De AuV Brueckentraeger 2010

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 20

Layher Allround Brückenträger

AllroundGerüst
Aufbau- und Verwendungsanleitung

Modulares Fachwerksystem
für große Spannweiten

Zertifizierung nach
DIN ISO 9001/EN 29 001
durch TÜV-CERT
} Inhaltsverzeichnis } HINWEIS

1. Einführung.......................................................................3 Die in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung dargestellten


Produkte oder Aufbauvarianten können länderspezifischen Regelungen
2. Allgemeines.....................................................................5 unterliegen. Der Verwender der Produkte trägt die Verantwortung,
diese Regelungen zu beachten. Abhängig von den lokalen Regelungen
3. Maßnahmen zur Absturzsicherung................................7 behalten wir uns vor, nicht alle hier abgebildeten Produkte zu liefern.

Ihr Layher Partner vor Ort berät Sie gerne bei allen Fragen zu
4. Wichtige Montagehinweise...........................................7
den Zulassungen der Produkte, deren Verwendung oder speziellen
Aufbauvorschriften.
5. Montage des Allround Brückenträgers..........................8

6. Standsicherheitsnachweis............................................12

7. Brückenvarianten..........................................................13

8. Einzelteile.......................................................................14

2
} 1. Einführung
Allgemeines

Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) regelt den Auf-, Um-


und Abbau der wesentlichen Aufbauvarianten des Allround
Brückenträgers der Wilhelm Layher GmbH & Co. KG aus Güglingen-
Eibensbach, Deutschland. Nicht alle möglichen Anwendungen Bild 2: Layher Allround Stahl nach Z-8.22-64
können in dieser AuV abgehandelt werden. Sollten Sie Fragen zu
speziellen Anwendungen haben, so kontaktieren Sie Ihren Layher
Partner.

Achtung: Die Standsicherheit des Allround Brückenträgers ist nachzu­


weisen und zu jeder Zeit sicherzustellen, auch im Montagezustand.
Der Layher Allround Brückenträger darf nur unter Aufsicht einer
befähigten Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten auf-,
um- und abgebaut werden.

Beim Aufbau dürfen nur original Layher Allround Brückenträgerteile


und Gerüstbauteile, die mit dem Übereinstimmungszeichen <Ü> Bild 3: Layher Allround Stahl nach Z-8.22-64
und der entsprechenden deutschen Zulassungsnummer Z-8.22.64
gekennzeichnet sind, verwendet werden.
Alle Gerüstbauteile sind vor dem Einbau und vor jeder Benutzung
durch Sichtkontrolle auf ihre einwandfreie Beschaffenheit zu prüfen.
Beschädigte Bauteile dürfen nicht verwendet werden.

Achtung: Beim Auf-, Um- und Abbau des Allround Brückenträgers


kann Absturzgefahr bestehen. Die Gerüstbauarbeiten müssen so
durchgeführt werden, dass die Absturzgefahr möglichst vermieden
oder die verbleibende Gefährdung so gering wie möglich gehalten
wird. Montagesituationen, in denen Absturzgefahr bestehen kann,
sind in dieser AuV mit folgendem Symbol innerhalb der Montagefolgen
gekennzeichnet.

