Mauerwerk Eurocode 6

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 48

Bemessung von Ziegelmauerwerk

Ziegelmauerwerk nach DIN 1053-100 Vereinfachtes Verfahren


Schneelast

in

a dl

st

Deckenlasten

Windlast

Deckenlasten

Verkehrslasten

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V., Bonn

Erddruck

Inhalt

Seite 1 2 Einfhrung Sicherheitskonzept und Nachweisverfahren der DIN 1053-100 Voraussetzungen fr die Anwendung des vereinfachten Berechnungsverfahrens in DIN 1053-100, Abschnitt 8.1 Nachweis der aufnehmbaren Normalkraft bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren der DIN 1053-100 Schubnachweis nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren der DIN 1053-100 Nachweis von Kellerauenwnden Bemessungsbeispiele 7.1 7.2 7.3 7.4 Impressum Gebudebeschreibung Position 1: Auenwand im 2. Obergeschoss Position 2: Tragende Innenwand im Erdgeschoss Position 3: Kellerauenwand 3

11 14 17 17 19 25 42 47

6 7

1 Einfhrung

DIN 1053-100 Bemessung von Mauerwerk nach dem Teilsicherheitskonzept In den letzten 20 Jahren ist im Bauwesen schrittweise das globale Sicherheitskonzept durch das Teilsicherheitskonzept abgelst worden. Durch die Zuweisung von differenzierten Sicherheitsbeiwerten zu Einwirkungen und Widerstand verspricht man sich eine genauere Beschreibung der Bemessungssituation und damit wirtschaftlichere Konstruktionen. Als letzte Bauweise hat der Mauerwerksbau im Jahr 2004 mit der Vorlage der DIN 1053-100 diese Umstellung in der Bemessung vorgenommen. Dabei wurde allerdings in einem ersten Schritt lediglich der bisherige globale Sicherheitsbeiwert so aufgeteilt, dass das Bemessungsergebnis mglichst unverndert blieb. Eine wirkliche Umstellung mit wissenschaftlich fundierten Teilsicherheitsbeiwerten bleibt der berarbeitung der DIN 1053-1 vorbehalten, die bis Ende 2008 abgeschlossen werden soll. Nachdem bei Vergleichsrechnungen im Auftrag der Arge Mauerziegel Unstimmigkeiten im Vergleich zur bisherigen Bemessung nach DIN 1053-1 festgestellt wurden, wurde im August 2006 eine
DIN 1053-1 (GSK) 1996

Neufassung der DIN 1053-100 verffentlicht, die im Januar 2007 durch eine weitere A1-nderung optimiert werden soll. Diese optimierte Fassung wird voraussichtlich im Frhjahr 2007 bauaufsichtlich parallel zu DIN 1053-1 eingefhrt. Fr den Bereich Konstruktion und Ausfhrung gelten auch bei Bemessung nach DIN 1053-100 die bewhrten Regeln der DIN 1053-1. Damit ist dann eine Wahlmglichkeit zwischen den beiden Sicherheitskonzepten bei der Bemessung gegeben. Mittelfristig ist mit einem vollstndigen bergang auf die Bemessung nach dem Teilsicherheitskonzept zu rechnen. Die Arge Mauerziegel legt in dieser Broschre eine erste Beispielsammlung zur Bemessung von Ziegelmauerwerk nach DIN 1053-100 anhand eines typischen 6-Familien-Hauses vor. Dabei werden zunchst die neuen Nachweisformate vorgestellt und anschlieend anhand von ausfhrlich kommentierten Beispielen mit dem vereinfachten Verfahren nach DIN 1053-100 vorgefhrt. Die vorgesehene nderung A1 ist dabei bereits bercksichtigt. Die Beispiele zeigen, dass auch zuknftig die berwiegende Mehrzahl der Bemessungsflle mit dem vereinfachten Verfahren bearbeitet werden kann.

DIN 1053-100 2006 (TSK) DIN 1053-1 (TSK) 2008

DIN 1055 (GSK) DIN 1055 (TSK) EC 1

November 06

01.01.07

Frhjahr 07

Mitte 09

Bild 1: Zeitschiene fr die Normen DIN 1053 und DIN 1055


3

2 Sicherheitskonzept und Nachweisverfahren der DIN 1053-100

Allgemeines

Mauerwerk ist nach DIN 1053-100 in der Regel im Grenzzustand der Tragfhigkeit nachzuweisen. Der Bemessungswert des Widerstandes Rd muss mindestens so gro wie der Bemessungswert der Einwirkungen Ed sein.

In Gebuden darf nach DIN 1053-100, Anhang A, der Bemessungswert der Einwirkung fr Bemessungssituationen mit einer vernderlichen Einwirkung vereinfachend zu: Ed = G,j Gk,j + 1,5 Qk,1

(2)

Ed = Ek F Rd =

Rk M

und bei mehreren vernderlichen Einwirkungen zu (1) Ed = G,j Gk,j + 1,5 (Qk,1 + 0,i Qk,i) (3)

mit Ed Ek F Rd Rk M Bemessungswert der Einwirkung charakteristischer Wert der Einwirkung Teilsicherheitsbeiwert fr die Einwirkung, s. Tabelle 1 Bemessungswert des Widerstandes charakteristischer Wert des Widerstandes Teilsicherheitsbeiwert des Widerstandes, s. Tabelle 3

angenommen werden. mit: Gk Qk Qk,1 charakteristischer Wert der stndigen Einwirkung charakteristischer Wert der vernderlichen Einwirkung charakteristischer Wert der vernderlichen Leiteinwirkung Kombinationsbeiwerte nach Tabelle 2 gesetzt werden.

Bemessungswert der Einwirkung Ed

0, 1, 2

Der Bemessungswert der Einwirkung wird aus der magebenden Kombination der stndigen und vernderlichen Einwirkungen nach DIN 1055 ermittelt.

Tabelle 1:

Wichtige Teilsicherheitsbeiwerte F der Einwirkungen fr den Nachweis im Grenzzustand der Tragfhigkeit ungnstige Einwirkung gnstige Einwirkung auergewhnliche Bemessungssituation

Einwirkung stndige Einwirkung (G) z.B. Eigengewicht, Ausbaulast, Erddruck vernderliche Einwirkung (Q) z.B. Wind, Schnee, Nutzlasten
4

G = 1,35 Q = 1,5

G = 1,00 Q = 0

GA = 1,00 Q = 1,00

2 Sicherheitskonzept und Nachweisverfahren der DIN 1053-100

Tabelle 2:

Kombinationsbeiwerte nach DIN 1055-100 Kombinationsbeiwert

Einwirkung 0 Nutzlasten auf Decken von: Wohn- und Brorumen Versammlungs- und Verkaufsrumen Lagerrumen Windlasten Schneelasten bis 1000 m .NN ber 1000 m . NN 0,7 0,7 1,0 0,6 0,5 0,7 0,5 0,7 0,9 0,5 0,2 0,5 0,3 0,6 0,8 0 0 0,2 1 2

Tabelle 3:

Teilsicherheitsbeiwerte M fr Baustoffeigenschaften (DIN 1053-100, Tabelle 1) M normale Einwirkungen auergewhnliche Einwirkungen 1,3 k0

Mauerwerk Verbund, Zug- und Druckwiderstand von Wandankern und Bndern k0 k0 k0 Faktor zur Bercksichtigung der Wandlnge 1,0 fr Wnde

1,5 k0

2,5

2,5

1,0 fr kurze Wnde (400 cm2 A < 1000 cm2), die aus einem oder mehreren ungetrennten Steinen oder aus getrennten Steinen mit einem Lochanteil von weniger als 35 % bestehen und nicht durch Schlitze oder Aussparungen geschwcht sind 1,25 fr alle anderen kurzen Wnde (400 cm2 A < 1000 cm2)

k0

2 Sicherheitskonzept und Nachweisverfahren der DIN 1053-100

Bemessungswert des Widerstands Rd

Nachweisverfahren

Der Bemessungswert des Widerstands Rd wird aus den charakteristischen Werten des Widerstands Rk und den Teilsicherheitsbeiwerten M nach DIN 1053-100 zu

Der Nachweis von Mauerwerkbauteilen kann auch nach DIN 1053-100 wie bisher bekannt nach einem vereinfachten Verfahren (Abschnitt 8) oder einem genaueren Verfahren (Abschnitt 9) durchgefhrt werden. Bei blichen Ziegelbauteilen ist das vereinfachte Verfahren in der Regel vllig ausreichend, der erhhte Nachweisaufwand des genaueren Verfahrens ist in der Regel nicht in wirtschaftlichere Konstruktionen umsetzbar. Es besteht allerdings kein Mischungsverbot, so dass einzelne Bauteile eines Gebudes mit dem genaueren Verfahren nachgewiesen werden knnen. Ein Sonderfall, bei dem dies sinnvoll sein kann, ist der Schubnachweis, bei dem die Bemessung nach dem genaueren Verfahren eine deutlich hhere Ausnutzung des Mauerwerks erlaubt. Diese Broschre beschrnkt sich daher vorwiegend auf das vereinfachte Verfahren, fr den Schubnachweis wird allerdings zustzlich der Bemessungsalgorithmus fr das genauere Verfahren dargestellt.

