Winkelstützwand Nach EC7

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 24

Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 1

83W Winkelstützwand nach EC7 / DIN 1054


(Stand: Mai 2012)

Das Programm 083W ermittelt die Standsicherheit von


Winkelstützwänden nach dem Teilsicherheitskonzept von
DIN EN 1997 (EC7) / DIN 1054:2010. Das Gelände kann dabei gerade,
geneigt oder gebrochen sein. Es können eine durchgehende
Oberflächenlast und bis zu 3 Streifenlasten auf dem Gelände sowie
Lasten am Wandkopf angegeben werden. Der Baugrund kann aus bis zu
5 Schichten bestehen, zusätzlich kann eine Schicht vor dem luftseitigen
Sporn definiert werden. Die Eingabe eines Grundwasserstandes
erdseitig wie luftseitig ist möglich. Die Definition eines erdseitigen bzw.
Luftseitigen Sporns ist optional. Es werden die geotechnischen
Nachweise und eine Stahlbetonbemessung durchgeführt.

Leistungsumfang
 System
- Horizontales, geneigtes oder gebrochenes Gelände
- Fundament mit luft- und/oder erdseitigem Sporn
- Berücksichtigung von Grundwasserständen
- Bis zu 5 Schichten, zusätzliche Schicht vor Fundament möglich
 Einwirkungen
- Lasten auf Gelände bzw. am Wandkopf möglich
- Bei Verwendung von Einwirkungsgruppen ist die Definition von Lastfällen möglich (max. 9).
 Nachweise/Bemessung
- Standsicherheitsnachweise:
Nachweise der Lage- und Kippsicherheit, Gleitsicherheit und Grundbruch / zul. Sohlwiderstand,
Übernahme von zul. Sohlwiderständen aus anderen Positionen bzw. Tabellen
- Durchführung der Standsicherheitsnachweise Gleiten/Grundbruch für Anfangs- oder Endzustand
- Wandbemessung nach DIN EN 1992 (Biegebemessung, Querkraftbemessung, Rissnachweise)
 Grafiken / Ausgabe
- Darstellung des Systems mit Schichtung und Belastung
- Grafik der Grundbruchfuge
- Darstellung der Erddruckverteilung
- Konstruktive Hinweise für Umlenkbewehrung Wand-erdseitiger Sporn
- Komfortable Bestimmung des Ausgabeumfangs
 Weitere Leistungen
- Übernahme der Bewehrungsdaten in Quickplot-Modul 253W
- Weiterleitung der Geometrie- und Lastdaten für Geländebruchnachweis 83G
- Weiterleitung der Daten für Setzungsberechnung 83R
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 2

Voreinstellungen
- Definition von Sporn erdseitig und/oder luftseitig
- Andere Schicht vor Fundament
- Grundwasser vorhanden?
- Auswahl der zu führenden Nachweise
- Wahl End- oder Anfangsstandsicherheit

Koordinatensystem
Ursprung ist der Wandkopf erdseitig: x nach rechts, z nach unten (s. Bild 1).

Eingaben

Geometrie
- Beschreibung des Geländes in bis zu 3 Bereichen durch die
Angabe der Bereichslänge und –neigung. Die Eingabe wird
durch die Bereichslänge l=0 beendet.
Durch die Eingabe von deltah ist es möglich, das Gelände
tiefer als OK Wand beginnen zu lassen.
- Wandhöhe h (=Höhe der aufgehenden Wand), Einbindetiefe
d, Dicken der aufgehenden Wand ho/hu und Wandneigung 
innen (die in Bild 1 dargestellte Neigung ist die
Negativrichtung!)
- Beschreibung der Fundamentgeometrie: Definition des
luftseitigen und/oder erdseitigen Sporns.
Eine Sohlneigung wie dargestellt kann eingegeben werden,
ist jedoch nicht zu empfehlen, da bei größeren
Neigungswinkeln der Gleitnachweis im benachbarten
Bodenbereich geführt werden muss.

Eine geneigte Sohle ist i. Allg. keine wirtschaftliche Lösung!


Bild 1: Geometrie
Hinweis:
Die Länge des erdseitigen Sporns (wenn definiert) muss mindestens 1/5 der Wandhöhe h bzw. 0.30 m
betragen! Ist kein erdseitiger Sporn (mehr) vorhanden, ändern sich die Spannungsverhältnisse hinter der
aufgehenden Wand, so dass ein erhöhter Erddruck für die Wandbemessung nicht mehr notwendig ist. Es
kann also u.U. ein erdseitiger Sporn entfallen, auch wenn eine Optimierung der Spornlänge dies nicht
anzeigt, da sie ebenfalls das o.g. Kriterium berücksichtigt.
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 3

Charakteristische Bodenkennwerte und Wasserstand


Für den Baugrund können bis zu 5 Schichten definiert werden.
Sie werden ab Wandkopf definiert. Es werden Schichtdicke,
Wichte , Wichte ' (unter Auftrieb), Reibungswinkel  und
Kohäsion c eingegeben. Besteht die Hinterfüllung des
Bauwerks aus bindigem Boden, so ist zu beachten, dass der
Boden nach dem Einbringen gestört ist und somit keine
Kohäsion aufweist!
Der Reibungswinkel  der Schichten muss mindestens 15°
betragen. Für die 1. Schicht ist jedoch auch ein Wert  = 0°
erlaubt, um z.B. landwirtschaftliche Schüttgüter damit zu
erfassen.

Einschränkungen für die Berechnung mit  = 0°:


-  = 0° nur für 1. Schicht möglich
- mindestens 2 Schichten sind zu definieren
- kein gebrochenes Gelände
- keine Blocklasten
- Schichtdicke = Höhe der Hinterfüllung (bis UK Fundament
Bild 2: Schicht vor dem Fundament
bzw. OK Sohle)

Wird vor dem Sporn ein anderer Boden als die Hinterfüllung eingebaut, so kann hierfür eine eigene Schicht
angegeben werden. Diese Schicht gilt über die Einbindetiefe des Bauwerks. Im Beispiel oben (Bild 2) wurde
eine solche Schicht definiert.
Für die Hinterfüllung ist ein Wandreibungswinkel a1 an der fiktiven Wandrückseite und a2 an der aufgehenden
Wand anzugeben. I.a. wird die Neigung des Erddrucks parallel zur Geländeneigung angesetzt, wenn ein
erdseitiger Sporn vorhanden ist. Wählt der Benutzer diese Option, so ermittelt das Programm die Neigung. Bei
gebrochenem Gelände wird dazu näherungsweise ein Gleitkeil unter 60° angesetzt und über die darin
enthaltenen Geländeneigungen ein gewichteter Neigungswinkel bestimmt. Gibt der Benutzer selbst den
Wandreibungswinkel an, so ist er als Bruchteil des Reibungswinkels zu definieren.

Für den Fall eines vorhandenen Grundwasserstands kann der


Grundwasserspiegel erdseitig GW e und luftseitig GW l definiert
werden. Als Maß wird der Abstand vom Wandkopf angegeben.
Ein unterschiedlicher Wasserspiegel kann nur im Bereich des
Bauwerks angegeben werden, da nur dort ein
Differenzwasserdruck abgebaut werden kann. Bei einem
Wasserspiegel unterhalb wird GW l = GW e gesetzt. Ein
Wasserspiegel oberhalb der Sohle erzeugt in der Sohle eine
Auftriebskraft, die von der Wandeigenlast abgezogen wird (s.
Bild 3).

