D577 Fussgaengerbruecken Aus Stahl
D577 Fussgaengerbruecken Aus Stahl
D577 Fussgaengerbruecken Aus Stahl
Stahl-Informations-Zentrum
Stahl-Informations-Zentrum
Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemein- Die Internet-Präsentation unter der Adresse
schaftsorganisation der deutschen Stahlindustrie. www.stahl-info.de informiert u. a. über aktuelle
Markt- und anwendungsorientiert werden fir- Themen und Veranstaltungen und bietet einen
menneutrale Informationen über Verarbeitung Überblick über die Veröffentlichungen des
und Einsatz des Werkstoffs Stahl bereitgestellt. Stahl-Informations-Zentrums. Zahlreiche neue
Verschiedene Schriftenreihen bieten ein breites Publikationen sind bereits als PDF-Files abrufbar.
Spektrum praxisnaher Hinweise für Planer, Schriftenbestellungen sowie Kommunikation
Konstrukteure und Verarbeiter von Stahl. Sie sind online möglich.
finden auch Anwendung in Ausbildung und
Lehre:
Merkblätter sind mit Fotos und technischen Diese Broschüre entstand in enger
Zeichnungen illustrierte Schriften, die einen Zusammenarbeit mit:
konzentrierten Überblick über die Anwendungs- • Bouwen met Staal,
vielfalt sowie die Bandbreite der Be- und Ver- Rotterdam, Niederlande
arbeitungsverfahren von Stahl vermitteln. Internet: www.bouwenmetstaal.nl
Charakteristische Merkmale berichten über • Stahlbau Zentrum Schweiz,
Produkteigenschaften und technische Lieferbe- Zürich, Schweiz
dingungen von oberflächenveredeltem Stahl- Internet: www.szs.ch
blech und geben Hinweise auf Regelwerke.
Stahl und Form zeigt ästhetisch, gestalterisch
und funktionell vorbildliche Beispiele von
Stahlanwendungen in der Architektur. Es werden Inhalt
Bauwerke mit Fotos, Zeichnungen und Skizzen
signifikanter Details ausführlich dargestellt. Einleitung 3
Dokumentationen beschreiben die Leistungs- Brückenklassifikation 4
fähigkeit von Stahl aus technischer, ökologischer Balkenbrücke in Plochingen, Deutschland 6
und ökonomischer Sicht in verschiedenen An- Balkenbrücken auf Ijburg, Niederlande 8
wendungsfeldern. Unterspannte Balkenbrücke in
Vortragsveranstaltungen bieten ein Forum Ravenswoud, Niederlande 10
für Erfahrungsberichte aus der Praxis. Die The- Fachwerkbrücke bei Boudry, Schweiz 12
men reichen von Konstruktion über Anwendung Fachwerkbrücke in Amsterdam,
und Verarbeitung bis hin zur Ökologie. Niederlande 14
Messen und Ausstellungen dienen der Prä- Schrägseilbrücke in Weiden, Deutschland 16
sentation spezifischer Leistungsmerkmale von Überdachte Schrägseilbrücke in
Stahl. Neue Werkstoffentwicklungen sowie Veenendaal, Niederlande 18
innovative, zukunftsweisende Stahlanwendun- Schrägseilbrücke in Almere, Niederlande 20
gen werden exemplarisch dargestellt. Überdachte Hängebrücke in Fröttmaning,
Bei Anfragen vermitteln wir auch als individu- Deutschland 22
ellen Service Kontakte zu Instituten, Fachver- Hängeseilbrücke in München,
bänden und Spezialisten aus Forschung und Deutschland 24
Industrie. Spannbandbrücke in der Via Mala,
Die Pressearbeit richtet sich an Fach-, Tages- Schweiz 25
und Wirtschaftsmedien und informiert konti- Spannbandbrücke in Rostock,
nuierlich über neue Werkstoffentwicklungen Deutschland 26
und -anwendungen. Doppelbogenbrücke in Gelsenkirchen,
Marketing-Aktivitäten dienen der Förderung Deutschland 28
des Stahleinsatzes in verschiedenen Märkten, Fachwerkbogenbrücken in Hamburg,
beispielsweise im Automobilbau sowie im Deutschland 30
Industrie- und Wirtschaftsbau. Bogenbrücken in Emmeloord,
Im Abstand von drei Jahren wird der Stahl- Niederlande 32
Innovationspreis verliehen. Für die Aus- und Bogenbrücke in Sitten, Schweiz 34
Weiterbildung von Bauingenieuren steht das Klappbrücke in Rotterdam, Niederlande 36
Stahlbau-Lehrprogramm mit Fachbeiträgen Hänge-Hubbrücke in Duisburg,
und Berechnungsansätzen für viele Anwen- Deutschland 38
dungsfälle auf CD-ROM zur Verfügung. Impressum 39
2
Fußgängerbrücken aus Stahl
Einleitung
Eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer ist Konstruktion ein unverwechselbares Gesicht
