Durchbiegung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 6

Die neue Norm...

70

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der


Durchbiegung von Stahlbetontragwerken
Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert
1 Einleitung
Die Verformungen eines Tragwerks
müssen so begrenzt werden, dass
die geforderten Eigenschaften (ord-
nungsgemäße Funktion) und das
Erscheinungsbild des Bauteils selbst
Bild 1: Definition der Verformungen [2]
oder evtl. angrenzender Bauteile (z.
B. leichte Trennwände, Verglasun- • Durchhang: brauchstauglichkeit eines Tragwerks
gen, haustechnische Anlagen) nicht vertikale Bauteilverformung, bezo- nicht beeinträchtigt werden, wenn
beeinträchtigt werden. gen auf die Verbindungslinie der der Durchhang eines Balkens, einer
Unterstützungspunkte Platte oder eines Kragbalkens unter
Der Nachweis der Bauteilverformun- der quasi-ständigen Einwirkungs-
gen kann grundsätzlich durch • Durchbiegung:
kombination 1/250 der Stützweite
vertikale Bauteilverformung, bezo-
• Einhaltung von Konstruktions- nicht überschreitet (bei Kragträgern
gen auf die Systemlinie des Bau-
regeln (Begrenzung der Biege- ist für die Stützweite die 2,5fache
teils (bei Schalungsüberhöhung
schlankheit) sowie Kraglänge anzusetzen). Die berech-
bezogen auf eine überhöhte Lage)
neten Gesamtverformungen können
• einen rechnerischen Nachweis der Die Verformungsgrenzen in DIN durch Überhöhungen ganz oder
Verformungen unter Berücksich- 1045-1 stellen im Allgemeinen hin- teilweise ausgeglichen werden. Die
tigung des nichtlinearen Materi- reichende Gebrauchseigenschaften Schalungsüberhöhung sollte im All-
alverhaltens und des zeitabhän- von Bauwerken, wie Wohnbauten, gemeinen 1/250 der Stützweite nicht
gigen Betonverhaltens (direkter Bürobauten, öffentlichen Bauten und überschreiten. Schäden an den an-
Nachweis) Fabriken, sicher. Sofern besondere grenzenden Bauteilen (z. B. an leich-
geführt werden. Verhältnisse die Verwendung der fol- ten Trennwänden) können auftreten,
genden Richtwerte für ein bestimm- wenn die nach dem Einbau dieser
In DIN 1045-1 [1] werden nur Ver- tes Tragwerk einschränken, sind ggf. Bauteile auftretende Durchbiegung,
formungen von biegebeanspruchten besondere Grenzwerte mit dem Bau- einschließlich der zeitabhängigen
Bauteilen in vertikaler Richtung ange- herren zu vereinbaren. Verformungen, übermäßig groß ist.
sprochen. Dabei wird unterschieden
Als Richtwert für die Begrenzung darf
zwischen Es darf angenommen werden, dass
1/500 der Stützweite angenommen
das Erscheinungsbild und die Ge-
werden.

a) Wand ohne Türöffnung b) Wand mit außermittiger Türöffnung

Bild 2: Rissbildung in einer Mauerwerkswand aufgrund großer Deckendurchbiegung

mb-news Nr. 4/2004


...und Durchbiegung

71
2 Einige typische Schadens- ten dann überwiegend in den Ecken Wand kommen. Die angesprochenen
bilder aufgrund zu großer der Öffnungen auf (Bild 2b), da die Probleme lassen sich jedoch in den
Deckendurchbiegung sekundären Tragmechanismen (z. B. meisten Fällen konstruktiv lösen.

