Stahlgeschossbau - Deckensysteme - : Dokumentation 614
Stahlgeschossbau - Deckensysteme - : Dokumentation 614
Stahlgeschossbau - Deckensysteme - : Dokumentation 614
Stahlgeschossbau
– Deckensysteme –
Titelbilder
links oben:
Bürogebäude in Düsseldorf
(© Petzinka Pink Architekten/
Hermann Fahlenbrach)
links unten:
Thermisch aktive Flachdecke „Slimdek“
rechts oben:
Stahlflachdecke mit Spannbeton-
Fertigteilen
rechts unten:
Innovationszentrum für Informatik
in Berlin (© BauBild/Stephan Falk)
Juni 2005
2
BAUEN MIT STAHL
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
Einführung
Für die Nutzung von Gebäuden und ihre von Varianten selbst komplexeste Bau- einer thermischen Aktivierung der Decke.
Wirtschaftlichkeit sind die eingesetzten anforderungen erfüllen, sowohl bei Neu- Der in dieser Schrift enthaltene Beitrag
Deckensysteme von entscheidender Be- bauten als auch beim Bauen im Bestand, soll noch bestehende Wissenslücken
deutung. Kostenmäßig entfallen auf sie bei Bürogebäuden, Park- oder Waren- schließen. Gerade bei Deckensystemen
ca. ein Drittel der Rohbaukosten, dies häusern ebenso wie bei Schulen oder mit Verbundblechen oder Tiefsicken-
entspricht 5 bis 10 % der Gesamtbau- Krankenhäusern. Der Brandschutz stellt blechen können bei Verlegung von Heiz-/
kosten. Sie sind jedoch der Schlüssel für kein Problem dar, alle Brandschutzanfor- Kühlrohren die Bleche für einen beson-
die gesamte Gebäudestruktur. Gerade derungen lassen sich erfüllen. ders effektiven Wärme- bzw. Kühltrans-
deshalb ist es so wichtig, bereits in der port herangezogen werden. Denn gegen-
Planungsphase eines Geschossbaues die Ein entscheidender Vorteil von Stahl- über den üblichen Massivdecken mit
Weichen richtig zu stellen. deckensystemen sind ihre großen Spann- Betonkernaktivierung reagieren die
weiten. Tragwerksplaner favorisieren Stahldeckensysteme wesentlich schneller.
Die Optimierung beginnt bereits in der häufig Systeme mit Unterzügen und Wichtig für die optimale Einbringung
ersten Entwurfsphase, wenn die Grund- ohne Vorspannung, die den Material- der Rohrregister in die Deckenplatten ist
züge der Gebäudestruktur erarbeitet verbrauch für den Rohbau und den auch hier eine integrative Planung.
werden. Bei der Optimierung der Bau- Aufwand in der statischen Berechnung
strukturen geht es neben statisch-kon- minimieren, jedoch nur kurze Spannwei- Moderne Geschossbauten in Stahl sind
struktiven Fragen vor allem um Flexi- ten ermöglichen. Bauherr und Architekt in Deutschland noch immer die Aus-
bilität in der Nutzung, die Integration wünschen bei geringen Kosten unterzug- nahme. Der Marktanteil liegt mit 8 bis
der Haustechnik, die Energieversorgung, freie Decken mit großen Spannweiten 10 % im Vergleich zu unseren Nachbar-
Brand- und Schallschutz, die Wirtschaft- für ein Maximum an Flexibilität und ländern, wie Frankreich, Belgien, Nieder-
lichkeit und die Nachhaltigkeit im Hin- architektonischer Qualität. Mit vorge- lande oder Großbritannien, extrem nie-
blick auf eine lange Nutzungsdauer. spannten Deckensystemen, wie z. B. Slim- drig. International beträgt der Markt-
Außerdem sind kurze Bauzeiten anzu- flor-Systemen, sind größere Spannweiten anteil zwischen 30 und 65 %. Nachfol-
streben, sowohl im Interesse der Wirt- und Schlankheiten zu erzielen. Die ge- gend wird ein von dem Büro Petzinka
schaftlichkeit, als auch der Umwelt- ringere Deckendicke spart außerdem Pink Architekten entworfenes Büro-
belange. Gebäudehöhe und damit Fassadenkosten gebäude in Düsseldorf vorgestellt, dass
und verringert die Fundamentlasten. in vielerlei Hinsicht als beispielhaft gel-
Unter all diesen Gesichtspunkten sollten ten kann. Der achtgeschossige Stahlbau
die Planungsarbeiten für ein zu errich- Durch die Kombination von Stahlkon- wurde in Stahlflachdeckenbauweise mit
tendes Gebäude weitgehend abgeschlos- struktionen mit Betonfertigteilen können Spannbeton-Fertigteildecken errichtet.
sen sein, bevor mit den Arbeiten auf Bauabläufe weiter optimiert, Kosten und Hervorstechende Merkmale des elegan-
der Baustelle begonnen wird. Eine suk- die Bauzeit reduziert werden. Der Einsatz ten Bauwerks sind die hohe Transparenz,
zessive, gleitende Planung, wie sie in industriell vorgefertigter Stahl- und Be- der leichte und schlanke Baukörper und
Deutschland im Gegensatz zu unseren tonbauteile sichert eine gleichbleibende der hohe ökologische Anspruch an die
Nachbarländern vielfach noch üblich ist, Qualität, verhindert jahreszeitlich- und Architektur.
