Din en 1990-Na - 12-2010

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 14

DEUTSCHE NORM

Dezember 2010

DIN EN 1990/NA

Mit DIN EN 1990:2010-12


Ersatz fr
DIN 1055-100:2001-03

ICS 91.010.30

Nationaler Anhang
National festgelegte Parameter
Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung
National Annex
Nationally determined parameters
Eurocode: Basis of structural design
Annexe Nationale
Paramtres dtermins au plan national
Eurocode: Bases de calcul des structures

NormCD - Stand 2011-02

Gesamtumfang 14 Seiten

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

Preisgruppe 9
www.din.de
www.beuth.de

!$imb"
1707463

DIN EN 1990/NA:2010-12

Vorwort
Dieses Dokument wurde vom NA 005-51 FBR Fachbereichsbeirat KOA 01: Mechanische Festigkeit und
Standsicherheit in Zusammenarbeit mit dem NA 005-51-01 AA Grundlagen fr Entwurf, Berechnung und
Bemessung von Tragwerken (Sp CEN/TC 250/PT 1) erstellt.
Dieses Dokument bildet den Nationalen Anhang zu DIN EN 1990:2010-12, Eurocode: Grundlagen der
Tragwerksplanung
Die Europische Norm EN 1990:2002 rumt die Mglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten
Parametern national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (en: Nationally determined
parameters, NDP) umfassen alternative Nachweisverfahren und Angaben einzelner Werte, sowie die Wahl von
Klassen aus gegebenen Klassifizierungssystemen. Die entsprechenden Textstellen sind in der Europischen
Norm durch Hinweise auf die Mglichkeit nationaler Festlegungen gekennzeichnet. Eine Liste dieser Textstellen
befindet sich im Unterabschnitt NA 2.1. Darber hinaus enthlt dieser nationale Anhang ergnzende nicht
widersprechende Angaben zur Anwendung von DIN EN 1990:2010-12 (en: non-contradictory complementary
information, NCI).
Dieser Nationale Anhang ist Bestandteil von DIN EN 1990:2010-12.
DIN EN 1990:2010-12
DIN 1055-100:2001-03.

und

dieser

Nationale

Anhang

DIN EN 1990/NA:2010-12

ersetzen

nderungen
Gegenber DIN 1055-100:2001-03 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a)

teilweise bernahme der Regelungen aus DIN 1055-100:2001-03 zur nationalen Anwendung von
DIN EN 1990:2010-12.

Frhere Ausgaben

NormCD - Stand 2011-02

DIN 1055-100: 2001-03

DIN EN 1990/NA:2010-12

NA.1

Anwendungsbereich

Dieser nationale Anhang enthlt nationale Festlegungen fr die Prinzipien und Anforderungen fr die
Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Tragwerken, die bei der Anwendung von
DIN EN 1990:2010-12 in Deutschland zu bercksichtigen sind.
Dieser Nationale Anhang gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1990:2010-12.

NA.2

Nationale Festlegungen zur Anwendung von DIN EN 1990:2010-12

NA.2.1 Allgemeines
DIN EN 1990:2010-12 weist an den folgenden Textstellen die Mglichkeit nationaler Festlegungen aus
(NDP).

A.1.1(1)

A.1.2.1(1)

A.1.2.2

A.1.3.1(1)

A.1.3.1(3)

A.1.3.1(4)

A.1.3.1(5)

A.1.3.1(6) (Tabelle A.1.2(C))

A.1.3.2 (Tabelle A.1.3)

A.1.4.2 (2)

NormCD - Stand 2011-02

Darber hinaus enthlt NA 2.2 ergnzende nicht widersprechende Angaben zur Anwendung von
DIN EN 1990:2010-12. Diese sind durch ein vorangestelltes NCI gekennzeichnet.

1.2

1.3(2)

3.5(5)

NA.4.1.8

5.2(1)

6.3.2(2)

6.3.2(4)

6.4.3.2(3)

DIN EN 1990/NA:2010-12

6.4.3.3(2)

6.4.3.3(3)

6.4.3.4(2)

6.4.4(1)

6.5.3(2)

Anhang B

NA.2.2 Nationale Festlegungen


Die nachfolgende Nummerierung entspricht der Nummerierung von DIN EN 1990:2010-12 bzw. ergnzt
diese.
NCI zu 1.2
NA
DIN 1054-101:2009-02, Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Teil 101:
Ergnzende Regelungen zu DIN EN 1997-1
NCI zu 1.3(2)
Der Text nach dem ersten Spiegelstrich wird ergnzt durch:
Die Tragwerksplanung wird unabhngig geprft, Ausnahmen werden gesetzlich geregelt. (siehe auch
Tabelle NA.B.1 diese Dokumentes)
NCI zu 3.5(5) Anmerkung 1
Spezielle Bedingungen fr die Anwendung probabilistischer Verfahren sollten nur im Einzelfall und in
Abstimmung mit der zustndigen Bauaufsichtsbehrde festgelegt werden.
NCI