Fachartikel
Bogentragwirkung) ausfallen.
Im Folgenden werden einige typische
Schäden aufgrund zu großer Decken- Große Deckendurchbiegungen er- 3 Nachweis der Verfor-
durchbiegung angesprochen. Beson- zeugen zusätzlich im Auflagerbe- mungsbegrenzung von
ders bei leichten Trennwänden aus reich eine übermäßige Verdrehung Stahlbetonbauteilen ohne
Mauerwerk kann es aufgrund großer der Endtangente und führen evtl. direkte Berechnung (DIN
Deckendurchbiegung zu Rissen kom- zu klaffenden, horizontalen Rissen
1045-1, 11.3.2)
men. In Bild 2 sind beispielhaft zwei an der Außenseite der Wand und zu
mögliche Rissbilder von Mauerwerks- Putz- und Betonabplatzungen an de- Gemäß DIN 1045-1, Abschnitt 11.3.2
wänden bei zu großer Deckendurch- ren Innenseite. Besitzt eine Stahlbe- kann der Nachweis der Verformun-
biegung dargestellt. In der Praxis tritt tondeckenplatte im Eckbereich keine gen von Stahlbetonbauteilen durch
meist keine homogene ungestörte ausreichende Auflast oder Veranke- die Begrenzung der Biegeschlankheit
Wandscheibe auf (Bild 2a), da Tür- rung, so kann es mit zunehmender erfolgen. Für die Einhaltung der Ver-
und Fensteröffnungen in den Wän- Deckendurchbiegung zu einem Ab- formungsgrenzen werden die bereits
den vorhanden sind, die zusätzliche heben der Plattenecken und somit zu aus DIN 1045 (88) bekannten Bie-
Schwachstellen darstellen. Risse tre- einer Rissbildung im Eckbereich der geschlankheiten angegeben. Diese

Bild 3: Bestimmung der Grenzschlankheiten von Stahlbetonbauteilen zur Vermeidung von Trennwandschäden [3]

mb-news Nr. 4/2004


Die neue Norm...

72
Grenzwerte sind bereits aus früheren
Stahlbetonbestimmungen bekannt.
Sie beruhen auf Schadensanalysen
von Mayer/Rüsch [3] aus dem Jahr
1967.
Gemäß DIN 1045-1 ergibt sich für
die unterschiedlichen Anforderun-
gen folgende erforderliche statische
Nutzhöhe:
Normale Anforderungen (l/250):

erf. d (1)

Höhere Anforderungen (l/500):


erf. d (2)

In Heft 525 vom DAfStb wird jedoch


darauf hingewiesen, dass die Einhal-
tung der Biegeschlankheitskriterien
nicht immer die geforderten maxi-
malen Durchbiegungen (l/250 bzw.
l/500) gewährleistet. Dies führt na- Bild 4: Beiwert zur Berücksichtigung der Plattengeometrie [4]
türlich bei Tragwerksplanern zu Un-
sicherheiten. Im Folgenden wird für
die Vordimensionierung der erforder- Statisches System αi
lichen Bauteildicke von Stahlbeton-
tragwerken ein erweiterter Nachweis
der Biegeschlankheit von Krüger und
1,00
Mertzsch [4] vorgestellt.

4 Erweiterter Nachweis der


0,80
Verformungsbegrenzung
von Stahlbetonbauteilen
ohne direkte Berechnung
0,70
Vergleichsrechnungen von Krüger/
Mertzsch ergaben, dass die erforder-
liche Bauteildicke durch die in DIN
1045-1 angegebenen Schlankheits-
werte teilweise unterschätzt wird. Es 0,85
zeigte sich, dass es sinnvoll ist, den (Größte Spannweite der
Nachweis der Biegeschlankheit von Flachdecke)
Platten und Balken zu trennen, da
plattenförmige Bauteile in der Regel
eine deutlich geringere Rissbildung

2,50

Tabelle 1: Beiwerte αii zur Bestimmung von li [4]

mb-news Nr. 4/2004


...und Durchbiegung

73
aufweisen als Balken. Daher wird
in [4] für plattenartige Bauteile von
Grenzwerten der Verkehrslast und

