De AuV FlexBeam 2018
De AuV FlexBeam 2018
De AuV FlexBeam 2018
Ausgabe 11.2018
Art.-Nr. 8116.039
Qualitätsmanagement
zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001
INHALTSVERZEICHNIS
2
HINWEIS
3
1. EINFÜHRUNG und bei Kranversätzen. Der für die Gerüstbauarbeiten verantwortliche
Arbeitgeber oder eine von ihm bestimmte fachkundige Person hat je
nach Komplexität des Gerüsts einen Plan für Aufbau, Verwendung
Allgemeines und Abbau zu erstellen. Hierfür können das vorliegende Dokument
und die AuV für das Layher AllroundGerüst herangezogen werden, die
Das vorliegende Dokument regelt die Verwendung des Aluminium- durch Detailangaben für das jeweilige Gerüst ergänzt werden. Dieser
trägers FlexBeam der Wilhelm Layher GmbH & Co KG aus Güglingen- Plan muss mit allen darin enthaltenen Anweisungen der fachkundigen
Eibensbach, Deutschland aus konstruktiver Sicht. Nicht alle möglichen Person, die die Gerüstbauarbeiten beaufsichtigt, und den betroffenen
Anwendungen können in diesem Dokument abgehandelt werden. Es Beschäftigten, vor Beginn der Gerüstbauarbeiten vorliegen.
werden allgemeine Informationen bereitgestellt.
Für FlexBeam Gerüstkonstruktionen sind projektbezogene
Der Aluminiumträger FlexBeam und seine Zubehörteile sind Standsicherheitsnachweise erforderlich. Eine detaillierte
Ergänzungsbauteile des AllroundGerüsts. Mit diesen lassen sich bevor- Artikelübersicht finden Sie in unserem Katalog, Kennwerte zur stati-
zugt Hängegerüste und Gerüstabfangungen erstellen. Die Lochung schen Bemessung in unseren technischen Unterlagen.
des FlexBeams und die Verwendung mit Allround Standardbauteilen
erlaubt ein Anpassen der Konstruktion an die örtlichen Gegebenheiten Dieses Dokument gilt ausschließlich für Gerüstkonstruktionen, bei
und Lasten. Der FlexBeam Träger ist aus Aluminium, woraus im denen ausschließlich original Layher Gerüstbauteile verwendet wer-
Vergleich zu Bauteilen aus Stahl ein geringeres Trägergewicht resul- den. Original Layher Gerüstbauteile für das AllroundGerüst sind mit dem
tiert. Er eignet sich deshalb besonders für Konstruktionen mit erschwer- Übereinstimmungszeichen <Ü> und der verkürzten Zulassungsnummer
ter Montage oder für Konstruktionen, bei denen die Beanspruchungen gemäß den Angaben der bauaufsichtlichen Zulassungen Z-8.22-64,
im Tragwerk infolge Eigengewicht klein sein müssen, wie z. B. bei Z-8.22-939 und Z-8.22-949 gekennzeichnet.
Hängegerüstkonstruktionen an Brücken.
Alle Gerüstbauteile sind vor dem Einbau auf augenscheinliche Mängel
Durch die vorgesehene Verwendung von Layher U-Systemböden, die zu prüfen. Beschädigte Bauteile dürfen nicht verwendet werden. Bei
unmittelbar in die FlexBeam Träger eingehängt werden, sind auch die der Beurteilung, ob ein Gerüstbauteil beschädigt ist oder nicht, darf die
FlexBeam Träger mit Abständen entsprechend der Layher Systemmaße jeweilige Verwendung des einzelnen Bauteils berücksichtigt werden.
vorzusehen bzw. durch die Konstruktion vorgegeben. Damit und
durch die spezielle Geometrie der Allround Anschlussadapter ist das Beim Auf-, Um- und Abbau des Layher
FlexBeam System teilweise in den Allroundbaukasten und dessen AllroundGerüsts und der FlexBeam Bauteile
Geometrie integriert. Für das Layher AllroundGerüst (Stahl) liegt kann Absturzgefahr bestehen.
bereits eine Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) sowie folgende
allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen vor: Z-8.22-64, Z-8.22-939
und Z-8.22-949. Die in den Zulassungen enthaltenen Bestimmungen Der Gerüstersteller muss sicherstellen, dass alle vernünftigerwei-
für die Ausführung sowie die AuV für das Layher AllroundGerüst se vorhersehbaren Gefahren für Gesundheit und Sicherheit beim
sind zu beachten. Das vorliegende Dokument ergänzt die AuV des Aufbau, der Verwendung und dem Abbau des Gerüsts erkannt wer-
AllroundGerüsts. Grundlage der deutschen AlroundGerüst Zulassungen den. Für festgestellte Gefährdungen müssen geeignete Maßnahmen
sind deutsche und Europäische Normen. Das AllroundGerüst ist in zur Gefahrenabwehr erfolgen, die vom Gerüstersteller kontrolliert
vielen weiteren Ländern zugelassen. werden müssen. Das vorliegende Dokument und die AuV für das
Layher AllroundGerüst entbinden den Gerüstbauunternehmer nicht
Achtung: Die Standsicherheit der Gerüste und Tragwerke ist nach- von der Pflicht, eine eigene Gefährdungsbeurteilung für den jeweiligen
zuweisen und zu jeder Zeit sicherzustellen, auch im Montagezustand Standort und die jeweilige Arbeitsmethode durchzuführen. Sollten Sie
4
Fragen zu speziellen Anwendungen haben, so kontaktieren Sie Ihren Hinblick auf den geforderten Freiraum unterhalb des Anschlagpunktes
Layher Partner. zu überprüfen.
