D558 Bausysteme Aus Stahl Fuer Dach Und Fassade
D558 Bausysteme Aus Stahl Fuer Dach Und Fassade
D558 Bausysteme Aus Stahl Fuer Dach Und Fassade
Stahl-Informations-Zentrum
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
2
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Inhalt
Einleitung 5 2.9 Beispiele für Konstruktionen mit
Trapezprofilen und Kassetten 22
2.9.1 Dachkonstruktionen 22
1. Oberflächenveredelung 6 2.9.2 Wandkonstruktionen 25
1.1 Schützenswertes 6 2.9.3 Deckenkonstruktionen 26
1.1.1 Anforderungen an Korrosionsschutz-
systeme, DIN 55928 Teil 8 6 3. Sandwichelemente 28
1.2 Metallische Überzüge 6 3.1 Mehrschichtig kombiniert 28
1.2.1 Schmelztauchveredelungsverfahren 8 3.2 Bauteile 29
1.2.2 Feuerverzinkung (Z) 9 3.2.1 Herstellung 29
1.2.3 GALFAN® (ZA) 9 3.2.2 Deckschalen 30
1.2.4 GALVALUME® (AZ) 9 3.2.3 Korrosionsschutz 30
1.3 Organische Beschichtungen 10 3.2.4 Dämmstoffkerne 31
1.3.1 Bandbeschichtungsverfahren 10 3.2.5 Formteile 31
1.3.2 Auswahl der Schutzsysteme 12 3.2.6 Qualitätssicherung 31
1.3.3 Güteüberwachung 12 3.3 Statik 32
1.3.4 Schutzdauer 12 3.3.1 Bemessungsgrundlagen 32
1.4 Ausbessern und Instandsetzen 13 3.3.2 Farbgruppen 32
1.4.1 Kleinflächiges Ausbessern 13 3.3.3 Bemessungstabellen 33
1.4.2 Großflächige Instandsetzung 13 3.3.4 Verbindungstechnik 33
3.4 Bauphysik 34
3.4.1 Wärmeschutz 34
2. Trapezprofile und Kassetten 14 3.4.2 Schallschutz 35
2.1 Von der Welle bis zum Bogen 14 3.4.3 Feuchteschutz 35
2.2 Bauteile 15 3.4.4 Brandschutz 35
2.2.1 Herstellung 15 3.4.5 Blitzschutz 36
2.2.2 Generationen der Stahltrapezprofile 15 3.5 Ökologie 36
2.2.3 Kassettenprofile 16 3.5.1 Umweltverträglichkeit 36
2.2.4 Qualitätssicherung 16 3.5.2 Recycling 37
2.3. Bemessungsgrundlagen 17 3.6 Dachsysteme 37
2.3.1 Regelungen 17 3.6.1 Anforderung und Leistung 37
2.3.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit 17 3.6.2 Ausführungsvarianten 38
2.3.3 Grenzzustände der 3.6.3 Konstruktive Details 38
Gebrauchstauglichkeit 18 3.7 Wandsysteme 39
2.3.4 Mindestblechdicken 18 3.7.1 Die neue Generation 39
2.3.5 Auflagerbreiten 18 3.7.2 Konstruktive Details 40
2.3.6 Schubfeld 18 3.8 Montagerichtlinien 40
2.4 Verbindungstechnik 19
2.5 Formteile 19
2.6 Verpackung, Transport und Lagerung 19 4. Normen, Richtlinien, Literatur 42
2.7 Montagerichtlinien 20 4.1 Allgemeine Anwendungsnormen 42
2.8 Bauphysikalische Anforderungen 20 4.2 Wärme- und Feuchteschutz 43
2.8.1 Korrosionsschutz 20 4.3 Schallschutz 44
2.8.2 Wärmeschutz 21 4.4 Brandschutz 45
2.8.3 Feuchteschutz 21 4.5 Oberflächenveredelung 45
2.8.4 Schallschutz 21 4.6 Stahl-Trapezprofile und Kassetten 46
2.8.5 Brandschutz 22 4.7 Stahl-PUR-Sandwichelemente 48
2.8.6 Blitzschutz 22 4.8 Montagetechnik 49
3
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
4
Einleitung
Einleitung
Dr. Reinhard Winkelgrund, Geschäftsführer des Stahl-Informations-Zentrums
5
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
1. Oberflächenveredeltes Feinblech
Dr. Michael Alsmann, Ulrich Baake, Dr. Dietrich Wolfhard
6
Oberflächenveredeltes Feinblech
Abb. 1.2:
Lfd. Korrosions- Schutzdauer Zugänglichkeit Korrosions- Korrosions-
Nr. belastung schutzklasse1) schutzklassen in
kurz zugänglich Abhängigkeit
von Korrosions-
1 unbedeutend mittel oder belastung,
lang unzugänglich I Schutzdauer und
kurz Zugänglichkeit
zugänglich (DIN 55928
2 gering mittel
Teil 8, Tabelle 2)
lang unzugänglich III
kurz
zugänglich II
3 mäßig mittel
lang unzugänglich
kurz zugänglich
4 stark mittel oder III
lang unzugänglich
kurz
5 sehr stark zugänglich
mittel
zugänglich oder siehe DIN 55928-8,
6 sehr stark lang
unzugänglich Absatz (7)
1) Bei der Festlegung der Korrosionsschutzklasse hat die jeweils höhere Anforderung aus den Spalten Schutzdauer und
Zugänglichkeit Vorrang (z. B. geringe Belastung, lange Schutzdauer, zugänglich: Korrosionsschutzklasse III).
Der metallische Überzug stellt eine Barriere nicht durch zusätzliche Beschichtungen daran
gegen einen flächenhaften Korrosionsangriff dar. gehindert wird.
An der Oberfläche des Überzuges bildet sich Der Vergleich zeigt die unterschiedliche
unter dem Einfluß von Feuchtigkeit und Kohlen- Schichtdickenabnahme von Zink und Eisen im
dioxid aus der Luft eine dichte, fest haftende, ungeschützten Zustand in Abhängigkeit vom
schwerlösliche Deckschicht, die den Abbau des Atmosphärentyp.
metallischen Überzuges verzögert. Ein besonderer Vorzug von Zink und Zink-
Bei der Korrosion aluminiumhaltiger Über- legierungen als Überzugsmetall ist die sogenannte
züge kommt es durch selektive Auflösung zu „kathodische Schutzwirkung“. Wird die Zink-
einer Anreicherung aluminiumreicher Phasen
an der Oberfläche. Damit bleibt die Barriere- Abb. 1.3:
wirkung länger erhalten. Schichtdicken-
Durch Verwitterungsprozesse werden die abnahme von
Reaktionsprodukte an der Oberfläche des metal- Zink und Eisen in
lischen Überzuges langsam abgetragen, erneuern Stadt-Atmospäre
sich aber auch ständig aus dem Überzugsmetall.
Dieser Prozeß setzt sich solange fort, bis der
metallische Überzug aufgezehrt ist. Beschleuni-
gend auf diesen Vorgang können sich aggressive
Zink Eisen
Bestandteile der Luft, sogenannte Korrosions-
stimulatoren wie z. B. Chlorid und Schwefelver-
bindungen, die aus saurem Regen resultieren, 1 – 6 µm 70 µm/Jahr
auswirken, die die Deckschicht durchdringen
bzw. zerstören.
