2017 06 iSFP Handbuch-Fuer-Energieberater
2017 06 iSFP Handbuch-Fuer-Energieberater
2017 06 iSFP Handbuch-Fuer-Energieberater
Energieberater
Anleitung mit Tipps und Tricks zur Umsetzung
Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de
Verfasser
Deutsche Energie-Agentur GmbH
Chausseestraße 128 a
10115 Berlin
www.dena.de
Passivhaus Institut
Rheinstraße 44/46
64283 Darmstadt
www.passiv.de
Gestaltung
eCouleur : Die nachhaltige Designagentur, Köln & Berlin
Stand
Juni 2017
Druck
Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main
Bildnachweis
Grafiken, Bilder: BMWi
Haftungsausschluss
Werden die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur die Haftung – außer bei Schäden, die auf der Verletzung von Leben,
Verfügung gestellten Textbausteine für die Erstellung eines Sanierungs- Körper oder Gesundheit oder von Kardinalpflichten beruhen – ausge-
fahrplans verwendet, ist es die Pflicht des Energieberaters, die Texte zu schlossen. Kardinalpflichten sind solche Verpflichtungen, die aufgrund
prüfen und an den Einzelfall anzupassen. Für die Richtigkeit des Sanie- eines Vertrags geschuldet werden und für die Erreichung des Vertrags-
rungsfahrplans ist allein der Energieberater verantwortlich. Im Übri- ziels von wesentlicher Bedeutung sind. Im Falle der Verletzung von
gen haftet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Kardinalpflichten ist die Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit auf den
unbeschränkt bei Schäden, die durch vorsätzliche oder grob fahrlässige im jeweiligen Leistungszeitpunkt vorhersehbaren Schadensbetrag be-
Pflichtverletzungen des BMWi sowie seiner gesetzlichen Vertreter und schränkt. Vorstehende Haftungsbeschränkungen bzw. -ausschlüsse gel-
Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Bei einfacher Fahrlässigkeit ist ten nicht für zwingende Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.
Seite 04 05 07
Ziele Das Wichtigste Schritt 1
in Kürze Erstes Beratungs
gespräch vor Ort
10 24 61
Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Energetische Entwicklung von Abstimmung des
Bewertung des Sanierungsvor individuellen
Istzustands schlägen Sanierungsfahrplans
62 66 67
Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7
Erstellung des indivi- Erläuterung des Ausdruck
duellen Sanierungs individuellen Sanie
fahrplans rungsfahrplans
68
Prinzipskizzen
4
1. Ziele
Die Ausgabe des iSFP erfolgt auf Basis der Projekt- und
Bilanzdaten des Gebäudes. Die notwendigen Kennwerte
werden über die genormten und gültigen Bilanzierungs-
verfahren berechnet. Zahlreiche Hersteller von Bilanzie- MEIN SANIERUNGS-
FAHRPLAN
rungssoftware haben die Methodik des iSFP in ihre Produk-
te integriert. Grundsätzlich werden die erfassten Bilanz- und
Projektdaten genutzt. Es ist erforderlich, dass Sie in Freitext-
feldern individuelle Empfehlungen und Erläuterungen ver-
merken.
ENERGIEBERATER EIGENTÜMER HAUS
UMSETZUNGSHILFE
FÜR MEINE
Dokument „Mein Sanierungsfahrplan“ MASSNAHMEN
„Umsetzungshilfe für meine Klaus Musterberater Edgar und Ilse Mustermann 18599 Musterstadt
Maßnahmen“
auch das Kernstück des iSFP: die ausklappbare Fahrplanseite
im DIN-A3-Format. Auf dieser Seite sind der Istzustand und
die empfohlenen Maßnahmen zusammenfassend grafisch
dargestellt.
6 2. DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
Die Umsetzungshilfe enthält umfangreiche Empfehlungen Es liegt in der Verantwortung des Energieberaters, die Da-
und Hinweise zu den vorgeschlagenen Maßnahmen. Der ten mit ausreichend hoher Genauigkeit vor Ort zu ermitteln
Umfang der Umsetzungshilfe variiert je nach Sanierungsvor- und als Grundlage aller Berechnungen zu verwenden. Eine
haben, ist jedoch in jedem Fall größer als der des Dokuments fundierte Ausbildung des Ausstellers sowie aktuelle Kennt-
„Mein Sanierungsfahrplan“. Nach der detaillierten Beschrei- nisse sowohl zur Datenaufnahme, Bilanzierung und Um-
bung der einzelnen Maßnahmenpakete werden auf den ab- setzung als auch zu den aktuellen Förderprogrammen sind
schließenden Seiten in der technischen Dokumentation alle zwingend notwendige Voraussetzungen.
energetisch relevanten Gebäudedaten für den Istzustand
und den Zielzustand sowie im Fall der Schritt-für-Schritt-
Sanierung für jedes einzelne Maßnahmenpaket zusammen- Hinweis
fassend aufgeführt. Der Umfang dieser Daten entspricht den
Anforderungen der Richtlinie zur Vor-Ort-Beratung (BAFA). Achten Sie bei der Bilanzierung darauf, dass Sie die
aktuell gültigen Richtlinien, Rechenverfahren und Pa-
Mithilfe dieses Dokuments kann der Hauseigentümer mit rameter anwenden. Im iSFP sind keine Vereinfachun-
den an der Sanierung beteiligten Akteuren auf Augenhöhe gen gemäß EnEV bei der Datenermittlung zugelassen.
kommunizieren. Es stellt jedoch keine detaillierte, ausfüh- Zugrunde gelegt sind die jeweils aktuellen Beratungs-
rungsreife Planung dar, sondern veranschaulicht das Ziel und Förderrichtlinien des BAFA sowie der KfW. Die
und dient daher als Hilfestellung für die Ausführungsplanung. technischen FAQ der KfW sowie eventuell weitere
aktuelle Vorgaben sind zu beachten und anzuwenden.
So wird sichergestellt, dass die Förderbedingungen
2.3 Die Methodik der der KfW eingehalten werden und ein Förderantrag
Erstellung gestellt werden kann, ohne weitere Daten aufnehmen
zu müssen.
Die Erstellung des iSFP folgt einem festgelegten Ablauf. Sie
wird in diesem Handbuch detailliert vorgestellt:
Der iSFP dient der einheitlichen Darstellung der Beratungs-
ergebnisse, er ersetzt jedoch keine Detail- oder Ausführungs-
1. Erstes Beratungsgespräch vor Ort planungen. Hierfür sind die entsprechenden Sachverstän-
digen durch den Bauherrn gesondert zu beauftragen. Auch
2. Energetische Bewertung des Istzustands Planungsleistungen wie Heizlastberechnungen, Lüftungs-
konzept oder Wärmebrückenkonzept, die zur Vorbereitung
3. Entwicklung von Sanierungsvorschlägen der fachgerechten Umsetzung der energetischen Maßnah-
men notwendig sind, sind nicht Bestandteil des iSFP.
4. Abstimmung des individuellen Sanierungsfahrplans
Es ist wichtig, dass Sie als Ersteller des iSFP den Hauseigen-
5. Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans tümer darauf hinweisen, mit welchen weiteren Leistun-
gen er Sie oder welche weiteren Sachverständige er noch
6. Erläuterung des individuellen Sanierungsfahrplans beauftragen sollte, um die Planungssicherheit zu erhöhen.
Das trifft insbesondere dann zu, wenn Sie bei der Datenauf-
7. Ausdruck nahme Aspekte feststellen, die darauf hindeuten, dass wahr-
scheinlich Schwachstellen vorliegen oder erfahrungsgemäß
auftreten werden , weshalb ein Architekt und/oder Fachpla-
Die notwendigen Kennwerte werden über genormte Ver- ner zur Beratung hinzuzuziehen ist. Die Beauftragung er-
fahren und Ihre Bilanzierungssoftware berechnet. Der iSFP folgt durch den Bauherren. In diesem Zusammenhang ist es
nutzt diese Daten und ordnet die entsprechenden Layout- ebenfalls wichtig, den Eigentümer auf eventuell anfallende
elemente wie Grafiken, Piktogramme, Überschriften, Linien weitere Kosten hinzuweisen: Eine Ursachenermittlung, ein
oder Muster gemäß der energetischen Qualität farblich zu. Schadensgutachten oder Instandsetzungsplanungen gehö-
ren nicht zum Umfang des iSFP.
7
Schritt 1
Zum persönlichen Gespräch vor Ort kommt es in der Regel Die Checkliste „Persönliches Gespräch und Datenaufnah-
erst nach einer telefonischen Kontaktaufnahme durch den me beim ersten Vor-Ort-Termin“ und die Blankofahrplan-
Hauseigentümer. Nicht jeder Beratungswunsch mündet in seite können Sie im Internet kostenlos unter www.dena-
einen iSFP. Es gibt auch Beratungen zu Anlagenkomponen- expertenservice.de herunterladen. Die Checkliste steht als
ten oder Einzelbauteilnachweisen oder Empfehlungen zur PDF-Version zum Ausdrucken und als interaktive Datei zum
Umsetzung von Eigenleistungen. Zum besseren Verständnis Bearbeiten auf Tablet oder PC zur Verfügung.
von Art und Umfang des iSFP und der anderen Beratungs-
leistungen können im ersten persönlichen Gespräch zum
Beispiel auch Musterberichte vorgelegt werden, damit der 3.2 Gesprächskonzept
Kunde sich die mögliche Leistung und ihr Ergebnis besser
vorstellen kann. Im anstehenden Gespräch skizzieren Sie gemeinsam mit
dem Hauseigentümer seine Vision von seinem Haus in der
Informieren Sie den Hauseigentümer bereits vorab telefo- Zukunft und erarbeiten erste denkbare Effizienzmaßnah-
nisch darüber, dass er beim ersten Vor-Ort-Termin Plan- men. Stellen Sie im Gespräch auch den zusätzlichen Nutzen
unterlagen, Baubeschreibungen, Schornsteinfegerprotokol- der Sanierung für Wohlbefinden, Behaglichkeit, Gesundheit,
le und Energieabrechnungen bereithält. Das reduziert gege- Helligkeit etc. heraus. Die energetischen Vorteile und die
benenfalls den Aufwand der Datenaufnahme und liefert Ih- Auswirkungen der Effizienzmaßnahmen können Sie gut an-
nen hilfreiche Ansätze für eine zielführende Argumentation. hand der sich verändernden Farben darstellen: Im iSFP wird
der energetische Zustand des gesamten Gebäudes anhand
des Primärenergiebedarfs in Farbklassen eingestuft. Diese
Hinweis Bewertung wird sowohl auf der Fahrplanseite als auch bei
den jeweiligen Maßnahmenpaketen dargestellt. Nutzen Sie
Bedenken Sie, dass der Hauseigentümer Laie ist und Ihre Beratungskompetenz bereits an dieser Stelle, um dem
möglicherweise die Terminologie der allgemeinen Eigentümer auch den Unterschied zwischen dem dargestell-
Energieberatersprache nicht versteht. Erklären Sie ten Primär- und dem Endenergiebedarf sowie zwischen be-
ihm mit einfachen Worten, welche Vorbereitung bzw. rechnetem Bedarf und gemessenem bereinigten Verbrauch
welche Unterlagen Sie benötigen. zu erläutern.
Hinweis
• Klagt der Eigentümer über Unbehaglichkeit?
Erfragen Sie auch „weiche Aspekte“, die den Hausei-
• Sind Anlässe absehbar, zu denen künftige Sanierungs-
schritte aufgrund der Lebenssituation des Eigentümers
gentümer an der derzeitigen Wohnsituation stören oder der Nutzer durchgeführt werden können, oder Zeit-
und die sich mithilfe einer energetischen Sanierung räume, in denen eine Sanierung unpassend ist?
deutlich verbessern lassen. Hier geht es insbeson-
dere um Wohnkomfort und um Wohngesundheit, Punkte, die Sie von Beginn an bedenken sollten:
beispielsweise Klagen über Fußkälte oder Zugluft
oder Aussagen zur als angenehm empfundenen Luft-
temperatur.
• Gibt es Schwachstellen am oder im Gebäude, die ein ra-
sches Handeln erfordern? Zur Untersuchung und Beur-
teilung sind ggf. weitere Sachverständige durch Beauftra-
gung seitens des Bauherren hinzuzuziehen.
Beim gemeinsamen Ausfüllen der Blankofahrplanseite
helfen Ihnen folgende Aspekte: • Gibt es Maßnahmen, die mit geringem Aufwand zu gro-
ßen Verbesserungen führen?
Mögliche Fragen an den Eigentümer:
• Gibt es Maßnahmen, die jederzeit ohne Vorbedingungen
• Welche Maßnahmen plant der Eigentümer ohnehin aus-
zuführen?
durchgeführt werden können?
• Gibt es eine bevorzugte Anlagentechnik? • Welche Bauteile sollten aus bauphysikalischen und tech-
nischen Gründen gleichzeitig saniert werden, auch wenn
• vorhanden?
Für welchen regenerativen Energieträger ist ein Interesse ihre Nutzungsdauer unter Umständen noch nicht über-
schritten ist?
• Welche Bau- oder Dämmmaterialien stehen im Interesse • In welcher technisch sinnvollen Reihenfolge sollten die
des Eigentümers? Bauteile saniert werden?
IHR HAUS IN
DER ZUKUNFT
Energiekosten zukünftig:
Maßnahmenpaket 3:
CO2-Emissionen*:
Maßnahmenpaket 2:
- Austa usch der Fenster
Maßnahmenpaket 1:
- Da e m mu ng Da chf la echen
- Da e m mu ng der Aussenwa ende Endenergiebedarf:
-•Da e m mu ng K ellerdecke
IST-ZUSTAND - Heizu ngsopti mieru ng
- Einbau Lueftungsanlage mit WRG
-•Austa usch Heizkessel Primärenergiebedarf:
Energiekosten heute:
- Heizu ngsopti mieru ng
-•Heizu ngsopti mieru ng
Energiekosten zukünftig:
CO2-Emissionen*:
Endenergiebedarf:
Primärenergiebedarf:
Heute vo ra u ss i cht li ch 2017 - 2018 vo ra u ss i cht li ch 2019 - 2022 vo ra u ss i cht li ch 2022 - 2035 Ziel
29.03. 2017
* Quelle: Umweltbundesamt, Stand: 13.01.2016. Die CO2-Emissionsfaktoren für die Energieträger finden Sie in der Umsetzungshilfe unter „Technische Dokumentation“.
Investitionskosten** davon Instandhaltung Förderung*** ** Die angegebenen Investitionskosten beruhen auf einem Kostenüberschlag zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungsfahrplans.
*** Förderbeträge zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungsfahrplans; aktuelle Fördermöglichkeiten bitte zum Zeitpunkt der Umsetzung prüfen.
Grundstein für den Erfolg der Beratung Übergeordnetes Ziel des iSFP ist es, Hauseigentümer
Viele Hauseigentümer wissen nicht, was sie bei einer dahingehend zu motivieren, ihr Gebäude langfristig
Energieberatung erwartet. Damit Sie als vertrauens- zu einem möglichst klimaneutralen Effizienzhaus
würdiger Ansprechpartner wahrgenommen werden, zu sanieren. Sie als Energieberater haben hier eine
sollten Sie Folgendes beachten: Schlüsselrolle inne. Die Aufnahme technischer Details
oder die korrekte Berechnung von Empfehlungen
• Neutralität: Einige Hausbesitzer unterstellen Ener- sind dabei natürlich nicht zu vernachlässigen, stehen
gieberatern grundsätzlich eine gewisse Befangen- aber im Austausch mit dem Eigentümer nicht zwin-
heit. Entkräften Sie dies durch differenzierte Erläu- gend im Mittelpunkt. Laden Sie den Eigentümer ein,
terungen und Zurückhaltung. Erklären Sie kurz, was durch weitere Informationen neue Perspektiven in
Sie machen und was der Eigentümer erwarten kann. Betracht zu ziehen.
• Empathisches und offenes Auftreten: Die Bedürf- Argumente für einen iSFP
nisse des Eigentümers stehen im Mittelpunkt. Für den Sanierungsfahrplan sprechen einige Argu-
mente, die für viele Sanierer attraktiv sind:
• Akzeptanz und positive Beachtung: Eigentümer
wünschen sich ein Gespräch auf Augenhöhe und • „Mit dem iSFP bekommen Sie einen Eindruck davon,
möchten nicht als Laien übertrumpft werden. was auf Sie zukommt.“
Als Berater sind Sie nicht dafür verantwortlich, den Der iSFP kommt dem Bedürfnis nach Planbarkeit und
Hauseigentümer zu überzeugen. Vielmehr helfen Sie Sicherheit von Hauseigentümern entgegen.
ihm, sich selbst entscheiden zu können. Sie liefern ihm
mit dem iSFP ein Handwerkszeug, das ihm Orientie- • Der iSFP hilft Ihnen, auf Augenhöhe mit Handwer-
rung bietet. kern und Bauunternehmen Ihre Wünsche umzu-
setzen.“
Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt
Wenn sich ein Hausbesitzer für eine Energieberatung Hauseigentümern ist es wichtig, trotz hoher techni-
entscheidet, ist er vom grundsätzlichen Sinn einer scher Komplexität die Entscheidungsautonomie bei
energetischen Sanierung bereits überzeugt. Eine lang- der energetischen Sanierung zu behalten. Der iSFP
fristig motivierende Beratung erfordert es, die tat- ist ein Werkzeug, das den Eigentümer in die Lage ver-
sächlichen Ziele und Motive der Hauseigentümer zu setzt, selbst zu entscheiden.
verstehen.
• Mit dem iSFP begleite ich Sie vertrauensvoll und
Versuchen Sie deshalb, die nicht energetischen Sanie- unterstütze Sie – von der ersten Idee bis zum letz-
rungsziele wie Umbau, Ausbau, Komfort und Ästhetik ten Schritt.“
herauszufinden und zu adressieren, um in diese The-
menfelder dann energetische Aspekte integrieren zu Ein positiver Nebeneffekt: Die Langfristigkeit eines
können – und nicht umgekehrt. iSFP für eine Schritt-für-Schritt-Sanierung bietet Ihnen
die Möglichkeit der Kundenbindung. Zudem sprechen
Sie das wichtige Bedürfnis nach Prozessbegleitung an.
