Bruch B Din1045-Durchstanze

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 32

Normenbeispiel

Normenbeispiel
Nachweise GZT gegen
Durchstanzen über
Wandenden und -Ecken
gemäß DIN1045-1 (06/2008)

 SOFiSTiK AG 2010
Normenbeispiel

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung .......................................................................................................................3
2 System + Belastung ........................................................................................................3
2.1 System .....................................................................................................................3
3 Nachweise Bruchzustand ................................................................................................5
3.1 Durchstanznachweis über Wandende, Strukturpunkt 9 .............................................5
3.1.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS ..........................................................5
3.1.2 Handrechnung ...................................................................................................5
3.1.3 Vergleich der Ergebnisse .................................................................................15
3.1.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen .............................................16
3.2 Durchstanznachweis über einer Wandecke, Strukturpunkt 10 ................................17
3.2.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS ........................................................17
3.2.2 Handrechnung .................................................................................................17
3.2.3 Vergleich der Ergebnisse .................................................................................29
3.2.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen .............................................29
3.3 Durchstanznachweis über Wandende am Deckenrand, Strukturpunkt 11 ...............30
3.3.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS ........................................................30
3.3.2 Handrechnung .................................................................................................30
3.3.3 Vergleich der Ergebnisse .................................................................................32
3.3.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen .............................................32

Seite 2 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

1 Einführung
Nachfolgend werden die Durchstanznachweise (im Grenzzustand der Tragfähigkeit, GZT)
gemäß DIN 1045-1 (Ausgabe 06/2008) am Beispiel einer punkt- und linienförmig gestützten
Platte durchgeführt. Die durch das Programm berechneten Ergebnisse werden mittels einer
Handrechnung überprüft. Die Nachweise werden an einzelnen Stellen mit vorgegebenen
Bemessungsschnittgrößen durchgeführt.

2 System + Belastung

2.1 System

Untersucht wird eine Flachdecke mit Gesamtabmessung 15,00 x 15,00 m und einem Stüt-
zenraster von Ls = 5,00 m. Bereichsweise werden Wände angeordnet.
Für alle Berechnungen wird eine zwängungsfreie Lagerung angenommen.
Die Nachweise beschränken sich rein auf das Durchstanzen der Decke über den Wanden-
den (Punkte 9, 10 und 11). Die Ermittlung der Biegebewehrung erfolgt hier nicht. Ggf. für die
Bemessung erforderliche Werte werden vom Programm übernommen und zur Weiterverar-
beitung verwendet.

Querschnittswerte: Plattendicke h = 22 cm
Stützenabmessungen b/h = 30/30 cm
Wanddicken h = 25 cm
Beton: C 20/25
Bewehrungsstahl: BSt 500 S
Abstand Betonkante bis Achse Bewehrung 3,7/5,1 cm
bei Stäben Ø 14 mm => nom c = 3,0 cm

Belastung:
Eigenlast Platte 0,22*25 g = 5,50 kN/m²
Eigenlast Aufbau g = 1,50 kN/m²
Summe Eigenlasten ∑g = 7,00 kN/m²

Veränderliche Lasten q = 3,50 kN/m²

Die Platte erhält eine Bewehrung aus Stabstahl Ø 14 mm.

Die Eingabe erfolgt sowohl auf numerischer Basis mit der CADINP Eingabespra-
che im TEDDY als auch graphisch über den SSD und Sofiplus.

Seite 3 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

13 7

10 3 11

5.00
5 6 9 8

10.00
1 2 4
0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 m

Kontur M 1 : 169
Z X
Knotennummern (Max=4641)
Y

Seite 4 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3 Nachweise Bruchzustand

3.1 Durchstanznachweis über Wandende, Strukturpunkt 9

3.1.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS


Evtl. Unterschiede der Ergebnisse aus der Teddy-Datei und dem SSD-Projekt sind auf Ver-
netzungsunterschiede zurückzuführen!

Auflagerknoten Nummer = 9 X= 10.00 [m] Y= 10.00 [m]


größte Querkraft V-Ed= 244.1 [kN] LF= 2102 aus QUAD Anschlußkräften
Integriert aus den verteilten Reaktionen auf eine Länge von 1.5*Wanddicke d.
Wandende b= 0.375 [m] d= 0.250 [m]
Plattendicke h-platte= 0.220 [m] depth 0.176 [m]
Nachweisschnitt 1.5*d= 0.264 [m] ucrit= 1.579 [m]
(Schenkellänge s= 0.250 [m] ucrit = 2*s + d + Halbkreis mit r= 0.264)
Biegebewehrung fe>= 18.40 [cm2/m] mue= 1.05 [o/o] VRdct 146.2 [kN/m]
mue erforderlich zur Einhaltung von vRD,max nach DIN 1045-1 Gleichung 107!
v-Ed = 1.35*V/ucrit = 208.6 [kN/m] > 146.2 [kN/m] =Vrdct
1.35=pauschaler Exzentrizitätsbeiwert beta
Beta Wert an Wandenden/ecken nach DIN 1045-1 Stand 2008 Bild 44.
1. Nachweisschnitt der Schubbewehrung im Abstand 0.5d -> hierfür u= 0.823 [m]
erf.Schubbewehrung Ass= (V-Ed*ucrit/u-VRdc)*u/fyd/kappa-s (kappa-s=0.70)
erf.Schubbewehrung Ass= 6.87 [cm2] ass= 63.31 [cm2/m2]
einzulegen in Schubzone 1 im Bereich bis Stützenkante + 0.154 [m]
2. Rundschnitt Ass= 3.71 [cm2] ass= 22.99 [cm2/m2] bis 0.286 [m]
Ass= (V-Ed(u)-VRdc)*u*sw/d/fyd/kappa-s
3. Rundschnitt Ass= 2.25 [cm2] ass= 10.48 [cm2/m2] bis 0.418 [m]
4. Rundschnitt Ass= 1.32 [cm2] ass= 4.92 [cm2/m2] bis 0.550 [m]
5. Rundschnitt Ass= 1.59 [cm2] ass= 4.92 [cm2/m2] bis 0.682 [m]
Mindestschubbewehrung min-ro war maßgebend [DIN 1045-1 10.5.5(5)]

3.1.2 Handrechnung
Für die Handrechnung wird zunächst die Größe der Einzugsfläche ermittelt. Dabei wird ein
Durchlauffaktor für Durchlaufträger mit gleichen Stützweiten berücksichtigt.

Wandende, Längen der Einzugsfläche


L1/L2 ≈ 5,00/2,80 m => A = 14,00 m²

Seite 5 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

Durchlauffaktor für 3-Feldträger, Auflager A


f = 1,2

3.1.2.1 Bemessungsquerkraft über dem Wandende

V Ed = (1,35 ⋅ 7 + 1,5 ⋅ 3,5) ⋅1,2 ⋅14,00 = 247 kN


Der vom Programm ermittelte Wert beträgt
V Ed = 244,1 kN .
Die beiden Werte stimmen recht gut überein.
Der besseren Nachvollziehbarkeit wegen wird nun mit dem vom Programm ermittelten Wert
weiter gerechnet.

