Pruefingenieur 39

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 72

ISSN 1430-9084

Zeitschrift der Bundesvereinigung


der Prüfingenieure für Bautechnik

Der
Prüfingenieur
Prüf
39 Oktober 2011

Seite 4
Die BVS: Keimzelle wirtschaftspolitischer Vernunft

Seite 21
Eurocode-Brandszenarien in Brandschutzkonzepten und deren Prüfung

Seite 32
Von der Vision bis zur Anwendung: Verstärken mit textilbewehrtem Beton

Seite 45
Stahl- und Spannbetonkonstruktionen für Offshore-Windenergieanlagen

Seite 64
Kunststoff im Bauwesen: Probates Hilfsmittel oder Konstruktionsmaterial?
INHALT

EDITORIAL
Dr.-Ing. Hans-Peter Andrä: Die BVS: Keimzelle wirtschaftspolitischer Vernunft 4

NACHRICHTEN
Arbeitstagung in Warnemünde: Die Prüfingenieure
forcieren den pränormativen Kampf gegen die praxisfernen EU-Normen 6
Interview in der Ostseezeitung: Ingenieure fordern Einführung
der Prüfpflicht für Eigenheime 9
Die Bundesvereinigung und das BMVBS ziehen eine positive Bilanz
für ihre WSV-Fachliste 11
Die Initiative PraxisRegelnBau kann erste konkrete Ergebnisse nachweisen 12
8. Ausbildungsveranstaltung zum Sachkundigen Planer für Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen 13
Ergebnisse des Forschungsprojekts „Praxistaugliche Bemessungsnormen“
wurden Anfang November vorgestellt 14
Fortbildungsveranstaltung Sachkundige Planer für den Schutz und
die Instandsetzung von Betonbauwerken 15
Erfolgreiche 7. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau 15
Dipl.-Ing. Markus Köppel wurde zum neuen Leiter des Referats 21
beim Eisenbahn-Bundesamt ernannt 16
Gedankenaustausch der Prüfingenieure mit den
Baurechtsbehörden über die Eurocodes 17
Kompletter Leitfaden für Entwurf, Bau und Erhaltung von Straßenbrücken 17
Friedrich Mehl mit dem Ehrenpreis des Feuertrutz-Verlages ausgezeichnet 18
20. Bautechnisches Seminar in NRW wieder erfolgreich 19
BVPI-Arbeitstagung 2012 vom 13. bis 15. September in Dresden 19
BÜV legt novellierte Fassung seiner Empfehlungen
für tragende Kunststoffbauteile vor 20
Ingenieurforum in Sachsen-Anhalt stellte Anforderungen an Tragwerke dar 20

BRANDSCHUTZ
Dr.-Ing. Jochen Zehfuß: Eurocode-Brandszenarien
in Brandschutzkonzepten und deren Prüfung 21

TEXTILBETON
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach et.al.:
Von der Vision bis zur Anwendung: Verstärken mit textilbewehrtem Beton 32

WINDENERGIEANLAGEN
Univ. Prof. i.R. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg: Stahl- und
Spannbetonkonstruktionen für Offshore-Windenergieanlagen 45

KUNSTSTOFFE
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner: Kunststoff im Bauwesen:
Probates Hilfsmittel oder Konstruktionsmaterial? 64

IMPRESSUM 70

3
Der Prüfingenieur Oktober 2011
EDITORIAL

Die BVS: Keimzelle


wirtschaftspolitischer Vernunft
In neun Bundesländern folgen die Dem Verlust an Verantwortungs-
Prüfingenieure und Prüfsachverständigen bewusstsein in Politik und Gesellschaft
der Muster-Verordnung der Prüfinge- wird mit einer zunehmenden bürokrati-
nieure und Prüfsachverständigen, M-PP- schen Regelungsdichte begegnet, die
VO, und sie bedienen sich dort einer ge- konsequent mit dem Abbau staatlicher
meinsamen Abrechnungsstelle, die unter Organe einhergeht, solcher Organe zu-
dem Markenzeichen „BVS“ (Bewer- mal, die bislang die staatliche Verantwor-
tungs- und Verrechnungsstelle) bekannt tung gegenüber der Gesellschaft und ge-
und anerkannt ist. genüber den Menschen übernommen und
innehatten. Im eigentlichen Wortsinn ist
Nach zum Teil über zehnjähriger also niemand mehr da, der mit Verant-
Arbeit ist nicht nur der Erfolg dieser In- wortung verbindliche Antworten gibt.
stitutionen für die Arbeit der Prüfinge-
nieure und Prüfsachverständigen und der Ich verkenne nicht die Berechti-
Bauaufsicht festzustellen, sondern darü- gung des Anliegens, mit Normen Rechts-
ber hinaus auch der Erfolg eines Mo- sicherheit zu schaffen. Die Gefahr be-
dells, das richtungweisend für die Lö- steht aber darin, dass durch ausufernde
sung der Probleme ist, die durch die de- normative Detailregelungen die Adressa-
regulierte Marktwirtschaft entstanden Dr.-Ing. Hans-Peter Andrä ten der Normen entmündigt und ihrer
sind und unsere Wirtschaft durch Ban- Präsident der Bundes- originären Verantwortung beraubt wer-
kenkrise, Staatsverschuldung und Wäh- vereinigung der Prüfingenieure den. Diese Gefahr wächst sich allmählich
rungsverfall ruinieren. für Bautechnik (BVPI) zu einer immanenten Bedrohung aller
aus, weil Entmündigung bequem, Ver-
Romano Guardini, jener große katholische Priester, antwortung aber unbequem ist; und weil wir alle einen
Religionsphilosoph und Theologe (1885-1968), der die Hang zur Bequemlichkeit haben, lassen wir uns, wenn die
philosophischen Einsichten der Menschen mit seinen Ge- Kasse trotzdem stimmt, unsere eigene Verantwortung im-
danken und Erkenntnissen über das „Ethos der Macht“ ge- mer wieder und immer häufiger und umfassender ganz
genüber anonymen „Es-Mächten“ (Medien, Bürokratien, gerne rauben. Es ist bequem, seinen Sachverstand verant-
Wirtschaft) als auch gegenüber totalen Machtansprüchen wortlich nicht mehr bemühen zu müssen, wenn man sich
politischer Ideologien zielsetzend erweitert hat, Guardini stattdessen hinter Normen- oder Paragraphenhecken ver-
also hat diese Entwicklung schon in der Wirtschaftswun- stecken kann.
derzeit vor fünfzig Jahren befürchtet. Er schreibt in seiner
Schrift über „Die Technik und der Mensch“: Eine große Gefahr birgt auch der öffentliche Irr-
glaube, die evolutionär sich entwickelnden naturwissen-
Überall ist wimmelnder Eifer am Werk, neue schaftlichen Erkenntnisse und die sich daraus entfaltenden
Zukunft zu bauen; aber eine dunkle Angst technischen Anwendungen in einen eindeutigen, formel-
zweifelt, ob es gelingen werde, über die Mäch- haften Algorithmus kleiden zu können, der sich in Gesetze
te des Chaos Herr zu werden, die seit Jahr- übersetzen und mit Worten ausdrücken ließe; und zwar mit
hunderten entfesselt worden sind. Aus dem der entlastenden und scheinbar exkulpierenden Entschul-
Menschenwerk selbst steigt Bedrohung auf: digung, dass für die Interpretation und Anwendung dieser
aus der Unwahrheit der Daseinsdeutung; aus Aussagen kein Sachverstand erforderlich sei und dass de-
dem Frevel der Selbstherrlichkeit; aus der im- ren Richtigkeit ja letzten Endes sowieso gerichtlich über-
merfort wachsenden Macht über die Natur, die prüft werden könne. Die prinzipielle Unmöglichkeit, diese
ihrerseits durch keine entsprechende Einsicht Annahme zu realisieren, deren Argumente die Tatsachen
und Gewissenskraft gemeistert wird. Keiner vereinfachen und inhaltlich einschränken, zu erkennen, ist
weiß, wie dem zu begegnen sei, so dass man eine Frage der Bildung, insbesondere der naturwissen-
manchmal das schreckliche Gefühl bekommt, schaftlichen Bildung. Sie aber ist nach wie vor der blinde
in all der Wissenschaft und Technik und Politik Fleck im Gesichtskreis unseres sogenannten Bildungsbür-
seien es Unerwachsene, welche das Schicksal gertums und in dem der Urheber und Betreiber der politi-
der Menschheit bestimmen. schen Willensbildung. Die Politik und ihre Organe vermu-
ten vordergründig nur ein Unvermögen der Ingenieure, die
Nicht zuletzt in der Bankenkrise und mit der Staats- Dinge richtig zu sagen, und sie fühlen sich deshalb dazu
verschuldung hat sich diese Vision in erschreckendem berufen, das eigentlich Unsagbare in laufenden Gesetzes-
Maße bewahrheitet. novellen auf unsägliche Weise zu entstellen.

4
Der Prüfingenieur Oktober 2011
EDITORIAL

Die Naturwissenschaft ist demgegenüber in den regulierungs-Schlagworte durch Stelleneinsparungen not-


vergangenen Jahrzehnten trotz – nein: wegen! – ihres un- wendiges Know-how unwiederbringbar vernichtet wird –
geheuren Zuwachses an Erkenntnissen und Einsichten im- und damit starke Stützen des gedeihlichen Zusammenle-
mer bescheidener geworden, sie hat gelernt, dass tech- bens der Bürger unseres Staates.
nisch-physikalische Phänomene nicht zu ergründen, son-
dern nur als bildhaftes Schattenspiel darzustellen sind, mit Unabhängigkeit setzt voraus, dass keine finanzielle
abnehmender Halbwertszeit der Dauer ihrer Zuverlässig- Abhängigkeit zwischen Aufsicht/Prüfer und dem Beauf-
keit. sichtigten/zu Prüfenden oder deren Auftraggeber besteht.

Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure hat da- Unabhängigkeit setzt aber auch die Auskömmlich-
her beschlossen, wie Sie alle wissen und mit Interesse und keit der Gebühren/des Honorares für die zu erbringenden
Zustimmung verfolgen, die Zustände nicht nur zu bekla- Leistungen der Bauaufsicht/der Prüfer voraus.
gen, sondern mit anderen Ingenieurverbänden, der Bauin-
dustrie, der Bauverwaltung und mit der Bauaufsicht zu- Da können wir uns auch schon auf Vers 10 aus
sammen, eine institutionalisierte Reform der Bemessungs- dem 24. Kapitel des 5. Mosesbuches beziehen, der als
normen in Angriff zu nehmen. Mahnung an die Politik und deren Wertschätzung uns In-
genieuren und unserer Bauverwaltung gegenüber verstan-
In Anbetracht der Tatsache, dass Mitte des nächsten den werden kann:
Jahres 5800 Seiten Eurocodes verbindlich eingeführt und
die sie ersetzenden DIN-Normen zurückgezogen werden, Du sollst dem Ochsen beim Dreschen nicht
ist das wahrlich eine Herkulesaufgabe, zu der ich hier und das Maul verbinden.
heute und immer wieder alle Welt um Unterstützung und
Hilfe bitten möchte. Dass wir dem Ochsen beim Dreschen auch in Zei-
ten der politisch gewollten Selbstausbeutung der selbst-
Was wir brauchen, ist nicht bedrucktes Papier, son- ständig Tätigen das lebenserhaltende Mahl bereithalten,
dern sind gut ausgebildete Ingenieure, und dies gerade dafür wurde unter anderem die BVS gegründet. Sie ist der
auch in der staatlichen Bauverwaltung und bei der Bauauf- Garant dafür, dass Prüfingenieure und Prüfsachverständige
sicht. nicht wie Gladiatoren aufeinander gehetzt werden, son-
dern sich ihren Aufgaben verantwortungsbewusst im Ver-
Nach meinem Kenntnisstand gibt es weltweit keine trauen auf eine angemessene Vergütung widmen können.
Bauverwaltung und Bauaufsicht, die hinsichtlich ihrer Ef-
fektivität, ihres technischen Know-hows, ihrer Unabhän- Ich wünsche mir, dass diese BVS in Zukunft Vor-
gigkeit, ihrer Qualität und ihrer volkswirtschaftlichen Effi- bild und Leitbild sein möge für eine leistungsgerechte Be-
zienz der deutschen Bauverwaltung vergleichbar wäre, wertung und Vergütung von Architekten- und Ingenieur-
oder, leider, mittlerweile teilweise schon war. leistungen in allen Bundesländern, und dies nicht nur im
Hinblick auf die Prüfung der Standsicherheit und des
Diese Qualität ist aber nicht auf totem Papier oder Brandschutzes, sondern grundsätzlich für alle Ingenieur-
auf elektronischen Datenträgern zu finden, sondern sie lebt leistungen, die für die verantwortungsbewusste Planung
und wirkt in den Menschen, die sie tragen. unserer gebauten Umwelt notwendig sind.

Die Pflege und Bewahrung unabhängiger fachli- Insofern sehe ich in der BVS die Keimzelle für die
cher Kompetenz in unseren Behörden ist, wenn es um eine Rückkehr zu wirtschaftspolitischer Vernunft und Verant-
soziale und nicht um eine deregulierte Marktwirschaft ge- wortung in einer Zeit des durch Geldgier getriebenen De-
hen soll, eine ganz wesentliche Rahmenbedingung für ei- regulierungswahns.
ne erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Bauwirt-
schaft. Die Weiterentwicklung der BVS dient daher nicht
nur der Bauaufsicht, den Prüfingenieuren und den Prüf-
Es ist ein Drama, mitzuerleben, wie hier allenthal- sachverständigen, sondern der Bauwirtschaft und der
ben infolge politischer Ignoranz und vordergründiger De- Volkswirtschaft unseres Landes insgesamt.

5
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Vielseitiges Fachprogramm bei der BVPI-Arbeitstagung 2011 in Warnemünde

Prüfingenieure forcieren den pränormativen


Kampf gegen die praxisfernen EU-Normen
Themen: Konstruktion von Wasser-, Wind-
und Kohlekraftwerken/Brandschutzkonzepte, Hochwasserschutz
und Optionen für die Energieversorgung

„Wir haben tatsächlich die Vision zu verwirklichen begonnen, Anfang tatkräftige und ideenreiche
die europäischen Normen so zu ändern, dass man mit ihnen wird ar- Unterstützung hätten zukommen
beiten können.“ Mit diesem Satz hat auf der Arbeitstagung seines lassen und zielführende Fakten ge-
Verbandes Ende September in Warnemünde der Präsident der Bun- schaffen hätten, Fakten, die mitt-
desvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik, Dr.-Ing. Hans- lerweile dazu geführt hätten, dass
Peter Andrä, die Erfolge veranschaulicht, mit denen die Ingenieure es heute die „Initiative Praxisge-
ihren Kampf gegen praxisferne europäische Normen aus der Sphäre rechte Regeln im Bauwesen“ (Pra-
der Utopie in Richtung eines realisierbaren Plans überführt haben. xisRegelnBau, PRB) gebe, der die
Die Prüfingenieure nahmen zu Beginn der Tagung diese Botschaft zehn Gründungsmitglieder die
Andräs hoffnungsfroh zur Kenntnis – und bewältigten dann ein Vor- große Aufgabe der Organisation
trags- und Diskussionsprogramm, das nicht nur weitere essenzielle und Ausführung der pränormati-
berufspolitische und bauordnungsrechtliche Mitteilungen, sondern ven Arbeit überantwortet hätten
auch etliche Fachvorträge über die Konstruktion und Prüfung von (siehe ausführlich dazu: Der Prüf-
Wasser-, Wind- und Kohlekraftwerken sowie von Brandschutzkon- ingenieur, Heft 38, Seite 7). Andrä
zepten und einen brillanten Festvortrag enthielt, der die Optionen betonte in aller Deutlichkeit, dass
für eine zukünftige Energieversorgung beschrieb. die PRB keine Konkurrenzveran-
staltung zum DIN darstellen solle
Andräs Darstellung und Be- verirren und zu verlieren, haben und könne, sondern dass alle Nor-
wertung des Beginns der organi- sie diesmal das Thema praktisch menaufsteller und -anwender theo-
sierten pränormativen Einfluss- gesehen und energisch angepackt. retisch und praktisch einvernehm-
nahme der Ingenieure auf die Ent- Mittlerweile seien, so Andrä, Er- lich in die Überlegungen und Ar-
wicklung eines praxisgerechten gebnisse und Erfolge erzielt wor- beiten integriert seien und künftig
europäischen Normenwerks im den, die vor einem Jahr noch nie- auch weiterhin einbezogen werden
Bauwesen fand die ungeteilte Auf- mand für möglich gehalten hätte. würden, die nunmehr angestellt
merksamkeit und Zustimmung al- Auch er, Andrä, habe sich vor ei- und bewältigt werden müssten.
ler rund 200 anwesenden Prüfin- nem Jahr nicht vorstellen können, Das gelte für das Deutsche Institut
genieure und ihrer Gäste aus Poli- dass er, nachdem die ersten großen für Bautechnik (DIBt) genauso
tik, Wirtschaft und Verwaltung. Steine auf dem Weg zu besseren wie für die Bauministerkonferenz
Weil, so Andrä, das Dickicht der Normen weggeräumt worden wa- und für das Bundesministerium für
vernetzten europäischen Normen ren, je eine solche Welle bedin- Verkehr, Bau und Stadtentwick-
nicht mehr durchschaut werden gungsloser Zustimmung, zu- lung (BMVBS). Auch diese Insti-
könne und mehr juristisch als packender Teilhabe und konstruk- tutionen hätten die Zeichen der
technisch ausgelegt werde, sei in tiver Mitwirkung würde erleben Zeit und den Ernst der Lage end-
den Reihen der Ingenieure schon dürfen. lich erkannt und ihre Zustimmung
seit langem die Vision diskutiert und ihre Unterstützung zugesi-
worden, aus eigener Kraft eine Ausdrücklich und mit voller chert und, so berichtet Andrä,
Umkehr zu bewirken. Die Bauin- Absicht dankte Andrä in diesem schon jetzt hohe Erwartungen an
genieure in Deutschland, allen Zusammenhang dem Leiter des die Resultate dieser Arbeit ge-
voran die Prüfingenieure der Bun- Hauptausschusses Bautechnik des knüpft. Trotzdem kenne er, Andrä,
desvereinigung und die Beraten- Deutschen Beton- und Bautech- die vielen auch kritischen und ten-
den Ingenieure im Verband Bera- nik-Vereins (DBV), Dr.-Ing. Frank denziell resignierenden Stimmen,
tender Ingenieure (VBI), hätten Fingerloos, und dem Geschäfts- die da sorgenvoll meinten, die prä-
dann einen gewaltigen Sprung führer des DBV, Dr.-Ing. Lars normative Arbeit sei, was man aus
über ihren Schatten gewagt. Statt Meyer, die dem geplanten Unter- Erfahrung ja hinlänglich wissen
sich, wie sonst üblich, in theoreti- fangen der Prüfingenieure und der könne, eine vergebliche Mühe
schen Grundsatzdiskussionen zu Beratenden Ingenieure gleich zu und unnütze Geldausgabe. Diesen

