Ermittlung Theoretische Nutzungsdauer - Beispiele

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 11

8

Anhang 1
Hinweise zur Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungs-
dauer

1 Allgemeines
Seil- und Kettenzüge sowie Kranhubwerke (nachfolgend als Geräte bezeichnet)
werden entsprechend ihrer geplanten Betriebsweise in Triebwerkgruppen nach
Laufzeiten und Lastkollektiven eingestuft und nach den daraus sich ergebenden
Beanspruchungen dimensioniert (DIN 15 020; ISO 4301/1; FEM 1.001; FEM 9.511).
Sie sind damit von der gesamten Konzeption der Bemessung und des Nachwei-
ses nur für eine begrenzte Nutzungsdauer ausgelegt.
Die Einstufung erfolgt auf der Grundlage
— der vorgesehenen Gesamtnutzungsdauer des Gerätes,
— des Last-, Beanspruchungs- und Spannungskollektivs, dem dieses Gerät aus-
gesetzt ist.
Nach Ablauf der Gesamtnutzungsdauer sind Maßnahmen durchzuführen, bei
denen nach Vorgabe des Herstellers Bauteile geprüft und ausgetauscht werden.
Danach wird eine neue verfügbare Nutzungsdauer festgelegt.
Mit § 23 Abs. 4 und 5, § 35a und § 37 Abs. 5 dieser Unfallverhütungsvorschrift
wurden für einen sicheren Betrieb von kraftbetriebenen Seil- und Kettenzügen
sowie von kraftbetriebenen Kranhubwerken Bestimmungen zur Berücksichtigung
der vom Hersteller der Bemessung zugrunde gelegten Gesamtnutzungsdauer
aufgenommen.
Auch die Maschinenrichtlinie (89/392/EWG) fordert, Maschinen so zu konzipieren
und auszuführen, daß unter den vorgesehenen Einsatzbedingungen ein Versagen
infolge Ermüdung oder Alterung ausgeschlossen ist (Ziff. 4.1.2.3 des Anhanges I
der Richtlinie 89/392/EWG). Diese Forderung kann nur erfüllt werden, wenn der
Hersteller Angaben zu den der Auslegung zugrundeliegenden Annahmen (Laufzeit
und Lastkollektiv) macht und der Betreiber die Einhaltung der Bedingungen über-
prüft. Hierbei muß in bestimmten Zeitabständen der verbrauchte Anteil der Nut-
zungsdauer ermittelt werden.
Unter Beachtung der Festlegungen der Maschinenrichtlinie ist davon auszugehen,
daß bei neuen Geräten die Betriebsanleitungen der Hersteller Vorgaben für den
Betreiber enthalten, die eine Einschätzung und Bewertung des Zustandes der
Geräte möglich machen.
Für die Anwendung der Bestimmungen des § 23 Abs. 4 und 5 sowie des § 35a
ist der in § 37 Abs. 5 genannte Termin zu beachten. Die Ermittlung des ver-
brauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer muß bei der nach diesem Ter-
min fällig werdenden wiederkehrenden Prüfung des jeweiligen Gerätes erstmals
durchgeführt werden.
Die Bestimmungen dieser Unfallverhütungsvorschrift gelten für kraftbetriebene
Seil- und Kettenzüge sowie für kraftbetriebene Kranhubwerke.
Für Seil- und Kettenzüge wird in den Durchführungsanweisungen zu § 23 Abs. 4
auf die DIN 15 100 ,,Serienhebezeuge; Benennungen‘‘, Nummern 1.1 (Elektro-

