LP KG System PVC DE 2017 01 23
LP KG System PVC DE 2017 01 23
KG-System (PVC-U)
SN 4/SN 8 Coex, SN 10 Vollwand
Kanalrohrsystem und Formstücke
• ELASTISCHES VERHALTEN
• LANGZEIT STABILITÄT
• unempfindlich gegenüber
bodensetzungen
• HERVORRAGENDE HYDRAULISCHE
EIGENSCHAFTEN
• wurzelfestigkeit
• HOHE SICHERHEIT
KG-System (PVC-U)
Die Natur ist ein untrennbarer Bestandteil unseres Lebens,
deshalb ist es für uns natürlich, sie zu schützen. Das KG- • SCHNELLE MONTAGE
Materialeigenschaften
KG-System (PVC-U)
Kanalrohre und Formstücke
Handelsname
Ostendorf Kanalgrundrohr
Material
PVC-U (Polyvinylchlorid, weichmacherfrei)
Farbe
Orangebraun RAL 8023
Dichtung
Werkseitig eingelegte SBR-Dichtung nach DIN EN 681 bei
SN 4 Coex Rohren und allen Formteilen. Das Coex SN 8
und das Vollwandrohr SN 10 werden mit einem deutlich ver-
besserten werkseitig eingelegten Dichtsystem angeboten.
Die neue Lippendichtung hat einen eingelegten Polypropy-
KGEM – Coex-Rohr SN 8
len-Stützring, die geforderte Dichtigkeit nach DIN 1277 mit
Druck und Vakuum wird weit übertroffen. Der Dichtring wird DN(OD) s [mm] D [mm] t [mm]
nach DIN EN 681 gefertigt. 110 3,2 127 66
160 4,7 182 84
Chemische Beständigkeit 200 5,9 225 106
Ableitung von aggressiven Medien im Bereich pH 2 bis pH12 250 7,3 287 128
- siehe auch www.ostendorf-kunststoffe.com 315 9,2 355 162
400 11,7 445 194
Kennzeichnung 500 14,6 567 219
Dauerhafte Kennzeichnung mit Herstellerzeichen, Nennwei-
te, Normenbezeichnung (DIN EN 13476-2/ DIN EN 1401-1),
Fertigungsdatum
(Formteile tragen zusätzlich die Angabe der Winkelgrade
bzw. der Abgänge)
Rohraufbau
Co-extrudierte Rohre mit mehrschichtigem Wandaufbau
Vollwand-Rohre mit homogenem Wandaufbau KGEM – Vollwand-Rohr SN 10
DN(OD) s [mm] D [mm] t [mm]
Ringsteifigkeit 160 4,7 183 81
Co-extrudierte Rohre SN 4 / SN 8 200 5,9 226 99
Vollwand-Rohre SN 10 (gemäß MPA-Gutachten: > 10kN/ 250 7,3 287 125
m2 nach DIN EN ISO 9969) im Schwerlastbereich SLW 60 315 9,2 355 135
einsetzbar 400 11,7 445 180
500 14,6 567 210
www.ostendorf-kunststoffe.com
4 KG-System (PVC) Kanalrohrsystem und Formstücke
KG Coex SN 4
KG Coex SN 8
KG Vollwand SN 10
www.ostendorf-kunststoffe.com
Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke KG-System
Formstücke KG-System
(PVC-U)
(PVC) 5
KG Coex SN 4 – Rohr
KGEM – Rohr-Passlängen SN 4
Art. DN(OD) L [mm] VPE
220000 110 500 96
220010 110 1000 86
220020 110 2000 86
220030 110 3000 86 NEU!
220050 110 5000 86
L
222000 160 500 40
222010 160 1000 40
222020 160 2000 40
222030 160 3000 40 NEU!
222050 160 5000 40
KG Coex SN 8 – Rohr
KG SN 8 COEX Hochlast Kanalrohr mit Muffe
Art. DN(OD) L [mm] VPE
220170 110 1000 1/86 NEU!
220180 110 3000 1/86 NEU!
