E 1 4539 Querkraftbemessung 07.07.2010

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

E-1-4539

(7/2010)

Filigran-Elementdecke
Querkraftnachweis nach Zulassung

Filigran-E/EV-Gitterträger Z-15.1-147
(19. Juni 2010)

Filigran-D-Gitterträger Z-15.1-90
(23. November 2004 mit Verlängerung vom 14. Dezember 2009)

Filigran-EQ-Gitterträger Z-15.1-93
(30. Juni 2009)

Hinweis:
Diese Bemessungshilfe darf nur unverändert in der vorliegenden Form an Dritte weitergegeben werden.
Der Nutzer der Bemessungshilfe verpflichtet sich, die erzielten Ergebnisse auf Richtigkeit und die
Zulassung auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Grundsätzlich ist die Haftung von FILIGRAN auf Vorsatz
und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Die Haftung für Sach- und Rechtsmängel ist auf Vorsatz
beschränkt. Im Übrigen haftet FILIGRAN für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder
der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Schutzpflicht von
FILIGRAN oder eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen von FILIGRAN beruhen.
Eine weitergehende Haftung von FILIGRAN ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen ist die Haftung
nach dem Produkthaftungsgesetz.

FILIGRAN – Trägersysteme www.filigran.de


FILIGRAN – ELEMENTDECKE FI – NORM ‘
Querkraftnachweis nach DIN 1045-1 E-1-4539 1/5
Die Bemessungsnorm DIN 1045-1:2008-08 für Für die Nachweise von Stahlbetonplatten nach
Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton dieser FI-Tafel gelten folgende weitere Annahmen:
wurde 2008 veröffentlicht und 2009 bauaufsichtlich - Einsatz von Normalbeton
eingeführt. Gegenüber früheren Versionen wurde - keine Normalspannung in Plattenebene oder
unter anderem der Nachweis der Verbundfuge senkrecht dazu
zwischen zwei Betonierabschnitten neu verfasst. - vorwiegend ruhende Belastung
Die Anwendung von Gitterträgern und damit die
Bemessung von Filigran-Decken erfolgt jedoch 2.1 Schubkraftübertragung in Fugen
nach wie vor auf der Grundlage von Für Ortbetonplatten wird häufig keine
bauaufsichtlichen Zulassungen. Diese Querkraftbewehrung erforderlich (dieses kann
Zulassungen nehmen formal Bezug auf die neue einer vorhandenen statischen Berechnung
DIN 1045-1:2008-08. Jedoch wurde bei der entnommen oder ggfs. nach Punkt 2.2.
Umstellung der Zulassungen für Filigran- nachgewiesen werden). Wird eine solche Platte als
Gitterträger das bisherige Bemessungskonzept für Elementdecke ausgeführt, ist allein der Nachweis
die Verbund- und Querkraftbemessung der Schubkraftübertragung in der Verbundfuge
beibehalten. Dieses Konzept wird in den Anlagen erforderlich.
der Zulassungen beschrieben.
Es ist für die Schubkraft vEd [N/mm²] in der Fuge
Diese FI-NORM dient als Bemessungshilfe zum nachzuweisen:
Querkraftnachweis im Endzustand der vEd ≤ vRd,ct (1a)
Elementdecken nach den allgemeinen oder
bauaufsichtlichen Zulassungen des DIBt für vEd ≤ vRd,sy (1b)
Filigran-Gitterträger (Z-15.1-90 vom 23.11.2004 mit mit
Verlängerung vom 14.12.2009, vEd = Fcdj / Fcd • VEd / z [N/mm²]
Z-15.1-93 vom 30.06.2009 und Z-15.1-147 vom
19.06.2010). Fcdj/Fcd = Verhältniswert der in der Fuge
wirkenden Längskraft (im Standardfall und auf
1. Sicherheitskonzept der sicheren Seite liegend gilt Fcdj/Fcd=1)
Die DIN 1045-1 beruht auf einem VEd = Bemessungsquerkraft [kN/m]
Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten. z = innerer Hebelarm [m] = 0,9d ≤ d-2cvl≥ d - cvl -
Dabei sind die Lasten bzw. die daraus 30 mm
resultierenden Schnittgrößen mit (d = statische Höhe)
Teilsicherheitsbeiwerten zu multiplizieren. Der so Anmerkung: Ist VEd ≤ VRd,ct (vgl. Abschnitt 2.2), so
ermittelte Bemessungswert z. B. der einwirkenden darf z = 0,9d angenommen werden.
Querkraft VEd ist dem Bemessungswert der
aufnehmbaren Querkraft VRd gegenüberzustellen: a) vRd,ct = Bemessungswiderstand der Verbundfuge
ohne Verbundbewehrung
VEd = VK • γF ≤ VRd vRd,ct = 0,042 • βct • fck1/3 [N/mm²] (2a)

