Flachdecke Ec-2

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 24

Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1 Flachdecke

1.1 Innhaltsverzeichnis
1  Flachdecke .......................................................................................................................... 1 
1.1  Innhaltsverzeichnis ...................................................................................................... 1 
1.2  Angabe ......................................................................................................................... 2 
1.3  Betondeckung ............................................................................................................. 3 
1.3.1  Einteilung in Expositionsklassen .......................................................................... 3 
1.3.2  Mindestbetondeckung ......................................................................................... 3 
1.4  Plattendicke ................................................................................................................. 4 
1.5  Einwirkungen ............................................................................................................... 4 
1.5.1  Lastaufstellung ..................................................................................................... 4 
1.5.2  Lastfallkombination im GZT ................................................................................. 4 
1.6  Schnittgrößenermittlung .............................................................................................. 4 
1.6.1  Allgemein .............................................................................................................. 4 
1.6.2  Schnittgrößen in x-Richtung ................................................................................. 5 
1.6.3  Schnittgrößen in y-Richtung ................................................................................. 7 
1.7  Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit ........................................................ 8 
1.7.1  Bemessungswerte der Baustoffe ......................................................................... 8 
1.7.2  Bemessung auf Biegung ...................................................................................... 8 
1.7.2.1 Bemessung des Gurtstreifens in x-Richtung.................................................... 8
1.7.3  Bemessung auf Durchstanzen ........................................................................... 12 
1.7.3.1 Durchstanzlast ................................................................................................ 12
1.7.3.2 Überprüfung der Mindestdurchstanzbiegebewehrung der Platte ................. 14
1.7.3.3 Bemessung ..................................................................................................... 15
1.8  Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. 24 
1.9  Literaturverzeichnis .................................................................................................... 24 

1
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.2 Angabe
Gegeben
System:
lx  6, 0 m
l y  5, 0 m
lü  1, 0 m (seitlicher Überstand)
Siehe Abb.: 1 Systemskizze
Baustoffe:
Beton C 25 / 30
Bewehrungsstahl B550 A

Einwirkungen:
Eigengewicht: g1
Fußbodenaufbau
und Verputz: g 2  1,3 kN / m ²
Nutzlast für Bürogebäude: q
Gesucht
Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
-Biegezugbewehrung
-Durchstanznachweis

Abb.: 1 Systemskizze

2
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.3 Betondeckung
1.3.1 Einteilung in Expositionsklassen

Die Deckenplatte befindet sich im Inneren des Gebäudes. Es wird


Vgl. EN 1992-1-1 4.2
davon ausgegangen, dass die Decke ständig trocken ist. Daraus Tabelle 4.1
resultiert eine Einteilung des Bauteils in die Expositionsklasse XC1

1.3.2 Mindestbetonfestigkeit

Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit wird im EUROCODE 2 in Ab-


hängigkeit der Expositionsklasse eine Mindestbetonfestigkeit, die
sogenannte Indikative Festigkeitsklasse vorgeschrieben.
Die Werte sind der unten angeführten Tabelle zu entnehmen:

Vgl. B 1992-1-1 Tabelle 9

Die gewählte Betonfestigkeitsklasse C 25/30 entspricht den Anforde-


rung zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit.

1.3.3 Mindestbetondeckung

Vgl. EN 1992-1-1 4.4.1.1


Das Nennmaß der Betondeckung ist definiert als die Summe aus der
(2)P Gleichung (4.1)
Mindestbetondeckung cmin und dem Vorhaltemaß cdev
Vgl. EN 1992-1-1 4.4.1.2
cnom  cmin  cdev
Vgl. ÖNORM B 1992-1-1
 cmin,b  4.4.1.2 (5) Tabelle 1
 
cmin  max cmin,dur  cdur ,  cdur , st  [mm]
 
 10 
cdev  5mm Vgl. ÖNORM B 1992-1-1
4.4.1.3 (1)P

Annahme Stabdurchmesser = 12 mm
cmin,b  12 mm  cdur , st  0
cmin, dur  15mm cdur ,  0

cnom  15  5  20mm

3
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.4 Plattendicke

Abschätzen der Plattendicke über die Grenzschlankheit

Die erforderliche Plattendicke kann mittels der Grenzschlankheit grob


abgeschätzt werden. Die Grenzschlankheit ist eine Begrenzung der
Biegeschlankheit (Verhältnis von Stützweite zu Nutzhöhe) um auf den
Nachweis der Durchbiegung verzichten zu können.