Bild 1: Ein Feld des Allround Brückenträgers

Bild 4

3
Der Gerüstaufsteller muss auf Basis seiner Gefährdungsbeurteilung für Im Hinblick auf die folgende Aufbau- und Verwendungsanleitung des
den Einzelfall bzw. die jeweiligen Tätigkeiten geeignete Maßnahmen Allround Brückenträgers wird grundlegend darauf verwiesen, dass
zur Gefahrenabwehr oder zur Minimierung der Gefährdung festlegen. Gerüste nur unter der Aufsicht einer befähigten Person und von fach-
lich geeigneten Beschäftigten auf-, ab- oder umgebaut werden dürfen,
Die Maßnahmen sind in Abwägung des tatsächlich vorhandenen die speziell für diese Arbeiten eine angemessene Unterweisung erhal-
Risikos, der Zweckmäßigkeit und der praktischen Möglichkeiten sowie ten haben. Insoweit und zur Nutzung verweisen wir auf die Voraus-
in Abhängigkeit setzungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Im Rahmen
• der Qualifikation der Beschäftigten der folgenden Aufbau- und Verwendungsanleitung geben wir dem
• der Art und Dauer der Tätigkeit im gefährdeten Bereich Aufsteller und dem Nutzer auf der Grundlage unserer Gefähr-
• der möglichen Absturzhöhe dungsanalyse Möglichkeiten an die Hand, in der jeweiligen Montage-
• der Beschaffenheit der Fläche, auf die der Beschäftigte stürzen kann situation den Erfordernissen der BetrSichV Rechnung zu tragen.
• der Beschaffenheit des Arbeitsplatzes und seines Zuganges
auszuwählen. Die im Rahmen der Aufbau- und Verwendungsanleitung angeführten
technischen Details, die dem Aufsteller bzw. Nutzer bei der Einhaltung
Für den Auf-, Um- und Abbau können technische und personen- der Erfordernisse der BetrSichV dienlich sein sollen, bedeuten für
bezogene Maßnahmen angewandt werden. Mögliche Maßnahmen diese keine zwingende Vorgabe. Der Aufsteller bzw. Nutzer hat auf-
können z.B. je nach Montagesituation der Einsatz von qualifizierten grund der von ihm unter den Voraussetzungen der BetrSichV zu
und für die jeweilige Gefahrensituation besonders eingewiesenen erstellenden Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Maßnahmen
­Beschäftigten oder die Verwendung einer geeigneten ­Persönlichen nach pflichtgemäßem Ermessen zu treffen. Hierbei sind jeweils die
Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) sein. Besonderheiten des Einzelfalls zu berücksichtigen.

Ist für die Montage des Layher Allround Brückenträgers der Ein- Grundvoraussetzung ist, dass in jedem Fall die folgende Aufbau- und
satz einer PSAgA vorgesehen oder durch lokale Vorschriften Verwendungsanleitung Beachtung findet. Es wird darauf hingewie-
vorgegeben, so sind die in Abschnitt 3 angegebenen Anschlag- sen, dass alle Angaben, insbesondere die zur Standsicherheit der
punkte zu verwenden. Die Eignung der PSAgA zur Absturz- Aufstellvarianten, nur bei Verwendung von original Layher Bauteilen,
sicherung ist zu prüfen, besonders ist hierbei auf die Einhaltung die mit den oben angegebenen Zulassungsnummern gekennzeichnet
des Mindestabstandes zwischen Anschlagpunkt und möglichem sind, gelten. Der Einbau von Fremdfabrikaten kann Sicherheitsmängel
Auftreffpunkt zu achten. und eine nicht ausreichende Standsicherheit zur Folge haben.

Vor Beginn der Gerüstarbeiten ist vom Unternehmer zu ermitteln, ob Die vorliegende Aufbau- und Verwendungsanleitung muss der auf-
im vorgesehenen Arbeitsbereich Anlagen vorhanden sind, durch die sichtsführenden Person und den betreffenden Beschäftigten vorliegen.
Beschäftigte gefährdet werden könnten. Der Auf-, Um- und Abbau
darf nur mit entsprechender Schutzausrüstung erfolgen. Gerüstbauteile Während des Auf-, Um- und Abbaus sowie während der Nutzung des
dürfen nicht geworfen werden, Bauteile sind so weiterzureichen, dass Gerüsts sind die gesetzlichen Regelungen der Betriebssicherheits-
kein Abrutschen oder Herabfallen der Bauteile möglich ist. verordnung (BetrSichV) und der erläuternden Technischen Regeln für
Betriebssicherheit TRBS 2121-1 zu beachten.
Vor jeder Benutzung der Konstruktion hat eine Prüfung auf dessen
ordnungsgemäßen Zustand zu erfolgen.