verteuert den Bauprozess und verhindert witterungsbedingte Unterbrechungen
eine effiziente integrative Planung aller der Bauarbeiten, minimiert Staub- und Die vorliegende Broschüre ist entstanden
Teilsysteme, die insbesondere unter Lärmemissionen und damit Beeinträch- in Anlehnung an ein Fachforum auf der
energetischen Gesichtspunkten immer tigungen der Umwelt und der Nachbar- Baufachmesse BAU 2005 in München,
wichtiger wird. schaft. Die Trockenbauweise mit Stahl das BAUEN MIT STAHL gemeinsam mit
könnte auch in Deutschland zusätzliche dem Bundesverband Spannbeton-Fertig-
Neue, zukunftsweisende Baulösungen Anwendungsbereiche erschließen. decken veranstaltet hat und das den Titel
sind mehr denn je gefragt. Stahldecken- trug: „Moderne Geschossbauten in Stahl“.
systeme in Stahlverbund oder mit Stahl- Noch nicht hinreichend genutzt wird bei Wir danken allen Referenten und Auto-
Flachdecken können bei einer Vielzahl Stahldeckensystemen die Möglichkeit ren, die uns hierbei unterstützt haben.
3
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
Inhalt
1 Einleitung
2 Funktion und Aufgabe
einer Geschossdecke
3 Vorteile von Decken
in Stahlbauweise
4 Deckenfeld und Stützenraster
5 Planung von Stahldecken Bild 1a (links):
Grand Buildings
6 Ausführungsarten Trafalgar Square/
London (Montage)
7 Decken in
Stahlverbundbauweise Bild 1b (unten):
7.1 Verbundträger mit Verbund- Grand Buildings
blechen und Ortbeton Trafalgar Square/
7.2 Verbundträger mit Halb- London (Endzustand):
Die Stahlkonstruktion
Fertigteilplatte und Ortbeton
ist nicht mehr sichtbar.
7.3 Verbundträger mit
Betonfertigteilen
8 Deckensysteme in
Stahlflachdeckenbauweise
8.1 Stahlflachdecken
in Trockenbauweise
8.2 Stahlflachdecken mit Ortbeton
8.3 Stahlflachdecken mit Ortbeton
und tiefen Trapezprofilen
8.4 Sonderlösungen mit
Stahlflachdecken
8.4.1 Die Hoesch-Additiv-Decke
8.4.2 Der Draheim-Träger
9 Brandschutz
9.1 Passiver Brandschutz
bei Stahlflachdecken
9.2 Feuersichere Anschlüsse
10 Gebäudeinstallationen
10.1 Installation bei 1 Einleitung
Stahlflachdecken
Obwohl Stahlkonstruktionen in den Doch neue Entwicklungen beim Werk-
10.2 Installation bei
letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg stoff Stahl, verbesserte Vorschriften und
Verbundträgerdecken
im Geschossbau eingesetzt wurden, sind Innovationen bei Decken- und Stützen-
11 Zusammenfassung sie – gemessen am Gesamtbauvolumen systemen lassen erwarten, dass Stahl-
in Deutschland – immer noch die Aus- konstruktionen im Geschossbau auch in
nahme. Die Gründe hierfür sind vielfäl- Deutschland vermehrt eingesetzt werden.
tig, sie liegen jedoch nicht zuletzt in Wie sich das gewählte Tragwerk funktio-
der deutschen Bautradition. Außerhalb nal und ökonomisch in das geplante Bau-
Deutschlands, besonders in Amerika aber vorhaben integrieren lässt, hängt von der
auch in Großbritannien und Skandina- fachkundigen Beratung des Tragwerks-
vien, werden mehrgeschossige Gebäude planers ab.
aufgrund ihrer wirtschaftlichen Vorteile
von tragenden Stahl-/Stahlverbundkon-
struktionen dominiert.
4
BAUEN MIT STAHL
Bild 4: Verbundträgerdecke mit zwei Innenstützenreihen Bild 5: Verbundträgerdecke mit einer Innenstützenreihe
6
BAUEN MIT STAHL
7
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
6 Ausführungsarten Bild 9:
Trägerverbund mit
Verbundblech
Bei den Stahldeckensystemen haben
sich in der Praxis zwei Ausführungsarten
durchgesetzt:
– die Stahlverbundbauweise
– die Stahlflachdeckenbauweise
7 Decken in
Stahlverbundbauweise
Wird die Stahlbetondeckenplatte nicht
nur lose auf die Stahlträger aufgelegt,
sondern durch Verdübelung zur gemein-
samen Tragwirkung mit dem Stahlprofil
herangezogen, ergibt sich ein Verbund-
tragwerk. Dabei werden die positiven
Eigenschaften von Stahl und Beton opti-
mal miteinander kombiniert.
9
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
Bild 14a: Bürogebäude in Düsseldorf mit Spannbeton-Fertigteildecken Bild 14b: Bürogebäude in Düsseldorf (Montage)
(© Petzinka Pink Architekten/Hermann Fahlenbrach)
Bild 15 (links):
Innovationszentrum
für Informatik in
Berlin in „Slimdek“-
Bauweise (© BauBild/
Stephan Falk)
1 1/2 Ι-Profil
2 Unterflansch, angeschweißt
3 Hohldiele
4 Ortbeton/Estrich
Bild 16 (rechts):
Prinzip der Stahlflach-
decke
10
BAUEN MIT STAHL
2 3
4 Hohlkörperdecke
5 Flachdeckenträger
11
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
8.3 Stahlflachdecken mit Ortbeton – Zusätzlich sind zwischen den Blech- stimmungen im Einzelfall notwendig.
und tiefen Trapezprofilen sicken in den Trägerstegen Durch- Derzeit befindet sich das System beim
brüche für die Verlegung von Instal- Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt)
In Großbritannien wurden die zuvor mit lationen möglich. in der allgemeinen bauaufsichtlichen
Spannbeton-Hohlplatten eingesetzten – Durch den Ortbeton erhält die Decke Zulassung.
