Fi02 Windlasten 2007

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 14

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

NORM B 4014-1 und -2 sowie der Eurocode EN 1991-1-4 regeln, welche Windlasten bei der Planung von Bauwerken zu bercksichtigen sind
Zusammenstellung Dipl.-Ing. Dr. Jochen Fornather Komitee-Manager fr das Komitee 176 Belastungsannahmen im Bauwesen a.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Braumller Stv. Vorsitzender des Komitees 176

Fachinformation 02
Austrian Standards 2007

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken


NORM B 4014-1 und -2 sowie der Eurocode EN 1991-1-4 regeln, welche Windlasten bei der Planung von Bauwerken zu bercksichtigen sind.
Dipl.-Ing. Dr. Jochen Fornather, ON sterreichisches Normungsinstitut ao. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Braumller, Universitt fr angewandte Kunst

1 Einleitung
Entscheidend bei der Planung von Tragwerken ist die Kenntnis und fachgerechte Bercksichtigung von Einwirkungen aus der Umwelt, wie zB von Wind- und Schneelasten. Wie jngste Ereignisse - zB die Orkane im Jnner 2007 oder die intensiven Schneeflle im Jnner Februar 2006 - auch in sterreich zeigten, knnen diese Einwirkungen zu Schden an Bauwerken bis hin zum Versagen einzelner Bauteile fhren, besonders dann, wenn Fehler bei der Baustoffauswahl, der statischen Nachweisfhrung oder der Bauausfhrung passieren und die Wartung unzureichend ist. Die Windlasten, die auf Dcher, Wnde und anderen Bauteile wirken, knnen seit 1. Dezember 2006 durch den Eurocode NORM EN 1991-1-4 - zusammen mit dem nationalen Anhang NORM B 1991-1-4 - berechnet werden. Diese beiden Normen sind derzeit noch parallel mit den bisherigen Regelwerken NORM B 4014-1 und -2 anwendbar. Mit der Umstellung auf das neue Regelwerk kommt es zu einigen nderungen in der Berechnung dieser Lasten, die sich auch auf die statische Bemessung und konstruktive Durchbildung von Bauteilen auswirken knnen. Dieser Beitrag gibt Tragwerksplanern Einblick in die Unterschiede zwischen beiden Normenwerken und erlutert, welche grundlegenden Regeln bei der Kombination mit Konstruktionsnormen fr Baustoffe zu beachten sind. Fr genaue Details sind die unter Punkt 5 Literatur zitierten Normen heranzuziehen, deren Studium fr die Planung eines Tragwerks unerlsslich ist.

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

2 Derzeitiger und knftiger Stand der Normen fr Windlasten


Die Erarbeitung der nationalen Normen fr Windlasten liegt im Verantwortungsbereich des ON-Komitees ON-K 176 Belastungsannahmen im Bauwesen. Hierbei knnen folgende Regelwerke unterschieden werden: Die bisherigen Regelungen fr statische Windlasten sind in NORM B 4014-1 (Ausgabe 1. Mai 1993), die fr dynamische Windlasten in NORM B 4014-2 (Ausgabe 1. Mai 2003) enthalten. Diese NORMEN sind zusammen mit den anderen bisherigen Belastungs- und Konstruktionsnormen der Serie NORM B 4xxx anzuwenden, zB fr Betonbau (B 4700), fr Stahlbau (B 4300 und B 4600) und fr Holzbau B 4100-2). Diese Normen sind noch bis zum 31. Dezember 2008 gltig. Ab 1. Jnner 2009 sind ausschlielich die folgenden Eurocodes (= Europische Normen EN) zu verwenden: Der Eurocode fr Windlasten - NORM EN 1991-1-4 - ist in sterreich seit 1. November 2005 gltig und kann mit dem nationalen Anhang - NORM B 1991-1-4 -, in dem die sterreichischen Gegebenheiten bercksichtigt wurden, seit 1. Dezember 2006 angewendet werden. Diese NORMEN knnen mit den anderen Eurocode-Einwirkungsnormen der Reihe NORM EN 1991 und den Eurocode-Baustoff-Konstruktionsnormen der Reihe NORM EN 1992 bis EN 1999 fr eine Bemessung von Bauteilen und Konstruktionen herangezogen werden. Den Gesamtzusammenhang der Konstruktionsnormen erklrt die Website www.eurocode.at. Eine ausfhrliche Darstellung der Zusammenhnge zwischen den einzelnen Normenwerken sowie das Ende der bergangsperiode sind in der ON-Regel ONR 21990 Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung dargestellt. Sie ist auf www.eurocode.at im Volltext zu finden.

