Druck 9

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 19

6 -

Trme Trger fr Windrder und Antennen


Hermann Schulte 1. Einfhrung Die im 19. Jahrhundert entwickelte Funktechnik erforderte den Bau von hohen Turmbauwerken aus Stahl. Das wohl bekannteste Beispiel ist der zur Weltausstellung 1889 erbaute 301 m hohe Eiffelturm in Paris, in Anlehnung daran wurde 1926 der Funkturm in Berlin gebaut. Viele andere Turm- und Mastbauwerke aus Stahl folgten, wenn auch namentlich nicht so bekannt, davon einige mit noch greren Bauhhen. Die Hhe wird bentigt, um die Reichweite fr die Sendeantennen zu erreichen. Die neuere Anwendung fr Trme als Trger fr Windenergieanlagen erfordert ebenfalls groe Hhen zur Ausnutzung der Windenergie. 2. Antennentrger 2.1 Bauarten - Es lassen sich im wesentlichen drei Konstruktionsweisen von hohen Antennen trgern aus Stahl unterscheiden: Freistehende Trme als Fachwerk- oder Rohrtrme Abgespannte Maste - Drehbare Antennentrger (Sonderkonstruktionen)

Bild 1: Santa Palomba,Italien

6- 2 2.2 Aufgaben der Antennentrger Ein kurzer berblick ber die Funktechnik veranschaulicht die Aufgaben der Antennentrger fr die zugehrigen Antennen. Fr die Wellenlnge der Funkwellen gilt prinzipiell: Je kleiner die Antenne, desto hher die Frequenz, hnlich wie die Tonhhe bei einer Klavierseite. Richtfunk wird im Gigaherzbereich betrieben. Die Antenne besteht aus einem Parabolspiegel mit einem Durchmesser von 50 cm bis zu ca. 10m. Diese Antenne mu einen Empfnger oder eine andere Empfangsantenne direkt anstrahlen knnen (Sichtverbindung). Aufgrund der Erdkrmmung betrgt die mgliche Entfernung zwischen zwei hundert Meter hohen Trmen dann ca. 60 km unter Bercksichtigung eines Freiraumes fr Hindernisse auf der Erdoberflche, z.B. Bebauungen. Die Richtfunkverbindung (RF) wird fr Telefonverbindungen eingesetzt und erfordert verformungsarme Turmkonstruktionen. Die Rundfunkantennen fr Radio und Fernsehen sind Ultrakurzwellensender (UKW) und bestehen wegen der Rundumstrahlung in der Regel aus mehreren kastenfrmigen auf allen vier Seiten einer Turmspitze angeordneten Einzelantennen, deren Strahlungsdiagramm stark vom Abstand der Einzelantennen beeinflusst wird. Dieser Abstand bestimmt die Dimensionen der Turm bzw. Mastspitze. Die Reichweite ist hnlich wie beim Richtfunk. KW (Kurzwellen)-Antenne .Eine groflchige, senkrecht stehende Antenne aus vertikal und horizontal gespannten Drhten mit einem dahinter parallel gespannten Reflektor gleicher Abmessungen. (Siehe Bilder 6,7,8). Die Gre kann z. B. die Flche von zwei Fuballfeldern einnehmen. Die Antenne ist entweder zwischen mehreren Trmen gespannt oder in neuer Bauart als drehbare Antenne (Drehstand) ausgefhrt. Die Antennensignale werden in der Ionosphre reflektiert und folgen der Erdkrmmung. Unter gnstigen Witterungsverhltnissen ist eine weltweiter Empfang mit Kurzwellenempfngern mglich. Auf der Sonnenabgewandten Seite (nachts) ist die Funkbertragung generell besser als tagsber. MW (Mittelwelle) Antenne. Eine groflchige kegelfrmig Antenne aus Drahtseilen mit Hhen bis zu ca. 100 m. Die Antenne steht senkrecht und ist radial in einer Kegelform um eine zentralen Mast angeordnet. Im Boden befindet sich ein Erdnetz. Die Wellenausbreitung erfolgt in einer Bodenwelle mit ca. 200 km Reichweite(radial). Nachts werden die Mittelwellen durch bestimmte Schichten in der Ionosphre zurckgeworfen, wodurch ein Sender ca. 1500 km weit gehrt werden kann. Die neue Entwicklung der digitalen Mittelwelle macht jedoch eine erhebliche Vergrerung der Reichweite mglich mit einer erheblichen Verbesserung der Klangqualitt. LW (Langwelle) Antenne. Im englischen LF (Low Frequency) genannt. VLF = very low frequency. Es handelt sich dabei um Antennen mit sehr groer Lnge, bis zu mehreren hundert Metern. Die Antenne steht senkrecht. Fr die Erzeugung der Langwellen ist der Mast selber die Antenne, steht unter Strom und ist daher zum Erdboden und an den Tragseilen mit Isolatoren bestckt. Die sehr langwelligen Signale (die Masthhe entspricht der halben Wellenlnge) haben die Eigenschaft am Boden entlang zu kriechen, wodurch man mit einem einzigen starken Sender ein ganzes Land mit der Gre Deutschlands versorgen kann. Darber hinaus haben Langwellen bei sehr niedriger Frequenz (unter 30 khz) als einzige elektromagnetische Wellen die Eigenschaft, in die Wasseroberflche bis zu einer gewissen Tiefe einzudringen, was die Kommunikation zu U-Booten ermglicht. Ein Langwellensendemast kann einen rohrfrmigen Querschnitt besitzen, aber auch aus einer Fachwerkkonstruktion bestehen. Die Auswahl der Antennentrgerkonstruktion ist nun bestimmt aufgrund der Anforderungen aus der Funktechnik.

