3 - BA 4-6 - Stahl-Skelettbau - SoSe20

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 78

BH 4-6: Baukonstruktion

Stahl-Skelettbau
1. Baustoff Stahl
2. Konstruktionselemente
3. Tragsysteme
4. Projekte

Prof. Dr.-Ing. Alfred Breukelman, HAWK Hildesheim

0
Stahl-Skelettbau
Literatur/Links

 Ulf Westermann, Ludwig Rongen: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1. 36.


Auflage, 2015. Springer Vieweg.
 Klaus Dierks, Rüdiger Wormuth: Baukonstruktion. 7. Auflage, 2012.
Werner Verlag
 Klaus Bollinger, Manfred Grohmann, Markus Feldmann: Atlas Moderner
Stahlbau. Material - Tragwerksentwurf – Nachhaltigkeit. Edition DETAIL,
2011.
 Schriftenreihe Bauforum-Stahl:
www. bauforumstahl.de/publikationen-cds-dvds-filme
www.bauforumstahl.de/stahlbau-arbeitshilfen
 Schriftenverzeichnis Stahl-Informations-Zentrum
www.stahl-info.de/schriftenverzeichnis/shop.php
 Beratung Feuerverzinken. www.feuerverzinken.com
 Bundesverband Deutscher Stahlhandel e.V. (BDS). www.stahlhandel.com

1
1. Baustoff Stahl
Lieferformen von Walzerzeugnissen

Walzstahlerzeugnisse
(Flach-, Hohl-, Hohlprofile,
Stab-, Formstahl, Drähte
und Seile) sind sehr maß-
genau und von gleich-
bleibender Qualität.
Bei U-Profilen wird zwischen
parallelflanschigen und
innen schrägen Flanschen
unterschieden (wichtig für
Verschraubung).
Wirtschaftlichkeit:
Stahlbauten ermöglichen
Einsparungen bei
Gründungs- und
Fundamentarbeiten sowie
der Bauzeit. Produkte aus
Stahl können demontiert,
recycelt und wieder-
verwendet werden.

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 1.2 Fertigerzeugnisse für den Stahlbau 2


1. Baustoff Stahl
Übliche Profilquerschnitte, Anwendungsbereiche von I-Profilen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 1.2 Fertigerzeugnisse für den Stahlbau 3


1. Baustoff Stahl
Korrosionsschutz

Feuerverzinken ist das


gebräuchlichste Verfahren,
um Stahlteile mit einem
Zinküberzug zu versehen.
Die Schutzdauer des Zink-
überzugs ist bei atmos-
phärischer Belastung in der
Regel höher als von
Beschichtungssystemen.
Grundsätze:
 geschlossene Hohlräume
vermeiden oder Ent-
lüftungsöffnungen vor-
sehen
 Großflächige Über-
lappungen (verdeckte
Hohlräume) vermeiden
 Ungehinderten Ablauf der
Zinkschmelze
sicherstellen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 1.4 Korrosionsschutz, Feuerverzinken 4


1. Baustoff Stahl
Brandschutz: Stützen

Brandschutzmaßnahmen:
 Verzögerung des Wärme-
durchgangs durch
Bekleidungen (z.B.
(Beton-)Ummantelungen,
Beschichtungen,
Unterdecken),
 Kombination von Stahl
und Beton (z.B. aus-
betonierte Kammern bei
Stützen und Trägern)
 Ableiten der Wärme
(Wasserfüllung von
Hohlprofilen)
Brandschutzbekleidungen für Stützen und Träger

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 2.1 Brandschutz für Stützen und Träger 5
1. Baustoff Stahl
Brandschutz: Stützen und Träger

Brandschutzbekleidungen für Stützen und Träger

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 2.1 Brandschutz für Stützen und Träger 6
1. Baustoff Stahl
Brandschutz: Wände

Wandkonstruktionen für Innen- und Außenwände bzw. Brandwände


Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 2.2 Brandschutz bei Wänden 7
1. Baustoff Stahl
Brandschutz: Decken
Konstruktionsbeispiele für Decken mit Stahl-
profilblechen (F 90):
A:
50 mm Aufbeton, unterseitiger Brandschutz aus
profilfolgendem Spritzputz (z.B. Vermiculite 15
mm oder Mineralfasern 15 – 20 mm) oder
Bekleidung (z.B. Fiber-Silikat 10 mm)
B:
oberseitiger Brandschutz aus Platten (z.B. Fiber-
Silikat 2 x 10 mm) und unterseitige Bekleidung
(z.B. Fiber-Silikat oder Calcium-Silikat 2 x 10
mm)
C:
Holoribblech-Verbunddecke ohne unterseitige
Bekleidung. Gutes Brandverhalten durch
Schwalbenschwanzform der Blechrippen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 2.4 Brandschutz für Decken 8