3.1.2.2 Festlegung der Geometrie für die maßgebenden Rundschnitte anhand von Bild 38
der DIN 1045-1

Mittlere statische Höhe der Decke: d Decke = 22 − (3,7 + 5,1) / 2 = 17,6 cm

Länge der Wand: a ≥ 2,00 m


2b = 2 ⋅ 25 = 50 cm b = 25 cm (Wandstärke)

5,6d − b1 = 5,6 ⋅ 17,6 − 25 = 73,56 cm 2,8d = 2,8 ⋅ 17,6 = 49,28 cm


a1 = 50 cm b1 = 25 cm

Seite 6 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.1.2.3 Aufzunehmende Querkraft im kritischen Rundschnitt

v Ed = β ⋅ V Ed / u crit
mit β = 1,35 (Wandende)

mit u crit = 3 ⋅ b1 + 1,5 ⋅ d Decke ⋅ 3,14

=> u crit = 3 ⋅ 0,25 + 1,5 ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 1,579 m

=> v Ed = 1,35 ⋅ 244,1 / 1,579 = 208,7 kN / m

3.1.2.4 Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung

v Rd ,ct = [(0,21 / γ c ) ⋅ η1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ 1 ⋅ f ck )1 / 3 − 0,12 ⋅ σ cd ] ⋅ d

mit η1 = 1,0 (Normalbeton)

200
κ =1+ ≤ 2,0 => κ = 2,0 (statische Höhe ≤ 200 mm)
d
As 0,5 ⋅ f cd / f yd = 0,5 ⋅ 0,85 ⋅ 25 / 1,5 /(500 / 1,15) = 0,0163
ρ1 = ≤
bw ⋅ d 0,02
Der maximal anzusetzende Bewehrungsgrad beträgt 1,63%. Dieser Wert wird
zunächst für die Ermittlung von VRd,ct angesetzt.
f ck = 25 MN / m²

σ cd = 0

=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0163 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000

v Rd ,ct = 169,6 kN / m

3.1.2.5 Nachweis im kritischen Rundschnitt (nicht erfüllt)

v Ed ≤ v Rd ,ct => 208,7 ≤ 169,6


=> Hier ist eine Durchstanzbewehrung erforderlich!

3.1.2.6 Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung mit der vorhandenen Biegebe-


wehrung
Da der Nachweis ohne Schubbewehrung im kritischen Rundschnitt mit der maximal erlaub-
ten Biegebewehrung nicht erfüllt wird, errechnet BEMESS die Querkrafttragfähigkeit mit der
aus der Biegebemessung resultierenden Biegebewehrung.
Seite 7 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-
ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

Diese wiederum wird so weit erhöht, bis vRd,max für die Querkraftaufnahme ausreicht.
Darüber hinaus wird der Bewehrungsgrad noch weiter erhöht, um ggf. die Anzahl der Nach-
weisschnitte mit Durchstanzbewehrung zu begrenzen.

v Rd ,ct = [(0,21 / γ c ) ⋅ η1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ 1 ⋅ f ck )1 / 3 − 0,12 ⋅ σ cd ] ⋅ d

As 18,4
ρ1 = ≤ = 0,01045 (Ermittlung As siehe oben)
bw ⋅ d 100 ⋅ 17,6

=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,01045 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000

v Rd ,ct = 146,2 kN / m

3.1.2.7 Querkrafttragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung bei Erreichen der Druckstrebenfes-


tigkeit
Die maximal aufnehmbare Querkraft bei Erreichen der Druckstrebenfestigkeit wird beim
Durchstanzen begrenzt auf
v Rd , max = 1,5 ⋅ v Rd ,ct = 1,5 ⋅ 146,2 = 219,3 kN / m

3.1.2.8 Nachweis im kritischen Rundschnitt unter Mitwirkung von Schubbewehrung

v Ed ≤ v Rd , max => 208,7 ≤ 219,3


=> Die vorhandene Querkrafttragfähigkeit ist generell ausreichend. Es ist aber eine Schub-
bewehrung anzuordnen.

3.1.2.9 Ermittlung der Schubbewehrung im 1. Bemessungsschnitt und Nachweis der Quer-


krafttragfähigkeit im zugehörigen äußeren Rundschnitt
Im 1. Schubbemessungsschnitt im Abstand 0,5*d vom Auflagerrand wird eine Schubbeweh-
rung aus senkrechten Bügeln angeordnet.
κ s ⋅ Asw,1 ⋅ f yd (v Rd , sy − v Rd ,c ) ⋅ u1
v Rd , sy = v Rd ,c + => Asw =
u1 κ s ⋅ f yd

mit u1 = 3 ⋅ b1 + 0,5 ⋅ d Decke ⋅ 3,14

=> u1 = 3 ⋅ 0,25 + 0,5 ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 1,03 m (BEMESS errechnet sich


die Länge des Bemessungsschnittes über

Seite 8 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

viele kuchenstückförmige Sektoren, wobei


der Mittelpunkt nicht an der Wandkante liegt.
Wenn in einem dieser Sektoren eine Öffnung
liegt, wird dieser nicht berücksichtigt.
Daher ist hier eine geringe Abweichung vor-
handen, die jedoch auf der sicheren Seite
liegt.

d − 400 ≥ 0,7
mit κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ 
400  ≤ 1,0
176 − 400
κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ = 0,532 => κ s = 0,7
400
mit f yd = 50 / 1,15 = 43,48 kN / cm ²

V Ed 244,1
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,35 ⋅ = 319,9 kN / m
u1 1,03

mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 146,2 kN / m

(319,9 − 146,2) ⋅ 1,03


=> Asw,1 = = 5,88 cm ²
0,7 ⋅ 43,48

Erforderliche Mindestschubbewehrung im 1. Bemessungsschnitt:


Asw,1
ρ w,1 = ≥ min ρ w
s w ⋅ u1
mit min ρ w = 0,6 ⋅ 1,0 ⋅ 0,00083 = 0,000498 [DIN 1045-1, Abschnitte 10.5.5 (5),

13.2.3 (5), 13.3.3 (2)]


5,88
=> ρ w,1 = = 0,0043 ≥ min ρ w = 0,000498
0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 103
Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird eingehalten.

