Bgi555 PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 40

555

BGI 555

BG-Information

Kranfhrer

September 2012
Impressum

Herausgeber

Berufsgenossenschaft Holz und Metall


Isaac-Fulda-Allee 18
55124 Mainz

Telefon: 0800 9990080-0


Fax: 06131 802-20800
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bghm.de

Servicehotline bei Fragen zum Arbeitsschutz: 0800 9990080-2


Medien Online: [email protected]

Eine entgeltliche Veruerung oder eine andere gewerbliche Nutzung bedarf der schriftlichen Einwilligung der BGHM.

Ausgabe: September 2012


Kranfhrer

BGI 555
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist ein Kran?..............................................................................................................................................6
2. Wer darf Krane fhren?.....................................................................................................................................6
3. Steuereinrichtungen.........................................................................................................................................8
3.1 Steuerung von Flur aus.............................................................................................................................8
3.2 Steuerung vom mitfahrenden Steuerstand aus.........................................................................................11
4. Vor Aufnahme des Kranbetriebes......................................................................................................................12
4.1 Null-Stellung der Stellteile der Steuereinrichtungen berprfen................................................................15
4.2 Funktionsprfung von Bremsen und Sicherheitseinrichtungen..................................................................15
4.3 Kontrolle von Hubseil und Unterflasche....................................................................................................16
4.4 Kontrollen whrend des Kranbetriebs.......................................................................................................17
5. Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit....................................................................................................18
5.1 Transportarbeit ohne Anschlger..............................................................................................................18
5.2 Transportarbeiten mit einem oder mehreren Anschlgern.........................................................................24
5.3 Anforderungen an den Kranfhrer.............................................................................................................28
6. Gleichzeitiger Betrieb mehrerer Krane..............................................................................................................31
6.1 berschneidung von Arbeitsbereichen.....................................................................................................31
6.2 Tandembetrieb.........................................................................................................................................31
7. Beendigung der Kranarbeit...............................................................................................................................32
8. Wartungs- und Inspektionsarbeiten..................................................................................................................34
9. Instandsetzungs- und nderungsarbeiten.........................................................................................................35
10. Schlussbemerkung...........................................................................................................................................36
11. Quellenverzeichnis...........................................................................................................................................36
12. Abbildungsverzeichnis.....................................................................................................................................37
Vorwort
Lasten zu transportieren ist schwierig und beschwerlich. Frher mussten die Menschen die Lasten
selbst tragen oder mithilfe von Tieren oder auch mit einfachen Mitteln bewegen.

Heute stehen fr den Lasttransport kraftbetrie- Frher wurden Krane berwiegend aus einem
bene Transportmittel, wie Fahrzeuge, Stetig- Fhrerhaus gesteuert. Heute sind die meisten
frderer und Krane, zur Verfgung. Der Mensch Krane mit Steuereinrichtungen ausgerstet, die
vervielfacht durch sie seine Krfte. Diese Ver- es ermglichen, den Kran vom Flur aus zu steu-
vielfachung der Krfte vergrert aber auch die ern.
Gefhrdungsmglichkeiten. Vom Knnen und
dem verantwortungsbewusstem Handeln der Mit dieser BG-Information sprechen wir den
Mitarbeiter, die mit Transporteinrichtungen um- Kranfhrer an. ber sein Wissen hinaus, das er
gehen, wird die Sicherheit beim Transport von sich bei seiner Ausbildung zum Fhren von Kra-
Lasten im Wesentlichen bestimmt. nen erworben hat, gibt ihm diese Schrift Anre-
gungen, seinen Beruf erfolgreich und unfallfrei
auszuben.

5
Was ist ein Kran

1. Was ist ein Kran?


Die Unfallverhtungsvorschrift Krane (BGV D 6) definiert:

2 (1) Krane im Sinne dieser Unfallverhtungsvorschrift


sind Hebezeuge, die Lasten mit einem Tragmittel heben
und zustzlich in eine oder in mehrere Richtungen bewe-
gen knnen.

Hebezeuge, die eine Last nicht nur heben, sondern mit ihr
noch weitere Bewegungen durchfhren knnen, z. B.
Verfahren der Last in eine Richtung Schienenlaufkatzen,
Verfahren der Last in mehrere Richtungen Brckenkrane,
Portalkrane,
Schwenken der Last Schwenkarmkrane, Auslegerkrane, Verfahren in eine Verfahren in mehre- Schwenken und
sind Krane (Bild 1-1). Richtung und re Richtungen und Heben:
Heben: Heben: Auslegerkran,
Schienenlaufkatze Brckenkran, Schwenkarmkran
Portalkran

Bild 1-1: Bewegungsmglichkeiten der Krane

2. Wer darf Krane fhren?


An den Kranfhrer werden hohe Anforderungen und Erwartungen gestellt. Die Unfallverhtungs-
vorschrift Krane (BGV D 6) trgt dem Rechnung und fordert deshalb vom Unternehmer:

29 (1) Der Unternehmer darf mit dem selbststndigen Der BG-Grundsatz Auswahl, Unterweisung und Befhigungs-
Fhren (Kranfhrer) oder Instandhalten eines Kranes nur nachweis von Kranfhrern (BGG 921) enthlt Mastbe fr
Versicherte beschftigen, die Auswahl geeigneter Personen und Hinweise zu deren
1. die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Ausbildung (Unterweisung), um sie zum sicheren Fhren von
2. die krperlich und geistig geeignet sind, Kranen zu befhigen.
3. die im Fhren oder Instandhalten des Kranes
unterwiesen sind und ihre Befhigung hierzu ihm Als Nachweis fr die Befhigung und Beauftragung haben
nachgewiesen haben und viele Betriebe einen Kranfhrerschein eingefhrt.
4. von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen
bertragenen Aufgaben zuverlssig erfllen. Muster fr einen Kranfhrerschein (Befhigungsnachweis)
und eine schriftliche Beauftragung (Bilder 2-1 und 2-2) sind
Der Unternehmer muss Kranfhrer und Instandhaltungs- in den Anhngen der BGG 921 enthalten.
personal mit ihren Aufgaben beauftragen. Bei ortsvern-
derlichen kraftbetriebenen Kranen muss der Unterneh-
mer den Kranfhrer schriftlich beauftragen.

(2) Absatz 1 gilt nicht fr handbetriebene Krane.

6
Wer darf Krane Fhren

Bemerkungen:
(Raum fr weitere Eintragungen, z. B. Ausdehnung
der Befhigung nach Ergnzungsprfungen)

Befhigungsnachweis

fr

Kranfhrer

Herr/Frau __________________________________

hat entsprechend Auswahl, Unterweisung und Befhi-


__________________________________________________
gungsnachweis von Kranfhrern (BGG 921) die Prfung in
(Vor- und Zuname)
Theorie und Praxis fr folgende Kranarten*) bestanden:

__________________________________________

__________________________ _______________________ __________________________________________


(geboren am) (in)
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________

______________ __________________________
(Datum) (Ausbilder)

Die Beauftragung fr das selbststndige Fhren von Kranen


kann erst nach entsprechender betrieblicher Unterweisung
an dem jeweiligen Kran ausgesprochen werden. Bei ortsver-
nderlichen kraftbetriebenen Kranen muss dies schriftlich
erfolgen.
*) Benennung entsprechend DIN 15001 Teile 1 und 2
Bild 2-1: Befhigungsnachweis fr Kranfhrer

Betrieb:

______________________________________

______________________________________

______________________________________

Schriftliche Beauftragung
von Kranfhrern
gem 29 Unfallverhtungsvorschrift Krane (BGV D 6)

Herr/Frau: ___________________________________________________ geb.: _____________________

Wohnort. _______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

wird in vorstehend genanntem Betrieb als Kranfhrer/in mit dem selbststndigen Fhren von Kranen beauf-
tragt.
Die Beauftragung gilt fr folgende Krane:
Hersteller Typ

___________________________________________ ___________________________________________

___________________________________________ ___________________________________________

___________________________________________ ___________________________________________

___________________________________________ ___________________________________________

___________________________________________ ___________________________________________

___________________________________________ ___________________________________________

Er/Sie hat seine/ihre Befhigung zum Fhren der vorstehend genannten Krane gegenber dem
Unternehmer nachgewiesen.*)
Die erforderliche Unterweisung erfolgte durch**)


Kranfhrerlehrgang _________________________________________________________

auerbetriebliche Schulung bei _________________________________________________________

innerbetriebliche Schulung am _________________________________________________________

___________________________ __________________________ ___________________________


Datum Unternehmer Kranfhrer
*) Unzutreffendes streichen
**) Zutreffendes ankreuzen
Bild 2-2: Muster einer schriftlichen Beauftragung

7
Steuereinrichtungen

3. Steuereinrichtungen
Je nach Arbeitsaufgabe (z. B. Auslastung des Kranes, Fahrweglnge, Hallenbelegung) ist die eine
oder andere Steuerungsart besser geeignet.

Krane knnen gesteuert werden Damit der Kranfhrer dem Kran in angemessener Geschwin-
vom mitfahrenden Fhrerhaus aus, digkeit folgen kann, ist in der Unfallverhtungsvorschrift
auf Flur mittels Kabel oder kabellos oder Krane (BGV D 6) die Fahrgeschwindigkeit solcher Krane auf
auf Flur von einem festen Steuerstand aus. 63 m/min begrenzt.