Der Gerüstaufsteller hat vor Beginn der Montagearbeiten die auf- Zudem ist vor Beginn der Gerüstarbeiten vom Unternehmer zu ermitteln,
tretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) ob im vorgesehenen Arbeitsbereich baustellenbezogene Gefährdungen
und daraus geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Hierbei sind ausgehend von Anlagen, Freileitungen, anderen Gewerken, herabfal-
Gefährdungen, die sowohl von der Gerüstverwendung selbst, als lenden Teilen, Straßenverkehr oder Gefährdungen durch Verschütten
auch von der jeweiligen Arbeitsumgebung ausgehen, einzubeziehen. oder Versinken etc. vorhanden sind, durch die Beschäftigte gefährdet
Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist zu dokumentieren. Die werden könnten.
Maßnahmen, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben, sind
die Grundlage für die Durchführung der Gerüstbauarbeiten und in die Der Auf-, Um- und Abbau des Layher AllroundGerüsts darf nur mit ent-
Montageanweisung zu übernehmen. sprechender Schutzausrüstung erfolgen.
Die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen richten sich nach dem tatsäch- Gerüstbauteile dürfen nicht geworfen werden, sie sind so weiterzurei-
lich vorhandenen Risiko, der Zweckmäßigkeit und den praktischen chen, dass kein Abrutschen oder Herabfallen der Bauteile möglich ist.
Möglichkeiten und hängen ab von: Der Einsatz von Hebezeugen ist zu prüfen.
Nach Abschluss der Montagearbeiten und vor jeder Benutzung des
• der Qualifikation der Beschäftigten, Gerüsts hat eine Prüfung auf dessen ordnungsgemäßen Zustand
• der Art und Dauer der Tätigkeit im gefährdeten Bereich, zu erfolgen. Im Hinblick auf die folgenden Abschnitte in diesem
• der möglichen Absturzhöhe, Dokument wird nochmals darauf hingewiesen, dass Gerüste nur
• der Beschaffenheit der Fläche auf die der Beschäftigte stürzen kann, unter der Aufsicht einer fachkundigen Person von fachlich hierfür
• der Beschaffenheit des Arbeitsplatzes und seines Zugangs sowie geeigneten Beschäftigten auf-, ab- oder umgebaut werden dürfen, die
• den lokalen Regelungen. speziell für diese Arbeiten eine angemessene Unterweisung erhalten
haben. Insoweit und hinsichtlich der Nutzung verweisen wir auf die
Für den Auf-, Um- und Abbau können technische, organisatorische Anforderungen der am jeweiligen Aufstellort des Gerüsts geltenden
und personenbezogene Schutzmaßnahmen angewandt werden. Die Arbeitsschutzbestimmungen. Mit dem vorliegenden Dokument und der
Auswahl und Rangfolge der Maßnahmen richtet sich nach den AuV des Layher AllroundGerüsts geben wir dem Aufsteller und dem
jeweiligen Regelungen und Möglichkeiten. Mögliche Maßnahmen Nutzer auf Grundlage unserer Gefährdungsanalyse Möglichkeiten an
können z. B. je nach Montagesituation der Einsatz von qualifizierten die Hand, in den jeweiligen Montagesituationen den Erfordernissen
und für die jeweilige Gefahrensituation besonders eingewiesenen der jeweiligen Arbeitsschutzbestimmungen Rechnung zu tragen.
Beschäftigten, die Verwendung eines Montagesicherungsgeländers
oder die Verwendung einer geeigneten persönlichen Schutzausrüstung Die im Rahmen dieses Dokuments und der AuV des Layher
gegen Absturz für den Gerüstbau (PSAgA) sein. In jedem Fall ist der AllroundGerüsts beschriebenen technischen Details, Schutzmaß-
Montageablauf so zu gestalten, dass unverzüglich der Seitenschutz nahmen und Montagefolgen, die dem Aufsteller bzw. Nutzer bei
eingebaut und so überwiegend im gesicherten Bereich gearbeitet wird. der Einhaltung der Erfordernisse der Arbeitsschutzbestimmungen
dienlich sein sollen, bedeuten für diesen keine zwingende Vorgabe.
Ist für die Gerüstmontage die Verwendung von persönlicher Der Aufsteller bzw. Nutzer hat aufgrund einer von ihm unter den
Schutzausrüstung gegen Absturz für den Gerüstbau (PSAgA) vor- Voraussetzungen der jeweiligen Arbeitsschutzbestimmungen zu erstel-
gesehen oder durch lokale Vorschriften vorgegeben, sind die in der lenden Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Maßnahmen nach
AuV für das Layher AllroundGerüst beschriebenen Anschlagpunkte pflichtgemäßem Ermessen zu treffen. Hierbei sind die Besonderheiten
zu verwenden. Die Eignung einer PSAgA als Schutzmaßnahme ist im des jeweiligen Einzelfalls zu berücksichtigen.