Wie lange ein metallischer Überzug den schicht eines Bleches beschädigt oder liegt die
Trägerwerkstoff schützen kann, hängt im wesent- Stahlfeinblechoberfläche aus anderen Gründen
lichen von der Überzugsdicke und vom Atmos- frei, z. B. an den Schnittflächen, bilden Zink
phärentyp ab, da der metallische Überzug und Stahl bei Einwirkung von Elektrolyten ein
sich im Laufe der Zeit verbraucht, sofern er galvanisches Element, wobei das unedlere Zink
7
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
als „Opfermetall“ anstelle des Stahls in Lösung zur Einstellung der technologischen Eigenschaf-
geht. Durch die Zinkauflösung wird das Poten- ten rekristallisierend geglüht und anschließend
tial der benachbarten Stahloberfläche soweit durch ein schmelzflüssiges Zink- oder Zinklegie-
abgesenkt, daß das Eisen dort nicht angegriffen rungsbad geführt. Die gewünschte Zinkauflage
wird. Zudem bilden die gelösten Zinkionen kor- wird durch spezielle Düsenabstreifvorrichtun-
rosionshemmende Deckschichten. Dadurch gen (Jet-System) gezielt eingestellt und geregelt.
wird die Stahloberfläche so lange vor Korrosion Mit diesem berührungslosen Verfahren sind
geschützt, wie in der unmittelbaren Umgebung auch für Ober- und Unterseite unterschiedliche
noch Zink vorhanden ist. Schichtdicken einstellbar (Differenzverzinkung).
Diese „kathodische Schutzwirkung“ ist bei Während der Erstarrung des Zinks bildet
den heute angewandten modernen Weiterver- sich eine Kristallstruktur aus, allgemein bekannt
arbeitungsprozessen von großer Bedeutung: als Zinkblume. Besondere Maßnahmen, wie z. B.
Der metallische Überzug wird bereits die beschleunigte Erstarrung oder Legierungs-
beim Schneiden des Bleches teilweise über zusätze, beeinflussen die Größe der Zinkblume.
die Schnittfläche gezogen und verhindert so- Zur Unterdrückung der Zinkblumenstruktur,
mit Korrosion. Der kathodische Schutz des die vielfach bei den nachfolgenden Weiterver-
restlichen Teils der Schnittfläche, die nicht arbeitungsprozessen, wie z. B. der Lackierung,
mit Zink bedeckt ist, hängt von den folgen- nicht gewünscht wird, ist heute der Einsatz von
den Faktoren ab: Mikroblumeneinrichtungen oder bleifreien Zink-
– Blechdicke schmelzen Stand der Technik. Die so erzeugte
– Dicke des metallischen Überzuges Zinkschicht ist feinkristallin, zinkblumenfrei
(Verfügbarkeit des Überzugmetalls im und hervorragend umformbar. Weiterhin kann
Schnittbereich) das verzinkte Feinblech zur Verbesserung von
– Trennverfahren (Glattschnittanteil, Tempe- Oberfläche und Planlage mit geeigneten Walzen
ratureinwirkung beim Trennen) dressiert werden.
– Leitfähigkeit des Korrosionsmedium Im Nachbehandlungsteil moderner Schmelz-
(Kondensat, Regenwasser etc.) tauchveredelungsanlagen kann zur Vermeidung
In Abhängigkeit von diesen Faktoren er- von Weißrostbildung bei Transport und Lage-
streckt sich die Fernwirkung des kathodischen rung das verzinkte Band chemisch passiviert
Schutzes bei verzinkten bzw. legierverzinkten werden. Je nach Kundenwunsch besteht weiter-
und zusätzlich organisch beschichteten Stahl- hin die Möglichkeit, die Bandoberfläche mit
blechen auf Stahlblechdicken bis 1,5 mm (siehe einer dünnen Antifingerprint-Beschichtung auf
Merkblatt 110, Stahl-Informations-Zentrum). Polyacrylatbasis zu versiegeln, die das Umform-
verhalten und die Unempfindlichkeit gegen
1.2.1 Schmelztauchveredelungsverfahren Griffflecke verbessert.
Feuerverzinktes Feinblech wird seit 1959 in Für die verschiedenen Verwendungszwecke
der Bundesrepublik Deutschland auf kontinuier- können Ausführungen mit unterschiedlichen
lich arbeitenden Breitbandveredelungsanlagen Eigenschaften geliefert werden. Neben den
hergestellt. Das kaltgewalzte Stahlblech wird in Eigenschaften des Grundwerkstoffes ist die
einem chemischen Vorbehandlungsteil oder in richtige Wahl des metallischen Überzuges
einem Durchlaufofen durch Glühen gereinigt, maßgebend.
ee eee e e
Korrosions- Stahl
e e
schutz von Stahl Stahl
durch einen
Zinküberzug
8
Oberflächenveredeltes Feinblech
Abb. 1.5:
Korrosionsschutz Feuerverzinkung/Legierverzinkung Korrosions-
Überzugart Kurz- Auflagegewicht Schicht- Korrosions- schutzklassen
zeichen beidseitig dicke schutzklassen metallischer
g/m2 µm nach DIN 55928-8 Überzüge
• ZnAl5-
Abb. 1.6:
Eutektikum • primäre Al-reiche Schematische
Dendriten
Zinküberzug Darstellung der
metallischen
Zn/Fe-Legierungs-Phasen
• Zn- Überzüge im
Primärkristalle
• Querschnitt
•
9
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
10
Oberflächenveredeltes Feinblech
Abb. 1.9:
Organische Beschichtungen Gebräuchlichste
Beschichtungsstoff Kurzzeichen Schichtdicke Korrosions- organische
schutzklassen Beschichtungs-
µm nach DIN 55928-8 stoffe von
Lack- und
Lacksysteme Foliensystemen
Polyester SP 10 II
Polyester SP 25 III
Polyurethan PUR 25 III
High-durable Polymers HDP 25 III
Polyvinylidenfluorid PVDF 25 III
Polyvinylchlorid-Plastisol PVC (P) 100 – 200 III
Foliensysteme
Polyvinylchlorid PVC (F) 100 – 200 III
Polyvinylfluorid PVF (F) 40 III
Die Coil-Coater und ihre Zulieferer aus der Wenn besondere Beanspruchungen bei
chemischen Lackindustrie sind in der ECCA Transport, Lagerung, Verarbeitung oder Montage
(European Coil Coating Association, Brüssel), zu erwarten sind, kann das oberflächenveredelte
dem Dachverband der Bandbeschichtungs- Band bei der Herstellung mit einer abziehbaren
industrie, vertreten, dessen Prüfverfahren für Schutzfolie versehen werden. Die Schutzfolie
einen hohen Standard der Beschichtungsqualität wird im allgemeinen einseitig und unmittelbar
bürgen. nach der Beschichtung aufgebracht. Sie sollte
daher erst am fertig montierten Bauteil abgezo-
gen werden, spätestens jedoch einen Monat
nach Montage.
Abb. 1.10:
Schematische
Darstellung
einer Band-
beschichtungs-
anlage mit Coil-
Coating-Prozeß
Beschichtungs-
station 1 Ofen 1
Auslauf
Ofen 2 Laminier-
station
Beschichtungs-
station 2
Schlingenturm
Schlingenturm
11
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Abb. 1.11: 1.3.2 Auswahl der Beschichtungs-Systeme Bedeutung. Die Schutzdauer wird in der DIN
Eigenschaften In Abhängigkeit von der korrosiven Bela- 55928 Teil 8 als die Zeitspanne definiert, in-
von band- stung, dem Atmosphärentyp und der Zugäng- nerhalb der ein Korrosionsschutzsystem seine
beschichtetem lichkeit werden gemäß der DIN 55928 Teil 8 Schutzfunktion erfüllt. In der Regel gilt, daß
Feinblech drei Korrosionsschutzklassen unterschieden. die Schutzdauer überschritten ist, wenn mehr
Alle gängigen Beschichtungs-Systeme mit als 5 % der Blechoberfläche Merkmale aufwei-
Schichtdicken ab 25 µm erfüllen nach dieser sen, die auf einen Abbau des Grundwerkstoffes
DIN die Korrosionsschutzklasse III. Da dies im hinweisen:
Einzelfall zu Fehleinschätzungen führen kann – Auftreten von Rotrost
wird empfohlen, die Auswahl und die qualita- – Unterwanderung der Beschichtung an
tive Bewertung der im Baubereich gebräuchli- Schnittflächen und Beschädigungen
chen Systeme immer in Zusammenarbeit mit – Auftreten von Rissen mit Ablösung der
den Herstellern durchzuführen. Beschichtung
12
Oberflächenveredeltes Feinblech
13
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
2.1 Von der Welle bis zum Bogen erforderlich. In diese Zeit fällt die Entwicklung
des Stahltrapezprofils.
