Baubetreieb - Baustellenorganisation
Baubetreieb - Baustellenorganisation
Baubetreieb - Baustellenorganisation
5 Baubetrieb 853
– detailliertes Studium der Pläne, des Leistungs- – Lösen von Problemen, z. B. mit Subunterneh-
verzeichnisses (LV), der Verträge und der sons- mern, Nachbarn und Behörden.
tigen Unterlagen,
– regelmäßige Kontrolle der Kosten- und Leis- Polier
tungssituation auf den betreuten Baustellen, Die Poliere sind auf den Baustellen häufig die Be-
– bei Abweichungen Erarbeiten von Steuerungs- teiligten mit dem höchsten Maß an praktischen Fä-
maßnahmen gemeinsam mit der örtlichen Bau- higkeiten und Erfahrungen. Zusätzlich fungieren
leitung, sie im Regelfall als unmittelbares Bindeglied zwi-
– Durchführen von Nachkalkulationen, schen den gewerblichen Mitarbeitern und der Bau-
– Kontrolle des Bauablaufs im Hinblick auf die leitung. Obwohl sie der Bauleitung faktisch als
Einhaltung relevanter Termine, Linienstelle nachgeordnet sind, ist es unerlässlich
– bei Sonderproblemen ggf. Mitwirkung an der für die Bauleitung, ein kooperatives, kommunika-
Erstellung von Feinablaufplanungen, tives Verhältnis zu den Polieren zu pflegen. Beson-
– Verhandlungen mit dem Bauherrn und seinen ders jüngere Bauleiter oder Bauleiter mit geringer
Vertretern, Berufspraxis müssen das Wissen und die Erfah-
– Vergabeverhandlungen mit Subunternehmern, rungen der Poliere für sich erschließen und nutzen.
– Schriftverkehr von besonderer Relevanz, Der Berufsstand der Poliere leidet schon längere
– Vertretung des Unternehmens in einer ARGE Zeit an Nachwuchsschwierigkeiten, die größten-
(Arbeitsgemeinschaft). teils aus vermeintlich schlechten Arbeits- und Ar-
beitsumfeldbedingungen herrühren. Wie der Bau-
Bauleitung leiter dem Oberbauleiter, so arbeitet der Polier dem
Die Bauleitung ist normalerweise nur für eine Bau- Bauleiter zu oder ergänzt dessen Tätigkeiten. Zu-
stelle oder bei sehr großen Baustellen nur für Teil- sätzlich hat er u. a. noch folgende Aufgaben:
bereiche von Baustellen verantwortlich. Sie ist als
– Einteilung des Personals, Zuweisung der jewei-
Linienstelle der Oberbauleitung unterstellt. In Un-
ligen Arbeiten und ggf. Unterweisung in der Ar-
ternehmen ohne Oberbauleitung ist die Bauleitung
beit,
unmittelbar unter der Geschäftsleitung angeordnet.
– u. U. praktische Mitarbeit,
Der moderne Bauleiter muss sich vom Selbstver-
– Überwachen der Tätigkeit der Subunternehmer
ständnis her als Bauunternehmer im Bauunterneh-
und Einweisen neuer Subunternehmer,
men verstehen. Er kann den wirtschaftlichen Er-
– Einmessen und Maßkontrolle bei Bauteilen,
folg oder Misserfolg einer Baustelle ganz wesent-
– Führen und Kontrollieren der Tages- und Wo-
lich beeinflussen. Die Hauptaufgaben der Bauleiter
chenstundenberichte.
entsprechen bis auf den Detaillierungsgrad denen
der Oberbauleiter oder sie arbeiten diesen zu. Die
Aufgaben, die darüber hinausgehen, sind u. a.: Kolonne
Unter einer Kolonne versteht man eine Gruppe von
– Führen eines Bautagebuches und des gesamten gewerblichen Mitarbeitern, die nach bestimmten Kri-
Berichtswesens, terien zusammengestellt ist. Sie realisiert also eine
– Betriebsleitung der Baustelle, Form von Gruppenarbeit. Die Kolonnen sind dem
– Überwachen der Qualität der Bauausführung, Polier unterstellt und verfügen meist über einen Vor-
– Gewährleisten des sicheren Betriebs der Bau- arbeiter oder einen Sprecher. Die Kolonnen führen
stelle sowohl nach innen als auch nach außen, die eigentlichen Bauarbeiten aus. In der Regel sind
– Klären von Personalangelegenheiten auf der die Kolonnen auf bestimmte Tätigkeiten spezialisiert
Baustelle, (z. B. Schalarbeiten, Bewehrungsarbeiten). Die Leis-
– Feststellen und kostenmäßiges Erfassen von tungsfähigkeit der Kolonnen hängt von dem Können,
Behinderungen sowie Nachträgen, der Motivation und der Erfahrung der einzelnen Ko-
– Erstellen von Abrechnungsunterlagen und Leis- lonnenmitglieder ab, aber auch sehr stark von deren
tungsmeldungen, Durchführen von Aufmaß und Zusammenspiel. Die geschickte Zusammenstellung
Abnahmen sowie Teilabnahmen, der Kolonnen ist das leistungsprägende Element.
2.5 Baubetrieb 855
Beim Leistungslohn unterscheidet man zusätz- Dabei ist allerdings zu bedenken, dass heute auf
lich zwischen Akkord- und Prämienlohn. Beim Ak- den Baustellen ein überdurchschnittlich hoher Anteil
kordlohn besteht eine unmittelbare Proportionalität der Baustellenbelegschaft aus ausländischen Mitar-
zwischen der erbrachten Leistung, erfasst z. B. beitern besteht. Diese verfügen oft nur über mangel-
über die Menge, und dem erzielten Lohn. Grund- hafte deutsche Sprachkenntnisse. Diese Tatsache er-
voraussetzung für Akkordlohn ist eine ausreichend schwert die Einführung eines übergreifenden und
große Menge gleichgearteter Arbeiten. Beim Ak- konsequenten Mitarbeiterführungsstiles erheblich.
kordlohn besteht die Gefahr, dass Hinzu kommt, dass viele der Beschäftigten auf einer
Baustelle organisatorisch den Subunternehmern zu-
– die Qualität der ausgeführten Arbeiten nicht
zuordnen sind und sich daher den eigenen direkten
ausreichend beachtet wird,
Befugnissen entziehen. Insofern wird der Bauleiter
– nur die eigene Arbeit forciert wird und die ganz-
um ein hohes Maß an Improvisation bei der Mitar-
heitliche Betrachtung des Baustellengeschehens
beiterführung nicht herumkommen.
verlorengeht und
– die Bauproduktionsmittel übermäßig beansprucht
Literaturverzeichnis Kap. 2.5.1
werden.
