R02 T01 F01 Bemessung Nach Eurocode 5-1-1 1995 PDF
R02 T01 F01 Bemessung Nach Eurocode 5-1-1 1995 PDF
R02 T01 F01 Bemessung Nach Eurocode 5-1-1 1995 PDF
o
l
z
b
a
u
h
a
n
d
b
u
c
h
R
e
i
h
e
2
T
e
i
l
1
F
o
l
g
e
1
Bemessung nach Eurocode 5-1-1
I NFORMATI ONSDI ENST HOLZ
2
2 Grundlagen der Bemwessung hh R2 T01 F01
2.4 Baustoffeigenschaften
Inhaltsverzeichnis
Folge 1 Bemessungsgrundlagen: Seite
1 Einfhrung 3
1.1 Europisches Technisches Normenwerk 3
1.2 Eurocodes 3
1.3 Eurocode 5 (EC 5) 3
1.4 Nationales Anwendungsdokument (NAD) 3
1.5 Erprobungsphase des Eurocode 5 4
1.6 Verwendung anderer Regelwerke 4
2 Grundlagen der Bemessung 5
2.1 Allgemeine Grundlagen 5
2.2 Einfhrung in das neue Sicherheitskonzept 5
2.3 Einwirkungen, Beanspruchungen 6
2.4 Baustoffeigenschaften 8
2.5 Querschnittsschwchungen 11
3 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 12
3.1 Allgemeines 12
3.2 Verformungen 12
3.3 Schwingungen 13
4 Nachweis der Tragfhigkeit fr Bauteile
und Konstruktionen 15
4.1 Grundbeanspruchungen 15
4.2 Pultdachtrger, gekrmmteTrger und
Satteldachtrger 19
4.3 Stabilittsnachweise 23
4.4 Nachweise nach Spannungstheorie II. Ordnung 24
4.5 Einzelabsttzungen und Verbnde 25
5 Verbindungen 26
5.1 Allgemeines 26
5.2 Tragfhigkeit auf Abscheren beanspruchter
stiftfrmiger Verbindungsmittel 27
5.3 Nagelverbindungen 30
5.4 Klammerverbindungen 36
5.5 Bolzenverbindungen 36
5.6 Stabdbelverbindungen 37
5.7 Holzschraubenverbindungen 39
5.8 Nagelplatten 40
6 Literaturverzeichnis 40
7 Beispiel: Einstieliges Pfettendach 41
Folge 2 Bemessungsbeispiele:
1 Hallentragwerk 49
1.1 Koppelpfetten (mit einschnittiger Holz-Holz-
Nagelverbindung) 49
1.2 Dachbinder 52
1.2.1 Satteldachbinder mit geradem Untergurt 52
1.2.2 Satteldachbinder mit lose aufgesatteltem Firstkeil 55
1.2.3 Satteldachbinder mit fest verleimtem Firstkeil 59
1.2.4 Dreigelenkstabzug (mit zweischnittiger
Stahl-Holz-Stabdbelverbindung) 59
1.3 Sttzen 65
1.4 Seitenlasten 70
2 Fachwerkbinder 71
2.1 Bemessungsregeln 71
2.2 Dachverband (mit einschnittiger
Stahl-Holz- Nagelverbindung) 73
3 Ermittlung der Bemessungswerte der
Tragfhigkeit 77
4 Literatur- und Normenverzeichnis 78
Anhang 1: EDV-Hilfen fr die Bemessung nach EC 5 79
Anhang 2: Bemessungstabellen 83
Vorwort
Grundlage fr diese Informationsschriften bildet die Vornorm
des sog. Eurocode 5, Teil 1-1 (offizielle Bezeichnung DIN V
ENV 1995-1-1, Ausg. 06/94) und das zugehrige Nationale
Anwendungsdokument (NAD). Da sich nahezu alle nachfolgen-
den Ausfhrungen auf den Teil 1-1 des Eurocode 5 beziehen,
und Mideutungen somit ausgeschlossen sind, wird im folgen-
den die krzere Bezeichnung EC5 verwendet. Falls auf andere
Teile des Eurocode 5 Bezug genommen wird, so wird dies aus-
drcklich vermerkt.
Die in Folge 2 benutzte deutsche Fassung des Eurocode 3,
Teil 1-1 (offizielle Bezeichnung: Deutsche Fassung ENV 1993-
1-1, Ausg. 04/92+Korrigendum) wird aus den gleichen Grnden
EC 3, das zugehrige Nationale Anwendungsdokument NAD
zum EC 3 genannt.
Die fr die Bemessung bentigten Tabellen sind aus Grnden der
praktischen Handhabung in einem getrennten Anhang am Ende
dieser Informationsschrift zusammengefat.
Smtliche Angaben gelten nur fr die Laufzeit der Vornorm zum
EC5.
Zur Folge 1:
In dieser Folge des holzbau handbuches werden die Grundla-
gen der kalten Bemessung nach EC5 fr bliche Hochbauten
behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Einzelbauteile und Ver-
bindungen gelegt wird. Es werden jedoch auch Regelungen
behandelt, die grundstzlich fr alle Eurocodes gelten, wie z.B.
die Regelungen ber die Einwirkungen.
Nicht behandelt werden in dieser Folge zusammengesetzte
Bauteile (geleimte, dnnstegige Trger, geleimte Tafelelemen-
te, nachgiebig verbundene Biegetrger und Druckstbe) und
zusammengesetzte Tragwerke (Dach- und Deckenscheiben,
Wandscheiben). Fr diese Flle mu auf den EC5 verwiesen
werden.
Zur Folge 2
In dieser Folge werden Bauteile eines typischen, im Holzbau
verwendeten Hallentragwerks bemessen. Die Halle wurde dem
Programm der Standardhallengesellschaft bR, Fllenbachstra-
e 6, 40474 Dsseldorf, entnommen. Dachbinder aus BS-Holz
mit verschiedenen Dachneigungen und statischen Systemen
knnen gewhlt werden. Die Verbindungen werden, wie fr die
unterschiedlichen Bauteile bentigt, ebenfalls berechnet.
Die Bemessungsverfahren werden lediglich fr Fachwerkbinder
nher erlutert, da diese in der Folge 1 nicht behandelt werden.
Als Beispiel wird hier ein Dachverband der Standardhalle be-
messen.
Es wurde angestrebt, alle Berechnungen mit Formel- und Zah-
lengleichungen so ausfhrlich anzubieten, da sie leicht nach-
vollzogen werden knnen. In den Randspalten sind Erluterun-
gen zum Rechengang sowie Querverweise zu den Eurocodes,
hier zu EC 5 und EC 3, sowie zum NAD gegeben. Es wird
empfohlen, diesen Querverweisen zu folgen, da dabei mit den
praxisnahen Beispielen auch der Einstieg in die neuen Normen
und die zugehrigen Anwendungsdokumente erleichtert wird.
1 Einfhrung
1.1 Europisches Technisches Normenwerk
Wesentliche politische Voraussetzungen fr die Schaffung des
europischen Binnenmarktes wurden durch das Weibuch der
KEG ber die Vollendung des Binnenmarktes und die darauf-
folgende Einheitliche Europische Akte geschaffen. Fr den
Bereich des Bauwesens wurde zur Vollendung des Binnen-
marktes u.a. die sog. Bauproduktenrichtlinie (BauPR) vom
21.12.1988 erlassen, in der die wesentlichen Anforderungen an
die Bauprodukte des Hoch- und Tiefbaus geregelt sind
(mechanische Festigkeit und Standsicherheit; Brandschutz;
Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz; Nutzungssicherheit;
Schallschutz; Energieeinsparung und Wrmeschutz).
Nach der BauPR erfllen Bauprodukte dann die wesentlichen
Anforderungen, wenn sie mit (europisch) harmonisierten
Normen oder mit (europisch anerkannten) nationalen techni-
schen Spezifikationen bereinstimmen. Gibt es fr ein Baupro-
dukt solche Normen nicht oder weicht es von diesen wesentlich
ab, so bedarf es einer Europischen Technischen Zulassung
(ETA).
Nach der BauPR ist im wesentlichen zwischen zwei Normenka-
tegorien zu unterscheiden:
Kategorie A: Dies sind Normen, die Entwurf und Bemes-
sung sowie Ausfhrung von Bauwerken betreffen. Normen
der Kategorie A sind z.B. die Eurocodes. Fr diese Normen
besteht nach der BauPR keine Zurckziehungsverpflichtung
nationaler Normen. Europische Normen, die bauaufsicht-
lich jedoch als anwendbar angesehen werden, werden
durch bauaufsichtliche Einfhrung als Technische Baube-
stimmung bekannt gemacht. Das Zurckziehen nationaler
Normen ist in diesen Fllen ein freiwilliger Akt.
Kategorie B: Dies sind Normen, die ausschlielich Baupro-
dukte betreffen, fr die eine Konformittsbescheinigung und
eine Kennzeichnungspflicht gem der BauPR erforderlich
ist. Die Normen der Kategorie B (z.B. Baustoffeigenschaf-
ten, Herstellung, Prfverfahren) sind unverzichtbares und
unmittelbares Instrument zur Umsetzung der BauPR. Fr
diese Normen ist, sofern sie im Amtsblatt der Europischen
Union als sog. harmonisierte Normen verffentlicht sind, die
Anwendung zwingend vorgeschrieben, d.h. hier gibt es eine
staatliche Zurckziehungsverpflichtung nationaler Normen.
Ziel der europischen Normungsarbeiten ist, da die endglti-
gen europischen Normen in allen Staaten des Europischen
Wirtschaftsraumes angewendet werden, und da sie nach ge-
wissen bergangszeiten die entsprechenden nationalen Nor-
men ersetzen.
Bezglich des EC 5 lassen sich noch keine festen Termine fr
den Zeitpunkt der Fertigstellung der Norm als EN und das Zu-
rckziehen der Normenreihe DIN 1052 angeben. Eine Zurck-
ziehung der DIN 1052 wre auerdem nur dann sinnvoll, wenn
die fertige EN mindestens das gesamte Spektrum des nach
DIN 1052 Mglichen abdeckt und alle fr die Anwendung der
EN erforderlichen europischen Normen vorliegen.
Nach dem derzeitigen Zeitplan ist vorgesehen, die Eurocodes
bis zum Jahre 1999 in europische Normen zu berfhren. Ob
dann wie in Bild 1.1 angenommen die Bedingungen der Zu-
rckziehung der DIN 1052 schon erfllt sind, ist heute noch
nicht abzusehen.
Bild 1.1 Mglicher Zeitplan
1.2 Eurocodes
Die Normenreihe fr die Tragwerksbemessung umfat insge-
samt 9 Eurocodes (vgl. Tabelle 1.1). Sie regeln den Entwurf,
die Berechnung und die Bemessung von Tragwerken des
Hoch- und Ingenieurbaus.
Tabelle 1.1 bersicht ber die Eurocodes
3
hh R2 T01 F01 1 Einfhrung
1.3 Eurocode 5 (EC5)
Der EC5 gilt fr den Entwurf, die Berechnung und die Bemes-
sung von Holzbauwerken. Er ist hierbei in mehrere Teile ge-
gliedert:
Teil 1-1 Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln fr
den Hochbau enthlt die Grundlagen zur Bemessung von
Bauwerken sowie Regeln, die hauptschlich fr Bauten des
normalen Hochbaus anwendbar sind. Dieser Teil stellt somit
das Pendant zur Normenreihe DIN 1052 dar. Teil 1-1 des EC 5
wurde von den CEN-Mitgliedern zur Verffentlichung als euro-
pische Vornorm ENV 1995-1-1 freigegeben.
Teil 1-2 Allgemeine Bemessungsregeln, Zustzliche Regeln fr
den Brandschutz regelt die Bemessung von Holzbauwerken
unter Brandeinwirkung. Teil 1-2 des EC 5 wurde ebenfalls zur
Verffentlichung freigegeben, die Arbeiten hinsichtlich der
bersetzung und des zugehrigen NADs sind jedoch noch
nicht so weit fortgeschritten, wie bei der kalten Bemessung.
Teil 2 Brcken behandelt den Entwurf, die Berechnung und die
Bemessung von Holzbrcken. Die Arbeiten zu diesem Teil ha-
ben 1994 erst begonnen.
Der EC5 behandelt ausschlielich Anforderungen an die Trag-
fhigkeit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit von
Bauwerken. Andere Anforderungen, wie z.B. an den Wrme-
der Schallschutz, werden nicht behandelt.
Die Ausfhrung, d.h. die Erstellung von Bauwerken, wird nur in-
soweit behandelt, als sie die Qualittsanforderungen an die
verwendeten Baustoffe und Bauteile sowie die jeweiligen Aus-
fhrungsqualitten betrifft.
1.4 Nationales Anwendungsdokument (NAD)
Die Eurocodes sind nicht unmittelbar anwendbar, da u.a. die
bentigten Bezugsnormen (andere Eurocodes, Prf- und Pro-
duktnormen) noch nicht in endgltiger Fassung verffentlicht
sind. Daher ist es fr die Erprobungsphase der neuen Regel-
werke erforderlich, diese mittels sog. Nationaler Anwendungs-
dokumente (NAD) anwendbar zu machen. Fr den Bereich des
Holzhaus wurde das NAD zum EC5 von einem Arbeitsaus-
schu des Normenausschusses Bauwesen (NABau) mit Un-
tersttzung der Deutschen Gesellschaft fr Holzforschung
(DGfH) erarbeitet.
Das NAD enthlt im wesentlichen die Materialeigenschaften fr
die verschiedenen Baustoffe sowie Querverweise auf nationale
Normen. Darber hinaus werden im NAD Regelungen des EC5
ergnzt, gendert oder sogar aufgehoben. Die wichtigsten Re-
gelungen des NAD sind in dieser Informationsschrift berck-
sichtigt.
1.5 Erprobungsphase des EC 5
Fr den Bereich des Holzhaus haben die Arbeiten zum EC5 ei-
nen Stand erreicht, der eine probeweise Anwendung der neuen
Regelungen ermglicht. Der EC5 wird daher wie die anderen
Eurocodes auch von den obersten Bauaufsichtsbehrden der
Lnder als technische Regel bekanntgemacht und gilt dann als
gleichwertige Lsung zu der nach wie vor parallel gltigen na-
tionalen Normenreihe DIN 1052. Die Verwendung des EC5 wird
dabei jedoch mit der Anwendung des NAD verknpft.
Der hier behandelte Teil des EC5 wurde von CEN als Europi-
sche Vornorm (ENV) mit einer Laufzeit von zunchst drei Jah-
ren herausgegeben. Diese Vornorm ist sowohl fr die prakti-
sche Erprobung als auch fr Stellungnahmen gedacht. Stel-
lungnahmen werden erbeten an de
Normenausschu Bauwesen im DIN
Burggrafenstr. 6
10787 Berlin
Fr jeden Tragwerksplaner, aber auch fr die ausfhrenden
Betriebe besteht die Notwendigkeit, sich frher oder spter auf
die neuen Regelungen einzustellen. Es empfiehlt sich wie bei
allen Neuerungen, sich mglichst frhzeitig damit zu beschfti-
gen, um nicht spter den Entwicklungen hinterherlaufen zu
mssen. Die vorliegende Informationsschrift soll dazu beitra-
gen, bestehende Hemmungen abzubauen und die ersten
Schritte zu erleichtern.
1.6 Verwendung anderer Regelwerke
Der EC5 darf nur als Ganzes angewendet werden, was bedeu-
tet, da eine Bemessung entweder vollstndig nach EC5 oder
vollstndig nach der Normenreihe DIN 1052 durchzufhren ist.
Dieses Mischungsverbot soll verhindern, da bei der Bemes-
sung eines Bauwerkes unterschiedliche Sicherheitsphilosophi-
en miteinander vermischt werden.
Die Regelungen von EC5 drfen prinzipiell nur dann mit Rege-
lungen aus DIN-Normen oder anderen Regelwerken verknpft
werden, wenn dies im NAD ausdrcklich gestattet wird.
DIN 1052
Da aber die Regelungen des EC5 nicht so umfassend sind wie
die der Normenreihe DIN 1052, sind Flle, in denen der Trag-
werksplaner mit dem EC5 nicht mehr weiterkommt, geradezu
vorprogrammiert. Daher gestattet das NAD in den nachfolgend
genannten Fllen die Anwendung der DIN 1052:
Bercksichtigung des Schwind- und Quellverhaltens;
wechselbeanspruchte Bauteile;
Ste und Anschlsse in Zugstben;
Durchbrche bei Biegetrgern aus Brettschichtholz;
Scheiben mit vereinfachtem rechnerischen Nachweis;
Dbelverbindungen mit Einla- und Einpredbeln;
Verstze.
Andere DIN-Normen
Ausdrcklich gestattet wird im NAD die Anwendung der in Ta-
belle 1.2 angegebenen DIN-Normen. Werden jedoch whrend
der Geltungsdauer des EC5 die entsprechenden Eurocodes mit
den zugehrigen NADs bauaufsichtlich bekanntgemacht, so
drfen diese anstelle der genannten DIN-Normen angewendet
werden.
Tabelle 1.2 Im NAD aufgefhrte DIN-Normen, die angewendet werden drfen
bergang zu anderen Baustoffen
Im Falle von Mischbauten tritt die Frage auf, wie beim ber-
gang auf andere Baustoffe zu verfahren ist (z.B. Nachweis von
Stahllaschen). Liegen die zustndigen Eurocodes vor, so dr-
fen diese verwendet werden. Ist dies jedoch nicht der Fall, so
knnen die zustndigen nationalen Regelungen angewendet
werden.
bergang zu nationalen Regelwerken
Whrend bei der Bemessung nach den Eurocodes Bemes-
sungswerte der Schnittgren und Beanspruchungen einge-
hen, werden bei der Bemessung nach DIN-Normen Gebrauchs-
Schnittgren und -Spannungen bentigt. Diese drfen wie
folgt bestimmt werden:
die nach den Eurocodes berechneten Bemessungswerte
der Beanspruchugen drfen vereinfacht durch einen mittle-
ren Sicherheitsbeiwert von
F
= 1,4 dividiert werden (siehe
hierzu auch Abschn. 2.3);
alternativ hierzu drfen selbstverstndlich auch die Basis-
Schnittgren, die sich auf der Grundlage der Lasten nach
der Normenreihe DIN 1055 ergeben, zugrundegelegt wer-
den.
4
1 Einfhrung hh R2 T01 F01
1.6 Verwendung anderer Regelwerke
2 Grundlagen der Bemessung
2.1 Allgemeine Grundlagen
2.1.1 Unterscheidung zwischen verbindlichen Regeln und
Anwendungsregeln
Die Eurocodes unterscheiden zwischen verbindlichen Regeln
und Anwendungsregeln:
Die verbindlichen Regeln enthalten im wesentlichen all-
gemeine Angaben und Festlegungen, die unbedingt einzu-
halten sind. Die verbindlichen Regeln sind im EC5 durch
den Buchstaben P (Prinzipien) gekennzeichnet.
Anwendungsregeln sind allgemein anerkannte Regeln, die
den verbindlichen Regeln folgen und diese auch erfllen.
Von den Anwendungsregeln darf nur dann abgewichen werden,
wenn die Gleichwertigkeit der alternativ verwendeten Lsung
nachgewiesen wird. Das oftmals verwendete modale Hilfsverb
sollte ist somit verbindlicher als es den Anschein haben mag.
Da davon ausgegangen werden kann, da die Anwendungsre-
geln des EC5 auch in der Praxis eingesetzt werden, wird auch
in dieser Informationsschrift die Bemessung nach dem EC5
ausschlielich auf der Grundlage der dort vorgeschlagenen
Anwendungsregeln vorgestellt.
2.1.2 Begriffe, Abkrzungen und Symbole
Die in dieser Folge verwendeten Begriffe, Abkrzungen und
Symbole sind auf der Rckseite dieses Heftes zusammenge-
stellt.
2.2 Einfhrung in das neue Sicherheitskonzept
2.2.1 Teilsicherheitsbeiwerte
Nach dem EC5 mu ein Tragwerk so bemessen und ausgefhrt
sein, da es zum einen die geforderten Gebrauchseigenschaf-
ten mit annehmbarer Wahrscheinlichkeit behlt, und zum ande-
ren den Einwirkungen und Einflssen, die whrend seiner
Ausfhrung und seiner Nutzung auftreten knnen, mit ange-
messener Zuverlssigkeit standhlt.
Die Ausdrcke Wahrscheinlichkeit und Zuverlssigkeit vermit-
teln den Eindruck, da die Bemessung und Beurteilung von
Bauwerken mit Unsicherheiten verbunden ist. In der Tat beste-
hen solche Unsicherheiten, da man z.B. nicht mit Sicherheit
voraussagen kann, welche Belastungen auftreten werden, und
wie hoch die Beanspruchbarkeit eines Bauteiles oder einer
Verbindung tatschlich ist. Die bei einer Bemessung zugrunde-
gelegten Regelungen knnen somit nur Vereinbarungen sein,
die dazu beitragen, das verbleibende Risiko auf ein vertretbares
Ma zu senken und ein vereinbartes globales Sicherheitsni-
veau zu erreichen.
Bei den traditionellen und derzeit noch gltigen DIN-Bemes-
sungsnormen wurden alle Einflsse auf die Zuverlssigkeit der
Baukonstruktionen durch globale Sicherheitsfaktoren berck-
sichtigt, mit deren Hilfe die zulssigen Spannungen festgelegt
wurden. Je nach Lastfall (H, HZ) und Einsatzbereich
(innen/auen) werden diese zulssigen Spannungen dann
noch modifiziert.
Das neue Bemessungskonzept der Eurocodes bedient sich der
Teilsicherheitsbeiwerte, mit deren Hilfe es mglich ist, die Unsi-
cherheiten bei den Annahmen der Einwirkungen und Material-
eigenschaften, sowie die Einflsse von verschiedenen Last-
kombinationen, der Dauer der Beanspruchungen und des Um-
gebungsklimas jeweils getrennt zu betrachten. Auch wird die
Tatsache, da sowohl die Einwirkungen als auch die Bean-
spruchbarkeit (Widerstand) der Baustoffe statistischen Vertei-
lungen folgen, explizit bercksichtigt.
Das geforderte gesamte Sicherheitsniveau ergibt sich hier
durch die Zusammenfassung der einzelnen Teilaspekte, wobei
in etwa das gleiche Sicherheitsniveau wie in der Normenreihe
DIN 1052 sichergestellt wird.
Zwischen der charakteristischen Einwirkung Sk (Abschn. 2.3.2)
und dem charakteristischen Widerstand R
k
(Abschn. 2.4.2) mu
ein bestimmter Abstand sichergestellt werden, wobei sich der
globale Sicherheitsfaktor
global
aus dem Verhltnis der beiden
charakteristischen Werte ergibt (vgl. Bild 2.1).
Bild 2.1 Darstellung der globalen Sicherheit global
Das neue Bemessungskonzept ist fr alle Baustoffe anwendbar
und ermglicht so auch eine Harmonisierung zwischen den
verschiedenen Baustoffen.
2.2.2 Grenzzustnde
Die Eurocodes unterscheiden zwischen den nachfolgend ge-
nannten Grenzzustnden:
Grenzzustnde der Tragfhigkeit
Dies sind Zustnde, die die Sicherheit von Menschen gefhr-
den knnen, wie z.B. Verlust des Gleichgewichts oder der
Stabilitt eines Tragwerkes bzw. eines seiner Teile.
Beim Nachweis eines Grenzzustandes der Tragfhigkeit ist fol-
gende Bedingung zu erfllen:
S
d
R
d
(2.1)
Hierbei entsprechen:
S
d
dem Bemessungswert der Beanspruchung (z.B. Span-
nung) aus einer Einwirkung oder einer Kombination von
Einwirkungen und
R
d
dem Bemessungswert der Beanspruchbarkeit (Baustoff-
widerstand)
Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit
Dies sind Zustnde, bei denen die Bedingungen fr die Ge-
brauchstauglichkeit nicht mehr erfllt sind. Dies ist z.B. dann
der Fall, wenn zu groe Verformungen und Durchbiegungen zu
Schden fhren knnen, oder wenn Schwingungen Unbehagen
beim Menschen verursachen.
5
hh R2 T01 F01 2 Grundlagen der Bemwessung
2.2 Sicherheitskonzept
Beim Nachweis eines Grenzzustandes der Gebrauchstauglich-
keit ist folgende Bedingung zu erfllen:
E
d
C
d
(2.2)
Hierbei entsprechen:
E
d
dem Bemessungswert der Lastauswirkungen (z.B. Durch-
biegung), und
C
d
einem magebenden und einzuhaltenden Nennwert (z.B.
Grenzwert der Durchbiegung).
2.3 Einwirkungen, Beanspruchungen
2.3.1 Allgemeines
Es ist vorgesehen, die Einwirkungen baustoffbergreifend im
zustndigen Eurocode 1 zu regeln. Da die Arbeiten hierzu je-
doch noch nicht abgeschlossen sind, wurden zur Ermglichung
der geplanten Erprobungsphase der Eurocodes die bereits vor-
liegenden Regelungen in jeweils einem Abschnitt der Euro-
codes aufgenommen. Bei den endgltigen Fassungen dieser
Eurocodes sollen diese Regelungen jedoch nicht mehr enthal-
ten sein.
Die Abschnitte ber Einwirkungen sind in allen Eurocodes iden-
tisch. Ausnahme hiervon bildet die in Abschn. 2.3.5 beschrie-
bene notwendige Einteilung von Lasten in Klassen der Last -
einwirkungsdauer.
Die Eurocodes unterscheiden zwei Arten von Einwirkungen:
Krfte (Lasten), die auf ein Tragwerk einwirken (direkte Ein -
wirkung), und
Zwngungen, z.B. infolge von Temperatureinwirkung, Quellen
oder Setzungen (indirekte Einwirkungen).
Bezglich ihrer zeitlichen Vernderlichkeit wird unterschieden
zwischen
stndigen Einwirkungen (G), wie z.B. Eigenlasten,
vernderlichen Einwirkungen (Q), wie z.B. Nutz-, Verkehrs-
Schnee- und Windlasten, und
auergewhnliche Einwirkungen (A), wie z.B. Erdbeben oder
Anprall von Fahrzeugen.
Die auergewhnlichen Einwirkungen werden in der vorliegen-
den Folge nicht weiter behandelt, es wird auf Eurocode 5 T1-1
verwiesen.
2.3.2 Charakteristische Werte der Einwirkungen
Als charakteristische Werte der Einwirkungen sind Werte zu
verstehen, die mit einer vereinbarten Wahrscheinlichkeit wh-
rend der angenommenen Nutzungsdauer des Bauwerkes nicht
berschritten werden. Im NAD ist festgelegt, da als charakte-
ristische Werte der Einwirkungen (G
k
, Q
k
) grundstzlich die
Werte der DIN-Normen, insbesondere der Normenreihe DIN
1055, und ggf. der bauaufsichtlichen Ergnzungen und Richtli-
nien gelten.
Dies bedeutet, da die Lasten nach der Normenreihe DIN 1055
als charakteristische Werte angesehen werden knnen.
Fr Einwirkungen, die nicht oder nicht vollstndig in Normen
oder anderen bauaufsichtlichen Bestimmungen angegeben
sind, mssen die charakteristischen Werte in Absprache mit der
zustndigen obersten Bauaufsichtsbehrde festgelegt werden.
2.3.3 Bemessungswerte der Einwirkungen, Teilsicher-
heitsbeiwerte
F
Um das vereinbarte Sicherheitsniveau zu erreichen, werden die
charakteristischen Werte der Einwirkungen mit zugehrigen
Teilsicherheitsbeiwerten
F
multipliziert. Man spricht dann von
den Bemessungswerten (G
d
, Q
d
) der Einwirkungen:
G
d
=
G
G
k
(2.3a)
Q
d
=
Q
Q
k
(2.3b)
Teilsicherheitsbeiwerte
G
,
Q
Tabelle A.1
Aus Tabelle A.1 geht hervor, da beim Nachweis der Ge-
brauchstauglichkeit nicht mit erhhten Werten der Einwirkungen
gerechnet zu werden braucht (d.h.
G,Q
=1). Dies wird damit
begrndet, da die Beeintrchtigung der Gebrauchstauglichkeit
meist nur wirtschaftliche Folgen nach sich zieht, whrend der
Verlust der Tragfhigkeit die Sicherheit von Leben und Ge-
sundheit gefhrdet.
Nach dem NAD drfen die im EC5 vorgesehenen reduzierten
Teilsicherheitsbeiwerte bei untergeordneten Bauwerken nicht
angewendet werden.
Fr den Fall von stndigen Einwirkungen, die sich whrend der
Nutzungsdauer ndern knnen (z.B. bei Umnutzung) oder in
weiten Grenzen schwanken, wird auf EC5 Abschnitt 2.2.2.4
P(3) verwiesen.
2.3.4 Bemessungswerte der Beanspruchungen; Kombi-
nationsbeiwerte
Die nachfolgend beschriebenen Kombinationsregeln und die
Kombinationsbeiwerte sind in allen Eurocodes identisch und
gelten somit baustoffbergreifend.
Kombinationsbeiwerte Tabelle A.2
Die Bemessung eines Tragwerksteiles erfolgt auf der Grundla-
ge von Schnittgren, die sich aus den verschiedenen Lastfl-
len (z.B. Eigenlast, Schnee, Wind, Nutzlast) ergeben. Die ma-
gebenden Beanspruchungen (z.B. Spannungen) und Lastaus-
wirkungen (z.B. Durchbiegungen) ergeben sich dabei aus der
Betrachtung verschiedener Lastfallkombinationen.
Da es statistisch gesehen unwahrscheinlich ist, da alle Einwir-
kungen zur gleichen Zeit und mit ihren vollen charakteristischen
Werten auftreten, bieten die Eurocodes zur Ermittlung der Be-
anspruchungen sogenannte Kombinationsbeiwerte an, mit
deren Hilfe die Einwirkungen bzw. die daraus resultierenden
Schnittgren gegebenenfalls reduziert werden knnen.
Aus Tabelle A.2 geht hervor, da die Beiwerte
1
, die beim
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit zum Einsatz kommen,
z.T. deutlich geringer sind als die beim Tragfhigkeitsnachweis
einzusetzenden Beiwerte
0
. Dies ist wiederum mit den unter-
schiedlichen Schadensfolgen der beiden Grenzzustnde zu be-
grnden.
Kombinationsregeln Tabelle A.3
6
2 Grundlagen der Bemwessung hh R2 T01 F01
2.3 Einwirkungen, Beanspruchungen
Die Regeln zur Anwendung der Kombinationsbeiwerte gelten
auch fr das gleichzeitige Auftreten von Wind- und Schneela-
sten. Die in DIN 1055 Teil 5 fr diesen Fall vorgesehenen Rege-
lungen (s+w/2 bzw. w+s/2) entfallen hier somit.
Aus Tabelle A.3 geht hervor, da bei der Anwendung der
Grundregel
G
G
k
+
Q,1
Q
k,1
+
0,i
Q,i
Q
k,i
i 2
eine Reduzierung der Einwirkungen im Regelfall erst ab der
zweiten vernderlichen Einwirkung mglich ist. Dies bedeutet,
da neben der Eigenlast immer mindestens eine vernderliche
Einwirkung in voller Gre zu bercksichtigen ist.
Weiterhin ist ersichtlich, da in den Eurocodes beim Nachweis
der Tragfhigkeit neben der Grundregel auch zwei vereinfach-
te Kombinationsregeln vorgesehen sind:
G
G
k
+ 1,5 Q
k1
(1. vereinfachte Grundregel)
und
G
G
k
+ 1,35 Q
k,i
(2. vereinfachte Grundregel)
Hierbei wird diejenige magebend, welche die ungnstigeren
Werte liefert.
Tritt nur eine vernderliche Einwirkung auf, so ist die erste ver-
einfachte Regel mit der Grundregel identisch, weil
Q
im Regel-
fall gleich 1,5 ist, und der Anteil der weiteren Lasten entfllt. In
diesem Fall entfllt auch die zweite vereinfachte Grundregel,
weil diese kleinere Werte fr die Beanspruchung ergibt.
Treten mehrere vernderliche Einwirkungen auf, so wird die
erste vereinfachte Regel nur dann magebend, wenn die
Schnittgre der grten vernderlichen Einwirkung Q
k,1
die
Schnittgren der brigen vernderlichen Einwirkungen bei
weitem berwiegt: erst ab einem Verhltnis Q
k,1
/Q
k,Rest
> 5
kommt die erste vereinfachte Regel zum Tragen, wobei Q
k,Rest
der Summe der brigen vernderlichen Einwirkungen ent-
spricht.