10
Schritt 2
4.1 Datenaufnahme
Die Aufnahme der relevanten Daten für die Berechnung Selbstverständlich können Sie keine umfassende Gebäude-
der energetischen Qualität des Gebäudes ist die Grundlage bewertung vornehmen, machen Sie den Hauseigentümer
der gesamten Gebäudebilanzierung. Beachten Sie folgende jedoch auf sichtbare Schwachstellen aufmerksam.
Hinweise, um die Qualität der iSFP-Aussagen sicherstellen
zu können: So geben Sie ihm einen ersten Überblick über den zusätzlich
anstehenden Handlungsbedarf. Denken Sie hierbei auch daran,
• Sie erstellen die Datenaufnahme persönlich vor Ort. Als
Hilfsmittel können Sie die Checkliste „Persönliches Ge-
den Eigentümer auf eventuell anfallende Kosten hinzuweisen.
spräch und Datenaufnahme beim ersten Vor-Ort-Termin“ Wichtig: Holen Sie sich vor der Datenaufnahme
verwenden. die Genehmigung des Eigentümers ein, im Innen-
raum Fotos von Bauteilen, Baukonstruktionen und
• Vereinfachungen gemäß EnEV sind nicht zulässig. Schwachstellen machen zu dürfen. Diese Fotos be-
nötigen Sie zur Erstellung des iSFP und um die er-
• Die technischen FAQ der KfW sowie etwaige weitere
aktuelle Vorgaben sind zu beachten.
fassten Gebäudedaten später nachvollziehen zu
können.
4.2 Bewertungsprinzipien
Die Ermittlung der energetischen Kennwerte des Gebäudes Gebäudefotos auf der Seite „Energetischer Zustand“ wieder.
erfolgt entsprechend den Berechnungsmethoden und den Die Farben dienen darüber hinaus im Dokument „Umset-
Standardparametern gemäß DIN 4108 Teil 6 in Verbindung zungshilfe für meine Maßnahmen“ als Farbleitsystem in den
mit der DIN 4701 Teil 10, der DIN V 18599, der EnEV und Überschriften, Icons und Linien.
den technischen FAQ der KfW. Der iSFP nimmt dabei kei-
nen Einfluss auf die Bilanzierungsvorschriften, sondern be- Die energetische Qualität des gesamten Gebäudes wird
schränkt sich auf die Nutzung der Bilanzierungswerte und anhand des spezifischen Primärenergiebedarfs nach
-ergebnisse zum Zweck der Darstellung und Beratung. § 3 EnEV 2014 bewertet. Eine vereinfachte Berechnung, die in
§ 3 EnEV 2014 unter Verweis ebenfalls enthalten ist, darf
Abweichungen von diesen Berechnungsmethoden oder den nicht angewendet werden. Die energetische Bewertung er-
Standardrandbedingungen sind für die Erstellung des iSFP folgt auf Bedarfsebene, damit das Gebäude unter Standar-
nicht zulässig. drandbedingungen möglichst objektiv bewertet werden
kann. Für diese Darstellung werden sieben Farbklassen ge-
nutzt, die unterschiedlichen Werten zugeordnet sind. Die
4.3 Gesamtbewertung des Gebäudes Klassengrenzen ergeben sich entsprechend Tabelle 1.
In der Gesamtbewertung wird die energetische Qualität des Neben der Gesamtbewertung werden die einzelnen Bauteile
Gebäudes auf Basis des Primärenergiebedarfs abgebildet. bzw. Komponenten Farbklassen zugeordnet.
Die Zuordnung erfolgt im Sinne einer leichten Verständlich-
keit ausschließlich nach Farbklassen. Um dem Eigentümer Wichtig: Das individuelle Nutzerverhalten ist für die
eine gute Orientierung in der Ergebnisdarstellung zu bieten, energetische Bewertung nicht relevant. Innerhalb
finden sich die Farben im Dokument „Mein Sanierungsfahr- des iSFP und der Umsetzungshilfe werden nur die
plan“ auf der Fahrplanseite und in der Umrandung des Energiekosten auf Verbrauchsbasis abgebildet – siehe
hierzu Kapitel 5.5.
IHR HAUS IN
DER ZUKUNFT
KFW EH 85
Energiekosten zukünftig:
1.000 €/Jahr
Maßnahmenpaket 4:
Maßnahmenpaket 3: CO2-Emissionen*:
• solare 12 kg/(m2a)
Maßnahmenpaket 2: Warmwasserbereitung
• Austausch der Fenster
Maßnahmenpaket 1: • solare
Endenergiebedarf:
• Dämmung Dach • Dämmung der 51 kWh/(m2a)
IST-ZUSTAND Heizungsunterstützung
Außenwände
• Dämmung Kellerdecke • Heizungsoptimierung
Energiekosten heute: Primärenergiebedarf:
• Einbau Lüftungsanlage 62 kWh/(m2a)
2.300 €/Jahr • Austausch Heizkessel
mit WRG
CO2-Emissionen*:
52 kg/(m2a)
8.600 €
Endenergiebedarf: 45.200 €
250 kWh/(m2a) --- €
34.600 €
9.800 €
Primärenergiebedarf: ggf. möglich
12.900 €
280 kWh/(m2a) 19.700 €
ggf. möglich
7.300 €
--- €
1.400 €
Heute Wenn die Heizung erneuert voraussichtlich 2021 - 2022 Wenn Außenwand oder Fenster voraussichtlich 2025 - 2030 Ziel
05.04.2016 werden muss. reparaturbedürftig sind.
* Quelle: Umweltbundesamt, Stand: 13.01.2016. Die CO2-Emissionsfaktoren für die Energieträger finden Sie in der Umsetzungshilfe unter „Technische Dokumentation“.
Investitionskosten** davon Instandhaltung Förderung*** ** Die angegebenen Investitionskosten beruhen auf einem Kostenüberschlag zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungsfahrplans.
*** Förderbeträge zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungsfahrplans; aktuelle Fördermöglichkeiten bitte zum Zeitpunkt der Umsetzung prüfen.
Spezifischer Primärenergie-
Farbklasse Beschreibung Beschreibung für Kunden
bedarf in kWh/(m²⋅ a)
Um dem Hauseigentümer einen Überblick über den ener- Die Tabelle 2 zeigt die Zuordnung der Komponenten zu den
getischen Zustand einzelner Komponenten der Kategorien Kategorien. Die Kategorie „Qualitätssicherung“ wird nur in
Gebäudehülle und Anlagentechnik zu vermitteln, wird das der Umsetzungshilfe verwendet und signalisiert dort die ge-
Gebäude in acht Komponenten eingeteilt, die jeweils einen stiegenen allgemeinen Anforderungen, deren Erfüllung bei
Anteil an der energetischen Gesamtqualität des Gebäudes der Sanierung sichergestellt werden muss.
haben.
Gebäudekomponenten
WÄRMEBRÜCKEN
Komponente:
Komponente:
Wände, Wärmebrücken
Heizung
inklusive Kellerwänden W /(m2 ·K)
LUFTDICHTHEIT
Komponente:
Komponente:
Dach, Luftdichtheit
Warmwasserbereitung
oberer Gebäudeabschluss 1/h
Komponente:
Komponente: Wärme- und Warmwasser
Fenster, verteilung, inklusive Speiche
inklusive Dachflächenfenstern rung und Übergabe
Komponente: Komponente:
Boden, Lüftung
unterer Gebäudeabschluss
wurde für jede Komponente ein Farbschema auf Basis ÜBERBLICK ZUM ISTZUSTAND UND SANIERUNGSBEDARF IHRES HAUSES:
energetischer Kennwerte entwickelt. Die Zuordnung der sehr schlecht sehr gut
Fenster* Warmwasser
* inkl. Dachfenster
2
Besserer Hitzeschutz im Sommer Nach Einbau der Dämmung weist das Dach einen U-Wert von
Verminderung der Wärmeverluste über die Dachflächen 0,23 W/(m²K) auf. Damit erfüllt das Dach die Anforderungen der
heute geltenden Fassung der EnEV an Einzelbauteile. Aufgrund der Dach
vorhandenen Dachgauben konnte eine zusätzliche Aufdachdäm-
WANN / WARUM (AUSLÖSER) mung nicht berücksichtigt werden.
Voraussichtlich 2021-2022, da Auszug der Kinder geplant
SO GEHT ES
IHRE MASSNAHMEN IN DER ÜBERSICHT Für die Sanierung der Dachflächen ihres Gebäudes wurde die
Zwischensparrendämmung gewählt (vgl. Abb. Traufe, Dachdäm-
Energetische Bewertung
Maßnahme Ausführung
vorher nachher mung von oben). Damit die vorhandenen Innenverkleidungen
nicht demontiert werden müssen, wird die Dämmung von der Au-
Dämmung Dach 18 cm (WLS 032)
ßenseite angebracht. Dadurch entstehen für Sie keine Einschrän-
Heizungsoptimierung* hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage kungen innerhalb des Hauses während der Ausführung.
Qualitätssicherung & begleitende Maßnhmen Erreichte Qualität Zum Einbringen des Dämmstoffes ist der Rückbau der Dacheinde-
ckung und der alten Ausfachung erforderlich. Um die Sparrenhöhe
Luftdichtheit*
LUFTDICHTHEIT
der notwendigen Dämmstoffdicke anzupassen, müssen die
1/h
Sparren verstärkt werden. Nach Einbau der Dampfbremsschicht
Prinzipskizze: Traufe, Dachdämmung von oben
WÄRMEBRÜCKEN
und des luftdichten Anschlusses an die benachbarten Bauteile
Wärmebrücken* IST
W /(m2 ·K)
wird die Dämmung in die Sparrenzwischenräume lückenlos einge-
legt, mit der Unterspannbahn geschützt und die Dacheindeckung
Energiekennwerte erneuert.
Flächenbezogener Primärenergiebedarf 127 kWh/(m2a)
Flächenbezogener Endenergiebedarf 112 kWh/(m2a)
ZU BEACHTEN
Kohlendioxid-Emissionen 24 kg/(m2a) Im Zuge der Dacharbeiten wird der Dachüberstand bereits für die
spätere Dämmung der Außenwände verbreitert. Die Dachflächen-
Investitionskosten davon Instandhaltung Förderung** dämmung sollte bis auf die Mauerkronen der aufgehenden Außen-
wände gezogen und für die Anschlussdämmung vorbereitet wer-
34.600 € 19.700 € --- € den, um später Wärmebrücken zu vermeiden. Empfehlenswert ist
der Einbau eines Dämmstreifens entlang der Mauerkrone. Damit
* Details zu wiederkehrenden Maßnahmen finden Sie im Kapitel „Optimierung und Qualitätssicherung“ lässt sich die Außenwanddämmung anschließen, ohne das bereits
** Förderung zum Zeitpunkt der Erstellung des Sanierungsfahrplans modernisierte Dach erneut anpassen zu müssen. Die Herstellung
der luftdichten Schicht ist lückenlos umzusetzen. Besonderes
Augenmerk ist auf den luftdichten Anschluss am Außenmauerwerk
zu legen. Die Funktionstüchtigkeit der luftdichten Schicht sollte
mittels eines Luftdichtheitstests im Anschluss überprüft werden.
Bei der Erneuerung des Daches sollten alle Durchdringungen
bzw. Installationen für spätere Anlagentechnik beachtet werden.
Bereiten Sie die spätere Installation der Solaranlage vor, indem Sie
Anker und Leitungsdurchführungen schon installieren lassen. So
kann die Montage der Solaranlage einfach und ohne Beschädigung
der vorhandenen Dachkonstruktion erfolgen. Achten Sie darauf,
dass möglichst keine metallischen Anker die Dämmschicht durch-
dringen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Nach der Dämmung des Dachs sollte ihr Heizungssystem durch
einen hydraulischen Abgleich an die verringerten Anforderungen
angepasst werden.
8 9
TIPP
Hinweis • Nutzen Sie im Beratungsgespräch die Bewertung
als didaktisches Hilfsmittel. Verdeutlichen Sie dem
Der iSFP stützt sich weitestgehend auf die visuelle Dar- Hauseigentümer ganz einfach, welche Folgen be-
stellung der Berechnungsergebnisse aus der Bilanzie- stimmte Effizienzmaßnahmen haben können, zum
rung (energetische Kennwerte) des Gebäudes. Um eine Beispiel: „Wenn Sie die Außenwand gemäß EnEV 2014
größere Transparenz zu erzielen und ein Verständnis modernisieren, erreichen Sie die drittbeste Effizi-
beim Hauseigentümer für die Zusammenhänge zu enzklasse für das Bauteil.“
entwickeln, wurden einzelne Bau- und Anlagenteile
entsprechend ihren energetischen Einflüssen auf das
Gebäude zu Komponenten zusammengefasst. Exkurs
Zur energetischen Bewertung der Gebäudehülle werden die Denn gemäß gemäß EnEV 2014 gilt für oberste Geschossde-
einzelnen Bauteile der Gebäudehülle den vier Komponen- cken der Temperatur-Korrekturfaktor 0,8, für Dächer aber
ten Wände, Dach, Fenster und Boden zugeordnet. 1,0. Die U-Wert-Anforderung an oberste Geschossdecken und
Steildächer beträgt 0,24 W/(m²⋅K), für Flachdächer aber 0,20 W/
Im iSFP werden Einzelbauteile zu einer Komponente zu- (m²⋅K). Damit trotzdem die verschiedenen Einzelbauteile in ei-
sammengefasst, zum Beispiel gehören Dach und oberste ner gemeinsamen Klasse bewertet werden können, werden sie
Geschossdecke beide zur Komponente Dach. Da innerhalb mit dem iSFP-Korrekturfaktor umgerechnet. Dies geschieht in
der Komponentengruppen verschiedene Einzelbauteile der Regel automatisch in Ihrer Berechnungssoftware.
mit unterschiedlichen Anforderungswerten zusammenge-
fasst sind, würde dies zu einer Verzerrung der Ergebnisse Die Zuordnung der verschiedenen Bauteile zu den vier Kom-
zu Ungunsten der Komponente führen. Deshalb wurde der ponenten der Kategorie Gebäudehülle finden Sie detailliert
iSFP-Korrekturfaktor fKSFP eingeführt. in der nachfolgenden Übersicht:
Bewertungskriterium
iSFP-Korrekturfaktor
Beschreibung Kurzzeichen Komponente Grafik mittlerer U-Wert in
fKSFP saniertes Gebäude
W/(m²⋅ K)
Die Bewertung der Komponenten erfolgt im iSFP auf jeweiligen Komponente dienen bestimmte Kennwerte dabei
Grundlage der Anforderungen von EnEV und KfW an Ein- als Grenzwerte für die verschiedenen Farbklassen. Für die
zelbauteile. Die Darstellung des energetischen Zustands fin- Komponenten der Kategorie Gebäudehülle stehen insge-
det anhand der mittleren U-Werte statt. Entsprechend der samt sieben Farbklassen zur Verfügung.
Berechnung des mittleren U-Werts der Komponente Wände (inklusive Kellerwänden) im iSFP:
n n n n
∑i=1(AAW,i * UAW,i ) fKSFP,AW + ∑j=1(AWE,j * UWE,j ) fKSFP,WE + ∑k=1(AWK,k * UWk,k ) fKSFP,WK + ∑l=1(AWD,l * UWD,l )fKSFP,WD
Um,WA =
n n n n
∑i=1 AAW,i + ∑j=1 AWE,j + ∑k=1 AWK,k + ∑l=1 AWD,l
Beispiel
Berechnung des mittleren U-Werts Sanierungskomponente Damit erfolgt die Einst16ufung der Komponente Wände in
Wand: Wenn von einer Fassade nur die zweitschlechteste Klasse und die Grafik würde rot dar-
25 m² gedämmt sind (Ugedämmt = 0,20 W/(m²⋅ K)) und gestellt.
75 m² ungedämmt (Uungedämmt = 1,0 W/(m²⋅ K)),
kann der Mittelwert wie folgt berechnet werden:
W W
25 m2 * 0,20 + 75 m2 * 1,0 2
m2 K m K
UMittel = = 0,750 w2
25 m2 + 75 m2 m K
4. S C H R I T T 2: E N E R G E T I S C H E B E W E RT U N G D E S I S T Z U S TA N D S 17
Berechnung des mittleren U-Werts der Komponente Dach (oberer Gebäudeabschluss) im iSFP:
n n n
∑i=1(ADA,i * UDA,i ) fKSFP,DA + ∑j=1(ADFD,j * UDFD,j ) fKSFP,DFD + ∑k=1(AOGD,k * UOGD,k) fKSFP,OGD
Um,DA =
n n n
∑i=1 ADA,i + ∑j=1 ADFD,j + ∑k=1 AOGD,k
Berechnung des mittleren U-Werts der Komponente Boden (unterer Gebäudeabschluss) im iSFP:
n n n
∑i=1(ABK,i * UBK,i ) fKSFP,BK + ∑j=1(ABE,j * UBE,j ) fKSFP,BE + ∑k=1(ABA,k * UBA,k) fKSFP,BA
Um,BK =
n n n
∑i=1 ABK,i + ∑j=1 ABE,j + ∑k=1 ABA,k
Hinweis
Berechnung des mittleren U-Werts der Komponente Fenster (inklusive Dachflächenfenstern) im iSFP:
n n n n
∑i=1(AFE,i * UFE,i ) fKSFP,FE + ∑j=1(ADFF,j * UDFF,j ) fKSFP,DFF + ∑j=1(AGLK,j * UGLK,j ) fKSFP,GLK + ∑j=1(ATA,j * UTA,j )fKSFP,TA
Um,FE =
n n n n
∑i=1 AFE,i + ∑j=1 ADEF,j + ∑j=1 AGLK,j + ∑j=1 ATA,j
wobei
n
∑i=1(gi ⋅ Ag,i )
gm = n
∑i=1Ag,i
18 4. S C H R I T T 2: E N E R G E T I S C H E B E W E RT U N G D E S I S T Z U S TA N D S
Die Anlagentechnik wird anlog zur Gebäudehülle in Kompo- Um die Effizienz der Wärmeerzeuger angemessen beurtei-
nenten eingeteilt und energetisch getrennt bewertet nach: len zu können, erfolgt die Bewertung deshalb mithilfe der
dimensionslosen Effizienzzahl eg,p. Sie ist eine speziell für
• Heizung: Effizienz der Wärmeerzeugung den iSFP entwickelte Vergleichsgröße auf Basis der berech-
neten Bilanzwerte. Sie dokumentiert die Effizienz der Wär-
• Warmwasser: Effizienz der Warmwasserbereitung meerzeugung inklusive aller Erzeugerkombinationen unter
Berücksichtigung der Deckungsanteile und der Hilfsenergie.