mehr als eine Überquerung und mehr als ein zu geben. Bei geringem Materialverbrauch er-
statisches System. Sie ist ein Möbel in der Stadt füllt eine Stahlkonstruktion alle Anforderungen,
oder eine Skulptur in der Landschaft, die vom die an Fußgängerbrücken gestellt werden, und
menschlichen Maßstab bestimmt wird. Merk- schont somit Ressourcen und Budget. Der hohe
male wie Spannweite, Höhe und Länge treten Vorfertigungsgrad im Stahlbau sichert kurze
in den Hintergrund. Die Struktur ist ein Objekt Montagezeiten auf der Baustelle. Im langjährigen
des täglichen Gebrauchs, der Benutzer geht Unterhalt ist der Wartungsaufwand überschau-
oder fährt darüber, kann es anfassen und will bar, und am Ende der Lebensdauer ist eine voll-
es verstehen. ständige Wiederverwertung gesichert. Dabei
Architektur und Tragwerk stehen dabei in einer sind Brückenkonstruktionen aus Stahl äußerst
engen Beziehung. In der Planung eröffnen Fuß- flexibel und lassen sich bei Bedarf verändern.
gängerbrücken im Gegensatz zu Straßenbrü- Die Schellenbergbrücke in Balingen steht bei-
cken größere gestalterische und konstruktive spielhaft für die Nachhaltigkeit von Stahlbrü-
Freiheiten. Das schmale Brückendeck kann im cken. Im Jahr 1911 als Straßenbrücke über eine
Grundriss frei geformt werden, und Steigungen Bahntrasse errichtet, ist sie heute zu schmal für
sind, unter Berücksichtigung der Rollstuhlbe- ihren ursprünglichen Einsatzzweck. So wurde
fahrbarkeit, wählbar. Das Tragwerk kann filigran die Fachwerkbogenkonstruktion demontiert
und schlank ausgebildet werden, da mögliche und Anfang 2003 als Fußgängerbrücke über das
Verformungen eine geringere Rolle spielen. Im Flüsschen Eyach wieder aufgebaut.
Laufe der Zeit entwickelte sich aus wenigen Die folgende Auswahl an Fußgänger- und Rad-
statischen Grundsystemen eine Vielzahl von wegbrücken präsentiert, nach Tragwerksarten
Varianten. geordnet, einen Teil des breiten Spektrums und
Die Werkstoffeigenschaften von Stahl eröffnen, verdeutlicht die Vielfalt der Konstruktions- und
neben der Qualitätssicherheit standardisierter Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Werkstoff
Serienprodukte, zahlreiche Möglichkeiten, der Stahl.
3
Dokumentation 577
Brückenklassifikation
Ausgehend vom einfachen Balken, entwickelten planmäßig nur Axialkräfte (Normalkräfte) ge-
sich die verschiedenen Formen der Brücken- weckt, die Auflager werden bei den meisten
tragwerke. Ein- oder mehrfeldrige Tragwerke Ausführungen ebenfalls lediglich vertikal be-
überwinden die Spannweiten zwischen den ansprucht. Bogen- und Hängebrücken (Seiltrag-
Stützungen. Dabei werden im Tragwerk Bean- werke) weisen in den gekrümmten Tragelemen-
spruchungen geweckt, die sich je nach seiner ten Axialkräfte auf, bei den Bögen Druck, bei
Ausbildung unterschiedlich ergeben. In einem den Hängebrücken Zug. Hier entstehen in den
Balken entstehen im Inneren Biegebeanspru- Auflagern zum Teil enorme Horizontalkräfte,
chungen und an den Auflagern vertikale Reak- die jedoch häufig in den horizontalen Brücken-
tionskräfte. Ist der Balken in Stäbe aufgelöst balken eingeleitet werden.
(Fachwerkbalken), so werden in den Stäben
Balkenbrücken
Bei den Balkenbrücken entstehen aus der Bie- ausgenutzt wird. Eine Balkenbrücke ist somit
gung in den Randbereichen Zug- und Druck- zwar vom Tragwerk her einfach herzustellen,
beanspruchungen, die in den Brückenfeldern doch stets mit einem höheren Materialaufwand
Maximalwerte annehmen. Die dazwischen lie- verbunden. Je geringer die Höhe des Brücken-
genden Vertikalbereiche (Balkenstege) nehmen balkens im Verhältnis zu den Feldweiten ist,
die Querkräfte auf, die in den Feldern klein sind umso höhere Zug- und Druckkräfte werden
und zu den Auflagern hin anwachsen. Hieraus geweckt. Geringe Tragwerkshöhen führen da-
ergibt sich, dass bei Balkentragwerken immer her zwangsläufig zu einem Mehrverbrauch an
Bereiche auftreten, wo das Material nicht voll Material.