Vgl. ÖNORM B 1992-1-1


l
 30  d gr  20 cm Tabelle 6
d
Anmerkung: Decken sind
1, 2
h  20  2   22, 6 cm im allgemeinen gering
2 Beansprucht → l/d=30
hgew  25 cm h = d + cnom + 0,5 · ø

1.5 Einwirkungen
1.5.1 Lastaufstellung

Einwirkungsart gk [kN/m²] qk [[kN/m²]

Eigengewicht Platte 0,25[m] · 25[kN/m³] 6,25

Fußbodenaufbau und Verputz (lt. Angabe) 1,3

Nutzlast für Bürogebäude Kategorie B2


3,0
(lt. ÖNORM B 1991-1-1 Tabelle 2)

Summe 7,55 3,0

1.5.2 Lastfallkombination im GZT

Vgl. EN 1992-1-1 6.4.3.2(1)



Ed   G   Gk ,1  Gk ,2  ...   P  P   Q  Qk ,1  0   Qk ,2  Qk ,3  ... 
Ed  1,35  7,55  1,5  3  14, 69  kN / m² 

1.6 Schnittgrößenermittlung
1.6.1 Allgemeines
Die Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken erfolgt üblicherweise mittels einer FEM –
Rechnung. Steht keine FEM – Software zur Verfügung kann eine Flachdecke auch mithilfe

4
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

der Stabstatik, durch Unterteilung der Decke in Gurt- und Feldstreifen, berechnet werden
(siehe ÖNORM EN 1992-1-1, Anhang I).

1.6.2 Schnittgrößen in x-Richtung

Abb.: 2 Lastbilder zur Ermittlung der min/max Momente

Abb.: 3 Umhüllende Momentenlinie mit RStab ermittelt, für einen 1-m Streifen

5
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Vgl. EN 1992-1-1 Anhang I


Bild I.1 Unterteilung von
Flachdecken

1
Abb.: 4 Aufteilung in Gurt- und Feldstreifen

Abb.: 5 Momente bezogen auf einen Modellbalken

Abb.: 6 prozentuelle Aufteilung des Stützmomentes nach Tabelle 1

6
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Negative Momente Positive Momente Vgl. EN 1992-1-1 Anhang I


Tabelle I.1
Gurtstreifen 70 % 60 %
ANMERKUNG: Die Summe
Feldstreifen 30 % 40 % der Beiträge aus Gurt- und
Feldstreifen muss jeweils
Tabelle 1: Vereinfachte Aufteilung des Biegemomentes
100 % ergeben.
bei Flachdecken

1-Meter Balken (ly) Gurtstreifen Feldstreifen


[kNm/m] [kNm] [kNm/m] [kNm/m] Die Schnittgrößen mittels
RStab Berechnet und nach
Feldmomente
Tabelle 1, auf Gurt- und
MEd,1-2,max 38,53 192,65 46,236 30,824 Feldstreifen aufgeteilt
MEd,2-3,max 41,81 214,05 51,372 34,248
Stützmomente
MEd,1,min -7,35 -36,75 -10,29 -4,41
MEd,2,min -64,84 -324,2 -90,776 -38,904

Tabelle 2: min/max Momente in x-Richtung

1.6.3 Schnittgrößen in y-Richtung

1-Meter Balken (lx) Gurtstreifen Feldstreifen


Die Schnittgrößen mittels
[kNm/m] [kNm] [kNm/m] [kNm/m] RStab Berechnet und nach
Feldmomente Tabelle 1, auf Gurt- und
Feldstreifen aufgeteilt
MEd,a-b,max 26,71 160,26 38,46 18,32
MEd,b-c,max 26,71 160,26 38,46 18,32 ACHTUNG! Die Breite der
Stützmomente Gurtstreifen in y-Richtung
beträgt ly/4. Die Breite des
MEd,a,min -7,35 -44,1 -12,35 -3,78 Feldstreifen in y-Richtung
MEd,b,min -43,37 -260,22 -72,86 -22,30 beträgt lx-ly/2