5
Grundvoraussetzung ist, dass in jedem Fall das vorliegende
Dokument und die Aufbau- und Verwendungsanleitung des Layher
AllroundGerüsts Beachtung finden. Es wird nochmals darauf hin-
gewiesen, dass alle Angaben in diesen Dokumenten, insbesondere
die statischen Kennwerte und die PSAgA Anschlagpunkte, nur bei
Verwendung von original Layher Bauteilen gelten. Der Einbau von
Bauteilen anderer Hersteller kann Sicherheitsmängel und eine nicht
ausreichende Standsicherheit zur Folge haben.
6
2. GRUNDBAUTEILE DES ALUMINIUMTRÄGERS FLEXBEAM
2.1 FlexBeam Alu-U-Träger (Art.-Nr. 2657.300 / .400 / .500 / .600 / .700)
Der FlexBeam (vgl. Bild 1 a) besteht aus Aluminium und ist in den Breite B = 52 mm. Der obere Teil stellt eine Auflage für U-Systemböden
Längen 3,00 m, 4,00 m, 5,00 m, 6,00 m und 7,00 m verfügbar. Er ist dar und beinhaltet einen T-förmigen Nutkanal, darunter befindet sich
über die gesamte Länge in einem Lochabstand von e = 100 mm zwei- eine Hohlkammer (vgl. Bild 1 d). Statische Angaben zum FlexBeam kön-
reihig gelocht. Der Querschnitt hat die Höhe H = 280 mm und die nen Bild 1 d entnommen werden.
Bild 1 d
HINWEIS WARNUNG
Als Standard-Verbindungsmittel für die nachfolgend beschrie- Das Eigengewicht des FlexBeam (ca. 10 kg / lfm) ist bei der
benen FlexBeam Anschlussbauteile dienen der in Bild 1 b und Montage und der Wahl von Hilfsmitteln für die Montage zu
in Bild 1 c dargestellte Bolzen (Art.-Nr. 2646.280) mit zugehöri- berücksichtigen, um die Verletzungsgefahr durch schweres
gem Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.001). Heben auszuschließen.
7
2.2 FlexBeam Trägerverbinder (Art.-Nr. 2657.010)
Kontrollbohrung
Der Trägerverbinder (siehe Bild 2 a) ermöglicht eine biegesteife Verbin- Bei kleinen zu übertragenden Schnittgrößen kann im Einzelfall auch der
dung von zwei Trägern und ist speziell für die Hohlkammer des Flex- Einbau von 8 Bolzen (d. h. nur 4 Bolzen je Seite) ausreichen, die aller-
Beam konzipiert. Es ist zu beachten, dass der Trägerverbinder wie in Bild dings zwingend wie in Bild 2 e dargestellt eingebaut werden müssen.
2 b gezeigt (die Lochreihe mit dem größeren vertikalen Abstand zum Grundsätzlich ist die Bolzenverbindung für die maßgebende Schnittgrö-
Längsrand liegt unten) eingeschoben wird. Der Trägerverbinder muss ßenkombination statisch zu prüfen – exemplarisch ist für die Verwen-
am Stoß gleichweit in die gestoßenen Träger eingeschoben werden. dung von 8 bzw. 12 Bolzen jeweils ein Beispiel für eine mögliche über-
Hierzu dient als Zentrierhilfe für den richtigen Einbau eine mittig am tragbare Schnittgrößenkombination aus Biegemoment und Querkraft in
Trägerverbinder angeordnete Kontrollbohrung. Die korrekte Position ist Bild 2 e bzw. Bild 2 f angegeben.
erreicht, sobald diese gerade noch an der Stoßfuge sichtbar ist – an-
schließend werden die Bolzen eingebracht und gesichert (siehe Bild 2 b, Es sind Bolzen (Art.-Nr. 2646.280) mit zugehörigem Sicherungsstecker
Bild 2 c). Es wird generell empfohlen, alle 12 Löcher des Trägerverbin- (Art.-Nr. 5905.001) zu verwenden.
ders mit dem FlexBeam zu verbolzen (siehe Bild 2 d).
8
HINWEIS WARNUNG
• Die Kontrollbohrung (Mittelposition) muss in der Stoßfuge • Beim Einbau besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen.
sichtbar sein.
• Die zu übertragenden Schnittgrößen für die Verbindung sind
• Der Trägerverbinder muss beim Einbau richtig orientiert sein statisch nachzuweisen.
(die Lochreihe mit dem größeren vertikalen Abstand zum
Längsrand liegt unten). • Es sind mindestens 8 Bolzen Art.-Nr. 2646.280 (4 Stück je
Seite) mit zugehörigem Sicherungsstecker Art.-Nr. 5905.001
zu verwenden - empfohlen wird die Verwendung von 12
Bolzen (6 Stück je Seite) mit Sicherungsstecker.