Rd =
ermittelt.

Rk M

(4)

Die wichtigsten Informationen zum Sicherheitskonzept der DIN 1053-100 sind im Anhang A der Norm zusammengestellt.

Mischungsverbot mit DIN 1053-1

Die Bemessungsregeln der DIN 1053-100 drfen innerhalb eines Bauwerks nicht mit den Bemessungsregeln der DIN 1053-1, 1996 kombiniert werden. Ein entsprechendes Mischungsverbot ist bauaufsichtlich in der Musterliste der technischen Baubestimmungen, Ausgabe September 2006, Anlage 2.2/6, enthalten. Die Mauerwerksbemessung muss also fr alle Bauteile innerhalb eines Bauwerks entweder nach dem globalen Sicherheitskonzept oder nach dem Teilsicherheitskonzept erfolgen.

3 Voraussetzungen fr die Anwendung des vereinfachten Berechnungsverfahrens in DIN 1053-100, Abschnitt 8.1

Voraussetzungen

Das vereinfachte Verfahren kann immer angewendet werden, wenn die geometrischen und konstruktiven Randbedingungen des Abschnitts 8.1 und der Tabelle 2 der DIN 1053-100 eingehalten sind. Die Gebudehhe darf nicht grer als 20 m und die Sttzweite der aufliegenden Decken muss kleiner oder gleich 6 m sein. Die Gebudehhe ist bei geneigten Dchern als Mittelwert zwischen Firstund Traufhhe definiert.

Fr unterschiedliche Bauteile (Innen- und Auenwnde) sind in Abhngigkeit von der Wanddicke maximal zulssige Geschosshhen und Nutzlasten bei Anwendung des vereinfachten Verfahrens angegeben. Tabelle 4 enthlt einen Auszug aus der Tabelle 2 der DIN 1053-100 mit allen fr Ziegelbauten wichtigen Angaben.

Tabelle 4:

Anwendungsgrenzen des vereinfachten Verfahrens nach DIN 1053-100 fr bliche Ziegelwandkonstruktionen Wanddicke d lichte Wandhhe hs m 2,75 keine Einschrnkung 2,75 5,00 Nutzlast qk

Lfd. Nr.

Bauteil mm

kN/m2

1 2 Innenwnde

115 < 240 240 175 < 240 240

3 einschalige Auenwnde 4 Tragschale zweischaliger Auenwnde und zweischaliger Haustrennwnde

12 d1) 3,00 inklusive Trennwandzuschlag

175 < 240

2,75

240

12 d1)

5,00

1) d

Wanddicke
7

4 Nachweis der aufnehmbaren Normalkraft bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren der DIN 1053-100

Nachweis

In Hochbauten mit Stahlbetondecken und charakteristischen vernderlichen Lasten qk 2,5 kN/m2 darf vereinfacht angesetzt werden:

Die Standsicherheit von Wnden bei NormalkraftBeanspruchung wird nach DIN 1053-100 durch den Vergleich der vorhandenen Normalkraft NEd mit der maximal aufnehmbaren Normalkraft NRd nachgewiesen

NEd = 1,4 (NGk + NQk)

(7)

NEd NRd

(5)

Bemessungswert der aufnehmbaren Normalkraft NRd

Das vereinfachte Verfahren ist in Abschnitt 8 der Norm beschrieben. Bemessungswert der vorhandenen Normalkraft NEd In Hochbauten darf angesetzt werden: mit A fd

NRd = A fd

(8)

Abminderungsfaktor min (1, 2, 3) beanspruchter Querschnitt Bemessungswert der Druckfestigkeit

fd
NEd = 1,35 NGk + 1,5 NQk (6) fk

fk M

charakteristische Mauerwerkdruckfestigkeit, siehe Tabelle 5

Tabelle 5:

Charakteristische Werte fk der Mauerwerkdruckfestigkeit fr Ziegelmauerwerk nach DIN 1053-100 Normalmrtel II IIa III N/mm2 4 6 8 2,2 2,8 3,1 3,4 3,7 4,4 5,0 5,6 2,5 3,1 3,7 4,4 5,0 5,5 6,0 7,2 5,6 6,6 7,5 9,4 11,0 2,8 3,7 4,4 5,0 6,0 7,7 9,4 11,0 12,5 1,5 2,2 2,5 2,7 2,8 2,2 2,8 3,1 3,3 3,4 IIIa Leichtmrtel LM21 LM36

Ziegelfestigkeitsklasse

10 12 16 20 28 36
8

4 Nachweis der aufnehmbaren Normalkraft bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren der DIN 1053-100

Teilsicherheitsbeiwert fr Materialeigenschaften, siehe Tabelle 3 Abminderungsbeiwert zur Bercksichtigung von Langzeiteinwirkungen, i.a. gilt = 0,85

mit: hk d

Knicklnge Wanddicke

Abminderungsfaktoren 1 bei vorwiegender Biegebeanspruchung (z.B. Windscheiben):

Bei flchig aufgelagerten massiven Decken nach DIN 1045-1 oder DIN 1045-100 mit lastverteilenden Balken und falls keine greren horizontalen Lasten als die planmigen Windlasten rechtwinklig auf die Wnde wirken wird die Knicklnge zu:

hk = hs

(11)

1 = 1 2

e b

(9) mit: hs = 0,75 = 0,90 = 1,00 lichte Geschosshhe Abminderungsbeiwert fr Wanddicke d 175 mm; fr Wanddicke 175 mm < d 250 mm; fr Wanddicke d > 250 mm.

mit: e Exzentrizitt b Wandlnge Bei Plattenbeanspruchung ist b = d zu setzen 2 bei Knickgefahr:

Die Schlankheit hk /d darf nicht grer als 25 sein.

h 2 = 0, 85 0, 0011 k d

(10)

Tabelle 6:

Abminderungsbeiwerte 2 fr unterschiedliche Wanddicken in Abhngigkeit von der Wandhhe Geschosshhe hs m 2,5 2,625 2,75 2 0,558 0,724 0,753 0,774 0,798 0,812 0,821 0,528 0,711 0,743 0,766 0,793 0,808 0,818 0,496 0,697 0,733 0,758 0,788 0,804 0,815 nach dem vereinfachten Verfahren nicht zulssig 0,711 0,740 0,776 0,795 0,809 0,661 0,700 0,749 0,775 0,794
9

Wanddicke d

3,5

mm 115 175 240 300 365 425 490

4 Nachweis der aufnehmbaren Normalkraft bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren der DIN 1053-100

Tabelle 7: Sttzweite l 4,2 m

Abminderungswerte 3 bei Decken zwischen Geschossen Charakteristische Mauerwerkdruckfestigkeit Keine Einschrnkung fk < 1,8 N/mm2 (HLz 4 / LM 21) fk 1,8 N/mm2 (alle brigen Ziegel-Mrtel-Kombinationen) 3 0,9

4,20 < l 6,0 m

1,6

l 0,9 5 l 0,9 6

1,6

3 bei Traglastminderung durch den Deckendrehwinkel bei Endauflagern Bei Decken im obersten Geschoss, z.B. Dachdecken gilt grundstzlich

Bei Decken zwischen Geschossen gelten die Werte der Tabelle 7. Wird die Traglastminderung infolge Deckendrehwinkel durch konstruktive Manahmen, z.B. Zentrierleisten, vermieden, so gilt unabhngig von der Deckensttzweite 3 = 1,0. Fr die Bemessung magebend ist der kleinere der Werte 2 und 3.

