Turmdrehkrane: Betrieb

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Turmdrehkrane

Betrieb B 214

Gefährdungen
1
 Bei einem mangelhaften Heben Abfahren
Zugang zur Krankabine kann es
zum Absturz kommen.
 Bedienungsfehler, herabfal-
lende Gegenstände, klimatische Senken
Einflüsse (Wind, Blitz) oder
Stromüberschläge bei Annähe-
rung an elektrische Freileitungen
können zu Unfällen führen.

Allgemeines
 Kran nur von unterwiesenen
und am Kran eingewiesenen,
mindestens 18 Jahre alten,
körperlich und geistig geeig-
neten und vom Unternehmer
schriftlich beauftragten Kran- 1
führern bedienen lassen.
Halt Langsam
Schutzmaßnahmen
 Einweiser einsetzen, wenn
der Kranführer die Last nicht
beobachten kann. Verständi-
gung mit dem Einweiser durch
festgelegte Handzeichen 1 oder
Sprechfunk 2 .

2
 Bei Überschneidung von  Für Personenbeförderung nur
Arbeitsbereichen mehrerer geprüfte Personen- oder Arbeits-
Krane Arbeitsabläufe vorher körbe verwenden, 14 Tage vorher
festlegen und für einwandfreie bei der Berufsgenossenschaft
Verständigung untereinander schriftlich anzeigen und Kran
sorgen, z.B. durch Sprechfunk. vorher durch eine „zur Prüfung
 Gewicht von Lasten vor dem befähigte Person“ (z.B. Sach-
Anheben feststellen. Last- kundiger) prüfen lassen.
momentenbegrenzung nicht
als Waage benutzen.
 Lange Lasten, die sich beim
Transport verfangen können,
mit Leitseilen führen 3 .
 Das Heben von Personen mit
Kranen ist nur im Ausnahmefall
nach TRBS 2121 Teil 4 bzw.
DGUV Regel 101-005 möglich.
07/2017
3 4 Prüfungen
 Art, Umfang und Fristen er-
forderlicher Prüfungen ermitteln
und diese veranlassen, z.B.:
– täglich vor Arbeitsbeginn
Funktionsprüfung sämtlicher
Notendschalter durch den
Kranführer,
– nach jedem erneuten Auf-
stellen, Umrüsten und nach
nach Bedarf, mindestens je-
doch jährlich durch eine „zur
Prüfung befähigte Person“
(z.B. Sachkundiger),
– nach wesentlichen Ände-
rungen und sonst regelmäßig
nach folgenden Betriebsjahren
 Lasten nicht am unbesetzten durch einen ermächtigten
Zusätzliche Hinweise für
Betonkübel mit Standplatz Kran hängen lassen. Sachverständigen: 4, 8, 12, 14,
 Kranbetrieb einstellen, wenn 16, 17, 18, … weiter jährlich.
 Prüfung durch eine „zur Prüfung die Last bei Windeinwirkung
 Auch Prüfhinweise in Betriebs-
befähigte Person“ (z.B. Sach- nicht sicher gehalten und ab- anleitungen der Hersteller be-
kundiger), ob das 1,5-fache des genommen werden kann oder achten.
zulässigen Gesamtgewichtes wenn Mängel auftreten, die die  Ergebnisse der regelmäßigen
des Betonkübels (Eigengewicht, Betriebssicherheit gefährden. Prüfungen dokumentieren.
Gewicht des Betons,  Gleisbetriebene Krane nach
Bedienungsperson) an der Aus- Arbeitsende mit Schienen-
legerspitze des Kranes als Belas- zangen festsetzen.
Arbeitsmedizinische
tung aufgebracht werden kann Vorsorge
 Kran nach Vorgaben des Her-
oder die Ausladung entspre- stellers in Feierabendstellung  Arbeitsmedizinische Vorsorge
chend begrenzt werden muss. bringen 6 . Im Kranhaken ist nach Ergebnis der Gefährdungs-
dabei keine Last oder Lastauf- beurteilung veranlassen (Pflicht-
Zusätzliche Hinweise zu den nahmemittel eingehangen. vorsorge) oder anbieten (Ange-
Pflichten des Kranführers botsvorsorge). Hierzu Beratung
durch den Betriebsarzt.
 Täglich vor Arbeitsbeginn
Funktionsprüfung sämtlicher
Notendschalter und Bremsen
sowie Prüfung der Gleisanlage.
 Funktion der Hakensicherung
am Kranhaken regelmäßig über-
prüfen 4 .
 Seile regelmäßig pflegen
sowie auf Seilschäden hin
kontrollieren. 5
 Krankontrollbuch führen, fest-
gestellte Mängel und Prüfungen
eintragen. Die Mängel melden
und deren Beseitigung verlangen. Weitere Informationen:
 Notendschalter nicht betriebs- Betriebssicherheitsverordnung
mäßig anfahren. DGUV Vorschrift 52 Krane
TRBS 2121 Teil 4 Gefährdungen von
 Keine Personen mit der Last Personen durch Absturz – Heben von
oder dem Lastaufnahmemittel Personen mit hierfür nicht vorgesehenen
befördern. Arbeitsmitteln
BGR 500 DGUV Regel 100-500
 Lasten nicht schrägziehen und
Betreiben von Arbeitsmitteln
pendeln, festsitzende Lasten DGUV Regel 101-005 Hochziehbare
nicht losreißen 5 . 6 Personenaufnahmemittel

Das könnte Ihnen auch gefallen