NIGRES Turm An Der Oka

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 18

94

Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen


Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
NiGRES-Turm an der Oka

Aufbau mittels Teleskopverfahren 96


Geometrie der einzelnen Abschnitte 98
Konstruktive Durchbildung 101
Ergebnisse neuer Berechnungen 103
Zusammenfassende Bewertung 110

95
Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
NiGRES-Turm an der Oka

1
Ohne Zweifel sind die NiGRES-Hochspannungsmasten an der Oka
die eindrucksvollsten der von Šuchov gebauten Gittertürme. Die
Anlage, die einst aus zwei Hyperboloidtürmen mit je drei Abschnit-
ten und zwei Türmen mit je fünf Abschnitten bestand, liegt 35 km
südwestlich von Nižnij Novgorod nahe der Stadt Dserschinsk. Ihre
große Höhe war nötig, um die Leitungen frei gespannt 970 m über
die Oka führen zu können (Abb. 1). Šuchov begann 1927 mit den
Planungen, die gesamte Anlage wurde im Jahr 1929 fertiggestellt.
Die 110-kV-Leitung war bis zum Jahr 1989 in Betrieb, dann wurde
der Betrieb eingestellt und die beiden kleineren Zuführungsmasten
rückgebaut. In den folgenden Jahren unterspülte der Fluss das
Fundament des näher am Ufer gelegenen höheren Masts, sodass
er einstürzte. Seitdem ist nur noch ein Turm mit einer Höhe von
130,2 m erhalten (Abb. 3).
Im Sommer 2005 entfernten Unbekannte bei dem letzten verblie-
benen Mast tragende Stahlelemente. Sie trennten im unteren
Abschnitt 16 der 40 vertikalen Stützen (Abb. 2 a) sowie die beiden
untersten Horizontalringe mit Brennschneidern ab [1]. In der Folge
a war der Turm akut einsturzgefährdet. Einem internationalen Team
von Bauforschern und Ingenieuren gelang es, das Bewusstsein
um die Gefährdung des Turms bei den zuständigen Instanzen zu
schärfen und in der Folge seine Sanierung mit finanziellen Mitteln
des örtlichen Stromversorgers durchzuführen [2]. Im Sinne einer
rekonstruierenden Reparaturmaßnahme ersetzte man im März 2008
die fehlenden Tragelemente durch neue Stäbe mit annähernd glei-
chem Querschnitt (Abb. 2 b). Statt Nieten wurden vorgespannte,
hochfeste Schrauben verwendet. Die rote Rostschutzfarbe unter-
streicht die Besonderheit der neuen Stäbe und macht die Maß-
nahme ablesbar (Abb. 20 a, S. 107).

Aufbau mittels Teleskopverfahren


Die zwei kleineren Zuführungsmasten wurden ursprünglich in
konventioneller Bauweise errichtet, die beiden hohen Türme mit-
hilfe des Teleskopverfahrens, das bereits 1922 beim Bau des
Šabolovka-Radioturms Anwendung gefunden hatte. Bei dieser
Bauweise werden nach dem Errichten des ersten Abschnitts die
nachfolgenden Segmente im Inneren des Schafts fertig montiert
b 2

96 NiGRES-Turm an der Oka


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
1 schematische Zeichnung der
NiGRES-Leitungsmaste
2 NiGRES-Turm an der Oka,
Dserschinsk (RUS) 1929
a Lücken in der Tragstruktur
b Reparaturmaßnahme im Jahr
2008
3 NiGRES-Turm an der Oka,
Zustand 2007
3

NiGRES-Turm an der Oka 97


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
und sukzessive mit Kranböcken nach oben gezogen. Eine Art
hölzernes Korsett hält die unteren Stabenden eines jeden Ab-
schnitts zusammen. [3] Am oberen Ende des vorangegangenen
Abschnitts angekommen, wird das Korsett gelöst und die Stäbe
mit dem unteren Segment verbunden (Abb. 4).
Die Verwendung der Teleskopbauweise hatte auch Auswirkungen
auf die Formgebung der einzelnen Hyperboloid-Abschnitte. Große
Verdrehungswinkel und damit starke Einschnürungen der einzelnen
Abschnitte mussten vermieden werden, denn sie hätten das Hin-
durchführen des nächsthöheren Abschnitts verhindert.

Geometrie der einzelnen Abschnitte


In der Ansicht ist die Geometrie des Turms einem Kegel ange-
nähert. Die Ringdurchmesser der Segmente verringern sich schritt-
weise von 34,0 m am Fundamentring über 25,8 m, 19,4 m, 14,0 m,
und 10,0 m bis 6,0 m am oberen Ende des Schafts, unterhalb des
Auslegers. Die unteren vier Abschnitte sind jeweils 24,9 m hoch,
der oberste, fünfte, 24,3 m. Die nicht mehr erhaltenen Leiterseile
waren in einer Höhe von 128,0 m befestigt; die Gesamthöhe der
Konstruktion inklusive der Ausleger beträgt 130,2 m (Abb. 5). Für
die unteren drei Segmente werden je 40 Vertikalstäbe verwendet;
bei den beiden oberen verringert sich die Stabzahl auf 20. Damit
ergeben sich für die unteren Segmente die Radiantenwinkel zu 9°,
für die oberen zu 18°. Die Drehwinkel betragen in den unteren
beiden Abschnitten jeweils 36° und vergrößern sich dann mit 40,5°,
54° und 72° nach oben hin. Der oberste Abschnitt ist der einzige,
der in der Ansicht eine deutlich erkennbare Einschnürung aufweist.
In den drei unteren und im obersten, fünften Abschnitt kreuzen sich
die beiden Scharen der vertikalen Stäbe jeweils vier Mal, im vierten
ergeben sich nur drei Schnittpunkte. Die Drehwinkel und geometri-
schen Randbedingungen der einzelnen Abschnitte bewirken, dass
die Neigungen der Stäbe gegenüber der Vertikalen (Winkel ε, siehe
»Geometrie des Stabnetzes«, S. 31) kontinuierlich von unten nach
oben zurückgehen. So beträgt dieser Winkel im ersten Abschnitt
21,94° und im obersten nur noch 11,57° – die Stäbe steilen sich
also nach oben hin auf. Die genauen Abmessungen und Winkel-
beziehungen fasst Abb. 7 (S. 100) zusammen.

4 Aufbau eines der beiden hohen NiGRES-Türme mithilfe des Teleskop-


verfahrens
5 Übersicht der einzelnen Abschnitte
4

98 NiGRES-Turm an der Oka


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
24,3 m
24,9 m
130,2 m

24,9 m
24.9 m
24,9 m
6,0 m
34,0 m 25,8 m 19,4 m 14,0 m 10,0 m

ϕ = 36° ϕ = 36° ϕ = 40,5° ϕ = 54° ϕ = 72°

NiGRES-Turm an der Oka 99


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
5. Abschnitt: 1. 2. 3. 4. 5.
Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt
4 Kreuzungspunkte
ϕ = 72°
9 Zwischenringe 2n [–] 40 40 40 20 20
20 Stäbe

RU [m] 17 12,9 9,7 7 5

RO [m] 12,9 9,7 7 5 3


4. Abschnitt:

3 Kreuzungspunkte H [m] 24,9 24,9 24,9 24,9 24,3


ϕ = 54°
10 Zwischenringe
20 Stäbe ϕ [°] 36 36 40,5 54 72

k Zwischen-
10 10 10 10 9
ringe [–]

KF-Wert
1,32 1,33 1,39 1,40 1,67
(RU / RO ) [–]

3. Abschnitt:
Ψ [°] 9 9 9 18 18
4 Kreuzungspunkte
ϕ = 40,5°
10 Zwischenringe nSP [–] 4 4 4 3 4
40 Stäbe

Zusammenfallen der G [m] 10,0 7,62 6,31 5,73 4,97


Stabenden am oberen
Ring
L [m] 26,84 26,04 25,69 25,55 24,80

ε [°] 21,94 17,01 14,22 12,96 11,57

4. Abschnitt:
RT [m] 12,85 9,65 6,99 4,94 2,87
4 Kreuzungspunkte
ϕ = 36°
10 Zwischenringe γ [°] 4,88 5,55 3,42 8,89 17,01
40 Stäbe

β [°] 40,88 41,55 43,92 45,11 54,99

5. Abschnitt: Vertikalstäbe [mm] Zwischenringe Hauptringe (Abstand)


(Anzahl) [mm] [mm]
4 Kreuzungspunkte
ϕ = 36°
10 Zwischenringe 1. Abschnitt ∑120/120/12 (40) ∑ 80/80/10 ∑100/100/12 (240)
40 Stäbe
2. Abschnitt ∑100/100/12 (40) ∑ 75/75/8 ∑ 90/90/9 (200)

3. Abschnitt ∑100/100/10 (40) ∑ 75/75/8 ∑ 75/75/8 (200)

4. Abschnitt ∑100/100/12 (20) ∑ 60/60/6 ∑ 75/75/8 (200)

5. Abschnitt ∑100/100/10 (20) ∑ 50/50/6 ∑ 75/75/8 (10)

6 8

100 NiGRES-Turm an der Oka


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
Konstruktive Durchbildung
Das kreisringförmige Fundament aus nur schwach bewehr-
tem Beton weist einen kegelstumpfartigen Querschnitt von knapp
3 m Höhe auf. An seinem oberen Rand verlaufen zwei Winkel-
profile im Abstand von 53 mm. Der Abstand ist so gewählt, dass
zwischen den Winkeln in regelmäßigen Abständen die Anker-
schrauben (45 mm Durchmesser) hindurchgeführt werden können.
An den 40 Auflagerpunkten sind abgekantete Bleche (12 mm
Stärke) mit zusätzlichen Futterblechen zwischen den Winkeln
eingelassen (Abb. 9). Die vertikalen Stäbe selbst schließen alter-
nierend von innen und außen an diese Bleche an. Der durch die
Blechstärke des Knotenblechs vorgegebene Abstand der beiden
a
Stablagen wird an den Kreuzungspunkten fortgeführt: An diesen
Stellen ist ein annährend quadratisches Blech zwischen den
Stegen der vertikalen Stäbe geführt, das ebenfalls eine Blech-
stärke von 12 mm aufweist. Die Verbindung wird durch zwei
Niete gewährleistet.
Für die Konstruktion des Turms werden, mit Ausnahme des Aus-
legers, gleichschenklige Stahlwinkel verwendet. Die Querschnit-
te der geraden Stäbe nehmen hierbei kontinuierlich von unten
(∑ 120/120/12 mm) nach oben hin (∑ 100/100/10 mm) ab (Abb. 8).
Die ersten drei Abschnitte bestehen aus 40 geraden Stäben, die
oberen beiden aus 20 Stäben. Am oberen Ende des dritten Seg-
ments laufen deswegen die Stabenden durch den um einen halben
Radiantenwinkel erhöhten Drehwinkel zu einem Dreieck zusammen, b 9
um so das Auflager für den darauf folgenden Stab des vierten
Abschnitts zu bilden (Abb. 6). Zwischen den einzelnen Hyperbo-
loid-Abschnitten sind leichte horizontale Fachwerkträger ange-
ordnet, die als Aussteifungselement nötig sind. Alle horizontalen
Zwischenringe sind in einem gleichmäßigen vertikalen Abstand
angeordnet. Die Verbindung der Zwischenringe zu den Vertikalen
geschieht mittels kleiner Kragkonsolen. Diese aus einem dreiecks-
förmigen Blech und einem Winkelprofil gefertigten »Arme« sind mit
einer Schraube mit den horizontalen Zwischenringen verbunden.
Dies sind die einzigen geschraubten Verbindungen des gesamten
Bauwerks; alle anderen Anschlüsse der Konstruktion sind als Niet-
verbindungen ausgeführt (Abb. 10).
a

6 Geometrie der einzelnen Segmente, Drehwinkel und Kreuzungspunkte


7 Übersicht der Abmessungen und geometrischen Beziehungen
8 Zusammenstellung der Stabquerschnitte
9 Details der Fußpunkte
a Rendering
b Explosionszeichnung
10 Anschlüsse der vertikalen Stäbe zum Zwischenring
a Rendering
b Zustand 2011
b 10

NiGRES-Turm an der Oka 101


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
11

102 NiGRES-Turm an der Oka


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
Ergebnisse neuer Berechnungen
Die originalen Berechnungen von Šuchov sind bereits im Kapitel
»Statische Berechnungen für den NiGRES-Turm an der Oka«
(S. 81ff.) vorgestellt. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurde
die Konstruktion des NiGRES-Turms mit einem Finite-Elemente-
Programm für Stabtragwerke genau modelliert und das statische
Verhalten unter Eigengewicht und Windbeanspuchung unter-
sucht. Die Ergebnisse dieser neuen Berechnungen werden am
Ende des Kapitels (S. 110) mit Šuchovs Originalstatik verglichen.

Tragverhalten unter Eigengewicht


Bei der Belastung des Turms unter Eigengewicht werden alle gera-
den Stäbe erwartungsgemäß durch Druckkräfte beansprucht. Da
der Neigungswinkel ε der Stäbe gegenüber der Vertikalen nach
oben hin segmentweise abnimmt, erhöhen sich die Druckkräfte der
Stäbe sprunghaft unterhalb eines jeden Ringträgers. Die Ringträger
selbst werden hingegen durch Zugkräfte beansprucht.
Dies scheint im Widerspruch zu der im Kapitel »Vertikale Lastab-
tragung« (S. 32f.) beschriebenen Beobachtung zu stehen, wonach
sich bei nicht eingeschnürten Hyperboloiden am oberen Rand ein
Druckring ausbilden muss, damit sich die Stäbe im Gleichgewicht
befinden. Dies gilt jedoch nur für einzelne Segmente. Im Fall der
Überlagerung überwiegt dagegen der Einfluss des nächsthöheren
Segments. Dessen Stäbe treffen – im Grundriss gesehen – schräg
auf die Ringträger; die normal auf den Ring einwirkende Kraftkom-
ponente ist also verhältnismäßig hoch. Die Stabenden des unteren
Segments jedoch schließen in den meisten Fällen nahezu tangen-
tial an den Ring an, ihre senkrecht auf den Ring einwirkenden Kraft-
komponenten sind entsprechend klein (Abb. 11). In der Summe
bewirken die jeweils oberhalb gelegenen Stäbe deshalb eine Zug-
beanspruchung des Rings, die durch die Überlagerung mit den
kleineren tangentialen Anteilen alternierend verläuft.
Die Schnittgrößen für die Vertikalstäbe und Hauptringe unter Eigen-
gewicht (Lastfall 1) zeigt Abb. 18 (S. 106).

Tragverhalten unter horizontaler Windlast


Die für die Stadt Dserschinsk bekannte Referenzwindgeschwin-
digkeit mit einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von 0,02 pro 12
Jahr wurde in Absprache mit der Universität in Nižnij Novgorod 11 Normalkraftverlauf unter Eigengewicht (rot), beispielhafte Kraftzerlegung am
ersten Hauptring: Die Resultierende der normal auf den Ring wirkenden
als vref = 22,5 m/s ermittelt. Auf dieser Grundlage ließen sich die Kraftkomponenten bewirken eine Zugkraft (blau).
einwirkenden Windlasten nach DIN 1055-4 bestimmen. [4] Für 12 Blick von der Turmspitze nach unten
die Konstruktion wurde nachgewiesen, dass sie gegenüber Böen- 13 Zusammenstellung der horizontalen Windlasten nach DIN 1055-4
(H = Höhenlage der Segmentgrenze; ze = Bezugshöhe; q (ze) = Geschwin-
einwirkungen gemäß Abschnitt 6.2 der DIN als nicht schwingungs- digkeitsdruck in Bezugshöhe ze)
anfällig gilt und aus diesem Grund böenerregte Resonanzeffekte
vernachlässigbar sind.

Bestimmung der Windlasten


HU HO ze q (ze) q (ze) 1,84
Der zugehörige Geschwindigkeitsdruck ergibt sich daher zu [m] [m] [m] [kN/m2] [kN/m2]
qref = 0,32 KN/m². Windgeschwindigkeit und Geschwindig-
1. Abschnitt 0 24,9 15 0,632 1,16
keitsdruck entsprechen somit der Windzone 1 nach DIN 1055-4.
Die Gesamtwindkraft, die auf ein Bauteil wirkt, berechnet sich 2. Abschnitt 24,9 49,8 40 0,909 1,67
nach 3. Abschnitt 49,8 74,7 65 1,053 1,94
4. Abschnitt 74,7 99,6 90 1,139 2,10
FW = cf · q (ze) · Aref (F 01)
5. Abschnitt 99,6 123,9 114 1,205 2,22
Ausleger 123,9 130,2 127 1,237 2,28
mit dem Kraftbeiwert cf, der Bezugshöhe ze und der Bezugsflä-
13

NiGRES-Turm an der Oka 103


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
W

14
14 Normalkraftverlauf Lastfallkombination 1 (Eigengewicht und horizontale
Windlast nach DIN 1055-4)
15 schematische Darstellung der Vertikalstabkräfte an den Hauptringen:
Zerlegung in normale und tangentiale Kraftkomponenten
16 Beanspruchungen und Verformung am ersten Hauptring unter Lastfall 2
(horizontale Windlast nach DIN 1055-4)
a Kräfte aus den Vertikalstäben an den Hauptringen
b normale und tangentiale Kraftanteile
c resultierende Normalkraftverteilung
d vertikale Biegemomente
e horizontale Biegemomente
f Verformungsfigur

104 NiGRES-Turm an der Oka


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
che Aref. Die Bezugshöhe ist gleich der Höhe der Unterkante des
entsprechenden Abschnitts zuzüglich dem 0,6-fachen der Ab-
schnittshöhe. Die Kraftbeiwerte für Bauteile mit kantigem Quer-
schnitt ergeben sich nach der Formel:

cf = cf, 0 · ψλ (F 02)

Der Kraftbeiwert für Winkelprofile wird für alle Anströmrichtungen


mit cf, 0 = 2,0 angesetzt. Die effektive Schlankheit ergibt sich für
polygonale Querschnitte nach Tabelle 16 der DIN 1055-4 zu
λ = 70, der Abminderungsfaktor in Abhängigkeit von der effekti-
ven Schlankheit nach Bild 26 (DIN 1055-4) zu ψλ = 0,92. Somit
errechnet sich der maßgebliche Kraftbeiwert der Norm nach
Formel F 02 zu cf = 2,0 ∙ 0,92 = 1,84. Der höhenabhängige Böen-
geschwindigkeitsdruck bestimmt sich nach Abschnitt 10.3 im Bin-
nenland für ein Mischprofil der Geländekategorien II und III zu:

(10z )
0,37
q(z) = 1,7 · qref für 7 m < z ≤ 50 m (F 03)
15

(10z )
0,24
q(z) = 2,4 · qref für 50 m < z ≤ 300 m (F 04)

In Abhängigkeit von der Querschnittsbreite wurden die Windlasten


als gleichförmige Belastung auf die Stäbe aufgebracht. Die der-
zeitige Fassung der DIN sieht keine Abschattungsfaktoren für zylin- 157,9 -157,9
drische oder andere, räumlich komplexe Stabwerke vor. So muss-
ten für die Berechnungen die vollen Windlasten angesetzt werden, 29,1 -29,1
auch wenn dies eine konservative Annahme ist, die sehr wahr-
scheinlich nicht der Realität entspricht. In den Seitenbereichen der 175,9 -175,9
Konstruktion mindern aller Voraussicht nach die eng zusammen-
stehenden Vertikalstäbe die tatsächlich angreifenden Windlasten.
Aus diesem Grund finden in einem aktuell laufenden Forschungs- NStab [kN] FT/N [kN]
vorhaben Windkanalversuche statt, die genauere Aussagen über
a b
die anzusetzenden Windkräfte ermöglichen werden. Die Ergeb-
nisse der folgenden Berechnungen sind deshalb vor allem qualita-
tiv zu verstehen und zeigen die prinzipielle Lastabtragung unter
vertikal-horizontaler Beanspruchung sowie die am stärksten bean-
-148,8
spruchten Elemente der Struktur.
13,1
Lastfluss -13,1
Das globale Verhalten des Turms gleicht auf den ersten Blick dem +148,8
einer Fachwerkröhre, wobei die im Grundriss zum Wind hin orien-
tierten Stäbe auf Druck, die vom Wind fortweisenden Stäbe auf NRing [kN] My [kNm]
Zug beansprucht sind (Abb. 14). Bei genauerer Betrachtung der c d
vertikalen Auflagerkräfte erkennt man jedoch, dass die Werte nicht
linear, sondern diskontinuierlich über den Querschnitt verlaufen.
Die Gründe hierfür wurden bereits im Kapitel »Horizontale Last-
abtragung« (S. 34ff.) besprochen. 30,1
An den Ringträgern ändern sich Stabneigung und -richtung der
angrenzenden Vertikalstäbe. Da die Neigung der Stäbe gegen
7,4
die Vertikale nach unten zunimmt, die vertikale Kraftkomponen-
te aber gleich bleibt, steigen die Stabkräfte unterhalb von jedem
Hauptring sprunghaft an (Σ V = 0). Aus der Addition der horizontalen -7,4
Kraftanteile der Vertikalstäbe ergeben sich an jedem Übergang Mz [kNm] ∆ [mm]
normal und tangential auf den Ring einwirkende Kräfte (Abb. 15).
e f 16

NiGRES-Turm an der Oka 105


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
LF 1 LK 1 LK 2 LK 3

1. Abschnitt Stäbe:
310 mm max. N [kN] -29,5 -262,8 /201,0 -389,5 /306,0 -153,8 /101,9
max. σV /σVRd 0,06 1,04 1,63 1,03

1. Hauptring:
max. N [kN] 19,8 -159,1/202,7 -242,0 /300,8 -50,6 /118,5
max. My [kNm] 0,2 20,83 31,23 10,04
max Mz [kNm] 0,2 6,59 10,95 7,49
max. σV /σVRd 0,04 1,48 2,21 0,74

2. Abschnitt Stäbe:
Biegeverformung durch größere max. N [kN] -18,8 -220,1/179,3 -326,4 /272,0 -121,2/ 82,4
freie Stablängen aufgrund der max. σV /σVRd 0,06 1,28 1,92 0,90
kleineren Anzahl (3) von Kreu-
zungspunkten 2. Hauptring:
max. N [kN] 10,6 -104,9 /128,4 -157,7/190,8 -38,9 / 68,9
max. My [kNm] 0,08 12,88 19,32 4,48
geringe Verzerrung durch die max. Mz [kNm] 0,04 7,18 10,53 4,85
110 mm Ausbildung von steiferen Drei- 0,03 1,29 1,93 0,52
max. σV /σVRd
ecksmaschen am oberen Rand
des dritten Abschnitts 3. Abschnitt Stäbe:
max. N [kN] -11,80 -171,8 /146,2 -256,7/221,2 -92,3 / 61,1
max. σV /σVRd 0,05 1,02 1,60 0,41

3. Hauptring:
max. N [kN] 6,4 -103,3 /120,0 -156,2 /178,4 -32,1/ 50,7
max. My [kNm] 0,08 1,05 1,56 0,86
max. Mz [kNm] 0,13 4,93 7,37 5,82
max. σV /σVRd 0,04 0,33 0,46 0,20

4. Abschnitt Stäbe:
max. N [kN] -12,70 -218,8 /191,7 -332,6 /289,9 -96,1/ 61,6
max. σV /σVRd 0,03 1,75 3,13 0,37

4. Hauptring:
Verzerrung der Hauptringe durch max. N [kN] 4,4 -48,6 / 62,3 -73,9 /92,4 -12,7/24,6
31 mm 0,1 16,41 24,61 2,98
die angreifenden Lasten mit dar- max. My [kNm]
aus resultierender Biegung in den max. Mz [kNm] 0,22 8,62 14,36 3,25
angrenzenden Stabelementen max. σV /σVRd 0,02 2,00 4,00 0,65

5. Abschnitt Stäbe:
max. N [kN] -7,07 -147,8 /130,3 -220,4 /196,7 -53,4 / 38,1
max. σV /σVRd 0,03 1,45 2,95 0,33

vert. Auflagerkräfte 27,4 245,8 364,4 142,7


(Zug) [kN] (-188,1) (-286,4) (-73,9)

17 18

a b 19

106 NiGRES-Turm an der Oka


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
Die ungleich auf den Ring einwirkenden horizontalen Kraftkompo-
nenten führen zu einem von der Nulllinie zu den Rändern hin anstei-
genden Normalkraftverlauf. Auf der zum Wind hingewandten Seite
bauen sich Druckkräfte auf, auf der vom Wind abgewandten Seite
Zugkräfte. Zusätzlich führen die auf den Ring einwirkenden Kraft-
anteile zu Biegemomenten; in der Folge verformt sich der als leichter
Fachwerkträger ausgebildete Hauptring (Abb. 16, S. 105). Neben
diesen Beanspruchungen in der horizontalen Ebene bewirkt der
Horizontalschub (in Kombination mit den alternierend ankommen-
den Zug- und Druckkräften) auch eine vertikale Verzerrung der
Ringe. Diese ist von der Anordnung der darunter liegenden Verti-
kalstäbe abhängig. Schließen diese – wie im Regelfall – einzeln
an den Ring an, so bilden sich offene, trapezförmige Maschen,
die sich stark verformen (Abb. 19 a). Die Biegemomente um die
y-Achse sind in diesem Fall um das 1,5- bis 3-fache größer als die
Momente um die z-Achse (Abb. 18). Eine dreiecksförmige Ausbil-
dung der Maschen hingegen, die sich durch das Zusammenfallen
der Stabenden am Ring ergibt, bewirkt einen deutlich steiferen
Anschluss. Die vertikalen Verzerrungen und Biegemomente (um
die y-Achse) sind in diesem Fall gering.
Die Deformation der Hauptringe führt zu einer charakteristischen
Verformungsfigur des gesamten Turms. Die horizontale und verti-
kale Verzerrung der Ringträger zieht auch die angrenzenden ver-
tikalen Stäbe und Zwischenringe in Mitleidenschaft, die sich auf-
grund ihrer geringen Biegesteifigkeit ebenfalls verformen. An den
Übergängen zwischen den einzelnen Hyperboloid-Abschnitten
bilden sich deshalb seitliche Ausbeulungen, die in Abb. 17 klar zu
erkennen sind. In der Ansicht fällt auf, dass beim Übergang zwi-
schen dem dritten und vierten Abschnitt die Ausbeulung unterbleibt
(Abb. 19 b). Dies erklärt sich aus der oben erwähnten Anordnung
der Stäbe. Die 40 Geraden des dritten Abschnitts laufen am oberen
Ende paarweise zusammen, um so die Basis für die nunmehr 20
Stäbe des vierten Abschnitts zu bilden. Durch das Zusammenlau-
fen ergeben sich im Gegensatz zu den ansonsten vorhandenen
weicheren trapezförmigen Maschen steife Dreiecke, die eine stär-
kere horizontale Verformung in diesem Bereich verhindern. Eine
weitere Besonderheit des vierten Abschnitts liegt in der Ausbeu-
a

17 Verformungsfigur unter horizontaler Windlast, 50-fach vergrößert (max.


Verformung: 310 mm)
18 Zusammenstellung der Stabkräfte und Stabbeanspruchungen in den einzel-
nen Abschnitten: Normalkraft N (Druck /Zug), Biegemoment M, Spannungs-
ausnutzung
σV /σVRd
19 Verzerrung von zwei Maschen mit angrenzendem Hauptring unter horizon-
taler Windlast, 50-fach vergrößert
a erster Hauptring mit trapezförmiger Ausbildung (Übergang vom ersten
zum zweiten Segment)
b dritter Hauptring mit dreieckigen Maschen (Übergang vom dritten zum
vierten Segment)
20 Modellierung der Knotenpunkte und Auflager
a tatsächlicher Zustand
b Abbildung im Finite-Elemente-Modell
b 20

NiGRES-Turm an der Oka 107


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
σv /σv, R, d

≥ 1,00
1,00

0,10
0,00
a b c 21

108 NiGRES-Turm an der Oka


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
lung in der Mitte des Hyperboloids. Sie lässt sich durch die ver- Stäbe LK 4 Berechnung Abweichung
Šuchov
minderte Anzahl der Kreuzungspunkte der Geraden in diesem Seg-
ment erklären. Da die freien Stablängen zwischen den drei Kreu- 1. Abschnitt -290,9 /248,9 -253,0 15,0 %
zungspunkten entsprechend länger sind, erhöht sich die Biegever- 2. Abschnitt -235,2 /229,5 -194,0 21,2 %
formung, die sich vor allem aus den eingeleiteten Windlasten der 3. Abschnitt -178,7/149,8 -137,0 30,4 %
Zwischenringe ergibt. Trotz der angesprochenen Verformungen ist
4. Abschnitt -218,5 /185,6 -173,0 26,3 %
der Turm in seiner Gesamtstruktur jedoch relativ steif. Die maximale
Auslenkung am oberen Ende des Auslegers ergibt sich zu 310 mm, 5. Abschnitt -139,2 /119,2 -86,0 61,9 %
was zu einem Verformungsverhältnis H/422 führt. vertikale Auflagerkräfte 269,8 /-230,4 253,0 6,6 %

22
Ergebnisse der Berechnungen
Die Berechnungen wurden wie in den Parameterstudien des Kapi-
tels »Wechselwirkungen zwischen Form und Tragverhalten« 21 Spannungsausnutzung σv /σvRd
a LK 1: Eigengewicht und Wind unfaktorisiert
(S. 50ff.) unter Verwendung eines Baustahls der Güte S 235 durch- b LK 2: Eigengewicht und Wind mit Sicherheitsfaktoren
geführt; eine Annahme, die Mitarbeiter der Universität von Nižnij c LK 3: Eigengewicht und 40 % der anzusetzenden Windlasten nach
Novgorod bestätigten. An den Fußpunkten ist die Struktur gelenkig DIN 1055-4, mit Sicherheitsfaktoren, ohne Leiterseile
22 Vergleich der Stabkräfte unter den von Šuchov angesetzten Belastungen
gelagert (Abb. 20 b, S. 107). Die Vertikalstäbe sind in zwei Ebenen 23 Grundriss mit den am stärksten bzw. am zweitstärksten (gestrichelt) bean-
angeordnet und an den »Kreuzungspunkten« biegesteif ange- spruchten Stäben in jedem Segment auf der Druck- (rot) und Zugseite (blau)
schlossen. Die Zwischenringe wiederum sind gelenkig mit den
Kragkonsolen der Vertikalstäbe verbunden. Nach dem bereits im
Kapitel »Wahl und Größe der Imperfektionsform« (S. 44) erläuterten
Verfahren wurden die Imperfektionen in das System eingeprägt.
Die kritische Beullast des Gesamtsystems wurde als Pkrit = 163 kN
berechnet.

Im Rahmen der Berechnungen wurden neben den Lastfällen


(LF) Eigengewicht und Wind drei Lastfallkombinationen (LK)
untersucht:
• Lastfall 1: Eigengewicht
• Lastfall 2: horizontale Windlast nach DIN 1055-4 (Abb. 13,
S. 103)
• Lastfallkombination 1: LF 1 + LF 2
• Lastfallkombination 2: 1,35 LF 1 + 1,5 LF 2
• Lastfallkombination 3: 1,35 LF 1 + 1,5 · 0,4 LF 2 (ohne
Leiterseile)

Während die Lastfallkombinationen 1 und 2 die ursprüngliche Situ-


ation mit den Leiterseilen und den darauf einwirkenden Windlasten
berücksichtigen, ist in der Lastfallkombination 3 nur das heutige
Szenario ohne diese Einwirkungen abgebildet.
Die Windlasten, die, wie oben beschrieben, voll auf die Stäbe
angesetzt wurden, führen bereits in der nicht mit Sicherheitsfak-
toren beaufschlagten Lastfallkombination 1 zu erheblichen Über-
schreitungen der zulässigen Spannungen. Besonders gravierend
zeigt sich dies in der starken Verzerrung am ersten und vierten
Hauptring sowie den angrenzenden Stäben. Werden, wie in LK 2,
faktorisierte Lasten verwendet, übersteigt die tatsächliche Span-
nung die zulässige Vergleichsspannung um rund das Vierfache.
Werden, wie in LK 2, faktorisierte Lasten verwendet, betragen die
Überschreitungen der zulässigen Vergleichsspannung rund das
Vierfache. Die maßgeblichen Schnittgrößen für diese Lastfälle bzw.
Lastfallkombinationen finden sich in Abb. 18 (S. 106). Da die nach
DIN ermittelten Lasten also schon längst zu einem Stabilitätsver-
sagen der Struktur hätten führen müssen, wurden in LK 3 die
Windlasten nur zu 40 % angesetzt, allerdings mit den zugehörigen
Teilsicherheitsfaktoren auf der Lastseite. In diesem Fall werden
23

NiGRES-Turm an der Oka 109


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
die zulässigen Knickspannungen und Vergleichsspannungen mung der Windeinwirkungen durch Windkanalversuche sind realis-
(Abb. 21 c, S. 108) – unter Berücksichtigung der nach DIN 18 800 tische Aussagen zu den genauen Stabkräften und dem Sicherheits-
aufgrund von Plastifizierung erlaubten örtlichen Spannungsüber- niveau des Tragwerks schwer möglich. Dessen ungeachtet deckt
schreitungen von 10 % eingehalten. [5] die Analyse des Tragverhaltens allerdings einen Schwachpunkt der
Konstruktion auf, wenngleich dieser nicht zu Schäden geführt hat.
Vergleich mit der Originalstatik von Šuchov Als der kritische Bereich des Tragwerks sind die zu leicht ausge-
Neben den drei aufgezeigten Lastfallkombinationen wurden in bildeten Hauptringträger anzusehen, die die einzelnen Segmente
einer weiteren Kombination LK 4 die Lastannahmen verwendet, voneinander trennen und die bei horizontaler Windbeanspruchung
die Šuchov als maßgebliche Einwirkung für die Berechnung und durch Umlenkkräfte und Horizontalschub eine große Biegebean-
Dimensionierung des Turms verwendet hat. spruchung und -verformung erfahren. Diese Verformungen ziehen
Die Ergebnisse der Finite-Elemente-Berechnung weichen deutlich auch die angrenzenden Stabenden und benachbarten Zwischen-
von den von Šuchov ermittelten Schnittgrößen und Auflagerkräften ringe in Mitleidenschaft. Bei der Ausbildung von trapezförmigen
ab. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen resultieren die Abwei- Maschen unterhalb der Hauptringe sind die Biegemomente in der
chungen aus der Vernachlässigung der Stabneigungen; in der Regel um die y-Achse des Trägers deutlich größer als um die
historischen Berechnung wurden immer nur die vertikalen Anteile z-Achse. Die Vergrößerung der Steifigkeit der Hauptringe ist also
der Kräfte berechnet. Dieses Vorgehen wirkt sich auch auf die insbesondere um die y-Achse notwendig. Alternativ wäre auch ein
angesetzten Windlasten aus: Da diese nur auf die vertikale Stab- Zusammenführen der Stabpaare an jedem Hauptringträger möglich.
länge bezogen sind, sind sie in der Summe zu gering. (Ein Ver- Es ist in diesem Zusammenhang erwähnenswert, dass sich in der
gleich der Höhe mit der wahren Stablänge in Abb. 7 (S. 100) offen- historischen Statik keinerlei Hinweise zu einer Berechnung oder
bart beispielsweise für das erste Segment einen Unterschied der Dimensionierung der Hauptringe finden. Offenbar wurde der Bean-
angesetzten Vertikalstablängen von 7,8 %). Der Hauptgrund ist spruchung der Hauptringe keine große Bedeutung zugemessen
aber in Šuchovs Rechenmethode begründet, die auf der Annahme und daher nur eine konstruktive Verstärkung in diesen Bereichen
beruht, dass die Stäbe eines jeden Segments mit dem größten gewählt.
Hebelarm in Kraftrichtung auch der größten Belastung ausgesetzt
sind (siehe Berechnungen von Šuchovs Gittertürmen (S. 72ff.) ana- Dementsprechend stellt sich die Frage, inwieweit der erste Ent-
lysiert wurde und. Dass dem nicht so ist, zeigt Abb. 23 (S. 109). wurf für den Šabolovka-Radioturm in Moskau, mit einer Höhe von
Hier sind die Stäbe, die in jedem Segment die größten bzw. zweit- 350 m und einem Fundamentringdurchmesser von 90 m überhaupt
größten Druck- und Zugkräfte erfahren, farblich hervorgehoben. realisierbar gewesen wäre (Abb. 1, S. 9, siehe auch Šabolovka-
Es ist zu erkennen, dass die Anfangspunkte dieser Stäbe teilweise Radioturm, S. 22f.). Der erste Hauptringdurchmesser hätte hier
deutlich von der x-Achse entfernt sind. Dass die Verteilung der am 72 m betragen – etwa das Dreifache des ersten Hauptringdurch-
meisten beanspruchten Stäbe nicht symmetrisch ist, ist auf den messers des NiGRES-Turms (25,8 m). Es ist schwer vorstellbar,
Versatzwinkel von 4,5° zurückzuführen, den der Ausleger zu den dass der Ringträger überhaupt steif genug hätte ausgebildet wer-
Auflagerpunkten in der Horizontalprojektion einnimmt. den können, zumindest in horizontaler Richtung. Ein liegend ange-
Abb. 22 (S. 109) fasst die Schnittgrößen und Auflagerkräfte sowie ordneter Fachwerkträger wäre hierfür aller Voraussicht nach zu
die Abweichungen, die zwischen der Finite-Elemente-Berechnung weich; denkbar wäre, dass eine Speichenradkonstruktion, wie sie
und der Originalstatik bestehen, zusammen. Wie zu sehen ist, neh- auch beim Adžiogol-Leuchtturm (Abb. 17, S. 75, siehe auch Stati-
men diese – mit Ausnahme des vierten Abschnitts – von unten nach sche Berechnungen für den Adžiogol-Leuchtturm, S. 75ff.) zum
oben zu und betragen im fünften Abschnitt 61,9 %. Einsatz kam, die benötigte Steifigkeit in horizontaler Richtung hätte
gewährleisten können.
Zusammenfassende Bewertung Mit seiner harmonischeren Gestaltung und unübertroffenen Leich-
Die überragende Bedeutung des Bauwerks ist vor allem auf seine tigkeit stellt der NiGRES-Turm eine Weiterentwicklung des ausge-
konstruktive Durchbildung zurückzuführen. Sie offenbart sich in führten Šabolovka-Turms dar. Nach über drei Jahrzehnten Erfah-
der konsequenten Klarheit der Detailpunkte und der faszinierenden rung mit den neuartigen Strukturen erreicht Šuchov mit den Türmen
Leichtigkeit des Tragwerks. Auch der innovative Aufbauprozess mit an der Oka den Höhepunkt seines Schaffens.
dem Teleskopverfahren, der beim Entwurf der einzelnen Abschnitte
bereits Berücksichtigung finden musste, zeigt die große Kunstfer-
tigkeit seines Erbauers.
Obwohl gezeigt werden konnte, dass Šuchovs Berechnungsver-
fahren die tatsächlich in der Struktur wirkenden Kräfte für die
angesetzte Belastung deutlich unterschätzte, hat das Bauwerk die
letzten 80 Jahre nahezu unbeschadet überstanden und zwischen
2005 und 2008, als zahlreiche Stäbe des ersten Abschnitts fehlten,
seine Tragfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Wie schwierig sich die genaue Ermittlung der tatsächlich wirkenden
Stabkräfte unter horizontaler Windlast auch heute noch gestaltet, 24 Ansicht und Aufsicht der fünf einzelnen Segmente, Blaupause des
zeigen die vorgestellten Berechnungen. Ohne eine exakte Bestim- NiGRES-Turms aus dem Jahr 1928

110 NiGRES-Turm an der Oka


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36
24

NiGRES-Turm an der Oka 111


Bereitgestellt von | University Library Technische Universitaet Muenchen
Angemeldet
Heruntergeladen am | 07.03.15 13:36

Das könnte Ihnen auch gefallen