3 =

1 3

(12)

fr alle Werte der Sttzweite l.

Scheibenschub 1,0 c 1,5 Ny ny x y y

Plattenschub c = 1,5 Ny ny eo

nx

max

eu

Hx

Bild 2: Prinzipskizze Scheibenschub


10

Bild 3: Prinzipskizze Plattenschub

5 Schubnachweis nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren der DIN 1053-100

Randbedingungen fr das Entfallen des Schubnachweises Auf einen rechnerischen Nachweis der rumlichen Steifigkeit darf verzichtet werden, wenn die Geschossdecken als steife Scheiben ausgebildet sind bzw. statisch nachgewiesene Ringbalken vorliegen und wenn in Lngs- und Querrichtung des Gebudes eine offensichtlich ausreichende Anzahl von gengend langen aussteifenden Wnden vorhanden ist, die ohne grere Schwchungen und ohne Versprnge bis auf die Fundamente gefhrt sind. Schubnachweis fr Rechteckquerschnitte

hw 2 1,5 fr b hw 1 1,0 fr b

M f vk

Zwischenwerte drfen linear interpoliert werden. hw gesamte Wandhhe b Lnge der Wand Bei Plattenschub gilt stets: c = 1,5 Teilsicherheitsbeiwert nach Tabelle 3 charakteristische Schubfestigkeit

Scheibenschub (s. Bild 2) Ist ein Schubnachweis erforderlich, darf fr Rechteckquerschnitte (keine zusammengesetzten Querschnitte) nach DIN 1053-100, Abschnitt 8.9.5, das folgende vereinfachte Verfahren angewendet werden:

f vk = f vk0 + 0,4 Dd max f vk

(15)

Plattenschub (s. Bild 3)

VEd VRd

(13)

f vk = f vk0 + 0,6 Dd

(16)

mit: VEd VRd Bemessungswert der Querkraft Bemessungswert des Bauteilwiderstandes bei Querkraftbeanspruchung

f vk0 Dd

d f VRd = s vk c M
s b lc d c

(14)

Ac max f vk

Schubtragfhigkeitsbeiwert min (1,125 b; 1,333 lc) Lnge der nachzuweisenden Wand berdrckte Lnge des Querschnitts lc = 1,5 (b - 2e) Dicke des Wandquerschnitts Faktor zur Bercksichtigung der Verteilung der Schubspannungen ber den Querschnitt Exzentrizitt (Ausmitte)

fbk

abgeminderte Haftscherfestigkeit nach Tabelle 8 Bemessungswert der zugehrigen Druckspannung im untersuchten Lastfall. Im Regelfall ist die minimale EinwirN kung Dd = 1,0 AEd magebend. c berdrckte Querschnittsflche Ac = lc d Hchstwerte der charakteristischen Schubfestigkeit max fvk = 0,016 fbk fr Hochlochsteine und Steine mit Griffffnungen oder -lchern max fvk = 0,020 fbk fr Vollsteine ohne Griffffnungen oder -lcher charakteristischer Wert der Steindruckfestigkeit (Steinfestigkeitsklasse)

11

5 Schubnachweis nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren der DIN 1053-100

Tabelle 8: Stofugen

Abgeminderte Haftscherfestigkeit fvk0 nach DIN 1053-100, Tabelle 6 Mrtelgruppe NM I NM II NM IIa LM 21 LM 36 f vk0 MN/m2 NM III NM IIIa

unvermrtelt vermrtelt

0,01 0,02

0,04 0,08

0,09 0,18

0,11 0,22

0,13 0,26

Schubspannungsnachweis nach dem genaueren Verfahren Auch fr das genauere Verfahren gelten die Regeln des vereinfachten Verfahrens. Der Nachweis wird mit den beiden Gleichungen f vk = f vk0 + 0,4 Dd fvk = 0,45 fbz 1 + Dd fbz (17) (18)

Ermittlung der mittleren Druckspannung Dd Fr ungerissene Querschnitte mit Ausmitten e b/6 wird die Randspannung R wie folgt bestimmt:

Rl,ll =

NEd (1 m) bd

(19)

dabei ist

mit fbz = 0,033 fbk fr Hochlochsteine und Steine mit Grifflchern oder Griffffnungen fbz = 0,040 fbk fr Vollsteine ohne Grifflcher oder Griffffnungen gefhrt. Dabei ist der kleinere der beiden Werte magebend. Gleichung (18) fhrt in der Regel zu deutlich hheren Bemessungswerten als dem Hchstwert der Schubfestigkeit max f vk. Dieser Nachweis kann immer angewendet werden, auch wenn der Rest des Bauteils mit dem vereinfachten Verfahren bemessen wurde.

m=
mit NEd b d m e

6e b
Normalkraft Querschnittsbreite/Wandlnge Wanddicke bezogene Ausmitte Exzentrizitt (Ausmitte)

Bei gerissenen Querschnitten (Ausmitten b/6 < e b/3) wird die Randspannung zu

R =
bestimmt.

NEd 4 bd 3 m

(20)

12

5 Schubnachweis nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren der DIN 1053-100

Die mittlere Druckspannung Dd lsst sich aus der Randspannung R unter der Annahme einer geradlinigen Spannungsverteilung zu

Nachweis der Randdehnungen bei Scheibenbeanspruchung Bei Querschnitten mit klaffender Fuge ist zustzlich die rechnerische Randdehnung R auf der Seite der Klaffung unter Gebrauchslasten mit NEd = 1,0 NGk nachzuweisen. Dieser Nachweis soll sicherstellen, dass die gezogene Seite nicht tatschlich aufreit und somit bei einem Wechsel der Beanspruchungsrichtung die angesetzte Haftscherfestigkeit weiterhin vorhanden ist. Damit gilt:

Dd =
mit Rl Rll

Rl Rll + Rll 2

(21)

Randspannung am linken Rand Randspannung am rechten Rand

(gilt fr Rl > Rll) ermitteln.

R = D b lc lc
lc /3 e b/2

(22)

R N M Q berdrckte Flche A d

R = D

l lc R = lc ED

l 1 10 4 lc

(23)

fr seltene Bemessungssituationen nach DIN 1055-100:2001 - 03, Abschnitt 10.4, Abs. (1a). Fr Ziegelmauerwerk kann entweder vereinfachend

ED = 1000 fk
oder nach Tabelle 3 der DIN 1053-100

(24)

R/2 R

ED = 1100 fk
lc

(25)

angesetzt werden. Der Nachweis darf fr hufige Bemessungssituationen nach DIN 1055-100:2001 - 03, Abschnitt 10.4, Abs. (1b) nur gefhrt werden, wenn beim Nachweis der Querkraftbeanspruchung auf den Ansatz der Haftscherfestigkeit verzichtet wird.

Bild 4: Normal- und Schubspannungsverteilung fr einen gerissenen Querschnitt bei Scheibenbeanspruchung

13

6 Nachweis von Kellerauenwnden

Nachweis von Kellerauenwnden

Wandnormalkraft N1,Ed in halber Hhe der Anschttung innerhalb folgender Grenzen liegen:

Bei Kellerauenwnden kann nach DIN 1053-100, Abschnitt 10, ein genauerer rechnerischer Nachweis auf Erddruck entfallen, wenn die nachfolgende Bedingungen erfllt sind und der Bemessungswert der Wandnormalkraft innerhalb bestimmter Grenzen liegt:

N1,Rd =
mit

d fd N1,Ed N1,lim,d 3

(26)

Wanddicke d 240 mm lichte Hhe der Kellerwand hs 2,60 m Die Kellerdecke wirkt als Scheibe und kann die aus dem Erddruck entstehenden Krfte aufnehmen. Im Einflussbereich des Erddruckes auf die Kellerwand betrgt der charakteristische Wert qk der Verkehrslast auf der Gelndeoberflche nicht mehr als 5 kN/m2, die Gelndeoberflche steigt nicht an und die Anschttungshhe he ist nicht grer als die Wandhhe hs.