220190 110 5000 1/86 NEU!
www.ostendorf-kunststoffe.com
6 KG-System (PVC-U)
(PVC) Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke
Formstücke
KG Coex SN 8 – Rohr
KG SN 8 COEX Hochlast Kanalrohr mit Muffe
Art. DN(OD) L [mm] VPE
223170 200 1000 1/25
223180 200 3000 1/25
223190 200 5000 1/25
KG Vollwand SN 10 – Rohr
KG SN 10 VOLLWANDROHR mit Muffe
Art. DN(OD) L [mm] VPE
220065 110 500 1/50 NEU!
220110 110 1000 1/50
220130 110 3000 1/50
220160 110 6000 1/50
www.ostendorf-kunststoffe.com
Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke KG-System
Formstücke KG-System
(PVC-U)
(PVC) 7
KG-System – Formteil
KGB – Bogen 15º
Art. DN(OD) α z1 [mm] z2 [mm] l1 [mm] VPE
220200 110 15° 9 14 69 1/320 VPE Änderung
221200 125 15° 10 15 83 1/230
222200 160 15° 13 19 94 1/110
223200 200 15° 15 23 114 1/50
224200 250 15° 19 30 153 1/24
225200 315 15° 23 38 167 1/12
226200 400 15° 29 48 184 1/5 *
227200 500 15° 37 59 215 1/2 *
www.ostendorf-kunststoffe.com
8 KG-System (PVC-U)
(PVC) Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke
Formstücke
www.ostendorf-kunststoffe.com
Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke KG-System
Formstücke KG-System
(PVC-U)
(PVC) 9
KGAM – Aufsteckmuffe
Art. DN(OD) L [mm] VPE
220810 110 76 1/450
221810 125 82 1/336 *
222810 160 100 1/180 *
L
KGK – Kappe
Art. DN(OD) l [mm] VPE
220630 110 43 10/1150
221630 125 44 10/840
222630 160 52 10/430
223630 200 64 8/224
224630 250 68 1/150 *
225630 315 77 1/80 *
226630 400 90 1/44 *
227630 500 118 1/19 *
www.ostendorf-kunststoffe.com
10 KG-System (PVC-U)
(PVC) Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke
Formstücke
KGM – Muffenstopfen
Art. DN(OD) l [mm] VPE
220620 110 40 10/1360
221620 125 42 10/870
222620 160 49 8/368
223620 200 65 8/224
224620 250 89 1/96
225620 315 92 1/60
226620 400 95 1/32 *
227620 500 98 1/14 *
KGMM – Doppelmuffe
Art. DN(OD) l [mm] VPE
220510 110 125 1/320
221510 125 138 1/240
222510 160 172 1/110
223510 200 212 1/60
224510 250 250 1/32
225510 315 293 1/16
KGU – Überschiebmuffe
Art. DN(OD) l [mm] VPE
220500 110 125 1/320
221500 125 138 1/240
222500 160 172 1/110
223500 200 212 1/60
224500 250 250 1/32
225500 315 293 1/16
226500 400 324 1/10 *
227500 500 362 1/4 *
www.ostendorf-kunststoffe.com
Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke KG-System
Formstücke KG-System
(PVC-U)
(PVC) 11
L
225830* 315 390 430 225 1/18 *
* ohne Dichtring, muss separat bestellt werden. Siehe unter Zubehör Seite 13
L
223840 200 242 70 1/120 *
224840 250 298 70 1/30 *
225840 315 354 70 1/20 *
L
226700 400/315 64 219 1/12 *
227700 500/400 76 254 1/2 *
www.ostendorf-kunststoffe.com
12 KG-System (PVC-U)
(PVC) Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke
Formstücke
t2
t2
KGB – Bogen SW
Art. DN(OD) α H [mm] t1 [mm] t2 [mm] L [mm] VPE
228088* 110 87° 225 57 57 225 10/120 NEU!
L 228085** 110 87° 235 58 58 235 10/120 NEU!
