Stahlgeschossbau - Deckensysteme - : Dokumentation 614

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 29

Dokumentation 614

Stahlgeschossbau
– Deckensysteme –

Eine Gemeinschaftsorganisation von


stahlerzeugenden Unternehmen und
dem Deutschen Stahlbau-Verband DSTV
Impressum Die Autoren Inhalt
Seite
Dokumentation 614 Dipl.-Ing. Walter Suttrop, 1 Decken in Stahlbauweise -
Stahlgeschossbau Bereichsleiter bei BAUEN MIT STAHL e.V., Ein aktueller Überblick
– Deckensysteme – Düsseldorf Dipl.-Ing. Walter Suttrop 4

Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, 2 Stahldeckensysteme mit


BAUEN MIT STAHL e. V. Institut für Massivbau, RWTH Aachen Spannbeton-Fertigdecken
Sohnstraße 65 Hegger + Partner, Beratende Ingenieure, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
40237 Düsseldorf Aachen und Dipl.-Ing. Sebastian Bülte 17
Postfach 10 48 42
40039 Düsseldorf Dipl.-Ing. Sebastian Bülte, 3 Thermisch aktive Stahldecken
Telefon (02 11) 67 07-828 Institut für Massivbau, RWTH Aachen als Applikation der Betonkern-
Telefax (02 11) 67 07-829 aktivierung
[email protected] Dr.-Ing. Michael Günther, Dr.-Ing. Michael Günther 23
www.bauen-mit-stahl.de Uponor – VELTA GmbH & Co. KG,
Norderstedt/Dresden 4 Büro- und Geschäftsgebäude
Ein Nachdruck dieser Publikation – Karl-Arnold-Platz
auch auszugsweise – ist nur mit Petzinka Pink Architekten, in Düsseldorf
schriftlicher Genehmigung des Heraus- Düsseldorf Petzinka Pink Architekten 27
gebers bei deutlicher Quellenangabe
gestattet.

Titelbilder
links oben:
Bürogebäude in Düsseldorf
(© Petzinka Pink Architekten/
Hermann Fahlenbrach)
links unten:
Thermisch aktive Flachdecke „Slimdek“
rechts oben:
Stahlflachdecke mit Spannbeton-
Fertigteilen
rechts unten:
Innovationszentrum für Informatik
in Berlin (© BauBild/Stephan Falk)

Juni 2005

2
BAUEN MIT STAHL

Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Einführung
Für die Nutzung von Gebäuden und ihre von Varianten selbst komplexeste Bau- einer thermischen Aktivierung der Decke.
Wirtschaftlichkeit sind die eingesetzten anforderungen erfüllen, sowohl bei Neu- Der in dieser Schrift enthaltene Beitrag
Deckensysteme von entscheidender Be- bauten als auch beim Bauen im Bestand, soll noch bestehende Wissenslücken
deutung. Kostenmäßig entfallen auf sie bei Bürogebäuden, Park- oder Waren- schließen. Gerade bei Deckensystemen
ca. ein Drittel der Rohbaukosten, dies häusern ebenso wie bei Schulen oder mit Verbundblechen oder Tiefsicken-
entspricht 5 bis 10 % der Gesamtbau- Krankenhäusern. Der Brandschutz stellt blechen können bei Verlegung von Heiz-/
kosten. Sie sind jedoch der Schlüssel für kein Problem dar, alle Brandschutzanfor- Kühlrohren die Bleche für einen beson-
die gesamte Gebäudestruktur. Gerade derungen lassen sich erfüllen. ders effektiven Wärme- bzw. Kühltrans-
deshalb ist es so wichtig, bereits in der port herangezogen werden. Denn gegen-
Planungsphase eines Geschossbaues die Ein entscheidender Vorteil von Stahl- über den üblichen Massivdecken mit
Weichen richtig zu stellen. deckensystemen sind ihre großen Spann- Betonkernaktivierung reagieren die
weiten. Tragwerksplaner favorisieren Stahldeckensysteme wesentlich schneller.
Die Optimierung beginnt bereits in der häufig Systeme mit Unterzügen und Wichtig für die optimale Einbringung
ersten Entwurfsphase, wenn die Grund- ohne Vorspannung, die den Material- der Rohrregister in die Deckenplatten ist
züge der Gebäudestruktur erarbeitet verbrauch für den Rohbau und den auch hier eine integrative Planung.
werden. Bei der Optimierung der Bau- Aufwand in der statischen Berechnung
strukturen geht es neben statisch-kon- minimieren, jedoch nur kurze Spannwei- Moderne Geschossbauten in Stahl sind
struktiven Fragen vor allem um Flexi- ten ermöglichen. Bauherr und Architekt in Deutschland noch immer die Aus-
bilität in der Nutzung, die Integration wünschen bei geringen Kosten unterzug- nahme. Der Marktanteil liegt mit 8 bis
der Haustechnik, die Energieversorgung, freie Decken mit großen Spannweiten 10 % im Vergleich zu unseren Nachbar-
Brand- und Schallschutz, die Wirtschaft- für ein Maximum an Flexibilität und ländern, wie Frankreich, Belgien, Nieder-
lichkeit und die Nachhaltigkeit im Hin- architektonischer Qualität. Mit vorge- lande oder Großbritannien, extrem nie-
blick auf eine lange Nutzungsdauer. spannten Deckensystemen, wie z. B. Slim- drig. International beträgt der Markt-
Außerdem sind kurze Bauzeiten anzu- flor-Systemen, sind größere Spannweiten anteil zwischen 30 und 65 %. Nachfol-
streben, sowohl im Interesse der Wirt- und Schlankheiten zu erzielen. Die ge- gend wird ein von dem Büro Petzinka
schaftlichkeit, als auch der Umwelt- ringere Deckendicke spart außerdem Pink Architekten entworfenes Büro-
belange. Gebäudehöhe und damit Fassadenkosten gebäude in Düsseldorf vorgestellt, dass
und verringert die Fundamentlasten. in vielerlei Hinsicht als beispielhaft gel-
Unter all diesen Gesichtspunkten sollten ten kann. Der achtgeschossige Stahlbau
die Planungsarbeiten für ein zu errich- Durch die Kombination von Stahlkon- wurde in Stahlflachdeckenbauweise mit
tendes Gebäude weitgehend abgeschlos- struktionen mit Betonfertigteilen können Spannbeton-Fertigteildecken errichtet.
sen sein, bevor mit den Arbeiten auf Bauabläufe weiter optimiert, Kosten und Hervorstechende Merkmale des elegan-
der Baustelle begonnen wird. Eine suk- die Bauzeit reduziert werden. Der Einsatz ten Bauwerks sind die hohe Transparenz,
zessive, gleitende Planung, wie sie in industriell vorgefertigter Stahl- und Be- der leichte und schlanke Baukörper und
Deutschland im Gegensatz zu unseren tonbauteile sichert eine gleichbleibende der hohe ökologische Anspruch an die
Nachbarländern vielfach noch üblich ist, Qualität, verhindert jahreszeitlich- und Architektur.
verteuert den Bauprozess und verhindert witterungsbedingte Unterbrechungen
eine effiziente integrative Planung aller der Bauarbeiten, minimiert Staub- und Die vorliegende Broschüre ist entstanden
Teilsysteme, die insbesondere unter Lärmemissionen und damit Beeinträch- in Anlehnung an ein Fachforum auf der
energetischen Gesichtspunkten immer tigungen der Umwelt und der Nachbar- Baufachmesse BAU 2005 in München,
wichtiger wird. schaft. Die Trockenbauweise mit Stahl das BAUEN MIT STAHL gemeinsam mit
könnte auch in Deutschland zusätzliche dem Bundesverband Spannbeton-Fertig-
Neue, zukunftsweisende Baulösungen Anwendungsbereiche erschließen. decken veranstaltet hat und das den Titel
sind mehr denn je gefragt. Stahldecken- trug: „Moderne Geschossbauten in Stahl“.
systeme in Stahlverbund oder mit Stahl- Noch nicht hinreichend genutzt wird bei Wir danken allen Referenten und Auto-
Flachdecken können bei einer Vielzahl Stahldeckensystemen die Möglichkeit ren, die uns hierbei unterstützt haben.

3
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Decken in Stahlbauweise – Ein aktueller Überblick


Dipl.-Ing. Walter Suttrop

Inhalt

1 Einleitung
2 Funktion und Aufgabe
einer Geschossdecke
3 Vorteile von Decken
in Stahlbauweise
4 Deckenfeld und Stützenraster
5 Planung von Stahldecken Bild 1a (links):
Grand Buildings
6 Ausführungsarten Trafalgar Square/
London (Montage)
7 Decken in
Stahlverbundbauweise Bild 1b (unten):
7.1 Verbundträger mit Verbund- Grand Buildings
blechen und Ortbeton Trafalgar Square/
7.2 Verbundträger mit Halb- London (Endzustand):
Die Stahlkonstruktion
Fertigteilplatte und Ortbeton
ist nicht mehr sichtbar.
7.3 Verbundträger mit
Betonfertigteilen
8 Deckensysteme in
Stahlflachdeckenbauweise
8.1 Stahlflachdecken
in Trockenbauweise
8.2 Stahlflachdecken mit Ortbeton
8.3 Stahlflachdecken mit Ortbeton
und tiefen Trapezprofilen
8.4 Sonderlösungen mit
Stahlflachdecken
8.4.1 Die Hoesch-Additiv-Decke
8.4.2 Der Draheim-Träger
9 Brandschutz
9.1 Passiver Brandschutz
bei Stahlflachdecken
9.2 Feuersichere Anschlüsse
10 Gebäudeinstallationen
10.1 Installation bei 1 Einleitung
Stahlflachdecken
Obwohl Stahlkonstruktionen in den Doch neue Entwicklungen beim Werk-
10.2 Installation bei
letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg stoff Stahl, verbesserte Vorschriften und
Verbundträgerdecken
im Geschossbau eingesetzt wurden, sind Innovationen bei Decken- und Stützen-
11 Zusammenfassung sie – gemessen am Gesamtbauvolumen systemen lassen erwarten, dass Stahl-
in Deutschland – immer noch die Aus- konstruktionen im Geschossbau auch in
nahme. Die Gründe hierfür sind vielfäl- Deutschland vermehrt eingesetzt werden.
tig, sie liegen jedoch nicht zuletzt in Wie sich das gewählte Tragwerk funktio-
der deutschen Bautradition. Außerhalb nal und ökonomisch in das geplante Bau-
Deutschlands, besonders in Amerika aber vorhaben integrieren lässt, hängt von der
auch in Großbritannien und Skandina- fachkundigen Beratung des Tragwerks-
vien, werden mehrgeschossige Gebäude planers ab.
aufgrund ihrer wirtschaftlichen Vorteile
von tragenden Stahl-/Stahlverbundkon-
struktionen dominiert.
4
BAUEN MIT STAHL

2 Funktion und Aufgabe


einer Geschossdecke
Bodenbelag
Die Decke bildet die horizontale Tren-
nung der Geschosse. Dabei übernimmt Estrich
sie folgende Funktionen: Isolierung
– den optischen Raumabschluss Dämmung
– die Abtragung vertikaler und Ausgleichsestrich
horizontaler Lasten Betondeckenplatte
– den Schall- und Wärmeschutz zwischen
den Geschossen
– die Aufnahme und Führung von Stahldeckenträger
Installationen.

