Vorgespannte Flachdecken M Vorspannung o Verbu
Vorgespannte Flachdecken M Vorspannung o Verbu
Vorgespannte Flachdecken M Vorspannung o Verbu
Vorgespannte Flachdecken
mit Vorspannung ohne Verbund freie Spanngliedlage
Inhalt
Planungskriterien fr Deckenkonstruktionen in Brogebuden: Flachdecken auf dem Weg zur anerkannten Bauweise oder das anpassungsfhige Brogebude ............................................................................................ 2 Arch. mag. Friedrich Kaufmann Holzbauer & Partner ZT GmbH, Wien Spannglieder ohne Verbund im Hochbau Bemessung und Ausfhrung leicht gemacht .................................................................................. 8 em.Univ.Prof. Brt.h.c. Dr.Dr.-ing.E.h. Manfred Wicke Universitt Innsbruck Vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund: Optimierte Ausfhrungstechnik im Zusammenspiel der Gewerke .............................................. 14 Prok. DI Klaus Breit Grund-, Pfahl- und Sonderbau, Himberg Internationales Benchmark: Systemwahl fr die Decken und Anwendungen ........................... 18 Dr. Hans-Rudolf Ganz VSL International AG, Bern, Schweiz Planungsgrundstze von Basisberlegungen bis zum Kostenfaktor Planung ....................... 26 DI Dr. Wolfgang Lindlbauer Zivilingenieur fr Bauwesen, Wien Lsungsvariante Fertigteilsttze mit berzeugender Knotenausbildung .................................. 30 DI Alexander Barnas MABA, Sollenau Die Chance dichter Ausfhrung Abdichtende Beschichtungen fr Parkchen aus Beton bzw. Stahlbeton ................................ 35 Uwe Ebel Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division Conica Technik, Schaffhausen Vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund - freie Spanngliedlage Kosten Nutzen: Der Vergleich macht Sie sicher ........................................................................ 38 DI Erich Hasitzka Porr Technics & Services GmbH & CoKG
Expertenforum Beton
1
Planungskriterien fr Deckenkonstruktionen in Brogebuden: Flachdecken auf dem Weg zur anerkannten Bauweise oder das anpassungsfhige Brogebude
Arch. mag. Friedrich Kaufmann Holzbauer & Partner ZT GmbH, Wien
1. Das Architekturbro Holzbauer bzw. Holzbauer und Partner beschftigt sich seit Jahrzehnten mit der Planung von Brogebuden und allen ihren unterschiedlichen Anforderungen. Im Anhang bendet sich eine chronologische Auistung einiger Projekte, bei denen wir teilweise auch als Generalplaner beauftragt waren.
der funktionellen Randbedingungen sind mit besonderer Sorgfalt zu entwickeln. Grtmgliche Flexibilitt der vermietbaren Flchen, Nutzchen des Grundrisses, sowie Optimierung der Abhngigkeiten der eigentlichen Brogeschosse zu Infrastrukturgeschossen (Sockelgeschossen) und zu Tiefgaragengeschossen. Da hug zum Zeitpunkt der Planung und oft auch noch whrend der Ausfhrung - die Anzahl der Mieter nicht feststeht, die Mieterwnsche nicht bekannt sind bzw. bei Eigennutzung die internen Nutzerinterviews noch nicht (bzw. noch nicht vollstndig) vorliegen, muss die Gre der Mieteinheiten, die Lage und Art von Zwischenwnden, die Brotypologie, die Raumlayouts etc. mit allen daraus entstehenden Auswirkungen fr Bau- und TGA-Gewerke in einem Rastersystem, hchstmglich exibel geplant werden. Zum Beispiel ausgehend vom Einzelmieter pro Geschoss bis zu mehreren kleineren Mieteinheiten pro Geschoss ergeben sich daraus unterschiedliche Erschlieungsnotwendigkeiten. Vom Zellenbro ber das Gruppenbro, Kombibro bis zum Groraumbro; von Teekchen als kommunikatives Forum, Besprechungs- bzw. Meetingbereiche, Ablagen in Form von frei aufgestellten Rollregallager, Gymnastikrume, Krisensitzungszimmer, Serverrume, Foyers reichen die Anforderungen an Broetagen. Leichte Vernderbarkeit bei Umbau d.h. Schaffung von Strukturen die es erlauben das Gebude whrend der Ausfhrung, kurz nach Fertigstellung (oder auch Jahre spter) bei Mieterwechsel bei Neuvermietungen, bei Adaptierungen der haustechnischen Infrastruktur und letztendlich bei Umnutzen von Brofunktionen z.B. Konferenzbereiche an Stelle von Brorumlichkeiten ohne gewaltigen Aufwand umzubauen bzw. umzustellen.
Expertenforum Beton
2
2. Was erwarten sich die Auftraggeber, die Bauherrnvertreter von einem Brogebude: Ausntzung der von der Bauordnung vorgegebenen Bebauungsart und natrlich der Bebauungshhe, die Optimierung des nutzbaren umbauten Raumvolumens und somit Kostenoptimierung zwischen der vom Gesetz vorgegebenen Lichten Raumhhe und der Geschosshhe bzw. Bebauungshhe, d.h. die Konstruktionshhe der Decken, sowie die Festlegung von sinnvollen Sttzweiten unter Bercksichtigung
So ist bis dato die Bebauung und das Stadtbild Wiens zu einem betrchtlichen Teil von Bauten der Grnderzeit geprgt. Diese Gebude mit ihren einfachen Tragstrukturen ermglichen bei intelligenter Sanierung noch immer exible Nutzungen wie Bros, Ateliers, Arzt- und Anwaltspraxen, Wohnungen etc. und da-
Expertenforum Beton
3
Die Nachnutzung / Lebensdauer des Gebudes ein fr die Vermieter wichtiges Thema. Ausgehend von berlegungen der derzeitigen steuerlichen Abschreibungsmodelle, weiters bei der Notwendigkeit die haustechnischen Elemente wie EDV-Strukturen, klimatische Anlagen etc. den Innenausbau sptestens alle paar Jahrzehnte auf den letzten Stand der Technik zu bringen, bis hin zu Fakten, dass die Fassaden je nach Ausfhrungsart und Verglasung ja auch nicht unendlich berdauern, bleibt letztendlich das Skelett, die Tragkonstruktion, jedenfalls technisch lnger als z.B. die steuerlichen 50 Jahre am Leben und kann daher hnlich wie prominente Beispiele zeigen z.B. der Wiener Ringturm, das Hochhaus Herrengasse, Baujahr 19931, das Looshaus, Baujahr 1910, das Gebude von Portois und Fix in der Ungargasse, Baujahr 1900, weiterhin genutzt werden.
mit hhere Vermarktungschancen. Das heit bei unvergleichbar exibleren Strukturen unserer Zeit, sollte daher die Lebensdauer zumindest der Tragkonstruktion (des Skeletts) wesentlich hher als die vor genannten Beispiele sein. Zusammenfassend kann gesagt werden: der Auftraggeber erwartet von einer Broetage (als Teil des Brogebudes) ein Grundstck als Vervielfltigung des eigentlichen Bauplatzes mit mglichst wenigen Tragelementen wie Sttzen und Wnde, Unterzge o.. um grtmgliche Flexibilitt und Vermarktungschancen zu erhalten.
Le Corbusier 1940 Das Unheil unserer Zeit oder die totale Freiheit des Raumes
3. Forderungen, die den Bauordnungen, den Richtlinien und Gesetzen und letztendlich dem Stand der Technik entsprechen sollen. Arbeitsstttenverordnung um die Forderung dieses Bundesgesetzes fr Raumgren von 100 bis 500 m2 zu erfllen, wird in den meisten Fllen eine Lichte Raumhhe (Fubodenoberkante bis Zwischendeckenunterkante) von 2,80 m angenommen. Wrmedmmung und Schallschutz auf diese Notwendigkeit sei hier nur am Rande verwiesen, da die meisten Brogebude aus unserer Erfahrung als eine Betriebsanlage geplant werden und somit ausschlielich Komfortregelungen des Auftraggebers Planungsparameter sind, die sich nach den Vermarktungschancen richten. Wobei hier Betondecken gegenber z.B. Stahlkonstruktionen abgesehen vom Brandschutz groe vorteile bieten. Stiegenhuser und deren Stiegenlufe deren Lsung fr hohe Huser und speziell fr Hochhuser ein sehr wichtiger Aspekt sind. Ohne auf Details einzugehen, ergeben sich daraus Geschosshhen von max. 3,60 m bzw. von ca. 3,40 bis 3,50 m in der Praxis. Folgende 3 Bauelemente mssen zwischen diesen Hhen-Grenzbereichen der lichten Raumhhe und der Geschosshhe untergebracht und zueinander bewertet werden: Tragkonstruktion Decke Fubodenaufbau mit den TGAEinbauten Zwischendeckenbereich mit den TGA-Einbauten
%, also bereits ein Drittel der Nettoherstellkosten Tendenz steigend sind dafr zu kalkulieren. In Zukunft wird die Verknpfung von TGA und IT noch vermehrt vor sich gehen, d.h. mit stndig neuen Anforderungen ist zu rechnen. Fuboden auf Grund der Notwendigkeit der exiblen Arbeitsplatzsituierung ist der Doppelboden (oder Hohlraumboden mit Doppelbodenstreifen) fr die Leitungsfhrung von Strom sowie Telefon- und Datenleitungen vorzusehen, auch wenn kabellose System wie Wireless-Lan technisch sehr weit entwickelt sind. Zustzlich ist hier der Heizungsvor- und -rcklauf und bei Parapetfancoils die Klteleitung unterzubringen. Daraus resultiert eine Hhe von mind. 15 cm
Expertenforum Beton
4. Planungsanstze Fubodenaufbau und Zwischendeckenbereich als Installationsbereich Die Ausstattungsstandards der technischen Gebudeausrstung (TGA) werden immer komplexer und wichtiger, bereits mehr als 30
Projekt Ofce Park Flughafen Wien: Flexibilitt in horizontaler wie vertikaler Hinsicht (Pop-out-Elemente fr Stiegen etc.)
brutto. Wenn der Boden auch Leitungsfhrungen fr Lftung (z.B. Quellluft) und daraus resultierende Kreuzungen zu den vorgenannten Elektro- und Nachrichtentechnikkabeltassen bernehmen soll, so erhht sich diese Bruttohhe auf ca. 25 bis 30 cm. Zwischendeckenbereich dieser Bereich dient fr Einbau von Leuchten (bzw. Abhngungen) Einbau von Brandmeldern Verkabelung der Auenjalousien Anordnung von Sprinklerleitungen und wenn nicht die Klteleistung ber den Fuboden (selten) oder ber das Parabet eingebracht wird Anordnung der Klteleitung der Khldecken Fr die Raumkonditionierung von Brogebuden ist die Verhinderung der sommerlichen berhitzung bzw. die Khlung von Brorumen das zentrale Thema und damit uerst wichtig. Durch die internen Wrmelasten von Broarbeitspltzen durch PC, EDV-Gertschaften, Monitore, Beleuchtung und den Menschen selbst ist - berzogen ausgedrckt die Heizung eher bedeutungslos, hingegen die Khllast immer bedeutungsvoller. Diese Khlleistung wurde in den von uns geplanten Broobjekten in Zusammenarbeit mit Haustechnikkonsulenten und Bauphysikern ber Khldecken bzw. Khlbalken erbracht, fr die eine Zwischendeckenhhe von mindestens 20 cm notwendig ist. Zu bedenken ist, dass die Leitungsfhrungen bedingt durch die mannigfaltigen Mieterwnsche sich nicht immer im Voraus planen lassen und dadurch auch ungeplante, zustzliche Kreuzungspunkte von Leitungen und Kabeltassen etc. entstehen knnen. Natrlich wird man diese fr die Bemessung relevanten Knoten in den kern- und Mittelbereichen vorsehen. Eine gnzliche Verhinderung, dass diese in den Bereichen mit groer Lichter Hhe zur Anwendung kommen ist jedoch nicht mglich. Last but not least: die Deckenkonstruktion Dieses Bauelement, das die ausreichende Traglast von 3,0 KN lt. Norm, im Regelfall 5,0 KN Nutzlast inkl. Zwischenwandanteil (die auch z. B. in Teilbereichen 7,50 KN fr Rollregalsystem etc.) zu bernehmen hat und lt. Bauordnung bei Bro- und Geschftshusern mindestens brandbestndig (F90) sein muss, soll also
mglichst dnn und an der Ober- wie auch an der Unterseite ach sein. Also eine mglichst weitgespannte Flachdecke ohne Unterzge, die Dicke soll ausgehend von den vorgenannten Anforderungen maximal 25 30 cm betragen. Um alle diese Forderungen zu erfllen, werden von uns fast ausschlielich punktgesttzte Betonachdecken eingesetzt. Dabei ist jedoch die Wahl der Bausysteme bzw. Bewehrungslsungen (Stahlkragen o..) zur Verhinderung des Durchstanzens der Sttzen zur dnnen Decke magebend. Sttzennahe Durchbrche sollten daher mglichst vermieden werden, bzw. nur bei Vorhandensein einer Durchstanzsicherung ausgefhrt werden. Unterzge sind zwar immer wieder notwendig, sind jedoch aus Erfahrung bei der Planung der voraussichtlich notwendigen Aussparungen und dadurch entstehenden Fehlern und Montageproblemen uerst strend. Die Planungsaufwendungen sowohl fr das Planungsteam als auch fr den ausfhrenden Haustechniker sind dadurch unvergleichlich aufwendiger. Was bedeutet weitgespannt fr den Architekten? Aus unserer Erfahrung sind bei schlaffer Bewehrung und den vorher erwhnten Konstruktionsdicken bei Flachdecken Sttzweiten bis 7,5 m wirtschaftlich und technisch sinnvoll, da ansonsten die Verformungen fr die zeitgemen komplexen Fassaden- und Ausbaukonstruktionen zu gro werden. Dies ist jedoch oft in Fassadenrichtung (z. B. bei 1,35 m Raster ergibt dies 8,10 m) aber auch in der Trakttiefe fr z.B. Garagengeschosse, aber auch im Brogeschoss nicht ausreichend und erfordert daher aufwendige Auswechslungen in den Untergeschossen.
