1055 - 100 Belastung Lastannahmen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

Dipl- - Ing.

Matthias Kttler
Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 1

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

Lastannahmen und Sicherheit


1. Einfhrung
Das Ziel des Nachweises der Standsicherheit von Baukonstruktionen fhrt zu folgenden Fragen:
-

Wie wird das Versagen, d.h. das Ende des standsicheren Bereiches definiert,
wie werden Materialfestigkeiten angenommen,
welche Lasten entstehen aus der Nutzung des Bauwerkes und wie gro knnen diese maximal
werden?

2. Die Versagensdefinition
Ein Bauteil versagt dann, wenn
-

das schwchste Glied einer Kette versagt oder


die Summe aller Tragfhigkeit erreicht ist.

Bautechnisch bedeutet:
Die Regel des Versagens am schwchsten Glied:
Dies Konzept gilt fr sprde Werkstoffe.

das zul Konzept

Das Versagen des Gesamtsystems (oder Gesamtquerschnittes) ist das Konzept der Traglasttheorie (im
Stahl- und Stahlbetonbau blich).
In DIN 1055100 wird dies nun allgemein gehalten, indem da gefordert ist:

E d Rd

Rd = R ( xd 1 , xd 2 ,..., a d 1 , a d 2 ,...)

mit der Bedeutung:


Der Bemessungswert des Tragwiderstandes mu grer oder gleich dem Bemessungswert der Einwirkungen sein. Er ist abhngig von den Baustoffeigenschaften und von geometrischen Gren.
Dieser Satz ist so allgemein, da er an der Grenze der Trivialitt alle Berechnungs- und Bemessungsverfahren beschreibt.

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 2

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

3. Die Materialfestigkeiten
Materialfestigkeiten und verformbarkeiten sind nur im Einzelfall mebar. Fr die Eigenschaften eines konkreten Bauwerkes fehlen Angaben, die wir nur durch wahrscheinlichkeitstheoretische (stochastische) Werte ersetzen knnen. Die Materialwerte werden also um einen bestimmten Mittelwert
streuen.
Wenn wir also mit einem zu erwartenden Wert (z.B. fr die Streckgrenze eines Stahles X K = f yK )
rechnen, so kann der Wert ungnstigstenfalls noch um einiges kleiner sein, da die Materialcharge nach
der ungnstigen Seite abweichen kann.
Fr die Festigkeitswerte steht als X K (charakteristischer Wert) der untere 5%-Quantilwert in der
Norm.
Fr Verformungskennwerte X K wird
der Mittelwert in der Norm angegeben.

10

Last
Festigkeit

Die genaue Abweichung des minimalen


Baustoffwertes
von
dem
5%Quantilwerten (charakteristischen Werten) kann statistisch bestimmt werden,
wenn Mittelwert und Streuung der Materialwerte bekannt sind.
Wegen der vielen Unbekannten des Problems wird die Beziehung zwischen charakteristischem Wert und Rechenwert in
DIN 1055-100 durch einen Faktor M
beschrieben.

Detail der Kreuzung

0.01

entspricht den ungnstigsten Abweichungen von den charakteristischen Werten.

0.005

6.2

6.25

6.3

6.35

6.4

6.45

6.5

6.55

Last
Festigkeit

Sie sind in den Bemessungsnormen festgelegt. So gilt fr


Baustahl

n ( x) := dnorm( x, 3 , 1) dnorm( x, 7.231, 0.2)

Betonstahl
1 .10

5 .10

Beton (Normalbeton)
Holz

10

Versagenswahrscheinlichkeitsdichte
10

Versagenswahrscheinlichkeit:

5
n ( x) d x = 7.20 10
0

einfachen Faktor zum Ausdruck gebracht werden kann.

