BDK Kragstuetze

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 11

Nachweis des Biegedrillknickens fr Kragtrger

1. Allgemeines
Nach DIN 18800 Teil 2 drfen die Stabilittsflle Biegeknicken und Biegedrillknicken
getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind dann die Flle Knicken
um die starke Achse (y-y), Knicken um die schwache Achse (z-z) und Biegedrillknicken zu untersuchen.
Die Nachweise drfen vereinfacht am aus dem Gesamtsystem herausgelsten Einzelstab gefhrt werden. Der Biegeknicknachweis kann entweder nach den Abschnitten 3.2 bis 3.5 der DIN 18800 Teil 2 oder als Spannungsnachweis mit den Schnittgren
nach Theorie II.Ordnung gefhrt werden.
Fr den Nachweis des Biegedrillknickens nach den Abschnitten 3.2 bis 3.5 sind die
Stabendmomente nach Theorie II. Ordnung zu bestimmen sofern die Verformungen
die Tragfhigkeit mageblich beeinflussen. (vgl. DIN 18800 Teil 2 Element (303)). Anstelle des vereinfachten Nachweises kann die Stabilitt auch durch eine Berechnung
nach Theorie II. Ordnung am rumlichen Gesamtsystem unter Bercksichtigung der
Torsionssteifigkeiten untersucht werden. Dies ist jedoch mit erheblichem Rechenaufwand verbunden.
In den Nachweisen der DIN 18800 ist der Einfluss der Verformungen bereits bercksichtigt. Es sind daher, wie bei einer Berechnung nach Theorie II. Ordnung, die Bemessungswerte der Steifigkeiten in Ansatz zu bringen. (vgl. DIN 18800 Teil 2 Element (116)).

2. BDK-Nachweis bei doppelt-symmetrischen I-Querschnitten


Bei doppelt-symmetrischen I-Querschnitten treten bei Biegung um die starke Achse (y-y) Abtriebskrfte auf, die ein Verdrehen des Querschnitts verursachen. Bei Biegung um die Schwache Achse entstehen keine Abtriebskrfte. Der Nachweis des
Biegedrillknickens ist daher fr I-Profile nur um die starke Achse zu fhren.
Fr Biegung mit Normalkraft hat der Nachweis nach DIN 18800 Teil 2 Abschnitt 3.4 die
Form
MIIy,d
Nd
+
ky 1
z Npl,d M Mpl,y,d

Gleichung (27) DIN 18800

Dabei beschreibt der erste Anteil der Gleichung mit dem Parameter z den Einfluss
des Knickens um die schwache Achse bzw. den Einfluss des Drillknickens. Der zweite
Anteil beschreibt den Einfluss des Biegemoments.
Dabei ist zu beachten, dass fr den allgemeinen Fall bei der Ermittlung von z zustzlich zum Knicken auch das Versagen durch Drillknicken untersucht werden muss. Das
Versagen durch Drillknicken wird immer dann magebend, wenn die Schlankheit Di
des Drillknickversagens grer ist als die Schlankheit z des Biegeknickversagens. Welche Versagensform magebend wird hngt dabei von der Querschnittsform ab.
Bei punkt- und doppelsymmetrischen Querschnitten ergeben sich drei Verzweigungslasten Nki,y , Nki,z und Nki,. Im Allgemeinen ist jedoch die Biegedrillknicklast nur bei kleiBla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

nen Schlankheitsgraden (etwa bis = 60 fr St 37) kleiner als die Biegeknicklast


(Di/z > 1). In den meisten Fllen kann daher mit der Knickschlankheit z gerechnet
werden.
2.1.

Anteil aus Knicken um z-z

Knickschlankheit z
Die Knicklnge sk,z ist abhngig von den Lagerbedingungen der Stabenden und
kann fr verschiedene Lagerungsarten der Literatur entnommen werden.
Fr am freien Ende in Richtung der schwachen Achse gehaltene Kragsttzen gilt:
sk,z = 0,7 A

(Euler Fall 3)
Fr am freien Ende in Richtung der schwachenAchse nicht gehaltene Sttzen gilt
sk,z = 2,0 A
(Euler Fall 1)
Mit der Knicklnge erhlt man den bezogenen Schlankheitsgrad zu
k,z

Npl,d
sk,z
2 Ed Iz
=
oder k,z =
mit Nki,d =
2
i z a
Nki,d
sk,z

(beide Gleichungen fhren zum selben Ergebnis)

Tabelle 1 Abminderungsfaktoren fr Biegeknicken


(Quelle: Schneider Bautabellen)

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Bestimmen der Knickspannungslinie


Fr Knicken um z-z gilt i.A.:

a) fr IPE-Profile:

KSL b

b) fr HEA, HEB und HEM-Profile:

KSL c

Abminderungsfaktor z fr Biegeknicken um Achse z-z


Der Abminderungsbeiwert z kann in Abhngigkeit des bezogenen Schlankheitsgrades und der Knickspannungslinie entweder nach Gleichung 4a) bis 4c) der
DIN 18800 Teil 2 berechnet oder aus Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden. abgelesen werden.
2.2.