SFB-Träger (Slimflor-Beams, siehe auch eine glatte, homogene Oberfläche.
Bilder 17 und 19) zum ersten Mal mit – Die Bleche bilden eine optisch anspre-
tiefen Trapezprofilen vom Typ PMF chende Untersicht ohne Fugen. 8.4 Sonderlösungen mit
ComFlor 210 verwendet. Stahlflachdecken
Der Nachteil des Slimflor-Systems gegen-
Aus dem Slimflor- entstand das „Fast- über der trockenen Bauweise mit Spann- Bei den Stahldeckensystemen ist es prak-
Track-Slimflor“-System, das erste Stahl- beton-Fertigdecken ist sein verhältnis- tisch unbegrenzt möglich, die einzelnen
flachdeckensystem mit tiefen, weitspan- mäßig hoher Fertigungs- und Montage- Bauteile zu variieren und auf unterschied-
nenden Trapezprofilen. aufwand. lichste Weise miteinander zu kombinie-
ren. Dadurch erhält man Sonderlösun-
Vorteile dieses Systems gegenüber der Ende der 90er Jahre wurde das Slimflor- gen, die auch schwierigste Projektanfor-
Ausführung mit Betonfertigteilen sind: Konzept durch die Einführung des „ASB- derungen erfüllen.
– Die leichten Bleche können ohne Trägers“ weiterentwickelt. ASB steht für
Kraneinsatz per Hand verlegt werden. „Asymmetric Beam“, ein in Großbritan-
– Sie spannen im Betonierzustand bis nien gewalztes Doppel-T-Profil mit schma- 8.4.1 Die Hoesch-Additiv-Decke
6 m ohne Zwischenunterstützung. lem Ober- und breitem Untergurt. Auf
Bei der Verwendung des im U. K. dem Obergurt ist ein Riffelmuster einge- In Deutschland ist dieses Deckensystem
üblichen Leichtbetons vergrößert sich walzt um eine Trägerverbundwirkung zu bei Parkhäusern fast zur Standardbau-
diese Spannweite noch. erzielen. weise geworden. Bei der Hoesch-Addi-
– Durch die besondere Profilierung des tiv-Decke werden ebenfalls Tiefsicken-
ComFlor-Bleches wirkt das Blech mit Zusammen mit dem ebenfalls neu ent- bleche verwendet. Das Trapezprofil TRP
dem Aufbeton im Flächenverbund. wickelten Tiefsicken-Verbundblech „SD 200 wird jedoch nicht wie beim Slimdek-
– Auch der Stahlträger wird im Verbund 225“ der Firma PMF ComFlor entstand ein System auf die Trägeruntergurte gelegt,
mit der Decke eingesetzt. Dadurch wird neues Stahlflachdeckensystem mit dem sondern über Stahlknaggen am Träger-
eine höhere Steifigkeit des Systems Namen „Slimdek“. Es hat heute seinen Vor- obergurt abgehängt.
erzielt. gänger „Slimflor“ weitgehend abgelöst.
– Im Vergleich mit anderen Ortbeton- Durch Einlegen von Längsbewehrung in
Ausführungen hat die durch das Tief- Auch in Berlin wurden bereits zwei Bau- den Blechsicken entsteht eine leichte
sickenblech entstandene Rippendecke vorhaben mit dem Slimdek-System rea- Betonrippendecke, die jedoch nicht im
ein deutlich geringeres Gewicht. lisiert. Allerdings waren hier noch Zu- Flächenverbund wirkt.
Bild 20: Stahlflachdecke mit tiefen Trapezprofilen „Fast-Track-Slimflor“ Bild 21: Stahlflachdecke mit tiefen Trapezprofilen „Slimdek“
12
BAUEN MIT STAHL
13
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
9 Brandschutz
Ein wichtiges Thema beim Geschossbau
mit Stahl ist der Brandschutz. Man unter-
scheidet
– aktiven Brandschutz und
– passiven Brandschutz
5. Spritzputze auf Zement- oder Vermiculite Basis F 30 bis F 120 Stellvertretend für die vielen verschie-
denen Möglichkeiten sind der Knaggen-
6. Verkleidung mit Brandschutzplatten F 30 bis F 120 und der Knüppelanschluss dargestellt.
7. Brandschutz durch „heiße“ Bemessung von Stahl- F 30 bis F 120
verbundbauteilen (z.B. einbetonierte oder kammer-
betonierte Profile, mit Beton gefüllte Hohlprofile,
Hohlprofile mit eingestellten, massiven Stahlprofilen)
14
BAUEN MIT STAHL
10 Gebäudeinstallationen Bei der Slimdek-Bauweise ist es darüber Auch die Verlegung von Heiz- und Kühl-
hinaus möglich, selbst größere Installati- rohrsystemen innerhalb der Betondecke
10.1 Installation bei Stahlflachdecken onen innerhalb des Deckenspiegels durch- ist möglich (Beispiel: Sport- und Büro-
zuführen. Dies geschieht mit Hilfe von zentrum Samariterstrasse, Berlin). So
Bei allen Stahlflachdecken können die Stegdurchbrüchen zwischen den Profil- wird nicht nur die Speicherkapazität der
Installationsführungen sowohl oberhalb blechsicken. Dabei überschreitet die Ge- Betondecke genutzt. Die Lage der Rohr-
(aufgeständerte Böden) als auch unter- samtdeckenstärke selten 30 cm. register direkt oberhalb der Profilblech-
halb der Betondecke (abgehängte Decke) schale sorgt darüber hinaus für eine
störungsfrei verlegt werden (siehe auch schnelle Aktivierung der Kühlwirkung.