γF = Teilsicherheitsbeiwert für die Lastseite Oberflächenbeschaffenheit βct


rau 2,0
Der Entwurfswiderstand der Querkraft VRd glatt 1,4
beinhaltet die Teilsicherheitsbeiwerte für die Tabelle 1: Rauhigkeitsbeiwerte ßct (Auszug aus Tab. 1, Anlage
Materialwiderstände: 10 der Zulassung Z-15.1-147)

VRd = Vu,0,05 / γc,s Beton- vRd,ct [N/mm²]


güte fck Fuge glatt Fuge rau
2. Querkraft C20/25 20 0,160 0,228
Bei Elementdecken ist grundsätzlich die C25/30 25 0,172 0,246
Tragfähigkeit für Querkraft nach Abschnitt 10.3 der C30/37 30 0,183 0,261
DIN 1045-1 wie bei Ortbetonkonstruktionen sowie C40/50 40 0,201 0,287
zusätzlich die Schubkraftübertragung in der Fuge C50/60 50 0,217 0,309
(Verbundfuge) nach Zulassung nachzuweisen. Tabelle 2: Bemessungswiderstand vRd,ct der Verbundfuge ohne
Verbundbewehrung für ausgewählte Parameter
Für alle Querkraftnachweise ist der
Neigungswinkel θ der Betondruckstrebe im Die Anwendung von Gleichung (2a) für
Fachwerkmodell innerhalb zulässiger Grenzen unbewehrte Fugen setzt eine definierte Rauigkeit
festzulegen. Die größte erforderliche Verbund- voraus. Maßgebend sind nach vorgenannten
bzw. Schubbewehrung ergibt sich für die steilste Zulassungen die Kriterien von Heft 525 DAfStb.
07/10

zulässige Druckstrebenneigung von θ = 45°.

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN-Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE FI – NORM ‘
Querkraftnachweis nach DIN 1045-1 E-1-4539 2/5
Danach ist z.B. für eine raue Fuge eine Rautiefe b) vRd,sy = Bemessungswert der Stahltragfähigkeit
gemäß Sandflächenverfahren nach Kaufmann der Verbundbewehrung
von Rt = 0,9 mm nachzuweisen. Für unbehandelte
Fertigteiloberflächen liegt der Bemessungsansatz vRd,sy = as • fyd • (cotθ + cotα) • sinα [N/mm²] (2b)
einer glatten Fuge auf der sicheren Seite.
mit
Beim Nachweis gemäß (1a) bzw. (2a) wird as = Querschnittsfläche der Verbundbewehrung
empfohlen einen maximalen Gitterträgerabstand pro Flächeneinheit [m²/m²]
von 75cm einzuhalten, um eine Mindeststeifigkeit θ = Neigungswinkel der Betondruckstrebe nach
der Fertigteilplatten für Transport und Montage zu Gleichung (4) oder wie hier vereinfachend 45°
gewährleisten. α = Neigung der Verbundbewehrung (Diagonalen)
fyd = Bemessungsstreckgrenze der
Nach DIN 1045-1 13.4.3 (5) wird für Element- Verbundbewehrung (hier für glatte Diagonalen:
decken, bei Endauflagern ohne Wandauflasten, fyd = 420N/mm²/1,15 = 365N/mm²)
eine Verbundsicherungsbewehrung von 6 cm²/m
entlang der Auflagerlinie gefordert. Diese Die aufnehmbare Schubkraft vRd,sy in der Fuge kann
Bewehrung sollte in einem Streifen von 75cm vom für θ = 45° in Abhängigkeit von den verwendeten
Auflager angeordnet werden. Dies entspricht z.B. Filigran-E/D-Gitterträgern der Tabelle 3 und für
EQ20-Träger, l = 80cm im Abstand von 75cm, Filigran-EQ-Gitterträger Tabelle 4 entnommen
oder E20-06610, l = 80cm im Abstand von 40 cm. werden.
E/EV-Gitterträger
Trägerab- D-Gitterträger Bei Kombinationen der beiden Gitterträgertypen
stand Trägerhöhe [mm]
≤ 70 90 150 200 250 320 400
können die Tabellenwerte für vRd,sy addiert werden:
[cm]
α=37° α=46° α=60° α=68° α=72° α=76° α=79° vRd,sy = vRd,sy(E/D) + vRd,sy(EQ)
Diese Möglichkeit gilt für die hier angesetzte
25 0,402 0,406 0,392 0,373 0,361 0,348 0,336
einheitliche Druckstrebenneigung von θ = 45°.
Diagonale ø 5mm