2.3 Trägeraufhängung
Für eine fachgerechte Aufhängung des Trägers steht die in Bild 3 a dargestellte Trägeraufhängung zur Verfügung.
Bild 3 a
9
Bild 3 b
10
2.3.1 FlexBeam Aufhängeschuh (Art.-Nr. 2657.040)
Der Aufhängeschuh (Bild 3 c) dient als vertikales Auflager für den Kraftübertragung zwischen FlexBeam und Aufhängeschuh über eine
FlexBeam. Er ist dafür konzipiert, ausschließlich nach unten wirkende ausreichend große Kontaktfläche erfolgen kann. Treten planmäßig nach
Vertikalkräfte (Zugkräfte) aufzunehmen. Damit geht einher, dass der oben gerichtete Vertikalkräfte (Druckkräfte) oder horizontale Kräfte auf,
FlexBeam mit seiner Unterseite im Aufhängeschuh aufliegt und die ist eine Verwendung des Aufhängeschuhs nicht vorzusehen.
HINWEIS
• Um zu verhindern, dass der Träger in Längsrichtung heraus-
gleiten kann, ist als Lagersicherung für den Träger ein Bolzen
(Art.-Nr. 2646.280) mit zugehörigem Sicherungsstecker (Art.-
Nr. 5905.001) in einem der drei Langlöcher abzustecken
(siehe Bild 3 d).
• Beim Einbau von Böden im Bereich des Aufhängeschuhs
Bild 3 c
kann es zu Problemen in Form von Kollisionen der Krallen
mit dem Aufhängeschuh kommen, wenn die Anordnung der
Aufhängeschuhe nicht fluchtend erfolgen kann. Dies kann
durch den gezielten Einsatz von Wechselriegeln im Bereich
von nicht fluchtenden Aufhängeschuhen umgangen werden
(vgl. Bild 3 e).
• Wenn Bolzen eingebaut sind, lässt sich der Schuh nicht mehr
verschieben.
•
In der Regel können nachträglich keine weiteren
Aufhängeschuhe eingebaut werden. Einschub nur vom
Bild 3 d Trägerende aus möglich.
WARNUNG
•
Der Aufhängeschuh nimmt nur nach unten gerichtete
Vertikalkräfte (Zugkräfte) auf.
11
2.3.2 FlexBeam Gewindestabadapter (Art.-Nr. 2657.050)
Der Gewindestabadapter (siehe Bild 4 a) lässt sich auf zwei Montage- stab DW15). Der Gewindestab wird hierzu zwischen die beiden noch
arten (Bild 4 b, Bild 4 c) als „verkürzte Trägeraufhängung“ direkt mit unbelegten Laschen des Gewindestabadapters geführt und mit einer
dem Aufhängeschuh verbinden. Hierzu wird die Lasche des Aufhänge- Gewindestabmutter verankert und gekontert. Je nach Einbausituation
schuhs zwischen zwei Laschen des Gewindestabadapters geführt und kann eine der beiden Montagearten v. a. für das Spannen der Gewinde-
unter Verwendung eines Bolzens (Art.-Nr. 2646.280) mit zugehörigem stabmutter mit einem Maulschlüssel vorteilhafter sein. Um den Einbau
Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.001) abgesteckt und gesichert. Der von U-Systemböden zu vereinfachen, wird sofern möglich die in Bild 4 b
Gewindestabadapter ermöglicht unter Verwendung einer zugehörigen abgebildete Montageart empfohlen. Hierbei ist darauf zu achten, dass
Gewindestabmutter den Anschluss an einen Gewindestab (z. B. Spann- alle Bolzen in dieselbe Richtung eingebaut werden.
HINWEIS WARNUNG
Anstelle von Gewindestäben können bei geeigneter Anbringung Es ist zu beachten, dass die Tragfähigkeit des Aufhängesystems
am Gewindestabadapter auch Ketten oder ähnliches ver- vom schwächsten Glied in der Kette bestimmt wird. Dies kann je
wendet werden – in jedem Fall sind die Einbauhinweise der nach Konstruktionsart beispielsweise der Träger, die Verbindung
Befestigungsmittel zu beachten. oder Befestigung am Bauwerk sein.
12
2.3.3 FlexBeam Stieladapter Male / Female (Art.-Nr. 2657.060 / .070)
Gegenüber dem in Abschnitt 2.3.2 beschriebenen Fall einer direkten Hierzu wird gemäß Bild 5 c die Lasche des Aufhängeschuhs zwischen
Verbindung von Gewindestabadapter und Aufhängeschuh („verkürzte die Laschen des Stieladapters Female geführt und mit einem Bol-
Trägeraufhängung“) werden im nachfolgend gezeigten Fall Gewinde- zen (Art.-Nr. 2646.280) mit zugehörigem Sicherungsstecker (Art.-Nr.
stabadapter und Aufhängeschuh durch Zwischenschaltung je eines 5905.001) abgesteckt und gesichert. Nachfolgend wird wie in Bild 5 d
Stieladapters Female, eines Allround Stiels und eines Stieladapters gezeigt ein Allround Stiel mit dem Stieladapter Female verbunden,
Male gekoppelt, wodurch sich die Länge der Aufhängung gezielt an die wobei zwingend 2 Rohrklappstecker (Art.-Nr. 4905.667) oder 2 Spezial-
baulichen Anforderungen anpassen lässt. schrauben / Muttern (Art.-Nr. 4905.060) zu verwenden sind, vgl. Bild 5 e.