6 Freistehende Trme dienen fast ausschlielich als Trger fr Antennen, in der Regel Parabolspiegel oder Fernsehantennen fr die bertragung von Telefongesprchen und/oder Fernsehsendungen und weiterer Funkdienste. Die Ausfhrung ist als senkrecht stehender Rohrturm oder als Fachwerkturm mglich. Die Fachwerktrme lassen eine bessere Gewichtsoptimierung und eine grere Bauhhe zu. Fr Bauhhen die 100 m deutlich bersteigen, ist in der Regel eine Mastkonstruktion mit Abspannungen gnstiger, verbunden mit dem Nachteil eines groen Platzverbrauches. Die mglichen Grundrissarten der Turm bzw. Mastkonstruktionen sind nachfolgend dargestellt. Der Grundriss wird je nach Anforderungen an die Steifigkeit, Tragfhigkeit und gestalterischen Anforderungen gewhlt. A1 vierstielig
(Aussteifung mit Horizontalverbnden )

A2 dreistielig

A3 - Rohrtrme/ -maste

Bild 2: Grundrissarten

Eckstiele aus Winkelprofilen oder Rohren, Ausfachungen aus Winkelprofilen oder Rohren, gemischte Profilwahl mglich.

Querschnitt aus einem groen Stahlrohr, bei Trmen oft konisch.

Fachwerkarten: Die unten dargestellten Ausfachungssysteme werden je nach Abmessung der Turmkonstruktion und in Abhngigkeit der erforderlichen Knickaussteifung gewhlt. Siehe hierzu Bild 4

Bild 3: Fachwerkartenarten

Kreuzfachwerk

Kreuzfachwerk mit Horizontalstab

K-Fachwerk

Z-Fachwerk

6- 4 Fachwerktrme In der Regel kommen mehrere der obigen Fachwerkarten bei einem Turm zur Anwendung, wie nebenstehendes Bild zeigt. Zur Reduzierung der Knicklnge der Eckstiele werden Horizontalstbe und ggf. zustzliche Unterfachwerke eingebracht. Die Horizontalstbe erfllen zwei Funktionen: Die Knickaussteifung der Eckstiele und die Abtragung der auf das Diagonalenkreuz wirkenden Windlast auf die Eckstielknoten. Bei vierstieligen Trmen wird der unterste Horizontalverband bei der Aufstellung des untersten Turmschusses als Montageverband bentigt. Weitere Horizontalverbnde sind vor allem in den Turmschssen unterhalb eines Knickes erforderlich, um whrend der Montage die quadratische Form des Turmes zu fixieren. Weitere An- und Einbauten eines Antennentrgers sind Steigewege einschlielich zugehriger Ruhepodeste, Kabelwege, Antennenplattformen , Blitzschutz und bei greren Turmhhen eine Flugwarnbeleuchtung.

Bild 4: Prinzipskizze eines Fachwerkturmes mit gemischten Ausfachungsarten. Antennenbelegung und Anbauten nicht dargestellt

6 Abgespannte Maste. Man unterscheidet von der Funktionsweise her zwei Arten von abgespannten Masten. Die einen dienen als Antennentrger und erfllen die gleiche Funktion wie Fachwerktrme mit dem Vorteil, dass wesentlich grere Bauhhen mglich sind. Die anderen sind Selbststrahler, d. h. der Mast selbst ist die Antenne und dient zur Erzeugung der oben beschriebenen Langwellen. Die Abspannung erfolgt nach drei Richtungen. Bei greren Masten sind drei bis vier Abspannebenen blich. Fr den Mastschaft kommen alle oben aufgefhrten Querschnitte zur Ausfhrung, jedoch nicht in konischer Form. Der unten abgebildete 350 m hohe Antennentrger, errichtet im Auftrage der Post in den siebziger Jahren in Berlin Frohnau, ist auf mehreren Plattformen an der Spitze mit Antennen bestckt und dient zur Telefonverbindung zu einem Mast gleicher Bauart und hhe im 135 km entfernten Gartow an der damaligen innerdeutschen Grenze.

