Bruch B Din1045-Durchstanze
Bruch B Din1045-Durchstanze
Bruch B Din1045-Durchstanze
Normenbeispiel
Nachweise GZT gegen
Durchstanzen über
Wandenden und -Ecken
gemäß DIN1045-1 (06/2008)
SOFiSTiK AG 2010
Normenbeispiel
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung .......................................................................................................................3
2 System + Belastung ........................................................................................................3
2.1 System .....................................................................................................................3
3 Nachweise Bruchzustand ................................................................................................5
3.1 Durchstanznachweis über Wandende, Strukturpunkt 9 .............................................5
3.1.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS ..........................................................5
3.1.2 Handrechnung ...................................................................................................5
3.1.3 Vergleich der Ergebnisse .................................................................................15
3.1.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen .............................................16
3.2 Durchstanznachweis über einer Wandecke, Strukturpunkt 10 ................................17
3.2.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS ........................................................17
3.2.2 Handrechnung .................................................................................................17
3.2.3 Vergleich der Ergebnisse .................................................................................29
3.2.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen .............................................29
3.3 Durchstanznachweis über Wandende am Deckenrand, Strukturpunkt 11 ...............30
3.3.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS ........................................................30
3.3.2 Handrechnung .................................................................................................30
3.3.3 Vergleich der Ergebnisse .................................................................................32
3.3.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen .............................................32
1 Einführung
Nachfolgend werden die Durchstanznachweise (im Grenzzustand der Tragfähigkeit, GZT)
gemäß DIN 1045-1 (Ausgabe 06/2008) am Beispiel einer punkt- und linienförmig gestützten
Platte durchgeführt. Die durch das Programm berechneten Ergebnisse werden mittels einer
Handrechnung überprüft. Die Nachweise werden an einzelnen Stellen mit vorgegebenen
Bemessungsschnittgrößen durchgeführt.
2 System + Belastung
2.1 System
Untersucht wird eine Flachdecke mit Gesamtabmessung 15,00 x 15,00 m und einem Stüt-
zenraster von Ls = 5,00 m. Bereichsweise werden Wände angeordnet.
Für alle Berechnungen wird eine zwängungsfreie Lagerung angenommen.
Die Nachweise beschränken sich rein auf das Durchstanzen der Decke über den Wanden-
den (Punkte 9, 10 und 11). Die Ermittlung der Biegebewehrung erfolgt hier nicht. Ggf. für die
Bemessung erforderliche Werte werden vom Programm übernommen und zur Weiterverar-
beitung verwendet.
Querschnittswerte: Plattendicke h = 22 cm
Stützenabmessungen b/h = 30/30 cm
Wanddicken h = 25 cm
Beton: C 20/25
Bewehrungsstahl: BSt 500 S
Abstand Betonkante bis Achse Bewehrung 3,7/5,1 cm
bei Stäben Ø 14 mm => nom c = 3,0 cm
Belastung:
Eigenlast Platte 0,22*25 g = 5,50 kN/m²
Eigenlast Aufbau g = 1,50 kN/m²
Summe Eigenlasten ∑g = 7,00 kN/m²
Die Eingabe erfolgt sowohl auf numerischer Basis mit der CADINP Eingabespra-
che im TEDDY als auch graphisch über den SSD und Sofiplus.
13 7
10 3 11
5.00
5 6 9 8
10.00
1 2 4
0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 m
Kontur M 1 : 169
Z X
Knotennummern (Max=4641)
Y
3 Nachweise Bruchzustand
3.1.2 Handrechnung
Für die Handrechnung wird zunächst die Größe der Einzugsfläche ermittelt. Dabei wird ein
Durchlauffaktor für Durchlaufträger mit gleichen Stützweiten berücksichtigt.
3.1.2.2 Festlegung der Geometrie für die maßgebenden Rundschnitte anhand von Bild 38
der DIN 1045-1
v Ed = β ⋅ V Ed / u crit
mit β = 1,35 (Wandende)
200
κ =1+ ≤ 2,0 => κ = 2,0 (statische Höhe ≤ 200 mm)
d
As 0,5 ⋅ f cd / f yd = 0,5 ⋅ 0,85 ⋅ 25 / 1,5 /(500 / 1,15) = 0,0163
ρ1 = ≤
bw ⋅ d 0,02
Der maximal anzusetzende Bewehrungsgrad beträgt 1,63%. Dieser Wert wird
zunächst für die Ermittlung von VRd,ct angesetzt.
f ck = 25 MN / m²
σ cd = 0
=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0163 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000
v Rd ,ct = 169,6 kN / m
Diese wiederum wird so weit erhöht, bis vRd,max für die Querkraftaufnahme ausreicht.
Darüber hinaus wird der Bewehrungsgrad noch weiter erhöht, um ggf. die Anzahl der Nach-
weisschnitte mit Durchstanzbewehrung zu begrenzen.