Ob nun die Grundregel oder die (zweite) vereinfachte Regel
wirtschaftlichere Werte liefert, hngt zum einen vom Verhltnis
der vernderlichen Einwirkungen Q
k,1
/Q
k,Rest
und zum anderen
von den zugehrigen Kombinationsbeiwerten ab. In Bild 2.2
ist das Verhltnis zwischen den Bemessungswerten der
Schnittgren aus vereinfachter Kombinationsregel (Q
d,vereinfacht
)
und aus Grundregel (Q
d,Grund
) in Abhngigkeit von diesen Para-
metern dargestellt. Hierbei wurden die Kombinationsbeiwerte fr
die vernderlichen Einwirkungen vereinfacht als konstant ange-
nommen ( = 0,6 und = 0,7)
Aus diesem Bild ist folgendes zu erkennen:
Die zweite vereinfachte Regel liefert nur dann kleinere
Werte fr die Schnittgren (Q
d,vereinfacht
/Q
d,Grund
< 1),
wenn es eine dominierende Einwirkung gibt, deren Schnitt-
gren Q
k,1
mindestens 2 bis 3mal so gro sind, wie die
Summe Qk.pest der brigen vernderlichen Einwirkungen
(Q
k,1
/Q
k,Rest
> 2 bis 3). Die Unterschiede betragen jedoch
nur wenige %.
Liegt keine dominierende vernderliche Einwirkung vor, so
ergeben sich auf der Grundlage der zweiten vereinfachten
Kombinationsregel z.T. deutlich hhere Schnittgren.
Bild 2.2 Gegenberstellung der Schnittgren infolge vernderlicher Einwirkun-
gen aus zweiter vereinfachten Regel (Qd,vereinfacht) und Grundregel (Qd,Grund);
Qk,1 = erste vernderliche Einwirkung, Qk,Rest = Summe der brigen Einwirkungen
Im Regelfall lohnt sich also der etwas grere Aufwand fr die
Anwendung der Grundregel.
Da darber hinaus beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
(z.B. Durchbiegungsnachweis) in jedem Fall eine detailliertere
Kombinationsregel anzusetzen ist, stellen die fr den Tragf-
higkeitsnachweis vorgesehenen vereinfachten Regeln nur eine
vermeintliche Erleichterung dar.
In der vorliegenden Informationsschrift werden daher die verein-
fachten Kombinationsregeln nicht weiter behandelt.
Fr die praktische Anwendung der Kombinationsregel wird da-
bei empfohlen, zunchst die Teil-Schnittgren getrennt fr je-
den Lastfall auf der Grundlage der charakteristischen Einwir-
kungen nach der Normenreihe DIN 1055 zu berechnen (d.h.
ohne - und -Werte), und die Kombinationsregeln erst spter
beim entsprechenden Nachweis anzuwenden.
Die Schnittgren, die sich auf der Grundlage der Lasten nach
DIN 1055 ergeben, werden im folgenden auch als Basis-
Schnittgren (BSG) bezeichnet.
2.3.5 Klassen der Lasteinwirkungsdauer
Die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften von Produkten
aus Holz und Holzwerkstoffen werden beeinflut von der Dauer
der Beanspruchung und vom Umgebungsklima. Dieses Verhal-
ten stellt eine Besonderheit des natrlichen Rohstoffes Holz dar
und wird im EC5 durch die Festlegung von sogenannten Klas-
sen der Lasteinwirkungsdauer bercksichtigt. Auf der Grundla-
ge dieser Klassen ist es mglich, die Bauteilwiderstnde ent-
sprechend zu modifizieren (siehe hierzu Abschnitt 2.4.6).
Klassen der Lasteinwirkungsdauer Tabelle A.4 und A.5
Zum besseren Verstndnis dieser Klasseneinteilung erscheinen
folgende Hinweise ntzlich:
Die angegebenen Werte fr die Lasteinwirkungsdauer ent-
sprechen nicht dem Zeitraum, ber den die Einwirkungen
whrend der Nutzungsdauer des Gebudes insgesamt wir-
ken. Sie sind vielmehr als Summe aller Zeitspannen zu
verstehen, whrend derer die Lasten mit mindestens ihren
vollen charakteristischen Werten auftreten (siehe Bild 2.3).
Dies erklrt, warum z.B. Schnee teilweise als kurzfristig wir-
kende Last eingestuft wird, obwohl Schnee in vielen Ge-
genden ber einen deutlich lngeren Zeitraum liegen bleibt.
Einziges Ziel dieser Klasseneinteilung ist es, den Einflu
der Lasteinwirkungsdauer auf die Materialeigenschaften
holzhaltiger Produkte zu erfassen. Die hier angegebenen
7
hh R2 T01 F01 2 Grundlagen der Bemwessung
2.3 Einwirkungen und Beanspruchungen
Zeitrume sind somit weniger unter dem Aspekt der Einwir-
kungen selbst, als vielmehr im Sinne deren Auswirkungen
auf die Baustoffeigenschaften zu betrachten. Die Frage,
ber welchen Zeitraum genau eine Einwirkung wirkt, ist da-
bei nicht von Bedeutung.
Bild 2.3 Lasteinwirkungsdauer (Sk = charakteristische Einwirkung)
Sind bei der Bemessung mehrere Lasten mit unterschiedlichen
Einwirkungsdauern zu bercksichtigen (z. B. stndige Last und
Schnee), so darf beim Nachweis der Tragfhigkeit die Klasse
mit der krzesten Lasteinwirkungsdauer zugrunde gelegt wer-
den (vgl. Abschnitt 2.4.6).
2.3.6 Magebende Lastfallkombinationen
Der betragsmig grte Bemessungswert der Beanspruchung
bzw. der Schnittgren ergibt sich grundstzlich dann, wenn
alle ungnstigen Einwirkungen in einer Lastfallkombination zu-
sammengefat werden. Fr die Anwendung der Kombinations-
beiwerte zu den Teil-Schnittgren der einzelnen Lastflle
gilt dabei folgende Regel:
Der grte Bemessungswert der Beanspruchung bzw. der
Schnittgren ergibt sich, wenn diejenige Teil-Schnittgre voll
(d.h. mit = 1) angesetzt wird/deren Produkt Q
1
(1-) am
grten ist. Q
1
entspricht hierbei der Teil-Schnittgre und
dem zugehrigen Kombinationsbeiwert.
Eine Berechnung dieses Produktes ist jedoch nur dann erfor-
derlich, wenn etwa gleich groe Teil-Schnittgren mit unter-
schiedlichen -Werten vorliegen. Liegt hingegen eine dominie-
rende Einwirkung vor, deren Schnittgre die brigen Teil-
Schnittgren deutlich bersteigt, so kann diese Teil-
Schnittgre ohne berprfung voll angesetzt werden.
Wie in Abschn. 2.3.5 bereits beschrieben, ist bei der Bemes-
sung von Holzkonstruktionen der Einflu der Lasteinwirkungs-
dauer zu bercksichtigen. Whrend beim Nachweis der Ge-
brauchstauglichkeit die Dauer jeder Einwirkung explizit berck-
sichtigt wird, darf beim Nachweis der Tragfhigkeit die krzeste
Lasteinwirkungsdauer der bercksichtigten Einwirkungen zu-
grundegelegt werden. Da aber die Beanspruchbarkeit eines
Baustoffes oder einer Verbindung mit zunehmender Lasteinwir-
kungsdauer abnimmt (Langzeitverhalten), ist es durchaus mg-
lich, da eine Lastfallkombination magebend wird, die be-
tragsmig zwar kleinere Beanspruchungen liefert, die aber
aufgrund der greren Lasteinwirkungsdauer ungnstiger ist.
Dies bedeutet, da die erforderlichen Tragfhigkeitsnachweise
grundstzlich fr alle Lastfallkombinationen zu fhren sind.
Ausgenommen hiervon sind jedoch Flle, bei denen die ma
gebende Lastfallkombination eindeutig ist. So wird z.B. bei glei-
chen magebenden Klassen der Lasteinwirkungsdauer (und
somit auch gleichem kmod) stets die Lastfallkombination ma-
gebend werden, welche die greren Schnittgren bewirkt.
2.4 Baustoffeigenschaften
2.4.1 Allgemeines
Die in der Normenreihe DIN 1052 aufgefhrten Baustoffeigen-
schaften (zulssige Spannungen und Steifigkeitswerte) ent-
sprechen ursprnglich Erfahrungswerten, die im wesentlichen
durch Beobachtung des Verhaltens von ausgefhrten Bauwer-
ken abgeschtzt und im weiteren Verlauf fortgeschrieben wur-
den. Bei der Festlegung von zulssigen Werten kamen darber
hinaus unterschiedliche Betrachtungsweisen zur Anwendung,
so da kein einheitlicher Zusammenhang zwischen den zuls-
sigen Spannungen und den tatschlichen Festigkeitseigen-
schaften besteht.
Im EC5 hingegen werden die Baustoffeigenschaften durch sog.
charakteristische Werte beschrieben (siehe Abschn. 2.4.2), die
alle auf der Grundlage von genormten Prfungen zu bestimmen
sind. Die so definierten Baustoffeigenschaften sind somit ver-
gleichbar und auch nachvollziehbar.
Nun gibt es in Europa eine kaum berschaubare Vielzahl von
Holzarten und Sortiervorschriften, die im Bauwesen zum Ein-
satz kommen. Da es aber im Sinne der Erleichterung des Han-
dels von Bauprodukten innerhalb Europas nicht das Ziel sein
konnte, diese ganze Vielfalt unverndert in die europischen
Normen zu bernehmen, wurde ein anderer Weg beschritten.
Im Rahmen der Harmonisierung der europischen Baubestim-
mungen wurden vielmehr fr die verschiedenen Baustoffe je-
weils eine Reihe von Festigkeitsklassen (sog. Schubladen)
vereinbart, in die die jeweils national geregelten Baustoffe ein-
zuordnen sind. Hierdurch ergibt sich eine deutlich reduzierte
und besser berschaubare Produktpalette.
Aber selbst diese reduzierte Vielfalt wird nicht vollstndig in den
einzelnen Lndern zur Anwendung kommen, da man dort nach
wie vor auf die national gebruchlichen Klassen zurckgreifen
wird. Fr das normale (inlndische) Tagesgeschft wird sich
somit in der Praxis kaum etwas ndern. Fr den Handel mit
dem Ausland hingegen, ergeben sich sprbare Erleichterungen,
da man nun eine gemeinsame Basis hat und auch eine einheit-
liche Sprache spricht.
Nach dem EC5 drfen fr tragende und aussteifende Zwecke
Vollholz, Brettschichtholz, Sperrholz, Spanplatten einschl. OSB-
Platten und Faserplatten eingesetzt werden. Die Anforderungen
an diese Baustoffe sind in europischen Normen geregelt, so
da diese Baustoffe auch als genormte Baustoffe bezeichnet
werden. Fr die in Deutschland genormten und eingesetzten
Materialien sind die zugehrigen Materialkennwerte im NAD ge-
regelt (vgl. Abschn. 2.4.2).
Neue, innovative Baustoffe hingegen, wie z.B. Furnierschicht-
holz, fr die noch keine Normen vorliegen, und die somit im
Rahmen von bauaufsichtlichen Zulassungen geregelt sind,
knnen nur ber eine sogenannte Europische Technische
Zulassung in Verkehr gebracht werden. Hier sind die Herstel-
lerfirmen gefordert, eine Ergnzung ihrer derzeitigen Zulassun-
gen hinsichtlich der Anpassung an die europischen Anforde-
rungen zu bewirken. Dies gilt zumindest in Deutschland auch
fr die OSB-Platten.
8
2 Grundlagen der Bemwessung hh R2 T01 F01
2.4 Baustoffeigenschaften
2.4.2 Charakteristische Werte
Holz ist ein natrlicher Werkstoff, dessen Eigenschaften (wie
z.B. Festigkeit und Steifigkeit) durch die gegebenen Wuchs-
unregelmigkeiten z.T. groe Streuungen aufweisen. Bedingt
durch diese Streuung gibt es keinen konstanten Wert fr die
Festigkeit oder den Elastizittsmodul, sondern die Materialei-
genschaften folgen einer sog. statistischen Verteilung (siehe
Bild 2.4).
Bild 2.4 Verteilung von Eigenschaften (5%-Fraktile X05 und Mittelwert Xmean)
Da es aber zweckmig ist, bei der Bemessung feste Rechen-
werte und keine statistischen Verteilungen zu verwenden, gilt
es, die streuenden Eigenschaften in geeigneter Weise zu cha-
rakterisieren. Im Rahmen der europischen Normen erfolgt dies
ber die sogenannten charakteristischen Werte, wobei man im
wesentlichen zwischen zwei verschiedenen Werten unterschei-
det:
Die 5%-Fraktile X
05
entspricht dem Wert der statistischen
Verteilung, von dem angenommen wird, da er nur in 5%
aller Flle unterschritten wird. Die 5%-Fraktile entspricht
somit einem Anhaltswert fr den unteren Grenzwert einer
Eigenschaft, der mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit nicht un-
terschritten wird.
Der Mittelwert X
mean
einer statistischen Verteilung entspricht
dem Wert, der im Mittel von allen Prfkrpern erreicht wird.
Bei einer symmetrischen Verteilung wird dieser Wert in je-
weils der Hlfte aller Flle unter- bzw. berschritten.
Die Verwendung der genannten charakteristischen Werte ist in
Tabelle 2.1 zusammengefat.
Da im EC5 keine Angaben ber die charakteristischen Eigen-
schaftswerte von Baustoffen gemacht werden, basieren die
nachfolgenden Ausfhrungen und Erluterungen vorwiegend
auf den Bestimmungen des NAD.
Tabelle 2.1 Verwendung von charakteristischen Werten der Baustoffeigenschaf-
ten bei der Bemessung
Vollholz (VH)
Charakteristische Werte Tabelle A.6
Nach dem NAD mu Bauholz nach DIN 4074 Teil 1 oder Teil 2
sortiert werden und ist nach den dort festgelegten Sortierklas-
sen zu klassifizieren. Tragende einteilige Einzelquerschnitte
von Vollholzbauteilen mssen eine Mindestdicke von 24 mm
und mindestens 14 cm
2
Querschnittsflche (11 cm
2
fr Lattun-
gen) haben, soweit nicht wegen der Verbindungsmittel grere
Mindestmae erforderlich sind.
Die in Tabelle A.6 angegebenen MS-Klassen entsprechen hier-
bei den Sortierklassen fr maschinell sortiertes Holz.
Der Tragwerksplaner sollte sich jedoch vergewissern, da ma-
schinell sortiertes Holz verfgbar ist, bevor er die zugehrigen
Materialkennwerte bei der Bemessung anwendet.
Aus Tabelle A.6 ist zu erkennen, da mit steigender Sortier-
klasse nicht nur mit hheren Festigkeiten gerechnet werden
darf, sondern erstmals auch mit hheren Steifigkeitswerten.
Dies wirkt sich gnstig auf die Verformungsnachweise aus. Die
ebenfalls ansteigenden Rohdichtekennwerte bewirken, da bei
hheren Sortierklassen auch mit hheren Werten fr die Trag-
fhigkeit der Verbindungsmittel gerechnet werden darf (siehe
hierzu auch Abschn. 5).
Die angegebenen charakteristischen Festigkeitswerte gelten
abweichend vom EC5, Abschnitt 3.2.2 (5) fr Bauholz mit be-
liebigen Abmessungen. Dies bedeutet, da der im EC5 vorge-
sehene Volumeneffekt d.h. die Abnahme der Festigkeit mit
zunehmender Bauteilgre nicht zu bercksichtigen ist (d.h.
k
h
= 1). Diese Abweichung vom EC5 wird mit der in Mitteleuro-
pa blichen Einschnittpraxis begrndet, die einem mglicher-
weise vorhandenen Volumeneffekt entgegenwirkt.
Werden zur Verbindung von Vollholzbauteilen Keilzinkungen
eingesetzt, so sind diese nach DIN 68 140 auszufhren.
Brettschichtholz (BSH)
Trgeraufbauten und charakteristische Werte
Tabellen A.7 und A.8
Die wohl durchgreifendsten nderungen werden sich knftig fr
die Brettschichtholzbauweise ergeben, die am schnellsten die
Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Bereich der
maschinellen Holzsortierung umsetzen konnte. Dies wurde
durch die kleineren Abmessungen (Dicke) der Brettlamellen
und dem damit verbundenen geringeren Aufwand bei den Sor-
tiermaschinen begnstigt. Die Verwendung von maschinell sor-
tierten Lamellen hat die Schaffung von neuen Brettschichtholz-
klassen ermglicht, deren Materialeigenschaften zum Teil deut-
lich ber denen der bislang hchsten Gteklasse l liegen.
Bei der bisherigen Bemessung nach DIN 1052 Teil 1 konnten
zwei Brettschichtholz-Gteklassen mit unterschiedlichen zu-
lssigen Spannungen angesetzt werden. Der Elastizittsmodul
hingegen wurde fr beide Klassen gleich angesetzt. Diese Re-
gelung erschien auch gerechtfertigt, weil bei der traditionell
praktizierten visuellen Holzsortierung der Elastizittsmodul gar
nicht zuverlssig bestimmt werden kann. Die Spannungsbe-
rechnung konnte daher auch wie bei einem homogenen Mate-
rial erfolgen, auch wenn wie im Falle von Trgern der Gteklas-
se l Lamellen unterschiedlicher Sortierklassen zum Einsatz
kamen.
9
hh R2 T01 F01 2 Grundlagen der Bemwessung
2.4 Baustoffeigenschaften
In der Ergnzung A 1 zu DIN 1052 Teil 1 erfolgte eine Anpas-
sung an die neuen Sortierklassen der DIN 4074 Teil 1, so da
eine grere Auswahl an Lamellen Sortierklassen zur Verf-
gung steht. Insbesondere durch die maschinellen Sortierklas-
sen (MS) erffnen sich neue Mglichkeiten.
Hiermit verbunden ist aber auch eine wesentliche nderung,
die sich auf die Bemessung von Brettschichtholztrgern aus-
wirkt. Da nmlich fr jede Sortierklasse ein anderer Rechenwert
fr den Elastizittsmodul anzusetzen ist, sind Brettschichtholz-
trger prinzipiell wie Verbundtrger zu behandeln und nach der
Theorie der Verbundquerschnitte zu bemessen.
Um jedoch den Bemessungsaufwand nicht unntig zu vergr-
ern, wurden im NAD in Anlehnung an DIN 1052 Teil 1 A1 ins-
gesamt vier Festigkeitsklassen definiert, die an bestimmte
Standard-Lamellenaufbauten gekoppelt sind. So aufgebaute
Brettschichtholztrger knnen dann wie bisher auch wie ho-
mogene Trger bemessen werden, weil der Einflu der unter-
schiedlichen Lamelleneigenschaften bereits bei der Erstellung
der Eigenschaftsprofile bercksichtigt wurde. Die in den Tabel-
len A.7 und A.8 angegebenen Bezeichnungen BS fr die
Brettschichtholzklassen stimmen hierbei mit derjenigen der DIN
1052Teil1 A1 berein.
Aus Tabelle A.7 ist ersichtlich, da erstmals zwischen kombi-
niertem und homogenem Brettschichtholz unterschieden wird.
Diese Trennung ermglicht die Anwendung von hheren Mate-
rialkennwerten in Fllen, bei denen Brettschichtholz mit nur ei-
ner Lamellen Sortierklasse zum Einsatz kommt, wie z.B. bei
Fachwerkstben.
In der Praxis besteht jedoch sowohl der Wunsch als auch der
Bedarf nach abweichenden Lamellenaufbauten. Diese Mglich-
keit wird im NAD ausdrcklich gestattet, sie wird jedoch mit ei-
nigen Anforderungen an die Bemessung solcher Trger ver-
knpft. Fr diese Trger mit abweichenden Trgeraufbauten
mu auf das NAD verwiesen werden.
Die in Tabelle A.7 angegebenen Festigkeitswerte gelten dabei
fr Brettschichtholz mit beliebigen Abmessungen. Nach dem
NAD darf somit die im EC5 vorgesehene Bercksichtigung der
Trgerhhe bei der Bemessung (Hheneffekt) nicht in Ansatz
gebracht werden.
hnlich wie beim Vollholz mu auch beim Brettschichtholz die
Verfgbarkeit von maschinell sortiertem Holz abgefragt werden,
da der Einsatz von Sortiermaschinen derzeit noch auf einige
wenige Leimbaubetriebe beschrnkt ist.
Darber hinaus ist die Herstellung von Brettschichtholz der
Klassen BS 14, BS 16 und BS 18 an die Erfllung von Mindest-
anforderungen hinsichtlich der Keilzinkenqualitt gebunden, so
da die Leimbautriebe ber einen entsprechenden Eignungs-
nachweis verfgen mssen.
Werden Brettschichtholzbauteile ber die gesamte Trgerhhe
voll gestoen, so sind die Universal-Keilzinkenste nach DIN
68 140 auszufhren. Die an der Stostelle vorhandene Quer-
schnittsschwchung ist durch eine 20%-ige Abminderung der
jeweiligen charakteristischen Festigkeitswerte zu bercksichti-
gen. Zur Bercksichtigung der im Keilzinkenbereich auftreten-
den ste drfen darberhinaus fr die Klassen BS 14, BS 16
und BS 18 nur die Werte der nchst niedrigeren Festigkeits-
klasse zugrundegelegt werden. Die Nachweise sollten dabei
wie bisher auch mit den Schnittgren in der Ecke in einem
Schnitt rechtwinklig zur Stabachse gefhrt werden, auch wenn
dieser Schnitt nicht dem Keilzinkensto folgt.
Universal-Keilzinkenverbindungen drfen jedoch nicht fr
Brettschichtholz in Nutzungsklasse 3 verwendet werden, wenn
sich die Faserrichtung innerhalb der Verbindung ndert.
Sperrholz (BFU)
Einsatzmglichkeiten und charakteristische Werte
Tabellen A.9, A.10 und A.11
Bau-Furniersperrholz mu die Anforderungen nach DIN 68 705
Teil 3 bzw. Teil 5 (Buche) erfllen.
Die Einsatzmglichkeiten von Sperrholz sind dabei wie bei
den anderen Holzwerkstoffen auch abhngig von der Feuch-
tebestndigkeit der verschiedenen Plattentypen.
Spanplatten (FP)
Einsatzmglichkeiten und charakteristische Werte
Tabellen A.12 und A.13
Flachpreplatten mssen die Anforderungen nach DIN 68 763
erfllen.
Faserplatten (HF)
Einsatzmglichkeiten und charakteristische Werte
Tabellen A. 14 und A. 15
Holzfaserplatten mssen die Anforderungen nach DIN 68 754
Teil 1 erfllen.
2.4.3 Nutzungsklassen
Nutzungsklassen Tabelle A.16
Whrend der Nutzung der Gebude stellt sich im Holz eine
Gleichgewichtsfeuchte ein, die von den umgebenden Klimabe-
dingungen abhngig ist. Da die Holzfeuchte einen nicht gerin-
gen Einflu auf die Baustoffeigenschaften ausbt, mu sie bei
der Bemessung bercksichtigt werden. Hierzu wurden im EC5
die in Tabelle 2.2 angegebenen Nutzungsklassen definiert. Bei-
spiele zu den Nutzungsklassen sind in Tabelle A.16 angege-
ben.
Tabelle 2.2 Nutzungsklassen
Die Nutzungsklasse wird gemeinsam mit der Klasse der Last-
einwirkungsdauer zur Ermittlung des Modifikationsbeiwertes
k
mod
und des Deformationsbeiwertes k
def
(vgl. Abschn. 2.4.6)
bentigt.
10
2 Grundlagen der Bemwessung hh R2 T01 F01
2.4 Baustoffeigenschaften
2.4.4 Bemessungswerte der Baustoffeigenschaften
hnlich wie bei den Einwirkungen knnen auch bei den Bau-
stoffeigenschaften die charakteristischen Werte nicht unmodifi-
ziert bei der Bemessung angewendet werden. So gilt es, z.B.
etwaige Unsicherheiten bei der Ermittlung der charakteristi-
schen Werte abzudecken. Darber hinaus gelten die in Prfun-
gen ermittelten charakteristischen Baustoffeigenschaften grund -
stzlich nur fr ein Bezugsklima mit einer Temperatur von 20 C
und einer relativen Luftfeuchte von 65% sowie einer Belastungs-
dauer von 5 min., so da abweichende Bedingungen bei der
Bemessung zu bercksichtigen sind.
Die bei der Bemessung einzusetzenden Baustoffeigenschaften
(X
d
) ergeben sich daher durch folgende Modifikationen der cha-
rakteristischen Werte (X
k
):
X
d
= k
mod
X
k
/
M
(2.4)
Hierbei entspricht
M
einem Teilsicherheitsbeiwert, und
k
mod
einem modifizierenden Faktor, der den Einflu der Last-
einwirkungsdauer und der Holzfeuchte auf die Baustoff-
eigenschaften bercksichtigt.
Diese beiden Faktoren werden in den nachfolgenden Abschnit-
ten erlutert.
2.4.5 Teilsicherheitsbeiwerte
M
Teilsicherheitsbeiwerte
M
Tabelle A.17
Aus Tabelle A.17 geht hervor, da beim Nachweis der Ge-
brauchstauglichkeit die charakteristischen Werte der Baustof-
feigenschaften nicht abgemindert werden mssen. So darf z.B.
der mittlere Elastizittsmodul als voller Rechenwert verwendet
werden.
2.4.6 Einflu der Lasteinwirkungsdauer und der Nut-
zungsklasse; k
mod
- und k
def
-Werte
k
mod
- und k
def
-Werte
Tabellen A.18 und A.19
Der EC5 sieht zur Bercksichtigung der Belastungszeit und des
Umgebungsklimas zwei prinzipielle Vorgehensweisen vor (vgl.
Tabelle 2.3):
Beim Nachweis der Tragfhigkeit werden die Baustoffei-
genschaften direkt mit einem Faktor k
mod
nach Tabelle A.18
modifiziert. Dies gilt sowohl fr die Festigkeitseigenschaften
als auch fr die Steifigkeitskennwerte (z.B. bei Nachweisen
nach Theorie II. Ordnung). Ausgenommen hiervon sind die
Rohdichtewerte.
Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit hingegen wer-
den die elastischen Anfangsverschiebungen mit den unmodifi-
zierten charakteristischen Steifigkeitskennwerten (
M
= 1 und
k
mod
= 1) berechnet. Die vernderten Belastungs- und Umge-
bungsbedingungen werden hier ber einen Deformationsfaktor
kdef nach Tabelle A.19 erfat, in dem im wesentlichen das
Kriechverhalten von Bauteilen und Verbindungen und somit die
Langzeitverformungen enthalten sind (siehe hierzu auch
Abschnitt 3).
Tabelle 2.3 Verwendung der Faktoren zur Bercksichtigung der Lasteinwirkungs-
dauer und des Umgebungsklimas
2.5 Querschnittsschwchungen
Querschnittsschwchungen sind rechnerisch zu bercksichti-
gen. Ausgenommen hiervon sind
nicht vorgebohrte Nagellcher mit einem Durchmesser bis
zu 6 mm,
symmetrisch angeordnete Lcher (Bolzen, Stabdbel, Schrau-
ben, Ngel) in Druckstben,
Lcher in der Druckzone von Bauteilen, wenn die Lcher mit
einem Material ausgefllt sind, dessen Steifigkeit grer ist als
die des Holzes.
Bei der Ermittlung eines wirksamen Querschnittes sind alle
Querschnittsschwchungen zu bercksichtigen, die innerhalb
eines Bereiches von min a/2 auftreten, wobei min a dem
Mindestabstand der Verbindungsmittel entspricht. Treten ver-
schiedene Verbindungsmittel gleichzeitig auf, so wird empfoh-
len, fr min a den grten Wert zu nehmen.
Beispiele zur Bercksichtigung von Querschnittsschwchungen
sind in Bild 2.5 angegeben.
Bild 2.5 Beispiele zur Bercksichtigung von Querschnittsschwchungen (min a =
Mindestabstand der Verbindungsmittel; SD = Stabdbel; V = Verschwchung)
11
hh R2 T01 F01 2 Grundlagen der Bemwessung
2.5 Querschnittsschwchungen
3 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
3.1 Allgemeines
Mit dem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit soll sichergestellt
werden, da keine Verformungen (z.B. Durchbiegungen) und
Schwingungen auftreten, die Schden (z.B. an Verkleidungen,
Putzen und Fenstern) verursachen oder die Nutzung/Funktion
des Bauwerkes beeintrchtigen knnen. Im EC5 sind nur
Schwingungen bei Decken geregelt.
Wie in den Abschnitten 2.3.3 und 2.4.5 erlutert, werden beim
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit sowohl die Teilsicher-
heitsbeiwerte fr die Einwirkungen (
G
,
Q
) als auch die Teilsi-
cherheitsbeiwerte fr das Material (
M
) gleich 1 eingesetzt. Au-
erdem drfen geringere Kombinationsbeiwerte (
1
) fr die
vernderlichen Einwirkungen angesetzt werden (vergleiche Ta-
belle A.2 und A.3). Die globale Sicherheit in Bezug auf die Ge-
brauchstauglichkeit ist somit wesentlich geringer als diejenige
fr die Tragfhigkeit. Dies wird wie bereits erlutert mit den
unterschiedlichen Schadensfolgen begrndet.
3.2 Verformungen
3.2.1 Verformungen von Bauteilen
Der Nachweis der Verformungen von Bauteilen darf nach dem
EC5 mit den mittleren Steifigkeitswerten gefhrt werden
(vergleiche auch Tabelle 2.1). Hierzu wird zunchst die elasti-
sche Anfangsverformung u
inst
berechnet, wobei durch die Ver-
wendung des mittleren Elastizittsmoduls Laborbedingungen
mit fnfminutiger Belastungszeit, 20 C und 65% relativer Luft-
feuchte vorausgesetzt werden.
Die Endverformung Ufm berechnet sich dann unter Bercksichti-
gung der sich im Bauwerk einstellenden Bedingungen
(Lasteinwirkungsdauer, Umgebungsklima) mit Hilfe des Beiwer-
tes k
def
zu
u
fin
= u
inst
(1 + K
def
) (3.1)
mit
u
fin
= Endverformung,
u
inst
= elastische Anfangsverformung,
k
def
= Faktor zur Bercksichtigung des Kriechens (vgl. Tabelle
A.19).
Im Unterschied zur Bemessung nach der Normenreihe
DIN 1052 sind nach dem EC5 Kriechverformungen stets zu be-
rcksichtigen.
Liegt eine Kombination von Einwirkungen mit unterschiedlichen
Lasteinwirkungsdauern und damit auch verschiedenen k
def
-
Werten vor, so sind die Durchbiegungsanteile aus den ver-
schiedenen Einwirkungen mit den jeweils zugehrigen Werten
fr k
def
zu berechnen.
Besteht ein Bauteil aus Baustoffen mit unterschiedlichen
Kriecheigenschaften (z.B. zusammengesetzte Trger aus Voll-
holz und Holzwerkstoffen), so darf die Endverformung nhe-
rungsweise mit abgenderten Steifigkeitskennwerten berechnet
werden. Diese knnen bestimmt werden, indem jeder Steifig-
keitsmodul durch den zugehrigen Wert von (1 + k
def
) geteilt
wird.
3.2.2 Verschiebungen von Verbindungen
hnlich wie bei den Bauteilen wird zunchst die elastische An-
fangsverformung u
inst
berechnet, die sich auf der Grundlage der
Kraft Fd und des Anfangsverschiebungsmoduls K
ser
des Ver-
bindungsmittels ergibt:
u
inst
= F
d
/ K
ser
(3.2)
mit
u
inst
= elastische Anfangsverformung,
F
d
= Bemessungswert der auf das Verbindungsmittel wirken-
den Kraft
K
ser
= Anfangsverschiebungsmodul des Verbindungsmittels
Tabelle A.20
Bei Bolzen ist die elastische Anfangsverschiebung u
inst
um
1 mm zu erhhen.