Bilder 3a und 3b).
H. Bode: Verbundbau,
Düsseldorf, 1987
16
BAUEN MIT STAHL
Inhalt
1 Einleitung 1 Stütze
2 Verschraubung
2 Slimflor-Konstruktionen 3 Kopfplatte
4 Fertigdecke
3 Spannbeton-Fertigdecken
5 Stahlträger
4 Tragverhalten und
statische Nachweise
4.1 Allgemeines
4.2 Auflagerung
5 Zusammenfassung
1 Einleitung
Deckentragwerke stellen im Hochbau ein
wichtiges Konstruktionselement dar, da
sie mehr als ein Drittel der Rohbaukosten
verursachen. Bei der Optimierung sind Bild 1a/b:
neben statisch-konstruktiven Fragen vor Prinzip der Slimflor-Bauweise
allem die Gesichtspunkte Flexibilität in
der Nutzung, Integration von Haustech-
nik, Brand- und Schallschutz sowie die
Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf die
Gesamtbaukosten zu berücksichtigen.
Die Optimierung beginnt bereits bei der
Beratung des Bauherrn in der ersten Ent-
wurfsphase, wenn die Grundzüge der
Gebäudestruktur erarbeitet werden. Die
Auswahl des Deckensystems löst dabei
häufig Grundsatzdiskussionen aus: nischer Qualität. Wenn später die Bau- mit hohem Installationsgrad in horizon-
– Decke mit Unterzügen oder ausführenden hinzukommen, sind aus taler Richtung, da der Raum zwischen
Flachdecke? Zeitgründen weitere Optimierungen nur Unterkante der Konstruktion und der
– Stahlbeton oder Spannbeton? noch begrenzt möglich. abgehängten Decke vollständig für die
– Ortbeton, Halbfertigteile oder Haustechnik zur Verfügung steht und
Fertigteile für eine Vollmontage? Mit vorgespannten Deckensystemen, wie nicht durch Unterzüge gestört wird. So-
z.B. Slimflor-Systeme (Bild 1), bei denen mit lässt sich durch Slimflor-Systeme die
Tragwerksplaner favorisieren häufig Spannbeton-Fertigdecken auf decken- Flexibilität in der Nutzung von Gebäuden
Systeme mit Unterzügen und ohne Vor- gleichen Stahlunterzügen aufgelagert steigern.
spannung, die den Materialverbrauch werden, sind größere Spannweiten und
für den Rohbau und den Aufwand in Schlankheiten bei gleichzeitig geringe- Typische Anwendungsfälle sind Skelett-
der statischen Berechnung minimieren, ren Durchbiegungen möglich. bauten mit vergleichsweise regelmäßi-
jedoch nur kurze Spannweiten ermög- gem Stützenraster wie Bürogebäude,
lichen. Bauherr und Architekt wünschen Die geringere Deckendicke spart außer- Park- und Warenhäuser oder Schulen.
bei geringen Kosten unterzugfreie De- dem Gebäudehöhe ein und verringert Die Deckenspannweiten liegen üblicher-
cken mit großen Spannweiten für ein die Fundamentlasten. Sie bietet zudem weise zwischen 7 und 12 m, die Nutzlast
Maximum an Flexibilität und architekto- günstige Voraussetzungen für Gebäude zwischen 3,5 und 10 kN/m2.
17
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
Vergleicht man die Rohbaukosten ver- 2 Slimflor-Konstruktionen In der Praxis werden üblicherweise IFB-,
schiedener Deckensysteme, so weichen SFB- bzw. THQ-Profile als Stahlunterzüge
einachsig gespannte Decken mit Unter- Slimflor-Konstruktionen ermöglichen verwendet (Bild 3). Dabei wird in Deutsch-
zügen und vorgespannte Decken meist unterzugfreie Decken, in denen auch land der IFB-Träger am häufigsten ge-
um weniger als 10 % voneinander ab. große Durchbrüche im Stützenbereich wählt, der sich aus einem halben HE-
Geht man davon aus, dass die Decken ohne die sonst üblichen Durchstanzpro- Profil und einem angeschweißten, ver-
etwa ein Drittel zu den Rohbaukosten bleme angeordnet werden können. Der breiterten unteren Flansch zusammen-
beitragen, die wiederum ein Drittel der Einsatz von werksmäßig vorgefertigten, setzt. Bei SFB-Trägern wird der untere
Gesamtkosten bilden, dann liegen die typisierten Elementen garantiert dabei Flansch eines HE-Profils durch Flachstahl
Mehrkosten bei etwa 1 %. Diese Mehr- eine gleichbleibend hohe Qualität. Zu- verstärkt. THQ-Profile – auch Hut-Profil
kosten werden durch die höhere Flexibi- dem wird durch die Verwendung von genannt – sind zusammengesetzte Quer-
lität in der Nutzung und durch Einspa- Spannbeton-Fertigdecken eine Verrin- schnitte.
rungen in der Haustechnik wegen ein- gerung des Eigengewichts der Konstruk-
facherer Leitungsführung sowie bei der tion erzielt, was sich günstig auf die Die Fertigdecken werden mit speziellen
Fassade wegen geringerer Gebäudehöhe Stützenquerschnitte und den Grün- Montagezangen in die Stahlskelettkon-
mehr als ausgeglichen. dungsaufwand auswirkt. Die Verwen- struktion gelegt und anschließend auf der
dung von vorgefertigten Elementen er- Baustelle mit Ortbeton vergossen (Bild 4).
