079 FBHM-Ausbautraeger
079 FBHM-Ausbautraeger
079 FBHM-Ausbautraeger
Ausbauträger
Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Hebezeugen und Fahrwerken
Ausgabe 09/2016 FB HM-079
Die Ausbauträger müssen mit einer Tragfähigkeits- die DGUV Vorschrift 52 und 53 Krane eindeutige
angabe gekennzeichnet werden, wenn wechselnde Bestimmungen im § 1 Abs. 1:
Hebezeuge angebracht werden sollen. Wenn diese
„Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für Krane ein-
Angabe fehlt, ist das Anbringen von Hebezeugen an
schließlich ihrer Tragkonstruktion und Ausrüstung.
diese Träger gleichzusetzen mit dem Umsetzen von
ortsfesten Kranen und in Folge als wesentliche Durchführungsanweisung:
Änderung gemäß § 25 (1) DGUV Vorschrift 52 und 53 Tragkonstruktionen sind z. B. Kranbahnen, Kranfunda-
Krane zu betrachten und muss entsprechend geprüft mente. Ausrüstungen sind z. B. Hauptschleifleitungen,
werden. Netzanschlussschalter, Fahrbahnlaufstege, Aufstiegs-
bühnen.“
2 Anforderungen an Hebezeug und
Fahrwerk 4 Ausnahmegenehmigung
Für Hebezeuge und Fahrwerke müssen vorliegen: Eine Ausnahmegenehmigung ist nicht erforderlich, wenn
die Maßnahmen nach Kapitel 1 ‒ 3 vom Betreiber ein-
a.) EG‐Konformitätserklärungen
gehalten sind.
b.) für Geräte mit Baujahr vor dem 01.01.1995 entspre-
chende Nachweise nach DGUV Vorschrift 54 und 55 5 Wiederkehrende Prüfungen
Winden, Hub- und Zuggeräte bzw. DGUV Vorschrift
52 und 53 Krane Die Wiederkehrenden Prüfungen sind durch Sachkun-
Hebezeuge, Fahrwerke und weitere Verbindungsglieder dige (befähigte Personen) durchzuführen. Der Betreiber
zwischen Last und Fahrwerk sind nach der bzw. in muss sich davon überzeugen, dass die von ihm aus-
Anlehnung an die harmonisierte Norm „Krane ‒ gewählte Person die entsprechende Qualifikation hat.
Sicherheit ‒ Handbetriebene Krane“ (DIN EN 13157 [5]) Hebezeuge sind entsprechend § 23 (2) der Unfallver-
zu bescheinigen. hütungsvorschrift „Winden, Hub- und Zuggeräte“
Die Montage von Hebezeug und Fahrwerk an den Aus- (DGUV Vorschrift 54 und 55) wiederkehrend zu prüfen.
bauträger muss gemäß Betriebsanleitung/Montage- Kranbahn und Fahrwerke sind entsprechend § 26 der
anleitung des Herstellers erfolgen (gültig seit Juni 2006). DGUV Vorschrift 52 und 53 wiederkehrend zu prüfen.
Die Montage (Einbau) ist von Sachkundigen im Prüf- In der Regel muss der Austauschträger mindestens bei
buch des Betreibers der Kranbahn zu bescheinigen. Der der erneuten Montage geprüft werden, wenn nicht stän-
oder die Sachkundige muss die Eignung (Verbindung/ dig ein Hebezeug daran angebracht ist. In Abhängigkeit
Tragfähigkeit) der verwendeten Komponenten über- von z. B. besonderen Umgebungsbedingungen (z. B.
prüfen. Beizereien) sind die Prüfanforderungen im Einzelfall
festzulegen.
3 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
durch Sachverständige 6 Zusammenfassung und
Die Kranbahn muss durch einen Sachverständigen oder Anwendungsgrenzen
eine Sachverständige vor der ersten Inbetriebnahme Diese DGUV-Information wurde durch das Themenfeld
geprüft werden. Dabei ist der Ausbauträger mit einer Krane, Winden, Elektrozüge und Lastaufnahmeein-
Prüflast (das 1,5 fache der Tragfähigkeit) im gesamten richtungen im Sachgebiet Hütten-, Walzwerksanlagen,
Arbeitsbereich zu beaufschlagen. Gießereien und Hebetechnik des Fachbereichs Holz und
Anmerkung 1: Metall der DGUV auf der Grundlage von Erfahrungswissen
sowie Erkenntnissen aus dem Unfallgeschehen auf dem
Bei der Prüfung von z. B. kraftbetriebenen Kranen sind
Gebiet Krane erarbeitet.