Bild 3: Auftriebskräfte
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 4

Belastung
Sollen mehrere Oberflächenlasten gleichzeitig mit der vollen
Größe angesetzt werden, so sind sie der selben
Einwirkungskategorie zuzuordnen.
Im Allgemeinen ist es ausreichend, zwischen ständigen und
veränderlichen Einwirkungen zu unterscheiden. Als
Einwirkungskategorien stehen die üblichen Hochbau-Kategorien
sowie die Kategorien Q,1 bis Q,9 zur Verfügung, der Erddruck
aus Bodeneigenlast wird immer der Kategorie Q,E zugeordnet.
- Durchgehende Flächenlast:
Bei homogenem Gelände kann eine durchgehende
Flächenlast angesetzt werden. Diese darf bis zu einer Größe
von q=10 kN/m² als ständige Last betrachtet werden (s. [1],
9.5.1 A(10)), was sich jedoch nicht immer günstig auswirkt
(im Kippnachweis wird u.U. die Ausmitte der ständigen
Lasten erhöht).
- Begrenzte Streifenlasten:
Zur durchgehenden Flächenlast können bis zu 3
Streifenlasten auf dem Gelände definiert werden. Angaben
über Lastgröße und Kategorie, Abstand vom Wandkopf,
Breite der Last sowie Art der Erddruckverteilung werden hier
erwartet. Bei Streifenlasten mit geringer Breite sind die
Verteilungen 2 oder 3, sonst die Verteilungen 1 oder 4
geeignet (Bild 4).

Hinweis: Bild 4: Arten der Belastung


Die Angabe der Verteilung wird bei iterativer
Erddruckermittlung (s.u.) nicht ausgewertet.

- Lasten am Wandkopf:
Vertikallasten, Horizontallasten und Momente am Wandkopf können hier angegeben werden. Die oben
angegebenen Lastsymbole (Bild 4) zeigen die Positivrichtungen an. Es können ständige und nichtständige
Lastanteile definiert werden.
- Zusatzlast auf luftseitigem Sporn:
Falls zusätzliche Eigenlasten wie z.B. Verkleidung der Wand vorhanden sind, können sie hier als ständige
Lasten eingegeben werden.

Teilsicherheiten
In EC7, 2.2, werden die folgenden Bemessungssituationen definiert:
- BS-P: Ständige Bemessungssituation
- BS-T: Vorübergehende Bemessungssituation (z.B. Bauzustand)
- BS-A: Außergewöhnliche Bemessungssituation
- BS-E: Erdbeben
Aus der gewählten Bemessungssituation ergeben sich die Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und
Widerstände nach [1]. Sind Einwirkungen der Kategorie A,1 (außergewöhnliche Einwirkungen) bzw. A,E
(Erdbeben-Einwirkungen) vorhanden, werden die entsprechenden Kombinationen mit den zugehörigen
Teilsicherheitsbeiwerten automatisch untersucht, so dass der Benutzer nur noch entscheiden muss, ob die
Situation BS-P oder BS-T ebenfalls untersucht werden muss.
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 5

Ansatz eines Erdwiderstands vor dem Fundament


Es ist möglich, über die Einbindetiefe oder die Spornhöhe einen Erdwiderstand E phk anzugeben, der in den
Standsicherheitsnachweisen günstig wirkt. Dies setzt jedoch voraus, dass die daraus entstehenden
Verformungen verträglich sind. Beim Nachweis der Gleitsicherheit kann der volle Erdwiderstand angesetzt
werden, wenn der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit eingehalten ist (s.u.). Beim Nachweis der
Grundbruchsicherheit oder des zul. Sohlwiderstands darf er maximal mit mob.Eph=0.5Ephk angesetzt werden (s.
[1], 6.5.2.2. A(10)).
Der charakteristische Erdwiderstand wird mit dem Wandreibungswinkel p = 0 bestimmt.
Bei den Nachweisen der Lagesicherheit und der Kippsicherheit ist davon abzuraten, den Erdwiderstand
anzusetzen. Er hat hier im Übrigen nur geringen Einfluss.
Der Benutzer kann wählen, für welche Nachweise ein Erdwiderstand angesetzt werden soll.

Berechnungsoptionen
Für die Durchführung der Standsicherheitsnachweise sind u.U. noch einige Optionen anzugeben:
- Sohlreibungswinkel für den Gleitsicherheitsnachweis:
Bei Ortbetonfundamenten darf i.Allg. mit einem Reibungswinkel zwischen Fundament und Baugrund k = 
gerechnet werden, bei Fertigteilen (ohne Mörtelbett) muss k = 2/3 angesetzt werden.
- Erhöhungsfaktor f1 für den Erddruck an der fiktiven Wandrückseite:
I.Allg. ist der Erddruck an der fiktiven Wandrückseite als aktiver Erddruck anzusetzen (f1=1.0), nur z.B. bei
Gründung auf Fels ist die Standsicherheit mit erhöhtem aktivem Erddruck bzw. Ruhedruck zu führen
(f1>1.0).
- Erhöhungsfaktor f2 für den Bemessungserddruck:
Auch wenn nach [2] die Bemessung der aufgehenden Wand mit einem Mittelwert aus aktivem Erddruck und
Ruhedruck durchzuführen ist, wird in diesem Programm zur Vereinfachung und Reduzierung des Outputs
ein Erhöhungsfaktor für den aktiven Erddruck verwendet, da der Ruhedruck i.a. nur bei homogenen
Verhältnissen ermittelt werden kann.
Beispiel:
Bei einem Reibungswinkel =30° und waagerechtem Gelände ist der Beiwert
für den aktiven Erddruck Kagh=0.33, der Beiwert für den Ruhedruck K0h=0.50.
Als Mittelwert ergibt sich 0.42, was durch den Erhöhungsfaktor f 2=1.25
beschrieben werden kann.
- Ansatz des Mindesterddrucks für kohäsive Schichten:
Bei Stützbauwerken darf ein Mindestwert für den Erddruck nicht unterschritten
werden, der sich aus dem Reibungswinkel  = 40° und der Kohäsion c = 0
ergibt (vgl. [2], 6.3.1.5).
- Berücksichtigung eines Verdichtungserddrucks:
Bei der Ermittlung des Bemessungserddrucks auf die aufgehende Wand wird
ein möglicher Verdichtungserddruck vereinfacht nach [2], 6.6.1, angesetzt (s.
Bild 5). Der Verdichtungserddruck wird i. Allg. mit evh = 25 kN/m² über eine
Tiefe von z = 2.00 m angesetzt, bei unnachgiebigen Wänden muss er u.U.
höher gewählt werden.
Der Verdichtungserddruck wird nicht mit dem Erhöhungsfaktor f2 in Rechnung
gestellt. Er wird bei der Ermittlung des Bemessungserddrucks mit dem
Bild 5:
Erddruck aus Zusatzlasten verglichen. Die jeweils höhere Erddruckordinate ed
Verdichtungserddruck
im Bereich der Tiefe z wird angesetzt.
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 6

Ergebnisse: Standsicherheitsnachweise
Alle Standsicherheitsnachweise werden mit repräsentativen Kombinationen durchgeführt, die zwar
Kombinationsbeiwerte, aber keine Teilsicherheitsbeiwerte beeinhalten. Die Teilsicherheitsbeiwerte der
Einwirkungen werden erst im jeweiligen Nachweis angesetzt.

