Pagina Tveit Moemoria 2
Pagina Tveit Moemoria 2
Pagina Tveit Moemoria 2
INSTITUT FR
TRAGWERKE UND BAUSTOFFE
Diplomarbeit
Zum Thema:
Bearbeiter:
Uwe Steimann
Betreut durch:
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Grae
Doz. em. Dr.-Ing. Per Tveit
September 2002
Ehrenwrtliche Erklrung
EHRENWRTLICHE ERKLRUNG
Ich erklre hiermit ehrenwrtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstndig und
nur unter Verwendung der jeweils angegebenen Literatur angefertigt habe.
Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prfungsbehrde vorgelegt und auch noch
nicht verffentlicht.
Ich bin mir bewusst, dass eine unwahre Erklrung rechtliche Folgen haben wird.
Grimstad, den
Uwe Steimann
-2-
Danksagung
DANKSAGUNG
-3-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG UND ERKENNTNISINTERESSE DER ARBEIT .....6
2. ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN ZUM NETZWERKBOGEN ..7
3. ENTWURF DER NETZWERKBOGENBRCKE ...........................11
3.1 AUSBILDUNG IM QUERSCHNITT .......................................................................11
3.1.1 Fahrbahn in Spannbetonbauweise ..........................................................12
3.1.2 Fahrbahn in geschweiter Stahlbauweise...............................................13
3.1.3 Bogenquerschnitt .....................................................................................15
3.1.4 Windverband und Portalriegel ................................................................16
3.2 AUSBILDUNG IM LNGSSCHNITT .....................................................................18
3.2.1 Kriterien fr die optimale Hngeranordnung .........................................18
3.2.2 Hngeranordnung fr die Variante mit Betonfahrbahn..........................22
3.2.3 Hngeranordnung fr die Variante mit Stahlfahrbahn...........................23
-4-
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
49
TABELLENVERZEICHNIS
50
LITERATURVERZEICHNIS
51
NORMENVERZEICHNIS
53
ANHANG A - LASTANNAHMEN
ANHANG B - VORBEMESSUNG
ANHANG C - FEM - BERECHNUNG
ANHANG D - NACHWEISE FR NETZWERKBOGENBRCKE
MIT BETONFAHRBAHN
ANHANG E - NACHWEISE DER STAHLFAHRBAHN
-5-
Einleitung
-6-
Allgemeine Betrachtungen
100 m
Abbildung 1: Netzwerkbogenbrcke
der
Lastaufnahme
entzieht.
Wie
die
Einflusslinie
fr
die
dass
Netzwerkbogenbrcken
wesentlich
schlanker
als
klassische
-7-
Stabbogenbrcken
ausgefhrt
werden
Allgemeine Betrachtungen
knnen
und
gleichzeitig
geringere
Verformungen erleiden.
TRAGVERHALTEN
Durch die geneigten und fein verteilten Hnger werden sogar Einzellasten auf einen
greren, von der Hngerneigung abhngigen Bogenbereich verteilt. Dies fhrt zu
einer Reduktion der Biegemomente im Bogen.
Besonders deutlich werden die Biegemomente im Untergurt verringert, was durch
den im Verhltnis zum Bogen wesentlich weicheren Untergurt und die geringeren
Abstnde zwischen den Hngerbefestigungspunkten erklrt werden kann.
Dieser
Vorteil
des
Netzwerkbogens
wird
durch
einen
Vergleich
seiner
-8-
Allgemeine Betrachtungen
ausgefhrt
werden.
Dies
fhrt
in
erster
Linie
zu
geringeren
-9-
Allgemeine Betrachtungen
GESTALTERISCHE MGLICHKEITEN
Die mglichen schlanken Querschnitte von Bogen und Fahrbahn fhren in
Verbindung mit dem kaum wahrzunehmenden Hngernetz zu einem uerst
transparenten Tragwerk (vgl. Abb. 4). Deshalb kann die Netzwerkbogenbrcke als
eine Vorzugsvariante angesehen werden, wenn der Brckenneubau ein bestehendes
stdtebauliches Umfeld oder eine Landschaft so wenig wie mglich beeinflussen
soll.
- 10 -
den
Brckenquerschnitt
bestimmenden
Forderungen
werden
der
Brckenbaunorm der Deutschen Bahn, der DS 804 entnommen. Trotzdem sind die
Ergebnisse dieser Arbeit auch in anderen europischen Lndern gltig, da die
magebenden Forderungen an das Eisenbahn - Lichtraumprofil einheitlich geregelt
sind.
- 11 -
der
gesamte
Untergurt
im
Grenzzustand
der
- 12 -
5725
Hnger
5725
Lichtraum
Gleis 1
Lichtraum
Dienstgehweg
1025
750
2500
2200
Kabeltrog
1,5%
470
610
1,5%
700
55
275
4700
1245
411
591
Querspannglieder
DYWIDAG Gewi 36D, s=18 cm
6 Lngsspannglieder DYWIDAG AS 6827
1025
3675
- 13 -
Die Achsabstnde der Quertrger werden so gewhlt, dass diese genau mittig
zwischen den Hngerbefestigungspunkten an den Versteifungstrgern angeschlossen
werden knnen. Dies fhrt zu geringeren Maximalkrften in den Hngern aus
rtlicher Lasteinleitung, da sich die Lasten eines Quertrgers immer auf zwei Hnger
verteilen knnen. Die Achsabstnde der Quertrger variieren dadurch zwischen
1,75 m nahe dem Auflager und 2,50 m in Brckenmitte.
Weil die Quertrger von allen Fahrbahnbauteilen die grte Sttzweite besitzen, ist
die Bauhhe der Fahrbahn ausschlielich von der Quertrgerhhe abhngig. Deshalb
wird im Rahmen der Vorbemessung lediglich die erforderliche Quertrgerhhe
bestimmt (vgl. Kap. B-4). Die Anordnung und die Abmessungen der Lngsrippen
wurden nach den Forderungen in ENV 1993-2, Anhang G Ausbildung von
orthotropen
Fahrbahnplatten
gewhlt.
Der
sich
daraus
ergebende
5725
Hnger
5725
Lichtraum
Gleis 1
Lichtraum
Dienstgehweg
1025
750
2500
2200
55
275
4700
Bl 40x600
1,5%
547
620
Kabeltrog
700
1300
Bl 24
3 x 500
600
- 14 -
3.1.3 Bogenquerschnitt
Aufgrund des erwhnten fachwerkartigen Tragverhaltens sind die Biegmomente des
Bogens in Bogenebene verhltnismig klein. Fr die Dimensionierung des
Bogenquerschnittes ist daher die Normalkraftbeanspruchung magebend und es
knnen sehr schlanke, gedrungene Querschnitte gewhlt werden. Die Vorbemessung
erfolgt fr die im Grenzzustand der Tragfhigkeit zu erwartende Druckkraft, die mit
einer berschlagsformel nach Tveit, P. [1] zu 27,5 MN ermittelt wird.
GESCHWEITER KASTEN ODER BREITFLANSCHPROFIL?
Tveit, P. verwendete fr die kviksundbrcke gewalzte Breitflanschprofile (vgl. [6]
S.10). Da die Knicklngen des Bogens aus der Bogenebene wesentlich grer als die
in der Bogenebene sind, drehte er das Profil so, dass dessen starke Achse der
Biegung aus der Bogenebene entgegenwirkt.
Die Herstellung des Bogens aus Walzprofilen ist zweifelsohne preiswerter als die
alternative Ausbildung mit einem geschweiten Kastenquerschnitt. Es mssen keine
aufwendigen Schweiarbeiten durchgefhrt werden und die Bogenform kann durch
kalte Umformverfahren erreicht werden. Deshalb wird zunchst auch fr diese
Brcke ein Breitflanschprofil als Bogenquerschnitt gewhlt.
Erste Berechnungen zeigen jedoch, dass selbst das strkste Profil aus dem Programm
des Stahlherstellers ARBED (W 360x410x1086) fr die Ausbildung der Bgen im
Bereich des Portalrahmens nicht ausreicht, da u. a. das Lichtraumprofil im Vergleich
zu Straenbrcken hher ist. Somit sind die Stiele der Portalrahmen lnger und die
infolge Wind und Stabilitt auftretenden Biegemomente aus der Bogenebene steigen
stark an. Die Bgen werden deshalb im Bereich der Portalrahmen als geschweite
Kastenquerschnitte ausgefhrt. Da die grten Biegemomente am Bogenfupunkt
auftreten, ist es mglich, seine Abmessungen nach oben kontinuierlich zu verjngen.
Im mittleren Bereich des Bogens kann ein Breitflanschprofil oder der fortgefhrte
Kastenquerschnitt verwendet werden. Die Entscheidung darber sollte nach
Wirtschaftlichkeitskriterien und sthetischen Anforderungen getroffen werden. Da
die Art der Ausfhrung bei gleichen Querschnittswerten keine Auswirkungen auf das
restliche Tragwerk hat, wird in dieser Arbeit ein Breitflanschprofil (W360x410x818)
gewhlt. Dadurch ist es mglich, die Ausbildung der Hngeranschlsse am
Kastenquerschnitt und am Breitflanschprofil zu untersuchen. Letzteres hat fr
eingleisige Brcken oder solche mit geringer Spannweite besondere Bedeutung, da
- 15 -
dort auch die Portalstiele mit einem Breitflanschprofil ausgefhrt werden knnen.
Aus sthetischen Grnden sollte in der Praxis ein Querschnittstyp fr den gesamten
Bogen gewhlt werden.
Die verwendeten Querschnitte sind in den Abbildungen C-4 und C-5 dargestellt.
AUSWAHL DES MATERIALS
Aufgrund der bereits erwhnten guten elastischen Sttzung der Bgen durch die
Hnger wird das Knicken einzelner Bogenabschnitte in Bogenebene nicht
magebend. Es erscheint daher sinnvoll, fr den hauptschlich auf Normalkraft
beanspruchten Bogen einen hochfesten Stahl zu verwenden.
Ausgewhlt wurde die Stahlsorte S460 ML. Dieser thermomechanisch gewalzte
Stahl erhlt seine hohe Festigkeit trotz geringster Legierungsgehalte durch eine
kombinierte Walz und Wrmebehandlung. Er zeichnet sich weiterhin durch eine
sehr hohe Reinheit aus und ist deshalb auch bei groen Blechdicken sehr gut
schweigeeignet. Dieser Stahl ist fr die Anwendung in Regionen mit besonders
tiefen
Temperaturen
geeignet,
da
er
im
Lieferzustand
eine
garantierte
Kaltverformung
gerechnet
werden.
Angesichts
der
hohen
- 16 -
schlank ausgebildet werden. Sie fgen sich deshalb sehr gut in den restlichen
Windverband ein.
Die abschlieenden unteren Stbe werden so geneigt, dass sie aus der Queransicht
gesehen rechtwinklig auf die Innenkante des Portalstieles treffen (vgl. Abb. 7).
Als Querschnitt fr die vier Stbe wird ein aus S235 geschweiter quadratischer
Kasten 300x12,5 gewhlt.
Variante 2:
Walzprofil, S460,
AWF 360x410x818
Variante 1:
geschweiter Kasten
600x520x60, S460
200x12,5; S235
14350
Windverband:
1719
Lichtraum
Gleis 2
5725
geschweiter
Kasten, S460
Lichtraum
Gleis 1
Lichtraum
Dienstgehweg
2500
2200
2200
2500
55
750
1,5%
1300
1,5%
700
520
- 17 -
gesucht,
bevor
die
daraus
gewonnenen
Erkenntnisse
auf
die
sthetisches Erscheinungsbild
Im Folgenden werd auf die Verfahren eingegangen, mit denen man die einzelnen
Punkte erreichen kann. Doch soll bereits im Voraus erwhnt werden, dass die
Erfllung aller Kriterien in einem Tragwerk unmglich ist, da sich die
Erfllungsmechanismen zum Teil zuwiderlaufen. Es kommt vielmehr darauf an, die
einzelnen Punkte gegeneinander abzuwgen und einen Kompromiss zu finden.
MINIMIERUNG DER BIEGEMOMENTE IM BOGEN
Um bei einer mglichst geringen Hngeranzahl den Bogen annhernd kontinuierlich
gegen ein Ausweichen in der Bogenebene zu halten, sollten die Hnger mglichst in
gleichen Abstnden am Bogen befestigt werden. Weiterhin ist es gnstig, an einem
solchen Befestigungspunkt jeweils nur einen Hnger anzubringen, da so bei
minimaler Hngeranzahl die Anzahl der Sttzstellen des Bogens maximal wird. Dies
vereinfacht zugleich die Detailausbildung des Hngeranschlusspunktes. Zudem
haben Teich und Wendelin [5] S.18 gezeigt, dass steiler geneigte Hnger kleinere
Biegemomente im Bogen bewirken.
- 18 -
ausgefallene Hnger
Die Einflusslinien in Abbildung 10 zeigen, dass bei jedem Hnger die Einflussflche
positiven Vorzeichens grer ist als die mit negativem Vorzeichen. Hieraus kann
gefolgert
werden,
dass
gleichmig
verteilte
Lasten
wie
z.
B.
das
Fahrbahneigengewicht immer Zug in den Hngern erzeugen. Es fllt nur dann ein
Hnger aus, wenn die Druckkraft infolge einer teilweisen Verkehrsbelastung nicht
durch die Zugkraft aus einer gleichmig verteilten Last (Eigengewicht) kompensiert
werden kann. Das Verhltnis von Verkehrslast zu Eigengewicht ist also fr den
Widerstand gegen Hngerausfall von zentraler Bedeutung.
Weiterhin haben Untersuchungen durch Tveit [1] gezeigt, dass sich das Verhltnis
von positiver zu negativer Einflussflche eines Hngers mit zunehmender Neigung
gegen die Vertikale erhht. Daraus kann gefolgert werden, dass bei einer
Vergrerung der Hngerneigung der Widerstand gegen den Hngerausfall steigt.
Um
grere
Bewegungen
zwischen
den
Hngern
und
unerwnschte
GLEICHMIGE MAXIMALKRAFT-AUSLASTUNG
Die Wahl von gleichmigen Befestigungsabstnden der Hnger an Bogen und
Untergurt fhrt zu geringeren Maximalkrften der Hnger in der Nhe der
Bogenfupunkte gegenber denen in Brckenmitte. Dieser Effekt kann durch ein
Erhhen
des
Abstandes
zwischen
den
Hngerbefestigungspunkten
am
- 21 -
Biegmomente
klein
bleiben
wird
der
Abstand
der
- 22 -
gegen
den
Hngerausfall
auch
die
Verminderung
der
- 23 -
Netzwerkbogenbrcke
mit Betonfahrbahn
Spannweite: 100 m
Gleise: 2
Netzwerkbogenbrcke
mit Stahlfahrbahn
Spannweite: 100 m
Gleise: 2
- 24 -
Dehnungen
der
Hnger
und
die
daraus
resultierenden
- 25 -
- 26 -
4.1.3 Ermdungsfestigkeit
Die
grte
Ermdungsbeanspruchung
tritt
bei
der
Bogenausfhrung
als
Breitflanschprofil auf. Aufgrund der starken Gurte und der Geometrie der Profile
knnen die einzelnen Bogensegmente nicht miteinander verschweit werden. Diese
Verbindungen mssen daher als Stirnplattensto ausgefhrt werden (vgl. Abb. 12).
Entwsserungsfreischnitt
100
10
10
Breitflanschprofil,
W 360x410x818
Damit das Regenwasser aus dem oberen Profil ablaufen kann, erhlt dessen Steg
einen Entwsserungsfreischnitt. Dieser sollte aufgrund der Verstopfungsgefahr durch
eingewehtes Laub o.. relativ grozgig bemessen sein, was aber zu einer
unerwnschten Schwchung des Querschnittes an dieser Stelle fhrt.
Die Druckkraft im Bogenprofil wird ber Kontakt-Pressung auf das mit einer
Kehlnaht angeschweite Stirnblech bertragen. Diese Kehlnaht ist ein sehr
ungnstiges Ermdungsdetail, was in Verbindung mit der Querschnittsschwchung
durch den Freischnitt zu einer Auslastung der Ermdungsfestigkeit von 99 Prozent
fhrt (vgl. Kap. D-1.14).
- 28 -
320
170
50
140
Bl20
18
5
2
Bl10
5 Passschrauben,
M22, 10.8
3
220
70
Der Hnger wird mittels zweier angeschweiter Laschen an einem in das H-Profil
oder den Kasten geschweiten Blech angeschraubt. Die Laschen werden nach dem
Anschweien
der
Hnger
so
geschliffen,
dass
ein
kontinuierlicher
Spannungsbergang stattfinden kann. Die Geometrie der Laschen vor dem Schleifen
ist durch die gestrichelte Linie in Abbildung 13 ersichtlich.
Weiterhin sind in dieser Darstellung die auf ihre Ermdungsfestigkeit untersuchten
Punkte 1, 2 und 3 gekennzeichnet. Die Ermdungsnachweise werden mit den in ENV
1993-2, Anhang L zur Verfgung gestellten Kerbfalltabellen gefhrt.
Als das kritischste Detail, erweist sich der Punkt 3. Das fr diesen Punkt aus den
Kerbfalltabellen (ENV 1993-2, Anhang L) entnommene Kerbdetail geht von einem
rechtwinkligen angeschweiten Blech aus. Das bezglich der Ermdungsfestigkeit
gnstige Verschleifen der Laschen kann daher nicht bercksichtigt und der Nachweis
nicht erbracht werden (vgl. Kap. D-3.1.4).
- 29 -
Schnitt A-A
a=20
a=7
18
6
320
135
Bl 20
21
5
34
2
33
5
2
16
0
55
80
600
Schnitt A-A
Bl 5
55
335
342
215
520
a=7
a=10
Bl 20
16
0
80
Damit keine Feuchtigkeit in das Kastenprofil eindringen kann, wird der Freischnitt
der Hngerdurchfhrung mit einem aufgeschweiten Blech verschlossen.
In Kapitel D-3.2 wird die Tragfhigkeit und Ermdungsfestigkeit des Anschlusses
am Breitflanschprofil nachgewiesen. Magebend werden die Nachweise der
Ermdungsfestigkeit in den Punkten 1 und 2, die jeweils eine Auslastung von 100
Prozent aufweisen. Diese Anschlusskonstruktion kann daher verwendet werden.
Da die Befestigung am Kasten ganz analog erfolgt, wird sie nicht gesondert
untersucht.
- 31 -
Bl 55
1
Bl 55
16
Kopfbolzendbel,
22
117
Quervorspannung,
DYWIDAG GEWI 36D
Bl 30
321
610
150
145
Bl 30x420x150
420
- 32 -
790
bergangsblech, S460
,1
-55
,9
84
10
Freischnitt
Bl40x600
R=40
330
Bl20
Bl20x200
Eine Zulage von schlaffer Biegebewehrung ist jedoch nicht erforderlich, da die
Stahlflche der Lngsspannglieder fr die Aufnahme der Biegemomente ausreicht.
Um die Querkrfte aus der eingeleiteten Hngerkraft aufnehmen zu knnen ist eine
vierschnittige Verbgelung in diesem Bereich erforderlich (vgl. Kap. D-5.4).
Die in der Fahrbahnplatte notwendige Bewehrung aus BST 500S kann der Abbildung
18 entnommen werden.
6 Lngsspannglieder
DYWIDAG DS 6827
10, s=15cm
10, s=15cm
Querspannglieder
DYWIDAG Gewi 36D, s=18cm
10, s=15cm
20, s=10cm
20, s=12cm
- 34 -
Lagerplatte
Bl 70x2000x1100
870
1245
1500
611
1300
4250
Lngsvorspannung,
DYWIDAG AS 6827
Topflager Maurer TGa15
- 35 -
der
Einspannung
der
Bogenfupunkte
sind
die
vorhandenen
Auswirkungen
der
Vorspannung
und
die
daraus
resultierenden
- 36 -
Schnitt B - B
Schnitt A - A
B
2115
Spannweite 100 m
Bl 40
a=
20
30
0
Bl 40
Bl 60
Vorspann. En
dquertrger,
4 DYWIDAG
GEWI 36D
338
480
948
660
a=20
302
a=
20
336
Bl 50
Bl 40
1300
Bl 40
10
Lngsvorspannung,
DYWIDAG AS 6827
a=
a=20
a=20
Lngsvorspannung,
DYWIDAG AS 6827 Fahrbahnquervorsp., s=18cm
DYWIDAG Gewi 36D
Vorspann. Endquertrger,
4 DYWIDAG GEWI 36D
1040
350
350
B
230
350
225
Lagerplatte
Bl 70x2000x1100
470
11,45 m
- 37 -
- 38 -
Bogenfupunkt
treffen
die
Kastenquerschnitte
des
Bogens,
des
der
beschriebenen
Querverteilung
des
Bogenschubs
treten
im
der
Brckenvariante
mit
Betonfahrbahn
durchgefhrten
- 39 -
Schnitt A - A
Schnitt B - B
Spannweite 100 m
1050
Bl 40
Bl 50
Bl40x1080
Bl50x1220
Bl20x1220
1300
Bl40
Fahrbahnblech, Bl24
Bl24
Bl30x510
Bl40x1080
Bl40x660
bergangsblech
1:4
1040
bergangsblech,
gerundet, 1:4
470
11,45 m
- 40 -
Fr eine Talbrcke im Inland ist dagegen oft nur der Transport von kleinen
Segmenten auf der Strae mglich. In diesem Fall ist es am wirtschaftlichsten, das
Bogentragwerk mit Hngern und Untergurt auf einem Montagegerst in der Nhe
des spteren Standortes zu montieren. Erst danach wird es mit Hilfe von
- 41 -
- 42 -
12
0x
1
250
HEB 220
HEA 500
1189
6. Tragwerksverformungen
Das in Kapitel 2 beschriebene Verformungsverhalten von Netzwerkbogenbrcken im
Allgemeinen, wird von den beiden in dieser Arbeit untersuchten Varianten voll
besttigt. Bei halbseitiger Verkehrsbelastung tritt kein seitliches Ausweichen des
Bogens ein, er verformt sich trotz der antimetrischen Last nahezu symmetrisch (vgl.
Abb. C-67). Infolgedessen fhrt diese Laststellung nicht zur maximalen
Durchbiegung. Diese entsteht vielmehr durch eine Belastung beider Gleise auf voller
Lnge in Brckenmitte (vgl. Abb. C-62).
- 43 -
Verformungsverhalten
weiteres
Kriterium
zur
Beurteilung
des
Verformungsverhalten
von
- 44 -
Materialverbrauch
Material
Querschnittstyp
[m]
Stahl
S460 ML
Stahl
S235
Betonstahl
BST 500S
Masse
Lnge
[kg/m]
[t]
Bogen: W 360x410x818
118
Portalstiel: Kasten
94
Hnger: 55x80
1001
Zwischensumme
818,0
920,6
34,5
96,2
86,5
34,5
Windverbandsstreben
303
Windportal-Querriegel
48
Ankerplatten-Quervorsp. [Stk.]
1120
Zwischensumme
70,3
112,0
24,0
21,3
5,4
26,9
2,5
2,5
0,6
0,6
0,6
0,6
29,5
23,8
5,5
4,8
1,9
1,6
217,2
53,6
67,1
Litzen
Spannglieder, lngs
1200
31,7
38,1
St 1080
Spannglieder, quer
6361
8,0
50,8
Gesamtmasse Stahl
Bet. C50/60
Temp.
Untergurt,
S235
Fahrbahnplatte
426,8
100
HEA 500
496
HEB 220
200
L 120x12,5
512
Summe Temp. Untergurt
15150,0
1515,0
158,0
72,3
22,0
78,4
14,5
11,3
104,1
Materialverbrauch
Masse
Material
Querschnittstyp
Lnge
[m]
[kg/m]
[t]
Stahl
S460 ML
Bogen: W 360x410x818
Portalstiel: Kasten
Hnger: 55x80
118
94
987
818,0
920,6
34,5
96,2
86,5
34,0
Zwischensumme
Stahl S235
Stahl S355
Windverbandsstreben
303
Windportal-Querriegel
48
Fahrbahnblech, Bl 24
100
Lngsrippen, Bl 30
3000
Quertrger
538
Zwischensumme
Versteifungstrger
Gesamtmasse Stahl
200
216,8
70,3
112,0
2153,1
70,5
303,2
21,3
5,4
215,3
211,5
163,1
567,3
113,5
616,7
946,9
- 45 -
auch
die
beiden
untersuchten
Netzwerkbogenbrcken
(NWB)
Abbildung 24: Stahlgewicht von Eisenbahn - Bogenbrcken mit Schotterbett, Quelle: [16] Bild 2
- 46 -
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anzahl der zu Errichtenden Brcken. Sollen
mehrere Brcke gebaut werden, knnte der temporre Untergurt mehrfach verwendet
und damit der Stahlbedarf des Netzwerkbogens mit Betonuntergurt weiter gesenkt
werden.