Der Endwert u
fin
der Verschiebung einer Verbindung berechnet
sich zu
u
fin
= u
inst
(1 + k
def
) (3.3)
mit
u
fin
= Endverformung,
k
def
= Faktor zur Bercksichtigung des Kriechens (vgl. Tabelle
A.19).
Bei Bolzen ist die Endverformung u
fin
um 1 mm zu erhhen,
wobei jedoch fr u
inst
der entsprechende Wert der Stabdbel-
verbindung einzusetzen ist.
Die Endverformung einer Verbindung zwischen Bauteilen mit
unterschiedlichen Kriecheigenschaften (k
def,1
und k
def,2
) sollte
wie folgt berechnet werden:
u
fin
= u
inst
(1 + k
def,1
)(1 + k
def,2
) (3.4)
3.2.3 Grenzwerte der Durchbiegungen
Whrend DIN 1052 Teil 1 Grenzwerte fr die Durchbiegung
angibt, die in jedem Fall einzuhalten sind, gibt der EC5 lediglich
Empfehlungen fr die entsprechenden Grtwerte. Auch ist der
Durchbiegungsnachweis nur dort zu fhren, wo dies angebracht
erscheint. Damit wird dem Planer mehr Eigenverantwortung
bertragen, was bedeutet, da von ihm erwartet wird, da er
ber die Empfindlichkeit der verschiedenen Teile eines Bau-
werkes gegenber Durchbiegungen Bescheid wei. Da dies
aber bei der Bemessung von Konstruktionen aus Stahl und
Stahlbeton bereits seit lngerem vorausgesetzt wird, stellt die
Regelung des EC5 lediglich eine Anpassung an die anderen
Baustoffe dar.
Im EC5 wird zwischen drei verschiedenen Durchbiegungsantei-
len unterschieden (vgl. Bild 3.1).
u0 = berhhung im lastfreien Zustand,
u1 = Durchbiegung infolge stndiger Einwirkungen (G), und
u2 = Durchbiegung infolge vernderlicher Einwirkungen (Q).
Bild 3.1 Anteile der Durchbiegung eines Biegetrgers (vgl. EC5: Bild 4.3.1)
12
3 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit hh R2 T01 F01
3.2 Verformungen
Bei der Berechnung der Gesamtdurchbiegung Unet darf die auf-
gebrachte berhhung u
0
voll in Rechnung gestellt und von der
Gesamtdurchbiegung abgezogen werden:
u
net
= u
1
+ u
2
u
0
(3.5)
u
net
= gesamte Durchbiegung, bezogen auf eine die Auflager
verbindende Gerade
Grenzwerte der Durchbiegungen Tabelle A.21
Der EC5 sieht zwei Flle vor, in denen Durchbiegungsnachwei-
se zu erbringen sind:
in Fllen, in denen es angebracht erscheint, die elastischen
Anfangsdurchbiegungen u
inst
aus vernderlichen Einwir-
kungen zu begrenzen, wird falls nicht besondere Bedin-
gungen andere Anforderungen verlangen der Grenzwert
l/300 (l/150 fr Kragtrger) empfohlen. Dieser Nachweis
kann zur Anwendung kommen, wenn z.B. bermige
Durchbiegungen bleibende Schden an nichttragenden
Bauteilen verursachen knnen;
in Fllen, in denen es angebracht erscheint, die Enddurch-
biegungen zu begrenzen (z.B. wenn zu groe Durchbiegun-
gen die Nutzung oder das Erscheinungsbild beeintrchti-
gen), so werden fr die Durchbiegungen u
2,fin
und u
net,fin
die
Grenzwerte l/200 (l/100 bei Kragtrgern) empfohlen. Die
Anforderung an u
2,fin
wird hierbei nur dann magebend,
wenn die berhhung u
0
grer gewhlt wurde, als die sich
ergebende Enddurchbiegung u
1,fin
aus stndiger Last (d.h.
u
0
u
1,fin
> 0 und u
net
< u
2
).
Die Grenzwerte der Durchbiegungen gelten auch fr Fachwerk-
trger und beziehen sich dabei sowohl auf die gesamte
Spannweite als auch auf die Stbe zwischen den Knotenpunk-
ten.
Beispiel
gegeben: Einfeldtrger l = 20 m, Nutzungsklasse = 1
stndige Einwirkungen:
M
g,d
= 220 kNm
Lasteinwirkungsdauer: stndig k
def
= 0,6 (Tab. A.19)
vernderliche Einwirkungen (z.B. Schnee):
M
s,d
= 300 kNm
Lasteinwirkungsdauer: kurz k
def
= 0,0 (Tab. A.19)
gewhlt: Brettschichtholz BS 16k b/h = 140/1100 mm
mit einer berhhung von u
0
= 40 mm
u
2,inst
= 43,7 300/220 = 59,6 mm < 20 000/300 = 66,7 mm
u
2,fin
= 59,6(1 +0,0)= 59,6 mm < 20 000/200 =100 mm
u
net,fin
= U
1,fin
+ u
2,fin
u
0
= 43,7 (1 + 0,6) + 59,6 40
= 89,5 mm < 100 mm
3.3 Schwingungen
Im EC5 werden ausschlielich Schwingungen bei Wohnungs-
decken geregelt, wobei darauf hingewiesen wird, da bei Dek-
ken mit einer Eigenfrequenz (Grundschwingung erster Ord-
nung) f
1
8 Hz eine besondere Untersuchung durchgefhrt
werden sollte, die aber nicht nher beschrieben ist.
Es sind folgende Nachweise zu fhren:
ein Durchbiegungsnachweis, der eine Mindestanforderung
an die Steifigkeit beinhaltet. Hiermit soll sichergestellt wer-
den, da bei niederfrequenten Belastungen (wie z.B. Ge-
hen) die Schwingungsamplitude gering gehalten wird, und
ein Nachweis der Geschwindigkeitsreaktion (Schwingungs -
geschwindigkeit), der eine Mindestanforderung an die Masse
der Decke beinhaltet. Hiermit soll sichergestellt werden, da bei
impulsartiger Belastung (wie z.B. Springen) die Schwingungs -
reaktion gering gehalten wird.
Im EC5 werden Abschtzungen fr diese Nachweise gegeben,
die fr rechteckige, an allen Rndern gelenkig gelagerte Holz-
balkendecken gelten.
Oft werden Decken jedoch auch als Zweifeldtrger ausgebildet,
und nicht als Einfeldtrger wie im EC5 angenommen. Dies be-
deutet, da die angegebenen Rechenverfahren nur in Ausnah-
mefllen einsetzbar sind. Daher werden nachfolgend auf der
Grundlage von [1] abgeleitete erweiterte Abschtzungen ange-
geben. Fr den Fall eines Einfeldtrgers sind diese jedoch
identisch mit den Regelungen des EC5.
Die Eigenfrequenz eines Zweifeldtrgers darf wie folgt berech-
net werden:
(3.6)
f
1
Eigenfrequenz der Decke in Hz
k
f
Faktor zur Bercksichtigung der Lagerung der Platte (vgl.
Bild 3.2). Bei Einfeldtrgern ist k
f
= 1
I
ges
Deckenspannweite in m (= l
1
+ I
2
)
m Masse pro Flcheneinheit in kg/m
2
(E)
l
quivalente (Platten-) Biegesteifigkeit in Nm
2
/m in Spann-
richtung, d.h. Biegesteifigkeit eines Balkens geteilt durch
den Abstand.
Diese Gleichung darf auch zur Abschtzung der Eigenfrequenz
orthotroper Platten mit (E)
l
>> (E)
b
herangezogen werden.
Nachweis der Durchbiegung
Die Durchbiegung u einer Decke infolge einer an ungnstigster
Stelle wirkenden statischen Einzellast F = 1 kN hchstens 1,5
mm betragen:
u/ F 1,5 mm/kN (3.7)
mit
u = grte vertikale Durchbiegung
Nachweis der Geschwindigkeitsreaktion
Nach Gl.(3.8) darf die Geschwindigkeitsreaktion v auf einen
aufgebrachten Einheitsimpuls von 1 Ns einen bestimmten
Grenzwert nicht berschreiten. In diesen Grenzwert geht der
Dmpfungskoeffizient (= f
1
) ein, der ein Ma dafr ist, wie
schnell eine harmonische Schwingung in einer bestimmten Zeit
gedmpft wird.
v 100
(f
1
1)
m/(Ns
2
) (3.8)
mit
v = Geschwindigkeitsreaktion auf einen aufgebrachten Ein-
heitsimpuls von 1 Ns
f
1
= Eigenfrequenz nach Gl.(3.6)
= modaler Dmpfungsgrad
= 0,01, falls keine geeigneteren Werte vorliegen
13
hh R2 T01 F01 3 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
3.3 Schwingungen
Fr die Durchfhrung des Nachweises werden folgende Ein-
gangsdaten bentigt:
= Anzahl der Schwingungen erster Ordnung mit einer Re-
sonanzfrequenz unter 40 Hz (s.a. Bild 3.3). Hierbei kann
n
40
hchstens der Anzahl der Balken entsprechen
m = Masse pro Flcheneinheit in kg/m
2
b = Deckenbreite in m
I
ges
= Deckenlnge in m (= l
1
+ I
2
)
(E)
l
= quivalente Plattenbiegesteifigkeit in Nm
2
/m in Lngs-
richtung, d.h. um eine Achse rechtwinklig zur Richtung
der Balken
(E)
b
= quivalente Plattenbiegesteifigkeit in Nm
2
/m in Querrich-
tung, d.h. um eine Achse in Richtung der Balken; hierbei
ist (E)
b
<< (E)
l
.
Der Nachweis der Geschwindigkeitsreaktion wird bei blichen
Deckensystemen kaum magebend. Es empfiehlt sich daher,
vor einer genaueren Berechnung das vorhandene Gewicht G
der Decke (= mbl
ges
) dem Mindestgewicht min G nach Bild 3.4
gegenberzustellen, wobei n
40
vereinfacht der Anzahl der Bal-
ken gleichgesetzt werden kann.
Die Gltigkeit dieser Nachweise wird im EC5 auf Decken mit
Eigenfrequenzen f
1
> 8 Hz beschrnkt, um eine Resonnanzan-
regung durch stark rhytmische Aktivitten wie Hpfen und Tan-
zen auszuschlieen. Derartige Anregungen sind aber bei Woh-
nungsdecken sehr selten.
In Deutschland kommen andererseits Deckensysteme zum
Einsatz, die aus schallschutztechnischen Grnden ein erhhtes
Gewicht aufweisen und somit nicht selten rechnerische Eigen-
frequenzen unter 8 Hz (bis zu 6 Hz) aufweisen. In Anbetracht
der Tatsache, da sich diese Deckensysteme in der Vergan-
genheit bewhrt haben, erscheint es nach [1] gerechtfertigt,
auch fr Decken mit f
1
> 6 Hz das Nachweisverfahren nach
EC5 zu verwenden. Die Nutzung fr Tanz- oder Turnveranstal-
tungen ist auszuschlieen. Der bliche Durchbiegungsnach-
weis bleibt davon unberhrt.
Beispiel
gegeben: zweifeldrige Decke b/lges = 6,00/8,00 m
l1 / l2 = 3,50/4,50 = 0,78
Gewhlt: Vollholz S 10 b/h = 100/200 mm, e = 0,625 m
n
Balken
= 6,00/0,625 = 10
Dielenbelag in Querrichtung, d = 24 mm
(EI)l = 11000 106 (0,10 0,203/12)/0,625 = 1,17 106 Nm2/m
(EI)b= 11000 106 0,0243/12 = 12,7 103 Nm2/m
m = 150 kg/m2 (1,5 kN/m2)
kf = 1,92 (vgl. Bild 3.2)
Durchbiegung (nherungsweise als Einfeldtrger gerechnet):
Durchbiegung unter Bercksichtigung der Durchlaufwirkung:
u = 1,1 mm < 1,5 mm
Beispiel (Nachweis nach Bild 3.3 und 3.4)
(E)
l
/(E)
b
= 92
f
1
= 8,0 Hz n
0
40
= 6,8 (Bild 3.3)
k
f
= 1,92, b/l
ges
= 6,00/8,00 = 0,75
n
40
1,92 6,8 0,75 = 9,8
vorh G = mbl
ges
= 150 6,00 8,00 = 7200 kg
>> min G 1500 kg (Bild 3.4)
14
3 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit hh R2 T01 F01
3.3 Schwingungen
Bild 3.2 Faktor kf zur Bercksichtigung der Lagerungsart
Bild 3.3 Anzahl der Schwingungen n40 in Abhngigkeit von der Eigenfrequenz fi
dem Verhltnis der Biegesteifigkeiten (E)l / (E)b sowie der Breite b und Lnge
der Decke
Bild 3.4 Mindest-Gewicht min G der Decke in Abhngigkeit von der Anzahl
der Schwingungen n40 und der Eigenfrequenz f1
4 Nachweis der Tragfhigkeit fr Bauteile
und Konstruktionen
4.1 Grundbeanspruchungen
4.1.1 Zug in Faserrichtung
(4.1)
Die infolge uerer Einwirkungen auftretende Zugspannung
darf unter Bercksichtigung der vorhandenen Querschnitts-
schwchungen einen bestimmten Wert nicht berschreiten.
Einseitig beanspruchte Bauteile sind fr die 1,5-fache anteilige
Zugkraft zu bemessen (vgl. NAD).
Der Zugspannungsnachweis nach dem EC5 unterscheidet sich
gegenber dem entsprechenden Nachweis nach DIN 1052 Teil
1 nur dahingehend, da beim EC5 die Bemessungswerte der
Beanspruchungen/Schnittgren und der Widerstnde (Festig-
keiten) einzusetzen sind.
Beispiel:
gegeben: F
t,d
= 50 kN
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: kurz
gewhlt: Vollholz S 10 b/h = 100/100 mm,
f
t,0,k
= 14 N/mm
2
(vgl. Tabelle A.6)
k
mod
= 0,9 (vgl. Tabelle A.18)
M
= 1,3 (vgl. Tabelle A.17)
Angenommene Querschnittsschwchung infolge Verbindungs -
mittel: 25%
A
Netto
= 0,75 100 100 = 7500 mm
2
4.1.2 Zug rechtwinklig zur Faserrichtung
VH:
t,90,d
f
t,90,d
(4.2)
BSH:
t,90,d
f
t,90,d
(V
0
/V)
0,2
(4.3)
V gleichmig beanspruchtes Volumen in m
3
V
0
Bezugsvolumen
= 0,01 m
3
Der im EC5 angegebene Querzugspannungsnachweis fr
normale, nicht gekrmmte Bauteile setzt eine gleichmig
verteilte Querzugspannung ber ein gegebenes Volumen V
voraus. Da dies bei derzeit blichen Ausfhrungen praktisch
nicht vorkommt, drfte dieser Nachweis kaum zur Anwendung
kommen.
Der Nachweis der Querzugspannungen bei gekrmmten Tr-
gern aus Brettschichtholz wird in Abschnitt 4.2.2 gesondert be-
handelt.
4.1.3 Druck in Faserrichtung
(4.4)
Beispiel:
gegeben: F
c,d
= 40 kN
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: kurz
gewhlt: Vollholz S10 b/h = 100/100 mm
f
c,0,k
= 21 N/mm
2
(vgl. Tabelle A.6)
k
mod
= 0,9 (vgl. Tabelle A.18)
M
= 1,3 (vgl. Tabelle A.17)
40 10
3
100 100
4.1.4 Druck rechtwinklig zur Faserrichtung
(4.5)
mit
k
c,90
Erhhungsfaktor bei Druckflchen mit einer Auflagerlnge
l 150 mm (vgl. Bild 4.1)
Beispiel:
gegeben: F
c,d
= 35 kN
Nutzungsklasse = 2, Lasteinwirkungsdauer: mittel
Vollholz S10, f
c,go,k
= 5,0 N/mm
2
(vgl. Tabelle A.6)
Auflagerflche b/l = 160/60 mm, berstand a = 40 mm
Abstand zum benachbarten Pfosten l
1
>> 150 mm
k
c,90
= 1,22 (vgl. Bild 4.1)
k
mod
= 0,8 (vgl. Tabelle A.18)
M
= 1,3 (vgl. Tabelle A.17)
15
hh R2 T01 F01 4 Nachweise der Tragfhigkeit
Zug ll, Zug , Druck ll, Druck
Bild 4.1 Erhhungsfaktor kc.90 bei kleinen Druckflchen (l 150 mm)
mit l1 > 150 mm
= 4,0 N/mm
2
< 0,9 21,0/1,3 = 14,5 N/mm
2
4.1.5 Druck unter einem Winkel zur Faserrichtung
Bild 4.2 Spannungen unter einem Winkel zur Faserrichtung
c,,d
k
c,
f
c,0,d
(4.6)
mit
(4.7)
Der Faktor k
c,
ist in Bild 4.3 fr die Sortierklassen nach Tabelle
A.6 in Abhngigkeit vom Winkel angegeben. Diese Abhn-
gigkeit ist auch fr Brettschichtholz gltig, wenn die Sortierklas-
sen der Lamellen angesetzt werden.
Beispiel:
gegeben: = 30, Vollholz S 10
k
c,30
= 0,56 (vgl. Bild 4.3)
4.1.6 Biegung
(4.8a)
(4.8b)
k
m
= 0,7 bei Rechteckquerschnitten
= 1,0 bei anderen Querschnitten
Im Falle von Doppelbiegung mssen nicht beide Beanspru-
chungen voll in Ansatz gebracht werden. So darf z.B. bei
Rechteckquerschnitten eine der beiden auftretenden Spannun-
gen um 30% abgemindert werden. Dies kann damit begrndet
werden, da die maximale Spannung nur rtlich begrenzt an
einer Ecke des Querschnittes auftritt und die Versagenswahr-
scheinlichkeit dadurch geringer ist. Hierbei wird der Nachweis
magebend, bei dem der kleinere Anteil der Biegespannungen
mit k
m
multipliziert wird.
In Bild 4.4 ist dargestellt, bei welchen Spannungsverhltnissen
der Nachweis eingehalten ist.
Beispiel:
gegeben: M
y,d
= 95 kNm, M
z,d
= 12 kNm
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: kurz
Gewhlt: Brettschichtholz BS 18k b/h = 120/600 mm
W
y
= 7,2 10
6
mm
3
, W
z
= 1,44 10
6
mm
3
f
m,k
= 36 N/mm
2
(vgl. Tabelle A.7)
k
mod
= 0,9 (vgl. Tabelle A.18)
M
= 1,3 (vgl. Tabelle A.17)
f
m,k
= 0,9 36/1,3 = 24,9 N/mm
2
vgl. auch Bild 4.4:
m,y,d
/f
m,y,d
= 0,53,
m,z,d
/f
m,z,d
= 0,33
liegt im schraffierten gltigen Bereich
16
4 Nachweise der Tragfhigkeit hh R2 T01 F01
Druck unter einem Winkel, Biegung
Bild 4.3 Faktor kc, in Abhngigkeit von der Sortierklasse des Holzes und dem
Winkel
Bild 4.4 Nachweis der Biegespannung bei Rechteckquerschnitten
17
hh R2 T01 F01 4 Nachweise der Tragfhigkeit
Schub, ausgeklinkte Trger
Bild 4.6 Beiwert kv,red
Bild 4.7 Unten ausgeklinkter Biegetrger
Bild 4.8 Beiwert kv,90 bei rechtwinkligen Ausklinkungen
4.1.7 Schub
d
f
v,d
(4.9)
Tritt eine Einzellast nahe am Auflager auf, so braucht nur ein
Anteil der daraus resultierenden Querkraft entsprechend der
zugehrigen reduzierten Einflulinie bei der Bemessung an-
gesetzt werden:
Q
v,red
= K
v,red
Q
v
(4.10)
k
v,red
= Reduktionsbeiwert entsprechend der reduzierten Ein-
flulinie
Q
v
= theoretische Querkraft infolge F nach statischer Be-
rechnung
Bild 4.5 Reduzierte Einflulinie fr Einzellasten
Fr den Fall eines Einfeldtrgers ist k
v,red
in Bild 4.6 dargestellt.
4.1.8 Ausgeklinkte Trger
Bei Trgern, die an der Unterseite ausgeklinkt sind, ist der Ein-
flu der Spannungskonzentration in der Ausklinkung zu be-
rcksichtigen. Hierbei wird erstmals der Einflu der Gre des
Trgers ber die Hhe h bercksichtigt (Volumeneinflu).
Nach dem NAD ist der nachfolgende Nachweis jedoch auf Flle
mit = h
e
/h 0,5 und x/h 0,4 beschrnkt.
k
n
= Ma fr die Bruchenergie
= 5,0 fr Vollholz
= 6,5 fr Brettschichtholz
h = Querschnittshhe in mm
= h
e
/h 0,5
x = Abstand zwischen der Auflagerresultierenden und der
Ecke mit x/h 0,4
i = Steigung des Anschnittes = 1/tan
Aus Bild 4.8 und 4.9 geht hervor, da bei flachen Anschnitten
mit Steigungen von i > 15 im Regelfall keine Abminderung der
Schubfestigkeit mehr vorzunehmen ist.
Beispiel:
gegeben: V
d
= 30 kN
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: kurz
Gewhlt: Brettschichtholz BS 14k b/h = 120/700 mm
f
v,k
= 2,7 N/mm
2
k
mod
= 0,9 (vgl. Tabelle A.18)
M
= 1,3 (vgl. Tabelle A.17)
schrge Ausklinkung:
h
e
= 500 mm = 500/700 = 0,71 > 0,5
x = 250 mm x/h = 250/700 = 0,36 < 0,4
4.1.9 Torsion
tor,d
f
v,d
(4.15)
Als Ma fr die Torsionsfestigkeit wird auf der sicheren Seite
liegend die Schubfestigkeit herangezogen. Fr die berlage-
rung von Schub- und Torsionsspannungen ist im EC5 keine ge-
sonderte Regelung vorgesehen. Nach STEP B4 [2] wird folgen-
de Interaktionsgleichung empfohlen:
4.1.10 Zug und Biegung
k
m
= 0,7 bei Rechteckquerschnitten
= 1,0 bei anderen Querschnitten
Bei gleichzeitigem Auftreten von Zug- und Biegespannungen
gilt eine lineare Interaktionsbeziehung hnlich der in DIN 1052
Teil 1. Bei auftretender Doppelbiegung ist jedoch nur ein Anteil
aus Biegung voll anzusetzen (vgl. auch Abschn. 4.1.6).
In Bild 4.10 ist dargestellt, bei welchen Spannungsverhltnissen
die Nachweise erfllt sind.
Fortsetzung von Beispiel aus Abschn. 4.1.6:
zustzliche Zugkraft F
t,0,d
= 130 kN
Brettschichtholz BS 18k f
t,0,k
= 23,5 N/mm
2
(vgl. Tabelle A.7)
f
t,0,d
= 0,9 23,5/1,3 = 16,3 N/mm
2
18
4 Nachweise der Tragfhigkeit hh R2 T01 F01
Torsion, Zug und Biegung
Bild 4.9 Erhhungsfaktor ki bei schrgen Ausklinkungen
Bild 4.10 Diagramm zum Nachweis bei Zug und Biegung
4.1.11 Druck und Biegung
k
m
= 0,7 bei Rechteckquerschnitten
= 1,0 bei anderen Querschnitten
Bei gleichzeitigem Auftreten von Druck- und Biegespannungen
(ohne Bercksichtigung des Knickens und Kippens) gilt eine
nichtlineare Interaktionsbeziehung, bei der der Anteil der
Druckspannung nicht voll eingeht. Dies wird mit der Plastifizie-
rung der Druckzone im Versagenszustand erklrt.
In Bild 4.11 ist dargestellt, bei welchen Spannungsverhltnissen
die Nachweise erfllt sind.
Fortsetzung Beispiel aus Abschn. 4.1.6:
zustzliche Druckkraft F
c,0,d
= 400 kN
Brettschichtholz BS 18k b/h = 120/600 mm
f
c,0,k
= 30,5 N/mm
2
(vgl. Tabelle A.7)
4.2 Pultdachtrger, gekrmmte Trger und Satteldach-
trger
4.2.1 Pultdachtrger
Bei Pultdachtrgern (vgl. Bild 4.12) sind vor allem im Hinblick
auf die Anisotropie des Holzes zwei Besonderheiten zu beach-
ten:
die nichtlineare Biegespannungsverteilung ber die Quer-
schnittshhe, und
das Zusammenwirken von Lngs-, Quer- und Schubspan-
nungen am angeschnittenen Rand (Spannungsinteraktion).
Dieser Einflu wird ber eine Abminderung der Biegefestig-
keit bercksichtigt (vgl. k
m,
in Gl. (4.19b)).
Fr Anschnittwinkel 10 mssen die an den Rndern auftre-
tenden Biegespannungen folgende Bedingungen erfllen:
19
hh R2 T01 F01 4 Nachweise der Tragfhigkeit
Druck und Biegung, Pultdachtrger
Bild 4.13a Faktor km, fr Zugspannungen am angeschnittenen Rand
Bild 4.12 Pultdachtrger
Bild 4.11 Diagramm zum Nachweis bei Druck und Biegung
Treten entlang des angeschnittenen Randes Druckspannungen
auf, so gilt (vgl. auch Bild 4.13b)
Werte fr die Erhhung bzw. die Abminderung der Biegespan-
nungen knnen Bild 4.14 entnommen werden.
Beispiel:
gegeben: Md = 250 kNm
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: kurz
Brettschichtholz BS 14k mit b/h = 140/800 mm an der Stelle von
max
4.2.2 Gekrmmte Trger und Satteldachtrger
In diesem Abschnitt werden die in Bild 4.15 dargestellten Tr-
gertypen behandelt.
Bei diesen Trgern sind nachfolgende Besonderheiten zu be-
achten:
Einflu des angeschnittenen Randes bei Trgern, die sich
zum Auflager hin verjngen,
nichtlineare Biegespannungsverteilung im Firstbereich, und
Querzugspannungen im Firstbereich, die infolge der Kraft -
umlenkung auftreten.
Bei den nachfolgenden Nachweisen wird die Firsthhe h
ap
be-
ntigt. Sie kann berechnet werden zu
h
ap
= h
A
+ l/2-tan (4.21 a)
bei Trgern mit geradem Untergurt, und
h
ap
= h
A
+ l/2 (tan-tan) + r
in
(sin-tan+cos 1) (4.21 b)
bei Trgern mit gekrmmtem Untergurt
Einflu des angeschnittenen Randes
Fr die geraden Trgerbereiche mit angeschnittenen Fasern
gelten die in Abschnitt 4.2.1 gemachten Ausfhrungen.
Biegespannungen im Firstbereich
Im Firstquerschnitt mssen die Biegespannungen folgende
Bedingung erfllen:
k
l
= Faktor zur Bercksichtigung der erhhten Biegespannung
(vgl. Bild 4.16). Dieser Wert ist identisch mit dem Beiwert
l
nach DIN 1052 Teil 1, Abschnitt 8.2.3.3.
k
r
= Faktor zur Bercksichtigung der Festigkeitsabnahme in-
folge des Biegens der Lamellen whrend der Herstellung
= 1 fr r
in
/t 240
= 0,76 + 0,001 r
in
/t fr r
in
/t < 240
mit r
in
und Lamellendicke t nach Bild 4.15b und c.
20
4 Nachweise der Tragfhigkeit hh R2 T01 F01
Gekrmmte Trger, Satteldachtrger
Bild 4.13b Faktor km.a fr Druckspannungen am angeschnittenen Rand
Bild 4.14 Erhhung und Abminderung der Biegespannung bei Pultdachtrgern
Bild 4.15 Trgertypen
Querzugspannungen im Firstbereich
Die im Firstquerschnitt infolge der Kraftumlenkung auftretenden
Querzugspannungen (Zugspannungen rechtwinklig zur Faser-
richtung) sollten folgende Bedingung erfllen:
k
p
= Faktor zur Berechnung der grten Querzugspannung
(vgl. Bild 4.17). Dieser Wert ist identisch mit dem Bei-
wert
q
nach DIN 1052 Teil 1, Abschnitt 8.2.3.2.
k
dis
= Faktor zur Bercksichtigung des Einflusses der nicht
gleichfrmigen Spannungsverteilung im Firstbereich
= 1,4 fr Satteldachtrger mit geradem Untergurt und
gekrmmte Trger,
= 1,7 fr Satteldachtrger mit gekrmmtem Untergurt.
V
0
= Bezugsvolumen
= 0,01 m
3
V = querzugbeanspruchtes Trgervolumen in m
3
. V wird hier-
bei nherungsweise dem Volumen des (gekrmmten)
Firstbereiches gleichgesetzt, wobei als Grtwert 2/3 des
gesamten Trgervolumens anzusetzen ist.
Berechnung des querzugbeanspruchten Volumens
Fr Satteldachtrger mit geradem Untergurt berechnet sich
das querzugbeanspruchte Volumen zu:
V = bh
2
ap
(1 0,25 tan ) (4.24)
Der Klammerausdruck kann hierbei nherungsweise auch
gleich 1 gesetzt werden, weil dieser bei Dachneigungen 20
Werte liefert, die grer als 0,9 sind, so da der dadurch ent-
stehende Fehler nach Gl.(4.23) unter 2% liegt. Dies gilt um so
mehr, als dieser Fehler auf der sicheren Seite liegt.
Bei gekrmmten Trgern kann nach Bild 4.18 zwischen den
drei nachfolgend aufgefhrten Anteilen unterschieden werden.
Hierbei berechnet sich die am Beginn der Krmmung vorhan-
dene Trgerhhe hr in ausreichender Nherung zu:
h
r
[h
A
+ (l/2 r
in
sin ) (tan tan)] cos((+)/2) (4.25)
a) konzentrisch gekrmmte Trger:
V = V
1
= bh
2
r
2 (0,5 + r
in
/h
r
)/180 (4.26a)
b) parallelgurtiger gekrmmter Satteldachtrger mit a = :
V = V
1
+ V
2
mit (4.26b)
V
2
= bh
2
r
(1 + r
in
/h
r
)2 (sin
2
tan + sin cos /180)
c) verjngter Satteldachtrger mit > :
V = V
1
+ V
2
+ V
3
mit
V
3
= bh
2
r
(1 + r
in
/h
r
)
2
sin
2
(tan tan) (4.26c)
21
hh R2 T01 F01 4 Nachweise der Tragfhigkeit
Gekrmmte Trger, Satteldachtrger
Bild 4.18 Anteile des querzugbeanspruchten Volumens bei gekrmmten
Trgern
Bild 4.17 Faktor kp zur Berechnung der Querzugspannung im First
Bild 4.16 Faktor kl zur Berechnung der Lngsspannung im First
Da diese Gleichungen jedoch fr die Handrechnung zu auf-
wendig sind, werden die nachfolgenden Nherungen vorge-
schlagen, deren Anwendung die Berechnung des querzugbe-
anspruchten Volumens mit einem Fehler von maximal 5% er-
mglicht. Der bei der Bemessung nach Gl.(4.23) gemachte
Fehler liegt somit unter 1%.
V
1
k
vol,1
bh
2
r
mit (4.27a)
k
vol,1
= 0,035 r
in
/h
r
(vgl. Bild 4.19)
V
2
k
vol,2
V
2
mit (4.27b)
k
vol,2
nach Bild 4.20.