36 0,279 0,282 0,272 0,259 0,251 0,241 0,234


42 0,239 0,241 0,233 0,222 0,215 0,207 0,200
Der Abstand der Gitterträger als
50 0,201 0,203 0,196 0,187 0,181 0,174 0,168
Verbundbewehrung untereinander ist in einachsig
55 0,183 0,184 0,178 0,170 0,164 0,158 0,153
gespannten Decken auf
62,5 0,161 0,162 0,157 0,149 0,145 0,139 0,135
smax = 75cm ≤ 5h zu begrenzen.
75 0,134 0,135 0,131 0,124 0,120 0,116 0,112
100* 0,100 0,101 0,098 0,093 0,090 0,087 0,084
Wird bei zweiachsig gespannten Decken auch die
25 0,578 0,584 0,564 0,538 0,520 0,501 0,484 zweite Richtung der Biegezugbewehrung im
Diagonale ø 6mm

36 0,402 0,406 0,392 0,373 0,361 0,348 0,336 Fertigteil angeordnet, so ist der Abstand der
42 0,344 0,348 0,336 0,320 0,310 0,298 0,288 Gitterträger untereinander zusätzlich zu begrenzen
50 0,289 0,292 0,282 0,269 0,260 0,250 0,242 auf:
55 0,263 0,265 0,256 0,244 0,237 0,228 0,220 smax ≤ 2h
62,5 0,231 0,234 0,226 0,215 0,208 0,200 0,194
75 0,193 0,195 0,188 0,179 0,173 0,167 0,161
100* 0,145 0,146 0,141 0,134 0,130 0,125 0,121
25 0,787 0,795 0,768 0,732 0,708 0,682 0,659
Diagonale ø 7mm

36 0,547 0,552 0,533 0,508 0,492 0,473 0,458


42 0,469 0,473 0,457 0,436 0,422 0,406 0,392
50 0,394 0,397 0,384 0,366 0,354 0,341 0,330
Trägerab- Diagonale Ø 7mm
55 0,358 0,361 0,349 0,333 0,322 0,310 0,300 stand Trägerhöhe [mm]
62,5 0,315 0,318 0,307 0,293 0,283 0,273 0,264 [cm] ≤ 150 200 250 300
75 0,262 0,265 0,256 0,244 0,236 0,227 0,220 α=45° α=53° α=59° α=64°
100* 0,197 0,199 0,192 0,183 0,177 0,170 0,165 10 3,393 3,374 3,334 3,285
25 1,302 1,314 1,270 1,210 1,171 1,127 1,090 25 1,357 1,350 1,334 1,314
Diagonale ø 9mm

36 0,904 0,913 0,882 0,840 0,813 0,782 0,757 36 0,943 0,937 0,926 0,912
42 0,775 0,782 0,756 0,720 0,697 0,671 0,649 42 0,808 0,803 0,794 0,782
50 0,651 0,657 0,635 0,605 0,586 0,563 0,545 50 0,679 0,675 0,667 0,657
55 0,592 0,597 0,577 0,550 0,532 0,512 0,495 55 0,617 0,613 0,606 0,597
62,5 0,521 0,526 0,508 0,484 0,468 0,451 0,436 62,5 0,543 0,540 0,533 0,526
75 0,434 0,438 0,423 0,403 0,390 0,376 0,363 75 0,452 0,450 0,445 0,438
100* 0,325 0,329 0,317 0,302 0,293 0,282 0,272 100* 0,339 0,337 0,333 0,328

