Verbundstützen Mit Eingestellten Stahlprofilen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

Verbundsttzen mit

eingestellten Stahlprolen
Anschlsse und Bemessung -
Dokumentation 696/1
2
Impressum
Dokumentation 696/1
Verbundsttzen mit eingestellten
Stahlprolen
Anschlsse und Bemessung
Herausgeber:
BAUEN MIT STAHL e. V.
Sohnstrae 65
40237 Dsseldorf
Postfach 10 48 42
40039 Dsseldorf
Telefon (0211) 67 07-828
Telefax (0211) 67 07-829
[email protected]
www.bauen-mit-stahl.de
Januar 2007
Ein Nachdruck dieser Publikation
auch auszugsweise ist nur mit
schriftlicher Genehmigung des Heraus-
gebers bei deutlicher Quellenangabe
gestattet.
Autoren: Jrg Lange, Karsten Ewald,
Nils Heuer, Jrrit Kleinschmitt
Titelbilder
links oben: Post-Tower, Bonn
links unten:
Verbundsttze mit Einstellprol
rechts: Westhafentower,
Frankfurt am Main (Jrg Lange)
Inhalt
Seite
Einleitung 3
1 Anschlusstypen 4
1.1 Verbundsttze mit Betonachdecke 4
1.1.1 Hllrohr und Einstellprol durchlaufend 5
1.1.2 Hllrohr unterbrochen, Einstellprol durchlaufend 6
1.1.3 Hllrohr und Einstellprol unterbrochen 7
1.2 Verbundsttzen mit Stahltrgern 8
1.2.1 Biegesteifer Trgeranschluss am Einstellprol 8
1.2.2 Gelenkiger Anschluss ber Fahnenbleche 9
1.3 bergang Stahlverbundsttze in Betonsttze 10
1.3.1 bergang mit Hilfe einer Kopfplatte 10
1.3.2 bergang als bergreifungssto 11
1.4 Fupunkt von Verbundsttzen 12
1.4.1 Lastausleitung mit Hilfe von Fuplatten 12
1.4.2 Lastausleitung mit Kopfbolzendbel am Stahleinbauteil 13
2 Detaillierung der statischen Nachweise 14
2.1 Durchstanznachweis der Stahlbetonachdecke 14
2.2 Nachweis im Bereich des Stahlkragens 17
2.3 Nachweis der Schneidenlagerung 19
2.4 Darstellung des Kraftusses beim Nachweis der
Einleitung der Deckenlasten in die Verbundsttze 20
2.5 Nachweis im bergangsbereich
Stahlbetonsttze Verbundsttze 21
Literatur 24
Anhang: 25
Bemessung von Stahlverbundsttzen nach
typengeprftem Verbundsttzenkatalog,
Prfbericht Nr. 4117.20 007/2004
- Bemessungsbeispiel
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
3
BAUEN MIT STAHL
Einfhrung
Verbundsttzen mit eingestellten Stahl-
kernen knnen als Fertigteile (vorab be-
wehrt und betoniert) oder Teilfertigteile
(mit uerem Rohrmantel und Prol-
oder Bewehrungsstahl) einen wesentli-
chen Beitrag zum schnellen und kosten-
gnstigen Bauen leisten. Durch hchste
Tragfhigkeit bei kleinem Sttzenquer-
schnitt ist mit schlanken Verbundsttzen
ein deutlicher Zuwachs an nutzbarer
und vermietbarer Flche zu erzielen. Ihr
Einsatz bei nahezu allen Hochhusern, die
in den vergangenen Jahren in Deutsch-
land gebaut wurden, ist Beweis fr ihr
gnstiges Verhltnis von Tragkraft zu
Flchenverbrauch. Aber auch viele klei-
nere Bro- und lndustriegebude pro-
tieren von diesen Vorteilen.
Der Einsatz von Stahlverbundsttzen fr-
dert das elementierte Bauen. Als Fertig-
teile werden sie industriell hergestellt.
Dies beeinusst nicht nur die Kosten-
und Terminsituation gnstig, sondern
hat auch Vorteile hinsichtlich der Quali-
ttssicherung. Auf das Hubgewicht wirkt
sich die Betonfllung jedoch nachteilig
aus. Eine Alternative ist das Ausbetonie-
ren der mit einem Stahlkern versehenen
Hohlprole nach Montage und Ausrich-
ten. Diese Methode bietet neben gerin-
gen Hubgewichten und entsprechend
geringeren Krananforderungen den Vor-
teil, dass auch Sttzen ber mehrere
Geschosse durchlaufend montiert werden
knnen. ber 10 m lange, 3-geschossige
Liefereinheiten sind Stand der Technik.
Die Abstufung des Querschnitts aufgrund
sich ndernder Traglasten kann dabei
ber die Abstufung des Bewehrungs-
grades und des Einstellprols erfolgen.
Die vorliegende Broschre stellt kon-
struktive Details vor, die helfen sollen,
das Bauen und Konstruieren mit beton-
gefllten Stahlhohlprolen zu verein-
fachen. Alle Beispiele basieren auf bereits
ausgefhrten Bauwerken. Die Verbin-
dung der Sttzen mit den lasteinleiten-
den Bauteilen Decke und Unterzug steht
dabei im Vordergrund. Darber hinaus
werden Mglichkeiten gezeigt, die Stt-
zen an Stahlbetonbauteile (Wnde, Fun-
dament) anzuschlieen und damit zu
verbinden.
Grundlage fr die Konstruktionsvor-
schlge ist die Bemessung der Verbund-
sttzen gem DIN 18800-5 [1], EC 4 [2]
oder anderen anerkannten Berechnungs-
verfahren, die von Herstellern im Rahmen
von bauaufsichtlichen Zulassungen ent-
wickelt wurden.
Auerdem wurde im Auftrag von
BAUEN MIT STAHL e. V. ein Verbundstt-
zenkatalog erstellt, dessen Traglasttabel-
len eine schnelle und einfache Bemes-
sung des Verbundsttzentyps Beton-
geflltes, rundes Stahlhohlprol mit ein-
gestelltem Doppel-T-Prol oder Kreuz-
prol aus Flachstahl ermglichen.
Die Traglasttabellen wurden einer Typen-
prfung unterworfen, so dass bei Ein-
haltung der im Katalog vorgegebenen
Randbedingungen die Nutzung der
Katalogwerte als Bemessungsnachweis
ausreicht. Grundlage ist der Prfbericht
Nr. 4177.20-007/04 [6]. Der Katalog
deckt sowohl die Kalt- als auch die
Heibemessung (fr die Feuerwider-
standsklassen R60, R90 und R120) ab.
Die Bemessung der Verbundsttzen mit
Hilfe dieses Verbundsttzenkatalogs wird
anhand eines Beispiels im Anhang der
Broschre dargestellt.
Es ist zu beachten, dass die gewhlten
Zahlenbeispiele nur bei Einhaltung der
genannten Randbedingungen gelten.
Innenansicht Millenium Tower in Wien
(Jrg Lange)
4
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
1 Anschlusstypen
Verbundsttzen werden sowohl in
Verbindung mit Stahlbetonachdecken
als auch mit Stahlverbundtrgerdecken
oder Flachdecken mit integrierten Stahl-
trgern (Stahlachdecken) eingesetzt.
Die Sttzen knnen entweder geschoss-
weise gestoen oder durchlaufend aus-
gefhrt werden. Dies beeinusst ma-
geblich die Wahl und die Ausfhrung
der Anschlsse.
Es ist auch mglich, die Sttzenstrnge
oberhalb der Verbundsttzen als Stahl-
betonsttzen weiterzufhren. Dann sind
Stahlverbundsttze und Stahlbeton-
sttze kraftschlssig miteinander zu
verbinden.
Der Anschluss des Sttzenfues erfolgt
in der Regel ber Fuplatten. Eine Ver-
ankerung des Einstellprols in das last-
aufnehmende Betonteil ist jedoch eben-
falls mglich.
In dieser Broschre werden verschiedene
Anschlusstypen vorgestellt. Ihre Vorteile
werden angefhrt, es werden konstruk-
tive Hinweise gegeben und es werden
die wichtigsten zu fhrenden Nachweise
aufgelistet.
5
BAUEN MIT STAHL
Konstruktive Hinweise:
Die Stahlkragen zur Lasteinleitung
in das Sttzenrohr sind brandschutz-
technisch zu schtzen.
Der Sttzenbeton sollte wegen der
besseren Verdichtung sowie der
Entmischungsgefahr aufsteigend
von unten betoniert werden.
Nachweise:
Nachweis der Sttze fr den Bau-
zustand (Windbeanspruchung)
Lasteinleitung der Deckenlasten ber
einen Stahlkragen in das Stahlrohr,
Weiterleitung der Lasten in den Beton
ber Mantelreibung des Hllrohrs
Durchstanznachweis der Decke,
ggf. Anordnung von Durchstanz-
bewehrung oder Dbelleisten.
durchgefhrte
Bewehrung
Beton-
flachdecke
Stahlkragen
mit Brandschutz
Einstellprofil
Hllrohr
h
B
e
t
o
n
d
e
c
k
e
D
Rohr
t
Rohr
Vorteile:
Einfache stahlbaumige Montage
der Sttze ohne weitere Hilfskon-
struktion
geringer Fertigungsaufwand der
Sttze
wenige Kranhbe
mehrgeschossiges Ausbetonieren der
Sttze abhngig von der Entwicklung
der Beanspruchung.
Zu beachten:
Bewehrungsfhrung in der Decke
ist durch das Stahlrohr beeinusst.
Bei dichter Bewehrung muss diese
ber Bohrungen durch das Stahlrohr
gefhrt werden.
Stahlkragen am Rohr als Deckenauf-
lager erforderlich.
1.1 Verbundsttze
mit Betonachdecke
Aufgrund ihrer Schlankheit, ihrer hohen
Tragfhigkeit und ihres sthetischen
Erscheinungsbildes ersetzen Stahlver-
bundsttzen immer huger konventio-
nelle Betonsttzen. Soll die Stahlbeton-
achdecke aus planungstechnischen
Grnden beibehalten werden, ist sie
kraftschlssig mit der Verbundsttze zu
verbinden.
Nachfolgend werden die gebruch-
lichsten Anschlsse dargestellt.
1.1.1 Hllrohr und Einstellprol durchlaufend
6
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
Vorteile:
Einfache stahlbaumige Montage
der Sttze ist ohne Hilfskonstruktion
mglich.
Die Bewehrungsfhrung der Beton-
decke wird nur durch das Einstellprol
gestrt.
Geschossweise oder auch mehrge-
schossige Sttzenschsse sind mglich
Zu beachten:
Zum Ausrichten bei nicht planen
Kopf- und Fuplatten sind Richt-
sttzen erforderlich.
Sttzenbeton und Deckenbeton
sollten aufgrund des Bauablaufes
die gleiche Betongte aufweisen.
Konstruktive Hinweise:
Die Stahlkragen zur Lasteinleitung in
das Sttzenrohr sind brandschutz-
technisch zu schtzen.
Der Sttzenbeton sollte bei hheren
Sttzen wegen der besseren Verdich-
tung und wegen der Entmischungs-
gefahr aufsteigend von unten beto-
niert werden.
Nachweise:
Nachweis des Kopfplattenstoes im
Besonderen fr den Bauzustand
(Wind). Bei deutlicher Geometrie-
nderung des Einstellprols ist
nennenswerte Plattenbiegung aus
Vertikallast vorhanden.
Der Kraftanteil des Stahlrohres ist
durch den Deckenbeton zu leiten
(Teilchenpressung nach DIN 1045,
Lastausbreitungswinkel, Nachweis
Stahlkragen etc).
Durchstanznachweis der Decke,
ggf. Anordnung von Durchstanz-
bewehrung oder Dbelleisten.
Einleitung der Deckenlast in die Ver-
bundsttze ber Kontakt und/oder
Kopfbolzendbel am Einstellprol etc.
Sttzensto
Beton-
flachdecke
Stahlkragen
Einstellprofil
Hllrohr
r
crit
ggf. Brandschutz erf.