MEd,c,min -7,35 -44,1 -12,35 -3,78

Tabelle 3: min/max Momente in y-Richtung

7
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.7 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit


1.7.1 Bemessungswerte der Baustoffe

Beton C25/30

f ck  25 N / mm²
f ctm  2, 6 N / mm²
Ecm  31000 N / mm²
Vgl. EN 1992-1-1 3.1.6 (1)P
f ck 25 Gleichung (3.15)
f cd   cc   1, 0   16, 67 N / mm²  16667 kN / m²
c 1,5  
γc=1,5 (vgl. EN 1992-1-1
2.4.2.4 Tab.: 2.1N)

Betonstahl B550A

f yk  550 N / mm²
ES  200 000 N / mm²
γS=1,15 (vgl. EN 1992-1-1
f ck 550
f yd    478 N / mm²  478000 kN / m² 2.4.2.4 Tabelle 2.1N)
 S 1,15

1.7.2 Bemessung auf Biegung

1.7.2.1 Bemessung des Gurtstreifens in x-Richtung

1.7.2.1.1 Feldbereich 1-2

Geometrische Größen

Annahme: Bewehrung 10


Plattenstärke: h  25 cm
statische Nutzhöhe: d x  h  d1  25  2,5  22,5 cm
 cnom = 20 mm
d1  cnom   25 mm ø = 10 mm
2

Bemessungsschnittgrößen

NEd,1-2,max =0
MEd,1-2,max = 46,24 [kNm/m]

8
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

 
Mindestbewehrung und Höchstbewehrung Vgl. EN 1992‐1‐1 9.2.1.1 
 f ctm 2, 6  (9.1N) 
0, 26  f  bt  d  0, 26  550  100  22,5  2, 77   
as ,min  max  yk   2,93 cm² Fritze, Potucek & Kidery 
  min  bt  d  0, 0013  100  22,5  2,93  3.5.1 Höchstbewehrung; 
  3.5.2 Mindestbewehrung 
ρmin = 1,3 ‰ (Fritze, 

a s ,max   max  Ac  0, 04 100  25  100 cm ²


Potucek & Kidery Tab.:3.4) 
 
 
 
 
Bemessung Fritze, Potucek & Kidery 
Bemessungstabellen 3.2 

46, 24  kNm / m 
Bemessung Rechteckquer‐
M Ed
d    0, 05   max  0,362 schnitt 
b  d ²  f cd 1  0, 225² 16667  kN / m²  μd=bezogenes Bemes‐
sungsmoment 
  0, 5  (1  1  2, 055   d )  0, 97 ζ = bezogener Hebelsarm 

M Ed 46, 24  kNm / m
as ,erf    0,00043 m² m
d   f yd 0, 225 m  0,98  478000  kN / m² 
as ,erf  4,3 cm² m  as ,min  2,93 cm² m

 as ,erf  4,3 cm² m

Bewehrungsauswahl

gew. : Stabbewehrung 10 / 15  a s ,vor  5, 23 cm ² m

1.7.2.1.2 Feldbereich 2-3

Bemessungsschnittgrößen

NEd,2-3,max =0
MEd,2-3,max = 51,37 [kNm/m]

Bemessung

a s ,min  2, 93 cm ²
as ,erf  4,94 cm² m  as ,min  2,93 cm² m
 as ,erf  4,94 cm² m
gew. : Stabbewehrung 10 / 15  as ,vor  5, 23 cm ² m

9
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.7.2.1.3 Stützbereich 1

Bemessungsschnittgrößen

NEd,1,,max =0
MEd,1,min = -10,29 [kNm/m]

Bemessung

a s ,min  2, 93 cm ²
as,erf  0,96 cm² m  as ,min  2,93 cm² m
 as ,erf  as,min  2,93 cm² m
gew. : Stabbewehrung 10 / 20  a s ,vor  3, 93 cm ² m

1.7.2.1.4 Stützbereich 2

Geometrische Größen

Annahme: Bewehrung ø12


Plattenstärke: h = 0,25 m
Statische Nutzhöhe: dx = 0,224 m
d x  h  d1

d1  cnom 
2
Bemessungsschnittgrößen

NEd,2,,max =0
MEd,2,min = -90,78[kNm/m

Bemessung

as ,min  2, 91 cm ²
as ,erf  9,01 cm² m  as ,min  2,91cm² m
 as ,erf  9,01cm² m
gew. : Stabbewehrung 12 / 10  a s ,vor  11, 31 cm ² m

Analog für Feldstreifen und y-Richtung


Ergebnisse siehe

ACHTUNG! Anpassen der Nutzhöhe

10
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Med as,min as,erf as,vorh Bewehrung Anmerkung


x-Richtung [kNm/m] [cm²/m] [cm²/m] [cm²/m]
Feld 1-2 46,24 2,93 4,43 5,23 ø10/15
Feld 2-3 51,37 2,93 4,94 5,23 ø10/15
Gurtstreifen
Stütze 1 -10,29 2,93 0,96 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Stütze 2 -90,78 2,91 9,01 11,31 ø12/10
Feld 1-2 30,82 2,93 2,92 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Feld 2-3 34,25 2,93 3,25 3,93 ø10/20
Feldstreifen
Stütze 1 -4,41 2,93 0,41 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Stütze2 -38,9 2,93 3,71 3,93 ø10/20
y-Richtung
Feld a-b 38,46 2,77 3,83 3,93 ø10/20
Feld b-c 38,46 2,77 3,83 3,93 ø10/20
Gurtstreifen Stütze a -12,35 2,77 1,27 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Stütze b -72,86 2,77 7,88 11,31 ø12/10
Stütze c -12,35 2,77 1,27 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Feld a-b 18,32 2,77 1,90 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Feld b-c 18,32 2,77 1,90 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Feldstreifen Stütze a -3,78 2,77 0,39 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Stütze b -22,3 2,77 2,31 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Stütze c -3,78 2,77 0,39 3,93 ø10/20 Mindestbewehrung
Tabelle 4: Erforderliche Bewehrung und Bewehrungsauswahl

11
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.7.3 Bemessung auf Durchstanzen

Annahme: Rechteckstütze mit den Querschnittsabmessungen


a  b  30 cm
Im Bereich der Stützen liegt eine konzentrierte Lasteinleitung vor da:
Vgl. Fritze,  Potucek  &  Kidery 
a  2  b  30 cm  60 cm
4.6
und
d...mittlere statische Höhe
u  11  d  30  4  11  22,85  120  240, 35
d=(dx+dy)/2
Bei Bauteilen mit einer konzentrierten Lasteinleitung ist der Nachweis
zur Sicherheit gegen Durchstanzen zu erbringen.

1.7.3.1 Durchstanzlast

Die Ermittlung der Durchstanzlast erfolgt über die Ermittlung der


Lasteinflussflächen je Stütze. Überschlagsmäßig kann man für Rand-
felder eine Einflussbreite von 0,4l bzw. 0,6l und für Innenfelder eine
Einflussbreite von 0,5l annehmen. Genauer kann man die Ermittlung
der Lasteinflussflächen wie folgt durchführen:

Stütze A
Für die Ermittlung der Lastenflussfläche der Stütze A wird je Richtung
ein Durchlaufträger mit einem Meter Breite modelliert (siehe Abb.: 7)

Abb.: 7 Modellierung eines 1-Meter-Streifens je Richtung

12
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Nun wird in beiden Systemen die maximale Auflagerkraft am Auflager


der Stütze A ermittelt. (Lastbild siehe Abb.: 7)

FEd ,1, x  50, 97 kN Auflagerkraft in der Achse 1


FEd ,c , y  45,85 kN Auflagerkraft in der Achse c

Diese Auflagerreaktionen müssen sich jedoch auch ergeben, wenn


man die Bemessungslast Ed [kN/m] mit der Einflusslänge des Aufla-
gers multipliziert.

FEd ,1, x  Ed  lx
Ed=1,35·7,55+1,5·3
FEd ,c, y  Ed  l y Ed=14,69 kN/m

Die Auflagerreaktion und die Bemessungslast sind bekannt, so ergibt


sich die Einflusslänge je Richtung zu
lx  3, 47 m
l y  3,12 m
und die Einflussfläche für die Stütze A zu
AA  l x  l y  10,83 m ² (siehe Abb.: 8)

Es ergibt sich eine Durchstanzlast der Stütze A von Ed=14,69 kN/m²


VEd  Ed  AA  159, 09 kN

Abb.: 8 Einflussfläche der Stütze A

13
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Stütze B, C und D

AB  23,14 m² VEd , B  339,96 kN


AC  20,97 m² VEd ,C  308, 01 kN
AD  44,81 m² VEd , D  658,19 kN

1.7.3.2 Überprüfung der Mindestdurchstanzbiegebewehrung der Platte

Damit der Durchstanzwiderstand aufgebaut werden kann, darf in der


Flachdecke im stützennahen Bereich eine bestimmte Mindestbiege-
bewehrung (as,min) nicht unterschritten werden. Die Ermittlung dieser
Mindestdurchstanzbiegebewehrung wird in den nationalen
Festlegenungen zum EC2 geregelt.

VEd e Vgl. ÖNORM B 1992-1-1


as ,min   9.4
0,9  d  f yd beff
e/beff=bezogene Exzentri-
zität lt. ÖNORM B 1992-1-1
9.4 Tabelle 10

beff=Wirkungsbereich
nach Abb.: 9

Abb.: 9 Wirkungsbereiche beff punktförmig gestützter Platten

14
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Ved d ex/beff as,min as,vorh as,diff Zulage a's,vorh


[kN] [m] [-] [cm²/m] [cm²/m] [cm²/m] [-] [cm²/m]
x - Richtung
Stütze A 159,09 0,225 0,5 8,22 3,93 -4,29 ø10/10 11,78
obere Lage

Stütze B 339,96 0,224 0,125 4,41 11,31 6,9 keine 11,31


Stütze C 308,01 0,225 0,25 7,96 3,93 -4,61 ø10/10 11,78
Stütze D 658,19 0,224 0,125 8,54 11,31 2,77 keine 11,31
Stütze A 159,09 0,224 0,5 8,22 0 -8,22 ø12/10 11,31
untere Lage

Stütze B 339,96 0,225 0,125 4,41 0 -4,41 ø10/10 7,85


Stütze C 308,01 - 0 0,00 0 0,00 keine 0
Stütze D 658,19 - 0 0,00 0 0,00 keine 0
y - Richtung
Stütze A 159,09 0,213 0,5 8,68 3,93 -4,75 ø10/10 11,78
obere Lage

Stütze B 339,96 0,213 0,25 9,28 3,93 -5,35 ø10/10  11,78


Stütze C 308,01 0,213 0,125 4,20 11,31 7,11 keine 11,31
Stütze D 658,19 0,212 0,125 8,98 11,31 2,33 keine 11,31
Stütze A 159,09 0,213 0,5 8,68 0 -8,68 ø12/10 11,31
untere Lage

Stütze B 339,96 0,213 0 0,00 0 0,00 keine 0


Stütze C 308,01 0,213 0,125 4,20 0 -4,20 ø10/10 7,85
Stütze D 658,19 0,213 0 0,00 0 0,00 keine 0
Tabelle 5: Mindestdurchstanzbiegebewehrung

1.7.3.3 Bemessung

Das Bemessungsverfahren für Durchstanzen basiert auf den Nach-


weis entlang des Stützenrandes und auf Nachweis entlang des kriti-
schen Rundschnittes. Der Durchstanzkegel, der sich beim
Durchstanzen unter einem Winkel von 26,6 ° bildet, bestimmt den
kritischen Rundschnitt. Weiters ist jener Rundschnitt zu ermitteln, für
den keine Durchstanzbewehrung mehr erforderlich ist.

1.7.3.3.1 Nachweis im Stützenanschnitt


nach Fritze,  Potucek  & 
  VEd  VRd ,max Kidery 4.6.2 (1)
 Beiwert zur Berücksichtigung der Lastexzentrizität
VEd Durchstanzlast
v nach  Fritze,  Potucek  & 
VRd ,max Bemessungswerd des Durchstanzwiderstands Kidery 4.2.2 Tabelle 4.2

VRd ,max  0, 5   f cd  u 0  d
 Abminderungsfaktor
u0 Umfang der Lasteinleitungsfläche
d mittlere statische Höhe