4
Prüfung und Verwendung } 2. ALLGEMEINES
Das Gerüst – insbesondere der Allround Brückenträger – muss nach Beim Allround Brückenträger handelt es sich um einen modular aufge-
jeder Montage und vor Inbetriebnahme von hierzu befähigten Perso- bauten Fachwerkträger, der dem jeweiligen Einsatzzweck angepasst
nen geprüft werden. werden kann. Die Pfosten des Allround Brückenträgers besitzen
seitlich angeschweißte Keilköpfe, an denen Stiele des AllroundGerüsts
Der Gerüstbenutzer muss die Eignung des Allround Brückenträgers befestigt werden können. Dadurch kann der Allround Brückenträger
für den jeweiligen Einsatz und die sichere Funktion überprüfen. mit dem AllroundGerüst kombiniert werden und bietet somit eine
Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, darf das Gerüst bzw. Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Eine vollständige Integration in
die Brücke bis zu deren Beseitigung durch den Gerüstbauer nicht be- ein AllroundGerüst (z.B. als Abfangung oder Überbrückung großer
nutzt werden. Nachträgliche Änderungen am Gerüst bzw. der Brücke Spannweiten) ist ebenso möglich. Die Einzelbauteile des Layher
gelten als Auf-, Um- oder Abbau und dürfen nur von fachlich ge- Allround Brückenträgers werden zeitsparend mit Bolzen ∅ = 30 mm
eigneten Beschäftigten durchgeführt werden. Die Änderungen sind verbunden. Die Verbindung zum AllroundGerüst wird über die be-
vom Gerüstersteller zu prüfen und freizugeben. währte Allround Keilschlossverbindung hergestellt. Folgende zwei
Varianten dieser Verbindung sind zu unterscheiden:
Die gesetzlichen Regelungen der Betriebs-Sicherheits-Verordnung
(BetrSichV) sind zu beachten. a. Variante II b. K2000+
Herstellung bis 1999 Herstellung ab 2000
Grundlagen der deutschen AllroundGerüst-Zulassung sind deutsche
und europäische Normen. Das AllroundGerüst ist in vielen weiteren
Ländern zugelassen.

Achtung: Anderslautende und ergänzende, lokale Vorschriften sind


in dieser AuV nicht berücksichtigt, jedoch zu beachten.

Eine detaillierte Artikelübersicht finden Sie in unserem Katalog.


Angaben zu statischen Werten des AllroundGerüsts finden Sie in den
technischen Unterlagen bzw. der Zulassung Z-8.22-64. Der Allround
Brückenträger selbst ist in dieser Zulassung nicht geregelt. Die
Tragfähigkeiten der Einzelteile des Allround Brückenträgers sind Bild 5 Bild 6
bei Ihrem Layher-Partner erhältlich.
Beide Varianten haben unterschiedliche Tragfähigkeitswerte, können
jedoch miteinander verbaut werden. Bei solchen Mischkonstruktionen
sind die geringeren Tragfähigkeiten der Variante II anzusetzen.

5
Funktionsprinzip der Ergänzung des AllroundGerüsts mit Gerüst-
Allround-Keilschlossverbindung rohren und Kupplungen
1. Aufschieben des 2. Einsetzen des 3. Festschlagen des­ Der Allround Brückenträger bzw. das AllroundGerüst kann mit
Keilkopfes über die Keiles in eine Aus­ Keiles sichert den • Gerüstrohren ∅ = 48,3 mm nach EN 39 mit Mindestwanddicke:
Lochscheibe. sparung. Das Bauteil Kraftschluss (Prell­ – Stahlrohre 3,2 mm
ist gegen Verschieben schlag mit 500 g – Aluminiumrohre 4,0 mm
und Herausfallen Metallhammer). • Gerüstkupplungen nach EN 74
gesichert. ergänzt werden.

Gerüstrohre können mit Hilfe von Gerüstkupplungen an Stiele, Riegel,


Sprossen und andere Allround-Bauteile angeschlossen werden. Mit
Gerüstkupplungen angeschlossene Gerüstrohre können sowohl sta-
tische Funktion (z.B. Aussteifung einer Brücke in Querrichtung) haben
als auch für untergeordnete Zwecke eingesetzt werden.

