FHM EC2 Seminar
FHM EC2 Seminar
FHM EC2 Seminar
mit Praxisbeispielen zur Bemessung und Konstruktion
im Stahlbeton‐ und Spannbetonbau
München, 09.03.2012
Maximaler Durchstanzwiderstand
Durchstanzwiderstand mit
Durchstanzbewehrung
Allgemeines
DIN 1045-1 EC 2
Durchstanzwiderstand je Flächeneinheit einer
vRd,ct vRd,c
Platte ohne Durchstanzbewehrung
Durchstanzwiderstand je Flächeneinheit einer
vRd,sy vRd,s
Platte mit Durchstanzbewehrung
vRd,max vRd,max maximaler Durchstanzwiderstand je Flächeneinheit
Einwirkende Querkraft
Nach EC 2 wird die maßgebende Einwirkung vEd entlang des betrachteten
Rundschnitts in Querkraft je Flächeneinheit (Schubspannung)
umgerechnet.
Nichtrotationssymmetrische Belastung
β = 1,05
(nach DIN 1045-1)
Bild 6.21DE
Nichtrotationssymmetrische Belastung
Vollplastische Schubspannungsverteilung:
MEd u1
β = 1+ k ⋅ ⋅ ≥ 1,10 (6.39 )
VEd W1
2 2
⎛ M u ⎞ ⎛ M u ⎞
β = 1 + ⎜ k y ⋅ Ed,y ⋅ 1 ⎟ + ⎜ k z ⋅ Ed,z ⋅ 1 ⎟ ≥ 1,10 (NA.6.39.1)
⎜ VEd W1,y ⎟ ⎜ VEd W1,z ⎟⎠
⎝ ⎠ ⎝
Kritischer Rundschnitt
[Feix]
Achtung Vorzeichen!
(
CRd,c = 0,18 / γ c 0,1 u0 / d + 0,6 )
[Hegger 2009]
Vereinfachte Formel
mit u0 / d ≥ 4, γc = 1,5 und σcp = 0 nach EC 2:
⎡ 1
⎤
v Rd,ct = 0,14 ⋅ κ ⋅ (100 ⋅ ρl ⋅ fck ) ⎥ ⋅ d
⎢ 3
in [MN/m] (105 )
⎢⎣ ⎥⎦
VEd = 790 kN
C 35/45
asl = 31,42 cm²/m
0,20 + 0,18
d= = 0,19 m
2
≤ 0,02
ρl = 0,0157 ⋅ 0,0175 = 0,0166
≤ 0,5 ⋅ fcd / fyd = 0,5 ⋅ 19,8 / 435 = 0,023
Hinweis:
Längsbewehrungsgrad in z- und y-Richtung bezogen auf eine mitwirkende
Plattenbreite (c1,2 + 2 · 3,0d)
Rundschnitte u1 und u0
Rundschnitt Lasteinleitung:
Kritischer Rundschnitt:
Einwirkende Querkraft
β ⋅ VEd
v Ed = (6.38 )
ui ⋅ d
d = 0,19 m
ui = u1 = 4,19 m
β = 1,10 Innenstütze in unverschieblichem System, l1/l2 ≤ 1,25
VEd = 790 kN
1,10 ⋅ 0,790
v Ed = = 1,092 MN/m²
4,19 ⋅ 0,19
>4
u0 / d = 1,80 / 0,19 = 9,5 ⇒ CRd,c = 0,18 / γ C = 0,12
< 12
200 200
k = 1+ = 1+ > 2,0 ⇒ k = 2,0
d 190
≤ 0,02
ρl = 0,0157 ⋅ 0,0175 = 0,0166
≤ 0,5 ⋅ fcd / fyd = 0,5 ⋅ 19,8 / 435 = 0,023
fck = 35 N/mm ²
v Rd,c ≥ v min
0,0525 3/2 1/ 2
v min = ⋅k ⋅ fck für d ≤ 600 mm (6.3aDE)
γc
0,0525 3/2 1/ 2
v min = ⋅ 2,0 ⋅ 35 = 0,586 MN/m²
1,5
v Rd,c ≥ v Ed
v Rd,max ≥ v Ed
[Feix]
(
uout = β ⋅ VEd / v Rd,c ⋅ d ) (6.54)
1,10 ⋅ 0,790
uout = = 5,90 m
0,1⋅ 2,0 ⋅ (100 ⋅ 0,0166 ⋅ 35 )
1/ 3
⋅ 0,19
uout − u0 5,90 − 1,80
aout = = = 0,653 m ≈ 3,43 d
2 ⋅π 2 ⋅π
Durchstanzbewehrung in Platten
→ Durchstanzbewehrung ist erforderlich bis: (3,43 − 1,5 ) ⋅ d = 1,93 d
Durchstanzbewehrung
Grundbewehrungsmenge je Reihe
Asw =
(vEd − 0,75 ⋅ vRd,c ) ⋅ d ⋅ u1
Gleichung umgestellt nach Asw
d
1,5 ⋅ ⋅ fywd,ef
sr
fywd,ef = 250 + 0,25 ⋅ d = 250 + 0,25 ⋅ 190 = 297 N/mm² < 435 N/mm ²
