bm1 Formeln
bm1 Formeln
bm1 Formeln
Version: 20.08.2013
Inhalt SS 2013
Inhaltsverzeichnis
Diese Formelsammlung wurde sorgfältig überprüft. Sie ersetzt aber nicht das sorgfältige Studium der
grundsätzlichen Zusammenhänge !!!
Eventuelle Druckfehler oder Unklarheiten bitte melden an [email protected].
Formelsammlung Bodenmechanik I 1
1. 1BDarstellung von Bohrprofilen SS 2013
Feinkies feinkiesig fG fg
Sand sandig S s
Grobsand grobsandig gS gs
orangegelb
Mittelsand mittelsandig mS ms
Feinsand feinsandig fS fs
Schluff schluffig U u oliv
Mudde - F - helllila
(Faulschlamm)
org. Beimeng. - o -
Auffüllung - A - -
Fels allgemein - Z -
dunkelgrün
Fels verwittert - Zv -
Geschiebelehm Lg grau
Geschiebemergel Mg blau
Löß Lö helloliv
Bänderton Bt violett
Braunkohle Bk schwarzbraun
Formelsammlung Bodenmechanik I 2
1. 1BDarstellung von Bohrprofilen SS 2013
Formelsammlung Bodenmechanik I 3
2. 2BBodenklassierung SS 2013
2. Bodenklassierung
• Benennung von Böden: Korndurchmesser d [mm]
Feinkorn (Schlämmkorn) Grobkorn (Siebkorn)
Steine Blöcke
TON SCHLUFF SAND KIES
fein mittel Grob fein mittel grob fein mittel grob
T X Y
fU mU GU fS mS gS fG mG gG
0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,6 2,0 6,0 20 63 200
d 60
• Ungleichförmigkeit: CU =
d10
2
d 30
• Krümmungszahl: CC =
d10 ⋅ d 60
Formelsammlung Bodenmechanik I 4
3. 3BPorenanteil, Wassergehalt, Wichten SS 2013
⇒ Vk
V 1
• Kornwichte: Trockengewicht Gd γ γ γ′
γs = = = d = =γw +
Kornvolumen Vk 1 − n (1 − n ) ⋅ (1 + w) 1− n
• Trockengewicht Gd γ
Trockenwichte:
γd = = = (1 − n ) ⋅ γ s = = γ r − n ⋅γ w
Gesamtvolumen V 1+ w
γ −γw Sr ⋅ γ w ⋅ γ s
=γs ⋅ r =
γ s − γ w w ⋅ γ s + Sr ⋅ γ w
• Gesamtgewicht G
Feuchtwichte:
γ = = = (1 + w) ⋅ γ d = (1 + w) ⋅ (1 − n ) ⋅ γ s
Sättigung Sr < 1 V
Gesamtvolumen
Sr ⋅ γ w ⋅ γ s
= (1 + w) ⋅ = (1 + w) ⋅ (γ r − n ⋅ γ w )
w ⋅ γ s + Sr ⋅ γ w
• Sättigungswichte γ r = γ (S r = 1) G
= r = γ d + n ⋅ γ w = (1 − n ) ⋅ γ s + n ⋅ γ w = γ ′ + γ w
Sättigung Sr = 1 V
⎛ γ ⎞ γ −γ w γ
= ⎜⎜1 − w ⎟⎟ ⋅ γ d + γ w = s ⋅ +γw
⎝ γs ⎠ 1+ w γ s
• Auftriebswichte: γ ′ = (1 − n ) ⋅ (γ s − γ w )
• Porenzahl: Hohlraumvolumen V0 n γ γ
e= = = = s − 1 = (1 + w) s − 1
Feststoffvolumen Vk 1 − n γ d γ
w ⋅γ s γ −γr
= = s
Sr ⋅ γ w γ r − γ w
• Porenanteil: Hohlraumvolumen V e γ γ
n= = 0 = = 1− d = 1−
Gesamtvolumen V 1+ e γs (1 + w) ⋅ γ s
w ⋅γ s γ −γr
= = s
w ⋅ γ s + Sr ⋅ γ w γ s − γ w
• Wassergehalt: Wassergewicht Gw γ γ