6- 6
Bild 5: 350 m Mast in Berlin Frohnau

Drehbare Kurzwellen-Sendeanlagen haben im Vergleich zu fest aufgebauten Antennen den Vorteil, dass eine einzige Antenne die Funkversorgung von Zielgebieten ausfhren kann, die in beliebigen Richtungen liegen. Die Reichweite dieser Antennen betrgt mindestens 2000 km, bei gnstigen atmosphrischen Bedingungen ist ein weltweiter Empfang mglich. In der Regel sind auf der Vorder- und Rckseite der Konstruktion jeweils eine Antenne angebracht, die sich in der Gre und damit in den Frequenzbereichen unterscheiden. Ein zwischen diesen Antennen angebrachter Reflektor bewirkt, dass eine Antenne nur in eine Richtung strahlt. Die Antennen und der Reflektor aus vertikal und horizontal gespannten Seilen erstrecken sich ber eine groe Spannweite bis zu ca. 80m. Das Tragwerk besteht aus einem festen Futeil, das in der Regel die Elektronik fr die Antennentechnik aufnimmt, und dem drehbaren Turmschaft mit einem Rohrdurchmesser von 4m, der in ca. 5m Hhe ber eine Rollendrehverbindung drehbar mit der Unterkonstruktion verbunden ist. Die Drehung erfolgt durch zwei Elektromotore, mit denen das obere Tragwerk ber einen Zahnkranz in ca. 3 Minuten eine Komplettumdrehung ausfhren kann, auch bei voller asymmetrisch wirkender Windlast bei gleichzeitiger Vereisung des Tragwerkes. Das Tragwerk kann auf zehntel Grad genau ausgerichtet und in dieser Stellung mit einer Haltebremse fixiert werden. Diese drehbaren KW Antennen kurz Drehstnde genannt- wurden bislang von zwei Herstellern in unterschiedlicher Ausfhrung errichtet. Das untere Bild zeigt den Drehstand der Fa. Thales, Niederlassung Mannheim. Vier Drehstnde dieses Typs wurden in Nauen in der Nhe von Berlin fr die deutsche Welle errichtet. Mit einem Kurzwellenempfnger knnen die Rundfunksendungen auch in weit entfernten Lndern empfangen werden. Die Besonderheit dieser Ausfhrung liegt im Unterbau aus einem Betongebude, das die Sendetechnik aufnimmt, und in der Anordnung fester Dipole.

6 Bild 6: Drehstand der Deutschen Welle in Nauen bei Berlin, Hhe ca. 80 m

Das Gegenstck zu diesem Antennentyp ist die unten abgebildete drehbare KW-Antenne der Fa. Telefunken aus Berlin, 1999 erbaut fr die Marine in Marlow in der Nhe von Rostock. Das Bauwerk aus Stahl und Seilen ist ca. 90 m hoch und fast genauso breit. Eine Besonderheit ist die Aufhngung der Antennen an den oberen Befestigungspunkten. Die Befestigungsseile sind ber Rollen in das Innere des Rohrschaftes gefhrt und an Gegengewichten befestigt, die bei jeder auf die Antennen wirkenden Wind- und Eislast immer die gleichen Spannung auf die Antennenseile ausben. Dadurch entsteht ein intelligentes Tragverhalten der Antenne bei hoher Belastung. Insgesamt 10 Gegenwichte aus Beton mit 50 to Gesamtmasse im inneren des Rohrschaftes knnen der Belastung nachgeben, sich 12 m nach oben bewegen und bei Entlastung wieder in ihre Ursprungslage zurckkehren. Die Gegengewichte sind so bemessen, dass die Antennenvorhnge bis zur hchsten Windgeschwindigkeit nahezu parallel auswehen, wodurch ein uneingeschrnkter Sendebetrieb ermglicht wird. Das Tragwerk mit mehr als 200 to drehbare Masse kann auch bei voller Vereisung noch bei Windgeschwindigkeiten bis zu 120 km/h gedreht werden. Die Antennen dienen zur Funkverbindung der Marine an ihre Schiffe an beliebigen Orten mit einer Mindestreichweite von 2000 km. Bei gnstigen atmosphrischen Bedingungen ist die Reichweite nahezu unbegrenzt.