6
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

gezielter Grundlagenarbeit zuzuar-


beiten und die notwendige Sicht-
weise der unabhängigen Planer
und Prüfer in der PRB zu vertreten
und zur Geltung zu bringen. Cor-
nelius beschrieb aber nicht nur die
PiN, sondern er fasste auch sehr
ausführlich die bisherigen und die
künftigen Stationen der pränorma-
tiven Arbeit insgesamt übersicht-
lich zusammen. Ihre Ziele: Verein-
fachung, Praxistauglichkeit, Redu-
zierung, Eindeutigkeit, Wider-
spruchsfreiheit und Rechtssicher-
heit der Normen solle, so betonte
Cornelius, als durchgängiges Kon-
zept allen künftigen Bemessungs-
normen zugrundegelegt und als
neue Ansätze für die Ingenieurpra-
xis durchgesetzt werden. Diese
Die Leiterin des Referats Bautechnik im Ministerium für Verkehr, Bau und Landes- Ziele und neuen Ansätze der künf-
entwicklung von Mecklenburg-Vorpommern, Baudirektorin Dipl.-Ing’in Ute Kühne, tigen Normenarbeit sollen erreicht
hat den Prüfingenieuren attestiert, dass sich Mecklenburg-Vorpommern für die ho- werden, so Cornelius, alle diesbe-
heitliche Prüfung entschieden habe, „weil damit ein besonderes Maß an Unabhän-
gigkeit der Prüfer gewährleistet wird“. Der Präsident der Bundesvereinigung der züglichen Vorstellungen und Vor-
Prüfingenieure für Bautechnik, Dr.-Ing. Hans-Peter Andrä und alle Teilnehmer der haben zusammenfassend, indem
diesjährigen Arbeitstagung nahmen es beifällig zur Kenntnis. ■ die inhaltliche Normungsar-
beit vom Lenkungsausschuss der
Stimmen wolle er, Andrä, heute schäftsführertätigkeit für den PRB koordiniert wird,
ankündigen, dass wohl schon bis DBV, auch zum Geschäftsführer ■ zielgerichtete und zweckge-
zum Ende dieses Jahres vorzeigba- der PraxisRegelnBau bestellt wor- bundene Netzwerke mit anderen
re Teilergebnisse der pränormati- den und sucht nun, wie er berich- europäischen Gremien und Ver-
ven Aktivitäten für den Stahlbe- tete, noch weitere fachlich versier- bänden gebildet werden,
tonbau greifbar sein würden, die te Kolleginnen oder Kollegen, die ■ Öffentlichkeits- und Lobbyar-
allen Zweiflern belegen werden, ihn bei der anspruchsvollen kom- beit für die Ingenieurpraxis ge-
dass die pränormative Bemühun- menden Arbeit der PRB unterstüt- leistet werden,
gen „richtig, wichtig und sinnvoll zen können. Meyers Vortrag zeigte ■ die ausschließlich zweckge-
sind“. den anwesenden Prüfingenieuren bundene Verwendung der Zu-
sehr deutlich, dass die deutschen wendungsmittel durch stete Kon-
Wie wichtig und richtig sie Bauingenieure mit der PRB eine trolle gesichert wird,
sind, das haben im Verlauf dieser korporative Instanz geschaffen ha- ■ die Ergebnisse der Arbeit der
Arbeitstagung der Geschäftsführer ben, die ihrer großen Aufgabe mit Projektgruppen (PG) der PRB in
des Deutschen Beton- und Bau- intimem Sachverstand gerecht nationale und internationale Gre-
technik-Vereins (DBV), Dr.-Ing. werden und offenbar auch mit er- mien eingebracht werden (PGs
Lars Meyer, und der Präsident des heblichem innerem Engagement gibt es für: Einwirkungen, Be-
Verbandes Beratender Ingenieure angehen wird. tonbau, Stahlbau, Holzbau, Mau-
(VBI), Dr.-Ing. Volker Cornelius, erwerk und Geotechnik) und in-
erläutert. Meyer berichtete über Mit gleicher Intention hat dem
die Umsetzung der Arbeitsergeb- der Präsident des Verbandes Bera- ■ die deutschen Delegierten da-
nisse der PRB in die Europäische tender Ingenieure (VBI), Dr.-Ing. durch unterstützt werden, dass
Normungsarbeit am Beispiel erster Volker Cornelius, über PiN infor- Sekretariate und verantwortliche
konkreter Kürzungsvorschläge miert, jene „Praxisinitiative Bau“, Positionen (Chairmen) in be-
und inhaltlicher Strukturüberle- die der VBI und die BVPI künftig stimmten Sub-Committees (SC)
gungen, aber auch schon mit Er- unterhalten werden, um als die des Europäischen Komitees für
läuterungen der notwendigen Ab- maßgeblichen Verbände der bera- Normung (CEN) übernehmen.
stimmung mit den Vertretern ande- tenden und prüfenden Ingenieure
rer europäischer Länder. Meyer den haupt- und ehrenamtlich Täti- Cornelius hat damit fortge-
muss sehr genau wissen, was da gen in den Normungsgremien und setzt und informatorisch vertieft,
läuft, denn er ist, neben seiner Ge- in der Geschäftsstelle der PRB mit was zuvor schon der Vorsitzende

7
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

200 Prüfingenieure aus ganz Deutschland und sehr viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung haben der Arbeitstagung
der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Ende September in Rostock-Warnemünde beigewohnt – und wieder
bewiesen, dass diese Tagungen einen ganz speziellen, eigenen Wert besitzen.

des Technischen Koordinierungs- in allen Normen des konstrukti- zeugung hat die Leiterin des Re-
ausschusses und Mitglied des Vor- ven Ingenieurbaus gültig wird, ferats Bautechnik im Ministeri-
standes der Bundesvereinigung ■ die Regelungen über alle Bau- um für Verkehr, Bau und Lan-
der Prüfingenieure für Bautechnik, stoffgrenzen hinweg durchgängig desentwicklung von Mecklen-
Dr.-Ing. Robert Hertle, über die sind (dass also Nachweise im burg-Vorpommern, Baudirekto-
Arbeit seines Ausschusses im ver- Baugrund mit denselben Last- rin Dipl.-Ing’in Ute Kühne, den
gangenen Jahr berichtet hat, die kombinationen und mit densel- Prüfingenieuren ihres eigenen
sich weitgehend auf die pränorma- ben Sicherheitselementen geführt Bundeslandes und darüber hin-
tive Arbeit konzentriert habe. werden können, wie die Nach- aus den Prüfingenieuren aus
Hertle zitierte die „Grundsätze der weise in der Baukonstruktion), ganz Deutschland quasi regie-
Normungsarbeit“, die auch in sei- ■ die erforderlichen Heißbe- rungsamtlich attestiert, dass sich
nem Ausschuss entwickelt und be- messungen vereinheitlicht wer- Mecklenburg-Vorpommern des-
arbeitet worden seien und die Cor- den, wegen für die hoheitliche Prü-
nelius als die „Zehn Gebote der ■ die handwerkliche Qualität fung entschieden habe, „weil da-
Normungsarbeit“ bezeichnete, die und die Sprache der Normen mit“, wie Kühne unter dem aner-
notabene schon von anderen EU- verbessert werden, kennenden Beifall ihres Audito-
Ländern übernommen und für gül- ■ nationale festlegbare Parame- riums sagte, „ein besonderes
tig erklärt worden seien. Diese ter (NDP) soweit wie möglich Maß an Unabhängigkeit der Prü-
pränormativen Grundsätze sollen vermieden werden und dass fer gewährleistet wird“. „Und ich
dafür sorgen, dass, ■ die Eurocodes den Stand der hoffe“, ergänzte Kühne, „dass
■ die Bemessungsregeln aus Technik repräsentieren und nicht dies bei der nächsten Novellie-
Modellen der Lastabtragung den Stand der Wissenschaft. rung der Landesbauordnung
nach den Grundregeln der Me- auch so bleiben wird“, sie jeden-
chanik entwickelt werden, „Die hoheitliche Prüfung falls wolle sich, ohne damit die
■ praxisgerechte, realistische gewährleistet ein besonderes Rolle und die Bedeutung der
und verständliche Nachweiskon- Maß an Unabhängigkeit“ Prüfsachverständigen schmälern
zepte möglich sind, zu wollen, „stark dafür einset-
■ die Einwirkungskombinatio- Nicht als einen Ausdruck gast- zen“.
nen und Optimierungsparameter freundschaftlicher Höflichkeit,
reduziert werden, sondern als offenbaren Ausdruck Als Vertreterin ihres Ministers,
■ eine einheitliche Gliederung ihrer sachlich fundierten Über- Volker Schlotmann, begrüßte

8
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Kühne in ihrer landespolitischen Diese Sicherheit sieht seinen Kollegen und Kolleginnen
Begrüßungsrede auch sehr ent- BVPI-Präsident Dr. Andrä auch im Saal aber, dagegen aufzubegeh-
schieden die Bemühungen der von einer ganz anderen Seite be- ren und auch für die Lösung dieses
Ingenieure, sich mit der Initiative droht. Es gehe bei der baulichen Fundamentalproblems der Ingeni-
PraxisRegelnBau allzu praxisfer- Sicherheit ja nicht nur um den eure jene Solidarität zu üben, die
ner Normen zu erwehren. Die Quotienten aus Widerstand und jetzt schon gegen die Auswüchse
Statik, die doch eigentlich „ein Einwirkungen, sondern auch um der Normen erfolgreich zu wirken
Hilfsmittel zum Konstruieren ein würdiges Bestehen aller am beginne. Das Miteinander, das sich
sei“, wie Kühne formulierte, ha- Bau Beteiligten am Wettbewerb, gemeinschaftlichen Zielen ver-
be sich inzwischen in vielen neu- der mittlerweile aber so unbeson- pflichtet fühle, könne, dessen zeig-
en Normen und Regeln zum nen gründlich dereguliert worden te Andrä sich gewiss, auch gegen
Selbstzweck erhoben, die eigent- sei, dass er einer „als Markt ge- die Auswüchse des hemmungslo-
liche Ingenieurarbeit, das Kon- tarnten Feudalherrschaft des Gel- sen Gewinnstrebens erfolgreich
struieren, „verkümmert dabei des“ gleiche, in deren „Sog die sein.
immer mehr“. Diese Entwick- ganze Bauwirtschaft und damit
lung gehe einher mit einer gra- natürlich auch wir Prüfingenieure Begleitprogramm mit fünf
vierend überhandnehmenden geraten sind“. Auf dem Altar die- touristisch reizvollen
Computergläubigkeit, unter de- ses Wettbewerbes seien Wertbe- und kurzweiligen Touren
ren Einfluss immer häufiger griffe wie Treu’ und Glauben, Zu-
auch Plausibilitätsprüfungen für verlässigkeit, Verantwortung und Natürlich hatte auch diese Ar-
überflüssig erklärt würden. „Das Glaubwürdigkeit geopfert worden. beitstagung ein reizvolles und
darf aber nicht sein!“, rief die Auch die Prüfingenieure würden vielseitiges Rahmenprogramm,
Baudirektorin sorgenvoll aus und jeden Tag in diesen beinharten, das die Begleitpersonen der teil-
verlangte Abhilfe, weil sonst für verordneten Verdrängungswettbe- nehmenden Prüfingenieure nicht
die Sicherheit unserer gebauten werb hineingetrieben und glaub- nur per Schiff auf die Ostsee
Umwelt bald nicht mehr einge- ten, dieses Spiel unbedingt mit- führte, sondern auch per Bus
standen werden könne. spielen zu müssen. Andrä empfahl nach Stralsund, dessen Altstadt

Interview in der Ostseezeitung:


Ingenieure fordern Einführung der Prüfpflicht für Eigenheime
Die Arbeitstagung der Prüfingenieure für Bau- Forderung Tiedemanns an ihre Leser weiter, die Prüf-
technik hat auch in der regionalen Presse in Mecklen- pflicht für Eigenheime wieder einzuführen, um noch
burg-Vorpommern ein beachtenswertes Echo erhalten. mehr Pfusch am Bau zu verhindern. Bisher gebe es, so
In der Ostseezeitung, die mit einer täglichen Auflage wird Tiedemann zitiert, dies nur in Brandenburg, wo
von rund 150.000 Exemplaren die größte Tageszei- Ingenieure als Objektplaner jedes Bauprojekt von An-
tung an der mecklenburgischen Küste ist, berichtete fang bis Ende begleiteten. Das sei der Idealzustand,
groß – aber nicht etwa über die Tagung selbst, sondern meint Tiedemann. Heute habe die Bauaufsicht in vielen
darüber, was ihrer Redaktion der Geschäftsführer der Bundesländern jedoch immer weniger Einfluss. Die Po-
Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik, litik müsse damit aufhören, die Kontrollaufgaben zu
Dipl.-Ing. Manfred Tiedemann, und der Vorsitzende privatisieren, fordert er. Die öffentliche Bauaufsicht
der Landesvereinigung der Prüfingenieure in Mecklen- sollte stattdessen ausreichend mit unabhängigen Ingeni-
burg-Vorpommern, Dipl.-Ing. Winfried Koldrack, im euren ausgestattet werden. „Vor achtzig Jahren“, wer-
Interview vermittelt hatten. Und so schreibt die Zeitung den Tiedemanns Worte weiter wiedergegeben, „fun-
unter der Überschrift „Ingenieure fordern Prüfpflicht gierten die ersten Prüfingenieure noch als Baupolizei“.
auch für Eigenheime“, dass die Bauherren heute immer Kompetenzen wie die der Polizei seien heute natürlich
öfter auf die Prüfung verzichten würden, weil sie ihnen nicht mehr möglich. Aber: So wie jeder Autobesitzer
zu teuer sei. Dabei, so rechnete Koldrack der Zeitung per Gesetz einen Kfz-Brief haben müsse, sollte künftig
vor, koste ein Prüfingenieur nur etwa ein Prozent der jeder Bauherr ein Bauwerksbuch führen, indem „alle
Rohbaukosten, bei 100.000 Euro also 1.000 Euro. Die Planungen, alle Änderungen, alle Vorkommnisse ein-
Prüfingenieure für Bautechnik hätten aber empirisch getragen werden“, so Tiedemann. Solch ein Dokument
herausgefunden, dass ein Prüfingenieur für einen Euro, könne dazu beitragen, Unfälle beim Bau zu verhindern
den er kostet, im Durchschnitt rechtzeitig Mängel im und in den Jahren danach etliche Schäden zu vermei-
Wert von fünf Euro feststelle. Die Zeitung gibt auch die den.