Um diese Aufgaben zu erfüllen, ist meist Brandschutz-


ein vielschichtiger Aufbau erforderlich, verkleidung
der die Gesamtdicke der Geschossdecke
bestimmt. Diese beeinflusst wiederum Auflage
abgehängte
die Gesamthöhe des Gebäudes. Auflage
auf der
Unterdecke
aufUnterdecke
der
Allein schon aus bauphysikalischen und Unterdecke
wirtschaftlichen Erwägungen werden
Betondecken als Flächenabschluss ver-
wendet. Üblich ist außerdem, Installa- Bild 2 (oben):
tionen im Deckenbereich vorzusehen. Die Aufbau einer
Geschossdecke
notwendigen Installationen erfolgen:
– bei geringem Installationsbedarf ober-
halb der Betondecke (aufgeständerte
Böden)
– bei höherem Installationsbedarf unter
der Betondecke (abgehängte Decke)
– oder wenn die Deckenspeicher-
kapazität genutzt werden soll, in
die Betondecke integriert (Bauteil- Bild 3a:
Installation über
aktivierung). der Decke

3 Vorteile von Decken


in Stahlbauweise
Um eine hohe Nutzungsflexibilität zu er-
zielen, geht im Geschossbau der Trend
zu großen, stützenfreien Deckenflächen.
Wegen der stark ansteigenden Decken-
stärke bei größer werdenden Spannwei-
ten und der damit verbundenen Erhö- Bild 3b:
Installation unter
hung des Eigengewichts, stoßen jedoch der Decke
unterzugsfreie Betondecken schnell an
die Grenzen der Wirtschaftlichkeit.

Hier bietet sich der Einsatz von Stahl-


deckensystemen an. Sie sind nicht nur
in der Lage, alle an Geschossdecken
gestellte Anforderungen zu erfüllen,
sondern weisen darüber hinaus viele
Vorteile auf:
Bild 3c:
Installation in die
Decke integriert
(Bauteilaktivierung)
5
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

– Sie verfügen über einen hohen Vor- 4 Deckenfeld und Vorteil:


fertigungsgrad und erreichen einen Stützenraster Ein geringes Gewicht durch eine dünne
hohen Qualitätsstandard. Deckenplatte sowie leichte und niedrige
– Sie sparen Gewicht. Das wiederum Die typische Stahlträgerdecke besteht Stahlträger. Es sind keine Schalungs-
wirkt sich positiv bei der Bemessung aus: arbeiten und keine Zwischenunterstüt-
der Tragglieder und der Fundamente – der Deckenplatte aus Beton und zungen der Bleche notwendig.
aus sowie bei Transport und Montage. – dem Deckenträger aus Stahl.
– Durch den Einsatz hochtragfähiger, Nachteil:
kleiner Querschnitte wird ein ausge- Charakteristisch für die Stahlträgerdecke Man erhält relativ viele Bauteile (14 Trä-
zeichnetes Raumnutzungsverhältnis sind stabförmige, vorgefertigte Stahlträ- ger + 4 Außen- und 4 Innenstützen =
erzielt. gerelemente und die einachsig gespannte 22 Elemente) und Anschlüsse. Die Nut-
– Große Trägerspannweiten sorgen für Stahlbetonplatte. Das Stützenraster und zungsflexibilität durch 2 Innenstützen-
größtmögliche Flexibilität bei der die Spannrichtung von Decke und Trägern reihen ist eingeschränkt.
Raumaufteilung. richten sich nach den funktionalen und
– Hochtragfähige, niedrige Träger und geometrischen Anforderungen des Ge-
die Möglichkeit großer Öffnungen bäudes. Beispiel 2
in den Trägerstegen erleichtern die
Installation. Die folgenden Beispiele stellen Raster- Raster: (7,5 + 5,0) m x (3 x 2,5) m –
– Stahltragwerke garantieren eine schnel- varianten für einen 12,5 m breiten Büro- eine Innenstützenreihe
le Montage und eine kurze Bauzeit. trakt dar. Bauart: Trägerverbund und Flächen-
– Sie erfüllen die Forderung nach Nach- verbund mit Ortbeton
haltigkeit durch 100 % Recycling und
die Rückbaukosten werden durch die Beispiel 1 Der Deckenaufbau entspricht dem
Wiederverwendung oder den Schrott- Beispiel 1 (Bild 4).
erlös reduziert. Raster: (5,0 + 2,5 + 5,0) m x (3 x 2,5) m –
zwei Innenstützenreihen Vorteil:
Gegenüber konventionellen Bauweisen Bauart: Trägerverbund und Flächen- Wie in Beispiel 1 werden die Verbund-
führen diese systembedingten Vorzüge verbund mit Ortbeton bleche ohne Kraneinsatz per Hand ver-
oft zu einer erheblichen Kostenersparnis. legt und bilden im Bauzustand gleich-
Die Trägerlage besteht aus Deckenträ- zeitig Arbeitsbühne und Schalung. Gegen-
gern (Sekundärträgern) und Unterzügen über Beispiel 1 ergibt sich jedoch eine
(Primärträgern). Die Betonplatte wirkt größere Nutzungsflexibilität durch den
im Verbund mit den Stahlträgern. Die Wegfall einer Innenstützenreihe. Die
Trägerabstände sind für den Einsatz von Anzahl der Bauteile im Vergleich zu
Verbundblechen (Holorib o.ä.) bemessen. Beispiel 1 verringert sich von 22 auf 17
(11 Träger, 4 Außen- und 2 Innenstützen).

Bild 4: Verbundträgerdecke mit zwei Innenstützenreihen Bild 5: Verbundträgerdecke mit einer Innenstützenreihe

6
BAUEN MIT STAHL

Nachteil: Beispiel 4 von Schubbügeln im Trägerbereich und


Man erhält ein leicht erhöhtes Gewicht die Ausbildung der Decken als Schub-
durch die größeren Deckenträgerspann- Raster: (7,5 + 5,0) m x 7,5 m – felder erfordert zusätzlichen Aufwand.
weiten und die stärker belasteten Unter- eine Innenstützenreihe Nachträgliche Kernbohrungen in den
züge und Stützen. Bauart: Stahlflachdecke mit Deckenplatten sind nur begrenzt möglich
Spannbeton-Fertigdecken (Gefahr der Spannstahlbeschädigung).

Beispiel 3 Bei Stahlflachdecken-Systemen bleiben


die Decken unterzugsfrei. Die Gesamt-
Raster: 12,5 m x (2 x 3,75) m – dicke der Decke überschreitet selbst bei 5 Planung von Stahldecken
keine Innenstützen höheren Lasten selten 30 cm. Die Spann-
Bauart: Trägerverbund mit Beton- beton-Fertigdecken werden in endgül- Die zuvor beschriebenen Deckenausfüh-
fertigteilschale (Filigran o.ä.) tiger Stärke auf die verbreiterten Unter- rungen und Stützenraster sind lediglich
und Ortbeton gurte der Stahlträger aufgelegt. Nach als Beispiele und Planungshilfe zu be-
dem Fugenverguss ist der Träger in die trachten. Sie sollen dazu dienen, erste
Durch Wegfall der Innenstützen ergibt Betondecke integriert. Konzeptüberlegungen bei der Planung
sich nur eine Trägerlage aus weitge- von Stahldeckensystemen anzustellen.
spannten Deckenträgern. Die Randträger Vorteil: Die Vielfalt der möglichen Deckensysteme
dienen als Unterzüge und als Distanz- Bis auf den Fugenverguss handelt es sich und Stützenraster mit Stahl ist jedoch
träger zwischen den Außenstützen. Die um eine witterungsunabhängige, trockene praktisch unbegrenzt.
Abstände zwischen den Trägern sind so Bauweise. Schalungs- und Betonierar-
bemessen, dass die Träger die Lasten der beiten auf der Baustelle entfallen. Durch Bezüglich der Stabilisierung ist anzumer-
Betonfertigteile im Betonierzustand ohne den Einsatz von Stahlträgern und Spann- ken, dass in der Regel die Stahldecken-
Zwischenunterstützung aufnehmen. beton-Hohlplatten wird das Deckenge- systeme als Schubfelder bemessen und
wicht minimiert. Die Deckenunterseite ausgeführt werden. Daher können Sie
Vorteil: bietet sich für Installationen an, ohne zur Ableitung der Horizontallasten in
Der Verzicht auf die Innenstützen schafft störende Unterzüge. Es sind nur 9 Stahl- der Deckenebene herangezogen werden.
optimale Raumflexibilität. Zusätzlich wird elemente (3 Träger, 4 Außen- und 2 Innen-
die Zahl der Bauteile und der Anschlüsse stützen) pro Rasterfeld erforderlich. Allgemein kann man sagen, dass die Wirt-
auf ein Minimum reduziert (3 Decken- schaftlichkeit von Stahldecken gegen-
träger + 2 Randträger + 4 Außenstützen Nachteil: über konventionellen, massiven Beton-
= 9 Elemente). Durch die Fertigteilplatten wird im allge- decken mit der Spannweite der frei zu
meinen keine homogene, glatte Decken- überdeckenden Fläche ansteigt.
Nachteil: oberfläche erzielt. Ist dies gefordert, wird
Auf Grund der großen, freien Spannwei- eine Estrichschicht notwendig. Außer-
ten vergrößern sich die Trägerhöhen und dem müssen die Fertigteilplatten per
das Konstruktionsgewicht erhöht sich. Kran verlegt werden. Die Anordnung

Bild 6: Verbundträgerdecke ohne Innenstützenreihe Bild 7: Stahlflachdecke mit einer Innenstützenreihe

7
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

6 Ausführungsarten Bild 9:
Trägerverbund mit
Verbundblech
Bei den Stahldeckensystemen haben
sich in der Praxis zwei Ausführungsarten
durchgesetzt:
– die Stahlverbundbauweise
– die Stahlflachdeckenbauweise

Von Ausnahmen abgesehen, hat der Ein-


satz reiner Stahlträger ohne Verbund im
Geschossbau keine Bedeutung mehr.

7 Decken in
Stahlverbundbauweise
Wird die Stahlbetondeckenplatte nicht
nur lose auf die Stahlträger aufgelegt,
sondern durch Verdübelung zur gemein-
samen Tragwirkung mit dem Stahlprofil
herangezogen, ergibt sich ein Verbund-
tragwerk. Dabei werden die positiven
Eigenschaften von Stahl und Beton opti-
mal miteinander kombiniert.

Generell wird zwischen Trägerverbund


und Deckenverbund unterschieden: Bild 10:
– Als Trägerverbund bezeichnet man Typisches Aus-
das Zusammenwirken zwischen dem führungsbeispiel
Stahlträger und der Betondecke.
– Als Deckenverbund oder Flächenver-
bund wird das gemeinsame Tragver- Die aus der Verbundwirkung resultieren- Verglichen mit einem Träger ohne Ver-
halten zwischen der Betondecke und den Schubkräfte zwischen Stahlträger bundwirkung werden bei einem Verbund-
den Verbundblechen bezeichnet. und Betonplatte werden durch Verbund- tragwerk der Querschnitt und die Höhe
mittel übertragen. In der Regel werden des Stahlträgers erheblich reduziert.
Für den Trägerverbund kann ein plasti- dazu Kopfbolzendübel verwendet. Das In der Praxis haben sich beim Trägerver-
sches Tragverhalten angenommen wer- Ergebnis ist ein biegesteifer, hochtrag- bund drei Systeme bewährt, die nach-
den. Dabei werden der Betondecken- fähiger Querschnitt, der im Vergleich folgend beschrieben werden.
platte die Druckbeanspruchungen und zum reinen Stahlträger geringere Ver-
dem Stahlträger die Zugbeanspruchun- formungen aufweist und weniger anfäl-
gen zugewiesen. lig gegen Schwingungen ist. 7.1 Verbundträger mit
Verbundblechen und Ortbeton

Dieses System kombiniert Trägerverbund


und Deckenverbund. Es repräsentiert wohl
am ehesten die Stahlverbundbauweise.
In den angloamerikanischen Ländern
wird es bevorzugt eingesetzt.