An dieser Stelle muss jedoch erwhnt werden, dass ein Vergleich der Baukosten
zwischen einer Betonfahrbahn und einer Stahlfahrbahn allein anhand des
Stahlbedarfes nicht seris ist. Neben den unterschiedlichen Herstellungs- und
Montageverfahren wirkt sich auch die Gesamtmasse auf die Dimensionierung der
Unterbauten und damit auf die Baukosten aus.
Die Ermittlung der wirtschaftlichsten Brckenvariante muss daher fr jedes Bauwerk
unter Beachtung der konkreten rtlichen Bedingungen durchgefhrt werden.
der
vorliegenden
Diplomarbeit
wurde
das
Tragverhalten
von
Ausweichen
in
Bogenebene.
Die
dadurch
entstehenden
Biegemomente sind fr die Bemessung des Bogens magebend. Weiterhin fhrt dies
zur maximalen Hngerkraft.
Eine
vergleichende
Untersuchung
der
Bogenausfhrung
als
gewalztes
Breitflanschprofil und als geschweiter Kasten ergab, dass nur ein Kastenquerschnitt
die hohen Biegemomente aus der Bogenebene in den Windportalstielen aufnehmen
- 47 -
kann. Weiterhin wurde gezeigt, dass ein geschweiter Kasten aufgrund der groen
Ermdungsbeanspruchung vorteilhaft ist.
Die Ausfhrung der Hnger und ihrer Anschlsse wird durch eine groe
Wechselbeanspruchung bestimmt. Es stellte sich heraus, dass ein rechteckiger
Hngerquerschnitt einem Kreisquerschnitt vorzuziehen ist, da mit diesem eine
wesentlich ermdungssichere Ausbildung des Hngeranschlusses mglich ist.
Grundstzlich ist die Ausfhrung der Fahrbahn in Spannbeton und Stahlbauweise
mglich und im Vergleich zu klassischen Bogenbrcken wirtschaftlich. Ein
Vergleich der verschiedenen Brckentypen hat gezeigt, dass die Masse des fr den
gesamten berbau verwendeten Stahles hauptschlich von der Fahrbahnausfhrung
abhngt. Da die Netzwerkbogenbrcke mit Betonfahrbahn ungefhr halb soviel Stahl
bentigt wie die mit Stahlfahrbahn, hat die Art der Fahrbahnausbildung einen groen
Einfluss auf die Baukosten.
Abschlieend
kann
gesagt
werden,
dass
sich
Netzwerkbogenbrcken
als
Eisenbahnbrcken sehr gut eignen. Das in dieser Arbeit berechnete Tragwerk erfllt
alle Anforderungen der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit und verspricht
zudem hohe eine Wirtschaftlichkeit.
Um die Anwendungsbreite und die Wirtschaftlichkeit von Netzwerkbogenbrcken
weiter zu erhhen, wre eine Untersuchung der folgenden Punkte von groem
Interesse.
Vergleich
der
Fahrbahnausfhrung
Verbundbauweise
mit
den
in
in
dieser
Stahl
Arbeit
Beton
untersuchten
Fahrbahnkonstruktionen
Auswirkungen
des
Schlaffwerdens
der
Hnger
auf
ihre
Ermdungsfestigkeit
- 48 -
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Netzwerkbogenbrcke
12
13
16
18
19
20
23
27
28
29
30
31
32
33
34
36
39
40
42
45
- 49 -
Tabellenverzeichnis
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Materialbedarf des Netzwerkbogens mit Betonuntergurt
44
44
- 50 -
Literaturverzeichnis
LITERATURVERZEICHNIS
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
Einsatz
des
Europischen
Normenkonzeptes,
Unverffentlichte
[7]
[8]
[9]
- 51 -
Literaturverzeichnis
- 52 -
Normenverzeichnis
NORMENVERZEICHNIS
DIN V ENV 1991
Eurocode 1 Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 2-1: Einwirkungen auf Tragwerke, Wichten, Eigenlasten, Nutzlasten (12/1995)
Teil 2-4: Einwirkungen auf Tragwerke, Windlasten (12/1996)
Teil 2-5: Einwirkungen auf Tragwerke, Temperatureinwirkungen (01/1999)
Teil 3: Verkehrslasten auf Brcken (08/1996)
- 53 -
FAKULTT BAUINGENIEURWESEN
INSTITUT FR
TRAGWERKE UND BAUSTOFFE
Diplomarbeit
Zum Thema:
Anhnge
September 2002
Anhang A
Lastannahmen
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
0. Inhaltsverzeichnis
1. Stndige Einwirkungen
1.1 LF 1 - Konstruktionseigengewicht
1.2 LF 2 - Fahrbahneigengewicht
1.3 LF 3 - Vorspannung der Betonfahrbahn
3
3
3
2. Vernderliche Einwirkungen
4
5
5
5
5
6
7
8
9
10
10
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
A-1
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
22
22
22
22
23
23
24
24
24
24
A-2
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
1. Stndige Einwirkungen
1.1 LF 1 - Konstruktionseigengewicht
Das Konstruktionseigengewicht wird ber die Querschnittsflche der einzelnen Elemente
bercksichtigt. Dabei werden folgende Wichten verwand:
Stahl- und Spannbeton:
c = 25
Konstruktionsstahl:
s = 77
kN
m
ENV 1991-2-1
Kap. 4.2
kN
m
1.2 LF 2 - Fahrbahneigengewicht
Das Eigengewicht wirkt als zur Fahrbahnmitte symmetrische Flchenlast. Die
Kabelkanle werden in Form einer Linienlast am Rand der Flchenlast bercksichtigt.
Schotterbettfahrbahn in Regelbauweise, 2 gleisig,
inkl. Hebungsreserve von 10 cm:
GFb.k = 105
gFb.k = 12.5
je
GKK = 1
kN
m
DS 804
Abs. 34
kN
m
kN
m
Zur Berechnung der Stahlfahrbahn wird die Flchenlast nach dem Hebelgesetz auf die
Stbe der Lngsrippen verteilt und auf diese als Linienlast angesetzt.
375
339
0,068 x V [kNm/m]
375
50
0,068 x V [kNm/m]
V [kN/m]
V [kN/m]
Querspannglieder DYWIDAG Gewi 36D, s=18 cm
A-3
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
2. Vernderliche Einwirkungen
2.1 LF 4 - Verkehrslasten aus Lastbild UIC 71
Fr die Vertikallasten aus Eisenbahnverkehr wird das Lastbild UIC 71 (vgl. Abb. A-2)
angesetzt.
250kN
250kN
250kN
250kN
80 kN/m
beliebige Lnge
ENV 1991-3
Kap. 6.3
80 kN/m
beliebige Lnge
6,40 m
Um die bei der berfahrt eines Zuges auftretenden schnellen Belastungswechsel und
Schwingungen aus Gleis- und Radunebenheiten zu bercksichtigen, wird das statische
Lastbild UIC 71 um den dynamischen Beiwert f erhht. Dies ist jedoch nur dann
mglich, wenn die 1. Eigenfrequenz des berbaues innerhalb der folgenden Grenzen
liegt:
Sttzweite der Brcke [m]:
L = 100
nu = 23.58 L
no = 94.76 L
ENV 1991-3
Kap. 6.4.3
0.592
nu = 1.5
0.748
no = 3
Nach Kapitel C-2.2.1 betrgt die kleinste Eigenfrequenz fr ein Ausweichen in vertikaler
Richtung 1,72 Hz (2. Eigenform). Sie liegt damit innerhalb der ermittelten Grenzwerte.
Der Beiwert f ermittelt sich fr "normal unterhaltene Gleise" wie folgt:
- fr Bauteile des Haupttrgers
(Bogen, Hnger und Versteifungstrger der Stahlfahrbahn):
- fr Fahrbahnplatte und
Endquertrger aus Beton:
L.H = 100
H =
2.16
L.F 0.2
L.LR = 3 1.75
LR =
L.H 0.2
L.F = 3 11.45
F =
2.16
H = 1
L.F = 34.3
+ 0.73
F = 1.1
L.LR = 5.3
2.16
L.LR 0.2
L.QT = 2 11.45
QT =
+ 0.73
+ 0.73
LR = 1.8
L.QT = 22.9
2.16
L.QT 0.2
+ 0.73
QT = 1.2
A-4
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Bei Vorhandensein einer Schotterbettfahrbahn ist es mglich die Einzellasten gleichmig in Lngsrichtung zu verteilen.
Auch in Querrichtung wird die Verkehrslast durch das Schotterbett verteilt. Bei einer
angenommenen Schwellenlnge von 2,6 m und einer Schotterhhe von 0,3 m unter den
Schwellen ergibt sich bei einem Lastausbreitungswinkel von 1:4 eine Querverteilung auf
2,75 m.
Die Flchenlast wirkt dann auf die Oberseite der Betonfahrbahn. Bis zu deren Mitte wird
eine weitere Lastausbreitung von 45 in Querrichtung bercksichtigt. Dadurch vergrert
sich die Verteilungsbreite auf 3 m mit einer zur Gleisachse symmetrischen Flchenlast
nach Abbildung A-3.
ENV 1991-3
Kap. 6.3.5
52,1 kN/m
26,7 kN/m
26,7 kN/m
beliebige Lnge
6,40 m
beliebige Lnge
In Querrichtung ist weiterhin eine Auermittigkeit der Gleislage von 1435mm/18 zur
jeweils ungnstig wirkenden Seite zu bercksichtigen.
ENV 1991-3
Kap. 6.3.1
Dieses Lastbild ist in Lngsrichtung beliebig krzbar und in seiner ungnstigsten Stellung
anzusetzen.
ENV 1991-3
Kap. 6.5.2
33
Bremslast:
20
kN
m
kN
m
ENV 1991-3
Kap. 6.5.3
Fr die Bemessung der Lager und der Unterbauten drfen die daraus resultierenden
Lasten mit dem Beiwert f = 0.63 abgemindert werden, da die Gleise an beiden berbauenden durchlaufen und so einen Teil der Kraft in die anschlieenden Gleisbereiche
leiten.
ENV 1991-3
Kap. 6.5.4.4
A-5
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
ENV 1991-2-4
Kap. 9.2
Luftdichte
= 1.25
Bezugswindgeschwindigkeit,unter
Annahme einer Windzone II
nach EC (z.B. Norddeutschland) und
einer geodtischen Hhe < 800 m,
restliche Beiwerte wurden zu 1
gewhlt (fr Deutschland zutreffend)
Bezugsstaudruck
ENV 1991-2-4
Kap. 6.1
Fw = qref c e cd c f Aref
qref =
v ref
kg
m
vref = 27.6
m
s
m
N
27.6 = 476.1
3
2
s
m
2 m
1.25kg
Standortbeiwert fr Windzone II
und eine Hhe von 20 m ber
flachem Gelnde
ce = 2.8
ENV 1991-2-4
Tab. 8.3
cd = 0.882
ENV 1991-2-4
Tab. 9.4
ENV 1991-2-4
Kap. 10.11
folgt
b = 1.07m
d = 11.75m
Untergurtbreite
und
cf.0 = 1.3
cf.U = c f.0
= 0.94
cf.U = 1.2
folgt
b = 1.07m + 4m
d = 11.75m
Untergurtbreite
cf.0 = 1.8
cf.UV = c f.0
und
cf.UV = 1.4
= 0.78
ENV 1991-3
Anhang G.1
A-6
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
77m
folgt
950m
= 0.1
cf.0 = 3
cf.O = cf.0
ENV 1991-2-4
Kap. 10.10
und
= 0.98
cf.O = 2.9
fw.U = 1.4
kN
m
fw.UV = 1.7
kN
m
fw.O = 3.5
kN
m
2.7 LF 10 - Temperatureinwirkungen
- konstanter Temperaturanteil :
Ausgehend von den extremalen charakteristischen Auenlufttemperaturen
Tmin = 24C
C
und
Tmax = 37C
C,
ENV 1991-2-5
Kap. 6.1.3
und
Te.min = 17C
C
ENV 1991-2-5
Bild 6.1
To = 10C
C
TN.neg = 27K
TN.pos = 30K
TN = 57K
Fr die Ermittlung der Bewegungen der Lager und Dehnfugen mu zustzlich eine
Schwankung der gleichmig verteilten Bauteiltemperatur um 10 K gegenber der
Errichtungstemperatur angesetzt werden. Dies setzt voraus, dass die Bauwerkstemperatur zum Zeitpunkt der Lagereinstellung bekannt ist.
A-7
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
- linearer Temperaturunterschied :
Dieser Temperaturunterschied bercksichtigt ein vertikales Temperaturgeflle in der
Fahrbahnplatte. Da diese statisch bestimmt gelagert ist, fhrt der Temperaturunterschied
nicht zu Zwngungsschnittgren in der Fahrbahnplatte, sondern zu einer Krmmung
derselben.
Fr die Ermittlung der maximalen Durchbiegung ist nur der Fall interessant, in dem die
Oberseite klter als die Unterseite ist. Nach ENV 1991-2-5, Tabelle 6.1 ergibt sich
ein anzusetzender Temperaturunterschied von 8 K.
- Unterschiede der konstanten Temperaturanteile zwischen Bogen mit Hngern und
Betonfahrbahn:
ENV 1991-2-5
Kap. 6.1.6
DIN-FB 101,
IV, Kap. 2.3
FT.k = 1600 kN
ENV 1991-3
Kap. 6.7.1.2
Die beiden Ersatzlasten von 50 kN/m wirken auf einer Lnge von 6,4 m mit der in
Abbildung A-4 dargestellten Lage in Querrichtung. Diese Last mu nicht mit weiteren
variablen Einwirkungen berlagert werden.
Da es sich bei der untersuchten Fahrbahnplatte um einen Einfeldtrger handelt und
die Lasten geringer als die des Lastzuges UIC 71 sind, ist diese Belastung fr die
Fahrbahnplatte aus Beton nicht magebend.
Fr die orthotrope Stahlblechfahrbahn knnte dieser Lastfall magebende Schnittgren in den Lngsrippen im Gehwegbereich erzeugen.
A-8
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Eine Ersatzlast von 80 kN/m wirkt auf 20 m Lnge mit der in Abbildung A-5
dargestellten Lage in Querrichtung. Diese Last soll nur bei der Untersuchung des
Grenzzustan- des der Tragfhigkeit und der Stabilitt des Tragwerkes als Ganzes
bercksichtigt werden. Einzelbauteile mssen dafr nicht bemessen werden.
Da die Brcke in Querrichtung als Einfeldtrger angesehen werden kann, ist diese
Last nicht bemessungsrelevant.
Bezglich der Vermeidung von Schden an tragenden Bauteilen oberhalb der Schienenoberkante wird im Eurocode auf die nationalen Normen verwiesen.
In ENV 1991-2-7,4.4 werden Anprallasten aus Eisenbahnverkehr definiert, diese sind
jedoch ausschlielich fr den Nachweis der Unterbauten gedacht.
ENV 1991-3
Kap. 6.7.1.2
Nach DS 804 mu fr Tragwerksteile die weiter als 3 m von der Gleisachse entfernt
sind, keine Ersatzlast fr einen Anprall von Schienenfahrzeugen angesetzt werden.
Die hierfr in Betracht kommenden Bauteile Hnger und Bogen sind weiter als 3 m von
der Gleisachse entfernt. Eine Anpralllast wird deshalb nicht bercksichtigt.
DS 804
Tab. G-2
ENV 1991-2-7
Kap. 4.4
3.2 LF 12 - Fahrleitungsbruch
Davon ausgehend, dass die Fahrleitungen an den Windportalen befestigt werden,
men dort 20 kN fr jeweils 2 Fahrdrhte oder Tragseile in Richtung des intakten
Teiles der Fahrleitung angesetzt werden.
Dieser Lastfall wird im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht, da er sicherlich keine
magebenden Schnittgren liefert.
A-9
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
ENV 1991-3
Kap. 6.8.2
Bei der berlagerung mit anderen Einwirkungen sind diese Lastfallgruppen als
charakteristische Werte zu behandeln. Die Verkehrslasten sind jeweils in ungnstigster
Laststellung anzunehmen.
Bemessungssituation
Stndige Einwirkungen Gd
Vorherrschende
Andere
ENV 1991-1
Kap. 9.4
Stndig und
vorbergehend
gG Gk (gP Pk)
gQ1 Gk1
Auergewhnlich
Y11 Qk1
Y2i Qki
gA Ak oder Ad
Erdbeben
Gk
Y2i Qki
Y2i Qki
g1 Aed
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Wind + Vorverformung
52,1 kN/m
26,7 kN/m
46,8
26,7 kN/m
6,4
46,8
Bemessungsbogen
2,12
UIC 71
2,28
UIC 71
100
A - 11
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
DIN 18800-2
Tab. 23
Wind + Vorverformung
52,1 kN/m
26,7 kN/m
43,6
Bemessungsbogen
6,4
2,12
UIC 71
2,28
UIC 71
100
A - 12
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Wind
46,8
6,4
46,8
2,12
UIC 71
2,12
UIC 71
3
Anfahren auf 30,3m
A - 13
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
2,12
Bemessungs-EQT
UIC 71
2,12
UIC 71
3
Bremsen auf 100 m
100
A - 14
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
52,1 kN/m
26,7 kN/m
59,2
6,4 5,4
Hnger 15
2,12
UIC 71
Hnger 15
2,28
UIC 71
100
A - 15
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Wind
4,17 kN/m
2,28
4,17 kN/m
Seitensto
100
A - 16
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Das Lastbild UIC 71 (LF4) wird nach der Einflulinie fr das Feldmoment in
Brckenmitte (vgl. Kap. C-3.3.3) angeordnet. Die Exzentrizitt der Gleislage in
Querrichtung wird durch eine Verschiebung der beiden Flchenlasten aus Verkehr
um 8 cm zur Fahrbahnmitte bercksichtigt.
Die Laststellung in Quer- und Lngsrichtung ist in Abbildung A-13 dargestellt.
Die Lasten aus Bremsen und Anfahren (LF 8) werden so angesetzt, dass sie in den
Lngsrippen Zugspannungen erzeugen. Auf einem Gleis wird das Anfahren und auf
dem anderen Gleis das Bremsen eines Zuges angenommen.
Als Windbelastung (LF 9) werden auf den Untergurt mit Verkehrsband 1,7 kN/m2
und auf beide Bgen und alle Hnger 3,5 kN/m2 angesetzt.
Die Last auf den Dienstgehwegen (LF 6) wird ebenfalls nach o.g. Einflulinie
angeordnet.
Wind
x = 50,00 m
2,50
2,50
2,50
2,50
2,50
2,12
UIC 71
3
Quertrger
Bemessungsstelle
betrachtete LR
A - 17
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Das Lastbild UIC 71 (LF4) wird nach der Einflulinie fr das Sttzmoment in
Brckenmitte (vgl. Kap. C-3.3.3) angeordnet. Die Exzentrizitt der Gleislage in
Querrichtung wird durch eine Verschiebung der beiden Flchenlasten aus Verkehr
um 8 cm zur betrachteten Lngsrippe bercksichtigt.
Die Laststellung in Quer- und Lngsrichtung ist in Abbildung A-14 dargestellt.
Die Lasten aus Bremsen und Anfahren (LF 8) werden so angesetzt, dass sie in den
Lngsrippen Zugspannungen erzeugen. Auf einem Gleis wird das Anfahren und auf
dem anderen Gleis das Bremsen eines Zuges angenommen.
Als Windbelastung (LF 9) werden auf den Untergurt mit Verkehrsband 1,7 kN/m2
und auf beide Bgen und alle Hnger 3,5 kN/m2 angesetzt.
Die Last auf den Dienstgehwegen (LF 6) wird ebenfalls nach o.g. Einflulinie
angeordnet.
Wind
52,1 kN/m x 1,8
26,7 kN/m x 1,8
42,35
6,4
2,5
48,75
2,12
UIC 71
betrachtete LR
100
2,12
UIC 71
betrachtete LR
A - 18
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Das Lastbild UIC 71 (LF4) wird nach der Einflulinie fr das Biegemoment in
Quertrgermitte (vgl. Kap. C-3.3.4) angeordnet. Die Exzentrizitt der Gleislage in
Querrichtung wird durch eine Verschiebung der beiden Flchenlasten aus Verkehr
um 8 cm zur Fahrbahnmitte bercksichtigt.
Die Laststellung in Quer- und Lngsrichtung ist in Abbildung A-15 dargestellt.
Der Seitensto (LF 7) wird auf beiden Gleisen in Brckenmitte in Hhe der
Schienenoberkante angesetzt. Er ist jeweils zur Fahrbahnmitte gerichtet.
Als Windbelastung (LF 9) werden auf den Untergurt mit Verkehrsband 1,7 kN/m2
und auf beide Bgen und alle Hnger 3,5 kN/m2 angesetzt.
Die Last auf den Dienstgehwegen (LF 6) wird ebenfalls nach o.g. Einflulinie
angeordnet.
Wind
x = 50,00 m
3,30
6,40
3,30
2,12
UIC 71
3
Quertrger
Bemessungsstelle
A - 19
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
Das Lastbild UIC 71 (LF4) wird nach der Einflulinie fr das Biegemoment in
Endquertrgermitte(vgl. Kap. C-3.3.5) angeordnet. Die Exzentrizitt der Gleislage in
Querrichtung wird durch eine Verschiebung der beiden Flchenlasten aus Verkehr
um 8 cm zur Fahrbahnmitte bercksichtigt.
Die Laststellung in Quer- und Lngsrichtung ist in Abbildung A-16 dargestellt.
Der Seitensto (LF 7) wird auf beiden Gleisen ber dem Endquertrger in Hhe der
Schienenoberkante angesetzt. Er ist jeweils zur Fahrbahnmitte gerichtet.
Die Lasten aus Bremsen und Anfahren (LF 8) werden so angesetzt, dass sie den
Endquertrger in Richtung Widerlager verformen. Auf einem Gleis wird das Anfahren
und auf dem anderen Gleis das Bremsen eines Zuges angenommen.
Die Last auf den Dienstgehwegen (LF 6) wird ebenfalls nach o.g. Einflulinie
angeordnet.
4,4
52,1 kN/m x 1,2
2,12
Bemessungs-EQT
UIC 71
2,12
UIC 71
100
A - 20
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
52,1 kN/m
26,7 kN/m
57,8
6,4
7,8
Hnger 14
2,12
UIC 71
Hnger 14
2,28
UIC 71
3
100
A - 21
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
ENV 1991-3
Kap. 6.8.1 (6)
DS 804
Abs. 266
A - 22
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
DS 804
Abs. 266
ENV 1991-3
Kap. G 3.1.2.4
Fr diese Lastfallkombination wird ein Gleis mit dem Lastbild UIC 71 (LF 4) belastet,
dessen Einzellasten in Brckenmitte stehen. Die Exzentrizitt der Gleislage in Querrichtung wird durch eine Verschiebung der Flchenlasten um 8 cm nach auen
bercksichtigt. Der Schwingbeiwert f wird zu 1,1 gewhlt. Die Laststellung in Lngsrichtung entspricht der in Lastkombination T3 (vgl. Abb. A-9).
Der Seitensto (LF7) wirkt in Brckenmitte in Hhe der Schienenoberkante des belasteteten Gleises nach auen.
Als Windbelastung (LF 9) werden auf den Untergurt mit Verkehrsband 1,7 kN/m2 und
auf beide Bgen und alle Hnger 3,5 kN/m2 angesetzt. Der Wind wirkt in Richtung
des Seitenstoes.
Die horizontale Verformung dieser Lastfallkombination wird fr die Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach Eurocode bentigt.
ENV 1991-3
Kap. 6.8.1 (6)
A - 23
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang A - Lastannahmen
A - 24
Anhang B
Vorbemessung
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
0. Inhaltsverzeichnis
1. Fahrbahnplatte in Querrichtung
1.1 Schnittgrenermittlung
1.2 Ermittlung der Vorspannkraft fr t =
2
3
1.2.1 Querschnittswerte
1.2.2 Spannkraft nach Kriechen, Schwinden und Relaxation
1.3 Spannungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
3
5
7
2. Bogenquerschnitt
8
9
10
10
3. Lngsvorspannkraft im Untergurt fr t =
12
3.1 Querschnittswerte
3.2 Spannkraft nach Kriechen, Schwinden und Relaxation
12
13
15
4.1 Schnittgrenermittlung
4.2 Querschnittswerte
4.3 Nachweis der Querschnittstragfhigkeit
15
16
16
B-1
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
1. Fahrbahnplatte in Querrichtung
Die Fahrbahnplatte spannt in Brckenquerrichtung zwischen den beiden Bogenebenen.
Ihre Vorbemessung erfolgt fr einen Streifen mit einer Breite von 1 m, dabei wird von
einer starren Sttzung in den Bogenebenen ausgegangen.
1.1 Schnittgrenermittlung
Fr die Vorbemessung der Fahrbahnplatte wird eine Lastverteilung gem
Abbildung B-1 untersucht.
75
83
334
Verkehrslast
24 + 22,8kN/m
Gehweg
5kN/m
Anhang A,
Lastannahm.
