DE AuV TwixBeam
DE AuV TwixBeam
Ausgabe 08.2022
Art.-Nr. 8116.049
Qualitätsmanagement
zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001
INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS
1. Einführung...................................................................................3 Die in diesem Dokument dargestellten Produkte und Aufbauvarianten
können länderspezifischen Regelungen unterliegen. Der Verwender
2. Grundbauteile..............................................................................6 der Produkte trägt die Verantwortung, diese Regelungen zu beachten.
Abhängig von den lokalen Regelungen behalten wir uns vor, nicht alle
2.1 Aluminium-Träger TwixBeam......................................................6 hier abgebildeten Produkte zu liefern. Ihr Layher Partner vor Ort berät
Sie gern bei allen Fragen zu den Produkten, deren Verwendung und
2.2 TwixBeam Alu-Einschubträger....................................................8 Zulassungen oder zu speziellen Aufbauvorschriften.
2.3 Schwenkbare TwixBeam Spindel 60..........................................9 Die Inhalte dieses Dokuments beziehen sich ausschließlich auf origi-
nal Layher Gerüstbauteile. Layher hat die Inhalte, insbesondere die
2.4 TwixBeam Spindelstrebe...........................................................10 enthaltenen Angaben, Darstellungen, Hinweise und Empfehlungen
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch kann Layher für die
2.4.1 TwixBeam Spindelstrebe – Anwendungsbeispiel....................11 Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte keine Haftung
übernehmen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Haftung ausgeschlos-
2.5 TwixBeam Trägerverbinder.......................................................12 sen, es sei denn Layher handelt vorsätzlich. Dies gilt insbesondere
für offensichtliche Irrtümer, Schreib-, Rechen- und Druckfehler. Die
2.6 TwixBeam Stielanschluss..........................................................14 Verwendung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Die abgebildeten
Gerüstkonstruktionen, Detaillösungen und Verwendungszwecke sind
2.6.1 TwixBeam Stielanschluss – Anwendungsbeispiele.................15 lediglich als unverbindliche Beispiele zu verstehen.
2
1. EINFÜHRUNG Arbeitgeber oder eine von ihm bestimmte fachkundige Person hat je
nach Komplexität des Gerüsts einen Plan für Aufbau, Verwendung
Allgemeines und Abbau zu erstellen. Hierfür können das vorliegende Dokument
und die AuV für das Layher AllroundGerüst herangezogen werden, die
Das vorliegende Dokument regelt die Verwendung des Aluminium- durch Detailangaben für das jeweilige Gerüst ergänzt werden. Dieser
trägers TwixBeam der Wilhelm Layher GmbH & Co KG aus Güglingen- Plan muss mit allen darin enthaltenen Anweisungen der fachkundigen
Eibensbach, Deutschland aus konstruktiver Sicht. Nicht alle möglichen Person, die die Gerüstbauarbeiten beaufsichtigt, und den betroffenen
Anwendungen können in diesem Dokument abgehandelt werden. Es Beschäftigten vor Beginn der Gerüstbauarbeiten vorliegen.
werden allgemeine Informationen bereitgestellt.
Für TwixBeam Gerüstkonstruktionen sind projektbezogene Stand
Der Aluminiumträger TwixBeam und seine Zubehörteile sind sicherheitsnachweise erforderlich. Eine detaillierte Artikelübersicht
Ergänzungsbauteile des AllroundGerüsts. Mit diesen lassen sich bevor- finden Sie in unserem Katalog, Kennwerte zur statischen Bemessung
zugt Hängegerüste und Gerüstabfangungen erstellen. Die Lochung des in unseren technischen Unterlagen.
TwixBeams ist gleich wie beim FlexBeam; dies erlaubt auch hybride
Trägerkonstruktionen aus Twix- und FlexBeam. Der TwixBeam Träger Dieses Dokument gilt ausschließlich für Gerüstkonstruktionen, bei
ist aus Aluminium, woraus im Vergleich zu Bauteilen aus Stahl ein denen ausschließlich original Layher Gerüstbauteile verwendet wer-
geringeres Trägergewicht resultiert. Er eignet sich deshalb besonders den. Original Layher Gerüstbauteile für das AllroundGerüst sind mit dem
für Konstruktionen mit erschwerten Montagebedingungen oder für Übereinstimmungszeichen <Ü> und der verkürzten Zulassungsnummer
Konstruktionen, bei denen die Beanspruchungen im Tragwerk infolge gemäß den Angaben der bauaufsichtlichen Zulassungen Z-8.22-64,
Eigengewichts klein sein müssen, wie z. B. bei Gerüstkonstruktionen Z-8.22-939 und Z-8.22-949 gekennzeichnet.
in der Industrie, bei denen die Bauteile per Hand durch ein kleines
Mannloch in das Kesselinnere befördert werden müssen. Des Weiteren Alle Bauteile sind vor der Verwendung durch Sichtkontrolle auf ihre
kann der TwixBeam bei Bedarf zerlegt werden, wodurch für den einwandfreie Beschaffenheit zu prüfen. Beschädigte Bauteile dürfen
Handtransport das Bauteilgewicht nochmals deutlich reduziert wird. nicht verwendet werden. Werkzeuge, die bei der Montage benutzt
werden (z. B. Hammer, Gerüsträtsche etc.) sind vor ihrer Benutzung
Durch die vorgesehenen Ausbauteile lassen sich entweder aufgestän- mittels einer Sichtkontrolle auf Mängel zu prüfen. Beschädigtes
derte oder abhängte Gerüstkonstruktionen, durch Durchstecken des Stiels Werkzeug darf nicht verwendet werden.
und der Auflage auf der Lochscheibe, im Layher Systemmaß realisieren.
Beim Auf-, Um- und Abbau des Layher
Für das Layher AllroundGerüst (Stahl) liegt bereits eine Aufbau- und AllroundGerüsts und der TwixBeam Bauteile
Verwendungsanleitung (AuV) sowie folgende allgemeine bauaufsicht- kann Absturzgefahr bestehen.
liche Zulassungen vor: Z-8.22-64, Z-8.22-939 und Z-8.22-949. Die in den
Zulassungen enthaltenen Bestimmungen für die Ausführung sowie die
AuV für das Layher AllroundGerüst sind zu beachten. Das vorliegende Der Gerüstersteller muss sicherstellen, dass alle vernünftigerweise
Dokument ergänzt die AuV des AllroundGerüsts. Grundlage der deut- vorhersehbaren Gefahren für Gesundheit und Sicherheit beim Aufbau,
schen AllroundGerüst Zulassungen sind deutsche und Europäische der Verwendung und dem Abbau des Gerüsts erkannt werden. Für fest-
Normen. Das AllroundGerüst ist in vielen weiteren Ländern zugelassen. gestellte Gefährdungen müssen geeignete Maßnahmen zur Gefahren-
abwehr erfolgen, die vom Gerüstersteller kontrolliert werden müssen.
Achtung: Die Standsicherheit der Gerüste und Tragwerke ist nach- Das vorliegende Dokument und die AuV für das Layher AllroundGerüst
zuweisen und zu jeder Zeit sicherzustellen, auch im Montagezustand entbinden den Gerüstbauunternehmer nicht von der Pflicht, eine eigene
und bei Kranversätzen. Der für die Gerüstbauarbeiten verantwortliche Gefährdungsbeurteilung für den jeweiligen Standort und die jeweilige
3
Arbeitsmethode durchzuführen. Sollten Sie Fragen zu speziellen Anwen- Hinblick auf den geforderten Freiraum unterhalb des Anschlagpunktes
dungen haben, so kontaktieren Sie Ihren Layher Partner. zu überprüfen.
