Diplomarbeit Suhrow 2008

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 99

Hochschule Neubrandenburg

Fachbereich Bauingenieurwesen Vertiefungsrichtung Baubetriebswirtschaft

Diplomarbeit
Thema:

Anwendungsmglichkeiten von ARRIBA bauen bei der Projektabwicklung, aufgezeigt am Beispiel des Ersatzneubaus der Roskower Eisenbahnbrcke durch die Porr Technobau und Umwelt GmbH.

Eingereicht von:

Mathias Suhrow Ahornweg 11 17493 Greifswald Tel.: 015117241547 E-Mail: [email protected]

Betreuer:

Prof. Dipl.-Ing. Johann Frhlich Hochschule Neubrandenburg Brodaer Strae 2 17033 Neubrandenburg Tel.: 0395 5693 621 E-Mail: [email protected]

Zweitprfer:

Prof. Dipl. -Ing. Hans-Ullrich Hoch Hochschule Neubrandenburg Brodaer Strae 2 17033 Neubrandenburg Tel.: 0395 5693 362 E-Mail: [email protected] 07.08.2008

Abgabetermin:

URN:

urn:nbn:de:gbv:519-thesis 2008-0122-3

Inhaltsverzeichnis II _______________________________________________________________________________

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... II Abbildungsverzeichnis ............................................................................................IV Abkrzungsverzeichnis ...........................................................................................VI 1 Einfhrung ............................................................................................................ 1 1.1 Programmauswahl ...................................................................................... 1 1.2 Aufbau und Zielsetzung .............................................................................. 2 2 Beschreibung des Bauprojekts ............................................................................. 3 3 Grundlagenwissen ................................................................................................ 5 3.1 Projekt anlegen ........................................................................................... 7 3.2 Stamm- und Projektdaten ........................................................................... 9 3.2.1 Adressen ............................................................................................ 9 3.2.2 Artikel................................................................................................ 10 3.2.3 Gerte............................................................................................... 12 3.2.4 Bausteine.......................................................................................... 12 3.2.5 Tarifgruppen ..................................................................................... 13 3.2.6 Mittellhne ........................................................................................ 14 3.2.7 Kostenarten ...................................................................................... 14 3.2.8 Ressourcen ...................................................................................... 15 3.2.9 Kalender ........................................................................................... 15 3.2.10 Bauarbeitsschlssel ....................................................................... 16 3.3 Leistungsverzeichnis ................................................................................. 16 3.3.1 Leistungsverzeichnis importieren ..................................................... 17 3.3.2 Leistungsverzeichnis erstellen .......................................................... 18 4 Angebotsphase ................................................................................................... 19 4.1 Angebotskalkulation .................................................................................. 19 4.2 Kalkulationsmethoden ............................................................................... 22 4.2.1 Einfache Zuschlagskalkulation ......................................................... 23 4.2.2 Endsummenkalkulation (Umlagekalkulation) .................................... 23 4.3 Nachunternehmervergabe ........................................................................ 25 5 Ausfhrungsphase .............................................................................................. 28 5.1 Arbeitskalkulation ...................................................................................... 29 5.2 Zuordnung der Budgetwerte...................................................................... 29 5.3 Erfassen der Soll/Ist-Werte ....................................................................... 32 5.3.1 Aufma ............................................................................................. 32 5.3.2 Abrechnung ...................................................................................... 34 5.3.3 Ist-Kosten und Mengen..................................................................... 36 5.3.4 Ist-Stunden ....................................................................................... 37 5.4 Ablaufplanung ........................................................................................... 38 5.5 Nachtrge ................................................................................................. 41 6 Controlling ........................................................................................................... 43 6.1 Der Kosten Soll/Ist-Vergleich .................................................................... 44 6.2 Der Stunden Soll/Ist-Vergleich .................................................................. 46 6.3 Auswertung auf Basis des Budgets........................................................... 47 6.4 Projektauswertung .................................................................................... 49

III _______________________________________________________________________________

7 Bewertung, inwieweit ARRIBA bauen den Arbeitsablauf untersttzen kann ....... 50 7.1 Vergleich mit Excel.................................................................................... 51 7.2 Fazit .......................................................................................................... 52 8 Kurzanweisung ................................................................................................... 53 8.1 Abrechnung ............................................................................................... 53 8.2 Vergabe .................................................................................................... 57 Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke ............................................ 60 Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke . 72 Literaturverzeichnis ................................................................................................ 92 Eidesstattliche Erklrung ....................................................................................... 93

Abbildungsverzeichnis IV _______________________________________________________________________________

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Alte Roskower Eisenbahnbrcke ....................................................... 4 Abbildung 2: Neue Roskower Eisenbahnbrcke ..................................................... 5 Abbildung 3: Grundaufbau der Programmoberflche.............................................. 5 Abbildung 4: Registerkarten der LV-Info ................................................................. 6 Abbildung 5: Der Strukturbaum des Projekts (links) und des Artikel-Katalogs (rechts) ................................................................................................................... 6 Abbildung 6: Das Fenster "Neues Projekt erstellen" ............................................... 8 Abbildung 7: Das Fenster Projektmodus ................................................................. 8 Abbildung 8: Das Katalogverzeichnis...................................................................... 9 Abbildung 9: Das Fenster "Adressen" ................................................................... 10 Abbildung 10: Das Fenster "Artikel" ...................................................................... 11 Abbildung 11: Artikelauswertung........................................................................... 11 Abbildung 12: Das Fenster "Gerte" ..................................................................... 12 Abbildung 13: Das Fenster "Bausteine" ................................................................ 13 Abbildung 14: Registerkarte "Zuschlge / Nebenkosten" im Tarifgruppen-Katalog .............................................................................................................................. 13 Abbildung 15: Die Registerkarten des Katalogs "Mittellhne ................................ 14 Abbildung 16: Das Fenster "Kostenarten" ............................................................. 15 Abbildung 17: Vorgang LV-Import ......................................................................... 17 Abbildung 18: Vorgang LV-Erstellen ..................................................................... 18 Abbildung 19: Das Fenster der LV-Bearbeitung ................................................... 19 Abbildung 20: Kalkulation Info ( Registerkarten ) .................................................. 19 Abbildung 21: Das Fenster Angebotskalkulation................................................... 20 Abbildung 22: Gerte-Katalog "Kenndaten Hydromobilbagger" ............................ 22 Abbildung 23: Das Fenster "Umlagebersicht" bei der Einfachen Umlage ........... 23 Abbildung 24: Vereinfachte Grafik Endsummenkalkulation ............................... 24 Abbildung 25: Das Fenster "Umlagebersicht" bei der Erweiterten Umlage ......... 24 Abbildung 26: Die Vergabezuordnung .................................................................. 26 Abbildung 27: Stammbaum Vergabeeinheit .......................................................... 26 Abbildung 29: Preisspiegel Metallbau ................................................................... 27 Abbildung 29: Das Fenster "Kostenkontrolleinheit" mit Grafischer Auswertung Budget(rot), Auftrag(braun), Rechnung (grn) ...................................................... 28 Abbildung 30: Vergleich LV- und VA-Mengen ....................................................... 29 Abbildung 31: Registerkarte "Kalkulation Daten" mit Budget ................................ 30 Abbildung 32: Preisspiegel mit Budget und Vergabeziel....................................... 31 Abbildung 33: Das Fenster "LE-/RE-Mengen" ...................................................... 33 Abbildung 34: Massenermittlung ber REB 23.003-Formeln ................................ 34 Abbildung 35: Der Stammbaum im Fenster "Abrechnungen" ( Rechnungstypen) 35 Abbildung 36: Vergleich VA- mit RE-Mengen ....................................................... 36 Abbildung 38: Das Fenster "Ist-Stunden" .............................................................. 38

V _______________________________________________________________________________

Abbildung 38: Das Fenster Vorgangsmodell ...................................................... 40 Abbildung 39: Zeitabhngige Auswertung "Vorgangsmodell" ............................... 41 Abbildung 40: Die Registerkarte "Nachtrge" ....................................................... 42 Abbildung 41: Nachtrag zuweisen......................................................................... 43 Abbildung 42: Der Kosten Soll/Ist - Vergleich ....................................................... 45 Abbildung 43: Der Stunden Soll/Ist - Vergleich (Bild 1) ......................................... 47 Abbildung 44: Der Stunden Soll/Ist - Vergleich (Bild 2) ......................................... 47 Abbildung 45: Budget /Kosten bersicht ........................................................... 48 Abbildung 46: Das Schlussblatt der Arbeitskalkulation ......................................... 49 Abbildung 47: Die Registerkarte "Deckungsbeitrag" in der Kalkulations-Info ........ 50

Abkrzungsverzeichnis VI _______________________________________________________________________________

Abkrzungsverzeichnis AN AG AGK AP APSL A+V AZ BAS BE BGK BGL BH BZ Bspw. DB EKT EKZ EP FZ GB GmbH h Info KOA KOR lt. LE-Menge LV LV-Menge m m m ME ML N1 NU OZ Pos. PTU Arbeitnehmer Arbeitgeber Allgemeine Geschftskosten Mittellohn fr Arbeiter + Polier Mittellohn fr Arbeiter + Polier + Sozial + Lohnnebenkosten Kosten fr Abschreibung und Verzinsung Abrechnungszeitraum Bauarbeitsschlssel Baustelleneinrichtung Baustellengemeinkosten Baugerteliste Bauherr Berichtszeitraum Beispielsweise Deckungsbeitrag Einzelkosten der Teilleistung Einzelkostenzuschlge Einheitspreis freie Zuschlge Gesamtpreis (EP x Menge) Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Stunde Information Kostenart Kostenrisiko laut Leistungsmenge Leistungsverzeichnis Menge der Teilleistung lt. Ausschreibung bzw. Vertrag Meter Quadratmeter Kubikmeter Mengeneinheit Mittellohn Nachtrag Nummer 1 Nachunternehmer Ordnungsziffer Position Porr Technobau und Umwelt GmbH

Abkrzungsverzeichnis VII _______________________________________________________________________________

RE-Menge Rep. SIV UML U-Pos. VA-Menge VE Vgl. VS WuG

Rechnungsmenge Kosten fr Reparatur Soll-Ist-Vergleich Verbleibender Umlagebetrag Unterposition Voraussichtliche Ausfhrungsmenge Vergabeeinheit Vergleiche Verrechnungssatz Wagnis und Gewinn

1 Einfhrung 1 _______________________________________________________________________________

1 Einfhrung Mit der zunehmenden Leistungsfhigkeit der Computer ist der Einsatz von EDVProgrammen ein unverzichtbarer Teil des Baugewerbes geworden. Die Hersteller bieten Software fr die verschiedensten Projektphasen. In der Angebotsphase ist die schnelle und mglichst genaue Kalkulation von Einheitspreisen das gesetzte Hauptziel. In der Ausfhrungsphase richtet sich das Augenmerk eher auf eine mglichst zielgerichtete Verfolgung des Baufortschritts sowie der Kosten. Alle Projektphasen haben jedoch das gleiche Ziel: Mglichst viel Gewinn aus den Auftrgen zu erwirtschaften. Hier bietet die moderne Bausoftware die ntigen Mittel um einerseits ein schnelles und wirtschaftliches Angebot zu erstellen und andererseits die Daten zu erfassen und diese strukturiert darzustellen. Worauf es also bei moderner Bausoftware letztendlich ankommt, ist eine transparente Gestaltung der Programmoberflche. Nicht nur der schnelle Zugriff auf Adressen oder Stoffpreise, sondern auch in mglichst kurzer Zeit an Vergleichsdaten zu gelangen und diese jederzeit, und nicht nur am Monatsende, bersichtlich darstellen zu knnen, kann fr den Bauablauf entscheidend sein. Fr Firmen, wie der Porr Technobau und Umwelt GmbH (PTU), knnte sich die umfangreiche Anwendung einer solchen Software schnell rentieren und zu einer

Gewinnsteigerung beitragen. Selbstverstndlich gibt es mehrere solcher Programme, die den oben

aufgefhrten Anforderungen gewachsen sind. Es gibt eine wahre Flle an Bausoftware, jede fr sich gesehen beinhaltet Vor- und Nachteile. Der Umgang mit ihr sollte jedoch eine Arbeitserleichterung darstellen und die Produktivitt steigern. 1.1 Programmauswahl Fr die Bearbeitung des Themas wurde der Schwerpunkt auf das Programm ARRIBA bauen von der RIB Software AG gelegt. In der Diplomarbeit soll die praktische Anwendbarkeit des Programms genauer untersucht und betrachtet werden.

1 Einfhrung 2 _______________________________________________________________________________

ARRIBA bauen als praxisorientierte Programm, bietet vielfltige Anwendungsmglichkeiten fr den tglichen Baustellenalttag. Von der Angebotskalkulation ber die Arbeitskalkulation und die Vergabe bis hin zur Ablaufplanung und Abrechnung deckt es das gesamte Spektrum ab. Zustzlich gibt es die Mglichkeit, das Softwarepaket in verschiedene Richtungen auszubauen. Innerhalb eines

Unternehmens knnen somit alle betroffenen Bereiche zusammengefhrt werden. Das stellt eine flieende Verteilung der Daten zwischen Baustelle und dem Verwaltungsbereich sicher. Eine einheitliche Struktur hat zudem den Vorteil, dass durch den problemlosen Austausch von Daten eine Doppelbearbeitung vermieden wird. Das erhht nicht nur die Genauigkeit der Informationen, sondern spart auch noch Zeit und damit Geld.1 1.2 Aufbau und Zielsetzung Die Abwicklung einer greren Baumanahme ist ein komplexes Gefge. Dies liegt zum einen an Leistungsverzeichnisse, die mit unter mehrere Ordner fllen und zu einer enormen Datenmenge fhren. Zum anderen an den verschiedensten Arten von Strungen, die ber den Bauablauf entstehen knnen und je nach Gre und Ausma die Fertigstellung zum vereinbarten Termin gefhrden. Die vorstehend beschriebene Komplexitt einerseits und die sich stndig ndernden Randbedingungen andererseits erfordern in allen Phasen des Bauablaufs, besonders in der Ausfhrungsphase, eine leistungsstarke Untersttzung in Form moderner EDV-Programme. Jedoch sind die Anwendungsmglichkeiten solcher Programme so vielfltig wie deren Anzahl, mit der sie auf dem Markt vertreten sind. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll daher der oben geschilderte Sachverhalt aufgegriffen werden, um so an Hand von Beispielen die Anwendungsmglichkeiten von ARRIBA bauen aufzuzeigen. Dabei sollen die Werkzeuge, die das Programm zur Verfgung stellt genutzt werden. Durch Beispiele und detailliert beschriebener Vorgehensweisen werden zunchst einzelne Programmteile betrachtet und gleichzeitig verschiedene Elemente zur Nutzung der Software erstellt und mit Daten gefllt.