Fachartikel
bei balkenartigen Bauteilen von Be-
wehrungsgrenzen ausgegangen.
Die erforderliche Nutzhöhe kann
entsprechend folgender Gleichung
bestimmt werden:

erf. d (3)

In Gleichung 3 bedeuten:
λi Grenzschlankheit ge-
mäß Tabelle 2
li = αi · leff ideelle Stützweite von
Balken und Flachdecken
(αi gemäß Tabelle 1) Bild 5: Vergleich von den Ansätzen zur Bestimmung der Deckenschlankheit
gemäß DIN 1045-1 und dem Vorschlag von Krüger/Mertzsch
li = ηi · leff ideelle Stützweite von
Platten (leff = min l = ly Biegeschlankheit zusammengestellt. Endkriechzahl:
sowie ηi gemäß Bild 3) Die Werte beruhen auf folgenden ϕ∞ = 2,5
Annahmen:
Betonstahl: BST 500 S
• Beton: fck ≥ 25 N/mm2
Expositionsklasse: XC 1
ϕ ≤ 2,5 (Kriechzahl) Veränderliche Einwirkung:
• Belastung bei Platten:
fck0 = 20 N/mm2 qk = 5,0 kN/m2
qk ≤ 5,0 kN/m2 (Verän-
derliche Einwirkung) Quasi-ständiger Anteil der veränderli-
In Tabelle 2 sind die Beiwerte λi für
chen Einwirkung:
die Ermittlung der erforderlichen In Bild 5 ist ein Vergleich der un- qEd,perm = 2,0 kN/m2
terschiedlichen Ansätze zur Bestim-
mung der Deckenschlankheit gemäß Bodenaufbau: ∆gk = 1,0 kN/m2
li
zul. w
[m]
λi DIN 1045-1 (Gleichung 1) und dem a) Erforderliche Nutzhöhe gemäß DIN
≤ 4,0 30 Vorschlag von Krüger/Mertzsch (Glei- 1045-1, Abschnitt 11.3.2
chung 3) für eine Durchbiegungsbe-
7,0 24 erf. d = 4,02 / 150 = 0,11 m
Platten schränkung auf l/250 dargestellt.
l/ 12,0 19 -> mit Expositionsklasse XC 1
250 ≤ 4,0 28 ergibt sich
7,0 25 5 Beispiel zur Begrenzung erf. h ≅ 0,13 m
Balken
12,0 23 der Durchbiegung mit Die Durchbiegungsberechnung mit
≤ 4,0 23 Hilfe von Biegeschlankheits- einem EDV-Programm (as = 6,9 cm2/
7,0 17 kriterien m) ergab in [5] eine Durchbiegung
Platten
l/ 12,0 13 Einachsig gespannte Stahlbetonplat- von
500 ≤ 4,0 16 te mit erhöhten Anforderungen an vorh. w = 3,4 cm > l/500 = 0,8 cm = zul. w
7,0 14 die Durchbiegung (l/500).
Balken
12,0 13 Spannweite: l = 4,0 m b) Erforderliche Nutzhöhe gemäß
Zwischenwerte können linear in- Beton: Zylinderdruckfestigkeit: dem Vorschlag von Krüger/Mertzsch
terpoliert werden. fck = 20 MN/m2
Tabelle 2: Beiwert λi zur Ermittlung Endschwindmaß:
der Biegeschlankheit εcs∞ = -0,6‰

mb-news Nr. 4/2004


Die neue Norm...