Der Einsatz von Stahltrapezprofilen und Die ersten Stahltrapezprofile in Deutsch-
seine abgewandelten Varianten im Bauwesen land entstanden durch Kanten oder Pressen
hat sich in den letzten 50 Jahren kontinuierlich einzelner Profilrippen. Dadurch waren die Pro-
gesteigert. Stahltrapezprofile sind inzwischen fillängen jedoch derart begrenzt, daß die Vor-
zum festen Bestandteil moderner Industriear- teile von Durchlaufträgersystemen noch nicht
chitektur geworden. Vor allem führt die einfa- ausgeschöpft werden konnten.
che konstruktive Ausbildung und die damit ver- Das damals zur Verfügung stehende tauch-
bundene einfache und schnelle Montage zu ei- verzinkte Stahlblech wurde erstmals 1959 durch
ner wirtschaftlichen Konstruktion. Dies, ver- kontinuierlich bandverzinktes Material ersetzt.
bunden mit einer ansprechenden Gestaltung, Dies erlaubte die Umstellung der Trapezprofil-
hat zur Verbreitung dieser Bauweise beigetragen. herstellung auf kontinuierliche Fertigung. In
diese Zeit fällt auch die Veröffentlichung erster
Abb. 2.1: allgemein gültiger Bemessungswerte für stati-
Ein Fertighaus, sche Nachweise, die in den folgenden Jahren,
speziell für den um neue Erkenntnisse ergänzt, die Basis für die
Export in die bauaufsichtlichen Zulassungen von Stahltrapez-
britische Kolonie profilen bildeten.
Australiens ent- Ergänzend zur Bandverzinkung wurde
worfen, um 1840 Anfang der sechziger Jahre die bis dahin übliche
Spritzbeschichtung für Trapezprofile durch die
kontinuierliche Bandbeschichtung abgelöst.
Wirtschaftliche Überlegungen mit dem
Zwang nach immer ausgereifteren Profilgeo-
metrien führten zu Trapezprofilen, die ohne
Materialmehrverbrauch freie Spannweiten bis
10,0 Meter überbrücken können und es gelang,
speziell geformte Profile für Geschoßverbund-
Bereits im vergangenen Jahrhundert wurde decken von Bürobauten und Parkhäusern zu
in England das Wellblech von H. R. Palmer als entwickeln.
Vorläufer der heutigen Stahltrapezprofile ent- Auch die uralte Baukunst des Bogens wurde
wickelt. neu entdeckt, seit dem es möglich ist, Stahl-
In den zwanziger und dreißiger Jahren die- trapezprofile über ihre Längsachse zu verfor-
ses Jahrhunderts erfolgten dann in den USA im men. Dies erlaubt Bogendachkonstruktionen
großen Stil Umschichtungen von industriellen mit freien Spannweiten bis 20 Meter, von denen
Produktionsstätten vom Norden des Landes in vor Jahren noch niemand ernsthaft zu träumen
den Süden. Dafür waren großflächige Bauteile wagte.
1. Generation
Profilhöhe ~ 70 mm
2. Generation
Profilhöhe ~ 140 mm
Abb. 2.2:
Profilgeometrien 3. Generation
im Wandel Profilhöhe ~ 210 mm
der Zeiten
14
Trapezprofile und Kassetten
Seit Juni 1987 sind die für die Vielzahl der stufenweises Umformen durch die Walzenpaare
Profile erforderlichen bauaufsichtlichen Zulas- bis hin zum fertigen Trapez- oder Kassetten-
sungen durch eine allgemeingültige DIN-Norm profil bei Profiliergeschwindigkeiten bis zu
(DIN 18807 Trapezprofile im Hochbau) ersetzt ca. 70 m/min profiliert. Die Profilgeometrie
und längst gehen heute die Einsatzmöglichkeiten bestimmt die Anzahl der Umformstationen,
von Stahltrapezprofilen und die daraus entwik- d. h. je höher, breiter oder komplizierter ein
kelten Bausysteme für Dach, Wand und Geschoß- Profil ist, um so mehr Stationen sind für die Pro-
decke über den normalen Industriebau hinaus. filierung erforderlich. Die Ablängung der Profile
Eines aber ist besonders heute für die Planung erfolgt, je nach Anlagentyp, entweder hinter
und Ausführung von zeitgemäß gestalteten Ge- der Haspel im noch flachen Zustand oder nach
bäuden mit diesen Bauteilen unerläßlich: ein dem Profilieren durch eine profilfolgende
ausgeprägtes Fachwissen und Gespür für Schere. Durch Austausch der Walzensätze sind
Form und Farbe. auf einem Rollformer unterschiedlichste Quer-
schnittsformen herstellbar. Rollformer neuerer
Bauart verfügen über sogenannte Revolverein-
2.2 Bauteile richtungen mit unterschiedlichen Rollensätzen,
die je nach Bedarf in kurzer Zeit einschwenk-
2.2.1 Herstellung bar sind. Dadurch reduzieren sich die Rüstzei-
Stahltrapez- und Kassettenprofile werden ten in der Produktion beim Profilwechsel auf
heute in kontinuierlich arbeitenden Rollform- wenige Minuten.
Anlagen aus oberflächenveredeltem Stahlblech Eine optimale Anpassung von Materialdicke,
nach DIN EN 10147 (min. Stahlsorte S280 GD) Stahlgüte, Oberflächenveredelung, Farbton und
in Blechdicken von 0,75 mm bis 1,50 mm (in Baulänge ist von den örtlichen Gegebenheiten
Ausnahmefällen 2 mm) und mit Bandeinlauf- und den Kundenanforderungen abhängig. Des-
breiten von 1200 mm bis ca. 1500 mm profiliert. halb wird keine Vorratshaltung von Stahltrapez-
und Kassettenprofilen betrieben, sondern die
Produktion erfolgt auf Bestellung des Kunden.
Abb. 2.5:
Vergleich der 1. Generation 2. Generation 3. Generation
Leistungsfähig-
keit unter- Gewicht
schiedlicher Spannweite
h bis 70 mm, h bis 160 mm, h bis 210 mm,
Trapezprofil- b bis 200 mm b bis 300 mm b bis 750 mm
kg/m2 3 βs max. 260 N/mm2 βs max. 320 N/mm2 βs max. 350 N/mm2
generationen
m
2
Lage, größere Kräfte als die z. B. an Wandkon- im Anlagenbau, wo es auf hohe Schalldämm-
struktionen vorherrschenden Windkräfte auf werte und geringe Brandlasten ankommt, hat
die Tragkonstruktionen abzuleiten. sich die Kassettenwand gegenüber anderen
Trapezprofile der zweiten Generation Bausystemen durchgesetzt. Die Anwendung
sind zusätzlich mit Versteifungssicken in Längs- von Kassettenprofilen unterliegt den bauauf-
richtung versehen. Sie werden heute auf den sichtlichen Zulassungen des Deutschen Insti-
bekannten Rollformanlagen hergestellt und tutes für Bautechnik, Berlin. Die Übernahme
schaffen immerhin Stützweiten bis 7,5 m ohne in die DIN 18807 steht vor dem Abschluß.
nennenswerten Materialmehrverbrauch. Diese
Profile sind gekennzeichnet durch wesentlich
höhere Stege und breitere Gurte. Die Verstei-
fungssicken dienen zur Erhöhung der Beultrag-
fähigkeiten, so daß neben der raumabschließen-
den Funktion in hohem Maße die Lastabtragung
als Funktion hinzukommt.