V
3
k
vol,3
V
2
mit (4.27c)
k
vol,3
= 3 ( ) /
Das gesamte Trgervolumen V berechnet sich somit zu
V bh
2
r
k
vol,1
(1 + k
vol,2
+ k
vol,2
k
vol,3
) (4.28)
Beispiel
gegeben: Satteldachtrger mit gekrmmten Untergurt,
aufgeleimter Firstkeil, M
d
= 720 kNm
gewhlt: Brettschichtholz BS 14k, b = 180 mm,
f
m,k
= 28 N/mm
2
, f
t,90,k
= 0,45 N/mm
2
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: kurz
k
mod
= 0,9,
M
= 1,3
= 12, = 5, l = 20 m, h
A
= 0,7m, r
in
= 35 m
h
r
=[0,7 + (20/235 sin5) (tan12tan5)] cos8,5 = 1,55m
h
ap
= 0,7+20/2 (tan12tan5)+35(sin50 tan50+cos501) = 2,08 m
r
in
/h
r
= 35/1,55 = 22,6
k
vol,1
= 4,0 (Bild 4.19), k
vol,2
= 0,03 (Bild 4.20)
V
1
= 4 0,181,552 = 7,73m
3
V
2
= 0,03 1,73 = 0,05 m
3
V
3
= 3 (125) / 5 0,05 = 0,22 m
3
V = 1,73 + 0,05 + 0,22 = 2,00 m
3
= 12, h
ap
/ (r
in
+ h
ap
/ 2)= 2,08/ 36,04 = 0,0577
22
2 Grundlagen der Bemwessung hh R2 T01 F01
2.4 Baustoffeigenschaften
Bild 4.19 Faktor kvol,1 zur Berechnung des querzugbeanspruchten Volumens bei
gekrmmten Trgern
Bild 4.20 Faktor kvol,2 zur Berechnung des querzugbeanspruchten Volumens bei
gekrmmten Trgern
4.3 Stabilittsnachweise
4.3.1 Druckstbe mit Knickgefahr
Bei Druckstben mssen die durch Vorkrmmungen und nach
Theorie II. Ordnung entstehenden zustzlichen Biegespannun-
gen bercksichtigt werden. Folgender Nachweis ist zu fhren:
EC5 bercksichtigt das plastische Arbeitsvermgen des Holzes
bei Druckbeanspruchung in Faserrichtung und ermglicht so
insbesondere im mittleren Schlankheitsbereich von = 30 bis
80 das Ansetzen von hheren Tragfhigkeiten. Fr Schlankhei-
ten 30 (
rel
0,5) ergibt sich k
c
zu 1, so da kein Knick-
nachweis zu fhren ist.
1/k
c
-Werte Tabelle A.22 und nebenstehende Tabelle 4.1
4.3.2 Biegetrger mit Kippgefahr
Auch bei Biegetrgern ist der Einflu von Vorkrmmungen und
der zustzlichen Biegespannungen nach Theorie II. Ordnung zu
bercksichtigen. Folgender Nachweis ist zu fhren:
Fortsetzung Beispiel aus Abschnitt 4.1.3
gegeben: F
c,d
= 40 kN
Vollholz S 10 b/h = 100/100 mm, l = 2,80 m
f
c,0,d
= 14,5 N/mm
2
= 2800/ (0,289 100) = 97 1/k
c
= 3,05 (vgl. Tabelle 4.1)
3,05 = 12,2 < 14,5 N/mm
2
23
hh R2 T01 F01 2 Grundlagen der Bemwessung
2.4 Baustoffeigenschaften
Tabelle 4.1 1/ kc-Werte fr den Knicknachweis
40 10
3
100 100
Bild 4.21 Kippbeiwert kcrit in Abhngigkeit vom bezogenen Kippschlankheitsgrad
rel,m
Gl.(4.36) lt sich vereinfachen zu
mit
m
= materialabhngiger Wert (vgl. Tabelle 4.2)
b = Trgerbreite in mm
h = Trgerhhe in mm
l
ef
= wirksame Trgerlnge in mm
Fr einen gabelgelagerten Einfeldtrger mit konstanter Momen-
tenbelastung ist l
ef
mit der Trgerlnge l identisch.
4.3.3 Druck und Biegung
Wird ein Trger durch Biegemomente und Druckkrfte bean-
sprucht, so sind folgende Nachweise zu fhren:
mit
k
m
= 0,7 bei Rechteckquerschnitten
= 1,0 bei anderen Querschnitten
Die brigen Bezeichnungen knnen den beiden vorherigen Ab-
schnitten entnommen werden
In diesen Gleichungen wird im Gegensatz zum EC 5 neben
dem Knickbestreben auch das Kippbestreben der Trger durch
die beiden Faktoren k
crit,y
und k
crit,z
bercksichtigt (vgl. NAD).
4.4 Nachweise nach der Spannungstheorie II. Ordnung
Beim Tragfhigkeitsnachweis nach der Spannungstheorie II.
Ordnung sind die zustzlichen Biegemomente, die durch die
auftretenden Verformungen entstehen, zu bercksichtigen.
Hierzu werden am Tragsystem geometrische Imperfektionen
angesetzt und die Schnittgren iterativ am verformten System
unter Bercksichtigung der elastischen Verformungen ermittelt.
Hierbei sind die Bemessungswerte der Einwirkungen anzuset-
zen.
4.4.1 Imperfektionen
Die ungewollte Schiefstellung bei verschieblichen Rahmen
sollte angenommen werden zu:
mit
h = Tragwerkshhe bzw. Stablnge in m
Die ungewollte Ausmitte e eines Stabes sollte fr Vollholz und
Brettschichtholz angenommen werden zu:
e = 0,003 l (4.41)
mit
l = Stablnge
Hinweis:
Nach dem EC5 sind die Knickbeiwerte kc richtungsabhngig
einzusetzen. Bei einachsiger Biegung (um die y-Achse) bedeu-
tet dies, da auch die Knickbeiwerte k
c,y
fr Knicken um die y-
Achse anzusetzen ist. Im Falle von Doppelbiegung werden
nach Gl.(4.39) die Biegespannungen voll angesetzt, die zum
jeweiligen k
c
-Wert passen, whrend die Biegemomente, die
rechtwinklig zum Ausknicken wirken, mit dem Faktor km multi-
pliziert werden.
24
4 Nachweise der Tragfhigkeit hh R2 T01 F01
Druck und Biegung, Theorie II. Ordnung
Tabelle 4.2 Werte m fr Vollholz und Brettschichtholz
Bild 4.22 Beispiel angenommener Imperfektionen bei einem verschieblichen
Rahmen
4.4.2 Materialkennwerte
Da es sich bei einem Stabilittsnachweis um einen Tragfhig-
keitsnachweis handelt, mssen die Nachweise mit den Bemes-
sungswerten der Steifigkeitskennwerte gefhrt werden. Der
Elastizittsmodul E ist dabei wie folgt zu berechnen:
mit
E
0,05
charakteristischer Elastizittsmodul
k
mod
nach Abschnitt 2.4.6 bzw. Tabelle A.18
M
nach Abschnitt 2.4.5 bzw. Tabelle A. 17
Zur Bercksichtigung der Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel
ist der Anfangsverschiebungsmodul K
u
wie folgt anzusetzen
(vgl. NAD):
mit
K
ser
= Anfangsverschiebungsmodul fr Verformungsberechnun-
gen (vgl. Tabelle A.20)
Es wird darauf hingewiesen, da das Kriechen grundstzlich zu
bercksichtigen ist. Dies bedeutet, da die berechneten elasti-
schen Anfangsverformungen mit den zu den verschiedenen
Lastanteilen gehrigen Deformationsfaktoren kdef zu erhhen
sind. Hierbei sind die Kriechverformungen der einzelnen
Lastanteile als zustzliche Imperfektionen anzusetzen.
4.5 Einzelabsttzungen und Verbnde
4.5.1 Einzelabsttzungen
Bild 4.23 Beispiele von Druckstben mit Einzelabsttzungen
Fr Einzelabsttzungen von Druckstben und Druckgurten von
Biegetrgern nach Bild 4.23 sollten mindestens die nachfolgen-
den Bemessungslasten Fd angesetzt werden:
F
d
= N
d
/ 50 fr Vollholz (4.44a)
F
d
= N
d
/ 80 fr Brettschichtholz (4.44b)
Bei Druckstben entspricht N
d
dem Bemessungswert der
mittleren Normalkraft. Hierbei sollte die ungewollte Ausmitte
(spannungslose Vorkrmmung) zwischen den Einzelabsttzun-
gen a/500 bei Brettschichtholzstben und a/300 bei anderen
Stben nicht berschreiten (a = Abstand der Einzelabsttzun-
gen).
Jede Absttzung sollte dabei folgende Mindest-Federsteifigkeit
C aufweisen (vgl. auch Bild 4.23):
m = Anzahl der Felder mit der Lnge a
a = Abstand der Einzelabsttzungen
E = Biegesteifigkeit in Richtung der Absttzung mit E
nach Gl.(4.42)
Bei Biegetrgern mit Rechteckquerschnitt darf Nd wie folgt be-
rechnet werden:
N
d
= (1 k
crit
)M
d
/ h (4.47)
mit
k
crit
Kippbeiwert nach Abschnitt 4.3.2, wobei der nicht aus-
gesteifte Trger zugrunde zu legen ist,
M
d
Bemessungswert des grten Biegemomentes,
h Trgerhhe.
4.5.2 Verbnde
Aussteifungsverbnde nach Bild 4.24 sind zustzlich zu etwai-
gen horizontalen Einwirkungen (z.B. Wind) fr folgende Gleich-
streckenlast q
d
zu bemessen:
l = Lnge der auszusteifenden Bauteile
n = Anzahl der auszusteifenden Trger
N
d
= Bemessungswert der mittleren Druckkraft im Trger. Fr
Biegetrger mit Rechteckquerschnitt gilt Gl.(4.47).
Bild 4.24 Biegetrger mit seitlichen Absttzungen
Fr die rechnerischen horizontalen Durchbiegungen des Aus-
steifungsverbandes werden folgende Grenzwerte empfohlen:
Gesamtdurchbiegung: u
ges
l/500 (4.50a)
bzw.
Durchbiegung infolge von q
d
allein u
qd
l/700 (4.50b)
25
hh R2 T01 F01 4 Nachweise der Tragfhigkeit
Einzelabsttzungen, Verbnde
5 Verbindungen
5.1 Allgemeines
Der EC5 enthlt Angaben zu Nagel-, Klammer-, Bolzen-, Stab-
dbel-, Holzschrauben- und Nagelplattenverbindungen.
Fr die in Zusammenhang mit Bemessung und Konstruktion
nach EC5 zu verwendenden Verbindungsmittel werden im NAD
in den Anmerkungen zu EC5, Abschn. 6.1, Absatz (P1) weiter-
gehende Regelungen getroffen. Sie werden in dieser Schrift bei
der Erluterung der einzelnen Verbindungsmittel angegeben.
Wegen der speziellen Anwendungsbereiche werden Klammer-
Verbindungen und Nagelplattenverbindungen in diesem Heft
nicht weiter behandelt.
Generell sind die folgenden Besonderheiten und Abweichungen
von dem bisherigen Bemessungskonzept fr Verbindungen
nach DIN 1052 zu erwhnen:
Die Bemessungsregeln fr auf Abscheren beanspruchte
stiftfrmige Verbindungsmittel beruhen auf der plastischen
Theorie von Johansen [3]. Nhere Ausfhrungen hierzu
knnen z.B. einer Verffentlichung von EhIbeck/Larsen [4]
entnommen werden.
Die Bemessungswerte der Tragfhigkeit werden danach fr
alle stiftfrmigen Verbindungsmittel entsprechend der Ein-
bausituation (einschnittig, zweischnittig, mehrschnittig, Holz-
Holz, Holz-Holzwerkstoff, Holz-Stahlblech mit innen- oder
auenliegenden Blechen) nach einheitlichen Grundglei-
chungen ermittelt.
Als Eingangsworte werden verwendet:
die Holz- bzw. Holzwerkstoffdicken oder die Eindringtiefe
des Verbindungsmittels,
die Bemessungswerte der Lochleibungsfestigkeiten,
die Durchmesser der Verbindungsmittel,
der Bemessungswert des Fliemoments des Verbindungs -
mittels.
Da die Bemessungswerte der Lochleibungsfestigkeiten fr
alle Verbindungsmittel von der charakteristischen Rohdichte
der verwendeten Hlzer abhngig sind, knnen im Gegen-
satz zu den bisherigen nationalen Regelungen die besseren
Eigenschaften des Holzes in hherwertigeren Sortierklassen
bercksichtigt werden.
Bei Bolzen- und Stabdbelverbindungen mit d > 8 mm wird
der Bemessungswert der Lochleibungsfestigkeit zustzlich
durch den Winkel a zwischen Kraft- und Faserrichtung be-
einflusst. Die genannte Grenze kann aus dem EC5 nicht di-
rekt entnommen werden, entspricht aber den theoretischen
Grundlagen und korrespondiert mit dem Anwendungsbe-
reich von Ngeln (d < 8 mm), fr die eine winkelabhngige
Abminderung der Lochleibungsfestigkeit nicht erforderlich ist
(vgl. auch EhIbeck/Larsen [4]).
Fr Schraubenverbindungen mit d < 8 mm gelten die Rege-
lungen fr Nagelverbindungen, bei d 8 mm die Regelun-
gen fr Bolzenverbindungen.
Die den tatschlichen Versagensmechanismen besser ange-
paten Bemessungsregeln sind allerdings durch die Vielzahl
der Variablen aufwendiger anzuwenden als die bisherigen na-
tionalen Regelungen. Auch sind Vereinfachungen nur in sehr
beschrnktem Umfang mglich. Es werden daher im Weiteren
bei der Behandlung der einzelnen Verbindungsmittel nur Tabel-
len mit Zahlenwerten zu einigen ausgewhlten, in der Praxis
hufig vorkommenden Fllen angegeben. Die Verwendung von
weiterfhrenden Bemessungshilfen ist zu empfehlen.
Allgemeine Anwendungsregeln fr Verbindungsmittel sind
in EC 5 Abschnitt 6.1 enthalten. Besonders zu erwhnen sind:
Die Reduzierung der Tragfhigkeit einer Verbindung mit
vielen in Kraftrichtung hintereinander liegenden Verbin-
dungsmitteln ist auer bei Nagelverbindungen zu berck-
sichtigen.
Bei dem Zusammenwirken unterschiedlicher Verbindungs-
mittel in einer Verbindung sind die Unterschiede in der
Nachgiebigkeit der Verbindungsmittel zu bercksichtigen.
Leime und mechanische Verbindungsmittel sollen nicht als
gleichzeitig wirksam angenommen werden.
Die Reduzierung der Tragfhigkeit einer Verbindung bei
wechselnden Richtungen von Lasten langer und mittlerer
Dauer ist zu beachten. Wechselnde Beanspruchungen zwi-
schen Zugkrften F
t
und Druckkrften F
c
sollen durch die
Bemessung fr den jeweils greren Wert aus
F
t,d
+ 0,5 F
c,d
(5.1)
F
c,d
+ 0,5 F
t,d
(5.2)
bercksichtigt werden.
Die Mindestwerte der Rand- und Verbindungsmittelabstnde
sind zu bercksichtigen.
Bei Abweichungen der Kraftrichtung von der Faserrichtung
sind die auftretenden Querzugspannungen zu bercksichti-
gen (vgl. Bild 5.1)
Voraussetzung: be > 0,5 h
Bild 5.1 Vereinfachter Querzugnachweis
V
d
2 f
v,d
b
e
t / 3 (5.3)
mit V
d
Bemessungswert der Querkraft, die im Bauteil der
Dicke t durch die Verbindungsmittel erzeugt wird.
t Dicke des querbeanspruchten Holzes
f
v,d
Bemessungswert der Scherfestigkeit
Der Anfangsverschiebungsmodul K
u
pro Scherfuge und stift-
frmigem Verbindungsmittel sollte fr den Nachweis im Grenz-
zustand der Tragfhigkeit angenommen werden zu:
K
u
= 2 K
ser
/ 3 (5.4)
Die Werte fr K
ser
sind in Tabelle A.20 angegeben.
Querschnittsschwchungen durch Verbindungsmittel sind
entsprechend den Angaben in Abschn. 2.5 zu bercksichtigen.
Fr die Ausfhrung von Verstzen gilt DIN 1052 Teil 2, Abschn.
12, da im EC 5 keine Regelungen angegeben sind (vgl. Abschn.
1.6 und NAD, Abschn. D.8)
Fr die Ausfhrung von Verbindungen mit mechanischen
Verbindungsmitteln werden zustzliche Regeln in EC5 Ab-
schnitt 7.4 angegeben. Sie werden in diesem Heft in den jewei-
ligen Abschnitten zitiert.
26
5 Verbindungen hh R2 T01 F01
5.1 Allgemeines
Dbel besonderer Bauart entsprechend DIN 1052 Teil 2, Ab-
schnitt 4.3 werden im EC 5 nicht behandelt, da bisher weder die
europische Produktnorm prEN 912 noch die vorgesehene
europische Norm ber die charakteristischen Tragfhigkeiten
und Verschiebungsmoduln fertiggestellt ist. Im NAD wird daher
in Anlage D, Abschnitt 07, die Regelung getroffen, da eine
Bemessung nach DIN 1052 mit folgenden Ergnzungen zuls-
sig ist (vgl. auch Abschn. 1.6):
fr die Dbeltypen A und B (DIN 1052 Teil 2, Tab. 4) sowie D
und E (DIN 1052 Teil 2, Tab. 7) wird die Mindestholzdicke fr
Dbeldurchmesser d
d
80 mm bei beidseitiger Anordnung
auf a = 80 mm erhht
fr den Dbeltyp C gilt die entsprechende Regelung fr Au-
endurchmesser bzw. Seitenlange d
d
80 mm.
Balkenschuhe oder andere Stahlblechformteile werden im
EC 5 ebenfalls nicht behandelt. Derzeit sind jedoch bereits
Erweiterungen von Zulassungen fr Balkenschuhe und Balken-
trger beantragt, so da zuknftig in den bauaufsichtlichen
Zulassungen auch charakteristische Werte enthalten sein wer-
den, die eine durchgngige Bemessung nach EC 5 ermgli-
chen.
5.2 Tragfhigkeit auf Abscheren beanspruchter, stift-
frmiger Verbindungsmittel
Die Bemessungsregeln werden unterschieden nach:
ein- und zweischnittigen Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-
Verbindungen,
ein- und zweischnittigen Stahlblech-Holz-Verbindungen mit
dnnen und dicken Stahlblechen,
mehrschnittigen Verbindungen.
Sie gelten fr Ngel (Abschn. 5.3), Klammern (Abschn. 5.4),
Bolzen (Abschn. 5.5), Stabdbel (Abschn. 5.6) und Holzschrau-
ben (Abschn. 5.7).
Die in den Tabellen angegebenen Bemessungswerte R
d
gelten
grundstzlich pro Scherfuge und pro Verbindungsmittel. Fr
die Bemessung ist jeweils der kleinste der ermittelten Werte
magebend!
5.2.1 Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen
In den nachfolgenden Tabellen sind die Versagensmechanismen,
die zugehrigen Bemessungsgleichungen, die Gleichungsnum-
mern nach EC5 und die in diesem Heft verwendete Gleichungs-
nummer angegeben. Es bedeuten:
t
1
und t
2
Holz- bzw. Holzwerkstoffdicken oder Eindringtiefe
des Verbindungsmittels (vgl. Abschn. 5.3 ff)
f
h,1,d
(f
h,2,d
) Bemessungswerte der Lochleibungsfestigkeiten in
t
1
(t
2
)
f
h,i,d
= k
mod,i
f
h,i,k
/
M
(i =1 oder 2) (5.5)
f
h,2,d
/ f
h,1,d
(5.6)
d Durchmesser des Verbindungsmittels
M
y,d
Bemessungswert des Fliemoments
des Verbindungsmittels
M
y,d
= M
y,k
/
M
(5.7)
Die Werte fr k
mod
sind in Tabelle A.18, fr
M
in Tabelle A.17
angegeben.
Die Bemessungswerte der Lochleibungsfestigkeiten und der
Fliemomente der Verbindungsmittel errechnen sich Je nach Art
des Verbindungsmittels entsprechend den Angaben in den
nachfolgenden Kapiteln.
Tabelle 5.1 Bemessungswerte der Tragfhigkeit Rd [N] eines einschnittig bean-
spruchten Verbindungsmittels in Holz/Holz- und Holzwerkstoff/Holz-
Verbindungen pro Scherfuge und Verbindungsmittel
27
hh R2 T01 F01 5 Verbindungen
5.2 Stiftfrmige Verbindungsmittel
Die Gleichungen (5.85.9) und die Gleichungen (5.145.15)
beschreiben den Fall des Lochleibungversagens jeweils in ei-
nem der Holzquerschnitte. Sie werden nur bei sehr geringen
Holzdicken und gleichzeitig geringer Rohdichte der Hlzer
magebend. Die Gleichung (5.10) beschreibt den Fall des
gleichzeitigen Lochleibungversagens in beiden Holzquerschnit-
ten. Bei zweischnittigen Verbindungen entsteht zustzlich ein
Fliegelenk im Verbindungsmittel, daher ist in Gleichung (5.16)
der Bemessungswert des Fliemomentes des Verbindungsmit-
tels M
y,d
enthalten.
Bei einschnittigen Verbindungen wird Gleichung (5.10) nur bei
einem Verhltniss von d/t ca. 12 und geringen Rohdichten der
Hlzer magebend. Die Gleichungen (5.115.13) und (5.16
5.17) beschreiben das Entstehen von Fliegelenken im Verbin-
dungsmittel bei gleichzeitiger berschreitung der Lochleibungs-
festigkeit. Sie werden in den meisten Fllen magebend.
Tabelle 5.2 Bemessungswerte der Tragfhigkeit Rd [N] eines zweischnittig
beanspruchten Verbindungsmittels in Holz/Holz- und Holzwerkstoff/Holz-
Verbindungen pro Scherfuge und Verbindungsmittel
28
5 Verbindungen hh R2 T01 F01
5.2 Stiftfrmige Verbindungsmittel
Bei dnnen Blechen entsteht keine Einspannung fr das Ver-
bindungsmittel, so da sich in der Scherfuge kein Fliegelenk
bildet, sondern nur eine Verdrehung des Verbindungsmittels
auftritt. Daher sind in Tabelle 5.5 die Gleichungen (5.26) und
(5.28) identisch, sie beschreiben den Fall des Lochleibungsver-
sagens im Holzquerschnitt. Ein Unterschied besteht nur zwi-
schen den Gleichungen (5.27) und (5.29). Das Entstehen zwei-
er zustzlicher Fliegelenke in den Scherfugen durch die Ein-
spannung des Verbindungsmittels im Blech wird durch die Er-
hhung des Faktors 1,1 aus Gleichung (5.27) auf 1,5 in
Gleichung (5.29) bercksichtigt.
5.2.2 Stahlblech-Holz-Verbindungen
Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen werden ein- und zweischnit-
tige Verbindungen mit innen- oder auenliegenden Blechen
unterschieden.
Bei auenliegenden Blechen wird weiter unterschieden nach Ver-
bindungen mit dnnen Stahlblechen (t 0,5d, t = Blechdicke) und
dicken Stahlblechen (t d ). Fr Blechdicken im Bereich
0,5d < t < d darf geradlinig interpoliert werden.
In Tabelle 5.3 sind die Gleichungen zur Ermittlung der Bemes-
sungswerte der Tragfhigkeit fr einschnittige Verbindungen mit
auenliegenden, dnnen (5.185.19) und dicken (5.205.21)
Stahlblechen zusammengefat.
In Tabelle 5.4 sind die Gleichungen fr Verbindungen mit innen-
liegenden Stahlblechen angegeben, bei denen nicht zwischen
dnnen und dicken Blechen unterschieden wird.
Bei zweischnittigen Verbindungen mit auenliegenden Stahl-
blechen wird analog zu den Regelungen bei einschnittigen Ver-
bindungen wieder zwischen Verbindungen mit dnnen und
dicken Stahlblechen unterschieden (vgl. Tabelle 5.5).
Bei allen Stahlblech-Holz-Verbindungen sollte die Tragfhigkeit
der Stahlbleche nachgewiesen werden. Der Nachweis kann
entsprechend ENV 1993-1-1 in Zusammenhang mit dem zuge-
hrigen NAD oder alternativ nach DIN 18800 Teil 1 erfolgen
(NAD, 6.2.2 Absatz (5)).
Die Unterscheidung bei auenliegenden Blechen in dnne
(t 0,5d) und dicke (t d) Bleche wird durch das unterschiedli-
che Verformungsverhalten der Verbindungsmittel notwendig.
Tabelle 5.3 Bemessungswerte der Tragfhigkeit Rd [N] eines einschnittig bean-
spruchten Verbindungsmittels in Stahlblech/Holz-Verbindungen pro Scherfuge
und Verbindungsmittel
Tabelle 5.4 Bemessungswerte der Tragfhigkeit Rd [N] eines zweischnittig
beanspruchten Verbindungsmittels in Stahlblech/Holz-Verbindungen mit innen-
liegendem Stahlblech pro Scherfuge und Verbindungsmittel
5.2.3 Mehrschnittige Verbindungen
Die Gesamttragfhigkeit mehrschnittiger Verbindungen wird als
Summe der Mindesttragfhigkeiten aller Scherfugen bestimmt.
Der Bemessungswert der Tragfhigkeit je Scherfuge ist aus den
jeweiligen Gleichungen fr zweischnittige Verbindungen zu
ermitteln (vgl. Tab. 5.2, 5.4 und 5.5). Zur Erluterung ist in Bild
5.2 eine vierschnittige Stahlblech-Holz-Verbindung mit zwei
innenliegenden Stahlblechen dargestellt.
Die mit A bezeichnete, auenliegende Scherfuge wird als Teil
einer zweischnittigen Verbindung mit innenliegendem Stahl-
blech betrachtet. Zur Berechnung des Bemessungswertes der
Tragfhigkeit sind die Gleichungen (5.235.25) mit t
1
= t
2
zu
verwenden!
Die mit B bezeichnete, innenliegende Scherfuge wird als Teil
einer zweischnittigen Verbindung mit auenliegenden, dicken
Stahlblechen betrachtet. Zur Berechnung des Bemessungswer-
tes der Tragfhigkeit sind die Gleichungen (5.285.29) mit
t
2
= t
i
zu verwenden. Die Gleichungen fr auenliegende dicke
Bleche werden hier unabhngig von der vorhandenen Blechdik-
ke verwendet. Durch die tatschliche Lage der dnnen Bleche
innerhalb des Holzes stellen sich Verformungsfiguren analog
der Verformungen bei dicken Blechen ein, da sich wie bei Ver-
bindungen mit dicken, auenliegenden Blechen ein Fliegelenk
des Verbindungsmittels in der Scherfuge bildet.
Bei Anwendung der genannten Kombination der Gleichungen
ergeben sich fr alle mglichen Versagensflle sinnvolle, konti-
nuierliche Verformungsfiguren fr das Verbindungsmittel. Sie
knnen nach erfolgter Berechnung zur Plausibilittskontrolle
herangezogen werden. Der Bemessungswert der Tragfhigkeit
eines Stabdbels betrgt damit:
R
d,Dbel
= 2 R
d,A
+ 2 R
d,B
(5.30)
Bild 5.2 Berechnungsverfahren fr mehrschnittige Verbindungen
5.2.4 Hinweise zur Berechnung
Aus der o.a. Vielzahl der Gleichungen ist zu ersehen, da ein
erheblicher Rechenaufwand notwendig ist, um den fr die Be-
messung einer Verbindung magebenden, kleinsten Bemes-
sungswert der Tragfhigkeit zu ermitteln. Vereinfachungen sind
kaum sinnvoll vorzunehmen, da die Rohdichte der verwendeten
Hlzer oder Holzwerkstoffe die Lochleibungsfestigkeit beein-
flut, z.B. bei einer Nagelverbindung zwischen Nadelholz der
Sortierklasse S 10 nach DIN 4074 (
k
= 380 kg/m
3
, vgl. Tab.
A.6) und Brettschichtholz der Festigkeitsklasse BS 11 (
k
= 410
kg/m
3
, vgl. Tab. A.7).
29
hh R2 T01 F01 2 Verbindungen
5.2 Stiftfrmige Verbindungsmittel
Tabelle 5.5 Bemessungswerte der Tragfhigkeit Rd [N] eines zweischnittig
beanspruchten Verbindungsmittels in Stahlblech/Holz-Verbindungen mit auen-
liegendem Stahlblech pro Scherfuge und Verbindungsmittel
Fr den Sonderfall gleicher Lochleibungsfestigkeiten ( = 1)
kann zumindest durch die Benutzung modifizierter Mller-
Diagramme [5] der Rechenaufwand bis zur Ermittlung des
magebenden Wertes verkrzt werden.
Zur direkten Verwendung werden in den Tabellen A.24A.39
ausgewhlte Zahlenwerte fr den Bemessungswert der Tragf-
higkeit R
d
angegeben. Bei weiteren Berechnungen empfiehlt
sich jedenfalls eine EDV-untersttze Bemessung.
5.3 Nagelverbindungen
5.3.1 Allgemeines
Entsprechend den Regelungen im NAD drfen im Zusammen-
hang mit EC5 runde Draht- und Maschinenstifte nach DIN 1052
Teil 2 als glattschaftige Ngel verwendet werden. Die Regelun-
gen der beiden ersten Abstze des Abschn. 6.1, DIN 1052 Teil
2 gelten in vollem Umfang.
Es drfen Sonderngel entsprechend DIN 1052 Teil 2, Abschn.
6.1, Bild 13 verwendet werden, die nach DIN 1052 Teil 2, An-
hang A, in eine Tragfhigkeitsklasse eingestuft sind. Die Kopf-
flache von Sonderngeln mu mind. 2,5 d
n
2
betragen.
Die Regelungen des EC5 gelten fr Ngel bis zu einem Nagel-
durchmesser von d = 8 mm.
Die Regelungen fr Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-
Verbindungen im EC5 gelten nur fr Ngel mit Kopfdurchmes-
ser > 2d, nach NAD ist jedoch abweichend ein Kopfdurchmes-
ser 1,8d zulssig. Fr Stifte ohne Kopf oder Ngel mit ovaler
Kopfform sollen die Bemessungswerte der Tragfhigkeit fr
Verbindungen mit Spanplatten und Faserplatten auf die Hlfte
abgemindert werden.
Als Ausfhrungsanweisungen werden in EC5 Abschn. 6.3
geregelt:
Bei Nagelverbindungen von Bauholz mit einer Rohdichte
k
500 kg/m
3
(vgl. Tab. A6, A7) sind die Nagelverbindungen
vorzubohren. Dies gilt generell fr Douglasien-Holz (NAD).
Eine Verbindung sollte mind. 2 Ngel enthalten.
Die Mindesteinschlagtiefen sind in Tabelle 5.6 zusammen-
gefat. Sie sind notwendig um eine ausreichende Haftung
der Ngel im Holzteil zu erreichen.
Tabelle 5.6 Mindesteinschlagtiefen fr glattschaftige Ngel und Sonderngel
Die einzuhaltenden Nagelabstnde sind in Tabelle 5.7 zu-
sammengefasst, die zugehrigen Definitionen sind Bild 5.3 zu
entnehmen.
Fr die Berechnung der Nagelabstnde in Brettschichtholz
darf abweichend von der tatschlich vorhandenen Rohdichte
fr alle Brettschichtholz-Festigkeitsklassen eine Rohdichte
k
420 kg/m
3
zugrunde gelegt werden (NAD).
Bei quadratischen Ngeln sollte nach EC5 d als die Sei-
tenabmessung des Nagelquerschnitts angenommen wer-
den.
90 90 90< < 270 0 180 180 360
a1 Verbindungsmittelabstand untereinander in Faserrichtung
a2 Verbindungsmittelabstand untereinander rechtwinklig zur Faserrichtung
a3,t Verbindungsmittelabstand vom belasteten Rand in Faserrichtung
a3,c Verbindungsmittelabstand vom unbelasteten Rand in Faserrichtung
a4,t Verbindungsmittelabstand vom belasteten Rand rechtwinklig zur
Faserrichtung
a4,c Verbindungsmittelabstand vom unbelasteten Rand rechtwinklig zur
Faserrichtung
Winkel zwischen Kraft und Faserrichtung
Bild 5.3 Definitionen der Verbindungsmittelabstnde
Tabelle 5.7 Mindestnagelabstnde nach EC5 fr alle Anwendungsflle
2,3,4,5)
30
5 Verbindungen hh R2 T01 F01
5.3 Nagelverbindungen
Ngel in Hirnholz drfen nur fr untergeordnete Bauteile,
z.B. Gesimsbretter, und nur unter Ansatz von 1/3 des Be-
messungswertes der Tragfhigkeit verwendet werden. Eine
Beanspruchung in Schaftrichtung darf nicht in Rechnung
gestellt werden.
Fr Nagelverbindungen ohne Vorbohren sind Mindestholz-
dicken einzuhalten, um ein Aufspalten der Verbindung zu
verhindern, da dies zu einer unzulssigen Reduzierung der
Tragfhigkeit der Verbindungen fhrt:
In Bild 5.4 ist die Abhngigkeit der Mindestholzdicke von der
Holzart (und damit der Rohdichte) und dem Nageldurch-
messer dargestellt.