N1,lim,d

e hs he 2 = 20 d

(27)

d e fd N1,Rd N1,lim,d N1,Ed

Wanddicke Wichte der Anschttung Bemessungswert der Mauerwerkdruckfestigkeit oberer Grenzwert der Wandnormalkraft unterer Grenzwert der Wandnormalkraft Bemessungswert der Wandnormalkraft aus dem Lastfall max N bzw. min N

Wenn diese Bedingungen eingehalten sind, muss der Bemessungswert der jeweils magebenden

Alternativ kann nachgewiesen werden, dass der Bemessungswert der jeweils magebenden Wandnormalkraft N0,Ed der Kellerauenwand unterhalb der Kellerdecke innerhalb folgender Grenzen liegt:

N 0, Ed Decke als Scheibe Waagerechtes Gelnde _ 5 kN/m 2 qk <

N0,Rd =
mit N0,lim,d
_ 2,60 m hs <
N 1, Ed

d fd N0,Ed N0,lim,d 3

(28)

N0,Ed

_ hs he <

unterer Grenzwert der Wandnormalkraft, s. Tabelle 9 Bemessungswert der Wandnormalkraft aus dem Lastfall max N bzw. min N

h e /2

_ 24 cm d>

Bild 5: Randbedingungen fr den vereinfachten Nachweis einer Kellerauenwand

Mit dem jeweiligen oberen Grenzwert wird eine ausreichende Normalkraft-Tragfhigkeit sichergestellt, der untere Grenzwert stellt eine ausreichende berdrckung des Querschnitts zur Aufnahme von Horizontalkrften sicher.

14

6 Nachweis von Kellerauenwnden

Tabelle 9:

Untere Grenzwerte N0,lim,d fr Kellerauenwnde ohne genaueren rechnerischen Nachweis N0,lim,d in kN/m bei einer Hhe der Anschttung he 1,0 m 6 3 0 0 1,5 m 20 15 10 5 2,0 m 45 30 25 15 2,5 m 75 50 40 30

Wanddicke d mm 240 300 365 490

Zwischenwerte sind linear zu interpolieren

Tabelle 10: Minimale Auflast N1,lim,d fr Kellerauenwnde bei Auswertung von Gl. 27 Randbedingungen: hs= 2,5 m, s = 800 kg/m Wanddicke d mm 240 300 365 425 490 1,0 m 6 3 0 0 0 N1,lim,d in kN/m bei einer Hhe der Anschttung he 1,5 m 18 13 9 6 3 2,0 m 36 28 21 17 13 2,5 m 59 46 37 30 25

Zwischenwerte sind linear zu interpolieren

Fr den Nachweis der oberen Grenzwerte muss der Bemessungswert der Wandnormalkraft aus dem Lastfall max N, fr die unteren Grenzwerte

aus dem Lastfall min N (Eigengewicht) bestimmt werden.

15

6 Nachweis von Kellerauenwnden

Zweiachsige Lastabtragung der Kellerauenwand Die beiden vorgenannten Nachweise setzen voraus, dass die Kellerwand die Lasten einachsig zwischen Kellerdecke und Bodenplatte abtrgt. Ist die Kellerauenwand durch Querwnde oder statisch nachgewiesene Bauteile im Abstand b aus-

gesteift, sodass eine zweiachsige Lastabtragung in der Wand stattfinden kann, drfen die unteren Grenzwerte N0,lim,d und N1,lim,d in Abhngigkeit vom Abstand b der Aussteifungselemente und der Geschosshhe hs abgemindert werden. N0,Ed N0,lim,d oder N1,Ed N1,lim,d mit nach Tabelle 11

Tabelle 11:

Abminderungsfaktoren fr die zweiachsige Lastabtragung von Kellerwnden in Abhngigkeit vom Verhltnis Abstand dA der Aussteifungselemente und Geschosshhe hs dA / hs

1,00 0,50

1,25 0,625

1,50 0,75

1,75 0,875

2,00 1,00

16

7 Bemessungsbeispiele

7.1 Gebudebeschreibung

ebenso fr die Trennwnde zwischen den Wohneinheiten. Die Stahlbetondecken weisen eine Dicke von 180 mm auf. Diese Decken liegen mit einer Auflagertiefe von 180 mm auf den Auenwnden auf, so dass eine Abmauerung auf der Wandauenseite mit zustzlicher Wrmedmmung eingebaut werden kann. Im Bereich der Deckenauflager wird auf der Unterseite und auf der Oberseite eine besandete Bitumendachbahn nach DIN 52128 R500 verwendet. In dieser Broschre werden die Standsicherheitsnachweise entsprechend dem neuen Konzept fr Mauerwerksbauten mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1053-100 und der DIN 1055-100 vorgestellt. Auf bauphysikalische Nachweise zum Brand-, Schall- und Wrmeschutz wird hier nicht eingegangen.

Die nachfolgend dargelegten Berechnungsbeispiele werden fr ein Mehrfamilienhaus gefhrt. Es handelt sich um ein dreigeschossiges unterkellertes Gebude mit einem Walmdach. Die Dachkonstruktion wird in Holzbauweise erstellt. Alle Geschosse werden aus gemauerten Wnden mit Stahlbetondecken erstellt. Die Stahlbetondecken wirken als aussteifende Deckenscheiben. Fr die verputzten, einschaligen Auenwnde werden wrmedmmende Hochlochziegel und Leichtmauermrtel verwendet. Als Wandbaustoffe fr die Zwischenwnde und nichttragenden Wnde werden Hochlochziegel eingesetzt. Diese werden ebenso wie die Kellerauenwnde mit Normalmauermrtel verarbeitet. Die Wandste werden in Stumpfstotechnik mit Flachblechankern ausgefhrt. Die Trennwnde zum Treppenhaus werden aus Schallschutzziegeln erstellt. Dieses gilt

OK. FIRST +12.495

3.90

OK. TRAUFE +9,17

2.625

18

1.00 mittlere Gebudehhe 10.955 8.235

2.OG 18

+5,61

2.625

1.OG 18

+2,85

2.625

EG OK GEL. 18

0,00 OK GEL.

2.50

KG

Bild 6: Schnitt durch das Mehrfamilienhaus


17

50

DG

+8,415

1.54

25

1.54

7 Bemessungsbeispiele

14.365 50 36.5 3.01 17.5 3.51 24 3.51 17.5 3.01 36.5 50

1.00

36.5

5.37 Pos.3 (KG)

4.385

1.00

4.96

15.25

14.25

3.38

1.00 1.38 3.375 Pos.2 (EG) 7.00 5.375 Pos.1 (2.OG) 5.345 5.62 36.5 5.385 24 2.385 14.365 15.365 24 5.385 36.5 36.5 5.135 24 14.25 2.76

Bild 7: Grundriss des Mehrfamilienhauses

18

36.5

5.135

24

2.76

4.385

36.5

7 Bemessungsbeispiele

7.2 Position 1: Auenwand im 2. Obergeschoss

Statisches System Zweiseitig gehaltene, einschalige Auenwand als Endauflager

11 5

7 18

DG

Decke .2. OG

1 Auenwand im 2.OG

18

2.OG

Decke . 1OG

1.OG
36 5

Bild 8: Schnitt durch die Auenwand im 2. OG

18

2,625

2,805

19

7 Bemessungsbeispiele

Bauteildaten Mittlere Gebudehhe Ziegeldruckfestigkeitsklasse Ziegelrohdichte Mauermrtel Wanddicke d Putzdicke dp Wandlnge b Lichte Wandhhe hs Hhe Drempel hDr Deckensttzweite l1 Deckendicke db 10,955 m 8 800 kg/m Leichtmrtel LM 21 365 mm 35 mm (20 + 15) 5,375 m 2,625 m 0,50 m 5,345 m 180 mm

Lastzusammenstellung Dachlasten (aus Nebenrechnung)

Stndige Last gDa Vernderliche Last qDa

3,10 kN/m 2,50 kN/m 4,50 kN/m 1,60 kN/m 6,10 kN/m 1,50 kN/m 1,20 kN/m 2,70 kN/m 3,65 kN/m 0,35 kN/m 4,00 kN/m gW = d W = 0,365 10 = 3,65 kN/m gPutz = dP P = 0,035 10 = 0,35 kN/m gBeton = db B = 0,18 25 = 4,5 kN/m Estrich und Belag zu gBelag = 1,6 kN/m DIN 1055-1 Wohnrume mit ausreichender Querverteilung DIN 1055-3

Deckenlasten

gBeton gBelag Stndige Last gDe Nutzlast Kategorie A2 Trennwandzuschlag Vernderliche Last qDe