As 18,4
ρ1 = ≤ = 0,01045 (Ermittlung As siehe oben)
bw ⋅ d 100 ⋅ 17,6
=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,01045 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000
v Rd ,ct = 146,2 kN / m
d − 400 ≥ 0,7
mit κ s = 0,7 + 0,3 ⋅
400 ≤ 1,0
176 − 400
κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ = 0,532 => κ s = 0,7
400
mit f yd = 50 / 1,15 = 43,48 kN / cm ²
V Ed 244,1
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,35 ⋅ = 319,9 kN / m
u1 1,03
V Ed
mit v Ed ,1, a = β ⋅
u1, a
244,1
=> v Ed ,1, a = 1,35 ⋅ = 177,2 kN / m
1,86
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct
mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²
V Ed 244,1
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,35 ⋅ = 228,8 kN / m
u2 1,44
mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 146,2 kN / m
Asw, 2
ρ w, 2 = ≥ min ρ w
sw ⋅ u2
mit min ρ w = 0,6 ⋅ 1,0 ⋅ 0,00083 = 0,000498
2,93
=> ρ w, 2 = = 0,00154 ≥ min ρ w = 0,000498
0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 144
Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird eingehalten.
V Ed
mit v Ed , 2,a = β ⋅
u 2,a
244,1
=> v Ed , 2,a = 1,35 ⋅ = 145,2 kN / m
2,27
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct
mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²
VEd 244,1
mit v Rd ,sy = β ⋅ = 1,35 ⋅ = 177,2 kN / m
u3 1,86
V Ed
mit v Ed ,3, a = β ⋅
u 3, a
244,1
=> v Ed ,3,a = 1,35 ⋅ = 123 kN / m
2,68
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct
mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²
VEd 244,1
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,35 ⋅ = 145,2 kN / m
u4 2,27
mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 146,2 kN / m
V Ed
mit v Ed , 4,a = β ⋅
u 4,a
244,1
=> v Ed , 4,a = 1,35 ⋅ = 106,3 kN / m
3,10
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct
BEMESS muss aufgrund der etwas ungünstigeren Rundschnittlängen noch einen 5. Bemes-
sungsschnitt betrachten.
BEMESS Handrechnung
2. Bemessungsschnitt - 1,44 m
Bemessungsquerkraft vEd - 228,8 kN/m
Schubbewehrung Ass 3,71 cm² 2,93 cm²
3. Bemessungsschnitt - 1,86 m
Bemessungsquerkraft vEd - 177,2 kN/m
Schubbewehrung Ass 2,25 cm² 1,42 cm²
4. Bemessungsschnitt - 2,27 m
Bemessungsquerkraft vEd - 145,2 kN/m
Schubbewehrung Ass 1,32 cm² 1,49 cm²
5. Bemessungsschnitt - -
Bemessungsquerkraft vEd - -
Schubbewehrung Ass 1,59 cm² -
Die geringen Abweichungen entstehen, wie bereits im Abschnitt 3.1.2.9 erwähnt, dadurch,
dass BEMESS die Länge des Bemessungsschnittes über viele kuchenstückförmige Sektoren
ermittelt, wobei der Mittelpunkt nicht an der Wandkante liegt. Daher sind immer geringe Ab-
weichungen vorhanden.
Seite 15 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-
ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel
Durch diese Methode können vorhandene Öffnungen einfacher erfasst werden. Ist in einem
dieser Sektoren eine Öffnung vorhanden, bleibt dieser Sektor bei der Ermittlung des Umfan-
ges unberücksichtigt.
3.2.2 Handrechnung
Für die Handrechnung wird zunächst die Größe der Einzugsfläche ermittelt. Dabei wird ein
Erhöhungsfaktor aufgrund der Einspannwirkung durch die Wandschenkel berücksichtigt.
3.2.2.2 Festlegung der Geometrie für die maßgebenden Rundschnitte anhand von Bild 38
der DIN 1045-1
v Ed = β ⋅ V Ed / u crit
mit β = 1,2 (Wandecke)
=> x 2 = 12,32cm (darf nicht größer werden als a1/4 =12,32 cm)
200
κ =1+ ≤ 2,0 => κ = 2,0 (statische Höhe ≤ 200 mm)
d
As 0,5 ⋅ f cd / f yd = 0,5 ⋅ 0,85 ⋅ 25 / 1,5 /(500 / 1,15) = 0,0163
ρ1 = ≤
bw ⋅ d 0,02
Der maximal anzusetzende Bewehrungsgrad beträgt 1,63%. Dieser Wert wird
zunächst für die Ermittlung von VRd,ct angesetzt.
f ck = 25 MN / m²
σ cd = 0
=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0163 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000
v Rd ,ct = 169,6 kN / m
As 27,25
ρ1 = ≤ = 0,0155 (Ermittlung As siehe oben)
bw ⋅ d 100 ⋅ 17,6
=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0155 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000
v Rd ,ct = 166,8 kN / m
=> Die vorhandene Querkrafttragfähigkeit ist generell ausreichend. Es ist aber eine Schub-
bewehrung anzuordnen.