Tabelle 3: E/EV- / D - Gitterträger


2
Aufnehmbare Schubspannungen vRd,sy [N/mm ] Tabelle 4: EQ - Gitterträger
2
Aufnehmbare Schubspannungen vRd,sy [N/mm ]
07/10

je m Deckenbreite
je m Deckenbreite

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN-Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE FI – NORM ‘
Querkraftnachweis nach DIN 1045-1 E-1-4539 3/5
2.2 Querkraftbemessung Querkräften darf maximal eine Bewehrungslage
Für Stahlbetonplatten ist grundsätzlich ein (i.d.R. quer zum Gitterträger) auf dem Obergurt
Querkraftnachweis nach Abschnitt 10.3 der DIN abgelegt werden, die Längsbewehrung muss
1045-1 zu führen. Es ist entweder nachzuweisen, unterhalb der Querbewehrung eingebaut werden.
dass keine Querkraftbewehrung erforderlich ist,
oder es ist eine entsprechende Für Platten mit h ≤ 40 cm gilt als maximaler
Querkraftbewehrung zu ermitteln. Gitterträgerabstand
smax = 40cm
Für Platten ohne Querkraftbewehrung ist
nachzuweisen: In zweiachsig gespannten Platten in denen auch
VEd ≤ VRd,ct Querkraftbewehrung (VEd > VRd,ct) für die Richtung
mit VRd,ct = Bemessungswert der aufnehmbaren senkrecht zur Gitterträgerlängsrichtung erforderlich
Querkraft schubunbewehrter Platten wird, gilt:
VRd,ct = [0,10 • κ • (100•ρl•fck)1/3] • bw • d (3) smax ≤ cot θ • z ≤ 40cm
Maßgebend für den Neigungswinkel der
ρl = Längsbewehrungsgrad = Asl/(bw•d) ≤ 0,02
d [mm] = statische Höhe Druckstrebe θ ist hierbei die Querkraft senkrecht zur
fck = char. Betondruckfestigkeit (vgl. Tab. 2) Gitterträgerlängsrichtung.
κ = Maßstabsbeiwert = 1+√(200/d) ≤ 2 2.3 Querkraftobergrenze
(weitere Bezeichnungen s. DIN 1045-1,
Abschnitt 10.3.3) Wird Querkraftbewehrung in Ortbetonplatten
erforderlich (VEd > VRd,ct), muss die maximale
Gleichung (3) berücksichtigt nicht den Mindestwert Obergrenze der aufnehmbaren Belastung aufgrund
der Querkrafttragfähigkeit nach Gleichung (70a) der Betondruckstrebentragfähigkeit VRd,max überprüft
der DIN 1045-1:2008-08, da dieser in den werden. Allgemein gilt nach DIN 1045-1:
vorgenannten Zulassungen nicht enthalten ist. VEd ≤ VRd,max
Bild 1 zeigt die Auswertung der Gleichung (3). Für die Anwendung von Filigran-Gitterträgern nach
Mit der statischen Höhe d [mm], der Betongüte und Zulassung ergibt sich zum einen eine gesondert
dem Längsbewehrungsgrad ρl lässt sich der festgelegte Querkraftobergrenze VRd,max und - nach
Querkraftwiderstand VRd,ct von schubunbewehrten neueren Zulassungsversionen - indirekt eine weitere
Betonquerschnitten ermitteln. Grenze durch die Begrenzung der
Druckstrebenneigung θ bei der Verbundbemessung.
Kann dieser Nachweis geführt werden, ist die nach
Punkt 2.1 b) ermittelte Bewehrung allein zur
2.3.1 Begrenzung der Druckstrebeneigung
Sicherung der Verbundfuge erforderlich. In diesen
Fällen reicht eine Gitterträgerhöhe aus, welche 2
Bei der Verbundbemessung ist die
cm Zwischenraum zwischen Fertigteiloberkante
Druckstrebenneigung nach Gleichung (4) zu
und dem Obergurt sicherstellt.
begrenzen.
Bei VEd > VRd,ct sind die Platten mit
Querkraftbewehrung auszuführen. 1,0 ≤ cot θ ≤ 1,2 µ / (1-vRd,ct/vEd) (4)
Die Ermittlung der Tragfähigkeit von Gitterträgern mit µ = 0,7 für raue und µ = 0,6 für glatte Fugen
als Querkraftbewehrung erfolgt dann nach
Gleichung (77) der DIN 1045-1. Bei gleichen Nach aktuellen Zulassungsversionen ist zu
Systemwerten und der selben beachten, dass bei cot θ < 1 die Berechnung der
Druckstrebenneigung (hier 45°) führt diese zu den Verbundbewehrung nicht zulässig und die
selben Ergebnissen wie die Verbundbemessung Konstruktion zu ändern ist. Damit ergibt sich indirekt
nach Gleichung (2b) und damit zu den Werten der die Querkraftobergrenze für den Grenzfall cotθ =1.
Tabellen 3 bzw. 4. Für eine üblicherweise rau ausgeführte
Als Querkraftbewehrung sind die Gitterträger über Fertigteiloberfläche zeigt Tabelle 5 eine Auswertung
die volle Deckenhöhe zu führen. Ist die dieser Gleichung.
einwirkende Querkraft auf 50% der maximalen
Obergrenze (vgl. Gleichung (5)) begrenzt, kann die Wird der cot θ nach Gleichung (4) im konkreten
gesamte obere Biegezugbewehrung auf dem Bemessungsfall größer 1,0 ermittelt, erübrigt sich
Obergurt abgelegt werden. Bei größeren eine gesonderte Überprüfung nach Tabelle 5.
07/10