M
M
M
M

= 1,10
= 1,15
= 1,50
= 1,30

In den Materialfaktoren gelten auch die


geometrischen Abweichungen eines
Querschnittes als erfat. Hier darf am
System erheblich gezweifelt werden, da
z.B. die Lage von Bewehrungen im
Stahlbetonbau durchaus strker abweichen kann, jedenfalls nicht durch einen

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 3

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

4. Die Lasten
Auch die Lasten sind zufllige Ereignisse, die mit den Mitteln der Statistik erfat werden knnen.
4.1. Eigenlasten

Wahrscheinlichkeitsdichte

Zu einzelnen Lastannahmen liegen umfangreiche statistische Auswertungen vor, die z.B. fr Eigengewichtslasten Mittelwerte
Eigengewichte
und Streuungen beschrei1.5
ben. Die in den Normen bea
1.35a
schriebenen Eigengewichte
gelten als Mittelwerte. In
1
die statische Berechnung
ist, berall wo die Lasten
ungnstig wirken, ein grerer Wert einzusetzen, den
0.5
die wirkliche Belastung mit
groer Sicherheit nicht
berschreitet. Dazu wurde
0
1
2
3
4
5
6
7
8
in
der
Norm
ein
Last (Normlast, Rechenlast)
G .sup = 1,35 festgelegt.
Es wre dabei ohne Zweifel auch mit der Unterscheidung von tragendem und nichttragendem Eigengewicht eine andere Aufteilung mglich gewesen. So sind zufllige Schwankungen des tragenden Eigengewichtes durchaus kleiner, solche des nichttragenden Eigengewichtes (Estriche u..) hufig grer als hier vermutet.
4.2. Verkehrslasten
Kennzeichnend fr Verkehrslasten ist, da sie vorhanden sein knnen, nicht aber mssen. So gibt es
bei Verkehrslasten im allgemeinen einen wahrscheinlichen Wert und einen im Rahmen des blichen
zu erwartenden Hchstwert. Eine statistische Auswertung mit deutlichen Quantilwerten ist wegen der
zu betrachtenden Vielfalt der
Nutzungen nicht ohne weiteVerkehrslast in 50 Jahren
res mglich.
b
1.5 b
Wahrscheinlichkeitsdichte

0.4

So gelten die in den Normen


festgelegten Werte als zu erwartende Hchstwerte (95%Quantil), whrend die wahrscheinlichen Werte deutlich
niedriger sind.

0.3

0.2

0.1

Da auch bei diesen zu erwartenden Hchstwerten ein Sicherheitsabstand erforderlich


ist, wurde fr diese Lasten ein
1
festgelegt. Dieser Wert ist deutlich hher als der fr Eigenge-

4
5
Last (Normlast, Rechenlast)

50 Jahre
1 Jahr

Teilsicherheitsbeiwert von Q = 1,5

wichte, da ber die Gre wirklicher Verkehrsbelastung (wie auch Wind und Schneebelastung) wesentlich weniger ausgesagt werden kann.

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 4

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

Teilsicherheitsbeiwerte im Grenzzustand der Tragfhigkeit


Nachweiskriterium

Einwirkung

Symbol

Situationen
P/T

Verlust der Lagesicherheit des Stndige Einwirkungen:


Tragwerkes siehe
Eigenlast des Tragwerkes und von nicht
Gleichung
tragenden Bauteilen,
Ed ,dst Ed , stb
stndige Einwirkungen, die vom Baugrund
herrhren,
Grundwasser und frei anstehendes Wasser
- ungnstig

G .sup

1,10

1,00

- gnstig

G .inf

0,90

0,95

G .sup

1,05

1,00

0,95

0,95

1,50

1,00

Bei kleinen Schwankungen der stndigen

Einwirkungen, wie z.B. beim Nachweis


der Auftriebssicherheit
- ungnstig
- gnstig
- ungnstige vernderliche Einwirkungen
- auergewhnliche Einwirkungen
Versagen des Tragwerkes,
eines seiner Teile oder der
Grndung durch Bruch oder
bermige Verformung siehe
Gleichung

Ed Rd

Versagen des Baugrundes


durch Bschungs- oder Gelndebruch

G .inf
Q
A

1,00

unabhngige stndige Einwirkungen


(siehe oben)
- ungnstig

G .sup

1,35

1,00

- gnstig

G .inf

1,00

1,00

- ungnstig

1,50

1,00

- auergewhnliche Einwirkungen

unabhngige vernderliche Einwirkungen

1,00

unabhngige stndige Einwirkungen


(siehe oben)
- ungnstige
- gnstige

G
G

1,00

1,00

1,00

1,00

1,30

1,00

unabhngige vernderliche Einwirkungen


- ungnstig

- auergewhnliche Einwirkungen

P: Stndige Bemessungssituation
P: Lastfall 1 nach DIN V 1054-100
T: Vorbergehende Bemessungssituation
T: Lastfall 2 nach DIN V 1054-100
A: Auergewhnliche Bemessungssituation
A: Lastfall 3 nach DIN V 1054-100