Der Wunsch vieler Architekten und Bauher-
ren nach noch größerer Tragfähigkeit, Steifig-
keit, Stützweite und Flexibilität in der Raumnut-
zung führte letztendlich zu der Entwicklung ei-
nes Stahltrapezprofiles der dritten Generation.
In einem Arbeitsgang werden zusätzlich in
Längs- und Querrichtung Versteifungssicken
zur Erhöhung des Tragvermögens profiliert. Mit
diesen Trapezprofilen lassen sich heute wirt-
schaftliche Spannweiten bis 10,0 m realisieren.
Wegen der dabei auftretenden hohen Flächen-
lasten muß die Lasteinleitung am Auflager im- Abb. 2.6: Kassettenprofile im eingebauten Zustand
mer über zusätzliche Stützelemente erfolgen.
16
Trapezprofile und Kassetten
17
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Bedingungen Grenzwerte
18
Trapezprofile und Kassetten
2.6 Verpackung,
Transport und Lagerung
Die aus oberflächenveredeltem Stahlblech
hergestellten Bauelemente für Dach, Wand und
Decke sind hochwertige einbaufertige Teile,
die bei Produktion, Transport und Montage mit
entsprechender Sorgfalt zu behandeln sind.
Der Profilhersteller verpackt die kommisions-
weise produzierten Bauteile fachgerecht und
19
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
20
Trapezprofile und Kassetten
Abb. 2.12:
Einschalig Einschalig Zweischalig hinterlüftet Außen- Auszug aus
ungedämmt wärme- mit zwischenliegender wand- DIN 18807 Teil 1,
gedämmt Wärmedämmung bekleidung Tabelle 2,
Außen-Schale Innen-Schale Korrosionsschutz-
klassen für Wand-
Bei trockenen
systeme
Außen- überwiegend
III III III III
seite geschlossenen
Räumen „I“
Bei Räumen
Innen- mit hoher
II II II II
seite Feuchte-
belastung „III“
21
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
22
Trapezprofile und Kassetten
Abb. 2.13:
Das „Warmdach“
ist die am häufig-
sten eingesetzte
Variante
23
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Abb. 2.15:
Das Bogendach,
asthetische
Gestaltung durch
zukunftswei-
sende Technik
24
Trapezprofile und Kassetten
Bogendachschalen können auf Stahl-, Holz- Zur Unterbrechung von Wärmebrücken ist
oder Betonkonstruktionen montiert werden. zwischen Außenschale und Distanzkonstruktion
Die Lasteinleitung erfolgt über Stahlbauschrau- eine thermische Trennung anzubringen.
ben und Stahlklemmplatten. Für den passge- Die vom Rauminneren in das Wandsystem
nauen Einbau sind die Bauteile im Werk vor- eindiffundierende Luftfeuchte wird im Luftstrom
gelocht. Horizontal gerichtete Auflagerkräfte hinter der profilierten Außenschale durch soge-
aus Eigengewicht und Schnee werden durch nannte Kaminwirkung nach Außen abgeführt.
das Widerlager oder von Zugbändern aufge- Dies setzt allerdings freie Belüftungsquerschnitte
nommen. im Sockelbereich und an der Attika voraus.
Günstigste statische Verhältnisse ergeben Eine Dampfsperre, wie bei zweischaligen
sich, wenn Spannweite und Bogenradius gleiche Dachsystemen, ist im Regelfall nicht erforderlich.
Abmessungen haben.
Abb. 2.16:
2.9.2 Wandkonstruktionen Zweischalige,
Trapezprofil-Wände dienen dem Raumab- wärmegedämmte
schluß und der Raumtrennung. Sie gelten im Trapezprofilwand
Sinne der Bauordung als „nichttragende Bau-
teile“. Während neben statischen, konstrukti-
ven und bauphysikalischen Randbedingun-
gen – ähnlich wie bei Dachsystemen – höchste
Anforderungen an Materialqualität und dauer-
hafte Funktion gestellt werden, haben sie eine
zusätzliche wichtige Aufgabe zu übernehmen:
Sie sind gleichermaßen auch für das ästhetische
Erscheinungsbild eines Gebäudes durch pro-
portionierte Formgebung und harmonische
Farbgestaltung zuständig.
Neben den bekannten Wandkonstruktionen:
– einschalige ungedämmte
Trapezprofilwand
– einschalige wärmegedämmte
Trapezprofilwand
– einschalige wärmegedämmte
Wandbekleidung
– zweischalige wärmegedämmte
Brandschutzwand 2.9.2.2 Zweischalige, wärmegedämmte
haben sich in großem Umfang die Kassettenwand
– zweischalige wärmegedämmte Stahlkassettenprofile haben ihren Ursprung
Trapezprofilwand und die in der Notwendigkeit, bei Betonunterkonstruk-
– zweischalige wärmegedämmte tionen ein sinnvolles und wirtschaftliches Wand-
Kassettenprofilwand tragwerk bereitzustellen. Sie bestehen demnach
seit Jahren bewährt und werden nachfolgend aus einer Kombination aus innerer Wandschale
vorgestellt. und der die Außenschale aufnehmenden Stege,
die ihrerseits die Riegelkonstruktion ersetzen.
2.9.2.1 Zweischalige, wärmegedämmte Oberflächenveredelte Stahlkassettenprofile
Trapezprofilwand haben im Regelfall Baubreiten von 600 mm und
In der Reihenfolge der Aufbaumontage werden horizontal als Ein-, Zwei- oder Mehrfeld-
besteht diese Wand: träger an den Gebäudestützen angebracht.
– aus der inneren, vertikal an den Riegeln Zur Erzielung weitgehender Winddichtigkeit
befestigten, oberflächenveredelten Trapez- sind am Endauflager und zwischen den Kasset-
profilschale, tenstegen Dichtstreifen einzulegen. Die Stege
– horizontal verlegten Distanzprofile, selbst sind im Abstand von < 1 m miteinander
– der den Schalenabstand ausfüllenden zu verbinden.
Wärmedämmung aus Mineralfaser und Die sich zwischen Innen- und Außenschale
– der wiederum vertikal angeordneten und bildenden Hohlräume werden nach bauphysi-
oberflächenveredelten Trapezprofil-Außen- kalischen Überlegungen teilweise oder gänzlich
schale. mit Mineralfaserdämmung ausgefüllt.
25
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
2.9.3.3 Additiv-Decke
Das Bemessungskonzept sieht die sinnvolle
Addition der Einzelbiegetragfähigkeiten von
Stahltrapezprofil und Stahlbetonrippendecke
vor. Besonders im Parkhausbau hat sich die
Additiv-Decke bewährt, da sie trotz hoher Pro-
filgeometrie mit hoher Biegesteifigkeit und
Belastbarkeit raumsparend zwischen der Trag-
konstruktion eingebaut wird. Im Vergleich zu
massiven Stahlbetondecken benötigt sie bei
gleicher Tragfähigkeit ein erheblich geringeres
Betongewicht.
2.9.3 Deckenkonstruktionen
Stahltrapezprofil-Decken bieten vielfältige
Einsatzmöglichkeiten im Hoch- und Industrie-
bau. Sie gehören – wie Wand- und Dachbau-
teile – zu einem geschlossenen, aufeinander
abgestimmten Bausystem. Darin übernehmen
die Stahltrapezprofile unterschiedliche Funk-
tionen.