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN-Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE FI – NORM ‘
Querkraftnachweis nach DIN 1045-1 E-1-4539 4/5
Beton- zul. V Ed /z d= 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360
güte [N/mm²] z*= 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320
C20/25 1,42 114 142 171 199 228 256 285 313 342 370 399 427 456
C25/30 1,53 123 153 184 215 245 276 307 337 368 399 429 460 491
C30/37 1,63 130 163 196 228 261 293 326 358 391 424 456 489 521
C35/45 1,72 137 172 206 240 274 309 343 377 412 446 480 515 549
C40/50 1,79 143 179 215 251 287 323 359 395 430 466 502 538 574
C45/55 1,87 149 187 224 261 298 336 373 410 448 485 522 560 597
C50/60 1,93 155 193 232 270 309 348 386 425 464 502 541 579 618
* z = d-2•cnom, wobei cnom = 20mm, ist cnom > 20mm, so ist zul. VEd entsprechend dem verringerten inneren Hebelarm abzulesen

Tabelle 5: Querkraftobergrenze zul VEd/z aus der Bedingung cotθ = 1 für raue Fugen

2.3.2 Querkraftobergrenze VRd,max nach Zulassung

Die Querkraftobergrenze VRd,max von Filigran- In Tabelle 6 ist die Obergrenze als
Decken berechnet sich nach Gleichung (5). „Schubspannung“ VRd,max/z [N/mm²] in
Dadurch wird die Anwendung von Elementdecken Abhängigkeit von der Betongüte und dem
auf den Anwendungsbereich von Platten nach der Diagonalenwinkel α dargestellt. In diesem Format
damaligen DIN 1045 von 1988 begrenzt, in dem kann die Betondruckstrebentragfähigkeit direkt mit
durch diese Gleichung etwa die der einwirkenden Schubspannung vEd verglichen
Schubspannungsgrenze τ02 angenähert wurde werden.
(vgl. hierzu Betonkalender 2009, Teil I, Seite
401ff). Daneben wurde VRd,max [kN/m] für ausgewählte
statische Höhen d [mm] tabelliert. Dabei wurde
Für Diagonalenneigungswinkel α < 55° gilt: der innere Hebelarm z mit einer Betondeckung
VRd,max = 0,25•bw•z•0,75•fcd • (cotθ+cotα) (5a) cnom = 20 mm ermittelt. Um auf der sicheren Seite
1+cot²θ den niedrigsten Wert von VRd,max zu tabellieren,
Für Diagonalenneigungswinkel α > 55° gilt: wurde ein Diagonalenneigungswinkel von α=54°
VRd,max = 0,3•bw•z•0,75•fcd • (cotθ+cotα) • k (5b) angenommen. Genauere Berechnungen mit den
1+cot²θ tatsächlichen Stabneigungen sind nach Gleichung
(5a)+(5b) möglich.
z = innerer Hebelarm = 0,9d ≤ d-2cnom
Bemessungswert der Betondruckspannung: Ist cnom > 20mm, so ist für die Anwendung der
fcd = 0,85•fck/1,5 Tabelle der innere Hebelarm gesondert zu
1 ≤ k ≤ 1+sin(α-55°) ermitteln (z=d-2cnom!) und VRd,max in der Spalte des
verminderten inneren Hebelarms z abzulesen.