Anteil aus Biegemoment My

Ideales Biegedrillknickmoment Mki


Die eigentliche Schwierigkeit beim Nachweis des Biegedrillknickens liegt in der Bestimmung des idealen Biegedrillknickmomentes Mki. Dieses kann fr Kragtrger mit
Hilfe von
Abbildung 1ermittelt werden.

Abbildung 1 Beiwerte k zur Ermittlung von Mki,d bei Kragtrgern


(Quelle: Krger Stahlbau Teil 2)

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Wirken auf den Trger gleichzeitig mehrere verschiedene Lasten ein(z.B. eine Einzellast und eine Streckenlast) oder sind verschiedene Lastangriffspunkte vorhanden sollte der Beiwert k fr die massgebende Last ermittelt werden.
Ist der Einfluss mehrerer Lasten gleich oder hnlich, sollte k fr den ungnstigsten Fall
bestimmt werden.
Das Halten des freien Ende des Kragarms gegen Verdrehen und seitliches Ausweichen verbessert die Stabilitt wesentlich. Dies kann beispielsweise durch die Anordnung eines Verbandes und eines biegesteifen Randtrgers erreicht werden. (siehe
Abbildung 2)

Abbildung 2 Kragtrger mit gebundenem Kragende


(Quelle: Krger Stahlbau Teil 2)

Tabelle 2 enthlt von Heil ermittelte k-Werte fr diesen Lagerungsfall

Tabelle 2 Beiwert k zur Ermittlung von MKi,d bei Kragtrgern mit gebundenem Kragende
(Quelle: Krger Stahlbau Teil 2)

Das ideale BDK-Moment wird damit zu


0,62 k
E
Mki,d =
I z IT k
l
M
Bezogener Schlankheitsgrad
M =

Mpl,d
Mki,d

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Trgerbeiwert n
Fr gewalzte I-Profile mit einem Verhltnis der Stabendmomente 0,5 betrgt der
Beiwert n = 2,5
Abminderungsfaktor M fr Biegemomente
Der Abminderungsbeiwert M kann in Abhngigkeit des bezogenen Schlankheitsgrades und demTrgerbeiwert n entweder nach Gleichungen 17 und 18 der
DIN 18800 Teil 2 berechnet oder aus Tabelle 3 abgelesen werden.

Tabelle 3 Abminderungsfaktoren M fr Biegedrillknicken


(Quelle: Schneider Bautabellen)

Beiwert ky
k y = 1-

Nd
ay
z Npl,d

mit ay = 0,15 k,z M,y - 0,15

M,y ist in DIN 18800 Tabelle 11 Spalte 3 angegeben (siehe Abbildung 3)

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

3.Beispiel
Kragsttze mit angehngter Pendelsttze: P/P1 = L/L1
P

P1

a)

b)

L1
L

L = 5,00 m
y = 2,7
z = 2,0
z = 0,7

IPE 330
z.B. nach Schneider Bautabellen
Fall a) Sttzenkopf in y-Richtung verschieblich
Fall b) Sttzenkopf in y-Richtung unverschieblich gelagert, z.B. durch
Wandverband gehalten und Stabachse gegen Verdrehen
gehalten

Querschnittswerte IPE 330


Iy =
11.770
Iz =
788
I = 119.100
IT =
28,1
Npl,d = 1370
Mpl,y,d = 177

cm4
cm4
cm6
cm4
kN
kNm

iy = 13,7 cm
iz = 3,55 cm

Schnittgren
Nd
MIy,d,oben
MIy,d,unten
MIIy,d,oben
MIIy,d,unten
MIz,d,unten

=
=
=
=
=
=

200
0
100
0
110
0

kN
kNm
kNm
kNm
kNm
kNm

(aus H-Last am Kragende)

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Knicken um y-y
Fr den Nachweis des Biegedrillknickens ist der Nachweis des Biegeknickens um die
starke Achse nicht erforderlich. Er wird aber der Vollstndigkeit halber hier ebenfalls
gefhrt.
k,y =