Bild 5.4 Mindestholzdicke bei Nagelverbindungen ohne Vorbohren
Wenn in ein Mittelteil von beiden Seiten Ngel in nicht vor-
gebohrte Lcher eingeschlagen werden und sich die Ngel
bergreifen, mu die Mindestdicke des Mittelteils
b
2
4d + l (5.32)
betragen (vgl. Bild 5.5), mit
d = Nageldurchmesser, l = Eindringtiefe des Nagels
Bild 5.5 Mindestdicke eines Mittelteils bei beidseitiger bergreifender Nagelung
Eine Reduzierung der Tragfhigkeit des einzelnen Nagels in
Verbindungen mit vielen Ngeln in Kraftrichtung hintereinander
ist entsprechend neuer Untersuchungsergebnisse nicht mehr
notwendig und in EC5 nicht vorgesehen.
Ergnzend wird in EC5, Abschn. 7.4 und abweichend im NAD
festgelegt:
Ngel sollen rechtwinklig zur Holzfaserrichtung und bndig
eingeschlagen werden.
Der Durchmesser vorgebohrter Lcher fr Ngel sollte etwa
0,9 d betragen (NAD). In Stahlblechen darf er bis zu 1 mm
grer sein als der Nenndurchmesser (NAD).
5.3.2 Beanspruchung rechtwinklig zur Nagelachse
Die Berechnung der Bemessungswerte der Tragfhigkeit erfolgt
nach den Gleichungen in Abschnitt 5.2. Besonders hinzuweisen
ist auf die Definition der Formelzeichen t
1
und t
2
:
t
1
ist die Holzdicke b
1
auf der dem Nagelkopf zugewandten
Seite, bei zweischnittigen Verbindungen jedoch der kleinere
Wert dieser Holzdicke und der Einschlagtiefe des Nagels. Die
Nichtbeachtung dieser Regel kann zu erheblichen Fehlern bei
der Berechnung fhren!
t
2
Einschlagtiefe des Nagels bei einschnittigen Verbindungen
und Dicke des Mittelholzes bei zweischnittigen Verbindun-
gen
Bild 5.6 Definitionen von t1 und t2
Die Gleichungen (5.85.17) gelten fr Beanspruchungen recht-
winklig zur Nagelachse fr Holz/Holz- und Holzwerkstoff/Holz-
Nagelverbindungen mit Abweichungen bei der Lochleibungsfestig-
keit fr Sperrholz und Hartfaserplatten und bei verringerten
Nagelabstnden fr Sperrholz.
Fr Spanplatten liegen derzeit keine Berechnungsformeln fr
die Lochleibungsfestigkeit vor.
Bei Nagelungen mit Stahlblechen gelten die Gl.(5.18) bis (5.29)
Die Gleichungen zur Berechnung der charakteristischen Werte
der Lochleibungsfestigkeiten sind in Tabelle 5.8 und des Flie-
moments in Tabelle 5.9 enthalten.
Tabelle 5.8 Charakteristische Lochleibungsfestigkeit fh,k in [N/mm
2
]
Da in allen Bemessungsgleichungen der Tabellen 5.1 bis 5.5
der Bemessungswert der Lochleibungsfestigkeit eingeht, ndern
sich die Bemessungswerte der Tragfhigkeiten in Abhngigkeit
von den Nutzungsklassen durch die Bercksichtigung der zu-
gehrigen k
mod
-Werte.
Der Winkel zwischen Kraft und Faserrichtung beinflut die
Tragfhigkeit der Ngel nicht.
31
hh R2 T01 F01 5 Verbindungen
5.3 Nagelverbindungen
Bild 5.7 Beispiel Zugstab
400380
430380
x
0,400,37
5 Verbindungen hh R2 T01 F01
5.3 Nagelverbindungen
32
Der magebende Versagensmechanismus bei einschnittigen
Verbindungen ist ab der Holzdicke b
1
= 40 mm fast in allen
Fllen die Ausbildung zweier Fliegelenke im Verbindungs-
mittel entsprechend Gl. 5.13, in seltenen Fllen die Ausbildung
eines Fliegelenkes entsprechend Gl. 5.11.
Nur bei sehr groen Nageldurchmessern und gleichzeitig ver-
hltnismig dnnen Hlzern wird Gl. 5.8 magebend.
Um die anzugebende Zahlenmenge in den Tabellen zu reduzie-
ren werden fr die Holzdicke b
2
Bereiche angegeben. Es ist
daher zu berprfen, ob die Nagellnge nicht die Summe der
Holzdicken b
1
+ b
2
bersteigt, d.h. die Ngel berstehen. Die
Bemessungswerte der Tragfhigkeit bleiben in diesen Fllen
jedoch unverndert.
Fr die Herstellung von Wand- und Deckenscheiben sind die
Tragfhigkeiten der Nagelungen von Holzwerkstoffen auf Voll-
holz von besonderer Bedeutung. In den Tabellen A.28 bis A.31
werden daher fr die bereits o.a. Anwendungsbereiche Bemes-
sungswerte der Tragfhigkeit fr Bau-Furniersperrholz entspre-
chend der Tabellen A.10 und A.11 angegeben. Die Dicke der
Bau-Furniersperrholz-Platten wurde mit b
1
(16 mm und 25 mm),
die Holzdicke mit b
2
( 60 mm) bezeichnet.
Fr die Flle 0,6 k
mod
0,9 und 380 kg/m
3
k,2
430 kg/m
3
drfen die Werte nherungsweise linear interpoliert werden. Es
darf gleichzeitig bezglich der k
mod
-Werte und der Rohdichte
interpoliert werden.
Beispiel: Zugstab
Aus der Vielzahl der daraus resultierenden Kombinationsmg-
lichkeiten wurden fr die im Anhang enthaltenen Tabellen mit
Bemessungswerten der Tragfhigkeit von Ngeln bei Bean-
spruchung rechtwinklig zur Nagelachse folgende praxisrelevan-
ten Flle ausgewhlt:
Fr Holz/Holz- und Holz/Sperrholz-Verbindungen sind die
k
mod
-Werte der jeweiligen Nutzungsklassen (vgl. Tab. A.18)
fr Vollholz, Brettschichtholz und Bau-Furniersperrholz iden-
tisch, durch die unterschiedlichen Lochleibungsfestigkeiten
ergeben sich aber unterschiedliche Bemessungswerte der
Tragfhigkeit (Tab. A.24A.31).
Die k
mod
-Werte wurden mit 0,6 und 0,9 angenommen. Damit
ist der Anwendungsbereich zwischen Lasten kurzer und
stndiger Dauer bei Ausgleichsfeuchten u
m
20%.(alle
Bauwerke, auer frei bewitterte Konstruktionen) abgedeckt.
Es werden die Bemessungswerte fr
k
= 380 kg/m
3
und
k
= 430 kg/m
3
angegeben. Die Werte gelten damit fr den
Anwendungsbereich von Vollholz der Sortierklasse S 10
nach DIN 4074 bis zu Brettschichtholz der Sortierklasse
BS 18 k (vgl.Tab.A.6 und A.7)
Voraussetzungen fr die Anwendung der Tabellen A.24A.27
sind:
die Rohdichten der zu verbindenden Hlzer sind gleich, und
die Holzdicke b
2
ist grer oder gleich b
1
(Bild 5.6).
Es wird nochmals auf die Definition von t
1
und t
2
verwiesen (vgl.
Abschn. 5.3.2, Absatz 1). Fr t
2
und t
1
mssen die Mindestein-
schlagtiefen (Tab. 5.6) eingehalten werden. Ist dies nicht der
Fall, sind im EC5 keine Abminderungsregeln angegeben. Wird
also bei einer zweischnittigen Verbindung die Mindestein-
schlagtiefe t
1
nicht eingehalten, so ist sie wie eine einschnittige
Verbindung zu berechnen.
Zwischen den Tabellenwerten der Tabellen A.24 und A.25 so-
wie der Tabellen A.26 und A.27 kann jeweils linear interpoliert
werden. Die Interpolation kann sich sowohl auf unterschiedliche
Werte der Rohdichte bei gleichen k
mod
-Werten innerhalb einer
Tabelle, als auch auf die Interpolation zwischen den unter-
schiedlichen k
mod
-Werten zwischen zwei Tabellen beziehen. Eine
Kombination ist zulssig.
Beispiel fr Interpolation der Tabellenwerte
Geometrie siehe Bild 5.7, einschnittige Verbindung, N 2,8x 65,
nicht vorgebohrt, b
1
= b
2
= 40 mm
Annahmen: VH MS 13
k
= 400 kg/m
3
, Lasteinwirkungsdauer
mittel, Nutzungsklasse 2 k
mod
= 0,8 (vgl. Tab. A.6, A.18)
Interpolation bezglich der Rohdichte
Tabelle A.24, k
mod
= 0,6
k
= 380 kg/m
3
R
d
= 0,37 kN
k
= 430 kg/m
3
R
d
= 0,40 kN
Lineare Interpolation bzg. der geg. Rohdichte
k
= 400 kg/m
3
=
x = 0,012
R
d
(
k
= 400 kg/m
3
) 0,37+0,012 0,382 kN
Tabelle A.25, k
mod
= 0,9
k
= 380 kg/m
3
R
d
= 0,51 kN
k
= 430 kg/m
3
R
d
= 0,54 kN
Lineare Interpolation bezogen auf die Rohdichte
k
= 400 kg/m
3
R
d
(
k
= 400 kg/m
3
) 0,522 kN
Berechnung der Nageltragfhigkeit
Es sind die Gleichungen der Tabelle 5.1 anzuwenden.
R
d
= f
h,1,d
t
1
d
= 10,56 40 2,8 = 1183 N (vgl. Gl. 5.8)
Achtung: t
2
= 65 40 = 25 mm (vgl. Bild 5.6)
R
d
= f
h,1,d
t
2
d = 10,56 25 28 1,0
= 739 N (vgl. G l. 5.9)
Nachweis
magebend in diesem Fall: Gl. 5.12 min. R
d
= 367 N
vorhanden je Hlfte: 23 Ngel 2 = 46 Ngel (gewhlt)
bertragbare Kraft: 46 367 N = 16836 N > 16500N
Nachweis eingehalten
Zum Vergleich: Bearbeitung mit Tabelle A.24
N 2,8 x 65,
k
= 350 kg/m
3
, einschnittig, nicht vorgebohrt,
b
1
= 40 mm, b
2
= 40 mm, k
mod
= 0,6
aus Tabelle A.24, Zeile fr 2,8 x 65, Spalte 40/40
R
d
= 0,37 kN
zum Vergleich: N 2,8 x 65, alle Eingangsgren wie zuvor,
jedoch vorgebohrt, Tabelle A.26
R
d
= 0,46 kN
hh R2 T01 F01 5 Verbindungen
5.3 Nagelverbindungen
33
Annahmen:
VH S10, b/h = 40/80 mm,
k
= 350 kg/m
3
Nutzungsklasse 2: berdachtes Tragwerk,
Lasteinwirkungsdauer: stndig k
mod
= 0,6 (vgl. Tab. A.18)
Einschnittige Nagelverbindung
Festlegungen: b
1
= 40 mm, b
2
= 40 mm
Mindestholzdicke Mittenholz bei Nagelung ohne Vorbohren
Bedingung: b
2
l + 4d (vgl. Gl. 5.32)
gewhlt: N 3,1 x 70 l = 30 mm; 4d = 12,4 mm
l + 4d = 30 + 12,4 = 42,4 mm > b
2
= 40 mm
Bedingung nicht eingehalten, Lcher mssten vorgebohrt
werden!
Neu gewhlt: N 2,8 x 65 / = 25 mm; 4d = 11,2 mm
l + 4d = 25 + 11,2 = 36,2 mm < b
2
= 40 mm
Nagelung ohne Vorbohren zulssig
berprfung der Mindesteinschlagtiefe
min. l = 8d = 22,4 mm < 25 mm zulssig (vgl. Tab. 5.6)
Verbindungsmittelabstnde (vol. Tab. 5.7):
= 0 a
1
= (5 + 5 | cos | ) d = 10d = 28 mm
d < 5 mm a
2
= 5d = 14 mm
a
3,t
= (10 + 5 cos ) d = 15d = 42 mm
a
4,t
= (5 + 5 sin ) d = 5d = 14 mm
Aufnehmbare Kraft in der Lasche bzw. je Querschnitt 40 x 80
A
Netto
= 4080 = 3200 mm
2
= A
Brutto
,wg.
Nageldurchmesser d = 2,8 mm < 6 mm
nicht vorgebohrt keine Querschnittsschwchung zu
bercksichtigen (vgl. Abschn. 2.5)
f
t,0,k
=14 N/mm
2
(vgl. Tab. A6)
k
mod
= 0,6 (vgl.Tab. A18)
M
=1,3 (vgl. Tab. A17)
f
t,0,d
= 0,6 14/1,3 =6,46 N/mm
2
max. F
t,d
= 3200 6,46 = 20677 N > 16500 N
5 Verbindungen hh R2 T01 F01
5.3 Nagelverbindungen
34
Nachweis
magebend in diesem Fall: Gleichung 5.16
min. R
d
= 750 N = 0,75 kN je Scherfuge
16,5
erf. n = 2 0,75 =11 Ngel gew. 12 Ngel
Zum Vergleich: Bearbeitung mit Tabelle A.24
N 42 x 720,
k
= 350 kg/m
3
, zweischnittig, nicht vorgebohrt,
b
1
= 40 mm, b
2
= 40 mm, k
mod
= 0,6
aus Tabelle A 24, Zeile fr 4,2 x 120, Spalte 40/40
R
d
= 0,75 kN
zum Vergleich: N 42 x 120, alle Eingangsgren wie zuvor,
jedoch vorgebohrt, Tabelle A 26
R
d
= 0,98 kN
Zweischnittige Nagelung, jedoch Mittellasche aus BFU, DIN
68705 Teil 5 (vgl. Tabelle A11)
angenommen: b
2
= 41 mm, unverndert b
1
= 40 mm
neues t
1
= 39 mm! (vgl. Bild 5.6)
Zweischnittige Nagelverbindung
gew. N 4,2 x 110
berprfung der Mindestholzdicke
berprfung der Mindesteinschlagtiefe
N 4,2 x 110; b
1
=t
1
= 40, b
2
=t
2
= 40,
erf. l 8d = 8 4,2 = 33,6 mm
vorh. l = 110 80 = 30 mm < erf. l , nicht zulssig
neu gewhlt N 4,2 x 120
vorh. l = 120 80 = 40 mm > erf. l , zulssig!
Mindest- und Ffandabstnde:
a
1
= (5 + 5 | cos | ) d = 10d = 42 mm
a
2
= 5d = 21 mm, gewhlt = 38 mm
a
3,t
= (10 + 5 cos ) d = 15d = 63 mm
a
4,t
= (5 + 5 sin ) d = 21 mm
zweireihige Anordnung
Bild 5.8 Nagelbild bei zweischnittiger Nagelung
Bild 5.10 Auf Herausziehen beanspruchte Ngel
Bei der Berechnung der Bemessungswerte des Ausziehwider-
standes sollte fr Rillen- und Schraubngel nur der profilierte
Schaftteil bercksichtigt werden.
hh R2 T01 F01 5 Verbindungen
5.3 Nagelverbindungen
35
Wegen 0,5d < 3 mm < d ist zwischen den Werten R
d
der Glei-
chungen 5.18 und 5.21 sowie 5.19 und 5.22 linear zu interpolie-
ren, da diese Gleichungen jeweils hnliche Versagens-
mechanismen beschreiben. Im vorliegenden Fall ist fr t = 3 mm
(0,5d = 2 mm, d = 4 mm) der Mittelwert zu berechnen. Glei-
chung 5.20 wird hier nicht bercksichtigt.
5.3.3 Beanspruchung des Nagels in Schaftrichtung
(Herausziehen)
Bei Beanspruchung in Schaftrichtung drfen glattschaftige N-
gel bei stndigen oder langandauernden Lasteinwirkungen nicht
verwendet werden. Die Formeln zur Berechnung des Bemes-
sungswertes des Ausziehwiderstandes sind in Tabelle 5.10
angegeben. Der kleinste Wert der Gleichungen 5.385.40 ist
magebend. Gl. 5.38 beschreibt den Versagensfall des Her-
ausziehen des Nagels, die Gl. 5.39 und 5.40 den Versagensfall
des Kopfdurchziehens. Fr glattschaftige Ngel mit einem
Kopfdurchmesser 1,8d darf Gleichung 5.39 unbercksichtigt
bleiben. Die Mindesteinschlagtiefen sind in Tab. 5.6 angegeben.
Ngel in Hirnholz drfen nicht auf Herausziehen beansprucht
werden.
Die Abstnde von auf Herausziehen beanspruchter Ngel sollen
den Abstnden rechtwinklig zur Nagelachse belasteter Ngel
nach Tab. 5.7 entsprechen.
Zustzlich fr die Beanspruchung in Schaftrichtung wird im
EC5 ein Berechnungsverfahren fr Schrgnagelungen angege-
ben. Bei Schrgnagelung sollte a
3,t
10 d sein, vgl. Bild 5.10.
Tabelle 5.10 Bemesungswert des Ausziehwiderstandes
Verbindung mit auenliegendem Blech
Bild 5.9 Zugstab: Verbindung mit auenliegendem Blech
gewhlt: VH S 10,
k
= 380 kg/m
3
, Sonderngel 4,0 x 50, nicht
vorgebohrt, k
mod
= 0,6, Blechdicke t = 3 mm
Die charakteristischen Werte f
1,k
und f
2,k
der Parameter f
1
und
f
2
hngen u. a. vom Nageltyp und der Rohdichte ab und sind in
Tab. 5.11 zusammengefat.
Tabelle 5.11 Charakteristische Werte f1,k und f2,k in [N/mm
2
]
Fr Vollholz mit u
m
30 % beim Einbau, welches in eingebau-
tem Zustand austrocknet, sind die Werte fr f
1,k
und f
2,k
auf 2/3
zu mindern.
mit F
ax
Einwirkung in Schaftrichung
F
la
Einwirkung rechtwinklig zur Schaftrichtung
R
ax,d
Bemessungswert des Ausziehwiderstandes
R
lad
Bemessungswert der Tragfhigkeit
rechtwinklig zur Nagelachse
Die jeweiligen Bemessungswerte sind wie bei einer alleinigen
Beanspruchung je Kraftrichtung zu ermitteln.
5.4 Klammerverbindungen
Klammerverbindungen werden in diesem Heft nicht behandelt,
vgl. EC 5, Abschn.6.4.
5.5 Bolzenverbindungen
5.5.1 Beanspruchung rechtwinklig zur Bolzenachse
Verbindungen mit rechtwinklig zu ihrer Achse beanspruchten
Bolzen werden entsprechend den Gleichungen 5.85.17 bzw.
5.185.29 bemessen. Gegenber Nagelverbindungen ist bei
der Ermittlung der charakteristischen Werte der Lochleibungs-
festigkeit zustzlich der Winkel a zwischen Kraft- und Faserrich-
tung bei Verbindungen mit Vollholz zu berck-sichtigen. Die
Angaben des EC5 gelten fr Bolzen bis zu einem Durchmesser
von d = 30 mm. Sie mssen aus Stahl min. der Festigkeitsklas-
se 3.6 nach EN 20898 Teil 1 hergestellt sein. Bezglich der
Ausfhrung von Bolzenverbindungen wird in EC5: 7.4 zustzlich
geregelt:
Der Durchmesser von Bolzenlchern darf max. 1 mm grer
sein als der Bolzendurchmesser
Es sind beidseitig Unterlegscheiben mit voller Kontaktflche und
mit einem Auendurchmesser 3 d und einer Dicke 0,3
d (d = Bolzendurchmesser) anzuordnen.
Die Verschraubung soll so erfolgen, da die verbundenen Holz-
teile eng aneinander liegen. Sie ist nach Erreichen der Aus-
gleichsfeuchte ggf. nachzuziehen.
Bei Bolzen ist die Tragfhigkeit abzumindern, wenn mehr als
sechs Bolzen in Kraftrichtung hintereinander angeordnet wer-
den.
Fr eine Anzahl von n > 6 Bolzen betrgt damit die wirksame
Anzahl n
ef
:
n
ef
= 6 + 2 (n 6)/3 (5.50)
5.5.2 Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen mit
Bolzen
Die charakteristischen Werte der Lochleibungsfestigkeit fr
Vollholz und Brettschichtholz werden nach den folgenden
Gleichungen ermittelt:
fr eine Belastung parallel zur Faserrichtung
f
h,0,k
= 0,082 (1 0,01 d)
k
[N/mm
2
] (5.51)
fr eine Belastung unter einem Winkel zur Faserrichtung
f
h,,k
= f
h,0,k
/ (k
90
sin
2
+ cos
2
) [N/mm
2
] (5.52)
mit
k
90
= 1,35 + 0,015 d fr Nadelhlzer (5.53)
k
90
= 0,90 + 0,015 d fr Laubhlzer (5.54)
36
5 Verbindungen hh R2 T01 F01
5.5 Bolzenverbindungen
Der charakteristische Wert der Lochleibungsfestigkeit fr
Sperrholz wird, unabhngig vom Winkel zwischen Kraft- und
Faserrichtung ermittelt nach:
f
h,0,k
= 0,11 (1 0,01 d)
k
[N/mm
2
] (5.55)
Es sind
k
in [kg/m
3
] und d in [mm] einzusetzen.
Der Faktor k
90
beschreibt allgemein das Verhltnis der Festig-
keit in Faserrichtung (f
h,0
) zur Festigkeit rechtwinklig zur Faser-
richtung (f
h,90
). Die o.a. Gleichungen zur Bestimmung von kgo
sind empirisch ermittelte, vereinfachte Beziehungen. Sie be-
rcksichtigen die unterschiedliche Abhngigkeit der Festig-
keiten f
h,0
und f
h,90
vom Bolzendurchmesser.
Die Bemessungswerte der Lochleibungsfestigkeit werden
entsprechend Gleichung (5.5) ermittelt.
Der charakteristische Wert des Fliemoments M
y,k
fr Bol-
zen wird ermittelt nach:
M
y,k
= 0,8 f
u,k
d
3
/ 6 [Nmm] (5.56)
mit f
u,k
als der charakteristischen Zugfestigkeit des Stahls, die
entsprechend NAD mit den Werten der Tab. 5.12 einzusetzen
ist.
Tabelle 5.12 Charakteristische Werte der Zugfestigkeit fu,k fr Bolzen verschiedener
Festigkeitsklassen in [N/mm
2
]
Bei der Berechnung der charakteristischen Werte des Flie-
moments wird die charakteristische Zugfestigkeit verwendet, da
es sich um die nherungsweise Berechnung des plastischen
Moments des Bolzens handelt, und so die Nachverfestigung
des Stahls bercksichtigt wird.
Der Bemessungswert des Fliemoments wird entsprechend
der Gleichung (5.7) ermittelt.
Die Mindestabstnde fr Bolzenverbindungen sind in Tab. 5.13
angegeben. Die Bezeichnungen entsprechen Bild 5.3.
Tabelle 5.13 Mindestabstnde von Bolzen in [mm]
5.5.3 Stahlblech-Holz-Verbindungen mit Bolzen
Die Berechnung erfolgt entsprechend den Gleichungen (5.18
5.29) und den nach Abschn. 5.5.2 ermittelten Bemessungswer-
ten der Lochleibungsfestigkeit und des Fliemoments.
5.5.4 Beanspruchung in Bolzenschaftrichtung
Der Bemessungswert der Zugfestigkeit des Bolzens ist zu ber-
prfen. Der Nachweis kann entsprechend ENV 1993-1-1 oder
alternativ nach DIN 18800 Teil1 erfolgen.
Die zu ermittelnde Zugfestigkeit des Bolzens darf nicht mit der
Zugfestigkeit des Stahls entsprechend Tab. 5.12 verwechselt
werden.
Die Dicke der Unterlegscheibe mu ausreichend sein (vgl.
Abschn. 5.5.1).
Die Werte der Querdruckfestigkeit der Holzes- oder Holzwerk-
stoffs unter der Unterlegscheibe drfen fr alle Werkstoffe um
80% erhht werden: der Bemessungswert der Druckspannung
unter der Unterlegscheibe darf 1,8 f
c,90,d
nicht berschreiten.
5.6 Stabdbelverbindungen
5.6.1 Beanspruchung rechtwinklig zur Stabdbelachse
Fr Stabdbelverbindungen gelten sinngem die Regelungen
fr Bolzenverbindungen des Abschn. 5.5 mit Ausnahme der
Regelungen fr die Verbindungsmittelabstnde.
Es ist also bei der Ermittlung der charakteristischen Werte der
Lochleibungsfestigkeit fr Vollholz und Brettschichtholz eben-
falls der Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung entspre-
chend der Gleichungen (5.505.53) zu bercksichtigen.
Entsprechend der Regelungen des NAD mssen Stabdbel aus
Stahl S 235, S 275 oder S 355 nach EN 10 025 bestehen. Die
charakteristischen Werte der Zugfestigkeit des Stahles der
Stabdbel zur Ermittlung des Fliemomentes M
y,k
nach Glei-
chung (5.55) sind in Tab. 5.14 angegeben.
Bei mehr als sechs in Kraftrichtung hintereinander angeordne-
ten Stabdbeln ist die Tragfhigkeit entsprechend Gleichung
5.49 zu reduzieren.
Tabelle 5.14 Charakteristische Werte der Zugfestigkeit fu,k fr Stabdbel verschie-
dener Nennstahlgten in [N/mm
2
] (NAD)
37
hh R2 T01 F01 5 Verbindungen
5.6 Stabdbelverbindungen
2,7
1,3
5 Verbindungen hh R2 T01 F01
5.6 Stabdbelverbindungen
38
Voraussetzungen fr die Verwendung der Tabellenwerte
sind:
Die Seitenholzdicke wird mit t
1
, die Mittelholzdicke mit t
2
bezeichnet.
Die Tabellenwerte gelten ausschlielich fr Stabdbel der
Nennstahlgte S 235 nach EN 10025. Dies entspricht Stab-
dbeln aus der Stahlgte St 37. Stahlgten mit besseren
Werkstoffeigenschaften knnen verwendet werden. Sofern
ihre erhhten Tragfhigkeiten bercksichtigt werden sollen,
sind sie neu zu berechnen.
Es wird von bndig eingebauten Stabdbeln ausgegangen.
Die Mindestdicke bei Stahlblech-Holz-Verbindungen des
innenliegenden Stahlblechs betrgt 3 mm, da ab dieser
Dicke die Mindestrandabstnde ausschlielich von den
Randabstnden im Holzbauteil bestimmt werden.
Die Tragfhigkeit der Stahlbauteile ist gesondert nachzuwei-
sen (vgl. Abschn. 5.2.2).
Die Rohdichte der zu verbindenden Hlzer ist gleich.
Bei Holz-Holz- und Stahlblech-Holz-Verbindungen knnen
Zwischenwerte fr
k
bei gleichen k
mod
-Werten nherungs-
weise linear interpoliert werden. Ebenso knnen bei gleichen
Rohdichten die k
mod
-Werte nherungsweise linear interpo-
liert werden. Es soll jedoch nicht gleichzeitig in Bezug auf
die Rohdichte und k
mod
interpoliert werden.
Innerhalb der Tabellen knnen fr den Zweck der Vorbe-
messung die Zwischenwerte fr den Winkel a nherungs-
weise linear interpoliert werden. Da bei diesem Vorgehen
berschtzungen der Stabdbeltragfhigkeit bis zu 5% auf-
treten knnen, ist bei der Bemessung eine Berechnung ent-
sprechend der Gleichungen in Abschn. 5.2 erforderlich.
Beispiel fr Stabdbelverbindung
Zugstabanschlu
Bild 5.11 Vierschnittige Stabdbelverbindung mit zwei innenliegenden Blechen
Annahmen:
Stabdbel 16 mm, Stahlgte S235, f
u,k
= 360 N/mm
2
(vgl.
Tabelle 5.13), Stahlblech St 37
k
mod
=0,6, = 45
Brettschichtholz BS 14k f
v,g,k
= 2,7 N/mm
2
,
k
= 410 kg/m
3
f
v,g,d
= 0,6 = 1,25 N/mm
2
M
= 1,3
In EC 5, 7.4 wird zustzlich geregelt:
Der kleinste Stabdbeldurchmesser betrgt 6 mm
Die Durchmessertoleranz des Stabdbels sollte -0/+0,1 mm
betragen.
Der Durchmesser der Bohrlcher in den Holzteilen sollte
nicht grer als der Durchmesser der Stabdbel sein.
Bei Stahlblech-Holz-Verbindungen darf der Lochdurchmes-
ser im Stahlteil 1 mm grer sein als der Stabdbeldurch-
messer (NAD).
Die Mindestabstnde fr Stabdbel sind in Tabelle 5.15 ange-
geben.
Tabelle 5.15 Mindest- und Randabstnde von Stabdbeln
5.6.2 Tabellen fr die Bemessungswerte der Tragfhigkeit
bei Beanspruchung rechtwinklig zur Stabdbelachse
Durch den zustzlich zu bercksichtigenden Parameter Winkel
zwischen Kraft- und Faserrichtung wird die Angabe von Ta-
bellen mit Bemessungswerten der Tragfhigkeit erschwert, da
die Zahl der mglichen Werte sprunghaft ansteigt. Um dennoch
eine erste Orientierung zu ermglichen, werden in den Tabellen
A.32 bis A.35 Bemessungswerte der Tragfhigkeit fr zwei-
schnittige Holz-Holz-Stabdbelverbindungen und in den Tabel-
len A.36 bis A.39 fr zweischnittige Stahlblech-Holz-Stabdbelver-
bindungen angegeben, jeweils fr Stabdbeldurchmesser mit
d
St
24 mm.
Die k
mod
-Werte wurden mit k
mod
= 0,6 und k
mod
= 0,9 ange-
nommen. Damit ist der Anwendungsbereich zwischen Lasten
kurzer und stndiger Dauer bei Ausgleichsfeuchten u
m
20%
(alle Bauwerke, auer frei bewitterte Konstruktionen) abge-
deckt.
Es werden die Bemessungswerte fr
k
= 380 kg/m
3
und
k
=
430 kg/m
3
angegeben. Die Werte gelten damit fr den Anwen-
dungsbereich von Vollholz der Sortierklasse S 10 nach DIN
4074 bis zu Brettschichtholz der Sortierklasse BS 18 k (vgl. Tab.
A.6 und A.7).
Bemessungswertes der Tragfhigkeit fr die Scherfuge A
Es gelten die Gleichungen (5.235.25). Die Berechnung der
Bemessungswerte fr den Diagonalstab werden ausfhrlich
dargestellt. Die Bemessungswerte fr den Gurt werden wegen
der vernderten Lochleibungsfestigkeit zustzlich angegeben.
R
d
= f
h,0,d
t
1
d = 13,03 50 16,0 = 10424 N
(vgl. Gl. (5.23))
Gurt mit f
h,45,d
= 10,07 N/mm
2
R
d
= 8056 N
Vereinfachter Querzugnachweis
Voraussetzung: b
e
= 125 mm > 0,5h = 100 mm
V
d
2 f
v,d
b
e
t / 3 (vgl.GI.5.3)
V
d
2 1,25 125 (160 12) / 3 / 1000 = 15,4 kN
vorh. V
d
= 0,5 F sin = 0,5 95,4 sin 45 = 33,8 kN > 15,4 kN
Bedingung nicht eingehalten
F
d
= 2V
d
/ sin = 43,6 kN
Im vorliegenden Fall ist der Querzugnachweis magebend.
hh R2 T01 F01 5 Verbindungen
5.6 Stabdbelverbindungen
39
Mindest- und Randabstnde
(Index G fr Gurt, D fr Diagonale)
a
1,G
= (3+4 | cos |) d =(3 + 4 | cos45|) 16,0 = 93 mm
a
2,G
= 3d = 3 16,0 = 48 mm
a
3,G
nicht vorhanden, da durchlaufender Gurtstab!
a
4,c,G
= 3d = 3 16,0 = 48 mm
a
4,t,G
= (2 + 2 sin) d 3d = (2 + 2 sin 45) 16,0 s 55 mm
a
1,D
= (3+4 | cos |) d =(3 + 4 | cos0|) 16,0 = 112 mm
a
2,D
= 3d = 3 16,0 =48 mm
a
3,t,D
= 7d > 80 mm = 7 16,0 = 112 mm
a
4,t,D
= (2 + 2 sin) d 3d = (2 + 2 sin 0) d < 3d
a
4,t,D
= 3d = 3 16,0 = 48 mm
Bild 5.12 Gewhlte Abmessungen, Beispiel Stabdbelverbindung
5 Verbindungen hh R2 T01 F01
5.7 Holzschraubenverbindungen
40
Die Einhaltung dieser Regel kann nur durch einen zweigeteilten
Bearbeitungsvorgang (Vorbohren mit 0,7d, Bohren mit d bis
Igcnaft) oder durch die Verwendung spezieller Bohrer gewhrlei-
stet werden, die mit den Abmessungen der verwendeten
Schraube korrespondieren. Es ist sicher anzustreben, da die-
se etwas praxisferne Regelung durch weitere Untersuchungen
oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen der Schrauben-
hersteller vereinfacht wird.