6- 8
Bild 7:Drehantenne Marlow

Bild 8: Systemzeichnung der Antennen und des Tragwerkes mit Lage der Drehverbindung und der Gegengewichte

6 Belastungen der Antennentragwerke. Auer dem relativ geringen Eigengewicht der Bauwerke ist der Wind die Hauptlast, die bei Eisbehang noch erheblich verstrkt auftreten kann. Die Berechnungsnorm ist die DIN 4131 von 1991, die momentan berarbeitet wird und dann als Teil 7-1 Trme, Maste und Schornsteine des Eurocode 3 herausgegeben wird. Trotz umfangreicher Neuerungen in den Rechenvorschriften ist fr den jetztigen Kenntnisstand keine wesentliche Auswirkung auf die Antennentrgerkonstruktionen zu erwarten. Die momentan noch gltige Fassung der DIN 4131 sieht fr die Belastung von Fachwerktrmen und Masten folgende Vorgehensweise vor: Der Staudruck wchst linear mit der Hhe q(z)=qo + 0,003*z in kN/m2 , z = Hhe ber Gelnde und qo ist der Grundstaudruck in Abhngigkeit von der Windzone. Die auf einen Turm wirkende Windlast ist dann noch mit dem aerodynamischen Kraftbeiwert Cf und der Ansichtsflche A zu multiplizieren. Cf ist abhngig von dem Abminderungsfaktor , der sich aus dem Verhltnis Hhe zu Breite des Bauwerkes und bei Fachwerkkonstruktionen von dem Vlligkeitsgrad , der Profilform, der Grundriform und der Anstrmrichtung, wie folgende Bilder aus der DIN 4131 verdeutlichen

Bild 9: Abminderungsfaktor in Abhngigkeit von der Streckung und dem Vlligkeitsgrad

Bild 10: Grundkraftbeiwert Cf0 fr rumliche Fachwerke aus rumlichen Stben in Abhngigkeit vom Vlligkeitsgrad

(Hinweis: fr Rundprofile siehe weitere Diagramme in DIN 4131) Somit ergibt sich fr den Abschnitt eines rumlichen Fachwerkturmes mit kantigen Stben (z.B. Winkelprofile) folgender C-Beiwert: A= Ansichtsflche Au = Umriflche = A/Au Cf0 aus Bild A.5

aus Bild A.2 Damit wird Cfi= * Cf0,i


Bild 11: Windangriffsflche

6- 10 Bei Eisansatz z. B. 3cm radial nach DIN 1055 sind A und Au erneut zu errechnen und ein entsprechender Kraftbeiwert zu ermitteln. Der Staudruck kann dann auf 75% reduziert werden. Zu den Lasten der Turmkonstruktion sind dann die Lasten aus den Antennen und der Podeste zu bercksichtigen sowie die Lasten aus Steigeleitern und Kabeln. Schlielich ist noch die Schwingungswirkung zu bercksichtigen. Man unterscheidet zwischen - Benerregten Schwingungen in Windrichtung. Diese wird mit einer statischen Ersatzlast bercksichtigt, die sich aus der Schwingungsdauer der Tragkonstruktion ergibt und zu einem Benrektionsfaktor B fhrt. Damit ist die Windlast auf einen Turmabschnitt Wi = B cf0,i qi Ai Der Benreaktionsfaktor bercksichtigt die Wirkung der rumlichen und zeitlichen nderungen der Windgeschwindigkeit auf die Bauwerksschwingungen in Windrichtung. - wirbelerregte Querschwingungen quer zur Windrichtung bei zylindrischen Baukrpern Diese treten in der Abhngigkeit der Eigenfrequenz und des Durchmessers des Baukrpers bei bestimmten, sogenannten kritischen Windgeschwindigkeiten auf. Mit diesen Lasten werden nun die Schnittlasten fr die Antennentrger ermittelt. In der Regel sind sechs Grundlastflle erforderlich: Bei z. B. vierstieligen Trmen: Berechnung nach Theorie I. Ordnung: Ohne Eisansatz: Eigengewicht, Wind senkrecht auf eine Turmwand, Wind ber Eck. Mit Eisansatz: analog zu obigen Lastfllen Bei abgespannten Masten: Berechnung nach Theorie II. Ordnung (Durchhangsnderung der Seile bercksichtigen). Es ist eine iterative Berechnung erforderlich. Ohne Eisansatz: Mit Eisansatz : Eigengewicht + Windrichtung I Eigengewicht + Windrichtung II Eigengewicht + Windrichtung III analog zu obigen Lastfllen => min N im Mastschaft => maximale Verformung des Mastes => maximale Seilkraft

Zu untersuchende Windrichtungen bei abgespannten Masten, nach drei Richtungen abgespannt.