NA.4.1.8 Charakteristische und andere reprsentative Werte unabhngiger Auswirkungen

(1) Der charakteristische Wert einer unabhngigen Auswirkung EFk wird aus den charakteristischen Werten
der unabhngigen Einwirkung Fk nach 4.1.2 am Tragwerk bestimmt.
(2) Die charakteristischen Werte unabhngiger Auswirkungen drfen in den Einwirkungskombinationen nur
dann verwendet werden, wenn das Tragwerk linear-elastisch berechnet wird und das Superpositionsprinzip
somit gltig ist (siehe Ergnzungen zu 6.3.2, 6.4.3.2, 6.4.3.3. 6.4.3.4 und 6.5.3).
(3) Die charakteristischen Werte unabhngiger Auswirkungen, insbesondere die Schnittgren zwischen
Bauwerk und Baugrund, werden bei der Bemessung der Grndung bentigt (siehe DIN EN 1997-1).
(4) Der reprsentative Wert einer unabhngigen Auswirkung wird aus den reprsentativen Werten der
unabhngigen Einwirkung nach 4.1.3 bzw. 4.1.4 am Tragwerk bestimmt.

NormCD - Stand 2011-02

NCI zu 5.2(1) Anmerkung


ANMERKUNG NA.1
Die Anwendung der versuchsgesttzten Bemessung in der Tragwerksplanung bedarf der
Zustimmung des Bauherrn und der zustndigen Behrde.

DIN EN 1990/NA:2010-12

NCI 6.3.2(2)
Bei der Betrachtung einer Einwirkungskombination (siehe 6.4 und 6.5) wird der Bemessungswert einer
Beanspruchung Ed (z. B. Schnittkrfte, Schnittmomente, Spannungen, Dehnungen oder Verschiebungen) in
der Regel wie folgt aus Gleichung (6.2a) hergeleitet:
Ed = E (F,1 Frep,1; F,2 Frep,2; ... ad,1; ad,2; ... )

(6.2c)

Bei linear-elastischer Berechnung des Tragwerks ergeben sich die Bemessungswerte der unabhngigen
Auswirkungen EFd,i analog zu den Bemessungswerten der unabhngigen Einwirkungen Fd,i (siehe 6.3.1):
EFd,i = F Erep,i (i 1)

(6.2d)

In diesem Fall darf der Bemessungswert einer Beanspruchung Ed an Stelle von Gleichung (6.2c) durch
Superposition der Bemessungswerte der unabhngigen Auswirkungen EFd,i berechnet werden:
Ed = EFd,1 + EFd,2 + .....

(6.2e)

NCI 6.3.2(4)
Bei der Anwendung nichtlinearer Verfahren der Schnittgrenberechnung drfen bei der Kombination der
Einwirkungen die folgenden vereinfachten Regeln angewendet werden:
a)

Wenn die vorherrschende Auswirkung berproportional ansteigt, wird der Bemessungswert der
Beanspruchung nach Gleichung (6.2c) berechnet.

b)

Wenn die vorherrschende Auswirkung unterproportional ansteigt, werden die Bemessungswerte der
unabhngigen Einwirkungen durch den Teilsicherheitsbeiwert F,1 der vorherrschenden unabhngigen
Einwirkung dividiert. Die daraus resultierende Beanspruchung wird mit F,1 multipliziert:
Ed = F,1 E [Frep,1; (F,2 / F,1) Frep,2; ... ad,1; ad,2; ... ]

(6.2f)

Fr die Anwendung der vereinfachten Regelungen a) oder b) sind die bauartspezifischen Regelungen in
DIN EN 1992 bis DIN EN 1999 magebend.
NCI zu 6.4.3.2(3)
Die Kombination von Einwirkungen nach Gleichung (6.9b) ist durch den in Gleichung (6.10) dargestellten
Ansatz zu bercksichtigen. Die Verwendung der Gleichung (6.10a) und Gleichung (6.10b) ist nicht zulssig.
Bei linear-elastischer Berechnung des Tragwerks darf sich die Gleichung (6.9b) entweder auf Einwirkungen
oder auf Auswirkungen beziehen, d. h. auf Schnittgren oder auch auf innere Krfte bzw. Spannungen in
einem Querschnitt, die von mehreren Schnittgren (z. B. Interaktion von Lngskraft und Biegemoment)
abhngen. In diesem Fall drfen die Bemessungswerte der Beanspruchungen auf der Grundlage von
Gleichung (6.2e) dieses Anhangs wie folgt berechnet werden:

Ed =

G, j EGk, j + P EPk + Q,1 EQk,1 + Q,i 0,i EQk,i


j 1

(6.10c)

i >1

Der charakteristische Wert der vorherrschenden unabhngigen vernderlichen Auswirkung EQk,1 lsst sich
dann wie folgt bestimmen:

NormCD - Stand 2011-02

Q,1 (1 0,1 ) EQk,1 = max . oder min . { Q,i (1 0,i ) EQk,i }

(6.10d)

DIN EN 1990/NA:2010-12

NCI zu 6.4.3.3(2)
Bei linear-elastischer Berechnung des Tragwerks darf sich die Gleichung (6.11a) entweder auf Einwirkungen
oder auf Auswirkungen beziehen, d. h. auf Schnittgren oder auch auf innere Krfte bzw. Spannungen in
einem Querschnitt, die von mehreren Schnittgren (z. B. Interaktion von Lngskraft und Biegemoment)
abhngen. In diesem Fall drfen die Bemessungswerte der Beanspruchungen auf der Grundlage von
Gleichung (6.2e) wie folgt berechnet werden:

Ed A =

G A, j EGk, j + EPk + EAd + Q A,1 1,1 EQk,1 + Q A,i 2,i EQk,i


j 1

(6.11c)

i >1

Der charakteristische Wert der vorherrschenden unabhngigen vernderlichen Auswirkung EQk,1 lsst sich
dann wie folgt bestimmen:

QA,1 ( 1,1 2,1 ) EQk,1 = max . oder min . { QA,i ( 1,i 2,i ) EQk,i }

(6.11d)

ANMERKUNG
In der Geotechnik werden in einigen auergewhnlichen Bemessungssituationen Teilsicherheitsbeiwerte QA verwendet, die von 1,00 verschieden sind (siehe DIN 1054).

NCI zu 6.4.3.3(3)
Im Allgemeinen wird der hufige Wert der vorherrschenden vernderlichen Einwirkung 1,1 Qk,1 in den
Nachweisen verwendet. Anderenfalls wird Gleichung (6.11c) ersetzt durch

EdA =

GA, j EGk, j + EPk + EAd + QA,i 2,i EQk,i


j 1

(6.11e)

i >1

NCI zu 6.4.3.4(2)
Bei linear-elastischer Berechnung des Tragwerks darf sich die Gleichung (6.12a) entweder auf Einwirkungen
oder auf Auswirkungen beziehen, d. h. auf Schnittgren oder auch auf innere Krfte bzw. Spannungen in
einem Querschnitt, die von mehreren Schnittgren (z. B. Interaktion von Lngskraft und Biegemoment)
abhngen. In diesem Fall drfen die Bemessungswerte der Beanspruchungen auf der Grundlage von
Gleichung (6.2e) wie folgt berechnet werden:

EdE =

j 1

EGk, j + EPk + E AEd +

2,i EQk,i

(6.12c)

i 1

NCI zu 6.4.4(1)
Fr den Faktor P sind die bauartspezifischen Festlegungen in DIN EN 1992 bis DIN EN 1999 magebend.
Fr den Faktor GA,j sind die Festlegungen in Anhang A.1 zu beachten.
NCI zu 6.5.3(2)

NormCD - Stand 2011-02

Bei linear-elastischer Berechnung des Tragwerks drfen sich die Gleichungen (6.14a), (6.15a) und (6.16a)
entweder auf Einwirkungen oder auf Auswirkungen beziehen, d. h. auf Schnittgren oder auch auf innere
Krfte bzw. Spannungen in einem Querschnitt, die von mehreren Schnittgren (z. B. Interaktion von Lngskraft
und Biegemoment) abhngen. In diesem Fall drfen die Bemessungswerte der Beanspruchungen auf der
Grundlage von Gleichung (6.2e) dieses Anhangs berechnet werden.

DIN EN 1990/NA:2010-12

Zu (2a): Charakteristische Kombination


Bei linear-elastischer Berechnung drfen die Bemessungswerte der Beanspruchungen auf der Grundlage von
Gleichung (6.2e) wie folgt berechnet werden:

Ed,char =

EGk, j + EPk + EQk,1 +

j 1

0,i EQk,i

(6.14c)

i >1

Der charakteristische Wert der vorherrschenden unabhngigen vernderlichen Auswirkung EQk,1 lsst sich
dann wie folgt bestimmen:

(1 0,1 ) EQk,1 = max . oder min . {(1 0,i ) EQk,i }

(6.14d)

Zu (2b): Hufige Kombination


Bei linear-elastischer Berechnung drfen die Bemessungswerte der Beanspruchungen fr die hufige
Kombination auf der Grundlage von Gleichung (6.2e) wie folgt berechnet werden:

Ed, frequ =

EGk, j + EPk + 1,1 EQk,1 +

j 1

2,i EQk,i

(6.15c)

i >1

Der charakteristische Wert der vorherrschenden unabhngigen vernderlichen Auswirkung EQk,1 lsst sich
dann wie folgt bestimmen:

( 1,1 2,1 ) EQk,1 = max . oder min . {( 1,1 2,i ) EQk,i }

(6.15d)

Zu (2c): Quasi-stndige Kombination


Bei linear-elastischer Berechnung drfen die Bemessungswerte der Beanspruchungen auf der Grundlage von
Gleichung (6.2e) wie folgt berechnet werden:

Ed,perm =

j 1

EGk, j + EPk +

2,i EQk,i

(6.16c)

i 1

NDP zu A.1.1(1)
Die in Tabelle 2.1 angegebenen Werte gelten als Anhaltswerte. Die in den bauartspezifischen Bemessungsnormen enthaltenen Regelungen zur Gewhrleistung der Dauerhaftigkeit sichern bei angemessenem
Instandhaltungsaufwand in der Regel whrend der vorgesehenen Nutzungsdauer die geforderte Tragfhigkeit
und Gebrauchstauglichkeit ohne wesentliche Beeintrchtigung der Nutzungseigenschaften.
NDP zu A.1.2.1(1) Anmerkung 2

NormCD - Stand 2011-02

Treten Schnee und Wind als Begleiteinwirkungen neben einer nichtklimatischen Leiteinwirkung auf, braucht
bei Orten bis NN + 1 000 m nur eine der beiden klimatischen Einwirkungen als Begleiteinwirkung in den
Kombinationsregeln fr Einwirkungen nach 6.4.3 und 6.5.3 angesetzt zu werden. Tritt jedoch eine der
klimatischen Einwirkungen (Wind oder Schnee) als Leiteinwirkung auf, ist die andere als Begleiteinwirkung zu
bercksichtigen.
In den Windzonen III und IV darf bei der Kombination Wind/Schnee mit Wind als Leiteinwirkung auf die
Kombination mit Schnee als Begleiteinwirkung verzichtet werden. Hingegen ist bei der Kombination
Wind/Schnee mit Normalschnee als Leiteinwirkung der Wind als Begleiteinwirkung immer zu bercksichtigen.
Bei dem Kombinationsfall mit Schnee als auergewhnlicher Leiteinwirkung darf auf Wind als Begleiteinwirkung verzichtet werden. Davon unbenommen sind die Auswirkungen mglicher Schneeverwehungen
auch fr diesen Kombinationsfall zu prfen.

DIN EN 1990/NA:2010-12

NDP zu A.1.2.2
Tabelle A.1.1 wird durch die nachfolgende Tabelle NA.A.1.1 ersetzt.
Tabelle NA.A.1.1 Zahlenwerte fr Kombinationsbeiwerte im Hochbau
Einwirkung

Nutzlasten im Hochbau (Kategorien siehe EN 1991-1-1)a

Kategorie A:

Wohn- und Aufenthaltsrume

0,7

0,5

0,3

Kategorie B:

Bros

0,7

0,5

0,3

Kategorie C:

Versammlungsrume

0,7

0,7

0,6

Kategorie D:

Verkaufsrume

0,7

0,7

0,6

Kategorie E:

Lagerrume

1,0

0,9

0,8

Kategorie F:

Verkehrsflchen, Fahrzeuglast 30 kN

0,7

0,7

0,6

Kategorie G:

Verkehrsflchen, 30 kN Fahrzeuglast 160 kN

0,7

0,5

0,3

Kategorie H:

Dcher

Orte bis zu NN + 1 000 m

0,5

0,2

Orte ber NN + 1 000 m

0,7

0,5

0,2

Windlasten, siehe DIN EN 1991-1-4

0,6

0,2

Temperatureinwirkungen (nicht Brand), siehe DIN EN 1991-1-5

0,6

0,5

Baugrundsetzungen, siehe DIN EN 1997

1,0

1,0

1,0

Sonstige Einwirkungenb,c

0,8

0,7

0,5

Schnee- und Eislasten, siehe DIN EN 1991-1-3

Abminderungsbeiwerte fr Nutzlasten in mehrgeschossigen Hochbauten siehe DIN EN 1991-1-1.

Flssigkeitsdruck ist im allgemeinen als eine vernderliche Einwirkung zu behandeln, fr die die -Beiwerte standortbedingt
festzulegen sind. Flssigkeitsdruck, dessen Gre durch geometrische Verhltnisse begrenzt ist, darf als eine stndige
Einwirkung behandelt werden, wobei alle -Beiwerte gleich 1,0 zu setzen sind.

-Beiwerte fr Maschinenlasten sind betriebsbedingt festzulegen.

Die in DIN EN 1991-1-1/NA definierten Kategorien T, Z, K und die Horizontallasten sind hinsichtlich der
Einwirkungskombinationen den in Tabelle NA.A.1.1 angegebenen Kategorien fr Nutzlasten im Hochbau
zuzuordnen.