Bild 7 Bild 8 Bild 9


WarnUng
Die Lochscheibe bietet die Möglichkeit, bis zu 8 Bauteile anzu- Falsch montierte Gerüstkupplungen mindern die Stand­
schließen. Bei Nutzung der kleinen Aussparung werden die Bau- sicherheit der Konstruktion und können zum Einsturz
teile automatisch im rechten führen.
Winkel angeschlossen. In den Keilkupplungen sind mit einem 500 g Metallhammer bis
großen Aussparungen kann zum Prellschlag festzukeilen. Schraubkupplungen sind mit
der Anschlusswinkel variiert einem Moment von 50 Nm anzuziehen.
werden.

Bild 10

WarnUng
Keile sind sofort nach der Montage der Bauteile mit einem
500 g Metallhammer bis zum Prellschlag festzuschlagen.

6
} 3. Massnahmen zur } 4. WICHTIGE MONTAGEHINWEISE
Absturzsicherung
Montagearbeiten sind, soweit möglich, immer von einer sicheren
Standfläche aus durchzuführen.
Absturzsicherung beim Auf-, Um-
oder Abbau des Allround Brückenträgers
WarnUng
Allgemeines Gerüste dürfen nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund
errichtet werden. Vor Montage des Layher Allround ist der
Gemäß lokalen Vorschriften oder als Ergebnis der durch den Gerüst­ Untergrund auf ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Es
ersteller durchgeführten Gefährdungsbeurteilung kann beim Auf-, Um- sind geeignete lastverteilende Unterlagen auszuwählen.
oder Abbau des Gerüstes eine persönliche Schutzausrüstung gegen
Absturz (PSAgA) erforderlich werden. Die maximalen Spindelauszugslängen dürfen nicht über-
schritten werden. Ein einseitiges Aufsetzen der Fußplatte
Anschlagpunkte für die persönliche kann zu Überbeanspruchungen im Spindelquerschnitt und
zum Einsturz des Gerüstes führen.
Schutzausrüstung (PSAgA)
Verankerungen sind fortlaufend mit dem Gerüstaufbau
Beim Einsatz der PSAgA sind ausschließlich die angegebenen einzubauen. Bei freistehenden Gerüsten dürfen die maxi-
Anschlagpunkte zu verwenden: malen Verhältnisse von Höhe zu Breite nicht überschrit-
ten werden. Gegebenenfalls ist die Standsicherheit über
a) B
ei Allround-Stahl-Variante: Anschlag an der Ballastierungen oder Abspannungen sicherzustellen.
Lochscheibe (Anschlag im großen und kleinen
Loch der Lochscheibe möglich). Böden sind gegen Aushub durch Abhubsicherungen zu
sichern. Als Montagedielen dürfen nur hierfür vorge­
Bei Allround-Alu-Variante: sehene Montagedielen verwendet werden, deren maximale
nur Anschlag am Stiel über Spannweite und Belastung zu beachten ist.
der Lochscheibe möglich
Bild 11a

b) Anschlag an einem O-Riegel.

Bild 11b

Bild 12

Das Anschlagen an den Gerüstteilen darf erst erfolgen, wenn diese


ausreichend befestigt sind.

7
} 5. Montage des Allround Alternativ zur Montage am Boden kann ein Hilfsgerüst unter der
Brücke errichtet werden, welches nach Fertigstellung der Brücke
Brückenträgers wieder entfernt wird.

Allgemeines Die folgenden Montageschritte beziehen sich auf eine Montage am


Boden. Bei der Montage mit einem Hilfsgerüst sind die Arbeitsschritte
Aufgrund der Flexibilität des Allround Brückenträgers ist es nicht sinngemäß auszuführen.
möglich für jeden Einsatzzweck eine Montageanleitung
bereitzustellen. Nachfolgend wird die Montage des Layher Allround Achtung: Bei einer Montage mit Hilfsgerüst
Brückenträgers beim Einsatz als Fußgängerbrücke ohne kann Absturzgefahr bestehen. Geeignete Sicherungs-
Zwischenauflager (Einfeldträger) beschrieben. maßnahmen (z.B. PSAgA) sind anzuwenden.