Beton- VRd,max/z [N/mm²] d= 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360
güte α=45° α=54° α=90° z*= 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320
C20/25 2,13 1,83 2,01 147 183 220 257 294 330 367 404 440 477 514 550 587
C25/30 2,66 2,29 2,51 183 229 275 321 367 413 459 504 550 596 642 688 734
C30/37 3,19 2,75 3,01 220 275 330 385 440 495 550 605 660 715 770 826 881
C35/45 3,72 3,21 3,51 257 321 385 449 514 578 642 706 770 835 899 963 1027
C40/50 4,25 3,67 4,01 294 367 440 514 587 660 734 807 881 954 1027 1101 1174
C45/55 4,78 4,13 4,51 330 413 495 578 660 743 826 908 991 1073 1156 1238 1321
C50/60 5,31 4,59 5,02 367 459 550 642 734 826 917 1009 1101 1192 1284 1376 1468
* z = d-2•cnom, wobei cnom = 20mm, ist cnom > 20mm, so ist zul. VEd entsprechend dem verringerten inneren Hebelarm abzulesen

Tabelle 6: Querkraftobergrenze VRd,max [kN/m] nach Zulassung


07/10

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN-Trägersysteme, Leese.


FILIGRAN – ELEMENTDECKE FI – NORM ‘
Querkraftnachweis nach DIN 1045-1 E-1-4539 5/5
2.3.3 Vergleich der Obergrenzen
1 2 3 4
Die rechnerische Bedingung für cotθ =1 (Tabelle zul VEd/z [N/mm2]
5) ergibt grundsätzlich geringere aufnehmbare DIN 1045-1: cotθ =1 VRd,max
Querkräfte als die explizit angegebene Beton 2008-08 Gl. (4) Gl. (5)
Querkraftobergrenze nach Gleichung (5) (Tabelle Gl. (86)
6). (Rt ≥ 1,5mm) (Rt ≥ 0,9mm) α = 54°
C20/25 2,83 1,42 1,83
Die DIN 1045-1:2008-08 hat mit der dortigen C25/30 3,54 1,53 2,29
Gleichung (86) höhere zulässige Spannungen in C30/37 4,25 1,63 2,75
einer Verbundfuge festgelegt, als sich durch die C35/45 4,96 1,72 3,21
Begrenzung der Druckstrebenneigung ergibt. Für C40/50 5,67 1,79 3,67
raue Fugen mit erhöhten Anforderungen an die
C45/55 6,38 1,87 4,13
Rauheit von Rt = 1,5 mm gelten die Obergrenzen
C50/60 7,08 1,93 4,59
nach Spalte 2 der Tabelle 7. In dieser Tabelle sind
vergleichend die Querkraftwiderstände in Form Tabelle 7: Vergleich der Querkraftobergrenzen für raue
von Schubspannungen für die verschiedenen Oberflächen nach verschiedenen Regelungen
Nachweise angegeben.
Die Anwendung von Gleichung (86) nach DIN
1045-1:2008-08 ist durch die vorgenannten
Zulassungen nicht abgedeckt. Falls in
gesonderten Anwendungen die gegenüber Gl. (4)
erhöhten Werte ausgenutzt werden sollen, wird
für Deckenplatten immer die Querkraftobergrenze
der Zulassung nach Gleichung (5) bzw. Tabelle 6
maßgebend.
07/10

Bild 1: Grafische Ermittlung des Grenzwertes VRd,ct für schubunbewehrte Platten

Änderungen vorbehalten. Urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. FILIGRAN-Trägersysteme, Leese.