* Bogen mit einer Muffe
t1 ** Bogen mit zwei Muffen
t2
KGF PU – Schachtfutter
Art. DN(OD) α d [mm] l [mm] VPE
820900 110 3° 110,4 110 1/325
821900 125 3° 125,4 110 1/280 VPE Änderung
822900 160 3° 160,5 110 1/180
823900 200 3° 200,6 110 1/114
820910 110 3° 110,4 240 1/168
821910 125 3° 125,4 240 1/125 VPE Änderung
822910 160 3° 160,5 240 1/84
823910 200 3° 200,6 240 1/45
824910 250 3° 250,8 240 1/33
825910 315 3° 316,0 240 1/18
826910 400 3° 401,2 240 1/15
827910 500 3° 501,5 240 1/12
www.ostendorf-kunststoffe.com
Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke KG-System
Formstücke KG-System
(PVC-U)
(PVC) 13
KG-Zubehör
KG – Gleitmittel
Art. ml VPE
881800 150 50/1750
881810 250 50/1800
881820 500 24/864
881830 1000 12/432
KG – Ersatzlippendichtring
Art. DN VPE
880060 110 -
880075 125 -
880090 160 -
880100 200 -
880110 250 -
880120 315 -
880130 400 -
880140 500 -
D2
D1
KG – GA Set/Doppeldichtung an Guss
Art. DN VPE
881030 125 14/1176
881040 160 10/840
881050 200 10/840
www.ostendorf-kunststoffe.com
14 KG-System (PVC-U)
(PVC) Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke
Formstücke
KG Coex SN 4
KG Coex SN 8
KG Vollwand SN 10
www.ostendorf-kunststoffe.com
Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke KG-System
Formstücke KG-System
(PVC-U)
(PVC) 15
Montageanleitung
1. Geltungs- u. Einsatzbereich
1.2.2 Einsatzbereich mit
1.1 Geltungsbereich statischem Nachweis
Die folgenden Anleitungen gelten für die Verwendung und Wenn Abweichungen zu den vorgenannten Bedingungen
Verlegung von KG-Rohren und -Formstücken aus PVC-U vorliegen, ist ein statischer Nachweis durchzuführen. Hier-
nach DIN EN 1401, nach DIN EN 13476-2 (Rohre), Farbe bei ist der Objektfragebogen auszufüllen (s. Seite 15). Die
orangebraun, RAL 8023, die als erdverlegte Grundleitung, statische Berechnung kann eventuell ergeben, dass Rohre
Kanalanschluss- und Kanalleitung zum Fortleiten von Ab- der DN(OD) 110 bis 500 mit Wanddicken nach DIN EN 1401,
wässern dienen. Für Leitungen innerhalb von Gebäuden sind nicht erforderlich bzw. nicht ausreichend sind. In solchen
die Richtlinien über die Anwendung brennbarer Baustoffe im Fällen können bzw. müssen Rohre mit Wanddicken einer an-
Hochbau sowie die speziellen Verlegehinweise für die Haus- deren Reihe nach DIN 8062 gewählt werden. Die vertikale
abflussrohrinstallation zu beachten. Verformung der Rohre darf nach DIN EN 1610 im eingebau-
ten Zustand unter Belastung nicht mehr als 6 % betragen.
1.2 Einsatzbereich
Kanalrohre und -Formstücke aus PVC-U werden eingesetzt Verformungswerte nach ISO/TR 7073
zur Fortleitung von Abwasser. Im Bereich der DN(OD) 110 bis
Verformung in %
200 dürfen die Temperaturen nicht ständig höher als 60 °C
und im Bereich der DN(OD) 250 bis 500 nicht ständig höher mittlere maximale
als 40 °C sein. PVC-Kanalrohre und Formstücke sind zur Ab- kurzzeitig (bis 3 Monate
5 8
leitung chemisch-aggressiver Wässer im Bereich pH 2 (sau- nach Verlegung)
er) bis pH 12 (basisch) geeignet. Sie sind gegen häusliches langzeitig 8 - 10 15
Abwasser nach DIN 1986-3 widerstandsfähig. Bei der Ablei-
tung industrieller Abwässer ist DIN 16929 sowie das Beiblatt
1 zu DIN 8061 zu beachten. Das sind die Maximalwerte obere Grenzwerte an jedem
Punkt des Leitungsabschnittes.