2.9.3.2 Stahlverbund-Decke
Verwendung der Profile als verlorene Scha-
lung unter Berücksichtigung der Verbund-
wirkung zwischen Stahlbetonkörper und Stahl-
26
Trapezprofile und Kassetten
Abb. 2.19:
Anwendungs-
beispiele für
Trapezprofile
und Kassetten
27
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
3. Sandwichelemente
Karl-Heinz Wickel
28
Sandwichelemente
lungen der Technik moderne Bauweisen eben- auseinanderzusetzen. Denn gerade Bausysteme
so schnell etablieren. Zum zweiten begünstigte der neuen Generation bieten eine ernsthafte
die Energiekrise und die Verteuerung der Ener- Alternative zur Massivbauweise angesichts
gie die Sandwichbauweise. Zum dritten hat sich steigender Bau- und Betriebskosten, ein hervor-
die Zahl der Architekten, Planer und Bauherren, ragendes Preis/Leistungsverhältnis und erheb-
welche die Vorteile der Sandwichbauweise er- lich kürzere, witterungsunabhängige Bauzeiten.
kannt und umgesetzt haben, erheblich vergrö-
ßert. Und zum vierten haben die führenden Her-
steller die Systemvielfalt, die Qualität und die 3.2 Bauteile
Optik ihrer Produkte kontinuierlich verbessert
und an das Prinzip der Komplettbauweise ange- 3.2.1. Herstellung
paßt. Die Herstellung der Sandwichelemente er-
Heute werden allein in Deutschland ca. 13 folgt auf kontinuierlich arbeitenden Fertigungs-
Mio. m2 Sandwichelemente pro Jahr in den un- anlagen, die je nach Elementdicke mit Geschwin-
terschiedlichsten Bereichen verbaut. Die Haupt- digkeiten von 4 – 8 m/min. einen Endlos-Strang
anwendungsgebiete sind Dacheindeckungen produzieren. Von zwei Abhaspelstationen laufen
und Wandverkleidungen im Industrie- und Ver- zu Beginn die oberflächenveredelten Stahlbänder
waltungsbau, welche genutzt werden als: in zwei übereinander angeordnete Profilierer.
– Produktionshallen Dabei werden zuerst die Flächen und anschlie-
– Messehallen ßend die Ränder verformt. In der nachgeschal-
– Freizeit- und Sportzentren teten Schäumstation erfolgt durch Zugabe der
– Bürogebäude für Industrie, Versicherungen, flüssigen Polyurethan-Komponenten zwischen
Banken, Behörden die Deckschalen das Einschäumen der Kern-
– Logistikzentren dämmung.
– Umschlaghallen Die Elementdicke wird durch mitlaufende
– Hochregallager Stahl-Plattenbänder fixiert. Eine der Bandge-
– Kühl- und Tiefkühlhallen schwindigkeit angepaßte Säge ermöglicht milli-
und viele mehr, die hier nicht alle genannt metergenaues Ablängen der Bauteile nach
werden können. Vorgabe des Kunden. Über eine Abkühlstrecke,
Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den s. g. Kühligel, gelangen die Elemente zu
die Entwicklung zu einer gestaltungsorientier- einer Abstapelanlage und werden hier auto-
ten Qualität bietet Planern und Bauherren die matisch zu transport- und montagegerechten
Chance, sich mit moderner Sandwichbauweise Paketen sicher verpackt.
Querteilscheren
Flächenprofilierung oben
Coilhaspeln
Verbindungsstationen
Randprofilierung
Schäumportal
Flächenprofilierung unten
Reaktionsstrecke
Vorwärmstation
Ablängsägen
Abstapelung
Paletten-
zuführung
29
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
E = Eben
L = Linierung
N = Nutung
M = Microprofilierung
T = Trapezprofilierung
W = Wellprofilierung
30
Sandwichelemente
sind bei der Verwendung als Wandelement auch Faserstruktur, werden hohe Druckstabilität und
ästhetische Gesichtspunkte bedeutend. Hier ähnlich gute statische Werte wie bei PUR-Sand-
stehen den gestalterischen Ansprüchen von wichelementen erreicht. Besonders hervor-
Architekten und Bauherren umfangreiche Farb- zuheben sind die hohen Schalldämmwerte.
tonpaletten der Hersteller zur Verfügung. (Siehe hierzu auch Kapitel 3.4 Bauphysik).
Für besondere Anwendungsfälle werden Das Dämmmaterial ist biolöslich, zugelassen
die Deckschalen auch aus nichtrostendem Edel- nach neuester Gefahrstoffverordnung, neue-
stahl oder aus Aluminium hergestellt. sten EU-Richtlinien und es erfüllt die Freizeich-
nungskriterien.
3.2.4 Dämmstoffkerne
PUR-Hartschaum Polystyrol
Das ausgezeichnete Dämmvermögen, die Sandwichelemente mit Polystyrol-Dämmkern
hohe Druckstabilität zur Stabilisierung der dün- haben wesentlich schlechtere Dämmwerte als
nen Deckschichten und die gute Verarbeitbar- PUR-Hartschaum, ein offenzelliges wasserauf-
keit in kontinuierlich produzierenden Ferti- nehmendes Gefüge und lassen sich nicht kon-
gungsanlagen machen Polyurethan zu einem tinuierlich fertigen. Für den Außeneinsatz als
idealen Dämmstoff für Sandwichelemente. Die- Dach- und Wandelemente werden Sie daher
ser Dämmstoffkern aus geschlossenzelligem nur im Ausnahmefall verwendet.
Hartschaum (Rohdichte ca. 45 kg/m3) verbindet
die Deckschalen schubfest miteinander, seine 3.2.5 Formteile
hohe Druckstabilität ist entscheidend für die Für die Komplettierung von Dach- und
große Steifigkeit und außergewöhnliche Trag- Wandflächen und an deren Übergängen sind,
fähigkeit solcher Elemente. ähnlich wie bei Trapezprofilen, Formteile unum-
Die diffusionsdichten Deckschalen schützen gänglich. Die Industrie hat darum auch hier für
den Schaum gegen Feuchte, so daß die guten viele wiederkehrende Details Formteile entwik-
Wärmedämmeigenschaften auf Dauer erhalten kelt, die nach Katalog bestellt werden können.
bleiben. Wegen seiner geschlossenzelligen Struk- Gerade für hochwertige Sandwichfassaden
tur ist eine Wasseraufnahme oder gar ein Voll- bieten die Hersteller zusätzlich abgewinkelte
saugen, auch im Bereich der Schnittflächen an oder abgerundete Sandwich-Elemente an, die
den Stirnseiten der Elemente, ausgeschlossen. sich, beispielsweise im Eck- oder Attikabereich,
PUR-Hartschaum ist weitgehend beständig gegen nach dem Baukastenprinzip in das übrige System
die in der Praxis vorkommenden Chemikalien. integrieren lassen. Die Bauausführung erfolgt so
Gegenüber anderen Materialien verhält sich PUR aus „einem Guß“ und darf sicher als gestaltungs-
chemisch neutral und er enthält keine korro- orientierte Qualität für den hochwertigen Fassa-
sionsfördernden Stoffe. Die Resistenz gegen denbau bezeichnet werden.
Pilze und Mikroben garantiert Verrottungs- und Eines ist auch bei der Sandwichbauweise
Fäulnisbeständigkeit. Bei UV-Belastung entsteht grundsätzlich zu beachten: Zur Vermeidung
keine Strukturveränderung, es führt lediglich von Schwachstellen im Korrosionsschutzsystem
zur Braunfärbung der Schnittflächen. (Zum eines Bauwerkes muß auch die Oberflächenver-
Wärme-, Brand- und Schallschutz siehe Kapitel edelung der Formteile und der Sonderbauteile
3.4 Bauphysik.) immer die gleiche Qualität wie alle angrenzen-
den Bauteile aufweisen!