2,7 500
1.370
oder k,y =
13,7 92,93
Nki,y,d
mit Nki,y,d

2 21.000 11.770
=
= 1.338,5 kN
1,1 (2,7 500)2

k,y = 1,01

y = 0,66
KSL a
Der Beiwert M ergibt sich nach DIN 18800 Tabelle 11 Spalte 2 (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3 Momentenbeiwerte m und M nach DIN 18800


(Quelle: DIN 18800)
Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Abweichend von Abbildung 3 gilt fr Stbe mit verschieblichen Stabenden:


m 1

(vgl. DIN 18800 Teil 2 Element (314))

Fr das Beispiel erhlt man damit


m = 1,0

Nachweis:
200
1,0 100
+
+ 0,1 1
0,66 1.370
177
0,221+ 0,565 + 0,1= 0,886 1
Anstelle des Nachweises des Biegeknickens mit dem Ersatzstabverfahren kann auch
ein Spannungsnachweis mit den Schnittgren nach Theorie II. Ordnung gefhrt werden:
200 110
+
1
1.370 177
0,146 + 0,621= 0,767 1

Knicken um z-z
Fr den Nachweis des Biegedrillknickens ist der Nachweis des Biegeknickens um die
schwache Achse (hier z-z) nicht erforderlich. Da nach DIN 18800 der BDK-Nachweis
des zentrisch gedrckten Stabes jedoch formal dem Biegeknicknachweis um die
schwache Achse entspricht kann das Ergebnis dieses Nachweises fr den BDKNachweis verwendet werden.
Fall a): freies Kragende in y-Richtung

k,z =

2,0 500
1.370
oder k,z =
3,55 92,93
Nki,z,d
mit Nki,z,d

2 21.000 788
=
= 594 kN
1,1 (2,0 500)2

k,z = 3,04
z = 0,097

KSL b

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Nachweis:
200
1
0,097 1.370
1,51 > 1 !!! Nachweis nicht eingehalten.
Fall b): Kragende in y-Richtung unverschiebl. und gegen Verdrehen der Stabachsegehalten

k,z =

0,7 500
3,55 92,93

oder

k,z =

1.370
Nki,z,d

mit Nki,z,d =

2 21.000 788
= 1.212 kN
1,1 (0,7 500)2

k,z = 1,06
M = 0,560

KSL b
Nachweis:
200
1
0,560 1.370
0,261 1

Biegedrillknicken
Fall a): freies Kragende in y-Richtung

h = 330 -11,5 = 318,5mm


2

788 31,85
= 0,074
= 2,6

28,1 2 500
Fr eine Einzellast am Kragende und Lastangriff in der Schwerachse des Querschnitts (k2 nach

Abbildung 1) ergibt sich


K2 = 7,4
und damit
Mki,d =

0,62 7,4
21.000
788 21,8
= 22.960 kNcm = 229,6 kNm
500
1,1

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Die bezogene Schlankheit berechnet man dann zu


177
= 0,878
229,6

M =

und mit einem Trgerbeiwert


n = 2,5
erhlt man
M = 0,846

Der Beiwert ky ergibt sich zu


k y = 1-1,51 0,671 0
mit ay = 0,15 3,04 1,8 - 0,15 = 0,671
Nachweis:
1,51+

110
0 1
0,846 177
aus Knicken um z-z

1,51+ 0 = 1,51 1 !!! Nachweis nicht eingehalten.

Fall b): Sttzenkopf in y-Richtung unverschieblich gelagert

h = 330 -11,5 = 318,5mm


2

788 31,85
= 0,095
= 2,6

21,8 2 500

Fr eine Einzellast am Kragende und Lastangriff in der Schwerachse


des Querschnitts (k2-4 nach Tabelle 2) ergibt sich
k = 19,15
und damit
Mki,d =

0,62 19,15
21.000
788 21,8
= 59.417 kNcm = 594,4 kNm
500
1,1

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Die bezogene Schlankheit berechnet man dann zu


177
= 0,546
594,4

M =

und mit dem Trgerbeiwert


n = 2,5
erhlt man
M = 0,98

Der Beiwert ky ergibt sich zu


k y = 1- 0,261 0,136 = 0,964
mit ay = 0,15 1,06 1,8 - 0,15 = 0,136
Nachweis:
0,261+

110
0,964 1
0,98 177

aus Knicken um z-z

0,261+ 0,611 = 0,872 1

Bla & Eberhart Ingenieurbro fr Baukonstruktionen www.ing-bue.de

Das könnte Ihnen auch gefallen