Die Bemessung erfolgt nach DIN 18800

Bild 12: Windrichtungen auf den Mast

6 Die statische und Dynamische Berechnung ist mit allgemeinen Stabwerksprogrammen mglich, aber sehr aufwendig. Wesentlich besser eigenen sich spezielle Turm- und Mastprogramme (siehe Seite 19). Montage Elegant mit dem Autokran konventionell mit dem Montagegerst, riskant (Witterungsbedingungen) mit dem Hubschrauber Die Turmbaumontage ist vor allem bei hohen Trmen extrem Witterungsabhngig. Vor allem bei starkem Wind ist eine Montage oftmals gar nicht mglich. Die Baustelle ruht. Die daraus entstehenden Ausfallzeiten sind bei jeder Montage ein konomisches Risiko fr die ausfhrende Firma. Das Montagegerst ist dabei ein vor allem in der Vergangenheit und vor allem bei Trmen und Masten mit groer Bauhhe eingesetztes und autarkes Verfahren. Dabei wird mit zwei am Boden befindliche Winden gearbeitet. Eine Winde zieht die Last ber eine an der Spitze des Montagemastes angeordnete Umlenkrolle nach oben. Um dann Pendelbewegungen der Last und vor allem das Anschlagen an das Bauwerk zu vermeiden, wird mit einer zweiten Winde mit Hilfe des sogenannten Abhalteseiles die Last gefhrt. Da groe Seillngen fr die Winden vorhanden sind, ist dieses Verfahren auch fr grte Hhen und an unzugnglichen Stellen geeignet. Witterungsbedingten Ausfallzeiten sind bei der Montage mit dem konventionellen Montagegerst nur mit geringen Kosten verbunden. Die Montage mit dem Mobilkran ist zwar wesentlich schneller, aber gleichzeitig ist das finanzielle Risiko wegen der Wartezeiten bei schlechten Witterungsbedingungen erheblich grer. Aufgrund der in den letzten zwanzig Jahren starken Weiterentwicklung bei den Mobilkrnen sind heute Montagehhen bis zu 212 m mglich. Die ebenfalls technisch sichere Montage mit dem Hubschrauber unterliegt dem grten Einsatzrisiko, da die Montage nur bei guten Witterungsverhltnissen mglich ist bei Lasten von ca.. 3 Tonnen und max. 6 Tonnen bei den grten zur Verfgung stehenden Hubschraubern. Stand der Normung: Momentan gilt die DIN 4131 Antennentragwerke aus Stahl von November 1991. Die Vorschriftt wird im Zuge der Bearbeitung des Eurocode 3 ersetzt und befindet sich momentan im Stadium einer Vornorm mit der Bezeichnung DIN V ENV 1993 3 1 Trme und Maste. Nach der berfhrung in die Europische Norm kann diese mit einem nationalen Anhang ergnzt werden. Zukunftsaussichten fr Antennentrger aus Stahl: Trotz der Satellitentechnik ist die terrestrische Funktechnik weiterhin interessant, vor allem in Zusammenhang mit der digitalen Rundfunk- und Fernsehbertragung. Der Bedarf an Trmen ist jedoch geringer, da die digitale Mittelwelle eine grere Reichweite hat als die bis jetzt verwendete analoge Technik. Fr das hauptschlich mit Richtfunk betriebene Telefonnetz werden auch in Zukunft weiterhin Trme bentigt. Vor allem in Entwicklungslndern ist wegen der einfachen, robusten und langlebigen Bauweise bei berschaubaren Kosten der Bau von terrestrischen Sendeanlagen auch in Zukunft weiterhin gefragt.

11

Bild 13 (rechts)

6- 12
Ein Glasfaserzylinder wird mit einem Montagemast und einer Winde hochgezogen

Bild 14 (unten) Einschwenken der Last Bild 15: Absetzen der Last und Einfahren des Gegengewichtes