1,00

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

4.3. Lastkombinationen

Verkehrslast von 2 Lasten

0.8
b1

Wahrscheinlichkeitsdichte

0.6

0.4

0.2

4
5
6
Last (Normlast, Rechenlast)

10

1. Last
2. Last
x3

v 3( x3) := v 1( x1) v ( x3 x1) dx1


0

= 1282.47

1.5 b

1
0

v ( x) dx

berlagerung von 2 Lasten


1.5 ( b+ 0.7 b1)

b+ 0.7 b1

0.3
Wahrscheinlichkeitsdichte

Seite 5

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

Mit diesen Anstzen erscheint es ohne


weiteres mglich, Tragglieder unter Beachtung eines gleichmigen Sicherheitsniveaus zu bemessen, solange sie im wesentlichen durch eine Lastgruppe belastet
sind. Werden Bauelemente jedoch durch
mehrere unabhngig voneinander auftretende Lastgruppen belastet, so wird die
Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen
Auftretens dieser Lasten immer geringer.
So wird eine Lastkombination, bestehend
aus zwei Lastfllen, die jeder mit einer
Wahrscheinlichkeit von 10 5 berschritten wird, mit einer deutlich geringen
Wahrscheinlichkeit berschritten.

0.2

Beiwerte

0.1

4
5
6
Last (Normlast, Rechenlast)

10

Nutzlasten
- Kategorie A Wohn- und Aufenthaltsrume
- Kategorie A Bros
- Kategorie C Versammlungsrume
- Kategorie D Verkaufsrume
- Kategorie E Lagerrume

0,7
0,7
0,7
0,7
1,0

0,5
0,5
0,7
0,7
0,9

0,3
0,3
0,6
0,6
0,8

Verkehrslasten
- Kategorie F, Fahrzeuglast 30 kN
- Kategorie G, 30 kN Fahrzeuglast 160 kN
- Kategorie H Dcher

0,7
0,7
0

0,7
0,5
0

0,6
0,3
0

Schnee- und Eislasten


Orte bis NN + 1.000 m
Orte ber NN + 1.000 m

0,5
0,7

0,2
0,5

0
0,2

0,6

0,5

Temperatureinwirkungen (nicht Brand)

0,6

0,5

Baugrundsetzungen

1,0

1,0

1,0

0,8

0,7

0,5

Einwirkung
ad

Windlasten
b

Sonstige Einwirkungen

Abminderungsbeiwerte fr Nutzlasten in mehrgeschossigen Hochbauten siehe E DIN 1055-3

-Beiwerte fr Maschinenlasten sind betriebsbedingt festzulegen.

Siehe E DIN 1055-7


-Beiwerte fr Flssigkeitsdruck sind standortbedingt festzulegen.

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 6

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

Die praktische Statik mit dem neuen Sicherheitssystem


Praktisch bedeutet dies, da die Lastfortleitungen grundstzlich so aufgestellt werden mssen, da bei
jeder Last erkennbar bleibt:
- Aufteilung in g und v
- Herkunft (Gescho, Nutzungsart).
Damit knnen dann alle Lastflle mit den Gleichungen fr die Ermittlung von designeten Lasten erzeugt werden.
Es gilt als vereinbart (Fundstelle unbekannt, jedoch sind alle amtlichen Beispiele so aufgebaut), da
EG als ein Lastfall gilt.
So kann gesetzt werden:

S d ( ) = S ( ){G} S ( ){ P P1} S ( ) 0, n P , n Pn
n

mit n > 1
zu berlagern mit
Diese Auslegung folgt jedoch nicht aus dem Normtext. Nimmt man diesen wrtlich, so mte der
Lastfall G mit wechselnden Lastfaktoren G belegt werden, je nachdem, welches Vorzeichen die Einflufunktion der jeweiligen Schnittkraft hat.
Diese Auslegung wird damit begrndet, da das neue und genaue Sicherheitssystem am alten kalibriert worden sei.
Ein blicher Durchlauftrger wird damit in etwa folgender Form berechnet:

6.00

System

5.00
-11.62

-9
-6
-3
0
3
6

Charakteristisches Moment
aus EG

4.46
8.31

9 7.06
6
3
0
-3
-6
-9

9.82

-5.17
-10.94

Charakteristische Querkraft
Aus EG

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 7

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

-58.12
-45
-30
-15
0
15
30
45

Chrakteristisches Moment aus der


Verkehrslast 15 kN/m, die aus
Wohnungsnutzung stammt.
36.83
50.35

49.12

42 38.86
28
14
0 -3.55
-14
-28
-42

7.36

Charakteristische
aus dieser Last

Querkraft

-33.24
-54.69

-77.49
-60
-40
-20
0
20
40
60

Chrakteristisches Moment aus der


Verkehrslast 20 kN/m, die aus
Versammlungsraum stammt.
49.10
67.13

65.50

57 51.82
38
19
0 -4.73
-19
-38
-57

9.82

Charakteristische
aus dieser Last

Querkraft

-44.32
-72.91

Einwirkung
1
2
3

max
1.35
1.50
1.50

min
1.00
0.00
0.00

0.70
0.70

0.50
0.70

0.30
0.60

-192.96

-192
-144
-96
-48
0
48
96
144

Grundkombination bestehend aus:

M d = G ,max M G + 0,1 P ,max M P ,1 +


+ P , max M P , 2

117.90
164.67

138 128.06
92
46
0 -3.77
-46
-92
-138

163.09

17.28

-108.36
-181.56

dto Querkraft

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 8

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

Mit diesen designeten Schnittkrften ist die Bemessung durchzufhren. Diese Bearbeitung ist nicht
Gegenstand dieses Vortrages.

Der Unterschied zum Stahlbau (zur Anpassungsrichtlinie zu DIN 18 800)


Der Stahlbau hat sein bewhrtes Konzept der Grenzlastflle H und HZ heimlich in das Konzept der
Teilsicherheitsfaktoren gerettet.
So wird fr GLF H:

F = 1,5
M = 1,1
F n = 1,65
kN
24 2
s
kN
= cm = 14,5 ~ 14 2
1,65
cm
F M

fr GLF HZ:

F = 1,35
M = 1,1
s
kN
kN
= 16,16 2 ~ 16 2
F M
cm
cm

Es war also alles beim alten geblieben!

Nach DIN 1055-100 ist grundstzlich mit allen Lasten zu rechnen. Dabei ist nur die dominierende Last
mit = 1,5 zu vervielfachen.
Es ist jedoch auch nicht festgelegt, da alle Vertikallasten zu einer Lastart zusammengefat werden
mten.
Die Verfahrensweise bei Verlust der Lagesicherheit aus DIN 1055-100 ist in DIN 18 800 etwas allgemeiner formuliert, jedoch auch auf Tragwerke vom Typ Wagebalken eingegrenzt.
Es bleibt nun abzuwarten, ob die oberste Bauaufsichtsbehrde die Abschnitte 7.2.2 und 7.2.3 aus DIN
18 800 durch DIN 1055-100 ersetzt. Systematisch sollte es so geschehen.
Verfahrensweise im Grundbau
Zur Verfahrensweise im Grundbau ist eine entsprechende DIN in Vorbereitung. Der Obmann ist Prof.
Weienbach. Sehr bedeutsam im Zusammenhang dieser Frage ist der Vortrag von Prof. Weienbach
am 23.03.01 in Kassel (Bautechnik 2001 Heft 9).
Diesen Ausfhrungen kann nur zugestimmt werden. Hier sei nur folgendes ausgefhrt:
-

Die Streuungen der rechnerischen Bodenwerte sind grer als die berwachter Materialien.
Lasten und Festigkeiten sind in der Bodenmechanik zum Teil miteinander gekoppelt (z.B.
Gleitsicherheit von Fundamenten; sttzenden Erdwiderstnde und hnliches). Allgemein ist
die Scherfestigkeit sowohl auf der Last- als auch auf der Widerstandsseite zu finden. Zum Teil
gilt dies fr die Scherfestigkeiten derselben Schichten und Stellen im Boden.
Klassische Nachweise in der Bodenmechanik unterscheiden nicht zwischen Tragfhigkeit und
Nutzungsfhigkeit (zulssige Bodenpressung).

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN
-

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 9

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

Bei Ausmitten und damit Grundbruchnachweisen wirken Verringerte Eigengewichte doppelt:


Einmal auf die Gre der Ausmitte und einmal auf die Lastneigung. Damit errechnet man erheblich grere erforderliche Grndungen als nach dem alten Sicherheitskonzept. Dies ist jedoch nicht Ziel der neuen Normung, da sie auch nicht wesentlich grere Sicherheiten erzwingen will, als die klassische Berechnung.

Im Grundbau werden also nach jetzigem Stand keine -Faktoren eingefhrt, da gerade hier keine
echte Sicherheitsbestimmung mglich ist. Die Kalibrierung an den alten Normen verbietet diese
Faktoren (im Grundbau).
Auswirkungen im Stahlbetonbau
Im Stahlbetonbau ist diese Entwicklung am weitesten vorangeschritten. Es wird auf unsere Bauwerke
folgende Wirkungen haben:
Decken und Unterzge werden praktisch ebenso ausgebildet wie vorher. Die Bereiche negativer Feldmomente werden jedoch etwas grer als vorher.
Sttzen, sttzentragende Abfangtrger und hnliche Summentragglieder werden signifikant
geringere Bemessungslasten erhalten.
Damit werden die Bewehrungen in Sttzen sinken! (Es entfallen die unfreiwilligen Sicherheitshufungen durch immer unwahrscheinlicher werdende Lastkombinationen).
Daraus folgen die Konsequenzen:
-

Die Lastermittlung fr Sttzen mu exakter erfolgen.

Hochbewehrte Sttzen sprechen sehr kritisch auf Maabweichungen an. Nach DIN 1055-100
sollte der Einflu von Maabweichungen unbercksichtigt werden, wenn der Einflu der
Abweichung kritisch wird.

Die Berechnung nach Theorie II. Ordnung ist durch die neue Norm nicht ganz so einfach zu
regeln. DIN 1045-1 kennt zwei Verfahren. Diese sollen hier jedoch nicht noch dargestellt
werden.
Das Problem der Maabweichung ist insgesamt zu wenig im Sicherheitssystem eingearbeitet. Eine
Beispielrechnung ergab fr einen Stahlbetonbalken auf reine Biegung mit h = 20 cm ; b = 35 cm und
einem As = 24 cm2 ein
MSds = 63.3 kNm
wird die Bewehrung nur 2 cm zu hoch eingebaut (hufige Baustellenerfahrung) und der Querschnitt
gleichzeitig um 1 cm flacher ausgefhrt, so ergibt sich:
MSds = 42.7 kNm
Das ist eine Abweichung um
32.5
M ( 0 , 2MN) = 244.58kNm
M ( 0 , 0.5MN) = 154.58kNm
%
die
damit
weit
ber
den
im
M ( 0 , 0.5MN) = 94.58kNm
M ( 0 , 0MN) = 124.58kNm
Sicherheitssystem veranschlagten Werten liegt.
Fehler des designeten Momentes
-

Ed

Ed

Ed

Ed

50

40

30

20

Fehler in %

10

1.5

0.5

0.5

10

20

30

40

50
Verschiebung des Korbes cm

N= -2 MN
N = -0,5 MN
N = 0 MN
N = 0,5 MN

1.5

Noch gravierender werden die Abweichungen im


Falle hochbewehrter Sttzen, in denen sich mit der
Verschiebung des elastischen Schwerpunktes auch
leicht eine zustzliche Vergrerung des angreifenden Biegemomentes ergibt.
Nebenstehendes Diagramm gilt fr eine nicht knickgefhrdete Sttze mit h = 20 und b = 35 cm, mit
planmiger Bewehrung
A1 = 24 cm2 sowie der jeweils mindestens erforderlichen Druckbewehrung. Es wurde untersucht, wie
sich das aufnehmbare Biegemoment ndert, wenn

Dipl- - Ing. Matthias Kttler


Prfingenieur fr Baustatik
KLN

KTTLER UND PARTNER


Ingenieurbro fr Baukonstruktionen
Scheidemannstr. 14

Seite 10

Tel. 0221/9636290
Fax: 0221 /636090

der selbst mahaltige Bewehrungskorb um bis zu 2 cm verschoben eingebaut wurde.


Das Ergebnis zeigt, da auch durchaus bautypische Maabweichungen eine Statik wertlos werden lassen.

Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit diesen Problemen verweist Prof. Quast auf den 1. Hauptsatz des Bauwesens:

Es wird schon nicht so schlimm kommen.


Das hoffen wir auch!

Das könnte Ihnen auch gefallen