Simlinger - ÖBA Skriptum

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 177

1040 Wien, Karlsgasse 9, Tel.: 0810/500 830, Fax: 0810/500 831, [email protected], www.archingakademie.

at

örtliche
bauaufsicht
VORBEREITUNGSKURS FÜR DIE ZIVILTECHNIKERPRÜFUNG

ARCH. DI BERNDT SIMLINGER


ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

Örtliche Bauaufsicht
Teil 1 – Der strukturelle Aufbau der ÖBA

Teil 2 – Abwicklung und Abrechnung im Rahmen der


ÖBA

Teil 3 – Kostenkontroll- und Steuerungsmöglichkeiten im


Rahmen der ÖBA

Teil 4 – Praktische Umsetzung, Workshop ÖBA

Methoden für Konzeption und Abwicklung der ÖBA

Technische Verantwortung, Definition, Erfordernisse


Abwicklung, Verbindung zur TGO
Vermittlung zwischen Bauherr und Firmen

EDV-Einsatz für Kontroll- und Steuerungsfunktionen


für
Kosten, Termine und Qualität

Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung


Begleitende Kostenkontrolle
Baustellendokumentation, Baustellenabrechnung
Bauschadensabrechnung
Änderungsevidenz

Skriptum für

Arch+Ing akademie
der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien,
Niederösterreich und Burgenland

Wien, 15.1.2004
SIM; D:\Windaten\Vorträge\Buch-ÖBA\2004-01-H4 Skriptum-Örtliche Bauaufsicht.DOC

1030 Wien; Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15


- Seite 2 -

INHALTSVERZEICHNIS

1. PROJEKTSTRUKTUREN, ORGANISATION DER BETEILIGTEN ................................................... 4


1.1 AUFBAUORGANISATION PLANUNG, ÖBA, FIRMEN ................................................................................... 4
1.2 AUFTRAGSABLAUF SANIERUNG HOCHSCHULINSTITUT (ATOMINSTITUT).................................................. 5
1.3 INFORMATIONSFLUSS PLANUNGS- UND BAUSTELLENORGANISATION ....................................................... 6
1.4 AUFBAUORGANISATION BEI SANIERUNG ÖFFENTLICHES GEBÄUDE.......................................................... 7
2. LEISTUNGSBILD DER ÖBA ..................................................................................................................... 8
2.1 LEISTUNGSDEFINITION LT. GOA LT. § 4 BESONDERER TEIL STAND 22.06.99........................................... 8
2.2 ERGÄNZUNGEN DES LEISTUNGSBILDES .................................................................................................... 8
2.3 AUFGABEN DER ÖBA............................................................................................................................. 10
2.4 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSERBRINGUNG ALS ÖBA:.......................................................... 18
2.5 LEISTUNGSERBRINGUNG DER ÖBA ........................................................................................................ 19
2.6 LEISTUNGSABSCHLUSS DER ÖBA: ......................................................................................................... 19
3. KONTROLL- UND STEUERUNGSMÖGLICHKEITEN DER ÖBA................................................... 20
3.1 AUSSTATTUNG DER ÖBA MIT UNTERLAGEN .......................................................................................... 20
3.2 BEGLEITENDE KONTROLLEN ALS GRUNDLAGE FÜR STEUERUNGSFUNKTIONEN...................................... 21
3.3 BAUSTELLENDOKUMENTATION .............................................................................................................. 25
3.4 SELBSTKONTROLLE ................................................................................................................................ 26
3.5 PROJEKTORGANISATION FÜR PLANUNG UND ÖBA.............................................................................. 27
4. BAUSTELLENDOKUMENTATION ....................................................................................................... 28
4.1 PROTOKOLLWESEN - BAUBESPRECHUNGEN........................................................................................... 28
4.2 DOKUMENTATION, KORRESPONDENZ..................................................................................................... 28
5. BAUKG ........................................................................................................................................................ 33
5.1 ABGRENZUNG UND UMSETZUNG DES BAUKG ....................................................................................... 33
5.2 AKTUALISIERUNG BEI ÄNDERUNGEN DES TERMINPLANES ..................................................................... 33
6. VOM LV UND KOSTENANSCHLAG ZUR KOSTENFESTSTELLUNG........................................... 54
6.1 LV-STRUKTUR, ANBOTPRÜFUNG, PREISSPIEGEL.................................................................................... 54
6.2 VERGABE / NACHTRAGSVERGABE.......................................................................................................... 58
6.3 RECHNUNGSPRÜFUNG, ZAHLUNGSFREIGABEN ....................................................................................... 70
6.4 DATENERFASSUNG DER IST-MENGEN: .................................................................................................. 73
7. BEGLEITENDE KOSTENKONTROLLE - AUFTRAGSBEZOGEN .................................................. 81
7.1 GEWERKEÜBERSICHT ............................................................................................................................. 81
7.2 AUFTRAGSVERWALTUNG IN DER KOSTENKONTROLLE ........................................................................... 84
7.3 AUFTRAGSLISTE ..................................................................................................................................... 84
7.4 KOSTENSTELLENLISTE............................................................................................................................ 88
8. BAUSTELLENABRECHNUNG - BAUSCHADENSABRECHNUNG.................................................. 95
8.1 BAUSCHADENSERFASSUNG / KOMMUNAL-KAUSALABRECHNUNG: ........................................................ 95
9. QUALITÄTSKONTROLLE - MÄNGELBEHEBUNG ........................................................................ 100
9.1 QUALITÄTSFESTSTELLUNG ................................................................................................................... 100
9.2 ÜBERNAHME - SCHLUSSABRECHNUNG ................................................................................................. 112
10. TERMINPLANUNG / TERMINVERFOLGUNG ............................................................................. 121
11. UMSETZUNG DER KOSTENKONTROLLE UND KOSTENSTEUERUNG ............................... 125
11.1 KOSTENSCHÄTZUNG / KOSTENERMITTLUNG ........................................................................................ 125
11.2 KOSTENANSCHLAG, GEWERKESCHÄTZUNG.......................................................................................... 135
12. KOSTENPROGNOSEN ....................................................................................................................... 141
12.1 ERSTELLUNG VON KOSTENPROGNOSEN ............................................................................................... 141
12.2 AKTUALISIERUNG VON KOSTENPROGNOSEN ........................................................................................ 144
13. KOSTENÄNDERUNGEN.................................................................................................................... 151
13.1 URSACHEN FÜR KOSTENÄNDERUNGEN ................................................................................................ 151
13.2 ERFASSUNG VON ÄNDERUNGEN, ÄNDERUNGSEVIDENZ ....................................................................... 152
13.3 KOSTENERFASSUNG VON ÄNDERUNGEN .............................................................................................. 157
13.4 ÜBERPRÜFUNG VON ZUSATZANBOTEN ................................................................................................. 165
14. TEIL 4: PRAKTISCHE UMSETZUNG, GRUPPENARBEIT ......................................................... 169
14.1 QUALITÄTSKONTROLLE VOR SCHLUSSFESTSTELLUNG.......................................................................... 169
14.2 ERSTELLUNG BAUABLAUFPLAN ........................................................................................................... 170

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 3 -
14.3 FÜHRUNG EINER BAUBESPRECHUNG .................................................................................................... 170
14.4 BAUSCHADENSREGELUNG .................................................................................................................... 171
14.5 FERTIGSTELLUNG ................................................................................................................................. 171
15. EINZELZIELSETZUNGEN ................................................................................................................ 172
15.1 ZIEL DES BAUHERRN ............................................................................................................................ 172
15.2 ZIEL DER ÖBA ..................................................................................................................................... 173
15.3 ZIEL DER FIRMEN ................................................................................................................................. 174
15.3 ZIEL DER FIRMEN ................................................................................................................................. 175
15.3 ZIEL DER FIRMEN ................................................................................................................................. 176

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 4 -

1. Projektstrukturen, Organisation der Beteiligten

1.1 Aufbauorganisation Planung, ÖBA, Firmen

BAUHERR
Privat. Organisation, Bauträger

PLANUNG HOCHBAU PLANUNG HAUSTECHNIK PLANUNGSKONSULENTEN


Architekt od. Baumeis- HKLSE Geometer
ter Techn. Büros oder ZT Bodengutachter
Vorentwurf, Entwurf, Ein- VE, E, Führungsplanung, Kos- Statiker
reichung, Ausführungs- tenberechnungsrundlagen, Bauphysiker
und Detailplanung, Allgemeine Herstellungsüber- Raumakustiker
Kostenberechnungs- wachung, Leistungsmessun- Brandschutzplanung
grundlagen, gen, Schlussabnahme Maschinenbau
TGO mit Terminplan, Kommunikationstechnik (IT)
künstler. OL Radiäsist
Physiologe

ÖRTLICHE BAUAUFSICHT
Hochbau, Haustechnik
HLS, Elektrotechnik, Schwachstrom + IT
Maschinenbau

AUSFÜHRENDE FIRMEN
Werkplanung
Fertigung
Montage
Pflege und Wartung

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 5 -

1.2 Auftragsablauf Sanierung Hochschulinstitut (Atominstitut)

Deckensanierung ATI
Auftragsablauf

BIG TU-WIEN
Bundes ImmobilienGesmbH. Wirtschaftsabteilung

IMB BauKG
Immobilienmanagementgesellschaft Projektleitung,
Planungs-, Baustellenkoordinator
des Bundes mbH, Abt. 404, 406

Projektsteuerung
Koordination AG, Nutzer, Pla-
ner

Planung HOCHBAU

Planung Elektrotechnik
ÖBA-Hochbau,
ÖBA-Elektrotechnik
Kosten- und Terminplanung AUSFÜHRENDE FIRMEN
Kostenberechnungs- HOCHBAU, ELEKTROTECHNIK
grundlage
Örtliche Bauaufsicht

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 6 -

1.3 Informationsfluss Planungs- und Baustellenorganisation

Deckensanierung ATI
Informationsablauf

NUTZER, ATI Bau - KG

PROJEKTSTEUERUNG

IMB Planer HOCH- Planer ELEKTRO- Planer EDV-


Hochbau Abt. 404 BAU TECHNIK Verkabelung
Haustechnik Abt. Architekt Techn. Büro Techn. Büro

Örtliche Bauaufsicht
Hochbau + E-Technik

AUSFÜHRENDE FIRMEN

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 7 -

1.4 Aufbauorganisation bei Sanierung Öffentliches Gebäude

Generalsanierung Wiener Konzerthaus


Aufbauorganisation

PRÄSIDIUM & GENERALSEKRETÄR

WKHG INTERNE PROJEKTLEITUNG BEGLEITENDE KONTROLLE (BK)


Technischer Direktor ARGE Ziviltechniker Arch. DI. P. + DI. R.

BAUAUSSCHUSS als beratendes Or- PRÜFINGENIEUR (PF) (gem §127 Wr. BO)
gan des Präsidiums Prüfingenieur für Rohbau und Ausbau,
Fertigstellungsanzeige

PROJEKTSTEUERUNG (PS)
ARGE Projektsteuerung Arch. M., Arch. SIM

GENERALPLANER (GP)
Planung Hochbau: VE, E,
EINR, POL, DET BRANDSCHUTZPLANUNG
Künstlerische Oberleitung Arch. D.
Koordination der Planungs-
konsulenten
Planungs- u. Baustellenkoordination
Projektleiter
STATIK Planungs-, Baustellenkoord. lt. BauKG
Bemessung und Be-
rechnung
ÖBA, TGO
Kosten- und Terminplanung
VERMESSUNG Kostenberechnungsgrundlage
Bestanderfassung, Achs- Örtliche Bauaufsicht
festlegung Technische und Geschäftliche Oberleitung

BAUPHYSIK ÖBA-Haustechnik
Bauakustische Entkop-
pelungen
ÖBA - Bühnentechnik
HAUSTECHNIK
Planung HLSE: VE, E,
Führungsplanung, LV

BÜHNENTECHNIK FIRMEN BÜHNE FIRMEN HT FIRMEN HOCHBAU


Planung , LV Bühnen, Geschäftsführung HKLS, E-STS, Rohbau, Ausbau
Bühnenbeleuchtung Werkplanung E-SWS, BMA, Geschäftsführung
Bauleiter Geschäftsführung Werkplanung
RAUMAKUSTIK Montageleitung Werkplanung Bauleiter
Bemessung der Raumakustik Monteure Bauleiter Montageleitung
in den Konzertsälen Montageleitung Monteure, Facharbeiter
Monteure (Unterschiedliche Glie-
LICHTPLANUNG derung und Struktur je
Raumbeleuchtung Firma)

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 8 -

2. Leistungsbild der ÖBA

2.1 Leistungsdefinition lt. GOA lt. § 4 Besonderer Teil


Stand 22.06.99

• Örtliche Vertretung der Interessen des Bauherrn einschliesslich Aus-


übung des Hausrechtes auf der Baustelle.

• Aufstellen und Überwachen der Einhaltung des Zeitplanes für die Ge-
samtabwicklung des Werkes

• Örtliche Überwachung der Herstellung des Werkes, leitend für den


Gesamtablauf sowie koordinierend bezüglich der Tätigkeit der ande-
ren an der Bauüberwachung fachlich Beteiligten, insbesondere mit
nachstehenden weiteren Teilleistungen:

• Überwachung auf Übereinstimmung mit den Plänen, Leistungsver-


zeichnissen, Verträgen und Angaben aus dem Bereich der künstleri-
schen und technischen Oberleitung, auf Einhaltung der technischen
Regeln und behördlichen Vorschreibungen

• Direkte Verhandlungstätigkeit mit den ausführenden Unternehmen

• Örtliche Koordinierung aller Lieferungen und Leistungen

• Kontrolle der für die Abrechnung erforderlichen Aufmessungen

• Prüfung aller Rechnungen auf Richtigkeit und Vertragsmässigkeit

• Führung des Baubuches

• Abnahme der Bauleistungen unter Mitwirkung der an der Planung und


Bauüberwachung fachlich Beteiligten mit Feststellung von Mängeln
und Gewährleistungsfristen

• Überwachung der Behebung der bei der Abnahme der Bauleistungen


festgestellten Mängel

• Antrag auf behördliche Abnahme und Teilnahme an den entspre-


chenden verfahren

• Übergabe des Werkes an den Auftraggeber

• Die örtliche Bauaufsicht umfasst nicht die Obliegenheiten der Baufüh-


rung

2.2 Ergänzungen des Leistungsbildes

• Überprüfung der Unterlagen:


Übernahme und Überprüfung sämtlicher Unterlage, wie z.B. Pläne,
Leistungsverzeichnisse, Montage- und Werkzeichnungen usw. auf of-
fensichtliche Mängel hinsichtlich Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit,
Vollständigkeit, Richtigkeit und Übereinstimmung mit bedungenen
technischen Vorschriften, Regeln der Technik, behördlichen und ge-
setzlichen Vorschreibungen sowie den Projektanforderungen.
Nach Überprüfung der Unterlagen sind allenfalls erforderliche Ände-
rungen, Berichtigungen und Ergänzungen vom Auftragnehmer (ÖBA)
umgehend dem Auftraggeber (Bauherr) schriftlich bekannt zu geben.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 9 -
• Terminplanerstellung, Terminkontrolle
Erstellung und laufende Aktualisierung des Ausführungsterminplanes
für die gesamten Bauleistungen, verstanden als Terminvorgabe so-
wie als Terminsteuerung und –kontrolle, wie z.B. Festlegung notwen-
diger Leistungszeiträume unter Beachtung des Gesamtablaufes.
Der Terminplan hat alle für die vertragsgemässe Fertigstellung des
Bauvorhabens wesentlichen Vorgänge zu erfassen. Die Freigabe
vom AG ist zu erwirken. Abänderungen der freigegebenen Ecktermi-
ne (z.B. Baulose) sind nur in Abstimmung und im Einvernehmen mit
dem AG möglich.

• Quartalsberichte
Der AN (ÖBA) hat quartalsweise über die Terminsituation bei Pla-
nung, Vergabe, Ausführung und Abrechnung etc. zu berichten (Ver-
gleich Soll-Ist-Stand), geeignete Vorschläge bei Terminabweichungen
dem AG (Bauherr) zu unterbreiten und für die Umsetzung angenom-
mener Vorschläge zu sorgen.