Verkehrslast
24 + 22,8kN/m
12,5 kN/m
EG Schotterfahrbahn
12,3 kN/m
EG Fahrbahnplatte
Gehweg
5kN/m
440
840
1147
myy.EG1 = 202.3
- infolge Schotterbettfahrbahn
myy.EG2 = 190.8
myy.UIC1 = 315
kNm
m
kNm
m
kNm
m
4
8 3
myy.UIC2 = 105.8
kNm
m
kN
m
( 11.5m)
[3] Pucher, A.
2
kNm
m
B-2
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
1.2.1 Querschnittswerte
Der Querschnitt der Fahrbahnplatte und die Lage der Querspannglieder knnen der
Abbildung D-8 entnommen werden.
Kap. D-5
Materialien:
Beton C50/60
fck = 50
N
mm
fctm = 4.1
Betonstahl BSt 500S
Ec = 37000
fyk = 500
ENV 1992-1-1
Tab. 3.1;3.2
mm
N
2
mm
N
Es = 200000
mm
DIN 1045
Tab. 6
mm
DIBT,
Z-13.1-19
Abstand der SG
a = 17.5cm
Querschnittsflche
AP = 1018mm
2
2
APm =
1018mm
APm = 58.2
0.175m
N
= 1230
2
mm
Zugfestigkeit
fpk
0,1%-Dehngrenze
fp0.1k = 1080
Strecklast
Pstreck = 1099kN
Durchmesser
d = 36mm
Reibungsfaktor
= 0.5
ungew. Umlenkwinkel
k = 0.3
Hllrohr
dHi = 51mm
cm
m
N
2
mm
m
dHa = 57mm
Erforderliche Betondeckung:
Die Brcke wird in die Umweltklasse 3 - "Auenbauteile, die Frost und Taumitteln
ausgesetzt sind" eingeordnet. Daraus ergeben sich die folgenden einzuhaltenden
Betondeckungen:
ENV 1992-2
Kap. 4.1.3.3
B-3
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
Vorhaltema
h = 10mm
Hllrohr
mincH = 50mm
nomcH = mincH + h
Betonstahl
nomcH = 60 mm
minc = 40mm
nomc = minc + h
nomc = 50 mm
Damit ergibt sich der minimale Abstand der Spannstahlachse von der Unterkante
der Fahrbahnplatte:
h = nomcH + dHa
(dHa dHi)
h = 96 mm
ZTV-K
Kap. 6.3.4.1.1
cm
47cm = 2.8
m
DS 804
Abs. 354B
Die Deutsche Bahn fordert fr Betonbrcken, dass ein Stababstand von 15 cm nicht
unterschritten wird.
2
Brutto - Querschnittswerte:
As = 5.24
Ac = 0.47
Ic =
Ideelle Querschnittswerte:
n =
cm
m
m
Ac = 4700
( 0.47m)
Ec
Ic = 8.7 105
12
Es
cm
cm
m
n = 5.4
1099mm2
Ai = 0.47m + ( n 1)
17.5cm
m
2
cm
+ 2 5.24
Ai = 5022.8
cm
m
9.6cm
a =
1099mm
17.5cm
1099mm
17.5cm
+ 23.5cm 2 5.24
+ 2 5.24
cm
a = 11.6 cm
1099mm2
0.47 0.235m + ( n 1 )
ziu =
cm
17.5cm
a
m
2
+ 2 5.24
cm
Ai
ziu = 22.7 cm
B-4
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
Flchentrgheitsmoment
Ii =
( 0.47m)
12
1099mm2
+ 2 5.24
17.5cm
Ii = 9.1 105
Widerstandsmomente
W iu =
W io =
+ ( n 1)
cm
cm
m
Ii
cm
W iu = 39942
ziu
m
3
Ii
W io = 37421.5
0.47m ziu
cm
m
ENV 1992-1-1
Kap. 2.5.4.2
ENV 1992-1-1
Kap. 4.2.3.5
= 8
- dem Reibungsfaktor
= 0.5
k = 5.2
- der Bemessungsstelle
x = 5.75m
zu:
P = P 0 1 e
( + k x)
= 0.1396
10 3
m
P = 80.5 kN
cm
Ac = 4700
d = 2
Ac
2m
d = 0.5
m
m
ENV 1992-1-1
Tab. 3.3
u.28 = 1.9
- dem Verhltnis der Steifigkeiten
Es
Ec
200000
37000
= 5.4
B-5
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
ENV 1992-1-1
Tab. 3.4
cs.u = 33 10 5
- dem Anteil aus Relaxation des Spannstahles,
da in der bauaufsichtlichen Zulassung der SG kein expliziter
Wert genannt wird, folgt
pg0 =
P 0 P
AP
p = 0.85 pg0
v =
pg0 = 892.6
p = 758.7
mm
N
2
mm
fpk
ENV 1992-1-1
Bild 4.8
pr.u = 34.1
ENV 1992-1-1
Kap. 4.2.3.4.1
N
2
mm
zcp = 139 mm
myy.EG1 = 202.3
Ii = 9.1 105
zu
cg =
kNm
myy.EG2 = 190.8
kNm
m
cm
ziu = 22.7 cm
myy.EG1 zcp
Ic
myy.EG2 13.1cm
Ii
cg = 6
N
2
mm
cp0 =
zu:
Ptt =
P0 P
Ac 0.175m
P0 P zcp
cp0 = 22.6
Ic 0.175m
Ac
2
1 +
zcp ( 1 + 0.8 u.28 )
1 +
Ac
Ic
A Pm
AP
N
2
mm
Ptt = 205.1 kN
Damit ergibt sich nun die Spannkraft unter Bercksichtigung der Verluste aus Reibung,
Kriechen, Schwinden und Relaxation zu:
Pm.t = P0 + Ptt P
Pm.t = 703.6 kN
B-6
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
Beton,oben
Beton,unten
V.o =
V.u =
Beton,oben
Beton,unten
vr =
vr
Ac
vr
Ac
Pm.t
17.5cm
v r ( 23.5cm 9.6cm) 6
( 47cm)
EG.u =
V.o = 6.6
v r ( 23.5cm 9.6cm) 6
( 47cm)
myy.EG1 = 202.3
EG.o =
vr = 4020.4
myy.EG1 23.5cm
Ic
myy.EG1 23.5cm
Ic
N
2
mm
myy.EG2
mm
kNm
myy.EG2 = 190.8
V.u = 23.7
kNm
kN
m
N
EG.o = 10.6
W io
myy.EG2
EG.u = 10.3
W iu
mm
mm
Beton,unten
UIC.o =
UIC.u =
myy.UIC
UIC.o = 11.2
W io
myy.UIC
UIC.u = 10.5
W iu
N
2
mm
N
2
mm
- Gesamtspannung, t = :
Beton,oben
15.2
mm
Beton,unten
Spannstahl
o = 15.2
N
Pm.t
AP
p = 756.7
+ cg +
N
2
mm
mm
NW erfllt !
mm
p =
u = 2.9
myy.UIC 13.2cm
Ii
ENV 1992 -2
Kap. 4.4.1.1
N
2
mm
N
2
mm
NW erfllt !
ENV 1992 -2
Kap. 4.4.1.1
B-7
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
Beton,oben
V.o =
vr0 =
v r0
V.o = 2.8
Beton,unten
V.u =
N
2
mm
v r0
47cm
V.u = 24.3
18cm
kN
vr0 = 5048
47cm
P0 P
Ic
< 4.1fctm
NW erfllt !
Ic
N
2
mm
NW erfllt !
mm
ENV 1992-2
Kap. 4.4.1.1
2. Bogenquerschnitt
Die Vorbemessung des Bogenquerschnittes erfolgt unter Vernachlssigung der im Bogen
auftretenden Biegemomente, da deren Einflu im Vergleich zur Normalkraft gering ist.
Zur Ermittlung der Druckkraft im Bogen wird das durch Tveit, P. verffentliche Nherungsverfahren verwendet. Es bercksichtigt den Einflu der aus den geneigten Hngern
auftretenden Normalkrfte im Bogen und besitzt Gltigkeit fr eine gleichmig verteilte
Last auf gesamter Brckenlnge.
[1] Tveit, P.
Schotterbett
Fahrbahnplatte
1
2
105
kN
m
= 52.5
0.49m 6 m 25
Anhang A
Lastannahmen
m
= 73.5
kN
m
m 106m
kN
= 8.5
2 100m
m
s
---------------------------------------------------------------------------------------kN
g = 134.5
m
Bogen, W360x410x818
818
80
kg
kN
kN
9.81
kN
m
488kN
2
50m 8
( 100m)
= 9.8
kN
m
B-8
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
Dienstgehwege
kN
0.75m = 3.8
kN
m
---------------------------------------------------------------------------------------kN
p = 93.75
m
- Bemessungslast:
qk = g + p
qk = 228.75
qd = 1.35 g + 1.5 p
qd = 322.2
kN
m
kN
m
[1] Tveit, P.
- Druckkraft im Bogen
Mit
Spannweite
L = 100m
Bogenstich
h = 15m
x = 50m
h = 62.5
o = 0
No =
( )
cos o
qd ( L x ) x 1
2
+ h qd ( cot ( h ) )
2
2 h
No = 27.5 MN
- Zugkraft im Untergurt
Nu =
qd ( L x ) x
2 h
1
2
( ( )) 2
h qd cot h
Nu = 26.2 MN
97
15
Arbed-Group,
Firmenprospekt
U = 2.63m
4
W y = 6203cm
W z = 15260cm
Iy = 135500cm
437
60,5
A = 1043cm
Iz = 392200cm
514
KSL : d
Querschnittsklasse EC : 1
Material:
S460ML
fy = 430
N
2
mm
M.0 = 1.1
ENV 1993-2
Tab. 3.1a
B-9
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
NSd Nc.Rd
Querschnittsklasse 1:
Nc.Rd = Npl.Rd
plastische Grenzschnittgren:
Npl.Rd =
fy
M.0
Npl.Rd = 40.8 MN
Nachweis :
No
Npl.Rd
= 0.7
<1
NW erfllt!
[6] Tveit, P.
Seite 47 ff.
7,45
7,86
7,5
7,86
7,86
7,5
7,5
7,86
7,45
[6] Tveit, P.
Fig. 52
Untergurt :
la = 7.86m
ll = 7.5m
AH = 3.85 10 3m
grte Hngerlnge
le = 16.79m
a = 2.62m
B - 10
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
zu
k =
EH AH
( sin ( ) )
le a
k = 14.7
= 63.3
MN
m
zu
PeL =
Ec IL
ll
PeL = 365 MN
zu
Es I y
PEA =
la
PEA = 43.3 MN
zu
Nu
= 0.95
No
Pcr = PEA +
PeL + Pcr
ll
la
k la
PeL + Pcr
>
No = 27.5 MN
B - 11
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
3. Lngsvorspannkraft im Untergurt fr t = oo
Die Dimensionierung der Vorspannkraft wird, wie auch schon bei der Fahrbahnplatte,
fr den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit durchgefhrt.
Unter Bercksichtigung der wesentlichen Spannkraftverluste soll die Vorspannkraft die
in den Untergurten auftretenden Zugkrfte aus Eigengewicht und Verkehrslast UIC71 im
Gebrauchszustand berdrcken.
Die Zugkraft infolge Gebrauchslasten in einem Untergurt ermittelt sich
zu:
qk ( L x ) x
1
2
Nuk =
h qd cot h
Nuk = 18407.7 kN
2
2 h
[1] Tveit, P.
( ( ))
Spannstahlflche:
6 4050mm = 24300 mm
3.1 Querschnittswerte
Die Querschnittsabmessungen des Untergurtes und die Lage der Lngsspannglieder
knnen der Abbildung D-8 entnommen werden.
Kap. D-8
Materialien:
Beton C50/60
fck = 50
Ec = 37000
mm
fyk = 500
mm
ENV 1992-1
Tab. 3.1;3.2
mm
Es = 200000
N
2
mm
E-Modul
Ep = 195000
Zugfestigkeit
DIBT,
Z-13.1-86
Querschnittsflche
fpk = 1770
DIN 1045
Tab. 6
N
2
mm
N
2
mm
0,1%-Dehngrenze
fp0.1k = 1570
Strecklast
Pstreck = fp0.1k AP
Aufbau
27 Litzen a 150mm2
Reibungsfaktor
= 0.2
ungew. Umlenkwinkel
k = 0.3
Exzentrizitt
ex = 14.4mm
mm
Pstreck = 6358.5 kN
B - 12
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
Hllrohr
dHi = 110mm
dHa = 118mm
Erforderliche Betondeckung:
Kap. B-1.2.1
Hllrohr
nomcH = 60 mm
Betonstahl
nomc = 50 mm
Brutto - Querschnittswerte:
Ac = 28650cm
Uc = 1238cm
zsc = 24.5cm
Ic = 6.1 106cm
ENV 1992-1-1
Kap. 2.5.4.2
ENV 1992-1-1
Kap. 4.2.3.5
= 0.2
k = 5.2
- der Bemessungsstelle
x = 50m
zu:
10 3
m
P1 = P0 1 e
P1 = 656.3 kN
P2 = P0 1 e
P2 = 574.6 kN
P3 = P0 1 e
P3 = 491.2 kN
1+ k x
2+ k x
3+ k x
insgesamt:
3 = 0.3142
P =
Der Schlupf an der Plattenverankerung betrgt laut Zulassung 2 mm. Da sich der
daraus resultierende Spannkraftverlust jedoch nicht bis zur Brckenmitte auswirkt und
am Rand durch eine berspannung vermindert werden kann, wird er im Rahmen
dieser Arbeit vernachlssigt.
DIBT,
Z-13.1-86
Psl = 0kN
B - 13
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
Auch der Spannkraftverlust infolge einer elastischen Verformung des Tragwerkes bei der
Lastbertragung wird im Rahmen dieser Arbeit vernachlssigt.
Pc = 0kN
Die Spannkraftverluste aus Kriechen, Schwinden und Relaxation zum Zeitpunkt
t= ergeben sich mit
2
Ac = 28650 cm
d = 2
ENV 1992 -1
Kap. 4.2.3.5.5
Uc = 1238 cm
2
Ac
2 28650 cm
Uc
1271cm
= 45.1 cm
ENV 1992-1-1
Tab. 3.3
u.28 = 1.9
- dem Verhltnis der Steifigkeiten
Ep
Ec
195000
37000
= 5.3
pg0 =
pg0 = 973
6 AP
p = 0.8 pg0
p
p = 778.4
mm
N
mm
v = 0.44
fpk
pr.u = 3 pr
DIBT,
Z-13.1-86
ENV 1992-1-1
Tab. 3.4
pr.u = 34.1
ENV 1992-1-1
Bild 4.8
ENV 1992-1-1
Kap. 4.2.3.4.1
N
2
mm
g ( L x) x
2 h
1
2
134.5 50 50 kN
2 15
cg =
Nu.EG
Ac
( ( ) )2
Kap. B-2.1
h g cot h
10935.6kN
2
28650 cm
= 3.8
N
2
mm
B - 14
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
cp0 =
zu:
Ptt =
6 P0 P
cp0 = 8.3
A c
6 AP
Ac
1 + 0.8 u.28
N
2
mm
AP
Ptt = 520.2 kN
Damit ergibt sich nun die Untergurtkraft aus Vorspannung in Feldmitte unter
Bercksichtigung der Verluste aus Reibung, Kriechen, Schwinden und Relaxation zu:
Pm.t = 6 P0 + Ptt P
>
Pm.t = 23122.8 kN
Nuk = 18407.7 kN
NW erfllt!
4.1 Schnittgrenermittlung
Die fr diese Variante gewhlte Hngeranordnung (vgl. Abb. C-71) bestimmt den
Achsabstand der Quertrger. Dieser variiert zwischen 1,75 m nahe dem Bogenfupunkt
und 2,5 m in Brckenmitte. Fr die Vorbemessung wird letzterer magebend.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass ein starr gesttzter Quertrger die auf einer
Lnge von 2,5 m anfallenden Lasten aus Verkehr und Eigengwicht abtragen mu.
Auf der sicheren Seite liegend, werden die in Kapitel B-1.1 ermittelten Schnittgren
verwendet:
myy.EG = ( 202.3 + 190.8)
myy.UIC = 420.8
kNm
Kapitel B-1.1
kNm
m
kNm
m
B - 15
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang B - Vorbemessung
4.2 Querschnittswerte
Material:
S235
fy = 235
ENV 1993-2
Tab. 3.1a
M0 = 1.1
mm
258
Bl24
Bl20x575
Bl40x680
z
Mitwirkende Gurtbreiten:
mit
lM = 11.45m
1
I =
DS 804
Abs. 167
b0 = 0.875m
2
0.875
I = 0.96
1 + 6.4
11.45
folgt
bm = I b0 = 84.3 cm
A = 765.4 cm
263
Bl24
Bl20x575
Iy = 626300cm
Iz = 1053000 cm
Bl40x680
z
Spannungen an UK Quertrger: x =
Spannungsnachweis:
x = 192.1
626300cm
N
2
mm
<
38.1cm = 192.1
235N
2
1.1 mm
= 213.6
N
2
mm
N
2
mm
NW erfllt !
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
B - 16
Anhang C
FEM - Berechnung
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
0. Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
4
4
5
5
6
7
7
9
10
11
11
14
15
15
17
19
24
25
26
27
28
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.5.4
2.5.5
2.5.6
2.5.7
28
30
32
33
35
36
36
C-1
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
37
37
37
38
39
41
41
42
LF1+LF2 - Eigengewicht
LK G1 - Symmetrische Volllast auf einem Gleis
LK G2 - Symmetrische Volllast auf beiden Gleisen
LK G3 - Halbseitiger Verkehr auf beiden Gleisen
LK G6 - Laststellung fr max. My in Lngsrippe 13
LK G7 - Laststellung fr min. My in Lngsrippe 15
LK G8 - Laststellung fr max. My im Quertrger
3.5.8 LK G9 - Laststellung fr max. My im Endquertrger
43
43
44
46
47
47
48
48
50
52
52
52
53
53
55
55
56
56
57
57
58
58
58
59
59
C-2
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
1. Allgemeines
Die statische Untersuchung der Brcke erfolgte mit dem Finite - Element - Softwarepaket der
SOFiSTiK AG, Oberschleissheim.
Mit Hilfe dieser leistungsstarken Software wurden die Berechnungen der Schnittgren und Verformungen am dreidimensionalen Modell nach Theorie II. Ordnung durchgefhrt. Hierfr wurde das
Modul ASE in der Version 10.47 verwand.
Durch die Berechnungen nach Therorie II. Ordnung wird zum einen der mgliche Ausfall einzelner
Hnger bercksichtigt und zum anderen das allgemeine Tragverhalten der Brcke besser erfat, da
die relativ hoch beanspruchten Hnger nicht unwesentliche Dehnungen erfahren.
In einer der Schnittgrenermittlung vorausgehenden Untersuchung wurden die ersten Eigenfrequenzen und zugehrigen Eigenformen ermittelt. Aus den Eigenformen wurden dann Vorhersagen ber die mglichen Knickfiguren der Brcke und die anzusetzenden Imperfektionen getroffen.
In einer weiteren Voruntersuchung wurden die Einflusslinien fr alle Hnger bestimmt und fr den
zweigleisigen UIC-Verkehr ausgewertet. Diese Berechnungen erfolgten mit dem Programmmodul
Else nach linearer Theorie. Damit wurden die maximalen und minimalen Krfte im Grenzzustand der
Gebrauchstauglichkeit in jedem Hnger und die magebenden Laststellungen fr die Berechnungen
nach Theorie II. Ordnung bestimmt.
Weitere Informationen zu dieser Software findet man im Internet unter: www.sofistik.de .
[14]
Sofistik AG
C-3
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
15 m
x
100 m
97
15
437
60,5
15 m
514
11,45m
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
a)
Anhang C - FEM-Berechnung
b)
1050
600
20
z
450
40
850
40
50
60
400
520
60
413
239
60
10
10
10
10
20
930
a)
b)
300
200
300
12,5
12,5
200
12,5
y
z
2.1.4 Hnger
Die Hnger werden als Elemente des oben beschriebenen Types "Seil" aus S 460 generiert.
Aufgrund der Symmetrie in einer Bogenebene, gengt es alle nach rechts geneigten Hnger zu
untersuchen. Dies geschieht fr die Hnger 1-22.
In der Abbildung C-8 ist unter Nutzung der Symmetrie nur eine Brckenhlfte dargestellt. Die
Koordinaten der Knoten knnen den Tabellen C-1 und C-2 entnommen werden. Alle Hnger haben
einen Durchmesser von 70 mm.
C-5
173
43
45
47
10
33
31
'
14
29
'
15
11 13 15 17 19 21 23 25 27
'
16
'
17
'
18
'
19
'
20
'
21
'
22
101
177
169
12
125
124
137
132
149
145
165
'
12
118
116
130
141
161
153 157
'
13
112
109
105
120
Anhang C - FEM-Berechnung
11
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
35
37
39
41
z
50 m
2.1.5 Fahrbahnplatte
Der Betonquerschnitt aus C50/60 der Fahrbahn wird aus den o.g. Schalenelementen generiert, die
alle in einer Ebene in Hhe der Querschnittsunterkante liegen. Die Knoten der Fahrbahn befinden
sich dadurch 24,5 cm tiefer als die Hngeranschlussknoten, die in Hhe des Fahrbahnschwerpunktes liegen (vgl. Abb. C-9). Die jeweils zusammengehrigen Knoten sind ber eine Starrkrperkopplung miteinander verbunden.
Durch eine unterschiedliche Dickenzuweisung an die Elemente wird die in Brckenquerrichtung
vernderliche Plattendicke abgebildet. In Brckenlngsrichtung wurde zustzlich zu den
Hngeranschlussknoten (vgl. Tab. C-1) noch jeweils ein Zwischenknoten definiert.
In Verbindung mit den der Abbildung C-9 zu entnehmenden Knotenabstnden in Querrichtung
ergeben sich annhernd quadratische Elemente (vgl. Abb. C-10). Dies ist im Interesse von
mglichst genauen Plattenschnittgren anzustreben.
0.245
0.465
0.447
0.423
0.500
0.600
Hnger
Knoten
1.025
1.000
1.500
1.500
1.400
1.500
1.500
1.000
1.025
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Bogen
840
1.300
0.245
Bogen
Knoten
Lager
0.740
1.025
1.000
1.500
1.500
1.400
1.500
1.500
1.000
1.025
0.740
Die Einspannung des Bogens in die Fahrbahnplatte wird durch einen in y- und z-Richtung biegesteifen Anschluss des ersten Bogenelementes an den ersten Fahrbahnknoten und eine gelenkige
Kopplung des zweiten Bogenelementes an die zweiten Fahrbahnknoten modelliert
(vgl. Abb. C-12). Damit wird bercksichtigt, dass die Einspannung des Bogens, bedingt durch die
Fahrbahndicke, hher als im idealen Fupunkt wirkt.
Schnitt A- A
Bogen
Bogen
A
Kn 95
x
Kn 263
Kn 357
C-7
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Knotenpunkt
x - Wert
[m]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
.....
0,000
0,750
1,863
2,975
3,950
4,925
5,900
6,875
7,850
8,750
9,650
10,525
11,400
12,275
13,150
14,025
14,900
15,800
16,750
17,625
18,600
19,475
20,450
21,350
22,425
23,375
24,450
25,525
26,600
27,775
28,950
30,125
31,300
32,525
33,750
35,000
36,250
37,500
38,750
40,000
41,250
42,500
43,750
45,000
46,250
47,500
48,750
50,000
symmetrisch
Hngeranschlussknoten
Anhang C - FEM-Berechnung
Knotenpunkt
x - Wert
[m]
z - Wert
[m]
96 (start)
101
105
109
112
116
118
120
124
125
129
130
132
137
139
141
145
147
149
153
155
157
161
163
165
169
171
173
177
179 (Symmetrie)
0,528
3,202
4,943
6,610
7,824
10,270
11,601
12,956
15,648
16,282
18,731
19,152
19,996
22,909
24,162
25,420
27,952
29,226
30,503
33,070
34,358
35,640
38,243
39,543
40,846
43,456
44,763
46,071
48,690
50,000
0,345
2,017
3,037
3,966
4,615
5,850
6,484
7,103
8,254
8,510
9,448
9,601
9,902
10,866
11,248
11,611
12,284
12,592
12,883
13,408
13,643
13,859
14,236
14,396
14,538
14,764
14,849
14,915
14,991
15,000
Anschluss - Windverband
Anschluss - Hnger
Anschluss - Windverband und Hnger
x - Wert
[m]
y - Wert
[m]
z - Wert
[m]
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
16,282
21,446
26,694
31,792
36,951
42,153
47,382
52,619
57,847
63,049
68,208
73,306
78,554
83,718
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
5,725
8,510
10,348
11,920
13,118
14,020
14,623
14,924
14,924
14,623
14,020
13,118
11,920
10,348
8,510
C-8
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
- 2. Eigenform, f=1,72 Hz
Diese Eigenform beschreibt das symmetrische Ausweichen der Bgen in Bogenebene.
C-9
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
- 3. Eigenform, f=2,27Hz
Diese Eigenform beschreibt das antimetrische Ausweichen der Bgen in Bogenebene.
[6] Tveit, P.
Seite 47 ff.