Es besteht auch die Mglichkeit, durch Umschalten verschie- Die kabellose Steuerung lsst zu, dass der Kranfhrer dem
dene Steuerungsarten an einem Kran zu benutzen, z. B. Steu- Kran in einer angemessen sicheren Entfernung folgt und ihn
erung vom Fhrerhaus oder von Flur aus (Bild 3-1). steuert. Dies wird besonders wichtig, wenn z. B. feuerflssi-

Bild 3-1: Krananlage, die wahlweise vom Fhrerhaus oder von Flur aus Bild 3-2: Der Kranfhrer steuert den Kran mittels der an der Kranbrcke
gesteuert werden kann hngenden Steuertafel

3.1 Steuerung von Flur aus ge Massen, glhende Schmiedeteile oder Lasten, die durch
Kraftschluss (Magnete, Saugheber, Klemmen) gehalten wer-
den, zu transportieren sind (Bilder 3-3 und 3-4).
Die bei flurgesteuerten Kranen bisher bliche Steuertafel, die
an einer Zuleitung von der Kranbrcke herunterhngt, wird in Derart gesteuerte Krane knnen, da sie nicht ber das Steu-
zunehmendem Mae durch kabellose Steuerung, z. B. Funk, erkabel mit dem Kran direkt verbunden sind, mit einer hhe-
Infrarot, ersetzt. ren Geschwindigkeit betrieben werden. Dabei werden jedoch
80 m/min als obere Grenze empfohlen.
Krane mit Steuertafeln (Bild 3-2) zwingen den Kranfhrer,
dem Kran und damit auch der Last hautnah zu folgen. Nicht benutzte kabellose Steuerungen sind gegen unbefugte
Benutzung zu sichern.

8
Steuereinrichtungen

Bild 3-3: Transport


einer Blechtafel mit
Magneten aus
sicherer Entfernung

Bild 3-4: Steuergert


einer Funksteuerung
mit Zuordnung der
Stellteile. Zur Siche-
rung gegen unbeab-
sichtigtes Bettigen
sind die Stellteile mit
Totmannschalter
ausgerstet; mg-
lich sind z. B. auch
Schutzbgel oder
vertieft angeordnete
Stellteile (siehe auch
Bild 4-10)

9
Steuereinrichtungen

Kennzeichnungen mssen bei flurgesteuerten


Kranen so angebracht werden, dass eine klare und
eindeutige Beziehung zwischen der Bewegung
des Stellteils in der Flursteuereinrichtung und den
dazugehrigen Kranbewegungen (z. B. Kran- und
Katzfahrrichtungen) besteht.

Die Kennzeichnung kann durch Aufschriften (Hin-


weise auf der Steuerungseinrichtung oder an der
Kranbrcke [z. B. Angaben der Himmelsrichtun-
gen, Ortsnamen oder Hallennamen]), oder durch
Pfeile nach DIN 15012 geschehen. Erfolgt sie durch
Pfeile (Bild 3-5), sind die Steuereinrichtungen
(Steuertafel) so anzubringen, dass sie sich nicht
verdrehen knnen, oder eine Verwechslung muss
durch z. B. farblich gleiche Kennzeichnung - Pfei-
le auf dem Kran und Farbringe auf der Steuertafel
(Bild 3-6) - ausgeschlossen sein.

Bild 3-5:
Kennzeichnung durch
Pfeile

Bild 3-6: Richtungsangaben an Kranbrcke und Steuertafel durch unterschiedliche Farben und/oder Zeichen ermglichen auch dem Ortsunkundigen
eine eindeutige Richtungsbestimmung

10
Steuereinrichtungen

3.2 Steuerung vom mitfahrenden


Steuerstand aus

Der Kranfhrer erreicht gewhnlich den mitfahrenden Steu-


erstand des Kranes ber einen Fahrbahnlaufsteg oder ber
eine berstiegsbhne.

Wenn sich der Kran whrend des bersteigens bewegt, be-


steht Absturzgefahr. Um diese Gefahr auszuschlieen, muss
derjenige, der den Kran betreten will, sich vorher mit dem
Kranfhrer in Verbindung setzen (Bild 3-7). Dies kann durch
Winken, Zuruf oder durch eine am Kran angebrachte Signal-
anlage erfolgen.

Erst wenn der Kranfhrer seine Zustimmung gegeben hat und


der Kran stillsteht, darf der Kran betreten werden (Bild 3-8).

Groe Krananlagen sind hufig mit einer Signalanlage ausge-


rstet, ber welche die Verstndigung zwischen Kranfhrer
und Ablser erfolgen kann (Bild 3-9).

Bild 3-8: Der Kranfhrer zeigt sein Einverstndnis fr das Betreten des
Kranes

Bild 3-7: Die Person, die den Kran betreten will (z. B. Ablser, Bild 3-9: Der Ablser gibt dem Kranfhrer Signal, dass er den Kran
Kranschlosser, Kranelektriker), gibt dem Kranfhrer Zeichen, den betreten will.
Kran anzuhalten, damit sie aufsteigen kann

11
Vor Aufnahme des Kranbetriebes

4. Vor Aufnahme des Kranbetriebes


Bevor ein umsichtiger Kranfhrer den Kranbetrieb aufnimmt, kontrolliert er den Kran auf
augenfllige Mngel.

Die Durchfhrung der Kontrolle obliegt dem Kran-


fhrer. Fr flurgesteuerte Krane, die von mehreren
als Kranfhrer bestimmten Mitarbeitern benutzt
werden, empfiehlt es sich, einem davon die Auf-
gabe zu bertragen, die bei Arbeitsbeginn not-
wendigen Kontrollen durchzufhren. Andernfalls
mssten die Kontrollen von jedem Kranfhrer
durchgefhrt werden.

Vor Arbeitsbeginn schaut er sich den Kran genau


an und kontrolliert die Dinge, die er von seinem
Arbeitsplatz und auf dem Weg dorthin erkennen
kann.

Er berzeugt sich z. B. davon, dass


keine losen Gegenstnde oder Werkzeuge, die
herunterfallen knnen, auf dem Kran oder der
Kranbahn liegen,
das Hubseil richtig auf der Seiltrommel aufliegt
(Bild 4-1),
das Hubseil keine augenflligen Beschdigun-
gen aufweist sowie
die Steuereinrichtungen keine Beschdigungen Bild 4-1: Durch einen Blick auf die Hubwerkstrommel berzeugt sich der Kranfhrer
aufweisen (Bilder 4-2 und 4-3). davon, dass die Seile richtig aufliegen

Bild 4-2: Stellt der Kranfhrer bei seiner Kontrolle vor Arbeitsbeginn Bild 4-3: ... ein aus der Einfhrung herausgerutschtes Zufhrkabel oder
Schden fest, wie z. B. ein defektes Steuertafelgehuse oder ... eine defekte Zugentlastung, darf er den Kran nicht in Betrieb nehmen

12
Vor Aufnahme des Kranbetriebes

Stellt er Mngel fest, welche die Sicherheit gefhr-


den, darf er den Kran nicht in Betrieb nehmen.

Der Kranfhrer muss alle Mngel am Kran seinem


Vorgesetzten, bei Kranfhrerwechsel auch seinem
Ablser, mitteilen.

Es sind hier auch Mngel gemeint, welche die


Sicherheit nicht oder noch nicht gefhrden, wie
defekte Fensterscheiben am Fhrerhaus, lockere
Bodenbelge, beschdigte Gelnder.

Bei ortsvernderlichen Kranen, die an ihrem jewei-


ligen Standort auf- und abgebaut werden, muss
er die Mngel zustzlich in ein Krankontrollbuch
eintragen.

Bei fhrerhausgesteuerten Kranen nimmt der


Kranfhrer z. B. Bild 4-4: Inaugenscheinnahme einer Trommelbremse
den Zustand und die Strke der Bremsbelge,
den Zustand der Bremstrommel bzw. -scheibe in
Augenschein (Bilder 4-4, 4-5 und 4-6).

Weiter berzeugt sich der Kranfhrer davon, ob im


Arbeitsbereich des Kranes abgestellte Gegenstn-
de den Sicherheitsabstand von 0,5 m zum Kran
unterschreiten.

Im Allgemeinen besteht die Gefahr, dass zu hohe


Gegenstnde in den unteren Sicherheitsabstand
von Kranen hineinragen, d. h. dass die Oberkante
dieser Gegenstnde nicht wenigstens einen hal-
ben Meter Abstand von den Unterkanten kraftbe-
wegter Kranteile hat, z. B. zum Fhrerhaus, zum
Krantrger, zur Unterflanschlaufkatze (Bilder 4-7
und 4-8).

Bei Portalkranen ist zustzlich auf den seitlichen


Sicherheitsabstand von mindestens 0,5 m zwi- Bild 4-5 Inaugenscheinnahme einer Scheibenbremse
schen den verfahrbaren Portalsttzen und abge-
stellten Gegenstnden zu achten (Bild 4-9).

Dem Kranfhrer ist die Gefahr, dass Personen


durch einen nicht eingehaltenen Sicherheitsab-
stand gequetscht werden knnen, bewusst.

Er wird deshalb bei den von ihm abzusetzenden


Lasten darauf achten, dass die Sicherheitsabstn-
de nicht unterschritten werden.

Er muss aber damit rechnen, dass andere Perso-


nen, die mit dem Kranbetrieb nicht so vertraut
sind, wie Staplerfahrer und Spediteure, Lasten in
Unkenntnis der Gefahr ohne den erforderlichen
Sicherheitsabstand nach oben und nach den
Seiten absetzen.

Bild 4-6: Der Kranfhrer nimmt die Bremse in Augenschein

13
Vor Aufnahme des Kranbetriebes

Bild 4-7: Bei der Kranfahrt stie die Unterkante des Fhrerhauses an zu Bild 4-8: Die im Regal gelagerten Kisten ragen in den Verkehrsbereich
hoch gelagertes Material des Kranes. Der Sicherheitsabstand nach unten von 0,5 m ist nicht ein-
gehalten

Bild 4-9: Lagerung von Container in


ausreichendem Abstand zu den Portalsttzen
entlang der Fahrbahn eines Portalkranes

14
Vor Aufnahme des Kranbetriebes

4.1 Null-Stellung der Stellteile der 6. die Senkbewegung bei Hubwerken, wenn die Gefahr des ge-
Steuereinrichtungen berprfen genlufigen Auftrommelns des Tragseiles gegeben ist,
7. die Abwrtsbewegung von Auslegern, sofern sie unter Last
verstellt werden knnen.
Der Kranfhrer darf nicht sofort mit der Kranarbeit beginnen
und den Kranschalter einschalten. bernimmt eine Rutschkupplung die Funktion der Notend-
halteinrichtung, so kann wegen der damit verbundenen Be-
Bevor er den Kranschalter einschaltet, berzeugt er sich anspruchung der gesamten Anlage die tgliche Prfung der
davon, dass alle Stellteile der Steuereinrichtungen auf Null Rutschkupplung entfallen.
stehen oder bei Steuereinrichtungen mit Drucktastern diese
sich nicht durch Verkanten oder sonstiges Festsetzen in der Zur Kontrolle der Notendhalteinrichtung fhrt der Kranfhrer
Ein-Stellung befinden. mit der geringstmglichen Geschwindigkeit in die Endstel-
lung. Dabei behlt er das Stellteil der Steuereinrichtung in
der Hand, um beim Versagen der Notendhalteinrichtung so-
fort den Antrieb abschalten zu knnen.
4.2 Funktionsprfung von Bremsen und
Sicherheitseinrichtungen Da Notendschalter nicht betriebsmig angefahren werden
drfen, ist diesen, wenn hufig oder regelmig die gesam-
te Hubhhe oder der gesamte Fahrweg ausgenutzt werden
Vor der Arbeitsaufnahme prft der Kranfhrer die Funktion muss, ein Betriebsendschalter vorgeschaltet. Um in diesen
der Bremsen und der Sicherheitseinrichtungen -ausgenom- Fllen den Notendschalter prfen zu knnen, wird zunchst
men von Rutschkupplungen. Sicherheitseinrichtungen sind der Betriebsendschalter angefahren und dieser, nachdem er
z. B. angesprochen hat, durch einen nicht selbsthaltenden Schal-
Begrenzungseinrichtungen, ter berbrckt, so dass der Notendschalter zur Funktionspr-
Kranschalter (Not-Halt), fung angefahren werden kann. Kann nach der berbrckung
Bremsen, keine Hub- oder Fahrbewegung mehr eingeleitet werden, ist
Distanzierungseinrichtungen davon auszugehen, dass bereits der Notendschalter ange-
fahren wurde und der Betriebsendschalter defekt ist
Die Funktionsprfungen fhrt er so durch, dass bei einem (Bild 4-10).
eventuellen Versagen der Bremsen und Sicherheitseinrich-
tungen Personen und Betriebseinrichtungen nicht gefhrdet Die Seillnge des Kranes ist im Allgemeinen so bemessen,
werden. dass bei Berhren des Hallenbodens mit der Unterflasche
noch mindestens zwei Seilwindungen auf der Trommel ver-
Zweckmigerweise beginnt die Funktionsprfung damit, bleiben. Kann die Unterflasche in Bodenffnungen oder Gru-
dass bei Hub- oder Senkbewegung der Kranschalter (Not- ben abgelassen werden, besteht die Gefahr, dass das Seil
Halt) bettigt wird. Die Bewegung muss unmittelbar durch ganz abgetrommelt und gegenlufig wieder aufgetrommelt
Einfallen der Bremsen zum Stillstand kommen. Damit wird wird. Deshalb haben die Krane in solchen Fllen zustzlich
gleichzeitig die Funktion der Bremsen und des Kranschalters einen Notendschalter fr die Senkbewegung des Hubwerkes.
geprft.
Der Kranfhrer prft diesen Schalter, indem er die Unterfla-
Danach prft der Kranfhrer, ob die Kran- und Katzfahrt nach sche bis auf die tiefste zulssige Stelle herablsst. Vor Be-
Bettigen des rhren des Bodens muss der Endschalter ansprechen.
Kranschalters innerhalb der blichen Anhaltewege zum Still-
stand kommen. Nach erfolgreicher Kontrolle dieser Sicherheitseinrichtungen
werden eventuell vorhandene Fahrwerkbremsen geprft. Fr
Auch die Funktion von Notendhalteinrichtungen ist zu diese Prfung ist der Kran so in Position zu bringen, dass er
prfen. bei einem eventuellen Versagen der Bremsen nicht auf einen
Nachbarkran oder auf die Fahrbahn-Endbegrenzung auffhrt,
Solche Notendhalteinrichtungen sind vorhanden fr sondern auslaufen kann. Die Bremsprobe fhrt der Kranfh-
1. Aufwrtsbewegungen von Hub- und Auslegereinzieh- rer am besten auf einer Teststrecke mit festgelegten An-
werken, fangs- und Endpunkten aus, um so zu prfen, ob sich der
2. die Fahrbewegung von Kranen, Laufkatzen oder Portalen, Bremsweg gendert hat. In diesem Zusammenhang kann er
wenn sie von ortsfesten Bedienungsstnden aus, durch auch prfen, ob der Kran richtig spurt, z. B. durch Anfahren
Fernbedienung oder Programm gesteuert werden, der Endstellung.
3. Fahrbewegungen von Turmdrehkranen und Container-
kranen, An neuen Kranen kann auf die Prfung der Notendhaltein-
4. Fahrbewegungen von Laufkatzen bei Laufkatzenauslegern, richtung (2. Begrenzer) bei Arbeitsbeginn entsprechend
5. die Senkbewegung bei Hubwerken von Turmdrehkranen, 30 Abs. 1 der Unfallverhtungsvorschrift Krane (BGV D 6)

15
Vor Aufnahme des Kranbetriebes

verzichtet werden, wenn der 2. Begrenzer entsprechend 4.3 Kontrolle von Hubseil und Unterflasche
DIN EN 12077-2 und DIN EN 14492-2 ausgefhrt ist. Das be-
deutet, dass nach Ansprechen des 2. Begrenzers (Notend-
halteinrichtung) ein Neustart nur durch eine Rckstellaktion Nach der Funktionsprfung der Sicherheitseinrichtungen
mglich sein darf, z. B. durch Schlsselschalter ohne Selbst- muss eine Kontrolle des Hubseiles soweit mglich und
haltung am Steuerstand, manueller Rckstelltaster am Hub- der Unterflasche auf augenfllige Mngel vorgenommen wer-
werk. Der Ausfall des 1. Begrenzers wird dadurch angezeigt, den (Bild 4-11).
dass nach Auslsen des 2. Begrenzers eine Rckstellaktion
erforderlich ist. Unabhngig davon muss der Betriebsend- Augenfllige Mngel, die zur sofortigen Stillsetzung des
schalter (1. Begrenzer) entsprechend 30 Abs. 1 der BGV D 6 Kranes fhren, sind z. B.
bei Arbeitsbeginn geprft werden. unzulssige Anzahl von Drahtbrchen
(siehe z. B. DIN 15020-2) oder gar Litzenbruch,
Krane mit modernen elektrischen Steuerungen sind hufig Aufdrehung des Seilverbundes,
mit elektrischen Bremsen ausgerstet. Diese Bremsen set- Korkenzieher- und Klankenbildung des Seiles,
zen weich ein und bremsen mit einer Verzgerung, die der Bruch des Rollengehuses der Unterflasche,
groes Seitenspiel der Seilrollen und
aufgebogener oder im Hakengrund verschlissener
Kranhaken (siehe DIN 15405-1).

Eine defekte Hakensicherung muss nicht die sofortige Still-


setzung des Kranes nach sich ziehen. Sie ist jedoch umge-
hend instand zu setzen.

Bild 4-10: Zum Prfen des Hubnotendschalters muss der Betriebsend-


schalter falls vorhanden berbrckt werden knnen. Der entspre-
chende Schalter ist in der Steuertafel untergebracht

Kranfhrer nicht beeinflussen kann, auch nicht durch Kon-


tern. Wenn eine Notbremsung erforderlich wird, kann
der Kranfhrer bei dieser Steuerungsart durch Bettigen des
Kranschalters (Not-Halt) bewirken, dass die mechanischen
Bremsen sofort greifen. Auf diese Weise kann je nach Ein-
stellung der elektrischen und mechanischen Bremsen der
Bremsweg erheblich verringert werden.

Im brigen ist vor der Arbeitsaufnahme noch die Warnein-


richtung beispielsweise Glocke, Hupe, Sirene zu prfen
und die Reaktion der auf Flur befindlichen Personen zu be-
achten.

Die Wirksamkeit der Hubwerksbremse ist zustzlich beim An-


heben der ersten Last zu prfen.

Bild 4-11: Der Kranfhrer kontrolliert das Hubseil und die Unterflasche
einschlielich des Kranhakens auf augenfllige Mngel

16
Vor Aufnahme des Kranbetriebes

Bei Krananlagen mit Elektrokettenzgen besteht die Gefahr,


dass sich die Unterflasche unbemerkt ein- oder mehrmals
berschlagen hat. Die Folge davon ist, dass die Hubkette
beim Hubvorgang verdreht in das Kettenrad des Elektrozu-
ges einluft und dort zerstrt wird. Mit einem Blick in Ketten-
lngsrichtung berzeugt sich der Kranfhrer davon, dass die
Kette gerade in den Zug einluft (Bild 4-12).

