Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem

Spätestens seit der Veröffentlichung der nutzer/innenfreundlichen Schnittstelle ChatGPT zum KI-Sprachmodell GPT3 am 30. November 2022 sind Potenziale und Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI), aber auch der Einfluss von KI auf unser Leben und vor allem die Bildung Gegenstand intensiver öffentlicher Diskussionen. Im Frühjahr 2023 wurde von Microsoft mit bing.com eine GPT4-Chatversion für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt und zahlreiche Anbieter haben eigene KI-Systeme angekündigt.

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat als Ergebnis interner Austauschprozesse und Feedbackrunden mit Expert/inn/en eine Handreichung zusammengestellt. Diese soll einerseits Interessierte im Bildungssystem für die Thematik sensibilisieren. Andererseits soll sie der öffentlichen, mitunter medial geführten, Diskussion Grundlageninformationen zur Funktionsweise von KI-basierten Systemen und vor allem mögliche Potenziale und Einsatzszenarien in der Bildung zur Seite stellen, um dabei zu helfen, Ängsten und Befürchtungen sachlich entgegenzutreten und didaktische Potenziale auszuschöpfen.

Aktuelle, breit diskutierte Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, wie das Sprachmodell ChatGPT, sind nur Schritte in einer kontinuierlichen Entwicklung. Wohin die Entwicklung geht und wo Grenzen sind, ist nicht immer leicht zu benennen. Daher sind auch aktuell verfügbare Handreichungen meist nur kurzfristig hilfreich. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bringt sich mit großer Aufmerksamkeit in die Diskussion ein und ist selbst bemüht, neueste Entwicklungen einzuordnen. Das BMBWF verfolgt laufende und proaktive Kommunikation mit Lehrenden, der Bildungsverwaltung, Wissenschafter/inne/n und anderen Personen des Bildungssystems.
Diese Handreichung wird regelmäßig aktualisiert und angepasst. Achten Sie daher bitte immer auf das Ausgabedatum auf dem Dokument und überprüfen Sie auf dieser Website, ob neue Versionen vorliegen, wenn Sie aktuelle Entwicklungen verfolgen möchten.

Download

Handreichung: Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem (PDF, 306 KB) (Stand: 30. August 2023)

Beispiele für KI-Tools und weiterführende Links

Aufgaben sowie Unterrichtsmaterialien und Informationen finden Sie in der Eduthek unter dem Suchbegriff „Künstliche Intelligenz“.

Die folgenden Verlinkungen sollen als Ideengeber beispielhaft veranschaulichen, wie KI-Tools in verschiedenen Fächern bzw. Anwendungsbereichen nutzbar sein könnten. Bitte achten Sie im Unterrichtseinsatz auf eventuell bestehende Altersbeschränkungen der KI-Tools.