Aufgrund dieser Vorteile werden in den möglicht eine schnelle und witterungs- Die Fertigdecken sind direkt nach dem
Benelux-Ländern und in Skandinavien unabhängige Bauweise, bei der die Verlegen begehbar. Beim Verlegen ist auf
rund 50 % der Deckenflächen mit Vor- Schalarbeiten weitgehend entfallen. eine gleichmäßige Durchbiegung benach-
spannung ausgeführt. In Deutschland barter Platten zu achten. Treten unter-
ist jedoch der Anteil der vorgespannten Zunächst wird das Stahlskelett errichtet, schiedliche Durchbiegungen auf, wird der
Decken noch sehr gering. Da bei der Be- wobei für den Stahlbau typische Schraub- Höhenausgleich durch sogenannte Mon-
messung und Konstruktion von Slimflor- verbindungen verwendet werden. Spe- tageklemmen vorgenommen, die bis zum
Konstruktionen immer wieder Fragen zielle Montageplatten (z.B. Quick-Erect) Aushärten des Fugenvergusses in der
auftreten, wird hierauf nachfolgend ver- ermöglichen das Einheben und eine ein- Decke verbleiben.
tieft eingegangen. fache Justierung der Träger vor dem end-
gültigen Verschrauben (Bild 2). Aufgrund Besonders bei hohen Anforderungen an
der Standardbreite der Spannbetonfertig- den Brandschutz und bei Betonfertigteil-
teile sollte ein Stützenraster von n x 1,2 m konstruktionen ist die Verwendung des
gewählt werden. Delta-Beams (Bild 5) vorteilhaft. Die
Spannbeton-Fertigdecken werden auch ergeben eine Material- und Gewichtser- mit Gleitfertigern oder Extrudern eben-
bei diesem System auf dem unteren sparnis gegenüber Massivplatten von bis falls verzichtet. Zum Nachweis der Quer-
Flansch des Stahlprofils gelagert. Das zu 40 %. Um die Querkrafttragfähigkeit krafttragfähigkeit werden die Vorspan-
offene Profil wird durch den Fugenver- sicherzustellen, darf die Summe der Steg- nung und die Betonzugfestigkeit in An-
guss mit Beton gefüllt, so dass sich ein breiten nicht kleiner als 30 – 40 % der satz gebracht.
robuster Verbundträger ergibt. Durch Plattenbreite werden.
eine gezielte Anordnung von Brandeisen
im Inneren des Profils kann ein Feuer- Die Bewehrung besteht ausschließlich 4 Tragverhalten und
widerstand bis zur Klasse F 120 erzielt aus einer vorgespannten Längsbeweh- statische Nachweise
werden. rung aus Litzen oder Drähten mit sofor-
tigem Verbund. Zur Sicherung der Ro- 4.1 Allgemeines
bustheit der Platten wird abweichend
3 Spannbeton-Fertigdecken von DIN 1045-1 [1] keine Betonstahl- Die Grundlage für alle statischen Nach-
bewehrung angeordnet. Stattdessen weise bildet DIN 1045-1. Abweichungen
Bei Spannbeton-Fertigdecken handelt ist entsprechend der Zulassung die Vor- hiervon sind durch Zulassungen des
es sich um vorgefertigte, vorgespannte spannung der verwendeten Litzen und Deutschen Instituts für Bautechnik ge-
Deckenelemente mit einer einachsigen Drähte auf 1000 N/mm2 zu begrenzen. regelt (Bild 7). Zur Aufnahme der Bean-
Lastabtragung. Als Beton wird nahezu Auf die sonst in Stahlbetonbauteilen spruchungen aus Querkraft, Querbiegung
ausschließlich Beton der Festigkeitsklasse übliche Schub-, Spaltzug- und Querbe- und Spaltzug wird die Betonzugfestigkeit
C 45/55 verwendet. Bild 6 zeigt einen wehrung wird wegen der Herstellung in Ansatz gebracht.
typischen Querschnitt mit den wesent-
lichen Elementen einer Spannbeton-
Fertigdecke.
19
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
20
BAUEN MIT STAHL
den äußeren Platten auf, d. h. an den lich zusätzlich, da der günstige Ein- Ein rissfreier Spannkrafteinleitungsbe-
Enden der Unterzüge. Aus den Versuchs- fluss der Vorspannung verloren geht. reich ist für die Verbundfestigkeit der
ergebnissen zieht Pajari folgende Schluss- Spannbewehrung von entscheidender
folgerungen: In Bild 10 sind Ergebnisse aus eigenen Bedeutung [4]. Bei einer Längsrissbildung
– Die Verformung der Stahlträger kann FE-Simulationen dargestellt. Durch die mit größeren Rissbreiten geht die günstige
die Querkrafttragfähigkeit der unbe- Spannkrafteinleitung im Alter von 10 bis Wirkung des Hoyer-Effektes vollständig
wehrten Fertigdeckenstege um bis zu 14 Stunden werden bei Aktivierung des verloren, so dass für den Nachweis der
50 % reduzieren. Hoyer-Effektes Hauptzugspannungen im Endverankerung nur eine deutlich ver-
– Die Abminderung lässt sich nicht Beton erzeugt, die bis an die Betonzug- minderte Verbundfestigkeit angesetzt
allein mit der Durchbiegung und festigkeit zu diesem Zeitpunkt heranrei- werden darf [1].
Krümmung des Unterzuges erklären. chen können. Im Zuge der weiteren Erhär-
Neben der Biegesteifigkeit des Unter- tung von ca. 25 auf 60 N/mm2 baut sich Im europäischen Ausland werden Spann-
zuges sind die Reibung zwischen Fer- allerdings eine zusätzlich ausnutzbare beton-Fertigdecken unter Berücksich-
tigdecke und Unterzug, die Schlank- Zugfestigkeit auf, die zur Aufnahme von tigung der Abnahme der Querkrafttrag-
heit der Fertigdecke und die Aktivie- Querzugspannungen zur Verfügung steht. fähigkeit VRd infolge Schubverzerrung
rung als Verbundquerschnitt beste- bemessen [5]:
hend aus Unterzug und Fertigdecke
von Bedeutung.