Vgl. Wirth, Seyfferth, 3.Auflage S. 49.

2 Beschreibung des Bauprojekts 3 _______________________________________________________________________________

Im nachfolgend simulierten Bauablauf werden auf Basis der gesammelten Daten verschiedene Auswertungen mit der Untersttzung der Softwarelsung vorgefhrt. Die Diplomarbeit hat zum Ziel, der Porr Technobau und Umwelt GmbH (PTU) ein kompaktes Wissen zu vermitteln und eventuell Anreize fr eine umfangreichere Nutzung zu schaffen. Die Diplomarbeit gliedert sich in folgende Bereiche: - Vermitteln von Grundlagenwissen zum besseren Verstndnis der folgenden Kapitel - Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweise bei der Angebotsbearbeitung und Darstellung der Umsetzung - Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweisen in der Beauftragungs-/ Ausfhrungsphase und Darstellung der Umsetzung - Bewertung, inwieweit ARRIBA bauen den Arbeitsablauf untersttzen kann Es wird darauf hingewiesen, dass die verwendeten Zahlenwerte in den Beispielen ausschlielich zur Anschauung und Verdeutlichung der Rechenvorgnge dienen. Somit wird keine Gewhr fr die bereinstimmung der Werte, welche die PTU blicherweise zum Ansatz bringt, gegeben. Die Mglichkeiten, die diese Software bietet, sind zu umfangreich, als dass sie in einer Diplomarbeit vollstndig aufgezeigt werden knnten. Aus diesem Grund wird auf die in der Diplomarbeit genannten Beispiele, Erluterungen und Beschreibungen kein Anspruch auf Vollstndigkeit erhoben. Da der Bezug zur praktischen Arbeit erkennbar sein soll und eine Vielzahl von Ausfhrungen anders kaum verstndlich gemacht werden knnen, wird in der Diplomarbeit auf eine Reihe von Abbildungen zurckgegriffen. Diese stammen zum grten Teil aus dem Produkt ARRIBA bauen und wurden whrend der Bearbeitung des Beispielprojekts erstellt. 2 Beschreibung des Bauprojekts Die Beispiele, an Hand derer die Funktionalitt des Programms dargestellt werden soll, entstanden in Anlehnung an die in Bau befindliche Roskower

Eisenbahnbrcke.

2 Beschreibung des Bauprojekts 4 _______________________________________________________________________________

Dieses Bauprojekt ist Bestandteil einer groangelegten Erweiterung des Westhafenkanals. Ziel des Projektes ist die kanalseitige Anpassung an das transeuropische Wasserstraennetz. So wird auch Gromotorgterschiffe und Schubverbnden bis 185 m Lnge die Nutzung des Kanals ermglicht. Der Bauabschnitt des Kreuzungsbereiches Silokanal Hafenbahnbrcke liegt im Ortsbereich Brandenburg an der Havel im Land Brandenburg westlich von Berlin. Die geplante Eisenbahnberfhrung kreuzt den Silokanal bei km 57,970. Die vorhandene Eisenbahnbrcke wurde 1969 mit Schwergewichtswiderlagern, angehngten Flgeln und kanalseitiger Spundwand erbaut. Sie diente als Ersatz fr die 1945 zerstrte Brcke aus dem Jahr 1909/10. Es handelt sich um eine geschweite und geschraubte Eisenbahn Fachwerkbrcke mit einer

Trgerrostfahrbahn. Die beiden Kastenwiderlager bestehen aus Stahlbeton und sind flach gegrndet.2

Abbildung 1: Alte Roskower Eisenbahnbrcke


Quelle: http://www.wsv.de

Das neue Brckenbauwerk wird als sthlerne Stabbogenbrcke mit seitlicher Gehwegkonsole ausgefhrt, die in der Brckenachse eine Sttzweite von 106,50 m erreicht (siehe Abbildung 2). Die Grndung wird in Form von

Stahlbetonwiderlagern, die wiederum auf Ortbeton-Grobohrpfhlen ruhen, realisiert.3

2 3

Vgl. http://www.wna berlin.de. Vgl. hierzu Baubeschreibung des Wasserstraen Neubauamt Berlin.

3 Grundlagenwissen 5 _______________________________________________________________________________

Abbildung 2: Neue Roskower Eisenbahnbrcke


Quelle: http://www.wsv.de

Nachdem der Stahlberbau fertig gestellt ist, erfolgt der Verschub lngs der Brckenachse ber den Silokanal. Anschlieend quer in Richtung der Widerlager. Im Anschluss erfolgt der Abbruch der alten Brcke. Da das gesamte Leistungsverzeichnis den Umfang einer Diplomarbeit bersteigt, knnen nur einzelne Positionen bercksichtig werden. Diese stammen aus den Bereichen Baustelleneinrichtung, Erdbau, Stahl- und Betonbau, sowie Metallbau (siehe Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke). 3 Grundlagenwissen Die einheitliche Strukturierung der Programmoberflche gewhrleistet eine schnelle Einarbeitung, sowie eine einfache Handhabung des Programms. Die Anordnung der bersichtsfenster folgt im Allgemeinen immer dem gleichen Aufbau. So unterteilt sich der Bildschirm in drei Teile:

1. Strukturbaum (siehe Abbildung 5) 2. Registerkarten (siehe Abbildung 4) 3. Bearbeitung (siehe Abbildung 21)

Abbildung 3: Grundaufbau der Programmoberflche

Der Strukturbaum gibt dem Anwender jederzeit die Mglichkeit, sich in dem momentan befindlichen Programmteil zu orientieren.

3 Grundlagenwissen 6 _______________________________________________________________________________

Im Projekt gliedert der Strukturbaum die verschiedenen Programmmodule, in den Katalogen die unterschiedlichen Gruppen und Untergruppen (siehe Abbildung 5). Kataloge sind Programmteile in denen spezielle Daten vorgehalten werden. Der Katalog Artikel unterteilt sich beispielsweise in die Gruppe: 21 Binde-,Zusatzmittel und weiter in die Untergruppe 2109 Zement. ber die Registerkarten werden Informationen bereitgestellt, die je nach markiertem oder geffnetem Programmmodul variieren. Wird beispielsweise das Leistungsverzeichnis markiert, kann man daraufhin in der sogenannten LV-Info folgende Registerkarten bearbeiten.

Abbildung 4: Registerkarten der LV Info

Das angelegte Projekt LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke, welches in Abbildung 5 zu sehen ist, beinhaltet die Projektvariante Bauseitige Anfrage. Jede Projektvariante ist ein eigen- und vollstndiger Datenbestand mit eigenem LV und eigener Kalkulation, sowie anderen Programmmodulen. Das LV, unter der zuvor definierten Projektvariante, beinhaltet die aus dem Gesamt-LV ausgewhlten Positionen, sowie die darauf aufbauende Angebotskalkulation. Es knnen innerhalb eines Projekts mehrere Projektvarianten erstellt werden. Dies kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn auf Grund einer Angebotsoptimierung das Angebots-LV verndert werden soll. So kann eine Kopie des Original-LVs bearbeitet werden, ohne dass die ursprngliche Variante verloren geht.

Abbildung 5: Der Strukturbaum des Projekts (links) und des Artikel Katalogs (rechts)

3 Grundlagenwissen 7 _______________________________________________________________________________

So

wie

sich

der

Bauablauf

weiterentwickelt,

entwickeln

sich

auch

die

Programmstrukturen weiter. Die Software durchluft dabei verschiedene Phasen. Sie unterteilen sich in eine Angebotsphase, eine Auftragsphase und eine Ausfhrungsphase. In der Angebotsphase erstellt der Auftragnehmer (AN) sein Angebot. Es beginnt die Angebotsbearbeitung. Das Leistungsverzeichnis des potentiellen Auftraggebers (AG) wird mit Preisen versehen. In der Auftragsphase werden Verhandlungen durchgefhrt und die Angebotskalkulation wird auf Reserven berprft. Auf diese Projektphase wird im Weiteren nicht genauer eingegangen, da sie keine speziellen Bearbeitungsschritte bietet. In der Phase der Ausfhrung wird eine Arbeitskalkulation erstellt, Aufmae werden ermittelt und die Rechnungslegung erfolgt bis hin zur Schlussrechnung. Je nach Baufortschritt erfolgt der Phasenwechsel analog. Die Daten der vorherigen Phase werden gesichert und vor jeglichem Zugriff gesperrt. 3.1 Projekt anlegen Das Anlegen eines Projekts gestaltet sich relativ einfach. Mit Hilfe eines Assistenten folgt man einer Reihe von Abfragen. Fr eine genaue Zuordnung des Projekts ist als erstes die Angabe eines Schlssels und die Bezeichnung erforderlich. ber einen Schlssel kann ein Projekt jederzeit, auch bei einer groen Anzahl von Projekten, ausfindig gemacht werden. Bestandteil eines Schlssels kann beispielsweise das Datum der Angebotserstellung oder eine fortlaufende Nummer sein. Je nachdem, in welcher Phase sich das Projekt befindet, kann man in der Auswahl Projektphasen zwischen Angebot, Auftrag oder Ausfhrung whlen. In jeder dieser Phasen bieten sich dem Anwender zustzliche Funktionen, auf die im Verlauf der Arbeit nher eingegangen wird. Zur bernahme von Daten (z.B. Adressen, Kostenarten, Texte, Kalkulationen) gibt es zwei grundstzliche Wege. x x Neues Projekt mit Dateninhalten aus Stammdaten Neues Projekt mit Dateninhalten aus einem Vorlageprojekt

3 Grundlagenwissen 8 _______________________________________________________________________________

Abbildung 6: Das Fenster "Neues Projekt erstellen"

Das Stammprojekt, aus dem die Stammdaten bernommen werden, stellt ein Archiv dar (siehe Punkt 3.3). Die hinterlegten Daten werden zur Erstellung des neuen Projekts herangezogen. Die Auswahl Vorlageprojekt ermglicht es dem Anwender die vorhandenen Daten eines Projekts, das bereits abgeschlossen ist, weiter zu verarbeiten. In dem darauf folgenden Fenster Projektmodus kann der Anwender dem Projekt einen Projekttypen zuweisen. Dies erfolgt ber die Stammdaten. Beispielsweise Schlssel 31 Bezeichnung Wohnhuser (siehe Abbildung 7). Die

Projektvariante bentigt man in aller Regel, daher sind die Optionen Mit Projektvarianten und 1.Projektvariante erzeugen immer zu aktivieren.

Abbildung 7: Das Fenster Projektmodus

3 Grundlagenwissen 9 _______________________________________________________________________________

Nachdem nun alle Einstellungen getroffen wurden, wird das Projekt mit dem Befehl Fertig Stellen angelegt. 3.2 Stamm- und Projektdaten Das Stammprojekt stellt eine Art Archiv dar. Hier werden hufig bentigte Detailinformationen oder

Vorschlagswerte fr die Kalkulation hinterlegt. Zustzlich ist das Zusammenfassen einzelner Aufgaben in Form von Bausteinen mglich, um so die Kalkulationsarbeit zu vereinfachen. Das Stammprojekt setzt sich aus Stammkatalogen zusammen (z.B. Artikel, Adressen, Bausteine und Kostenarten), die zum Teil standardmig mit Daten gefllt sind und bei nachhaltiger Pflege mit der Anzahl der Projekte wachsen. Beim Verwenden der Stammdaten fr neue Projekte werden diese in den aktuellen Projektdatenbestand kopiert. Das hat den Vorteil, dass vorgenommene nderungen nur im aktuellen Projekt stattfinden. Die Stammdaten bleiben jedoch unverndert.
Abbildung 8: Das Katalogverzeichnis

3.2.1 Adressen Der Adressen-Katalog ist berall dort von Nutzen, wo Anschriften ausgewhlt werden knnen. In diesem Katalog werden bentigten Adressen abgelegt und bei Bedarf abgerufen. In der Registerkarte Grunddaten knnen neben den Anschriftsdaten auch Ansprechpartner sowie diverse Kommunikations-

verbindungen eingetragen werden. In den Registerkarten Sonstiges und Benutzerdefiniert ist das Ergnzen von weiteren, sowohl firmenspezifischen als auch persnlich gesammelten Zusatzinformation, mglich. Die Untergliederung sollte in Gruppen und Untergruppen erfolgen, da dies einen besseren berblick gewhrleistet. Diese Gestaltung wird in allen Katalogen empfohlen und ist auch ohne groen Aufwand zu realisieren (siehe Abbildung 9).

3 Grundlagenwissen 10 _______________________________________________________________________________

Abbildung 9: Das Fenster "Adressen"

Durch den Adressen-Katalog hat jeder Nutzer zu jeder Zeit einen optimalen Zugriff auf alle Anschriften. Durch die Registerkarte Referenzen kann beispielsweise bei der Ausschreibung gesammeltes Wissen (auch durch Vorgnger) genutzt werden, um frhzeitig unzuverlssige Nachunternehmer zu erkennen. Durch das stndige Arbeiten kommen stetig neue Adressen und Erfahrungen hinzu. 3.2.2 Artikel In diesem Katalog wird der Bestand diverser Baustoffartikel verwaltet. Auch hier gibt es wieder mehrere Registerkarten. In den Grunddaten sind allgemeine Angaben zu den Artikeln zu finden, wie z.B. deren Bezeichnung und ihre verschiedenen Preise. Die Artikel werden in Artikelgruppen zusammengefasst. Diese sind wiederum einer Kostenart zugeordnet, auf die beispielsweise in der Angebotskalkulation zurckgegriffen werden kann. Um mglichst aktuelle Preise fr die Kalkulation zu erhalten, kann die Beschaffung der Artikelpreise in regelmigen Abstnden erfolgen. Oder sie werden ber Preisanfragen die im Zuge eines neuen Bauvorhabens gestellt werden eingepflegt. Um die

Nachvollziehbarkeit zu gewhrleisten, wann und wer die Vernderung herbei gefhrt hat, wird das aktuelle Datum und der Name des Nutzers in der Registerkarte Grunddaten dokumentiert.