Die Einschraubtiefe der Schraubenspitze sollte mindestens 4d
betragen.
Die Mindest- und Randabstnde fr Schrauben mit d < 8 mm sind
entsprechend der Regelungen fr Ngel nach Tabelle 5.7 zu
bestimmen. Fr Schrauben mit einem Durchmesser d 8 mm gel-
ten die Regelungen fr Bolzen nach Tabelle 5.13.
5.7.2 Beanspruchung in Schraubenschaftrichtung
Die Tragfhigkeit wird ausgehend von dem charakteristischen
Schraubenausziehparameter f
3,k
berechnet:
mit
M
=1,1
Fr die Bemessung ist der kleinere der Werte aus den Gl. 5.59
und 5.60 magebend.
Die Mindestabstnde und Einschraubtiefen entsprechen den
Regelungen fr rechtwinklig zur Schraubenachse belastete
Schrauben.
5.7.3 Kombinierte Beanspruchung
Es ist die Bedingung fr Rillen- und Schraubngel entsprechend
Gl. 5.49 (vgl. Abschn. 5.3.4) einzuhalten.
5.8 Nagelplatten
Fr Nagelplatten gelten die Regelungen in EC5, Anhang D.
5.7 Holzschraubenverbindungen
5.7.1 Beanspruchung rechtwinklig zur Schraubenachse
Schrauben mit einem Durchmesser kleiner als 8 mm werden
bei Beanspruchung rechtwinklig zur Schraubenachse wie N-
gel entsprechend Abschn. 5.3.2, Schrauben mit einem Durch-
messer grer oder gleich 8 mm werden wie Bolzen entspre-
chend Abschn. 5.6.1 bemessen.
Bei den jeweiligen Gleichungen zur Ermittlung der Loch-
leibungsfestigkeit soll fr den Durchmesser d der Durchmesser
des glatten Schaftes eingesetzt werden.
Zur Berechnung von M
y,k
soll jedoch d
ef
= 0,9 d verwendet
werden, wenn der Kerndurchmesser mind. 0,7 d betrgt und die
Einschraubtiefe des glatten Schaftes weniger als 4d betrgt. Bei
einer Einschraubtiefe des glatten Schaftes grer oder gleich
4d, darf d
ef
= d angesetzt werden.
Bild 5.13 Bezeichnungen bei Schraubenverbindungen
Entsprechend NAD drfen Holzschrauben nach DIN 96 und DIN
97 mit einem Nenndurchmesser d
s
4 mm und Holzschrauben
nach DIN 571 verwendet werden.
Der charakteristische Wert der Zugfestigkeit des Stahles zur
Berechnung des charakteristischen Wertes des Fliemoments
ist mit f
u,k
= 300 N/mm
2
anzunehmen.
Bei der Verwendung anderer Schraubentypen, wie z.B: Kreuz-
schlitzschrauben mit durchgehendem Gewinde zur Ausbildung
von Scheiben aus Holz und Holzwerkstoffen, ist bei der Ver-
wendung experimentell ermittelter Werte fr M
y,k
und f
h,k
eine
bauaufsichtliche Zulassung (Zustimmung) erforderlich (vgl.
Abschn. 5.1).
Bei mehreren in Kraftrichtung hintereinander angeordneten
Schrauben ist eine Abminderung fr d < 8 mm nicht erforderlich.
Fr d 8 mm ist eine Abminderung entsprechend der Regel fr
Bolzen und Stabdbelverbindungen vorzunehmen, vgl. Abschn.
5.5.1, Gl.5.50.
Holzschrauben mit d > 5mm sollen in vorgebohrte Lcher ein-
gedreht werden. Der Lochdurchmesser soll dabei bis zu einer
Tiefe von I
Schaft
aem Schaftdurchmesser d entsprechen, das
Fhrungsloch des Gewindeteils soll mit 0,7 d vorgebohrt wer-
den.
hh R2 T01 F01 6 Beispiel
Einwirkungen, POS 1
Eigenlast der Bauteile in den
Lastannahmen nherungsweise
enthalten.
Klassen der Lasteinwirkungsdauer
siehe Tabelle A.5
Schneelastzone III
Hhe < 500 m ber NN
Lasteinzugsflche des Sparrens 15%
der Dachflche
gesamte horizontale Windlast
der linken Dachflche
6 Beispiel
Einstieliges Pfettendach
POS 1: Sparren, e = 0,625 m
POS 2: Firstpfette
POS 3: Firstpfosten
POS 4: Deckenbalken, e = 0,625 m
POS 5: Unterzug
POS 6: Traufpfette
Charakteristische Werte der Einwirkungen
stndige Einwirkungen: Lasteinwir-
kungsdauer
Dachaufbau: g
k
= 1,3 kN/m
2
Dfl stndig
Deckenaufbau: g
k
= 1,5 kN/m
2
Gfl stndig
vernderliche Einwirkungen:
Schnee: s
k
= k
s
s0
= 0,75 1,25 = 0,94 kN/m
2
Gfl kurz
Wind w
k
= 1,25 c
p
q
= 1,25 0,6 0,5 = 0,38 kN/m
2
Dfl kurz
Verkehrslast p
k
= 2,0 kN/m
2
Gfl mittel
POS 1 Sparren:
Belastungen:
g
k
= 1,3 0,625/cos 40 = 1,06 kN/m Gfl
s
k
= 0,94 0,625 = 0,59 kN/m Gfl
w
k
= 0,38 0,625 = 0,24 kN/m Dfl
Basis-Schnittgren (BSG)
A
Vg,k
= 1,06 4,00/2 = 2,12 kN = B
Vg,k
A
Vs,k
= 0,59 4,00/2 = 1,18 kN = B
Vg,k
A
Vw,k
= 0,23 4,00/2 0,23 3,35
2
/(2 4,00) = 0,14 kN
B
Vw,k
= 0,23 4,00 0,14 = 0,78 kN
A
Hw,k
= 0,23 3,35 = 0,77 kN
N
g,k
= 2,12 sin40 = 1,36 kN (Druck)
N
s,k
= 1,18 sin40 = 0,76 kN (Druck)
N
w,k
= 0,14 sin40 0,77 cos40 = 0,50 kN (Zug)
V
g,k
= 2,12 cos40 = 1,62 kN
V
s,k
= 1,18 cos40 = 0,90 kN
V
w,k
= 0,14 cos40 + 0,77 sin40 = 0,60 kN
M
g,k
= 1,06 4,00
2
/8 = 2,12 kNm
M
s,k
= 0,59 4,00
2
/8 = 1,18 kNm
M
w,k
= 0,23 5,21
2
/8 = 0,78 kNm
41
6 Beispiel hh R2 T01 F01
POS 1
Es treten nur kurzfristig wirkende ver-
nderlichen Einwirkungen auf. kmod ist
somit konstant fr alle vernderlichen
Einwirkungen, soda nur die Lastfall-
kombination (LFK) zu betrachten ist,
welche die grten Schnittgren
ergibt
-Werte vgl. Tabelle A.1
-Werte vgl. Tabelle A.2
Tabelle A. 16:
im Bereich der Sparren stellt sich eine
Holzfeuchte von u >12% ein
Tabelle A.6
Tabelle A.17 und Tabelle A.18
Tabelle A.19
Abschn. 4.3.14.3.3
Tabelle 4.1 bzw. A.22
Gl (4.37) und Tabelle 4.2
Gl (4.39a)
Abschnitt 4.1.7
Abschnitt 3.2
Tabelle A.21
Gl (3.1)
Gl (3.1) und Tabelle A.21
Gl(3.5) und Tabelle A.21
Bemessunqswerte der Schnittgren
a) Grenzzustand der Tragfhigkeit: 1,35 g + 1,5 s + 1,5 0,6 w
M
d
= 1,35 2,12 + 1,5 1,18 + 1,5.0,6 0,78 = 5,33 kNm
N
d
= 1,35.1,36 + 1,5 0,76 + 1,5 0,6 (0,50) = 2,53 kN
V
d
= 1,35 1,62 + 1,5 0,90 + 1,5 0,6 0,60 = 4,08 kN
b) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: 1,0 g + 1,0 s + 1,0 0,5 w
Zusammenstellung der Ergebnisse
Nachweise
Gewhlt: S10 b/h = 80/200
Nutzungsklasse = 2, Lasteinwirkungsdauer: kurz
A = 16 10
3
mm
2
, W = 533 10
3
mm
3
, = 53,3 10
6
mm
4
f
c,0,k
= 21 N/mm
2
, f
m,k
= 24 N/mm
2
, f
v,k
= 2,5 N/mm
2
E
0,mean
= 11000 N/mm
2
M
= 1,3, k
mod
= 0,9
f
c,0,d
= 0,9.21/1,3 = 14,5 N/mm
2
, f
m,d
= 16,6 N/mm
2
, f
v,d
= 1,73 N/mm
2
k
def,g
= 0,8 (stndig), k
def,s+w
= 0,0 (kurz)
42
u
s,inst
= 10,3 1,18/2,12 = 5,7 mm
u
w,inst
= 10,3 0,39/2,12 = 1,9 mm
u
s+w,inst
= 5,7 + 0,5 1,9 = 6,7 mm < l/300 =17,4 mm
u
g,fin
= 10,3.(1 + 0,8) = 18,5 mm
u
s+w.fin
= 5,7(1 + 0,0) + 0,5 1,9 (1+ 0,0 = 6,7 mm < l/200 = 26 mm
u
net,fin
= u
g,fin
+u
s+w,fin
u
o
= 18,5 + 6,70 = 25,2 mm < 1/200 = 26 mm
hh R2 T01 F01 6 Beispiel
POS 2
Infolge B
V
aus POS 1
Die Vertikalanteile von Winddruck
links und Windsog rechts heben sich
gegenseitig auf
w
H
wird von Traufpfette (POS 6) auf-
genommen
Tabelle A.16:
beheizter Dachraum
Tabelle A.19
Gl (4.35) und Bild 4.21
Abschnitt 4.1.7
Tabelle A.21
Gl (3.1)
Gl (3.1) und Tabelle A.21
Gl (3.5) und Tabelle A.21
POS 2 Firstpfette
Belastungen:
g
k
= 2 2,12/0,625 = 6,78 kN/m
s
k
= 2 1,18/0,625 = 3,78 kN/m
w
V,k
= 0 kN/m
w
H,k
= 0 kN/m
Basis-Schnittgren (am Beispiel Eigenlast g):
B
k
= 1,141 6,78 2,50 = 19,34 kN
M
bg,k
= 0,107 6,78 2,50
2
= 4,53 kNm
V
b,k
= 0,606 6,78 2,50 = 10,27 kN
Bemessungswerte der Schnittgren
a) Grenzzustand der Tragfhigkeit: 1,35 g + 1,5 s
b) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: 1,0 g + 1,0 s
Zusammenstellung der Ergebnisse
Nachweise
Gewhlt: S10 b/h = 100/200
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: kurz
A = 20.10
3
mm2, W = 667-103 mm
3
, l = 66,7.106 mm
4
k
mod
= 0,9 gleiche Baustoffkennwerte wie bei POS 1
k
def,g
= 0,6 (stndig), k
def,s+w
= 0,0 (kurz)
43
6 Beispiel hh R2 T01 F01
POS 3, POS 4
Gleiche Baustoffkennwerte wie
bei POS 1
Tabelle 4.1 bzw. A.22
Gl (4.29)
Sttzenlast von POS 3 wird von Un-
terzug (POS 5) bzw. von darunterste-
hendem Pfosten aufgenommen
p nur in Feld 1:
A
p
= 0,438 1,25 4,00 = 2,19 kN
POS 3 Firstpfosten
Basis-Schnittqren
Normalkraft N
k
identisch mit B
k
aus POS 2
Bemessungswerte der Schnittgren
a) Grenzzustand der Tragfhigkeit: 1,35 g + 1,5 s
b) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: 1,0 g+1,0 s
Zusammenstellung der Ergebnisse
Nachweise
Gewhlt: 810 b/h = 100/140, A = 14 10
3
mm
2
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: kurz
POS 4 Deckenbalken
Belastungen
g
k
= 1,5 0,625 = 0,94 kN/m
p
k
= 2,0 0,625 = 1,25 kN/m
Basis-Schnittgren (aus g):
A
g,k
= 0,375 0,94 4,00 = 1,41 kN
V
bg,k
= 0,625 0,94 4,00 = 2,35 kN
M
bg,k
= 0,125 -0,94.4,00
2
= 1,88 kNm
Bemessungswerte der Schnittgren
a) Grenzzustand der Tragfhigkeit: 1,35 g + 1,5 p
b) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: 1,0 g + 1,0 p
Zusammenstellung der Ergebnisse
44
hh R2 T01 F01 6 Beispiel
POS 4, POS 6
Tabelle A. 16: Decke zwischen zwei
beheizten Rumen
Tabelle A.19
Abschnitt 4.1.7
Durchbiegung bei p nur in Feld 1
Tabelle A.21
Gl (3.1)
Gl (3.1) und Tabelle A.21
Gl (3.5) und Tabelle A.21
Abschnitt 3.3
Bild 3.2
Gl (3.6)
Gl(3.7)
Bild 3.3
Bild 3.4
Statisches System wie bei POS 2
(4-Feldtrger)
Horizontale Auflager an gleicher Stelle
wie vertikale Auflager
Fr die Berechnung von w
H,k
wird die
halbe Wandflche und die volle
Dachflche in Ansatz gebracht
Nachweise
Gewhlt: S 10 b/h = 80/200
Nutzungsklasse = 1, Lasteinwirkungsdauer: mittel
A = 16 10
3
mm
2
, W = 533 10
3
mm
3
, I = 53,3 10
6
mm
4
k
mod
= 0,8 f
m,d
= 0,8 24/1,3 = 14,8 N/mm
2
, f
v,d
= 1,54 N/mm
2
k
def,g
= 0,6 (stndig), k
def,p
= 0,25 (mittel)
Geschwindigkeitsreaktion
(E)
l
/ (E)
b
= 31 n
0
40
5,5 n
40
2,0 5,5 10,00/8,00 = 13,75 14
vorh G = 150 10,00 8,00 = 12000 kg >> min G 2200 kg
POS 5 Unterzug: wird hier nicht behandelt
POS 6 Traufpfette
Belastungen:
g
k
= 2,12/0,625 (POS 1)+1,41/0,625 (POS 4) = 5,65 kN/m
s
k
= 1,18/0,625 (POS 1) = 1,89 kN/m
w
V,k
= 0,77/0,625 (POS 1) = 1,23 kN/m
w
H,k
= 1,25 0,8 0,5-3,2/2 (Wand) + 0,77/0,625 (Dach) = 2,03 kN/m
p
k
= 2,19/0,625 (POS 4) = 3,50 kN/m
45
6 Beispiel hh R2 T01 F01
POS 6
vgl. Tabelle A.5
SG aus p grer als SG aus s
SG aus p voll angesetzt
Wegen grerem Anteil an Doppel-
biegung wird w voll angesetzt
Diese LFK fhrt zu geringeren
k
mod
-Werten
Tabelle A.16:
Annahme: Traufpfette im Freien,
berdacht Nutzungsklasse = 2
Tabelle A.7
Lasteinwirkungsdauer = kurz
Lasteinwirkungsdauer = mittel
Tabelle A.19
Bemessungswerte der Schnittgren
s und w wirken kurzfristig, p wirkt mittelfristig wegen unterschiedlicher k
mod
-Werte
werden 2 Lastfallkombinationen betrachtet:
LFK 1 = Eigenlast + alle vernderlichen Einwirkungen
LFK 2 = Eigenlast + mittelfristige vernderlichen Einwirkungen
LFK1a:
Grenzzustand der Tragfhigkeit: 1,35 g + 1,5 0,7 s + 1,5 0,6 w + 1,5 p
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: 1,0 g + 1,0 0,2 s + 1,0 0,5 w + 1,0 p
LFK1b:
Grenzzustand der Tragfhigkeit: 1,35 g + 1,5 0,7 s + 1,5 w + 1,5 0,7 p
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: 1,0 g + 1,0 0,2 s + 1,0 w + 1,0 0,5 p
LFK 2
Grenzzustand der Tragfhigkeit: 1,35 g + 1,5 p
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: 1,0 g + 1,0 p
Nachweise
Gewhlt: BS 16k b/h = 110/200, A = 22 10
3
mm
2
W
y
= 733 103 mm
3
,
y
= 73,3 10
6
mm
4
, W
z
= 403 10
3
mm
3
,
z
= 22,18 10
6
mm
4
f
m,g,k
= 32,0 N/mm
2
, f
v,g,k
= 2,7 N/mm
2
, E
0,g,mean
= 13 500 N/mm
2
LFK1:
k
mod
= 0,9 ,
M
= 1,3 f
m,d
= 0,9 32,0/1,3 =22,2 N/mm
2
, f
v,d
= 1,87 N/mm
2
LFK 2:
k
mod
= 0,8 ,
M
= 1,3 f
m,d
= 0,8 32,0/1,3 =19,7 N/mm
2
, f
v,d
= 1,66 N/mm
2
k
def,g
= 0,8 (stndig), k
def,s+w
= 0,0 (kurz), k
def,p
= 0,25 (mittel)
46
hh R2 T01 F01 6 Beispiel
POS 6
Gl (4.8), s.a. Bild 4.4
Gl (4.8), s.a. Bild 4.4
Abschnitt 4.1.7
Tabelle A.21
Gl (3.1)
Tabelle A.21
Tabelle A.21
Gl (3.1)
Tabelle A.21
Tabelle A.21
47
7 Literaturverzeichnis
Zitierte Literatur
[1] Kreuzinger, H.; Mohr, B.: 1994 Schwingungsprobleme
nach Eurocode 5 bei Wohnungsdecken. Forschungsbe-
richt der Deutschen Gesellschaft fr Holzforschung e.V.,
Mnchen
[2] Holzbauwerke STEP1 - Bemessung und Baustoffe. Rei-
he Informationsdienst Holz, Fachverlag Holz, Dsseldorf
[3] Johansen, K. W..: Theory of Timber Connections.
IABSE, Publ. Nr. 9, 1949
[4] Ehlbeck, J., Larsen, H. J.: Grundlagen der Bemessung
von Verbindungen im Holzbau nach dem Eurocode 5
(ENV 1995-1-1, Nov. 1992). bauen mit Holz 10/93, S.
821 ff. Bruderverlag, Karlsruhe
[5] Schneider, K.-J. (Hrsg.): Bautabellen, 11. Auflage, S. 9-
83 ff., 1994, Werner-Verlag, Dsseldorf
Zitierte Normen und Vorschriften
DINV ENV 1995 Teil 1-1 (Eurocode 5): Entwurf, Berechnung
und Bemessung von Holztragwerken, Teil 1-1: Allge-
meine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln fr den
Hochbau (6.94). Beuth Verlag
Nationales Anwendungsdokument (NAD), Richtlinie zur An-
wendung von DINV ENV 1995 Teil 1-1 (10.94). Deut-
sches Institut fr Normung e.V., Berlin und Deutsche
Gesellschaft fr Holzforschung e.V., Mnchen
DIN 1052 Teil 1-3: Holzbauwerke, Berechnung und Ausfhrung
(04.88)
DIN 1052 Teil 1 A1: Holzbauwerke; Berechnung und Ausfh-
rung, nderung 1
DIN 1055 Teil 1 bis Teil 5: Lastannahmen fr Bauten (versch.)
DIN 1074: Holzbrcken; Berechnung und Ausfhrung (05.91)
DIN 4074 Teil 1: Sortierung von Nadelholz nach der Tragfhig-
keit; Nadelschnittholz (09.89)
DIN 4102 Teil 4: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen,
Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Bau-
stoffe, Bauteile und Sonderbauteile (03.94)
DIN 4149 Teil 1 und Teil 1 A1: Bauten in deutschen Erdbeben-
gebieten; Lastannahmen; Bemessung und Ausfhrung
blicher Hochbauten (04.81 und 12.92)
DIN 68140: Keilzinkenverbindung von Holz (10.71)
DIN 68705 Teil 3: Sperrholz; Bau-Furniersperrholz (12.81)
DIN 68705 Teil 5 und Beiblatt: Sperrholz; Bau-Furniersperrholz
aus Buche (10.80)
DIN 68754 Teil 1: Harte und mittelharte Holzfaserplatten fr das
Bauwesen; Holzwerkstoffklasse 20 (02.76)
DIN 68763: Spanplatten; Flachpreplatten fr das Bauwesen;
Begriffe, Anforderungen, Prfung, berwachung (09.90)
Empfohlene Literatur
Stand der Europischen Normung im Holzbau: Deutscher
Holzbautag, Tagungsband zum Ingenieurtag. Nrnberg
30.04.1994. Bund Deutscher Zimmermeister, Bonn
Bemessung von Holzbauwerken nach Eurocode 5: Unterlagen
zum Lehrgang Nr. 18192/89.214 der Technischen Aka-
demie Esslingen, 1994
Brninghoff, H. und andere 1994: Vergleichsrechnungen Euro-
code 5 DIN 1052, Parameteruntersuchungen zum
Vergleich der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Holz-
bauteilen. Forschungsbericht der Deutschen Gesell-
schaft fr Holzforschung e.V., Mnchen
Informationsdienst Holz, holzbau handbuch: Eurocode 5 - Be-
messungsbeispiele (hh R2 T01 F02)
Inhaltsverzeichnis Folge 2
Bemessungsbeispiele:
1 Hallentragwerk 49
1.1 Koppelpfetten (mit einschnittiger
Holz-Holz-Nagelverbindung) 49
1.2 Dachbinder 52
1.2.1 Satteldachbinder mit geradem Untergurt 52
1.2.2 Satteldachbinder
mit lose aufgesatteltem Firstkeil 55
1.2.3 Satteldachbinder
mit fest verleimtem Firstkeil 59
1.2.4 Dreigelenkstabzug (mit zweischnittiger
Stahl-Holz-Stabdbelverbindung) 59
1.3 Sttzen 65
1.4 Seitenlasten 70
2 Fachwerkbinder 71
2.1 Bemessungsregeln 71
2.2 Dachverband (mit einschnittiger
Stahl-Holz- Nagelverbindung) 73
3 Ermittlung der Bemessungswerte der
Tragfhigkeit 77
4 Literatur- und Normenverzeichnis 78
48
7 Literaturverzeichnis hh R2 T01 F01
Inhaltsverzeichnis
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.1 Koppelpfetten
Als charakteristische Werte der Ein-
wirkungen gelten grundstzlich die
Werte der DIN-Normen, insbesonde-
re die Werte der Normenreihe DIN
1055, und gegebenenfalls der bau-
aufsichtlichen Ergnzungen und
Richtlinien (NAD: 2.2.2.2 (1)).
Schneelastzone III, Hhe ber NN
300 m.
EC 5: Gl. (2.3.2.2 a)
EC 5: Tab. 2.3.3.1
Allg. Bemessungsformel fr Durch-
lauftrger, -Werte knnen Tabel-
lenwerken entnommen werden.
1 Hallentragwerk
1.1 Koppelpfetten
Bauteilbeschreibung
Es wird ein Koppelpfettenstrang ber 6 Felder von je 6 m Lnge in Vollholz
S10/MS10 ausgefhrt. Die Koppelung erfolgt mit Sonderngeln der Tragfhigkeits-
klasse III. Die Dachneigung betrgt 10
G
= 1,35 fr stndige Einwirkungen
G
= 1,5 fr vernderliche Einwirkungen
q
z,d
= e cos
2
10
0
(
G
G
k
+
Q
Q
k
)
= 1,15 cos
2
10 (1,35 0,47 +1,5 0,75) = 1,96 kN / m
q
yd
= e sin 10 cos 10 (
G
G
k
+
Q
Q
k
)
= 1,15 sin 10 cos 10 (1,35 0,47 +1,5 0,75) = 0,35 kN/m
Bemessungswert der Beanspruchungen
M
y,z,d
= q
z,y,d
|
2
49
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.1 Koppelpfetten
Angabe der bemessungsmageben-
den Krfte. Die Kopplungskrfte
werden fr 6 Felder ermittelt.
berkopplungslngen:
Endfeld: = 0,17 l
Innenfelder: = 0,10 l
EC 5: 3.1.5
EC 5: Tab. 3.1.7
Magebend ist der k
mod
-Wert der
Einwirkung mit der krzesten Last-
einwirkungsdauer (EC 5: 3.1.7 (2)).
Vorberechnungen haben ergeben,
da der Lastfall Eigengewicht, mit
k
mod
= 0,6, fr die Bemessung nicht
magebend ist.
EC 5: 5.1.6(2)
Der Wert gibt das Verhltnis der
Lochleibungsfestigkeiten der verwen-
deten Hlzer an (EC 5: 6.2.1 (1)).
k
aus NAD: Tab. 3.3-1
EC 5: Gl. (6.3.1.2 a)
EC 5: Gl. (6.2.1 l),
M
fr Holz
Berechnung der Kopplungskrfte
Baustoffeigenschaften
Fr die nachfolgende Bemessung wird die Festigkeitsklasse S10/MS10 gewhlt.
Bemessungswerte der Tragfhigkeit s. S. 77.
Modifikationsfaktor
Es wird die Nutzungsklasse 1 angenommen.
Lasteinwirkungsdauer: k
mod
:
stndig: 0,60 (Eigengewicht)
kurz: 0,90 (Schnee) magebend
Grenzzustnde der Tragfhigkeit
mit k
m
= 0,7 fr Rechteckquerschnitte
f
m,d
=16,6N/mm
2
Endfeld
1. Innenfeld
Berechnung erfolgt analog zum Endfeld.
brige Innenfelder
Berechnung erfolgt analog zum Endfeld.
Berechnung der Verbindungen im ersten Innenfeld
50
gew.: S10/MS10 b/h= 120/160
gew.: S10/MS10 b/h= 60/160
gew.: S10/MS10 b/h= 70/160
gew.: 6 Sonderngel RNa 4 x 125-lll
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.1 Koppelpfetten
EC 5: Gl. (6.3.1.2c)
EC 5: Gl. (6.2.1 n),
M
fr Stahl
R
1a,d
= Bemessungswert der Tragf-
higkeit der Verbindung bei Beanspru-
chung rechtwinklig zur Nagelachse.
EC 5: Gl. (6.2.1 a-f).
Bemessungshilfen knnen z.B. der
Folge 1 dieser Informationsschrift
entnommen werden.
NAD: Tab. 6.3-1
R
ax,d
= Bemessungswert der Tragf-
higkeit der Verbindung bei Beanspru-
chung in Schaftrichtung.
EC5: 6.3.2 (2)
EC 5: Gl. (6.3.3 b)
Da nur eine vernderliche Einwirkung
angesetzt wird, entfallen die Kombi-
nationsbeiwerte.
EC5: Gl.(4.1 a)
EC 5: Tab. 4.1
Herausziehen:
51
Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit
Kombinationsbeiwerte
entfallen
Bemessungswert der Einwirkungen
s
d
= G
k,j
+ Q
k,1
+
1,i
Q
k,i
i >1
q
z
G
= e cos
2
10 G
k
= 0,52 kN/m ; q
y
G
= e cos 10 sin 10 G
k
=0,09 kN/m
q
z
Q
= e cos
2
10 Q
k
= 0,84 kN/m ; q
y
Q
= e cos 10 sin 10 Q
k
=0,15 kN/m
Beiwerte k
def
zur Bercksichtigung von Langzeitverformungen
fr die Nutzungsklasse 1. trockenes Vollholz:
Lasteinwirkungsdauer: k
def
:
stndig 0,60 (Eigengewicht)
kurz 0,00 (Schnee + Wind)
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.2 Dachbinder
Die Werte k
def
fr Vollholz, das beim
Einbau eine Holzfeuchte nahe dem
Fasersttigungsbereich aufweist und
im eingebauten Zustand austrocknen
kann, sollten um 1,0 erhht werden.
EC 5: Tab. 4.1
Die Erhhung fr die kurzfristige
Belastung Wind ist zwar formal erfor-
derlich, aber nicht sinnvoll, da die
Beanspruchung whrend der Aus-
trocknung des Holzes in voller Hhe
allenfalls kurzfristig wirkt.
Empfehlungen fr Durchbiegungen:
EC 5: 4.3.1 (2), (3)
Die k-Werte zur Berechnung der
Durchbiegung der Koppelpfetten
knnen Tabellenwerken entnommen
werden.
Es wird ein trockenes Vollholz be-
rechnet.
Die Ermittlung von u
2fin
ist hier nicht
erforderlich, da infolge k
def
= 0 fr
Schnee u
2,inst
= u
2,fin
ist.
E
0,mean
aus NAD: Tab. 3.2-1
keine berhhung, u
o
= 0
Der Tragwerksplaner sollte verant-
wortlich prfen, ob die berechneten
Verformungen die Gebrauchstaug-
lichkeit des Tragwerkes einschrn-
ken; eventuell ist eine Neuberech-
nung vorzunehmen.
fr die Nutzunqsklasse 1. Vollholz mit einer Feuchte nahe des Fasersttiqunqsqra-
des:
Lasteinwirkungsdauer: k
def
:
stndig 1,60 (Eigengewicht)
kurz 1,00 (Schnee + Wind)
Ermittlung der Durchbiegungen
fr Verkehrslasten u
2,inst
l/300
fr Verkehrslasten u
2,fin
l/200
fr Gesamtlast u
net,fin
l/200
1. Innenfeld und brige Innenfelder
Berechnung analog zum Endfeld.
1.2 Dachbinder
1.2.1 Satteldachbinder mit geradem Untergurt
Bauteilbeschreibung
Als Dachbinder soll ein symmetrischer Einfeldtrger mit einer Dachneigung = 3
und einem Binderabstand von e = 6,00 m bemessen werden. Der Trger wird konti-
nuierlich gegen Kippen gehalten. Der Trger wird in Brettschichtholz der Festig-
keitsklasse BS 14k ausgefhrt.
Bild 1.2 Bindergeometrie
h
a
= 700 mm
h
aq
= 1220 mm
= 3,00
b = 160 mm
l = 19,84 m
52
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.2 Dachbinder
Als charakteristische Werte der Ein-
wirkungen gelten grundstzlich die
Werte der DIN-Normen, insbesonde-
re die Werte der Normenreihe DIN
1055, und gegebenenfalls der bau-
aufsichtlichen Ergnzungen und
Richtlinien (NAD: 2.2.2.2 (1)).
Schneelastzone III, Hhe ber NN.
300 m.
Da nur eine vernderliche Einwirkung
angesetzt wird, entfallen die Kombi-
nationsbeiwerte.
EC 5: Gl. (2.3.2.2 a)
EC 5: Tab. 2.3.3.1
EC5: 3.1.5
Statisches System
Bild 1.3 Belastung Binder
Einwirkungen
charakteristische Werte der Einwirkungen
stndige Einwirkungen: (Eigengewicht)
Dachaufbau (vgl. Absch. 1.1 S. 3) 0,47 6,00 = 2,82 kN/m Gfl.
Eigengewicht Binder 0,78 kN/m Gfl.
G
k
3,60 kN/m Gfl.
vernderliche Einwirkungen: (Schnee)
Q
k
= 0,75 6,00 = 4,50 kN/m Gfl.
Kombinationsbeiwerte
entfallen
Bemessungswert der Einwirkungen
s
d
=
G,j
G
k,j
+
Q,1
Q
k,1
+
Q,i
0,i
Q
k,i
i >1
Teilsicherheitsbeiwerte
G
= 1,35 fr stndige Einwirkungen
Q
= 1,5 fr vernderliche Einwirkungen
q = 1,35 3,60 + 1,5 4,50 = 11,6 kN/m
Bemessungswert der Beanspruchungen
Baustoffeigenschaften
Fr die nachfolgende Bemessung wird die Festigkeitsklasse BS 14k gewhlt. Be-
messungswerte der Festigkeit s. S. 77.