Fachwerkbrücken
Bei den Fachwerkbrücken (aufgelöste Stabtrag- große Höhe des Fachwerkträgers gewählt wird.
werke) gelingt es besser, die Stäbe an die jewei- Eine Wahl geringer Bauhöhen bei Fachwerkträ-
ligen inneren Kräfte in ihrer Dimensionierung gern führt zu hohen Kräften in den Gurtstäben
anzupassen. Ansonsten liegen dieselben Ver- und damit zu vergrößerten Querschnittsabmes-
hältnisse vor wie bei den Balkenbrücken. Zu sungen und ist daher neben der mangelhaften
beachten ist hier, dass die zumeist angestrebte ästhetischen Wirkung zwangsläufig auch weni-
transparente Struktur des Stabtragwerks nur er- ger wirtschaftlich.
zielt werden kann, wenn eine entsprechend
Von links
nach rechts:
Fachwerkbrücke,
Spannband-
brücke,
Bogenbrücke,
Hängebrücke.
4
Fußgängerbrücken aus Stahl
Bogenbrücken
Bogenbrücken erhalten ihre Wirtschaftlichkeit steht. Hieraus ergibt sich mathematisch ein
durch die Erzeugung eines meist vertikal ge- Tragwerk, das mit geringfügigen Abweichungen
stützten Brückenbalkens, der die Verkehrslasten einer quadratischen Parabel entspricht. Das
aufnimmt. Diese Stützungen liegen in Form von Tragwerk reagiert empfindlicher auf ungleich-
Hängestützen bei oben liegendem Bogen oder mäßige Vertikalbelastungen der Brücke als eine
von Druckstützen bei unten liegendem Bogen Balken- oder Fachwerkbrücke. Bogenbrücken
vor. Der Bogen wird ausschließlich durch diese gestatten sehr große Spannweiten, der für die
Stützungen beansprucht. Die optimale Bogen- Verkehrsführung vorgesehene Brückenbalken
form liegt dann vor, wenn in dem Querschnitt hat hierbei sämtliche Horizontalkräfte quer
des Bogens nur Druck und keine Biegung ent- zum Tragwerk aufzunehmen.
Hängebrücken
Hängebrücken bilden die Umkehrform zur in entsprechender Weise dem oben bei den
Bogenbrücke, alle Gesichtspunkte gleichen Bogenbrücken Gesagten.
Schrägseilbrücken
Schrägseilbrücken nehmen die Zielsetzung ei- hochgeführt werden. Durch die schräge Seil-
ner wirtschaftlichen Beanspruchung und damit führung entstehen im Brückenbalken auch
Dimensionierung des Brückenbalkens ebenfalls planmäßige Horizontalkräfte, die naturgemäß
auf, indem sie eine häufige Anzahl von Stützun- dann umso größer werden, je flacher die Ab-
gen vorsehen. Diese Stützungen bestehen in die- hängung am Brückenbalken ankommt. Auch
sem Fall jedoch aus schräg geführten, geradlini- bei den Schrägseilbrücken sind enorme Spann-
gen Seilabhängungen, die zu einem oder meh- weiten möglich, erfordern aber dann entspre-
reren Vertikaltragwerken, den Brückenpylonen, chend hohe Pylone.
Spannbandbrücken
Spannbandbrücken sind eine Sonderform der Belastungen (Fußgängerbrücken) und bei gerin-
Hängebogenbrücken und sind nur bei geringen gen Spannweiten technisch realisierbar.
5
Dokumentation 577
A B C
6
A B a
8
3 7 1 7
5 5
a aa
6
Fußgängerbrücken aus Stahl
C 8
7
Dokumentation 577
Balkenbrücken auf Ijburg, Niederlande (2003) Die Brücken in Ijburg verbinden die auf sieben
künstlichen Inseln entstehende Erweiterung
Bauherr: Amsterdams im Osten der Stadt und ermöglichen
Stadt Amsterdam eine umweltfreundliche und schnelle Verbin-
Architekten: dung in das mit dem Fahrrad in 30 Minuten er-
Benthem Crouwel, Amsterdam reichbare Stadtzentrum. Je zwei Radweg- und
Tragwerksplaner: Straßenbrücken dieser „Brückenfamilie“ sind
Witteveen + Bos, Amsterdam zwischen Haveneiland und Rieteiland bereits
Stahlbau: realisiert, weitere befinden sich in Planung.