sr = 0,75 ⋅ d
d = 0,19 m
u1 = 4,19 m
Asw =
(1,092 − 0,75 ⋅ 0,928 ) ⋅ 4,19 ⋅ 0,19 ⋅ 104 = 5,31 cm² je Reihe
1
1,5 ⋅ ⋅ 297
0,75
Durchstanzbewehrung
Asw,i = κ sw,i ⋅
(vEd − 0,75 ⋅ vRd,c ) ⋅ d ⋅ u1
d
1,5 ⋅ ⋅ fywd,ef
sr
Anpassungsfaktoren
[Feix]
- Reihe 1 (mit 0,3 d ≤ s0 ≤ 0,5 d): κsw,1 = 2,5
- Reihe 2 (mit sr ≤ 0,75 d): κsw,2 = 1,4
- Reihe 3, … (mit sr ≤ 0,75 d): κsw,i = 1,0
Durchstanzbewehrung in Platten
erf Asw,i = κ sw,i ⋅ Asw
Ermittlung der Bewehrungsmenge
Konstruktionsregeln
→ Mindestdurchstanzbewehrung:
0,08 fck
Asw,min = ⋅ ⋅ sr ⋅ st
1,5 fyk
35
= 0,0533 ⋅ ⋅ 0,75 ⋅ 1,5 ⋅ 192
500
= 0,26 cm² je Bügelschen kel
Durchstanzbewehrung in Platten
• Bewehrungsreihe 1
18 Schenkel φ 10 (n > 9 mit st < 1,5d ∼ 300 mm im Schnitt verteilt)
= 14,1 cm² > 13,3 cm² = erf Asw,1
• Bewehrungsreihe 2
14 Schenkel φ 10 (n > 12 mit st < 1,5d ∼ 300 mm im Schnitt verteilt)
= 11,0 cm² > 7,43 cm² = erf Asw,2
• Bewehrungsreihe 3
16 Schenkel φ 10 (n > 15 mit st < 1,5d ∼ 300 mm im Schnitt verteilt)
= 12,6 cm² > 5,31 cm² = erf Asw,3
Fundamente
[Hegger 2009]
Rundschnitte
• Entlastende Wirkung des Sohldrucks innerhalb des kritischen
Rundschnitts
aλ
θ ≥ 26,6°
Abzugswert Sohldruck
200
k = 1+ ≤ 2,0 d in [mm]
d
ρl = ρlz ⋅ ρly ≤ 0,02 und ≤ 0,5 fcd / fyd
VEd = 6.200 kN
C 30/37
φ 20, e = 12,5 cm
asl = 25,13 cm²/m
ρl = 0,32 %
d = 0,79 m
analog Beispiel
0,80 + 0,78
d= = 0,79 m
2
≤ 0,02
ρl = 0,0031⋅ 0,0032 = 0,0032
≤ 0,5 ⋅ fcd / fyd = 0,5 ⋅ 17 / 435 = 0,0195
Rundschnitte u1 und u0
Maßgebender Rundschnitt u1
… an dem die Durchstanztragfähigkeit unter Berücksichtigung des
Abzugswertes des Sohldrucks ein Minimum annimmt.
Nachweis:
( )
β ⋅ VEd − ΔVEd,i ≤ VRd,c,i
⎛ Acrit,i ⎞
β ⋅VEd ⋅ ⎜⎜1 − 2 ⎟
⎟ ≤V
Rd,c,i
⎝ l ⎠ „Erhöhte“ Durchstanztragfähigkeit unter
VRd,c,i Berücksichtigung des Abzugswertes des
β ⋅VEd ≤ Sohldrucks
⎛ A i⎞
⎜1 − crit, ⎟ … minimaler Wert entspricht der
⎜ 2 ⎟
⎝ l ⎠ aufnehmbaren Querkraft VRd,c,u1
VRd,c /
a u1 Acrit vRd,c VRd,c 2
(1 – Acrit /l )
2 2
[m] [m] [m ] [MN/m ] [MN] [MN]
0,30 3,685 1,023 1,683 4,898 5,442
0,50 4,942 1,885 1,010 3,941 4,830
… … … … … …
0,542 5,205 2,098 0,931 3,830 4,817
… … … … … …
0,60 5,570 2,411 0,841 3,702 4,842
0,80 6,827 3,651 0,631 3,403 5,288
7,5
Tiefpunkt
4,817 MN
acrit = 0,542m
2,5
0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4
Abstand a1 [m]
c 0,40 m
= = 0,506
d 0,79 m
l 3,20 m
= = 8,0
c 0,40 m
acrit = 0,68 · d
= 0,68 · 0,79
= 0,537 m
Vergleich mit
iterativem
Vorgehen:
acrit = 0,542 m
0,68
0,506
[Gemeinschaftstagung: EC 2]
1
d
v Rd,c = 0,10 ⋅ k ⋅ (100 ⋅ ρl ⋅ fck ) ⋅ 2 ⋅ acrit = 0,537 m ( aus Diagramm )
3
(6.50 )
a
1
0,79
v Rd,c = 0,10 ⋅ 1,5 ⋅ (100 ⋅ 0,0032 ⋅ 30 ) ⋅ 2 ⋅
3
= 0,938 MN/m²
0,537
d
v Rd,c ≥ v min ⋅ 2 ⋅
a
0,0383 3/2 1/ 2
v min = ⋅k ⋅ fck für d =790 mm (6.3aDE und 6.3bDE interpoliert)
γc
0,0383 3/2 1/ 2
v min = ⋅ 1,5 ⋅ 30 = 0,257 MN/m²
1,5
0,79
Nachweis: 0,931 MN/m² ≥ 0,257 ⋅ 2 ⋅ = 0,735 MN/m²
0,542
→ Mindesttragfähigkeit nicht maßgebend
Durchstanzen von Flachdecken und Fundamenten Folie 50
Dr.-Ing. Markus Staller Einführung in den Eurocode 2, 09.03.2012
SUESS · STALLER · SCHMITT
Beispiel: Gedrungenes Fundament INGENIEURE GMBH
Aufnehmbare Querkraft
1
VRd,c,u1 = VRd,c ⋅
⎛ A ⎞
⎜⎜1 − crit
2 ⎟
⎟
⎝ l ⎠
VRd,c = 3,834 MN
1
VRd,c,u1 = 3,834 ⋅ = 4,81 MN
⎛ 2,073 ⎞
⎜1 − ⎟
⎜ 2⎟
⎝ 3,20 ⎠
VRd,c
β ⋅VEd ≤
⎛ A ⎞
⎜⎜1 − crit
2 ⎟
⎟
⎝ l ⎠
VRd,max ≥ β ⋅ VEd
fywd,ef = 250 + 0,25 ⋅ d = 250 + 0,25 ⋅ 790 = 447,5 N/mm² > 435 N/mm ²
⇒ fywd,ef = 435 N/mm ²
⎛ A ⎞
VEd,red = VEd ⋅ ⎜⎜1 − crit
2 ⎟
⎟
⎝ l ⎠
⎛ 2,073 ⎞
VEd,red = 6,2 ⋅ ⎜⎜1 − ⎟ = 4,94 MN
2⎟
⎝ 3,20 ⎠
1,10 ⋅ 4,94 4
Asw,1+ 2 = ⋅ 10 = 125 cm²
435
Durchstanzbewehrung in Fundamenten
Durchstanzbewehrung in Fundamenten
Der Nachweis mit uout im Abstand von 1,5 d von der 2. Bewehrungsreihe
liegt teilweise außerhalb des Fundamentes.
⇒ Der äußere Rundschnitt uout wird daher auf der sicheren Seite am
Fundamentrand nachgewiesen.
Durchstanzbewehrung in Fundamenten
6,2
β ⋅VEd,red = 1,10 ⋅ (6,2 − 8,36 ⋅ 2
) = 1,252 MN
3,2
1,252 2
v Ed,out = = 0,154 MN/m
10,28 ⋅ 0,79
Durchstanzbewehrung in Fundamenten
Durchstanzwiderstand:
1
0,79
0,10 ⋅ 1,5 ⋅ (100 ⋅ 0,0032 ⋅ 30 ) ⋅ 2 ⋅
3
v Rd,c = = 0,373 MN/m²
1,35
Konstruktionsregeln
→ Mindestdurchstanzbewehrung:
0,08 fck 30 2
Asw,min = ⋅ ⋅ sr ⋅ st = 0,0533 ⋅ ⋅ 0,5 ⋅ 1,5 ⋅ 79
1,5 fyk 500
Durchstanzbewehrung in Fundamenten
• Bewehrungsreihe 1
20 Schenkel φ 20 (n > 3 mit st < 1,5d ∼ 1200 mm im Schnitt verteilt)
= 62,8 cm² > 62,5 cm² = Asw,1+2/2 = erf Asw,1
• Bewehrungsreihe 2
20 Schenkel φ 20 (n > 5 mit st < 1,5d ∼ 1200 mm im Schnitt verteilt)
= 62,8 cm² > 62,5 cm² = Asw,1+2/2 = erf Asw,2
Mindestmomente je Längseinheit
MEd 0,76
Fsd = ≈ = 1,07 MN/m
z 0,9 ⋅ 0,79
Fsd 1,07 4
→ erf as = = ⋅ 10 = 24,6 cm² / m
fyd 435
Fazit
• Einbindung der Praktiker erstmals erfolgt
• Testphase für die Anwendersoftware erfolgt
• Aufwand für Statische Nachweise und Ausführungszeichnungen steigt
• Auslegungs- und Erläuterungsbedarf sowie Druckfehler minimiert
• Eurocode 2 ist einsatzbereit - ohne Übergangsregelung!
Normenwerke
Weiterführende Literatur
Weiterführende Literatur
Einführung in den Eurocode 2
mit Praxisbeispielen zur Bemessung und Konstruktion
im Stahlbeton‐ und Spannbetonbau
München, 09.03.2012