E 1 4539 Querkraftbemessung 07.07.2010
E 1 4539 Querkraftbemessung 07.07.2010
E 1 4539 Querkraftbemessung 07.07.2010
(7/2010)
Filigran-Elementdecke
Querkraftnachweis nach Zulassung
Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147
(19. Juni 2010)
Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90
(23. November 2004 mit Verlängerung vom 14. Dezember 2009)
Filigran-EQ-Gitterträger Z-15.1-93
(30. Juni 2009)
Hinweis:
Diese Bemessungshilfe darf nur unverändert in der vorliegenden Form an Dritte weitergegeben werden.
Der Nutzer der Bemessungshilfe verpflichtet sich, die erzielten Ergebnisse auf Richtigkeit und die
Zulassung auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Grundsätzlich ist die Haftung von FILIGRAN auf Vorsatz
und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängel ist auf Vorsatz
beschränkt. Im Übrigen haftet FILIGRAN für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder
der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Schutzpflicht von
FILIGRAN oder eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen von FILIGRAN beruhen.
Eine weitergehende Haftung von FILIGRAN ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen ist die Haftung
nach dem Produkthaftungsgesetz.
36 0,402 0,406 0,392 0,373 0,361 0,348 0,336 Fertigteil angeordnet, so ist der Abstand der
42 0,344 0,348 0,336 0,320 0,310 0,298 0,288 Gitterträger untereinander zusätzlich zu begrenzen
50 0,289 0,292 0,282 0,269 0,260 0,250 0,242 auf:
55 0,263 0,265 0,256 0,244 0,237 0,228 0,220 smax ≤ 2h
62,5 0,231 0,234 0,226 0,215 0,208 0,200 0,194
75 0,193 0,195 0,188 0,179 0,173 0,167 0,161
100* 0,145 0,146 0,141 0,134 0,130 0,125 0,121
25 0,787 0,795 0,768 0,732 0,708 0,682 0,659
Diagonale ø 7mm
36 0,904 0,913 0,882 0,840 0,813 0,782 0,757 36 0,943 0,937 0,926 0,912
42 0,775 0,782 0,756 0,720 0,697 0,671 0,649 42 0,808 0,803 0,794 0,782
50 0,651 0,657 0,635 0,605 0,586 0,563 0,545 50 0,679 0,675 0,667 0,657
55 0,592 0,597 0,577 0,550 0,532 0,512 0,495 55 0,617 0,613 0,606 0,597
62,5 0,521 0,526 0,508 0,484 0,468 0,451 0,436 62,5 0,543 0,540 0,533 0,526
75 0,434 0,438 0,423 0,403 0,390 0,376 0,363 75 0,452 0,450 0,445 0,438
100* 0,325 0,329 0,317 0,302 0,293 0,282 0,272 100* 0,339 0,337 0,333 0,328
je m Deckenbreite
je m Deckenbreite
Tabelle 5: Querkraftobergrenze zul VEd/z aus der Bedingung cotθ = 1 für raue Fugen
Die Querkraftobergrenze VRd,max von Filigran- In Tabelle 6 ist die Obergrenze als
Decken berechnet sich nach Gleichung (5). „Schubspannung“ VRd,max/z [N/mm²] in
Dadurch wird die Anwendung von Elementdecken Abhängigkeit von der Betongüte und dem
auf den Anwendungsbereich von Platten nach der Diagonalenwinkel α dargestellt. In diesem Format
damaligen DIN 1045 von 1988 begrenzt, in dem kann die Betondruckstrebentragfähigkeit direkt mit
durch diese Gleichung etwa die der einwirkenden Schubspannung vEd verglichen
Schubspannungsgrenze τ02 angenähert wurde werden.