Das gleiche Problem kann natrlich auch bei einem Seilzug


auftreten (Bild 4-13).

Hat der Kranfhrer keine Mngel festgestellt, kann er den


Kranbetrieb aufnehmen.

4.4 Kontrollen whrend des Kranbetriebs

Whrend des Kranbetriebs muss der Kranfhrer besondere


Aufmerksamkeit auf seine Sicherheit und auf die Sicherheit
der im Arbeitsbereich befindlichen Personen legen. Er muss
aufmerksam und vorausschauend arbeiten und Last und Um-
gebung gut beobachten.
Bild 4-12: Ein Blick
Bei einem flurgesteuerten Kran sollte der Kranfhrer sich vor in Lngsrichtung der
hngenden Hubkette
jeder Kranbewegung davon berzeugen, dass die Verkehrs-
wege, die er zu gehen beabsichtigt, frei sind. Falsch gengt, um festzu-
stellen, dass die
Kette verdreht ist
Falls Mngel, welche die Sicherheit beeintrchtigen wh-
rend des Kranbetriebes auftreten, darf der Kranbetrieb
nicht fortgefhrt werden.
Solche Mngel sind z. B.:
Versagen des Kranschalters,
Versagen der Notendhalteinrichtung,
ungengende Bremswirkung bei Hub- und Fahrwerk,
Beschdigungen des Hubseiles,
auf der Seiltrommel oder in der Umlenkrolle nicht richtig
aufliegendes Seil,
Unregelmigkeit in der elektrischen Steuerung
Versagen von berlastsicherungen und Lastmomentbe-
grenzungen
ungewhnliche Gerusche bei Hub-, Fahr- oder
Schwenkbewegungen.

Eine Instandsetzung ist umgehend erforderlich.

Wenn ein anderer Mitarbeiter den Kran bernimmt, ist er


ber Mngel und sonstige Vorkommnisse zu informieren.

Falsch Bild 4-13: Verdrehtes


Hubseil

17
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

5. Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit


Der Kranfhrer bt eine verantwortungsvolle Ttigkeit aus. Durch sein Tun oder Lassen knnen
Personen, Maschinen und Anlagen im Kranbereich gefhrdet werden. Der Kranfhrer muss sich
immer im Klaren darber sein, dass er durch einfaches Bettigen von Schaltelementen des Kranes
groe Massen in beliebige Richtungen in Bewegung setzen kann.

Wenn diese Massen nicht kontrolliert werden oder auer rigierend eingreifen zu knnen. Dies bedeutet, dass er die
Kontrolle geraten, knnen sie groen Schaden anrichten. Steuereinrichtung zwar loslassen, sich aber nicht von ihr
entfernen darf. Ausgenommen hiervon sind lediglich Ab-
Bei der Kranarbeit ist zu unterscheiden, ob die Transportar- schleppkrane und programmgesteuerte Krane.
beiten vom Kranfhrer alleine ausgefhrt werden knnen
oder ob er dazu die Mithilfe von Anschlgern bentigt.
Kraftschlssige Lastaufnahme
Kranfhrer von flurgesteuerten Kranen mssen zustzlich
zur Kranfhrerausbildung die Eignung, Ausbildung und Kraftschlssig ist eine Last angeschlagen, wenn Krfte stn-
Fertigkeiten eines Anschlgers haben, wenn sie die Lasten dig wirken mssen, um die Last z. B. mit Magneten, mit Va-
selber anschlagen mssen. Nheres hierzu enthlt die BG- kuumhebern oder mit Reibkrften (Klemmen oder Zangen)
Information Anschlger (BGI 556). festzuhalten (Bild 5-2). Sobald der Kraftfluss unterbrochen
ist, strzt die Last ab.

5.1 Transportarbeit ohne Anschlger Magnete und Saugheber (Bilder 5-3 und 5-4) haben zwar den
Vorteil, dass sie eine Last selbstttig aufnehmen knnen,
Fr viele Transportarbeiten stehen Lastaufnahmemittel zur aber auch den groen Nachteil, dass bei Ausfall der Energie
Verfgung, welche die Last ohne Hilfe eines Anschlgers auf- die Last nicht mehr gehalten wird.
nehmen, beispielsweise C-Haken, Magnete, Greifer, Vakuum-
heber, Zangen.

Der Einsatz dieser Lastaufnahmemittel


macht den Aufenthalt von Menschen im
Gefahrenbereich von Lasten nicht erfor-
derlich.

Solche Lastaufnahmemittel knnen die


Last kraftschlssig oder formschlssig
aufnehmen (Bild 5-2 + 5-8).

Bei Transportarbeiten mit Lastaufnahme-


mitteln, bei denen ein Anschlger zur Last-
aufnahme nicht bentigt wird, arbeitet der
Kranfhrer alleine und selbststndig.

Von seiner Aufmerksamkeit und Umsicht


und seinem Verantwortungsbewusstsein
fr Personen und Material wird die Sicher-
heit der Transportarbeit bestimmt.

Der Kranfhrer muss die Last, gleichgl-


tig ob sie kraft- oder formschlssig an-
geschlagen ist, whrend des gesamten
Transportvorganges und bei Leerfahrt die
Lastaufnahmeeinrichtung im Auge be-
halten. Ist ihm dies nicht mglich, darf er
den Kran nur auf Zeichen eines Einweisers
steuern (Bild 5-1).

Solange eine Last am Kran hngt, muss


der Kranfhrer die Steuereinrichtung im Bild 5-1: Kann der Kranfhrer die Last oder bei Leerfahrt die Lastaufnahmeeinrichtung nicht
Handbereich behalten, um jederzeit kor- einsehen, darf er den Kran nur auf Zeichen eines Einweisers steuern

18
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Magnetkraft

Saugkraft

Reibkraft

Bild 5-2: Prinzip der


kraftschlssigen Lastaufnahme

Bild 5-3: Traverse mit Magneten


beim Transport von magnetisier-
baren Rohren

19
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Bild 5-4: Traverse mit


Saugtellern nimmt
nicht magnetisierbare
Blechtafel auf

Bild 5-5: Coil wird in der Coilzange


nur durch Reibkrfte gehalten

20
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Bei Klemmen und Zangen (Bild 5-5) ist die Hal-


tekraft auch abhngig von der Oberflchenbe-
schaffenheit der Last. Ein grobes Walzblech wird
sicherlich besser gehalten als eine polierte oder
gefettete Blechtafel

Kraftschlssig angeschlagene Lasten drfen nicht


ohne zustzliche Sicherung ber Personen hinweg
befrdert werden. Der Einsatz von Sttzbatterien
ist keine zustzliche Sicherung. Als zustzliche
Sicherung knnen mechanische Einrichtungen,
welche die Last beim Versagen der kraftschlssi-
gen Lastaufnahme vor Absturz bewahren, z.B. ein
Netz, ein Korb oder eine Unterfangung des Lastwe-
ges, zur Anwendung kommen.

Der Gefahrenbereich unter kraftschlssig aufge-


nommenen Lasten ist nicht nur der Bereich unmit-
telbar unter der Last. Er kann sich vielmehr je nach
Art der Last, Form der Last und Kranfahrgeschwin-
digkeit auf einen greren Raum unter dem Kran
erstrecken. Man kann sich leicht vorstellen, dass
bei schneller Kranfahrt sich lsende Lasten schrg
nach unten fallen oder plattenfrmige Lasten so-
gar segeln.

Der Kranfhrer muss also darauf achten, dass sich


keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Gegebenenfalls muss er Warnsignale geben oder
sogar den Transport unterbrechen. Er darf erst
weiterfahren, nachdem sich alle Personen aus die-
sem Bereich entfernt haben (Bild 5-6).

Bild 5-6: Der Kranfhrer steuert


den Kran aus sicherer Entfernung
zur Last, die nur durch Magnet-
krfte gehalten wird

21
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Bei flurgesteuerten Kranen kann auch der Kranfhrer selbst te oder Saugnpfe gelst haben. Sonst besteht die Gefahr,
gefhrdet sein, wenn er durch die Anbringung der Steuerta- dass beim Wegfahren des Kranes die Last unkontrolliert mit-
fel gezwungen ist, sich in der Nhe der Last aufzuhalten (Bild gerissen wird.
5-7).
Bei Umsetzarbeiten oder Transportvorgngen, die ein Fhren
Eine frei verfahrbare Steuertafel oder eine kabellose Steu- der Last von Hand erfordern, sollte die Last nur gerade bo-
erung ermglichen es dem Kranfhrer, seinen Kran aus si- denfrei, hchstens jedoch in Handhhe bewegt werden.
cherer Entfernung zur Last zu steuern. Wenn groformatige
Lasten von mehreren Magneten oder Saugnpfen gehalten In allen anderen Fllen ist die Last so hoch anzuheben, dass
werden, muss nach dem Absetzen der Last und Ausschalten sie in ausreichendem Abstand ber Hindernisse hinweg oder
der Haltekraft darauf geachtet werden, dass sich alle Magne- um im Weg befindliche Hindernisse herumgefahren werden
kann.