Beispiele zu FI-NORM E-1-4539

Beispiel 1:

Vorgaben:
Bemessungswert der einwirkenden Querkraft – incl. Teilsicherheitsbeiwerte γF
VEd = 34,5 kN/m = 0,0345 MN/m

Betongüte Längsbewehrungsgrad laut Biegebemessung


C20/25 As = 589 mm²
cnom = 20 mm ρl = 589 / (1000 • 175) • 100 %
ρl = 0,337 %
Statische Höhe
h = 200 mm innerer Hebelarm
d = h – cnom – ds/2 = 200 – 20 – 10/2 z = 0,9 • d = 157,5 mm (VEd≤VRd,ct)
d = 175 mm ≤ d – 2 • cnom = 135 mm (VEd>VRd,ct)

Querkraftbemessung mit FI-Norm E-1-4539


a) Querkraft-Ortbeton
VRd,ct = 66 kN/m (= Widerstand unbewehrte Platte) Bild 1 auf Seite 5
> VEd = 34,5 kN/m
Keine Schubbewehrung erforderlich!

b) Querkraft-Verbund
Bemessungswert der einwirkenden Querkraft(Verbund)
vEd = VEd / z
vEd = 0,0345 / 0,158
vEd = 0,218 MN/m²
vEd = 0,218 N/mm²

vRd,ct = 0,160 N/mm² (= Widerstand unbewehrte glatte Verbundfuge) Tabelle 2 auf Seite 1
< vEd = 0,218 N/mm²
Verbundbewehrung erforderlich

Gitterträger laut Montage


z. B. E11-06612 – Abstand = 50 cm

vRd,sy = 0,282 N/mm² (= Widerstand Stahltragfähigkeit) Tabelle 3 auf Seite 2


> vEd = 0,218 N/mm²
E-Gitterträger im Abstand von 50 cm als Verbundbewehrung ausreichend
7/10 - UB
Beispiele zu FI-NORM E-1-4539

Beispiel 2:
Vorgaben:
Bemessungswert der einwirkenden Querkraft(Ortbeton) – incl. Teilsicherheitsbeiwerte γL
VEd = 80,0 kN/m = 0,080 MN/m

Betongüte Längsbewehrungsgrad laut Biegebemessung


C20/25 As = 700 mm²
cnom = 20 mm ρl = 700 / (1000 • 175) • 100 %
ρl = 0,4 %
Statische Höhe
h = 200 mm innerer Hebelarm
d = h – cnom – ds/2 = 200 – 20 – 10/2 z = 0,9 • d = 157,5 mm (VEd≤VRd,ct)
d = 175 mm ≤ d – 2 • cnom = 135 mm (VEd>VRd,ct)

Querkraftbemessung mit FI-Norm E-1-4539


a) Querkraft-Ortbeton
VRd,ct = 71 kN/m (= Widerstand unbewehrte Platte) Bild 1 auf Seite 5
< VEd = 80,0 kN/m
Schubbewehrung erforderlich (siehe b)
Nachweis der Betondruckstrebe erfüllt
Gitterträger müssen bis an die obere Lage heranreichen, gewählt 13cm

Zul. VEd = 192 kN/m (cot θ = 1,0) Tabelle 5 auf Seite 4

VRd,max = 248 kN/m (= maximal Widerstand Beton querkraftbewehrt) Tabelle 6 auf Seite 4
> VEd = 80,0 kN/m < 0, 5 • VRd,max
Bewehrung darf komplett auf den Gitterträgerobergurten liegen

b) Ermittlung der Querkraftbewehrung


Anmerkung: Die Ermittlung für Querkarftbewehrung für Ortbeton und Verbund ist bei Annahme
gleicher Druckstrebenneigung identisch – gewählt θ = 45°