REFA (1993–1997) Fachbuchreihe Betriebsorganisation.
Ein weiteres Problem des Akkordlohns ist die we- Verlag Carl Hanser, München
sentlich aufwändigere Lohnabrechnung und die
schwierige und personalpolitisch delikate Ermitt-
lung der Vorgabewerte. 2.5.2 Bauarbeitsvorbereitung
Daneben ist die Prämienentlohnung entschie-
den einfacher in ihrer Anwendung. Bei Erreichen Manfred Helmus
eines vorgegebenen Zieles fällt eine Prämie an, die
2.5.2.1 Definition und Bedeutung
sowohl fix als auch variabel in Abhängigkeit vom
der Arbeitsvorbereitung
Zielerreichungsgrad sein kann. Denkbare Prämi-
enformen sind: Das anhaltend hohe Lohnkostenniveau sowie die
hohe Geräteintensität moderner Baustellen machen
– Mengenprämie für das Erreichen bestimmter
ein möglichst präzise vorbereitetes und gut ge-
Mengenleistungen,
plantes Arbeiten zwingend erforderlich. Was so
– Qualitätsprämien für das Einhalten von Quali-
einleuchtend und selbstverständlich klingt, hat sich
tätsstandards,
aber noch nicht in allen Bereichen der Bauindus-
– Betriebsmittelnutzungsprämien für das Unter-
trie und des Baugewerbes durchgesetzt. Besonders
schreiten bestimmter Stillstandszeiten,
in eher handwerklich orientierten kleineren, aber
– Terminprämien für das Einhalten vorgegebener
auch in mittelständisch geprägten Bauunterneh-
Zwischen- oder Endtermine.
men sind häufig Defizite bezüglich eines vorberei-
Beide Leistungslohnarten – Akkord- und Prämien- teten Baugeschehens auf Baustellen festzustellen.
lohn – lassen sich bei Einzelpersonen, Gruppen Im Gegensatz zu anderen Industriezweigen, in de-
und ganzen Baustellenbelegschaften anwenden. nen die Arbeitsvorbereitung schon lange ein fester
Beim Leistungslohn müssen alle Vorgaben und Bestandteil der Betriebsorganisation und der be-
Randbedingungen vor Ausführung der Arbeiten trieblichen Prozesse ist, ist die Bauarbeitsvorberei-
exakt definiert, von beiden Seiten anerkannt und tung insgesamt noch nicht so ausgeprägt.
schriftlich dokumentiert werden. Man unterscheidet grundsätzlich die Arbeits-
vorbereitung des Bauherrn und die des Bauunter-
nehmens. Die Arbeitsvorbereitung des Bauherrn
2.5.1.5 Mitarbeiterführung
beschäftigt sich damit, alle Randbedingungen für
Eine moderne Mitarbeiterführung setzt auf die ein geplantes Bauvorhaben so zu gestalten, dass
Motivation der Mitarbeiter durch Einbeziehung die Bauausführung ohne Störungen beginnen kann.
der Betroffenen in die Entscheidungsfindung. Die- Innerbetriebliche Abläufe bleiben hierbei unbe-
se kann auch ein Vorschlagswesen beinhalten. rücksichtigt, während die Arbeitsvorbereitung des
2.5 Baubetrieb 857
Bauunternehmens sich intensiv mit diesen inner- 2.5.2.3 Stellung der Bauarbeitsvorbereitung
betrieblichen Prozessen befasst. Im Folgenden im Bauunternehmen
wird die Bauarbeitsvorbereitung des Bauunterneh- Im Allgemeinen ist die Bauarbeitsvorbereitung eine
mens behandelt. Stabsstelle, die – wie z. B. auch die Qualitätssiche-
Eine systematische Arbeitsvorbereitung kann in rung – der Geschäftsleitung direkt unterstellt ist. Bei
die beiden Hauptbereiche Fertigungsplanung und größeren Bauunternehmen mit Niederlassungen
Fertigungssteuerung aufgegliedert werden. wird die jeweilige Niederlassung eine Bauarbeits-
vorbereitung haben, und u. U. wird die Hauptver-
waltung über eine zusätzliche Bauarbeitsvorberei-
2.5.2.2 Aufgaben der Bauarbeitsvorbereitung
tung verfügen, die bei Sonderfällen oder bei Eng-
Fertigungsplanung pässen der Niederlassungen eingesetzt wird. Für das
Der Hauptbereich Fertigungsplanung befasst sich Funktionieren einer Bauarbeitsvorbereitung ist es
im Wesentlichen mit der Bauablaufplanung, der wichtig, dass die sachliche Unabhängigkeit inner-
Mittelplanung, der Baustelleneinrichtungsplanung halb des Unternehmens gewahrt bleibt.
und der Dokumentation der Fertigungsplanung Die Bauarbeitsvorbereitung muss zu einem
(Abb. 2.5-2). Ziel der Fertigungsplanung ist es, das möglichst frühen Zeitpunkt vor der Bauausführung
Baugeschehen mit ausreichendem Vorlauf so zu zu folgenden Stellen im Unternehmen engen Kon-
planen, dass unter Berücksichtigung der jeweils takt haben:
speziellen Randbedingungen
– der Baustellenleitung,
– ein Leistungsmaximum der Baustellenbeleg- – der Kalkulationsabteilung,
schaft und der eingesetzten Bauproduktionsmit- – der Maschinen- und Geräteverwaltung,
tel sowie – den eingebundenen technischen Abteilungen.