Die leichten Profilbleche werden ohne


Kraneinsatz ausgelegt. Anschließend er-
folgt die Verlegung der Betonstahlmat-
ten und die Aufbringung des Ortbetons.
Der Ortbeton bildet eine homogene Ober-
fläche und das profilierte Blech sorgt für
eine ansprechende Untersicht. Durch die
hinterschnittene Profilierung (Schwal-
benschwanz) kann das Blech als mittra-
Bild 8: Verbundträger mit Spannungsquerschnitt gende Bewehrung eingeplant werden.
8
BAUEN MIT STAHL

Bild 11: Nachteilig gegenüber der Variante mit


Systemaufhängungen Verbundblechen ist die schlechte Begeh-
am Verbundblech
barkeit der Halb-Fertigteilplatte. Ihre Nut-
zung als Arbeitsbühne vor Beginn der
Betonierarbeiten ist daher stark einge-
schränkt.

7.3 Verbundträger mit


Betonfertigteilen

Durch Verlegung von Betonfertigteilplat-


ten in endgültiger Deckenstärke wird
eine nahezu völlig „trockene“ Bauweise
erzielt.

Sowohl die Schalungsarbeiten, als auch


die temporären Abstützungen und Beto-
nierarbeiten auf der Baustelle entfallen.
Direkt nach dem Auflegen der Beton-
platten erhält man eine gut begehbare
Oberfläche. Allein die Fugen müssen noch
vergossen werden.

Es werden bei dieser Bauweise jedoch


hohe Genauigkeitsanforderungen an
die Fertigteile gestellt. Das Anpassen der
Bild 12:
Trägerverbund mit Bewehrungsschlaufen an den Verlauf
vorgefertigter Stahl- der Kopfbolzendübel ist aufwändig.
betonschale
Macht die Montagesituation große
Kranauslagen erforderlich, ist der Ein-
Darüber hinaus dienen die „Sicken“ als (siehe Abschnitt 7.1), erhält die Decke satz dieser Bauweise wegen des hohen
Befestigungsschiene für Systemaufhän- eine homogene, glatte Oberfläche. Um Montagegewichts der Betonfertigteile
gungen. auch eine glatte Untersicht zu erhalten, begrenzt.
ist ein Verspachteln der Platten-Längs-
Beim Einsatz von Verbundblechen ist je- fugen erforderlich. Abhängig von der Auch der Oberflächenausgleich gestaltet
doch der Trägerabstand ohne temporäre Stärke der Fertigteilplatte sind im Beto- sich kritisch. Um eine glatte Oberfläche
Zwischenunterstützung während der nierzustand jedoch größere Trägerab- ohne Versatzkanten zu erhalten, ist
Betonierarbeiten auf ca. 2,5 m begrenzt. stände ohne Zwischenunterstützung meist die Aufbringung einer zusätz-
möglich. lichen Estrichschicht erforderlich.

7.2 Verbundträger mit Halb-


Fertigteilplatte und Ortbeton

Auf die Stahlverbundträger werden


vorgefertigte Betonschalplatten auf-
gelegt (Filigran o.ä.). Wie bei der Lösung
mit Stahlverbundblechen entfallen die
kosten- und zeitintensiven Schalungs-
arbeiten.

Die Fertigteile werden auf Grund ihres


Gewichts mit dem Kran verlegt. Anschlie-
ßend wird mit Ortbeton aufgefüllt. Wie
beim Trägerverbund mit Verbundblech

Bild 13: Trägerverbund mit Betonfertigteilplatte

9
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Bild 14a: Bürogebäude in Düsseldorf mit Spannbeton-Fertigteildecken Bild 14b: Bürogebäude in Düsseldorf (Montage)
(© Petzinka Pink Architekten/Hermann Fahlenbrach)

8 Deckensysteme in wendet. Allerdings wird bei Stahlflach- 8.1 Stahlflachdecken in


Stahlflachdeckenbauweise decken der Stahlträger nicht als Unter- Trockenbauweise
zug unter der Decke verlegt, sondern in
Eine geringe Deckenstärke vermindert den Deckenspiegel der Betondecke inte- Die Trockenbauweise ist die reinste Ele-
sowohl die Geschoss- als auch die Ge- griert. mentbauweise. Alle Bauteile sind vorge-
bäudehöhe. Insgesamt reduziert sich das fertigt. Die „trockene“, leichtgewichtige
Bauvolumen. Daher geht der Trend zu Allen Flachdecken gemeinsam – mit Aus- Stahlflachdecke ermöglicht große Spann-
einer Minimierung der Deckenhöhe. Dies nahme der Hoesch-Additiv-Decke – ist weiten und eine besonders schnelle Bau-
hat auch zur Entwicklung von Stahl- außerdem der verbreiterte Trägerunter- ausführung. Sie passt daher ausgespro-
flachdecken geführt. Sie begann Anfang gurt. Er dient als Auflage der Flächen- chen gut zur Philosophie des Stahlbaus:
der 90er Jahre. elemente für die Betondecke. Schnell – weit – leicht. Die Arbeiten auf
der Baustelle beschränken sich nach der
Im Gegensatz zu vor Ort geschalten und Stahlflachdecken sind sowohl mit, als Montage der Stahl- und Deckenelemente
betonierten, massiven Flachdecken han- auch ohne Trägerverbund möglich. einzig auf den Fugenverguss.
delt es sich jedoch bei Stahlflachdecken
um eine elementierte Bauweise. Wie bei Stahlflachdecken werden nach zwei Diese Bauart, in Skandinavien entwickelt
den Stahlverbunddecken werden auch Ausführungsarten unterschieden: und über Großbritannien zum Konti-
hier Stahlträger als Unterzüge für die – Stahlflachdecken in Trockenbauweise nent gekommen, ist mittlerweile auch
einachsig spannende Betondecke ver- – Stahlflachdecken mit Ortbeton in Deutschland die meist angewendete

Bild 15 (links):
Innovationszentrum
für Informatik in
Berlin in „Slimdek“-
Bauweise (© BauBild/
Stephan Falk)

1 1/2 Ι-Profil
2 Unterflansch, angeschweißt
3 Hohldiele
4 Ortbeton/Estrich
Bild 16 (rechts):
Prinzip der Stahlflach-
decke

10
BAUEN MIT STAHL

8.2 Stahlflachdecken mit Ortbeton

Stahlflachdecken mit Ortbeton haben


ein gemeinsames Erkennungsmerkmal:
Sie verwenden Profilbleche oder Beton-
Halbfertigteile als Schalungselemente
Integrated Floor Slim Floor Hutprofil
für die Aufbringung von Ortbeton.
Beam (IFB) Beam (SFB)
Dadurch ergibt sich eine Vielzahl von
Ausführungsvarianten, die aus Wirt-
Bild 17: Querschnitte Stahlflachdeckenträger schaftlichkeitsgründen nahezu alle im
Trägerverbund ausgeführt werden.
Stahlflachdeckenbauweise. Die als Flä- dem liefert die „Untersuchung des Trag-
chenelemente verwendeten Spannbeton- verhaltens bei Flachdeckensystemen“ Um die Deckenhöhe gering zu halten,
Fertigdecken (früher Spannbeton-Hohl- (Forschungsbereicht Nr. P26 der FOSTA, kommen bei dieser Ausführung gedrun-
platten), im Zusammenspiel mit der fili- Düsseldorf) wertvolle Erkenntnisse zur gene, verhältnismäßig schwere Stahlpro-
granen Stahlkonstruktion, machen diese Bemessung und Gebrauchstauglichkeit. file zum Einsatz. Aus Gründen der Ge-
Bauweise ausgesprochen leicht. brauchstauglichkeit werden die Träger
Als Stahldeckenträger befinden sich vor- zudem stark überhöht oder müssen wäh-
Doch im Gegensatz zur Stahlverbund- wiegend Doppel-T-Träger mit verbreiter- rend des Betonierzustands temporär ab-
bauweise mit Deckenunterzügen und im tem Untergurt im Einsatz. Hut-Profile gestützt werden. Dadurch stößt diese
Gegensatz zu den Stahlflachdecken mit sind in Skandinavien und den Niederlan- Bauweise bei höheren Spannweiten
Ortbeton, wird bei der Ausführung in den recht populär. In Deutschland wer- schnell an ihre Grenzen.
Trockenbauweise keine Verbundwirkung den sie seltener verwendet.
angestrebt. Auch der Einsatz von mas- Da der Beton auf der Baustelle aufge-
siven Betonfertigteilen hat wegen der Bereits Anfang der 90er Jahre hat die bracht wird, ist sie auch stärker als die
hohen Gewichte keine Bedeutung. Firma Arcelor (früher Arbed) für die Stahl- Trockenbauweise von der Witterung
flachdeckenbauweise mit Spannbeton- abhängig. Zudem hat sie ein höheres
Die Auslegung der Spannbetonhohl- Fertigdecken den IFB-Träger entwickelt Eigengewicht.
platten erfolgt gemäß allgemeiner bau- und das System mit dem Quick-Erect-
aufsichtlicher Zulassung. Anschluss optimiert. Vorteilhaft ist die glatte, homogene Ober-
fläche der Betondecke. Auch das nach-
Zur Ermittlung der Beanspruchbarkeit Das IFB-System (Integrated Floor Beam) trägliche Einbringen von Installations-
der Stahlträger kann die plastische Quer- ermöglicht wirtschaftliche Stützenraster durchbrüchen mit Kernbohrungen ge-
schnittstragfähigkeit nach DIN 18800 von bis zu 8 x 12 m. Sinnvollerweise sollte staltet sich i. A. problemlos.
oder nach DIN V ENV 1993 (Eurocode 3) das größere Rastermaß mit den Spannbe-
zugrunde gelegt werden. Hilfreich bei tonhohlplatten und das kürzere mit den Da bei den einachsig gespannten Beton-
der Auslegung von Stahlflachdecken mit Stahlträgern überspannt werden. Dadurch decken keine Bewehrungskonzentratio-
Spannbetonhohlplatten sind auch die erhält man eine nahezu gleiche Bauhöhe nen im Stützenbereich stattfinden, ent-
„Guidelines for the Application of pre- von Träger und Deckenelement und mini- fallen die bei massiven Flachdecken be-
stressed Hollow Core Slabs supported miert gleichzeitig den Stahlverbrauch. kannten Durchstanzprobleme. Daher
on Built-in Beams“ (ECCS, Brüssel). Zu- sind bei Stahlflachdecken auch im Stüt-
zenbereich größere Deckendurchbrüche
möglich.
Bild 18 (links): Die Integration von Heiz- und Kühlroh-
Flachdecke in
IFB-Träger mit Quick- ren ermöglicht darüber hinaus, die mas-
Trockenbauweise
Erect-Anschluss sive Betondecke als Speichermasse zu
(typ.)
1 Stütze aktivieren.
2 Verschraubung
3 Kopfplatte
Die Bemessung erfolgt nach den derzeit
4 5 gültigen Vorschriften, der DIN 1045-1,
Bild 19 (unten): den Richtlinien für die Ausführung und
Stahlflachdecken Bemessung von Stahlverbundträgern
mit Ortbeton und der DIN V ENV 1994 (Eurocode 4).
1