3 Grundlagenwissen 11 _______________________________________________________________________________

Abbildung 10: Das Fenster "Artikel"

Der Materialeinkauf ist eng mit dem Stamm-Katalog Artikel verbunden. Er wird in einem separaten Dokument in der Projektstruktur verwaltet (siehe Abbildung 5). Das Materialeinkaufsdokument beinhaltet sowohl die Organisation von

Preisanfragen, Preisangeboten und Preisspiegeln als auch das Erstellen und Ablegen von Lieferscheinen. Mit Hilfe einer Auswertung der Artikel auf Basis der Kalkulation (siehe Abbildung 11), kann eine bersicht des bentigten Materials erstellt werden. Mit diesen Informationen knnen Materialanfragen sowie folgende Bestellungen ber das Materialeinkaufsmodul erfolgen.

Abbildung 11: Artikelauswertung

3 Grundlagenwissen 12 _______________________________________________________________________________

3.2.3 Gerte Der Gerte-Katalog ermglicht eine umfangreiche und betriebsbezogene Erfassung der Gertekosten z.B. Kosten fr Abschreibung und Verzinsung (V+A) sowie Kosten fr Reparatur (Rep.). Er beinhaltet sowohl allgemeine als auch betriebsspezifische Verrechnungsstze. In der Registerkarte Betrieb sind neben den Betriebsstoffen und dem Verbrauch auch diverse Informationen zum Bedienpersonal zu ergnzen. Gerte knnen auch als so genannte

Leistungsgerte vorbereitet werden. Dazu werden einzelne Komponenten wie V+A Reifen, V+A Gert, Betriebsstoffe und Bedienung zu betriebsabhngigen Kosten eines Radladers pro Stunde umgerechnet. In der Registerkarte Fixkosten werden einmalige Kosten, z.B. Laden, Transport und Montage, eingegeben. Somit werden diese Kosten auch Bestandteil der spteren Kalkulation, sowie der Einheitspreise.

Abbildung 12: Das Fenster "Gerte"

Sind alle Daten in dem Gerte-Katalog eingetragen, knnen diese in den Katalog Bausteine bernommen werden (siehe Punkt 3.3.4). 3.2.4 Bausteine Im Bausteine-Katalog knnen Gertebausteine unter ausgewhlten Kategorien, beispielsweise Erdbau, erstellt werden. Die in dem zuvor beschriebenen Katalog Gerte gesammelten Zahlenwerte, wurden dem Baustein RH9

Hydromobilbagger m. Tieflffel zugeordnet. Diese werden automatisch im unteren Bereich aufgelistet (siehe Abbildung 13).

3 Grundlagenwissen 13 _______________________________________________________________________________

Nachdem zustzliche Bearbeitungsschritte (z.B. Anpassen der Preise fr Betriebsstoffe aus anderen Katalogen und die Zuordnung eines BAS)

abgeschlossen sind, kann ber das Feld VS bergeben an KOA der Baustein einer eigens dafr angelegten Kostenart zugewiesen werden. Mit dessen Hilfe kann der Zugriff auf das Gert in der Kalkulation gewhrleistet werden. In der Registerkarte Grunddaten im Kostenarten-Katalog ist daraufhin der Baustein in dem Feld Zugeordneter Baustein zu erkennen (siehe Abbildung 16).

Abbildung 13: Das Fenster "Bausteine"

3.2.5 Tarifgruppen Im Tarifgruppen-Katalog werden die Lohntarife fr das Personal festgelegt. Hier werden die prozentualen Zuschlge fr z.B. Feiertage, berstunden und Sozialund Lohnnebenkosten festgehalten (siehe Abbildung 14). Auf die genannten Zuschlagswerte wird im Katalog Mittellhne, der in Punkt 3.3.6 beschrieben wird, zurckgegriffen. Dieser Katalog bildet die Grundlage fr die Bestimmung der, fr das jeweilige Bauunternehmen, relevanten Lhne.

Abbildung 14: Registerkarte "Zuschlge / Nebenkosten" im Tarifgruppen Katalog

3 Grundlagenwissen 14 _______________________________________________________________________________

3.2.6 Mittellhne In dem Katalog Mittellhne werden unter Zuhilfenahme der Zuschlge aus dem Tarifgruppen-Katalog verschiedene Lhne definiert. Die im Tarifgruppen-Katalog erfassten Tarifgruppen, werden zur Ermittlung des mittleren Gesamttariflohn, des Mittellohn A(P) und A(P)SL herangezogen. Je nach Bedarf knnen so verschiedene Mittellhne erstellt werden. In der Registerkarte Grunddaten wird jedem Lohn eine Nummer zugewiesen. An Hand dieses Erkennungsmerkmals kann der Lohn unter dem Katalog Kostenarten (siehe Punkt 3.3.7) einer bestimmten Kostenart zugewiesen werden, auf die in der Kalkulation

zurckgegriffen werden kann. In diesem Fall wird dem Mittellohn 1 die Nummer 1 zugeteilt (siehe Abbildung 15 unten, Registerkarte Grunddaten).

Abbildung 15: Die Registerkarten des Katalogs "Mittellhne

3.2.7 Kostenarten Mit Hilfe des Kostenarten-Katalogs kann bei der Kalkulation schnell auf verschiedene Lohn-, Stoff- oder Gertekosten, die in den bereits behandelten Katalogen definiert wurden, zurck gegriffen werden. So ist beispielsweise in der Abbildung 16 zu erkennen, dass der zuvor im Katalog Mittellhne errechnete Mittellohn mit der Nummer 1 der Kostenuntergruppe A0Ausbau-Stunden zugeordnet ist. Der in Punkt 3.3.4 angesprochene RH9 Hydromobilbagger m. Tieflffel ist unter der Hauptkostenart Gerte zu finden.

3 Grundlagenwissen 15 _______________________________________________________________________________

Abbildung 16: Das Fenster "Kostenarten" mit zugeordneten Mittellohn 1

3.2.8 Ressourcen Das Zuordnen von Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil der Bauablaufplanung. Sind den einzelnen Vorgngen Ressourcenanforderungen zugeordnet (z.B. die Anzahl der erforderlichen Arbeitsstunden), kann der Bedarf an Arbeitsstunden aus der Gesamtbauttigkeit ber den Verlauf der Bauzeit ermittelt werden, sobald die Vorgnge zeitlich eingeplant sind. Werden den Vorgngen Teilleistungen mit Teilmengen und den Ressourcen Kostenarten zugeordnet, berechnet das Programm die Ressourcenanforderung aus dem Vorgang eigenstndig. Dies erfolgt, indem die in der Kalkulation enthaltenden Teilleistungen auf der Basis der Teilmengen ausgewertet werden. Zum Anlegen einer Ressource muss im geffneten Ressourcen-Katalog unter dem Ressourcenstrukturbaum, mit rechter Maustaste/Neue Ressource, eine neue Ressource erstellt werden. Daraufhin kann der Inhalt aus den Katalogen Artikel, Kostenarten, Bausteine und Gertebausteine einer Ressource zugeordnet werden. 3.2.9 Kalender In diesem Katalog kann dem Projekt der aktuelle Kalender zugewiesen werden. Er beinhaltet alle Wochentage, Feiertage und Arbeitstage. Je nach Standort der Baustelle knnen verschiedenen Kalender importiert werden (z.B. der Kalender Berlin-Brandenburg). Diese beinhalten beispielsweise alle Regionalen Feiertage. In einem Projekt knnen beliebig viele Kalender vorhanden sein.

3 Grundlagenwissen 16 _______________________________________________________________________________

Das Kennzeichen Projektkalender kann jedoch nur bei einem Kalender gesetzt werden, da eine Baustelle in aller Regel an ein und demselben Ort abgewickelt wird. Der Kalender bildet die Grundlage fr zeitabhngige Berechnungen. Solche knnen beispielsweise im Programmmodul Vorgangsmodell generiert werden. In Punkt 8.3 findet man genauere Angaben zu diesem Thema. 3.2.10 Bauarbeitsschlssel Mit dem Bauarbeitsschlssel (BAS) werden einzelne Leistungsarten beschrieben. Er stellt ein Verzeichnis dar, in dem die unterschiedlichen Ttigkeiten bei der Erstellung eines Bauvorhabens durch Nummern systematisch zusammengestellt sind. Im Katalog des Bauarbeitsschlssels werden den Leistungsarten Nummern zugewiesen. An Hand dieser Nummern werden die in der Kalkulation vorkommenden Teilleistungen definiert. Ist jede Teilleistung definiert, kann unabhngig von anderen Gliederungen eine Auswertung ber die BAS-Nummern erfolgen. Beispielsweise kann ein Soll/Ist-Vergleich der auf Grundlage eines BAS erstellt wird, gezielt fr die Auswertung von Schalungsstunden genutzt werden. Zu beachten ist jedoch, dass bei der Arbeit mit Bauarbeitsschlsseln eine Gliederungstiefe gewhlt werden muss, die eine sinnvolle Anwendung in der Praxis gewhrleistet. Diese sollte durch eine Anzahl von 20 30 BAS Nummern, die fr eine einzelne Baustelle bestimmt sind, ermglicht werden. 4 Das Anlegen von BAS Nummern wird wie in allen anderen Katalogen mittels eines Stammbaums realisiert. Beispielsweise kann je nach differenzierungsgrad der fr Schalung angelegte BAS S20 Schalung in S210 Schalung Fundament untergliedert werden. 3.3 Leistungsverzeichnis Um ein Angebot zu erstellen, bentigt man zunchst ein Leistungsverzeichnis das vom Bauherrn aufzustellen ist. In diesem Fall wurden die unter Punkt 2 genannten Bereiche ausgeschrieben. Daraufhin wird das Leistungsverzeichnis 1:1 in das Programm ARRIBA bauen bernommen.

Vgl. Wirth, Seyfferth, 3.Auflage S. 80 ff.

3 Grundlagenwissen 17 _______________________________________________________________________________

Die bernahme kann als Import oder per Handeingabe erfolgen. Der Import ist natrlich in jedem Fall vorzuziehen, da so mgliche Eingabefehler und zustzliche Arbeitszeit vermieden werden knnen. An dieser Stelle wird auf den Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke verwiesen. Dort befindet sich das fr die Diplomarbeit aus dem Gesamt-LV extrahierte LV, welches fr die weitere Bearbeitung des Projekts verwendet wird. Es wird gebeten die minderwertige Qualitt der eingescannten LV-Positionen zu entschuldigen. 3.3.1 Leistungsverzeichnis importieren Das Importieren des Ausschreibungs-LVs setzt voraus, dass sich das LV auf der Festplatte oder einem Laufwerk des Computers befindet. Natrlich ist es mglich, das LV auch von Hand zu erfassen (Punkt 3.4.2). Der einfachste und sicherste Weg ist allerdings der elektronische Datenimport. Ist das Projekt angelegt, geht man wie folgt vor: Projektvariante Markieren und die rechte Maustaste drcken. Dann den Befehl Import/LV whlen. Das Such-Fenster wird geffnet. Markieren der zu importierenden Datei (in der Regel eine .d83 Datei) und auf das Feld ffnen klicken. Das Einlesen der LV-Daten wird gestartet. Ein Import-Protokoll dokumentiert im Anschluss gegebenenfalls den fehlerfreien Vorgang.

Abbildung 17: Vorgang LV Import

3 Grundlagenwissen 18 _______________________________________________________________________________

3.3.2 Leistungsverzeichnis erstellen Beim Erstellen eines LVs ist der erste Schritt nahezu derselbe wie beim Import. Jedoch wird im Kontextmen nicht ber Import/LV, sondern Neu/LV das

Leistungsverzeichnis erstellt (siehe Abbildung 18). Nach dem Ausfllen der LV-Info (Registerkarten: Grunddaten, Gliederung usw.) erfolg ein Doppelklick auf das neu erstellte LV.

Abbildung 18: Vorgang LV Erstellen

Das nun geffnete Arbeitsfenster zur LV-Bearbeitung ist in drei groe Bereiche unterteilt. x x Strukturbaum LV-Gliederung mit Positionen Wahlweise Registerkarten der LV-Info (Einzelansicht) oder Kurztext-LV (Tabellenansicht) x Langtext fr die jeweilige Position

Die Auswahl zwischen Einzel- und Tabellenansicht ist unter dem Kontextmen Ansicht mglich. Fr die Erstellung eines LVs bietet die Tabellenansicht die bessere Wahl. Die Positionen werden in Form eines Kurztext-LVs angezeigt (siehe Abbildung 19). Diese fr ein Leistungsverzeichnis bliche Ansicht, erleichtert das eingetragen der Informationen. In der Einzelansicht lassen sich die

Positionsspezifischen Daten einzeln ber Registerkarten bearbeiten. Zum Anlegen der einzelnen Positionen des LVs gibt es verschiedene Mglichkeiten. Eine davon wird im Folgenden kurz beschrieben. In dem geffneten Fenster des Leistungsverzeichnisses wird der Bereich markiert, in dem eine Position eingefgt, angefgt oder angehangen werden soll. Diese Auswahl wird durch den rechtsklick auf den markierten Bereich mglich.

4 Angebotsphase 19 _______________________________________________________________________________

Im rechten Bearbeitungsbereich kann die erstellte Position daraufhin mit den entsprechenden Daten gefllt werden.

Abbildung 19: Das Fenster der LV Bearbeitung

4 Angebotsphase 4.1 Angebotskalkulation Der erste Schritt, um mit der Kalkulation beginnen zu knnen, ist das Anlegen einer Angebotskalkulation in der entsprechenden Projektvariante. Die Angebotskalkulation verfolgt das Ziel, dem Bauherrn ein Angebot fr die Ausfhrung von Bauleistungen zu unterbreiten. Beim Anlegen der Angebotskalkulation wird genauso vorgegangen wie beim Anlegen eines neuen Leistungsverzeichnisses. Beim Markieren der neu erstellten Angebotskalkulation werden diverse

Registerkarten zur Bearbeitung (Kalkulations-Info) sichtbar. In der Registerkarte Umlage wird festgelegt, nach welchem Kalkulationsverfahren die Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn (W+G) umgelegt werden sollen. Hierzu gibt es in Punkt 4.2 genauere Informationen. Einstellungen, wie die Festlegung der EP Rundung nach dem Komma sowie die Berechnung des Deckungsbeitrages, welcher die Differenz zwischen

Herstellkosten und Erls angibt, knnen je nach Bedarf in den anderen Registerkarten erfolgen.