Bild 5 a (Male) Bild 5 b (Female) Bild 5 c Bild 5 d
2 x (1 x) 2 x (1 x)
2 x Rohrklappstecker 2 x Rohrklappstecker
oder oder
2 x Spezialschraube / Mutter 2 x Spezialschraube / Mutter
Stielstoß Stielstoß
Stiel ohne Rohrverbinder. K2000+.
Stiel LW Art.-Nr. 2671.xxx Art.-Nr. 2604.xxx mit verschraubtem
Rohrverbinder Art.-Nr. 2605.000
Stiel LW ohne Rohrverbinder.
Art.-Nr. 2619.xxx mit verschraubtem
Rohrverbinder Art.-Nr. 2605.000
13
Am oberen Ende des Allround Stiels wird schließlich gemäß Bild 5 e Abschließend kann die Lasche des Stieladapters Male zwischen die
unter Verwendung eines Allround Rohrverbinders (Art.-Nr. 2605.000) beiden Laschen des Gewindestabadapters geführt – wahlweise gemäß
der Stieladapter Male angeschlossen – auch hier sind wieder zwingend Bild 5 f oder Bild 5 g – und unter Verwendung eines Bolzens (Art.-Nr.
2 Rohrklappstecker (Art.-Nr. 4905.667) oder 2 Spezialschrauben / Mut- 2646.280) mit zugehörigem Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.001) ab-
tern (Art.-Nr. 4905.060) je Seite zu verwenden sind. gesteckt und gesichert werden.
WARNUNG
• Werden Allround Stiele verwendet, so ist drauf zu achten, dass
nur Stiele mit eingeschraubtem Rohrverbinder oder LW Stiele
verwendet werden.
•
Rohrverbinder und Stöße sind mit je 2 Rohrklappstecker
(Art.-Nr. 4905.667) oder 2 Spezialschrauben/Muttern (Art.-Nr.
4905.060) einzubauen.
14
2.4 FlexBeam Stielanschluss (Art.-Nr. 2657.080)
Fase
56 Achse 2
16
Achse 1
Fase
15
Der Stielanschluss (Bild 6 a) ermöglicht den Anschluss von Allround
Stielen an den FlexBeam. Durch die exzentrische Bauweise gemäß 1572 1088
Bild 6 b (Abstand von Achse 1 zu Stielachse: 16 mm, Abstand von Achse
2 zu Stielachse: 56 mm) wird der Übergang vom metrischen Lochungs-
raster des Trägers (Lochabstand e = 100 mm) auf die „Layher-System-
maße“ ermöglicht.
In Bild 6 c sind hierzu drei typische Beispiele dargestellt. Je nach Ein-
bauorientierung des Stielanschlusses und Verbolzung in Achse 1 oder Bild 6 e
Achse 2 lassen sich durch entsprechende Positionierung des Stielan-
schlusses auf dem metrischen Raster des FlexBeam zum Beispiel die
Felder mit den Längen 0,73 m, 1,09 m oder 1,57 m realisieren. Bei den
1572 1000
Feldlängen 0,73 m und 1,09 m sind die Fasen des Stielanschlusses je-
weils nach außen orientiert anzuordnen.
1088 1572
Bild 6 d
Der Stielanschluss lässt sich alternativ zum Standardaufbau (Bild 6 h)
auch wie in Bild 6 i dargestellt von unten an den FlexBeam anschließen.
Für den statischen Einzelnachweis des Stielanschlusses sind die Anga-
ben in Bild 6 j anwendbar. Zu verwenden sind Bolzen (Art.-Nr. 2646.280)
mit zugehörigem Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.001).
16
Bild 6 j
Für den statischen Einzelnachweis des Stielanschlusses sind die Angaben in Bild 6 j anwendbar. Zu verwenden sind Bolzen (Art.-Nr. 2646.280) mit
zugehörigem Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.001).
17
HINWEIS
• Es wird empfohlen, die Bolzen immer paarweise zu verwen-
den — also zwei Bolzen in Achse 1 oder zwei Bolzen in Achse
2 des Stielanschlusses.
WARNUNG
• Der Weiterbau am Stielanschluss darf nur mit Stielen mit
eingeschraubtem Rohrverbinder oder LW Stielen erfolgen,
sofern planmäßig Zugkräfte übertragen werden.
•
Rohrverbinder und Stöße sind mit je 2 Rohrklappstecker
(Art.-Nr. 4905.667) oder 2 Spezialschrauben /
Muttern
Art.-Nr. 4905.060) einzubauen.
• Bei Verwendung von nur einem Bolzen muss das Moment aus
dem Versatz von der Allround-Konstruktion aufgenommen
werden.