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

3 Windwirkungen
3.1 Anwendungsbereich
Die NORMEN B 4014-1 und -2 sind fr alle Bauwerke anzuwenden, soweit nicht in anderen NORMEN oder sonstigen Vorschriften andere Bestimmungen existieren. Generell zu unterscheiden ist zwischen nicht schwingungsanflligen und schwingungsanflligen Bauwerken. Fr diese Differenzierung sind Kriterien zur Abschtzung angegeben. Der Eurocode NORM EN 1991-1-4 ist fr alle Bauwerke bis zu einer Hhe von 200 m sowie fr Brcken mit einer Spannweite bis zu 200 m anzuwenden. Gegebenenfalls ist auch die dynamische Wirkung des Winds zu bercksichtigen. Die Windwirkung auf Brcken ist im Eurocode in einem eigenen Abschnitt geregelt. Zu folgenden Aspekten werden darin u. a. keine Angaben gemacht:

Fachwerksmaste und Trme mit nicht parallelen Eckstielen, abgespannte Maste und Kamine, Schrgseil- und Hngebrcken, Torsionsschwingungen.

3.2 Meteorologische Grundlagen


Die NORM B 4014-1 gibt die Grundwerte der Windgeschwindigkeit v10 als maximales 2-Sekundenmittel in einer Hhe von 10 m ber dem Boden fr Gelndeform I an, das im Mittel einmal in 10 Jahren zu erwarten ist. Demgegenber verwendet NORM B 4014-2 das Stundenmittel der Windgeschwindigkeit v ; diese Werte werden aus den Grundwerten v10 der NORM B 4014-1 berechnet. Im Eurocode ist der Grundwert der Basiswindgeschwindigkeit vb,0 als mittleres 10-Minutenmittel mit einer jhrlichen Auftretenswahrscheinlichkeit von 2 % (einmal in 50 Jahren zu erwarten), unabhngig von der Windrichtung, bezogen auf eine Hhe von 10 m ber dem Boden in flachem offenem Gelnde (Gelndekategorie II; entspricht der Gelndeform I gem NORM B 4014-1) definiert. Mit diesem Wert wird unter Bercksichtigung von Topographie, Gelnderauhigkeit, Hhe ber dem Boden und den Schwankungen des Winds (Turbulenzintensitt) der Ben- bzw. Spitzengeschwindigkeitsdruck, der die mittleren und die kurzzeitigen Geschwindigkeitsnderungen beinhaltet, zur Berechnung der Windwirkung ermittelt. In beiden Regelwerken, NORM B 4014-1 bzw. NORM B 1991-1-4, sind Ortsverzeichnisse (rund 250 Orte in ganz sterreich) angefhrt, die jeweils aus den vorhandenen Messdaten von der Zentralanstalt fr Meteorologie und Geodynamik ermittelt
Wie Windlasten auf Tragwerke wirken 4

wurden. Hierbei sind keine wesentlichen nderungen bei den Grundwerten fr die Windgeschwindigkeit bzw. Basiswindgeschwindigkeit aufgetreten. Die in den NORMEN B 4014-1 und -2 vorgegebenen Gelndeformen I bis III entsprechen den Gelndekategorien II bis IV gem Eurocode. Gelndekategorie I des Eurocodes, die in Kstengebieten anzusetzen ist, ist fr sterreich nicht relevant. Der in den NORMEN B 4014-1 und -2 festgelegte Grenfaktor s zur Berechnung der Gesamtwindbelastung tritt im Eurocode nicht auf.

3.3 Berechnung der aerodynamischen Beiwerte


3.3.1 Allgemeines Sowohl die NORMEN B 4014-1 und -2 als auch der Eurocode NORM EN 1991-1-4 geben - je nach der Art des Bauwerkes oder Bauteiles - Aussendruckbeiwerte cpe und Innendruckbeiwerte cpi an, die gem Gleichung 1 zum aerodynamischen Beiwert cp zusammengesetzt werden: cp = cpe cpi (1)

So wie in NORM B 4014-1 werden auch im Eurocode fr freistehende Dcher und Tafeln, Brstungen, Bauteile mit rechteckigem, scharfkantigem oder polygonalem Querschnitt sowie fr Zylinder und Kugeln Kraftbeiwerte cf, die die Gesamtwindkraft beschreiben, angegeben.