Modifikationsfaktor
Es wird die Nutzungsklasse 1 angenommen.
53
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.2 Dachbinder
EC 5: Tab. 3.1.7
Magebend ist der k
mod
-Wert der
Einwirkung mit der krzesten Last-
einwirkungsdauer (EC 5: 3.1.7(2)).
Vorberechnungen haben ergeben,
da der Lastfall Eigengewicht, mit
k
mod
= 0,6, fr die Bemessung nicht
magebend ist.
EC 5: Gl. (5.2.3 b)
EC 5: Gl. (5.2.3 e)
EC 5: Gl. (5.2.4 k-l)
EC 5: 5.2.4 (5)
V = querzugbeanspruchtes Volumen
Volumenberechnung gem Binder-
geometrie (EC 5: Bild 5.2.4 (a)).
EC 5: Gl. (5.2.4 m)
Bei Satteldachtrgern mit geradem
Untergurt wird (h
ap
/r = 0)
EC 5: Gl. (5.2.4 n)
EC 5: Gl. (5.2.4 l)
Da nur eine vernderliche Einwirkung
angesetzt wird, entfallen die Kombi-
nationsbeiwerte
EC 5: Gl. (4.1 a)
Lasteinwirkungsdauer: k
mod
:
stndig: 0,60 (Eigengewicht)
kurz: 0,90 (Schnee) magebend
54
Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit
Kombinationsbeiwerte
entfallen
Bemessungswert der Einwirkungen
s
d
= G
k,j
+ Q
k,1
+
1,i
Q
k,i
i >1
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.2 Dachbinder
EC 5: Tab. 4.1
Empfehlungen fr Durchbiegungen:
EC 5: 4.3.1 (2), (3)
Durchbiegung in Feldmitte nhe-
rungsweise mit der Hhe im Drittels-
punkt h(l/3) = 1050 mm
E
0,g,mean
aus NAD: Tab. 3.3-1
gewhlte berhhung, u
o
= 80 mm
Ausbildung der Auflager als Gabel-
lagerung
stndige Einwirkungen: (Eigengewicht)
q
z
G
= 3,60 kN/m Gfl.
vernderliche Einwirkungen: (Schnee)
q
z
G
= 4,50 kN/m Gfl.
Beiwerte k
def
zur Bercksichtigung der Langzeitverformungen
Lasteinwirkungsdauer: k
def
stndig 0,60 (Eigengewicht)
kurz 0,00 (Schnee + Wind)
Ermittlung der Durchbiegungen
fr Verkehrslasten u
inst
l/300
fr Verkehrslasten u
2,fin
l/200
fr Gesamtlast u
netfin
l/200
1.2.2 Satteldachbinder mit lose aufgesatteltem Firstkeil
Bauteilbeschreibung
Im folgenden soll ein Satteldachbinder mit lose aufgesatteltem Firstkeil bemessen
werden. Der Trger wird im Abstand a = 3,45 m gegen Kippen gehalten. Es wird
Brettschichtholz der Festigkeitsklasse BS 14k gewhlt.
Bild 1.4 Bindergeometrie
h
1
= 600 mm R = r
in
= 25,0 m
h
2
= 1770 mm T = 2,79 m
h
3
= 1250 mm = 10,00
h
4
= 155 mm = 6,37
b = 160 mm L = 20,08 m
l
a
= 240 mm l = 19,84 m
Statisches System
Bild 1.5 Binder
55
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.2 Dachbinder
Als charakteristische Werte der Ein-
wirkungen gelten grundstzlich die
Werte der DIN-Normen, insbesonde-
re die Werte der Normenreihe DIN
1055 und gegebenenfalls der bau-
aufsichtlichen Ergnzungen und
Richtlinien (NAD: 2.2.2.2 (1)).
Schneelastzone III, Hhe ber NN
300 m
Da nur eine vernderliche Einwirkung
angesetzt wird, entfallen die Kombi-
nationsbeiwerte.
EC 5: Gl. (4.1 a)
EC 5: Tab. 2.3.3.1
EC 5: Tab. 3.1.5
EC 5: Tab. 3.1.7
Magebend ist der k
mod
-Wert der
Einwirkung mit der krzesten Last-
einwirkungsdauer (EC 5: 3.1.7 (2)).
Einwirkungen
charakteristische Werte der Einwirkungen
stndige Einwirkungen: (Eigengewicht)
Dachaufbau (vgl. Absch. 1.1 S. 49) 0,47 6,00 = 2,82 kN/m Gfl.
Eigengewicht Binder 0,78 kN/m Gfl.
G
k
3,60 kN/m Gfl.
vernderliche Einwirkungen: (Schnee)
Q
K
= 0,75 6,00 = 4,50 kN/m Gfl.
Kombinationsbeiwerte
entfallen
Bemessungswert der Einwirkungen
G,j
G
k,j
+
Q,1
Q
k,1
+
Q,i
0,i
Q
k,i
i >1
Teilsicherheitsbeiwerte
G
= 1,35 fr stndige Einwirkungen
Q
= 1,5 fr vernderliche Einwirkungen
q = 1,35 3,60 + 1,5 4,50 = 11,6 kN/m
Bemessungswert der Beanspruchungen
EC5: Tab. 2.3.3.1
Baustoffeigenschaften
Fr die nachfolgende Bemessung wird die Festigkeitsklasse BS 14k gewhlt. Be-
messungswerte der Festigkeit s. S. 77.
Modifikationsfaktor
Es wird die Nutzungsklasse 1 angenommen.
Lasteinwirkungsdauer: k
mod
:
stndig: 0,60 (Eigengewicht)
kurz: 0,90 (Schnee) magebend
56
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.2 Dachbinder
k
c,90
=1,0 fr l
a
150 mm
EC 5: Tab. 5.1.5
EC 5: Gl. (5.2.4 k-p)
EC 5: 5.2.4(5)
V =Volumen des querzugbeanspruch-
ten Firstbereiches EC 5: 5.2.4 (5)).
V
b
= Gesamtvolumen des Trgers
EC 5: 5.2.4(4)
Die lose Fuge wird derart angeord-
net, da der Querschnittszuwachs
durch die Ausrundung am unteren
Querschnittsrand oben wieder abge-
trennt wird. Dadurch wchst der
Querschnitt vom Auflager zur Tr-
germitte stetig trapezfrmig an.
Die maximale Querzugspannung wird
fr die Spannungsnullachse in
Feldmitte berechnet. Fr die Tragf-
higkeit von Satteldachbindern ist es
im Hinblick auf die berschreitung
der Querzugfestigkeit weitgehend
unerheblich, ob und wo eine lose
Fuge angeordnet wird [1,2]. Eine
konstruktive Querzugsicherung wird
grundstzlich fr erforderlich erachtet
[3].
EC 5: Bild 5.2.4 (b)
Bei gekrmmten Trgern mit kon-
stanter Firsthhe ist = 0
EC 5: Gl.(5.2.3e)
= = Faseranschnittwinkel
EC 5: Gl. (5.2.3 b)
57
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.2 Dachbinder
EC 5: Gl. (5.2.2 b)
EC 5: Gl. (5.2.2 a), NAD: 5.2.2 (2)
Charakteristische Steifigkeiten und
Festigkeiten aus NAD: Tab. 3.3-1
EC 5: Gl. (5.2.2 c)
EC 5: Gl. (5.2.2 d)
EC 5: Gl. (5.2.2 e)
Da nur eine vernderliche Einwirkung
angesetzt wird, entfallen die Kombi-
nationsbeiwerte.
EC5: Gl.(4.1 a)
EC 5: Tab. 4.1
Empfehlungen fr Durchbiegungen:
EC 5: 4.3.1 (2), (3)
h
(l/3)
= Hhe im Drittelspunkt
u
net,fin
wird nicht magebend, wenn
eine hinreichend groe berhhung
angenommen wird.
E
0,g,mean
aus NAD: Tab. 3.3-1
Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit
Kombinationsbeiwerte
entfallen
Bemessungswert der Einwirkungen
s
d
= G
k,j
+ Q
k,1
+
1,i
Q
k,i
i >1
stndige Einwirkungen: (Eigengewicht)
q
z
G
= 3,60 kN/m Gfl.
vernderliche Einwirkungen: (Schnee)
q
z
G
= 4,50 kN/m Gfl.
Beiwerte k
def
zur Bercksichtigung der Langzeitverformungen
Lasteinwirkungsdauer: k
def
stndig 0,60 (Eigengewicht)
kurz 0,00 (Schnee + Wind)
Ermittlung der Durchbiegungen
fr Verkehrslasten u
2,inst
l/300 (l/150 fr Kragtrger)
fr Verkehrslasten u
2,fin
l/200 (l/100 fr Kragtrger)
fr Gesamtlast u
net,fin
l/200 (l/100 fr Kragtrger)
Es wird mit den Querschnittswerten im Drittelspunkt gerechnet
58
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.2 Dachbinder
EC 5: Gl. (5.2.4 k-l)
f
t,90,g,d
von S. 77
EC 5: 5.2.4(5)
V=Volumen des querzugbeanspruch-
ten Firstbereiches (EC 5 5.2.4 (5)).
Vb = Gesamtvolumen des Trgers
EC 5 5.2.4 (4)
Die Formeln zur Volumenbestim-
mung wurden der ersten Folge dieser
Informationsschrift entnommen.
EC 5 Gl. (5.2.4 m-p)
M
ap
grer als bei Pos. 1.2.2 wegen
hheren Eigengewichts
Fe 510 entspricht St 52-3, s. Tab. R2
NAD zum EC 3
1.2.3 Satteldachbinder mit aufgeleimtem Firstkeil
Bauteilbeschreibung
Im folgenden soll ein Satteldachbinder mit fest aufgeleimtem Firstkeil bemessen
werden. Es wird Brettschichtholz der Festigkeitsklasse BS 14k gewhlt.
(Tragsicherheitsnachweise, Bindergeometrie und Binderbelastung analog zum Sat-
teldachbinder mit lose aufgesatteltem Firstkeil.)
h
1
= 700 mm R = r
in
= 35,0 m
h
2
= 1770 mm T = 1,94 m
h
3
= 1900 mm = 10,00
h
4
= 54 mm = 3,17
h
ap
= 1954 mm l = 19,84 m
b = 200 mm L = 20,08 m
59
1.2.4 Dreigelenkstabzug
Bauteilbeschreibung
Als Dachbinder soll ein Dreigelenkstabzug mit einer Dachneigung = 20 und
einem Binderabstand e = 6,00 m bemessen werden. Die Stahlteile werden aus Stahl
Fe 510, die Druckstbe aus Brettschichtholz der Festigkeitsklasse BS 14k herge-
stellt. Die Druckstbe werden rechtwinklig zur Stabzugebene im Abstand a =
3,45 m gegen Kippen gehalten.
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.2 Dachbinder
Als charakteristische Werte der Ein-
wirkungen gelten grundstzlich die
Werte der DIN-Normen, insbesonde-
re die Werte der Normenreihe DIN
1055, und gegebenenfalls der bau-
aufsichtlichen Ergnzungen und
Richtlinien (NAD: 2.2.2.2 (1)).
Schneelastzone III, Hhe ber NN.
300 m.
Da nur eine vernderliche Einwirkung
angesetzt wird, entfallen die Kombi-
nationsbeiwerte
EC 5: Gl. (2.3.2.2 a)
EC 5: Tab. 2.3.3.1
60
Bild 1.7 Geometrie des Dreigelenkstabzuges
h
1
= 550 mm b = 160 mm a = 20,0
h
2
= 3,61 m l = 19,84 m l = 10,6 m
Bild 1.8 Statisches System
Einwirkungen
charakteristische Werte der Einwirkungen
stndige Einwirkungen: (Eigengewicht)
Dachaufbau (vgl. Absch. 1.1 S. 49) 0,47 6,00 = 2,82 kN/m Gfl.
Eigengewicht Binder 0,48 kN/m Gfl.
G
k
3,30 kN/m Gfl.
vernderliche Einwirkungen: (Schnee)
Q
K
= 0,75 6,00 = 4,50 kN/m Gfl.
Kombinationsbeiwerte
entfallen
Bemessungswert der Einwirkungen
G,j
G
k,j
+
Q,1
Q
k,1
+
Q,i
0,i
Q
k,i
i >1
Teilsicherheitsbeiwerte
G
= 1,35 fr stndige Einwirkungen
Q
= 1,5 fr vernderliche Einwirkungen
q = 1,35 3,30 + 1,5 4,50 = 11,2 kN/m
Bemessungswert der Beanspruchungen
Bild 1.9 Schnittgren des Dreigelenkstabzuges
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.2 Dachbinder
BS 14k bezeichnet ein kombiniertes
Brettschichtholz, s. Funote NAD:
Tab. 3.3-1
EC 5: Tab.3.1.5
EC 5: Tab. 3.1.7
Magebend ist der k
mod
-Wert der
Einwirkung mit der krzesten Last-
einwirkungsdauer (EC 5: 3.1.7(2)).
EC 5: Gl.(5.1.5b)
EC 5: Gl. (5.2.1 a-h) und
Gl. (5.2.2 a-f)
NAD: 5.2.1 (4) danach ist beim
Stabilittsnachweis neben dem Knik-
ken auch das Kippen zu bercksich-
tigen. Das lt sich formal wie hier
gezeigt durchfhren, wenn auch die
tatschliche Beanspruchung Biege-
drillknicken damit nur unzureichend
beschrieben wird.
Die folgenden charakteristischen
Steifigkeiten und Festigkeiten sind
dem NAD: Tab. 3.3-1 entnommen.
c
= 0,1 fr Brettschichtholz
Baustoffeigenschaften
Fr die nachfolgende Bemessung wird die Festigkeitsklasse BS 14k gewhlt.
Bemessungswerte der Festigkeit s. S. 77.
Modifikationsfaktor
Es wird die Nutzungsklasse 1 angenommen.
Lasteinwirkungsdauer: k
mod
:
stndig: 0,60 (Eigengewicht)
kurz: 0,90 (Schnee) magebend
Grenzzustnde der Tragfhigkeit
61
gew.: BS 14k b/h = 160/550
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.2 Dachbinder
Fr wirtschaftliche Konstruktionen ist
k
crit
= 1 anzustreben.
NAD: 5.2.2 (2)
Da nur eine vernderliche Einwirkung
angesetzt wird, entfallen die Kombi-
nationsbeiwerte.
EC 5: Gl. (4.1 a)
EC 5: Tab. 4.1
Empfehlungen fr Durchbiegungen:
EC 5: 4.3.1 (2), (3)
E
0,g,mean
aus NAD: Tab. 3.3-1
angenommene berhhung u
o
= 0
EC5: Gl. (6.5.1.2e),
M
= 1,1
NAD: Tab. 6.1-1
Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit
Kombinationsbeiwerte
entfallen
Bemessungswert der Einwirkungen
s
d
= G
k,j
+ Q
k,1
+
1,i
Q
k,i
i >1
stndige Einwirkungen: (Eigengewicht)
q
z
G
= 3,30 kN/m Gfl.
vernderliche Einwirkungen: (Schnee)
q
z
G
= 4,50 kN/m Gfl.
Beiwerte k
def
zur Bercksichtigung der Langzeitverformungen
Lasteinwirkungsdauer: k
def
stndig 0,60 (Eigengewicht)
kurz 0,00 (Schnee + Wind)
Ermittlung der Durchbiegungen
fr Verkehrslasten u
2,inst
l/300 (l/150 fr Kragtrger)
fr Verkehrslasten u
2,fin
l/200 (l/100 fr Kragtrger)
fr Gesamtlast u
net,fin
l/200 (l/100 fr Kragtrger)
62
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.2 Dachbinder
EC5: Gl. (6.5.1.2a-c) und EC 5: 6.6
(1)
k
aus NAD: Tab. 3.3-1
EC 5: Gl. (6.2.2 e-g)
fr eine zweischnittige Verbindung
mit Mittelteil aus Stahl
t
1
= Seitenholzdicke = (160-12)/2
= 74mm
EC 3: Tab. 6.5.3
EC 3: Tab. 3.3 und EC 3: 6.1.1(2)
EC 3: Tab. 6.5.3
EC 3: Bild 6.5.1
EC 3: Tab. 3.1, Fe 510 entspricht
der alten Bezeichnung St 52-3
Fr einschnittige berlappungsste
mit einer Schraube
EC 3: 6.5.11 (2)
Beachte fr Festigkeitsklasse 8.8
EC 3: 6.5.11 (3)
Randabstnde EC 3: 6.5.5 (9),(10)
Fr zwei Scherflchen ergibt sich somit der Bemessungswert eines Stabdbels zu:
2 R
d
= 2 13,4 = 26,8 kN erf. n = 153/26,8 = 5,70
Der Lochleibungsnachweis fr die Stabdbel wird hier nicht gefhrt, da er nicht
magebend ist (s. a. Lochleibungsnachweis fr die Schraube).
Schraube M24 Festigkeitsklasse 8.8
63
gew.: 6 Stabdbel 16
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.2 Dachbinder
EC 3: 5.4.3(1)
M0
,
M2
aus EC 3: 5.1.1 (2)
f
u
, f
y
aus EC 3: Tab. 3.1
EC 3: 6.6.5.3
EC 3: 6.1.1(2)
EC 3: 6.6.5.2(2)
EC 3: 6.6.5.1
EC 3: Tab. 6.5.3
Fr Zugstangen, die aus Rundstan-
gen gefertigt und nicht von speziali-
sierten Schraubenherstellern geliefert
werden, ist F
t,Rd
mit dem Faktor 0,85
zu reduzieren. EC 3: 6.5.5(6)
Nachweis der Stahllasche auf Zug
mit f
u
= Zugfestigkeit des schwcheren Bauteils = 510 N/mm
2
w
= 0,90
Mw
= 1.25
a = Schweinahtdicke = 3 mm
l = Schweinahtlnge = 4 50 mm = 200 mm > 40 mm
> 6a = 6 3 =18 mm
64
Bild 1.10 Geometrie des Anschlusses
gew.: b/h = 12/80 Fe 510
gew.: Rundstahldiagonale M 30 mit Spannschlo Fe 510
Nachweis im Schaftbereich
Nachweis wie bei der Stahllasche, hier nicht magebend
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.3 Sttzen
EC 5: Tab. 6.6 a u. Bild 6.3.1.2 a
Fr volle Ausnutzung der Lochlei-
bungsspannungen
EC 3: 6.5.5 (9), (10)
Mindestabstnde EC 3: 6.5.1
Als charakteristische Werte der Ein-
wirkungen gelten grundstzlich die
Werte der DIN-Normen, insbesonde-
re die Werte der Normenreihe DIN
1055, und gegebenenfalls der bau-
aufsichtlichen Ergnzungen und
Richtlinien (NAD: 2.2.2.2 (1)).
Im Stahl
gew.: e
1
= 3,0 d
0
> 1,2 d
0
= 3,0 17 = 51 mm
p
1
= 3,8 d
0
> 2,2 d
0
= 3,8 17 = 65 mm
e
2
= 1,5 d
0
> 1,2 d
0
= 1,5 17 = 26 mm
p
2
= 3,0 d
0
> 2,4 d
0
= 3,0 17 = 51 mm
1.3 Sttzen
Bauteilbeschreibung
Es soll die eingespannte Sttze und die Pendelsttze eines Rahmens in Brett-
schichtholz der Festigkeitsklasse BS 11 bemessen werden.
Bild 1.11 Sttzengeometrien und statisches System
s = 6,43 m s
p
= 5,83 m l = 19,84 m
Eingespannte Sttze:
h = 480 mm b = 260 mm
A = 1,25 10
5
mm
2
W
y
= 9,98 10
6
mm
3
y
= 2,40 10
9
mm
4
Einwirkungen
charakteristische Werte der Einwirkungen
stndige Einwirkungen alle Einwirkungen nach DIN 1055
Binder und Dach: 32,7 kN
Wandgewicht: 12,5 kN
Sttze: 4,0 kN
49,2 kN
65
Stabdbelabstnde
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.3 Sttzen
Schneelastzone III, Hhe ber NN
300 m.
a = Binderabstand
h
1
= Binderhhe am Auflager
d = Hhe des Dachaufbaus
c
p
q = Winddruck/ -sog
NAD: Tab. 2.2-1
EC 5: Gl. (2.3.2.2 a)
EC 5: Tab. 2.3.3.1
EC 5: 3.1.5
EC 5: Tab. 3.1.7
Magebend ist der k
mod
-Wert der
Einwirkung mit der krzesten Last-
einwirkungsdauer (EC 5: 3.1.7 (2)).
vernderliche Einwirkungen
Schnee 44,6 kN
Wind w
s
(vertikal) 17,9 kN
Wind w
D
2,40 kN/m
Wind aus der Pendelsttze 4,40 kN (c
p
qas/2)
Wind auf den Satteldachtrger ober- 1,20 kN (h
1
/2 + d)c
p
qa
halb der Systemachse
Kombinationsbeiwerte
Schnee:
0,1
= 0,70
Wind:
0,2
= 0,60
Bemessungswert der Einwirkungen
G,j
G
k,j
+
Q,1
Q
k,1
+
Q,i
0,i
Q
k,i
i >1
Teilsicherheitsbeiwerte
G
= 1,35 fr stndige Einwirkungen
Q
= 1,5 fr vernderliche Einwirkungen
Kombination 1 (Eigengewicht + Schnee + Wind):
N = 1,35 49,2 + 1,5 44,6 1,5 0,60 17,9 =117 kN
w = 1,5 0,60 2,40 = 2,16 kN/m
H = 1,5 0,60 (4,40 + 1,20) = 5,04 kN
Kombination 2 (Eigengewicht + Wind + Schnee):
N = 1,35 49,2 1,5 17,9 + 1,5 0,70 44,6 = 86,4 kN
w = 1,5 2,40 = 3,60 kN/m
H = 1,5 (4,40 + 1,20) = 8,40 kN
Kombination 3 (Eigengewicht +Schnee):
N = 1,35 49,2 +1,5 44,6 = 133 kN
Bemessungswert der Beanspruchungen
Kombination 2 ist magebend
Baustoffeigenschaften
Fr die nachfolgende Bemessung wird die Festigkeitsklasse BS 11 gewhlt.
Bemessungswerte der Tragfhigkeit s. S. 77.
Modifikationsfaktor
Es wird die Nutzungsklasse 1 angenommen.
Lasteinwirkungsdauer: k
mod
:
stndig: 0,60 (Eigengewicht)
kurz: 0,90 (Schnee) magebend
66
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.3 Sttzen
EC 5: Gl. (5.2.1 a-h) u. Gl. (5.2.2 a-f)
NAD: 5.2.1 (4)
Die folgenden charakteristischen
Festigkeiten und Steifigkeiten sind
dem NAD: Tab. 3.3-1 entnommen.
EC 5: 5.2.1 (3) fr
rel,y,z
0,5 ms-
sen zustzlich die Gleichungen fr
ausmittigen Druck eingehalten wer-
den.
c = 0,1 fr Brettschichtholz
Da nur eine vernderliche Einwirkung
angesetzt wird, entfallen die Kombi-
nationsbeiwerte.
EC 5: Gl.(4.1 a)
Grenzzustnde der Tragfhigkeit
Knick-Kippsicherheitsnachweis:
67
gewhlt: BS11 b/h = 260/480
Grenzzustnde der Gebrauchstauglichkeit
Kombinationsbeiwerte
entfallen
Bemessungswert der Einwirkungen
s
d
= G
k,j
+ Q
k,1
+
1,i
Q
k,i
i >1
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.3 Sttzen
68
Empfehlungen fr Durchbiegungen:
EC 5: 4.3.1 (2), (3)
E
0,g,mean
aus NAD: Tab. 3.3-1
stndige Einwirkungen: (Eigengewicht)
entfallen
vernderliche Einwirkungen: (Wind)
H = 4,40 +1,20 = 5,60 kN w
D
= 2,40 kN/m
Ermittlung der Durchbiegungen
fr Verkehrslasten u
inst
l/300 (l/150 fr Kragtrger)
Pendelsttze
h = 260 mm b = 160 mm
A = 4,16 10
4
mm
2
W
y
= 1,80 10
6
mm
3
y
= 2,34 10
8
mm
4
Einwirkungen
charakteristische Werte der Einwirkungen
stndige Einwirkungen
Binder und Dach: 29,8 kN
Wandgewicht: 12,5kN
Sttze: 2,0 kN
44,3 kN
vernderliche Einwirkungen
Schnee 44,6 kN
Wind w
s
(vertikal) 17,9 kN
Wind w
D
2,40 kN/m
Kombination 1 (Eigengewicht + Schnee + Wind)
N = 1,35 44,3 +1,5 44,6 -1,5 0,6 17,9 = 111 kN
w = 1,5 0,6 2,4 = 2,16 kN/m
Kombination 2 (Eigengewicht + Wind + Schnee):
N = 1,35 44,3 1,5 17,9 + 1,5 0,7 44,6 = 79,8 kN
w = 1,5 2,4 = 3,60 kN/m
Kombination 3 (Eigengewicht +Schnee):
N = 1,35 44,3 +1,5 44,6 = 127 kN
Bemessungswert der Beanspruchungen
Kombination 1: N = 111 kN
M= ws
p
2
/8 = 9,18 kNm
Kombination 2: N = 79,8 kN
M = 15,3 kNm
Kombination 3: N = 127 kN
hh R2 T01 F02 1 Hallentragwerk
1.3 Sttzen
EC 5: Gl. (5.2.1 a-h
Die folgenden charakteristischen
Festigkeiten und Steifigkeiten sind
dem NAD: Tab. 3.3-1 entnommen.
EC 5: 5.2.1 (3) fr
rel,y,z
0,5 ms-
sen zustzlich die Gleichungen fr
ausmittigen Druck eingehalten wer-
den.
c
= 0,1 fr Brettschichtholz
E
0,g,mean
aus NAD: Tab. 3.3-1
69
Grenzzustnde der Tragfhigkeit
Knick-Kippsicherheitsnachweis:
gewhlt: BS11 b/h = 260/480
1 Hallentragwerk hh R2 T01 F02
1.4 Seitenlasten
Als charakteristische Werte der Ein-
wirkungen gelten grundstzlich die
Werte der DIN-Normen, insbesonde-
re die Werte der Normenreihe DIN
1055, und gegebenenfalls der bau-
aufsichtlichen Ergnzungen und
Richtlinien (NAD: 2.2.2.2(1)).
Schneelastzone III, Hhe ber NN
300 m.
NAD: Tab. 2.2-1
EC5: Gl. (2.3.2.2 a)
EC5: Tab. 2.3.3.1
1.4 Seitenlasten
Bauteilbeschreibung
In der folgenden Bemessung wird die Seitenlast fr eine Halle mit sechs Feldern
von je 6 m Lnge bestimmt. Die Windkrfte verteilen sich gleichmig auf zwei
Dachverbnde im zweiten und vorletzten Feld. Die Geometrie des Trgers ent-
spricht der des Satteldachtrgers aus Abschnitt 1.2.2.
70
Bild 1.12 Geometrie der auszusteifenden Halle
Einwirkungen
charakteristische Werte der Einwirkungen
stndige Einwirkungen: (Eigengewicht)
Dachaufbau (vgl. Abschn. 1.1 S. 49) 0,47 6,00 = 2,82 kN/m Gfl.
Eigengewicht Binder = 0,78 kN/m Gfl.
G
k
3,60 kN/m Gfl.
Teilsicherheitsbeiwerte
G
= 1,35 fr stndige Einwirkungen
Q
= 1,5 fr vernderliche Einwirkungen
hh R2 T01 F02 2 Fachwerkbinder
2.1 Bemessungsregeln
EC 5: Gl. (5.4.5.2 f)
s. Bindergeometrie 1.2.2
Die folgenden charakteristischen
Steifigkeiten und Festigkeiten sind
dem NAD: Tab. 3.3-1 entnommen.
rel,m
= Kippbeiwert des nicht ausge-
steiften Binders.
EC 5: 5.4.5.3
Die Bemessungsregeln fr Fach-
werkbinder sind im EC 5: Abschnitt
5.4.1 enthalten. Zustzliche Regeln
fr Ausfhrungen mit Nagelplatten
finden sich im normativen Anhang D.
Allgemeine Bemessungsregeln nach
EC5: 5.4.1.1 (1)-(4)
Kombination 1 (Eigengewicht+Schnee+Wind):
q = 1,35 3,60 +1,5 4,50 = 11,6 kN/m (Vertikallast pro Binder)
w = 0,60 1,5 2,28 = 2,05 kN/m (Windlast auf die Giebel)
Kombination 2 (Eigengewicht + Wind + Schnee):
q = 1,35 3,60 +1,5 0,70 4,50 = 9,59 kN/m (Vertikallast pro Binder)
w = 1,5 2,28 = 3,42 kN/m (Windlast auf die Giebel)
Kombination 3 (Eigengewicht + Schnee):
q = 1,35 3,60 +1,5 4,50 = 11,6 kN/m (Vertikallast pro Binder)
Bemessungswert der Beanspruchungen
Maximales Biegemoment im Binder
max N = ql
2
/ 8
Druckkraft im Druckgurt des Binders
71
2 Fachwerkbinder
2.1 Bemessungsregeln
Allgemeines
Fr die Schnittkraftermittlung mssen Fachwerkbinder i.d.R. durch Balkenelemente
dargestellt werden, die entlang der Systemachsen verlaufen und in den Knoten-
punkten miteinander verbunden sind.
Die Achsen der Randstbe (z.B. Ober- und Untergurte) mssen mit den System-
achsen bereinstimmen. Bei Fllstben mssen die Systemachsen in den
Ansichtsflchen liegen. Ausmittige Anschlsse oder Auflager knnen durch fiktive
Balkenelemente dargestellt werden, deren Richtungen mglichst mit der Kraftrich-
tung der angeschlossenen Stbe bereinstimmen sollen.
Fr auf Druck beanspruchte Stbe darf der Knicksicherheitsnachweis am Einzelstab
gefhrt werden.
2 Fachwerkbinder hh R2 T01 F02
2.1 Bemessungsregeln
EC 5: 5.4.1.2 (1)-(7)
k
mod
sollte, obwohl im EC 5 nicht
ausdrcklich erwhnt, ebenfalls be-
rcksichtigt werden.
vgl. auch EC 5: Gl. (5.4.4 d) und
NAD: 5.4.4
EC 5: 5.4.1.3 (1)-(3)
Bild 2.1 Beispiele fr den Aufbau von Fachwerkbindern mit Elementen fr die Berechnung
Ausfhrlicher Nachweis
Beim ausfhrlichen Nachweis sind Fachwerkbinder als Rahmentragwerke zu be-
rechnen. Dabei mssen Verbindungsmittelsteifigkeiten (i.d.R. nur die Verschie-
bungssteifigkeiten, da allgemein von gelenkigen Knotenverbindungen ausgegangen
werden darf), Auflagerausmittigkeiten und Steifigkeiten der Unterkonstruktion be-
rcksichtigt werden, falls sie die Verteilung der Stabkrfte und -momente wesentlich
beeinfluen.
Die Steifigkeit der fiktiven Balkenelemente soll entsprechend der Steifigkeiten der
angeschlossenen Stbe angenommen werden.
Die Berechnung des Rahmens soll mit den Bauteilsteifigkeiten nach EC 5 Abschnitt 3
(5% Fraktilen der Elastizittsmoduln) und den Verbindungsmittelsteifigkeiten nach
EC 5 Abschnitt 4.2 oder Anhang D (K
u
= 2/3 K
ser
) erfolgen.
Wenn ein Nachweis nach der Spannungstheorie II. Ordnung gefhrt wird, sind die
Steifigkeitswerte der Stbe und die Anfangsverschiebungsmoduln im Grenzzustand
der Tragfhigkeit K
u
durch den Teilsicherheitsbeiwert
M
zu dividieren und mit dem
Modifikationsfaktor k
mod
zu multiplizieren.