• Planübergabe
Veranlassung und Überprüfung der rechtzeitigen und vollständigen
Übergabe von Plänen, Unterlagen usw. an die ausführenden Firmen
samt entsprechender Dokumentation

• Kostenkontrolle
Kontrolle der Kostenentwicklung mittels EDV (Dokumentation des Ist-
Standes, Soll-Ist-Vergleich, vorausschauende Kostenverfolgung
durch Hochrechnung) durch quartalsweise, gewerkegegliederten
Vergleich von Kostenberechnung, Anbotsergebnissen und Rech-
nungsergebnissen, Verfolgung von Nachträgen und Ergänzungen
sowie Berücksichtigung allfälliger Projekts- und Ausführungsände-
rungen.
Der AN (ÖBA) hat dafür ein bekanntes Kostenverfolgungsprogramm
zu verwenden.
Weiters ist für die gewerkeweise Gliederung der Kostenverfolgung
das letztgültige Stammcodeverzeichnis des AG zu verwenden.
Die Übergabe von Daten an den AG hat in einer vom AG vorge-
schriebenen Form mittels Disketten zu erfolgen.

• Bauschadensverwaltung
Evidenzhaltung, Veranlassung und Betreuung der Bauschadensab-
wicklung.

Die angeführten Ergänzungen sind den BIG-Verträgen bzw. eigenen Ver-


trägen entlehnt und stellen eine fachlich sinnvolle Leistungsdefinition der
Leistungen der ÖBA dar.

Anzuwenden sicherlich nur bei grösseren Bauvorhaben, bei kleineren


Bauvorhaben wohl auch sinngemäss, aber mit geringerem Dokumentati-
onsaufwand.

Sinnvoll ist es jedenfalls, die ÖBA auch bereits in die Erstellung der
Leistungsverzeichnisse einzubinden. Entweder durch Abstimmung
in den Vorbemerkungen, oder durch Übertragung des Leistungsbil-
des § 3 (5) „Kostenermittlungsgrundlagen“

Nebenkosten:
Die Regelung der im Leistungsbild der ÖBA enthaltenen Nebenkosten ist
dringend empfehlenswert. Z.B. Ausklammerung der Telephonkosten und
Kopierkosten beigestellter Pläne zur Weitergabe an die ausführenden
Firmen etc.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 10 -

2.3 Aufgaben der ÖBA

Die ÖBA ist in die meisten Abläufe auf einer Baustelle eingebunden, sie
es in der rechtzeitigen Vorbereitung, der Kontrolle oder den entsprechen-
den Leistungsfeststellungen als Grundlage zur Qualitätskontrolle und Ab-
rechnung

• Zentrale Drehscheibe zwischen Auftraggeber (Bauherr), Nutzer,


Planer, Behörden und Firmen.

• Organisation der Bauabwicklung

• Schaffung einer funktionierenden Kommunikationsbasis an der


Baustelle

• Kontrollfunktionen in der Bauabwicklung, Abrechnung

• Steuerungsfunktionen in der Bauabwicklung

• Konfliktlösung und Vermittlung

Kontrollen als Grundlage der Steuerung finden statt bei:

• Qualitätskontrolle: Mängelfeststellung, Kommunal-, Kausalschäden

• Kostenkontrolle: Begleitende zur Rechnungsprüfung, bis SR

• Terminkontrolle: Wunsch und Realität

EDV-Unterstützung ist nur ein kleiner Teil des gesamten Aufgabenberei-


ches, macht alleine aber noch lang keine effiziente und akzeptierte ÖBA
aus.

Hohes Fachwissen, Menschenkenntnis, Konfliktlösefähigkeiten und


psychotherapeutische Fähigkeiten sind als Selbstverständlichkeit
vorausgesetzt.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 11 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 12 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 13 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 14 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 15 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 16 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 17 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 18 -

2.4 Voraussetzungen für die Leistungserbringung als ÖBA:

Überprüfung auf Machbarkeit der bevorstehenden Aufgabe vor Auftrags-


übernahme ist empfehlenswert, sowohl im eigenen Interesse als Selbst-
schutz als auch Schutz der Betroffenen.

Abklärung der gewünschten Leistung, insbesondere ob diese in fachli-


cher und terminlicher Hinsicht erbracht werden kann und die erforderli-
chen Ressourcen (Eigene Zeit und die der Mitarbeiter, Büro- Ausstattung,
Bürostruktur) zur Verfügung stehen können.

Abklärung der Vorleistungen der Planungsphase:


• Nachvollziehbare Kostenschätzung
• Ausschreibungen mit nachvollziehbaren Massenansätzen
(transparente Reserven und nicht ermittelbare Bereiche)
• Kostenanschlag in der Ausschreibungsphase, Schätzpreise,
ABC-Analyse

Vorbereitung der ÖBA mit Planungsangaben,


• Aktueller Planungsstand
Stand der Unterlagen zu Beginn der Baustelle sowie laufend wäh-
ren der Abwicklung

• Qualität der Planung


Plausibilität und Aussagekraft der erhaltenen Unterlagen, fachli-
che Richtigkeit

• Planungsterminplan
Einhaltung des erforderlichen Planungsvorlaufes zur Vorbereitung
und Einhaltung des Ausführungsterminplanes

• Abklärung Qualitätsstandard, Leistungsbeschreibungen


als Grundlage der Ausführung und Qualitätskontrollen

• Datenübergabe der Kostenschätzung meist als Tabellenkalku-


lation, Gewerkeschätzung (B 1801-1), event. als Raumbuch

• Datenübergabe der Ausschreibungen lt. ÖNORM B 2062 und


B 2063 auf Datenträger.

• Aufbau einer eigenen Gewerkekostenkontrolle für Gesamt-


kosten als Vorbereitung zur begleitenden Kostenkontrolle, Tabel-
lenkalkulation für kleinere Projekte, Branchensoftware für mittlere
und grössere Projekte.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 19 -

2.5 Leistungserbringung der ÖBA


als Verifizierung von Planung, persönlicher Einschätzung, Fachwissen
und Intuition.

Umsetzung der Planungsangaben bei gleichzeitiger Beachtung der unter-


schiedlichen Interessen der Behörden, Auftraggeber, Nutzer, Planer und
Firmen.

Erkennung von Konflikten und Vorbereitung von Lösungsmöglichkeiten,


meist in gemeinsamen Besprechungen oder unter Isolierung eines The-
mas.

Meist ist starker persönlicher Einsatz erforderlich für:


• Organisation
• Kommunikation
• Kontrolle und Steuerung
• Konfliktlösung

ÖBA: begleitende Kontrolle zur Qualitätssicherung (= Reduzierung von


Terminschwankungen) und Kostenkontrolle, Handhabung als Früher-
kennungssystem von Abweichungen. Dadurch Kostensteuerung mög-
lich.

EDV-Einsatz ist als Unterstützung der Tätigkeit der ÖBA möglich bei:
• Rechnungsprüfung
• Begleitende Kostenkontrolle, Kostenprognosen
• Begleitende Terminkontrolle, Terminprognosen
• Qualitätssicherung, Mängelverwaltung
• Bauschadens- und Kommunalabrechnung
• Baustellendokumentation

2.6 Leistungsabschluss der ÖBA:


Bei Abschluss der Leistung der ÖBA kann für die Bereiche Qualität, Kos-
ten und Termine sowie für Kommunikation und Dokumentation Bilanz ge-
zogen werden, bzw. wird diese von anderen gezogen:

• Qualitätsfeststellung (= Abschluss der Mängelbehebung)


• Kostenfeststellung (= Kontrolle der Kostenprognose)
• Terminfeststellung (= Kontrolle der Terminprognosen)

• Kommunikation (= Kontrolle des Informationsflusses)


• Dokumentation (=Kontrolle der Unterlagenführung)

• intern: Selbstkontrolle: künstlerisch, technisch, eigene Rückkal-


kulation, Verbesserungsanregungen

• Ermittlung von Kennwerten für Prognosen anderer Bauvorha-


ben

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 20 -

3. Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten der ÖBA

3.1 Ausstattung der ÖBA mit Unterlagen

Für die Abwicklung der ÖBA sind bereits vor Baubeginn möglichst voll-
ständige Pläne, die zugehörigen Leistungsbeschreibungen und Kosten-
ansätze als Vorbereitung der ÖBA auf die bevorstehenden Aufgaben zu
übergeben.

Falls die Detailpläne noch nicht vorhanden sind, sind diese zumindest so
der ÖBA zu beschreiben oder inhaltlich zur Kenntnis zubringen, dass die
beabsichtigten Massnahmen für die ÖBA erkennbar sind (Systemdetails,
Beschreibungen).

Zur Abwicklung der ÖBA mit EDV-Unterstützung ist die Übergabe der be-
auftragten LV´s auf Datenträger ((ÖNORM B 2063 / 1996)) wünschens-
wert.

Durch die Verwendung von ÖNORM-gerechten Datenaustauschformaten


können die Informationen auch in verschiedene Programmsysteme über-
tragen werden.
Für die Tätigkeit der ÖBA ist die EDV-Übermittlung der Langtexte zwar
fallweise eine Erleichterung, aber keine zwingende Notwendigkeit.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 21 -

3.2 Begleitende Kontrollen als Grundlage für Steuerungsfunktionen

Begleitende Kontrolle als projektbegleitender, sich wiederholender Vor-


gang:
Früherkennungssysteme zur Feststellung und damit zur Vermeidung
von Fehlentwicklungen bei Qualität, Kosten und Terminen.

Damit Möglichkeit zur Gegensteuerung gegeben.

Voraussetzung:
• Fehlerlose Grundlagenerstellung (= Fehlerloses Grundgerüst,
Konzentration, Abschirmung vom „Tageskrieg“)

• Regelmässige Dateneingabe und Auswertung, z.B. Monatsberich-


te

• Richtige Interpretation der Ergebnisse (Plausibilitätskontrolle!)

• Angemessene, also zielführende Reaktion auf Ergebnisse (ÖBA


ist keine Demokratie, Gratwanderung zwischen Zustimmung, Ü-
berzeugung und Nötigung)

Qualität, Kosten und Termine stehen in engem Zusammenhang und


sind im Rahmen der vertraglichen Möglichkeiten
1.) planbar
2.) kontrollierbar und
3.) damit steuerbar.

Abweichungen von realistisch einhaltbaren Planungsvorgaben füh-


ren meist zu Qualitätsverlust, Kosten- und Terminüberschreitung.

Kontrollen sind sinnvoll z.B. im Werk während der Produktion, vor Ort
durch Augenschein und Messungen, vor allem bei besonderen Anforde-
rungen bei Einbautoleranzen und Qualitätsanforderungen.

Allenfalls ist die Veranlassung von Spezialmessungen erforderlich (z.B.


Bauakustik, Materialprüfungen).

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 22 -

3.2.1 Begleitende Qualitätskontrolle

Verfassung von Leistungsfeststellungen und Verwaltung von Mängelpro-


tokollen bei Teilfertigstellungen,

Überprüfung der Einhaltung von Qualitätskriterien der Auftragsgrundlage


durch Kontrolle der Atteste und Veranlassung von Kontrollmessungen zur
Toleranzerfassung.

Feststellung von Abweichungen zu den geforderten Bedingnissen und


Beurteilung der Behebungsmassnahmen (s. Mängel lt. B 2110)
Fristsetzung zu Mängelbehebung, dokumentierte Ankündigung und Einlei-
tung einer Ersatzvornahme (siehe ÖNORM B 2110!).

Festlegung von Abzügen bei nicht wesentlichen Qualitätsmängel lt. Ö-


NORM bzw. lt. Vertragsgrundlage.

Veranlassung der entsprechenden Dokumentationen soweit vertraglich


gefordert als Leistungsabschluss der Firmenleistungen als Grundlage für
Pflege, Wartung und Instandhaltung sowie als Grundlage für kommende
Arbeiten (siehe auch BauKG, §8).

Begleitende Kontrolle ist Grundlage für

Qualitätssteuerung
(siehe eigenes Kapitel)

Festlegung des zu erzielenden Qualitätsstandard (lt. Auftrag),

Verifizierung durch Musterstücke, Abnahme der Muster.

Qualitätssteuerung durch Gegenüberstellung der bedungenen Qualitäten


und der erreichten Qualitäten,
Veranlassung allfälliger Korrekturmassnahmen.

Bei Restaurierungen oder Sanierungen ist die Qualität der zu erbringen-


den Leistungen oftmals erst im Zuge der Arbeiten festlegbar, da flächen-
deckende Voruntersuchungen nicht möglich sind, und die erforderlichen
Massnahmen bei LV-Erstellung nicht genau erkennbar sind.
Deshalb möglichst Voruntersuchungen machen, um Massnahmen abklä-
ren zu können.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 23 -

3.2.2 Begleitende Kostenkontrolle

Grundlage erforderlich in Kostenschätzung als Vorleistung der Planung:


Kostenschätzung mit Kennwerten bereits abgerechneter Bauvorhaben.
Kostenschätzung lt ÖNORM B 1801-1 in Bauelementen (planungsorien-
tiert) und in Teilgewerken (ausführungsorientiert).
Erstellung einer Gesamtkostenermittlung .

• Herstellung einer Verbindung von Kostenschätzung und Ausschrei-


bung zur Abrechnung.

• Begleitende Kostenkontrolle analog zur Aufmassfeststellung, SOLL-


IST-Vergleich zur LV-Menge.

• Bewertung des LV-Massenansatzes, Ermittlung von progn. Mengen


für SR (ABC-Analyse!) zur Ermittlung progn. Gewerkekosten.

• Verwaltung von Bauschadensbehebungen und Zusatzleistungen

• Verwaltung zusätzlicher Abzüge für Qualitätsmängel.

• Kommunalabrechnung von Wasser, Strom, Baustellenreinhaltung

• Handhabung von Kausal- und Kommunalschäden.

Begleitende Kostenprognose

Bewertung der IST-Mengen hinsichtlich SR aufgrund aktuellem Planungs-


und Wissensstand.

Aufbau eines funktionierenden EDV-Systems und regelmässige Auswer-


tung z.B. in Monatsberichten bzw. nach Vergaben.

Dokumentation von Kostenänderungen durch Planungsänderungen bzw.


Auswirkungen bisheriger Qualitäts- Kosten- od. Terminsteuerungen.

Dokumentation von nachvollziehbaren Umbuchungen zwischen den Ge-


werken (Kostenverlagerungen, Abbuchungen vom „Topf“ Unvorhergese-
henes).

Plausibilitätskontrolle unbedingt erforderlich (EDV macht blind).


Wahrheitsgehalt der Aussagen abhängig von
• Richtigkeit und Konsequenz der Eingaben
• Richtigkeit der Auswertungsroutine

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 24 -

Begleitende Kostenkontrolle und Kostenprognose ist Grundlage für die

Kostensteuerung
(siehe eigenes Kapitel)

Massnahmen aufgrund der Ergebnisse der begleitenden Kostenkontrolle.

Abgrenzung der einzelnen Möglichkeiten zur Kostensteuerung mit


Bewertung der Auswirkungen bezüglich Funktion, Qualität, Kosten und
Terminen.

Erstellung einer Prioritätenliste

Puffer für „Unvorhergesehenes“ gemäss Baufortschritt reduzieren, Annä-


herung zur Kostenfeststellung.

Die gegenseitige Beeinflussung von Qualitätssteuerung, Kos-


tensteuerung und Terminsteuerung sind unbedingt zu berücksichti-
gen!

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 25 -

3.2.3 Begleitende Terminkontrolle

Einsatz von Terminplanprogrammen (Balkenplan, Netzplan, event. auch


Ressourcenüberwachung) als Werkzeug zur Terminkontrolle.

Eingabe des tatsächlichen Ablaufes oder absehbarer Änderungen zur


Ermittlung des jeweils “Kritischen Weges“.

Dadurch Früherkennung von Terminengpässen und damit Möglichkeit zur


Gegensteuerung.

Mitteilung von Terminänderungen vor allem durch Baustellendokumenta-


tion bzw. Gegenzeichnung.

Reaktion auf Verlagerung des Kritischen Weges - Pönale (rechtliche


Möglichkeit contra Beweis und Zweckmässigkeit)

Fallbeispiel: Belvedere; Augustinerkirche

Terminsteuerung
Früherkennung durch begleitende Terminkontrolle:

Entschärfung durch Verlagerung von Einzelaktivitäten,

Überprüfung der AOB´s (Anordnungsbeziehungen)

Arbeitsforcierung im Rahmen der.