Abbildung C-17: 19. Eigenform unter Eigengewicht, f=7,09 Hz, 150-fach berhht
entfernte Hnger
100 m
C - 10
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Bedingt durch die antimetrischen Lasten und die ausgefallen Hnger zeigt die erste Eigenform nun
ein antimetrisches Ausweichen in der Bogenebene.
Abbildung C-19: 1. Eigenform unter halbseitigem Verkehr im GZT, f=0,87 Hz, 200-fach berhht
Abbildung C-20: Maximale Hngerkrfte aus Verkehr auf beiden Gleisen [kN]
Abbildung C-21: Minimale Hngerkrfte aus Verkehr auf beiden Gleisen [kN]
In Tabelle C-4 sind die extremalen Hngerkrfte aus Verkehr und Eigengewicht zusammengestellt.
Die Krfte aus Eigengewicht bercksichtigen das Konstruktionseigengewicht (LF 1) und das
Fahrbahneigengewicht (LF 2).
Weiterhin werden diese Hngerkrfte so kombiniert, dass die extremalen Gesamtkrfte in den
Grenzzustnden der Gebrauchstauglichkeit und Tragfhigkeit entstehen.
Die Berechnungen erfolgten mit dem SOFiSTiK-Modul ELSE nach Theorie I. Ordnung fr Gebrauchslasten. Da im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit keine Hnger infolge Druck- beanspruchung
ausfallen, sind die Ergebnisse sehr gut verwendbar.
Fr den Grenzzustand der Tragfhigkeit wurden diese Schnittgren in Tabelle C-4 mit den Teilsicherheitsbeiwerten multipliziert. Die dabei entstehenden Schnittgren sind jedoch nur begrenzt
verwendbar, da ein eventuell auftretender Hngerausfall unbercksichtigt bleibt.
C - 11
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
infolge
EG
Grenzzustand der
Gebrauchstauglichkeit
Grenzzustand der
Tragfhigkeit
Hnger-Nr
max N
min N
Differenz
min N
max N
max N
1,35xEG+1,45xUIC
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
141
396
493
507
542
555
569
592
601
602
599
590
575
563
555
485
431
381
355
316
287
307
-92
-135
-220
-234
-268
-240
-268
-292
-314
-327
-332
-331
-321
-307
-288
-235
-258
-221
-227
-191
-133
-44
233
531
713
740
810
794
837
884
916
930
931
920
897
870
843
720
690
603
582
507
420
351
165
228
220
246
273
339
334
345
344
347
354
361
369
383
409
385
294
280
262
273
302
324
73
93
0
13
5
99
67
54
30
20
21
30
48
76
120
150
35
59
35
83
169
280
306
624
713
753
815
893
903
937
946
950
952
951
944
946
963
870
725
661
617
590
589
631
427
882
1012
1067
1154
1261
1277
1324
1337
1342
1345
1342
1332
1333
1356
1223
1021
931
869
827
823
883
Anhand Tabelle C-4 werden die magebenden zu untersuchenden Hnger bestimmt. Fr die
statischen Nachweise ist dies der Hnger 15, da er im Grenzzustand der Tragfhigkeit die maximale
Kraft erhlt. Fr den Betriebsfestigkeitsnachweis wird der Hnger 11 magebend, da er die grte
Kraftdifferenz aus Verkehrslasten aufweist.
Die Einflusslinie fr den Hnger 15 kann der Abbildung C-22 entnommen werden. Nach ihr wurden in
Kapitel A-4.2.5 die Verkehrslasten angeordnet um die genaue Hngerkraft im Grenzzustand der
Tragfhigkeit zu ermitteln.
C - 12
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
0,2
0,15
0,1
0,05
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
70
80
90
100
-0,05
-0,1
-0,15
x [m]
Spur 1
Spur 2
0,2
0,15
0,1
0,05
0
0
10
20
30
40
50
60
-0,05
-0,1
-0,15
x [m]
Spur 1
Spur 2
C - 13
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
[6] Tveit., P.
Seite 58
0,05
0,04
0,03
0,02
0,01
0
-0,01
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
-0,02
-0,03
-0,04
x [m]
Spur 1
Spur 2
Das maximale Biegemoment entsteht also bei einer halbseitigen Belastung der Brcke. Da diese
Einflusslinie in etwa einer Belastung nach der Lastkombination T2 (vgl. Kap. A-4.2.2) enspricht,
wird keine gesonderte Laststellung untersucht.
C - 14
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 15
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 16
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
NSd [kN]
Bogen, Arbed
W 360x410x818
max My-Anschluss
Hnger 15
205
x=0,000
-27953,0
316,1
66,3
Bogen, Kasten
600 x 520
max My-Anschluss
Hnger 17
203
x=0,448
-27652,4
415,1
Bogen, Kasten
700 x 590
Anschluss Windport.Querriegel
197
x=0,683
-28081,2
Bogen, Kasten
1050 x 850
Einspannung in
Fahrbahnplatte
170
x=0,000
Windport.-Querriegel
Anschluss an
Kasten 300x12,5
Kastenprof. - Bogen
Vy,Sd [kN]
Vz,Sd [kN]
-5,0
-2,3
-217,7
-112,2
-4,5
-9,7
362,7
422,5
-1657,0
-331,3
155,4
331,3
-28403,0
1568,0
2419,0
-149,3
-52,2
-735,5
338
x=5,766
-413,4
-17,7
-61,9
-2,5
-16,5
10,1
Windverband
Kasten 300x12,5
Anschluss an
Kastenprof. - Bogen
341
x=0,000
-466,6
3,4
8,4
0,0
-7,4
-0,6
Windverband
QH 200x12,5
Anschluss an
H - Bogen
343
x=0,000
-87,2
-9,8
15,2
0,1
-8,2
-3,7
Auflagerreaktionen aus LK T1
Knoten
Pz [kN]
Py [kN]
Px [kN]
Mx [kNm]
-15716,9
-318,0
--
-4956,4
95
-15708,5
-1315,8
4280
-4952,1
263
-16457,9
--
--
2907,7
357
-16466,8
--
-4280
2776,2
NSd [kN]
Bogen, Arbed
W 360x410x818
243
x=0,000
-18641,6
-40,4
-5,9
Vy,Sd [kN]
Vz,Sd [kN]
-2,8
207,9
C - 17
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 18
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
globale
Koord. [m]
Plattendicke [m]
mxx [kNm/m]
myy [kNm/m]
nxx [kN/m]
nyy [kN/m]
1362
x=50,000
y=0,000
0,600
-311,3
50,5
-253,5
-2146,3
602
x=50,000
y=1,025
0,600
0,500
-416,5
-186,93
-310,8
-278,3
514,8
248,8
-2146,3
-4294,0
697
x=50,000
y=2,025
0,500
0,423
-210,8
-151,0
-644,2
-494,7
276,52
239,46
-4164,7
-4174,4
792
x=50,000
y=3,525
0,435
-279,0
-797,0
408,5
-4168,1
887
x=50,000
y=5,025
0,456
-313,4
-800,0
511,1
-4169,4
982
x=50,000
y=6,425
0,456
-300,6
-771,3
626,3
-4107,0
1077
x=50,000
y=7,925
0,435
-283,1
-789,6
783,5
-4145,5
1172
x=50,000
y=9,425
0,423
0,500
-210,4
-304,7
-524,9
-628,4
996,7
1018,8
-4214,2
-4286,8
1267
x=50,000
y=10,425
0,500
0,600
-207,7
-445,0
-252,7
-303,2
1174,0
1584,2
-4268,8
-2161,4
1457
x=50,000
y=11,450
0,600
-335,9
68,5
1082,8
-2161,4
C - 19
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Aufgrund der zu groben Vernetzung um die Lasteinleitungsknoten der Hnger und die Einleitung
der Hngerkraft in jeweils nur einen Knoten, sind die gezeigten Schnittgren im Randbereich nicht
hinreichend aussagekrftig. Deshalb wird der in Abbildung C-35 rot markierte Bereich in einem
gesonderten FE-Modell mit feinerer Vernetzung untersucht.
C - 20
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Die Elemente des neuen Systems werden so gewhlt, dass genau zwei Elemente der Lasteinleitungsflche eines Hngers entsprechen (schraffiert in Abb. C-36). Neben den Flchenlasten aus
Eigengewicht und Verkehr werden die vorhandenen Schalenschnittgren als Belastung an den
Rndern des neuen Modells angesetzt. Die Lagerung erfolgt unter Ausnutzung der Symmetrie
genau in Brckenmitte. Die Lagerreaktionen sind in Abbildung C-36 dargestellt.
15
224,5
500
ng
er
12
'
12
r
e
ng
42
In den Abbildungen C-37 bis C-41 sind die um die Hngerverankerung auftretenden Schnittgren
dargestellt. Die Lasteinleitungsbereiche sind blau hervorgehoben.
C - 21
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 22
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 23
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Schalenschnittgren im Endquertrger
Knoten
Ort
mxx [kNm/m]
934
EQT - Mitte
95
Auflagermitte
myy [kNm/m]
nxx [kN/m]
nyy [kN/m]
32,7
-594,4
45,8
-2916,0
-303,9
1884,2
845,4
-1341,7
(Torsion)
Auflagerreaktionen aus LK T4
Knoten
Pz [kN]
Py [kN]
Px [kN]
Mx [kNm]
-16492,7
-53,0
--
-4364,7
95
-17197,5
53,3
-2373,8
5942,4
263
-16501,4
--
--
-4406,0
357
-17206,1
--
-2012,4
5940,9
C - 24
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Der Hnger 15 erhlt eine Normalkraft von 1362 kN. Dieser Lastfall wird nicht
magebend, da bei Halblast und Hngerausfall (vgl. Kap. 2.4.2.) eine Normalkraft von
1383 kN im Hnger 15 wirkt.
C - 25
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Pz [kN]
Py [kN]
Px [kN]
Mx [kNm]
-7144,9
-813,3
--
-378,2
95
-7115,7
-1571,6
3307,8
-385,66
263
-7599,6
--
--
-1782,4
357
-7629,5
--
-3307,8
-1897,1
C - 26
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
[6] Tveit, P.
Seite 47 ff.
In beiden Fllen wirkt das Lastbild UIC 71 in voller Brckenlnge auf beiden Gleisen,
die Einzellasten stehen in Brckenmitte.
Die Vorverformung nach der 2. Eigenform (vgl. Abb. C-15) wird mit einem Faktor
derart vergrert, dass die vertikale Verschiebung des Bogens in Brckenmitte gleich
L/300=33 cm ist. Die sich nach Theorie II. Ordnung ergebenden Biegemomente My im
Bogen zeigt die Abbildung C-45.
In einem zweiten Rechengang wird nun die 19. Eigenform (vgl. Abb. C-17) als
Vorverformung angesetzt. Sie wird mit einem Faktor derart skaliert, dass der vertikale
Stich der mittigen Halbwelle gleich ein 1/150 ihrer Lnge ist. Dieser Wert entspricht
der nach DIN 18800-2 anzusetzenden Vorverformung fr einteilige Stbe.
Das Stichma ist somit:
4 2.62m
150
DIN 18800-2
Tab. 3
= 7 cm
Die sich nach Theorie II. Ordnung ergebenden Biegemomente My im Bogen zeigt die
Abbildung C-46.
Ein Vergleich der beiden Abbildungen zeigt, dass die maximalen Momente bei Ansatz
einer Vorverformung nach der 2. Eigenform generell grere Werte annehmen. Im
mittleren Bogendrittel sind sie ca. 30 Prozent grer als bei Ansatz einer Imperfektion
nach der 19. Eigenform. Die in [6] Tveit, P. vorgeschlagene Knickfigur ist somit nicht
magebend.
C - 27
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Die Abbildungen C-47 und C-48 zeigen die Querspannungsverteilung in der Fahrbahnplatte infolge
ihrer Lngsvorspannung. Im Bereich der Endquertrger treten durch die Lastausbreitung der Lngsvorspannung in Querrichtung groe Zugnormalkrfte auf. Um diese zu berdrcken, mssen die
Endquertrger in Querrichtung vorgespannt werden. Die in der Fahrbahnplatte auftretenden Spannungen infolge des Biegemomentes aus Eigengewicht mssen ebenfalls durch eine parabelfrmige
Vorspannung umgekehrt werden.
Die Abbildungen C-49 und C-50 zeigen nun die Spannungsverteilung in Querrichtung nach dem
Aufbringen der Quervorspannung in der Fahrbahnplatte und dem Endquertrger.
C - 28
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 29
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Abbildung C-52: Spannungen y,oben aus Vorspannung und Eigengewicht (LF1+LF2+LF3) [N/mm2 ]
Abbildung C-53: Spannungen y,unten aus Vorspannung und Eigengewicht (LF1+LF2+LF3) [N/mm2 ]
Die Fahrbahnplatte weist nun ausschlielich Druckspannungen auf. Die maximale Druckspannung
von y=14,8 N/mm2 tritt ungefhr 5 m vor dem Endquertrger auf der Fahrbahnunterseite auf.
Auf der Unterseite des Endquertrgers betragen die maximalen Zugspannungen sy=0,2 N/mm2 .
Die Lngsspannungsverteilung auf der Fahrbahnunterseite zeigt Abbildung C-54. In Lngsrichtung
treten ausschlielich Druckspannungen auf.
Abbildung C-54: Spannungen x,unten aus Vorspannung und Eigengewicht (LF1+LF2+LF3) [N/mm2]
C - 30
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Die Durchbiegung der belasteten Gleisachse in Brckenmitte (Knoten 1077) betrgt 66 mm.
Gleichzeitig findet eine Tangentenverdrehung der Gleisachse am berbauende (Knoten 1458) um
0,003 rad statt.
C - 31
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Die Normalkraft und das Biegemoment im strker belasteten Bogen zeigen die Abbildungen C-57
und C-58.
Abbildung C-57: Normalkraft im Bogen aus Verkehrslast auf einem Gleis [kN]
Abbildung C-58: Biegemoment My im Bogen aus Verkehrslast auf einem Gleis [kNm]
Die Durchbiegung der belasteten Gleisachse in Brckenmitte (Knoten 1077) betrgt 105 mm.
Gleichzeitig findet eine Tangentenverdrehung der Gleisachse am berbauende (Knoten 1658) um
0,005 rad statt.
C - 32
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Abbildung C-61: Spannungen x,unten aus Verkehr auf beiden Gleisen [N/mm2]
C - 33
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Unter den Einzellasten des Lastbildes UIC 71 treten in Brckenmitte auf der Fahrbahnunterseite die
grten Zugspannungen auf. Diese sind genau unter der Gleisachse (Knoten 1077) maximal und
betragen: x=3,14 N/mm2 und y=3,2 N/mm2. Auf der Plattenoberseite betrgt die maximale
Druckspannung y=23,5 N/mm2.
Abbildung C-62 zeigt die Vertikalverformung unter dieser Lastkombination. Es werden die
Zahlenwerte fr die Verformung im Bogen und in der Gleisachse angegeben.
Die maximale Durchbiegung unter einer Gleisachse (Knoten 1077) betrgt 151 mm. Gleichzeitig
findet eine Tangentenverdrehung der Gleisachse am berbauende (Knoten 2461) um 0,0062 rad
statt.
Fr die Ermdungsnachweise wird in den Abbildungen C-63 und C-64 die Verteilung der Normalkraft
und der Biegemomente My im Bogen dargestellt. Diese Schnittgren wurden mit einem Schwingbeiwert von =1,0 ermittelt.
Abbildung C-63: Normalkraft N im Bogen aus Verkehrslast auf beiden Gleisen [kN]
Abbildung C-64: Biegemoment My im Bogen aus Verkehrslast auf beiden Gleisen [kNm]
C - 34
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Abbildung C-65: Spannungen y,unten aus halbseitigem Verkehr auf beiden Gleisen [N/mm2 ]
Abbildung C-66: Spannungen x,unten aus halbseitigem Verkehr auf beiden Gleisen [N/mm2 ]
Die Abbildung C-67 verdeutlicht das Verformungsverhalten unter halbseitiger Verkehrslast. Der
Bogen verformt sich fast ausschlielich nach unten. Das fr Stabbogenbrcken typische seitliche
Ausweichen der Bgen findet nicht statt.
Abbildung C-67: Vertikalverformung aus halbseitigem Verkehr auf beiden Gleisen [mm]
Die maximale Durchbiegung unter einer Gleisachse (Knoten 1070) betrgt 128 mm. Die Tangentenverdrehung der Gleisachse am bergang zum Widerlager (Knoten 1658) betrgt 0,0042 rad.
Diese Werte sind ebenfalls geringer als bei symmetrischer Volllast und somit nicht magebend.
C - 35
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Wie die Abbildungen zeigen, bleibt der Endquertrger im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
berdrckt. In Farbahnmitte treten an seiner Ober- und Unterseite Druckspannungen auf.
Die maximale Druckspannung tritt mit 13,1 N/mm2 auf der Oberseite in Fahrbahnmitte auf.
Die Durchbiegung der Gleisachse in Lagerlinie betrgt nur 1 mm.
C - 36
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Der berbau wird statisch bestimmt gelagert, das Lagerschema kann dem Kapitel C-2.1.7
entnommen werden.
C - 37
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
120
15
'
11 13 15 17 19 21 23 25 27
29
55,1
31
33
35
37
39
41
11
10
'
177
'
12
18
'
'
19
'
13
20
'
'
21
173
'
169
121
16
165
116
'
17
131
149
14
112
106
105
129
145
141
161
'
11
125
137
153 157
43
45
47
z
50 m
Abbildung C-72: Dreidimensionales FEM-Modell der orthotropen Platte, Ansicht von oben und unten
C - 38
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
1750
10
258
Bl24
656,2
Bl20
y
1300
Bl40x680
z
y
Bl24
338
85
Bl24
b)
500
Bl24
Bl40x600
95
a)
73,8
Bl20x575
Bl30x300
z
Bl30x300
z
Die einzelnen Stbe werden derart exzentrisch an die in einer Ebene liegenden Knoten
angeschlossen, dass die Fahrbahnblechabschnitte in einer Ebene liegen (vgl. Abb. C-72).
850
Bl20x1220
Bl24
358
10
Bl30x575
10
z
Bl40x850
Bl40x1080
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Knotenpunkt
x - Wert
[m]
1
3
5
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
.....
0,000
2,000
4,438
6,875
8,750
9,650
10,525
11,400
12,275
13,150
14,025
14,900
15,800
16,750
17,625
18,600
19,475
20,450
21,350
22,425
23,375
24,450
25,525
26,600
27,775
28,950
30,125
31,300
32,525
33,750
35,000
36,250
37,500
38,750
40,000
41,250
42,500
43,750
45,000
46,250
47,500
48,750
50,000
symmetrisch
Anhang C - FEM-Berechnung
Knotenpunkt
x - Wert
[m]
z - Wert
[m]
96 (start)
105
106
112
116
120
121
124
125
129
131
137
139
141
145
147
149
153
155
157
161
163
165
169
171
173
177
179 (Symmetrie)
0,528
4,943
5,358
7,824
10,270
12,956
13,640
15,648
16,282
18,731
19,574
22,909
24,162
25,420
27,952
29,226
30,503
33,070
34,358
35,640
38,243
39,543
40,846
43,456
44,763
46,071
48,690
50,000
0,345
3,037
3,273
4,615
5,850
7,103
7,405
8,254
8,510
9,448
9,753
10,866
11,248
11,611
12,284
12,592
12,883
13,408
13,643
13,859
14,236
14,396
14,538
14,764
14,849
14,915
14,991
15,000
Anschluss - Windverband
Anschluss - Hnger
Anschluss - Windverband und Hnger
Tabelle C-13: Knotenkoordinaten im Bogen
(ohne Zwischenknoten)
Anschluss - Hnger
Anschluss - Quertrger
Anschluss - Quertrger+Hnger
Tabelle C-12: Knotenkoordinaten
in Fahrbahnebene
C - 40
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
- 2. Eigenform, f=1,92 Hz
Diese Eigenform beschreibt das symmetrische Ausweichen der Bogen in Bogenebene.
C - 41
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
entfernte Hnger
100 m
Bedingt durch die antimetrischen Lasten und die ausgefallen Hnger zeigt die erste Eigenform nun
ein antimetrisches Ausweichen in der Bogenebene.
Abbildung C-81: 1. Eigenform unter halbseitigem Verkehr im GZT, f=1,34 Hz, 200-fach berhht
C - 42
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
infolge
EG
Grenzzustand der
Gebrauchstauglichkeit
Grenzzustand der
Tragfhigkeit
Hnger-Nr
max N
min N
Differenz
min N
max N
max N
1,35xEG+1,45xUIC
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
122
275
437
485
523
536
546
565
574
575
571
583
551
539
530
461
408
366
340
298
269
252
-41
-99
-188
-210
-242
-216
-246
-271
-291
-303
-309
-307
-298
-286
-271
-222
-248
-211
-205
-154
-91
-42
164
374
625
695
765
753
793
836
866
878
880
890
850
825
800
683
656
577
545
451
360
294
30
80
122
159
181
233
224
226
224
225
228
232
239
248
261
245
184
183
181
190
212
239
-12
-19
-66
-51
-61
17
-22
-46
-67
-77
-81
-75
-59
-38
-10
23
-64
-28
-24
37
121
197
152
355
559
644
704
769
770
791
799
801
799
816
791
787
790
706
592
549
521
488
481
491
217
506
798
918
1003
1092
1094
1124
1136
1139
1136
1159
1122
1116
1120
999
840
778
737
688
676
688
Aus dieser Tabelle wird ersichtlich, dass es nahezu fr jeden Hnger eine Laststellung im
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit gibt, bei der es zu seinem Ausfall infolge einer
Druckbeanspruchung kommt. Da dies nicht toleriert werden kann, wurde nach einer Hngeranordnung gesucht, die unempfindlicher gegen Hngerausfall ist.
C - 43
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Abbildung C-82: Maximale Hngerkrfte aus Verkehr auf beiden Gleisen [kN]
Abbildung C-83: Minimale Hngerkrfte aus Verkehr auf beiden Gleisen [kN]
In Tabelle C-15 sind die extremalen Hngerkrfte aus Verkehr und Eigengewicht zusammengestellt.
Die Krfte aus Eigengewicht bercksichtigen das Konstruktionseigengewicht (LF 1) und das Fahrbahneigengewicht (LF 2).
Weiterhin werden die Hngerkrfte so kombiniert, dass die extremalen Gesamtkrfte in den Grenzzustnden der Gebrauchstauglichkeit und Tragfhigkeit entstehen.
Die Berechnungen erfolgten mit dem SOFiSTiK-Modul ELSE nach Theorie I. Ordnung fr Gebrauchslasten. Da im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit keine Hnger infolge Druckbeanspruchung
ausfallen, sind die Ergebnisse sehr gut verwendbar.
Fr den Grenzzustand der Tragfhigkeit wurden diese Schnittgren in Tabelle C-15 mit den Teilsicherheitsbeiwerten multipliziert. Die dabei entstehenden Schnittgren sind jedoch nur begrenzt
verwendbar, da ein eventuell auftretender Hngerausfall unbercksichtigt bleibt.
C - 44
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
infolge
EG
Grenzzustand der
Gebrauchstauglichkeit
Grenzzustand der
Tragfhigkeit
Hnger-Nr
max N
min N
Differenz
min N
max N
max N
1,35xEG+1,45xUIC
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
212
385
501
561
534
516
528
538
538
530
521
513
511
512
417
381
368
328
287
271
258
-48
-122
-168
-242
-190
-197
-206
-229
-239
-245
-242
-230
-223
-214
-130
-163
-179
-179
-143
-137
-82
260
508
669
803
723
713
734
766
776
775
763
743
733
726
547
544
547
507
430
408
341
98
159
235
244
294
280
281
283
281
278
280
290
303
320
302
242
224
200
201
205
246
50
36
66
2
104
83
74
54
42
33
38
60
81
106
172
79
45
21
57
68
164
309
544
735
805
827
796
809
821
818
808
801
803
814
832
719
623
592
528
488
476
504
439
772
1043
1142
1170
1126
1145
1161
1159
1144
1133
1135
1150
1174
1012
879
836
745
687
670
706
Anhand der Tabelle C-15 werden die magebenden zu untersuchenden Hnger bestimmt. Fr die
statischen Nachweise ist dies der Hnger 14, da er im Grenzzustand der Tragfhigkeit die grte
Kraft erhlt. Fr den Betriebsfestigkeitsnachweis wird der Hnger 4 magebend, da er die grte
Kraftdifferenz aus Verkehrslasten aufweist.
Die Einflulinie fr den Hnger 14 kann der Abbildung C-84 entnommen werden. Nach ihr wurden
in Kapitel A-4.2.11 die Verkehrslasten angeordnet, um die genaue Hngerkraft im Grenzzustand
der Tragfhigkeit zu ermitteln.
0,15
0,1
0,05
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
-0,05
-0,1
x [m]
Spur 1
Spur 2
C - 45
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
35
40
45
50
55
60
65
70
-0,1
-0,2
x [m]
Spur 1
Das maximale Sttzmoment tritt in den beiden mittigen Lngsrippen auf, obwohl diese nicht direkt
durch die Verkehrslast belastet werden. Die Belastung erfolgt indirekt ber die Quertrger!