1. Baustoff Stahl
Brandschutz: Decken
Decken müssen während
der geforderten Wider-
standsdauer seitlich dicht
anschließen, wärme-
dämmend sein und unter
der Gebrauchslast stand-
fest bleiben.
Baulicher Brandschutz:
 Bekleidung der Träger
(z.B. Ummantelungen
und Beschichtungen)
 ausreichend wider-
standsfähige Decken-
konstruktion (auch
nach oben), ggfs. mit
Bekleidung
 Abschirmung der
Geschossdecke von
unten (Unterdecke) und
von der Seite (Wände
oder Abschottungen)
Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 2.4 Brandschutz für Decken 9
2. Konstruktionselemente
Stützen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 20.1 – Stützen im Geschossbau 10


2. Konstruktionselemente
Stützen

k) Stützenfuß
l) Kellerstützen
l1: Estrich zur Aufnahme
des Stützenfußes
l2: durchgehende Stütze
und Auflagerung der
Betondecke
m) Fassadenbefestigung
Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 20.1 – Stützen im Geschossbau 11
2. Konstruktionselemente
Stützen
Profile:
a) Breitflanschträger der HE-
und HD-Reihe
b) Geschweißte Rechteck-
Hohlprofile
c) Gewalzte Rechteck-Hohl-
profile
d) Kreisförmige Hohlprofile
Trägeranschlüsse:
e) angeschweißte Anschluss-
bleche
f) Anschlusswinkel mit oder
ohne Knagge
g1) Stirnplatten am Träger
Anschlüsse für Querkraft und
Moment
g2) Stirnplattenanschluss
h) Durchbindung des Zug- und
Druckgurtes des Trägers
i) Durchlaufen des Trägers

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 20.1 – Stützen im Geschossbau 12


2. Konstruktionselemente
Träger
Querkraftanschlüsse

Profile

Querkraft- und Momentenanschluss

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 20.2 – Walzträger im Geschossbau 14


2. Konstruktionselemente
Deckenplatten

Deckensysteme im Stahlgeschossbau
Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 21.1 – Deckenplatten im Stahlgeschossbau 15
2. Konstruktionselemente
Deckenplatten

Deckensysteme im Stahlgeschossbau

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 21.1 – Deckenplatten im Stahlgeschossbau 16


2. Konstruktionselemente
Stahlflachdecke (Slim-Floor)

Schnitt A-A

IFB-Träger (Untergurtblech an ein mittig


geteiltes IPE-Profil angeschweißt)
Quelle: www.constructalia.com, www.bauforumstahl.de 17
3. Tragsysteme
Trägerlagen

8 Deckentragwerk ohne Stahlträger


9 Deckentragwerk mit einer Trägerlage
10 Deckentragwerk mit zwei Trägerlagen
11 Deckentragwerk mit drei Trägerlagen
Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 31.2 – Stützenstellung im Geschossbau 18
3. Tragsysteme
Stützenstellung

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 31.3 – Außenstützen im Geschossbau 19


3. Tragsysteme
Stabilisierung und Aussteifung: Rahmen
Rahmenecken aus HE-B-Profilen:
10 voll geschweißte Verbindung
11 geschraubte Montageverbindung
Rahmenanschluss eines Stockwerkrahmens aus HE-B-Profilen:
12 geschweißt
13 Riegelanschluss geschraubt
14 Rahmenecke, Stütze und Träger im Gehrungsschnitt schräg
geschnitten
15 Querschnittserhöhung des Trägers zur Aufnahme größerer
Eckmomente. Anschluss mit Kopfplatte und Decklasche

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 23.1 – Rahmen im Geschossbau 20


3. Tragsysteme
Stabilisierung und Aussteifung: Rahmen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 23.1 – Rahmen im Geschossbau 21


3. Tragsysteme
Stabilisierung und Aussteifung: Verbände

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 23.2 – Verbände im Geschossbau 22


3. Tragsysteme
Stabilisierung und Aussteifung: Scheiben

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 23.3 – Scheiben im Geschossbau 23