Vereinfachter Nachweis
Fr Fachwerkbinder, die nur aus Dreiecken aufgebaut sind, kann ein vereinfachter
Nachweis gefhrt werden, wenn die folgenden Bedingungen erfllt sind:
der uere Winkel zwischen zwei Randstben betrgt stets mindestens 180
ein Teil der Auflagerflche liegt unterhalb des Auflagerknotenpunktes
die Hhe des Fachwerkbinders ist grer als 15% seiner Spannweite und
grer als das 10-fache der grten Gurthhe.
vereint. Nachweis mglich: vereinf. Nachweis nicht mglich:
Auflagerflche teilweise unterhalb des Auflagerknotenpunktes Auflagerflche auerhalb des Auflagerknotenpunktes
Bild 2.2 Bedingungen fr die Anwendbarkeit des vereinfachten Nachweises
Darf ein vereinfachter Nachweis gefhrt werden, so knnen die Schnittgren nach
der Fachwerkanalogie berechnet werden. Die Berechnung der Stabnormalkrfte
erfolgt an einem Fachwerkmodell mit gelenkigen Anschlen, die Berechnung der
Stbe an einem Durchlauftrger mit unverschieblichen, gelenkigen Auflagern. Die
Einflsse der Durchbiegung bzw. der teilweisen Einspannung in den Knoten sollen
durch eine 10%ige Abminderung bei entsprechender Erhhung der Feldmomente
bercksichtigt werden.
72
hh R2 T01 F02 2 Fachwerkbinder
2.2 Dachverband
EC 5: 5.4.1.4 (1)-(4)
Draufsicht des Systems s. Abschn.
1.4
Bemessung der Stbe
Als Knicklnge der Druckstbe soll in Fachwerkebene im allgemeinen der Abstand
zwischen zwei benachbarten Wendepunkten der Knickbiegelinie angenommen
werden. Bei Fachwerkbindern, die ausschlielich aus Dreiecken aufgebaut sind,
sollte die Knicklnge bei Einfeldstben ohne Endeinspannung und durchlaufenden
Stben ohne Querlasten als Lnge der Systemlinie angenommen werden.
Abschnitt 5.4.1.4(3) des EC 5 enthlt Regelungen fr wirksame Knicklngen beim
vereinfachten Nachweis fr Fachwerkbinder.
Auch das Ausknicken senkrecht zur Fachwerkebene ist zu untersuchen.
2.2 Dachverband
(Vereinfachter Nachweis fr Fachwerkbinder)
Bauteilbeschreibung
Fr die Aussteifung einer Halle wird ein Dachverband mit 6 Feldern berechnet. Die
Vertikalen werden in Vollholz S10/MS10, die Zugstbe in Stahl Fe 510 ausgebildet.
Die Gurte bestehen aus Brettschichtholz der Festigkeitsklasse BS 14k.
Der Verband darf mit dem vereinfachten Nachweis fr Fachwerkbinder berechnet
werden, da der uere Winkel der Randstbe jeweils 180 betrgt, ein Teil der Auf-
lagerflche unterhalb des Auflagerknotenpunktes liegt und die Hhe h = 6,0 m die
Bedingungen l/h = 6,00/19,84 = 0,30 > 0,15 und h/b = 6,00/0,22 = 27,3 > 10 erfllt.
Statisches System
Bild 2.3 Geometrie und statisches System
Einwirkungen
Die Einzellasten F
1
, F
2
und F
3
ergeben sich aus der Multiplikation der Seitenlasten
qd und der Windlasten w mit den entsprechenden Lasteinflubreiten. Die Ermittlung
der Seitenlasten ist dem Abschnitt 1.4, Seitenlasten, zu entnehmen.
Bemessungswerte der Beanspruchung
Magebend ist die Kombination 2
Maximale Druckkraft in der Verbandsvertikalen Vi
A = S
v1
= 1,5 F
3
+ F
2
+ F
1
= 60,2 kN
73
2 Fachwerkbinder hh R2 T01 F02
2.2 Dachverband
Auf eine Neuberechnung des Sattel-
dachbinders aus Abschnitt 2.2.2 fr
die Normalkraft und das infolge der
Umlenkkraft auftretende Versatzmo-
ment wird hier verzichtet.
BS 14k bezeichnet ein kombiniertes
Brettschichtholz (s. Funote NAD:
Tab. 3.3-1)
EC 5: 3.1.5
EC 5: Tab. 3.1.7
Magebend ist der k
mod
-Wert der
Einwirkung mit der krzesten Last-
einwirkungsdauer (EC 5: 3.1.7 (2)).
EC 5: Gl. (5.2.1 a-h)
Die folgenden charakteristischen
Festigkeiten und Steifigkeiten sind
dem NAD: Tab. 3.2-1 entnommen.
Knicklnge nach EC 5: 5.4.1.4
c
= 0,2 fr Vollholz
EC 5: Tab. 5.1.5
EC 3: Tab. 6.5.3
Fr Zugstangen, die aus Rundstan-
gen gefertigt und nicht von speziali-
sierten Schraubenherstellern geliefert
werden, ist F
t,Rd
mit dem Faktor 0,85
zu reduzieren! EC 3: 6.5.5 (6)
MB
aus EC 3: 6.1.1 (2)
f
ub
= f
u
aus EC 3: Tab. 3.1
Baustoffeigenschaften
Fr die nachfolgende Bemessung wurde fr die Gurte BS 14k, fr die Vertikalen
S10/MS 10 gewhlt. Bemessungswerte der Festigkeit und Steifigkeit s. S. 77.
Modifikationsfaktor
Es wird die Nutzungsklasse 1 angenommen.
Lasteinwirkungsdauer: k
mod
:
stndig: 0,60 (Eigengewicht)
kurz: 0,90 (Schnee) magebend
Grenzzustnde der Tragfhigkeit
Vertikale V
1
74
gew.: S10/MS10 b/h = 160/160
gew.: Rundstahldiagonale M 20 mit Spannschlo Fe 510
Nachweis der Zugstange
hh R2 T01 F02 2 Fachwerkbinder
2.2 Dachverband
EC 3: 5.4.3(1)
MO
,
M2
aus EC 3: 5.1.1 (2)
f
u
, f
y
aus EC 3 Tab. 3.1
fr Rundstahldiagonalen aus Werk-
stoffen nach EC 3: Tab. 3.1 ist im-
mer N
pl,Rd
magebend
Die Nettoflche der Stahlplatte soll
mindestens dem Querschnitt der
Vertikalen entsprechen Nachweis
kann entfallen
Nachweise im Stahlblech bzw. Rohr
werden hier nicht gefhrt.
EC 5: 6.2.2(1)
EC 5: Gl. (6.2.2 c-d)
M
= 1,3 fr Holz
EC 5: Gl. (6.3.1.2 a)
k
aus NAD: Tab. 3.3-1
M = 1,1 fr Stahl
EC 5: Gl.(6.3.1.2c)
Anschlu der Rundstahldiaqonale
Die Rundstahldiagonale wird durch den Binder gefhrt und mit einem mit Rillen-
ngeln befestigten Stahlteil angeschlossen.
Bild 2.4 Anschludetail
Nachweis der Ngel auf Abscheren
Es handelt sich um ein dickes Stahlblech (t = 6 mm > d = 4 mm)
75
Nachweis im Schaftbereich
gew.: 20 RN 4 x 60
2 Fachwerkbinder hh R2 T01 F02
2.2 Dachverband
Dies ist ein Tragfhigkeitsnachweis!
Es mu daher mit Bemessungswer-
ten der Elastizittsmoduln gerechnet
werden.
M
=1,1 fr Stahl
EC 5: Gl. (5.3.3 a)
EC5: Tab. 4.2
Nherungsweise wird mit der Flche
im Drittelspunkt der Trgerlnge
gerechnet.
h
(l /3)
= 1033 mm
b = 160 mm
Nachweis der Verbanddurchbiegung
Bemessungswerte der Elastizittsmoduln
E
0,g,05,d
= 6,92 10
3
N/mm
2
fr BS 14
E
0,g,05,d
= 5,12 103 N/mm
2
fr S10/MS10
E
D
= E/
M
=210 10
3
/1,1 = 191 10
3
N/mm
2
Anfangsverschiebungsmoduln fr Ngel im Grenzzustand der Tragfhigkeit
K
u
=2/3K
ser
= 2/3 1660 = 1107 N/mm
K
ser
=
k
1,5
d/20 = 410
1,5
4/20 = 1660 N/mm
Ermittlung der Ausbiegung des Verbandes
Es wird ein vereinfachter Durchbiegungsnachweis nach dem in [4] beschriebenen
ef- Verfahren durchgefhrt.
76
Bild 2.5 Ermittlung von 1/C
Die infolge der Gurtdifferenzkraft am dargestellten Knoten geleistete Arbeit betrgt:
hh R2 T01 F02 3 Bemessungswerte der Tragfhigkeit
EC5: 5.4.5.3(4)
EC5: 5.4.5.3(3)
EC5: 2.2.3.2(1)
EC5: Tab. 2.3.3.2
EC5: 3.1.7(2)
77
3 Ermittlung der Bemessungswerte der Tragfhigkeit
Die charakteristischen Festigkeits- und Steifigkeitswerte sind den Tab. 3.2-1 und
3.3-1 (NAD) entnommen.
Der Bemessungswert X
d
einer Baustoffeigenschaft ergibt sich im allgemeinen aus:
Teilsicherheitsbeiwerte
M
= 1,3 fr Grundkombinationen: Holz und Holzwerkstoffe
M
= 1,1 fr Grundkombinationen: Stahl
Modifikationsfaktor
Der Modifikationsfaktor kmod wirc1 in Abhngigkeit der Nutzungsklasse und der
Klasse der Lasteinwirkungsdauer nach EC 5: Tab. 3.1.7 gewhlt. Magebend ist der
k
mod
-Wert der Einwirkung mit der krzesten Lasteinwirkungsdauer.
Tab. 4.1: Bemessungswerte einiger Festigkeiten und Steifigkeiten in N/mm
2
fr Voll- und Brettschichtholz
4 Literatur- und Normenverzeichnis
Zitierte Normen und Vorschriften
DINV ENV 1995 Teil 1-1 (Eurocode 5): Entwurf, Berechnung
und Bemessung von Holztragwerken, Teil 1-1:
Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln fr
den Hochbau (06/94). Beuth Verlag
Nationales Anwendungsdokument (NAD), Richtlinie zur
Anwendung von DINV ENV 1995-1-1 (10/94).
Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin und
Deutsche Gesellschaft fr Holzforschung e.V., Mnchen
ENV 1993 Teil 1-1 (Eurocode 3): Bemessung und Konstruktion
von Stahlbauten, Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln,
Bemessungsregeln fr den Hochbau (04/92+Korrigen-
dum). CEN Europisches Komitee fr Normung, Brssel
Nationales Anwendungsdokument (NAD), Richtlinie zur
Anwendung von DINV ENV 1993-1-1 (10/94), DASt-
Richtlinie 103. Deutscher Ausschu fr Stahlbau DASt
Fachbereich 08 Stahlbau, Verbundbau, Aluminiumbau
des NABau im Deutschen Institut fr Normung e.V.,
Berlin
DIN 1055 Teil 1: Lastannahmen fr Bauten; Lagerstoffe,
Baustoffe und Bauteile, Eigenlasten und Reibungswinkel
(07/78)
DIN 1055 Teil 3: Lastannahmen fr Bauten; Verkehrslasten
(06/71)
DIN 1055 Teil 4: Lastannahmen fr Bauten; Verkehrslasten,
Windlasten bei nicht schwingungsanflligen Bauwerken
(08/86)
DIN 1055 Teil 4 A 1: Lastannahmen fr Bauten; Verkehrs-
lasten, Windlasten bei nicht schwingungsanflligen
Bauwerken, nderung 1; Berichtigungen (06/87)
DIN 1055 Teil 5: Lastannahmen fr Bauten; Verkehrslasten,
Schneelast und Eislast (06/75)
Zitierte Literatur
[1] Shankare, G.; Ranta-Maunus, A. 1993: Curved and
cambered glulam beams, Part 1: Short term load tests.
VTT Research Notes 1500, VTT Technical Research
Centre of Finland, ESPOO, Middelande, Finland.
[2] Shankare, G.; Ranta-Maunus, A. 1994: Curved and
cambered glulam beams, Part 2: Long term load tests
under cyclically varying humidity. VTT Publications 171,
VTT Technical Research Centre of Finland, ESPOO,
Middelande, Finland.
[3] Brninghoff, H. u. a. 1993: Praxisnahe Empfehlungen
zur Reduzierung von Querzugrissen bei geleimten
Satteldachbindern aus Brettschichtholz. Bauen mit Holz
(11); S. 928937
[4] Brninghoff, H. u. a. 1992: Verbnde und Absttzungen,
Grundlagen und Regelnachweise. Informationsdienst
Holz, Entwicklungsgemeinschaft Holzbau in der Deutschen
Gesellschaft fr Holzforschung e.V., Mnchen
78
4 Literatur- und Normenverzeichnis hh R2 T01 F02
Anhang 1: EDV-Hilfen fr die Bemessung nach EC 5
Ziel der anstehenden etwa dreijhrigen Erprobungsphase des
Eurocode 5 (EC5) ist es, das neue Regelwerk zu testen und
Erfahrungen zu sammeln, die bei der geplanten berarbeitung
des EC5 einflieen sollen. Hier gilt es, ein Gefhl fr die Lei-
stungsfhigkeit und Wirtschaftlichkeit des neuen Regelwerkes
zu gewinnen. Dies ist aber nur mglich, wenn die Anwendung
des EC5 anhand konkreter Beispiele intensiv durch Ausprobie-
ren und Durchrechnen verschiedener Varianten (z.B. Wahl ver-
schiedener Querschnitte oder Sortierklassen) gebt wird.
Diesem Ziel steht jedoch entgegen, da die Durchfhrung von
Vergleichsrechnungen per Hand erfolgen mu, solange keine
Softwareprogramme oder selbst programmierte Lsungen fr
die Bemessung nach EC 5 vorliegen. Der damit verbundene
Rechenaufwand stellt eine nicht zu unterschtzende Hemm-
schwelle fr die Erprobung dar.
Um diese Hemmschwelle abzubauen, und um gleichzeitig den
Anwender zum Ausprobieren anzuregen, hat die Entwick-
lungsgemeinschaft Holzbau (EGH) eine Reihe hufig bentigter
Nachweise und Berechnungen des EC5 auf ein Tabellenkaiku-
lationsprogramm (EXCEL 5.0) implementiert (siehe Tabelle).
Die Handhabung der erarbeiteten Formbltter ist dabei recht
einfach:
die bentigten Eingabewerte (z.B. Querschnittsabmessungen,
Sortierklasse oder Schnittgren) werden in farblich gekenn-
zeichnete Eingabefelder eingegeben, wobei die Kenngren
anhand von Zeichnungen erlutert sind;
Nach jeder (genderten) Eingabe werden die Berechnungen
automatisch durchgefhrt, so da die Auswirkungen bzw. die
Ergebnisse sofort zu erkennen sind;
Warnhinweise und Fehlermeldungen zeigen an, ob falsche
Werte eingegeben oder ein Nachweis nicht eingehalten wurde.
Jeder Nachweis ist auf einer DIN A4 Seite zusammengefat
und kann so als Teil einer statischen Berechnung verwendet
werden. Dabei werden auch smtliche fr die Handrechnung
bentigten Zwischenwerte (z.B. k
mod
-Werte, Knickzahlen o.a.)
angegeben, so da die Rechenergebnisse nachvollziehbar
sind.
Die erarbeiteten EDV-Hilfen erheben keinen Anspruch auf
Vollstndigkeit oder auf Intelligenz: Sie haben einzig und al-
lein das Ziel, den Rechenaufwand und damit die bestehende
Hemmschwelle zur Erprobung des EC5 zu reduzieren.
Die Arbeitshilfen wurden anhand einer ganzen Reihe von Bei-
spielen getestet, wie bei allen Softwareprodukten kann jedoch
keinerlei Gewhr oder Haftung bernommen werden.
Die Arbeitshilfen knnen bezogen werden bei:
Arbeitsgemeinschaft Holz e.V.
Postfach 300141
40401 Dsseldorf
Tel.: 0211/478180
Fax: 0211/452314
Einige der erarbeiteten Formbltter sind nachfolgend vorge-
stellt, wobei im Hinblick auf einen besseren Vergleich mit der
Handrechnung Beispiele aus dieser Informationsschrift verwen-
det wurden. Die Eingabefelder sind dabei grau hinterlegt.
79
hh R2 T01 F01 Anhang 1 Arbeitshilfen auf EXCEL 5.0
Tabelle: Vorhandene Arbeitshilfen auf EXCEL 5.0
Bemessungswert einer Schnittgre
Nachweise der Gebrauchstauglichkeit
Nachweise der Tragfhigkeit
Berechnung des Bemessungswertes einer Schnittgre unter Berck-
sichtigung der verschiedenen Lastfallkombinationen und der zugehrigen
Beiwerte y
F
und \y.
Durchbiegungsnachweis
Berechnung der verschiedenen Durchbiegungsanteile in Abhngigkeit
von den verschiedenen Lastfallkombinationen.
Schwingungsnachweis
Berechnung der Eigenfrequenz, der Durchbiegung unter F = 1kN und
der Geschwindigkeitsreaktion bei einfachen Holzbalkendecken.
Grundbeanspruchungen
Zug und Druck parallel zur Faser, Druck unter einem Winkel zur Faser,
Biegung (einschl. Doppelbiegung), Querkraft, Ausklinkungen, ausmitti-
ger Zug und Druck (Lngskraft und Biegung).
Stabilitt
Knicken, Kippen, kombiniertes Knicken und Kippen.
Satteldachtrger und gekrmmte Trger
Biegespannungen am angeschnittenen Rand, Pultdachtrger, ge-
krmmte Trger mit lose aufgesatteltem und aufgeleimtem First
(Lngs- und Querzugspannungen im First, max. Biegespannung im
Feld).
Verbindungsmittel
1- und 2-schnittige Holz/Holz-, Holzwerkstoff/Holz- und Stahlblech/
Holz-Verbindungen mit Ngeln, Bolzen/Stabdbeln, sowie Schrauben
(Beanspruchung jeweils auf Abscheren und Herausziehen).
80
Anhang 1 Arbeitshilfen auf EXCEL 5.0 hh R2 T01 F01
Beispiele
81
hh R2 T01 F01 Anhang 1 Arbeitshilfen auf EXCEL 5.0
Beispiele
82
Anhang 1 Arbeitshilfen auf EXCEL 5.0 hh R2 T01 F01
Beispiele
Anhang 2: Bemessungstabellen
Inhalt Tabelle
G
,
Q
Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen A.1
0
,
1
Kombinationsbeiwerte A.2
Kombinationsregeln A.3
Klassen der Lasteinwirkungsdauer A.4-5
X
k
Baustoffeigenschaften
VH Vollholz A.6
BSH Brettschichtholz A.7
BFU Bau-Furniersperrholz A.9-11
FP Flachpreplatten A.12-13
HF Holzfaserplatten A.14-15
Nutzungsklassen A.16
M
Teilsicherheitsbeiwerte fr Baustoffe A.17
k
mod
Modifikationsfaktoren A.18
k
def
Deformationsfaktoren A.19
K
ser
Verschiebungsmoduln fr Verbindungen A.20
u Grenzwerte fr Durchbiegungen A.21
1/k
c
Knickbeiwerte A.22
, e Imperfektionen fr Theorie II. Ordnung A.23
R
d
Holz-Holz-Nagelverbindungen A.24-27
R
d
BFU-Holz-Nagelverbindungen A.28-31
R
d
Holz-Holz-Stabdbelverbindungen A.32-35
R
d
Stahlblech-Holz-Stabdbelverbindungen A.36-39
83
hh R2 T01 F01 Anhang 2
Bemessungstabellen
Tabelle A.1 Teilsicherheitsbeiwerte fr Einwirkungen
(vgl. EC5: Tabelle 2.3.3.1)
84
Anhang 2 hh R2 T01 F01
G,Q, , Kombinationsregeln, Lasteinwirkungsdauer
Tabelle A.4 Klassen der Lasteinwirkungsdauer
(vgl. EC 5: Tabelle 3.1.6)
Erluterung wichtiger Eigenschaftswerte fr VH und BSH
f
m,k
char. Biegefestigkeit | | Faser (5%-Fraktile)
f
t,0,k
char. Zugfestigkeit | | Faser (5%-Fraktile)
f
t,90,k
char. Zugfestigkeit Faser (5%-Fraktile)
f
c,0,k
char. Druckfestigkeit | | Faser (5%-Fraktile)
f
c,90,k
char. Druckfestigkeit Faser (5%-Fraktile)
f
v,k
char. Schub-und Torsionsfestigkeit (5%-Fraktile)
E
0,mean
mittlerer Elastizittsmodul | | Faser
E
0,05
5%-Fraktile des Elastizittsmoduls | | Faser
E
90,mean
mittlerer Elastizittsmodul Faser
E
90,05
5%-Fraktile des Elastizittsmoduls Faser
G
mean
mittlerer Schubmodul
G
05
5%-Fraktile des Schubmoduls
k
char. Rohdichte (5%-Fraktile)
Tabelle A.6 Vollholz; charakteristische Festigkeits- und Steifig-
keitskennwerte in N/mm
2
, charakteristische Rohdichtekennwer-
te in kg/m
3
(vgl. NAD: Tabelle 3.2-1)
85
hh R2 T01 F01 Anhang 2
Vollholz, Brettschichtholz
Tabelle A.7 Brettschichtholz; charakteristische Festigkeits- und
Steifigkeitskennwerte in N/mm
2
, charakteristische Rohdichte-
kennwerte in kg/m
3
(vgl. NAD: Tabelle 3.3-1)
Tabelle A.8 Lamellenaufbau von Brettschichtholz in berein-
stimmung mit Tabelle 7 (vgl. NAD: Tabelle B.1-1)
Erluterung wichtiger Eigenschaftswerte fr BFU, FP und HF
f
m,k
char. Biegefestigkeit (5%-Fraktile)
f
t,k
char. Zugfestigkeit (5%-Fraktile)
f
c,k
char. Druckfestigkeit (5%-Fraktile)
f
v,k
char. Schubfestigkeit (5%-Fraktile)
E
m,mean
mittlerer Biege-Elastizittsmodul
E
m,05
5%-Fraktile des Biege-E-Moduls
E
t,mean
mittlerer Zug-Elastizittsmodul
E
0,05
5%-Frakt. des Zug-Elastizittsmoduls
E
c,mean
mittlerer Druck-Elastizittsmodul
E
c,05
5%-Fraktile des Druck-E-Moduls
G
mean
mittlerer Schubmodul
G
05
5%-Fraktile des Schubmoduls
k
char. Rohdichte (5%-Fraktile)
Tabelle A.9 Verwendung von Bau-Furnierperrholz nach
DIN 68 705 Teil3 und Teil 5
86
Anhang 2 hh R2 T01 F01
Bau-Furniersperrholz
Tabelle A.10 Bau-Furniersperrholz nach DIN 68 705 Teil 3;
Charakteristische Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte in
N/mm
2
, charakteristische Rohdichtekennwerte in kg/m
3
(vgl. NAD: Tabelle 3.4-1)
Tabelle A.11 Bau-Furniersperrholz nach DIN 68 705 Teil 5; Charakteristische Festig-
keits- und Steifigkeitskennwerte in N/mm
2
, charakteristische Rohdichtekennwerte in
kg/m
3
(NAD: Tabelle 3.4-2)
Erluterung der Funoten:
1)
Die Scher- bzw. Schubbeanspru-
chung II zur Plattenebene wird auch
als rolling shear bezeichnet
2)
Die Werte in Klammern ( ) gelten fr
Furniersperrholz mit nur drei Lagen
3)
Im EC 5 wird der zugehrige Bemes-
sungswert mit f
v,90,d
bezeichnet
4)
Im EC 5 wird der zugehrige Bemes-
sungswert mit f
v,o,d
bezeichnet
5)
Die charakteristischen Festigkeits-
und Steifigkeitswerte (Mittelwerte)
von beliebig aufgebautem Bau-
Furniersperrholz aus Buche nach
DIN 68 705 Teil 5 drfen fr Bean-
spruchungen auf Biegung, Zug und
Druck auch nach Beiblatt zu DIN 68
705 Teil 5 mit den dort angegebenen
Aufbaufaktoren (Abschnitt 1) und Be-
rechnungsformeln (Tabelle 1) be-
stimmt werden. Anstelle der dort auf-
gefhrten Mindestbasiswerte
(Abschnitt 2 und Tabelle 1) sind da-
bei jedoch folgende Werte zu ver-
wenden:
Biege- und Zugfestigkeit 77 N/mm
2
Druckfestigkeit 58 N/mm
2
Elastizittsmodul 11000 N/mm
2
(Zug, Druck und Biegung)
Tabelle A.12 Verwendung von Flachpreplatten nach
DIN 68763
87
hh R2 T01 F01 Anhang 2
Flachpreplatten, Holzfaserplatten, Nutzungsklassen
Tabelle A.14 Verwendung von Holzfaserplatten nach
DIN 68 754 Teil 1
Tabelle A.17 Teilsicherheitsbeiwerte fr Baustoffe
(vgl. EC 5: Tabelle 2.3.3.2)
88
Anhang 2 hh R2 T01 F01
M, kmod, kdef, Kser
Tabelle A.19 Werte des Deformationsfaktors k
def
fr Bauholz,
Holzwerkstoffe und Verbindungen
(vgl. EC 5: Tabelle 4.1)
Tabelle A.21 Empfohlene Grenzwerte fr Durchbiegungen
89
hh R2 T01 F01 Anhang 2
u,1/kc,
Tabelle A.23 Imperfektionsannahmen fr Nachweise nach
der Spannungstheorie II. Ordnung
90
Anhang 2 hh R2 T01 F01
Holz-Holz-Nagelverbindungen
91
hh R2 T01 F01 Anhang 2
Holz-Holz-Nagelverbindungen
92
Anhang 2 hh R2 T01 F01
BFU-Holz-Nagelverbindungen
93
hh R2 T01 F01 Anhang 2
Holz-Holz-Stabdbelverbindungen
94
Anhang 2 hh R2 T01 F01
Stahlblech-Holz-Stabdbelverbindungen
95
hh R2 T01 F01 Ablauf bei der Bemessung
Begriffe
Beanspruchbarkeit = Widerstandsfhig-
keit eines Bauteiles, einer Verbin-
dung oder einer Konstruktion
Beanspruchung = im wesentlichen
Spannungen, verursacht durch
die Einwirkungen und deren
Schnittgren
Bemessungswerte = die der Bemessung
zugrundegelegte Werte, die sich
nach Modifikation der charakte-
ristischen Werte ergeben
charakteristische Werte = Ausgangsgr-
en fr die Einwirkungen und die
Beanspruchbarkeit, die im weite-
ren Verlauf der Berechnung modi-
fiziert werden
Einwirkungen = Lasten im bisherigen
Sprachgebrauch
Gebrauchswerte der Schnittgren oder
Spannungen = Werte, die sich auf
der Grundlage der Lasten nach
der Normenreihe DIN 1055 erge-
ben (= Basis-Schnittgren)
Lastauswirkung = im wesentlichen Ver-
formungen und Schwingungen
Abkrzungen
BauPR Bauproduktenrichtlinie
BFU Bau-Furniersperrholz
BSG Basis-Schnittgre
BSH Brettschichtholz
CEN Comite Europeen de Normalisa -
tion
DIN Deutsches Institut fr Normung
EC 5 Eurocode 5 (Holzbauwerke),
DIN V ENV 1995-1-1
EN Europische Norm
ENV Europische Vornorm
ETA Europische Zulassung
FP Flachpreplatten
HF Holz-Faserplatten
KEG Kommission der Europischen
Gemeinschaften
LFK Lastfallkombination
NABau Normenausschu fr Bauwesen
NAD Nationales Anwendungsdokument
zum EC 5
SG Schnittgre
VH Vollholz
Symbole
Hauptzeiger
A auergewhnliche Einwirkung
und Flche
C Nennwert (constant)
E Lastauswirkung (effect of action),
und Elastizittsmodul
F Einwirkung (force)
G stndige Einwirkung und Schub-
modul
K Verschiebungsmodul
M Moment, Fliemoment des Stahls
bei Verbindungsmitteln
R Beanspruchbarkeit (resistance)
Q vernderliche Einwirkung
S Schnittgren (strain)
V Volumen
X beliebige Eigenschaft
a Abstand (Lnge)
b,l Breite, Lnge
d Durchmesser
f Beanspruchbarkeit (im Regelfall
Festigkeit) und Eigenfrequenz
h Hhe
i Steigung (1: i)
k Faktor
l Lnge
m Masse
q Streckenlast
r Radius
t Holzdicke, Eindringtiefe eines
Verbindungsmittels (thickness)
u Holzfeuchte und Verformung
v Geschwindigkeitsreaktion
Winkel zwischen Kraft- und Fa-
serrichtung
Vorkrmmungsbeiwert, Verhltnis
der Lochleibungsfestigkeiten
Teilsicherheitsbeiwert (Gamma)
Schlankheit (Lambda)
Schiefstellung (Phi)
Beiwert fr Lastfallkombinationen
(Psi)
materialabhngiger Wert beim
Kippnachweis (Kappa)
Spannung (Sigma)
modaler Dmpfungsgrad (Zeta)
Rohdichte (Rho)
Fuzeiger
A auergewhnliche Einwirkung
F Einwirkungen (forces)
G stndige Einwirkungen
M Material
Q vernderliche Einwirkungen
ap First (apex)
c Druck (compression)
crit kritischer Wert (critical)
d Bemessungswert (design)
def Deformation
dis Verteilung der uerzugspannun-
gen im Firstbereich (distribution)
ef wirksamer Wert (effective)
f Frequenz
fin Endwert der Verformung u (final)
h Hhe, Lochleibung bei verbin-
dungsmitteln
in innerer Radius
inst Anfangswert der Verformung u
(instantaneous)
k charakteristisch
l Biegerandspannung im Firstquer-
schnitt (lengthwise)
mean Mittelwert
m Biegung (bending moments)
mod Modifikation
n Faktor bei Ausklinkungen
(notched beams)
net Netto-Durchbiegung
p Querzugspannungen im
Firstquerschnitt (perpendicular)
r Biegung/krmmung der Lamellen
red Reduzierungsfaktor
rel Bezugswert (relative)
ser Anfangswert des Verschiebungs-
moduls K (serviceability)
t Zug (tension)
tor Torsion
u Stahl-Zugfestigkeit (ultimate)
v Schub- bzw. Scherbeanspru-
chung
vol Volumen
Winkel
0,90 Winkel zwischen Kraft- und Fa-
serrichtung des Holzes
5 5%-Fraktile
Impressum
Herausgeber:
Absatzfrderungsfonds der deutschen Forst- und
Holzwirtschaft
HOLZABSATZFONDS
Anstalt des ffentlichen Rechts
Godesberger Allee 142148
D-53175 Bonn
und
DGfH Innovations- und Service GmbH
Postfach 31 01 31
D-80102 Mnchen
[email protected]
www.dgfh.de
Verfasser:
Abschnitt Bemessungsgrundlagen und Anhnge:
Dr.-Ing. Franois Colling, Mering
Dipl.-Ing. Gerhard Wagner, Kassel
Dipl.-Ing. Stefan Winter, Lauterbach
Abschnitt Bemessungsbeispiele:
Dipl.-Ing. Martina Biermann, Essen
Prof. Dr.-Ing. Heinz Brninghoff, Wuppertal
ipl.-Ing. Hermann Jacobs, Wuppertal
Dipl.-Ing. Tobias Wiegand, Wuppertal
Technische Anfragen an:
Infoline: 01802-465900
(0,06 Euro/Gesprch)
[email protected]
www.informationsdienst-holz.de
Hinweise zu nderungen,
Ergnzungen und Errata unter:
www.informationsdienst-holz.de
Die technischen Informationen dieser Schrift ent -
sprechen zum Zeitpunkt der Drucklegung den aner-
kannten Regeln der Technik. Eine Haftung fr den
Inhalt kann trotz sorgfltigster Bearbeitung und
Korrektur nicht bernommen werden.
In dieser Broschre sind Ergebnisse aus zahlreichen
Forschungsprojekten einge flossen. Fr deren Frde-
rung danken wir der Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigungen (AiF), der Arbeitsgemein-
schaft Bauforschung (ARGE BAU), den Forst- und
Wirtschaftsministerien des Bundes und der Lnder und
der Holzwirtschaft.
Erschienen: 05/1995
Unvernderter Nachdruck: 12/1999
ISSN-Nr.: 0466-2114