Aus der Sicht des Ausfhrenden wurden bei allen Projekten, jedoch speziell bei Bauten mit auergewhnlichen Grundrissformen (Ellipse, Korbbogen, spitze Winkel, freie Formen etc.) die Vorteile von unterzugslosen Deckensystemen im Regelfeld, als auch am Plattenrand zur Fassade, durch den Einsatz von Grochenschalungen bewusst gemacht.
Expertenforum Beton
5
5. Die Herstellung
Expertenforum Beton
6. Neuere Entwicklungen und Trends Immer huger wird im arbeitsplatzbezogenen Brobereich der Regelgeschosse die Zwischendecke eingespart um einerseits elegantere Raumproportionen (Hhe im Verhltnis zur Raumgre) zu ermglichen, andererseits neuere, funktionellere TGA-Systeme (kombinierte Decken, Khlgerte, Licht etc.) einzusetzen,
bzw. Kosten bei der Herstellung sowie Betriebskosten zu sparen. Brochen ohne Zwischendecken im Arbeitsplatzbereich: Die Beleuchtung erfolgt ber Stehleuchten und deren indirekten Lichtanteil, die glatte Deckenuntersicht wird als Reektor verwendet.
Abgehngte Khlbalken mit integrierter Beleuchtung etc. Hier wird keine Zwischendecke ausgefhrt, um mglichst grere Raumhhen anbieten zu knnen. Die tragende Deckenuntersicht kann hier als Sichtbeton ausgefhrt werden. Die Anbringung von Khldeckensystemen direkt auf die Rohdeckenuntersicht z.B. in verputzter Ausfhrung zielt in dieselbe Richtung Die Flachdecke als Khlelement bzw. Heizungselement (bei Brotypologien ohne Notwendigkeit von individueller Raumregelung). Ein seit einigen Jahren angewandtes System, die Betonkerntemperierung bei dem in die Stahlbetondecke Rohrsysteme bzw. fertige Khlplattenelemente eingesetzt werden, setzt geringe raumseitige Betondeckungen und plane Plattenuntersichten (Sichtbeton) voraus um hohe thermische Strahlungsleistung zu garantieren, und ntzt die speicherwirksame Masse der Decke aus.
7. Resmee: Der Planer - Architekt, TGA-Konsulent, Statiker braucht bei den zeitgenssischen Bromodellen, aber auch aus Sicht fr die Zukunft zwei ebene Gestaltungsebenen (Spielchen), die Ober- und Unterseite der Flachdecke mit mglichst groer Spannweite.
Expertenforum Beton
7
ANHANG Landhaus Bregenz, sterreich (mit Mtzler, Schweitzer, Rapf) Rathaus und Oper in Amsterdam, Niederlande (mit Dam, Bijvoet, Holt) Geschfts- und Brohaus Kiesel, Salzburg (mit R. Scheicher) Krntnerringhof, Geschfts- und Brohaus an der Wiener Ringstrae (mit G.Lippert) Mozarthof Geschfts- und Brohaus mit Hotelnutzung, Salzburg (mit R. Scheicher) Brohaus fr IBM Wien (mit K.Hlaweniczka, H.Glck, H. Lintl, G.Lippert) Brohaus fr Siemens Linz Hauptverwaltung Bank fr Krnten und Steiermark, Klagenfurt Verwaltungszentrum fr die Bank Austria (mit K.Hlaweniczka, H.Glck, G.Lippert, H.Lintl) Verwaltungsgebude der Bank Austria, MVHaus, Wien (mit K.Hlaweniczka, H.Glck, G.Lippert, H.Lintl) Brogebude fr BAWAG, Salzburg Brogebude fr EA Generali Versicherung, Salzburg Brogebude fr Arbeiterkammer, Salzburg Brogebude fr SAFE, Salzburg sterreichische Nationalbank, Wien, Gutachterverfahren, erster Preis und Ausfhrung Andromeda Tower, Wien Wissenschaftsforum Gendarmenmarkt, Berlin Gutachterverfahren 1.Preis und Ausfhrung Wissenschafts- und Technologiezentrum Techgate, Wien (mit Dr. S.Frank) Brogebude Danfoss, Guntramsdorf Gutachterverfahren Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt, 1.Preis und Ausfhrung Technologie und Innovationszentrum Steyr Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt, 2.Baustufe Ofce Park, Flughafen Wien, 1.Preis und Ausfhrung Technologiezentrum Krems Techgate Tower, Wien (mit Dr. S.Frank) Technologiezentrum Tulln
Einleitung
Im Brckenbau hatte die Spannbetonbauweise in der zweiten Hlfte des 20. Jahrhunderts groartige Erfolge zu verzeichnen. Obwohl sie zu Beginn des Ausbaus des Fernstraennetzes neu am Markt war, sind beispielsweise in sterreich weit mehr als die Hlfte der seither gebauten Brckenchen in dieser Bauweise ausgefhrt worden. Im Hochbau blieb ihr ein derartiger Erfolg in Europa versagt, wogegen im Fernen Osten und in den USA die Vorspannung von Hochbaudecken einen bedeutenden Marktanteil aufweist. Die Ursachen fr diesen unterschiedlichen Markterfolg sind vielschichtig. Technische Grnde sind die verschiedenen Tragstrukturen, die fr Brcken und Hochbauten verwendet werden, sowie die unterschiedlichen Zielvorstellungen fr den Einsatz von Spannbeton. Weiters gibt es bei Planern und Baurmen berlieferte Lsungsanstze, die einer bernahme der Spannbetonbauweise in den Hochbau im Wege stehen. Nach eingehender Analyse der bestehenden Situation wurden am Institut fr Betonbau der Universitt Innsbruck in den vergangenen zehn Jahren Strategien entwickelt, die dem entgegenwirken und in den westlichen Bundeslndern bereits sehr erfolgreich zum Einsatz kommen. Die freie Spanngliedlage ist ein kostengnstiges Bauver-
fahren, das sich an die ausfhrenden Unternehmer wendet. Fr die Tragwerksplaner wurde das Konzept des vorgespannten Stahlbetons entwickelt, das grere Schlankheiten gegenber Stahlbetondecken ermglicht und dennoch sehr einfach zu handhaben ist.
Im Brckenbau hat sich die ursprngliche Zielvorstellung des Spannbetons, nmlich die Rissefreiheit, voll durchgesetzt. Vornehmlich werden Platten- und Balkentragwerke in Spannbeton ausgefhrt. Solche werden mglichst zwngungsfrei gelagert, damit allfllige Zwngungen aus Temperaturnderungen und Schwinden vermieden werden oder zumindest mglichst klein ausfallen. Dies kommt einer Vorspannung sehr entgegen, da die momentanen und zeitlichen Verkrzungen des Betons zufolge der Vorspannkraft ebenfalls keine Zwnge hervorrufen. Bei zwngungsfreier Lagerung kann die Zugkraft im Spannglied in voller Gre als Druckkraft in den Beton bertragen werden. Damit ergeben sich aus der Vorspannung grtmgliche Druckspannungen, die den Zugspannungen aus stndigen und vernderlichen Einwirkungen entgegenwirken (Bild 1). Die
Bild 1: Nachweis der Betonspannungen zur Einhaltung der Rissefreiheit (BK 2002)
Expertenforum Beton
Voraussetzungen fr die Erfllung der Zielvorstellung der Rissefreiheit bzw. der Vermeidung von Zugspannungen sind optimal gegeben. Im Hochbau werden lediglich im Fertigteilbau zwngungsfreie Lagerungen ausgefhrt, weshalb der Spannbeton dort mit der gleichen Zielvorstellung wie im Brckenbau erfolgreich eingesetzt wurde. Im Ortbeton hingegen werden Lager und Gelenke weit gehend vermieden. Es werden fugenlose Decken mit biegesteifen Verbindungen mit Sttzen, Wnden und Kernen bevorzugt. Bei diesen Randbedingungen sind Risse unvermeidlich. Anfnglich werden diese durch das Abklingen der Hydratationswrme und spter durch das allmhlich einsetzende Schwinden verursacht. Somit kann das Paradigma der Rissefreiheit, das bisher zur Berechnung der erforderlichen Vorspannkraft durch Einhalten von zulssigen Zugspannungen in der vorgedrckten Zugzone diente, nicht mehr sinnvoll aufrechterhalten werden. An seine Stelle tritt der Nachweis der Durchbiegungen (Bild 2) unter den mageblichen Einwirkungen und der Wirkung der Vorspannung.
Bild 2: Verringerung der Durchbiegung durch die Vorspannung (BK2002)
Spannverfahren
Im Brckenbau wurden in der Vergangenheit Spannglieder mit nachtrglichem Verbund verwendet. Spannglieder mit sofortigem Verbund kamen nur bei Fertigteilen zur Anwendung. Erst in jngster Zeit kommen verbundlose Spannglieder zum Einsatz. Mit der Markteinfhrung der Monolitze und der daraus hergestellten Bnder verfgt die Bauwirtschaft ber Spannglieder, die in gerissenen Stahlbetonbauteilen problemlos eingesetzt werden knnen. Im Einzelnen lassen sich die nachstehenden Unterschiede zu Spanngliedern mit Verbund erkennen. Die Tragsicherheit ist etwas geringer, da der Spannstahl in der Regel nicht ins Flieen gebracht werden kann. Der doppelte Korrosionsschutz der Monolitze bleibt auch im Riss voll erhalten. Die zulssige Rissbreite ist somit nicht mehr vom Spannstahl abhngig, sondern richtet sich nach dem Betonstahl und betrgt wzul = 0,30 mm. Die zustzliche Stahldehnung am Riss ist sehr gering. Die Rissbreiten bewirken bei Spanngliedern ohne Verbund Dehnungen ber die gesamte Lnge, whrend sie bei im Verbund liegenden Sthlen nur Dehnungen innerhalb der einzelnen Einleitungslngen bewirken. Letztere sind entsprechend grer. Die Spannungsschwankungen unter wechselnden Lasten sind somit ebenfalls gering, was sich gnstig auf die Ermdungsfestigkeit auswirkt. Fr den baulichen Brandschutz gelten fr beide Spannverfahren die gleichen Anforderungen. Allerdings haben Brandversuche am IBMB der TU Braunschweig gezeigt, dass mit verbundlosen Spanngliedern vorgespannte Platten kleinere bleibende Durchbiegungen aufweisen als Stahlbetonplatten, was eine allfllige Nachnutzung erleichtert. Unter Abwgung der angefhrten Vor- und Nachteile wird fr die weiteren berlegungen den verbundlosen Spanngliedern der Vorzug gegeben. Fr solche wurden die beiden bereits erwhnten Strategien, nmlich die freie Spanngliedlage und der vorgespannte Stahlbeton, entwickelt.
Bei weit gespannten Stahlbetondecken bestimmt der Durchbiegungsnachweis und nicht der Tragsicherheitsnachweis die Deckendicke. Die Durchbiegung wird ihrerseits in hohem Mae von der Eigenlast der Decke beeinusst. Es ist deshalb sinnvoll, die Decken schlanker anzulegen und die zulssigen Durchbiegungen durch den zustzlichen Einbau von Spanngliedern einzuhalten. Die erforderliche Vorspannkraft wird somit aus der Einhaltung der zulssigen Durchbiegungen und nicht mehr aus jener der zulssigen Spannungen berechnet.