• technischen Möglichkeiten (Qualitätssicherung, techn. Arbeitsablauf),
• der Ressourcen (Personaleinsatz, Materialverfügbarkeit, verfügbarer
Platz vor Ort) und der
• rechtlichen Möglichkeiten (Übernahme von Forcierungskosten, Pöna-
le, Schadenersatz).

3.3 Baustellendokumentation
Die Baustellendokumentation ist ein wesentliches Kontroll- und Steue-
rungsinstrument, vor allem im Zuge der Baubesprechungen, Korrespon-
denz bzw. auch Führung des Baubuches.

Dokumentation der aktuellen Ereignisse, deren Auswirkungen, sowie der


unmittelbaren Aufgaben und unerledigter Punkte.

Offene Punkte sind bis zu deren Erledigung in Evidenz zu halten, eventu-


ell ausserhalb des Protokolls.

Straffes und übersichtliches Gliederungssystem ist erforderlich, ebenso


straffe und übersichtliche Besprechungsführung.

Der Schriftverkehr ist präzise, eindeutig, kurz und prägnant zu halten.


Kurze Informationen werden eher gelesen und „behalten“ als seitenweise
Literatur.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 26 -

3.4 Selbstkontrolle
Neben Beurteilung von Fachwissen, Organisationsvermögen und Füh-
rungsqualitäten sollte wirtschaftliche Überprüfung der ÖBA erfolgen:

Gegenüberstellung von Aufwand und Ergebnis (Erfolg, Misserfolg) durch


Zeiterfassung (Stundenlisten).

Damit Rückkalkulation des eigenen Aufwandes und Ergebnisberechnung.

Lokalisieren von „Zeitfressern“, z.B.:

• eigenes Chaos: Ablage, Schreibtisch, interne Kommunikation, Mitar-


beitereinbindung, Hudelei.

• Kommunikationsmängel: missverständliche Angaben oder Anwei-


sungen vom Bauherrn an die ÖBA bzw. von ÖBA an Firmen, man-
gelnde Kommunikation zwischen Gebäudeeigentümer, Nutzer, Planer
und finanzierenden Stellen. Besprechungen mit nicht entscheidungs-
befugten oder entscheidungsunfähigen Partnern (von Bauherrn bis
Firmenvertreter)

• Änderung der Vorgaben: Planungsänderungen, Änderungen des


AG, Terminänderungen.

• Nichteinhaltung von Anordnungen: z.B. nicht erfolgte Baustellen-


reinigung, Terminverzug, Qualitätsmängel

• Unerwartetes: z.B. Konkurs des AG oder von Firmen, Unfälle, Krank-


heit, Bauschäden, Funde.

Was kostet eine Baubesprechung, was eine sinnlose Besprechung, was


kosten Planungsänderungen vor Ort?

Was kostet und bringt eine gut geführte Baustellendokumentation (Abla-


gesystem, Baubesprechungen, begleitende Kostenkontrolle, begleitende
Terminkontrolle)

Was kostet Abwicklung von Kommunalschäden?

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 27 -

3.5 Projektorganisation für PLANUNG und ÖBA

Vorschlag für ein Gliederungssystem der Projektablage für den Bereich


der Planung bzw. der ÖBA. Wesentlich ist, dass die Unterlagen auch
noch nach Jahren unproblematisch auffindbar sind.

Aus meiner Sicht ist es besser, ein gutes System langfristig bei zu behal-
ten, als kurzfristige Optimierungsversuche mit grundlegenden Änderun-
gen zu starten.

PLANUNG

•Anbot, Vorprojekt
•Auftrag, Hon, Rückkalkulation
•Erhaltene Unterlagen
•Skizzen, Ideen intern
•Übergebene Pläne
•Planungsbesprechungen
•Kostenschätzungen
•Entwürfe, Freigaben
•Behörde, Bescheide
•Korres mit BH
•Korres mit Konsulenten
•Pläne von Konsulenten
•Bestandspläne, Aufmasse
•Ausführungs- Detailpläne
•Werkpläne
•Schalungspläne
•Führungspläne
•Bestand HT
•Behördliche Bestandspläne
•Atteste, Befunde
•Unterlagen für Spätere Arbeiten

ÖBA

•Leistungsbeschreibung mit Massenansätzen


•Vergabe mit Preisspiegel
•Zusatzanbote
•Werkzeichnungen
•Aufmassblätter
•Regielisten
•Zahlungsfreigaben
•Qualitätskontrollen
•Korrespondenz
•Gewährleistung

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 28 -

4. Baustellendokumentation

4.1 Protokollwesen - Baubesprechungen

Das Protokollwesen basiert im wesentlichen darauf, daß in einem Daten-


banksystem den entsprechenden Stichworten der Besprechungspunkte
Anmerkungen hinzugefügt werden.

Damit erfolgt die Verwaltung von Erledigungsdatum, der Erledigungs-


stand, Verantwortliche etc.

Damit ist es möglich, über einen selektierten Ausdruck jene Bespre-


chungspunkte zu erfassen, die innerhalb eines gewissen Zeitraumes un-
erledigt geblieben oder von einem bestimmten Verantwortlichen zu erle-
digen sind.

Einsatz de facto nur bei sehr grossen Baustellen mit „Protokollflut“.

De facto im Einsatz:
Baubesprechungen mit Textverarbeitung

Abwicklung mit Textverarbeitung, wobei unerledigte Punkte fortgeführt


werden.
Erledigte Punkte bleiben mit dem entsprechenden Vermerk einmal im
Protokoll und werden danach gelöscht.

Obwohl dadurch keine rückwirkenden (EDV-gestützten) Auswertungen


möglich sind überwiegt (dzt.) die leichtere und schnellere Bedienung der
Textsysteme die Vorteile der Datenbanksysteme.

4.2 Dokumentation, Korrespondenz

Beispiele für Serienbriefe, Vorlagen etc.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 29 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

Wien, 13.05.98
GZ 4179
Innenrestaurierung Pfarrkirche St.Augustin, 1010 Wien

AUSZUG FÜR SKRIPTUM BAUBESPRECHUNG Nr. 61


vom: 13.05.98- 14.00 Uhr, Ort: Augustinerkirche;

Vert.: Teilnehmer, Firma: Abk. Firmen.Nr. anw. Name Telefon

# Burghauptmannschaft BH Hr. DI. Beer 587 55 54 - 510


Hr. DI. Hageneder
Hr. Schubert
# Hr. Schopf
# Hr. Zöhr
# Bundesdenkmalamt BDA Fr. Dr. Höhle 534 15 / 181
Fr. Dr. Kienzl
# Konvent der Augustiner KONV # Pater Albin 533 70 99
Pater Dominic
# Büro Arch. Simlinger ARCH # Hr. Simlinger 714 29 67
Asimus ASI 89A01 Hr. Asimus 0664 / 307 94 33
Bauer BAU 5601 Hr. Bauer 0 31 13 / 83 56
# Brychta BRY E150-01 Hr. Rafferseder 317 23 03
# Hr. Melzer
Gailit, Organist GAI Hr. Mag. Gailit 877 68 41
Geischläger GEI Hr. Geischläger 713 48 500
Helm HEL 5501 Hr. Helm 767 23 09
Glassner, Kirchenmusik GLA Hr. Glassner 216 78 04
# Jüttner JÜT 4502 Hr. Hauck 596 95 95
Hr. Seidl
Klima KLI S3001 Hr. Klima
# Leodolter LEO 46A02 # Hr. Leodolter 03857 / 8416
Hr. Elsneg
# Rada RAD 2801 # Hr. Stecher 0 25 52/24 00
# Scheinast SCHT 5502 Hr. Scheinast 802 43 30
Hr. Riebl
Schrack SCHR Hr. Schadinger 811 57 / 717
Serentschy SER 899C02 Hr. Serentschy 328 14 54
# SK - Stahlbau SK 3105 Hr. Wasinger 406 34 74
Spurny SPU 4001 Hr. Spurny 0662 / 881040
# Valenta / Roisl VAL 4501 Hr. Blaim 713 44 28 0
Hr. Valenta
Vest VEST E15501 Hr. Vest 408 28 48
# Wedenig WED 3001 Hr. Mag. Wedenig 407 28 48
Wiltschek WIL 3101 Hr. Deutsch
# Wozak & Werl WOZ 0001 Hr. DI. Werl 706 30 30
Hr. Goger

In diesem Protokoll sind Punkte, die diskutiert und Entscheidungen, die getroffen wurden festgehalten. Im Falle einer Nicht-
übereinstimmung mit dem wiedergegebenen Text wird ersucht, entsprechende Einwendungen und Vorschläge zur Modifikation
des Textes an meine Büroadresse zu übermitteln. Wenn keine Stellungnahmen einlangen, gilt der Text als akzeptiert und wird
als Grundlage für weitere Planungstätigkeiten herangezogen.
Dieses Protokoll wird ohne weiters Begleitschreiben an die in der Spalte „Verteiler“ gekennzeichneten Teilnehmer per Telefax
verschickt.

1. Einwendungen
1.61 Es wurden keine Einwendungen vorgebracht.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 30 -
2. Kommunal - Kausalhaftung
3. Behörde
4. Baustelleneinrichtung, Allgemeine Punkte

5. Planungspunkte
5.52.01 Gittertüre vor Loretokapelle
52. Seitens des KONV wird eine Öffnungsmöglichkeit für die Hart-
glasscheiben hinter dem Schmiedeeisengitter gewünscht. Die
Möglichkeit wird aus technischen und formalen Gründen sei-
tens des ARCH geprüft. ARCH erledigt
61. Öffnungsmöglichkeit soll mit Winkeleisenrahmen erfol-
gen, Planvorlage zur Freigabe folgt. ARCH

5.56.01 E-Installation Oratorien


59. Der Ausführungsplan wurde von BRY zur Freigabe an
KONV und BHiW übergeben. KONV/BHiW
Nach Freigabe sollen die Schalter und Dosen in den Po-
lierplan übernommen werden. ARCH
60. Im Plan sind noch Adaptierungen vorzunehmen BRY erledigt
61. Plan von BRY wurde am 13.05.98 an BHiW übergeben,
Durchsicht mit KONV am 18.05.98, danach Weitergabe
an ARCH. BHiW

5.56.03 Räumung Oratorien


59.a Die Lagerung der Orgelteile in einem Regalsystem wurde sei-
tens BHiW bestätigt. Vom ARCH sollen Anbote für ein Regal
eingeholt werden, Montage durch WOZ. ARCH erledigt
60. Besichtigung bestehender Regale der BHiW am 06.05.98. ARCH/BHiW erledigt
61. Anbot wurde gelegt, Arbeitsbeginn kurzfristig. ARCH erledigt

5.58.01 Offene Planungsleistungen


58.a Die Pläne für die Abgrenzungen der Seitenaltäre wurden
erstellt und werden an BHiW, BDA und KONV zur Frei-
gabe übermittelt. Danach Anboteinholung. ARCH
58.b Der Entwurf für die Gittertüre im Verbindungsgang wurde
erstellt, Freigabe analog erforderlich. ARCH
60.a Für die Gittertüre und das Geländer LOR wurden Vorab-
züge an KONV übergeben. Arch. ersucht um Stellung-
nahme von KONV. KONV
60.b Planfreigabe für „Kniebänke“ erfolgte von KONV und
BHiW, von BDA noch ausständig. BDA
61.a Anschluss für die Altarbeleuchtung im Boden des Hoch-
chores ist abzuklären, ebenso Ausmass der zu tau-
schenden Platten. ARCH

6. Planurgenzen von Firmen


6.61 Firmenseits wurden keine Pläne urgiert.

7. Bauabwicklung
Bauabschnittgliederung:
A Augustinussaal C Hochchor E Empore Orgel
F Foyer G Georgskapelle H Hauptschiff
K Kreuzgang L Loretokapelle O Oratorien
S Sakristei V Verbindungsgang X Aussenbereich
T Turm

7A.4501 Anstreicher Fenster Augustinussaal / VAL


58. Beginn der Mängelbehebung ab 6.4.98, Fertigstellung bis
10.4.98. VAL 10.4.98
59. Lt. VAL wurden die Fenster fertiggestellt. Abnahme mit
BHiW nach Kontrolle durch ARCH. ARCH/ BHiW
61. Qualitätskontrolle mit BHiW brachte erneute Mängel:
Farbreste an den Schreiben, Unterkante von 2 Wetter-
leisten der Kämpfer am Rand abgeschert, Holz unge-
schützt, Stockteile teilw. Nach Kittung nicht verschliffen.
VAL wird um Stellungnahme ersucht. VAL

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 31 -

7C.0001 Baumeisterarbeiten Hochchor / WOZ


56. Im 3. Stock (Zugang von der Albertina) ist das Oratorien-
fenster mit einer GK-Wand F90 abzutrennen. WOZ
60. Der Gruftabgang „Harrach“ ist mit Pfosten und Folie mög-
lichst luftdicht abzuschliessen WOZ erledigt

7C.2801 Steinmetzarbeiten Hochchor / RAD


53. Bauseits werden HAGO-Schachtabdeckungen versetzt,
die Platten sind von RAD abzudicken. RAD Feb. 98
60. Für das Umsetzen des Kommuniongitters ist eine Plattenreihe
auszubauen, nach dem Versetzen die Differenz zu schliessen.
RAD wird um Anbotlegung ersucht. RAD erledigt

7C.3001 Steinrestaurierung Hochchor / WED


58. Der Boden wurde freigelegt, die restlichen Restaurie-
runsmassnahmen sind durchzuführen. WED
59. Das Wappen der Gruftabdeckung „Harrach“ soll am ur-
sprünglichen Platz wieder versetzte werden, allerdings
bodenbündig unter einer Panzerscheibe.

7C.3101 Schlosserarbeiten Hochchor / SK


Das Schmiedeeisengitter zwischen Hochchor und Kreuz-
gang im EG ist zu demontieren. SK

7L.0001 Baumeisterarbeiten Loretokapelle / WOZ


58. In der Nische zur ÖNB ist der Putz zum Boden anzu-
schliessen, in der Türleibung zur Georgskapelle ist ver-
salzener Putz zu erneuern. WOZ

7L.2801 Steinmetzarbeiten Loretokapelle RAD


56. Die beiden Messingrahmen für die Bodendosen wurden
an den KONV übergeben und sind einzubauen, die bei-
den Steinplatten zur Abdeckung (mit Kabelausschnitt je
15/15mm) herzustellen. RAD
61. Fertigstellung bis 29.05.98. RAD 29.05.98

7L.3001 Steinrestaurierung Loretokapelle / WED


51. Die seitlichen Zuluftschlitze (Epitaph links) sind zu über-
schleifen und zu färbeln. WED dringend !
Die Inschrifttafel in der Türleibung zur Georgskapelle ist
nochmals zu reinigen, die Kanten zu beschneiden. WED/VAL
56. Die Kanten an den Epitaphen sind nochmals nachzuar-
beiten, WED/VAL
ebenso ist die Inschriftentafel mit Messingschrauben zu
fixieren. WED
59.a WED ersucht um Wandfarbe, um die Ergänzungen an
den Kanten durchführen zu können. VAL/WED
59.b Der Sockel der Weihwasserbeckens ist noch nachzuar-
beiten. WED
60. Der Steinsockel in der Herzgruft soll oberflächlich behan-
delt werden, um die vorhandenen Werkzeugspuren zu
egalisieren. WED

7T.3105 Schlosser Turmstiege / SK


58. Fertigstellung bis auf die zusätzl. Geländer bis LW 17. SK erledigt
59. Der vor dem Antritt befindliche Steher ist auszuwechseln. SK erledigt

7V.4501 Malerarbeiten Verbindungsgang / VAL


58. Abschluss der Leistungen und Durchführung der letzten
Korrekturen kurz vor Übergabe, ca. Mai 98. VAL Mai 98

7V.5501 Bautischler Verbindungsgang/HEL

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 32 -
Von BHiW wird der Nachweis zur Qualitätsgleichwertig-
keit der von HEL gelieferten Türen mit den Massivholztü-
ren lt. LV gefordert. HEL/ARCH

7X.2801 Aussenanlagen RADA


59. Die Bohrungen der Steinsockel sind durchzuführen, die
nicht benötigten Sockelplatten zu entfernen. RAD
61. Fertigstellung bis 29.05.98. RAD 29.05.98

8. Gewährleistung

9. Termine
Die Baubesprechungen werden auf Mittwoch Nachmit-
tag, jeweils Beginn um 14.00 Uhr angesetzt.
Bis auf weiteres finden die Baubesprechungen in 14-
tägigem Rhythmus statt, die nächste am MI, 27.05.98
ab 14.00.Uhr.