1.2.1 Einsatzbereich ohne
statischen Nachweis
Die Verwendung von KG-Rohren und -Formstücken aus 2. Befördern und Lagern von PVC-
PVC-U ist unter folgenden Bedingungen ohne statischen Rohren und Rohrleitungsteilen
Nachweis zulässig: Die Leitungsteile sind mit geeigneten Fahrzeugen zu beför-
• Verkehrslast nicht größer als die der Brückenklasse 30 dern und sachkundig auf- und abzuladen. Die Rohre sollen
nach DIN 1072, - Mindestüberdeckung von 1,00 m unter während des Transportes möglichst auf ihrer gesamten
Verkehrsflächen, Mindestüberdeckung von 0,80 m unter Länge aufliegen, damit Durchbiegungen vermieden werden.
verkehrsfreien Flächen oder solchen Flächen, die nur zeit- Heftige Schlagbeanspruchungen sind besonders bei Tem-
weise leichtem Fahrverkehr ausgesetzt sind, peraturen in Frostnähe zu vermeiden. Rohre und Formstücke
• Höchstüberdeckung von 6,00 m bei Verlegung im Graben können im Freien gelagert werden. Folgende Maßnahmen
mit Mindestbreite nach DIN 4124 ohne Verkehrslasten, sind bei der Rohrlagerung zu berücksichtigen:
Höchstüberdeckung von 4,00 m in wesentlich breiteren • Die Rohre sind so zu lagern, dass eine einwandfreie Auf-
Gräben und unter Dammschüttungen ohne Verkehrslas- lagerung sichergestellt wird und keine Verformungen auf-
ten, Höchstüberdeckung von 3,50 m in wesentlich breite- treten können.
ren Gräben und unter Dammschüttungen unter Verkehrs- • Die Rohrlagen können mit und ohne Zwischenhölzer gela-
flächen, gert werden.
• Bettungsmaterial in der Leitungszone: cal γ < 20,5 kN/m3, • Die Muffen der Rohre sollen in horizontaler und vertikaler
cal γ ≥ 22,5 Grad Bodenkenngrößen gemäß DIN 1055, Teil Richtung bei der Lagerung freiliegen.
2, Tabellen 1 und 2 unter Berücksichtigung bindiger Misch- • Die Stapelhöhe soll 2 m nicht übersteigen. Gummidicht-
böden entsprechend Abschnitt 5 und 6. Hierzu können elemente dürfen, soweit sie nicht durch geeignete Über-
gemäß DIN 18196 folgende Böden im ungünstigen Fall ge- zugslacke geschützt sind, nicht über längere Zeit im Freien
zählt werden: Kies-Schluff-Gemisch, Kies-Ton-Gemisch, gelagert werden.
Sand-Schluff-Gemisch, Sand-Ton-Gemisch
• Auflager nach DIN EN 1610; siehe hierzu auch Abschnitt 2.1 Auflager und Einbettung
5 der Besonderen Bestimmungen in der allgemeinen bau- Auflager und Einbettung von Rohren und Formstücken aus
aufsichtlichen Zulasung des Deutschen Instituts für Bau- PVC-U für erdverlegte Grundleitungen sind von ausschlag-
technik (IfBt). Verlegung im Grundwasserbereich nur wenn gebender Bedeutung. Sie sind daher sorgfältig nach DIN EN
dafür gesorgt ist, dass keine Verlagerung des Verfüllma- 1610 auszuführen. Bei Betonummantelungen für PVC-Rohre
terials auftreten kann (z.B. Einbettung in Kiesfilterschicht ist zu beachten, dass die Ummantelung ohne Mitwirkung
oder Beton). des Rohres allein tragend ausgebildet werden muss. Bei
Verlegung der Rohre im Grundwasserbereich ist dafür
www.ostendorf-kunststoffe.com
16 KG-System (PVC-U)
(PVC) Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke
Formstücke
Gebogene Leitungsführung
www.ostendorf-kunststoffe.com
Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke KG-System
Formstücke KG-System
(PVC-U)
(PVC) 17
Die Abbindezeit des Klebstoffes beträgt ca. 1 Std. Eine Be- Steinzeugrohr – Muffe für Rollring
lastung der Rohre (Druckprüfung) sollte jedoch erst nach 3 –
4 Stunden vorgenommen werden. Der THF-Klebstoff muss
der Richtlinie R 1.1.7 der Gütegemeinschaft Kunststoffrohre
e.V. und DIN 16970 entsprechen.