Expertenforum Beton
9
Die freie Spanngliedlage ist ein Verfahren zur Verlegung der verbundlosen Spannlitzen und wendet sich somit an die Baurmen. Die freie Spanngliedlage trgt diese Benennung, da sie in der Regel ohne Unterstellungen des Spanngliedes auskommt. Fr Decken bis 45 cm Dicke ist dies in den einschlgigen sterreichischen Zulassungen vorgesehen. In Deutschland ist DIN 1045-1, Abschnitt 12.10.4.(7) heranzuziehen. In den bisherigen Zulassungen waren die Unterstellungen fr die Spannglieder in 1,0 bis 1,3 m Abstand gefordert worden. Da plattenartige Bauteile in der Regel keine Schrgzugbewehrung bentigen, mssen die Spanngliedunterstellungen an den geplanten Verlauf des Spanngliedes einzeln angepasst und eingemessen werden, was sehr kostenintensiv ist. Bei der freien Spanngliedlage wird hingegen das Spannglied nur an den Hochpunkten mit der oberen schlaffen Bewehrung an jeweils zwei Stellen verbunden und hngt sonst frei durch (Bild 3). Im Feldbereich liegt das Spannglied an der unteren schlaffen Bewehrung auf und wird mit dieser verrdelt. Im bergangsbereich von
der unteren zur oberen Spanngliedlage sind keine Spanngliedunterstellungen erforderlich. Im Verankerungsbereich wird das Spannglied bis zur Plattenmitte angehoben. Der Wegfall des Unterstellens der Spannglieder ergibt Einsparungen, die sich in einer Reduktion der Kosten fr die Vorspannarbeiten von bis zu 20 % niederschlagen. Die freie Lage des Spanngliedes zwischen den Befestigungen an der oberen bzw. unteren schlaffen Bewehrungslage war Gegenstand zahlreicher Untersuchungen am Institut fr Betonbau der Universitt Innsbruck. Theoretische Ableitungen und die Vermessung von Spanngliedern ergaben bereinstimmend einen Verlauf der Spannglieder in Form einer Parabel 4. Ordnung. Dieser Verlauf gilt in gleicher Weise fr Einzellitzen, Zwillings- oder Vierlingsbnder aus Monolitzen. Im Bereich einer Endanhebung ist das Spannglied einfach gekrmmt, bei einer Mittenanhebung wechselt es zweimal die Krmmungsrichtung (Bild 3), weshalb diese beiden Flle getrennt ausgewertet wurden. Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf verbundlose Litzen F 150 (0,62). Von Interesse ist der Zusammenhang zwischen der Hhe der Anhebung e und der
10
Expertenforum Beton
frei durchhngenden Lnge der Spannlitze l. Diese betrgt fr die Randanhebung lA 994e und fr die Mittenanhebung lM 1314e , wobei e und l in cm einzusetzen sind. Die Lnge lM wird von der jeweils uersten Befestigung an der oberen Bewehrungslage gemessen. Mit diesen Angaben ist die Lage des Spanngliedes in der freien Strecke bestimmt und es knnen daraus seine Neigung und Krmmung durch Differenzieren ermittelt werden. Eingehend geprft wurde die Lagesicherheit der Litzen whrend des Betoniervorgangs. Mit nanzieller Untersttzung durch die Sektion Spannbeton des sterreichischen Betonvereins konnten Betonierversuche unter Baustellenbedingungen durchgefhrt werden. Die Versuchsergebnisse und die darauf aufbauenden Vergleichsrechnungen besttigten die Richtigkeit der festgelegten Befestigungen an den Bewehrungslagen aus Betonstahl. Die erweiterten Zulassungen fr Spannglieder ohne Verbund enthalten Regelungen, die auf den obigen Forschungsergebnissen beruhen. Die Begrenzung der grten Plattendicke mit 0,45 m ergibt sich aus der Forderung, den minimalen Krmmungsradius der Litzen von Rmin = 2,50 m bei der Mittenanhebung nicht zu unterschreiten. Bei einfeldrigen Tragwerken, die nur Randanhebungen aufweisen, bestehen gegen grere Trgerhhen keine technischen Bedenken. Das Gleiche gilt fr durchlaufende Tragwerke, falls die Einhaltung des kleinsten Krmmungsradius ber der Mittenanhebung durch entsprechende Unterstellungen des Spanngliedes gesichert ist. Mit den bei den Betonierversuchen gewonnenen Erfahrungen bezglich des Arbeitsablaufs wurde folgende Montageanweisung entwickelt: Einbau der unteren Bewehrungslage auf Abstandhaltern Auslegen der Spannglieder auf der unteren Bewehrung, ohne feste Verbindung der Hllrohre mit dem Ankerkrper bzw. dem bergangsrohr Einbau der Abstandhalter fr die obere Bewehrungslage Verlegen der oberen Bewehrung Anheben der Spannglieder an den Hochpunkten und verbinden mit der oberen Bewehrung
Verbinden der Spannglieder mit der unteren Bewehrung Abdichten des Anschlusses der Spannglieder an die bergangsrohre der Verankerungen mittels Klebeband Fr die Abstandhalter der beiden schlaffen Bewehrungslagen sind die Anforderungen von NORM B 4700:2001, Tabelle 13 Abstandhalter; Richtwerte fr Anzahl und Anordnung unbedingt einzuhalten, damit ein ausreichend steifer Bewehrungskorb entsteht. Die Spannglieder liegen geschtzt unterhalb der oberen Bewehrung und knnen beim Betonieren von den Arbeitern nicht betreten werden.
Vorgespannter Stahlbeton
Die Nachweisverfahren fr den klassischen Spannbeton, gemeint sind die volle oder beschrnkte Vorspannung, gingen von ungerissenen Betonquerschnitten aus. Weiters galt die Forderung, dass das Tragwerk in Spannrichtung frei beweglich sein msse. Im Hochbau muss hingegen stets mit Rissbildung in Form von Biege- und Trennrissen gerechnet werden. Dies waren auch die wesentlichen Grnde, warum bei den nicht zwngungsfrei gelagerten Decken im Hochbau die Vorspannung kaum zum Einsatz kam. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob ein unverschieblich festgehaltener Trger vorgespannt werden kann. Es zeigt sich, dass dies mit geraden Spanngliedern tatschlich nicht mglich ist. Das Spannglied steht zwar unter Zug, der Trger kann sich aber nicht verkrzen und somit keine Lngsdehnungen und Lngsspannungen erhalten. Die Vorspannkraft iet zur Gnze in die festgehaltenen Auager ab. Das Gleiche gilt auch fr die Normalkraft von umgelenkten Spanngliedern. Allerdings treten bei diesen zustzlich Umlenkkrfte auf, die sehr wohl einen Spannungszustand im Beton bewirken. Das gekrmmte Spannglied ist nur im Gleichgewicht, wenn an seiner Innenleibung radial nach auen gerichtete Umlenkkrfte der Gre u = P/R angreifen. Die Reaktionen wirken auf den Beton zum Krmmungsmittelpunkt des Spanngliedes hin und beanspruchen den Beton auf Biegung und Querkraft. Diese Wirkung bleibt auch dann erhalten, wenn der Beton Trennrisse zufolge Schwindens aufweist.
Expertenforum Beton
11
Durch das Aufbringen einer Vorspannung wird vornehmlich das Verhalten eines Tragwerks im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS) beeinusst. Zum Nachweis der Tragsicherheit (ULS) knnen sowohl der Spannstahl als auch der Betonstahl herangezogen werden. Somit steht es dem Planer frei, die Anteile dieser beiden Bewehrungen nach anderen Anforderungen festzulegen. Im Hochbau wird unter Gebrauchslast die Einhaltung einer zulssigen Durchbiegung angestrebt (siehe Abschnitt 2). Anstelle der Vermeidung von Rissen tritt die Begrenzung der Rissbreiten. Diese kann jedoch bei verbundlosen Spanngliedern nur durch Betonstahl erreicht werden. Weiters ist eine mglichst geringe Vorspannkraft anzustreben, damit Verkrzungen der Plattenmittelche und damit Zwngungen in den anschlieenden Bauteilen klein gehalten werden. Die geringste Vorspannkraft ergibt sich, wenn die Tragsicherheit alleine durch den Betonstahl nachgewiesen wird. Die erforderliche Vorspannkraft berechnet sich dann aus der Einhaltung der zulssigen Durchbiegungen. Dabei ist jedoch magebend, welcher Anteil der Vorspannkraft als Druckkraft in den Beton eingeleitet wird. Im Zweifelsfall ist lediglich die Wirkung der Umlenkkrfte anzusetzen. Es liegt somit auf der Hand, derart konstruierte Bauteile als vorgespannten Stahlbeton zu benennen. Vorgespannter Stahlbeton weist eine Reihe gnstiger Eigenschaften auf. Der hohe Anteil von Bewehrungen aus Betonstahl wirkt sich gnstig auf die Rissbreiten aus und verleiht ihm die Duktilitt des Stahlbetons. Durch den geringen Vorspanngrad werden Zwangsbeanspruchungen durch Rissbildung weit gehend abgebaut. Falls zur Tragsicherheit auch verbundlose Spannglieder beitragen, dann sind zur Sicherung gegen progressiven Kollaps in den Feldern Zwischenverankerungen auszufhren. Bei vorgespanntem Stahlbeton entfllt diese Forderung und die Spannglieder mssen nur an den Plattenrndern verankert werden. Dies ergibt eine zustzliche Kosteneinsparung. Manche Regelwerke gestatten beim Durchstanzen von Flachdecken die vertikale Komponente der Vorspannkraft entlastend anzusetzen. Diesbezglich lassen neueste Versuchsergebnisse zur Vorsicht raten. Die Monolitzen und insbesondere die Viererbnder durchrtern den
Durchstanzkegel und schwchen ihn somit, was bei der Bemessung zu beachten wre. Der vorgespannte Stahlbeton ist auch hierbei von Vorteil, da er im Vergleich zu anderen Bemessungskonzepten mit der geringsten Anzahl von Litzen das Auslangen ndet. Auf Grund der zahlreichen Erfahrungen mit der neuen Bauweise lassen sich die Entwurfskriterien fr eine Decke aus vorgespanntem Stahlbeton wie folgt zusammenfassen: Die Deckendicke kann in der Regel um 15 % im Ausnahmefall bis zu 25 % kleiner gewhlt werden als jene Werte, die man aus den Grenzschlankheiten gem NORM B 4700, Tabelle 12, 3. Spalte erhlt. Zum Nachweis der Tragsicherheit wird lediglich Betonstahl verwendet. Falls der Durchbiegungsnachweis nicht gelingt, werden Spannlitzen im erforderlichen Ausma zugelegt, ohne den Querschnitt des Betonstahls zu reduzieren. Dieses einfache Bemessungskonzept fhrt zu konstruktiv einfachen, duktilen und robusten Konstruktionen, die nahe dem Kostenminimum liegen.
NORM EN 1992-1-1: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-1: Grundlagen und Anwendungsregeln fr den Hochbau. NORM B 4700: 2001: Stahlbetontragwerke, EUROCODE-nahe Berechnung, Bemessung und konstruktive Durchbildung. DIN 1045-1: 2001: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion. Erweiterung der Zulassung fr Vorspannung ohne Verbund der Firmen DSI und VT-Vorspanntechnik; GZl. 860.300/27-VI/B/97 vom 26.11.1997, Republik sterreich, Bundesministerium fr wirtschaftliche Angelegenheiten, Wien. Zulassung 2002, Monolitzenspannverfahren VSL F 150 ohne Verbund, GZ 327120/25-III/ A/7/02, Republik sterreich, Bundesministerium fr Verkehr, Innovation und Technologie, Wien.
12
Expertenforum Beton
Zulassung 2/2004, Litzenspannverfahren VSL F 150 ohne Verbund aus Spanngliedern mit 2, 3 und 4 Litzen GZ: 327120/12-II/ST2-04, Republik sterreich, Bundesministerium fr Verkehr, Innovation und Technologie, Wien.
2002 MAIER, K.: Free Tendon Layout. Proceedings of IABSE Symposium Melborne 2002. 2002 BRUNNSTEINER, A.: Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund. Ausfhrungsbeispiele mit freier Spanngliedlage. Schriftenreihe der sterreichischen Vereinigung fr Betonund Bautechnik, Heft 50, S. 85-90, Wien 2002. Dissertation 1999 MAIER, K.: Die Freie Spanngliedlage bei verbundloser Vorspannung im Hochbau. Dissertation an der Universitt Innsbruck, Innsbruck 1999. Diplomarbeiten 1994 MSSMER, Ch.: Berechnung der Vorspannkrfte an einer verbundlos vorgespannten, einfeldrigen Stahlbetonplatte zur Beherrschung der Durchbiegungen. Diplomarbeit am Institut fr Betonbau, Innsbruck 1994. 1994 LONSING, M.: Durchbiegungskontrolle einer zweifeldrigen Stahlbetonplatte durch Vorspannung ohne Verbund. Diplomarbeit am Institut fr Betonbau, Innsbruck 1994. 1995 SCHINDELAR, J.: Erforderliche Vorspannkrfte zur Erfllung der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit einer Flachdecke mittels verbundloser Vorspannung. Diplomarbeit am Institut fr Betonbau, Innsbruck 1995. 1996 BIRGMANN, H.: Kostenvergleich von einachsig gespannten Stahlbetonplatten mit und ohne verbundloser Vorspannung. Diplomarbeit am Institut fr Betonbau, Innsbruck 1996. 1997 NEUMAIR, R.: Einhaltung der zulssigen Durchbiegungen zweiachsig gespannter Rechteckplatten mittels verbundloser Spannlitzen. Diplomarbeit am Institut fr Betonbau, Innsbruck 1997. 1999 ERLACHER, A.: Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit einer verbundlos vorgespannten Flachdecke. Diplomarbeit am Institut fr Betonbau, Innsbruck 1999. 2000 SEEBER, K.: Parameterstudie zur Untersuchung des Einusses der Normalkraft infolge Vorspannung in einer HochbauFlachdecke. Diplomarbeit am Institut fr Betonbau, Innsbruck 2000. 2000 LANER, A.: Eigenfrequenzanalyse einer verbundlos vorgespannten Hochbauachdecke. Diplomarbeit am Institut fr Betonbau, Innsbruck 2000.
Literaturliste
Fachpublikationen 1997 WICKE, M.: Vorgespannter Stahlbeton. 4. Leipziger Massivbauseminar 97 Aus Schden lernen im Konstruktiven Ingenieurbau, Band 4, S. III1 bis 12, Leipzig 1997. 1998 WICKE, M.; MAIER, K.: Freie Spanngliedlage. Bauingenieur 4/1998, S. 162169. 1998 WICKE, M.; MAIER, K.: Free Tendon Layout. sterreichische Beitrge zum XIII. FIP-Kongress in Amsterdam. Heft 32/Mai 1998 der Schriftenreihe des sterr. Betonvereines, S. 3-8, Wien 1998. 1998 WICKE, M. et al.: Verbundlose Vorspannung im Hochbau - Freie Spanngliedlage. Schriftenreihe des sterreichischen Betonvereines, Heft 34/September 1998, 96 Seiten, Wien 1998. 1999 WICKE, M.: Die Freie Spanngliedlage bei verbundloser Vorspannung. Festschrift Falkner - Betonbau Forschung, Entwicklung und Anwendung, Heft 142 IBMB, Braunschweig 1999, S. 313320. 2000 MAIER, K.; WICKE, M.: Die Freie Spanngliedlage - Entwicklung und Umsetzung in die Praxis. Beton- und Stahlbetonbau 2/2000, S. 62-71. 2000 WICKE, M.; MAIER, K.: Verbundlose Spannglieder in Hochbaudecken: Freie Spanngliedlage - Vorgespannter Stahlbeton. Tagungsband zum Mnchner Massivbauseminar 2000 (Sonderpublikation der Zeitschrift Bauingenieur, Hrsg. K. Zilch), S. 144-156 2001 WICKE, M.: Verbundlose Spannglieder im Hochbau: Freie Spanngliedlage, vorgespannter Stahlbeton. Braunschweiger Bauseminar 2001, 8./9.11.2001, Braunschweig 2001, ISBN 3-89288-140-5, S. 49-60. 2002 WICKE, M.; MAIER, K.: Anwendung des Spannbetons. In: Beton-Kalender 2002, 91. Jahrgang, Band 2, S. 113-179, Ernst & Sohn, a Wiley Company Berlin 2002.