r
Kopfbolzendbel
1.1.2 Hllrohr unterbrochen, Einstellprol durchlaufend
7
BAUEN MIT STAHL
Vorteile:
Ausgleichsmglichkeiten in jedem
Geschoss
ungestrte Bewehrungsfhrung in
der Decke
gut geeignet bei Vernderung des
Auendurchmessers der Sttze.
Zu beachten:
Montage der Sttze erst nach dem
Betonieren der Decke
wegen der Lastein- und Ausleitung
nur fr geringe Sttzenlasten sinnvoll
hoher Montageaufwand, da jedes
Bauteil neu eingemessen und aus-
gerichtet werden muss.
Konstruktive Hinweise:
Die Stahlkragen zur Lasteinleitung in
das Sttzenrohr sind brandschutz-
technisch zu schtzen sofern sie nicht
mit einbetoniert werden.
Die Fuplatte der oberen Sttze muss
nicht brandgeschtzt werden.
Der Sttzenbeton sollte wegen der
besseren Verdichtung sowie wegen
der Entmischungsgefahr aufsteigend
von unten betoniert werden.
Die Sttzen knnen vor der Montage
ausbetoniert werden, z. B. im Fertig-
teilwerk, was jedoch das Hubgewicht
sehr stark erhht.
Nachweise:
Lastein- und -ausleitung sowie Durch-
leitung durch den Deckenbeton
Durchstanznachweis der Decke, ggf.
Anordnung von Durchstanzbeweh-
rung oder Dbelleisten
Einleitung der Deckenlast in die Ver-
bundsttze ber Kontakt (Betonfuge)
und Kopfbolzendbel am Einstellprol.
Beton-
flachdecke
Einstellprofil
h
B
e
t
o
n
d
e
c
k
e
D
Rohr 1
t
Rohr
Hllrohr
Fuplatte
Kopfplatte
D
Rohr 2
Stahlkragen
Kopfbolzen-
dbel
1.1.3 Hllrohr und Einstellprol unterbrochen
8
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
1.2 Verbundsttzen
mit Stahltrgern
Bei groen Spannweiten werden bei
Geschossbauten sowohl die Deckentrger
als auch die Sttzen in Stahl bzw. Stahl-
verbund ausgefhrt.
Vorab wird das Stahlskelett montiert,
anschlieend werden die Betondecken
aufgebracht. Dies gilt sowohl fr eine
Deckenausfhrung im Trgerverbund
als auch fr eine Ausfhrung als Flach-
decke mit integrierten Stahltrgern
(Stahlachdecke).
Die Anschlsse der Deckentrger an
die Verbundsttzen knnen sowohl
biegesteif, als auch gelenkig ausgefhrt
werden.
Nachweise:
Biegesteifer Anschluss z. B. gem
Typisierte Anschlsse im Stahlhoch-
bau des DSTV
Falls die Biegesteigkeit nur fr den
Endzustand geplant wird (rechter
Skizzenbereich), bernimmt allein die
durchlaufende Bewehrung die Zug-
kraft. Hierfr mssen Kopfbolzendbel
auf dem Obergurt des Deckentrgers
angeordnet werden. Der Unteransch
bertrgt die Druckkraft des Sttzen-
momentes. Dieser Anschlusstyp ist nur
bei relativ kleinen Prolen mglich.
Lastausleitung vom Einstellprol in
die Verbundsttze durch Kopfbolzen-
dbel.
Durchleitung des Beton- und Rohr-
lastanteils durch die Decke.
Vorteile:
Schnelle Stahlbaumontage.
Die Sttze kann mehrgeschossig
ausgefhrt werden.
Die Trger richten die Sttzen aus und
stabilisieren sie whrend der Montage.
Der biegesteife Trgeranschluss
ermglicht eine gute Materialaus-
nutzung des Deckentrgers.
Zu beachten:
Nach dem Anschluss des Trgers muss
das Rohr verschlossen werden.
Sttzen- und Deckenbeton sollten
wegen des Bauablaufs die gleiche
Betongte haben.
Konstruktive Hinweise:
Der Ausgleich von Fertigungstoleran-
zen und Ausfhrungsungenauigkeiten
kann am Sto des Einstellprols mit
Futterblechen erfolgen.
Der Brandschutz der Trger und der
Anschlusslaschen erfolgt mit Spritz-
putz oder Plattenbekleidung. Der Tr-
ger selbst kann auch durch Ausbeto-
nieren geschtzt werden (Kammer-
beton, siehe Foto).
Hllrohr
h
B
e
t
o
n
d
e
c
k
e
D
Rohr 1
t
Rohr
Kopfplatten
Luftspalt
h
T
r