NormCD - Stand 2011-02

Mehrkomponentige Einwirkungen (z. B. Nutzlasten in mehrgeschossigen Gebuden) drfen bei der


Kombination mit anderen vernderlichen Einwirkungen wie folgt bercksichtigt werden:

Die charakteristischen Werte der einzelnen Komponenten (Kategorien) bzw. ihre vorherrschenden
Bemessungswerte drfen vereinfachend in voller Hhe addiert werden.

Die Auswirkung der aufsummierten Nutzlasten darf bei der Lastweiterleitung in mehrgeschossigen
Hochbauten abgemindert werden (siehe DIN EN 1991-1-1).

Die weiteren reprsentativen Werte bzw. ihre begleitenden Bemessungswerte werden mit den jeweiligen
Kombinationsbeiwerten berechnet.

DIN EN 1990/NA:2010-12

NDP zu A.1.3.1(1):
In stndigen oder vorbergehenden Bemessungssituationen werden die Teilsicherheitsbeiwerte fr
Einwirkungen aus den jeweiligen mit P/T gekennzeichneten Spalten der Tabellen NA.A.1.2(A), NA.A.1.2(B)
und NA.A.1.2(C) verwendet.
Die Zahlenwerte fr die Teilsicherheitsbeiwerte nach den Tabellen NA.A.1.2(A), NA.A.1.2(B) und NA.A.1.2(C)
gelten fr die Zuverlssigkeitsklasse RC 2 nach Tabelle B.2 in Anhang B.
Bei Einstufung eines Bauwerks in eine andere Zuverlssigkeitsklasse (RC 1 oder RC 3) werden die
Teilsicherheitsbeiwerte fr die Grundkombination der Einwirkungen fr stndige Bemessungssituationen mit
dem zugehrigen Faktor KFI nach Tabelle B.3 multipliziert. Dabei ist der KFI-Faktor nur auf Einwirkungen mit
ungnstiger Auswirkung anzuwenden.
Fr die getrennte Betrachtung vorbergehender Bemessungssituationen werden gegebenenfalls in den
bauartspezifischen Bemessungsnormen angepasste Teilsicherheitsbeiwerte angegeben, siehe z. B.
DIN EN 1997.
NDP zu A.1.3.1(3)
Tabelle A.1.2(A) wird durch die Tabelle NA.A.1.2(A) ersetzt.
Beim Nachweis des Grenzzustands (EQU) (Gruppe A) sind die Bemessungswerte der Einwirkungen mit den
Teilsicherheitsbeiwerten aus Tabelle NA.A.1.2(A) zu ermitteln.
Tabelle NA.A.1.2(A) Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen (EQU) (Gruppe A)
Einwirkung

Symbol

Situationen
P/T

A/E

Stndige Einwirkungen: Eigenlast des Tragwerks und von nicht


tragenden Bauteilen,
stndige Einwirkungen, die vom Baugrund herrhren,
Grundwasser und frei anstehendes Wasser
destabilisierend

G,dst

1,10

1,00

stabilisierend

G,stb

0,90

0,95

destabilisierend

G,dst

1,05

1,00

stabilisierend

G,stb

0,95

0,95

destabilisierend

G,dst*

1,35

1,00

stabilisierend

G,stb*

1,15

0,95

Destabilisierende vernderliche Einwirkungen

1,50

1,00

Auergewhnliche Einwirkungen

1,00

Bei kleinen Schwankungen der stndigen Einwirkungen,


wenn durch Kontrolle die Unter- bzw. berschreitung von stndigen
Lasten mit hinreichender Zuverlssigkeit ausgeschlossen wird

NormCD - Stand 2011-02

Stndige Einwirkungen fr den kombinierten Nachweis der


Lagesicherheit, der den Widerstand der Bauteile
(z. B. Zugverankerungen) einschliet

ANMERKUNG

Gleichung (6.7) in DIN EN 1990 muss richtig lauten: Ed,dst Ed,stb.

DIN EN 1990/NA:2010-12

Beim Nachweis der Lagesicherheit werden die charakteristischen Werte aller destabilisierend wirkenden
Anteile der stndigen Einwirkungen (Ed,dst) mit dem Faktor G,dst und die charakteristischen Werte aller
stabilisierenden Anteile (Ed,stb) mit dem Faktor G,stb multipliziert. (Gemeint sind die Anteile des betrachteten
Lastmodells).
Ist bei einem Nachweis der Lagesicherheit in der stndigen und/oder vorbergehenden Bemessungssituation
(P/T), der Ansatz eines Bauteilwiderstands (Bemessungswert Rd,anch, z. B. fr eine Zugverankerung)
erforderlich, so ergibt sich beim Nachweis des Grenzzustands EQU:
Ed,anch = Ed,dst Ed,stb

(A.1)

Dabei ist
Ed,anch

der Bemessungswert der Verankerungskraft;

Ed,dst

der Bemessungswert der Beanspruchung infolge der destabilisierenden Einwirkungen,


ermittelt mit Teilsicherheitsbeiwerten G,dst* bzw. Q;

Ed,stb

der Bemessungswert der Beanspruchung infolge der stabilisierenden Einwirkungen (ohne


Bauteilwiderstand Rd,anch), ermittelt mit Teilsicherheitsbeiwerten G,stb*.