Der Gerüstaufsteller hat vor Beginn der Montagearbeiten die auf- Zudem ist vor Beginn der Gerüstarbeiten vom Unternehmer zu
tretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) ermitteln, ob im vorgesehenen Arbeitsbereich baustellenbezogene
und daraus geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Hierbei sind Gefährdungen ausgehend von Anlagen, Freileitungen, anderen
Gefährdungen, die sowohl von der Gerüstverwendung selbst als Gewerken, herabfallenden Teilen, Straßenverkehr oder Gefährdungen
auch von der jeweiligen Arbeitsumgebung ausgehen, einzubeziehen. durch Verschütten oder Versinken etc. vorhanden sind, durch die
Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist zu dokumentieren. Die Beschäftigte gefährdet werden könnten.
Maßnahmen, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben, sind
die Grundlage für die Durchführung der Gerüstbauarbeiten und in die Der Auf-, Um- und Abbau des Layher AllroundGerüsts darf nur mit
Montageanweisung zu übernehmen. entsprechender Schutzausrüstung erfolgen.
Die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen richten sich nach dem Gerüstbauteile dürfen nicht geworfen werden, sie sind so weiterzu
tatsächlich vorhandenen Risiko, der Zweckmäßigkeit und den prak- reichen, dass kein Abrutschen oder Herabfallen der Bauteile möglich
tischen Möglichkeiten und hängen ab von: ist. Der Einsatz von Hebezeugen ist zu prüfen.
Nach Abschluss der Montagearbeiten und vor jeder Benutzung des
• der Qualifikation der Beschäftigten, Gerüsts hat eine Prüfung auf dessen ordnungsgemäßen Zustand
• der Art und Dauer der Tätigkeit im gefährdeten Bereich, zu erfolgen. Im Hinblick auf die folgenden Abschnitte in diesem
• der möglichen Absturzhöhe, Dokument wird nochmals darauf hingewiesen, dass Gerüste nur
• der Beschaffenheit der Fläche, auf die der Beschäftigte stürzen kann, unter der Aufsicht einer fachkundigen Person von fachlich hierfür
• der Beschaffenheit des Arbeitsplatzes und seines Zugangs sowie geeigneten Beschäftigten auf-, ab- oder umgebaut werden dürfen, die
• den lokalen Regelungen. speziell für diese Arbeiten eine angemessene Unterweisung erhalten
haben. Insoweit und hinsichtlich der Nutzung verweisen wir auf die
Für den Auf-, Um- und Abbau können technische, organisatorische Anforderungen der am jeweiligen Aufstellort des Gerüsts geltenden
und personenbezogene Schutzmaßnahmen angewandt werden. Die Arbeitsschutzbestimmungen. Mit dem vorliegenden Dokument und
Auswahl und Rangfolge der Maßnahmen richtet sich nach den der AuV des Layher AllroundGerüsts geben wir dem Aufsteller und dem
jeweiligen Regelungen und Möglichkeiten. Mögliche Maßnahmen Nutzer auf Grundlage unserer Gefährdungsanalyse Möglichkeiten an
können z. B. je nach Montagesituation der Einsatz von qualifizierten die Hand, in den jeweiligen Montagesituationen den Erfordernissen
und für die jeweilige Gefahrensituation besonders eingewiesenen der jeweiligen Arbeitsschutzbestimmungen Rechnung zu tragen.
Beschäftigten, die Verwendung eines Montagesicherungsgeländers
oder die Verwendung einer geeigneten persönlichen Schutzausrüstung Die im Rahmen dieses Dokuments und der AuV des Layher
gegen Absturz für den Gerüstbau (PSAgA) sein. In jedem Fall ist der AllroundGerüsts beschriebenen technischen Details, Schutzmaß-
Montageablauf so zu gestalten, dass unverzüglich der Seitenschutz nahmen und Montagefolgen, die dem Aufsteller bzw. Nutzer bei
eingebaut und so überwiegend im gesicherten Bereich gearbeitet wird. der Einhaltung der Erfordernisse der Arbeitsschutzbestimmungen
dienlich sein sollen, bedeuten für diesen keine zwingende Vorgabe.
Ist für die Gerüstmontage die Verwendung von persönlicher Der Aufsteller bzw. Nutzer hat aufgrund einer von ihm unter den
Schutzausrüstung gegen Absturz für den Gerüstbau (PSAgA) vor- Voraussetzungen der jeweiligen Arbeitsschutzbestimmungen zu erstel-
gesehen oder durch lokale Vorschriften vorgegeben, sind die in der lenden Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Maßnahmen nach
AuV für das Layher AllroundGerüst beschriebenen Anschlagpunkte pflichtgemäßem Ermessen zu treffen. Hierbei sind die Besonderheiten
zu verwenden. Die Eignung einer PSAgA als Schutzmaßnahme ist im des jeweiligen Einzelfalls zu berücksichtigen.
4
Grundvoraussetzung ist, dass in jedem Fall das vorliegende
Dokument und die Aufbau- und Verwendungsanleitung des Layher
AllroundGerüsts Beachtung finden. Es wird nochmals darauf hin-
gewiesen, dass alle Angaben in diesen Dokumenten, insbesondere
die statischen Kennwerte und die PSAgA-Anschlagpunkte, nur bei
Verwendung von original Layher Bauteilen gelten. Der Einbau von
Bauteilen anderer Hersteller kann Sicherheitsmängel und eine nicht
ausreichende Standsicherheit zur Folge haben.
5
2. GRUNDBAUTEILE
2.1 Aluminium-Träger TwixBeam
Der Aluminium-Träger TwixBeam (vgl. Bild 1) besteht aus Aluminium und besteht aus zwei U-Profilen die mittels Abstandshalter und Schrauben,
ist in den Längen 0,80 m, 1,30 m, 1,70 m, 2,10 m, 2,60 m, 3,10 m, 3,60 m, Muttern und Unterlegscheiben eine Trägereinheit bilden. Der Gesamt-
4,60 m, 5,60 m und 6,60 m verfügbar. Er ist über die gesamte Länge in träger hat eine Höhe von H = 200 mm und eine Breite B = 160 mm. Stati-
einem Lochabstand von e = 100 mm zweireihig gelocht. Der TwixBeam sche Angaben zum TwixBeam können Bild 1 entnommen werden.
Verbindungsmittel
Querschnitt: Sechskantschraube M20 x 90 mm
Scheibe ISO 7092 - 20 - 200 HV
Verbindungsmittel
160 Sechskantschraube M20 x 90 mm
ScheibeSechskantmutter
ISO 7092 - 20 - 200M20
HV
52 c/>21 Ø 21 Anzugsmoment
Sechskantmutter M20 80 Nm
Z
1
l
i J
10
- --------i}-------- cp-------
r--
t.,� -1 -
! ,....
=,
___t___ - -
� �'
:, i
! -------
�y------ ___T___ ------ Y 0 1 1 , , ,
200
200
Y 0
N
1
1
1
1
1
,
1
,
1
,
1 1
i -------
1 1 1
100
0 1 1
.....
0
1 1
, , ,
i
1 1 1
- -----+--- i i i
1 1
- ------- 1 1 ' ' '
zs
-1
,....
L/ 1-:>----
- -{p-------- $--------$ ----
=,
t.,� - - -
� �' !
,.,.,
:,
30
0
i
r ! 1 l
10
(
1
Z 45 45 100 100 n X 100n x 100
Detail Abstandshalter
52 Ø 21 Werkstoff:
EN AW-6082 T6
fo = 260 N /mm², fu = 310 N /mm²
Biegung MRd = 57,1 kNm, Querkraft VZ,Rd = 226 kN
Bruttoquerschnitt Nettoquerschnitt
140
6
HINWEIS WARNUNG
Als Standard-Verbindungsmittel für die nachfolgend beschrie- Eine Unterschreitung des Anzugsmoments kann zu einer
benen TwixBeam Anschlussbauteile dient der nach folgend Reduktion der Tragfähigkeit des Aluminium-Trägers TwixBeam
abgebildete Bolzen mit Sicherungsstecker. Alternativ führen.
können Schrauben M 20-8.8 nach DIN EN ISO 4014 oder
DIN EN ISO 4017 mit passender Mutter verwendet werden. Verwendung mit Allround Stielen
Bei den Trägerverbindern und den Abstandshaltern sind immer Auf Grund des lichten Abstandsmaßes zwischen den beiden U-Profilen
Schrauben mit passender Mutter einzusetzen. von 52 mm lassen sich Allround Stiele (Ø 48,3 mm) durchführen und die
Lochscheibe lässt sich auf dem oberen Flansch des Trägers aufsetzen.
Dadurch sind aufgeständerte oder abhängte Konstruktionen in Kombi-
nation mit dem Allroundbaukasten möglich (s. Bild 6).
113
Hybridträger – Kombination mit FlexBeam
Das Maß der lichten Öffnungsweite des TwixBeams und die Quer-
Bild 2: Bolzen Bild 3: Sicherungsstecker Bild 4: Schraube M20 x 90 mm
schnittsbreite des FlexBeams sind identisch. Des Weiteren besitzen
Ø 20 x 113 mm Ø 4 mm mit Mutter und Unterleg-
Art.-Nr. 2646.281 Art.-Nr. 5905.002 scheiben, Art.-Nr. 4041.004
sowohl FlexBeam als auch TwixBeam-Träger das gleiche Rastermaß
der Bohrungen von 100 x 100 mm. Dadurch entsteht die Möglichkeit
beide Trägervarianten zu einem Hybridträger aus FlexBeam und Twix-
WARNUNG Beam zu kombinieren.
Das Eigengewicht des TwixBeams (ca. 12 kg / lfm) ist bei der
Montage und der Wahl von Hilfsmitteln für die Montage zu
berücksichtigen, um die Verletzungsgefahr durch schweres
HINWEIS
Heben auszuschließen. Bei Hybridträgerkonstruktionen ist auch die Aufbau- und Verwen-
dungsanleitung vom Aluminium-Träger FlexBeam zu beachten.
HINWEIS
Die Aluminium-Träger TwixBeam werden ab Werk mit Abstands-
haltern, Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben vormon-
tiert ausgeliefert. Das Anzugsmoment der Schraubverbindung
beträgt 80 Nm. Bei zusätzlicher Montage oder Ummontage
der Abstandshalter ist darauf zu achten, dass die Schraubver-
bindung wieder mit 80 Nm angezogen wird. Die ursprüngliche
Position der Abstandshalter im Auslieferungszustand ist der
Bauteilübersicht im Anhang dieses Dokuments zu entnehmen.
Allround
Stiel FlexBeam
Anzugsmoment 80 Nm
7
2.2 TwixBeam Alu-Einschubträger
Querschnitt: Bruttoquerschnitt
50 (ohne Lochung):
Der TwixBeam Einschubträger besteht aus Aluminium und ist in den 31 zs = 7,0 cm
Längen 0,49 m, 0,91 m, 1,27 m, 1,75 m, 2,25 m und 2,75 m verfügbar. A = 26,5 cm2
16 ly = 628 cm4
lz = 95 cm4
Die Lochung ist mittig jeweils an den beiden Trägerenden angeordnet.
Im oberen Trägerprofilbereich ist ein Nutkanal angebracht, der in Wel,y = 89,7 cm3
Wpl,y = 117,1 cm3
Kombination mit der Nutschraube weitere Befestigungsmöglichkeiten
erlaubt.
70
Ø 22 mm Nettoquerschnitt
Der TwixBeam Einschubträger ist für die Kopplung zwischen den (mit Lochung):
zs = 7,0 cm
140
TwixBeam-Trägern konzipiert und wird hauptsächlich im y A = 24,0 cm2
Traggerüstbereich als Systemjochträger verwendet, ly = 627 cm4
siehe hierzu Kapitel 3.3. 6 lz = 83 cm4
zs
70
z Wnet,y = 89,6 cm3
Bild 9
Bild 8
Werkstoff:
WARNUNG
EN AW-6082 T6 Beim Einbau besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen. Des
fo = 260 N /mm², fu = 310 N /mm² Weiteren ist bei der Montage und Demontage darauf zu achten,
Biegung MRd = 22,2 kNm, dass keine Finger in die Absteckbohrungen eingeführt werden.
Querkraft VZ,Rd = 138,4 kN
I I
( 1
70
-- ----$-----$----$-----$- ---$---
$ $ 1
$ $
--i $--$----$--�
70
Ø 22
45 6 x 50
Bild 10
8
2.3 Schwenkbare TwixBeam Spindel 60
Die schwenkbare TwixBeam Spindel 60 kann sowohl als Kopf- und Fußspindel verwendet wer-
den. Die Höhenjustierung erfolgt mittels der Spindelmutter. Durch die schwenkbare Funktion kann
auch die Konturanpassung erfolgen, z. B. bei geneigten Decken.
Kopfspindel Fußspindel
Bild 12 Bild 13
380
Bild 11
Durch die Lochabstände von 16 mm und 56 mm zur Achse, wird der Übergang vom metrischen
Lochungsraster des Trägers (Lochabstand e = 100 mm) auf die „Layher Systemmaße“ ermöglicht.
Hierzu sind drei typische Beispiele dargestellt (siehe unten). Je nach Einbauorientierung der
schwenkbaren TwixBeam Spindel 60 lassen sich bspw. die Felder mit den Längen 0,73 m, 1,09 m
Bild 14 oder 1,57 m realisieren.
9
2.4 TwixBeam Spindelstrebe Streben steifen das Grundsystem, speziell im Fachwerkbereich, aus.
Die Montage erfolgt zwischen den TwixBeam Trägern, hierbei wird
die Strebe mit je einem Bolzen Ø 20 x 113 mm (Art.-Nr. 2646.281)
und Sicherungsstecker Ø 4 mm (Art.-Nr. 5905.002) befestigt. Die
TwixBeam Spindelstrebe wird in drei Ausführungen mit unterschied-
lichen Verstellbereichen gefertigt. Bedingt durch die unterschiedlichen
Ø 22 mm
Zum Abstecken im TwixBeam
Längen der Strebenrohre sind je nach Variante eine, zwei oder drei
Lochscheiben angebracht. Hierbei besteht die Möglichkeit, je nach
statischen Erfordernissen, die Konstruktion zusätzlich in einer Scheibe
mit Allround Riegeln und Allround Diagonalen auszusteifen.