Bild 5-7: Der Kranfhrer ist stark gefhrdet, wenn er sich in unmittelbarer
Nhe von Lasten aufhlt, die nur kraftschlssig in diesem Fall mit einer
Blechklemme gehalten werden

22
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Formschlssige Lastaufnahme

Im Gegensatz zur kraftschlssigen Lastaufnahme


wird bei der formschlssigen Lastaufnahme (Bild
5-8) eine Verbindung aufgrund der Form herge-
stellt. Eine formschlssige Lastaufnahme ist ge-
geben, wenn z. B. Seile, Ketten oder Hebebnder
die Last umschlieen, ein C-Haken in das Coilauge
greift, ein Paketgreifer die Last umfasst, Lasthaken
in Aufhngesen eingreifen (Bilder 5-9 + 5-10). Die
Last strzt bei Energieausfall nicht ab.

Bei der formschlssigen Lastaufnahme muss der


Kranfhrer sich vor dem Transportvorgang verge-
wissern, dass der Formschluss auch sichergestellt Bild 5-9: Aufnahme des Coil im Coilauge durch C-Haken
ist (Greifer geschlossen, C-Haken vollstndig in
der Aufnahme, Hakenmaulsicherung geschlossen
usw.).

Obwohl in derartigen Fllen die Verbindung der


Last mit dem Lastaufnahmemittel unabhngig
vom Kraftfluss besteht, soll der Kranfhrer Lasten
nicht unntig ber Personen hinweg befrdern.

Bild 5-8: Prinzip der


formschlssigen
Lastaufnahme Bild 5-10: Motorisch angetriebene Zange

23
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

5.2 Transportarbeiten mit einem oder


mehreren Anschlgern
Lastaufnahmemittel (z. B. Traversen, Klemmen, Paletten, Bei dieser Arbeitsweise darf der Kranfhrer nur mit Einver-
Kbel) und Anschlagmittel (z. B. Seile, Ketten, Hebebnder) stndnis des Anschlgers Lasten bewegen.
knnen die Last nicht selbstttig aufnehmen.
Um eine einwandfreie Verstndigung zwischen Kranfhrer
Beim Einsatz derartiger Lastaufnahmeeinrichtungen bedarf und Anschlger sicherzustellen und Missverstndnisse aus-
es der Mithilfe eines oder mehrerer Anschlger. zuschlieen, mssen vor dem Transportvorgang Zeichen ver-
einbart werden.
In diesen Fllen bildet der Kranfhrer mit dem oder den
Anschlgern ein Team. Einer allein kann ohne den anderen Am gebruchlichsten sind Handzeichen gem DIN 33409
die gestellte Transportaufgabe nicht lsen. (Bilder 5-11 bis 5-13).

Zeichen
Benennung Bedeutung vereinfachte
Erklrung Bild
Darstellung
Achtung Hinweis auf Arm gestreckt mit nach vorn gekehrter
nachfolgende Handflche hochhalten
Handzeichen

Halt Beenden eines Beide Arme seitwrts ausstrecken


Bewegungs- Anmerkung:
ablaufes Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch
einarmig gegeben werden

Halt Gefahr Schnellstmg- Beide Arme seitwrts waagerecht ausstre-


liches Beenden cken und abwechselnd anwinkeln und stre-
eines Bewegungs- cken
ablaufes Anmerkung:
Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch
einarmig gegeben werden
Langsam Verzgern und Beide Arme mit nach unten gekehrten
langsames Fort- Handflchen waagerecht ausstrecken und
setzen eines Be- leicht nach oben und unten bewegen
wegungsablaufes Anmerkung:
Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch
einarmig gegeben werden
Ortsbestimmung Markieren eines Mit beiden Hnden auf Zielpunkt zeigen
Zielpunktes fr Anmerkung:
eine Bewegung Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch
einarmig gegeben werden

Angabe des Anzeige einer Beide Handflchen parallel dem Abstand


Abstandes zum Abstands entsprechend halten
Haltepunkt verringerung Anmerkung:
Nach Erreichen des gewollten Abstandes ist
das Handzeichen Halt zu geben

Bild 5-11: Grundzeichen

24
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Zeichen
Benennung Bedeutung vereinfachte
Erklrung Bild
Darstellung
Auf Einleiten einer Mit nach oben zeigender Hand mit dem
senkrechten Auf- Arm Kreisbewegungen ausfhren
wrtsbewegung

Ab Einleiten einer Mit nach unten zeigender Hand mit dem


senkrechten Ab- Arm Kreisbewegungen ausfhren
wrtsbewegung

Langsam Auf Einleiten einer Unterarm waagerecht mit nach oben


langsamen Auf- gekehrter Handflche leicht auf und ab
wrtsbewegung bewegen

Langsam Ab Einleiten einer Unterarm waagerecht mit nach unten


langsamen Ab- gekehrter Handflche leicht auf und ab
wrtsbewegung bewegen

Bild 5-12: Zeichen fr senkrechten Bewegungsablauf

Zeichen
Benennung Bedeutung vereinfachte
Erklrung Bild
Darstellung
Abfahren Einleiten oder Arm hochgestreckt mit nach vorn gekehrter
Fortsetzen einer Handflche seitlich hin und her bewegen
Fahrbewegung
gem einem vor-
laufenden Rich-
tungssignal
Richtungsangabe Einleiten einer Den der Bewegungs richtung zugeordne-
Bewegung in eine ten Arm anwinkeln und seitlich hin und her
bestimmte Rich- bewegen
tung

Herkommen Einleiten einer Mit beiden Armen mit zum Krper


Bewegung in Rich- gerichteten Handflchen heranwinken
tung des Einwei- Anmerkung:
sers Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch
einarmig gegeben werden
Entfernen Einleiten einer Be- Mit beiden Armen mit vom Krper
wegung vom weggerichteten Handflchen wegwinken
Einweiser weg Anmerkung:
Im Bedarfsfall kann das Zeichen auch
einarmig gegeben werden

Bild 5-13: Zeichen fr waagerechten Bewegungsablauf

25
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Es knnen auch andere Signale, z. B. Lichtzeichen, akusti- die Verstndigung mit dem Anschlger abreit, z. B. bei
sche Signale, Sprechfunk, zwischen Anschlger und Kranfh- Verwendung von Sprechfunk, der durch groe Bauteile ab-
rer vereinbart werden. Die Wahl der Zeichen hngt von den geschirmt werden kann,
Umgebungsbedingungen und der Entfernung zwischen Kran- Anschlger oder andere Personen sich im Gefahrenbereich
fhrer und Anschlger ab.Wenn mehrere Anschlger am An- der Last befinden (Bild 5-15),
schlagvorgang beteiligt sind, wird zur Vermeidung von Miss- Hnde noch im Gefahrenbereich bei zu fhrenden
verstndnissen vor Arbeitsaufnahme ein einziger Anschlger Anschlagmitteln sind (Bild 5-16),
bestimmt, die Zeichen zu geben. ungeeignete Anschlagmittel verwendet werden
(Bild 5-17),
Dieser Anschlger wird dem Kranfhrer benannt. Nur auf des- die Last in der falschen Art angeschlagen ist (Bild 5-18)
sen Zeichen darf der Kranfhrer reagieren. Nicht anheben, oder
absenken oder fahren darf der Kranfhrer daher, wenn sich Personen auf der Last oder dem Lastaufnahmemittel
missverstndliche oder nicht vereinbarte Zeichen oder befinden; es sei denn, dass zugelassene Personenaufnah-
Signale gegeben werden, memittel verwendet werden, Seilkontrolle auf Traversen
mehrere Personen Zeichen geben (Bild 5-14), mit festem Standplatz durchgefhrt wird und Sicherungen
offensichtlich keine Verstndigung zwischen den gegen Absturz benutzt werden.
Anschlgern erfolgt ist,

Falsch Bild 5-14: Auf welches Zeichen soll


der Kranfhrer reagieren? Heben
oder Fahren?

Bild 5-15: Beine der Anschlger


befinden sich im Gefahrenbereich
Falsch
26
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Falsch Bild 5-16: Wenn der Kranfhrer in


dieser Situation anhebt, kann die
Hand des Anschlgers gequetscht
werden

Bild 5-17: Die Reibung zwischen Last und Ketten ist so


gering, dass die Ketten beim Anheben zusammenrutschen Bild 5-18: Derart lange Lasten drfen nicht an nur einer Kette
und die Last aus den Ketten fllt selbst im Schnrgang angehngt werden