g
e
r
Stahlkragen
Verbund-
obergurt-
bewehrung
(Zug)
Bau- und Endzustand
biegesteif
Bauzustand gelenkig
Endzustand biegesteif
Einstellprofil
Druckplatten
Kopfbolzendbel
1.2.1 Biegesteifer Trgeranschluss am Einstellprol
9
BAUEN MIT STAHL
Vorteile:
Sehr einfache Stahlbaumontage.
Die Sttze kann mehrgeschossig
ausgefhrt werden.
Sttzen- und Deckenbetongten sind
unabhngig von einander.
Auch bei unterbrochenem Sttzen-
rohr (wie im Bild) sind keine Anschluss-
ffnungen im Rohr zu schlieen.
Durch sinnvolle Wahl des Abstandes
des Trgeranschlusses zur Rohrachse
knnen die Momentenbelastungen
der Sttze aus ungleichen Auager-
krften der Deckentrger ausgeglichen
werden.
Zu beachten:
Lange Anschlussbleche knnen groe
Sttzenmomente erzeugen.
Konstruktive Hinweise:
Der Ausgleich von Fertigungstoleran-
zen und Ausfhrungsungenauigkeiten
kann am Sto mit Futterblechen er-
folgen.
Der Brandschutz der Trger und der
Anschlusslaschen erfolgt mit Spritz-
putz oder Plattenbekleidung. Auer-
halb des Anschlusses kann der Trger
auch durch Ausbetonieren (Kammer-
beton, siehe Foto) geschtzt werden.
Nachweise:
Fahnenblechanschluss (siehe auch
Abs. 2.3)
Durchleitung des Beton- und Rohr-
anteils an der Sttzenlast durch die
Decke
Lastausleitung vom Einstellprol in
die Verbundsttze durch Kopfbolzen-
dbel.
h
B
e
t
o
n
d
e
c
k
e
D
Rohr
t
Rohr
Hllrohr
Stahlkragen
h
T
r

g
e
r
Verbundtrger Fahnenblech
(durchgesteckt)
Deckenbewehrung
Einstellprofil
Kopfbolzen-
dbel
1.2.2 Gelenkiger Anschluss ber Fahnenbleche
10
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
1.3 bergang Stahlverbund-
sttze in Betonsttze
Aufgrund ihrer groen Tragfhigkeit
werden Stahlverbundsttzen oft nur
im unteren, hochbelasteten Gebude-
bereich eingesetzt. In den oberen Ge-
schossen verwendet man wieder Stahl-
betonsttzen. Die Stahlverbundsttzen
mssen dann mit den Stahlbetonsttzen
verbunden werden.
Vorteile:
Eindeutig denierter Lasteinleitungs-
bereich
Sttzenbewehrung und Einstellprol
sind voneinander unabhngig.
Zu beachten:
Luftffnungen fr den Betoniervor-
gang der Sttze beim Betonieren
von unten oder Einfllffnung beim
Betonieren von oben vorsehen.
Konstruktive Hinweise:
Der Spalt zwischen Bewehrungsende
und Kopfplatte darf nur wenige cm
betragen. Es ist jedoch kein planmi-
ges Anschweien oder Anschrauben
der Bewehrung erforderlich
(siehe Verffentlichung von
Prof. Dr. G. Hanswille).
Nachweise:
Kopfplatte auf Biegung unter Berck-
sichtigung der planmigen Lage der
Bewehrungsstbe
Verankerungslnge der Bewehrung
Kopfbolzendbel am Einstellprol.
D
Rohr
t
Rohr
Hllrohr
h
D
e
c
k
e


3
0

m
m
D
Stahlbetonsttze
Stahlbetonsttze
Stahlbetondecke
Einstellprofil
Kopfplatte


3
0

m
m
Sttzen-
bewehrung
Kopfbolzendbel
1.3.1 bergang mit Hilfe einer Kopfplatte
11
BAUEN MIT STAHL
Vorteil:
Die bei sehr groen Sttzendurch-
messern notwendigen dicken Fu-
platten knnen entfallen.
Zu beachten:
Der Kraftanteil des Einstellprols ist
mit Kopfbolzendbel einzuleiten.
D
Rohr
t
Rohr
Hllrohr
D
Stahlbetonsttze
Betonsttze
Einstellprofil
Kopfplatte
Bewehrung
Kopfbolzendbel
1.3.2 bergang als bergreifungssto
12
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
1.4 Fupunkt von
Verbundsttzen
Die Sttzenfe lagern in der Regel auf
Einzel- oder Streifenfundamenten aus
Beton. Auch die Lagerung direkt auf der
Boden- oder Deckenplatte ist blich.
Es besteht jedoch auch die Mglichkeit
die Stahlverbundsttzen direkt auf eine
Stahlbetonwand oder einen Stahlbeton-
unterzug aufzusetzen.
Lsungen fr die Lastausleitungen sind
in den folgenden Details beschrieben.
Vorteile:
Einfache Montage und Ausrichtung
der Sttze.
Die Sttze wird auf die fertiggestellte
Rohdecke oder das Fundament
gestellt.
Zu beachten:
Bei dnnem Bodenaufbau (kein Hohl-
raumboden o. .) sind fr die Fuplatte
und deren Verschraubung Vertiefungen
im Beton vorzusehen.
Konstruktive Hinweise:
Zwischen Oberkante Bewehrung und
Unterkante Fuplatte darf ein beton-
gefllter Spalt von maximal 3 cm ver-
bleiben. Direkter Kontakt zwischen
Fuplatte und Bewehrung ist nicht
erforderlich (siehe Verffentlichung
von Prof. Dr. G. Hanswille).
Nachweise:
Lastausbreitung in der Fuplatte
Pressung der Betonche unter
Ausnutzung der Teilchenpressung
gem DIN 1045.
D
Rohr
t
Rohr
Hllrohr