Abbildung 20: Kalkulation Info ( Registerkarten )

4 Angebotsphase 20 _______________________________________________________________________________

Mit Doppelklick auf die Angebotskalkulation im Projektstamm ffnet sich das Fenster Angebotskalkulation, das in drei Bereiche unterteilt ist (siehe Abbildung 21). x In den oberen linken Bereich ist der Stammbaum des aktuellen LVs dargestellt. x Im oberen rechten Bereich ist die bersicht der Kalkulations-Daten in Form von Registerkarten. x Der untere Bereich ist der eigentliche Kalkulationsbereich. Hier werden die Unterpositionen und Ansatzzeilen zur aktuell gewhlten Position angezeigt.

Abbildung 21: Das Fenster Angebotskalkulation

In dem oberen rechten Fenster Kalkulations-Daten werden automatisch und in bersichtlicher Form die LV- und VA-Mengen sowie verschiedene Anteile des Einheitspreises angezeigt. Die eigentliche Kalkulation findet im unteren Bereich statt. Wie schon bei der LV Bearbeitung kann auch in der Kalkulation zwischen zwei unterschiedlichen Ansichten gewhlt werden. In der Ansicht Einzelkalkulation kann auf Basis der Stammdaten (Artikel, Gerte, Lhne, usw.), die in Kostenarten eingeteilt sind, die Zuordnung ber die Spalte Schlssel erfolgen. Beispielsweise wird beim Eintragen des Schlssels S3 in die Spalte Bezeichnung automatisch der Text Schalungs-Stunden eingetragen. In der Spalte Kosten/E ergnzt das Programm den Mittellohn von 34,18 . Dieser wurde zuvor im Katalog Mittellhne berechnet und der Kostenart S3Schalungs-Stunden zugeordnet. In dem Feld Faktor bzw. Menge wird der jeweilige Ansatz auf den Einheitspreis umgerechnet.

4 Angebotsphase 21 _______________________________________________________________________________

Die zweite Ansicht Spaltenkalkulation zeigt die zu ermittelten Kosten

nicht

einzeln, sondern zusammengefasst in Hauptkostenarten, wie Lohn, Stoffe, Gerte und Fremdarbeit. Somit wird wahlweise eine detaillierte oder schnelle Erfassung der Kosten ermglicht. Beispiel Einzelkalkulation Pos. 5.2.10: 300 m Schalung (gewhlte Wanddicke = 0,30 m) mit Lohnst = 1,33 (h/m) Die Lohnstunden sind in m angegeben. Da die Position in m ausgewiesen ist, muss der Wert umgewandelt werden. Es gibt jetzt drei Mglichkeiten. Entweder wird der Wert fr Lohnstunden direkt umgerechnet und in das Feld Mengen mit 0,399 (h/m) eingetragen oder man behlt den Wert von 1,33 (h/m) bei und trgt dafr einen Faktor 0,30 m bzw. ein Divisor von 3,33 m ein. Letzteres ist in Abbildung 21 zu erkennen. Daraufhin errechnet das Programm die Summe und bercksichtigt bereits die Voreinstellungen, die getroffen wurden, wie z.B. Mittellohn, Wagnis und Gewinn und Allgemeine Geschftskosten. Sind alle Teilleistungen aufgefhrt, errechnet die Software den Einheitspreis und den daraus resultierenden Grundpreis. In der Angebotskalkulation werden immer wieder die gleichen Leistungen, Gerte und Materialien verarbeitet. Es bietet sich also an, die Daten zu speichern und bei Bedarf zu kopieren bzw. zu importieren. Wie schon im Punkt 3.3 erwhnt, bernimmt diese Aufgabe der Stammkatalog. Um die Wichtigkeit zu

hervorzuheben, wird hier noch einmal darauf eingegangen. Im Zuge der Erdbauarbeiten am Widerlager ist in mehreren Positionen der Einsatz von Baumaschinen (Bagger) einzukalkulieren. Es bietet sich an, diese Gerte einer Zahl zuzuordnen (z.B. 12 Krane, 13 Bagger). Eine nun eingerichtete Unterkategorie mit dazugehriger Bezeichnung des Gerts knnte wie folgt lauten: 1301Hydromobilbagger m. Tieflffel. Weitere Eingaben zum Gertewert, den Vorhaltekosten sowie Betriebskosten und Kenndaten sollten auch gewissenhaft erledigt werden, nur so kann man die Software richtig ausnutzen (siehe Abbildung 22).

4 Angebotsphase 22 _______________________________________________________________________________

Das Erfassen der Daten ist am Anfang recht aufwendig. Bei der Kalkulation spart man jedoch eine Menge Zeit, da smtliche Informationen ber eine Kostenart abgefragt werden knnen. Die Daten sind regelmig (z.B. einmal im Jahr) zu berprfen bzw. auszubessern (z.B. anpassen des Schmiermitteloder

Treibstoffverbrauchs). Diese Vorgehensweise ist bei anderen Katalogen nahezu identisch.

Abbildung 22: Gerte Katalog "Kenndaten Hydromobilbagger"

4.2 Kalkulationsmethoden Die berwiegend in der Bauwirtschaft angewandte Kalkulationsmethode ist die Kalkulation mit Zuschlgen.5 ARRIBA bauen unterscheidet dabei zwei Verfahren. x x Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlgen (Zuschlagskalkulation) Kalkulation ber die Angebotssumme (Endsummenkalkulation)

Der Vorteil bei der Kalkulation ber die Angebotssumme ist, dass sie sich den projektspezifischen Zuschlagskalkulation Gegebenheiten die anpasst. Whrend unter bei der einfachen von

Einheitspreise

Beaufschlagung

vorausbestimmten Zuschlagsstzen ermittelt werden, errechnet man bei der Kalkulation ber die Angebotssumme die Einheitspreise auf Grundlage der Endsumme. Somit passt sich dieses Verfahren besser wechselnden

Projektbedingungen an, in dem die Gemeinkosten der Baustelle projektspezifisch erfasst und auf die vom AG abgefragten Leistungspositionen umgelegt werden.

Vgl. Keil, Martinsen, Vahland, Fricke, 9. Aufl., S.47.

4 Angebotsphase 23 _______________________________________________________________________________

4.2.1 Einfache Zuschlagskalkulation Bei der einfachen Umlage werden, nachdem die EKT ermittelt wurden, die anfallenden Gemeinkosten auf eine bestimmte Art und Weise in Einheitspreise der Bauleistungen integriert. Die gewhlten Zuschlagsstze gelten bei diesem Verfahren fr die gesamte Kalkulation. Bei AGK = 8% FZ = 0% WUG = 2% ergibt sich ein Einzelkostenzuschlag (EKZ) von 10%. In dem bersichtsfenster, das in der Abbildung 24 zu sehen ist und ber die Registerkarte Umlagen in der Kalkulations-Info geffnet wird, lsst sich die Verteilung der Gemeinkosten nachvollziehen. Dieses Fenster ist in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Teil werden die zugrunde liegenden Mengen und Summen angezeigt. Mit Hilfe eines horizontalen Gliederungsschemas sind im unteren Teil die Kostenarten sowie die gewhlten Zuschlagsstze aufgeschlsselt. Im Falle des Beispiels in Abbildung 23 werden die Gemeinkosten der Baustelle (BGK) nicht bercksichtigt, da sie im Leistungsverzeichnis eine eigene Position haben.

Abbildung 23: Das Fenster "Umlagebersicht" bei der Einfachen Umlage

Die Allgemeinen Geschftskosten (AGK) ergeben zusammen mit Wagnis und Gewinn (WuG) eine kalkulierte Umlage. Diese wird mit Hilfe der Zuschlagsstze auf die Einheitspreise aufgeschlagen. 4.2.2 Endsummenkalkulation (Umlagekalkulation) Bei der erweiterten Umlage kann fr jedes kalkulierte Objekt eine spezielle Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle und der AGK erfolgen.

4 Angebotsphase 24 _______________________________________________________________________________

Whrend

bei

der

einfachen

Zuschlagskalkulation

die

einmal

ermittelten

Zuschlagsstze aufgeschlagen werden, wird bei der Angebotskalkulation ber die Endsumme die Angebotssumme ermittelt. Anschlieend wird der Differenzbetrag zwischen Summe der EKT und der Angebotssumme auf die EKT aufgeschlagen. Dies erfolgt in aller Regel ber die Hauptkostenarten (z.B. Material, Gerte, Sonstige Kosten, Stoffe). Der bergebliebene Rest wird dem Lohn zugerechnet.

Abbildung 24: Endsummenkalkulation


Quelle: Vereinfachte Darstellung in Anlehnung der Erluterungen im Buch Kosten Rechnung fr Bauingenieure S. 85 ff

Mit diesem Verfahren ist eine anpassungsfhige Gestaltung der Einheitspreise mglich, da beispielsweise bei Baustellen mit hohem Gerteeinsatz dieser in den Einheitspreisen bercksichtigt wird. Es ist jedoch darauf zu achten, die Kosten nicht dort aufzuschlagen, wo sie gar nicht entstehen. Nur unter bestimmten Umstnden kann dies von Vorteil sein (z.B. bei voraussichtlichen Mehrmengen).6

Abbildung 25: Das Fenster "Umlagebersicht" bei der Erweiterten Umlage

Vgl. Fleischmann, 3. Aufl., S. 21.

4 Angebotsphase 25 _______________________________________________________________________________

Dieses Verfahren ist fr Unternehmen die blicherweise annhernd gleiche Bauprojekte ausfhren, die in Art und Umfang hnlich Strukturen aufweisen, nicht notwendig. In der Diplomarbeit wird dennoch die Endsummenkalkulation gewhlt, da der verbundene Aufwand nicht grer als bei der einfachen

Zuschlagskalkulation ist. Sie bietet jedoch alle Vorteile, die bereits im vorangegangenen Teil erlutert wurden. Allerdings wurden die Baustellengemeinkosten nicht bercksichtigt, da sie im Leistungsverzeichnis eine eigene Position haben. Im Falle einer Bercksichtigung der Baustellengemeinkosten, mssten diese in einem separaten LV, das sogenannte BGK-LV, angelegt werden. Ist eine LV unter der Registerkarte Grunddaten in der LV-Info als BGK-LV markiert, wird dies nur intern bercksichtigt. Die Positionen des BGK werden beispielsweise nicht im Angebots-LV aufgefhrt. In der Umlage werden die BGK in dem Feld = BGK angezeigt und zur tatschlichen Umlage aufsummiert. 4.3 Nachunternehmervergabe So genannte Nachunternehmerleistungen sind besonders dann gefragt, wenn innerhalb eines Auftrages Positionen zur Anwendung kommen, die man selbst nicht ausfhren kann bzw. mchte. Mgliche Grnde sind z.B., dass dem Generalunternehmer bei neuartigen Bauausfhrungen die Erfahrungswerte fehlen, er diese gar nicht anbietet oder sich die Vergabe an Nachunternehmern wirtschaftlicher gestaltet, als diese Arbeiten selbst auszufhren. Das im Anhang 1 aufgefhrte Leistungsverzeichnis, beinhaltet unteranderem Metallbauarbeiten hinsichtlich der Lager im Bereich der Widerlager. Da diese nicht durch Eigenleistung erbracht werden knnen bzw. sollen, wird eine Vergabe der Leistungen beschlossen. Unter der erzeugten Vergabezuordnung in der

Projektvariante knnen die zur Ausschreibung bestimmten Positionen (siehe Abbildung 26, links) dem im Vorfeld erstellten Vergabe-LV (siehe Abbildung 26, rechts) zugewiesen werden. Mittels Drag and Drop7 kann der markierte Bereich des Haupt-LVs in das Vergabe-LV bertragen werden. Das in der Vergabeeinheit befindliche Vergabe-LV (LV: 1 Lager) wird unmittelbar mit den Daten aus der Kalkulation gefllt.
7

Methode zum Bewegen grafischer Elemente mittels der Maus

4 Angebotsphase 26 _______________________________________________________________________________

Abbildung 26: Die Vergabezuordnung

In der erstellten Vergabeeinheit im Ordner Projektvarianten/Vergabeeinheiten/ ist unter der Vergabeleistung Lager, das Vergabe-LV und die durch das Programm automatisch erzeugte Bieterverwaltung zu sehen (siehe Abbildung 27). In der Bieterverwaltung werden Vertragsgrundlagen, Bemerkungen und Anschriften verschiedener Bieter verwaltet. Auch der Zugriff auf den Adresskatalog und somit auf bereits bekannte Firmen aus anderen Projekten ist mglich.

Abbildung 27: Stammbaum Vergabeeinheit

Um das wirtschaftlichste Angebot unter den verschiedenen Bietern zu bekommen, kann unter jeder Vergabeleistung ein Preisspiegel erzeugt werden. Je nach Angebot und Bieter kann man hier die Einheitspreise, die Gesamtpreise, Skonto und gegebenenfalls die Nachlsse erfassen und erhlt sofort einen aktualisierten Preisspiegel. Eine unterschiedliche Kennung, Grn fr den niedrigsten Preis und Rot fr den hchsten Preis, ermglicht einen visuellen Vergleich zwischen den gebotenen Preisen. Ein zweiter Vergleich ist mittels der Prozent- und Rangangabe innerhalb jeder Position mglich. Der Preisspiegel der Nachunternehmeranfrage Metallbau stellt sich wie folgt dar.

4 Angebotsphase 27 _______________________________________________________________________________

Abbildung 28: Preisspiegel Metallbau

Beim Vergleich ist zu erkennen, dass Bieter Firma 3 der insgesamt gnstigste Bieter ist. Nicht nur, weil die angebotenen Preise berwiegend grnfarbig dargestellt sind, sondern auch, weil der Gesamtpreis nur 3,1% (Differenz von Idealpreis und Bieter Firma 3) ber einem theoretischen Idealpreis liegt. Dieser wird je Position aus dem niedrigsten Preis aller Bieter ermittelt (nderung unter Preisspeigel-Info mglich). Zugleich ist festzustellen, dass bei Firma 3 der Preis fr die Position 1.1.20. um ca. 20 % hher ist, als bei allen anderen Bietern. Hier whre wahrscheinlich eine gute Mglichkeit fr eine weitere Preisverhandlung gegeben. Nach Betrachtung aller Randbedingungen, ist das Nachunternehmerangebot der Firma 3 das Wirtschaftlichste. Die bernahme als Fremdleistung in die Kalkulation erfolgt bei geffnetem Preisspiegel ber das Kontextmen Extras/Bieterangebot an

Kalkulation bergeben. Sofort werden die Einheitspreise des NU Grundlage der Angebotskalkulation und damit Teil des Angebotspreises. Das Programmmodul Kostenkontrolleinheit kann zustzlich in dem Ordner Vergabeeinheiten erstellt werden (siehe Abbildung 27). Bei groen Bauauftrgen gibt es in aller Regel mehrere Vergabeleistungen fr zum Teil unterschiedliche Gewerke. Um den berblick auf die Kosten zu behalten (unabhngig von der zunehmenden Anzahl der Vergabeleistungen), ist das Anlegen einer

Kostenkontrolleinheit durchaus sinnvoll. Dieses Programmmodul sammelt die Kosten aller Vergabeleistungen. Je nachdem, in welcher Phase sich die Vergabe befindet, werden die Kosten fr das Budget, Anschlag bzw. Auftrag, Rechnung und Zahlung gegenbergestellt (siehe Abbildung 29).