Erddruck auf die fiktive Wandrückseite


Die Berechnung des Erddrucks
für die Standsicherheit auf die
Stützwand darf nach [2] an der
fiktiven Wandrückseite erfolgen.
Dabei wird der so ermittelte
Erddruck auch über die Dicke
des erdseitigen Sporns bis UK
Fundament angesetzt. Auch
wenn dort eigentlich ein
Wandreibungswinkel von Bild 6: Erddruck an der fiktiven Wandrückseite
a=2/3 angesetzt werden darf,
ist die Differenz der Ergebnisse minimal, da i.Allg. die Sporndicke gering im Vergleich zur fiktiven Wandhöhe ist.
Da eine Erddruckberechnung mit Hilfe von Formeln nach [2] bzw. [6] für die Erddruckbeiwerte nur dann
erfolgen kann, wenn gleichmäßige Verhältnisse vorliegen, wird die Erddruckberechnung wie folgt intern
unterschieden:
Ungleichmäßige Verhältnisse sind dann gegeben, wenn
- entweder gebrochenes Gelände vorhanden ist,
- oder Grundwasser und ein geneigtes Gelände vorhanden sind,
- oder eine hohe Zusatzlast (Last größer als 10% der Eigenlast der Hinterfüllung) vorhanden ist,
was eine Untersuchung von möglichen Zwangsgleitflächen zur Folge hat.
In diesen Fällen sollte iterativ gerechnet werden, so dass eine Ausgabe von Erddruckbeiwerten nicht möglich
ist. Es wird hierbei für eine vorgegebene Gleitfuge aus dem Krafteck der Erddruck bestimmt. Die Neigung der
Gleitfuge wird variiert, um den größten Erddruck zu erhalten. Lasten außerhalb des Gleitkörpers werden nicht
angesetzt! Da mit dieser Methode nur der Gesamterddruck ermittelt werden kann, wird der Erddruck über die
Wandhöhe schrittweise ermittelt und dann durch numerische Differentiation die Spannungsverteilung bestimmt.
Dadurch entsteht i. Allg. keine lineare Erddruckverteilung wie bei der Berechnung mit Erddruckbeiwerten.
Liegen ungleichmäßige Verhältnisse vor, wird automatisch die iterative Berechnung durchgeführt; bei
gleichmäßigen Verhältnissen oder einer hohen Zusatzlast kann der Benutzer entscheiden, welche Art der
Berechnung er bevorzugt.
Die Erddruckausgabe (s. Bild 6) unterscheidet den Erddruck aus Bodeneigenlast und allen zusätzlichen
ständigen und nichtständigen Lasten, da diese später bei den Standsicherheitsnachweisen mit
unterschiedlichen Sicherheiten bzw. Kombinationsbeiwerten versehen werden. Alle Werte sind
charakteristische Größen.

Gesamtlasten (char. Lasten)


Alle für die Standsicherheitsnachweise benötigten Kräfte werden in einer Ausgabetabelle zusammengefasst.
Alle zugehörigen Hebelarme beziehen sich auf die Mitte der Sohle (positiv +z nach oben bzw. +x nach links).

Hinweis zur Notwendigkeit der Standsicherheitsnachweise


Ist die Resultierende der horizontalen Lasten statt zur Luftseite zur Erdseite gerichtet, sind nicht alle
Standsicherheitsnachweis erforderlich. Weder ein 'Kippen' zum Erdreich hin noch ein Gleiten kann stattfinden,
da in einem solchen Fall der Erddruck sich erhöht. Auch der Nachweis gegen Grundbruch muss in einem
solchen Fall i. Allg. nicht geführt werden, da sich eine Bruchfuge zur Hinterfüllung hin kaum ausbilden kann.
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 7

Nachweis der Lagesicherheit (Kippsicherheit) nach DIN 1054:2010 / DIN EN 1997-1 (GZ EQU)
Als Nachweis der Lagesicherheit (EQU) wird der Nachweis der Kippsicherheit nach [1], 6.5.4, geführt. Hierbei
ist nachzuweisen, dass die destabilisierenden Momente geringer als die stabilisierenden sind, oder
umformuliert, dass die aus destabilisierenden und stabilisierenden Momenten resultierenden Ausmitten kleiner
als b/2 bleiben: exd ≤ zul. ex = bx/2.
Der Nachweis wird in Tabellenform für alle Kombinationen der Lagesicherheit geführt, wobei alle ständigen
Lasten jeweils einmal als stabilisierend bzw. destabilisierend angesetzt werden. Das Fundament-Eigengewicht
und ein evtl. angesetzter Erdwiderstand werden immer als stabilisierend angesetzt.
Bei Begrenzung der Ausgaben wird jeweils die ungünstigste Kombination für e x angegeben.

Nachweis der Kippsicherheit nach DIN 1054:2010, 6.6.5 (Gebrauchsfähigkeit)


Für ständige Lasten muss als Gebrauchsfähigkeitsnachweis die 1. Kernweite, für ständige + veränderliche
Lasten die 2. Kernweite eingehalten werden. Es werden dabei repräsentative Lastkombinationen angesetzt.
Hierbei sind die folgenden Begrenzungen einzuhalten:
ex ey 1
bez.e    (ständige Lasten)
bx by 6
2
  ey 
2
e 1
bez.e   x      (ständige  veränderliche Lasten)
 by 
 bx    9
Zusätzlich werden die mittleren Bodenpressungen (charakteristische und Bemessungsgrößen) ermittelt. Dabei
werden die Bemessungsgrößen auf die Fläche A' (mit Ausmitten aus charakteristischer Last) angesetzt:
Fzk
 Ek  mit A'  b' x b' y  (bx - 2  e x )  (b y - 2  e y )
A'
F
 Ed  zd mit Fzd  Fzgk   G  Fzqk   Q (T eilsicherheitsbeiwerte für GZ GEO - 2)
A'
Der Nachweis wird in Tabellenform für alle repräsentativen Kombinationen geführt. Bei der Begrenzung der
Ausgaben wird jeweils die ungünstigste Kombination für ständige Lasten sowie für ständige + veränderliche
Lasten angegeben.
Der Nachweis muss nur für Kombinationen der Bemessungssituation BS-P und BS-T geführt werden.
Hinweis:
Es werden nur die Ergebnisse ausgegeben, bei denen sich eine positive Ausmitte ergibt. Sind negative
Ausmitten vorhanden, ist ein Kippnachweis nicht sinnvoll, da ein rückdrehendes Moment eine Vergrößerung
des Erddrucks bis hin zum Erdwiderstand erzeugen würde. Dadurch wäre allerdings das ursprüngliche
statische System auf den Kopf gestellt, da der Erddruck aus der Hinterfüllung als Einwirkung und nicht als
Widerstand definiert ist.

