B7

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 8

Zement-Merkblatt Betontechnik B 7

3.2011

Bereiten und Verarbeiten von Beton

1 Anliefern und Lagern der Ausgangsstoffe Zement wird lose in Silofahrzeugen, -zgen oder Scken angeliefert. Loser Zement wird auf der Baustelle mittels Druckluft in Silos geblasen, aus denen er mit Hilfe mechanischer Abzugsvorrichtungen staubfrei entnommen werden kann. Bei jeder Lieferung von losem Zement erhlt der Abnehmer neben dem Lieferschein ein witterungsbestndiges Blatt, das alle wesentlichen Angaben zum Zement enthlt und fr die Silokennzeichnung vorgesehen ist. Damit sollen Verwechslungen beim Befllen der Silos vermieden werden. Darber hinaus sind die Fllvorrichtungen mglichst durch die Anordnung besonderer Passungen am Einblasstutzen vor fehlerhaftem Befllen zu schtzen. Behlterfahrzeuge und Silos fr Zement drfen keine Reste von Zementen anderer Art oder niedrigerer Festigkeitsklasse oder von anderen Stoffen (z. B. Kalk, Gips, Dngemittel) enthalten. Der Abnehmer sollte sofern nicht ohnehin erforderlich zumindest im Zweifel eine Rckstellprobe entnehmen. Die gleichzeitige Verwendung verschiedener Zemente in einem Beton sollte in der Regel vermieden werden, da sich sowohl die Eigenschaften der Zementmischung als auch die des daraus hergestellten Betons deutlich ndern knnen (z. B. Eignung fr bestimmte Expositionsklassen oder besondere Eigenschaften). Sackzement ist sorgfltig vor Feuchtigkeit zu schtzen, wobei sowohl Schlagregen als auch aufsteigende Feuchtigkeit fern zu halten sind (Bild 2). Wird der Zutritt von Feuchtigkeit vllig verhindert, ist Zement fast unbegrenzt lagerbar. Offen liegender Zement nimmt jedoch Feuchtigkeit aus der Luft auf, wird klumpig und verliert dadurch an Festigkeit. Als Faustregel gilt, dass bei sachgemer Lagerung, z. B. im Silo oder in Papierscken in einem witterungsgeschtzten Unterstand oder einem Baucontainer, nach 3 Monaten eine Festigkeitsminderung von ber 10 % eintritt. Die Minderung der Anfangsfestigkeit kann bei sehr fein gemahlenen Zementen grer sein. Deshalb sollten auf der Baustelle Zemente der Festigkeitsklassen 52,5 N und 52,5 R nicht lnger als einen Monat, alle anderen Zemente nicht lnger als 2 Monate lagern. Zement, der bereits Klumpen gebildet hat, die sich nicht mehr mit der Hand zerdrcken lassen, darf nicht mehr verwendet werden. Gesteinskrnungen sind bei Anlieferung und Lagerung vor Verunreinigung zu schtzen. Hierzu gehren unter anderem folgende Manahmen: saubere Transportfahrzeuge, befestigte Zufahrtswege, befestigte Lagerflchen, z. B. aus Beton, Schutz vor einfallendem Laub.
Bild 1: Verarbeiten von Beton auf der Baustelle

Werden Gesteinskrnungen getrennt nach Korngruppen in Boxen gelagert, mssen die Trennwnde ausreichend hoch, lang und standfest sein, damit ein Vermischen der einzelnen Korngruppen verhindert wird. Die Boxen sind durch ausreichendes Geflle zu entwssern, um eine Anreicherung stehenden Niederschlagswassers zu vermeiden (Bild 3). Dies gilt vor allem fr die Lagerung von Sand. Die Wirkungsgruppen von Betonzusatzmitteln sind auf Verpackungen bzw. Lieferscheinen farblich gekennzeichnet (z. B. Betonverflssiger: gelb). Betonzusatzmittel sind so zu lagern, dass die Gebindebeschriftungen lesbar bleiben. Flssige Zusatzmittel sind frostsicher aufzubewahren, pulverfrmige vor Feuchtigkeit zu schtzen. Flssige Mittel sind vor Gebrauch durch Aufrhren zu homogenisieren. Betonzusatzstoffe (z. B. Flugasche, Kalksteinmehl o. .) mssen, ebenso wie Zement, trocken gelagert werden. Bei Lagerung des Zusatzstoffes im Silo ist dieses klar zu kennzeichnen.

Abdeckplane oder Folie

Plane gegen Wegfliegen sichern

Kanthlzer

Bild 2: Lagerung von Sackzement im Freien

www.beton.org

2 Dosieren der Ausgangsstoffe Bei der Herstellung von Beton muss am Leitstand der Mischanlage eine schriftliche Mischanweisung vorhanden sein. Fr das Zumessen der Ausgangsstoffe gelten bei Chargengren von 1 m oder mehr die folgenden Regelungen: Die Ausgangsstoffe Zement, Gesteinskrnungen, Zugabewasser und Zustze mssen mit einer Toleranz von 3 % der erforderlichen Menge dosiert werden. Zement, Gesteinskrnungen und pulverfrmige Zusatzstoffe mssen nach Masse (Gewicht) dosiert werden. Zugabewasser, leichte Gesteinskrnungen, Zusatzmittel und flssige Zusatzstoffe drfen nach Masse oder Volumen zugegeben werden. In zeitgemen Anlagen erfolgt die Dosierung der Ausgangsstoffe weitgehend EDV-gesteuert und kaum noch manuell. Die Steuerung der Anlage muss so ausgelegt sein, dass bei nderung der Eigenschaften der Ausgangsstoffe, wie zum Beispiel der Oberflchenfeuchte der Gesteinskrnungen, eine entsprechende Anpassung der zugegebenen Mengen automatisch oder manuell vorgenommen werden kann. In Transportbeton- und Fertigteilwerken wird der Feuchtegehalt der Gesteinskrnungen mittels elektronischer Messsonden laufend erfasst. Die zugewogenen Mengen von Wasser und Gesteinskrnungen werden anhand der ermittelten Feuchten durch die Anlagensteuerung angepasst. Wiegeeinrichtungen mssen im Rahmen der Produktionskontrolle regelmig auf einwandfreie Funktion berprft werden.

gerern (VZ) zur Verlngerung der Verarbeitbarkeitszeit um mehr als 3 Stunden gilt die DAfStb-Richtlinie fr Beton mit verlngerter Verarbeitbarkeitszeit (Verzgerter Beton).

