I 588 2

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 52

588-2

BGI/GUV-I 588-2

Information
Roste Montage

November 2013
Impressum

Herausgeber:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Mittelstrae 51
10117 Berlin
Tel.: 030 288763800
Fax: 030 288763808
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dguv.de

Fachbereich Handel und Logistik


Sachgebiet Bauliche Einrichtungen und Handel der DGUV

Layout & Gestaltung:


Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Medienproduktion

Ausgabe November 2013

BGI/GUV-I 588-2 zu beziehen bei Ihrem zustndigen Unfallversicherungstrger


oder unter www.dguv.de/publikationen
Roste Montage

BGI/GUV-I 588-2 November 2013


Inhaltsverzeichnis

Seite Seite
Vorwort........................................................................................................................... 5 7 Literaturangaben und Abbildungsnachweise................................ 30
1 Vorbereitung, Leitung und Koordination........................................... 6 7.1 Literaturangaben........................................................................................ 30
1.1 Planung............................................................................................................. 6 7.2 Abbildungsnachweise............................................................................. 30
1.2 Gefhrdungsbeurteilung....................................................................... 6 Anhang 1
1.3 Montageanweisung................................................................................... 7 Montageanweisung......................................................................................... 31

1.4 Zeichnungen und Verlegeplne......................................................... 8 Anhang 2


Muster fr die Besttigung der bertragung von
1.5 Leitung und Aufsicht der Bauarbeiten.......................................... 8
Unternehmerpflichten.................................................................................... 32
1.6 Baustellenkoordination.......................................................................... 8
Anhang 3
1.7 Notflle und Erste Hilfe........................................................................... 8 Beispiel einer Checkliste mit Schwerpunkten fr
2 Unterweisung...................................................................................................... 9 eine baustellenbezogene Unterweisung fr die
Montage von Rosten........................................................................................ 34
2.1 Allgemeines................................................................................................... 9
Anhang 4
2.2 Unterweisungsinhalte............................................................................. 9
Unterweisungsnachweis (Muster).......................................................... 35
2.3 Projektspezifische Unterweisungen............................................... 9
Anhang 5
3 Arbeitsmittel, Ausrstungen und Einrichtungen......................... 10 Schriftliche Beauftragung zum Bedienen von
3.1 Elektrische Betriebsmittel.................................................................... 10 Hubarbeitsbhnen........................................................................................... 36
3.2 Bolzensetzwerkzeuge.............................................................................. 1 1 Anhang 6
3.3 Bolzenschweigerte.............................................................................. 12 Beispiel: Ausnetzen einer Zwischenbhne...................................... 37

3.4 Gerste und fahrbare Arbeitsbhnen............................................ 13 Anhang 7


Muster eines Gefhrdungskataloges.................................................... 39
3.5 Schutznetze................................................................................................... 14
3.6 Fahrbare Hubarbeitsbhnen und Flurfrderzeuge .............. 14
3.7 Leitern................................................................................................................ 14
3.8 Persnliche Schutzausrstung.......................................................... 15
3.9 Anschlagmittel............................................................................................. 16
3.10 Prffristen von Arbeitsmitteln und PSA........................................ 16
4 Schutzmanahmen gegen Absturz....................................................... 17
4.1 Verkehrswege................................................................................................ 17
4.2 Arbeitspltze ................................................................................................ 18
5 Lagerung und Transport............................................................................... 25
5.1 Planung und Vorbereitung.................................................................... 25
5.2 Einsatz von Kranen und anderen Hebezeugen........................ 25
5.3 Anschlagen von Rosten.......................................................................... 25
5.4 Transport von Hand................................................................................... 26
6 Vorschriften und Regeln............................................................................... 27
6.1 Gesetze und Verordnungen.................................................................. 27
6.2 Technische Regeln .................................................................................... 27
6.3 V
orschriften, Regeln und Informationen fr Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit........................................................................ 27
6.4 Normen............................................................................................................. 28

4
Vorwort

Montagearbeiten, bei denen Laufstege, Treppen, Bhnen (Ar- Hinweise


beits- oder Lagerflchen) oder Fassaden mit Rosten aus Metall
oder Kunststoff montiert, demontiert oder instand gesetzt wer- In dieser Broschre werden Begriffe wie folgt verwendet:
den, sind durch spezifische Gefhrdungen und Belastungen
charakterisiert. Roste: Hierunter fallen Metallgitterroste (z.B. Schweipress-,
Dabei kommt insbesondere dem Absturzrisiko von Konstrukti- Press-, Einsteck- und Blechprofilroste) sowie Kunststoffgitterroste.
onsteilen eine besondere Bedeutung zu.
Die verschiedenen Rosttypen sind in der Information Roste
Die Montage von Rosten zeichnet sich unter anderem aus durch: Auswahl und Betrieb (BGI/GUV-I 588-1) beschrieben.
Belegung groer Flchen innerhalb krzester Zeit, hohe Fl-
chenleistungen Montage: Transportieren, Verlegen, Verschrauben, Verschwei-
Hierdurch sind die Mitarbeiter erheblichen krperlichen und en, Demontieren und Instandsetzen von Rosten
psychischen Belastungen ausgesetzt.
Kosten- und Zeitdruck
Bauarbeiten: Beinhaltet auch die Montage von Rosten in/auf
Diese fhren oftmals dazu, dass auf die erforderlichen Schutz- maschinellen Anlagen und Anlagenteilen
manahmen verzichtet wird bzw. diese nur mangelhaft und
damit nicht sicher wirksam ausgefhrt werden.

Diese Informationsschrift wendet sich an Unternehmer und


Fhrungskrfte, aber auch an Mitarbeiter, die mit der Vorberei-
tung und Durchfhrung der Montage von Rosten beauftragt wer-
den.
Sie beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Vorbereitung, Leitung und Koordination der Arbeiten
Beurteilung von Gefhrdungen und Belastungen
Leitung und Aufsicht der Bauarbeiten
allgemeine und projektspezifische Unterweisungen
Auswahl und Einsatz von Arbeitsmitteln und Ausrstungen
Schutzmanahmen gegen Absturz
Lagerung und Transport sowie
Gesundheitsgefhrdungen beim Transport von Hand

Unfallbedingte Fehlzeiten und arbeitsbedingte Erkrankungen


sowie Montageunterbrechungen durch fehlende Schutzeinrich-
tungen knnen durch Einbeziehung des Arbeitsschutzes in die
Planung, Vorbereitung und Durchfhrung der Arbeiten minimiert
werden. Durch praxisbezogene Beispiele soll aufgezeigt werden,
dass die Bercksichtigung des Arbeitsschutzes sich insgesamt
positiv auf das Unternehmen auswirkt.

Als Hilfestellung ist im Anhang 7 ein Muster-Gefhrdungskatalog


aufgefhrt, der im Bedarfsfall auf die konkreten Baustellenbe-
dingungen anzuwenden ist.

5
1 Vorbereitung, Leitung und Koordination

1.1 Planung In die Planung der Montagearbeiten sind Aspekte des


Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu integrieren und
Ein reibungsloser Montageablauf bedingt eine sorg entsprechend zu dokumentieren.
fltige Planung der Bauarbeiten. Um sicher planen zu
knnen, mssen sowohl die Aufgabenstellung als auch
die Gegebenheiten auf der Baustelle bekannt sein 1.2 Gefhrdungsbeurteilung
(Abb. 1-1).
Montagearbeiten zeichnen sich durch wechselnde Ar-
Die Aufgabenstellung geht aus dem Auftrag mit Leis- beitspltze und sich schnell ndernde Ttigkeiten aus.
tungsbeschreibung und den Zeichnungen hervor. Auf Dies begrndet das hohe Gefhrdungspotential bei
Basis dieser Vorgaben knnen die Verlegeplne fr die Bauarbeiten. Es ist Aufgabe des Unternehmers bzw. der
Roste erstellt und der Personaleinsatz vorgeplant wer- beauftragten Fhrungskrfte, diese Gefhrdungen zu
den. beurteilen, Schutzmanahmen zu planen und durchzu-
fhren sowie die Einhaltung der Schutzmanahmen zu
Die Gegebenheiten der Bau-/Montagestelle beeinflus- kontrollieren.
sen wesentlich die Montageart, die Montagehilfsmittel
und die Montagefolge. In die Planung der Montage sind Unabhngig von der Art der Dokumentation muss die
die Schutzmanahmen zur sicheren Durchfhrung der Gefhrdungsbeurteilung mindestens Folgendes enthal-
Arbeiten zu integrieren. ten:
Planung und Festlegung der Ttigkeiten und Arbeits-
Geplant werden mssen auch die Baustelleneinrichtung bereiche
und der Materialtransport zur Montagestelle. Die Tragf- Ermittlung der Gefhrdungen
higkeit der Zufahrten und Wege auf der Baustelle ms-
Festlegen und Durchfhrung erforderlicher Arbeits-
sen bekannt sein, damit der Einsatz z.B. von Fahrzeu-
schutzmanahmen sowie
gen, Kranen und fahrbaren Hubarbeitsbhnen sicher
erfolgen kann. Es gehrt zu einer sorgfltigen Montage- berprfen der Durchfhrung und der Wirksamkeit
vorbereitung, bereits im Planungsstadium die Bau-/ der Manahmen
Montagestelle in Augenschein zu nehmen und sich mit
dem Bauleiter, Architekt/Planer oder Bauherrn abzu- Dabei sind alle Ttigkeiten und Arbeitspltze sowie
stimmen. Dazu gehren Termine, Baufreigaben, Bau- Verkehrswege, die zur Erfllung des Auftrages erforder-
stellenordnung, Sicherheits- und Gesundheitsschutz- lich sind, zu bercksichtigen. Dies schliet auch die
plan (SiGePlan) und sonstige auf der Baustelle geltende Montage und Demontage von Schutzeinrichtungen und
Regelungen. die Gefhrdung anderer Gewerke ein.

Die Dokumentationspflicht dient insbesondere der


Rechtssicherheit des Unternehmers bzw. der verant-
Aufgabenstellung Voraussetzungen wortlichen Personen. Im Schadensfall kann anhand der
Dokumentation nachgewiesen werden, dass die Arbeits-
schutzpflichten erfllt wurden. Die Dokumentation ist
auerdem eine hilfreiche Grundlage fr die Ein- und
Unterweisung der Mitarbeiter.
Grundlagenermittlung
Untersttzung zur Erstellung und Dokumentation der
Planung Gefhrdungsbeurteilung bieten die TRBS 1111 Gefhr-
dungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewer-
tung und entsprechende Handlungshilfen der Unfall-
versicherungstrger.
Manahmen festlegen, z.B.:
Personalbedarf
Materialbedarf
Montagekonzept inkl. Schutzmanahmen
Baustelleneinrichtung
Transport und Einsatz von Gerten

Abb. 1-1 Grundlagen der Planung

6
1.2.1 Absturz die grte Gefhrdung auf Baustellen Der Anhang 7 enthlt einen Gefhrdungskatalog fr die
Die meisten tdlichen und schweren Arbeitsunflle auf Montage von Rosten.
Baustellen sind auf Abstrze zurckzufhren. Ab wel-
chen Hhen die Mitarbeiter gegen Absturz zu sichern
sind, zeigt Abb. 1-2.

Abb. 1-3 Rangfolge der Schutzmanahmen

Abb. 1-2 Absturzhhen, ab denen Manahmen gegen


1.3 Montageanweisung
Absturz eingesetzt werden mssen
( 12 UVV Bauarbeiten [BGV/GUV-V C22])
Mit der Montageanweisung teilt der Montageleiter dem
Aufsichtfhrenden vor Ort wichtige sicherheitsrelevante
Bei der Auswahl der Absturzsicherungsmanahmen ist Informationen mit, z.B.:
eine festgelegte Rangfolge zu beachten (Abb. 1-3). In Montagefolge
erster Linie muss Seitenschutz zum Einsatz kommen. Gewicht, Transport, Lagerung und Einbau der Roste
Nur wenn dieser nicht einsetzbar ist, knnen Manah-
Tragfhigkeit von Hebezeugen, Bauteilen und deren
men in der Reihenfolge, wie in Abb. 1-3 dargestellt, aus-
Standsicherheit, auch whrend des Montageablaufs
gewhlt werden.
Sicherungseinrichtungen fr Arbeitspltze und Ver-
Kollektive Schutzmanahmen, wie Seitenschutz oder kehrswege
Auffangnetze, haben grundstzlich Vorrang vor individu- Manahmen gegen Herabfallen von Gegenstnden
ellen Manahmen (Persnliche Schutzausrstung ge- Hinweise zur Baustellenordnung und zum SiGePlan
gen Absturz [PSA gegen Absturz]).
Die Montageanweisung muss als wesentliche Unterlage
auf der Baustelle vorliegen. Gehen alle Informationen
aus Zeichnungen und sonstigen Dokumenten hervor,
kann auf eine Montageanweisung verzichtet werden.

Ein Verlegeplan ohne zustzliche Informationen ist im


Regelfall nicht ausreichend.

Der Anhang 1 enthlt das Formular einer Montageanwei-


sung.

7
1.4 Zeichnungen und Verlegeplne Gegenber Zeitarbeitnehmern besteht die gleiche
Verpflichtung zur Aufsicht und Frsorge wie fr eigene
Zeichnungen und Verlegeplne geben den ausfhren- Mitarbeiter.
den Monteuren die wesentlichen Angaben zur fach
gerechten technischen Durchfhrung der Arbeiten.
Sie knnen z.B. Angaben enthalten ber: 1.6 Baustellenkoordination
vorhandene Unterkonstruktion
Positionen der Roste (Abb. 1-4)
Grundstzlich sorgt die Bauleitung bzw. der Verantwort-
liche des Auftraggebers durch Koordination dafr, dass
Trag- und Verlegerichtung
eine gegenseitige Gefhrdung von rtlich gleichzeitig
Ausschnitte und Verstrkungen ttigen Unternehmen vermieden wird. Aber auch jedes
Verbindungsmaterialien Unternehmen selbst verhindert eine Gefhrdung von in
Befestigungsvorgaben fr Seitenschutz und der Nhe arbeitenden Mitarbeitern anderer Unterneh-
Schutznetze men. Hierzu sind Absprachen und Vereinbarungen zu
treffen, z.B. ber eine weisungsbefugte Person, die vor
ffnungen und Ausschnitte sowie deren
Ort die Arbeiten aufeinander abstimmt.
Abdeckungen als Schutz gegen Absturz
Nhere Ausfhrungen enthlt die Unfallverhtungsvor-
schrift Grundstze der Prvention (BGV/GUV-V A1).

Bei der Koordinierung wird die Bauleitung, je nach


Gre und Gefhrdungspotenzial der Baustelle, vom
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
(SiGeKo) untersttzt. Schon in der Planungsphase des
Bauvorhabens hat dieser einen Sicherheits- und Ge-
sundheitsschutzplan (SiGePlan) zum reibungslosen und
sicheren Ablauf der Bauarbeiten zu erstellen. Hierzu
bentigt er Informationen der ausfhrenden Firmen.

Die Einhaltung des SiGePlans ist fr alle auf der Baustel-


le verbindlich und wird durch den SiGeKo berwacht.
Abb. 1-4 Ausgelegte Gitterrostbhne

1.7 Notflle und Erste Hilfe


1.5 Leitung und Aufsicht der Bauarbeiten
Im Vorfeld der Montagearbeiten sind Manahmen fr
Die Leitung von Bau-/Montagearbeiten fhrt der Unter- Notflle und Erste Hilfe erforderlichenfalls zusammen
nehmer oder ein fachlich geeigneter und schriftlich mit dem Bauherrn festzulegen. Es ist fr eine ausrei-
beauftragter Vorgesetzter durch. Sie gewhrleisten chende Anzahl ausgebildeter Ersthelfer und fr das
neben der technisch richtigen Ausfhrung auch die notwendige Erste-Hilfe-Material auf der Baustelle zu
sichere Durchfhrung der Arbeiten. Ein Muster der ber- sorgen.
tragung von Unternehmerpflichten auf geeignete Vorge-
setzte enthlt der Anhang 2. Je nach Ttigkeit und Gefhrdungsgrad sind Rettungs-
mittel auf Bau-/Montagestellen vorzuhalten. Eine aus-
Weisungsbefugte Personen (Aufsichtfhrende) beauf- reichende Anzahl an Mitarbeitern muss im Umgang mit
sichtigen die Arbeiten. Sie verfgen ber ausreichende den Rettungsmitteln gebt sein.
Erfahrungen und Kenntnisse ber die zu beaufsichtigen-
den Bauarbeiten sowie zu deren sicheren Durchfhrung.
Sie berwachen die angeordneten Manahmen und
sind gegenber den eigenen Mitarbeitern weisungsbe-
fugt. Verlsst der Aufsichtfhrende die Baustelle, hat er
einen geeigneten Vertreter zu bestimmen.

8
2 Unterweisung

2.1 Allgemeines Vernderungen der Montageablufe


Einsatz neuer Arbeitsmittel, neuer Montage
Jeder Mitarbeiter ist vor Aufnahme seiner Ttigkeit und technologien
danach in regelmigen Abstnden, mindestens jedoch
Einsatz von Mitarbeitern in Fremdbetrieben
einmal jhrlich, zu unterweisen. Die im Rahmen der
(z.B. Baustellen in Chemieanlagen)
Arbeitnehmerberlassung entliehenen Arbeitnehmer
sind wie eigene Mitarbeiter zu behandeln, also auch Unflle und Vorkommnisse sowie Ergebnisse von
entsprechend zu unterweisen. Unterweisungen mssen Baustellenbegehungen, z.B. festgestellte Mngel
dokumentiert werden.
2.3.2 Inhalte einer projektbezogenen Unterweisung
Die Inhalte einer projektbezogenen Unterweisung
2.2 Unterweisungsinhalte knnen z. B. sein:
Organisation der Baustelle
Die Gefhrdungsbeurteilung bercksichtigt alle Gefhr- baustellenspezifische Regelungen, z.B. aus
dungen, die mit der Erfllung des Auftrages verbunden F estlegungen der Baustellenordnung oder aus dem
sind. Damit ist sie die Grundlage fr die Zusammenstel- Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan)
lung von Unterweisungsthemen (siehe Anhang 4). bzw. betriebsinterne Regelungen des Auftraggebers
(z.B. Chemiewerk)
Verhalten bei Strungen und Unfllen
2.3 Projektspezifische Unterweisungen
Rettungskette und Manahmen zur Ersten Hilfe
Neben den allgemeinen Unterweisungen kommt den Betriebsanweisungen und Montageanweisung und
projektspezifischen Unterweisungen (Abb. 2-1) eine Benutzung und Handhabung von Schutz- und Sicher-
besondere Bedeutung zu. Bei der Einweisung der Mitar- heitseinrichtungen
beiter in die Arbeitsaufgabe und die Baustelle sind
ihnen auch die Schwerpunkte des Arbeitsschutzes fr
dieses Projekt zu vermitteln (siehe Anhang 3). Der Anhang 3 enthlt beispielhaft Themen, ber die
Mitarbeiter vor Aufnahme ihrer Ttigkeiten auf der
Baustelle unterwiesen werden knnen.

Abb. 2-1 Einweisung anhand von Plnen und projektspezifi-


sche Unterweisung

2.3.1 Anlsse einer projektspezifischen Unterweisung


Anlsse zu einer baustellenspezifischen Unterweisung
sind u. a.:
Erffnung einer neuen Baustelle (Baustelleneinwei-
sung)
erstmaliger Einsatz eines Mitarbeiters auf der
austelle oder bernahme einer neuen Aufgabe
B
(Arbeitseinweisung)

9
3 Arbeitsmittel, Ausrstungen und
Einrichtungen
3.1 Elektrische Betriebsmittel Steckdosen in Hausinstallationen stellen keine sicheren
Speisepunkte dar.
Auf Bau- und Montagestellen sind elektrische Betriebs-
mittel Schmutz und Feuchtigkeit sowie durch den rauen 3.1.2 Leitungen und Steckverbindungen
Betrieb mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Auf Bau- und Montagestellen kommen als bewegliche
Beschftigten mssen jederzeit wirkungsvoll gegen flexible Leitungen nur Gummischlauchleitungen der
elektrische Krperdurchstrmungen geschtzt sein. Ausfhrung H07RN-F oder gleichwertige zum Einsatz.
Dies gewhrleisten u. a. elektrische Betriebsmittel, die PVC-Leitungen versprden und sind nicht fr die rauen
fr die besonderen Einsatzbedingungen bei Bau- und Bedingungen auf Baustellen geeignet.
Montagearbeiten geeignet sind.
Leitungsroller mssen schutzisoliert ausgefhrt, spritz-
3.1.1 Speisepunkte wassergeschtzt und mit einer berhitzungs-Schutz
Elektrische Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen einrichtung ausgerstet sein. Entsprechend dem rauen
mssen von besonderen Speisepunkten versorgt wer- Betrieb auf Baustellen sind robust gebaute Leitungsrol-
den. Dies sind in der Regel ler, mglichst mit -Symbol, zu verwenden (Abb. 3-3).
Baustromverteiler, Um Schden durch berhitzung zu vermeiden, ist die
Anschlussleitung vom Leitungsroller vor dem Anstecken
fr kleinere Baustellen der Gerte abzuwickeln.
geerdete Kleinstbaustromverteiler oder
Schutzverteiler sowie Anschluss- und Verlngerungs-
leitungen mit PRCD-S, ortsvernderliche Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit Schutzleiterberwachung im
bestehenden Netz (Abb. 3-1 und 3-2).

Abb. 3-3 Fr Baustellen geeigneter Leitungsroller

3.1.3 Leuchten auf Baustellen


Baustellenleuchten tragen grundstzlich das -Symbol.
Abb. 3-1 Schutzverteiler (mit PRCD-S) Die berwiegend ortsvernderlichen Leuchten entspre-
chen der Schutzklasse II (schutzisoliert) und haben ein
Schutzglas und einen Schutzkorb (Abb. 3-4).

Montagen in elektrotechnisch engen Rumen siehe


Information Metallbau-Montagearbeiten (BGI 544)
und Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei
erhhter elektrischer Gefhrdung (BGI 594).

Abb. 3-2 Verlngerungsleitung (mit PRCD-S)

10
3.2 Bolzensetzwerkzeuge

Im gewerblichen Bereich sind ausschlielich Bolzen-


schubwerkzeuge zugelassen (Abb. 3-5).

Abb. 3-4 Baustellenleuchte (42 Volt), geeignet fr elektro-


Abb. 3-5 Bolzenschubwerkzeug mit Kartuschen
technisch enge Rume

3.1.4 Prfung elektrischer Betriebsmittel Bolzenschubwerkzeuge, die bis Ende 2009 hergestellt
Vor jedem Arbeitseinsatz mssen elektrische Betriebs- wurden, mssen folgende Kennzeichnungen tragen:
mittel einer Sichtprfung auf augenscheinliche Mngel PTB-Zulassungszeichen (Abb. 3-6) oder Zulassungs-
durch den Benutzer unterzogen werden. zeichen einer anderen europischen Prfstelle
Hersteller, Lieferer
Schadhafte elektrische Betriebsmittel sind sofort der
Typenbezeichnung
Benutzung zu entziehen. Reparaturen drfen aus-
schlielich von Elektrofachkrften durchgefhrt werden. Bezeichnung der vorgeschriebenen Munition
Fabrikationsnummer
Die Elektrofachkraft fhrt regelmig Prfungen aller Prfkennzeichnung (Abb. 3-7)
elektrischen Betriebsmittel durch. Die Prffrist fr auf
Bau- und Montagestellen eingesetzte Gerte betrgt in
der Regel drei Monate (maximale Prffrist 12 Monate Bolzenschubwerkzeuge, hergestellt ab 2010, tragen ein
unter bestimmten Voraussetzungen). Die durchgefhrte CE-Zeichen. Das PTB-Zulassungszeichen und das Prf-
Prfung muss auf der Baustelle nachvollziehbar sein, zeichen stehen nicht mehr auf dem Gert.
z.B. durch Anbringung einer Prfplakette am Gert.

Abb. 3-6 Zulassungszeichen Abb. 3-7 Prfzeichen


der Prfstelle

Wesentliche Informationen zum Umgang mit Bolzen-


schubwerkzeugen liefern die Betriebsanleitungen der
Hersteller, z.B.:
Hinweis auf die vorgeschriebene Wiederholungs
prfung
Anleitung erforderlichenfalls mit bildlicher
arstellung fr die Benutzung und Instandhaltung
D
des Gertes

11
Bezeichnung der fr das Gert vorgeschriebenen 3.3 Bolzenschweigerte
Munition und Verhaltensanweisungen bei Munitions-
versagen Bolzenschweigerte (Abb. 3-9) arbeiten mit Hub
Bezeichnung der fr das Gert geeigneten Setz zndung, Spitzenzndung, mit Keramik-Ring oder
bolzen (Abb. 3-8) Schutzgas.
Hinweise zum Montageablauf beim Einbau des
Das Bolzenschweiverfahren zhlt zu den schadstoff
Pufferringes und
armen Schweiverfahren, da die Schweizeit im Bereich
Angabe des maximalen Austrittsmaes des von Millisekunden liegt und das Schmelzbad relativ
Schubkolbens aus dem Lauf klein ist.

Bei der Benutzung von Bolzenschweigerten sind


folgende Schutzmanahmen zu beachten:
Beim Schweien unter erhhter elektrischer
Gefhrdung nur Gerte mit einem Scheitelwert der
Gleichspannung von 113 Volt einsetzen.
Wegen der hohen Magnetfelder sollten Personen
Abb. 3-8 Setzbolzen fr Stahl (Gewindebolzen)
mit Herzschrittmacher keine Bolzenschweigerte
bedienen.
Je nach Schweiverfahren ist eine Schutzbrille mit
Folgende weitere Sicherheitsanforderungen sollten
UV-Schutzfilter und Gehrschutz erforderlich (siehe
beachtet werden:
Betriebsanleitung des Herstellers).
Bolzen nie in ungeeignete Werkstoffe eintreiben
(Betongteklasse beachten, nicht in Lochziegel oder In engen Rumen kann beim Schweien von ober
Leichtbaustoffe, nicht in Eintreibstellen von heraus- flchenbeschichteten und Edelstahl-Werkstcken
gezogenen oder herausgebrochenen Setzbolzen) eine Absaugung erforderlich sein.

Mindestabstnde der Setzbolzen untereinander und trockene Arbeitskleidung und Schutzhandschuhe


von freien Kanten einhalten Schutzschuhe mit intakter Sohle
Benutzung der erforderlichen persnlichen Anschluss des Bolzenschweigertes nur an einen
chutzausrstung (Schutzhelm, Schutzbrille und
S Speisepunkt (z.B. Baustromverteiler), siehe Ab-
Gehrschutz fr Setzer und Helfer) schnitt 3.1.1
Beachtung des Mindestalters (mindestens 18 Jahre,
sonst nur zu Ausbildungszwecken unter Aufsicht) Wesentliche Hinweise enthlt die Betriebsanleitung des
Herstellers.
Weitere Anforderungen enthlt die Unfallverhtungsvor-
schrift Arbeiten mit Schussapparaten (BGV/GUV-V D9).

Abb. 3-9 Bolzenschweigert

12
3.4 Gerste und fahrbare Arbeitsbhnen

Gerste und fahrbare Arbeitsbhnen (Abb. 3-10) drfen


nur von fachkundigen Personen gem Aufbau- und
Verwendungsanleitung des Herstellers auf-, um- und
abgebaut werden. Nach dem Aufbau erfolgt die Prfung
durch eine befhigte Person mit Dokumentation. Am
fertig gestellten Gerst werden die Kennzeichnung (Abb.
3-11) und der Plan fr die Benutzung angebracht.

Nicht fertig gestellte Gerste oder Gerstabschnitte sind


abzusperren und zu kennzeichnen (Abb. 3-12).

Abb. 3-12 Zutritt fr Unbefugte verboten

Der Gerstbenutzer hat auch Pflichten, z.B.:


Prfung vor der ersten Benutzung auf augenscheinli-
che Mngel und Dokumentation der Prfung
keine eigenmchtigen Vernderungen am Gerst
durchfhren
keine Materiallagerung auf dem Gerst ber die
zulssige Belastung hinaus
Bekanntgabe der Nutzungsart und der beabsichtig-
ten Belastung des Gerstes gegenber dem Gerst-
ersteller
Unterweisung aller Beschftigten ber die sichere
Benutzung von Gersten und fahrbaren Arbeits
bhnen

Es ist sinnvoll, dass der Gerstersteller und der Verant-


wortliche des Gerstbenutzers die Prfung bei der
Gerstbergabe gemeinsam durchfhren und auch das
Protokoll gemeinsam unterschreiben.
Abb. 3-10 Fahrbare Arbeitsbhne nach DIN EN 1004
Nhere Angaben ber die Errichtung und Benutzung von
Gersten enthlt die Information Handlungsanleitung
fr den Umgang mit Arbeits- und Schutzgersten
(BGI/GUV-I 663).

Abb. 3-11 Beispiel einer Gerstkennzeichnung

13
3.5 Schutznetze Bedeutung (siehe BGG/GUV-G 966 Ausbildung und
Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbhnen).
Schutznetze sind Auffangeinrichtungen, die abstrzen- Auf Folgendes ist besonders zu achten:
de Personen sicher auffangen sollen. Sie werden einge- Ausbildung und schriftliche Beauftragung der min-
setzt als Sicherheitseinrichtung bei der Montage von destens 18 Jahre alten Bedienpersonen (siehe An-
Rosten, wo ein sicherer Standplatz (z.B. Gebudeteile hang 5)
mit Seitenschutz oder Gerste) nicht vorhanden ist. Der Nachweis der Bedienbefhigung gegenber dem
Einsatz von Schutznetzen hat Vorrang vor der PSA gegen Unternehmer
Absturz (siehe Abschnitt 1.2.1).
Einweisung durch den Verleiher beim Einsatz von
Leihgerten
Schutznetze drfen nur durch fachkundige Monteure
Die Dokumentation der Einweisung wird dringend
angebracht werden. Eine Kennzeichnung, aus der die
empfohlen.
wichtigsten Informationen hervorgehen, ist dauerhaft
am Schutznetz angebracht (Abb. 3-13). Eine Kopie der letzten Prfung durch eine befhigte
Person und die Betriebsanleitung mssen am Ein-
Nhere Angaben zu Schutznetzen liefern die Regel satzort vorliegen.
Einsatz von Schutznetzen (BGR/GUV-R 179) und die
Information Montage von Profiltafeln fr Dach und Beim Einsatz von fahrbaren Hubarbeitsbhnen muss
Wand (BGI 5075). eine mit dem Notablass vertraute Person sich in der
Nhe aufhalten, um Rettungsmanahmen umgehend
einleiten zu knnen.

Nhere Angaben zu fahrbaren Hubarbeitsbhnen


siehe Information Sicherer Umgang mit fahrbaren
Hubarbeitsbhnen (BGI 720).

Flurfrderzeuge (Gabelstapler) eignen sich nur zum


Transport von Lasten, z. B. Gitterrostpakete.

3.7 Leitern

3.7.1 Leitern allgemein


Grundstzlich drfen Leitern wegen des hohen Unfallge-
schehens nur benutzt werden, wenn sicherere Arbeits-
mittel aufgrund von Umstnden, die der Arbeitgeber
nicht ndern kann, nicht gerechtfertigt sind. Diese
Umstnde knnen z.B. vorhandene bauliche Gegeben-
heiten sein.

Weitere Grnde, die den Einsatz von Leitern rechtferti-


gen knnen, sind:
geringe Gefhrdungen
geringer Arbeitsumfang
geringer Schwierigkeitsgrad der Arbeiten
Abb. 3-13 Schutznetzkennzeichnung einzusetzende Krperkraft
geringe Benutzungsdauer

3.6 Fahrbare Hubarbeitsbhnen und Flurfrderzeuge Der Arbeitgeber hat unter Bercksichtigung der vorge-
nannten Bedingungen in der Gefhrdungsbeurteilung
Fahrbare Hubarbeitsbhnen kommen bei der Verlegung (siehe Abschnitt 1.2) das geeignete Arbeitsmittel als
von Gitterrosten z. B. an Fassaden zum Einsatz. Hier Aufstieg und Arbeitsplatz auszuwhlen. Dabei hat er die
sind die Vorgaben des Herstellers (Betriebsanleitung) Hinweise des Herstellers, z.B. in der Betriebs-/Benut-
und die Anforderungen an die Bedienpersonen von zungsanleitung, zu bercksichtigen (Abb. 3-14).

14
3.7.2 Leiter als hochgelegener Arbeitsplatz
Die Leitern sind so zu verwenden, dass die Beschftig-
ten jederzeit sicher stehen und sich festhalten knnen.
Das sichere Stehen und Festhalten auf der Leiter ist z.B.
gegeben, wenn der Beschftigte mit beiden Fen auf
Sprossen oder Stufen steht und sich mit einer Hand an
der Leiter festhalten kann oder ausreichenden Kontakt
mit beiden Beinen zur Leiter hat.

Nhere Angaben siehe Information Handlungsanlei-


tung fr den Umgang mit Leitern und Tritten
(BGI/GUV-I 694).

3.8 Persnliche Schutzausrstung

3.8.1 Persnliche Schutzausrstung allgemein


Entsprechend der Gefhrdungen sind auf Bau-/
Montagestellen persnliche Schutzausrstungen zu
benutzen, z.B.:
Kopfschutz (Schutzhelme)
Schutzbrillen, Schweierschutzschilde
Gehrschutz
Schutzhandschuhe
Schutzschuhe
PSA gegen Absturz
Hautschutz
Wetterschutzkleidung
PSA gegen Ertrinken (z.B. Rettungsweste)

Persnliche Schutzausrstung wird vom Arbeitgeber


kostenlos zur Verfgung gestellt. Mitarbeiter sind
verpflichtet, die zur Verfgung gestellte persnliche
Schutzausrstung zu benutzen.

3.8.2 Persnliche Schutzausrstung gegen Absturz


(PSA gegen Absturz)
Nicht immer ist es mglich, als Schutz gegen Absturz
eine technische Manahme, z.B. durch Seitenschutz,
Auffangnetze o. ., zu treffen. In diesen Fllen ist PSA
gegen Absturz zu benutzen.

PSA gegen Absturz sind Auffangsysteme, deren Zusam-


mensetzung der Hersteller in der Betriebsanleitung
festlegt. Sie bestehen immer aus einem Auffanggurt und
Teilsystemen (z.B. Verbindungsmittel mit Falldmpfer
oder Hhensicherungsgerte).

Die Anschlageinrichtung, z.B. Anschlagpunkt, gehrt


nicht zur PSA. Die Tragfhigkeit fr eine statische Einzel-
last von 7,5 kN ist nach den technischen Baubestimmun-
gen nachzuweisen. Abb. 3-14 Sicherheitshinweise fr Leitern

15
3.9 Anschlagmittel 3.10 Prffristen von Arbeitsmitteln und PSA

Fr das Anschlagen von Rostpaketen aber auch einzel- Grundstzlich sind alle Arbeitsmittel und PSA vor jeder
ner grerer Roste werden als Anschlagmittel meist Benutzung auf augenscheinliche Mngel zu prfen.
Hebebnder oder Seile verwendet. Aus deren Kenn-
zeichnung geht die Tragfhigkeit hervor (Abb. 3-15). Die Beschdigte Arbeitsmittel und PSA sind umgehend der
Information Belastungstabellen fr Anschlagmittel aus Benutzung sicher zu entziehen und der Instandhaltung
Rundstahlketten, Stahldrahtseilen, Rundschlingen, zuzufhren. Reparaturen fhren ausschlielich fachlich
Chemiefaserhebebndern, Chemiefaserseilen, Naturfa- befhigte Personen durch, z.B. Elektrofachkrfte bei
serseilen (BGI 622) sollte den Anschlgern an der Mon- elektrischen Betriebsmitteln.
tagestelle zur Verfgung stehen.
Darber hinaus sind Arbeitsmittel und PSA in regelmi-
Es drfen nur geprfte und gekennzeichnete Anschlag- gen Abstnden zu prfen, um die Einsatzbereitschaft
mittel entsprechend der anzuschlagenden Last einge- sicherzustellen. Die Abstnde der regelmigen Prfun-
setzt werden. gen legt der Unternehmer fest. bliche Prffristen siehe
Abb. 3-16.

Prfungen drfen nur von befhigten und mit der


Prfung beauftragten Personen durchgefhrt werden.

Abb. 3-16 Beispiele von Prffristen fr ausgewhlte


Arbeitsmittel und PSA (Richtwerte)

Abb. 3-15 Hebeband mit Kennzeichnung

16
4 Schutzmanahmen gegen Absturz

4.1 Verkehrswege

Verkehrswege auf Bau-/Montagestellen mssen jeder-


zeit sicher begehbar sein.

blicherweise werden Verkehrswege mit Absturzgefahr


durch einen dreiteiligen Seitenschutz gesichert. Nur in
Ausnahmefllen, bei gering frequentierten Verkehrswe-
gen, sind andere Schutzmanahmen entsprechend
Abb. 1-3 Rangfolge der Schutzmanahmen einsetzbar.

Die Hhen, ab denen Verkehrswege auf Baustellen ge-


gen Absturz gesichert werden mssen, gehen aus
Abb.1-2 Absturzhhen, ab denen Manahmen gegen
Absturz eingesetzt werden mssen hervor. Weitere
Informationen bieten die Unfallverhtungsvorschrift
Bauarbeiten (BGV/GUV-V C22) sowie die technische
Regel zur Arbeitsstttenverordnung "Schutz vor Absturz
und herabfallenden Gegenstnden, Betreten von Gefah-
Abb. 4-1 Einsatzmglichkeiten verschiedener Aufstiege
renbereichen (ASR A2.1).

4.1.1 Aufstiege allgemein


Die Einsatzmglichkeiten von Aufstiegen zu hochgele-
genen Arbeitspltzen zeigt Abb. 4-1.

Grundstzlich sollen Aufstiege zu Arbeitspltzen


auf Bau-/Montagestellen als Treppen oder Laufstege
ausgefhrt sein. Zum Einsatz kommen z.B.:
Treppen in baulichen Anlagen, z.B. Treppenhuser
oder
Treppen in oder an Gersten bzw. Treppentrme

Sind Treppen aus Rosten konstruktiv vorgesehen, ms-


sen sie dem Baufortschritt folgend eingebaut werden,
um einen sicheren Aufstieg zur nchsten Ebene zu ge-
whrleisten.

Nhere Ausfhrungen zu Treppen siehe Information


Treppen (BGI/GUV-I 561), zu Treppenleitern
DIN EN ISO 14122-3 Sicherheit von Maschinen Orts-
feste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 3: Trep- Abb. 4-2 Sichere Aufstellung einer Anlegeleiter
pen, Treppenleitern und Gelnder.
es aufgrund der Gerstkonstruktion oder der bauli-
4.1.2 Leitern als Aufstiege chen Gegebenheiten nicht mglich ist, innerhalb
Anlegeleitern drfen als Aufstiege nur verwendet des Gerstes liegende Leitergnge zu verwenden.
werden, wenn Anlegeleitern knnen hier bis zu einer Aufstiegshhe
der zu berbrckende Hhenunterschied nicht von 5,0 m eingesetzt werden,
mehr als 5,0 m betrgt (wird die Leiter nur sehr selten sie mindestens 1,0 m ber die Austrittsstelle hinaus-
benutzt, sind grere Hhen mglich), ragen, sofern keine anderen geeigneten Festhalte-
die Benutzungsdauer und die Gefhrdung gering sind, mglichkeiten vorhanden sind (Abb. 4-2),
die Leitern in Gersten als Gerstinnenleitern einge- durch das Mitfhren von Werkzeugen und Materiali-
baut werden, die nicht mehr als zwei Gerstlagen, en der sichere Kontakt zur Leiter und deren Stand
bei einem Systemabstand von 2,0 m, miteinander sicherheit nicht beeintrchtigt wird.
verbinden,

17
4.2 Arbeitspltze Der Abstand der Randsicherungspfosten darf max.
10,0 m betragen. ffnungen drfen nicht grer als
Absturzgefahren bestehen insbesondere 0,3 m sein.
am Auenrand der Bhnen,
an den Verlegekanten ins Gebudeinnere und
an ffnungen.

4.2.1 Absturzsicherungen an den Auenrndern


Vor Montage der Roste mssen die bauseits bleibenden
Gelnder an den Bhnenauenrndern bereits ange-
bracht sein.

Als weitere Schutzmanahmen eignen sich fr die


Rostmontage
temporrer Seitenschutz (Abb. 4-3),
Abb. 4-4 Randsicherungen (siehe Information Sicherheit
Randsicherungen (Abb. 4-4 und 4-5), von Seitenschutz, Randsicherungen und Dach-
schutzwnden als Absturzsicherungen bei Bauar-
Fanggerste (Abb. 4-6 und 4-7) und
beiten [BGI 807])
Absperrungen (Abb. 4-8).

Temporren Seitenschutz bieten einschlgige Hersteller


an. Dieser ist von einem gegen Absturz gesicherten
Arbeitsplatz, z.B. mit einer fahrbaren Hubarbeitsbhne,
zu montieren.

Abb. 4-5 Randsicherung mit Schutznetzen

Abb. 4-3 Beispiel eines temporren Seitenschutzes

Randsicherungen bestehen aus am Gebude befestig-


ten Konstruktionen, in die Schutznetze eingehngt wer-
den (Abb. 4-4 und 4-5). Die Montage der Randsicherun-
gen sollten nur Fachfirmen ausfhren.

18
Fanggerste sind in der DIN 4420 Teil 1 Schutzgerste Absperrungen durch Seile, Ketten usw. mssen min-
Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und destens einen Abstand von 2,0 m zur Absturzkante
Bemessung geregelt. Es ist darauf zu achten, dass der haben (Abb. 4-8). Auf Absturzsicherung an der Bhnen-
senkrechte Abstand zwischen Absturzkante und Belag- kante kann dann verzichtet werden. Im deutlich gekenn-
flche 2,0 m nicht bersteigen darf. Die Breite w der zeichneten Absturzbereich drfen sich keine Personen
Fanglage muss bei Einsatz eines Seitenschutzes min- ungesichert aufhalten. Die Verwendung von Flatterband
destens 0,9 m betragen. Bei Verwendung von Schutz- (Trassierband) ist als Absperrung nicht zulssig, weil es
wnden kann die Breite b auf 0,7 m reduziert werden durch die geringe mechanische Festigkeit leicht zer-
(Abb. 4-6 und 4-7). reit.

Abb. 4-8 Im sicheren Abstand zur Absturzkante


(grer 2,0 m) abgesperrte Gitterrostbhne

Abb. 4-6 Abmessungen eines Fanggerstes (siehe Informa


tion Handlungsanleitung fr den Umgang mit 4.2.2 Manahmen gegen Absturz ins Gebudeinnere
Arbeits- und Schutzgersten [BGI/GUV-I 663]) Roste sind grundstzlich sofort nach dem Verlegen an
der Unterkonstruktion zu befestigen, damit sie bei Be-
lastung, z.B. beim Begehen whrend der Montage, nicht
vom Auflager abrutschen. Dazu gehrt auch das Umbie-
gen der Blechlappen bei Sicherheitsbefestigungen (sie-
he BGI/GUV-I 588-1, Abb. 14d und 14e).
Ist eine sofortige Befestigung nicht mglich, sind diese
Flchen abzusperren.

Abb. 4-7 Fanggerst mit Schutzwand (siehe Information


Handlungsanleitung fr den Umgang mit Arbeits-
und Schutzgersten [BGI/GUV-I 663])

19
Einsatz von Auffangnetzen
Bei der Montage von Rosten haben sich Auffangnetze
als Schutzmanahme bewhrt. Sie verhindern zwar
nicht den Sturz, fangen aber Personen sicher auf,
sodass schwerere Verletzungen vermieden werden
(Abb. 4-9).

Abb. 4-10 Verformung eines Auffangnetzes

I = Spannweite des Schutznetzes


h = l otrechter Abstand zwischen Absturzkante und
Aufhngepunkt des Schutznetzes
H = l otrechter Abstand zwischen Absturzkante und
Auftreffflche im Schutznetz
f0 = Verformung infolge Eigenlast des Schutznetzes
fmax = grte Verformung des Schutznetzes
fges = gesamter Freiraum unter dem Netz
S = Freiraum fr eventuelle Verkehrswege oder
Abb. 4-9 Einsatz eines Schutznetzes zur Montage von Rosten Einbauten

Ein Berechnungsbeispiel zum Aufhngen der Schutz


Schutznetze des Typs S, groflchig verspannt, stellen netze unter Bercksichtigung des erforderlichen Frei
eine wirksame Auffangeinrichtung gegen Absturz an der raumes ist im Anhang 6 aufgefhrt. Dieses zeigt, dass
Verlegekante dar (Abb. 4-11). Unter ffnungen verspannt auch bei geringen Bhnenhhen Schutznetze als
dienen sie auch dort als Absturzsicherung. Absturzsicherungen verwendet werden knnen.

Beim Einsatz von Schutznetzen ist u. a. Folgendes zu


beachten: Montage von Auffangnetzen
Einhaltung der Vorgaben des Schutznetzherstellers Die Netzmontage sollte durch eine fachkundige Firma
ausreichende Tragfhigkeit der Bauwerkskonstrukti-
mit dafr besonders qualifiziertem Personal durchge-
on (sichere Aufnahme der Krfte in Folge eines fhrt werden. Diese bentigt vom Rostverleger Angaben,
Sturzes in das Netz) wo die Roste aufliegen und wo keine Netzbefestigung
angebracht werden darf.
Beachtung einer mglichst geringen Fallhhe in das
Netz
Der horizontale Abstand zwischen Netz und Absturzkan-
Vermeidung eines Kontaktes zum Boden bzw. zu te betrgt maximal 0,3 m. Der Abstand zwischen den
Anlagenteilen beim Sturz in das Netz (Abb. 4-10) Aufhngepunkten darf 2,5 m nicht berschreiten
Vermeidung der Gefhrdung von Personen unterhalb (Abb. 4-11).
des Schutznetzes (z.B. im Verkehrsbereich)
Gewhrleistung eines mglichst geringen Netzdurch-
hangs durch straffes Verspannen
Bercksichtigung ausreichender Fangbreiten
(berstand des Netzes ber die Absturzkante)

20
Der Netzverleger berprft die Schutznetze vor jedem
Einsatz auf den ordnungsgemen Zustand. Die regel-
mige Prfung erfolgt jhrlich durch den Hersteller der
Netze (Abb. 4-12). Der Nachweis der Prfung ist am Netz
angebracht (Abb. 4-13).

Abb. 4-13 Kennzeichnung mit Prfnachweis

Abb. 4-11 Befestigung eines Auffangnetzes Auch der Rostverleger hat auf den ordnungsgemen
Zustand der Schutznetze zu achten. Stellt er Mngel am
Netz oder Zubehr fest, wie
Beschdigung der Maschen (Abb. 4-14),
Beschdigung eines Randseiles,
Garnrisse oder bleibende Verformungen,
z.B. an Einhngehaken,
muss eine befhigte Person, z.B. des Netzverlegers,
ber den weiteren Einsatz entscheiden. Dies trifft eben-
falls zu, wenn Schutznetze durch Auffangen von Perso-
nen oder Herabfallen von Gegenstnden beansprucht
wurden.

Abb. 4-12 Prffden und Kennzeichnung

Abb. 4-14 Beschdigte Maschen; Reparatur des Netzes ist so


nicht zulssig

21
Verwendung von Hhensicherungsgerten statt
Schutzmanahmen bei Bodenffnungen
v erstellbarer Seilkrzer (Abb. 4-16)
Bei der Planung der Arbeiten ist zu bercksichtigen,
An und ber Wasser oder anderen Stoffen, in die man
dass auch nach Beendigung der Verlegung der Roste die
versinken kann, sind Systeme mit Hhensicherungs-
Sicherungsmanahmen gegen Absturz fr nachfolgende
gerten nicht erlaubt.
Gewerke wirksam bleiben.
Unterweisung mit bungen der Benutzer
ffnungen sind grundstzlich unverschiebbar und aus- Durchfhrung regelmiger Prfungen gem
reichend tragfhig abzudecken (Abb. 4-15) oder durch Betriebsanleitung
Umwehrungen zu sichern.

Abb. 4-15 Nicht vollstndig geschlossene Bhnenffnung

4.2.3 Einsatz von PSA gegen Absturz (Anseilschutz)


Der Einsatz von Anseilschutz als persnliche Schutzaus-
rstung gegen Absturz stellt im Regelfall fr die Montage
von Rosten eine ungeeignete Schutzmanahme dar.
PSA gegen Absturz behindert in vielen Fllen die
Beschftigten beim Verlegen.

Der Einsatz von PSA gegen Absturz ist z.B. gerechtfer-


tigt, wenn der Freiraum unterhalb der Bhne keinen
Netzeinsatz zulsst oder wenn die Montage nur kurze
Zeit in Anspruch nimmt und nur wenige Teile zu montie-
ren bzw. demontieren sind.

Anforderungen ber den Einsatz von PSA gegen Absturz Abb. 4-16 PSA gegen Absturz mit Hhensicherungsgert
siehe Regel Benutzung von persnlichen Schutzaus-
rstungen gegen Absturz (BGR/GUV-R 198).

Achtung: Fr den Fall des Sturzes in ein Auffangsystem ist 4.2.4 Einsatz von fahrbaren Arbeitsbhnen
durch geeignete Manahmen innerhalb weniger Minuten eine In seltenen Fllen und nur fr Rostmontagen in geringer
Rettung zu gewhrleisten. Hhe und geringen Umfangs kommen fahrbare Arbeits-
bhnen (auch Rollgerst oder Schnellbaugerst ge-
Weiter sind folgende Gesichtspunkte u. a. zu beachten: nannt) zum Einsatz (Abb. 4-17). Dabei sind insbesonde-
Anschlagpunkt mglichst senkrecht ber dem Benut- re folgende Punkte zu beachten:
zer von PSA gegen Absturz Beim Aufbau:
Tragfhigkeit des Anschlagpunktes betrgt Aufbau- und Verwendungsanleitung des
min. 7,5 kN Herstellers beachten

22
Bodenbeschaffenheit und Untergrund prfen Daher sind mindestens folgende Punkte zu beachten:
Aufbauhhe max. 8,0 m im Freien (bzw. nach nur qualifiziertes, unterwiesenes und schriftlich
Angabe des Herstellers) beauftragtes Bedienpersonal einsetzen (siehe An-
wenn erforderlich, Verbreiterungen und Ballastie- hang 5)
rungsgewichte entsprechend der Aufbauhhe und tragfhigen Boden gewhrleisten (z.B. berdecken
Angaben des Herstellers einsetzen von Bodenffnungen, Verwenden von Unterlegtellern
Bauteile gegen unbeabsichtigtes Ausheben unter den Absttzungen)
sichern nicht aus dem Arbeitskorb auf Konstruktions- oder
Bei der Benutzung: Gebudeteile bersteigen

nur innen liegende Aufstiege benutzen nicht auf den Seitenschutz steigen, um eine grere
Reichhhe zu erlangen
nicht gleichzeitig auf mehreren Ebenen arbeiten
mgliche Gefhrdungen durch oder fr andere
keine Hebezeuge (z.B. Winden) anbringen
Gewerke ausschlieen und
(berlastung)
zulssige Gesamtbelastung nicht berschreiten, z.B.
Fahrrollen feststellen
durch Mitfhren von Rosten (Arbeitsdiagramm der
niemals die Bhne mit Personen verfahren FHAB beachten, s. Abb. 4-18)
Fahrbare Hubarbeitsbhnen sind in erster Linie ein
Personentransportmittel und kein Kranersatz!

Weitere Ausfhrungen zu fahrbaren Hubarbeitsbhnen


siehe Information Sicherer Umgang mit fahrbaren Hub-
arbeitsbhnen (BGI 720) und Grundsatz Ausbildung
und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbhnen
(BGG/GUV-G 966).

Abb. 4-17 Korrekt aufgebaute fahrbare Arbeitsbhne

4.2.5 Einsatz von fahrbaren Hubarbeitsbhnen (FHAB) Abb. 4-18 Arbeitsdiagramm einer fahrbaren Hubarbeitsbhne
Fahrbare Hubarbeitsbhnen werden bei der Montage
von Rosten nur selten eingesetzt. Sie eignen sich be-
sonders fr Arbeiten in groen Hhen mit hufig wech-
selnden Einsatzorten. Der Einsatz von Hubarbeitsbh-
nen ist mit Gefhrdungen verbunden, wenn sie nicht
bestimmungsgem benutzt werden.
23
4.2.6 Manahmen gegen Ertrinken/Versinken
Werden Roste ber oder an Stoffen montiert, in denen
die Gefahr des Ertrinkens, Erstickens oder Versinkens
besteht, z.B. Flssigkeiten, Schlmme oder Schttgter,
sind Schutzmanahmen gegen Absturz unabhngig von
der Absturzhhe vorzusehen.

Knnen keine Schutzmanahmen gegen Absturz ergrif-


fen werden, sind bei Arbeiten am, auf und ber dem
Wasser zum Schutz gegen Ertrinken folgende PSA und
Rettungsmittel bereitzuhalten und zu benutzen:
PSA gegen Ertrinken (z.B. Rettungswesten)
Rettungsringe und Beiboote (DIN EN 1914)

Bei Verwendung von PSA gegen Absturz ist darauf zu


achten, dass Systeme, bestehend aus Auffanggurt und
Hhensicherungsgert, fr Arbeiten ber Stoffen, in die
man versinken kann, ungeeignet sind. Hhensiche-
rungsgerte funktionieren nur bei bestimmten Auszugs-
geschwindigkeiten, die beim Versinken in Stoffen nicht
erreicht werden.

24
5 Lagerung und Transport

5.1 Planung und Vorbereitung Krane und andere Hebezeuge drfen nur von ausgebil-
deten, eingewiesenen und beauftragten Mitarbeitern
Folgende Fragen sollten bereits in der Planungsphase bedient werden.
geklrt werden:
Stehen ausreichende Lagerflchen fr die Zwischen- Hubarbeitsbhnen dienen dem Transport von Personen.
lagerung der Gitterrostbunde auf der Baustelle bzw. Mssen in Ausnahmefllen einzelne Gitterroste mit
im Bereich der Montagestelle zur Verfgung? transportiert werden, ist insbesondere darauf zu achten,
Gibt es eine Zuweisung vom Auftraggeber bzw. Bau-
dass die zulssige Belastung des Gertes nicht ber-
herrn? schritten wird und die Lasten nicht ber die Umwehrung
des Arbeitskorbes ragen.
Wie knnen Gitterroste auf der Montageebene
zwischengelagert werden?
Welche Lasten und Rostabmessungen mssen 5.3 Anschlagen von Rosten
transportiert werden?
Stehen geeignete Hebezeuge und Transportmittel zur Fr das Anschlagen von Rostpaketen aber auch einzel-
Verfgung? ner grerer Roste werden als Anschlagmittel meist
Wird Handtransport mglichst vermieden? Hebebnder oder Seile verwendet. Aus deren Kenn-
zeichnung geht die Tragfhigkeit hervor (Abb. 3-15). Die
Sind die Transportwege mglichst kurz?
Information Belastungstabellen fr Anschlagmittel aus
Rundstahlketten, Stahldrahtseilen, Rundschlingen,
Folgende Fragen sind vor der Arbeitsaufnahme zu klren: Chemiefaserhebebndern, Chemiefaserseilen, Naturfa-
Sind Transportwege sicher befahrbar und begehbar? serseilen (BGI 622) sollte den Anschlgern an der Mon-
Werden durch den Transport, z.B. mit Hebezeugen,
tagestelle zur Verfgung stehen.
eigene bzw. Mitarbeiter anderer Firmen gefhrdet?
Weiter ist zu beachten:
Sind Manahmen zum Schutz der eigenen und der
Rostpakete drfen nicht durch Einhaken unter die
Mitarbeiter anderer Unternehmen getroffen?
Umschnrung angeschlagen werden.
Wer trifft u. U. Absprachen mit anderen Firmen?
Bei unsymmetrischen Rosten oder Rostpaketen sollte
Wer kontrolliert die Einhaltung der getroffenen der Schwerpunkt bekannt sein.
Absprachen und Schutzmanahmen?
Die Last ist so anzuschlagen, dass sie whrend des
Sind die Mitarbeiter ber den Transport von Lasten Hebevorgangs nicht verrutschen kann. Dies ist
unterwiesen und in die Baustelle bzw. Montagestelle insbesondere zu beachten bei nicht umschnrten
eingewiesen? Rostpaketen oder unsymmetrischen Rosten.
Sind smtliche Arbeitsmittel, die zum Transportieren Im Hngegang darf nicht angeschlagen werden.
von Lasten eingesetzt werden sollen, durch eine bef-
Es sind nur Lasthaken mit Hakensicherung einzuset-
higte Person geprft worden? Die Prfungen mssen
zen.
je nach Bedarf und Einsatzbedingungen (in der Regel
jedoch mindestens einmal jhrlich) erfolgen. Je nach rtlichkeit und Transportvorgang soll die Last
mit Hilfe eines Fhrungsseils gefhrt werden.
Erst auf Anweisung des Anschlgers darf der
Hebezeugfhrer die Last anheben.
5.2 Einsatz von Kranen und anderen Hebezeugen

Der Kran- bzw. Hebezeugfhrer darf auf Bau- und Anschlagmittel


Montagestellen in der Regel nur auf Zeichen eines Ein- nur einsetzen, wenn sie unbeschdigt und deren
weisers das Gert, mit oder ohne Last, bewegen. Hierzu Etikettenbeschriftung lesbar ist,
ist ein Einweiser zu benennen. Fehlt die einwandfreie nicht ber die zulssige Belastung entsprechend der
Sicht auf den Einweiser, muss eine Sprechfunkverbin- Anschlagart beanspruchen,
dung eingesetzt werden. Die blichen Handzeichen fr
nicht mit einem Neigungswinkel von mehr als 60
den Einweiser sind in der Information Anschlger
einsetzen,
(BGI 556) dargestellt.
nicht durch Knoten verbinden, verlngern oder krzen,
Lasten nie ber Personen hinwegfhren. Der Gefahr nicht ber scharfe Kanten ziehen bzw. Kantenschutz
bereich ist von Personen freizuhalten, z.B. durch verwenden (Zwischenlagen aus Holz, Kantenschoner
Absperren und Kennzeichnen. oder Rohrhalbschalen einsetzen) und

25
bei Beschdigungen nicht weiter verwenden und
zuverlssig aus dem Verkehr ziehen.

5.4 Transport von Hand

Die Wirbelsule des Menschen ist fr eine aufrechte


Krperhaltung geschaffen und fr das Heben und Tragen
von Lasten nur bedingt geeignet (Abb. 5-1). Deshalb sind
Handtransporte auf das notwendigste Ma zu beschrn-
ken.

Geeignete Hilfsmittel (z.B. Gabelhubwagen, Stapler,


Krane und Winden) sollten den Mitarbeitern zur Verf-
gung stehen, um krperliche Belastungen mglichst
gering zu halten. Ist der Einsatz solcher Hilfsmittel nicht
mglich, z.B. beim Verlegen einzelner Roste in schwer
zugnglichen Bereichen, lassen sich Gesundheitssch-
den durch richtige Hebe- und Tragetechniken vermei-
den. Auch hierber sollten die Mitarbeiter unterwiesen
werden.

Wenn mglich sollten zur Verringerung der krperlichen


Beanspruchung Trage- bzw. Verlegehilfen verwendet
werden.

Das Arbeitsschutzgesetz ( 5 und 6) sowie die Lasten-


handhabungsverordnung ( 2) fordern die Beurteilung Abb. 5-1 Verlegen von Gitterrosten in ergonomisch
der Arbeitsbedingungen, wenn Gefhrdungen bei der ungnstiger Haltung
manuellen Handhabung von Lasten nicht sicher auszu-
schlieen sind. Fr diese Gefhrdungsanalyse werden
von der Bundesanstalt fr Arbeitsschutz und Arbeitsme-
dizin (BAuA) sowie dem Lnderausschuss fr Arbeits-
schutz und Sicherheitstechnik (LASI) die Leitmerkmal-
methoden empfohlen.

26
6 Vorschriften und Regeln

Nachstehend sind die bei der Montage von Rosten ins- 6.2 Technische Regeln
besondere zu beachtenden einschlgigen Vorschriften
und Regeln zusammengestellt. Bezugsquelle:
Bundesanstalt fr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),
www.baua.de
6.1 Gesetze und Verordnungen
Gefhrdungsbeurteilung und sicherheitstechnische
Bezugsquelle: Bewertung (TRBS 1111)
Buchhandel und Internet: z.B. www.gesetze-im-internet.de Prfungen von Arbeitsmitteln und berwachungsbe-
drftigen Anlagen (TRBS 1201)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Befhigte Personen (TRBS 1203)
Gesetz ber die Durchfhrung von Manahmen des
Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und Mechanische Gefhrdungen Allgemeine Anforderun-
des G
esundheitsschutzes der Beschftigten bei der gen (TRBS 2111)
Arbeit Mechanische Gefhrdungen Manahmen zum
Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Schutz vor unkontrolliert bewegten Teilen (TRBS 2111
Gesetz ber Betriebsrzte, Sicherheitsingenieure und Teil 2)
andere Fachkrfte fr Arbeitssicherheit Mechanische Gefhrdungen Manahmen zum
Arbeitnehmerberlassungsgesetz (AG) Schutz vor Gefhrdungen durch mobile Arbeitsmittel
Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerberlassung (TRBS 2111 Teil 4)
Musterbauordnung (MBO) Gefhrdung von Personen durch Absturz Allgemeine
Anforderungen (TRBS 2121)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Verordnung ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Gefhrdungen von Personen durch Absturz Bereit-
der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benut- stellung und Benutzung von Gersten (TRBS 2121 Teil 1)
zung bei der Arbeit, ber Sicherheit beim Betrieb ber- Gefhrdungen von Personen durch Absturz Bereit-
wachungsbedrftiger Anlagen und ber die Organisati- stellung und Benutzung von Leitern (TRBS 2121 Teil 2)
on des betrieblichen Arbeitsschutzes
Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenstnden,
Baustellenverordnung (BaustellV) Betreten von Gefahrenbereichen (ASR A2.1)
Verordnung ber Sicherheit und Gesundheitsschutz auf
Erste-Hilfe-Rume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten
Baustellen
Hilfe (ASR A4.3)
Arbeitsstttenverordnung (ArbStttV)
Verordnung ber Arbeitssttten
Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV)
6.3 orschriften, Regeln und Informationen fr Sicherheit
V
Verordnung ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei
und Gesundheit bei der Arbeit
der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit
PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) Bezugsquelle:
Verordnung ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bei Ihrem zustndigen Unfallversicherungstrger
der Benutzung persnlicher Schutzausrstungen bei der und unter www.dguv.de/publikationen
Arbeit
Unfallverhtungsvorschriften
Grundstze der Prvention (BGV/GUV-V A1)
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
(BGV/GUV-V A3)
Bauarbeiten (BGV/GUV-V C22)
Krane (BGV/GUV-V D6)
Arbeiten mit Schussapparaten (BGV/GUV-V D9)

Regeln
Grundstze der Prvention (BGR/GUV-R A1)

27
Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Praxishilfe fr Unternehmer Stahlbau, Metallbau
Betriebsmitteln (BGR/GUV-R A3) (BGI 751-5)
Regeln fr die Sicherheit von Treppen bei Bauarbeiten Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und
(BGR 113) Dachschutzwnden als Absturzsicherungen bei Bauar-
Einsatz von Schutznetzen (BGR/GUV-R 179) beiten (BGI 807)

Benutzung von Schutzkleidung (BGR/GUV-R 189) Schutz gegen Absturz Auffangsysteme sachkundig
auswhlen, anwenden und prfen (BGI 826)
Benutzung von persnlichen Schutzausrstungen
gegen Absturz (BGR/GUV-R 198) Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkvertr-
gen (BGI 865)
Benutzung von persnlichen Schutzausrstungen
gegen Ertrinken (BGR 201) Montage von Profiltafeln fr Dach und Wand (BGI
5075)
Betreiben von Arbeitsmitteln (BGR/GUV-R 500)

Grundstze
Informationen
Anleitung zur Ersten Hilfe (BGI/GUV-I 503) Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubar-
beitsbhnen (BGG/GUV-G 966)
bertragung von Unternehmerpflichten (BGI 508)
Besttigung der bertragung von Unternehmerpflich-
ten (BGI 508-1) 6.4 Normen
Erste Hilfe im Betrieb (BGI/GUV-I 509)
Bezugsquelle:
Unterweisung Bestandteil des betrieblichen Arbeits-
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin
schutzes (BGI 527)
bzw.
Arbeiten in engen Rumen (BGI 534) VDE-Verlag, Bismarckstrae 33, 10625 Berlin
Metallbau-Montagearbeiten (BGI 544)
DIN EN 1004 Fahrbare Arbeitsbhnen aus vorgefertig-
Gabelstaplerfahrer (BGI 545)
ten Bauteilen Werkstoffe, Mae, Lastannahmen und
Anschlger (BGI 556) sicherheitstechnische Anforderungen
Treppen (BGI/GUV-I 561) DIN EN 1914 Fahrzeuge der Binnenschifffahrt Arbeits-,
Hitzearbeit: Erkennen beurteilen schtzen Bei- und Rettungsboote
(BGI 579) DIN EN 1263-1 Schutznetze (Auffangnetze) Teil 1:
Roste Auswahl und Betrieb (BGI/GUV-I 588-1) Sicherheitstechnische Anforderungen, Prfverfahren

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhhter DIN EN 1263-2 Schutznetze (Sicherheitsnetze) Teil 2:
elektrischer Gefhrdung (BGI 594) Sicherheitstechnische Anforderungen fr die Errichtung
von Schutznetzen
Auswahl und Betrieb ortsvernderlicher elektrischer
Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen DIN EN ISO 14122-1 Sicherheit von Maschinen Orts-
(BGI/GUV-I 600) feste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 1: Wahl
eines ortsfesten Zugangs zwischen zwei Ebenen
Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Be-
triebsmittel auf Bau- und Montagestellen DIN EN ISO 14122-2 Sicherheit von Maschinen Orts-
(BGI/GUV-I 608) feste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 2: Arbeits-
bhnen und Laufstege
Belastungstabellen fr Anschlagmittel aus Rundstahl-
ketten, Stahldrahtseilen, Rundschlingen, DIN EN ISO 14122-3 Sicherheit von Maschinen Orts-
Chemiefaserhebebndern, Chemiefaserseilen, Naturfa- feste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 3: Trep-
serseilen (BGI 622) pen, Treppenleitern und Gelnder

Handlungsanleitung fr den Umgang mit Arbeits- und DIN EN ISO 14122-4 Sicherheit von Maschinen Orts-
Schutzgersten (BGI/GUV-I 663) feste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 4: Ortsfes-
te Steigleitern
Handlungsanleitung fr den Umgang mit Leitern und
Tritten (BGI/GUV-I 694) DIN 4420-1 Arbeits-und Schutzgerste Teil 1: Schutz-
gerste Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstrukti-
Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbhnen
on und Bemessung
(BGI 720)

28
DIN 4420-3 Arbeits- und Schutzgerste Teil 3: Ausge-
whlte Gerstbauarten und ihre Regelausfhrungen
DIN 4426 Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher
Anlagen Sicherheitstechnische Anforderungen an
Arbeitspltze und Verkehrswege Planung und Ausfh-
rung
DIN 18065 Gebudetreppen Begriffe, Messregeln,
Hauptmae
DIN 24531-1 Roste als Stufen Teil 1: Gitterroste aus
metallischen Werkstoffen
DIN 24531-2 Roste als Stufen Teil 2: Blechprofilroste
aus metallischen Werkstoffen
DIN 24531-3 Roste als Stufen Teil 3: Kunststoffgitter-
roste
DIN 24537-1 Roste als Bodenbelag Teil 1: Gitterroste
aus metallischen Werkstoffen
DIN 24537-2 Roste als Bodenbelag Teil 2: Blechprofil-
roste aus metallischen Werkstoffen
DIN 24537-3 Roste als Bodenbelag Teil 3: Kunststoff-
gitterroste

29
7 Literaturangaben
und Abbildungsnachweise
7.1 Literaturangaben

Gefhrdungs- und Belastungskataloge:


02 Metallbearbeitung und -verarbeitung
15 Stahl- und Leichtmetallbau, Baustellenmontage
LASI-Leitfaden LV 9 Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten

7.2 Abbildungsnachweise

Titelbild: RWE-Kraftwerk Neurath


Abb. 1-4: Ausgelegte Gitterrostbhne, Tnsmeier Dienstleistung GmbH & Co. KG
Abb. 3-2: Verlngerungsleitung (mit PRCD-S), ELSPRO Elektrotechnik GmbH
Abb. 3-5: Bolzenschubwerkzeug mit Kartuschen, Hilti Deutschland GmbH
Abb. 3-8: Setzbolzen fr Stahl (Gewindebolzen), Hilti Deutschland GmbH
Abb. 3-9: Bolzenschweigert, NELSON Bolzenschwei-Technik GmbH & Co. KG
Abb. 4-3: Beispiel eines temporren Seitenschutzes, COMBISAFE Deutschland GmbH
Abb. 4-5: Randsicherung mit Schutznetzen, Manfred Huck GmbH, Netz- und Seilfabrik
Abb. 4-9: Einsatz eines Schutznetzes zur Montage von Rosten, RWE-Kraftwerk Neurath
Abb. 4-12: Prffden und Kennzeichnung, Manfred Huck GmbH, Netz- und Seilfabrik
Abb. 4-13: Kennzeichnung mit Prfnachweis, Manfred Huck GmbH, Netz- und Seilfabrik
Abb. 4-16: PSA gegen Absturz mit Hhensicherungsgert, RWE-Kraftwerk Neurath
Abb. 4-17: Korrekt aufgebaute fahrbare Arbeitsbhne, ZARGES GmbH
Abb. 4-18: Arbeitsdiagramm einer fahrbaren Hubarbeitsbhne, Lift-Manager GmbH
Abb. 5-1: Verlegen von Gitterrosten in ergonomisch ungnstiger Haltung, RWE-Kraftwerk Neurath

30
Anhang 1
Montageanweisung

Montageanweisung
gem Unfallverhtungsvorschrift Bauarbeiten ( 17 BGV/GUV-V C22) fr den Auftrag (Baustelle):

1 Allgemeines
Auftraggeber/Bauherr:

Bauleiter/Aufsichtfhrender/Koordinator:

Beginn der Arbeiten:

Voraussichtl. Ende:

2 Beschreibung der Bauarbeiten (Montagefolge)*:

3 Sicherheitsmanahmen und -hinweise*


(siehe z.B. 17 Durchfhrungsanweisungen BGV/GUV-V C22)

3.1 beim Anschlagen, Transportieren, Lagern, Ein- und Ausbauen, ... der Bauteile:

3.2 fr die Tragfhigkeit und Standsicherheit des Bauwerks und seiner Teile (Nachweis kritischer Montagezustnde):

3.3 fr das Erstellen hochgelegener Verkehrswege und Arbeitspltze


(z.B. Aufstiege, Gerste):

3.4 bei besonderen Gefahren (z.B. gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Unternehmen, elektrischer Strom, Gefahrstoffe)
und mgliche Schutzmanahmen (z.B. Persnliche Schutzausrstung, Einweiser, Sicherungsposten, Hilfsmittel):

Datum: _________ MA erstellt von: _________ MA geprft von: _________

* Ergnzende Hinweise knnen auf separatem Blatt oder in Zeichnungen/Skizzen enthalten sein.

31
Anhang 2
Muster fr die Besttigung der bertragung von
Unternehmerpflichten

Besttigung der bertragung von Unternehmerpflichten

( 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz, 13 der Unfallverhtungsvorschrift Grundstze der Prvention [BGV/GUV-V A1])

Herrn/Frau:

werden fr den Betrieb/die Abteilung*

der Firma (Name und Anschrift der Firma):

die dem Unternehmer hinsichtlich der Verhtung von Arbeitsunfllen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten
Gesundheitsgefahren obliegenden Pflichten bertragen, in eigener Verantwortung

Einrichtungen zu schaffen und zu erhalten*


Anweisungen zu geben und sonstige Manahmen zu treffen*
eine wirksame Erste Hilfe sicherzustellen*
arbeitsmedizinische Untersuchungen oder sonstige arbeitsmedizinische Manahmen zu veranlassen*

soweit ein Betrag von __________ Euro nicht berschritten wird.

Dazu gehren insbesondere:

____________________ _______________________
Ort Datum

________________________ ________________________
Unterschrift des Unternehmers Unterschrift der beauftragten Person

* nicht Zutreffendes streichen Rckseite beachten!

32
Rckseite des Musters

Vor Unterzeichnung beachten!

9 des Gesetzes ber Ordnungswidrigkeiten:


(1) Handelt jemand
1. als vertretungsberechtigtes Organ einer juristischen Person oder als Mitglied eines solchen Organs,
2. als vertretungsberechtigter Gesellschafter einer rechtsfhigen Personengesellschaft oder
3. als gesetzlicher Vertreter eines anderen,
so ist ein Gesetz, nach dem besondere persnliche Eigenschaften, Verhltnisse oder Umstnde (besondere persnliche
Merkmale) die Mglichkeit der Ahndung begrnden, auch auf den Vertreter anzuwenden, wenn diese Merkmale zwar nicht
bei ihm, aber bei dem Vertretenen vorliegen.

(2) Ist jemand von dem Inhaber eines Betriebes oder einem sonst dazu Befugten
1. beauftragt, den Betrieb ganz oder zum Teil zu leiten, oder
2. ausdrcklich beauftragt, in eigener Verantwortung Aufgaben wahrzunehmen, die dem Inhaber des Betriebes
obliegen,
und handelt er auf Grund dieses Auftrages, so ist ein Gesetz, nach dem besondere persnliche Merkmale die Mglichkeit
der Ahndung begrnden, auch auf den Beauftragten anzuwenden, wenn diese Merkmale zwar nicht bei ihm, aber bei dem
Inhaber des Betriebes vorliegen. Dem Betrieb im Sinne des Satzes 1 steht das Unternehmen gleich. Handelt jemand auf
Grund eines entsprechenden Auftrages fr eine Stelle, die Aufgaben der ffentlichen Verwaltung wahrnimmt, so ist Satz 1
sinngem anzuwenden.

(3) Die Abstze 1 und 2 sind auch dann anzuwenden, wenn die Rechtshandlung, welche die Vertretungsbefugnis oder das
Auftragsverhltnis begrnden sollte, unwirksam ist.

13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG):


Der Arbeitgeber kann zuverlssige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen, ihm obliegende Aufgaben
nach diesem Gesetz in eigener Verantwortung wahrzunehmen.

15 Abs. 1 Nr. 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII):


(1) Die Unfallversicherungstrger knnen unter Mitwirkung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. als
autonomes Recht Unfallverhtungsvorschriften ber Manahmen zur Verhtung von Arbeitsunfllen, Berufskrank-
heiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren oder fr eine wirksame Erste Hilfe erlassen, soweit dies zur
Prvention geeignet und erforderlich ist und staatliche Arbeitsschutzvorschriften hierber keine Regelung treffen;
in diesem Rahmen knnen Unfallverhtungsvorschriften erlassen werden ber
1. Einrichtungen, Anordnungen und Manahmen, welche die Unternehmer zur Verhtung von Arbeitsunfllen,
Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu treffen haben, sowie die Form der bertragung
dieser Aufgaben auf andere Personen,
2.

13 der Unfallverhtungsvorschrift Grundstze der Prvention (BGV/GUV-V A1):


Der Unternehmer kann zuverlssige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen, ihm nach Unfallverhtungs-
vorschriften obliegende Aufgaben in eigener Verantwortung wahrzunehmen. Die Beauftragung muss den Verantwortungs-
bereich und Befugnisse festlegen und ist vom Beauftragten zu unterzeichnen. Eine Ausfertigung der Beauftragung ist ihm
auszuhndigen.

33
Anhang 3
Beispiel einer Checkliste mit Schwerpunkten fr eine
baustellenbezogene Unterweisung fr die Montage von
Rosten

Organisation
Wer leitet, beaufsichtigt und koordiniert die Baustelle?
Besteht eine Baustellenordnung? Welche Punkte sind von besonderer Bedeutung?
Regelungen bei gegenseitigen Gefhrdungen, z.B. beim Arbeiten bereinander
Wesentliche Inhalte aus der Gefhrdungsbeurteilung und der Montageanweisung
Regelung der arbeitstglichen Kontrolle des ordnungsgemen Zustands
Alle allgemeinen Unterweisungen und Beauftragungen sind erfolgt und dokumentiert

Rettung und Erste Hilfe


Alarmplan, Ersthelfer und Erste-Hilfe-Material
Besondere Regelungen zur Ersten Hilfe auf der Baustelle
Regelungen zur Rettung nach einem Absturz in ein Auffangnetz oder in die PSA gegen Absturz

Arbeitspltze und Zugnge


Welche Verkehrswege und Aufstiege sind zu benutzen?
Vermeidung von Sturz- und Absturzunfllen
Einleitung besonderer Manahmen, z.B. bei Eis- und Schneegltte
Einbau von Treppen aus Rosten vor der Bhnenmontage
Benutzung von Gebudetreppen, Treppen- oder Gersttrmen
Benutzung von Anlegeleitern nur fr sehr selten benutzte Aufstiege bis max. 5,0 m
Wie ist der Arbeitsplatz an den Bhnenauenkanten gegen Absturz gesichert?
bauseits verbleibende Gelnder sind vor der Rostmontage bereits angebracht
Montage von temporrem Gelnder
Randsicherungen aus Netzen
Einsatz von Fanggersten
Feste Absperrung in min. 2,0 m Abstand zur Absturzkante
Wie ist der Arbeitsplatz an der Verlegekante gegen Absturz gesichert?
Auffangnetze sind montiert und verbleiben, bis alle Bhnenffnungen gesichert sind
Befestigung der Roste auf der Unterkonstruktion sofort nach der Montage
Sicherung von ffnungen mit Seitenschutz oder mit unverschiebbaren Abdeckungen
Aufbau und Benutzung von Gersten und fahrbaren Arbeitsbhnen entsprechend der Aufbau- und Verwendungsanleitung
Einsatz von fahrbaren Hubarbeitsbhnen
Benutzung von Leitern
Benutzung von persnlicher Schutzausrstung (PSA) gegen Absturz

Werkzeuge, Gerte, Einrichtungen und persnliche Schutzausrstungen


Was ist bei den zum Einsatz kommenden Handwerkzeugen, elektrischen Betriebsmitteln, Hebezeugen und Anschlagmitteln
sowie persnlichen Schutzausrstungen zu beachten?
Wo kommt welche PSA zum Einsatz?
Einweisung zur Benutzung von PSA gegen Absturz fr den konkreten Einzelfall
Nur Arbeitsmittel und PSA benutzen, an denen die Prfungen erkennbar sind
Regelung der Hebevorgnge und Benutzung der Lastaufnahmeeinrichtungen

Sichere Durchfhrung der Arbeiten



34
Anhang 4
Unterweisungsnachweis (Muster)

Unterweisungsnachweis
4 der UVV Grundstze der Prvention (BGV/GUV-V A1) bzw. 12 Arbeitsschutzgesetz

Firma: Mustermann und Shne


Abteilung: Stahlbaumontage
Vorgesetzter: Hr. Muster, Montageleiter
Datum der Unterweisung: 23.11.06, Uhrzeit: 07:30 Uhr
Ort/Baustelle: Musterstadt, Gewerbegebiet A, Lagerhalle Fa. XY
Unterweisung ber: Montage von Rosten

Unterweisungsinhalte
Einweisung in die Besonderheiten der Baustelle
Baustellenkoordinator, Bauleiter des AG, Verhalten bei Unfllen, Brnden, Erste-Hilfe-Alarmplan, Baustellenverkehrsordnung,
Lagerflchen und Stapelordnung
Transport der Rostpakete, Ablagerung auf den Bhnen, Verlegeplan, Verhalten bei extremen Witterungsbedingungen
(Schneeberumung)
Hinweis auf die Gefhrdungsbeurteilung und Einweisung in die Montageanweisung
Arbeiten auf der Bhne erst gestattet, wenn die Bhnenauenkanten vollstndig mit bauseits verbleibenden Gelndern
gesichert sind und Auffangnetze komplett montiert und bergeben wurden. Zugang zur Bhne
ber zuvor zu montierende Treppen aus Rosten. Tragfhige Abdeckung der verbleibenden Bhnenffnungen mit gegen
Verschieben gesicherten Bohlen mit einer Dicke von 4,5 cm.
Hinweis auf Arbeitsschutzbestimmungen
12 BGV/GUV-V C22 Bauarbeiten, BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und D
achschutzwnden als
Absturzsicherungen bei Bauarbeiten, BGI/GUV-I 588-2 Roste Montage

Teilnehmer Unterschrift

Ort, Datum Unterschrift des Unterweisenden

35
Anhang 5
Schriftliche Beauftragung zum
Bedienen von Hubarbeitsbhnen

Unternehmen

Schriftliche Beauftragung zum Bedienen von Hubarbeitsbhnen


gem Kapitel 2.10 Betreiben von Hebebhnen, Abs. 2.1, der Regel Betreiben von Arbeitsmitteln (BGR/GUV-R 500)

Herr/Frau: geb:

Wohnort:

wird in vorstehend genanntem Unternehmen mit dem Bedienen von Hubarbeitsbhnen beauftragt.

Die Beauftragung gilt fr folgende Hubarbeitsbhne(n):

Hersteller Typ

Er/Sie hat seine/ihre Befhigung zum Bedienen der vorstehend genannten Hubarbeitsbhne(n) gem
Kapitel 2.10 Betreiben von Hebebhnen, Abs. 2.1, der Regel Betreiben von Arbeitsmitteln (BGR/GUV-R 500)
gegenber dem Unternehmer nachgewiesen.

Die Unterweisung erfolgte durch:

Datum Unternehmer Beauftragte(r)

36
Anhang 6
Beispiel: Ausnetzen einer Zwischenbhne

Ermittlung des erforderlichen Freiraumes und Prfung der Mg-


lichkeit des Einsatzes von Schutznetzen
(Beispiel 1)

Bhnenmae:
Breite 10,0 m
Feldlnge 5,0 m
Freiraum unter d. Netz 5,0 m
Schutznetz nach DIN EN 1263-1
Typ S, Maschengre M10 D (rhombisch)

Das Netz wird ber die Breite von 10 m gespannt.

Netzgre 10 m x 10 m

Absturzhhe H ins Netz:


Trgerhhe h + Netzdurchhang f0

Trgerhhe h:
Randtrger = 180 mm
Pfettenhhe = 160 mm
Trgerhhe h = 340 mm

Netzdurchhang f0:
f0 0,1 x l
f0 = 0,1 x 10 m
f0 = 1,0 m

H = h + f0
H = 340 mm + 1,0 m
H = 1,34 m

Aus dem Diagramm (DIN EN 1263-2) ergibt sich eine max. Netz-
verformung
fmax = 3,7 m

fmax < Freiraum unter dem Netz


(3,7 m < 5,0 m)

Ein Einnetzen der Bhne ist mglich.

37
Ermittlung des erforderlichen Freiraumes und Prfung der Mg-
lichkeit des Einsatzes von Schutznetzen
(Beispiel 2)

Bhnenmae:
Breite 10,0 m
Feldlnge 5,0 m
Freiraum unter d. Netz 5,0 m
Schutznetz nach DIN EN 1263-1
Typ S, Maschengre M10 D (rhombisch)

Das Netz wird ber die Breite von 10 m gespannt.

Netzgre 10 m x 10 m

Absturzhhe H ins Netz:


3,0 m + Trgerhhe h + Netzdurchhang f0

Trgerhhe h = 340 mm

Netzdurchhang f0:
f0 0,1 x l
f0 = 0,1 x 10 m
f0 = 1,0 m

H = 3,0 m + h + f0
H = 3,0 m + 340 mm + 1,0 m
H = 4,34 m

Aus dem Diagramm (DIN EN 1263-2) ergibt sich eine max. Netz-
verformung
fmax = 4,3 m

fmax < Freiraum unter dem Netz


(4,3 m < 5,0 m)

Ein Einnetzen der Bhne ist mglich.

38
Anhang 7
Muster eines Gefhrdungskataloges

Montage von Rosten Sorgen Sie bitte fr eine regelmige Unterweisung Ihrer Mitar-
beiter ber die mit den Arbeiten verbundenen Gefhrdungen.
Es ist Ihre Pflicht als Arbeitgeber, oder einer durch Sie beauftrag- Darber hinaus sind die Mitarbeiter in die Baustelle einzuwei-
ten Fhrungskraft, den Arbeitsschutz im Unternehmen zu orga- sen und auf die projektspezifischen Gefhrdungen aufmerksam
nisieren. Hierfr ist es notwendig, fr alle Ttigkeiten und Ar- zu machen. Grundlage der Unterweisung ist die Gefhrdungsbe-
beitsmittel im Unternehmen die Gefhrdungen zu ermitteln und urteilung. Unterweisungen sind zu dokumentieren.
konkrete Arbeitsschutzmanahmen festzulegen. Die Gefhr- Vergessen Sie in der Gefhrdungsbeurteilung bitte nicht Perso-
dungsbeurteilung stellt somit das zentrale Dokument zur Len- nengruppen zu bercksichtigen, fr die besondere Schutzvor-
kung des Arbeitsschutzes im Unternehmen dar. schriften bestehen (z.B. Auszubildende, leistungsgeminderte
Personen usw.).
Binden Sie Ihre Mitarbeiter bei der Erstellung der Gefhrdungs-
beurteilung ein. So stellen Sie sicher, dass die Erfahrungen aus Die Muster-Gefhrdungsbeurteilung Montage von Rosten stellt
der Praxis einflieen, denn die Mitarbeiter kennen ihre Arbeits- je nach Arbeitsauftrag nur einen Teil der gesamten Gefhrdungs-
pltze am besten und knnen Ihnen wertvolle Hinweise geben. beurteilung Ihrer Ttigkeiten im Rahmen eines Bauvorhabens
dar. Sie kann in die Gesamt-Gefhrdungsbeurteilung der geplan-
Holen Sie sich Rat bei der von Ihnen bestellten Fachkraft fr ten Bau- bzw. Montagearbeiten eingefgt werden.
Arbeitssicherheit. Sie ist u. a. verpflichtet, Sie bei der Erstellung
der Gefhrdungsbeurteilung zu untersttzen. Form und Inhalt der vorliegenden Muster-Gefhrdungsbeurtei-
lung ist ausschlielich eine Hilfestellung und nicht rechtsver-
Die vorliegende Muster-Gefhrdungsbeurteilung fhrt nur die bindlich. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit.
allgemein blichen Gefhrdungen und Schutzmanahmen bei
der Montage von Rosten auf. Jede Montage unterliegt jedoch Roste knnen z.B. sein: Metallgitterroste, (z.B. Schweipress-, Press-,
anderen Bedingungen. Es ndern sich Arbeitsverfahren und Einsteck- und Blechprofilroste) sowie Kunststoffgitterroste. Die verschie-
Arbeitsumgebungen und damit auch die Gefhrdungen und denen Rosttypen sind in der Information Roste Auswahl und Betrieb
Schutzmanahmen. Dies ist in der konkreten fr jeden Einsatz- (BGI/GUV-I 588-1) beschrieben.
fall zu erstellenden bzw. anzupassenden Gefhrdungsbeurtei-
lung zu bercksichtigen. Die vorliegende Muster-Gefhrdungs Unter Montage wird in dieser Gefhrdungsbeurteilung das Transpor-
beurteilung muss also fr jedes Projekt auf Aktualitt geprft tieren, Verlegen, Verschrauben, Verschweien, Demontieren und In-
werden, das heit: standsetzen von Rosten verstanden.
1. Festlegen der Arbeitsbereiche und Ttigkeiten
2. Ermitteln der Gefhrdungen
3. Beurteilen der Gefhrdungen bzw. der Risiken
4. Festlegen konkreter Arbeitsschutzmanahmen (bei diesem
Schritt ist die Rangfolge der Schutzmanahmen nach 4
Arbeitsschutzgesetz zu beachten)
5. Durchfhrung der Manahmen
6. berprfen der Wirksamkeit der Manahmen
7. Fortschreiben der Gefhrdungsbeurteilung, z.B. bei nde-
rung des Arbeitsverfahrens bzw. der Arbeitsumgebung

Weichen die Gefhrdungen eines aktuellen Bauprojekts gering-


fgig von der einmal grundstzlich erstellten Gefhrdungs
beurteilung Montage von Rosten ab, mssen mindestens die
Abweichungen zustzlich dokumentiert werden. Dies kann in
der Baustellendokumentation (u. a. in einer aussagekrftigen
Montageanweisung) erfolgen.

Beachten Sie bitte, dass Ihre Fhrungskraft auf der Baustelle


alle Informationen bentigt, um die Montagearbeiten sicher
durchzufhren. Zu den Unterlagen gehrt auch die Gefhrdungs-
beurteilung oder eine aussagekrftige Anweisung zur sicheren
Durchfhrung der Montagearbeiten (z.B. Montageanweisung).

39
40
Gefhrdungen und Manahmen (Dokumentation)

Montage von Rosten


Firma: Informationen:
ArbSchG, ArbStttV, ASR A1.3, ASR A2.1, BaustellV, GefStoffV, BetrSichV, PSA-BV, TRBS 1203,
TRBS 2111, TRBS 2121, TRGS 524, BGV/GUV-V A1, BGV/GUV-V A3, BGV/GUV-V C22,
BGR/GUV-R 198, BGR/GUV-R 500, BGI 544, BGI 579, BGI/GUV-I 588-1, BGI/GUV-I 608,
BGI/GUV-I 663, BGI 807, BGI 826, BGI 831, BGI 865

Arbeitsbereich/Baustelle/Objekt: Zeitraum der Arbeiten:

Verantwortlicher/Aufsichtfhrender: erstellt durch: erstellt am:

Ttigkeiten: Bemerkungen:
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
1.1 ungeschtzte bewegte Maschinenteile

nicht verkleidete Fang- und Einzugsstellen M aschinen werden mit den von den Herstellern
__________ vorgesehenen Schutzhauben betrieben.
eng anliegende Arbeitskleidung
__________
Mechanische
Gefhrdungen

1.2 Teile mit gefhrlichen Oberflchen

s charfkantige Teile S chutzhandschuhe


s charfe und/oder spitze Werkzeuge l angrmelige Arbeitskleidung
__________ S charfe und/oder spitze Werkzeuge (z.B. Messer,
Reinadel) sind mit einem Schutz versehen.
Scharfkantige Werkzeuge, z.B. Schraubendreher, wer-
den nicht in der Arbeitskleidung getragen.
Werkzeuge werden durch die Mitarbeiter vor dem
Einsatz auf ordnungsgemen Zustand geprft.
__________

1.3 bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel

H ebe- und Lastaufnahmeeinrichtungen sind fr T ransportvorgnge sind geplant und in der Montage
die Transportaufgabe nicht geeignet. anweisung eingetragen (siehe 10.2).
keine ausreichende Tragfhigkeit Krane, Winden etc. sind entsprechend der Transport-
unvorschriftsmiges Anschlagen und Transpor- aufgabe hinsichtlich der Tragfhigkeit und Reichweite
tieren von Lasten ausgewhlt.
keine bzw. schlechte Verstndigung zwischen Lastaufnahme- und Anschlagmittel sind fr die Trans-
Anschlger oder Einweiser und Hebezeugfhrer portaufgabe geeignet und ausreichend tragfhig.
Sicherheitsabstand zwischen Transportmitteln Anschlagmittel werden vorschriftsmig eingesetzt
bzw. bewegten Arbeitsmitteln und Teilen der nicht ber scharfe Kanten gelegt
Umgebung wird nicht eingehalten. Kantenschoner stehen zur Verfgung.
Personen bzw. Einweiser im Fahrweg von Auf Bau- und Montagestellen wird nur im Schnr-
Fahrzeugen gang angeschlagen.
Bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel Der max. zulssige Neigungswinkel von 60 wird
sind nicht betriebs- und verkehrssicher. beachtet.
__________ nicht geknotet oder anderweitig unvorschriftsmig
verlngert
Belastungstabellen stehen zur Verfgung.

41
42
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
Fortsetzung: 1.3 bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel

B eim Anheben langer Lasten wird ein Fhrungsseil


eingesetzt.
Lasten werden auf Bau- und Montagestellen nur
formschlssig angeschlagen.
eindeutige Verstndigung zwischen Hebezeugfhrer
und Anschlger bzw. Einweiser
Sichtkontakt
Handzeichen nach DIN 33409
Sprechfunkkontakt
Verkehrswege sind ausreichend breit bemessen.
Verkehrswege werden freigehalten
(z.B. keine Lagerungen auf Verkehrswegen).
Der Drehbereich von Kranen ist abgesperrt.
Der Schwenkbereich der Last ist gesichert.
Fahrzeuge werden nur mit Einweiser rckwrts bewegt.
Einweiser sind fr ihre Aufgabe geschult.
Verkehrswege freihalten
zum Bedienen von Transport- und bewegten Arbeitsmit-
teln nur geschulte und beauftragte Personen einsetzen
Bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel werden
vor der Benutzung durch Sichtkontrolle geprft und
unterliegen der regelmigen Prfung durch eine
befhigte Person.
__________

1.4 unkontrolliert bewegte Teile

H erabfallen von Lasten, Arbeitsmaterialien, H andwerkzeuge und Kleinmaterial in festen Behltnis-


Werkzeugen usw. sen transportieren und aufbewahren
wegfliegende Teile Arbeitsmaterial und Werkzeuge ordnungsgem
__________ ablegen
Gelnder mit Fuleisten
Montage von Drahtgittern, Fangnetzen, Schutzgersten
Benutzung einer Sicherheitszange zum
Durchschneiden der Stahlbnder von Rostpaketen
Beachtung der Kombination von Werkstoff, Munition
und Setzbolzen beim Einsatz von Bolzenschub
werkzeugen
Maschinen werden mit den von den Herstellern
vorgesehenen Schutzhauben betrieben.
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
Fortsetzung: 1.4 unkontrolliert bewegte Teile

A uf Winkelschleifmaschinen werden nur die zugelas-


senen Schleif- und Trennscheiben aufgespannt.
Schutzhelm, Gesichtsschutz und Sicherheitsschuhe
Roste werden so gelagert und gestapelt, dass sie nicht
umfallen oder wegrutschen knnen.
__________

1.5 Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken

a
uf Verkehrswegen Beseitigen von Stolperstellen
a uf Arbeitspltzen Berumen der Arbeitspltze und Verkehrswege von
__________ Materialien
Beseitigen von Eis oder Schnee, sofern dies ohne
erhhte Gefhrdung mglich ist
Reinigen der Arbeitspltze und Verkehrswege von
Verunreinigungen (l, Fett und hnliches)
__________

1.6 Absturz

A
bsturz von Aufstiegen g eeigneten Aufstieg planen
Treppen Treppe, Treppenturm, Laufsteg
Laufstege Gelnder an Treppen und Laufstegen
Leitern Gerstinnenleiter
Absturz von Arbeitspltzen Schlieen der Durchstiegsklappen in Gersten
__________ Anlegeleiter
Einhaltung des max. Hhenunterschieds
von 5,0 m
kein Transport von Lasten (Werkzeugtaschen,
-grtel etc.)
Gewhrleistung der Standsicherheit
sicherer Kontakt zur Leiter ist immer gegeben
Anlegeleitern ragen min. 1,0 m ber die Austritts-
stelle hinaus
Absturzsicherungen fr Arbeitspltze planen
Seitenschutz/Gelnder
Auffangeinrichtungen (Schutznetze, Randsiche
rungen, Fanggerste)
Persnliche Schutzausrstung gegen Absturz
(Auffangsysteme)

43
44
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
Fortsetzung: 1.6 Absturz

ffnungen tragfhig und gegen Verschieben


gesichert abdecken
unsichere Bereiche absperren
Einsatz von Leitern
(nur in begrndeten Ausnahmefllen)
__________

Absturz von Gersten Auf-, Um- und Abbau durch geeignete Beschftigte
(Gerste: Arbeits- und Schutzgerste sowie unter Aufsicht einer befhigten Person
fahrbare Arbeitsbhnen) Aufbau- und Verwendungsanleitung beachten
__________ (Gerstersteller)
Gerste standsicher und tragfhig sowie betriebssicher
aufbauen und erhalten
Prfung der Gerste vor der Benutzung
(Dokumentation)
durch eine befhigte Person des Erstellers
durch eine befhigte Person des Benutzers
Gerstkennzeichnung durchfhren (Gerstersteller)
nicht fertiggestellte Gerstteile absperren und
kennzeichnen (Gerstersteller)
Plan fr die Benutzung und Gerstkennzeichnung
beachten (Gerstbenutzer)
ggf. wiederholte Prfung durch den Gerstersteller
__________