Grimbergen Engineering & Projects, Allen Brücken liegt dasselbe Konstruktions-
Alphen aan den Rijn prinzip zugrunde. Ein modulares System aus
Stahlprofilen bildet die Tragstruktur. Zur Über-
brückung der verschiedenen Situationen wird
die benötigte Anzahl Tragmodule hintereinander
geschaltet, wobei die Dimensionierung der
Grundstruktur auf den jeweiligen Einsatzzweck
abgestimmt wird.
V-förmige Stützenpaare lagern im Abstand von
etwa 18 m auf zwei Gründungspfählen und
tragen das Brückendeck. Die kräftigen, schrägen
Rundrohrstützen in Längsrichtung bewirken
durch die entstehenden geschlossenen und in
sich steifen Dreiecke zugleich die Aussteifung
der Brücke in diese Richtung. Die Querausstei-
fung leisten schlanke Rundrohrstützen in der
Ebene der Hauptstützen, die vom Auflager mit-
tig unter das Brückendeck führen. Längsträger
aus Doppel-T-Profilen verbinden die einzelnen
Tragmodule. Querträger in Abständen von 2 m
8
Fußgängerbrücken aus Stahl
Alle Brücken
basieren auf
einem modu-
laren System
aus V-förmigen
Schnitt Maßstab 1: 50 Stützenpaaren.
1 Längsträger Stahlprofil HEB 550
2 Querträger Stahlprofil HEB 320
3 Queraussteifung Stahlrohr Ø 194/16 mm
4 Stahlrohr Ø 168/20 mm
5 Stütze V-förmig, Stahlrohr Ø 355,6/25 mm
6 Anschlusspunkt Stahlblech 15 mm
7 Brückendeck: Asphalt 40 mm, Stahlbeton 90 mm
8 Geländer Stahlrohre Ø 88,9/5 mm, Stahlseile Ø 5 mm
Stahlrohr Ø 120/30 mm, Pfosten Flachstahl
1
2
6
3 5
9
Dokumentation 577
Bauherr:
Vereniging Natuurmonumenten, ‘s-Graveland
Architekten:
A. H. de Haan, ‘s-Graveland,
A. van Kats, Benschop
Tragwerksplaner:
ABT, Velp
Stahlbau:
Vermond, Lopik
a
Ansicht · Schnitt
Maßstab 1: 20
10
11
10
Fußgängerbrücken aus Stahl
Die aufgelöste
Stahlkonstruktion
Robinienholz und verzinkter Stahl prägen mit
lässt die kleine,
ihren natürlichen Farben die zurückhaltende
unterspannte
Erscheinung der kleinen Brücke. Trotz der fili-
Balkenbrücke
granen Konstruktion werden alle statischen
sehr transparent
und sicherheitstechnischen Anforderungen für
und leicht er-
die öffentliche Nutzung erfüllt.
scheinen.
Schnitt Maßstab 1: 20 1
1 Handlauf Stahlrohr Ø 51/8 mm
2 Geländerpfosten Flachstahl 70/10 mm und
2
Randpfosten Stahlhohlprofil 40/40/4 mm
3 Geländerfüllung Edelstahlseil Ø 6 mm
4 Brückendeck Akazienholz 30/50 mm
5 Neopren-Dämpfer 5/30 mm 3
6 Flachstahl 5/40 mm mit Bohrung Ø 9 mm, a = 60 mm
7 Längsträger Stahlhohlprofil 140/60/4 mm
8 Querträger Stahlhohlprofil 50/50/5 mm
9 Steifen Stahlblech 8 mm
10 Druckstäbe Stahlrohr Ø 48,3/6,3 mm
4 5 6 7
11 Zugstange Stahlvollprofil Ø 45 mm
8 9
10
11
aa
11
Dokumentation 577
Bauherr:
Kanton Neuchâtel a
Architekten:
Geninasca Delefortrie, Neuchâtel
Tragwerksplaner: a
Chablais Poffet, Estavayer-le-Lac
Stahlbau:
Steiner SA, La Chaux-de-Fonds
12
Fußgängerbrücken aus Stahl
Das lebhafte
Spiel aus Licht
und Schatten
prägt das Bild
der kleinen
Fachwerkbrücke.