Expertenforum Beton
13
Vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund: Optimierte Ausfhrungstechnik im Zusammenspiel der Gewerke
Prok. DI Klaus Breit Grund-, Pfahl- und Sonderbau, Himberg
Einleitung
Bereits vor ca. 20 Jahren wurden in sterreich die ersten greren Projekte unter Verwendung von Vorspannung ohne Verbund erfolgreich abgewickelt. Verwendet wurden damals Einzellitzensysteme, die mit relativ groem (Einbau-) Aufwand in die Flachdecken verlegt wurden. Notwendig waren damals Unterstellungen in einem Abstand von ca. 1,0 m, um eine Anpassung an die gewnschte Kabelgeometrie zu erreichen. Das Verlegen der Spannkabel konnten damals nur Spezialisten der Vorspannrmen durchfhren, bedingt durch die Komplexitt des Vorganges. Hervorgerufen durch den groen Arbeitsaufwand und den daraus resultierenden hohen Kosten einerseits und durch die niedrigen Preise fr Schlaffstahl andererseits wurde es dann einige Jahre ruhiger um das Vorspannen von Flachdecken. Erst mit der Entwicklung der Freien Spanngliedlage und den damit einhergehenden Vereinfachungen sowohl in der statischen Berechnung als auch beim Einbau auf der Baustelle erlangte dieses Produkt wieder groe Bedeutung. Nachfolgend wird dieser vereinfachte Herstellungs- und Einbauvorgang nher beschrieben.
rosionsschutzmasse eingebracht, sodass diese Spannglieder hervorragend gegen Korrosion geschtzt sind. Spannverankerungen fr 1, 2 oder 4 Litzen F150: An den Spannverankerungen wird nach Erhrten des Betons die Vorspannung ber spezielle Vorspannpressen eingebracht. Festverankerungen ebenfalls fr 1, 2 oder 4 Litzen F150: Diese sind x mit den Kabeln verbunden, werden in die Bewehrung mit eingebaut und ermglichen die Einbringung der Vorspannkraft in den Beton. Spanngliedkupplungen: ermglichen die Verlngerung von Spannkabeln ber Bauabschnittsfugen hinweg.
Expertenforum Beton
Im Wesentlichen bestehen Spannkabel zur Herstellung vorgespannter Flachdecken ohne Verbund aus folgenden Systemkomponenten: Das Zugglied besteht in der Regel aus 1 bis 4 Spannstahllitzen der Gte St 1570/1770 mit einem Durchmesser von 15,7 mm und einer Querschnittsche von 150 mm2 je Litze (F150). Die Litzen werden werkseitig mit einem PE-Mantel versehen. Zustzlich wird beim Aufbringen des PE-Mantels Kor-
Im Prinzip lsst sich der Arbeitsvorgang zur Herstellung von Vorspannung ohne Verbund in freier Spanngliedlage in 4 Schritte unterteilen: Anlieferung und Lagerung der Spannkabel Einbauen und Verlegen inklusive Montage der Spannkpfe Vorspannen der Spannkabel, Ergnzen des Korrosionsschutzes Verschieen der Spannkopfnischen
14
3.1
Im Wesentlichen werden heute werksgefertigte Spannkabel auf die Baustelle geliefert, d. h. die Spannkabel werden werkseitig auf die richtige Lnge abgelngt und die erforderlichen Festkpfe bereits im Werk montiert. Aufwndige Korrosionsschutzmanahmen sind fr den kurzen Zeitraum zwischen Anlieferung und Einbau nicht erforderlich, da die Spannkabel durch den PEMantel der Spannlitzen bestens gegen Korrosion geschtzt sind. Wesentlich ist, dass Verletzungen dieses PE-Mantels vermieden werden. 3.2 Der Einbau der Spannkabel in Freier Spanngliedlage
derlich vor dem Einbringen des Betons ist eine Kontrolle, ob die Spannglieder entsprechend den Zulassungen an den Bewehrungen xiert sind dies um ein Verschieben der Spannglie-
Abb. 2 zeigt den Verlauf eines Spannkabels in freier Spanngliedlage. Wesentlicher Gedanke der Technik der freien Spanngliedlage ist es nun, dass die Spannkabel nur an den Verankerungen und an einigen wenigen Punkten an der oberen Bewehrungslage befestigt sind. Ausgehend von diesen Befestigungspunkten verlaufen die Spannglieder dann frei entsprechend ihrer Eigensteigkeit nach unten auf die untere Bewehrungslage, wo sie dann mit entsprechender Rdelung xiert werden. Fr die Praxis ergibt sich daher folgender Ablauf: Herstellen der Deckenabschalungen und Verlegen der unteren Bewehrung Montage der Spannverankerungen an der Abschalung; Einheben der Spannkabel auf die untere Bewehrungslage Einbau der oberen Bewehrungslage Anheben der Spannglieder und Befestigung an der oberen Bewehrungslage Betoniervorgang Die Abbildungen 3, 4 und 5 zeigen die zuvor beschriebenen Arbeitsschritte. Unbedingt erfor-
Expertenforum Beton
15
der whrend des Betoniervorganges zu verhindern. Die Montage der Spannverankerungen ist durch Verwendung standardisierter Aussparungskrper einfach und uert schnell machbar. Fr eine Einzellitzenverankerung ist lediglich eine Bohrung Dm 35 mm herzustellen, anschlieend wird der wiedergewinnbare Aussparungskrper aufgeschoben, die Litze durchgesteckt und mittels ebenfalls wieder verwendbaren Montagestutzen befestigt. Aufwndige Schalarbeiten sind nicht erforderlich. Wesentlich fr einen raschen und strungsfreien Bauablauf ist, dass die einzelnen Schritte nun so vereinfacht wurden, dass diese nach einer entsprechenden Einschulung von der Baurma selbst bzw. durch die Eisenleger durchgefhrt werden knnen. Die Einschulung erfolgt vor Beginn der Arbeiten durch einen qualizierten Mitarbeiter des Spannunternehmens. 3.3 Das Vorspannen der Spannglieder
statisch einwandfreie und zugleich dauerhaft erfolgreiche Durchfhrung der Arbeiten sind, werden diese beiden Manamen in der Regel von entsprechend qualiziertem Personal der Vorspannrmen durchgefhrt. 3.4 Das Verschlieen der Spannnischen
Abbildung 7 zeigt die Spannnischen von vier nebeneinander liegenden Spannkabeln. Diese Nischen sind in einem abschlieenden Arbeitsschritt mittels Beton zu verschlieen.
Die Aufbringung der Vorspannkraft erfolgt nach Erhrten des Betons und wird in der Regel von Spezialisten der Vorspannrmen durchgefhrt. Durch Vergleich der rechnerischen und der tatschlich auftretenden Dehnwege beim Vorspannen ist eine abschlieende Kontrolle eines ordnungsgemen Einbaues gegeben sptestens hier knnen durch die Fachrma Problemflle erkannt und gegebenenfalls einer Lsung zugefhrt werden. Abbildung 6 zeigt eine Einzellitzenpresse whrend des Spannvorganges. Unmittelbar darauf erfolgt die Ergnzung des Korrosionsschutzes im Bereich des Spannkopfes. Da der Vorspannvorgang und die Einbringung des erforderlichen Korrosionsschutzes wesentliche Arbeitsschritte fr eine
3.5
Herstellung der Spannkabel auf der Baustelle ein weiterer Schritt zu mehr Efzienz und Qualitt
Expertenforum Beton
Eine Alternative zur Anlieferung fertiger Spannkabel auf die Baustelle ist die Mglichkeit der Fertigung der Spannglieder auf der Baustelle, d. h. das Ablngen und die Montage der Festkpfe erfolgt durch Spezialisten der Vorspannrmen auf der Baustelle. Prinzipiell bleibt die Aufgabenverteilung wie in den zuvor beschrieben Punkten 3.2 bis 3.4. Der Vorteil besteht darin, dass Mitarbeiter der Vorspannrma stndig auf der Baustelle sind, bei Problemen z. B. beim Verlegen oder auch fr Kontrollttigkeiten vor Ort sind. Steh- und Ausfallzeiten knnen daher von vornherein vermieden werden, ein optimierter Bauablauf ist garantiert.
Zusammenfassung
Durch Verwendung der Technik der freien Spanngliedlage ist eine einfache und kostengnstige Anwendung von Vorspannung ohne
16
Verbund vor allem bei vorgespannten Flachdecken mglich. Durch konsequente Vereinfachung der Arbeitsschritte ist es nun mglich, dass ein Groteil der erforderlichen Arbeitsschritte durch die Baurma selbst durchgefhrt wird. Dies fhrt zu einer optimierten, strungsfreien Einbindung der Montagemanahmen in die Gesamtbaumanahme. Von den Spezialisten der Vorspannrmen werden vor allem Einschulungsmanahmen vor Beginn der Arbeiten, bei Bedarf Kontrollen whrend der Verlegearbeiten und die abschlieenden Spannarbeiten
durchgefhrt. Alle anderen Ttigkeiten knnen nun kostengnstig durch die Baurma selbst durchgefhrt werden und dies sehr einfach und berschaubar. Dem Planer und den ausfhrenden Firmen steht nun eine kostengnstige Technik zur Verfgung, die wesentlich mehr planerische Freiheit erlaubt, speziell in Hinblick auf die Beherrschung von Durchbiegungen auch in schwierigen Fllen, dies auch bei gedrckten Bauhhen und vergrerten Spannweiten, und all das bei wesentlich verbessertem Langzeitverhalten.
Expertenforum Beton
17
Einleitung
Die Vorspannung hat sich weltweit fr den Bau von Betonbrcken durchgesetzt. Sie hat es ermglicht, weit gespannte, schlanke Brckenberbauten in Beton zu erstellen. Die bekannten Vorteile der Vorspannung lassen sich aber auch im Hochbau uerst sinnvoll anwenden. Dieser Beitrag versucht, die Vorteile der Vorspannung im Hochbau zu zeigen. Nacheinander werden der typische Bauablauf einer vorgespannten Decke, die eingesetzten Spannsysteme und typische Tragsysteme fr verschiedene Gebudetypen und Anwendungen mit Beispielen prsentiert. Nebst Decken werden auch andere Tragelemente von Hochbauten vorgestellt, fr welche die Vorspannung sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Anwendung von Vorspannung im Hochbau kann folgende Vorteile bringen: 1) Grere Spannweiten der Decken bei schlanker Bauweise: Dies ermglicht den Bau von Rumen mit groen, offenen Flchen, die viel Flexibilitt in der Nutzung zulassen. 2) Die Vorspannung ist speziell interessant fr Gebude mit mittlerem/hherem AusbauBild 1: Vorspannung in Brogebuden
standard wie Bros und Hotels. Sie eignet sich fr alle Gren und Hhen (Anzahl Stockwerke) von Gebuden (Bild 1). 3) Die Vorspannung ermglicht den Bau von Parkhusern und Einkaufszentren mit groem Komfort fr die Benutzer (Bild 2). 4) Vorgespannte Decken ermglichen geringeren Materialverbrauch (Beton -20 %, Bewehrung -65 %) und bentigen weniger Arbeit zum Erstellen (-60 %). 5) Das Gewicht der Decken wird nach dem Spannen durch die Umlenkkrfte der Spannkabel getragen. Deshalb bentigen vorgespannte Decken weniger Sprieung (hug nur 1 Geschoss) und ermglichen einen frheren Zugang fr die nachfolgenden Handwerker. 6) Vorgespannte Flachdecken oder Pilzdecken ermglichen einen vereinfachten Einbau von elektrischen und mechanischen Installationen und der Klimaanlage unter der Decke. Sie ergeben eine minimale Gesamtbauhhe eines Geschosses (wichtig in Hochhusern und fr Geschosse unter Boden). 7) Auerhalb von Europa wird Vorspannung im Hochbau stark angewendet. Dies trifft z. B.
Expertenforum Beton
Chile
Hong Kong
18
USA
Bild 2: Vorspannung fr Parkhuser und Einkaufszentren
Thailand
fr die Lnder in Sdostasien zu. In den USA, Australien und Chile wird mehr als die Hlfte des gesamten Vorspannverbrauchs im Hochbau eingesetzt. 8) Spannkabel bringen zustzliche Sicherheit und Redundanz fr die Decken. Im Falle einer Katastrophe knnen die Spannkabel bei geeigneter Anordnung ein Hngewerk bilden, das den progressiven Kollaps entweder verzgert oder verhindert. 9) Vorspannung lsst sich sehr efzient in andern Tragelementen von Hochbauten einsetzen. Beispiele sind: Abfangdecken und trger, Bodenplatten und Industriebden.
Typische Betonier-Etappen liegen im Bereich von 500-1.000 m2, knnen aber je nach Baumethode ein Mehrfaches davon umfassen.
Vorspannsysteme
Fr Decken im Hochbau stehen heute zwei Typen von Vorspannsystemen zur Verfgung: Spannlitzen ohne Verbund: Dies sind einzelne Litzen, die mit Fett und PE-Hlle ab Werk geschtzt sind (so genannte Monolitzen) (Bild 3a). Typische Monolitzen haben 150 mm2 Spannstahlquerschnitt und eine Festigkeit von 1.770 MPa oder 1.860 MPa (pro Litze 265 kN oder 279 kN Bruchlast). Spannkabel im Verbund: Dies sind hug vier Litzen, die in ein aches Hllrohr verlegt und nach dem Spannen mit Zementmrtel injiziert werden (pro Litze 265 kN oder 279 kN Bruchlast) (Bild 3b). Der Durchmesser/die Hhe der beiden Kabeltypen ist hnlich und betrgt 20-25 mm. Dies ermglicht maximale Exzentrizitten der Kabel in schlanken Decken. Fr Trger, Abfangdecken und Bodenplatten werden Mehrlitzen-Spannglieder mit Verbund wie im Brckenbau blich eingesetzt (Bild 4). Die Anzahl der Litzen pro Kabel ist frei whlbar. Hug werden aber 7, 12 oder 19 Litzen zu 265/279 kN verwendet. An Arbeitsfugen werden die Kabel mit speziellen Kupplungen verbunden oder die Kabel ber die Fugen berlappt. Kupplungen sind jedoch teure Komponenten und sollten aus wirtschaftlichen Grnden sparsam eingesetzt werden.