3.3.2

rtliche Druckbeiwerte

In den NORMEN B 4014-1 und -2 wird der lokale Auendruckbeiwert cpe,l fr den Nachweis von Einzelbauteilen und deren Verankerung bei Wnden oder Dchern durch Vergrerung des mittleren Druckbeiwerts cpe der betreffenden Flche um 25 % ermittelt (Gleichung 2). cpe,l = 1,25 cpe (2)

Die NORM EN 1991-1-4 legt grundstzlich die Aussendruckbeiwerte fr Bauwerke und Bauteile fr Lasteinflussflchen A von 1 m2 und 10 m2 fest. Die Werte cpe,1 dienen der Bemessung kleiner Bauteile und deren Verankerung, die Werte cpe,10 werden zur Bemessung der gesamten Tragkonstruktion verwendet. Fr Lasteinflussflchen A zwischen 1 m2 und 10 m2 wird logarithmisch interpoliert (Gleichung 3). cpe,A = cpe,1 (cpe,1 cpe,10) log10A fr 1 m2 < A < 10 m2 (3)

Beide Regelwerke legen fr die besonders beanspruchten Kanten-, First- und Eckbereiche gesonderte Auendruckbeiwerte fest.

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

3.3.3

Innendruckbeiwerte

Die NORM B 4014-1 gibt sowohl fr geschlossene als auch fr Gebude mit stndig offenen Flchen jeweils einen positiven und einen negativen Wert fr den Innendruckbeiwert an (siehe Tabelle 1). Die so ermittelten Innendruckbeiwerte gelten fr alle inneren Begrenzungsflchen einschlielich der Dachflchen. Tabelle 1 : Innendruckbeiwerte cpi gem NORM B 4014-1
Geschlossene Gebude cpi > 0 cpi
1

Gebude mit stndig offenen Flchen cpi > 0


1

cpi < 0 0,4 cpe )

cpi < 0 0,9 cpe )


1

0,2

0,72

) fr cpe ist der Wert der windparallelen Wand einzusetzen

Auch der Eurocode NORM EN 1991-1-4 unterscheidet zwischen geschlossenen Gebuden und Gebuden mit stndig offenen Flchen. Zustzlich wird eine Gebudeflche als dominant definiert, wenn die Gesamtflche der ffnungen dieser Seite mehr als doppelt so gro ist wie die Summe der ffnungen aller brigen Seitenflchen. In diesem Fall ist der Innendruckbeiwert cpi gem Gleichung 4 anzusetzen. Der mittlere Druckbeiwert cpe entspricht dabei jenem der dominanten Seitenflche. cpi = 0,75 cpe (4)

Bei Gebuden ohne dominanter Seitenflche ist der Innendruckbeiwert cpi in Abhngigkeit von der Geometrie (h/d) und dem Flchenverhltnis der ffnungen in leeseitigen und windparallelen Wnden zur Summe aller ffnungen dem Bild 1 zu entnehmen. Falls sich kein sinnvolles Flchenverhltnis ermitteln lsst, kann cpi mit +0,2 und 0,3 angesetzt werden.

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

Bild 1 : Innendruckbeiwerte cpi fr Gebude ohne dominante Seitenflche gem NORM EN 1991-1-4

3.3.4

Auendruckbeiwerte fr Wnde

Die Auendruckbeiwerte fr Wnde sind in NORM B 4014-1 in Abhngigkeit von der Geometrie (h/lm bzw. bm/lm ) angegeben; zur Berechnung der Windwirkung ist der jeweilige Staudruck in Abhngigkeit von der Hhe ber dem Boden und dem Staudruckprofil anzusetzen. In der NORM EN 1991-1-4 wird eine Bezugshhe ze in Abhngigkeit von der Geometrie gem Bild 2 definiert.