Prüfung der Querkrafttragfähigkeit des zugehörigen äußeren Rundschnittes im Abstand


1,5*d vom 1. Bemessungsschnitt
v Ed ,1, a ≤ v Rd ,ct , a

V Ed
mit v Ed ,1, a = β ⋅
u1, a

mit u1, a = 3 ⋅ b1 + (0,5 + 1,5) ⋅ d Decke ⋅ 3,14

Seite 9 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

=> u1, a = 3 ⋅ 0,25 + (0,5 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 1,86 m

244,1
=> v Ed ,1, a = 1,35 ⋅ = 177,2 kN / m
1,86
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct

mit κ a = 1 − 0,29 ⋅ l w /(3,5 ⋅ d ) ≥ 0,71


mit l w = 0,5 ⋅ d = 0,5 ⋅ 17,6 = 8,8cm

=> κ a = 1 − 0,29 ⋅ 8,8 /(3,5 ⋅ 17,6) = 0,959


=> v Rd ,ct , a = 0,959 ⋅ 146,2 = 140,2 kN / m

=> 177,2 kN / m ≤ 140,2 kN / m


=> Nachweis nicht erfüllt. Es ist der Nachweis für einen 2. Bemessungsschnitt mit
Schubbewehrung zu führen.

3.1.2.10 Ermittlung der Schubbewehrung im 2. Bemessungsschnitt und Nachweis der Quer-


krafttragfähigkeit im zugehörigen äußeren Rundschnitt
Im 2. Schubbemessungsschnitt im Abstand (0,5+0,75)*d vom Stützenrand wird ebenfalls
eine senkrechte Schubbewehrung aus Bügeln angeordnet.
κ s ⋅ Asw, 2 ⋅ f yd ⋅ d (v Rd , sy − v Rd ,c ) ⋅ u 2 ⋅ s w
v Rd , sy = v Rd ,c + => Asw, 2 =
u2 ⋅ sw κ s ⋅ f yd ⋅ d

mit u 2 = 3 ⋅ b1 + (0,5 + 0,75) ⋅ d Decke ⋅ 3,14

=> u 2 = 3 ⋅ 0,25 + (0,5 + 0,75) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 1,44 m


mit s w = 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,176 = 0,132 m

mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²

V Ed 244,1
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,35 ⋅ = 228,8 kN / m
u2 1,44
mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 146,2 kN / m

(228,8 − 146,2) ⋅ 1,44 ⋅ 0,132


=> Asw, 2 = = 2,93 cm²
0,7 ⋅ 43,48 ⋅ 0,176

Erforderliche Mindestschubbewehrung im 2. Bemessungsschnitt:

Seite 10 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

Asw, 2
ρ w, 2 = ≥ min ρ w
sw ⋅ u2
mit min ρ w = 0,6 ⋅ 1,0 ⋅ 0,00083 = 0,000498
2,93
=> ρ w, 2 = = 0,00154 ≥ min ρ w = 0,000498
0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 144
Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird eingehalten.

Prüfung der Querkrafttragfähigkeit des zugehörigen äußeren Rundschnittes im Abstand


1,5*d vom 2. Bemessungsschnitt
v Ed , 2,a ≤ v Rd ,ct ,a

V Ed
mit v Ed , 2,a = β ⋅
u 2,a

mit u 2,a = 3 ⋅ b1 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ d Decke ⋅ 3,14

=> u 2,a = 3 ⋅ 0,25 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 2,27 m

244,1
=> v Ed , 2,a = 1,35 ⋅ = 145,2 kN / m
2,27
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct

mit κ a = 1 − 0,29 ⋅ l w /(3,5 ⋅ d ) ≥ 0,71


mit l w = (0,5 + 0,75) ⋅ d = (0,5 + 0,75) ⋅ 17,6 = 22 cm

=> κ a = 1 − 0,29 ⋅ 22 /(3,5 ⋅ 17,6) =≥ 0,896


=> v Rd ,ct , a = 0,896 ⋅ 146,2 = 131 kN / m

=> 145,2 kN / m ≤ 131 kN / m


=> Nachweis nicht erfüllt. Es ist der Nachweis für einen 3. Bemessungsschnitt mit
Schubbewehrung zu führen.

3.1.2.11 Ermittlung der Schubbewehrung im 3. Bemessungsschnitt und Nachweis der Quer-


krafttragfähigkeit im zugehörigen äußeren Rundschnitt
3. Schubbemessungsschnitt im Abstand (0,5+2*0,75)*d vom Stützenrand:
κ s ⋅ Asw,3 ⋅ f yd ⋅ d (v Rd , sy − v Rd ,c ) ⋅ u 3 ⋅ s w
v Rd , sy = v Rd ,c + => Asw,3 =
u3 ⋅ sw κ s ⋅ f yd ⋅ d

mit u 3 = 3 ⋅ b1 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ d Decke ⋅ 3,14

Seite 11 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

=> u 3 = 3 ⋅ 0,25 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 1,86 m

mit s w = 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,176 = 0,132 m

mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²

VEd 244,1
mit v Rd ,sy = β ⋅ = 1,35 ⋅ = 177,2 kN / m
u3 1,86

mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 146,2 kN / m

(177,2 − 146,2) ⋅ 1,86 ⋅ 0,132


=> Asw,3 = = 1,42 cm²
0,7 ⋅ 43,48 ⋅ 0,176

Erforderliche Mindestschubbewehrung im 3. Bemessungsschnitt:


Asw,3
ρ w, 3 = ≥ min ρ w
sw ⋅ u3

mit min ρ w = 0,6 ⋅ 1,0 ⋅ 0,00083 = 0,000498


1,42
=> ρ w,3 = = 0,00058 ≥ min ρ w = 0,000498
0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 186
Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird eingehalten.

Prüfung der Querkrafttragfähigkeit des zugehörigen äußeren Rundschnittes im Abstand


1,5*d vom 3. Bemessungsschnitt
v Ed ,3,a ≤ v Rd ,ct ,a

V Ed
mit v Ed ,3, a = β ⋅
u 3, a

mit u 3, a = 3 ⋅ b1 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ d Decke ⋅ 3,14

=> u 3,a = 3 ⋅ 0,25 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 2,68 m

244,1
=> v Ed ,3,a = 1,35 ⋅ = 123 kN / m
2,68
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct

mit κ a = 1 − 0,29 ⋅ l w /(3,5 ⋅ d ) ≥ 0,71


mit l w = (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ d = (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ 17,6 = 35,2 cm

=> κ a = 1 − 0,29 ⋅ 35,2 /(3,5 ⋅ 17,6) =≥ 0,835

Seite 12 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

=> v Rd ,ct , a = 0,835 ⋅ 146,2 = 122,1 kN / m

=> 123 kN / m ≤ 122,1 kN / m


=> Nachweis nicht erfüllt. Es ist der Nachweis für einen 4. Bemessungsschnitt mit
Schubbewehrung zu führen.

Seite 13 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.1.2.12 Ermittlung der Schubbewehrung im 4. Bemessungsschnitt und Nachweis der Quer-


krafttragfähigkeit im zugehörigen äußeren Rundschnitt
4. Schubbemessungsschnitt im Abstand (0,5+3*0,75)*d vom Stützenrand:
κ s ⋅ Asw, 4 ⋅ f yd ⋅ d (v Rd , sy − v Rd ,c ) ⋅ u 4 ⋅ s w
v Rd , sy = v Rd ,c + => Asw, 4 =
u4 ⋅ sw κ s ⋅ f yd ⋅ d

mit u 4 = 3 ⋅ b1 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ d Decke ⋅ 3,14

=> u 4 = 3 ⋅ 0,25 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 2,27 m


mit s w = 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,176 = 0,132 m

mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²

VEd 244,1
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,35 ⋅ = 145,2 kN / m
u4 2,27
mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 146,2 kN / m

(145,2 − 146,2) ⋅ 2,27 ⋅ 0,132


=> Asw, 4 = = −0,06 cm² (rechnerisch keine Schubbeweh-
0,7 ⋅ 43,48 ⋅ 0,176
rung mehr erforderlich!)