Falsch Falsch
27
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

5.3 Anforderungen an den Kranfhrer Festsitzende Lasten (z. B. Bren in Stahlwerken, festgefro-
rene Lasten) drfen nur mit Kranen angehoben werden,
Wegen der Vielzahl der Gefhrdungsmglichkeiten darf der deren bestimmungsgeme Verwendung dies ausdrck-
Kranfhrer niemals spontan reagieren. lich erlaubt.
Mit Fahrzeug- und Turmdrehkranen drfen festsitzende
Leitgedanke fr jeden Kranfhrer muss daher sein: Lasten berhaupt nicht losgerissen werden.
Wegen der groen Krfte, die ich freisetze, aber nicht je- Schrg hngende Lasten nach dem Anheben sofort wieder
derzeit beherrschen kann, beispielsweise beim Pendeln absetzen und Anschlagmittel korrigieren lassen.
der Last, muss ich mich vor jeder Kranbewegung vergewis- Zum Wenden von Lasten geeignete Einrichtungen verwen-
sern, dass niemand durch die Last oder das Lastaufnah- den, damit die Last nicht in das Anschlagmittel fllt und
memittel gefhrdet werden kann. damit keine unzulssigen Ste auf den Kran einwirken.
Lasten nicht schrg ziehen oder schleifen sowie Anhnger
Um mit dem Kran stndig sicher zu arbeiten, muss der Kran- und Waggons nicht mit dem Kran verziehen, weil durch das
fhrer folgende Anforderungen einhalten: nicht lotrechte Auflaufen des Seiles hierbei
Offensichtlich zu schwere Lasten nicht anheben, denn die das Kranseil ber die Bordscheibe der Trommel laufen
Tragfhigkeit des Kranes darf nicht berschritten werden. und dabei beschdigt werden kann,
Beachte: die Seilfhrungseinrichtung beschdigt und die Einstel-
1. Hat ein Kran mehrere Hubwerke, so ist die zulssige lung des Endschalters verndert und unter Umstnden
Hchstlast fr jedes der Hubwerke anzugeben, unwirksam werden kann,
z. B. 200/80/32 t (Bild 5-19). Die grte Traglastangabe unzulssig hohe Seitenkrfte auf Kran, Katze und Kran-
ist zugleich als maximale Tragfhigkeit des Kranes anzu- bahn einwirken knnen,
sehen. Ist bewusst eine Summierung der Lasten als die Last beim Anheben pendelt.
maximale Tragfhigkeit vorgesehen, muss darauf
besonders hingewiesen werden, z. B. 200+80+32 t. Fahrzeuge nicht ber Begrenzungen hinaus beladen.
2. Krane, die unter den Anwendungsbereich der EG-Maschi- Fahrzeuge nicht ber das zulssige Gewicht hinaus
nenrichtlinie fallen, mssen seit dem 1.1.1995 ab einer belasten.
Tragfhigkeit von mindestens 1 000 kg bzw. einem Kipp- Beim Lagern in Hrden nicht ber die Rungen hinaus
moment von mindestens 40 000 Nm mit einer Einrich- stapeln.
tung zur Belastungskontrolle (berlastsicherung / Last- Lasten oder Teile davon nicht in Verkehrswege
momentbegrenzung) ausgerstet sein. Bei lteren Kranen hineinragend absetzen (Bild 5-20).
wird eine solche Einrichtung nur an Kranen gefordert, die Lasten nicht in Verkehrswegen auch nicht
den Bestimmungen der 16, 37 Abs. 2 Nr. 2 und vorbergehend absetzen.
38 Abs. 1 der Unfallverhtungsvorschrift Krane Lasten nur auf den dafr vorgesehenen Pltzen absetzen
(BGV D 6) unterliegen. und lagern.

Bild 5-19: Kran mit drei Hubwerken

28
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Bild 5-20: Lasten ragen in den markierten Ver-


kehrsweg. Eine Last ist sogar hier abgesetzt

Folgende Sicherheitsabstnde mssen Werden feuerflssige Massen mit flurgesteuerten Kranen


eingehalten werden: transportiert, muss sich der Kranfhrer so weit von der Pfan-
ne entfernt aufhalten, dass er weder durch berschwappen-
Unterer Sicherheitsabstand: de noch durch auslaufende Massen gefhrdet wird, z. B. bei
zwischen den kraftbewegten unteren Teilen des Kranes, bei- pltzlichen Bremsmanvern oder bei Pfannendurchbruch.
spielsweise der Kranbrcke, dem Fhrerhaus, der Unterflan- Zustzlich muss er beim Fllen, Umfllen oder Abgieen von
schlaufkatze und gelagertem Material muss ein Mindestab- feuerflssigen Massen einen Standplatz einnehmen, von
stand von 0,5 m eingehalten werden. dem er den Fll- oder Entleerungsvorgang beobachten kann,
ohne von wegspritzenden Massen getroffen zu werden.
Seitlicher Sicherheitsabstand:
zwischen den kraftbewegten ueren Teilen des Kranes, bei- Fr derartige Krane bietet sich deshalb die kabellose Steue-
spielsweise der Portalsttze und gelagertem Material, muss rung an. Sie schafft die Voraussetzungen, dass sich der Kran-
mindestens 0,5 m Abstand vorhanden sein. fhrer weit genug von der Last entfernt aufhalten und einen
zweckentsprechenden Standplatz einnehmen kann.
Sicherheitsabstand zu Eisenbahnfahrzeugen und anderen
spurgefhrten Fahrzeugen: Puffer und Auflaufbcke sind Fahrbahnendbegrenzungen.
im Verkehrs- und Arbeitsbereich muss zwischen den seitlich Sie sollen verhindern, dass Kran oder Katze die Fahrbahn
am weitesten ausladenden Teilen von Eisenbahnfahrzeugen verlassen knnen. Sie drfen nicht betriebsmig angefah-
und gelagertem Material ein Sicherheitsabstand von mindes- ren werden.
tens 0,5 m vorhanden sein.
Die Endbegrenzungen sind rechnerisch so ausgelegt, dass
Wenn der Kranfhrer die o. g. Sicherheitsabstnde einge- sie nur eine Energie aufnehmen knnen, die ein Kran mit
halten hat, hat er zum Schutz der auf Hallenflur befindlichen voller Belastung und 85% seiner Hchstgeschwindigkeit ent-
Personen beigetragen. wickelt. Deshalb darf ein Kran nie in der groen Geschwin-
digkeitsstufe gegen die Puffer gefahren werden. Ganz zu
Trotz aller Vorsicht kann es dennoch geschehen, dass eine schweigen davon, dass die Last unkontrolliert ins Pendeln
Last beim Anheben oder beim Verfahren pendelt. Deshalb ist gert, aus dem Lastaufnahmemittel fallen oder gar die Hal-
ein Grundprinzip des umsichtigen Kranfhrers, dass er oder lenwand durchschlagen kann.
andere Personen sich niemals zwischen der anzuhebenden
Last und anderen Hindernissen, z. B. Gebudewnden, Su- Hufig ist zu beobachten, dass Kranfhrer die Hubbewegung
len, Maschinen, gelagertem Material und hnlichem, aufhal- durch das Anfahren des Notendschalters beenden. Diese Ar-
ten, weil dadurch die Ausweichmglichkeit versperrt wird. beitsweise ist aus folgenden Grnden unzulssig:

29
Verhalten des Kranfhrers bei der Kranarbeit

Durch das stndige Benutzen der Schaltelemente wird ein In den Betriebsvorschriften der BGV D6 sind die wichtigsten
vorzeitiger Verschlei verursacht, sodass im Verlauf der Aufgaben und Pflichten des Kranfhrers festgelegt. Sie ms-
Arbeitsschicht eine lebenswichtige Sicherheitseinrichtung sen fr den Kranfhrer jederzeit einsehbar sein und werden
pltzlich nicht mehr zur Verfgung steht. deshalb blicherweise in der Krankabine oder in der Nhe
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Notend- des Netzanschlussschalters angebracht.
halteinrichtung whrend des Betriebes defekt wird. Des-
halb ist es wichtig, dass der Kranfhrer den Hubvorgang Soweit die betrieblichen Verhltnisse oder die durchzufh-
nicht unbeobachtet lsst und die Hubbewegung nicht erst renden Arbeiten es erfordern, muss der Verantwortliche beim
durch die Notendhalteinrichtung unterbrochen wird. Er Betreiber, der die betrieblichen Verhltnisse kennt, entschei-
muss vielmehr die Hubbewegung stndig unter Kontrol- den, ob fr die durchzufhrenden Arbeiten zustzlich eine
le halten und vor Erreichen der Notendhalteinrichtung die Betriebsanweisung erforderlich ist oder nicht.
Hubbewegung ausschalten.

Wenn aus betrieblichen Grnden hufig die hchstmgliche Besondere Anforderungen an den Kranfhrer
Hakenstellung angefahren werden muss, darf die Hubbewe- bei teilkraftbetriebenen Kranen
gung nicht durch die Notendhalteinrichtung beendet werden.
Sie muss vielmehr durch einen Betriebsendschalter, welcher Kleinere Schwenkarmkrane sind blicherweise mit Elektroz-
der Notendhalteinrichtung unter Bercksichtigung des Nach- gen und Rollfahrwerk ausgerstet. Das Verfahren des Elektro-
laufweges vorgeordnet ist, ausgeschaltet werden. zuges und das Schwenken des Auslegers erfolgt durch Ver-
ziehen der angehobenen Last von Hand (teilkraftbetrieben).
Stellt der Kranfhrer Unregelmigkeiten im Kranverhalten
fest, z. B. Da zum Abbremsen der Bewegung genauso viel Kraft und Zeit
lngerer Bremsweg, gebraucht wird wie vorher zum Ingangsetzen, muss der Kran-
Blockierung eines Steuerelementes (z. B. Verklemmen fhrer den entsprechenden Nachlauf der Last einkalkulieren.
eines Drucktasters), Gefhrlich wird es fr den Kranfhrer, wenn er sich zwischen
Weiterlauf eines Antriebes, obwohl das Steuerelement der Last und gelagertem Material, Hallensttzen, Wnden
auf Null gestellt ist, oder Maschinen befindet.
Anlauf einer Kranbewegung ohne Bettigung der
Steuerung, Deshalb muss er sich beim Schwenken stets hinter der Last
sonstige Unregelmigkeiten, aufhalten. Die Last wird ziehend abgebremst.

muss er den Kran durch Bettigen des Not-Halt-Schalters


(meist der Kranschalter) stillsetzen und sofort den Vorgesetz-
ten verstndigen.