Wien, am 13.05.98

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 33 -

5. BauKG

5.1 Abgrenzung und Umsetzung des BauKG


Für Abgrenzung und Umsetzung des BauKG liegt noch keine Judikatur
vor, die als eine Richtlinie der Erstellung um Schadensfall herangezogen
werden kann.

In der eigenen Anwendung haben wir versucht, die Baudurchführung


möglichst komplex zu erfassen und dabei jenen Gefährdungen zu erfas-
sen, die ausserhalb des Wirkungskreises der einzelnen Firmen (und der
dabei anzuwendenden Gesetzte) eine mögliche Gefährdung für andere
Firmen ergeben kann, mit der diese nicht rechnen können.

Schwerpunkt liegt dabei in der Vorhaltung von Absturzsicherungen sowie


auf der Absicherung der Baustellenwege zu den einzelnen Arbeitsstätten,
z.B. Aufstellen von mobilen Schutzwänden bei funkenbildenden Trenn-
und Schneidearbeiten.

EDV-Anwendung ist hier wohl eine Hilfe für die Ausgabe der Unterlagen,
kann jedoch die vorsätzliche Anwendung des „Grosshirns“ nicht ersetzen.

Nicht bewährt hat sich unserer Erfahrung die Ausgabe allzu umfangrei-
cher Unterlagen, die alle möglichen Gefährdungen enthalten, die ein
EDV-Programm anbietet.
Diese Unterlagen werden aus offensichtlicher Realitätsfremde nicht gele-
sen, sodass die enthaltenen, wichtigen Hinweise in der Menge der Infor-
mationen untergehen.

5.2 Aktualisierung bei Änderungen des Terminplanes


Noch zu lösenden Aufgaben sind eine praxisorientierte Verbindung mit
den Netz- und Balkenplänen der Bauterminpläne sowie eine sinnvolle
Adaptierung bei Änderungen im Terminplan:

Bei Einfügen oder Löschen von Aktivitäten im Bauterminplan können Ge-


fährdungen auftreten oder entfallen.
Ebenso können durch Verschiebungen im Terminplan Gefährdungen auf-
treten, wo bislang (durch die zeitliche Trennung bedingt) keine Gefähr-
dungen vorgelegen haben.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 34 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 35 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 36 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 37 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 38 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 39 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 40 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 41 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 42 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 43 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 44 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 45 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 46 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 47 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 48 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 49 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 50 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 51 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 52 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 53 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 54 -

6. Vom LV und Kostenanschlag zur Kostenfeststellung

In diesem Kapitel werden die einzelnen Schritte zur Kostenerfassung in


der Ausführungsphase sowie die Möglichkeiten zur Kostensteuerung in
dieser Phase dargestellt.

Dazu ist die Kenntnis über den Aufbau der LV´s, Anbotsprüfung und
Preisspiegel ebenso erforderlich, wie die Durchführung der „Vergaben“
als Grundlage der Abrechnung.

6.1 LV-Struktur, Anbotprüfung, Preisspiegel


Zur weiteren Bearbeitung der vorliegenden Anbote im Zuge einer positi-
onsweisen Rechnungsprüfung ist die Übernahme der LV´s in die eigene
Abrechnungssoftware empfehlenswert.
Der Datenaustausch erfolgt dabei gemäss ÖNORM B 2062 bzw. B 2063.

Liegen nur geprüfte LVs vor, ist jedoch kein Datenaustausch möglich, ist
die nachträgliche Erstellung der LV´s mit LBH-Positionen und Kurztexten
der Zusatzpositionen dann sinnvoll, wenn mehrere Abschlagsrechnungen
zu erwarten sind und es sich um keinen Auftrag handelt, der nur aus we-
nigen Positionen besteht.
Der Vorteil liegt in einer nachvollziehbaren Massenaufstellung der geprüf-
ten Positionen und damit in einer leichteren Abstimmung mit der ausfüh-
renden Firma.

Auf die Besonderheiten bei der LV-Erstellung für Wahl- und Alternativpo-
sitionen soll hier nicht eingegangen werden, diese sind jedoch bei der LV-
Erstellung zu berücksichtigen.

Ist die Übernahme der Firmenpreise auf Datenträger nicht möglich, soll-
ten diese in einer nachträglichen Anbotprüfung durch die ÖBA als Grund-
lage der weiteren positionsweisen Rechnungsprüfungen erfasst werden.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 55 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 56 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 57 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 58 -

6.2 Vergabe / Nachtragsvergabe

Zuordnung der geprüften Preise eines (oder mehrerer) Bieters zu den im


Auftrag erfassten Positionen.

Dabei wird das Auftragsausmaß und auf die Beauftragung allfällig ange-
botener Alternativen festgelegt.
Ebenso werden Nachlässe, Rücklässe und Sicherstellungen, Akontierun-
gen und Skonti behandelt.

Die Beauftragung von Nachtragsanboten erfolgt in der Nachtragsvergabe,


bei der die auf Preisangemessenheit überprüften Positionen einem be-
stehenden Auftrag zugeordnet werden.

Wichtig für die Einreihung dieser Positionen ist die Berücksichtigung der
in der begleitenden Kostenkontrolle gewünschten Zuordnungsschärfe
(Auftrag / LG / ULG).

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 59 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

Wien, am
GZ: ..............
PROTOKOLL

Bauvorhaben: ............................................ Gewerk: ...........................................................

mit dem Bieter: .....................................Herrn / Frau ...................................................................

1.) Anbotsummen: ungeprüft / geprüft

Netto .............................. / ...................................

MWST .............................. / ...................................


----------------------------------------------------------

SUMME .............................. / ...................................

2.) Stellungnahme des Bieters zu den Ausschreibungsunterlagen, allfällige Ergänzungen und


Variantenvorschläge:

3.) Änderungen des Angebotes durch Mengenveränderungen, entfallende oder zusätzliche Posi-
tionen bzw. durch Veränderung von einzelnen EHP folgender Positionen:

Neue Anbotsumme excl. Mwst. ca: ......................................................................

4.) Termine: Arbeitsbeginn: ............Zwischentermin für: .................. am ......................


Fertigstellung: ...............

5.) Pönale: 0,05% der Auftragssumme je Kalendertag Terminverlust durch Verschulden des
AN, max. 5% der Gesamtauftragssumme. Pönale Pro Tag: ...................

6.) Gewährleistung: Bau: 3 Jahre Isolierungen: 5 Jahre Dach: 10 Jahre

7.) Sicherstellungen: Deckungsrücklass 7% Haftungsrücklass 3%


Kaution: ...................
Ablösung des Haftungsrücklasses durch Bankgarantie: möglich / nicht möglich

8.) Preisgestaltung: Festpreise bis Bauende ca. ..........................Gleitpreise ab : ........................

9.) Nachlässe: Auf die angebotenen Einheitspreise können folgende Nachlässe gewährt
werden:

10.) Zahlungen:
Bei Zahlung innerhalb von 14 / 21 / 30 Tagen nach Eingang der Rechnung im Büro des Archi-
tekten mit den durch die ÖBA geprüften Aufmaßaufstellungen wird folgendes Skonto vereinbart:
Skonto für Abschlags- und Regierechnungen: ..... Tage,..... %, und Schlußrechnung: .... Tage, .....%

11.) Sonstiges:

Mit vorstehender Vereinbarung bleibt der Bieter bis zum ...............im Wort. Ein entsprechender Auftrag nach
der Entscheidung des AG wird auf Basis dieses Protokolles ergänzend zum abgegebenen Offert unbedingt
schriftlich erteilt. Die verbindliche Zu- / Absage wird per Fax bis: .................... übermittelt.

...................................................... ..............................................................
Für den Bieter Für den Auftraggeber

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 60 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER
An Firma
z.Hd.
Strasse Wien, am
A - Wien GZ

KURZ-BAUAUFTRAG
Bauvorhaben: ........................................................

Auftraggeber: ........................................................

Leistung: .........................................................

1. Aufgrund Ihres Anbotes vom ........................ übertrage ich Ihnen auf Namen und auf Rechnung des
Auftraggebers die Durchführung der angeführten Arbeiten.
Sie erklären durch Ihre Unterschrift, dass Ihnen aufgrund der Anbotunterlagen eine einwandfreie Anbotle-
gung ohne Zweifel an Art und Umfang der zu erbringenden Lieferungen möglich war und dass Sie die Örtli-
chen Gegebenheiten bei der Preisbildung berücksichtigt haben.

2. Gegenüber Ihrem Anbot gelten folgende bereits vereinbarte Abänderungen bzw. Zusätze:

...............................................................................................................................

3. Auftragssumme (gem. Pkt 2.) Netto ................................


MWST ................................
------------------------------------------------------
Summe ................................

4. Für Leistungserbringung und Abrechnung gelten die einschlägigen ÖNORMEN, insb. die ÖNORM B 2110.

5. Termine: Arbeitsbeginn / Lieferung ......................................


Fertigstellung ......................................

6. Bei Überschreitung der in Punkt 5 genannten Ausführungsfristen durch Verschulden des AN gilt eine
Vertragsstrafe in der Höhe von 0,05 % der Auftragssumme, mindesten jedoch S 500,- pro Kalendertag der
Überschreitung als vereinbart.

7. Zu Rechnungen sind bereits geprüfte Aufmasse beizulegen. In Abweichung zu ÖNORM B 2110 sind (Teil)
Schlussrechnungen spätestens 4 Wochen nach Fertigstellung und Abnahme der Leistungen bzw. Lieferun-
gen einzureichen.

8. Der Deckungsrücklass beträgt 7% , der Haftungsrücklass 3%


Ein HRL wird erst ab S 5.000,- einbehalten und kann durch eine Bankgarantie abgelöst werden.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit mängelfreier Übernahme bzw. Abschluss der Mängelbehebung und
beträgt 3 Jahre für Bauleistungen, 5 Jahre für Isolierungen, 10 Jahre für Dachdeckungen.

9. Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag wird das sachlich zuständige Gericht in Wien als
ausschliesslich zuständig vereinbart.

Zum Zeichen Ihres Einverständnisses ersuche ich um Übersendung von zwei Gleichschriften mit firmenmäs-
siger Fertigung, ohne Ergänzungen oder Streichungen, innerhalb von 5 Tagen ab Posteingang. Mit Vorliegen
in meinem Büro wird der Vertrag rechtskräftig.

......................................... .........................................
Auftragnehmer/Firmenstempel Auftraggeber/Firmenstempel
......................................... .........................................
Ort und Datum Ort und Datum

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 61 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 62 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 63 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 64 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 65 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 66 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 67 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

PROJEKTSTEUERUNG GENERALSANIERUNG XY

Unterlagenanforderung an die TGO/ÖBA


Wien, am .................
GZ:..............................
Gewerk: ......................................................

Firma: ......................................................

Auftragsart: Hauptauftrag Zusatzauftrag

Auftragsnummer: ..................................................................

Auftragsdatum: ............................. Vidierung PS vom: .....................


_________________________________________________________________________________

folgende Unterlagen fehlen: Änderungsblätter


Kalkulationsnachweis
Prüfbericht TGO
.....................................................................................................
.....................................................................................................
.....................................................................................................

Ergänzend zur Vidierung der PS wurde der Auftrag stichprobenartig geprüft, dabei sind
keine / folgende Fehler festgestellt worden:

.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................

Wien am ..................................... ..............................................


(Unterschrift)

SIM; D:\Windaten\Vorträge\Buch-ÖBA\2004-01-H4 Skriptum-Örtliche Bauaufsicht.DOC

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 68 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

Bauvorhaben: XXXXXXXXXXXXX
Wien, am .................
INTERNE MITTEILUNG DER PS AN DEN AG GZ:............................

Auftragsvidierung Prüfformular
Gewerk: ........................................................................................................................................

Firma: ........................................................................................................................................

Auftragsart: Hauptauftrag Zusatzauftrag Nr.: ..............

Auftragsnr. TGO/ÖBA: ......................................................................................................

Auftragsdatum: ............................. Vergabevorschlag TGO vom: .....................

Eingang PS am: ............................. Auftragsnr. PS : ...................................


_________________________________________________________________________________

k-Blätter beiliegend Vergleichsangebote beiliegend


geprüft: geprüft:
auf Vorhandensein auf Vorhandensein
auf Plausibilität auf Plausibilität
vertieft (Detailkalkulation) vertieft (Preisspiegel)

Auftragsschreiben beiliegend Bezug zu Änderungsblättern


geprüft: Nr.: .....................................................................
Auftragssummen ja beiliegend nein
Daten (Angebotsdatum, Auftragsdatum) Freigabe vorhanden:
Formulierungen (auf Plausibilität) ja PL nein
Pönale ja GP nein
Termine ja PS nein
Zusätzliche Vereinbarungen
(Aufklärungsgespräch) auf Übereinstimmung mit Auftrag geprüft
_________________________________________________________________________________

Anmerkungen:
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................
.............................................................................................................................................................

Wien am ..................................... ..............................................


(Unterschrift)
WICHTIG:

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 69 -

Für eine funktionierende Handhabung der begleitenden Kostenkontrol-


le müssen Aufträge in ein Kostenstellensystem eingeordnet werden.

VOR Verfassung der ersten Aufträge sollte daher zweckmässigerweise


bereits die Kostenschätzung des Projektes (lt. ÖNORM B 1801-1 in der
Verdichtung zum „Kostenanschlag“) erstellt sein.

Die Aufträge werden dann bei der Vergabe den jeweiligen Kostenstellen
zugeordnet und mit jenem Prozentsatz abgebucht, in dem sie in der Kos-
tenschätzung (hoffentlich richtig) verankert sind.

Weichen hier die tatsächlichen Vergabesummen vom im Kostenanschlag


vorgesehenen Betrag ab, werden diese Abweichungen in der Kosten-
prognose sofort transparent.

Entsprechende Steuerungsmassnahmen sind daher einzuleiten:


Abstimmung mit Projektplanung über Zuordnung zur Kostenstelle, allfälli-
ge Umbuchungen, Rückgriff auf Einsparungspotential, Korrektur des frei-
gegebenen Projektbudgets.

ÖBA hat lediglich Hinweismöglichkeit (Hinweispflicht), jedoch keine


Planungsbefugnisse!

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 70 -

6.3 Rechnungsprüfung, Zahlungsfreigaben

Grundlage der Rechnungsprüfung bildet die Vergabe.


Bei der Rechnungsprüfung werden die jeweils durch Aufmassblätter be-
legten gesamten, ausgeführten Leistungen in die Positionsliste eingege-
ben.

Bei Aufträgen mit Preisgleitung ist die entsprechende Massenmehrung


mit dem zugehörigen Leistungszeitraum zu versehen, um die Aufteilung
in die Leistungszeiträume samt Indexanpassungen durchführen zu kön-
nen.

Von der Software wird die Rechnungsprüfung vorgenommen, in der die


Gesamtsumme unter Berücksichtigung der in der Vergabe festgelegten
Nachlässe ermittelt wird. Je nach Rechnungsart (Abschlagsrechnung,
Schlussrechnung) wird entweder der Deckungsrücklass bzw. Haftungs-
rücklass abgezogen bzw. die Mwst. hinzugerechnet.

Ebenso werden vom Rechnungsbetrag allfällig geleistete Akontierungen


bzw. die bisher geleisteten Zahlungen in Abzug gebracht.

Ergebnis der Rechnungsprüfung ist somit ein anweisbarer Betrag unter


Berücksichtigung des Skontos. Als Nachweis zur Ermittlung der Rech-
nungssumme kann noch ein Positionsprotokoll mit den entsprechenden
Mengen und EHP ausgedruckt werden.

Dieses sollte dem AN zur Abstimmung seiner Rechnungen bzw. zur


Kenntnisnahme der durchgeführten Korrekturen übermittelt werden.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 71 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 72 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 73 -

6.4 Datenerfassung der IST-Mengen:

Die Erfassung der IST-Mengen ist grundsätzlich durch händische Einga-


be der jeweiligen (steigenden) Gesamtmenge einer Position in die Positi-
onsliste möglich. Dies wird vor allem bei kleineren Aufträgen mit nicht all-
zu vielen Abschlagsrechnungen praktikabel sein.