9
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

zum Weltkulturerbe der UNES- Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Wag- und quantifizierte, seien unterm
CO zählt, und per Pedes oder al- ner, über die Optionen für eine Strich und im Großen und Ganzen
ternativ per Velo über die Halb- zukünftige Energieversorgung doch nur Lückenstopfer und weit
insel Fischland auf dem Darß hielt. Wagner, der sich fast sein davon entfernt, unseren Energiebe-
und schließlich nach Güstrow, ganzes Leben lang mit Plasmaphy- darf zufriedenstellend sicher zu
wo unter anderem das Atelier sik beschäftigt hat, gab den Prüfin- decken. Das gelte sowohl für die
von Ernst Barlach besichtigt genieuren einen tiefen Einblick in fossilen und atomaren als auch für
werden konnte, der ja einen sein Wissen und sein Denken. die erneuerbaren Energien. Einzig
großen Teil seines Lebens in Gü- Ausgehend von der heutigen Si- die Fusionsenergie könne einen
strow verbracht und seines tuation, in der wir uns im Zeichen Ausweg weisen, die Energie also,
künstlerischen Werkes in Gü- der notwendigen und richtigen die bei dem kontrollierten Ablauf
strow geschaffen hat. Und der Energiewende auf ganz neue ener- jener Prozesse auf der Erde ge-
traditionelle Landesabend im gietechnische, energiepolitische wonnen werden könnten, die die
großen Festsaal des Kongress- und energiewirtschaftliche Ver- Sonne und die anderen Sterne im
zentrums der Yachthafenresidenz hältnisse einstellen müssen, sei die Universum mit Energie versorgen.
Hohe Düne von Warnemünde Frage, ob wir in den nächsten Jah- In der Sonne verschmelzen vier
brachte, wie jedes Jahr, alle Teil- ren und Jahrzehnten genügend En- Wasserstoffkerne zu Helium, sie
nehmer der diesjährigen Arbeits- ergie gewinnen werden und wel- verbrenne pro Sekunde 600 Mil-
tagung bei gutem mecklenburgi- che Energiequellen das sein wer- lionen Tonnen Wasserstoff und
schem Essen, bei Tanz und kol- den, aus denen wir unsere Energie bilde daraus 596 Millionen Ton-
legialem Gespräch auf einer gewinnen, weniger dringend und nen Helium. Die Massendifferenz
Ebene zusammen, die das kolle- drängend, als die Frage, welche von vier Millionen Tonnen wird,
gial-freundschaftliche Gespräch Energie auf Dauer der Menschheit erklärte Wagner, nach Albert Ein-
um die willkommene Dimension denn überhaupt zur Verfügung ste- steins bekannter Formel der Äqui-
des Privaten ergänzte. hen werde. valenz von Masse m und Energie
E, in Energie umgewandelt. Die
Einer der Höhepunkte der Alle bisher genutzten Ener- Vorteile der Fusionsenergie seien,
Tagung war jedoch der Festvor- gielieferanten, die Wagner einzeln so meinte Wagner, so evident, dass
trag, den der frühere Direktor am und explizit mit jeweils energie- wir es uns nicht leisten könnten,
Max-Planck-Institut für Plasma- wirtschaftlicher, technischer und diese technische Option zu negie-
physik (München/Greifswald), politischer Sichtweise beurteilte ren. Sie würden mit den Brenn-
stoffen der Fusionstechnik begrün-
det: Deuterium, das dem Wasser
entnommen werde, und Lithium,
das in der Erdkruste vorkomme.
Beide lägen in großen Mengen
vor, sodass die Fusion als eine un-
erschöpfliche Energiequelle be-
trachtet werden könne. Beide
Brennstoffe seien außerdem
gleichmäßig über die Erde verteilt,
sodass es keine Lieferkartelle ge-
ben könne. Außerdem produziere
die Fusion keine klimarelevanten
Abgase, sei sicher und erlaube kei-
ne unkontrollierten Leistungsex-
kursionen.

Bis die Fusionsenergie zur


Verfügung steht muß noch
lange geforscht werden

Die Nachteile der Fusion seien


indes die Verwendung von Triti-
Den Festvortrag der diesjährigen Arbeitstagung hielt der frühere Direktor am Max- um als radioaktives Zwi-
Planck-Institut für Plasmaphysik (München/Greifswald), Prof. Dr. rer. nat. Frie-
drich Wagner, über die Optionen für eine zukünftige Energieversorgung. Wagner, schenprodukt. Es werde aller-
der sich fast sein ganzes Leben lang mit Plasmaphysik beschäftigt hat, gab den Prüf- dings im Kraftwerk selbst produ-
ingenieuren einen tiefen Einblick in sein Wissen und sein Denken. ziert und müsse deswegen nicht

10
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

von außen ans Kraftwerk heran- lichkeit der Fusionsenergie und mählich – „es ist fünf vor zwölf“!
transportiert werden. Der andere das hohe Potenzial dieses Pro- – weltweit forciert. Als Beispiel
Nachteil sei die Aktivierung von zesses: Das Deuterium, das in nannte Wagner den Bau des ersten
Strukturmaterialien. Die Fusion drei Flaschen Wasser, und das Fusionsreaktors in Frankreich (in
habe also auch ein Abfallpro- Lithium, das in drei faustgroßen Cadarache), der von Europa, Ja-
blem, das aber ganz anders zu Steine verborgen seien, könnten, pan, Russland, den USA, China,
sehen sei als das der Kernspal- in einem Fusionskraftwerk ver- Korea und Indien bezahlt werde.
tung. Bei der Spaltung werden brannt, ein Jahr lang eine vier- Dieser Reaktor – ITER genannt
als Nebenprodukte Materialien köpfige Familie mit Strom ver- (Internationaler Thermonuklearer
frei, die mit Halbwertzeiten von sorgen. Experimentalreaktor) – soll 2019
Zehntausenden von Jahren er- in Betrieb gehen. Bis die Fusions-
hebliche Probleme verursachten, Wagner räumte aber, bei al- energie zur Verfügung stehen wer-
der Müll der Fusion sei frei da- ler Begeisterung für diese Technik, de, müssten aber noch, schätzt
von und klinge nach etwa ein- der er beinahe sein ganzes wissen- Wagner, fünfundzwanzig, viel-
hundert Jahren ab. Die Lagerung schaftlich-forschendes Leben ge- leicht sogar auch noch fünfund-
bedürfe obendrein keiner aktiven widmet hat, ein, dass „noch ein er- dreißig Jahre weitergeforscht wer-
Kühlung. Wagner gab ein ver- heblicher Forschungsaufwand be- den.
blüffendes Beispiel für die Nütz- steht“. Der aber werde jetzt all- Klaus Werwath

WSV-Fachliste Prüfingenieure: Ein Jahr Praxis

Die Bundesvereinigung und das


BMVBS ziehen eine positive Bilanz
für ihre WSV-Fachliste
Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Dörries stellte dabei auch
und das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Perspektiven für die künftige
(BMVBS) haben eine durchweg positive Bilanz für ihre „Fachliste Einschaltung von Consultants und
Prüfingenieure“ gezogen, die zwecks Unterstützung der Wasser- und Prüfingenieuren angesichts der ak-
Schifffahrtsverwaltung (WSV) bei der Prüfung von Entwurfsteilen tuellen politischen Diskussion
wasserbaulicher Maßnahmen erstellt und im Frühjahr 2010 bundes- über die Modernisierung der WSV
weit vom BMVBS eingeführt wurde. und die vom Haushalts- und Ver-
kehrsausschuss des Deutschen
Die Liste dient der Qua- BAW) im Bundesministerium für Bundestages anerkannte Notwen-
litätssicherung und Vereinfachung Verkehr, Bau und Stadtentwick- digkeit einer Priorisierung des
der Vergabe von Aufträgen an lung (BMVBS) hat bei der jüngs- Bundeswasserstraßennetzes dar.
Prüfingenieure und staatlich aner- ten Arbeitstagung der Bundesver-
kannte Sachverständige. Derzeit einigung der Prüfingenieure vom Sein Beitrag wird, wie alle
haben sich rd. 200 Prüfingenieure 23. bis 24. September in Warne- anderen Referate der Arbeitsta-
in diese Liste eingetragen, die münde bei Rostock über weitere gungen der BVPI auch, in der
Bundesvereinigung der Prüfinge- Vorgänge berichtet, mit denen die Zeitschrift Der Prüfingenieur ver-
nieure für Bautechnik appelliert Wasser- und Schifffahrtsverwal- öffentlicht, und zwar in der April-
aber trotzdem noch einmal an alle tung ständig zu tun hat, nämlich Ausgabe 2012.
ihre Mitglieder, sich – eine ent- über Prüf- und Genehmigungs-
sprechende Qualifikation voraus- verfahren, Bauüberwachung und Die BVPI führt übrigens
gesetzt – in diese Liste eintragen Bauwerksinspektionen ein- derzeit eine Umfrage unter ihren
zu lassen. schließlich deren Übertragung auf Mitgliedern durch, um zu eruieren,
Dritte unter Berücksichtigung ih- welche Erfahrungen die Prüfinge-
Ministerialrat Dipl.-Ing. rer bauaufsichtlichen Eigenver- nieure selbst mit dieser Liste und
Wolfgang Dörries, der Leiter des antwortung gemäß Paragraf 48 den WSV-Aufträgen gemacht ha-
Referats WS 13 (Bautechnik, Ver- des Bundeswasserstraßengesetzes ben. Eine Auswertung liegt derzeit
gabewesen, Liegenschaften, (WaStrG). noch nicht vor.

11
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Die Initiative PraxisRegelnBau kann


erste konkrete Ergebnisse nachweisen
Eine Verbesserung der Eurocodes wird jetzt
auch in anderen Staaten Europas angestrebt
Nachdem im Januar dieses Jahres von allen wichtigen Bau- – so der Beschluss des Lenkungs-
und Ingenieurverbänden und -kammern die Initiative PraxisRegeln- ausschusses – eine Rückkehr zum
Bau (PRB) gegründet worden war, an deren Arbeit die Bundesverei- globalen Sicherheitskonzept.
nigung der Prüfingenieure für Bautechnik maßgeblich und sach-
dienlich beteiligt ist, hat sich viel getan, wie in der Fachpresse und in Unter Leitung von Dr.-Ing.
anderen Medien verschiedentlich auch ausführlich zu lesen war. Auf Frank Fingerloos vom Deutschen
Grundlage der bisherigen Informationen über die mit der PRB an- Beton- und Bautechnik-Verein
gestrebte Professionalisierung der Normungsarbeit (vgl. u.a. Der (DBV) wurde der Projektgruppe 2
Prüfingenieur Nr. 38, April 2011) berichtet im folgenden Beitrag der „Betonbau“ inzwischen die Auf-
Geschäftsführer der PRB, Dr.-Ing. Lars Meyer, über den aktuellen gabe zur Verbesserung und Verein-
Arbeitsstand. fachung des Eurocodes 2 zugeord-
net. In einem ersten, bereits vom
Der Lenkungsausschuss der nen. Die Nachweise im Grenzzu- Lenkungsausschuss bewilligten
PRB, neben dem Vorstand das stand der Gebrauchstauglichkeit Zweijahresplan wurde für die Pro-
zentrale Organ der Initiative, hat sollen ebenso vereinfacht werden jektgruppe das Arbeitsprogramm
im Juni 2011 zu den vorgesehenen wie die Bemessung im Brandfall, festgelegt. Zunächst sollen die
sechs Projektgruppen (Einwirkun- bei der eine Reduzierung auf ein Schwächen des bisherigen EC2
gen, Betonbau, Stahl-/Verbund- Nachweisverfahren, nämlich auf sowie des Nationalen Anhangs
bau, Holzbau, Mauerwerksbau, Tabellenwerte, angestrebt wird. herausgearbeitet werden. Dabei
Geotechnik) erste personelle und sollen in enger Abstimmung mit
inhaltliche Entscheidungen getrof- In der Projektgruppe 1, ge- österreichischen Kollegen Verein-
fen. Vorsitzender des Lenkungs- leitet von Dr.-Ing. Frank Breinlin- fachungen z. B. für die Querkraft-
ausschusses ist der Prüfingenieur ger, Prüfingenieur in Baden-Würt- bemessung entwickelt werden.
Dr.-Ing. Robert Hertle als Vertreter temberg, sollen zudem zunächst
der Beratenden Ingenieure und der gemeinsame Grundlagen für die In der Projektgruppe wirken
Prüfingenieure. Umsetzung des Teilsicherheits- neben dem Leiter verschiedene er-
konzepts in den verschiedenen fahrene Prüfingenieure und Vertre-
Für die jüngst begonnenen Bauarten gelegt werden. Ziel ist ter aus Ingenieurbüros sowie aus
Arbeiten wurden innerhalb des dabei, von der derzeit vollständi- den technischen Büros von Bauun-
Lenkungsausschusses einige gen, jedoch sehr komplexen Dar- ternehmen mit. Zudem wird der
„Leitplanken“ festgelegt, an denen stellung zu einem vereinfachten Deutsche Ausschuss für Stahlbe-
sich die einzelnen Projektgruppen Ansatz zu kommen, ohne die ton (DAfStb) zum 1. Januar 2012
orientieren sollen. Zu den Zielen Möglichkeiten des Teilsicherheits- eine Ingenieurstelle schaffen, um
gehört es insbesondere, die Prinzi- konzepts unnötig einzuschränken. die Projektgruppe zu unterstützen.
pien auf Notwendigkeit zu über-
prüfen. Zudem soll durch Begren- Ein immer wieder vorgetra- Ebenfalls bereits erste Auf-
zung auf eine einfache Anwen- gener Vorschlag hierzu ist, die gaben setzte die Projektgruppe 6
dungsregel je Prinzip – statt bisher Kombinationsbeiwerte in einfa- „Geotechnik“ um, die von Dr.-Ing.
mehreren – der Umfang deutlich chen Fällen alle auf „1“ zu setzen Bernd Schuppener von der Bun-
reduziert werden. Auch durch – lediglich für Wind und Schnee desanstalt für Wasserbau geleitet
vollständiges Streichen von For- sollte der Kombinationsbeiwert wird. Hier wurden bereits erste
mulierungen mit Lehrbuchwissen auf „0,5“ gesetzt werden. Dies ist konkrete Vereinfachungen auf Ba-
soll die Begrenzung der maxima- zwar auch jetzt schon möglich, of- sis einer Umfrage zur Umsetzung
len Seitenzahl auf ein Drittel der fensichtlich ist aber die Darstel- des EC7 beraten. Die zugrunde
jetzigen Eurocodes gelingen. Be- lung noch nicht hinreichend deut- liegende Umfrage hatte innerhalb
raten werden sollen Lösungen für lich, so dass Teile der Fachwelt der verschiedenen CEN-Mitglieds-
ein vereinfachtes Konzept für diese Möglichkeit nur begrenzt an- staaten ergeben, dass einige Nach-
Kombinationsregeln unter deutli- wenden. Ziel ist daher, ein „global weise, bei denen verschiedene Al-
cher Reduzierung der verständliches Teilsicherheitskon- ternativen zur Berechnung angege-
möglichen/nötigen Kombinatio- zept“ zu beschreiben, jedoch nicht ben wurden, im Grunde in fast al-

12
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

len Ländern gleich umgesetzt wur- Verlangen einer weiteren Verbes- mungsinstituten selbst. Insofern
den. Daneben sollen Vorschläge serung der Eurocodes nicht allein: kann die PRB mit einigem Opti-
für eine Straffung der beiden Teile So wurden in Frankreich, im Ver- mismus in die Arbeiten starten, je-
des EC 7 erarbeitet werden, die einigten Königreich, in Dänemark doch steht sie gleichzeitig vor der
Redundanzen und Lehrbuchtexte und in Österreich bereits verein- Herausforderung, ihre Vorschläge
beseitigen. fachte bzw. stark gekürzte sowie kontinuierlich und auf verschiede-
kommentierte Fassungen der Eu- nen Wegen mit den nationalen und
In Europa ist die Initiative rocodes veröffentlicht – teilweise den europäischen Kollegen zu be-
PraxisRegelnBau (PRB) mit dem sogar von den nationalen Nor- raten.

Vom 28. Februar bis 3. März 2012 in München

8. Ausbildungsveranstaltung zum
Sachkundigen Planer für Schutz und
Instandsetzung von Betonbauteilen
Die Aufnahmekapazitäten sind begrenzt
Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2012

Der Arbeitskreis „Bauwerkserhaltung, -instandsetzung und ■ fachliche Unabhängigkeitser-


-überwachung“ des Bauüberwachungsvereins (BÜV) hat, aufgrund klärung,
der positiven Resonanz, die die bisherigen Veranstaltungen dieser ■ polizeiliches Führungszeugnis,
Art hervorgerufen haben, bereits jetzt die Eckdaten für die 8. Aus- ■ Nachweis der Mitgliedschaft
bildungsveranstaltung „Zertifizierter Sachkundiger Planer für im Bau-Überwachungsverein.
Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken“ festgelegt, die
vom 28. Februar bis zum 3. März 2012 in München stattfinden wird, Die Bewerbung verpflichtet
wiederum in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer- oder berechtigt noch nicht zur Teil-
Bau und der DPÜ-Zertifizierstelle GmbH. nahme. Nach Auswertung der Be-
werbungsmappe durch die Prü-
Neben zertifizierungswilli- einer ingenieur- oder natur- fungskommission erhält der Kandi-
gen Teilnehmern, die besondere wissenschaftlichen Fachrich- dat Nachricht, ob er prinzipiell zur
Kriterien erfüllen müssen und vor- tung oder des Studiums an ei- Ausbildungsveranstaltung (und zur
rangig behandelt werden, sind ner Fachhochschule, einer Zertifizierung) zugelassen wird. Es
auch solche Teilnehmer willkom- Technischen Hochschule oder liegt dann im Ermessen des Antrag-
men, die an der Ausbildung ohne einer Universität, stellers, sich offiziell zum Seminar
Zertifizierung interessiert sind. ■ der Nachweis einer fünfjähri- anzumelden und teilzunehmen.
gen Berufserfahrung auf dem
Weil die Aufnahmekapazitä- Gebiet der Betoninstandset- Die Bewerbungen sind zu richten
ten begrenzt sind, empfiehlt es zung in Form einer Objekt- an:
sich, bereits jetzt die Bewerbungs- Referenzliste (in chronologi- PBau-Überwachungsverein BÜV
unterlagen einzusenden. Dafür sind scher Reihenfolge) und mit Kurfürstenstraße 129
folgende Unterlagen beizufügen: Beschreibung der wichtigsten 10785 Berlin
Eckdaten sowie der ausge- Fax: 030/3198914-29
■ ein formloser Antrag zur Teil- führten Arbeiten.
nahme am Lehrgang, Die Bewerbungen werden auch
■ ein tabellarischer Lebenslauf Die Kandidaten, die mit die- per E-Mail entgegengenommen:
mit Lichtbild und schuli- ser Ausbildung eine Zertifizierung
schem und beruflichem Wer- anstreben, müssen außerdem fol- [email protected]
degang, gende Anforderungen nachweisen,
■ eine Kopie des Diploms, des können, die aber auch im Nach- Für Rückfragen steht der BÜV
Bachelor-, Master- oder gang der Ausbildungsveranstal- auch telefonisch zur Verfügung:
gleichwertigen Abschlusses tung beibringen: PTel.: 030/3198914-20

13
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Ergebnisse des Forschungsprojekts