die Kranbahn und der betriebsbereite Kran zusammen zu
prüfen (statisch mit dem 1,25 fachen und dynamisch mit Es soll insbesondere die Betreiber von Ausbauträgern
dem 1,1 fachen der Tragfähigkeit). Die Kranbahn ist dann unterstützen und dabei helfen, die Anforderungen an
entsprechend der erforderlichen Hubklasse und Bean- Krane, einschließlich Kranbahnen, umzusetzen.
spruchungsgruppe nach DIN 4132 bzw. Hubklasse und
Kranklasse nach EN 1993-6 nachzuweisen. Die Bestimmungen nach einzelnen Gesetzen und Verord-
nungen bleiben durch diese DGUV-Information unberührt.
Anmerkung 2: Die Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften gelten
uneingeschränkt.
Für handbetriebene oder teilkraftbetriebene Krane mit
einer Tragfähigkeit von nicht mehr als 1000 kg kann Um vollständige Informationen zu erhalten, ist es erfor-
anstelle des oder der Sachverständigen ein Sachkundiger derlich, die in Frage kommenden Vorschriftentexte einzu-
oder eine Sachkundige die Prüfung durchführen. sehen.
Der Wiedereinbau der Hebezeuge/Fahrwerke ist nicht Der Fachbereich Holz und Metall setzt sich u. a. zusammen
als wesentliche Änderung im Sinne des § 25 (1) der aus Vertretern und Vertreterinnen der Unfallversicherungs-
DGUV Vorschrift 52 und 53 Krane zu betrachten. Das träger, staatlichen Stellen, Sozialpartnern, Herstellern und
bedeutet, dass die anschließend erforderliche Prüfung Betreibern.
durch einen Sachkundigen oder eine Sachkundige
erfolgen darf. Diese DGUV-Information ersetzt die gleichnamige
Fassung, herausgegeben als Entwurf 07/2015. Weitere
Bei der Prüfung mit Lasten wird u. a. auch festge- DGUV-Informationen des Fachbereichs Holz und Metall
stellt, ob die Nenn- und Prüflasten vom Tragwerk stehen im Internet zum Download bereit [6].
sicher aufgenommen und die daraus resultierenden
Kräfte sicher abgeleitet werden können. Dabei gehört
die Kranbahn mit zum Prüfungsumfang. Hierzu enthält
DGUV-Information, FB HM-079 Ausgabe 09/2016 Seite 3 / 4
Ausbauträger - Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Hebezeugen und Fahrwerken
Literatur:
[1] DGUV Vorschrift 52 und 53 (bisher: BGV/GUV-V D6) Krane vom 1.
Dezember 1974 in der Fassung vom 1. Oktober 2000/Juni 2001
[2] DGUV Vorschrift 54 (bisher: BGV/GUV-V D8) Winden, Hub- und
Zuggeräte vom 1. April 1980/Juni 1987 in der Fassung vom 1. Januar
1997/Oktober 2000.
[3] DIN 4132 „Kranbahnen; Stahltragwerke; Grundsätze für Berechnung,
bauliche Durchbildung und Ausführung“, Ausgabe 02.1981. Zurückge-
zogen und ersetzt durch DIN EN 1993-6:2010-12. Beuth-Verlag, Berlin
[4] DIN EN 1993-6 „Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahl-
bauten ‒ Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen“. Ausgabe
12.2010, Beuth-Verlag, Berlin
[5] DIN EN 13157 „Krane ‒ Sicherheit - Handbetriebene Krane“. Ausgabe
07.2010. Beuth-Verlag, Berlin
[6] Internet: www.dguv.de/fb-holzundmetall Publikationen oder
www.bghm.de Webcode: <626>
Bildnachweis:
Die in dieser DGUV-Information des FB HM gezeigten Bilder wurden
freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:
Herausgeber:
Fachbereich Holz und Metall der DGUV
Sachgebiet Hütten-, Walzwerksanlagen, Gießereien und Hebetechnik
c/o Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Postfach 10 10 15
40210 Düsseldorf
DGUV-Information, FB HM-079 Ausgabe 09/2016 Seite 4 / 4
Ausbauträger - Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Hebezeugen und Fahrwerken
Anhang: Beispiele für Ausbauträger in verschiedenen Ausführungen