Nd(+) Nd(-)
Verstellbereich
NRd = ± 54,8 kN
Bild 16
Ø 22 mm
Zum Abstecken im TwixBeam
Art.-Nr. Bezeichnung Verstellbereich Anzahl Lochscheiben
4043.130 Spindelstrebe 0,90 / 1,30 m 900 – 1300 mm 1
4043.180 Spindelstrebe 1,20 / 1,80 m 1200 – 1867 mm 2
Bild 15
4043.230 Spindelstrebe 1,70 / 2,30 m 1700 – 2367 mm 3
10
2.4.1 TwixBeam Spindelstrebe – Anwendungsbeispiel
Bild 17
Die maximale Zugkraft wird durch die Verbindung zwischen Rohr und 4043.130 Spindelstrebe 0,90 / 1,30 m
Spindelmutter begrenzt. Ausspindelung [m] 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40
Effektive Länge [m] 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30
Maximal Zugkraft Druckkraft NRd(-) [kN] 77,4* 77,4* 77,4* 77,4* 69,5
ZRd = 54,8 kN
4043.180 Spindelstrebe 1,20 / 1,80 m
Die übertragbare Druckkraft hängt von der Länge der Ausspindelung Ausspindelung [m] 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,67
ab und ist den nebenstehenden Tabellen zu entnehmen. Effektive Länge [m] 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,87
Druckkraft NRd(-) [kN] 77,4* 77,4* 77,4* 64,2 54,2 46,5 40,4 36,8
11
2.5 TwixBeam Trägerverbinder
Bohrung Ø 21 mm
Der TwixBeam Trägerverbinder (siehe Bild 18) ermöglicht eine biege-
steife Verbindung von zwei TwixBeam Trägern und ist speziell für den
Zwischenbereich des TwixBeams konzipiert. An den jeweiligen Enden
ist eine Bohrung mit Ø 52 mm angebracht. Diese dient zumal als Unter- Bild 18 a
scheidungsmerkmal zum FlexBeam Trägerverbinder und des Weiteren
ist es auch möglich ein Rohr Ø 48,3 mm durchzustecken, um dies bspw. Bohrung Ø 52 mm
als Anschlag für den Kranversatz zu nutzen.
WARNUNG
Beim Einbau besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen.
Die Anordnung des Stoßbereichs ist statisch zu überprüfen.
Es sind 8 Schrauben mit Muttern und Unterlegscheiben zu Bild 18 c
beiden Seiten Art.-Nr. 4041.004 (4 Stück je Seite) einzubauen.
Es dürfen keine Bolzen verwendet werden!
HINWEIS
Die Kontrollbohrung (Mittelposition) muss in der Stoßfuge
sichtbar sein.
Bild 18 d
Der TwixBeam Trägerverbinder muss beim Einbau richtig
orientiert sein. Randabstand der Löcher beachten.
12
Verbindung mit 4 Schrauben je Seite gemäß folgender Darstellung:
Verbindung mit 4 Schrauben je Seite gemäß folgender Darstellung:
Vz, Ed
Scher-Lochleibungsbeanspruchbarkeit
TwixBeam Trägerverbinder
einer Schraube M 20 - 8.8
(Art.-Nr. 4041.001)
Fb,Rd = 89,4 kN
MEd Wilhelm Layher GmbH & Co KG · Gerüste Tri
Ochsenbacher Straße 56 · 74363 Güglingen-
Mehr möglich. Das Gerüst System.
10
Schraube M20-8.8 TwixBeam Aluminium-Träger
(Art.-Nr. 4041.004) (Art.-Nr. 4041.xx0) Bild 19
Bemessungswerte von Biegemoment und Biegemo
Querkraft Gebrauchslas
Scher-Lochleibungsbeanspruchbarkeit
Übertragung der Schnittgrößen im Stoß einer Schraube M 20 - 8.8
Vz,Ed [kN]
mitFTwixBeam
b, Rd = 89,4 kN (59,6 kN)
Trägerverbinder
Der Klammerwert
MEd [kNm]
45,3
ist dieV zulässige
[kN] z,Ed
0
Scher-Lochleibungskraft
150
einer Schraube (gF = 1,5).
43,0 38,6 Vz infolge G
40,0 47,1 150
30,0 75,4 Interaktionsbereich
20,0 103,7 100 100
10,0 131,9
0 159,9
Maximal Normalkraft
NRd = ± 358 kN* 50 50
* bei alleiniger Wirkung von N
10 20 30 40 50 MEd [kNm] 10
Mini. Gebrauchslasten*
MEd [kNm] * 0 10,0 20,0 30,0 40,0 43,0 45,3 0
[kNm] 13
2.6 TwixBeam Stielanschluss
Querschnitt:
Der TwixBeam Stielanschluss ermöglicht den Anschluss von Allround Rohr Ø 48,3 x 2,9 mm
bauteilen an den TwixBeam Träger. Bei der Montage wird der Werkstoff:
EN 10219 S460 MH
TwixBeam Stielanschluss zwischen den beiden U-Profilen durchge- fy = 460 N/mm2
führt und mit zwei Bolzen (Art.-Nr. 2646.281) abgesteckt und mit je fu = 530 N/mm2
einem Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.002) gesichert.
240 (280)
70 (30)
Bild 20
200
Normalkraft NRd = 145,6 kN
Biegung MRd = 107 kNcm
Querkraft Vz,Rd = 63,6 kN
30 (70)
Bild 21
14
2.6.1 TwixBeam Stielanschluss – Anwendungsbeispiele
Bild 22
15
3. ANWENDUNGSBEISPIELE
Der Aluminium-Träger TwixBeam eignet sich für eine Vielzahl an Anwendungen, insbesondere durch die Kompatibilität mit dem AllroundGerüst, dem
Traggerüst TG 60 und dem FlexBeam-Träger. Im Folgenden werden beispielhafte Einsatzmöglichkeiten dargestellt. Hierbei werden die Anwendungs-
möglichkeiten in drei Kategorien unterteilt:
• Anwendungen im Gerüstbau
• Anwendungen in der Industrie
• Anwendungen im Traggerüstbau
Bild 24 Bild 25
16
Aufgeständerte Gerüstkonstruktionen
Bild 26 a Bild 26 b
Abgehängte Gerüstkonstruktionen
Durch die Möglichkeit den Stiel durch den TwixBeam-Träger durchzu-
führen und die Lochscheibe auf dem Träger aufzusetzen, können abge-
hängte Gerüstkonstruktionen realisiert werden.
Bild 27
17
Hybride Trägerkonstruktionen mit FlexBeam
Z. B. variable Plattformlösungen
Bild 29
TwixBeam
FlexBeam
Bild 28 Bild 30
Das Maß der lichten Öffnungsweite des TwixBeams und die Querschnittsbreite des FlexBeams sind identisch. Des Weiteren besitzen sowohl
FlexBeam als auch TwixBeam-Träger das gleiche Rastermaß der Bohrungen von 100 x 100 mm. Dadurch entsteht die Möglichkeit, beide Trägervari-
anten zu einem Hybridträger aus FlexBeam und TwixBeam zu kombinieren.
Die Verbindung beider Trägersysteme ist sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung möglich.
Bild 31
Prinzipdarstellung
18
3.2 Anwendungen in der Industrie
Bild 32
Bei Gerüstanwendungen in industriellen Anlagen steht oftmals der Zusätzlich müssen oftmals anspruchsvolle geometrische Rand
Zugang im Fokus. Beispielsweise muss zur Sanierung der Innenseiten bedingungen eingehalten werden. Mit Hilfe der schwenkbaren
von Silos oder Kesseln der Aufbauort durch Einstiegsluken erreicht TwixBeam Spindel 60 lassen sich Gerüstkonstruktionen auch bei ge-
werden. Durch die Zerlegbarkeit der TwixBeam-Träger und auch durch neigten Aufstandsflächen realisieren (Bild 32). Durch die Möglichkeit
das geringe Gewicht der Einzelteile kann diese Herausforderung effizient TwixBeam-Träger und Allround-Bauteile zu kombinieren, können alle
bewältigt werden. Vorteile des modularen AllroundGerüst genutzt werden, um die Gerüst-
konstruktion an die geometrischen Vorgaben anzupassen.