Bei linear-elastischer Berechnung des Tragwerks (Gltigkeit des Superpositionsprinzips) folgt daraus
Ed,anch = EGk,dst G,dst* + EQk Q EGk,stb G,stb*

(A.2)

Die Teilsicherheitsbeiwerte G,dst* und Q fr die destabilisierenden stndigen und vernderlichen


Einwirkungen (EGk,dst und EQk) sowie G,stb* fr die stabilisierenden stndigen Einwirkungen (EGk.stb) sind
Tabelle NA.A.1.2(A) zu entnehmen.
Auerdem ist der Bemessungswert der Verankerungskraft bei gnstiger Auswirkung aller stndigen
Einwirkungen mit G,inf aus Tabelle NA.A.1.2(B) zu bestimmen:
Ed,anch = (EGk,dst EGk,stb) G,inf + EQk Q

(A.3)

Der grere Bemessungswert der Verankerungskraft aus den Gleichungen (A.1) bzw. (A.2) und (A.3) ist
magebend. Der Grenzzustand der Bruchsicherheit des Verankerungsbauteils ist analog zu Gleichung (6.8)
in DIN EN 1990 nachzuweisen:

NormCD - Stand 2011-02

Ed,anch Rd,anch

10

(A.4)

DIN EN 1990/NA:2010-12

NDP zu A.1.3.1(4)
Tabelle A.1.2(B) wird durch die Tabelle NA.A.1.2(B) ersetzt.
Beim Nachweis des Grenzzustands (STR/GEO) (Gruppe B) sind die Bemessungswerte der Einwirkungen
unter Verwendung der Gleichung (6.10) mit den Teilsicherheitsbeiwerten aus Tabelle NA.A.1.2(B) zu
ermitteln. Die Verwendung der Gleichung (6.10a) und (6.10b) ist nicht gestattet.
Einwirkungen infolge Zwang werden grundstzlich als vernderliche Einwirkungen Qk,i eingestuft. Eine
Verminderung der Steifigkeit, z. B. infolge von Rissbildung oder Relaxation, darf ersatzweise durch
Abminderung des Teilsicherheitsbeiwerts Q,i fr Zwang bercksichtigt werden. Einzelheiten werden in den
bauartspezifischen Bemessungsnormen geregelt.
Im Allgemeinen ist der Flssigkeitsdruck als eine vernderliche Einwirkung zu behandeln. Flssigkeitsdruck,
dessen Gre durch geometrische Verhltnisse begrenzt ist, darf als eine stndige Einwirkung behandelt
werden.
Fr im Grenzzustand der Tragfhigkeit betrachtete Baugrundsetzungen sollte der Teilsicherheitsbeiwert

G,sup = 1,35 fr stndige Einwirkungen mit ungnstiger Auswirkung verwendet werden.

Bei Versagen des Tragwerks infolge von Materialermdung werden die Teilsicherheitsbeiwerte auf der Seite
der Einwirkungen in der Regel gleich 1,0 gesetzt (G, Q = 1,0). Modelle und Kombinationen fr Einwirkungen
im Grenzzustand der Ermdung werden in den bauartspezifischen Bemessungsnormen angegeben.
Tabelle NA.A.1.2(B) Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen (STR/GEO) (Gruppe B)
Einwirkung

Symbol

Situationen
P/T

A/E

unabhngige stndige Einwirkungen


Auswirkung ungnstiga, b

G,sup

1,35

1,00

Auswirkung gnstiga, b

G,inf

1,00

1,00

Auswirkung ungnstigb, c

1,50

1,00

auergewhnliche Einwirkungen

1,00

NormCD - Stand 2011-02

unabhngige vernderliche Einwirkungen

Beim Nachweis des Grenzzustands fr das Versagen des Tragwerks werden alle charakteristischen Werte einer unabhngigen
stndigen Einwirkung (d. h. die charakteristischen Werte aller stndigen Einwirkungen aus dem gleichen Ursprung) mit dem
Faktor G,sup multipliziert, wenn die insgesamt resultierende Auswirkung auf die betrachtete Beanspruchung ungnstig ist, jedoch
mit dem Faktor G,inf, wenn die insgesamt resultierende Auswirkung gnstig ist.