Bei grösseren Aufträgen, die auch über einen längeren Zeitraum laufen,
ist die Erfassung in nachvollziehbaren Schritten empfehlenswert.

Hier sollte die in der AR freigegebene IST-Mengen als Summe der Leis-
tungszuwächse für die einzelnen AR nachvollziehbar sein.

Der Vorteil liegt darin, dass nur der Leistungszuwachs der aktuellen AR
behandelt werden muss, was die Korrekturphase vereinfacht.

Bei Aufträgen mit Preisgleitung ist diese Vorgangsweise - je nach Pro-


gramm - meistens verbindlich erforderlich.

Diese Daten können mit dem nachvollziehbaren Rechenansatz der jewei-


ligen Aufmassblätter mittels Datenaustausch nach ÖNORM B 2114 sei-
tens des AN erstellt und im AVA-Programm der ÖBA eingelesen werden.

Die Aufmasskorrekturen können in der EDV durchgeführt und dem AN


zur Kenntnis gebracht werden, um die gemeinsame Abstimmung der
Rechnungen zu erleichtern.

Für einen automatisierten Datenaustausch der Massenänderungen


der IST-Menge gemäss ÖNORM B 2114 ist es unbedingt erforderlich,
die Positionsnummern zwischen AN und ÖBA abzustimmen.

Insbesondere die „Punktsetzung“ innerhalb der Positionsnummer und die


Verwaltung von Nachtragspositionen.

Ist die Abstimmung nicht fehlerfrei, werden einige Positionswerte nicht


eingelesen und müssen dann nachträglich gefunden und korrigiert wer-
den (entspricht einer Kombination zwischen „Memory“ und „Mensch ärge-
re dich nicht“).

Die Eingabe nach Leistungszuwachs aufgeschlüsselter IST-Mengen


einer Position ist auch dann sinnvoll, wenn vom AN KEINE Daten-
austauschfiles erhalten werden können.

Ein nachvollziehbarer und zur Abstimmung übermittelbarere Re-


chenansatz ist jedenfalls als Bürostandard anzustreben.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 74 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 75 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 76 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 77 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 78 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 79 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

An Firma

Wien, am
GZ

Betrifft: ...............................................................
Ihre Rechnung Nr.: .............................
vom: .............................

AUFFORDERUNG ZUR ERGÄNZUNG DER PRÜFUNTERLAGEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

die o.a. Rechnung Ihrer Firma kann von der örtlichen Bauaufsicht nicht weiter behandelt werden, da

• keine Abrechnungsunterlagen beiliegen

• die beiliegenden Aufmassunterlagen nicht von der ÖBA kollaudiert wurden

• die Abrechnungsunterlagen unvollständig sind, es fehlen:

..........................................................................................................................

..........................................................................................................................

..........................................................................................................................

Sie werden hiermit höflich aufgefordert, die Prüfunterlagen zu ergänzen.

Die Rechnungsfreigabe wird bis zum Einlangen der erwähnten Abrechnungsunterlagen zurückgehal-
ten, die Zahlfrist wird um den Zeitraum zwischen dem heutigen Datum und dem Einlangen aller feh-
lenden Unterlagen bei der örtlichen Bauaufsicht verlängert.

Mit der Bitte um Kenntnisnahme und dem Ersuchen um möglichst rasche Nachreichung der fehlenden
Unterlagen verbleibe ich

mit vorzüglicher Hochachtung

Kopie: Bauherr

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 80 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER
An Firma
XYZ
Musterstraße
A- 0000 Muster Wien, am 02.05 01
GZ 0000
Betrifft: Ihre Rechnung Nr.: ............................. vom: .............................

Beginn der Prüffrist: .............................

AUFFORDERUNG ZUR ERGÄNZUNG DER PRÜFUNTERLAGEN


Sehr geehrte Damen und Herren,

die o.a. Rechnung Ihrer Firma kann von der örtlichen Bauaufsicht nicht weiter behandelt werden, da
folgende Bedingnisse nicht erfüllt sind bzw. folgende Unterlagen fehlen:

• VB0015Z lit. a (der allgemeinen Bestimmungen):


§ Aufmassblätter:
£ Fehlen
£ Nicht kollaudiert
£ durchlaufende Nummerierung fehlt/ mangelhaft
£ Projekt- / Gewerksbezeichnung fehlt
£ LV- Positionsnummern fehlen
• VB0015Z lit. b :
§ Abrechnungspläne
£ Fehlen
£ Nicht kollaudiert
£ Positionsnummern fehlen
£ Legende fehlt
• VB0015Z lit. c:
§ Massenberechnungsblätter :
£ Fehlen
£ Sammelblätter fehlen
£ Projekt- / Gewerksbezeichnung fehlt
£ Firmenstempel fehlt
£ LV- Positionsnummer fehlen
• Angaben in den AR:
£ Aufteilung Lohn/ Sonstiges fehlt
£ Auflistung der bereits verlangten/ erhaltenen Abschlagzahlungen fehlt
£ Deckrücklass ist nicht angeführt
£ Leistungszeitraum fehlt
£ Auftragsbezeichnung / Datum fehlt
Sonstiges:

Sie werden hiermit höflich aufgefordert, die Prüfunterlagen zu ergänzen.


Die Rechnungsfreigabe wird bis zum Einlangen der erwähnten Abrechnungsunterlagen zurückgehal-
ten, die Zahlfrist wird um den Zeitraum zwischen dem heutigen Datum und dem Einlangen aller feh-
lenden Unterlagen bei der örtlichen Bauaufsicht verlängert.
Mit der Bitte um Kenntnisnahme und dem Ersuchen um möglichst rasche Nachreichung der fehlenden
Unterlagen verbleibe ich
mit vorzüglicher Hochachtung

Kopie: Bauherr, begleitenden Kontrolle

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 81 -

7. Begleitende Kostenkontrolle - auftragsbezogen

7.1 Gewerkeübersicht

Analog zur positionsorientierten Kostenverfolgung eines Auftrages ist


auch die gewerkeorientierte Kostenverfolgung des gesamten Bauvorha-
bens möglich.

Hierbei erfolgt die Aufgliederung in Bauleistungen, Baunebenleistungen,


Gebühren und Rechtskosten, sowie in sonstige Kosten. Durch die Ver-
bindung von Vergabe, bzw. Rechnungsprüfung zur gewerkeorientierten
Kostenkontrolle ist die Übernahme der jeweils aktualisierten Kosten in
diese Übersicht möglich.
Die Ergänzung von nicht mit EDV erfassten Gewerken erfolgt durch ma-
nuelle Eingabe.

In einer tabellarischen Aufstellung können nun Schätz- und Prognosekos-


ten bzw. die Auftragssummen und die bisher geleisteten Zahlungen auf-
gelistet und dargestellt werden.

Durch die Betrachtung von Bauleistungen, Baunebenkosten und weiteren


Kosten kann ein aktuelles Gesamtbild der Kosten wiedergeben werden,
hierarchische Gliederung dabei lt. ÖNORM B 1801-1.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 82 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 83 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 84 -

7.2 Auftragsverwaltung in der Kostenkontrolle

Mit Beginn der ersten Vergaben sind diese Kosten den zugeordneten
Kostenstellen in der Kostenermittlung zuzuordnen.

Diese müsste mittlerweile die Genauigkeit des Kostenanschlages (95%


der Massen erfasst, Genauigkeit +/- 5%) erreicht haben.

Es werden nun schrittweise - je nach Vergabe der Leistungen - die ent-


sprechenden Auftragssummen zugeordnet.

Diese Aufträge werden in einer Auftragsliste verwaltet, die in einer ge-


werkeweisen Zuordnung auch die freigegebenen Zahlungen verwaltet.

Ein wesentliches weiters Werkzeug ist somit die Rechnungsliste mit den
freigegebenen Abschlags-, Schluss-, Teilschluss-, Regierechnungen und
Vorauszahlungen.

Diese Rechnungsliste ist zweckmässigerweise direkt mit der Funktion der


Rechnungsprüfung der über Einzelpositionen erstellten LV´s verbunden.

7.3 Auftragsliste

In der Auftragsverwaltung sind Vergabe-Nummer, die zugehörigen Zu-


satzaufträge (Minderaufträge), die Zuordnung zu LV´s (im Gegensatz zu
beauftragten Firmenanboten, ohne positionsweise Leistungsbeschreibung
innerhalb des eigenen AVA-Programmes ), Auftragssumme etc. enthal-
ten.

Wesentlich ist eine eindeutige Kennzeichnung der vergebenen Aufträge,


um diesen die nachfolgenden Rechnungen zuordnen zu können, ebenso
wie eine eindeutige Zuordnung dieser Aufträge an die entsprechenden
Kostenstellen der Kostenermittlung.

Die im Hintergrund dieser Auftragsliste stehende Firmendatenbank, LG-


Gliederung der Aufträge etc. sollen hier nur kurz erwähnt werden, ohne
diese Teile jedoch näher zu betrachten.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 85 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 86 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 87 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 88 -
7.4 Kostenstellenliste

In der Kostenstellenliste erfolgt:

• Zuordnung der Aufträge zu den Kostenstellen lt. ÖN B 1801

• Verwaltung von genehmigten Änderungen

• Verwaltung des aktuellen Zahlungsstandes

• Ermittlung der Prognosekosten

In der Auftragszuordnung werden die einzelnen Aufträge von dem in


dieser Kostenstelle zugedachten Betrag schrittweise, durch Angabe eines
Prozentsatzes vom vorhandenen Kst.-Budget abgebucht.

Als Differenz zwischen Auftragsstand (samt den jeweiligen Zu-


satz/Minderaufträgen) wird der noch nicht vergebene Anteil der Kosten-
stelle evident gehalten.

Je geringer diese Summe, desto höher ist der durch Aufträge bereits ab-
gedeckte Teil des Projektes.

Bei genehmigten Änderungen werden die in Rücksprache mit dem


Bauherrn vereinbarten Änderungen des Projektbudgets (Aufstockungen,
Reduzierungen) verwaltet.

Ebenso werden auch gemäss vorheriger Vereinbarung mit dem Bauherrn


Umlagerungen (Umbuchungen) zwischen den einzelnen Kostenstellen
vorgenommen.

Da dies bei vielen Bauherren unterschiedlich gehandhabt wird, ist die


Möglichkeit der Kostenverlagerung zwischen den einzelnen Kostenstellen
- meiner Meinung nach - jedenfalls mit dem Bauherrn entsprechend zu
vereinbaren.

In meinen bisherigen Projekten habe ich eine Kostenstelle „Unvorherge-


sehenes“ geführt, in der die jeweiligen Überschüsse bzw. Fehlbeträge
zwischen Kostenanschlag und Auftrag (in weiterer Folge prognostizierte
SR, dann SR) verwaltet wurden.

Der in dieser Kostenstelle verbleibende Betrag ist gewissermassen das


„Risikokapital“ einerseits für tatsächlich unvorhergesehene und erforderli-
che Massnahmen, andererseits jedoch auch eine Möglichkeit, vor allem
zu Projektende noch diverse kleinere Leistungen mit niedrigerer Priorität
durchführen zu können.

Der aktuelle Zahlungsstand wird als Ergebnis der Rechnungsprüfung


übernommen.
Diese kann über Einzelpositionen gemäss LV-Positionen erfolgen, oder
aber auch nur in der Eingabe der geprüften Summen erfolgen.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 89 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 90 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 91 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 92 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 93 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 94 -
Ausdruck Kostenkontrolle mit Änderungsevidenz

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 95 -

8. Baustellenabrechnung - Bauschadensabrechnung

Einsatz von Tabellenkalkulationen für Rechenauswertungen, die durch


Branchensoftware nicht abgedeckt wird bzw. individuelle Veränderungen
in den Ausgaben nicht möglich sind.

Entwicklung von frei gestalteten Auflistungen, Formularen etc. nach pro-


jektspezifischem Erfordernis

Je nach gestellter Anforderung, verfügbarer Software und dem sich selbst


zugemuteten Aufwand können hier sehr einfache und praxisorientierte
Werkzeuge geschaffen werden:

8.1 Bauschadenserfassung / Kommunal-Kausalabrechnung:

Beiliegend einige Musterausdrucke aus der eigenen Praxis für:

• Bauschadenserfassung bei Auftreten eines Schadens mit Angabe der


geschätzten Kosten und allfälliger Folgeschäden.
Wenn möglich, ist sofort eine Verursacherzuteilung vorzunehmen, um
spätere Diskussionen hintanhalten zu können.

• Aufteilung vom Kommunalschäden, z.B. Baureinigung am eine mög-


lichst gering zu haltenden Verursachergruppe. Photodokumentation
und Zuordnung der Regiescheine wesentlich.

• Kommunalabrechnung von Bauwasser, Baustrom, Kommunalschä-


den. Die allen AN zuzuordnenden Kommunalschäden sollten mög-
lichst gering sein, was die Akzeptanz aller Betroffenen in den meisten
Fällen hebt.

• Mängellisten

Weiterentwicklung und Verbesserung dieser Formulare durch eigene


Praxiserprobung, allerdings auch Risken durch Fehlentwicklung und
Fehlbedienung.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 96 -

Bauvorhaben, Anschrift

Wohnungsumbau Schaden Nr.: XY

Bauschadensverwaltung Bauschaden vom: Datum


Beschreibung Beschreibung des Schadens nach Augenzeugenberichten

Folgeschäden Angabe von möglichen Folgeschäden

Schadensbehebung geplanter Ablauf der Schadensbehebung, entweder durch


Eigenleistung der verursachenden Firma oder mit Fremdleistungen
nach beauftragunge durch den Bauherrn
Schadensabwicklung Kurzbeschreibung der erfolgten Schadensbehebung

Behebung durch Datum Kosten Rechnungsdatum Rechnungsnummer

Firma 1 20.000,00 Schätzung

Firma 2 18.500,00 Schätzung

Gesamtkosten 38.500,00

Verursacher Anteil Kosten Einverständnis Anmerkung

Firma A 15,00% 5.775,00 Datum bei OK

Firma B 25,00% 9.625,00 in Abklärung

Firma C 60,00% 23.100,00 kein Einverständnis

0,00

0,00

0,00

0,00

Gesamtkosten ###### 38.500,00

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 97 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 98 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 99 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 100 -

9. Qualitätskontrolle - Mängelbehebung

9.1 Qualitätsfeststellung

Gemeinsame Qualitätsfeststellung noch vor Übergabe, um bei Übergabe


nur noch geringe – jedenfalls keine „wesentlichen Mängel Lt. B 2110“ –
feststellen zu müssen.

Verfassung von Erledigungsvermerken nach erfolgter und kontrollierter


Mängelbehebung.
Allenfalls Abklärung strittiger Mängel.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 101 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 102 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 103 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 104 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 105 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 106 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 107 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 108 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 109 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 110 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

Leistungsfeststellung NR. ...


Projekt: Generalsanierung XXXXXXXXXXXXXX Wien, am ..................., Beginn:.......

Abschnitt/ Gewerk:...........................................................................................................

Anwesende: Bauherr ..................................... Generalplaner....................

ÖBA: ..................................... Firma..................................

PS: ........................................... ...........................................

Thema: J N Datum
Liegt schriftliche Freimeldung der erfolgten Mängelbehebung vor? ...................
Wurde durchgeführte Mängelbehebung von ÖBA kontrolliert? ...................
Erfolgte Mängelbehebung fachgerecht? ...................
Liegen der ÖBA bekannte, aber noch nicht behobene Mängel vor? ...................
Wurden dies Mängel in Liste termingerecht an PS übergeben? ...................
Liegen die zur Qualitätssicherung erforderlichen Atteste vor? ...................
Welche Atteste liegen vor?

.............................................................................................................................................................

.............................................................................................................................................................

.............................................................................................................................................................

ERGEBNIS nach Ende der Begehung


Thema: J N Datum
Verhindern die vorgefundenen Mängel die Übernahme? .......................

Schwerpunkt der Mängel.


.......................................................................................................................................

Bis wann wird Mängelbehebung voraussichtlich abgeschlossen sein? .......................


Ist erneute Begehung erforderlich? .......................

Protokoll bestehend insgesamt aus ...... Seiten + ...... Seiten Mängelliste ÖBA. Ende um ..............

Unterschriften der Anwesenden nach Durchsicht der Beilagen, Anmerkungen:

......................................................................................................................................................................

......................................................................................................................................................................

......................................................................................................................................................................

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 111 -
Leistungsfeststellung Nr.: ........ vom ............ Seite ............

Abschnitt: ...............................................................................................................

Bereich, Bauteil Mängel: A = gebrauchsverhindernd, B = Widerspruch zu wesentl. Bedingnis A B

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 112 -
9.2 Übernahme - Schlussabrechnung

Dokumentation der „Förmlichen Übernahme“ als Beginn der Gewährleis-


tung.

Dabei sind die bekannten (auch nicht augenscheinlich erkennbaren)


Mängel sowie alle zum Zeitpunkt der Begehung durch Augenschein er-
kennbaren Mängel zu erfassen.

Meist ist vertraglich geregelt, dass auch nicht durch Augenschein erkann-
te und nicht erfasste Mängel, sofern sie eindeutig als Erfüllungsmängel
und nicht als Gebrauchsmängel einzustufen sind, als zum Zeitpunkt der
Übernahem existent angenommen werden, auch wenn diese erst später
erkannt und gerügt werden.

Feststellung des Verzichtes auf allfällige Nachforderungen mit Unter-


zeichnung des „Schlussabrechnungsblattes“ durch AN, AG und ÖBA.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 113 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

Übernahmeprotokoll

Projekt: Bauvorhaben xy, 1010 Wien Wien, am


Adaptierung Dachgeschoss

Abschnitt:...........................................................................................................

Anwesende (o.T.): ............................................................................................

.............................................................................................

............................................................................................

Mit Begehung obigen Objektes wurden die Leistungen folgender Gewerke vom Auftraggeber bzw.
seinem bevollmächtigten Vertreter - mit folgenden Mängeln - übernommen:

Bereich / festgestellter Mangel Maßnahmen zur Mängelbehebung Fertigstell.


bis

Mit der Übergabe beginnt die Nutzung durch den /die Eigentümer. Den Beginn der Gewährleistungs-
frist stellt lt. Vertrag die mängelfreie Übergabe und somit die Behebung der Mängel dar.

Datum Unterschriften Firmenvertreter ÖBA

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 114 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

ÜBERNAHME - PROTOKOLL

Betrifft Auftrag über: Liste der Gewerke und Leistungen siehe Blatt 3

Bauvorhaben und Bauort: Atominstitut der österr. Universitäten, 1020 Wien


VERBINDUNGSGANG
Schüttelstrasse 115 / Stadionallee 2

Auftragnehmer: Liste der Auftragnehmer siehe Blatt 3

Auftraggeber: Technische Universität Wien


Zentrale Verwaltung , Wirtschaftsabteilung
1040 Wien, Karlsplatz 13

Planung: Arch. Berndt Simlinger


Beatrixgasse 19a, 1030 Wien

Örtliche Bauaufsicht: Arch. Berndt Simlinger


Beatrixgasse 19a, 1030 Wien

Ort: Atominstitut, Verbindungsgang


Datum / Uhrzeit: 5.10.99 / 10:00

Anwesende: ..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

..................................................................................

Die vom Auftragnehmer ausgeführten Arbeiten wurden von allen Anwesenden ein-
gehend besichtigt, geprüft und unter Beachtung der nachstehenden Punkte beurteilt:

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 115 -

1. Umfang der übernommenen Leistungen

2. Termingerechte Fertigstellung

3. Fristüberschreitung:....................................................................................................

4. Vertragsstrafen: siehe Schlussrechnungsblatt der Auftragnehmer

5. Festgestellte Mängel : siehe Blatt 4

6. Frist für Mängelbehebung: siehe Blatt 4

7. Der Auftragnehmer hat die behobenen Mängel der örtlichen Bauaufsicht ohne
Aufforderung schriftlich zu bestätigen.

8. Preisminderung
Es wird Entgeltminderung gemäss ÖNORM B 2110 für folgende nicht zu besei-
tigende Mängel dem Grunde nach vereinbart:

Art der Mängel

.................................................. ..................................................

................................................. ..................................................

9. Verursachte Schäden:................................................................................................

10. Maßungenauigkeiten, welche konstruktive, preisliche und sonstige Verände-


rungen verursachen und erfordern.

11. Übergabe der Bedienungs- und Betriebsvorschriften, Pläne, Zeichnungen, so-


wie alle sonstigen erforderlichen Unterlagen vom Auftraggeber an den Bau-
herrn.

12. Die Gewährleistung beginnt mit der schriftlichen, ordnungsgemäßen Übernah-


me der Gesamtleistung, unter Voraussetzung der Erfüllung von Pkt. 5. und Pkt.
6. mit

siehe Schlussrechnungsblatt der Auftragnehmer.

Sonstiges (z.B. Übergabe von Plänen, Betriebsanweisungen, Schlüsseln, usw.):

.....................................................................................................................................

.....................................................................................................................................

.....................................................................................................................................

Diese Abnahme ersetzt nicht eventuell erforderliche behördliche Abnahmen und Gü-
teprüfungen.

Es bleibt ausdrücklich vorbehalten, nicht erkannte Mängel zu jedem späteren Zeit-


punkt geltend zu machen.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 116 -

Abnahmebestätigung des Architekten:

.................... .................................
Datum Unterschrift

Anerkenntnis des Bauherrn:

.................... .................................
Datum Unterschrift

Anerkenntnis der Auftragnehmer:


Auftragnehmer Gewerk/ Leistung Hauptauftrag Teilnehmer Datum Unterschrift
Nr. / vom
Baumeister 492/98
25.9.98
Spengler 142/99
10.3.99
Fliesenleger 60/98
4.12.98
- Niro-Abdeck. 55/99
18.1.99
Brandsch.-Tore 63/99
19.1.99
Stahl-Glas-Fass. 491/98
25.9.99
Zimmererarbeiten 629/98
Traufuntersichten 4.12.99
Trockenbau 371/99
7.99
Beschichtungen 395/99
9.7.99
Brandmelder 180/99
30.3.99
Elektroinstallationen 553/98
20.10.99
HLS-Installationen 568/98
29.10.98
Bodenbelag 455/99
16.8.99

Die Unterzeichneten bestätigen, dass es sich um eine rechtsverbindliche Unterschrift handelt und Sie
zur Unterfertigung berechtigt sind.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 117 -
Ergebnis der Übernahme / Mängelliste:

zu Pkt. / Raum Mangel Firma Behebungs- erledigt Anmerkung


Lfde. Nr. frist

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 118 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 119 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

SCHLUSSABRECHNUNGSBLATT
1. Bauvorhaben: ...............................................................................................................
Firma: ...............................................................................................................
Art der Leistungen: ...............................................................................................................
===========================================================================
2. Auftrag vom: ................................... netto öS ..............................................
Zusatzaufträge vom: ................................... netto öS ..............................................
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gesamtauftragssumme: netto öS ..............................................
===========================================================================
3. Geprüfte Schlußrechnungssumme: netto öS ..............................................
(Schlußre.Nr. .................. vom .................................)
abzüglich Nachlaß - ........ % netto öS ..............................................
-------------------------------------------------------------
netto öS ..............................................
+ 20 % MWST öS ..............................................
-----------------------------------------------------------
Bruttosumme öS ..............................................
===========================================================================
4. Abzüglich Haftungsrücklass
........... % von öS ..................................... - öS ..............................................

5. Abzüglich Gegenforderung des AG (brutto)


4.1. Kostenersatz f. Versicherung - öS ..............................................
4.2. Kostenersatz f. Bauschäden - öS ..............................................
4.3. Kostenersatz f. Baureinigung - öS ..............................................
4.4. Kostenersatz f. Gutachten - öS ..............................................
4.5. Einbehalt f. Vertragsstrafe - öS ..............................................
4.6. Entgeltminderung wegen Mängel - öS ..............................................
4.7. Kostenersatz f. Bautafel - öS ..............................................
-----------------------------------------------------------
Summe incl. MWST nach Gegenforderungen: öS ..............................................
===========================================================================

6. Abzüglich Abschlagszahlungen: - öS ..............................................


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anzuweisender Betrag ohne Skonto öS ..............................................

Skonto: ...% von ............................ abzüglich Skonto - öS ...........................................


Skontoabzug bis: .......................... Zahlungsbetrag nach Skonto öS ...........................................
===========================================================================
7. Ende der Haftungszeit: ......................................
Sicherstellungsbetrag fällig am: ................................................
Haftungsrücklass gedeckt durch eine Bankgarantie (Ja / Nein) im ......... Jahr möglich
===========================================================================
8. Die vorliegende Schlußrechnung wir ohne Vorbehalt und unter ausdrücklicher Verzichtserklärung auf
Nachforderungen jeglicher Art anerkannt. Damit sind alle unsere/meine Leistungen im Zusammenhang
mit der Errichtung des oben genannten Bauvorhabens abgegolten. Ein Irrtum unsere-/meinerseits ist
ausgeschlossen und wir/ich verzichte(n) auf einen diesbezüglichen Einwand. In diesem Zusammen-
hang versichern wir/ich auch über den hiermit abgerechneten Rahmen hinaus, keine weiteren schriftli-
chen oder mündlichen Aufträge seitens des Auftraggebers oder einer von ihm bevollmächtigten Per-
son erhalten zu haben.

............................ ........................... ..............................................


Bauaufsicht: Rechnungsprüfer: Firmenmäßige Fertigung des AN

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 120 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 121 -
10. Terminplanung / Terminverfolgung

Durch EDV-unterstützte Terminpläne können der "kritischer Weg" und


verbleibenden Pufferzeiten ermittelt und begleitend kontrolliert werden.

Dadurch Möglichkeit zur Terminsteuerung.

Erforderliche Eingaben

• Aktivitäten mit angegebener Ausführungsdauer


• Anordnungsbeziehungen (AOB) der Aktivitäten untereinander
• Tatsächliche Durchführungstermine

Wesentlich für Terminplanerstellung:

• realistische Zeitangaben der Einzelaktivitäten


• Berücksichtigung von möglichen Gleichzeitigkeiten
• Kontrolle der AOB (Straffung)

Durch die kontinuierliche Eingabe der tatsächlichen Ausführungstermine


und allfälliger Korrekturen der angenommenen Dauer der Einzelaktivitä-
ten kann der Terminplan durch die ÖBA aktualisiert werden und der je-
weils "kritische Weg" jeweils neu ermittelt werden.

Zugleich wird durch Abweichungen zum „Basisplan“ (= Sollplan) die Ver-


änderung der Pufferzeiten der Einzelaktivitäten angezeigt und damit Ent-
wicklungen zu einer „Kritischen Aktivität“ vorweg ersehen werden.

Zweckmäßig hiefür sind Programme, die eine einfache Darstellung von


Balken- und Netzplan ermöglichen.

Je nach Baufortschritt wird für die aktuellen Aktivitäten deren tatsächlicher


Beginn, Arbeitsdauer und Fertigstellung eingegeben. In einer grafischen
Gegenüberstellung, (ausgeplotteter Balkenplan) kann die Bauzeitentwick-
lung im Vergleich zum Termin-Plan dargestellt und die zu erwartende
Terminsituation neu ermittelt werden.

Ähnlich wie bei der Kostenverfolgung können durch Eingabe der aktuellen
Werte zu erwartende Terminengpässe oder Terminüberlastungen der
Ressourcenaufteilung erkannt werden.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 122 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 123 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 124 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 125 -
11. Umsetzung der Kostenkontrolle und Kostensteue-
rung

11.1 Kostenschätzung / Kostenermittlung


Siehe auch Beilagen:
Leistungsbild Planungsleistung, Büroleistung, Auszug aus der HOA 2002
Beilage 1 und 2: Aufbau der Ö-Norm B 1801-1, Gliederungsstruktur

Im Zuge der Erstellung des VORENTWURFES ist eine entsprechende


Kostenschätzung lt. ÖNORM B 1801-1 zu erstellen.

Die entsprechende Gliederung hat dabei in KOSTENBEREICHE zu erfol-


gen, meist auf Einzelgewerke aufgegliedert.

Gliederung und Strukturierung dieser Kostenschätzung sollte nach den in


der B 1801-1 angegebenen Gewerkecodes erfolgen.

Je genauer ein nachvollziehbarer Massen- und Kostenansatz möglich ist,


desto besser können Leistungen abgegrenzt und Kosten erfasst werden.

Dies gilt vor allem für die ÖBA, wenn sie in einer begleitenden Kostenkon-
trolle letztendlich die Grundlagen zur Kostensteuerung geben soll.

Nicht erfasste Leistungen (Entwurf noch unklar, Massnahmen tech-


nisch nicht erfassbar) sollten ebenso deutlich erfasst werden und – soweit
abschätzbar- den einzelnen Gewerken als nicht erfasste Leistungen zu-
geschlagen werden.
Dies betrifft auch technisch durchaus abklärbare Leistungen, die jedoch
erst im Zuge genauerer Planungsschritte ermittelt werden (meist im C-
Bereich der ABC-Analyse liegend) und je nach vorliegender Genauigkeit
der ermittelten Gewerkeunterlagen zuzuschlagen sind.

Zusätzlich zu den einzelnen Gewerken sollte ein Puffer für Unvorherge-


sehenes angesetzt werden, in dem die noch vorhandene Unschärfen der
Planung bzw. aus technischen oder wirtschaftlichen Notwendigkeiten auf-
gefangen werden kann.

Im Zuge des ENTWURFES wird die „Kostenschätzung“ zur „Kostenbe-


rechnung“ verdichtet, Grundlage bilden Massenermittlungen auf Leis-
tungsgruppen-Ebene.

In der richtigen Einschätzung dieser Zuschläge liegt das Fachwissen um


die zu schätzenden Leistungen, und das entsprechende „Know How“ des
Planers, das auch durch noch so perfekte EDV-Systeme nur schwer er-
setzt werden kann.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 126 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 127 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 128 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 129 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 130 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 131 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 132 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 133 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 134 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 135 -
11.2 Kostenanschlag, Gewerkeschätzung

Bei Erstellung der Leistungsbeschreibungen soll durch den somit weiter


verdichteten Massenansatz (auf Positionsbasis) die Kostenschätzung
zum „Kostenanschlag“ erweitert werden.

In einer Eigenauspreisung der LV-Positionen kann der Kostenanschlag


weiter präzisiert werden, wobei anteilig zu den erstellten LV´s der Betrag
für „nicht erfasste Leistungen“ auf Null gehen müsste – eine fundierte
Massenermittlung vorausgesetzt.

Diese Massenermittlung stellt später für die ÖBA - neben den Ausfüh-
rungsplänen – den Ansatz zur Abschätzung der prognostizierten Mengen
der Schlussrechnungen und damit der Prognosekosten der einzelnen
Gewerke dar.

Zur Eigenauspreisung empfiehlt es sich, zumindest die A-Positionen lt.


ABC-Analyse (bilden in der Summe ca. 80% der Gewerkekosten) vorab
bei Firmen abzufragen oder aus vergleichbaren Projekten zu entnehmen.
Dabei ist eine allenfalls erforderliche Valorisierung auf den Leistungs-
schwerpunkt und entsprechende Zu- oder Abschläge aus dem Projekter-
fordernis zu berücksichtigen.

Dass trotz intensiver Bemühungen die eigene Schätzung trotzdem von


der Vergabesumme abweichen kann, zeigt beiliegender Preisspiegel
nach erfolgter Anbotprüfung.

Bei einer Fassadensanierung wurden Baumeisterarbeiten in Teilen aus-


geschrieben, die Schätzung aufgrund Eigenauspreisung und Rückfrage
bei 2 Firmen ergab rund 4,50 MioS netto.

In einem offenen Verfahren lag letztendlich jene Firma, die für den ersten
Teil den Zuschlag erhalten hatte und diese Arbeiten auch ordnungsge-
mäss ausgeführt hatte, im Mittelfeld der Bieter, sogar noch geringfügig
über der eigenen Schätzung.

Der Billigstbieter hat mit einer Anbotsumme von rd. 1,50 MioS die Schät-
zung weit unterboten, der Höchstbieter hat mit rd. 7,80 MioS mehr als das
Doppelte des Billigstbieters geboten.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 136 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 137 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 138 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 139 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 140 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 141 -

12. Kostenprognosen

12.1 Erstellung von Kostenprognosen


Ziel der Kostenprognose ist die möglichst genaue Abschätzung der End-
kosten unter Berücksichtigung folgender Faktoren, die für jede Kosten-
stelle separat geführt werden.

Die Summe dieser Kostenstellen ergibt die Zwischensummen für die ein-
zelnen Kostenbereiche und die Gesamtsumme der verwalteten Leistun-
gen.

• Auflistung der bisher vergebenen Aufträge

• Auflistung der noch zu vergebenden Leistungen

• Gegenüberstellung der Aufträge zu den Ansätzen der Kosten-


schätzung (Kostenanschlag)

• Auflistung der erfolgten Zahlungen

• Auflistung von Mehr- und Minderkosten zum Auftragsstand

• Ermittlung der Prognosekosten

Die Ermittlung der Prognosekosten folgt dabei folgendem Schema:

1. Ist für eine Kostenstelle noch kein Auftrag vorhanden, wird der Wert
der Kostenschätzung als Prognosewert genommen und gleichzeitig
als „noch nicht vergeben“ gerechnet.

2. Sind in einer Kostenstelle Aufträge vorhanden, so werden die Auf-


tragssummen mit einem einzugebenden Prozentsatz von den Schätz-
kosten abgebucht.

3. Der verbleibenden Teil der Schätzkosten wird nach wie vor als „noch
zu vergeben“ geführt, der abgebucht Teil wird durch die Auftragssum-
me ersetzt und in die entsprechende Spalte eingetragen.

4. Mit Vorliegen der ersten Rechnungen werden diese den Aufträgen zu-
geordnet und in der Spalte „Teilrechnungen“ addiert.

5. Mit Vorliegen einer Schlussrechnung werden die Rechnungen des zu-


gehörigen Auftrages in die Spalte „Schlussrechnungen“ kopiert.

6. Sind die Rechnungssummen niedriger als die Auftragssumme, wird


der Wert der Auftragssumme als Prognosewert gerechnet.

7. Der Wert der Auftragssumme kann durch Eingaben in eine Spalte für
Mehr/Minderkosten korrigiert werden, falls keine entsprechenden Auf-
träge verfasst werden.

8. Sind die Rechnungssummen höher als die Auftragssumme zuzüglich


dem Eintrag in „Mehr/Minderkosten“ wird der Wert der Rechnungs-
summen als Prognosewert weitergeführt.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 142 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 143 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 144 -

12.2 Aktualisierung von Kostenprognosen

Die Kostenprognosen werden durch laufende Eingabe von Zahlungsfrei-


gaben aktualisiert.

Parallel dazu sind die einzelnen Gewerke hinsichtlich möglicher Änderun-


gen zu aktualisieren, z.B. Angabe von Zusatzaufträgen bzw. Mehr- und
Minderkosten.

Eingabe und Ausdruck von Mehr- und Minderkosten:


Siehe Beilagen!

Je genauer diese Aktualisierung durchgeführt wird, desto eher ist die in


einem Projekt vorhandene Reserve oder ein bereits vorhandener Eng-
pass frühzeitig erkennbar.

Diese Früherkennung ist aber Grundlage für eine aktive Kostensteu-


erung, in der rechtzeitig noch Massnahmen reduziert bzw. noch Zu-
satzleistungen freigegeben werden können.

Begleitende Kostenkontrolle ist als wesentlichste Grundlage einer


sinnvollen Kostensteuerung zu sehen.

Sämtliche durchgeführten Schritte (auch Fehleinschätzungen!)


müssen nachvollziehbar bzw. begründbar sein.

• Verwaltung von Aufträgen und Zusatzaufträgen


• Abbuchung der Aufträge von Kostenbereichen (B 1801-1)
• Umbuchungen zwischen Kostenbereichen
• Verwaltung der Zahlungsfreigaben
• Verwaltung von Budgetänderungen (Aufstockung, Kürzung)

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 145 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 146 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 147 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 148 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 149 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 150 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 151 -

13. Kostenänderungen

13.1 Ursachen für Kostenänderungen

Kostenänderungen sind mit Leistungsänderungen zwischen Planung und


Ausführung verbunden.

Leistungsänderungen können begründet sein in:

• Einflüsse von aussen, Unvorhersehbare Ereignisse


z.B. Konkurs des Bauträgers, Mehrkosten durch Bauunterbrechun-
gen, fehlender Versicherungsschutz (Keine Bauwesensversicherung
mit fehlender Regressionsmöglichkeit), nicht erkannte rechtliche Be-
dingnisse auf Seiten des AG, .

• Unvorhergesehenes, ohne Änderungsabsicht des AG


Technisch nicht erfassbare Notwendigkeiten, die erst nach Abschluss
der Planungsphase (und der Leistungsbeschreibungen) erkannt wur-
den und zu einer nicht vorhergesehenen Ausführung (Leistungsände-
rung) zwingen, ohne in einer Änderungsabsicht des Auftraggebers
begründet zu sein.

• Unvollständige Leistungsbeschreibung, ohne Änderungsabsicht


des AG
Technisch durchaus erfassbare Notwendigkeiten, die aber nicht in
der erforderlichen Tiefe im Zuge der Planung (und der Leistungsbe-
schreibungen) erfasst wurden.
Um die beabsichtigte Leistung erfüllen zu können, werden Leistungs-
änderungen erforderlich, ohne in einer Änderungsabsicht des Auf-
traggebers begründet zu sein.

• Änderungswunsch des AG
Planunterlagen und Leistungsbeschreibungen entsprechen fachlich
(Inhalt, Menge), durch eine Änderungsabsicht des AG werden jedoch
Leistungsänderungen erforderlich

Diese Leistungsänderungen können aus Mehr/Minderleistungen zum LV


bestehen und dadurch Kostenänderungen ergeben, oder aber auch Zu-
satzleistungen erforderlich machen.

Diese Leistungsänderungen führen in den meisten Fällen auch zu Kos-


tenänderungen.

Bevor eine zur freigegebenen Planung geänderte Ausführung umgesetzt


wird, sollten die Auswirkungen dieser Änderung erfasst und mit dem AG
abgestimmt und freigegeben werden.

Bei ordnungsgemässem Ablauf sollte daher die erforderliche Zeit zur


Vorbereitung der Unterlagen zur Entscheidungsfindung durch den Bau-
herrn gegeben sein.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 152 -

13.2 Erfassung von Änderungen, Änderungsevidenz

Die Erfassung von Änderungen besteht aus:

• ERFASSUNG
Erfassung bzw. Beschreibung der zu ändernden Leistung unter An-
gabe der vorhandenen Plangrundlagen.

• BEGRÜNDUNG
Begründung für die beabsichtigte Leistung, Angabe des Verursa-
chers.

• AUSWIRKUNGEN
Bekanntgabe der Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Termine, Quali-
tät in der Herstellung.
Einschliesslich der anfallenden Kostenänderungen für Planung und
Bauaufsicht.
Analog dazu können diese Auswirkungen noch auf den Betrieb des
Objektes (Betriebs- und Wartungskosten, Amortisation) ausgedehnt
werden.

• PRIORITÄT
Angabe des gegebenen Zeitrahmens bis zur Entscheidung

• STELLUNGNAHMEN
Stellungnahmen der Projektssteuerung, Planer und Bauaufsicht zu
den vorliegenden Unterlagen als EnTscheidungsempfehlung für den
Bauherrn.

• ENTSCHEIDUNG
des Bauherrn auf Grund der vorliegenden Unterlagen samt Mitteilung
der Entscheidung an die betroffenen Projektbeteiligten

Bei umfangreicheren Änderungen wird eine zweistufige Entscheidung


anzusetzen sein, bei der in der Vorstufe nach einer Vorabschätzung ent-
schieden wird, ob die Änderung planlich weiter bearbeitet werden soll, um
verbindliche Anbote für die Umsetzung der Änderung einholen zu können.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 153 -

ARCHITEKT
DIPL.ING. BERNDT SIMLINGER
STAATL. BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER

ÄNDERUNGSANTRAG NR.: .......


Projekt: ................................................................. Wien, am
...............

Haus, Bauteil: ................................................... Top: ........... Raum: .............

Antragsteller: ..................................................................................

Beschreibung: .................................................................................................................................

.................................................................................................................................

Begründung: .................................................................................................................................

.................................................................................................................................
Auswirkungen (incl. Einsparungen):
Kosten (netto) Termine Qualität Sonstiges
Planung: Architekt:
Statiker:
HLKS-Planer:
E-Planer:
ÖBA:

Summe Planung:
Ausführung: Gewerk:

Summe Ausführung:

Gesamtsumme der Änderung:

Priorität: sofort / bis zum .................... / zu gegebener Zeit im Planungs- oder Bauablauf

Diese Änderung macht Zusatzaufträge erforderlich für / in der Höhe von (netto):
.................................................................................
.................................................................................
Eine Entscheidung ist erforderlich bis: ...............................
Stellungnahmen:
Projektleitung: ..................................................................................................................................
Architekt: ..................................................................................................................................
Fachplaner: ..................................................................................................................................
ÖBA: ..................................................................................................................................

Durchführungsentscheidung: .........................................................................................................
Verteiler: Antragsteller Projektleiter Architekt Fachplaner ÖBA

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 154 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 155 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 156 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 157 -

13.3 Kostenerfassung von Änderungen

Änderungen sollen bei Erkennen und grober Abschätzung der Auswir-


kungen erfasst werden.

Die Kostenerfassung kann vorab in der Kostenkontrolle in den Kostenstel-


len „Unvorhergesehenes“ erfolgen, um in einem ersten Schritt die mögli-
chen Auswirkungen erfasst zu haben.

In weiterer Folge können Leistungsänderungen, die bereits einem Ge-


werk zugeordnet werden können, innerhalb des bestehenden Auftrages
oder einer bestehenden Kostenstelle erfasst werden.

Dies kann in den Bereichen für „Mehr/Minderkosten“ bzw „Zusatzleistun-


gen“ erfolgen.

In den Bereichen „Mehr/Minderkosten“ könne reine Massenänderungen


im Rahmen des bestehenden Auftrages erfasst werden, die eine Verän-
derung der prognostizierten Schlussrechnungssumme des Gewerks ohne
Prüfung oder Beauftragung von Zusatzleistungen bewirken werden.

Diese Mehr/Minderleistungen sollten aber trotzdem durch entsprechen-


den Mehr/Minderaufträge abgedeckt werden.

Im Bereich „Zusatzleistungen“ sollen die durch Zusatzanbote abzude-


ckenden Leistungsänderungen erfasst werden.
Diese können zunächst in der ungeprüften Form erfasst werden, danach
mit einer Beurteilung der ÖBA hinsichtlich Kostenwirksamkeit versehen
werden (Vorabschätzung, Bewertung).

Letztendlich sind die korrigierten und freigegebenen Zusatzanbote durch


Zusatzaufträge zu erfassen und fliessen so in die Kostenkontrolle ein.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 158 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 159 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 160 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 161 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 162 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 163 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 164 -
Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 165 -

13.4 Überprüfung von Zusatzanboten

Die Überprüfung von Zusatzanboten erfolgt auf Preisbasis des Hauptan-


bots unter Grundlage der detaillierten Kalkulationsnachweise.

Die angegebenen Zeitaufwendungen sind anhand vergleichbarer Positio-


nen zu überprüfen und mit der Kalkulationsgrundlage des Hauptanbots zu
vergleichen.

Wenn fachlich möglich (Arbeitsablauf, Gewährleistung) ist die Einholung


von Vergleichsanboten ein jedenfalls geeignetes Mittel, um die Preisan-
gemessenheit von Zusatzleistungen zu überprüfen.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 166 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 167 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 168 -

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 169 -

14. Teil 4: Praktische Umsetzung, Gruppenarbeit

Zum Schluss des Seminarzyklus soll das Vorgetragene nun auch prak-
tisch umgesetzt werden.

Dabei sollen anhand von konkreten Aufgaben die Berührungspunkte zwi-


schen ÖBA und Bauleitern der Firmen durchgegangen werden

Folgende Aufgaben werden durch das Los an Gruppen der Seminarteil-


nehmer ( 3-Gruppen) vergeben und sind nach entsprechender Vorberei-
tungszeit vor allen anderen Kursteilnehmern zu präsentieren und zu ver-
treten.

Ausgehend von 15 Teilnehmern werden folgende Gruppen zu je 3 Teil-


nehmern gebildet:

Gruppe 1 Bauherr und Auftraggeber (AG)

Gruppe 2 Örtliche Bauaufsicht (ÖBA)

Gruppe 3 Möbeltischler, Glastrennwand, Innentüren

Gruppe 4 Alu/Glaskonstruktionen, Fenster Hörsaal, Brandschutztü-


re Hörsaal

Gruppe 5 Fliesenleger, Glaser, Bodenleger, Maler/Anstreicher

THEMA Betrifft:

14.1 Qualitätskontrolle vor Schlussfeststellung


In einer gemeinsamen Begehung sollen die Räume
des Veranstalters vor Ablauf der Gewährleistungsfrist
begangen werden.
Teilnahme: Bauherr, ÖBA, alle Firmen. AG, ÖBA, Firmen

Die vorhandenen Mängel sind zu erfassen und von


der ÖBA hinsichtlich Gebrauchsmängel und Gewähr-
leistungsmängel bzw. allenfalls offener Erfüllungs-
mängel zu werten. ÖBA

Von den Firmen sind entsprechende Behebungsvor-


schläge mit Zeitangaben zu erstellen. Firmen
Gewährleistungsmängel sind im Zuge der vertragli-
chen Gewährleistung für den AG unentgeltlich zu be-
heben.
Die Gebrauchsmängel sollen dabei ebenfalls beho-
ben werden und sind von den Firmen entsprechend
anzubieten (Richtkostenschätzung). Firmen

Von der ÖBA ist das Massnahmen-, Kosten- und Ter-


minkonzept an den Bauherrn zu übermitteln. ÖBA

Dieser unterliegt der Nachkontrolle der Wiener Lan-


desregierung (Kontrollamt der Stadt Wien), die die
Sanierungsarbeiten durch öffentliche Gelder abdecken
soll.
Es sind daher die Vergaberichtlinien der ÖNORM A
2060 zu berücksichtigen. AG

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 170 -

14.2 Erstellung Bauablaufplan


Von der ÖBA ist unter Zugrundelegung der Firmen-
terminpläne ein gemeinsamer Ablaufterminplan zu
erstellen. ÖBA, Firmen
Die Mängelbehebungen der Gewährleistungsmängel
sowie die Sanierungsarbeiten müssen dabei unter vol-
ler Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes durch-
geführt werden, Behinderungen können seitens des
AG nicht akzeptiert werden. AG, ÖBA, Firmen
Die gemeinsame Baudauer und die Kosten sind dabei
zu optimieren. ÖBA, Firmen
Der gemeinsam festgelegte Bauterminplan wird
mit einem pönalisieren Endtermin für die Gesamt-
fertigstellung aller betroffenen Gewerke versehen,
Pönale entspricht geschätztem Schaden des AG
durch Nichtbenützung der Lehrsäle.
Die Pönale ist vom AG bekannt zu geben AG
Zum Terminplan ist die Zustimmung des AG, der Fir-
men und der ÖBA zu erwirken. AG, ÖBA, Firmen

14.3 Führung einer Baubesprechung


1. Von der ÖBA ist eine Baubesprechung zu führen. ÖBA
2. Für alle unerwartet hat der AG während der Bauphase
eine Sonderveranstaltung abzuhalten, die eine Forcie-
rung der Leistungen und eine Zwischenreinigung er-
forderlich machen. Der AG ersucht die ÖBA um Um-
setzung. AG, ÖBA
Der Endtermin kann aber wegen einer weiteren Ver-
anstaltung ausländischer Kursteilnehmer nicht ver-
schoben werden. AG, ÖBA
3. Die Forcierungsmassnahmen und zugehörige Kosten
sind abzustimmen. Firmen, ÖBA
4. Von der ÖBA sind von den Firmen die zugehörigen
Nachtragsanbote einzuholen, Firmen, ÖBA
zu prüfen und dem AG zur Beauftragung vorzulegen. ÖBA
Dieser muss die weiteren Schritte entscheiden. AG

5. In der Leistungserbringung der Sanierungsarbeiten


und Mängelbehebungen ist es zu Verzögerungen ge-
kommen, die den Zwischentermin und den Endtermin
gefährden:
• Es wurden falsche Produkte verwendet, Lieferzeit
für passendes Material 6 Wochen, Pönaledrohung
für alle Firmen und Schadenersatzankündigung
des AG wegen Nichtbenützbarkeit des Hauses. ÖBA, Firma, AG
• Die vereinbarten Ausführungstermine einer Firma
werden von dieser nicht eingehalten. Der Termin-
verzug kann nur durch Forcierungsmassnahmen
aller anderen Firmen aufgeholt werden. Die Kos-
tentragung ist abzuklären. ÖBA, Firmen
• Von der ÖBA wurde eine Koordinierungsfehler be-
gangen, in dem eine Staubwand zwar gemäss
Terminplan, jedoch durch den eingetretenen Ver-
zug für den Bauablauf zu früh entfernt wurde. Die
angrenzenden PC´s sind verstaubt, die der AG je-
doch für die Präsentation der Räumlichkeiten vor
der ausländischen Delegation hatte extra aufstel-
len lassen. Diskussion um unterlassene Warn-
und Hinweispflicht der Firmen und der ÖBA. AG, ÖBA, Firmen

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 171 -

14.4 Bauschadensregelung
Im Zuge der Mängelbehebungen wurde der Kopierer
beschädigt, zwei Feuerlöscher fehlen.
Durch nicht erfolgte Baustellenreinhaltung musste der
AG separate Kosten zur Reinigung der an den Bau-
stellenbereich angrenzenden Gangbereiche aufwen-
den. Es liegt eine Photodokumentation mit Tetra-Pak,
Speiseresten und Zigarettenstummel vor. Ebenso
Leergebinde von ..... (wird noch bekannt gegeben).
Die Bauschadenskosten sowie die Kosten der Reini-
gung sind einer Lösung zuzuführen. AG, ÖBA, Firmen

14.5 Fertigstellung
Die Arbeiten konnten abgeschlossen werden, die
Mängel behoben werden.

Jeder der Gruppen hat den Bauablauf aus seiner Sicht


darzustellen und vorzutragen, eigene Argumente und
Schwachstellen zu beleuchten.