Die Einflulinie fr das Sttzmoment der Lngsrippe 15 kann der Abbildung C-86 entnommen
werden.
0,015
0,01
0,005
0
30
35
40
45
50
55
60
65
70
-0,005
-0,01
-0,015
x [m]
Spur 1
C - 46
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
30
35
40
45
50
55
60
65
70
x [m]
Spur 1
10
15
20
25
30
x [m]
Spur 1
C - 47
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 48
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 49
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Auflagerreaktionen aus LK T1
Knoten
Pz [kN]
Py [kN]
Px [kN]
Mx [kNm]
-13559,1
-546,0
--
-4338,5
95
-13388,4
-1118,8
2501,9
-4580,8
263
-13224,3
--
--
2792,0
357
-13395,8
--
-2501,9
2454,7
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
NSd [kN]
Bogen, Arbed
W 360x410x818
max My-Anschluss
Hnger 12
270
x=0,000
-23913,6
288,7
-22,4
Bogen, Kasten
600 x 520
max My-Anschluss
Hnger 16
300
x=0,448
-23710,9
437,8
Bogen, Kasten
700 x 590
Anschluss Windport.Querriegel
308
x=0,683
-23981,8
Bogen, Kasten
1050 x 850
Einspannung in
Fahrbahnplatte
170
x=0,000
Windport.-Querriegel
Anschluss an
Kasten 300x12,5
Kastenprof. - Bogen
Vy,Sd [kN]
Vz,Sd [kN]
0,0
-5,0
315,6
-59,4
6,2
-14,8
461,2
335,9
-1949,0
16,8
125,2
-36,6
-24159,6
1731,2
2970,2
83,0
-7,9
706,1
338
x=5,766
-250,7
22,8
20,8
-2,1
2,3
-11,2
Windverband
Kasten 300x12,5
Anschluss an
Kastenprof. - Bogen
341
x=0,000
-336,4
4,4
-1,0
0,2
-2,0
-6,8
Windverband
QH 200x12,5
Anschluss an
H - Bogen
343
x=0,000
-166,8
11,4
-7,4
0,1
-3,0
-7,7
Versteifungstrger
Brckenmitte
3841
x=0,000
8416,5
1459,1
-43,9
-2,1
-24,0
-414,6
Versteifungstrger
bergang zum
Kasten
3799
x=0,975
12267,1
2725,8
146,8
-4,3
-595,8
-69,2
Versteifungstrger
Kastenquerschnitt
Anschluss
Hnger 1
3797
x=1,463
14810,0
3904,2
1769,3
-841,2
-1639,0
330,1
C - 50
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 51
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 52
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Der Hnger 14 erhlt eine Normalkraft von 1186 kN. Dieser Lastfall wird nicht magebend, da bei
Halblast und Hngerausfall (vgl. Kap. E-3.4.2.) eine Normalkraft von 1212 kN im Hnger 4 wirkt.
C - 53
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Stab-Nr.
x-Wert [m]
NSd [kN]
Bogen, Arbed
W 360x410x818
243
x=0,000
-15512,6
-766,9
-45,4
Versteifungstrger
3837
x=0,000
5007,4
2768,2
132,5
Vy,Sd [kN]
Vz,Sd [kN]
-4,6
-4,1
161,7
-0,7
92,6
-379,7
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
NSd [kN]
Lngsrippe
max My Brckenmitte
2218
x=0,000
482,4
-0,1
0,0
Vy,Sd [kN]
Vz,Sd [kN]
-1,1
-5,7
Vy,Sd [kN]
Vz,Sd [kN]
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
NSd [kN]
Lngsrippe
min My Brckenmitte
2399
x=0,000
1149,7
-38,2
-6,6
0,0
-5,3
19,6
Quertrger
Bemessungsstelle
der Lngsrippe
4585
x=0,000
-242,9
1877,9
-16,2
0,0
28,1
-26,9
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
NSd [kN]
Quertrger
max My - Mitte
4585
x=0,167
48,4
3294,2
5,3
Lngsrippe
Bemessungsstelle
des Quertrgers
2399
x=0,000
592,0
17,1
Quertrger
max Vz - Anschluss
an HT
4600
x=0,500
116,6
-37,7
Vy,Sd [kN]
Vz,Sd [kN]
0,0
31,7
-31,4
-4,5
0,0
-3,5
4,8
-41,9
0,0
14,4
-897,4
Vy,Sd [kN]
Vz,Sd [kN]
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
NSd [kN]
Endquertrger
max My - Mitte
5329
x=0,167
-1337,7
763,2
-615,1
-47,5
81,1
-28,1
Endquertrger
min My Einspannung
5314
x=0,000
-378,7
-1302,8
2578,8
850,5
2159,3
465,6
C - 54
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Pz [kN]
Py [kN]
Px [kN]
Mx [kNm]
-4750,6
-900,0
--
-2068,8
95
-4550,2
-1507,3
2652,3
-2321,3
263
-5101,9
--
--
193,9
357
-5303
--
-2652,3
-247,1
Pz [kN]
Py [kN]
Px [kN]
Mx [kNm]
-12344,4
-36,1
--
-3386,2
95
-12967,6
36,1
-2289,6
-4414,87
263
-12361,6
--
--
3368,3
357
-12953,9
--
-2178,3
4467,3
Wie die Abbildung C-103 zeigt, werden die Biegemomente im Endquertrger aus dieser Laststellung
nicht magebend. Die Biegemomente aus LK T10 sind grer.
C - 55
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
C - 56
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
N [kN]
My [kNm]
Mz [kNm]
Mx [kNm]
Vy [kN]
Vz [kN]
Quertrger
max My - Mitte
4585
x=0,167
6,1
627,6
0,0
0,0
0,0
0,4
Lngsrippe 13
min My Brckenmitte
2399
x=0,000
312,1
-3,4
0,0
0,0
0,0
6,3
Lngsrippe 15
max My Brckenmitte
2218
x=0,000
313,5
3,8
0,0
0,0
0,0
-5,3
Versteifungstrger
Brckenmitte
3841
x=0,000
2496,0
250,8
1,4
-0,1
1,8
-92,6
Versteifungstrger
bergang zum
Kasten
3799
x=0,975
4109,7
1035,1
66,4
-1,2
-247,2
-24,9
Versteifungstrger
Kastenquerschnitt
Anschluss
Hnger 1
3797
x=1,463
5043,8
14443,8
705,0
-262,3
-622,5
134,5
Endquertrger
max My - Mitte
5329
x=0,167
-1008,6
94,7
-436,0
0,0
0,0
0,9
Die Durchbiegung einer Gleisachse in Brckenmitte (Knoten 2506) betrgt 82 mm. Gleichzeitig findet
eine Tangentenverdrehung der Gleisachse am berbauende (Knoten 2461) um 0,005 rad statt.
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
N [kN]
My [kNm]
Mz [kNm]
Mx [kNm]
Vy [kN]
Vz [kN]
Versteifungstrger
Brckenmitte
3841
x=0,000
3991,1
793,4
-8,5
0,0
-7,7
-224,9
Versteifungstrger
bergang zum
Kasten
3799
x=0,975
6713,9
1630,2
101,3
-1,5
-389,3
-23,7
Versteifungstrger
Kastenquerschnitt
Anschluss
Hnger 1
3797
x=1,463
8189,7
2268,1
1094,3
-307,5
-966,0
224,5
C - 57
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
N [kN]
My [kNm]
Mz [kNm]
Mx [kNm]
Vy [kN]
Vz [kN]
Versteifungstrger
Brckenmitte
3841
x=0,000
4877,4
1015,8
31,7
0,0
21,7
-279,2
Versteifungstrger
bergang zum
Kasten
3799
x=0,975
8018,0
1978,8
131,6
-2,6
-487,1
-52,0
Versteifungstrger
Kastenquerschnitt
Anschluss
Hnger 1
3797
x=1,463
9847,4
2789,7
1385,0
-571,8
-1216,7
270,0
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
N [kN]
M y [kNm]
Mz [kNm]
Mx [kNm]
Vy [kN]
Vz [kN]
Lngsrippe
max M y Brckenmitte
2218
x=0,000
357,6
34,0
0,0
0,0
0,0
-4,6
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
N [kN]
M y [kNm]
Mz [kNm]
Mx [kNm]
Vy [kN]
Vz [kN]
Lngsrippe
min My Brckenmitte
2399
x=0,000
813,0
-27,5
0,0
0,0
0,0
14,0
Quertrger
Bemessungsstelle
der Lngsrippe
4585
x=0,000
-171,3
1258,7
-10,7
0,0
0,0
0,4
C - 58
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Anhang C - FEM-Berechnung
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
N [kN]
My [kNm]
Mz [kNm]
Mx [kNm]
Vy [kN]
Vz [kN]
Quertrger
(Verk. eingleisig)
max My - Mitte
4585
x=0,167
118,7
2123,9
0,0
0,0
0,0
0,4
Lngsrippe
(Verk. zweigleisig)
Bemessungsstelle
des Quertrgers
2399
x=0,000
421,1
14,9
0,0
0,0
0,1
-3,4
Quertrger
(Verk. zweigleisig)
max My - Mitte
4585
x=0,167
61,6
1357,8
1,7
0,0
10,4
148,0
Lngsrippe
(Verk. eingleisig)
Bemessungsstelle
des Quertrgers
2399
x=0,000
370,1
3,3
-1,7
0,0
-1,3
5,4
Ort
Stab-Nr.
x-Wert [m]
N [kN]
My [kNm]
Mz [kNm]
Mx [kNm]
Vy [kN]
Vz [kN]
Endquertrger
(Verk. eingleisig)
max My - Mitte
5329
x=0,167
-1131,2
438,2
-437,9
-47,5
0,0
0,9
Endquertrger
(Verk. zweigleisig)
max My - Mitte
5329
x=0,167
-1066,4
258,3
-436,9
46,6
-1,5
49,8
Bei einer Belastung auf beiden Gleisen erfhrt die Gleisachse im Bereich des Endquertrgers eine
Durchbiegung von 4 mm.
C - 59
Anhang D
Nachweise fr Netzwerkbogenbrcke
Mit Betonfahrbahn
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Inhaltsverzeichnis
1. Bogen
1.1 H - Breitflanschprofil
1.1.1 Querschnittswerte
1.1.2 Nachweise fr max. N unter Volllast
1.1.3 Nachweise fr max. My infolge Hngerausfall bei Halblast
1.1.4 Nachweise der Ermdungsfestigkeit
1.2 Kastenquerschnitt am bergang zum H - Breitflanschprofil
4
4
5
6
8
1.2.1 Querschnittswerte
1.2.2 Nachweise fr max. N unter Volllast
1.2.3 Nachweise der Ermdungsfestigkeit
8
8
9
11
1.3.1 Querschnittswerte
1.3.2 Nachweise fr max. Mz unter Volllast und Wind quer
1.3.3 Nachweise der Ermdungsfestigkeit
1.4 Kastenquerschnitt am Bogenfupunkt
11
11
12
13
1.4.1 Querschnittswerte
13
13
14
2. Windverband / Portalriegel
15
2.1 Portalriegel
15
2.1.1 Querschnittswerte
2.1.2 Nachweise fr maximale Druckkraft unter Volllast und Wind quer
2.1.3 Nachweis des Anschlusses am Bogen
2.2 Windverbandsstrebe
15
16
18
19
2.2.1 Querschnittswerte
2.2.2 Nachweise fr maximale Druckkraft unter Volllast und Wind quer
2.2.3 Nachweis des Fachwerkknotens
19
19
21
3. Hnger
22
22
22
22
24
D-1
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
26
26
26
26
27
30
30
33
4. Bogenfupunkt
34
34
4.1.1 Querschnittswerte
4.1.2 Nachweise fr max. Mz unter Volllast und Wind quer
4.2 Anschluss des Bogens an Verankerungsplatte und Lagerblech
34
34
36
4.2.1 Querschnittswerte
4.2.2 Nachweise fr max. Mz unter Volllast und Wind quer
4.2.3 Nachweise der Ermdungsfestigkeit
4.3 Bemessung des Lagerbleches
4.4 Lasteinleitung der Vorspannkraft
36
37
38
39
42
43
43
44
45
45
46
47
47
47
48
49
6. Endquertrger
50
51
51
52
53
40
D-2
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
7. Lagerbemessung
54
54
55
55
55
56
D-3
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
1. Bogen
Die verwendeten Schnittgren im Grenzzustand der Tragfhigkeit wurden jeweils mit
der magebenden Vorverformung in oder aus der Bogenebene nach Theorie II. Ordnung
ermittelt. Deshalb wird mit den Nachweisen der Grenztragfhigkeit des Querschnittes
gleichzeitig der Stabilittsnachweis fr den Bogen gefhrt. Die verwendeten Imperfektionen knnen dem Kapitel A-4 entnommen werden.
Eigenschaften des verwendeten Stahles S460 ML:
fy = 430
fu = 550
ENV 1993-2
Tab. 3.1a
M.0 = 1.1
mm
N
E = 210000
mm
N
2
mm
1.1 H - Breitflanschprofil
1.1.1 Querschnittswerte - Arbed - Breitflanschprofil 360x410x818
2
97
15
Arbed,
FirmenProspekt
U = 2.63m
4
W y = 6203cm
W z = 15260cm
Iy = 135500cm
437
60,5
A = 1043cm
Iz = 392200cm
514
KSL : d
Querschnittsklasse EC : 1
A = 1043cm 10 6.05cm
10 6.05
12
Iy = 135500
Wy =
1355315cm
W y = 61886.53 cm
21.9cm
10 6.05
12
Iz = 392200
Wz =
391696cm
25.7cm
A = 982.5 cm
W z = 15241.09 cm
D-4
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Bemessungsschnittgren:
NSd = 27953kN
Vy.Sd = 3.6kN
My.Sd = 316.1kNm
Vz.Sd = 214.6kN
Tab. C-5
Mz.Sd = 66.3kNm
Mx.Sd = 6.3kNm
Querkrafteinfluss:
Vz.Rd =
fy
3
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
437mm 97mm 2
1.1
Vz.Sd = 214.6 kN
Querschnittswiderstnde:
NRd =
982cm 43kN
NRd = 38387.27 kN
1.1 cm
My.Rd =
6189cm 43kN
2
1.1 cm
Mz.Rd =
15241cm 43kN
2
1.1 cm
My.Sd
My.Rd
Mz.Sd
Mz.Rd
= 0.87
< 1 NW erfllt !
NSd = 18641.6kN
Tab. C-7
My.Sd = 981.9kNm
Mz.Sd = 40.4kNm
Mx.Sd = 5.9kNm
Vy.Sd = 2.8kN
Vz.Sd = 207.9kN
Querkrafteinfluss:
Vz.Rd =
fy
3
437mm 97mm 2
1.1
Vz.Rd = 19133.67 kN
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
My.Sd
My.Rd
Mz.Sd
Mz.Rd
= 0.9
< 1 NW erfllt !
D-5
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
NEG.1Gl = 18190kN
Abb. C-57
NEG.2Gl = 19786kN
Abb. C-63
- aus Eigengewicht:
NEG = 11977kN
Abb. C-55
Daraus ergibt sich das magebende Schnittgrenspiel aus Verkehrslast auf beiden
Gleisen:
NUIC.2 = NEG.2Gl NEG
NUIC.2 = 7809 kN
NUIC.1 = 6213 kN
= 1 2 3 4
ENV 1993-2
Kap. 9.5.3
1 = 0.6
2 = 1.04
3 = 0.96
= 0.8
--->
4 = 0.84
= 1 2 3 4
= 0.5
D-6
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
NUIC
UIC =
0.5 1 7808 kN
2
( 982 + 282 1) cm
UIC = 30.89
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich in der nicht
durchgeschweiten Kehlnaht ein Riss im Schweigut bildet. Dies wird durch das
Konstruktionsdetail 2 mit der Kerbgruppe 36 beschrieben.
c = 36
Nachweis:
UIC
c
Mf
30.9
36
ENV 1993-2
Tab. L 5
N
2
mm
Abb. C-63,64
NEG.2Gl = 19697kN
My.2Gl = 212.9kNm
- aus Eigengewicht:
Abb. C-55,56
NEG = 11873kN
My.EG = 111.8kNm
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
EG.2Gl =
EG =
19697 kN
2
1043 cm
11873 kN
2
1043 cm
212.9 kNm
EG.2Gl = 223.17
6203 cm
111.8 kNm
EG = 131.86
6203 cm
UIC = EG.2Gl EG
N
2
mm
mm
N
2
mm
N
2
mm
D-7
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich im
bergang vom Grundmaterial des Bogens auf die Schweinaht ein Riss bildet.
Dies wird durch das Konstruktionsdetail 4 mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
N
c = 80
UIC
Nachweis:
Mf
45.7
80
ENV 1993-2
Tab. L 5
mm
< 1 NW erfllt !
1.15 = 0.66
60
W y = 14205cm
W z = 14106cm
Iy = 399159cm
60
400
520
60
10
10
239
A = 1120cm
Iz = 423188cm
20
KSL : c
z
450
Querschnittsklasse EC : 1
NSd = 27669.7kN
Vy.Sd = 11.8kN
My.Sd = 415.1kNm
Vz.Sd = 363.3kN
Tab. C-5
Mz.Sd = 114.5kNm
Mx.Sd = 5.7kNm
Querkrafteinfluss:
Vz.Rd =
fy
3
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
492mm 50mm 2
1.1
Querschnittswiderstnde:
NRd =
1120cm 43kN
2
1.1 cm
NRd = 43781.82 kN
My.Rd =
14205cm 43kN
2
1.1 cm
Mz.Rd =
14106cm 43kN
2
1.1 cm
D-8
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
mit
My.Rd
Mz.Sd
Mz.Rd
< 1 NW erfllt !
= 0.73
Vorhandene Schubspannung:
Grenzspannung:
My.Sd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
363 kN ( 46 6 25.1) cm
399159cm 2 2cm
W.Rd =
= 15.75
N
2
mm
fu
ENV 1993-1-1
Anhang M
w Mw
N
2
mm
550
folgt:
W.Rd =
15.75
Nachweis:
488.89
ENV 1993-2
Tab. 6.1
Mw = 1.25
mm
W.Rd = 488.89
0.9 1.25
= 0.03
< 1
N
2
mm
NW erfllt!
NUIC.2 = 7809 kN
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
Die Summe aus der kontaktgestoenen Kastenflche und der Flche der rundum
geschweiten Kehlnaht wird fr die Spannungsermittlung magebend.
UIC =
NUIC
A
UIC =
0.5 1 7808 kN
2
( 1120 + 214 1) cm
UIC = 29.27
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich in der nicht
durchgeschweiten Kehlnaht ein Riss im Schweigut bildet. Dies wird durch das
Konstruktionsdetail 2 mit der Kerbgruppe 36 beschrieben.
N
c = 36
2
mm
UIC
29.3
Nachweis:
Mf =
1.15 = 0.94 < 1 NW erfllt !
36
c
ENV 1993-2
Tab. L 5
D-9
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
- Lngskehlnaht am Kasten
Die Bleche des Kastens werden mit Kehlnhten verbunden. Die Kerbwirkung dieser
Nhte wird im folgenden untersucht.
Charakterist. Schnittgren:
Magebend wird die Stelle des maximalen Biegemomentes in der Nhe des Stoes
zum H-Profil. Dies ist die Anschlussstelle des Hngers 17.
- aus Eigengewicht und Verkehr auf beiden Gleisen:
Abb. C-63,64
NEG.2Gl = 19785kN
My.2Gl = 282kNm
- aus Eigengewicht:
Abb. C-55,56
NEG = 11977kN
My.EG = 160.8kNm
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
EG.2Gl =
EG =
19785 kN
2
1120 cm
11977 kN
2
1120 cm
282 kNm
14205 cm
160.8 kNm
EG = 118.26
14205 cm
UIC = EG.2Gl EG
UIC = 39.12
EG.2Gl = 196.5
N
2
mm
N
2
mm
N
2
mm
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich ausgehend
von der Nahtwurzel ein Riss senkrecht zu Schweinaht bildet. Dies wird durch das
Konstruktionsdetail 6 mit der Kerbgruppe 100 beschrieben.
c = 100
Nachweis:
UIC
c
Mf
39.1
100
1.15 = 0.45
ENV 1993-2
Tab. L 2
N
2
mm
< 1 NW erfllt !
N
2
mm
D - 10
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich im
bergang vom Grundmaterial des Bogens auf die Schweinaht ein Riss bildet.
Dies wird durch das Konstruktionsdetail 4 mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
c = 80
UIC
Nachweis:
Mf
39.2
80
1.15 = 0.56
ENV 1993-2
Tab. L 5
N
2
mm
< 1 NW erfllt !
278
z
60
W y = 20450cm
W z = 21146cm
Iy = 638028cm
470
590
60
60
10
10
A = 1330cm
Iz = 740113cm
20
KSL : c
560
Bestimmung der Querschnittsklasse:
Deckblech
d = 517mm
d
tw
Seitenblech
= 8.62
d = 470mm
d
tw
= 7.83
tw = 60mm
< 33
235
430
= 24.4
tw = 60mm
< 33
235
430
= 24.4
--> Querschnittsklasse 1 !
NSd = 28081.2kN
Vy.Sd = 155.4kN
My.Sd = 422.5kNm
Vz.Sd = 331.3kN
Tab. C-5
Mz.Sd = 1657.0kNm
Mx.Sd = 331.3kNm
D - 11
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Querkrafteinfluss:
Vz.Rd =
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
fy
3
480 60 2mm
Vz.Rd = 12999.83 kN
1.1
Querschnittswiderstnde:
1330cm 43kN
NRd =
NRd = 51990.91 kN
1.1 cm
My.Rd =
20460cm 43kN
1.1 cm
3
Mz.Rd =
21146cm 43kN
1.1 cm
NRd
My.Sd
My.Rd
Mz.Sd
Mz.Rd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
< 1 NW erfllt !
= 0.79
- Lngskehlnaht, unten
Vorhandene Schubspannung:
3
331.3 kN ( 56 6 28.2) cm
4
638028 cm 2 2 cm
Grenzspannung:
mit
W.Rd =
155.4 kN ( 47 6 29) cm
4
740113cm 2 2cm
= 16.59
N
2
mm
fu
ENV 1993-1-1
Tab. 6.6.5.3
w Mw
N
2
mm
Nachweis:
W.Rd =
16.59
488.9
N
2
mm
W.Rd = 488.89
0.9 1.25
= 0.03
ENV 1993-2
Tab. 6.1
Mw = 1.25
< 1
N
2
mm
NW erfllt!
D - 12
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
A = 1560cm
40
W y = 38377cm
W z = 44886cm
Iy = 1677106cm
50
40
Iz = 2356528cm
z
850
413
10
10
20
KSL : c
930
d = 890mm
d
tw
Seitenblech
= 22.25
d = 770mm
d
tw
= 15.4
ENV 1993-1-1
Kap. 5.3
tw = 40mm
< 42
235
430
= 31.05
tw = 50mm
< 42
235
430
= 31.05
--> Querschnittsklasse 3 !
NSd = 28403.0kN
Vy.Sd = 52.2kN
My.Sd = 1568.0kNm
Vz.Sd = 735.5kN
Tab. C-5
Mz.Sd = 2419.0kNm
Mx.Sd = 149.3kNm
Querkrafteinfluss:
Vz.Rd =
fy
3
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
800 50 2mm
1.1
Vz.Sd = 735.5 kN
D - 13
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
mit
AM = 950 800 mm
folgt:
T =
und
Mx.Sd
tmin = 30mm
T = 3.27
2AM tmin
N
2
mm
Die sich ergebende Schubspannung ist sehr gering und wird daher vernachlssigt.
2
Querschnittswiderstnde:
1560cm 43kN
NRd =
NRd = 60981.82 kN
1.1 cm
My.Rd =
38377cm 43kN
2
1.1 cm
Mz.Rd =
44886cm 43kN
2
1.1 cm
My.Sd
My.Rd
Mz.Sd
Mz.Rd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
= 0.71
< 1 NW erfllt !
- Lngskehlnaht, oben
Vorhandene Schubspannung:
=
Grenzspannung:
mit
2
2356528 2 2 cm2
1677106 2 2
mm
W.Rd =
fu
ENV 1993-1-1
Anh. M
w Mw
N
2
mm
Nachweis:
W.Rd =
19.8
488.9
N
2
mm
W.Rd = 488.89
0.9 1.25
= 0.04
ENV 1993-2
Tab. 6.1
Mw = 1.25
< 1
N
2
mm
NW erfllt!
D - 14
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Abb. C-63,64
NEG.2Gl = 19932kN
My.2Gl = 1057kNm
- aus Eigengewicht:
Abb. C-55,56
NEG = 12189kN
My.EG = 586.5kNm
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
19332 kN
EG.2Gl =
EG =
1560 cm
12189 kN
2
1560 cm
1057 kNm
3
38377 cm
586.5 kNm
UIC = 29.03
EG = 93.42
38377 cm
UIC = EG.2Gl EG
EG.2Gl = 151.47
mm
N
2
mm
N
2
mm
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich vom
Nahtanfang der Kehlnaht ein Riss im unteren Belch des Kastens ausbreitet.