3 6 b
2
7 1
4 2
cc
6
6
3 c 3
c
5 5 8
4 4 b
bb aa
13
Dokumentation 577
Ansicht
Maßstab 1: 500
14
Fußgängerbrücken aus Stahl
Die Fachwerk-
träger bilden
zugleich das
Geländer seitlich
des getreppten
Brückendecks.
A a aa
1
2
6
5
5
4
1
3
a
15
Dokumentation 577
Schrägseilbrücke in Weiden, Deutschland Über eine stark befahrene Straße hinweg bildet
(1998) diese Fußgängerbrücke die sichere Verbindung
zwischen Wohngebiet und Schule. Aufgrund
Bauherr: der Notwendigkeit, von der geforderten Höhe
Stadt Weiden über der Straße auf Geländeniveau herunter-
Entwurf, Konstruktion, Planung: zukommen und der Platzbeschränkung durch
Richard J. Dietrich, Bergwiesen/München ein geschütztes Biotop wurde die kompakte
Tragwerksplaner: Spiralform der Brücke entwickelt. Die etwa
Schröter und Kneidl, Weiden 83 m lange Brückentafel ist an einem zentralen,
Stahlbau: leicht geneigten Pylon aufgehängt. Die Hänge-
Maurer Söhne, München stäbe greifen einseitig an der Innenseite des
Brückenträgers an, der durch seine Krümmung
wie eine Hutkrempe horizontal stabil ist.
Oben ist jeder Hängestab mit einem Gabelfit-
ting einseitig gelenkig am Pylon angeschlossen.
Unten am Träger wird der Stab durch eine
Kugel geführt, die allseitig beweglich in einer
Platte mit rundem Ausschnitt gelagert ist, um
Zwängungen zu vermeiden. Die Verschraubung
an der Unterseite der Kugel ermöglicht eine
Höhenkorrektur. Als Rückverspannung sind
drei Hängestäbe nach unten durchgeführt und
an Bohrpfählen verankert. Der Tragwirkung
entsprechend, ist der Brückenträger als asym-
metrisches Fachwerk aus Rundrohrstäben ge-
schweißt. Die rippenversteifte Stahltafel ist
rutschsicher beschichtet. Eine dreifache Be-
schichtung schützt die gesamte Stahlkonstruk-
tion vor Korrosion.
16
Fußgängerbrücken aus Stahl
Handlauf und
schräge Pfosten
aus Edelstahl-
rohren im Wech-
selspiel mit der
filigranen Seil-
verspannung.
Die Hängestäbe
werden zur Ver-
1 meidung von
Zwängungen
durch allseitig
bewegliche
Lager geführt.
Schnitt Maßstab 1: 50
2 1 Pylon
Stahlrohr (bis 17 m Höhe)
Ø 1255/664 mm
Gussrohr mit Laschen (17–28 m Höhe)
Ø 664/282 mm
2 Hängestäbe Ø 42, 48, 60, 64 mm
3 Gelenklager
bewegliche Edelstahlkugel Ø 200 mm
in Edelstahlplatte
4 Fachwerkträger
6 Ober- und Untergurt
Stahlrohr Ø 177,8/17,5 mm
Diagonalen Stahlrohr Ø 121/10 mm
5 Brückentafel
Epoxid-Polyurethan-Quarzsand 6 mm
5 Stahlblech 8 mm mit Rippen, a = 600 mm
6 Geländer Edelstahlrohr Ø 60,3/3,2 mm
Füllung Edelstahlseil Ø 6 mm
In der Untersicht
zeigt sich die
Asymmetrie des
Raumfachwerk-
trägers.
17
Dokumentation 577
Ansicht · Grundriss
Maßstab 1: 500
18
Fußgängerbrücken aus Stahl
7 2
4 8
Geschützt vor
der Witterung,
erreichen die
1
5 Fußgänger die
Schnitt Maßstab 1: 50 4 Brückendeck Raststätte.