Eine gewöhnliche Layher Brückenkonstruktion besteht im Montage der Brücke am Boden


Wesentlichen aus zwei lastabtragenden Allround Brückenträgern,
welche parallel zueinander in einem definierten Abstand, abhängig Nachfolgend wird der Montageablauf einer Fußgängerbrücke am
von der gewünschten Brückenbreite, angeordnet werden. Mittels Boden beschrieben, welche später mit dem Kran in die Endposition
einer innenliegenden AllroundGerüst-Konstruktion, die zwischen versetzt wird. Die Montagefläche sollte einigermaßen eben und
den beiden Allround Brückenträgern befestigt wird, entsteht ein gut zugänglich sein. Der Montageplatz ist so auszuwählen, dass
stabiles Brückentragwerk. Die Aussteifung in Querrichtung und der Transport zur Endposition nach Fertigstellung noch möglich ist
somit auch die Stabilisierung der Allround Brückenträger werden (Krankapazität und Ausladung beachten).
über horizontal angeordnete Verbände in der Allround Konstruktion
verwirklicht. Der Brückenbelag sowie die Geländer werden an der Zunächst wird die innenliegende Gerüstkonstruktion erstellt:
innenliegenden AllroundGerüst-Konstruktion befestigt.
1. Auslegen der Holzdielen, Aufstellen der Fußspindeln.
Die gesamte Brückenkonstruktion, die beiden Brückenträger
in Kombination mit dem innenliegenden AllroundGerüst, wird Achtung: Bei Verwendung von Stahlböden müssen zusätzlich
schließlich an den Brückenenden aufgelagert. Wie diese kurze Rohrstücke (ca. 5 – 10 cm lang) über die Spindeln gesteckt
Auflagerung im Detail aussieht, ist abhängig von den Randbe- werden, damit später die Kupplungen des H-Verbandes montiert
dingungen des Projekts. Die Auflagerung kann beispielsweise werden können.
auf einzelnen Layher Schwerlaststützen erfolgen, welche in einen
separaten Treppenaufgang integriert sind. In manchen Fällen besteht Bild 13
auch die Möglichkeit, die Endpfosten der Brücke direkt auf be-
stehende Fundamente, Stahlträger oder Wände aufzulagern.

Die Montage der Brücke kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.


Wenn ein Kran oder ähnliches Hebezeug verfügbar ist, kann die
Montage der Brücke am Boden erfolgen, was die Arbeit in den
meisten Fällen deutlich erleichtert. Dazu wird die Konstruktion
direkt über dem Boden temporär auf Spindeln oder Holzunterlagen
aufgelagert und anschließend mit dem Kran in die endgültige 2. A
ufstecken der gedrehten Allround-Stiele auf die Spindeln und
Position versetzt. Einbau der Riegel bzw. Traversen und Horizontaldiagonalen im
ersten Feld

8
chtung: Die Stiele sind „auf dem Kopf“ stehend einzubauen,
A 5. E inbau des oberen Horizontalverbandes, bestehend aus Riegeln
d.h. die erste Lochscheibe von unten befindet sich ca. 10 cm über und Horizontaldiagonalen
dem Stielende.
Bild 17
Bild 14

6. Einbau der Beläge (Abhubsicherungen einbauen bzw. schließen)


3. Ausrichten des ersten Feldes
Bild 18
Bild 15

4. A
ufstecken der Stiele und Einbau der Riegel, Traversen und 7. Montage der Fachwerk-Pfosten und Festschlagen der Keile
Horizontaldiagonalen in die restlichen Felder Bild 19
Bild 16