Erforderliche Mindestschubbewehrung im 4. Bemessungsschnitt:


Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird hier maßgebend.
=> Asw, 4 = min ρ w ⋅ s w ⋅ u 4 = 0,000498 ⋅ 0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 227 = 1,49 cm²

Prüfung der Querkrafttragfähigkeit des zugehörigen äußeren Rundschnittes im Abstand


1,5*d vom 4. Bemessungsschnitt
v Ed , 4,a ≤ v Rd ,ct ,a

V Ed
mit v Ed , 4,a = β ⋅
u 4,a

mit u 4,a = 3 ⋅ b1 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ d Decke ⋅ 3,14

=> u 4,a = 3 ⋅ 0,25 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 = 3,10 m

244,1
=> v Ed , 4,a = 1,35 ⋅ = 106,3 kN / m
3,10
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct

Seite 14 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

mit κ a = 1 − 0,29 ⋅ l w /(3,5 ⋅ d ) ≥ 0,71


mit l w = (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ d = (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ 17,6 = 48,4 cm

=> κ a = 1 − 0,29 ⋅ 48,4 /(3,5 ⋅ 17,6) =≥ 0,772


=> v Rd ,ct , a = 0,772 ⋅ 146,2 = 112,9 kN / m

=> 106,3 kN / m ≤ 112,9 kN / m


=> Nachweis erfüllt!

BEMESS muss aufgrund der etwas ungünstigeren Rundschnittlängen noch einen 5. Bemes-
sungsschnitt betrachten.

3.1.3 Vergleich der Ergebnisse

Vergleich der Ergebnisse

BEMESS Handrechnung

Aufnehmbare Querkraft vRd,ct 146,2 kN/m 146,2 kN/m

kritischer Rundschnitt 1,579 m 1,579 m


Bemessungsquerkraft vEd 208,6 kN/m 208,7 kN/m

1. Bemessungsschnitt 0,823 m 1,03 m


Bemessungsquerkraft vEd - 319,9 kN/m
Schubbewehrung Ass 6,87 cm² 5,88 cm²

2. Bemessungsschnitt - 1,44 m
Bemessungsquerkraft vEd - 228,8 kN/m
Schubbewehrung Ass 3,71 cm² 2,93 cm²

3. Bemessungsschnitt - 1,86 m
Bemessungsquerkraft vEd - 177,2 kN/m
Schubbewehrung Ass 2,25 cm² 1,42 cm²

4. Bemessungsschnitt - 2,27 m
Bemessungsquerkraft vEd - 145,2 kN/m
Schubbewehrung Ass 1,32 cm² 1,49 cm²

5. Bemessungsschnitt - -
Bemessungsquerkraft vEd - -
Schubbewehrung Ass 1,59 cm² -

Die geringen Abweichungen entstehen, wie bereits im Abschnitt 3.1.2.9 erwähnt, dadurch,
dass BEMESS die Länge des Bemessungsschnittes über viele kuchenstückförmige Sektoren
ermittelt, wobei der Mittelpunkt nicht an der Wandkante liegt. Daher sind immer geringe Ab-
weichungen vorhanden.
Seite 15 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-
ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

Durch diese Methode können vorhandene Öffnungen einfacher erfasst werden. Ist in einem
dieser Sektoren eine Öffnung vorhanden, bleibt dieser Sektor bei der Ermittlung des Umfan-
ges unberücksichtigt.

3.1.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen

Seite 16 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.2 Durchstanznachweis über einer Wandecke, Strukturpunkt 10

3.2.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS


Evtl. Unterschiede der Ergebnisse aus der Teddy-Datei und dem SSD-Projekt sind auf Ver-
netzungsunterschiede zurückzuführen!

Auflagerknoten Nummer = 10 X= 5.000 [m] Y= 5.000 [m]


größte Querkraft V-Ed= 139.2 [kN] LF= 2104 aus QUAD Anschlußkräften
Integriert aus den verteilten Reaktionen auf eine Länge von 2*0.246 [m]
Wandeck a= 0.246 [m]
Plattendicke h-platte= 0.220 [m] depth 0.176 [m]
Nachweisschnitt 1.5*d= 0.264 [m] ucrit= 0.722 [m]
(Schenkellänge s= 0.246 [m] ucrit = 2*s + Viertelkreis mit r= 0.264)
Biegebewehrung fe>= 27.25 [cm2/m] mue= 1.55 [o/o] VRdct 166.7 [kN/m]
mue erforderlich zur Einhaltung von vRD,max nach DIN 1045-1 Gleichung 107!
v-Ed = 1.20*V/ucrit = 231.3 [kN/m] > 166.7 [kN/m] =Vrdct
Durchstanznachweise (DIN1045-1 2008)
1.20=pauschaler Exzentrizitätsbeiwert beta
Beta Wert an Wandenden/ecken nach DIN 1045-1 Stand 2008 Bild 44.
1. Nachweisschnitt der Schubbewehrung im Abstand 0.5d -> hierfür u= 0.330 [m]
erf.Schubbewehrung Ass= (V-Ed*ucrit/u-VRdc)*u/fyd/kappa-s (kappa-s=0.70)
erf.Schubbewehrung Ass= 3.68 [cm2] ass= 84.38 [cm2/m2]
einzulegen in Schubzone 1 im Bereich bis Stützenkante + 0.154 [m]
2. Rundschnitt Ass= 2.03 [cm2] ass= 30.20 [cm2/m2] bis 0.286 [m]
Ass= (V-Ed(u)-VRdc)*u*sw/d/fyd/kappa-s
3. Rundschnitt Ass= 1.31 [cm2] ass= 14.59 [cm2/m2] bis 0.418 [m]
4. Rundschnitt Ass= 0.92 [cm2] ass= 8.21 [cm2/m2] bis 0.550 [m]
5. Rundschnitt Ass= 0.66 [cm2] ass= 4.92 [cm2/m2] bis 0.682 [m]
6. Rundschnitt Ass= 0.77 [cm2] ass= 4.92 [cm2/m2] bis 0.814 [m]
Mindestschubbewehrung min-ro war maßgebend [DIN 1045-1 10.5.5(5)]

3.2.2 Handrechnung
Für die Handrechnung wird zunächst die Größe der Einzugsfläche ermittelt. Dabei wird ein
Erhöhungsfaktor aufgrund der Einspannwirkung durch die Wandschenkel berücksichtigt.