Eigenlast Wand

gWand gPutz gW

20

7 Bemessungsbeispiele

Belastung am Wandkopf Aus Drempel und Dach gDr = hDr gW = 0,5 4,00 = g0 = gDr + gDa = 2,00 + 3,10 = q0 = qDa = aus Decke ber dem 2.OG Lasteinzugsfaktor fr das Endauflager k = 0,4 gDe = k l1 gDe = 0,4 5,345 6,10 = qDe = k l1 qDe = 0,4 5,345 2,70 = Summe Lasten am Wandkopf g1 = g0 + gDe = 5,10 + 13,04 = q1 = q0 + qDe = 2,50 + 5,77 = Schnittgren Normalkraft nEd,j = 1,35 (g1 + gw hw) + 1,5 q1 Einwirkung am Wandkopf nEd,o = 1,35 18,14 + 1,5 8,27 = Einwirkung in Wandmitte gw,m = 2,625 4,00 = 2 5,25 kN/m 44,0 kN/m 36,9 kN/m 18,14 kN/m 8,27 kN/m 13,04 kN/m 5,77 kN/m 2,00 kN/m 5,10 kN/m 2,50 kN/m

nEd,m = 1,35 5,25 + 36,9 = Einwirkung am Wandfu gw,u = 2,625 4,00 = nEd,u = 1,35 10,5 + 36,9 =

10,5 kN/m 51,1 kN/m

21

7 Bemessungsbeispiele

Bemessung nach DIN 1053-100, 2006-08

berprfung der allgemeinen Bedingungen zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens nach Abschnitt 8.1 Kriterium Maximale Gebudehhe Maximale Deckensttzweite Maximal zulssige Geschosshhe Maximale Verkehrslast auf Decken Nachweis Bemessungswert NRd des Widerstands NRd = A fd mit A Auflagerflche der Decke auf der Wand A = 1,00 m 0,18 m = 0,18 m A = 1,00 m 0,365 m = 0,365 m Abminderungsfaktoren Knicken 2 h 2 = 0,85 - 0,0011 k = 0,85 - 0,0011 7,2 = 0,79 d Knicklngenfaktor = 1,0 Wanddicke d > 25 cm Knicklnge hk hk = hs = 1,0 2,625 = 2,625 m Schlankheit =
22
2

Anforderung h 20 m l6m hs 12 d = 4,38 m qk 5 kN/m

Istwert 10,955 m 5,345 m 2,625 m

Bemerkung eingehalten eingehalten eingehalten

2,7 kN/m

eingehalten

fr Wandkopf/-fu fr Wandmitte

hk 2, 625 = = 7, 2 < 25 = zul d 0, 365

7 Bemessungsbeispiele

Deckendrehwinkel 3 3,Wandkopf = 0,33 l 5, 345 3,Wandfu = 1,6 1 = 1, 6 = 0, 71 6 6 Oberste Geschossdecke Bei jedem Wand-Deckenknoten wird empfohlen, eine Bitumenpappe R 500 zwischen dem Ziegelmauerwerk und der Deckenplatte einzulegen.

Bemessungswert fd der Druckfestigkeit fk 0, 85 2, 5 = = 1,42 N/mm M 1, 5

fd = mit:

charakteristische Druckfestigkeit fk = 2,50 N/mm

Ziegelfestigkeitsklasse 8, Leichtmrtel LM 21, DIN 1053-100, Tabelle 5

Dauerstandfaktor = 0,85 Teilsicherheitsbeiwert M = 1,5 k0 = 1,5 1,0 = 1,5 Beiwert k0 zur Bercksichtigung der Wandart k0 = 1,0 Wandlnge 5,345 m, Wandflche A = 9621 cm >> 1000 cm

Bemessungswiderstand am Wandkopf nRd,Wandkopf = 3,Wandkopf A fd = 0,33 0,18 1,42 1000 = Bemessungswiderstand in Wandmitte nRd,Wandmitte = 2,Wandmitte A fd = 0,79 0,365 1,42 1000 = Bemessungswiderstand am Wandfu nRd,Wandfu = 3,Wandfu A fd = 0,71 0,18 1,42 1000 = Es wird nur die Auflagertiefe der Decke als lastabtragender Querschnitt bercksichtigt.

84,3 kN/m

409,5 kN/m

181,5 kN/m

23

7 Bemessungsbeispiele

Zusammenstellung der magebenden Werte

Ort

Abminderungsfaktoren 2 3

Widerstand nRd

Einwirkung nEd

nEd nRd

Bemerkungen

kN/m Wandkopf Wandmitte Wandfu 0,79 0,33 0,71 84,3 409,5 181,5 36,9 44,0 51,1 0,438 0,107 0,282 Nachweis erbracht Nachweis erbracht Nachweis erbracht

24

7 Bemessungsbeispiele

7.3 Position 2: Tragende Innenwand im Erdgeschoss

Statisches System Zweiseitig gehaltene tragende Innenwand

1. OG

Decke . EG

2 Innenwand im EG

18

EG

Decke . KG

KG
24

Bild 9: Schnitt durch die tragende Innenwand im EG

18

2,625

2,805

25

7 Bemessungsbeispiele

Bauteildaten Mittlere Gebudehhe Ziegeldruckfestigkeitsklasse Ziegelrohdichte Mauermrtel Wanddicke d Wichte w Wandlnge b Lichte Wandhhe hs Hhe Drempel hDr Deckensttzweite l1,o Deckensttzweite l2,o Deckendicke db,o Deckensttzweite l1,u Deckensttzweite l2,u Deckendicke db,u 10,955 m 12 1200 kg/m3 NM IIa 0,24 m 14 kN/m3 3,375 m 2,625 m 0,50 m 5,345 m 3,38 m 0,18 m 5,345 m 3,38 m 0,18 m

26

7 Bemessungsbeispiele

Lastzusammenstellung Dachlasten Stndige Last gDa Vernderliche Last qDa Deckenlasten gBeton gBelag Stndige Last gDe Nutzlast Kategorie A2 Trennwandzuschlag Vernderliche Last qDe Flchenlast fr Putz Eigenlast Wand gPutz gW 3,10 kN/m 2,50 kN/m 4,50 kN/m 1,60 kN/m 6,10 kN/m 1,50 kN/m 1,20 kN/m 2,70 kN/m 0,35 kN/m 3,71 kN/m gW = d W + gPutz = 0,24 14 + 0,35 = 3,71 kN/m DIN 1055-1 Wohnrume mit ausreichender Querverteilung DIN 1055-3 gBeton = db B = 0,18 25 = 4,50 kN/m

Belastung am Wandkopf

Aus Decke gDe = k gDe (l1 + l2 ) (5,345 + 3,38) = = 1,2 6,1 2 2 (l1 + l2 ) (5,345 + 3,38) = = 1,2 2,7 2 2 31,93 kN/m Lasteinzugsfaktor fr das Zwischenauflager k = 1,2

qDe = k qDe

14,13 kN/m

Auflast auf Wand ohne Decke g0 = 31,93 2 + 3,71 2,625 2 = q0 = 14,13 2 = Mit Auflast aus Decke g1 = g0 +gDe = 83,34 + 31,93 = q1 = q0 +qDe = 28,26 + 14,13 = Gesamtlast fr die Wand G1 = g1 b = 115,27 3,375 = Q1 = q1 b = 42,39 3,375 = 389,03 kN 143,07 kN 115,27 kN/m 42,39 kN/m 83,34 kN/m 28,26 kN/m

27

7 Bemessungsbeispiele

Schnittgren Normalkraft nEd,j = 1,35 (g1 + gw hw) + 1,5 q1

Einwirkung am Wandkopf nEd,o = nEk,o = 1,35 115,27 + 1,5 42,39 = 1,00 115,27 = 219,20 kN/m 115,27 kN/m

Einwirkung in Wandmitte gw,m = nEd,m = 2,625 3,71 = 2 1,35 4,87 + 219,20 = 4,87 kN/m 225,77 kN/m

Einwirkung am Wandfu gw,u = nEd,u = 2,625 3,71 = 1,35 9,74 + 219,20 = 9,74 kN/m 232,35 kN/m

Bemessung nach DIN 1053-100, 2006-08

berprfung der allgemeinen Bedingungen zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens nach Abschnitt 8.1 Kriterium Maximale Gebudehhe Maximale Deckensttzweite Maximal zulssige Geschosshhe Maximale Verkehrslast auf Decken Anforderung h 20 m l6m keine Einschrnkung qk 5 kN/m Istwert 10,955 m 5,345 m 2,625 m Bemerkung eingehalten eingehalten eingehalten

2,7 kN/m

eingehalten

28

7 Bemessungsbeispiele

Nachweis Bemessungswert NRd des Widerstands NRd = A fd mit A Wandquerschnitt A = 1,00 m 0,24 m = 0,24 m

Abminderungsfaktoren Knicken 2 Knicklngenfaktor = 0,9 Wanddicke 17,5 < d 25 cm Knicklnge hk hk = hs = 0,9 2,625 = 2,36 m Schlankheit = hk 2,36 = = 9,8 < 25 = zul d 0,24 2 hk 2 = 0,85 - 0,0011 = 0,85 - 0,0011 9,8 = 0,74 d

Deckendrehwinkel 3 l 5,345 = 0,71 = 1,6 - 1 = 1,6 6 6 l1 5,345 = 1,6 = 0,71 6 6 Wegen der stark unterschiedlichen Sttzweiten wird auf der sicheren Seite liegend der Deckendrehwinkel eines Endauflagers angenommen.