Die Art des Umganges mit den anderen Gruppen,


Durchsetzungsvermögen und Konfliktlösefähigkeit sol-
len als Ergebnis des Seminars bewertet und in der
Gruppe erörtert werden.

SIM; D:\Windaten\Vorträge\Buch-ÖBA\2004-01-H4 Skriptum-Örtliche Bauaufsicht.DOC

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 172 -

15. Einzelzielsetzungen

15.1 Ziel des Bauherrn


Ziel des Bauherrn ist, möglichst viele Mängel aus dem Titel der Gewähr-
leistung für ihn unentgeltlich behoben zu kommen.
Deshalb liegt ein Schwerpunkt auf der Vollständigkeit der Mangelerfas-
sung durch die ÖBA.
Im Zuge der vom Bauherrn selbst durchgeführten Recherchen (eines be-
sonders fleissigen Mitarbeiters) hat der AG entdeckt, dass im Zuge der
Übernahmen einige Erfüllungsmängel nicht von der ÖBA erfasst und
auch nicht gerügt wurden.
Vor allem für die Brandschutztüre liegt ein zum Zeitpunkt der Übernahme
ungültiges Attest der T30-Qualifikation vor, da die eingebaute Türe nicht
vollständig der befundeten Ausführung entspricht (grösser als zulässiges
Grösstmass).

In diesem Sinne hegte der Bauherr Sorge um seine Verantwortung als


Veranstalter im Falle eines Schadens und um die Abdeckung des offen-
bar bei ihm verbliebenen Risikos.

Der Bauherr ist auch daran interessiert, von der ÖBA eine gut vorbereite-
tet Mängelbehebung zu erhalten, möchte sich aber um das Honorar der
ÖBA drücken, vor allem unter Hinweis auf von der ÖBA übersehene Er-
füllungsmängel.

Unterlagen zu Firma 3: Möbeltischler, Glastrennwand, Innentüren:


Die Ladenauszüge weisen verdächtige Verformungen und Lockerungen
der Befestigungen auf. Von der ÖBA erfolgte kein Hinweis auf Probleme
in der Ausführung.

Unterlagen zu Firma 4: Alu/Glaskonstruktion, Fenster Hörsaal,


Brandschutztüre:
Beim Einbau der Fenster konnte eine Terminverzögerung nur mit Mühe
vermieden werden, alle anderen Firmen und die ÖBA hatten grösste Mü-
he, die Termine halten zu können.

Unterlagen zu Firma 5: Fliesenleger, Glaser, Bodenleger, Ma-


ler/Anstreicher
Produktdatenblätter der eingebauten Produkte liegen vor und wurden zur
Übernahme an die ÖBA übergeben, von dort an den AG weitergeleitet.
Soweit OK. Ebenso wurden Pflegeanleitungen übergeben.
Allerdings stellte sich bei der Reinigung des Teppichs eine Verfärbung an
mehreren Stellen heraus, die eine Unverträglichkeit der angegebenen
Reinigungsmittel mit dem Bodenbelag vermuten lässt.
Ebenso hat ein Teil der Wandfärbelung nicht die geforderte Wischfestig-
keit und kreidet ab.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 173 -

15.2 Ziel der ÖBA


Laut Vertrag ist die ÖBA zur Abgrenzung der Gebrauchs- und Gewähr-
leistungsmängel verpflichtet, sowie zur Teilnahme an den Begehungen
zur Schlussfeststellung.
Für die Mängelbehebung der Gewährleistungsmängel liegt kein Vertrags-
verhältnis vor.

Ziel der ÖBA ist, gute Arbeit zu leisten und einen zufriedenen Bauherrn
aus Akquisitionsgründen zu haben, andererseits keine ausservertragli-
chen Leistungen unentgeltlich erbringen zu müssen.

Allerdings sind im Zuge der Qualitätskontrollen vor der Übernahme einige


Mängel offenbar von der ÖBA übersehen worden.
Ziel der ÖBA ist, diese Mängel nun nachträglich ohne Kosten für den AG
behoben zu bekommen und möglichst die eigenen Leistungen bezahlt zu
erhalten.
Dazu ist ein Vertragsverhältnis mit dem AG herzustellen.

Unterlagen zu Firma 3: Möbeltischler, Glastrennwand, Innentüren:


Ausführung erfolgte nach freigegebenen Werkplänen für Möbeltischler
und Glaswand. Lediglich bei den Beschlägen wurden letztendlich andere
Typen eingebaut, als im LV angegeben und im Werkplan freigegeben.
Der Unterschied wurde von der ÖBA im Zuge der Qualitätskontrolle nicht.
bzw. zu spät erkannt, jedenfalls nicht mehr schriftlich gemahnt.
In einem Telefonat wurde der ÖBA von der Firma die Gleichwertigkeit der
Beschläge bestätigt, die jedoch offenbar nicht ganz zutrifft. Es sind deutli-
che Veränderungen der Beschläge an den Ladenauszügen erkennbar,
die offenbar mit zu schwachen Schrauben befestigt wurden.
Dieser Umstand wurde dem AG jedoch nicht mitgeteilt.

Unterlagen zu Firma 4: Alu/Glaskonstruktion, Fenster Hörsaal,


Brandschutztüre:
Ausführung der ALU/Glaskonstruktion erfolgte nach freigegebenen Werk-
plänen.
Für die Fenster im Hörsaal wurde trotz Urgenz der ÖBA keine Werkpläne
zur Freigabe vorgelegt, die Fenster (am letztmöglichen Termin) einge-
baut.
Beim Einbau der Fenster konnte eine Terminverzögerung nur mit Mühe
vermieden werden, alle anderen Firmen und die ÖBA hatten grösste Mü-
he, die Termine halten zu können.
Zum Zeitpunkt des Fenstereinbaues passierten mehrere ungeklärte Bau-
schäden, die von der ÖBA aus Kapazitätsgründen nicht mehr vollständig
dokumentiert werden konnten und danach als Kommunalschaden an alle
Firmen aufgeteilt wurden.
Von der ÖBA wurde zugesagt, die Bauschadensabrechnung bis zur
Schlussfeststellung durchzuführen und die Einbehalte aufzulösen. Die
entsprechenden Protest-Schreiben der Firmen wurden von der ÖBA al-
lerdings nur kryptisch beantwortet, die Aufarbeitung der Bauschäden ist
noch nicht erfolgt.

Unterlagen zu Firma 5: Fliesenleger, Glaser, Bodenleger, Ma-


ler/Anstreicher
Produktdatenblätter der eingebauten Produkte liegen vor und wurden zur
Übernahme an die ÖBA übergeben, von dort an den AG weitergeleitet.
Soweit OK. Ebenso wurden Pflegeanleitungen übergeben.
Allerdings stellte sich bei der Reinigung des Teppichs eine Verfärbung an
mehreren Stellen heraus, die eine Unverträglichkeit der angegebenen
Reinigungsmittel mit dem Bodenbelag vermuten lässt.
Ebenso hat ein Teil der Wandfärbelung nicht die geforderte Wischfestig-
keit und kreidet ab.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 174 -

15.3 Ziel der Firmen


Ziel der Firmen ist, möglichst wenig Mängel im Zuge der Gewährleistung
beheben zu müssen, sondern diese als separate Leistungen bzw. als Be-
hebung von Gebrauchsschäden abgegolten zu bekommen.
Dazu werden offenbar übermässiger Gebrauch und widmunsgwidrige
Verwendung als Argument vorgebracht.

In der letzten Bauphase vor Fertigstellung ist durch den Termindruck die
Qualitätskontrolle der Firmen und der ÖBA nicht besonders genau ausge-
fallen.
Allerdings ist der Termindruck der letzten Phase auch durch sehr spät
vorgerbachte Zusatzwünsche des AG verschärft worden, die jedoch alle-
samt grossteils noch innerhalb der vorgenommenen Frist erbracht hatten
werden können.

Von einigen Firmen wird die Bauschadensregelung beeinsprucht.

Unterlagen zu Firma 3: Möbeltischler, Glastrennwand, Innentüren:


Ausführung erfolgte nach freigegebenen Werkplänen für Möbeltischler
und Glaswand. Lediglich bei den Beschlägen wurden letztendlich andere
Typen eingebaut, als im LV angegeben und im Werkplan freigegeben.
Der Unterschied wurde von der ÖBA im Zuge der Qualitätskontrolle nicht.
bzw. zu spät erkannt, jedenfalls nicht mehr schriftlich gemahnt.
In einem Telefonat wurde der ÖBA von der Firma die Gleichwertigkeit der
Beschläge bestätigt, die jedoch offenbar nicht ganz zutrifft.
Aus Termingründen einer zu späten Bestellung und auch infolge eines
Kalkulationsfehlers wurden billigere Beschläge eingebaut.
Telefonisch wurde mit der ÖBA wohl nach der Übergabe darüber gespro-
chen, es besteht jedoch keinen Aufzeichnungen darüber.
Von der Firma erfolgte der Hinweis auf die bestehende Gewährleistung.

Zum Zeitpunkt des Fenstereinbaues passierten mehrere ungeklärte Bau-


schäden, die von der ÖBA aus Kapazitätsgründen nicht mehr vollständig
dokumentiert werden konnten und danach als Kommunalschaden an alle
Firmen aufgeteilt wurden.
Von der ÖBA wurde zugesagt, die Bauschadensabrechnung bis zur
Schlussfeststellung durchzuführen und die Einbehalte aufzulösen. Die
entsprechenden Protest-Schreiben der Firmen wurden von der ÖBA al-
lerdings nur kryptisch beantwortet, die Aufarbeitung der Bauschäden ist
noch nicht erfolgt.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 175 -

15.3 Ziel der Firmen


Ziel der Firmen ist, möglichst wenig Mängel im Zuge der Gewährleistung
beheben zu müssen, sondern diese als separate Leistungen bzw. als Be-
hebung von Gebrauchsschäden abgegolten zu bekommen.
Dazu werden offenbar übermässiger Gebrauch und widmunsgwidrige
Verwendung als Argument vorgebracht.

In der letzten Bauphase vor Fertigstellung ist durch den Termindruck die
Qualitätskontrolle der Firmen und der ÖBA nicht besonders genau ausge-
fallen.
Allerdings ist der Termindruck der letzten Phase auch durch sehr spät
vorgerbachte Zusatzwünsche des AG verschärft worden, die jedoch alle-
samt grossteils noch innerhalb der vorgenommenen Frist erbracht hatten
werden können.

Von einigen Firmen wird die Bauschadensregelung beeinsprucht.

Unterlagen zu Firma 4: Alu/Glaskonstruktion, Fenster Hörsaal,


Brandschutztüre:
Ausführung der ALU/Glaskonstruktion erfolgte nach freigegebenen Werk-
plänen.
Für die Fenster im Hörsaal wurden trotz Urgenz der ÖBA keine Werkplä-
ne zur Freigabe vorgelegt, die Fenster (am letztmöglichen Termin) einge-
baut.

Beim Einbau der Fenster konnte eine Terminverzögerung nur mit Mühe
vermieden werden, alle anderen Firmen und die ÖBA hatten grösste Mü-
he, die Termine halten zu können.

Zum Zeitpunkt des Fenstereinbaues passierten mehrere ungeklärte Bau-


schäden, die von der ÖBA aus Kapazitätsgründen nicht mehr vollständig
dokumentiert werden konnten und danach als Kommunalschaden an alle
Firmen aufgeteilt wurden.
Von der ÖBA wurde zugesagt, die Bauschadensabrechnung bis zur
Schlussfeststellung durchzuführen und die Einbehalte aufzulösen. Die
entsprechenden Protest-Schreiben der Firmen wurden von der ÖBA al-
lerdings nur kryptisch beantwortet, die Aufarbeitung der Bauschäden ist
noch nicht erfolgt.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15
- Seite 176 -

15.3 Ziel der Firmen


Ziel der Firmen ist, möglichst wenig Mängel im Zuge der Gewährleistung
beheben zu müssen, sondern diese als separate Leistungen bzw. als Be-
hebung von Gebrauchsschäden abgegolten zu bekommen.
Dazu werden offenbar übermässiger Gebrauch und widmunsgwidrige
Verwendung als Argument vorgebracht.

In der letzten Bauphase vor Fertigstellung ist durch den Termindruck die
Qualitätskontrolle der Firmen und der ÖBA nicht besonders genau ausge-
fallen.
Allerdings ist der Termindruck der letzten Phase auch durch sehr spät
vorgerbachte Zusatzwünsche des AG verschärft worden, die jedoch alle-
samt grossteils noch innerhalb der vorgenommenen Frist erbracht hatten
werden können.

Von einigen Firmen wird die Bauschadensregelung beeinsprucht.

Unterlagen zu Firma 5: Fliesenleger, Glaser, Bodenleger, Ma-


ler/Anstreicher
Produktdatenblätter der eingebauten Produkte liegen vor und wurden zur
Übernahme an die ÖBA übergeben, von dort an den AG weitergeleitet.
Soweit OK. Ebenso wurden Pflegeanleitungen übergeben.
Allerdings stellte sich bei der Reinigung des Teppichs eine Verfärbung an
mehreren Stellen heraus, die eine Unverträglichkeit der angegebenen
Reinigungsmittel mit dem Bodenbelag vermuten lässt.
Ebenso hat ein Teil der Wandfärbelung nicht die geforderte Wischfestig-
keit und kreidet ab.

Zum Zeitpunkt des Fenstereinbaues passierten mehrere ungeklärte Bau-


schäden, die von der ÖBA aus Kapazitätsgründen nicht mehr vollständig
dokumentiert werden konnten und danach als Kommunalschaden an alle
Firmen aufgeteilt wurden.
Von der ÖBA wurde zugesagt, die Bauschadensabrechnung bis zur
Schlussfeststellung durchzuführen und die Einbehalte aufzulösen. Die
entsprechenden Protest-Schreiben der Firmen wurden von der ÖBA al-
lerdings nur kryptisch beantwortet, die Aufarbeitung der Bauschäden ist
noch nicht erfolgt.

Architekt Dipl.Ing. Berndt Simlinger, 1030 Wien, Beatrixgasse 19 A, Tel. 714 29 67, Fax DW 15

Das könnte Ihnen auch gefallen