1 Pylon Azobé-Bohlen 150/41 mm
Stahlrohre verschweißt Querträger, a = 2000 mm
Ø 406,4/12,5 mm Stahlhohlprofil 120/120 mm
Ø 273/20 mm Längsträger
Ø 159/10 mm Stahlhohlprofil 120/120 mm
Traverse Ø 193,7 mm Stahlhohlprofil 60/120 mm
Auskreuzung Ø 39 mm 5 Liegender Verband
2 Fachwerkträger Stahlhohlprofil 120/120 mm
Obergurt und Diagonale 6 Acrylglas gebogen 5 mm
Stahlhohlprofil 150/100 mm Pressleisten
Untergurt Bogen, r = 1313 mm
Stahlhohlprofil 160/160 mm Stahlhohlprofil 70/110 mm
3 Abspannung 7 Brüstung VSG 10 mm
Rundstahl Ø 39 mm 8 Wartungssteg
aa
19
Dokumentation 577
Grundriss
Maßstab 1: 200
20
Fußgängerbrücken aus Stahl
Schnitt Maßstab 1: 50
1 Pylon
Kastenprofil aus Stahlblech
8, 12, 20 mm, h = 9498 mm
2 Zugstab Rundstahl Ø 51/5 mm
3 Stahlrohrprofil Ø 229/16 mm
4 Kragarm
Stahlblech 20 mm
Randverstärkung
Stahlprofil 32/4 mm
5 Randträger
Stahlrohrprofil Ø 57/6,3 mm
6 Holzbohlen mit Antirutsch-
Beschichtung 57 mm
1
7 Vertikale Geländerstäbe
Stahlrohrprofil Ø 20/2 mm
8 Handlauf
Stahlrohrprofil Ø 25/5 mm
7
6
5 3
aa
21
Dokumentation 577
22
Fußgängerbrücken aus Stahl
Die Stahlbrücke
überspannt als
Durchlaufträger
die fast 80 m
Schnitt Maßstab 1: 100 6 Trägerrost HEB 180
1 Pylon 7 Querrahmen IPE 160 breite Gleis-
Stützen HEM 450 mit 8 Stahlrohr Ø 88,9/5 mm anlage.
halbiertem IPE 600 9 Verglasung
innenseitig aufgeschweißt Dachrand VSG 32 mm
1 2 Traversen IPE 600 Fassade VSG 20 mm
3 Traversen 2 x U 200 10 Bodenaufbau:
4 Zugstangen Eichendielen 30 mm
Rundstahl Ø 160 mm Stahlbeton-Verbunddecke
5 Längsträger HEB 450 140 mm
2
verschweißten Doppel-T-Profilen bilden die
Unterkonstruktion für eine linienförmig gehal-
tene Verbundsicherheitsverglasung und die
Metallbedachung. Um den Sicherheitsanforde-
rungen im Bereich der Bahnanlagen zu genügen
und um die Fußgänger vor Witterungseinflüssen
zu schützen, wurde der Steg geschlossen ausge-
8 9 führt. Die gesamte Stahlkonstruktion ist zum
Schutz vor Korrosion feuerverzinkt und zusätz-
lich beschichtet. Die Lauffläche im Inneren des
7 7 Fußgängerstegs besteht aus Eichendielen mit
Kautschukverfugung.
9
10 Die Stahlrahmen
sind seitlich und
am Dachrand
verglast.
5 6 3
aa
23
Dokumentation 577
Ansicht · Grundriss
Maßstab 1: 750
24
Fußgängerbrücken aus Stahl
Lageplan
Maßstab 1: 1000
Spannbandbrücke in der Via Mala, Schweiz Schwerter zur Befestigung der Zugbänder einge-
(1996) gossen. Nach dem Einbau der Stahlbänder wur-
den vom unteren Auflager her die Steinplatten,
Bauherr: mit Ausgleichsschichten aus Aluminium in den
Verein KulturRaum Via Mala, Chur Fugen, verlegt und mit den Geländerpfosten an
Architekten und Tragwerksplaner: den Zugbändern verschraubt. Die durch das An-
Conzett, Bronzini, Gartmann, Chur spannen der Stahlbänder aneinander gepressten
Stahlbau: Steinplatten wirken wie eine monolithische Beim Begehen ist
Romei AG, Rothenbrunnen Platte. Nach dem endgültigen Festziehen aller die Schwingung
Muttern wurde der Handlauf auf die Geländer- der Konstruktion
stäbe geschweißt. zu spüren.
Der Wanderweg durch die Via Mala quert im
südlichen Teil der Schlucht, an einer 40 m brei-
ten Aufweitung unterhalb Suransuns, den Hin-
terrhein. Die Spannbandbrücke reagiert auf die
unterschiedlichen Höhen der Uferseiten und er-
füllt die Forderung nach einem großen Durch-
flussprofil. Das Spannband ähnelt statisch einer
Hängebrücke, der Gehbelag ist gleichzeitig Trag-
kabel und Versteifungsträger. Statisch günstig
liegen die zwei mal zwei Zugbänder nahe der
neutralen Achse des Gesamtquerschnitts. Sämt-
liche Stahlteile bestehen aus Edelstahl (Werk-
stoff-Nr. 1.4462 und 1.4435), da die Brücke
vom Salznebel der nahen Straße erreicht wird.