4 Verarbeitbarkeitsszeit Die Verarbeitbarkeitszeit wird im Wesentlichen von der Witterung und der Betonzusammensetzung bestimmt. Beton, der in einer Baustellenmischanlage hergestellt wurde (Baustellenbeton), wird zweckmig sofort nach dem Mischen verarbeitet. Ist dies in Ausnahmefllen nicht mglich, so muss er bis zum Einbau gegen Witterungseinflsse (Sonne, Wind, Regen) geschtzt werden. Bei trockenem und warmem Wetter sollte Baustellenbeton innerhalb einer halben Stunde, bei khler und feuchter Witterung innerhalb einer Stunde eingebracht und verdichtet sein. Transportbeton ist mglichst unmittelbar nach der Anlieferung zu verarbeiten. Weitere Hinweise hierzu enthlt das Zementmerkblatt B 6 Transportbeton. Bei Zusatz eines verzgernden Zusatzmittels kann der Zeitpunkt des Einbaus entsprechend verschoben werden. Dabei ist zu bercksichtigen, dass die Wirkung des Verzgerers temperaturabhngig ist. Auch das bei Transport und Bereitstehen fortgesetzte Mischen des Betons im Transportbetonfahrzeug kann die Wirksamkeit von verzgernden Zusatzmitteln verkrzen. Grundstzlich muss gewhrleistet sein, dass der Beton verarbeitet ist, bevor das Erstarren einsetzt.

3 Mischen des Betons 5 Befrdern des Betons Das Mischen der Ausgangsstoffe muss in einem mechanischen Mischer erfolgen und so lange fortgefhrt werden, bis die Mischung gleichfrmig erscheint. Dieser Zeitraum ist die Mischdauer. Sie soll bei Normalbetonen erfahrungsgem mindestens 30 Sekunden, bei Leichtbetonen mindestens 90 Sekunden betragen. Das Mischen von Hand ist nicht erlaubt. Bei der Herstellung von Betonen mit besonderen Anforderungen, zum Beispiel selbstverdichtenden Betonen, hochfesten Betonen, Sichtbeton oder bei Verwendung von Luftporenbildnern, knnen lngere Mischzeiten erforderlich sein. Zusatzmittel mssen whrend des Hauptmischgangs zugegeben werden. Eine Ausnahme bilden Fliemittel (FM) und Verzgerer (VZ), die auch zu einem spteren Zeitpunkt zugegeben werden drfen. Je nach Anlagentechnik erfolgt die Zugabe der Zusatzmittel gemeinsam mit dem Anmachwasser oder direkt danach. Bei einigen Stoffgruppen ist die Wirkung vom Zeitpunkt der Zugabe abhngig. Deshalb sollte entweder bei der Betonherstellung der Dosierzeitpunkt der Erstprfung gewhlt, oder, wenn dies anlagentechnisch nicht mglich ist, in der Erstprfung der Zugabezeitpunkt der Mischanlage beachtet werden. Wenn Fliemittel nach dem Hauptmischgang zugegeben werden, muss der Beton so lange weitergemischt werden, bis sich das Fliemittel vollstndig in der Mischung verteilt hat und voll wirksam ist. In einem Fahrmischer muss die Mischdauer nach Zugabe eines Fliemittels mindestens 1 Minute pro m Beton betragen und darf nicht krzer als 5 Minuten sein. Fr die Zugabe von VerzUnter Befrdern versteht man den Vorgang des Transports und des Bereitstellens von Beton auf der Baustelle im Zuge der Anlieferung des Frischbetons, zum Beispiel von einem Transportbetonwerk oder von einer benachbarten Baustelle. Der Beton ist whrend des Befrderns vor schdlichen Witterungseinflssen (Hitze, Klte, Niederschlag, Wind) zu schtzen. Frischbeton der Konsistenzklassen F2 (plastisch) bis F6 (sehr fliefhig) darf nur in Fahrmischern und Fahrzeugen mit Rhrwerk transportiert werden. Betone steifer oder sehr steifer Konsistenz drfen auch mit anderen Fahrzeugen, z. B. Muldenkippern, befrdert werden. Das Material der Ladeflchen