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

uere Abmessungen
b

Bezugshhe ze = h

Verlauf des Geschwindigkeitsdrucks qp(z) = qp(ze)

h<b
h

b < h 2b
h-b

ze = h ze = b

qp(z) = qp(h) qp(z) = qp(b)

h b

h > 2b

ze = h
b

qp(z) = qp(h)

ze = zstrip qp(z) = qp(zstrip)


hstrip

ze = b
b

qp(z) = qp(b)

Bild 2 : Bezugshhe ze in Abhngigkeit von der Geometrie sowie zugehrige Winddruckverteilung gem NORM EN 1991-1-4

Die Bereichseinteilung der Wandflchen vertikaler Wnde ist Bild 3 zu entnehmen. Die Aussendruckbeiwerte sind in Abhngigkeit von der Geometrie fr die Bereiche A bis E tabellarisch angegeben; diese Werte sind im Nationalen Anhang NORM B 1991-1-4 geregelt.

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

e = b oder 2h, der kleinere Wert ist magebend b: Abmessung quer zum Wind Ansicht fr e < d: Wind

Wind

E
e/5

e 4e/5

d-e

Wind

Ansicht Ansicht fr e d: Wind Ansicht fr e 5d: Wind

d e/5 d-e/5

Wind

Wind

Bild 3 : Bereiche A bis E bei vertikalen Wandflchen gem NORM EN 1991-1-4

3.3.5

Weitere Beiwerte

Eurocode NORM EN 1991-1-4 unterscheidet bei geschlossenen Gebuden generell nach der Dachform in Flachdcher, Pultdcher, Sattel- und Trogdcher, Walmdcher, Sheddcher sowie gekrmmte Dcher und Kuppeln. Die im Eurocode enthaltenen Vorschriften fr freistehende Dcher, freistehende Wnde und Tafeln, Fahnen, zylindrische und kugelfrmige Baukrper sowie fr Fachwerkskonstruktionen entsprechen in etwa jenen der NORMEN B 4014-1 und -2. Fr Bauteile mit rechteckigem, scharfkantigem oder polygonalem Querschnitt sind in der NORM EN 19911-4 ausfhrliche Regelungen angegeben.

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

4 Beispiel
An folgendem Beispiel sind die Druckbeiwerte fr mittlere und rtliche Bereiche sowie die daraus resultierenden Windwirkungen nach NORM B 4014-1 und NORM EN 1991-1-4 bzw. NORM B 1991-1-4 angegeben.

4.1 Geometrie

4.2 Standort
Graz, Seehhe: 365 m 4.2.1 NORM B 4014-1

Grundwert der Windgeschwindigkeit: v10 = 100 km/h Gelndeform: I Staudrcke: auen: bis 6 m: bis 10 m: innen: q = 0,44 kN/m q = 0,48 kN/m

qi bei 2/3 h = 6,66 m; qi = q100 (h/100)22 = 0,70 (6,66/100)0,16 = 0,45 kN/m

4.2.2

NORM EN 1991-1-4 und NORM B 1991-1-4

Gelndekategorie II Basiswindgeschwindigkeit: Basiswindgeschwindigkeitsdruck: Bezugshhe ze:


Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

vb,0 = 20,4 m/s qb,0 = 0,26 kN/m h < b ze = h = 10,0 m > zmin = 5,0 m
10

4.3 Wind in Querrichtung Gesamt


4.3.1 NORM B 4014-1 Gesamtlastbeiwert c = 1,27 Gesamtwindkraft W = 347 kN 4.3.2 NORM EN 1991-1-4 und NORM B 1991-1-4

h 10 & = = 0 ,16 b 60 c f = 1,09 (NORM B 1991-1-4, Tabelle 4) d 24 = = 0 ,4 b 60


FW,quer = 1,0 1,09 0,55 60,0 10,0 = 359,7 kN

4.4 Windbelastung der Wnde Wind in Querrichtung


4.4.1 NORM B 4014-1 lm = 60,0 m, bm = 24,0 m, h = 10,0 m; h/lm = 0,17 2; bm/lm = 0,40

Auendruckbeiwerte:

Luvwand: cpe = 0,80 Leewand: cpe = - 0,47 Windparallel: cpe = - 0,70 Innendruckbeiwerte: 2 Flle cpi > 0: cpi = 0,2
cpi < 0: cpi = 0,4 (- 0,70)= - 0,28

Extremwerte der Windbelastung:


Extremwerte der Windbelastung w in kN/m Wand Hhe Druck mittlere rtliche Schnittkantenbereich Querwand bis 6 m bei 10 m Lngswand bis 6 m bei 10 m 0,48 0,51 0,48 0,51 0,57 0,61 0,57 0,61 0,57 0,61 0,57 0,61 - 0,40 - 0,43 - 0,40 - 0,43 - 0,48 - 0,51 - 0,48 - 0,51 Sog mittlere rtliche Schnittkantenbereich - 0,88 - 0,96 - 0,88 - 0,96

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

11

4.4.2

NORM EN 1991-1-4 und NORM B 1991-1-4

Auendruckbeiwerte:

Gem NORM B 1991-1-4, Abschnitt 4.6.2, Tabellen 2 und 3.