Zur Wahl der Teilsicherheitsbeiwerte beim Nachweis von geotechnischen Grenzzustnden siehe DIN 1054-101:2009-02,
Tabellen A 2-1, A 2-2 und A 2-3.

Bei gnstiger Auswirkung ist Q = 0.

Die Werte G und Q drfen nur im Einzelfall und nur in Abstimmung mit der zustndigen Bauaufsichtsbehrde in Faktoren g und
q fr die Unsicherheiten der reprsentativen Werte der Einwirkungen und in einen Faktor Ed fr die Modellunsicherheit der
Einwirkungen und Beanspruchungen aufgeteilt werden.

Wenn in einem Grenzzustand der Tragfhigkeit die Gefahr einer kollabilen Situation vor Erreichen des
Materialversagens droht (z. B. elastisches Knicken von nicht vorverformten Stben), sind besondere oder
zustzliche Sicherheitselemente in die Grenzzustandsgleichung einzufhren. Diese Situationen werden in den
bauartspezifischen Bemessungsnormen geregelt.

11

DIN EN 1990/NA:2010-12

NDP zu A.1.3.1(5)
Bei Tragfhigkeitsnachweisen (STR) fr Bauteile wie Fundamente, Pfhle, Wnde des Fundamentkrpers
usw., die auch geotechnische Einwirkungen und Bodenwiderstnde (GEO, siehe 6.4.1) beinhalten, sind die
charakteristischen Werte sowohl der geotechnischen Einwirkungen (in Verbindung mit DIN EN 1997) als auch
der brigen Einwirkungen aus dem oder auf das Tragwerk ausschlielich mit den Teilsicherheitsbeiwerten aus
Tabelle NA.A.1.2(B) zu multiplizieren (Verfahren 2). Die Anwendung des Verfahrens 1 und des Verfahrens 3
ist nicht zulssig.
Die Gleitsicherheit einer Grndung wird dem Grenzzustand des Baugrundversagens (GEO) zugeordnet und
ist ebenfalls mit den Teilsicherheitsbeiwerten aus Tabelle NA.A.1.2(B) nachzuweisen.
NDP zu A.1.3.1(6)
Tabelle A.1.2(C) wird durch die nachfolgende Tabelle NA.A.1.2(C) ersetzt.
Beim Nachweis der Gesamtstabilitt des Baugrunds fr Hochbauten (z. B. Stabilitt eines Hangs, auf dem ein
Gebude steht, oder Bschungs- oder Gelndebruch) sind die Bemessungswerte der Einwirkungen mit den
Teilsicherheitsbeiwerten aus Tabelle NA.A.1.2(C) zu ermitteln (Grenzzustand (GEO) (Gruppe C).
Tabelle NA.A.1.2(C) Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen (GEO) (Gruppe C)
Einwirkung

Symbol

Situationen
P/T

A/E

unabhngige stndige Einwirkungen


Auswirkung ungnstiga

1,00

1,00

Auswirkung gnstiga

1,00

1,00

Auswirkung ungnstigb

1,30

1,00

auergewhnliche Einwirkungen

1,00

unabhngige vernderliche Einwirkungen

Siehe Funote a zu Tabelle NA.A.1.2(B).

Siehe Funote c zu Tabelle NA.A.1.2(B).

NDP zu A.1.3.2
In auergewhnlichen Bemessungssituationen oder bei Erdbeben werden die Teilsicherheitsbeiwerte fr
Einwirkungen aus den jeweiligen mit A/E gekennzeichneten Spalten der Tabelle NA.A.1.2(A) bis
Tabelle NA.A.1.2(C) verwendet.

NormCD - Stand 2011-02

Die Bemessungswerte der vernderlichen Einwirkungen in auergewhnlichen Bemessungssituationen und


bei Erdbeben werden als Begleiteinwirkungen angesetzt. Fr Fahrzeuganprall, Explosion oder Erdbeben darf
in den Gleichungen (6.11a) und (6.11b) 2,1 an Stelle von 1,1 angesetzt werden.

12

DIN EN 1990/NA:2010-12

NDP zu A.1.4.2 (2)


Eine Voraussetzung fr die dauerhafte Einhaltung eines Grenzzustands der Tragfhigkeit kann auch die
bleibende Einhaltung von Grenzzustnden der Gebrauchstauglichkeit sein, bei deren berschreitung mit
Schden zu rechnen ist (z. B. Rissbreitenbeschrnkung im Stahlbeton- und Spannbetonbau). Derartige
Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit bedrfen daher besonderer Beachtung und werden in den
bauartspezifischen Bemessungsnormen angegeben (siehe auch 6.5.2).
NCI zu Anhang B
Zum Zwecke der Differenzierung der Zuverlssigkeit werden drei Versagensfolgeklassen (CC 1, CC 2 und
CC 3) eingefhrt, bei denen die Auswirkungen des Versagens oder der Funktionsbeeintrchtigung eines
Tragwerks gem Tabelle B.1 betrachtet werden.
ANMERKUNG
verwendet.