Bild 3: Vorbildlich ausgestaltete Mischanlage

darf dabei nicht mit dem Beton reagieren (kein Aluminium!). Der Schutz vor schdlichen Witterungseinflssen ist bei dieser Art des Transports besonders sorgfltig durchzufhren. Mischfahrzeuge sollten sptestens 90 Minuten, Fahrzeuge ohne Mischeinrichtung sptestens 45 Minuten nach der ersten Wasserzugabe vollstndig entladen sein. Diese Zeiten sind entsprechend zu vermindern bzw. zu verlngern, wenn infolge von Witterungseinflssen mit einem beschleunigten oder verzgerten Erstarren des Betons gerechnet werden muss. Unmittelbar vor dem Entladen muss der Beton nochmals krftig durchgemischt werden. Die vereinbarte Konsistenz muss bei der bergabe vorhanden sein. Die bergabe ist i. d. R. der Entladezeitpunkt. Es kann aber auch die Ankunft auf der Baustelle als bergabezeitpunkt vereinbart werden. Zur berprfung der Konsistenz mssen die entsprechenden Prfgerte (z. B. Ausbreittisch) auf der Baustelle vorhanden sein. Bei Luftporenbeton kann nach der Lieferung whrend des Pumpens, des Einbringens, des Verdichtens usw. ein Verlust an Luftporen eintreten. Zwischen dem Verfasser der Festlegung, dem Hersteller und dem Verwender sollte deshalb eine Abstimmung darber erfolgen, zu welchem Zeitpunkt der jeweils erforderliche Luftgehalt vorhanden sein muss, denn hiernach richtet sich der Prfzeitpunkt. Der Luftporengehalt kann bei unterschiedlichen Lufttemperaturen auerdem mehr oder weniger stark schwanken. Die nachtrgliche Wasserzugabe nach Ende des Hauptmischvorgangs zum Beispiel in das Mischfahrzeug an der Baustelle ist nicht erlaubt, es sei denn, sie ist planmig vorgesehen und wird entsprechend vorbereitet. Dann gelten die folgenden Bedingungen: Die gesamte Wassermenge und die nachtrglich zugebbare Wassermenge gem der Betonzusammensetzung nach Erstprfung mssen auf dem Lieferschein angegeben werden. Der Fahrmischer muss mit einer geeigneten Dosiereinrichtung ausgestattet sein, damit die vorgeschriebene Dosiergenauigkeit von 3 M.-% eingehalten werden kann. Die Proben fr die Produktionskontrolle des Transportbetonwerks und gegebenenfalls fr die Identittsprfung der Druckfestigkeit sind nach der letzten Wasserzugabe zu entnehmen. Falls dem Beton im Fahrmischer auf der Baustelle mehr Wasser oder Zusatzmittel zugegeben wird als nach der Festlegung zulssig ist, sollte die Betoncharge oder -ladung im Lieferschein als nicht konform bezeichnet werden. Derjenige, der diese Zugabe veranlasste, ist auch fr die Konsequenzen verantwortlich und sollte deshalb im Lieferschein namentlich vermerkt werden.

leichtgngig und fehlerfrei mglich ist. Der Frischbeton muss so zusammengesetzt sein, dass Entmischungen des Betons beim Frdern zuverlssig verhindert werden. Die Wahl des Frderverfahrens (Krankbel, Pumpe, Frderband, usw.) hngt von den baubetrieblichen Gegebenheiten, wie einzubringender Menge, Frderweite, Frderhhe, Bauteilabmessungen, Konsistenz und den verfgbaren Gerten, ab. In Kran- oder Aufzugskbeln kann plastischer oder weicher Beton gefrdert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verschlussklappen der Kbel dicht schlieen und kein Zementleim auslaufen kann. Werden fahrbare Behlter, zum Beispiel Karren oder Loren, zum Frdern des Betons eingesetzt, besteht bei langen und unebenen Wegen die Gefahr des Entmischens des Betons, vor allem bei weichen Konsistenzen. Mit Frderbndern sollte nur plastischer Beton gefrdert werden. Bei der Bandfrderung von steifen oder weichen Betonen besteht im Abwurfbereich am Bandende die Gefahr des Entmischens. Hier ist es erforderlich, an der oberen Umlenkrolle des Frderbands ein Prallblech zur Rckfhrung grober Gesteinskrnungen und einen Abstreifer zum Abnehmen des Zementleims vom Band sowie einen Sammler, zum Beispiel ein Fallrohr, anzuordnen. Bei Verwendung langer Bandstraen muss der Beton gegen Witterungseinflsse geschtzt werden. Wird Beton durch Pumpen gefrdert, sind bestimmte Anforderungen an die Betonzusammensetzung zu stellen. Pumpbeton muss gut zusammenhaltend sein. Er soll kein Wasser absondern und in mglichst gleichmiger Konsistenz angeliefert werden. Um mglichst strungsfreies Pumpen zu gewhrleisten, sollte die Betonkonsistenz mindestens im plastischen Bereich sein. Etwa ab einem Ausbreitma von 40 cm ist Pumpen mit gutem Erfolg mglich. Betonzusatzmittel (BV oder FM) knnen die Pumpfhigkeit des Betons verbessern. Der Zement sollte ein gutes Wasserrckhaltevermgen besitzen und die Gesteinskrnungen eine mglichst runde oder gedrungene Kornform haben. Kornzusammensetzungen, die im Sandbereich nahe der Sieblinie B liegen, sind im Allgemeinen zur Herstellung pumpfhiger Betone gut geeignet. Auch Betone mit Ausfallkrnungen haben sich als gut pumpfhig erwiesen. Besonders wichtig im Kornaufbau pumpfhiger Betone ist ein ausreichender Gehalt an Mehlkorn (Zement, ggf. Zustze und Gesteinskrnung kleiner 0,125 mm). Zusammen mit Wasser und

6 Frdern des Betons Das Frdern des Frischbetons beginnt mit der bergabe des Transportbetons auf der Baustelle, bei Baustellenbeton mit der Entleerung des Mischers. Es endet an der Einbaustelle. Die Frischbetonzusammensetzung und -eigenschaften mssen dem Frderverfahren angepasst sein, damit das Frdern mglichst