41
8
züge mit Seil), 1.2 (Elektrokettenzüge) und 2.1 (Druckluftzüge), verwiesen.
Gemeint sind damit Geräte, die unabhängig von einem spezifischen Kran oder
einem spezifischen Einsatz konstruiert und gefertigt wurden. Diese Geräte sind
gekennzeichnet durch eine kompakte Bauart. Andere Geräte, z.B. Montagewin-
den, Bergewinden, Antriebe für Bauaufzüge, werden von den Bestimmungen die-
ser Unfallverhütungsvorschrift zur Nutzungsdauer nicht erfaßt. Selbstverständlich
sind auch hier die Festlegungen der Hersteller in Betriebsanleitungen zu beachten
und einzuhalten.
Eine Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer fordert
diese Unfallverhütungsvorschrift ebenfalls nicht bei Geräten, die in § 23 Abs. 5
aufgeführt sind. Dazu gehören unter anderem auch kraftbetriebene Kranhub-
werke, die regelmäßig durch Sachverständige geprüft werden und einer
zustandsbezogenen Instandhaltung unterliegen.
Hier werden insbesondere auch Turmdrehkrane berücksichtigt, die auf Baustellen
zum Einsatz kommen. Ermittlungen haben ergeben, daß die Hubwerke dieser
Krane vielfach weit unter der vom Hersteller angenommenen Beanspruchung ein-
gesetzt werden, wobei andere Einflußfaktoren (äußere Einflüsse, Zusatzbeanspru-
chungen durch häufigen Auf- und Abbau) für die Nutzungsdauer bestimmend sein
können.

2 Seil- und Kettenzüge sowie Kranhubwerke, die nach dem in § 37 Abs. 5


dieser Unfallverhütungsvorschrift genannten Termin neu in Betrieb genom-
men werden
2.1 Kraftbetriebene Seil- und Kettenzüge (allein betrieben bzw. als Kranhubwerke ein-
gesetzt)
Für diese serienmäßig hergestellten Geräte haben die europäischen Hersteller
Vorgaben für die Nutzungsdauer unter Berücksichtigung zugrunde gelegter
Berechnungen und konstruktiver Auslegungen erarbeitet und als FEM 9.755 her-
ausgegeben.
Detaillierte Vorgaben unter Beachtung der Spezifik des jeweiligen Gerätes sind
den Betriebsanleitungen der Hersteller zu entnehmen. Ziel der FEM-Regel ist die
Festlegung von Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden über die
Gesamtnutzungsdauer der Geräte, obwohl nach dem Stand der Technik vorzei-
tige Ausfälle nicht gänzlich auszuschließen sind.
In der FEM 9.755 wird für Serienhebezeuge aufgrund ihrer Auslegung von einer
theoretischen Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren ausgegangen, wenn die während
des Betriebes auftretenden Beanspruchungen den der Bemessung zugrunde
gelegten Belastungskollektiven und Laufzeiten entsprechen. Bei Ablauf dieser
theoretischen Nutzungsdauer können nach Generalüberholungen (Prüfung und
Austausch geschädigter Bauteile) diese Geräte für eine neue Betriebsperiode wei-
ter betrieben werden.
Ergibt sich bei den in Abständen von einem Jahr durchzuführenden wiederkeh-
renden Prüfungen des Serienhebezeuges, daß seine Beanspruchung hinsichtlich
Laufzeit und Lastkollektiv derjenigen Triebwerkgruppe entspricht, in die es einge-
ordnet ist (Angabe in Betriebsanleitung, auf Typenschild), verringert sich der ver-
bleibende Anteil der theoretischen Nutzungsdauer um jeweils ein Jahr. Es ist in

42
8
diesen Fällen nicht erforderlich, bei jeder wiederkehrenden Prüfung Laufzeiten
und Lastkollektive zu ermitteln, sondern lediglich einzuschätzen, ob die Betriebs-
bedingungen gleich geblieben sind.
Liegt die tatsächliche Beanspruchung höher, verkürzt sich folglich die noch ver-
fügbare Nutzungsdauer, liegt die Beanspruchung niedriger, verlängert sich die
Nutzungsdauer entsprechend.
In den meisten Fällen ist daher die Ermittlung der tatsächlich vorliegenden Bean-
spruchung — Laufzeit der Geräte, Belastungsspektrum — ausreichend, um Aus-
sagen für den Weiterbetrieb treffen zu können.
Auch Sachverständige, die zur Beurteilung herangezogen werden, können Aussa-
gen nur auf der Grundlage der Angaben des Betreibers zur Beanspruchung und
Laufzeit und der Angaben der Hersteller zur Gesamtnutzungsdauer machen.
Beispiele zur Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungs-
dauer enthält Abschnitt 4.
2.2 Kraftbetriebene Kranhubwerke, die keine Serienhebezeuge nach DIN 15 100 sind
Auch bei diesen Geräten müssen die Betriebsanleitungen Angaben zur Nutzungs-
dauer enthalten. Diese Angaben sind vom Betreiber unbedingt zu beachten. Viel-
fach werden diese sich auf eine Gesamtnutzungsdauer in Jahren oder Betriebs-
stunden beziehen. Hinweise dazu enthalten die Durchführungsanweisungen zu
§ 23 Abs. 4. Ergibt die Beurteilung der tatsächlichen Einsatzbedingungen des
Gerätes höhere Beanspruchungen als vorgesehen, ist der Hersteller zu befragen,
da sich dann die Nutzungsdauer bis zur erforderlichen Generalüberholung bzw.
bis zur Durchführung vorgegebener Maßnahmen verringert.