• Verteilung: Effizienz der Speicherung, Verteilung und
Übergabe von Wärme und Warmwasser Die Effizienzzahl eg,p gibt an, wie viele Kilowattstunden
Primärenergie dem Wärmeerzeuger zugeführt werden
• Lüftung: Effizienz der Lüftungsart müssen, damit dieser eine Kilowattstunde Wärme an das
Verteilsystem übergeben kann. Sie ist somit ein Maß für
Die an erster Stelle genannten Anlagenbestandteile dienen die Primärenergieeffizienz der Wärmeerzeugung bzw.
als Bezeichnung der jeweiligen Sanierungskomponenten Warmwasserbereitung. Primärenergiebedarf und Erzeu-
in der Kategorie Anlagentechnik. Im iSFP wird jeder Kom- gernutzwärmeabgabe werden gemäß § 9 mit Bezug auf
ponente ein eigenes Icon zugeordnet, welches die Farbe § 3 EnEV als Bedarfswerte unter Standardrandbedingungen
entsprechend der zugeordneten iSFP-Klassengrenze erhält. berechnet. Eine vereinfachte Berechnung, die in § 3 EnEV
Auch hier gilt für die Bewertung: Die beste Effizienzklasse 2014 unter Verweis ebenfalls enthalten ist, darf nicht ange-
ist dunkelgrün, die schlechteste Klasse dunkelrot dargestellt. wendet werden. Verbrauchswerte sind nicht in die Berech-
Insgesamt stehen zur Bewertung jeder Sanierungskompo- nung einzubeziehen.
nente acht bzw. neun Farben zur Verfügung.
Die Wärmeerzeuger werden entsprechend ihrer Effizienz-
Die Berechnung der Kennwerte für die Bewertung der ein- zahl eg,p in Effizienzklassen eingeteilt (vgl. Tabelle 5). Die
zelnen Komponenten der Anlagentechnik erfolgt innerhalb dargestellten Klassen gelten sowohl für die Bewertung der
Ihrer Bilanzierungssoftware. Zum besseren Verständnis wird Raumwärme als auch für Trinkwarmwasser.
die Bewertung aber im Folgenden erklärt.
[-]
< 1,0 Moderne Wärmeerzeuger mit fossilen Energieträgern und zusätzlich erneuerbaren Energien
Die Berechnung der Effizienzzahl hängt von der jeweils ver- Beispiel: Effizienzzahl
wendeten Berechnungsnorm ab, da darin verschiedene Be-
zeichnungen verwendet und unterschiedliche Größen aus- Eine Effizienzzahl eg,p von 1,0 bedeutet, dass die gesam-
gewiesen werden. Im Folgenden werden die verschiedenen te eingesetzte Primärenergie ohne Verluste in nutzba-
Berechnungsarten für Raumwärme (Index h) und Trink- re Wärme umgewandelt wird. Bei einer Effizienzzahl
warmwasser (Index TW) dargestellt. von 1,30 sind für jede bereitzustellende Kilowattstun-
de Nutzenergie zusätzlich 0,30 Kilowattstunden für
Für die Berechnung zur Bewertung der Erzeugereffizienz Verluste im Wärmeerzeuger und für die Bereitstellung
(Raumwärme) nach DIN V 4108 Teil 6 und DIN V 4701 Teil 10 des Energieträgers aufzuwenden. Effizienzzahlen un-
gilt: ter 1,00 können mithilfe von erneuerbaren Energien
oder Kraft-Wärme-Kopplung erreicht werden.
n
∑i=1(QH,E,i ⋅ fP,i + QH,g,HE,E,i ⋅ fP,Strom )
eh,g,p =
n Q
∑i=1 e H,E,i
H,g,i
Bei der Berechnung der Effizienzzahl für die Raumheizung Bei der Berechnung der Effizienzzahl für die Trinkwasser-
nach DIN V 18599 gilt: erwärmung nach DIN V 18599 gilt:
n
n
∑i=1(Qh,f,i ⋅ fp,i + Wh,gen,i ⋅ fp,Strom ) ∑i=1(Qw,f,i ⋅ fp,i + Ww,gen,i ⋅ fp,Strom )
eh,g,p = eTW,g,p = n
n
∑i=1 Qh,outg,i ∑i=1 Qw,outg,i
Alle Verluste sind als Jahreswerte in [kWh/a] anzusetzen. Alle Verluste sind als Jahreswerte in [kWh/a] anzusetzen.
Hinweis Hinweis
Sind mehrere Stränge bzw. Bereiche vorhanden, Sind mehrere Stränge bzw. Bereiche vorhanden,
werden die jeweiligen Erzeugernutzwärmeabgaben werden die jeweiligen Erzeugernutzwärmeabgaben
(Qh,outg) addiert. Erfassen Sie dazu die jeweiligen De- (QW,outg) addiert. Erfassen Sie dazu die jeweiligen De-
ckungsanteile an der Wärmeerzeugung detailliert in ckungsanteile an der Warmwasserbereitung genau in
Ihrem Berechnungsprogramm. Ihrem Berechnungsprogramm.
n
∑i=1(QTW,E,i ⋅ fP,i + QTW,g,HE,E,i ⋅ fP,Strom )
eTW,g,p =
n Q
∑i=1 e TW,E,i
TW,g,i
Tabelle 6: Farbklassen und Klassengrenzen für die gemeinsame Bewertung von Speicherung, Verteilung und Übergabe
22 4 . S C H R I T T 2 : E N E R G E T I S C H E B E W E RT U N G D E S I S T Z U S TA N D S
n n
∑i=1Qh,outg,i + QTW,outg,i + Qh,Vert,HE,i + QTW,Vert,HE,i ∑i=1Qh,i + QTW,i
eVert,SFP = ⋅
n
∑i=1 Qh,i + QTW,i 165 ⋅ AN
Die Anforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie werden Eine moderne Lüftungsanlage mit hoher Wärmerückgewin-
in den Verordnungen 1253/2014 (Lüftungsanlagen) und nung und geringer Stromaufnahme wird demzufolge in die
1254/2014 (Labeling von Wohnraumlüftungsgeräten) kon- beste Effizienzklasse eingestuft, während die reine Fenster-
kretisiert. lüftung der schlechtesten Effizienzklasse zugeordnet wird.
Bedarfsgeführte Abluftanlage k. A. k. A.
Ungeregelte Abluftanlage k. A. k. A.
Schritt 3
5.1 Zusammenspiel
der einzelnen Maßnahmen
Bei einer Gesamtsanierung in einem Zug werden alle Sanie- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung funktioniert und
rungsmaßnahmen direkt aufeinander abgestimmt. Genau wirtschaftlich ist. Bei aneinander angrenzenden Bauteilen
das ist auch bei einer Schritt-für-Schritt-Sanierung notwen- kann es ebenfalls sinnvoll sein, beide gleichzeitig zu moder-
dig, muss aber in Hinblick auf den sukzessiven Ablauf sorg- nisieren: Damit können unter anderem der Aufwand für die
fältig geplant werden. Anschlussdetails müssen beachtet und Herstellung eines funktionsfähigen Zwischenzustands oder
die Anlagentechnik muss entsprechend den Anforderungen das zweimalige Aufstellen eines Baugerüsts vermieden werden.
des Gebäudes konzipiert werden. Nur wenn alle einzelnen
Schritte auch in ihrer Gesamtheit funktionieren, kann das Jedes Baugeschehen ist mit Aufwand und Belastungen ver-
gewünschte Ergebnis im Hinblick sowohl auf Kundenzu- bunden. Dazu gehören der Organisations- und Planungs-
friedenheit, gebäudetechnische Anforderungen und Wirt- aufwand, die Baustelleneinrichtung (z. B. Kran, Gerüst),
schaftlichkeit als auch auf den Klimaschutz entstehen. Der baubedingter Lärm und Schmutz oder eine Beschädigung
iSFP ist dabei ein wichtiges Hilfsmittel. Die Herausforderung der Außenanlagen. Daher sollten zeitlich näher beieinan-
besteht darin, die vielfältigen gegenseitigen Abhängigkeiten derliegende Maßnahmen zu wenigen Maßnahmenpaketen
der Einzelmaßnahmen zu erkennen und bei der Aufstellung zusammengefasst werden, die jeweils einen Modernisie-
des iSFP zu berücksichtigen. Die richtige Reihenfolge und rungsschritt bilden. Ein Vorziehen einzelner Maßnahmen ist
die Zusammenstellung der Maßnahmenpakete hängen von unter Umständen empfehlenswert, auch wenn das Ende der
verschiedenen, im Folgenden erläuterten Faktoren ab. Nutzungsdauer des Bauteils oder der Anlagentechnik noch
nicht erreicht ist. Der Aufwand einer späteren, nachträgli-
Eine direkte Abhängigkeit ergibt sich bei Anschlussdetails chen Sanierung übersteigt oft den verbleibenden Zeitwert
zwischen zwei Bauteilen, die nicht gleichzeitig modernisiert des Bauteils oder der Anlagenkomponente und rechtfertigt
werden (z. B. Außenwand und Dach). Der Abschluss des zu- in diesem Zusammenhang den vorzeitigen Austausch.
erst modernisierten Bauteils muss so ausgeführt werden,
dass Jahre später ein problemloser Anschluss des Folgebau- Auf der Basis dieser Überlegungen erstellen Sie den iSFP.
teils möglich ist. Lage und Anschluss der Dämmebene sowie Folgender zeitlicher Ablauf ist empfehlenswert:
der Luftdichtheitsebene müssen im Voraus bedacht werden,
sodass mit geringem Aufwand ein möglichst wärmebrü- 1. Aufstellung der Maßnahmen, deren Umsetzung der
ckenarmer und luftdichter Anschluss entsteht. Durch ein Eigentümer für die nahe Zukunft ohnehin geplant hat
vorausschauendes Konzept und Umsetzung können spätere
Nacharbeiten und damit Kosten gespart werden. Die grund- 2. rstellung einer zeitlichen Übersicht der anstehenden In-
legende Funktion der Bauteile – zum Beispiel beim Dach der standhaltungsarbeiten, das heißt der nicht energetischen
Schutz vor Niederschlag – muss auch im Zwischenzustand Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen. Als Grundlage
gesichert sein. dienen die beim Erstgespräch und bei der Datenaufnah-
me gewonnenen Informationen.
Beachten Sie auch die funktionalen Zusammenhänge zwi-
schen Einzelmaßnahmen. Wenn beispielsweise die Außen- 3. Ermittlung der an die Ohnehin-Maßnahmen koppelba-
hülle wärmegedämmt wird, sinkt die Heizlast. Ein vorhan- ren Effizienzmaßnahmen (vgl. Tabelle 10)
dener Kessel ist dann eventuell überdimensioniert.
4. Hinzufügen weiterer Maßnahmen zur energetischen Er-
Aus diesen Zusammenhängen ergeben sich Schlussfolge- tüchtigung von vorhandenen Bauteilen, die auch ohne
rungen hinsichtlich der zeitlichen Abfolge der Einzelmaß- Kopplung an eine Ohnehin-Maßnahme in der nahen Zu-
nahmen. So kann es nötig und sinnvoll sein, ein Bauteil kunft umgesetzt werden sollten
schon vor dem Ende seiner Lebensdauer zu erneuern. Auch
müssen manche Maßnahmen aus baukonstruktiven Grün- 5. Untersuchung jeder Einzelmaßnahme auf Zusammen-
den vor anderen durchgeführt werden, beispielsweise muss hänge und Abhängigkeiten mit weiteren Maßnahmen. Da-
zunächst die Luftdichtheit verbessert werden, damit eine bei unterstützt Sie die Wenn-dann-Matrix (vgl. Kapitel 5.4).
5 . S C H R I T T 3 : E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N 25
6. Eintakten zusätzlicher neuer Bauteile wie Lüftungsanlage Wichtig: Der iSFP ersetzt nicht die detaillierte Aus-
oder Solaranlage in den Modernisierungsablauf führungsplanung oder Detail- bzw. Werkplanung.
Über die im Folgenden genannten Punkte hinaus-
7. Bildung sinnvoller Maßnahmenpakete aus zeitlich bei- gehende Planungsleistungen sind daher nicht Be-
einanderliegenden Maßnahmen standteil des iSFP. Weisen Sie den Hauseigentümer
auf das notwendige Hinzuziehen des passenden
8. Sind die Maßnahmenpakete festgelegt, übertragen Sie sie in Fachplaners bzw. eines Architekten hin. Weisen Sie
die Bilanzierungssoftware und berechnen die Ergebnisse. des Weiteren ausdrücklich darauf hin, dass der Sa-
Ist der ermittelte Zielzustand nicht zufriedenstellend, pas- nierungsfahrplan und die enthaltenen Skizzen nicht
sen Sie die Maßnahmenpakete an und berechnen sie neu. als Ersatz für die vorgenannten Planungen oder für
die Ausführung der Leistungen der Unternehmer
9. Ihre Vorschläge stimmen Sie eventuell nochmals mit dem (Bauunternehmer, Handwerker) verwendet werden
Hauseigentümer ab, sodass er sich für eine bestimmte Ab- dürfen. Im Dokument „Mein Sanierungsfahrplan“
folge und eine Zielvariante entscheiden kann. haben Sie dazu auf der Seite „Ihre nächsten Schritte“
Gelegenheit.
10. Das komplette von Ihnen erarbeitete Fahrplandokument
stellt am Ende nur die vereinbarte Zielvariante mit den Im iSFP sind Ihre Festlegungen bei folgenden Punkten nötig:
dafür notwendigen Sanierungsschritten dar.
5.1.1 Instandhaltungsmaßnahmen
und Wartungsarbeiten
Keller Qualitätssicherung
Feuchtigkeit im Keller schädigt auf Dauer nicht nur die Als geringinvestive Maßnahmen werden auch solche be-
Bausubstanz, sondern kann auch zu gesundheitlichen Be- zeichnet, die der Qualitätssicherung dienen. Das heißt, sie
einträchtigungen führen. Machen Sie den Hauseigentümer sind im Vergleich zum Wert einer Komponente preisgünstig
bei der in diesem Fall ohnehin anstehenden Mauerwerksab- und zugleich wichtig für die korrekte und bauschadensfreie
dichtung auf die Kombination mit der Dämmung der Keller- Funktion der jeweiligen Komponente. Dazu gehören:
außenwände aufmerksam.
5 . S C H R I T T 3 : E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N 27
Das Bestmöglich-Prinzip bei der Haus- und Anlagentechnik Bestmöglich-Prinzip beim Denkmal
bedeutet: Grundsätzlich gilt auch für Baudenkmale die EnEV, das heißt
für die nach dem jeweiligen Landesdenkmalschutzgesetz
• Die Verluste bei der Speicherung, Verteilung und Überga-
be von Warmwasser und Wärme werden minimiert (u. a.
geschützten Gebäude. Hauseigentümer können aber gemäß
§ 24 der EnEV 2014 bei baulichen Änderungen von den An-
per hydraulischem Abgleich, Dämmung der Rohrleitun- forderungen der Verordnung abweichen oder die Ausnah-
gen, Hocheffizienzpumpen). Häufig können diese Maß- meregelung vom Landesdenkmalschutzgesetz beantragen,
nahmen schon im ersten Sanierungsschritt ausgeführt soweit bei Baudenkmalen oder sonstiger besonders erhal-
werden. tenswerter Bausubstanz durch die Erfüllung der EnEV-An-
forderungen das Erscheinungsbild beeinträchtigt oder ein
• Prüfen Sie, ob ein Heizkreis mit niedrigen Vorlauftempe-
raturen realisiert werden kann, um den Brennwerteffekt
unverhältnismäßig hoher Aufwand verursacht würde.
und erneuerbare Energien effizienter nutzen zu können Die Energieeffizienz eines unter Denkmalschutz stehenden
(z. B. Fußbodenheizung). Gebäudes kann – unter Einhaltung der einschlägigen recht-
lichen, insbesondere denkmalschutzrechtlichen, Vorschrif-
• Effiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
erhöhen die Luftqualität, vermeiden Bauschäden durch
ten – grundsätzlich wie bei anderen Gebäuden auch durch
die Dämmung der Gebäudehülle, durch den Austausch bzw.
falsches Lüftungsverhalten und verbessern die Energiebi- die Optimierung von Heizungs- und Lüftungsanlage sowie
lanz. Prüfen Sie deshalb, ob, wie und wann eine Lüftungs- durch die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht werden.
anlage installiert werden sollte (vgl. Kapitel 5.2.7). Berück- Bei der Ausarbeitung von energetischen Konzepten rückt
sichtigen Sie dabei die baulichen Gegebenheiten und die allerdings die Frage der Denkmalverträglichkeit der Maß-
Möglichkeiten, ausreichende Luftdichtheit herzustellen. nahmen in den Vordergrund. Denn hier gilt es, die einzelnen
Maßnahmen nicht nur im Sinne der energetischen Sanie-
rung korrekt, sondern gleichzeitig auch form-, werk- und
Hinweis materialgerecht unter denkmalpflegerischen und denkmal-
schutzrechtlichen Gesichtspunkten umzusetzen. Das Best-
Angesichts des langen Zeitraums, für den der iSFP gel- möglich-Prinzip bedeutet in diesem Fall, dass Maßnahmen
ten soll, ist natürlich keine Planung im Detail möglich. Es nur an den Stellen umgesetzt werden, wo sie mit den Denk-
gilt jedoch, die schon heute bekannten Einflussfaktoren malschutzanforderungen vereinbar sind, dort aber soweit
zu berücksichtigen, robuste Maßnahmen zu empfehlen möglich mit größter Effizienz.
und so strategische Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Mit Blick auf die gesamte Sanierung des Gebäudes ist unter
Hinzuziehung eines Architekten oder Fachplaners (auf Auf-
trag des Bauherren) zu prüfen und zu eruieren, ob die geplan-
te energetische Maßnahme genehmigungspflichtig ist. Sollte
dies der Fall sein, ist es wichtig, dass Sie den Hauseigentümer
auf die notwendige Genehmigung oder Erlaubnis der zustän-
digen Denkmalschutzbehörde aufmerksam machen.