Bild 4: Frdern des Betons mit dem Kbel

in Pumppausen gesichert werden. Ist dies nicht mglich, so ist die Entfernung von der Pumpe zur Steigleitung mglichst gro zu whlen, damit dem Druck der Betonsule eine mglichst groe Reibung im waagerechten Teil der Leitung entgegensteht. Der Einbau eines Absperrschiebers bietet den weiteren Vorteil, dass bei einer Verstopfung im bergangsstck an der Pumpe die Leitung problemlos geffnet und gereinigt werden kann. Bei Abwrtsfrderung darf die Betonsule im Frderrohr nicht abreien, da sich sonst in der Geflleleitung oder im Krmmer strende Luftpolster bilden knnen. Um dies zu vermeiden, sind am Ende einer Abwrtsleitung Widerstnde in Form von Rohrkrmmern (Staubgen) oder Schiebern einzubauen. Auch durch eine ansteigende Rohrleitung im Anschluss an die Geflleleitung kann ein Abreien der Betonsule vermieden werden. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn sich an die Geflleleitung keine lngere horizontale Leitung anschliet. Mit modernen Pumpen knnen groe Betonmengen pro Stunde gefrdert werden. Das Pumpverfahren ist damit im Allgemeinen das leistungsfhigste Betonfrderverfahren. Bei Zugabe von Fliemittel auf der Baustelle und bei Nachdosierung von Fliemittel ist die Wirksamkeit durch stichprobenartige Bestimmung der Konsistenz vor und nach der Fliemittelzugabe zu kontrollieren und zu dokumentieren.

Bild 5: Frdern und Einbringen des Betons mit der Pumpe

7 Vorbereiten des Betonierens Vor Beginn des Betonierens mssen die einzelnen Betonierabschnitte festgelegt werden. Bei schwierigen oder umfangreichen Betoniervorgngen (z. B. durch eng liegende Bewehrung, massige Fundamente, besondere Bauverfahren, hohe Temperaturen) sind die einzelnen Arbeitsschritte in einem Betonierplan darzustellen. Personal und Anzahl der Gerte mssen auf die Menge des angelieferten Betons abgestimmt sein. Das Grtkorn der Gesteinskrnung ist auf die Bauteilabmessungen, die Stababstnde der Betonsthle und die Betondeckung abzustimmen. Beschrnkungen sind vom Tragwerksplaner festzulegen und auf dem Bewehrungsplan anzugeben. Sofern der Planer solche Festlegungen nicht getroffen hat, ist auf der Baustelle die letzte Mglichkeit gegeben, das Grtkorn noch rechtzeitig vor der Bestellung des Betons festzulegen. Schalungsaufbau und Bewehrung mssen so angeordnet sein, dass die Behinderung fr das Einbringen des Betons und dessen Verdichtung mglichst gering ist. Vor dem Einbringen des Betons sind die Schalungen von losen Materialien (Bindedrahtreste, Abstandhalter, Ngel, Holzspne usw.) zu reinigen und ggf. vorzunssen. Wasseransammlungen nach Reinigungsvorgngen oder nach Regenfllen sind durch Absaugen oder Ausblasen mit lfreier Druckluft zu entfernen.

feinem Sand bis 0,25 mm ergeben diese Stoffteile einen Leim, der an der Rohrwandung und zwischen groben Gesteinskrnern einen Schmierfilm bildet. Hierzu muss der Leim die Hohlrume zwischen den Gesteinskrnungen ausfllen und darber hinaus in einem gewissen berschuss vorhanden sein. Der Mehlkorngehalt einer pumpbaren Betonzusammensetzung sollte deshalb an der oberen Grenze der Normwerte liegen. Beim Verlegen der Rohrleitungen zum Pumpen von Beton sind ebenfalls wesentliche Punkte zu beachten. Leichtmetallrohre drfen nicht verwendet werden. Es sind nur Rohre, Kupplungen und Schluche zu verwenden, die nicht schadhaft sind. Die Rohrleitung soll nur die ntigen Richtungsnderungen aufweisen. Alle Richtungsnderungen sind durch Bogenstcke mit mglichst groen Bogenradien auszurunden. Sollen Bauteile mit groer Ausdehnung betoniert werden, ist es zweckmig, die Rohrleitungen so zu verlegen, dass zunchst ber die grte Entfernung gepumpt und die Leitung im Laufe des Betoniervorgangs zurckgebaut wird. Falls am Ende der Pumpleitung keine maschinengefhrten Verteilerschluche angeschlossen sind, ist die Rohrleitung an der Einbaustelle mglichst so hoch zu legen, dass der Beton ohne hufiges Umlegen der Leitung oder Abnehmen von einzelnen Rohren eventuell auch ber Rutschen verteilt werden kann. Bei vertikaler Frderung von Beton in die Hhe sollte die Rohrleitung mglichst senkrecht verlegt werden. Sie ist an der Unterkonstruktion (Gebude, Gerst o. .) gut zu befestigen, da das Gewicht der aufsteigenden Leitung im Allgemeinen nicht vom waagerechten Leitungsteil am Fupunkt der Hochfrderung aufgenommen werden kann. Bei Frderung in grere Hhen (etwa ab 3. Geschoss im Hochbau) sollte die Steigleitung durch einen Absperrschieber gegen das Rckflieen der Betonsule