10,0 h & ; d = 24,0 = 0,4 = = 0,16 b b 60,0 60,0

Flche D (Luvwand): cpe,10 = +0,80 Flche E (Leewand): cpe,10 = -0,29 Flche A (windparallele Wand): cpe,10 = -1,00 Flche B (windparallele Wand): cpe,10 = -0,70 Flche C (windparallele Wand): cpe,10 = -0,40 Innendruckbeiwerte: Gem NORM EN 1991-1-4, Abschnitte 7.2.9(3) und (6).
cpi = +0,20 / -0,30

Mittlere Windwirkungen:

Extremwerte der Windbelastung w in kN/m Druck Lasteinflussflche Sog

10m

1m

10m

1m

(Regelbereich) Flche Querwand Lngswand D +0,61 +0,61

(Einzelbauteil)

(Regelbereich)

(Einzelbauteil)

D +0,72 +0,72

A -0,66 -0,66

B -0,50 -0,50

C -0,33 -0,33

A -0,80 -0,80

B -0,59 -0,59

C -0,39 -0,39

Wie Windlasten auf Tragwerke wirken

12

5 Literatur
NORM B 4014-1 Belastungsannahmen im Bauwesen Statische Windwirkungen (nicht schwingungsanfllige Bauwerke) NORM B 4014-1/AC1 Belastungsannahmen im Bauwesen Statische Windwirkungen (nicht schwingungsanfllige Bauwerke) (Berichtigung) NORM B 4014-2 Belastungsannahmen im Bauwesen Dynamische Windwirkungen (schwingungsanfllige Bauwerke) NORM EN 1991-1-4 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten NORM B 1991-1-4 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten - Nationale Festlegungen zu NORM EN 1991-1-4 und nationale Ergnzungen ONR 21990 Eurocodes Anwendung in sterreich, 2006-01-01

Erhltlich bei: Austrian Standards plus Publishing Online: E-Mail: Fax: Tel.: Post: www.as-plus.at/shop [email protected] +43 1 213 00-818 +43 1 213 00-805 Heinestrae 38 1020 Wien

Im berblick
Normen sind Voraussetzung, um in einer hochentwickelten arbeitsteiligen Wirtschaft erfolgreich bestehen zu knnen.
Sie erleichtern den weltweiten Austausch von Waren und Dienstleistungen, liefern anerkanntes Wissen, auf dem Innovationen aufbauen, definieren den Stand der Technik das, was State of the art ist, sorgen fr fairen Wettbewerb und geben Unternehmen Sicherheit. Damit Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Verbraucher diese Normen, die sie bentigen, entwickeln knnen, braucht es ein funktionierendes Normungssystem. Unternehmen und Organisationen investieren Zeit und Geld, um mit Hilfe von Standards die Rahmenbedingungen ihres wirtschaftlichen Handelns mitzugestalten. Austrian Standards bietet dafr die moderne und leistungsfhige Plattform. Ein fachlich hochqualifiziertes Team an Managern untersttzt die Arbeiten und koordiniert die Mitwirkung sterreichischer Experten an der europischen und internationalen Normung (CEN bzw. ISO). Dies geschieht nach international festgelegten Prinzipien, wie Konsens, neutrale Gemeinschaftsarbeit, Unabhngigkeit und Transparenz, auf deren Einhaltung Austrian Standards achtet. Erfahren Sie mehr dazu auf www.austrian-standards.at

Impressum Fachinformation 02 Herausgeber: Austrian Standards Heinestrae 38,1020 Wien, Austria www.austrian-standards.at Redaktion: Dr. Johannes Stern E-Mail: [email protected] Austrian Standards 2007 NORM EN ISO 9001 zertifiziert certified by SQS

Das könnte Ihnen auch gefallen