9
8. Montage Fachwerk-Riegel und Sicherung mit Bolzen Bild 22
Bild 20

9. V ormontage der Diagonalen: 11. S pannen der Diagonalen beginnend mit dem mittleren Feld
– Aufschrauben der Kontermuttern (kurze Mutter L = 30 mm) an (bzw. mit einem der beiden mittleren Felder bei gerader
beiden Enden der Stäbe Feldanzahl). Die mittleren Felder werden in der Regel mit
– Einschrauben der Gewindestäbe in die obere Verankerung, bis gekreuzten Diagonalen ausgeführt, d.h. das Anspannen und
der Stab hinter der Verankerungsmutter übersteht. Anziehen Ausrichten muss mit besonderer Sorgfalt erfolgen.
der Kontermutter oben
– Einbau der unteren Verankerung (mit Spanneinrichtung) und
Aufschrauben der Spannmutter (lange Mutter L = 70 mm)
Achtung: Die Verankerung und somit Lastübertragung der Stäbe
darf nur mit der langen Mutter L = 70 mm (Spannmutter) erfolgen.

10. M
ontage der vormontierten Diagonalstäbe und Einbau
der Bolzen. Die Diagonalen sind zunächst alle schlaff ein-
zubauen, d.h. die Spannmuttern dürfen nicht anliegen. Bild 23
Achtung: Bei zu wenig Spiel in den Diagonalen ist ein späteres
Ausrichten nicht mehr möglich! Das Feld wird zunächst durch Justieren der Diagonalen ausge-
richtet. Das Verkürzen einer Diagonalen kann nur dann erfolgen,
wenn die kreuzende Diagonale zuvor etwas gelockert wurde.
Ansonsten wird eine gegenseitige Vorspannung erzeugt, die im
Extremfall zu Überlastung der Stäbe führen kann.

Bild 21

10
Achtung: Wenn sich das Feld trotz gelockerter gekreuzter 13. E inbau der Geländer (kann ggf. auch nach dem Versetzen mit dem
Diagonale nicht ausrichten lässt, kann es sein, dass evtl. ein Kran erfolgen)
anderer Diagonalstab der benachbarten Felder unter Spannung
Bild 25
steht. In diesem Fall sind die Stäbe umgehend zu lockern.
Wenn das mittlere Feld ausgerichtet ist, werden die Spann-
muttern leicht angezogen („handwarm“), so dass eine geringe
gegenseitige Vorspannung entsteht. Danach werden die
Kontermuttern angezogen.

Bild 24
Das gegenüberliegende Feld wird nach gleichem Prinzip ausge-
richtet. 14. B
estimmung der Anschlagpunkte für den Kranversatz und Einbau
von temporären Allround Diagonalen (bzw. Rohre und Kupplungen)
in den Feldern zwischen Anschlagpunkt und Brückenende, sofern
12. S pannen der Diagonalen und Anziehen der Kontermuttern in in diesen Feldern nur eine Fachwerk-Diagonale eingebaut ist.
den restlichen Feldern. Ausgehend vom ausgerichteten Feld in
der Mitte wird gleichmäßig nach beiden Seiten zum Brückenende
Bild 26
hin gearbeitet.
Achtung: Die Spannmuttern der Diagonalen sind nur leicht an-
zuspannen. Bei Feldern mit nur einer Diagonalen führt ein zu
starkes Anspannen zu Verzerrung der Felder. Bei gekreuzten
Diagonalen kann ein zu starkes Anspannen zu extremen Vor-
spannungen der Stäbe führen, wodurch diese evtl. überlastet
werden!

11
15. Versetzen mit dem Kran auf die vormontierten Auflager Demontage des Allround Brückenträgers
Bild 27
Für den Abbau der Brücke ist die Reihenfolge der im Aufbau beschrie-
benen Arbeitsschritte umzukehren. Bauteile, deren Verbindungsmittel
gelöst wurden, sind umgehend auszubauen. Die Bauteile dürfen nicht
geworfen werden und sind sachgemäß zu lagern. Zur Vermeidung von
Stolpergefahren dürfen die Teile nicht auf Verkehrswegen gelagert
werden.