Wandecke, Längen der Einzugsfläche


L1/L2 ≈ 2,80/2,80 m => A = 7,84 m²

Faktor für Einspannung durch beide Wandschenkel


f = 1,1*1,1 = 1,21
Seite 17 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-
ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.2.2.1 Bemessungsquerkraft über der Wandecke

V Ed = (1,35 ⋅ 7 + 1,5 ⋅ 3,5) ⋅ 1,21 ⋅ 7,84 = 139,5 kN


Der vom Programm ermittelte Wert beträgt
V Ed = 139,2 kN .
In diesem Fall stimmen die beiden Werte recht gut überein.
Der besseren Nachvollziehbarkeit wegen wird nun mit dem vom Programm ermittelten Wert
weiter gerechnet.

3.2.2.2 Festlegung der Geometrie für die maßgebenden Rundschnitte anhand von Bild 38
der DIN 1045-1

Mittlere statische Höhe der Decke: d Decke = 22 − (3,7 + 5,1) / 2 = 17,6 cm

Abmessungen der Wände a ≥ 2,00 m


b ≥ 2,00 m
2b = 2 ⋅ 200 = 400 cm b ≥ 2,00 m
5,6d − b1 = 5,6 ⋅ 17,6 − 49,28 = 49,28 cm 2,8d = 2,8 ⋅ 17,6 = 49,28 cm
a1 = 49,28 cm b1 = 49,28 cm

Seite 18 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.2.2.3 Aufzunehmende Querkraft im kritischen Rundschnitt

v Ed = β ⋅ V Ed / u crit
mit β = 1,2 (Wandecke)

mit u crit = b1 / 2 + 1,5 ⋅ d Decke ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − x1 + 0,1232 − x 2


49,82 12,32 + 1,5 ⋅ d 12,32 + 1,5 ⋅ d 12,32 + 1,5 ⋅ 17,6
= => x1 = => x1 = = 7,63 cm
9,82 x1 49,82 / 9,82 49,82 / 9,82

49,32 12,32 + 1,5 ⋅ d 12,32 + 1,5 ⋅ d 12,32 + 1,5 ⋅ 17,6


= => x 2 = => x 2 = = 15,68 cm
20,18 x2 49,32 / 20,18 49,32 / 20,18

=> x 2 = 12,32cm (darf nicht größer werden als a1/4 =12,32 cm)

=> u crit = 0,2464 + 1,5 ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,0763 = 0,708 m

=> v Ed = 1,2 ⋅ 139,2 / 0,708 = 235,9 kN / m

Seite 19 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.2.2.4 Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung

v Rd ,ct = [(0,21 / γ c ) ⋅ η1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ 1 ⋅ f ck )1 / 3 − 0,12 ⋅ σ cd ] ⋅ d

mit η1 = 1,0 (Normalbeton)

200
κ =1+ ≤ 2,0 => κ = 2,0 (statische Höhe ≤ 200 mm)
d
As 0,5 ⋅ f cd / f yd = 0,5 ⋅ 0,85 ⋅ 25 / 1,5 /(500 / 1,15) = 0,0163
ρ1 = ≤
bw ⋅ d 0,02
Der maximal anzusetzende Bewehrungsgrad beträgt 1,63%. Dieser Wert wird
zunächst für die Ermittlung von VRd,ct angesetzt.
f ck = 25 MN / m²

σ cd = 0

=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0163 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000

v Rd ,ct = 169,6 kN / m

3.2.2.5 Nachweis im kritischen Rundschnitt (nicht erfüllt)

v Ed ≤ v Rd ,ct => 235,9 ≤ 169,6


=> Hier ist eine Durchstanzbewehrung erforderlich!

3.2.2.6 Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung mit der vorhandenen Biegebe-


wehrung
Da der Nachweis ohne Schubbewehrung im kritischen Rundschnitt mit der maximal erlaub-
ten Biegebewehrung nicht erfüllt wird, errechnet BEMESS die Querkrafttragfähigkeit mit der
aus der Biegebemessung resultierenden Biegebewehrung
Diese wiederum wird so weit erhöht, bis vRd,max für die Querkraftaufnahme ausreicht.
Darüber hinaus wird der Bewehrungsgrad noch weiter erhöht, um ggf. die Anzahl der Nach-
weisschnitte mit Durchstanzbewehrung zu begrenzen.
v Rd ,ct = [(0,21 / γ c ) ⋅ η1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ 1 ⋅ f ck )1 / 3 − 0,12 ⋅ σ cd ] ⋅ d

As 27,25
ρ1 = ≤ = 0,0155 (Ermittlung As siehe oben)
bw ⋅ d 100 ⋅ 17,6

Seite 20 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0155 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000

v Rd ,ct = 166,8 kN / m

3.2.2.7 Querkrafttragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung bei Erreichen der Druckstrebenfes-


tigkeit
Die maximal aufnehmbare Querkraft bei Erreichen der Druckstrebenfestigkeit wird beim
Durchstanzen begrenzt auf
v Rd , max = 1,5 ⋅ v Rd ,ct = 1,5 ⋅ 166,8 = 250,2 kN / m

3.2.2.8 Nachweis im kritischen Rundschnitt unter Mitwirkung von Schubbewehrung

v Ed ≤ v Rd , max => 235,9 ≤ 250,2

=> Die vorhandene Querkrafttragfähigkeit ist generell ausreichend. Es ist aber eine Schub-
bewehrung anzuordnen.

3.2.2.9 Ermittlung der Schubbewehrung im 1. Bemessungsschnitt und Nachweis der Quer-


krafttragfähigkeit im zugehörigen äußeren Rundschnitt

Im 1. Schubbemessungsschnitt im Abstand 0,5*d vom Auflagerrand wird eine Schubbeweh-


rung aus senkrechten Bügeln angeordnet.
κ s ⋅ Asw,1 ⋅ f yd (v Rd , sy − v Rd ,c ) ⋅ u1
v Rd , sy = v Rd ,c + => Asw =
u1 κ s ⋅ f yd

mit u1 = b1 / 2 + 0,5 ⋅ d Decke ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − x1 + 0,1232 − x 2


49,82 12,32 + 0,5 ⋅ d 12,32 + 0,5 ⋅ d 12,32 + 0,5 ⋅ 17,6
= => x1 = => x1 = = 4,16 cm
9,82 x1 49,82 / 9,82 49,82 / 9,82

49,82 12,32 + 0,5 ⋅ d 12,32 + 0,5 ⋅ d 12,32 + 0,5 ⋅ 17,6


= => x 2 = => x 2 = = 8,55 cm
20,18 x2 49,82 / 20,18 49,82 / 20,18

=> u1 = 0,2464 + 0,5 ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,0416 + 0,1232 − 0,0855 = 0,504 m

d − 400 ≥ 0,7
mit κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ 
400  ≤ 1,0
176 − 400
κ s = 0,7 + 0,3 ⋅ = 0,532 => κ s = 0,7
400
Seite 21 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-
ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

mit f yd = 50 / 1,15 = 43,48 kN / cm ²

V Ed 139,2
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,2 ⋅ = 331,4 kN / m
u1 0,504
mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 166,8 kN / m

(331,4 − 166,8) ⋅ 0,504


=> Asw,1 = = 2,73 cm²
0,7 ⋅ 43,48

Erforderliche Mindestschubbewehrung im 1. Bemessungsschnitt:


Asw,1
ρ w,1 = ≥ min ρ w
s w ⋅ u1

mit min ρ w = 0,6 ⋅ 1,0 ⋅ 0,00083 = 0,000498


2,73
=> ρ w,1 = = 0,0041 ≥ min ρ w = 0,000498
0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 50,4
Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird eingehalten.