3. Tragsysteme
Stabilisierung und Aussteifung: Scheiben

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 23.3 – Scheiben im Geschossbau 24


3. Tragsysteme
Stabilisierung und Aussteifung: Kerne

2 Kern im Gebäude zur


Aufnahme der H-Kräfte
(insb. Hochhäuser)
3,4 zusätzliche Verbände
oder Scheiben bei
exzentrischer Anordnung
6,7 feste und verschiebliche
Anschlüsse der Geschoss-
decken bei mehreren
Kernen zur Vermeidung
von Zwängungen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 23.4 – Schächte im Geschossbau 25


3. Tragsysteme
Stabilisierung und Aussteifung: Kerne

unverschieblicher
Anschluss

verschieblicher
Anschluss

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 23.4 – Schächte im Geschossbau 26


3. Tragsysteme
Schraubverbindungen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 11.1 – Verbindungen mit hochfesten Schrauben 27


3. Tragsysteme
Schweißverbindungen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 2.6 – Geschweißte Verbindungen 28


3. Tragsysteme
Verbundkonstruktionen

Verbundbauweise:
Vorteile:
 hohe Tragfähigkeit bei
geringem Gewicht
 Verzicht auf zusätzliche
Brandschutzmaß-
nahmen (Bemessung
für Lastfall Brand)
 Verbesserung des
Schall-, Wärme- und
Korrosionsschutzes
 weitgehende
Vorfertigung im Werk
Verbundkonstruktionen:
 Verbundträger
(Verbund über Kopf-
bolzendübel)
 Verbunddecken
(profilierte Bleche mit
Aufbeton)
 Verbundstützen
Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 10 – Verbundbauweise 29
3. Tragsysteme
Verbundkonstruktionen

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 20.3 – Verbundträger im Geschossbau 30


3. Tragsysteme
Verbundstützen im Geschossbau

Quelle: Deutscher Stahlbau-Verband. Stahlbau-Arbeitshilfe 20.5 – Verbundstützen im Geschossbau 31


3. Tragsysteme
Verbundkonstruktionen

32
3. Tragsysteme
Verbundkonstruktionen

33
4. Projekte
Lake Shore Drive Apartments, Chicago, 1948-51 (L.M. van der Rohe)

Quelle: http://40.media.tumblr.com, https://c2.staticflickr.com 35


4. Projekte
Seagram Building, New York, 1957 (L.M. van der Rohe, P. Johnson)

Quelle: Stahlbau-Atlas, https://www.incollect.com/sites/uploads/07SEAGRAM1-superJumbo.jpg 36


4. Projekte
Kantonsschule Baden, 1964 (Fritz Haller)

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Kantonsschule_Baden_Fritz_Haller_01.JPG 37
4. Projekte
Centre Georges Pompidou, Paris, 1977 (Piano + Rogers)

Quelle: http://www.paris.citysam.de/fotos-paris-p/noerdlich-der-seine/an-der-seine/centre-pompidou-4.jpg 38
4. Projekte
Stadtbibliothek Reutlingen, 1985 (Rossmann + Partner)

Quelle: Beratungsstelle für Stahlverwendung (Hrsg.): Stahl und Form, 1986 44


4. Projekte
Stadtbibliothek Reutlingen, 1985 (Rossmann + Partner)

Quelle: Beratungsstelle für Stahlverwendung (Hrsg.): Stahl und Form, 1986


45
4. Projekte
Wohntürme Konstanz, 1995 (Bucher Beholz Architekten)

Quelle: DETAIL 4/1999, www.bucherbeholzarchitekten.de 46


4. Projekte
Wohntürme Konstanz, 1995 (Bucher Beholz Architekten)

Quelle: DETAIL 4/1999, www.bucherbeholzarchitekten.de 47


4. Projekte
Wohntürme Konstanz, 1995 (Bucher Beholz Architekten)

Quelle: DETAIL 4/1999, www.bucherbeholzarchitekten.de 48


4. Projekte
Wohntürme Konstanz, 1995 (Bucher Beholz Architekten)

Quelle: DETAIL 4/1999, www.bucherbeholzarchitekten.de 49


4. Projekte
Bibliotheksbrücke Bad Vilbel, 2013 (Demmel und Hadler Architekten)

Quelle: db-bauzeitung.de 50
4. Projekte
Bibliotheksbrücke Bad Vilbel, 2013 (Demmel und Hadler Architekten)