Der Bau einer typischen vorgespannten Decke umfasst die folgenden Etappen: Spannen der Kabel der fertigen Decke, wenn der Beton 20-25 MPa Wrfelfestigkeit erreicht hat. Ausfahren der Schalung und Versetzen auf die vorgespannte Decke. Einbau einer minimalen Sprieung. Verlegen der Kabelhalter und unteren Bewehrung, wo erforderlich. Verlegen der Kabel und Verankerungen. Verlegen der oberen Bewehrung, wo erforderlich. Betonieren der Decke oder des Deckenabschnittes. Eine vorgespannte Decke inklusive Wnde/ Sttzen wird hug in 4-5 Tageszyklen erstellt.
Expertenforum Beton
19
Bild 3: Vorspannsysteme fr Decken a) Vorspannsystem ohne Verbund 0,6 (Monolitzen-Spannverfahren) b) Vorspannsystem mit Verbund in achen Hllrohren mit bis zu 4 Litzen 0,6
Bild 4: Brckenspannglieder im Verbund und Trger, Abfangdecken und Bodenplatten a) VSL CS 2000 System (Kunststoff-Hllrohr) b) VSL EC System (Wellblech-Hllrohr)
Falls die Fuge lngere Zeit offen bleiben soll (Abklingen von Langzeitverformungen), sind auch ca. 1 m breite Streifen in schlaff bewehrtem Beton mglich. Die Kabel werden nach statischen Erfordernissen in der Decke verteilt. In der Praxis hat sich
bewhrt, 50 % oder mehr der Kabel in den Sttzenachsen zu konzentrieren. Besonders einfach fr das Verlegen ist die Anordnung Case 2 in Bild 5, in der alle Kabel einer Tragrichtung in den Sttzenachsen und die Querkabel ungefhr verteilt angeordnet sind.
Bild 5: Typische Kabelanordnung NB: Case 2 gilt auch fr Trger und Platte.
20
Expertenforum Beton
Nachtrgliche Durchbrche und ffnungen in vorgespannten Decken sind mglich. Kleine ffnungen legt man zwischen die Kabel. Bei groen ffnungen mssen Kabel durchgetrennt werden. Falls die Kabel im Verbund sind, knnen sie einfach durchgetrennt werden. Sie sind ber Verbund hinter dem Schnitt wieder voll verankert. Fr Kabel ohne Verbund mssen die Kabel freigelegt, kontrolliert entspannt, mit neuen Verankerungen am Schnitt wieder verankert und neu gespannt werden.
70-80 % der Kosten fallen fr nicht tragende Elemente wie Fassaden, Innenausbau, mechanische/elektrische Installationen etc an. Eine optimale Wahl ist deshalb hug eine Decke mit acher Untersicht (Flachdecke, Pilzdecke). Dies ergibt nicht den minimalen Materialverbrauch, bringt aber Ersparnisse bei der Gebudehhe (Fassade), beim Einbau von Leitungen unter der Decke und Vorteile in der Nutzung. Flachdecke: Typische Abmessungen und Lastbereiche fr vorgespannte Flachdecken sind in Bild 6 dargestellt. Pilzdecken: Pilzdecken ermglichen grere Spannweiten als Flachdecken bei gleichem Betonvolumen. Die Anordnung der Pilze bringt keine wesentlichen Nachteile fr Schalung und Bauablauf. Typische Abmessungen und Lastbereiche sind in Bild 7 dargestellt.
4
4.1
Typische Deckensysteme
Bros, Hotels
In Brogebuden betrgt der Anteil des Rohbaus an den Gesamtkosten nur ca. 20-30 %. Die Decken verursachen mit 30-40 % einen wesentlichen Teil der Rohbaukosten. Jedoch
Expertenforum Beton
21
Trger und Platte: Falls noch grere Spannweiten erforderlich werden, sind Trger erforderlich. Typische Abmessungen und Lastbereiche sind in Bild 8 dargestellt. Eine grndliche Planung des Versetzens der Schalungen ist hier wesentlich.
Bild 8: Tragsystem fr extra lange Spannweiten: Trger und Platte Typischer Spannweitenbereich Trger: Typischer Spannweitenbereich Platte: Typischer Lastbereich (ohne Decke): Typische Spannweite/Trgerstrke: Typische Spannweite/Plattenstrke: 12-20 m 4-7 m 2-10 kN/m2 25-35 35-45
oder breite/ache Trger mit Platte. Typische Abmessungen und Lastbereiche sind in den Bildern 9 und 10 dargestellt. Fr unterirdische Parkhuser kosten die Decken inklusive Bodenplatte immer noch ca. 50 % des Rohbaus. Die Kosten fr Aushub und Schlitzwand knnen aber dazu fhren, eine geringere Bauhhe der Decke zu whlen, als hinsichtlich des Materialverbrauches optimal wre. 4.3 Einkaufszentren
Einkaufszentren sind primr fr die Nutzung optimiert. Hug werden deshalb Flachdecken, Pilzdecken und breite, ache Trger mit Platte gewhlt. 4.4 Bemessung der Decken
Die Berechnung der Decken erfolgt hug an Stellvertretenden Rahmen mit Bercksichti-
Bild 9: Tragsystem: Schmale Trger und Platte Typischer Spannweitenbereich Trger: Typischer Spannweitenbereich Platte: Typische Spannweite/Trgerstrke: Typische Spannweite/Plattenstrke: Typische Breite der Trger: 12-20 m 5-8 m 18-24 40-45 0,4-0,5 m
4.2
Parkhuser
Bei Parkhusern ist der Anteil des Rohbaus an den Gesamtkosten hher als bei Bros. Fr Parkhuser ber Boden betrgt er ca. 60 %, fr unterirdische Parkhuser ca. 50 %. Fr Parkhuser ber Boden sind die Decken das weitaus wichtigste Element und kosten ca. 2/3 des Rohbaus. Deshalb bieten sich hier Tragsysteme an, die den Materialverbrauch minimieren. Es sind dies entweder schmale/hohe
22
Expertenforum Beton
Typischer Spannweitenbereich Trger : Typischer Spannweitenbereich Platte : Typische Spannweite/Trgerstrke L/D: Typische Spannweite/Plattenstrke WS/T: Typische Breite der Trger WB/B:
gung der Sttzen oder vermehrt auch mit Finiten Elementen. Die Bemessung erfolgt primr fr Biegung und Durchstanzen. Im Gebrauch werden die Zugspannungen im Beton und die Durchbiegungen limitiert. Dies ergibt eine vernnftige Gre der Vorspannung. Die schlaffe Bewehrung ergibt sich aus dem Nachweis der Tragsicherheit als erforderliche Ergnzung des vorhandenen Vorspannstahls und der erforderlichen konstruktiven Ausbildung von Deckendetails. Das Resultat einer optimalen Dimensionierung sind schlanke Decken mit wenig schlaffer Bewehrung. In gewissen Bereichen der Decke (z. B. Innenfelder) wird oft gar keine untere Bewehrung verlegt.
derlich, wenn verschiedene Nutzungen ber die Gebudehhe erwnscht sind (Bild 11). Abfangdecken und Trger mssen sehr hohe Lasten abtragen. Ein groer Teil der Lasten ist permanent. Vorspannung ist vor allem sinnvoll, um die Langzeitverformungen zu kontrollieren. Abfangdecken werden hug als massive Platten ausgebildet, mit Plattenstrken, die mehrere Meter erreichen knnen. Sie haben hohe Bewehrungsgehalte mit durchgehender Bewehrung entlang aller Oberchen und Rnder. Sie haben meist auch Schubbewehrung ber die gesamte Plattenche. Diese massiven Decken werden hug in 2-3 Lagen erstellt, und zwar mit Dicken von 1,0-1,5 m pro Lage. Die unterste Lage wird auf Schalung/Gerst eingebaut und vorgespannt. Diese Lage dient danach als Schalung und Gerst fr die nachfolgenden Lagen. Dies ermglicht signikante Einsparungen bei Schalung und Gerst.
Bild 11: Abfangdecken in Gebuden mit MehrfachNutzung
5
5.1
Abfangdecken und Trger ermglichen, die Anordnung von Sttzen und Wnden ber die Gebudehhe zu ndern. Dies ist hug erfor-
Expertenforum Beton
23
5.2
Bemessung
Die Berechnung von Abfangdecken erfolgt hug mit Finiten Elementen. Die Bemessung hat spezielle Effekte dicker Platten zu bercksichtigen wie: Bemessung fr Hauptschub Effekt des Schubes auf Biegung (Versatzma) Drillmomente Im Gebrauchszustand werden die Betonzugspannungen und die Durchbiegungen limitiert. Dies ergibt ein Ma fr die Vorspannung. Der Nachweis der Tragsicherheit ergibt die erforderliche schlaffe Bewehrung. Falls der Gehalt der schlaffen Bewehrung hoch ist, wird ein Teil davon sinnvollerweise durch zustzliche Vorspannung ersetzt. Dies vereinfacht den Bauvorgang. Die Effekte des verzgerten Aufbringens der Lasten sind zu beachten.
werden vorgespannte Bodenplatten als massive Platten, Platten mit Verstrkungen unter Sttzen (Pilz) oder mit Trgern an der Unterseite ausgebildet (Bild 12). Die Vorspannung vereinfacht die Ausfhrung (Bewehrungsgehalt, Betonabmessungen) und verbessert die Gebrauchstauglichkeit (Dichtigkeit) der Platte. Vorgespannte Platten wurden schon als Variante zur doppelten Wanne ohne spezielle Abdichtung erfolgreich eingesetzt. 6.2 Bemessung
Die Berechnung von Bodenplatten erfolgt hug mit Finiten Elementen (Platte auf elastischer Bettung). Die Bemessung erfolgt speziell fr Durchstanzen und Biegung. Dabei sind die Effekte des verzgerten Aufbringens der Lasten speziell zu beachten. Die Bemessung im Gebrauchszustand (limitierte Zugspannungen, Dichtigkeit) ergibt ein sinnvolles Ma fr die Vorspannung.
6
6.1
Bodenplatten
Tragsystem
7
7.1
Industriebden
Tragsystem
Vorgespannte Bodenplatten eignen sich ausgezeichnet zum Abtragen von Lasten in relativ weichen Untergrund und fr Gebude, die im Grundwasser stehen (dichte Wanne). Hug
Industriebden sind blicherweise dnne Platten, die direkt auf dem Boden auiegen. Sie werden speziell verwendet fr Container Terminals, Lagerhuser und Verteilerzentren
Bild 12: Vorgespannte Bodenplatten fr Lastabtragung in weichen Untergrund und Dichtigkeit im Grundwasser
Expertenforum Beton
Lagerhaus, Schweiz
24
Australien
Australien
(Bild 13). Diese Bden werden mit Lastwagen und Hubstaplern etc. befahren. Nicht vorgespannte Bden haben zahlreiche Fugen, um die Zwngungen aus behinderter Verformung infolge Reibung auf dem Boden zu limitieren. Diese Fugen altern schnell unter den Verkehrslasten und resultieren in hohen Unterhaltskosten. Vorgespannte Industriebden haben keine bzw. wenige Fugen. Dies erhht die Nutzungssicherheit und Dauerhaftigkeit der Bden und resultiert in stark reduzierten Unterhaltskosten. Die Wirtschaftlichkeit von vorgespannten Industriebden soll deshalb ber die gesamte Lebensdauer abgeschtzt werden (life cycle costing). Vorgespannte Industriebden haben eine orthogonale, zentrische Vorspannung (Bild 14). Die Bden haben mit Ausnahme des Bereichs entlang der Rnder keine schlaffe Bewehrung. Sie liegen auf Plastikfolien, um die Reibung zum Boden zu minimieren. Sie sind entweder fugenlos oder haben wenige, aber gut ausgebildete Dehnfugen. Konstruktive Details und Ausfhrung der Betonarbeiten sind wichtig, um Risse in den ersten Stunden nach dem Betonieren zu vermeiden. Die Vorspannung wird mglichst frh aufgebracht (partielles Spannen nach 12 h). 7.2 Bemessung
Die Vorspannung im Hochbau ist weltweit stark verbreitet und hat sich bewhrt. Nebst den Decken bieten sich zahlreiche andere Elemente im Hochbau zum Vorspannen an. Europa liegt im Vergleich zu den USA, Lndern in Sdostasien und Australien im Einsatz von Vorspannung im Hochbau weit zurck. Vorgespannte Decken und andere Elemente bieten noch ein groes Potenzial fr Europa, um Nutzungskomfort, Wirtschaftlichkeit, Baufortschritt, Dauerhaftigkeit und sthetik von Hochbauten zu verbessern.
Die Berechnung von Industriebden erfolgt mit Tabellen oder Finiten Elementen fr Platten auf elastischer Bettung. Die Bemessung erfolgt hauptschlich fr Biegung und limitiert die Zugspannungen im Beton. Dabei sind die Zwngungen aus behinderter Verformung (Reibung auf Boden) und aus Temperaturdifferenzen zu bercksichtigen. Dies ergibt die erforderliche Vorspannung.
Literatur
Post-Tensioning in Buildings, VSL Technical Report, VSL International Ltd., Bern, Switzerland, 1992.
Expertenforum Beton
25
Einleitung
Flachdecken im Hochbau mssen eine den Normen entsprechende Tragsicherheit aufweisen, es werden an sie verstrkt hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit (Durchbiegungen) gestellt und sie mssen u. a. auch einen ausreichenden Schall- und Brandschutz bieten. Vorgespannte Flachdecken erfllen diese Anforderungen, wobei die Anforderungen gem NORM B 4700 Stahlbetontragwerke, EUROCODE-nahe Berechnung, Bemessung und konstruktive Durchbildung und NORM B 4254 - Betontragwerke mit Vorspannung ohne Verbund, nachzuweisen sind. In NORM B 4700 werden in Pkt. 8 Punktfrmig gesttzte Platten behandelt, die zugehrigen Hinweise ber Verformungen (Durchbiegungen) nden sich in Pkt. 4.3.2 dieser NORM. Vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund und freier Spanngliedlage ermglichen schlanke und weit gespannte Konstruktionen und damit exible Nutzungen und Raumaufteilungen. Fr die Ausfhrung
Abb. 1: Untersicht einer vorgespannten Flachdecke
ergeben sich einfache Deckenschalungen, z. B. durch den Entfall von Sttzenkopfverstrkungen. Durch die Vorspannung wird ein rascherer Baufortschritt und damit eine Verkrzung der Bauzeit erzielt. Verbunden damit ist auch eine geringere Vorhaltung fr Schalung und Rstung. Fr die Haustechnik ergibt sich die Mglichkeit einer ungehinderten Leitungsfhrung an der Deckenuntersicht (Abb. 1). Die rechnerische Erfassung des Tragverhaltens von Flachdecken (einschlielich deren Verformungen) unter Bercksichtigung des Lastfalles Vorspannung stellt mit der heute fr die Tragwerksplanung zur Verfgung stehenden Software kein besonderes Problem mehr dar. Fr eine erfolgreiche Anwendung der Bauweise sind aber schon bei der Planung die Randbedingungen so zu whlen, dass die technischen und wirtschaftlichen Vorteile der Bauweise genutzt werden knnen (Abb. 2, 3 und 4).
Abb. 2: Spannkabelfhrung (Feld- und Sttzenstreifenvorspannung)
26
Expertenforum Beton
Planungsgrundstze
Der wirtschaftliche Anwendungsbereich fr vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund beginnt bei Sttzweiten von 8,00 m und reicht in der Regel bis 13,00 m. Grere Spannweiten erfordern aufgelste Querschnitte, z. B. die Wahl von Balken in der krzeren Spannrichtung oder die Ausbildung von Sttzenkopfverstrkungen (Pilzen). Die Schlankheit vorgespannter Flachdecken liegt zwischen 1/45 bei geringen Nutzlasten und 1/30 bei hohen Nutzlasten, wobei die nationalen Vorschriften hinsichtlich Beschrnkung der Schlankheit (Durchbiegungen) jeweils zu bercksichtigen sind. Schlanke Deckenkonstruktionen erfordern aber auch besondere Manahmen hinsichtlich des
Die freie Spanngliedlage bietet zudem den Vorteil, dass aufwndige Unterstellungen fr die Spannglieder entfallen knnen und dass damit auch eine kostengnstige und raschere Baudurchfhrung gegeben ist (Abb. 5 und 6).
Expertenforum Beton
27
Durchstanzwiderstandes. Mehrere Mglichkeiten stehen dabei zur Verfgung (Dbelleisten, Stahlpilze usw.). Der Einuss der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von Flachdecken ist bei der Berechnung zu bercksichtigen. Hinsichtlich Betongte und schlaffer Bewehrung ergeben sich bei vorgespannten Flachdecken keine anderen Anforderungen als jene der NORM fr Stahlbetonkonstruktion. Die Verwendung von Baustahlgittermatten sollte sich auf die untere Bewehrungslage (Feldbewehrung) beschrnken. Fr den Nachweis des Durchstanzwiderstandes und um eine Rotationsfhigkeit fr Umlagerungen zu gewhrleisten, ist Bewehrungsstahl hoher Duktilitt zu verwenden. Durch die Vorspannung ergibt sich fr die Nutzung der Gebude der Vorteil, dass auf Bewegungsfugen bzw. Bauteilfugen weit gehend verzichtet werden kann. Fugenlose Bauwerke mit Abmessungen bis zu 200 m wurden bereits ausgefhrt, wobei in diesem Fall die Auswirkungen des Zwanges auf andere Bauteile besonders zu bercksichtigen ist. Fr die Spanngliedfhrung bietet sich aus wirtschaftlichen Grnden die Sttzstreifenvorspannung an, wobei bei groen Spannweiten und unterschiedlichen Sttzweiten auch eine Kombination zwischen Sttzstreifenvorspannung und Feldvorspannung mglich ist. Mit der Wahl einer Sttzstreifenvorspannung ergibt sich eine einfache Spanngliedfhrung, verbunden mit dem Vorteil, dass die Sttzmomente in den Gurten reduziert werden und damit die Menge der schlaffen Bewehrung. Fr die Feldbewehrung ergibt sich bei Wahl einer Sttzstreifenvorspannung nur ein geringer Einsparungseffekt.
Auch das nachtrgliche Herstellen von Durchbrchen (nicht nur Bohrungen) ist mit den heute zur Verfgung stehenden technischen Mitteln leicht mglich. Es sollte aber auf die vorhandene Spannkabelfhrung unbedingt Rcksicht genommen werden, wobei deren Lage in der Regel aufgrund des Kabelfhrungsplanes in der Natur leicht nachvollzogen werden kann. Fr die Dbelmontage von Haustechnikleitungen usw. an der Unterseite von vorgespannten Flachdecken bestehen in der Regel keine Einschrnkungen, weil aufgrund der Lage der Vorspannbewehrung in zweiter Lage eine ausreichende Betonberdeckung der Vorspannbewehrung gegeben ist (Anmerkung: Die Setztiefe von Dbeln betrgt in der Regel 40 mm). Hinsichtlich des Brandschutzes der Bewehrungen (schlaffe Bewehrung und vorgespannte Bewehrung) wird in der NORM B 4700 noch auf die NORM B 3800-1 verwiesen. Fr Betontragwerke mit Vorspannung ohne Verbund nden sich in NORM B 4254 die entsprechenden Hinweise unter Pkt. 6.7, Katastrophenschutz. Gem NORM B 4700 hat das Planmindestma der Betondeckung im Allgemeinen 3,0 cm zu betragen. Im Inneren von Gebuden darf dieses Ma auf 2,0 cm verringert werden, sofern die Rume nicht berwiegend erhhter Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Gem NORM B 3800-4 betrgt das Mindestma der Betondeckung (Baumindestma) und der Anforderung F 90 fr Stahlbetonplatten 2,5 cm, fr Spannbetonplatten 4,5 cm (bei einseitiger Brandbeanspruchung und der Stahlgte St 1570/1770). Die NORM B 3800-4 bezieht sich dabei noch auf die NORM B 4205, Fertigteile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, und NORM B 4250, Spannbetontragwerke (ausgenommen Eisenbahnbrcken). Fr Betontragwerke mit Vorspannung ohne Verbund wird in der NORM B 4254 der Mindestwert der Betondeckung (Baumindestma) und der Anforderung F 90 mit 3,5 cm festgelegt. Internationale Regelwerke verlangen hnliche Mae. Der Brandwiderstand von vorgespannten Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund wurde auch in jngster Zeit in Versuchen eruiert. Eine ausfhrliche Beschreibung der Versuche mit weiterfhrender Literatur ist der Verffentlichung des Bundesministeriums fr Verkehr, Innovation und Technologie, Straenforschung,
28
Expertenforum Beton
Durchbrche in vorgespannten Flachdecken, insbesonders im Sttzenbereich sind rechtzeitig mit den beteiligten Planern abzustimmen, wobei die Art und Gre der Durchbrche auch mit der gewhlten Durchstanzbewehrung abzustimmen ist. Um Spannungskonzentrationen zu vermeiden, sollten auf jeden Fall kreisfrmige Durchbrche gewhlt werden. Durchbrche in den Deckenfeldern stellen in der Regel, auch wenn sie grere Abmessungen aufweisen, keine Probleme dar, weil die Monolitzen in der Decke einfach verschwenkt werden knnen.
Heft Nr. 544 zu entnehmen. Jedenfalls gilt aber die bereits in den FIP-Notes 1983/4 getroffene Feststellung, dass der Entwurf vorgespannter Flachdecken im Zusammenhang mit der Brandlast des jeweiligen Betons und der schlaffen Bewehrung zu sehen ist (vorgespannter Stahlbeton). Verformungsnachweise fr vorgespannte Flachdecken ohne Verbund haben den jeweiligen Baufortschritt zu bercksichtigen. Bei richtiger Wahl der Vorspannung sind nur sehr geringe Verformungen zu erwarten, sodass sich fr die nachfolgenden Ausbaugewerke (Estriche, Trockenausbau usw.) sehr gnstige Verhltnisse ergeben. Die geringen Verformungen von vorgespannten Flachdecken ermglichen es, z. B. bei Parkdecks, geringere Quer- und Lngsneigungen vorzusehen, weil die Bildung von Wasserlachen weit gehend vermieden werden kann. Eine fugenlose Ausfhrung bei Parkdecks fhrt auch zu geringen Erhaltungskosten, da die in der Regel sehr erhaltungsaufwndigen Fugenbergangskonstruktionen entfallen. Querneigung und Lngsgeflle sollten auch bei der Planung von Fundamentplatten berck-
sichtigt werden, weil damit Wasserlachen und im Winter somit Eisbildung vermieden wird. Bei entsprechender Anordnung von Sttzen im Bereich der Fassade (aus konstruktiven Grnden sollte die Auenkante der Fassadensttze mindestens um das 1,5fache der Deckendicke vom Deckenrand abgerckt werden) ergeben sich wesentliche Vorteile fr die Fhrung von Haustechnikleitungen, EDV- und Telekommunikationsleitungen entlang der Auenwand.
Kostenfaktor Planung
Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklungen im Bauwesen kann davon ausgegangen werden, dass fr die Planung vorgespannter Flachdecken im Hoch-, Industrie- und Garagenbau keine hheren Planungskosten als fr konventionelle Stahlbetontragwerke anfallen. Festgehalten sei aber, dass mit der Wahl vorgespannter Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund eine wesentlich hhere Qualitt bei der Bauausfhrung erreicht wird.
Expertenforum Beton
29
Einleitung/Allgemeines
Betonfertigteilsttzen haben als Bauprodukt eine lange Tradition und sind aus dem modernen Baugeschehen nicht wegzudenken. Die Maba Fertigteilindustrie GmbH knpft mit der Entwicklung der Rotop-Schleuderbetonsttze an diese Tradition an. Neben der hinlnglich bekannten Vorteile der Fertigteiltechnologie, wie gesicherte Qualitt durch industrielle Fertigung, Kosteneinsparung durch Baufortschritt etc., kann die Rotop-Sttze vor allem durch ihre technischen Innovationen punkten: Doppelte Tragfhigkeit gegenber in Ortbeton hergestellten Sttzen gleicher Abmessungen durch Erhhung des zulssigen Bewehrungsgrads auf 20 % Doppelte Wirtschaftlichkeit gegenber Stahlverbundsttzen gleicher Querschnittsabmessungen und gleicher Tragfhigkeit. Doppelter Brandschutz F180 gegenber konventioneller Herstellung durch Verwendung von brandbestndigem Beton Zustzlich zur Weiterentwicklung des Bauteils Sttze hatte das Rotop-Projekt den Anspruch, den Planern Instrumente in die Hand zu geben, die Ihnen die Anwendung des Produkts erleichtern. Dementsprechend wurden auch Lsungen fr die Ausbildung von Anschlssen sowie Fu-, Kopf- und Deckenknoten erarbeitet und in ein frei verfgbares Bemessungsprogramm integriert. Im Speziellen konnte fr die Durchleitung
der Sttzenkraft durch die in Ortbetonweise erstellten Flachdecken eine wesentliche Verbesserung der Detailausbildung erzielt werden. Die im Mrz dieses Jahres abgeschlossene Entwicklungsttigkeit trgt bereits erste Frchte. Im Folgenden werden anhand der bereits mit Rotop-Sttzen ausgestatteten Bauwerke die fr die Anwendung des Produkts wesentlichen Punkte eingehender beleuchtet.
Bauteil Sttze
Lasten und statisches System, geometrische Anforderungen, erforderlicher Brandwiderstand und Expositionsklassen sind vom Auftraggeber anzugeben. Ab diesem Zeitpunkt ist fr die Prfung der Machbarkeit, Bemessung, Planung und Fertigung bis zur Auslieferung mit einer Vorlaufzeit von ca. 5-6 Wochen zu rechnen. Falls erforderlich wird mit dem Auftraggeber ein optimierter Bauablauf hinsichtlich der Produktionsreihenfolge, respektive einer ein- oder mehrgeschossigen Ausfhrung der Sttze, abgestimmt. Zweigeschossige Sttze Fachhochschule Wels Die Bemessung von Rotop-Sttzen erfolgt mithilfe speziell fr dieses Produkt entwickelter Bemessungsregeln.
Expertenforum Beton
Tabelle 1: Geschossermittlung: Deckenfeld 7,2 m x 7,2 m; NSd = 800kN/Geschoss (11 kN/m); Bemessung gem. EC2 Vergleich: Rotop-Sttze Ortbetonsttze (C30/37, = 8 %) D = 40 cm, l = 3,0 m Tragfhigkeit NRd [kN] ROTOP Ortbeton 12.600 6.000 Geschosse 16 8 D = 80 cm, l = 3,0 m Tragfhigkeit NRd [kN] 46.400 24.400 Geschosse 58 30
30
Diese wurden auf der Grundlage zahlreicher zerstrender Bauteilversuche festgelegt und weichen teilweise erheblich von den Normenbestimmungen ab. Ein eigens entwickeltes Bemessungsprogramm wurde auf die Besonderheiten abgestimmt. Neben der Bemessung der Sttze knnen in diesem Programm alle zustzlich wesentlichen Parameter der Sttze (Brandwiderstandsklasse, Expositionsklasse, Anschlussdetails, Lnge der Sttze, Anzahl) ausgewhlt bzw. abgerufen werden. Das Programm ist bei Maba frei erhltlich. Auftraggeber oder Planer knnen somit eine erste Vorbemessung selbst vornehmen und auf Grund der
Bemessungsergebnisse zielgerichtet Anfragen stellen. Unten stehende Abbildung zeigt die Querschnittspalette von kreisrunden und quadratischen Rotop-Sttzen, welche hochbewehrt herstellbar sind (es sind jeweils die maximalen Bewehrungsgrade dargestellt). Fr konventionell bewehrte Sttzen erweitert sich das Spektrum bis zu einem minimalen Durchmesser von D = 12 cm. Die Sttzen sind bis zu Lngen von 18 m in ein-, zwei- und mehrgeschossiger Ausfhrung lieferbar. Der Einbau von Sondereinbauteilen wie z. B. Schweigrnde sowie Konsolen kann im Werk erfolgen.