6 -

13

Bild 16: Hubschraubermontage

6- 14 Trme als Tragkonstruktionen fr Windkraftanlagen. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden in der Entwicklung der Windkraftenergie enorme Fortschritte erzielt. Die stetige Entwicklung immer grerer Anlagen erfordert hhere Trme. Die grere Hhe ergibt vor allem im Binnenland eine bessere Ausnutzung der Windenergie. Whrend an der Kste wegen des dort vorhandenen strkeren Windes eine Zunahme der Nabenhhe der Energieanlage kaum noch Energiezuwachs bedeutet, wird im Binnenland die Energieausbeute deutlich grer. Das hchste jemals gebaute Windkraftwerk steht in Magdeburg mit einer Nabenhhe von 125 m auf einem Turm aus Spannbetonfertigteilen. In der Regel sind die Trme fr Windkraftanlagen bis zu ca. 100m konische Rohrtrme aus Stahl. Aufgrund des Anschlussflansches an das Maschinenhaus haben die Rohrtrme eine Kopfbreite von ca. 2m und aus Transportgrnden eine Fubreite von maximal 4,20 m. Bei Turmhhen oberhalb 100 m ist der Einsatz von Fachwerktrmen mit vierstieligem Grundri deutlich wirtschaftlicher. Jngste Entwicklungen zielen in eine Nabenhhe von 160 m, die dann mit Fachwerktrmen realisiert werden. Der Einwirkungen durch Windbelastungen in greren Hhen und auch die damit verbundene Energieausbeute wurden in jngster Zeit eingehender untersucht. Der Verlauf der Windgeschwindigkeit ber die Hhe ist parabolisch, am Boden nahezu null. Zunchst ergibt sich eine starke Zunahme der Windgeschwindigkeit mit zunehmender Hhe, in greren Hhen jedoch ist die Zunahme der Windgeschwindigkeit nur noch gering. ber dem Erdboden liegt der Prandl-Bereich, der je nach rtlichkeit und Wetterlage zwischen 60m und 100m betragen kann. ber diesem von Hindernissen stark beeinflussten und bigen Prandl-Bereich liegt der Ekmann Bereich, der deutlich vom Hhenwind beeinflusst ist. In diesem Bereich ist die Windgeschwindigkeit im zeitlichen Verlauf und auch im Verlauf ber die Hhe stetiger, richtungsstabiler und nur wenig big. Die Luftstrmungen im Prandl-Bereich und im Ekmann Bereich verlaufen manchmal in ungleicher Richtung, ein Grund um den Rotor mglichst ganz aus dem Prandl-Bereich herauszuheben. Da sich die Windkrfte auf die Rotorbltter mit einem Rotordurchmesser von nahezu 90 m ber die Hhe gleichmig verteilen, ergibt sich auch ein kleineres ber die Horizontalachse wirkendes Biegemoment auf die Windkraftanlage. Das Anheben der Nabenhhe einer Windkraftanlage von 100m auf 160 m verbessert die Energieausbeute an der Kste lediglich um 12%, im Binnenland, z.B. in Bayern, um 40% und ist somit im Binnenland wirtschaftlich attraktiv. Der Arbeitsbereich der Anlagen liegt bei einer Windgeschwindigkeit von mindestens 2,5 m/s (Anlaufgeschwindigkeit 2,5 bis 3,5 m/s) bis zu 25 m/s. Erreicht die Windgeschwindigkeit die Nennleistungsgrenze der WEA (Windenergieanlage), wird die Leistungsaufnahme der WEA durch die pitch-Regelung (anderer Anstellwinkel der Flgel) begrenzt. Bei Windstrken grer als die Abschalt-Windgeschwindigkeit (meistens > 25 m/s), wird die Gondel trotzdem stetig in Windrichtung nachgefhrt, um bei nachlassendem Wind die WEA gleich wieder anfahren zu knnen. Die Anlagen erbringen ihre Nennleistungen bei einer Windgeschwindigkeit von 13 bis 15 m/s. Das Windrad einer Anlage dreht sich in einem engen Drehzahlbereich von 11 bis 16 U/min mit einem von der Windgeschwindigkeit abhngigen und einstellbaren Anstellwinkel der Flgel. Das in der Regel dreistufige Getriebe mit einer festen bersetzung bertrgt die Drehgeschwindigkeit mit einem Verhltnis von ca. 1:97 auf den Generator, der sich mit 1000 bis max. 1800 U/min dreht und den Strom ber einen Umrichter auf die erforderliche Netzfrequenz von

6 50 hz in das Stromnetz liefert. Eine Windkraftanlage heutiger Gre mit 2,5 MW Leistung liefert fnf bis sechs Millionen kWh pro Jahr, was bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4000kwh/a fr ca. 1300 Haushalte ausreicht. Bei verschiedenen Windkraftherstellern sind momentan Prototypen noch grerer Windkraftanlagen fr die Nabenhhe von ca. 160 m in der Entwicklung. Der Prototyp E112 mit 4,5 MW Leistung der Fa. Enercon hat ein Rotordurchmesser von 112m , die Leistung eines Prototyps der Fa. Repower betrgt 5MW. Die Massen neuerer Anlagen erreichen dabei ca. 275 to incl. Flgel. Die Gewichtszunahme bei der Vergrerung der Anlagen verluft nichtlinear und ist damit berproportional zur Leistung. Die Konstruktion der Stahltrme fr Windkraftanlagen erfolgt analog zu den Antennentrgern, jedoch sind die Trme fr die Windkrafttrme wesentlich schwerer wegen der groen Massen der Maschinenhuser und der Windlasten. Die Berechnung erfolgt nach der Richtlinie fr Windkraftanlagen des Deutschen Instituts fr Bautechnik in Berlin in der Fassung von 1993. Die aerodynamischen Kraftbeiwerte fr die Turmkonstruktionen errechnen sich ebenfalls analog zu denen der Antennentrger, jedoch wird fr die Windgeschwindigkeit ein nichtlinearer Anstieg der Windlast angesetzt. Zustzlich zu den Benerregten Schwingungen in Windrichtungen, die durch eine statische Ersatzlast bercksichtigt werden, sind durch Rotordrehung erregte Schwingungen des Turmes zu untersuchen. Dazu ist nicht nur die Grundfrequenz des Turmes zu ermitteln, sondern auch die Frequenzen hherer Ordnung. Dabei ist der Einflu der Grndung zu bercksichtigen. Die Eigenfrequenzen fo des Turmes einschlielich Grndung mssen einen ausreichenden Abstand zur Blattdurchgangsfrequenz haben. Bei Rohrtrmen aus Stahl mssen auerdem noch die Beanspruchungen durch wirbelerregte Querschwingungen untersucht werden. Schlielich ist noch der Nachweis der Betriebsfestigkeit zu fhren fr eine Lebensdauer der Anlage von mindestens 20 Jahren Fr die statische und dynamische Berechnung werden standardmige rumliche Stabwerksprogramme verwendet. Auch hier gilt, dass Spezialprogramme fr Fachwerktrme mit automatischer System- und Lastgenerierung und Ermittlung der zugehrigen Eigenfrequenzen eine wesentliche Arbeitsersparnis bei der Berechnung darstellen. Die Montage erfolgt in aller Regel mit Mobilkrnen. Bis zu einer Nabenhhe von 160 m kann neuerdings mit einem mobilen Raupenkran in Einzelteilen bis zu 30 to montiert werden. Von diesen Krnen gibt es in Deutschland momentan ca. 8 Stck. Das grten technische Probleme fr den Bau und den Betrieb von Windkraftanlagen liegt aufgrund der Wetterabhngigkeit in der Montage der Maschinenhuser und der Flgel sowie in der Wartung. Ebenso ist die Planung immer grerer Anlagen Neuland. Der Bau der Turmbauwerke und auch die damit zusammenhngende Bewltigung der Schwingungsprobleme hingegen ist weniger problematisch.

15

6- 16

Bild 17: Fachwerkturm der Firma Seeba In Badbergen, Nabenhhe 114,5m

Bild 18: Windenergieanlage Nordex N80 mit 60m Nabenhhe und 80 m Rotordurchmesser

6 Montageverfahren fr ein Windkraftwerk mit einem Montagegerst

17

Bild 19: Montageprinzip fr das Montagegerst

In Olpe, Westfalen wurde erstmalig ein Windkraftwerk mit 113 m Nabenhhe montiert. Das dazu verwendete ca. 30 t schwere Montagegerst besteht aus einer auf der Turmspitze angebrachten freistehenden rumlichen Fachwerkkonstruktion mit offener Bauweise, in die das Maschinenhaus eingefahren und auf den Anschluflansch abgesetzt werden kann. An der Spitze befindet sich eine auskragende Konstruktion, auf dem eine Laufkatze mittels einer Spindel und eines Elektromotors mit Getriebe vom vorderen Ende des Trgers bis zur Mittelachse des Turmes bewegt wird. Auf der Laufkatze ist der feste Teil eines Flaschenzuges mit fnf Seilrollen, angeordnet. Das 4,50 m breite Montagegerst berragt den Fachwerkturm oberhalb des Anschluflansches bei 114 m nochmals um ca. 20 m. Es besteht aus Stahlrohren der Gte S355J0 mit 320 mm Durchmesser fr die Eckstiele und weiteren Rohr- und Walzprofilen fr die Ausfachung. Eine 5 m hohe und 4,20 m breite ffnung im unteren Teil dieses Gerstes erlaubt das horizontale Einfahren des Maschinenhauses. Auf beiden Seiten verbleibt beim Einfahren des 10 m langen, 4,35m hohen und 3,40 m breiten Maschinenhauses ein Freiraum von ca. 40 cm. Im oberen Teil wird das zur Lastseite offene Gerst durch Raumdiagonalen ausgesteift. Erst die offene Bauweise und die zur Turmachse asymmetrische Anordnung des Montagegerstes ermglichen es der Laufkatze, das an den Seilen hngende Maschinenhaus samt Montagetraverse bis ber den Anschluflansch in der Turmachse zu fahren. Aus den rtlichen Verhltnissen und der Turmgeometrie ergab sich, da die zu hebende Last ca. 25 m vor der Turmachse platziert werden mute. Da wegen der Grenordnung der Last und der damit verbundenen statischen Beanspruchung eine derart lange Auskragung nicht mglich ist, mute die Last in einer schrgen Linie zur Turmspitze gefhrt werden Dazu wurden zwei Elektrowinden bentigt, die zur Aufnahme der Windenkrfte jeweils am Turmfundament befestigt wurden. Das Seil der Zugwinde wird ber eine Umlenkrolle an einem eigens dafr hergestellten Fundament sowie eine zweite Umlenkrolle am