3
0

m
m
Einstellprofil
Fuplatte
Fundament mit Bewehrung
Vertiefung
1.4.1 Lastausleitung mit Hilfe von Fuplatten
13
BAUEN MIT STAHL
Vorteile:
Die Lastausleitung ndet ber eine
groe Lnge statt, d. h. lokale Bean-
spruchungen sind gering.
Die geringe Festigkeit des Betons
unter der hochtragfhigen Sttze
verliert an Bedeutung.
Zu beachten:
Das Stahlprol ist mit den Toleranz-
forderungen des Stahlbaus einzu-
bauen.
Konstruktive Hinweise:
Oft ist innerhalb der Kammern von
Walzprolen fr die Kopfbolzendbel
keine Spaltzugbewehrung erforderlich.
Nachweise:
Nachweis der Kopfbolzendbel
Schubnachweis des Betons im Bereich
der Kopfbolzendbel
Spaltzugbewehrung.
D
Rohr
t
Rohr
Hllrohr Einstellprofil
Kopfbolzen-
dbel
Stahlkragen
Betondecke
Betonwand
b
z. B. Stahlbetonsttze
Stahlbetonwand
Bgelbewehrung
1.4.2 Lastausleitung mit Kopfbolzendbel am Stahleinbauteil
14
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
2 Detaillierung der
statischen Nachweise
Bei den Darstellungen der verschiedenen
Anschlusstypen unter Punkt 1.1 bis
Punkt 1.4 sind auch die zu fhrenden
statischen Nachweise angegeben.
Nachfolgend werden wichtige Nach-
weise in Form einfacher Zahlenbeispiele
gefhrt. Es wird jedoch darauf hinge-
wiesen, dass diese im Detail gefhrten
Rechenbeispiele nur unter genauer
Einhaltung der hier angefhrten Rand-
bedingungen gltig sind.
2.1.1 Vorgaben
Ausfhrungsart: Innensttze
Hllrohr: D = 406 mm, t = 10 mm
Einstellprol: Flachstahlkreuz 200 mm 200 mm 30 mm
Beton (Decke und Sttze): C 30/37
Querkraft aus der Decke: V
Ed
= 600 kN (V
Ek
= 430 kN)
Deckendicke: h = 30 cm
Statische Hhe: d = 26 cm
Obere Bewehrung: 14 mm 15 cm kreuzweise
2.1.2 Nachweise
Die Nachweise gegen Durchstanzen erfolgen nach DIN 1045-1, Absatz 10.5.
Die angegebenen Ziffern verweisen auf die jeweiligen Gleichungen der DIN 1045-1.
Der rechnerische Durchmesser der lastabtragenden Sttze (inkl. Stahlkragen)
betrgt:
d
St
= 406 mm + 2 0,5 60 mm = 466 mm
Der mittlere Bewehrungsgrad in den Rundschnitten betrgt:
= 10 cm
2
/m/(26 cm 100 cm) = 0,00385
D
Rohr
t
Rohr
Hllrohr
Einstellprofil
Stahlkragen
r
crit

R
A
s,o
Betonierfuge
D
1
2.1 Durchstanznachweis der Stahlbetonachdecke
15
BAUEN MIT STAHL
2.1.2.1 Nachweis im kritischen Rundschnitt
Es gilt:
v
Ed
v
Rd,ct
(101)
v
Ed,ukrit
= v
Ed/
u
krit
u
krit
= 2 r
crit
= (0,466 m + 1,5 0,26 m 2) = 3,91 m (im Abstand 1,5 d)
v
Ed,ukrit
= V
Ed
/u
krit
= 1,05 600 kN/3,91 m = 161 kN/m
v
Rd,ct
= [0,14 (100
l
f
ck
)
0,333
] d (105)
= 1 + (200/260)
0,5
= 1,88 (106)
= 1,0 (Normalbeton)
v
Rd,ct
= [0,14 1,0 1,88 (100 0,0038 30)
0,333
] 260 = 154 kN/m
v
Ed,ukrit
= 161 kN/m > 154 kN/m
Es ist eine Durchstanzbewehrung erforderlich.
Mit Durchstanzbewehrung gilt:
v
Ed
v
Rd,max
(102)
v
Rd,max
= 1,5 v
Rd,ct
= 1,5 154 kN/m = 231 kN/m > 161 kN/m (107)
2.1.2.2 Nachweis im inneren Rundschnitt u
1
(Abstand 0,5 d vom Rand)
u
1
= (0,466 m + 0,5 0,26 m 2) = 2,28 m
v
Ed,1
= 1,05 600 kN/2,28 m = 276 kN/m

s
= 0,7 (Minimalwert)
v
Ed,1
= v
Rd,c
+
s
A
sw1
f
yd
/u
1
(108)
v
Rd,c
= v
Rd,ct
= 154 kN/m
f
yd
= f
yk
/1,15 = 50,0 kN/cm
2
/1,15 = 43,5 kN/cm
2
Damit ergibt sich die erforderliche Bewehrung wie folgt:
A
sw1,erf
= (v
Ed,1
v
Rd,c
) u
1
/(
s
f
yd
)
A
sw1,erf
= (276 kN/m 154 kN/m) 2,28 m/(0,7 43,5 kN/cm
2
) = 9,1 cm
2
2.1.2.3 Nachweis im inneren Rundschnitt u
2
(Abstand 0,5 d + 0,75 d = 1,25 d vom Rand)
u
2
= (0,466 m + 1,25 0,26 m 2) = 3,50 m
v
Ed,2
= 1,05 600 kN/3,50 m = 180 kN/m

s
= 0,7
v
Rd,c
= v
Rd,ct
= 154 kN/m
A
sw2,erf
= (v
Ed,2
v
Rd,c
) u
2
s
w
/(
s
f
yd
d) (109)
s
w
= 0,75 d = 0,75 0,26 = 0,195 m
A
sw2,erf
= (180 kN/m 154 kN/m) 3,50 m 0,195/(0,7 43,5 kN/cm
2
0,26 m)
A
sw2,erf
= 2,2 cm
2
Erforderliche Mindestbewehrung:
min A
sw2
= min
w
s
w
u
2
(114)
min
w
= 1,0 (nach 13.2.3. (5))
= 0,93 (nach Tabelle 29 fr C 30/37)
min A
sw2
= 0,93/1000 (19,5 cm 350 cm) = 6,4 cm
2
Die Mindestbewehrung wird magebend.
16
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
2.1.2.4 uerer Rundschnitt u
a
(Abstand 1,25 d + 1,5 d = 3,75 d vom Rand)
v
Ed,a
< v
Rd,ct,a
(104)
u
a
= (0,466 m + 3,75 0,26 m 2) = 7,59 m
v
Ed,a
= 1,05 600 kN/7,59 m = 83 kN/m
v
Rd,ct,a
=
a
v
Rd,ct
(112)
l
w
= 1,25 d = 1,25 26 cm = 32,5 cm (gem DIN 1045-1, Bild 45)