2 3

4 Hohlkörperdecke
5 Flachdeckenträger

11
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

8.3 Stahlflachdecken mit Ortbeton – Zusätzlich sind zwischen den Blech- stimmungen im Einzelfall notwendig.
und tiefen Trapezprofilen sicken in den Trägerstegen Durch- Derzeit befindet sich das System beim
brüche für die Verlegung von Instal- Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt)
In Großbritannien wurden die zuvor mit lationen möglich. in der allgemeinen bauaufsichtlichen
Spannbeton-Hohlplatten eingesetzten – Durch den Ortbeton erhält die Decke Zulassung.
SFB-Träger (Slimflor-Beams, siehe auch eine glatte, homogene Oberfläche.
Bilder 17 und 19) zum ersten Mal mit – Die Bleche bilden eine optisch anspre-
tiefen Trapezprofilen vom Typ PMF chende Untersicht ohne Fugen. 8.4 Sonderlösungen mit
ComFlor 210 verwendet. Stahlflachdecken
Der Nachteil des Slimflor-Systems gegen-
Aus dem Slimflor- entstand das „Fast- über der trockenen Bauweise mit Spann- Bei den Stahldeckensystemen ist es prak-
Track-Slimflor“-System, das erste Stahl- beton-Fertigdecken ist sein verhältnis- tisch unbegrenzt möglich, die einzelnen
flachdeckensystem mit tiefen, weitspan- mäßig hoher Fertigungs- und Montage- Bauteile zu variieren und auf unterschied-
nenden Trapezprofilen. aufwand. lichste Weise miteinander zu kombinie-
ren. Dadurch erhält man Sonderlösun-
Vorteile dieses Systems gegenüber der Ende der 90er Jahre wurde das Slimflor- gen, die auch schwierigste Projektanfor-
Ausführung mit Betonfertigteilen sind: Konzept durch die Einführung des „ASB- derungen erfüllen.
– Die leichten Bleche können ohne Trägers“ weiterentwickelt. ASB steht für
Kraneinsatz per Hand verlegt werden. „Asymmetric Beam“, ein in Großbritan-
– Sie spannen im Betonierzustand bis nien gewalztes Doppel-T-Profil mit schma- 8.4.1 Die Hoesch-Additiv-Decke
6 m ohne Zwischenunterstützung. lem Ober- und breitem Untergurt. Auf
Bei der Verwendung des im U. K. dem Obergurt ist ein Riffelmuster einge- In Deutschland ist dieses Deckensystem
üblichen Leichtbetons vergrößert sich walzt um eine Trägerverbundwirkung zu bei Parkhäusern fast zur Standardbau-
diese Spannweite noch. erzielen. weise geworden. Bei der Hoesch-Addi-
– Durch die besondere Profilierung des tiv-Decke werden ebenfalls Tiefsicken-
ComFlor-Bleches wirkt das Blech mit Zusammen mit dem ebenfalls neu ent- bleche verwendet. Das Trapezprofil TRP
dem Aufbeton im Flächenverbund. wickelten Tiefsicken-Verbundblech „SD 200 wird jedoch nicht wie beim Slimdek-
– Auch der Stahlträger wird im Verbund 225“ der Firma PMF ComFlor entstand ein System auf die Trägeruntergurte gelegt,
mit der Decke eingesetzt. Dadurch wird neues Stahlflachdeckensystem mit dem sondern über Stahlknaggen am Träger-
eine höhere Steifigkeit des Systems Namen „Slimdek“. Es hat heute seinen Vor- obergurt abgehängt.
erzielt. gänger „Slimflor“ weitgehend abgelöst.
– Im Vergleich mit anderen Ortbeton- Durch Einlegen von Längsbewehrung in
Ausführungen hat die durch das Tief- Auch in Berlin wurden bereits zwei Bau- den Blechsicken entsteht eine leichte
sickenblech entstandene Rippendecke vorhaben mit dem Slimdek-System rea- Betonrippendecke, die jedoch nicht im
ein deutlich geringeres Gewicht. lisiert. Allerdings waren hier noch Zu- Flächenverbund wirkt.

Bild 20: Stahlflachdecke mit tiefen Trapezprofilen „Fast-Track-Slimflor“ Bild 21: Stahlflachdecke mit tiefen Trapezprofilen „Slimdek“

12
BAUEN MIT STAHL

Der Vorteil dieses Systems besteht darin,


dass beliebig hohe Trägerprofile einge-
setzt werden können. Im Sonderfall, wenn
die Trägerhöhe (ca. 200 mm) nicht we-
sentlich von der Höhe des Profilblechs
abweicht, ergibt sich eine echte Flach-
decke.

Die Bemessung der Hoesch-Additiv-Decke


erfolgt über eine allgemeine bauauf-
sichtliche Zulassung durch das Deutsche
Institut für Bautechnik (DIBt).

1 Stahlverbundträger 4 Stahlknagge 7 Z-Abdichtprofil 8.4.2 Der Draheim-Träger


2 Kammerbeton 5 Kopfbolzendübel 8 Stahlbetonrippendecke
3 Stahltrapezprofil 6 Kunststoffabdichtkappe
Steigen die Träger-Stützweiten und die
Belastungen der Geschossdecken stark
Bild 22 (oben): an, stoßen die üblichen Flachdeckensys-
Hoesch-Additiv-Decke
teme schnell an ihre Grenzen. Dann sind
Sonderlösungen gefragt.

Für den Neubau eines Düsseldorfer Kauf-


hauses war ein Raster von 12,5 x 12,5 m
vorgegeben, und eine Verkehrslast von
bis zu 10 KN/m2 gefordert. Die Gesamt-
Bild 23 (links): deckenhöhe war auf max. 86 cm be-
Parkhaus 3 Flughafen
Hannover
schränkt. Trotzdem sollten Installations-
(© W & P Architekten und durchbrüche von bis zu 1,0 m2 pro Öff-
Ingenieure) nung für die hochinstallierte Decke be-
rücksichtigt werden. Konventionelle,
massive Systeme brachten keine wirt-
Die Tragwirkung von Blech und Beton- Durch Abhängung des 200 mm hohen schaftliche Lösung.
decke ist additiv. Das Blech, welches im Profilblechs über die Stahlknaggen redu-
Betonierzustand einen Trägerabstand von ziert sich bei der Hoesch-Additiv-Decke Die patentierte Idee des Ing. Büros Dra-
bis zu 5,8 m erlaubt, nimmt die Lasten aus die Gesamtdeckenhöhe erheblich. heim, eine „trockene“ Stahlflachdecke
dem Eigengewicht und dem Ortbeton auf. mit Spannbeton-Fertigteilen und einer
Die Verkehrslasten werden der Betonrip- Mit der Hoesch-Additiv-Decke wird bei Unterspannung des Stahlflachdecken-
pendecke zugewiesen. Auf den Träger- Parkhäusern ein stützenfreies Decken- trägers zu konzipieren, erwies sich als der
obergurt geschweißte Kopfbolzendübel raster von 16 x 5 m erzielt. günstigste Weg. Zusätzlich konnten die
erzeugen zusätzlich einen Trägerverbund. Kosten und die Bauzeit gesenkt werden.

Bild 24a (links):


Textilkaufhaus in
Düsseldorf mit
Flachdecke in
Trockenbauweise mit
Draheim-Trägern
(© HOCHTIEF/
Andreas Wiese)

Bild 24b (rechts):


Flachdecke in Trocken-
bauweise mit Draheim-
Trägern

13
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

9 Brandschutz
Ein wichtiges Thema beim Geschossbau
mit Stahl ist der Brandschutz. Man unter-
scheidet
– aktiven Brandschutz und
– passiven Brandschutz

Der aktive Brandschutz ist baustoffun-


abhängig und umfasst vorbeugende und
brandabwehrende Maßnahmen, wie z.B.
die Planung der Fluchtwege, die Instal-
lation von Brandmeldeanlagen oder den
Einsatz einer Sprinklerung.
Bild 25: Passive Brandschutzmaßnahmen für Stahl
In erster Linie ist es eine gute Brand-
schutzplanung, die die Ausbreitung
schwerer Brände verhindert und hilft,
Menschenleben zu retten. Darüber hin-
aus führt eine gute Brandschutzplanung
häufig zu Erleichterungen bei der Ein-
gruppierung der tragenden Konstruk-
tion in die entsprechenden Brandschutz-
klassen.

Unter passivem Brandschutz versteht


man Maßnahmen, die eine Erwärmung Bild 26: Flachdeckenträger mit integriertem Brandschutz
der Tragkonstruktion verhindern. Nach
DIN, Landesbauordnungen und verschie-
denen Sonderbauverordnungen werden 9.1 Passiver Brandschutz Wahlweise kann der freiliegende Flansch
die Gebäudetypen und ihre Tragelemente bei Stahlflachdecken je nach Brandschutzanforderung durch
in Brandschutzklassen von F 30 bis F 120 die zuvor erwähnten Maßnahmen ge-
eingeteilt. Alle geforderten Brandschutz- Bei Stahlflachdecken ist der Stahlträger schützt werden.
klassen sind mit Stahlkonstruktionen zu bis auf den Unterflansch vollständig in
erreichen. die Betondecke einbetoniert. Daher ist Eine weitere Möglichkeit bietet der so-
die zu schützende Stahlfläche systembe- genannte „integrierte“ Brandschutz, bei
Geeignete passive Schutzmaßnahmen dingt bereits auf ein Minimum reduziert. dem eine zusätzliche Bewehrung in der
sind: Betonvergussfuge vorgesehen wird. Die
Auslegung der Zusatzbewehrung erfolgt
dann durch „heiße“ Bemessung.
Schutzmaßnahme Erreichbare
Brandschutzklasse

1. Überdimensionierung (Einsatz höherfester Stahlgüten) F 30 9.2 Feuersichere Anschlüsse

2. Einsatz feuerresistenten Stahls (FR 30-Stahl) F 30 Sind Brandschutzanforderungen gestellt,


müssen auch die Anschlüsse feuerhem-
3. Feuerhemmende und feuersichere Beschichtungen F 30, F 60, F 90 mend oder feuersicher ausgeführt wer-
(Dämmschichtbildner) den. Dies geschieht entweder mit Hilfe
4. Feuerresistenter Stahl in Kombination mit einem F 90 der erwähnten Schutzverfahren oder
Dämmschichtbildner (FR 90-Stahl) bei Verbundbauteilen durch feuersichere
(derzeit im bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren) Anschlüsse.

5. Spritzputze auf Zement- oder Vermiculite Basis F 30 bis F 120 Stellvertretend für die vielen verschie-
denen Möglichkeiten sind der Knaggen-
6. Verkleidung mit Brandschutzplatten F 30 bis F 120 und der Knüppelanschluss dargestellt.
7. Brandschutz durch „heiße“ Bemessung von Stahl- F 30 bis F 120
verbundbauteilen (z.B. einbetonierte oder kammer-
betonierte Profile, mit Beton gefüllte Hohlprofile,
Hohlprofile mit eingestellten, massiven Stahlprofilen)

14
BAUEN MIT STAHL

10 Gebäudeinstallationen Bei der Slimdek-Bauweise ist es darüber Auch die Verlegung von Heiz- und Kühl-
hinaus möglich, selbst größere Installati- rohrsystemen innerhalb der Betondecke
10.1 Installation bei Stahlflachdecken onen innerhalb des Deckenspiegels durch- ist möglich (Beispiel: Sport- und Büro-
zuführen. Dies geschieht mit Hilfe von zentrum Samariterstrasse, Berlin). So
Bei allen Stahlflachdecken können die Stegdurchbrüchen zwischen den Profil- wird nicht nur die Speicherkapazität der
Installationsführungen sowohl oberhalb blechsicken. Dabei überschreitet die Ge- Betondecke genutzt. Die Lage der Rohr-
(aufgeständerte Böden) als auch unter- samtdeckenstärke selten 30 cm. register direkt oberhalb der Profilblech-
halb der Betondecke (abgehängte Decke) schale sorgt darüber hinaus für eine
störungsfrei verlegt werden (siehe auch schnelle Aktivierung der Kühlwirkung.
Bilder 3a und 3b).