Mineralfaser
Speziell die Brandschutzanforderungen an 3.2.6 Qualitätssicherung
Wandverkleidungen sind in letzter Zeit beson- Stahl-Sandwichelemente sind im Gegensatz
ders bei öffentlichen Gebäuden verschärft wor- zu Stahl-Trapezprofilen nicht genormt und im
den. Forderungen nach Nichtbrennbarkeit NB Sinne des Bauproduktgesetzes ungeregelte Bau-
bis hin zu den Feuerwiderstandsklassen W90/ produkte. Für den Nachweis der Verwendbar-
F30/F90/F120 nach DIN 4102 werden von Sand- keit ist eine „Allgemeine bauaufsichtliche Zulas-
wichelementen mit Mineralfaserdämmung opti- sung“ erforderlich.
mal erfüllt. In den Zulassungen, die vom „Deutschen
Auch diese Sandwichelemente mit Mineral- Institut für Bautechnik“ (DIBT) erteilt werden,
faser-Kern werden kostengünstig auf kontinuier- ist auch die Güteüberwachung der Produkte
lich produzierenden Fertigungsanlagen herge- geregelt. Diese gliedert sich in:
stellt. Durch das hohe Raumgewicht der Mine- – werkseigene Produktionskontrollen,
ralfaserdämmung von 125 kg/m3, verbunden – Fremdüberwachung durch eine anerkannte
mit einer quer zu den Deckschalen liegenden Prüfstelle.
31
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Abb. 3.5:
100
Tragfähigkeit kg
und Eigensteifig-
keit durch die
Schub- und
Zugfeste Verbin-
dung zwischen
Dämmkern und
Deckschichten
32
Sandwichelemente
3.3.3 Bemessungstabellen
Nr. Farbton Farb- Hellig
gruppe keits- Zur Vorbemessung von Dach- und Wand-
wert elementen können zulässige Stützweiten in
1000 grünbeige II 72 Tabellen angegeben werden. Solche Bemes-
sungstabellen, die im Prinzip jeder Sandwich-
1002 sandgelb II 68
hersteller für seine Produkte zur Verfügung
1006 maisgelb II 63 stellt, berücksichtigen die Eigen-, Schnee-,
1015 hellelfenbein I 81 Wind- und Temperaturlast sowie im Regel-
1020 olivgelb II 53 fall, eine Durchbiegung von L/150 der Stütz-
2002 blutorange III 38
weite.
Die Tabellenwerte gelten entsprechend der
5007 brillantblau III 33 jeweiligen bauaufsichtlichen Zulassung für mit-
5012 lichtblau II 46 teleuropäische Klimaverhältnisse, für normale
6011 resedagrün II 43 Raumtemperaturen und für Windlasten nach
6019 weißgrün I 76 DIN 1055.
Nach bauaufsichtlicher Zulassung erforder-
6020 chromoxidgrün III 23 liche Nachweise der Auflagerpressung sind ent-
7016 anthrazitgrau III 21 weder in den Tabellenwerten berücksichtigt
8011 nußbaum III 22 oder gesondert nachzuweisen. Ebenso ist ein
9001 cremeweiß I 84 statischer Nachweis für die ausreichende Ver-
bindung der Sandwichelemente mit der Unter-
9002 grauweiß I 81 konstruktion erforderlich.
9006 silbermetallic II 62
9010 reinweiß I 93
3.3.4 Verbindungstechnik
Abb. 3.6: Farbton, Farbgruppe und Helligkeitswert
Regelverbindungen
Grundsätzlich sind für die Befestigung von
Infolge des großen Ausdehnungskoeffizien- Sandwichbauteilen nur bauaufsichtlich zugelas-
ten von Metallen entstehen dabei Krümmungs- sene Verbindungselemente zu verwenden, die,
verformungen der Sandwichelemente zur war- soweit sie der Freibewitterung ausgesetzt sind,
men Seite hin. Die damit verbundenen Zwän- aus rostfreiem Material sein müssen. Die Zu-
gungskräfte und Knitterspannungen, besonders lassungen für diese Verbindungsmittel wer-
bei dunklen Farben, sind ebenfalls statisch zu den vom Institut für Bautechnik in Berlin er-
berücksichtigen. Dazu erfolgt eine Einstufung teilt. Sie sind beim IFBS unter der Zulassungs-
in verschiedene Farbgruppen, die auch in Nr. Z-14.1-407 erhältlich.
Bemessungstabellen zu beachten sind.
33
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
3.4 Bauphysik
3.4.1 Wärmeschutz
Gewindefurchende Bohr-
schraube
Die ausgezeichnete Wärmedämmung der
Schrauben
mit PUR-Sandwichelemente resultiert in der Haupt-
Stützgewinde sache aus der geschlossenzelligen Schaumstruk-
tur, den gasdiffusionsdichten Metalldeckschalen,
den sich daraus ergebendenden bauphysikali-
schen Leistungswerten der Kerndämmung und
an der Dichtigkeit der Elementfugen. Polyuret-
han-Hartschaum besitzt die niedrigste Wärmeleit-
fähigkeit aller derzeit bekannten Wärmedämm-
Spitzen- Spitzen- Kalotte Bohr- Blindniet stoffe, bietet also ausgezeichnete Wärmedämm-
form form schraube
B A
werte. Deshalb lassen sich schon mit relativ
dünnen Sandwichelementen problemlos die ge-
forderten Werte der neuen novellierten Wärme-
Schutzverordnung (WSVO) erreichen.
Abb. 3.8: Man unterscheidet zwei Arten von Schrauben:
Nur bauaufsicht- – gewindefurchende Schrauben Einige bauphysikalische Werte von
lich zugelassene – Bohrschrauben PUR-Sandwichelementen:
Verbindungsele- Gewindefurchende Schrauben formen Wärmeleitfähigkeitsgruppe:
mente für den spanlos ihr Gewinde in das vorgebohrte Loch WLG = 025 nach DIN 18164
Stahl-Leichtbau der Unterkonstruktion. Man unterscheidet ge- Wärmeleitfähigkeit:
verwenden! windefurchende Schrauben mit Grobgewinde λ = 0,025 W/(m · K)
für Holz- und Stahlunterkonstruktionen bis 3 mm Wärmedurchgangskoeffizient:
Dicke, (Spitzenform A) und Schrauben mit Fein- k = 0,39 W/(m2 · K) Elementdicke 60 mm
gewinde für Stahlkonstruktionen über 3 mm k = 0,30 W/(m2 · K) Elementdicke 80 mm
Dicke (Spitzenform B). k = 0,12 W/(m2 · K) Elementdicke 200 mm
Bohrschrauben „bohren“ zunächst ihr Wärmedurchlaßwiderstand:
Kernloch und formen sich anschließend im 1/Λ = 2,36 m2 · K/W Elementdicke 60 mm
gleichen Arbeitsgang das Gewinde. Man unter- 1/Λ = 3,16 m2 · K/W Elementdicke 80 mm
scheidet Bohrschrauben mit angeformter und 1/Λ = 8,65 m2 · K/W Elementdicke 200 mm
solche mit Hartmetallspitze. Für die Befestigung
von Sandwichelementen werden Bohrschrau- Nach der neuen WSVO haben Wärmebrük-
ben mit Stützgewinde hinter dem Schrauben- ken und vor allen die Luftdichtigkeit der Fugen
kopf empfohlen. Mit dieser Ausführung wird von Bauteilen eine wesentliche Bedeutung für
ein Überdrehen der Schraube vermieden. Grund- die Energiebilanz von Gebäuden. Dazu ist fest-
sätzlich sind für rostfreie Schrauben auch nur zustellen, daß die derzeit auf dem deutschen
rostfreie Dichtscheiben zu verwenden, das Baumarkt bauaufsichtlich zugelassenen Sand-
Dichtmaterial (EPDM) ist aufvulkanisiert. Zum wichelemente praktisch keine Wärmebrücken
Anschluß und zur Verbindung von Formteilen aufweisen, d. h., die Bedingungen werden erfüllt.
untereinander werden Aluminium-Blindniete Ebenso sind die Elementfugen durch die ihre
mit Edelstahlstift eingesetzt. Hier eignet sich am speziellen Geometrien und mit ihren werks-
besten der sogenannte Becherniet, bei dem ein seitig angeschäumten Dichtbändern – richtige
Herausfallen des Nietdorns ausgeschlossen ist. Montage vorausgesetzt – luftundurchlässig. Eine
Fugendichtigkeit mit einem
Sonderverbindungen Fugendurchlaßkoeffizient
Beim Einsatz von Sandwichbauteilen für m3
hochwertige Konstruktionen im Dach- und a = 0,05 -----------------------------------
Wandbereich werden aus optischen Gründen, h · m (10pa) 23
aber auch aus Überlegungen zur Dichtigkeit zu-
nehmend „verdeckte Befestigungen“ bevorzugt. wird bei bauüblicher Ausführung erreicht.
