Brand 2013
Brand 2013
Brand 2013
170 © Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Stahlbau 82 (2013), Heft 3
Chr. Anistoroaiei/W. Brand/St. Langer/J. Puls · Schrägseilbrücke mit Litzenbündelseilen: Elbebrücke Schönebeck – Konstruktion und Ausführung (Teil 1)
kran eine wechselnde Beanspruchung des Tragsystems dar, nimiert dadurch Biegespannungen der Litze im Bereich der
die in der Planung entsprechend zu berücksichtigen war. Keilverankerung.
Die 18 Seilgruppen wurden entsprechend den stati- In Bild 5 ist ein verstellbarer Spannanker dargestellt.
schen Anforderungen des Bau- und Endzustandes in drei Auf dem runden Ankerblock mit äußerem Trapezgewinde
Stufen angespannt bzw. nachgelassen: wird eine Ringmutter aufgeschraubt, welche sich auf die mit
– Stufe 1: nach Einhängen und Verschweißen des zugehö- dem Bauwerk verbundene Auflagerplatte abstützt. Beim
rigen Stahlsegmentes Festanker stützt sich die runde Ankerplatte direkt auf die
– Stufe 2: nach Erhärten des zugehörigen Fahrbahnplatten- Auflagerplatte ab.
abschnittes In einem gewissen Abstand zur Verankerung wird das
– Stufe 3: nach Schließung des Stromfeldes im Auflagerbereich aufgeweitete Litzenbündel mit einem
mit PE-Einlagen ausgekleideten Stahlauflagerrohr auf die
Durch diese Abstufung der Seilkräfte konnten sämtliche engste Packung gebracht und in die Verrohrung geführt.
Nachweise der gesamten tragenden Konstruktion sowohl Um das Stahlauflagerrohr herum befinden sich Elastomere-
im Bau- als auch im Endzustand problemlos erfüllt werden. Ringe, die mittels Flanschringen gegeneinander verspannt
werden. Über dieses vormontierte Führungselement wird ein
3 Litzenbündelseile äußeres Lagerrohr geschoben, welches kraftschlüssig mit
3.1 Beschreibung dem Bauwerk über eine Exzenterflanschverbindung ver-
schraubt wird. Diese elastische Festhalterung hilft Seil-
Zur Anwendung kommen Litzenbündelseile des Typs DYNA schwingungen zu dämpfen und reduziert die Seilbiegung im
Grip® der Firma DYWIDAG-Systems International GmbH. Auflagerbereich. Über den Exzenterflansch werden eventu-
Die freie Seillänge ist aus einem im Hüllrohr verlaufendem elle Bauwerkstoleranzen ausgeglichen, so dass auf das Bün-
Bündel von einzeln korrosionsgeschützten, zueinander pa- delungselement keine Querbelastungen unter ständigen
rallel geführten Schrägseillitzen aufgebaut. Die Schrägseil- Lasten wirken.
litzen bestehen aus sieben verzinkten, kaltgezogenen glatten Zum Schutz vor Korrosion werden Stahlkappen an
Einzeldrähten mit kreisförmigem Querschnitt. Die zu einer den Verankerungen angebracht und mit einer Korrosions-
Litze verseilten Drähte sind ringsum von einem Korrosions- schutzmasse gefüllt. An den Aussparungsrohren der Deck-
schutzwachs umgeben und die gesamte Litze ist mit einem verankerungen sind Öffnungen zur Entwässerung vorgese-
eng anliegenden PE-Mantel ummantelt. Es wird die für hen, sie bieten außerdem auch die Möglichkeit, den Veran-
Deutschland derzeit übliche Qualität 1770 N/mm² mit einem kerungsbereich zu inspizieren.
Nenndurchmesser von 15,7 mm verwendet.