Lageplan, Grundrisse, Schnitt

Quelle: db-bauzeitung.de 51
4. Projekte
Bibliotheksbrücke Bad Vilbel, 2013 (Demmel und Hadler Architekten)

Quelle: www.bauforumstahl.de, www.kuk.de 52


4. Projekte
Bibliotheksbrücke Bad Vilbel, 2013 (Demmel und Hadler Architekten)

Quelle: db-bauzeitung.de 53
4. Projekte
Bibliotheksbrücke Bad Vilbel, 2013 (Demmel und Hadler Architekten)

Quelle: db-bauzeitung.de 54
4. Projekte
Service-Zentrum Super C, RWTH Aachen, 2008 (ARGE Pape-Fritzer)

Quelle: www.pape-architektur.de 55
4. Projekte
Service-Zentrum Super C, RWTH Aachen, 2008 (ARGE Pape-Fritzer)

Grundriss Ebene +2 Grundriss Ebene +6

Grundriss Ebene 0

Quelle: Intelligente Architektur 4-6/2009 56


4. Projekte
Service-Zentrum Super C, RWTH Aachen, 2008 (ARGE Pape-Fritzer)

Quelle: Intelligente Architektur 4-6/2009 57


4. Projekte
Zentrale AGC Glass, Louvain-la-Neuve, 2014 (Samyn and Partners)

Quelle: www.domusweb.it 58
4. Projekte
Zentrale AGC Glass, Louvain-la-Neuve, 2014 (Samyn and Partners)

Quelle: www.domusweb.it 59
4. Projekte
Zentrale AGC Glass, Louvain-la-Neuve, 2014 (Samyn and Partners)

http://www.agc-glass.eu/English/Homepage/News/AGCGlassBuilding/video-AGCGlassBuilding/page.aspx/2521
Quelle: www.domusweb.it 60
4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 61


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 62


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 63


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 64


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 65


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 66


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 67


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 68


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 69


4. Projekte
GIRA, Radevormwald, 2003 (Ingenhoven + Partner/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 70


4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form

71
4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 72


4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 73


4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 74


4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 75


4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form

76
4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form

77
4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 78


4. Projekte
Post Tower, Bonn, 2002 (Murphy, Jahn/Sobek Ingenieure)

Quelle: Stahl-Informationszentrum: Stahl und Form 79


4. Projekte
Gerichtsgebäude Los Angeles, USA, 2018 (SOM)

Quelle: https://www.dezeen.com/ 83
4. Projekte
Gerichtsgebäude Los Angeles, USA, 2018 (SOM)

Quelle: https://www.dezeen.com/ 84
Übung 1: Planung und Konstruktion eines Aussichtsturms

86
Übung 1: Planung und Konstruktion eines Aussichtsturms

In einem Naturschutzgebiet soll ein Aussichtsturm für die Natur- und


Vogelbeobachtung errichtet werden. Die Konstruktion soll möglichst
leicht und demontabel sein. Als Konstruktionsmaterial ist Stahl oder
Holz zu wählen.
 Stellen Sie auf der Grundlage der Schemaskizzen die Konstruktion
des Aussichtsturms zeichnerisch im Maßstab 1:100 oder 1:50 dar
(Grundrisse, Schnitte, Ansichten).
 Klären Sie in diesem Zusammenhang die Gründung und die
Aussteifung.
 Skizzieren Sie wesentliche Anschlusspunkte im Maßstab 1:5, z.B.
Fußpunkt, Anschluss Deckenträger, Auflager Treppe….

87
Was Sie nach der heutigen Vorlesung wissen sollten…

 für welche Bauaufgaben sich der Skelettbau besonders gut eignet


 welche planerischen Abhängigkeit sich zwischen Tragwerksplanung
und Planung der Technischen Gebäudeausrüstung ergeben können
 wodurch sich Vor-Ort-Bauweise und Industrielle Vorfertigung
auszeichnen
 welche Vor- und Nachteile einzelne Konstruktionsmaterialien im
Skelettbau haben
 wie Skelettbauten ausgesteift werden können
 welche Lageoptionen der Fassade zum Tragwerk bestehen und
welche Auswirkungen diese jeweils haben
 wie ein typisches Fertigteilsystem im Stahlbetonskelettbau
aufgebaut ist
 wie der Brandschutz im Stahlskelettbau gelöst
werden kann
 welche Aufgabe Verbundkonstruktionen im
Stahlskelettbau haben und wie diese ausgeführt werden
88

Das könnte Ihnen auch gefallen