a
= 1 0,29 l
w
/(3,5 d) = 1 0,29 32,5 cm/(3,5 26 cm) = 0,90 0,71 (113)
v
Rd,ct,a
= 0,90 154 kN/m = 139 kN/m
83 kN/m < 139 kN/m
2.1.2.5 Nachweis zur Vermeidung eines fortschreitenden Versagens
Der Nachweis erfolgt nach DIN 1045-1, Absatz 13.3.2 (12)
A
s,erf
= V
Ed
/f
yk
= 430 kN/50 kN/cm
2
= 8,6 cm
2
(153)
Mit dem Ansatz von
F
= 1,0 wird der Bemessungswert V
Ed
= V
Ek
.
(Siehe hierfr die Berichtigung Nr. 2 zur DIN 1045-1 vom Juni 2005 [9])
gewhlt pro Seite: 4 12 mm
A
s,vorh
= 4 4 1,2
2
/4 = 18,1 cm
2
Ermittlung der Verankerungslnge:
Grundma der Verankerungslnge nach Absatz 12.6.2(2):
l
b
= d
S
/4 f
yd
/f
Bd
(140)
f
Bd
= 0,30 kN/cm
2
(nach Tabelle 25)
l
b
= 12 mm/4 43,5 kN/cm
2
/= 0,30 kN/cm
2
= 435 mm
Erforderliche Verankerungslnge nach Absatz 12.6.2 (3):
l
b,net
=
a
A
s,erf
/A
s,vorh
l
b
(141)

a
= 1,0 (nach Tabelle 26)
l
b,net
= 1,0 8,6 cm
2
/18,1 cm
2
435 mm = 206 mm
l
b,min
=
a
0,3 l
b
10 d
s
(fr die Verankerung von Zugstben)
l
b,net

a
0,3 l
b
und 10 d
s
l
b,net
= 206 mm 1,0 0,3 435 mm = 131 mm 10 12 mm = 120 mm
Da rechtwinklig zur Bewehrung ausreichend Querdruck aus der aufgehenden
Sttze vorhanden ist, wird der Nachweis analog zur Nachweisfhrung
Zugkraftdeckung am Endauager bei direkter Auagerung gefhrt
(Absatz 13.2.2 (8)).
l
b,dir
= 2/3 l
b,net
= 2/3 206 mm = 136 mm (149)
l
b,dir
6 d
s
= 6 12 mm = 72 mm (siehe Absatz 13.2.2 (9))
Die untere Bewehrung ist mindestens um das Ma l
b,dir
= 136 mm hinter den
Auagerrand zu fhren. Die obere Bewehrung ist teilweise durch das Einstell-
prol zu fhren. Sollte das Stahlrohr durchlaufend konstruiert sein, so sind
fr diese Bewehrung Bohrungen vorzusehen.
17
BAUEN MIT STAHL
2.2.1 Vorgaben
Abmessungen: Siehe Beispiel im Kapitel 2.1.
Einwirkungen: Die angesetzten Einwirkungen ergeben sich anteilig aus
der Bemessung der Verbundsttze.
Max. Vertikalkraft im Beton: N
Ed,c
= 920 kN
Max. Vertikalkraft im Stahlrohr (D=406 mm): N
Ed,a,Ro
= 1560 kN
2.2.2 Teilchenbelastung des Betons
Der Nachweis erfolgt nach DIN 1045-1, Absatz 10.7.
Maximale Druckspannung im Beton

cd
= 920 kN/[(40,6 cm 2,0 cm)
2
/4
(20,0 cm 3,0 cm + 17,0 cm 3,0 cm)]
= 920 kN/(1170 cm
2
111 cm
2
) = 0,87 kN/cm
2
Maximale Druckspannung im Stahlrohr

ad
= 1560 kN/124 cm
2
= 12,6 kN/cm
2
Summe der Einleitungskrfte
F
Ed
=
cd
2,5 cm
2
/cm +
ad
1,0 cm
2
/cm
(Betondruck auf inneren Kragenberstand + Stahldruck aus Stahlrohr)
F
Ed
= 0,87 kN/cm
2
2,5 cm
2
/cm + 12,6 kN/cm
2
1,0 cm
2
/cm
= 2,18 kN/cm
2
+ 12,6 kN/cm
2
= 14,8 kN/cm
Detail D
1
2,5
Stahlkragen
mittig gesttzt
1,0
Stahl
1,0
2,0
Beton

cd

ad
2.2 Nachweis im Bereich des Stahlkragens
18
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
Auermittigkeit der Einleitungskrfte
e
d
= M
Ed
/F
Ed
M
Ed
=
cd
(2,5 cm)
2
/2 = 0,87 kN/cm
2
2,5
2
cm
2
/2 = 2,72 kN
e
d
= 2,72 kN/14,8 kN/cm = 0,184 cm
Ersatzbreite b gleicher Pressung
b = b 2 e
d
= 6,0 cm 2 0,184 cm = 5,63 cm
Betonpressung unter dem Stahlkragen
(auf Ersatzbreite b):

c,Edu
= F
Ed
/b = 14,8 kN/cm/5,63 cm
2
/cm = 2,63 kN/cm
2
Fr die Ermittlung der zulssigen Teilchenbelastung
(siehe auch DIN 1045-1, Bild 51)
wird vereinfachend die Ersatzbreite b als Lasteinleitungsbreite b
1
angesetzt.
b
1
= 5,63 cm
Der Maximalwert fr die Breite b
2
ergibt sich aus dem minimal zulssigen
Ausbreitwinkel (Verhltnis 1:2) und der maximal mglichen Hhe der
Ausbreitung (halbe Deckendicken, da Lasteinleitung von oben und von unten
erfolgt).
max h = h/2 = 30 cm/2 = 15 cm
b
2
= 5,63 cm + 2 15 cm/2 = 20,63 cm

c,Rdu
= F
Rdu
/A
c0
= f
cd
(A
c1
/A
c0
)
0,5
3,0 f
cd
A
c0
(116)
f
cd
= 0,85 3,0 kN/cm
2
/1,5 = 1,7 kN/cm
2

c,Rdu
= 1,7 kN/cm
2
(20,63 cm
2
/cm/5,63 cm
2
/cm)
0,5
= 3,25 kN/cm
2

c,Rdu
max
c,Rdu
= f
cd
3,0 = 1,7 kN/cm
2
3,0 = 5,1 kN/cm
2
3,25 kN/cm
2
< 5,1 kN/cm
2