74
aus Tabelle 2: λi = 23 • Druckbewehrung wurde nicht be- M/Mcr ψ ω
rücksichtigt
1,2 4,0 -0,24
Ausgehend von den oben angegebe-
1,5 4,3 -0,35
-> mit Expositionsklasse XC 1 nen Annahmen kann die Verformung
von Stahlbetonbauteilen im Zustand 2,1 4,7 -0,40
ergibt sich
erf. h ≅ 0,19 m II wie folgt bestimmt werden: Tabelle 3: Beiwerte zur Bestimmung
von ka
Die Durchbiegungsberechnung (4)
mit einem EDV-Programm mit Hierbei ist:
(as = 5,2 cm2/m) ergab in [5] eine a0I Bauteilverformung im Zustand I
Durchbiegung von M Maximalmoment unter Ansatz
zum Zeitpunkt t = 0 unter der
der seltenen Beanspruchung
vorh. w = 0,85 cm ≈ l/500 = 0,8 cm = zul. w seltenen Einwirkungskombinati-
(qrare)
on
ka Beiwert zur Berücksichtigung Mcr Rissmoment unter Ansatz der
6 Näherungsansatz zur der Verformungsvergrößerung Biegezugfestigkeit (fct,fl)
Abschätzung der akII Bauteilverformung im Zustand II
Verformung [4] zum Zeitpunkt t = ∞
Heute werden häufig komplexe Be- Der Beiwert zur Berücksichtigung der Biegezugfestigkeit gemäß [6]
rechnungen von Plattentragwerken Erhöhung der Bauteilverformungen h Bauteilhöhe [mm]
mit Hilfe von FEM-Programmen ka kann näherungsweise mit folgen-
durchgeführt. Die Programme er- der Gleichung bestimmt werden: fctm Betonzugfestigkeit
mitteln die Durchbiegungen jedoch In Bild 6 ist der Näherungsansatz ge-
meist nur für den Zustand I und ohne (5) mäß Gleichung 4 dargestellt. Es ist
Berücksichtigung von Langzeitverfor- mit zu erkennen, dass im baupraktischen
mungen. In [4] wurde – aufbauend ρs Bewehrungsgrad der Zugbe- Bereich mit einem Erhöhungsfaktor
auf zahlreiche Vergleichsrechnun- wehrung in % (ρs=As / (b ∙ h)) (ka) zwischen ca. 3,5 und 6,0 je nach
gen – ein Ansatz zur Abschätzung ψ,ω Beiwerte gemäß Tabelle 3 Bewehrungsgrad und dem Verhältnis
der Verformungen entwickelt. Dafür M/Mcr zu rechnen ist.
wurde von folgenden Annahmen
ausgegangen:
• Bestimmung der Bauteilverfor-
mungen erfolgte sowohl im Zu-
stand I und II auf Grundlage eines
linearen Zusammenhangs zwi-
schen Spannung und Dehnung

• Kriechzahl : ϕ∞ = 2,5
• Schwindverformungen wurden
nicht berücksichtigt, da die Verfor-
mungen unter seltener Beanspru-
chung berechnet wurden (Reale
Verformungen ergeben sich unter
der quasi-ständigen Einwirkungs-
kombination.)
• Beton der Festigkeitsklasse C 20/
25
• Ermittlung des Rissmomentes un-
ter Ansatz der Biegezugfestigkeit
fct,fl Bild 6: Verformungsvergrößerung im Zustand II (t=∞) gegenüber Zustand I
(t=0)

mb-news Nr. 4/2004


...und Durchbiegung

75
8 Zusammenfassung Literatur Biegeschlankheit, Beitrag in Stahl-
[1]Deutsches Institut für Normung betonbau aktuell (Seite G.19-
Die in diesem Beitrag zusammen-
G.38), Praxishandbuch 2003,

