DE LayherInfo BasicsPraktiker Teil1

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Layher Info

Technik- und Produkt-Informationen für Kunden und Partner

April 2018 | Art.-Nr. 8102.103

GESETZLICHE GRUNDLAGEN FÜR DEN GERÜSTBAU

BASICS FÜR DEN PRAKTIKER – TEIL 1


NACHWEIS DER BRAUCHBARKEIT EINES GERÜSTS

D
ie Brauchbarkeit ist durch den Standsi- und Bedienungsanleitung, die der Gerüsthersteller Bei der detaillierten Vorplanung des Gerüsts
cherheitsnachweis, den Plan für den Auf-, auf Grundlage des ProdSichG erstellt hat) oder eine hilft Ihnen die Layher Planungssoftware
Um- und Abbau (Montageanweisung) Montageanweisung und eine Benutzungsanleitung LayPLAN. Einfache Rüstungen können Sie mit
und den Plan für die Benutzung nachzuweisen, erstellt wurde. Es kann vereinfacht gesagt werden, wenigen Klicks mit LayPLAN CLASSIC planen.
sofern das Gerüst nicht nach einer allgemein dass abhängig vom Umfang und der Komplexität Für komplexere oder weitergehende Detaillö-
anerkannten Regelausführung erstellt wird. Die des zu erstellenden Gerüsts und den Ergebnissen sungen ist LayPLAN CAD das ideale Werkzeug.
allgemein anerkannte Regelausführung ist eine der Gefährdungsbeurteilung der Unternehmer Damit erstellen Sie für die Montageanweisung
Gerüstkonfiguration, für die der Standsicherheits- (oder seine von ihm benannte befähigte Person) übersichtliche Zeichnungen – egal ob komplett
nachweis erbracht und eine allgemeine Aufbau- die allgemeine AuV des Herstellers durch Detailan- oder abschnittsweise.
und Verwendungsanleitung (z. B. die Gebrauchs- gaben zum Gerüst zu ergänzen hat.

Systemgerüst als Fassaden- oder Raumgerüst

Gerüsterstellung nach allgemein anerkannter Gerüsterstellung abweichend von einer allgemein


Regelausführung und AuV des Herstellers anerkannten Regelausführung und AuV

Beurteilung der Abweichung aufgrund:


• technischer Baubestimmungen
• allgemein anerkannter Regeln der Technik
• allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
• Typenberechnung
• Bemessungstabellen oder -hilfen des Herstellers

Standsicherheitsnachweis
Berechnung oder Typenberechnung
nach DIN EN 12810, 12811, DIN 4420

Zeichnerische Darstellung

Nachweis Arbeits- und Betriebssicherheit


Übereinstimmung mit ProdSichG, BetrSichV, TRBS

Gefährdungsbeurteilung

Plan für Auf-, Um-, und Abbau sowie Benutzung / AuV

Nachweis der Brauchbarkeit


GERÜSTARTEN UND IHRE BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

G
erüste werden unterteilt nach a) Arbeitsgerüs-
ten und b) Schutzgerüsten. Ein Arbeitsgerüst
dient dazu, Arbeiten an schwer zugänglichen
– meist höhergelegenen – Stellen an Gebäuden oder
Anlagen zu verrichten. Beispiele sind Fassaden- oder
Spenglerarbeiten. Es muss so bemessen sein, dass es
ausreichend tragfähig ist, um darauf arbeitende Per-
sonen, Arbeitsgeräte und das erforderliche Material zu
tragen. Arbeitsgerüste werden in den Normen EN 12810
und EN 12811 beschrieben. Als Schutzgerüst wird ein Ge-
rüst bezeichnet, welches Arbeiter und / oder Passanten
vor herabfallenden Gegenständen wie Schutt oder Werk-
zeug schützt. Des Weiteren kann es eingesetzt werden,
um Arbeiter z. B. bei Dachdeckerarbeiten vor einem Ab-
sturz zu schützen. Beschrieben werden Schutzgerüste in
der DIN 4420-1. Beide Gerüstarten werden üblicherweise
durch ein Systemgerüst wie dem Layher Blitz Gerüst er-
stellt. Systemgerüste werden in der EN 12810 geregelt.
Vereinfacht gesagt: Layher produziert ein Gerüst ent-
sprechend der EN 12810. Damit kann ohne weitere
Nachweise ein Arbeitsgerüst nach EN 12811 gebaut
werden, welches die Basis für ein Schutzgerüst nach
DIN 4420-1 sein kann.
a) Arbeitsgerüst an der Fassade b) Arbeits- und Schutzgerüst z. B. Dachfanggerüst