Dies wird durch das Konstruktionsdetail 1 mit der Kerbgruppe 56 beschrieben.
c = 56
Nachweis:
UIC
c
Mf
29.0
56
ENV 1993-2
Tab. L 4
N
2
mm
< 1 NW erfllt !
1.15 = 0.6
2. Windverband / Portalriegel
Eigenschaften des verwendeten Stahles S235:
fy = 235
fu = 360
ENV 1993-2
Tab. 3.1a
M.0 = 1.1
mm
N
mm
E = 210000
N
2
mm
2.1 Portalriegel
2.1.1 Querschnittswerte - geschweiter Kasten 300x300
300
W y = 1322cm
W z = 1035cm
Iy = 19830cm
y
z
300
12,5
12,5
A = 143cm
Iz = 15525cm
KSL : b
D - 15
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
d = 270mm
d
tw
= 21.6
tw = 12.5mm
<
ENV 1993-1-1
Kap. 5.3
33
--> Querschnittsklasse 1 !
NSd = 413.4kN
Tab. C-5
My.Sd.0 = 17.7kNm
My.Sd.1 = 24.6kNm
Mz.Sd.0 = 61.9kNm
Mz.Sd.1 = 23.1kNm
Mx.Sd = 2.5kNm
Vy.Sd = 16.5kN
Vz.Sd = 10.1kN
- Querschnittstragfhigkeit:
Querkrafteinfluss:
Vz.Rd =
fy
3
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
Vz.Rd = 925.07 kN
Querschnittswiderstnde:
NRd =
143cm 23.5kN
NRd = 3055 kN
1.1 cm
3
1322cm 23.5kN
My.Rd =
1.1 cm
1150cm 23.5kN
Mz.Rd =
1.1 cm
My.Sd.0
My.Rd
Mz.Sd.0
Mz.Rd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
= 0.45 < 1 NW erfllt !
- Stabilittsnachweis:
Weil dieser Stab bei der Berechnung nach Theorie II. Ordnung nicht mit einer
geeigneten Vorverformung beaufschlagt wurde, muss der Nachweis nach dem
Ersatzstabverfahren gefhrt werden.
Knicklngen:
y = 0.75 0.25
467.3
413.4
y = 0.47
sk.y = y 11.53m
sk.y = 5.39 m
sk.z = 5.19 m
ENV 1993-2
Tab. H.2
D - 16
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Schlankheiten:
19830cm
iy =
ENV 1993-1-1
Kap. 5.5
iy = 11.78 cm
143cm
s k.y
y =
1
iy 93.9
y = 0.49
4
17244cm
iz =
iz = 10.98 cm
143cm
s k.z
z =
1
iz 93.9
z = 0.5
Abminderungsfaktoren:
= 0.885
Momentenbeiwerte:
( in beiden Richtungen)
24.6
ENV 1993-1-1
Tab. 5.5.2
ENV 1993-1-1
Bild 5.5.3
M.z = 2.08
61.9
23.1
M.y = 2.71
17.7
plast Widerstandsmomente:
3
W pl.y = 1550.78 cm
W pl.z = 1387.5 cm
Nachweis:
mit
W pl.y W y
Wy
y = y 2 M.y 4 +
y NSd
ky = 1
ENV 1993-1-1
Kap. 5.5.4
ky = 1.12
A fy
W pl.z W z
Wz
z = z 2 M.z 4 +
kz = 1
y = 0.87
z NSd
z = 0.42
kz = 1.06
A fy
fy
1.1
ky My.Sd.0
W pl.y
413.4
0.885 143
23.5
1.1
fy
1.1
kz Mz.Sd.0
W pl.z
fy
1.1
23.5
1.1
23.5
= 0.43
< 1
NW erfllt !
1.1
D - 17
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
470
10
590
278
60
300
12,5
60
12,5
10
60
300
10
700
20
560
Bemessungsschnittgren
(im Portalriegel):
Tab. C-5
NSd = 413.4kN
My.Sd = 17.7kNm
Mz.Sd = 61.9kNm
3003 12
2
4
4
3
300 12
2
4
4
Iz =
2 + 2 300 10 130 mm = 15540 cm
12
Iy =
maximale Spannung
in Kehlnaht:
Grenzspannung:
mit
x =
2
18900 cm2
15540
120
mm
w.Rd =
fu
ENV 1993-1-1
Anh. M
w Mw
N
2
mm
360
folgt:
w.Rd =
108.25
288
mm
1.25
Nachweis:
Mw = 1.25
= 0.38
= 288
ENV 1993-2
Tab. 6.1
N
2
mm
< 1 NW erfllt!
D - 18
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
0.72
430
1.1
= 281.45
mm
Kap. D-1.3.2
mm
430
Nachweis:
V = 301.6
N
2
<
mm
281.45 + 108.25
mm
= 301.55
N
2
mm
N
2
mm
1.1
= 390.91
NW erfllt!
mm
2.2 Windverbandsstrebe
2.2.1 Querschnittswerte - Hohlprofil 300x200x12,5
2
A = 89.7cm
200
200
I = 5130cm
12,5
W = 513cm
KSL : a
Querschnittsklasse EC : 1
Tab. C-5
NSd = 87.2kN
My.Sd.0 = 9.8kNm
My.Sd.1 = 14kNm
Mz.Sd.0 = 15.2kNm
Mz.Sd.1 = 6.4kNm
Mx.Sd = 0.1kNm
Vy.Sd = 8.2kN
Vz.Sd = 3.7kN
- Querschnittstragfhigkeit:
Querkrafteinfluss:
Vz.Rd =
fy
3
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
Vy.Sd = 8.2 kN
Querschnittswiderstnde:
NRd =
89.7cm 23.5kN
2
1.1 cm
NRd = 1916.32 kN
D - 19
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
513cm 23.5kN
MRd =
1.1 cm
NRd
My.Sd.0
MRd
Mz.Sd.0
MRd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
< 1 NW erfllt !
= 0.27
- Stabilittsnachweis:
Weil dieser Stab bei der Berechnung nach Theorie II. Ordnung nicht mit einer
geeigneten Vorverformung beaufschlagt wurde, muss der Nachweis nach dem
Ersatzstabverfahren gefhrt werden.
1+
Knicklngen:
y =
7.3kN
87.2kN
ENV 1993-2
Tab. H.2
y = 0.74
sk.y = y 12.8m
sk.y = 9.42 m
sk.z = 5.76 m
Schlankheiten:
i =
5130cm
z =
sk.z
i 93.9
ENV 1993-1-1
Kap. 5.5
i = 7.56 cm
89.7cm
sk.y
y =
1
i 93.9
y = 1.33
z = 0.81
Abminderungsfaktoren:
y = 0.455
Momentenbeiwerte:
ENV 1993-1-1
Tab. 5.5.2
z = 0.79
14
15.2
6.42
9.8
ENV 1993-1-1
Bild 5.5.3
M.z = 2.44
M.y = 2.26
3
plast. Widerstandsmomente:
W pl = 628.91 cm
Nachweis:
mit
W pl W
y = y ( 2 M.y 4) +
W
y NSd
ky = 1
z = z 2 M.z 4 +
kz = 1
z NSd
z A fy
y = 0.91
y 0.9
ENV 1993-1-1
Kap. 5.5.4
ky = 1.08
y A fy
jedoch
W pl W
z = 0.95
kz = 1.05
D - 20
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
fy
k y My.Sd.0
W pl
1.1
fy
0.455 89.7
23.5
1.1
k z Mz.Sd.0
W pl
1.1
87.2
fy
1.1
23.5
1.1
23.5
= 0.3
< 1
NW erfllt !
1.1
ENV 1993-1-1
Anhang K
ENV 1993-1-1
Kap. K.7.3
[15] CIDECT,
Tab. 3
200
12,
5
N2
N1
53
200
N2
5
12,
N1
0
20
Bemessungsschnittgren:
N1.Sd = 7.3kN
N2.Sd = 86.6kN
Abb. C-28
Bemessungswiderstnde:
Gurtstegversagen
NRd1 =
NRd1
Mitwirkende Breite
fy to
( )
2 h1
+ 10 t o
sin ( 1)
+ 10 12.5 = 2301.98 kN
sin ( 53) sin ( 53)
sin 1
NRd2 = fy t1 2 h1 4 t1 + 2 be
)
D - 21
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
NRd3 =
NRd3 =
Grenzscherkraft
Nachweis:
Fw.Rd =
+ 2 be.p
sin ( 1)
+ 2 150 = 1700.68 kN
sin
(
53
)
3 sin ( 53)
( )
3 sin 1
360N 6 400
= 498.83 kN
3 0.8 1.25
2 h1
fy to
< 1 NW erfllt !
= 0.1
3. Hnger
Es werden zwei verschiedene Hngerquerschnitte mit jeweils anderen Befestigungskonstruktionen untersucht. Die erste Variante besteht aus einem 70 mm starken
runden Vollquerschnitt, dessen Befestigung analog der von Teich S., Wendelin S.
gezeigten Konstruktion ausgefhrt wird.
Der Hngerquerschnitt der zweiten Variante besteht aus einem gewalzten
Rechteckprofil mit den Abmessungen 80 x 55 mm. Dessen Befestigung am Bogen wird
hnlich dem in den Richtzeichnungen der DS 804 fr Stabbogenbrcken gezeigten Anschlussdetail ausgebildet.
[5] S.58
DS 804
Ri-Zei. STB20
N
2
mm
N
mm
ENV 1993-2
Tab. 3.1a
M.0 = 1.1
E = 210000
N
2
mm
A = 38.5cm
Bemessungsnormalkraft:
NSd = 1383kN
Grenzzugkraft:
Nt.Rd =
Auslastung:
NSd
Nt.Rd
A fy
1.1
= 0.92
Max N im Hnger 15
aus LK T2
Anhang C
Abb. C-33
Nt.Rd = 1505 kN
< 1
NW erfllt !
D - 22
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
fub = 1000
mm
Lochdurchmesser:
d0 = d + 0.3mm
Querschnittsflche:
A =
d0 = 22.3 mm
A = 380.13 mm
Gewhlt
Randabstand in Kraftrichtung
e1m = d0 = 22.3 mm
e1 = 40mm
e2 = 40mm
Lochabstand in Kraftrichtung
p1 = 50mm
p2 = 70mm
Grenzabscherkraft je Schraube:
1000
Fv.Rd = 0.6
Fv.Rd =
N
mm
380 mm
Fv.Rd = 182.4 kN
1.25
e1
3 d0
Fb.Rd =
Fb.Rd =
p1
= 0.6
3 d0
ENV 1993-1-1
Tab. 6.5.3
Mb
Grenzlochleibungskraft je Schraube:
wobei der
kleinste Wert von
0.6 A fub
ENV 1993-1-1
Kap. 6.5.1
1
4
2.5 fu d t
ENV 1993-1-1
Tab. 6.5.3
Mb
= 0.5
fub
fu
1000
550
= 1.82
mm
22 20mm
Fb.Rd = 440 kN
1.25
1383kN
1824kN
= 0.76
< 1
NW erfllt!
D - 23
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Netto - Querschnittsflche:
NSd
Nachweis:
2 AL fy
2 1831mm 460
= 0.82
< 1
NW erfllt!
mm
mit
FW.Rd =
ENV 1993-1-1
Tab. 6.6.6.2
at
w Mw
ENV 1993-1-1
Tab. 6.6.5.3
der Nahtlnge
a = 4 185 mm
N
2
mm
550
folgt:
Nachweis:
1383kN
2185.9kN
FW.Rd =
= 0.63 < 1
Mw = 1.25
ENV 1993-2
Tab. 6.1
mm
740 10mm
3 0.86 1.25
FW.Rd = 2185.87 kN
NW erfllt!
NUIC.max = 599kN
Tab. C-4
NUIC.min = 332 kN
NUIC = 931kN
Anpassungsbeiwert :
= 1 2 3 4
ENV 1993-2
Kap. 9.5.3
D - 24
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
- Spannweitenbeiwert 1:
1 = 0.6
2 = 1.04
3 = 0.96
= 0.72
Abb. C-23
4 = 0.76
= 1 2 3 4
= 0.46
UIC =
NUIC
UIC =
0.46 1 931kN
2
55 80 mm
UIC = 97.33
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass aus dem
Schweinahtbeginn (Endkrater) ein Riss in den Hnger wchst. Dies wird durch
das Konstruktionsdetail 4 mit der Kerbgruppe 45 beschrieben.
c = 45
Nachweis:
UIC
c
Mf
97.3
45
ENV 1993-2
Tab. L 5
N
2
mm
Um diesen Nachweis unter Verwendung der Kerbfalldetails aus dem Eurocode erbringen zu knnen, msste man den Hngerdurchmesser auf 110 mm erhhen oder eine
andere Anschlusskonstruktion whlen. Im nchsten Kapitel wird daher eine genderte
Konstruktion untersucht.
D - 25
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Rechteckquerschnitt 55 x 80mm:
A = 44cm
Bemessungsschnittgre:
NSd = 1383kN
Grenzzugkraft:
Nt.Rd =
NSd
Nachweis:
Nt.Rd
A fy
1.1
= 0.8
Max N im Hnger 15
aus LK T2
Anhang C
Abb. C-33
Nt.Rd = 1720 kN
< 1
NW erfllt !
ENV 1993-1-1
Tab. 6.6.6.1
mit
FW.Rd =
at
ENV 1993-1-1
Tab. 6.6.5.3
w Mw
der Nahtlnge
a = 4 340 mm
der Nahtstrke
t = 7mm
N
2
mm
550
folgt:
FW.Rd =
Mw = 1.25
ENV 1993-2
Tab. 6.1
mm
1360 7mm
3 0.86 1.25
FW.Rd = 2812.1 kN
D - 26
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Nachweis:
1362kN
2812kN
= 0.48
< 1
NW erfllt!
Nachweis:
2 AL fy
ALB = 2840 mm
1362kN
2 2840mm 460
= 0.52
< 1
NW erfllt!
mm
mit
der Nahtstrke
t = 20mm
N
2
mm
550
folgt:
Nachweis:
1362kN
3278kN
< 1
mm
FW.Rd =
= 0.42
Mw = 1.25
555 20mm
3 0.86 1.25
FW.Rd = 3278.81 kN
NW erfllt!
D - 27
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
EDIN 18800-5
Kap. 5.7.5.3
Punkt 1 - Hngerquerschnitt:
A1 = 80 55mm
A2 = 151 30mm
A1 = 44 cm
2
A2 = 45.3 cm
Punkt 4 - Schwchung durch Bohrungen fr 2 Querspannglieder: A4 = ( 321 2 57) 30mm2 A4 = 62.1 cm2
Da die Querschnittsflchen immer grer als der Hngerquerschnitt sind, wurde der
Nachweis bereits mit dem Hngertragfhigkeit (vgl. Kap. D-3.2.1.1) erbracht.
- Aufteilung der Hngerkraft auf die Verbundmittel
Aufspaltung in Horizontal- und Vertikalkomponente:
V = 1362kN sin ( 63)
V = 1213.55 kN
H = 618.34 kN
( 22mm)
AKD =
AW = 2 400 5mm
4
2
AKD = 3.8 cm
2
AW = 40 cm
VLB = 1214kN
je Kopfbolzendbel:
VKD = 1214kN
HKD =
RKD =
40
8 3.8 + 40
3.8
8 3.8 + 40
618kN
2
VKD = 65.53 kN
HKD = 77.25 kN
8
VKD + HKD
VLB = 689.77 kN
RKD = 101.3 kN
D - 28
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Betonpressung:
689.8kN
c =
c = 10.95
420 150 mm
fck
<
mm
50
= 33.33
1.5 mm2
N
2
NW erfllt !
mm
mit
Wy =
N
2
mm
( 30mm)
75mm 37.5mm
cm
460
=
= 205.33
1.5cm
cm
kN cm
cm
W y = 1.5
My = 30.8
mm
<
1.1
mm
= 418.18
N
2
NW erfllt !
mm
PRd.1 = 0.8 fu
A
v
= 0.8 500
E cm fck
v
ENV 1994-1-1
Kap. 6.3.2.1
N
2
mm
3.8 cm
1.25
= 121.6 kN
= 0.29
22
1.25
37000 50 N = 152.73 kN
Nachweis:
RKD
PRd.1
101.3kN
121.6kN
= 0.83
<1
NW erfllt !
ENV 1992-1-1
Kap. 4.3.4
- Durchstanznachweis
Kritischer Rundschnitt:
Weil die Lasteinleitung nur 22 cm von der Auenkante der Betonplatte entfernt ist, kann
der kritische Rundschnitt nur an drei dem Beton zugewanden Seiten ermittelt werden.
Weiterhin wird die zur Verfgung stehende Betondicke nur zu 50 cm angenommen.
Dies bercksichtigt die zur Fahrbahnmitte hin abnehmende Plattendicke.
u = ( 22 2 + 15 + 1.5 50 + 2 15)cm
u = 324.62 cm
folgt
Korrekturbeiwert fr Lastausmitten
= 1
VSd = 1214kN
Sd =
VSd
u
1214kN
324.6cm
= 374
kN
m
D - 29
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Rd = 0.33
ENV 1992-1-1
Tab. 4.8
mm
Statische Hhe
d = 0.6m 0.06m
Korrekturbeiwert
k = 1.6 d
k = 1.06
as.x = 5.24
cm
lx =
m
2
as.y = 5.24
cm
ly =
as.x
lx = 0.1 10
d
as.y
ly = 0.1 10
cp0 = 7.9
Biegebewehrungsgrad
l =
Nachweis:
Rd = Rd k 1.2 + 40 l d = 0.33
Sd
Rd
374.0
377.78
N
2
mm
Kap. B-3.1
mm
lx ly +
l = 0.01 +
folgt:
7.9
435
cp0
fyd
= 0.03
kN
m
< 1 NW erfllt !
= 0.99
NUIC.max = 599kN
Tab. C-4
NUIC = 931kN
NUIC.min = 332 kN
Anpassungsbeiwert :
Kap. D-3.1.3
= 0.46
AH1 = 55 80mm
AH1 = 4400 mm
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
UIC =
NUIC
AH1
UIC =
0.46 1 931kN
2
4400mm
UIC = 97.33
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 3
mit der Kerbgruppe 112 beschrieben.
ENV 1993-2
Tab. L 3
D - 30
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
c = 112
Nachweis:
UIC
c
Mf
97.3
112
N
2
mm
1.15 = 1 = 1 NW erfllt !
AH2 = 8800 mm
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
UIC =
NUIC
AH2
UIC =
0.46 1 931kN
2
8800mm
UIC = 48.67
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 1
mit der Kerbgruppe 56 beschrieben.
N
c = 56
2
mm
UIC
48.7
Nachweis:
Mf =
1.15 = 1 = 1 NW erfllt !
56
c
ENV 1993-2
Tab. L 4
AK = 4 7 340 mm
AK = 9520 mm
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
UIC =
NUIC
AH1
UIC =
0.46 1 931kN
2
9520mm
UIC = 44.99
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 7
mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
N
c = 80
2
mm
UIC
45.0
Nachweis:
Mf =
1.15 = 0.65 < 1 NW erfllt !
80
c
ENV 1993-2
Tab. L 5
D - 31
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
AK4 = 11100 mm
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
UIC =
NUIC
AH1
UIC =
0.46 1 931kN
UIC = 38.58
11100mm
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 7
mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
N
c = 80
2
mm
UIC
38.6
Nachweis:
Mf =
1.15 = 0.55 < 1 NW erfllt !
80
c
ENV 1993-2
Tab. L 5
AK4 = 11100 mm
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
UIC =
NUIC
AH1
UIC =
0.46 1 931kN
2
11100mm
UIC = 38.58
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 1
mit der Kerbgruppe 71 beschrieben. Er geht von einem Anriss im Nahtbergang
zum Grundwerkstoff aus.
N
c = 71
2
mm
UIC
38.6
Nachweis:
Mf =
1.15 = 0.63 < 1 NW erfllt !
71
c
ENV 1993-2
Tab. L 5
D - 32
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
NUIC
A3
UIC =
0.46 1 931kN
UIC = 67.34
212 30mm
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 6
mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
N
c = 80
2
mm
UIC
67.34
Nachweis:
Mf =
1.15 = 0.97 < 1 NW erfllt !
80
c
ENV 1993-2
Tab. L 4
NUIC
A4
UIC =
0.46 1 931kN
UIC = 68.96
62.1 cm
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 9
mit der Kerbgruppe 90 beschrieben.
N
c = 90
2
mm
UIC
69.0
Nachweis:
Mf =
1.15 = 0.88 < 1 NW erfllt !
90
c
ENV 1993-2
Tab. L 1
AW = 5mm 400 mm 2
AW = 4000 mm
Unter Bercksichtigung dass diese Kehlnaht nur 57% der Vertikalkomponente der
Hngerkraft aufnehmen muss (vgl. Kap. 3.2.2.3), ergibt sich die
Spannungsschwingbreite zu:
UIC =
NUIC
AH1
UIC =
11100mm
UIC = 19.59
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 1
mit der Kerbgruppe 71 beschrieben. Er geht von einem Anriss im Nahtbergang
zum Grundwerkstoff aus.
ENV 1993-2
Tab. L 5
D - 33
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
c = 71
UIC
Nachweis:
Mf
19.6
71
mm
4. Bogenfupunkt
4.1 Aufgelster Kasten
Um einen geometrischen Konflikt mit den Fahrbahn-Lngsspanngliedern zu vermeiden,
ist es notwendig das untere Blech des Bogenprofiles zu entfernen und statt dessen zwei
vertikale Bleche in den Kasten zu schweien. Diese vertikalen Bleche bernehmen die
Normalkrfte des endenden unteren Kastenbleches aus Biegung und Normalkraft im
Kastenquerschnitt.
Die horizontalen Krfte aus Querkaft und Torsion im endenden Blech werden ebenfalls
von den zwei vertikalen Blechen aufgenommen und in die mit Beton gefllten Kammern
geleitet. Durch diese Betonfllung sind diese Bleche praktisch im Beton eingespannt.
4.1.1 Querschnittswerte
A = 1810cm
331
10
10
10
40
10
810
40
50
W y = 24766cm
W z = 42913cm
Iy = 1186280cm
y
Iz = 2252895cm
NSd = 28403.0kN
Vy.Sd = 52.2kN
My.Sd = 1568.0kNm
Vz.Sd = 735.5kN
Tab. C-5
Mz.Sd = 2419.0kNm
Mx.Sd = 149.3kNm
Querkrafteinfluss:
Vz.Rd =
fy
3
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
800 50 4 mm
1.1
>
Vz.Rd = 36110.64 kN
Vz.Sd = 735.5 kN
Querschnittswiderstnde:
NRd =
1810cm 43kN
2
1.1 cm
NRd = 70754.55 kN
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
My.Rd =
24766cm 43kN
2
1.1 cm
D - 34
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Mz.Rd =
42913cm 43kN
2
1.1 cm
My.Sd
My.Rd
Mz.Sd
< 1 NW erfllt !
= 0.71
Mz.Rd
28403.0kN
2
1560cm
1568kNm
u = 141.21
38377cm
Kap. D-1.4.2
2
mm
- Normalkraft
DN =
141.2
2
mm
40 930mm
DN = 2626.32 kN
Auf der sicheren Seite liegend wird diese Kraft nur auf die beiden mittleren
Bleche aufgeteilt.
fu
Grenzkraft je Blech:
FW.Rd =
mit
at
w Mw
der Nahtlnge
a = 2 30cm
der Nahtstrke
t = 20mm
Nachweis:
2626.3kN
3278kN
FW.Rd =
= 0.8
< 1
N
2
mm
= 0.86
Mw = 1.25
mm
600 20mm
3 0.86 1.25
FW.Rd = 3544.66 kN
NW erfllt!
D - 35
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
4.2.1 Querschnittswerte
20
Die Nahtgeometrie dieses Anschlusses ist in der Abbildung D-3 dargestellt. Darin sind
auch die senkrecht zur Abbildungsebene verlaufenden Anschlussnhte des
Lagerbleches angedeutet.
1050
1185
1038
97
1
2
20
50
3
Lnge der horizontalen Nhte = 440 mm
- Nahtflche fr Vertikalkraft:
AV = 2364.8 cm
AH = 1681.8 cm
D - 36
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Iy =
yS = 513.08 mm
4
4
mm Iy = 5110923.14cm
10383 20
2
8 + 1038 20 8 ( 569 513) ...