(vgl. hierzu Betonkalender 2009, Teil I, Seite
401ff). Daneben wurde VRd,max [kN/m] für ausgewählte
statische Höhen d [mm] tabelliert. Dabei wurde
Für Diagonalenneigungswinkel α < 55° gilt: der innere Hebelarm z mit einer Betondeckung
VRd,max = 0,25•bw•z•0,75•fcd • (cotθ+cotα) (5a) cnom = 20 mm ermittelt. Um auf der sicheren Seite
1+cot²θ den niedrigsten Wert von VRd,max zu tabellieren,
Für Diagonalenneigungswinkel α > 55° gilt: wurde ein Diagonalenneigungswinkel von α=54°
VRd,max = 0,3•bw•z•0,75•fcd • (cotθ+cotα) • k (5b) angenommen. Genauere Berechnungen mit den
1+cot²θ tatsächlichen Stabneigungen sind nach Gleichung
(5a)+(5b) möglich.
z = innerer Hebelarm = 0,9d ≤ d-2cnom
Bemessungswert der Betondruckspannung: Ist cnom > 20mm, so ist für die Anwendung der
fcd = 0,85•fck/1,5 Tabelle der innere Hebelarm gesondert zu
1 ≤ k ≤ 1+sin(α-55°) ermitteln (z=d-2cnom!) und VRd,max in der Spalte des
verminderten inneren Hebelarms z abzulesen.
Beton- VRd,max/z [N/mm²] d= 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360
güte α=45° α=54° α=90° z*= 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320
C20/25 2,13 1,83 2,01 147 183 220 257 294 330 367 404 440 477 514 550 587
C25/30 2,66 2,29 2,51 183 229 275 321 367 413 459 504 550 596 642 688 734
C30/37 3,19 2,75 3,01 220 275 330 385 440 495 550 605 660 715 770 826 881
C35/45 3,72 3,21 3,51 257 321 385 449 514 578 642 706 770 835 899 963 1027
C40/50 4,25 3,67 4,01 294 367 440 514 587 660 734 807 881 954 1027 1101 1174
C45/55 4,78 4,13 4,51 330 413 495 578 660 743 826 908 991 1073 1156 1238 1321
C50/60 5,31 4,59 5,02 367 459 550 642 734 826 917 1009 1101 1192 1284 1376 1468
* z = d-2•cnom, wobei cnom = 20mm, ist cnom > 20mm, so ist zul. VEd entsprechend dem verringerten inneren Hebelarm abzulesen
Beispiel 1:
Vorgaben:
Bemessungswert der einwirkenden Querkraft – incl. Teilsicherheitsbeiwerte γF
VEd = 34,5 kN/m = 0,0345 MN/m
b) Querkraft-Verbund
Bemessungswert der einwirkenden Querkraft(Verbund)
vEd = VEd / z
vEd = 0,0345 / 0,158
vEd = 0,218 MN/m²
vEd = 0,218 N/mm²
vRd,ct = 0,160 N/mm² (= Widerstand unbewehrte glatte Verbundfuge) Tabelle 2 auf Seite 1
< vEd = 0,218 N/mm²
Verbundbewehrung erforderlich
Beispiel 2:
Vorgaben:
Bemessungswert der einwirkenden Querkraft(Ortbeton) – incl. Teilsicherheitsbeiwerte γL
VEd = 80,0 kN/m = 0,080 MN/m
VRd,max = 248 kN/m (= maximal Widerstand Beton querkraftbewehrt) Tabelle 6 auf Seite 4
> VEd = 80,0 kN/m < 0, 5 • VRd,max
Bewehrung darf komplett auf den Gitterträgerobergurten liegen
gewählt E13-06712 – Abstand 31,25 cm (8 Träger / 2,5m Element) Tabelle 3 auf Seite 2
vRd,sy = 0,192 N/mm² • 100 cm / 31,25 cm
vRd,sy = 0,614 N/mm² > vEd
E
0,226 N/mm²
∆vRd,sy = 0,367 N/mm²
EQ 0,408 N/mm²
vEd = 0,593 N/mm²
l = 2,50 m
vEd / l = ∆vRd,sy / x
x = ∆vRd,sy • l / vEd
x = 0,367 • 2,5 / 0,593
x = 1,55 m
gewählt x = 1,60m
7/10 - UB
Beispiele zu FI-NORM E-1-4539
Vorgaben:
wie Beispiel 2
vRd,sy,E = 0,237 N/mm² (aufnehmbare Schubkraft für einen Träger pro Meter)
VRd,max = 0,3 • 1 • 135 • 0,75 • 11,3 • (1,36 + 1/tan 57°) / (1 + 1,36²) • 1,03
VRd,max = 249 kN/m
7/10 - UB