3.2 Steckmuffe
• Einsteckende (Spitzende) außen, Muffen und Dichtring-
kammer innen (Sicke), sowie Dichtring mit Lappen o. ä.
von Schmutz säubern. 4.1.3 Anschluss von PVC-Kanalrohren
• Dichtring in die Sicke einlegen (falls nicht bereits werkseitig und -Formstücken an Steinzeugrohre
eingelegt). mit Steckmuffe L
• Anschrägung des Einsteckendes gleichmäßig mit Gleitmit- Endet die Steinzeugrohrleitung mit einer Steckmuffe L, wird
tel bestreichen. Keine Öle oder Fette verwenden! die PVC-Rohrleitung mit dem Anschlussstück an Steinzeug-
• Einsteckende bis zum Anschlag in die Steckmuffe ein- rohr-Muffe (KGUSM) verbunden. Das Anschlussstück wird
schieben und am Muffenrand mit Blei- oder Filzstift mar- in die Steckmuffe L eingeschoben, eine zusätzliche Abdich-
kieren. Anschließend ist das Rohrende um ca. 3 mm pro 1 tung ist nicht erforderlich.
m verlegter Baulänge aus der Muffe herauszuziehen, min-
destens jedoch 10 mm. Der Einbau von Überschiebmuffen Steinzeugrohr – Muffe L
und Doppelmuffen erfolgt sinngemäß.
Gussrohr – Einsteckende
DN(OD) 110
www.ostendorf-kunststoffe.com
18 KG-System (PVC-U)
(PVC) Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke
Formstücke
trennen
➋
Die Sika Bewässerungskappe wird in Verbindung mit Be-
wässerungsrohr DN(OD) 80/110 verwendet.
Die Verlegung des Rohres erfolgt ringförmig um den Wurzel-
➌ ballen der Pflanzen. So verteilt sich das Wasser sehr rasch
um den gesamten Wurzelbereich und tritt durch die Aus-tritt-
söffnungen in das Erdreich. So wird die Versorgung durch
Tankfahrzeuge erleichtert und ein Bestand an Bäumen ist
5.2 Einbau eines Abzweiges (Verfahren II) auch in einer aufgepflasterten Fläche problemlos möglich.
Aus der vorhandenen Leitung wird durch Trennschnitte ein Neben der Versorgung mit Wasser kann gerade in diesen
Rohrabschnitt entsprechend der Baulänge des Abzweiges Bereichen (wie z.B. in Fußgängerzonen) dem Baum auch die
zuzüglich einerungefähr d/5 entsprechenden Länge notwendige Menge an Nährstoffen zugeführt werden.
herausgeschnitten ❹.
www.ostendorf-kunststoffe.com
Kanalrohrsystem
Kanalrohrsystem
undund
Formstücke KG-System
Formstücke KG-System
(PVC-U)
(PVC) 19
LANGZEIT STABILITÄT
www.ostendorf-kunststoffe.com
Produkte aus dem Hause
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH
HT-System (PP)
Abflussrohre und Formstücke DN(OD) 32−DN(OD) 160 - nach DIN EN 1451-1
Skolan dB
Schalldämmendes Hausabflussrohr DN(OD) 58−DN(OD) 200 - nach Z 42.1-217
KG 2000 SN 10
Abwasserrohre und Formstücke DN(OD) 110−DN(OD) 500 - nach DIN EN 14758
PE Druckwasserrohre Trinkwasser
Druckrohre für Trinkwasser DN(OD) 20−DN(OD) 63 - nach DIN EN 12201
L
Die hier enthaltenen Angaben – einschließlich der Abbildungen und graphischen Darstellungen –
direkt unter der Telefonnummer: entsprechen dem aktuellen Stand unserer Kenntnisse und sind nach bestem Wissen richtig und
zuverlässig. Sie stellen jedoch keine verbindliche Eigenschaftszusicherung dar. Der Anwender die-
ses Erzeugnisses muss in eigener Verantwortung über dessen Eignung für den vorgesehenen Ein-
+49 (0) 44 41-874-10 satz entscheiden. Die Produkte können ohne Vorankündigung geändert werden. Zudem behält sich
Ostendorf Kunststoffe GmbH das Recht vor, ohne Mitteilung an den Käufer an Werkstoffen oder
Verarbeitungen Änderungen vorzunehmen, die die Einhaltung zutreffender Spezifikationen nicht be-
einträchtigen.