Prüfung der Querkrafttragfähigkeit des zugehörigen äußeren Rundschnittes im Abstand


1,5*d vom 1. Bemessungsschnitt
v Ed ,1, a ≤ v Rd ,ct , a

V Ed
mit v Ed ,1, a = β ⋅
u1, a

mit u1a = b1 / 2 + (0,5 + 1,5) ⋅ d Decke ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − x1 + 0,1232 − x 2


49,82 12,32 + (0,5 + 1,5) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 1,5) ⋅ d
= => x1 =
9,82 x1 49,82 / 9,82
12,32 + (0,5 + 1,5) ⋅ 17,6
=> x1 = = 9,37 cm
49,82 / 9,82
49,82 12,32 + (0,5 + 1,5) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 1,5) ⋅ d
= => x 2 =
20,18 x2 49,82 / 20,18
12,32 + (0,5 + 1,5) ⋅ 17,6
=> x 2 = = 19,25 cm
49,82 / 20,18
=> x 2 = 12,32 cm (darf nicht größer werden als a1/4 =12,32 cm)

=> u1a = 0,2464 + (0,5 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,0937 + 0 = 0,829 m
139,2
=> v Ed ,1, a = 1,2 ⋅ = 201,5 kN / m
0,829

Seite 22 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct

mit κ a = 1 − 0,29 ⋅ l w /(3,5 ⋅ d ) ≥ 0,71


mit l w = 0,5 ⋅ d = 0,5 ⋅ 17,6 = 8,8cm

=> κ a = 1 − 0,29 ⋅ 8,8 /(3,5 ⋅ 17,6) = 0,959


=> v Rd ,ct , a = 0,959 ⋅ 166,8 = 160 kN / m

=> 201,5 kN / m ≤ 160 kN / m


=> Nachweis nicht erfüllt. Es ist der Nachweis für einen 2. Bemessungsschnitt mit
Schubbewehrung zu führen.

3.2.2.10 Ermittlung der Schubbewehrung im 2. Bemessungsschnitt und Nachweis der Quer-


krafttragfähigkeit im zugehörigen äußeren Rundschnitt

Im 2. Schubbemessungsschnitt im Abstand (0,5+0,75)*d vom Stützenrand wird ebenfalls


eine senkrechte Schubbewehrung aus Bügeln angeordnet.
κ s ⋅ Asw, 2 ⋅ f yd ⋅ d (v Rd , sy − v Rd ,c ) ⋅ u 2 ⋅ s w
v Rd , sy = v Rd ,c + => Asw, 2 =
u2 ⋅ sw κ s ⋅ f yd ⋅ d

mit u 2 = b1 / 2 + (0,5 + 0,75) ⋅ d Decke ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − x1 + 0,1232 − x 2


49,82 12,32 + (0,5 + 0,75) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 0,75) ⋅ d
= => x1 =
9,82 x1 49,82 / 9,82
12,32 + (0,5 + 0,75) ⋅ 17,6
=> x1 = = 6,77 cm
49,82 / 9,82
49,82 12,32 + (0,5 + 0,75) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 0,75) ⋅ d
= => x 2 =
20,18 x2 49,82 / 20,18
12,32 + (0,5 + 0,75) ⋅ 17,6
=> x 2 = = 13,90 cm
49,82 / 20,18
=> x 2 = 12,32 cm (darf nicht größer werden als a1/4 =12,32 cm)

=> u 2 = 0,2464 + (0,5 + 0,75) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,0677 + 0 = 0,647 m


mit s w = 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,176 = 0,132 m

mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²

V Ed 139,2
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,2 ⋅ = 258,2 kN / m
u2 0,647

Seite 23 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 166,8 kN / m

(258,2 − 166,8) ⋅ 0,647 ⋅ 0,132


=> Asw, 2 = = 1,46 cm²
0,7 ⋅ 43,48 ⋅ 0,176

Erforderliche Mindestschubbewehrung im 2. Bemessungsschnitt:


Asw, 2
ρ w, 2 = ≥ min ρ w
sw ⋅ u2
mit min ρ w = 0,6 ⋅ 1,0 ⋅ 0,00083 = 0,000498
1,46
=> ρ w, 2 = = 0,00171 ≥ min ρ w = 0,000498
0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 64,7
Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird eingehalten.

Prüfung der Querkrafttragfähigkeit des zugehörigen äußeren Rundschnittes im Abstand


1,5*d vom 2. Bemessungsschnitt
v Ed , 2,a ≤ v Rd ,ct ,a

VEd
mit v Ed , 2,a = β ⋅
u 2, a

mit u 2 a = b1 / 2 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ d Decke ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − x1 + 0,1232 − x 2


49,82 12,32 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ d
= => x1 =
9,82 x1 49,82 / 9,82
12,32 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ 17,6
=> x1 = = 11,968 cm
49,82 / 9,82
49,82 12,32 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ d
= => x 2 =
20,18 x2 49,82 / 20,18
12,32 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ 17,6
=> x 2 = = 24,595 cm
49,82 / 20,18
=> x 2 = 12,32 cm (darf nicht größer werden als a1/4 =12,32 cm)

=> u 2 a = 0,2464 + (0,5 + 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,11968 + 0 = 1,01 m
139,2
=> v Ed , 2, a = 1,2 ⋅ = 165,4 kN / m
1,01
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct

mit κ a = 1 − 0,29 ⋅ l w /(3,5 ⋅ d ) ≥ 0,71


mit l w = (0,5 + 0,75) ⋅ d = (0,5 + 0,75) ⋅ 17,6 = 22 cm
Seite 24 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-
ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

=> κ a = 1 − 0,29 ⋅ 22 /(3,5 ⋅ 17,6) =≥ 0,896


=> v Rd ,ct , a = 0,896 ⋅ 166,8 = 149,5 kN / m

=> 165,4 kN / m ≤ 149,5 kN / m


=> Nachweis nicht erfüllt. Es ist der Nachweis für einen 3. Bemessungsschnitt mit
Schubbewehrung zu führen.

3.2.2.11 Ermittlung der Schubbewehrung im 3. Bemessungsschnitt und Nachweis der Quer-


krafttragfähigkeit im zugehörigen äußeren Rundschnitt
3. Schubbemessungsschnitt im Abstand (0,5+2*0,75)*d vom Stützenrand:
κ s ⋅ Asw,3 ⋅ f yd ⋅ d (v Rd , sy − v Rd ,c ) ⋅ u 3 ⋅ s w
v Rd , sy = v Rd ,c + => Asw,3 =
u3 ⋅ sw κ s ⋅ f yd ⋅ d

mit u 3 = b1 / 2 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ d Decke ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − x1


49,82 12,32 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ d
= => x1 =
9,82 x1 49,82 / 9,82
12,32 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ 17,6
=> x1 = = 9,37 cm
49,82 / 9,82
=> u 3 = 0,2464 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,0937 = 0,829 m

mit s w = 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,176 = 0,132 m

mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²

V Ed 139,2
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,2 ⋅ = 201,5 kN / m
u3 0,829

mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 166,8 kN / m

(201,5 − 166,8) ⋅ 0,829 ⋅ 0,132


=> Asw,3 = = 0,71 cm²
0,7 ⋅ 43,48 ⋅ 0,176

Erforderliche Mindestschubbewehrung im 3. Bemessungsschnitt:


Asw,3
ρ w, 3 = ≥ min ρ w
sw ⋅ u3
mit min ρ w = 0,6 ⋅ 1,0 ⋅ 0,00083 = 0,000498

Seite 25 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

0,97
=> ρ w,3 = = 0,00089 ≥ min ρ w = 0,000498
0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 82,9
Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird eingehalten.

Prüfung der Querkrafttragfähigkeit des zugehörigen äußeren Rundschnittes im Abstand


1,5*d vom 3. Bemessungsschnitt
v Ed ,3,a ≤ v Rd ,ct ,a

VEd
mit v Ed ,3, a = β ⋅
u 3, a

mit u 3a = b1 / 2 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ d Decke ⋅ 3,14 ⋅ (90° − α ) / 180°


49,82 12,32 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ d
= => x1 =
9,82 x1 49,82 / 9,82
12,32 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 17,6
=> x1 = = 14,57 cm
49,82 / 9,82
=> x3 = 14,57 − 12,32 = 2,25 cm

x3 2,25
=> α = arctan = arctan = 2,092°
rBemessungsschnitt (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 17,6

=> u 3a = 0,2464 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 ⋅ (90 − 2,092) / 180 = 1,19 m
139,2
=> v Ed ,3, a = 1,2 ⋅ = 140,4 kN / m
1,19
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct

mit κ a = 1 − 0,29 ⋅ l w /(3,5 ⋅ d ) ≥ 0,71


mit l w = (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ d = (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ 17,6 = 35,2 cm

=> κ a = 1 − 0,29 ⋅ 35,2 /(3,5 ⋅ 17,6) =≥ 0,835


=> v Rd ,ct , a = 0,835 ⋅ 166,8 = 139,3 kN / m

=> 140,4 kN / m ≤ 139,3 kN / m


=> Nachweis nicht erfüllt. Es ist der Nachweis für einen 4. Bemessungsschnitt mit
Schubbewehrung zu führen.

Seite 26 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.2.2.12 Ermittlung der Schubbewehrung im 4. Bemessungsschnitt und Nachweis der Quer-


krafttragfähigkeit im zugehörigen äußeren Rundschnitt
4. Schubbemessungsschnitt im Abstand (0,5+3*0,75)*d vom Stützenrand:
κ s ⋅ Asw, 4 ⋅ f yd ⋅ d (v Rd , sy − v Rd ,c ) ⋅ u 4 ⋅ s w
v Rd , sy = v Rd ,c + => Asw, 4 =
u4 ⋅ sw κ s ⋅ f yd ⋅ d

mit u 4 = b1 / 2 + (0,5 + 2 ⋅ 0,75) ⋅ d Decke ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − x1


49,82 12,32 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ d
= => x1 =
9,82 x1 49,82 / 9,82
12,32 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ 17,6
=> x1 = = 11,97 cm
49,82 / 9,82
=> u 4 = 0,2464 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 + 0,1232 − 0,1197 = 1,01 m
mit s w = 0,75 ⋅ d = 0,75 ⋅ 0,176 = 0,132 m

mit κ s = 0,7
mit f yd = 43,48 kN / cm²

V Ed 139,2
mit v Rd , sy = β ⋅ = 1,2 ⋅ = 165,4 kN / m
u4 1,01
mit = v Rd ,c = v Rd ,ct = 166,8 kN / m

(165,4 − 166,8) ⋅ 1,01 ⋅ 0,132


=> Asw, 4 = = −0,03 cm ² (rechnerisch keine Schubbewehrung
0,7 ⋅ 43,48 ⋅ 0,176
mehr erforderlich!)

Der Mindestbewehrungsgrad für Schubbewehrung wird hier maßgebend.


=> Asw, 4 = min ρ w ⋅ s w ⋅ u 4 = 0,000498 ⋅ 0,75 ⋅ 17,6 ⋅ 101 = 0,66 cm²

Prüfung der Querkrafttragfähigkeit des zugehörigen äußeren Rundschnittes im Abstand


1,5*d vom 4. Bemessungsschnitt
v Ed , 4,a ≤ v Rd ,ct ,a

V Ed
mit v Ed , 4,a = β ⋅
u 4, a

mit u 4 a = b1 / 2 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ d Decke ⋅ 3,14 ⋅ (90° − α ) / 180°

Seite 27 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

49,82 12,32 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ d 12,32 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ d


= => x1 =
9,82 x1 49,82 / 9,82
12,32 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 17,6
=> x1 = = 17,17 cm
49,82 / 9,82
=> x3 = 17,17 − 12,32 = 4,85 cm

x3 4,85
=> α = arctan = arctan = 3,71°
rBemessungsschnitt (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 17,6

=> u 4 a = 0,2464 + (0,5 + 3 ⋅ 0,75 + 1,5) ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 ⋅ (90 − 3,71) / 180 = 1,37 m
139,2
=> v Ed , 4, a = 1,2 ⋅ = 121,9 kN / m
1,37
mit v Rd ,ct , a = κ a ⋅ v Rd ,ct

mit κ a = 1 − 0,29 ⋅ l w /(3,5 ⋅ d ) ≥ 0,71


mit l w = (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ d = (0,5 + 3 ⋅ 0,75) ⋅ 17,6 = 48,4 cm

=> κ a = 1 − 0,29 ⋅ 48,4 /(3,5 ⋅ 17,6) =≥ 0,772


=> v Rd ,ct , a = 0,772 ⋅ 166,8 = 128,8 kN / m

=> 121,9 kN / m ≤ 128,8 kN / m


=> Nachweis erfüllt!

BEMESS muss aufgrund der etwas ungünstigeren Rundschnittlängen noch einen 5. und 6.
Bemessungsschnitt betrachten.