3 Seil- und Kettenzüge sowie Kranhubwerke, die zum Zeitpunkt des in § 37


Abs. 5 dieser Unfallverhütungsvorschrift genannten Termins bereits in
Betrieb waren
Beanspruchung und Laufzeiten für zurückliegende Einsatzzeiträume werden in
vielen Fällen nicht nachvollziehbar sein. Eine Einschätzung ist hier in der Regel
nur überschlägig möglich. Außerdem stehen vielfach Angaben der Hersteller über
die Gesamtnutzungsdauer nicht zur Verfügung, so daß ein Vergleich nicht durch-
geführt werden kann.
Die Übergangsbestimmungen in § 37 Abs. 5 tragen dem Rechnung und beinhal-
ten modifizierte Verfahrensweisen.
Auch bei bereits in Betrieb befindlichen Seil- und Kettenzügen muß im allgemei-
nen von einer Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren ausgegangen werden, wenn
keine Ermittlungen möglich sind. Ist dieser Zeitraum bereits überschritten, ist eine
Generalüberholung zu veranlassen (§ 37 Abs. 5 Nr. 2). Mit dem in dieser Unfall-
verhütungsvorschrift genannten Zeitraum bis 31. Dezember 1997 soll Unterneh-
men mit einer Vielzahl von Geräten die Möglichkeit gegeben werden, entspre-
chend den jeweiligen Einsatzbedingungen der Geräte zeitlich gestaffelte Maßnah-
men einzuleiten.
Sind Ermittlungen überschlägig möglich und sind Angaben des Herstellers vor-
handen oder können nachträglich erfragt werden (z.B. Triebwerkgruppe), kann
sich ergeben, daß bei wenig genutzten Geräten (z.B. Werkstattkrane) die tatsäch-