18
2.5 FlexBeam Trägeranschluss / Trägeranschlussrohr (Art.-Nr. 2657.030 / 0.20)
Der Trägeranschluss (Bild 7 a) wird in der Regel am Bauwerk angebracht Dabei ist zu beachten, dass in diesem Fall nur ein Bolzen zur Verbindung
(zur Verfügung stehen dafür sieben Bohrungen an der Anschlussplatte) des Trägers mit dem Trägeranschluss eingesetzt werden kann (gelen-
und dient dem Träger als unverschiebliches Gabellager. Hierfür wird kiger Anschluss). Bei horizontalem und vertikalem Anschluss können
der Träger gemäß Bild 7 b möglichst weit zwischen die beiden Laschen zwei Bolzen eingebaut werden. (Bild 7 b+7 d)
des Trägeranschlusses geführt und mit mindestens einem Bolzen (Art.-
Nr. 2646.280) und zugehörigem Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.001)
abgesteckt. Der Trägeranschluss kann auch geneigt (Bild 7 c) eingesetzt Für einen statischen Einzelnachweis des Trägeranschlusses sind die An-
werden (z. B. am geneigten Steg eines Brückenkasten). gaben in Bild 7 e anwendbar.
Für einen statischen Einzelnachweis des Trägeranschlusses sind die Angaben auf Seite 20 in Bild 7 e anwendbar.
19
Bild 7 e
20
Alternativ ist eine aufgeständerte Lagerung des FlexBeam unter des Trägeranschlusses geführt und mit mindestens einem Bolzen (Art.-
Verwendung von Stielanschlüssen (vgl. Abschnitt 2.6), dem Träger- Nr. 2646.280) und zugehörigem Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.001)
anschlussrohr (Bild 7 f) und Allround Systembauteilen möglich, vgl. abgesteckt, vgl. Bild 7 h. An die Unterseite des Trägeranschlussrohres
Bild 7 g. Hierfür wird das Trägeranschlussrohr zwischen die Laschen passt ein Allround Stiel mit Rohrverbinder.
HINWEIS WARNUNG
•
Wird zum Höhenausgleich ein Stiel mit dem Träger- • Die Gabelwirkung des Trägeranschlusses reduziert sich mit
anschlussrohr (vgl. Bild 7 g) verwendet, ist die zugehörige abnehmender Einführtiefe des Trägers zwischen den Laschen.
Tragfähigkeit des Stieles zu beachten.
• Die Gabelwirkung reduziert sich bei einer z. B. gemäß Bild 7 g
aufgeständerten Lagerung des FlexBeam. In diesem Fall sind
ggf. zusätzliche Aussteifungsmaßnahmen vorzusehen.
21
2
2.6 FlexBeam
1 Abhubsicherung / Abhubsicherungsverriegelung / -schraube 3
(Art.-Nr. 2657.100) / (Art.-Nr. 2657.110) / (Art.-Nr. 2657.120)
1 3
1 3
1 Empfohlene Abhubsicherungsschrauben
2 Randträger Bild 8 f: Zwingende und empfohlene
Bild 8 d Bild 8 e 3 Zwingend Abhubsicherungsschrauben Abhubsicherungsschrauben
Die Abhubsicherung (Bild 8 a) sichert die U-Systemböden gegen abhe- • Bei der Abhubsicherungsverriegelung ist darauf zu achten, dass die
bende Kräfte. Sie kann nach Einbau der U-Systemböden unabhängig von Nase der Klappe im vorgesehenen Bohrloch zum Liegen kommt.
der Position der Bodenkrallen an beliebiger Stelle eingesetzt werden. • Bei der Abhubsicherungsschraube ist ein zu starkes Anziehen der
Hierzu wird das vertikale Stegblech der Abhubsicherung ganz zwischen Mutter zu vermeiden.
den Krallen der U-Systemböden eingesteckt (Bild 8 d) und im Anschluss
daran durch Montage von Abhubsicherungsverriegelungen (Bild 8 b) Beide Befestigungen sind insbesondere bei dynamischer Belastung
bzw. Abhubsicherungsschrauben (Bild 8 c) gesichert. regelmäßig zu überprüfen.
22
2.7 FlexBeam Kantholzeinhängung (Art.-Nr. 2657.090)
Die Kantholzeinhängung (Bild 9 a) kann bei der Errichtung von trapezför-
40
migen Ausgleichsfeldern eingesetzt werden – z. B. in Kurvenbereichen,
wo die FlexBeam Träger nicht parallel zueinander verwendet werden
können. Hierzu werden zunächst die Krallen der Kantholzeinhängungen
120
in den FlexBeam eingehängt (Bild 9 b).
HINWEIS WARNUNG
•
Der Abstand und damit die Anzahl der erforderlichen • Die quergelegten Bohlen müssen zum Beispiel durch Vernageln
Kantholzeinhängungen, die zum Einsatz kommenden oder Verschrauben gegen Verrutschen gesichert werden.
Hilfsträger und die Bohlen sind den statischen Anforderungen
entsprechend zu wählen. • Die Bohlen müssen über eine ausreichende Auflagefläche auf
den Kanthölzern sowie eine geeignete Dicke verfügen. Hierzu
sind die lokalen Vorschriften zu beachten.