=> u1 = 0,2464 + 0,5 ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,0416 + 0,1232 − 0,0855 = 0,504 m
d − 400 ≥ 0,7
mit κ s = 0,7 + 0,3 ⋅
400 ≤ 1,0
176 − 400
κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ = 0,532 => κ s = 0,7
400
Seite 21 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-
ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel
V Ed 139,2
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,2 ⋅ = 331,4 kN / m
u1 0,504
mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 166,8 kN / m
V Ed
mit v Ed ,1, a = β ⋅
u1, a
=> u1a = 0,2464 + (0,5 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,0937 + 0 = 0,829 m
139,2
=> v Ed ,1, a = 1,2 ⋅ = 201,5 kN / m
0,829
mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²
V Ed 139,2
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,2 ⋅ = 258,2 kN / m
u2 0,647
VEd
mit v Ed , 2,a = β ⋅
u 2, a
=> u 2 a = 0,2464 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,11968 + 0 = 1,01 m
139,2
=> v Ed , 2, a = 1,2 ⋅ = 165,4 kN / m
1,01
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct
mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²
V Ed 139,2
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,2 ⋅ = 201,5 kN / m
u3 0,829
0,97
=> ρ w,3 = = 0,00089 ≥ min ρ w = 0,000498
0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 82,9
Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird eingehalten.
VEd
mit v Ed ,3, a = β ⋅
u 3, a
x3 2,25
=> α = arctan = arctan = 2,092°
rBemessungsschnitt (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 17,6
=> u 3a = 0,2464 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 ⋅ (90 − 2,092) / 180 = 1,19 m
139,2
=> v Ed ,3, a = 1,2 ⋅ = 140,4 kN / m
1,19
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct
mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²
V Ed 139,2
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,2 ⋅ = 165,4 kN / m
u4 1,01
mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 166,8 kN / m
V Ed
mit v Ed , 4,a = β ⋅
u 4, a
x3 4,85
=> α = arctan = arctan = 3,71°
rBemessungsschnitt (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 17,6
=> u 4 a = 0,2464 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 ⋅ (90 − 3,71) / 180 = 1,37 m
139,2
=> v Ed , 4, a = 1,2 ⋅ = 121,9 kN / m
1,37
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct
BEMESS muss aufgrund der etwas ungünstigeren Rundschnittlängen noch einen 5. und 6.
Bemessungsschnitt betrachten.
BEMESS Handrechnung
2. Bemessungsschnitt - 0,647 m
Bemessungsquerkraft vEd - 258,2 kN/m
Schubbewehrung Ass 2,03 cm² 1,46 cm²
3. Bemessungsschnitt - 0,829 m
Bemessungsquerkraft vEd - 201,5 kN/m
Schubbewehrung Ass 1,31 cm² 0,71 cm²
4. Bemessungsschnitt - 1,01 m
Bemessungsquerkraft vEd - 165,4 kN/m
Schubbewehrung Ass 0,92 cm² 0,66 cm²
5. Bemessungsschnitt - -
Bemessungsquerkraft vEd - -
Schubbewehrung Ass 0,66 cm² -
6. Bemessungsschnitt - -
Bemessungsquerkraft vEd - -
Schubbewehrung Ass 0,77 cm² -
3.3.2 Handrechnung
Für die Handrechnung wird zunächst die Größe der Einzugsfläche ermittelt. Dabei wird ein
Erhöhungsfaktor aufgrund der Einspannwirkung durch den Wandschenkel berücksichtigt.
Der besseren Nachvollziehbarkeit wegen wird hier ebenfalls wieder mit dem vom Programm
ermittelten Wert weiter gerechnet.
3.3.2.2 Festlegung der Geometrie für die maßgebenden Rundschnitte anhand von Bild 38
der DIN 1045-1
v Ed = β ⋅ V Ed / u crit
mit β = 1,35 (Wandende)
200
κ =1+ ≤ 2,0 => κ = 2,0 (statische Höhe ≤ 200 mm)
d
As 0,5 ⋅ f cd / f yd = 0,5 ⋅ 0,85 ⋅ 25 / 1,5 /(500 / 1,15) = 0,0163
ρ1 = ≤
bw ⋅ d 0,02
22,7
ρ1 = = 0,0129 (As wird vom Programm so weit erhöht, bis VRd,ct
100 ⋅ 17,6
für die Querkraftaufnahme ausreicht)
f ck = 25 MN / m²
σ cd = 0
=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0129 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000
v Rd ,ct = 156,9 kN / m
BEMESS Handrechnung