Bild 27a/b: Knaggenanschluss

Bild 28a/b: Knüppelanschluss

Bild 29a/b: Installationsmöglichkeiten beim Slimdek-System


15
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Bild 31: Deckenträger veränderlicher Bauhöhe

Bild 30: Cellform-Träger als Verbunddeckenträger

10.2 Installation bei 11 Zusammenfassung ECCS (Hrsg.):


Verbundträgerdecken Guidelines for the application of
Deckensysteme in Stahlbauweise haben prestressed hollow core slabs supported
Werden Stahlträger als Deckenunterzüge sich in vielen Ländern und bei vielen Bau- on built-in beams, N° 103,
eingesetzt, bietet es sich an, Durchbrüche maßnahmen bewährt. Sie sind nicht nur Brüssel, April 1998
in den Stegen der Träger anzuordnen, um eine wirtschaftliche Alternative zu den
die Installationsführung zu erleichtern. konventionellen Deckensystemen, son- F. Hart, W. Henn, H. Sontag (Hrsg.):
dern bieten auch Lösungen, wenn andere Stahlbauatlas Geschoßbauten,
Denn im Vergleich zu massiven Unter- Systeme bereits an ihre Grenzen stoßen. 2. neu bearbeitete Auflage,
zügen sind bei Stahlträgern selbst große Institut für internationale Architektur-
Stegöffnungen einfach und kostengüns- Dokumentation, München,
tig realisierbar. So können die notwendi- Augsburg, 1982
gen Installationskanäle durch die Decken- Literatur:
träger hindurch geführt werden. H. Weber:
Arcelor (ProfilArbed): Decke und Dach – Wirtschaftliches
Besonders mit den patentierten Cellform- Stahltragwerke für Flachdecken, Bauen mit Spannbeton-Hohlplatten,
Trägern steht eine wirtschaftliche Lösung Esch/Alzette, Luxemburg Kerpen
für hochinstallierte Decken zur Verfügung.
BAUEN MIT STAHL e.V. (Hrsg.): Studiengesellschaft Stahlanwendung e.V.:
Doch auch durch individuell an den In- Geschoßbau in Stahl – Flachdecken- Untersuchung des Tragverhaltens
stallationsbedarf angepasste Träger und Systeme, Dokumentation 605, bei Flachdeckensystemen (Slim-Floor
Trägerformen lassen sich Installations- 3. Auflage, Düsseldorf, Sept. 1998 Konstruktionen) mit verschiedener Aus-
probleme intelligent lösen. bildung der Platten und verschiedener
BAUEN MIT STAHL e.V. (Hrsg.): Lage der Stahlträger,
Stahlgeschossbau - Grundlagen, Forschung für die Praxis P 261,
Dokumentation 612, Düsseldorf, 1997
Düsseldorf, Nov. 2002

H. Bode: Verbundbau,
Düsseldorf, 1987

16
BAUEN MIT STAHL

Stahldeckensysteme mit Spannbeton-Fertigdecken


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger und Dipl.-Ing. Sebastian Bülte

Inhalt

1 Einleitung 1 Stütze
2 Verschraubung
2 Slimflor-Konstruktionen 3 Kopfplatte
4 Fertigdecke
3 Spannbeton-Fertigdecken
5 Stahlträger
4 Tragverhalten und
statische Nachweise
4.1 Allgemeines
4.2 Auflagerung
5 Zusammenfassung

1 Einleitung
Deckentragwerke stellen im Hochbau ein
wichtiges Konstruktionselement dar, da
sie mehr als ein Drittel der Rohbaukosten
verursachen. Bei der Optimierung sind Bild 1a/b:
neben statisch-konstruktiven Fragen vor Prinzip der Slimflor-Bauweise
allem die Gesichtspunkte Flexibilität in
der Nutzung, Integration von Haustech-
nik, Brand- und Schallschutz sowie die
Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf die
Gesamtbaukosten zu berücksichtigen.
Die Optimierung beginnt bereits bei der
Beratung des Bauherrn in der ersten Ent-
wurfsphase, wenn die Grundzüge der
Gebäudestruktur erarbeitet werden. Die
Auswahl des Deckensystems löst dabei
häufig Grundsatzdiskussionen aus: nischer Qualität. Wenn später die Bau- mit hohem Installationsgrad in horizon-
– Decke mit Unterzügen oder ausführenden hinzukommen, sind aus taler Richtung, da der Raum zwischen
Flachdecke? Zeitgründen weitere Optimierungen nur Unterkante der Konstruktion und der
– Stahlbeton oder Spannbeton? noch begrenzt möglich. abgehängten Decke vollständig für die
– Ortbeton, Halbfertigteile oder Haustechnik zur Verfügung steht und
Fertigteile für eine Vollmontage? Mit vorgespannten Deckensystemen, wie nicht durch Unterzüge gestört wird. So-
z.B. Slimflor-Systeme (Bild 1), bei denen mit lässt sich durch Slimflor-Systeme die
Tragwerksplaner favorisieren häufig Spannbeton-Fertigdecken auf decken- Flexibilität in der Nutzung von Gebäuden
Systeme mit Unterzügen und ohne Vor- gleichen Stahlunterzügen aufgelagert steigern.
spannung, die den Materialverbrauch werden, sind größere Spannweiten und
für den Rohbau und den Aufwand in Schlankheiten bei gleichzeitig geringe- Typische Anwendungsfälle sind Skelett-
der statischen Berechnung minimieren, ren Durchbiegungen möglich. bauten mit vergleichsweise regelmäßi-
jedoch nur kurze Spannweiten ermög- gem Stützenraster wie Bürogebäude,
lichen. Bauherr und Architekt wünschen Die geringere Deckendicke spart außer- Park- und Warenhäuser oder Schulen.
bei geringen Kosten unterzugfreie De- dem Gebäudehöhe ein und verringert Die Deckenspannweiten liegen üblicher-
cken mit großen Spannweiten für ein die Fundamentlasten. Sie bietet zudem weise zwischen 7 und 12 m, die Nutzlast
Maximum an Flexibilität und architekto- günstige Voraussetzungen für Gebäude zwischen 3,5 und 10 kN/m2.
17
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Bild 2a/b: Detailausbildung Stütze –


Riegel bei Slimflor-Konstruktionen

Vergleicht man die Rohbaukosten ver- 2 Slimflor-Konstruktionen In der Praxis werden üblicherweise IFB-,
schiedener Deckensysteme, so weichen SFB- bzw. THQ-Profile als Stahlunterzüge
einachsig gespannte Decken mit Unter- Slimflor-Konstruktionen ermöglichen verwendet (Bild 3). Dabei wird in Deutsch-
zügen und vorgespannte Decken meist unterzugfreie Decken, in denen auch land der IFB-Träger am häufigsten ge-
um weniger als 10 % voneinander ab. große Durchbrüche im Stützenbereich wählt, der sich aus einem halben HE-
Geht man davon aus, dass die Decken ohne die sonst üblichen Durchstanzpro- Profil und einem angeschweißten, ver-
etwa ein Drittel zu den Rohbaukosten bleme angeordnet werden können. Der breiterten unteren Flansch zusammen-
beitragen, die wiederum ein Drittel der Einsatz von werksmäßig vorgefertigten, setzt. Bei SFB-Trägern wird der untere
Gesamtkosten bilden, dann liegen die typisierten Elementen garantiert dabei Flansch eines HE-Profils durch Flachstahl
Mehrkosten bei etwa 1 %. Diese Mehr- eine gleichbleibend hohe Qualität. Zu- verstärkt. THQ-Profile – auch Hut-Profil
kosten werden durch die höhere Flexibi- dem wird durch die Verwendung von genannt – sind zusammengesetzte Quer-
lität in der Nutzung und durch Einspa- Spannbeton-Fertigdecken eine Verrin- schnitte.
rungen in der Haustechnik wegen ein- gerung des Eigengewichts der Konstruk-
facherer Leitungsführung sowie bei der tion erzielt, was sich günstig auf die Die Fertigdecken werden mit speziellen
Fassade wegen geringerer Gebäudehöhe Stützenquerschnitte und den Grün- Montagezangen in die Stahlskelettkon-
mehr als ausgeglichen. dungsaufwand auswirkt. Die Verwen- struktion gelegt und anschließend auf der
dung von vorgefertigten Elementen er- Baustelle mit Ortbeton vergossen (Bild 4).
Aufgrund dieser Vorteile werden in den möglicht eine schnelle und witterungs- Die Fertigdecken sind direkt nach dem
Benelux-Ländern und in Skandinavien unabhängige Bauweise, bei der die Verlegen begehbar. Beim Verlegen ist auf
rund 50 % der Deckenflächen mit Vor- Schalarbeiten weitgehend entfallen. eine gleichmäßige Durchbiegung benach-
spannung ausgeführt. In Deutschland barter Platten zu achten. Treten unter-
ist jedoch der Anteil der vorgespannten Zunächst wird das Stahlskelett errichtet, schiedliche Durchbiegungen auf, wird der
Decken noch sehr gering. Da bei der Be- wobei für den Stahlbau typische Schraub- Höhenausgleich durch sogenannte Mon-
messung und Konstruktion von Slimflor- verbindungen verwendet werden. Spe- tageklemmen vorgenommen, die bis zum
Konstruktionen immer wieder Fragen zielle Montageplatten (z.B. Quick-Erect) Aushärten des Fugenvergusses in der
auftreten, wird hierauf nachfolgend ver- ermöglichen das Einheben und eine ein- Decke verbleiben.
tieft eingegangen. fache Justierung der Träger vor dem end-
gültigen Verschrauben (Bild 2). Aufgrund Besonders bei hohen Anforderungen an
der Standardbreite der Spannbetonfertig- den Brandschutz und bei Betonfertigteil-
teile sollte ein Stützenraster von n x 1,2 m konstruktionen ist die Verwendung des
gewählt werden. Delta-Beams (Bild 5) vorteilhaft. Die

IFB SFB THQ


Bild 3a/b: Gängige Stahlprofile für
Slimflor-Konstruktionen in Deutschland
18
BAUEN MIT STAHL

Bild 4a/b: Stahlskelettkonstruktion mit Ergänzung durch Spannbeton-Fertigdecken

Bild 5a/b: Delta-Beam

Spannbeton-Fertigdecken werden auch ergeben eine Material- und Gewichtser- mit Gleitfertigern oder Extrudern eben-
bei diesem System auf dem unteren sparnis gegenüber Massivplatten von bis falls verzichtet. Zum Nachweis der Quer-
Flansch des Stahlprofils gelagert. Das zu 40 %. Um die Querkrafttragfähigkeit krafttragfähigkeit werden die Vorspan-
offene Profil wird durch den Fugenver- sicherzustellen, darf die Summe der Steg- nung und die Betonzugfestigkeit in An-
guss mit Beton gefüllt, so dass sich ein breiten nicht kleiner als 30 – 40 % der satz gebracht.
robuster Verbundträger ergibt. Durch Plattenbreite werden.
eine gezielte Anordnung von Brandeisen
im Inneren des Profils kann ein Feuer- Die Bewehrung besteht ausschließlich 4 Tragverhalten und
widerstand bis zur Klasse F 120 erzielt aus einer vorgespannten Längsbeweh- statische Nachweise
werden. rung aus Litzen oder Drähten mit sofor-
tigem Verbund. Zur Sicherung der Ro- 4.1 Allgemeines
bustheit der Platten wird abweichend
3 Spannbeton-Fertigdecken von DIN 1045-1 [1] keine Betonstahl- Die Grundlage für alle statischen Nach-
bewehrung angeordnet. Stattdessen weise bildet DIN 1045-1. Abweichungen
Bei Spannbeton-Fertigdecken handelt ist entsprechend der Zulassung die Vor- hiervon sind durch Zulassungen des
es sich um vorgefertigte, vorgespannte spannung der verwendeten Litzen und Deutschen Instituts für Bautechnik ge-
Deckenelemente mit einer einachsigen Drähte auf 1000 N/mm2 zu begrenzen. regelt (Bild 7). Zur Aufnahme der Bean-
Lastabtragung. Als Beton wird nahezu Auf die sonst in Stahlbetonbauteilen spruchungen aus Querkraft, Querbiegung
ausschließlich Beton der Festigkeitsklasse übliche Schub-, Spaltzug- und Querbe- und Spaltzug wird die Betonzugfestigkeit
C 45/55 verwendet. Bild 6 zeigt einen wehrung wird wegen der Herstellung in Ansatz gebracht.
typischen Querschnitt mit den wesent-
lichen Elementen einer Spannbeton-
Fertigdecke.

Spannbeton-Fertigdecken sind üblicher-


weise 1,20 m breit, können aber auch ab
30 cm in standardisierten Breiten gelie-
fert werden. Die Deckendicken betragen
in der Regel zwischen 15 und 40 cm, so
dass Spannweiten bis zu 15 m wirtschaft- Hohlraum Steg Spannstahl
lich realisiert werden können. Die runden,
ovalen oder auch rechteckigen Hohlräume Bild 6: Querschnitt einer Spannbeton-Fertigdecke

19
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Zusatzspannungen aus Auflagerverfor-


Querschnittsbemessung mungen nur eine begrenzte Kapazität
zur Verfügung.

Der Einfluss der Auflagerung auf die Trag-


Vordimensionierung Rechnerischer Nachweis fähigkeit von Spannbeton-Fertigdecken
wurde erstmals von Pajari in Finnland
Anfang der 90er Jahre untersucht [2, 3].
Statistischer Nachweis unter Anhand von Großversuchen, bei denen
Berücksichtigung der die Ausführung der Unterzüge (Stahlbe-
Anwendung von Zulassung und Prüfberichte ton, Spannbeton, deckengleiche Stahl-
Tragfähigkeitstabellen träger) variiert wurde, bestimmte er die
Bemessungsprogramme
Regelfall für übliche der Hersteller Tragfähigkeit von Fertigdecken im Auf-
Deckenplatten lagerbereich. Nach diesen Versuchen
z.B. bei großen Aussparungen,
kann eine biegeweiche Lagerung eine
Einzellasten
Reduktion der Querkrafttragfähigkeit
der Fertigdecken von bis zu 50 % bewir-
Bild 7: Statische Nachweise für Spannbeton-Fertigdecken ken. Gleichzeitig wurden Längsrisse ent-
lang der Litzen im Auflagerbereich fest-
gestellt, die zu einer verminderten Ver-
Zur räumlichen Stabilisierung werden – An den Knoten und den Verbindungen bundfestigkeit der Spannbewehrung
die Decken in der Regel als horizontale zu den aussteifenden Bauteilen sind führen. In Bild 9 wird die Beanspruchung
Scheiben ausgebildet, um die Horizon- die Einleitung der Betondruckkräfte einer Spannbeton-Fertigdecke in Quer-
talkräfte in Wände und Kerne weiterzu- und die Verankerung der Zugkräfte richtung infolge biegeweicher Lagerung
leiten. Bei Fertigdecken wird die Schei- über Verbund nachzuweisen. verdeutlicht.
benwirkung durch die Fugenbewehrung,
den Ringanker und den Fugenverguss Die Platten liegen in Bild 9 auf dem
hergestellt (Bild 8). Bei der Bemessung 4.2 Auflagerung Untergurt eines Stahlträgers auf. Dabei
und der konstruktiven Durchbildung sind wird die Platte in Feldmitte des Unter-
folgende Prinzipien zu beachten: An den Auflagern der Fertigdecke fordert zuges auf Querbiegung beansprucht. Sie
– Die Scheibe ist Teil eines wirklichkeits- die Zulassung ein Mörtel- bzw. Betonbett lagert infolge der Trägerkrümmung nur
nahen Tragmodells, das die Verträg- oder gleichwertige Zwischenlagen, die an den Rändern auf. Das in der Zugzone
lichkeit der Verformungen der aus- negative Auswirkungen auf die Standsi- des Stahlträgers aufgelagerte Fertig-
steifenden Bauteile berücksichtigt. cherheit ausschließen. Von besonderer deckenelement erhält eine zusätzliche
– Die Scheibentragwirkung wird in der Bedeutung für Fertigdecken ist hierbei Zugbeanspruchung. Den Platten am Ende
Regel durch ein Strebenfachwerk oder die Aufnahme der Querzugspannungen, des Unterzuges wird eine Querverzerrung
ein Bogen-Zugbandmodell beschrieben. die aus der Verformung des Auflagers ent- aufgeprägt. Nach den Versuchen von
Der Betonquerschnitt bildet die Druck- stehen können. Da die Betonzugfestigkeit Pajari, bei denen entsprechend den Bil-
streben und die Bewehrung in den gleichzeitig auch bei der Spannkraftein- dern fünf Spannbeton-Fertigdecken auf
Fugen die Zugstrebe. leitung und der Querverteilung von Las- den Unterzügen aufgelagert waren, trat
ten in Ansatz gebracht wird, steht für das Querkraftversagen immer zuerst an

Bild 8: Bemessung und konstruktive Durchbildung der Deckenscheibe

20
BAUEN MIT STAHL

Bild 9: Spannbeton-Fertigdecken bei Auflagerung auf deckengleichen Stahlträgern

den äußeren Platten auf, d. h. an den lich zusätzlich, da der günstige Ein- Ein rissfreier Spannkrafteinleitungsbe-
Enden der Unterzüge. Aus den Versuchs- fluss der Vorspannung verloren geht. reich ist für die Verbundfestigkeit der
ergebnissen zieht Pajari folgende Schluss- Spannbewehrung von entscheidender
folgerungen: In Bild 10 sind Ergebnisse aus eigenen Bedeutung [4]. Bei einer Längsrissbildung
– Die Verformung der Stahlträger kann FE-Simulationen dargestellt. Durch die mit größeren Rissbreiten geht die günstige
die Querkrafttragfähigkeit der unbe- Spannkrafteinleitung im Alter von 10 bis Wirkung des Hoyer-Effektes vollständig
wehrten Fertigdeckenstege um bis zu 14 Stunden werden bei Aktivierung des verloren, so dass für den Nachweis der
50 % reduzieren. Hoyer-Effektes Hauptzugspannungen im Endverankerung nur eine deutlich ver-
– Die Abminderung lässt sich nicht Beton erzeugt, die bis an die Betonzug- minderte Verbundfestigkeit angesetzt
allein mit der Durchbiegung und festigkeit zu diesem Zeitpunkt heranrei- werden darf [1].
Krümmung des Unterzuges erklären. chen können. Im Zuge der weiteren Erhär-
Neben der Biegesteifigkeit des Unter- tung von ca. 25 auf 60 N/mm2 baut sich Im europäischen Ausland werden Spann-
zuges sind die Reibung zwischen Fer- allerdings eine zusätzlich ausnutzbare beton-Fertigdecken unter Berücksich-
tigdecke und Unterzug, die Schlank- Zugfestigkeit auf, die zur Aufnahme von tigung der Abnahme der Querkrafttrag-
heit der Fertigdecke und die Aktivie- Querzugspannungen zur Verfügung steht. fähigkeit VRd infolge Schubverzerrung
rung als Verbundquerschnitt beste- bemessen [5]:
hend aus Unterzug und Fertigdecke
von Bedeutung.
( √
l·b 1
– Die Längsrissbildung im Bereich
der Spannkrafteinleitung vermindert
VRd = –––––– · ––– (fctd2 + 0,9 · α · σcpm · fctd) – τ2 – 0,9 · τsp
S K )
die Querkrafttragfähigkeit vermut-

Bild 10: Spannungszustand im Spannkrafteinleitungsbereich –


Schematische Darstellung des Hoyer-Effekts (links) und Hauptzugspannungen bei Spannkrafteinleitung (rechts)

21
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Die Formel für die maximale Querkraft- – Um die Endverankerung der Spann- Literatur:
tragfähigkeit der Fertigdecke wird hier- stähle am Auflager zu verbessern,
bei um den Einfluss der Schubspannung sollte die Auflagertiefe vergrößert und [1] DIN 1045-1:
in Querrichtung τ2 abgemindert. Der Wert die Fugenbewehrung verstärkt wer- Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und
hängt u.a. von der Geometrie des Trägers den. Außerdem empfiehlt es sich je Spannbeton – Teil 1: Bemessung und
und der Fertigdecke sowie der Ausbildung Fertigdecke ein bis zwei Hohlkammern Konstruktion.
der Lagerung ab. Eine mögliche Längs- am Auflager auszubetonieren und mit Ausgabe 07/01
rissbildung wird durch eine pauschale einer Stabstahlzulage zu bewehren
Abminderung der Vorspannbewehrung (vgl. Bild 4). [2] Pajari, M.; Koukkari, H.:
berücksichtigt. Shear Resistance of PHC Slabs supported
Unter Beachtung dieser Grundsätze sind on Beams. I: Tests.
In Deutschland gibt es zurzeit noch keine Slimflor-Konstruktionen eine sichere und Journal of Structural Engineering,
normativen Regelungen für biegeweich wirtschaftliche Bauweise. September 1998, S. 1051–1061
gelagerte Spannbeton-Fertigdecken. Da-
zu fasst Hartz in [6] die Diskussion im [3] Pajari, M.:
Sachverständigen-Ausschuss „Spannbe- Shear Restistance of PHC Slabs supported
ton-Fertigdecken“ zusammen. Bis auf 5 Zusammenfassung on Beams. II: Analysis.
Weiteres fordern die Regelungen der Zu- Journal of Structural Engineering,
lassung eine starre Lagerung der Fertig- Slimflor-Decken bestehen aus vorge- September 1998, S. 1062–1073
decken, d. h. die Auflagerung auf biege- spannten Spannbeton-Fertigdecken und
weichen Trägern ist durch die Zulassun- Stahlträgern, deren verbreiterter unterer [4] Hegger, J.; Nitsch, A.:
gen zunächst nicht abgedeckt. Dennoch Flansch zur Auflagerung der Fertigdecken Neuentwicklungen bei Spannbeton-
ist eine Abweichung von der starren La- dient. Die unterzugfreie Decke ermöglicht fertigteilen – aktuelle Forschungs-
gerung möglich, wenn die Querkrafttrag- eine sehr offene Architektur und eine ergebnisse und Anwendungsbeispiele.
fähigkeit der Fertigdecke angemessen freie Verlegung von Leitungen und Kanä- Beton+Fertigteil-Jahrbuch 2000,
reduziert wird. Dies stellt bei der Bemes- len. Durch den Einsatz von werksmäßig S. 95–109
sung häufig kein Problem dar, da die vorgefertigten typisierten Elementen
Querkrafttragfähigkeit nach Zulassung lassen sich Tragkonstruktionen schnell [5] Special design considerations for
nur selten voll ausgenutzt wird. Solange und in trockener Bauweise mit gleichblei- precast prestressed hollow-core floors:
keine neueren Erkenntnisse vorliegen, em- bend hoher Qualität erstellen. Bei Beach- Guide to good practice by fib
pfiehlt sich in Deutschland für die Be- tung der spezifischen Konstruktions- Commission 6, Januar 2000
messung und Konstruktion von Slimflor- regeln bietet sich hiermit dem Anwender
Systemen folgende Vorgehensweise [7]: eine neue wirtschaftliche und sichere [6] Hartz, U.:
Bauweise, die in Zukunft weiter an Be- Auflagerung von Hohlplatten.
– Bei Auflagerung auf Stahlunterzügen deutung gewinnen wird. Mitteilungen des Deutschen Instituts für
sollte die Querkrafttragfähigkeit der Bautechnik, Heft 5, 2000, S. 174–175
Spannbeton-Fertigdecken nach Zulas-
sung grundsätzlich nicht voll ausge- [7] Hegger, J.:
nutzt werden. Bemessung und Konstruktion von
– Für Unterzüge, die schon im Gebrauchs- vorgespannten Decken im Hochbau.
zustand Verformungen von l/300 er- Der Prüfingenieur, Mai 2003, S. 19–28
fahren, sollte die Querkrafttragfähig-
keit nach Zulassung auf 50 % redu-
ziert werden.

22
BAUEN MIT STAHL

Thermisch aktive Stahldecken als Applikation der Betonkernaktivierung


Dr.-Ing. Michael Günther

Inhalt

1 Einleitung
2 Einsatzbereiche der
Betonkernaktivierung
3 Thermisch aktive Stahldecken
als Applikation der Betonkern-
aktivierung Bild 1:
Crittall-Strahlungs-
4 Zusammenfassung heizdecke, die auch
zur sommerlichen
Raumkühlung einge-
setzt wurde (um 1936)

1 Einleitung
Bereits seit den 30er Jahren werden Be-
tonbauteile zum Heizen und Kühlen von
Industrie- und Gewerbebauten genutzt.
Man erkannte frühzeitig, dass mit bau-
werksintegrierten Rohren und Rohr-
registern das nutzbare Raumvolumen Bild 2:
gegenüber Gebäuden mit nachträglich velta contec – konfek-
montierten Heiz- und Kühleinrichtungen tionierte Rohrregister
vergrößert werden kann. Zudem resul- in der Stahlbetondecke
eines Büro- und
tierte aus dieser integralen Planung und Geschäftshauses
Ausführung von Gebäude und Anlagen-
technik ein thermisch behagliches Raum-
klima – frei von Zugerscheinungen und 2 Einsatzbereiche der des Systems unter Berücksichtigung der
mit angenehmen Oberflächentempera- Betonkernaktivierung Nutzeranforderungen.
turen an Boden, Wand und Decke. Inge-
nieurtechnisch anspruchsvoll war auch Die Betonkernaktivierung ist in den ver- Bei der Betonkernaktivierung werden
die Aufgabenstellung, die Stahlrohrregis- gangenen Jahren zu einem festen Be- meist Decken, gelegentlich auch Wände,
ter in statische Betrachtungen einzube- standteil der modernen Architektur, ins- thermisch aktiviert. Bei diesen Systemen
ziehen, um das konventionelle Beweh- besondere von Büro- und Verwaltungs- liegen die Rohrregister im Kern des Bau-
rungseisen zu reduzieren. gebäuden, geworden. Sie wird jedoch teils, um das Speichervermögen auszu-
auch in Schulen, Krankenhäusern, Pfle- nutzen.
Zu Beginn der 90er Jahre wurde – vorran- geheimen und Museen immer häufiger
gig in der Schweiz – die Idee der Strah- eingesetzt. Im Sommer gelingt es dabei Werden Rohre und Rohrregister ober-
lungskühlung und -heizung mit dem im Regelfall, die Raumtemperatur um flächennah in ein Bauteil integriert, sollte
Baukörper wieder aufgegriffen. Unter ca. 3 bis 4 K niedriger zu halten als in von „Bauteilheizung bzw. -kühlung“ ge-
den Bezeichnungen „Thermisch aktive Gebäuden, bei denen auf eine aktive sprochen werden. Der Begriff „Bauteil-
Bauteile (TAB)“ bzw. „Betonkernaktivie- Raumkühlung verzichtet wird. Im Winter temperierung“ bezieht sich dabei auf
rung“ etablieren sich seitdem Systeme, übernimmt das System die Funktion einer moderate Systemtemperaturen, die nahe
die das Speichervermögen des Betons Grundlastheizung. der Raumtemperatur liegen.
nutzen. Die Betriebsweise sieht vor, die
zur Verfügung stehende Speichermasse Das theoretische Rüstzeug zum Planen Auch im Zusammenhang mit der Vor-
des Betons nachts aufzuladen, um damit und Ausführen der Bauteil integrierten fertigung von Betonfertigteilen für
am Tage die Kühl- oder Heizlasten zu Rohrregister ist in den letzten Jahren Stahltragwerke werden zunehmend
kompensieren. Dabei werden anlagen- beträchtlich erweitert worden. Im Mittel- Rohrregister integriert. Damit erfahren
seitig weit geringere Investitionen erfor- punkt aktueller Betrachtungen stehen diese Bauteile eine Funktionserweite-
derlich als bei konventionellen Verfahren verstärkt die Abnahme und Betriebs- rung, ohne dass dabei beträchtliche
der Raumkühlung und -heizung. führung, Möglichkeiten und Grenzen Mehrinvestitionen entstehen.
23
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Bild 3a/b: Thermografischer Nachweis einer wirksamen Deckenkühlung bei Betonkernaktivierung

3 Thermisch aktive aktiven Flächen und/oder Aktivspeicher- bauweise zu favorisieren: die Möglich-
Stahldecken als Applikation systemen leider nur ungenügend be- keit der Betonkernaktivierung zur Nut-
rücksichtigt. Dies soll nachfolgend an zung der vorhandenen Speichermasse,
der Betonkernaktivierung
einem Beispiel erläutert werden. die im Stahlbau weitgehend fehlt.
Das große Anwendungspotenzial von
Aktivspeichersystemen hat nicht zuletzt Trotz zahlreicher Vorteile ist der Stahl- Die in den Bildern 5 a - d dargestellte
durch die Wettbewerbssituation zwi- und Verbundbau im Bereich von Büro- thermisch aktive Stahl-Flachdecke
schen System- und Rohrherstellern bei Verwaltungsgebäuden mit einem ge- (System „Slimdek“) eines Berliner Büro-
Konzeption und Planung dieser Anlagen schätzten Marktanteil von nur ca. acht gebäudes war zunächst als Aktiv-Spei-
zu einer „Leistungsolympiade“ geführt. Prozent gegenüber dem Betonbau in chersystem mit klassischer Betonkern-
In diesem Zusammenhang werden die Deutschland deutlich unterrepräsentiert. aktivierung geplant worden. Die Befür-
unterschiedlichen Charakteristika (z. B. In Großbritannien wird die Stahlbauweise worter der Stahlbauweise sahen jedoch
Rohrlage oberflächennah oder mit einer dagegen sehr geschätzt, woraus sich ein die Möglichkeit, erstmalig Rohrregister
Betonunterdeckung von mehr als 10 cm) Marktanteil von ca. 50 Prozent erklärt. zum Kühlen und Heizen bei dieser Bau-
und Randbedingungen zum sinnvollen Erschwerend kam für die Stahlbauweise weise einzusetzen, die im Wettbewerb
Einsatz (reaktionsschnelle Lastkompen- in der Vergangenheit hinzu, dass deut- zu dem Betonbau (hohe Speichermasse)
sation oder Nutzung der speicherwirk- sche Architekten ein neueres Argument steht.
samen Bauwerksmasse) von thermisch heranführten, um die traditionelle Beton-

Bild 4a - c:
Thermisch aktive
Betonfertigteile für
Stahltragwerke
24
BAUEN MIT STAHL

Während der Montage wurden die Rohr-


register auf die tiefen Trapezprofile auf-
gelegt. Die Tiefsickenbleche erzeugen mit
dem Aufbeton einen Flächenverbund, so
dass außerdem eine gute Wärmeleitung
sichergestellt ist. Die oberflächennahe
Rohrlage garantiert im Zusammenwirken
mit der Deckenkonstruktion höhere
Kühlleistungsdichten, als mit einer klas-
sischen Betonkernaktivierung erreicht
werden können.

Die Berechnung der Kühlleistungsdichte


mit Hilfe eines FEM-Programmes zeigt
sehr gut die Unterschiede in Leistungs-
vermögen und Zeitverhalten der Flach-
decke (12 cm) mit oberflächennahen
Rohren (Bild 6 a – d und Bild 7) im Ver-
gleich zu einer dicker ausgeführten
Decke (24 cm) mit Rohrregistern in der
statisch neutralen Zone. Daraus ergeben
sich Konsequenzen sowohl für die Pla-
nung, als auch für die Betriebsführung.

Bild 5 a - d: Thermisch aktive Stahl-Flachdecke „Slimdek“ in einem Berliner Büro- und Sportzentrum mit
velta-contec-Modulen

Bild 6 a - e: Thermisch aktive Flachdecke und Aktivspeicherdecke im Vergleich (vgl. Deecke/Günther)

25
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Bild 7:
Kühlleistungsdichte
Kühlleistungsdichte und Zeitverhalten einer Stahlflachdecke mit Trapezprofilen
und Zeitverhalten
einer Stahlflachdecke im Vergleich zu einer 240 mm dicken Betondecke; Tw = 18 °C; To = 26 °C

Im Vergleich zu einer massiven Beton- 4 Zusammenfassung Literatur:


decke mit Rohrregistern in der Decken-
mitte führen die oberflächennahe Rohre Nachdem die klassische Betonkernak- Deecke, H.; Günther, M.; Olesen, B.W.:
bei der Stahl-Flachdecke zu einer ca. 50 tivierung insbesondere bei modernen velta contec – Betonkernaktivierung,
Prozent höheren Kühlleistungsdichte – Büro- und Verwaltungsgebäuden zu- Norderstedt 2003
und das bei gleichen thermischen Rand- nehmend angewandt wird, erschließen
bedingungen. sich durch neuartige Baukonstruktionen Günther, M.:
immer weitere Anwendungen. Aktivspeichersysteme (ASSe) –
Nach Abschalten der Wasserzirkulation Intelligente Symbiose von Architektur
kühlt die Stahl-Flachdecke jedoch we- Das Beispiel thermisch aktiver Stahl- und Technik,
sentlich schneller aus. Ein nächtliches Flachdecken als Applikation der Beton- Haus der Technik Essen e.V., 2001
„Speichern“ der Kühlkälte und ein Tag kernaktivierung zeigt dabei, dass die
(RLT-Anlage einschl. Nachkühlung) baukonstruktive Spezifik wesentlichen Günther, M.:
-Nacht (Betonkernaktivierung)-Betrieb Einfluss auf die Wirkungsweise des Bau- Abnahmeprüfung von Raumkühlflächen
ist somit nur in geringerem Maße mög- teils zur Raumkühlung und -heizung nach VDI 6031 (Qualitätssicherung der
lich. nimmt. Diese Wirkungsweise ist bei der Betonkernaktivierung),
technischen Gesamtplanung zu berück- 27. Internationaler velta Kongress,
Aus diesen Berechnungen resultieren sichtigen. St. Christoph 2005
jedoch auch neue Lösungsansätze. So
könnten bei der Stahl-Flachdecke die
Rohrregister auf den Beton verlegt und
in einen Verbundestrich eingebettet
werden. Damit wird eine genügend große
Unter- und Überdeckung erzielt, so dass
diese modifizierte Decke weitgehend
der klassischen Betondecke einschl. aus-
reichender Speicherkapazität entspricht
(Bild 8).

