19.2 Statische Berechnung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 227

INGENIEURBÜRO FüR TRAGWERKSPLANUNG

Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG

Dipl.- Ingenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnungen <


'l

4
l
"
/

Hochwasserschutz Wittenberge
Umgestaltung Elbstraße
Deich-km 16,87 -17,38

Bauherr Landesamt für Umwelt, Brandenburg


Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke

Entwurf lng.-Büro Rauchenberger GmbH


Perleberger Straße 34
19322 Wittenberge

Statik IBZ lng.-Büro für Tragwerksplanung


Markus Böller & Rai --,p -.,;,
-~-v------------,
llr$nr :s r1er n1n:s1cht geprüft

GmbH & Co. KG ){Str:in 1~h~11eit


·ir·cH"~·..ll3Ji "'und aussteifende Bauteile
Be1. d er St . J0 hann'is ·~~ °"'lfno 1eanspruchung
21335 Lüneburg ' rut-Nr 11 <i .G.P<?..~-
1 dt9 Prt1tv~~eluhni:s~es
Tel. 04131 / 74 94-0 Wittenberge , - i April .2018
Fax 04131 / 4 54 25 Prof Dr-Ing . Wolfgang Rug
Prüf1r•oenreur fü• Standsicherheit
Hoiz- iind Mass:vba1..
D- -r
Stat. Vorbemessung Seite 1-185
Anlagen (Seiten 186 - 228)

Sachbearbeiter Mark Lyczynski Lüneburg, 22.01.2018


Auftr.-Nr. 17014

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg Tel. 0413117494-0 • Fax 04131/45425 • E-mail: [email protected]
Seite 2

INGENIEURBÜRO FüR TRAGWERKSPLANUNG


Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG

Dipl.- Ingenieure

Tragwerksplanung

INHALTSVERZEICHNIS Auftragsnr.:17014

Pos. Bauteil Seite

TITELBLATT 1
INHALTSVERZEICHNIS 2
VORBEMERKUNG 3

Übersichtsplan (Bau-km 0+000 bis 0+230) 4


Übersichtsplan (Bau-km 0+230 bis 0+505) 5
Allgemeines + Grundlagen 6
Lastannahmen 7
Einwirkungen 8
Bemessungssituationen 8
Bodenmodelle 9-10
Bodenkennwerte für die geotechnischen Nachweise 11 - 12

1.1 Deich (Bau-km 0+00 bis 0+180) 14


1.1.1 Spundwand 15 - 19
1.1.2 Deichkörper 20-27
1.2 Schart 3 (Bau-km 0+180 bis 0+194) 28
1.2.1 Mobile Hochwasserschutzwand 29-37
1.2 .2 Stb.-Bodenplatte 38- 71
1.2 .3 Stb.-Endpfeiler 72-73
1.2.4 Spundwandschürze 74-82
1.3 Spundwand (Bau-km 0+194 bis 0+355) 81 - 98
1.4 Spundwand (Bau-km 0+355 bis 0+500) 99 - 113
1.5 Spundwand (Bau-km 0+500) 114-117
1.6 Schart 1 (Bau-km 0+020) 118
1.6.1 Mobile Hochwasserschutzwand 119-121
1.6.2 Stb.-Kopfbalken 122 - 138
1.6.3 Spundwandschürze 139-145
1.7 Schart 2 (Bau-km 0+065) 146
1.7.1 Mobile Hochwasserschutzwand 147 - 148
1.7.2 Stb.-Kopfbalken 149-151
1.8 Mobile HWA-Wand & Stb.-Kopfbalken (Bau-km 0+000 bis 0+180) 152
1.8.1 Mobile Hochwasserschutzwand 153
1.8.2 Stb.-Kopfbalken 154-159
1.9 Mobile HWS-Wand & Stb.-Kopfbalken (Bau-km 0+194 bis 0+500) 160
1.9.1 Mobile Hochwasserschutzwand 161
1.9.2 Stb.-Kopfbalken 162 -173
1.9.3 Mobile Hochwasserschutzwand (vor dem Kranhaus) 174
1.9.4 Stb.-Kopfbalken 175 - 185
Anlagen
Zur Pos. 1.1 186 - 190
Zur Pos. 1.3 191 -211
Zur Pos. 1.4 212 - 228

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg Tel. 0413117494-0 • Fax 04131/45425 • E-mail: [email protected]
- 3,-
INGENIEURBÜRO FüR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG

Dipl.- Ingenieure

Tragwerksplanung

Vorbemerkungen Auftr.-Nr. 17014

In Wittenberge wird die Elbstraße (Deich-km 16,87 - 17,38) saniert und umgestaltet. Im diesem Zuge dieser
Maßnahmen soll auch der Hochwasserschutz an die heutigen Anforderungen angepasst werden Die Hochwas-
serschutzmaßnahmen lassen sich hierbei grob in zwei Abschnitte unterteilen .
1. Abschnitt (Bau-km 0+000 bis 0+180) :
In diesem Abschnitt ist ein vorhandener Deichkörper statisch nachzuweisen. Im Zuge der Sanierungsarbei-
ten, werden die Böschungen auf der Land- und Wasserseite auf eine Neigung von 1:3 oder flacher ange-
passt. Die Deichoberkante liegt bei +25, 15mNN. Damit zukünftig höhere Hochwasser (BHW= +24,65mNN)
aufgenommen werden können , wird auf der Deichkrone eine mobile Hochwasserschutzwand vorgesehen ,
deren OK bei +25,65mNN liegen soll. Die mobile HWS-Wand soll hierbei auf einem Stb.-Balken montiert
werden können. Zur Stabilisierung und zum Lastabtrag des Stb.- Betonbalkens sowie zur Verbesserung
der Dichtheit des Deichkörpers, wird dieser auf eine Spundwandschürze aufgesetzt! Im Bereich der Deich-
scharte 1 bis 3 ergeben sich Sonderbereiche.
2. Abschnitt (Bau-km 0+180 bis 0+510) :
In dem zweiten Abschnitt geht der Deichkörper in das Gelände über. Die Geländeoberkante liegt auf der
Landseite bei ca. +24,00mNN . Der Hochwasserschutz wird in diesem Bereich durch einen Stb.-
Kopfbalken (OK= +25 ,15mNN) auf einer Spundwandschürze realisiert. Zusätzlich ist eine mobile Hoch-
wasserschutzwand mit einer OK von +25,65mNN vorgesehen. Im Bereich des „Alten Kranhauses" ver-
läuft die Hochwasserschutzwand zwischen Straße und dem Gebäude, so dass dieses nicht durch die
Hochwasserschutzmaßnahme gesichert wird.

ÜBERSICHTSKARTE:

BAUSTOFFE:
Spundwandprofil : Larssen 601 + 602
Stahlgüte: S 240 GP
Stahlbeton: C30/37 (LP)
Betonstahl: B500 B

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg Tel. 0413117494-0 • Fax 04131 /45425 • E-mail: ibz @ibz-lueneburg .de
~,,_:k, lf
Übersichtsplan: Bau-km 0+000 bis 0+230

P.s. ~. b
..,...._ ...,.._
Pos. /1. '::/-
-
P..r. A. Z.


c:::J ' ' GernütWnQ Wltenlleflli'
Flll 1
' ~ 0
Por. A.11 i Pos_ //. gel
• ~
' . :...- ~ f).
'· ·b
~
~
~

~ •

' .::?'"- ==--- ~ · '

~
fl
~
'i
"'" .
a
.....
·I
q
'!

J
~
[i:]

~
0
-.- lu::;:J !§
7 ~ IW

ti1..m

ITT lE
D ,~„:>~?:.-:~·

Positionierungsübersicht: BAUSTOFFE: ÜBERSICHTSPLAN


Hochwasserschutz Wittenberge
Pos. 1.1 Spundwand +Deichquerschnitt (Bau-km 0+000 bis 0+180) Spundwandprofi/: Larssen 601 + 602
Umgestaltung Elbstraße
Pos. 1.2 Deichschart 3 (Bau-k m 0+180 bis 0+194) Stahlgüte: S 240 GP Deich-km 16,87 - 17,83
Pos. 1.3 Spundwand (Bau-km 0+194 bis 0+355) Stahlbeton: C30/37 (LP)
Pos. 1.4
Bau-km 0+000 bis 0+230
Spundwand (Bau-km 0+355 bis 0+500) Betonstahl: B500 B
Für die Statik:
Pos. 1.5 Spundwand (Bau-km 0+500)
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung
Pos. 1.6 Deichschart 1 (Bau -km 0+020) Markus Böller & RalfZablegay GmbH&Co.KG
Bel der St. Johanniskirche 14 •21335 Lüneburg
Pos. 1. 7 Deichschart 1 (Bau-km 0+065) Telefon (04131) 7494·0 • Telefax (04131) 45425

Pos. 1.8 Mobile HWS-Wa nd & Stb.- Kopfbalken (Bau-km 0+000 bis 0+180)
Unterschrift·
Pos. 1.9 Mobile HWS-Wand & Stb.- Kopfbalken (Bau-km 0+194 bis 0+500) Maßstab ohne Auftr. - Nr.; 17014
s.,..;.k s:
Übersichtsplan: Bau-km 0+230 bis 0+510

-·· ~
;<..._,

~J'~ ·~
,,,
GamarlunQ l1"l:ten!lefll'!!
Fllx 17 ,.
i
.. ' ' ' . .'\:)."' \\'
(-)'

~
!km.

'
„,' \ -~'
/ .. . ff ..... ,

0 "'
7- " .,.
-l ~
,--------~~ ,..
·.
. e3
~'-
-
... ,
1
.S:. /1.3 ·tPos. 4,3 ~­
·- ~
„,
' §
{ ~ '
.
§ ~
--
c::~
,.,._-:.._
:::-;::~-- ,,
1
~-·
~

~
\\
'~ .„
I • •
leJ
Positionierungsübersicht:
ÜBERSICHTSPLAN
BAUSTOFFE:
Hochwasserschutz Wittenberge
Pos. 1.1 Spundwand +Deichquerschnitt (Bau-km 0+000 bis 0+180) Larssen 601 + 602 Umgestaltung Elbstraße
Spundwandprofil:
Deich-km 16,87 - 17,83
Pos. 1.2 Deichschart 3 (Bau-km 0+180 bis 0+194) Stahlgüte: S 240 GP
Pos. 1.3 Spundwand (Bau-km 0+194 bis 0+355) C30/37 (LP) Bau-km 0+230 bis 0+510
Stahlbeton:
Pos. 1.4 Spundwand (Bau-km 0+355 bis 0+500) Betonstahl: B500 B Für die Statik:
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung
Pos. 1.5 Spundwand (Bau-km 0+500)
Markus BOiier & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Pos. 1.6 Deichschart 1 (Bau-km 0+020) Bei der St. Johanniskirche 14 •21335 Lüneburg
Telefon {04131) 7494-0 •Telefax (04131) 45425
Pos. 1.7 Deichschart 1 (Bau-km 0+065)
Pos. 1.8 Unterschrift·
Mobile HWS-Wand & Stb.- Kopfbalken (Bau-km 0+000 bis 0+180)
Maßstab ohne Auft:r.~Nr.: 17014
Pos. 1.9 Mobile HWS-Wand & Stb.- Kopfbalken (Bau-km 0+194 bis 0+500) Lüneburg, den 22. Januar 2018
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co .KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Seite: b


Allaemeines +Grundlagen:

Entwurfspläne:

1. Lagepläne (Anlage 5, Blatt 1- 2, M. : 1:250 , Bearbeitungsstand 15.12.2017)


2. Querprofile (Anlage 9.1 , Blatt 1-4, M.: 1:100, Bearbeitungsstand 15.12.2017)

Aufgestellt durch:
Ingenieurbüro Rauchenberger GmbH
Perleberger Straße 34
19322 Wittenberge

Baugrundgutachten:

1. „Geotechnischer Bericht" vom 05.12.2016


2. „Ergänzung zum Geotechnischen Bericht" vom 21 .11 .2017 (Idealisierte Baugrundmodelle)

Aufgestellt durch:
Ing.- Büro Geo Modenbach
Eschenstraße 1A
12621 Berlin

Vorschriften, Normen und Regelwerke:

DIN EN 1991 : Einwirkungen auf Tragwerke


DIN EN 1993-5: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Teil 5:
Pfähle und Spundwände
DIN EN 1997-1: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik, Teil1 :
Allgemeine Regeln
DIN 19712: Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern (Januar 2013)
DIN 4085: Baugrund - Berechnung des Erddrucks
EAB 2012: Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben"
EAU 2012 : Empfehlungen des Arbeitskreises „Ufereinfassungen"
! Geprüft
1 Prof. Dr.-lng.
Wolfgunc Ruc

Baustoffe:

Spundbohlen: Stahlgüte S 240 GP


Beton: C30/37 (LP)
Betonstahl : B 500 B
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Seite: 1-

Lastannahmen:

Bemessungswasserstände:

Gemäß dem Bodengutachten sind folgende Wasserstände zu berücksichtigen:

Mittlere Hochwasser MHW = +22,32 m ü. NN


Bemessungshochwasser BHW = +24,65 m ü. NN

Wellendruck:

Da gemäß 'Wellenauflaufermittlung für die Deich im LK Prignitz" (TU DD, 2009) bei Ansatz der
Gesamtwasserfläche von mittleren Wellenhöhen 0,30 bis 0,34 m auszugehen ist, ist eine
Wellenersatzlast von 20 KN/m in Höhe BHW anzusetzen.

Anpralllasten aus Treibgut und Eisstoß:

In Anlehnung an die EAU 2012, E 165 sind Stoßlasten aus treibenden Gegenständen und/oder
Anpralllasten in Höhe von Pk = 30,0kN anzunehmen. Die Anpralllasten können hierbei ohne weitere
Nachweise auf eine Breite von 3,00m verteilt werden. Die Angriffshöhe und Wirkrichtung wird
sinnvoll angesetzt. Die Anprallasten werden daher wie folgt berücksichtigt:

Anpralllasten: Pk = +!- 10,0kN/m

Windlasten:

Windlasten auf die Hochwasserspundwand sind nicht maßgebend und können für die
Vorbemessung vernachlässigt werden!

Verkehrslasten:

Gemäß Vorgabe des LfU sind folgende Verkehrslasten zu berücksichtigen (siehe auch Anlagen)!

Vertikale Lasten :
Straße: gk =33,0 kN/m 2

qk = 5,0kN/m
2
Gehweg :

Horizontale Lasten:
Straße: (Ansatz 1,20m über GOK) gk = 5,0 kN/m
Gehweg : Qk = 0,5 kN/m
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Seite: !

Einwirkungen:

Gemäß DIN 19712:2013-01 werden folgende Einwirkungen definiert:

Ständige Einwirkungen : Erdruck, Auflasten, Wasserdruck, Strömungskräfte

Veränderliche Einwirkungen : Deichbefestigungsweg, Bahnverkehr, Anpralllasten,


Bemessungshochwasser (BHW), Beanspruchungen aus
schnell fallenden BHW

Außergewöhnliche Einwirkungen : Wasserstand „bordvoll", Ausfall von Dichtungen, Ausfall von


Dräns.

Hinweis:
Wasserdruck- und Strömungskräfte sind gemäß DIN 19712:2013-01 für geotechnische Nachweise nach DIN
EN 1997-1 mit den Teilsicherheitsbeiwerten von ständigen Einwirkungen zu belegen!

Bemessungssituationen:

Gemäß DIN 19712:2013-01 , Tabelle 5 sind folgende Bemessungssituationen zu untersuchen.

Ständige Bemessungssituation : BS-P (Hochwasserzustand)

Lastfall 1: Eigenlasten + Verkehrslasten + BHW --+ BS-P .1


Lastfall 2: Eigenlasten + Verkehrslasten + fallendes BHW --+ BS-P.2

Vorübergehende Bemessungssituation : BS-T (Bau- und Revisionszustand)

Lastfall 3: Eigenlasten + Verkehrslasten + BauHW --+ BS-T.1

Außergewöhnliche Bemessungssituation : BS-A (Besondere Belastungen und Situationen)

Lastfall 4: Eigenlasten + Verkehrslasten +Wasserstand „bordvoll" --+ BS-A.1


Lastfall 5: Eigenlasten + Verkehrslasten + BHW + Versagen von Dräns - ss-A.2 GeP ~ft"·
Lastfall 6: Eigenlasten + Verkehrslasten + Bau HW + Versagen von Dräns --+ BS-A.3 ';~··· ,)r.-lno.
' lc •:iano f~ug

Hinweis für die Bemessung:

Für die geplante Baumaßnahme werden lediglich die Lastfälle 1+2+4 untersucht!

Die Lastfälle 3+5+6 werden nicht weiter untersucht, da die Zustände als Bemessungssituation nicht
zutreffend sind, bzw. ausgeschlossen werden können!
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Seite: 'f

Bodenmodelle:

Mit dem „Ergänzenden Geotechnischen Bericht" mit Datum vom 21.11 .2017 werden vereinfachte
/idealisierte Baugrundmodelle als Grundlage für Geotechnische Nachweise genannt. Charakteristisch sind
hierbei folgende 2 Bodenmodelle:

Modell 1: Bau-km 0+000 bis 0+280 und 0+500 bis 0+525

Prinzipschnitt:

Bodenkennwerte:

HB 1 oiode!lsc.tuchte.
1
Bodengruppe
Lagerungsdichte cal ·: cat y
. 1
cal • calc' ca! E,
Konsistenz k ' kN,lm- f.V\lm:


U..l'm l , Grad
1

IA-10 ! Mode sdlldlt


OH-{SVHSEJ
SO"( ST•]
GI
lo 150-2<1,0 8.0-10 ,0
1
1 15.0-35 0 0 0-1-50

2
t-
1 Model sc ich 2
„ SE-SU md-d 18,0-19.0
-

I0.0-11,0

33.0-36,0 0 30-50

3fl+38 Mode sch1cht 3 „ TL A.T OT


F OU-F ,HZ-F wh-h 11.0-19.0 10-9.0 15.0-2<1.0 0-30 0.5-4

4 Modellsch1cht 4
CJ I SE-SU md-d 18.0-19.0 10.0-110 35.5-37 5
1
0 30-80

bre = bre119 .vh = "'eich stf = steif; hf= halbfest fe = fest. slo = sehr locker, lo = locker, md = m1tteldicht; d = dicht Hinweis • = stark
ws DF =Nasserse1tiger Deichfuß
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Seite: ~O

Modell 2: Bau-km 0+280 bis 0+500

Prinzipschnitt:

Bodenkennwerte:

HB lBodenguppel L'.Jge~ Koosis~


e
Ca! ca
Grad
1
1 01-JSLh'"SEJ
IA-ID [SU1f.iT) lo 15,0-.XJ.O 8.0-10,0 15.ß-35,0 0 0,4-50


IG~

+-

2 SE-SU md-0 18.0-19.0 10.0-11.0 330-360 0 3()...50

3.\+38 .'lodellschicht 3 „" 171..-


Ot:;-F
-- <n
"'=-" ti-hf 11 ,0-19,0 1,0-9.0 15.0-lß.O 0-30 0,54

4 j .lodellsducht ~ L=:J SE-SU md-0 180-19.0 10.0-11 .0 355-37.5 0

bra = bn? g; <1.il = 1.·e1dr stf = sietf f= · es fe =fest , slo = sehr Iod.er lo = o er; n>d =m1 eldicht d =drdll
....s DF = wasserseltlger Deichfuß
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Seite: 11

Bodenkennwerte für die Geotechnischen Nachweise:

Aus den idealisierten Bodenmodellen 1+2 und den vorliegenden Geotechnischen Unterlagen werden die
nachfolgend beschriebenen Bodenparameter als Berechnungsgrundlage abgeleitet. Die Bodenkennwerte
werden auf Basis von Erfahrungswerten konservativ abgeleitet.

Modell 1: Bau-km 0+000 bis 0+280 und 0+500 bis 0+525

Prinzipschnitt:

„ l „
r
1 - ~

..
. ' \ \

' '
'
'
\ '
' '
1
'' . '~
- -~-

Bodenkennwerte:

Bodenkennwerte für die Bemessung der S~undwand:


2
Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] <p [•] cal c [kN/m 2] qb,k [kN/m 2 ] Cu,k [kN/m 2] q s, k [kN/m ]

1 18,0 10,0 32,5 0,0 7,5 ~ 20,0

2 19,0 11,0 35,0 0,0 10,0 _,.,./' 30,0

3 14,0 4,0 17,5 7,5 / 30,0 10,0

4 19,0 11,0 37,5 0,0 15,0 / 50,0


IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131/45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Seite: .4,2,

Modell 2: Bau-km 0+280 bis 0+500

Prinzipschnitt:

+ 1'f,OO

I'
' \ ' t •

1 CD
1 .+'1i,g'O
.
I __ ----~v- .-·-- -·- - --- -· ---·-- · - - --
1•

""

~11~1 Jo

- -- -~· 7
( -
©·
L_' _ _ _ _ _
'
' '

Bodenkennwerte:

Bodenkennwerte für die Bemessung der SQundwand:

Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] <i> r·1 cal c [kN/m 2] qb,k [kN/m 2 ] Cu,k [kN/m 2] qs,k [kN/m
2
]

1 18,0 10,0 32,5 0,0 7,5 ,,..---· - 20,0

2 19,0 11,0 35,0 0,0 10,0 30,0


-----
4
3 14,0

19,0
4,0

11,0
17,5

37,5
7,5

0,0
--- 15,0 ..--
30,0 10,0

50,0
-A4-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos. 1.1 - Deich

Bau-km 0+00 bis O+ 180

Geprüft /
Prct. Dr.-lng.

---
1,v,„;1;;ia.-.·' P.ig

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131 / 74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax : 04131/45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.1.1 Seite: //"S;

Pos. 1.1.1 Spundwand (Bau-km 0+000 bis 0+180)

Vorbemerkungen : Nachfolgend wird der Bauabschnitt Station 0+000 bis 0+180 exemplarisch
am maßgebenden Querprofil von Bau-km 0+110 nachgewiesen. Diesem
Abschnitt ist gemäß Baugrundgutachten (Ergänzung zum Geotechnischen
Bericht, Ing. Modenbach) der Bereich 1 zugeordnet.

Der Fahrradweg neben der HWS-Wand dient gleichzeitig als Deich-


verteidungsweg.

Das allgemeine Befahren des Deichverteidungweges ist jedoch zu


unterbinden. Hierfür sind abschließbare Poller als dauerhafte Absperrung
vorzusehen!

Das Befahren des Deichverteidungsweges (z.B. mit Dienstfahrzeugen,


Rettungswagen , etc.) erfolgt in Schrittgeschwindigkeit. Eine entsprechende
Beschilderung ist vorzusehen!

Außergewöhnliche Lasten (wie Anprall an den Stb.- Kopfbalken/Spundwand)


werden aus den oben aufgeführten Gründen nicht weiter berücksichtigt!

Berechnungsergebnisse:
Spundwandprofil : Larssen 601 (Doppelbohle), L=3,§Q__m
Stahlgüte: S 240 GP
OK Mobile HWS-Wand : + 25,65 mNN
OK Stahlbetonholm : + 25,15 mNN
Ok Spundwand: + 24,70 mNN (40cm Einbindung in den Stb.- Holm)
UK Spundwand : + 20,20 mNN

Berechnungsgrundlagen:
Grundlage für die Berechnungsprofile und Bodenmodell aus der 1. Ergänzung zum Geotechnischel -Bericht " , -,
vom Ing.- Geo Modenbach mit Datum vom 21 .11 .2017. "'' , .:.,v·
~;,J · 1 L1Q

Bemessungssituationen:

Lastfall 1: Eigenlasten+ Verkehr+ BHW - BS-P.1 LF entfällt für SPW

Lastfall 2: Eigenlasten + Verkehr +fallendes BHW - BS-P.2 LF entfällt für SPW

Lastfall 4: Eigenlasten + Verkehr + Wasserstand „bordvoll" - BS-A.1 siehe EDV-Ausdruck

BS-P (Hochwasserzustand), BS-A (Besondere Belastungen und Situationen)


Auftr.-Nr. /{jl>/1'1 Bauteil: Pos. A.1 1 Seite 1:,

3,00

///

_......____.,_ 4- ll;Jt .
- - -- - \i"_

+/l~,}o
V
-t-'lt,to CD ··--- --·-·- ~-::;'.~ --
1Po.-~JJ -· '7 -- -·--·---·- -- -- -----·- - - - - · - -- - - - - - - - - - +
V
--------

Bodenkennwerte für die Bemessung der S~undwand:

Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] <p [o] cal c [kN/m 2 ]

1 /lf //0 32,f' -


2 /fj M ~~V -
3 A'f V ;f7/> is-
4 ./ffJ ///'/ ~I.~ -

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel . (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
Auftr.-Nr. .11jD11'( Bauteil: Pos. /1.1.1 Seite

.lt.I. L=J - O,{,g""°'::: ].O'(m

L=. ~ -+ -fo,5 ·(Li)~ -t (L. 3 ) 2. ~ S, 711tt1


1
VofL.

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
0+110 LF4 Verlängerung (l: V) = 1.50 m
Norm : EC 7 Bemessungswerte: YMO = 1.00/yM,=1.10
BS: DIN 1054: BS-A Nachweis M.,
Spundwand Bemessung nach EC 3 (el.-el.) E = 0.990 -> b, I t, I E = 33.5
YG = 1.10 Mo.Rd = 178.8 kN·m/m
Larssen 601 Bemessungssituation: max M,gq Querschnittsklasse: 2
Yo = 1.10 µ = M„ IM,.• ,= 0.045
M„ = 8.0 kN·m/m
Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 y,, = 1.20 v„ = 0.3 kN/m
ße= 1.000/ ßo= 1.000
f,~, = 240.0 Nimm•
Knieklänge = 3.96 m
Ersatzerddruck-Beiwert mit 'I' = 40 • mob . Ep erfüllt I µ = 0.43 N" = 15225.8 kN/m
Pass . Erddruck nach: DIN 4085:2011 N„ = -88.7 kN/m (Druck) Mo.Rd = 178.8 kN ·m/m
µ(Vert. Tragfähigkeit) = 0.94 N„ I N"= 0.006 <= 0.04
Erf. Profillänge = 4.33 m Profil: Larssen 601 Stahlgüte: S 240 GP v „ .•,=447.1 kN/m(µ=0 .001) -> Kein Knicknachweis
Erf. Einbindetiefe= 3.18 m 6 - 600.Ö mm 76, - 249.0 mm N„.• , = 2359.2 kN/m (µ = 0.038) maxµ= 0 .045
t, = 7.5 mm/ t. = 6.4 mm/ A = 98.3 cm'/m Querkraft-Interaktion
h = 310.0 mm I a = 42.5 •
V-~i;„:
Ved <= 0.5 · Vp1,Rd ->keine Abm.
W,1= 745.0 cm'/m / 1=11520.0 cm'/m Normalkraft-Interaktion
U-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm.

g-1.fOk~.:>/~: Cl( =A', 2l11?/.


28
g,f.u.lyc f :(_ll~ f ;)N'f1...,ich/
,
C!' L I ,.L
"-Cis",.._ f\
_..q f "l W„s„,~
·r-c • I
"-':fl" I>
.

f2...J(.. 1 f SLVI (,o :(Aoa14,'SOJ Qk= tt.bk~l


0

"'c:
""'~
26

·-· . .
...J

J.o,J,.I( GW(25 65)


"'"' - - - - - - - - - - - - - - - ------ ----- --1··~
0. . · . : :.: . 1. 0.0. _ l .-···1
. . . ·. ...
~I . .. .. . r. .•

24

22

i
delta Wasserdr. eph/eah [kN/m'J M [kN ·m/m O[kN/mj N [kN/m] w[mm]
dpw [kN/m') Überhöh. = 3.0 (q•g) .• (q+g)., (q+g).k EI= 2.419 · 10' kN·m'/m
l(q+g),
(q•g) .•

20

18
100'?
Boden Y• y\ 'l'• c(p). c(a), Sl<p S/<p Qb.k q, ,k,2
[kN/m'] (kN/m'] ["] [kN/m') [kN/m'] passiv aktiv [MN/m'] [kN/m']
CJ 0.0 0.0 32.5 0.0 0.0 -0.330 0.330 0.00 0.00 Fiktiver Boden
E".ZZa 18.0 10 0 32 5 0.0

~~#~-,1--c..,-~-~~
0.0 -0.330 0.330 0.00 0.00 Modellschicht 1
IIIID
l'ZZa
l'ZZZl
19.0
14.0
19.0
11 .0
4.0
11 0
35.0
17.5
37 .5
0.0
7.5
0.0
0.0
7.5
-0.330 0.330
-0,330 0.330
0 0 ' -0,330 10.330
7.50
0.00
0.00
10.00
0.00
0.00
Modellschicht 2
Modellschicht 3
Modellsch1cht 4
'
~
1
Auftr.-Nr. /(_ f ö~'1. Bauteil: Pos. /1.11 Seite ß 'f

0-t: /110 Lf "/ :

________j , :. ______~
,
'- .
~
....

..111. L: l.f. AtOO ~ = ~( oo,,,


11.irL . L= 3, 41 -t S,Y) =. 6,9°·~

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.1.2 Seite: oto


Pos. 1.1.2 Deichkörper (Bau-km 0+000 bis 0+180)

Vorbemerkungen:

Der vorhandene Deichkörper soll umgestaltet bzw. saniert werden .

Die Deichkrone (OK Deichverteidigungsweg) liegt hierbei auf +25, 1SmNN. Auf gleicher Höhe wird ein Stb.-
Balken (siehe Pos . 1.8.2) angeordnet. Auf dem Stb.- Balken kann eine 50cm hohe mobile HWS-Wand (siehe
Pos. 1.8.1) angeordnet werden , dass zukünftig Hochwasser bis +25,65mNN aufgenommen werden können .
Der Stb.- Balken bindet hierbei in eine Spundwand ein .

Auf der sicheren Seite liegend wird die Spundwandschürze für die Standsicherheitsuntersuchung des
Deichkörpers nicht berücksichtigt!

Prinzipskizze :

Lastfälle + Nachweise:
' -r . - :----:...
Sickerlinienberechnung, Lastfall : BHW =+24,65mNN ~ r. . • ,r,<t /
/v. . .· "'1·
Sickerlinienberechnung, Lastfall : BHW =+25,65mNN (bordvoller Wasserstand) :._ ~·:..~

Böschungsbruchnachweis, Lastfall: BHW = +24,65mNN


Böschungsbruchnachweis, Lastfall: Sunk: von BHW auf +22,30mNN
Böschungsbruchnachweis, Lastfall : MHW =+22,30mNN
Böschungsbruchnachweis, Lastfall : BHW =+25,65mNN (bordvoller Wasserstand)

Bemessungssituation :

Vereinfacht und auf der sicheren Seite liegend werden alle Nachweise für eine BS-P geführt!
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.1.2 Seite: 2/f

Ergebnisse der Sickerlinienberechnung:

Die möglichen Sickerlinien, die sich im Hochwasserfall einstellen können, werden für das bisherige BHW auf
NHN +24,65mNN untersucht. Dazu werden anhand der im Baugrundgutachten genannten Durchlässigkeiten
Berechnungen mittels SSFLOW 2D (GGU) ausgeführt. Die Durchlässigkeiten der anstehenden Sande sind
4 5
in Größenordnungen von 1x10- bis 5x10- m/s angegeben. Die teils angetroffenen bindigen Einlagerungen
bzw. Bodenbestandteile weisen geringere bis ähnliche Werte auf. Daher werden in die Berechnungen für
den Sandkörper einheitlich kt= 5x10-5 m/s eingeführt.

Die erste Berechnung wird zum Vergleich für das bisherige BHW (+24,65mNN) für den geplanten
Deichquerschnitt durchgeführt. Die Eingabedaten und die für stationäre Verhältnisse, also länger
andauernde Hochwässer ermittelte Potential- bzw. Sickerlinie sind den nachfolgenden Seiten zu entnehmen .
Danach würde sich die Sickerlinie so einstellen, dass auf der Landseite des sanierten Deichkörpers kein
Wasseraustritt ergäbe. Die Sickerlinie verläuft dann weit unter dem landseitigen Gelände.

Mit einem bordvollen Wasserstand (+25,65mNN) stellt sich bei lang andauerndem Hochwasser
erwartungsgemäß eine höher liegende Sickerlinie ein , die aber rechnerisch immer noch unter dem
landseitigen Gelände liegt und mithin ebenfalls nicht zum Wasseraustritt führt.

Ergebnisse der Böschungsbruchnachweise:

Ausgehend von den berechneten Sickerlinien ist anzunehmen, dass sich der Deichquerschnitt bei lang
andauerndem Hochwasser entsprechend aufsättigt. Dabei kann es bei entsprechender Abdichtung zwar zu
etwas günstigeren, also tieferen Sickerlinien kommen, aber mit Blick auf den großräumig vorhandenen
Sandkörper ist zumindest im wasserseitigen Bereich mit einer Aufsättigung des Deichkörpers zu rechnen.
Auf der sicheren Seite liegend wird für die Geländebruchuntersuchungen so gerechnet. Des Weiteren
werden eine Filterschicht von rd. 0,50m und eine Deckschicht von 0,30m angesetzt!

Im Kennzeichnenden Lastfall „Sunk" lässt sich die Geländebruchsicherheit mit meiner Ausnutzung von µ =
1,00 für eine „Ständige Bemessungssituation" (BS-P) führen. Alle anderen untersuchten Lastfälle führen zu
einer deutlich geringeren Nachweisausnutzung und sind somit nicht maßgebend!

Spundwandschürze:

Die einbindende Spundwandschürze (Pos . 1.1.1) endet bei ca . +21 ,20mNN . In Hinblick auf das
Bodenmodell liegt die dichtende Schicht bei ca. +18,SOmNN . Somit bleibt der Baugrund im Abschnitt
weiterhin gut durchlässig, bzw. durchströmbar (z.B. in Hinblick auf abfließendes Grundwasser).

Statische Funktionen der Spundwand sind zum einen der Abtrag der vertikalen Lasten aus dem Stb.l Balker17~t­
(Lagesicherung und Stabilisierung) . Zum anderen muss er die Biegemomente aus der mobilen HWS-W.Pnd 1,r~?.~
-- · ~;;i
aufnehmen und in den Baugrund ableiten können . - -

Für den Deichkörper ergibt sich aus der Spundwandschürze kaum eine hydraulische Verbesserung. Dies ist
aus den durchgeführten Sickerlinienberechnungen gut zu erkennen. Hier liegen die Sickerlinien auf der
Landseite immer deutlich unter dem vorhandenen Gelände.

Landseitiger Fußfilter:

Aus den Berechnungen der Sickerlinien geht hervor, dass infolge von Hochwässern nicht mit dem
landseitigen Austritt von Wasser zu rechnen ist. Mit Blick auf die heterogen zusammengesetzten
Auffüllungen besteht abder die Möglichkeit, dass sich aufgrund gleichzeitig anfallender
niederschlagsbedingter Sickerwasser von oben örtlich höhere Aufstauungen einstellen . Zur Fassaung und
Ableitung dieser Sickerwässer sollte in der landseitigen Böschung konstruktiv ein Fußfilter angeordnet
werden.
Boden k,
fm/s]
k,
[m/s]
n,.
[-] Bezeichnung -+ 2 Y, b s-,.... µ )'-.l
i:=J 1.000 . 10·5 5.000 . 10"5 0.20 Sandkörper vorhanden
c::J 1.000 . 10·5 5 .000 . 10- 5 0.20
35 1- 18 1.000 . 10·3
1.000 . 10·•
5 .000 . 10·3
1.000 . 10·•
0.20
0.20 Sehluftband =-1.> c hn-<- ß-ti:'-h y;,LJ:n ~" .-v
~fw -Sc~i4r k !
30

( Isolinien Potentiale 1 itsA. t1. -1


Sf'W '

25 1' 2.l/,b>,..,...}JJ.J

.- -r
20

1- ··-- -rv.vv ---lvv


1 1
24.50
1~-·-y ~r-u V LUT ~v . vv~I
1 1
0
l()
cri
~
0
15 1- 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0
a) 0
0
~ 0
00 cxi

10

kr
Funktion kr =f(u)
10
5 t-- 1

„~
06
04
02
0
0 2 4 6 8 10
Funktion für alle Böden gleich • U
0 f-- L
1
~
0 10 20 30 40 50
r
1 J
'·' • -,·1
~
1 J _i ':;.
1L :U ,_..
<; ;(k.(( /;/'!;~„:
Boden

c::::::J 5 .000
k,
[mls]
. 10·5
k,
[mls]
5.000.
n,.
[-]
10"5 0.20 Sandkörper vorhanden
Bezeichnung W~SA.1$1-J C" bl>f J \fO !/ ~ -tz>,6),,.,)-),>J
c::J 5.000 . 10·5 5 .000 . 10·5 0.20 Deichkörper
c::::::J 1.000 . 10·3 1.000 . 10·3 0.20 Filterschichten
35 [=:J 1.000 . 10·• 1.000 . 10·• 0.20
~".v ~fW- ~cl:..r:r<../
Schlutfband
::t:> oh„(_ A"5""Ji-

30

[ Isolinien Potentiale 1
/46 . /l. II . -1

~-
~Pw

-t zr, 6~""'"' ,_J


~
25

20

0
0
15 c»
0
C>
CO

10

FunkllOn kr;; f{u1


kr

"~
5 1- 1
08
06
04
02 -
0 1 ............_, 1 1 1 1

0
t 1
0 2 4 6 8
Funktion für alle Böden gleich -u
1
10

:Z
1

1 , , 1 l
0 10 20 30 40 50
R...:>
Ir;„ . . ~. -,·:·1 (...v
, J;
1 - ~

\
f.{5 Cl t"' :"
lHW = NHN+ 24,65 m]
gosct,.,iillllilili
Jrr
1 Filterschicht berücksichtigt 0,5 m; Deckschicht 0,3 m 1

---
Boden tp,k c,, Y.•

,.„,~.„.
0.54
["] [kN/m') [kNlm'J
C:::J 37.50 0.00 18.00 Deckschicht 0 · 27 0 · 32
C:::J 35.00 0.00 19.00 G 1 Filter 0.29
C:::J 32.50 0.00 18.00 Deichkörper Mod .1
C:::J 35.00 0.00 19.00 Sand.vorhanden Mod .2 0.33 0.56
I~
17.50 7.50 14.00 Weichschichten Mod.3
30 1- 37.50 0.00 19.00 Untere Sande Mod. 4 o.37 0.36
-
0.48 0.58

'

"l'
0.31 0 .'40 0.41
0.39 0.40 0.45 0.53
0.34 0 .•6 0.41 0 .44
0 .-41

0.39
0.-40

0.36
0.42 0.39
vvw
25 Nomr EC 7 &.Uw =-ti't,65,.,.>J"'3
Ungunstlgster Gle1tkre1s
~;n =0 . 61
Xm = -11 .75 m Ym = 32.27 m
R = 11 .25 m
~
Teils1cherhe1ten
- y(~j=1 .253
- y(c') • 1.25
oc L)
1)..7- r
- y(c, ) = 1.25
=
- y(Wlchten) 1.00

20 =
- y(Ständlge Emw .} 1.00
- y(Veränderliche Einw .) = 1 .30

15

10

1
~
0 "<.
/fi;;/
;; ;,1.·,
-30 -20
l/„~~~
~ -2'
-10 0 10 20
> 1HW = NHN+ 24,65 m (SWlk)J
~scL,..,is },'""'~ „... ,h"""~S:

r:: t::
1 Filterschicht berücksichtigt 0,5 m; Deckschicht 0,3 m 1

Boden 'P k c.k Y.•


c::::J
r·1
37.50
[kN/m']
0.00
[kN/m'] Bezeichnung
,„ -f'
-
18.00 Deckschicht 0.37 0.46 0.88
C=::J 35.00 0.00 19.00 G /Filter

~:: ~t
0.43 0.71 0.88
c::::J 32.50 0.00 18.00 Deichkörper Mod .1
c::::J 35.00 0.00 19.00 Sand,vorhanden Mod .2
17.50 7.50 14.00 Weichschichten Mod .3
30 c::::J 37.50 0.00 19.00 Untere Sande Mod. 4
0.-43 0 .57 067 na1 na? 1 ,A 1 - -t- z1, 6 r_,N J-...)

Norm: EC 7
25 Ungünstigster Gle1tkre1s
µ.,.,.~ ::::1 1.00
x.,, = -8 .53 m Ym = 29 .79 m

-t-zz,30,...~ ,J
R = 8.03 m
Tettsicherhe1ten
- ' '~') = 1.251
- y(c')=1 .25 ~-f'
- ·1 (c..) = 1.25
- ·1 (Wichten) = 1.00
- ·1 (Ständige Emw .) = 1.00
20 - y(Ver8nderliche Elnw.) = 1.30

15

10

0
~ \
-30 -20 - .-
:;9 ;~
~;.:
... „ -10 0 10 20
!ib „
1 --
IHW= NHN+ 22,30m J

gös.rlic..vkr~t„...,cL„„ ~s: , J Filterschicht berücksichtigt 0,5 m; Deckschicht 0,3 m J

Boden IP ,k c,, Y.•


["] [kN/m'] [kN/m'] Bezeichnung ~30 -t:•9 0 .54

c::::J 37.50 0.00 18.00 Deckschicht 0.34 0.42


~

-
c::::J
c::::J
35.00
32.50
0.00
0.00
19.00
18.00
G /Filter
Deichkörper Mod. 1
0.39 _,
O.SB 0.66
c::::J 35.00 0.00 19.00 Sand .vorhanden Mod.2 0.42 0.50 0.70 0.56
17.50 7.50 14.00 Weichschichten Mod.3
30 c::J 37.50 0.00 19.00 Untere Sande Mod. 4 0.46 0.48 0.63 0.68

"'f
0.39
-0.51 0.55
0.49 0.53 0.61 0 63
0.43 0.57 0 56 0 58
'
0.47 0.50
ovw
25 Norm: EC 7 pv =33.3 3
Ungünstigster Gleitkreis
J.ln••• = 0.71
x,,, = -11 .75 m Yn• = 32.27 m
R = 11.25 m
+ 'ZZ,3o..,1-l"'3 Pos. A."1. Z..
Teilsicherheiten :
-·1(~:) 1.2tt oc-'°J
-
=
y(C) = 1.25 f>.)
-
-
y(c") = 1.2
y(Wlchten) = 1.00
~
- y(Ständige Emw.) = 1.00
20 =
- y{Veränderliche Einw .) 1.30

15

10

0
~
'
\
-30 -20 -10 0 10 20
JHW+1 m = NHN+ 25,65 m J

cs.J ".., ~ .J l,~ ' k~cli.-..v.s: 1 Filterschicht berücksichtigt 0,5 m; Deckschicht 0,3 m 1

Boden 'P• c, Y.k


r·1 [kN/m'] [kN/m>] Bezeichnung 0.23 O.•o 0.5. kS kS kS 1 Aufbau Spundwand bis NN+ 25,b.r J
[::=:J 37.50 0.00 18.00 Deckschicht 0.27 0.32 kS kS

-
[::=:J 35.00 0.00 19.00 G /Filter
[::=:J 32.50 0.29 kS kS
0.00 18.00 Deichkörper Mod.1
[::=:J 35.00 0.00 19.00 Sand.vorhanden Mod.2 kS 0.33 0.56 kS
17.50 7.50 14.00 Weichschichten Mod.3
30 1- 1 [::=:J 37 .50 0.00 19.00 Untere Sande Mod. 4 kS 0.37 0.36 0.•8 0.58 kS

„ kS

kS
0.31 o.•o
0.39
0.•1 0.50 0.59
s;pw P6s. 4. '1)
fi PorJrol/ kS 0.3•
o.•o

0.<6
0.•5
0.41
0.53

o.••
kS 0.'1 '
-t 2 5„bS ..... ~ .>J
O.<O o.•3
kS kS 0.40
pvw
--,.-,,-,-
25 1- I Norm EC 7
Ungünstigster Glenkre1s
µn. u = 0.61
x,,, = -11.75 m Ym = 32 .27 m
R = 11 .25 m
Teilsicherheiten .
- 1(<p')=1 .2 3
- , (c') = 1.25
- 1(c..) = 1.2
ES-f>
- y(WJchten) = 1.00
1 - y(Ständige Einw .) = 1.00
20 1- - y(Verändertlche Einw .) = 1.30

15

10

1
CU
0 '-LJ
:f \1
~a.9
-30 -20 ' f] ~. ..., 1 -10 0
' :-:. c:~... 1 10 20
:... i:-1 .......
-OJÖ-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co . KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos. 1.2 - Schart 3

Bau-km O+ 180 bis O+ 194

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131/ 74 94-0 • Fax 04131/454 25 • E-ma il [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St. - Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.2.1 Seite: J </


Pos. 1.2 Schart 3
Pos. 1.2.1 Mobile Hochwasserschutzwand

Vorbemerkungen: Im Bereich des Deichschart muss eine mobile HWS-Wand realisiert werden.
Die Anstauhöhe beträgt hierbei ca. 1,60m gemessen ab OK Stb.-
Betonbalken.

Die Öffnungsbreite des Deichschart beträgt ca. 14,00m. Daher werden


insgesamt 6 Mittelstützen (Systemabstand 2,00m) vorgesehen, die im
Bedarfsfall am Fußpunkt mit dem Stb.- Balken verschraubt werden können.

Nachfolgend wird sich beispielhaft auf das HWS-System der Firma „ISS
Technics GmbH" mit Sitz in Thierhaupten bezogen. Die Wesentlichen
statischen Bauteile sind hierbei:

Systembauteile: Dammbalken: DBAL 100x150-2,5 oder DBAL 100x200-2,5


Mittelstütze: MS 100L-T51-1745 oder größer
Endstütze: E100L Montage in Zweitbeton
Ankerplatte: AP100L-T50 Montage in Erstbeton

-tl5,b°5~'}J~ A Mittelstütze
A·A
11 Dammbalken
. ~__,,~~ '1 ~~~~~~-:f.llll'--~~~~--1"--~~~----'1
Skizze:
1--~~~~-+-~~~~___,;/_~

' /
1--~~~~~~~~~___, ~/

Achsabstand €.~],ooi.....
Dammbalkenlän e Dammbalkenlän e

Endstütze y Ankerplatte I Mittelstütze Endst

lichte Weite

Nachweise: Nachfolgend wird lediglich ein Schnittgrößenermittlung für die Mittelstütze


durchgeführt, so dass die Anschlusskräfte für die Betonbauteile bekannt
sind (siehe nachfolgende Seiten).

Statische Nachweis für die o.g. Bauteile erfolgen im Zuge der


Ausführungsplanung durch Lieferfirma!
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg , Tel. : 04131I7494-0, Fax: 04131/45425, Mail: [email protected]

Projekt: Seite: Jo
Lasten aus der Mittelstütze (mobile HWS)

System Durchlaufträger, 1-achsi ge Biegung {Ers. .l? r7sfi-{


System z-Richtung
M 1: 50
t ..;;z"'-- - - - -1- - - - - - - -~ - - - - - - - Kr - - - - - - -

2.40 2.40

4. 80

Belastungen Belastungen auf das System


Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)
Einwir ku ng Wk Wi.. = 2, ~O i n . /(O.D 11~l-3 · 2,0o,_ = 4!,OVJ'j..l)b
1
/1 W"'IS.5.VJ,.,,cl
~
fl

J.c.lJf„ll Lo-:f:"ll q
1,

2.40 2.40

char. Schnittgrößen charakteristische Sdin1 t rößen /l'\Ct;l... .j.JWJ


Grafik Schnittgrößen (je EinwirkJng) 1

Ei nw. Wk Moment My,k [kNm]


-46.1 1

~-
Querkraft V z, k [kN]

g -- "t
. ..,,

---~ r~,
1
t l•
1'

Aufl agerkräfte Charakteristische Auflagerkräfte


Char. Auflagerkr. Aufl.
Ei nw. Wk A
B
~ - . 0
76.
-?/1-
HVV-B100L
185 HW-W100L
llBSI GROUP
WWW.IBS-TECHNICS.DE
Produktkatalog HW-W100LU

1 2.3 Dammbalken 1
~
2.3.1 DBAL 100x150-2.5

0
L.J"\

10 0 ---
:.: ..,ft
Gr ,.
- --
•• j
Vv . ._ r
. •r;.
'
11
~
R<.UJ

PROFILKENNDATEN
Wirksame Höhe mm 150
Breite mm 100
Dicke mm 2,5
Querschnittsfläche cm 2 15,5
Gewicht kQ/m 4,2
Material - EN AW-6063-T66
TräQheitsmoment cm 4 274
E-Modul N/mm 2 70.000
-JJ-
HVV-8100L
ISS H\/V-W100L
llBSI GROUP
WWW.IBS-TECHNICS.DE
Produktkatalog HW-W100LU

2.3.3 DBAL 100x200-2.5

0
0
N

100

PROFILKENNDATEN
Wirksame Höhe mm 200
Breite mm 100
Steg breite mm 2,5
Querschnittsfläche cm 2 19,7
Gewicht kg/m 5,3
Material - EN AW-6063-T66
Trägheitsmoment cm 4 339,5
E-Modul N/mm 2 70.000
-31-
H\IV-B100L
IBS HW-W100L
llBSI GROUP
WWW . IBS - TECHNICS.DE
Produktkatalog HW-W100LU

J2.7 Mittelstützen f
)'(. 2.7.1 MS100L-T50 / T51

1,
:
1

I'

/
105
186
u 1------·--·----~

LEGENDE
Stau höhe Max. Achsabstand a Gewicht
Bezeichnung Material
[mm] [mm] [kQl
MS1 OOL-T50-280 150 6000 9,4
MS100L-T50-330 200 6000 ~0 , 3
1 -
G' IJYi°irt 1
MS1 OOL-T50-425
MS1 OOL-T50-525
300
400
6000
5500 /
~
li"'" 12,1
13,9
. ..'
~

\„.c"
..
1
.. • •.... 1

MS1 OOL-T50-580 450 5509,/" 15,5


MS1 OOL-T50-735 600 ~o 18,4
MS1 OOL-T50-885 750 / 4500 21 ,2
MS1 OOL-T50-935 800 / 4500 22,1
MS1 OOL-T50-1040 900 / 4000 24,0 En AW 6063
MS1 OOL-T50-1135 1~ 4000 26,3 T66
MS1 OOL-T50-1190 ..,/1 050 4000 27,3
MS100L-T50-1345 ~r 1200 3800 30,2
MS100L-T50-~ 1350 3700 33,1
MS100L-~1540 1400 3700 33,8
MS1 OOL-T50-1650 1500 3000 35 8
)( MS1 OOL-T51-1745 1600 3000 37,6
MS1 OOL-T51-1805 1650 3000 42,7
MS1 OOL-T51-1955 1800 3000 45,5
-3Y-
HW-B100L
IBS HW-'N100L
llBSI GROUP
WWW . I B S - T E C H N I C S . DE
Produktkatalog HW-vV100LU

2 Systemkomponenten

2.1 Endstütze E100L

93

0
N

PROFILKENNDATEN
Höhe mm 154
Breite mm 93
Steg breite mm 20
Querschnittsfläche cm 2 39,7
Gewicht kq/m 10,5
Material - EN AW-6063-T66
Trägheitsmoment cm 4 328
E-Modul N/mm 2 70.000
-35'-
HW-B100L
IBS HW-vV100L
llBSI GROUP
WWW.IBS - TECHNICS.DE
Produktkatalog HW-W100LU

4 Montagesituationen für Endprofile

4.1 Montagesituation in Aussparung / Erstbeton

4.1.1 Typ 1 in Aussparung vergossen/angelehnt - E 1OOL T01-Systemhöhe


Wasserdrur."
100
93
1 thl ~Weite
+
/ abgedichtet m1I
Kleb l und Dichtet
Fa Würth oder glw
Dammbalken DB

Konstruktive Verankerung
emciß Tabelle

Vergußbeton
z B Pagel V'./50 I
Eurogrcut 04
oder gleirhwertig Verspannschlitten VS

+
Wass.erdr..;ck

Toleranzangaben:
Einbau Endprofil
im Grundriss + / - 3mm
in der Lotrechten in Summe 6mm

Dimensionierung

Wand Fläche /Höhe / Breite Verankerung


Fischerdübel SX 8 x65, Holzschraube DIN 571 M5 x 60 A2,
Beton Nach Dammbalkentabelle
Scheibe DIN 9021 5.3 A2
-3b-
HW-8100L
ISS HW-\IV100L
llBSI GROUP
WWW.IBS - TECHNICS.DE
Produktkatalog HW-W100LU

f2.6 Ankerplatten 1
X 2.6.1 AP100L-T50

,....,
;::!: ~
~50

C>
CD
N
C>
,....,

t
I

~r

S s tema<hse

105
rr;;; 7Ift-
206 / p;._;; ··~ 0
IWc..;; .„w
· ··- d
,-,. , J
·.·
--!........ •.-1(}

Deckplatte Edelstahl V2A, Werkstoffnr.: 1.4301

Buchsen Edelstahl V2A, Werkstoffnr. : 1.4301

Gewindestange Schwarzstahl S235, Festigkeitsklasse: 8.8 blank


Rückhängeplatte Schwarzstahl S235
Sechskantmutter Schwarzstahl S235, Festigkeitsklasse: 8.8
Blindschrauben (Zylinderkopfschraube) DIN912 M24x40 A4-70
-n-
HW-B100L
ISS HVV-W100L
11es1 GROUP
WWW.185-TECHN 1 C S . D E
Produktkatalog HW-W100LU

Q.)
O>
c
:ro
cQ.)
.::s:. ""O
ro c
.0 JB
(/)
E .0
E ro
ro C/)
..c
0 u
<(

• Q.)
O>
c
:ro
cQ.)
.::s:.
""O
c
JB
(/)
.0
ro
C/)
..c
ro u
.0 <(
E
E
ro
0

(l)
O>
c
:ro
c ""O
Q.)
.::s:.
c
ro JB
C/)
.0 .0
E ro
C/)
E ..c
ro u
0 <(
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.2.2 Seite: J1'


Pos. 1.2.2 Stb.- Bodenplatte, h = 1,20m

Vorbemerkungen: Die Stb.- Bodenplatte ist überfahrbar. Es wird ein SLW 60 als
Berechnungsgrundlage definiert. Ungünstige Radstellungen werden
untersucht. Die Bodenplatte trägt ihre Lasten über die Spundwände in den
Baugrund ab.

Mat./Querschnitt: Abmessungen: h = 1,20 m


Beton: C30/37 (LP)
Rissbreite: wk ~ 0, 2.Simm
Betonstahl: B500B
Expositionsklassen: XD3, XS3, XA3, WA
Betondeckung: 5,5cm

Übersichtskizze:

l 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
_!.J_ _l. _L

(,)D (,SC>
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St. - Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.2.2 Seite: J9


Schnitt:

., -

-t 11, 25 "")Jµ ~
R

~-~.28
S tAJWe;r.J

2,()0

Rissnachweis: siehe EDV-Ausdruck

Biegebemessung: siehe EDV-Ausdruck

Schneidenlagerunq: siehe EDV-Ausdruck


IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: lf.2..Z Seite: l/o


Begrenzung der Rissbreite nach EC2 (DIN EN 1992-1-1)
Zwangseinwirkung - Zentrischer Zug

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: 1 CJ0/37 l(LP) E<LJ<J,,„?S ;„ C 1ri:J.LF


11

Betonstahl: 1 B500 1

Betondeckung : ev = . _ _ I_ lern
6,7 ___.

Bauteildicke: h= _I --~
80,0 lern

Rechenwert der Rissbreite : wk ~_I__


0,25~lmm

Annahme der Betonzugfestigkeit: 70% lfctm


Nachweis nach der WU- Richlinie: nein

Rechenparameter:

Druckfestigkeit des Betons: fck = 30,0 MN/m 2


Zugfestigeit des Betons: fctm = 2,90 MN/m 2
Zugfestigkeit des Betons beim Auftreten der Risse: fct,eff= 2,03 MN/m 2
Faktor zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung in der Zugzone: (zentischer Zwang) kc = 1,00
Faktor zur Berücksichtigung einer nichtlinearen Spannungsverteilung: k= 0,50
Betonquerschnitt: Ac1 = 8000,0 cm 2
Wirkungsbereich der Bewehrung: Äc,eff = siehe unten

Nachweis der Rissbreite für verschiedene Durchmesser:

Statische Höhe: d =h - d1 - d /2
5

Grenzdurchmesser: i/Js * = i/Js * 2,9 f fct,eff


Zulässige Stahlspannung: Gs = v(Wk * 3,48 • 106 /l/Js*)
Wirkungsbereich der Bewehrung: h.11 und Ac,effnach Bild 7.1DE

( -- .~-t
• 1
p,, . 1~
Mindestbewehrunq: 1w. -·-~QI

C2J d i/J.* a, h I d1 heff As.min (Gesamt) As A,


Ac,eff Gesamt je Seite

[mmJ [cm] (mm] (Nimm'! [-] [cm] (cm'J GLA [cm') GLS (cm'] (cm'/m] [cm'/mJ

6 73,0 8,57 319 11,4 44,0 4400 28,04 25,49 25,49 12,74
7 73,0 10,00 295 11,3 44,2 4420 30,42 27,53 27,53 13,76
8 72,9 11,43 276 11,3 44,4 4440 32,67 29,43 29,43 14,72
9 72,9 12,86 260 11,2 44,6 4460 34,81 31,22 31,22 15,61
10 72,8 14,29 247 11, 1 44,8 4480 36,85 32,90 32,90 16,45
12 72,7 17,14 225 11,0 45,2 4520 40,73 36,04 36,04 18,02
14 72,6 20,00 209 10,8 45,6 4560 44,38 38,93 38,93 19 47
k
16 72,5 22,86 195 10,7 46,0 4600 47,86 41,62 41,62 20,81
20 72,3 28,57 174 10,4 46,8 4680 54,44 46,53 46,53 23,27
25 72,1 35,71 156 10, 1 47,8 4780 62, 17 52,03 52,03 26,01
GI. A: Mit Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung, z.B. bei dicken Bauteilen

GI. B: Ohne Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung

Gewählte Bewehrung: 0 .~.~. mm, s = .f.1..f... cm# mit vorh. As= .. ~<.~~····· cm 2/m
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 0413117494-0, Fax: 04131145425, Mail: [email protected]

Projekt: Pos.: /1, l. 2 Seite: lpj


Stb.- Bodenplatte
System Durchlaufträger, 1-achsige Biegung
System z-Richtung
M 1: 50

+ 50 + 1.00 + 50 1

2.00

Belastungen Belastungen auf das System


Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)
Einwirkungen Gk ~"::. /(,l<>. 7S.o Wkl c.i...,.S ~.30.~

1'11 i :zl i \lf i1 i


30.0

'11 '111
t :zs iF
z 2.00 1.50

wk2 a-1 Pos. 30/l Qkl ~~J l/;.d /1

t
1

Qk2
50
z!/1
l~c..Jl..;.si 1-
li
r z

Qk3
:zs li

R-.J [. . si ~

t :zs
Qk4 R"'J/Mt ~
2.00
li
F
r r -z-

QkS
[':, 1.50

~J/",/ s-

t 50
r 1.50
li
r i25
r: 1.50
6
F
Qk6 g,,.J{MJ h Qk7 12... J/6l, J i-

F
e 1:\t t
16.7
t t t tl
t Z:i :6 t
*Z
1.00 2.00

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990


Darstellung der maßgebenden Kombinationen
Ek L: (y *\Jf* EW)
ständig/vorüberg. 1 1. 35''<Gk +1. SO*Qkl
3 1. ÜÜ'"Gk +1. SO"<Qkl
5 1. 35''<Gk
8 1. 35''<Gk +1.50*Qk2
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg , Tel. : 0413117494-0, Fax: 04131145425, Mail: [email protected]

Projekt: Pos.: /l. 2. 2. Seite: ~


13 1. 00'''Gk
14 1. 00''<Gk +l. 50''Wkl
16 1. OO''<Gk +1. 50*Qk2
19 1. 00''<Gk +1. 50''<Qk6
quasi-ständig 21 l.OO*Gk
22 1. 00''<Gk +0.50*Wkl
25 1. 00"'Gk +O. 50*Qkl
26 1. OO*Gk +0.50*Qk2
Bem.-schnittsrößen Bemessungsschnittgrößen
Grafik Schnittgrößen (Umhüllende)
Kombinationen My,d [kNm] Vz,d [kN]

/~
95

37.5 65 4 ci
i>
-1 50
-95

Auflage rkräfte charakteristische Auflage rkräfte


Char. Aufl agerkr. Aufl. Fz,k
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~l:lJU
[kN]
Einw. Gk A
B 30.00
Einw. Wkl A 46.10
B -46.10
Einw. Wk2 A 46.10
B -46.10
Einw. Qkl A 150.00
B -50.00
Einw. Qk2 A -50.00
B 150.00
Einw. Qk3 A 150.00
B 50.00
Einw. Qk4 A 50.00
B 150.00
Einw. QkS A 100.00
B 100.00
Einw. Qk6 A 50.00
B 50.00
Einw. Qk7 A 16.70
B 16.70

r - - - - -·-
! G ·- rüft
P•o·'- •~ „ Ing
I~ 1 :~... r„o 14uQ
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Be i der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: !1. 2_ 2. Seite: l./J


Biegebemessung
und direkte Berechnung der Rissbreite unter Gebrauchslast
gemäß EC2 (DIN EN 1992-1-1)

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: 1 C30/37 j{LP)

Betonstahl: 1 B500 1

Bauteildicke- -
h-1 800 lern
'
Statische Höhe: d =I 73,0 lern

Betondeckung : ev =I 5,5 lern

Rechenwert der Rissbreite: Wk51 0,25 lmm

Nachweis nach der WU- Richlinie: 1 nein 1

Einwirkungen :
ombinationsbeiwerte
jständige Lasten: 1 gk =I 60,00 1°/o fvo 1 '1'1 1 '112

!Nutzlast: A (Wohnen) 1 qk =I 40,00 l"/o / 0,7 1 0,5 1 0,3

Bemessungswerte der Einwirkungen:

Grundkombination: Ed = 141 ,00 kN/m2


häufige Kombination : Ed,frequ = 80,00 kN/m 2
quasi-ständige Kombination: Ed,perm = 72,00 kN/m 2

Umrechnungsfaktor: f = Ed / Ed,perm = 0,511 MEd,perm = f * MEd


MEd Med, pe1n1 kd ks X z erf. A, gew. 0 s vorh. A, er, wk
Nr. :
[kNm] (kNm] 1-1 1-1 (cm] (cm] (cm'/m] (mm] (cm] [cm'/m] (Nimm'] [mm]

1 ~ 100,0 51,10 7,30 2,34 3,5 71 ,8 3,21 12 10,0 11 ,31 63 0,01


2
3
4
5
6
7
8
r-
1'
---
.....-
.~
,,, ~!i r
r:-lng ,
9
'"- ::_u_n~
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 11. 2_2. Seite: W


Stb.- Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
gemäß EC2-1-1, 6.2.2

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: C30/37 (LP)

Betonstahl: B500

Bauteildicke: h= 80,0 cm

Bauteilbreite: b= 100,0 cm

Statische Höhe: d =I 73,0 lern

1) 2)
Ved 3 51 b h d feit k pi Vmin V Rd,d V Rd,d ,min V ed I VRd.d
Nr.:
(kN/m) (cm'/m] (m) (m) [m] (MN/m2) (-) (-) (-) (kN/m] (kN/m] [-]
1 !5170,0 11,31 1,00 0,80 0,730 30,0 1,5234 0,0015 0,25747 185,6 188,0 0,90
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 r -::
11 21 .„ . •
) 1
nach GI. 6.2a nach GI. 6.2b (Mindestwert) •r,
"".:.. •_ _:'i!__2j
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.2.2 Seite: l/S

Bewehrunaszulagen im Bereich der Ankerplatten für die Mittelstützen:

l
!
'
'
l

'j
'

'r

k,;JLp~r:

~:
J.I
/l,S"· /13( 6( ~ ,_;o, 7 2'1 w-...
f /1, d. - 'j /1 ( 4. V1J-l

----~
. t"•t
R~ c.k i :„a<L <~(.lr~/\a ! • • 1

q~

-:t
N
- fo„,,_ ~ -
N
-t1i.A: s= ~1. '-i 1A~/ 'f1>, SVit.J/,_ z.
.(ti As= 2, /fo~ z..

62 pc.... 2 s-k(k y /1Ömm 1-<- ~ l.v-


105 ~ 4 &kLr 'jt ft-..~rpf„Jk_
vML. As =3. /1'1 _ z. > 2. //O- l.
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.2.2 Seite: (/b


Nachweis der Schneideg!aaeruna für deg Lasttal! 9k1 (Radlast am Rand)

Gk = 3okµ/,_ "
'
·'
/

/
"; +/ ~$ J ~-tr~ uh~
/
/
/
/
/
fiis . . i 1- ~ "'"'r
/
Qv.,v v.U h..: /'"'1-
II
II
i'1
II
11
d

S""~ ArO'O

200
'
Systemdaten
-</9-
Spundwandprofil
Spundwandprofil
Profiltyp GU 42.5° 8.0
Profil GUSS
7_5
1- -
Querschnittswerte
~
(>')
y>, ts9~
-248 '29_8-
Querschnittswerte r-- --- ~ _ .!
B[mm] 600
hp[mm) 313 ..... -- --- - 1200 -- ...,
A [cm 2/m] 107,8
IF [mm] 8,0
tw[mm] 7,5
W[cm3 /mJ 820

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modifiziert)


Ohne Berücksichtigung der Umrechnungsfaktoren nach Anl. 1 der AbZ. Mit Berücksichtigung der Umrechnungsfakt. nach Anl. 1 der AbZ.

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modifiziert)


FRd,m [kN/mJ 1283,0 FRd,m [kN/m] 1283,0
MRo,s [kNm/mJ 48,6 MRo,s [kNm/m] 48,6
MRo.K [kNm/m] 26,6 MRo,K [kNm/m] 53,2
HRo,K [kN/m] 222,0 HRo,K [kN/m] 222,0
kLF [cm 2/(MN/m)] 5,05 kLF [cm 2/(MN/m)] 5,05
kaF [(cm 2 /m)/(MN/m)] 9,72 kaF [(cm 2/m)/(MN/m)] 9,72
kaH [(cm 2 /m)/(kN/m)] 0,023 kaH [(cm 2 /m)/(kN/m)] 0,023
kaM [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0,101 kaM [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0,101
kaK [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,230 kaK [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0,115
keH [(cm2/m)/(kN/m)] 0,013 keH [(cm 2/m)/(kN/m)] 0,013
keM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,275 ksM ((cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,252

Systemdaten
Systemdaten Beton
System mit Konsoleneinspannung Betonfestigkeit C35/45
b(cm] 100 fck [N/mm2] 35
h (cm] 120 Betondeckung Cnom [mm] 55
Le [cm] 40 Expositionsklasse XC4 I XD3 I XS3 I XF3
Nach AbZ Z-15.6-235 Abschnitt 2.2 wird rechnerisch maximal die
Betonfestigkeitsklasse C30/37 (fc1< = 30,0 N/mm 2 ) angesetzt.

Querschnitt Draufsicht @-
„„ .,
Wc; ,"

;;;, 1
1
-- 100- --·- · --~::..:.::_t!.._~

•i
1 •i34,4
1
!30i

t1
.120
100 ,31,3
31,3

I
40 34,4
1
.!: l'.
34,4 3·11

VLoad 2.0
Belastung
-YO-
Ständige Lasten
Ständige Vertikallasten
Belastung G
kN/m cm
EG 30,0 0
0,0 0
Das Eigengewicht des Balkens wird automatisch mit y=25 kN/m 3 im Lastfall EG berücksichtigt.

Veränderliche Lasten
Veränderliche Vertikallasten
Belastung Q QNR ex qiO qi1 qi2
kN/m kN/m cm
Qk 150,0 0,0 0 0,0 0,0 0,0

Querschnitt Draufsicht
1 Qk(15CCi00)

1 (0,0)

!30,0

VLoad 2.0 Seite 4/8


Nachweise
Die Bemessungskennwerte der Profile werden gemäß Anl. 1 der AbZ modifiziert und für die Berechnung der
weiteren Widerstandswerte übernommen :

FRd,m = 1283,0 kN/m


MRd,s = 48,6 kNm/m
MRd,K = 53,2 kNm/m
HRo,K = 222 ,0 kN/m

Nachweis der Tragfähigkeit (gern. Abschnitt 3.2 .1 der AbZ)


Fd =265,5 kN/m (0006 1.35 *EG + 1.0 * + 1.5 * Qk)
FRd,m = 1283,0 kN/m
Hd= 0,0 kN/m (0001 1.0 * EG + 1.0 *)
HRo,K = 222,0 kN/m

LFK Fd Md MRd,K(Fd) MRd,s(Fd) MRd(Fd) Md I MRd(Fd)


kN/m kNm/m kNm/m kNm/m kNm/m
0001 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0002 40,5 0,0 51,5 3,1 54,6 0,00
0003 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0004 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0005 255,0 0,0 42,6 19,3 61,9 0,00
0006 265,5 0,0 42,2 20,1 62,3 0,00
0007 255,0 0,0 42,6 19,3 61 ,9 0,00
0008 265,5 0,0 42,2 20,1 62,3 0,00

VLoad 2.0
Nachweisergebnisse
-SV-

Tragfähigkeitsnachweis
Fd S FRd,m
265,50 s 1283,00
Hd s HRd,K
0,00 s 222,00
Md s MRd (Fd)
0,00 s 54,23

Ermüdungsnachweis
F d,freq S F Rd ,m,fat
Nachweis nicht erforderlich
Md ,freq (F d,freq) S MRd ,fat (F d,freq)
Nachweis nicht erforderlich

VLoad 2.0
Bewehrungsmengen -51-
Hauptbewehrung
Erforderliche Bügelbewehrung Pos. 1 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3.2 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 10mm, s = 15cm, entspricht 5,24 cm 2 /m 1-schnittig
Erforderliche Spaltzugbewehrung quer Pos. 2 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3.3 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 1Omm, s = 15cm, entspricht 5,24 cm 2 /m
Erforderliche Spaltzugbewehrung längs Pos. 3 [cm 2 ] (gern. Abschnitt 3.3.3.4 der AbZ)
Mindestbewehrung 3 0 1Omm, entspricht 2,36 cm 2

Konstruktive Bewehrung
Erforderliche Randlängsbewehrung Pos. 4 (gern. Abschnitt 3.3.3.5 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 1Omm, s::; 15cm, mindestens 3 Stäbe je Balkenseite und 5 Stäbe an
Balkenoberseite
Erforderliche Konsollängsbewehrung Pos. 5 (gern. Abschnitt 3.3.3.6 der AbZ)
Mindestbewehrung 2 x 0 1Qmm je Konsolenseite

Hinweis
Die Vorgaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-15.6-235

VLoad 2.0
Bewehrungswahl
-:9-
erforderliche Bewehrung gewählte Bewehrung gewählt
[cm2/m], [cm'] [kg/m]
Pos. 1 [cm 2 /m] 5,24 012/10 11,31 51 ,0
Pos. 2 [cm 2/m] 5,24 012/10 11 ,31 8,6
Pos. 3 [cm2] 2,36 4 014 6,16 4,8
Pos. 4 [cm"] konstruktiv 17 014 26,17 20,5
Pos. 5 [cm2] konstruktiv 6 014 9,24 7,3
Hinweis: Bei der Berechnung der Massen wurden für die in Längsrichtung verlaufenden Positionen noch keine Zuschläge für
Übergreifungen berücksichtigt.

Bewehrungsquerschnitt
© 1014

. . . . . . G)01 2ta=10

. .
. .
. . © s 0 14

. @•01•
.
. ' ' ' ' @ 0121a=10

. 1
1

. 1

. . !
:
. . '

L____L__J 1 L___J___J

3014@ @3014
1
1

Bewehrungsdraufsicht

-- -- -- -- -- - - , ~
G) 0 12 / a= 10
i'

~ ~
~

4014@ ~ r "[\ ~ } '{


17' ~ -?'
~ ~

-- - -- - -- - - -- -- - -- - ,„
--
®0 12 / a= 10

VLoad 2.0
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St. - Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131/45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.2.2 Seite: ~

Nachweis der Schneidenlaserung für den Lastfall Wk (Lastfall 11 bordvoll"}

\
\ \ . '
\
\
\

:>
\ \ '1 l
\

0
i ~
·-
\;:"
\ \
\ 1
' \ '
~
~
\ 1 ,, ' \
N-
1 \ ~ .- )
' \

\
\
·,
\
,\ <
(

\ \
L_ \
\ \

"'. ..t

c:
- \
.-
~
)
=23,bS"~)(µ,._l /1,." /Wi.<= 1 ~ ~-
.
Wu ,oS-111-J/m
„ /

Gk:3o~ t->/,_ ' ' bk.=~o 1-l/,,_


1
;

- ~: --;-„w„~-= ~:;;~~,,~
tT"""!

11 . 1
/
II 11 ;sj·,„„
\

/lrOD 1
2 00
Systemdaten -~-

Spundwandprofil
Spundwandprofil
Profiltyp GU 42 .5° 8.0
Profil GUSS
' .!
189.4
Querschnittswerte 129.8
-248 -

B[mm]
Querschnittswerte
600
.... ·--
.... - 1200
hp [mm] 313 ------- 1

A [cm 2 /m] 107,8


tF[mm] 8,0
tw[mm] 7,5
W[cm3 /m) 820

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modifiziert)


Ohne Berücksichtigung der Umrechnungsfaktoren nach Anl. 1 der AbZ. Mit Berücksichtigung der Umrechnungsfakt. nach Anl. 1 der AbZ.

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modifiziert)


f Rd.m [kN/m] 1283,0 FRd,m [kN/m] 1283,0
MRo.s [kNm/m] 48,6 MRo.s [kNm/m] 48,6
MRo,K [kNm/m] 26,6 MRo,K [kNm/m] 53,2
HRo,K [kN/m] 222,0 HRo.K [kN/m] 222,0
kLF [cm 2 /(MN/m)] 5,05 kLF [cm 2/(MN/m)] 5,05
koF [(cm 2/m)/(MN/m)] 9,72 kaF [(cm 2/m)/(MN/m)] 9,72
kaH [(cm 2/m)/(kN/m)] 0,023 kaH [(cm 2/m)/(kN/m)] 0,023
kaM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,101 kaM [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0,101
kaK [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,230 kaK [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0,115
kett [(cm 2/m)/(kN/m)] 0,013 kett [(cm 2/m)/(kN/m)] 0,013
keM [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0,275 ksM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,252

Systemdaten
Systemdaten Beton
System mit Konsoleneinspannung Betonfestigkeit C35/45
b [cm] 100 fc1< [N/mm2] 35
h [cm] 120 Betondeckung Cnom [mm] 55
Le [cm] 40 Expositionsklasse XC4 I XD3 / XS3 / XF3
Nach AbZ Z-15.6-235 Abschnitt 2.2 wird rechnerisch maximal die
=
Betonfestigkeitsklasse C30/37 (fck 30,0 N/mm2) angesetzt.

Querschnitt Draufsicht ~f -. -,
':"". . ...,
:)~.

100 oi!tJ_.:iQ • h1rJ

• .&

34.4

......
120
100 31 ,3
. 31 ,3
.
I
40
34.4

. . T ...
34 ,4
f. .34.4
1

VLoad 2.0
Belastung -5S-
Ständige Lasten
Ständige Vertikallasten
Belastung G ex
kN/m cm
EG 30,0 0
0,0 0
Das Eigengewicht des Balkens wird automatisch mit y=25 kN/m 3 im Lastfall EG berücksichtigt.

Veränderliche Lasten
Veränderliche Vertikallasten
Belastung Q QNR ex qiO qi1 qi2
kN/m kN/m cm
Wk 23,1 0,0 0 0,0 0,0 0,0

Veränderliche Horizontallasten
Belastung Q ey ipO ip1 ip2
kN/m cm
Wk 28,8 0 0,0 0,0 0,0

Querschnitt Draufsicht
t·.;, (23 1i0,0)
~ 1 i
! (0,0)

!30,0

-------+--""
~:-,,„ .. t.•
;, , ~
~ '.nghUQ

VLoad 2.0
Nachweise -~-
Die Bemessungskennwerte der Profile werden gemäß Anl. 1 der AbZ modifiziert und für die Berechnung der
weiteren Widerstandswerte übernommen:

FRd,m = 1283,0 kN/m


MRd.s = 48,6 kNm/m
MRd,K = 53,2 kNm/m
HRo,K = 222,0 kN/m

Nachweis der Tragfähigkeit (gern. Abschnitt 3.2.1 der AbZ)


Fd = 75,1 kN/m (0006 1.35 *EG + 1.0 * + 1.5 * Wk)
FRd,m = 1283,0 kN/m
Hd= 43,2 kN/m (0025 1.0 * EG + 1.0 * + 1.5 * Wk)
HRo,K = 222,0 kN/m

LFK fd Md MRd,K(fd) MRd,s(Fd) MRd(fd) Md I MRd(Fd)


kN/m kNm/m kNm/m kNm/m kNm/m
0001 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0002 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0003 30,0 0,0 52,0 2,3 54 ,2 0,00
0004 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0005 64,6 0,0 50,5 4,9 55,4 0,00
0006 75,1 0,0 50,1 5,7 55,8 0,00
0007 64,6 0,0 50,5 4,9 55,4 0,00
0008 75,1 0,0 50,1 5,7 55,8 0,00
0009 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0010 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0011 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0012 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0013 64,6 0,0 50 ,5 4,9 55,4 0,00
0014 75,1 0,0 50,1 5,7 55,8 0,00
0015 64,6 0,0 50,5 4,9 55,4 0,00
0016 75,1 0,0 50,1 5,7 55,8 0,00
0017 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0018 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0019 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0020 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
J021 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0022 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0023 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0024 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0025 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0026 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0027 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0028 40,5 0,0 51 ,5 3, 1 54,6 0,00
0029 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0030 40,5 0,0 51 ,5 3,1 54,6 0,00
0031 30,0 0,0 52,0 2,3 54,2 0,00
0032 40,5 0,0 51 ,5 3, 1 54,6 0,00

VLoad 2.0
Nachweisergebnisse -9 -
Traqfähigkeitsnachweis
Fd :5 FRd,m
75,08:::; 1283,00
Hd :::; HRd,K
43,20 ~ 222,00
Md:::; MRd (Fd)
0,00 :::; 54,23

Ermüdungsnachweis
F d,freq :5 F Rd ,m,fat
Nachweis nicht erforderlich
Md,treq (F d,freq) :5 MRd,fat (F d,freq)
Nachweis nicht erforderlich

r. enr~
-u··~
1 Fr, 1 ,,-lnQ .
lv•r • tQ Aug

VLoad 2.0
Beweh ru ngsmengen -9-
Hauptbewehrunq
Erforderliche Bügelbewehrung Pos. 1 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3.2 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 10mm, s =15cm, entspricht 5,24 cm 2 /m 1-schnittig
Erforderliche Spaltzugbewehrung quer Pos. 2 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3.3 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 1Omm, s =15cm, entspricht 5,24 cm 2 /m
Erforderliche Spaltzugbewehrung längs Pos. 3 [cm 2 ] (gern. Abschnitt 3.3.3.4 der AbZ)
Mindestbewehrung 3 0 1Omm, entspricht 2,36 cm 2

Konstruktive Bewehrung
Erforderliche Randlängsbewehrung Pos. 4 (gern. Abschnitt 3.3.3.5 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 1Qmm, s:::; 15cm, mindestens 3 Stäbe je Balkenseite und 5 Stäbe an
Balkenoberseite
Erforderliche Konsollängsbewehrung Pos. 5 (gern. Abschnitt 3.3.3.6 der AbZ)
Mindestbewehrung 2 x 0 1Omm je Konsolenseite

Hinweis
Die Vor~aben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-15.6-235
sind zu beachten.

VLoad 2.0
Bewehrungswahl -59-
erforderliche Bewehrung gewählte Bewehrung gewählt
[cm 2/m), (cm'] [kg/m]
Pos . 1 [cm 2/m] 5,24 012/10 51 ,0
11,31
Pos. 2 [cm 2 /m} 5,24 012/10 11,31 8,6
Pos. 3 [cm 2 ] 2,36 4 014 6,1 6 4,8
Pos. 4 [cm2] konstruktiv 17 014 26,17 20,5
Pos. 5 [cm 2 ] konstruktiv 6 014 9,24 7,3
Hinweis: Bei der Berechnung der Massen wurden für die in Längsrichtung verlaufenden Positionen noch keine Zuschläge für
Übergreifungen berücksichtigt.

Bewehrungsquerschnitt
© 7014

. . . . . .
(i) 012/a= 10

. .
. .
5014 © . . © s 0 14

. @4 014
.
' ' 1' ' @01 21a=10

. 1 .
. ! .
.. 1

!
. .
L______.!.__J 1 L______.!.__J

3014® @ 3014
1
1

Bewehrungsdraufsicht

-- -- -- -- -- -- , ~
G) 0 12 / a= 10

„ 'C;'t
'-.. 1.··""IQ ,
JP'1 H•JQ

~ 1\
/
lf " } (
4014@
/ ' \
~
~ ~
~

_,
@0 12 / a= 10
--- --- -- ....__
--- ............ '---

VLoad 2.0
Auftr.-Nr. /FJo/1'1 Pos. /f.2.2 Seite 0

•• „ • • • • • • • • • • •

jlf -12L /fo[.y>-i


.. ...
lt J1"Alf

'j )1fA'1
(_
u , 1/Ao/JfS : '1 1 '.lfA1
1, 1
I' 1 1

1 1
~
. --!'
""' ~,

L 1 ··.,.prüft

~'
? A10-:> ')O
r 1v• Ur.-lng.
1~~ngRug
J ).~

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
~...- <:i „:r-.r:i...r. ":;!1<! :.~.'l:;r.,~u ~1 ;r.·~:.:.;,~ ·,1;.~·•·"" .„t

E;cr-r;cL/! bs'5~/{'l 3:
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
$ $ $ $ $ 'i $ $ $ $ $ $ $
lJ,l:...U.Ul.l. ,C l -·~
.. -1.:'
,, L '), 1
-
iii..: '"'d .U>-
~ H!+fl+l , ;1 ~'~
- "iHttel J:}l
11..t..
q
S1tt
±l-t :,_;,,
mt1 _fP . '~
-~ -~ n w ... ,::1.L H .„~
1:
-- -
1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1
1
1
SL~ 6o
e)
s::-
wt~ klf71 /1 „ ~
u.61~ iits q„ t-
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 "'„r
$ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $
1
' J „ j..._,; _JJ ; J , ,_
'
- '±'
ff,... ~
, H~ !L ,::-; Ld '
-„ ~ „ -~
-f
= ::i:- u•
' " =·
1 1 1 1 1 1 1
-- 1 1 1
1
1 1 1 1 1
1

51.-W b:> SLw6o


~.
J„
LsL-kff---; l: wls~I~ r r
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
$ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $
., ~;
'
°'
~:~-~-1 ~~
tu •.,i.: „..+:f. ' .__ 'l' --' ~+;.+t ~: 1.~ „ )
.„. r
'' ·t.:11. -
'E .,.. • .,._
ri#+H+ti !?JE.~ J!t.~
,_...,.,. .... ~
-- ., lp:t:tlj u '"'
!-
"""'°'.-H
~: (:~
~t.
"'"" -f.'.+..- • •'.t - d i 1

~
1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1
-- r--
~
:It-
SL,,W 6o ~Lw6o )
c.; ;
l(f ~. ,1) 1 1
11 ~~ Bauteil-Positionen
:.i '

~c: Cl-i~ , Projekt: Maßstab: 1: 165


... „ ~
() .
U~J.v.<:„~L4~ Lt~J~lf. Pos.: 1.2.2
Bezeichnung : Bodenplatte (Schart 3)
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co KG Seite:
ri.~.Y~:~ ·"./„,, i.~'.'J\ ·"··P"•r·1•1 ';;.'~·. ~o.:.~ .,:~ r..~>;;'"..:,n,;,)1
. .•

FE-f!v l{{„ I

tt~p J~,LY<-
1400 cm
700 cm
t 700 crn

r(;\ «- ~ fttut'l-4..., .lt" Cf. ( t ... "

1 1 1 1
1;.J ~:r: ·1 :t'G 120 11.1 120 !! O 120 1)0 ·1:~i 1! J 1::'0

1 1 1 1 1
}.j(l .?40 2"0 >10 „.,·. .XI

PL./k ~ h= coc~
(_)of'l 1; j)oo
?;><'f$;0 = /f Zo"Dmn-.

k = s-o. C\?O "'1 J-J 1-


~;-~\
=' Projekt: Maßstab: 1:70
1
Pos.: 1.2.2
wr:!/L,ll_ Bezeichnung: Bodenplatte (Schart 3) t
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zablegay GmbH & Co KG 1 Seite:
n:c.· i~"!'·r-::...._'l._'l'~ß ;,': .p-.·r:t-.<l '.'.••-, ,r-t-.:.L;.:..,: ,l\·st.,u(,.:11!,!'

f·,j<" ff"': tL-t1 Lc.slskU1 'J:

~LLv ' bO
j ~ = 0, lfO,... · ZT.o "1µ'2 :: A0. o '1 tJ/,_l·
~ ~== ),Oo 111µ/,_2.
Let-lt! k[{1 ,1( :
LN/sli{f1 lj:

SLl!o' bo SLIN 60

~l~bU=xl 2~ L~J k lt/(~ r-:

sLw',/;p ~LW6o

f; rf'""" :c J..J J,u Pf~ l/t ""~ r J .,._/o,...„fo.n l },,y-· Flächen.:sten Flächenlasten in z-Richtung in [kN/m2] aus allen Lastfällen \
Maßstab: 1: 165 ~
~ = A<AJ<-{«.t ~ ~J J,... pi. . Jk. ~ J;'"" 6( 0 1,,,_ Proj~kt: ~
--d- / } lf c~ h ::i; Pos „ 1.2.2
p= V,u Ju.L..1 < l - / J"' f{... fK.. f1 ;.'.: ,_; 1 global definiert Bezeichnung : Bodenplatte (Schart 3)
I, . , 1
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplan ung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co KG
:... ~ .i:
s e1.te:
:::\.->-"t;;':~! \.~ · „r. ··.;~1 !'! ~~ ;p;-rll!.1 ,\;~ ., lr"i:> !.1.'.i.: ~· ,1~s<i1ii ~„,1l1H

E:; 'r': i1 . . . ;J.,J. L".dskll":'l-• ~ „

1
SLw 60

Lc.st.s4llt.t"i\ 11! L~trL/t"J ~:

SLW 60 !Lw l.o

L:..slslll„s 2: iAJl~Llh :r:

SLW 6o ,CLw 60

.i ::;
' r:."' 1' Punktlasten Punktlasten in t-Richtu ng in [kN] aus Lastfall LF-2 (Lastfall)
I:'. ;:< (.) 1
~ ; "!'I)
s ~.- 1J Projekt: Maßstab: 1:165 ~
'L . "1 • '

p:6~ ri
Loke.l f: r<-l [d t Pos.: 1.2.2
.
l':l r1' Bezeichnung : Bodenplatte (Schart 3)
Ir= ~
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanu ng Ma rkus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co KG Seite:
:1-':I•· ',-.~:r ........r..~:1~ :; '!)W'i1i.i :~~~~-; ~r.t:> .:.~
•..: J..,!~.„'glu \,:i:11H

E:r{1'"" 1 c: kl: ~d &k ll""y J:


®

' ·~
.t+..b.+tt±t-~·
·.·~1·T:.fn;:n::r,
· .·:ti:.rt·r·..·'·.r ~
~\
.!:}-~4~tt·

SLW ' 60

~Jfs~ {[1-/J : ~As~lf1 'i:

SLW (;o ~LL.v 6b

~~Jsh lf41 2: ~.s )J li/1) :r: 0)

SLwb<> (LW~O

. .,
-.. -'9J
.~'.i.' -.
Flächenlasten Flächenlasten in t-Richtung in [kN/m 2 ) aus allen Lastfällen
„ 4.
• ..+
\
Projekt: Maßstab: 1:1 65
0) f(:c.L/'"'J/ 41..= S.001-1~/._z. ~fs Pos.: 1.2.2
lokal definiert
Lo~l R~l„t~~ Bezeichnung: Bodenplatte (Schart 3)
~
ahh-lL,...Lt ~o.J -t>-SL-W6D R~k Seite:
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co KG
r.a-i- Vt'~"l·:r'.tt'l1„_,!1 :~11t: '.'.,.t'.lw111 t ".":.~!', ~t· -·.r.c .' ,lt's 11•u <.r.:1.r.

fbk-tQk J bk= ~~k',...,


f ;~ rz..._;cLI:
Qli<:: /13 "'..,
:Z:
wlsltll+-- L&ic. -t Qi<.]
1 1 1
/ 1 1 1

---·-----lf- ---- -~ --- -\!µ- - - -~ - - ·~· ~~Jf _- - - - ----HI_ - _ 1 .§ _ - - - 1iQ _ - - - j f..4_ - - - _Bf} - - - - _! ß
1 1 1 1
m ~ ~ ~ ~ 1 ,? _ - -
---------~-----r-----r-----r-----r----- -1'-----ßf-- - 1~ - - - - -~ - - - - -6t? - - - - _: ~
1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1
1
1
SLWbO

~s~skff:a /l: [&it * Qu] kisk//4 ~: Lbk +QI<]


1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1

lj - - - ! i§l _ - - _!@ ____ lw____ j ~ -----~-----1~


1 1 1 1 1
____ !D----t~--~-1 ~~----.1 F -----~-----
' 1 1 1 1 1
__ 1 9 _ - - 1µi _ - -
- 1+.J - - - - -~ - - - - -~ - - - - -~ - - - - - ~ - - -·- - - - - -~ - - - - *9- - :- - .1~L - - - J~- - - - ß,1 _ - __ _
1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1

S\...WbO SL.w lo
75 t.o.J
/1// 2._ 111 ,_,
QJ La~)s4IS r: [b,.. -f Qk
L~1 L~Llb 2:- fc~ -t-
1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1

1~ ____ 1p ____ .1V-----~-----! ~


!? - - - - M@ ____ 1
- - - - fül - - - - 1i? -
1 1 1 1 1 1

~ ---- ~----W ____ 1~- _ - - -~ - _ - _ -~ - - - - - V - - - - -~ - - - _ 1~-


1 1 1 1
1 1 1 1

~L.W bo SLw t.o


1~-··1
1.<• '.-...
1 '.' '.'\ Stützenkräfte Lagerkraft in t-Richtung in [kN] Max = 191 , Min = 20
1
_L. \ Projekt: Maßstab: 1: 165
'"""'
lastkombinatio.nsweise dargestellt A. . J{"' i :1(;; / tt Bk-+ '!1 );\.] Pos.: 1.2.2 ~
~::_ aus Lastkombination LK-1 Bezeichnung : Bodenplatte (Schart 3)
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanun g Markus Böller & Ralf Zablegay GmbH & Co KG 1 Seite:
.... -.-, ,N._._. Yt ·""-"' ·.~-· 1 ~ • ~· ;p„·o.i1:· -.~~ _, ·r.'(> :.i'.i.~ ~t.;l~:.'f''H ;.·„,1rit1

\ 1 l<U"J,·!':'l
c$LW 6t>
0
€: ;f'A {i1': '-: ( ?O;J ' " /O•' ' " ~sl~~fl.r f:
~ . - .,.,_ .--;~. ·1 ~ ·
..m..„..„ ,„-1
„. „ -· - . . 8
. •„
.. '- „ -_.'
..... t· _- ~·t11'·1!:'-_-r-;-.·.·~---·~-:.··1 "-'t ~·;·~\ •-t.

·~ · ..!1:1\1~'1:.·:.:·1 , 1rrf. i:·i·,· f 1


·rtt· p·~ r"i'\" t:i(!"lrrtr!::t~.".',.;".!1".'.',11. c
~\
~
~Jf~~lt/- ~ ~ ~
I"\
.:s--
SLWbO .$LW 60 1
0 0
....
" "' LttA~~ !~ 6J:
(J "

~
:r
,,
~

~
F:-
L~)~~/f; :1! G'\
~
~LW6o SLW 60
Ab: "l :
0 6
~~~/(1
~ <>
r
)

"
'2) 0
-
J

l\
"'......_
"'Tf-
~

CTI Fl;J.'\l"IJ h"„


j ~= 0, ~O· 2).0 =/{O,o 11j..l/,....2.
Punktlasten Punktlasten in t-Richtung in [kN] aus Lastfall LF-2 (Lastfall) 1
u..-J Maßstab: 1:165
Projekt: ~
':'.th = qoo J.1,..J/ .....-i.... Lok„k b·"f1'//ifs~„ Pos.: 1.2.2_ 'lJ
Bezeichnung : Bodenplatte (Schart 3)
-t;- E:.: . . ~,U . . . . . !. ~-fr,...C 1„, ::<-Ls;J/;·, !l IBZ Ingenieurbüro fü r Tragwerksplan ung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co KG Seite:
r,;ir .~_ .•.,,, \tt"'·"' ~.;1.s :;.':·.-.y.·ri~rn ~„~~:, ~' :.~:..-:. !}•!~.... ..,„ ~-.n~!"!

~;." J:'h ~" ~-:


Hi'.NJ~··
~tc „ 1!.':i;("ll

~· -- -
-- ; - - - - -"'
1
-- -- -'<1 - - - - _rp_1 : - - - Ji/,1 - - - - J\L
1
- - - -; - - - . --; ==~y~lf- ----!-----!-----!-----;---.
~ n ~ n ~
---------t------r-----r-----r-----~----- ---· - - - - - - - _,_ - - - - -7'f:. - - - - - r - -- - -r - -- - -~-- - - - - - - ·
1 1 1 1
1 1 1 1 1

-- f -----! ---- -----! ---- -=-.:. -.:. -! -.: -~ -~ =-=~-=1 - --. - - -1 -.:.====~-.:.- -.:.-.:.--.:.Jl-=-.:.:.:-.:.=7~-.:.-.:.-.:.-.:.-J; -.:.-.:.--.:.=-.:.iii - - - -
1 1 1 1 1 1
-1- --.
e~ -~
________ _ ____ -7'f:. __ :- _ ____ ____ _ _____ ___ _ -~ e~
-- ~ -----,_ -----r-----r-----r-----r----- ----

1 1
_7~1 - - - - Ji1 - - - - -~1 - - - - -1---- 1
---x----_f\!. - - - - Ji - - - - 1
_7~1 - - - -
Ji1 - - - - -~1 - - - - -1- --.
~ ~ ~
---1----_f\!. - - - - Jin - - - -
n
---------r-----r----- r -----r-----r----- ---· - - - - - - - _a~ - - - - -7'f:. - - - - -~ - - - - -~ - - - - _a~ - - - - - - - - .

--1
1$. ~ ,... '
1t ' 1.
tO • , ' Stützenkräfte Lagerkraft in t-Richtung in [kN] Max =79, Min =43 1
\L' Maßstab: 1:165
- J Projekt:
.
... lastkombinationsweise dargestellt L k Pos.: 1.2.2_
~ aus Lastkombination LK-2 j Bezeichnung : Bodenplatte (Schart 3)
~
IBZ lngenleurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co KG 1 Seite:
1:,i,· v.. '·"'' '.i~, ••.• r. '.\~1 .-1 :: ,,,.,1;;~\I ~\1 ~ ·, m!> :.;;c ~}„tt:.··"' .: .,..,.,:i.r.

V..frk..tL,$ 1~~'1:.. „
14(!!J ~ ....

"li:Crm 100:t:m

··
1
-~---- -~
---r----:- -----:- ---- --- -----1--- --~ 1 1 1 1 1
---------r-----r-----r--- - -r-----r----- ---· 1 f 1 1 1
, 1
:4::~(b::: :!:::J;:: :c_t:: et::$::. 1 1

J J 1 1 ··- 1 1
1 1 1 1 1 1

-~ -~ -'1' - - - - -'11 - - - _©1


---"
~ 1 1 1 J ~

1 • 1 1
- \. - -- - ~ - - - -i- - -:-- _1~ -
1 1 1 1
::r-:~~~? ::: 45:: <i?:: :~:::et::: 5t:: • --i----_. , _--- - -_„ ------@ ---®-- - - --
1

: :4:::4;:: 4 :::~:: ~ ::4:: 2}; :· :@::Jl:::ct:::t::4::J;:::1-:::•


V • J • J J

.,,„!' - 1 Stützenkräfte Lagerkraft in t-Richtung in [kN] Max= 75, Min = -37


q (... l;J 1
/'\ Projekt: Maßstab: 1:165
=- ßL~t~1,.. ~ ~~~~ ()
0 ' . \".. ,) lastkombinationsweise dargestellt [ ~ IA Pos.: 1.2.2_ ~
\-i~ ·.#; ;' \
- ! aus Lastkombination LK-3
J Bezeichnung : Bodenplatte (Schart 3) "-.()
~ ... IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co KG 1 Seite: \
>:r- 1r\t< .• ~;.::.·:1. ··.p~·r,~. :,:t: ·r:t,·'•(.\~ ; 1 '..">o.c:~·,:1:.:.~1

C"'.:o'°' k-k,•s /is c Lt L:.o tt"' 1


I.;.(!~.! ~m

·.·r.r: ·~ "!'),"; !,;'!~

-- ;~ - - -'11 1~ - - :_ ~Jt3 _ - - - H? ____ J l4 ___ ~ _Sfl ____


1
-- __ Jj,1 _ -- _Jß1 _ - - _Jj,1 _ - - _ J\11 _ --- -+- --. --1---- t 1 1 1 1
-1-__ .
- - - - - - - - _El.1- - - - - -~ - - - - -~ - - - - -~ - - - - _a~ - - - - - ---. S3 7'3 m 98 3'6 1
-----r----- ~ -----~-----r-----r-----
1 1 1 1 1
--- ---·
1 1 --~- L l .J
1 1 1 1 1 1

!~----1~ j~-----~-----i---- __ -i ____ 1@ ____ 11? __ ~ _ J~ ____ Jf.1 ____ -~ _____e


I 1 I l 1
__ 1t ____ ____ jp ____ 1 1 1 1 1 1
~ ~ ~ e ~
--- -----r-----r----- r -----r-----~----- ---· - - - - - - - - -~ - - - - -~ - -:- - -~ - - - - -~ - - - - _j,z - - - - -

- - ~-~---~-~-~~~~~ -föl _ - - _ 1~- - - - jf.8_ - - - _l\? _- - - -~ - - - .


- r~- !~ - - - --=- -- -l -- 1 1 1 1 1

- - - . - - -1- - - - - - - -
- -'!-----_ ':----j!__ --
- - - - - - - - -r - - - - -~ - - - - - ~ - - - - -~ - - - - - ~ - - - - -
1 1 1 1
-4',l - - - - -~ - - - - -~ - - - - -~ - - - - -4~ - -

Stützenkräfte Lagerkraft in !-Richtung in [kN] Max= 154, Min = 7


1 .~-.:-~1 / Projekt: Maßstab: 1: 165
-~ \ ". lastkombinationsweise dargestellt /._., j J.( '* ~ k J Pos. : 1.2.2_
'
1 aus Lastkombination LK-1 Bezeichnung : Bodenplatte (Schart 3)
~
.D ~ „
E IP .... IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co KG \ Seite:
L:::.. -
I~ >'1
r:1 •. ·.;. ·"- r ;_.,,.,,,.._ i -.~~~ .;~ .POl\1! :-.~ ~ ~ :r.i.• .-..~.~: .l~·"'' • : (,:1,1,1'1

t-Je.c~w~ d N' l.-, '1-Si <- h_v"7} :


\4\:fJ „
!{;(; 'r ·10.~ ~··11

--r---_!f-: ::r!_ ---r::::1r-::-::---?- -i-. n

1 1 1 1
--- -----~-----r-----r-----r----- r ---- - -·
, 1 1 1
'::t:::::t::::; ::::t ::::;: ::::t::l ::•

__ ! 0 ____ !~ ____ 1~- ___ 1~- ___ JlO ____ -~ _____ , ________ !~----1~ --~-j~ ____ j~----j~----- ----
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
_ _ _ _ ___ -~ _____s~ ____ -1Z _____, _____ 1~ ___ -©- _ j2 6tl 92 93 11'8
- -- ----r-----r --r--r-----r----- r --- -1
-4<,.u~

-4--_ !i!i_
1
- - _ jj!l_
1
-- -'"'-
1
- - _!j!l_
1
- - _ !jjl_
1
- -&-.
§
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~~ ~ ~ ~ ~=~ ~ ~ ~ ~:~ ~ ~~~:~-~~~~:-~ ~ ~ 4~ ~: - - - - - J,1 _ - - - -~ - - - - -~ - - - - _e,i _ - - - _2'~ - - - _1 - - .
: : 1 r r

Stützenkräfte Lagerkraft in t-Richtung in [kN] Max= 184, Min= -16


!~ "'1~ ! \
. Projekt: Maßstab: 1:165
. lastkombinationsweise dargestellt k. -t //, )- ~ ~ Pos.: 1.2.2_ ~
Ü /\ abh4tn l L"'~~"' ' [O, BD- ~
aus Lastkombination LK-4 &<._J Bezeichnung: Bodenplatte (Schart 3) )
~. .~1
~ IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zablegay GmbH & Co KG 1 Seite:
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.2.3 Seite: toL


Pos. 1.2.3 Stb.- Endpfeiler, b/h :::: 75/170 cm

Vorbemerkungen: Konstruktiv und ohne weitere Nachweise werden die Stb.- Endpfeiler für das
Deichschart wie folgt ausgebildet. Der Rissbreitennachweis ist maßgebend!

Mat./Querschnitt: Abmessungen: b/h ;;:: 75/170 cm. Höhe ca. 1,60m (OK= +25,65mNN)
Beton: C30/37 (LP)
Rissbreite: wk s 0,30mm
Betonstahl: B500B
Expositionsklassen: XD3, XS3, XA3, WA
Betondeckung: 5,5cm

Prinzipskizze:

sJ-< PtS. A. 2.1


~ v~J,: /: E„J,,..f;l
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Be i der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: lf. 2. 3 Seite: 7J


Begrenzung der Rissbreite nach EC2 (DIN EN 1992-1-1)
Zwangseinwirkung - Zentrischer Zug

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: 1 C30/37 l(LP)

Betonstahl: 1 B500 1

Betondeckung : Cv=I.____5,5___.!cm
Bauteildicke: h =I.__75,0
_ __,lern
Rechenwert der Rissbreite : Wk $1 .__0,25
_ __,lmm
Annahme der Betonzugfestigkeit: 70% ltctm
Nachweis nach der WU- Richlinie: nein

Rechenparameter:

Druckfestigkeit des Betons : fck = 30,0 MN/m 2


Zugfestigeit des Betons: fctm = 2,90 MN/m2
Zugfestigkeit des Betons beim Auftreten der Risse: fct,eff= 2,03 MN/m 2
Faktor zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung in der Zugzone: (zentischer Zwang) kc = 1,00
Faktor zur Berücksichtigung einer nichtlinearen Spannungsverteilung: k= 0,53
Betonquerschnitt: Act = 7500 ,0 cm 2
Wirkungsbereich der Bewehrung: Äc,eff = siehe unten

Nachweis der Rissbreite für verschiedene Durchmesser:

Statische Höhe: d = h - d1 - d,12


Grenzdurchmesser: tPs • = tPs • 2,9 / fct,eff
Zulässige Stahlspannung: cr, = v(wk. 3,48 . 106 l tft,')
Wirkungsbereich der Bewehrung: he11 und Ac.e11 nach Bild 7.1DE

Mindestbewehrung: Äs,min =fc~ eff * Äc,eff I cr, 2: k * fc~eff * Äet f fyk (NA. 7.5. 1)

A, As
0 d iP: cr, h I d1 heff Ac,eff As,mu> (Gesamt)
Gesamt je Seite

[mm] (cm] lmm] [N/mm2] H [cm] [cm') GLA [cm2J GL B [cm'j [cm2/m) [cm'lm]

6 69,2 8,57 319 12,9 38,2 3820 24,34 25,33 24,34 12,17
7 69,2 10,00 295 12,8 38,4 3840 26,43 27,36 26,43 13,21
8 69,1 11,43 276 12,7 38,6 3860 28,40 29,25 28,40 14,20
9 69,1 12,86 260 12,6 38,8 3880 30,28 31,02 30,28 15,14
10 69,0 14,29 247 12,5 39,0 3900 32,08 32,70 32 ,08 16,04
12 68,9 17,14 225 12,3 39,4 3940 35,50 35,82 35,50 17,75
14 68,8 20,00 209 12, 1 39,8 3980 38,74 38,69 38,69 19,34
><""
16 68,7 22,86 195 11 ,9 40,2 4020 41 ,83 41 ,36 41 ,36 20,68
20 68,5 28,57 174 11 ,5 41,0 4100 47,70 46,24 46,24 23,12
25 68,3 35,71 156 11 , 1 42 ,0 4200 54,63 51 ,70 51 ,70 25,85
GI. A: Mit Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung, z.B. bei dicken Bauteilen

GI. B: Ohne Berü cksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung

Gewählte Bewehrung: 0 /1~


„ .„.... mm, s =....7.~
t .... cm # mit vorh. As=..?.~~-~·· ···· cm 2/m
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax : 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.2.4 Seite: ~

Pos. 1.2.4 Spundwandschürze

Vorbemerkungen:

Der Nachweis erfolgt für Doppelbohlen (Larssen 602, 2x600mm . Jede zweite Doppelbohle ist als Tragbohle
auf den unteren tragfähigen Sanden abzusetzen (siehe nächste Seite).

Die Spundwände müssen hauptsächlich vertikale Lasten aus dem überfahrbaren Stb .- Kopfbalken (SLW60)
aufnehmen und über die Tragbohlen in den tragfähigen Baugrund ableiten . Der Nachweis erfolgt auf der
nächsten Seite.

Zur Querverteilung werden die Spundwände am Kopf auf einer Länge von 50 cm miteinander verschweißt!

Berechnungsannahmen für den vertikalen Lastabtrag:

Für den Lastabtrag der vertikalen Lasten werden folgende Annahmen getroffen:
Modellschicht 1: Mantelreibung: nicht vernachlässigt!
Modellschicht 2: Mantelreibung: qs,k = 30,0kN/m 2
Modellschicht 3: Mantelreibung: nicht vernachlässigt!
Modellschicht 4: Mantelreibung: qs,k =50,0kN/m 2 , Spitzendruck: qb,k =15.000 kN/m 2
Diese Annahmen sind vor Baubeginn durch einen Bodengutachter schriftlich zu bestätigen!

Querschnitt/Material:
Spundwandprofil: Larssen 602 (Doppelbohlen)
Stahlgüte: S 240 GP

1. Tragbohlen : L =6,50m
Ok Spundwand: + 23,25 mNN
Absetztiefe: + 16,75 mNN (aus Vertikallastabtrag)

2. Füllbohlen: L =4,00m
Ok Spundwand : + 23,25 mNN
Absetztiefe: + 19,25 mNN (aus Biegebemessung)
Auftr.-Nr. /1-:} o /l'f Bauteil: r
0. c--
j 1
'V --.J S<.
1 - ' (<_
J,..""' Pos. /1. 2. L/ Seite ~

''
''
''
''
1;
'.
''
1 1

Jl
'i
t 1
.'
.!J

-J.,.
fC-0u Jlu, •• Wt:Us IV j,..., eh
.L~ cw-r./_J l ~ 2J,00Y"\>-.J~)
i - - - - -- - - - -- - - · - · - - - - - - -·- - - - - -- - - - - - - - - - - 1

o,o

1 l. :· ... tt
f- ' tJ, -Ing .
\'~ '- '10 Aue

1
~----" 1.v1. :: 2,(JO;-- //6,DhJ.Ji..
W(A.=>32,0 lttpJ~

~L< =37, o- /J/,o/ z=- Z'f; 6~


ff~= 2'5,6 i/Jµ- /l,{,0(3 =/ß, 6) }1J.J*"

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
Auftr.-Nr. /l,lD/1'1 Pos.A 2. y Seite ::rb

·!

+Z1i:}vll'V' ~l.J
® ..,.
1

'7'.:>" •:
-' w'„-
). ··"'""„
'1
1
u, ·1~
(V 11
11
T

ll

~-------~--· ---
--------- ---

Bodenkennwerte für die Bemessung der S~undwand:

Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] er r·1 cal c [kN/m 2 ]

1 /[( /fO 5l,f ---


2 ~ //// '3f,b
-
G
~-. :J~
~· · - r g 1
ot•~"r -J'
' r1, ~
·I~' 11t~~

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
0+180 LF4 BS: DIN 1054: BS-P Bemessungswerte:
Norm:-EC 7 Y,,o = 1.00/yMI=1.10 Nachweis MRd
YG = 1.35 Bemessung nach EC 3 (el.-el.) E= 0.990 -> b, I t, I E = 30.3 M,R• = 199.2 kN·m/m
Spundwand y0 = 1.50 Bemessungssituation: max M,gq Querschnittsklasse: 2 µ ,; MEd I Mc,Rd = 0.306
Larssen 602 Y•p = 1.40 M•• = 60.9 kN·m/m
Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 ßs = 1.0001 ßo = 1.000 N., > 0.0 (Zug)
mob. Ep erfüllt I µ = 0.93 V•• = 0.9 kN/m 1,.1 = 240.0 Nimm'
„ -> Kein Knicknachweis
Ersatzerddruck-Beiwert mit qi = 40 • N•• = 2.4 kN/m (Zug) Mc,Rd = 199.2 kN·m/m maxµ= 0.306
Pass. Erddruck nach: DIN 4085:2011 Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP
Erf. Profillänge = 6.15 m V~.Rd = 557 .6 kN/m (µ = 0.002)
b = 600.0 mm/ b 1 = 246.0 mm N,1,Rd = 2719.2 kN/m (µ = 0.001)
Erl. Einbindetiefe= 4.50 m 11 = 8.2 mm I t,. = 8.0 mm / A = 113.3 cm 2/m Querkraft-Interaktion
h = 310.0 mm I a = 42.5 • v •• <= 0.5 . v~.Rd -> keine Abm .
W,1 = 830.0 cm'/m / I = 12870.0 cm•tm Normalkralt-lnteraktion
U-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm.

0
"'
<O
c:

~
""'
26 -'
"'
25.65 .j.!W CbarJ 110//. GW (25.65)
- - - - -o.o -----,.-------''r------~---

"'"'

241}//4/") 77777777777777777777,,:x;;;s 7 ) ) ; ; ,1 ; 7 ? 7 IE2Z

22

20

18
B0 d y, y\ 'i'• c(p). c(a). S/qi S/qi
en [kN/m'] [kN/m 3J [, [kN/m'] [kN/m'J passiv aktiv
c::=J 0.0 0.0 32.5 0.0 0.0 -0.200 0.330 Fiktiver Boden
l'2Z3 18.0 10.0 32.5 0.0 0.0 -0.200 0.330 Modellschicht 1
IIIIIJ 19.0 11.0 35.0 0.0 0.0 -0.200 0.330 Modellschicht 2
1'ZZ3 14.0 4.0 17.5 7.5 7.5 -0.200 0.330 Modellschicht 3 ~~ft/{///JY////(///J(////{/J/~!'////(//~-~1--z.1:0--·~---„~
!ZZZl 19.0 11.0 37.5 0.0 0.0 -0.200 0.330 Modellschicht 4
1 l~
'L>
Auftr.-Nr. /l ':lM't 1
Bauteil: s'pc.-..
,
I I I -- "'>~
' '-' -JJ c {,,, .... ( rt-. 1 Pos. /1. 2'f I Seite ::r8
u~~L""~.s ls ~;c.l...vw-fr-' /;;r d'-4 P:-1/Lll;
'jtv-:;.. ß EAc,,. 70 /f? ; E // 1s-

///'-..'-.f//'-..'-.lr, 4~ , '-'-''jrl~// .....,,,,,_.,....


1

l
1
-t-/l~.25' .
1

f
\7-" - - - .L
- -

)1 { L= ~. A, bO v--= r,, f(O w..

v„„t L=- Lf, 'jo ;-'1, fo = 3. 60/ff\

l . - ~ · lt J
1 • „ l.
\ ·-· ..c! t~Ur;

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co. KG · Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0 , Fax (04131) 45425 , [email protected]
Auftr.-Nr. /l Jb/l '1 Bauteil: S ",...J '-'>c:- ..... J.sc l-.:C' ·U„ Pos. //. 2. ~ Seite

Al/,. cJ„ V"'+ U,~ L.,l~ ;..., 84-<< L J..., ~cl,ls 3.


9
Sk t1·<: /1'1,00::: -~,1.., ~L ~HI g.1rA:..c."' SLW bO

7.oo

'' .
r. - ,-
r

l /l,l-O i //1Z0 J J-11Zo ~ i (![),


~
lf1/u /11 /o
<
, F~d.
„ r

-
f?-t f~ f..ri,5 ! a/,..~ ~V1~ L CUt1S Po-'. 1/. 2- L
QVL ~ /!1~}1t-JJ
f J.::: // (~r. ~
~ o~
1<1'- -t /'/,r. Mr-///µ ~ zg~- l1i.J
f;: p- Y'- ~c J... I J/V ~ f w it~t t v-1r- ,.,ac.!.. (; ~:s/!
--
~
; ft '
... ,n~ .
"r,g Rug

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0 , Fax (04131) 45425, [email protected]
Auftr.-Nr. /11 O/f ~ Bauteil: Pos. ,1. 2. y Seite !D

ßoh /: L~r.SS-t" 60 2..


A = /l-1.1, 3(..._2/n..
ltt = 21 'f) ~ Z/,,_,
;1. >rn I~ /,~c. L ~
i Jr,J = Af2o,,.., · /1-13,3 c,,.._ /tr.. 1
/lf.ooo Vlµf_ 1..
/IO''Z - // ( '1

Geprüft
2g5 l1/J =0 1
'j -::;· ,<;. A,oo
Prof. D:.-tng.
~~lf;Jnng Aug

2'J3 hJJ

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
-ö1-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos. 1.3 - Spundwand

Bau-km O+ 194 bis 0+355

---~
... >-" „tt
'. r~ g.
onng iug

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131 / 74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.3 Seite: Je}.,

Pos. 1.3 Spundwand (Bau-km 0+194 bis 0+355)

Vorbemerkungen: Nachfolgend wird der Bauabschnitt Station 0+194 bis 0+355 exemplarisch
am maßgebenden Querprofil von Bau-km 0+280 nachgewiesen. Diesem
Abschnitt sind gemäß Baugrundgutachten (Ergänzung zum Geotechnischen
Bericht, Ing. Modenbach) die Bereiche 1 und 2 zugeordnet, wobei
nachfolgend nur mit ungünstigerer Modell 2 (siehe nächste Seite) gerechnet
wird.

Der Fahrradweg neben der HWS-Wand dient gleichzeitig als Deich-


verteidungsweg.

Das allgemeine Befahren des Deichverteidungweges ist jedoch zu


unterbinden. Hierfür sind abschließbare Poller als dauerhafte Absperrung
vorzusehen!

Das Befahren des Deichverteidungsweges (z.B. mit Dienstfahrzeugen,


Rettungswagen, etc.) erfolgt in Schrittgeschwindigkeit. Eine entsprechende
Beschilderung ist vorzusehen!

Außergewöhnliche Lasten (wie Anprall an den Stb.- Kopfbalken/Spundwand)


werden aus den oben aufgeführten Gründen nicht weiter berücksichtigt!

Berechnungsergebnisse:
Spundwandprofil: Larssen 602 (Doppelbohle), L=8,70m
Stahlgüte: S 240 GP
OK Mobile HWS-Wand: + 25,65 mNN
OK Stahlbetonholm: + 25,15 mNN
Ok Spundwand: + 24 70 mNN (40cm Einbindung in den Stb.- Holm)
UK Spundwand: + 16.00 mNN

Be rech n ungsg rund lagen:


Grundlage für die Berechnungsprofile und Bodenmodell aus der 1. Ergänzung zum Geotechnischen Bericht
vom Ing.- Geo Modenbach mit Datum vom 21.11.2017.

Bemessungssituationen:

Lastfall 1: Eigenlasten + Verkehr + BHW ~ BS-P.1 siehe EDV-Ausdruck

Lastfall 2: Eigenlasten+ Verkehr+ fallendes BHW ~ BS-P.2 siehe EDV-Ausdruck

Lastfall 4: Eigenlasten + Verkehr + Wasserstand „bordvoll" ~ BS-A.1 siehe EDV-Ausdruck

BS-P (Hochwasserzustand), BS-A (Besondere Belastungen und Situationen)


Auftr.-Nr. /(JbA"f Bauteil: Pos. /1. s Seite cfJ

Pk= 3J,DV1!-l/-1.
h&-Z'--=--1~~ J; lli "" i j[ iJ/11' J: ~

bw'"-+ lJ,O'Dn,)J)J -
1---___,""'8_ _' - - - _ 21, 10
V

Bodenkennwerte für die Bemessung der Spundwand:

Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] cp (o] cal c [kN/m 2 ]

1 ~t> Ao.o i2.r


2 /!'1.D /f1,D Jf.o
3 /1'1,0 ~,D /fl,'f
4 /f'j,o /!1,o 37, s-
0+280 LF1 Verlängerung (E V) = 0.50 m
Bemessungswerte: Y•• = 1.00/ y"'=1.10 Nachweis MRd
orm : EC BS: DIN 1054: BS-P
Spundwand Bemessung nach EC 3 (el.-el.) c = 0.990 -> b 1 / t1/ c = 30.3 M, •• = 199.2 kN ·m/m
Larssen 602 YG = 1.353- '2 (- f.P Bemessungssituation: max M,gq Querschnittsklasse: 2 µ ~ M„ I Mo.•• = 0 .284
ro=1.50 ~ Me, = 56.5 kN ·m/m Ps = 1.000 I Po = 1.000 Knieklänge = 7 .10 m
Aktiver Erddruck nach : DIN 4085 YEp= 1.40
Ersatzerddruck-Beiwert mit fjJ = 40 • Ve, = 1.1 kN/m t„„, = 240.0 Nimm' N" = 5291 .5 kN/m
mob . Ep erfüllt/ µ = 0.34 M, .•, = 199.2 kN·m/m Ne,/ N" = 0.011 <= 0.04
Pass. Erddruck nach: DIN 4085:20 11 Ne, = -57 .5 kN/m (Druck)
µ(Vert. Tragfähigkeit)= 0.74 Vp1.R• = 557 .6 kN/m (µ = 0.002) -> Kein Knicknachweis
Erf. Profillänge = 5.57 m Profil : Larssen 602 Stahlgüte : S 240 GP
b = 600 .0 mm / b1 = 246.0 mm N,1,Ro = 2719 .2 kN/m (µ = 0.021) max µ= 0.284
Erf. Einbindetiefe = 3.91 m
t1 = 8.2 mm/ tw = 8.0 mm / A = 113.3 cm'/m Querkraft-Interaktion
h = 310 .0 mm / a = 42 .5 • Veo <= 0.5 ·V"·"'-> keine Abm .
W,1 = 830.0 cm'/m / I = 12870.0 cm'im Normalkraft-Interaktion
U-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm.

28
.- L-J.s.Ai: W®~ii
"' -<t-
~ &'1 - l.(~b1r1µ/... ( .-...s Pt,_,_ /'/. ~. l)
"'c /~~ - ~---0- · - -
Cf>

1!
"'
26
_,"'
25.65
-- -- - -- -- -- -- -- ---------- ------ -- --- ./
0.0 1 0 0

., < 0. 0
. .: ·;;>- . . . . l. . . . · · · ·l· - · · · -· -· · 0 0 tc-20.0 .. : ... _: 1: .. : .. : ... _~ .... GW (24 65) .1
24 1;-7-7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 ) 7 7 ) 7 7 7 7 ) 7 7 7 7 ; ; j } ; j , ; ) 1;"' ; 1

22

20
delta Wasserdr. M[~~ ·'!'ifT1] O(kN/m] N[kN/11)] w[mm]
dpw [kN/m'] (q+g),k (q+g),k (q+g),, EI= 2.703 · 104 kN·m'/m
' "[(q+g),k - • • • •

18
U7)77~Vn7~7s>VJ!/XJ7~>'.?V:>V:>:JJ>Y!)J)J})JJ.)IP.Y9) !:h~ )l).l) :>'J 9) Y> >1>0 9J 9J. !J >>1> 1J9J G'J. !J; 7 7J

16

y, y „ fj>k lilfj> Mfj> Qb,k Qi,k,2


Boden
[kN/m'] [kN/m'] 1·1 passiv aktiv [MN/m'] [kN/m']
c=i 0.0 0.0 32.5 -0 .330 0.330 0.00 0.00 Fiktiver Boden
IZZ.a 18.0 10.0 32 .5 -0.330 0.330 0.00 0.00 Modellschicht 1
\
a:rm 19.0 11 .0 35.0 -0.330 0.330 0.00 30.00 Modellschicht 2
l2Z3 14.0 4.0 17.5 -0.330 0.330 0.00 0.00 Modellschicht 3
1ZZZI 19.0 11 .0 37 .5 -0.330 0.330 0.00 0.00 Modellschicht 4 ~
1 - - - - - - - - 2 • 6QQz 1 2 0 0 - - - - - - - f
I
ci ;·: f'."\ I
1-~- \
if ~J G.l
"' c. G.,
2 .J°O ...,
0+280 Lastfall 2 Vertängerung {I: V) = 2.00 m
30 Norm: l:C I Bemessungswerte: YMo= 1.00 /yM1 =1.10 Nachweis M"'
YG = 1.35 l Bemessung nach EC 3 (el.-el.) E = 0.990 -> b, I t,I E = 30.3
Spundwand Yo = 1.50 ~(- 0 M,., = 199.2 kN ·m/m
Larssen 602 Bemessungssituation : max N,gq Querschnittsklasse: 2 µ = ME, IM, .• , = 0.002
YE•=1.40 ~ M„ = 0.4 kN·m/m
Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 mob. Ep erfüllt/µ ':...0...11. Pa = 1.000 I Po = 1.ooo Knieklänge= 5.06 m
Ersatzerddruck-Beiwert mit q> = 40 • v., = 2.9 kN/m t,_,„ = 240.0 Nimm' N" = 10418.3 kN/m
µ(Vert. Tragfähigkeit) :..Q&1._
Pass . Erddruck nach: DIN 4085:2011 N., = -67.7 kN/m (Druck) M, .• , = 199 .2 kN· mim NE, IN" = 0.006 <= 0.04
Erf. Profillänge = 5.62 m Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP v,,_., = 557.6 kN/m (µ = 0.005) -> Kein Knicknachweis
28 1 Erf. Einbindetiefe= 3.72 m b = 600.0 mm / b1 = 246.0 mm N,, "' = 2719.2 kN/m (µ = 0.025) maxµ= 0.025
t, = 8.2 mm / tw = 8.0 mm / A = 113.3 cm'/m Querkraft-Interaktion =--
h = 310.0 mm I a = 42.5 • Ve d <= 0.5 · Vp1 ,Rd ->keine Abm .
N W,, = 830.0 cm'/m 11 = 12870.0 cm'/m Normalkraft-Interaktion
0
<O U-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm .
15.45 1.00 ~~ 3.00 3.00 3.00
__.. W~Ns..A'.-' "'
26 - - -2 ~
25.65
--------- 10 0 0.0

~
= ~
Ci.t ==- ~fP"1 ~L ( ~-· lr..s _/!. 'J. 2)
"' 0.0

2412375 ~V,=4ro72~·
~ - V. J199CUIJ~jlJIQJ@U9D"iJIJl~lt19y
; "~ -. ';J-'} t
1) p,,,=ro
•-y• b~d ~;i..3) '}) j 7

GW (22.32)

22

20 .... ~'ö'ö

Q [kN/m) N JkN/m) w[mm]


(q+g).k (q+g)_,

18
", '":;i1 i'il'll

16

14
y, y '' ö/q> otq> qb,t. q,,k.2
[kN/m'] [kNlm') passiv aktiv (MN/m'] [kN/m'] l
0.0 0.0 32 5 -0.660 0.330 0.00 0.00 F1kt1ve Bodenschicht
18.0 10.0 32.5 -0.660 0330 0.00 0 00 Modellschicht 1
19.0 11 0 35.0 -0 660 0.330 0.00 30.00 Modellschicht 2
~ n· 14.0 4.0 17.5 -0.660 0.330 0.00 0.00 Modellschicht 3 " „ ~
1-~ ~ '~ 19.0 11 0 37.5 -0.660 0 330 0.00 0.00 Modellschicht 4 r------ 2 600 = 1200 - - - - - - - 1
'>A _L c:: \
Jl :J .-+.
\ r: ~ r>-
~
Auftr.-Nr. /(JbA'f Bauteil: Pos. /1. s Seite Jb

L/I= S,l.X>,_ _tvJ. L= 3· 0,bgtt'\::. 2,Dl(rn


Li~ ~,oo"­
Vo r-l. L == L /1. + { { os·. L2)2- -+ L/- 6,D6wi
Ll.,, 1,3z..,._
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.3 Seite: O;;


Böschungsbruchberechnung für den Lastfall 2

Die Gesamtstandsicherheit für die Spundwand und die Böschung wird mit dem
Gleitkreisverfahren von Bishop (Böschungsbruchberechnung gemäß EC7) untersucht und
nachgewiesen.

Untersucht wird nur der maßgebende Lastfall 2 (Eigenlasten + Verkehrslasten + fallendes


BHW auf ein MHW). Dieser entspricht der Bemessungssituation BS: P.2 gemäß DIN 19712:

Im Bereich von Bau-km 0+320 beträgt die Neigung der wasserseitigen Böschung ca.
1:1,9.Diese Böschungsneigung wird für die Grundbruchuntersuchung herangezogen.

Nachfolgend werden 4 Rechendurchläufe durchgeführt:

1. Volle Verkehrslast auf der Landseite, Nachweis als BS-P


2. Volle Verkehrslast auf der Landseite, Nachweis als BS-T
3. Reduzierte Verkehrslast auf dem DVW, Nachweis als BS-P
4. Reduzierte Verkehrslast auf dem DVW, Nachweis als BS-T

~----
/ / ------
/
I
/
~-!J~. . JwcL/

30 0+320 Lastfall 2 1 - y(Wlchten) = 1 oo


Norm t:~ r - y(Standlge E1nw) = 1 00
UngOnsltgster Gle1tkre1s· - y(Veranderliche Elnw) = 1.30
µ,..., = 1 09 Maßstabslaktor Porenwasserdruck= 0 .050
x.., = -5 89 m y,., = 27 61 m
R = 13 20 m
28 Teils1cherhe1ten .
-y{~')•125 ~
- y{c'J • 1 25 .ß;,- p
- y(c,)' 1.25

26
<i> .k c,, Y.k
Boden Bezeichnung
[') (kN/m') [kN/m')
c:::J 32.50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
c:::J 32 .50 0.00 18.00 Modellschicht 1
24 c:::J 32 .50 0.00 18.00 Modellschicht 1 (pas)
c:::J 32 .50 0.00 20.00 Modellschicht 1
c:::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2
c:::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3
c:::J 37 50 0.00 21 .00 Modellschicht 4
c:::J 32 .50 0.00 20.00 Modellschicht 1 (pas)
22 c:::J 35 .00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
c:::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
c:::J 37 .50 0 00 21 .00 Modellschicht 4 (pas)

20

18

16

14

12

10

1
-25 -20 -10 -5 0 5 10
~
30 0+320 Lastfall 2 ( • y(Wichten) 1 00
=
Norm: EC 7 - r(StAndige Einw) = 1.00
Ungünstigster Gle1tkrels - y(Veranderllche Einw.) = 1.20
µmu = 0.99 Maßstabsfaktor Porenwasserdruck= O 050
Xm = -5.89 m Ym = 27.61 m
R = 13.20 m
28 Teilsicherheiten. 0.99
-y(<p')=1 .15 1 ßS T
-y(c')=115 -
-y(c,) = 1.15

26
'll.k C,k Y.k
Boden Bezeichnung
1·1 [kNlm'] [kN/m']
c::=i 32 .50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
c::=i 32 .50 0.00 18.00 Modellschicht 1
24 c::=i 32 .50 0.00 18.00 Modellschicht 1 (pas)
c::=i 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1
c::=i 35.00 0.00 21.00 Modellschicht 2
c::=i 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3
c::=i 37 .50 0.00 21.00 Modellschicht 4
c::=i 32 .50 0.00 20.00 Modellschicht 1 (pas)
22 c::=i 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
c::=i 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
c::=i 37.50 0.00 21.00 Modellschicht 4 (pas)

20

18

16

14

12

10

•"-
-..

-25 -20 .. . -15 -10 -5 0


\
5 10
~ ~
~
3. Ra~)~r~Yd_

30 0+32091!P!Lastfall 2 J - y(Wlchten) = 1 00
\/..( k~t~ ~~J d J,_
Norm c.v r · y(Ständlge E1nw) = 1 00
Ungünstigster Gleitkrels · y(Verander1iche Elnw) = 1 30 '.(.Je, i:tA- !
µ..,.. = 1 05 Maßstabsfaktor PorenwasserdrucK = O 050
X"'= -5 89 m Ym = 27 61 m
R =1320m
28 Teilsicherheiten 1.05
-y(~')= 1 .25 ~
-y(c')= 125 gs- p
·y(c.) = 1.25
"'
26
Boden c, Y.k
["] [kN/m'] Bezeichnung
"'' [kN/m']
c=J 32 .50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
c=J 32 .50 0 00 18.00 Modellschicht 1
24 c=J 32 .50 0.00 18.00 Modellschicht 1 (pas)
c=J 32 .50 0.00 20 .00 Modellschicht 1
c=J 35.00 0 00 21.00 Modellschicht 2
c=J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3
c=J 37 .50 0.00 21 .00 Modellschicht 4
c=J 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1 (pas)
22 c=J 35 .00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
c=J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
c=J 37 .50 0.00 21 .00 Modellschicht 4 (pas)

20

18

16

14

12

10

8
j;; :;- - 1
' „ , .
t ~- -
l
-25 -20 -15 -10 -5 0 5 10
„ '"
loJJ 1~ 2:1
,:..) ........ ~
. \
~
30 0+320_ lastfall 2 f - y(Wlchten) = 1.00
Norm: EC 7 - y(Standlge Einw. ) = 1.00
Ung onstigster Gleitkrels - y(Veranderl1che Einw ) = 1 20
\µ, ~~hrS l~.rJ-
-lb
µ. .....
= 095 Maßstabsfaktor Porenwasserdruck= O 050
x,., = -5 89 m Ym 27 61 = m
28
R =1320m QVW fiJ"'1:u ~ ·•~ I
Teilsicherhe iten
.,1~·l·11 s5 or ..,...
-y(c' )=1 .1 5 J>..>-, 1
· y(c,.) : 1.15
/
26
Boden 'P.k c,, Y,k
Bezeichnung
(°] {kN/m'] {kN/m')
c::::::J 32.50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
c::::::J 32.50 0.00 18.00 Modellschicht 1
24 c::::::J 32 .50 0.00 18.00 Modellschicht 1 (pas)
c::::::J 32 .50 0.00 20.00 Modellschicht 1
c::::::J 35 .00 0.00 21 .00 Modellschicht 2
c::::::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3
c::::::J 37 .50 0.00 21 .00 Modellschicht 4
c::::::J 32 .50 0.00 20.00 Modellschicht 1 (pas)
22 c::::::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
c::::::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
c::::::J 37 .50 0 .00 21 .00 Modellschicht 4 (pas)

20

18

16

14

12

10

:_<;:„, 1
~~ J ••
-25 -20 -15 -10 -5 0 5 10
,_.~
l "" (
1
0: 1 , ,..\
lt., .•-
l _,,
1EQJ rT
IO •
1
'~
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.3 Seite: '1l_


Ergebnisse - Standsicherheit der wasserseitigen Böschung:

Rechendurchlauf 1: BS-P: Nachweis: 1,09 > 1,00 Nachweis nicht erfüllt!

Rechendurchlauf 2: BS-T: Nachweis: 0,99 < 1,00 Nachweis erfüllt!

Rechendurchlauf 3: BS-P: Nachweis: 1,05 > 1,00 Nachweis nicht erfüllt!

Rechendurchlauf 4: BS-T: Nachweis: 0,95 < 1,00 Nachweis erfüllt!

Gemäß DIN 19712 ist der Nachweis für den Lastfall 2 (Sunk) für eine ständige Bemessungssituation (BS-P) zu führen.
Jedoch lässt sich der Nachweis aufgrund der steile Böschung (Neigung 1:1 ,9) nicht erfolgreich führen. Je nach Ansatz
der Verkehrslasten ergibt sich eine Nachweisüberschreitung von 5-9%.

Erst wenn die Sicherheiten auf eine temporäre Bemessungssituation (BS-T) herabgesetzt werden, kann der
Grundbruchnachweis bei vollem Lastansatz mit einer Ausnutzung von 99% geführt werden.

Reduziert man zusätzlich die Verkehrslasten auf dem Deichverteidungsweg auf pk=16,7kN/m 2 (SLW30) kann die
Nachweisausnutzung weiter auf 95% herabgesetzt werden.

Wie bereits in der Vorstatik vom 31.01 .2017 unter Pkt. 5.3 beschrieben, ist für steile Böschung (steiler als 1:3) im
maßgebenden Lastfall "Sunk" mit dem Abrutschen der wasserseitigen Böschung zu rechnen. Die hier berechneten
Nachweisausnutzungen bestätigen dieses Ergebnis nochmal.

Es wird daher an dieser Stelle empfohlen, mit dem AG das Bemessungsniveau für den Grundbruchnachweis im
Lastfall „Sunk" auf eine vorübergehende Bemessungssituation (BS-T) herabzusetzten. Gleichzeitig sollte auf
dem Deichverteidigungsweg nur eine Verkehrslast von qk = 16,7kN/m2 (SLW30) vereinbart werden.

Für diese Situation kann der Grundbruchnachweis mit einer Ausnutzung von 95% erfolgreich geführt werden. Die
Böschungsbruchgefahr kann hierdurch herabgesetzt, letztendlich aber nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Aus diesem Grund wird im Anschluss an die normale Hochwasserlastfall-Bemessung eine Sonderbetrachtung
durchgeführt. In dieser Sonderbetrachtung wird für die Spundwandbemessung eine abgerutschte wasserseitige
Böschung angenommen.
0+280 LF4 Verlängerung {l: V) = 1.50 m
Norm: EC 7 Bemessungswerte: YMO = 1.00lyMi=1.10 Nachweis MR11
BS: DIN 1054: BS-A
Spundwand Bemessung nach EC 3 (el.-el.) E = 0.990 -> b, I t, I E = 30.3 Mo.Rd = 199.2 kN·m/m
YG = 1.10 7 Bemessungssituation: max M,gq
Larssen 602 Querschnittsklasse: 2 µ = M., IM,.• ,= 0.120
ro=1.10 ...-~.t"-A- M., = 23.9 kN·m/m
Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 ßa = 1.000 I ßo = 1.000 Knieklänge= 5.84 m
Y•o = 1.20U>------ = 0.2 kN/m v., f,.„, = 240.0 Nimm'
Ersatzerddruck-Beiwert mit 'I> = 40 • mob. Ep ertdtlft µ = 0.31 N" = 7821.2 kN/m
Pass. Erddruck nach : DIN 4085:2011 t - - - - - - - - _ J N., = -47.4 kN/m (Druck) M,.•, = 199.2 kN·m/m N., 1 N" = 0.006 <= 0.04
µ(Vert. Tragfähigkeit) = 0.43
Erf. Profillänge= 5.67 m Profil: Larssen 602 Stahlgüte- S 240 GP V,, .•,= 557 .6 kN/m (µ = 0.000) -> Kein Knicknachweis
Erf. Einbindetiefe= 4.01 m b - 600 .0 mm/ b1= 246.0 mm N,, "' = 2719.2 kN/m (µ = 0.017) maxµ= 0.120
t, = 8.2 mm 1 tw = 8.0 mm 1A=113.3 cm'lm Querkraft-Interaktion
h = 310.0 mm'"= 42.5 • v., <= 0.5 · V,1.R• ->keine Abm .
= 830.0 cm'/m 11=12870.0 cm'lm
w„ Normalkraft-Interaktion
U-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm .

28
... t--Js~t: t,,..JG\Sws...:.k
et t>-
N
0
CO
c:
"'„"'~
...J

----~
"t;„,_________b~=_:~o-=~-~~'~_-_3 ___ _ ::::::c: 1 o.o~~~~~-,-,~~~~~~-,.~~~~~~~..,...~~~- GW (25.65)

24 17 .;7
. 7) 7 7 7 7 7 7 7 7 7 ) 7 7 ) 7 7 } j ; ; 7 ; 7 , ; , ; ' > ' ; 1;" j ' 1

22

20
Q [kN/m]
(q+g) .•

18
DP!Yff)1)Yffff»T7ff~:YJ:>~J»YJ.Y>Y>YYJY~0>Y9JYJU> 1J9JYJU~W~ 1Jl,IJ~ 1 JW;y7J

16

Y• y 6/<j> 6/<j>
Boden
„ 'I>• q•,k.2
[kN/m'] [kN/m'] [') passiv aktiv [kN/m']
[:=J 0.0 0.0 32 .5 -0.330 0.330 0.00 Fiktiver Boden
l'ZZLI 18.0 10.0 32 .5 -0.330 0.330 0.00 Modellschicht 1
1
IIlID 19.0 11 .0 35 .0 -0.330 0.330 0.00 30.00 Modellschicht 2
1'ZZ3 14.0 4.0 17.5 -0.330 0.330 0.00 - _Q_QQJ Modellschicht 3
t'ZZZJ 19.0 11 0 37.5 -0.330 0.330 o.oa -;. ~o.oo Modellschicht 4
\. ~ t - - - - - - 2 . 600::: 1 2 0 0 - - - - - _ _ ,
~
\
1 ·.' . ) _1 1
1 1
J) 5 .
0
Auftr.-Nr. /l]bA'f Bauteil: Pos. /f_ ~ Seite

LF l/:

.'
-1

-~

}.'

... ·- I" •
Auftr.-Nr. /ltbA"/ Bauteil : Pos. /f_ s Seite 9S
Qv.N e:ofi /, O-t-L~ 5 „J..LtJJ. : W~s.M.rs,.;../;r ß;:,,;J.~ 1
0 _J,,,../,JJ
1 v
l.p. ~t'lcL~Ä-s „(s;. ~,f4'ff='--"·;J':/;l._ ~~J„-.f:„ ~
~ IJ~cLw~S w;~ LF-Z

/ .
6W =-+ 23,o~,.,,_,,., _
...--....- -------- '2'1, 1
?JiJ
-(.!!.Oll,,..,
\Z -----
~„J'\} i-<-t'""cW
Lastfall 2 yo =1.10 ) Bemessungswerte: Y•• = 1.00 I Y•1 = 1.10 Nachweis M"'
arm: Yo = 1.10 fl.S°- _,Ar Bemessung nach EC 3 (el.-el.) e = 0.990 -> b, I t1 I c = 30.3 Mo.R• = 199.2 kN·m/m
32 Spundwand YEP = 1.2Q) - Bemessungssituation : max M,gq Querschnittsklasse: 2 µ = M„ / Mo.R• = 0.548
Larssen 602 mob . Ep erfüllt I ~ = 0.85 Me, = 109.2 kN ·m/m ße = 1.000 I ßo = 1.000 Knieklänge= 13.09 m
Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 µ(Vert. Tragfähig e~ V„ = 0.5 kN/m f,.„, = 240.0 Nimm' N" = 1556.7 kN/m
Ersatzerddruck-Beiwert mit 'P = 40 • N„ = -47.3 kN/m (Druck) Mo.R• = 199.2 kN·mlm Ne,/ N" = 0.030 <= 0.04
Pass. Erddruck nach : DIN 4085:2011 Profil: Larssen §02 Stahlgüte: S 240 GP V,1.R• = 557.6 kN/m (µ = 0.001) ->Kein Knicknachweis
30 Erl. Profillänge= 9.35 m b = 600.0 mm I b1 = 246 .0 mm N,1.R, = 2719.2 kN/m (µ = 0.017) max µ = 0.548
Erl. Einbindetiefe = 5.70 m t1 = 8.2 mm 1 t,. = 8.0 mm / A = 113.3 cm'lm Querkraft-Interaktion
h = 310 .0 mm 1 a. = 42 .5 • Ve, <= 0.5 · V,1.R• ->keine Abm .
W„ = 830.0 cm'lm I 1= 12870.0 cm'/m Normalkraft-Interaktion
LI-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm
28 / <I L\l ( n A"' zl g,l l--dC" ~.:tl\. ___.., \/ I 1
~i.-.=4o,O~"'::---~ r•!._- f ··~ 4 Wc.5~Ns...:t
- - ?r - - v.1tstl~t: 11 ~5D,..,.1n
18.00 ~ U') ~ 3 .00 3 .00 3 .00 4
~ _,
_______ __ _______ _ ______ __ - __ - - - - ---.....
26 _5~5- --.....~ -:g......----~o . o - - o o

10
24 1 v,=4alo (2~p , • . •
-• . . i • i 7 } j
11 fi'i:ir 11·:r 1r10 ~-IA!J!J 1 .y\ iVnpaj '>, p,,,=
>, 5' 5' s·e as ·i

1 - „ , ____ , ;;;>
22.00 ..-- t
1 - . - '- J LI ;w z
22
i osc 1.

20

18

16

14

12

\
10 Yk . Y k 5/<p qb,k q,,k,2
[kN Im'~ l [k l'{fm'] passiv aktiv [MN/m'] [kN/m')
0.0 \ 0.0 32 .5 -0 660 0.660 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
18.0 10.0 32 .5 -0.660 0.660 0.00 0.00 Modellschicht 1 ~
19.0 11 .0 35 .0 -0.660 0.660 0.00 30.00 Modellschicht 2
14.0 40 \ 17.5 -0 .660 0.660 0.00 0.00 Modellschicht 3 \
19.0 l ;'1j ,O:. 137 .5 -0.660 0.660 0.00 0.00 Modallschicht 4 r - - - - - - 2 600 = 1200 - - - - - - - !

~
0+2BO_lastfaH 2 -, -y(Wichten) = 1.00
34 Norm: EC 7 -y(Ständige Elnw.) = 1.00
Ungünstigster Gleitkreis: -y(Verändertiche Einw.) = 1.00
llmu"' 0 .92 Maßstabsraktor Porenwasserdruck= 0 .050
Xm"" -6.09 m Ym = 28.56 m
R „14 17 m
Teilsicherheiten .
32
-y{~·)=110}
-y{c')a1.10
gS- A
·y{c") = 1 10

30 Boden 'l'.k c,, Y.k


(kNlm'] Bezeichnung
1·1 (kNlm')
r::::::::J 32.50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
r::::::::J 32 so 0.00 18.00 Modellschicht 1
r::::::::J 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1
r::::::::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2
28 r::::::::J 17.50 7.50 14 00 Modellschicht 3
r::::::::J 37 .50 0.00 21 .00 Modellschicht 4
r::::::::J 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1 (pas)
r::::::::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
r::::::::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
26 r::::::::J 37 .50 0.00 21.00 Modellschicht 4 (pas)

&'bscL--~ ~ll''"'f:.cl~
24

22

20

18

16

14

12

10
-30 1 , \
-25 -20 -15 -10 -5 0 5
~
'l..J
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.3 Seite: tfJ


Sonderbetrachtung - Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse:

In der Sonderbetrachtung für den Lastfall 2 (Sunk) wird eine, auf eine Neigung von 1:3, abgerutschte
wasserseitige Böschung angenommen. Vor der Spundwand ergibt sich somit ein Höhensprung von
ca.2,00m. Der Sondernachweis wird als außergewöhnliche Bemessungssituation (BS-A) eingestuft. Auf der
sicheren Seite liegend wird auf der Landseite die volle Verkehrslast angesetzt.

Aus der Spundwandbemessung ergibt sich eine Absetztiefe der Spundwand von +16,00mNN. Die
Spundwand bindet somit auch in die als dichtend angesehene Modellschicht 3 ein, welche die natürliche
Entwässerung des binnenseitig anstehenden Grundwassers beeinflusst, bzw. behindert. Hieraus
resultierende Effekte (z.B . höher anstauendes Grundwasser) müssen durch einen Bodengutachter
untersucht werden!

Die Biegebemessung der Spundwand führt zu einer Spannungsausnutzung von 55% .

Für den Sondernachweis ergeben sich Kopfverformungen der Spund auf Geländeoberkante (+24,00mNN)
von rechnerisch ca. 50mm Richtung der Wasserseite. Diese Verformungen bleiben auch nach dem
Abklingen des Lastfall .Sunk" dauerhaft in das Bauwerk eingeprägt. Beim Auftreten von Kettenhochwassern
kann dieser Effekt sich multiplizieren, wenn die Böschung nicht ausreichend wiederhergestellt wurde. Die
Gebrauchstauglichkeit (Schiefstellung, Dichtheit, Risse im Verblendmauerwerk, etc) sind daher zu
diskutieren. Für ein dauerhaftes Bauwerk ist ggf. auf eine Rückverankerung des Spundwandkopfes
zurückzugreifen .

Der Grundbruchnachweis für die auf 1:3 abgerutschte Böschung kann mit einer Ausnutzung von 92%
geführt werden.

1
y'·
- 9?-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ra lf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos. 1.4 - Spundwand

Bau-km 0+355 bis 0+500

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lün eburg • Tel. 04131/74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.4 Seite: /OJ


Pos. 1.4 Spundwand (Bau-km 0+355 bis 0+500)

Vorbemerkungen : Nachfolgend wird der Bauabschnitt Station 0+355 bis 0+500 exemplarisch
am maßgebenden Querprofil von Bau-km 0+460 nachgewiesen. Diesem
Abschnitt wird gemäß Baugrundgutachten (Ergänzung zum Geotechnischen
Bericht, Ing. Modenbach) der Bereich 2 zugeordnet.

Der Fahrradweg neben der HWS-Wand dient gleichzeitig als Deich-


verteidungsweg.

Das allgemeine Befahren des Deichverteidungweges ist jedoch zu


unterbinden. Hierfür sind abschließbare Poller als dauerhafte Absperrung
vorzusehen!

Das Befahren des Deichverteidungsweges (z.B. mit Dienstfahrzeugen,


Rettungswagen , etc.) erfolgt in Schrittgeschwindigkeit. Eine entsprechende
Beschilderung ist vorzusehen!

Außergewöhnliche Lasten (wie Anprall an den Stb.- Kopfbalken/Spundwand)


werden aus den oben aufgeführten Gründen nicht weiter berücksichtigt!

Berechnungsergebnisse:
Spundwandprofil: Larssen 602 (Doppelbohle), L=10,20m
Stahlgüte: S 240 GP
OK Mobile HWS-Wand : + 25,65 mNN
OK Stahlbetonholm: + 25,15 mNN
Ok Spundwand: + 24,70 mNN (40cm Einbindung in den Stb.- Holm)
UK Spundwand: + 14,50 mNN

Berechnungsgrundlagen:
Grundlage für die Berechnungsprofile und Bodenmodell aus der 1. Ergänzung zum Geotechnischen Bericht
vom Ing.- Geo Modenbach mit Datum vom 21.11.2017.

Bemessungssituationen:
' · :r,·1ft
Lastfall 1: Eigenlasten + Verkehr + BHW - Nachweis, wie Pos. 1.3 .ng.
'l ~·10
Lastfall 2: Eigenlasten + Verkehr +fallendes BHW - BS-P .2, siehe EDV-Ausdruck

Lastfall 4: Eigenlasten + Verkehr +Wasserstand „bordvoll" - Nachweis, wie Pos. 1.3

BS-P (Hochwasserzustand), BS-A (Besondere Belastungen und Situationen)


Auftr.-Nr. /l ':JD/1'1 Bauteil: Pos. A.l{

-t/li,gD
-frr.v~ ---~-
. .:._ Y - - - - '-- '--- - -

---------~--
' ~ .

Bodenkennwerte für die Bemessung der Spundwand:

Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] <p [•] cal c [kN/m 2 ]

1 /ffc'D /10. t) '.SZ,)


2 /l~,o /1'1,0 3S:O

3 /1'1,0 1../,0 !Tl,)
4 //j,D //,1, 0 37/f

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0 , Fax (04131) 45425, [email protected]
0+460 Lastfall 2 Verlängerung (E V) = 1.00 m Bemessungswerte: YMo = 1.00 I Y•• = 1.10 Nachweis M.,
arm: EC° YG = 1.35 Bemessung nach EC 3 (el.-el.) E = 0.990 -> b, I t, I E = 30.3 M, .•, = 199.2 kN·m/m
Spundwand Yo = 1.50 Bemessungssituation: max M,gq Querschnittsklasse: 2 µ = M" / M,.•, = 0.054
Larssen 602 y,, = 1.40
3- &s-P
M,, = 10.8 kN ·m/m ße = 1.000 / ßo = 1.000 Knieklänge= 8.37 m
30 Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 mob. Ep ertü"'rt!"'f""µ-=-::0"'!.4~3 V" = 0.3 kN/m t„„, = 240.0 Nimm' N" = 3807 .6 kN /m
Ersatzerddruck-Beiwert mit <p = 40 • µ(Vert. Tragfäh1gke1t) = O.ITTl N" = -61.5 kN/m (Druck) M,.• , = 199.2 kN ·m/m N" IN" = 0.016 <= 0.04
Pass. Erddruck nach : DIN 4085:2011 Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP v,,,., = 557.6 kN/m (µ = 0.001) ->Kein Knicknachweis
Erf. Profillänge= 6.98 m b = 600.0 mm 7b1 = 246.0 mm N,,.•, = 2719.2 kN/m (µ = 0.023) max!!..= 0.054
Erf. Einbindetiefe = 4.33 m t, = 8.2 mm I tw = 8.0 mm 1 A = 113.3 cm'lm Querkraft-Interaktion -- -
h = 310.0 mm 1 a = 42.5 • V"<= 0.5 · V•.••-> keine Abm .
28 W,, = 830 .0 cm'lm / I = 12870.0 cm'im Normalkraft-Interaktion
U-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm .
Gv.. = 4!,c>H~.._ D-s fo~.1.<:J. l) "'0
14.20
"'c:
t .00 ~ 0.60 3.00 050 300 3 .00
:;;
_J

26

---------------------- ~- ---~~ 1..... .~~-J:"


'"·o; _- - - - - - '"·"'···"·"'"1mtu ~ .~,
'4 IJJIJIJl!llti;. __ 5
23.00
f--------
GW (22 .32)
'
22

-35.7 0.0
20
.'1-r;f~o

18

16

14

y" 5/<p Qb .k q,,k,2 (


[kN/m'] passiv aktiv [MN/m'] [kNlm']
0.0 32 5 -0.660 0.550 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
10.0 32 5 -0.660 0.550 0.00 0.00 Modellschicht 1 16 ~
11 .0 35 0 -0 .660 0.550 0.00 30.00 Modellschicht 2
-,,,., 1 ,
4.0 17 .5 -0 .660 0.550 0.00 0.00 Modellschicht 3
11 .0 37 5 -0.660 0.550 0.00 0.00 Modellschicht 4 2 600 = 1200 - - - - - - 1
Auftr.-Nr. /l )D/1'1 Bauteil: Pos. A. l/ Seite_40.J

LF-2..

rn·,L ..
.{('./. L= 3· 0, 6g M = 2,0 'itn
Lll~ 3,oo..._
L2 ~ 2,>0 ~ vor~. L~ L"" +{ro,r. L'l) 2-t L~ 2.
L~ ~ 2i3Zty\

4 l::cr6f~
+l1t1o f1 ij W = -t U/SZ;,-.1'.J )J
--· - „ ~~--------~ -
_.';t

~
Ll,
CI) -t2o,oo -J

'
_jz_

-t:/'/~,go ~?
LL j
fl4,~~ ,,_ )JV ·--·-- t'
„.
~Y
~

'---· ..... t._

-;„ _,,,,.
f:"-·~

•'
...~
..._ ..._ . '>- . .';
'-';.;:
-.f ® -·. ·~
..,. ·>.'~

ff. A ! Ai:io ".

Bodenkennwerte für die Bemessung der SQundwand: .. ~ ~


Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] cp [o] \.
cal c;{kN Jmft ~

1 /f(V //fJ.V sZ,) -


2 fi~j_O //'1,0 3.f.0 -
3 /1'110 1-/10 /Tl,) ],)
4 /'lj,D /!'1, 0 3i,} -
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, ibz @ibz-lueneburg.de
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.4 Seite:,;(O'I

Böschungsbruchberechnung für den Lastfall 2

Die Gesamtstandsicherheit für die Spundwand und die Böschung wird mit dem
Gleitkreisverfahren von Bishop (Böschungsbruchberechnung gemäß EC7) untersucht und
nachgewiesen.

Untersucht wird nur der maßgebende Lastfall 2 (Eigenlasten + Verkehrslasten + fallendes


BHW auf ein MHW). Dieser entspricht der Bemessungssituation BS: P.2 gemäß DIN 19712:

Im Bereich von Bau-km 0+460 beträgt die Neigung der wasserseitigen Böschung ca.
1:2.Diese Böschungsneigung wird für die Grundbruchuntersuchung herangezogen.

Nachfolgend werden 4 Rechendurchläufe durchgeführt:

1. Volle Verkehrslast auf DVW + Straße, Nachweis als BS-P


2. Volle Verkehrslast auf DVW +Straße, Landseite, Nachweis als BS-T
3. Reduzierte Verkehrslast auf dem DVW, Nachweis als BS-P
4. Reduzierte Verkehrsla auf dem DVW, Nachweis als BS-T
A J?~LJ„irJ.lc:-l
0+460 lastfaU 2 J · y{Wlchten) = 1.00
32 Nonn: EC 7 • y(Sländige Elnw,) "" 1.00
Ungünstigster Gleitkreis: - y{Verlnder11che Einw} „ 1.30
µ....~
= 1 .10 Maßstabsfaktor Porenwasserdruck= 0.050
ltm= -6 37 m y,.,=29 56 m
R=1512m
Te1ls1cherhe 1ten
30 -y(~')=1.25}
-y(c') = 1 25 gS-p
· 1(c..,) = 1 25

Boden <i>.k c., Y,k


28 [kN/m') [kN/m') Bezeichnung
1·1
c::::J 32.50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
c::::J 32.50 0.00 18.00 Modellschicht 1
c::::J 32.50 0.00 18.00 Modellschicht 1 (pas)
c::::J 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1
26 c::::J 35 .00 0.00 21 .00 Modellschicht 2
c::::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3
c::::J 37.50 0.00 21 00 Modellschicht 4
c::::J 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1 (pas)
c::::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
24 c::::J 17 50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
c::::J 37 .50 0.00 21.00 Modellschicht 4 (pas)

22

20

18

16

14

12

10

1
8
-25 -20 -15 -10 -5 0 5 10
~
7- R.tcl"d'+rJf~
0+460 Lastfall U - y(Wichten) = 1.00
32 Norm: EC 7 -y(Ständige Einw.) = 1.00
Ungünstigster Gleitkrals: - y(Veränderliche Einw.) = 1 20
µ'"„: 1 00 Maßstabsfaktor Porenwasserdruck= O 050
x,., = -6.37 m y.., = 29 .56 m
R= 1512m
Teilsicherheiten
30 -yl~')=1 15 ~
-y(c')=11s P~-T
-y(c,.)=115 ~

Boden <i>.k c,, Y,k


28 [') [kN/m'] Bezeichnung
[kN/m'J
c::::J 32.50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
c::::J 32.50 0.00 18.00 Modellschicht 1
c::::J 32.50 0.00 18 00 Modellschicht 1 (pas)
c::::J 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1
26 c::::J 35.00 0.00 21.00 Modellschicht 2
c::::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3
c::::J 37.50 0.00 21 .00 Modellschicht 4
c::::J 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1 (pas)
c::::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
24 c::::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
c::::J 37.50 0.00 2100 Modellschicht 4 (pas)

22

20

18

16

14

12

10

8
-25 -20 -._
., -15 -10 -5 0 5 10
'
~
:s. ~«LJwJ.LJ_
0+460 Lastfall 2 - y{Wichten) = 1.00
32 Norm: Ec 7 -y{Ständige Einw .} = 1.00
Ungünstigster Gleitkreis: -y{Veränderliche Elnw.) = 1.30
fJmu = 1.06 Maßstabsfaktor Porenwasserdruck= 0.050
Xm = -6 37 m Ym = 29 56 m
R=15.12m
Teilsicherheiten
30 -y(~') =1.25 . y..,LL,.sl~t. ..__J ~--:
-y(c') =1 25 iJ-f
-y(c~) =125
~-I_.J„"f;~ri !
Boden 'P.k c,, Y.k
28 0 Bezeichnung ,I
[ ] [kN/m'] [kN/m']
c:::J 32.50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
c:::J 32.50 0.00 18.00 Modellschicht 1
c:::J 32.50 0.00 18.00 Modellschicht 1 (pas)
c:::J 32.50 0.00 20.00 Modellschicht 1
26 c:::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2
c:::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3
c:::J 37.50 0.00 21 .00 Modellschicht 4
c:::J 32 .50 0.00 20.00 Modellschicht 1 (pas)
c:::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
24 c:::J 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
c:::J 37.50 0.00 21 .00 Modellschicht 4 (pas)

22

20

18

16

14

12

10

8~~~~-::-:~~~~~----=.;~~~~~~~-'-~~~~~~L-~~~~~_J~~~~~~--1.~~~~~~-L~~~~~~___i_J
-25 < -20 -15 -10 -5 0 5 10 ~'
'U
"„ 1
I_:;'. . ....
15
L/. RAcLJwJ L~
0+460 -,(Wichten)= 1.00
32 Nonn· - y{Ständige Einw.) = 1.00
Ungünstigster Gleitkreis: - y(Veränder1iche Elnw.) • 1.20
µ/Tl,...=096 Maßstabsfaktor Porenwasserdruck= 0 050
x,,. = -6 37 m Ym= 29.56 m
R=1512m
Te1lsicherhelten·
30 IJ„JJ,.~J~J-f J._
-,c~·1=1. 1s J or T
-y(c')= 115 ~.>-
• y{C 11 ): 1 15
12k:_W '"-J'-t;„rtf
Boden Cjl,k c, Y.•
28 [kN/m'J Bezeichnung
1·1 [kN/m']
[=::J 32 .50 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
[=::J 32.50 0.00 18.00 Modellschicht 1
[=::J 32 .50 0.00 18.00 Modellschicht 1 (pas)
[=::J 32 50 0.00 20.00 Modellschicht 1
26 [=::J 35 .00 0.00 21 00 Modellschicht 2
[=::J 17 .50 7.50 14.00 Modellschicht 3
[=::J 37.50 0.00 21.00 Modellschicht 4
[=::J 32.50 0.00 20 .00 Modellschicht 1 (pas)
[=::J 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2 (pas)
[=::J 17.50 7.50 14 .00 Modellschicht 3 (pas)
24 [=::J 37 .50 0.00 21.00 Modellschicht 4 (pas)

22

20

18

16

14

12

10

8 1
-25 ·~-_::_,--1 -15 -10 -5 0 5 10 ~
' . ~
-1
c"'t1 \
~
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.4 Seite: ,P


Ergebnisse - Standsicherheit der wasserseitigen Böschung:

Rechendurchlauf 1: BS-P: Nachweis: 1, 10 > 1,00 Nachweis nicht erfüllt!

Rechendurchlauf 2: BS-T: Nachweis: 1,00::; 1,00 Nachweis erfüllt!

Rechendurchlauf 3: BS-P: Nachweis: 1,06 > 1,00 Nachweis nicht erfüllt!

Rechendurchlauf 4: BS-T: Nachweis: 0,96 < 1,00 Nachweis erfüllt!

Gemäß DIN 19712 ist der Nachweis für den Lastfall 2 (Sunk) für eine ständige Bemessungssituation (BS-P) zu führen.
Jedoch lässt sich der Nachweis aufgrund der steile Böschung (Neigung 1:2) nicht erfolgreich führen . Je nach Ansatz der
Verkehrslasten ergibt sich eine Nachweisüberschreitung von 6-10%.

Erst wenn die Sicherheiten auf eine temporäre Bemessungssituation (BS-T) herabgesetzt werden, kann der
Grundbruchnachweis bei vollem Lastansatz mit einer Ausnutzung von 100% geführt werden.

Reduziert man zusätzlich die Verkehrslasten auf dem Deichverteidungsweg auf pk=16,7kN/m 2 (SLW30) kann die
Nachweisausnutzung weiter auf 98% herabgesetzt werden.

Wie bereits in der Vorstatik vom 31.01 .2017 unter Pkt. 5.3 beschrieben, ist für steile Böschung (steiler als 1:3) im
maßgebenden Lastfall "Sunk" mit dem Abrutschen der wasserseitigen Böschung zu rechnen . Die hier berechneten
Nachweisausnutzungen bestätigen dieses Ergebnis nochmal.

Es wird daher an dieser Stelle empfohlen, mit dem AG das Bemessungsniveau für den Grundbruchnachweis im
Lastfall „Sunk" auf eine vorübergehende Bemessungssituation (BS-T) herabzusetzten. Gleichzeitig sollte auf
dem Deichverteidigungsweg nur eine Verkehrslast von qk = 16,7kN/m2 (SLW30) vereinbart werden.

Für diese Situation kann der Grundbruchnachweis mit einer Ausnutzung von 96% erfolgreich geführt werden. Die
Böschungsbruchgefahr kann hierdurch herabgesetzt, letztendlich aber nicht vollständig ausgeschlossen werden .

Aus diesem Grund wird im Anschluss an die normale Hochwasserlastfall-Bemessung eine Sonderbetrachtung
durchgeführt. In dieser Sonderbetrachtung wird für die Spundwandbemessung eine abgerutschte wasserseitige
Böschung angenommen .
Auftr.-Nr. /(=}b /1'1 Bauteil: Pos. A. l{ Seite/IV

L µ.:;,ll,..~ ~l.s o-A N "t-.>-;;LJ-1~- ~·,J..,_,..J10'\


~ JJ~J~,cs ""~(. L+- 2

:"t~ #~h:s-~ll.·':-f;y~ f31Y!}J}J


..........'
~.,... r.'<I• .
"-· .. ~


~--~ .. ~ ff A 1 //~ '

Bodenkennwerte für die Bemessung der S~undwand:

Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] <p [•] cal c [kN/m 2 ]

1 /f(V /ltJ.'O sZ,) -


2 /l~,o A-1,o 3.f.O -
'
3 /1'1,0 L/,O /ff,) ~,}
4 //j,D //,1,o 3t/} -
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
orm: yc=1.10 ~ 0 (" A Bemessungswerte: Y•o= 1.00 ly., =1.10 Nachweis MRo
ya=1.10 l»-
Spundwand Bemessung nach EC 3 (el.-el.) E = 0.990 -> b, I t, I E = 30.3 M,,.. = 199.2 kN ·m/m
Y•o = 1.20
Larssen 602 Bemessungssituation : max M,gq Querschnittsklasse: 2 µ = M.,, Mo,Rd = 0.639
32 mob. Ep erfüllt I t,= ~.78 M„ = 127.3 kN ·m/m
Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 µ(Vert. Tragfähig e1t = 0.9-8" ße = 1.000 I ßo = 1 .000 Knieklänge = 14.91 m
Ersatzerddruck-Beiwert mit 'l' = 40 • v., = 0.6 kN/m t,„„ = 240.0 Nimm' N" = 1199.9 kN/m
Pass. Erddruck nach: DIN 4085:2011 Ne, = -46.3 kN/m (Druck) M,.•, = 199.2 kN·m/m Ne, / N" = 0.039 <= 0.04
Erf. Profillänge= 10.65 m Profil: Larssen 602 Stah_l güte: S 240 GP V,,,., = 557 .6 kN/m (µ = 0.001) -> Kein Knicknachweis
I Erf. Einbindetiefe = 6.50 m 1
b = 600.0 mm / b1 = 246 .0 mm N,,., = 2719.2 kN/m (µ = 0.017) ~·):' =Q_.639
30 t, = 8.2 mm/ t., = 8.0 mm I A = 113.3 cm'/m Querkraft-Interaktion
h = 310.0 mm / a = 42.5 • VEd <:::: 0.5 · Vpt ,Rd ->keine Abm.
W, 1 = 830.0 cm'/m 11 = 12870.0 cm'/m Normalkraft-Interaktion
l ... :=" 4f,b "'~'- ...... {A--, P~c A. 9_ Z) LI-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm.
N
28 -~NS.~4<. LJs~k·
.-LI
t>
16.50 ~ ~ 3 00 3.00 3 ,00 VltS~; J--;--::::. ?5~1n
26 J-2~~ - - - - - - --- - - - - - - - - - - - - -- -- - - - - --- 00
*
24
J · lb»Dg 1J>JP9l1~~'J1Y>'> 1 rnil~;»,)'»7 7
GW(22 32)
22 21 .50

20

18

16

14

12

10

y
\
8 Yk „ Cjl, c(p). c(a). ö/<j> 6/<j> Qb ,k q,.k,2
[kN/m'J !~N/m'J ['J [kN/m'J [kN/m ' J passiv aktiv [MN/m'J [kN/m']
0.0 0.0 32 5 0.0 0.0 -0 .660 0.660 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht
~
18.0 1 10.0 32 .5 0.0 00 -0 .660 0.660 0.00 0.00 Modellschicht 1 ~
19.0 11 .0 35.0 0.0 0.0 -0.660 0.660 0.00 30.00 Modellschicht 2
14.0 "ti· ,17 5 7.5 75 -0 .660 0.660 0.00 10.00 Modellschicht 3
19.0 1 ::::. ß7 5 0.0 0.0 -0 660 0.660 0.00 0 00 Modellschicht 4

1 · --
'
S'bn J,.. k((A~~~r> .<>
<:>'
0+460 lastfatl 2 • y(Wichten) = 1.00
34 Norm: EC 7 • y(Ständlge Einw.) = 1.00
Ungünstigster Gleitkrels: · y(Verändertiche Einw.) = 1.00
µ.,, ... :;:: 0.79 Maßstabsfaktor Porenwasserdruck = 0.050
X.,.= -2.3 1 m y.,. = 26.63 m
R = 12 .32 m
32 Teilsicherheiten :
-y(~')= 1.10 }
-y(c')=uo ~~-A
-y(c,.). 1.10

30
Boden 'Pk c„ Y.•
1·1 [kNlm'] [kN/m'] Bezeichnung 0V "' ~.
">
0
c=i 32.50 0.00 0.00 ~ ~ o'
Fiktive Bodenschicht 0
28 c=i 32.50 0 00 18.00 Modellschicht 1 5\
c=i 32 .50 0 00 20 .00 Modellschicht 1 0
c=i 35.00 0.00 21 .00 Modellschicht 2
c=i 17.50 7.50 14 00 Modellschicht 3
c=i 37 .50 0 00 21 .00 Modellschicht 4
26 c=i 35.00 0.00 21 00 Modellschicht 2 (pas)
c=i 17.50 7.50 14.00 Modellschicht 3 (pas)
c=i 37 .50 0.00 21 .00 Modellschicht 4 (pas)

24
. Böse~'-'''\) .q~41rc;.fJcJ... t / ~
' '
22

20

18

16

14

12

10

-30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 '


~
R..i
..1..· :; -~
1._:';;,') l""'C•
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.4 Seite: //4 J


Sonderbetrachtung - Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse:

In der Sonderbetrachtung für den Lastfall 2 (Sunk) wird eine, auf eine Neigung von 1 :3, abgerutschte
wasserseitige Böschung angenommen. Vor der Spundwand ergibt sich somit ein Höhensprung von
ca.2,00m. Der Sondernachweis wird als außergewöhnliche Bemessungssituation (BS-A) eingestuft. Auf der
sicheren Seite liegend wird auf der Landseite die volle Verkehrslast angesetzt.

Aus der Spundwandbemessung ergibt sich eine Absetztiefe der Spundwand von +14,SOmNN . Die
Spundwand bindet somit auch in die als dichtend angesehene Modellschicht 3 ein, welche die natürliche
Entwässerung des binnenseitig anstehenden Grundwassers beeinflusst, bzw. behindert. Hieraus
resultierende Effekte (z.B. höher anstauendes Grundwasser) müssen durch einen Bodengutachter
untersucht werden!

Die Biegebemessung der Spundwand führt zu einer Spannungsausnutzung von 64% .

Für den Sondernachweis ergeben sich Kopfverformungen der Spund auf Geländeoberkante (+23,SOmNN)
von rechnerisch ca. 75mm Richtung der Wasserseite. Diese Verformungen bleiben auch nach dem
Abklingen des Lastfall „Sunk" dauerhaft in das Bauwerk eingeprägt. Beim Auftreten von Kettenhochwassern
kann dieser Effekt sich multiplizieren, wenn die Böschung nicht ausreichend wiederhergestellt wurde. Die
Gebrauchstauglichkeit (Schiefstellung, Dichtheit, Risse im Verblendmauerwerk, etc) sind daher zu
diskutieren. Für ein dauerhaftes Bauwerk ist ggf. auf eine Rückverankerung des Spundwandkopfes
zurückzugreifen .

Der Grundbruchnachweis für die auf 1:3 abgerutschte Böschung kann mit einer Ausnutzung von 79%
geführt werden.
-ßY-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ra lf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos. 1.5 - Spundwand

Bau-km 0+500

r: ,' .,'..-Ing.
t..ft
1
1 V'./ -:::1 ~J!_,

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131/74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax : 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.5 Seite: /15


Pos. 1.5 Spundwand (Bau-km 0+500)

Vorbemerkungen : Nachfolgend wird der Bauabschnitt ab Station 0+500 nachgewiesen. Diesem


Abschnitt wird auf der sicheren Seite liegend das Bodenmodell für den
Bereich 1 zugeordnet.

Der Fahrradweg neben der HWS-Wand dient gleichzeitig als Deich-


verteid ungsweg.

Das allgemeine Befahren des Deichverteidungweges ist jedoch zu


unterbinden. Hierfür sind abschließbare Poller als dauerhafte Absperrung
vorzusehen!

Das Befahren des Deichverteidungsweges (z.B. mit Dienstfahrzeugen,


Rettungswagen, etc.) erfolgt in Schrittgeschwindigkeit. Eine entsprechende
Beschilderung ist vorzusehen !

Außergewöhnliche Lasten (wie Anprall an den Stb.- Kopfbalken/Spundwand)


werden aus den oben aufgeführten Gründen nicht weiter berücksichtigt!

Berechnungsergebnisse:
Spundwandprofil : Larssen 602 (Doppelbohle), L=5,00m
Stahlgüte: S 240 GP
OK Mobile HWS-Wand: + 25,65 mNN
OK Stahlbetonholm : + 25,15 mNN
Ok Spundwand : + 24,70 mNN (40cm Einbindung in den Stb.- Holm)
UK Spundwand : + 19,70 mNN

Berechnungsgrundlagen:
Grundlage für die Berechnungsprofile und Bodenmodell aus der 1. Ergänzung zum Geotechnischen Bericht
vom Ing.- Geo Modenbach mit Datum vom 21 .11.2017.

Bemessungssituationen: r ~l •)
0
·Qft
'..:r.-1110 .
~ r ~ R:.Jg
Lastfall 1: Eigenlasten + Verkehr + BHW -t Nachweis, wie Pos. 1.3

Lastfall 2: Eigenlasten + Verkehr +fallendes BHW -t BS-P.2, siehe EDV-Ausdruck

Lastfall 4: Eigenlasten + Verkehr +Wasserstand „bordvoll" -t Nachweis, wie Pos. 1.3

BS-P (Hochwasserzustand), BS-A (Besondere Belastungen und Situationen)


Auftr.-Nr. /f 7 0 /1 '1 Bauteil:
Pos. //. S-- Seite ///16

p,,.:: 33. 0 '11'>LL

Jl~lJllJ
~< :J.oo,._ ;f
"251 6)"" jJ '-1
_Q_

BllW =- t 7.'f, 6}..-,)J,..,


+l'1,DD,...\l u„...."""--'""-~...---..--...---..,__~/"\...~--'-__...._~~~~"--~~------=-"·..__..~ . ~

t21, ~o
=·=-- ~-
@)
- ---- -

-
-vt~,2'f'")J"' \\
~- .. V" . _.

+l/l.fO
~}J
tz:
_IL _ _ _ -

ff. /(:400

Bodenkennwerte für die Bemessung der S~undwand:

Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] <p [o] cal c [kN/m 2 ]

1 //g,o /lb,O s2,s-


2 A~.o A1, t> 15;0 -
3 /l'1, 0 V, o At/S t,}
4 A'J.O /l/J, 0 ~i.-S- -

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
Verlängerung (I: V) = 1.00 m Bemessungswerte:
YG = 1.35 YMo= 1.00 /yM1 = 1.10 Nachweis MR•
Spundwand Bemessung nach EC 3 (el.-el.) E= 0.990 -> b, ft1 fE = 30.3 M,,Rd = 199.2 kN·m/m
Ya = 1.50 Bemessungssituation: max N,gq
Larssen 602 Querschnittsklasse: 2 µ = Me• I M,,R, = 0.014
Y•o = 1.40 Meo = 2.8 kN·m/m
32 Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 mob. EpJ>rlQJlt/ µ = 0.12
ße = 1.000 / ßo = 1.000 Knieklänge = 6.29 m
VEd = 4.0 kN/m f„,„ = 240.0 Nimm• N" = 6742.1 kN/m
Ersatzerddruck-Beiwert mit q> = 40 • µ(Veit. fra fah1gke1I) - o.99 Neo= -69.2 kN/m (Druck) M,,Ro = 199.2 kN·m/m Neo IN,,= 0.010 <= 0.04
Pass. Erddruck nach: DIN 4085:2011
Erf. Profillänge = 5.50 m Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP Vp1,Ro = 557.6 kN/m (µ = 0.007) -> Kein Knicknachwels
b = 600.0 mm/ b1= 246.0 mm N 0 1,Ro = 2719.2 kN/m (µ = 0.025) maxµ= 0.025
Erf. Einbindetiefe = 3.35 m
t, = 8.2 mm I tw = 8.0 mm I A = 113.3 cm•/m Querkraft-Interaktion
h = 310.0 mm/ a = 42.5 • Ve• <= 0.5 · Vp1,Rd ->keine Abm.
30 W,1= 830 .0 cm'/m / I = 12870.0 cm'/m Normalkraft-Interaktion
U-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm.

-<{ WqsSAc5~t. ~ L-.Js-,A--{"1. ~


28
0
"'
<D

4.00 9.00 ""(,/) 3.50 0


~ 3.00 3.00

_J
26
~·~ _______________________ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - O.? - .-.-o.O

24 12;::3:-;.5:;::0--------------------------------~Ti,:,r:;?;.:;.:;:;:;;~;.:;:;:rm e Bodenschicht)

,,, -··· --- --·


GW (22.32)

22
Modellschicht 1)
0.0

20 1
w(mm)
4
2.703 · 10 kN·m•/m

1 (li91"1 11111
18

16

14

Y• y\ 'l'k S/q> Slq> qb,k Q1,k,2


(kN/m'] (kN/m 3] (') passiv aktiv (MN/m'] (kN/m']
0.0 0.0 32.5 -0.300 0.330 0.00 0.00 Fiktive Bodenschicht ~
18.0 10.0 32.5 -0.300 0 .330 0.00 0.00 Modellschicht 1 ~
19.0 11.0 35.0 -0.300 0.330 0.00 30.00 Modellschicht 2
14.0 4.0 17.5 -0.300 0.330 0.00 0.00 Modellschicht 3 ~
19.0 11.0 37.5 -0.300 0.330 0.00 0.00 Modellschicht 4
\
b'~ ... ,
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dip l. -lngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos. 1.6 - Schart 1

Bau-km 0+020

r
F <
1,,.,,,_
' ~-

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131 / 74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.6.1 Seite: ,44f


Pos. 1.6 Schart 1

Pos. 1.6.1 Mobile Hochwasserschutzwand


Vorbemerkungen: Im Bereich des Deichschart muss eine mobile HWS-Wand realisiert werden.
Die Anstauhöhe beträgt hierbei ca. 0,50m gemessen ab OK Stb.-
Betonbalken.

Die Öffnungsbreite des Deichschart beträgt ca . 14,00m. Daher werden


insgesamt 6 Mittelstützen (Systemabstand 2,00m) vorgesehen, die im
Bedarfsfall am Fußpunkt mit dem Stb.- Balken verschraubt werden können.

Nachfolgend wird sich beispielhaft auf das HWS-System der Firma „IBS
Technics GmbH" mit Sitz in Thierhaupten bezogen. Die Wesentlichen
statischen Bauteile sind hierbei:

Systembauteile: Dammbalken: DBAL 100x150-2,5 oder DBAL 100x200-2,5


Mittelstütze: MS 100L-T51-1745 oder größer
Ankerplatte: AP100L-T50 Montage in Erstbeton

Lageplan:
Details zu den Systembauteilen können der Pos. 30. 1 entnommen werden!

-_- :-: :,
/ -
~l- ,
E-_) 1

,---- --:/f·-
BF = tJ-1-::l ry-
Nachweise: Nachfolgend wird lediglich eine Schnittgrößenermittlung für die Mittelstütze
durchgeführt, so dass die Anschlusskräfte für die Betonbauteile bekannt
sind (siehe nachfolgende Seiten).

Statische Nachweis für die o.g. Bauteile erfolgen im Zuge der


Ausführungsplanung durch Lieferfirma!
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.6.1 Seite: /~

Schnitt:

1 Pas. //. b./( }


mobiler HWS

l ~. 11. 6. 2. l
s~t.-ko 'l,~/l„
6to1Y1'- 1:-t --sie~ As.4"-2..
Sauberkeitsschicht 1
1 1
1
1 1
l fo~ . A. 6.s l
1 Spundwand

~ -·· \.
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg , Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: Pos.: II. ~- ;1 Seite: /OlA


Lasten aus der Mittelstütze (mobile HWS) f 1 1
}
LE rs~ n s'1..sk~_
System Durchlaufträger, 1-achsige Biegung
System z-Richtung
M 1: 25
t ----- -1 - - - - - - ~ - - Kr - -

1.00 50

1.50

Belastungen Belastungen auf das System


Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)
Einwirkung Wk IN~= l7,SD""' · AO,t1V,l-Jf--. 2,CJO"' ~ /10,0 1-1~/1r.
((

,, W&\il-t1 /1vi_i__ 10.0

~~{ JJ( Lor Jvc{{ ff


11
~
1.00 50

char. Schnittgrößen charakteristische Schnittgrößen


Grafik Schnittgrößen (je Einwirkung)
Ei nw. wk Moment My , k [kNm]

Querkraft V z ,k [kN]

-0.42

Tabelle Schnittgrößen (je Einwirkung)


Feld
[m]
X My,k
[kNm] /~V z, k
t:::f<N]
'.'
' .~
~-. /

Einw. Wk 1 0.00 0. 00 '~ -0.42*


1. 00 - 0.42 * -0.42
Kr 0.00 -0.42'"< 2. 50 '<
0. so 0.00 * 0. 00 ''

'•
Aufl agerkräfte charakteristische Auflagerkräfte
* char. Auflagerkr. Aufl.
Einw. Wk A
B
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.6.2 Seite:/(olJ...

Pos. 1.6.2 Stb.- Kopfbalken, b/h =76/85cm


Vorbemerkungen: Der Stb.- Kopfbalken ist überfahrbar (SLW60).

Nachfolgend wird die Schneidenlagerung auf der Spundwand statisch


untersucht und nachgewiesen. Hierbei wird eine Radlast von 1OOkN am
Rand berücksichtigt.

Aus der Zulassung und der Schneidenlagerbemessung ergibt sich eine


Breite von b=76cm. Bei einer breiteren Ausführung würde sich der Hebelarm
für die Radlast vergrößern. Das Biegemoment überschreitet dann den
Bemessungswiderstand MRct = 58,90 kNm (siehe Nachweise auf den
folgenden Seiten). Bei einer schmaleren Ausführung werden die
Mindestbauteildicken nicht mehr eingehalten (siehe Zulassung der
Schneidenlagerung ).

Die Kopfbalken trägt seine Lasten über die Spundwände in den Baugrund
ab.

M at./Quersch nitt: Abmessungen: b/h = 76/85cm


Beton: C30/37 (LP)
Rissbreite: wk::; 0,25mm
Betonstahl: B500B
Expositionsklassen: XD3, XS3, XA3, WA
Betondeckung: 5,5 cm

Schnitt:
Pt)S. -1. t. A
µ&l;l UW.S -Wc; .J

2 Ti 6).,.,,.., JJ
·· - -- ~----

1 !"~ (._,.,. .• :·,e-"


- '-' ·.. • ~ „ L 1
. · . ;rg . .
·, l • 1'~" 1
--::'..!

Rissnachweis: siehe EDV-Ausdruck

Schneidenlaqerunq: siehe EDV-Ausdruck


IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: ,1. 6. 2 Seite: flJ


Begrenzung der Rissbreite nach EC2 (DIN EN 1992-1-1)
Zwangseinwirkung - Zentrischer Zug

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: 1 C30/37 j(LP)

Betonstahl: 1 B500 1

Betondeckung: Cv ~! . . __
6,7 __.lern

Bauteildicke: h~ !. . _......;...__,
80,0 lern

Rechenwert der Rissbreite : wk ~I~--~


0,25 lmm
Annahme der Betonzugfestigkeit: 70% lfctm

Nachweis nach der WU- Richlinie: nein

Rechenparameter:

Druckfestigkeit des Betons: fck = 30,0 MN/m 2


Zugfestigeit des Betons: fctm = 2,90 MN/m 2
Zugfestigkeit des Betons beim Auftreten der Risse: fct,eff = 2,03 MN/m2
Faktor zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung in der Zugzone: (zentischer Zwang) kc = 1,00
Faktor zur Berücksichtigung einer nichtlinearen Spannungsverteilung : k= 0,50
Betonquerschnitt: Act = 8000,0 cm 2
Wirkungsbereich der Bewehrung : Äc,eff = siehe unten

Nachweis der Rissbreite für verschiedene Durchmesser:

Statische Höhe: d =h - d1 - d /25

Grenzdurchmesser: efis • = efis • 2,9 I fct.eff


Zulässige Stahlspannung: Gs =V{Wk * 3,48 * 106 /efi;)
Wirkungsbereich der Bewehrung : heff und Ac,eff nach Bild 7.1DE

Mindestbewehrunq: Äs,mln =fct,eff * Äc,eff I O"s 2: k * fct,eff * Äct I fyk {NA. 7.5.1)

A, A,
0 d ti: cr, h I d1 heff Ac,eff As.min {Gesamt)
Gesamt j e Seite

[mm) [cm) [mm) [Nimm'] H [cm] [cm'] GLA [cm'] GL B [cm'] [cm'/m) [cm'imJ

6 73,0 8,57 319 11,4 44,0 4400 28,04 25,49 25,49 12,74
7 73,0 10,00 295 11,3 44,2 4420 30,42 27,53 27,53 13,76
8 72,9 11,43 276 11 ,3 44,4 4440 32,67 29,43 29,43 14,72
9 72 ,9 12,86 260 11,2 44,6 4460 34,81 31,22 31 ,22 15,61
10 72,8 14,29 247 11 , 1 44,8 4480 36,85 32,90 32,90 16,45
12 72,7 17, 14 225 11,0 45 ,2 4520 40,73 36,04 36,04 18,02
14
16
72 ,6
72,5
20,00
22,86
209
195
10,8
10,7
45,6
46,0
4560
4600
44,38
47,86
38,93
41,62
38,93
41 ,62
19 47
20,81
><--
20 72,3 28,57 174 10,4 46,8 4680 54,44 46,53 46,53 23,27
25 72 ,1 35,71 156 10, 1 47,8 4780 62, 17 52,03 52,03 26,01
GI. A: Mit Berücksichtigung des Wirkungsbereich s der Bewehrung, z.B. bei dicken Bauteilen

GI. B: Ohne Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung

Gewählte Bewehrung: ~ !!.':!... mm, s = „Zf. cm # mit vorh. As= ..?'?.tS~„„. cm 2 /m


IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: /!. b. 2.. Seite: //oJ'I


Verankerun snachweis für die Anker latten der Mittelstützen im Betonbalken:

f
22,'1c,_
~50

I
1

~--------- --~/ ~

Kt;. {Lf A«' :


f/1, J .= /lt''5 · /ltfX> 11~- / 011.1 '( . . . _

~,J = {,, t {;Jj.J

~c.cJh;" 11 b-< ... ~L:v!


-lrf !fs :: G«:i· v.t-J/ ~35 n~/.... l..
~ ~ /b~ As= 0,11~ (,-L
(Y") N

S stemachse lf ~, ... üft


·n..,.
v~J„ . . . L._
• r
/JL.J ;: b,v Je.. \; - - ..J 1 t ..Ag

g,~J,i-1
0 l5 ~+t- ß-.lfc.."'s
105
206
()\L j( l, lt !
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: A. 6. 2 Seite: /o)S

Nachweis der Schneidenlagerung für den Lastfall Qk1 (Radlast am Rand)

.r
SLWbo

1 ~ 2>, /{~ }J JJ
'\?""'

~
/
/
/
/ /
/
/ ""'
::r

//: 1,..-,
~

/ /
0/
/
/
. /
0
::r

/
//
/
/
/ /
/ r
Systemdaten

Spundwandprofil
Spundwandprofil
Profiltyp GU 42.5„ 8.0 7.5
Profil GUSS

Querschnittswerte
Querschnittswerte
. . . ...
-248

B[mm] 600 1200


hp[mm] 313 ....
A (cm 2 /m] 107,8
tF [mm] 8,0
tw[mm] 7,5
W[cm•/m] 820

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modifiziert)


Ohne Berücksichtigung der Umrechnungsfaktoren nach Anl. 1 der AbZ. Mit Berücksichtigung der Umrechnungsfakt. nach Anl. 1 der AbZ.

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modifiziert)


FRd,m [kN/m] 1283,0 FRd,m [kN/m] 1283,0
MRo,s [kNm/m] 48,6 MRo,s [kNm/m] 48,6
MRo,K [kNm/m] 26,6 MRo.K [kNm/m] 53,2
HRo,K [kN/m] 222,0 HRo,K [kN/m] 222,0
kLF [cm 2 /(MN/m)] 5,05 kLF [cm 2/(MN/m)] 5,05
koF [(cm 2/m)/(MN/m)] 9,72 koF [(cm 2/m)/(MN/m)] 9,72
koH [(cm 2/m)/(kN/m)] 0,023 koH [(cm 2/m)/(kN/m)] 0,023
koM [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0, 101 koM [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0,101
koK [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,230 koK [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,115
keH [(cm 2 /m)/(kN/m)] 0,013 keH [(cm 2 /m)/(kN/m)] 0,013
ksM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,275 ksM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,252

Systemdaten
Systemdaten Beton
System mit Konsoleneinspannung Betonfestigkeit C35/45
b[cm] 76 fc1< [N/mm2] 35
h (cm] 85 Betondeckung Cnom [mm] 55
Le [cm] 40 Expositionsklasse XC4 / XD3 I XS3 I XF3
Nach AbZ Z-15.6-235 Abschnitt 2.2 wird rechnerisch maximal die
Betonfestigkeitsklasse C30/37 (fck = 30,0 N/mm2) angesetzt.

Querschnitt Draufsicht
76

•1 •
'22.4
1
. 31 ,3
~
85
76
~ .,,-::•
Geprüft
r>r /rg ,
J
! 131, 3i_::_ !~
!
40 1 I
.1
1
!
'f' „•22,4
. ..
22,4 ., 1
22,4
.
1
1 r

VLoad 2.0
Belastung -/;}} -
Ständige Lasten
Ständige Vertikallasten
Belastung G
kN/m cm
EG 16,2 0
0,0 0
Das Eigengewicht des Balkens wird automatisch mit y=25 kN/m 3 im Lastfall EG berücksichtigt.

Veränderliche Lasten
Veränderliche Vertikallasten
Belastung Q QNR ex 1110 1111 1112
kN/m kN/m cm
Qk 100,0 0,0 38 0,0 0,0 0,0

Querschnitt

l co. o)~' i' poo o.<.01


Draufsicht

!16,2

!
1

!
1
1

i
i

VLoad 2.0
Nachweise
Die Bemessungskennwerte der Profile werden gemäß Anl. 1 der AbZ modifiziert und für die Berechnung der
weiteren Widerstandswerte übernommen :

FRd,m = 1283,0 kN/m


MRd,s = 48,6 kNm/m
MRd,K = 53,2 kNm/m
HRo,K = 222,0 kN/m

Nachweis der Tragfähigkeit (gern. Abschnitt 3.2 .1 der AbZ)


Fd = 171,8 kN/m (00061 .35 *EG + 1.0 * + 1.5 * Qk)
FRd,m = 1283,0 kN/m
Hd= 0,0 kN/m (0001 1.0 * EG + 1.0 * )
HRo,K = 222,0 kN/m

LFK Fd Md MRd,K(Fd) MRd,s(Fd) MRd(Fd) Md I MRd(Fd)


kN/m kNm/m kNm/m kNm/m kNm/m
0001 16,2 0,0 52,5 1,2 53,8 0,00
0002 21,8 0,0 52,3 1,7 53,9 0,00
0003 16,2 0,0 52 ,5 1,2 53,8 0,00
0004 21 ,8 0,0 52,3 1,7 53,9 0,00
0005 166,2 56,3 46,3 12,6 58,9 0,96
0006 171 ,8 56,3 46,1 13,0 59,1 0,95
0007 166,2 56 ,3 46,3 12,6 58,9 0,96
0008 171 ,8 56,3 46,1 13,0 59,1 0,95

VLoad 2.0
Nachweisergebnisse -/JJ9-
Tragfähigkeitsnachweis
Fd $ FRd ,m

171,80 :51283,00
Hd$ HRd ,K

0,00 $ 222,00
Md$ MRd (Fd)

56,25 $ 58,90

Ermüdungsnachweis
Fd ,freq $ FRd ,m,fat
Nachweis nicht erforderlich
Md,treq (F d,freq) $ MRd,fat (F d,freq)

Nachweis nicht erforderlich

VLoad 2.0
Bewehrungsmengen - ,,/Jo-
Hauptbewehrung
Erforderliche Bügelbewehrung Pos. 1 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3.2 der AbZ)
11,Q1 cm 2 /m 1-schnittig
Erforderliche Spaltzugbewehrung quer Pos. 2 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3 .3 der AbZ)
7,96 cm 2 /m
Erforderliche Spaltzugbewehrung längs Pos. 3 [cm 2 ] (gern. Abschnitt 3.3.3.4 der AbZ)
Mindestbewehrung 3 0 1Qmm, entspricht 2,36 cm 2

Konstruktive Bewehrung
Erforderliche Randlängsbewehrung Pos. 4 (gern. Abschnitt 3.3.3.5 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 1Qmm , s::; 15cm, mindestens 3 Stäbe je Balkenseite und 5 Stäbe an
Balkenoberseite
Erforderliche Konsollängsbewehrung Pos. 5 (gern. Abschnitt 3.3 .3.6 der AbZ)
Mindestbewehrung 2 x 0 1Qmm je Konsolenseite

Hinweis
Die Vorgaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-15.6-235
sind zu beachten.

VLoad 2.0
Bewehrunsswahl
-//JA-
erforderliche Bewehrung gewählte Bewehrung gewählt
[cm2 /m], [cm'] (kg/m]
Pos. 1 [cm 2 /m] 11 ,01 012/10 11 ,31 34,4
Pos. 2 [cm 2/m] 7,96 01 2/10 11 ,31 6,5
Pos. 3 [cm2) 2,36 4 014 6,16 4,8
Pos. 4 [cm2] konstruktiv 11 0 14 16,93 13,3
Pos. 5 [cm2] konstruktiv 4 014 6,16 4,8
Hinweis: Bei der Berechnung der Massen wurden für die in Längsrichtung verlaufenden Positionen noch keine Zuschläge für
Übergreifungen berücksichtigt.

Bewehrungsquerschnitt
©5 014*'

• • • •
G) 012ta= 10

• • -
• @4 014 */ • -© 3 014~

• ' ' • ' (g} 012/a=10

. .
• •
!..-..!
1
..
L_J

201 4@:..f @ 201 4"4/

Bewehrungsdraufsicht

-- -- -- -- -- - - , ,„ G) 012/a=10

~ '\ ~
~

~~ ~
4014 @ {
\ ~
/ ~ ~
~ ~

II

-- -- -- -- - - -- ,_
-

VLoad 2.0
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: /l. b. l Seite: /J~

Nachweis der Schneidenlaaeruna für den Lastfall Wk {Lastfall l!bordvoll")

t?),6~~...,
___ z

~11
l"
/
ISJ I
1
' /

/
/

0
:::J
Systemdaten -~JJ-

Spundwandprofil
Spundwandprofil
Profiltyp GU 42.5" 8_0 7.5
Profil GUSS

Querschnittswerte
rvt89~-
C'i ·
r- -248
___ .., t29.8
Querschnittswerte
B[mm] 600 1200
hp [mm] 313
A [cm 2 /m] 107,8
tF [mm] 8,0
tw[mm) 7,5
W[cm•/m) 820

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte {modifiziert)


Ohne Berücksichtigung der Umrechnungsfaktoren nach Anl. 1 der AbZ. Mit Berücksichtigung der Umrechnungsfakt. nach Anl. 1 der AbZ.

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modifiziert)


FRd,m [kN/m] 1283,0 FRd,m [kN/m) 1283,0
MRo.s [kNm/m] 48,6 MRo.s [kNm/m] 48,6
MRo,K [kNm/m) 26,6 MRo.K [kNm/m] 53,2
HRo,K [kN/m] 222,0 HRo,K [kN/m] 222,0
kLF [cm 2 /(MN/m)] 5,05 kLF [cm 2 /(MN/m)] 5,05
kaF [(cm2 /m)/(MN/m)) 9,72 kaF [(cm 2/m)/(MN/m)J 9,72
kaH ((cm 2 /m)/(kN/m)] 0,023 kaH [(cm 2 /m)/(kN/m)] 0,023
kQM [(cm 2/m)/(kNm/m)J 0,101 kOM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,101
kaK [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,230 kaK [(cm 2 /m)/(kNm/m)) 0,115
keH [(cm 2/m)/(kN/m)J 0,013 ksH [(cm 2 /m)/(kN/m)] 0,013
keM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,275 keM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,252

Systemdaten
Systemdaten Beton
System mit Konsoleneinspannung Betonfestigkeit C35/45
b[cm] 76 fc1< [N/mm 2] 35
h [cm] 85 Betondeckung Cnom [mm) 55
Le[cm] 40 Expositionsklasse XC4 I XD3 / XS3 I XF3
Nach AbZ Z-15.6-235 Abschnitt 2.2 wird rechnerisch maximal die
Betonfestigkeitsklasse C30/37 (fc1< = 30,0 Nimm') angesetzt.

Querschnitt Draufsicht
76

„ ...
1 22.4
1
31 ,3
1 I
~

85 1'
1 76 ' 1..:t
1 ~. 1TlQ,
1

40 .
1
!
I -- - ~ i.JQ

! 1
22.4
1 t .t
1 „
~

22,4 ., 1
22,4

1 r

VLoad 2.0
Belastung

Ständige Lasten
Ständige Vertikallasten
Belastung G ex
kN/m cm
EG 16,2 0
Das Eigengewicht des Balkens wird automatisch mit y=25 kN/m 3 im Lastfall EG berücksichtigt.

Veränderliche Lasten

Veränderliche Horizontallasten
Belastung Q ey 1110 1111 1112
kN/m cm
Wk 9,0 32 0,0 0,0 0,0

Querschnitt Draufsicht

J; J, J,
~

X.
s:..._
... !16,2
32

. !
!
!
;
1
1

!
1

VLoad 2.0
Nachweise
Die Bemessungskennwerte der Profile werden gemäß Anl. 1 der AbZ modifiziert und für die Berechnung der
weiteren Widerstandswerte übernommen :

FRd ,m = 1283,0 kN/m


MRd ,s = 48,6 kNm/m

MRd,K = 53,2 kNm/m

HRo.K = 222,0 kN/m

Nachweis der Tragfähigkeit (gern. Abschnitt 3.2.1 der AbZ)


Fd = 21,8 kN/m (0002 1.35 *EG)
FRd ,m = 1283,0 kN/m

Hd= 13,5 kN/m (0003 1.0 *EG + 1.5 * Wk)


HRo.K =222,0 kN/m
LFK fd Md MRd,K(Fd) MRd,s(Fd) MRd(Fd) Md I MRd(Fd)
kN/m kNm/m kNm/m kNm/m kNm/m
0001 16,2 0,0 52,5 1,2 53,8 0,00
0002 21 ,8 0,0 52,3 1,7 53,9 0,00
0003 16,2 4,3 52 ,5 1,2 53,8 0,08
0004 21 ,8 4,3 52,3 1,7 53,9 0,08

,-.....
1
1 r - · - '.-· •- 1
\"·:::~~· ·: ;
-----~
j '"'i!J
i..;'("t

VLoad 2.0
Nachweisergebnisse

Tragfähigkeitsnachweis
Fd S FRd ,m
21 ,80 s 1283,00
Hd s HRd ,K
13,53 s 222 ,00
Md s MRd (Fd)
4,33 s 53,75

Ermüdungsnachweis
Fd,freq S FRd,m,fat
Nachweis nicht erforderlich
Md,treq (F d,freq) S MRd,fat (F d,freq)
Nachweis nicht erforderlich

VLoad 2.0
Beweh ru ngsmengen -//J;;-
Hauptbewehrung
Erforderliche Bügelbewehrung Pos. 1 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3.2 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 10mm, s = 15cm, entspricht 5,24 cm 2 /m 1-schnittig
Erforderliche Spaltzugbewehrung quer Pos. 2 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3.3 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 1Omm, s = 15cm, entspricht 5,24 cm 2 /m
Erforderliche Spaltzugbewehrung längs Pos. 3 [cm 2 ] (gern. Abschnitt 3.3.3.4 der AbZ)
Mindestbewehrung 3 0 1Omm, entspricht 2,36 cm 2

Konstruktive Bewehrung
Erforderliche Randlängsbewehrung Pos. 4 (gern. Abschnitt 3.3.3.5 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 1Omm, s s 15cm, mindestens 3 Stäbe je Balkenseite und 5 Stäbe an
Balkenoberseite
Erforderliche Konsollängsbewehrung Pos. 5 (gern. Abschnitt 3.3.3.6 der AbZ)
Mindestbewehrung 2 x 0 1Omm je Konsolenseite

Hinweis
Die Vorgaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-15.6-235
sind zu beachten.

VLoad 2.0
X Bewehrungswahl

erforderliche Bewehrung gewählte Bewehrung gewählt


[cm 2/m), [cm') [kg/m)
Pos. 1 (cm 2 /m] 5,24 012/10 11,31 34,4
Pos. 2 [cm 2 /m] 5,24 012110 11,31 6 ,5
Pos. 3 [cm 2 ] 2,36 4 014 6,16 4 ,8
Pos. 4 [cm2] konstruktiv 11 014 16,93 13,3
Pos. 5 [cm 2 ] konstruktiv 4 014 6,16 4,8
Hinweis: Bei der Berechnung der Massen wurden für die in Längsrichtung verlaufenden Positionen noch keine Zuschläge für
Übergreifungen berücksichtigt

Bewehrungsquerschnitt
©5014 -41

• • • • . (I} 012/a=10

• •

• @4014 • - © 3 014""/

• ' ' .1 ' ' . - @0121a=10

. 1
.. .
. ..
1

!,__.!
1
:
~
.•
L_J
.
1 L_J :t/
2014@''4/
.
1
1
@2014

Bewehrungsdraufsicht
j!!/t'l,,,.,,.j.S=> f1~(._
~s ~;trl.~h""' n&«.l'""',,;,s .'
...... ...... - ...... ...... - - ...... -- - ...... ,
"' G) 0 12 / a= 10

4014 @ ~
(
'/
' ~

~~ /} (
/ ~ ~
~
' ® 012 / a= 10
--- -- -- -- -- - - , ----
.i

VLoad 2.0
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.6.3 Seite: ~c.]9

Pos. 1.6.3 Spundwandschürze

Vorbemerkungen:

Der Nachweis erfolgt für Doppelbohlen (Larssen 602, 2x600mm . Jede zweite Doppelbohle ist als Tragbohle
auf den unteren tragfähigen Sanden abzusetzen (siehe nächste Seite).

Oie Spundwandschürze unter dem Schart 1 muss zum einen die Biegemomente aus der Mobilen HWS-
Wand aufnehmen können .

Zum anderen muss die Spundwandschürze vertikale Lasten aus dem überfahrbaren Stb.- Kopfbalken
(SLW60) aufnehmen und über die Tragbohlen in den tragfähigen Baugrund ableiten . Der Nachweis erfolgt
auf der nächsten Seite.

Zur Querverteilung werden die Spundwände am Kopf auf einer Länge von 50 cm miteinander verschweißt!

Berechnungsannahmen:

Für den Lastabtrag der vertikalen Lasten werden folgende Annahmen getroffen:
Modellschicht 1: Mantelreibung: nicht vernachlässigt!
Modellschicht 2: Mantelreibung: q s,k =30,0kN/m 2
Modellschicht 3: Mantelreibung: nicht vernachlässigt!
Modellschicht 4: Mantelreibung: qs,k =50,0kN/m 2 , Spitzendruck: qb,k = 15.000 kN/m 2

Diese Annahmen sind vor Baubeginn durch einen Bodengutachter schriftlich zu bestätigen!

Querschnitt/Material:
Spundwandprofil : Larssen 602 (Doppelbohlen)
Stahlgüte: S 240 GP

1. Tragbohlen : L = 7.50m
Ok Spundwand : + 24,70 mNN
Absetztiefe: + 17,20 mNN (aus Vertikal/astabtrag)

2. Füllbohlen: L =3.50m
Ok Spundwand : + 24,70 mNN
Absetztiefe: + 21 ,20 mNN (aus Biegebemessung)
Auftr.-Nr. /[ _ o A'1 Bauteil: ~ „-Jv..-d.s, L::. 1 :t<.. Pos. A 6.] Seite Yo

! - - - -- - - · - - - - - - · - - -

,.- „ - I
,r?::-:--
r, "'-
i •ft
t 1- '· ....
1\1''. ' ,. oJ •
~ -: _ - un

#k== 11,o.o,"5/2 :=!",2)0,J


Mw. =S, Z5 VIN · ~~ := t;,gf'~ V]~m
3

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
Auftr.-Nr. 1[1 o/f '1 Bauteil: 5 ... -
J t.v-...dJSc J.1...r
1~
k Pos./{. t.s Seite 'i(

Bodenkennwerte für die Bemessung der S~undwand:

Modellschicht y {kN/m 3 ] y' {kN/m 3 ] <p [o] cal c [kN/m 2 ]

2
//g
/1~
/{b

/1//
72,)
s~o
---

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0 , Fax (04131) 45425, [email protected]
0+020 LF4 BS : DIN 1054: BS-P
Norm:-EC 7 Bemessungswerte: 'YMo= 1.00/yMI=1.10 Nachweis MR•
'YG = 1.35 Bemessung nach EC 3 (el.-el.) bk ~ A'.2 K>J/,...
Spundwand € = 0.990 -> b, / t, / € = 30.3 McR• = 199.2 kN·m/m
ro = 1.50 Bemessungssituation: max M,gq Querschnitlsklasse: 2
Larssen 602 'YEp = 1.40 µ ~ MEd / Mc,Rd = 0.098
ME,= 19.5 kN ·m/m ßs = 1.000 / ßo = 1.000 Knieklänge = 5.20 m
Aktiver Erddruck nach: DIN 4085 mob. Ep erfüll!/µ = 0.12 VE, = 0.0 kN/m 1,„, = 240.0 Nimm• N„ = 9864.9 kN/m
Ersatzerddruck-Beiwert mit qi = 40 •
NE•= ·23.1 kN/m (Druck) Mc.Rd = 199.2 kN ·m/m NE• I NCI = 0.002 <= 0.04
Pass. Erddruck nach: DIN 4085:2011
Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP V•'"' = 557 .6 kN/m (µ = 0.000) -> Kein Knicknachweis
Erl. Profillänge= 3.71 m
b - 600.0 mm 16, - 246.0 mm
Erl. Einbindetiefe = 3.06 m
t1 = 8.2 mm/ t. = 8.0 mm/ A = 113.3 cm 2 /m
N~.Rd = 2719.2 kN/m (µ = 0.008)
Querkraft-Interaktion
maxµ= 0.098
1-------lw ~ zrhNl -+---~
h = 310.0 mm/ a = 42.5 • VE• <= 0.5 · V~·"'-> keine Abm. 1
w„ = 830.0cm 3/mI1=12870.0 cm'/m Normalkraft-Interaktion
GLA = o, 16- o~gs -t>P =-/l,,2 0~/,__ U-Bohle ist eine Doppelbohle keine Abm.

Wu ~ ~zsn~~ CA"~~~ v-v~,..J„J..i l,,: -t ~65r-J-J~)


"' 0
<O
~ Srlk S'Ä~ ~ >1or ! c:
Q)

26 "'(ij"'
..J /f W {)go, /10/1
25.65
- - - - -.... o.o -5.2 -----="'
~
...

24

22

Boden 'Y• r·. qi, c(ph c(a). lilqi lilqi


[kN/m 3 ) [kN/m 3] [, [kN/m 2] [kN/m 2] passiv aktiv
c:::J 0.0 0.0 32.5 0.0 0.0 -0.100 0.100 Fiktiver Boden
EZZ3 18.0 10.0 32.5 0.0 0.0 -0.100 0.100 Modellschicht 1
IIEII 19.0 11.0 35.0 0.0 0.0 -0.100 0.100 Modellschicht 2
IZZ3 14.0 4.0 17.5 7.5 7.5 -0.100 0.100 Modellschicht 3
l'ZZZJ 19.0 11.0 37.5 0.0 0.0 -0.100 0.100 Modellschicht 4
·-"':' 1 2 · soo.1200

11'
~, . f
. .., ' 1 '
·---.
Auftr.-Nr. /l1 0'1'1 Bauteil: s ........... J~~'"';_'
t ' ·
k. Pos. //. 6. ] Seite YJ
JJ~,Lt-vA-S l5 r)cluv~ <fd .f;.:r J"' Fz. l/L„L.ft„;
'j(~;~ &A'1. 1012i t.//6S"

<

/1. A:4Vo

..t/f. L= lf. o,.rot'h


vut L= 2 · 5,gD m

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425 , [email protected]
Auftr.-Nr. /l tb// '1 Pos./{, 6..S Seite//</<(

Alf,A, J„ v~r/: U~ L~fc~ ;,,_. ß-<f„A li Scl,/s ,1,


s~~n-<: /14,oD'rn ~-i:.1r ,,,tL1-tJ i~r,,.\;.c.~ SLw~o

7.oo

'-.. r

I?)'°f„-i,~ !
G/,...= b, f6- 0/{r. 2. 'fD • 2)«D =- 3( ~J1tJ
Q 1.-t 2. /!tlV //JP = 7lJ t> t1foJ
::::

f cL: // rff 3i'$ VJµ"-f /fS· zoo //1µ =352, ~ 11N


~ oq> ~: i1,.. /A .... "< i- 1 J/V ) Pw J. L::i t vrf.r /'lAC-1.. f; ~~ 1.r

1 c:. - 7rt
' irl Q .
f~1 - n~f'.iug

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
Auftr.-Nr. /lt O/f ~ / Bauteil: / Pos. /{ { _? / Seite / ~
'

ßoh /: L~rSS-t" 60 L
A = /1/f1,3c- 2/rn
14 = 2, 't'f ~ Z/1n
II. >rn 1~ /,~, L·

ll.,J = A,zoY>'l. /[;f~'3i n- /~- 1


/lf.ooo VJj.Jf_ 2.
,,1CO7. • /f l '1

s::,L,1..12: ~.s.dCD = 2.'-f)./f1 7D-2,:;o,,..Jovi~L /A1 ~ =- 2


/(':/O,/(~f-.J

~,L,LJ 3„ ~;J.-i·-t. ~.........f<-

~,L:.Lf q: i1SJ(Y> :: 2Jt)·//1Z;;;„o;ro·.SDh1-JUl,v1:; s-z,s- VU;:1

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425 , [email protected]
-~'16-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos. 1. 7 - Schart 2

Bau-km 0+065

,- -
' r : -'
1 '. 1
1„~i. .r.(J. 1
- -- - - • =-1„~J

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131 / 74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail ibz@ibz-lueneburg .de
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.7.1 Seite: /</7


Pos. 1.7 Schart 2

Pos. 1.7.1 Mobile Hochwasserschutzwand

Vorbemerkungen: Im Bereich des Deichschart muss eine mobile HWS-Wand realisiert werden.
Die Anstauhöhe beträgt hierbei ca. 0,50m gemessen ab OK Stb.-
Betonbalken.

Die Öffnungsbreite des Deichschart beträgt b :::; 2,00m.

Systembauteile: Dammbalken: DBAL 100x150-2,5 oder DBAL 100x200-2,5


Mittelstütze: MS 100L-T51-1745 oder größer
Ankerplatte: AP100L-T50 Montage in Erstbeton

Details zu den Svstembauteilen können der Pos. /f.2.!{ entnommen werden!

Lageplan: ~
t-050 i-+-+-+-t-t-tt--+-_,_.......i++-+--+--t-1-..'-1--+-+-tt-t-....-t-"-t--tl
grGOK 1-+......._...._._..__.....___..._.____.._......_.........
_..~_.__~~~~-

00066
01.722

,. I
~

Belastungen: wie Pos. 4 {;_/(


.. .------
1
:

i. l
!"
-:;-:-.f

Ji)

Anschlusskräfte: wie Pos. /( 6/(

Nachweise: Statische Nachweis für die o.g. Bauteile erfolgen im Zuge der
Ausführungsplanung durch Lieferfirma!
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.7.1 Seite: /</J


Schnitt:

Pbs. /1. t/1


mo iler HWS
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : ibz@ ibz-lueneburg.de

Projekt: 17014 Pos.: 1.7.2 Seite: //</'/

Pos. 1.7.2 Stb.- Kopfbalken, b/h =76/85cm


Vorbemerkungen : Der Fahrradweg neben der HWS-Wand dient gleichzeitig als
Deichverteidungsweg.

Das allgemeine Befahren des Deichverteidungweges ist zwischen der


westlichen und östlichen Zufahrt zum Nedwighafen nicht möglich. Hierfür
sind abschließbare Poller als dauerhafte Absperrung vorzusehen!

Das Befahrung des Deichverteidungsweges (z.B. mit Dienstfahrzeugen,


Rettungswagen , etc.) erfolgt in Schrittgeschwindigkeit. Eine entsprechende
Beschilderung ist vorzusehen!

Außergewöhnliche Lasten (wie Anprall an Schrammbord/Stb.- Kopfbalken)


werden aus den oben aufgeführten Gründen nicht weiter berücksichtigt!
Siehe auch DIN EN 199 1-2, 5.6.3.

Nachfolgend wird die Schneidenlagerung auf der Spundwand statisch


untersucht und nachgewiesen. Untersucht wird hierfür der
Hochwasserlastvoll „Wasserstand bordvoll".

Der Kopfbalken trägt seine Lasten über die Spundwände in den Baugrund
ab.

Mat./Querschnitt: Abmessungen: b/h = 76/85cm (rechnerischer Querschnitt)


Beton: C30/37 (LP)
Rissbreite: wk::;; 0,25mm
Betonstahl: B500B
Expositionsklassen: XD3, XS3, XA3 , WA
Betondeckung: 5,5 cm
[ Pos. 1/. i.11 l
mobiler HWS
Schnitt: ,'
/
/

Rissnachweis : wie Pos. /1. 6. 2

Schneidenlagerung : siehe EDV-Ausdruck

Verankerungsnachweis: wie Pos . //. ~ 2.


IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.7.2 Seite: ,/-S/J


Nachweis der Schneidenla9erun9 für den Lastfall Qk1 (Radlast am Rand)

l .....
::r

..... <-~ ~L.'t


- - g
' -; 1;J

' 1
~---
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.7.2 Seite: /S~

~
/
[4
Al i
/" ~ \
1
1

3i .11?
~ -
-

Po.r. /f 6.2.
0

:::t> }J,:;:J c.- ..:...> (...\> 1l

~.
-4SJ-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos. 1.8 - Mobile HWS-Wand


& Stb.- Kopfbalken
Bau-km 0+000 bis O+ 180

r--•. - . ·f'--1
r i.„~~. f

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131 / 74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.8.1 Seite: ~S3

Pos. 1.8.1 Mobile Hochwasserschutzwand

Vorbemerkungen: Im Bereich Bau-km 0+000 bis 0+180 muss eine mobile HWS-Wand realisiert
werden. Die Anstauhöhe beträgt hierbei ca. 0,50m gemessen ab OK Stb.-
Betonbalken.

Nachfolgend wird sich beispielhaft auf das HWS-System der Firma „IBS
Technics GmbH" mit Sitz in Thierhaupten bezogen. Die Wesentlichen
statischen Bauteile sind hierbei:

Systembauteile: Dammbalken: DBAL 100x150-2,5 oder DBAL 100x200-2,5


Mittelstütze: MS 100L-T51-1745 oder größer
Ankerplatte: AP1 OOL-T50 Montage in Erstbeton

Details zu den Systembauteilen können der Pos. 1.6.1entnommen werden!

Nachweise: Nachfolgend wird lediglich eine Schnittgrößenermittlung für die Mittelstütze


durchgeführt, so dass die Anschlusskräfte für die Betonbauteile bekannt
sind (siehe nachfolgende Seiten). Hierbei wird ein Stützenabstand von
e::;4,20m angenommen!

Statische Nachweis für die o.g. Bauteile erfolgen im Zuge der


Ausführungsplanung durch Lieferfirma!

Schnitt:


-: -~-·
-"1=' . . 1.l -~
, r c
• I l (

_1 '
1

Anschlusskräfte:
Mk =2/lJJ . D,r. o, .r =- s, zr V1>-l
Hk = r175"'1~- o,9J/3 = o, f7) lt11J...-..
·1
'.!':!.: ---'_·~_L~~.:..
n ::RJ
I
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.8.2 Seite: /SV


Pos. 1.8.2 Stb.- Kopfbalken, b/h =76/85cm
Vorbemerkungen: Der Stb.- Kopfbalken ist nicht überfahrbar. Aufgrund der Nähe zum
Deichverteidungsweg und seiner Geometrie wird jedoch für die Bemessung
des Stb.- Holms angenommen, dass ein Radlast (Qk=1 OOkN) für einen
SLW60 am Rand des Kopfbalkens steht (Nachweis Schneidenlagerung).

l:l€f- Kopfbalken trägt seine vertikalen Lasten über die Spundwände in den
Baugrund ab.

Mat./Querschnitt: Abmessungen: b/h = 76/85cm


Beton: C30/37 (LP)
Rissbreite: wk:::; 0,25mm
Betonstahl: B500B
Expositionsklassen: XD3, XS3, XA3, WA
Betondeckung: 5,5cm

Schnitt: (Bau-km 0+000 bis 0+070)

Schnitt: (Bau-km 0+070 bis 0+180)

1
-r----

---~
( 'll t
L ·- •,.
Rissnachweis: siehe EDV-Ausdruck - _-1 i:. •g

Schneidenlagerung: siehe EDV-Ausdruck


Auftr.-Nr. /(} o11 '1 Bauteil: SJb. - k.:-...,J Lc,/la"' Pos. //. g: 2 Seite /fSJ

4 zs; b r""' i-s >-1


_sz_
AbsJ..__j d~,fa:lkl "r~„

ovw

ff_//: 20

As_,cl,,,:tf-: 0-tDjD Y..s Of-/l~O


<;; 3

ß„ fk1~!~·„ ft ~ &)o~
ff. 11~ 20

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.8.2 Seite: /-.Sb


Pos.: 1.8.2 Begrenzung der Rissbreite nach EC2 (DIN EN 1992-1-1)
Zwangseinwirkung - Zentrischer Zug

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: 1 C30/37 l(LP)

Betonstahl: 1 B500 1

Betondeckung: Cv =~'--~
6,7 lern

Bauteildicke: h = ~'--~
80,0 lern

Rechenwert der Rissbreite : wk ~I~0,25___.lmm


Annahme der Betonzugfestigkeit: 70% lfctm

Nachweis nach der WU- Richlinie: nein

Rechenparameter:

Druckfestigkeit des Betons: fck = 30,0 MN/m2


Zugfestigeit des Betons: fctm = 2,90 MN/m 2
Zugfestigkeit des Betons beim Auftreten der Risse: fc1,e11 = 2,03 MN/m 2
Faktor zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung in der Zugzone: (zentischer Zwang) kc = 1,00
Faktor zur Berücksichtigung einer nichtlinearen Spannungsverteilung : 0,50
Betonquerschnitt: 8000,0 cm 2
Wirkungsbereich der Bewehrung: Ac,eff = siehe unten

Nachweis der Rissbreite für verschiedene Durchmesser:

Statische Höhe: d = h - d1 - dsf2


Grenzdurchmesser: rPs * = rPs * 2,9 I fct,eff
Zulässige Stahlspannung: cr5 = v(wk * 3.48 * 106 /<)()
Wirkungsbereich der Bewehrung : h0 11 und Äc,e11 nach Bild 7.1DE

Mindestbewehrung:

A, A,
0 d rfJ: cr, h / d1 heff Ac,eff As.min (Gesamt)
Gesamt j e Seite

(mm) (cmJ [mmJ [Nimm'] 1-1 (cm) (cm'] GLA (cm') GL 8 (cm') (cm'/mj (cm'/mj

6 73,0 8,57 319 11.4 44,0 4400 28,04 25,49 25,49 12,74
7 73,0 10,00 295 11 ,3 44,2 4420 30,42 27,53 27,53 13,76
8 72,9 11,43 276 11 ,3 44,4 4440 32,67 29,43 29,43 14,72
9 72 ,9 12,86 260 11 ,2 44,6 4460 34,81 31,22 31 ,22 15,61
10 72 ,8 14,29 247 11 ,1 44,8 4480 36,85 32,90 32,90 16,45
12 72,7 17,14 225 11,0 45,2 4520 40,73 36,04 36,04 18,02

~
1 '
14 72,6 20,00 209 10,8 45,6 4560 44,38 38,93 38,93 19,47 \_A' ----~-~~
16 72,5 22 ,86 195 10,7 46,0 4600 47,86 41,62 41 ,62 20,81
20 72,3 28,57 174 10,4 46,8 4680 54,44 46,53 46,53 23,27
25 72,1 35,71 156 10,1 47,8 4780 62, 17 52,03 52,03 26,01
GI. A: Mit Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung, z. B. bei dicken Bauteilen

GI. B: Ohn e Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung

Gewählte Bewehrung: ~ .!f.7.. mm, s =.„1f.cm # mit vorh. As= }?..„?.:~ ..... cm 2/m
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425 , Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.8.2 Seite: ;/51


Nachweis der Schneidenlagerung für den Lastfall Qk1 (Radlast am Rand)

I SUl'l{,O

11

Nachweis: wie Pos. 1.6.2

Nachweis der Schneidenlagerung für den Lastfall Wk (Lastfall „bordvoll")

' \

Nachweis: wie Pos. 1.6.2


IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.8.2 Seite: ;l.s'i


Verankerungsnachweis für die Ankerplatten der Mittelstützen im Betonbalken:

~50

.... 77, lf~

<:>
N

Nachweis: wie Pos. 1.6.2


Auftr.-Nr. ll~ O /l<t Bauteil: .S:H.- ko l-/L Pos. /{. ( z Seite '_sj

Yx flJ 25mm 1 · [ : bOrJ+...


s :S3 )/ fa."5,,.:./~~ J.J~k
oJ--v
A".),Jcl. 11v. dtl"'a-

,
I

2J Tt "coJ~/ f AE S-O ( E.f.rf--v}


"'{f..,.._k 11 Tl° F~ l/?.

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
-A6o-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
M arkus Böller & Ra lf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-l ngenieure

Tragwerksplanung

Statische Berechnung

Pos . 1.9 - Mobile HWS-Wand


& Stb.- Kopfbalken
Bau-km O+ 194 bis 0+500

- -„ _ _
1 .: • :~ 1 t 1
• ...;. 1
V . .!-' l _'"".!i°..;

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131/74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.1 Seite: //G-J


Pos. 1.9.1 Mobile Hochwasserschutzwand

Vorbemerkungen: Im Bereich Bau-km 0+194 bis 0+429 und Bau-km 0+460 bis 0+500 muss
eine mobile HWS-Wand realisiert werden. Die Anstauhöhe beträgt hierbei
ca . 0,50m gemessen ab OK Stb.- Betonbalken.

Der Abschnitt Bau-km 0+429 bis 0+460 (vor dem Kranhaus) wird unter der
Pos. 1.9.3 und Pos. 1.9.4 statisch nachgewiesen.

Systembauteile: Dammbalken: DBAL 100x150-2,5 oder DBAL 100x200-2,5


Mittelstütze: MS 1OOL-T51-1745 oder größer
Ankerplatte: AP1 OOL-T50 Montage in Erstbeton

Details zu den Systembauteilen können der Pos. 1.6.1 entnommen werden!

Nachweise: Nachfolgend wird lediglich eine Schnittgrößenermittlung für die Mittelstütze


durchgeführt, so dass die Anschlusskräfte für die Betonbauteile bekannt
sind (siehe nachfolgende Seiten). Hierbei wird ein Stützenabstand von
e:s;4,20m angenommen!

Statische Nachweis für die o.g. Bauteile erfolgen im Zuge der


Ausführungsplanung durch Lieferfirma!

Schnitt:

- ...=. J
Anschlusskräfte: 1, r„ ' -: ,ft 1
1 ,;J
:. r-·~~

Uu =21,0· o,S"· o,r- ::.),t)li?r-J


/.Au:::. r. 25" ""~ · o,'S0 f"J.::: o,~rH1J..lr-
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.2 Seite: / 6cJ.


Pos. 1.9.2 Stb.- Kopfbalken

Vorbemerkungen: Der Stb.- Kopfbalken wirkt statisch wie eine Verlängerung der
Hochwasserspundwand. Daher wird der obere Teil (ab OK SPW) im
Hochwasserfall auf Biegung beansprucht. Örtlich muss der Balken
außerdem Einzelkräfte (Biegemomente) aus der mobilen Hochwasserschutz-
wand aufnehmen können.

Aus optischen Gründen wird der Betonquerschnitt auf der Wasserseite tiefer
heruntergeführt. Zudem wird auf beiden Seiten eine Aussparung im
Querschnitt vorgesehen, in der Verblendmauerwerk eingesetzt werden kann.

Der Kopfbalken trägt seine vertikalen Lasten über die Spundwände in den
Baugrund ab.

Mat./Quersch nitt: Abmessungen: siehe Skizzen


Beton: C30/37 (LP)
Rissbreite: wk s 0,25mm
Betonstahl: B500B
Expositionsklassen: XD3, XS3, XA3, WA
Betondeckung: 5,5 cm

Prinzipschnitt: (Bau-km 0+250 bis 0+280)

BHW

- -'
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail : [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.2 Seite:, / /6J


Prinzipschnitt: (Bau-km 0+194 bis 0+429 und Bau-km 0+460 bis 0+500)

BHW

Biegebemessung: siehe EDV-Ausdruck

Rissnachweis: siehe EDV-Ausdruck

Verankerungsnachweis für die Ankerplatten der Mittelstützen: wie Pos. 1.8.2

Raum + Dehnfugen: analog Pos. 1.8.2

~-~~,
- n·
• ' ~~: ,,., 1
Auftr.-Nr. /llv/1'1 Bauteil: Sll.-k<>p/1.,./k Pos. /1/j z Seite b'f

S5

t ~ ?f,b5..,...µ.>J
~ AisJ~J JN /.-1: ii/ •fi~

"t 2'/, fD .-)J >J


- - - - __J2::_

-
.h..

I. ._;JJ .
Gk <'\. At(;() • 11, tD· 25,0
61i ,_: L(l,f VIN~

.L =-ttr
' l~i!l. ,
- F· --~!

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG ·Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494·0, Fax (04131) 45425, [email protected]
Auftr.-Nr. •1"":f o/1 '1 Bauteil: s~. -k„ L /~ Pos. /f. CJ. 2 Seite

0-t /flj'f L;~ 0-f 2JD

O i" 2'!o hiS 0 + l/lo


O -t 1{7o L;s 0 + 42"]
C -r 4bo ~iS Dr ot(lo

--tt__s_)_-~-·__:s_r_t ~ii;6 >


_sz:..
...-----r AL.~)IA~ d JN ft: lt !,ksL
e c '1,2D)'1-\

T. Absc),„;.Jl- #öl~ ><


/f q
- - - · ·-
Dt l/'jY k;s D-+ 2JO + 2, //(,,,,#Jµ ~i

~b 0-t IBO b~.s D+ 4"2o +u' /lt,ri}J J.J ~'


2a. Dt~10 J.;5 0-i'llS .+17,93~

2b Ot ~60 i;s 0+ fJo -t 11. f11~tJ ...,;JJ-:


Gk ~ (o, )Ox /11 bO +o/>P· 2,tr). 2),o

blA ~ Y~ 0 Ylµ/w.
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425 , [email protected]
Auftr.-Nr. /F/ o//'1 Bauteil: SM.- k~p L-IL Pos. //.9. z

i
,-
~
~
!
~
1, <
,,
~
{~
~- 1

\
II _ 1
1
1
1

- \
\
~;;....--- \
\

/
I

V, ~--V--/ ~ \..,------- \._

L-t11 J'° v,,, L" J"';;s c. ~ h/1.1.5 r --- . 1 --··~t


I " • ~
'' ·.-·· '~:; .
V r i '- q . ::';,
- ------...1

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425 , [email protected]
Auftr.-Nr. /f1 o /f'1 Bauteil: &ll. - ~ LC\. lL Pos. //. 'J 2. Seite ~ f

M
- · - - t ?,· - · - -- . -..-'!:)-- .
. ~

1 ("")

---- / 7-,..

11. //: /!"


----·-·-------------

. -~-: n
'' . ' . Ing. 1
":_ :_ _ t.:_F'_uo !

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0, Fax (04131) 45425, [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg , Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 I 45425, Mail: [email protected]

Projekt: Pos.: 1.9.2 Seite: d6/J


Stb.- Kopfbalken (Biegenachweis für Kopfbalken)

System Einfeldträger mit Auskragung


System
M 1:15
,C---------1---------~----- K r _____ _
A B

90

Ansicht
M 1:15

20 72 20 50

Abmessungen Feld l Material b/h


Mat./Querschnitt
1
Kr
[m]
0.90
0.60
1 c 30/ 37 LP
[cm]
Hlö.0716.0

Auflager Lager X b Art KT,z


[m] [cm] [kN/m]
A 0 . 00 20 . 0 Beton fest
B 0.90 20.0 Beton fest
Belastungen Belastungen auf das System
Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)
Einwirkung wk
5.25

11 .0

90 60

Streckenlasten Trapezlasten
in z-Richtung Feld Komm. a s q1; qre
[m] [m] [kN/m] [kN/mJ
Ei nw. Wk Kr 0.00 0.60 11.00 5 .-00!
V. : 1
Punktlasten Einzellasten - -- --~

in z-Richtung Feld Komm. a Fz


[m] [kN]
Einw. wk Kr 0.60 5.25
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg , Tel. : 0413117494-0, Fax: 04131145425, Mail: [email protected]

Projekt: Pos.: 1.9.2 Seite: ./6 f>


Kombinationen gemäß DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1990
Grundkombination Ed
Ek z: (y '' w * EW ( Fe 1 de r : 1 , . . , n) )
1 1. 50~'wk
(2)

Bem. - schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen


Grafik Schnittgrößen (Umhüllende)
Kombinationen

Querkraft Vz , d [kN]

-7.4

Mat./Querschnitt Material- und Querschnittswerte nach DIN EN


1992-1-1:2011-01
Expositionsklassen Expositionsklassen
Abs. 4.2, 4.4 Kante Kl Kommentar
o en XCl trocken oder ständig nass
XD3 wechselnd nass und trocken
XS3 Tidebereiche, Spritzwasser-
und Sprühnebelbereiche
XA3 chemisch stark angreifende
Umgebung
WA Häufig oder längere zeit
feuchter Beton mit
Alkalizufuhr von außen
unten xcl trocken oder ständig nass
XD3 wechselnd nass und trocken
XS3 Tidebereiche, Spritzwasser-
und Sprühnebelbereiche
XA3 chemisch stark angreifende
Umgebung
WA Häufig oder längere zeit
feuchter Beton mit
Alkalizufuhr von außen
seitlich ': -..-.;:;:- 1
• l

~ . ·~

Bewehrungsanordnung Achsabstände, Betondeckungen


Cmin , o .6.Cdev ,o d 'o Cmin,u .6.Cdev , u d1u Cmin, s .6.Cdev, s
[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
Feld 1 40 15 61 40 15 61 40 15
Kragarm rechts 40 15 61 40 15 61 40 15

Bemessung (GZT) für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN


1992-1-1:2011-01
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: Pos.: 1.9.2 Seite: /jo


Biegung Bemessung für Biegebeanspruchung
Abs. 6.1 X Ek Myd,o x/do Zo As,o As,o,erf
Myd,u x/du Zu As,u As ,u,erf
[m] [kNm] [cm] [cm2] [cm2]
Feld 1 (L = 0.90 m)
0.00
0.08a 1
1
~::::,..
-lh-59 0.017
0.003 9.9
9.8
-- __.,... -
0.13
0. l8q
O. l8q
1 ::::,,.
0.55 1 -4. 06- -i). 049 ....._ 9.7 0.92
1 ~ - - -.......
0.80a 1 ,..,,./- -5. 8
_..--V
0. [(1/7 1 -5.53 0.059 9.7
r ~-........______-~_____...
Kragarm rechts (L = 0.60 m)
0.00 1 -5.53 0.059 9.7 1.25 1. 25
( 0.06
1
1 -5.32 0.057 9.7 1. 20 1. 20
\ 1
0.10a 1 -5.19 0.057 9.7
1
1 0.003 9.9
1
aus VEd -=-- ~_.-....,,
ag im ndEndauflager nach'-~--------
\..___..---...,
Abs. 9.2.1.4(2)
----
Querkraft Bemessung für Querkraftbeanspruchung
Abs. 6.2 X Ek VEd e VRd,max VRd,c asw,erf
[m] [kN] [ ·] [kN] [kN] [cm2 /m]
Feld 1 (L = 0. 90:!!!] _ ~
0.00 ~ ~35 18.4 75.7< -
0. 08a 1 7. 3-S -1:8. 4 7 5. 74 5 3. 68
0.18 1 7.35 18.~ 75.74 53.68
0. 70v 1 r. 3 5 18. 4 7-->~tt 5 3. 68
8:g~-- i ~:~~ it~ ~L~4 ~
,)<:'Kragarm rechts (L = 0. 60 m)
0.00 1 12.09R 18.4 75.74
O.lOa 1 12.09R 18.4 75.74
0.20v 1 12.09 18.4 75.74 53.68
0.60 1 7.88 18.4 75.74 53.68
a Auflagerrand
v Abstand d vom Auflagerrand
R : Querkraft reduziert

Hinweis An folgendem Auflager erfolgt die


Querkraftbemessung abweichend zu DIN EN 1992-1-1,
6.2.1(8) nicht im Abstand d vom Auflagerrand:
Lager Seite Grund
A rechts Querkraft wirkt am Auflager abhebend

;i Bewehrungswahl /(=t>- ~J ;; LA-- J~ b~--!_l~':': ~1'"?; „Ly~cl/!. -


untere Feld gew. As a l l bd' l l bcr;-r ·Lag 'e~
Längsbewehrung [cm2] [m] [m] [m] [m]
1 ~0-rr== 2.26 -0.01 1. 63 0.09 0 .12h 1
(Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße)
h: gesonderte Verankerungsform erforderlich
obere Aufl. gew. As a l l bd, l l bd, r Lage
Längsbewehrung -----rcm2] [m] [m] [m] [m]
A /012 2.26 -0.04 1. 66 0.12 0 .12h 1
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131/45425, Mail: [email protected]

Projekt: Pos.: 1.9.2


(Längen inkl. Verankerungslängen, ohne Stöße)
Seite: L?7
h: gesonderte Verankerungsform erforderlich

Längsbewehrung As
M 1:15
2

~ erf. Langsbewehrung / Zugkraftdeckungslinie


verl. Feldbewehrung gemäß DIN EN 1992-1-1, 9.2.14(1)
- - vorhandene Längsbewehrung

Querkraftbewehrung Es ist keine rechnerische Querkraftbewehrung


erforderlich.
Aufl aqerkräfte Auflagerkräfte Träger
Char. Auflagerkr. charakteristische Auflagerkräfte (je Einwirkung)
Aufl . Fz,k,min Fz,k,max
[-k#L [kN]
Einw. wk A C 4_90 ,) 0.00
B ~Ö-:0-0 14.95
y.a L;,.,J 5~<=1""' ~
4 .... .'

-Je

-t::> l""' . /l y;';rz mlrl -c>- --==~='=L;="==j=""~~J1=....f=&:1="=kv==-='L.=/l='=]=C>m==-


\to(L. As.: Av1]c--.-z_

• f - . -;-~~..,
'G f
"- --
''• ' -J I
--.!_J
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.2 Seite: /f lo2


,
Pos.: 1.9.2 Begrenzung der Rissbreite nach EC2 (DIN EN 1992-1-1)
Zwangseinwirkung - Zentrischer Zug

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: 1 C30/37 ,(LP)

Betonstahl: 1 B500 1

Betondeckung: c, =I 6,7 lern


Bauteildicke: h =1 32,0 lern
Rechenwert der Rissbreite: wk ~ 1 0,25 lmm
Annahme der Betonzugfestigkeit: 100% lfctm
Nachweis nach der WU- Richlinie: nein
7/'R?l I ,,.,
Rechenparameter:

Druckfestigkeit des Betons: fck = 30,0 MN/m 2


Zugfestigeit des Betons : fctm = 2,90 MN/m 2
Zugfestigkeit des Betons beim Auftreten der Risse: fct.elf = 2,90 MN/m 2
Faktor zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung in der Zugzone: (zentischer Zwang) kc = 1,00
Faktor zur Berücksichtigung einer nichtlinearen Spannungsverteilung: k= 0,78
Betonquerschnitt: Act = 3200,0 cm 2
Wirkungsbereich der Bewehrung: Ac.elf= siehe unten

Nachweis der Rissbreite für verschiedene Durchmesser:

Statische Höhe: d = h - d, • d5 /2
Grenzdurchmesser: rP s • = rP s • 2,9 / fct.elf
Zulässige Stahlspannung: O"s =v(wk. 3,48 . 106 /l/J; )
Wirkungsbereich der Bewehrung: helf und Ac.elf nach Bild 7.1DE

M indestbeweh ru ng: Äs,min =fc~eff * Äc,eff f cr, 2: k * fct,eff * Äct f fyk (NA. 7.5.1)

cr, h I d1
A, A,
0 d r/J .* heff Ac,eff As.min (Gesamt)
Gesamt je Seile

[mmJ [cmJ [mmJ [Nimm'] [-J (cmJ [cm'J GL A [cm'] GL B [cm'] [cm'/m] [cm'/m]

6 25,0 6,00 381 4,6 32,0 3200 24,37 19,01 19,01 9,50
7 25,0 7,00 353 4,5 32,0 3200 26,32 20,53 20,53 10,27
8 24,9 8,00 330 4,5 32,0 3200 28, 14 21,95 21,95 10,97
9 24,9 9,00 311 4,5 32 ,0 3200 29,85 23,28 23,28 11,64
10 24,8 10,00 295 4,4 32 ,0 3200 31,46 24,54 24,54 12,27
12 24,7 12,00 269 4,4 32,0 3200 34,47 26,88 26,88 13,44
14 24,6 14,00 249 4,3 32,0 3200 37,23 29,04 29,04 14,52 ;-····t 1
•', ,1:;, . 1
16 24,5 16,00 233 4,3 32,0 3200 39,80 31 ,04 31,04 15,52 - ._~ ·_!:11

20 24,3 20,00 209 4,2 32,0 3200 44,49 34, 71 34,71 17,35
25 24,1 25 ,00 187 4,0 32,0 3200 49,75 38,80 38,80 19,40
GI. A: Mit Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung, z.B. bei dicken Bauteilen

GI. B: Ohne Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung


IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131 / 7494-0, Fax : 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.2 Seite: d}J


Pos.: 1.9.2 Begrenzung der Rissbreite nach EC2 (DIN EN 1992-1-1)
Zwangseinwirkung - Zentrischer Zug
/1("10

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: 1 C30/37 ,(LP)

Betonstahl: 1 B500 1

Betondeckung : Cv =I..__6,7__.lern
Bauteildicke : h =I.._45,0
_ __.lern
Rechenwert der Rissbreite : wk ~I..._0,25
_ __,lrnrn
Annahme der Betonzugfestigkeit: 100% lfc1m

Nachweis nach der WU- Richlinie: nein

Rechenparameter:

Druckfestigkeit des Betons : fck = 30,0 MN/m2


Zugfestigeit des Betons: fc1m = 2,90 MN/m 2
Zugfestigkeit des Betons beim Auftreten der Risse: fc1,etr = 2,90 MN/m 2
Faktor zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung in der Zugzone: (zentischer Zwang) kc = 1,00
Faktor zur Berücksichtigung einer nichtlinearen Spannungsverteilung: k= 0,71
Betonquerschnitt: Act = 4500,0 cm 2
Wirkungsbereich der Bewehrung: Ac.elf = siehe unten

Nachweis der Rissbreite für verschiedene Durchmesser:

Statische Höhe: d = h - d, - d5 /2
Grenzdurchmesser: rPs • = rPs • 2,9 I fct,eff
Zulässige Stahlspannung: CTs: V(Wk • 3,48 • 10 6 /r/Js')
Wirkungsbereich der Bewehrung : h0 ff und Ac,effnach Bild 7.1DE

Mindestbewehrung: As.min =fc~eff * Äc,eff I CTs 2: k * fc~ eff * Äct I fyk (NA.7 .5.1)

d er, h I d,
A, A,
0 i;: heff Ac,eff As.min (Gesamt)
Gesamt j e Seile

(mm( (cm) [mmJ [Nimm'] [·[ (cm] [cm'] GL A [cm') GL8 (cm'] (cm'/m] (cm'/mJ

6 38,0 6,00 381 6,4 37,0 3700 28, 18 24,33 24,33 12,17
7 38,0 7,00 353 6,4 37,2 3720 30,60 26,28 26,28 13,14
8 37,9 8,00 330 6,3 37,4 3740 32,89 28, 10 28,10 14,05
9 37,9 9,00 311 6,3 37,6 3760 35,07 29,80 29,80 14,90
10 37,8 10,00 295 6,3 37,8 3780 37, 16 31,41 31,41 15,71
12 37,7 12,00 269 6,2 38,2 3820 41 , 14 34,41 34,41 17,21 1 (? · 1·ütt
14 37,6 14,00 249 6,1 38,6 3860 44,90 37, 17 37,17 18,58 „ ·.-Ing . 1
--'' -· nQ
''.f• _ Rvg
_ :!Jl
16 37,5 16,00 233 6,0 39,0 3900 48,50 39,73 39,73 19,87
20 37,3 20,00 209 5,8 39,8 3980 55,34 44,42 44,42 22,21
25 37,1 25,00 187 5,7 40,8 4080 63,43 49,67 49,67 24,83
GI. A: Mit Berücksichtigung des W irkungsbereichs der Bewehrung, z.B. bei dicken Bauteilen

GI. B: Ohne Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung


IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St. - Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.3 Seite: / 1tf

Pos. 1.9.3 Mobile Hochwasserschutzwand (vor dem Kranhaus)

Vorbemerkungen: Im Bereich Bau-km 0+429 bis 0+460 muss eine mobile HWS-Wand realisiert
werden. Die Anstauhöhe beträgt hierbei ca. 1,65m gemessen ab OK Stb.-
Betonbalken.

Systembauteile: Dammbalken : DBAL 100x150-2,5 oder DBAL 100x200-2,5


Mittelstütze: MS 100L-T51-1745 oder größer
Ankerplatte: AP100L-T50 Montage in Erstbeton

Details zu den Systembauteilen können der Pos. 1.6.1 entnommen werden!

Nachweise: Nachfolgend wird lediglich eine Schnittgrößenermittlung für die Mittelstütze


durchgeführt, so dass die Anschlusskräfte für die Betonbauteile bekannt
sind (siehe nachfolgende Seiten). Hierbei wird ein Stützenabstand von
es2,00m angenommen!

Statische Nachweis für die o.g. Bauteile erfolgen im Zuge der


Ausführungsplanung durch Lieferfirma!

Schnitt:

..
' ' ~
(
. (

.- (

\.
'- 1

r-

-1
Anschlusskräfte:

Hk= JJ.0.1,,r/2= 21,2ri~


Htc = 21.2. ~65lJ::: 11'1/J g11~m

i
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.4 Seite: d~


Pos. 1.9.4 Stb.- Kopfbalken, b/h =76/85cm
Vorbemerkungen: Der Stb.- Kopfbalken ist nicht überfahrbar. Aufgrund der Nähe zum
Deichverteidungsweg und seiner Geometrie wird jedoch für die Bemessung
des Stb.- Holms angenommen, dass ein Radlast (Qk=100kN) für einen
SLW60 am Rand des Kopfbalkens steht (Nachweis Schneidenlagerung).

Det" Kopfbalken trägt seine vertikalen Lasten über die Spundwände in den
Baugrund ab.

Mat./Querschnitt: Abmessungen: b/h = 76/85cm


Beton: C30/37 (LP)
Rissbreite: wk $ 0,25mm
Betonstahl: B500B
Expositionsklassen: XD3, XS3, XA3, WA
Betondeckung: 5,5 cm

Schnitt: (Bau-km 0+429 bis 0+460)

1
,,-----~~~r----r~====== 1

1
/

1) L~''V ; t. <ro,._ Y 1

1
-------
• - - - - - - - - -- --- - - l

G .-~. urt !
. '"" . . 'n : .
Rissnachweis: siehe EDV-Ausdruck ~- ,, . .-:·~~~~i

Schneidenlaqerung: siehe EDV-Ausdruck


Auftr.-Nr. /11o /l'( Bauteil: &U..- Ko L. /L Pos. //. 'J. y Seite 1J:,

II P.vt.j_'J, [
Als/-.) J,_, fl~fi \)s i~

-t 23,S\ M 1J 1'J
- - - - _ _2:_

fl.//! 70
-.-~ ttl
1 r •. ~o.
1
-- , "'*' ... {L' 1
------
1

IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG - Bei der St. Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg
Tel. (04131) 7494-0 , Fax (04131) 45425, [email protected]
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131 / 7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.4 Seite: //i1


Pos.: 1.9.4 Begrenzung der Rissbreite nach EC2 (DIN EN 1992-1-1)
Zwangseinwirkung - Zentrischer Zug

Eingabeparameter: Betonfestigkeit: 1 C30/37 l(LP)


Betonstahl: 1 B500 1

Betondeckung : Cv I__ 6,7 __,lern


= ....

Bauteildicke : h =I
....__
80,0__,lern

Rechenwert der Rissbreite : wk5._I_0,25


___, lmm
Annahme der Betonzugfestigkeit: 70% ltctm

Nachweis nach der WU- Richlinie: nein

Rechenparameter:

Druckfestigkeit des Betons: fck = 30,0 MN/m 2


Zugfestigeit des Betons: fctm = 2,90 MN/m 2
Zugfestigkeit des Betons beim Auftreten der Risse: fct,eff = 2,03 MN/m 2
Faktor zur Berücksichtigung der Spannungsverteilung in der Zugzone: (zentischer Zwang) kc = 1,00
Faktor zur Berücksichtigung einer nichtlinearen Spannungsverteilung: 0,50
Betonquerschnitt: 8000,0 cm 2
Wirkungsbereich der Bewehrung: siehe unten

Nachweis der Rissbreite für verschiedene Durchmesser:

Statische Höhe: d = h - d, - d5 /2
Grenzdurchmesser: ,Ps * = ,Ps * 2,9 / fct,eff
Zulässige Stahlspannung: <Js = v(wk * 3,48 * 106 lrp.*)
Wirkungsbereich der Bewehrung : he11und Ac.e11 nach Bild 7.1DE

Mindestbewehrung: A.,min =fc~eff * Äc,eff I O's ~ k * fc~eff • Äct I fyk (NA. 7.5.1)

0 d ,p; cr, h I d1 As.min (Gesamt) A. A,


heff Ac,eff Gesamt j e Seite

(mm) (cmJ (mm) (Nimm') [-J (cm] [cm'] GL A (cm') GL B [cm2 ] (cm2/m] [cm'/m]

6 73 ,0 8,57 319 11,4 44,0 4400 28,04 25,49 25,49 12,74


7 73 ,0 10,00 295 11 ,3 44,2 4420 30,42 27,53 27,53 13,76
8 72,9 11,43 276 11 ,3 44,4 4440 32,67 29,43 29,43 14,72
9 72,9 12,86 260 11 ,2 44,6 4460 34,81 31,22 31,22 15,61
10 72 ,8 14,29 247 11 , 1 44,8 4480 36,85 32,90 32,90 16,45
12 72,7 17,14 225 11,0 45,2 4520 40,73 36,04 36,04 18,02
14 72,6 20,00 209 10,8 45,6 4560 44,38 38,93 38,93 19,47
~
16 72,5 22,86 195 10,7 46,0 4600 47,86 41,62 41 ,62 20,81
20 72 ,3 28,57 174 10,4 46,8 4680 54,44 46,53 46,53 23,27
25 72 ,1 35,71 156 10, 1 47,8 4780 62, 17 52,03 52,03 26,01
GI. A: M it Berücksichtigung des Wirkungsbereich s der Bewehrung, z. B. bei dicken Bauteilen

GI. B: Ohne Berücksichtigung des Wirkungsbereichs der Bewehrung

Gewählte Bewehrung: ~ /!.<J.. mm, s = „ft.f.. cm# mit vorh. As= ..?.?~.~.~- · ··· cm 2 /m
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.- Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel. : 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425 , Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: 1.9.4 Seite: /1-SJ


Nachweis der Schneidenlagerung für den Lastfall Qk1 (Radlast am Rand)

Nachweis: wie Pos. 1.6.2

Nachweis der Schneidenlagerung für den Lastfall Wk (Lastfall „bordvoll") +25, 63..-.>J,,._}

t 1

1
2,U0 I"-


-~.

~'

~ k= 41,D · Z//O /2::: ~'11 ffJi~rt


}-11.4.;; JO ~t 01-J- I~/
Nachweis: siehe EDV-Ausdruck
Systemdaten -/}9-
Spundwandprofil
Spundwandprofil
Profiltyp GU 42.5"' 8.0
Profil GUSS 7.5

Querschnittswerte
Querschnittswerte
-248
,.... -
B[mm]
hp[mm]
A [cm 2 /m]
tF [mm]
600
313
107,8
8,0
1200
-
tw[mm] 7,5
W [cm•/m] 820

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modifiziert)


Ohne Berücksichtigung der Umrechnungsfaktoren nach Anl. 1 der AbZ. Mit Berücksichtigung der Umrechnungsfakt. nach Anl. 1 der AbZ.

Bemessungskennwerte Bemessungskennwerte (modif"iziert)


FRd,m [kN/m] 1283,0 FRd.m [kN/m] 1283,0
MRo,s [kNm/m] 48,6 MRo.s [kNm/m] 48,6
MRo.K [kNm/m] 26,6 MRo,K [kNm/m] 53,2
HRo,K [kN/m] 222,0 HRo,K [kN/m] 222,0
kLF [cm 2 /(MN/m)] 5,05 kLF [cm 2 /(MN/m)] 5,05
kaF [(cm 2/m)/(MN/m)] 9,72 kaF [(cm 2/m)/(MN/m)] 9,72
kaH [(cm 2 /m)/(kN/m)] 0,023 kaH [(cm 2 /m)/(kN/m)] 0,023
kaM [(cm 2/m)/(kNrnlm)] 0,101 kaM [(cm 2/m)/(kNm/m)] 0,101
koK [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,230 kaK [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,115
kaH [(cm2 /m)/(kN/m)J 0,013 kaH [(cm 2/m)/(kN/m)] 0,013
kaM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,275 kaM [(cm 2 /m)/(kNm/m)] 0,252

Systemdaten
Systemdaten Beton
System mit Konsoleneinspannung Betonfestigkeit C35/45
b[cm] 76 fc1< [N/mm2] 35
h [cm] 85 Betondeckung Cnam [mm] 55
LE [cm] 40 Expositionsklasse XC4 / XD3 I XS3 I XF3
Nach AbZ Z-15.6-235 Abschnitt 2.2 wird rechnerisch maximal die
=
Betonfestigkeitsklasse C30/37 (fck 30 ,0 N/mm 2 ) angesetzt.

Querschnitt Draufsicht
76

1
•1
• •'22.4
1

. 31,3 I!
1
~
las 1
31 ,3
76 '

.l
1
1
I
22,4
1
1 T !'
1 .
~~
~

22,4

l 1
1 r
22.4 t] f t
1.. ·_.
-':- g

- -
t
'') R JQ

VLoad 2.0
Belastung -/IÖO -

Ständige Lasten
Ständige Vertikallasten
Belastung G
kN/m cm
EG 16,2 0
Das Eigengewicht des Balkens wird automatisch mit y=25 kN/m 3 im Lastfall EG berücksichtigt.

Veränderliche Lasten

Veränderliche Horizontallasten
Belastung Q ey 1110 1111 1112
kN/m cm
Wk 44, 1 70 0,0 0,0 0,0

Querschnitt Draufsicht

J i

i
70

! 16.2

. --;- -..;:.:;„m·1t
- ,- _„
i L., Ir j.
„ --~~,,~~

VLoad 2.0
Nachweise
Die Bemessungskennwerte der Profile werden gemäß Anl. 1 der AbZ modifiziert und für die Berechnung der
weiteren Widerstandswerte übernommen:

FRd ,m= 1283,0 kN/m


MRd,s = 48,6 kNm/m

MRd.K = 53,2 kNm/m

HRo,K =
222,0 kN/m

Nachweis der Tragfähigkeit (gern. Abschnitt 3.2 .1 der AbZ)


Fd = 21,8 kN/m (0002 1.35 * EG)
FRd,m = 1283,0 kN/m
Hd= 66,2 kN/m (0003 1.0 * EG + 1.5 * Wk)

HRo.K = 222,0 kN/m

LFK Fd Md MRd,K(Fd) MRd,s(Fd) MRd(Fd) Md I MRd(Fd)


kN/m kNm/m kNm/m kNm/m kNm/m
0001 16,2 0,0 52,5 1,2 53,8 0,00
0002 21 ,8 0,0 52,3 1,7 53,9 0,00
0003 16,2 46,3 52 ,5 1,2 53,8 0,86
0004 21 ,8 46,3 52,3 1,7 53,9 0,86

VLoad 2.0
Nachweisergebnisse

Tragfähigkeitsnachweis
Fd $ FRd,m
21,80 s 1283,00
Hd$ HRd.K
66, 15 $ 222,00
Md$ MRd (Fd)
46,31 s 53, 75

Ermüdungsnachweis
F d,freq $ F Rd,m.fat
Nachweis nicht erforderlich
Md ,freq (F d.freq) $ MRd.fat (F d,freq)
Nachweis nicht erforderlich

VLoad 2.0
Bewehrungsmengen
- AtJ-
Hauptbewehrung
Erforderliche Bügelbewehrung Pos. 1 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3.2 der AbZ)
12,22 cm 2 /m 1-schnittig
Erforderliche Spaltzugbewehrung quer Pos. 2 [cm 2 /m] (gern. Abschnitt 3.3.3 .3 der AbZ)
7,04 cm 2 /m
Erforderliche Spaltzugbewehrung längs Pos. 3 [cm 2 ] (gern. Abschnitt 3.3.3.4 der AbZ)
Mindestbewehrung 3 0 10mm, entspricht 2,36 cm 2

Konstruktive Bewehrung
Erforderliche Randlängsbewehrung Pos. 4 (gern. Abschnitt 3.3.3.5 der AbZ)
Mindestbewehrung 0 1Qmm, s ~ 15cm, mindestens 3 Stäbe je Balkenseite und 5 Stäbe an
Balkenoberseite
Erforderliche Konsollängsbewehrung Pos. 5 (gern . Abschnitt 3.3.3.6 der AbZ)
Mindestbewehrung 2 x 0 1Omm je Konsolenseite

Hinweis
Die Vorgaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-15.6-235
sind zu beachten.

r-- - I
1 ,- ......Cft
,)
1
t In g .
- '_19

VLoad 2.0
Bewehrungswahl
-AJ<I-

erforderliche Bewehrung gewählte Bewehrung gewählt


[cm2/m], (cm2] (kg/m]
Pos. 1 [cm 2/m] 12,22 01218.6 X 13,15 40,0
Pos. 2 [cm 2/m] 7,04 0121a.6 X 13,15 7,4
Pos. 3 [cm2] 2,36 4 014 6,16 4,8
Pos. 4 [cm2] konstruktiv 11014 16,93 13,3
Pos. 5 [cm 2 ] konstruktiv 4 014 6,16 4,8
Hinweis: Bei der Berechnung der Massen wurden für die in Längsrichtung verlaufenden Positionen noch keine Zuschläge für
Übergreifungen berücksichtigt.

Bewehrungsquerschnitt
© 5014

• • • •
(D 012/a=8,6

• •
i-
@ 4 0 14 • -©30 14 ""/
' ' ' ' • - @ 012/a=B,6

~
1

1
... •
• ...
1

~
(

!
• .
.
1 L__J
~
2014® '1
.
1
@ 2 0 14

Bewehrungsdraufsicht

,_,_. ,_,_. ,.....,_... ,.....,_.


CD 0
,_,_... ,...-- ,.....-
, ~
12 / a= 8,6

"
4014 @ ~~
Al/
"' ....
\l~ rr.(
/ ~~ /. ~ 9'

--- ---
~
.__
-- -- -- .__ , ..... @ 012 / a= 8,6
---

VLoad 2.0
IBZ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH&Co.KG
Bei der St.-Johanniskirche 14, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131/7494-0, Fax: 04131 / 45425, Mail: [email protected]

Projekt: 17014 Pos.: //. 3. 9 Seite: /Ö.J

Bewehrunsszulagen im Bereich der Ankerplatten für die Mittelstützen:

~il-fk e: //f,u Kl-J""'


/.lt.<. :.- '2 7, 2 /A'}J

(
I
1
i

•,l 1

'I

kr;; Jft pA.l\r!


~ .:::- //,). //f. D ~ ,_/01 l t'1 Ir\.
ttL

f //, cL - /({)),, 'i VJ>--l

R~ c.k i :„01 l l~t.lr"'"'<l :


...:t
N
N
.trf_ .4 s= /fOD, '( 1.1~/ "ß, S "1µ/._ z.
„uJ As= 2, 31"' 'c- l.

01 }'i'"". 2 s~J~ P'/!Ömrn }<. ~ ~


105 4 &klur 'jL AA k..t,,1,,..Jk._
h1i.u.
Vö,t As =3,//'t-..z. > 2. 3/1 - l.
,,.,.- -,,, ~I:. J' J{) J.; ,{ ---~w~: ..l:~;;_l/
-ftA r (,,,,AAJ I ·~ _ -'-~

Raum + Dehnfugen: Prinzipskizze wie Pos. 1.8.2


INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl. -lngenieure

Tragwerksplanung

ANLAGEN
zur Pos. 1.1

1. Berechnungsprotokoll der Spundwandbemessung für Lastfall LF4

- ~·
„ '"J. ,
•· :' •„1L f1

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131 / 74 94-0 • Fax 04131/454 25 • E-mail [email protected]
-;Jö1 -

©Spundwand
===========================
Teilsicherheitskonzept (EC 7)

f 0+110 LF4 1
Indices:
d = Bemessungswert
k =charakteristisch
g = Ständig, einschließlich Wasserdruck
q = Veränderlich
g+q =Ständig +Veränderlich, einschließlich Wasserdruck
w = Wasserdruck

Wandkopf= 25.65 m

Maximale Teilung bis Baugrubensohle: 0.050 m


Maximale Teilung unter Baugrubensohle: 0.050 m

Baugrubensohle= 24.50 m
Grundwasserstand (rechts)= 25.65 m
Grundwasserstand (links) = 23.00 m

Teilsicherheiten
BS: DIN 1054: BS-A
YG = 1.10
'YO = 1.10
'YEp = 1.20
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00

Momente (im Uhrzeigersinn positiv)


Horizontalkräfte (nach rechts positiv)
Vertikalkräfte (nach unten positiv)

Nr. Tiefe M,g,k M,q,k H,g,k H,q,k V,g,k V,q,k


[-] [m] [kN·m/m] [kN·m/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1 24.65 0.00 0.00 0.00 0.00 16.20 66.60

Art des Fußlagers:


Profillänge automatisch

Nachweis Fußauflager erbracht mit folgenden Kräften:


Eph,d = 67.71 kN/m (Epv,d = -12.83 kN/m)
Ausnutzungsgrad (Erdwiderstand)= Bh,d I Eph,d = 1.000
Bh(g+q),d = 67.71 kN/m
Bh,g,d = 67.71 kN/m
Bh,q,d = 0.00 kN/m
Bh,w,d = 63.79 kN/m

Ersatzkräfte Ch (Slum)
Chk = 27.06 kN/m
ch:g.k = 27.06 kN/m
Ch,q,k = 0.00 kN/m
Ch,w,k = 26.71 kN/m

Bodenkennwerte
Schicht UK 'Y.k Y'.k (jl,k c(pas),k c(akt),k d(p)/qi d(a)/qi qc cu,k
[-] [m] [kN/m 3 ] [kN/m 3 ] r·1 [kN/m 2 ) [kN/m2] [-) [-] [MN/m2] [kN/m2]
1 24.65 0.00 0.00 32.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 0.00
2 22.37 18.00 10.00 32.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 0.00
3 18.50 19.00 11.00 35.00 0.00 0.00 -0.330 0.330 7.50 10.00
4 17.70 14.00 4.00 17.50 7.50 7.50 -0.330 0.330 0.00 0.00
5 0.00 19.00 11.00 37.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 0.00

Aktive Erddruckbeiwerte
Ersatzerddruck-Beiwert mit <p = 40 °
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird angewendet, wenn Kohäsion <> 0.0.
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird nur auf ständige Lasten angewendet. r-._ ·_ 7cftl
bestimmt nach: DIN 4085 r r .•. ~„ 1 ~g . /
Schicht UK kagh kach <p,k ö e kagh(40°) ~ 'o!f i
-~·-- -
~,.
11
4 ~1
-/ö6-

[-] [m] [-] [-] [°] [o] [°] [-]


1 24.65 0.274 0.984 32 .500 10.73 59 .21 0.197
2 22 .37 0.274 0.984 32.500 10.73 59.21 0.197
3 18.50 0.246 0.930 35.000 11.55 60.59 0.197
4 17.70 0.502 1.360 17.500 5.78 50.84 0.197
5 0.00 0.220 0.878 37.500 12.38 61.98 0.197

Aktive Erddruckordinaten ([g+q].k)


von bis oben unten Wasserdruck Wasserdruck
[m] [m] [kN/m2] [kN/m 2 ] oben[kN/m 2 ] unten[kN/m2]
25 .650 24.650 0.000 0.000 0.00 10.00
24.650 24.500 0.000 0.411 10.00 11 .50
24.500 24.450 0.411 0.547 11.50 12.00
24.450 23.700 0.547 2.601 12.00 19.50
23.700 23.650 2.601 2.737 19.50 20 .00
23.650 23 .100 2.737 4.243 20.00 25 .50
23.100 23.000 4.243 4.517 25.50 26 .50
23.000 22.370 4.517 6.241 26.50 26.50
22.370 18.500 5.606 16.074 26 .50 26.50
18.500 17.700 22.638 24.245 26.50 26.50
17.700 0.000 15.105 57 .995 26 .50 26.50

Passive Erddruckbeiwerte
bestimmt nach: DIN 4085:2011
Schicht UK kpgh kpch Ql,k 0 e
[-] [m] [-] [-] [o] [o] [o]
2 22.37 4.606 4.916 32 .500 -10.73 22 .00
3 18.50 5.372 5.411 35 .000 -11.55 20 .50
4 17.70 2.062 3.003 17.500 -5.78 30.84
5 0.00 6.305 5 .980 37.500 -12.38 18.99

Passive Erddruckordinaten (Bemessungswerte)


Teilsicherheit Erdwiderstand = 1.20
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00
von bis oben unten
[m] [m] [kN/m 2 ] [kN/m 2 ]
24.65 24.50 0.00 0.00
24.50 24.45 0.00 -3.45
24.45 23.70 -3.45 -55.28
23.70 23.65 -55.28 -58.73
23.65 23.10 -58.73 -96.74
23.10 23.00 -96 .74 -103.65
23 .00 22.37 -103.65 -127.83
22 .37 18.50 -149 .07 -339.64
18.50 17.70 -149.15 -154.65
17.70 0.00 -415.45 -1438.44

Schnittgrößen (Bemessungswerte)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24.65 -0.8 -5.5 -1.8
24.65 -91.9 -5 .5 -1.8
24.50 -92 .1 -7.3 -2.8
24.45 -92.1 -7.9 -3.2
23.70 -88 .7 0.3 -8.0
23.65 -88 .2 2.0 -7.9
23.10 -80 .8 29 .8 0.0

Schnittgrößen {g,d)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -0.8 -5.5 -1.8
24 .65 -18.7 -5.5 -1.8
24.50 -18.8 -7.3 -2 .8
24.45 -18.8 -7.9 -3.2
23.70 -15.5 0.3 -8.0
23.65 -15.0 2.0 -7.9
23 .10 -7.6 29.8 0.0 -
1 (!:"- ,, ".ift 1,
r
Schnittgrößen ([g+q],k) „ )• '· ; ng.
-,~ l.tf!
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25 .65 0.0 0 .0 0.0
24.65 -0.8 -5.0 -1 .7
24.65 -83.6 -5 .0 -1.7
24.50 -83 .7 -6.6 -2.5
24.45 -83 .7 -7.2 -2 .9
23 .70 -80 .7 0.3 -7 .3
23 .65 -80 .2 1.8 -7.2
23.10 -73 .5 27.1 0.0

Schnittgrößen (g ,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -0 .8 -5.0 -1 .7
24.65 -17 .0 -5.0 -1 .7
24.50 -17.1 -6 .6 -2 .5
24.45 - 17.1 -7.2 -2.9
23.70 -14.1 0.3 -7.3
23.65 -13 .6 1.8 -7 .2
23.10 -6.9 27 .1 0.0

Schnittgrößen (q ,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -66.6 0.0 0.0
24.50 -66 .6 0.0 0.0
24.45 -66.6 0.0 0.0
23 .70 -66 .6 0.0 0.0
23.65 -66 .6 0.0 0.0
23 .10 -66 .6 0.0 0.0

Schnittgrößen (w,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24.65 0.0 -5.0 -1 .7
24.50 0.0 -6 .6 -2 .5
24.45 0.0 -7.1 -2.9
23.70 3.7 0.3 -7 .2
23 .65 4.1 1.8 -7.1
23 .10 11 .2 26 .7 0.0

Weggrößen ([g+q],k)
berechnet mit EI= 2.419E+4 kN ·m 2 /m
Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w
[m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm]
25 .65 -0.6 24.65 -0 .3 24.50 -0 .2 24.45 -0.2 23.70 0.0 23 .65 0.0 23 .10 0.0
0
Verdrehung (Theoretischer Fußpunkt) [ ]

phi,[g+q],k : 0.00000000
Theoretischer Fußpunkt= 23 .100 m

Bemessung nach EC 3 (el.-el.)


Bemessungssituation: max M,gq
MEd = 8.0 kN ·m/m
VEd = 0.3 kN/m
NEd = -88 .7 kN/m (Druck)
Profil : Larssen 601 Stahlgüte: S 240 GP
b = 600 .0 mm I b1 = 249.0 mm
t1 = 7.5 mm I tw = 6.4 mm I A = 98.3 cm 2 /m
h = 310 .0 mm/ a = 42 .5 a
We 1 = 745 .0 cm 3 /m / 1 = 11520.0 cm 4/m
U-Bohle ist eine Doppelbohle
YMO = 1.00 I YM1 = 1.10
E = 0.990 -> b1 I t1I E = 33 .5 „__ - -~

Querschnittsklasse: 2
ßs = 1.000 I ßo = 1.000 ' r
C·... „. !. Gft
-!rg. I
:1 "::r.t r -, , ..,i. c;
---
fy,red = 240.0 N/mm 2
McRd = 178.8 kN·m/m
Vp1:Rd = 447.1 kN/m (µ = 0.001)
Npl,Rd = 2359.2 kN/m (µ = 0.038)
Querkraft-1 nteraktion
VEd <= 0.5 · Vp1,Rd ->keine Abm.
Normalkraft-Interaktion
keine Abm.
Nachweis MRd
Mc,Rd = 178.8 kN ·m/m
µ = Med I Mc,Rd = 0.045
Knieklänge = 3.96 m
Ncr = 15225.8 kN/m
Ned I Ncr = 0.006 <= 0.04
-> Kein Knicknachweis
maxµ= 0.045

max Md= 8.0 kN · m/m (Tiefe= 23.70 m)


Zugehörige Werte: Nd= -88 .7 kN/m; Qd = 0.3 kN/m; wk = 0.0 mm

max Qd = 29 .8 kN·m/m (Tiefe= 23.10 m)


Zugehörige Werte: Nd= -80 .8 kN/m; Md= 0.0 kN·m/m ; wk = 0.0 mm

max Nd= 92 .1 kN/m (Tiefe= 24.45 m)


Zugehörige Werte: Qd = -7 .9 kN/m; Md= -3.2 kN·m/m; wk = 0.2 mm

max wk = 0.6 mm (Tiefe = 25.65 m)


Zugehörige Werte: Nd= 0.0 kN/m; Qd = 0.0 kN/m; Md= 0.0 kN·m/m

Vergrößerung der Einbindetiefe um 20 .00 %


Einbindetiefe tg = 3.18 m
Profillänge = 4.33 m
Verlängerung (Summe V) = 1.50 m

Nachweis Summe V
Das Vorzeichen ist positiv, wenn Kraftgröße
nach unten gerichtet ist.
Nachweis des mobilisierten Erdwiderstands
Bedingung: Gk + Pv,k + Eav,k + 0.5 · Ch,k · tan(öc) >= (Bh,k - 0.5 · Ch,k) · tan(öp)
Gk = 2.18 kN/m
Pv,k = 16.20 kN/m
Eav,k = 0.62 kN/m (Eah,k = 3.29 kN/m)
Ch,k = 27.06 kN/m
Bv,k = -11.91 kN/m
0
Öp [ = -10.7
)

8c [°] = 10.8
Summe Vk = 12.25 kN/m (Druck)

Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit


(Eigene Erfahrungswerte)
Verfahren 1: EAU Bild E 4-3 (links)
Profil: Larssen 601
Rsv,d = (Bh,k - 1/2 · Ch,k) · tan(ös) I YEp
Rsv,d = (62.86 - 1/2 · 27.06) · tan(32.5°) / 1.20 = 26.19 kN/m
Rcv,d = 1/2 · Ch,k · tan(öc) I yep
Rcv,d = 1/2 · 2}.06 · tan(21.6°) / 1.20 = 4.47 kN/m
><. ~e•h-- J,..... k.
qb,k - 7 .001VlNTrii 2
Rb,d = A · qb,k I yqb,k = 0.0098 · 7.50 · 1000 / 1.40 = 52.66 kN/m

X Mantelreibung
von bis qs,k [kN/m 2 ] Bezeichnung
24.50 22.37 0.00 Modellschicht 1
22.37 21.32 10.00 Modellschicht 2
Mantelfläche ab 22.82 m = 2.360 m2 /m ==> Rs 2,d
Profilverlängerung = 1 .50 m ==> Rs 2,d
Rs2,d = Rs2,k I Yqs,k = 24. 78 / 1.40 = 17. 70 kN/m
Rd = Rsv,d + Rcv,d + Rb,d + Rs2,d = 101. 02 kN/m

Einwirkungen
Vd =Gd+ Eav,d + Pv,d = 3.68 + 0.69 + 91.08 = 95.44 kN/m
==> µ = V d / Rd = 95.44 / 101.02 =0.94
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

ANLAGEN
zur Pos. 1.3

1. Berechnungsprotokoll der Spundwandbemessung für Lastfall LF1


2. Berechnungsprotokoll der Spundwandbemessung für Lastfall LF2
3. Berechnungsprotokoll der Spundwandbemessung für Lastfall LF4
4. Sondernachweis für Lastfall 2 (abgerutschtes Erdkeil)

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131/7494-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
-//9J-

©Spundwand
===========================
Teilsicherheitskonzept (EC 7)

1 0+280 LF1 1
Indices:
d = Bemessungswert
k = charakteristisch
g = Ständig, einschließlich Wasserdruck
q =Veränderlich
g+q = Ständig + Veränderlich, einschließlich Wasserdruck
w =Wasserdruck

Wandkopf= 25.65 m

Maximale Teilung bis Baugrubensohle : 0.050 m


Maximale Teilung unter Baugrubensohle : 0.050 m

Baugrubensohle= 23.99 m
Grundwasserstand (rechts)= 24.65 m
Grundwasserstand (links) = 23 .00 m

Teilsicherheiten
BS: DIN 1054: BS-P
YG = 1.35
ya = 1.50
YEp = 1.40
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00

Momente (im Uhrzeigersinn positiv)


Horizontalkräfte (nach rechts positiv)
Vertikalkräfte (nach unten positiv)

Nr. Tiefe M,g,k M,q,k H,g,k H,q,k V,g,k V,q,k


[-] [m] [kN ·m/m] [kN·m/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1 24.65 0.00 0.00 0.00 -20.00 0.00 0.00
2 24.00 0.00 0.00 0.00 0.00 48.00 0.00

Art des Fußlagers:


Profillänge automatisch

Nachweis Fußauflager erbracht mit folgenden Kräften:


Eph,d = 204.48 kN/m (Epv,d = -39.80 kN/m)
Ausnutzungsgrad (Erdwiderstand) = Bh ,d / Eph,d = 1.000
Bh(g+q),d = 204.48 kN/m
Bh,g,d = 103.23 kN/m
Bh,q,d = 101 .25 kN/m
Bh,w,d = 88.09 kN/m

Ersatzkräfte Ch (Blum)
Ch.k = 68 .82 kN/m
Ch,g,k = 17.66 kN/m
Ch,q,k = 51.16 kN/m
Ch,w,k = 17. 78 kN/m

Bodenkennwerte
Schicht UK Y.k y'.k (jl,k c(pas),k c(akt),k d(p)/<p d(a)/<p qc cu,k
[-] [m] [kN/m 3 ] [kN/m 3 ] (o] [kN/m2] [kN/m2] [-] [-] [MN/m 2 ] [kN/m2]
1 24.00 0.00 0.00 32.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 0.00
2 21.70 18.00 10.00 32.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0 .00 0.00
3 17.80 19.00 11 .00 35.00 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 30.00
4 14.30 14.00 4.00 17.50 7.50 7.50 -0.330 0.330 0.00 0.00
5 0 .00 19.00 11.00 37.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 0.00

Aktive Erddruckbeiwerte
Ersatzerddruck-Beiwert mit <p = 40 ° j F t.1·1
. ;n
(' 1fi(J ,
1
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird angewendet, wenn Kohäsion <> 0.0. ~c· !fd "'" ?-L: g
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird nur auf ständige Lasten angewendet.
bestimmt nach: DIN 4085
-A9J-

Schicht UK kagh kach cp,k 15 e kagh(40°)


[-] [m] [-] [-] [o) (0) (°) [-)
1 24.00 0.274 0.984 32.500 10.73 59.21 0.197
2 21 .70 0.274 0.984 32 .500 10.73 59.21 0.197
3 17.80 0.246 0.930 35.000 11.55 60 .59 0.197
4 14.30 0.502 1.360 17.500 5.78 50.84 0.197
5 0.00 0.220 0.878 37.500 12.37 61.98 0.197

Aktive Erddruckordinaten ([g+q],k)


von bis oben unten Wasserdruck Wasserdruck
[m] [m] [kN/m 2] [kN/m 2] oben[kN/m2) unten[kN/m 2]
25 .650 24.650 0.000 0.000 0.00 0.00
24.650 24.000 0.000 0.000 0.00 6.50
24.000 23.990 0.000 0.027 6.50 6.60
23.990 23.891 0.027 0 .298 6.60 7.59
23.891 23.643 0.298 0.976 7.59 10.07
23.643 23.000 0.976 2.737 10.07 16.50
23.000 22.650 2.737 3.695 16.50 16.50
22 .650 22.500 3.695 4.106 16.50 16.50
22.500 21.700 4.106 6.296 16.50 16.50
21.700 21 .600 5.656 5.926 16.50 16.50
21 .600 21.150 5.926 7.143 16.50 16.50
21.150 17.800 7.143 16.204 16.50 16.50
17.800 14.300 22.904 29.937 16.50 16.50
14.300 0.000 17.601 52.252 16.50 16.50

Passive Erddruckbeiwerte
bestimmt nach: DIN 4085 :2011
Schicht UK kpgh kpch cp,k 15 e
[-] [m] [-) [-) (°) [°] [o)
2 21.70 4.606 4.916 32.500 -10.73 22.00
3 17.80 5.372 5.411 35 .000 -11 .55 20.50
4 14.30 2.062 3.003 17.500 -5.78 30.84
5 0.00 6.305 5.980 37 .500 -12.37 18.99

Passive Erddruckordinaten (Bemessungswerte)


Teilsicherheit Erdwiderstand = 1.40
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00
von bis oben unten
[m) [m) [kN/m2) [kN/m 2 ]
24.00 23.99 0.00 0.00
23.99 23.89 0.00 -5.86
23.89 23 .64 -5.86 -20.52
23 .64 23.00 -20.52 -58.63
23.00 22 .65 -58.63 -70.15
22.65 22.50 -70 .15 -75.09
22.50 21.70 -75.09 -101.41
21.70 21.60 -118 .26 -122.48
21.60 21.15 -122.48 -141.47
21 .15 17.80 -141.47 -282 .87
17.80 14.30 -124.67 -145 .30
14.30 0.00 -395.05 -1103.47

Schnittgrößen (Bemessungswerte)
Tiefe N Q M
[m) [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -1.2 0.0 0.0
24.65 -1.2 -30.0 0.0
24.00 -2.0 -32.9 -20.1
24 .00 -66.8 -32.9 -20.1
23.99 -66.8 -32.9 -20.4
23.89 -66.9 -33.6 -23. 7
23.64 -66.6 -33.5 -32 .1
23.00 -62.8 -21.2 -50.6
22 .65 -59 .3 -7.9 -55.8
22.50 -57.5 -1.2 -56.5
21.70 -46.2 46.1 -39 .8
21.60 -44.0 55.1 -34.7
21.15 -33.2 100.6 0.0
1
1 r
1
'':
• 1... t
: liJ .
Schnittgrößen (g,d) . ~·!.:,::1 :'1 lug
-------
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25.65 0.0 0 .0 0.0
24.65 -1 .2 0.0 0.0
24.00 -2 .0 -2.9 -0.6
24.00 -66.8 -2.9 -0 .6
23 .99 -66 .8 -2 .9 -0 .6
23.89 -66 .9 -3.8 -1 .0
23.64 -66.9 -5.4 -2.1
23.00 -65 .7 -6.3 -6 .1
22.65 -64.4 -4.8 -8 .1
22 .50 -63 .7 -3.8 -8.8
21.70 -59 .3 6 .6 -8.1
21.60 -58.4 9.4 -7 .3
21.15 -54.0 23.8 0 .0

Schnittgrößen ([g+q],k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25.65 0.0 0 .0 0 .0
24 .65 -0.9 0.0 0.0
24.65 -0 .9 -20 .0 0 .0
24.00 -1 .5 -22 .1 -1 3 .5
24 .00 -49 .5 -22 .1 -13 .5
23.99 -49.5 -22 .2 -13 .7
23.89 -49.5 -22 .7 -15 .9
23 .64 -49 .3 -22 .7 -21 .6
23.00 -46 .8 -14.6 -34.2
22.65 -44.3 -5.6 -37 .8
22 .50 -43.1 -1 .0 -38.3
21 .70 -35 .2 31 .2 -27.1
21.60 -33.7 37.4 -23 .7
21.15 -26.1 68.8 0 .0

Schnittgrößen (g,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25 .65 0.0 0 .0 0.0
24.65 -0.9 0.0 0.0
24.00 -1 .5 -2.1 -0 .5
24.00 -49 .5 -2 .1 -0.5
23.99 -49 .5 -2 .2 -0.5
23 .89 -49.5 -2.8 -0 .7
23 .64 -49.6 -4.0 -1 .6
23 .00 -48 .7 -4.7 -4.5
22.65 -47 .7 -3.6 -6 .0
22.50 -47.2 -2 .8 -6 .5
21.70 -43.9 4 .9 -6 .0
21 .60 -43 .3 6.9 -5.4
21 .15 -40 .0 17.7 0.0

Schnittgrößen (q ,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0 .0 0 .0
24.65 0.0 0 .0 0.0
24 .65 0 .0 -20.0 0.0
24.00 0.0 -20 .0 -13 .0
23 .99 0.0 -20 .0 -13.2
23 .89 0.0 -19 .9 -15 .2
23 .64 0.2 -18 .8 -20 .0
23 .00 1.9 -9.9 -29.7
22 .65 3.4 -2.1 -31 .8
22.50 4.1 1.7 -31 .8
21 .70 8.8 26.3 -21.1
21 .60 9.6 30.5 -18 .3
21.15 13.9 51 .2 0.0

Schnittgrößen (w ,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m] -

~
1 ~- „. ~ (
25 .65 0.0 0.0 0 .0 .
f ·-
' v\.J ,., .j g
-//9S-

24 .65 0.0 0.0 0.0


24 .00 0.0 -2 .1 -0.5
23.99 0.0 -2.2 -0.5
23.89 0.0 -2.8 -0 .7
23 .64 0.2 -4.0 -1.6
23.00 1.7 -4.8 -4.6
22 .65 3.0 -3.8 -6 .1
22 .50 3.6 -3.0 -6.6
21.70 7.6 5.2 -6.1
21.60 8.4 7.2 -5.5
21.15 12.1 17.8 0.0

Weggrößen ([g+q] ,k)


berechnet mit EI= 2.703E+4 kN ·m 2 /m
Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w
[m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm]
25.65 -9.2 24.65 -6.1 24.00 -4.1 23 .99 -4.1 23.89 -3 .8 23.64 -3.1 23.00 -1 .5
22 .65 -0.9 22 .50 -0.7 21 .70 -0.1 21 .60 0.0 21 .15 0.0

Verdrehung (Theoretischer Fußpunkt) [ 0 ]


phi,[g+q] ,k: 0.00000000
Theoretischer Fußpunkt= 21 .150 m

Bemessung nach EC 3 (el.-el.)


Bemessungssituation : max M ,gq
MEd = 56.5 kN ·m/m
VEd = 1.1 kN/m
NEd = -57 .5 kN/m (Druck)
Profil: Larssen 602 Stahlgüte : S 240 GP
b = 600 .0 mm/ b1= 246 .0 mm
t1 = 8.2 mm/ tw = 8.0 mm/ A = 113.3 cm 2 /m
h = 310 .0 mm/ a = 42 .5 •
4
We1 = 830 .0 cm'/m 11=12870.0 cm /m
U-Bohle ist eine Doppelbohle
YMO = 1.00 / YM1 = 1.10
E = 0.990 -> b1 I t1! E = 30.3
Querschnittsklasse: 2
ßs = 1.000 I ßo = 1.000
fy,red = 240 .0 N/mm 2
Mc,Rd = 199.2 kN ·m/m
Vpl,Rd = 557.6 kN/m (µ = 0.002)
Npl,Rd = 2719.2 kN/m (µ = 0.021)
Querkraft-Interaktion
VEd <= 0.5 · Vp1.Rd ->keine Abm.
Normalkraft-Interaktion
keine Abm .
Nachweis MRd
Mc,Rd = 199.2 kN·m/m
µ = MEd / Mc,Rd = 0.284
Knieklänge= 7.10 m
Ncr = 5291.5 kN/m
NEd f Ncr = 0.011 <= 0.04
-> Kein Knicknachweis
maxµ= 0.284

max Md= 56 .5 kN·m/m (Tiefe= 22.50 m)


Zugehörige Werte: Nd= -57 .5 kN/m; Qd = -1 .2 kN/m; wk = 0.7 mm

max Qd = 100.6 kN ·m/m (Tiefe= 21.15 m)


Zugehörige Werte : Nd= -33 .2 kN/m; Md= 0.0 kN ·m/m; wk = 0.0 mm

max Nd = 66.9 kN/m (Tiefe = 23.89 m)


Zugehörige Werte : Qd = -33 .6 kN/m ; Md= -23 .7 kN · m/m; wk = 5.6 mm

max w k = 9.2 mm (Tiefe= 25 .65 m)


Zugehörige Werte: Nd= 0.0 kN/m; Qd = 0.0 kN/m; Md= 0.0 kN ·m/m

Vergrößerung der Einbindetiefe um 20 .00 %


Einbindetiefe tg = 3.91 m
Profillänge = 5.57 m
Verlängerung (Summe V)= 0.50 m r . .tt 1
r • i -i"Q.
--- -
\i „ .. ··nt1 RL
Nachweis Summe V
Das Vorzeichen ist positiv, wenn Kraftgröße
nach unten gerichtet ist.
Nachweis des mobilisierten Erdwiderstands
Bedingung: Gk + Pv,k + Eav,k + 0.5 · Ch,k · tan(öc) >= (Bh,k - 0.5 · Ch,k) · tan(öp)
Gk = 4.51 kN/m
Pvk = 48.00 kN/m
Ea~.k = 2.09 kN/m (Eah,k = 10.76 kN/m)
Ch k = 68 .82 kN/m
Bv .k = -27 .97 kN/m
Öp.[ =-11.5
0
]

0
Öc [ ] = 11 .7
Summe Vk = 40.76 kN/m (Druck)

.Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit


(Eigene Erfahrungswerte)
Verfahren 1: EAU Bild E 4-3 (links)
Profil: Larssen 602
Rsv,d = (Bh,k - 1/2 · Ch,k) · tan(ös) I YEp
Rsv,d = (143. 72 - 1/2 · 68 .82) · tan(33 .0°) / 1.40 = 50 .69 kN/m
Rcv.d = 1/2 · Ch,k · tan(öc) I YEp
Rcv.'l = 1/? · 68.82 · tan(23.3°) / 1.40 = 10.61 kN/m
"><. )p;1 h=cl"'„„l.:
Qb,k = 0.00 MN/m 2
Rb,d = A · Qb,k I yqb,k = 0.0113 · 0.00 · 1000 / 1.40 = 0.00 kN/m

Mantelreibung
von bis Qs.k [kN/m 2 ] Bezeichnung
23.99 21 .70 0.00 Modellschicht 1
21.70 20.08 30 .00 Modellschicht 2
Mantelfläche ab 20.58 m ~O m 2 /m ==> Rsz,d
Profilverlängerung = 0.50 m ==> Rsz,d
Mantelfläche (TF + dt1) von 21 .15 bis 20 .58 m = 1.175 m 2 /m ==> Rs 3,d
Rs2,d = Rs2,k I Yqs,k = 35.24 / 1.40 = 25.17 kN/m
Rs3,d = Rs3,k I Yqs,k = 20.02 / 1.40 = 14.30 kN/m
Rd = Rsv,d + Rcv,d + Rb,d + Rs2,d + Rs3,d = 100.77 kN/m

Einwirkungen
Vd =Gd+ Eav.d + Pv,d = 6.69 + 2.82 + 64.80 = 74.31 kN/m
==> µ = Vd I Rd = 74.31/100 .77 = 0.74

Horizontaler Wasserdruck herkömmlich bestimmt.

Nachweis Aufbruchsicherheit nach EB 99


Verkehrslasten vereinfacht nach EAB EB 104 berücksichtigt
Faktor Verkehrslasten fQ = 1.500 / 1.350 = 1.111
Teilsicherheit (Grundbruch) gamma(Rv) = 1.400
Breite = 0.33 m
Gewicht Gk (einschließlich Verkehr) = 25.22 [kN/m]
(Verkehr erhöht mit Faktor= 1.111)
Eav,k (8 = 2/3 · <p) = 6.33 [kN/m]
Kohäsionskraft Kk = 0.00 [kN/m]
Grundbruchlast Rn.k = 707.69 [kN/m]
Grundbruch mit:
Reibungswinkel (jlk = 33.70 [ 0
]
r-
1 ~
:i0ft \
• r .r;;:
Kohäsion ck = 1 .09 [kN/m 2] ' , • , .„.10 RuQ
Nd= 28.380 I Nb= 18.259 I Ne= 41 .057 .--!:'.--
2
CTü = 69.278 [kN/m ]
mue = [Gk · yo] I [(Pg,k + Kk + Eav,k) I YGr] = 0.067
mue = [25.22 · 1.35] / [(707.69 + 0.00 + 6.33) / 1.400] = 0.067
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Spundwand
===========================
Teilsicherheitskonzept (EC 7)

f 0+280_Lastfall 2 1
Indices:
d = Bemessungswert
k = charakteristisch
g =Ständig , einschließlich Wasserdruck
q = Veränderlich
g+q = Ständig +Veränderlich , einschließlich Wasserdruck
w = Wasserdruck

Wandkopf= 25 .65 m

Maximale Teilung bis Baugrubensohle : 0.050 m


Maximale Teilung unter Baugrubensohle : 0.050 m

Baug rubensohle= 23 .75 m


Grundwasserstand (rechts) = 23 .00 m
Grundwasserstand (links) = 22.32 m

Teilsicherheiten
YG = 1.35
ya = 1.50
YEP = 1.40
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00

Bermen auf der Passivseite


Nr. x1 x2 dh Auflast
[-) [m] [m] [m] [kN/m2]
1 -1 .00 -16.45 -7 .86 0.00

Der Einfluss von Passivbermen auf den passiven Erddruck wird in Analogie zu den Beziehungen
in "Spundwand-Handbuch Berechnung (1977) Abschnitt 4.9.2 .2" für Aktivbermen berechnet.

Flächenlast p = 0.00 kN/m 2 als Verkehrslast

Blocklasten
Aktiver Erddruck für Blocklasten verwendet
Nr. sig(v) sig(h) x(links) x(rechts) Tiefe
[-] [kN/m 2 ) (kN/m2] [m] (m) [m)
1 33.33 0.00 0.25 3.25 24.00
2 33.30 0.00 3.25 6.25 24.00
3 16.60 0.00 6.25 9.25 24.00

Lastordinaten Blocklasten (aktiver Anteil)


Nr. y(oben) y(mitte) y(unten) p(oben) p(mitte) p(unten) Typ
[-] [m] [m] [m] [kN/m 2 ) [kN/m2] [kN/m 2 ]
1 23 .84 23 .58 18.37 8.62 8.62 8.62 0 Verkehrslast
2 21 .93 18.37 14.51 5.63 5.63 5.63 0 Verkehrslast
3 19.85 14.51 8.98 1.96 1.96 1.96 0 Verkehrslast

Typ = 0 ==> rechteckförmig verteilt

Momente (im Uhrzeigersinn positiv)


Horizontalkräfte (nach rechts positiv)
Vertikalkräfte (nach unten positiv)

Nr. Tiefe M,g,k M,q,k H,g,k H,q,k V,g,k V,q ,k


[-) (m] [kN ·m/m] [kN ·m/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1 24.00 0.00 0 .00 0.00 0.00 48.00 0.00

Blocklasten nicht umgelagert - , ~ ·~riift


i p ,·' ~r. ·IPJ.
,I
Art des Fußlagers :
Profillänge automatisch
--
-.•Jolf;;J • J Ru I·
-· ·---

Nachweis Fußauflager erbracht mit folgenden Kräften:


-//93-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Eph,d = 38.60 kN/m (Epv,d = -15.17 kN/m)


Ausnutzungsgrad (Erdwiderstand)= Bh,d I Eph,d = 1.000
Bh(g+q),d = 38.60 kN/m
Bh,g,d = 11.36 kN/m
Bh,q,d = 27.25 kN/m
Bh,w,d = 1.38 kN/m

Ersatzkräfte Ch (Slum)
Ch,k = 4.46 kN/m
Ch.g,k = -0.94 kN/m
Ch,q,k = 5 .41 kN/m
Ch,w,k = -1 .36 kN/m

Bodenkennwerte
Schicht UK Y.k y',k <i>.k c(pas),k c(akt),k d(p)/q> d(a)/q> qc cu,k
[-] [m] [kN/m 3 ] [kN/m 3 ] (0) [kN/m2] [kN/m 2 ] [-] [-] [MN/m 2) [kN/m2]
1 24.00 0.00 0.00 32 .50 0.00 0.00 -0 .660 0.330 0.00 0.00
2 21.70 18.00 10.00 32 .50 0.00 0.00 -0.660 0.330 0.00 0.00
3 17.80 19.00 11 .00 35.00 0.00 0.00 -0 .660 0.330 0.00 30.00
4 14.30 14.00 4.00 17.50 7.50 7.50 -0.660 0.330 0.00 0.00
5 0.00 19.00 11 .00 37.50 0.00 0.00 -0.660 0.330 0.00 0.00

Aktive Erddruckbeiwerte
Ersatzerddruck-Beiwert mit q> = 40 •
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird angewendet, wenn Kohäsion <> 0.0.
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird nur auf ständige Lasten angewendet.
bestimmt nach: DIN 4085
Schicht UK kagh kach q>,k ö e kagh(40°)
[-] [m] [-] [-] [°] (. ] (0) [-)
1 24.00 0.274 0.984 32.500 10.73 59.21 0.197
2 21.70 0.274 0.984 32.500 10.73 59.21 0.197
3 17.80 0.246 0.930 35.000 11.55 60.59 0.197
4 14.30 0.502 1.360 17.500 5.78 50.84 0.197
5 0.00 0.220 0.878 37.500 12.37 61.98 0.197

Aktive Erddruckordinaten ([g+q],k)


von bis oben unten Wasserdruck Wasserdruck
[m] [m] [kN/m2] [kN/m2] oben[kN/m2] unten[kN/m 2)
25.650 24.650 0.000 0.000 0.00 0.00
24.650 24.000 0.000 0.000 0.00 0.00
24.000 23.841 0.000 9.409 0.00 0.00
23 .841 23.750 9.409 9.856 0.00 0.00
23.750 23.637 9.856 10.413 0.00 0.00
23.637 23.580 10.413 10.691 0.00 0.00
23.580 23.536 10.691 10.911 0.00 0.00
23.536 23.000 10.911 13.552 0.00 0.00
23 .000 22 .951 13.552 14.170 0.00 0.49
22.951 22.611 14.170 18.501 0.49 3.89
22.611 22.320 18.501 22.213 3.89 6.80
22.320 21.930 22.213 23.282 6.80 6.80
21 .930 21.700 23.282 29.544 6.80 6.80
21.700 19.852 28 .681 33.680 6.80 6.80
19.852 18.365 33.680 31.031 6.80 6.80
18.365 17.800 31.031 32 .561 6.80 6.80
17.800 14.508 41.312 42.293 6.80 6.80
14.508 14.300 42.293 42.712 6.80 6.80
14.300 12.366 28.119 32.804 6.80 6.80
12.366 8.982 32.804 39.049 6.80 6.80
8.982 0.000 39.049 60.815 6.80 6.80

Passive Erddruckbeiwerte
bestimmt nach: DIN 4085:2011
(Erddruckbeiwerte für horizontales Gelände)
Schicht UK kpgh kpch <i>,k ö e
[o) [o)
--„„ pru+t *l
[-] [m] [-] [-] [°]
2 21.70 5.977 6.033 32.500 -21.45 16.46
3 17.80 7.225 6.809 35.000 -23.10 14.69 r:„ [";·-fn, .
1,Vc._;. J R~ al
4 14.30 2.251 3.235 17.500 -11.55 26.63
5 0.00 8.805 7.723 37.500 -24.75 12.89
-----
Passive Erddruckordinaten (Bemessungswerte)
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Teilsicherheit Erdwiderstand = 1.40


Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00
von bis oben unten
[m) [m) [kN/m 2 ] [kN/m 2 ]
23.84 23 .75 0.00 0.00
23 .75 23.64 0.00 -8.68
23 .64 23.58 -8.68 -13.03
23 .58 23 .54 -13.03 -16.46
23.54 23.00 -16.46 -28 .66
23.00 22.95 -28 .66 -29 .77
22 .95 22.61 -29.77 -37.51
22 .61 22.32 -37.51 -44.14
22 .32 21 .93 -44.14 -49 .08
21.93 21 .70 -49 .08 -51.98
21 .70 19.85 -62 .84 -93.93
19.85 18.37 -93 .93 -118 .92
18.37 17.80 -118.92 -83.45
17.80 14.51 -42.84 -46.33
14.51 14.30 -46 .33 -64.01
14.30 12.37 -182.61 -222 .25
12.37 8.98 -222 .25 -456 .38
8.98 0.00 -456 .38 -1077.78

Schnittgrößen (Bemessungswerte)
Tiefe N Q M
[m) [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24.65 -1 .2 0.0 0.0
24.00 -2.0 0.0 0.0
24.00 -66 .8 0.0 0.0
23.84 -67.1 -0.4 0.0
23.75 -67.4 -1 .7 -0 .1
23.64 -67.7 -2.9 -0.4
23 .58 -67 .7 -3 .2 -0.6
23 .54 -67 .6 -3 .2 -0 .7
23.00 -65.3 -0 .7 -2.0
22.95 -65 .0 -0.2 -2.0
22 .61 -62 .2 3.3 -1.5
22 .32 -59.0 6.8 0.0

Schnittgrößen ([g+q],k)
Tiefe N Q M
[m) [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -0 .9 0.0 0.0
24.00 -1 .5 0.0 0.0
24.00 -49 .5 0.0 0.0
23 .84 -49 .7 -0 .3 0.0
23 .75 -49 .9 -1.2 -0 .1
23 .64 -50 .1 -2.0 -0.3
23.58 -50 .1 -2 .1 -0.4
23 .54 -50 .0 -2 .2 -0 .5
23 .00 -48 .5 -0.4 -1 .3
22 .95 -48.3 -0 .1 -1 .3
22 .61 -46 .4 2.2 -1 .0
22.32 -44.3 4.5 0.0

Weggrößen ([g+q] ,k)


berechnet mit EI = 2.703E+4 kN ·m 2 /m
Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w
[m) [mm) [m] [mm) [m) [mm] [m] [mm) [m) [mm) [m) [mm) [m) [mm)
25 .65 -0.1 24.65 -0 .1 24.00 0.0 23.84 0.0 23 .75 0.0 23.64 0.0 23.58 0.0
23.54 0.0 23 .00 0.0 22 .95 0.0 22.61 0.0 22 .32 0.0
0
Verdrehung (Theoretischer Fußpunkt) [ )

phi,[g+q),k : 0.00000000
Theoretischer Fußpunkt= 22 .320 m
!
·µr0t'l
r-!n, .
;

• r„,,_:i;:i R:o 1
Bemessung nach EC 3 (el.-el.)
--- -~·

Bemessungssituation : max N,gq


-olL:o-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

MEd = 0.4 kN ·m/m


VEd = 2.9 kN/m
NEd = -67 .7 kN/m (Druck)
Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP
b = 600.0 mm I b1= 246.0 mm
t1 = 8.2 mm I tw = 8.0 mm I A = 113.3 cm 2 /m
h = 310.0 mm/ a. = 42.5 °
w.1 = 830 .0 cm 3/m / I = 12870.0 cm 4 /m
U-Bohle ist eine Doppelbohle
"(MO= 1.00f"(M1=1.10
g = 0.990 -> b1 I t1 I g = 30.3
Querschnittsklasse: 2
ßs = 1.000 I ßo = 1.000
fy,red = 240.0 N/mm 2
Mc,Rd = 199.2 kN ·m/m
Vpl,Rd = 557.6 kN/m {µ = 0.005)
Npl,Rd = 2719.2 kN/m {µ = 0.025)
Querkraft-Interaktion
Ved <= 0.5 · Vp1,Rd ->keine Abm .
N ormalkraft-1 ntera ktion
keine Abm .
Nachweis MRd
McRd = 199.2 kN·m/m
µ ,;, MEd / Mc,Rd = 0.002
Knieklänge = 5.06 m
Ncr = 10418.3 kN/m
Ned / Ncr = 0.006 <= 0.04
-> Kein Knicknachweis
maxµ= 0.025

max Md= 2.0 kN·m/m {Tiefe= 22.95 m)


Zugehörige Werte: Nd= -65.0 kN/m; Qd = -0.2 kN/m; wk = 0.0 mm

max Qd = 6.8 kN·m/m (Tiefe= 22 .32 m)


Zugehörige Werte: Nd= -59.0 kN/m; Md= 0.0 kN·m/m ; wk = 0.0 mm

max Nd= 67.7 kN/m (Tiefe= 23.64 m)


Zugehörige Werte: Qd = -2.9 kN/m; Md= -0.4 kN·m/m; wk = 0.0 mm

max wk = 0.1 mm (Tiefe = 25.65 m)


Zugehörige Werte: Nd= 0.0 kN/m ; Qd = 0.0 kN/m; Md= 0.0 kN ·m/m

Vergrößerung der Einbindetiefe um 20 .00 %


Einbindetiefe tg = 3.72 m
Profillänge = 5.62 m
Verlängerung (Summe V)= 2.00 m

Nachweis Summe V
Das Vorzeichen ist positiv, wenn Kraftgröße
nach unten gerichtet ist.
Nachweis des mobilisierten Erdwiderstands
Bedingung : Gk + Pv,k + Eav,k + 0.5 · Ch,k · tan(öc) >= (Bh,k - 0.5 · Ch,k) · tan(öp)
Gk = 3.22 kN/m
Pv,k = 48.00 kN/m
Eav,k = 3.75 kN/m {Eah,k = 19.79 kN/m)
Ch k = 4.46 kN/m
Bv.'k = -10.44 kN/m
Öp (0 ) = -21.5
öc (0 ) = 10.8
Summe Vk = 45.83 kN/m (Druck)

J>Jachweis der vertikalen Tragfähigkeit


(Eigene Erfahrungswerte)
Verfahren 1: EAU Bild E 4-3 (links)
Profil: Larssen 602
Rsv,d = (Bh,k - 1/2 · Ch,k) · tan(ös) I "(Ep
Rsv,d = (26.57 - 1/2 · 4.46) · tan(32.5°) / 1.40 = 11 .07 kN/m

{;12 · .'
Rcv.d = 1/2 · Ch,k · tan(öc) I "(Ep
Rcv.d.
)~, ~Jr-c „
~-t tan(10.8°) / 1.40 = 0.30 kN/m

qb;- . MN/m 2
-<01-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Rb,d = A · Qb.k I Yqb,k = 0.0113 · 0.00 · 1000 / 1.40 = 0.00 kN/m

Xl\1.antelreibung
von bis Qs,k [kN/m 2] Bezeichnung
23. 75 21.70 0.00 Modellschicht 1
21.70 20.03 30 00 Modellschicht 2
Mantelfläche ab 22 .03 m = 2.350 m 2 /m ==> R 52 ,d
Profilverlängerung = 2.00 m ==> Rs2.d
Rs2,d = Rs2,k I Yqs,k = 117.43 / 1.40 = 83.88 kN/m
Rd = Rsv,d + Rcv,d + Rb,d + Rs2,d = 95.26 kN/m

Einwirkungen
Vd =Gd+ Eavd + Pvd = 6.74 + 5.44 + 64.80 = 76 .98 kN/m
==> µ = vd 1Rd=16.98195.26 = 0.81

Horizontaler Wasserdruck herkömmlich bestimmt.

Nachweis Aufbruchsicherheit nach EB 99


Verkehrslasten vereinfacht nach EAB EB 104 berücksichtigt
Faktor Verkehrslasten fQ = 1.500 / 1.350 = 1.111
Teilsicherheit (Grundbruch) gamma(Rv) = 1.400
Breite= 0.70 m
Gewicht Gk (einschließlich Verkehr)= 42 .79 [kN/m]
(Verkehr erhöht mit Faktor= 1.111)
Eav,k (8 = 2/3 · qi) = 11.25 [kN/m]
Kohäsionskraft Kk = 0.00 [kN/m]
Grundbruchlast Rn,k = 837 .59 [kN/m]
Grundbruch mit:
Reibungswinkel 'Pk = 33. 71 [°]
Kohäsion ck = 1.11 [kN/m 2 ]
Nd= 28.422 /Nb= 18.296 /Ne= 41.101
2
O"ü = 31.571 [kN/m ]
mue = [Gk . YG] I [(Pg,k + Kk + Eav,k) I YGr] = 0.095
mue = [42.79 · 1.35] / [(837.59 + 0.00 + 11 .25) / 1.400] = 0.095
-~--

Spundwand
===========================
Teilsicherheitskonzept (EC 7)

10+280_LF4 1
Indices:
d = Bemessungswert
k = charakteristisch
g = Ständig, einschließlich Wasserdruck
q = Veränderlich
g+q = Ständig +Veränderlich, einschließlich Wasserdruck
w =Wasserdruck

Wandkopf= 25.65 m

Maximale Teilung bis Baugrubensohle: 0.050 m


Maximale Teilung unter Baugrubensohle: 0.050 m

Baugrubensohle = 23.99 m
Grundwasserstand (rechts) = 25 .65 m
Grundwasserstand (links)= 23.00 m

Teilsicherheiten
BS: DIN 1054: BS-A
YG = 1.10
ya = 1.10
YEp = 1.20
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00

Momente (im Uhrzeigersinn positiv)


Horizontalkräfte (nach rechts positiv)
Vertikalkräfte (nach unten positiv)

Nr. Tiefe M,g,k M,q,k H,g,k H,q,k V,g,k V,q,k


[-] [m] [kN·m/m] [kN·m/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1 24.00 0.00 0.00 0.00 0.00 48 .00 0.00

Art des Fußlagers:


Profillänge automatisch

Nachweis Fußauflager erbracht mit folgenden Kräften:


Eph,d = 132.33 kN/m (Epv,d = -25.06 kN/m)
Ausnutzungsgrad (Erdwiderstand)= Bh,d / Eph,d = 1.000
Bh(g+q),d = 132.33 kN/m
Bh,g,d = 132.33 kN/m
Bh,q,d = 0.00 kN/m
Bh,w,d = 126.11 kN/m

Ersatzkräfte Ch (Blum)
Ch,k = 50.69 kN/m
Ch,g,k = 50.69 kN/m
Ch,q,k = 0.00 kN/m
Ch,w,k = 51 .04 kN/m

Bodenkennwerte
Schicht UK Y.k y',k <fl.k c(pas).k c(akt),k d(p)/q> d(a)/q> qc cu,k
[-] [m] [kN/m 3 ] [kN/m 3 ] [°] [kN/m 2 ] [kN/m2] [-] [-] [MN/m2] [kN/m 2 ]
1 24.00 0.00 0.00 32.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 0.00
2 21.70 18.00 10.00 32.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0 .00 0.00
3 17.80 19.00 11 .00 35.00 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 30.00
4 14.30 14.00 4.00 17.50 7.50 7.50 -0.330 0.330 0.00 0.00
5 0.00 19.00 11.00 37.50 0.00 0.00 -0.330 0.330 0.00 0.00

Aktive Erddruckbeiwerte
Ersatzerddruck-Beiwert mit q> = 40 °
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird angewendet, wenn Kohäsion <> 0.0.
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird nur auf ständige Lasten angewendet.
bestimmt nach: DIN 4085
Schicht UK kagh kach q>,k ö 8 kag h( 40°)
-JOJ-

[-) [m) [-] [-] (o] [°] [°] [-]


1 24.00 0.274 0.984 32.500 10.73 59.21 0.197
2 21.70 0.274 0.984 32.500 10.73 59.21 0.197
3 17.80 0.246 0.930 35.000 11 .55 60.59 0.197
4 14.30 0.502 1.360 17.500 5.78 50.84 0.197
5 0.00 0.220 0.878 37.500 12.37 61.98 0.197

Aktive Erddruckordinaten ([g+q),k)


von bis oben unten Wasserdruck Wasserdruck
[m] [m] [kN/m2] [kN/m 2] oben[kN/m 2 ] unten[kN/m 2 )
25.650 24.650 0.000 0.000 0.00 10.00
24.650 24.000 0.000 0.000 10.00 16.50
24.000 23.990 0.000 0.027 16.50 16.60
23.990 23.891 0.027 0.298 16.60 17.59
23.891 23.643 0.298 0.976 17.59 20 .07
23.643 23.000 0.976 2.737 20 .07 26.50
23.000 22 .850 2 .737 3.148 26.50 26.50
22.850 22.650 3.148 3.695 26.50 26.50
22 .650 21 .900 3.695 5.749 26 .50 26 .50
21 .900 21 .700 5.749 6.296 26.50 26.50
21.700 17.800 5.656 16.204 26 .50 26.50
17.800 14.300 22 .904 29 .937 26 .50 26 .50
14.300 0.000 17.601 52.252 26 .50 26.50

Passive Erddruckbeiwerte
bestimmt nach: DIN 4085 :2011
Schicht UK kpgh kpch (j>.k 0 e
[-) [m] [-] [-] [o] (o] [o]
2 21.70 4.606 4.916 32.500 -10.73 22.00
3 17.80 5.372 5.411 35 .000 -11.55 20 .50
4 14.30 2.062 3.003 17.500 -5.78 30 .84
5 0.00 6.305 5.980 37 .500 -12.37 18.99

Passive Erddruckordinaten (Bemessungswerte)


Teilsicherheit Erdwiderstand = 1.20
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00
von bis oben unten
[m) [m] [kN/m 2 ] [kN/m 2 ]
24.00 23.99 0.00 0.00
23.99 23.89 0.00 -6.84
23.89 23.64 -6 .84 -23.94
23.64 23.00 -23 .94 -68.41
23.00 22 .85 -68.41 -74.16
22 .85 22.65 -74.16 -81 .84
22.65 21 .90 -81 .84 -110 .63
21.90 21 .70 -110 .63 -118 .31
21 .70 17.80 -137 .97 -330.01
17.80 14.30 -145.45 -169.51
14.30 0.00 -460.90 -1287 .38

Schnittgrößen (Bemessungswerte)
Tiefu N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -1 .0 -5.5 -1.8
24.00 -1.6 -15.0 -8.2
24.00 -54.4 -15.0 -8 .2
23 .99 -54.4 -15.2 -8.4
23.89 -54.5 -16.7 -10 .0
23.64 -54.0 -18.2 -14.4
23.00 -49 .2 -6 .1 -23.4
22.85 -47.4 -0.2 -23 .9
22.65 -44.8 8.9 -23.0
21 .90 -32.5 55.8 0.0

Schnittgrößen (g,d)
Tiefe N Q M
[m) [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24.65 -1.0 -5.5 -1.8
24.00 -1 .6 -15.0 -8.2
24.00 -54.4 -15.0 -8.2
23.99 -54.4 -15.2 -8.4
23.89 -54.5 -16.7 -10.0
23.64 -54.0 -18.2 -14.4
23.00 -49.2 -6 .1 -23.4
22.85 -47.4 -0.2 -23 .9
22.65 -44 .8 8.9 -23.0
21 .90 -32.5 55.8 0.0

Schnittgrößen ([g+q],k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -0 .9 -5.0 -1 .7
24.00 -1 .5 -13.6 -7 .5
24.00 -49.5 -13.6 -7.5
23.99 -49 .5 -13.8 -7.6
23.89 -49 .5 -15 .2 -9.1
23.64 -49.1 -16.5 -13.0
23 .00 -44.8 -5 .5 -21 .3
22.85 -43.1 -0.2 -21 .7
22 .65 -40.7 8.1 -20.9
21 .90 -29.6 50.7 0.0

Schnittgrößen (g,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -0 .9 -5 .0 -1.7
24.00 -1.5 -13.6 -7.5
24.00 -49 .5 -13.6 -7.5
23.99 -49 .5 -13.8 -7.6
23.89 -49.5 -15.2 -9.1
23.64 -49.1 -16 .5 -13.0
23 .00 -44 .8 -5.5 -21 .3
22 .85 -43.1 -0.2 -21 .7
22 .65 -40.7 8.1 -20.9
21 .90 -29.6 50.7 0.0

Schnittgrößen (q,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24 .65 0.0 0.0 0.0
24.00 0.0 0.0 0.0
23.99 0.0 0.0 0.0
23 .89 0.0 0.0 0.0
23.64 0.0 0.0 0.0
23.00 0.0 0.0 0.0
22.85 0.0 0.0 0.0
22.65 0.0 0.0 0.0
21 .90 0.0 0.0 0.0

Schnittgrößen (w,k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24 .65 0.0 -5 .0 -1.7
24 .00 0.0 -13.6 -7.5
23.99 0.0 -13.8 -7.6
23.89 0.1 -15 .2 -9 .1
23.64 0.7 -16 .5 -13.0
23.00 5.6 -5 .6 -21 .3
22 .85 7.4 -0.3 -21.7
22.65 9.9 8.0 -21.0
21 .90 21 .8 51 .0 0.0

Weggrößen ([g+q],k) (
. '.1' t
berechnet mit EI= 2.703E+4 kN ·m 2 /m L . ' 'J. 1
Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w ·- " . JQj
[m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm]
25 .65 -3.4 24.65 -2.1 24.00 -1.2 23 .99 -1 .2 23 .89 -1.1 23 .64 -0.8 23.00 -0.3
22 .85 -0.2 22.65 -0.1 21.90 0.0
-~OS-

Verdrehung (Theoretischer Fußpunkt) [ 0 ]


phi,[g+q],k: 0.00000000
Theoretischer Fußpunkt= 21.900 m

Bemessung nach EC 3 (el.-el.)


Bemessungssituation : max M,gq
MEd = 23.9 kN·m/m
VEd = 0.2 kNlm
NEd = -47.4 kNlm (Druck)
Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP
b = 600.0 mm I b1= 246.0 mm
t1= 8.2 mm I tw = 8.0 mm I A = 113.3 cm 2 lm
h = 310.0 mm I a = 42.5 •
w.1= 830.0 cm 3lm 11=12870.0 cm 41m
U-Bohle ist eine Doppelbohle
YMO = 1.00 /yM1 = 1.10
E = 0.990 -> b1 I t1I E = 30.3
Querschnittsklasse: 2
ßB = 1.000 I ßo = 1 .000
fy,red = 240.0 Nlmm 2
McRd = 199.2 kN·mlm
Vp1:Rd = 557.6 kNlm (µ = 0.000)
Npl,Rd = 2719.2 kNlm (µ = 0.017)
Querkraft-Interaktion
VEd <= 0.5 · Vp1,Rd ->keine Abm.
Normalkraft-Interaktion
keine Abm.
Nachweis MRd
Mc,Rd = 199.2 kN ·mlm
µ = MEd I Mc,Rd = 0.120
Knieklänge = 5.84 m
Ncr = 7821.2 kNlm
NEd I Ncr = 0.006 <= 0.04
-> Kein Knicknachweis
maxµ= 0.120

max Md= 23.9 kN·mlm (Tiefe= 22.85 m)


Zugehörige Werte: Nd= -47.4 kNlm; Qd = -0.2 kNlm; wk = 0.2 mm

max Qd = 55.8 kN·mlm (Tiefe= 21 .90 m)


Zugehörige Werte : Nd= -32.5 kNlm; Md= 0.0 kN·mlm; wk = 0.0 mm

max Nd = 54.5 kNlm (Tiefe = 23.89 m)


Zugehörige Werte: Qd = -16.7 kNlm; Md = -10.0 kN· mim; wk = 1.2 mm

max wk = 3.4 mm (Tiefe = 25.65 m)


Zugehörige Werte: Nd= 0.0 kNlm; Qd = 0.0 kNlm; Md= 0.0 kN·mlm

Vergrößerung der Einbindetiefe um 20.00 %


Einbindetiefe tg = 4.01 m
Profillänge = 5.67 m
Verlängerung (Summe V) = 1.50 m

Nachweis Summe V
Das Vorzeichen ist positiv, wenn Kraftgröße
nach unten gerichtet ist.
Nachweis des mobilisierten Erdwiderstands
Bedingung : Gk + Pv.k + Eav,k + 0.5 · Ch,k · tan(l)c) >= (Bh,k - 0.5 · Ch,k) · tan(öp)
Gk = 3. 71 kNlm
Pv,k = 48.00 kNlm
Eav,k = 1.14 kNlm (Eah,k = 6.04 kNlm)
Ch,k = 50.69 kNlm
Bv,k = -22.92 kNlm
0
Öp [ ] = -1 0. 7
öc[ 0 ]=10.8
Summe Vk = 39.58 kNlm (Druck) ' -::.
1 f':, . ~ '
1 -1
J.
.v•. ,:-'
Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit
(Eigene Erfahrungswerte)
- ---- J h.Jg

Verfahren 1: EAU Bild E 4-3 (links)


Profil: Larssen 602
Rsv,d = (Bh,k - 1/2 · Ch,k) · tan(.Ss) I YEP
Rsv,d = (120.99 - 1/2 · 50.69) · tan(32.5°) / 1.20 = 50 .78 kN/m
Rcv,d = 1/2 · Ch.k · tan(.Sc) I YEP
Rcv,d = 1 /2 · 50.69 · tan(21.7°) / 1.20 = 8.40 kN/m
. J,... ,L:
k = . m
R~.d = A · Qb,k I Yqb,k = 0.0113 · 0.00 · 1000 / 1.40 = 0.00 kN/m

"><Mantelreibung
von bis Qs,k [kN/m 2 ] Bezeichnung
23.99 21 . 70 0 .00 Modellschicht 1
21.70 19.98 ~ Modellsc.hi.c.h.L2..
Mantelfläche ab 21.48 m = 2.350 m 2 /m ==> R52.d
Profilverlängerung = 1.50 m ==> Rsz.d
Mantelfläche (TF + dt1) von 21.90 bis 21.48 m = 1.175 m 2 /m ==> Rs 3,d
Rs2,d = Rs2.k I Yqs,k = 105. 73 / 1.40 = 75.52 kN/m
Rs3,d = Rs3,k I Yqs,k = 7.68 / 1.40 = 5.49 kN/m
Rd = Rsv,d + Rcv,d + Rb,d + Rs2,d + Rs3,d = 140 .18 kN/m

Einwirkungen
Vd =Gd+ Eavd + Pvd = 5.55 + 1.26 + 52.80 = 59 .60 kN/m
==> µ = vd / R.d = 59.601140.18 ~

Horizontaler Wasserdruck herkömmlich bestimmt.


-c}o7-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

©Spundwand
===========================
Teilsicherheitskonzept (EC 7)

10+280_Lastfall 2 l .So,,.,JAJvi~L.'~..f
Indices:
d = Bemessungswert
k = charakteristisch
g = Ständig , einschließlich Wasserdruck
q = Veränderlich
g+q = Ständig +Veränderlich, einschließlich Wasserdruck
w = Wasserdruck

Wandkopf= 25.65 m

Maximale Teilung bis Baugrubensohle: 0.050 m


Maximale Teilung unter Baugrubensohle: 0.050 m

Baugrubensohle = 22.00 m
Grundwasserstand (rechts) = 23 .00 m
Grundwasserstand (links) = 22.32 m

Teilsicherheiten
YG = 1.10
Ya = 1.10
= 1.20
YEP
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00

Bermen auf der Passivseite


Nr. x1 x2 dh Auflast
[-] [m] [m] [m] [kN/m 2]
1 0.00 -18.00 -6 .00 0 .00

Der Einfluss von Passivbermen auf den passiven Erddruck wird in Analogie zu den Beziehungen
in "Spundwand-Handbuch Berechnung (1977) Abschnitt 4.9.2.2" für Aktivbermen berechnet.

Flächenlast p = 0.00 kN/m 2 als Verkehrslast

Blocklasten
Aktiver Erddruck für Blocklasten verwendet
Nr. sig(v) sig(h) x(links) x(rechts) Tiefe
[-] [kN/m2) [kN/m 2 ] [m] [m] [m]
1 33.30 0.00 0.50 3.50 24.00
2 33.30 0.00 3.50 6.50 24.00
3 16. 70 0.00 6.50 9.50 24.00

Lastordinaten Blocklasten (aktiver Anteil)


Nr. y(oben) y(mitte) y(unten) p(oben) p(mitte) p(unten) Typ
[-] [m] [m] [m] [kN/m 2 ] [kN/m 2 ] [kN/m 2]
1 23.68 23.22 18.32 7.52 7.52 7.52 0 Verkehrslast
2 21 .77 18.32 14.76 5.17 5.17 5.17 0 Verkehrslast
3 19.68 14.76 9.72 1.83 1.83 1.83 0 Verkehrslast

Typ = 0 ==> rechteckförmig verteilt

Momente (im Uhrzeigersinn positiv)


Horizontalkräfte (nach rechts positiv)
Vertikalkräfte (nach unten positiv)

Nr. Tiefe M,g,k M,q,k H,g,k H,q,k V,g,k V,q,k


[-] [m] [kN·m/m] [kN·m/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1 24.00 0.00 0.00 0.00 0.00 48.00 0.00

Blocklasten nicht umgelagert

Art des Fußlagers:


Profillänge automatisch
-----,
1r' "
\'h ;
'1 ··.
1 ,gl
Nachweis Fußauflager erbracht mit folgenden Kräften:
-OJ:>J'-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Eph,d =298.02 kN/m (Epv,d =-119.94 kN/m)


Ausnutzungsgrad (Erdwiderstand) = Bh,d I Eph,d = 1.000
Bh(g+q),d = 298.02 kN/m
Bh,g,d = 164.94 kN/m
Bh,q,d = 133.08 kN/m
Bh,w,d = 63.12 kN/m

Ersatzkräfte Ch (Blum)
Ch,k = 91.65 kN/m
Ch,g,k = 40 .61 kN/m
Ch,q,k = 51 .04 kN/m
Ch,w,k = 19.84 kN/m

Bodenkennwerte
Schicht UK Y.k Y'.k <i> .k c(pas),k c(akt),k d(p)/<p d(a)/cp qc cu,k
[-] [m] [kN/m'] [kN/m'] [o] [kN/m2] [kN/m 2 ] [-] [-] [MN/m 2 ] [kN/m2]
1 24.00 0.00 0.00 32 .50 0.00 0.00 -0 .660 0.660 0.00 0.00
2 21.70 18.00 10.00 32.50 0.00 0.00 -0.660 0.660 0.00 0.00
3 17.80 19.00 11 .00 35 .00 0.00 0.00 -0 .660 0.660 0.00 30.00
4 14.30 14.00 4.00 17.50 7.50 7.50 -0 .660 0.660 0.00 0.00
5 0.00 19.00 11 .00 37.50 0.00 0.00 -0 .660 0.660 0.00 0.00

Aktive Erddruckbeiwerte
Ersatzerddruck-Beiwert mit cp = 40 °
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird angewendet, wenn Kohäsion<> 0.0.
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird nur auf ständige Lasten angewendet.
bestimmt nach : DIN 4085
Schicht UK kagh kach <j>,k 8 e kagh(40°)
[-] [m] [-] [-] [°] [°] [o] [-]
1 24.00 0.251 0.868 32 .500 21.45 57.50 0.179
2 21.70 0.251 0.868 32.500 21.45 57.50 0.179
3 17.80 0.225 0.815 35 .000 23.10 58 .97 0.179
4 14.30 0.473 1.258 17.500 11.55 48.54 0.179
5 0.00 0.201 0.764 37.500 24.75 60.45 0.179

Aktive Erddruckordinaten ([g+q],k)


von bis oben unten Wasserdruck Wasserdruck
[m] [m] [kN/m2] [kN/m 2 ] oben[kN/m 2 ] unten[kN/m 2 ]
25 .650 24.650 0.000 0.000 0.00 0.00
24 .650 24 .000 0.000 0.000 0.00 0.00
24.000 23.681 0.000 8.961 0.00 0.00
23.681 23.650 8.961 9.103 0.00 0.00
23.650 23 .215 9.103 11.068 0.00 0.00
23.215 23.000 11.068 12.041 0.00 0.00
23.000 22.603 12.041 17.009 0.00 3.97
22 .603 22 .320 17.009 20.548 3.97 6.80
22.320 22 .000 20.548 21.351 6.80 6.80
22.000 21.770 21.351 21.928 6.80 6.80
21 .770 21.700 21 .928 27.276 6.80 6.80
21.700 21.649 26 .462 26.587 6 .80 6.80
21 .649 21 .144 26.587 27.838 6.80 6.80
21.144 20.638 27.838 29.089 6.80 6.80
20.638 19.677 29.089 31.466 6 .80 6.80
19.677 19.626 31.466 33.423 6.80 6.80
19.626 19.173 33.423 34.544 6.80 6.80
19.173 18.619 34.544 35 .913 6.80 6.80
18.619 18.317 35.913 36.660 6.80 6.80
18.317 17.800 36.660 30.418 6.80 6.80
17.800 17.600 39.357 39.735 6.80 6.80
17.600 17.251 39.735 40.397 6.80 6.80
17.251 14.756 40.397 39.951 6.80 6.80
14.756 14.300 39 .951 40.814 6.80 6.80
14.300 10.862 26.287 33.883 6.80 6.80
10.862 9.720 33 .883 36.406 6.80 6.80
9.720 0.000 36.406 56 .049 6.80 6.80

Passive Erddruckbeiwerte
bestimmt nach: DIN 4085:2011
·--· - -ft
(Erddruckbeiwerte für horizontales Gelände)
' ~~ „
[' .' ' „„ 1
Schicht UK kpgh kpch 8 e {1 R::„;1
[-] [m] [-] [-]
<p.k
(°] [o] [o] -----
\1/ 1
_JOJ-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

2 21.70 5.977 6.033 32 .500 -21 .45 16.46


3 17.80 7.225 6.809 35.000 -23 .10 14.69
4 14.30 2.251 3.235 17.500 -11 .55 26.63
5 0.00 8.805 7.723 37.500 -24.75 12.89

Passive Erddruckordinaten (Bemessungswerte)


Teilsicherheit Erdwiderstand= 1.20
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00
von bis oben unten
[m] [m] [kN/m2] [kN/m 2 ]
22.32 22.00 0.00 0.00
22.00 21.77 0.00 -5.28
21 .77 21.70 -5 .28 -6.89
21.70 21 .65 -8.33 -9.88
21.65 21.14 -9.88 -25 .33
21 .14 20.64 -25.33 -40.79
20 .64 19.68 -40 .79 -70.15
19.68 19.63 -70 .1 5 -71.69
19.63 19.17 -71.69 -85.53
19.17 18.62 -85 .53 -102.45
18.62 18.32 -102.45 -111 .67
18.32 17.80 -111.67 -127.48
17.80 17.60 -59.93 -58.22
17.60 17.25 -58.22 -59.41
17.25 14.76 -59.41 -67.88
14.76 14.30 -67.88 -72.05
14.30 10.86 -202.75 -330.75
10.86 9.72 -330.75 -422.94
9.72 0.00 -422.94 -1207.46

Schnittgrößen (Bemessungswerte)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN ·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24 .65 -1.0 0.0 0.0
24.00 -1 .6 0.0 0.0
24.00 -54.4 0.0 0.0
23.68 -54.9 -0.5 0.0
23 .65 -55.1 -0 .8 -0 .1
23.22 -57.4 -5.6 -1.4
23 .00 -58.7 -8.3 -2.9
22.60 -61.2 -14.7 -7.4
22 .32 -63.1 -20.5 -12.4
22.00 -65.4 -27.9 -20.1
21 .77 -66.9 -32 .8 -27.1
21.70 -67 .3 -34.3 -29.4
21 .65 -67.6 -35.3 -31.2
21.14 -69.2 -41 .6 -51 .0
20 .64 -67.8 -41.0 -72 .1
19.68 -56.9 -20.4 -103.7
19.63 -56.1 -18 .7 -104.6
19.17 -47.3 -0 .5 -109.2
18.62 -33.3 29.4 -101.5
18.32 -24.2 49.3 -89.7
17.80 -4.3 93 .2 -53.2
17.60 -3.6 95.9 -34.4
17.25 -2.5 100.8 0.0

Schnittgrößen ([g+q],k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -0.9 0.0 0.0
24.00 -1.5 0.0 0.0
24 .00 -49.5 0.0 0.0
23.68 -49.9 -0.4 0.0
23 .65 -50.1 -0.7 0.0 - _._
23.22 -52 .2 -5.1 -1.3 1 t ::. • ··~ .J . l
23.00 -53.3 -7.6 -2.6 f ·--( •I_ 1

22.60
22 .32
-55.6
-57.4
-13.4
-18 .7
-6.7
-11.2
- --
\'*' ' . J' J
-JAO-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

22.00 -59.5 -25.4 -18.3


21.77 -60 .8 -29 .8 -24.6
21.70 -61.2 -31 .1 -26.8
21.65 -61 .5 -32 .1 -28.4
21.14 -62.9 -37.8 -46.3
20 .64 -61.7 -37.2 -65.6
19.68 -51.7 -18 .5 -94.2
19.63 -51 .0 -17.0 -95.1
19.17 -43 .0 -0.4 -99.3
18.62 -30 .3 26.8 -92.3
18.32 -22.0 44.8 -81 .6
17.80 -3.9 84.7 -48.4
17.60 -3.3 87.2 -31.2
17.25 -2.2 91.6 0.0

Weggrößen ([g+q],k)
berechnet mit EI= 2.703E+4 kN·m 2 /m
Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w
[m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm]
25.65 -71 .7 24.65 -59.8 24.00 -52.1 23 .68 -48.3 23 .65 -48.0 23.22 -42.8 23.00 -40.3
22 .60 -35.6 22 .32 -32 .3 22.00 -28.6 21.77 -25.9 21 .70 -25.2 21.65 -24.6 21.14 -19.1
20.64 -1 4.0 19.68 -6.2 19.63 -5 .9 19.17 -3.4 18.62 -1 .3 18.32 -0.7 17.80 -0 .1
17.60 0.0 17.25 0.0

Verdrehung (Theoretischer Fußpunkt) [ 0 ]


phi,[g+q],k: 0.00000000
Theoretischer Fußpunkt= 17.251 m

Bemessung nach EC 3 (el.-el.}


Bemessungssituation: max M,gq
MEd = 109.2 kN ·m/m
VEd = 0.5 kN/m
NEd = -47.3 kN/m (Druck)
Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP
b = 600.0 mm f bt = 246.0 mm
tt = 8.2 mm f tw = 8.0 mm / A = 113.3 cm 2 /m
h = 310.0 mm f a = 42.5 °
w.1 = 830 .0 cm'/m f 1=12870.0 cm 4/m
U-Bohle ist eine Doppelbohle
YMO = 1 .00 f YM1 = 1.10
E = 0.990 -> bt f tt f E = 30.3
Querschnittsklasse: 2
ßs = 1.000 f ßo = 1.000
fy,red = 240.0 N/mm 2
Mc.Rd = 199.2 kN ·m/m
Vpl.Rd = 557.6 kN/m (µ = 0.001)
Np1.Rd = 2719.2 kN/m (µ = 0.017)
Q uerkraft-1 nteraktion
V Ed<= 0.5 · Vp1,Rd ->keine Abm .
Normalkraft-Interaktion
keine Abm .
Nachweis MRd
Mc,Rd = 199.2 kN ·m/m
µ = MEd f Mc,Rd = 0.548
Knieklänge = 13.09 m
Ncr = 1556.7 kN/m
NEd f Ncr = 0.030 <= 0.04
-> Kein Knicknachweis
maxµ= 0.548

max Md= 109.2 kN·m/m (Tiefe= 19.17 m)


Zugehörige Werte : Nd= -47.3 kN/m; Qd = -0.5 kN/m; wk = 3.4 mm

max Qd = 100.8 kN ·m/m (Tiefe= 17.25 m)


Zugehörige Werte: Nd= -2.5 kN/m; Md= 0.0 kN·m/m; wk = 0.0 mm

max Nd= 69 .2 kN/m (Tiefe= 21.14 m)


Zugehörige Werte : Qd = -41.6 kN/m; Md= -51.0 kN ·m/m ; wk = 21 .0 mm

max wk = 71.7 mm (Tiefe= 25.65 m)


-&J'l/J-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Zugehörige Werte: Nd= 0.0 kN/m; Qd = 0.0 kN/m; Md= 0.0 kN ·m/m

Vergrößerung der Einbindetiefe um 20.00 %


Einbindetiefe tg = 5. 70 m
Profillänge= 9.35 m

Nachweis Summe V
Das Vorzeichen ist positiv, wenn Kraftgröße
nach unten gerichtet ist.
Nachweis des mobilisierten Erdwiderstands
Bedingung: Gk + Pv,k + Eav.k + 0.5 · Ch,k · tan(8c) >= (Bh.k - 0.5 · Ch,k) · tan(8p)
Gk = 8.31 kN/m
Pv k = 48.00 kN/m
Ea~,k = 54.35 kN/m (Eah,k = 138.88 kN/m)
Ch k = 91.65 kN/m
Bv ,k = -107 .58 kN/m
Öp,[ 0 ] = -11 .5
8c [ =5.8
0
]

Summe Vk = 17.12 kN/m (Druck)

Nachweis der vertikalen Tr~fähjg'5§1L


(Eigene Erfahrungswerte)
Verfahren 1: EAU Bild E 4-3 (links)
Profil : Larssen 602
Rsv,d = (Bh,k - 1/2 · Ch,k) · tan(8s) I YEp
Rsv,d = (267.31 - 1/2 · 91.65) · tan(33 .1°) / 1.20 = 120.29 kN/m
Rcv.d = 1/2 · Ch,k · tan(8c) I YEP
Rcv.~ = 11? · 9L 6.5 · tan(5.3°) / 1.20 = 3.51 kN/m
~ -~-1~J,"'(. .
tlt.~ 0.00 MN/m"
Rb,d = A · Qb,k I yqb,k = 0.0113 · 0.00 · 1000 / 1.40 = 0.00 kN/m

"- Keine Mantelreibung

Rd = Rsv,d + Rcv,d + Rb,d = 123.80 kN/m

Einwirkungen
Vd =Gd+ Eav,d + Pv,d = 9.15 + 59.78 + 52.80 = 121.73 kN/m
==> µ = V d I Rd = 121 . 73 / 123.80 = 0.98

Horizontaler Wasserdruck herkömmlich bestimmt.

Nachweis Auftriebssicherheit nicht erforderlich !

Nachweis Aufbruchsicherheit nach EB 99


Verkehrslasten vereinfacht nach EAB EB 104 berücksichtigt
Faktor Verkehrslasten fQ = 1.100 / 1.100 = 1.000
Teilsicherheit (Grundbruch) gamma(Rv) = 1.200
Breite = 1.11 m
Gewicht Gk (einschließlich Verkehr)= 183.35 [kN/m]
(Verkehr erhöht mit Faktor= 1.000)
Eav,k (8 = 2/3 · <p) = 61 .61 [kN/m]
Kohäsionskraft Kk = 11 .24 [kN/m]
Grundbruchlast Rn,k = 4076.24 [kN/m]
Grundbruch mit:
Reibungswinkel <pk = 33.80 [°]
Kohäsion ck = 1 .19 [kN/m 2]
Nd= 28 . 725 I Nb= 18.559 /Ne= 41.418
2
<Jü = 111.882 [kN/m ]
mue = [Gk. YG] I [(Pg,k + Kk + Eav,k) I YGr] = 0.058
mue = [183.35 · 1.1 O] / [(4076.24 + 11.24 + 61 .61) / 1.200] = 0.058
-c01Y-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

ANLAGEN
zur Pos. 1.4

1. Berechnungsprotokoll der Spundwandbemessung für Lastfall LF2


2. Sondernachweis für Lastfall 2 (abgerutschtes Erdkeil)

,__ -
. '
---
,Jf t
...

1P ' l In-
''\/-.,'
ar·c1 '\L
-- --- -

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131 / 74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
-OJA]-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Spundwand
===========================
Teilsicherheitskonzept (EC 7)

l 0+460_Lastfall 2 l
Indices:
d = Bemessungswert
k = charakteristisch
g =Ständig, einschließlich Wasserdruck
q = Veränderlich
g+q = Ständig +Veränderlich, einschließlich Wasserdruck
w = Wasserdruck

Wandkopf= 25 .65 m

Maximale Teilung bis Baugrubensohle: 0.050 m


Maximale Teilung unter Baugrubensohle : 0.050 m

Baugrubensohle = 23 .00 m
Grundwasserstand (rechts) = 23.00 m
Grundwasserstand (links)= 22 .32 m

Teilsicherheiten
yG=1.35
Yo = 1.50
YEp = 1.40
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00

Bermen auf der Passivseite


Nr. x1 x2 dh Auflast
[-] [m] [m] (m] [kN/m2]
1 -1 .00 -15 .20 -7.10 0.00

Der Einfluss von Passivbermen auf den passiven Erddruck wird in Analogie zu den Beziehungen
in "Spundwand-Handbuch Berechnung (1977) Abschnitt 4.9 .2.2" für Aktivbermen berechnet.

Flächenlast p = 0.00 kN/m 2 als Verkehrslast

Blocklasten
Aktiver Erddruck für Blocklasten verwendet
Nr. sig(v) sig(h) x(links) x(rechts) Tiefe
[-] [kN/m 2] [kN/m2] [m] [m] [m)
1 33 .30 0.00 0.50 3.50 23.50
2 33 .30 0.00 4 .00 7.00 23 .50
3 16.70 0.00 7 .00 10.00 23 .50
4 10.00 0.00 0.50 3.50 23.50

Lastordinaten Blocklasten (aktiver Anteil)


Nr. y(oben) y(mitte) y(unten) p(oben) p(mitte) p(unten) Typ
[-) [m] [m] [m) [kN/m 2 ] [kN/m2] [kN/m 2]
1 23.18 22.70 17.71 7.74 7.74 7.74 0 Verkehrslast
2 20.88 17.13 13.28 4.87 4.87 4.87 0 Verkehrslast
3 18.78 13.28 7.88 1.76 1.76 1.76 0 Verkehrslast
4 23.18 22 .70 17.71 2.33 2.33 2.33 0

Typ= 0 ==> rechteckförmig verteilt

Momente (im Uhrzeigersinn positiv)


Horizontalkräfte (nach rechts positiv)
Vertikalkräfte (nach unten positiv)

Nr. Tiefe M,g,k M,q ,k H,g,k H,q,k V,g,k V ,q,k


[-) [m] [kN·m/m] [kN ·m/m] [kN /m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1 24.00 0.00 0.00 0.00 0.00 48 .00 0.00

Blocklasten nicht umgelagert

Art des Fußlagers:


Profillänge automatisch
-~tt-

Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Nachweis Fußauflager erbracht mit folgenden Kräften :


Eph ,d = 113.38 kN/m (Epv,d = -47 .30 kN/m)
Ausnutzungsgrad (Erdwiderstand)= Bh ,d / Eph,d = 1.000
Bh(g+q),d = 113.38 kN/m
Bh ,g,d = 66 .66 kN/m
Bh ,q,d = 46 .72 kN/m
Bh ,w,d = 27.24 kN/m

Ersatzkräfte Ch (Slum)
Chk = 15.25 kN/m
ch:g.k = 7.94 kN/m
Ch,q,k = 7.31 kN/m
Ch,w,k = 2.83 kN/m

Bodenkennwerte
Sch icht UK Y.k y',k (jl,k c(pas), k c(akt),k d(p)/<p d(a)/<p qc cu ,k
[-] [m] [kN/m3 ] [kN /m3 ] [o] [kN /m2 ] [kN/m 2 ] [-] [-] [MN/m 2] [kN/m2]
1 23.50 0.00 0.00 32 .50 0.00 0.00 -0.660 0.550 0.00 0.00
2 21.70 18.00 10.00 32.50 0.00 0.00 -0.660 0.550 0.00 0.00
3 17.80 19.00 11.00 35.00 0.00 0.00 -0.660 0.550 0.00 30.00
4 14.30 14.00 4.00 17.50 7.50 7.50 -0.660 0.550 0.00 0.00
5 0.00 19.00 11 .00 37.50 0.00 0.00 -0.660 0.550 0.00 0.00

Aktive Erddruckbeiwerte
Ersatzerddruck-Beiwert mit <p = 40 °
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird angewendet, wenn Kohäsion <> 0.0.
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird nur auf ständige Lasten angewendet.
bestimmt nach: DIN 4085
Schicht UK kagh kach (jl,k li e kagh(40°)
[-] [m] [-] [-] [°] [°] [°] [-]
1 23 .50 0.258 0.907 32 .500 17.88 58 .05 0.185
2 21.70 0.258 0 .907 32 .500 17.88 58 .05 0.185
3 17 .80 0.232 0.854 35 .000 19.25 59.50 0.185
4 14.30 0.483 1.292 17.500 9.63 49 .26 0.185
5 0.00 0.207 0 .803 37 .500 20 .63 60 .94 0.185

Aktive Erddruckordinaten ([g+q] ,k)


von bis oben unten Wa sserdruck Wasserdruck
[m] [m] [kN/m 2] [kN/m 2] oben[kN/m 2] unten[kN/m 2 ]
25 .650 24.650 0.000 0.000 0.00 0.00
24.650 24.000 0.000 0.000 0.00 0.00
24 .000 23.650 0.000 0 .000 0.00 0.00
23 .650 23 .500 0.000 0 .000 0.00 0.00
23.500 23 .181 0.000 1.481 0.00 0.00
23 .181 23 .000 11 .549 12.39 3 0.00 0.00
23 .000 22.783 12.393 15.128 0.00 2 .17
22 .783 22.706 15.128 16.090 2.17 2.94
22 .706 22 .698 16.090 16.188 2.94 3.02
22 .698 22 .604 16.188 17.378 3.02 3.96
22.604 22.320 17.378 20 .950 3.96 6.80
22 .320 21 .700 20 .950 22 .551 6.80 6.80
21 .700 21.649 21 .963 22 .094 6.80 6.80
21 .649 21 .237 22 .094 23.142 6.80 6.80
21 .237 20.878 23.142 24.058 6.80 6.80
20 .878 20 .627 24.058 29 .564 6.80 6.80
20 .627 20 .227 29.564 30 .583 6.80 6.80
20 .227 18.777 30 .583 34.278 6.80 6.80
18.777 17.800 34.278 38 .522 6.80 6.80
17.800 17.708 45 .123 45 .301 6.80 6.80
17.708 17.127 45.301 36 .353 6.80 6.80
17.127 14.300 36 .353 41.810 6.80 6.80
14.300 13.284 29 .766 32 .080 6.80 6.80
13.284 12 .597 32 .080 28 .778 6.80 6.80 1 C.
Pr::y !
~• „: t
"1 J 1
12.597 7.885 28 .778 39 .513 6.80 6.80 „,iol
l/JoifU<l: ·" r----
7.885 0.000 39 .513 55 .723 6.80 6.80 ---·
Passive Erddruckbeiwerte
bestimmt nach : DIN 4085:2011
(Erddruckbeiwerte für horizontales Gelände)
Schicht UK kpgh kpch (jl,k e
-~-

Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

[-] [m) [-] [-) r·1 r·1 r·1


2 21.70 5.977 6.033 32.500 -21.45 16.46
3 17.80 7.225 6.809 35.000 -23 .10 14.69
4 14.30 2.251 3.235 17.500 -11 .55 26.63
5 0.00 8.805 7.723 37 .500 -24.75 12.89

Passive Erddruckordinaten (Bemessungswerte)


Teilsicherheit Erdwiderstand = 1.40
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00
von bis oben unten
[m) [m) [kN/m2] [kN/m 2 ]
23.18 23.00 0.00 0.00
23.00 22.78 0.00 -16.70
22.78 22.71 -16.70 -18.48
22.71 22.70 -18.48 -18 .66
22 .70 22.60 -18 .66 -20.87
22.60 22.32 -20.87 -27.47
22.32 21.70 -27.47 -35.49
21.70 21 .65 -42.90 -43.79
21.65 21.24 -43.79 -50.86
21.24 20.88 -50.86 -57.05
20.88 20.63 -57.05 -61.35
20.63 20.23 -61 .35 -68.23
20.23 18.78 -68.23 -93.17
18.78 17.80 -93 .17 -109.98
17.80 17.71 -51.59 -40.66
17.71 17.13 -40.66 -41.33
17.13 14.30 -41.33 -44.59
14.30 13.28 -108.79 -182.00
13.28 12.60 -182.00 -196.41
12.60 7.88 -196.41 -522.38
7.88 0.00 -522.38 -1067.87

Schnittgrößen (Bemessungswerte)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -1.2 0.0 0.0
24.00 -2.0 0 .0 0 .0
24.00 -66.8 0.0 0.0
23.65 -67.2 0.0 0.0
23.50 -67.4 0.0 0.0
23 .18 -67.9 -0.3 0.0
23.00 -69.1 -3 .5 -0.4
22.78 -69.9 -5.9 -1.4
22 .71 -69.9 -6.3 -1.9
22 .70 -69.9 -6.3 -2.0
22.60 -69.9 -6.7 -2.6
22.32 -69.4 -7 .5 -4.6
21.70 -66.7 -6.8 -9.2
21 .65 -66.2 -6 .2 -9 .5
21 .24 -61.6 0.4 -10.8
20 .88 -56 .7 8.0 -9.4
20.63 -53.4 12.7 -6.8
20.23 -47.4 21 .7 0.0

Schnittgrößen ([g+q),k)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24 .65 -0 .9 0.0 0.0
24.00 -1.5 0.0 0.0
24.00 -49 .5 0 .0 0.0
23.65
23.50
-49.8
-49.9
0.0
0.0
0.0
0 .0
1---
G 't .1 1
23.18 -50.3 -0.2 0.0 1
e ;, , !
1
23 .00
22.78
-51.1
-51 .7
-2.4
-4.1
-0.3
-1.0
-
.... '1.,Jfi,
...
,;
~ - 1- ~
\f]
j · .,.

22.71 -51.7 -4.3 -1.3


22.70 -51.7 -4.4 -1.4
22.60 -51.7 -4.6 -1.8
-JA6-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

22.32 -51.3 -5.2 -3 .2


21.70 -49.4 -4.8 -6.4
21.65 -49.0 -4.3 -6.6
21.24 -45.8 0.2 -7.6
20.88 -42 .3 5.5 -6 .6
20 .63 -39.9 8.8 -4.8
20 .23 -35.7 15.3 0.0

Weggrößen ([g+q],k)
berechnet mit EI= 2.703E+4 kN·m 2lm
Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w
[m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm]
25 .65 -1.9 24.65 -1 .5 24.00 -1.2 23.65 -1.0 23.50 -1.0 23.18 -0.8 23.00 -0.7
22.78 -0.6 22.71 -0.6 22.70 -0.6 22 .60 -0.5 22.32 -0 .4 21.70 -0.2 21.65 -0 .2
21.24 -0.1 20.88 0.0 20.63 0.0 20.23 0.0

Verdrehung (Theoretischer Fußpunkt) [0 ]


phi,[g+q],k: 0.00000000
Theoretischer Fußpunkt= 20 .227 m

Bemessung nach EC 3 (el.-el.)


Bemessungssituation : max M,gq
MEct = 10.8 kN·mlm
VEct = 0.3 kNlm
NEct = -61.5 kNlm (Druck)
Profil: Larssen 602 Stahlgüte: S 240 GP
b = 600 .0 mm I br = 246.0 mm
t1 = 8.2 mm I tw = 8.0 mm I A = 113.3 cm 2 lm
h = 310 .0 mm I u = 42.5 •
w., = 830.0cm 3 lm11=12870.0 cm 4 1m
U-Bohle ist eine Doppelbohle
YMO = 1.00 lyM1=1.10
e = 0.990-> b1I tri e = 30.3
Querschnittsklasse: 2
ßs = 1.000 I ßo = 1.000
fy.rect = 240.0 Nlmm 2
Mc.Rct = 199.2 kN·mlm
Vp1,Rct = 557.6 kNlm (µ = 0.001)
Np1,Rct = 2719.2 kNlm (µ = 0.023)
Q uerkraft-lnteraktion
VEct <= 0.5 · Vp1,Rct ->keine Abm .
Normalkraft-Interaktion
keine Abm.
Nachweis MRct
McRd = 199.2 kN·mlm
µ ,,; MEct I Mc,Rd = 0.054
Knieklänge = 8.37 m
Ncr = 3807.6 kNlm
NEd I Ncr = 0.016 <= 0.04
-> Kein Knicknachweis
maxµ= 0.054

max Mct = 10.8 kN·mlm (Tiefe= 21.24 m)


Zugehörige Werte : Nct = -61.6 kNlm; Oct = 0.4 kNlm; wk = 0.1 mm

max Oct = 21 .7 kN·mlm (Tiefe= 20 .23 m)


Zugehörige Werte: Nct = -47.4 kNlm; Mct = 0.0 kN ·mlm; wk = 0.0 mm

max Nct = 69.9 kNlm (Tiefe= 22.71 m)


=
Zugehörige Werte : Oct -6.3 kNlm; Mct =-1.9 kN· mim; wk = 0.8 mm
max wk = 1.9 mm (Tiefe= 25.65 m)
Zugehörige Werte: Nct = 0.0 kNlm; Oct = 0.0 kNlm; Mct = 0.0 kN·mlm
- · >-
Vergrößerung der Einbindetiefe um 20.00 % 1 JI t 1
Einbindetiefe lg = 4.33 m ..,, . .,.,.., . 1
Profillänge = 6.98 m 1
~-::~'~B.
Verlängerung (Summe V) = 1.00 m

Nachweis Summe V
-o2A1-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Das Vorzeichen ist positiv, wenn Kraftgröße


nach unten gerichtet ist.
Nachweis des mobilisierten Erdwiderstands
Bedingung: Gk + Pv,k + Eav,k + 0.5 · Ch,k · tan(oc) >= (Bh,k - 0.5 · Ch,k) · tan(op)
Gk = 5.32 kN/m
Pv,k = 48.00 kN/m
Eav,k = 16.50 kN/m (Eah,k = 48 .84 kN/m)
Ch k = 15.25 kN/m
Bv.'k = -33.64 kN/m
0
op [ = -23.1
]

8c[°]=11.7
Summe Vk = 41.01 kN/m (Druck)

Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit


(Eigene Erfahrungswerte)
Verfahren 1: EAU Bild E 4-3 (links)
Profil : Larssen 602
Rsv,d = (Bh,k - 1/2 · Ch,k) · tan(os) / YEp
Rsv.d = (80.63 - 1/2 · 15.25) · tan(33.8 °) / 1.40 = 34.97 kN/m
Rcv,d = 1/2 · Ch,k · tan(oc) / YEP
Rcv d = 11? · ~5.25 · tan(11. 7°) / 1.40 = 1.12 kN/m
>\"~ ·, Jf(f. lf r~cJ.:
b,k -~O MN/m 2
Rb,d = A · qb,k f yqb,k = 0.0113 · 0.00 · 1000 / 1.40 = 0.00 kN/m

X'"Mantelreibung
von bis qs,k [kN/m 2 ] Bezeichnung
23.00 21 .70 0.00 Modellschicht 1
21.70 18.67 30 .00 Modellschicht 2
Mantelfläche ab 19.67 m = 2.350 m 2 /m ==> Rs 2,d
Profilverlängerung = 1.00 m ==> Rs2,d
Mantelfläche (TF + dt1) von 20.23 bis 19.67 m = 1.175 m 2 /m ==> Rs 3,d
Rs2,d = Rs2,k f Yqs,k = 70.49 / 1.40 = 50 .35 kN/m
Rs3,d = Rs3,k I YQs,k = 19.54 I 1.40 = 13.96 kN/m
Rd = Rsv,d + Rcv,d + Rb,d + Rs2,d + Rs3,d = 100.40 kN/m

Einwirkungen
Vd =Gd+ Eav.d + Pv,d = 8.38 + 23.59 + 64 .80 = 96 .77 kN/m
==> µ = Vd I Rd = 96 .771100.40 ~

Horizontaler Wasserdruck herkömmlich bestimmt.

Nachweis Auftriebssicherheit nicht erforderlich !

Nachweis Aufbruchsicherheit nach EB 99


Verkehrslasten vereinfacht nach EAB EB 104 berücksichtigt
Faktor Verkehrslasten fQ = 1.500 / 1.350 = 1.111
Teilsicherheit (Grundbruch) gamma(Rv) = 1.400
Breite=1 .19m
Gewicht Gk (einschließlich Verkehr)= 124.74 [kN/m]
(Verkehr erhöht mit Faktor= 1.111)
Eav,k (8 = 2/3 · <p) = 31.60 [kN/m]
Kohäsionskraft Kk = 0.00 [kN/m]
Grundbruchlast Rn,k = 2816.99 [kN/m]
Grundbruch mit:
Reibungswinkel <pk = 33. 75 [ 0 ]
Kohäsion ck = 1 .14 [kN/m 2 ]
Nd= 28.558 /Nb= 18.414 I Ne = 41.244
crü = 65.990 [kN/m 2 ]
mue = [Gk · yG] I [(Pg,k + Kk + Eav,k) f YGrl = 0.083
mue = [124.74 · 1.35] J [(2816.99 + 0.00 + 31.60) / 1.400] = 0.083

-· - - - i---.
1 1_'.. 1 1
-'r i
'V"~·i\ __
f'• - ' _ .
·-~F ,__
·Qt
J
-;b!Ö-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Spundwand
===========================
Teilsicherheitskonzept (EC 7)

f 0+460_Lastfall 2 S0 .,,J..., ,.,.,., t_J -'..r 1


Indices:
d = Bemessungswert
k = charakteristisch
g =Ständig, einschließlich Wasserdruck
q = Veränderlich
g+q = Ständig + Veränderlich, einschließlich Wasserdruck
w = Wasserdruck

Wandkopf= 25 .65 m

Maximale Teilung bis Baugrubensohle: 0.050 m


Maximale Teilung unter Baugrubensohle: 0.050 m

Baugrubensohle= 21 .50 m
Grundwasserstand (rechts) = 23.00 m
Grundwasserstand (links) = 22.32 m

Teilsicherheiten
YG = 1.10
ya = 1.10
YEp = 1.20
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00

Bermen auf der Passivseite


Nr. x1 x2 dh Auflast
[-] [m] [m] [m] [kN/m 2 ]
1 0.00 -16.50 -5.50 0.00

Der Einfluss von Passivbermen auf den passiven Erddruck wird in Analogie zu den Beziehungen
in "Spundwand-Handbuch Berechnung (1977) Abschnitt 4.9.2.2" für Aktivbermen berechnet.

Flächenlast p = 0.00 kN/m 2 als Verkehrslast

Blocklasten
Aktiver Erddruck für Blocklasten verwendet
Nr. sig(v) sig(h) x(links) x(rechts) Tiefe
(-] [kN/m 2] (kN/m 2] [m] [m] (m]
1 33.30 0.00 0.50 3.50 23.50
2 33.30 0.00 4.00 7.00 23.50
3 16.70 0.00 7.00 10.00 23.50
4 10.00 0.00 0.50 3.50 23 .50

Lastordinaten Blocklasten (aktiver Anteil)


Nr. y(oben) y(mitte) y(unten) p(oben) p(mitte) p(unten) Typ
[-) [m] [m] (m] [kN/m 2 ] [kN/m 2 ] [kN/m 2 ]
1 23.18 22 .72 17.79 7.51 7.51 7.51 0 Verkehrslast
2 20.88 17.23 13.57 4.80 4.80 4.80 0 Verkehrslast
3 18.78 13.57 8.28 1.73 1.73 1.73 0 Verkehrslast
4 23.18 22.72 17.79 2.25 2.25 2.25 0

Typ = 0 ==> rechteckförmig verteilt

Momente (im Uhrzeigersinn positiv)


Horizontalkräfte (nach rechts positiv)
Vertikalkräfte (nach unten positiv)

Nr. Tiefe M,g,k M,q,k H,g,k H,q,k V,g,k V,q,k


[-] [m] [kN ·m/m] (kN·m/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m] [kN/m]
1 24.00 0.00 0.00 0.00 0.00 48.00 0.00
.. ..„. t 1
Blocklasten nicht umgelagert ' !,_~ . . ' '1

\."', ·' ·..,"' : ''a !


----·--·--
Art des Fußlagers:
Profillänge automatisch
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Nachweis Fußauflager erbracht mit folgenden Kräften :


Eph ,d = 305 .23 kN/m (Epv,d = -108 .84 kN/m)
Ausnutzungsgrad (Erdwiderstand)= Bh,d / Eph ,d = 1.000
Bh(g+q),d = 305 .23 kN/m
Bh ,g ,d = 190.00 kN/m
Bh ,q,d = 115.22 kN/m
Bh ,w,d = 70.47 kN/m

Ersatzkräfte Ch (Blum)
Ch,k = 70 .49 kN/m
Ch,g,k = 33.57 kN/m
Ch,q,k = 36.91 kN/m
Ch,w,k = 19.66 kN/m

Bodenkennwerte
Schicht UK 'Y.k y',k Cj>,k c(pas) ,k c(akt), k d(p)/q> d(a)/q> qc cu ,k
[-] [m] [kN/m3 ] [kN/m 3 ] [oj [kN/m2] [kN/m 2 ] [-] [-] [MN/m2] [kN/m 2 ]
1 23.50 0.00 0.00 32.50 0.00 0.00 -0.660 0.660 0.00 0.00
2 21 .70 18.00 10.00 32 .50 0.00 0.00 -0.660 0.660 0.00 0.00
3 17.80 19.00 11.00 35.00 0.00 0.00 -0.660 0.660 0. 00 30.00
4 14.30 14.00 4.00 17.50 7.50 7.50 -0.660 0.660 0.00 10.00
5 0.00 19.00 11.00 37.50 0.00 0.00 -0.660 0.660 0.00 0.00

Aktive Erddruckbeiwerte
Ersatzerddruck-Beiwert mit q> = 40 °
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird angewendet, wenn Kohäsion <> 0.0.
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird nur auf ständige Lasten angewendet.
bestimmt nach: DIN 4085
Schicht UK kagh kach Cj> ,k ö e kagh(40°)
[-] [m] [-] [-] [o] [°] [o] [-]
1 23 .50 0.251 0.868 32 .500 21.45 57 .50 0.179
2 21.70 0.251 0.868 32 .500 21.45 57 .50 0.179
3 17.80 0.225 0.815 35.000 23.10 58.97 0 .179
4 14.30 0.473 1.258 17.500 11.55 48 .54 0.179
5 0.00 0.201 0.764 37.500 24.75 60.45 0.179

Aktive Erddruckordinaten ([g+q],k)


von bis oben unten Wasserdruck Wasserdruck
[m] [m] [kN/m 2 ] [kN/m2] oben[kN/m 2] unten[kN/m 2 ]
25.650 24 .650 0.000 0.000 0.00 0.00
24.650 24.000 0.000 0.000 0.00 0.00
24 .000 23 .650 0.000 0.000 0.00 0.00
23 .650 23.500 0.000 0.000 0.00 0.00
23 .500 23 .181 0.000 11.203 0.00 0.00
23 .181 23 .000 11 .203 12.023 0.00 0.00
23 .000 22 .715 12.023 15.586 0.00 2.85
22 .715 22 .650 15.586 16.402 2.85 3.50
22 .650 22.320 16.402 20.531 3.50 6.80
22 .320 21 .700 20.531 22 .087 6.80 6.80
21.700 21.600 21.510 21 .757 6.80 6.80
21 .600 21 .500 21 .757 22 .004 6.80 6.80
21 .500 20 .878 22.004 23.544 6.80 6.80
20 .878 20.627 23.544 28 .960 6.80 6.80
20 .627 19.627 28.960 31.434 6.80 6.80
19.627 18.777 31.434 33 .536 6.80 6.80
18.777 18.630 33.536 35.628 6.80 6.80
18.630 17.800 35.628 37.681 6.80 6.80
17.800 17.792 44.383 44.399 6.80 6.80
17.792 17.637 44.399 34.927 6.80 6.80
17.637 17.226 34.927 35.707 6.80 6.80
17.226 16.631 35 .707 36 .834 6.80 6.80
16.631 16.085 36 .834 37 .867 6.80 6.80
16.085 14.300 37.867 41 .248 6.80 6.80
14.300 13.567 29 .174 30.793 6.80 6.80
13.567 11.290 30 .793 31 .026 6.80 6.80 r--t _,,,_,
11.290 8 .276 31.026 35.956 6.80 6.80
r ,: :~~~
8.276 0.000 35 .956 54 .242 6.80 6.80
~~~1;,:-.,„~, ;.:iol
~

Passive Erddruckbeiwerte
bestimmt nach: DIN 4085:2011
-~-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

(Erddruckbeiwerte für horizontales Gelände)


Schicht UK kpgh kpch (j>,k 0 8
(-] (m] [-] [-] [°] r·1 r·1
3 17.80 7.225 6.809 35.000 -23.10 14.69
4 14.30 2.251 3.235 17.500 -11.55 26.63
5 0.00 8.805 7.723 37 .500 -24.75 12.89

Passive Erddruckordinaten (Bemessungswerte)


Teilsicherheit Erdwiderstand = 1.20
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00
von bis oben unten
[m] [m] [kN/m 2] [kN/m2]
21.60 21.50 0.00 0.00
21.50 20.88 0.00 -19.02
20.88 20.63 -19 .02 -26.66
20 .63 19.63 -26.66 -57.21
19.63 18.78 -57 .21 -83 .19
18.78 18.63 -83.19 -87 .67
18.63 17.80 -87.67 -113.04
17.80 17.79 -55.43 -53.15
17.79 17.64 -53.15 -53.68
17.64 17.23 -53.68 -55.08
17.23 16.63 -55 .08 -57.10
16.63 16.09 -57 .10 -58 .95
16.09 14.30 -58.95 -65 .01
14.30 13.57 -177. 76 -212.44
13.57 11.29 -212.44 -297.21
11.29 8.28 -297.21 -540.47
8.28 0.00 -540.47 -1208.47

Schnittgrößen (Bemessungswerte)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24 .65 -1.0 0.0 0.0
24.00 -1.6 0.0 0.0
24.00 -54.4 0.0 0.0
23.65 -54.8 0.0 0.0
23 .50 -54.9 0.0 0.0
23 .18 -55.4 -0.5 0.0
23.00 -56.5 -2.9 -0 .3
22 .72 -58 .3 -7.2 -1.7
22 .65 -58.7 -8.3 -2.2
22 .32 -61.0 -15 .0 -6 .1
21.70 -65 .5 -29.6 -19.8
21 .60 -66.3 -31.9 -22.9
21 .50 -67.1 -34.3 -26.2
20 .88 -69.8 -44.0 -51.2
20 .63 -70.1 -46.0 -62.4
19.63 -64.1 -37 .1 -106 .3
18.78 -49.6 -7.5 -1 26.7
18.63 -46.3 -0.6 -127.3
17.80 -23.0 49.7 -108.2
17.79 -23.0 49 .7 -107.8
17.64 -22.5 51.8 -100.0
17.23 -20.9 58.3 -77.3
16.63 -18.6 68.1 -39.7
16.09 -16.4 77.5 0.0

Schnittgrößen ([g+q] ,k)


Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN/m] [kN·m/m]
25.65 0.0 0.0 0.0
24.65 -0.9 0.0 0.0
24.00 -1.5 0.0 0.0
24.00 -49.5 0.0 0.0
23.65 -49.8 0.0 0.0
23.50 -49 .9 0.0 0.0
23.18 -50.4 -0.5 0.0
23.00 -51.4 -2 .6 -0.3
22.72 -53.0 -6.5 -1.6
-~JA-

Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

22.65 -53.4 -7.6 -2.0


22 .32 -55.4 -13.7 -5.5
21.70 -59.5 -26.9 -18.0
21.60 -60.2 -29.0 -20 .8
21.50 -61.0 -31 .2 -23 .8
20.88 -63.5 -40 .0 -46.5
20.63 -63.7 -41.8 -56.8
19.63 -58 .3 -33.7 -96.7
18.78 -45 .1 -6.8 -115.2
18.63 -42.1 -0 .5 -115. 7
17.80 -20 .9 45 .2 -98.4
17.79 -20 .9 45.2 -98 .0
17.64 -20.5 47.1 -90.9
17.23 -19.0 53.0 -70.3
16.63 -16.9 61 .9 -36.1
16.09 -14.9 70 .5 0.0

Weggrößen ([g+q],k)
berechnet mit EI= 2.703E+4 kN·m 2 /m
Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w
[m] [mm] [m] [mm] [m] [mm] [m] [mm) [m) [mm) [m) [mm] [m] [mm]
25 .65 -103.3 24.65 -88 .0 24.00 -78 .0 23.65 -72 .6 23.50 -70.3 23.18 -65.4 23 .00 -62 .6
22 .72 -58.2 22 .65 -57 .2 22 .32 -52.2 21.70 -42 .8 21.60 -41.3 21.50 -39 .8 20.88 -30.7
20.63 -27.2 19.63 -14.9 18.78 -7.2 18.63 -6 .1 17.80 -2 .0 17.79 -2 .0 17.64 -1.5
17.23 -0.6 16.63 -0 .1 16.09 0.0

Verdrehung (Theoretischer Fußpunkt) [0 ]


phi ,[g+q],k: 0.00000000
Theoretischer Fußpunkt= 16.085 m

Bemessung nach EC 3 (el.-el.)


Bemessungssituation : max M,gq
MEd = 127.3 kN·m/m
V Ed= 0.6 kN/m
NEd = -46.3 kN/m (Druck)
Profil: Larssen 602 Stahlgüte : S 240 GP
b = 600 .0 mm I b1= 246.0 mm
t1= 8.2 mm I tw = 8 .0 mm I A = 113.3 cm 2 /m
h = 310 .0 mm I a = 42.5 •
We1 = 830.0cm 3/m/1=12870 .0 cm 4 /m
U-Bohle ist eine Doppelbohle
YMO = 1.00 I YM1 = 1.10
e = 0.990 -> b1 I t1 I e = 30.3
Querschnittsklasse: 2
ßs = 1.000 / ßo = 1.000
fy,red = 240 .0 N/mm 2
McRd = 199.2 kN·m/m
Vp1:Rd = 557.6 kN/m (µ = 0.001)
Np1,Rd = 2719 .2 kN/m (µ = 0.017)
Q uerkraft-1 nteraktion
V Ed<= 0.5 · Vp1,Rd -> keine Abm.
Normalkraft-Interaktion
keine Abm.
Nachweis MRd
Mc,Rd = 199.2 kN·m/m
µ = MEd I Mc,Rd = 0.639
Knieklänge= 14.91 m
Ncr = 1199.9 kN/m
NEd I Ncr = 0.039 <= 0.04
-> Kein Knicknachweis
maxµ= 0.639

max Md= 127.3 kN·m/m (Tiefe= 18.63 m)


Zugehörige Werte: Nd= -46.3 kN/m; Qd = -0 .6 kN/m; wk = 6.1 mm

max Qd = 77.5 kN ·m/m (Tiefe= 16.09 m)


Zugehörige Werte: Nd= -16.4 kN/m ; Md= 0.0 kN·m/m ; wk = 0.0 mm

max Nd= 70.1 kN/m (Tiefe= 20.63 m)


Zugehörige Werte: Qd = -46 .0 kN/m; Md= -62.4 kN ·m/m ; wk = 30.0 mm
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

max wk = 103.3 mm (Tiefe = 25.65 m)


Zugehörige Werte : Nd= 0.0 kN/m; Qd = 0.0 kN/m; Md= 0.0 kN·m/m

Vergrößerung der Einbindetiefe um 20.00 %


Einbindetiefe lg = 6.50 m
Profillänge = 10.65 m

Nachweis Summe V
Das Vorzeichen ist positiv, wenn Kraftgröße
nach unten gerichtet ist.
Nachweis des mobilisierten Erdwiderstands
Bedingung : Gk + Pv.k + Eav.k + 0.5 · Ch,k · tan(lic) >= (Bh.k - 0 .5 · Ch,k) · tan(lip)
Gk = 9.47 kN/m
Pv,k = 48 .00 kN/m
Eav,k = 57.82 kN/m (Eah,k = 163.64 kN/m)
Ch,k = 70.49 kN/m
Bv k = -99.43 kN/m
Öp ,(0 ) = -11.6
lic [°) = 5.8
Summe Vk = 26 .66 kN/m (Druck)

Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit


(Eigene Erfahrungswerte)
Verfahren 1: EAU Bild E 4-3 (links)
Profil: Larssen 602
Rsv.d = (Bh,k - 1/2 · Ch,k) · tan(lis) I YEp
Rsv,d = (278.84 - 1/2 · 70.49) · tan(30.0 °) / 1.20 = 117.39 kN/m
Rcv,d = 1/2 . ch.k . tan(lic) I YEP
Re - 1/2 · 70.49 · tan(5.2 °) / 1.20 = 2.70 kN/m
X" Jf. . (ll
. iOllJl'J!iTI2 I 1
Rb,d = A . Qb,k I Yqb,k = 0.0113 . 0.00 . 1000 / 1.40 = 0.00 kN/m .!rcJ..."VA. ~.f\"
Mantelreibung
von bis Qs,k [kN/m2) Bezeichnung
21.50 17.80 30 .00 Modellschicht 2
17.80 15.00 10.00 Modellschicht 3
Mantelfläche (TF + dt1) von 16.09 bis 15.00 m = 1.1 75 m 2 /m ==> R53 ,d
Rs3,d = Rs3,k I Yqs,k = 12. 72 / 1.40 = 9.09 kN/m
Rd = Rsv,d + Rcv,d + Rb,d + Rs3.d ~8...lliLm,

Einwirkungen
V d = Gd+ Eav,d + Pv.d = 10.42 + 63 .60 + 52 .80 = 126.82 kN/m
==> µ = Vd I Rd = 126.82 / 129.18 = 0.98

Horizontaler Wasserdruck herkömmlich bestimmt.

Nachweis Auftriebssicherheit nicht erforderlich !

Nachweis Aufbruchsicherheit nach EB 99


Verkehrslasten vereinfacht nach EAB EB 104 berücksichtigt
Faktor Verkehrslasten fQ = 1.100 / 1.100 = 1.000
Teilsicherheit (Grundbruch) gamma(Rv) = 1.200
Breite = 1.10 m
Gewicht Gk (einschließlich Verkehr)= 197.66 [kN/m]
(Verkehr erhöht mit Faktor= 1.000)
Eav,k (li = 213 · <p) = 64.79 (kN/m]
Kohäsionskraft Kk = 20.98 [kN/m]
Grundbruchlast Rn,k = 4306.81 [kN/m]
Grundbruch mit:
Reibungswinkel <pk = 33.82 (0 )
Kohäsion ck = 1.21 (kN/m 2)
Nd= 28 .810 I Nb= 18.632 I Ne= 41 .507
O"ü = 120 .020 [kN/m 2 )
mue = [Gk · YG) I [(Pg,k + Kk + Eav,k) I YGr] = 0.059 r
/'-• .
·~-;--u·'t /
Lr-fnr;.
mue = (197.66 · 1.1 O] / [(4306 .81 + 20.98 + 64.79) / 1.200) = 0.059 V'f,,..it:a:::ng 'iug
--··--
-JJJ-
INGENIEURBÜRO FÜR TRAGWERKSPLANUNG
Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Dipl.-lngenieure

Tragwerksplanung

ANLAGEN
zur Pos. 1.5

1. Berechnungsprotokoll der Spundwandbemessung für Lastfall LF2

Bei der St. Johanniskirche 14 • 21335 Lüneburg • Tel. 04131 / 74 94-0 • Fax 04131 / 4 54 25 • E-mail [email protected]
- ~JY-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

©
Spundwand

Teilsicherheitskonzept (EG 7)

•• 0+500_Lastfall 2 I
Indices:
d = Bemessungswert
k = charakteristisch
g =Ständig, einschließlich Wasserdruck
q = Veränderlich
g+q =Ständig+ Veränderlich, einschließlich Wasserdruck
w = Wasserdruck

Wandkopf = 25.65 m

Maximale Teilung bis Baugrubensohle : 0.050 m


Maximale Teilung unter Baugrubensohle : 0.050 m

Baugrubensohle= 23.50 m
Grundwasserstand (rechts) = 23.00 m
Grundwasserstand {links) = 22.32 m

Teilsicherheiten
YG = 1.35
Ya = 1.50
YEP = 1.40
Anpassungsfaktor Erdwiderstand = 1.00

Bermen auf der Passivseite


Nr. x1 x2 dh Auflast
(-] [m] [m] [m] [kN/m 2 ]
1 0.00 -9.00 -1.75 0.00
2 -9 .00 -13.00 -2.25 0.00

Der Einfluss von Passivbermen auf den passiven Erddruck wird in Analogie zu den Beziehungen
in "Spundwand-Handbuch Berechnung (1977) Abschnitt 4.9.2.2 " für Aktivbermen berechnet.

Flächenlast p = 0.00 kN/m2 als Verkehrslast

Blocklasten
Aktiver Erddruck für Blocklasten verwendet
Nr. sig(v) sig{h) x{links) x(rechts) Tiefe
(-] (kN/m2 ] (kN/m2 ] [m] [m] [m]
1 33.30 0.00 0.00 3.50 23.50
2 33.30 0.00 4.00 7.00 23.50
3 16.70 0.00 7.00 10.00 23 .50
4 10.00 0.00 0.00 3.50 23.50

Lastordinaten Blocklasten (aktiver Anteil)


Nr. y(oben) y(mitte) y(unten) p(oben) p(mitte) p(unten) Typ
[-] [m] [m] [m] [kN/m2 ] [kN/m2 ] [kN/m2 ]
1 23.50 23.50 17.52 9.09 9.09 9.09 0 Verkehrslast
2 20.88 16.90 12.65 5.02 5.02 5.02 0 Verkehrslast
3 18.78 12.65 7.01 1.81 1.81 1.81 0 Verkehrslast
4 23.50 23.50 17.52 2.73 2.73 2.73 0

Typ= O ==> rechteckförmig verteilt

Momente (im Uhrzeigersinn positiv)


Horizontalkräfte (nach rechts positiv)
Vertikalkräfte (nach unten positiv)

Nr.
[-]
Tiefe
[m]
M,g,k
[kN·m/m]
M,q,k
[kN·m /m]
H,g,k
[kN /m]
H,q,k
[kN/m]
V,g,k
[kN/m]
V,q,k
[kN /m] 1
~ --- 1
.'.:pr~f~
1 24.00 0.00 0.00 0.00 0.00 48.00 0.00 1-r L:·~. » tJ.
1\tv;,~~w~n'.J f i~ti !
Blocklasten nicht umgelagert
--·-
Art des Fußlagers:
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Profillänge automatisch

Nachweis Fußauflager erbracht mit folgenden Kräften :


Eph ,d = 67.67 kN/m (Epv,d = -11 .77 kN/m)
Ausnutzungsgrad (Erdwiderstand)= Bh ,d / Eph,d = 1.000
Bh(g+q) ,d = 67.67 kN /m
Bh ,g,d = 31.15 kN /m
Bh ,q,d = 36.52 kN /m
Bh,w,d = 9.39 kN/m

Ersatzkräfte Ch (Blum)
Ch,k = 9.58 kN /m
Ch,g,k = 1.77 kN /m
Ch,q.k = 7.80 kN /m
Ch,w,k = -1.06 kN/m

Bodenkennwerte
Schicht UK Y.k Y.k <p,k c(pas),k c(akt),k d(p)/<p d(a)/<p qc cu,k
[-) [m) [kN /m3) [kN /m3 ) [o) [kN/m2) [kN /m2) [-) [-) [MN /m2) [kN /m2)
1 23.50 0.00 0.00 32 .50 0.00 0.00 -0.300 0.330 0.00 0.00
2 21 .70 18.00 10.00 32 .50 0.00 0.00 -0 .300 0.330 0.00 0.00
3 17.80 19.00 11.00 35 .00 0.00 0.00 -0.300 0.330 0.00 30 .00
4 14.30 14.00 4.00 17.50 7.50 7.50 -0 .300 0.330 0.00 0.00
5 0.00 19.00 11.00 37.50 0.00 0.00 -0.300 0.330 0.00 0.00

Aktive Erddruckbeiwerte
Ersatzerddruck-Beiwert mit <p = 40 °
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird angewendet, wenn Kohäsion <> 0.0 .
Ersatzerddruck-Beiwert kah wird nur auf ständige Lasten angewendet.
bestimmt nach: DIN 4085
Schicht UK kagh kach <p,k ö e kagh(40 °)
[-] [m] [-] [-] [o] [o] [ °] [-]
1 23 .50 0.274 0.984 32.500 10.73 59.21 0.197
2 21.70 0.274 0.984 32.500 10.73 59.21 0.197
3 17.80 0.246 0.930 35.000 11 .55 60.59 0.197
4 14.30 0.502 1.360 17.500 5.78 50.84 0.197
5 0.00 0.220 0.878 37.500 12.38 61 .98 0.197

Aktive Erddruckordinaten ([g+q],k)


von bis oben unten Wasserdruck Wasserdruck
[m] [m] [kN /m2 ] [kN/m2] oben[kN /m2] unten[kN/m2 ]
25 .650 24.650 0.000 0.000 0.00 0.00
24 .650 24.000 0.000 0.000 0.00 0.00
24 .000 23.650 0.000 0.000 0.00 0.00
23 .650 23 .500 0.000 0.000 0.00 0.00
23 .500 23.000 0.000 14.284 0.00 0.00
23 .000 22.660 14.284 18.614 0.00 3.40
22 .660 22 .611 18.614 19.233 3.40 3.89
22 .611 22.320 19.233 22 .945 3.89 6.80
22 .320 22 .217 22 .945 23.228 6.80 6.80
22 .217 21 .700 23 .228 24.642 6.80 6.80
21.700 21.649 24.030 24.169 6.80 6.80
21 .649 21 .546 24 .169 24.447 6.80 6.80
21 .546 20 .878 24.447 31.277 6.80 6.80
20 .878 19.988 31 .277 33 .685 6.80 6.80
19.988 18.777 33 .685 36 .959 6.80 6.80
18.777 18.553 38 .770 39.377 6.80 6.80
18.553 17.800 39 .377 41.413 6.80 6.80
17.800 17.519 47 .856 36 .601 6.80 6.80
17.519 16.954 36.601 37.735 6.80 6.80
16.954 16.905 37 .735 37 .835 6.80 6.80
16.905
14.300
14.300
12.650
37.835
31 .015
43 .069
35 .014
6.80
6.80
6.80
6.80 --- ~~
-- , . ,., ,t J
\ v , , r-lf'O•
12.650 7.013 35 .014 43 .649 6.80 6.80 - '"'' ~uO
7.013 0.000 43 .649 58.832 6.80 6.80 ~;.;--
Passive Erddruckbeiwerte
bestimmt nach : DIN 4085:2011
(Erddruckbeiwerte für horizontales Gelände)
Schicht UK kpgh kpch q>,k ö e
[-] (m) [-] [-] (o] [ 01 [ °]
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

2 21.70 4.484 4.804 32 .500 -9.75 22.55


3 17.80 5.209 5.272 35 .000 -10.50 21 .07
4 14.30 2.044 2.979 17.500 -5 .25 31 .27
5 0.00 6.089 5.808 37.500 -11.25 19.59

Passive Erddruckordinaten (Bemessungswerte)


Teilsicherheit Erdwiderstand= 1.40
Anpassungsfaktor Erdwiderstand= 1.00
von bis oben unten
[m] [m] [kN/m 2] [kN /m2]
23 .50 23.00 0.00 -18.63
23 .00 22 .66 -18.63 -31 .30
22 .66 22.61 -31 .30 -33 .11
22 .61 22.32 -33 .11 -43.97
22.32 22 .22 -43.97 -46.10
22 .22 21 .70 -46.10 -56.80
21 .70 21 .65 -65.98 -67.34
21 .65 21 .55 -67 .34 -70.06
21 .55 20.88 -70.06 -87 .73
20 .88 19.99 -87.73 -111.27
19.99 18.78 -111 .27 -106 .54
18.78 18 .55 -106.54 -1 05 .67
18.55 17.80 -1 05 .67 -1 28 .37
17.80 17.52 -65 .94 -66 .07
17.52 16.95 -66 .07 -66.32
16.95 16.90 -66 .32 -66 .34
16.90 14.30 -66.34 -77.33
14.30 12.65 -182.78 -261 .73
12.65 7.01 -261 .73 -531.38
7.01 0.00 -531.38 -866 .88

Schnittgrößen (Bemessungswerte)
Tiefe N Q M
[m] [kN/m] [kN /m] [kN·m /m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24 .65 -1.2 0.0 0.0
24 .00 -2 .0 0.0 0.0
24 .00 -66.8 0.0 0.0
23 .65 -67.2 0.0 0.0
23.50 -67.4 0.0 0.0
23.00 -68 .9 -4.4 -1 .3
22 .66 -69.2 -4.0 -2.8
22 .61 -69.2 -3 .8 -3.0
22.32 -68 .9 -1.3 -3.8
22 .22 -68 .7 -0.1 -3.9
21 .70 -67.2 8.9 -1.8
21 .65 -66 .9 10.6 -1 .3
21.55 -66 .2 14.1 0.0

Schnittgrößen ([g+q].k)
Tiefe N Q M
(m] [kN/m] [kN/m) [kN·m /m]
25 .65 0.0 0.0 0.0
24 .65 -0.9 0.0 0.0
24 .00 -1 .5 0.0 0.0
24 .00 -49.5 0.0 0.0
23 .65 -49.8 0.0 0.0
23 .50 -49.9 0.0 0.0
23 .00 -51 .0 -3 .0 -0 .9
22 .66 -51.2 -2.7 -1.9
22 .61 -51 .2 -2 .5 -2 .0
22 .32 -51.0 -0 .9 -2.6
22 .22 -50.9 0.0 -2 .6
21 .70 -49.8 6.0 -1.2
21.65 -49.6 7.2 -0.9
21 .55 -49.2 9.6 0.0

Weggrößen ((g+q],k)
berechnet mit EI= 2.703E+4 kN·m 2/m
Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w Tiefe w
(m) [mm) [m) [mm) [m] [mm] [m] [mm) (m) [mm] [m] [mm) (m) [mm)
-~J1-
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

25 .65 -0.4 24.65 -0.2 24.00 -0.2 23.65 -0.1 23.50 -0.1 23.00 -0.1 22 .66 0.0
22.61 0.0 22.32 0.0 22 .22 0.0 21 .70 0.0 21.65 0.0 21.55 0.0

Verdrehung (Theoretischer Fußpunkt) ["]


phi,[g+q] ,k: 0.00000000
Theoretischer Fußpunkt= 21 .546 m

Bemessung nach EC 3 (el. -el.)


Bemessungssituation : max N,gq
MEd = 2.8 kN·m/m
VEd = 4.0 kN/m
NEd = -69 .2 kN /m (Druck)
Profil : Larssen 602 Stahlgüte : S 240 GP
b = 600 .0 mm / b1 = 246.0 mm
t1 = 8.2 mm I tw = 8.0 mm / A = 113.3 cm 2/m
h = 310 .0 mm / ex= 42 .5 °
w. 4
1 = 830.0 cm /m / 1= 12870.0 cm /m
3

Li -Bohle ist eine Doppelbohle


'YMO = 1.00 /-yMl = 1.10
E = 0.990 -> br / tr / E = 30.3
Querschn ittsklasse : 2
ßs = 1.000 I ßo = 1.000
fy.red = 240 .0 N/mm 2
Mc,Rd = 199.2 kN·m/m
Vpl,Rd = 557.6 kN/m (µ = 0.007)
Npl,Rd = 2719.2 kN/m (µ = 0.025)
Qu e rkraft-1nte raktio n
VEd <= 0.5 · Vp1,Rd ->keine Abm.
Normalkraft-Interaktion
keine Abm.
Nachweis MRd
Mc,Rd = 199.2 kN·m/m
µ = MEd / Mc,Rd = 0.014
Knieklänge= 6.29 m
Ncr = 67 42.1 kN/m
NEd / Ncr = 0.01 0 <= 0.04
-> Kein Knicknachweis
maxµ= 0.025

max Md = 3.9 kN ·m/m (Tiefe= 22 .22 m)


Zugehörige Werte : Nd = -68 .7 kN/m ; Qd = -0 .1 kN /m ; wk = 0.0 mm

max Qd = 14.1 kN ·m/m (Tiefe= 21.55 m)


Zugehörige Werte : Nd = -66.2 kN/m ; Md = 0.0 kN·m /m; wk = 0.0 mm

max Nd = 69 .2 kN/m (Tiefe= 22.66 m)


Zugehörige Werte : Qd = -4 .0 kN /m; Md= -2 .8 kN ·m/ m; wk = 0.1 mm

max wk = 0.4 mm (Tiefe = 25.65 m)


Zugehörige Werte : Nd = 0.0 kN /m ; Qd = 0.0 kN/m ; Md = 0.0 kN·m/m

Vergrößerung der Einbindetiefe um 20.00 %


Einbindetiefe tg = 3.35 m
Profillänge= 5.50 m
Verlängerung (Summe V) = 1.00 m

Nachweis Summe V
Das Vorzeichen ist positiv, wenn Kraftgröße
nach unten gerichtet ist.
Nachweis des mobilisierten Erdwiderstands
Bedingung: Gk + Pv,k + Eav,k + 0.5 · Ch,k · tan(öc) >= (Bh,k - 0.5 · Ch,k) · tan(öp)
Gk = 4.00 kN /m .... -
Pv.k = 48.00 kN/m \ \..
Eav,k = 5.68 kN /m (Eah,k = 29.80 kN/m) ,-.
Ch,k = 9.58 kN/m
Bvk = -8 .17 kN/m
Öp ,( 0 ] = -10.5
Öc [ 0 ] = 11.7
Summe Vk = 51 .39 kN /m (Druck)
Ingenieurbüro Für Tragwerksplanung Markus Böller & Ralf Zabiegay GmbH & Co. KG

Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit


(Eigene Erfahrungswerte)
Verfahren 1: EAU Bild E 4-3 (links)
Profil: Larssen 602
Rsv,d = (Bh,k - 1/2 · Ch,k) · tan(os) /yEp
Rsv,d = (46 .95 - 1/2 · 9.58) · tan(32 .8 °) / 1.40 = 19.39 kN /m
Rcv,d = 1/2 · Ch,k · tan(oc) /yEp
Rcv,d = 1/2 · 9.58 · tan(10 .5 °) / 1.40 = 0.63 kN/m

qb,k = 0.00 MN/m 2


Rb,d = A · qb,k I 'Yqb,k = 0.0113 · 0.00 · 1000 / 1.40 = 0.00 kN/m

Mantelreibung
von bis qs,k [kN/m 2] Bezeichnung
23.50 21 .70 0.00 Modellschicht 1
21.70 20 .15 30.00 Modellschicht2
Mantelfläche ab 21 .15 m = 2.350 m 2/m ==> Rs2,d
Profilverlängerung = 1.00 m ==> Rs2,d
Mantelfläche (TF + dt1) von 21 .55 bis 21 .15 m = 1.175 m2/m ==> Rs3,d
Rs2,d = Rs2,k I 'Yqs,k = 70.49 / 1 .40 = 50 .35 kN/m
Rs3,d = Rs3,k I 'Yqs,k = 13.77 / 1.40 = 9.84 kN /m
Rd = Rsv,d + Rcv,d + Rb,d + Rs2,d + Rs3,d = 80 .21 kN/m

Einwirkungen
Vd = Gd + Eav,d + Pv,d = 6 .60 + 8.18 + 64 .80 = 79 .57 kN/m
==> µ = Vd I Rd = 79 .57 / 80 .21 = 0.99

Horizontaler Wasserdruck herkömmlich bestimmt.

Nachweis Auftriebssicherheit nicht erforderlich !

Nachweis Aufbruchsicherheit nach EB 99


Verkehrslasten vereinfacht nach EAB EB 104 berücksichtigt
Faktor Verkehrslasten fQ = 1.500 / 1.350 = 1.111
Teilsicherheit (Grundbruch) gamma(Rv) = 1.400
Breite = 0.43 m
Gewicht Gk (einschließlich Verkehr)= 40 .18 [kN/m]
(Verkehr erhöht mit Faktor= 1. 111)
Eav,k (o = 2/3 · <p) = 15.11 [kN/m]
Kohäsionskraft Kk = 0.00 [kN/m]
Grundbruchlast Rn,k = 623 .71 [kN/m]
Grundbruch mit:
Reibungswinkel <pk = 33.72 ["]
Kohäsion ck = 1.12 [kN/m 2]
Nd = 28.466 / Nb = 18.334 / N 0 = 41 .1 48
cr0 = 43.846 [kN/m2]
mue = [Gk . 'YG] / [(Pg,k + Kk + Eav,k) / 'YGrl = 0.119
mue = (40.18 · 1.35] / [(623 .71+0 .00 + 15.11) I 1.400] = 0.119

- ( „ . Tl
p ,. . , .-· r,~1 \
\V<'•
..::,.__ -----
rJR1.1Q

Das könnte Ihnen auch gefallen