23
2.8 FlexBeam Stirnträgeradapter (Art.-Nr. 2657.015)
Bild 10 a, Stirnträgeradapter Bild 10 b, U-Schiene Bild 10 c, Einschiebling Bild 10 d
Der Stirnträgeradapter (Bild 10 a) ermöglicht den Anschluss des Flex- Der Stirnträgeradapter bietet in vertikaler und horizontaler Richtung
Beam Trägerendes an einen Allround Stiel in der Systemebene. Zu- Verstellmöglichkeiten. In vertikaler Richtung kann der Einschiebling
nächst wird die U-Schiene (Bild 10 b) mit den Keilköpfen an zwei Loch- relativ zur U-Schiene in einer oberen oder unteren Position abgebolzt
scheiben eines Allround Stiels befestigt und der Einschiebling (Bild 10 c) werden (siehe Bild 10 f). Die Höhendifferenz beträgt 50 cm, was dem
in den Träger geführt und mit 4 Bolzen (Art.-Nr. 2646.280) und zuge- Lochscheibenabstand der Allround Stiele entspricht. Damit kann der
hörigem Sicherungsstecker (Art.-Nr. 5905.001) abgebolzt. Anschließend Überstand der U-Schiene abhängig von der Verwendung des Gerüsts
kann der Träger mit dem angeschlossenen Rechteckrohr in die befestig- über oder unter dem FlexBeam positioniert werden, oder der FlexBeam
te U-Schiene am Allround Stiel geführt werden und dann anhand den Träger bei z. B. durch die Stiellänge vorgegebener Positionierung der
2 mitgelieferten Schrauben und Muttern M16 mit dem Rechteckrohr U-Schiene in zwei um 50 cm versetzte Höhenlagen im Gerüst angeord-
abgesteckt und gesichert werden. net werden.
Bereits während der Montage muss der FlexBeam geeignet unterstützt Zudem kann der Einschiebling in horizontaler Richtung im FlexBeam
sein – hierzu eignet sich z. B. ein Stielanschluss mit angeschlossenem Träger selbst in zwei Positionen abgebolzt werden (siehe Bild 10 e).
Allround Stiel, vgl. Bild 10 d. Ansonsten droht schon beim Einbau ein Dies erlaubt den Anschluss des Trägers an einen einfachen oder aufge-
Biegeversagen des Stirnträgeradapters bzw. des Allround Stiels und doppelten Stiel ohne Veränderungen der relativen Lage des FlexBeam
damit ggf. der gesamten Gerüstkonstruktion. Lochungsrasters zur Gerüstkonstruktion.
24
Bild 10 f
HINWEIS
• Bei der Montage besteht die Gefahr des Quetschens.
WARNUNG
•
Die Verwendung von weniger als vier Bolzen bei der
Verbindung des Einschieblings mit dem FlexBeam Träger
mindert die Beanspruchbarkeit der Verbindung deutlich und
muss, sofern planmäßig vorgesehen, im Einzelfall nach-
gewiesen werden. Es wird dringend empfohlen, diese
Verbindung stets mit 4 Bolzen auszuführen.
•
Das Eigengewicht des Trägers ist bei der Trägermontage
zu berücksichtigen. Es sind geeignete Montage-Hilfsmittel
Bild 10 e einzusetzen.
25
2.9 FlexBeam Lochscheibenadapter (Art.-Nr. 2657.130)
72 mm
Der Lochscheibenadapter (Bild 11 a) ermöglicht den seitlichen An- ben M20, Muttern und Unterlegscheiben erfolgen. Bedingt durch die
schluss von Allround O-Riegeln und Horizontaldiagonalen an den Anordnung des Aussteifungsverbands zwischen FlexBeam Trägern
Träger zur Aussteifung einer FlexBeam Konstruktion in der Horizontal- müssen die Allround Serienbauteile kürzer als das Systemmaß des Trä-
ebene (Bild 11 b). Hierzu ist der Lochscheibenadapter zwingend jeweils gerabstands sein. Diesbezüglich wurde der Lochscheibenadapter derart
paarsweise links und rechts am FlexBeam zu montieren, auch wenn konstruiert, dass sich bei Trägerabständen 1,57 m, 2,07 m, 2,57 m und
nur auf einer Seite des Trägers Allround Serienbauteile angeschlossen 3,07 m metrische Allround O-Riegel und Horizontaldiagonalen in der
werden (siehe 11 c). Die Befestigung muss mit mindestens 4 Schrau- horizontalen Aussteifungsebene montieren lassen.
HINWEIS WARNUNG
•
Als Aussteifungselement können metrische Riegel • Die Anschlussplatten sind zwingend – auch bei einseitigem
und Horizontaldiagonalen verwendet werden. Der Anbau von metrischem Aussteifungsmaterial – auf beiden
Längenunterschied von 72 mm wird über den Adapter Seiten des FlexBeam einzubauen (siehe Bild 11 c).
ausgeglichen.
•
Zur Befestigung dürfen keine Bolzen verwendet werden.
Es müssen zwingend Schrauben eingesetzt werden
(siehe Bild 11 c).