12
+ 1050 20 2 ( 1152 513) 2 + 440 20 8 5132
NSd = 28403kN
Tab. C-5
My.Sd = 1568kNm
Vz.Sd = 735.5kN
- in globalen Koordinaten
Vz.Sd
56.60
H Sd
M y.Sd
horizontal
V Sd N Sd
vertikal
Spannungen:
- infolge Horizontalkraft in allen Nhten an Verankerungsplatte (Punkt 1,2,3):
1.2.3 =
HSd
AH
1.2.3 = 143.4
N
2
mm
VSd
AV
VSd
AV
4 = 68.71
N
2
mm
2.3 = 68.71
N
2
mm
2 =
My.Sd
Iy
My.Sd
Iy
1 = 20.62
( 972 513)mm
2 = 14.08
N
2
mm
N
mm
D - 37
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
My.Sd
3 =
4 =
Iy
My.Sd
Iy
( 50 513)mm
3 = 14.2
( 513) mm
4 = 15.74
mm
N
2
mm
- Vergleichsspannungen:
V1 = ( 143 + 21)
V1 = 122
mm
2
V2 =
V3 =
V4 =
( 69) + 3 ( 16)
Grenzspannung:
mm
V2 = 175.85
V3 = 197.31
mm
N
mm
W.Rd =
mit
V4 = 74.36
mm
N
2
mm
N
mm
N
2
mm
fu
ENV 1993-1-1
Anh. M
w Mw
N
2
mm
Nachweis:
V3 = 197.31
W.Rd =
N
2
mm
ENV 1993-2
Tab. 6.1
Mw = 1.25
N
2
mm
W.Rd = 488.89
0.9 1.25
N
2
N
2
mm
NW erfllt!
mm
NEG.2Gl = 19932kN
Abb. C-63,64
Vz.EG = 509kN
My.EG.2Gl = 1057kNm
- aus Eigengewicht:
NEG = 12189kN
Abb. C-55,56
Vz.EG = 295kN
My.EG = 586.5kNm
D - 38
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
vertikal:
EG =
HEG.2Gl
AH
HEG
AH
My.EG
Iy
My.EG.2Gl
Iy
( 50 513 ) mm
( 50 513 ) mm
UIC = EG.2Gl EG
UIC = 21.7
EG.2Gl = 110.18
N
2
mm
EG = 66.79
mm
mm
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich in der nicht
durchgeschweiten Kehlnaht ein Riss im Schweigut bildet.
Dies wird durch das Konstruktionsdetail 2 mit der Kerbgruppe 36 beschrieben.
c = 36
Nachweis:
UIC
c
Mf
21.7
36
ENV 1993-2
Tab. L 5
N
2
mm
D - 39
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
AV =
17206.1kN
2
5940.9kNm
Tab. C-10
AV = 14315.45 kN
1.04m
Unter Bercksichtigung der Lagerflche ergibt sich die Lagerpressung auf das
Lagerblech:
N
14315.5kN
LP =
LP = 14.64
2
2
mm
104 94cm
Die Ermittlung der Schnittgren in der Fuplatte erfolgt nach dem in [4] Petersen, C.
vorgestellten Verfahren. Dabei wird ein Fuplattenfeld betrachtet, welches durch zwei
Steifen und die Verankerungsplatte begrenzt wird. Es handelt sich um eine dreiseitig
gesttzte Platte mit eingespannten Rndern.
Verankerungsplatte
a = 520mm
a
b
b = 308mm
=> Tafel 12.2, S.593
= 1.69
[4] Petersen,
C., S. 589
k = 0.128
520
MSd = k LP a b
MSd = 0.128 14.64
308
MSd = 300.01
Steifen
mm
1601cm
kN cm
cm
folgt
t = 60mm
W =
vorh = 367.2
N
2
mm
<
W = 8.17
6
300kN cm
vorh =
430
Nachweis:
( 70mm)
8.17cm
cm
cm
vorh = 367.2
N
2
mm
N
2
mm
1.1
= 390.91
N
2
NW erfllt !
mm
D - 40
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Schnitt B - B
Schnitt A - A
A
Verankerungsplatte
mit Bohrung, =186mm
eingeschw. Blech
Auenwand Kasten
186
240
DYWIDAG
Verankerungsscheibe
50
262,51
40
142,51
Hllrohr,
=118mm
60
B
Innerhalb der Verankerungsplatte wird von einer Lastausbreitung unter 45 ausgegangen, damit ergeben sich die in Abbildung D-4 gestrichelt dargestellten
Lastverteilungsflchen.
Da diese Flchen zum Teil aus Beton und aus Stahl bestehen, muss die ideelle
Flche ermittelt werden. Die Flche des Hllrohres wird nicht mit bercksichtigt, da
dies zum Zeitpunkt des Vorspannens noch mit mit Beton verpresst ist.
Lastverteilungsflche der ueren SG:
Flche des Lastverteilungskreises
ALV =
( 360mm)
4
( 186mm)
ALV = 1017.88 cm
Hllrohrflche
AH =
enthaltene Stahlflche
AS = 155.8cm
enthaltene Betonflche
Ac = ALV AH AS
AH = 271.72 cm
2
2
Ac = 590.36 cm
enthaltene Stahlflche
AS = 109.2cm
enthaltene Betonflche
Ac = ALV AH AS
Ac = 636.96 cm
Ideelle Flchen:
mit
folgt
n =
210000
37000
n = 5.68
Ai.auen = 1475.34 cm
Ai.mitte = 1257.22 cm
vorhandene Spannungen:
Mit einer Spannkraft von 4197 kN je Spannglied unmittelbar nach der
Lastaufbringung ergeben sich folgende Betonspannungen.
D - 41
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
4197kN
c.auen =
c.auen = 28.45
1475.3cm
4197kN
c.mitte =
c.mitte = 33.38
1257.2cm
N
2
mm
N
2
mm
S = 28.45
+ 33.38
5.68
2
2
mm
mm
S = 351.19
N
2
mm
mm
fck
c
fy
M
N
2
mm
50
1.5 mm2
430
1.1 mm2
= 33.33
NW erfllt !
mm
= 390.91
NW erfllt !
mm
Bogenebene
Der Untergurt besteht aus einer Betonplatte, die sowohl in Lngs- als auch in Querrichtung vorgespannt ist. Die Lngsvorspannung wird durch 12 Litzenspannglieder
DYWIDAG AS 6827 aufgebracht. Davon befinden liegen 6 Spannglieder an jedem Rand
der Fahrbahnplatte. Der Schwerpunkt der Spanngliedflche befindet sich dabei genau im
Schwerpunkt der Farbahnplatte.
Die Quervorspannung wird durch DYWIDAG GEWI Sthle mit einem Durchmesser von
36 mm aufgebracht. Diese Sthle liegen so in der Betonplatte dass neben der
Normalkraft aus Vorspannung ein Biegemonent aus Vorspannung entsteht, welches
dem Moment aus Eigengewicht und Verkehr entgegenwirkt.
Die Vorspannkraft nach Kriechen, Schwinden und Relaxation wurde in der
Vorbemessung (vgl. Kap. B-1.2) hinreichend genau bestimmt. Eine erneute Berechnung
wird nicht durchgefhrt.
Die genauen Abmessungen des Plattenquerschnittes und die Lage der Spannglieder
knnen der Abbildung D-5 entnommen werden.
Bemessungsstellen
6 Lngsspannglieder
DYWIDAG DS 6827
-22
25
50
75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 500 525 550 572,5
9,6
9,6
9,6
9,7
9,8
10,0
10,2
10,6
11,0
11,6
12,3
13,2
14,2
15,5
16,9
20,4
18,5
22,3
24,2
26,0
27,6
28,8
29,8
30,4
61,0 60,7 60,3 59,9 59,5 59,1 55,1 50,7 46,7 42,0 41,4 41,8 42,2 42,6 43,0 43,4 43,8 44,2 44,6 45,0 45,4 45,8 46,2 46,6 47,0
30,5
[cm]
Y - Ordinate
Plattendicke
Spanngliedlage
von UK FB
41
59
22
367,5
47
102,5
61
124,5
D - 42
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
My.Sd = 800
kNm
Ny.Sd = 4169.4
Moment My, bezogen auf
die Spannstahlachse:
MSdp = 800
Tabelle C-8
m
kN
m
(aus Vorspannung)
kNm
m
Sdp =
MSdp
2
b dp fcd
800kNm
( 32cm) 33.3
ENV 1992-1-1
Kap. 2.3.2
= 0.23
mm
= 0.84 = 0.38
p = 0.58%
[12]Schneider,
K.-J.; S.5.146
Daraus ergeben sich die Druckzonenhhe und der innere Hebelarm zu:
x = dp = 0.38 0.33m = 0.13 m
Da schon die mit 0,58% ausgewiesene Zusatzdehnung bei einem E-Modul von 200000
N/mm auf zu hohe Spannungen fhrt, gilt die Obergrenze des Bemessungswertes:
fpd = 0.9
fpk
s
0.9 1230N
2
1.15 mm
= 962.61
ENV 1992-1-1
Kap. 4.2.3.3.3
N
2
mm
D - 43
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
erf_Ap =
MSdp
=
fpd z
1
800kN = 29.67 cm
m
0.28m
963
mm
2
Nachweis:
erf_Ap = 29.67
cm
m
10.18cm
< vorh_Ap =
= 56.56
18cm
cm
NW erfllt !
Acc.red =
>
1040
cm
m
33
N
2
mm
= 3432
> 29.67
kN
cm
cm
963
N
2
mm
= 2857.22
kN
m
NW erfllt!
My.Sd = 797.0
(x=50m, y=3,525m)
Ny.Sd
Biegebemessung:
mit der statischen Hhe
d = h nom_c
folgt
MSd.s = Mx.Sd Nx.Sd zs =
Sd.s =
MSd.s
2
b d fcd
797
kNm
+ 4186.1
1424.9kN
Tab. C-8
m
kN
= 4168.1
m
= ( 41 5 1)cm = 35 cm
kN
m
0.15m = 1424.91
kNm
m
= 0.35
( 0.35m) 33.33
dsq
kNm
mm
= 0.70 = 0.74
s1 = 0.12%
[12] Schneider,
K.-J.; S.5.146
Daraus ergeben sich die Druckzonenhhe und der innere Hebelarm zu:
x = d = 0.74 0.35m = 0.26 m
As1 =
1
sd
MSd.s
+ NSd =
z
435
m
gewhlt:
m
MN 0.24m
m
20, s = 10 cm mit
2
2
vorh_As = 31.4
cm
m
D - 44
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Mx.Sd = 313.4
(x=50m, y=5,025m)
Nx.Sd = 511.1
kNm
Tab. C-8
m
kN
m
Mx.Sd
Nx.Sd
Biegebemessung:
mit der statischen Hhe
d = h nom_c
folgt
MSd.s = Mx.Sd Nx.Sd zs =
Sd.s =
MSd.s
2
b d fcd
313.4
kNm
m
511.1
226.5kN
kN
m
0.17m = 226.51
kNm
m
= 0.04
( 0.396m) 33.33
dsq
[13] Curbach,
Schlter;S.152
mm
= 0.97 = 0.08
s1 = 2%
[12] Schneider,
K.-J.; S.5.146
c = 0.18%
Daraus ergeben sich die Druckzonenhhe und der innere Hebelarm zu:
x = d = 0.08 39.6cm = 0.03 m
As1 =
1
sd
MSd.s
+ NSd =
z
m
MN 0.38m
m
1
435
2
2
gewhlt:
20, s = 12 cm mit
vorh_As = 26.2
cm
m
D - 45
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
10
60
100
Bemessungsschnittgren in Schwerachse Beton:
kNm
Mx.Sd = 512.5
m
kN
Nx.Sd = 1207
Abb. C-38,
Abb. C-39
kNm
m
1207
kN
m
0.2m = 271.1
kNm
m
Bezogenes Moment:
mit der statischen Nutzhhe des Spannstahles
folgt
Sdp =
MSdp
271.1kNm
b dp fcd
dp = 0.6m 0.1m
( 0.5m) 33.3
dp = 0.5 m
= 0.03
N
2
mm
ENV 1992-1-1
Kap. 2.3.2
= 0.98
= 0.07
p = 2%
[12]Schneider,
K.-J.; S.5.146
Daraus ergeben sich die Druckzonenhhe und der innere Hebelarm zu:
x = dp = 0.07 0.5m = 0.04 m
z = dp = 0.98 0.5m = 0.49 m
Um den erforderlichen Spannstahlquerschnitt zu erhalten, muss die im Spannglied
wirksame Spannung bekannt sein. Aufschluss darber gibt die vorhanden Dehnung:
p = pm + p
Da schon die mit 2% ausgewiesene Zusatzdehnung bei einem E-Modul von 195000
N/mm auf zu hohe Spannungen fhrt, gilt die Obergrenze des Bemessungswertes:
fpd = 0.9
fpk
s
0.9 1770N
2
1.15 mm
= 1385.22
ENV 1992-1-1
Kap. 4.2.3.3.3
N
2
mm
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
erf_Ap =
MSdp
+ NSd
fpd z
m
m
0.49m
1385.2
N
2
mm
Nachweis:
2
erf_Ap = 12.71
cm
m
mm
m
= 243
cm
NW erfllt !
Nx = 626.3 0.7 +
626.3 + 783.5
1.5 +
783.5 + 996.7
2
2
1018.8 + 1174.0 1584.2 + 1082.8
+
+
1.025
2
2
Tab. C-8
1.5 ... kN
Nx = 5294.15 kN
Mit der Vorspannkraft in den 6 Spanngliedern einer Brckenhlfte, betrgt die
aufzunehmende Zugkraft:
NSd = 23121.8kN + 5294.2kN
Mit einer zulssigen Spannung von
NSd = 28416 kN
fpd = 0.9
fpk
s
0.9 1770N
2
1.15 mm
= 6 4050mm 1385
N
2
mm
= 1385.22
= 33655.5 kN
N
2
mm
NW erfllt !
VSd = 659.5
kN
m
NSd = 4268.8
kN
m
Abb. C-41
ENV 1992-1-1
Kap. 4.3.2.3
D - 47
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
mit:
Rd = 0.48
mm
Statische Hhe
d = 0.6m 0.06m
cp =
Lngsbewehrungsgrad:
zu:
l =
Nsd
4248.8kN
Ac
d = 0.54 m
0.6m
= 7.08
N
2
mm
As1
31.4cm
0.54m
= 0.01
kN
= 988.2
kN
m
659.5kN
988.2kN
= 0.67 < 1
NW erfllt !
VSd = 645.5
kN
NSd = 2536
kN
Abb. C-40,C-39
N
2
mm
Statische Hhe
d = 0.6m 0.06m
cp =
Lngsbewehrungsgrad:
zu:
Rd = 0.48
l =
Nsd
d = 0.5m
2536kN
Ac
ENV 1992-1-1
Kap. 4.3.2.3
0.6m
= 4.23
N
2
mm
As1
243cm
0.5m
= 0.05
kN
m
= 450.75
kN
m
645.5kN
450.75kN
= 1.43 > 1
NW nicht erfllt !
ENV 1992-1-1
Kap. 4.3.2.4.3
Bemessungwiderstand VRd2 :
VRd2 = 0.5 fcd bw 0.9 d = 0.5 16.7
MN
m
MN
m
MN
m
D - 48
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Da diese Bedingung erfllt ist, ermittelt sich der Querschnitt der Schubbewehrung
zu:
asw =
VSd VRd1
fy.wd 0.9 d
645.5kN 450.75kN
435
N
2
mm
= 9.95
cm
m
0.9 0.5m
vorh_asw = 21.1
cm
m
Mindestbewehrungsgrad w = 0.0013
Mindestbgelquerschnitt
2
cm
m
cm
m
NW erfllt !
ENV 1992-1-1
Kap. 5.4.2.2
VSd
VRd2
645.5
3760
= 0.17
Diese Bedingungen werden von der gewhlten Bewehrung eingehalten. Weiterhin wird
die Mindestbgelbewehrung in Querrichtung mit den gewhlten Bgeln abgedeckt.
ENV 1992-2
Kap. 4.4.0.3
Maximale Zugspannungen:
Fr die Betrachtung der Fahrbahnunterseite ist die Lastkombination G-2 (Verkehr auf
beiden Gleisen, symmetr. Volllast) magebend.
in Brckenmitte, unter Gleisachse
x.u = 3.14
N
2
mm
y.u = 3.2
Abb. C-60,61
2
mm
Auf der Fahrbahnoberseite treten die maximalen Zugspannungen vor dem Aufbringen
der Schotterfahrbahn auf. Es wird eine Kombination der Lastflle 1 (Konstruktionseigengewicht) und 3 (Vorspannung) magebend.
Dabei tritt in Fahrbahnmitte folgende maximale Zugspannung auf:
y.o = 1.9
N
2
kc = 0.4
fr Biegung
k = 1
fr sekundre Rissbildung
4.1
2.5
Abb. C-49
mm
ENV 1992-2
Kap. 4.4.2.3
ENV 1992-2
Kap. 4.2.2.2
D - 49
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
fctm = 4.1
s = 200
As
= 0.8 k c k fctm
Act
s
gewhlte Stahlspannung
mm
Act = 0.06
zu:
Zugfestigkeit
mm
= 3.07
Abb. C-59,60
cm
m
6. Endquertrger
Der 1,5 m breite Endquertrger wird wie die Fahrbahn auch in Querrichtung mit DYWIDAG
GEWI-Sthlen vorgespannt. Diese Vorspannung vermindert die auftretenden Querzugspannungen, die ihrerseits durch die Lasteinleitung der Lngsvorspannung hervorgerufen werden.
Auerdem kann den auftretenden Biegemomenten aus Eigengewicht und Verkehr durch eine
leicht exzentrische Lage entgegengewirkt werden.
Die Vorspannkraft nach Kriechen, Schwinden und Relaxation wurde in der Vorbemessung
(vgl. Kap. B-1.2) fr die Spannglieder in der Fahrbahnplatte durchgefhrt. Da die Spanngliedlage
im Endquertrger der in der Fahrbahnplatte sehr hnelt wird dieser Wert bernommen. Dies liegt
auf der sicheren Seite, weil die Verluste infolge Kriechen im weniger stark vorgespannten Endquertrger geringer ausfallen.
Im Rahmen dieser Arbeit werden folgende Nachweise gefhrt:
- Biegetragfhigkeit in Endquertrgermitte
- Biegetragfhigkeit an der Einspannung durch die Lager
- Querkraftbemessung neben Auflager
Die genauen Abmessungen des Querschnittes und die Lage der Spannglieder knnen den
Abbildungen D-9 und D-10 entnommen werden.
102,5
102,5
367,5
77
82,8
33,5
94,8
131,7
Bogenebene
109
y
Topflager
Topflager
104
25
50
75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 500 525 550 572,5
11,6
11,6
11,6
11,8
11,9
12,2
12,6
13,1
13,8
14,7
15,7
17,0
18,6
20,4
22,9
26,4
34,4
30,5
42,2
38,6
45,1
47,1
48,0
82,8
11,6
-109 0
131,7 130,0 129,6 129,2 128,8 128,4 90,9 86,5 82,1 77,8 77,2 77,6 78,0 78,4 78,8 79,2 79,6 80,0 80,4 80,8 81,2 81,6 82,0 82,4
48,0
[cm]
Y - Ordinate
Trgerhhe
Spanngliedlage
von UK EQT
35 22,5
35
GEWI 36D
82,8
22,5 35
35,8
47
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
150
Die Technischen Daten der Spannglieder und die Bestimmung der zulssigen
Betondeckung knnen dem Kapitel B-1.2.1 entnommen werden.
My.Sd = 594.4
kNm
m
Ny.Sd = 2916.0
MSdp = 594.4
kN
Tab. C-9
kNm
m
Sdp =
MSdp
2
b dp fcd
594.4kNm
( 86.4cm) 33.3
ENV 1992-1-1
Kap. 2.3.2
= 0.02
N
2
mm
= 0.98
= 0.06
p = 2%
[12]Schneider,
K.-J.; S.5.146
Daraus ergeben sich die Druckzonenhhe und der innere Hebelarm zu:
x = dp = 0.06 0.684m = 0.04 m
Da schon die mit 2 % ausgewiesene Zusatzdehnung bei einem E-Modul von 200000
N/mm auf zu hohe Spannungen fhrt, gilt die Obergrenze des Bemessungswertes:
fpd = 0.9
fpk
s
0.9 1230N
2
1.15 mm
= 962.61
ENV 1992-1-1
Kap. 4.2.3.3.3
N
2
mm
MSdp
erf_Ap =
=
fpd z
1
1
963
594.4kN = 9.21 cm
N 0.67m
m
2
mm
D - 51
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
cm
<
vorh_Ap =
10.18cm
35cm
= 29.09
cm
m
NW erfllt !
Acc.red =
>
320
cm
m
33
N
2
mm
= 1056
kN
> 9.21
cm
963
N
2
mm
cm
m
= 886.92
kN
m
NW erfllt!
My.Sd = 1884.2
kNm
Ny.Sd = 1341.7
Biegebemessung:
mit der statischen Hhe
d = h nom_c
folgt
MSd.s = Mx.Sd Nx.Sd zs =
Sd.s =
MSd.s
2
b d fcd
1884.2
kNm
2320.3kN
( 0.71m) 33.33
= ( 77 5 1)cm = 71 cm
+ 1341.7
kN
0.325m = 2320.25
kNm
m
= 0.14
dsq
Tab. C-8
m
kN
mm
= 0.9
= 0.22
s1 = 1.2%
[12]Schneider,
K.-J.; S.5.146
Daraus ergeben sich die Druckzonenhhe und der innere Hebelarm zu:
x = d = 0.22 0.71m = 0.16 m
1
sd
MSd.s
+ NSd =
z
m
MN 0.64m
m
1
435
2
2
gewhlt:
25, s = 8 cm mit
vorh_As = 61.4
cm
m
Diese Bewehrung wird auf der Quertrgeroberseite ber die gesamte Lnge eingelegt.
D - 52
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Bemessungsschnittgren:
kN
m
kN
NSd = 1341.7
Tab. C-9
1.5m = 1743 kN
1.5m = 2012.55 kN
Rd = 0.48
ENV 1992-1-1
Kap. 4.3.2.3
N
2
mm
Statische Hhe
d = 0.8m 0.06m
Querschnittsbreite:
bw = 1.5m
Nsd
N
1341.7kN
=
cp =
= 1.68
2
2
Ac
mm
0.8m
Lngsbewehrungsgrad:
l =
d = 0.74 m
As1
61.4cm
0.74m
= 0.01
zu:
Nachweis:
NSd
VRd1
1743kN
1132.2kN
< 1
= 1.54
NW nicht erfllt !
ENV 1992-1-1
Kap. 4.3.2.4.3
Bemessungwiderstand:
VRd2 = 0.5 fcd bw 0.9 d = 0.5 16.7
MN
m
Da diese Bedingung erfllt ist, ermittelt sich der Querschnitt der Schubbewehrung
zu:
asw =
VSd VRd1
fy.wd 0.9 d
1743kN 1132.2kN
435
N
2
mm
= 21.08
0.9 0.74m
cm
m
vorh_asw = 23.7
cm
m
ENV 1992-1-1
Tab. 5.5
w = 0.0013
Mindestbgelquerschnitt
2
cm
m
cm
m
NW erfllt !
ENV 1992-1-1
Kap. 5.4.2.2
VSd
VRd2
1743
8341.7
NW erfllt !
D - 53
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
7. Lagerbemessung
Der berbau ruht in jedem theoretischen Auflagerpunkt auf 2 Topflagern vom Typ
Maurer Tga15. Diese Lager liegen in Brckenquerrichtung nebeneinander und
und spannen dadurch den Bogenfupunkt um die Brckenlngsachse ein. Die
konstruktive Durchbildung der Brckenlagerung, kann der Abbildung 20 entnommen
werden.
Techn. Angaben zum Topflager Maurer TGa15:
www.maurersoehne.de
zul. Auflast
V = 15000kN
Abmessungen
940x1040 mm
Lagerhhe
188 mm
100 mm
aus LK T6
Pz = 17197.5kN
Px = 2373.8kN
Py = 53.5kN
Mx = 5942.4kNm
Pz = 7115.7kN
Px = 3307.8kN
Py = 1571.6kN
Mx = 385.7kNm
Anhang C
Tab. C-10
Anhang C
Tab. C-11
Diese Schnittgren aus LK T4 verteilen sich wie folgt auf beide Lager:
inneres Lager:
Pzi =
aueres Lager:
Pza =
17197.5kN
2
17197.5kN
2
5942.4kNm
1.04m
5942.4kNm
1.04m
= 14312.6 kN
= 2884.9 kN
Diese Schnittgren aus LK T6 verteilen sich wie folgt auf beide Lager:
inneres Lager:
Pzi =
aueres Lager:
Pza =
7115.7kN
2
7115.7kN
2
385.7kNm
1.04m
385.7kNm
1.04m
= 3928.72 kN
= 3186.98 kN
D - 54
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Kap. A-2.7
von T.c = 10
= 10
LT.neg
= 10
LT.pos
37 100 m = 37 mm
40 100m = 40 mm
= c.S +
u.28 cg + cp
Ec
LS.K
= 33 10
=
+ 1.9
5
56.11 10
( 3.8 8.3)
37000
= 56.11 10
Kap. B-3.2
100m = 56.11 mm
- Gesamtverschiebungen:
Lneg = 37mm 56.1mm = 93.1 mm
Lpos = 40mm
Die auftretenden Verschiebungen sind geringer als die zulssige Exzentrizitt der
Lager von 100 mm. Der Nachweis ist somit erbracht.
km
h
v 200
km
h
100m
600
100m
1000
= 166.67 mm
ENV 1991-3
Kap. G-3.1.3
= 100 mm
DS 804
Abs. 266
D - 55
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
vv = 105mm 66mm = 39 mm
< 167 mm
Kap. C-2.5.3
vv = 151mm 66mm = 85 mm
< 100 mm
Kap. C-2.5.4
= 0.0035rad
ENV 1991-3
Kap. G-3.1.2.3
nach DS 804
= 0.004
DS 804
Abs. 266
< 0.0035
Kap. C-2.5.3
< 0.004
Kap. C-2.5.4
ENV 1991-3
Tab. G-3
zul_R = 9500m
Der vorhandene Radius ergibt sich mit der maximalen Horzontalverformung in
Brckenmitte von 4,5 mm zu:
2
vorh_R =
8h
( 100m)
Kap. C-2.5.7
8 4.5mm
= 277777.78 m
> 9500m
Kap. C-2.5.4
ENV 1992-2
Kap. 4.4.1.1
N
2
mm
y.o = 23.5
N
2
Kap. C-2.5.4
mm
NW erfllt !