Nachweis der Gleitsicherheit


Der Gleitsicherheitsnachweis wird für den Grenzzustand GZ GEO-2 geführt, d.h. dass alle Einwirkungen mit
den jeweiligen Teilsicherheiten erhöht, alle Widerstände durch Teilsicherheiten reduziert werden. Die
Einwirkungen Td ergeben sich aus den vorhandenen Horizontallasten, der Widerstand R n,d aus der möglichen
Reibungskraft, die sich aus der charakteristischen Normalkraft N k und dem Reibungswinkel zwischen Sohle und
Baugrund k ergibt.
E pk,mob
Nachweis : Td  R d  E pd mit Td  H gk   G  H qk   Q und E pd 
 Re
R k N k  tan  k
Endstandsicherheit : R d  
 Rh  Rh
Ac  cu
Anfangsstandsicherheit : R d  mit A c  überdrückt e Sohlfläche (aus char.Lasten!)
 Rh
Der Nachweis wird in Tabellenform für alle repräsentativen Kombinationen geführt. Bei der Begrenzung der
Ausgaben wird für jede Bemessungssituation die Kombination mit dem größten Ausnutzungsgrad angegeben.
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 8

Nachweis der Verschiebungen in der Sohlfläche:


Wird ein Erdwiderstand beim Gleitsicherheitsnachweis mit angesetzt, so ist nach [1], A 6.6.6, nachzuweisen,
dass "bei mindestens mitteldicht gelagerten nichtbindigen Böden bzw. bei mindestens steifen bindigen Böden
 nicht mehr als zwei Drittel des charakteristischen Gleitwiderstands (R k) in der Fundamentsohle sowie
 nicht mehr als ein Drittel des charakteristischen Erdwiderstands (Epk) vor der Stirnseite des
Fundamentkörpers
zur Herstellung des Gleichgewichts der charakteristischen bzw. repräsentativen Kräfte parallel zur
Sohlfläche erforderlich sind."
2 1
Nachweis : Tk  R k  E pk
3 3
Ist der Nachweis nicht eingehalten, so wird kein Erdwiderstand beim Gleitsicherheitsnachweis angesetzt.

Nachweis der Grundbruchsicherheit


Der Grundbruchsicherheitsnachweis wird ebenfalls für den Grenzzustand GZ GEO-2 gemäß DIN 4017 geführt.
Auf der Grundlage der repräsentativen Beanspruchungen wird ein charakteristischer Grundbruchwiderstand
ermittelt, woraus durch Division mit dem Teilsicherheitsbeiwert für den GZ GEO-2 der Bemessungswert
bestimmt wird. Diesem wird der Bemessungswert der Vertikallasten entgegengesetzt.
Nachweis : Td  R d mit Td  Vgk   G  Vqk   Q und R d  R nk / Rv
Ein anzusetzender Erdwiderstand Ep,mob reduziert die charakteristischen Horizontallasten, die in die Ermittlung
von Rnk eingehen.
Beim Nachweis der Anfangsstandsicherheit wird für kohäsive Schichten =0 und c=cu angesetzt.
Der Nachweis wird in Tabellenform für alle repräsentativen Kombinationen geführt. Für die Kombination mit
dem größten Ausnutzungsgrad wird zusätzlich ein ausführlicher Nachweis mit allen Beiwerten ausgegeben, der
jedoch später auch deaktiviert werden kann. Bei der Begrenzung der Ausgaben wird für jede
Bemessungssituation die Kombination mit dem größten Ausnutzungsgrad angegeben.

Hinweis:
Wenn der Gleitsicherheitsnachweis nicht geführt wird, werden beim Grundbruchnachweis die H-Lasten zu Null
gesetzt, da in einem solchen Fall ein horizontales Auflager vorausgesetzt wird.

Einschränkungen für den Nachweis (s. [3]):


 Die Reibungswinkel der Schichten im Bereich der Bruchfläche dürfen nicht mehr als 5° vom arithmetischen
Mittelwert abweichen.
 Die Lastneigung  der Resultierenden darf nicht größer als der (mittlere) Reibungswinkel  sein.

Nachweis des Sohlwiderstands nach DIN 1054:2010 für Regelfälle


Alternativ zum Grundbruchnachweis kann die Aufnahme der Vertikalkräfte für Regelfälle auch durch die
Ermittlung des zulässigen Sohlwiderstands Rd nachgewiesen werden ([1], A 6.10). Die früheren
(charakteristischen) Werte der zulässigen Bodenpressung wurden durch die Erhöhung um den Faktor 1.4 in
Bemessungswerte des Sohlwiderstands umgewandelt, wobei die Ermittlung von Erhöhungs- bzw.
Reduktionsfaktoren weitgehend gleich geblieben ist.
Nachweis : Ed  Rd mit der Ermittlungvon Ed wie beim Kippnachweis
Der Nachweis wird in Tabellenform für alle repräsentativen Kombinationen geführt. Für die Kombination mit
dem größten Ausnutzungsgrad wird zusätzlich ein ausführlicher Nachweis mit allen Faktoren ausgegeben, der
jedoch später auch deaktiviert werden kann. Bei der Begrenzung der Ausgaben wird für jede
Bemessungssituation die Kombination mit dem größten Ausnutzungsgrad angegeben.
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 9

Nachweis des Sohlwiderstands mit eigener Tragfähigkeitstabelle (Daten aus 83T-Position)


Häufig liegen der Berechnung des Sohlwiderstands
Angaben des Bodengutachters zu Grunde, oder der
Benutzer hat sich Sohlwiderstände in Tabellenform
zusammengestellt. Wenn er diese Werte mit dem
Programm 83T ermittelt hat, kann diese Tabelle als
Grundlage für die Ermittlung des zul. Sohlwiderstands
dienen, der Verweis auf die entsprechende
Positionsnummer genügt. Der zulässige Wert für die
aktuelle Fundamentbreite bx wird dann über Interpolation
der Tabellenwerte ermittelt (s. Bild 7).

Der Nachweis wird in Tabellenform für alle


repräsentativen Kombinationen geführt. Bei der Bild 7: Beispiel für Tragfähigkeitstabelle (83T)
Begrenzung der Ausgaben wird für jede
Bemessungssituation die Kombination mit dem größten Ausnutzungsgrad angegeben.

Nachweis des Sohlwiderstands mit direkter Angabe des zulässigen Sohlwiderstands


Gilt für das Bauvorhaben ein einheitlicher Wert für den Sohlwiderstand, so kann dieser natürlich auch als
zulässiger Wert angegeben werden. Alle Bemessungswerte der Einwirkungen werden dann hiermit verglichen.
Der Nachweis wird in Tabellenform für alle repräsentativen Kombinationen geführt. Bei der Begrenzung der
Ausgaben wird für jede Bemessungssituation die Kombination mit dem größten Ausnutzungsgrad angegeben.