5 Ausfhrungsphase 28 _______________________________________________________________________________

Abbildung 29: Das Fenster "Kostenkontrolleinheit" mit grafischer Auswertung Budget (rot), Auftrag (braun), Rechnung (grn)

Dies kann fr jede Vergabe einzeln oder als Gesamtauswertung in tabellarischer oder grafischer Form erfolgen. Die bereits vorhandenen Daten aus den Vergabeeinheiten herangezogen. 5 Ausfhrungsphase Der bergang in die Ausfhrungsphase hat mit der Auftragserteilung begonnen. Mit der berfhrung des Datenbestandes in die Projektphase 3 werden somit fr weitere Auswertungsmglichkeit

(Ausfhrungsphase) stehen smtliche Informationen der vorherigen Projektphase in Form einer Kopie zur Verfgung (siehe Punkt 1). Diese wird im Verlauf der Bauarbeiten fortgeschrieben. Der Datenbestand der vorherigen Projektphase, in der Regel Projektphase 2 (Auftragsphase), bleibt von dieser Fortschreibung unberhrt. Eine Gegenberstellung der zu diesem Zeitpunkt ermittelten LV- und VA-Mengen, kann zwar noch Unsicherheiten beinhalten, jedoch lohnt sie sich bei einem bestehenden Einheitspreisvertrag. So bekommt man beispielsweise einen berblick, in welchen Teilleistungen mit kleineren oder greren

Mengenabweichungen zu rechnen ist (siehe Abbildung 30, Position 3.1.10).

5 Ausfhrungsphase 29 _______________________________________________________________________________

Abbildung 30: Vergleich LV und VA Mengen


Quelle: Druckvorlage das Programmes ARRIBA bauen

5.1 Arbeitskalkulation Zentraler Bestandteil der Ausfhrungsphase ist die Arbeitskalkulation. Sie wird auf Basis von Erkenntnissen aus der Angebots- und Auftragsphase festgelegt und fortgeschrieben. Die Grundlage in Form einer Arbeitskalkulation stellt whrend der Bauausfhrung den Mastab dar, an dem die tatschliche kostenmige Entwicklung gemessen wird. Sie bildet die Basis fr verschiedene Auswertungen (z.B. Kosten bzw. Stunden Soll/Ist-Vergleiche, Leistungsermittlungen).

An Hand von Soll-Ist-Vergleichen kann berprft werden, ob der festgelegte Verlauf noch mit dem tatschlichen bereinstimmt. Zur Durchfhrung von Soll-IstVergleichen bedarf es grundlegend der Voraussetzung, dass entsprechende Vorgabewerte, sowie die whrend des Bauablaufs entstehenden Istwerte, vorhanden sind. Die Grundlage fr die Ermittlung und Bewertung des Baufortschritts ist somit die Pflege und die Bereitstellung der notwendigen Informationen, die auf Basis der Arbeitskalkulation ermittelt werden. 5.2 Zuordnung der Budgetwerte Fr jeden Bauleiter besteht das betriebswirtschaftlich orientierte Ziel, mit den tatschlichen Kosten im Rahmen des Budgets zu bleiben. Das Budget sind feste Anteile, die zur Deckung der Herstellkosten dienen. Damit dient es der Orientierung, ob die tatschlichen Herstellkosten die geplanten bersteigen. Dies geschieht mit Hilfe verschiedener Auswertungen (siehe Punkt 6.3).

5 Ausfhrungsphase 30 _______________________________________________________________________________

Das Generieren des Budgets ist bei geffnetem Kalkulationsdokument ber das Men Extras/Budget mglich. Die Hhe kann je nach Auswahl auf Basis - der EKTs, - der Ur-EKTs und - der EP bestimmt werden. Die ermittelte Budgethhe kann zudem prozentual verndert oder unterschiedlich auf Positionen verteilt werden. Die Software bietet eine Vielzahl weiterer Mglichkeiten. Da diese aber immer zum gleichen Ziel fhren, wird im Einzelnen nicht weiter darauf eingegangen. Zu beachten ist jedoch, dass die Hhe des Budgets eine realistische Gre sein sollte, da sie sonst als Vergleichsmastab wenig Nutzen besitzt. In der folgenden Abbildung ist die Registerkarte Kalkulation Daten, die sich in der geffneten Arbeitskalkulation befindet, zu erkennen. Das in der Ausfhrungsphase ergnzte Feld Budget zeigt den Budgetwert der Position 5.2.10.. Dieser Wert wurde auf Basis der EKTs ermittelt und ist daher gleich der EKT.

Abbildung 31: Registerkarte "Kalkulation Daten" mit Budget

Die Vorausschau auf den Budgetwert der Gesamtposition (siehe Abbildung 31) wird auf der Basis der VA-Mengen ermittelten. Der Gesamtwert wird in diesem Fall also auf Grundlage der VA-Menge angezeigt. Die Einstellungen knnen sehr vielfltig gewhlt werden, da gegebenenfalls verschiedene Randbedingungen zu beachten sind.

5 Ausfhrungsphase 31 _______________________________________________________________________________

Bei pauschalierten Positionen gilt beispielsweise, dass der Erls auf der Grundlage von LV-Mengen pauschaliert wird und damit das Gesamtbudget als Anteil am Gesamterls auch auf Basis der LV-Mengen ermittelt werden muss. Bei der Vergabe von Leistungen an Nachunternehmer kann das Budget zunchst eine sinnvolle Orientierung fr die Vergabesumme sein. Die Leistungen sollten mglichst so vergeben werden, dass die Vergabesumme nicht das Budget bersteigt. Eine Vergabesumme, die hher ist als das Budget, wrde bedeuten, dass die Kosten fr die zu vergebenen Positionen nicht den geplanten Kosten entsprechen. Es kommt zu einer berdeckung der Plankosten. Die aus der Kalkulation ermittelten Budgets, knnen mit Hilfe der

Vergabezuordnung in das Vergabe-LV bertragen werden. In gleicher Weise wie es unter Punkt 4.3 mit den Daten erfolgt ist. Ergeben sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung Vernderungen hinsichtlich der Preiserwartung, kann unter der Vergabeeinheit in der Registerkarte Vergabe die Hhe des Vergabeziels auf Grundlage des Budgets prozentual verndert werden. Durch das Einfgen einer zustzlichen Spalte im Preisspiegel kann dann direkt zwischen der Angebotssumme, Budget und Vergabeziel verglichen werden (siehe Abbildung 32).

Abbildung 32: Preisspiegel mit Budget und Vergabeziel

5 Ausfhrungsphase 32 _______________________________________________________________________________

5.3 Erfassen der Soll/Ist-Werte 5.3.1 Aufma In der Ausfhrungsphase sieht sich der Bauleiter mit einer Menge von Informationen konfrontiert. Seine Aufgabe besteht unteranderem darin, diese zu erfassen und vorzuhalten. Dies kann mit dem Programmmodul Aufma erfolgen. Das Aufma dient der Mengenermittlung. Je nach Projektphase ist die Ermittlung unterschiedlicher Mengen von Bedeutung. In der Ausfhrungsphase ist, auf Grund der Leistungsbewertung, die Erfassung von Leistungsmengen (LE) sowie Rechnungsmengen (RE) relevant. Unter Bercksichtigung dieser Gegebenheiten ist die Erstellung mehrerer Aufmae nebeneinander, getrennt nach LV/VA , LE, RE Mengen mglich. ber die LV-Info der Projektvariante in der Registerkarte Einstellungen kann vor der Anfertigung eines Aufmaes unter folgenden Einstellungen gewhlt werden. x x x x Alle Mengen LV/VA - RE/LE Mengen getrennt Alle je AZ getrennt LV/VA - RE - LE Mengen getrennt

Das Trennen von Aufmaen kann eine bessere bersichtlichkeit gewhrleisten. Bei der letzten der oben genannten Einstellungen werden LV-Mengen und Rechnungsmengen getrennt gespeichert. Das hat den Vorteil, dass

versehentliches berschreiben oder Verndern der LE- bzw. RE-Mengen unmglich ist. Die fr eine sptere Leistungsbewertung bentigte LE-Menge, stellt so zu sagen die Menge dar, zu der die jeweilige Position vollstndig ausgefhrt ist. Es gibt aber auch Positionen, die zum Stichtag nicht in all ihren Teilleistungen vollstndig ausgefhrt sind. Diese erfordern eine individuelle Bercksichtigung, um eine genauere Ermittlung der Sollkosten zu ermglichen, die auf Basis der LE-Mengen errechnet werden.

5 Ausfhrungsphase 33 _______________________________________________________________________________

Beispiel: Die Position 5.2.10. Bew. Beton einschl. Schalung herst. Widerlager/

Kammerwand/Flgelwnde beinhaltet sowohl das Schalen als auch das Betonieren. Zum Stichtag ist der Abschnitt zur Hlfte eingeschalt. Da das Betonieren aber noch nicht erfolgt ist, muss die LE-Menge der Schalung unabhngig vom Beton ermittelt werden. Das geschieht auf Basis der Unterpositionen. In dem Programmmodul LE-/RE-Mengen knnen die

erforderlichen Einstellungen zur Erfassung der LE-Mengen (getrennt nach Unterpositionen) vorgenommen werden. Fr die Position 5.2.10. ergibt sich bei 4 m/m (gewhlte Wandstrke 0,50 m) eine Schalungsmenge von 1200 m. Somit ergibt sich fr die Gesamtposition, bei 600 m fertiger Schalung, eine LE-Menge von 63,254 m (siehe Abbildung 33).

Abbildung 33: Das Fenster "LE /RE Mengen"

Das Aufma kann nach verschiedenen Aufmanormen erstellt werden. Das ermglicht den Austausch der Aufmae zwischen Auftraggeber und -nehmer. Voraussetzung ist, dass beide Seiten dieselbe Aufmanorm benutzen. Die gebruchlichste Aufmanorm ist die REB 23.003. Sie besteht aus 25 verschiedenen Formeln. Die bekannteste der REB 23.003-Formeln ist die "Formel 91" - auch "Freie Formel". Mit ihr kann ein mathematischer Ansatz frei eingegeben werden. Mit der Formel 4 fr ein Rechteck bzw. einen Quader kann beispielsweise der Bodenaushub aus Position 3.1.10. Baugrube berechnet werden (siehe Abbildung 34). Je nach Anzahl der Eingabewerte wird eine Flche (Formel 4 mit 2 Werten) oder ein Rauminhalt (Formel 4 mit 3 Werten) berechnet.

5 Ausfhrungsphase 34 _______________________________________________________________________________

Abbildung 34: Massenermittlung ber REB 23.003 Formeln

Jedes

erstellte

Aufma

kann

einem

Abrechnungszeitraum

(AZ)

bzw.

Berichtszeitraum (BZ) zugeordnet werden. Die Zeitabstnde zwischen den AZ bzw. BZ knnen einem Kalendermonat oder auch einer Kalenderwoche entsprechen. Zum Anlegen eines Berichtszeitraumes markiert man die

Projektvariante. Im Folgenden kann unter der Registerkarte Berichtszeitraum mit rechtsklick/Neu ein neuer BZ erstellt werden. Die Zuordnung eines

Berichtszeitraums ermglicht dem Bauleiter eine schnelle Erfassung der in diesem Zeitraum geleisteten Mengen (LE). Auf Basis von Soll-Ist-Vergleichen knnen die gesammelten Daten weiterverarbeitet werden und ermglichen kurzfristig einen berblick ber die verschiedenen Perioden. Der Vergleich der Zeitrume lsst erkennen, ob es Verbesserungen oder Verschlechterungen gegenber frheren Ergebnissen gegeben hat. Die Abrechnungszeitrume werden in der Abrechnungs-Info in der Registerkarte Abrechnungszeitrume angelegt. Im Aufma werden die aufgenommenen Mengen dem jeweiligen Abrechnungszeitraum zugewiesenen. In dem

Programmmodul Abrechnung (siehe Punkt 5.2.2) kann daraufhin unter Angabe der AZ eine Rechnung erstellt werden. Dabei werden die eingetragenen REMenge mit den EP multipliziert und ergeben nach Aufschlag der Mehrwertsteuer die Rechnungssumme. 5.3.2 Abrechnung In dem Programmmodul Abrechnung knnen Rechnungen erstellt und verwaltet werden.

5 Ausfhrungsphase 35 _______________________________________________________________________________

Die RE-Mengen, die in einem Abrechnungszeitraum (AZ) ber manuelle Eingabe oder Nebenrechnung erfasst wurden, fhren zu einer Rechnung. Diese werden auf Grundlage eines Einheitspreisvertrages oder Pauschalvertrages abgerechnet. x Einheitspreisvertrag

Die aus dem Aufma ermittelten Leistungen knnen den Rechnungstypen Abschlagsrechnung, werden. x Bei Pauschalpreisvertrag Vertragstyp kann entsprechend eines Zahlungsplans eine Teilschlussrechnung oder Schlussrechnung zugeordnet

diesem

Pauschalrechnung erstellt werden. Die ermittelten Leistungen werden dem Rechnungstyp Pauschalrechnung zugeweisen.

Abbildung 35: Der Stammbaum im Fenster "Abrechnungen" ( Rechnungstypen)

Eine Mischung der Rechnungstypen ist auch mglich. Wenn beispielsweise eine einzelne Position im LV als Pauschale vereinbart ist, sonst aber nach Einheitspreis abgerechnet wird. Auf Grundlage der ermittelten RE-Mengen aus dem Aufma kann unter der Verwendung prozentuale einer Anteil Druckvorlage der im Programmmodul einer bzw. Abrechnung, mehrere der

Fertigstellung

Positionen

wiedergegeben werden. Hierbei werden die VA-Mengen mit den RE-Mengen verglichen. Je nach gewhltem Abrechnungszeitraum, wird der gesamte oder nur ein Teil des Bauablaufs betrachtet. Zustzlich kann nach einzelnen Positionen gefiltert werden (siehe Abbildung 36). So wurden die Erdarbeiten von der ersten bis zur zweiten AZ ausgewertet.