KLASSIFIZIERUNG VON GERÜSTEN

N
ach EN 12811-1 sind folgende Klassifizierungen nelle Putz- und Stuckarbeiten mit geringer Materiallage- Die Teilflächenlast ermöglicht dem Gerüstnutzer einen
der Gerüste vorgenommen worden: a) Last- rung, Putz- und Stuckarbeiten, Dachdeckungsarbeiten, Teil der Fläche höher zu belasten, z. B. zum Zwecke der
klassen, b) Breitenklassen und c) Höhen- Fassadenbekleidungsarbeiten oder Montagearbeiten. Materiallagerung auf dem Gerüst. Bei Materiallagerung
klassen. Lastklasse 4 – 6: Für Arbeiten, bei denen Material auf ist ein Verkehrsweg von mindestens 20 cm freizuhalten.
der Belagfläche abgesetzt und gelagert werden darf, z. B. In den Layher-Preislisten und Technikbroschüren sind
a) LASTKLASSEN Maurer- und Bewehrungsarbeiten. Hierzu zählt auch das alle Gerüstböden mit der entsprechenden Lastklasse
Die Lastklassen regeln die Verkehrslast (theoretische Absetzen von Material mit Kettenzügen. gekennzeichnet.
Belastung) auf den Gerüstlagen und müssen der Art
der auszuführenden Arbeit entsprechen. Die einer je- Gleichmäßig verteilte Konzentrierte Last Teilflächenlast
weiligen Lastklasse zugeordneten Einwirkungen sind Last

in der EN 12811-1 geregelt. Neben der gleichmäßig


verteilten Nennlast q1, die bis in die Aufstellfläche und
den Ankergrund nachzuweisen ist, sind beim Nachweis
von Gerüstböden und Auflagerriegel auch konzentrierte
Lasten (F1; F2) sowie bei Lastklassen 4 – 6 eine Teilflä-
chenlast q2 nachzuweisen. Alle Verkehrslasteinwirkun-
gen sind getrennt zu betrachten und müssen nicht über-
Verkehrslasten auf Gerüstlagen nach EN 12811-1:2003
lagert werden.
Lastklasse Gleichmäßig Konz. Last Konz. Last Teilflächenlast
verteilte Last 0,5 x 0,5 m 0,2 x 0,2 m
Lastklasse 1: Verwendung nur für Inspektionsarbeiten. q1 [kN/m²] F1 [kN] F2 [kN] q2 [kN/m²] Teilfläche [m²]
Lastklasse 2: Verwendung nur für Arbeiten, die kein La- 1 0,75 1,50 1,00 nicht erforderlich
2 1,50 1,50 1,00 nicht erforderlich
gern von Baustoffen oder Bauteilen erfordern.
3 2,00 1,50 1,00 nicht erforderlich
Lastklasse 3: Verwendung für Arbeiten, bei denen das 4 3,00 3,00 1,00 5,00 0,4 x A
für die Arbeit notwendige Material gelagert werden darf. 5 4,50 3,00 1,00 7,50 0,4 x A
Hierzu gehören beispielsweise: Malerarbeiten, maschi- 6 6,00 3,00 1,00 10,00 0,5 x A
≤ 0,03 m
b) BREITENKLASSEN Das Blitz Gerüst 100 Stahl erfüllt W 09 und SW 09
Belagbreite w ≥ 0,9 m
Die Breitenklasse W ist die Breite der Gerüstbeläge und kann mit montierten Konsolen bis auf W 15 er-
einschließlich der Dicke des Bordbrettes bis maxi- weitert werden.
mal 30 mm. Bei den Breitenklassen werden 7 Klas-
sen unterschieden. Last- und Breitenklassen dürfen
beliebig miteinander kombiniert werden. Die benö- ≥ 0,9 m
Breitenklasse w [m]
tigte Breitenklasse hängt letztendlich von der freien
W 06 0,6 ≤ w < 0,9
Durchgangsbreite bei Materiallagerung ab. Diese W 09 und auch SW 09
W 09 0,9 ≤ w < 1,2
soll mindestens 20 cm betragen. Neben der Brei- W 12 1,2 ≤ w < 1,5 ≤ 0,03 m
tenklasse gibt es auch noch die sog. Systembrei- W 15 1,5 ≤ w < 1,8 Belagbreite w ≥ 0,9 m
tenklasse SW. Diese bezieht sich auf den lichten W 18 1,8 ≤ w < 2,1
Abstand zwischen den Ständern einer Gerüstlage. W 21 2,1 ≤ w < 2,4
W 24 2,4 ≤ w
Zusammengefasst: Das Blitz 70 Stahl und das Blitz
70 Alu erfüllt die Breitenklasse W 06 und S 06. Mit < 0,9 m
montierten Konsolen kann es bis auf W12 erweitert ≥ 0,6 m