Als Hüllrohr wird ein dickwandiges, witterungsbestän- 3.2 Richtliniensituation
diges HDPE-Rohr im Farbton signalweiß RAL 9003 ge-
wählt. Eine außenliegende ca. 3 mm hohe PE-Wendel ver- Während es für vollverschlossene Brückenseile in Deutsch-
hindert weitestgehend Regen und Wind induzierte Schwin- land die Technischen Liefervorschriften TL-Seile [2] gibt,
gungen der Seile. mussten für Litzenbündelseile die Anforderungen in der
Die DYNA Grip®-Verankerung bietet die Möglichkeit, Ausschreibung genau beschrieben werden. Hierzu hat das
einzelne Litzen eines Seiles auszuwechseln und den Veran- DIBt Empfehlungen für die Schrägseillitze und das Schräg-
kerungsbereich zu inspizieren. Sie besteht im Wesentlichen seilverfahren erstellt, welche der Ausschreibung als Anlage
aus einem Ankerblock, in dem die Schrägseillitzen mit drei- beigelegt waren. Diese Empfehlungen orientieren sich im
teiligen, statisch wie dynamisch hochbelastbaren Keilen ver- Wesentlichen am international anerkannten fib Bulletin 30
ankert werden. In einem an den Ankerblock angeschweiß- [3] und geben Hinweise zu den erforderlichen Eignungs-
ten kurzen Stahlrohr ist eine Dichteinheit untergebracht, und Güteprüfungen des gesamten Litzenbündelsystems
bestehend aus drei Gummidichtscheiben, einem Abstandhal- und der einzelnen Komponenten.
ter aus HDPE und einer Andruckplatte aus Stahl. Die was- In der Arbeitsgruppe Brückenseile unter Leitung der
serundurchlässige Dichteinheit dient nicht nur dem Korro- BASt wird derzeit ein neues Regelwerk für Brückenseile
sionsschutz der Verankerung, sie gewährleistet auch eine erarbeitet, das die TL-Seile ablösen und aus folgenden Do-
geradlinige Führung der Litzen in den Ankerblock und mi- kumenten bestehen wird:
Bild 5. DYNA
Grip®-Verankerung
(DSI)
Fig. 5. DYNA
Grip® Anchorage
(DSI)
Hochfeste Zugglieder werden nach Einführung der Euro- Die Gründung erfolgt zum Schutz gegen die aufgrund von
codes gemäß DIN EN 1993-1-11 bemessen [4]. Hierin sind vorhandenen Salzvorkommen angreifenden Bodenwässer
drei Gruppen von Zuggliedern berücksichtigt: Gruppe A in geschlossenen Spundwandkästen als Flachgründung. In
für Stäbe, Gruppe B für Spiralseile und Gruppe C für Lit- der Pylonachse sind jedoch unbewehrte Bohrpfähle als
zenbündelseile. Da diese Norm zum Zeitpunkt der Aus- Baugrundverbesserung ausgeführt.
schreibung noch nicht eingeführt war und Teil II-A des An vielen Achsen wurde in einem ersten Schritt die
DIN-Fachberichts 103 [5] nur Regelungen für vollverschlos- Lagerungsdichte der Böden durch Rütteldruckverdichtun-
sene Spiralseile enthält, wurden in der Baubeschreibung gen erhöht, um die Setzungsunterschiede zwischen den
eigens Bemessungsgrundlagen für Litzenbündelseile festge- einzelnen Pfeilerachsen zu minimieren.
legt. So wurde für den Grenzzustand der Tragfähigkeit der Zur Versiegelung der Baugrube zum Boden wurde je-
Teilsicherheitsbeiwert γM mit 1,57 bezogen auf die Bruch- weils Unterwasserbeton in einer Mächtigkeit zwischen 0,5 m
spannung vorgeschrieben. Bei der Elbebrücke Schönebeck und 3,5 m eingebaut. Die Fundamente erhielten 10 cm Be-
wurden somit Seile mit 21 bis 52 Litzen verwendet. Die tondeckung und wurden mit Beton C35/45 XA3 ausgeführt,
Möglichkeit eines nachträglichen Einbaus von je drei Lit- um zusammen mit der im Boden verbleibenden Spund-
zen pro Kabel ist auch gegeben. wand die Dauerhaftigkeit der Gründung zu gewährleisten.