A
bsturz von Hubarbeitsbhnen durch Bedienungsanleitung beachten
Umsturz der Hubarbeitsbhne Standsicherheit der Bhne gewhrleisten
Herausschleudern aus dem Arbeitskorb kein Einsatz bei starkem Wind
__________ ebene Fahrwege
Beachtung der Tragfhigkeit (Personen und
mitgefhrtes Material)
Bedienung durch befhigte, unterwiesene und
eingewiesene, schriftlich beauftragte Personen
ggf. Anseilschutz im Arbeitskorb benutzen
Rettungsmanahmen planen
Im Notablass gebte Person hlt sich im Bereich der
Bhne auf.
__________
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
2.1 elektrischer Schlag

s pannungsfhrende Leitungen Abschaltung, Abdeckung oder Abschranken


fehlerhafte elektrische Handwerkzeuge, spannungsfhrender Leitungen im Arbeits- und
Zuleitungen, Leitungsroller und Verteiler Verkehrsbereich des Gerstbaus
fehlende bzw. fehlerhafte Baustellenspeise- Durchfhrung der Schutzmanahmen durch Elektro-
Elektrische punkte versorgungsunternehmen (EVU)/Bahnbetreiber
Gefhrdungen Gewitter Einsatz von elektrischen Handwerkzeugen, Leitungs
Annherung an aktive Leitungen rollern und Verteilern entsprechend BGI/GUV-I 600
(berlandleitungen, Fahrdrhte) Auswahl und Betrieb ortsvernderlicher elektrischer
__________ Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen, z.B.:
Verlngerungsleitungen mindestens H07RN-F oder
gleichwertig
Gerteanschlussleitungen bis max. 5,0 m
mindestens H05RN-F
Elektrische Betriebsmittel werden nur an einen durch
eine Elektrofachkraft installierten und geprften
Baustromverteiler angeschlossen oder ber einen
PRCD-S betrieben.
Zuleitungen vor Beschdigungen schtzen
arbeitstgliche berprfung des RCD-Schutzschalters
im Baustromverteiler
regelmige Prfung der elektrischen Anlagen und
Betriebsmittel durch Elektrofachkrfte/befhigte
Personen
Sichtkontrolle der elektrischen Gerte vor Arbeits
beginn
keine Reparatur durch elektrotechnische Laien
Verlassen der Konstruktion im Freien bei einem
aufziehenden Gewitter
Zusatzmanahmen bei erhhter elektrischer Gefhr-
dung
Einhaltung von Sicherheitsabstnden von unter
Spannung stehenden Teilen, z.B. berlandleitungen
und Fahrdrhten (BGV/GUV-V A3)
Freischaltung, z.B. durch EVU, der unter Spannung
stehenden Leitungen
__________

45
46
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
3.1 Gase
3.2 Dmpfe
3.3 Aerosole (Stube, Rauche, Nebel)

Freisetzung von Gefahrstoffen beim Bolzen- beim Schweien von oberflchenbeschichteten und
schweien Edelstahl-Werkstcken in engen Rumen Schadstoffe
Gefahrstoffe Arbeiten in Anlagen, in denen Gefahrstoffe absaugen oder fr ausreichende Lftung sorgen
freigesetzt werden bei nicht ausreichender Lftung Atemschutz tragen
Abgase von Transportmitteln (Krane, Flurfrder- Bei Rostmontagen in Anlagen, in denen Gefahrstoffe
zeuge, Fahrzeuge etc.) freigesetzt werden, erfolgt eine Abstimmung mit dem
__________ Auftraggeber hinsichtlich der notwendigen Schutz
manahmen (TRGS 524 Schutzmanahmen bei Ttig-
keiten in kontaminierten Bereichen).
Vorsorgeuntersuchungen
Beschftigungsbeschrnkungen
Betriebsanweisung
Befahrerlaubnis fr Behlter und enge Rume
Einsatz von Flurfrderzeugen mit Elektroantrieb
Gewhrleistung einer ausreichenden Lftung
__________

5.1 brennbare Feststoffe, Flssigkeiten, Gase


5.2 explosionsfhige Atmosphre

brennbare Feststoffe, Flssigkeiten im Bereich K


ontrolle der rtlichen Verhltnisse vor Arbeitsbeginn
des Bolzenschweiens und von Schleifarbeiten und Abstimmung der Schutzmanahmen mit dem
Arbeiten in Anlagen mit Explosionsgefahren Auftraggeber
Brand- und undichte Kraftstoffanlagen bzw. Gasanlagen Erlaubnisschein und Betriebsanweisung
Explosions- von Transportmitteln (Krane, Flurfrderzeuge, Bercksichtigung des Explosionsschutzdokuments des
gefhrdungen Fahrzeuge etc.) Auftraggebers
__________ Brandschutzmanahmen treffen
brennbare Stoffe entfernen
rumliche Trennung zu brennbaren Stoffen
brennbare Stoffe sicher abdecken
Funkenflug verhindern
Einsatz von Werkzeugen und Maschinen, die fr den
Brand- und Explosionsbereich geeignet sind
Feuerlscheinrichtungen bereitstellen
Brandposten und Brandwache stellen
Wartungszyklen der Gasanlage einhalten
Sichtkontrolle der Kraftstoffanlage
__________
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
6.1 heie Medien/Oberflchen

Verbrennungen durch Funkenflug Aufstellen eines Schutzschirms


Verbrennungen durch heie Metallspne Schutzkleidung
Verbrennungen durch heie Oberflchen Sicherheitsschuhe
__________ Schutzhandschuhe
Thermische Kopf- und Augenschutz
Gefhrdungen __________

7.1 Lrm

Lrmeinwirkung durch die Arbeitsttigkeit Ermittlung der Lrmbelastungen


Lrmeinwirkung durch die Arbeitsumgebung Einsatz lrmgeminderter Arbeitsmittel
__________ (z.B. Winkelschleifer)
Einsatz arbeitsmedizinisch untersuchter Mitarbeiter
Gefhrdungen bei Grenzwertberschreitungen (DGUV Grundsatz G 20
durch spezielle Lrm); sonst Anbietung von arbeitsmedizinischer
physikalische Vorsorge
Einwirkungen Unterweisung der Mitarbeiter und Zurverfgungstellung
von Gehrschutz
Kennzeichnung der Lrmbereiche bzw. Arbeitsmittel
und Baumaschinen
Lrmkataster erstellen
__________

7.5 nicht ionisierende Strahlung

Augen- und Hautschdigung beim Schweien Augen- und Gesichtsschutz entsprechend des Schwei-
__________ verfahrens
Schutzkleidung entsprechend des Schweiverfahrens
__________

7.7 elektromagnetische Felder

Gefhrdung durch hohe Magnetfelder beim Personen mit Herzschrittmacher bedienen keine
Bolzenschweien Bolzenschweigerte
__________ __________

47
48
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
8.1 Klima (z.B. Hitze, Klte)

Gesundheitsschden durch Arbeiten in Zurverfgungstellung von geeigneter Kleidung gegen


Bereichen mit bermiger Wrme oder Klte Sonneneinstrahlung
Gesundheitsschden durch Sonneneinstrah- Zurverfgungstellung und Benutzen von Sonnenschutz-
lung, Klte, Wind und Regen beim Arbeiten im mitteln
Gefhrdungen Freien Zurverfgungstellung von Getrnken
durch Arbeits- __________ Zurverfgungstellung und Benutzen von geeigneter
umgebungs- Kleidung gegen Klte, Wind und Regen
bedingungen Pausenzeiten regeln
(BGI 579 Hitzearbeit: Erkennen beurteilen schtzen)
__________

8.2 Beleuchtung, Licht

mangelnde Beleuchtung der Verkehrswege auf ausreichende Beleuchtung der Verkehrswege auf der
der Baustelle Baustelle
mangelhafte Beleuchtung des Arbeitsbereiches Abstimmung hinsichtlich der Allgemeinbeleuchtung
__________ mit dem Auftraggeber, der Bauleitung bzw. dem
SiGeKo
ausreichende Lichtverhltnisse zur Durchfhrung der
Arbeiten durch eine ortsfeste oder ortsvernderliche
(bei kurzzeitigen Ttigkeiten) Beleuchtung
__________

9.1 schwere dynamische Arbeit


9.4 einseitige dynamische Arbeit

G
esundheitsschden durch hufiges Heben, Einsatz von Transport und Hebegerten
Tragen und Ablegen schwerer Lasten (Krane, Winden, Hubwagen, Gabelstapler etc.)
Gesundheitsschden durch lngeres Arbeiten in Unterweisung ber richtige Hebe- und Tragetechniken
Physische Zwangshaltung beim Befestigen der Roste
Belastungen __________ (LASI-Leitfaden LV 9 Handlungsanleitung zur Beurteilung
der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von
Lasten)
__________
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
10.1 ungengend gestaltete Arbeitsaufgabe

n
icht klar und eindeutig formulierte Arbeitsauf- Erstellung einer projektbezogenen Gefhrdungs
gaben beurteilung
Unkenntnis ber die mit der Arbeit verbundenen Mitarbeiter erhalten ausreichende Informationen zur
Gefhrdungen sicheren Durchfhrung der Arbeitsaufgabe
Psychische __________ Unterweisungen
Faktoren Einweisung in die Baustelle und die Arbeiten
Zeichnungen und Montageanweisung
__________

10.2 ungengend gestaltete Arbeitsorganisation

Die Ausfhrungszeit ist der Arbeitsaufgabe nicht Durch Planung der Arbeitsablufe und des Personal
angemessen. einsatzes wird Termindruck vermieden.
mangelnde Kommunikation mit dem Auftrag Abstimmung mit dem Auftraggeber und/oder der
geber oder der Bauleitung Bauleitung ber die durchzufhrenden Arbeiten
Gefhrdungen durch fehlende oder mangelhafte Abstimmung der Arbeitsdurchfhrung vor Arbeits
Koordination beginn mit anderen Firmen im Arbeitsumfeld
nicht durchdachter Arbeitsablauf Der Ablauf der Arbeiten ist durchdacht und beschrie-
mangelhafte innerbetriebliche Kommunikation ben, z.B. in einer
nicht eindeutig geregelte Kompetenzen der Montageanweisung und/oder
Fhrungskrfte Arbeitsbeschreibung/Arbeitsanweisung.
keine Bestellung der befhigten Personen fr Einweisung der Aufsichtspersonen vor Ort in die
die Prfung von Arbeitsmitteln (z.B. Gerste, Arbeitsablufe, Zeitplanung, speziellen Gefhrdungen
elektrische Handwerkzeuge etc.) und Einsatzbedingungen, Koordinierungs- und Koope-
keine Beauftragungen erteilt zur Bedienung rationsmanahmen
von Gerten (z.B. Flurfrderzeuge, Hubarbeits- in Abstimmung mit dem Auftraggeber bzw. der Bau
bhnen, Winden, Krane etc.) leitung und den anderen Firmen Bestellung eines
mangelhafte Ausbildung der Mitarbeiter fr die Koordinators (BGV/GUV-V A1)
Arbeitsaufgabe Unterweisung und Einweisung der Mitarbeiter
fehlende Prfung der Arbeitsmittel und PSA Unterweisung von Jugendlichen halbjhrlich
keine Sicherstellung der Ersten Hilfe Mitarbeiter werden planmig aus- und fortgebildet,
keine bzw. mangelhafte soziale Einrichtungen um sie fr die Arbeitsaufgaben zu qualifizieren
unzureichende arbeitsmedizinische Vorsorge Festlegung der Verantwortlichkeiten sowie der
__________ Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse der Fhrungs-
krfte auf Baustellen inklusive der Aufgaben zum
Arbeitsschutz
schriftliche Bestellung der befhigten Personen zur
Prfung von Arbeitsmitteln
schriftliche Beauftragung der Personen, die Gerte
bedienen, z.B. Flurfrderzeuge, Hubarbeitsbhnen,
Winden, Krane etc.
Benennung von Personen mit besonderen Aufgaben,

49
z.B. Sicherungs-, Warn- und Absperrposten, Einweiser etc.
50
Gefhrdungen bewerten
Hand- Termin wirksam
Bearbeiter/
G-Faktor Ermittelte Gefhrdungen und deren Beschreibung Risiko lungs- Manahmen
Berater
bedarf
G M K ja nein erledigt ja nein
Fortsetzung: 10.2 ungengend gestaltete Arbeitsorganisation

Die Prfung aller Arbeitsmittel und PSA wird planmig


durch befhigte Personen durchgefhrt.
Die geprften Arbeitsmittel und PSA sind entsprechend
gekennzeichnet.
Die Erste Hilfe wird sichergestellt.
ausreichendes Erste-Hilfe-Material
ausreichende Anzahl aus- und fortgebildeter
Ersthelfer
Planung von Rettungsmanahmen beim Einsatz von
PSA gegen Absturz
Ein Rettungs- und Alarmplan hngt auf der Baustelle
aus.
Waschgelegenheiten, Toiletten und Pausenrume
stehen auf der Baustelle gem. ArbStttV in ausrei-
chender Anzahl und Gre zur Verfgung.
Die Pflichtuntersuchungen, z.B. bei Arbeiten in
Lrmbereichen oder beim Umgang mit Gefahrstoffen,
werden vor Aufnahme der Arbeiten und danach in den
vorgeschriebenen Abstnden durchgefhrt.
Die Mitarbeiter, die auf hochgelegenen Arbeitspltzen
arbeiten, sind fr die Arbeiten krperlich geeignet.
Eine Feststellung der Eignung kann z.B. durch den
DGUV Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturzgefahr
erfolgen.
Den Mitarbeitern wird arbeitsmedizinische Vorsorge
angeboten, z.B. DGUV Grundsatz G 25 Fahr-, Steuer-
und berwachungsttigkeiten.
__________

10.4 ungengend gestaltete Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen

mangelhafte Verkehrswege Sicher begehbare Verkehrswege sind in ausreichender


mangelhafte Arbeitspltze Anzahl und Breite vorhanden, z.B. Geh- und Fahrwege,
__________ Aufstiege.
Arbeitspltze sind so gestaltet, dass die Arbeiten sicher
durchgefhrt werden knnen (siehe auch 1.6, 8.1, 8.2).
__________
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Mittelstrae 51
10117 Berlin
Tel.: 030 288763800
Fax: 030 288763808
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dguv.de

Das könnte Ihnen auch gefallen