Fachartikel
gestellten erweiterten Biegeschlank- e.V. (DIN): DIN 1045-1: Trag-
werke aus Beton, Stahlbe- Bauwerk Verlag GmbH, Berlin
heitskriterien bzw. Erhöhungsfakto-
ton und Spannbeton, Be- 2003
ren für die Abschätzung der Lang-
zeitverformungen sollen dem in der messung und Konstruktion, [5]Fricke, K.L.: Durchbiegungsberech-
Praxis tätigen Ingenieur eine Hilfe für Ausgabe Juli 2001 nung an Stahlbetonträgern oder
die Vordimensionierung von Stahlbe- [2]Deutscher Ausschuss für Stahlbe- Schlankheitsnachweis, Beitrag in
tonbauteilen sein. Wird im Rahmen ton: Heft 525, Erläuterungen zu Beton- und Stahlbetonbau 99,
der Tragwerksplanung eine „genaue“ DIN 1045-1, Beuth Verlag, Berlin Heft 1, (Seiten 52 – 55), Ernst &
Durchbiegungsberechnung durch- 2003 Sohn Verlag, Berlin 2004
geführt, so handelt es sich jedoch [3]Mayer, H.; Rüsch, H.: Bauschäden [6]Deutscher Beton- und Bautechnik-
auch hier nur um eine Abschätzung, als Folge der Durchbiegung von Verein: Beispiele zur Bemessung
da zahlreiche Parameter sehr starken Stahlbeton-Bauteilen, Deutscher nach DIN 1045-1, Band 2: Inge-
Schwankungen unterworfen sind. Ausschuss für Stahlbeton, Heft nieurbau, Ernst & Sohn Verlag,
Hierzu zählen z. B. die tatsächliche 193, Ernst & Sohn Verlag, Berlin Berlin 2003
Zugfestigkeit des Betons oder die 1967 Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert
nicht exakte Berücksichtigung der La- Fachhochschule Gießen-Friedberg
[4]Krüger, W.; Mertzsch, O.: Ver-
gerungs- und Randbedingungen. [email protected]
formungsnachweise – Erweiter-
te Tafeln zur Begrenzung der

DIN 1045-1 Seminare


Die First AEC GmbH, die mb AEC von Tragwerken aus Beton, Stahlbe- Programmsysteme BauStatik und
Software GmbH und hochkarätige ton und Spannbeton befasste Inge- MicroFe werden der praxisorientier-
Referenten laden zu Einführungs- nieur mit den Regelungen der neuen te Umgang mit der neuen Norm bei
seminaren zur neuen DIN 1045-1 DIN vertraut gemacht werden. Die der Anwendung von Tragwerkspla-
ein. Teilnehmer lernen die DIN 1045-1 nungs-Software aufgezeigt und die

Seminare
Mit den Seminaren soll der mit Ent- und die DIN 1055-100 in Theorie und Vorteile des aktuellen Ing+-Systems
wurf, Bemessung und Konstruktion Praxis kennen. Anhand der aktuellen erläutert.
Dezember
10.12.04 Bremen Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert (FH Gießen-Friedberg)
16.12.04 Stuttgart Referent: Prof. Dr.-Ing. Peter Steidle (FH Stuttgart)
Januar 2005
14.01.04 Leipzig Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert (FH Gießen-Friedberg)
21.01.04 Köln Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert (FH Gießen-Friedberg)
26.01.04 Kaiserslautern Referent: Prof. Dr.-Ing. Peter Steidle (FH Stuttgart)
Februar 2005
04.02.04 Magdeburg Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert (FH Gießen-Friedberg)
18.02.04 Hamburg Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert (FH Gießen-Friedberg)
23.02.04 Frankfurt Referent: Prof. Dr.-Ing. Peter Steidle (FH Stuttgart)
März 2005
11.03.04 Berlin Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert (FH Gießen-Friedberg)
18.03.04 Erfurt Referent: Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert (FH Gießen-Friedberg)
22.03.04 München Referent: Prof. Dr.-Ing. Peter Steidle (FH Stuttgart)
Weitere Termine, Informationen und Anmeldungen über
First AEC Software & Consulting für Architekten und Ingenieure GmbH, HefeHof 7, 31785 Hameln,
Telefon: 0 51 51 / 9 00-0, Fax: 0 51 51 / 9 00-1 90,
Internet: www.firstaec.de/news/seminar_din1045_1.htm, E-Mail: [email protected]

mb-news Nr. 4/2004

Das könnte Ihnen auch gefallen