26
3. ANWENDUNGSBEISPIELE 3.2 Abfangkonstruktion
Der FlexBeam eignet sich als leichter schlanker Träger für eine Vielzahl 3.2.1 Auskragung
von Anwendungen, insbesondere durch die Kompatibilität mit dem
Allround Gerüst. Im Folgenden werden beispielhaft einige Einsatzmög-
lichkeiten dargestellt.
3.1 Industrieanwendung
Bild 12
27
3.2.2 Fußgängertunnel
≥ 2625
≥ 2625
≥ 2625
Bild 14 a Bild 14 b Bild 14 c Bild 14 d
Im städtischen Bereich werden Fassadengerüste häufig auf Gehwege Bei großen Innenstiellasten kann der Innenstiel unterhalb der Ab-
aufgestellt. Je nach Gehwegbreite kann das dortige Fassadengerüst fangungen als Doppelstiel ausgeführt werden, was statisch von Vorteil
die Nutzung des Gehwegs einschränken, z. B. bei schmalen oder bei ist. Der außenseitige Stiel wird von unten mit dem FlexBeam Stielan-
stark frequentierten Gehwegen, wenn keine Ausweichmöglichkeit für schluss an den Träger angeschlossen.
die Fußgänger besteht, was im innerstädtischen Bereich häufig der
Fall ist. Ein ins Gerüst integrierter Fußgängertunnel kann in diesem Die stirnseitige Verbindung des FlexBeam zum Innenstiel über den
Fall Abhilfe schaffen. Dabei wird das Fassadengerüst abgefangen und Stirnträgeradapter wurde derart konstruiert, dass sich damit 0,73 m und
im unteren Bereich in Querrichtung verbreitert. Der FlexBeam eignet 1,09 m breite Fassadengerüste abfangen lassen. Zudem ist bei beiden
sich als Abfangträger, besonders wegen seiner geringen Bauhöhe und Gerüstbreiten der Anschluss einer 1,57 m breiten Gerüstverbreiterung
großen Tragfähigkeit. Der Anschluss des Trägers an den Allround In- möglich, sofern statisch erforderlich (siehe Bilder 14 a bis 14 d).
nenstiel erfolgt über den FlexBeam Stirnträgeradapter, der sowohl in
vertikaler als auch horizontaler Richtung Verstellmöglichkeiten bietet.
28
3.3 Brückensanierung
WARNUNG
•
In jedem Fall ist eine projektbezogene statische Prüfung
erforderlich.
Bild 15
• Ungesicherte Anbauteile können bei der Handhabung herun-
terfallen. Daher ist der Arbeitsbereich abzusperren und die
Anbauteile sind mit Bolzen zu sichern.
Trotz höherer Tragfähigkeit ist der Aluminium-Träger FlexBeam mit einer
Bauhöhe von nur 280 mm rund 40 % niedriger als der Stahlgitterträger •
Die Träger sind ausreichend gegen horizontale
450. Die dadurch größere Durchgangs- bzw. Durchfahrtshöhe bei Hän- Verschieblichkeit zu sichern. Dies kann durch den Einbau
gegerüsten bietet erweiterte Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel von Lochscheibenadaptern und geeigneten Riegeln und
im Straßenverkehr bei Brückensanierungen. Für Hängegerüste gibt es Horizontaldiagonalen erfolgen. Auch eine konstruktive
dazu passende Zusatzbauteile. Auch die Kombination mit Allround-Se- Sicherung der Träger am Bauwerk durch den Trägeranschluss
rienteilen ist problemlos möglich. Als Systembauteil ist der FlexBeam auf der einen Seite und durch eine geeignete Rohr-Kupplungs-
im Gegensatz zu Sonderkonstruktionen aus Holz zudem wiederholt und Konstruktion (Schutzwand) auf der anderen Seite ist möglich.
flexibel einsetzbar – eine effiziente Lösung.
• Bei der Verwendung des FlexBeams ist beim Arbeiten je-
derzeit darauf zu achten, dass der FlexBeam nicht überlastet
wird. Hierzu sind geeignete Maßnahmen wie zum Beispiel das
Räumen von Strahlgut zu treffen.
29
4. Übersicht der Bauteile
FlexBeam Stielanschluss AR FW Bolzen D20 x 113 mm
FlexBeam Alu-U-Träger Art.-Nr. 2657.080 Art.-Nr. 2646.280
Art.-Nr. 2657.300, 3,00 m
Art.-Nr. 2657.400, 4,00 m
Art.-Nr. 2657.500, 5,00 m
Art.-Nr. 2657.600, 6,00 m
Art.-Nr. 2657.700, 7,00 m
30
Sicherungsstecker 4 mm FlexBeam Abhubsicherung
Art.-Nr. 5905.000 Art.-Nr. 2657.100
31
Ausgabe 11.2018
Wilhelm Layher GmbH & Co KG Postfach 40
Art.-Nr. 8116.039
Gerüste Tribünen Leitern 74361 Güglingen-Eibensbach
Deutschland
Ochsenbacher Straße 56 Telefon (0 71 35) 70-0
74363 Güglingen-Eibensbach Telefax (0 71 35) 70-2 65
Deutschland E-Mail [email protected]
www.layher.com
32