Seite 28 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.2.3 Vergleich der Ergebnisse

Vergleich der Ergebnisse

BEMESS Handrechnung

Aufnehmbare Querkraft vRd,ct 166,7 kN/m 166,8 kN/m

kritischer Rundschnitt 0,722 m 0,708 m


Bemessungsquerkraft vEd 231,3 kN/m 235,9 kN/m

1. Bemessungsschnitt 0,33 m 0,504 m


Bemessungsquerkraft vEd - 331,4 kN/m
Schubbewehrung Ass 3,68 cm² 2,73 cm²

2. Bemessungsschnitt - 0,647 m
Bemessungsquerkraft vEd - 258,2 kN/m
Schubbewehrung Ass 2,03 cm² 1,46 cm²

3. Bemessungsschnitt - 0,829 m
Bemessungsquerkraft vEd - 201,5 kN/m
Schubbewehrung Ass 1,31 cm² 0,71 cm²

4. Bemessungsschnitt - 1,01 m
Bemessungsquerkraft vEd - 165,4 kN/m
Schubbewehrung Ass 0,92 cm² 0,66 cm²

5. Bemessungsschnitt - -
Bemessungsquerkraft vEd - -
Schubbewehrung Ass 0,66 cm² -

6. Bemessungsschnitt - -
Bemessungsquerkraft vEd - -
Schubbewehrung Ass 0,77 cm² -

Bzgl. Der Abweichungen siehe Kommentar in Abschnitt 3.1.3!

3.2.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen


Siehe Abschnitt 3.1.4!

Seite 29 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.3 Durchstanznachweis über Wandende am Deckenrand, Strukturpunkt 11

3.3.1 Ergebnisse der Bemessung mit BEMESS


Evtl. Unterschiede der Ergebnisse aus der Teddy-Datei und dem SSD-Projekt sind auf Ver-
netzungsunterschiede zurückzuführen!

Auflagerknoten Nummer = 11 X= 15.00 [m] Y= 5.000 [m]


größte Querkraft V-Ed= 106.2 [kN] LF= 2101 aus QUAD Anschlußkräften
Integriert aus den verteilten Reaktionen auf eine Länge von 1.5*Wanddicke d.
Wandende b= 0.375 [m] d= 0.250 [m]
Plattendicke h-platte= 0.220 [m] depth 0.176 [m]
Nachweisschnitt 1.5*d= 0.264 [m] ucrit= 0.915 [m]
(Schenkellänge s= 0.250 [m] ucrit = s + d + Viertelkreis mit r= 0.264)
Biegebewehrung fe>= 22.67 [cm2/m] mue= 1.29 [o/o] VRdct 156.8 [kN/m]
v-Ed = 1.35*V/ucrit = 156.8 [kN/m] <= 156.8 [kN/m] =Vrdct
1.35=pauschaler Exzentrizitätsbeiwert beta
Beta Wert an Wandenden/ecken nach DIN 1045-1 Stand 2008 Bild 44.
Es ist keine Durchstanz-Schubbewehrung erforderlich.
.

3.3.2 Handrechnung
Für die Handrechnung wird zunächst die Größe der Einzugsfläche ermittelt. Dabei wird ein
Erhöhungsfaktor aufgrund der Einspannwirkung durch den Wandschenkel berücksichtigt.

Wandende, vergleichbar mit Randstütze, Längen der Einzugsfläche


L1/L2 = 2,80/2,80 m => A = 7,84 m²

Faktor für Einspannung durch einen Wandschenkel


f = 1,1

3.3.2.1 Bemessungsquerkraft über der Stütze

V Ed = (1,35 ⋅ 7 + 1,5 ⋅ 3,5) ⋅ 1,1 ⋅ 7,84 = 127 kN


Die vom Programm ermittelte Last beträgt
V Ed = 106,2 kN .
Der vom Programm ermittelte Wert ist genauer, da für die Handrechnung nur überschläglich
mit Durchlauffaktoren gerechnet wurde.

Seite 30 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

Der besseren Nachvollziehbarkeit wegen wird hier ebenfalls wieder mit dem vom Programm
ermittelten Wert weiter gerechnet.

3.3.2.2 Festlegung der Geometrie für die maßgebenden Rundschnitte anhand von Bild 38
der DIN 1045-1

Mittlere statische Höhe der Decke: d Decke = 22 − (3,7 + 5,1) / 2 = 17,6 cm

Länge der Wand: a ≥ 2,00 m


2b = 2 ⋅ 25 = 50 cm b = 25 cm (Wandstärke)

5,6d − b1 = 5,6 ⋅ 17,6 − 25 = 73,56 cm 2,8d = 2,8 ⋅ 17,6 = 49,28 cm


a1 = 50 cm b1 = 25 cm

3.3.2.3 Aufzunehmende Querkraft im kritischen Rundschnitt

v Ed = β ⋅ V Ed / u crit
mit β = 1,35 (Wandende)

mit u crit = 2 ⋅ b1 + 1,5 ⋅ d Decke ⋅ 3,14 / 2

=> u crit = 2 ⋅ 0,25 + 1,5 ⋅ 0,176 ⋅ 3,14 / 2 = 0,914 m

=> v Ed = 1,35 ⋅ 106,2 / 0,914 = 156,9 kN / m

Seite 31 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)
Normenbeispiel

3.3.2.4 Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung

v Rd ,ct = [(0,21 / γ c ) ⋅ η1 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρ 1 ⋅ f ck )1 / 3 − 0,12 ⋅ σ cd ] ⋅ d

mit η1 = 1,0 (Normalbeton)

200
κ =1+ ≤ 2,0 => κ = 2,0 (statische Höhe ≤ 200 mm)
d
As 0,5 ⋅ f cd / f yd = 0,5 ⋅ 0,85 ⋅ 25 / 1,5 /(500 / 1,15) = 0,0163
ρ1 = ≤
bw ⋅ d 0,02

22,7
ρ1 = = 0,0129 (As wird vom Programm so weit erhöht, bis VRd,ct
100 ⋅ 17,6
für die Querkraftaufnahme ausreicht)
f ck = 25 MN / m²

σ cd = 0

=> v Rd ,ct = [(0,21 / 1,5) ⋅ 1,0 ⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0129 ⋅ 25)1 / 3 − 0,12 ⋅ 0] ⋅ 0,176 ⋅ 1000

v Rd ,ct = 156,9 kN / m

3.3.2.5 Nachweis im kritischen Rundschnitt

v Ed ≤ v Rd ,ct => 156,9 ≤ 156,9


An diesem Wandende ist keine Durchstanzbewehrung erforderlich!

3.3.3 Vergleich der Ergebnisse

Vergleich der Ergebnisse

BEMESS Handrechnung

Aufnehmbare Querkraft vRd,ct 156,8 kN/m 156,9 kN/m

kritischer Rundschnitt 0,915m 0,914 m


Bemessungsquerkraft vEd 156,8 kN/m 156,9 kN/m

3.3.4 CADINP Eingabe der Bemessungseinstellungen


Siehe Abschnitt 3.1.4!

Seite 32 Nachweise GZT gegen Durchstanzen über Wand-


ecken und -Enden gem. DIN 1045-1 (06/2008)

Das könnte Ihnen auch gefallen