– ein Minimum aller auf der Baustelle und in vor-
Die Bauarbeitsvorbereitung muss nicht notwendi-
bzw. nachgelagerten Bereichen entstehenden
gerweise eine eigenständige Abteilung sein. Sie
Kosten erreicht wird.
sollte in größeren Unternehmen mit schlanker
Es ist also ein möglichst reibungsloser, wirtschaft- Struktur aufgebaut sein und kann in einem kleinen
licher und termingerechter Bauablauf durch eine Bauunternehmen in Personalunion mit einer ande-
vorbereitende Planung der Bauausführung anzu- ren Stelle, z. B. der Bauleitung, ausgeführt werden.
streben. Die Bauarbeitsvorbereitung muss für jede Wichtig ist, dass die Prozesse der Bauarbeitsvor-
Baustelle aufs Neue durchgeführt werden. Bei bereitung klar definiert sind und dass auf deren
sorgfältiger Dokumentation der Planungsergeb- Einhaltung stringent geachtet wird.
nisse sowie einer optimalen Aufbereitung der ge-
sammelten Daten lassen sich Erfahrungen aus vor-
2.5.2.4 Fertigungsplanung
hergehenden Bauausführungen auf geplante Ob-
jekte übertragen. Informationsbeschaffung
Der Initialschritt bei der Bauarbeitsvorbereitung
Fertigungssteuerung ist das Einholen von Informationen, die für die ge-
Der zweite Hauptbereich der Bauarbeitsvorberei- plante Bauausführung von Interesse sind. Ver-
tung ist die Fertigungssteuerung. Sie soll mit mög- säumnisse oder Mängel bei diesem Schritt können
lichst einfachen Mitteln die Umsetzung der Ferti- u. U. zu nicht mehr korrigierbaren Fehlentwicklun-
gungsplanung sicherstellen. Bei Abweichungen gen auf der Baustelle führen, und zwar mit gravie-
vom Planungssoll (z. B. durch unvorhersehbare renden wirtschaftlichen Auswirkungen.
Ereignisse oder Planungsänderungen) muss die Zunächst sollte sich die Arbeitsvorbereitung sorg-
vorhandene Fertigungsplanung den neuen Randbe- fältig mit dem Studium der Zeichnungen, des Leis-
dingungen und Verhältnissen so angepasst werden, tungsverzeichnisses, der Vertragsbedingungen, der
dass in dieser neuen Situation wiederum das er- Kalkulation sowie des Schriftverkehrs und sonstiger
reichbare Leistungsmaximum sowie das Kostenmi- Unterlagen beschäftigen. Diese ersten Schritte kön-
nimum angestrebt wird. nen übersichtlich mit Checklisten, Fragebögen oder
858 2 Bauwirtschaft und Baubetrieb
ge einer zu geringen Anzahl Krane lassen sich sprechendes logistisches System bei den Baustoff-
schon im Vorfeld vermeiden. Die Belegschaftsstär- zulieferunternehmen voraus. Verzögerungen bei der
ke über die Bauzeit kann beispielsweise im Bal- Materialversorgung oder Qualitätsmängel bezüglich
kenplan sehr anschaulich mit dargestellt werden. der geforderten Baustoffgüten führen nämlich auf
der Baustelle sofort zu Stillstandszeiten.
Baustoffbereitstellungsplanung Die Auswahl der Baustofflieferanten darf also
Die Baustoffmengen lassen sich aus den genau er- keineswegs nur unter Preisgesichtspunkten gesche-
mittelten Leistungsmengen und den technischen hen. Die Qualitätseinhaltung und die Termintreue
Unterlagen zusammenstellen. Die Bereitstellungs- müssen als weitere Auswahlkriterien einfließen. Sie
termine ergeben sich aus den Bauablaufplänen. werden von den Qualitätsmanagementsystemen ge-
Bedingt durch die geringen Lagerflächen auf den nauso gefordert und lassen sich über systematisch
meisten Baustellen, wird bei der Versorgung von dokumentierte Lieferantenbewertungen festhalten.
Baustellen mit Baumaterialien häufig auf das Just-
in-time-System zurückgegriffen. Hierbei werden Informationsplanung
die erforderlichen Baumaterialien in der geforder- Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Fertigungspla-
ten Güte und Menge zu einem Zeitpunkt auf der nung, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die
Baustelle angeliefert, der mehr oder weniger unmit- Informationsplanung. Hierzu muss zunächst eine
telbar vor dem Einbauzeitpunkt der Materialien in umfassende, gesamtheitliche EDV-Lösung zur Er-
das Bauwerk liegt. Dieses Vorgehen setzt ein ent- fassung und Verarbeitung des umfangreichen Da-
2.5 Baubetrieb 861
man z. B. die Kalkulationssicherheit durch Einbrin- ben der Witterung hat der Bauherr mit seinen Vor-
gen von verifizierten Kosten- und Leistungsansät- stellungen über Termine, Kosten und Qualität, die
zen wesentlich verbessern. im Vertrag und im Leistungsverzeichnis dokumen-
tiert sind, Einfluss auf diese Produktionsfaktoren.
Die Natur mit ihrem Bestand an Bäumen und Sträu-
2.5.3 Baustelleneinrichtung chern, die Art des Bodens, aber auch die Umgebung
Peter Böttcher müssen beachtet werden. Die Öffentlichkeit, ihr
Schutz vor Lärm und Schmutz sowie die gesetz-
Die Baustelle ist der Ort, an dem das geplante Bau- lichen Regelungen für die öffentliche und baustel-
werk gefertigt wird. Hier werden alle geplanten leninterne Sicherheit sind zu beachten. Einfluss hat
Arbeitsverfahren mit Hilfe von Maschinentechnik auch die Art des Bauwerks: Wird ein Wohnhaus, ein
oder manueller Handwerksarbeit ausgeführt. Da- Hochhaus, eine Straße, eine Brücke oder eine Kana-
mit diese Produktion im Rahmen der wirtschaft- lisation gebaut? Mit welchem Bauverfahren wird
lichen, terminlichen und qualitativen Vorgaben das Bauwerk erstellt? Mit Ortbeton, Fertigteilen,
durchgeführt werden kann, muss eine optimal ein- Stahlteilen oder einem Taktschiebeverfahren? Die
gerichtete Fertigungsstätte zur Verfügung stehen. Vorgaben für die Baustelle werden schließlich von
Das Problem jeder Baustelleneinrichtung ist, der Baufirma gemacht; auch hier sind Termine,
dass sie nur während der Ausführung vorgehalten Kosten und die Qualität zu beachten.