Bild 8: Rohrregister im Verbundestrich einer Stahl-Flachdecke

26
BAUEN MIT STAHL

Büro- und Geschäftsgebäude Karl-Arnold-Platz in Düsseldorf


Petzinka Pink Architekten

Architekt:
Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf
Tragwerksplanung:
Petzinka Pink und Tichelmann,
Darmstadt
Bauherr:
Bernd Voswinkel Gesellschaft mbH & Co,
Düsseldorf
Brandschutz:
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Klingsch,
Wuppertal
Stahlbau:
stahl + verbundbau gmbh, Dreieich

Bild 1: Das Gebäude ist geprägt von Eleganz und Leichtigkeit


(© Petzinka Pink Architekten/Hermann Fahlenbrach)

Für Büroimmobilien werden multifunk- Konstruktion diese Brücken zu großflächigen, intensiv


tionale Nutzung und Flexibilität der Miet- begrünten Terrassen ausgedehnt. In den
flächen zu immer entscheidenderen In- Das Gebäude besteht aus zwei achtge- Geschossen 0 bis +2 ist die rückwärtige
vestitionskriterien. Wie bei diesem Büro- schossigen Gebäuderiegeln. Zwischen Atriumfassade zurückgesetzt, so dass ein
und Geschäftshaus schafft die Stahlbau- diesen Riegeln befindet sich ein Atrium, überdeckter Außenraum entsteht. Ferner
weise mit ihren großen Spannweiten hier- in dem die Gebäudeteile über je zwei befindet sich im Atrium ein freistehender
für die wirtschaftlichen und konstrukti- Brücken geschossweise verbunden wer- Aufzugsturm mit zwei Aufzügen.
ven Voraussetzungen. den. Auf den Geschossen +2 und +3 sind

Städtebaulich orientiert sich das elegante


Gebäude an der Struktur des Quartiers,
das eine Mischbebauung für Wohnen und
Büros vorsieht. Der achtgeschossige Büro-
komplex fügt sich rücksichtsvoll in den
baulichen Bestand. Traufhöhe und Bau-
flucht orientieren sich an den benach-
barten Bauformen, während die Freiraum-
gestaltung mit den angrenzenden Grün-
flächen korrespondiert. Architektonisches
Anliegen war es, Funktion, Ökologie und
Ökonomie ästhetisch miteinander zu ver-
binden. Der Bund Deutscher Architekten
(BDA) prämierte das Gebäude 2003 mit
der „Auszeichnung Guter Bauten“.

Bild 2: Schnitt

27
Stahlgeschossbau – Deckensysteme

Bild 3: Stahlbau macht es möglich: Ein Geschoss wurde in 8 Tagen errichtet (© Petzinka Pink Architekten) Bild 5: Blick in das Licht durchflutete Atrium
(© Petzinka Pink Architekten/Hermann Fahlenbrach)

Konstruktiv gliedert sich der Baukörper geordnet. Zusätzlich verläuft noch eine Die Vorteile dieser Bauweise liegen auf
in zwei Teile: Die vier Untergeschosse mit Mittelstützenreihe in der Verlängerung der Hand: die Träger, Stützen und Decken-
der Tiefgarage wurden in herkömmlicher der inneren Kernwand. Die stählerne Trag- platten sind werkseitig vorgefertigt und
Stahlbetonbauweise errichtet. Die acht konstruktion ist aufgrund ihrer Brand- können in kürzester Zeit und ohne jeg-
oberirdischen Geschosse wurden in Stahl- schutzbekleidung beim fertiggestellten lichen Schalungsaufwand verbaut wer-
flachdeckenbauweise ausgeführt. Hier ist Bauwerk nicht mehr sichtbar. den. Weiterhin ist das Eigengewicht der
die Konstruktion auf einem 2,70 m Raster Konstruktion kleiner als bei einer her-
aufgebaut. Entlang der Außenkanten Jeder Gebäuderiegel verfügt über einen kömmlichen Stahlbetonkonstruktion und
der beiden Gebäuderiegel sind Stützen eigenen Kern, der sich aus den Unterge- lässt daher geringere Querschnitte der
aus geschweißten Stahlhohlprofilen mit schossen heraus entwickelt. In den Ker- Stützen und Träger zu.
den Abmessungen von 100/200 mm an- nen aus Stahlbeton befinden sich die
beiden Treppenhäuser und die Schächte Eine besondere Lösung erforderten die
für die Versorgung. Jeweils rechts und beiden „Pflanzplatten“ im 2. und 3. Ober-
links der Kerne sind die Brücken aus geschoss. Hierbei stellte sich die Aufgabe,
Stahlträgern angeordnet, die die beiden zwei Flächen als „hängende Gärten“ über
Gebäuderiegel im Atrium geschossweise die gesamte Breite des Atrium von 12 m
verbinden. Gemeinsam mit den Decken zu spannen. Als Pflanzung waren insbe-
übernehmen die beiden Kerne die gesam- sondere ausgewachsene Bäume vorgese-
te horizontale Aussteifung des Gebäude- hen. Die Deckenstärke dieser Flächen
komplexes. sollte sich mit 78 cm zudem an den an-
grenzenden Geschossdecken orientieren.
Die Decken sind als Stahlflachdecken mit Die beiden Pflanzterrassen wurden als
Spannbeton-Fertigdecken ausgebildet. Stahlträgerroste zwischen die Gebäude-
Hierbei wurden Spannbeton-Hohlplatten teile gehängt. Sie bestehen aus 60 cm ho-
mit einer Stärke von 20 cm auf decken- hen Stahlträgern, die ebenfalls im 2,70 m
gleiche Stahlunterzüge mit breitem Unter- Raster angeordnet sind. Auf den unteren
flansch aufgelegt. Diese sind wiederum Flanschen wurde eine Filigrandecke aus
mittels Schraubverbindung an den Stüt- Stahlbeton eingebaut. Dadurch sind zwi-
zen befestigt. Die Fugen zwischen den schen den Trägern „Tröge“ entstanden, in
Hohlkörperdielen und den oberen Flan- die die Bäume gepflanzt werden konnten.
schen der Stahlunterzüge wurden mit
Beton vergossen. Die unteren Flansche Das Atrium wird von einem Glasdach
sowie die Stützen sind mit einer Brand- überspannt. Seine Stahlträger, ebenfalls
schutzbekleidung versehen. Durch den im Raster von 2,70 m angeordnet, werden
Fugenverguss der Deckenelemente und zusätzlich zur Aussteifung des Gebäudes
einen umlaufenden Randträger wird eine herangezogen. Diese Aufgabe überneh-
Scheibenwirkung der Decken erreicht. men hauptsächlich die beiden Randträ-
Bild 4: Explorationszeichnung des Bausystems Horizontale Lasten werden so in die mas- ger, die als Hohlkastenprofile ausgeführt
(© Petzinka Pink Architekten) siven Betontreppenkerne eingeleitet. wurden. Über diese werden die beiden
28
BAUEN MIT STAHL

Gebäuderiegel zusammengekoppelt. Zu- aus vor- und zurückspringenden Gläsern


sätzlich werden an diesen Trägern die bei- entsteht. Durch diese zweite Fassade
den Atriumfassaden abgehängt. wird sowohl ein Witterungsschutz für
die Holzfassade erreicht, als auch eine
Aus Brandschutzgründen erhält das Glas- natürliche Be- und Entlüftung aller Be-
dach automatisch öffnende Elemente zur reiche. Die vorgesetzte Fassade setzt
RWA-Funktion. Der Brandschutz der sich als Atriumfassade freistehend fort.
Stahlkonstruktion wird durch Verklei- Die Stützwand, die die Gartenfläche im
dung mit Brandschutzplatten erreicht. Untergeschoss umschließt, wird mit senk-
Als Fluchtweg stehen im Gefahrenfall recht in Sattelschienen eingestellten
zwei Ausgänge zur Verfügung, die aus Profilgläsern verkleidet.
den Treppenkernen in den überdeckten
Außenraum führen.
Nutzung

Fassade Auf allen Geschossebenen vom 1. UG


bis zum 7. OG befinden sich flexible
Von besonderer Qualität sind die Fassaden Mietflächen, die als Mode-Showrooms
des Bürobaus. Die Konstruktion der Atri- (Ebenen –1 und 0) und Büroräume (Ebe- Bild 6: Natur und Technik bestimmen die
Fassade (© Petzinka Pink Architekten/Hermann
umfassade besteht einerseits aus vertika- nen +1 bis +7) genutzt werden können.
Fahlenbrach)
len Zugstäben, die in die Fassadenprofile Die Gebäuderiegel können geschoss-
aus Aluminium integriert sind, anderer- weise in einzelne Mietflächen unterteilt
seits aus geschossweise angeordneten und/oder über Verbindungsbrücken des
horizontalen Stahlträgern, die die Wind- Atriums zusammengeschaltet werden.
kräfte jeweils in die Decken der Gebäu- Ferner ist es möglich, die übereinander-
deriegel einleiten. liegenden Flächen in den Ebenen 0 und Neben dieser hohen atmosphärischen
–1 über interne Treppen zu verbinden. Qualität und dem durchdachten energe-
Natur und Technik, Holz und Glas bestim- Eine äußere Rampe erschließt eine ge- tischen Gebäudekonzept – natürliche
men die Gestaltung. Die Eingangsseite ist meinsame Tiefgarage in den Geschossen Be- und Entlüftung, effiziente Tageslicht-
durch Transparenz und Leichtigkeit ge- –2 bis –4. nutzung sowie Reduktion des Energie-
prägt. Die Fassade der Gebäuderiegel wird verbrauchs – überzeugt vor allem die
komplett von Dreh-Fenstertüren aus Holz Im Innern des Bürobaus setzt sich der innovative und kreative Architektur des
gebildet. Im Bereich der Geschossdecken- Grünraum des Außenbereichs durch die Bürobaus. Als Materialien finden Stahl,
pakete ist eine Verkleidung aus Alumi- hängenden Gärten des lichtdurchfluteten Holz, Glas und Aluminium Anwendung,
nium sichtbar. An sämtlichen Außenfas- Atriums fort. Die begrünten Terrassen auf wobei die Konstruktion der hängenden
saden des Gebäudes (jedoch nicht an den Ebenen +2 und +3 stehen als Erho- Gärten in so schlanken Dimensionen nur
den dem Atrium zugewandten Fassa- lungsbereiche allen Nutzern des Gebäu- in Stahl durchführbar war.
den) befindet sich vor den Holzfenstern des zur Verfügung und laden mit breiten
eine zweite Fassadenebene aus geschoss- Holzdecks zum Verweilen ein. Die aufwen- Das Gebäude konnte durch den Einsatz
hohen Gläsern, die in eine Sattelschiene dige Bepflanzung mit Pinien verbessert industriell vorgefertigter Teile in einer
eingestellt sind. Jedes zweite Glasfeld nicht nur erheblich das Raumklima, son- Bauzeit von nur 18 Monaten mit ent-
ist um ca. 15 cm zurückgesetzt, so dass dern verbreitet auch ein geradezu medi- sprechend geringen Umweltbelastungen
in der Ansicht ein „Schachbrettmuster“ terranes Flair. realisiert werden.

Bild 7a/b:
Grundriss EG (links),
Grundriss 3. OG
(rechts) (© Petzinka
Pink Architekten)

29

Das könnte Ihnen auch gefallen