„Praxistaugliche Bemessungsnormen“
wurden Anfang November vorgestellt
Zwei Fachleute haben zwei Jahre lang den
Weg zu anwendungsfreundlichen Normen gesucht
Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik onsregeln sind hingegen zu ver-
(BVPI) und der Verband Beratender Ingenieure VBI haben Anfang einfachen, und es könnte ein uni-
November in Berlin die wichtigsten Ergebnisse des Forschungspro- verseller Kombinationsbeiwert
jekts vorgestellt, mit dem sie und das Bundesministerium für Ver- eingeführt werden.
kehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die „Entwicklung eines
Leitfadens zur Erstellung anwendungsfreundlicher und praxistaug- ■ Für die Organisation des Nor-
licher Bemessungsnormen“ in Auftrag gegeben und das sie auch ge- menschaffens soll auch in Zu-
meinsam finanziert haben. kunft das DIN zuständig sein.
Die Vorbereitung, Begleitung
Zwei Jahre lang ist am Insti- Die Untersuchungsergebnis- und fachliche Vertretung von
tut für Massivbau der TU Ham- se lassen sich wie folgt zusam- Normungsprojekten sind aber in
burg-Harburg sowie am Lehrstuhl menfassen: ein professionelles Umfeld zu
für Geotechnik im Bauwesen der verlagern. Dazu gehört, dass die
RWTH Aachen an diesem Auftrag ■ Normen sollen in verständli- in den Ausschüssen tätigen Ver-
gearbeitet worden, der im Mai chen und knappen Texten die an- treter auf ein entsprechendes
2009 im Rahmen der BMVBS- erkannten Regeln der Technik „Backoffice“ zurückgreifen kön-
Forschungsinitiative „Zukunft wiedergeben. Daraus ergibt sich nen, in dem zum Beispiel Text-
Bau“ eingereicht und bewilligt unter anderem die rechtlich be- vorschläge erarbeitet und Ver-
worden war. gründete Forderung, dass an der gleichsrechnungen durchgeführt
Erstellung von Normen höchster werden.
Begleitet und geleitet wurde Sachverstand und Vertreter aller
das Forschungsprojekt von Dr.- interessierten Kreise der am Bau Da dies nicht mehr ehren-
Ing. Volker Cornelius (für den Beteiligten gleichberechtigt zu amtlich zu erledigen ist, müssen
VBI), Dr.-Ing. Karl Morgen (für beteiligen sind. Die Verfahrens- diese Arbeiten wie Ingenieuraufträ-
die BVPI), Univ. Prof. Dr. sc. regeln des DIN bieten dafür auch ge vergütet und terminiert werden.
techn. Viktor Sigrist (TUHH) und in Zukunft die Basis.
Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler Zur Gewährleistung einer
(RWTH). Für die Klärung rechtli- ■ Durch die Eurocodes ist für kontinuierlichen Bearbeitung wer-
cher Fragen wurden die Experten die Tragwerksnormen eine solide den Modelle benötigt, bei denen
von Rechtsanwalt Georg-Friedger und entwicklungsfähige Struktur sich das „Backoffice“ aus sowohl
Drewsen (Hamburg) unterstützt. vorgegeben. Die Erstellung an- permanenten als auch freien Mit-
Der Schwerpunkt der Untersu- wendungsfreundlicher und arbeitern zusammensetzt; Grup-
chungen lag auf dem Programm praxistauglicher Normen bedingt pengröße und fachliche Ausrich-
der sogenannten Tragwerksnor- eine Beschränkung auf Wesentli- tung können so den jeweils aktuel-
men (Eurocodes), das aus den ches, die Vereinheitlichung der len Fragen angepasst werden. Die
Grundlagen- und Einwirkungsnor- Gliederung der einzelnen Nor- Finanzierung soll mit jährlichen
men sowie aus den Bemessungs- men, die konsistente Verwen- Beitragszahlungen der interessier-
normen besteht. Ziel des For- dung der Fachbegriffe, die kon- ten Kreise sichergestellt werden.
schungsprojektes war die Definiti- sequente und einheitliche Um-
on der Randbedingungen für das setzung wichtiger Grundsätze Die Abschlussveranstaltung
Normenschaffen in Europa und sowie die Definition eindeutiger mit der Bekanntmachung der kon-
Deutschland, die Entwicklung ei- Schnittstellen. Die Bemessungs- kreten Ergebnisse hat im Hause
nes Konzepts für zukünftige Nor- werte der Einwirkungen und Wi- der Deutschen Bauindustrie statt-
men (technische Ebene) und die derstände sollen weiterhin auf gefunden. Gastgeber waren die
Erarbeitung eines Vorschlags für Grundlage des bekannten semi- Bundesvereinigung der Prüfinge-
die Organisation des Normen- probabilistischen Konzepts mit nieure für Bautechnik (BVPI) und
schaffens (organisatorische Ebe- Teilsicherheitsbeiwerten be- der Verband Beratender Ingenieu-
ne). stimmt werden. Die Kombinati- re VBI.

14
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Fortbildungsveranstaltung
Sachkundige Planer für den Schutz und
die Instandsetzung von Betonbauwerken
Am 2. Dezember in der Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung in Berlin
Wie schon im vergangenen Jahr, so organisiert der Bau-Über- Verfolgung des Schädigungs-
wachungsverein (BÜV) auch in diesem Jahr wieder eine Fortbil- prozesses etc.),
dungsveranstaltung „Sachkundiger Planer im Bereich Schutz und ■ Großprüfstände,
Instandsetzung von Betonbauwerken“, und zwar erneut in Koopera- ■ Brandprüfstände (Besichti-
tion mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung gung unter anderem eines
(BAM), in deren Räumen in Berlin die Veranstaltung am 2. Dezem- Stützenprüfstandes und eines
ber 2011 auch durchgeführt wird. Deckenprüfstandes bei der
BAM).
Nach dem bisher bewährten ■ neue Entwicklungen in der
didaktischen und organisatori- Normung für den Schutz und Neben Sachkundigen Pla-
schen Aufbau dieser Lehrgänge die Instandsetzung von Be- nern sind auch jene Ingenieure
wird auch dieser in einen theoreti- tonbauwerken. eingeladen, die sich in der tägli-
schen und in einen praktischen chen Arbeit mit dem Schutz und
Teil gegliedert sein. Themen des Im praktischen Teil wird im der Instandsetzung von Betonbau-
theoretischen Teils sind: Rotationsverfahren besichtigt und werken befassen.
erläutert zu:
■ Innovative Prüfverfahren und Anmeldeschlusstermin ist
-methoden für die Charakteri- ■ Betonlabor/Betoninstandset- Freitag, der 18. November 2011.
sierung frost- und AKR-indu- zungslabor,
zierter Schädigungsprozesse ■ Korrosion im Bauwesen, Interessenten wenden sich bitte
in Betonen, ■ AKR- und frostinduzierte an den
■ die Sanierungsplanung am Schädigungsprozesse (mit Bau-Überwachungsverein BÜV
Beispiel eines Schwimmba- Vorführung neuartiger inno- Kurfürstenstr. 129
des, vativer Prüftechniken und 10785 Berlin
■ Fassadenbegutachtung am Prüfmethoden), Tel.:030/3198914-20
Kollhoff-Hochhaus am Pots- ■ mechanische Kleinprüfstände Fax: 030/3198914-29
damer Platz in Berlin, (Druckversuch mit simultaner [email protected]

Erfolgreiche 7. Fachtagung
Konstruktiver Ingenieurbau
Die Vereinigung der Sie ist in enger, vertrauensvoller genden Bekanntheitsgrad wider-
Sachverständigen und Prüfer für und konstruktiver Kooperation gespiegelt und betont. Die Inge-
bautechnische Nachweise im zwischen dem VDEI, der TU- nieure und Prüfingenieure, die
Eisenbahnbau (vpi-EBA) und Berlin und der vpi-EBA konzi- an dieser eintägigen, sehr an-
der Verband Deutscher Eisen- piert und durchgeführt worden. spruchsvollen Fortbildungsver-
bahn-Ingenieure (VDEI) haben Und wie jedes Jahr haben auch anstaltung teilgenommen haben,
am 13. Oktober eine ihrer re- dieses Mal namhafte Vertreter kamen aus allen Teilen des Bun-
nommierten Fachtagungen der Hochschulen, der Deutschen desgebiets. Aufgrund der mehr
„Konstruktiver Ingenieurbau“ Bahn AG sowie der Ingenieur- als positiven Resonanz soll die
durchgeführt. Es war die 7. ihrer büros referiert und mit ihren Kooperation zwischen VDEI,
Art und stand in diesem Jahr un- Themen und Inhalten den quali- TU Berlin und vpi-EBA auch
ter dem Leitthema „Bewertung tativ hohen Standard dieser Ver- im nächsten Jahr fortgesetzt
und Sanierung von Bauwerken“. anstaltung und ihren hervorra- werden.

15
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Dipl.-Ing. Markus Köppel


wurde zum neuen Leiter des Referats 21
beim Eisenbahn-Bundesamt ernannt
Die EBA-anerkannten Prüfer und Gutachter
haben einen neuen Ansprechpartner
Seit dem 1. August 2011 ist Dipl.-Ing. Markus Köppel Leiter 2004 übernahm Köppel die
des Referates 21 beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA). Er hat die Leitung des Systembereichs Infra-
Nachfolge von Dipl.-Ing. Peter Schollmeier angetreten, der einige struktur der Benannten Stelle In-
Jahre die Geschicke dieses Referats bestimmt hat. Mit dem Wunsch, teroperabilität Bahnsysteme –
die bisherige fruchtbare Zusammenarbeit mit dem EBA unverän- EISENBAHN-CERT (EBC). Ne-
dert fortzuführen, hat der Vorstand der Vereinigung der Prüfer für ben dem Aufbau des Systembe-
bautechnische Nachweise im Eisenbahnbau (vpi-EBA) kürzlich ein reichs Infrastruktur setzte er die
erstes Gespräch mit Köppel führen können, in dessen Verlauf der EG-Konformitätsbewertungsver-
Weg der bisherigen beiderseitigen Kooperation gefestigt und gesi- fahren des Teilsystems Infrastruk-
chert wurde. tur nach der Richtlinie 96/48/EG
und der zugehörigen Technischen
Vertraut gemacht wurde nun den Bereich des EBA, der sich Spezifikationen (TSI) bei EBC
Köppel mit den verbandlichen vor allem mit der Bau- und Eisen- um. Die Durchführung der EG-
Strukturen der Bundesvereinigung bahnaufsicht und mit der Zulas- Prüfverfahren für die ABS Ham-
der Prüfingenieure für Bautechnik sung von Ingenieurbau-, Oberbau- burg-Berlin, die ABS Berlin-Hal-
(BVPI), der Vereinigung der Prü- und Hochbauanlagen (IOH) der le/Leipzig, die NBS Nürnberg-In-
fer für bautechnische Nachweise Eisenbahnen des Bundes befasst. golstadt sowie des Neu- und Aus-
im Eisenbahnbau (vpi-EBA) und Das Referat 21 koordiniert fachlich baus des Eisenbahnknotens Berlin
der Bewertungs- und Verrech- die Sachbereiche 2 der Außenstel- und einiger Interoperabilitätskom-
nungsstelle der Prüfer für bautech- len sowie auch die Landeseisen- ponenten fielen in diese Zeit. Mit
nische Nachweise im Eisenbahn- bahnaufsicht (LEA) über die nicht- der Außenstellen- und Sachbe-
bau (bvs-EBA). bundeseigenen Eisenbahnen soweit reichsleitung 2 der für das Bun-
die Bundesländer das EBA mit der desland Sachsen-Anhalt zuständi-
Köppel nahm das Treffen Wahrnehmung dieser Aufgaben gen Außenstelle Halle begleitete
zum Anlass, um die Themen zu betraut haben. Köppel den Übergang der Liegen-
benennen und inhaltlich zu erläu- schaftsverwaltung der EBA-
tern, die in naher Zukunft für bei- Begonnen hatte Köppel sei- Außenstelle auf die Bundesanstalt
de Partner von Bedeutung sein ne berufliche Laufbahn 1999 im für Immobilienaufgaben. Fachli-
werden. So werde unter anderem EBA nach Abschluss seines che Schwerpunkte lagen u.a. auf
ein bilateraler Diskussionsbedarf Bauingenieurstudiums an der Bau- der Umstellung des Bauaufsichts-
für die Eisenbahn-Baudurch- haus Universität in Weimar (Ver- verfahrens für die Neubaustrecke
führungsverordnung (EBDV), die tiefungsrichtung Konstruktiver In- Erfurt-Leipzig/Halle, auf der Um-
Anpassung der Bundeseisenbahn- genieurbau) als Referent für stellung zur prozessorientierten
gebührenverordnung (BEGebV) Grundsatzangelegenheiten im Re- Eisenbahnaufsicht sowie auf dem
sowie für gemeinsame Fortbil- ferat 21 in Bonn. Die Mitwirkung Abschluss eines neuen Verwal-
dungsveranstaltungen gesehen. an der Entwicklung der Eisen- tungsabkommens mit dem Bun-
Das erste Projekt stellt indes die bahnspezifischen Liste der Techni- desland Sachsen-Anhalt für die
14. EBA-Sachverständigentagung schen Baubestimmungen (ELTB) Aufgabenwahrnehmung der Lan-
am 14. und 15. Februar nächsten und an den Eisenbahnspezifischen deseisenbahnaufsicht.
Jahres in Fulda dar, deren Vor- Bauregellisten (EBRL) auf Grund-
tragsthemen und Referenten eng lage der entsprechenden Länderre- Die Umsetzung der Eu-
miteinander abgestimmt werden gelungen sowie die Begleitung der ropäischen Vorgaben mit Anpas-
sollen. Umstellung der bautechnischen sung der nationalen Genehmi-
Bestimmungen für den Eisenbahn- gungs- und Aufsichtsverfahren
Köppel hatte seit 2008 die brückenbau auf Europäische Rege- werden im Rahmen der zur Verfü-
Außenstelle Halle/Saale des Eisen- lungen in Zusammenarbeit mit der gung stehenden Ressourcen wei-
bahn-Bundesamtes (EBA) geleitet Straßenbauverwaltung lagen in terhin eine der Schwerpunktaufga-
und verantwortet im Referat 21 seinem besonderen Interesse. ben des Referates 21 sein.

16
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Arbeitstagung der Landesvereinigung Baden-Württemberg

Gedankenaustausch der Prüfingenieure mit


den Baurechtsbehörden über die Eurocodes
Vortrag über Schnee- und Windlasten auf Dächern mit Photovoltaikanlagen
Alle zwei Jahre treffen sich die Prüfingenieure von Baden- Außerdem stand ein Vortrag über
Württemberg und interessierte Gäste aus anderen Bundesländern Schnee- und Windlasten auf
mit Vertretern der unteren Baurechtsbehörden und des zuständigen Dächern mit Photovoltaikanlagen
Landesministeriums zu einem fachlichen Gedankenaustausch. auf dem Programm.
Dieses Jahr fand dieser Anfang November in Leonberg statt, und
er hatte das Ziel, sich auf eine gemeinsame Linie für die Bewertung Referentin war Dipl.-Ing.
kritischer oder unklarer Randbedingungen zu einigen, mit denen Vera Häusler, die beim Deutschen
sich die Prüfingenieure im Zuge der kommenden Eurocodes be- Institut für Bautechnik in der Ab-
schäftigen müssen. teilung für den Konstruktiven In-
genieurbau das Referat für Beton-,
Neben der Beantwortung ge ein Schwerpunkt dieser ge- Stahlbeton- und Spannbetonbau
von vorab an das Ministerium ge- meinsamen Tagung, bei der auch leitet. Sie hat den aktuellen Stand
stellten technischen und baurecht- viele Auslegungsfragen behandelt referiert, Hinweise gegeben und
lichen Fragen waren Impulsvorträ- und diskutiert werden konnten. Lösungsansätze erläutert.

Kompletter Leitfaden für Entwurf,


Bau und Erhaltung von Straßenbrücken
Ein Leitfaden für den Bau von Straßenbrücken, der einen Lodde war acht Jahre Bauleiter bei
vollständigen Überblick über die komplexen Regelwerke enthält, die Philip Holzmann und 27 Jahre
für den Entwurf, die Baudurchführung und die Erhaltung von lang stellvertretender Dezernent
Straßenbrücken zu beachten sind, ist im Verlag Ernst & Sohn (Ber- für Bauausführung und Vergabe in
lin) erschienen. der Niedersächsischen Landes-
behörde für Straßenbau in Hanno-
Er wendet sich an die Die Autoren sind die Di- ver. Beide Autoren haben in ver-
Straßenverwaltungen und an Inge- plom-Ingenieure Ernst-August schiedenen Arbeitskreisen auf
nieurbüros, Prüfingenieure und Kracke und Klaus Lodde. Kracke Bundes- und Länderebene an zahl-
Baufirmen und stellt die konstruk- war nach fünf Jahren Tätigkeit im reichen technischen Regelwerken
tiven Forderungen der verschiede- Konstruktionsbüro von Dyckerhoff mitgearbeitet.
nen Vorschriften des & Widmann dreißig
Bundesministeriums Jahre lang stellver- Ihre praktischen Erfahrun-
für Verkehr, Bau und tretender Dezernent gen mit ausgeführten Bauwerken
Stadtentwicklung für den Brücken- weiterzugeben und ihre präzise
(BMVBS), wie Richt- entwurf in der Nie- Kenntnis der allgegenwärtigen
zeichnungen, Zusätz- dersächsischen Wissenslücken in der Praxis waren
liche Technische Ver- Landesbehörde für den Autoren Anlass, dieses sehr
tragsbedingungen Straßenbau, Hanno- praxisorientierte Werk zu verfas-
(ZTV) usw., nach ver. Hier übte er sen.
Bauteilen geordnet auch eine Lehr-
dar. Dadurch ermög- tätigkeit über P(422 Seiten, 459 Abbildungen,
licht das Buch ein ra- Brückenentwurf für 47 Tabellen, ISBN: 978-3-433-
sches Nachschlagen Inspektoren und 02957-2; 55 Euro)
bauteilspezifischer Referendare der
Bestimmungen. Landesbehörde aus. P www.ernst-und-sohn.de

17
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Friedrich Mehl mit dem Ehrenpreis


des Feuertrutz-Verlages ausgezeichnet
Er sieht den Brandschutz stets als Gesamtsystem und nicht
als Sammlung vieler Einzelregeln an

Der langjährige Leiter der sächsischen Landesstelle für Bau- sein Geburtshelfer und später dann
technik in Leipzig und Mitglied der Projektgruppe Brandschutz der lange Jahre Vorsitzender des ge-
Bauministerkonferenz ARGEBau, Dr.-Ing. Friedrich Mehl, ist mit meinsamen Prüfungsausschusses
dem Ehrenpreis 2011 der neuen Auszeichnung „Brandschutz des der Länder, dem heute acht Bun-
Jahres“ geehrt geworden, den der Feuertrutz-Verlag (Köln) als einer desländer angehören. Er hat bis zu
der führenden Verlage für Brandschutz-Fachmedien in Deutschland seinem Ruhestand fast fünfzig
dieses Jahr zum ersten Mal verliehen hat. Mehl habe, so heißt es in Prüfingenieure für Brandschutz
der Laudatio, den Brandschutz in Deutschland nachhaltig geprägt. ins Prüferleben entlassen.