8 Einbringen Der Beton ist so einzubringen und zu verdichten, dass die Bewehrung dicht mit Beton umhllt wird. Der Beton darf sich beim Einbringen in die Schalung nicht entmischen. Besonders

in Schalungen fr vertikale Bauteile (Wnde, Sttzen) wchst mit der Fallhhe des Betons die Entmischungsgefahr. Dies gilt vor allem, wenn dichte waagerechte Bewehrung vorhanden ist. Bei Fallhhen ber 2 m (bei Sichtbeton ber 1 m) sollte der Beton in jedem Fall durch Fallrohre bzw. Schluche gefhrt werden. Diese sind, wie Rutschen oder Verteilerschluche von Pumpleitungen, bis kurz ber die Einbaustelle zu fhren. In Wnden sollten durchlaufende Anker und Haken wegen mglicher Behinderungen untereinander angeordnet sein. Die Bewehrung ist so einzubauen, dass der Beton ordnungsgem eingebracht werden kann. Die Anordnung von Einfllffnungen und Rttellcken laut Plan ist besonders bei eng liegender Bewehrung zu bercksichtigen. Durch mglichst kurze Abstnde der Einfllstellen lsst sich die Bildung von Schttkegeln vermeiden. Unabhngig von der Art des Einbringens ist darauf zu achten, dass Bewehrung, Einbauteile und Schalungsflchen eines spter zu betonierenden Abschnitts nicht durch Beton verkrustet oder verunreinigt werden. Soweit es die Verhltnisse des Bauteils erlauben oder gnstig erscheinen lassen, ist der Beton in mglichst gleichmig dicker Schicht mit waagerechter Oberflche zu schtten. Als Richtma fr die Schtthhe gelten 50 cm. Die Schtt- bzw. Steiggeschwindigkeit des einzubringenden Betons ist so zu whlen, dass die Schalung den auftretenden Betondruck zu jeder Zeit aufnehmen kann. Bei Verwendung von fliefhigem Beton und selbstverdichtendem Beton (SVB) ist darauf zu achten, dass sich hhere Betondrcke auf die Schalung einstellen knnen als bei steiferem Beton. Im Zweifel oder wenn abgesicherte Berechnungen nicht vorliegen sollte bei SVB ggf. der volle hydrostatische Frischbetondruck angesetzt oder der Schalungsdruck gemessen werden. Nach Mglichkeit ist der Betoniervorgang insbesondere bei Sichtbeton nicht zu unterbrechen. Wnde, Sttzen und hohe Unterzge sind i. d. R. vor den in diese einbindenden Konstruktionsgliedern wie Platten, Balken oder Riegel zu betonieren. Arbeitsfugen sind so auszubilden, dass alle dort auftretenden Beanspruchungen aufgenommen werden knnen und ein ausreichender Verbund der Betonschichten sichergestellt ist. Vor dem Weiterbetonieren sind Verunreinigungen, Zementschlempe und loser Beton zu entfernen und die Arbeitsfugen ausreichend vorzunssen. Zum Zeitpunkt des Anbetonierens muss die Oberflche des lteren Betons mattfeucht sein, damit sich der Zementleim des neu eingebrachten Betons mit dem lteren Beton gut verbinden kann. Zur Verbesserung der Verbindung der Betonschichten und zur Sicherstellung der Dichtheit der Fuge empfiehlt es sich, eine Anschlussmischung mit einem erhhten Zementgehalt und/oder verringertem Grtkorn zu verwenden. Beim Bau von wasserundurchlssigen Betonbauteilen ist in bestimmten Fllen stets eine Anschlussmischung erforderlich.

gelegten Festbetoneigenschaften erreichen, da bei allen betontechnologischen Regeln und Entwurfsgrundlagen eine nahezu vollstndige Frischbetonverdichtung vorausgesetzt wird. Neben der Betonzusammensetzung und der Nachbehandlung ist das Verdichten des Betons der wichtigste Vorgang bei der Herstellung von Betonbauteilen. Aus diesem Grunde sollte hierfr nur eingewiesenes und zuverlssiges Personal eingesetzt werden. Wie alle anderen Ablufe bei der Herstellung eines Betonbauteils gehrt insbesondere das Verdichten zu den Arbeiten, die in jedem Fall die stndige Betreuung und berwachung durch eine qualifizierte Aufsicht erfordern. Die Verdichtung muss mglichst vollstndig und besonders sorgfltig in den Ecken, lngs der Schalung, in engen, filigranen Bereichen, bei Einbauteilen, Fugeneinlagen und Bewehrungsanschlssen erfolgen. Besondere Sorgfalt ist dort geboten, wo eine hohe Bewehrungsdichte oder eine komplizierte Schalungsgeometrie vorhanden ist. Hier besteht die Gefahr, dass Zwischenrume und Eck- oder Unterschneidungsbereiche nicht vollkommen mit Beton ausgefllt werden und das fertige Bauteil Fehlstellen und Mngel aufweist. Unter Umstnden empfiehlt sich ein Nachverdichten des Betons. Beim Verdichten von hochfestem Beton ist zu beachten, dass gegenber Normalbeton gleicher Konsistenz ein erhhter Verdichtungsaufwand erforderlich ist. Die Betontechnik hat im Laufe ihrer Entwicklung eine ganze Reihe von Verdichtungsverfahren hervorgebracht, die sich je nach Stand der Technik und Verfahrenszielen unterscheiden. Zu nennen sind: Rtteln, Stochern, Stampfen, Klopfen an der Schalung, Walzen. Im Betonbau hat sich das Rtteln als magebendes und hauptschlich verwendetes Verfahren zur Verdichtung von Frischbeton durchgesetzt. Unter Rtteln versteht man das Einleiten hochfrequenter Vibrationen in den frischen Beton. Durch die eingeleitete Vibrationsenergie wird die Fliefhigkeit des Frischbetons erhht, so dass Lufteinschlsse rasch zur Oberflche steigen und dort austreten knnen. Man unterscheidet Innen-, Oberflchen- und Schalungsrttler (Auenrttler). In Abhngigkeit von der Konsistenz des Betons werden die folgenden Verdichtungsarten angewendet: steifer Beton: Oberflchenrttler, Stampfer, Schalungsrttler zum Teil zugleich unter Anwendung von Auflasten, plastischer Beton: Innenrttler, Schalungsrttler, weicher Beton: Innenrttler, Schalungsrttler, Schalungsklopfer, Fliebeton: leichtes Rtteln, Stochern. Ortbeton wird berwiegend mit Innenrttlern verdichtet. Bei Bauteilen, an denen der Schalungsraum unzugnglich ist (Tunnelschalungen), wird mit Schalungsrttlern (Auenrttlern) verdichtet. Bei Verwendung von Auenrttlern muss die Schalung entsprechend stabil und zur Weiterleitung der Schwin-