Die Bemessungswerte für die aufnehmbaren Beim Vergleich der hervorragenden Wärme-
Zugkräfte solcher Befestigungen werden durch dämmung von PUR-Sandwichelementen und
umfangreiche Versuche ermittelt. Diese sind der damit verbundenen Energieeinsparung zu
dann maßgebend für statische Nachweise analog herkömmlichen Bauweisen entstehen enorme
zu den Regelverbindungen. Differenzen.
34
Sandwichelemente
3.4.2 Schallschutz
Schallschutz wird durch physikalische Ge-
setzmäßigkeit mit zunehmender Masse verbes-
sert. Nun liegt es in der Absicht der Leichtbau-
weise, Bauteile mit geringem Gewicht einzuset-
zen um Gebäude wirtschaftlicher zu erstellen.
Somit entsteht ein physikalischer Widerspruch.
Um so erstaunlicher ist jedoch, daß PUR-
Sandwichelemente unabhängig von der Ele-
mentdicke ein bewertetes Schalldämmaß von
R’w = 25 dB erreichen. Dieser Wert liegt, bezo-
gen auf das Flächengewicht und verglichen mit Abb. 3.9:
anderen Bauteilen, recht günstig und ist für PUR-Sandwich-
den Einsatz im Industriebau im allgemeinen elemente nach
ausreichend. DIN 4102
Sandwichelemente mit Mineralfaser- Dämm- schwerent-
kern kommen aufgrund ihres höheren Flächen- flammbar, Bau-
gewichtes auf Schalldämmwerte von R’w = 30 dB. stoffklasse B1
35
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
36
Sandwichelemente
3.5.2 Recycling
Von besonderer Bedeutung ist sicher auch
das Recycling von Sandwichelementen: PUR-
Abfälle sind hausmüllähnlicher Gewerbeabfall.
Die Entsorgung erfolgt auf Hausmülldeponien – Bauphysikalische Belastungen Abb. 3.10:
oder in Müllverbrennungsanlagen unter dem durch wechselnde Raumtemperaturen, Luft- Sandwichdach
Fachbegriff Energie-Recycling. PUR hat die feuchten- und drücke sowie Beeinflussung
Abfall oder Reststoffschlüsselnummer 57110. aus Schallschutz und vorbeugendem Brand-
Die metallischen Deckschichten lassen sich schutz.
ausnahmslos durch die in der Metallindustrie – Mechanische Beanspruchungen
praktizierten Recyclingverfahren wieder ver- während der Montage, bei späteren Inspek-
werten. tionsbegehungen oder durch thermische
und statische Bewegungen und Belastungen.
37
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Abb. 3.11:
Ausführungs-
varianten von
Sandwich- Nicht sichtbare
Dachsysteme Befestigung
Durchschraubte Befestigung
Dachneigung Auflagerbreite
min.
40
min.
60
Endauflager
mit Querstoß oder Dachdurchbruch 5º = 8,7 %
Zwischenauflager
min.
85
Abb. 3.12:
Dachneigungs- Querstoß
winkel/ ohne Querstoß oder Dachdurchbruch 3º = 5,2 %
Auflagerbreite
38
Sandwichelemente
Abb. 3.13:
Firstausbildung
(links)
Abb. 3.14:
Traufe (rechts)
3.7 Wandsysteme
3.7.1 Die neue Generation
Viele Jahre haben ausschließlich wirtschaft- Neben den Standard-Elementen mit der
liche Überlegungen den Einsatz von Sandwich- durchschraubten Befestigung, die immer noch
Elementen vorangetrieben. Aber um bei Fassa- Verwendung findet, werden deshalb gerade
dengestaltungen unter modernen Gesichtspunk- im anspruchsvollen Fassadenbau nicht sichtbar
ten ein ästhetisches Gesamtbild zu erreichen, befestigte Elemente eingesetzt.
kommt es neben den bereits bekannten und aus- Diese wiederum unterscheiden sich zwi-
führlich behandelten Vorteilen von Sandwich- schen verdeckt durchschraubten und solchen
elementen natürlich auch auf solch wichtige Elementen mit zusätzlichen Elementhaltern. Mit
Merkmale an wie: dieser letztgenannten Befestigungsart lassen
– Oberflächenstruktur, sich eventuell auftretende leichte Einbeulungen
– Farbauswahl, an den Schraubstellen, die durch unsachgemäße
– Fugenausbildung und Handhabung oder Temperaturbeeinflussung
– Befestigungsart. entstehen können, vermeiden.
Dazu kann man heute von einem solchen Erst mit der Aufnahme dieser Befestigungs-
Bausystem natürlich auch technisch einwand- arten und der Ergänzung der bauaufsichtlichen
freie Anschlüsse und Übergänge im Attika- Zulassungen um diese Varianten konnte der
bereich und an den Gebäudeecken erwarten, Einstieg in den hochwertigen Fassadenbau mit
weil ergänzende Bauteile das möglich machen. Stahl-Sandwichelementen geschafft werden.
verdeckt verschraubt
Abb. 3.15:
Befestigung mit zusätz- Wandsystem
lichem Elementhalter Befestigungs-
arten
39
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Abb. 3.16:
Sandwich-
elemente mit
gewellter
Außenschale
sind neu auf
dem Markt
Bestes Beispiel dafür ist das bereits Eingangs Diese Eck- und Attikaelemente werden aus
erwähnte, völlig neu auf dem Markt befindliche dem gleichen Material wie die Wandelemente
Sandwich-Element mit wellprofilierter Außen- selbst, nach neu entwickelten Verformungs-
schale, welches sowohl vertikal als auch hori- techniken, gefertigt. Dadurch ist gewährleistet,
zontal verlegt werden kann. daß Oberfläche, Beschichtungssystem, Farbton
Nur die nichtsichtbare Befestigung schafft und Glanzgrad immer aufeinander abgestimmt
hier die Voraussetzung für das Spiel mit Licht sind (siehe auch Kapitel 3.2.5 Formteile).
und Schatten, welches den besonderen Reiz
dieser Oberflächenstruktur ausmacht.
3.8 Montagerichtlinien
3.7.2 Konstruktive Details Wie bereits in den vorangehenden Kapiteln
Die auch von Trapezprofil-Fassaden her be- beschrieben, bieten die Hersteller von Stahl-
kannten Ausführungen von Außen- und Innen- Sandwichelementen eine Vielzahl von ver-
ecken oder die geraden Attikaausbildungen mit schiedenen Dach- und Wandsystemen für unter-
den Standardformteilen der Hersteller sind natür- schiedliche Einsatzmöglichkeiten mit zweck-
lich für solche gestaltungsorientierten Gebäude gebundenen Dämmstoff-Kernen, Deckschalen-
nicht einsetzbar. Hier benutzt die anspruchs- Geometrien, Fugenausbildungen, Befestigungs-
volle Architektur geschäumte Sonderelemente. arten usw. an.