19
3.3 Anwendungen im Traggerüstbau
Der Einsatz des TwixBeams als Systemjochträger bietet gegenüber her- bildung der Stöße ist hinfällig, da die Trägerlängen beim TwixBeam
kömmlichen Holzschalungsträgern erhebliche Vorteile. In Kombination vom System vorgegeben werden. Seither erforderliche aufwändige
mit dem Traggerüst TG 60 können die Traggerüstkonstruktionen hin- Sägearbeiten in den Stoß- und Randbereichen der Holzträger entfallen
sichtlich des Lastabtrags, Materialeinsatzes und Montageaufwands auf der Baustelle komplett.
deutlich optimiert werden. Häufig wird die Stiellast durch die H-20
Jochträger limitiert, wodurch vorhandene Tragreserven im Traggerüst Mit der schwenkbaren TwixBeam Spindel 60 können geneigte Decken-
TG 60 ungenutzt bleiben. Aufgrund der deutlich höheren Tragfähigkeit schalungen auch ohne speziell zugeschnittene Ausgleichskeile hergestellt
des TwixBeam können jetzt höhere Lasten ins Gerüst eingeleitet und werden. Die Gesamtbreite von 160 mm entspricht der Breite von zwei
die hohe Tragfähigkeit des TG 60 optimal genutzt werden. H-20 Trägern. Somit können bei horizontalen Schalungen ebenfalls die
gängigen Kopfspindeln oder die Kreuzkopfspindeln verwendet werden.
Der TwixBeam besitzt eine Bauhöhe von 200 mm (identisch zu Holz-
schalungsträgern). Mit Hilfe des 140 mm hohen Einschubträgers im Vorteile im Überblick:
Zwischenbereich der U-Profile können Jochträger als echte Durch- • Passender Systemjochträger zum Traggerüst TG 60
laufträger realisiert werden, d. h. an den Koppelstellen können sowohl (echter Durchlaufträger)
Biegemomente, Querkräfte und Normalkräfte übertragen werden. Die • Deutlich höhere Biege- und Querkrafttragfähigkeit gegenüber
leichten Einzelteile können bequem von Hand montiert werden (ein herkömmlichen Holzschalungsträgern
Kran o. ä. ist nicht erforderlich), was insbesondere beim Ausschalen • Kosten- und Materialeinsparung durch Ausnutzung der Trag
ein großer Vorteil ist. reserven des Traggerüsts TG 60
• Bauhöhe 200 mm analog zu Holzschalungsträgern
Der TwixBeam ist komplett ins Layher System integriert und passt ex- • Keine Sägearbeiten auf der Baustelle
akt auf alle Feldlängen. Bei Bedarf kann der Einschubträger an den • Kranunabhängige Montage von Hand aufgrund leichter
Trägerenden auskragend montiert werden, was eine nahezu stufen- Einzelbauteile
lose Anpassung an die Gebäudegeometrie in den Randbereichen er- • Langlebig und witterungsbeständig
möglicht. Eine detaillierte Planung der Jochträger inkl. Lage und Aus- • Einfache Neigungsanpassung
Bild 33
20
H-20 Doppel-Jochträger Montageanweisung Systemjochträger:
Zur Montage des TwixBeams als Systemjochträger wird zunächst mit-
tig und längs zu den oberen TG 60 Rahmen ein TwixBeam L = 1,70 m
(Art.Nr. 4041.170) mit drei vormontierten Abstandhaltern auf die Kopf-
spindeln des Traggerüsts aufgelegt. Aufgrund der Breite des TwixBeam
von 160 mm können hierbei gewöhnliche Kopfspindeln, Kreuzkopfspin-
deln oder die schwenkbaren TwixBeam Spindeln 60 verwendet werden.
TwixBeam Systemjochträger
Bild 36
21
HINWEIS
Der Einschubträger muss mittig ausgerichtet werden, d. h. ein
gleichmäßiger Überstand auf beiden Seiten ist sicherzustellen.
Bild 37 Die Einschubträger werden in den Spalt zwischen den Aluminium-
U-Profilen eingeführt und zunächst auf den horizontal montierten
Abstandhalter am Ende der TwixBeam-Träger aufgelegt.
HINWEIS
Die Ausführung der Riegellage auf oberster Lochscheibenlage
gewährleistet exakte Systemmaße, wodurch das Anbringen
der Bolzen leicht möglich ist.
2,57
2,07
1,57
1,09 Bild 38
0,73
22
Belastungstabellen für Systemjochträger bei Deckenschalungen
HINWEIS
Annahmen:
Die Tabellen betrachten ausschließlich die Tragfähigkeit und
Betongewicht 25 kN/m³
Gebrauchstauglichkeit der Joch- und Querträger. Die Stiel-
Schalung ca. 0,4 kN/m²
last im Regelbereich wurde zunächst auf 60 kN begrenzt, die
Ersatzlasten aus Arbeitsbetrieb und Zusatzbelastung für Beton-
Unterkonstruktion muss separat nachgewiesen werden.
anhäufung nach DIN EN 12812.
Zur überschlägigen Dimensionierung und Einteilung der Traggerüst- Die folgenden Grenzwerte wurden zur sinnvollen Verwendung der
türme TG 60 sind nachfolgend Tabellen angegeben. Es wird ange- Tabellen herangezogen:
nommen, dass als Jochträger die TwixBeam-Träger und zugehörige Abstand der Querträger: minimal 30 cm, maximal 50 cm
Einschubträger verwendet werden, die Querträgerlage wird klassisch Stiellast Traggerüst: minimal 30 kN, maximal 60 kN
in H-20 ausgeführt. Die Spannweiten der Querträger in den Tabellen
wurden für übliche Holz-Schalungsträger H = 20 cm ermittelt (Biege-
steifigkeit EI = 450 kNm², zulässiges Biegemoment Mzul = 5,0 kNm,
zulässige Querkraft Qzul = 11,0 kN). Die Durchbiegung der Träger wurde
gemäß den Ebenheitsanforderungen in DIN 18202 Tabelle 3, Zeile 5
(Unterseiten von Rohdecken) bzw. Zeile 6 (Flächenfertige Unterseiten
von Decken) begrenzt.