werden, wobei die Systembreitenklasse bei SW 06 W 09 aber SW 06


bleibt.

c) HÖHENKLASSEN
Neben den Last- und Breitenklassen kennt die
≤150 p ≤150
EN 12811-1 des Weiteren zwei Höhenklassen. Der
Hauptunterschied liegt in der lichten Durchgangshöhe.
Diese wird zum einen durch den oberen Querriegel bzw.
durch einen Anker, der ins Feld hineinragt, und zum an-
deren durch den Belag begrenzt. Ist der lichte Abstand
an dieser Stelle unter 1,90 m haben wir die Höhenklasse
H1, über 1,90 m haben wir H2. Beim Blitz Gerüst liegt der
Unterschied zwischen H1 und H2 in der Verwendung von b freie Durchgangsbreite, mind. 500 mm
h1a, h1b

langen und kurzen Ankern. Zwischen den Gerüstlagen, h1a , h1b lichte Höhe zwischen Gerüstlagen und
h2
h3

Querriegeln oder Gerüsthaltern


also außerhalb der Rahmen und Querriegel, ist bei bei-
h2 lichte Schulterhöhe
den Klassen eine lichte Höhe von mindestens 1,90 m h3 lichte Höhe zwischen Gerüstlagen
gefordert. p lichte Breite im Kopfbereich, mind. 300 mm

Die meisten Arbeitsgerüste in Deutschland ent-


sprechen H1. Das Layher Blitz 70 hat die Zulas-
b
sung für H2.

Klassen der lichten Höhe – EN 12811-1

Zwischen Gerüstlagen
Schulterhöhe
Klasse Zwischen den Gerüstlagen h3 und Querriegeln oder
h2
Gerüsthaltern h1a und h1b

H1 h3 ≥1,90 m 1,75 m ≤ h1a <1,90 m h2 ≥1,60 m


1,75 m ≤ h1b <1,90 m

H2 h3 ≥1,90 m h1a ≥1,90 m h2 ≥1,75 m


h1b ≥1,90 m
BEMESSUNGSHILFEN FÜR FANG- UND DACHFANGGERÜSTE

B
ei Fanggerüsten aus Systemgerüst- ergibt sich, dass der Belag nicht tiefer als 1,20 m
bauteilen darf nach DIN 4420-1 der unter der Absturzkante liegen darf. Die Mindest-
senkrechte Abstand zwischen Absturz- gerüstbreite beträgt beim Dachfangerüst 60 cm

≥ 0,8
kante und Belagfläche max. 2,00 m betragen, die ≥ 0,7
und der max. Wandabstand beträgt auch hier
Belagbreite und der Abstand zwischen Innenkante 30 cm. Die Schutzwand wird im allgemeinen durch
Seitenschutz und der Absturzkante mindestens ein Schutznetz entsprechend der DIN EN 1263-1

2,0
0,90 m. Der Seitenschutz ist mindestens 0,95 m oder durch eine Schutzwand mit Drahtgeflecht
hoch auszubauen. Wichtig ist, dass ein max. Wand- ausgeführt. Die Netze werden oben und unten an

≤ 1,2
abstand von 30 cm eingehalten wird. ≥ 0,6 Rohren oder Geländern befestigt.
≤ 0,3

b1 ≥ 0,7 m

≥ 0,9 Traufe
≤ 2,0

Sicherung durch

h0 ≤ 1,5 m
Fallstecker

h1
≥ 0,95

≤ 0,3 ≤ 0,30 m
≥ 0,9 Belagkante
Fanggerüst mit Schutzwand aus Netzen oder Schutzgittern
und 0,73 m Gerüstbreite
Fanggerüst ohne Netze und 1,09 m Gerüstbreite
Die Fanglage des Dachfanggerüsts darf nicht
Wird der Seitenschutz mit Netzen ausgebaut, kann, tiefer als 1,50 m unter der Absturzkante sein. w ≥ 0,60 m
Belagbreite
wenn der Seitenschutz die Absturzkante um mind. Die Schutzwand muss mindestens 95 cm
80 cm überragt und der Abstand zwischen Absturz- hoch sein. Der Überstand der Schutzwand ergibt
kante und Schutzwand mindestens 70 cm beträgt, sich aus der Formel h1 – h0 ≥ 1,5 – b1
nach BGI 663 die Belagbreite auf 60 cm reduziert Bei der Verwendung von 2,00 m hohen
Dachfanggerüst mit Schutzwand und 0,73 m Gerüstbreite
werden. Schutzwänden und einem Abstand von ≥ 0,70 m

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG – WAS MÜSSEN SIE BEACHTEN?

G
emäß der Betriebssicherheitsverordnung Damit Sie auf der sicheren Seite sind, bietet Zur Prüfung und Protokollierung des Gerüsts steht
ist der Gerüstersteller dafür verantwort- Layher umfassende Technik-Seminare in Theorie ein Gerüst-Kennzeichnungsblock mit Durch-
lich eine Gefährdungsbeurteilung für die und Praxis an. Weitere Details und die Möglich- schreibefunktion zur Verfügung – für protokol-
jeweilige Baustelle zu erstellen und gegebenfalls keit zur Anmeldung finden Sie unter: lierte Sicherheit. Das Freigabeschild wird mit der
passende Abhilfemaßnahmen einzuleiten oder seminare.layher.com Sichttasche schnell und einfach am Gerüst befestigt.
umzusetzen. Die Verantwortung für ergriffene aber Ohne eingelegten Freigabeschein ist das Gerüst mit
insbesondere nicht ergriffene Sicherheitsmaßnah- Das umfassende Angebot von technischen Do- einem Sperrschild zu versehen. Die Sichttasche und
men liegt bei Ihnen als Unternehmer! In der Gefähr- kumentationen wie Aufbau- und Verwendungs- den Gerüstkennzeichnungsblock finden Sie in unse-
dungsbeurteilung müssen zahlreiche, die jeweilige anleitungen sowie Technikbroschüren erleichtert rer Preisliste „Systemfreies Zubehör.
Gerüstkonstruktion betreffende Parameter überprüft Ihnen den Umgang mit dem Montage-Siche-
werden. Dies sind beispielsweise die Festlegung der rungsgeländer und der PSAgA.
zu verwendenden Anschlagpunkte einer PSAgA, die
Einhaltung der Wandabstände oder auch die Ver-
wendung von Hebezeugen oder Aufzügen. Für einen
einfacheren Umgang mit dem komplexen Thema der
Gefährdungsbeurteilung bietet die BG-Bau auf ihrer
Webseite Kurz-Handlungshilfen und Checklisten für
die Gefährdungsbeurteilung Ihrer Baustelle an. Die-
se finden Sie unter:
www.bgbau-medien.de/site/gb/hhilfe_kurz.htm

Technische Änderungen vorbehalten. Lieferungen erfolgen ausschließlich zu unseren derzeit gültigen AGBs.

Wilhelm Layher GmbH & Co KG ∙ Gerüste Tribünen Leitern ∙ Ochsenbacher Straße 56 ∙ 74363 Güglingen-Eibensbach ∙ Deutschland
Postfach 40 ∙ 74361 Güglingen-Eibensbach ∙ Deutschland ∙ Telefon (0 71 35) 70-0 ∙ Telefax (0 71 35) 70-2 65 ∙ E-Mail [email protected] www.layher.com

Das könnte Ihnen auch gefallen