c,Edu
/
c,Rdu
= 2,63 kN/cm
2
/3,25 kN/cm
2
= 0,81 < 1,0
Der Nachweis ist erfllt.
Die entstehende Spaltzugkraft kann durch die Scheibenwirkung der Decke
aufgenommen werden. Wenn die Voraussetzungen hierfr nicht gegeben sind
(z. B. bei Randsttzen), muss eine entsprechend dimensionierte Bewehrung
eingelegt werden.
2.2.3 Nachweis des Stahlkragens
Der Nachweis erfolgt nach DIN 18800-1, Element (744).
Der Ausbreitwinkel betrgt 1:2,5.
Ein weiterer Nachweis ist nicht erforderlich.
Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Stahlkragen mit einem geeignetem
Material entsprechend der geforderten Feuerwiderstandsdauer gegen Erwrmung
geschtzt wird.
19
BAUEN MIT STAHL
2.3 Nachweis der Schneidenlagerung
Der Nachweis erfolgt nach DIN 18800-5, Element (993).
2.3.1 Vorgaben
Ausfhrungsart: Innensttze
Hllrohr: D = 406 mm, t = 10 mm
Anschluss: mit durchgestecktem Fahnenblech t = 20 mm, S 235
gem Konstruktionsskizze Abschnitt 1.2.2
Beton: C35/45
Anschlusslast: N
Ed
= 900 kN
M
Ed
= 36 kNm
e = M
Ed
/N
Ed
= 36 kNm/900 kN = 0,04 m
2.3.2 Nachweis
Belastungsche A
1
unter dem Fahnenblech:
l
1
= 2 (D/2 t e)
e = M
Ed
/N
Ed
= 36 kNm/900 kN = 0,04 m = 40 mm
l
1
= 2 (406/2 10 40) = 306 mm
A
1
= l
1
t = 306 mm 20 mm = 6120 mm
2
Betonquerschnittsche A
c
des Sttzenquerschnitts:
A
c
= (406 mm 2 10 mm)
2
/4 = 117020 mm
2
f
yk
= 240 N/mm
2
f
yd
= f
yk
/1,1 = 218 N/mm
2
f
ck
= 35 N/mm
2
f
cd
= 1,0 35 N/mm
2
/1,5 = 23,3 N/mm
2

c,Rd
= f
cd
(1 +
cL
t/a f
yk
/f
ck
) (A
c
/A
1
)
0,5
f
yk
(72)

cL
= 4,9 (fr Rohre)
A
c
/A
1
= 117020 mm
2
/6120 mm
2
= 19,1 20

c,Rd
= 23,3 (1 + 4,9 10 mm/406 mm 240/35) 19,1
0,5
= 186 N/mm
2
218 N/mm
2

c,Ed
= 900 10
3
N/6120 mm
2
= 147 N/mm
2
<
c,Rd
Der Nachweis ist erfllt.
20
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
2.4.1 Vorgaben
Ausfhrungsart: Innensttze
Stahlbetonsttze: D = 400 mm, C35/45
Verbundsttze:
Hllrohr: D = 406 mm, t = 8,8 mm, S 235
Einstellprol: HEA 200, S 355
Betonfllung: C 30/37
2.4.2 Lastaufteilung allgemein
Bei der Aufteilung der Traganteile fr Stahlrohr, Einstellprol und Beton ergibt sich:
Anteil I-Prol: N
a,I
= N
pl,a,I
/N
pl
N
Ed
Anteil Rohrprol: N
a,Ro
= N
pl,a,Ro
/N
pl
N
Ed
Anteil Beton: N
c
= N
pl,c
/N
pl
N
Ed
2.4.3 Nachweis der Verbundsttze (C 30/37)
Der Nachweis der Verbundsttze erfolgt analog zu Abs. 2.5.
2.4.4 Nachweis der Teilchenbelastung oberhalb des Einstellprols
Da die Lasteinleitung vollstndig durch Kopfbolzendbel abgedeckt wird, ist lediglich
eine konstruktive Spaltzugwehrung oberhalb des Stahlprols erforderlich.
gew: 6 B d
s
8 mm/100 mm
Hllrohr
Einstellprofil
N
3
N
1
:
Betonpressung auf
die Stirnflche des
Einstellprofils
Wenn Verdbelung
erforderlich:
N
2
:
Lastanteil der vom
Beton ber die Kopf-
bolzendbel in das
Einstellprofil geleitet
wird
N
3
:
Kraftanteil der im
Beton verbleibt
N
2
N
3
N
2
N
1
Kraftverlauf im Anschlussbereich
Beton
Kopfbolzendbel
2.4 Darstellung des Kraftusses beim Nachweis der Einleitung
der Deckenlasten in die Verbundsttze
21
BAUEN MIT STAHL
2.5.1 Vorgaben
Ausfhrungsart: Innensttze
Stahlbetonsttze: D = 400 mm, C 35/45
Bewehrung: 12 x 28 mm
Verbundsttze
Hllrohr: D = 406 mm, t = 8,8 mm, S 235
Einstellprol: HEA 200, S 355
Stirnplatte: t = 10 mm, S 235
Betonfllung: C 30/37
Normalkraft am bergang zur Verbundsttze: N
Ed
= 5400 kN
Normalkraft incl. der Last aus der Decke: N
Ed
= 6000 kN
2.5.2 Nachweise
Die Nachweise in der Druckfuge werden separat fr die obere
Stahlbetonsttze und fr die untere Verbundsttze nachgewiesen.
Hllrohr
Einstellprofil
L

n
g
e

s
o

f
e
s
t
l
e
g
e
n
,

d
a
s
s

e
i
n

G
e
l
e
n
k
v
e
r
t
r

g
l
i
c
h

i
s
t

(
g
g
f
.

i
n

d
e
r

D
e
c
k
e

a
n
o
r
d
n
e
n
)
Betondecke
S
p
a
l
t


1
0

m
m
Schubknagge
Betonsttze
Kopfplatte
Kopfbolzendbel
Bgelbewehrung
2.5 Nachweis im bergangsbereich Stahlbetonsttze Verbundsttze
22
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
2.5.2.1 Stahlbetonsttze (C35/45)
Der Nachweis erfolgt nach DIN 1045-1, Absatz 13.8.2
N
Ed
= 5400 kN
A
c
= 40
2
/4 = 1256 cm
2
A
s
= 12 d
s
2
/4 = 12 2,8
2
cm
2
/4 = 73,9 cm
2
Nach Absatz 13.8.2 (7) gilt:
N
Rd
= (A
c
f
cd
+ A
s
f
yd
) (158)
= 1,0
In Anlehnung an DAfStb Heft 525
(Kommentar zu 13.8.2 Druckfugen/Fertigteilsttze mit Stahlplatte)
f
cd
= 0,85 3,5 kN/cm
2
/1,5 = 1,98 kN/cm
2
f
yd
= 50 kN/cm
2
/1,15 = 43,5 kN/cm
2
N
Rd
= 1,0 (1256 cm
2
1,98 kN/cm
2
+ 73,9 cm
2
43,5 kN/cm
2
) = 5702 kN
N
Ed
N
Rd
Der Nachweis ist erfllt.
Achtung: Nach Minnert [8] muss der Spalt zwischen Stahlplatte und
Bewehrung 10 mm und die Stahlplatte mindestens 10 mm dick sein.
2.5.2.2 Verbundsttze (C 30/37)
Der Nachweis erfolgt nach DIN 18800-5, Element (988)
N
Ed
= 6000 kN (inkl. Last aus Decke)
A
S1
= 110 cm
2
(Hllrohr)
A
S2
= 53,8 cm
2
(Einstellprol)
A
c
= D
2
/4 A
S1
A
S2
= 40,6
2
/4 110 cm
2
53,8 cm
2
= 1130 cm
2
N
pl,d,c
= 1130 cm
2
1,0 3,0 kN/cm
2
/1,5 = 2260 kN
N
pl,d,HEA200
= 53,8 cm
2
36 kN/cm
2
/1,1 = 1761 kN
N
pl,d,Rohr406
= 110 24 kN/cm
2
/1,1 = 2400 kN
N
pl,d
= N
pl,d,HEA200
+ N
pl,d,Rohr406
+ N
pl,d,c
= 6421 kN
Es wird der volle Lastanteil des Einstellprols ber Kopfbolzendbel eingeleitet.
N
Ed
N
pl,d,HEA200
/N
pl,d
= 6000 kN 1761 kN/6421 kN = 1646 kN
gew: 8 x 2 x 1 = 16 KBD 22 mm, e
L
= 125 mm
E
cm0
= 31900 N/mm
2
(gem DIN 1045-1, Tabelle 9, fr C 30/37)
E
cm
~ E
cm0
/1,1 = 29000 N/mm
2
(gem Druckfehlerkorrektur nach DAfStb Heft 525, S. 57 [9])
23
BAUEN MIT STAHL
2.5.2.3 Dbeltragfhigkeit
Die Ermittlung erfolgt gem Element (935).
P
Rd
= 0,8 f
u
d
2
/4 1/
v
(38)
f
u
= 45 kN/cm
2
(Maximalwert angesetzt)