( √
l·b 1
– Die Längsrissbildung im Bereich
der Spannkrafteinleitung vermindert
VRd = –––––– · ––– (fctd2 + 0,9 · α · σcpm · fctd) – τ2 – 0,9 · τsp
S K )
die Querkrafttragfähigkeit vermut-
21
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
Die Formel für die maximale Querkraft- – Um die Endverankerung der Spann- Literatur:
tragfähigkeit der Fertigdecke wird hier- stähle am Auflager zu verbessern,
bei um den Einfluss der Schubspannung sollte die Auflagertiefe vergrößert und [1] DIN 1045-1:
in Querrichtung τ2 abgemindert. Der Wert die Fugenbewehrung verstärkt wer- Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und
hängt u.a. von der Geometrie des Trägers den. Außerdem empfiehlt es sich je Spannbeton – Teil 1: Bemessung und
und der Fertigdecke sowie der Ausbildung Fertigdecke ein bis zwei Hohlkammern Konstruktion.
der Lagerung ab. Eine mögliche Längs- am Auflager auszubetonieren und mit Ausgabe 07/01
rissbildung wird durch eine pauschale einer Stabstahlzulage zu bewehren
Abminderung der Vorspannbewehrung (vgl. Bild 4). [2] Pajari, M.; Koukkari, H.:
berücksichtigt. Shear Resistance of PHC Slabs supported
Unter Beachtung dieser Grundsätze sind on Beams. I: Tests.
In Deutschland gibt es zurzeit noch keine Slimflor-Konstruktionen eine sichere und Journal of Structural Engineering,
normativen Regelungen für biegeweich wirtschaftliche Bauweise. September 1998, S. 1051–1061
gelagerte Spannbeton-Fertigdecken. Da-
zu fasst Hartz in [6] die Diskussion im [3] Pajari, M.:
Sachverständigen-Ausschuss „Spannbe- Shear Restistance of PHC Slabs supported
ton-Fertigdecken“ zusammen. Bis auf 5 Zusammenfassung on Beams. II: Analysis.
Weiteres fordern die Regelungen der Zu- Journal of Structural Engineering,
lassung eine starre Lagerung der Fertig- Slimflor-Decken bestehen aus vorge- September 1998, S. 1062–1073
decken, d. h. die Auflagerung auf biege- spannten Spannbeton-Fertigdecken und
weichen Trägern ist durch die Zulassun- Stahlträgern, deren verbreiterter unterer [4] Hegger, J.; Nitsch, A.:
gen zunächst nicht abgedeckt. Dennoch Flansch zur Auflagerung der Fertigdecken Neuentwicklungen bei Spannbeton-
ist eine Abweichung von der starren La- dient. Die unterzugfreie Decke ermöglicht fertigteilen – aktuelle Forschungs-
gerung möglich, wenn die Querkrafttrag- eine sehr offene Architektur und eine ergebnisse und Anwendungsbeispiele.
fähigkeit der Fertigdecke angemessen freie Verlegung von Leitungen und Kanä- Beton+Fertigteil-Jahrbuch 2000,
reduziert wird. Dies stellt bei der Bemes- len. Durch den Einsatz von werksmäßig S. 95–109
sung häufig kein Problem dar, da die vorgefertigten typisierten Elementen
Querkrafttragfähigkeit nach Zulassung lassen sich Tragkonstruktionen schnell [5] Special design considerations for
nur selten voll ausgenutzt wird. Solange und in trockener Bauweise mit gleichblei- precast prestressed hollow-core floors:
keine neueren Erkenntnisse vorliegen, em- bend hoher Qualität erstellen. Bei Beach- Guide to good practice by fib
pfiehlt sich in Deutschland für die Be- tung der spezifischen Konstruktions- Commission 6, Januar 2000
messung und Konstruktion von Slimflor- regeln bietet sich hiermit dem Anwender
Systemen folgende Vorgehensweise [7]: eine neue wirtschaftliche und sichere [6] Hartz, U.:
Bauweise, die in Zukunft weiter an Be- Auflagerung von Hohlplatten.
– Bei Auflagerung auf Stahlunterzügen deutung gewinnen wird. Mitteilungen des Deutschen Instituts für
sollte die Querkrafttragfähigkeit der Bautechnik, Heft 5, 2000, S. 174–175
Spannbeton-Fertigdecken nach Zulas-
sung grundsätzlich nicht voll ausge- [7] Hegger, J.:
nutzt werden. Bemessung und Konstruktion von
– Für Unterzüge, die schon im Gebrauchs- vorgespannten Decken im Hochbau.
zustand Verformungen von l/300 er- Der Prüfingenieur, Mai 2003, S. 19–28
fahren, sollte die Querkrafttragfähig-
keit nach Zulassung auf 50 % redu-
ziert werden.
22
BAUEN MIT STAHL
Inhalt
1 Einleitung
2 Einsatzbereiche der
Betonkernaktivierung
3 Thermisch aktive Stahldecken
als Applikation der Betonkern-
aktivierung Bild 1:
Crittall-Strahlungs-
4 Zusammenfassung heizdecke, die auch
zur sommerlichen
Raumkühlung einge-
setzt wurde (um 1936)
1 Einleitung
Bereits seit den 30er Jahren werden Be-
tonbauteile zum Heizen und Kühlen von
Industrie- und Gewerbebauten genutzt.