Optimierung der Spornlänge


Sind nicht alle Standsicherheitsnachweise erfüllt, muss meist die Spornlänge erhöht werden. Umgekehrt kann
die gewählte Spornlänge reduziert werden, wenn bei den Nachweisen ein entsprechender Abstand zum
Grenzzustand vorhanden ist. Deshalb kann nach der Anzeige der Nachweise die Optimierung der erdseitigen
bzw. luftseitigen (wenn kein erdseitiger vorhanden ist) Spornlänge angewählt werden. Die Spornlänge wird
dabei in Schritten von 10 cm variiert. Liegen ungleichmäßige Verhältnisse vor, kann dies u.U. einige Sekunden
dauern.
Hinweis:
Nach einer Änderung der erdseitigen Spornlänge ist evtl. zu kontrollieren, ob die Lage von Streifenlasten noch
die ungünstigste ist!

Ergebnisse: Bemessung

Bemessungserddruck auf die aufgehende Wand


Der mit dem Erhöhungsfaktor f 2 ermittelte Erddruck auf die aufgehende Wand wird (analog zum Erddruck auf
die fiktive Wandrückseite) für ständige Lasten aus Bodeneigenlast sowie für alle Zusatzlasten einzeln als
charakteristische Größe dargestellt. Aus diesen ergibt sich mit den entsprechenden Teilsicherheiten und
Kombinationsbeiwerten der Bemessungserddruck eah,d. Ein evtl. gewählter Verdichtungserddruck wird dabei als
ständige Einwirkung berücksichtigt (s. Berechnungsoptionen).

Bemessungsschnittgrößen
Aus den repräsentativen Kombinationen werden durch die Berücksichtigung der Teilsicherheitsbeiwerte der
Einwirkungen Kombinationen der Tragfähigkeit ermittelt. Dabei wird die folgende Unterscheidung für den
Ansatz der ständigen Lasten getroffen: Vertikale Lasten am Wandkopf sowie das Wandeigengewicht werden
sowohl mit Ginf als auch mit Gsup, die ständigen Lasten aus Erddruck nur mit Gsup angesetzt, da der Erddruck
immer mehr Biegespannungen als Normalspannungen erzeugt.
Die Bemessungsschnittgrößen werden für die folgenden Orte ausgegeben::
 Aufgehende Wand Mitte
 Aufgehende Wand Anschnitt unten
 Erdseitiger Sporn Anschnitt (falls vorhanden)
 Luftseitiger Sporn Anschnitt (falls vorhanden)
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 10

Hierbei müssen Reibungskräfte in der Sohle


und auch auf dem erdseitigen Sporn
berücksichtigt werden. Da i.Allg. die
Erddrücke an der fiktiven Wandrückseite und
an der aufgehenden Wand unterschiedlich
sind (s. Bild 8), ergeben sich auch auf dem
erdseitigen Sporn Reibungskräfte. Daraus
resultieren die zusätzlichen Horizontalkräfte
(Ro), die auf die OK des erdseitigen Sporns
angesetzt werden müssen. Die
Reibungskräfte in der Sohle werden analog
zur Verteilung der Sohldrücke angesetzt.

Hinweis:
Bemessungsgrößen der Sohlspannungen
werden als Spannungsblock angesetzt! Bild 8: Kräfte am erdseitigen Sporn

Stahlbetonbemessung nach DIN EN 1992-1-1


Für die Stahlbetonbemessung sind Baustoffe, Expositionsklassen und Lage der Bewehrung anzugeben. Die
Wahl der Expositionsklassen erfolgt dabei in dem folgenden Dialog:

Zur Änderung wählen Sie Bauteilseiten, die gleiche Exposition haben, aus und klicken Sie die oben durch einen
roten Pfeil gekennzeichnete Schaltfläche, um die Auswahl der Expositionsklassen zu erhalten.

Bestätigen Sie Ihre Auswahl und kehren Sie in den


vorigen Dialog zurück. Durch die Schaltfläche
'Übernehmen' tragen Sie die Auswahl dort ein:
Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 11

Betonparameter
Grundlage der Bemessung ist das Parabel-Rechteck-Diagramm nach EC2 (Bild 3.3). Optionale Parameter für
die Biegebemessung sind:
 Ansatz der Stahlverfestigung
 Abzug der Stahlfläche vom Betonquerschnitt
 Ansatz der Betonzugfestigkeit

Die Bemessung der Längsbewehrung erfolgt für das Schnittkraftpaar aus Moment und Normalkraft (minimales /
maximales Moment aus den Kombinationen der Tragfähigkeit). Es wird dabei eine Mindestbewehrung für das
Rissmoment berücksichtigt.
Wahl der Bewehrung
Die Wahl der Bewehrung erfolgt für die o.g. Orte wie in anderen Programmen des BTS auch. Es kann dabei
Mattenstahl und/oder Stabstahl verwendet werden. Die Wahl wird für die Orte mit statisch erforderlicher
Bewehrung und für die Orte mit konstruktiver Bewehrung angeboten.
Wahlmöglichkeiten: Durchgehende Bewehrung als Matte oder Stabstahl (mit Angabe der Querbewehrung),
ebenso Zulagen als Matte oder Stabstahl, alle Angaben jeweils für innen/außen bzw. unten/oben.
Die hier getroffenen Angaben können im entsprechenden Quickplot-Modul ausgewertet werden, allerdings nur
die Angaben für die durchgehende Bewehrung (dieses Modul ist nicht Bestandteil des Programms 83W).
Querkraftnachweis
Es kann gewählt werden, ob für die Neigung des Druckstrebenwinkels mit dem konstanten Wert cot  = 1.2
oder die Formulierung des EC2 verwendet wird. Der Querkraftnachweis wird an allen Anschnitten des Wand-
Fundament-Knotens geführt.
Nachweis der Rissbreite
Aus den Angaben der Bauteilbeanspruchung "Last", "Zwang" oder "Last und Zwang", und dem Betonalter wird
der Rissnachweis nach [4], 7,3, geführt. Hier kann zusätzlich der Ort des Nachweises gewählt bzw. abgewählt
werden.
Hinweis:
Der Rissnachweis wird nur in Schnittebene geführt. Evtl. erforderliche Rissnachweise in Längsrichtung der
Stützwand in der Sohle oder für die aufgehende Wand (Anschnitt zum Fundament) müssen zusätzlich mit
einem geeigneten Programm geführt werden, z.B. 44B.

Angaben zu Umlenkbewehrung Wand – erdseitiger Sporn


Die folgenden Zusatzangeben können für die Ausgabe gewählt werden:
- Um die Zugkräfte aus Momentenbelastung von der Wand zum erdseitigen Sporn zu übertragen, ist die
Bewehrung schlaufenförmig auszubilden und mit Steckbügeln einzufassen.
- Beträgt der Bewehrungsgrad  im Rahmenknoten mehr als 0.4%, so sind zusätzlich Schrägzulagen oder
Zulagen der Längsbewehrung einzulegen, die der Hälfte der Biegezugbewehrung entsprechen ( s.[5]).
- Beträgt die Bauteildicke mehr als 100 cm, so müssen die Steckbügel in der Lage sein, die gesamten
Umlenkkräfte aufzunehmen.