wird; somit lässt sich die Einrichtung i. Allg. nicht Entsprechend wichtig ist es, die vertraglichen
durch Erfahrungen der laufenden Fertigung verbes- Regelungen und die Anforderungen im Leistungsver-
sern. Die Einrichtung muss sich im Laufe des Bau- zeichnis zu kennen und in der Baustelleneinrich-
ens ggf. den neuen Anforderungen des Bauwerks tung zu beachten. Des Weiteren muss eine genaue
anpassen; sie kann sich somit stark ändern. So wer- Ortskenntnis vorliegen, damit die Einflüsse der
den z. B. zu Beginn einer Baumaßnahme Spezialge- Umgebung beachtet werden können.
räte im Tiefbau für den Baugrubenaushub oder die Damit die unterschiedlichen Anforderungen der
Pfahlgründung benötigt, im weiteren Verlauf aber einzelnen Arbeitsverfahren, die innerhalb des Bau-
Geräte wie Krane, Schalung oder Mauerwerkhilfe. werks Anwendung finden, erfüllt werden können,
Entsprechend dieser Problematik unterteilt man ist es erforderlich, ein Produktionskonzept mit der
den Themenkreis „Baustelleneinrichtung“ in einen Unterteilung des Bauvorhabens in Bauabschnitte zu
Abschnitt „Planung der Baustelle“ mit der Darstel- erstellen.
lung der ggf. verschiedenen Einrichtungen für ein Aufbauend auf dem Produktionskonzept wer-
Bauvorhaben in einem Einrichtungsplan und in den die Anforderungen für die Herstellung der
einen Abschnitt „Betrieb der Baustelle“ mit den Bauabschnitte erfasst. Die Gliederung des Produk-
Überlegungen, die Betriebsmittel optimal auf der tionskonzeptes legt somit die ggf. unterschied-
Baustelle einzusetzen. lichen Baustelleneinrichtungsphasen für ein Bau-
vorhaben fest.
Für die einzelne Einrichtungsphase ist im
2.5.3.1 Planung der Baustelle
nächsten Planungsschritt die Maschine oder das
Da Baustellen ortsveränderlich sind und mit jedem Gerät zu wählen, welches den Fertigungsablauf
neuen Bauvorhaben neue Anforderungen an ihre maßgeblich bestimmt. In der Regel werden dies
Einrichtung gestellt werden, sind die Einflüsse auf der Kran oder eine Erdbaumaschine (z. B. ein Bag-
die Baustelle immer wieder neu zu beachten. Die ger) sein. Durch diese Auswahl ergeben sich die
Baustelleneinrichtung ist ein Puzzle, das aus meh- Teileinrichtungen.
reren Teilen besteht: Wird ein Teil nicht beachtet, Die Auswahl der weiteren Einrichtungsele-
ist eine wirtschaftliche und rationelle Fertigung mente folgt anschließend und richtet sich z. T. nach
nicht möglich. den Anforderungen des gewählten Geräts. In einer
Das Ziel der Planung einer Baustelleneinrichtung Einrichtungszeichnung werden alle Elemente er-
ist der optimale Betrieb der Produktionsfaktoren fasst und so optimal wie möglich zueinander aus-
Mensch, Betriebsmittel und Arbeitsgegenstand. Ne- gerichtet.
2.5 Baubetrieb 863
– Gewerke festlegen heißt, die wesentlichen Ar- Welches Gerät und Material wird pro
ten (Gewerke) von Arbeiten auf der Baustelle Bauabschnitt benötigt?
zu erfassen und die zugehörigen Bauteile zu be- – Notwendige Geräte und Materialien pro Bauab-
stimmen, z. B. Stahlbetonarbeiten, Mauerwerk- schnitt benennen: Für jeden Bauabschnitt ist
arbeiten oder Erdbauarbeiten. das notwendige Gerät und Material, das für die
Ausführung benötigt wird, aufzuzählen. Hierzu abschnitte und der Auswahl der Großgeräte werden
sollte bei den einzelnen Bauabschnitten geprüft die Arbeitsfelder der Baustelle gebildet. In diese Ar-
werden, was für ihre Ausführung erforderlich beitsfelder sind die weiteren Einrichtungselemente
ist. Bei der Auswahl der Geräte sollten nur die einzuplanen. Die Arbeitsfelder beschreiben auch die
wesentlichen Geräte erfasst werden. Eine ge- ggf. unterschiedlichen Einrichtungsphasen für das
naue Abgrenzung, was wesentliche Geräte sind, Bauvorhaben. Für diesen Planungsschritt sollte man
ist nicht immer eindeutig möglich. sich folgende Frage stellen:
– Anforderungen von Seiten der Baustelle an Ma-
terial und Gerät zusammenstellen: Für jeden Bau- Wie muss die Baustelle räumlich in Arbeitsfelder
abschnitt ist zu prüfen, welche Anforderungen in gegliedert werden, damit eine optimale Nutzung
Form von Menge, Höhe, Weite, Gewicht der Ge- der Geräte möglich ist?
räte bzw. des Materials gestellt werden.
– Leistungen der Geräte und des Materials erfas- – Bestimmung der fertigungstechnisch wichtigen
sen: Für jeden Bauabschnitt sind aus den Anfor- Geräte: festlegen, welches Gerät den Arbeitsab-
derungen Leistungswerte zusammenzustellen. lauf auf der Baustelle maßgeblich beeinflusst.
Bei Geräten beziehen sie sich beispielsweise Bei Hochbaumaßnahmen ist es i. d. R. der Kran,
auf Angaben des Lastmoments, der Schaufel- bei Kanalisationsarbeiten der Bagger.