Beim Betonieren der Widerlager wurden die
a
3 Schnitt · Ansicht
Maßstab 1: 20
1 Zugband
Flachstahl 15/60 mm
Werkstoff-Nr. 1.4462
2 Belag Andeerer Gneis
1100/250/60 mm
4 3 Handlauf
Flachstahl 10/40 mm
Werkstoff-Nr. 1.4435
4 Geländerpfosten
Rundstahl Ø 16 mm
Werkstoff-Nr. 1.4435
5 Fugeneinlage
1 2 5
Aluminium H24
3/60/1100 mm
aa a
25
Dokumentation 577
Spannbandbrücke in Rostock, Deutschland Die Nordbrücke auf dem Parkgelände der IGA
(2003) in Rostock ist eine der wenigen gebauten drei-
feldrigen Spannbandbrücken. Mit Spannweiten
Bauherr: von 27 m in den beiden Randfeldern und 38 m
IGA GmbH, Rostock im Mittelfeld überquert sie einen kleinen Fluss-
Architekten und Tragwerksplaner: lauf. Die Spannbänder aus hochfestem Fein-
Schlaich Bergermann und Partner kornbaustahl sind an massiven Widerlagern, die
in Zusammenarbeit mit WES & Partner mit Verpresspfählen gegründet sind, verankert.
Landschaftsarchitekten, Hamburg Als Zwischenauflager dienen Pendelstützen, die
Stahlbau: jeweils mit einer Blattfeder als elastischem Ab-
Temme Stahl- und Industriebau GmbH, rollsattel versehen sind. Auf die Spannbänder
Schafstätt sind 12 cm starke Betonfertigteile als Belag ge-
schraubt. Die geringe Bauhöhe von 15 cm ver-
leiht der Brücke eine hohe Transparenz.
Ansicht · Grundriss
Maßstab 1: 500
26
Fußgängerbrücken aus Stahl
Über den
Stützen bilden
Blattfedern einen
gerundeten
Sattel für das
durchlaufende
Spannband.
5 6
Schnitt Maßstab 1: 50
1 Spannband
Flachstahl 30/600 mm 7
S690 QL1 8
2 Blattfeder
7
6 x Flachstahl 40/600 mm
3 Pendelstütze
Stahlprofil geschweißt
b = 200–600 mm
h = 200–350 mm
1 2
4 Auflager
Stahlplatte gefräst,
gelenkig um Querachse
5 Handlauf
Stahlrohr Ø 60,3/2,6 mm
6 Geländerpfosten 3
Stahlrohr Ø 51/10 mm
7 Spannseile
Edelstahl Ø 16 mm
8 Maschendraht, zwischen
Edelstahlseilen gespannt
27
Dokumentation 577
Ansicht · Grundriss
Maßstab 1: 1000
28
Fußgängerbrücken aus Stahl
29
Dokumentation 577
Die zweigeschos-
sige Fachwerk-
bogenbrücke
über den Zoll-
kanal ist Teil
einer dreiteiligen
Brückenanlage in
der Hamburger
Speicherstadt.
Ansichten
Maßstab 1: 500
A Sandtorkaibrücke
B Brooksfleetbrücke
C Zollkanalbrücke
A B
30
Fußgängerbrücken aus Stahl
3 5 7
Rollenlager leiten
die Kraft aus den
Fachwerkbögen
in die Stützen.
31
Dokumentation 577
Bogenbrücken in Emmeloord, Niederlande der beiden Bogenbrücken ergibt sich aus der
(2001) Situation vor Ort: Die beiden Ufer unterschei-
den sich nicht nur in ihrer Nutzung, auch die
Bauherr: Höhenlage differiert um bis zu 1 m.
Gemeente Noordoostpolder, Emmeloord Um diese Unterschiede sichtbar und für die
Architekten und Tragwerksplaner: Benutzer der Brücken erlebbar zu machen, sind
IPV, Delft die Zwischenauflager um einige Meter aus der
Stahlbau: Mitte des Wasserlaufs versetzt; daraus ergibt
Jansen Venneboer, Wijhe sich ein asymmetrischer Verlauf der Biegemo-
mente.
Der Hauptträger aus gebogenem Stahlrundrohr
Zwischen einem Park mit Grünflächen und folgt dieser Momentenlinie. Die Verbindung
Spielplätzen und einem locker bebauten Wohn- zwischen den Rundrohren und den quadra-
gebiet verläuft ein Kanal, der von zwei Radwe- tischen Randträgern des Brückendecks, einer
gen gekreuzt wird. Die auffallende Formgebung orthotropen Platte, bildet ein Fachwerk aus
Zwei Brücken
mit asymmetri-
schem Tragwerk
verbinden Park
und Wohngebiet.