Man erkannte frühzeitig, dass mit bau-
werksintegrierten Rohren und Rohr-
registern das nutzbare Raumvolumen Bild 2:
gegenüber Gebäuden mit nachträglich velta contec – konfek-
montierten Heiz- und Kühleinrichtungen tionierte Rohrregister
vergrößert werden kann. Zudem resul- in der Stahlbetondecke
eines Büro- und
tierte aus dieser integralen Planung und Geschäftshauses
Ausführung von Gebäude und Anlagen-
technik ein thermisch behagliches Raum-
klima – frei von Zugerscheinungen und 2 Einsatzbereiche der des Systems unter Berücksichtigung der
mit angenehmen Oberflächentempera- Betonkernaktivierung Nutzeranforderungen.
turen an Boden, Wand und Decke. Inge-
nieurtechnisch anspruchsvoll war auch Die Betonkernaktivierung ist in den ver- Bei der Betonkernaktivierung werden
die Aufgabenstellung, die Stahlrohrregis- gangenen Jahren zu einem festen Be- meist Decken, gelegentlich auch Wände,
ter in statische Betrachtungen einzube- standteil der modernen Architektur, ins- thermisch aktiviert. Bei diesen Systemen
ziehen, um das konventionelle Beweh- besondere von Büro- und Verwaltungs- liegen die Rohrregister im Kern des Bau-
rungseisen zu reduzieren. gebäuden, geworden. Sie wird jedoch teils, um das Speichervermögen auszu-
auch in Schulen, Krankenhäusern, Pfle- nutzen.
Zu Beginn der 90er Jahre wurde – vorran- geheimen und Museen immer häufiger
gig in der Schweiz – die Idee der Strah- eingesetzt. Im Sommer gelingt es dabei Werden Rohre und Rohrregister ober-
lungskühlung und -heizung mit dem im Regelfall, die Raumtemperatur um flächennah in ein Bauteil integriert, sollte
Baukörper wieder aufgegriffen. Unter ca. 3 bis 4 K niedriger zu halten als in von „Bauteilheizung bzw. -kühlung“ ge-
den Bezeichnungen „Thermisch aktive Gebäuden, bei denen auf eine aktive sprochen werden. Der Begriff „Bauteil-
Bauteile (TAB)“ bzw. „Betonkernaktivie- Raumkühlung verzichtet wird. Im Winter temperierung“ bezieht sich dabei auf
rung“ etablieren sich seitdem Systeme, übernimmt das System die Funktion einer moderate Systemtemperaturen, die nahe
die das Speichervermögen des Betons Grundlastheizung. der Raumtemperatur liegen.
nutzen. Die Betriebsweise sieht vor, die
zur Verfügung stehende Speichermasse Das theoretische Rüstzeug zum Planen Auch im Zusammenhang mit der Vor-
des Betons nachts aufzuladen, um damit und Ausführen der Bauteil integrierten fertigung von Betonfertigteilen für
am Tage die Kühl- oder Heizlasten zu Rohrregister ist in den letzten Jahren Stahltragwerke werden zunehmend
kompensieren. Dabei werden anlagen- beträchtlich erweitert worden. Im Mittel- Rohrregister integriert. Damit erfahren
seitig weit geringere Investitionen erfor- punkt aktueller Betrachtungen stehen diese Bauteile eine Funktionserweite-
derlich als bei konventionellen Verfahren verstärkt die Abnahme und Betriebs- rung, ohne dass dabei beträchtliche
der Raumkühlung und -heizung. führung, Möglichkeiten und Grenzen Mehrinvestitionen entstehen.
23
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
3 Thermisch aktive aktiven Flächen und/oder Aktivspeicher- bauweise zu favorisieren: die Möglich-
Stahldecken als Applikation systemen leider nur ungenügend be- keit der Betonkernaktivierung zur Nut-
rücksichtigt. Dies soll nachfolgend an zung der vorhandenen Speichermasse,
der Betonkernaktivierung
einem Beispiel erläutert werden. die im Stahlbau weitgehend fehlt.
Das große Anwendungspotenzial von
Aktivspeichersystemen hat nicht zuletzt Trotz zahlreicher Vorteile ist der Stahl- Die in den Bildern 5 a - d dargestellte
durch die Wettbewerbssituation zwi- und Verbundbau im Bereich von Büro- thermisch aktive Stahl-Flachdecke
schen System- und Rohrherstellern bei Verwaltungsgebäuden mit einem ge- (System „Slimdek“) eines Berliner Büro-
Konzeption und Planung dieser Anlagen schätzten Marktanteil von nur ca. acht gebäudes war zunächst als Aktiv-Spei-
zu einer „Leistungsolympiade“ geführt. Prozent gegenüber dem Betonbau in chersystem mit klassischer Betonkern-
In diesem Zusammenhang werden die Deutschland deutlich unterrepräsentiert. aktivierung geplant worden. Die Befür-
unterschiedlichen Charakteristika (z. B. In Großbritannien wird die Stahlbauweise worter der Stahlbauweise sahen jedoch
Rohrlage oberflächennah oder mit einer dagegen sehr geschätzt, woraus sich ein die Möglichkeit, erstmalig Rohrregister
Betonunterdeckung von mehr als 10 cm) Marktanteil von ca. 50 Prozent erklärt. zum Kühlen und Heizen bei dieser Bau-
und Randbedingungen zum sinnvollen Erschwerend kam für die Stahlbauweise weise einzusetzen, die im Wettbewerb
Einsatz (reaktionsschnelle Lastkompen- in der Vergangenheit hinzu, dass deut- zu dem Betonbau (hohe Speichermasse)
sation oder Nutzung der speicherwirk- sche Architekten ein neueres Argument steht.