5 Ausfhrungsphase 36 _______________________________________________________________________________

Abbildung 36: Vergleich VA mit RE Mengen


Quelle: Druckvorlage des Programmes ARRIBA bauen

Prfrechnung Bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen wird mit Hilfe eines

Preisspiegels der wirtschaftlichste Bieter ermittelt und diesem der Auftrag erteilt. Damit kann die Vergabe, genauso wie das gesamte Projekt, in die

Ausfhrungsphase berfhrt werden. In dieser Phase stellt der Nachunternehmer in regelmigen Abstnden Rechnungen. Diese sind anschlieend in dem Modul Prfrechnung zu prfen und knnen gegebenenfalls freigegeben werden. Die Prfrechnung bietet eine komplette Auftragsverwaltung. Alle gestellten

Rechnungen und ausgehenden Zahlungen eines Auftrages knnen jederzeit berblickt werden. Offene Differenzbetrge werden ausgewiesen. Einbehalt, Abzug und Zuschlag knnen als prozentuale Anteile oder als feste Betrge festgelegt werden. Der Ablauf zum Erstellen einer Prfrechnung ist im Grunde mit dem der Abrechnung identisch. Die RE-Mengen knnen sowohl ber ein Aufma als auch ber eine direkte Eingabe festgestellt werden. 5.3.3 Ist-Kosten und Mengen Fr die Durchfhrung der Soll-Ist-Vergleiche sind, neben den Sollwerten die Istwerte erforderlich. Die Sollwerte in Form von LE-Mengen geben den Stand der geleisteten Mengen und somit den aktuellen Zustand der Baustelle wieder.

5 Ausfhrungsphase 37 _______________________________________________________________________________

Die Istwerte kommen aus der Buchhaltung und werden durch die Zahlung, der fr die jeweilige Baustelle relevanten Betrge, ermittelt. Zum Zwecke des Vergleichs kann in der Projektvariante das Zusatzmodul Ist Kosten und Mengen erstellt werden. Es erlaubt das Erfassen und Importieren von Istwerten in Form von Kosten und Mengen. Die Istwerte knnen unter dem Programmmodul Ist-Kosten und Mengen eingetragen werden. Danach stehen die Zahlenwerte der Auswertung, die in vielfltiger Art und Weise ber die Software dargestellt werden knnen, zur Verfgung (siehe bspw. Punkt 6.1). Das Aktualisieren der Istwerte kann einmal pro BZ oder in krzeren Abstnden geschehen. Bei der Eingabe ist darauf zu achten, dass der richtige BZ angewhlt wird. Auf Grundlage des Vergleichs der Soll- mit den Istwerten ist bei dem einpflegen der Istwerte auf die Gliederungstiefe zu achten. Bei der Gegenberstellung der Hauptkostenarten bedarf es keiner besonderen Vorbereitung. Werden allerdings Kostenarten differenzierter gegenbergestellt, mssen die Strukturen der

Kostenarten in der Kalkulation und in der Buchhaltung aufeinander abgestimmt sein. Es kann grundstzlich auf beiden Seiten, sowohl im technischen als auch im kaufmnnischen Bereich, eine Gegenberstellung der Ist- mit den Sollwerten erfolgen. Die Einstellung ist in der Registerkarte Grunddaten in der Ist-Kosten und Mengen-Info mglich. 5.3.4 Ist-Stunden Die Erfassung der Stunden erfolgt auf Basis des Bauarbeitsschlssel (BAS) (siehe Punkt 3.2.10). Je nach Aufwand, der sich aus einer detailgenaueren Betrachtung ergibt, kann weiter nach Datum, Orten, Kolonnen oder Personen unterschieden werden. Die anfallenden Ist-Stunden knnen ber die Buchhaltung bezogen werden. Oder sie werden tglich vom Polier gesammelt und aktualisiert. Eine

bernahme durch den Polier oder Bauleiter in das Programmmodul Ist-Stunden stellt nur einen geringfgigen Mehraufwand dar. Das Programm bietet jedoch die Mglichkeit, die Soll-Stunden zeitnah mit den Ist-Stunden zu vergleichen und Abweichungen vom Soll sofort zu erkennen. Entsprechende Manahmen fr ein rechtszeitiges Eingreifen knnen umgehend getroffen werden.

5 Ausfhrungsphase 38 _______________________________________________________________________________

Abbildung 37: Das Fenster "Ist Stunden"

5.4 Ablaufplanung Eine wesentliche Voraussetzung fr die termingerechte Abwicklung einer Baustelle ist der Bauablaufplan. Er setzt sich aus einer Abfolge von Bauvorgngen zusammen. Bei den Bauvorgngen steht nicht die Betrachtung der Leistungsarten im Vordergrund. Vielmehr erfolgt eine Strukturierung nach rumlich und terminlich begrenzten Einheiten. Die Bauvorgnge stellen die Grundbausteine der

Bauablaufplanung dar. Jeder dieser Bauvorgnge ist durch Terminaussagen und durch die aus der Kalkulation resultierenden Stundenanstze zeitlich begrenzt. Wird einem Bauvorgang ein Starttermin zugewiesen, ergibt sich daraus eine Abhngigkeit zu den darauf folgenden Vorgngen. So entsteht eine Anfangs-End Beziehung, die je nach Vorgang nicht immer im Anschluss mglich ist. Beispielsweise beim Vorgang des Betonierens, bei dem aus Grnden der Abbindezeit kein unmittelbarer Anschluss erfolgen kann. Unter dem Begriff Bauvorgnge wird blicherweise an die Bauablaufplanung gedacht. Dieser Zusammenhang ist richtig und wird in der Regel auch so verstanden. Jedoch knnen die Bauvorgnge neben der Bauablaufplanung auch anderen Aufgabenstellungen selbst dienen. dann von So knnen die Bauvorgnge wenn gar im

Baustellencontrolling

Nutzen

sein,

keine

Bauablaufplanung durchgefhrt wird. Beispielsweise bei der Leistungsvorgabe (siehe Abbildung 39), Leistungskontrolle und der Leistungsbewertung. Die optimale Nutzung der Bauvorgnge ist und bleibt der ber die

Bauablaufplanung erstellte Balkenplan. Jedoch sollte man den oben genannten Aufgabenstellungen grere Aufmerksamkeit schenken. Die Verbindung der Bauvorgnge mit der Arbeitskalkulation ermglicht eine direkte Zuordnung der Teilleistungen, sowie Teilmengen aus der Arbeitskalkulation mit den jeweiligen Bauvorgngen.

5 Ausfhrungsphase 39 _______________________________________________________________________________

Alle Informationen und Aussagen der Arbeitskalkulation stehen somit den Bauvorgngen zur Verfgung.8 Das Programmmodul Vorgangsmodell ermglicht das Verketten von

Bauvorgngen auf Basis der Kalkulationsdaten, der LV-Daten oder auch durch freie Eingabe. Beim Erstellen des Vorgangsmodells auf Basis der

Kalkulationsdaten werden die Stundenanstze und Mengen der kalkulierten Positionen direkt aus der zuvor erstellten Kalkulation bernommen. Das ermglicht eine schnelle Weiterverarbeitung der Daten. Das geffnete Programmmodul Vorgangsmodell ist in Abbildung 38 zu sehen. Es gliedert sich in drei Bereiche. Der Obere Bereich ermglicht die Zuordnung der LV Positionen zu den jeweiligen Vorgngen. Mittels Drag and Drop werden die LVPositionen (siehe Abbildung 38, oben rechts) in einen erstellten Vorgang (siehe Abbildung 38, oben links) kopiert. Das Zusammenfassen mehrerer Vorgnge ist in einem sogenannten Sammelvorgang (gelber Doppelpfeil) mglich. Im

Sammelvorgang Kammerwand/Flgelwnde befinden sich beispielsweise die Vorgnge Schalung, Bewehrung und Betonieren. Im mittleren Bereich werden vorgangsspezifische Anstze verwaltet bzw. angezeigt (z.B. Starttermin, Dauer, Erls). Diese Angaben sind zum Teil durch den Anwender zu ergnzen. Die meisten Werte wurden jedoch aus der Kalkulation bernommen. Der untere Bereich stellt nochmals die dem Vorgang zugeordnete LV-Position in

Spaltenansicht dar und ermglicht die Eingabe der jeweiligen Teilmengen. Wird beispielsweise im Vorgang eine Position nur zum Teil ausgefhrt, weil Zwischenarbeiten dies erforderlich machen, kann die Trennung als Teilmenge erfolgen. Der Teil, der nicht ausgefhrt werden konnte, kann mit der dementsprechenden Differenz einem anderen Vorgang zugeteilt werden. Dies kann in der Spalte Teilmenge Bercksichtigung finden. Eine groe Bedeutung der Verbindung von Arbeitskalkulation und Bauvorgngen liegt in der Auswertbarkeit ber die Zeitachse. Am Beispielprojekt Roskower Brcke ist im Weiteren, an Hand der Stahlund Betonarbeiten, die

Vorgangsbearbeitung sowie eine mgliche Auswertung dargestellt.

Vgl. Seyfferth, S.395.

5 Ausfhrungsphase 40 _______________________________________________________________________________

Abbildung 38: Das Fenster Vorgangsmodell

Der fr das Beispiel gewhlte Starttermin der Arbeiten am Widerlager, ist der 2. Juni. Das Einschalen der Flgelwand ist laut kalkuliertem Stundenansatz von 0,4 h/m (siehe Beispiel aus Punkt 1) und einer Kolonnenstrke von drei Mann nach fnf Tagen abgeschlossen. Bereits vier Tage nach dem Beginnen der Einschalarbeiten, soll auch der Einbau der Bewehrung erfolgen. Nach Abschluss des Betoniervorgangs, zum Ende der im Vorfeld notwendigen Arbeiten, ist der Vorgang Widerlager Flgelwnde am 13. Juni abgeschlossen (siehe Abbildung 38). Durch die Verknpfung aller Vorgnge wird der zeitliche Verlauf der Leistungserstellung festgelegt und kann fr die grafische Umsetzung,

beispielsweise zur Erstellung eines Balkenplans, nach MS Projekt Exportiert werden. Um ein Vorgangsmodell sinnvoll nutzen zu knnen, sind verschiedene

Voraussetzungen zu schaffen. Zum einen das Anlegen eines Betriebskalenders, in dem alle Feiertage, Betriebsurlaubswochen, Brckentage und auch geschtzte Schlechtwettertage oder Winterpausen einzutragen sind (siehe Punkt 3.3.9). Diese Tage werden anschlieend im Bauablaufplan bercksichtigt. Zum anderen die Zuordnung von Ressourcen (z.B. Beton, Stahl, Mauer-Stunden) (siehe Punkt

3.3.8). Die Zuordnung von Ressourcen ermglicht eine genaue Aufstellung smtlicher Verbrauchsgter und Arbeitsmittel verteilt ber den Bauablauf. ber die im Programm ARRIBA bauen mgliche Darstellungsform der

Zeitabhngigen Auswertung, knnen zu verarbeitende Mengen (z.B. Beton, Stunden, Steine) samt ihrer zeitabhngigen Kosten (z.B. Erls, Budgets) direkt dargestellt werden (siehe Abbildung 39).

5 Ausfhrungsphase 41 _______________________________________________________________________________

Abbildung 39: Zeitabhngige Auswertung "Vorgangsmodell"


Quelle: Druckvorlage des Programms ARRIBA bauen

Der in der zeitabhngigen Auswertung beinhaltete Ressourceneinsatzplan, stellt dem Polier oder der jeweils verantwortlichen Person die grundlegende

Voraussetzung einer sorgfltigen Planung in Form einer Leistungsvorgabe zur Verfgung. An Hand einen solchen Einsatzplanes hat der Polier ein zustzliches Werkzeug, um kurzfristige Ziele definieren und erreichen zu knnen. 5.5 Nachtrge Werden im Bauablauf zustzliche oder vernderte Leistungen erkennbar, werden diese als Nachtrag in die bestehende Kalkulation eingearbeitet. Es bietet sich an, die Nachtrge in einem extra Leistungsverzeichnis anzulegen. So wird eine klare Trennung zwischen Vertrags-LV und Nachtrags-LV mglich. Unter der Projekt-Info kann in der Registerkarte Nachtrge ein neuer Nachtrag rechte MT/Neu angelegt werden. Dem neu erstellten Nachtrag wird eine Bezeichnung und eine Nummer zugewiesen. Unter einer Nachtragsnummer knnen Nachtragspositionen, die beliebig ber das Gesamt-LV verteilt sind, zusammengefasst werden. Des Weiteren kann innerhalb der Registerkarte ber so genannte

Wertungsfaktoren dem Nachtrag eine individuelle Gewichtung zugeteilt werden. Es unterscheiden sich die Wertungsfaktoren dem Grunde nach und der Hhe nach. Ziel dieser Bewertungen ist es, eine realistische Prognose der noch offenen Nachtrge zu bekommen. Sie kann von 0,00 % bis 100 % des angebotenen Preises betragen und wird der Im Bewertungshhe Falle einer entsprechend in der die

Erlsrechnung

bercksichtigt.

Genehmigung

wrde

Bewertungshhe 100 % betragen. Ist der Nachtrag abgelehnt worden 0 %.

5 Ausfhrungsphase 42 _______________________________________________________________________________

Abbildung 40: Die Registerkarte "Nachtrge"

Die Wertungsfaktoren werden somit in allen Listen, in denen der Erls oder die Nachunternehmerkosten ausgewiesen werden, eingerechnet. Die acht

Kontrollkstchen im mittleren Teil der Registerkarte stellen den jeweiligen Status des Nachtrags dar. So kann nach Erkannt, Angeboten, Abgelehnt, Sachlich anerkannt, - Angekndigt, - Zurckgezogen, - Abgelehnt mit Wiederspruch, - Genehmigt,

unterschieden werden. Der Betrag des Nachtrages wird dem Nachtrag (nicht genehmigt) zugeordnet, solange er mit dem Nachtragsstatus Erkannt,

Angekndigt, Angeboten, Abgelehnt mit Widerspruch oder Sachlich anerkannt gefhrt wird. Erhlt der Nachtrag den Nachtragsstatus Genehmigt, wird der Betrag des Nachtrages dem Nachtrag (genehmigt) zugeordnet. Jedem Status kann ein Datum beigefgt werden, der die Entwicklung des Nachtrages dokumentiert. Nachdem der Nachtrag Erdarbeiten in der Registerkarte Nachtrge erstellt wurde (siehe Abbildung 40, Status Erkannt), kann er der im Nachtrags-LV generierten Position zugeordnet werden (siehe Abbildung 41). Nach der Zuordnung wird die Position als Nachtragsposition gekennzeichnet (z.B. Nachtrag 1 = [N1]Baugrube herstellen). Je nach Verlauf der Nachtragsverhandlungen muss der Nachtrag in seiner Bewertung, sowie seinem Status angepasst werden (siehe Abbildung 40, Status Angeboten). Folgende Nachtrge wurden erstellt.