Einzugsbreite Jochträger [m]
Deckenstärke [cm]
(= Spannweite Querträger)
6,90 7,40 7,90 8,40 8,90 9,40 10,78 12,15 13,53 14,90 16,28 17,65 19,03 20,40 21,65 22,90 24,15 25,40 26,65 27,90 30,40 32,90 35,40 37,90 40,40
() ()
(1,09 m – 2,57 m – 1,09 m – …)
1,33 • • • • • • • • – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – 32,9 36,3 39,6 43,0 46,3 49,7 – – – – – – – – – – –
1,57 • • • • • • () () – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – 31,0 35,0 38,9 42,9 46,8 50,8 – – – – – – – – – – – – –
1,82 • • • • • () – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – 31,3 35,9 40,5 45,1 49,7 – – – – – – – – – – – – – – –
2,07 • • • – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – 31,9 33,7 35,6 40,9 46,1 – – – – – – – – – – – – – – – – –
• () – – – – – – – – – – – – – – – – – –
2,32 – 31,4 33,6 35,7 37,8 39,9 45,8 – – – – – – – – – – – – – – – – – –
() – – – – – – – – – – – – – – – – – –
2,57 32,5 34,8 37,2 39,5 41,9 44,2 50,7 – – – – – – – – – – – – – – – – – –
• Unwirtschaftliches Traggerüstraster, da Stiellast sehr gering ( < 30 kN)
Tragfähigkeitsnachweise und Ebenheitsanforderungen gemäß DIN 18202 Tabelle 3, Zeile 6 (Flächenfertige Unterseiten von Decken) eingehalten
() Tragfähigkeitsnachweise und Ebenheitsanforderungen gemäß DIN 18202 Tabelle 3, Zeile 5 (Unterseiten von Rohdecken) eingehalten
23
Einzugsbreite Jochträger [m]
(= Spannweite Querträger)
Deckenstärke [cm]
Jochträger-Typ
6,90 7,40 7,90 8,40 8,90 9,40 10,78 12,15 13,53 14,90 16,28 17,65 19,03 20,40 21,65 22,90 24,15 25,40 26,65 27,90 30,40 32,90 35,40 37,90 40,40
1,09 • • • • • • • • • • • – – –
– – – – – – – – – – – 30,3 32,7 35,1 37,2 39,4 41,5 43,7 45,8 48,0 52,3 56,6 – – –
Jochträger mit 2,07 m Zwischenfeld
(1,09 m – 2,07 m – 1,09 m – …)
1,33 • • • • • • • • • – – – – –
– – – – – – – – – 31,3 34,2 37,1 40,0 42,9 45,5 48,1 50,7 53,4 56,0 58,6 – – – – –
1,57 • • • • • • • – – – – – – – –
– – – – – – – 30,2 33,6 37,0 40,4 43,8 47,3 50,7 53,8 56,9 60,0 – – – – – – – –
1,82 • • • • • • – – – – – – – – – – –
– – – – – – 31,0 35,0 38,9 42,9 46,9 50,8 54,8 58,7 – – – – – – – – – – –
2,07 • • • • • – – – – – – – – – – – – –
– – – – – 30,8 35,3 39,8 44,3 48,8 53,3 57,8 – – – – – – – – – – – – –
• • • () – – – – – – – – – – – – – –
2,32 – – – 30,8 32,7 34,5 39,5 44,6 49,6 54,7 59,7 – – – – – – – – – – – – – –
2,57 • – – – – – – – – – – – – – – – –
– 30,1 32,1 34,1 36,2 38,2 43,8 49,4 55,0 – – – – – – – – – – – – – – – –
1,09 • • • • • • • • • • • • • •
– – – – – – – – – – – – – – 31,3 33,1 34,9 36,8 38,6 40,4 44,0 47,6 51,2 54,8 58,5
Jochträger mit 1,57 m Zwischenfeld
(1,09 m – 1,57 m – 1,09 m – …)
1,33 • • • • • • • • • • • – – –
– – – – – – – – – – – 31,2 33,7 36,1 38,3 40,5 42,7 44,9 47,1 49,4 53,8 58,2 – – –
1,57 • • • • • • • • • – – – – –
– – – – – – – – – 31,2 34,0 36,9 39,8 42,7 45,3 47,9 50,5 53,1 55,7 58,3 – – – – –
1,82 • • • • • • • • – – – – – – – –
– – – – – – – – 32,8 36,1 39,4 42,8 46,1 49,4 52,5 55,5 58,5 – – – – – – – –
2,07 • • • • • • • – – – – – – – – – –
– – – – – – – 33,5 37,3 41,1 44,8 48,6 52,4 56,2 59,7 – – – – – – – – – –
2,32 • • • • • • – – – – – – – – – – – –
– – – – – – 33,3 37,5 41,8 46,0 50,3 54,5 58,8 – – – – – – – – – – – –
2,57 • • • • – – – – – – – – – – – – – –
– – – – 30,4 32,2 36,9 41,6 46,3 51,0 55,7 – – – – – – – – – – – – – –
1,09 • • • • • • • • • • • • • • • • •
– – – – – – – – – – – – – – – – – 30,1 31,5 33,0 36,0 38,9 41,9 44,9 47,8
Jochträger mit 1,09 m Zwischenfeld
(1,09 m – 1,09 m – 1,09 m – …)
1,33 • • • • • • • • • • • • • •
– – – – – – – – – – – – – – 31,3 33,1 34,9 36,8 38,6 40,4 44,0 47,6 51,2 54,8 58,5
1,57 • • • • • • • • • • • – – –
– – – – – – – – – – – 30,2 32,5 34,9 37,0 39,2 41,3 43,4 45,6 47,7 52,0 65,3 – – –
1,82 • • • • • • • • • • – – – – –
– – – – – – – – – – 32,3 35,0 37,7 40,4 42,9 45,4 47,9 50,4 52,8 55,3 – – – – –
2,07 • • • • • • • • – – – – – – –
– – – – – – – – 30,5 33,6 36,7 39,8 42,9 46,0 48,8 51,6 54,4 57,3 – – – – – – –
2,32 • • • • • • • – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – 30,7 34,2 37,6 41,1 44,6 48,1 – – – – – – – – – – – –
2,57 • • • • • • – – – – – – – – – – – –
– – – – – – 30,2 34,0 37,8 41,7 45,5 49,4 53,2 – – – – – – – – – – – –
• Unwirtschaftliches Traggerüstraster, da Stiellast sehr gering ( < 30 kN)
Tragfähigkeitsnachweise und Ebenheitsanforderungen gemäß DIN 18202 Tabelle 3, Zeile 6 (Flächenfertige Unterseiten von Decken) eingehalten
() Tragfähigkeitsnachweise und Ebenheitsanforderungen gemäß DIN 18202 Tabelle 3, Zeile 5 (Unterseiten von Rohdecken) eingehalten
24
Schalungsanpassung in Randbereichen Anwendertabelle Kragarm
Mit Hilfe der Einschubträger kann im Randbereich von Schalungen Die maximal mögliche (sichtbare) Kragarmlänge LK der einseitig ver-
eine flexible Längenanpassung der TwixBeam-Träger vorgenommen bunden Einschubträger kann anhand der folgenden Tabelle zur ge-
werden. Der biegesteife Anschluss des Einschubträgers erfolgt hierbei gebenen Deckenstärke für die gewünschte bezogene Durchbiegung
wie im Zwischenfeld des TwixBeam Systemjochträgers durch Auflage abgelesen werden. Zusätzlich enthält die Tabelle Informationen zu
auf dem horizontalen Abstandhalter des TwixBeam-Trägers und Ein- resultierenden Durchbiegungen und charakteristischen Stiellasten.
führen eines Bolzens am Einschubträgerende. Durch die Wahl der Ein-
schubträgerlänge und der Bolzenposition kann nahezu rasterlos jeder
Randabstand überbrückt werden.
HINWEIS
Der Bolzen ist immer im letzten Loch des Einschubträgers
HINWEIS anzuordnen!