} 6. Standsicherheitsnachweis
Für den Layher Allround Brückenträger ist ein projektbezogener
Standsicherheitsnachweis erforderlich. Die Tragfähigkeitswerte
der Einzelbauteile des Brückenträgers sowie weitere technische
Unterlagen sind bei Ihrem Layher Partner vor Ort erhältlich.

16. Fertigstellung der Zugangsbereiche


Bild 28

12
} 7. Brückenvarianten
Offene Brücke mit Stahlböden Seitlich vekleidete Brücke mit Protect-Kassetten

Bild 29 Bild 31

Offene Brücke mit Event-Böden Komplett geschlossene Brücke mit Leichtkassettendach und
Lichtkassettenband
Bild 30
Bild 32

13
} 8. eINZELTEILE Diagonalen-Verankerungselement
mit Spanneinrichtung ohne Spanneinrichtung
Art.-Nr. 2671.050 Art.-Nr. 2671.060
Allround Brückenträger Gewicht 5,5 kg Gewicht 2,9 kg

Pfosten, 3,22 m
Art.-Nr. 2671.000
Gewicht 56,0 kg
Muttern für Diagonalstab
Spannmutter SW 36 Kontermutter SW 36
Art.-Nr. 2671.120 Art.-Nr. 2671.130
Gewicht 0,4 kg Gewicht 0,2 kg

Gurt
für 2,07 m-Feld für 2,57 m-Feld
Art.-Nr. 2671.010 Art.-Nr. 2671.020
Gewicht 20,8 kg Gewicht 25,8 kg

Bolzen ∅ 30 mm
Art.-Nr. 2671.070
Gewicht 0,9 kg

Sicherungsstecker 4,0 mm
Art.-Nr. 5905.000
Diagonalstab Gewicht 0,03 kg
für 2,07 m-Feld für 2,57 m-Feld
Art.-Nr. 2671.030 Art.-Nr. 2671.040
Gewicht 7,9 kg Gewicht 8,7 kg

Protecthalter mit Lochscheibe


Art.-Nr. 2671.110
Gewicht 1,0 kg

14
Auflagerträger für Brücke Allround Serienmaterial
für 2,07 m-Feld
Art.-Nr. 2671.100 Stiel, Stahl, ohne Rohrverbinder
Gewicht 145,8 kg
L = 2,00 m, Art.-Nr. 2604.200, Gewicht 9,0 kg
für 2,57 m-Feld L = 2,50 m, Art.-Nr. 2604.250, Gewicht 11,7 kg
Art.-Nr. 2671.105 L = 3,00 m, Art.-Nr. 2604.300, Gewicht 13,7 kg
Gewicht 167,0kg L = 4,00 m, Art.-Nr. 2604.400, Gewicht 18,4 kg

O-Riegel, Stahl

Auflager L = 1,09 m, Art.-Nr. 2607.109, Gewicht 4,3 kg


Art.-Nr. 2671.080 L = 1,57 m, Art.-Nr. 2607.157, Gewicht 5,9 kg
Gewicht 4,8 kg L = 2,07 m, Art.-Nr. 2607.207, Gewicht 7,8 kg
L = 2,57 m, Art.-Nr. 2607.257, Gewicht 9,7 kg
L = 3,07 m, Art.-Nr. 2607.307, Gewicht 11,4 kg

O-Riegel als Horizontaldiagonale, Stahl

Feldbreite
Adapter für Schwerlaststütze
Art.-Nr. 2671.090
Gewicht 5,5 kg

Feldlänge

Länge = 2,07 m, Breite = 2,07 m, Art.-Nr. 2608.207, Gewicht 11,5 kg


Länge = 2,07 m, Breite = 2,57 m, Art.-Nr. 0700.807, Gewicht 12,5 kg
Länge = 2,57 m, Breite = 2,57 m, Art.-Nr. 2608.257, Gewicht 14,0 kg