15
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Bei Tragwerken, deren Stabilität gegen seitliches Ausweichen von


der Rahmenwirkung zwischen Platten und Stützen unabhängig ist
und bei denen sich die Längen der angrenzenden Felder nicht um
mehr als 25 % unterscheiden, dürfen Näherungswerte für  verwen-
Vgl. EN 1992-1-1 6.4.3 (6)
det werden.
für Innenstützen   1,15
für Randstützen   1, 40
für Eckstützen   1, 50

Stütze A

  VEd  1,5 159, 09  238, 63 kN


VRd ,max  0, 5  0, 54 16667 1, 2  0, 22  1188, 02 kN  VEd

Stütze B

 VEd  1, 4     475,94 kN


VRd ,max  0, 5  0, 54 16667 1, 2  0, 22  1188, 02 kN  VEd

Stütze C

 VEd  1, 4     431, 21 kN


VRd ,max  0, 5  0, 54 16667 1, 2  0, 22  1188, 02 kN  VEd

Stütze D

 VEd  1,15  658,19  756,92 kN


VRd ,max  0, 5  0, 54 16667 1, 2  0, 22  1188, 02 kN  VEd

16
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.7.3.3.2 Nachweis im kritischen Rundschnitt

1.7.3.3.2.1 Ohne Durchstanzbewehrung


Vgl. EN 1992-1-1 6.4.3 (2)
(b)
v Ed  v Rd ,c

VEd
vEd  
ui  d
 Beiwert zur Berücksichtigung der Lastexzentrizität
VEd Durchstanzlast nach 1.7.3.1
ui Umfang des kritischen Rundschnitts siehe Abb.: 10 d=(dx+dy)/2

d mittlere statische Höhe siehe Abb.: 11

vRd ,c  C Rd ,c  k  3 100   l  f ck  k1   cp  (vmin  k1   cp ) Vgl. EN 1992-1-1 6.4.4


Durchstanzwiderstand für
C Rd ,c landesspezifischer Wert in Österreich CRd,c = 0,12 Platten ohne Durchstanz-
bewehrung
200
k  1  2, 0
d
l   lx   lz  0, 02 siehe Abb.: 11 ρ...bezogener Beweh-
rungsgrad
k1 landesspezifischer Wert in Österreich k1=0,1
 cy   cz
 cp  Normalspannungen im Beton
2
vmin  0,035  k 3  fck
Vgl. EN 1992-1-1 6.2.2 (1)
(6.3N)

17
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Abb.: 10 Umfang der kritischen Rundschnitte

mittlere Nutzhöhe

dx  d y
d
2

bezogener Bewehrungsgrad

l  lx  ly   max

Asx Asy
lx  ; ly 
by  d x bx  d y

f cd
 max  0, 4   0, 02
f yd

Abb.: 11 Definition der mittleren Nutzhöhe und des bezogenen Bewehrungsgrades

18
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

11, 78 104  0, 75  2  3,93 104  0, 44


lx , A 
1, 62  0, 225
 0, 0034

 104  0,9  2  3,93 104  0,36


ly , A 
1, 62  0, 215
 0, 0039
 l , A  0, 0036

 104
lx , B 
0, 225
 0, 005
 104
ly , B 
0, 215
 0, 0055
 l , B  0, 0052

 104 1,5  3,93  (1, 62  1,5)


lx ,C 
1, 62  0, 225
 0, 005
 104
ly ,C 
0, 215
 0, 0053
 l ,C  0, 0051

 104
lx , D 
0, 225
 0, 005
 104
ly , D 
0, 215
 0, 0053
 l , D  0, 0051

Abb.: 12 Berechnung der bezogenen Bewehrungsgrade

19
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Stütze A

VEd 159, 09
vEd    1, 5   362, 77 kN m ²  0, 363 N mm ²
ui  d 2, 99  0, 22
vRd ,c  CRd ,c  k  3 100  l  f ck  0,12 1,95  3 100      
 0, 4867 N mm

vmin  0,035  k 3  fck  0,035  1,953    0, 4765 N mm²


v Rd ,c  0, 4867 N mm ²  0, 363 N mm ²  keine Durchstanzbewehrung erforderlich!

