Proje KT Management
Proje KT Management
Proje KT Management
2. Nennen Sie drei Möglichkeiten, Projekte zu klassifizieren, und geben Sie jeweils an
zu was diese Klassifikation Bezug nimmt!
3. Ein Projekt wird mit 20 Personenjahren angegeben. Wie viele Personentage wären
dies ungefähr? Was drückt diese nicht-standardisierte Maßzahl aus? Mit welcher
Größe wird dieses Projekt ungefähr eingestuft?
4. Beschreiben Sie kurz und argumentativ, wie aus einer Aufgabe ein Projekt werden
kann!
Eine Aufgabe wird zum Projekt, wenn klare Ziele, begrenzte Ressourcen und
Koordination mehrerer Schritte und Beteiligter erforderlich sind.
Ziele einer Zielwolke werden bei der Überführung ins Zielsystem konkretisiert,
priorisiert und hierarchisch strukturiert. Dies schafft Klarheit, Relevanz und
Verbindungen zwischen den Zielen. Die Grobstruktur umfasst strategische, taktische
und operative Ziele.
7. Nennen Sie die Kriterien die Zielformulierungen erfüllen sollten und fügen Sie jeweils
ein Beispielmerkmal an!
8. Warum sollte eine Zielstrukturierung bspw. Mit Hilfe von Zielbäumen und -
Hierarchien durchgeführt werden?
Soll-Ziele sind die angestrebten und geplanten Zielzustände, die durch gezielte
Maßnahmen erreicht werden sollen.
13. Wer erstellt das Lastenheft und was enthält dieses im Wesentlichen?
Das Lastenheft wird vom Auftraggeber erstellt und enthält die funktionalen, nicht
funktionalen und technischen Anforderungen sowie Rahmenbedingungen und
Qualitätskriterien für das Projekt.
14. Wer erstellt das Pflichtenheft und was enthält dieses im Wesentlichen?
Das Pflichtenheft wird vom Auftragnehmer erstellt und enthält detaillierte technische
Spezifikationen sowie die konkreten Schritte, Prozesse und Leistungen, die im Projekt
umgesetzt werden müssen.
Der Projektauftrag setzt sich aus dem Lastenheft des Auftraggebers und dem
Pflichtenheft des Auftragnehmers zusammen. Er definiert Ziele, Anforderungen,
Budgets, Ressourcen und Zeitrahmen als Grundlage für die Projektplanung und -
durchführung.
18. Was sind die wichtigsten Parameter für die Wahl der Projektorganisation?
R - Responsible (Verantwortlich): Die Person, die für die Durchführung einer Aufgabe
verantwortlich ist.
A - Accountable (Zuständig): Die Person, die letzten Endes für das Ergebnis einer
Aufgabe verantwortlich ist und Entscheidungen trifft.
C - Consulted (Zu konsultieren): Personen, die input und Feedback zu einer Aufgabe
geben, bevor Entscheidungen getroffen werden.
I - Informed (Informiert): Personen, die über den Fortschritt oder die Ergebnisse einer
Aufgabe informiert werden müssen.
Arbeitspaket:
Ein Arbeitspaket ist eine kleinste planbare und steuerbare Einheit innerhalb eines
Projekts.
Teilprojekt:
Ein Teilprojekt ist eine größere Einheit im Projekt, die mehrere Arbeitspakete umfassen
kann.
21. Was ist der Kern eines inkrementellen Vorgehens bei der Ablauforganisation? Für
welche Art von Projekten bzw. welche Besonderheiten weisen Projekte auf, für die
dieses Vorgehen geeignet ist und warum?
26. Was ist ein Projektstrukturplan? Nennen Sie die drei Gliederungsformen von
Projektstrukturplänen!
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist eine hierarchische Darstellung der Aufgaben, Phasen
und Arbeitspakete eines Projekts. Die drei Gliederungsformen sind funktionsorientiert,
objektorientiert und phasenorientiert.
Ein Standard-Projektstrukturplan ist ein vordefinierter PSP, der als Vorlage für ähnliche
Projekte verwendet werden kann, um eine konsistente Projektstrukturierung
sicherzustellen.
28. Was ist das Ziel der Ablaufplanung und welche Erkenntnisse stehen dabei im
Vordergrund?
Das Ziel der Ablaufplanung ist die zeitliche Koordination von Aufgaben und
Ressourcen, um die termingerechte Fertigstellung des Projekts sicherzustellen. Dabei
stehen die Dauer, Abhängigkeiten und kritische Pfade im Vordergrund.
30. Welche Aussagen können Sie angesichts eines positiven Gesamtpuffers für den
Nachfolgevorgang und den Projektendtermin und welche, wenn sich kein
Gesamtpuffer ergibt, treffen?
Aufgaben:
1. Initialisierungsphase:
Aufgaben: Identifikation von Zielen, Stakeholdern und Erstellung des Projektauftrags.
Ziel: Klärung der Grundlagen und Schaffung einer klaren Projektausgangslage.
2. Definitionsphase:
3. Planungsphase:
4. Steuerungsphase:
5. Abschlussphase: