Industrial de Lowres

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 56

Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN

ii EUROBUILD in Steel
Dieses Dokument prsentiert bewhrte Lsungen fr die Gestaltung von
Industriebauten aus Stahl in Form eines Best-Practice-Leitfadens und richtet
sich an Architekten und andere Entwurfsbeteiligte in der frhen Planungsphase.
Es wurde als Teil einer Reihe von drei Dokumenten im Rahmen des RFCS-
Projektes Euro-Build in Steel (Projekt n RFS2-CT-2007-00029) erstellt.
Ziel des Projektes ist, Informationen ber bewhrte Lsungen im Stahlbau zu
prsentieren, und einen Ausblick auf die nchste Generation von Stahlbauten zu
gewhren. Die weiteren Dokumente behandeln Best-Practice-Lsungen im
Bro- und Verwaltungsbau bzw. im Wohnungsbau.
Am Projekt Euro-Build in Steel sind folgende Partner beteiligt:
ArcelorMittal
Bouwen met Staal
Centre Technique Industriel de la Construction Mtallique (CTICM)
Forschungsvereinigung Stahlanwendung (FOSTA)
Labein Tecnalia
SBI
The Steel Construction Institute (SCI)
Technische Universitt Dortmund
Obwohl dafr Sorge getragen wurde, dass alle hierin enthaltenen Daten und Informa-
tionen, soweit sie sich auf Tatsachen, anerkannte Praxis oder den Stand der Technik
zum Zeitpunkt der Verffentlichung beziehen, nach bestem Wissen zutreffend sind,
bernehmen die Partner im Euro-Build-Projekt und die Gutachter keine Verantwortung
fr Fehler oder Fehlinterpretationen dieser Daten und/oder Informationen oder Verluste
oder Schden, die aus oder im Zusammenhang mit ihrer Verwendung entstehen.
ISBN 978-1-85942-127-7
2008. Technische Universitt Dortmund
Dieses Projekt wurde mit fnanzieller Untersttzung durch die Europische Kommis-
sion, Research Fund for Coal and Steel, durchgefhrt
Titel: Mors company building, Opmeer / Netherlands
Foto: J. und F. Versnel, Amsterdam
Inhalt
01 Einleitung
01
02
15
25
33
45
02 Entwurfsaspekte
03 Tragsysteme
04 Gebudehlle
05 Nationale
Besonderheiten
06 Fallstudien
01
Abb. 1.1 Stahlrahmenkonstruktion fr ein
Freizeitzentrum
01 Einleitung
Hallen sind typische Industriebauten und in fast jedem Gewerbegebiet
zahlreich zu finden. Ihre Qualitt wird durch viele Faktoren, wie z.B.
die Nutzungsanforderungen, die erforderliche Flexibilitt oder dem An-
spruch an die Architektur, beeinflusst. Der Werkstoff Stahl erffnet zahl-
reiche Mglichkeiten, die Ansprche an eine flexible Nutzung und eine
ansprechende Gestaltung zu erfllen.
Bei Hallen spielt die Wirtschaftlichkeit
des Tragwerks eine wichtige Rolle. Mit
zunehmender Spannweite steigt der
Anspruch, durch eine optimierte Planung
Materialeinsatz, Herstellungskosten und
Montageaufwand zu minimieren. Ver-
mehrt werden Gebude so konzipiert,
dass die Energiekosten gesenkt und ein
hoher Grad an Nachhaltigkeit erreicht
wird.
Hallen verwenden Stahlkonstruktionen
und metallische Verkleidung aller Art.
Durch den Einsatz von Stahl knnen
groe, sttzenfreie Rume geschaffen
werden, die effzient und leicht instand
zu halten sind und anpassungsfhig auf
genderte Ansprche reagieren. Der
Werkstoff Stahl wird sowohl aus wirt-
schaftlichen Grnden als auch im Hinblick
auf andere Aspekte wie Brandschutz,
Architektur und Nachhaltigkeit gewhlt.
Eine Halle ist zumeist kein frei stehender
Baukrper, sondern wird durch angren-
zende Brobereiche, Nebenrume oder
Vordcher ergnzt. Damit diese Ele-
mente die einfache und klare Form des
Gebudes nicht negativ beeinfussen, ist
eine ganzheitliche Planung essentiell.
Dieselben Entwurfskonzepte knnen fr
unterschiedliche Arten von Gebuden,
einschlielich Sport- und Freizeiteinrich-
tungen, Industriehallen, Supermrkten,
etc. herangezogen werden.
Diese Publikation beschreibt die ge-
bruchlichen Formen von Hallenbauten
und ihre Palette von Anwendungen in Eu-
ropa. Unterschiede, die aufgrund lokaler
Bau- und Entwurfspraxis, Verordnungen
und Verfgbarkeit von Materialien exi-
stieren knnen, fnden sind im letzten
Kapitel.
eiNleitUNg
01 EUROBUILD in Steel
EUROBUILD in Steel 02
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 02
02 Entwurfsaspekte
Hallen bieten Raum fr die unterschied-
lichsten Nutzungen. Diese knnen
produktionsbedingt den Einsatz von
Kranen, schweren abgehngten Ausr-
stungsgegenstnden sowie zustzlichen
Brofchen oder Mezzanine-Etagen
beinhalten.
In den letzten 30 Jahren wurden vielfl-
tige Tragsysteme entwickelt, die die Ko-
sten der Stahlkonstruktion im Vergleich
zur Nutzfche minimieren. Im Gegensatz
dazu wurden in letzter Zeit insbesondere
fr architektonisch hochwertige Indus-
triebauten vermehrt auch anspruchsvolle
Tragwerke realisiert, z.B. abgespannte
Tragwerke und Hohlproflkonstruktionen.
Bezglich der Konstruktion und des
Aussehens einer Halle bietet sich dem
Ingenieur ein breites Spektrum mg-
licher Konfgurationen, um die architekto-
nischen Ideen und die funktionalen Anfor-
derungen zu realisieren. In der Regel hat
eine Halle einen rechteckigen Grundriss,
der in Lngsrichtung erweiterbar ist. Der
Tragwerksentwurf muss mit den funktio-
nellen Anforderungen einschlielich der
Belichtung sowie dem Energiesparkon-
zept abgestimmt werden.
Die folgenden Hallenformen liefern nur
einen berblick ber mgliche architek-
tonische und konstruktive Lsungen. In
den letzten Jahren wurden viele Baupro-
jekte fr Messehallen, Bahnhfe, Flugh-
fen und Sportarenen realisiert. Diese Art
von Projekten haben fast immer beson-
dere Tragstrukturen. Die folgenden allge-
meinen Entwurfsprinzipien beschrnken
sich daher auf Standardflle.
tragwerk
Das einfachste verwendete Tragsystem
besteht aus Sttzen und Bindern, ge-
gebenenfalls ergnzt durch Pfetten und
Verbnde. Durch Variation der Verbin-
dungen zwischen Sttze und Binder und
am Sttzenfu kann dieses System fexi-
bel an die gegebene Situation angepasst
werden. Die am hufgsten verwendeten
Tragsysteme fr Hallen sind der Zwei-
gelenkrahmen sowie Sttzen-Binder-Sy-
stem mit eingespannten oder gelenkigen
Sttzenfen. Rahmen mit biegesteifen
Eckverbindungen sind in ihrer Ebene sta-
bil und erfordern lediglich Verbnde fr
die Stabilisierung aus der Tragwerksebe-
ne heraus.
In Abbildung 2.1 sind verschiedene Kon-
struktionen bestehend aus Sttzen und
Bindern dargestellt. Abbildung 2.1(a) zeigt
ein Beispiel einer pfettenlosen Konstruk-
tion, die durch Schubfeldwirkung im Dach
und Verbnde in den Wnden ausgesteift
wird. In Abbildung 2.1(b) wird durch den
Einsatz von Pfetten erreicht, dass die
Dacheindeckung nur Vertikallasten ab-
tragen muss und zudem die Sttzweite
reduziert ist. Architektonisch betrachtet
ergibt sich eine unruhigere Innenansicht
als bei der pfettenlosen Konstruktion.
Abbildungen 2.1(c) und (d) zeigen aufge-
lste Strukturen, die vor allem bei gre-
ren Spannweiten vorteilhaft sind und sich
durch groe Filigranitt auszeichnen.
Abbildung 2.2 zeigt unterschiedliche Rah-
menkonstruktionen mit eingespannten (a)
oder gelenkigen (b) Sttzenfen. Einge-
spannte Sttzenfe knnen von Vorteil
sein, wenn der Betrieb schwerer Krane
Tragwerk
Die Gestaltung von Industriebauten hngt von vielen Faktoren ab. Der
folgende Leitfaden dient dazu, die wichtigsten Einflussfaktoren fr den
Entwurf sowie die Vorteile des Stahlbaus aufzuzeigen.
02
Bauphysik
Lastannahmen
Entwurfsbestimmende
Faktoren
Bden
Technischer Ausbau
Belichtung
EUROBUILD in Steel 03
eNtwUrfsasPekte 02
(b) Halle mit Pfetten
(d) Unterspannte Binder
mit Pfetten
(a) Halle ohne Pfetten, Dach-
aussteifung durch Trapezblech
(c) Fachwerktrger und Pfetten
Abb. 2.1 Sttzen- und
Binderkonstruktionen
(d) Abgespannte Rahmen
(b) Zweigelenkrahmen
mit Pfetten
(a) Eingespannte Rahmen
(c) Dreigurtige Fachwerkrahmen
Abb. 2.2 Rahmentragwerke
(d) Aufgestnderte Bgen
als Fachwerk
(c) Bogenkonstruktion als
Fachwerk
(b) Aufgestnderte Bgen (a) Dreigelenkbgen
mit Pfetten
Abb. 2.3 Bogenkonstruktionen
(a) Trgerrost auf
eingespannten Sttzen
(c) Raumtragwerk auf
eingespannten Sttzen
(b) Abgespannter Rost
(d) Gekrmmtes
Raumtragwerk
Abb. 2.4 Raumtragwerke
EUROBUILD in Steel 04
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 02
(a) Zweigelenkrahmen (b) Rahmen mit gekrmmtem Trger
(c) Rahmen mit Mezzanin-Ebene (d) Rahmen mit Kranbahn
(e) Zweischiffiger Rahmen
(f) Rahmen mit integriertem Broanbau
(g) Rahmen mit Mansarddach
Abb. 2.5 Verschiedene Arten von
Rahmentragwerken
erforderlich ist, da sie zu geringeren Trag-
werksverformungen fhren. Gelenkige
Sttzenfe fhren zu kleineren Funda-
menten und einfacheren Fupunktkon-
struktionen. Bei den Beispielen (c) und
(d) liegt das Tragwerk teilweise auer-
halb der Gebudehlle. Dies erfordert
eine sorgfltige Detaillierung der Durch-
dringungspunkte. Aufgrund der aufwn-
digen Details ist diese Art des Tragwerks
hauptschlich fr Hallen, die auch repr-
sentative Zwecke erfllen, geeignet.
Bogentragwerke bieten sowohl gnstigen
Lastabtrag als auch ein optisch anspre-
chendes Erscheinungsbild. In Abbildung
2.3(a) ist eine Halle bestehend aus einem
Dreigelenkbogen dargestellt. Alternativ
knnen die Bgen wie in 2.3(b) auch auf
Sttzen aufgestndert oder gem 2.3(c)
in Fachwerke aufgelst werden.
Die bislang beschriebenen Hallenformen
sind gerichtete Tragwerke, bei denen der
Lastabtrag entlang den Primr- und Se-
kundrbauteilen erfolgt. Bei den Trger-
rosten und Raumfachwerken werden alle
Tragelemente gleichmig am Lastab-
trag beteiligt, sie werden als ungerichtete
Tragwerke bezeichnet. Einige Beispiele
sind in Abbildung 2.4 dargestellt. Ein Vor-
teil der ungerichteten Tragwerke ist ihre
Erweiterbarkeit in beide Richtungen.
rahmentragwerke
Die am weitesten verbreitete Bauweise
fr Hallenkonstruktionen in den meisten
europischen Lndern ist die Rahmen-
konstruktion, da sie fr die gegebene
Bauaufgabe ein gnstiges Tragverhalten
aufweist. Das Konzept dieses Tragsy-
stems kann auf unterschiedliche Weise
variiert und erweitert werden, siehe Ab-
bildung 2.5.
Zustzlich zu der Primrkonstruktion
existiert eine Vielzahl von Sekundrbau-
teilen, zum Beispiel dnnwandige kalt-
geformte Pfetten und Wandriegel sowie
Trapezblecheindeckungen und Verbn-
de, die auch zur Aussteifung des Ge-
samttragwerks beitragen.
Das einfache System des Rahmens kann
zum Beispiel durch den Einsatz von ge-
krmmten Bauteilen oder Cellformtrgern
optisch ansprechend gestaltet werden
(siehe Abbildung 2.8 und 2.9).
Eine innovative Lsung, bei der die bie-
gesteife Verbindung zwischen Sttze
und Binder durch ein Gelenk und einen
Zugstab ersetzt wird, ist in Abbildung
2.10 dargestellt. Dies fhrt zu einer guten
Ablesbarkeit des Kraftfusse. Rahmen
knnen zudem auch mehrschiffg ausge-
bildet werden, wie Abbilddung 2.5(e) und
(f) zeigt. Dabei kann entweder eine ein-
zelne Mittelsttze oder ein Sttzenpaar
angeordnet werden.
EUROBUILD in Steel 05
eNtwUrfsasPekte 02
Abb. 2.7 Zweischiffger Rahmen mit
Pfetten und Dachverband
Quelle: Kingspan Ltd
Abb. 2.8 Rahmenkonstruktion mit
gekrmmtem Binder
Abb. 2.6 Gekoppelte einschiffge Rahmen
EUROBUILD in Steel 06
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 02
Abb. 2.10 Innovative Lsung zur
Realisierung einer biegesteifen
Rahmenecke
fachwerke
Fr weitgespannte Hallentragwerke
werden hufg Fachwerktrger verwen-
det. Dabei kommen C-, H- oder O-Pro-
fle zum Einsatz. Unterschiedliche Arten
von Fachwerktrgern sind in Abbildung
2.11 dargestellt. Die zwei gebruchlisten
Formen sind reine Strebenfachwerke (W-
Form) und Fachwerke mit Pfosten und
fallenden Diagonalen (N-Form). Bei Kon-
struktionen mit Fachwerkbindern wird die
Aussteifung in der Regel mittels Verbn-
den und nicht durch Rahmentragwirkung
erzielt. Es besteht jedoch auch die Mg-
lichkeit, auch die Sttzen in Fachwerk-
bauweise auszubilden, siehe Abbildung
2.13.
Abb. 2.9 Rahmenkonstruktion mit
Cellformtrgern
Durch Verwendung von Fachwerken
kann eine vergleichsweise hohe Steifg-
keit bei minimalem Materialverbrauch er-
zielt werden. Neben der Fhigkeit groe
Spannweiten zu berbrcken, bieten
Fachwerktrger fligranes Erscheinungs-
bild, welches insbesondere von Archi-
tekten geschtzt wird, sowie den Vorteil
einer einfachen und platzsparenden
Leitungsfhrung.
Voraussetzung fr wirtschaftliches Kon-
struieren ist eine mglichst einfache
Ausbildung der Knotenpunkte. Die Aus-
bildung echter Gelenke ist nicht blich.
Durch geschraubte oder geschweite
Verbindungen entstehen mehr oder we-
niger steife Verbindungen. Die dadurch
entstehenden zustzlichen Schnittgr-
en werden jedoch bei der Bemessung
des Fachwerktrgers vernachlssigt.
EUROBUILD in Steel 07
eNtwUrfsasPekte 02
Abb. 2.11 Unterschiedliche Arten von Fachwerken fr Hallentragwerke
Abb. 2.12 Fachwerktrger aus Hohlproflen
(a) Fachwerktrger - W-Form (b) Fachwerktrger - N-Form (c) Fachwerktrger mit geneigtemt Gurt
(f) Fachwerktrger mit gekrmmtem
Obergurt und Auskragung
(e) Fachwerktrger mit gekrmmtem
Obergurt
(d) Aufgelster Fachwerktrger
(g) Fachwerkbogen mit Zugband (h) Pultdachtrger mit Auskragung
EUROBUILD in Steel 08
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 02
08
Abb. 2.13 Fachwerkrahmen mit
Fachwerksttzen
Bauphysik
wrmeschutz
Bei Hallen ist die Flche der Gebude-
hlle im Vergleich zum eingeschlossenen
Volumen relativ klein. Dies fhrt zu ver-
gleichsweise geringen Anforderungen an
die Wrmedmmung der Gebudehlle.
Dennoch spielt auch bei Industriebauten
der Wrmeschutz eine bedeutende Rolle,
zum einen aufgrund von Anforderungen
an die Behaglichkeit, zum anderen aus
Grnden des Energieverbrauchs.
Der Wrmeschutz dient bei Hallen vor
allem der Gewhrleistung eines ange-
messenen Raumklimas in Abhngigkeit
von der Nutzung des Gebudes. Wh-
rend der Heizperiode besteht eine der
wichtigsten Funktionen der Gebude-
hlle in der Minimierung der Wrmever-
luste von innen nach auen. Dies gilt
insbesondere fr Gebude mit normalen
Raumtemperaturen, wie zum Beispiel
Einzelhandel, Ausstellungshallen und
Freizeitzentren, sowie in geringerem
Mae auch fr Gebude mit niedrigen
Innentemperaturen wie Werksttten und
Lagerrume.
Kommen grofchige Wandpaneele
zum Einsatz, haben insbesondere Wr-
mebrcken und die Luftdichtheit der
Fugen einen groen Einfuss auf die
Energiebilanz des Gebudes. Auf eine
lckenlose Verlegung der Wrmedm-
mung ist zu achten. Auerdem mssen
Zugbeanspruchte konstruktionen
Durch den Einsatz von abgespannten
oder unterspannten Tragsystemen kn-
nen weitgespannte Tragwerke realisiert
werden, die hohen optischen und archi-
tektonischen Ansprchen gengen.
Die Aufteilung in vorwiegend zug- und
druckbeanspruchte Bauteile ermglicht
die Ausbildung sehr fligraner Tragwerke.
Materialsparende Konstruktionen sind je-
doch nicht notwendigerweise wirtschaft-
lich. Vor allem bei rumlichen Tragwer-
ken knnen die Anschlusspunkte sehr
komplex und arbeitsaufwndig werden.
Daher sind mgliche Anwendungen fr
diese Bauweise in der Regel Hallen, die
auch einen reprsentativen Charakter
haben.
Abgespannte Tragwerke knnen so ge-
staltet werden, dass die Sttzen und Ab-
spannungen auerhalb der Gebudehlle
liegen, wie in Abbildung 2.14 dargestellt.
Zwar knnen durch die Verwendung von
Abspannungen grere Spannweiten er-
zielt werden, es ist jedoch stets zu ber-
prfen, ob diese Bauweise im Einklang
mit allen funktionellen Anforderungen
steht. So knnen zum Beispiel die Hn-
ger und Abspannungen die Nutzung des
Auenraumes einschrnken.
die Lngs- und Querste luftdicht ver-
siegelt werden.
Im Sommer dagegen ist es die Aufgabe
der Gebudehlle einstrahlende Solar-
energie vom Gebudeinneren fern zu
halten. Der sommerliche Wrmeschutz
hngt von Gesamtfche und Ausrichtung
der Tageslichtffnungen sowie von der
Wirksamkeit temporrer Sonnenschutz-
manahmen ab.
feuchteschutz
Wrmeschutz und Feuchteschutz sind
stets eng miteinander verknpft, da Sch-
den durch Feuchtigkeit hufg die Folge
fehlender oder falsch installierter Wr-
medmmung sind. Auf der anderen Seite
kann mangelnder Schutz vor Feuchtig-
keit dazu fhren, dass durch Kondensati-
on Tauwasser in der Konstruktion anfllt,
was wiederum Auswirkungen auf die
Wirksamkeit der Wrmedmmung hat.
Innerhalb mehrschaliger Dach- oder
Wandkonstruktionen muss das Kon-
densationsrisiko durch Anordnung einer
Dampfsperre auf der Innenseite kontrol-
liert werden. Bei Wandkonstruktionen,
die auf beiden Seiten dampfdicht sind,
wie zum Beispiel Sandwich Paneelen,
kann keine Wasserdampfdiffusion auftre-
ten. Hier ist jedoch die Luftfeuchtigkeit im
Gebudeinneren zu regeln, z.B. mittels
einer Klimaanlage.
EUROBUILD in Steel 09
eNtwUrfsasPekte 02
Abb. 2.14 Abgehngte Konstruktion bei der
Renault-Fabrik in Swindon, GB,
erbaut in den 1980ern. Architekt:
Richard Rogers Partnership
schallschutz
In allen europischen Lndern gibt es
Mindestanforderungen an die Schalldm-
mung von Gebuden. Darber hinaus
kann es bei industriell genutzten Gebu-
den erforderlich sein, die Schallemission
aus Maschinenbetrieb nach auen zu
begrenzen.
In Stahlbauten wird der Schallschutz in
erster Linie durch die Konstruktion der
Gebudehlle gewhrleistet. Alle Ma-
nahmen des baulichen Schallschutzes
basieren auf den folgenden physika-
lischen Prinzipien:
Unterbrechung der bertragungs-
wege, z.B. in mehrschaligen
Konstruktionen
Schallabsorption, z.B. durch perfo-
rierte Trapezbleche oder Kassetten
Erhhung der Masse eines Bauteils
Fr einzelne, lokal begrenzte Lrmquel-
len wird eine Abkapselung empfohlen.
Zur Dmmung eines insgesamt hohen
Geruschpegels sind schallschluckende
Bekleidungen von Wand und Decke sehr
effektiv. Beim Einsatz von mehrschaligen
Konstruktionen kann das Schalldm-
ma durch Variation der akustisch wirk-
samen Masse nahezu beliebig einge-
stellt werden. Aufgrund der Komplexitt
dieses Themas ist es empfehlenswert,
die Hersteller von Schallschutzlsungen
zu konsultieren, die ber Spezialwissen
verfgen.

Brandschutz
Auch wenn die allgemeinen Anforde-
rungen der Brandschutzvorschriften in
ganz Europa hnlich sind, gibt es natio-
nale Unterschiede.
So bestehen zum Beispiel fr eine ein-
geschossige Industriehalle mit einer
Brandabschnittsgre von 50 x 100 m in
den Niederlanden keine Anforderungen
bezglich der Feuerwiderstandsdauer,
whrend in Frankreich in einigen Fllen
30 Minuten und in Italien bis zu 90 Mi-
nuten gefordert werden. In der Entwurf-
sphase sollten die folgenden Aspekte
untersucht werden:
Fluchtwege (Anzahl der Notaus-
gnge, Beschilderung, Anzahl der
Treppen, Breite der Tren)
Ausbreitung des Feuers (ein-
schlielich Feuerwiderstand und
Brandverhalten)
Rauch- und Wrmeabzug
Aktive Manahmen zur Brand-
bekmpfung (Hand-Feuerl-
scher, Rauchmelder, Sprinkler,
Werksfeuerwehr)
Erreichbarkeit fr die Feuerwehr
Die Anforderungen an den Brandschutz
sollten auf der Grundlage der Parame-
ter erfolgen, die die Brandentwicklung
und -ausbreitung beeinfussen. Diese
umfassen:
Brand (Wahrscheinlichkeit eines
Brandes, Ausbreitung des Feuers,

Branddauer, Brandlast, Intensitt des


Feuers,)
Lftungsbedingungen (Lftungsff-
nungen, Rauchabzugssystem)
Brandabschnitt (Art, Gre,
Geometrie)
Tragsystem
Evakuierungsbedingungen
Sicherheit der
Rettungsmannschaften
Gefahr fr die benachbarten
Gebude
Aktive Manahmen zur
Brandbekmpfung
Die neue Generation der europ-
ischen Vorschriften erlauben neben
der Durchfhrung von Brandversu-
chen im Wesentlichen drei Ebenen der
Brandschutznachweise:
Level 1: Klassifkation von Bauteilen
mithilfe von Tabellen
Level 2: Vereinfachte
Berechnungsmethoden
Level 3: Erweiterte
Berechnungsmethoden

EUROBUILD in Steel 10
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 02
lastannahmen
Bei Entwurf und Bemessung einer einge-
schossigen Stahlhalle sollten die Lasten
und Lastkombinationen, die in diesem
Abschnitt beschrieben werden, berck-
sichtigt werden. Nutzlasten sowie Wind-
und Schneelasten werden in Eurocode 1
(DIN EN 1991), Teil 1-1, 1-3 und 1-4 an-
gegeben. Tabelle 2.1 zeigt die relevanten
Beanspruchungen in Abhngigkeit vom
untersuchten Bauteil.
Vertikallasten
Eigengewicht
Wenn mglich, sollten die Eigengewichte
der eingesetzten Materialien anhand der
Herstellerangaben berprft werden. Die
Gewichte in Tabelle 2.2 knnen in der
frhen Entwurfsphase als typisch fr Ma-
terialien, die fr Dachsysteme verwendet
Tabelle 2.1 Einwirkungen fr die wichtigsten
tragenden Bauteile
Tabelle 2.2 Typische Grenordnungen
fr das Eigengewicht von
Dacheindeckungen
Material Gewicht (kN/m)
Stahlproflbleche (einschalig) 0,07 - 0,20
Aluminiumproflbleche (einschalig) 0,04
Dmmung (Mineralwolle, je 100 mm Dicke) 0,10
Dmmung (Schaumkunststoffplatten, je 100 mm Dicke) 0,04
Innenschale von Kassetten (0,4 mm 0,7 mm Dicke) 0,04 - 0,07
Sandwichelemente (40 mm 100 mm Dicke) 0,10 - 0,15
Pfetten (gleichmig ber die Dachfche verteilt) 0,03
Stahldeckschicht 0,20
Dachabdichtung, dreilagig, beschiefert inkl Klebemasse 0,29
Schieferdeckung 0,40 / 0,50
Dachziegel 0,60 - 0,80
Betondachsteine 0,50 - 0,70
Stahlpfannendach einschlielich Lattung 0,15
Nr. Einwirkungen Anzusetzen auf
1 Eigengewicht Dach, Pfetten, Primrtragwerk, Fundament
2 Schnee Dach, Pfetten, Primrtragwerk, Fundament
3 Schneeansammlungen Dach, Pfetten, (Primrtragwerk), Fundament
4 Wind Wand, Dach, Pfetten, Primrtr., Fundament
5 Wind (erhht fr Einzelbauteile) Wand, Dach, Pfetten, Befestigungen
5a Wind (erhhter Windsog) Wand, Dach, Pfetten, (Befestigungen)
6 Temperatur Gebudehlle, Primrtragwerk
7 Anhngelasten Projektabhngig: Dach, Pfetten, Rahmen
8 Kranlasten Kranbahn
9 Dynamische Einwirkungen Primrtragwerk
10 Imperfektionen: Schiefstellung Wandverbnde, Sttzen
11 Imperfektionen: Vorkrmmung Dachverbnde, Pfetten, Binder
werden, angesetzt werden. Das Eigen-
gewicht der Stahlrahmen betrgt in der
Regel 0,2 bis 0,4 kN/m verteilt ber die
Grundrissfche.
Lasten aus der Nutzung
Die auftretenden Lasten hngen stark
von der Nutzung des Gebudes ab und
knnen stark differieren. Es knnen
groe Einzellasten infolge von abge-
hngten Laufstegen, Kranbahnen und
Klimaanlagen auftreten. Die folgenden
Lastannahmen knnen fr eine Vorbe-
messung verwendet werden.
Gleichmige Nutzlast auf dem
gesamten Dach zwischen 0,1 und
0,25 kN/m Grundrissfche abhn-
gig von der Nutzung des Gebudes
sowie vom Vorhandensein einer
Sprinkleranlage.

Vernderliche Lasten
EN 1991-1-1 und -3 defnieren verschie-
dene Arten von vernderlichen Lasten fr
Dcher:
Eine Mindestlast von 0,6 kN/m
(Grundrissfche) fr Dcher mit
Neigungen kleiner 30 , die nur zu
Reinigungs- oder Wartungszwecken
betreten werden drfen.
Eine konzentrierte Last von 0,9 kN
- dies wirkt sich nur auf die Bemes-
sung der Dacheindeckung aus.
Eine gleichmig verteilte Belastung
durch Schnee ber die gesamte
Dachfche. Der Wert der Last hngt
von der geografschen Lage und der
Hhe des Gebudes ber dem Mee-
resspiegel ab. Bei mehrschiffgen
Rahmen mit geneigtem Dach muss
die Bildung von konzentrierten

EUROBUILD in Steel 11
eNtwUrfsasPekte 02
entwurfsbestimmende
faktoren
allgemeines
Vor der detaillierten Planung ist es erfor-
derlich, eine Vielzahl von Faktoren zu un-
tersuchen, wie zum Beispiel:
Optimierte Flchennutzung
Optimierte Bauzeit
Erschlieung und Sicherheit
Flexibilitt in der Nutzung
kobilanz
Standardisierte Fertigung
Spezialisierte Gebudetechnik
Technische Gebudeausrstung
Freifchengestaltung
Architektonische Qualitt und
Wiedererkennungswert
Wrmeschutz und Luftdichtigkeit
Schallschutz
Bestndigkeit
Brandschutz
Lebensdauer
Nachhaltigkeit
Rckbau und Wiederverwendung
In einem ersten Schritt ist es notwendig,
die erforderliche Gre des Gebudes
zu bestimmen und ein Tragwerkskon-
zept zu entwickeln, welches die oben
genannten Faktoren bercksichtigt. Die
Wichtung der einzelnen Faktoren hngt
dabei von der Art des Gebudes ab. So
sind zum Beispiel die Anforderungen an
ein Verteilzentrum andere als an eine
Produktionshalle.

Schneelasten an den Tiefpunkten


untersucht werden.
Eine ungleichmige Belastung
durch Schneeverwehungen auf dem
Dach infolge Wind. Dabei weht der
Wind ber den First des Gebudes
und es sammelt sich mehr Schnee
auf der Leeseite. Dies ist nur fr
Dachneigungen von mehr als 15
zu untersuchen und ist daher bei
Industriehallen in der Regel nicht
magebend.
Horizontallasten
Windlasten
Windlasten sind nach EN 1991-1-4 an-
zusetzen. Fr Bauteile in einschiffgen
Rahmen, bei denen das Verhltnis Hhe:
Spannweite kleiner als 1:4 ist, sind sie nur
selten bemessungsrelevant. Windlasten
knnen daher in einer Vorbemessung in
der Regel vernachlssigt werden, es sei
denn, das Verhltnis Hhe:Spannweite
ist sehr gro oder der dynamische Druck
ist hoch. In diesem Fall ist oft die Bean-
spruchung durch kombinierte Wind und
Schneelasten bemessungsrelevant.
In zwei- oder mehrschiffgen Rahmen
wird die Dimensionierung der Bauteile
oft durch eine Lastfallkombination aus
Vertikallasten und Wind bestimmt wenn
bei den inneren Sttzenreihen alternie-
rend Sttzen ausgelassen werden. Hinzu
kommt, dass die Gre der Windlasten

darber entscheiden kann, ob bei der


Schnittgrenermittlung Effekte aus The-
orie II. Ordnung bercksichtigt werden
mssen. Dies kann der Fall sein, wenn
groe horizontale Verformungen an der
Traufe in Kombination mit hohen Axial-
krften auftreten.
Abhebende Krfte aus knnen die Dach-
eindeckung insbesondere an den Gebu-
deecken sowie an First und Traufe hoch
beanspruchen. In diesen Bereichen kann
es erforderlich sein, die Abstnde der
Pfetten und Wandriegel zu reduzieren.
Imperfektionen
Entsprechend EN 1993-1-1 ist fr ver-
schiebliche Rahmen die Wirkung der
geometrischen und strukturellen Imper-
fektionen durch eine geometrische Er-
satzimperfektion in Form von
Bauteilschiefstellungen
Bauteilvorkrmmungen
zu ersetzen. Die geometrischen Ersatz-
imperfektionen drfen auch durch qui-
valente horizontale Ersatzlasten berck-
sichtigt werden.
Sonstige Horizontallasten
Je nach Projekt mssen eventuelle zu-
stzliche horizontale Belastungen in
Erwgung gezogen werden, wie z.B.
Erddruck, Kranlasten, Explosionen und
Erdbebenlasten.

Windsog
Winddruck
Schnee
Eigengewicht
Ersatzlast
aus Schiefstellung
Windsog
Ersatzlast aus
Schiefstellung
Spannweite
Abb. 2.15 Magebende Beanspruchungen eines Zweigelenkrahmens
EUROBUILD in Steel 12
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 02
Um ein optimiertes Entwurfskonzept zu
entwickeln, ist eine Bewertung dieser Ein-
fussfaktoren auf der Grundlage ihrer Be-
deutung je nach Art des Gebudes erfor-
derlich. In Tabelle 2.3 wird der Stellenwert
der unterschiedlichen Entwurfsparameter
in Abhngigkeit von der Gebudenutzung
dargestellt. Diese Matrix kann nur als ge-
nerelle Entscheidungshilfe dienen, da je-
des Projekt einzigartig ist und daher auch
die relative Bedeutung einzelner Punkte
unterschiedlich sein kann.
gemischte Nutzung und
Unterteilung in Brand- oder
Nutzungsabschnitte
Grere Hallenbauten werden in zuneh-
mendem Mae fr gemischte Nutzung,
d.h. in den meisten Fllen integrierte
Brofchen und / oder Sozialrume fr
die Mitarbeiter, konzipiert. Es gibt unter-
schiedliche Mglichkeiten, diese Flchen
innerhalb einer Halle anzuordnen, siehe
Abbildung 2.16:
Bei eingeschossigen Hallen durch
Innenwnde abgeteilter Raum in-
nerhalb des Gebudes. Dieser kann
sich auch ber zwei Stockwerke
erstrecken.
In einem externen Gebu-
de, welches direkt an die Halle
anschliet
Bei zweigeschossigen Gebuden
teilweise auf der oberen Etage
Dies fhrt zu besonderen Anforderungen
an das Entwurfskonzept in Bezug auf
Tragwerke und Bauphysik. Wenn der B-
robereich sich auf der oberen Etage ei-
ner Halle befndet, kann hierfr ein eigen-
stndiges Tragwerk ausgebildet werden,
welches von der Halle umschlossen wird.
In diesem Fall knnen Deckensysteme
aus dem Geschobau verwendet wer-
den, die hufg auf Verbundkonstrukti-
onen basieren, z.B. IFB-Trger. Alternativ

kann die Broeinheit auch ber Zugstbe


an das Haupttragwerk angehngt wer-
den. Dies erfordert besondere Aufmerk-
samkeit bezglich der Stabilisierung der
angehngten Struktur.
Neben dem Entwurf der tragenden Bau-
teile erfordern die folgenden Aspekte be-
sondere Aufmerksamkeit:
Brandschutz:
Da Brorume fr den Aufenthalt einer
greren Zahl von Menschen konzipiert
sind, sind die Anforderungen an den
Brandschutz strenger. Wenn die Bros
sich im oberen Stockwerk des Gebudes
befnden, sind zustzliche Fluchtwege
erforderlich und aktive Brandbekmp-
fungsmanahmen mssen in Betracht
gezogen werden. Die Vermeidung des
Brandberschlages von einem in den
anderen Brandabschnitt kann zum Bei-
spiel durch eine Verbunddecke erreicht
werden.
Tabelle 2.3 Wichtige Entwurfsparameter fr Industriebauten
Entwurfsbestimmende Faktoren
Art der Halle
O
p
t
i
m
i
e
r
t
e

F
l

c
h
e
n
n
u
t
z
u
n
g
O
p
t
i
m
i
e
r
t
e

B
a
u
z
e
i
t
E
r
s
c
h
l
i
e

u
n
g

u
n
d

S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
F
l
e
x
i
b
i
l
i
t

t

i
n

d
e
r

N
u
t
z
u
n
g

k
o
b
i
l
a
n
z
S
t
a
n
d
a
r
d
i
s
i
e
r
t
e

F
e
r
t
i
g
u
n
g
S
p
e
z
i
a
l
i
s
i
e
r
t
e

G
e
b

u
d
e
t
e
c
h
n
i
k
N
a
c
h
h
a
l
t
i
g
k
e
i
t
R

c
k
b
a
u

u
n
d

W
i
e
d
e
r
v
e
r
w
e
n
d
u
n
g
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e

G
e
b

u
d
e
a
u
s
r

s
t
u
n
g
F
r
e
i
f

c
h
e
n
g
e
s
t
a
l
t
u
n
g
A
r
c
h
i
t
e
k
t
u
r

u
n
d

W
i
e
d
e
r
e
r
k
e
n
n
u
n
g
s
w
e
r
t
W

r
m
e
s
c
h
u
t
z

u
n
d

L
u
f
t
d
i
c
h
t
i
g
k
e
i
t
S
c
h
a
l
l
s
c
h
u
t
z
B
e
s
t

n
d
i
g
k
e
i
t

L
e
b
e
n
s
d
a
u
e
r
Hochregallager
Industrielle
Produktionshallen

Verteilzentren
Supermrkte
Lagerhallen und
Khlhuser

Kleinere Fabrikanlagen
Bros und kleine
Fertigungsbetriebe

Aufbereitungsanlagen
Freizeitzentren
Sporthallen
Ausstellungshallen
Flugzeug- und
Wartungshangars

Legende Kein Hkchen = weniger wichtig = wichtig = sehr wichtig
EUROBUILD in Steel 13
eNtwUrfsasPekte 02
Abb. 2.16 Mglichkeiten fr die Anordnung
eines Brobereichs in einer
Industriehalle
(a) integriert (b) extern (c) im Obergeschoss
Bro
Halle Halle
Bro
Bro Halle
Wrmeschutz:
Bros haben auch hhere Anforderungen
an die Wrmedmmung. In zahlreichen
Hallen, die nur zur Lagerung von nicht-
empfndlichen Waren dienen, ist keine
Wrmedmmung erforderlich. In Bros
ist jedoch ein gewisses Ma an Komfort
zu gewhrleisten, daher ist Wrmedm-
mung erforderlich. Auch die trennenden
Bauteile zwischen kalten und warmen
Bereichen mssen sorgfltig geplant
werden.
Schallschutz:
Vor allem in Industriehallen mit lrm-
intensiven Produktionsverfahren muss
eine strikte Trennung zwischen der Pro-
duktion und dem Bro realisiert werden.
Dies kann anspruchsvolle Lsungen
zur Gewhrleistung des Schallschutzes
erfordern.
Fr groe Hallen kann die Unterteilung
in Brandabschnitte eine wichtige Rolle
bei der Gestaltung spielen, auch wenn
es keine internen Brofchen gibt. Um
eine Brandausbreitung zu verhindern, ist
die Gre der Brandabschnitte auf einen
bestimmten Wert zu beschrnken. Daher
sind Brandwnde einzuplanen, die eine
Feuerwiderstandsdauer von mindestens
90 Minuten aufweisen. Dies ist umso ent-
scheidender, wenn in dem Gebude ge-
fhrliche Gter vorhanden sind.
Bden
In den meisten Fllen werden die Fub-
den von Industriehallen von Fahrzeugen
befahren oder tragen schwere Maschi-
nen. Sie sind hohen Belastungen aus-
gesetzt und mssen absolut eben sein.
Je nach Anwendung mssen bei der
Bemessung konzentrierte Belastungen
durch Fahrzeuge (Gabelstapler 10-150
kN, LKW 10-40 kN, schwere Lkw 50-100
kN), Maschinen, Regalanlagen und Be-
hlter in Betracht gezogen werden.
Daher haben die meisten industriellen
Gebuden eine Bodenplatte aus Beton
mit einer Mindesthhe von 150 mm, die
auf einer Schicht aus Kies oder Sand
und Kies mit einer Dicke von ebenfalls
mindestens 150 mm aufiegt. Bei groen
Flchen kann eine Gleitschicht zwischen
Unterlage und Beton erforderlich werden,
die in der Regel durch zwei Lagen aus
synthetischem Material realisiert wird.
technischer ausbau
Bei Industriebauten liegen hufg spe-
zielle Anforderungen an die technische
Gebudeausrstung infolge des Betriebs
von Maschinen oder Fertigungslinien
vor.
Die Integration der erforderlichen Ein-
bauten sollte bereits in der frhen
Planungsphase bedacht werden, um
negative Auswirkungen auf das Erschei-
nungsbild des Gebudes zu verhindern.
Insbesondere muss die Position und
Gre der Leitungen mit dem Tragwerk
koordiniert und die Auswirkungen auf
eine mglichst natrliche Belichtung ge-
prft werden.
Durch Verwendung von Cellformtrgern,
Fachwerken, etc. kann der technische
Ausbau auf elegante Art in das Tragwerk
integriert und ein einheitliches Erschei-
nungsbild des Gebudes erzielt werden.
Neben der Anordnung der Leitungen hat
auch die Gestaltung von Technikrumen
einen groen Einfuss.
Eine zentrale Anordnung der Ver- und
Entsorgung bietet den Vorteil der ein-
fachen Wartung. Abbildung 4.17 zeigt
verschiedene mgliche Lsungen fr die
Positionierung der Technikrume.
In Industriebauten sind in der Regel Kli-
maanlagen erforderlich. Sie erfordern
groe Leitungen und angeschlossene
Aggregate wie Ventilatoren und Filter. Der
Raumbedarf fr Heiz-und Khlsysteme ist
ebenfalls frhzeitig zu bercksichtigen.
In vielen Fllen ist eine natrliche Belf-
tung fr Industriebauten ausreichend. Mit
EUROBUILD in Steel 14
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 02
Abb. 4.18 Tageslichtverteilung bei unterschiedlichen Belichtungskonzepten
Sheds
Fensterbnder
Linienfrmige Oberlichter
Punktfrmige Oberlichter
Abb. 4.17 Beispiele fr die mgliche Anordnung von Technikrumen und Leitungsfhrung
(a) Technikrume separat (b) Technikrume auf dem Dach
(c) Technikrume innen (d) Technikrume im Untergeschoss
zunehmenden Hallenabmessungen wird
es jedoch schwieriger die verbrauchte
Luft zu erneuern und die Wrme aus der
Halle abzufhren.
Unabhngig von der Hhe des Gebudes
liegt der Grenzwert, bei dem eine natr-
liche Belftung noch mglich ist, bei einer
maximalen Breite von rund 15 m.
Der erforderliche Luftaustausch kann
durch ffnungem im Dach untersttzt
werden.
Die sorgfltige Positionierung der Be-
lftungsffnungen kann auch in gr-
eren Hallen eine natrliche Belftung
ermglichen.
Des Weiteren sollten die folgenden As-
pekte bercksichtigt werden:
Sonnenschutzelemente knnen den
Luftwechsel beeintrchtigen
Abfhrung von
Geruchsentwicklungen
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
Kontrolle der Luftdichtheit
Schalldmmung
Belichtung
Die Anforderungen an die Belichtung von
Industriebauten sind von der Art der Nut-
zung abhngig. Selbst wenn nicht explizit
gefordert, ist es fr Arbeitspltze stets
vorzuziehen, ein hohes Ma an natr-
licher Belichtung vorzusehen.
Die Art und Anordnung der Belichtungs-
ffnungen erlauben eine groe Vielfalt in
der architektonischen Gestaltung. Diese
knnen ist auch einen Einfuss auf den
Tragwerksentwurf haben. Im Dach sind
punkt- und linienfrmige Oberlichter gn-
gige Lsungen, whrend in Fassaden so-
wohl einzelne Fensterffnungen als auch
horizontale oder vertikale Fensterbnder
zum Einsatz kommen. ffnungen fr
natrliche Beleuchtung knnen im Falle
eines Brandes auch fr den Rauch- und
Wrmeabzug dienen.
Die erreichbare Lichtintensitt von einzel-
nen Tageslichtffnungen oder Lichtbn-
dern in Fassaden ist abhngig von der
Entfernung zu den Auenwnden. Durch
den Einsatz von ffnungen im Dach ist
eine gleichmigere Tageslichtverteilung
mglich, vgl. Abbildung 4.18.

tragsysteme 03
Lngssaussteifung mit Kreuzverbnden
im Dach und Portalrahmen zur ntegration
eines Tores im Wandbereich
Lngssaussteifung mit Kreuzverbnden
im Dach und Sonderverband zur ntegration
eines Tores im Wandbereich
Halle mit Rahmen in Giebelwand und
Lngssaussteifung mit Kreuzverbnden
in Dach und Wand
Halle mit tragender Giebelwand und
Lngsaussteifung mit Kreuzverbnden
in Dach und Wand
messungen fhren. Auerdem erfordern
eingespannte Sttzen die Ausbildung
teurerer Anschlussdetails und werden
daher berwiegend verwendet, wenn
groe Horizontalkrfte auftreten. Eine ge-
lenkige Ausbildung der Sttzenfe fhrt
hingegen zu einer geringeren Steifgkeit
des Rahmens und somit zu erhhtem
Stahlverbrauch.
Die Steifgkeit der Rahmenecke wird oft
durch Anordnung von Vouten erhht.
Rahmen
Sttzen und Binder
Pfetten und Verbnde
Verbindungen
Abb. 3.1 Beispiele fr Aussteifungsmanahmen von Rahmentragwerken aus der
Rahmenebene
rahmen
Rahmentragwerke sind in der Regel
eingeschossige Konstruktionen, die aus
Sttzen und horizontalen oder schrg lie-
genden Riegeln bestehen, welche biege-
steif miteinander verbunden sind.
Rahmen mit gelenkigen Sttzenfen
werden in der Regel bevorzugt, da sie
im Vergleich zu eingespannten Stt-
zenfen zu geringeren Fundamentab-
Dieser Abschnitt beschreibt gebruchliche Tragsysteme fr eingeschos-
sige Hallen. Es werden sowohl Rahmenkonstruktionen mit biegestei-
fen Anschlssen als auch Systeme mit gelenkigen Knotenpunkten be-
schrieben. Den Abschluss bilden Angaben zu sekundren Bauteilen und
Verbindungen.
EUROBUILD in Steel 15
03 Tragsysteme
EUROBUILD in Steel 16
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 03
Rahmen mit biegesteifen Ecken sind in
ihrer Tragwerksebene stabil und ermg-
lichen daher einen sttzenfreien Raum,
der nicht durch zustzliche Aussteifungs-
elemente eingeschrnkt wird. Die Stabi-
litt wird dabei durch die Kontinuittsbe-
dingung an den Rahmenecken erreicht.
Die Stabilitt aus der Tragwerksebene
muss in den meisten Fllen durch zu-
stzliche Elemente, wie z. B. Verbnde
und Pfetten gewhrleistet werden. Bei
Verwendung von Trapezblechen kann
die Aussteifung des Daches auch ohne
zustzliche Verbnde durch Schubfeld-
wirkung realisiert werden. Fr die Ge-
samtstabilitt der Halle knnen auch
schubsteife Wnde, Kerne und einge-
spannte Sttzen eingesetzt werden.
In Rahmenkonstruktionen mit Spannwei-
ten von 12 m bis 30 m werden in der Re-
gel warmgewalzte Profle der Materialg-
te S235, S275 oder S355 verwendet. Die
Verwendung von hochfestem Stahl ist in
Strukturen, bei denen Gebrauchstaug-
lichkeitskriterien (d.h. Durchbiegung)
oder Stabilitt bemessungsrelevant sind,
selten wirtschaftlich.
Querschnitte sollten an hochbean-
spruchten Stellen mindestens der Quer-
schnittsklasse 2 angehren. Wenn eine
plastische Tragwerksberechnung durch-
gefhrt wird, mssen Klasse-1-Quer-
schnitte verwendet werden. Die Wirkung
der Normalkrfte auf die Klassifzierung
der Bauteile sollte bercksichtigt wer-
den. Allerdings ist in vielen Bauteilen die
Normalkraft im Vergleich zum Biegemo-
ment klein, und daher bei der Einstufung
vernachlssigbar.
einschiffiger Zweigelenkrahmen
Eines der am hufgsten verwendeten
Tragsysteme fr eingeschossige Hallen
ist der einschiffge Rahmen, wie in Abbil-
dung 3.2 dargestellt. Die folgenden Merk-
male haben sich als die wirtschaftlichste
erwiesen und knnen daher als Anhalts-
punkt in einer frhen Vorentwurfsphase
dienen.
Spannweite zwischen 15
und 50 m (25 bis 35 m ist am
wirtschaftlichsten)
Traufhhe zwischen 5 und 10 m (5
bis 6 m ist am wirtschaftlichsten)
Dachneigung zwischen 5 und 10
(6 wird allgemein angenommen)
Rahmenabstand zwischen 5 und
8 m (die greren Abstnde treten
im Zusammenhang mit greren
Spannweiten auf)
Vouten an der Rahmenecke und
wenn ntig am First
Tabelle 3.1 kann als Bemessungshilfe fr
den Vorentwurf von einschiffgen Rah-
men verwendet werden. Werden Vouten
angeordnet, knnen die Querschnitte fr
Sttzen und Riegel kleiner gewhlt wer-
den. Vouten werden oft aus demselben
Profl hergestellt wie der fr den Riegel
verwendet wird.

Traufe
Voute zur Verstrkung
der Rahmenecke
Dachneigung First
Firststo
Riegel
Sttze
Abb. 3.2 Einschiffger Zweigelenkrahmen mit geneigten Riegeln
Tabelle 3.1 Vorbemessungstabelle fr Zweigelenkrahmen
Schneelast
Spann-
weite
Trauf-
hhe
Dach-
neigung
Rahmen-
abstand
Erforderlicher
Querschnitt
[kN/m] [m] [m] [] [m] Sttze Riegel
0.75
30.0 6.0 6.0 5.0 IPE 600 IPE 550
25.0 6.0 6.0 5.0 IPE 500 IPE 500
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 450 IPE 450
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 360 IPE 360
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 300 IPE 300
1.20
30.0 6.0 6.0 5.0 HEA 500 HEA 500
25.0 6.0 6.0 5.0 IPE 600 IPE 550
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 500 IPE 500
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 450 IPE 450
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 360 IPE 360
2.00
30.0 6.0 6.0 5.0 HEA 650 HEA 650
25.0 6.0 6.0 5.0 HEA 550 HEA 550
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 600 IPE 600
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 500 IPE 500
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 400 IPE 400
EUROBUILD in Steel 17
tragsysteme 03
rahmen mit integrierter mezzanin-
ebene
Brofchen knnen in eine Rahmenkon-
struktion integriert werden, indem eine
Mezzanin-Ebene ber die ganze oder
Teile der Halle angeordnet wird (siehe
Abbildung 3.3). Diese kann so gestaltet
werden, dass sie den Rahmen stabili-
siert. Hufg ist zustzlicher Brandschutz
erforderlich.
rahmen mit angehngter
mezzanin-ebene
Bros knnen auch auerhalb des
Haupttragwerks angeordnet werden,
was zu einer asymmetrischen Rahmen-
konstruktion fhrt, vgl. Abbildung 3.4. Der
grte Vorteil dieser Variante ist, dass
groe Sttzen und Vouten die Brof-
chen nicht behindern. Die Aussteifung
der angehngten Struktur erfolgt ber die
Rahmenwirkung des Haupttragwerks.
rahmen mit konsolen und
kranbahn
Krane haben einen wichtigen Einfuss
auf die Gestaltung und die Abmessungen
von Rahmen. Sie verursachen zustz-
liche Vertikallasten sowie erhebliche hori-
zontale Krfte, die insbesondere Einfuss
auf die Gre des Sttzenquerschnitts
haben.
Hat der Kran nur eine relativ geringe Ka-
pazitt (bis zu ca. 20 Tonnen), kann die
Kranbahn auf Konsolen an den Sttzen
befestigt werden (siehe Abbildung 3.5).
Die Verwendung eines Zugbandes oder
eingespannter Sttzen kann zur Verrin-
gerung der Verformungen an der Traufe
Mezzanin-Ebene
Abb. 3.3 Rahmen mit integrierter Mezzanin-Ebene
Mezzanin-Ebene
Abb. 3.4 Rahmen mit angehngter Mezzanin-Ebene
erforderlich sein. Die Verschiebungen auf
Hhe der Kranschiene knnen fr das
Funktionieren des Krans von entschei-
dender Bedeutung sein.
Fr schwere Krne ist es angebracht, die
Kranbahn auf zustzliche Sttzen abzu-
setzen, die an die Rahmensttze ange-
bunden und so stabilisiert werden.
Kranbahn-
Konsole
Abb. 3.5 Rahmen mit Kranbahn auf Konsolen
EUROBUILD in Steel 18
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 03
rahmen mit Zwischensttze
Ist die Rahmenspannweite grer als
30 m, und es gibt keine Notwendigkeit
fr einen sttzenfreien Raum, kann eine
Zwischensttze den erforderlichen Rie-
gelquerschnitt und den Horizontalschub
an den Sttzenfen reduzieren, vgl. Ab-
bildung 3.6. Dies fhrt zu Kosteneinspa-
rungen sowohl beim Stahlbau als auch
bei der Grndung.
Diese Art von Rahmen wird manchmal
als gesttzter einschiffger Rahmen be-
zeichnet, das Tragverhalten ist aber das
eines zweischiffgen Rahmens.
rahmen mit Zugband
In einem Rahmen mit Zugband (siehe
Abbildung 3.7), werden die horizontalen
Verschiebungen an der Traufe und die
Momente in den Sttzen reduziert, dies
geschieht jedoch auf Kosten der lichten
Hhe. Bei Dachneigungen von weniger
als 15 entstehen groe Normalkrfte im
Riegel und im Zugband.
rahmen mit mansarddach
Ein Rahmen mit Mansarddach besteht
aus einer Reihe von Riegeln und Vouten,
wie in Abbildung 3.8 dargestellt. Diese
Lsung kann verwendet werden, wenn
eine groe Spannweite erforderlich ist,
die Traufhhe des Gebudes aber auf
ein Minimum reduziert werden muss. Ein
Mansarddach mit Zugband kann eine
wirtschaftliche Lsung sein, wenn es
notwendig ist, die Verformungen an der
Traufe zu beschrnken.
Abb. 3.6 Rahmen mit Zwischensttze
Abb. 3.7 Rahmen mit Zugband
Abb. 3.8 Rahmen mit Manssarddach
Bei greren Spannweiten
knnen Hnger erforderlich
sein
Zugband
Lichte Hhe
Mgliche Position fr
Absttzung aus der Ebene
Zwischensttze
*
EUROBUILD in Steel 19
tragsysteme 03
rahmen mit gekrmmtem trger
Rahmen mit gekrmmten Trgern (siehe
Abbildung 3.9 und Abbildung 2.8) werden
oft fr architektonische Anwendungen
verwendet. Die Riegel knnen durch
Kaltverformung gebogen werden, jedoch
kann es bei Spannweiten von mehr als
16 m aus Transportgrnden notwendig
sein, Ste anzuordnen. Aus architek-
tonischen Grnden mssen diese Ste
sorgfltig detailliert werden.
Wenn zwar ein gebogenes Dach gefor-
dert ist, der Rahmen selbst aber nicht
gekrmmt sein muss, kann die Form
des Rahmenriegels alternativ durch eine
Reihe gerader Elemente angenhert
werden.
rahmen mit cellformtrger
Cellformtrger knnen in Rahmen ver-
wendet werden (siehe Abbildung 3.10
und Abbildung 2.9), diese haben dann
hufg gekrmmte Riegel. Werden aus
Transportgrnden Ste erforderlich,
sollten diese sorgfltig detailliert werden,
um die architektonische Qualitt dieser
Konstruktionsart zu erhalten.
rahmen in giebelwand
Am Ende von Gebuden knnen anstel-
le von Rahmen, die die volle Spannwei-
te berbrcken, auch Giebelsttzen mit
aufgelagertem Riegel angeordnet wer-
den (siehe Abbildung 3.11). Soll die Halle
spter in Lngsrichtung erweitert werden,
werden auch hier oft dieselben Rahmen
wie im Gebudeinnereren gewhlt. In
Fllen, in denen die Stabilitt der Giebel-
wand nicht durch Rahmentragwirkung
erfolgt, sind zustzliche Verbnde oder
Schubwnde erforderlich, siehe auch Ab-
bildung 3.1.
Abb. 3.9 Rahmen mit gekrmmtem Trger
Abb. 3.11 Rahmenkonstruktion fr Giebelwand
Giebel-
verband
Tr
Oberkante
Fertigfuboden
Torffnung
Abb. 3.10 Rahmen mit Cellformtrger
EUROBUILD in Steel 20
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 03
sttzen und Binder
sttzen- und Binderkonstruktion
mit gelenkig gelagerten sttzen
Bei einfachen Sttzen- und Binder-
konstruktionen werden die Sttzen
hauptschlich durch Normalkrfte be-
ansprucht. Dies fhrt zu kleineren Stt-
zenquerschnitten und ermglicht daher
eine grere Nutzfche. Im Vergleich zu
Rahmenkonstruktionen sind die Biege-
momente der Binder grer, was zu gr-
eren Riegelquerschnitten fhrt. Da ge-
lenkige Anschlsse weniger aufwndiger
zu fertigen sind als biegesteife Verbin-
dungen, knnen die Herstellungskosten
reduziert werden.
Um das Tragwerk fr horizontale Lasten
zu stabilisieren, werden Verbnde in
Hallenlngs- und Hallenquerrichtung er-
forderlich, und zwar sowohl im Dach als
auch in den Wnden. Daher wird diese
Art der Konstruktion hufg bei berwie-
gend geschlossenen Hallen verwendet.
Die Aussteifung muss bereits im Bau-
zustand bercksichtigt werden, gege-
benenfalls werden temporre Verbnde
erforderlich.
sttzen- und Binderkonstruktion
mit eingespannten sttzen
Bei der Verwendung von eingespannten
Sttzen sind aufgrund der zustzlich
auftretenden Biegemomente gute Bau-
grundverhltnisse erforderlich. Im Falle
von Sttzen mit geringen Normalkrften
werden groe und mglicherweise un-
wirtschaftliche Fundamente notwendig.
Bei groen Industriehallen mit schwerem
Kranbetrieb knnen die Sttzen auch
in Fachwerkkonstruktionen aufgelst
werden.
Im Vergleich zum Zweigelenkrahmen tre-
ten grere Momente in den Riegeln und
grere seitliche Verfomungen auf. Die
Vorteile dieses Systems liegen in seiner
Unempfndlichkeit gegenber Setzungen
und der Tatsache, dass es im Falle ei-
ner Einspannung um beide Sttzenach-
sen sofort nach der Montage ohne zu-
stzliche Verbnde stabil ist.
Aussteifung des Gesamtsystems
durch Kreuzverbnde in Dach und
Wnden, Dachstabilisierung durch
Trapezbleche
Aussteifung durch Kreuzverbnde
in Dach und Wnden
Abb. 3.12 Aussteifung von Sttzen- und Binderkonstruktionen aus der Tragwerksebene
Schneelast
Spann-
weite
Trauf-
hhe
Dach-
neigung
Rahmen-
abstand
Erforderlicher
Querschnitt
[kN/m] [m] [m] [] [m] Sttze Riegel
0.75
30.0 6.0 6.0 5.0 IPE 270 HEA 550
25.0 6.0 6.0 5.0 IPE 270 IPE 600
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 240 IPE 500
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 200 IPE 360
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 160 IPE 300
1.20
30.0 6.0 6.0 5.0 IPE 300 HEA 700
25.0 6.0 6.0 5.0 IPE 300 HEA 550
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 270 IPE 550
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 220 IPE 450
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 180 IPE 360
2.00
30.0 6.0 6.0 5.0 IPE 330 HEA 900
25.0 6.0 6.0 5.0 IPE 300 HEA 700
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 300 HEA 500
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 240 IPE 500
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 200 IPE 450
Tabelle 3.2 Vorbemessungstabelle fr Sttzen- und Binderkonstruktionen mit gelenkigen
Fupunkten
Tabelle 3.3 Vorbemessungstabelle fr Sttzen- und Binderkonstruktionen mit eingespannten
Fupunkten
Schneelast
Spann-
weite
Trauf-
hhe
Dach-
neigung
Rahmen-
abstand
Erforderlicher
Querschnitt
[kN/m] [m] [m] [] [m] Sttze Riegel
0.75
30.0 6.0 6.0 5.0 IPE 360 HEA 550
25.0 6.0 6.0 5.0 IPE 300 IPE 600
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 300 IPE 500
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 240 IPE 360
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 200 IPE 300
1.20
30.0 6.0 6.0 5.0 IPE 400 HEA 700
25.0 6.0 6.0 5.0 IPE 330 HEA 550
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 300 IPE 550
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 240 IPE 450
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 200 IPE 360
2.00
30.0 6.0 6.0 5.0 IPE 450 HEA 900
25.0 6.0 6.0 5.0 IPE 360 HEA 700
20.0 6.0 6.0 5.0 IPE 330 HEA 550
15.0 5.0 6.0 5.0 IPE 270 IPE 500
12.0 4.0 6.0 5.0 IPE 220 IPE 450
EUROBUILD in Steel 21
tragsysteme 03
Pfetten und Verbnde
Ein typischer Zweigelenkrahmen mit all
seinen sekundren Bauteilen Pfetten,
Wandriegel und Verbnde ist in Abbil-
dung 3.15 dargestellt.
Ein Rahmen ist in seiner Tragwerksebene
stabil, aus der Tragwerksebene heraus
werden jedoch Aussteifungsmanahmen
erforderlich. Diese werden in der Regel
durch Verbnde Dach- und Wandebene
realisiert. Ist nur eine Strebe je auszu-
steifendem Feld vorhanden, muss diese
zug- und drucksteif ausgebildet werden,
bei Kreuzverbnden wirken die Bauteile
in der Regel nur auf Zug.
Pfetten und Wandriegel tragen zum ei-
nen die Lasten aus der Dach- und Wand-
verkleidung ab und stabilisieren den Rah-
men gegen Biegedrillknicken. Alternativ
knnen ausreichend schubsteife Paneele
oder Trapezbleche als Schubfeld ausge-
bildet werden und so zur Stabilisierung
des Rahmens beitragen.
Pfetten
Pfetten haben die Aufgabe, die Lasten
aus der Dacheindeckung an die primren
strukturellen Elemente, d.h. die Rah-
menriegel, weiterzugeben. Auerdem
knnen sie als Druckglieder wirken. Bei
Rahmenabstnden bis zu 7 m kann es
wirtschaftlicher sein, die Trapezbleche
direkt auf die Rahmen aufzulegen, ohne
zustzliche Pfetten zu verwenden.
Werden grere Rahmenabstnde ge-
whlt verringert sich zum einen die An-
zahl der primren strukturellen Elemente
und Fundamente, zum anderen werden
jedoch Pfetten erforderlich. Im Hallenbau
werden fr Pfetten sowohl warmgewalzte
I-Profle als auch kaltgeformte Profle mit
Z-, C-, U-oder Sonderform verwendet, si-
ehe Abbildung 3.13.
Werden kaltgeformte Pfetten verwendet,
werden diese in der Regel im Abstand
von ca. 1,5 bis 2,5 m angeordnet. Ein
weiterer Aspekt, der bercksichtigt wer-
Blechdicke 1.5 - 3 mm
Z-Profil
260 mm 240 mm 210 mm 195 mm
H
175 mm Hhe H
H
H
C-Profil
abhngig von H max. 100 mm min. 30 mm
max. 350 mm
min. 80 mm
0
Blechdicke 1.5 - 4 mm
H

h
e

H
max. 350 mm
Blechdicke 1.5 - 4 mm
min. 80 mm
0
abhngig von H max. 100 mm min. 30 mm
U-Profil
H

h
e

H
Abb. 3.13 Typische kaltgeformten Profle fr Pfetten
(a) Auflagerung einer durchlaufenden
Walzprofilpfette
(b) Endauflager fr Walzprofilpfette
(c) Auflagerung fr einer durchlaufenden
kaltgeformtem Z-Profil-Pfette
(d) Auflagerung fr einer durchlaufenden
kaltgeformtem Pfette mit Sonderprofil
Abb. 3.14 Lsungen fr die Verbindung von
Binder und Pfetten
EUROBUILD in Steel 22
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 03
(a) Haupttragsystem einer Halle und Sekundrbauteile
Pfetten
OKFB
Sockel
Zugband (optional,
aber nicht blich)
2
kaltgeformter
Traufriegel
1
Wand-
riegel
3
4
5
Fundament
Fuplatte
Sttze
Riegel
Voute
Firststo
Stellen, an denen der innere
Gurt von Sttze und Riegel
seitlich gehalten wird
(b) Stahlbaubersicht der Dachkonstruktion
Dach-
verband
kaltgeformte
Pfetten
kaltgeformter
Traufriegel
ggf. Kopfbnder
fr Traufriegel
Zugstangen
falls erforderlich
(c) Ansicht
Wand-
verband
Zugstange
Wand-
verband

Wandriegel
Abb. 3.15 bersicht ber die Komponenten
einer Rahmenkonstruktion
EUROBUILD in Steel 23
tragsysteme 03
den muss, ist, dass kaltgeformte Pfetten
nur eine begrenzte Steifgkeit aufweisen,
die zur Stabilisierung des Rahmenriegels
gegen Biegedrillknicken herangezogen
werden kann. Fr die Verbindung zwi-
schen Pfette und Rahmenriegel bieten
die Hersteller hufg zugelassene L-
sungen mit sogenannten Pfettenschuhen
an, siehe Abbildung 3.14.
Die Montage der primren und sekundr-
en Bauteile erfolgt in der Regel unter Ver-
wendung Mobilkrne, wie in Abbildung
3.16 dargestellt. In Regionen mit erhhter
Belastung durch Wind und Schnee und
in Bereichen, in denen die Pfetten zur
Stabilisierung der Rahmenriegel heran-
gezogen werden, wird hufg ein redu-
zierter Pfettenabstand gewhlt. Dies ist
insbesondere im Bereich der Traufe und
bei mehrschiffgen Hallen an der Kehle
der Fall.
Abb. 3.16 Montage einer zeitgemen Stahlhalle
Quelle: Barret Steel Buildings Ltd
Schweinhte
Voute
Steife im Zugbereich
(falls erforderlich)
warmgewalztes ,-Profil
Schrauben der Festigkeitsklass 8.8 oder 10.9
Steife im Druckbereich (falls erforderlich)
Kopfplatte
warmgewalztes ,Profil
Verbindungen
Die drei wichtigsten Verbindungen in ei-
ner Rahmenkonstruktion sind diejenigen
an Sttzenfu, Rahmenecke und gege-
benenfalls am First.
Fr die Verbindung von Sttze und Rie-
gel werden zumeist geschraubte Verbin-
dungen, wie in Abbildung 3.17 dargestellt,
verwendet. Um die Querschnittshhe lo-
kal zu vergrern und die Tragfhigkeit
des Anschlusses zu vergrern, wird
hufg eine Voute aus einem Walzprofl
ausgeschnitten und an den Riegel an-
geschweit. Die Voute wird dabei oft aus
dem gleichen Profl hergestellt wie der
Rahmenriegel.
In einigen Fllen werden die Sttze und
der gevoutete Teil des Riegels als eine
Einheit hergestellt. Der Teil des Riegels
mit konstanter hhe wird dann durch
eine geschraubte Kopfplattenverbindung
angeschlossen.
Zur Verringerung der Herstellungskosten
ist es vorzuziehen, die Rahmeneckver-
bindung so zu entwerfen, dass keine
Abb. 3.17 Typische Ausbildung der biegesteifen Verbindung an der Rahmenecke
EUROBUILD in Steel 24
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 03
Steifen erforderlich sind. Dies kann dazu
fhren, dass das Verformungsverhal-
ten der Anschlsse, d.h. die Auswirkung
auf die Schnittgrenverteilung und die
Verformungen, bei der Bemessung des
Gesamttragwerks bercksichtigt werden
muss. Ein Verfahren zur Klassifzierung
der Anschlsse sowie zur Berechnung
der Rotationssteifgkeit verformbarer An-
schlsse wird in EN 1993-1-8 angegeben.
Diese Rotationssteifgkeit muss dann bei
der Rahmenberechnung bercksichtigt
werden.
Die Firstverbindung wird oft in hnlicher
Weise konstruiert wie die Rahmenecke,
siehe Abbildung 3.18. berschreitet
die Spannweite des Rahmens nicht die
Grenzen fr maximale Transportabmes-
sungen, kann der Baustellensto am
First entfallen, was zu einer Reduzierung
der Kosten fhrt.
Der Anschlusspunkt am Sttzenfu ist oft
einfach gehalten, um an der Schnittstelle
zwischen Stahl und Beton grere Tole-
ranzen aufnehmen zu knnen. Typische
Details sind in Abbildung 3.19 dargestellt.
Gelenkige Anschlsse werden dabei
bevorzugt, um die Fundamentgre zu
minimieren. Treten jedoch vergleichs-
weise groe Horizontallasten auf, wer-
den zumeist eingespannte Sttzenfe
gewhlt.
Die detaillierte Gestaltung der Verbin-
dungen erfolgt in der Regel durch den
Stahlbau Auftragnehmer. Sinnvoll dimen-
sionierte Vouten und Sttzen knnen die
Notwendigkeit fr teure Versteifungsma-
nahmen in den Anschlssen reduzieren.
warmgewalztes Riegelprofil
Voute zur Verstrkung
(falls erforderlich)
Schrauben der Festigkeitsklasse
8.8 oder 10.9
Kopfplatte
Abb. 3.18 Typische Ausbildung der
biegesteifen Verbindung am First
Abb. 3.19 Typische Beispiele fr gelenkige Sttzenausbildungen
geBUdeHlle 04
dachkonstruktionen
Fr die Dacheindeckung von Industrie-
bauten kommen unterschiedliche Bau-
systeme in Frage. Diese lassen sich in
einige bergeordnete Kategorien einord-
nen, die in den folgenden Abschnitten be-
schrieben werden.
einschaliges trapezprofildach
Einschalige Trapezprofldcher werden
hufg fr landwirtschaftlich genutzte Hal-
len und Industriebauten, bei denen keine
Isolierung erforderlich ist, eingesetzt. Sie
knnen fr Dcher mit einer Mindestnei-
gung von 4 verwendet werden, voraus-
gesetzt die Ste und Abdichtungen sind
entsprechend den Herstellerangaben
ausgefhrt. Die Bleche werden direkt
an den Pfetten und Randtrgern befe-
Dieser Abschnitt beschreibt hufig verwendete Systeme fr Dach- und
Wandkonstruktion, die zum einen die Gebudehlle bilden und gleich-
zeitig die Haupttragglieder stabilisieren knnen. Auerdem werden
berwiegend architektonische Aspekte fr Industriebauten wie z. B. die
Integration des technischen Ausbaus oder die Beleuchtung diskutiert.
stigt und gewhrleisten eine seitliche
Halterung derselben (siehe Abbildung
4.1). In einigen Fllen wird eine Dmm-
schicht direkt unterhalb der Trapezbleche
angeordnet.
Generell werden Stahltrapezbleche aus
verzinktem Stahl der Sorten S 280 G,
S 320 G oder S 275 G hergestellt. Auf-
grund der Vielfalt der Produktformen exi-
stieren keine Standardabmessungen. Die
Stahlbleche sind in der Regel zwischen
0,50 und 1,50 mm dick (einschlielich
Verzinkung).
Abb. 4.1 Einschaliges Trapezprofldach
Dachkonstruktionen
Wandkonstruktionen
Bden
Technischer Ausbau
Belichtung
EUROBUILD in Steel 25
04 Gebudehlle
EUROBUILD in Steel 26
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 04
Zweischaliges trapezprofildach
Zweischalige Metalldachkonstruktionen
bestehen in der Regel aus einer Innen-
schale, die an den Pfetten befestigt ist,
gefolgt von einer Distanzkonstruktion
(Kunststoffhlse und Distanzprofl oder
aufgestnderte Halteschienen), Dm-
mung und einer Auenschale. Da die
Verbindung zwischen der ueren und in-
neren Schale nur eine geringe Steifgkeit
aufweist, mssen die Innenschale und
deren Befestigung so gewhlt werden,
dass sie allein die erforderliche seitliche
Stabilisierung fr die Pfetten gewhrlei-
sten. Alternative Formen der Konstrukti-
on mit Kunststoffhlse und Distanzprofl
oder aufgestnderter Halteschiene sind
in Abbildung 4.2 und 4.3 dargestellt.
In Deutschland ist die Lsung mit aufge-
stnderter Halteschiene bislang unb-
lich. Stattdessen werden Konstruktionen
eingesetzt, bei denen unterhalb des Di-
stanzprofls spezielle druckfeste Wrme-
dmmung angeordnet wird.
Werden die Fugen hinreichend abgedich-
tet, so kann die Innenschale als luftdichte
Barriere fungieren. Alternativ sollte eine
luftdichte Membran oberhalb der Innen-
schale angeordnet werden.
stehfalz-systeme fr
dachdeckungen
Stehfalz-Systeme haben verdeckte Befe-
stigungen und knnen in Lngen von bis
zu 30 m hergestellt werden. Die Vorteile
dieses Systems sind, dass keine Perfora-
tion des Bleches erforderlich ist, die zum
Eindringen von Wasser fhren knnte,
und dass eine rasche Montage mglich
ist.
Die Befestigung erfolgt mit speziellen
Klipps, die die Elemente vertikal festhal-
ten und gleichzeitig eine Verschiebung
in Lngsrichtung ermglichen (siehe Ab-
bildung 4.4). Der Nachteil liegt in der ge-
ringeren Bettung der Pfetten als bei kon-
ventionell befestigten Systemen. Durch
eine korrekt befestigte Innenschale kann
nichtsdestotrotz eine ausreichende Bet-
tung erzielt werden.
sandwichelemente
Sandwichelemente bestehen aus zwei
dnnen Metalldeckschichten, die ber ei-
nen Dmmstoffkern schubfest miteinan-
der verbunden sind. Sandwichelemente
zeichnen sich aufgrund der Verbundwir-
Distanzprofil
Kunststoff-Hlse
Dmmung
Auenschale
warmgewalzter Riegel
bzw. Pfette
nnenschale
Abb. 4.2 Zweischaliges Trapezprofldach mit Kunststoffhlse und Distanzprofl
Auenschale
Dmmung
nnenschale
Schiene
Aufstnderung
Abb. 4.3 Zweischaliges Trapezprofldach mit aufgestnderter Halteschiene
Dmmung
Auenschale
Stehfalz-Klipp
warmgewalzter Riegel
oder Pfette
Abb. 4.4 Stehfalzpaneele mit verdeckter Befestigung
EUROBUILD in Steel 27
geBUdeHlle 04
Dmmung
Sandwichelement
Stehfalz-
Klipp
Abb. 4.5 Sandwichelemente mit Stehfalzbefestigung
kung durch eine hohe Steifgkeit aus.
Es stehen sowohl Stehfalzbefestigung
(siehe Abbildung 4.5) als auch Systeme
mit direkter Befestigung zur Verfgung.
Aufgrund dessen ergeben sich deut-
lich unterschiedliche federelastische
Halterungen fr die zu stabilisierenden
Pfetten.
Sandwichelemente fr Dcher haben in
der Regel eine Breite von 1000 mm mit Di-
cken zwischen 70 und 110 mm, abhngig
von der vorgeschriebenen Dmmschicht-
dicke und strukturellen Anforderungen.
Trotz dieser relativ dicken Elemente, ist
das Eigengewicht zwischen 11 kg/m
(40 mm Dicke) bis ca. 18 kg/m (200 mm
Dicke) vergleichsweise niedrig. So sind
die Elemente leicht zu handhaben und
montieren. Mgliche Elementlngen von
bis zu 20 m fr Dcher und Wnde er-
mglichen Konstruktionen ohne oder mit
nur wenigen Sten. Das Ausgangsma-
terial fr die ueren Schichten ist in der
Regel verzinktes Stahlblech mit Dicken
von 0,4 bis 1,0 mm.
Die inneren Schichten der Sandwiche-
lemente sind oft liniert oder geschlitzt,
spezielle Ausfhrungen mit ebenen
Deckschichten sind ebenfalls erhltlich.
Auerdem sind mikroproflierte Deck-
schichten erhltlich, die zwar vollstndig
profliert sind, aus einer gewissen Entfer-
nung jedoch als eben wahrgenommen
werden. Einige Arten von Oberfchen
fr Sandwich-Elemente sind in Abbildung
4.6 dargestellt.
Die Anforderungen an den Korrosions-
schutz von Sandwichelementen sind die-
selben wie fr Stahltrapezblech. Fr den
Dmmkern wurden folgende Lsungen
entwickelt:
Polyurethan-Hartschaum (PUR)
Mineralfaser-Dmmstoff
Polystyrol (nur in Ausnahmfllen auf-
grund schlechterer Dmmwirkung)
Die Deckschicht und der Isolierschaum
sind whrend der Produktion und Mon-
tage sowie der stndigen Nutzung des
Gebudes physiologisch unbedenk-
lich. Der Dmmschichtkern ist geruch-
los, frei von Fulnis und schimmelre-
sistent. Darber hinaus bietet er gute
Recyclingmglichkeiten.
Ein zentrales Thema, das bei der Ge-
staltung von Sandwichelementen zu
bercksichtigen ist, ist der Temperatur-
unterschied. Die Trennung der inneren

und ueren Haut fhrt zu Aufheizung


und somit Verlngerung der Auenseite
durch die Sonneneinstrahlung.
Fr Einfeldtrger bewirkt dies eine Durch-
biegung der Elemente. Auch wenn diese
nicht zu zustzlichen Schnittgren fhrt,
kann die uere Erscheinung der Ge-
budehlle beeintrchtigt werden.
Bei durchlaufenden Elementen treten zu-
stzliche Druckkrfte auf, die zu einem
Beulversagen der Deckschicht fhren
knnen. Je dunkler die Farbe des Panels,
desto hher sind die Druckkrfte. Daher
mssen fr durchlaufende Elemente die
Nachweise infolge der Lastfllen Tem-
peratur im Sommer und Temperatur im
Winter unter Bercksichtigung der Farbe
durchgefhrt werden. Auf europischer
Ebene defniert EN 14509 (in Vorberei-
tung) die Bemessungsverfahren sowie
die Herstellungs- und Qualittsanforde-
rungen an Sandwichelemente.
Fr weitere Informationen sollten die
Hersteller von Sandwichelementen kon-
sultiert werden.
liniert
Wellprofil
mikroprofiliert
trapezfrmig
profiliert
eben
Abb. 4.6 Verschiedene Deckschichtausbildungen fr Sandwichelemente
Vorteile von
sandwichelementen:
Industriell hergestellte
Elemente ermglichen
kurze Bauzeiten und
sind wirtschaftlich
Gute bauphysikalische
Eigenschaften
Sandwichelemente kn-
nen unter nahezu allen
Witterungsbedingungen
montiert werden
Groe Sttzweiten
ermglichen Einsparun-
gen beim Haupttragwerk

EUROBUILD in Steel 28
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 04
Abb. 4.8 Anwendungsbereiche von
Verbindungselementen fr
unterschiedliche Bekleidungen
Sandwich
Stahl-Unter-
konstruktion
Sandwich
Holz-Unter-
konstruktion
Trapez
Stahl-Unter-
konstruktion
Lngsste
Blech/Blech
Querste
Blech/Blech
Typ des
Verbindungselementes
Form A
A
Z
Stahl-Informations-Zentrum: Dach und Fassadenelemente aus Stahl - Erfolgreich Planen und Konstruieren,
Dokumentation 588, Dsseldorf, 2005
spezielle Bausysteme
Das Flachdach einer Halle berdeckt
eine groe Flche und ist zur Sonne
ausgerichtet. Aus diesem Grund erhitzen
sich Dcher schnell. Dieser Nachteil kann
jedoch auch als Vorteil genutzt werden.
Eine Membran mit Fotozellen kann in das
Dach integriert werden, um Solarenergie
zu absorbieren. Hierzu gibt es wirtschaft-
liche und leicht zu verarbeiten Produkte
auf dem Markt. Auerdem wurde ein Be-
kleidungssystem mit integrierten Wasser-
rohren entwickelt, um Wrme zu absor-
bieren und zu speichern.
Verbindungstechnik
Verbindungstechniken umfassen die Ver-
bindungen der Stahlbleche auf der Un-
Abb. 4.7 Membran mit Fotozellen und
Wasserkhlung
Quelle: Corus
terkonstruktion sowie die Verbindung der
einzelnen Bleche untereinander.
Fr die Befestigung von Stahlblechen
werden (selbstschneidende) Schrauben
oder Nieten verwendet. Bei proflierten
Blechen muss die Befestigung auf der
Unterkonstruktion mindestens in jeder
zweiten Rippe erfolgen. Wenn Trapez-
bleche als Schubfeld eingesetzt werden,
mssen die Befestigungen so angeord-
net werden, dass sie dem Verlauf des
Schubfusses entsprechen.
Bei Sandwichelementen ist der Einfuss
der Befestigung auf die Tragfhigkeit des
Paneels zu berprfen. Abbildung 4.8
zeigt die verschiedenen Arten von Befe-
stigungselementen in Abhngigkeit von
der Unterkonstruktion.
EUROBUILD in Steel 29
geBUdeHlle 04
Figure 5.10 Horizontal spacing composite panels and long corridors
wandkonstruktionen
allgemeines
Fr die Gestaltung der Auenwnde von
Industriebauten existieren zahlreiche
mgliche Lsungen. Die hufgsten
Konstruktionsarten sind in Tabelle 4.1.
dargestellt.
Aufgrund der hohen Qualittsstandards,
gnstigen Baukosten und den kurzen
Bauzeiten werden Wandverkleidungen
aus Stahlblechen am hufgsten verwen-
det. Allgemein folgen Wandkonstrukti-
onen denselben Prinzipien wie Dachkon-
struktionen. Die wichtigsten Arten sind:
Vertikal verlegte Trapezbleche zwi-
schen Wandriegeln
Trapezbleche oder Kassetten, die
horizontal zwischen den Sttzen
spannen
Sandwichelemente horizontal
zwischen den Sttzen verlegt unter
Verzicht auf Wandriegel
Stahlkassettenprofle zwischen
Wandriegeln
Verschiedene Formen der Wandbeklei-
dung knnen zusammen in der gleichen

Tabelle 4.1 Wandkonstruktionen im Industriebau


Porenbeton Sichtmauerwerk
Stahltrapezprofl
(einschalig)
Stahlsandwich-
elemente
Stahltrapezprofl
(zweischalig)
Kassetten-
konstruktion
F
o
r
m
a
t
e

&

A
b
m
e
s
s
u
n
g
e
n
Alle
Abmessungen
in mm
Breite 500 - 750
Dicke 100 - 300
Lnge bis 7500,
je nach Hersteller
2 Festigkeitsklassen
GB 3,3 / GB 4,4
Sonderprofle
erhltlich
Dicke 115
Breite 7001050
Proflhhe 10-206
Lnge bis 24000
Blechdicke 0,63-1,5
Tafelgren bis
22 m
Zahlreiche
Sonderprofle
erhlltlich
Breite 1000
Dicke 40 - 200
Lnge bis 16000
Blechdicke 0,55
Tafelgren bis
16 m
Sandwichelemente
lnger als 10m
werden nicht
empfohlen
Breite 700 1050
Blechdicke 0,63-1,5
Lnge bis 24000
Wrme-
dmmung > 40
Dicke 90-300
Tafelgren bis
22 m
Hhe 400 - 600
Stege 40-150
Blechdicke 0.63-1.5
Lnge bis zu 500
B
a
u
p
h
y
s
i
k
Wrmedmmung
k [W/m]
150 mm k=0,90
240 mm k=0,70
k = 3,08
40 mm k=0,60
120 mm k=0,20
40 mm k=0,87
140 mm k=0,33
Brandverhalten
>150mm F180-A
>175mm Brandwand
115mm = F90 nicht brennbar schwer brennbar bis W90 / F30 bis F30
Schalldmmung
Rw [dB]
36 dB 48 dB 44 dB+ 20 dB 25 dB bis 25 dB bis 46 dB bis 46 dB
B
a
u
k
o
n
s
t
r
u
k
t
i
o
n
Oberfche
porig, Beschichtung
erforderlich
rauh glatt glatt glatt glatt
Stofestigkeit weniger gut sehr gut weniger gut weniger gut weniger gut weniger gut
Eigengewicht 200mm=1,44kN/m 115mm=1,95kN/m 0,07-0,20 kN/m 0,1-0,16 kN/m 0,17-0,25 kN/m 0,07-0,20 lN/m
Abb. 4.9 Horizontal verlegte Wandbekleidung
Fassade verwendet werden, um eine op-
tisch ansprechende Wirkung zu erzielen.
Einige gute Beispiele sind in den Abbil-
dungen 4.9 bis 4.11 dargestellt.
Im Sockelbereich wird hufg aus Grn-
den der Strapazierfhigkeit Mauerwerk
verwendet, vgl. Abbildung 4.11.
Bauen mit Stahl: Stahlbau Arbeitshilfe 44 - Auenwnde fr Hallen, Dsseldorf 1999
EUROBUILD in Steel 30
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 04
Abb. 4.10 Horizontal verlegte
Sandwichelemente und
Fensterbnder
Abb. 4.11 Sandwichelemente und groe Fensterffnungen mit gemauertem Sockel
EUROBUILD in Steel 31
geBUdeHlle 04
Abb. 4.13 Typisches Detail einer Brandwand mit Langlchern zur Gewhrleistung der
thermischen Ausdehnung im Brandfall
Langloch fr
Temperatur-
ausdehnung
Knagge
Anschluss-
blech

Wandriegel
Abb. 4.12 Beispiele fr direkte und verdeckte Befestigung von Sandwichelementen
Stahl-Informations-Zentrum: Dach und Fassadenelemente aus Stahl - Erfolgreich
Planen und Konstruieren, Dokumentation 588, Dsseldorf, 2005
mit verdeckten Schrauben
mit zustzlichem Befestigungselement
(b) Verdeckte Befestigung (a) Direkte Befestigung
mit verdeckten Schrauben
mit zustzlichem Befestigungselement
(b) Verdeckte Befestigung (a) Direkte Befestigung
sandwichelemente
Sandwichelemente fr Wnde haben
Breiten von 600 bis 1200 mm bei einer
Dicke von 40 bis 120 mm, in einigen Fl-
len sogar 200 mm bei Elementen, die in
Khlhusern zum Einsatz kommen.
Wirtschaftliche Erwgungen haben zu
einer zunehmenden Verwendung von
Verbundwerkstoffen und Sandwichele-
menten gefhrt. Um ein mglichst sthe-
tische Erscheinungsbild des Gebudes
zu erzielen, gewinnen folgende Aspekte
an Bedeutung:
Oberfchenbeschaffenheit
Farbigkeit
Detaillierung der bergnge
Art der Befestigung
Von einem modernen Gebude erwartet
der Kunde nahezu unsichtbare Befesti-
gungen und perfekte bergnge an der
Traufe und an den Gebudeecken. Di-
rekte Befestigungen werden nach wie vor
hufg verwendet, jedoch wurden fr mo-
derne Fassadensysteme auch verdeckte
Befestigungen entwickelt. Die Systeme
umfassen sowohl versteckte Schrauben
oder zustzliche Elemente mit Klipp-
Halterungen, siehe Abbildungen 4.5 und
4.12. Durch den Einsatz dieser zustz-
lichen Klipp-Halterungen knnen leich-
te Dellen, die infolge unsachgemer
Montage oder aufgrund von Temperatur-
einfssen auftreten knnen, vermieden
werden.
Fr die Fertigstellung der Fassaden sind
an den bergngen zwischen Wand und
Dach spezielle Formteile erforderlich,
diese werden von den Herstellern fr
die typischen Details angeboten. Spezi-
ell fr hochwertige Fassaden bieten die
Hersteller gekantete oder abgerundet
Komponenten fr die bergnge zum
Dach und an den Gebudeecken. Die-
se speziellen Formteile mssen von der
gleichen Qualitt sein wie die benachbar-
ten Elemente.
Brandschutzanforderungen an
wnde
Befnden sich Gebude in der Nhe ei-
ner Grundstcksgrenze, fordert die Bau-
ordnung, dass die Wandkonstruktion die
Ausbreitung eines Brandes auf angren-
zendes Eigentum verhindert. Brandver-
suche haben gezeigt, dass eine Reihe
von Paneelarten diese Forderung erfl-
len knnen, vorausgesetzt, dass sie nach

wie vor fest mit der tragenden Konstruk-


tion verbunden sind. Fr weitere Richt-
linien sollte man sich an die Hersteller
wenden.
Aufgrund der Konstruktion, die fr die
Probekrper im Versuch verwendet wird,
halten es einige Hersteller und lokale Be-
hrden fr erforderlich, durch Langlcher
in den Wandriegeln eine thermische Aus-
dehnung zu ermglichen. Um sicherzu-
stellen, dass hierdurch die Stabilitt der
Sttze durch das Entfernen der seitlichen
Halterung unter normalen Bedingungen
nicht beeintrchtigt wird, werden die Lan-
glcher mit Scheiben aus einem Material
ausgefllt, das bei hohen Temperaturen
schmilzt, so dass die Verschieblichkeit
nur im Falle eines Feuers eintritt. Ein Bei-
spiel ist in Abbildung 4.13 dargestellt.
EUROBUILD in Steel 32
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 04
Abb. 4.15 Beispiel fr den Einsatz von Farbe bei der Fassade eines modernen
Industriegebudes
Quelle: tks-bau-photos.com
Abb. 4.16 Fassade mit integrierten Photovoltaikelementen
Quelle: tks-bau-photos.com
Abb. 4.14 Industriehalle mit Glasfassade
Quelle: BAUEN MIT STAHL e.V.
andere fassadensysteme
Fr Industriebauten knnen noch viele
andere Fassadenmaterialien verwendet
werden. Hufg wird zum Beispiel Glas
fr Fassaden von Hallen eingesetzt, sie-
he Abbildung 4.14.
Die Wahl einer architektonisch hochwer-
tigen Fassade muss nicht automatisch zu
hheren Kosten fhren. In dem Beispiel
in Abbildung 4.14 wurden warmgewalzte
Profle fr das Haupttragwerk sowie ein
standardisiertes Fassadensystem einge-
setzt. Durch die Integration von solaren
Gewinnen in die Energiebilanz konn-
ten auerdem die Unterhaltungskosten
deutlich reduziert werden. Die Unterkon-
struktion der Fassade und die Details
knnen aus bekannten Lsungen fr den
Geschobau bernommen werden, bei
denen diese Art von Gebudehllen gn-
gige Praxis ist.
Eine weitere moderne Art der Gestaltung
von Industriebauten in einer architek-
tonisch ansprechenden Art und Weise
ist die Verwendung unterschiedlicher
Farben fr die Fassade. Eine Vielzahl
von Farben, einschlielich Pastell- und
Metallictnen, sind bei vielen Blechher-
stellern verfgbar. Durch ein geeignetes
Farbkonzept kann ein Gebude in seine
Umgebung integriert werden, wie in Ab-
bildung 4.15 dargestellt.
Als zustzliche Besonderheit knnen
auch Photovoltaik-Paneele in die Fas-
sade integriert werden. Photovoltaik-Mo-
dule mit Multi-Layer-Beschichtung sind
weniger abhngig vom Einfallswinkel
der Sonnenstrahlen und knnen daher
auch fr Wnde, bei denen der Winkel
zur Sonne ist nicht optimal ist, eine hohe
Wirksamkeit erzielen.
eNtwUrfsasPekte 05 NatiONale BesONderHeiteN 05
05 Nationale
Besonderheiten
Deutschland
Niederlande
Spanien
Schweden
Grobritannien
Im folgenden Abschnitt werden nationale Besonderheiten, die in den
einzelnen Lndern existieren, vorgestellt. Dies sind insbesondere Bau-
weisen und -systeme, die zwar nicht flchendeckend in Europa verwen-
det werden, aber dennoch als gute Entwurfspraxis gelten.
deutschland
tragwerk
Wie in den meisten europischen Ln-
dern ist auch in Deutschland der Zwei-
gelenkrahmen das typische Tragsystem
fr Hallen. Die Spannweite des Rahmens
variiert bei Verwendung von warmge-
walzten oder geschweiten I-Proflen
von 12 bis 30 m, wobei Werte zwischen
15 und 20 m die Regel sind. Grere
Spannweiten werden durch den Einsatz
von Fachwerktrgern mglich. Gibt es
keine Einschrnkungen aus der Gebu-
denutzung sind mehrschiffge Rahmen
mit Spannweiten von 15 bis 20 m eine
gngige Lsung. Andere Tragsysteme,
wie Einfeldtrger auf eingespannten Stt-
zen aber auch Bgen, Trgerroste oder
Schalen spielen eine eher untergeord-
nete Rolle. Letztere werden hauptsch-
lich fr architektonisch anspruchsvolle
Gebude eingesetzt.
Der Rahmenabstand betrgt in der Regel
zwischen 5 und 8 m, wobei bis zu 10 m
mglich sind. Die Traufehhe betrgt in
blicherweise etwa 4,5 m, wenn Krane
erforderlich sind knnen aber auch bis zu
8 m notwendig werden.
Bei Rahmen aus Walzproflen werden
in den Ecken hufg Vouten angeord-
net, um den Materialeinsatz in den hoch
belasteten Bereichen zu konzentrieren.
Die Rahmenecke wird zumeist so aus-
gefhrt, dass der Riegel mittels einer
angeschweiten Stirnplatte an die durch-
gehende Sttze geschraubt wird, wie in
Abbildung 3.17 dargestellt. Teilweise wird
auch der gevoutete Abschnitt des Riegels
zusammen mit der Sttze gefertigt. Der
Baustellensto erfolgt dann am bergang
zwischen gevouteten und konstanten Teil
des Riegels. berschreitet die Spannwei-
te die maximale Transportabmessungen,
ist ein weitere Sto am First erforderlich,
vgl. Abbildung 3.18.
Dachkonstruktionen aus Trapezblechen
mit und ohne zustzliche Pfetten werden
in etwa in gleichem Mae ausgefhrt. Bei
den Dchern mit Pfetten geht der Trend
vermehrt zur Verwendung von kaltge-
formten Proflen. Werden Trapezbleche
als Schubfeld ausgebildet, knnen sie die
Aussteifung des Daches gewhrleisten.
Die Bemessung erfolgt fast ausschlie-
lich derart, dass die Beanspruchungen
aus der elastischen Schnittgrenermitt-
lung den elastisch oder plastisch ermit-
telten Querschnittswiderstnden entge-
gengesetzt werden. Das aktuell gltige
Regelwerk DIN 18800, Teil 1-5, ist soweit
gebruchliche Hallentragwerke behan-
delt werden, nahezu identisch mit der eu-
ropischen Norm EN 1993 1-1 und zeigt
nur im Detail Unterschiede.
dachkonstruktionen
Der grte Teil der Dacheindeckungen
von Hallenbauten in Deutschland besteht
aus einer Tragschale aus Stahl-Trapez-
proflen, die direkt auf den Rahmen oder
auf Pfetten aufiegt.
Die am meisten verbreitete Art der Dach-
deckung fr Industriehallen in Deutsch-
land ist das einschalige Trapezprofldach
mit oberseitiger Dmmung, vgl. Abbildung
5.1(a). Um die Entwsserung sicherzu-
stellen ist eine Neigung von mindestens
2 vorzusehen. Diese Art der Dacheinde-
EURO-BUILD in Steel 33
EUROBUILD in Steel 34
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05
ckung ist vergleichsweise kostengnstig,
nachteilig ist jedoch die Anflligkeit fr
mechanische Beschdigungen der be-
witterten Auenschicht.
Zunehmend gewinnen zweischalige
Dachkonstruktionen, siehe Abbildung 5.1
(b), an Bedeutung, da sie leicht zu un-
terhalten sind und eine lange Nutzungs-
dauer ermglichen. Weitere Vorteile sind
eine hhere Widerstandsfhigkeit gegen
Beschdigungen und die guten Eigen-
schaften in Bezug auf Schalldmmung
und Feuerbestndigkeit. Hufg wird
die Innenschale mit Hilfe von speziellen
Klemmhaltern befestigt, so dass die was-
serfhrende Ebene nicht perforiert wer-
den muss.
auenwnde
Fr Auenwnde von Hallen stehen in
Abhngigkeit der Gebudenutzung und
der bauphysikalischen Anforderungen
zahlreiche System zur Verfgung, siehe
Tabelle 4.1.
Systeme aus leichten, groformatigen Ta-
feln sowie Sandwichelemente gewinnen
heutzutage immer mehr an Bedeutung.
Dies wird insbesondere durch die ge-
senkten Brandschutzanforderungen infol-
ge der Einfhrung der Muster-Industrie-
bau-Richtlinie begnstigt. Diese Systeme
knnen schnell und nahezu witterungsun-
abhngig montiert werden und gewhr-
leisten gute Wrmedmmeigenschaften.
wrmeschutz
In Deutschland unterscheidet die Ener-
gieeinsparverordnung (EnEV 2002) zwi-
schen Gebuden mit normalen Innentem-
peraturen und Gebuden mit niedrigen
Innentemperaturen (12 C < t < 19 C),
die im Industriebau hufg vorkommen.
Bei Gebuden mit niedrigen Innentempe-
raturen beziehen sich die Anforderungen
der Energieeinsparverordnung nur auf
die Wrmeverluste ber die Gebude-
hlle. Die Heizungsanlage muss bei der
Ermittlung des Heizenergiebedarfs nicht
bercksichtigt werden. Insgesamt sind
die Anforderungen an die Wrmedm-
mung geringer als bei Gebuden mit nor-
malen Innentemperaturen, was zu gerin-
geren Dmmschichtdicken fhrt.
Brandschutz
Im Mrz 2000 ist die neue Industriebau-
richtlinie in Kraft getreten, die auf Ergeb-
nissen aktueller Forschungsprojekte, die
sich mit Naturbrandkonzepten beschfti-
gen, basiert. In Kombination mit der deut-
schen Norm DIN 18230, regelt sie die
Mindestanforderungen an den vorbeu-
genden Brandschutz von Industriebauten
im Hinblick auf die Feuerwiderstandsdau-
er von tragenden Bauteilen, Gre und
Anordnung der Brandabschnitte sowie
Lage und Lnge der Fluchtwege.
Die Richtlinie sieht drei Berechnungsme-
thoden mit steigendem Schwierigkeits-
grad vor:
Vereinfachtes Nachweisverfahren
Vollinhaltliches Nachweisverfahren
mit Brandlastermittlung nach DIN
18230-1
Ingenieurmethoden
Das Ergebnis ist dabei umso konservati-
ver, je einfacher das gewhlte Nachweis-
verfahren ist.
Bei Anwendung des vereinfachten Nach-
weisverfahrens (1), knnen Industrie-
bauten in ungeschtztem Stahl ohne ak-
tive Brandschutzmanahmen bis zu einer
Gre von 1.800 m realisiert werden.
Mit Hilfe einer automatischen Sprinkler-
anlage kann diese Gre auf 10.000 m
gesteigert werden. Werden Brandwn-
de angeordnet darf die Gesamtgre
auf die Summe der einzelnen Brandab-
schnitte erhht werden. Einstckige
Gebude, die durch den Einzelhandel
genutzt werden, haben hnlich niedrige
Anforderungen an den Feuerwiderstand
der tragenden Bauteile, vorausgesetzt es
werden Sprinkler angeordnet. Die maxi-
male Gre der Brandabschnitte betrgt
auch hier 10.000 m.
Das vollinhaltliche Nachweisverfahren (2)
basiert auf der Berechnung einer quiva-
lenten Branddauer nach DIN 18230-1.
Diese ist defniert als die Zeitdauer eines
Brandes infolge der Einheitstemperatur-
zeitkurve, in dem die maximale Bauteil-
temperatur dem Wert infolge des Na-
turbrandes entspricht. Dadurch knnen
projektspezifsche Parameter wie z.B.
Belftung bercksichtigt werden. Durch
diese Methode sind Brandabschnittsgr-
en bis zu 30.000 m in ungeschtztem
Stahl mglich.
Zustzlich zu den zwei vereinfachten Be-
rechnungsverfahren drfen Ingenieurme-
thoden verwendet werden. Die Richtlinie
defniert dabei die Grundprinzipien fr die
zu fhrenden Nachweise.
1.
2.
3.
Sicherheitskategorie
Ohne
Anforderungen
F30
Keine aktive Brandschutzma-
nahmen (K1)
1.800 m* 3.000 m
Automatische Brandmeldeanlage
(K2)
2.700 m* 4.500 m
Automatische Brandmeldeanlage
und Werksfeuerwehr (K3)
3.200-4.500 m* 6.000 m
Selbssttige Feuerlschanlage
(K4)
10.000 m 10.000 m
*Wrmeabzugsfche 5% and Gebudebreite 40 m
Auenschale
Dachabdichtung
Wrmedmmung
Dampfsperre
(falls erforderlich)
Stahltrapezprofil
Beschichtung
Pfette oder
Rahmenriegel
Dmmung Riegel oder Pfette
Dampfsperre Tragschale
Distanzprofil
Abb. 5.1 In Deutschland verbreitete
Warmdachkonstruktion mit
Trapezproflen
Tabelle 5.1 Zulssige Brandabschnittsgren fr Industriebauten
EUROBUILD in Steel 35
eNtwUrfsasPekte 05 NatiONale BesONderHeiteN 05
Niederlande
Seit Jahrzehnten ist Stahl der bevor-
zugten Werkstoff fr Tragwerk, Dach- und
Fassadensysteme fr industrielle und
landwirtschaftliche Gebude. Die Eigen-
schaften des Werkstoffs Stahl lassen sich
fr eingeschossige Gebude mit groen
Spannweiten vorteilhaft einsetzen:
geringe Bauzeiten
wirtschaftliche Bauweise
Gewichtsersparnis
Vorfertigung
einfache und schnelle Montage
industrielle Fertigungsverfahren
Flexibilitt
Demontierbarkeit
Wiederverwendbarkeit auf drei Ebe-
nen: Material, Bauteile, Gebude
tragwerk
Die berwiegende Mehrheit der Industrie-
bauten sind eingeschossige, einschiffge
Hallen, die teilweise durch Bros ergnzt
werden. Mehrschiffge Hallen kommen
nur selten vor.
Fr eingeschossige Gebude mit einer
Spannweite von bis zu ca. 25 m und ei-
ner Hhe bis zu ca. 6 m sind Rahmen-
konstruktionen mit biegesteifen Ecken
die bevorzugte Lsung. Bei Traufhhen
ber 6 werden Sttzen-Binder-Konstruk-
tionen mit gelenkigen Anschlssen und
Windverbnden wirtschaftlicher. In die-
sem Fall steigt die Anzahl der Anschluss-
punkte, die Baukosten sinken jedoch
aufgrund der effzienteren Materialver-
wendung (Abbildung 5.2).

Abb. 5.4 Fr Spannweiten bis 25 m werden Walzprofle bevorzugt


Abb. 5.5 Fr grere Spannweiten sind
Fachwerktrger eine beliebte
Alternative
Abb. 5.2 Konstruktion mit gelenkigen
Anschlssen und
Aussteifungsverband
Abb. 5.3 Rahmenkonstruktion mit
biegesteifen Anschlssen
Binder
Pfette
gelenkiger
Anschluss Sttze
Windverband
momententragfhige
Anschlsse
Zweigelenk-
rahmen
Eine Halle in den Niederlanden besteht
blicherweise aus Rahmen, die aus
warmgewalzten Proflen gefertigt werden.
Als Sttzen werden Querschnitte HEA180
und als Riegel IPE 500 im Abstand von
5,4 m gewhlt. Die kalt geformten prof-
lierten sind in der Regel 106 mm hoch,
fr die Wandelemente werden Kassetten
mit einer Dicke von 90 mm und proflierter
Auenschale bevorzugt.
Fr eingeschossige Gebude mit Spann-
weiten grer als 25 m kommen in der
Regel Fachwerktrger zum Einsatz (Ab-
bildung 5.5). Waben- und Cellformtrger
sind eine beliebte Alternative.
Abgespannte Konstruktionen und Seil-
tragwerke sind kostenintensiv. Diese
Konstruktionen knnen fr extreme
Spannweiten oder bei groen Anhnge-
lasten wirtschaftlich sein.
EUROBUILD in Steel 36
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05
fassaden
Im Jahr 2007 hat Bouwen met Staal eine
Marktstudie zum Einsatz von Fassaden-
und Dachelementen im Industriebau
in den Niederlanden durchgefhrt. Es
zeigte sich, dass Stahl einen Marktanteil
von rund 90% hat. Die restlichen 10%
sind entfallen hauptschlich auf Mauer-
werk im Sockelbereich.
Grob die Hlfte der Stahl-Fassaden im
Industriebau bestehen aus Kassetten-
proflen mit Auenschalen aus Trapez-
blechen. Die andere Hlfte sind Sand-
wichelemente. Mit jeweils 2 und 1,5
Millionen Quadratmeter pro Jahr sind
diese beiden Fassadensysteme, zusam-
men mit Mauerwerk, die am hufgsten
verwendeten Produkte fr Auenwnde
in den Niederlanden.
dachkonstruktionen
Im Gegensatz zu anderen europischen
Lndern hat die berwltigende Mehr-
heit der Hallen in den Niederlanden ein
Flachdach. Geneigte Dcher sind in den
Niederlanden sehr selten, mit Ausnahme
von Scheunen und Stllen im landwirt-
schaftlichen Sektor.
Ungefhr 80% der Dcher von Industrie-
bauten bestehen aus Trapezproflen, die
entweder direkt auf den Rahmen oder
auf Pfetten aufiegen. 15% entfallen auf
Sandwichelemente und 5% auf andere
Werkstoffe.
stehendes wasser auf
flachdchern
Eine spezielle Problemstellung bei Flach-
dchern ist die Ansammlung groer Men-
gen von Wasser. Im Jahr 2002 strzten
aufgrund heftiger Regenflle an einem
Tag sechs Dcher ein.
Abb. 5.9 Die Mehrzahl der Industriebauten
in den Niederlanden sind
einstckige, einschiffge Hallen
kombiniert mit Bros (links). Die
meisten Industriehallen haben
ein Flachdach. Geneigte Dcher
werden fr landwirtschaftliche
Gebude bevorzugt (rechts).
Als Reaktion auf die Katastrophen hat
das Ministerium fr Wohnungswesen,
Raumplanung und Umwelt eine For-
schungsgruppe eingerichtet. Eines der
Ergebnisse ist der Leitfaden NPR 6773,
der als Zusatz zur NEN 6702: Tech-
nische Grundlagen fr Baukonstrukti-
onen. Belastungen und Verformungen.
verffentlicht wurde.
Diese einfachere und sichere Berech-
nungsmethode in Kombination mit einer
genaueren berwachung und Kontrolle
hat zu einem erheblichen Rckgang von
Katastrophen gefhrt.
Brandschutz
Der Hauptgrund fr die hohen Marktan-
teile von Stahlerzeugnissen im Industrie-
bau liegt in den Anforderungen an den
Brandschutz. Diese sind im Vergleich zu
anderen europischen Lndern relativ
gering. Fr eingeschossige Hallen und
die meisten Industriebauten mit einem
kleinen Bro gibt es keine Anforderungen
an die Feuerwiderstandsdauer der Kon-
struktion. Manchmal wird fr Fluchtwege
oder Brandwnde zwischen Brandab-
schnitten oder an angrenzenden Gebu-
den eine Feuerwiderstandsdauer von 30
oder 60 Minuten gefordert. Diese Forde-
rungen sind in der Regel mit einfachen
Manahmen leicht zu erfllen.
anordnung von Parkflchen
Zurzeit sind 70.000 Hektar Land als in-
dustrielle Entwicklungsfchen in Verwen-
dung. Dies ist etwa 2% der Gesamtfche
der Niederlande. Die niederlndische Re-
gierung versucht den rasch wachsenden
Flchenverbrauch fr Gewerbenutzung
einzudmmen.
Abb. 5.6 Marktanteile von
Fassadensystemen bei
Industriebauten in den
Niederlanden (2006)
Abb. 5.7 Kassettenkonstruktion
Abb. 5.8 Sandwichelemente
andere Materialien
10%
45%
Trapezprofile
Sandwich
45%
EUROBUILD in Steel 37
eNtwUrfsasPekte 05 NatiONale BesONderHeiteN 05
Abb. 5.10 1. Parken neben dem Gebude
2. unter dem Gebude
3. auf dem Gebude
4. im Tiefgeschoss
die anfnglichen Investitionskosten
sind bei unterirdischen Parkplt-
zen (4) am hchsten, gefolgt von
Parkpltzen auf dem Dach (3) und
Parkpltzen unter dem Gebude(2)
an Standorten mit Grundstcksprei-
sen hher als 240 /m sollte die An-
ordung von Parkpltzen unter dem
Gebude (2) in Betracht gezogen
werden.
energieeffizienz
Die Erschpfung und damit die stei-
genden Kosten fossiler Brennstoffe

1 2 4 3
spanien
tragwerk
Das Primrtragwerk der meisten Indus-
triehallen in Spanien besteht aus ge-
schweiten Bauteilen, warmgewalzte
Querschnitte werden jedoch hufg fr
speziell nach Kundenwnschen geplante
Hallen eingesetzt.
Die vorgefertigten Bauteile sind so konzi-
piert, dass sie nach genauen Spezifka-
tionen geliefert und auf Baustelle fertig
montiert werden. Dieser gesamte Prozess
ist schnell, effzient und kostengnstig.
Die Bauteile, die fr Hallenbauten in Spa-
nien zum Einsatz kommen, knnen fol-
genden Kategorien zugeordnet werden:
Geschweite I-frmige Querschnitte fr
die Primrkonstruktion der Rahmen (ge-
voutete Sttzen und Binder der Stahlgte
S275 JR mit einer Querschnittshhe zwi-
schen 750 und 1280 mm)
Abb. 5.11 Einschiffge Rahmen mit
gevouteten Sttzen und Riegeln
whrend der Montage
Kaltgeformte Z- und C-Profle fr die se-
kundren Bauteile (Pfetten, Wandriegel)
Systemkomponenten fr die Dach-und
Wandbekleidung in bereinstimmung mit
den Brandschutzanforderungen
Im Allgemeinen haben die gevouteten
Riegel Spannweiten von 25-50 m, es ist
auch aber mglich, Spannweiten von 60-
70 m ohne Zwischenuntersttzungen zu
erzielen. Die typischen Rahmenabstnde
betragen zwischen 9 und10 m bei einer
Traufhhe von 7-12 m. Hinzu kommen
Mezzanin-Ebenen, Krane und Kranbah-
nen, Arbeitsplattformen, Vordcher oder
Gelnder.
Der Gesamtaufwand fr die Fundamente
ist fr diese Art von Stahlhallen aufgrund
der greren Spannweiten und Rahmen-
abstnde sowie dem geringeren Stahl-
gewicht gegenber herkmmlichen Kon-
struktionen deutlich reduziert.
haben zu einem greren Interesse an
einer nachhaltigen Energienutzung ge-
fhrt. Die niederlndische Regierung
frdert die Energieeinsparung. Im Jahr
2012 muss jedes neue Industriegebu-
de energieneutral sein. Das bedeutet,
dass der Stromverbrauch maximal so
gro sein darf wie die produzierte Ener-
gie. In der Stadt Zaandam wurde daher
mit viel versprechenden Ergebnissen
zu Versuchszwecken eine sogenannte
Null-Energie-Halle errichtet.
Hierzu sollen veraltete Industriegebiete
umstrukturiert und die Industrie-und Ge-
schftsgebuden in diesen Gebieten re-
noviert werden. Bei neuen Bauvorhaben
wird angestrebt, Parkpltze innerhalb des
Gebudes zu schaffen, um den Druck auf
den ffentlichen Raum zu senken.
Bouwen met Staal hat die fnanziellen
Auswirkungen infolge der Anordnung von
Parkpltzen auf oder unter dem Gebu-
de untersucht (Abbildung 5.10). Schluss-
folgerungen waren:
EUROBUILD in Steel 38
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05
Norm Beschreibung
EAE
Nationale Norm fr den Entwurf von Stahlbauten Structural Steel Design Code (Instruccin de Acero
Estructural). Verpfichtend ab 2009
CTE
Nationale technische Baubestimmung (Cdigo Tcnico de la Edifcacin). Basisdokumente: Grundlagen
des Entwurfs (DB-SE), Einwirkungen (DB-SE-AE), Stahlbauten (DB-SE-A).
EN 1993-1-1
Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und
Regeln fr den Hochbau.
EN 1993-1-3
Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-3: Ergnzende Regeln fr kaltgeformte
dnnwandige Bauteile und Bleche.
RSCIEI
Nationale Brandschutznorm fr Industriebauten (RSCIEI - Reglamento de Seguridad Contra Incendios en
los Establecimientos Industriales). Anwendung fr Industriebauten verpfichtend.
Tabelle 5.2 Magebliche Normen fr den Entwurf von Industriebauten in Spanien
ffentliche und private Unternehmen,
Auftragnehmer und Planer knnen infol-
ge der Kosteneinsparungen einen gro-
en Gewinn erzielen und proftieren von
der krzeren Bauzeit.
Normen
Die wichtigsten Regelungen sind in Ta-
belle 5.2 zusammengestellt. Diese An-
gaben stellen nur einen Auszug dar,
gegebenenfalls mssen weitere Normen
bercksichtigt werden.
Brandschutzkonzept
Die spanische Verordnung zum Brand-
schutz fr Industriebauten (RSCIEI)
erfordert die Beurteilung der Feuerwi-
derstandsdauer fr Industriebauten in
Abhngigkeit von den zu erwarteten
Brandlasten, Brandabschnittsgr-
en sowie der Lage in Bezug auf die
Nachbarbebauung.
Fr Industriehallen aus Stahl kommen
unterschiedliche Materialien zum Einsatz,
die eine breite Palette von strukturellen
Anforderungen erfllen. Diese Flexibili-
tt ermglicht ein nahezu unbegrenztes
Spektrum an Konfgurationen und An-
wendungen fr Rahmenkonstruktionen
im Hallenbau.
Vorteile aus der konstruktion
Diese Bauweise bietet gegenber tra-
ditionellen Systemen Vorteile. Moderne
Entwurfs- und Fertigungsmethoden tra-
gen dazu bei, durch krzere Bauzeiten
und minimierten Personaleinsatz auf der
Baustelle die Kosten zu senken.
Primrtragstruktur, Systeme fr Dach
und Wand und entsprechendes Zubehr
haben die folgenden Vorteile:
Die Verwendung von geschweiten
primren Traggliedern (Sttzen
und Binder) fhrt in der Regel zu

Abb. 5.12 Innenansicht einer Halle mit gevouteten Sttzen


bis zu 40% Gewichtsvorteil bei der
Haupttragkonstruktion im Vergleich
zu konventionellen warmgewalzten
Querschnitten als primre Bauteile.
Die Verwendung von Z-frmigen
Sekundrbauteilen (Dachpfetten
und Wandriegel), insbesondere die
Ausbildung als Durchlauftrger, fhrt
dazu, dass bis zu 25% Gewichtsein-
sparung fr die Sekundrbauteile
im Vergleich zur Verwendung
von warmgewalzten Pfetten und
Wandriegeln erzielt werden.
Generell sind alle Komponenten
in automatisierten Produktionsli-
nien werkseitig gefertigt, wodurch
viele Probleme vermieden werden
knnen.
Der Verschnitt, der bei der Herstel-
lung der geschweiten Bauteile und
der kaltgeformten Z-Profle anfllt,
ist in der Regel 75% geringer als bei
warmgewalzten Bauteilen.

EUROBUILD in Steel 39
eNtwUrfsasPekte 05 NatiONale BesONderHeiteN 05
Obwohl es mglich ist, Industriebauten
ohne Anforderungen an die Feuerbe-
stndigkeit zu entwerfen, z.B. freistehen-
de Hallen mit geringer Brandlast, bieten
Ingenieurmethoden zur Brandbemes-
sung einen wettbewerbsfhigeren An-
satz im Fall groer Brandlasten oder bei
Entwrfen, die grere Brandabschnitte
erforderliche machen. Ein Beispiel fr
die Bestimmung der Tragfhigkeit und
der Feuerwiderstandsdauer einer Indus-
triehalle aus Stahl ist in Abbildung 5.14
dargestellt.
(Alle Abbildungen in diesem Abschnitt
wurden bereitgestellt von:
PRADO TRANSFORMADOS
METLICOS S.A., Spanien)
Abb. 5.13 Auenansicht eines modernen Industriebaus
Abb. 5.14 Gesamtmodell einer
Rahmenkonstruktion unter
Brandbeanspruchung im
Versagenszustand
schweden
eine typische schwedische Halle
Der Bau grofchiger Gebude wie zum
Beispiel Industriehallen ist ein wichtiger
Markt fr Stahl in Schweden (SBI 2004).
bliche Abmessungen Hallen in Leicht-
bauweise sind Spannweiten zwischen
15 und 25 m bei einer Raumhhe von 5
bis 8 m und einer Grundfche von 1.500
bis 2.000 m. Unternehmen, die sich auf
leichte Systemhallen spezialisiert haben,
liefern das Gebude als schlsselfertiges
Produkt.
Moderne Gebude dieser Art werden in
der Regel mit etwa 120 bis 150 mm Mi-
neralwolle gedmmt. Diese Gebude be-
inhalten oft auch Brorume in Teilen des
Gebudes, wobei fr die Zwischendecke
Beton verwendet wird.
Die hufgsten verwendete und oft auch
wirtschaftlichste Art der Stabilisierung ei-
ner Halle ist die Anordnung von Windver-
bnden in den Giebel- und Lngswnden
und die Ausbildung der Trapezproflein-
deckung im Dach als Schubfeld, vgl. Ab-
bildung 5.16. Die Sttzen sind gelenkig
gelagert. Die Wandbekleidung kann auch
als Schubfeld ausgebildet werden.
Eine typische Halle ist in Abbildung 5.15
dargestellt. Hufg wird eine Dachnei-
gung von 3,6 oder 5,7 gewhlt. Der
Rahmenabstand betrgt in der Regel 6
bis 10 m. Die Wnde bestehen aus Sand-
wichelementen oder proflierten Blechen
auf leichten Wandriegeln. Die Dmmung
wird zwischen der Innenschale aus Tra-
pezproflen und einer Auenschale aus
proflierten Blechen angeordnet. Eine
Kunststoffmembran dient als Feuchtig-
EUROBUILD in Steel 40
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05
Die Profle werden in der Regel so dimen-
sioniert, dass sie auch eine ausreichende
Schubfeldsteifgkeit aufweisen und Ver-
bnde im Dach entfallen knnen.
Die tragende Schale von gedmmten
Dchern wird durch Proflbleche gebildet.
Die Hhe des Profls wird in Abhngig-
keit von der Spannweite festgelegt. Die
Wrmedmmung wird in Form von zwei
Schichten Mineralwolle ausgefhrt, eine
Folie dient als Dampfsperre und sorgt
fr die Luftdichtheit. Fr die Auenscha-
le werden Trapezprofle verwendet. Eine
minimale Dachneigung von nur 3,6 ist
erforderlich. Je nach Dmmschichtdicke
knnen U-Werte von unter 0,3 W/mK
erreicht werden, die die schwedischen
Bauvorschriften erfllen.
a
qah/2
qah/2
N
N
qah/2+N
b
h
Abb. 5.16 Aussteifung einer Halle durch Wandverbnde und Schubfeldwirkung im Dach
Hglund, T.: Stabilisation by stressed skin diaphragm action, Publication 174, SBI
keitssperre und sorgt fr die Luftdichtheit.
Die Dachbinder werden als Fachwerktr-
ger ausgebildet. Spannweiten bis zu 45 m
knnen mit Standardproflen erreicht wer-
den. Die Sttzen sind in der Regel HEA-
Profle, die mit vier Ankerschrauben auf
einer Grundplatte befestigt werden. Ob-
wohl die Sttzenfe gelenkig idealisiert
werden, wird die Verwendung von vier
Schrauben empfohlen, um Stabilitt wh-
rend der Montage zu gewhrleisten.
Bei nicht gedmmten Hallen wird das Tra-
pezprofl auf Pfetten befestigt, damit die
Proflierung senkrecht zum First verluft.
Als Pfetten werden hufg Z-Profle mit ei-
ner Spannweite bis zu 12 m benutzt.
Bei gelenkig gelagerten Sttzen ist eine
Stabilisierung der Halle whrend der
Montage unerlsslich. Hufg ist es not-
wendig, die Sttzen und manchmal auch
die Binder abzusttzen. Wenn Verbnde
whrend der Montage erforderlich sind,
ist es blich diese dauerhaft zu verwen-
Abb. 5.15 Ein typisches Industriegebude in
Leichtbauweise
Stlbyggnad, Publication 130,
SBI
den, und die Wandverkleidung in diesen
Fllen nicht als Schubfeld auszubilden.
dachkonstruktionen
Fr Dcher gibt es eine Reihe von Pro-
dukten, vor allem proflierte Bleche und
sogenannte Dachpfannenprofle, wie in
Abbildung 5.17 dargestellt. Dachpfan-
nenprofle knnen fr Dachneigungen
von 14 und steiler verwendet werden.
Sie sind in den Farben erhltlich, die auch
fr Betondachsteine oder keramische
Pfannen gebruchlich sind, sind jedoch
wesentlich leichter als diese.
Bleche mit tiefer Proflierung werden auf
dem schwedischen Markt fr isolierte
Dcher mit Spannweiten bis zu ca. 11 m
verwendet Grere Spannweiten knnen
mit Blechen mit zustzlicher Querproflie-
rung erreicht werden. Fr krzere Felder
bis zu 8 m werden traditionelle Profle
eingesetzt.
EUROBUILD in Steel 41
eNtwUrfsasPekte 05 NatiONale BesONderHeiteN 05
wandkonstruktionen
Die Proflbleche die fr Wandbeklei-
dungen verwendet werden, sind oft
dieselben wie diejenigen fr Dcher.
Sandwichelemente gewhrleisten die
Wrmedmmung, erfllen Brandschutz-
anforderungen und haben ein sthe-
tisches ueres. Diese bestehen zwei
Metalldeckschichten mit dazwischen-
liegender Dmmung aus Mineralwolle
oder EPS. In Abhngigkeit von der Dicke
werden U-Werte zwischen 0,18 und 0,3
W/mK erreicht. Die Systeme enthalten
Abdichtungen gegen Luft und Wasser
zwischen den Deckschichten. Der Ein-
satz von Mineralwolle garantiert gute
Feuerbestndigkeit und Schalldmmung.
Die Lieferlnge der Elemente betrgt bis
zu 10 m.
Die Paneele knnen mit anderen Materi-
alien wie Stein, Holz, Glas, Putz und Be-
ton kombiniert werden. Es sind verschie-
dene Oberfchenqualitten mit tiefer
oder kaum wahrnehmbarer Proflierung
lieferbar.
Fr die Renovierung von Fassaden gib
es spezielle Systeme. Bei einer Moderni-
sierung wird in der Regel die Wrmedm-
mung der Fassade verstrkt. Geschlitzte
Distanzprofle fr die Befestigung der
Proflbleche erlauben die Verwendung
von fr Mineralwolle als Dmmstoff.
Es gibt Produkte auf dem schwedischen
Markt, die die schwedischen Bauvor-
schriften hinsichtlich Wrmedmmung
fr Industriebauten erfllen oder sogar
bertreffen. Eine Halle mit Sandwich-
elementen in Dach und Fassade kann
sogar die strengeren Anforderungen fr
Wohngebude erfllen. Typische U-Wer-
te fr 150 mm dicke Sandwichelemente
sind 0,24-0,28 W/m, es gibt jedoch auch
Standardlsungen mit U-Werten bis zu
0,17 W/mK.
Abb. 5.17 Beispiele fr unterschiedliche Systeme fr Dach und Wand auf dem schwedischen
Markt
Abb. 5.18 Plannja 40 Profle fr Dacheindeckungen (fr den Einsatz auf schwach geneigten
Dchern ab 3.6)
Quelle: www.plannja.se
Abb. 5.19 Ruukki Fasetti Fassadenelement (Kassettenprofl, projektspezifsch gefertigt)
Quelle: www.ruukki.com
Abb. 5.20 Plannja Paneel (links) Liberta
Grande Kassettenprofl von
Ruukki (rechts)
Kapillarbremse
Befestigung am Obergurt
fr erhhte Dichtigkeit
Tropfkante
Abdichtung
Befestigungs-
streifen
EUROBUILD in Steel 42
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05
grobritannien
allgemeines
Der Bau grofchiger eingeschossiger
Industriebauten macht einen bedeu-
tenden Teil des britischen Stahlbausek-
tors aus. Hallen werden fr Einzelhandel,
Vertrieb, Lagerhallen, Produktionssttten
und Freizeitzentren genutzt.
Beispiele fr Innovationen sind die An-
wendung von plastischen Bemessungs-
verfahren, computergesttzten Konstruk-
tions- und Fertigungsmethoden sowie
optimierten kaltgeformten Komponen-
ten, wie z.B. Pfetten oder proflierten
Fassadensysteme.
Der Gesamtumsatz fr eingeschossige
Industriebauten betrgt jhrlich rund 1
Milliarde britische Pfund fr das Haupt-
tragwerk (1,5 Mrd. ) und 1,5 Milliarden
(2,25 Mrd. ) fr die Gebudehlle.
Die architektonische Gestaltung von In-
dustriebauten und sonstigen Anlagen hat
sich in den letzten 10-15 Jahren beacht-
lich entwickelt, insbesondere seit dem
Bau markanter Gebude wie dem Renault
Distribution Center in Swindon oder der
Schlumberger Fabrik in Cambridge.
Rahmenkonstruktionen kommen jedoch
nach wie vor bei der Mehrzahl der In-
dustriebauten zum Einsatz. Allerdings
sind viele Varianten dieser einfachen
Konstruktionsart am Markt vertreten, wie
z.B. die Verwendung von Cellformtrgern
oder gekrmmten Dachformen, wie in
Abbildung 5.21 dargestellt.
Heute gibt es viele weitere Anforderungen
an die Gebudehlle, insbesondere im
Zusammenhang mit den Energiesparan-
forderungen gem Teil L der britischen
Bauvorschriften und den gewachsenen
Ansprchen an die Gebudenutzung. Im
April 2006 wurde ein berarbeiteter Teil L
mit strengeren Anforderungen sowie die
europische Richtlinie zur Gesamtener-
gieeffzienz von Gebuden eingefhrt.
Die wichtigsten Merkmale sind:
die Notwendigkeit rund 23 bis 28%
der CO
2
-Emissionen im Vergleich
zu den Bauvorschriften von 2002
einzusparen
die Einfhrung von Energiepssen
fr Gebude.
stahl im Hallenbau
entscheidungsgrnde
Die folgenden Kriterien knnen den Wert,
den ein Gebude fr Kunden und Nutzer
erbringt, beeinfussen:
Architektur
Architekten haben einen groen Einfuss
auf die Wahl der Form und das Aussehen
des Gebudes sowie auf die Gebude-
hlle. Obwohl der Entwurf des Tragwerks
nach wie vor unter die Zustndigkeit der
Tragwerksplaner und Stahl-Hersteller
fllt, sind Architekten zunehmend in den
Entwurfsprozess von Industriebauten
eingebunden. Beispiele fr die archi-
tektonische Verwendung von Stahl sind
z.B. in den Abbildungen 2.10 und 5.22
dargestellt.
Kurze Bauzeiten
Fr Logistikfrmen oder hnlichen Unter-
nehmen ist eine kurze Bauzeit von ent-
scheidender Bedeutung. Dies kann sich
in vielerlei Hinsicht auf den Entwurf aus-
wirken, d.h. Grundriss und Bauteile kn-
nen so gestaltet sein, dass die Montage
parallel statt nacheinander stattfnden
kann.

Flexibilitt fr unterschiedliche
Nutzungen
Stahltragwerke ermglichen groe
Spannweiten bei minimierten Sttzen
und bieten so die maximale Chance ein
Gebude zu errichten, das sich an un-
terschiedlichste Nutzungen anpasst und
Nutzungsnderungen zulsst.
Um den Wert der Anlage zu erhalten
und Flexibilitt fr zuknftige Nutzungen
zu schaffen, werden hufg Kriterien wie
minimale Gebudehhe und minimale
Nutzlasten festgelegt.
Unterhaltung
Viele Gebude werden fr den Eigenbe-
darf gebaut. Wird ein Gebude vermietet,
werden anstelle von 25-Jahres-Vertrgen,
bei denen der Mieter fr Reparaturen ver-
antwortlich ist, krzere Laufzeiten ange-
setzt, bei denen dann der Eigentmer die
Verantwortung fr die Unterhaltung trgt.
Soweit der Eigentmer, der das Gebu-
de ursprnglich errichten lie, die Verant-
wortung fr die Unterhaltung hat, werden
in der Regel Materialien besserer Quali-
tt mit einer lngeren Lebenserwartung
gewhlt, um geringere Wartungskosten
zu erzielen.
Nachhaltigkeit
Energiekosten und die Reduzierung der
CO
2
-Emissionen gewinnen zunehmend
an Bedeutung und Nachhaltigkeit ist heu-
te ein zentrales Thema in der Planung. In
Zukunft ist es wahrscheinlich, dass eine
Baugenehmigung leichter zu erhalten
wird, wenn nachhaltige, umweltfreund-
liche Lsungen gewhlt werden. Viele
Kunden, potenzielle Kunden und Nutzer
haben Nachhaltigkeitsrichtlinien, deren
Erfllung sie nachweisen mssen.
entwurfsparameter
Der Stahlbau ist eine der effzientesten
Branchen in der Bauwirtschaft. Fhren-
de Hersteller fertigen die Komponenten
in der Werkstatt unter Verwendung von
computergesteuerten Maschinen, die die
erforderlichen Informationen direkt aus
3D-Computer-Modellen beziehen, die
fr Entwurf und Bemessung entwickelt
wurden. Die Informationen aus diesem
Modell werden zustzlich auch noch
fr Bestellung, Lieferung und Montage
verwendet.

Abb. 5.21 Einsatz von gekrmmten Stahlbauteilen fr ein modernes Industriegebude


EUROBUILD in Steel 43
eNtwUrfsasPekte 05 NatiONale BesONderHeiteN 05
Haupttragsystem
Das beliebteste Haupttragsystem fr
eingeschossige Gebude mit Spann-
weiten von 25 bis 60 m ist aufgrund der
strukturellen Effzienz und der einfachen
Herstellung und Montage der Zweigelen-
krahmen. Rahmen knnen sowohl ela-
stisch als auch plastisch bemessen wer-
den. Eine elastische Bemessung fhrt
zwar zu einem hheren Stahlgewicht, ist
aber auch ohne hoch spezialisierte Soft-
ware einfach durchzufhren und fhrt zu
einfacherern Details.
Fr grere Spannweiten knnen alter-
nativ Fachwerktrger verwendet werden.
Diese sind insbesondere dann wirtschaft-
lich, wenn Spannweiten grer 60 m
auftreten, oder wenn groe technische
Anlagen integriert werden mssen. Ein
gutes Beispiel fr die Verwendung von
Fachwerktrger ist in Abbildung 2.12
dargestellt.
Wechselbeziehung von Tragwerk
und Gebudehlle
Die Wirtschaftlichkeit von Rahmen ist
zum Teil auch darauf zurckzufhren,
dass die sekundren Bauteile wie Pfetten
und Wandriegel die Sttzen und Binder
stabilisieren. Die Tragfhigkeit der Pfet-
ten hngt wiederum von der stabilisie-
renden Wirkung der Dacheindeckung ab.
Dabei kann auch die Schubfeldwirkung
angesetzt werden.
Die Bemessungsmethoden fr die Stahl-
konstruktion knnen inzwischen als all-
gemein bekannt vorausgesetzt werden,
so dass sich der Fokus der Aufmerksam-

keit in Richtung der Gebudehlle ver-


schoben hat. Hierfr gibt es drei wichtige
Grnde:
Die Verwendung von Stahlkon-
struktionen ist nicht mehr auf
Industriebauten beschrnkt und
wird heutzutage fr einer Vielzahl
von kommerziellen Anwendungen
verwendet.
Der Wunsch, das Kunden-Image
zu verbessern und die ffnung von
Gebuden fr die ffentlichkeit hat
dazu gefhrt, dass der Architektur
und sthetik mehr Aufmerksamkeit
geschenkt wird.
Der Schwerpunkt auf die Energie-
sparqualitten der Gebudehlle
und die zunehmende Bedeutung der
EU- Richtlinie zur Gesamtenergieef-
fzienz von Gebuden (EPBD) mit
ihrer Forderung nach Energie-Kenn-
zeichnung. Die Wahl des Auftrag-
nehmers fr die Gebudehlle hat
auch Bedeutung gewonnen, um
eine zuverlssige und wirtschaft-
liche Einhaltung der Vorschriften zu
gewhrleisten.
Wrmeschutz
Strengere U-Werte haben in den letzten
Jahren zu einer erheblichen Zunahme der
Dmmschichtdicken gefhrt, mit Folgen
fr die Stabilitt der sttzenden Bauteile,
Fassadengewicht und Montage. Nun je-
doch ist der Punkt erreicht, wo weitere
Erhhungen der Dmmschichtdicke nicht
mehr zu wesentlichen Verbesserungen in
der Gesamtenergieeffzienz fhren.
-
-
-

Mit zunehmender Dmmschichtdicke


werden Wrmeverluste durch Wrme-
brcken bedeutsamer, so dass eine
sorgfltige Detaillierung mit Spezialkom-
ponenten unabdingbar ist.
Luftdichtigkeit
Die Einfhrung von Tests zur Prfung
der Luftdichtigkeit hat die Bedeutung
der Gestaltung und Ausfhrung von Ge-
buden, die nicht zu bermigen Wr-
meverlusten neigen, deutlich gemacht.
Jngste Studien haben gezeigt, dass
die Kontrolle der Luftdichtigkeit ein sehr
wirksames Mittel zur Verbesserung der
Energieeffzienz ist. Whrend der aktu-
elle Mindeststandard fr Luftdichtigkeit
von Gebuden 10 m
3
/m
2
/h bei 50 Pascal
betrgt, haben Versuche ergeben, dass
selbst mit Standardkonstruktionen ein
Wert von 2 m
3
/m
2
/h mglich ist.
Das Erreichen dieses Maes hngt je-
doch davon ab, dass Detaillierung und
Bauausfhrung eine zugesicherte Qua-
litt aufweisen. Fr Gebude mit einer
Grundfche von weniger als 5000 m
2

ist das Erreichen eines guten Luftdich-
tigkeitsniveaus durch den hheren Anteil
der ffnungen im Verhltnis zu den ge-
schlossenen Bereichen schwierig.
Entwurfskoordination
Ein erheblicher Teil des Enwurfspro-
zesses von Gebuden liegt in der Koor-
dination der Schnittstellen zwischen den
verschiedenen Gewerken. Diese Aufga-
be wird traditionell von den Architekten
bernommen, eine bessere Koordinie-
rung wird jedoch erreicht, wenn der Ge-
neralunternehmer hierfr verantwortlich
ist.
Entwurfsprozess
Aspekte, die zustzlich zu den geltenden
Vorschriften, bedacht werden sollten:
Allgemeine geometrische
berlegungen
Minimale Hhe (Lichtraum fr Krane,
Traufhhe, etc.)
Bereitstellung maximaler vermiet-
barer Flche
Sttzenanordnung fr maximale
Flexibilitt der Nutzung
Heutige und knftige Lastannahmen
Auswahl von Pfetten und
Wandriegeln
Maximale Verformungen
Fassadensystem
Mglichkeit, nachtrglich Zugang fr
Fahrzeuge zu schaffen

-
-
-
-
-
-
-
-
-
Abb. 5.22 Gekrmmte Cellformtrger fr ein Freizeitzentrum
Quelle: Westok
EUROBUILD in Steel 44
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 05
Tabelle 5.3 Tendenzen im modernen Hallenbau in Grobritannien
Toleranzen der Bodenplatte
Potenzial fr Wiederverwendung /
Recycling von Materialien
Ende der Nutzungsdauer
Energieverbrauch und Verringerung
der CO
2
-Emissionen
Einfsse auf die Konstruktion und
Kosten
Die Auswirkungen des Standortes fr
die Tragwerkslsung zusammen mit der
Koordination extern geplanter Einbauten
erfordern in der Regel das Hinzuziehen
eines beratenden Ingenieurs, der mit
dem Architekten schon vor der Vergabe
der Entwurfs- und Bauleistungen zusam-
menarbeitet. Die Aufgaben umfassen die
Auswahl und Gestaltung eines geeig-
-
-
-
-
-
neten Grndungssystems. Bei der Mehr-
zahl der Gebude werden die Sttzen
gelenkig gelagert.
Nachhaltiges Bauen
Die Forderung nach nachhaltigem Bauen
wird in vielerlei Hinsicht gefrdert, dies
reicht von der EU-Richtlinie zur Effzi-
enzsteigerung bis zu der zunehmenden
Einfhrung von Richtlinien zur unterneh-
merischen Sozialverantwortung in vielen
Unternehmen. Der Nachweis des nach-
haltigen Bauens ist zu einer wesentlichen
Frage bei der Erteilung der Baugenehmi-
gung geworden. Das Konzept der Nach-
haltigkeit wird durch die Notwendigkeit
ein Gleichgewicht bei wirtschaftlicher,
sozialer und kologischer Tragfhigkeit

zu erzielen untermauert. Gute Lsungen


sollten alle drei Kriterien erfllen und
gute Stahlkonstruktionen tun dies mit
Sicherheit.
knftige trends im industriebau
Die folgende Zusammenfassung der
Trends im modernen Hallenbau ist einem
Bericht des Steel Construction Institute
entnommen.
Entwurfsaspekt Gegenwrtige Praxis
Knftige Tendenzen (zustzlich zur gegen-
wrtigen Praxis)
Gebudeform und
Tragwerke
Mehrschiffge Gebude mit rechteckigem Grun-
driss bis zu 90 m 150 m Flche
Traufhhe 15 m Traufhhe 8-12 m
Rahmen mit 30-35 m Spannweite mit 6
Dachneigung
Rahmen mit 2 Dachneigung
6-8 m Rahmenabstand mit internierenden Innen-
sttzen im Abstand 12-16 m
200 mm Bodenplatte aus Stahlbeton Bodenplatte aus Spannbeton
Angehngter Brotrakt mit 13,5 m Tiefe und 6-
7,5 m Spannweite
Dach und Wand
Sandwichelemente fr Dach und Wand (auer
Sockel)
Begrnung auf Teilfchen des Daches
Sockelbereich aus Betonfertigteilen
Einsatz von innovativen Lsungen mit Betonfer-
tigteilen fr Wnde
U-Werte von 0,35 W/m
2
K fr Wnde
und 0,25 W/m
2
K fr Dcher
U-Werte von 0,25 W/m
2
K fr Wnde
und 0,20 W/m
2
K fr Dcher
15% der Dachfche als Oberlichter fr natrli-
che Belichtung
Dreischalige Lichtkuppeln (15% Dachfche)
Luftdichtigkeit (10 m
3
/hr/m
2
bei 50 Pa)
Systeme aus Holz und GFK fr Spannweiten bis
16 m
TGA und
Unterhaltung
Luftheizung Vermehrter Einsatz von Photovoltaik
Einsatz von Photovoltaikelementen (PV) im
Dach bei speziellen Projekten
Windrder zur Energieerzeugung
Feuerlscher und Feuerlschanlagen Sprinkleranlagen nach Kundenwunsch
Technischer Ausbau durch Endnutzer
Lebensdauer 40 Jahre 25 Jahre bis zur ersten
berholung
Wasserdurchlssiger Belag auf Parkfchen
Regenwassernutzung von Dachfchen
Vermehrte Nutzung der solaren
Warmwassererzeugung
eNtwUrfsasPekte 06 fallstUdieN 06
EUROBUILD in Steel 45
Airbus Industriehalle
Toulouse
Einkaufszentrum Cactus
Esch-Alzette
Netto Supermarkt
Schweden
Verteilzentrum
Waghusel
Die Fallstudien und die zugehrigen Tragsysteme lassen sich wie folgt
zusammenfassen:
Netto Supermarkt, Schweden
Leichte Konstruktion aus Sttzen
und Binder mit Aussteifung durch
Schubfeldwirkung und Verbnde
Verteilzentrum, Waghusel / Deutsch-
land
Hochregallager in Silobauweise mit
Fassade aus Stahlkassetten und einem
begrnten Dach

Eine Reihe von Fallstudien werden in diesem Abschnitt vorgestellt, um die


zuvor beschriebenen Konstruktionen und Entwurfsprinzipien zu verdeutli-
chen. Die Fallstudien decken ein Spektrum von Bauformen und Standorten
in ganz Europa ab.
Airbus Industriehalle, Toulouse / Frank-
reich
Weitgespannte Fachwerkbinder fr
Nutzungsfexibilitt und schnelle
Montage.
Einkaufszentrum CACTUS, Esch-Al-
zette / Luxemburg
Rahmen mit gebogenen Cellform-
trgern fr die sttzenfreien Raum und
ein Hchstma an Transparenz.

06 Fallstudien
EUROBUILD in Steel 46
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 06 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 06
Diese Industriehalle berspannt 200.000
m Nutzfche, ist 45 m hoch und bietet
Spannweiten von mehr als 115 m. Krite-
rien, die erfllt werden mussten, sind die
effziente Flchenausnutzung und Fle-
xibilitt bei der Anordnung der internen
Rume.
Aufgrund der zu erwartenden nde-
rungen in dem industriellen Prozess nach
mehreren Jahren der Produktion wurde
unter Bercksichtigung eines schnellen
Kapitalrckfusses ein Konzept zur Um-
nutzung und Modernisierung entwickelt.
Die Architektur, die das Tragwerk nach
auen sichtbar macht, ist ein Spiegel der
Unternehmensphilosophie.
Das grte Gebude ist 115 m lang und
250 m tief und ist mit den folgenden
schweren Kranen ausgestattet:
zwei parallele Laufkrane, 50 m
Spannweite, 22 Tonnen Last fr das
Heben der Flgel,
zwei parallele Laufkrane, 35 m
Spannweite, 30 Tonnen Last fr den
Transport des Rumpfes
zwei Zweitrger Laufkrane mit 4x2
Tonnen Tragfhigkeit fr den norma-
len Einsatz.
Die Krane fr die Flgel rollen auf Schie-
nen, die von dem Fachwerktrger des

Der Stahlbau ermglicht groe Spannweiten bei ger-


ingem Gewicht fr eine groe Industriehalle fr die
Produktion des Airbus A380, des Flugzeugs der nch-
sten Generation fr interkontinentale Flge.
Nutzen fr den
anwender:
Fast-Track Projekt
Effiziente Nutzung von
Stahl
Flexibilitt bei der
Anordnung der internen
Rume
Nachhaltigkeitsansatz
Hohe Tragfhigkeit

Hauptragwerks abgehngt sind und zu-


stzlich an den Sttzen befestigt sind.
Schiebetren sorgen fr eine 117 x 32 m
ffnung. Sie werden durch eigene Rah-
menkonstruktionen untersttzt.
Diese riesige Struktur konnte durch den
Einsatz eines Fachwerktrgers und vor-
gefertigter Bauteile wirtschaftlich erstellt
werden.
Innenansicht des Gebudes whrend der
Bauphase
AIRBUS-Halle in Toulouse
EUROBUILD in Steel 47
eNtwUrfsasPekte 06 fallstUdieN 06
konstruktionsdetails
Dach und Dachbinder: Die Dachbinder
berspannen 117 m. Die Hhe der Bin-
der variiert zwischen 8 m an der Sttze
bis zu 13,5 m in Feldmitte. Ein Hallenmo-
dul besteht jeweils aus zwei parallel an-
geordneten Fachwerkrahmen im Abstand
von 33 m. Ein Dachelement besteht aus
je einem vorderem und hinteren Binder,
der Dachkonstruktion, technischen Ein-
bauten, Brandschutzausrstung, usw.
und wird zunchst am Boden komplett
fertiggestellt und dann in einem Stck auf
die Sttzen gehoben.
Die Sttzen sind im Fundament einge-
spannt und haben in beiden Richtungen
gleiche Schlankheitsverhltnisse um ein
Ausknicken der Sttzen whrend des An-
hebevorgangs zu vermeiden.
Die Herstellung der Binder am Boden
bietet viele Vorteile, z.B. eine sichere
Montage, die begrenzte Notwendigkeit
von Gersten, ein einfacher Ablauf und
schneller Bauprozess. Die Verbindungen
zwischen den Bindern und Sttzen sind
gelenkig.
Diese einfache Methode bietet die fol-
genden Vorzge:
Schnelle Verbindung in einer kri-
tischen Phase der Montage
Kein Schweien whrend der
Montage
Der Binder wird einfach auf der Stt-
ze aufgelegt.
Die vertikalen Durchbiegungen der Bin-
der sind aufgrund der Anforderungen aus
dem Kranbetrieb auf 1/2000 der Spann-
weite begrenzt.
Die Stbe der Fachwerktrger sind aus
I-Proflen hergestellt und mit Schrauben
angeschlossen. Jede Sttze besteht aus
zwei separaten Gurtquerschnitten mit da-
zwischenliegendem Fachwerksteg.

Y10 Y13 Y14 Y7 Y4 Y1


97.20 97.20 97.20 117.20 51.60
Brandwand
+ 32.50
+ 46.00
Projektbeteiligte
Bauherr:
EADS
Architekt:
ADPI
Tragwerksplanung:
Kooperation: ADPI und
Jaillet-Rouby
Ausfhrung:
URSSA (Spanien), CIMOLAI (Ital-
ien), CASTEL et FROMAGET, JO-
SEPH PARIS, RICHARD DUCROS
(Frankreich), BUYCK (Belgien)
Koordination:
SOCOTEC und VERITAS
(Alle Abbildungen in dieser Fallstudie
wurden bereitgestellt von:
Cabinet Jaillet-Rouby, Frankreich)
EUROBUILD in Steel 48
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 06 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 06
allgemeines
Dieser mittelgroe Supermarkt befndet
sich im Zentrum der Stadt Esch/Alzet-
te und ersetzt ein lteres Gebude. Der
Besitzer wnschte sich ein helles, moder-
nes Einkaufszentrum und entschied sich
fr einen offenen Raum mit groen ver-
glasten Flchen in zwei der Fassaden.
Eine Anforderung an den Entwurf war,
dass die Stahlkonstruktion, mit ihren lan-
gen gebogenen Cellformtrger sichtbar
bleiben sollte.
Aufgrund der Lage des Supermarkts im
Stadtzentrum schrieben die lokalen Be-
hrden eine Feuerwiderstandsdauer von
90 Minuten fr die Stahlkonstruktion des
Daches vor. Zur Berechnung der Brand-
entwicklung in dem Supermarkt kam das
Dieses innerstdtische Projekt in Esch/Alzette,
Luxemburg, besticht durch eine moderne Stahlkon-
struktion mit gebogenen Cellformtrgern und durch
eine verglaste Fassade. Das Gebude unterstreicht
die Leichtigkeit der exponierten Stahlkonstruktion
durch ein modernes Brandschutzkonzept.
Naturbrandkonzept zum Einsatz. Durch
Anwendung dieses Verfahrens konn-
te das Gebudekonzept mit seiner voll
verglasten Fassade und der sichtbaren
Stahlkonstruktion realisiert werden.
Nutzen fr den
anwender:
Sttzenfreier Innenraum
bietet maximale
Flexibilitt
Transparentes
Erscheinungsbild
durch gebogene
Cellformtrger
Architektonische Lsung
Ungeschtzter
Stahl durch
Ingenieurmethoden
des baulichen
Brandschutzes

Einkaufszentrum CACTUS in Esch/Alzette


EUROBUILD in Steel 49
eNtwUrfsasPekte 06 fallstUdieN 06
tragwerk
Das Haupttragwerk besteht aus einer
Reihe von Rahmen mit Stahlsttzen und
gebogenen Cellformtrgern. Die Rah-
men sind durch Pfetten und Verbnde in
Dach und Wnden miteinander verbun-
den und ausgesteift. Die Rahmenspann-
weite betrgt 20 m. An der Traufe ist die
Halle 7,55 m hoch, in Feldmitte des ge-
krmmten Riegels betrgt die Hhe 9,13
m. Der Abstand zwischen zwei benach-
barten Rahmen liegt bei 7,5 m.
Die Rahmen sind mit durchlaufenden
Pfetten (IPE 200) miteinander verbun-
den. Die Dacheindeckung besteht aus
Stahlproflblechen (HOESCH Bogendach
TR44A), Dmmung und Abdichtung.Die
Trger sind Arcelor Cellular Beams
aus HEB450 in S235 Stahl. Die endgl-
tige Hhe der Trger betrgt 590 mm.
Der Durchmesser der ffnungen betrgt
400 mm und der Abstand zwischen den
ffnungen 600 mm. Der lichte Abstand
zwischen zwei angrenzenden ffnungen
ist somit 200 mm.
Naturbrandkonzept
ArcelorMittal R&D Luxemburg wurde
gebeten ein Brandschutzkonzept zu ent-
wickeln und die Anwendung des Natur-
brandkonzeptes wurde von den lokalen
Behrden akzeptiert. Das Brandschutz-
konzept basiert auf der Grundlage der
Vorschriften der EN1991-1-2 (charak-
teristische Brandlast fr Brogebude
730 MJ/m) und bercksichtigt die aktiven
Brandbekmpfungsmanahmen (auto-
matischer Alarm & bermittlung an die
Feuerwehr, Rauchabzugsanlagen, usw.).
Sprinkler waren aufgrund der geringen
Gre des Gebudes nicht erforderlich.
Der Temperaturverlauf im Brandraum
wurde anhand eines Zweizonenmodells
mit der Software Ozone berechnet und
die lokalen Einwirkungen auf die Bauteile
wurden mit Hilfe der Hasemi-Methode
bestimmt. Es wurde eine Reihe von Si-
mulationen durchgefhrt, um den Bruch
der verglasten Flchen (Fassaden auf
Vorder- und Rckseite sind komplett ver-
glast) zu analysieren.
Da die maximale resultierende Stahl-
temperatur in den Sttzen bis zu 880C
erreicht, wurde eine 3-D Finite-Elemente-
Analyse unter Bercksichtigung der ge-
samten Gebudestruktur durchgefhrt.
Eine komplettes Modell des Gebudes
wurde in 3-D abgebildet und analysiert.
Alle Simulationen wurden mit der FE-
Software SAFIR ausgefhrt. Das Ergeb-
nis dieser Berechnung mit Ingenieurme-
thoden war, dass die Stahlstruktur keinen
passiven Brandschutz erfordert.
Projektdaten
Fertigstellung: 2003
Maximale Hhe: 9,3 m
Grundrissfche: 28,5 x 48,0 m
Projektbeteiligte
Bauherr:
Cactus S.A.
Architekt:
Paczowski Fritsch Associs
Tragwerksplanung:
Schroeder & Associs S.A.
Ausfhrung:
MABILUX S.A.
Brandschutzkonzept:
Arcelor Profil Luxembourg R&D
EUROBUILD in Steel 50
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 06 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 06
allgemeines
Leichte eingeschossige Gebude mit
Stahlkonstruktion nehmen unter den
Gebuden, die als Industrie-oder Lager-
hallen genutzt werden, eine marktbeherr-
schende Position ein.
Fr Bauvorhaben, wie Nettos neue Filiale
in Smlandsstenar eignet sich diese ein-
fache und kostengnstige Konstruktion
Lsung sehr gut.
In Schweden werden alle Netto-Shops
sind in einer hnlichen Art gebaut, dies er-
mglicht einen auergewhnlich schnel-
len Planungs- und Bauprozess. Das hier
beschriebene System sehr wirtschaftlich
und in Schweden sehr weit verbreitet.
Die kleinen Unterschiede, die es bei die-
sen Tragwerken gibt, resultieren daraus,
dass abhngig von der geografschen
Lage unterschiedliche Schnee- und
Windlasten anzusetzen sind. Die Schnee-
Dies ist ein Beispiel eines typischen schwedischen
Industriebaus in Leichtbauweise, bestehend aus
Sttzen, Dachbindern und einer Dacheindeckung,
die als Schubfeld ausgebildet ist, und die Aussteifung
bernimmt.
lasten variieren zwischen 1-3 kN/m und
die Windgeschwindigkeit zwischen 21-26
m/s.
Das Tragwerk besteht aus gelenkig ge-
lagerten Sttzen, Dachbindern und Tra-
pezblechen auf dem Dach, welche zu-
sammen mit den Windverbnden in den
Wnden fr Stabilitt sorgen. Das Dach
ist als Schubfeld ausgebildet, welches
die Horizontallasten aus Wind an die
Windverbnde weiterleitet.
konstruktionsdetails
Die am hufgsten verwendete und oft
auch wirtschaftlichste Art der Stabili-
sierung einer Halle ist die Anordnung
von Windverbnden in den Giebel- und
Lngswnden und die Ausbildung der
Trapezprofleindeckung im Dach als
Schubfeld, welches die Horizontallasten
aus Wind an die Windverbnde weiter-
leitet. Das Schubfeld wird in der Regel
von Trapezproflen gebildet, die entweder
Nutzen fr den
anwender:
Schnelle Bauweise
Hohes Ma an
Vorfertigung
Kleine Abmessungen
der tragenden Bauteile
Wenige oder keine
internen Sttzen bieten
groe Flexibilitt
und einfache
Umbaumglichkeiten fr
genderte Nutzungen

Netto Supermarkt, Schweden


EUROBUILD in Steel 51
eNtwUrfsasPekte 06 fallstUdieN 06
direkt auf den Hauptrahmen oder auf zu-
stzlichen Pfetten aufiegen.
Proflierte Bleche, die fr Dcher oder
Wnde verwendet werden, sind sehr ef-
fektiv im Hinblick auf ihre Schubfeldstei-
fgkeit. Vorausgesetzt, dass die Profle
ordnungsgem an den sekundren und
primren Tragwerkselementen befestigt
sind, z.B. durch mechanische Befesti-
gungen oder Schweien, handelt es
sich um eine sehr zuverlssige Form der
Aussteifung.
Die Trapezprofle, die fr den Netto-Shop
verwendet werden, sind zwischen 0,65
mm und 1,2 mm dick.
Sie bertragen sowohl vertikale als auch
horizontale Beanspruchungen, wie z. B.
aus Eigengewicht, Schnee und Wind, in
die Verbnde und Sttzen, die in der Re-
gel durch HEA-Profle gebildet werden.
HEA-Profle werden auch als Giebel-
binder verwendet. Fr Deckentrger mit
einer maximalen Spannweite von 10 m
werden auch IPE-Profle verwendet.
Wenn es wichtig ist, die Bauhhe auf ein
Minimum zu reduzieren, oder wenn es
nicht mglich ist, Verbnde in den Wn-
den anzuordnen, kann auch eine rah-
menartige Ausbildung der Lngswnde
in Betracht gezogen werden.
Die erforderliche Zeit fr die Montage der
Sttzen, Binder und der tragenden Dach-
schale betrug rund eine Woche, und
erfolgte nach der Herstellung der Fun-
damente. Im nchsten Schritt wurde die
Wandverkleidung montiert und die Dach-
deckungsarbeiten wurden ausgefhrt.
Schlielich wurden die technischen Ein-
bauten und der Innenausbau innerhalb
des wetterfesten Gebudes installiert.
Projektdaten
Verkaufsfche: 750 m
Stahlverbrauch: 20 Tonnen
Dachfche: 1000 m
2
Bauzeit: 5 Wochen
Projektzeitraum: 17 Wochen
Bauzustand: Dacheindeckung und Zwischendecken sind montiert
Projektbeteiligte
Bauherr:
Netto Marknad AB
Architekt:
GL Consult
Tragwerksplanung:
EAB AB
Stahlbauausfhrung:
EAB AB
3D-Modell zur statischen Berechnung
EUROBUILD in Steel 52
Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 06 Best Practice iN eUrOPa - iNdUstrieBaUteN 06
allgemeines
dm-drogerie markt eine der fhrenden
Drogeriemarkt-Ketten in Europa be-
treibt ber 1500 Filialen und beschftigt
rund 20.000 Mitarbeiter. Bei einem Um-
satz von beinahe 3 Milliarden Euro bietet
dm-drogerie markt eine Palette mit rund
12.000 Produktlinien etwa 10% davon
Eigenmarken in Deutschland, sterrei-
ch, der Tschechischen Republik, Italien,
Kroatien und der Slowakei an. Im Jahr
2003 entschied sich dm-drogerie markt
ein weiteres Logistikzentrum am Standort
Waghusel, in Sddeutschland zwischen
Karlsruhe und Mannheim, zu errichten.
Das Verteilzentrum gliedert sich in 4
Hauptgebude. Whrend die Halle fr
ein- und ausgehende Waren, der Tech-
niktrakt, sowie der Bereich mit Bros,
Sozialrumen und Kantine als reine
Stahlbetonkonstruktionen konzipiert sind,
wurde fr das Herz des Komplexes, das
Im Jahr 2004 hat das dritte Verteilzentrum der Dro-
geriemarktkette dm seinen Betrieb mit einer Lager-
fche von 20.000 Quadratmetern in Waghusel
aufgenommen. Durch die Ausfhrung des Lagers in
Silobauweise konnten im Vergleich zu traditionellen
Lsungen Zeit und Geld gespart werden.
Kommissionierlager, als Stahlkonstruk-
tion erstellt. Das Kommissionierlager ist
90 m lang, 125 m breit und 20 m hoch.
Es bietet Platz fr 24.024 Kommissionier-
und Lagerpltze. Das Kommissionierla-
ger besteht aus einer sogenannten ge-
budetragenden Regalkonstruktion, d.h.
die Regale bilden gleichzeitig die Unter-
sttzung fr das Dach und die Fassade.
Die Regale werden auf der Betonplatte
unter freiem Himmel errichtet. Die Dach-
und Wandverkleidung der Regalkon-
struktion erfolgt leicht zeitversetzt parallel
zur Montage. Im Vergleich zur Errichtung
eines Innenlagers mit vorgeschalteter
Bauzeit der Halle werden so deutlich kr-
zere Ausfhrungszeiten erzielt, und die
Investition kann frher arbeiten.
Abgesehen von der kurzen Realisierungs-
zeit und den vergleichsweise geringen
Kosten, ist vor allem der deutlich krzere
Abschreibungszeitraum ein zustzlicher
Vorteil. Allerdings muss die Regalkon-
Kommissionierlager
Techniktrakt
Warenein-/
-ausgangshalle
Bro, Sozialrume
und Kantine
bersicht
Nutzen fr den
anwender:
Hchstmgliche
Lagerdichte
Keine Beeintrchtigung
durch Gebudesttzen
Kostengnstigste
Konstruktion fr
Hochregallager
Geringe Bauzeit
Schneller
Kapitalrckfluss

Verteilzentrum in Waghusel
EUROBUILD in Steel 53
eNtwUrfsasPekte 06 fallstUdieN 06
struktion so ausgelegt sein, dass sie den
zustzlichen Lastfllen einschlielich der
Eigenlast der Gebudehlle sowie die
Belastungen durch Wind und Schnee ge-
recht wird.
konstruktionsdetails
Die in Silobauweise ausgefhrte Stahl-
konstruktion des Kommissionierlagers ist
auf einer Bodenplatte aus Stahlbeton er-
richtet. Auf jeder Kommisionierebene be-
fndet sich ein Bro fr Schichtfhrer mit
4 Arbeitspltzen in Massivbauweise.
Die Wandverkleidung erfolgt mit zwei-
schaligen gedmmten Kassettenele-
menten aus Stahl. Die Innenkassetten
sind an den Sttzen der Giebel und Lngs-
wandkonstruktionen befestigt. Die tra-
gende Innenschale des Daches wird aus
Stahltrapezproflen gebildet. Die Dach-
eindeckung besteht aus 100 mm Wrme-
dmmung, Kunststoffdichtungsbahn und
einer extensiven Dachbegrnung.
Es gibt insgesamt 5 Treppentrme aus
Stahlbeton mit einer Feuerbestndigkeit
von 90 Minuten. An der hinteren Wand
dienen auen liegende Fluchtgnge
aus Stahl als Verbindungsstege zu den
Treppentrmen.
Brandschutz
Kommissioniergebude und die Halle
fr Warenein- und -ausgang sind durch
Brandwnde getrennt. Diese Brandwn-
de reichen bis 50 cm ber das Dach der
WE-WA-Halle. Darber hinaus verhindert
ein massiver stofester Dachstreifen aus
Stahlbeton die Ausbreitung des Feu-
ers zwischen Kommissionierlager und
WE-WA-Halle.
Sowohl das Kommissionierlager als auch
die WE-WA-Halle sind mit vollstndigen
Sprinkleranlagen ausgestattet, wobei in
der Kommissionierhalle zustzlich ein
Regalschutz vorgesehen ist. Darber hi-
naus ist eine automatische Brandmelde-
anlage installiert.
Projektdaten
Bauzeit:
2003-2004
Grundstcksfche:
70.000 m
Kommissionierlager:
200.000 m
Warenein- und -ausgangshalle:
4.500 m
Innenansicht des Kommissionierlagers
Projektbeteiligte
Bauherr:
dm- drogerie markt GmbH & Co.
KG
Architekten:
BFK + Partner Freie Architekten
BDA, Stuttgart
Generalbernehmer:
Swisslog AG, Buchs, Switzerland
Stahlbauausfhrung:
Nedcon Magazijninrichting B.V,
Doetinchem, Netherlands
Brandschutzkonzept:
Brandschutz Hoffmann, Worms
Technische Gebudeausrstung:
AXIMA GmbH, Karlsruhe
Schnitt
ArcelorMittal
Long Carbon, Research and Development,
66, rue de Luxembourg, L - 4009 Esch/Alzette, Luxembourg
www.arcelormittal.com
Forschungsvereinigung Stahlanwendung (FOSTA)
Sohnstrae 65, D - 40237 Dsseldorf,
Germany
www.stahlforschung.de
Centre Technique Industriel de la Construction Mtallique (CTICM)
Espace Technologique, Lorme des merisiers - Immeuble Apollo,
F - 91193 Saint-Aubin, France
www.cticm.com
Labein - Tecnalia
C/Geldo Parque Tecnolgico de Bizkaia Edificio 700,
48160 Derio, Bizkaia, Spain
www.labein.es
SBI
Vasagatan 52, SE - 111 20 Stockholm,
Sweden
www.sbi.se
The Steel Construction Institute (SCI)
Silwood Park, Ascot, Berkshire,
SL5 7QN, United Kingdom
www.steel-sci.org
Bouwen met Staal
Boerhaavelaan 40, NL - 2713 HX Zoetermeer,
Postbus 190, NL - 2700 AD Zoetermeer, The Netherlands
www.bouwenmetstaal.nl
Technische Universitt Dortmund
Fakultt Bauwesen - Lehrstuhl fr Stahlbau
August-Schmidt-Strae 6, D - 44227 Dortmund, Germany
www.tu-dortmund.de

Das könnte Ihnen auch gefallen