6 Controlling 43 _______________________________________________________________________________

N1: Fr die Baugrube des Widerlagers waren die Mengenangaben in den Vertragsunterlagen flschlicherweise auf Basis lter Planungsunterlagen ermittelt und vom Auftraggeber vorgegeben worden. Die korrigierten Mengenangaben betragen in der Pos. 3.1.10 = 75 m (siehe Abbildung 30). Es handelt sich somit um eine Mengennderung, die im Falle eines Einheitspreisvertrages vom Auftraggeber zu verantworten ist. Mehrmenge kleiner 110 %, es wird der alte EP verwendet. N2: Wichtige Ausfhrungsplne zur Erstellung der Baugrube fr das Widerlager wurden nicht rechtzeitig zum vereinbarten Zeitpunkt geliefert. Hierdurch kam es zu einer Behinderung. Durch diese Behinderung erhhten sich die

Baustellengemeinkosten, da sich die Bauzeit verlngert. Der Nachtrag wurde bereits schriftlich von Auftraggeber genehmigt. Die geschilderten Nachtrge wurden den Positionen im Nachtrags-LV zugeordnet.

Abbildung 41: Nachtrag zuweisen

Die Software bietet die Mglichkeit, alle Positionen eines bestimmten Nachtrags sowohl im Programm als auch in den Druckerlisten im Zusammenhang zu sehen bzw. auszugeben. Bei zahlreichen Nachtrgen mit unterschiedlichen

Verhandlungsstnden ist eine bersicht dieser Positionen erforderlich. Sie sind eine wichtige Hilfe zur Verfolgung dieser offenen Nachtrge. 6 Controlling Nachdem im Vorfeld die Programmteile nher betrachtet und im gleichen Moment mit Daten gefllt wurden, kann nun auf Basis dieser Daten das Controlling stattfinden.

6 Controlling 44 _______________________________________________________________________________

Definition Das Wort Controlling stammt aus dem Amerikanischen Sprachgebrauch. Die Verwandtschaft des amerikanischen Wortes Controlling mit dem deutschen Wort Kontrolle, fhrt den Trugschluss herbei, dass Controlling gleich Kontrolle ist. Im Gegensatz zum deutschen Wort Kontrolle bedeutet Controlling hingegen mehr als lediglich zu kontrollieren. Eine einheitliche Definition fr das Controlling ist in der Literatur nicht vorhanden. Der BDU Fachverband Unternehmensfhrung und Controlling schreibt: Die Aufgabe des Controlling sind vornehmlich zukunftsbezogen und dienen der vorausschauenden Steuerung der Unternehmensergebnisse lsst sich jedoch und nur der

Unternehmensentwicklung; Geschehenes.9

Kontrollieren

bereits

Somit lsst sich der Begriff Controlling als zukunftsbezogene Steuerung verstehen. Durch die Anwendung der Steuerungselemente wird der Bauleiter in Hinblick auf die Kosten sensibilisiert.10 Er entwickelt ein Gespr fr mgliche Einsparungen und kann Risiken, die ber den Bauablauf entstehen, frhzeitig erkennen und somit verhindern bzw. reduzieren. 6.1 Der Kosten Soll/Ist-Vergleich Der wirtschaftliche Ablauf einer Baumanahme ist mit der Arbeitskalkulation vorgegeben. Die Hhe der Kosten, die Hhe des Erlses und das sich daraus ergebene voraussichtliche Rohergebnis sind entscheidende Zielgren. Die Einhaltung dieser Zielgren muss nun in regelmigen Abstnden berprft werden. Dazu sind jeweils zum Monatsende die, den Leistungsstand der Baustelle entsprechenden, Soll-Kosten zu ermitteln und den Ist-Kosten der Buchhaltung gegenber zu stellen. Zeigt der Vergleich der gegenbergestellten Werte eine negative Abweichung, kann dadurch keine eindeutige Ursache festgestellt werden. Es ist nicht zu erkennen, ob kalkulierte Stunden oder die Vorhaltezeit bentigter Gerte berschritten wurde.

10

Vgl. hierzu BDU Fachverband Unternehmensfhrung und Controlling. Vgl. Wirth, Seyfferth, 3. Aufl., S. 149.

6 Controlling 45 _______________________________________________________________________________

Die Erkenntnis der Verlustursachen, ist aber notwendig, um ein gezieltes Eingreifen zu ermglichen. Um dies zu erreichen, ist eine Differenzierung der Soll/Ist-Kosten erforderlich. Die Trennung nach Hauptkostenarten ist ein erster Schritt um mgliche Ursache zu erkennen.11 Je detaillierter die Aussagen der Soll/Ist-Vergleiche werden, desto gezieltere Analysen der Ursachen sind mglich. Die Grenzen sind aber dann erreicht, wenn der Aufwand fr die Aufbereitung der Information den Nutzen berschreitet. Zur Durchfhrung eines Kosten Soll/IstVergleichs bentigt man. x x x Die Leistungsmengen der Teilleistungen zum Stichtag (LE-Mengen) Die Ist-Kosten zum Stichtag (Vgl. Punkt 5.2.3) Die richtige Zuordnung der techn. und kaufm. Kostenarten

Sind alle bentigten Punkte vorhanden, kann die Auswertung durch das Programm erfolgen. Abbildung 43 zeigt einen Kosten Soll/Ist-Vergleich. Dieser wurde mit Hilfe einer Vorlage, die in der Druckerausgabe zu finden ist, erstellt. Diese Vorlage stellt den Verlauf der Entwicklung in zwei verschiedenen Zeitrumen dar. Einmal den Verlauf vom Baubeginn bis zum Stichtag und zustzlich die Periode des letzten Berichtszeitraums. Neben der Prognose fr das Bauende, stehen in den Spalte Soll-Kosten die Sollwerte die auf Basis der gemeldeten LE-Mengen ausgewertet wurden. Die Istwerte aus der Buchhaltung stehen in den Spalten Ist-Kosten.

Abbildung 42: Der Kosten Soll/Ist Vergleich


Quelle: Druckvorlage des Programms ARRIBA bauen

Beim Vergleichen der Soll- und Ist-Kosten sind die Abweichungen ber den gesamten Bauablauf und auch die im aktuellen Berichtszeitraum von Interesse.

11

Vgl. Keil, Martinsen, Vahland, Fricke, 9. Aufl., S.162.

6 Controlling 46 _______________________________________________________________________________

Durch den Vergleich dieser Vernderungen ist zu erkennen, ob im aktuellen BZ eine Verbesserung oder eine Verschlechterung gegenber der vorherigen Ergebnisse zu verzeichnen ist. In der Abbildung 42 ist eine Abweichung der Lohnkosten zu erkennen. Die Abweichung bei den Lohnkosten kann durch einen erhhten Stundenverbrauch verursacht worden sein. Durch einen ergnzenden Stunden Soll/Ist-Vergleich kann festgestellt werden, an welcher Stelle es zu einem Stundenmehr- oder Stundenminderverbrauch gekommen ist (siehe Punkt 6.2). 6.2 Der Stunden Soll/Ist-Vergleich Der grte Teil der Kosten auf einer Baustelle entsteht im Allgemeinen durch den Lohnaufwand. Er spielt auf Grund seines hohen Anteils an den Gemeinkosten eine entscheidende Bedeutung fr das Baustellenergebnis. Da der Stundenverbrauch von der Bauleitung direkt beeinflusst werden kann, ist die Kontrolle der Lohnstunden von groer Wichtigkeit.12 Das Werkzeug fr diese Kontrolle ist der Stunden Soll/Ist-Vergleich. Die aus diesem Vergleich resultierenden Daten, knnen zwei verschiedenen Zwecken dienen. x Durchfhrung der klassischen Nachkalkulation mit dem Ziel, zu

Kalkulationswerten zu kommen. x Die Durchfhrung zum Zweck des Erkennens von Fehlentwicklungen im Stundenverbrauch und in den Lohnkosten. In der Ausfhrungsphase steht zum grten Teil der zweite Punkt im Vordergrund.13 Fr den Soll/Ist-Vergleich greift das Programm auf die gesammelten Informationen zurck. Die Arbeitskalkulation stellt die kalkulierten Stundenanstze zur Verfgung. Mit den Stundenanstzen und den LE-Mengen aus dem Aufma werden die SollStunden ermittelt. Nun knnen die Soll-Stunden mit den Ist-Stunden, die durch die Buchhaltung oder dem Polier ermittelt und in das Fenster Ist-Stunden eingepflegt wurden, verglichen werden (siehe Punkt 5.2.4).

12 13

Vgl. Martinsen, Fricke, 10. Aufl., S.206. Vgl. Wirth, Seyfferth, 3.Aufl., S. 79.

6 Controlling 47 _______________________________________________________________________________

Beispiel Fr die Schalungsarbeiten wurde zu dem gewhlten Stichtag 31. Mai ein Stunden Soll/Ist-Vergleich durchgefhrt.

Abbildung 43: Der Stunden Soll/Ist Vergleich (Bild 1)


Quelle: Druckvorlage des Programms ARRIBA bauen

Die Auswertung ergab ein Minus von -3,75 %. Es waren von den 210 Stunden, die angefallen sind, nur 202 Stunden geplant. Die Ursachen fr diesen Mehrverbrauch an Schalungsstunden, kann zum einen unerfahrenes Personal, zum anderen ein zu niedrig kalkulierter Stundenansatz sein. Im Beispiel wurde auf eine Kolonne mit mehr Erfahrung gewechselt. Durch diese Vernderung und weiterfhrende Vergleiche wird ein Trent erkennbar. Es verbesserte sich der Stundenverbrauch der Schalarbeiten im Juni um 2,20 % (siehe Abbildung 44).

Abbildung 44: Der Stunden Soll/Ist Vergleich (Bild 2)


Quelle: Druckvorlage des Programms ARRIBA bauen

Mit der stetigen Aktualisierung der Informationen ber den Bauablauf ist die Auswertung des Stunden Soll/Ist-Vergleichs nicht nur zum Monatsstichtag mglich, sondern auch in krzeren Abstnden. Nach Fertigstellung von Teilabschnitten knnen beispielsweise Ergebnisse gewonnen werden, die fr eine unmittelbar bevorstehende hnliche Leistung von Nutzen sein kann. 6.3 Auswertung auf Basis des Budgets Wie bereits in Punkt 5.1 erwhnt, ist das Budget der Anteil, welcher zur Deckung der Kosten zur Verfgung steht. Das Budget ist somit ein Grenzwert, der dem Mitarbeiter signalisiert, dass die geplanten Kosten (nicht) eingehalten wurden.

6 Controlling 48 _______________________________________________________________________________

Ein wichtiger Teil der Budgetkontrolle hat bereits im Zuge der Vergabe von NULeistungen stattgefunden (siehe Punkt 5.1). Jedoch werden mit der Feststellung der Sollkosten weitere Auswertungen mglich. So ist zu prfen, ob die tatschlichen Kosten noch durch die Budgets gedeckt sind. ber die

vorgegebenen Druckvorlagen ist es mglich, eine bersicht der Budgets und der Kosten zu generieren. Diese kann auf Grundlage von LV-, VA-, LE- und REMengen erfolgen. Eine Auswertung auf Basis der VA-Mengen ist in der folgenden Abbildung 45 zu sehen.

Abbildung 45: Budget /Kosten bersicht


Quelle: Druckvorlage des Programms ARRIBA bauen

Im

Vergleich

von

Budget

und

Kosten

ist

zu

erkennen,

dass

in

der

Arbeitskalkulation gegenber den Kosten laut Auftragskalkulation, welche in etwa zu den Budgetwerten gefhrt haben, durchaus leichte Vernderungen

stattgefunden haben. Am deutlichsten fllt die Abweichung bei der Hauptkostenart Fremdarbeit auf. Der Grund dafr ist, dass die Vergabe der Metallbauarbeiten weit unter den zu erwartenden Kosten abgewickelt werden konnte. Durch die verlngerte Bauzeit, die aus einer verzgerten Planlieferung resultiert (siehe Punkt 5.3), ist es in anderen Kostenarten zu Budgetwerten gekommen, die niedriger sind als die Kosten. Ein Durchschnittswert am Ende der bersicht weist eine Budgetunterdeckung von -0,80 % aus.

6 Controlling 49 _______________________________________________________________________________

Je nach momentanen Erfordernissen kann die Budget/Kosten - bersicht in unterschiedlichen Gliederungstiefen dargestellt werden. 6.4 Projektauswertung Die Informationen, von den Kosten bis zum Ergebnis der Baustelle, knnen in einer Gesamtauswertung dargestellt werden. Die Werte der Auswertung werden auf Basis der VA-Mengen und den Inhalten der Arbeitskalkulation gebildet. Die Abbildung 46 zeigt so eine Auswertung.

Abbildung 46: Das Schlussblatt der Arbeitskalkulation


Quelle: Druckvorlage des Programms ARRIBA bauen

Der Auswertung, die oben zu sehen ist, werden allein die Werte der Arbeitskalkulation zu Grunde gelegt. Es wird keine Auswertung mit Hilfe der IstKosten, sowie bei den Soll/Ist-Vergleich in Punkt 6.1 und 6.2, vorgenommen. Die in Spalte fnf und sechs enthaltenen Nachtrge, sind in genehmigt und offen getrennt. Diese Trennung hat den Vorteil, dass unter offen zu erkennen ist, wie gro der Betrag ist, der im Bezug auf den Erls mglicherweise noch zu erwarten sein wird. Die Kenntnis ber die noch offenen Betrge ist wichtig, da das Volumen der Nachtrge so gro sein kann, dass erst unter zustzlicher Betrachtung dieser ein positives Baustellenergebnis zu verzeichnen ist. Bei der Betrachtung der Nachtrge ist jedoch darauf zu achten, dass in der Auswertung der intern bewertete Erls (siehe Punkt 5.3, der Hhe nach/dem Grunde nach) ausgewiesen wird. Also nicht die angebotene Summe.