Expertenforum Beton
31
Derzeit gibt es kein allgemein gltiges Bemessungskonzept, welches die Durchleitung der Krfte von hochfesten Betonsttzen durch Decken aus Normalbeton regelt. Die bliche Ausfhrung mit an beiden Enden der Sttze angebrachten Stahlplatten die Kraftbertragung im Sttzensto erfolgt durch die Fuplatte der oberen auf die Kopfplatte der unteren Sttze ist deshalb eher konservativ ausgelegt. Die Kopfplatte hat hierbei einerseits eine lastverteilende Funktion, indem die konzentrierten Lasten in den Bewehrungsstben durch die Platte gleichmig auf den Mrtel verteilt werden, und andererseits bernimmt sie Querzugspannungen, die von den negativen Sttzmomenten herrhren. Jedoch stellt die Kopfplatte fr die Verlegung der oberen Lage der Deckenbewehrung ein erhebliches Erschwernis dar. Es stellt sich deshalb die Frage, bis zu welchen Grenzen hinsichtlich Last und Bewehrungsgrad die Ausfhrung ohne diese Kopfplatte mglich ist. Bei der Ausbildung des Knotenpunktes ohne Kopfplatte besteht die Gefahr, dass die Mrtelschicht lokal an den Bewehrungsenden zu stark belastet und mglicherweise zerstrt wird. Die Tragfhigkeit wird zustzlich durch das Aufreien der Decke und der Mrtelschicht vermindert. Zur Untersuchung der Kraftdurchleitung im Bereich des Deckenknotens wurden am Institut fr Tragkonstruktionen der TU Wien Bauteilversuche im Mastab 1:1 durchgefhrt. Diese Versuche, bei denen die Kraftdurchleitung bei verschiedenen Bewehrungsgraden der Sttzen getestet wurde, sind hinsichtlich der Tragfhigkeit des Deckenbetons sehr erfolgreich verlaufen. Es hat sich gezeigt, dass die Tragfhigkeit der Sttzen selbst bei einem Bewehrungsgrad von 15 % kaum abzumindern ist. Die Mrtelschicht und der Deckenbeton wiesen jedoch relativ starke Verformungen auf, so dass die Gebrauchstauglichkeit einen zustzlichen Nachweis bei der Bemessung des Deckendurchleitungsbereiches darstellt. Fr die Bemessung wurden eigene Regeln entwickelt, die mit den fr das Bauwesen blichen Sicherheitsbeiwerten behaftet sind. Die Bemessung der Durchleitungsbereiche wird von MABA durchgefhrt.
Bei vorgespannten Flachdecken mit Sttzstreifenvorspannung stellt die von MABA angebotene Lsung einen wesentlichen Vorteil dar. Durch das Wegfallen der oberen Endplatte der Sttzen knnen die Litzen direkt auf die Sttzenbereiche verlegt werden.
Schematischer Aufbau der Bauteilversuche des Knotenpunktes normalfeste Decke hochfeste Sttze
Die Problematik des Durchstanzens ist getrennt von der Sttzenauslegung zu beurteilen. Grundstzlich fhren die Minimierung der Deckenstrke durch vorgespannte Flachdecken, sowie die Reduktion der Sttzenabmessungen bei Verwendung von Rotop-Sttzen zu einer zweifachen Verschrfung der Durchstanzproblematik. Alle gngigen Manahmen zur Lsung des Durchstanzproblems sind mit Rotop-Sttzen kombinierbar. Bgelbewehrung und Dbelleis-
32
Expertenforum Beton
Deckendurchbrche im Sttzenbereich
Auf der Grundlage von Brandversuchen im Mastab 1:1 am Institut fr Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH (IBS) wurden fr smtliche Rotop-Sttzenquerschnitte die Brandwiderstandsklassen festgelegt. Unten stehende Abbildung zeigt die Brandwiderstandsklassen fr hochbewehrte Sttzen in
Expertenforum Beton
33
ten sind im Zuge der Deckenbewehrung nach Angaben des fr das Bauvorhaben verantwortlichen Statikers auszufhren. Sind im Bereich der Sttzen Deckendurchbrche vorgesehen, so ist ein Nachweis meist nur mehr mit Stahlrahmen zu erbringen. Beim Einsatz eines Stahlrahmens (Geilinger-Pilz) als Durchstanzmanahme wird dieser bereits bei MABA auf die Endplatte angeschweit und gemeinsam mit der Sttze versetzt.
Abhngigkeit des Bewehrungsgrades. Fr normalbewehrte Sttzen werden die Regeln der einschlgigen Normen angewendet. Im Wesentlichen erfolgt der Nachweis ber die ausreichende Betondeckung unter Bercksichtigung der Querschnittsabmessungen gem. NORM B 3800-4. Neben dem Nachweis des Bauteiles Sttze ist auch der Nachweis der Anschlussbereiche auf Brandwiderstand zu fhren. Abbildung 3 zeigt exemplarisch drei Anschlsse mit Brandschutzmanahmen. Im Kopfdetail mit Stahlrahmen wird der erforderliche Brandschutz durch eine entsprechende Betondeckung erzielt. Reicht die Betondeckung nicht aus, so sind zustzliche Manahmen wie abgehngte Decken, Beschichtungen, Anstriche, sonst. Bekleidungen etc. zu ergreifen. Der Brandschutz der Endplatten im Bereich Mittelknoten und Fudetail wird im Zuge der Versetzarbeiten durch Hochziehen der Mrtelschicht ber die Fuplatten von MABA vorgenommen.
Transport, Montage
Montage einer Sttze
Das Anheben der Sttzen fr Transport und Versetzen erfolgt in der Regel mithilfe von handelsblichen Hebemitteln. Fr die Montage und den Bauzustand ist einerseits ein Versetzen im Kcher und andererseits ein Abstreben mit Hilfsstreben mglich. Diese Streben werden blicherweise mit Hlsen an der Sttze befestigt. Sind Hlsen aus sthetischen Grnden nicht erwnscht, knnen Manschettenlsungen angewendet werden. Die Streben sind hierbei auf einer tragfhigen Unterkonstruktion (Fundamentplatte, Deckenplatte o.A.) zu verankern.
Expertenforum Beton
Schrgsttzen
34
Die Chance dichter Ausfhrungen Abdichtende Beschichtungen fr Parkchen aus Beton bzw. Stahlbeton
Uwe Ebel Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division Concica Technik, Schaffhausen
Einleitung
Parkchen sind in extremen Mae mechanischen und chemischen Belastungen ausgesetzt. Um unter diesen Bedingungen die Lebensdauer zu verlngern und Ausfallzeiten zu vermeiden, ist ein guter Oberchenschutz unabdingbar. Die Wahl der richtigen Lsung ist jedoch ein komplexer Vorgang, bei dem gegenwrtige und zuknftige Leistungskriterien einerseits sowie Einschrnkungen bezglich Kosten andererseits gegeneinander abgewogen werden mssen. Parkbauten, im Wesentlichen Parkhuser und Tiefgaragen sowie berdachte/nicht berdachte Parkchen aus Beton bzw. Stahlbeton sind Tragwerke im Sinne der hierfr geltenden Normen.
Bewehrungslage (so vorhanden) reicht. Die Rissbreite ist meist < 0,2 mm und die Rissbreitennderung ist i .d. R. < 0,05 mm. Trennrisse ber den Bauteilquerschnitt verschlechtern die Dauerhaftigkeit des Betons durch Flssigkeitszutritt sowie die Dichtigkeit des Bauwerks. Die maximale Rissbreite ist dabei abhngig von den einwirkenden Lasten und dem Bauteilwiderstand (Querschnittche und Bewehrungsgrad). Risse sind im Allgemeinen aber nur dann als Mangel anzusehen, wenn das Bauteil aggressiven, betonzerstrenden Einssen durch Witterung, Tausalze oder chemischen Angriffen ausgesetzt ist. Zudem knnen Risse bei starker mechanischer Belastung Ausgangspunkte fr eine Schadensausweitung sein. Die genannten Einwirkungen fhren u. a. zur Korrosion des Betonstahls und somit zur Gefhrdung der Dauerhaftigkeit.
Risse
Unter den in Parkbauten planmig auftretenden Beanspruchungen ist eine Rissbildung in Betonzugzonen nahezu unvermeidbar. Die Rissbreite ist deshalb so zu beschrnken, damit die Nutzung des Tragwerks bzw. Bauteils und die Dauerhaftigkeit nicht beeintrchtigt werden. Je nach Nutzung, Beanspruchung und Konstruktion knnen in der Betonzugzone Risse mit Rissbreiten bis zu 1 mm auftreten. Typische Risse sind: 1. Oberchennahe Risse 2. Trennrisse Die verschiedenen Arten von Rissen wie Risse lngs der Bewehrung (Verbundrisse) Biegerisse Schubrisse lassen sich 1. oder 2. zuordnen. Weiterhin knnen Risse aus plastischem Schwinden oder chemischen Reaktionen mit Volumennderungen auftreten. Oberchennahe Risse haben i. d. R. eine geringe Risstiefe, die maximal bis zur oberen
Ausfhrung
Unter Parkbauten sind Parkhuser, Parkdecks sowie Tiefgaragen zu verstehen. Die am meisten verbreitete Form der Ausfhrung von Parkbauten ist die Ortbetonbauweise (monolitisch). Weitere Ausfhrungen sind in Verbindung mit Fertigteilen bzw. ausschlielich aus Fertigteilen. Dabei kann die Herstellung der gesamten Konstruktion bzw. die Ausfhrung einzelner Elemente in Verbindung mit Fertigteilen erfolgen. Ausfhrungsbeispiele von Parkdecks sind z. B.: Ortbetonplatten auf Ortbeton-Unterzgen (Plattenbalken) Ortbetonplatten auf Fertigteil-Balken vorgefertigte Deckenplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht Fertigteilplatten In Abhngigkeit von der gewhlten Konstruktion, der Bauweise sowie der Gre der Parkbauten werden zur Beschrnkung der Verformun-
Expertenforum Beton
35
gen infolge Verkehrslast, Temperaturdifferenz sowie Kriechen bzw. Schwinden des Betons Bewegungsfugen angeordnet. Bei der Verwendung von Fertigteilen ergeben sich zudem Ste bzw. wird in mehreren Abschnitten betoniert entstehen Arbeitsfugen. Die einzelnen Oberchen lassen sich in freibewitterte und (teil-)berdachte Bereiche sowie hinsichtlich ihrer Nutzung unterteilen in a) geneigt + befahren ( z. B. Spindel, Rampe) b) eben + berwiegend befahren (z. B. Fahrgasse, Wendebereich) c) eben (z. B. Stellchen, Freideck). Zur Vermeidung von Schden mssen entsprechende Manahmen ergriffen werden, die den Beton dauerhaft schtzen.
rung knnen bereichsweise Chloridionen ber Wasseransammlungen in den Beton gelangen. Damit zusammenhngend treten Gefgestrungen durch Frost- bzw. Frost-Tausalzbeanspruchung (bei Parkhusern mit offener Fassade bzw. freiliegenden Konstruktionen) sowie Bewehrungsstahlkorrosion bei Parkdecks, Rampen und Sttzen auf. Bei befahrenen Flchen ndet man Chloridkorrosion bevorzugt bei den oben liegenden Bewehrungslagen. Die meist grochigen und weit gespannten Geschossdecken neigen, bevorzugt an Arbeitsfugen, zu durchgehenden Rissen aus behinderter Verformung mit nachfolgender Bewehrungsstahlkorrosion im Betonriss. Bei mehrschichtigen Konstruktionen knnen undichte Fugen und Ste bzw. unzureichende Abdichtungen zwischen den Bauteilen ebenfalls zu den zuvor genannten Erscheinungen fhren. Aufgrund einer Durchfeuchtung des gerissenen Betons und des Betons an undichten Dehnungsfugen mit salzhaltigem Wasser wird die Stahlkorrosion lokal durch Makroelementbildung verstrkt. Als Folge durchgehender Risse und undichter Fugen treten Betonauslaugung sowie Tropfwasser und Korrosionsschden auch bei parkenden Autos auf. Decks und Rampen werden zudem als Folge des Verkehrs durch Verschlei oberchenbeansprucht.
Beschichtung
Die folgende Tabelle zeigt die neuen Regelungen mglicher Anwendungen fr Betonbeschichtungen.
Tabelle: Anwendungsfelder von Oberchenschutzsystemen in Parkbauten
Anwendungsfelder
Aus den dargelegten Beanspruchungen sind Anforderungen an Oberchenschutzsysteme in Parkbauten zu stellen, so u. a.: Rissberbrckungsfhigkeit Verbund zum Untergrund Grifgkeit und Verschleifestigkeit Chemikalienbestndigkeit
Expertenforum Beton
Zusammenfassung Belastung
Die befahrenen Decks, Rampen und aufsteigenden Flchen (Wnde, Sttzen) sind Niederschlagswasser ausgesetzt, dass von Fahrzeugen, auch in Form von Schneematsch, eingeschleppt wird. Dieses enthlt im Winter gelste Taumittel aus Chloridsalzen. Bei nicht ausreichendem Geflle der Decks und Rampen sowie fehlender bzw. unzureichender EntwsseAufgrund der ganzjhrigen Nutzung und der Forderung einer dauernden Verfgbarkeit sind fr Parkbauten aus Beton bzw. Stahlbeton zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Manahmen zur dauerhaften Abdichtung des Beton erforderlich. Eine einfache Manahme ist das Aufbringen einer rissberbrckenden und somit abdichtenden Beschichtung.