LH ≥ 35 cm LK
Bild 41 Bild 42
25
Deckenstärke [cm]
Systemjochträger [m]
6,90 7,40 7,90 8,40 8,90 9,40 10,78 12,15 13,53 14,90 16,28 17,65 19,03 20,40 21,65 22,90 24,15 25,40 26,65 27,90 30,40 32,90 35,40 37,90 40,40
Maximale Kragarmlänge LK [m], maximale Durchbiegung wK [mm] und charakteristische Stiellast FS [kN] für gegebene bezogene Durchbiegung L / …
150 LK [m] 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,99 0,96 0,92 0,88 0,85 0,82 0,79 0,77 0,74 0,70 0,66 0,63 0,60 0,51
1,09 wK [mm] 3,1 3,4 3,7 4,0 4,3 4,6 5,3 6,0 6,7 7,4 8,2 8,6 8,4 7,9 7,3 7,0 6,7 6,3 6,2 5,8 5,4 5,0 4,8 4,6 3,3
300 Fs [kN] 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 22,0 25,0 28,0 31,0 33,0 36,0 38,0 40,0 41,0 43,0 44,0 46,0 48,0 49,0 52,0 55,0 58,0 60,0 60,0
150 LK [m] 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,98 0,92 0,87 0,83 0,80 0,76 0,73 0,71 0,68 0,66 0,64 0,62 0,60 0,59 0,57 0,54 0,51 0,49 0,46 0,44
1,33 wK [mm] 3,1 3,4 3,7 4,0 4,3 4,3 4,0 3,8 3,7 3,7 3,5 3,4 3,4 3,2 3,2 3,1 3,0 2,9 3,0 2,9 2,8 2,7 2,6 2,5 2,5
300 Fs [kN] 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 21,0 23,0 25,0 27,0 29,0 31,0 33,0 35,0 36,0 38,0 39,0 41,0 42,0 44,0 47,0 49,0 52,0 55,0 57,0
150 LK [m] 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,98 0,93 0,89 0,84 0,80 0,77 0,74 0,72 0,69 0,67 0,65 0,61 0,52 0,42 0,34 0,26
1,57 wK [mm] 3,8 4,1 4,5 4,9 5,2 5,6 6,4 7,3 8,2 8,5 7,9 7,4 6,7 6,2 6,0 5,6 5,5 5,2 5,1 4,9 4,6 3,4 2,4 1,8 1,4
300 Fs [kN] 17,0 19,0 20,0 21,0 22,0 24,0 27,0 30,0 34,0 37,0 39,0 41,0 43,0 45,0 47,0 49,0 51,0 53,0 54,0 56,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0
150 LK [m] 1,00 1,00 0,98 0,95 0,93 0,90 0,85 0,80 0,76 0,73 0,70 0,67 0,64 0,62 0,60 0,58 0,56 0,54 0,52 0,51 0,47 0,45 0,42 0,34 0,26
1,82 wK [mm] 3,8 4,1 4,2 4,1 4,1 4,0 3,8 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3,1 3,0 2,9 2,9 2,8 2,7 2,7 2,5 2,5 2,4 1,8 1,4
300 Fs [kN] 17,0 19,0 20,0 21,0 22,0 22,0 25,0 27,0 29,0 32,0 34,0 36,0 38,0 40,0 42,0 44,0 46,0 47,0 49,0 51,0 54,0 57,0 60,0 60,0 60,0
150 LK [m] 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,95 0,89 0,84 0,79 0,75 0,72 0,69 0,66 0,64 0,62 0,58 0,51 0,40 0,31 0,22 0,15 0,09
2,07 wK [mm] 4,5 4,9 5,3 5,7 6,1 6,6 7,6 8,6 8,2 7,4 6,8 6,1 5,7 5,4 5,1 4,8 4,7 4,6 4,1 3,2 2,2 1,7 1,3 1,1 1,0
300 Fs [kN] 21,0 22,0 23,0 25,0 26,0 28,0 32,0 36,0 39,0 41,0 44,0 46,0 48,0 51,0 53,0 55,0 57,0 59,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0
150 LK [m] 0,98 0,95 0,92 0,89 0,86 0,84 0,79 0,74 0,71 0,67 0,64 0,61 0,59 0,56 0,54 0,52 0,50 0,49 0,47 0,45 0,40 0,31 0,22 0,15 0,09
2,32 wK [mm] 4,2 4,1 4,1 3,9 3,8 3,8 3,6 3,4 3,4 3,2 3,1 3,0 3,0 2,8 2,7 2,7 2,6 2,7 2,6 2,5 2,2 1,7 1,3 1,1 1,0
300 Fs [kN] 20,0 21,0 22,0 23,0 24,0 25,0 28,0 31,0 34,0 36,0 39,0 41,0 44,0 46,0 48,0 50,0 52,0 54,0 56,0 57,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0
150 LK [m] 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,99 0,92 0,86 0,80 0,76 0,72 0,68 0,65 0,62 0,58 0,51 0,44 0,38 0,33 0,23 0,15 0,08 0,01 –
2,57 wK [mm] 5,2 5,7 6,2 6,6 7,1 7,6 8,5 7,6 6,9 6,2 5,8 5,4 5,0 4,7 4,5 4,0 3,2 2,5 2,0 1,7 1,3 1,1 0,9 0,8 –
300 Fs [kN] 24,0 25,0 27,0 29,0 30,0 32,0 37,0 40,0 43,0 45,0 48,0 51,0 53,0 56,0 58,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 –
150 LK [m] 0,93 0,89 0,86 0,84 0,81 0,79 0,74 0,69 0,66 0,62 0,59 0,57 0,54 0,52 0,50 0,47 0,46 0,44 0,38 0,33 0,23 0,15 0,08 0,01 –
1,09 wK [mm] 4,1 3,9 3,8 3,8 3,7 3,6 3,5 3,2 3,2 3,0 2,9 2,9 2,8 2,7 2,7 2,5 2,6 2,5 2,0 1,7 1,3 1,1 0,9 0,8 –
300 Fs [kN] 23,0 24,0 25,0 26,0 27,0 29,0 32,0 35,0 38,0 40,0 43,0 46,0 49,0 51,0 54,0 56,0 58,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 –
150 LK [m] 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,92 0,85 0,79 0,74 0,69 0,66 0,62 0,57 0,48 0,41 0,35 0,29 0,23 0,18 0,10 0,03 – – –
1,33 wK [mm] 5,9 6,5 7,0 7,6 8,1 8,6 7,6 6,8 6,1 5,6 5,0 4,8 4,4 3,8 2,8 2,2 1,8 1,5 1,3 1,1 1,0 0,9 – – –
300 Fs [kN] 27,0 29,0 31,0 33,0 35,0 36,0 40,0 43,0 46,0 50,0 52,0 56,0 58,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 – – –
150 LK [m] 0,88 0,85 0,82 0,79 0,77 0,74 0,69 0,65 0,61 0,58 0,55 0,52 0,50 0,48 0,45 0,41 0,35 0,29 0,23 0,18 0,10 0,03 – – –
1,57 wK [mm] 3,9 3,8 3,7 3,6 3,6 3,4 3,2 3,1 3,0 2,9 2,8 2,7 2,7 2,6 2,5 2,2 1,8 1,5 1,3 1,1 1,0 0,9 – – –
300 Fs [kN] 25,0 27,0 28,0 29,0 30,0 31,0 35,0 38,0 41,0 45,0 48,0 51,0 54,0 57,0 59,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 – – –
150 LK [m] 1,00 1,00 1,00 1,00 0,96 0,93 0,85 0,78 0,73 0,68 0,64 0,60 0,50 0,41 0,34 0,27 0,22 0,16 0,12 0,07 – – – – –
1,82 wK [mm] 6,6 7,2 7,8 8,5 7,9 7,7 6,7 5,9 5,4 4,9 4,6 4,2 3,0 2,2 1,7 1,4 1,2 1,1 1,0 0,9 – – – – –
300 Fs [kN] 30,0 32,0 34,0 37,0 38,0 39,0 43,0 46,0 50,0 53,0 57,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 – – – – –
150 LK [m] 0,84 0,80 0,78 0,75 0,73 0,70 0,66 0,61 0,58 0,54 0,51 0,49 0,46 0,41 0,34 0,27 0,22 0,16 0,12 0,07 – – – – –
2,07 wK [mm] 3,8 3,6 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,0 2,9 2,7 2,6 2,6 2,5 2,2 1,7 1,4 1,2 1,1 1,0 0,9 – – – – –
300 Fs [kN] 28,0 29,0 30,0 32,0 33,0 34,0 38,0 42,0 45,0 49,0 52,0 55,0 58,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 – – – – –
150 LK [m] 1,00 1,00 0,97 0,94 0,90 0,87 0,79 0,73 0,68 0,63 0,58 0,47 0,37 0,29 0,22 0,16 0,11 0,06 0,02 – – – – – –
2,32 wK [mm] 7,3 8,0 7,9 7,7 7,2 6,9 5,9 5,4 4,9 4,4 3,9 2,7 1,9 1,5 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 – – – – – –
300 Fs [kN] 33,0 36,0 37,0 39,0 41,0 42,0 46,0 50,0 54,0 57,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 – – – – – –
150 LK [m] 0,80 0,77 0,74 0,72 0,69 0,67 0,62 0,58 0,54 0,51 0,48 0,45 0,37 0,29 0,22 0,16 0,11 0,06 0,02 – – – – – –
2,57 wK [mm] 3,6 3,5 3,4 3,4 3,2 3,2 3,0 2,9 2,7 2,7 2,6 2,5 1,9 1,5 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 – – – – – –
300 Fs [kN] 30,0 31,0 33,0 34,0 36,0 37,0 41,0 45,0 49,0 53,0 56,0 59,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 – – – – – –
26
Weitere Anwendungen b) Überbrückung im Fußbereich
Die Aufstandsfläche eines Traggerüstes ist nicht immer eine perfekte
Das Layher TwixBeam-System ist in der Lage die große Flexibilität und Ebene. Oftmals ergeben sich Herausforderungen durch Öffnungen
Effizienz der Layher Traggerüsttürme TG 60 noch weiter zu steigern. oder Vertiefungen, die eine Auflagerung des Traggerüsts erschweren.