Dr. Friedrich Mehl gehört mung der Biegesteifigkeit von 1990 wurde Mehl Referent
zu den wenigen Ingenieuren, die Stahltragwerken im Brandfall zum der Landesstelle für Bautechnik in
von den stringenten Einzelvor- Doktor-Ingenieur. Sein Doktorva- Leipzig und blieb ihr in den näch-
schriften zur individuellen ingeni- ter war Prof. Steiger, der Grün- sten zwanzig Jahre treu, bis er im
eurmäßigen Planung des Brand- dungsrektor der Hochschule für Herbst 2010, inzwischen war er
schutzes kommen wollen, die den Bauwesen Leipzig. 1976 wurde zum Leiter der Landesstelle avan-
Brandschutz also als ein Gesamt- Mehl Prüfingenieur für Funktions- ciert, deren Führung an seinen
system propagieren, von der Ent- sicherheit. Prüfungsaufgaben wa- Nachfolger, Dr. Hans-Alexander
wicklung gesetzlicher und norma- ren Brandschutz, Wärmeschutz, Biegholdt, übergab.
tiver Vorgaben über die Interpreta- Schallschutz. Der Prüfingenieur
tion bauordnungsrechtlicher Be- für Funktionssicherheit der DDR Mehls Fachveröffentlichun-
griffe und Verfahren bis hin zum hatte viel Ähnlichkeit mit dem gen gehören zur Standardliteratur.
Prinzip der risikoorientierten Be- heutigen Prüfingenieur für Brand- Er hat in vielen wissenschaftlichen
wertung. schutz, der bekanntermaßen das Zeitschriften umfangreich publi-
Pendant zum Prüfingenieur für ziert, zum Beispiel für die Vereini-
Mehl hat deshalb diesen Baustatik ist. Mehl war sozusagen gung zur Förderung des Deutschen
Preis wie kaum ein anderer Brandschutzes (vfdb), für den
verdient. Sein Lebenswerk ist Beuth-Verlag oder für den Ver-
vom Brandschutz gezeichnet, lag Ernst & Sohn.
und gleichermaßen wurde der
Brandschutz in Deutschland in In der Lehre vermittelt
den letzten vierzig Jahren von Mehl stets das Verständnis für
ihm geprägt und beeinflusst. das Gesamtsystem. Er scheut
Seine Qualitäten als „Vollblu- keine fachlichen Auseinander-
tingenieur“ sind mit feinem ju- setzungen, erläutert, argumen-
ristischem Gespür verknüpft, tiert, lehrt geduldig und zuwei-
sodass er zwanzig Jahre lang len auch ungeduldig, bleibt
für die Staatliche Bauaufsicht aber bei allem souverän und
der DDR und nach der Wende sachlich.
nochmals zwanzig Jahre lang
für die Obere Bauaufsichts- Eine besondere Aufgabe
behörde im Sächsischen Lan- sah und sieht er in seiner Mit-
desprüfamt in Dresden tätig arbeit in der Projektgruppe
sein konnte. Im August 1990 Brandschutz, die ein Teil der
wurde Mehl Mitautor der er- Fachkommission Bauaufsicht
sten Bauordnung für die neuen der Bauministerkonferenz ist.
Bundesländer, die am 3. Okto- Sylvia Heilman
ber 1990 in Kraft trat.
Der Feuertrutz Verlag
Mehl promovierte 1973 In allen fachlichen Auseinandersetzungen souver- zeichnet mit dem neuen Preis
über die analytische Bestim- än und sachlich: Dr.-Ing. Friedrich Mehl beispielhafte Leistungen im

18
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

vorbeugenden Brandschutz aus, bildliche Umsetzung des Brand- der neuartige Feuerschutzab-
und zwar in den Kategorien schutzkonzeptes bei komplexen schluss ohne Führungsschiene ei-
„Brandschutzkonzept“, „Produkt Nutzungsanforderungen und mit ne wesentliche Lücke der Brand-
Baulicher Brandschutz“ und „Eh- komplizierten Geometrien unter schutzplanung ab.
renpreis“. der besonderen Schwierigkeit der
Sanierung im laufenden Betrieb. Auch im kommenden Jahr
Gewinner in der Kategorie wird der Feuertrutz Verlag einen
Brandschutzkonzept ist die Umge- In der Kategorie „Baulicher innovativen Brandschutz suchen
staltung der EVAG Passarelle des Brandschutz“ gewann das Produkt und auszeichnen.
Essener Hauptbahnhofs der „Hidden Shield“ der Stöbich
Brandschutzconsult Spitthöver Brandschutz GmbH (38644 Gos- Bewerbungsschluss ist der
(Essen). Die Jury lobte die vor- lar). Nach Ansicht der Jury deckt 31. Dezember 2011.

Referenten waren hochkarätige Wissenschaftler und Praktiker

20. Bautechnisches Seminar


in NRW wieder erfolgreich
Themen: DIN 18800-5/EC4, DIN 1090, Glasbau
und Glasanwendung, Renaturierung der Emscher

Anfang November 2011 fand in Ratingen wieder ein „Bau- Wissenschaftler und fachlich aus-
technische Seminar NRW“ statt, das die Landesvereinigungen der gewiesene Praktiker sowie Mitar-
Prüfingenieure für Baustatik und des Verbandes Beratender Ingeni- beiter der Obersten Bauaufsicht
eure VBI in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, En- gewonnen werden. Auch diesmal
ergie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfa- konnten die Ingenieure des Kon-
len (MWEBWV NRW) und der Ingenieurkammer-Bau NRW jedes struktiven Ingenieurbaus und der
Jahr veranstalten. Unteren Bauaufsichtsbehörden
nach Einschätzung der Veranstal-
Das diesjährige Seminar – Das Seminar schloss (wie ter äußerst interessante Vorträge
es ist nun schon das 20. – üblich) mit „Hinweisen der Obers- hören.
beschäftigte sich vormittags mit ten Bauaufsicht“ ab. Als Referen-
den Änderungen in der DIN ten konnten wieder hochkarätige Pwww.vpi-nrw.de
18800-5 im Vergleich zum EC4
(Verbundkonstruktionen). Die
daran anschließende Vorstellung
ausgeführter Verbundkonstruk- BVPI-Arbeitstagung 2012 vom
tionen vermittelte eine Übersicht
über die Möglichkeiten der An- 13. bis 15. September in Dresden
wendung dieser Bauart. Eine
Erläuterung der neuen Regeln für Die Arbeitstagung 2012 der Bundesvereinigung der Prüfin-
die Herstellung von Stahltragwer- genieure für Bautechnik wird vom 13. bis 15. September 2012 in
ken (DIN 1090) schloss die Dresden stattfinden. Bereits jetzt wird seitens der sächsischen
Mitteilungen über Teilaspekte des Landesvereinigung mit Hochdruck an den Vorbereitungen gear-
Stahlbaus ab. Nachmittags wurde beitet, um allen Teilnehmern eine besonders intensive und erleb-
Europas grösstes Abwasser- nisreiche Zeit in Dresden zu bieten. Gleichzeitig planen das Präsi-
projekt vorgestellt, die Renaturie- dium und die Geschäftsstelle ein gewohnt attraktives Fachpro-
rung der Emscher. Danach ging gramm mit zahlreichen Vorträgen über aktuelle berufspolitische
es um Glas im Konstruktiven und bautechnische Themen. Am 13. September 2012, wird die sat-
Ingenieurbau sowie um die zungsgemäße jährliche Mitgliederversammlung der Bundesverei-
Glasanwendung nach der nigung der Prüfingenieure für Bautechnik stattfinden.
BauO NW (DIN 18008).

19
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN

Diskussion über die Eurocodes

Ingenieurforum in Sachsen-Anhalt
stellte Anforderungen an Tragwerke dar
Ende September hatten die ge und Referate erstreckten sich Veranstalter über den Stand der
Landesvereinigung der Prüfinge- über den ganzen Tag und veranlas- Einführung der Eurocodes im
nieure für Bautechnik in Sachsen- sten rund 140 Prüfingenieure und Stahl- und Verbundbau sowie für
Anhalt (vpi Sachsen-Anhalt) und Beratende Ingenieure sowie viele Stahlbeton- und Spannbetontrag-
die Ingenieurkammer Sachsen-An- Ingenieure aus der Bauwirtschaft werke informiert und mit den In-
halt zu ihrem beiderseitig traditio- und aus der Bauverwaltung des genieuren diskutiert.
nellen Ingenieurforum Tragwerks- Landes und darüber hinaus, nach
planung an die Martin-Luther- Halle zu fahren und sich die Vor- Mit dem Ingenieurforum
Universität in Halle (Saale) einge- träge anzuhören. wollen die Veranstalter aktuelle
laden. Wichtige Schwerpunkte des Themen der Tragwerksplanung
diesjährigen Forums der in der Am Vormittag standen Re- aufgreifen und zur Diskussion
Tragwerksplanung tätigen Ingeni- geln für den konstruktiven Glas- stellen. Zugleich soll der hohe An-
eure waren die ingenieurtechni- bau (DIN 18008) und Planungs- spruch an die Fachkompetenz der
sche Planung von Tragwerken und grundlagen für wasserundurchläs- in der Tragwerksplanung tätigen
als aktuelles Thema die Anforde- sige Bauwerke auf dem Pro- Ingenieure und Prüfingenieure ins
rungen der Eurocodes. die Vorträ- gramm. Am Nachmittag haben die Blickfeld gerückt werden.

BÜV legt novellierte Fassung


seiner Empfehlungen für tragende
Kunststoffbauteile vor
Der Arbeitskreis „Tragende Kunststoffbauteile“ des Bauüber- und unverstärkt, zu einem übli-
wachungsvereins (BÜV) hat die 2002 veröffentlichte Fassung seiner chen, auf Basis von Normen bere-
Empfehlungen für Entwurf, Bemessung und Konstruktion von tra- chenbaren Baustoff werden sollten.
genden Kunststoffbauteilen des Hoch- und Ingenieurbaus, die ganz
oder teilweise aus Duroplasten oder Thermoplasten bestehen, in ak- Aktuelle Beispielrechnun-
tualisierter Version herausgegeben. Sie sollen eine sinnvolle Klam- gen zu den Empfehlungen sind
merung vorhandener Normen auf diesem Gebiet bewirken. derzeit in Arbeit. Hierbei handelt
es sich um:
Der BÜV-Arbeitskreis setzt Konstrukteur mögliche Planungs-
sich aus Beratenden Ingenieuren, hinweise gibt. ■ Profilierter Einfeldträger aus
Prüfingenieuren und Hochschul- glasfaserverstärktem Laminat,
lehrern zusammen, die Erfahrung Es war nicht das Ziel des ■ Zylinderwand eines Behälters
mit dem Bemessen, Konstruieren Ausschusses, eine neue Norm zu mit Kegeldach und Boden-
und Prüfen von tragenden Kunst- entwickeln, sondern vielmehr, eine platte,
stoffbauteilen haben. sinnvolle Klammerung der bereits ■ dreischichtige Zweifeld-
vorhandenen Normen. Wenn je- Sandwichplatte,
Ziel der Arbeit des Aus- doch mit den Empfehlungen eine ■ Deckenplatten aus PMMA,
schusses war es, eine für alle An- Vorlage für mögliche Vereinheitli- ■ Sickerwasserschacht aus PE-
wendungen tragender Kunststoff- chungen und Normungsbestrebun- HD,
bauteile zusammenfassende Ab- gen geschaffen worden sein sollte, ■ GFK-Trapezprofil,
handlung im Sinne einer Verein- dann, so die einhellige Meinung im ■ pultrudiertes Profil.
heitlichung zu entwickeln, die das Ausschuss, würde dies ausdrück-
semiprobabilistische Bemessungs- lich begrüsst werden, weil tragen- Pwww.buev-ev.de P Down-
konzept berücksichtigt und dem de Kunststoffbauteile, verstärkt loads und News

20
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

Eurocode-Brandszenarien
in Brandschutzkonzepten
und deren Prüfung
Die maßgeblichen Brandszenarien 1 Einführung
ganzheitlicher Brandschutzkonzepte
sind mit dem Prüfer abzustimmen.
Nach der für 2012 zu erwartenden Aufnahme
Im vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung der der Brandschutzteile der Eurocodes in die Liste der
Brandszenarien nach Eurocode im Rahmen von Technischen Baubestimmungen der Bundesländer
Brandschutzkonzepten und deren Prüfung be- und der Zulassung des Naturbrandverfahrens kön-
leuchtet. Die Naturbrandverfahren der Eurocodes nen Tragwerke von Gebäuden leistungsorientiert für
ermöglichen eine individuelle Wahl des Brand- individuelle Brandszenarien bemessen werden. Da-
szenarios und Bemessungsbrandes im Rahmen ei- mit das bauaufsichtlich akzeptierte Sicherheitsmaß
ner leistungsorientierten Brandschutzbemessung. nicht unterschritten wird, müssen für die brand-
Die im Nationalen Anhang zu Eurocode 1 Teil 1-2 schutztechnische Bemessung aus der Vielzahl der
zugelassenen Naturbrandmodelle werden vorge- denkbaren Brandszenarien die maßgeblichen
stellt und deren Anwendungsbereich und -grenzen Brandszenarien ausgewählt und auf deren Grundla-
beschrieben. Zur Gewährleistung des bauauf- ge der oder die maßgebenden Bemessungsbrände
sichtlich akzeptierten Sicherheitsniveaus sind die definiert werden.
maßgeblichen Brandszenarien im Kontext eines
ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes zu identifi- Der Verlauf eines Brandes ist von einer Viel-
zieren und nach dem Vieraugenprinzip mit dem zahl von Faktoren wie z. B. der Lage des Brandortes,
Prüfer abzustimmen. Die im Nationalen Anhang der Geometrie des Brandraumes und seiner baulichen
zu Eurocode 1 Teil 1-2 zugelassenen Naturbrand- Beschaffenheit, der Ventilationsverhältnisse und der
modelle liefern, eingebettet in ein Sicherheitskon- Art und Menge der brennbaren Stoffe abhängig. Die
zept, zuverlässige Ergebnisse. Grundlagen für die Definition des Bemessungsbran-
des werden in Eurocode 1 Teil 1-2 [1] und im zu-
gehörigen Nationalen Anhang [2] festgelegt. Die
Festlegung des maßgeblichen Brandszenarios und die
Ableitung des Bemessungsbrandes ist somit keine tri-
viale Aufgabe, sondert erfordert eine sorgfältige Be-
Dr.-Ing. Jochen Zehfuß trachtung und Kenntnisse im Brandschutz. Die maß-
studierte das Bauingenieurwe- geblichen Brandszenarien und Bemessungsbrände
sen (Stahlbau, Massivbau, können daher nur im Kontext eines ganzheitlichen
Brand- und Katastrophen- Brandschutzkonzeptes erarbeitet werden, indem die
schutz) an der TU Braun- gesamte vorhandene Brandschutzinfrastruktur (ab-
schweig und promovierte dort wehrende, bauliche, anlagentechnische und organisa-
auch über die Bemessung von torische Brandschutzmaßnahmen), die Nutzung und
Tragsystemen mehrgeschossi- die Gebäudegeometrie betrachtet werden. Hierbei
ger Gebäude in Stahlbauweise spielt auch die Frage der Brandausbreitung eine Rol-
für realistische Brandbeanspru- le. Bleibt der Brand auf den Brandraum beschränkt,
chungen; war danach mehrere breitet er sich in der gesamten Nutzungseinheit oder
Jahre lang freier Mitarbeiter im Prüfingenieurbüro im gesamten Brandabschnitt, ggf. auch in vertikaler
Prof. Dr.-Ing. D. Hosser in Braunschweig und einige Richtung aus?
Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent
an dessen Institut an der TU Braunschweig; seit Selbstverständlich muss die Festlegung der
2008 leitet er die Hamburger Niederlassung der hhp- Brandszenarien und Bemessungsbrände dem Vierau-
berlin Ingenieure für Brandschutz GmbH genprinzip unterliegen, da die durch sie abgeleiteten