43
8
liche Beanspruchung geringer ist als die, die vom Hersteller bei der Dimensionie-
rung zugrundegelegt wurde.
Wird beispielsweise ein Gerät, das für die Triebwerkgruppe 1Am ausgelegt ist,
lediglich in der Gruppe 1Bm betrieben, können die für die höhere Triebwerk-
gruppe zulässigen Nutzungszeiten angesetzt werden; siehe auch Tabelle in
Abschnitt 4.1.4. Die Nutzungsdauer verlängert sich in diesen Fällen entspre-
chend.
Dabei kann sich auch ergeben, daß ein Gerät entsprechend seiner bisherigen und
auch der zukünftig zu erwartenden Einsatzbedingungen weit unter seinen Ausle-
gungskriterien betrieben wird (verbrauchter Anteil der theoretischen Nutzungs-
dauer z.B. kleiner als 3 % pro Jahr). Das betrifft z.B. Krane in Pumpenstationen
oder Generatorhallen, die nur zur Reparatur oder zum Austausch von Baugrup-
pen eingesetzt werden. In diesen Fällen, bei denen eine jährliche Ermittlung des
verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer nicht relevant ist, können
Bewertungen in größeren Zeitabständen erfolgen. Bei der wiederkehrenden Prü-
fung ist lediglich zu kontrollieren, daß sich die Betriebsbedingungen nicht verän-
dert haben. Vorgaben der Hersteller in Betriebsanleitungen bezüglich Wartung,
Kontrollen und Prüfungen sind einzuhalten.
Der Umfang von Generalüberholungen ist unter Berücksichtigung der Vorgaben
der Hersteller zu bestimmen. Sie werden im allgemeinen aus Kontrollen, Prüfun-
gen sowie dem Austausch von bestimmten Bauteilen bestehen.
Liegen keine Angaben vor und kann der Hersteller nicht befragt werden, sollten
Fachwerkstätten einbezogen werden.
Die Generalüberholung ist vom durchführenden Unternehmen im Prüfbuch zu
dokumentieren. Dazu gehört auch die Festlegung der Bedingungen für den weite-
ren Betrieb (neue Nutzungsdauer), damit der Betreiber dann gemäß den Bestim-
mungen des § 23 Abs. 4 verfahren kann.
Auch bei Kranhubwerken, die keine Serienhebezeuge sind, muß von gleichen Ver-
hältnissen ausgegangen werden, sofern keine anderen Angaben in der Dokumen-
tation enthalten sind bzw. vom Hersteller bestätigt werden. Die vorstehend
gemachten Aussagen sind deshalb auch hier zutreffend.
In den Übergangsbestimmungen (§ 37 Abs. 5 Nr. 3) ist auch festgelegt, daß bei
Kranhubwerken, die keine Serienhebezeuge sind, eine Ermittlung des verbrauch-
ten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer entfallen kann, wenn eine regelmä-
ßige zustandsbezogene Instandhaltung durchgeführt wurde. Diese Bestimmung
ist nicht an bisherige regelmäßige Prüfungen durch Sachverständige gebunden,
sondern trägt der Tatsache Rechnung, daß insbesondere bei größeren Kranhub-
werken bereits jahrelange Erfahrungen über das Verschleißverhalten der einzelnen
Baugruppen vorliegen und durch gezielte und terminierte Prüfungen und Kontrol-
len, die auch das Getriebe mit einschließen, der rechtzeitige Austausch von im
Kraftfluß liegenden Teilen erfolgt.
Diese Bestimmung wird auf eine Vielzahl von insbesondere älteren Kranen zutref-
fen, die z.B. im Laufe ihrer Betriebszeit bereits instandgesetzt und bei denen auf-
grund festgestellten Verschleißes bestimmte Baugruppen bereits erneuert worden
sind.

44
8
4 Beispiele für die Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen
Nutzungsdauer von kraftbetriebenen Seil- und Kettenzügen1), die für sich
allein oder als Kranhubwerke eingesetzt sind
Grundlage: FEM 9.755 „Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden
von motorisch angetriebenen Serienhubwerken (S.W.P.)“
FEM 9.511 „Berechnungsgrundlagen für Serienhebezeuge; Einstu-
fung der Triebwerke“

4.1 Beispiel I
Für die Ermittlung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer
sind folgende Faktoren zu bestimmen:
— Laufzeit des Hubwerkes,
— Belastungsspektrum.

4.1.1 Laufzeit des Hubwerkes


Die Bestimmung der Laufzeit eines Hubwerkes kann in den meisten Fällen, ins-
besondere wenn zurückliegende Zeiträume eingeschätzt werden müssen, nur
überschlägig durchgeführt werden. Zu beachten ist, daß es sich dabei nicht um
die gesamte Einsatzzeit eines Hebezeuges handelt, sondern nur um die Zeit,
während der das Hubwerk für Heben oder Senken eingeschaltet ist. Nicht
berücksichtigt werden daher z.B. Kranfahrt ohne Hub- oder Senkbewegungen.
Für das vorliegende Beispiel wird eine gleichmäßige Nutzung über ein Jahr
angenommen:
Folgende Angaben liegen zugrunde:
— genutzter Hakenweg Auf/Ab H = 10 m
— Hubgeschwindigkeit V = 30 m/min
— Arbeitsspiele 5
in einer Stunde Z = 40
je Tag (8 h)
Daraus ergibt sich die Tageslaufzeit:
H · Z 10 m · 40
T = = = 13,3 min = 0,22 Stunden
V 30 m/min
Bezogen auf ein Jahr (250 Tage):
Ti = 55 Stunden

4.1.2 Belastungsspektrum
Bei einer Einschätzung zurückliegender Einsatzjahre wird die Ermittlung der tat-
sächlichen Lastkollektive und damit der Faktoren der Belastungsspektren (km)
problematisch.
In der Regel wird man daher hier eine Einordnung in eines der vier Lastkollek-
tive vornehmen, die in Tabelle 1 der FEM 9.755 aufgeführt sind.