Beispiel für die Ausgabe:

Bild 9: Beispiel für Umlenkbewehrung


Programmvertriebsgesellschaft mbH  Lange Wender 1  34246 Vellmar
BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83W – Winkelstützwand EC7 Seite 12

Begrenzung der Druckausgabe


Es bestehen die folgenden Möglichkeiten zur Ausgabebegrenzung:
 Erddrücke: Als Tabelle und/oder als Grafik
 Standsicherheitsnachweise: Alle Ausgabezeilen der Tabellen oder nur die für die Nachweise
maßgebenden. Für den Grundbruchnachweis kann der ausführliche Nachweis und die Grafik der
Grundbruchfuge gewählt/abgewählt werden.
 Kombinationstabellen: Alle Ausgabezeilen oder nur die für die Nachweise verwendeten
 Tabellen Bemessungsschnittgrößen: Alle Ausgabezeilen oder nur die für die Bemessunvg maßgebenden

Lastweiterleitung / Allgemeine Weiterleitungsdaten


Für weitere Grundbaunachweise werden die auf das Fundament wirkenden Kräfte (ständige und nichtständige)
als Linienlasten sowie Systemdaten für den Geländebruchnachweis abgelegt.

Optionale Setzungsberechnung / Optionaler Geländebruchnachweis


Als Nachlaufprogramm können die Setzungsberechnung 83R oder der Geländebruchnachweis 83G angefügt
werden, wobei Geometrie- und Lastdaten automatisch übernommen werden. Beide Programme sind nicht
Bestandteil des Programms 83W.

Quickplot
Für das Programm existiert ein Quickplot-Modul, das die Daten übernimmt und ergänzt. Dieses Modul ist nicht
Bestandteil des Programms 83W.

Literatur
[1] Normenhandbuch Handbuch Eurocode 7, Geotechnische Bemessung, Band 1. Beuth-Verlag 2011
[2] DIN 4085:2011-05 Berechnung des Erddrucks
[3] DIN 4017:2006-03
[4] DIN EN 1992-1-1:2011
[5] J. Hegger und W. Roeser: Zur Ausbildung von Knoten. DASt Heft 525 (Berlin 2003), S. 215-217.
[6] DIN V 4085-100:1996-04
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 13

POS.287 WINKELSTÜTZWAND
Programm: 083W, Vers: 01.00.000 05/2012
Beispiel aus Ziegler: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054,
3.Auflage

Grundlagen: DIN EN 1990, DIN EN 1991, DIN EN 1992, DIN EN 1997/DIN 1054

Gelände
Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3
Grundlänge li [m] 10.00 - -
Geländeneigung beta [°] 10.00 - -

Aufgehende Wand
Wandhöhe aufgehender Schenkel h = 6.00 m
Dicke oben ho = 70 cm Dicke unten hu = 100 cm
erdseitige Neigung (GUZ positiv) alpha = 0.0 °

Fundament
Dicke außen [cm] Dicke innen [cm] Länge [m]
luftseitiger Sporn 80 80 0.50
erdseitiger Sporn 80 80 3.00
Gesamtlänge Fundament lges = 4.50 m

Einbindetiefe luftseitiger Sporn: d = 0.80 m

Charakteristische Bodenkennwerte ab OK Hinterfüllung

Dicke gamma gamma' phi delta a delta p Koh. c Koh. cu


Nr. Bodenart D [m] [kN/m³][kN/m³] [°] [°] [°] [kN/m²][kN/m²]
1 Sa3 (n) 10.00 20.00 12.00 32.50 - - 0.0 0.0

Wandreibungswinkel fiktive Wandrückseite delta a1 parallel zu Geländeneigung


Wandreibungswinkel aufgehende Wand delta a2 parallel zu Geländeneigung
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 14

Charakteristische Einwirkungen

Bauteileigengewicht Wichte gamma = 24.0 kN/m³


Zuordnung des Erddrucks aus Bodeneigengewicht Kat. G,E , EWG -
Durchgehende Flächenlast auf Gelände q0 = 15.00 kN/m, Kat. Q,1 , EWG -
Verteilungsart des Erddrucks aus durchgehender Flächenlast: konstant (K=1)

Kate- Komb.-Beiwerte Gamma


gorie Bezeichnung Psi0 Psi1 Psi2 sup. inf.
G Ständige Einwirkungen - - - 1.35 1.00
G,E Erddruck - - - 1.35 1.35
Q,1 Sonstige Nutz-u.Verkehrslasten 0.80 0.70 0.50 1.50 -

Repräsentative Kombinationen für geotechnische Nachweise

KNr. Bem.-Sit. Kombination


1 Rep,P/T G
2 Rep,P/T G+Q,1
3 Rep,P/T G+Q,1*
4 Rep,P/T G+Q,1**

Rep,P/T = Repräsentativ,ständig u. vorübergehend


Ansatz durchgehende Flächenlast: * = nur hinter Sporn, ** = nur auf Sporn

Geotechnische Teilsicherheitsbeiwerte nach DIN 1054:2010-12

Bemessungssituation gamma,G gamma,Q gamma,Re gamma,Rh gamma,Rv gamma,b


BS-P 1.35 1.50 1.40 1.10 1.40 1.40

Berechnungsoptionen

- Gleitsicherheitsnachweis mit Sohlreibungswinkel delta k = phi


- Erhöhungsfaktor des aktiven Erddrucks für die Standsicherheit f1 = 1.00
- Ansatz Bemessungserddruck für die aufgehende Wand E = Ea * f2
Erhöhungsfaktor des aktiven Erddrucks für die Wandbemessung f2 = 1.25
- Mindesterddruck für kohäsive Schicht(en) ja

Erddruckbeiwerte

Gewichteter Wandreibungswinkel delta a = 10.0 °

——— G-Boden ——— Flächenlast Linienlast Köhäsion Erdwiderstand


Schicht Kagh Kaghmin Kaph Kavh Kahh Kach Kpgh Kpch
1 0.328 0.000 0.328 0.394 0.930 0.000 3.322 3.646
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 15

Horizontaler Erddruck [kN/m²] Standsicherheit (char. Werte)

eaqih = Erddruck aus Flächenlasten qi

Tiefe Boden umgelagert q0


z [m] eagh+w eagh+w eaq0h
0.00 0.0 0.0 0.0
0.00 0.0 0.0 4.9
7.33 48.1 48.1 4.9

Char. Gesamtlasten (Lage auf Mitte Sohle bezogen, +x nach li., +z nach oben)

Fz x Fx z My
Last Kat. [kN/m] [m] [kN/m] [m] [kNm/m]
Eigengewicht Wand G 208.8 0.69 - - 144.4
Bodengewicht auf Sporn erdseitig G 375.9 -0.77 - - -289.9
Zusatzlast q0 auf Sporn erdseitig Q,1 45.0 -0.75 - - -33.8
Erddruck aus Boden-Eigenlast G,E 31.1 -2.25 176.4 2.44 360.9
Erddruck aus Flächenlast q0 Q,1 6.4 -2.25 36.1 3.67 117.8
Erdwiderstand Epk mob vor Sporn lufts G,E - - -21.3 0.27 -5.7

STANDSICHERHEITSNACHWEISE

Nachweis der Kippsicherheit nach DIN EN 1997-1 / DIN 1054:2010 (GZ EQU)