3,Wandkopf

3,Wandfu = 1,6 -

29

7 Bemessungsbeispiele

Bemessungswert fd der Druckfestigkeit fd = mit: charakteristische Druckfestigkeit fk = 5,0 N/mm Dauerstandfaktor = 0,85 Teilsicherheitsbeiwert M = 1,5 k0 = 1,5 1,0 = 1,5 Beiwert k0 zur Bercksichtigung der Wandart k0 = 1,0 Bemessungswiderstand am Wandkopf nRd,Wandkopf = 3,Wandkopf A fd = 0,71 0,24 2,83 1000 = Wandlnge 3,375 m, Wandflche A = 8100 cm >> 1000 cm Ziegelfestigkeitsklasse 12, Normalmrtel NM IIa, DIN 1053-100, Tabelle 5 fk 5,0 = 0,85 = 2,83 N/mm M 1,5

482,2 kN/m

Bemessungswiderstand in Wandmitte nRd,Wandmitte = 2,Wandmitte A fd = 0,74 0,24 2,83 1000 =

502,6 kN/m

Bemessungswiderstand am Wandfu nRd,Wandfu = 3,Wandfu A fd = 0,71 0,24 2,83 1000 =

482,2 kN/m

30

7 Bemessungsbeispiele

Zusammenstellung der magebenden Werte Abminderungsfaktoren 2 3 Widerstand nRd kN/m Wandkopf Wandmitte Wandfu 0,74 0,71 0,71 482,2 502,6 482,2 219,2 225,8 232,35 0,45 0,45 0,48 Nachweis erbracht Nachweis erbracht Nachweis erbracht nach DIN 1053-100, Abschnitt 8.4 Erker 2 Gesamtlnge bzw. -breite 15,25 15,37 Einwirkung nEd

Ort

nEd nRd

Bemerkungen

Nachweis der rumlichen Aussteifung Gebudegeometrie in m: mit OK Decke KG = 0,00 m Lnge Giebelwand Gebudebreite 14,25 14,37 Erker 1

1,00 7,26

3,49 0,50

Hhenkote OK Bodenplatte Hhenkote OK letzte Decke Hhenkote Traufhhe Hhenkote OK First Dachneigung Walm seitlich vorn/hinten Abstand Windscheibe 1 u. 2 von der Gebudeauenkante Abstand Windscheibe 3 von der Gebudeauenkante Geschosshhe EG Geschosshhe 1. OG u. 2.OG

-2,68 m 8,415 m 9,17 m 12,495 m 25 25

5,62 m 7,00 m 2,805 m 5,61 m


31

7 Bemessungsbeispiele

mittlere Hhe im DG

(12,495-8,415) = 2

2,04 m 0,365 m 0,24 m

Wanddicke Auenwand Wanddicke Innenwand Wandlngen Innenwnde (ohne Abzug von Wandffnungen) tragende Innenwand 24 cm tragende Innenwand 17,5 cm Wohnungstrennwand

2 5,385 = 10,77 m 2 5,385 = 10,77 m 2 6,51 + 7,77 = 20,79 m

s. Bild 7

Bauteilgewichte Auenwand tragende Innenwand 24 cm tragende Innenwand 17,5 cm Wohnungstrennwand Deckengewicht KG-DG Anzahl Geschossdecken o. KG vgl. Pos. 1 4,00 kN/m

0,24 14 + 0,35 = 3,71 kN/m 0,175 14 + 0,35 = 2,80 kN/m 0,24 20 + 0,35 = 5,15 kN/m 6,10 kN/m 3

Schiefstellung Gebudehhe bis OK Fundament hges = 12,495 + 2,68 = 1 (100 hges ) 15,175 m

a1 =

0,00257 1 390

DIN 1053-100, Gl. 1

32

7 Bemessungsbeispiele

Lastermittlung fr Schiefstellung (ohne ffnungsabzug Fenster / Tren) Grundflche A = 14,25 14,365 + 1 7,26 + 3,49 0,5 2 = Stndige Vertikallasten im DG Dachkonstruktion GDa = 0,95 = cos(25) 209,19 219,3 kN Mittlere Flchenlast der Dachkonstruktion 0,95 kN/m

209,19 m

Auenwnde GA,DG = 2 (15,25 + 15,365) 0,5 4,00 = Innenwnde GI,DG = (10,77 3,71 + 10,77 2,8 + 20,79 5,15) 2,04 = Stndige Vertikallasten aus Stb-Decken Decken DG EG GDe,ges = 209,19 6,10 3 = Stndige Vertikallasten im 1. und 2. OG Auenwnde GA,1-2OG = 2 (15,25 + 15,365) 5,61 4 = Innenwnde GI,1-2OG = (10,77 3,71 + 10,77 2,8 + 20,79 5,15) 5,61 = Stndige Vertikallasten im EG Auenwnde GA,EG = 2 (15,25 + 15,365) 2,805 4 = 687,0 kN 1374,0 kN 3828,2 kN 122,8 kN

361,4 kN

994,0 kN

33

7 Bemessungsbeispiele

Innenwnde GI,EG = (10,77 3,71 + 10,77 2,8 + 20,79 5,15) 2,805 = 497,0 kN Stndige Vertikallasten im KG Decke GDe,KG = 209,19 6,1 = Auenwnde GA,KG = 2 (15,25 + 15,365) 2,68 4 = Innenwnde GI,KG = (10,77 3,71 + 10,77 2,8 + 20,79 5,15) 2,68 = NG = G = Vertikale Verkehrslasten Schnee QDa,s = s A = 0,52 209,19 = Nutzlast Kategorie A Decken EG DG QDe,KG-DG = 4 qDe A = 4 2,70 209,19 = Nach DIN 1055-5:2006 Schneelastzone 1 sk = 0,65 kN/m 1 = 0,8 s = 0,65 0,8 = 0,52 kN/m

1255,1 kN

656,4 kN

474,8 kN 10491 kN

108,8 kN

2259,3 kN

Horizontallast aus Schiefstellung in Hhe EG-Decke Hsg,Ges = (GDa + GA,DG + GI,DG + GDE,ges ) a1 2 2 219,3 + 122,8 + 361,4 + 3828,2 + 1374,0 687 497,0 + + 994,0 + 2 2 = = 390 (QDa,s + QDe,KG-DG ) (108,8+2259,3 ) = Hsq,Ges = = 390 390 + GA,1-2OG + GI,1-2OG + Horizontallast aus Wind in Hhe EG-Decke nach DIN 1055-4:2005 Prismatischer Baukrper Bereiche D Bereiche E h/b = cpe,10 = cpe,10 = cpe,p = 0,82 0,8 -0,5 1,3 GA,EG + GI,EG

19,2 kN 6,1 kN

DIN 1055-4, Tabelle 3 DIN 1055-4, Bild 4

34

7 Bemessungsbeispiele

Walmdach Neigungswinkel 15 30 Interpoliert Bereich H cpe,10 0,2 0,4 0,33 Bereich I cpe,10 -0,5 -0,4 -0,43 0,76 Vektorsumme cpe,wa

DIN 1055-4, Tabelle 7 DIN 1055-4, Bild 8 Es werden nur die Hauptbereiche H und I nach Bild 8 angesetzt.

Ermittlung der Windeinzugsflche qw = Breite Hhe bis UK Dach Hhe Walm bp = hp = 9,17 2,805 = 2 0,65 kN/m 15,250 m 7,770 m 3,325 m

Windzone WZ I Binnenland DIN 1055-4, Tabelle 2

hwa = 12,495 - 9,17 =

14,0

Aw
12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 -2,0 -4,0

HW,Wand

= qw cpe,p bp hp = 0,65 1,3 15,25 7,77 = 100,1 kN

z'Ho

Wind auf Wand

HW,Walm

= qw cpe,wa bp hwaD / 2 = 0,65 0,76 15,25 3,325 = 2 12,5 kN 112,6 kN

Wind auf Walmdach

HW,Ges

35

7 Bemessungsbeispiele

Abstand der resultierenden Windkraft von OK Decke EG zHo = 100,1 7,77 3,325 + 12,5 7,77+ 2, 805 2 3 = 3, 04 m 112, 6 2 Horizontallast aus Schiefstellung fr Windscheibe 1 (bzw. 2 ) in Hhe EG-Decke Hsg,1 = 0,25 Hsg,Ges = 0,25 19,2 = Hsq,1 = 0,25 Hsq,Ges = 0,25 6,1 = Horizontallast aus Wind in Hhe EG-Decke fr Windscheibe 1 HW,1 = 0,25 HW,Ges = 0,25 112,5 = 28,2 kN 4,8 kN 1,5 kN Anteil der Steifigkeit einer Windscheibe an der Gesamtsteifigkeit inkl. Auenwnde = 25%

Nachweis der Nachgiebigkeit hges Nk E I

0,6 fr n 4 0,2 + 0,1 n fr 1 n < 4

DIN 1053-100, Abschnitt 8.4., Gl. 2

hges Gebudehhe ber OK Fundament n Anzahl der Geschosse Nk Summe der charakteristischen Werte aller lotrechten Lasten des Gebudes Scheibe 1 und Scheibe 2: fk = 5,00 MN/m E = 1100 fk = 5500 MN/m I= d b3 0, 24 3, 3753 = = 0,769 m4 12 12 Bei Einhaltung der Grenzwerte brauchen Formnderungen der aussteifenden Bauteile nicht bei der Schnittgrenermittlung bercksichtigt zu werden.

Scheibe 3: Wand am Treppenhaus etwa wie Scheibe 1 m =3 12859/1000 15,175 5500 3 0,769 Nachweis erbracht
36
0,5

= 0, 48 < 0, 6

7 Bemessungsbeispiele

Nachweis der Windscheibe Horizontallast aus Schiefstellung (stndig wirkend) Hsg = aus Schiefstellung (vernderlich wirkend) Hsq = aus Wind (Vernderliche Last) Hw = VEk = Hsg,1 + Hsq,1 + Hw,1 = VEd = G Hsg,1 + Q (Hw,1 + 0 Hsq,1) = 1,35 4,8 + 1,5 (28,2 + 0,7 1,50) = Abstand H-Kraft bis Wandkopf zHo = zHo + dB = 3,04 + 0,18 = der H-Kraft bis Wandfu zHu = zHo + dB + hS = 2,625 + 3,22 = 5,845 m 3,22 m 4,8 kN 1,5 kN 28,2 kN 34,5 kN

50,4 kN

Normalkraft max N Wandkopf Wandmitte NEd,o = NEd,0 b NEd,o = 219,2 3,375 NEd,o = 739,8 kN Wandlast GW,m =

Normalkraft min N (G =1,00) NEd,o = NEk,0 b NEd,o = 115,3 3,375 NEd,o = 389,0 kN

hs g b 2 w 2,625 = 3,71 3,375 = 16,43 kN 2

NEd,m = NEd,o + g GW,m NEd,m = 739,8 + 1,35 16,43 NEd,m = 762 kN Wandfu

NEd,m = 389,03 + 1,0 16,43 405,5 kN NEd,m =

Wandlast GW,u = hs gw b = 2,625 3,71 3,375 = 32,87 kN NEd,m = NEd,o + W GW,u NEd,u = 739,8 + 1,35 32,87 NEd,u = 784,2 kN

NEd,u = 389,03 + 1,00 32,87 NEd,u = 421,9 kN

37

7 Bemessungsbeispiele

Momente fr LF max N = Momente fr LF min N Wandkopf Wandmitte MEd,m = VEd MEd,m = Wandfu MEd,i = VEd zHu = 50,4 5,845 = MEd,i = Mk,u = VEk zHu = 34,5 5,845 = MEd,o = VEd zHo = 50,4 3,22 = MEd,o = 162,3 kNm

(3,22 + 5,845) (zHo + zHu ) = 50,4 = 2 2 228,4 kNm 294,6 kNm 201,7 kNm DIN 1053-100, Abschnitt 8.9.1.1

Exzentrizitten

b 3,375 = = 0,563 m 6 6 b 3,375 = = 1,125 m 3 3

b = Lnge der Windscheiben

Wandkopf aus max N aus min N Wandmitte aus max N e0 = MEd,m / NEd,m = 228,4 / 762,0 = 0,300 m e0 = MEd,m / NEd,m = 228,4 / 405,5 = 0,563 m e< b 6 b 6 m = 0,53 e0 = MEd,0 / NEd,o = 162,3 / 739,8 = 0,219 m e0 = MEd,0 / NEd,o = 162,3 / 389,0 = 0,417 m e< e< b 6 b 6 m = 0,39 m = 0,74 m = 6e0 b

aus min N

e=

m = 1,00

Wandfu aus max N aus min N e0 = MEd,u / NEd,u = 294,6 / 784,2 = 0,376 m e0 = MEd,u / NEd,u = 294,6 / 421,9 = 0,698 m e< b 6 m = 0,67 m = 1,24 Die Exzentrizitt am Wandfu unter charakteristischen Lasten ist eku < b 6

b <e 6 b < 3 e< b 6

eku = Mk,u / NEd,u = 201,7 / 421,9 = 0,478 m


38

m = 0,85

Da keine klaffende Fuge auftritt, ist kein Randdehnungsnachweis nach DIN 1053-100, Abschnitt 8.9.1.2 erforderlich.

7 Bemessungsbeispiele

Nachweis der Windscheibe am Wandfu Bemessungswert NRd des Widerstands NRd = 1 A fd Abminderungsfaktor 1 berwiegende Biegebeanspruchung 1 1 = 1 - 2 e b DIN 1053-100, Gl. 14 A=bd

Fr max N e 2 0,376 =1- = 0,78 1,max N = 1 - 2 3,375 b Fr min N e 2 0,698 =1- = 0,59 1,min N = 1 - 2 3,375 b Bemessungswiderstand am Wandfu NRd,u,max N = 1 d b fd 1000 = 0,78 0,24 3,375 2,83 1000 = NRd,u,min N = 1 d b fd 1000 = 0,59 0,24 3,375 2,83 1000 =

1788,0 kN

1352,5 kN

Bemessungseinwirkung am Wandfu NEd,u,max N = 784,2 kN NEd,u,min N = 421,9 kN

Nachweise NEd,u,max N = 784,2 kN NRd,u,max N = 1788,0 kN NEd,u,min N = 421,9 kN NRd,u,min N = 1352,5 kN Nachweis erbracht

39

7 Bemessungsbeispiele

Nachweis in Wandmitte Abminderungsfaktor 2 h 2 = 0,85 - 0,0011 k = 0,85 - 0,00119,8 = 0,74 d Knicklngenfaktor = 0,9 Knicklnge hk hk = hs = 0,9 2,625 = 2,36 m Schlankheit = hk 2,36 = = 9,8 < 25 = zul d 0,24
2

DIN 1053-100, Gl. 15

Abminderungsfaktor 1 1 = 0,78 fr max N, s. Seite 39 Infolge des Moments aus Horizontallast wird eine Wandseite hher beansprucht als im Knicknachweis auf Seite 30 bercksichtigt wurde. Zur Bercksichtigung einer ber die Wandlnge vernderlichen Normalspannungsverteilung wird nachfolgend der Abminderungswert 1 mit dem Knickbeiwert 2 berlagert.

Bemessungswiderstand in Wandmitte NRd,m,max N = 1 2 d b fd 1000 = 0,78 0,74 0,24 3,375 2,83 1000 = 1323,1 kN

Einwirkung in Wandmitte NEd,m,max N = 762 kN s. Seite 37

Nachweise NEd,m,max N = 762 kN NRd,m,max N = 1323,1 kN Nachweis erbracht

40

7 Bemessungsbeispiele

Nachweis der Schubbeanspruchung am Wandfu VEd VRd VEd = VRd = fvd d f vd = fvk M s c 50,4 kN

DIN 1053-100 Abschnitt 8.9.5.1, Gl. 22 s. Seite 35

f vk

fvk 0 + 0, 4Dd = min max fvk

DIN 1053-100, Gl. 24 DIN 1053-100, Gl. 25 DIN 1053-100, Tabelle 6 Stofugen unvermrtelt 0,59 MN/m 0,33 MN/m 0,192 MN/m DIN 1053-100, Tabelle 8 DIN 1053-100, Gl. 37 f vk2,g nach Abschnitt 9.9.5.2 0, 59 = 0, 033 12 0,281 MN/m magebend Die gnstigere Schubfestigkeit fvk2,g nach dem genaueren Verfahren darf als magebender Wert angesetzt werden. s. Seite 37 Lastfall min N

f vk0 = 0,09 MN/m NEd,u lc d 421, 9 10 3 = 0, 24 2, 97

Dd =

f vk1 = 0,09 + 0,4 0,59 = f vk2,v = max fvk = 0,016 12 = f vk2,g = 0, 45 fbz 1 + Dd fbz

= 0, 45 0, 033 12 1 +

f vd

0, 281 = 1, 5

0,187 MN/m 1,5 hw 8, 24 = = 2, 4 2 b 3, 375 lc 3,80 m 3,95 m 113,7 kN = 1,5 (b-2e) = 1,5 (3,375-2 0,698) = 2,97 m

Schubspannungsverteilungsfaktor c = Schubtragfhigkeitsbeiwert S 1,125 b = 1,125 3,375 = s = min 1,333 lc = 1,333 2,97 = VRd = 0,187 0,24 3,80 10 = 1,5

VEd = 50,4 kN < VRd = 113,7 kN Nachweis erbracht

41

7 Bemessungsbeispiele

7.4 Position 3: Kellerauenwand

Statisches System Zweiseitig gehaltene, einschalige Kellerauenwand

36 5

EG
qk = 5,0 kN/m 2

KG

2,50

Bild 10: Schnitt durch die Kellerauenwand

42

25

2,68

7 Bemessungsbeispiele

Bauteildaten Ziegeldruckfestigkeitsklasse Ziegelrohdichte Mauermrtel Wanddicke d Putzdicke dP Wandlnge b Lichte Wandhhe hs Anschtthhe he Deckendicke db Deckensttzweite l1 Verkehrslast auf Gelnde qk 12 800 kg/m Normalmrtel NM IIa 365 mm 35 mm (20 + 15) 5,375 m 2,50 m 2,50 m 180 mm 3,1875 m 5 kN/m l1 = 0,18 0,175 + 3,01+ 2 2

Lastzusammenstellung Dachlasten (s. Beispiel 1) Stndige Last gDa Vernderliche Last qDa Deckenlasten gBeton gBelag Stndige Last gDe Nutzlast Kategorie A2 Trennwandzuschlag Vernderliche Last qDe Eigenlast Wand gWand gPutz gWand Wichte Boden e 3,10 kN/m 2,50 kN/m 4,50 kN/m 1,60 kN/m 6,10 kN/m 1,50 kN/m 1,20 kN/m 2,70 kN/m 3,65 kN/m 0,35 kN/m 4,00 kN/m 18 kN/m gWand = d * W = 0,365 * 10 = 3,65 kN/m gPutz = dP * P = 0,035 * 10 = 0,35 kN/m DIN 1055-1 Wohnrume mit ausreichender Querverteilung DIN 1055-3

43

7 Bemessungsbeispiele

Belastung am Wandkopf Aus Drempel und Dach gDr = hDr gW = 0,50 4,00 = g0 = gDr + gDa = 2 + 3,10 = q0 = qDa = aus Decken KG bis 2.OG gDe = k l1 gDe = 0,375 3,1875 6,10 = qDe = k l1 qDe = 0,375 3,1875 2,70 = aus Wnden EG bis 2.OG gW = 3 hs gW = 3 2,805 4,00 = Summe Lasten am Wandkopf g1 = g0 + 4 gDe + gW = 5,1 + 4 7,29 + 33,66 = q1 = q0 + 4 qDe = 2,5 + 4 3,23 = 68,0 kN/m 15,3 kN/m 33,7 kN/m 7,3 kN/m 3,2 kN/m 2,0 kN/m 5,1 kN/m 2,5 kN/m

Schnittgren Die Auflagertiefe der Decke wird zu 180 mm angenommen. Normalkraft am Wandkopf N0,Ed N0,Ed,inf = 1,0 g1 = N0,Ed,sup = 1,35 g1 + 1,5 q1 = 1,35 67,92 + 1,5 15,42 = Normalkraft in halber Wandhhe n1,Ed N1,Ed,inf = 1,0 g1 + 0,5 2,5 3,65 = 67,92 + 4,56 = N1,Ed,sup = 1,35 (g1 + 4,56) + 1,5 q1 = 1,35 72,48 + 1,5 15,42 = 68,0 kN/m

114,8 kN/m

72,6 kN/m

121,0 kN/m

44

7 Bemessungsbeispiele

Bemessung nach DIN 1053-100, 2006-04

berprfung der allgemeinen Bedingungen zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens nach Abschnitt 10 Kriterium Mindestwanddicke Lichte Geschosshhe Zulssige Anschtthhe Maximale Verkehrslast auf Gelnde Anforderung d 240 mm hs 2,60 m he 2,50 m qk 5 kN/m Istwert 365 mm 2,5 m 2,5 m Bemerkung eingehalten eingehalten eingehalten

5 kN/m

eingehalten

Nachweis in halber Anschtthhe N1,Ed,inf N1,lim,d =

e hs he 2 20 d

DIN 1053-100, Gl. 39 DIN 1053-100, Gl. 40

N1,Ed,sup N1,Rd = 0,33 d fd mit d fd = Wanddicke fk 0,85 5 = = 2,83 N/mm M 1,5

mit: charakteristische Druckfestigkeit fk = 5,0 N/mm Dauerstandfaktor = 0,85 Teilsicherheitsbeiwert M = 1,5 k0 = 1,5 1,0 = 1,5 Bemessungswiderstand in halber Anschtthhe N1,Rd = 0,33 d fd = 0,33 0,365 2,83 1000 = 340,9 kN/m Mindestwert der erforderlichen Normalkraft N1,lim,d N1,lim,d = 18 2,5 2,5 (20 0,365) = 38,5 kN/m

Ziegelfestigkeitsklasse 12, Normalmrtel NM IIa, DIN 1053-100, Tabelle 5

45

7 Bemessungsbeispiele

Nachweise N1,Ed,inf = 72,5 kN/m N1,lim,d = 38,5 kN/m Bedingung 1 eingehalten N1,Ed,sup = 121,0 kN/m N1,Rd = 340,9 kN/m Bedingung 2 eingehalten Nachweis erbracht Alternativ Nachweis am Wandkopf N0,Ed,inf N0,lim,d N0,Ed,sup N1,Rd = 0,33 d fd Bemessungswiderstand N1,Rd N1,Rd = 340,9 kN/m Mindestwert der erforderlichen Normalkraft N0,lim,d N0,lim,d = 40 kN/m DIN 1053-100, Tabelle 10 d = 365mm, he = 2,5 m DIN 1053-100, Gl. 41 DIN 1053-100, Gl. 42 s. Seite 44

Nachweise N0,Ed,inf = 68 kN/m N0,lim,d = 40 kN/m Bedingung 1 eingehalten N0,Ed,sup = 114,8 kN/m N1,Rd = 340,9 kN/m Bedingung 2 eingehalten Nachweis erbracht

46

Impressum

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. Schaumburg-Lippe-Strae 4 53113 Bonn Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit ausdrcklicher Genehmigung von Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel Bonn, 2006 Verfasser: Dr.-Ing. Norbert Brauer Dipl.-Ing. Joachim Ehmke Dipl.-Ing. Dieter Figge Dr.-Ing. Udo Meyer 1. Ausgabe, Dezember, 2006 Gestaltung und Satz: Eva Weeger Druck: M. Brimberg Druck und Verlag GmbH Dresdener Strae 1 52068 Aachen

47

Das könnte Ihnen auch gefallen