9 Verdichten Ein dichtes Gefge ist die Voraussetzung fr guten Beton. Ohne vollstndige Verdichtung kann der Beton nicht die zugrunde

gungsenergie geeignet sein, so dass hierzu fast ausschlielich Stahlschalungen eingesetzt werden. Beim Verdichten mit Innenrttlern ist die Rttelflasche rasch bis in den darunter liegenden, bereits verdichteten Beton einzufhren (Vernhen bzw. Vernadeln der Schichten) und langsam herausziehen, wobei sich die Oberflche des Betons schlieen muss. Die sichtbaren Wirkungsbereiche der Rttelstellen mssen berlappen. Bei dieser Arbeitsweise wird die im Frischbeton eingeschlossene Luft zur Oberflche gefhrt und kann dort entweichen. Praktisch vollstndig verdichteter Beton ist dann erreicht, wenn sich der Beton nicht mehr setzt, die Betonoberflche mit Feinmrtel geschlossen ist und keine greren Luftblasen mehr aufsteigen. Der Luftgehalt im Beton betrgt dann noch etwa 1-2 Vol.-% und lsst sich unter Baustellenbedingungen nicht mehr weiter reduzieren. Beim Einbau in Lagen darf das Betonieren nur so lange unterbrochen werden, bis die zuletzt eingebrachte Betonschicht noch nicht erstarrt ist, so dass noch eine gute und gleichmige Verbindung zwischen beiden Betonschichten mglich ist. Die Rttelflasche muss noch in die untere, bereits verdichtete Schicht eindringen knnen. Schliet sich die Oberflche des Betons nach Herausziehen des Rttlers nicht mehr, war entweder die Rtteldauer nicht ausreichend, ist die Konsistenz fr den verwendeten Rttler zu steif oder das Erstarren des Betons hat bereits begonnen. Beton soll in der Schalung nicht durch Innenrttler verteilt oder gefrdert werden; eine Ausnahme ist die Unterfllung von Einbauten (Bild 6). Eine Alternative fr solche Flle ist die Verwendung von leicht verarbeitbaren Betonen (Konsistenz F5, F6) oder selbstverdichtendem Beton. Leicht verarbeitbare Betone haben generell den Vorteil, dass sich der notwendige Verdichtungsaufwand je nach Konsistenz deutlich verringern kann. Eine prinzipielle Darstellung des notwendigen Verdichtungsaufwands zeigt Bild 7.

Bild 7: Verdichtungsaufwand in Abhngigkeit von der Konsistenz des Betons

Weitere Betone, die nach besonderen Herstell- und Verdichtungsverfahren bezeichnet werden, sind z. B. Spritzbeton, Vakuumbeton und Walzbeton. Fr untergeordnete Bauteile, an deren Gte keine hohen Anforderungen gestellt werden und fr die steifer Beton gewhlt wird zum Beispiel kleinere Streifenfundamente , kann der Beton durch Stampfen verdichtet werden.

10 Nachverdichten Das Nachverdichten des Betons ist eine zustzliche Manahme zur Steigerung oder Sicherung der geplanten Qualittseigenschaften. Je nach Erstarrungsbeginn kann es nach einer Stunde und spter erfolgen. Das Nachverdichten ist aber auf jeden Fall innerhalb eines Zeitraums durchzufhren, in dem der Beton noch verformbar ist. Dies ist zum Beispiel am bereits genannten Zusammenflieen (Schlieen der Oberflche) des Betons beim Herausziehen des Rttlers erkennbar. Durch Nachrtteln werden Hohlrume, die sich unter waagerechten Bewehrungsstben oder Aussparungen gebildet haben, geschlossen. Wasser- oder Lufteinschlsse unter groben Gesteinskrnern, im Grenzbereich zwischen Frischbeton und Schalung oder in Unterschneidungsbereichen der Schalung, werden mobilisiert und ausgetrieben. So wird eine weitere Verdichtung des Betongefges erreicht und die Bildung von Fehlstellen sowie die Rissneigung werden verringert. Vor allem schlanke, hohe und schnell betonierte Bauteile (z. B. Sttzen und Wnde) sollten im oberen Bereich nachverdichtet werden. Das Nachverdichten waagerechter Betonflchen kann auch durch Verfahren der Oberflchenbearbeitung (Flgel- oder Scheibengltter) erfolgen. Die Gefahr von Frhschwindrissen lsst sich auf diese Weise vermindern.

berhhte Schttlage

Innenrttler

in die Schalung eingebaute Kasten

11 Betonieren bei khler Witterung und bei Frost Bei khler Witterung tritt eine Verzgerung des Erstarrens und der Festigkeitsentwicklung des Betons ein. Beton bentigt bei 5 C Lagertemperatur etwa die doppelte Zeit, um die gleiche Festigkeit zu erreichen, wie ein bei 20 C gelagerter Beton (Tafel 1).

verdichtete Schicht

Bild 6: Sattes Unterfllen von Einbauten durch einseitiges Anschtten und Rtteln mit spter folgendem Nachrtteln