Unter Lock-in-Effekt (englisch „lock in“ = „einschließen“ Anlass für eine Sanierung kann sein, dass der Besitzer sein
oder „einsperren“) versteht man im Allgemeinen Umstände, Zuhause von innen und/oder außen verschönern und mo-
bei denen aufgrund einer einmal getroffenen Entscheidung dernisieren möchte. In diesem Zusammenhang ist es emp-
eine weitere Verbesserung oder das Erreichen eines Ziels er- fehlenswert, auch Effizienzmaßnahmen zu integrieren.
schwert oder gar verhindert werden.
Weit verbreitete Vorurteile besagen jedoch, dass energetisch
Im Fall der Schritt-für-Schritt-Sanierung besteht die Ge- sanierte Gebäude immer gleich aussähen: dicke Dämmung,
fahr, dass energetische Verbesserungen nur jeweils iso- tiefe Fensterlaibungen und glatte, schmucklose Fassaden.
liert betrachtet und einzelne Komponenten in sich Natürlich gibt es solche Beispiele, aber das muss nicht so
optimiert werden, ohne die Folgen für spätere Maß- sein. Achten Sie bei der Sanierung stets auf die gestalterische
nahmen und Ziele zu berücksichtigen. Das kann dazu Qualität. Jedes Gebäude ist ein Bild aus der Zeit, in der es er-
führen, dass ein Bauteil auf niedrigerem Wärmeschutz- richtet wurde. In ihrer Gesamtheit fügen die verschiedenen
niveau konserviert wird. Achten Sie darauf, diese Lock-in- Gebäude sich dann zu einem Stadtbild zusammen.
Effekte zu vermeiden.
5.2 Komponenten
• Struktur und Dekor (Stuck oder Dekor an der Fassade) Auch die Einrüstung der Fassade aus anderen Gründen wie
beispielsweise für eine Dacherneuerung kann ein Anlass für
Auch sind Entscheidungen bezüglich einzelner Bauteile nötig: die Fassadendämmung sein. Zudem bietet ein Fensteraus-
tausch eine gute Möglichkeit für die Fassadendämmung, da
• Farbwahl der Fassade (z. B. Bezug zu Nachbargebäuden,
Verwendung regionaler Farbschemata, sensible Verwen-
die neuen Fenster dann gleich in optimaler Position einge-
baut werden können.
dung von Farbakzenten)
Ausführungshinweise zur Außenwanddämmung
• Fassadendetails (z. B. Gesimse, Faschen, Bossen oder Lisenen) Damit die Wärmebrücke an der Fensterlaibung so weit
wie möglich minimiert wird und solare Gewinne im Ziel-
• Fassadenverkleidung
Plattenmaterialien)
(z. B. Vorsatzschalen aus Holz oder zustand ausgeschöpft werden können, sollten Sie die Posi-
tion der Fenster in der späteren Dämmebene berücksichti-
gen. Für die Montage an dieser Stelle sind dann bereits mit
• Dachdeckung (Zustand, Material und Form) der Außenwanddämmung Montagerahmen aus hochfestem
Dämmstoff oder aus Kunststoff- oder Holzprofilen vorzu-
• Farbe der Dachdeckung sehen, die einen späteren Einbau des neuen Fensters in der
Dämmebene einfach, kostengünstig und ohne Zerstörung der
• Fenster (z. B. Flächenanteil, Form, Größe, Rahmenmaterial) Oberfläche der Dämmung ermöglichen (vgl. Prinzipskizzen).
Hinweis
Eine Dämmung der Kellerdecke von unten ist aber auch In allen anderen Fällen können ein Glasbruch, ein Defekt der
dann zu empfehlen, wenn wegen geringer lichter Raumhö- Mechanik oder witterungsbedingte Schäden Auslöser für
he nur wenig Dämmstärke möglich ist. Die physikalische den Fensteraustausch sein. Grundsätzlich ist es empfehlens-
Eigenschaft der Dämmung, dass mit zunehmender Dämm- wert, die Fenster zu erneuern, wenn die Fassade gedämmt
schichtdicke die Dämmwirkung nur unverhältnismäßig mit wird. Auch die Kombination mit größeren Renovierungsar-
ansteigt, spricht für die Effektivität der ersten 2 bis 4 cm beiten im Gebäudeinneren stellt einen guten Zeitpunkt dar.
Dämmung: Denn auch wenn der Anforderungswert gemäß
EnEV nicht erreicht werden kann, steigen Behaglichkeit und Bei dem Einbau neuer, luftdichter Fenster muss ein ausrei-
Energieeinsparung. Über die Nichteinhaltung bzw. Abwei- chender Luftwechsel sichergestellt werden, um die Raum-
chung von den Vorgaben der EnEV ist der Bauherr unbe- luftfeuchte auf ein bauphysikalisch unkritisches Niveau zu
dingt aufmerksam zu machen. begrenzen. Damit kann das Risiko von Tauwasserbildung,
Schimmel und Feuchteschäden reduziert werden. Empfoh-
len wird dafür die zeitgleiche Installation einer kontrollier-
ten Wohnraumlüftung. Gegebenenfalls ist die Notwendig-
keit eines Lüftungskonzepts und Heranziehung eines vom
Bauherren beauftragten Sachverständigen zu prüfen. Wird
mehr als ein Drittel der vorhandenen Fenster ausgetauscht,
muss ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt werden.
5 . S C H R I T T 3 : E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N 35
1. Position
Um die Einbauwärmebrücke so weit wie möglich zu mi- Zur Erreichung eines hohen energetischen Niveaus sind
nimieren und die solaren Gewinne nach Abschluss der als Erstes die energetischen Anforderungen maßgebend.
Arbeiten komplett auszuschöpfen, ist eine Einbauposi- Fenster mit hochdämmenden Rahmen, 3-Scheiben-Ver-
tion in der Mitte der späteren Dämmebene der Fassade glasung und einem dämmenden Glasrandverbund, der so-
am günstigsten. Eine Montage vor der Bestandswand ist genannten „warmen Kante“, erfüllen diese Anforderungen
jedoch im Zwischenzustand schwer umsetzbar und in in aller Regel und sollten Basis der Überlegungen für eine
vielen Fällen optisch nicht akzeptabel. Einen guten Kom- energetische Sanierung zum Effizienzhaus werden.
promiss stellt die Montage möglichst nahe, im besten Fall
außenbündig mit der Außenwand dar, sodass der Rah- Achten Sie auf den sommerlichen Wärmeschutz der Fenster.
men einfach überdämmt werden kann. Je nach Rahmen Das gilt insbesondere bei Dachflächenfenstern in ausgebau-
und Einbausituation können für den Zwischenzustand ten Dachgeschossen. Die Hersteller bieten dafür verschiede-
vor Anbringung der Wanddämmung Maßnahmen zur ne Verschattungssysteme an.
Schimmelvermeidung in der Fensterlaibung erforderlich
sein. Möglich sind zum Beispiel Laibungsdämmung oder
Wärmeleitprofile (siehe Prinzipskizzen). Hinweis
Hinweis Bei der Wahl des Dachausschnitts und des Sitzes des späte-
ren Dachflächenfensters sind die Mindestabstände zu Abga-
Sind bislang einfach verglaste Fenster vorhanden, söffnungen von Heizungsanlagen zu beachten. Die Mindest-
sollten sie zum Zeitpunkt der Fassadendämmung abstände richten sich nach den einschlägigen Vorschriften
ausgetauscht werden. Unabhängig vom Restwert der des Immissionsschutzrechts. Mindestabstände sind auch aus
Fenster ist dies aufgrund ihrer hohen Energieverluste Schallschutzgründen zwingend sicherzustellen.
wirtschaftlich sinnvoll. Doppelverglaste Fenster soll-
ten spätestens dann ausgetauscht werden, wenn sie
den Anforderungen an Behaglichkeit, Hygiene oder Hinweis
Luftdichtheit nicht mehr genügen oder kaputt sind.
Im Rahmen der energetischen Sanierung wird nach
DIN 1946-6 in den folgenden Fällen ein Lüftungskon-
Besonderheiten beim Einbau von Dachflächenfenstern zept erforderlich:
Der Einbau von Dachflächenfenstern kann bei einem Dach-
ausbau erforderlich werden und stellt im Vergleich zur Er- • In einem Mehrfamilienhaus werden mehr als ein
richtung von Dachgauben eine kostengünstige Alternative Drittel der Fenster einer Nutzungseinheit ausge-
dar. Sind bereits Dachflächenfenster vorhanden, sollte eine tauscht.
Erneuerung im Zuge der Dachsanierung mit dem Eigen-
tümer besprochen werden. Auch wenn die vorhandenen • In einem Einfamilienhaus werden mehr als ein
Dachflächenfenster sich noch in einem guten Zustand befin- Drittel der Fenster ausgetauscht bzw. mehr als ein
den, ist ein gleichzeitiger Austausch im Zuge der Dachdäm- Drittel der Dachfläche abgedichtet.
mung empfehlenswert. Werden sie nicht gleichzeitig mit
der Dachdämmung ausgetauscht, so entstehen zusätzlicher
Aufwand und Kosten für das Versetzen der Fenster im Zuge 5.2.5 Komponenten Heizung und Warmwasser-
der Dachdämmung sowie das erneute Herstellen eines was- bereitung
ser- und luftdichten Anschlusses an die Dachkonstruktion.
Abhängigkeiten
Es gibt zahlreiche Arten von Dachflächenfenstern. Bespre- Der passende Zeitpunkt für den Austausch des Heizkessels
chen Sie im Vorfeld mit dem Eigentümer, welche Anforde- hängt einerseits vom Alter bzw. Erhaltungszustand und von
rungen er daran stellt. So können sich zum Beispiel Wohnas- der Effizienz des vorhandenen Kessels und andererseits von
pekte mit funktionellen Aspekten durch den Einbau eines der Entwicklung der Heizlast über die Sanierungsschritte ab.
Wohn- und Ausstiegsfensters vereinen. Dachflächenfenster
werden zwischen den Sparren eingebaut. Ideal ist, wenn sie Bei modulierenden Heizungssystemen ist wichtig, dass das
genau zwischen zwei Sparren passen. Sind andere Fenster- Heizgerät sowohl zum aktuellen als auch zum zukünftigen
größen vorgesehen, sollte ein Statiker in die Planung einbe- Bedarf passt. Heizkessel in derartigen Systemen erlauben
zogen werden. eine große Spreizung der Heizleistung bei nahezu gleichblei-
bendem Wirkungsgrad. Das gilt insbesondere für Gaskessel.
Vermerken Sie im iSFP für den Hauseigentümer die Not- Der große Vorteil für die Schritt-für-Schritt-Sanierung: Die
wendigkeit einer lückenlosen Dämmung und einer exakt Heizleistung kann sich dem sinkenden Energiebedarf gut
ausgeführten Luftdichteschicht, um beim Einbau von Dach- anpassen. Der Zeitpunkt des Kesselaustauschs ist deshalb
flächenfenstern Wärmebrücken zu reduzieren. Selbst gerin- flexibel.
ge Ungenauigkeiten führen unweigerlich zu Bauschäden.
Prüfen Sie vor Ort, ob zeitgleich eine Erneuerung der Heiz- Beachten Sie auch, dass verschmutzte Leitungen zu erhöh-
verteilung von Vorteil ist. Gegebenenfalls bietet bereits die ten Schwebstoffanteilen im Leitungssystem und damit zu
nachträgliche Dämmung vorhandener Leitungen als So- Ausfällen bei der Erzeugung führen können.
fortmaßnahme im ersten Maßnahmenpaket einen großen
Mehrwert für den Hauseigentümer. Ausführungshinweise für die Wärmeverteilung
Achten Sie darauf, dass die Warmwasserverteilleitungen bei
Unabhängig von der Erneuerung des Heizungssystems und einer Erneuerung weitestgehend im beheizten Bereich ver-
der Verteilleitungen ist der Austausch der Heizungspumpe legt werden. Leitungen, die in kalten Bereichen verlaufen,
gegen eine Hocheffizienzpumpe möglicherweise sinnvoll. müssen sehr gut gedämmt werden.
Unter Umständen sollte dies bereits als Sofortmaßnahme
mit dem ersten Maßnahmenpaket umgesetzt werden. Die nachträgliche Dämmung von Heizleitungen ist eine ein-
fache und sehr effektive Maßnahme, deren Wirkung unmit-
Bei der Ausführung zu beachten telbar greift.
Die Leistung des Kessels hängt von der Heizlast des Gebäudes
ab. Wichtig ist deshalb, dass vor der Installation eine Heiz- Tabelle 8 zeigt die Mindestanforderungen der EnEV an die
lastberechnung nach DIN 12831 und eine konkrete Fachpla- Dämmstärke von Rohrleitungen. Sie enthält Empfehlungen
nung erfolgen. Für die Auslegung der Heizungsanlage ist es für Heizleitungen im unbeheizten Bereich sowie für Warm-
nicht zulässig, sich auf die Wärmebedarfsberechnung oder wasser-Zirkulationsleitungen unabhängig von ihrer Lage.
die Ergebnisse im iSFP zu berufen. So reicht auch eine Aus- Beraten Sie den Bauherren dahingehend eine Dämmstärke
sage, dass der neue Kessel modulierend sein soll, als Fach- zu wählen, die in Abhängigkeit vom Nenndurchmesser der
planung nicht aus. Schließlich hängt die richtige Einstellung Leitungen bis zu 50 Prozent darüber liegt. Dies ist in der Re-
des Heizsystems von der Raumheizlast und den hydrauli- gel auch wirtschaftlich sinnvoll.
schen Verhältnissen (Druckverlusten) im Leitungssystem ab.
Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm
Tabelle 9: Darstellung der Kopplungsmöglichkeiten von Sanierungsmaßnahmen und der Installation einer Lüftungsanlage
Einem Energieträgerwechsel hin zu erneuerbaren Energien Wärmepumpen können sowohl mono- als auch bivalent be-
sollten grundsätzliche Überlegungen vorangestellt werden, trieben werden:
die maßgeblich von den Gegebenheiten des Hauses abhängen.
weise bei einer Modernisierung mit Passivhaus-Kompo- Ausführungshinweise für die Installation einer Solaranlage
nenten. Der Vorteil besteht darin, dass die Luft als Wär- Der geeignete Zeitpunkt für die Installation von Photovoltaik-
mequelle einfach und kostengünstig erschließbar ist. und Solarthermie-Anlagen ist, wenn Dach und Außenwände
bereits gedämmt sind. Bei noch ungedämmten Dächern und
• Systeme, die das Erdreich als Energiequelle nutzen, kön-
nen höhere Jahresarbeitszahlen erreichen und ihre Effizi-
Wänden erschwert die Solaranlage die spätere Wärmedäm-
mung und kann sogar für einen Lock-in-Effekt sorgen.
enz ist höher. Die Anzahl und die Tiefe der Erdbohrungen
hängen dabei vom Bedarf ab. Geringe Heizlasten führen
hier zu einem Investitionskostenvorteil.
5 . S C H R I T T 3 : E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N 41
Hinweis
Montagehinweis
Noch immer ist es üblich, Aluminiumkonsolen zur Befesti-
gung des Trägersystems einer Fassaden-Photovoltaik-Anla-
ge einzusetzen. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Alu-
miniums können sich aber Wärmebrücken ergeben, die den
U-Wert der Wand und damit auch die Wärmeverluste und
Energiekosten verdoppeln. Darum ist es besonders wichtig,
auf wärmebrückenarme Verankerungen hinzuweisen. Die-
se können aus faserverstärktem Kunststoff oder Holz sein,
wenn es Brandschutz und Statik erlauben. Andernfalls ha-
ben sich Träger aus Edelstahl bewährt, insbesondere solche,
die nicht aus Metallplatten, sondern aus Metallstäben bestehen.
Die Tragkonstruktion sollte jedoch in jedem Fall durch einen
im Auftrag des Bauherren heranzuziehenden Tragwerkspla-
ner überprüft und verifiziert werden. Hierbei müssen auch
entsprechende Windlasten (Stichwort: aufgeständerte Solar-
panels) beachtet werden.
42 5. S C H R I T T 3: E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N
5.3.1 Luftdichtheit
Die Luftdichtheit von Gebäuden resultiert aus dem Zu- Passen die Bewohner ihr Lüftungsverhalten nicht den verän-
sammenspiel und der Qualität aller Einzelbauteile. Bei derten Umständen an und wird auch keine Lüftungsanlage
Schritt-für-Schritt-Sanierungen kann eine hohe Luftdicht- eingebaut, so erhöht sich die relative Feuchte der Raumluft
heit nur hergestellt werden, wenn alle Bauteile und An- häufig auf Werte deutlich über 50 Prozent. Das Schimmelri-
schlüsse in jedem Sanierungsschritt luftdicht ausgeführt siko steigt, insbesondere wenn der Wärmeschutz der Außen-
werden. Auch die Anschlüsse an später zu sanierende Bau- hülle nicht gleichzeitig verbessert wird.
teile müssen entsprechend vorgerüstet werden. Dazu muss
ein Luftdichtheitskonzept bereits vor Ausführung des ersten Bei der Luftdichtheit ist folgender Ablauf empfehlenswert:
Sanierungsschritts vorliegen – dies ist zwar nicht Bestandteil
des iSFP, Sie sollten den Eigentümer aber bereits in der Bera-
tung darauf hinweisen.