größe oder des Leistungswertes, bei Materialien – Anzahl und Lage der Arbeitsfelder bestimmen:
auf die erforderliche Menge oder den Flächen- Bereits in der Grobplanung kann ein großflä-
bedarf (Tabelle 2.5-2). chiges Bauvorhaben bei seiner Gliederung in
Teilabläufe eine Arbeitsfeldstruktur erhalten;
Festlegen der Teileinrichtungen insbesondere im Tiefbau kann man die gewähl-
Nachdem die Anforderungen für die Geräte erfasst ten Bauabschnitte auch als Arbeitsfelder über-
sind, müssen die maximalen Forderungen zusam- nehmen. Soweit dies nicht geschehen ist, muss
mengestellt und in einer Auswahl der wichtigsten für die Baustelle die Anzahl, Lage und Größe der
Geräte erfasst werden. Aus der Gliederung in Bau- Arbeitsfelder bestimmt werden. Das Arbeitsfeld
2.5 Baubetrieb 865
Tabelle 2.5-2
richtet sich nach der Art des fertigungstechnisch stimmen, was im Einzelnen gelagert werden soll;
wichtigsten Geräts. zudem sind die Lagerfläche und das Lagervolumen
– Leistungswerte der gewählten Großgeräte für zu bestimmen. Die Verkehrsführung innerhalb der
jedes Arbeitsfeld ermitteln: Damit ein Gerät für Baustelle ist festzulegen. Wo liegt die Einfahrt, wo
ein Arbeitsfeld ausgewählt und vom Bauhof be- die Ausfahrt? Wie wird der Untergrund befestigt?
reitgestellt werden kann, sind die erforderlichen Des Weiteren ist auch festzulegen, wie die Verkehrs-
Leistungskennwerte zu ermitteln. führung im öffentlichen Bereich erfolgen soll. Die
sozialen Einrichtungen (z. B. Tagesunterkünfte und
Auswahl der sonstigen Elemente WC-Anlagen) sind entsprechend den gesetzlichen
Neben den ausgewählten Großgeräten werden für Rahmenbedingungen zu wählen, und es ist festzule-
den Betrieb einer Baustelle weitere Elemente wie gen, welche Büroeinrichtungen für die Bauleitung
Werkplätze, Lagerflächen, Verkehrseinrichtungen, benötigt werden. Für die Wasserversorgung sind die
Sozialeinrichtungen, Strom- und Wasserversorgung, erforderlichen Wassermengen, Leitungsquerschnitte
Sicherung der Baustelle und die Abfallentsorgung und der Leitungsverlauf innerhalb des Baugeländes
benötigt. Diese Elemente können in jedem Arbeits- zu bestimmen. Aus der Zusammenstellung der Groß-
feld vorhanden sein, im Schnittbereich von Arbeits- geräte ergibt sich der elektrische Energieverbrauch,
feldern liegen oder allgemeine zentrale Einrichtungen der bei Ermittlung der Ampèreleistung und der Quer-
sein. Die Frage zu diesem Planungsschritt lautet: schnittswerte des Stromkabels zu beachten ist.
Die Auswahl der sonstigen Elemente wird für
Welche sonstigen Elemente werden benötigt? jede Baustelle unterschiedlich ausfallen. Insbeson-
Das Hilfsmittel zur Beantwortung dieser Frage ist dere ist zu beachten, dass nicht jede Baustelle alle
die Anforderungsliste aus der Aufgabe „Anforde- sonstigen Elemente benötigt.
rungen der Bauabschnitte erfassen“. Hier wurden
bereits für die einzelnen Teilabläufe die Merkmale Zeichnung der Baustelleneinrichtung
der notwendigen sonstigen Elemente erfasst. Ziel Im letzten Schritt zur Vorbereitung einer Baustelle
des Planungsschrittes „Sonstige Elemente wählen“ sind die einzelnen Einrichtungselemente um die ge-
ist somit deren Zusammenfassung und Festlegung. plante Baumaßnahme anzuordnen. Zielsetzung die-
Für die erforderlichen Werkplätze (z. B. Schalung ser Anordnung ist es, einen gleichmäßigen Arbeits-
oder Fertigteile) sind die Abmessungen zu ermitteln, fluss auf der Baustelle zu ermöglichen. Entsprechend
und es ist festzulegen, welche besonderen Maßnah- dieser Vorgehensweise sind die Beziehungen der ein-
men (z. B. Überwachung oder Umzäunung) ange- zelnen Baustellenelemente untereinander, zur Bau-
ordnet werden sollen. Bei Lagerflächen ist zu be- straße, zum Arbeitsfeld und zum Massenschwerpunkt
866 2 Bauwirtschaft und Baubetrieb
Anforderungsliste Sonstiges
Werkplätze Schalungsbau mit Kreissäge
Flechtplatz mit Mattenbügelmaschine und
Mattenständer
Lagerplätze allg. Werkzeugmagazin mit eingezäunter Fläche für Kleinmaterial
Steine 40 m2
Stahlmatten 5 × 5 = 25 m2
Fertigteile 5,5 × 4,4 = 25 m2
Schalung 5 × 4 = 20 m2
Verkehrsführung keine Erfordernisse
Sozialeinrichtungen 1 Bauwagen für 6 AK
1 Bauwagen für 6 AK-Subunternehmer
1 WC-Wagen
1 Bürowagen für Polier
Wasser Standrohr der Stadtwerke, Hydrant direkt bei der Grundstückseinfahrt
Strom über Stromverteiler der Stadtwerke, Entfernung 200 m Kabel 5 × 35 mm2
1 Anschlussschrank 100 A, 1 Verteilerschrank 100 A
Sicherung keine
Abfall 6 m3 Bauschutt
1,5 m3 Holz
1,5 t Baustahl
2.5 Baubetrieb 867
Änderungen und Erweiterungen in der Dokumentati- Transport möglich gemacht werden. Dies erfolgt
on der einzelnen Schritte kommen. Eine strikte Tren- i. d. R. mit einem Kran. Die Merkmale zur Auswahl
nung der einzelnen Planungsschritte ist nicht möglich eines Kranes sind seine Auslegerlänge und die Trag-
und sollte von der planenden Person auch nicht vor- fähigkeit an der Spitze des Auslegers. Das Arbeits-
genommen werden (Abb. 2.5-6 und Tabelle 2.5-4). feld eines Kranes wird durch die Auslegerweite und
die Kranbahnlänge bestimmt. Es sollte darauf ge-
achtet werden, dass dieses Arbeitsfeld mit der Glie-
2.5.3.2 Betrieb der Baustelle
derung des Bauwerks in Teilabläufe oder Ablaufstu-
Beim Betrieb einer Baustelle sind der Massenschwer- fen übereinstimmt.
punkt des Bauwerks, das Arbeitsfeld und die Baus-
traße die wesentlichen Elemente. Die Anordnung Bagger
dieser drei Elemente zueinander und die Zuordnung Im Tief- und Straßenbau ist der Einsatz eines Kranes
der weiteren Baustelleneinrichtungselemente können als Transportmittel nicht sinnvoll. Hier ist der Bag-
den Baustellenbetrieb vereinfachen oder behindern. ger das wesentliche Gerät zur Bearbeitung des Bau-
Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsge- werks. Die Auswahl eines Baggers richtet sich nach
nossenschaften für die einzelnen Betriebsmittel seiner Löffelgröße, der Reichweite des Baggerarmes,
und die besonderen Betriebsbedingungen der Be- dem Fahrwerk (Raupe oder Reifen) und der Tragfä-
triebsmittel sind zu beachten. higkeit des Baggerarms. Das Arbeitsfeld eines Bag-
gers wird bestimmt von der Reichweite des Bagger-
Krane arms und der Fahrweglänge.