Zusätzlich können durch das durchdachte TwixBeam-Bauteilkonzept Eine Möglichkeit diese Herausforderung zu entschärfen ist die Über-
neue Einsatzbereiche erschlossen und die Sicherheit auf der Baustel- brückung von Aussparungen mit Hilfe von TwixBeam-Trägern. Durch
le erhöht werden. Auf den folgenden Seiten sind exemplarisch einige ihre hohe Tragfähigkeit ist es möglich, die Stiellasten der Traggerüst-
Anwendungen des Layher TwixBeam-Systems in Kombination mit den türme abzufangen. Die geringe Bauhöhe der TwixBeam-Träger von
Traggerüsttürmen TG 60 dargestellt. 20 cm gewährleistet eine minimale Anpassung der Spindellängen im
Fußbereich. Als Anschluss können hierbei gewöhnliche Kopfspindeln
a) Seitenschutz oder die schwenkbaren TwixBeam Spindeln 60 verwendet werden.
Um Personen auf der Schalebene gegen Absturz zu sichern, ist ein
Seitenschutz notwendig. Damit die Ausführung des Seitenschutzes c) Lastkonzentrationen
mit herkömmlichen Layher Gerüstbauteilen ausgeführt werden kann, Müssen lokal hohe Lasten, bspw. aus Wandscheiben, unterstützt
dient der Stielanschluss als Übergang zum AllroundGerüst-Baukasten. werden, kann dies gewöhnliche H-20 Holzschalungsträger überlasten.
Der Stielanschluss wird mittels Bolzen biegesteif mit dem TwixBeam- Durch die Bauhöhe der TwixBeam-Träger von 20 cm können in solchen
Träger verbunden. Durch den Anschluss von Standard Stielen, Riegeln Fällen anstelle der H-20 Holzschalungsträger leistungsfähigere Twix-
und Bordbrettern kann ein dreiteiliger Seitenschutz realisiert werden. Beam-Träger verwendet werden.
Hierbei werden gewöhnlich quer zum TwixBeam-Träger Bauteile im
Layhermaß und längs in metrischen Maßen (z. B. 1,40 m oder 2,50 m)
verwendet.
Bild 43 Bild 44
27
d) Durchfahrten
Auf Baustellen muss oftmals die Vorgabe einer das Traggerüst queren- te spannend auf TwixBeam-Trägern aufliegen. Die Lasten werden über
den Durchfahrt eingehalten werden, um den Baustellenbetrieb nicht zu zusätzliche Rahmenscheiben über das TG 60 in den Baugrund abge-
behindern. Eine lokale Aufweitung wird durch die hohe Tragfähigkeit leitet. Auch hierbei ist die identische Bauhöhe zu gewöhnlichen Holz-
der TwixBeam-Träger möglich, die über die gesamte Durchfahrtsbrei Schalungsträgern von Vorteil, um geometrische Probleme zu vermeiden.
Durchfahrt
Lastkonzentration
Bild 45
28
4. EINZELTEILE
TwixBeam Aluminium-Träger
komplett montiert, mit Abstandshaltern,
Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben
Art.-Nr. 4041.080
145 500 145
(L = 0,80 m)
Art.-Nr. 4041.130
145 1000 145
(L = 1,30 m)
Art.-Nr. 4041.170
145 700 700 145
(L = 1,70 m)
Art.-Nr. 4041.210
145 900 900 145
(L = 2,10 m)
Art.-Nr. 4041.260
145 800 700 800 145
(L = 2,60 m)
Art.-Nr. 4041.310
145 900 1000 900 145
(L = 3,10 m)
Art.-Nr. 4041.360
145 800 800 900 800 145
(L = 3,60 m)
Art.-Nr. 4041.460
145 800 900 900 900 800 145
(L = 4,60 m)
Art.-Nr. 4041.560
145 900 900 800 900 900 900 145
(L = 5,60 m)
Art.-Nr. 4041.660
145 900 900 900 900 900 900 900 145
(L = 6,60 m)
29
TwixBeam Einschubträger TwixBeam Spindelstrebe
Art.-Nr. 4042.049 L = 0,49 m Art.-Nr. 4043.130
Art.-Nr. 4042.091 L = 0,91 m für Feldlänge 0,73 m Art.-Nr. 4043.180
Art.-Nr. 4042.127 L = 1,27 m für Feldlänge 1,09 m Art.-Nr. 4043.230
Art.-Nr. 4042.175 L = 1,75 m für Feldlänge 1,57 m
Art.-Nr. 4042.225 L = 2,25 m für Feldlänge 2,07 m
Art.-Nr. 4042.275 L = 2,75 m für Feldlänge 2,57 m
1,70 – 2,30 m
1,20 – 1,80 m
Schwenkbare TwixBeam Spindel 60, massiv TwixBeam Trägerverbinder 0,90 – 1,30 m
Art.-Nr. 4041.002 Art.-Nr. 4041.001
30
TwixBeam Stielanschluss TwixBeam Abstandshalter
Art.-Nr. 4041.003 Art.-Nr. 4041.000
Schraube M20 x 90 mm
mit Mutter und Unterlegscheiben
Art.-Nr. 4041.004
Sicherungsstecker Ø 4 mm Klemmhalbkupplung
Art.-Nr. 5905.002 Art.-Nr. 4750.019 (SW19)
Art.-Nr. 4750.022 (SW22)
31
Ausgabe 08.2022
Wilhelm Layher GmbH & Co KG Postfach 40
Art.-Nr. 8116.049
Gerüste Tribünen Leitern 74361 Güglingen-Eibensbach
Deutschland ID-Nr. 22122332