Stütze B

VEd 339, 06
vEd    1, 4   544,86 kN m ²  0, 545 N mm ²
ui  d    0, 22
vRd ,c  CRd ,c  k  3 100  l  f ck  0,12 1,95  3 100      
 0,5502 N mm

vmin  0,035  k 3  fck  0,035  1,953    0, 4765 N mm²


v Rd ,c  0, 5502 N mm ²  0, 545 N mm ²  keine Durchstanzbewehrung erforderlich!

Stütze C

VEd 308, 01
vEd    1, 4   494, 97 kN m ²  0, 495 N mm ²
ui  d    0, 22
vRd ,c  CRd ,c  k  3 100  l  f ck  0,12 1,95  3 100     
 0,5467 N mm

vmin  0,035  k 3  fck  0,035  1,953    0, 4765 N mm²


v Rd ,c  0, 5467 N mm ²  0, 495 N mm ²  keine Durchstanzbewehrung erforderlich!

Stütze D

VEd 658,19
vEd    1,15   868,82 kN m ²  0,869 N mm ²
ui  d    0, 22
vRd ,c  CRd ,c  k  3 100  l  f ck  0,12 1,95  3 100     
 0,5467 N mm

vmin  0,035  k 3  fck  0,035  1,953    0, 4765 N mm²


v Rd ,c  0, 5467 N mm ²  0,869 N mm ²  Durchstanzbewehrung erforderlich!

20
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.7.3.3.2.2 Mit Durchstanzbewehrung

In den Bereichen der Stützen A, B, C, E und F ist ein ausreichender


Widerstand gegen Durchstanzen gegeben. Der Bereich der Stütze D
muss mit zusätzlicher Durchstanzbewehrung verstärkt werden. Durch
die Anordnung einer solchen Durchstanzbewehrung kann der Wider-
stand gegen Durchstanzen je Flächeneinheit des kritischen Rund-
schnittes auf 1, 65  vRd ,c erhöht werden.

Wird die Bedingung


nach (Valentin, Potucek,
VEd
  1, 65  vRd ,c Kidery, & Fritze) 6.5.4
ui  d (5.183)

eingehalten kann mittels


d 1
vRd ,cs  0, 75  vRd ,c  1,5   Asw  f ywd ,ef   sin  (Gl. 1)
sr u1  d
die erforderliche Querschnittsfläche der Durchstanzbewehrung ermit-
telt werden um den Nachweis
Vgl. EN 1992-1-1 6.4.5 (1)
v Ed  v Rd ,cs Gleichung (6.52)

zu erfüllen. Weiters ist jener Rundschnitt zu ermitteln, für den keine


Durchstanzbewehrung mehr erforderlich ist.
  VEd
uout ,ef 
vRd ,c  d
Bevor man sich jedoch die erforderliche Bewehrungsfläche ermittelt,
sollte man noch die konstruktiven Regeln für Durchstanzbewehrung
bei Flachdecken beachten, die hauptsächlich von der statischen
Nutzhöhe d abhängen. (siehe Abb.: 13)

d 1
vRd ,cs  0, 75  vRd ,c  1, 5   Asw  f ywd ,ef   sin  (Gl. 1)
sr u1  d
Asw die Querschnittsfläche der Durchstanzbewehrung in
einem Rundschnitt um die Stütze [mm²]
sr der radiale Abstand der Durchstanzbewehrung [mm]
f ywe.ef  250  0, 25  d  f ywd [ N mm ²] ; wirksame Bemes-
sungswert der Festigkeit der Durchstanzbewehrung
f ywd Bemessungswert der Streckgrenze von Quer-
kraftbewehrung
u1 Umfang des kritischen Rundschnitts siehe Abb.: 10
d mittlere statische Höhe siehe Abb.: 11

21
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

 Winkel zwischen Durchstanzbewehrung und Platten-


ebene

0,3  d  a  0, 5  d
b  1, 5  d
c  2, 0  d
d  0, 75  d
e k d

Abb.: 13 Konstruktive Regeln für Durchstanzbewehrung bei Flachdecken

Durchstanzbewehrung im Bereich der Stütze D

VEd
vEd    0,869 N mm ²  1, 65  0, 5467  0, 902 N mm ²
ui  d
Eine konventionelle Durchstanzbewehrung ist zulässig!