7 Bewertung, inwieweit ARRIBA bauen den Arbeitsablauf untersttzen kann 50 _______________________________________________________________________________

Eine Kurzbersicht ber die wichtigsten Werte des Gesamtprojekts verschafft man sich bereits unmittelbar nach der Bearbeitung der Arbeitsbzw.

Angebotskalkulation. Wie bereits in Punkt 4 erwhnt, ist in der Kalkulations-Info die Registerkarte Deckungsbeitrag vorhanden. In diesem Fenster kann sehr schnell und jederzeit festgestellt werden, wie hoch der aktuelle Deckungsbeitrag auf Basis der Herstellkosten oder des Budgets ist und ob die Budgetreserve im Plus- oder Minusbereich liegt. Der Deckungsbeitrag ergibt sich aus der Differenz zwischen Erls und Herstellkosten. Der Erls wird auf Basis des LVs wahlweise in Abhngigkeit der LV- oder VA-Menge ermittelt (siehe Abbildung 47).

Abbildung 47: Die Registerkarte "Deckungsbeitrag" in der Kalkulations Info

7 Bewertung, inwieweit ARRIBA bauen den Arbeitsablauf untersttzen kann Das Programm ARRIBA bauen untersttzt den Bauablauf ber mehrere Phasen hinweg. Es ermglicht das durchgngige Schaffen, Nutzen und Verwalten von Informationen. In der Angebotsphase kann der Kalkulator die gesammelten Daten aus bereits abgewickelten Projekten nutzen. Die auf der Erkenntnis

vorangegangener Baustellen angefertigte Angebotskalkulation, wird im Weiteren unter stndiger Bearbeitung ber die Auftragsphase bis zur Ausfhrungsphase kontinuierlich und in einer gleichbleibenden Programmstruktur weiterentwickelt.

7 Bewertung, inwieweit ARRIBA bauen den Arbeitsablauf untersttzen kann 51 _______________________________________________________________________________

Der Verlust von Informationen, die durch zeitaufwendiges Sammeln aus sogenannten Insellsungen gewonnen werden mssen, wird durch das Arbeiten mit einer zusammenhngenden Software verringert. Ein gutes Beispiel bietet das Thema Vergabe, das im Punkt 4.2 behandelt wurde. Dadurch, dass die zu vergebenen Positionen direkt aus der bestehenden Struktur kopiert werden knnen, kann nicht nur die bernahme falscher Werte, sondern auch der Arbeitsaufwand reduziert werden. Die eingesparte Zeit, die durch eine rationelle Verwaltung der Daten gewhrleistet werden kann, kann fr die eigentlichen Kernaufgaben genutzt werden. Die Vorhaltung der Informationen begnstigt zudem eine kurzfristige und jederzeit aktuelle Darstellung in Form von Tabellen oder Grafiken. In der sogenannten Druckervorlage werden diese dem Anwender zugnglich gemacht. Je nach den Bedrfnissen des betreffenden Unternehmens knnen die projektrelevanten Werte ber Tabellen wiedergegeben werden. Diese knnen so angepasst bzw. zugeschnitten werden, dass alle notwendigen Angaben zur Untersttzung einer zielgerichteten Entscheidung vorhanden sind. Jederzeit kann so beispielsweise ein Soll/Ist-Vergleich, wie unter Punkt 6.1 ersichtlich, jedoch auch in einer umfangreicheren Form mit den neusten Informationen erstellt werden. Es ist erkennbar, dass durch die Nutzung solch eines Programms Arbeitsablufe (wie beispielsweise die Vergabe) vereinfacht und die Erstellung von Auswertungen (wie beispielsweise Soll/Ist-Vergleiche) verkrzt werden. 7.1 Vergleich mit Excel Excel bietet im Vergleich zu ARRIBA bauen, neben einer hheren Flexibilitt, durchaus den Vorteil einer schnellen und einfachen Bedienung. Dadurch ist jeder Mitarbeiter in der Lage, das Programm in krzester Zeit zu bedienen und den wechselnden Bedingungen anzupassen. Die auf der Hand liegende Einfachheit, sowie die Nachvollziehbarkeit der Struktur von Excel, lassen vielerorts ber die Grenzen, die der Software gesetzt sind, hinwegsehen. Dass Excel ein leistungsstarkes Programm ist, wenn es um schnelle

Berechnungen und Anpassungsfhigkeit geht, steht auer Frage. Doch wird es mit der Zunahme von Daten und Nutzern problematisch.

7 Bewertung, inwieweit ARRIBA bauen den Arbeitsablauf untersttzen kann 52 _______________________________________________________________________________

Daten einzelner Bereiche mssen per Hand und oft gleich mehrmals eingepflegt werden. Vorhandene Tabellen liegen meist verstreut auf den Rechnern. Die sind zudem nach den jeweiligen Vorlieben der Mitarbeiter formatiert. Dateien werden beliebig dupliziert, Mitarbeiter bekommen irrelevante Informationen und halten sich oft zeitlich viel zu lange mit der Bearbeitung durch Excel auf. Mit einer Software, die in der Entwicklung schon auf die Besonderheiten des Baustellengeschehens getrimmt wurde, kann ein Allroundgenie wie Excel nicht mithalten. Damit soll jedoch nicht gesagt sein, dass Excel ein Auslaufmodell darstellt. Es geht vielmehr darum zu verdeutlichen, wo seine natrlichen Grenzen liegen. Werden diese nicht ignoriert, ist und bleibt der Einsatz von Excel, in Bereichen, in denen die eingangs beschriebenen Vorteile genutzt werden knnen, durchaus sinnvoll. 7.2 Fazit Wenn man das Grundprinzip von ARRIBA bauen verstanden hat, ist das System sehr bersichtlich. Die Navigation ist benutzerorientiert aufgebaut und zu grten Teilen anpassbar. Die klaren Strukturen des Programms motivieren in der tglichen Arbeit, selbststndig ber die Dateneingabe hinaus, zahlreiche Auswertungen nach individuellem Bedarf zu erstellen. Das Programm ist ein wertvolles Werkzeug zur Optimierung der tglichen Arbeit. Allerdings sollte das Personal geschult werden. Sicherlich ist man in der Lage, sich so ein Programm selbst bei zu bringen, was in der Diplomarbeit auch zum grten Teil so praktiziert wurde. Nachteilig daran ist, dass dieses Vorgehen wesentlich mehr Zeit in Anspruch nimmt und eine vollkommende Beherrschung der Software nicht garantiert ist. Mit einer intensiven Schulung (bspw. in Kursen) wird der Teilnehmer von Fachpersonal unterrichtet, um so in krzester Zeit umfangreiches Wissen zu erlangen. Die investierte Zeit und das Geld einer solchen Weiterbildung kann sich schon mit dem Abschluss des nchsten Bauvorhabens bezahlt machen.

8 Kurzanweisung 53 _______________________________________________________________________________

8 Kurzanweisung 8.1 Abrechnung

1.) Projektvariante markieren / Registerkarte Vertragsgrundlagen fr Anschlags-, Teilschluss und Schlussrechnung bearbeiten.

2.) Orte anlegen / Kataloge Orte ffnen mit der rechten Maustaste Orte und eventuelle Unterorte anlegen. Dieser Schritt ist nur ntig, wenn die Auswertung des Aufmaes und der Rechnungen nach Orten getrennt werden sollen. (Z.B. Bau 1 /Bau 2)

3.) Abrechnung anlegen: Projektvariante markieren rechte Maustaste / neu / Abrechnung

8 Kurzanweisung 54 _______________________________________________________________________________

4.) Abrechnungszeitraum

anlegen:

Abrechnung

markieren

Registerkarte

Abrechnungszeitrume rechte Maustaste/neu

mit Aufma

5.) Aufma

anlegen:

LV

in

der

Projektstruktur

markieren

rechte

Maustaste/neu/Aufma. 6.) Aufma mit Doppelklick ffnen (AZ einstellen) Aufmazeilen erfassen rechte Maustaste/Zeile anfgen.

8 Kurzanweisung 55 _______________________________________________________________________________

7.) Aufma drucken Druckliste auswhlen Optional AZ whlen Aufma exportieren. 8.) Rechnung drucken Abrechnung ffnen/Rechnung anlegen: rechte

Maustaste/neu spter Zahlung auf der Registerkarte Zahlung einbuchen

Ab dem zweiten Aufma/Rechnung die Punkte 4.),6.),7.),8.) ohne Aufma

9.) Abrechnung ffnen / Rechnung anlegen rechte Maustaste/neu/ - in der Abrechnung LV mit Doppelklick ffnen (AZ einstellen) RE-Mengen bzw. Smenge manuell erfassen. LV schlieen.

8 Kurzanweisung 56 _______________________________________________________________________________

10.) Rechnung drucken Abschlagsrechnung markieren und Drucken spter Zahlung auf der Registerkarte Zahlungen einbuchen.

Nchste Rechnung 9.),10.) neue Abrechnungszeitrume werden automatisch mit dem Anlegen einer neuen Rechnung erstellt.

8 Kurzanweisung 57 _______________________________________________________________________________

8.2 Vergabe 1.) Vergabeeinheit anlegen / den Ordner Vergabeeinheiten Markieren mit der rechten Maustaste/Neu/Vergabeeinheit. Zustzlich innerhalb der

angelegten Vergabeeinheit

ein neues LV fr die Vergabe erstellen. Bei

geffneten Vergabe-LV Kopiervorlage (F12) zum Kopieren der zu vergebenen Positionen ffnen.

2.) Vergabezuordnung

anlegen:

Projektvariante

markieren

rechte

Maustaste/neu/Vergabezuordnung

3.) Vergabezuordnung mit Doppelklick ffnen zu vergebene Position markieren und mit gedrckter Maustaste ins Vergabe-LV ziehen.

8 Kurzanweisung 58 _______________________________________________________________________________

4.) Bieter anlegen - ffnen der Bieterverwaltung innerhalb des Ordners Vergabeeinheiten Bieterverwaltung erfassen rechte Maustaste/Neu/Bieter. Registerkarten Bieterverwaltung bearbeiten.

5.) Den Ordner Vergabeeinheiten markieren / Registerkarte Vergabe bearbeiten. 6.) Preisspiegel anlegen Vergabe-LV in der Projektstruktur markieren rechte Maustaste/Neu/Preisspiegel Bieter whlen und die Einheitspreise den Positionen zuordnen.

59 _______________________________________________________________________________

7.) bergabe an die Kalkulation Im geffneten Preisspiegel Bieter whlen und ber Extras/Bieterangebot an Kalkulation bergeben Daten exportieren. 8.) Vergabe-LV drucken Vergabe-LV in der Projektstruktur markieren rechte Maustaste/Drucken.

Ab der zweiten Vergabe die Punkte 2.) bis 8.)

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 60 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 61 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 62 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 63 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 64 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 65 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 66 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 67 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 68 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 69 _______________________________________________________________________________

Anhang 1: LV-Auszug Roskower Eisenbahnbrcke 70 _______________________________________________________________________________

71 _______________________________________________________________________________

72 _______________________________________________________________________________

Anhang

2:

Arbeitskalkulation

des

Beispielprojekts

Roskower

Eisenbahnbrcke

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 73 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 74 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 75 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 76 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 77 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 78 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 79 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 80 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 81 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 82 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 83 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 84 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 85 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 86 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 87 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 88 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 89 _______________________________________________________________________________

Anhang 2: Arbeitskalkulation des Beispielprojekts Roskower Eisenbahnbrcke 90 _______________________________________________________________________________

Literaturverzeichnis 92 _______________________________________________________________________________

Literaturverzeichnis

[1] Volker, Wirth / Gnter, Seyfferth: Baustellen-Controlling Planung, Kontrolle und

- EDV-gesttzte

Informationsensversorgung von Baustellen unter

Bercksichtigung des Unternehmens-Controlling, Bd. 275, 3. Aufl. Renningen Malmsheim: expert-Verl., 1998 [2] Gerster, Kohl: Baubetrieb in Beispielen, 2. Aufl., Werner Verlag, 2006 [3] Keil, Martinsen / Vahland, Fricke: Kostenrechnung fr Bauingenieure, 10. Aufl., Werner Verlag, 2004 [4] Winfried, Brecheler / Jrgen, Friedrich / Alfons, Hilmer / Richard, Wei: Baubetriebslehre Kosten und Leistungsrechnung Bauverfahren, Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig / Wiesbaden, 1998 [5] Ulrich, Nagel: Baustellen Management, 1. Aufl., Verlag fr Bauwesen GmbH, Berlin 1998 [6] Gnter Seyfferth: Praktisches Baustellen-Controlling, 1. Aufl., Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden 2003 [7] Fleischmann, Hans Dieter: Angebotskalkulation mit Richtwerten, 3. Aufl., Werner Verlag, Dsseldorf, 1999 [8] Keil, Martinsen / Vahland, Fricke: Einfhrung in die Kostenrechnung fr Bauingenieure, 9. Aufl., Werner Verlag, Dsseldorf, 2001 [9] Drees, Gerhard / Paul, Wolfgang: Kalkulation von Baupreisen, 5. Aufl., Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin, 1998 [10] Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes: http://www.wsv.de [Stand 15.07.2008] [11] Bundesverband Deutscher Unternehmens-Berater BDU e.V.,Fachverband Unternehmensfhrung und Controlling: Controlling Ein Instrument zur

ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung, Erich Schmidt Verlag, 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, 1992

Eidesstattliche Erklrung 93 _______________________________________________________________________________

Eidesstattliche Erklrung

Prfungsrechtliche Erklrung

Ich versichere, dass ich die Arbeit mit dem Thema Anwendungsmglichkeiten von ARRIBA bauen bei der Projektabwicklung, aufgezeigt am Beispiel des

Ersatzneubaus der Roskower Eisenbahnbrcke durch die Porr Technobau und Umwelt GmbH. selbstndig verfasst, nicht anderweitig als fr Prfungszwecke vorgelegt, alle benutzten Quellen und Hilfsmittel angegeben sowie wrtliche und sinngeme Zitate als solche gekennzeichnet habe.

Greifswald, den 7. August 2008

Unterschrift

Das könnte Ihnen auch gefallen