30
Gleichzeitiger Betrieb mehrerer Krane

6. Gleichzeitiger Betrieb mehrerer Krane


In manchen Betrieben berschneiden sich die Arbeitsbereiche von Nachbarkranen oder berei-
nander laufenden Kranen. In anderen Fllen werden mehrere Krane fr einen Hebevorgang benti-
gt. Dann muss mit zustzlichen Gefahren aus dem gleichzeitigen Betrieb mehrerer Krane gerech-
net werden.

6.1 berschneidung von Arbeitsbereichen 6.2 Tandembetrieb

Auf groen Baustellen mit mehreren Turmdrehkranen, aber Soll eine Last gemeinsam von mehreren Kranen transportiert
auch in greren Hallen in denen Krane in mehreren Ebe- werden, so spricht man vom Tandembetrieb. Bei Tandembe-
nen laufen (Brckenkrane, Konsolkrane, Sulen- oder Wand- trieb von Kranen muss zwischen zwei Betriebsweisen unter-
schwenkkrane usw.), kommt es zur berschneidung von schieden werden.
Arbeitsbereichen mehrerer Krane. Dadurch kann ein gefhrli-
cher Kontakt mit den Tragmitteln der in Werden zwei Krane oder Katzen ber eine gemeinsame Steu-
den oberen Ebenen laufenden Krane entstehen. Um Lastab- ereinrichtung bettigt, so sind beide Krane / Katzen ge-
sturz oder Tragwerksversagen mit erheblichen Folgen zu ver- meinsam wie eine Maschine zu betrachten. Trotzdem muss
hindern, ist es erforderlich, die Arbeitsablufe festzulegen ein solcher Arbeitsvorgang mit erhhter Aufmerksamkeit
und fr eine einwandfreie Verstndigung der Kranfhrer un- durchgefhrt werden. Der Kranfhrer muss darauf achten, ob
tereinander zu sorgen. durch unterschiedliche Bewegungen der Krane/Katzen Ge-
fhrdungen (z. B. unzulssige Schrgstellung der Last, Ausei-
Ist keine ausreichende Sichtverbindung gewhrleistet, so nanderfahren der Krane/Katzen) auftreten. Der Arbeitsablauf
kann die Verstndigung auch ber Sprechfunk erfolgen oder ist dann unverzglich zu unterbrechen und der Vorgesetzte
ber einen Einweiser. zu informieren. Der gemeinsame Transport von Lasten mit
mehreren Kranen mithilfe einer Steuereinrichtung muss in
der Betriebsanleitung beschrieben sein.

Werden mehrere Krane mit je einer eigenen Steuereinrich-


tung zum gemeinsamen Transportvorgang einer Last genutzt,
so muss der Arbeitsablauf vom Unternehmer oder einem
von ihm Beauftragten vorher festgelegt werden (Bild 6-1).
Darber hinaus muss eine vom Unternehmer bestimmte
Aufsichtsperson whrend des Hub- und Transportvorgangs
anwesend sein und ihn koordinieren und berwachen. Die
Aufsichtsperson muss eine ungehinderte Sichtverbindung
sowohl zur Last als auch zu den Kranfhrern haben.

Ersatzweise knnen auch hier Sprechfunkgerte benutzt


werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass deren Funktion
durch den Standort des Aufsichtfhrenden eingeschrnkt
sein kann, z. B. bei Montagen von groen Behltern, die ab-
schirmend wirken.

Bild 6-1: Zusammenarbeit von vier Kranen

31
Beendigung der Kranarbeit

7. Beendigung der Kranarbeit


Der Kranfhrer stellt nach Beendigung seiner Kranarbeit den Kran so ab, dass er andere noch im
Betrieb befindliche Krane nicht behindert und den sonstigen betrieblichen Ablauf nicht strt oder
gefhrdet.

Zu diesem Zweck
legt er Lastaufnahme- und Anschlag-
mittel ab oder hebt sie mit der Unter-
flansche so hoch, dass nichts mehr
in den Verkehrs- oder Arbeitsbereich
ragt,
fhrt er den Kran, wenn mglich, an
das Fahrbahnende und
schaltet er den Netzanschlussschal-
ter aus und schliet ihn, wenn er mit
Schloss versehen ist, ab,

siehe Bilder 7-1 bis 7-3.

Im Freien betriebene oder dort abge-


stellte Krane knnen durch Windein-
wirkung ungewollt bewegt werden. Der
Kranfhrer muss daher vor Verlassen
des Kranes die Windsicherung vorneh-
men (Bilder 7-4 + 7-5). Bild 7-1: Der Kran ist an das Hallenende gefahren, die Traverse ist hochgezogen

Bild 7-2: Der Kranfhrer schaltet den Netzanschlussschalter aus Bild 7-3: Bei flurgesteuerten Kranen wird der Kranschalter durch Drcken
des auch als Not-Halt- Schalter bezeichneten roten Pilztasters bettigt

32
Beendigung der Kranarbeit

Bild 7-4: Der Portal-


kran kann an ver-
schiedenen Stellen
durch verbolzen
gegen abtreiben
durch Wind gesichert
werden

Bild 7-5: Der Kran-


fhrer dreht die
Schienenzange an.
Diese Windsicherung
kann an jeder Stelle
der Kranbahn bettigt
werden

33
Wartungs- und Inspektionsarbeiten

8. Wartungs- und Inspektionsarbeiten


Wartungs- und Inspektionsarbeiten, wie Schmieren, Kontrollieren und Reinigen, drfen nur bei
abgeschaltetem Kran durchgefhrt werden. Dabei gengt es nicht, dass nur die Stellteile der
Steuereinrichtungen auf Null gestellt sind.

Die mit diesen Arbeiten betrauten Personen sind erst dann Wenn Wartungs- und Inspektionsarbeiten, z. B. Seilkontrolle,
wirkungsvoll gesichert, wenn der Kran mit dem Netzan- Seilschmierung, Funktionsprfung elektrischer Einrichtun-
schlussschalter oder Krantrennschalter abgeschaltet und der gen, nur im eingeschalteten Zustand des Kranes vorgenom-
Schalter gegen unbefugtes oder irrtmliches Wiedereinschal- men werden knnen, drfen diese Arbeiten nur durchgefhrt
ten gesichert ist (Bild 8-1). werden, wenn
keine Quetsch- und Absturzgefahren bestehen,
unter Spannung stehende Teile nicht berhrt werden kn-
nen und
Sprech- oder Sichtverbindung mit dem Kranfhrer vorhan-
den ist.

Bild 8-1: Der Krantrennschalter ist ausgeschaltet


und durch ein Vorhngeschloss gegen das irrtm-
liche oder unbefugte Einschalten gesichert

34
Instandsetzungs und nderungsarbeiten

9. Instandsetzungs- und nderungsarbeiten


Unter Instandsetzungs- und nderungsarbeiten versteht man sowohl alle Arbeiten an der
Krankonstruktion, an der maschinellen Einrichtung und an der elektrischen Anlage eines Kranes
sowie an der Konstruktion der Kranbahn als auch alle Arbeiten im Kranfahrbereich zur
Wiederherstellung eines Sollzustandes.

Dazu gehren beispielsweise Seilwechsel, Laufradwechsel, Bereiche, in denen Personen durch den bewegten Kran ge-
Austausch defekter Motoren oder Schalteinrichtungen, Repa- fhrdet werden knnen, sind z. B. Hallenwnde, Dachkons-
raturen an der Stahlkonstruktion, Anstricharbeiten, Arbeiten truktionen, Arbeitsbhnen auf Maschinen und Anlagen, in
an elektrischen Einrichtungen, Rohrleitungen. den Fahrbereich hineinragende Gerste oder Rohrleitungen.

Da Personen bei diesen Arbeiten durch Kranbewegungen Gegen unbefugtes Wiedereinschalten werden Krane
gefhrdet werden knnen, ist in den Bestimmungen des mit elektrischem Antrieb durch ein Vorhngeschloss oder
42 der Unfallverhtungsvorschrift Krane (BGV D 6) vorge- einen Schlsselschalter,
schrieben: mit Antrieb durch Verbrennungsmotor durch Abziehen des
Schalt- oder Zndschlssels
42 (1) Bei allen Instandsetzungs- und nderungsar- gesichert.
beiten an Kranen und bei Arbeiten in Bereichen, in denen
Personen durch den bewegten Kran gefhrdet werden Sicherheitsmanahmen gegen Angefahrenwerden sind z. B.
knnen, hat der Unternehmer folgende Sicherheits- Schienensperren, Distanziereinrichtungen, selbstttige Ab-
manahmen anzuordnen und zu berwachen: schaltungen, Aufstellen von Warnposten.
1. Der Kran ist abzuschalten und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten zu sichern. Nach Instandsetzungs- und nderungsarbeiten darf der Un-
2. Besteht die Gefahr des Herabfallens von Gegen- ternehmer den Kran erst wieder fr den Betrieb freigeben,
stnden, ist der Gefahrenbereich unter dem Kran durch wenn er oder sein Beauftragter sich davon berzeugt hat,
Absperrung oder Warnposten zu sichern (Bild 9-1). dass
3. Der Kran ist so zu sichern, dass er von anderen Kranen die Arbeiten endgltig abgeschlossen sind,
nicht angefahren werden kann. sich der gesamte Kran wieder im betriebssicheren Zustand
4. Die Kranfhrer der Nachbarkrane auf der gleichen befindet und
Fahrbahn, ntigenfalls auch auf benachbarten Fahr- alle an den Arbeiten Beteiligten den Kran verlassen haben.
bahnen, sind ber Art und Ort der Arbeiten zu unter-
richten. Dies gilt auch fr Ablser bei Schichtwechsel. Des Weiteren ist noch dafr zu sorgen, dass
Werkzeuge, Ersatzteile und andere lose Hilfsmittel vom
(2) Sind die in Absatz 1 genannten Sicherheits- Kran entfernt oder so aufbewahrt werden, dass sie nicht
manahmen nicht zweckentsprechend oder aus herunterfallen knnen,
betrieblichen Grnden nicht zu treffen oder nicht Sperren und Warneinrichtungen beseitigt werden und
ausreichend, hat der Unternehmer andere oder weitere Kranfhrer der Nachbarkrane von der Beendigung der
Sicherheitsmanahmen anzuordnen und zu ber- Arbeit informiert werden.
wachen.
Erst dann darf der Trenn- oder Netzanschlussschalter wieder
eingeschaltet werden.