(vEd  0, 75  vRd ,c )  u1  d sr (873  0, 75  546, 7)  3,96  0,1


Asw    
1,5  f ywd ,ef  sin  d 1,5  250055  sin 90
0, 000489m²  4,89 cm² pro Rundschnitt

nach (Fritze, Potucek, &


Kidery, Stahlbetonbau, Teil
2 Bemessungstabellen)
Mindestdurchstanzbewehrung pro Rundschnitt: 4.6.4 Gleichung (2a)

Asw,min  26, 4 mm²  0, 264cm² (im kritischen Rundschnitt ) u1=3,62 m


d=0,22m
sr=0,1m (<0,75d=0,16m)
fywd,ef=250055 kN/m²
α=90°

Mindestbewehrung nach
(EN 1992-1-1:2004 (D))
9.4.3 (2) Gleichung (9.11)

22
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

Rundschnitt, für den keine Durchstanzbewehrung mehr erforderlich


ist:
 VEd 1,15  658, 2 nach (EN 1992-1-1:2004
uout ,ef    6, 29 m (D)) 6.4.5 (4) Gleichung
vRd ,c  d 546, 7  0, 22 (6.54)

rout ,ef  (u out , ef  u 0 ) / 2  (6, 29  1, 2) / 2  0,81 m

Bewehrungsauswahl:

b  1,5  d  1, 5  0, 22  0, 33 m maximaler Abstand der Bewehrung im kritischen


Rundschnitt
u1  3,96 m Umfang des kritischen Rundschnitts
u1 3,96
  12 minimale Schenkelanzahl pro Rundschnitt
b 0,33
rout , Bew  rout , ef  k  d  0,86  1, 95  0, 22  0, 43  2  d  0, 44
rout , Bew  0, 44 m Radius der äußersten Bewehrungslage
rin , Bew  0,1 m Radius der innersten Bewehrungslage
(angenommen nach 0, 3  d  rin , Bew  0, 5  d )
rout , Bew  rin , Bew  0, 34 m ; sr  0,1 m
0,34
 3, 4  mindestens 4 Bewehrungslagen
0,1

 gew. : 4 x 12 Schenkel  8  Asw ,vorh  6, 04 cm ² pro Rundschnitt

23
Betonbau Übungen Flachdecke Mario Hansl

1.8 Abbildungsverzeichnis
Abb.: 1 Systemskizze ................................................................................................................. 2 
Abb.: 2 Lastbilder zur Ermittlung der min/max Momente.......................................................... 5 
Abb.: 3 Umhüllende Momentenlinie mit RStab ermittelt ........................................................... 5 
Abb.: 4 Aufteilung in Gurt- und Feldstreifen ............................................................................. 6 
Abb.: 5 Momente bezogen auf einen Modellbalken ................................................................. 6 
Abb.: 6 prozentuelle Aufteilung des Stützmomentes nach Tabelle 1 ....................................... 6 
Abb.: 7 Modellierung eines 1-Meter-Streifens je Richtung ...................................................... 12 
Abb.: 8 Einflussfläche der Stütze A .......................................................................................... 13 
Abb.: 9 Wirkungsbereiche beff punktförmig gestützter Platten .............................................. 14 
Abb.: 10 Umfang der kritischen Rundschnitte ......................................................................... 18 
Abb.: 11 Definition der mittleren Nutzhöhe und des bezogenen Bewehrungsgrades ........... 18 
Abb.: 12 Berechnung der bezogenen Bewehrungsgrade ...................................................... 19 
Abb.: 13 Konstruktive Regeln für Durchstanzbewehrung bei Flachdecken ........................... 22 

1.9 Literaturverzeichnis

EN 1990:2002 (D) . Grundlagen der Tragwerksplanung.

EN 1991-1-1:2002 (D). Einwirkungen auf Tragwerke.

EN 1992-1-1:2004 (D). Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und


Spannbetontragwerken.

ÖNORM B 1992-1-1:2007. Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1992-1-1.

Valentin, Potucek, Kidery, & Fritze. Stahlbetonbau Teil1: Grundlagen und Beispiele.

Fritze, Potucek, & Kidery. Stahlbetonbau, Teil 2 Bemessungstabellen.

24

Das könnte Ihnen auch gefallen