Für die Litzenbündelseile wurde ein Prüf- und Wartungs- Die Unterbauten setzen sich aus den zwei nicht begehbaren
handbuch erstellt, das Hinweise für künftige Seilprüfungen Widerlagern in den Achsen 10 und 260, zwei Trennpfeilern
und Wartung enthält. Bei der Erstprüfung werden die Seile (Bild 7) zur Aufnahme der Übergangskonstruktionen in den
unter anderem mit einem magnetinduktiven Prüfverfahren Achsen 90 und 180 und 21 Normalpfeilern zusammen.
nach Drahtbrüchen überprüft sowie Schwingungsmessun- Sämtliche hierfür zum Einsatz gebrachte Schalung
gen zur Ermittlung der vorhandenen Seildämpfung und wurde im hauseigenen Sonderschalungsbau der Hermann
Eigenfrequenzen durchgeführt. Zusätzlich werden an Kirchner Hoch- und Ingenieurbau GmbH in Bad Hersfeld
sechs Seilen an der Überbauverankerung elastomagneti- konzipiert und vorgefertigt.
sche DYNA Force®-Sensoren (Bild 6) an einzelnen Litzen Die spezielle und in allen Bauteilen wiederkehrende
montiert, über die Seilkräfte durch Anschluss an eine trag- Geometrie der parabolischen Ellipse wurde sowohl in der
Bild 7. Trennpfeiler,
Achse 90 (Hermann
Kirchner Hoch- und
Ingenieurbau GmbH)
Fig. 7. Joint-pier, axis Bild 9. Überbau, Traggerüst BA4 (Hermann Kirchner Hoch-
90 (Hermann Kirchner und Ingenieurbau GmbH)
Hoch- und Ingenieur- Fig. 9. Superstructure, falsework (Hermann Kirchner Hoch-
bau GmbH) und Ingenieurbau GmbH)
4.2 Pylon
4.2.1 Allgemeines
4.1.4 Überbauten
schnitt mit dem begehbaren Stahlquerschnitt, der auf den auf den vorbetonierten A-Pylon montiert. Die 18 Seileinlei-
Außenseiten durch Betonquerschnitte ergänzt wurde und die tungen des Vorlandbereiches wurden jeweils komplett vom
restlichen 29,25 m des Pylons darstellt. Der gesamte Pylon Werk an die Einbaustelle transportiert. In der Werkstatt er-
wurde aus einem Beton C45/55 errichtet. folgte eine konsequente räumliche Vermessung der Einzel-
bauteile und Anpassung an das jeweils angrenzende Bau-
4.2.2 Baudurchführung teil. So wurden sämtliche Bauteile im Werk der Fa. Donges
in Darmstadt hergestellt, vermessen und korrosionsschutz-
Die Umsetzung der Stahlbetonarbeiten erfolgte mit bau- mäßig mit der Werksbeschichtung (SA2.5, GB, KS, 1.+2. ZB)
werksgeführtem, teilweise hydraulisch geklettertem Schal- versehen. Anschließend erfolgte der nächtliche Schwer-
system der Fa. Peri, Weissenhorn, die eine maßgeschnei- transport per LKW auf die Baustelle (Bild 12). Dabei wur-
derte Lösung für den gesamten Pylon einschließlich Ver- den für die Überbauschüsse jeweils zwei Bauteile per Kon-
bundquerschnitt lieferte. Ergänzt wurde die Schalung voifahrt in zwei Nächten von Darmstadt nach Schönebeck
durch Aufdopplungskisten, mit denen in jedem Schuss transportiert.