v
= 1,25
P
Rd
= 0,8 45 kN/cm
2
3,14 2,2
2
/4 1/1,25 = 109,5 kN
oder
P
Rd
= 0,25 d
2
(E
cm
f
ck
)
0,5
1/
v
(39)
= 1 (fr e
L
/d > 4)
e
L
/d = 125 mm/22 mm = 5,7 > 4
P
Rd
= 0,25 1,0 2,2
2
(2900 3,0)
0,5
1/1,25 = 90,3 kN
Magebend ist P
Rd
= 90,3 kN (der kleinere Wert)
2.5.2.4 Reibungsanteil
Die Ermittlung erfolgt gem Element (991)
P
Rd
/2 = 0,5 90,3 kN/2 = 22,6 kN (je Flansch, siehe auch DIN 18800-5, Bild 25)
= 0,5 (Reibungsfaktor Stahl/Beton)
P
Rd
= 90,3 + 2 22,6 = 135,5 kN
P
Ed
= 1646 kN/16 = 102,9 kN
P
Ed
/P
Rd
= 102,9 kN/135,5 kN = 0,76 < 1,0
Der Nachweis der Lastberleitung von der Stahlbetonsttze
in die Verbundsttze ist damit erbracht.
2.5.2.5 Spaltzugbewehrung
Unter der Annahme, dass sich die Druckstrebe unter einem Winkel von 45
ausbreitet, ergibt sich pro Dbel folgende Spaltzugkraft (vereinfachend
wird der Reibungs- und der Dbelkraftanteil entsprechend dem Ausnutzungs-
faktor 0,76 reduziert):
Z
S
= Z
Ed
~ 0,76 90,3 kN/2 = 34,3 kN (siehe DIN 18800-5, Bild 24)
A
s,erf
= 34,3 kN/43,5 kN/cm
3
= 0,79 cm
2
gew: 8 B d
s
10 mm/125 mm
24
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
Literatur
[1] DIN 18800 Stahlbauten Teil 5:
Verbundtragwerke aus Stahl und
Beton Bemessung und Konstruk-
tion, November 2005
[2] DIN V ENV 1994 Eurocode 4:
Bemessung und Konstruktion von
Verbundtragwerken aus Stahl und
Beton, Teil 1-1: Allgemeine Bemes-
sungsregeln, Bemessungsregeln fr
den Hochbau, Februar 1994
[3] DIN V ENV 1994 Eurocode 4:
Bemessung und Konstruktion von
Verbundtragwerken aus Stahl und
Beton, Teil 1-2: Allgemeine Regeln,
Tragwerksbemessung im Brandfall,
Juni 2004
[4] Hanswille, G.:
Die Bemessung von Stahlverbund-
sttzen nach nationalen und
EU-Regeln. Der Prngenieur,
April 2003
[5] DIN 1045 Tragwerke aus Beton,
Stahlbeton und Spannbeton. Teil 1:
Bemessung und Konstruktion,
Juli 2001
[6] Prfbericht Nr. 4117.20-007/04 zur
statischen Typenprfung Verbund-
sttzenkatalog, BAUEN MIT STAHL
e. V., Dsseldorf, 2005
[7] Sedlacek, G., Weynand, K., Oerder, S.:
Typisierte Anschlsse im Stahlhoch-
bau. Stahlbau-Verlagsgesellschaft
mbH, Dsseldorf, 2000
[8] Minnert, J., Majer, J., Mertens, R.:
Bemessung und Konstruktion von
stumpf gestoenen Fertigteilsttzen.
Beton- und Stahlbetonbau 97 (2002).
S. 202211
[9] Erluterung zu DIN 1045-1.
Deutscher Ausschuss fr Stahlbeton
(DAfStb), Heft 525.
Berlin, Wien, Zrich,
Beuth Verlag, 2003
1.3 Beanspruchung Kaltzustand
E
d
= [13 (6,75 + 5,25) + (5,4 + 3,75)] 30 = 4954 kN
1.4 Beanspruchbarkeit Kaltzustand
Knicklnge = Geschosshhe: 3,60 m
gewhlt: Rohr 355,6 x 8 S235
C 30/37
}
R
d
= 4992 kN (Zulassung Anl. 12)
HE 160B S355
1.5 Nachweis Kaltzustand
E
d
< R
d
erfllt!
Teilsicherheitsbeiwerte Brandfall
(auergewhnliche Einwirkung)
Kombinationsbeiwerte sowie Teil-
sicherheitsbeiwerte gem EC 1-2-2,
Anhang F bzw. DIN 1055-100, Anhang A