Bild 9-1: Der Gefahrenbereich unter dem Kran


ist durch ein rot-weies Gitter abgesperrt

35
Schlussbemerkung

10. Schlussbemerkung
Mit diesem Heft soll den Kranfhrern ein Instrument in die Hand gegeben werden, Gelerntes
wieder aufzufrischen und das Sicherheitsbewusstsein durch neue Denkanste zu erweitern.

Darber hinaus soll diese Broschre fr Kranfhrer, die in der


Ausbildung stehen, ein Leitfaden sein und die Theorie durch
Wort und Bild verstndlicher machen.

11. Quellenverzeichnis
DIN EN 12077-2: Sicherheit von Kranen - Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen - Teil 2:
Begrenzungs- und Anzeigeeinrichtungen
DIN EN 14492-2: Krane - Kraftgetriebene Winden und Hubwerke - Teil 2: Kraftgetriebene Hubwerke

DIN 15020-2: Hebezeuge; Grundstze fr Seiltriebe, berwachung im Gebrauch


DIN 15405-1: Lasthaken fr Hebezeuge; berwachung im Gebrauch von geschmiedeten Lasthaken
DIN 33409: Sicherheitsgerechte Arbeitsorganisation; Handzeichen zum Einweisen

BGV D6 Unfallverhtungsvorschrift Krane


BGG 921 Auswahl, Unterweisung und Befhigungsnachweis von Kranfhrern
BGI 556 Anschlger

36
Abbildungsverzeichnis

12. Abbildungsverzeichnis

Seite 01 [Titelbild]: Kranbau Kthen GmbH Seite 19 [5-2]: BGHM FB HM SG HI/Koop


Seite 06 [1-1]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 19 [5-3]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 07 [2-1]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 20 [5-4]: J. Schmalz GmbH;
Seite 07 [2-2]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 20 [5-5]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 08 [3-1]: BGHM FB HM SG HI/Kraus Seite 21 [5-6]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 08 [3-2]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 22 [5-7]: BGHM FB HM SG HI/Kraus
Seite 09 [3-3]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 23 [5-8]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 09 [3-4]: BGHM FB HM SG HI/Kraus Seite 23 [5-9]: WIMO-Hebetechnik GmbH
Seite 10 [3-5]: BGHM FB HM SG HI/Kraus Seite 23 [5-10]: WIMO-Hebetechnik GmbH
Seite 10 [3-6]: BGHM FB HM SG HI/Kraus Seite 24 [5-11]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 11 [3-7]: Deutsche Edelstahlwerke Seite 25 [5-12]: BGHM FB HM SG HI/Koop
GmbH/Rossmann Seite 25 [5-13]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 11 [3-8]: Deutsche Edelstahlwerke GmbH/Tarra Seite 26 [5-14]: BGHM FB HM SG HI/Kraus
Seite 11 [3-9]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 26 [5-15]: BGHM FB HM SG HI/Kraus
Seite 12 [4-1]: BGHM FB HM SG HI/Kraus Seite 27 [5-16]: BGHM FB HM SG HI/Kraus
Seite 12 [4-2]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 27 [5-17]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 12 [4-3]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 27 [5-18]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 13 [4-4]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 28 [5-19]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 13 [4-5]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 29 [5-20]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 13 [4-6]: Deutsche Edelstahlwerke GmbH/Tarra; Seite 31 [6-1]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 14 [4-7]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 32 [7-1]: BGHM FB HM SG HI/Kraus
Seite 14 [4-8]: BGHM FB HM SG HI/Kraus Seite 32 [7-2]: BGHM FB HM SG HI/Kraus
Seite 14 [4-9]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 32 [7-3]: BGHM FB HM SG HI/Kraus
Seite 16 [4-10]: BGHM FB HM SG HI/Kraus Seite 33 [7-4]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 16 [4-11]: BGHM FB HM SG HI/Kraus Seite 33 [7-5]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 17 [4-12]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 34 [8-1]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 17 [4-13]: BGHM FB HM SG HI/Koop Seite 35 [9-1]: BGHM FB HM SG HI/Koop
Seite 18 [5-1]: BGHM FB HM SG HI/Kraus

Die Bilder 5-11, 5-12 und 5-13 auf den Seiten 24 und 25 sind wiedergegeben mit Erlaubnis des DIN Deutsches Institut fr
Normung e. V. Magebend fr das Anwenden der DIN-Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin, erhltlich ist.

37
Weiterfhrende Ausknfte erteilen Ihnen gern die im Folgenden aufgefhrten Prventionsdienste der BGHM
Kostenfreie Servicehotline: 0800 9990080-0

Prventionsdienst Berlin Prventionsdienst Erfurt PD Mannheim|Saarbrcken


Innsbrucker Strae 26/27 Lucas-Cranach-Platz 2 Standort Mannheim
10825 Berlin 99097 Erfurt Augustaanlage 57
Telefon: 0800 9990080-2 Telefon: 0800 9990080-2 68028 Mannheim
Fax: 030 75697-13450 Fax: 0361 65755-26700 Telefon: 0800 9990080-2
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 0621 3801-24900
E-Mail: [email protected]
Prventionsdienst Bielefeld Auenstelle Bad Hersfeld
Turnerstr. 5 9 Dllwiesen 14 Standort Saarbrcken
33602 Bielefeld 36282 Hauneck Komannstrae 48 52
Telefon: 0800 9990080-2 66119 Saarbrcken
Fax: 0521 52090-22482 Auenstelle Chemnitz Telefon: 0800 9990080-2
E-Mail: [email protected] Nevoigtstrae 29 Fax: 0681 8509-23400
09117 Chemnitz E-Mail: [email protected]
Prventionsdienst Bremen
Tferbohmstrae 10 Prventionsdienst Hamburg Prventionsdienst Mnchen
28195 Bremen Rothenbaumchaussee 145 Am Knie 8
Telefon: 0800 9990080-2 20149 Hamburg 81241 Mnchen
Fax: 0421 3097-28610 Telefon: 0800 9990080-2 Telefon: 0800 9990080-2
E-Mail: [email protected] Fax: 040 44112-25190 Fax: 089 17918-20700
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Prventionsdienst Dessau
Raguhner Strae 49 b Auenstelle Rostock Auenstelle Traunstein
06842 Dessau-Rolau Blcherstrae 27 Kernstrae 4
Telefon: 0800 9990080-2 18055 Rostock 83278 Traunstein
Fax: 0340 2525-26086
E-Mail: [email protected] Prventionsdienst Hannover Prventionsdienst Nrnberg
Seligmannallee 4 Weinmarkt 9 11
Auenstelle Dresden 30173 Hannover 90403 Nrnberg
Zur Wetterwarte 27 Telefon: 0800 9990080-2 Telefon: 0800 9990080-2
01109 Dresden Fax: 0511 8118-19170 Fax: 0911 2347-23500
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Auenstelle Leipzig
Elsterstrae 8 a Auenstelle Magdeburg Prventionsdienst Stuttgart
04109 Leipzig Ernst-Reuter-Allee 45 Vollmoellerstrae 11
39104 Magdeburg 70563 Stuttgart
Prventionsdienst Dortmund Telefon: 0800 9990080-2
Semerteichstrae 98 Prventionsdienst Kln Fax: 0711 1334-25400
44263 Dortmund Hugo-Eckener-Strae 20 E-Mail: [email protected]
Telefon: 0800 9990080-2 50829 Kln
Fax: 0231 4196-199 Telefon: 0800 9990080-2 Auenstelle Freiburg
E-Mail: [email protected] Fax: 0221 56787-24682 Basler Strae 65
E-Mail: [email protected] 79100 Freiburg
Prventionsdienst Dsseldorf
Kreuzstrae 54 Prventionsdienst Mainz
40210 Dsseldorf Isaac-Fulda-Allee 18
Telefon: 0800 9990080-2 55124 Mainz
Fax: 06131 802-28430 Telefon: 0800 9990080-2
E-Mail: [email protected] Fax: 06131 802-25800
E-Mail: [email protected]

38
Standorte der BGHM

Rostock

Hamburg

Bremen Bad Bevensen Bad Wilsnack

Berlin
Hannover
Magdeburg

Bielefeld Schierke Dessau

Dortmund
Leipzig
Schwelm Dresden
Dsseldorf
Nmbrecht Erfurt

Kln
Chemnitz
Bad Hersfeld

Sitz der
Geschftsfhrung
Standorte
Lengfurt
Mainz Bildungssttte

Saarbrcken Sennfeld Nrnberg


Mannheim

Pforzheim

Stuttgart

Mnchen
Freiburg
Traunstein

Stand: 12/2014

39
Berufsgenossenschaft
Holz und Metall

Internet: www.bghm.de
kostenfreie Servicehotline 0800 9990080-0

Das könnte Ihnen auch gefallen