6- 18 Kopf des Montagegerstes ber die Turmkonstruktion bis zur Laufkatze gefhrt und dort mit einer 4-rolligen Hakenflasche zu einem Flaschenzug zusammengefat, im Fachjargon vierfach geschert. Der Flaschenzug ist notwendig, um die auftretenden Seilkrfte an der Winde und die Gre des bentigten Umlenkfundaments beim Ziehen der 63 t schweren Last des Maschinenhauses sinnvoll zu begrenzen. Fr den Hubvorgang ist somit ein ca. 1200 m langes Seil erforderlich. Das Heben der Last erfolgt maximal mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/min, bedingt durch die Windengeschwindigkeit und die bersetzung des Flaschenzuges. Mit der zweiten Winde wird ber das zweifach gescherte Abhalteseil die Last gefhrt. Das Abhalteseil luft dabei ber die Umlenkrollen am Ballast- Container, einer im Boden versenkten und mit Sand gefllten Sonderkonstruktion. Die Entfernung des Umlenkfundamentes zur Turmkonstruktion wurde aus statischen Grnden mit 40 m, die des BallastContainers mit 200 m gewhlt. Die Last mute nun mit dem Zugseil gehoben und simultan mit dem Abhalteseil vom Turm abgehalten werden unter EinhaltBild 20: Einfahren des Maschinenhauses in 113 m Hhe ung eines Abstandes von 1m einerseits, um nicht zu hohe Horizontallasten auf die Konstruktion auszuben, andererseits, um das Maschinenhaus nicht mit der Turmkonstruktion kollidieren zu lassen beides mit fatalen Folgen, eine Arbeit, die hchste Anforderungen an das Montagepersonal stellte. Nach Erreichen der Hubhhe wurde das Abhalteseil nachgelassen und die frei hngende Last mit der Laufkatze waagerecht in das Gerst hineingefahren. Dazu wurde der elektrische Antrieb am Kopf des Montagegerstes vom Montagepersonal ber eine Steuerung bedient und danach die Last senkrecht bis auf den Befestigungsflansch abgelassen. Die Montage mit dem Hilfsgerst kommt in Spezialfllen zur Anendung, z. B. bei unzugnglichem Gelnde oder in Lndern, wo ein entsprechender Kran nicht zur Verfgung steht.

6 Literaturhinweise [1] Hermann Schulte Peter Bruger Drehbare Kurzwellen-Vorhangantenne auf der Funksendestelle in Marlow - Stahlbau 69 (2000) [2] Hermann Schulte Tilo Sasse Maschinenhausmontage fr welthchste Windkraftanlage Stahlbau 70 (2001) [3] Mertins Turmfachwerke [4] DIN 4131 Antennentragwerke aus Stahl Nov. 1993 [5] Deutsches Institut fr Bautechnik (DIBT) Richtlinie fr Windkraftanlagen Juni 1993 Bildnachweise: Seeba GmbH, Sternwede (Bild 17, Bild 20) Montage Maschinenhaus (Bild 19), aus [2] Nordex GmbH, Norderstedt (Bild 18) Tahles Broadcast & Multimedia GmbH, Niederlassung Mannheim (Bild 1, Bild 6) Kathrein GmbH, Rosenheim (Bild 13, 14, 15, 16) Drehstand Marlow (Bild 7,8) aus [1] DIN 4131, Beuth Verlag (Bild 9,10,12) Bilder 2, 3, 4, 5, 11 eigene

19

Hinweise auf spezielle EDV-Programme zur Tragwerksanalyse: Turmprogramme: H. Schulte A. Schwabedal (Fachwerktrme), Mnchen - Berlin Mastprogramm: Dr. Ullrich - Hirschberg

Autor: Prof. Dipl. Ing. Hermann Schulte, Fachhochschule Mnchen, Karlstr.6, 80333 Mnchen Privat: Kirchweg 6, 85414 Kirchdorf , Tel. 08167 957 610, Fax 611

Das könnte Ihnen auch gefallen