veränderlich der Außenradius des Pylons in Querrichtung Fertigungstechnisch hervorzuheben sind weiterhin
hergestellt wurde. die extrem beengten Verhältnisse im Pylon und die Anfor-
Der relativ geringe Querschnitt der Pylonbeine von derungen an den Einbau der Seilquerträger. Bedingt durch
3,50 m auf 2,50 m mit teilweise begehbarem Innenkern von die geringen Innenabmessungen des Pylons mit lediglich 2
1,80 m auf 2,50 m sowie die Bereiche des Verbundquer- × 3 m waren zur Weiterleitung der Seilkräfte entsprechend
schnittes mit den Kraftausleitungsbereichen der Seilkräfte viele Vollanschlüsse und Quertraversen erforderlich, die
führte zu Bewehrungskonzentrationen von bis zu 570 kg/m³. zu einem außergewöhnlich hohen Fertigungsaufwand ge-
Durch diese Randbedingungen und da z. B. für den führt haben.
späteren Freivorbau über der Elbe eine Überhöhung von
32 cm in Richtung Vorland mit eingestellt wurde, verlangte
der gesamte Pylon eine erhebliches Maß an Genauigkeit
und technischem Können von den Mitarbeitern der Her-
mann Kirchner Hoch- und Ingenieurbau GmbH.
4.3.3 Montage
4.4 Litzenbündelseile
Am Bau Beteiligte
Bauherr:
Bundesrepublik Deutschland
Auftragsverwaltung:
Straßenbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Landes-
betrieb Bau, Niederlassung Mitte, Magdeburg
Studie Elbebrücke:
Ingenieurbüro Gnade, Magdeburg
Bild 16. Rohrmontage der Litzenbündelseile (DSI) Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausschreibung, Genehmi-
Fig. 16. Installation of stay cable sheathing (DSI) gungs- und Ausführungsplanung:
Ingenieurgemeinschaft Leonhardt, Andrä und Partner, Be- [4] DIN EN 1993-1-11: Eurocode 3: Bemessung und Konstruk-
ratende Ingenieure VBI, GmbH, Dresden/Dr. Löber Inge- tion von Stahlbauten – Teil 1-11: Bemessung und Konstruk-
nieurgesellschaft für Verkehrswesen mbH, Halle tion von Tragwerken mit Zuggliedern aus Stahl. 2010.
Baugrundgutachten: [5] DIN-Fachbericht 103: Stahlbrücken. Berlin: Beuth Verlag
GBA Potsdam 2008.
Bauausführung:
ARGE Elbebrücke Schönebeck aus Hermann Kirchner
Hoch- und Ingenieurbau GmbH und Donges SteelTec
Autoren dieses Beitrages:
GmbH Dipl.-Ing. Christian Anistoroaiei,
Prüfingeniuere: Leonhardt Andrä und Partner, Beratende Ingenieure VBI, AG
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille, Prof. Dr.-Ing. Michael Am Schießhaus 1–3, 01067 Dresden,
Müller [email protected]
Vorspanung und Schrägseile:
DYWIDAG-Systems International GmbH Dipl.-Ing. Werner Brand,
DYWIDAG-Systems International GmbH,
Literatur Siemensstraße 8, 85716 Unterschleißheim,
[email protected]
[1] Eilzer, W., Portius, M., Morawietz, M., Stockmann, R., Heymel,
U.: Neubau der Elbebrücke Schönebeck – Entwurf, Ausschrei- Dipl.-Ing. Joachim Puls,
bung und Vergabe. Stahlbau 79 (2010), H. 2, S. 77–90. Hermann Kirchner Hoch- und Ingenieurbau GmbH,
[2] Bundesministerium für Umwelt und Verkehr, Abteilung Am Weinberg 41, 36251 Bad Hersfeld,
Staßenbau: Technische Lieferbedingungen für vollverschlos- [email protected]
sene Seile (TL-Seile), Verkehrsblattverlag, Ausgabe 1994.
[3] fib Bulletin 30: Acceptance of stay cable systems using prestres- Dipl.-Ing. Stephan Langer,
sing steels, International federation for structural concrete (fib), Donges SteelTec GmbH, Mainzer Straße 55, 64293 Darmstadt,
2005. [email protected]