Problem jeder Baustelle ist der Transport von Gü-
tern. Es muss ein waagerechter und senkrechter
868 2 Bauwirtschaft und Baubetrieb
Tabelle 2.5-4
Werkplätze und Lagerflächen selber auf den Lagerflächen abladen? Wird der bau-
Der wesentliche Arbeitsplatz ist das Bauwerk. Hier stelleninterne Transport durch die Verkehrsführung
werden die Arbeiten an den Bauteilen direkt durch- behindert? Die Verkehrswege sind so anzulegen,
geführt. Trotzdem kann es erforderlich sein, dass dass alle Lagerflächen mit einem Lkw-Kran er-
eine Vormontage von Schalungsteilen oder Beweh- reicht werden können und die Fahrzeuge das Ge-
rungskörben erforderlich ist. In diesem Fall sind lände wieder einfach verlassen können. Den wich-
Werkplätze einzurichten. Dabei ist darauf zu achten, tigsten Lieferanten sollte eine Anfahrtsskizze zur
dass die Werkplätze in der Abschätzung der Größe Baustelle zur Verfügung gestellt werden.
und der Lage zum Bauwerk optimal angeordnet
werden. Sozial- und Büroeinrichtungen
Die Lagerung von Schalung, Steinen sowie Für die Mannschaften sind Tagesunterkünfte und
sonstigen Geräten und Verbrauchsmaterialien ist WC-Anlagen bereitzustellen. Die Anforderungen
auf der Baustelle notwendig. Bei der Wahl der La- sind in den Bestimmungen der Arbeitsstättenver-
gerfläche müssen die Größe der Fläche und der Zeit- ordnung geregelt. Im Sinne einer guten Arbeitsmo-
raum der Nutzung beachtet werden. Beim Betrieb ral sollte auf Sauberkeit und ausreichenden Platz
der Baustelle ist es wichtig, das einmal gewählte geachtet werden. Auch das Bild einer Bauunterneh-
Ordnungsschema auch einzuhalten. Für eine kurz- mung nach außen und zum Kunden wird oft über
fristige Zwischenlagerung (zwei bis fünf Stunden) die Sozialeinrichtungen der Baustelle geprägt.
sollte eine gesonderte Fläche immer vorgehalten Beim Aufbau der Sozialeinrichtungen ist darauf zu
werden, damit Störungen im Betriebsablauf durch achten, dass diese nicht im Einfahrtsbereich der
Zwischenlagerungen abgefangen werden können. Baustelle stehen und somit die Zufahrt zur Baustel-
le behindern.
Baustellenverkehr Für die Bauleitung und die Poliere sollten ent-
Wie soll die Anlieferung von Material zur Baustel- sprechende Büroräume vorgesehen werden. Hier
le erfolgen? Die Art, wie der Verkehr über die Bau- ist es wichtig, aus dem Büro einen guten Überblick
stelle geführt wird, kann dazu beitragen, dass Be- über die Baustelle und die Einfahrt zur Baustelle zu
hinderungen im Produktionsablauf verhindert wer- haben.
den. Inwieweit können die Fahrzeuge das Material
2.5 Baubetrieb 869
– Erarbeitung und Aktualisierung von BG-Regeln Demnach hat er die Pflicht, die Arbeitsplätze
und BG-Informationen für den Arbeitsschutz, und die Arbeitsabläufe so zu gestalten, dass die
– Erarbeitung und Bereitstellung von Broschüren, Beschäftigten gegen Gefahren für Leben und Ge-
digitalen Medien und Praxishilfen, sundheit geschützt sind.
– Mitwirkung bei der Erarbeitung von arbeits- Hierzu gehört eine geeignete Organisation mit
schutzrelevanten Normen auf nationaler und eindeutigen Regelungen der Aufgaben, Zuständig-
internationaler Ebene, keiten und Verantwortungen auf allen Hierarchie-
– enge Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizinern, ebenen des Unternehmens. Sollen Aufgaben des
– lnitiierung und Betreuung von Forschungsvor- Arbeitsschutzes auf Beschäftigte übertragen wer-
haben. den, so hat sich der Unternehmer von der Eignung
und der Befähigung des ausgewählten Mitarbeiters
Die Unfallversicherungsträger können nach dem für diese Aufgabe zu überzeugen. Die Pflichten-
Sozialgesetzbuch VII Unfallverhütungsvorschriften übertragung ist schriftlich vorzunehmen. Davon
erlassen, um die Sicherheit und Gesundheit in den abgesehen sind Vorgesetzte und Aufsichtführende
Unternehmen durch verbindliche Schutzziele zu schon aufgrund ihres Arbeitsvertrags verpflichtet,
gewährleisten und Arbeitsschutzaufgaben zuzu- im Rahmen ihrer Befugnisse erforderliche An-
weisen. Die Unfallverhütungsvorschrift „Grund- ordnungen und Maßnahmen zum Arbeitsschutz
sätze der Prävention“ (BGV A1 bzw. GUV-V A1) zu treffen und dafür zu sorgen, dass sie befolgt
ist die zentrale Vorschrift der Unfallversicherungs- werden.
träger, die inhaltlich das Satzungsrecht der Unfall- Auch die nicht in Führungsverantwortung ste-
versicherungsträger mit dem staatlichen Arbeits- henden Beschäftigten haben alle dem Arbeits-
schutzrecht verzahnt und für alle Unternehmen schutz dienenden Maßnahmen zu unterstützen. Sie
verbindlich anzuwenden ist. sind z. B. verpflichtet, Weisungen des Unterneh-
Wie die Gewerbeaufsichtsbeamten haben auch mers zum Zwecke des Arbeitsschutzes zu befolgen
die Aufsichtspersonen der BG hoheitliche Be- und haben die zur Verfügung gestellten persön-
fugnisse, um die erforderlichen Maßnahmen des lichen Schutzausrüstungen zu benutzen. Auf er-
Arbeitsschutzes durchzusetzen. Bei Betriebsbe- kannte sicherheitstechnische Mängel von Maschi-
sichtigungen werden die Unternehmer und Versi- nen, Geräten oder sonstigen Einrichtungen haben
cherten in erster Linie beraten und unterstützt. Es sie hinzuweisen.
können aber auch Auflagen erteilt oder im Ausnah-
mefall sofort vollziehbare Anordnungen erlassen Betriebliche Arbeitsschutzexperten
werden. Bei gravierenden oder wiederholten Ver- Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) fordert vom
stößen gegen Vorschriften oder erteilte Anord- Arbeitgeber die Bestellung von Betriebsärzten und
nungen können Bußgelder bis zu 10.000,– € gegen Fachkräften für Arbeitssicherheit (FaSi). Diese
Unternehmer oder Versicherte verhängt werden. Arbeitsschutzexperten sollen den Unternehmer in
allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesund-
heitsschutzes sowie der menschengerechten Ge-
2.5.4.3 Planung und Organisation
staltung der Arbeit unterstützen und beraten. Sie
des Arbeitsschutzes im Betrieb
haben keine Entscheidungsbefugnisse zur Anord-
und auf Baustellen
nung von Arbeitsschutzmaßnahmen und tragen
Linienverantwortung keine Führungsverantwortung.
Der Unternehmer bestimmt die Produktionsziele, Es handelt sich vom Ansatz her also um klas-
er verfügt über die Mittel und die betrieblichen sische Stabsstellen mit gesetzlich vorgegebenen
Einrichtungen und er legt die Geschäftspolitik fest. Anforderungs- und Qualifikationsprofilen. Auch
Infolge dieses weitreichenden Einflusses trägt er die Mindesteinsatz-Zeiten dieser Arbeitsschutz-
vor allen anderen die Verantwortung für den Ar- experten sind in der Unfallverhütungsvorschrift
beitsschutz im Betrieb. Dies ist ihm durch die DGUV V2 vorgegeben. Sie hängen ab von der Un-
Rechtsordnung verbindlich auferlegt (z. B. in § 618 ternehmensgröße und der Gefährlichkeit der im
BGB und in § 3 ArbSchG). Betrieb zu verrichtenden Arbeiten.
872 2 Bauwirtschaft und Baubetrieb
Die Unternehmen haben die Wahl, ob sie einen fahren ist sie mit entsprechender Weisungsbefug-
geeigneten Mitarbeiter zur Fachkraft für Arbeits- nis auszustatten.
sicherheit ausbilden lassen oder ob sie eine externe Die Baustellenverordnung (BaustellV) vom
FaSi mit der entsprechenden Dienstleistung beauf- 10.06.1998 fordert darüber hinaus unter bestimm-
tragen. ten Bedingungen bereits in der frühen Planungs-
In kleinen Unternehmen kann der Unternehmer phase die Bestellung eines Koordinators durch den
unter bestimmten Voraussetzungen, die in der Un- Bauherrn. Dieser Sicherheits- und Gesundheits-
fallverhütungsvorschrift DGUV V2 genannt sind, schutzkoordinator, der auch in der Ausführungs-
ein alternatives Betreuungsmodell wählen und sich phase tätig sein soll, entbindet die Bauunterneh-
dabei soweit schulen lassen, dass er eventuellen men jedoch nicht von ihren vorgenannten und allen
Beratungsbedarf selbst rechtzeitig erkennt und auf anderen Arbeitsschutzverpflichtungen.
eine Regelbetreuung verzichtet werden kann.
Das Leistungsspektrum der Betriebsärzte reicht Gefährdungsbeurteilung
von der Untersuchung der Arbeitnehmer über Um vorbeugende Maßnahmen zum Arbeitsschutz
Schulungsangebote bis hin zur Beratung und deckt der Beschäftigten ergreifen zu können, bedarf es
damit das Anforderungsprofil des Arbeitssicher- einer frühzeitigen und regelmäßigen Gefährdungs-
heitsgesetzes ab. beurteilung am Arbeitsplatz. Diesem grundlegen-
Neben der Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Gedanken folgend, verpflichtet das Arbeits-
dem Betriebsarzt sind gemäß § 22 Sozialgesetzbuch schutzgesetz (ArbSchG) vom 20.08.1996 alle Ar-
VII (SGB-VII) in Unternehmen mit regelmäßig beitgeber, Gefährdungsbeurteilungen nach folgen-
mehr als 20 Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte dem Schema durchzuführen:
auszubilden und zu bestellen. Sie werden in ihrem
– Ermittlung von arbeitsbedingten Gefährdungen
unmittelbaren Arbeitsbereich tätig und unterstützen
der Beschäftigten,
den Unternehmer, indem sie z. B. auf die ordnungs-
– Beurteilung der ermittelten Gefährdungen,
gemäße Benutzung der vorgeschriebenen Schutz-
– Einleitung von Maßnahmen zur Gewährleistung
einrichtungen achten sowie auf Unfall- und Gesund-
des Arbeitsschutzes,
heitsgefahren aufmerksam machen.