Bemessungswert der einwirkenden Querkraft(Verbund)


vEd = VEd / z
vEd = 80 / 0,135
vEd = 0,593 N/mm²

gewählt E13-06712 – Abstand 31,25 cm (8 Träger / 2,5m Element) Tabelle 3 auf Seite 2
vRd,sy = 0,192 N/mm² • 100 cm / 31,25 cm
vRd,sy = 0,614 N/mm² > vEd

alternativ mit EQ-Zulageträgern


Gitterträger laut Montage
E13-06610 – Abstand = 62,5cm

vRd,sy = 0,226 N/mm² (= Widerstand Stahltragfähigkeit) Tabelle 3 auf Seite 2


< vEd = 0,593 N/mm²
7/10 - UB

E-Gitterträger im Abstand von 62,5cm als Querkraftbewehrung nicht


ausreichend
Beispiele zu FI-NORM E-1-4539

∆vRd,sy = vEd - vRd,sy


= 0,593 – 0,226
= 0,367 N/mm²
Zulageträger gewählt Tabelle 4 auf Seite 2
EQ13 – Abstand 83 cm (3 Träger / 2,5m Element)
= 0,408 N/mm² >∆vRd,sy

vRd,sy = 0,226 N/mm² + 0,408 N/mm²


vRd,sy = 0,634 N/mm² > vEd

Ermittlung der Zulageträgerlänge zu Beispiel 2

E
0,226 N/mm²
∆vRd,sy = 0,367 N/mm²
EQ 0,408 N/mm²
vEd = 0,593 N/mm²

l = 2,50 m

vEd / l = ∆vRd,sy / x
x = ∆vRd,sy • l / vEd
x = 0,367 • 2,5 / 0,593
x = 1,55 m

gewählt x = 1,60m
7/10 - UB
Beispiele zu FI-NORM E-1-4539

Beispiel 3: Berechnung mit variabler Druckstrebenneigung

Vorgaben:
wie Beispiel 2

a) Ermittlung der Druckstrebenneigung(Annahme glatte Fuge)


1 ≤ cot θ ≤ 1,2•µ/(1-vRd,ct/vEd) ≤ 3
mit vRd,ct = 0,160 N/mm² Tabelle 2 auf Seite 1

1 ≤ cot θ ≤ 1,2•0,6/(1-0,160/0,593) = 0,99 (s. Z-15.1-147, Anlage 10, Gleichung (4))

cot θ ≈ 1,0 Bemessung wie Beispiel 2 mit E-1-4539

a) Ermittlung des Widerstandes der unbewehrten Verbundfuge vRd,ct(Annahme raue Fuge)


vRd,ct = 0,042 • βct • fck1/3 (s. Z-15.1-147, Anlage 10, Gleichung (2))
vRd,ct = 0,042 • 2 • 201/3
vRd,ct = 0,228 N/mm² vgl. Tabelle 2 auf Seite 1

b) Ermittlung der Druckstrebenneigung – cot θ


1 ≤ cot θ ≤ 1,2•µ/(1-vRd,ct/vEd) ≤ 3 (s. Z-15.1-147, Anlage 10, Gleichung (4))
1 ≤ cot θ ≤ 1,2•0,7/(1-0,228/0,593) = 1,36 (θ=36°)
gewählt cot θ = 1,36 > 1,0

c) Ermittlung von vRd,sy


vRd,sy = as • fyd • (cot θ + cot α) • sin α
mit fyd = 420/1,15 (glatte Diagonalen – BSt 500 G)
α = 57° (E-Gitterträger Bauhöhe 13cm)
b= 1m
as = 2 • π•0,007²/4 / 0,2 = 385 / 106 m²/m²
(2 Diagonalen ø7mm im Knotenpunktabstand 0,2m)

vRd,sy,E = 0,237 N/mm² (aufnehmbare Schubkraft für einen Träger pro Meter)

erf. Abstand ≤ vRd,sy / vEd


erf. Abstand ≤ 0,237 / 0,593
erf. Abstand ≤ 0,40 m
gewählter Abstand = 36 cm (7 Träger / 2,5m Element)

d) Ermittlung von VRd,max


VRd,max = 0,3 • bw • z • αc • fcd • (cot θ + cot α) / (1 + cot² θ) • k
mit fcd = α•fck/γc = 0,85•20/1,5=11,3 N/mm²
αc = 0,75
bw = 1m
k = 1+sin(α-55°) = 1+sin(57°-55°) = 1,03

VRd,max = 0,3 • 1 • 135 • 0,75 • 11,3 • (1,36 + 1/tan 57°) / (1 + 1,36²) • 1,03
VRd,max = 249 kN/m
7/10 - UB

VEd < VRd,max

Das könnte Ihnen auch gefallen