Bei Betontemperaturen nahe dem Gefrierpunkt kommt die Festigkeitsentwicklung praktisch zum Stillstand. Gefriert junger Beton, kann das Betongefge gestrt und dauerhaft geschdigt werden. Nach Erreichen einer bestimmten Reife ist junger Beton

Tafel 1: Erforderliche Erhrtungszeit zum Erreichen des ausreichenden Gefrierstands von Beton (RILEM-Richtlinie) Zementfestigkeitsklasse Erforderliche Erhrtungszeit in Tagen zum Erreichen der Gefrierbestndigkeit eines Betons mit w/z-Wert 0,60 5 C 45,5 R 42,5 N, 32,5 R 32,5 N 2 5 Betontemperatur 12 C 1 3 20 C 1 2

der berwachungsklassen 2 und 3 die Frischbetontemperatur gemessen und im Bautagebuch aufgezeichnet werden. Wenn der frische Beton oder Teile seiner Ausgangsstoffe in der khlen Jahreszeit beheizt werden, ist darauf zu achten, dass die Frischbetontemperatur + 30 C nicht berschreitet. Gerste, Schalungen und andere sttzende Bauhilfsmanahmen drfen erst entfernt werden, wenn der Beton eine ausreichende Festigkeit hat. Bei khler Witterung und Frost kann das wesentlich lnger dauern als bei Normalbedingungen (vgl. Tafel 1). Im Zweifel sind Erhrtungs- oder Reifegradprfungen durchzufhren. Die Temperatur des Frischbetons kann einfach und wirtschaftlich durch Erwrmen des Zugabewassers erhht werden. Zugabewasser mit einer Temperatur von mehr als 70 C ist zuerst mit der Gesteinskrnung zu mischen, bevor der Zement zugegeben wird. Damit wird ein verfrhtes Ansteifen des Betons vermieden. Die Frischbetontemperatur lsst sich auch durch das Anwrmen der Gesteinskrnungen steigern. Die sich einstellende Frischbetontemperatur kann bei einem Zementgehalt von ca. 300 kg je m3 Beton mit der nachfolgenden Nherungsformel ermittelt werden: Tbo = 0,1 Tz + 0,2 Tw + 0,7 Tg [C] Tbo = Frischbetontemperatur Tz = Zementtemperatur Tw = Wassertemperatur Tg = Temperatur der Gesteinskrnungen Gefrorene Gesteinskrnungen drfen bei der Betonherstellung nicht verwendet werden. Schalung und Bewehrung mssen frei von Schnee und Eis sein. Auf gefrorenen Baugrund darf nicht betoniert werden, ebenfalls nicht an gefrorene Bauteile oder Bodenbereiche. Durch Frost geschdigter Beton ist vor dem Weiterbetonieren zu entfernen. Nach dem Einbau ist ein guter Wrmeschutz des jungen Betons notwendig, um den Wrmeabfluss mglichst gering und die Erhrtungstemperaturen auf dem normgerechten Niveau zu halten. Die erforderlichen Schutzmanahmen sind rechtzeitig vorzubereiten und fr den notwendigen Zeitraum in vollem Umfang zu erhalten. Sie richten sich insbesondere nach den Witterungsbedingungen, der Art und den Abmessungen der Bauteile sowie der Schalung. Die Nachbehandlung mit Wasser ist bei Frost nicht erlaubt. In kurzen Frostperioden knnen wrmedmmende Abdeckungen (wie Brettschalung, trockene Stroh- und Schilfmatten, Leichtbauplatten und Kunststoffmatten) ausreichend sein. Die Abdeckung wird zweckmig beidseitig mit Folie vor Durchfeuchtung geschtzt. Folienkaschierte Kunststoffmatten sind sehr gut geeignet und einfach zu handhaben. Bei strengem Frost und whrend lngerer Frostperioden muss die den Frischbeton umgebende Luftschicht erwrmt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Betonoberflche nicht austrocknet. Dies kann durch Einhausung des umgebenden Bereichs (z. B. durch Arbeitszelte) erreicht werden. Zur Nachbehandlung siehe auch Zement-Merkblatt B 8 Nachbehandlung von Beton. Sollte ein planmiger Winterbau durchgefhrt werden, ist das DBV-Merkblatt Betonieren im Winter zu beachten.

in der Lage, ein einmaliges Durchfrieren ohne dauerhafte Gefgeschden zu berstehen. Dies ist durch die entsprechende Betonzusammensetzung und den im Zuge der Nachbehandlung zu gewhrenden Schutz vor niedrigen Temperaturen zu gewhrleisten. Ein schadloses einmaliges Durchfrieren von jungem Beton ist mglich, wenn der Beton beim Einbau und fr mindestens drei weitere Tage eine Temperatur von +10 C nicht unterschreitet oder in einer Erhrtungsprfung eine Druckfestigkeit von mindestens 5 N/mm2 nachgewiesen wurde. So erhrteter Beton entwickelt seine Festigkeit nach Durchfrieren und Auftauen normal weiter, wenn die erforderliche Nachbehandlung sachgerecht durchgefhrt wird. Wirksame Manahmen fr das Betonieren im Winter sind: Verwendung von Zementen mit schneller Festigkeits- und hoher Wrmeentwicklung, Erhhung des Zementgehalts, Verzicht auf Zusatzstoffe als Zementersatz, Herabsetzung des Wasserzementwerts, kurze Fahrzeit vom Transportbetonwerk zur Baustelle, Vermeidung langer Wartezeiten auf der Baustelle und Verwendung von Warmbeton. Auch Zusatzmittel knnen das Verhalten des Betons bei niedrigen Temperaturen positiv beeinflussen. Betonverflssiger setzen durch die Verminderung des Wasseranspruchs bei gleich bleibender Verarbeitbarkeit den Wasserzementwert herab. Beschleuniger sollten nur im Ausnahmefall und nach Rcksprache mit einem erfahrenen Betontechnologen zur Anwendung kommen. Luftporenbildner erhhen zwar den Widerstand gegen Frost- und Tausalzangriff im Festbeton, sie verbessern hingegen nicht das Gefrierverhalten des jungen Betons. Verzgerer sollten in der Regel nicht verwendet werden. Die erforderlichen Mindesttemperaturen des Frischbetons sind in Tafel 2 aufgefhrt. Bei Lufttemperaturen 5 C muss bei Beton