w= = = −1 = −1
Teilsättigung
Feststoffgewicht Gd γ d (1 − n ) ⋅ γ s
=
(γ s − γ ) ⋅ Sr ⋅ γ w = S ⋅ ⎛⎜ γ w − γ w ⎞⎟
(γ − Sr ⋅ γ w ) ⋅ γ s r ⎜⎝ γ d γ s ⎟⎠
• Maximaler
wmax =
n γw
⋅
γ γ
= n⋅ w = e⋅ w
γ
= r −1 = s
(γ − γ r ) ⋅ γ w = γ w − γ w
Wassergehalt: 1− n γ s γd γs γd (γ r − γ w ) ⋅ γ s γ d γ s
gesättigt ! Sr = 1
• Sättigungszahl: w γ − γ d (1 + e ) ⋅ γ − γ s w ⋅γ ⋅γ s w ⋅γ d ⋅γ s
Sr = = = = =
wmax n ⋅γ w e ⋅γ w γ w [(1 + w) ⋅ γ s − γ ] γ w ⋅ (γ s − γ d )
Formelsammlung Bodenmechanik I 5
4. 4BKonsistenz, Lagerungsdichte SS 2013
4. Konsistenz, Lagerungsdichte
Konsistenz Æ bindige Böden:
• Fließgrenze: wL Schließen einer Furche nach 25 Schlägen –
Interpolation aus mind. 4 Versuchen (Wassergehalt über log Schlagzahl)
schwachbindig: 0 – 30 % bindig: 30 – 100 %
• Ausrollgrenze: wP wenn keine 2 (3) mm Röllchen mehr möglich
schwachbindig: 0 – 20 % bindig: 20 – 40 %
• Plastizitätszahl I p = wL − wP schwachbindig: 0 – 10 % bindig: 10 – 90 %
0,25 - 0,50 breiig cu = 10 – 15
wL − w
• Konsistenzzahl Ic = 0,50 - 0,75 weichplastisch cu = 15 – 50
wL − wP 0,75 - 1,00 steifplastisch cu = 100 – 200
1,00 - 1,25 halbfest cu = 100 – 400
Flüssig-breiig: Ic → 0: natürlicher Wassergehalt gleich Fließgrenze: w = wL
Steif-plastisch: Ic = 1: natürlicher Wassergehalt gleich Ausrollgrenze: w = wp
Anmerkung: sowohl Ic < 0, als auch Ic > 1 kommen in der Natur vor.
Formelsammlung Bodenmechanik I 6
5. 5BDurchströmung, Durchlässigkeit SS 2013
5. Durchströmung, Durchlässigkeit
ΔQ
• Durchfluß: v=
ΔA
• Filtergeschwindigkeit: v = k ⋅i Gradient: i = Δh
Δs
• Spezifische Strömungskraft: f s = γ w ⋅ i
• Porenwasserdruck: u =γw ⋅h
2
dw n3 g
• Durchlässigkeit: k = c⋅g ⋅ ≈ 5 ⋅ 10 −3 ⋅ d 2 ⋅ ν ≈ 10-6 m²/s
ν (1 − n ) ν
2
horizontal (Permissivität) km =
∑k ⋅d i i
→ Parallelschaltung
∑d i
vertikel (Transmissivität) km =
∑d i
→ Reihenschaltung
∑d k i
i
lStromlinie: gesamte Länge der
ΔH ΔH
• Hydraulisches Gefälle je Schicht: ii = = Stromlinie entlang des
dn l Stromlinie umflossenen Gebiets
ki ⋅ ∑ ki ⋅ kmittel: mittlere vertikale
kn k mittel Durchlässigkeit
• Wasserdrücke: Δwi = γ w ⋅ (Δh − ∑ Δli ⋅ ii )
Wenn Verhältnis der k-Werte bei vertikaler Durchströmung > 100, wird der gesamte Druck in der praktisch
undurchlässigen Schicht abgebaut. Wegen der Schichtung ist die horizontale Durchlässigkeit im Boden größer
als die vertikale.
Druckabbau innerhalb einer Schicht verläuft näherungsweise linear.