Da im Rahmen dieser Veröffentlichung
Abb. 3.17: systemgebundene Montagerichtlinien nicht
Anspruchsvolle wertneutral wären und außerdem zu umfang-
Architektur ver- reich erscheinen, kann hier nur auf die von vie-
langt besondere len Herstellern für ihre Produkte herausgegebe-
Bauteile, z. B. nen Richtlinien und auf die einschlägigen Unfall-
Sandwich-Ecke verhütungsvorschriften hingewiesen werden.
90º Darüberhinaus werden durch die Herstel-
ler von Stahl-Sandwichelementen Planern und
Konstrukteuren umfangreiche Unterlagen, von
statischen Bemessungs-Programmen über kon-
struktive Details, Montageanweisungen und
Ausschreibungstexte zur Verfügung gestellt.
Auch der IFBS (Industrieverband zur Förde-
rung des Bauens mit Stahlblech e. V.) unter-
stützt den Anwender mit Informationsmaterial.
Abb. 3.18: Abschließend ist festzuhalten, daß mit Stahl-
Durch besondere Sandwichelementen Bauherren und Architekten
Bauteile ist Produkte zur Verfügung stehen, die höchste
anspruchsvolle Ansprüche an bautechnische Eigenschaften
Architektur erst und an das Design erfüllen und damit neue
möglich – die Perspektiven für funktionale und ästhetische
runde Ecke Gestaltung eröffnen.
40
Sandwichelemente
Abb. 3.19:
Anwendungs-
beispiele
für Sandwich-
elemente
41
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
DIN 18164
Schaumkunststoffe als Dämmstoffe
für das Bauwesen
Teil 1: Dämmstoffe für die Wärmedämmung
DIN 18165
Faserdämmstoffe für das Bauwesen
Teil 1: Dämmstoffe für die Wärmedämmung
DIN 4074
Sortierung von Nadelholz nach der
Tragfähigkeit
Teil 1: Nadelschnittholz
42
Normen, Richtlinien, Literatur
43
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
IFBS-Info 4.04
Dach- und Wandsysteme aus Stahl im Vergleich
Bewertetes Schalldämmmaß R’w und
Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient km
44
Normen, Richtlinien, Literatur
45
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Teil 5: Beschichtungsstoffe und Schutzsysteme Die Tabelle rechts zeigt den strukturellen
Teil 6: Ausführung und Überwachung der Unterschied zwischen der deutschen Korrosi-
Korrosionsschutzarbeiten onsschutznorm DIN 55928 und der europäi-
Teil 7: Technische Regeln für Kontrollflächen schen /internationalen Norm EN ISO 12944 an-
Teil 8: Korrosionsschutz von tragenden hand eines Vergleichs der Sachgebiete beider
dünnwandigen Bauteilen Normen auf.
Teil 9: Beschichtungsstoffe, Zusammensetzung
von Bindemitteln und Pigmenten.
4.6 Stahl-Trapezprofile und Kassetten
Weitere Angaben zum Korrosionsschutz sind
der DIN 18807, der wichtigsten DIN-Norm für DIN 18807
Trapezprofile im Hochbau, zu entnehmen. Trapezprofile im Hochbau
Teil 1: Stahltrapezprofile, Allgemeine Anforde-
Informationsschriften rungen, Ermittlung der Tragfähigkeits-
Herausgeber: Stahl-Informations-Zentrum werte durch Berechnung
Charakteristische Merkmale 093: Teil 2: Stahltrapezprofile, Durchführung und
Organisch beschichtete Flacherzeugnisse Auswertung von Tragfähigkeitsversuchen
aus Stahl Teil 3: Stahltrapezprofile, Festigkeitsnachweis
Charakteristische Merkmale 094: und konstruktive Ausbildung; für Stahl-
Feuerverzinkter Bandstahl trapezprofile ist hinsichtlich des Korro-
Charakteristische Merkmale 095: sionsschutzes besonders DIN 18807,
Schmelztauchveredeltes Band und Blech Teil 1, Abschnitt 3.3.5 mit den Tabellen
Merkblatt 110 1 und 2 zu beachten:
Schnittflächenschutz und kathodische Tabelle 1: Korrosionsschutzklassen für Dach-
Schutzwirkung oder Decken-Systeme
Tabelle 2: Korrosionsschutzklassen für
Internationale Korrosionsschutznormung Wand-Systeme
Unter Beteiligung der wichtigsten Industrie-
nationen wurde die internationale Korrosions- DIN 18516
schutznorm, die EN ISO 12944 „Protective Außenwandbekleidungen hinterlüftet
paint systems for steal structures“ erarbeitet. Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze
Diese achtteilige Norm ersetzt seit ihrem Er-
scheinen im Juli 1998 die aktuelle DIN 55928, Bauaufsichtliche Zulassungen für Stahl-
mit Ausnahme von Teil 8. Der für die o. g. Bau- Kassettenprofile verschiedener Hersteller
teile wichtige Teil 8 der DIN 55928 (Korrosi-
onsschutz von tragenden dünnwandigen Bau-
teilen) ist in ISO 12944 nicht durch einen eige- Literatur
nen Normenteil vertreten. Daher hat dieser Schwarze, Kech
Abschnitt für Bausysteme aus oberflächenver- Bemessung von Stahltrapezprofilen nach
edeltem Stahlblech nur informellen Charakter. DIN 18807
Dennoch soll auch hier die internationale Ver- Stahlbau 59 (1990), Heft 9, Seiten 257 – 276,
flechtung der Normung dargestellt werden. (1991), Heft 3, Seiten 65 – 76
46
Normen, Richtlinien, Literatur
47
Bausysteme aus Stahl für Dach und Fassade
Literatur
4.7 Stahl-PUR-Sandwichelemente Preliminary European Recommendations
for Sandwich Panels,
Stahl-PUR-Sandwichelemente sind national ECCS, 1990/1991
nicht genormt, sondern unterliegen der
jeweiligen bauaufsichtlichen Zulassung Stamm
des DIBT; Berlin. Sandwichelemente mit metallischen Deck-
Auch auf dem europäischen Markt liegen schichten als Dachbautafeln im Bauwesen
außer der spanischen Norm UNE 41-950-94 Stahlbau 53 (1984), Heft 8, Seiten 231 – 236
„Polyurethanplatte mit metallischen oder nicht-
metallischen Deckschicht“ (Teile 1 bis 3 vom Stamm
Juli 1994) keine Anwendungsnormen, die spezi- Sandwichelemente mit metallischen Deck-
ell Sandwichelemente mit metallischen Deck- schichten als Wandbauplatten im Bauwesen
schichten behandeln, vor. Stahlbau 53 (1984), Heft 5, Seiten 135 – 143
Die europäische Industrie hat seit Mitte der
90er Jahre die Initiative ergriffen, eine harmoni- Schwarze
sierte europäische Norm für Sandwichelemente Numerische Methoden zur Berechnung von
mit metallischen Deckschichten zu erstellen, Sandwichelementen
wobei neben PUR-Hartschaum auch andere Stahlbau 53 (1984), Heft 12, Seiten 363 – 370
Kernmaterialien erfaßt werden sollen. Die
Normungsarbeit erfolgt in der Arbeitsgruppe Stamm/Witte
„Dacheindeckungsprodukte für überlap- Sandwichkonstruktionen, Springer Verlag 1974
pende Verlegung und Produkte für Außen-
wandverkleidung“. Die 1. Sitzung der Arbeits- IFBS-Info 3.03
gruppe wurde im September 1996 einberufen. Stahl-PUR-Sandwichelement für Dach und Wand
48
Normen, Richtlinien, Literatur
DIN 4426
Sicherheitseinrichtungen zur Instandhal-
tung baulicher Anlagen; Absturzsicherung
49
Stahl-Informations-Zentrum
Postfach 10 48 42
40039 Düsseldorf
E-Mail: [email protected] · Internet: www.stahl-info.de