Der Begriff Versagensfolgeklasse wird synonym fr den Begriff Schadensfolgeklasse in DIN EN 1990

Nach Tabelle B.2 werden drei Zuverlssigkeitsklassen (RC 1, RC 2 und RC 3) eingefhrt, die ber die dort
angegebenen Zielwerte des Zuverlssigkeitsindizes definiert und mit den drei Versagensfolgeklassen CC 1,
CC 2 und CC 3 verknpft sind. Die in Anhang A.1 angegebenen Teilsicherheitsbeiwerte gelten fr
Zuverlssigkeitsklasse RC 2. Bei Einstufung eines Bauwerks in eine andere Zuverlssigkeitsklasse (RC 1
oder RC 3) werden diese Teilsicherheitsbeiwerte nach Tabelle B.3 in Anhang B modifiziert (siehe A.1.3.1).
ANMERKUNG

Zu B.3.2(3) und Tabelle B.2: Im Text ist das Wort Mindestwerte durch Zielwerte zu ersetzen.

In Abschnitt B.4 werden drei Stufen fr berwachungsmanahmen bei der Planung (DSL 1, DSL 2 und
DSL 3) eingefhrt, die mit den drei Zuverlssigkeitsklassen RC 1, RC 2 und RC 3 verknpft sind und durch
geeignete Qualittssicherungsmanahmen konkretisiert werden, siehe 2.5.
Tabelle B.4 wird durch die nachfolgende Tabelle NA.B.1 ersetzt.
Tabelle NA.B.1 berwachungsmanahmen bei der Planung (DSL)
berwachungsmanahmen bei
der Planung

Merkmale

Mindestanforderungen an die Prfung statischer


Berechnungen, von Zeichnungen und Anweisungen

DSL 3 verknpft
mit RC 3

Bauaufsichtliche
berwachung

Prfung durch die Bauaufsicht oder durch einen Prfingenieur fr


Bautechnik als hoheitlich beliehener Unternehmer

DSL 2 verknpft
mit RC 2

Verstrkte
berwachung

Prfung durch eine von der Planungsstelle organisatorisch


unabhngige Prfstelle, durch einen Prfingenieur oder einen
Prfsachverstndigen fr Bautechnik (Fremdberwachung)

DSL 1 verknpft
mit RC 1

Normale
berwachung

Prfung durch eine von der Planungsstelle unabhngige Prfstelle


in der eigenen Organisation (Eigenberwachung durch eigene
Prfstelle), in einfachen Fllen durch die Planungsstelle selbst

In Abschnitt B.5 werden drei berwachungsstufen fr die Herstellung (IL 1, IL 2 und IL 3) eingefhrt, die mit
den drei Zuverlssigkeitsklassen RC 1, RC 2 und RC 3 verknpft sind und durch verschiedene
Qualittssicherungsmanahmen konkretisiert werden (siehe 2.5). Weitere Hinweise sind den Ausfhrungsnormen zu entnehmen, auf die in DIN EN 1992 bis DIN EN 1996 und in DIN EN 1999 Bezug genommen wird.

NormCD - Stand 2011-02

Tabelle B.5 wird durch die nachfolgende Tabelle NA.B.2 ersetzt.

13

DIN EN 1990/NA:2010-12

Tabelle NA.B.2 berwachungsstufen (IL) fr die Herstellung und Nutzung


berwachungsstufe

Merkmale

Anforderungen

IL 3
In Verbindung mit
RC 3

Verstrkte und
wiederholende
berwachung

berwachung der Herstellung und berwachung whrend der


Nutzunga durch die Bauaufsicht oder durch einen Prfingenieur fr
Bautechnik als hoheitlich beliehener Unternehmer

IL 2
In Verbindung mit
RC 2

Verstrkte
berwachung

berwachung der Herstellung durch unabhngige Drittstelle, durch


einen Prfingenieur oder einen Prfsachverstndigen fr
Bautechnik (Fremdberwachung)

IL 1
in Verbindung mit
RC 1

Normale
berwachung

berwachung der Herstellung durch berwachungsstelle der


eigenen Organisation, in einfachen Fllen durch
Eigenberwachung

berwachungsmanahmen whrend der Nutzung sind z. B. regelmige Inspektionen oder kontinuierliches Monitoring.

NormCD - Stand 2011-02

ANMERKUNG
Zusammen mit den berwachungsstufen werden Prfplne fr Bauprodukte und die Herstellung von
Bauwerken definiert. Da diese baustoffabhngig sind, werden Einzelheiten in den jeweiligen Ausfhrungsnormen
angegeben.

14

Das könnte Ihnen auch gefallen