21
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

Temperatureinwirkungen für die Bauteile in Abhän- 2.2 Standardnachweis nach präskriptiver


gigkeit von den Brandszenarien sehr stark variieren Methode
können. Es empfiehlt sich daher schon vor Beginn
der Bemessung eine enge Abstimmung zwischen Die in den Bauordnungen verankerten Schutz-
dem Aufsteller der Berechnung bzw. des Brand- ziele gelten als erfüllt, wenn bei der Auslegung eines
schutzkonzeptes sowie der prüfenden Instanz, ggf. Bauwerks für den Lastfall Brand die Vorschriften in
auch unter Einbeziehung der Feuerwehr. den einschlägigen Sonderbauverordnungen, Normen
und Richtlinien befolgt werden, in denen konkrete
Hinsichtlich der Festlegung der maßgeblichen materielle Anforderungen, z. B. bezüglich der Feuer-
Brandszenarien und Bemessungsbrände werden dem widerstandsdauer von Bauteilen, geregelt werden.
Aufsteller und dem Prüfer im Nationalen Anhang des Die Brandschutzbemessung von Tragwerken durch
Eurocodes 1 Teil 1-2 [2], im vfdb-Leitfaden [3], im Umsetzung der materiellen Anforderungen der Re-
Forschungsbericht [4] sowie in dem in Kürze erschei- gelwerke wird präskriptiv bezeichnet.
nenden Beuth-Kommentar zu den Brandschutz-Euro-
codeteilen [6] Hilfen zur Verfügung gestellt. Im vor- Die vergleichsweise stringenten materiellen
liegenden Beitrag soll ein Überblick über die Mög- Anforderungen der Bauordnungen an tragende Bau-
lichkeiten und Anwendungsgrenzen der in [1] und [2] teile, die mit steigender Gebäudehöhe anwachsen,
festgelegten Verfahren zur Bestimmung von Brand- machen deutlich, dass die Standsicherheit des Trag-
szenarien für die Brandschutzbemessung von Trag- werks die wesentliche Voraussetzung für die Erfül-
werken gegeben werden. lung der weiteren oben genannten Schutzziele ist.
Weder die Vorbeugung der Brandausbreitung noch
die Personensicherheit oder die Ermöglichung von
Löschmaßnahmen sind zu gewährleisten, wenn die
2 Baurechtliche Grundlagen Standsicherheit der tragenden Bauteile im Brandfall
nicht sichergestellt ist. Im umgekehrten Fall ist die
Standsicherheit nicht unbedingt gefährdet, wenn an-
2.1 Allgemeines dere Schutzziele nicht erfüllt werden. Wird zum Bei-
spiel die Personensicherheit aufgrund mangelnder
Die Bauordnungen der Bundesländer geben Entrauchungsmaßnahmen nicht gewährleistet, so ist
die für alle Bauaufgaben geltenden Schutzziele vor, hierdurch die Standsicherheit nicht beeinträchtigt.
deren Erfüllung für Bauwerke bzw. bauliche Anlagen
oberste Priorität haben muss. In den „Allgemeinen Ein Versagen der Tragkonstruktion hat neben
Anforderungen“, die in § 3 der Musterbauordnung einer erheblichen Gefährdung der Personen im Ge-
von 2002 formuliert sind, werden die allgemeinen bäude sowie der Rettungskräfte in der Regel zusätz-
Schutzziele benannt: lich eine aufwendige Sanierung beziehungsweise To-
talabriss nach dem Brand zur Folge, wodurch weiter-
Anlagen sind so zu errichten, zu ändern und in- gehende Schutzinteressen (Sachschutz und Ähnli-
stand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und ches) tangiert werden.
Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die
natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet wer- Aus vorgenannten Gründen resultieren die ver-
den. gleichsweise hohen materiellen Anforderungen an
tragende Bauteile in den Bauordnungen.
Aus diesen allgemeinen Anforderungen lassen
sich weitere detailliertere Schutzzielforderungen für Die brandschutztechnische Bemessung von
die Auslegung eines Gebäudes für den Brandfall ab- Bauteilen erfolgt in Deutschland bisher auf Grundla-
leiten, die in der Musterbauordnung und in den Bau- ge der materiellen Anforderungen in den Bauordnun-
ordnungen der Länder vorgegeben sind: gen beziehungsweise Sonderbauvorschriften sowie
nach der Bemessungsnorm DIN 4102-4 in Verbin-
■ die Vorbeugung der Entstehung eines Brandes, dung mit DIN 4102-A1 und DIN 4102-22 durch Ein-
■ der Ausbreitung von Feuer und Rauch, stufung in eine Feuerwiderstandsklasse. Die Feuerwi-
■ die Ermöglichung der Rettung von Menschen und derstandsklasse von Bauteilen wird auf Grundlage
Tieren oder der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) nach DIN
■ die Forderung nach der Standsicherheit eines Bau- 4102 ermittelt. Die ETK beschreibt als umhüllende
werks. Kurve konservativ die zeitliche Entwicklung der auf
die Bauteile einwirkenden Temperatur unter Stan-
Die Erfüllung der bauaufsichtlich vorgegebenen dardbedingungen. Für Stahlbauteile sind in der Regel
Schutzziele ist für jedes zu planende bzw. zu errich- Bekleidungsmaßnahmen wie Putze, Brandschutzplat-
tende Gebäude zwingend erforderlich. ten oder dämmschichtbildende Anstriche erforder-

22
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

lich, um in die erforderliche Feuerwiderstandsklasse Temperaturen wieder ab, wohingegen die ETK stetig
eingestuft werden zu können. ansteigt. Beim Naturbrandverfahren muss der Nach-
weis der Standsicherheit des Bauteils in der Regel für
Diese präskriptive Methode erweist ihre Vor- die gesamte Branddauer erfolgen. Die Länge des
teile in der einfachen Anwendbarkeit und Überprüf- Brandes ist dabei von den erwähnten Randbedingun-
barkeit [5]. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass die gen abhängig. Durch Sicherheitszuschläge für die an-
Bemessungsregeln nur für einen begrenzten Anwen- gesetzten Brandlasten, die Wärmefreisetzungsrate
dungsbereich gelten und für einige Fälle sehr stark und die anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen
auf der sicheren Seite liegen. wird ein adäquates und quantifizierbares Sicherheits-
niveau gewährleistet. Das hierzu erforderliche Si-
2.3 Berücksichtigung individueller Brand- cherheitskonzept ist im Nationalen Anhang [2] zu
szenarien – leistungsorientierte Methode Eurocode 1 Teil 1-2 [1] im Dezember 2010 veröffent-
licht worden.
Im Gegensatz zu der präskriptiven Vorgehens-
weise stehen die leistungsorientierten Nachweise
(engl.: performance-based), in Deutschland häufig
auch „schutzzielorientiert“ genannt, welche im Kon-
3 Naturbrandmodelle
text eines ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes ste-
hen müssen. Derartige Nachweise können in anderen
europäischen Ländern wie England, Schweiz oder in 3.1 Allgemeines
Skandinavien in der Regel jedoch bereits angewendet
werden. Die leistungsbasierte Vorgehensweise kann In Eurocode 1 Teil 1-2 [1] werden neben den
in Deutschland derzeit nur in Ausnahmefällen über klassischen nominellen Temperaturzeitkurven wie
Abweichungen beschritten werden. Eine Ausnahme zum Beispiel der ETK auch vereinfachte und allge-
bildet der Industriebau: Nach der Industriebaurichtli- meine Naturbrandmodelle beschrieben, mit denen der
nie Ziffer 4.3 (Anhang 1) ist der leistungsorientierte Temperaturzeitverlauf eines Brandes simuliert wer-
Nachweis der Schutzziele mit Methoden des Brand- den kann. Die Naturbrandmodelle berücksichtigen im
schutzingenieurwesens dem „Standard-Nachweis“ Gegensatz zu den „statischen“ nominellen Tempera-
nach Abschnitt 6 gleichwertig, in dem materielle An- turzeitkurven die wesentlichen Einflussfaktoren für
forderungen an das Tragwerk formuliert sind. den Verlauf eines natürlichen Brandes wie Art und
Menge der Brandlasten, Ventilationsverhältnisse,
Eine leistungsorientierte Brandschutzbemes- Brandraumgeometrie und thermische Eigenschaften
sung erfordert die Anwendung von Ingenieurmetho- der umfassenden Bauteile. Mit Hilfe der Naturbrand-
den sowohl für die Bestimmung der Brandeinwir- modelle kann somit eine wesentlich realistischere
kungen des natürlichen Brandes als auch für die Be- brandschutztechnische Bemessung der Tragwerke
messung des Trag- und Verformungsverhaltens der beziehungsweise Bauteile durchgeführt werden.
Bauteile beziehungsweise des Tragwerks im Brand-
fall. Neben der Festlegung des Bemessungs-
Brandszenarios und des Bemessungsbrandes ist auch
In den Brandschutzteilen der Eurocodes ist die ein Augenmerk auf die richtige Wahl des für den Be-
leistungsorientierte Vorgehensweise bei der Brand- messungsfall zutreffenden Modells zu legen. Hierbei
schutzbemessung genormt. Bis zur Aufnahme der sind der Anwendungsbereich und die Leistungsfähig-
Eurocodes in die Liste der Technischen Baubestim- keit der Modelle zu beachten.
mungen (geplant bis Mitte 2012) sind die Verfahren
der Naturbrandbemessung sowie der allgemeinen Be- 3.2 Vereinfachte Naturbrandmodelle
rechnungsverfahren nur im Einzelfall mit Zustim-
mung der Bauaufsichtsbehörde anwendbar [5]. Mit vereinfachten Naturbrandmodellen kann
mit Hilfe einer einfachen Handrechnung beziehungs-
Die Ermittlung der Brandbeanspruchung nach weise einer Tabellenkalkulation eine brandschutz-
dem Naturbrandverfahren führt insbesondere bei technische Bemessung von Bauteilen und Tragwer-
größeren Räumen zu einer realistischeren Erfassung ken für natürliche Brände durchgeführt werden, ohne
des Temperaturzeitverlaufs. Beim Naturbrandverfah- auf die Anwendung von Wärmebilanz- oder Feldmo-
ren werden die tatsächlich vorhandenen brandschutz- delle (allgemeine Naturbrandmodelle) angewiesen zu
technischen Randbedingungen wie Brandlasten, Ven- sein. Grundlage für vereinfachte Naturbrandmodelle
tilationsverhältnisse und Raumgeometrie berücksich- sollte ein realistischer Bemessungsbrand sein.
tigt. Die auf diese Weise ermittelten Temperaturen
übersteigen die ETK häufig in der Anfangsphase. In Eurocode 1 Teil 1-2 wird im Anhang A als
Nach Erreichen der Maximaltemperatur fallen die vereinfachtes Naturbrandmodell informativ das Ver-

23
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

wirkung von lokal begrenzten Bränden


vorgestellt. Es unterscheidet die beiden
Fälle, in denen die Flammen die Decke des
Brandraums erreichen oder nicht errei-
chen. Für den Fall, dass die Flammen die
Decke nicht erreichen, basiert das vorlie-
gende Verfahren auf einem Ansatz nach
Heskestad [8]. Erreichen die Flammenspit-
zen das zu bemessende Deckenbauteil,
wird auf Grundlage einer von Hasemi [9]
entwickelten Methode verfahren. Anhang
C kann angewendet werden, wenn sicher-
gestellt ist, dass während der gesamten
Brandphase kein Flashover stattfindet. Das
Abb. 1: Schematische Darstellung der Parametrischen Temperaturzeit- bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt weiter-
kurven in [2]; die charakteristischen Punkte (ti, Θi) werden auf der Ba- hin eine Heiß- und Kaltgasschicht mit auf-
sis einer vorgegebenen Brandlastdichte und Wärmefreisetzungsrate for- steigenden Flammengasen (Plume) als
melmäßig angegeben Verbindung bestehen.

fahren der Parametrischen Temperaturzeitkurven (im In ausgedehnten Räumen ist ein Vollbrand im
Folgenden Parameterkurven genannt) angegeben, mit gesamten Raum sehr unwahrscheinlich. In der Rea-
dem der Brandverlauf für kleine und mittlere Räume lität breitet sich ein Brand mit einer bestimmten Ge-
berechnet werden kann. Hinsichtlich der Beschrei- schwindigkeit in Abhängigkeit von den vorhandenen
bung eines realistischen Brandverlaufs weisen die Pa- Brandlasten aus, bis die Flammenfront zum Beispiel
rameterkurven Defizite auf und werden in der Litera- durch einen größeren Abstand von weiteren Brandla-
tur kritisch diskutiert (z. B. [7]). Die Kritik der Para- sten oder durch die Löschmaßnahmen der Feuerwehr
meterkurven betrifft vornehmlich den zeitlichen Ver- gestoppt und kontrolliert wird [6]. Solche lokal be-
lauf der Temperatur. Die Parameterkurven beschrei- grenzte Brände führen im Brandraum zu sehr unter-
ben lediglich die Vollbrandphase mit einer im gesam- schiedlichen Temperaturen, die im Brandherdbereich
ten Brandraum gleichförmigen Temperaturverteilung, sehr hoch sein können, jedoch mit zunehmender hori-
die Temperaturen steigen zu Beginn extrem stark an. zontaler und vertikaler Entfernung vom Brandherd
Die Brandentstehungsphase wird nicht berücksich- rasch abklingen.
tigt. Brandlastgesteuerte Brände können nur stark
vereinfacht berücksichtigt werden [7]. Dadurch kann zum Beispiel die Temperatur an
einer zu bemessenden Dachkonstruktion aus Stahl
Dieses Verfahren wurde aus vorgenannten unterhalb der kritischen Stahltemperatur liegen. Abb.
Gründen im Nationalen Anhang [2] für Deutschland 2 zeigt schematisch den aufsteigenden Heißgasstrom
nicht zugelassen. Alternativ wurde im Nationalen (sog. Plume). Vergleichsrechnungen mit allgemeinen
Anhang AA auf Grundlage von [7] ein Verfahren ver- Naturbrandmodellen sowie Vergleiche mit experi-
öffentlicht, mit dem der Zeitverlauf der Heißgastem- mentellen Daten haben gezeigt, dass die vereinfach-
peratur bei Bränden in kleinen und mittelgroßen Räu- ten Beschreibungen in Anhang C ausreichend genau
men, ausgehend vom zeitlichen Verlauf der Wärme- bis konservativ sind [4].
freisetzungsrate des Bemessungsbrandes, realisti-
scher berechnet werden kann (Abb. 1). Es konnte ge-
zeigt werden, dass die so ermittelten Naturbrandkur-
ven sehr gut mit den Ergebnissen von Brandversu-
chen und Berechnungen mit allgemeinen Brandsimu-
lationsmodellen übereinstimmen.

Das vereinfachte Naturbrandmodell im norma-


tiven Anhang AA zum Nationalen Anhang [2] darf
bei Räumen im Hochbau bis 400 m² Grundfläche und
5 m Höhe und vertikalen Öffnungen angewendet
werden, Die Brandlastdichte muss zwischen 100
MJ/m² und 1.300 MJ/m² liegen.

In Anhang C von Eurocode 1 Teil 1-2 wird ein Abb. 2: Plume und Heißgasstrom Verfahren Anhang C in
Verfahren für die Berechnung der thermischen Ein- [1]

24
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

3.3 Allgemeine Naturbrandmodelle spiel Temperaturverteilung im Brandraum und


Rauchgasströme berechnen lassen. Der Verlauf der
Als allgemeine Naturbrandmodelle im Sinne Wärmefreisetzungsrate hängt im Wesentlichen von
des Eurocodes 1 Teil 1-2 werden rechnergestützte der Art und Menge der Brandlasten ab und von den
Simulationen mit Einzonen- und Zweizonenmodel- Ventilationsverhältnissen, der Geometrie des Brand-
len sowie CFD-Modellen verstanden wie sie auch für raumes, seinen Umfassungsbauteilen sowie vom Be-
die Simulation der Rauchausbreitung verwendet ginn der Löschmaßnahmen durch Löschanlagen oder
werden. die Feuerwehr.

Das Einzonenmodell, setzt einen vollent- Die Festlegung des Fire-Compartments, das
wickelten Brand in einem kleineren Raum voraus, bei heißt, des Brandraumes beziehungsweise des mögli-
dem dieser gleichmäßig mit heißen Rauchgasen ge- chen Bereichs, der in den Brand involviert sein kann,
füllt ist: das gesamte Brandraumvolumen wird als ei- ist Grundlage der Brandschutzbemessung für das
ne Zone (Kontrollvolumen) betrachtet, in der homo- auszulegende Tragwerk. Hinweise bezüglich der an-
gene Verhältnisse (z. B. Temperatur, Gaszusammen- zusetzenden Bemessungsbrandlast, ihrer Lage, der
setzung) herrschen. Berücksichtigung der Ventilationsöffnungen sowie
der Umfassungsbauteile finden sich in [3] und [4].
In einem größeren Raum sind bei einem fort-
entwickelten Brand die Temperaturen nicht homo- Maßgeblich für die Bemessung ist die maxi-
gen. Das Zweizonenmodell teilt daher das Brand- male Temperaturbeanspruchung der Konstruktion,
raumvolumen in zwei Zonen ein: eine obere Heißgas- die sich bei der maximalen Wärmefreisetzungsrate
schicht und eine untere Kaltgasschicht. Die Einmi- einstellt. Grundsätzlich ergibt sich die maximale
schung von Umgebungsluft in die Flamme und in die Wärmefreisetzungsrate im Übergang vom ventilati-
aufsteigenden Flammengase (Plume) wird – genau onsgesteuerten zum brandlastgesteuerten Brand. Eine
wie beim lokal begrenzten Brand – mit Hilfe von Plu- weitere Steigerung der Öffnungsflächen führt auf-
me-Modellen beschrieben. grund der Wärmeabfuhr zu niedrigeren Temperatu-
ren. Die Umfassungsbauteile des Brandraumes müs-
CFD-Modelle (Feldmodelle) haben eine erheb- sen eine ausreichende Feuerwiderstandsfähigkeit auf-
lich größere Anzahl von Kontrollvolumina (Zellen) weisen, anderenfalls ist eine Brandausbreitung über
als Zonenmodelle: bei ihnen wird der Austausch von den originären Brandraum in der Nutzungseinheit zu
Masse und Enthalpie direkt aus den grundlegenden betrachten.
Erhaltungsgleichungen berechnet. CFD-Modelle lie-
fern bei einem entsprechend großen Modellierungs- Die Höhe des Brandraums entspricht der ge-
aufwand sehr detaillierte Informationen zum Beispiel mittelten lichten Höhe zwischen Fußboden und
bezüglich der Verteilung von Temperaturen, der Strö- Decke. Nichtbrennbare Unterdecken beziehungswei-
mungsgeschwindigkeiten von Rauchgasen und Fri- se Doppelböden können bei der Ermittlung der
schluft, nicht nur in einem Brandraum, sondern auch Brandraumhöhe berücksichtigt werden, wenn sie eine
in der Umgebung [3]. ausreichende Feuerwiderstandsdauer aufweisen.