15
Diagonale, Stahl U-Stahlboden T4, 0,32 m breit

L = 2,07 m, Art.-Nr. 3812.207, Gewicht 15,0 kg


L = 2,57 m, Art.-Nr. 3812.257, Gewicht 18,2 kg

Feldhöhe
U-Stahlboden T4, 0,19 m breit

L = 2,07 m, Art.-Nr. 3801.207, Gewicht 10,2 kg


L = 2,57 m, Art.-Nr. 3801.257, Gewicht 13,2 kg

Feldlänge
Event-Boden T7
Länge = 2,07 m, Höhe = 0,50 m, Art.-Nr. 5609.050, Gewicht 7,2 kg
Länge = 2,07 m, Höhe = 1,00 m, Art.-Nr. 5609.100, Gewicht 7,4 kg
Länge = 2,07 m, Höhe = 2,00 m, Art.-Nr. 2620.207, Gewicht 9,2 kg

Länge = 2,57 m, Höhe = 0,50 m, Art.-Nr. 5607.050, Gewicht 8,4 kg 1,04 x 2,07 m, Art.-Nr. 5402.081, Gewicht 30,0 kg
Länge = 2,57 m, Höhe = 1,00 m, Art.-Nr. 5607.100, Gewicht 8,8 kg 0,86 x 2,07 m, Art.-Nr. 5402.091, Gewicht 24,0 kg
Länge = 2,57 m, Höhe = 2,00 m, Art.-Nr. 2620.257, Gewicht 10,3 kg 0,86 x 2,57 m, Art.-Nr. 5402.092, Gewicht 32,0 kg

U-Doppel-Riegel, Stahl Event-Traverse

L = 2,07 m, Art.-Nr. 5400.050, Gewicht 12,0 kg


L = 2,07 m, Art.-Nr. 2624.207, Gewicht 12,4 kg L = 2,57 m, Art.-Nr. 5400.070, Gewicht 14,6 kg
L = 2,57 m, Art.-Nr. 2624.257, Gewicht 15,2 kg

Gerüstrohr, Stahl ∅ 48,3 x 4,0 mm


U-Bodensicherung T9

L = 3,0 m, Art.-Nr. 4600.300, Gewicht 13,5 kg


L = 2,07 m, Art.-Nr. 2658.207, Gewicht 7,5 kg L = 3,5 m, Art.-Nr. 4600.350, Gewicht 15,8 kg
L = 2,57 m, Art.-Nr. 2658.257, Gewicht 8,9 kg L = 4,0 m, Art.-Nr. 4600.400, Gewicht 18,0 kg

16
Keilkopfkupplung, doppelt Fußspindel 80, verstärkt
Art.-Nr. 2628.000 Art.-Nr. 4002.080
Gewicht 1,1 kg Gewicht 4,9 kg

Normalkupplung
Klasse BB, EN 74-1
SW 19 Art.-Nr. 4700.019
SW 22 Art.-Nr. 4700.022
Gewicht 1,3 kg

Drehkupplung
Klasse B, EN 74-1 PSA Auffanggurt AX 60 S
SW 19 Art.-Nr. 4702.019 mit Verlängerung
SW 22 Art.-Nr. 4702.022 Art.-Nr. 5969.150
Gewicht 1,5 kg Gewicht 1,5 kg

Montagezubehör
Gabelschlüssel SW 36
Art.-Nr. 0724.175
Gewicht 0,5 kg PSA Verbindungsmittel BFD
mit Karabiner FS 90,
nach EN 354/EN 355
Seil 1,50 m
Art.-Nr. 5969.400
Gewicht 1,1 kg

Fußspindel 60
Art.-Nr. 4001.060
Gewicht 3,6 kg PSA Flex-Verbindungsmittel BFD
Flex Seil 2,0 m
mit Karabiner FS 90,
nach EN 354/EN 355
Art.-Nr. 5969.501
Gewicht 1,1 kg

17
18
19
Wilhelm Layher GmbH & Co. KG
Gerüste Tribünen Leitern

Postfach 40
D-74361 Güglingen-Eibensbach

Telefon (0 71 35) 70-0


Telefax (0 71 35) 70-3 72
E-Mail [email protected]
www.layher.com Ausgabe 15.02.2010 Art.-Nr. 8116.033

Das könnte Ihnen auch gefallen