• Bestandsaufnahme
Die Luftdichtheit der Gebäudehülle wird im iSFP nicht als
• Grobkonzept
eigenständige Kategorie bewertet. Im Dokument „Umset-
zungshilfe für meine Maßnahmen“ wird sie jedoch an zwei
• Detailplanung
Stellen thematisiert: • Ausführung
1. Als graues Symbol für den Istzustand und als grünes
Symbol im Falle einer Verbesserung durch den Sanie-
• Luftdichtheitsmessung
rungsschritt. Das grüne Symbol dient als visueller Hin- Die Aspekte werden im Folgenden näher beleuchtet.
weis darauf, dass im Maßnahmenpaket eine besondere
Anforderung besteht, deren Umsetzung zwingend zum Bestandsaufnahme im Altbau: Vormessung
Erreichen des Maßnahmenziels erforderlich ist. Stellen Sie sich nachfolgende Fragen, bevor Sie die passen-
den Sanierungsschritte mit Blick auf die Luftdichtheit aus-
2. In der Detailbeschreibung jedes einzelnen Sanierungs- wählen und zusammenstellen:
schritts wird die erforderliche Luftdichtheit erläutert.
• Welche
Ebene?
Materialien bilden im Bestand die luftdichte
LUFTDICHTHEIT
• Wo liegen die Schwachstellen der vorhandenen Hülle?
IST
1/h Darstellung der Luftdichtheit im
Istzustand
• Was wird sich durch die Sanierungsschritte verändern?
Hinweis
LUFTDICHTHEIT
Es ist möglich, dass nur eine Messung der Luftdicht-
heit (Differenzdruckmessung) endgültige Antworten
auf die genannten Fragen liefert. Nur so lassen sich
1/h Darstellung der verbesserten Luft- mithilfe von Unterdruck alle vorhandenen Leckagen
dichtheit
des Baukörpers aufspüren und anschließend beurtei-
len. Diese Vormessung ist allerdings nicht Bestandteil
des iSFP und sollte vom Hauseigentümer separat be-
Ziel der Sanierung ist ein ausreichend luftdichtes Gebäude. auftragt werden.
Dafür muss im gesamten Ablauf der Sanierung und insbe-
sondere im Fall der Schritt-für-Schritt-Sanierung die Luft-
dichtheit berücksichtigt werden.
5. S C H R I T T 3 : E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N 43
Im iSFP sollten Sie die Zeitpunkte, zu denen eine Leckagesu- 1. Als graues Symbol für den Istzustand und als grünes
che oder ein Luftdichte-Test empfohlen wird, bei den jewei- Symbol im Falle einer Verbesserung durch einen Sanie-
ligen Maßnahmenpaketen angeben. rungsschritt. Das grüne Symbol signalisiert dem Haus-
eigentümer zusätzlich, dass in dem jeweiligen Maßnah-
menpaket ein besonderer Anspruch in Bezug auf die
Wärmebrückenoptimierung besteht, dessen Erfüllung
zum Erreichen des Sanierungsziels wesentlich ist. Trat in
einem vorhergehenden Maßnahmenpaket bereits eine
Verbesserung ein, so bleibt das Symbol weiterhin grün.
WÄRMEBRÜCKEN
IST
Darstellung des Wärmebrücken- W /(m2 ·K)
zuschlags im Istzustand
WÄRMEBRÜCKEN
Hinweis
Wärmebrücken stellen im Altbau ein Problem dar: Sie führen Im Istzustand des Gebäudes hat der hydraulische Abgleich
nicht nur zu erhöhten Wärmeverlusten, sondern auch zu ge- für den iSFP eine eher untergeordnete Bedeutung. Er dient
ringeren Temperaturen an den Innenoberflächen. Damit geht dazu, die Heizungsanlage auf den Wärmebedarf des Gebäu-
die Gefahr feuchtebedingter Bauschäden einher. des abzustimmen. Bei jeder Änderung des Wärmebedarfs
durch Sanierungsmaßnahmen verändert sich der energe-
Gesundheitliche Beeinträchtigungen beispielsweise durch tische Zustand des Hauses und damit verändern sich auch
Schimmel sind möglich. Nach einer fachgerecht ausgeführ- die Voraussetzungen für den hydraulischen Abgleich – die
ten energetischen Komplettmodernisierung lassen sich der- vorhandenen Einstellungen an der Technik stimmen nicht
artige Probleme oftmals lösen. mehr mit dem aktuellen Wärmebedarf überein. Prüfen Sie
in jedem Maßnahmenpaket, ob ein hydraulischer Abgleich
Anders verhält es sich bei Teilsanierungen und damit auch notwendig ist.
bei der Schritt-für-Schritt-Sanierung. Durch schlecht auf-
einander abgestimmte Maßnahmenpakete kann das Schim- Der größte Aufwand für den hydraulischen Abgleich ent-
melrisiko sogar zeitweilig erhöht werden. steht aus der Berechnung der Heizlast und der Erfassung
der Heizkörper sowie des Verteilnetzes. Deshalb ist es sinn-
Um Feuchteschäden an Wärmebrücken zu vermeiden, er- voll – insbesondere wenn die folgenden Sanierungsschritte
geben sich für den iSFP einer Schritt-für-Schritt-Sanierung weitere Heizungsoptimierungen erfordern, jedoch zeitlich
folgende Empfehlungen: weit auseinanderliegen –, bereits beim ersten Abgleich eine
raumweise Heizlastberechnung durchführen zu lassen. Bei
späteren Sanierungsschritten müssen die Berechnungen
• Damit der unkontrollierte Luftwechsel minimiert wird,
ist eine ausreichende und kontrollierte Lüftung nötig. Die
nur noch entsprechend den Sanierungsmaßnahmen aktua-
lisiert werden. Voraussetzung dafür ist jedoch eine sorgfälti-
Mindestanforderungen an die Auslegung der Lüftungs- ge und detaillierte Dokumentation.
anlage ergeben sich aus dem Lüftungskonzept nach DIN
1946-6. Ist die ausreichende Luftdichtheit der gesamten
Gebäudehülle gegeben, sollten Sie, um dem Bestmög- Hinweis
lich-Prinzip zu entsprechen, eine Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung vorschlagen. Nutzen Sie die detaillierte Beschreibung der Maßnah-
menpakete in der Umsetzungshilfe, um den Hausei-
• Bei einzelnen Maßnahmen kann es erforderlich sein, die
Wärmebrücken im Zwischenzustand zu entschärfen. Wird
gentümer darauf hinzuweisen, wann ein hydrauli-
scher Abgleich erforderlich ist. Zusätzlich finden Sie in
beispielsweise ein neues Fenster in eine ungedämmte den Umsetzungshilfen für wiederkehrende Maßnah-
Wand eingebaut, ist eine dünne Laibungsdämmung oder men eine Standarderläuterung.
eine vergleichbare Maßnahme zur Schimmelvermeidung
nötig. Diese Maßnahmen entfallen bei einer Gesamtsa-
nierung in einem Zug mit gleichzeitiger Dämmung der Sprechen Sie deshalb Empfehlungen für den Hauseigentü-
Außenwand. Bei einer Schritt-für-Schritt-Sanierung stellt mer aus, wann ein hydraulischer Abgleich tatsächlich ratsam
dies einen Zusatzaufwand dar. Dieser sollte bei der Über- ist. Gegebenenfalls können die entstehenden Abweichungen
legung, ob die beiden Maßnahmen besser zusammenge- gering oder nur von kurzer Dauer und damit temporär hin-
fasst werden sollten, berücksichtigt werden. nehmbar sein.
Kühlung
In Deutschland besitzen die meisten Wohngebäude keine
Klimaanlage. Akzeptieren die Bewohner die höhere Tempe-
• Ungedämmte Wände oder Dächer können je nach Far-
be die Sonneneinstrahlung unterschiedlich absorbieren.
ratur an heißen Sommertagen, ist eine Kühlung auch nicht Wärmedämmung und Farbgebung sind daher Teil eines
nötig. Generell gilt, dass für hohen Komfort auch im Som- passiven Kühlkonzepts, denn sie reduzieren auch die so-
mer eine Temperatur von 25 °C an nicht mehr als 5 Prozent laren Lasten. Die im Haus entstehende Wärme und die
des Jahres überschritten werden sollte. Dafür reichen passive tageszeitlichen Temperaturschwankungen werden durch
Kühlstrategien in der Regel aus. die Wärmedämmung in Verbindung mit der Wärmespei-
cherfähigkeit der Umschließungswände ausgeglichen
Passive Kühlung und gegebenenfalls reduziert. Das macht sich besonders
Der sommerliche Komfort ohne Klimaanlage lässt sich in ausgebauten Dachgeschossen positiv bemerkbar.
durch die Kombination mehrerer kleiner Beiträge herstel-
len. Bedenken Sie diese am besten bereits bei der Entwick-
lung des iSFP. Denn im Rahmen einer Sanierung ist es vor
• Die verbleibenden Wärmelasten können ggf. kostengün-
stig und effektiv durch Fensterlüftung minimiert werden.
allem wichtig, die Wärmelasten zu minimieren und die Hilfreich ist, schon während der Planung gemeinsam
Abfuhr überschüssiger Wärme zu ermöglichen. Die nach- mit dem Hauseigentümer zu überlegen, welche Fenster
folgend genannten Maßnahmen sind in Gebäuden mit und während der kühleren Stunden des Tages geöffnet oder
ohne Klimaanlage sinnvoll: zumindest gekippt werden können. Einbruch-, Witte-
rungs- und Lärmschutz, Insekten und Vögel, versiche-
• Interne Wärmelasten reduzieren lohnt sich doppelt: Es
spart Energie und reduziert die sommerlichen Raumtem-
rungsrechtliche Vorgaben und Ähnliches dürfen dabei
nicht vergessen werden. Wenn gar keine Fenster geöffnet
peraturen. Für Warmwasser-Zirkulationsleitungen eignet werden können, neigen hochgedämmte Gebäude stärker
sich beispielsweise eine hochwertige Dämmung, die ide- zur Überhitzung als ungedämmte Altbauten. Bei mode-
alerweise Schellen und Armaturen einschließt. Auch eine rater Nachtlüftung, etwa über gekippte Fenster, ist das
verbesserte Dämmung von Warmwasserspeichern und in der Regel bereits nicht mehr der Fall. Berücksichtigen
ihren Anschlussleitungen ist hilfreich. Außerdem können Sie daher, inwiefern sich außen liegende Verschattung,
Sie die Hauseigentümer auf effiziente Haushaltsgeräte Nachtlüftung und Reduzierung der Wärmelasten mit
und eine effiziente Beleuchtung hinweisen. dem verbesserten Wärmeschutz kombinieren lassen.
• Solare Lasten können mithilfe von Rollläden, Lamellens- • Ist die Lüftung nachts per Fenster beispielsweise auf-
tores oder Markisen reduziert werden. Eine solche außen grund von Lärmbelastung nicht möglich, kann eine Lüf-
liegende Verschattung stellt in der Regel die effektivs- tungsanlage weiterhelfen. Die Wärmerückgewinnung
te Maßnahme gegen zu heiße Räume im Sommer dar. kann an heißen Sommertagen die Wärmelasten etwas
Aber auch andere Fenstergläser können Abhilfe schaffen: senken. Wichtig ist dabei, dass ein Bypass eingebaut wird,
Gläser mit geringerem U-Wert haben in der Regel auch damit die Wärme auch tatsächlich aus dem Gebäude ge-
einen etwas geringeren g-Wert. Sie verbessern außerdem lenkt werden kann.
die Wirkung des außen liegenden Sonnenschutzes. Ein
innen liegender Sonnenschutz durch Vorhänge oder Ähn-
liches bringt gerade bei hochwertigen Gläsern kaum eine
Verbesserung.
5 . S C H R I T T 3: E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N 47
Die beiden folgenden Abschnitte helfen Ihnen dabei, dem 5.4.1 Kopplung von Effizienzmaßnahmen an
Bauherren bzw. seinem Architekten hilfreiche Überlegungen Ohnehin-Maßnahmen
zur zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen beizu-
steuern. Auch unterstützen sie Sie beim Erkennen wichtiger Tabelle 10 zeigt Möglichkeiten auf, wie man durch die Kopp-
Zusammenhänge zwischen nicht gleichzeitig ausgeführten lung von Effizienzmaßnahmen an ohnehin anfallende Sa-
Maßnahmen. nierungen Kosten sparen kann. Links stehen die nicht ener-
getischen Ohnehin-Maßnahmen, rechts die möglichen zu
kombinierenden energetischen Maßnahmen.
Allgemeines
Austausch von Fenstern mit Einfachverglasung
Außenwand (außenseitig)
Putzerneuerung
Neuanstrich Außendämmung
Dach (außenseitig)
Zwischen- und Aufsparrendämmung
Neueindeckung
Photovoltaik/Solarthermie (nur auf gedämmte Dächer)
Dach (innenseitig)
Dachausbau Zwischen- und Untersparrendämmung
Fenster
3-fach-Wärmeschutzverglasung mit gedämmtem Rahmen, Einbau möglichst in Dämmebene
Neue Fenster
Außen liegende regelbare Verschattung (z. B. Raffstores)
Innenraumsanierung
Dämmung auf der Kellerdecke
Elektrik
Erneuerung Elektroinstallationen Luftdichte Elektrodosen
48 5. S C H R I T T 3 : E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N
Heizungsanlage
Heizungswartung Hydraulischer Abgleich
Kurzes, gut gedämmtes Leitungsnetz (inklusive Armaturen), möglichst vollständig innerhalb der
Neue Wärmeverteilung
thermischen Gebäudehülle verlegt, Heizkreispumpe der Effizienzklasse A
Im folgenden Abschnitt sind einige wichtige Aspekte aufge- Ein späterer Fenstereinbau in der Dämmebene kann mit
führt, die Sie bei der Erstellung von Sanierungspaketen be- einem Montagerahmen aus hochfestem Dämmstoff vor-
achten sollten. bereitet werden.
Wenn die Außenwand gedämmt wird, muss bereits jetzt Die vorhandenen Rollladenkästen können eventuell ent-
beachtet werden für eine(n) spätere(n) … fernt und neue Rollläden in das WDVS integriert werden.
Sollen die alten Rollladenkästen weiter genutzt werden,
können sie im Zuge der Wanddämmung ausgedämmt
• …DerSchrägdachdämmung
wärmebrückenarme Anschluss an die spätere Schräg-
werden. Das ist besonders zu empfehlen, wenn die Fens-
ter bereits erneuert wurden und der nächste Austausch in
dachdämmung ist vorzubereiten. Vorhandene Verkleidun- großem zeitlichen Abstand erfolgt.
gen an der Traufe sind zu öffnen und die Dämmung sollte
bis zu einem definierten Abschluss zum Beispiel auf der Wenn die Fenster/Türen zu einem späteren Zeitpunkt in
Oberkante der Sparren geführt werden. Am Ortgang ist derselben Einbauebene montiert werden sollen, ist die
die Dämmung bis ca. zur Oberkante der Giebelwand zu Laibungsdämmung witterungs- und schlagregensicher
führen. Hierfür muss in der Regel der Dachüberstand neu mit diffusionsoffener Fuge an die vorhandenen Fenster
aufgebaut und verlängert werden. anzuschließen.
• …DieFlachdachdämmung
Attika sollte mit einem stabilen Dämmelement (ferti-
• …DieHeizkesselerneuerung
Regelung des vorhandenen Wärmeerzeugers ist an
ge Produkte erhältlich) schon so weit erhöht werden, dass die verminderte Heizlast anzupassen. Dabei ist vor allem
bei einer späteren durch die Flachdachdämmung verur- die Heizkurve auf geringere Vorlauftemperaturen ein-
sachten Anhebung der Oberkante des Flachdachaufbaus zustellen und ein hydraulischer Abgleich der Heizkreise
die Attika nicht mehr verändert werden muss. durchzuführen. Eventuell kann auch die Leistung der
Heizkreispumpe reduziert werden.
Wenn die spätere Flachdachdämmung an der Attika
hochgeführt werden soll, ist das Attika-Blech bereits in
ausreichender Breite und nach innen auskragend auszu-
• …DieHeizkörperoptimierung
Heizkreistemperaturen können abgesenkt werden.
führen. Grundsätzlich sollte nach Dämmmaßnahmen geprüft
werden, ob die Leistung der einzelnen Heizkörper zu den
• …DerDämmung der obersten Geschossdecke
wärmebrückenarme Anschluss an die spätere Däm-
verminderten Raumheizlasten passt, und gegebenenfalls
ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.
mung der obersten Geschossdecke ist vorzubereiten.
• …EsFensteraustausch
ist ein späterer wärmebrückenarmer Fenster-/Türein-
bau vorzubereiten.
50 5. S C H R I T T 3: E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N
Wenn die Außenwand innen gedämmt wird, muss bereits Wenn das Dach gedämmt wird, muss bereits jetzt beachtet
jetzt beachtet werden für eine(n) spätere(n) … werden für eine(n) spätere(n) …
• ….DieFensteraustausch
Fenster sind luft- und diffusionsdicht an die Laibung
• …DerWanddämmung außen
Dachüberstand ist so auszuführen, dass die zukünf-
anzuschließen. Die Fensterlaibungen sind bis an den tige Wanddämmung ausreichend überdeckt wird (Dicke
vorhandenen Fensterrahmen zu dämmen. Unabhängig der Dämmung plus zusätzlich ausreichender Überstand).
davon, ob die Fenster später in derselben Ebene bleiben Gegebenenfalls ist die Untersicht des Dachüberstands
oder wärmebrückenarm nach innen versetzt werden sol- mit einer temporären Verkleidung zu versehen. Neue
len, muss diese Laibungsdämmung später beim Fenster- Fallrohranschlüsse am Boden sollten schon das Maß des
austausch wieder zerstört werden. späteren WDVS berücksichtigen.
• …DieHeizkesselerneuerung
Regelung des vorhandenen Wärmeerzeugers ist an
• … Heizkesselerneuerung
Die Regelung des vorhandenen Wärmeerzeugers ist an
die verminderte Heizlast anzupassen. Dabei ist vor allem die verminderte Heizlast anzupassen. Dabei ist vor allem
die Heizkurve auf geringere Vorlauftemperaturen ein- die Heizkurve auf geringere Vorlauftemperaturen ein-
zustellen und ein hydraulischer Abgleich der Heizkreise zustellen und ein hydraulischer Abgleich der Heizkreise
durchzuführen. Eventuell kann auch die Leistung der durchzuführen. Eventuell kann auch die Leistung der
Heizkreispumpe reduziert werden. Heizkreispumpe reduziert werden.