Für Bauteile im Deckenbereich, wie zum Bei-


spiel Unterzüge, ist in der Regel die Heißgastempe-
4 Brandszenarien und ratur bemessungsmaßgebend. In größeren Räumen
Bemessungsbrände nach (> 400 m²) ist die lokale Beanspruchung im Plume-
bereich zu berücksichtigen. Für Stützen ist in der
Eurocode für die Brandanfangsphase die Plumetemperatur bezie-
Brandschutzbemessung hungsweise Flammentemperatur im Bereich des
Brandherdes maßgebend. In größeren Räumen
(> 400 m²) wird die Heißgastemperatur für die Be-
Grundlage einer leistungsorientierten Brand- messung von Stützen maßgebend, sobald die Brand-
schutzbemessung ist ein auf dem maßgebenden Be- last im Bereich der Stützen abgebrannt ist.
messungs-Brandszenario basierender Bemessungs-
brand. Der Bemessungsbrand beschreibt den durch Eine wesentliche Einflussgröße für die Bau-
das Bemessungs-Brandszenario hervorgerufenen teil- und Tragwerksbemessung sind die Ventilations-
möglichen Brandverlauf quantitativ in Form von zeit- bedingungen. Für die Ermittlung der maßgeblichen
abhängigen Brandparametern. Im Allgemeinen wird Ventilationsbedingungen sind als mögliche Öffnun-
der Bemessungsbrand in Form einer Wärmefreiset- gen des Brandraumes grundsätzlich alle Fenster und
zungsrate definiert, auf deren Grundlage sich mit Na- Türen zu berücksichtigen; gegebenenfalls ist im Pro-
turbrandmodellen die Brandwirkungen, wie zum Bei- grammablauf während der Simulation auf szenario-

25
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

bedingte Veränderungen der Ventilations-


bedingungen (z. B. Zerstörung von Fen-
steröffnungen) zu achten.

Als Ventilationsöffnungen sollten in


der Simulation nur Öffnungen in Rech-
nung gestellt werden, die unmittelbar ins
Freie führen. Türen sollten als Ventilati-
onsöffnung angesetzt werden, wenn si- . .  t
2

Q = Q0 ·  
chergestellt ist, dass sie ins Freie oder zu  tá 
einem Raum mit ausreichender Zuluft-
führung führen.

Im Nationalen Anhang [2] des Euro-


codes 1 Teil 1-2 wird der Verlauf der Wär-
mefreisetzungsrate für die Brandschutzbe-
messung von Tragwerken wie folgt be- Abb. 3: Verlauf der Wärmefreisetzungsrate als Bemessungsbrand
schrieben: nach [2]
. .
In der Brandentwicklungsphase steigt die Wär- Q max,f,k = Q f,A · A f [MW],
mefreisetzungsrate quadratisch an. Die maximale
Wärmefreisetzungsrate der Vollbrandphase wird von wobei:
den Ventilationsverhältnissen bestimmt. Bei ventilati- .
onsgesteuerten Bränden (mit ausreichender Sauer- Q f A flächenbezogene Wärmefreisetzungsrate
stoffzufuhr) wird sie durch den Ventilationsfaktor be- [MW/m²] (z. B. nach [2], [3]),
schränkt, bei brandlastgesteuerten Bränden durch die
maximale flächenbezogene Wärmefreisetzung be- Af maximale Brandfläche [m²].
grenzt. Wenn die Brandlast im Brandraum durch den
Brand weitgehend aufgezehrt ist und keine weitere Für vereinfachte Brandmodelle kann der cha-
Brandausbreitung auf benachbarte Räume stattfindet, rakteristische Wert der maximalen Wärmefreiset-
.
setzt die Abklingphase des Brandes ein. Die Wärme- zungsrate ventilationsgesteuerter Brände Q max,v, k be-
freisetzungsrate verringert sich, wenn ca. 70% der an- rechnet werden zu:
fänglich vorhandenen Brandlast umgesetzt sind. Die .
Abklingphase kann auch durch äußere Eingriffe wie Q max,v, k = 0,1 · A w h w · χ H u
Löschmaßnahmen durch Löschanlagen oder die Feu-
erwehr eingeleitet werden. Für die Wärmefreiset- mit
zungsrate wird in der Abklingphase ein linear fallen-
der Verlauf angesetzt. Aw Fläche der Ventilationsöffnungen [m²],

Abb. 3 zeigt den Verlauf der Wärmefreiset- hw gemittelte Höhe der Ventilationsöffnungen [m²],
zungsrate in den drei Phasen des Brandes.
χ gemittelte Verbrennungseffektivität der Brand-
Mit der Wärmefreisetzungsrate lässt sich der lasten [-],
zeitliche Verlauf der bei einem Brand frei werdenden
Energie beschreiben. Es wird zwischen der Entwick- Hu gemittelter unterer Heizwert der Brandlasten
lungsphase mit ansteigender Wärmefreisetzungsrate [MJ/kg],
bei sich ausbreitender Brandfläche, der Vollbrand-
phase mit konstanter Wärmefreisetzungsrate und ma- Für Wohn- und Bürogebäude mit überwiegend
ximaler Brandfläche sowie der Abklingphase mit ab- holzartigen Brandlasten kann nach [2] und [7] verein-
nehmender Wärmefreisetzungsrate unterschieden. facht angesetzt werden:
.
In der Brandausbreitungsphase steigt die Wär- Q max,v, k = 1,21 A w h w [MW]
mefreisetzungsrate entsprechend Abb. 3 quadratisch
an [2]. Nach dem quadratischen Anstieg geht die
Wärmefreisetzungsrate bei Erreichen des Maxi-
Der charakteristische Wert der maximalen mums
Wärmefreisetzungsrate ermittelt sich im brandlastge- . . .
steuerten Fall zu: Q max,v, k = MIN (Q max,v, k ; Q max,f,k )

26
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

in einen konstanten Verlauf über. Die Abkling- zwischen Büroräumen), kann als ausreichende Feuer-
phase des Brandes setzt ein, wenn ca. 70 Prozent der widerstandsfähigkeit die erforderliche Feuerwider-
anfänglich vorhandenen Brandlast umgesetzt ist. Die standsdauer für Flurtrennwände angenommen wer-
Abklingphase kann auch durch äußere Eingriffe wie den.
Löschmaßnahmen der Feuerwehr oder Sprinklerung
eingeleitet werden [7]. Haben alle oder einige Umfassungswände des
Brandraums keine ausreichende Feuerwiderstands-
Bei der Brandschutzbemessung für natürliche fähigkeit, um einen Brand auf den Raum zu begren-
Brände sind grundsätzlich alle drei Brandphasen zu zen, in dem er entsteht, so ist der Fall zu betrachten,
untersuchen. Bei der Normbrandbemessung werden dass der Brand sich bis hin zu den Umfassungsbau-
die Bauteile für eine bestimmte Zeitdauer (Feuerwi- teilen mit ausreichender Feuerwiderstandsfähigkeit
derstandsdauer) des Normbrandes bei stetig anstei- ausbreitet. Dies sind in der Regel die Trennwände der
gender Temperaturzeitkurve (ETK) ausgelegt. Die Nutzungseinheiten, die im Allgemeinen feuerbestän-
Bauteile werden nach der Feuerwiderstandsdauer in dig ausgeführt werden müssen.
Feuerwiderstandsklassen klassifiziert (z. B. F 30, F
90,...). Im Normbrandversuch muss das Bauteil die Für Nutzungseinheiten mit einer Grundfläche
angestrebte Feuerwiderstandsdauer erreichen, ein Ver- bis zu 400 m² sind in der Regel zwei Brandszenarien
sagen unmittelbar nach Erreichen der angestrebten zu untersuchen:
Feuerwiderstandsdauer (z. B. zur 91. Minute) ist be-
deutungslos für die Einstufung in die Feuerwider- ■ Brand im originären Brandraum,
standsklasse. ■ Brand in der gesamten Nutzungseinheit.

Bei der Brandschutzbemessung für natürliche Wobei im zweiten Fall die Trennwände inner-
Brände ist die Brandbeanspruchung für den gesamten halb der Nutzungseinheit nicht mit angesetzt werden,
Brandverlauf in allen drei Phasen zu untersuchen, so da sie im Brandfall wegen ihrer nicht ausreichenden
dass die zeitverzögerte Erwärmung der Bauteile Feuerwiderstandsfähigkeit versagen. Für die Brand-
(Stahlbeton, bekleideter Stahl) berücksichtigt wird, schutzbemessung ist bei beiden Brandszenarien von
deren Maximaltemperatur zeitlich versetzt zur maxi- einem voll entwickelten Brand in allen drei Phasen
malen Brandraumtemperatur erreicht wird. Brandver- auszugehen. Vergleichsrechnungen haben gezeigt,
suche haben gezeigt, dass Bauteilversagen häufig erst dass bei dem ersten Szenario (Brand verbleibt im
in der Abkühlphase auftritt, wenn hohe Zugspannun- Brandraum) lokal die höchsten Temperaturen entste-
gen im Tragwerk wirken können [7]. hen und die einzelnen Bauteile am höchsten bean-
sprucht sind.

Beim zweiten Szenario (Brand in gesamter


5 Brandszenario und Nutzungseinheit ausgebreitet) sind die Temperaturen
Brandausbreitung unter Umständen niedriger, dafür wird ein größerer
Teil des Tragwerks direkt vom Brand beansprucht.
Die Szenarienorte, das heißt, die maßgeblichen
Ein wesentlicher Einflussfaktor für den Tem- Brandräume müssen zwischen dem Brandschutz-
peraturzeitverlauf im Brandraum ist die Brandraum- sachverständigen und der Genehmigungsbehörde so-
geometrie. Die Größe des Brandraums und die Mög- wie gegebenenfalls mit der Feuerwehr abgestimmt
lichkeit der Brandausbreitung über den Raum der werden.
Brandentstehung hinaus bestimmen das maßgebliche
Brandszenario und somit den Bemessungsbrand für Für die Brandschutzbemessung in Nutzungs-
die Brandschutzbemessung. Sofern der Brandraum in einheiten mit einer Grundfläche von mehr als 400 m²
seinen Umfassungsbauteilen eine ausreichende Feu- kann ein lokaler Brand vorausgesetzt werden, wenn
erwiderstandsfähigkeit aufweist, entsprechen die im Rahmen eines objektspezifischen Brandschutz-
geometrischen Randbedingungen denen des ori- konzepts nachgewiesen werden kann, dass die Brand-
ginären Brandraumes. Eine ausreichende Feuerwi- ausbreitung infolge anlagentechnischer Maßnahmen,
derstandsfähigkeit kann vorausgesetzt werden, wenn eines frühzeitigen Einsatzes der Feuerwehr, der An-
die in der entsprechenden Bauordnung beziehungs- ordnung von brandlastfreien Flächen oder wegen ei-
weise Sonderbauverordnung geforderte Feuerwider- ner zu erwartenden sehr geringen Brandausbreitungs-
standsdauer des Raumabschlusses der Trennwände, geschwindigkeit lokal begrenzt bleibt.
wie zum Beispiel für Räume mit erhöhter Brandge-
fahr (Lagerräume F 90/T 30), erfüllt wird. Für Wän- Die Untersuchung eines Vollbrandes in Nut-
de, an die das Baurecht keine Anforderungen bezüg- zungseinheiten über 400 m² Größe, wie zum Beispiel
lich ihres Raumabschlusses stellt (wie z. B. Wände Verkaufsstätten und Industriehallen, sind vereinfach-

27
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

te Brandmodelle nicht geeignet. Derartige Fälle, in bedingte Versagenswahrscheinlichkeit pf,fi der Bau-
denen die Brandausbreitungsgeschwindigkeit, die teile im Brandfall beziehungsweise der damit ver-
Abbrandgeschwindigkeit der Brandlasten und die knüpfte Zuverlässigkeitsindex βfi.
Art und Anordnung der Brandlasten eine große Rolle
spielen, können nur von Spezialisten mit allgemei- Die zulässige bedingte Versagenswahrschein-
nen Brandmodellen (CFD-Simulationen) untersucht lichkeit im Brandfall pf,fi ergibt sich aus dem Quoti-
werden. Die Brandschutzbemessung sollte daher ent- enten aus Auftretenswahrscheinlichkeit eines Scha-
sprechend den baurechtlichen Anforderungen erfol- denfeuers pfi und der allgemein akzeptierten Versa-
gen. genswahrscheinlichkeit pf,fi:

Sofern im objektspezifischen Brandschutzkon- pf,fi = pf / pfi


zept aufgrund der Brandraumgeometrie und gegebe-
nenfalls vorhandener günstiger Randbedingungen Der Teilsicherheitsbeiwert hängt ab von der
(Löschmaßnahmen etc.) nicht davon ausgegangen Auftretenswahrscheinlichkeit pfi eines Schadensfeu-
werden kann, dass ein Brand lokal begrenzt bleibt, ist ers, welche nach Gl. (BB.9) ermittelt werden kann:
für die Brandschutzbemessung von einem voll ent-
wickelten Brand auszugehen. pfi = p1 · p2 · p3

■ der jährlichen Auftretenswahrscheinlichkeit eines


Entstehungsbrandes in der Nutzungseinheit: p1,
6 Sicherheitskonzept ■ der Ausfallwahrscheinlichkeit der manuellen
Brandbekämpfung: p2,
■ der Ausfallwahrscheinlichkeit der Brandbekämp-
Die Gewährleistung der erforderlichen Zuver- fung durch eine automatische Löschanlage (falls
lässigkeit der Brandschutzbemessung unter Berück- vorhanden): p3.
sichtigung der Seltenheit und des möglichen großen
Schadensausmaßes des Brandereignisses erfordert Aus der zulässigen Versagenswahrscheinlich-
ein Sicherheitskonzept, mit dem die Sicherheit und keit pf und der jährlichen Auftretenswahrscheinlich-
der Einfluss der gewählten Brandschutzmaßnahmen keit pfi eines Schadensfeuers kann die zulässige be-
quantifizierbar werden. Das im Nationalen Anhang dingte Versagenswahrscheinlichkeit pf,fi im Brandfall
[2] des Eurocodes 1 Teil 1-2 veröffentlichte Sicher- bzw. der damit verknüpfte Zuverlässigkeitsindex βfi
heitskonzept wird ausführlich in [10] und [11] darge- ermittelt werden.
stellt. Hier sollen die für die Anwendung erforderli-
chen Regelungen aus [2] wiedergegeben werden, die Mit der bedingten Versagenswahrscheinlich-
für die Festlegung des aus dem Bemessungs-Brand- keit im Brandfall pf,fi wird der Teilsicherheitsbeiwert
szenario abgeleiteten Bemessungsbrandes erforder- γfi für die Brandlastdichte und die Wärmefreiset-
lich sind. zungsrate gemäß Abb. 4 bestimmt.

Je nach verwendetem Naturbrand-


modell und Nachweisverfahren sind unter-
schiedliche Eingangsgrößen für die Brand-
einwirkungen maßgebend und daher mit
Teilsicherheitsbeiwerten zu beaufschlagen
[6]:

■ die maximale Wärmefreisetzungsrate,


die in der stationären Phase eines brand-
lastgesteuerten Brandes durch die maxi-
male Brandfläche und eine flächenspe-
zifische Wärmefreisetzungsrate be-
grenzt wird, oder die im ventilationsge-
steuerten Brand von den Ventilationsbe-
dingungen abhängt,
■ die Brandlastdichte, wenn die Brand-
dauer für die Bemessung maßgebend ist
Abb. 4: Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte für die Einflussgrößen
Grundlage für die Ermittlung der eines Naturbrandes; Kurve 1 – Brandlastdichte pauschal; Kurve 2 –
Teilsicherheitsbeiwerte ist eine zulässige Brandlastdichte individuell und Wärmefreisetzungsrate (aus [2])

28
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

7 Anwendungsbeispiel Mit der bedingten Versagenswahrscheinlich-


keit im Brandfall pf,fi kann nun der Teilsicherheitsbei-
Naturbrandbemessung wert γfi für die Brandlastdichte und die Wärmefreiset-
nach Eurocode und zungsrate bestimmt werden. Es ergibt sich nach Abb.
4 ([2] Bild BB.2):
Nationalem Anhang
γfi = 0,922 für die Brandlastdichte und

In einem Anwendungsbeispiel anhand einer γfi = 0,943 für die Wärmefreisetzungsrate.