Begrenzung: zul. ex = bx/2 = 2.25 m, zul. ey = by/2 = - m

Teilsicherheitsbeiwerte Bemessungssit. gamma,Gstb gamma,Gdst gamma,Qdst


BS-P/T 0.90 1.10 1.50

Komb-Nr. Vd Myd Mxd ex zul.ex ey zul.ey


[kN/m] [—— kNm/m ——] [————————————— m —————————————]
1 602.2 294.9 - 0.49 < 2.25 - -
2 611.8 471.6 - 0.77 < 2.25 - -

Nachweis der Kippsicherheit nach DIN 1054:2010 (Gebrauchstauglichkeit)

Ständige Lasten: bez. e = ex/bx + ey/by <= 1/6 = 0.167


Ständige + veränderliche Lasten: bez. e = (ex/bx)² + (ey/by)² <= 1/9 = 0.111

Teilsicherheitsbeiwerte (f. Ermittlung von sigEd): Bem.-Sit. gamma,G gamma,Q


BS-P 1.35 1.50

Komb-Nr. Vk Myk Mxk ex ey bez.e zul.e sigEk sigEd


[kN/m] [—— kNm/m ——] [——— m ———] [-] [-] [- kN/m² -]
1 615.8 215.4 - 0.35 - 0.078 < 0.167 162.0 218.7
2 667.2 299.5 - 0.45 - 0.010 < 0.111 185.2 252.2
3 622.2 333.2 - 0.54 - 0.014 < 0.111 181.5 245.2
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 16

Komb-Nr. Vk Myk Mxk ex ey bez.e zul.e sigEk sigEd


[kN/m] [—— kNm/m ——] [——— m ———] [-] [-] [- kN/m² -]
4 660.8 181.6 - 0.27 - 0.004 < 0.111 167.3 227.5

Nachweis der Gleitsicherheit nach DIN 1054:2010-12/DIN EN 1997-1 (GZ GEO-2)

Endstandsicherheit: Gleitwiderstand Rk = Nk*tan(delta k), Rd = Rk/gamma,Rh


Erdwiderstand Epd = mob. Epk/gamma,Re Ausnutzung = Td/(Rd+Epd)
Sohlreibungswinkel delta k = 32.50°

Teilsicherheitsbeiwerte Bemessungssit. gamma,G gamma,Q gamma,Rh gamma,Re


BS-P 1.35 1.50 1.10 1.40

Komb-Nr. Tk Td Nk Rk Rd Epk Epd Rd+Epd Ausnutzungs-


[—————————————————————— kN/m ———————————————————————] grad [-]
1 176.4 238.1 615.8 392.3 356.7 21.3 15.2 371.8 0.64 < 1
2 212.4 292.2 667.2 425.0 386.4 21.3 15.2 401.6 0.73 < 1
3 212.4 292.2 622.2 396.4 360.3 21.3 15.2 375.5 0.78 < 1
4 176.4 238.1 660.8 421.0 382.7 21.3 15.2 397.9 0.60 < 1

Begrenzung Verformungen für Komb.Nr. 3 Epk = 21.3 kN/m


Nachweis(A 6.6.6): Tk/(2/3*Rk+1/3*Epk) = 212.4/( 264.3+ 7.1) = 0.78 < 1

Nachweis der Grundbruchsicherheit (DIN 1054:2010 / DIN 4017:2006, GZ GEO-2)

Teilsicherheitsbeiwerte Bemessungssituation gamma,G gamma,Q gamma,Rv


BS-P 1.35 1.50 1.40

Komb-Nr. Ri. b' a' Nk Nd Rnk Rd Ausnutzung


[-] [———— m ————] [———————————— kN/m ——————————] Nd/Rd [-]
1 x 3.81 - 615.8 831.4 2503.3 1788.1 0.46 < 1
2 x 3.61 - 667.2 908.4 2020.9 1443.5 0.63 < 1
3 x 3.44 - 622.2 840.9 1713.1 1223.6 0.69 < 1
4 x 3.96 - 660.8 898.9 2854.7 2039.1 0.44 < 1

Nachweis in x-Richtung für Komb.-Nr. 3


Nk / Nd = 622.2 / 840.9 kN/m Hbk / Hak = 201.8 / - kN/m
Rechnerische Breite b' = b-2*ebk b' = 3.44 m
Gewichteter Reibungswinkel phi = 32.50 °
Gewichtetes Raumgewicht über Sohle gamma 1 = 20.00 kN/m³
Gewichtetes Raumgewicht unter Sohle gamma 2 = 20.00 kN/m³
Länge der Grundbruchfuge L = 8.25 m
Tiefe der Grundbruchfuge max. ds = 2.88 m
Tragfähigkeitsbeiwerte Nb0 = 15.03 Nd0 = 24.58 Nc0 = 37.02
Lastneigungsbeiwerte i b = 0.308 i d = 0.457 i c = 0.433
Charakteristischer Grundbruchwiderstand Rnk = 1713.1 kN/m
Grundbruchwiderstand Rd = Rnk / gamma,Rv = 1713.1 / 1.40 = 1223.6 kN/m

Ausnutzungsgrad Nd / Rd = 840.9 / 1223.6 = 0.69 < 1

Horizontaler Erddruck [kN/m²] Bemessung aufgehende Wand (char. Werte)

eaqih = Erddruck aus Flächenlasten qi

Tiefe Boden umgelagert q0


z [m] eagh+w eagh+w eaq0h
0.00 0.0 0.0 0.0
0.00 0.0 0.0 5.8
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 17

Tiefe Boden umgelagert q0


z [m] eagh+w eagh+w eaq0h
6.00 46.4 46.4 5.8

Kombinationen Tragfähigkeit für Stahlbeton-Bemessung

KNr. Bem.-Sit. Kombination


1 T,P/T G,inf
2 T,P/T G,inf+Q,1
3 T,P/T G,inf+Q,1*
4 T,P/T G,inf+Q,1**
5 T,P/T G,sup
6 T,P/T G,sup+Q,1
7 T,P/T G,sup+Q,1*
8 T,P/T G,sup+Q,1**

T,P/T = Tragfähigkeit, ständig u. vorübergehend


Ansatz durchgehende Flächenlast: * = nur hinter Sporn, ** = nur auf Sporn

Ermittlung der Kombinationen der TGF aus den repräsentativen Kombinationen:


Ginf wird nur für Eigenlast Wand und ständige Lasten Wandkopf angesetzt.