Formelsammlung Bodenmechanik I 7
6. 6BVertikale Zusammendrückung SS 2013
6. Vertikale Zusammendrückung
• Änderung der Porenzahl e bei Zusammendrückung:
h Vk = konst, V0 = variabel
e* = (1 + e0 ) − 1 Ansatz: e = V0/Vk V0+Vk=h0 → Vk=h0/(1+e)
h0 e0: Anfangsporenzahl h0: Anfangshöhe h:
Endhöhe
• Setzung bei Änderung der Porenzahl e:
1 + e* e* − e0
h = h0 → s = h − h0 = h0
1 + e0 1 + e0
→ normalkonsolidiert: wird eine Bodenschicht genannt, wenn sie in jeder Tiefe diejenige
Porenzahl aufweist, die zu der in-situ vorhandenen Vertikalspannung gehört.
• Erstbelastung: e
1
Kompressionsbeiwert: Tangentenneigung im ln(σ'/σ0) – e – Diagr. CC
de d ε (1 + e )
Cc = − = CS
σ′ dσ ′
d ln CC
σ0 σ′
Steifemodul: Tangentenneigung im σ' – ε – Diagramm
dσ ′ 1+ e
Es = =σ′ σe ln σ/σ0
dε Cc
Porenzahl: e = e0 − Cc ⋅ ln⎛⎜ σ ′ ⎞⎟
⎝ σ0⎠
Diagramm: ln(σ'/σ0) über e: körniger Erdstoff: je nach ID nahezu horizontale Gerade
bindiger Erdstoff: Gerade mit abweichenden Rändern
⎛ e0 − e ⎞
Äquivalente Spannung: σ e = σ 0 exp⎜⎜ ⎟⎟
⎝ Cc ⎠
• Entlastung:
Schwellbeiwert: CS Tangentenneigung im ln(σ'/σ0) – e – Diagramm bei Entlastung
⎛σ ′ ⎞
Geradengleichung: e = ev − C S ln⎜⎜ ⎟⎟
⎝ σ 0′ ⎠
1+ e
Steifemodul: Es = σ ′ größer als bei Erstbelastung!
CS
• Wiederbelastung:
Vorspannung: σv Übergangspunkt von Wiederbelastung zur Erstbelastung
⎛σ′ ⎞ ⎛σ ′ ⎞
Porenzahl: e = e0 − C S ln⎜⎜ e ⎟⎟ − C C ln⎜⎜ ⎟⎟
⎝ σ 0′ ⎠ ⎝ σ e′ ⎠
Formelsammlung Bodenmechanik I 8
6. 6BVertikale Zusammendrückung SS 2013
⎡ ⎛ σ 'v ⎞ ⎛ σ' ⎞ ⎤
⎢ Cc ln⎜⎜ ⎟⎟ + Cs ln⎜⎜ ⎟⎟ ⎥ CS
σ
⎝ 0⎠ σ ' ⎛
⎝ v ⎠ ⎥ = σ ′ ⎜ ⎟ Cc σ ′ ⎞
Äquivalente Spannung: σ e= σ 0 exp ⎢ v⎜
⎢ Cc ⎥ ⎝ σ v′ ⎟⎠
⎢ ⎥
⎢⎣ ⎥⎦
H ⎡ ⎛σe ⎞ ⎛ σ v + Δp ⎞⎤
Setzung: s= ⎢Cs ln⎜⎜ ⎟⎟ + CC ln⎜⎜ ⎟⎟⎥
1 + e ⎢⎣ σ
⎝ v⎠ ⎝ σ e ⎠⎥⎦
Formelsammlung Bodenmechanik I 9
7. 7BSpannungsausbreitung SS 2013
7. Spannungsausbreitung
• Eigengewichtsspannung:
σ z = σ ′z = γ ⋅ z oberhalb des GW
σ ′z ,i = σ ′z ,i −1 + γ i′ ⋅ d i allgemein; unter GW
→ Abschnittsweise linear mit Knicken an Schichtgrenzen, Grundwasserspiegel
• Spannungen infolge Auflasten:
- Boussinesq; Einzellast q, bzw. kreisförmige Lastfläche mit pi und Ai
3F z
σp = cos 5 ϑ cosϑ = r: Abstand auf Oberfläche
2π z 2
z + r2
2
σ p = ∑ σ p ,i =
3 3
2π
(
z ∑ pi ⋅ Ai z 2 + ri
2
)
−5
2
2,0
a/b = 1,0
a/b = 1,5
4,0
a/b = 2,0
0,50
6,0
b
a
p
8,0
σz
σz = i ⋅ p
10,0 a≥b 1,00
z
a/b = ∞
12,0
a/b = 10
a/b = 5,0 a/b = 1
14,0 a/b = 3,0 a/b = 1,5
1,50
16,0 a/b = 2,0
a/b = 3,0
a/b = 5,0
18,0
a/b = 10 bis ∞
20,0 2,00
z/b z/b
Formel für i:
i= f a (
; z =
1 ⎡
)
arcsin
a ⋅b
+
a ⋅b ⋅ z ⋅ r2 + z2 ⎤ ( )
b b 2π ⎢
⎣ a2 + z 2 b2 + z 2 r ⋅ r ⋅ z + a ⋅ b ⎦
2 2 2 2 ⎥
( )
r = a2 + b2 + z 2
Formelsammlung Bodenmechanik I 10
8. 8BSetzungsberechnung SS 2013
8. Setzungsberechnung
• Steifemodul ES → Verformungsmodul Ev
Erste Näherung: Ev = ES oder Korrekturfaktor nach DIN 4019
f s ⋅ b ⋅ po Ev = Verformungsmodul
Nach Steinbrenner: s= po = Oberflächenlast
Ev
Setzungsbeiwert f s = f a ; z
b b
( ) a = Fundamentlänge
b = Fundamentbreite
z = Tiefe
in Tafeln oder Diagrammen, hier für ν = 0,5 und Setzung des Eckpunktes (vgl. Bild 7.6 AfBM)
z/b a/b 1,0 1,5 2,0 3,0 5,0 10,0 ∞
0,25 0,0622 0,0623 0,0623 0,0623 0,0623 0,0623 0,0623
0,5 0,1222 0,1232 0,1232 0,1233 0,1234 0,1234 0,1234
0,75 0,1770 0,1799 0,1806 0,1812 0,1814 0,1814 0,1814
1,0 0,2247 0,2314 0,2333 0,2346 0,2349 0,2350 0,2350
1,5 0,2988 0,3161 0,3223 0,3264 0,3276 0,3279 0,3279
2,0 0,3500 0,3792 0,3914 0,4003 0,4033 0,404 0,4040
3,0 0,4143 0,4634 0,4880 0,5091 0,5194 0,5221 0,5222
4,0 0,4501 0,5137 0,5484 0,5823 0,6029 0,6094 0,6099
6,0 0,4897 0,5705 0,6196 0,6751 0,7173 0,7358 0,7383
8,0 0,5097 0,5997 0,6574 0,7269 0,7887 0,8232 0,8297
10 0,5217 0,6175 0,6806 0,7593 0,8367 0,8878 0,9007
12 0,5297 0,6295 0,6964 0,7817 0,8711 0,9376 0,9587
15 0,5378 0,6415 0,7126 0,8051 0,9074 0,9923 1,0298
18 0,5432 0,6496 0,7231 0,8207 0,9323 1,0337 1,0880
∞ 0,5460 0,6536 0,7283 0,8285 0,9449 1,0553 1,1216
⎡ z1 z2 z1
⎤ b p0
fs b fs b
− fs b
s p = s1 + s2 = b ⋅ po ⎢ 0 + 0 0 ⎥
⎢ Ev1 Ev 2 ⎥
⎣⎢ ⎦⎥
z1 Ev1 z
z2 Ev2
• Mittelwert bei verschiedenen Ev (z.B. dünnbankig geschichteter Boden)
Ev =
(x1 + x2 ) ⋅ Ev1 ⋅ Ev 2 Mittelung über Kehrwerte !
Ev1 ⋅ x2 + Ev 2 ⋅ x1
• Indirekte Setzungsberechnung
1. Einteilung Untergrund in Schichten
2. Vorlastzustand σvj in Schichtmitten (Eigengewicht – GW!, Nachbargebäude, ...)
3. Zusatzspannung infolge Baumaßnahme an Schichtgrenzen (evtl. Aushub berücksichtigen)
4. Mittlere Zusatzspannung Δσj – Mittelwert der Werte an den Schichtgrenzen
5. Mit σvj und Δσj kann direkt aus dem Drucksetzungsversuch das zugehörige Δεj ermittelt werden
6. Gesamtsetzung – Summe der Setzungen der einzelnen Schichten:
n n Δσ j
s = ∑ Δε j ⋅ Δz j = ∑ ⋅ Δz j
j =1 j =1 E sj
Grenztiefe: zg: wenn Δσg = 20% ⋅ σvg
• Starr – schlaff: s starr ≈ 0,75 ⋅ sschlaff
Formelsammlung Bodenmechanik I 11
9. 9BKonsolidierung SS 2013
9. Konsolidierung
k Es
Konsolidierungsbeiwert: cv =
γw
Δp: aufgebrachte Belastung Δu: Porenwasserüberdruck Δσ': effektive Zusatzspannung
H. Schichtdicke
d: Entwässerungslänge, das bedeutet rechnerische Schichtdicke H bei einseitiger Entwässerung, halbe
Schichtdicke H/2 bei beidseitiger Entwässerung
μ: Konsolidierungsgrad
Δσ ′( z, t ) Δu ( z, t ) s (t ) 1
d
μ (z, t ) = μ (t ) = μ (z , t )dz
s∞ d ∫0
=1− =
Δp Δp
Tv cv ⋅ t π 2
Abschätzung: μ ≈ 2⋅ = 2⋅ bzw. Tv ≈ ⋅ μ für 0 ≤ μ ≤ 0,5
π π ⋅d 2
4
Tv ≈ −0 ,405 ⋅ (0 ,21 + ln( 1 − μ )) für 0,5 ≤ μ ≤ 0,9
ACHTUNG:
d = H, wenn einseitig
d = H/2, wenn beidseitig
entwässert
cv
Zeitfaktor: Tv = ⋅t
d2
Zeit bis zum Abschluss der
Primärkonsolidierung:
TV = 1
1⋅ d 2
t (TV = 1) =
cv
Zeit bis zu der 98% der
gesamten Setzung
stattgefunden haben:
4⋅d2
t 98 =
cv
2
tp ⎛ dp ⎞
Modellgesetz (Terzaghi): = ⎜⎜ ⎟⎟
tM ⎝ d M ⎠
Momentane Setzung: s = ∑ μ i ⋅ s i∞
Isochronen des Porenwasserüberdruckes näherungsweise Parabeln 2. Ordnung (ACHTUNG: obere Grenze
beachten → Max der Parabel nicht größer als Belastungsdruck Δp)
Formelsammlung Bodenmechanik I 12
10. 10BScherfestigkeit SS 2013
10. Scherfestigkeit
Maßgebende Vorschrift: DIN 18137, T1 u. 2
• Rahmenschergerät:
Meßgrößen: Schubkraft T, Horizontalverschiebung s, Auflast p (vorgegeben) Breite des
quadratischen Scherkastens: b
T P
Schubspannung: τf = Normalspannung: σa =
b ⋅ (b − s ) b2
Schergesetz: τf
- Coulomb τ f = c′ + σ a′ ⋅ tan ϕ ′
ϕ'
c'
σ'a
- Krey-Tiedemann – bindiger Boden τf
τ f = σ v′ ⋅ tan ϕ ′ + σ a′ ⋅ tan ϕ ′ 3
2
tan ϕ s′ = tan ϕ ′ + tan ϕ c
σ'v: effektive Spannung vor Versuchsbeginn 1
ϕ'
σ'a: e.S. während des Versuchs
ϕc: Winkel der Kohäsion
ϕ': Winkel der inneren Reibung
c' ϕs '
ϕ's: Winkel der Gesamtscherfestigkeit ϕc' σ'v σ'a
cu = σ ′ ⋅ tan ϕ s′
1: normalkonsolidiert
2: überkonsolidiert
3: unterkonsolidiert
• Triaxialversuch:
Meßgrößen: Stempelkraft P1, Stempelverschiebung Δh, ggf. Volumenänderung ΔV, ggf.
Porenwasserdruck u, Seitendruck σ3 (i.d.R. vorgegeben)
P1 Δh
σ1 = σ 3 + ε1 = Fa: aktuelle Probenfläche h0: Anfangsprobenhöhe
Fa h0
Schergesetz:
- Mohr-Coulomb: τ
Auftragung der effektiven Hauptspannungen σ1' und σ3' beim σf
Bruch → ϕ' und c': Endstandsicherheit τf α
σ 1′ − σ 3′ = (σ 1′ + σ 3′ ) ⋅ sin ϕ ′ + 2 ⋅ c′ ⋅ cos ϕ ′ f
ϕ' ϕ'
α f = π4 + φ2′ τf
c' 2αf σ'
σ'3 σf σ'1
- Tresca: τ
Auftragung der totalen Spannungen σ1 und σ3 beim
Bruchzustand → cu: Anfangsstandsicherheit
σ1 −σ 3
cu = τ =
2 cu
σ1, σ3
Formelsammlung Bodenmechanik I 13
11. 11BErddruck SS 2013
11. Erddruck
• aktiv: Wandbewegung vom Boden weg
• passiv: Wandbewegung zum Boden hin
q q
+β +β
C +α
+α Q
G G
-δ ϕ
Q Ep C
+δ ϕ
Ea
ϑa ϑp
• Erddruck:
eah = σ ′z ⋅ K ah − 2 ⋅ c ⋅ K ah ⋅ cos(α − δ )
Eah = ∫ eah dz
z
• Erdruhedruck: (α=β=δ=0)
K 0 = 1 − sin ϕ
• Erhöhter aktiver Erddruck:
K 0 + K ah
K=
2
Formelsammlung Bodenmechanik I 14
11. 11BErddruck SS 2013
2⋅c q
ea = 0: h1 = −
γ ⋅ Ka γ
Formelsammlung Bodenmechanik I 15
11. 11BErddruck SS 2013
• Erddruckbeiwerte – Aktiv
Formelsammlung Bodenmechanik I 16
11. 11BErddruck SS 2013
• Erddruckbeiwerte – Passiv
Formelsammlung Bodenmechanik I 17
12. 12BGeländebruch SS 2013
12. Geländebruch
• Ebene Gleitfläche:
M d ,treibend G d ⋅ rG + Pd ⋅ rQ G d ⋅ rG + Pd ⋅ rQ
Ausnutzungsgrad: μ= = = bzw.
M d ,haltend r ⋅ ∫ τ fd ds r 2 ⋅ c d ⋅ψ 0
r 2 ⋅ c k ⋅ψ 0 ⋅ μ
Teilsicherheitsfaktor: γ c' =
Gd ⋅ rG + Pd ⋅ rQ
Böden mit Reibung:
Kohäsion: C hat Richtung der Sekante des Gleitkreises.
r ⋅ψ 0
C d = 2 ⋅ c d ⋅ r ⋅ sin (ψ 0 / 2 ) rc =
2 sin (ψ 0 / 2)
Resultierende Q (nach DIN 4084 - inzwischen ist das Zeichen Q für veränderliche Einwirkungen
reserviert !) aus Reibung und Normalkraft:
Differenzielle Resultierende dQ berührt den Reibungskreis mit Radius rQ = r ⋅ sin ϕ
Standsicherheitsnachweis:
1. Ermittlung von G (zuzüglich veränd. Lasten P wie oben) nach Größe, Lage und Richtung
2. Zusammenfassung zu einer Resultierenden der treibenden Kräfte R mit Hebelarm rR
3. Aus Krafteck ergibt sich eine Kraft Q, die mit R und C im Kräftegleichgewicht ist.
4. Momentengleichgewicht erfüllt, wenn Kraft Q durch den Schnittpunkt von R und C geht
5. Ausnutzungsgrad:
M d ,treibend R ⋅r R R ⋅ rR
μ= ≈ =
M d ,haltend r ⋅ c d ⋅ψ 0 + Q ⋅ r ⋅ sin ϕ d
2
c ⎛ ⎛ tan ϕ k ⎞⎞
r 2 ⋅ k ⋅ψ 0 + Q ⋅ r ⋅ sin ⎜ arctan⎜ ⎟⎟
γc ⎜ ⎜ γ ⎟⎟
⎝ ⎝ ϕ ⎠⎠
6. oder Teilsicherheitsfaktor (bei bekanntem, festem γc’):
Formelsammlung Bodenmechanik I 18
12. 12BGeländebruch SS 2013
tan(ϕ k ) ⎛ rQ ( R, C , rc , rR ) ⎞
γϕ = mit ϕ d = arcsin⎜⎜ ⎟⎟
tan(ϕ d ) ⎝ r ⎠
• Gekrümmte Gleitfläche – inhomogener Boden (Fellenius)
Gleitkörper in Lamellen unterteilen (bessere Abschätzung der Druckverteilung, Berücksichtigung
der Schichtung).
Lamellenbreite bi, Neigung der Gleitfläche jeweils ϑi. An jeder Lamelle wirken:
- Resultierende der äußeren Kräfte (Gewichte Gi, Auflast Pi,) mit Hebelarm r.:
∑ (G d ,i + Pd ,i ) ⋅ sin ϑi
- Porenwasserdruck ui auf die Gleitfläche der Länge li = bi/cos ϑi (gleichwertig ersetzbar durch
Strömungskräfte in den Lamellen mit errechneten Hebelarmen Æ Zusatzmoment)
- Ei und Ei+1: Erddrücke an den Lamellengrenzen links und rechts unter den Winkeln δi
- Normalkraft Ni in der Gleitfuge je nach Annahme für δi:
( )
δi = ϑi → N d ,i = Gd ,i + Pd ,i ⋅ cosϑi − ui ⋅ li (nach Fellenius, nur für Voruntersuchungen)
Gd ,i + Pd ,i − ui ⋅ li ⋅ cosϑi − μ ⋅ cd ,i ⋅ li ⋅ sin ϑi
δi = 0 → N d ,i = (Krey-Bishop vereinfacht)
cosϑi + μ ⋅ sin ϑi ⋅ tan ϕ d ,i
(Gd ,i + Pd ,i ) ⋅ cos ε i − u i ⋅ l i ⋅ cos(ϑi − ε i ) − μ ⋅ c d ,i ⋅ l i ⋅ sin(ϑi − ε i )
δi = εi → N d ,i =
cos(ϑi − ε i ) + μ ⋅ sin(ϑi − ε i ) ⋅ tan ϕ ' d ,i
(Bishop erweitert)
- Ti: Schubkraft in der Gleitfuge
Td ,i = cd ,i ⋅ li + N d ,i⋅ tan ϕ d ,i (Fellenius, nur für Voruntersuchungen)
Td ,i = μ ⋅ (cd ,i ⋅ li + N d ,i⋅ tan ϕ d ,i ) (Krey-Bishop)
M E ,d r ⋅ ∑ (Gd ,i + Pd ,i ) ⋅ sin ϑi
Nachzuweisen: Ausnutzungsgrad μ= = ≤1
M R ,d r ⋅ ∑ (c d ,i ⋅ l i + N d ,i ⋅ tan ϕ d ,i )
r ⋅ ∑ (Gd ,i + Pd ,i ) ⋅ sin ϑi
μ= (Fellenius)
⎛ c k ,i b ⎡ b ⎤ tan ϕ k ,i ⎞
r ⋅ ∑⎜ ⋅ i + ⎢(Gd ,i + Pd ,i ) ⋅ cos ϑi − u i ⋅ i ⎥ ⋅ ⎟
⎜ γ cos ϑ cos ϑi ⎦ γϕ ⎟
⎝ c i ⎣ ⎠
r ⋅ ∑ (Gd ,i + Pd ,i ) ⋅ sinϑi
μ= (Krey-Bishop vereinfacht)
⎛ ck ,i tan ϕ k ,i ⎞
⎜ ⋅ bi + [(Gd ,i + Pd ,i ) − ui ⋅ bi ]⋅ ⎟
γ γϕ
r ⋅ ∑ ⎜⎜ c ⎟
⎟
tan ϕ k ,i
⎜⎜ cos ϑi + μ ⋅ sinϑi ⋅ ⎟⎟
⎝ γϕ ⎠
iterativ durch Annahme von µ und Einsetzen (DIN 4084)
• Vereinfachte Gleitkreisberechnung
c = cu, ϕ = 0
kleinster Sicherheitsfaktor
cuk
γ cu = bei ϑ = ϑ0 und ψ = ψ 0
Kc ⋅γ d ⋅ h
Gestrichelt: Lösung bei ψ =0 (Gleitebene)
Formelsammlung Bodenmechanik I 19
12. 12BGeländebruch SS 2013
mit Reibungskreisannahme
kleinster Sicherheitsfaktor mit den Koordinaten xm und hm des Kreismittelpunkts (Ablesung für ϕ = ϕd):
ck
γc =
Kc ⋅γ d ⋅ h
Formelsammlung Bodenmechanik I 20
12. 12BGeländebruch SS 2013
Formelsammlung Bodenmechanik I 21
13. 13BGleiten und Grundbruch SS 2013
Tragfähigkeitsbeiwerte für
Nb = Nb0 · νb · ib · λb · ξb
den Einfluss der Grundrissform (ν) und der Neigungen
Nd = Nd0 · νd · id · λd · ξd der Einwirkung (i),
des Geländes (λ)
Nc = Nc0 · νc · ic · λc · ξc und der Sohlfläche (ξ)
Formelsammlung Bodenmechanik I 22
13. 13BGleiten und Grundbruch SS 2013
Nx0: Tragfähigkeitsbeiwerte:
ϕk 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0 37,5 40,0 42,5
Nc0 5,0 6,5 8,5 11,0 15,0 17,5 20,5 25,0 30,0 37,0 46,0 53,0 75,0 99,0
Nd0 1,0 1,5 2,5 4,0 6,5 8,0 10,5 14,0 18,0 25,0 33,0 46,0 64,0 92,0
Nb0 0,0 0,0 0,5 1,0 2,0 3,0 4,5 7,0 10,0 15,0 23,0 34,0 53,0 83,0
⎛ϕ ⎞ Nd 0 − 1 N b 0 = (N d 0 − 1) ⋅ tan ϕ k
N d 0 = exp(π ⋅ tan ϕk ) ⋅ tan 2 ⎜ k + 45° ⎟ Nc0 =
⎝ 2 ⎠ tan ϕ k
νx: Formbeiwerte:
Grundrißform νc (ϕ ≠ 0) νc (ϕ = 0) νd νb
Streifen 1,0 1,0 1,0 1,0
Rechteck ν d ⋅ Nd0 −1 1 + 0,2 ⋅ b / a 1 + b / a ⋅ sin ϕk 1 – 0,3 ⋅ b / a
Quadrat / Kreis Nd0 −1 1,2 1 + sin ϕk 0,7
ix: Neigungsbeiwerte: abhängig von der Lastneigung δ = arctan( Hk/Vk) gegen das Lot auf die
Sohlfläche und ggf. von ω im Grundriss (Winkel von H gegen die Richtung von a’)
ϕk> 0° und δ > 0°: ib = (1 - tan δ)m+1 mit
ck ≥ 0 kN/m 2
id = (1 - tan δ) m 2 + ab '' 2 + ba ''
m= cos2ω + sin2ω
ic = (id Nd0 - 1) / (Nd0 - 1) 1+ a'
1+ b'
b' a'
δ < 0°: ib = (1 − 0,04 ⋅ δ ) 0,64+ 0, 028⋅ϕ k
0 , 03+ 0 , 04⋅ϕ k
id = (1 − 0,0244 ⋅ δ )
ic = (id Nd0 - 1) / (Nd0 - 1)
ϕk= 0° und id = 1
ck > 0 kN/m2 Hk
ic = 0,5 + 0,5 1 −
A ⋅ ck
ib entfällt
λx: Neigungsbeiwerte: abhängig von Geländeneigung β < ϕk (quer zum Gründungskörper,λx =1 für β =0)
ϕk> 0° und λb = (1 - 0,5 tan β)6
2
ck ≥ 0 kN/m , λd = (1 - tan β)1,9
β ≤ ϕk N ⋅ e −0, 0349⋅β ⋅tan ϕ k − 1
λc = d 0
Nd0 −1
ϕk = 0° und λc = 1 - 0,4 tan β
ck > 0 kN/m2 λd = (1 - tan β)1,9
λb entfällt wegen Nb = Nb0 = tan(ϕk) = 0
ξx: Neigungsbeiwerte: abhängig von der Sohlflächenneigung α (positiv bei in Verschiebungsrichtung
ansteigender Sohle, ξx =1 für α =0)
ϕk> 0° und ξb = ξd = ξc = e
−0 , 045⋅α ⋅tan ϕ k
ck ≥ 0 kN/m2
ϕk = 0° und ξd = 1,0
ck > 0 kN/m2 ξc = 1 - 0,0068 α
ξb entfällt wegen Nb = Nb0 = tan(ϕk) = 0
Formelsammlung Bodenmechanik I 23