• …Grundsätzlich
Heizkörperoptimierung
sollte nach Dämmmaßnahmen geprüft
• … Heizkörperoptimierung
Die Heizkreistemperaturen können abgesenkt werden.
werden, ob die Leistung der einzelnen Heizkörper zu den Grundsätzlich sollte nach Dämmmaßnahmen geprüft
verminderten Raumheizlasten passt, und gegebenenfalls werden, ob die Leistung der einzelnen Heizkörper zu den
ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. In der verminderten Raumheizlasten passt, und gegebenenfalls
Außenwand verlegte Heizungsleitungen müssen wegen ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.
Frostgefahr außer Betrieb genommen werden (Absen-
kung der Wandtemperatur durch die Innendämmung).
Wenn Fenster der besten iSFP-Bauteilklasse eingebaut
• …Wenn
Installation und Betrieb einer Lüftungsanlage
in einem Einfamilienhaus mehr als ein Drittel der
werden, ist der thermische Komfort auch ohne Heizkör- Dachfläche abgedichtet wird, ist ein Lüftungskonzept
per unter den Fenstern gewährleistet. Dann können neue nach DIN 1946-6 zu erstellen.
Heizkörper mit kurzen Leitungen an der Innenwand,
zum Beispiel oberhalb der Tür, installiert werden. Die Frisch- und Fortluftdurchlässe für die spätere Lüf-
tungsanlage sind in der Dachabdichtung vorzusehen. Ge-
gebenenfalls können Lüftungskanäle innerhalb der Dämm-
schicht oder hinter der Abseitenwand verlegt werden.
Wenn die oberste Geschossdecke gedämmt wird, muss Wenn die Fenster oder Türen ausgetauscht werden, muss
bereits jetzt beachtet werden für eine(n) spätere(n) … bereits jetzt beachtet werden für eine(n) spätere(n) …
• …DieHeizkesselerneuerung
Regelung des vorhandenen Wärmeerzeugers ist an
• …DieWanddämmung außen
Wärmebrücken und Anschlüsse an Laibung, Brüs-
die verminderte Heizlast anzupassen. Dabei ist vor allem tung und Sturz sind auch für den Zwischenzustand bis
die Heizkurve auf geringere Vorlauftemperaturen ein- zur Dämmung der Außenwände so auszuführen, dass der
zustellen und ein hydraulischer Abgleich der Heizkreise Mindestwärmeschutz und der Feuchteschutz sicherge-
durchzuführen. Eventuell kann auch die Leistung der stellt werden.
Heizkreispumpe reduziert werden.
• …DieInnendämmung
• … Heizkörperoptimierung
Die Heizkreistemperaturen können abgesenkt werden.
Wärmebrücken und Anschlüsse an Laibung, Brüstung
und Sturz sind auch für den Zwischenzustand bis zur Innen-
Grundsätzlich sollte nach Dämmmaßnahmen geprüft dämmung luftdicht und unter Berücksichtigung des Min-
werden, ob die Leistung der einzelnen Heizkörper zu den destwärmeschutzes und des Feuchteschutzes auszuführen.
verminderten Raumheizlasten passt, und gegebenenfalls
ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. • …DieDämmung unter der Kellerdecke
Kellerfenster sind so zu montieren, dass auch nach
• …DieInstallation und Betrieb einer Lüftungsanlage
Luftkanäle der späteren Lüftungsanlage können in
der späteren Dämmung der Kellerdecke genug Platz
bleibt, um die Fenster zu öffnen.
oder unter der Dämmebene vorbereitend verlegt werden.
• …DieDämmung auf der Kellerdecke
Höhen von Schwellen, Brüstungen und Stürzen sind
Wenn die Kellerdecke/Bodenplatte gedämmt wird, muss nach der künftigen Höhe des von oben gedämmten Fer-
bereits jetzt beachtet werden für eine spätere … tigfußbodens auszurichten.
• …DieHeizkesselerneuerung
• … Heizkesselerneuerung
Die Regelung des vorhandenen Wärmeerzeugers ist an
Regelung des vorhandenen Wärmeerzeugers ist an
die verminderte Heizlast anzupassen. Dabei ist vor allem
die verminderte Heizlast anzupassen. Dabei ist vor allem die Heizkurve auf geringere Vorlauftemperaturen ein-
die Heizkurve auf geringere Vorlauftemperaturen ein- zustellen und ein hydraulischer Abgleich der Heizkreise
zustellen und ein hydraulischer Abgleich der Heizkreise durchzuführen. Eventuell kann auch die Leistung der
durchzuführen. Eventuell kann auch die Leistung der Heizkreispumpe reduziert werden.
Heizkreispumpe reduziert werden.
• …DieDachterrassendämmung
Türschwelle zur Dachterrasse ist so hoch zu setzen,
dass eine spätere Dachterrassendämmung möglich ist.
• …DiePerimeterdämmung
Wärmebrücken und Anschlüsse an Laibung, Brüstung
und Sturz sind auch für den Zwischenzustand bis zur Monta-
ge der Perimeterdämmung so auszuführen, dass der Mindest-
wärmeschutz und der Feuchteschutz sichergestellt werden.
52 5. S C H R I T T 3: E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N
• …DieInnendämmung
Heizkörper und Rohre sind mit ausreichend Abstand
5.5.1 Allgemeine Erläuterungen zur
Kostenbetrachtung
zu montieren, damit die Wand dahinter später noch von
innen gedämmt werden kann, gegebenenfalls sind die Für Bauherren ist die Frage nach den Kosten der energe-
Heizkörper auf Stützen zu stellen. tischen Sanierung zentral, um die Entscheidung für eine
energetische Sanierung zu treffen. Dabei haben Energieeffi-
• …DieDämmung unter der Kellerdecke
Heizungsrohrleitungen im Kellergeschoss sind so
zienzmaßnahmen am Gebäude den großen Vorteil, dass sie
die Heizkosten senken.
zu verlegen, dass die spätere Dämmung der Kellerdecke
nicht behindert wird. Eventuell ist eine spätere Integrati- Wichtig: Machen Sie den Hauseigentümer darauf auf-
on der Rohre in die Kellerdeckendämmung vorzusehen. merksam, dass es sich bei sämtlichen angegebenen
Kosten um ca.-Beträge handelt. Sie stellen daher aus-
• …DaHeizkesselerneuerung und Heizkreisoptimierung
nach einer Dämmmaßnahme die vorhandenen Heiz-
drücklich weder eine Kostenschätzung (weder vor-
vertraglich noch im Rahmen vertraglicher Leistung)
körper weniger Leistung abgeben müssen, sind Heizkrei- dar, noch eine Kostenberechnung, einen Kostenan-
se und Regelung erneut an das Gebäude anzupassen. In schlag oder eine Kostenfeststellung. Derartige An-
der Regel können die Vorlauftemperaturen dann gesenkt gaben, Kostenschätzungen bzw. -berechnungen und
werden. Eventuell kann auch die Leistung der Heizkreis- Kostenfeststellungen der durchzuführenden bauli-
pumpe reduziert werden. chen Leistungen müssen gesondert – gegebenenfalls
unter Beauftragung eines Architekten – vorgenom-
• ...FürWasch- und Spülmaschinenanschluss
Wasch- und Spülmaschinen werden zusätzlich
men werden.
Warmwasseranschlüsse verlegt, um dafür geeignete Ge- Grundbestandteil eines jeden iSFP ist eine einfache Betrach-
räte anschließen zu können. tung der Investitionskosten. Hier bekommt der Hauseigen-
tümer zu jedem Maßnahmenpaket einen Überblick über die
• ...BeiHerstellung einer luftdichten Ebene
Installationen an der Außenwand ist der betroffe-
ungefähren Kosten der Sanierung. Neben den Gesamtkosten
des Maßnahmenpakets werden die anteiligen Instandhal-
ne, später nicht mehr gut zugängliche Wandbereich vor tungskosten dargestellt und für das erste Maßnahmenpaket
Montage mit einem luftdichten Glattstrich zu versehen, auch die mögliche Förderung nach aktuellem Stand. Da-
falls der Innenputz später die luftdichte Ebene bilden soll. rüber hinaus werden dem Hauseigentümer die verbrauchsab-
geglichenen Energiekosten vor Sanierung und nach Umset-
zung aller Maßnahmenpakete im iSFP dargelegt. Anhand des
Vergleichs der heutigen und der zukünftigen Energiekosten
kann der Eigentümer den Effekt der energetischen Verbesse-
rung ablesen. Dieser Einsparung gegenüber stehen die Kosten,
die mit den Sanierungsmaßnahmen verbunden sind.
• energetisch relevanten Investitionskosten, Sollte sich der Eigentümer für eine Gesamtsanierung in
mehreren Schritten entscheiden, machen Sie ihn darauf auf-
• Instandhaltungskosten, merksam, dass eine Gesamtsanierung in einem Zug demge-
genüber finanzielle und praktische Vorteile hat. Schließlich
• Baunebenkosten, kann er durch Synergieeffekte Kosten sparen und mögli-
cherweise von einer höheren Förderung profitieren.
sowie die jährlichen
Außerdem kommen ihm sofort alle positiven Auswirkungen
• Wartungskosten, auf Wohnraum und Wohnklima zugute. Informieren Sie den
Hauseigentümer darüber, damit er diese Aspekte bei seiner
• Energiekosten Wärme und Sanierungsentscheidung berücksichtigen kann.
Darstellung
Jährlicheder jährlichen Gesamtkosten
Gesamtkosten in der Umsetzungshilfe
aller Maßnahmenpakete als Annuität in Euro/Jahr
8.000
7.131
7.000
6.061 Energiekosten (Wärme)
6.000
5.293 Energiekosten (Hilfsstrom)
5.000 Energieeffizienzbedingte Mehrkosten
4.000 Wartungskosten
3.000 Baunebenkosten
(pauschal 15 % der Investitionskosten)
2.000
Instandhaltungskosten
1.000
Zielsetzung
Instandhaltung Gesamtsanierung Gesamtsanierung
ohne Förderung mit Förderung
5.5.2 Kostenarten
Energetische Sanierungen sind aus Kostensicht vielschich- Umsetzungshilfe sowie in Summe als Annuität bei der Kos-
tige Vorhaben. Um im Rahmen einer Energieberatung die tendarstellung angegeben.
energetischen Maßnahmen fair bewerten zu können, ist
es wichtig, eine entsprechende Kostendifferenzierung zwi- Hierzu zählen auch alle unmittelbar bei der Durchführung
schen Instandhaltung und Energieeffizienz vorzunehmen. der Maßnahme anfallenden Baunebenkosten. Ebenso wer-
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Kosten genauer den die Aufwendungen für die qualitätssichernden Maß-
erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. nahmen Wärmebrückenoptimierung und Luftdichtheit der
Gebäudehülle den energieeffizienzbedingten Mehrkosten
Instandhaltungskosten zugeordnet.
Zu den Instandhaltungskosten (in diesem Zusammenhang
auch Sowieso- oder Ohnehin-Kosten genannt) zählen im Beispiele für herstellungsbedingte Baunebenkosten:
iSFP die Kosten bzw. der Kostenanteil, der zur Wiederher- Gerüstkosten, Kosten für Schutzmaßnahmen, Rückbau und
stellung und Aufrechterhaltung der technischen Funktio- Entsorgungsleistungen, Ersatz und Anpassung von Bautei-
nalität des Bau- oder Anlagenteils aufgewendet wird. Diese len (z. B. Fensterbänke), Verlegung von Fallrohren, Erwei-
Kosten hängen stark von den umgesetzten Maßnahmen und terung Dachüberstand, Baustellenzufahrt herstellen und
dem Zustand des Bau- oder Anlagenteils ab. In die Instand- Rückbau.
haltungskosten sind Kosten, die zur Einhaltung der derzeit
gültigen EnEV anfallen, mit einzurechnen. Instandhaltungs- Planungs- und sonstige Baunebenkosten
kosten werden im iSFP pro Maßnahmenpaket ermittelt und Bei den Planungs- und sonstigen Baunebenkosten ist die
auf der Fahrplanseite, in der Umsetzungshilfe sowie für die Trennung nicht immer einwandfrei möglich, da sie eine
Gesamtsanierung in Summe als Annuität bei der Kostendar- Vielzahl von Baunebenleistungen beinhalten, die für die
stellung ausgewiesen. sorgfältige und ordnungsgemäße Vorbereitung und Durch-
führung der Maßnahmen anfallen können. Die Planungs-
Beispiel: Bei der Wärmedämmung der Außenwand (WDVS) und sonstigen Baunebenkosten werden im iSFP pauschal
zählt ein sanierungsbedürftiger Außenputz zu den Sowie- mit 15 Prozent der Investitionskosten angesetzt und allge-
so-Kosten. mein als Baunebenkosten bezeichnet.
Nach VDI 2067 berechnet sich der Restwert wie folgt: Exkurs
Vorzieheffekte
(n + 1) * Tn – T 1
RW = A0 * rn*Tn * * Vorzieheffekte treten ein, wenn es zu einer Wertver-
Tn qT
nichtung von Bau- und Anlagenteilen kommt, da Ef-
fizienzmaßnahmen umgesetzt werden, obwohl die
betroffenen Bau- und Anlagenteile ihre theoretische
Dabei ist Lebensdauer noch nicht erreicht haben. Vorziehef-
fekte werden im iSFP nicht berücksichtigt. Es wird da-
A0 Investitionsbetrag in Instandhaltung bzw. von ausgegangen, dass die Sanierung dann stattfindet,
energieeffizienzbedingte Mehrkosten wenn das Bau- oder Anlagenteil instandsetzungsbe-
Tn Zahl der Jahre der Nutzungsdauer der dürftig ist. Im Einzelfall kann es in der Praxis jedoch
Anlagenkomponente vorkommen, dass Maßnahmen vor Ablauf der theore-
T Zahl der Jahre des Betrachtungszeitraums tischen Lebensdauer des Bauteils durchgeführt wer-
q Zinsfaktor (1+i) den, um Synergien aus der Kombination mit anderen
r Preisänderungsfaktor (ist vorzugeben) Maßnahmen zu nutzen (z. B. Austausch der Fenster bei
n Anzahl der Ersatzbeschaffungen innerhalb des Fassadensanierung). In diesem Fall werden mögliche
Betrachtungszeitraums Vorzieheffekte als vernachlässigbar angesehen.
Tn – T 1
RW = A0 * *
Tn qT
5.5.5 Verbrauchsbereinigung
Um die geplanten Maßnahmen und ihre Wirtschaftlich- Abschließend ist der nach den oben genannten Regeln er-
keit einordnen zu können, müssen sie für den Hauseigen- mittelte Endenergieverbrauch für Heizung der Klima- und
tümer möglichst wirklichkeitsnah dargestellt sein. Da der Leerstandsbereinigung zu unterziehen. Der so abgeglichene
tatsächliche Energieverbrauch oftmals niedriger ist als der Verbrauch wird dann ins Verhältnis zu dem errechneten End-
errechnete Bedarf, werden die Energiekosten im Ist- und energiebedarf für die Heizung gesetzt. Der sich daraus er-
im Zielzustand auf Verbrauchsbasis berechnet, während die gebende Faktor beschreibt die Abweichung zwischen Heiz-
energetische Bewertung anhand des berechneten Bedarfs energieverbrauch und berechnetem -bedarf und ist als pro-
erfolgt (vgl. Kapitel 4). zentuale Abweichung anzugeben.
Im Idealfall kann der Energieverbrauch vor der Sanierung Liegen keine Abrechnungen zu den tatsächlichen Verbräu-
auf Grundlage vorhandener Verbrauchsabrechnungen chen der letzten Jahre vor oder sind diese nicht vollständig,
der letzten drei Jahre berechnet werden. Der Energiever- etwa weil die Bewohner gewechselt haben, so kann kein be-
brauchskennwert ist dann mithilfe der „Bekanntmachung lastbarer Verbrauchswert berechnet werden. Greifen Sie in
der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäude- diesem Fall auf den „typischen Verbrauch“ zurück. Dieser
bestand“ (BMWi/BMUB, 7. April 2015) zu bereinigen. beschreibt den durchschnittlichen Heizenergieverbrauch,
den ein Gebäude gleicher Größe und gleichen energetischen
Standards hat. Er wurde vom Institut für Wohnen und Um-
Hinweis welt aus einer Stichprobe von 1.700 Gebäuden abgeleitet.
Der typische Heizenergieverbrauch berücksichtigt, dass Be-
Die Bekanntmachung finden Sie im Internet auf den wohner von ungedämmten Gebäuden in der Regel sparsamer
Seiten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raum- heizen als Bewohner von gedämmten Gebäuden. Der typi-
forschung (BBSR). sche Heizenergieverbrauch wird aus dem berechneten Heiz-
energiebedarf mithilfe eines Verbrauchsfaktors berechnet.