GA
=1,0
g
d,A,1
= 1,0 5,0 = 5,0 kN/m
2
g
d,A,2
= 1,0 4,0 = 4,0 kN/m
2

1
= 0,5
q
1
= 0,5 3,5 = 1,75 kN/m
2
q
2
= 0,5 2,5 = 1,25 kN/m
2
1.6 Beanspruchung Brandfall
E
,d
=
GA
G
k
+
1
Q
i
= [13 (5 + 1,75) + (4 + 1,25)] 30
= 2790 kN
1.7 Beanspruchbarkeit Brandfall
Knicklnge im Brandfall:
0,7 3,60 m = 2,52 m
R
,d
= 2137 kN (Zulassung, Anlage 10)
E
,d
> R
,d
nicht erfllt!
Manahme:
z. B. Erhhung der Betonklasse auf C 50/60
R
,d
= 2799 kN
oder
z. B. Vernderung des Einstellprols auf HE 160 M
R
,d
= 2980 kN
1.8 Nachweis Brandfall
E
,d
< R
,d
erfllt!
25
BAUEN MIT STAHL
Anhang
Bemessung von Stahlverbund-
sttzen nach typengeprftem
Verbundsttzenkatalog,
Prfbericht Nr. 4117.20-007/2004 [6]
Fr eine schnelle, einfache Bemessung
von Verbundsttzen mit eingestellten
Stahlprolen wurde ein typengeprfter
Verbundsttzenkatalog erstellt. Der
Katalog enthlt die Traglasten fr beton-
gefllte Rohrprolsttzen mit einem
I-Prol bzw. Kreuzprol als Einstellprol.
Es sind tabellarisch die Beanspruchbar-
keiten sowohl fr den Kaltzustand, als
auch fr die Heibemessung mit den
Feuerwiderstandsklassen R60, R90 und
R120 angegeben. Das Nachweisschema
zeigt das nachfolgende Beispiel.
Der Katalog ist bei der Organisation
BAUEN MIT STAHL e. V. erhltlich.
Beispiel
1.1 Vorgaben
Innensttze im 2. Obergeschoss
eines 15-geschossigen Brogebudes
Feuerwiderstandsklasse R90
Geschosshhe 3,60 m
Sttze in jedem 2. Geschoss gelenkig
gestoen.
1.2 Einwirkungen
Die Sttzen stehen so, dass die Last-
einleitung zentrisch erfolgt.
Die Lasteinzugsche betrgt 30 m
2
.
Regelgeschoss
Eigengewicht: g
k,1
= 5,0 kN/m
2
Verkehrslast: q
k,1
= 3,5 kN/m
2
Dach
Eigengewicht: g
k,2
= 4,0 kN/m
2
Verkehrslast: q
k,2
= 2,5 kN/m
2
Teilsicherheitsbeiwerte Kaltzustand

G
= 1,35
g
d,1
= 5,0 1,35 = 6,75 kN/m
2
g
d,2
= 4,0 1,35 = 5,40 kN/m
2

Q
= 1,5
q
d,1
= 3,5 1,5 = 5,25 kN/m
2
q
d,2
= 2,5 1,5 = 3,75 kN/m
2
EG
1. OG
2. OG
3. OG Montagesto
Montagesto
Knickbiegelinie im Brandfall
26
Verbundsttzen mit eingestellten Stahlprolen
BAUEN MIT STAHL als Ansprechpartner
Bauherren
Investoren
Medien
Architekten
Ingenieure
Verordnungs-/
Gesetzgeber
Planer/
Bauabteilungen
Fach-ffentlichkeit
Baurmen
Zulieferer
Forschung
Lehre
BAUEN MIT STAHL ist ein Forum fr
Beratung und Wissenstransfer im Bau-
wesen. Die Organisation ist neutraler
Gesprchspartner fr Bauentscheidungs-
trger und am Bau beteiligte Gruppen,
einschlielich Forschung und Lehre so-
wie die interessierte Fachffentlichkeit.
BAUEN MIT STAHL ist Bindeglied zwischen
Architekten, Ingenieuren, Bauherren,
Planern und Ausfhrenden. Die Organi-
sation bietet kostenfrei rmen- und
produktneutrale Beratungs- und Pla-
nungshilfen schon in der Frhphase
von Projekten. Stahlbauerfahrene Archi-
tekten und Ingenieure sind Ansprech-
partner in der Zentrale in Dsseldorf
uns den drei Regionalbros in Dssel-
dorf, Berlin und Garching/Mnchen.
Das Themenspektrum umfasst gestalte-
rische Mglichkeiten bei Stahltrag-
werken ebenso wie neue Technologien
und moderne Baukonzepte fr die viel-
fltigen Einsatzbereiche von Stahl im
Hoch- und Brckenbau, die techni-
schen, kologischen und wirtschaft-
lichen Vorteile dieses Werkstoffes bis hin
zu Themen wie Brandschutz, Fertigungs-
verfahren und Montagekonzepten.
BAUEN MIT STAHL e. V.
Durch Publikationen, E-Mail-Newsletter,
Website (www.bauen-mit-stahl.de),
Tagungen und Kongresse, Vortrge,
Seminare, Round-Table-Gesprche,
Baustellen- und Objektbesichtigungen
sowie Messen werden alle Bauinteres-
sierten angesprochen.
Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden zwei
bedeutende Wettbewerbe ausgelobt, der
Preis des Deutschen Stahlbaues und der
Frderpreis des Deutschen Stahlbaues
fr den studentischen Nachwuchs der
Architekten und Ingenieure. In einer Wan-
derausstellung werden jeweils die besten
Projekte und Arbeiten der letzten Wett-
bewerbe gezeigt. Sie durchluft wech-
selnde Einsatzorte in der Bundesrepublik
und kann insbesondere von Hochschulen
kostenfrei angefordert werden.
Die Nachwuchsfrderung hat bei
BAUEN MIT STAHL einen hohen Stellen-
wert. Schon whrend ihres Studiums
erhalten die angehenden Architekten
und Ingenieure vielfltige Hilfestellun-
gen. So werden in enger Kooperation
mit Universitten, Hochschulen und
Fachhochschulen Vortrge und Semi-
nare durchgefhrt. Darber hinaus
werden den Studenten Arbeitshilfen
zur Verfgung gestellt, die praktische
Konstruktionsanleitungen zu den ver-
schiedensten Aufgabenstellungen des
Bauens mit Stahl bieten.
BAUEN MIT STAHL steht im stndigen
Erfahrungsaustausch mit Architekten,
Ingenieuren und Planern, Unternehmen,
Bauherren und Investoren, mit nationa-
len und internationalen stahlwirtschaft-
lichen Organisationen und Stahlbau-
instituten, Hochschulen und Forschungs-
einrichtungen sowie Bausachverstn-
digen, Fach- und Normenausschssen.
27
BAUEN MIT STAHL
Bro West
Sohnstrae 65, 40237 Dsseldorf
Fax (0211) 6707-829
Dipl.-Ing. Walter Suttrop, Bereichsleiter
[email protected]
Tel. (0211) 6707-843
Dipl.-Ing. Ronald Kocker
[email protected]
Tel. (0211) 6707-842
Zentrale
Sohnstrae 65, 40237 Dsseldorf
[email protected]
Tel. (0211) 6707-828
Fax (0211) 6707-829
Geschftsfhrer
Bernhard Hauke, PhD, Dipl.-Ing.
Tel. (0211) 6707-828
ffentlichkeitsarbeit
Dipl.-Vw. Angelika Demmer
[email protected]
Tel. (0211) 6707-830
Brandschutz
Dipl.-Ing. Hans-Werner Girkes
[email protected]
Tel. (0211) 6707-826
Standorte BAUEN MIT STAHL e. V.
Bro Sd
Carl-Zeiss-Strae 6, 85748 Garching
Tel. (089) 360363-0
Fax (089) 360363-10
[email protected]
Dr.-Ing. Julija Ruga
[email protected]
Tel. (089) 360363-13
Dipl.-Ing. Wolfgang Buchner
[email protected]
Tel. (089) 360363-11
Bro Nordost
Gutsmuthsstrae 23, 12163 Berlin (Steglitz)
Tel. (030) 7901394-0
Fax (030) 7901394-3
[email protected]
Dipl.-Ing. Michael Schmidt
Tel. (030) 7901394-2
Dipl.-Ing. Sivo Schilling
Tel. (030) 7901394-1
Sohnstrae 65, 40237 Dsseldorf
Postfach 10 48 42, 40039 Dsseldorf
Tel. (0211) 6707-828, Fax (0211) 6707-829
[email protected]
www.bauen-mit-stahl.de
BAUEN MIT STAHL e. V.
Stahl-Zentrum

Das könnte Ihnen auch gefallen