samen Bauwerksmasse) von thermisch heranführten, um die traditionelle Beton-
Bild 4a - c:
Thermisch aktive
Betonfertigteile für
Stahltragwerke
24
BAUEN MIT STAHL
Bild 5 a - d: Thermisch aktive Stahl-Flachdecke „Slimdek“ in einem Berliner Büro- und Sportzentrum mit
velta-contec-Modulen
25
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
Bild 7:
Kühlleistungsdichte
Kühlleistungsdichte und Zeitverhalten einer Stahlflachdecke mit Trapezprofilen
und Zeitverhalten
einer Stahlflachdecke im Vergleich zu einer 240 mm dicken Betondecke; Tw = 18 °C; To = 26 °C
26
BAUEN MIT STAHL
Architekt:
Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf
Tragwerksplanung:
Petzinka Pink und Tichelmann,
Darmstadt
Bauherr:
Bernd Voswinkel Gesellschaft mbH & Co,
Düsseldorf
Brandschutz:
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Klingsch,
Wuppertal
Stahlbau:
stahl + verbundbau gmbh, Dreieich
Bild 2: Schnitt
27
Stahlgeschossbau – Deckensysteme
Bild 3: Stahlbau macht es möglich: Ein Geschoss wurde in 8 Tagen errichtet (© Petzinka Pink Architekten) Bild 5: Blick in das Licht durchflutete Atrium
(© Petzinka Pink Architekten/Hermann Fahlenbrach)
Konstruktiv gliedert sich der Baukörper geordnet. Zusätzlich verläuft noch eine Die Vorteile dieser Bauweise liegen auf
in zwei Teile: Die vier Untergeschosse mit Mittelstützenreihe in der Verlängerung der Hand: die Träger, Stützen und Decken-
der Tiefgarage wurden in herkömmlicher der inneren Kernwand. Die stählerne Trag- platten sind werkseitig vorgefertigt und
Stahlbetonbauweise errichtet. Die acht konstruktion ist aufgrund ihrer Brand- können in kürzester Zeit und ohne jeg-
oberirdischen Geschosse wurden in Stahl- schutzbekleidung beim fertiggestellten lichen Schalungsaufwand verbaut wer-
flachdeckenbauweise ausgeführt. Hier ist Bauwerk nicht mehr sichtbar. den. Weiterhin ist das Eigengewicht der
die Konstruktion auf einem 2,70 m Raster Konstruktion kleiner als bei einer her-
aufgebaut. Entlang der Außenkanten Jeder Gebäuderiegel verfügt über einen kömmlichen Stahlbetonkonstruktion und
der beiden Gebäuderiegel sind Stützen eigenen Kern, der sich aus den Unterge- lässt daher geringere Querschnitte der
aus geschweißten Stahlhohlprofilen mit schossen heraus entwickelt. In den Ker- Stützen und Träger zu.
den Abmessungen von 100/200 mm an- nen aus Stahlbeton befinden sich die
beiden Treppenhäuser und die Schächte Eine besondere Lösung erforderten die
für die Versorgung. Jeweils rechts und beiden „Pflanzplatten“ im 2. und 3. Ober-
links der Kerne sind die Brücken aus geschoss. Hierbei stellte sich die Aufgabe,
Stahlträgern angeordnet, die die beiden zwei Flächen als „hängende Gärten“ über
Gebäuderiegel im Atrium geschossweise die gesamte Breite des Atrium von 12 m
verbinden. Gemeinsam mit den Decken zu spannen. Als Pflanzung waren insbe-
übernehmen die beiden Kerne die gesam- sondere ausgewachsene Bäume vorgese-
te horizontale Aussteifung des Gebäude- hen. Die Deckenstärke dieser Flächen
komplexes. sollte sich mit 78 cm zudem an den an-
grenzenden Geschossdecken orientieren.
Die Decken sind als Stahlflachdecken mit Die beiden Pflanzterrassen wurden als
Spannbeton-Fertigdecken ausgebildet. Stahlträgerroste zwischen die Gebäude-
Hierbei wurden Spannbeton-Hohlplatten teile gehängt. Sie bestehen aus 60 cm ho-
mit einer Stärke von 20 cm auf decken- hen Stahlträgern, die ebenfalls im 2,70 m
gleiche Stahlunterzüge mit breitem Unter- Raster angeordnet sind. Auf den unteren
flansch aufgelegt. Diese sind wiederum Flanschen wurde eine Filigrandecke aus
mittels Schraubverbindung an den Stüt- Stahlbeton eingebaut. Dadurch sind zwi-
zen befestigt. Die Fugen zwischen den schen den Trägern „Tröge“ entstanden, in
Hohlkörperdielen und den oberen Flan- die die Bäume gepflanzt werden konnten.
schen der Stahlunterzüge wurden mit
Beton vergossen. Die unteren Flansche Das Atrium wird von einem Glasdach
sowie die Stützen sind mit einer Brand- überspannt. Seine Stahlträger, ebenfalls
schutzbekleidung versehen. Durch den im Raster von 2,70 m angeordnet, werden
Fugenverguss der Deckenelemente und zusätzlich zur Aussteifung des Gebäudes
einen umlaufenden Randträger wird eine herangezogen. Diese Aufgabe überneh-
Scheibenwirkung der Decken erreicht. men hauptsächlich die beiden Randträ-
Bild 4: Explorationszeichnung des Bausystems Horizontale Lasten werden so in die mas- ger, die als Hohlkastenprofile ausgeführt
(© Petzinka Pink Architekten) siven Betontreppenkerne eingeleitet. wurden. Über diese werden die beiden
28
BAUEN MIT STAHL
Bild 7a/b:
Grundriss EG (links),
Grundriss 3. OG
(rechts) (© Petzinka
Pink Architekten)
29