– Überprüfung der eingeleiteten Maßnahmen und
Die genannten Arbeitsschutzexperten beraten
eventuell Veranlassung von Korrekturmaßnah-
mindestens einmal vierteljährlich gemeinsam mit
men,
dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat die aktuellen
– Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung, wo-
Anliegen des betrieblichen Arbeitsschutzes im Ar-
bei gleichartige Gefährdungen zusammengefasst
beitsschutzausschuss, der gemäß Arbeitssicher-
werden können.
heitsgesetz (ASiG) ebenfalls vom Arbeitgeber zu
bestellen ist. Zur Unterstützung der Unternehmen hat die Be-
rufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Gefährdungs-
Koordination des Arbeitsschutzes beurteilungen für alle Gewerke der Bauwirtschaft
Auf Baustellen kommen oft mehrere Gewerke und der baunahen Dienstleistungen aufbereitet und
gleichzeitig zum Einsatz. Um gegenseitige Ge- stellt diese auf einer CD-ROM zur Verfügung. Für
fährdungen der Beschäftigten unterschiedlicher die Einstiegsstufe in die Gefährdungsbeurteilun-
Unternehmen auszuschließen, müssen die jewei- gen wurde darüber hinaus die KMU-Mappe ent-
ligen Arbeitgeber gemäß § 8 ArbSchG und § 6 wickelt.
der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Projektabhängig kann eine frühzeitige Gefähr-
Prävention“ (BGV A1) zusammenarbeiten und dungsbeurteilung entscheidende Erkenntnisse für
Maßnahmen zur Verhütung dieser Gefahren ab- die Angebotskalkulation ergeben. Meist wird es
stimmen. aber ausreichen, die Gefährdungsbeurteilungen im
Soweit es zur Vermeidung einer möglichen ge- Rahmen der Arbeitsvorbereitung baustellenbezo-
genseitigen Gefährdung erforderlich ist, haben sie gen vorzunehmen und die entsprechenden Sicher-
eine Person zu bestimmen, die die Arbeiten auf- heitseinrichtungen und persönlichen Schutzaus-
einander abstimmt; zur Abwehr besonderer Ge- rüstungen vor Baubeginn zu planen und bereitzu-
2.5 Baubetrieb 873
stellen. Der in der Ausführungsphase tätige Bau- ches die betrieblichen Belange der Bauwirtschaft
leiter muss dann für die Anwendung sorgen und aufgreift. Es berücksichtigt die schwierigen Rand-
bei unvorhergesehenen Änderungen der Arbeitsbe- bedingungen, wie ständig wechselnde Arbeitsplät-
dingungen eine erneute Gefährdungsbeurteilung ze oder die besonderen Vertragsformen der kleinen
durchführen. und mittleren Baubetriebe. AMS BAU ermöglicht
der Unternehmensführung in Eigenregie, den Ar-
Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) beitsschutz in die betriebliche Organisation einzu-
Sowohl im gesetzlich geregelten Bereich als auch binden. Neben der Verringerung des Unfallrisikos
im freien Wirtschaftsmarkt müssen sich die Bau- entsteht für diese Betriebe höhere Rechtssicher-
unternehmen mit neuen Managementforderungen heit, mehr Kompetenz und Professionalität – und
befassen. Das Arbeitsschutzgesetz bezeichnet es in damit ein wichtiger Image-Zugewinn.
§ 3 als eine Grundpflicht des Arbeitgebers, für eine Die 11 Arbeitsschritte zum sicheren und wirt-
geeignete Organisation zur Planung und Durch- schaftlichen Baubetrieb des AMS BAU-Konzeptes
führung des Arbeitsschutzes zu sorgen sowie die beruhen zu 80% auf gesetzlichen Forderungen.
erforderlichen Mittel hierfür zur Verfügung zu Neben der Förderung von Sicherheit und Gesund-
stellen. Damit sollen die Grundlagen für funktionie- heit der Beschäftigten spielt auch der betriebswirt-
renden Arbeitsschutz geschaffen werden. Gleich- schaftliche Aspekt eine große Rolle. Das Konzept
lautende Forderungen enthalten die ISO-9000 ff. AMS BAU basiert auf dem in der Bundesrepublik
für das Qualitätsmanagement und ISO-14000 ff. Deutschland im Juni 2002 beschlossenen Natio-
für das Umweltmanagement: nalen Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsys-
teme (NLF). Gemäß diesem Konzept ist die An-
– klare Organisationsstrukturen mit eindeutigen wendung von AMS BAU freiwillig.
Weisungsbefugnissen sowie geregelten Zustän-
digkeits- und Verantwortungsbereichen,
– geregelte Informationswege von der Leitung zu 2.5.4.4 Zusammenfassung
den Mitarbeitern und umgekehrt, Baustellen sind europaweit die gefährlichsten Ar-
– strenge Dokumentations- und Nachweispflichten. beitsbereiche mit einem hohen Anteil von Unfallur-
In einem funktionierenden Unternehmen sind die- sachen, die bis in die Planungsphase zurückverfolgt
se grundlegenden Forderungen erfüllt, wenn auch werden können. Dies ist leider festzustellen, obwohl
nicht immer systematisch dokumentiert. Das ei- das Regelwerk zum Arbeitsschutz geschrieben und
gentlich Neue an den genannten Managementmo- in Kraft gesetzt ist und laufend dem technologischen
dellen ist aber die besondere Betonung der Korrek- Fortschritt sowie neuen sicherheitstechnischen und
tur- und Vorbeugungsmaßnahmen: arbeitsmedizinischen Erkenntnissen angepasst wird.
Doch die Anwendung der in den Vorschriften ge-
– frühzeitige Fehlererkennung und -beseitigung sammelten Erfahrungswerte ist nur sichergestellt,
(Audits, Gefährdungsbeurteilung, Toolbox Mee- wenn dem Arbeitsschutz ein angemessener Stellen-
tings), wert im Unternehmen zugebilligt wird. Arbeits-
– rasch greifende Korrekturmaßnahmen (Follow schutz ist Führungsaufgabe!
up, Unfallanalyse),
– Einbeziehung und Qualifikation aller Mitarbei- Literaturverzeichnis Kap. 2.5.4
ter (Unterweisung, Schulung, Mitarbeiterbe- Partner der Bauwirtschaft – Die BG BAU stellt sich vor
teiligung). BG BAU Chefsache – Sicher und gesund arbeiten
Die Info-CD-ROM der BG BAU
Kompendium Arbeitsschutz – die Tool-CD der BG BAU
AMS BAU
Umfassende Informationen zu AMS BAU, Gefährdungsbeu-
Die vorhandenen Arbeitsschutz-Managementsys- teilungen, Planungsinformationen, Fachinformationen,
teme berücksichtigen jedoch nicht die Besonder- Vorschriften und Regeln u. a. als download oder zum Be-
heiten des Baugewerbes. stellen unter: www.bgbau.de
AMS BAU ist ein branchenspezifisches Ar- Scholbeck R, Höptner A (1995–1997) Prävention als inte-
beitsschutzmanagementsystem der BG BAU, wel- grierter Bestandteil des Qualitätsmanagements am Bau