36
Expertenforum Beton
37
Vorgespannte Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund freie Spanngliedlage Kosten Nutzen: Der Vergleich macht Sie sicher
DI Erich Hasitzka Porr Technics & Services GmbH & CoKG
Einleitung
Die Vorspanntechnik im Allgemeinen hat mit ca. Mitte der 50er-Jahre eine beachtliche Entwicklung im Ingenieurbau ausgelst. Weit gespannte Konstruktionen im Brckenbau und khne architektonische Lsungen mit weit gehend sttzenfreier Raumgestaltung im Hochbau bis hin zur Sicherung von geologisch instabilen Formationen mit korrosionsgeschtzten Spanngliedern als Anwendung im Tiefbau sind als Ergebnis dieser Entwicklung anzusehen. Bei globaler Betrachtung der Vorspanntechnik ist erstaunlicherweise festzustellen, dass die Inanspruchnahme der Anwendungsmglichkeiten je nach Kontinent und Land sehr unterschiedlich ausgeformt ist. In Nordamerika und Asien werden bedeutend mehr Projekte mit Vorspannung ausgefhrt als in Europa. In Europa wiederum gibt es zum Beispiel einen deutlichen Entwicklungsunterschied in der Anwendung zwischen der Schweiz und sterreich. Und selbst sterreichweit ist ein aufflliges WestOst-Geflle zu verzeichnen. Dieser Umstand lsst den Schluss zu, dass die Vorteile der Vorspanntechnik, insbesondere im Hochbau, mit der Entwicklung der Flachdecken ohne Verbund freie Spanngliedlage noch nicht voll ausgenutzt sind.
Geschossdecken leitet sich im Wesentlichen aus den darunter liegenden Parkgeschossen einer Tiefgarage ab. Der Herstellungstakt fr ein Geschoss wird mit einer Gesamtgre von ca. 1.500 m in einem Stck ausgefhrt. Zur weiteren Rationalisierung der Bauweise werden Stahlbetonfertigteile mit einer Strke von 6-10 cm je nach Ausbildung der Unterstellung als verlorene Schalung eingesetzt. Diese Bauweise eignet sich sehr gut fr einen Sttzenraster von ca. 7 m und kann zur Beschleunigung des Bauablaufs herangezogen werden. Die Anwendbarkeit ist bei Decken mit etwas schwierigerem Grundriss nicht mehr gegeben. In diesem Fall muss die Deckenuntersicht aus einer Kombination von orthogonal verlegten Fertigteilen und schiefwinkeliger rtlicher Schalung hergestellt werden. Durch diesen Systemwechsel ist die Grenze der Wirtschaftlichkeit gegenber der handelsblichen Stahlbetondecke sehr bald erreicht. Als eine Weiterentwicklung der Fertigteile als verlorene Schalung sind die vorgespannten Hohldielen zu sehen. Diese Konstruktion vereinigt den Gedanken einer wirtschaftlichen Produktion eines Deckenelements mit dem wirtschaftlich bedeutenden Faktor einer beschleunigten Herstellung im Bauablauf. Dadurch wird die Bauzeit nochmals verkrzt und die Vorhaltekosten fr die Baustelleneinrichtung, Hebemittel und Bauaufsicht knnen optimiert werden. Aus technischer Sicht muss angefhrt werden, dass bei diesem System trotz ausgezeichnetem Verhltnis von Eigengewicht zu Tragvermgen und schneller Verlegung die Problematik mit den Fugen und mit der Einleitung der Sttzen ausschlaggebend fr ein Ortbetonsystem sein kann. Abhngig von der Grundrissform und der Sttzweite kann der Einsatz einer vorgespannten Flachdecke eine echte Alternative zu den oben angefhrten Baumethoden sein. Besonders bei erdbebengefhrdeten Gebuden ist die richtige Systemwahl zwischen massiver
Expertenforum Beton
bersicht Flachdeckensysteme
Um die wirtschaftlichen Aspekte der Vorspannung im Hochbau beleuchten zu knnen, mssen die konstruktiven Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Deckensysteme in einem groben berblick betrachtet werden. Die handelsbliche Stahlbetondecke im Hochbau wird bei einer durchschnittlichen Belastung von ca. 5-7 kN/m mit einer Konstruktionsstrke von ca. 25 cm Beton und einer Spannweite von ca. 6-7 m verwendet. Dieses Rasterma der
38
Stahlbetondecke und einer leichteren vorgespannten Flachdecke fr die Gesamtkonzeption des Gebudes und der Grndung entscheidend, da die Beschleunigung aus dem Erdbeben ber die Masse der Decken in den Kernen und Aussteifungsrahmen bis in die Grndung abgeleitet werden muss. Der kostenmige Unterschied zwischen Vorspannung mit und ohne Verbund ist aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit fast zu vernachlssigen. Der Arbeitsschritt durch das Verpressen mit Verbund ist zwar aufwndig, dafr ist das Investment auf der Materialseite bei der Vorspannung ohne Verbund bei gleichzeitig erhhtem Korrosionsschutz grer. Eine entscheidende Entwicklung fr die Wirtschaftlichkeit der Vorspannung ohne Verbund stellt die freie Spanngliedlage dar. Sie erspart mhsame Arbeitsschritte und vereinfacht den Arbeitsablauf bedeutend. Darber hinaus ist man durch den Entfall der Injektion von der Jahreszeit unabhngig.
Bild 1: Einkaufszentrum, Eurospar Salzburg
Kosten-Nutzen-Vergleich
Die Kosten fr die Errichtung von Hochbauten setzen sich im Wesentlichen aus folgenden Schwerpunkten zusammen:
Bild 4:
Diese Kostenaufteilung kann natrlich je nach Bauvorhaben eine beachtliche Streubreite aufweisen. Bei der oben angefhrten Auistung ist hervorzuheben, dass die Kosten fr die Ausrstung und Haustechnik schon alleine aufgrund der steigenden Energiepreise immer wichtiger werden. Zu den Aktivitten Schalung, Bewehrung und Beton ist anzumerken, dass nur durch die optimale Organisation eines Bauvorhabens in den Bereichen Beton, Schalung und Rstung eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit erreichbar ist. Diese optimale Organisation beginnt bereits in der Planungsphase und sollte die ersten berlegungen zur Kosten-Nutzen-Frage einer Bauweise einbinden. Um die Systementscheidung aus dem Nutzen bei der Auswahl eines Flachdeckensystems in Ziffern fassen zu knnen, haben wir uns ein unserer Erfahrung nach geeignetes System (Spannweite ca. 8 m), das an der Grenze Vorspannung zu schlaffer Bewehrung liegt, analysiert. Dabei sind folgende Annahmen und Richtwerte in den Kosten-Nutzen-Vergleich eingeossen.
Expertenforum Beton
39
Statische Annahmen: System B Flachdecke Sttzenraster 8/8 m, Betonierabschnitte 48/48 m Belastung aus Ausbau g2 = 2,0 kN/m Verkehrslast p = 5,0 kN/m System (3): Vorspannung ohne Verbund/freie Spanngliedlage + schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 22 cm, zulssige Verformung eingehalten. System (1): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 22 cm, zulssige Verformungen berschritten! System (2): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 30 cm, zulssige Verformung in Ordnung. System (4): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 20 cm, zustzliche Unterzge 30/30 cm in den Achsen.
Bild 5: Raster 8 m
System C Flachdecke Sttzenraster 10/10 m, Betonierabschnitte 50/50 m Belastung aus Ausbau g2 = 2,0 kN/m Verkehrslast p = 5,0 kN/m System (3): Vorspannung ohne Verbund/freie Spanngliedlage + schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 30 cm, zulssige Verformung eingehalten. System (1): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 30 cm, zulssige Verformungen berschritten! System (2): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 40 cm, zulssige Verformung in Ordnung. System (4): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 31 cm, zustzliche Unterzge 40/40 cm in den Achsen.
Expertenforum Beton
Bild 6: Raster 10 m
40
System A Flachdecke Sttzenraster 6/6 m, Betonierabschnitte 48/48 m Belastung aus Ausbau g2 = 2,0 kN/m Verkehrslast p = 5,0 kN/m System (3): Vorspannung ohne Verbund/freie Spanngliedlage + schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 20 cm, zulssige Verformung eingehalten. System (1): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 20 cm, zulssige Verformungen berschritten! System (2): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 22 cm, zulssige Verformung in Ordnung. System (4): Schlaffe Bewehrung bei Deckenstrke d = 18 cm, zustzliche Unterzge 25/25 cm in den Achsen.
Bild 7: Raster 6 m
Tabelle 1
Expertenforum Beton
41
Die oben angefhrten Systeme wurden in der Qualitt einer Vorstatik untersucht und hinsichtlich der Bewehrungswerte kg/m fr die schlaffe Bewehrung und fr die Vorspannbewehrung ausgewertet. Zustzlich wurde der Grenzwert der Verformung beachtet. Weitere Details wie besseres Verhalten beim Durchstanzen bei Vorspannung etc. wurden nicht in den Vergleich aufgenommen. Die folgende Tabelle 1 zeigt das Grundsystem mit einem Sttzenraster 8/8 m bei einer gesamten Belastung von 7 kN/m Deckenche. Das System (B/3) schlaffe Bewehrung + Vorspannbewehrung mit einer Deckenstrke von 22 cm wurde als Ausgangspunkt durchgerechnet. Um die Entwicklungsmglichkeiten in Richtung schlaffer Bewehrung bei gleicher Deckenstrke (System B/1) wie auch bei schlaffer Bewehrung und variabler Deckenstrke (System B/2) und als Ergnzung in Richtung schlaffer Bewehrung Platte + Unterzug (System B/4) zu beleuchten, wurden weitere Deckensysteme im Sttzenraster 8/8 m durchgerechnet. Damit die kostenmige Aussage, dass bei Sttzweite 8 m ein System mit schlaffer Bewehrung + Vorspannung in etwa einem 8-m-System mit 100 % schlaffer Bewehrung entspricht, untermauert wird, wurden weitere Sttzenraster sowohl mit 10/10 m (System C) bzw. 6/6 m (System A) untersucht.
Die Auswertung dieser Untersuchungen hinsichtlich des Bewehrungswertes kg/m und der Deckenstrke ist in der Tabelle 1 enthalten. Kalkulatorische Annahmen: Fr die Sttzenraster 8/8 m, 6/6 m, 10/10 m wurden folgende gleichlautende kalkulatorische Annahmen getroffen: System B/C/A gilt fr System 1, 2, 3 und 4 Beton C 35/45: Lohn: BMLP Sonstiges Schalung: Lohn: BMLP Sonstiges Rstung: Lohn Sonstiges Bewehrung schlaff: Vorspannung 0,5 Stunden/m fr den Einbau 35,00/Stunde 70,00/m 0,5 Stunden/m 35,00/Stunde 10,00/m 5,00/m Rstung 3,00/m Rstung
Tabelle 2
42
Expertenforum Beton
System (3): Abminderung der Schalung und Rstung um 3 % fr leichteres Ausrsten, Ausschalen und Umsetzen System (4): Beton: Erhhung um 2 % fr kleinrumiges Betonieren der Unterzge
Die angegebenen Werte /m Deckenche sind nur in Relation zueinander vergleichbar bzw. verwendbar, da nur jene Kostenkomponenten enthalten sind, die fr den Vergleich entscheidend sind. Die Diagramme A, B und C zeigen jeweils die grasche Auswertung der in der Tabelle 2 ermittelten Prozentwerte, wobei die handelsbliche Stahlbetondecke jeweils fr das System A, B und C fr sich selbst mit 100 % angesetzt wurde.
Schalung: Decke 0,5 Stunden/m/UZ 0,7 Stunden/m Rstung: Erhhung um 10 % fr Rstung der Unterzge Die Auswertung der aus der Vorstatik ermittelten Bewehrungswerte mit der berlagerung der kalkulatorischen Annahmen, die fr alle Systeme, sofern sie zutreffen, gleich lautend durchgefhrt wurden, sind in Tabelle 2 enthalten.
Bild 8: System A
Zusammenfassung
Abschlieend ist festzuhalten, dass vorgespannte Flachdeckensysteme ab einer Sttzweite von ca. 8 m wirtschaftlicher als schlaffbewehrte Deckenkonstruktionen sein knnen. In den Ergebnissen der zuvor genannten Untersuchungen sind die Vorteile der Vorspannung aus besserem Verformungsverhalten, Durchstanzverhalten, ebener Deckenuntersicht, einfacherer Leitungsfhrung der Haustechnik und aus der leichteren Grndung aufgrund der geringeren Vertikallasten noch nicht enthalten. Diese zustzlichen positiven Aspekte werden erst bei einer gesamtheitlichen Betrachtung und Gegenberstellung eines Bauvorhabens sichtbar. Durch die aktuelle Entwicklung des Stahlpreises und durch zuknftig steigenden Energiepreise werden die wirtschaftlichen Vorteile von vorgespannten Flachdecken noch deutlicher.
Bild 9: System B
Expertenforum Beton
43
Expertenforum Beton
Herausgeber: Zement + Beton Handels- und Werbeges.m.b.H. im Auftrag der sterreichischen Zementindustrie A-1030 Wien, Reisnerstrae 53, T: 01/714 66 85 0, F: 01/714 66 85 26 E-Mail: [email protected], Internet: www. zement.at Druck: AMG Medien GesmbH, A-1140 Wien, Ltzowgasse 12-14 April 2005
44
ww w
at t. en em .z
www.zement.at