ENV 1992-2
Kap. 4.4.1.1
D - 56
Anhang E
Nachweise fr Stahlfahrbahn
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines
2. Versteifungstrger
2.1 - Querschnitt
2.1.1 Querschnittswerte
2.1.2 Nachweise fr max. N unter Volllast
2.1.3 Nachweise der Ermdungsfestigkeit
2.2 Kastenquerschnitt am Bogenfupunkt
2
3
4
7
2.2.1 Querschnittswerte
2.2.2 Nachweise fr max. N unter Volllast
2.2.3 Nachweise der Ermdungsfestigkeit
7
7
8
3. Lngsrippen im Fahrbahnbereich
8
10
3.2.1 Querschnittstragfhigkeit
3.2.2 Ermdungsfestigkeit
3.3 Nachweise fr min. My ber Quertrger
10
10
11
3.3.1 Querschnittstragfhigkeit
3.3.2 Ermdungsfestigkeit
11
12
4. Quertrger
13
4.1 Querschnittswerte
4.2 Nachweise fr max. My
13
4.2.1 Querschnittstragfhigkeit
4.2.2 Ermdungsfestigkeit
4.3 Nachweise fr max. Vz
14
14
16
5. Endquertrger
17
17
17
18
18
19
20
14
E-1
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
1. Allgemeines
In diesem Anhang werden die wesentlichen Nachweise fr die Ausfhrung der Netzwerkbogenbrcke mit einer orthotropen Stahlblechfahrbahn gefhrt.
Diese Variante unterscheidet sich in der Ausfhrung der Fahrbahn und in der Hngeranordnung von der im Anhang D betrachteten Brcke mit einer Spannbetonfahrbahn.
Aufgrund der leichteren Bauweise sind die Schnittgren in den identisch ausgefhrten
Bauteilen Bogen und Windverband aber auch in den Hngern geringer. Deshalb werden
im Folgenden nur die neu hinzugefgte Fahrbahnkonstruktion und die Versteifungstrger
untersucht.
Fr die einzelnen Stabquerschnitte werden die Nachweise der Querschnittstragfhigkeit
im Grenzzustand der Tragfhigkeit und ausgewhlte Ermdungsnachweise gefhrt.
Weiterhin wird das Anschlussdetail Hnger-Versteifungstrger untersucht. Eine Bemessung des Bogenfupunktes wurde nicht durchgefhrt.
2. Versteifungstrger
2.1 - Querschnitt
2.1.1 Querschnittswerte
Bl40x600
2
A = 782.2cm
10
Iz = 153900cm
4
W y.o =
1300
Iy = 2246000cm
656,2
Bl20
2246000cm
65.6cm
= 34237.8 cm
W y.u =
73,8
Bl24
2246000cm
64.4cm
= 34875.8 cm
Wz
153900cm
30.8cm
250
Material:
Bl40x600
S355
= 4996.8 cm
fy = 355
M.0
d = 300mm
d
tw
Steg
= 7.5
<
d = 1220mm
d
tw
= 61
<
tw = 40mm
N
2
mm
= 1.1
ENV 1993-1-1
Kap. 3.2.2.1
ENV 1993-1-1
Kap. 5.3
10 0.81 = 8.1
tw = 20mm
83 0.81 = 67.2
==> Querschnittsklasse 2 !
E-2
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Tab. C-17
Tab. C-18
- Querschnittstragfhigkeit
Bemessungsschnittgren:
NSd = 12267.1kN
Vy.Sd = 595.8kN
My.Sd = 2725.8kNm
Vz.Sd = 69.2kN
Tab. C-17
Mz.Sd = 146.8kNm
Mx.Sd = 4.3kNm
Querkrafteinfluss:
Vy.Rd =
fy
3
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
2 600 mm 40mm
1.1
Vy.Sd = 595.8 kN
Querschnittswiderstnde:
NRd =
782.2cm 35.5kN
2
1.1 cm
NRd = 25243.7 kN
My.Rd =
34857.8cm 35.5kN
2
1.1 cm
Mz.Rd =
4996.8cm 35.5kN
2
1.1 cm
My.Sd
My.Rd
Mz.Sd
Mz.Rd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
= 0.8
< 1 NW erfllt !
E-3
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Schnitt A-A
3
Bl20x200
Bl20
730
Bl40x660
1300
6
Bl24
6
Bl20x510
A
A
10
Bl40x600
Bl40x660
R=200
Bl40x600
bergangsblech
N1Gl = 6713.9kN
Tab. C-26
My.1Gl = 1630.2kNm
Mz.1Gl = 101.3kNm
- aus Eigengewicht und Verkehr auf beiden Gleisen:
N2Gl = 8018.0kN
Tab. C-27
My.2Gl = 1978.8kNm
Mz.2Gl = 131.6kNm
- aus Eigengewicht:
NEG = 4109.7kN
Tab. C-25
My.EG = 1035.1kNm
Mz.EG = 66.4kNm
Daraus folgt das magebende Schnittgrenspiel zu:
Anpassungsbeiwert :
NUIC = 3908.3 kN
= 1 2 3 4
ENV 1993-2
Kap. 9.5.3
E-4
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
- Spannweitenbeiwert 1:
2 = 1.04
= 0.7 --->
4 = 0.77
= 1 2 3 4
= 0.46
NUIC
UIC =
My.UIC
Mz.UIC
W y.u
Wz
A
3908.3kN + 943.7kNm + 62.5kNm = 69 N
= 0.77 1
2
3
3
2
4979cm
mm
34876cm
782.2cm
+
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass vom Nahtanfang
aus ein Riss im Gurt des Versteifungstrgers entsteht. Dies wird durch das
Konstruktionsdetail 2 beschrieben. Mit einer Gurtbreite von 600 mm und einer
Ausrundung des bergangsstckes mit r = 200 mm (vgl. Abb. E-1) kann dieser
Punkt in die Kerbgruppe 90 eingeordnet werden.
N
c = 90
2
mm
UIC
Nachweis:
Mf
69
90
1.15 = 0.88
ENV 1993-2
Tab. L 4
< 1 NW erfllt !
NUIC
UIC =
My.UIC
Wy
= 0.77 1
E-5
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich in der nicht
durchgeschweiten Kehlnaht ein Riss im Schweigut bildet. Dies wird durch das
Konstruktionsdetail 8 mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
N
c = 80
2
mm
UIC
Nachweis:
Mf
59.7
80
ENV 1993-2
Tab. L 2
< 1 NW erfllt !
1.15 = 0.9
NUIC
UIC =
My.UIC
Mz.UIC
W y.u
Wz
A
3908.3kN + 943.7kNm + 62.5kNm = 69.4 N
= 0.77 1
2
3
3
2
4979cm
mm
34237.8cm
782.2cm
+
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich im bergang
vom Grundmaterial des Gurtes auf die Schweinaht ein Riss bildet. Dies wird durch
das Konstruktionsdetail 4 mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
c = 80
UIC
Nachweis:
Mf
69.4
80
1.15 = 1.00
ENV 1993-2
Tab. L 4
N
2
mm
= 1 NW erfllt !
NUIC
UIC =
My.UIC
Wy
= 0.77 1
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich vom Nahtende
am Freischnitt ausgehend ein Riss im Steg bildet. Dies wird durch das Konstruktionsdetail 10 mit der Kerbgruppe 71 beschrieben.
N
c = 71
2
mm
Nachweis:
UIC
c
Mf
59.7
71
1.15 = 0.97
ENV 1993-2
Tab. L 2
< 1 NW erfllt !
E-6
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
A = 1550.6cm
10
10
Iy = 4159000cm
Bl20x1220
Iz = 1883000cm
4
Wy
4159000cm
65cm
= 63984.6 cm
1883000cm
Wz =
54cm
Material:
S355
= 34870.4 cm
fy = 355
N
2
mm
ENV 1993-1-1
Kap. 3.2.2.1
M.0 = 1.1
Bestimmung der Querschnittsklasse:
Gurte
d = 475mm
d
tw
Steg
= 11.9 <
tw = 40mm
38 0.81 = 30.8
d = 1220mm
d
tw
= 61
<
ENV 1993-1-1
Kap. 5.3
tw = 20mm
83 0.81 = 67.2
==> Querschnittsklasse 2 !
NSd = 14810.0kN
Vy.Sd = 1639.0kN
My.Sd = 3904.2kNm
Vz.Sd = 330.1kN
Tab. C-17
Mz.Sd = 1769.2kNm
Mx.Sd = 841.2kNm
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
Querkrafteinfluss:
Vy.Rd =
fy
3
2 1080mm 40mm
1.1
Vy.Sd = 1639 kN
E-7
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Querschnittswiderstnde:
1550.6cm 35.5kN
NRd =
NRd = 50042.1 kN
1.1cm
My.Rd =
63984.6cm 35.5kN
1.1cm
3
Mz.Rd =
34870.4cm 35.5kN
1.1cm
NRd
My.Sd
My.Rd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
Mz.Sd
= 0.6
Mz.Rd
< 1 NW erfllt !
- Flankenkehlnhte, auen
Vorhandene Schubspannung:
Grenzspannung:
mit
4159000 6 1 cm
W.Rd =
mm
ENV 1993-1-1
Anhang M
fu = 490
N
2
mm
w = 0.9
dem Teilsicherheitsbeiwert:
Mw = 1.25
435.6
w Mw
dem Korrelationsfaktor:
W.Rd =
= 29.9
1883000 4 1 cm
29.9
Nachweis:
fu
490
folgt:
ENV 1993-2
Tab. 6.1
N
2
mm
W.Rd = 435.6
0.9 1.25
= 0.07 < 1
N
2
mm
NW erfllt!
3. Lngsrippen im Fahrbahnbereich
Fr die Bemessung werden die Flchentrgheitsmomente unter Bercksichtigung der
mitwirkenden Gurtbreiten bestimmt. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Nachweise in
Brckenmitte gefhrt. Dort betrgt die Spannweite der Lngsrippen 2,5 m.
3.1 Querschnittswerte
Material:
S235
fy = 235
N
2
mm
M0 = 1.1
E-8
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
338
95
Bl24
A = 171.1cm
Bl30x300
z
Anforderungen an Lngssteifen:
Zur Vermeidung lokalen Beulens ist bei Lngssteifen das Verhltnis b/t
begrenzt:
b
t
300
30
<
= 10
ENV 1993-2
Kap. 5.3.5.2
NW erfllt!
Mitwirkende Gurtbreiten:
- im Feld
DS 804
Abs. 167
mit
lM = 0.7 2.5m
lM = 1.75 m
b0 = 0.169m
I =
0.169
1 + 6.4
1.75
folgt
bm = I b0 = 15.9 cm
mit
lM = 0.25 2 2.5m
I = 0.94
lM = 1.25 m
b0 = 0.169m
I =
folgt
1.25
1.25
I = 0.54
bm = I b0 = 9.2 cm
Iy.F = 17520cm
97
Bl24
W y.F = 771.8cm
Iz.F = 6431cm
Bl30x300
z
117
Bl24
Iy.S = 14640cm
Iz.S = 1246cm
Bl30x300
z
E-9
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Tab. C-28
NSd = 357.6kN
My.Sd = 34.0kNm
2
Querschnittswiderstnde:
NRd =
171.1cm 23.5kN
2
1.1cm
NRd = 3655.3 kN
My.Rd =
771.8cm 23.5kN
2
1.1cm
My.Sd
My.Rd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
= 0.3
< 1 NW erfllt !
3.2.2 Ermdungsfestigkeit
Charakt. Schnittgren:
- aus Eigengewicht und Verkehr:
N2Gl = 357.6kN
Tab. C-28
My.2Gl = 34.0kNm
- aus Eigengewicht:
NEG = 313.5kN
Tab. C-25
My.EG = 3.8kNm
Mz.EG = 66.4kNm
Daraus folgt das magebende Schnittgrenspiel zu:
Anpassungsbeiwert :
NUIC = 44.1 kN
= 1 2 3 4
ENV 1993-2
Kap. 9.5.3
2 = 1.04
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
= 1 2 3 4
= 1.38
NUIC
UIC =
My.UIC
Wy
2
4
2
mm
17520cm
171.1cm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich in der nicht
durchgeschweiten Kehlnaht ein Riss im Schweigut bildet. Dies wird durch das
Konstruktionsdetail 8 mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
c = 80
Nachweis:
UIC
c
Mf
20.9
80
ENV 1993-2
Tab. L 4
N
2
mm
< 1 NW erfllt !
1.15 = 0.3
Tab. C-20
NL.Sd = 1149.7kN
MLy.Sd = 38.2kNm
MLz.Sd = 6.6kNm
zugehrig im
Quertrger
NQ.Sd = 242.9kN
MQy.Sd = 1877.9kNm
MQz.Sd = 16.2kNm
Spannungen an OK Fahrbahnblech:
aus Lngstragwirkung
aus Quertragwirkung
Vergleichsspannung
1149.7kN
x =
171.1cm
242.9kN
y =
727.4cm
38.2kNm
3
14640cm
1877.9kNm
4
535200cm
146.52 + 842
v =
11.7 +
N
2
mm
6.6kNm
3
1246cm
23cm = 84
= 168.9
9.2 = 146.5
N
2
mm
N
2
mm
N
2
mm
x =
Spannungsnachweis:
x = 168.9
171.1cm
N
2
mm
<
38.2kNm
3
14640cm
235N
2
1.1 mm
= 213.6
10.7 +
N
2
mm
6.6kNm
3
1246cm
9.2 = 88
NW erfllt !
N
2
mm
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
E - 11
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Bl24
6
ENV 1993-2
Kap. G.3.3
R50
Bl30x300
R40
Bl20x575
Bl40x680
N2Gl = 813.0kN
Tab. C-29
My.2Gl = 27.5kNm
- aus Eigengewicht
NEG = 313.5kN
Tab. C-25
My.EG = 3.8kNm
Anpassungsbeiwert :
= 1 2 3 4
Kap. E-3.2.2
= 1.38
EG =
813kN
2
171.1cm
313.5kN
2
171.1cm
27.5kNm
3
14640cm
3.8kNm
14640cm
9.3 = 65
N
2
mm
9.3 = 15.9
N
2
mm
N
2
mm
= 67.8
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich in der nicht
durchgeschweiten Kehlnaht ein Riss im Schweigut bildet. Dies wird durch das
Konstruktionsdetail 8 mit der Kerbgruppe 80 beschrieben.
N
c = 80
2
mm
UIC
67.8
Nachweis:
Mf =
1.15 = 0.97 < 1 NW erfllt !
80
c
ENV 1993-2
Tab. L 4
E - 12
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
4. Quertrger
Die Nachweise werden fr den maximal beanspruchten Quertrger in Brckenmitte
gefhrt. Der Achsabstand zwischen den Quertrgern betrgt dort 2,5 m.
S235
fy = 235
M0 = 1.1
mm
Bl40x680
z
Mitwirkende Gurtbreiten:
mit
lM = 11.45m
I =
folgt
DS 804
Abs. 167
b0 = 1.25m
1
1.25
1 + 6.4
11.45
I = 0.93
bm = I b0 = 116.1 cm
A = 949cm
222
Bl24
Bl20x575
Iy = 707400cm
Iz = 2602000cm
Bl40x680
z
ENV 1993-1-1
Kap. 5.3
d = 340mm
d
tf
Steg
= 8.5
< 9
d = 575mm
d
tw
tf = 40mm
tw = 20mm
= 28.8 < 72
==> Querschnittsklasse 1 !
E - 13
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
NQ.Sd = 48.4kN
VQy.Sd = 31.7kN
MQy.Sd = 3294.2kNm
VQz.Sd = 31.4kN
Tab. C-21
MQz.Sd = 5.3kNm
zugeh. Lngsrippe
(LR 15)
NL.Sd = 592kN
VLy.Sd = 3.5kN
MLy.Sd = 17.1kNm
VLz.Sd = 4.8kN
Tab. C-21
MLz.Sd = 4.5kNm
Spannungen an OK Fahrbahnblech:
aus Quertragwirkung
aus Lngstragwirkung
Vergleichsspannung
48.4kN
x =
949cm
592kN
y =
171.1cm
3294.2kNm
4
707400cm
17.1kNm
4
14640cm
102.92 + 54.22
v =
N
2
mm
22.2cm = 102.9
11.7cm +
= 116.3
N
2
mm
4.5kNm
4
1246cm
9.2cm = 54.2
N
2
mm
N
2
mm
Spannungen an UK Quertrger:
aus Quertragwirkung
Spannungsnachweis:
48.4kN
x =
x = 194.7
949cm
N
2
mm
<
3294.2kNm
4
707400cm
235N
2
1.1 mm
= 213.6
41.7cm = 194.7
N
2
N
2
mm
NW erfllt !
mm
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
4.2.2 Ermdungsfestigkeit
In diesem Kapitel werden die Nachweise der Ermdungsfestigkeit fr das Grundmaterial
das Quertrgers am Anschlusspunkt einer Lngsrippe in Quertrgermitte gefhrt.
Charakt. Schnittgren in Quertrgermitte:
- aus Eigengewicht und Verkehr, zweigleisig:
My.2Gl = 1357kNm
My.1Gl = 2123.9kNm
- aus Eigengewicht:
My.EG = 627.6kNm
Anpassungsbeiwert :
= 1 2 3 4
Tab. C-30
Tab. C-25
ENV 1993-2
Kap. 9.5.3
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
2 = 1.04
3 = 0.96
= 0.6
--->
4 = 0.72
= 1 2 3 4
= 0.6
1357kNm
3
595600cm
627.6kNm
3
595600cm
16.8 = 38.3
16.8 = 17.7
N
2
mm
N
mm
N
2
mm
= 12.7
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass an der durch den
kreisfrmigen Freischnitt unterbrochenen Flankenkehlnaht ein Riss entsteht. Dies
wird durch das Konstruktionsdetail 10 mit der Kerbgruppe 71 beschrieben.
c = 71
Nachweis:
UIC
c
Mf
12.7
71
1.15 = 0.21
ENV 1993-2
Tab. L 2
N
2
mm
< 1 NW erfllt !
1357kNm
3
595600cm
627.6kNm
3
595600cm
16.8 = 38.3
16.8 = 17.7
N
2
mm
N
mm
N
2
mm
= 12.7
N
2
mm
E - 15
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt geht davon aus, dass sich in der nicht
durchgeschweiten Naht ein Riss in der Nahtwurzel bildet. Dies wird durch das
Konstruktionsdetail 2 mit der Kerbgruppe 36 beschrieben.
N
c = 36
2
mm
UIC
Nachweis:
Mf
12.7
36
ENV 1993-2
Tab. L 5
< 1 NW erfllt !
1.15 = 0.41
Tab. C-21
NSd = 116.8kN
Vy.Sd = 14.4kN
My.Sd = 37.7kNm
Vz.Sd = 897.4kN
Mz.Sd = 41.9kNm
- Flankenkehlnhte zwischen Steg und Untergurt
Vorhandene Schubspannung:
Grenzspannung:
mit
707400 2 0.6cm
W.Rd =
Nachweis:
N
2
mm
fu
ENV 1993-1-1
Kap. 6.6.5.3
3 w Mw
fu = 360
w = 0.9
dem Teilsicherheitsbeiwert:
Mw = 1.25
W.Rd =
114.1
184.8
ENV 1993-2
Tab. 6.1
N
2
mm
W.Rd = 184.8
3 0.9 1.25
= 0.62
mm
dem Korrelationsfaktor:
360
folgt:
= 114.1
< 1
N
2
mm
NW erfllt!
Nachweis:
=
130.0
251.5
897kN
2
57.5 2 0.6cm
= 0.52
< 1
= 130
N
2
mm
NW erfllt!
E - 16
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
5. Endquertrger
5.1 Querschnittswerte am Bogenfupunkt
2
A = 866cm
Bl24
W y.o = 14306cm
Iz = 924900cm
W z = 21762cm
Material: S235
fy = 235
Iy = 463500cm
324
Bl30x510
y
10
z
Bl40x850
N
2
mm
M0 = 1.1
b = 760mm
b
tf
Steg
tf = 24mm
<
= 31.7
tw
ENV 1993-1-1
Kap. 5.3
33
d = 510mm
d
ENV 1993-1-1
Kap. 3.2.2.1
tw = 24mm
= 21.3 <
72
==> Querschnittsklasse 1 !
NSd = 378.7kN
Vy.Sd = 2159.3kN
My.Sd = 1302.8kNm
Vz.Sd = 465.6kN
Tab. C-22
Mz.Sd = 2578.8kNm
Querkrafteinfluss:
Vy.Rd =
fy
3
( 68 4 + 68 2.4) cm
1.1
>
Vy.Rd = 5367.9 kN
Vy.Sd = 2159.3 kN
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.6
Querschnittswiderstnde:
NRd =
866cm 23.5kN
2
1.1cm
NRd = 18500.9 kN
My.Rd =
14306cm 23.5kN
2
1.1cm
Mz.Rd =
21762cm 23.5kN
2
1.1cm
E - 17
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
NSd
NRd
My.Sd
My.Rd
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
Mz.Sd
= 1 NW erfllt !
=1
Mz.Rd
- Flankenkehlnhte:
Vorhandene Schubspannung:
Grenzspannung:
463500 2 1 cm
W.Rd =
mm
dem Teilsicherheitsbeiwert:
Mw = 1.25
ENV 1993-2
Tab. 6.1
N
2
mm
W.Rd = 320
0.9 1.25
< 1
= 0.28
320
mm
w = 0.9
88.9
Nachweis:
fu = 360
dem Korrelationsfaktor:
W.Rd =
ENV 1993-1-1
Anhang M
w Mw
360
folgt:
= 88.9
fu
mit
N
2
mm
NW erfllt!
Kap. C-3.4.2
HSd = 1212kN
in globalen Koordinaten:
Bemessungsnormalkraft
im Versteifungstrger:
Vorhandene Spannungen:
Tab. C-17
NSd = 12267kN
x =
z =
12267kN
2
782.2cm
994kN
2
33 2cm
693.4kN
2
33 2 cm
= 150.6
= 261.9
N
2
mm
N
2
mm
E - 18
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
Vergleichsspannungsnachweis:
v =
261.92 + 150.62
N
2
mm
= 302.1
N
2
355 N
<
1.1 mm
mm
= 322.7
N
2
NW erfllt !
mm
ENV 1993-1-1
Kap. 5.4.8
Tab. C-15
NUIC.max = 561kN
NUIC.min = 242 kN
NUIC = 803kN
Anpassungsbeiwert :
ENV 1993-2
Kap. 9.5.3
= 1 2 3 4
2 = 1.04
--->
= 0.4
Abb. C-84
4 = 0.71
= 1 2 3 4
= 0.43
Vorhandene Spannungsschwingbreite:
UIC =
NUIC
AH1
0.43 1 803 kN
2
33 2 cm
= 52.3
N
2
mm
Ertragbare Spannungsschwingbreite:
Der magebende Kerbfall in diesem Punkt wird durch das Konstruktionsdetail 3
mit der Kerbgruppe 112 beschrieben.
N
c = 112
2
mm
UIC
52.3
Nachweis:
Mf =
1.15 = 0.5 = 1 NW erfllt !
112
c
ENV 1993-2
Tab. L 3
E - 19
Eisenbahn - Netzwerkbogenbrcke
L = 100m
und 160
km
h
v 200
km
h
nach Eurocode
nach DS 804
100m
600
100m
1000
= 166.7 mm
ENV 1991-3
Kap. G-3.1.3
= 100 mm
DS 804
Abs. 266
vv = 133mm 82mm = 51 mm
< 167 mm
Kap. C-3.5.2
vv = 175mm 82mm = 93 mm
< 100 mm
Kap. C-3.5.3
= 0.0035rad
ENV 1991-3
Kap. G-3.1.2.3
nach DS 804
= 0.004
DS 804
Abs. 266
< 0.0035
Kap. C-3.5.2
< 0.004
Kap. C-3.5.2
E - 20