Tafel 2: Mindesttemperatur des Frischbetons Lufttemperatur +5 C bis 3 C kleiner 3 C Mindesttemperatur des Frischbetons +5 C +10 C +10 C allgemein bei Zementgehalt kleiner 240 kg/m3 und bei NW-Zementen diese Temperatur soll wenigstens 3 Tage gehalten werden

12 Betonieren bei heier Witterung Steigt bei heier Witterung die Temperatur des Frischbetons auf Werte zwischen 25 C und 30 C an, verringert sich die Konsistenz und der Beton steift rascher an. Bei Transportbeton ist ein entsprechendes Vorhaltema fr den Transport zu bercksichtigen. Bei hohen Temperaturen ist vor allem die Bereitstellung der geforderten Konsistenz ber den fr den Einbau des Betons erforderlichen Zeitraum erschwert und erfordert erhhte Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Deshalb ist eine niedrigere Frischbetontemperatur anzustreben und nach Mglichkeit ein Zement mit niedriger Hydratationswrme und langsamer Festigkeitsentwicklung zu verwenden. Bei heier Witterung darf die Frischbetontemperatur bei der bergabe 30 C nicht berschreiten, sofern nicht durch geeignete Manahmen sichergestellt ist, dass keine nachteiligen Folgen zu erwarten sind. Da viele Zusatzmittel ihre Wirkung bei hheren Temperaturen verndern, mssen die erforderlichen Erstprfungen insbesondere bei der Verwendung von Erstarrungsverzgerern mit den erwarteten Maximal- und Minimaltemperaturen durchgefhrt werden. Bei Verwendung von Transportbeton sind lange Misch- und bergabezeiten zu vermeiden und gegebenenfalls Manahmen fr die Khlung der Fahrzeuge vorzusehen (z. B. Berieselungsanlagen). Sinnvoll ist auch die Verlegung der Betonage in khlere Zeiten (morgens, abends, nachts). In Sonderfllen kann flssiger Stickstoff oder Scherbeneis zur Khlung des Betons eingesetzt werden. Bei hohen Temperaturen besteht die Gefahr, dass frische Betonflchen schnell austrocknen. Die Verdunstung wird beson-

ders bei windigem Wetter noch verstrkt. Um einer mglichen Schdigung der freien Betonflchen frischer und junger Bauteile durch Rissbildung und Feuchtigkeitsverlust zu begegnen, muss der Beton sofort nach der Herstellung bzw. nach dem Ausschalen in geeigneter Form nachbehandelt werden. Der kritische Zeitbereich fr die Entstehung von Frhschwindrissen beginnt oft bereits eine Stunde nach dem Herstellen und kann weitere 4 bis 16 Stunden andauern. Beim Herstellen von Beton der berwachungsklasse 2 und 3 ist bei Lufttemperaturen ber 30 C die Frischbetontemperatur im Bautagebuch zu dokumentieren.

Normen, Richtlinien, Merkbltter DIN EN 206-1 Beton Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformitt DIN 1045-2 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformitt, Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 DIN 1045-3 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 3: Bauausfhrung DIN Fachbericht 100 Beton Zusammenstellung von DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 DIN 18 218 Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlssige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) DAfStb-Richtlinie Selbstverdichtender Beton DAfStb-Richtlinie fr Beton mit verlngerter Verarbeitbarkeitszeit (Verzgerter Beton). DBV-Merkblatt Betonieren im Winter DBV-Merkblatt Betonierbarkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton

Beratung und Information zu allen Fragen der Betonanwendung


Regionale Ansprechpartner BetonMarketing Nord GmbH Anderter Str. 99D, 30559 Hannover, Tel.: 0511 554707-0, [email protected] BetonMarketing Ost GmbH Teltower Damm 155, 14167 Berlin-Zehlendorf, Tel.: 030 3087778-0, [email protected] BetonMarketing Sd GmbH Gerhard-Koch-Strae 2+4, 73760 Ostfildern, Tel.: 0711 32732-200, [email protected] Bro Mnchen: Beethovenstrae 8, 80336 Mnchen, Tel.: 089 450984-0, [email protected] BetonMarketing West GmbH Annastrae 3, 59269 Beckum, Tel.: 02521 8730-0, [email protected] Herausgeber: Verein Deutscher Zementwerke e.V., Tannenstrae 2, 40476 Dsseldorf Verfasser: Dipl.-Ing. Rolf Kampen, BetonMarketing West
Unsere Beratung erfolgt unentgeltlich. Ausknfte, Ratschlge und Hinweise geben wir nach bestem Wissen. Wir haften hierfr auch fr eine pflichtwidrige Unterlassung nur bei grobem Verschulden, es sei denn, eine Beratung wird im Einzelfall vom Empfnger unter Hinweis auf besondere Bedeutung schriftlich erbeten und erteilt. Nr. B 7 3.11/2.3

www.beton.org

www.vdz-online.de

Das könnte Ihnen auch gefallen