1 ) Nummern 1.1, 1.2 und 2.1 DIN 15 100 „Serienhebezeuge, Benennungen“

45
8
Die FEM-Regel unterscheidet zwischen:
— leichtem Einsatz km ≤ 0,125
— mittlerem Einsatz 0,125 < km ≤ 0,25
— schwerem Einsatz 0,25 < km ≤ 0,5
— sehr schwerem Einsatz 0,5 < km ≤ 1
In der Anlage werden für diese Gruppen einige Beispiele für Lastkollektive auf-
geführt, um die Einordnung zu verdeutlichen.
Für eine genaue Ermittlung des Faktors km bei bekannten Lastkollektiven wer-
den im Beispiel II entsprechende Hinweise gegeben. Diese Ermittlung wird
auch erforderlich, wenn sich die Beanspruchung des Gerätes (Laufzeit, Lastkol-
lektiv) geändert hat, z.B. beim Übergang zum Mehrschichtbetrieb oder durch
veränderte Produktionsverhältnisse.
Für vorliegendes Beispiel I wird ein mittlerer Einsatz, wie er häufig im Betrieb
vorkommt, mit einem Faktor des Belastungsspektrums von
km = 0,25 (oberer Grenzwert dieser Gruppe)
angenommen.

4.1.3 Berechnung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer für


1 Jahr
Der verbrauchte Anteil der theoretischen Nutzungsdauer berechnet sich wie
folgt:
S = km · T i · f
S: Verbrauchter Anteil der theoretischen Nutzungsdauer im jeweiligen Zeit-
raum (hier 1 Jahr)
Ti : Laufzeit des Hubwerkes im jeweiligen Zeitraum
f: Zuschlagfaktor für einfache Protokollierungsverfahren. Für vorliegendes
Beispiel:
f = 1,2 nach Abschnitt 4.3 der Regel FEM 9.755 (Dokumentierung
ohne Zählwerke).
Damit ergibt sich:
S = 0,25 · 55 · 1,2
S = 16,5 h

4.1.4 Bewertung
Gemäß Dokumentation (Angabe auch auf dem Typenschild) ist das Hubwerk in
die Triebwerkgruppe
1 Bm
eingestuft.
Die gemäß Abschnitt 1.3 ermittelte Teilnutzung S ist mit der in Zeile 4 der
Tabelle 1 der FEM 9.755 angegebenen theoretischen Nutzung D (h) — Vollast-
lebensdauer — zu vergleichen.
Danach beträgt die theoretische Nutzung D für die einzelnen Triebwerk-
gruppen:

46
8
Triebwerk-
1 Dm 1 Cm 1 Bm 1 Am 2 m 3 m 4 m 5 m
gruppe
Theoretische
100 200 400 800 1 600 3 200 6 300 12 500
Nutzung D(h)

Für das vorliegende Beispiel ergibt sich damit für die Triebwerkgruppe 1 Bm
D = 400 Stunden
S 16,5
Damit: = = 0,041 < 1 für 1 Jahr Betriebszeit
D 400
Das Hubwerk arbeitet innerhalb der sicheren Betriebsperiode.
Bei gleicher Nutzung dieses Triebwerkes (gleiche Laufzeit, gleiches Belastungs-
spektrum) über einen Zeitraum von 10 Jahren würde sich ergeben:
S = 16,5 x 10 = 165
S 165
= = 0,41 < 1
D 400
Die Grenze der theoretischen Nutzungsdauer ist weiterhin nicht erreicht, d.h.
dieses Gerät kann weiter betrieben werden.