8 4
3 2 6
1
Ansicht
Maßstab 1: 50
32
Fußgängerbrücken aus Stahl
Das Zwischen-
auflager ist um
einige Meter aus
der Mitte ver-
Ansicht · Schnitt Maßstab 1: 50 5 Orthotrope Platte setzt.
1 Fachwerkgurt Stahltafel 10 mm
Stahlrohr Ø 114,3/8 mm Versteifungsrippen 5 mm
2 Fachwerk-Füllstäbe Epoxidharzbeschichtung,
Stahlblech 12 mm, ausgesteift rutschfest
3 Steife 6 Queraussteifung
4 Randträger Stahlblech 15 mm
Rechteckhohlprofil 7 Handlauf Stahlrohr Ø 51 mm
160/160/12,5 mm 8 Stahlseil Ø 8 mm
1 7
1
8
2 2 3
3 5
1 3
a aa
33
Dokumentation 577
Bogenbrücke in Sitten, Schweiz (2001) Die Stahlbogenbrücke über die Rhône schafft
für die Bewohner von Vissingen eine neue Ver-
Bauherr: bindung ins Stadtzentrum von Sitten. Mit einer
Commune de Sion, Valais Spannweite von 58,95 m und einer Breite von
Architekten und Tragwerksplaner: 6,00 m erfüllt die stützenfreie Konstruktion die
DIC Ingeniéurs Conseils, Aigle Anforderungen des Hochwasserschutzes, keine
Stahlbau: Pfeiler im Lauf der Rhône zu platzieren.
Zwahlen & Mayr, Aigle Die Bögen mit einem Stich von 10,30 m bestehen
aus geschweißten Kastenprofilen. Sie sind zu-
einander geneigt und zur Queraussteifung mit
Stahlrohren verbunden. Horizontale Zugstangen
verbinden die Fußpunkte des Bogens und stehen
im Gleichgewicht mit den Druckkräften im Bo-
gen. Die Brückentafel, als orthotrope Platte aus-
gebildet, liegt auf abgehängten Querträgern. An
den beiden Geländern ist die Beleuchtung für
die Gehwegfläche befestigt. Unter der Brücken-
tafel sind Neonröhren angebracht, deren Licht
A B nachts von der Rhône reflektiert wird und die
Brücke in Szene setzt. Der Aufbau der Brücke
erfolgte in drei Abschnitten: Zunächst wurden
die Bögen mit Zugstangen, Querträgern und
Windverband in der Nähe des späteren Stand-
ortes miteinander verbunden. Mit Hilfe zweier
Kräne wurde anschließend das Tragwerk plat-
ziert und die neunteilige Gehwegplatte einge-
hängt.
Lageplan Maßstab 1: 1500
A Festauflager
B Verschiebliches Auflager
34
Fußgängerbrücken aus Stahl
Die zueinander
geneigten Bögen
sind durch Rund-
rohre verbunden,
um die Queraus-
steifung der
Konstruktion zu
gewährleisten.
2 1
2
3 3
5
4 a aa 7
35
Dokumentation 577
Lageplan
Maßstab 1:1000
36
Fußgängerbrücken aus Stahl
Der Antrieb im
Inneren der
Stützen greift an
den Hebelarmen
an und löst so
die gegenläufige
Öffnungsbewe-
gung aus.
5 4
1 8 2 7
3 6
37
Dokumentation 577
Bauherr:
Binnenhafen Duisburg
Entwicklungsgesellschaft mbH
Architekten und Tragwerksplaner:
Schlaich, Bergermann und Partner
Stahlbau:
Stahlbau Raulf, Duisburg
38
Fußgängerbrücken aus Stahl
Impressum
Dokumentation 577
„Fußgängerbrücken aus Stahl“
1. Auflage 2004
ISSN 0175-2006
Herausgeber
Stahl-Informations-Zentrum
Postfach 10 48 42, 40039 Düsseldorf
Fotos
Titel: Knuth Vahlensieck, Dortmund
S. 1, S. 23: Alexander Felix, München
S. 2 links, S. 10–11: Thomas Jantscher, Colombier
S. 2 rechts, S. 24–25, S. 36: H.G. Esch, Hennef
S. 3 rechts, S. 20–21: Jens Weber, München
S. 12–13: Jeroen Musch, Amsterdam
S. 26–27: Lisa Hammel, Hamburg
S. 28–29: Martina Helzel, München
Fotos ohne Nennung eines Fotografen sind
Architektenaufnahmen und Werkfotos.
39
Stahl-Zentrum
Stahl-Informations-Zentrum
Postfach 10 48 42
40039 Düsseldorf
E-Mail: [email protected] · Internet: www.stahl-info.de