Bemessungsschnittgrößen (Teilsicherheitsbeiwerte nach DIN EN 1990)

Ort: Aufg. Wand Mitte


Komb- mgd mqd md ngd nqd nd qgd qqd qd
Nr. [—————— kNm/m —————] [—————— kN/m ——————] [—————— kN/m ——————]
1 41.4 0.0 41.4 -64.1 0.0 -64.1 47.0 0.0 47.0
2 41.4 37.2 78.6 -64.1 -4.6 -68.7 47.0 26.1 73.1
5 40.7 0.0 40.7 -83.6 0.0 -83.6 47.0 0.0 47.0
6 40.7 37.2 77.9 -83.6 -4.6 -88.2 47.0 26.1 73.1

Ort: Aufg. Wand Anschnitt


Komb- mgd mqd md ngd nqd nd qgd qqd qd
Nr. [—————— kNm/m —————] [—————— kN/m ——————] [—————— kN/m ——————]
1 350.6 0.0 350.6 -155.6 0.0 -155.6 187.9 0.0 187.9
2 350.6 152.0 502.6 -155.6 -9.2 -164.8 187.9 52.2 240.1
5 347.6 0.0 347.6 -198.4 0.0 -198.4 187.9 0.0 187.9
6 347.6 152.0 499.6 -198.4 -9.2 -207.6 187.9 52.2 240.1

Ort: Sporn erds. Anschnitt


Komb- mgd mqd md ngd nqd nd qgd qqd qd
Nr. [—————— kNm/m —————] [—————— kN/m ——————] [—————— kN/m ——————]
1 253.8 0.0 253.8 69.6 0.0 69.6 67.3 0.0 67.3
2 256.1 147.2 403.3 63.9 29.1 93.0 67.3 43.5 110.8
3 258.5 -24.5 234.1 57.7 -25.0 32.7 67.3 45.9 113.2
4 252.3 168.4 420.7 73.4 52.2 125.6 67.3 2.8 70.1
5 342.6 0.0 342.6 94.0 0.0 94.0 90.8 0.0 90.8
6 344.9 147.3 492.3 88.2 29.5 117.8 90.8 43.0 133.9
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 18

Komb- mgd mqd md ngd nqd nd qgd qqd qd


Nr. [—————— kNm/m —————] [—————— kN/m ——————] [—————— kN/m ——————]
7 347.2 -23.5 323.6 82.5 -23.9 58.6 90.8 44.2 135.0
8 341.1 168.6 509.6 97.9 52.2 150.1 90.8 2.6 93.5

Ort: Sporn lufts. Anschnitt


Komb- mgd mqd md ngd nqd nd qgd qqd qd
Nr. [—————— kNm/m —————] [—————— kN/m ——————] [—————— kN/m ——————]
1 8.6 0.0 8.6 -23.2 0.0 -23.2 71.4 0.0 71.4
2 8.6 1.3 9.9 -23.2 -7.7 -30.9 71.4 17.6 89.0
3 8.6 0.5 9.1 -23.2 -8.3 -31.5 71.4 15.3 86.7
4 8.6 1.0 9.6 -23.2 0.0 -23.2 71.4 4.0 75.4
5 11.6 0.0 11.6 -31.3 0.0 -31.3 96.4 0.0 96.4
6 11.6 1.3 12.9 -31.3 -7.6 -38.9 96.4 17.4 113.8
7 11.6 0.5 12.1 -31.3 -8.0 -39.3 96.4 14.7 111.1
8 11.6 1.0 12.6 -31.3 0.0 -31.3 96.4 4.0 100.4

Stahlbetonbemessung nach DIN EN 1992-1-1:2010

Baustoffe: Normalbeton C25/30 Betonstahl 500B


Ortbeton langsam härtend Nutzung <100 Jahre
Größtkorn des Zuschlags dg = 16.0 mm max.ds <= 20.0 mm

Expositionsklassenauswahl und Betondeckung cmin dcdev gew.c


Ort Expositionsklassen FK ————— [mm] —————
Wand außen XC4 WO 25 15 40
Fund. oben Fund. unten Wand inne XC2 WO 20 15 35

Grundparameter für die Bemessung

Bemessungsdiagramm: Parabel-Rechteck-Diagramm Bild 3.3 DIN EN 1992-1-1


Ansatz der Stahlverfestigung
Abzug As-Fläche vom Betonquerschnitt
Mindestbewehrung aus Rissmoment
Mindestlastausmitte e0 nach EC2

Lage Bewehrung Aufgehende Wand innen d1 = 4.5 cm, außen d1 = 4.5 cm


Fundament oben d1 = 4.5 cm unten d1 = 4.5 cm

Lage: i=innen, a=außen max. zug. min. zug.


o=oben, u=unten h mEd nEd erf.as mEd nEd erf.as
Ort cm kNm/m kN/m cm²/m kNm/m kN/m cm²/m
Aufg. Wand Mitte 85.0 77.9 -88.2 8.16 i 0.0 0.0 0.00 a
Aufg. Wand Anschnitt 100.0 502.6 -164.8 10.00 i 0.0 0.0 0.00 a
Sporn erds. Anschnitt 80.0 509.6 150.1 16.96 o 0.0 0.0 0.00 u
Sporn lufts. Anschnitt 80.0 12.1 -39.3 7.55 u 0.0 0.0 0.00 o

Wahl der Biegebewehrung für den vertikalen Winkelschenkel

Wahl durchgehende Bewehrung [cm²/m]


Seite Bew.-Richtung min.as max.as —— Stabstahl —— - Matten - vorh.as
innen Längsbew. 8.16 10.00 ds 20 / 17.5 cm - x - 17.95
außen Längsbew. 0.00 0.00 ds 10 / 20.0 cm - x - 3.93
innen Querbew. 1.63 2.00 ds 10 / 20.0 cm - x - 3.93
außen Querbew. 0.00 0.00 ds 10 / 20.0 cm - x - 3.93
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 19

Wahl der Biegebewehrung für das Fundament

Wahl durchgehende Bewehrung [cm²/m]


Seite Bew.-Richtung min.as max.as —— Stabstahl —— - Matten - vorh.as
oben Längsbew. 0.00 16.96 ds 20 / 10.0 cm - x - 31.42
unten Längsbew. 0.00 7.55 ds 20 / 20.0 cm - x - 15.71
oben Querbew. 0.00 3.39 ds 10 / 20.0 cm - x - 3.93
unten Querbew. 0.00 1.51 ds 10 / 20.0 cm - x - 3.93

Querkraftnachweis nach DIN EN 1992-1-1:2010

Druckstrebenwinkel: automatisch
h cot vEd vRd,cc vRd,max erf.asw,90
Ort cm theta kN/m kN/m kN/m cm²/m
Aufg. Wand Anschnitt 100.0 3.00 187.9 261.1 2840.1 -
Sporn erds. Anschnitt 80.0 3.00 93.5 237.6 2266.3 -
Sporn lufts. Anschnitt 80.0 3.00 100.4 206.4 2266.3 -

Rissnachweis (Näherung: Ansatz von 70% der Bemessungsschnittgrößen TGF)

Rissnachweis für Lastbeanspruchung (nach 28 Tagen)

Nachweis der Mindestbewehrung min.As nach EC2, 7.3.2


Nachweis der vorh. Rissbreite vorh.wk nach EC2, 7.3.4
Md Nd Dsm min.As vorh.As vorh. zul.
Bezeichnung kNm/m kN/m mm cm²/m cm²/m wk[mm] wk[mm]
Aufg. Wand Anschnitt 351.8 -115.3 20.0 11.89 < 17.95 0.25 < 0.30
Sporn erds. Anschnitt 356.7 105.0 20.0 9.61 < 31.42 0.24 < 0.30
Sporn lufts. Anschnitt 8.4 -27.5 20.0 9.53 < 15.71 0.00 < 0.30

Umlenkkräfte Wand - erdseitiger Sporn


Die Biegezugbewehrung ist schlaufenförmig auszuführen und mit Steckbügeln
einzufassen.
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 20
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 21
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 22
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 23
PROJEKT: Bsp. Programm 83W Pos. 287 Seite 24

Das könnte Ihnen auch gefallen