Heizöl 10,6
Gas 8,5
Fernwärme 10,1
Kohle 7,2
Holz/Pellets* 7,0
* Durchschnittswert aus den Preisen Holz/Pellets des Referenz- und des Erneuerbare-Energien-Szenarios der Effizienzstrategie Gebäude
Alle mittleren zukünftigen Energiepreise inklusive Grundpreisen
5 . S C H R I T T 3: E N T W I C K LU N G V O N S A N I E R U N G S V O R S C H L Ä G E N 59
Die Werte der zukünftigen Energiepreise stammen ursprüng- Auf Basis des abgeglichenen Bedarfs sowie der Energiepreise
lich aus dem „Hintergrundpapier zur Energieeffizienzstrate- werden im iSFP die folgenden Energiekosten berechnet:
gie Gebäude“ der Bundesstelle für Energieeffizienz. Sie wur-
den im Rahmen der „Energiereferenzprognose“ des Bundes
entwickelt und für die „Energieeffizienzstrategie Gebäude“
• Energiekosten nach heutigem verbrauchsabgeglichenen
Bedarf und heutigen Energiepreisen
angepasst (Prognos, ifeu, IWU, 2015, Energieeffizienzstrategie
Gebäude und Prognos, EWI, GWS, 2014, Energiereferenzpro-
gnose). Sie entsprechen den Preiserwartungen für die ver-
• Energiekosten nach heutigem verbrauchsabgeglichenen
Bedarf und mittleren zukünftigen Energiepreisen
schiedenen Energieträger für die Zukunft. Die in Tabelle 11
aufgeführten Zahlen sind als ungefähre durchschnittliche
Energiepreise für den gesamten zugrunde liegenden Betrach-
• Energiekosten im Zielzustand mit verbrauchsabgegliche-
nem Bedarf und mittleren zukünftigen Energiepreisen
tungszeitraum von 20 Jahren zu verstehen. In den Preisen
sind sowohl der Arbeits- als auch der Grundpreis enthalten,
weshalb keine weiteren Preisaufschläge notwendig sind. Legen Sie bei der Berechnung nach heutigen Energiepreisen
idealerweise individuelle Abrechnungspreise zugrunde. Lie-
Abweichend von der Festlegung können individuelle mitt- gen keine Abrechnungspreise vor, können Sie aktuelle Preise
lere zukünftige Energiepreise festgelegt werden. Das ist ins- bei regional verfügbaren Energieversorgern erfragen. Ach-
besondere für Energieträger erforderlich, die weder in der ten Sie darauf, dass die Grundgebühr und die Zählergebühr
Tabelle noch in der verwendeten Quelle (siehe oben) aufge- berücksichtigt werden. Für die Berechnung der zukünftigen
führt sind. Der gleiche Ansatz kann gewählt werden, wenn Energiekosten sind die Preise aus dem Abschnitt „Zukünftige
es sich um besondere regionale Preismodelle wie die Eigen- Energiepreise“ zu verwenden.
versorgung der Kommunen oder regionale Entwicklungss-
zenarien handelt.
kWh
eV,typisch = 26.235
a
€
EK0 = 1.705 a
61
Schritt 4
Die Individualität von Gebäuden sowie der Ziele und Wün- Das persönliche Gespräch dient dazu, die vorgeschlagenen
sche der Eigentümer bietet zahlreiche Möglichkeiten für Maßnahmen und gegebenenfalls die Abweichungen von der
Sanierungsvarianten. Um die bestmögliche Vorgehenswei- Ausgangsidee anhand der Energiekennwerte, der Kosten so-
se individuell festzulegen, ist es sinnvoll, dass Sie in einem wie der bauphysikalischen und anlagentechnischen Zusam-
Zwischentermin Ihre erarbeiteten Maßnahmenpakete mit menhänge zu erläutern. Das Vorliegen der einzelnen Werte
dem Eigentümer besprechen. Die Festlegung des Sanie- und Kosten ermöglicht auch die Präzisierung des zeitlichen
rungsziels und der notwendigen Maßnahmenpakete erfolgt Rahmens, in dem die Sanierung stattfinden soll. Die finanzi-
auf Grundlage der in Schritt 3 erarbeiteten Sanierungsvor- ellen oder familiären Verhältnisse sollten neben notwendi-
schläge und der dazugehörigen Bilanzierungsergebnisse. Je- gen Instandsetzungen in die Betrachtung einfließen.
des Maßnahmenpaket kann dabei aus mehreren Einzelmaß-
nahmen bestehen. Ziel ist es, mit dem Eigentümer gemeinsam die Maßnah-
menpakete (Schritt-für-Schritt-Sanierung) bzw. die Maß-
nahmen (Gesamtsanierung in einem Zug) für die Zielvari-
Beispiel ante zusammenzustellen. Im Anschluss daran arbeiten Sie
diese abgestimmte Zielvariante detailliert für den iSFP aus.
Maßnahmenpaket 1 beinhaltet die Einzelmaßnahmen
Dämmung der Kellerdecke, Austausch des Heizkessels
und Heizungsoptimierung.
62
Schritt 5
Die Ausarbeitung des iSFP erfolgt über Ihre Bilanzierungs- Die BAFA-Beraternummer müssen Sie selbst in das dafür
software. Diese nutzt grundsätzlich alle von Ihnen erfassten vorgesehene Feld innerhalb Ihrer Bilanzierungssoftware
Projekt- und Bilanzdaten. In einigen Fällen ist es möglich, eintragen. Wenn Sie keine Zulassung und somit keine Num-
dass Sie selbst Ihre Empfehlungen in Freitextfeldern notieren. mer haben, die Sie eintragen können, erscheint automatisch
der Eintrag „nicht vorhanden“. Die BAFA-Vorgangsnummer
Zur Vervollständigung und Individualisierung des Fahrplans müssen Sie ebenfalls selbst in das dafür vorgesehene Feld
ist es erforderlich, die Bilanzierungsdaten mit zusätzlichen innerhalb Ihrer Bilanzierungssoftware eintragen, wenn Sie
Erläuterungen zu ergänzen. Diese werden in den fertigen einen Förderantrag beim BAFA gestellt haben. Wenn kein
Dokumenten für den Hauseigentümer neben den visuali- Antrag gestellt und somit keine Vorgangsnummer vergeben
sierten Bilanzdaten und Kennwerten dargestellt. Die ergän- wurde, die hier eingetragen wird, erscheint automatisch der
zenden Erläuterungen sind Pflichtfelder und gehören zum Eintrag „nicht vorhanden“.
Beratungsumfang.
Wichtig: Auf der Rückseite beider Bauherrendo-
Mithilfe der Software erstellen Sie dann für den Hauseigen- kumente erscheint ein Quellennachweis für Texte,
tümer zwei Dokumente: „Mein Sanierungsfahrplan“ enthält Bilder und Grafiken. Feststehende Texte sowie die
übersichtlich Informationen zum Istzustand und zu den generelle Grafik der Dokumente und Bilder auf
geplanten Sanierungsschritten sowie Tipps und Handlungs- den unveränderbaren Seiten erhalten automatisch
empfehlungen, „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ voreingestellt den Nachweis BMWi. Auch für die
stellt detailliert die Sanierungsschritte samt den einzelnen in Kapitel 10 aufgeführten Prinzipskizzen gilt der
Effizienzmaßnahmen dar. Quellennachweis BMWi. Alle Seiten, auf denen Sie
den Text formulieren bzw. deren Inhalte sich durch
die Eingabe in Ihrer Software generieren, erhalten
Hinweis als Quellennachweis automatisch den ersten Buch-
Mehr Infos unter:
www.machts-effizient.de
Für die anschaulichere Darstellung der energetischen men. Ergänzend müssen Sie für Fotos und Grafiken,
Sanierungsmaßnahmen können Sie in Ihrer Software die Sie in die Medienbibliothek Ihrer Software hoch-
Prinzipskizzen auswählen, die Ihren Text ergänzen. Ei- geladen haben, den Quellennachweis seitengenau
nen Überblick über alle zur Auswahl stehenden Prin- selber angeben.
zipskizzen finden Sie in Kapitel 10 des Handbuchs. Es
handelt sich hierbei um beispielhafte, typische Situ-
ationen bei der Schritt-für-Schritt-Sanierung. Eigene
Fotos vom jeweiligen Gebäude können Sie selbstver-
Software: Beispielsoftware Text S. 26-28: BMWi, S. 4-7, 10-13, 16-19, 22, 23,
ständlich ebenfalls an den dafür vorgesehenen Stellen Druckversion: 1.0 29-34 K. Kundig.
EnEV: 2014 Bilder, Grafiken: BMWi.
hochladen. Norm: DIN 4108-T6, DIN 4701-T10 Ausnahme: Fotos S. 34 K.Kundig.
Beispielhafter Quellennachweis
des Booklets "Umsetzungshilfe
für meine Maßnahmen"
Auf den Titelblättern der Bauherrendokumente werden
– soweit vorhanden – Ihre BAFA-Beraternummer und die
BAFA-Vorgangsnummer vermerkt. Beides erscheint in der
Spalte der Adresse des Hauses, für das der vorliegende iSFP
gilt. So kann der Hauseigentümer sofort sehen, ob sein iSFP
von einem zugelassenen Berater für die Vor-Ort-Beratung
erstellt und ob ein Förderantrag gestellt wurde.
7. S C H R I T T 5: E R S T E L LU N G D E S I N D I V I D U E L L E N S A N I E R U N G S FA H R P L A N S 63
Q
mindern helfen.
Bausubstanz und in das Nutzerverhalten dar. Deshalb sollte die Umsetzung
sorgfältig im Rahmen der Baubegleitung überwacht werden. Die Baubeglei- Maßnahmen zur Anlagenoptimierung gliedern sich in Bereiche, die
tung wird meist von der KfW gefördert (Programm-Nr. 431). Um die Qualität ausschließlich dem Heizungsfachmann überlassen werden sollten,
der ausgeführten Arbeiten sicherzustellen, ist die Beauftragung von Fachfir- bieten aber auch ausreichend Möglichkeit für Eigenleistungen wie z.
men sinnvoll. B. dämmen von Rohrleitungen.
Zu den Maßnahmen der Qualitätssicherung zählen Mess- und Nachweisme- Als Maßnahmen zur Optimierung der Heizungsanlage zählen:
Prinzipskizze: Hydraulisch abgeglichenes
thoden, z. B. Luftdichtheitsmessungen, Gebäudethermografie, Wärmebrü- Einbau hocheffizienter Heizkreispumpen Heizungssystem
ckenberechnungen. Maßnahmen zur Qualitätssicherung sollten bereits vor Ausführungsbeginn geplant
Dämmung der Rohrleitungen
werden. Bei der Planung und Abstimmung der verschiedenen Maßnahmen mit den einzelnen Fachfirmen
kann ich Sie gerne unterstützen. Einstellung des Wärmeerzeugers auf neue Heizlast
Einbau voreinstellbarer Thermostatventile
WÄRMEBRÜCKEN Durchführung eines hydraulischen Abgleichs
Eine Wärmebrücke ist ein begrenzter Bereich im Bauteil eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller EINBAU HOCHEFFIZIENTER PUMPEN
nach außen transportiert wird als im unmittelbar angrenzenden Bereich. Wärmebrücken sind an jedem
Gebäude aufgrund der geometrischen Gegebenheiten oder unterschiedlicher Baustoffe vorhanden. Im Alt- Der Austausch alter, ungeregelter Umwälzpumpen gegen hocheffiziente, selbstregelnde Pumpen sollte
bau sorgen sie für höhere Wärmeverluste und geringere Innenoberflächentemperaturen. Folgen können fester Bestandteil von Optimierungsmaßnahmen am Heizsystem sein. Gleichzeitig stellen die Effizienz-
bis hin zur Schimmelpilzbildung reichen, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Auch pumpen einen wichtigen Baustein und die Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich des gesamten
konstruktive Schäden wie die Zerstörung von Holzbalken sind möglich. Deshalb sollten Wärmebrücken Anlagensystems dar.
möglichst vermieden bzw. mit geeigneten Maßnahmen reduziert werden. Das heißt, dass bei jedem
Sanierungsschritt die Wärmebrücken optimiert werden sollten. Zusätzlich müssen die Anschlüsse an DÄMMUNG DER ROHRLEITUNGEN
künftig zu sanierende Bauteile so vorgerüstet werden, dass auch bei deren Sanierung ein wärmebrücken-
armer Anschluss hergestellt werden kann. Um das zu gewährleisten, sind eine detaillierte Fachplanung Große Wärmeverluste entstehen über ungedämmte Rohrleitungen im Heizungs- und Warmwassersys-
und sorgfältige Umsetzung der relevanten Anschlüsse notwendig. tem. Deshalb sollten diese vollständig mit Dämmung ummantelt werden, dabei sind auch Armaturen
und Pumpen einzubeziehen.
22 23
7.3 Nutzerverhalten
Seite
„Nutzereinfluss/
5
Nutzungsempfehlungen“
66
Schritt 6
Sobald Sie den iSFP in der Software fertiggestellt haben, Gleichzeitig erläutern Sie dem Hauseigentümer technische,
können Sie die beiden Bauherrendokumente als PDF-Datei bauliche und wirtschaftliche Gründe für die Zusammen-
erzeugen, die Sie auf Ihrem Drucker im Büro ausgeben kön- stellung der Maßnahmenpakete und ihre Reihenfolge. Eine
nen. Diesen Ausdruck können Sie dem Hauseigentümer im wichtige Funktion hat dabei die Kostendarstellung, hierbei
Abschlussgespräch präsentieren und erläutern. Planen Sie können Sie dem Eigentümer die Fördermöglichkeiten nach
für das Gespräch ausreichend Zeit ein. aktuellem Stand erläutern. Im Gespräch können Sie seine
Fragen klären, mit ihm die nächsten Schritte besprechen
Um eine Motivation des Hauseigentümers zur Umsetzung und ihm Orientierung für die anstehende Investitionsent-
der vorgeschlagenen Sanierungsschritte zu erreichen, ist scheidung bieten.
eine gut strukturierte Einteilung der Präsentation notwen-
dig. Es ist hilfreich, gemeinsam auf das erste Vor-Ort-Ge- Wichtig: Sensibilisieren Sie den Hauseigentümer
spräch zurückzublicken und damit die Abschlusspräsenta- dafür, dass sich mit einer allgemein üblichen Kos-
tion zu eröffnen. Hier wurde die individuelle persönliche tendarstellung nicht alle Vorteile eines rationellen
und finanzielle Lebenssituation analysiert, deren geplante Energieeinsatzes erfassen lassen. Der Zugewinn an
künftige Entwicklung festgehalten und auf dieser Basis das Behaglichkeit und Komfort lässt sich nicht in Kosten
Sanierungsziel für das Haus definiert. Daran orientieren abbilden.
sich die nun erarbeiteten Maßnahmenpakete. Da der iSFP
nur eine einzige Variante der Darstellung einer Abfolge von Empfehlenswert ist, das Gespräch mit einem persönlichen
Sanierungsschritten bietet, ist diese gemeinsame Rekon- Fazit abzuschließen. Dies eignet sich dafür, künftige Meilen-
struktion besonders wichtig, um mögliche zwischenzeit- steine kenntlich zu machen.
liche Motivänderungen beim Hauseigentümer aus dem
Fokus rücken zu können. Wichtig: Ein nach der Erarbeitung des iSFP verän-
dertes Sanierungsziel würde die Aufstellung eines
Wichtig: Heben Sie im Gespräch die Vorteile der je- weiteren iSFP notwendig machen. Ist der iSFP ein-
weiligen Sanierungsmaßnahmen hervor. Dabei geht mal fertig, können Sie lediglich kleine Dinge an-
es natürlich um Energieeinsparungen, für den Haus- passen und die Inhalte in den Freitextfeldern noch
eigentümer sind aber auch Komfort, Behaglichkeit stärker auf den Hauseigentümer zuschneiden, ohne
und Wohngesundheit gepaart mit der Beseitigung einen zweiten iSFP entwickeln zu müssen.
von angestauten Instandhaltungsmängeln wichtige
Komponenten.
Hinweis
Hierbei sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf folgende
Punkte legen: Durch die Erläuterung der Fördermöglichkeiten erhö-
hen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass im Anschluss an
• Darstellung
aufbauen
der einzelnen Pakete und wie sie aufeinander die Beratung Maßnahmen umgesetzt werden. Stellen
Sie auch die konkreten nächsten Schritte dar, die auf
den Eigentümer zukommen, wenn er das erste Maß-
• Empfehlungen für kurzfristige Verhaltensänderungen,
die zum Energiesparen beitragen
nahmenpaket durchführen möchte.
Schritt 7
9. Ausdruck
10. Prinzipskizzen
Im Dokument „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“ Die Prinzipskizzen sind stark schematisierte Darstellungen
können Sie Ihre Erläuterungen zu den Maßnahmen durch grundlegender Sachverhalte. Sie eignen sich keinesfalls als
Prinzipskizzen ergänzen, die typische Bauteilanschlüsse Grundlage für die tatsächliche Ausführung der Sanierungs-
darstellen. Die Prinzipskizzen können Sie in Ihrer Software arbeiten. Weisen Sie den Hauseigentümer darauf hin, dass
auswählen und per Klick einfügen. Jede Skizze erhält auto- er vor der Ausführung eine Fachperson einbinden muss, die
matisch eine Bildunterschrift. Außerdem stehen Ihnen pas- die gezeigten Grundprinzipien an die jeweils vorliegende Si-
send dazu Textbausteine zur Verfügung, die Sie für Ihre Be- tuation anpasst. Weisen Sie ihn ebenfalls darauf hin, dass die
schreibung der jeweiligen Effizienzmaßnahme nutzen und Prinzipskizzen auch nicht von den anderen Baubeteiligten
anpassen können. (beispielsweise Bauunternehmer, Handwerker) als untaugli-
cher Ersatz für Ausführungs-, Detail-oder Werksplanungen
Bei den in den Skizzen dargestellten Bauteilanschlüssen verwendet werden dürfen.
wird immer davon ausgegangen, dass die beiden angren-
zenden Bauteile nicht im gleichen Maßnahmenpaket mo- Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller in der Software
dernisiert werden. Es werden ausschließlich Situationen enthaltenen Prinzipskizzen. Sie sind nach dem an die Au-
gezeigt, bei denen im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme ßenwand anschließenden Bauteil sortiert: So sind beispiels-
schon Vorbereitungen für eine spätere Maßnahme getroffen weise alle Bauteile, bei denen ein Schrägdach an die Wand
werden. So soll sichergestellt werden, dass das angrenzende anschließt, in der Rubrik „Schrägdach“ aufgelistet. Zwi-
Bauteil zu einem späteren Zeitpunkt möglichst einfach luft- schen- und Endzustand einer Anschlusssituation sind direkt
dicht und wärmebrückenarm angeschlossen werden kann. untereinander angeordnet und jeweils durch ein Z oder E
gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung wiederholt sich auch
Für jede Anschlusssituation gibt es daher zwei Varianten im Dateinamen.
einer Prinzipskizze: den Zwischenzustand, in dem erst ein
Bauteil modernisiert ist, und den fertigen Endzustand. Nut-
zen Sie die jeweilige Skizze zur Erläuterung bei dem betref- Hinweis
fenden Maßnahmenpaket: zunächst bei der Erneuerung des
ersten Bauteils und später bei der Modernisierung des An- Sie haben die Möglichkeit, auch eigene Skizzen und
schlussbauteils. So können Sie anschaulich den geplanten Fotos zur Illustration der geplanten Maßnahmen in
Zwischen- und den Endzustand dokumentieren. die Medienbibliothek Ihrer Software hochzuladen
und in den iSFP einzubinden. Achten Sie dabei auf die
Bildrechte und vermerken Sie sie an der dafür vorge-
sehenen Stelle innerhalb der Software.