4.2 Beispiel II
Bei intensiv genutzten Hebezeugen bzw. bei sehr unterschiedlicher Nutzung
sollte der Faktor km genauer bestimmt werden. Dabei kann wie folgt vorgegan-
gen werden:
km = (β1 + γ)3 · t1 + (β2 + γ)3 · t2 + .....
Teillast
βi =
Tragfähigkeit

Totlast
γ=
Tragfähigkeit

Laufzeit mit Teillast und Totlast


ti =
Gesamtlaufzeit
Totlasten sind am Hebezeug angebrachte Lastaufnahmemittel (z.B. Greifer,
Magnet, Traversen). Bewegungen ausschließlich mit kleineren Totlasten (bis ca.
15 % der Tragfähigkeit) können zur Vereinfachung vernachlässigt werden.
Für das Beispiel II werden folgende Verhältnisse angenommen:
Tragfähigkeit: 2 000 kg
Totlast (Spezielles Lastaufnahmemittel): 400 kg
Arbeitsspiele je Stunde: Z = 16
davon: 4 mit 1 600 kg Nutzlast
8 mit 400 kg Nutzlast
4 ohne Last

47
8
Genutzter Hakenweg Auf/Ab: H = 10 m (5 m Auf, 5 m Ab)
Hubgeschwindigkeit: V = 30 m/min
Alle Hebevorgänge werden mit dem speziellen Lastaufnahmemittel (Totlast)
durchgeführt.

4.2.1 Berechnung
1600 400
β1 = = 0,8 β2 = = 0,2
2000 2000

400
β3 = 0 γ= = 0,2
2000
Zeit pro Arbeitsspiel:
H 10
t = = = 0,333 min
V 30
Gesamtlaufzeit des Hubwerkes pro Stunde:
tg = Z · t = 16 · 0,333 = 5,328 min
Laufzeiten der einzelnen Arbeitsspiele:
4 x 0,333 8 x 0,333
t1 = = 0,25 t2 = = 0,5
5,328 5,328

4 x 0,333
t3 = = 0,25
5,328
km = (0,8 + 0,2)3 · 0,25 + (0,2 + 0,2)3 · 0,5 + (0 + 0,2)3 · 0,25
Faktor des Belastungsspektrums:
km = 0,284

4.2.2 Bestimmung des verbrauchten Anteils der theoretischen Nutzungsdauer für


1 Jahr
Laufzeit des Hubwerkes für 1 Jahr:
16 Arbeitsspiele x 8 Stunden x 250 Tage = 32 000 Arbeitsspiele
Jahreslaufzeit T = 32 000 x 0,333 = 10 656 min
T = 178 h
Verbrauchter Anteil der theoretischen Nutzungsdauer:
S = km · T · f
S = 0,284 · 178 h · 1,2
S = 60,66 h

4.2.3 Bewertung:
Gemäß Dokumentation (Angabe auf dem Typenschild) ist das Hubwerk in die
Triebwerkgruppe
1Bm

48
8
eingestuft. Dafür ergibt sich aus der Tabelle in Abschnitt 4.1.4 eine theoretische
Nutzung von
D = 400 Stunden
S 60,66
Damit: = = 0,152 < 1
D 400
Damit arbeitet das Hubwerk innerhalb einer sicheren Betriebsperiode.
Bei gleicher Nutzung des Hubwerkes in den folgenden Jahren wäre spätestens
nach 7 Jahren eine Generalüberholung erforderlich, bei der die vom Hersteller
zu benennenden Teile auszutauschen, andere Teile nach Vorgabe zu prüfen
sind.
Aufgrund der Jahreslaufzeit des Hubwerkes (178 h) und des vorhandenen Last-
kollektivs mit dem Faktor des Belastungsspektrums von km = 0,284 hätte hier
ein Hubwerk, das für die nächsthöhere Triebwerkgruppe (1 Am) ausgelegt ist,
eingesetzt werden müssen, um eine Gesamtnutzungsdauer von mindestens 10
Jahren zu erreichen. Die theoretische Nutzung D hätte dann 800 h betragen.

49
50

8
Beispiele für Lastkollektive (LK)

1. Leichter Einsatz (km ≤ 0.125)

2. Mittlerer Einsatz (0.125 < km ≤ 0.25)


3. Schwerer Einsatz (0.25 < km ≤ 0.5)

4. Sehr schwerer Einsatz (0.5 < km ≤ 1)


51

Das könnte Ihnen auch gefallen