1 0. P R I N Z I P S K I Z Z E N 69
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
1 Schrägdach
Traufe, Wand
1.1
zuerst
Ortgang,
1.2
Wand zuerst
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Ortgang,
1.2
Wand zuerst
Ortgang,
1.3 Wand zuerst,
Dach von oben
Der Dachraum ist schon
ausgebaut und die Innenseite
des Dachs soll so bleiben,
wie sie ist. Die spätere
Dachdämmung kann daher
nur von oben eingebracht
werden. Dies sollte bei der
Vorbereitung des luftdichten
Anschlusses des Dachs an die
Wand schon beachtet werden.
Ausführungsvorschlag: Die
vorhandenen Sparren werden
ungefähr in Verlängerung des
alten Außenputzes abgesägt,
damit sie der Luftdichtheits-
folie nicht im Wege sind. Ein
Prinzipskizze:
Folienstreifen wird auf die
Verlängerung des
Traufe, Dachdäm- Dach-Innenverkleidung gelegt
da13z.png Z Dachüberstands und
mung von oben und jeweils wellenförmig
Vorbereitung des luft-
über den Sparren gezogen.
dichten Anschlusses
Danach wird ein Verlänge-
rungsholz seitlich an den alten
Sparren angeschraubt. Das
untere Ende der Folie wird
an die luftdichte Ebene der
Wand angeschlossen (z. B.
ausgebesserter Außenputz).
Die Regenrinne und gegebe-
nenfalls die Fallrohre müssen
für den Zwischenzustand neu
montiert werden.
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Traufe, Dach
1.4
zuerst
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Ortgang, Dach
1.5
zuerst
Das Dach wird zwischen
den Sparren und mit einer
zusätzlichen Schicht oberhalb
der Sparren gedämmt. Diese
Schicht überdeckt auch die
Mauerkrone an der Giebelseite
und verhindert so Wärme-
brücken. Damit die Aufspar-
rendämmung von außen am
oberen Rand der Giebelwand
Prinzipskizze:
nicht sichtbar ist, wird sie für
Giebelseite – Über-
den Zwischenzustand verklei-
dämmung der
Ortgang da15z.png Z det oder verputzt. Zugleich
Mauerkrone und
wird der neue Dachüberstand
Verlängerung des
so ausgeführt, dass er nach
Dachüberstands
späterer Montage der Wand-
dämmung weiterhin ausrei-
chend ist. Die luftdichte Ebene
des Dachs wird lückenlos an
den Innenputz angeschlossen.
Oberste Ge-
2
schossdecke
Traufe, Wand
2.1
zuerst
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Traufe, obers-
2.2 te Geschoss-
decke zuerst
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Traufe, Holz-
2.3 balkendecke
zuerst
Giebelwand,
oberste
2.4
Geschoss-
decke zuerst
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Die Wanddämmung sollte
mindestens bis zur Oberkante
der innen liegenden Begleit-
dämmung geführt werden und
nach Möglichkeit sogar bis
Prinzipskizze: zum Dachüberstand reichen.
Giebelseite – Verlän- Falls der Dachüberstand nicht
gerung des Dach- für die empfohlene Dämm-
Giebelseite og24e.png E
überstands für eine dicke an der Außenwand
ausreichend dicke ausreicht, ist es sinnvoll, ihn zu
Wanddämmung vergrößern.
3 Flachdach
Wand zuerst,
3.1
mit Aufkantung
Erhöhen Sie die Attika-Auf-
kantung bereits jetzt für
die spätere Flachdach-
dämmung. Hierfür gibt es
fertige Attika-Elemente aus
hochfestem Dämmstoff.
Alternativ funktioniert auch
eine Eigenkonstruktion in
Form eines ausgedämmten
Holzkastens. Die spätere
Flachdachdämmung sollte für
Prinzipskizze:
einen wärmebrückenarmen
Mit Aufkantung Erhöhung des Flach-
fd31z.png Z Dachrandanschluss beim
Dachdämmung dachrands für die spä-
nächsten Schritt noch bis zur
tere Dachdämmung
Oberkante des Attika-Ele-
ments hochgeführt werden.
Ein entsprechender Über-
stand des Attika-Elements
kann schon jetzt vorgesehen
werden.
Um Wärmebrücken zu vermei-
den, wird die Flachdachdäm-
Prinzipskizze:
mung am Dachrand bis unter
Wärmebrückenar-
die Abdeckung hochgezogen.
Mit Aufkantung mer Anschluss der
fd31e.png E
Dachdämmung Dachdämmung an die
Achtung: Gegebenfalls text-
vorhandene Wand-
liche Anpassung und Ergänzung
dämmung
durch den Energieberater
erforderlich!
76 10. P R I N Z I P S K I Z Z E N
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Wand zuerst,
3.2 ohne Auf-
kantung
Erhöhen Sie die Attika-Auf-
kantung bereits jetzt für die
spätere Flachdachdämmung.
Hierfür gibt es fertige Atti-
ka-Elemente aus hochfestem
Prinzipskizze: Dämmstoff. Alternativ funk-
Ohne Aufkantung Erhöhung des Flach- tioniert auch eine Eigen-
fd32z.png Z
Dachdämmung dachrands für die spä- konstruktion in Form eines
tere Dachdämmung ausgedämmten Holzkastens.
Dach zuerst,
3.3 mit Aufkan-
tung
Erhöhen Sie die Attika-Auf-
kantung bereits jetzt für die
neue Flachdachdämmung.
Hierfür gibt es fertige Atti-
ka-Elemente aus hochfestem
Dämmstoff. Alternativ funk-
tioniert auch eine Eigen-
Prinzipskizze: konstruktion in Form eines
Vorbereitung des ausgedämmten Holzkastens.
Mit Aufkantung wärmebrückenarmen Die Attika-Abdeckung kann
fd33z.png Z
Dachdämmung Anschlusses an die fassadenseitig schon so breit
spätere Wanddäm- ausgeführt werden, dass sie
mung für die spätere Montage der
Wanddämmung nicht mehr
geändert werden muss.
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Dach zuerst,
3.4 ohne Auf-
kantung
Erhöhen Sie die Attika-Auf-
kantung bereits jetzt für die
neue Flachdachdämmung.
Hierfür gibt es auch vor-
gefertigte Attika-Elemente
aus hochfestem Dämmstoff.
Prinzipskizze:
Die Attika-Abdeckung kann
Vorbereitung des
fassadenseitig schon so breit
Ohne Aufkantung wärmebrückenarmen
fd34z.png Z ausgeführt werden, dass sie
Dachdämmung Anschlusses an die
für die spätere Montage der
spätere Wanddäm-
Wanddämmung nicht mehr
mung
geändert werden muss.
4 Kellerdecke
4.1 Wand zuerst
Der untere Abschluss der
Wanddämmung sollte
mindestens 50 cm unter der
Unterkante der Rohbaudecke
liegen, insbesondere bei Stahl-
Prinzipskizze:
betonwänden. Gegebenenfalls
Die Wanddämmung
Außenwand kd41z.png Z ist dafür die Wanddämmung
endet deutlich unter-
bis ins Erdreich zu verlängern.
halb der Kellerdecke
Achtung: Gegebenfalls text-
liche Anpassung und Ergänzung
durch den Energieberater
erforderlich!
78 10. P R I N Z I P S K I Z Z E N
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Die Dämmung unter der
Kellerdecke wird durch eine
Begleitdämmung entlang der
Innenseite der Außenwände
ergänzt. Falls im Erdgeschoss
ein neuer Fußbodenauf-
bau verlegt wird, kann die
Gelegenheit genutzt werden,
um den Putz der Außen- und
Prinzipskizze:
Innenwände bis auf die Roh-
Kellerdeckendäm-
decke zu verlängern. Nur so
Kellerdecke kd41e.png E mung mit Begleit-
kann eine gute Luftdichtheit
dämmung an den
erzielt werden. Stahlstein- und
Kelleraußenwänden
Kappendecken sind nicht
luftdicht und sollten durch
zusätzliche Maßnahmen
abgedichtet werden.
Kellerdecke
4.2
zuerst
Die Dämmung unter der
Kellerdecke wird durch eine
Begleitdämmung entlang der
Innenseite der Außenwände
ergänzt. Falls im Erdgeschoss
ein neuer Fußbodenauf-
bau verlegt wird, kann die
Gelegenheit genutzt werden,
um den Putz der Außen- und
Prinzipskizze:
Innenwände bis auf die Roh-
Kellerdeckendäm-
decke zu verlängern. Nur so
Kellerdecke kd42z.png Z mung mit Begleit-
kann eine gute Luftdichtheit
dämmung an den
erzielt werden. Stahlstein- und
Kelleraußenwänden
Kappendecken sind nicht
luftdicht und sollten durch
zusätzliche Maßnahmen
abgedichtet werden.
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
5 Fenster
Wand zuerst,
Außendäm-
5.1
mung ohne
Rollladen
Das künftige Fenster sollte
möglichst in der Ebene der
Fassadendämmung liegen, um
Wärmebrückenverluste gering
zu halten. Diese Position kann
zum Beispiel mithilfe von
Montagerahmen aus hochfes-
Prinzipskizze:
tem Dämmstoff vorbereitet
Montagerahmen zur
werden. Die neue Dämmung
Ohne Rollladen fe51z.png Z Vorbereitung des
in der Fensterlaibung ist bis an
Fenstereinbaus in der
den alten Rahmen heranzu-
Dämmebene
führen, um Wärmebrücken zu
vermeiden.
Wand zuerst,
Außendäm-
5.2
mung mit
Rollladen
Das künftige Fenster sollte
möglichst in der Ebene der
Fassadendämmung liegen, um
Wärmebrückenverluste gering
zu halten. Diese Position kann
mithilfe von Montagerahmen
aus hochfestem Dämmstoff
vorbereitet werden. Die neue
Dämmung in der Fensterlai-
bung wird bis an den alten
Prinzipskizze:
Rahmen herangeführt, um
Montagerahmen zur
Wärmebrücken zu vermei-
Mit Rollladen fe52z.png Z Vorbereitung des
den. Alte Rollläden werden
Fenstereinbaus in der
entfernt und die Hohlräume
Dämmebene
ausgedämmt. Die neuen Roll-
läden sind unter Berücksich-
tigung der Position der neuen
Fenster in der Dämmebene zu
installieren.
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Damit das neue Fenster in
der Dämmebene positioniert
werden kann, müssen ein Teil
der Laibungsdämmung sowie
Prinzipskizze: die Fensterbank entfernt
Befestigung des Fens- werden. Der Innenputz wird
Mit Rollladen fe52e.png E ters in der Dämmebe- luftdicht an den Fensterrah-
ne am vorhandenen men angeschlossen.
Montagerahmen
Achtung: Gegebenfalls text-
liche Anpassung und Ergänzung
durch den Energieberater
erforderlich!
Fenster zuerst,
Außendäm-
5.3
mung ohne
Rollladen
Das neue Fenster wird so
montiert, dass die Außenseite
des Fensterrahmens möglichst
außenbündig zum bestehen-
den Außenputz ist. Damit
vermeiden Sie im Endzustand
tiefe Außen-Fensterlaibun-
gen (sogenannte Schieß-
Prinzipskizze: scharten-Optik) und hohe
Fenstermontage Wärmebrückenverluste. Ein
Ohne Rollladen fe53z.png Z außenbündig mit der umlaufendes Aluminiumprofil
Wand – Blech zur (Wärmeleitblech), das vom
Schimmelvermeidung Fensterrahmen ausgehend
ein Stück der Innenlaibung
überdeckt, verringert die
Schimmelgefahr deutlich.
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Fenster
zuerst, Außen-
5.4
dämmung mit
Rollladen
Das neue Fenster wird so
montiert, dass die Außenseite
des Fensterrahmens möglichst
außenbündig zum bestehen-
den Außenputz ist. Damit
vermeiden Sie im Endzustand
tiefe Außen-Fensterlaibun-
gen (sogenannte Schieß-
scharten-Optik) und hohe
Wärmebrückenverluste. Alte
Rollläden werden entfernt und
Prinzipskizze:
die entstehenden Hohlräume
Fenstermontage
ausgedämmt. Wählen Sie Vor-
Mit Rollladen fe54z.png Z außenbündig mit der
satzrollläden, die in der spä-
Wand – Blech zur
teren Dämmebene installiert
Schimmelvermeidung
werden. Eine Alternative sind
Verschattungen im Luftzwi-
schenraum von sogenannten
Verbundfenstern (Dreifach-
verglasung plus zusätzliche
Glasscheibe).
Wand zuerst,
5.5 Innen-
dämmung
Die Innenlaibung des Fensters
sollte so dick wie möglich
gedämmt werden. Auch die
luftdichte Ebene muss hier
absolut lückenlos an den
Fensterrahmen angeschlossen
werden, da ansonsten Feuch-
teschäden entstehen können.
Prinzipskizze:
Gegebenenfalls ist zusätzlich
Anschluss der In-
Innendämmung fe55z.png Z ein umlaufendes Aluminium-
nendämmung an ein
profil erforderlich, das vom
vorhandenes Fenster
Fensterrahmen ausgehend
einen Teil der Innenlaibung
überdeckt.
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Wichtig ist, dass die Lai-
bungsdämmung direkt an die
Wärmedämmung im Fens-
terrahmen anschließt. Das
bedeutet, dass die Dämmplat-
ten auch den Laibungsbereich
überdecken, in dem später
der Fensterrahmen montiert
wird. Vorteilhaft ist zudem,
Prinzipskizze: das Fenster möglichst weit
Anschluss des neuen nach innen zu rücken oder ein
Laibung fe55e.png E
Fensters an die In- Kastenfenster einzubauen.
nendämmung Der Fensterrahmen muss
unbedingt lückenlos an die
luftdichte Ebene (Folie o. Ä.)
der Innendämmung ange-
schlossen werden.
Fenster zuerst,
5.6 Innen-
dämmung
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Fenstertür an
5.7
Bodenplatte
Damit Sie die Terrassentür
nicht wieder austauschen
müssen, sobald die Boden-
dämmung verlegt wird, wird
der untere Teil des Rahmens
mit einem Rahmenverbreite-
rungsprofil höher ausgeführt.
So bleibt genug Platz für die
Dämmung. Um Wärmebrü-
ckenverluste zu verringern
und eine gute Außenoptik zu
erhalten, werden die Fenster
Prinzipskizze: bevorzugt direkt vor der
Rahmenverbreiterung Bestandswand in der Wärme-
Fenstertür fe57z.png Z schafft Platz für die dämmung montiert. Nach der
spätere Dämmung auf Montage wird das Fenster an
der Bodenplatte den Innenputz luftdicht ange-
schlossen. An der Türschwelle
muss der Rahmen luftdicht
mit der Rohdecke verbunden
werden. Es ist wichtig, dass die
Luftdichtheit hergestellt ist,
bevor der Fußbodenbelag im
Türbereich verlegt wird.
6 Balkon
6.1 Auskragend
Balkonplatten bzw. Stahlträ-
ger von auskragenden oder
einseitig gestützten Balkons
sollten nicht direkt mit der
Bestandswand bzw. -decke
verbunden werden. Sie sind
durch ein gedämmtes Verbin-
dungselement (sogenannter
Balkon, auskra- Prinzipskizze: „Isokorb“) in der Ebene der
gend und einseitig Anschluss des neuen späteren Fassadendäm-
ba61z.png Z
gestützt Balkons mit Dämm- mung wärmetechnisch vom
(„Isokorb“) element Gebäude zu entkoppeln. Das
Dämmelement kann für den
Zwischenzustand ober- oder
unterseitig verkleidet werden.
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
6.2 Vorgestellt
Vorgestellte Balkonkonstruk-
tionen (mit vier Stützen pro
Balkon) werden in der Regel
am Gebäude verankert. Die
Verankerung sollte, soweit sie
später in der Fassadendäm-
mung liegt, nur punktuell sein,
einen möglichst schlanken
Querschnitt haben und aus
Edelstahl bestehen. Die
Balkonplatten und die Stützen
sollten einen ausreichenden
Abstand von der Wand haben,
sodass sie später nicht in die
Prinzipskizze:
Fassadendämmung hineinra-
Balkon, vorgestellt Vorgestellter Balkon
ba62z.png Z gen. Ein zusätzlicher Abstand
(Verankerung) mit Rückverankerung
von ca. 10 cm erlaubt es dem
in der Fassade
Verputzer, später auch hinter
den Balkonelementen sauber
zu arbeiten. Der Abstand zwi-
schen Wand und Balkon kann
temporär überdeckt werden
(die Überdeckung muss für die
Fassadendämmung entfernt
werden, nur nicht im Bereich
der Balkontür).
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
7 Wintergarten
7.1
Die Wintergartenkonstruktion
wird um das Maß der Dicke
der späteren Wanddäm-
mung von der Außenwand
abgerückt. Der Abstand kann
kraftschlüssig mit wärmebrü-
ckenarmen Montagekonsolen
Prinzipskizze: überbrückt werden. Wenn
Befestigung des die Wand im Bereich des
Wintergarten wg71z.png Z Wintergartens mit Wintergartens bereits jetzt
wärmebrückenarmen wärmegedämmt wird, sind
Montagekonsolen im Wintergarten später keine
weiteren Bauarbeiten mehr
erforderlich.
Innen-
8
dämmung
8.1 Auskragend
Sanierungs- Dateiname/
Zwischen-/
Pos. komponente/ Datei- Bildunterschrift Textbaustein
Endzustand
Bauteil format
Bevor die neue Innendäm-
mung an die vorhandene
Dämmung angeschlossen
wird, ist der Aluminiumwinkel
Prinzipskizze:
zu entfernen, da er sonst eine
Ergänzung der vor-
Außenecke id81e.png E Wärmebrücke darstellt.
handenen Innendäm-
mung
Achtung: Gegebenfalls text-
liche Anpassung und Ergänzung
durch den Energieberater
erforderlich!
Anschluss
8.2 Innen-/
Außenwand
www.bmwi.de