Büronutzungseinheit soll die Vorgehensweise bei der
Bestimmung des Bemessungsbrandes nach Euroco- Somit sind alle Eingangsgrößen für die Berech-
des 1 Teil 1-2 und zugehörigem Nationalen Anhang nung der parametrischen Temperaturzeitkurve bekannt:
gezeigt werden. Es wird das Verfahren der parametri-
schen Temperaturzeitkurven nach Anhang AA von Grundfläche Af = 100 m²
[2] angewendet. Der Büroraum hat eine Grundfläche
von Af = 100 m². Die lichte Höhe beträgt H = 2,70 m. Höhe H = 2,70 m
Die Fensterflächen haben eine Fläche von 12,5 m².
Da die Verglasung im Brandfall nicht vollständig zer- Ventilationsfaktor A w h w = 11,64 m 3/2
stört wird und an den Rändern der Fenster Reste der
Verglasung verbleiben, wird der geometrische Öff- Öffnungsfaktor O = 0,038 m1/2
nungsanteil zu 85 % angesetzt. Die Öffnungsfläche
beträgt somit Aw = 0,85 · 12,5 = 10,63 m². Die gemit- Umfassungsfläche
telte Höhe der Fenster beträgt hW = 1,20 m. Die Wär- (inkl. Öffnungen) At = 308,0 m3/2
meeindringzahl kann zu b = 1500 J/(m²s0,5K) festge-
legt werden. Umfassungsfläche
(ohne Öffnungen) AT = 297,37 m²
Für Büronutzungen ergibt sich nach Tabelle
BB.1 in Abschnitt BB.3.2 in [2] eine vorhandene cha- Brandlastdichte
rakteristische Brandlastdichte von qf,k = 584 MJ/m². qx,d = γfi · qx,k = 0,922·584 = 538 MJ/m²,

Die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Scha- Gesamtbrandlast


denfeuers ergibt sich aus: für qx,d = 538 MJ/m² Qx,d = 53800 MJ

pfi = p1 · p2 · p3 Wärmeeindringzahl b = 1500 J/(m² s0,5K)

p1 = 0,003 für Bürogebäude nach Tabelle [2] BB.3, Wärmefreisetzungsrate nach Abschnitt BB.7:
. . .
p2 = 0,5·0,2 = 0,1 für eine Berufsfeuerwehr (öffentl. Q max,k = MIN (Q max,v, k ; Q max,f,k )
Feuerwehr mit < 15 min Vornahmezeit) nach [2]
Tabelle BB.4, = MIN (1,21 Aw h w ; 0,25 · A t )
= MIN (14,09 ; 25,0) = 14,09MW
p3 = 1,0 (keine Löschanlage).
. .
Q max,d = γ fi · Q max,v, k = 0,943 · 14,09 = 13,29 MW.
Daraus folgt:

pfi = 0,0003. Es liegt ein ventilationsgesteuerter Brand vor.


Zunächst wird der Brandverlauf für die fiktive Refe-
Für eine nach [2] Tabelle BB.5 für Bürogebäude renzbrandlastdichte von qref,d = 1300 MJ/m² berech-
der Gebäudeklasse 4 und 5 der Musterbauordnung mit net. Anschließend kann der abfallende Ast der Real-
„mittel“ angenommene Schadensfolge erhält man: brandkurve für die tatsächlich vorliegende Brandlast-
dichte von qx,d = 584 MJ/m² bestimmt werden.
pf = 1,3e-5 und β = 4,2.
Qref,d = q · Af = 130000 MJ.
Somit ergibt sich:
.
2
pf,fi = pf / pfi = 1,3e-5 / 3,0e-4 = 0,0445, t 1 (t á · Q max,v,d ) = 300 2 · 13,29 = 1094 s ≈ 18 min

βfi = 1,70

29
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

3 3
Θ1,v = -8,75 · 1 / O – 0,1 · b + 1175 = -8,75 2
Q1 = 1 / t a · t1 / 3 = 1 / 300 2 · 1094 / 3 = 4843 MJ
· 1 / 0,038 – 0,1 · 1500 + 1175 = 794 °C < 0,7 · Q x,d = 0,7 · 53800 = 37660 MJ
t 13
Q 2 = 0,7 · Q ref,d − / 3t 2a
0,7 · Q x,d · (t 13 /(3 · t a2 ))
= 0,7 · 130000 − 1094 3
/(3 · 300 ) = 86157 MJ
2 t 2,x = t 1 + .
= 1094
Q max,v,d
Q2
t 2 = t1 + = 1094 + 86157 / 13,29 + (37660 − (1094 3 /(3 · 300 2 ))) / 13,29 = 3563 s ≈ 59 min
.
Q max,v,d
= 7576 s ≈ 126 min (t 2,x − t 1 )
Θ 2,x = (Θ 2 − Θ1 ) · + Θ1 = (1284 − 794)
(t 2 − t 1 )
Θ2,v = (0,004 · b – 17) · 1 / O - 0,4 · b + 2175
= (0,004 · 1500 -17) · 1 / 0,038 – 0,4 · 1500 + 2175 (3563 − 1094)
· + 794 = 1096 °C
(7576 − 1094)
Θ2,v = 1284 °C

Q3 = 0,3 · Qref,d = 0,3 · 130000 = 39000 MJ 0,6 · Q x,d 0,6 · 53800


t 3,x = .
+ t 2, x = + 3563 = 5993 s
13,29
Q max,v,d
2Q 3
t3 = t2 + .
= 7576 + 2 · 39000 / 13,29 ≈ 100 min
Q max,v,d
t 3,x
= 13448 s ≈ 224 min log10 ( + 1)
Θ 3,x = Θ 3 · 60 = 688
t3
Θ3,v =-5,0 · 1 / O – 0,16 · b + 1060 = log10 ( + 1)
60
= -5,0 · 1 / 0,038 – 0,16 · 1500 + 1060
5993
log10 ( + 1)
Θ3,v = 688 °C · 60 = 586 °C
13488
log10 ( + 1)
Ausgehend von der Temperaturzeitkurve für 60
die Referenzbrandlastdichte (qref,d = 1 300 MJ/m²)
kann die Temperaturzeitkurve für die tatsächliche
vorliegende Brandlastdichte ermittelt werden. Der dem Ansatz für die Wärmefreisetzungsrate bestim-
ansteigende Ast der Temperaturzeitkurve in der men.
Brandentwicklungs- und Vollbrandphase ist dabei Unter Berücksichtigung der Kurvenfunktion
unabhängig von der Brandlastdichte. Der Zeitpunkt gemäß [2] ergibt sich der in Abb. 5 gezeigte Verlauf
t2,x, bei dem die Maximaltemperatur Θ2,x erreicht der Temperaturzeitkurve, zum Vergleich ist auch die
wird, ist brandlastabhängig. Er lässt sich direkt aus ETK dargestellt.

8 Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird die


Bedeutung der Brandszenarien nach Euro-
code im Rahmen von Brandschutzkonzep-
ten und deren Prüfung beleuchtet. Die Na-
turbrandverfahren der Eurocodes ermögli-
chen eine individuelle „maßgeschneiderte“
Wahl des Brandszenarios und Bemes-
sungsbrandes im Rahmen einer leistungso-
rientierten Brandschutzbemessung. Die im
Nationalen Anhang zu Eurocode 1 Teil 1-2
zugelassenen Naturbrandmodelle werden
Abb.5: Temperaturzeitverlauf der Parametrischen Temperaturzeitkurve vorgestellt und deren Anwendungsbereich
im Vergleich zur ETK (Beispiel Büroraum 100 m²) und -grenzen beschrieben. Zur Gewähr-

30
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ

leistung des bauaufsichtlich akzeptierten Sicherheits- Prüfer abzustimmen. Die im Nationalen Anhang zu
niveaus sind die maßgeblichen Brandszenarien im Eurocode 1 Teil 1-2 zugelassenen Naturbrandmodelle
Kontext eines ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes zu liefern eingebettet in ein Sicherheitskonzept zuverläs-
identifizieren und nach dem Vieraugenprinzip mit dem sige Ergebnisse.

9 Literatur

[1] DIN EN 1991-1-2; Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwer- [7] Zehfuß, J.: Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossi-
ke; Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen; Brandeinwirkungen ger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbean-
auf Tragwerke. Berlin: Beuth Verlag, Dezember 2010. spruchung. Dissertation Fachbereich Bauingenieurwesen
der Technischen Universität Braunschweig, 2004.
[2] DIN EN 1991-1-2/NA; Nationaler Anhang - National festge-
legte Parameter; Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke; [8] Heskestad: Fire plumes, flame height, and air entrainment;
Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen; Brandeinwirkungen auf The SFPE handbook of fire protection engineering; third
Tragwerke, Dezember 2010. edition; 2002
[3] vfdb-Leitfaden TB 04/01 „Ingenieurmethoden des Brand- [9] Hasemi / Tokunaga: Flame geometry effects on the buoyant
schutzes“, vfdb, 2. Auflage, Juni 2009, Hrsg. D. Hosser plumes from turbulent diffusion flames; fire science and
technology, 1984
[4] Hosser, D., Kampmeier, B., Zehfuß, J.: Überprüfung der An-
wendbarkeit von alternativen Ansätzen nach Eurocode 1 Teil [10] Hosser, D.: Brandschutzbemessung nach den Eurocodes -
1-2 zur Festlegung von Brandschutzanforderungen bei Ge- Vorgaben für die Anwendung in Deutschland. In: Hosser, D.
bäuden. Schlussbericht Forschungsvorhaben im Auftrag des (Hrsg.): Braunschweiger Brandschutz-Tage `09, Tagungs-
Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin. Institut für Bau- band. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz,
stoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig, 2004. TU Braunschweig, Heft 208, Braunschweig, 2009, ISBN
978-3-89288-191-9.
[5] Hosser, D.: Mehr Flexibilität durch leistungsorientierte
Brandschutzvorschriften.. Braunschweiger Brandschutztage [11] Hosser, D.; Weilert, A.; Klinzmann, C.; Schnetgöke, R.: Er-
‘08. 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 30. Sep- arbeitung eines Sicherheitskonzeptes für die brandschutz-
tember und 01. Oktober 2008 in Braunschweig. technische Bemessung unter Anwendung von Ingenieurme-
thoden gemäß Eurocode 1 Teil 1-2“ (Sicherheitskonzept zur
[6] Brandschutz in Europa - Bemessung nach Eurocode. Beuth- Brandschutzbemessung). Abschlussbericht zum DIBt-For-
Kommentar. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brand- schungsvorhaben ZP 52-5-4.168-1239/07. Institut für Bau-
schutzteilen der Eurocodes 1 bis 5. 2. Auflage (in Vorberei- stoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität
tung). Braunschweig, Juni 2008.

31
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

Von der Vision bis zur


Anwendung: Verstärken
mit textilbewehrtem Beton
An der TU Dresden werden die 1 Einleitung
Stärken des Textilbetons theoretisch
und praktisch untersucht
Der „Jahrhundertbaustoff“ Stahlbeton war in
Nicht nur für Sonderbauwerke, sondern auch für den vergangenen einhundert Jahren der erfolgreichste
viele andere anspruchsvolle Bauaufgaben bietet Baustoff und wird es auch weiterhin bleiben. Seine
sich den Ingenieuren mittlerweile immer öfter Geschichte ist hinlänglich bekannt (z. B. [1]). Oft-
auch textilbewehrter Beton als wirtschaftlich und mals wird als erster Meilenstein die Erfindung eines
technisch adäquater Baustoff an, vor allem für hydraulischen Bindemittels, des „Romancements“
Verstärkungen, Ertüchtigungen und Instandset- genannt, für den der Brite James Parker 1796 ein Pa-
zungen. Im folgenden Beitrag werden die Entste- tent erhielt. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen
hungsgeschichte dieses hochinteressanten Materi- mehrere Personen unabhängig voneinander, Eisen in
als beschrieben und seine Fähigkeiten und An- Beton einzulegen.
wendungsgebiete erläutert, die vor allem im Be-
reich der Nachhaltigkeit und für attraktive Scha- Man war sich der Bedeutung dieser Erfindung
lenbauten zu sehen sind. durchaus bewusst, weshalb man schon in der ersten
Hälfte des vorigen Jahrhunderts meinte, im Bauwe-
sen seien keine Innovationen mehr möglich. Bekannt
ist z. B. die Anekdote, dass Ulrich Finsterwalders Va-
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach ter diesem vom Bauingenieurstudium abgeraten ha-
studierte das Bauingenieurwe- ben soll [2]. Es sei kaum noch mit neuen Erfindungen
sen (Konstruktiver Ingenieur- zu rechnen, da der Stand der Technik schon so hoch
bau) an der Abteilung Bauwe- sei. Das war die Meinung eines renommierten Uni-
sen der Universität Dortmund, versitätsprofessors zu Beginn der 1920er-Jahre.
ist seit 1994 als Universitäts-
professor (C4) Inhaber des Dass diese Sichtweise falsch war, wissen wir
Lehrstuhls für Massivbau der heute. Vor allem die Erfindung des Spannbetonbaus
TU Dresden, 1997 Prüfinge- und leistungsfähiger Bauverfahren erschloss der
nieur für Baustatik (Fachrich- Massivbauweise noch größere Möglichkeiten. In den
tung Massivbau), seit 1999 1980er-Jahren setzte dann allerdings ein Innovations-
Sprecher des Sonderforschungsbereiches 528 „Tex- stau ein, der bis zum Beginn der 1990er-Jahre anhielt.
tile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung In der jüngeren Vergangenheit können die Forscher
und Instandsetzung“ der TU Dresden, von 2003 bis aber wieder auf eine Reihe von Neuerungen zurück-
2008 Vorsitzender des Vorstandes der VDI-Gesell- blicken; zum einen wurde die Entwicklung leistungs-
schaft Bautechnik, seit 2004 Sprecher des engeren fähigerer Betone – die sogenannten Betone der neuen
Vorstands des DAfStb, 2006 bis 2010 Prorektor für Generation – erfolgreich vorangetrieben, zum ande-
Universitätsentwicklung, seit 2005 Partner im Inge- ren die Suche nach neuartigen zugfesten Beweh-
nieurbüro Curbach Bösche Ingenieurpartner in rungsmaterialien intensiviert, da die Korrosionsanfäl-
Dresden ligkeit des herkömmlichen Betonstahls den Bauinge-
nieur oft zwingt, Bauteile dicker zu konstruieren, als
Co-Autoren: es statisch erforderlich wäre. Diese Suche brachte
Dr.-Ing. Regine Ortlepp Mitte der 1990er-Jahre Dresdner Forscher auf die
Dr.-Ing. Silke Scheerer Idee, korrosionsanfälligen Stahl durch textile Gelege
Dipl.-Ing. Michael Frenzel aus sehr zugfesten, korrosionsbeständigen Endlosfa-
(alle: Institut für Massivbau, TU Dresden) sern zu ersetzen.

32
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

Die Idee, Fasern in spröde Baustoffe einzubet- Die Leichtigkeit des innovativen Verbundbau-
ten, war nicht neu. Schon vor tausenden von Jahren stoffs ist aber nicht nur im Hinblick auf sein Eigenge-
wurde Stroh Lehmziegeln beigemengt, um sie wider- wicht von Bedeutung. Sie bringt auch eine wirksame
standsfähiger gegenüber Rissbildung zu machen [3]. Erleichterung für die Bauausführenden bei der prakti-
Im Massivbau hat sich seit Beginn der 1990er-Jahre schen Anwendung. So können die textilen Gelege mit
als eine Alternative zum stahlbewehrten Normalbeton der Schere zurechtgeschnitten und ohne schweres
der Faserbeton entwickelt. Hierbei werden vorwie- Gerät von Hand appliziert werden. Der Feinbeton
gend Stahl- oder Kunststoff-Kurzfasern dem Beton kann z. B. mit Kelle und Spachtel oder mit einer han-
beigemischt. Die beliebig orientierten Fasern wirken delsüblichen Putzerspritze aufgebracht werden.
vor allem positiv auf die Druck-, aber auch auf die
Biegezugfestigkeit aus, was den Kurzfaserbeton für 2.2 Einzelne Komponenten
den Einsatz bei hoch belasteten Industriefußböden
prädestiniert. Textilbewehrter Beton besteht aus zwei Kom-
ponenten – dem textilen Gelege und einem speziellen
Der Einsatz von Faserbündeln in Form einer Feinbeton [7].
textilen Struktur als Ersatz der Stahlbewehrung war
aber ein ganz neuer Ansatz. Vor allem der intensiven Der Grundbaustein des textilen Geleges ist das
Grundlagenforschung in Dresden (SFB 528) [4] und Filament, also eine einzelne Endlosfaser. Für TRC
Aachen (SFB 532) [5] und ersten Anwendungen ist haben sich bisher Carbon- und alkaliresistente (AR)
es zu verdanken, dass der neuartige, innovative Ver- Glasfasern bewährt. Die Alkaliresistenz wird durch
bundbaustoff „textilbewehrter Beton“ oder „Textilbe- die Anreicherung der Glasschmelze mit Zirkoniumdi-
ton“ (TRC) der Fachwelt mittlerweile gut bekannt ist. oxid erreicht. Der Einsatz von Gelegen aus Basaltfa-
sern wird demnächst erprobt. Die Durchmesser der
Filamente variieren je nach Ausgangsstoff und Her-
steller und reichen bei AR-Glas von 14 bis 28 µm.
2 Der Baustoff Textilbeton Bei Carbonfasern sind die Fasern ca. 7 µm stark [7].
Ein menschliches Haar ist im Vergleich dazu immer-
hin bis zu 120 µm dick [8].
2.1 Besondere Eigenschaften von Textilbeton
Mehrere hundert parallel liegende Filamente
Textilbeton zeichnet sich in erster Linie durch werden zu Faserbündeln – auch Multifilamentgarn
seine Leichtigkeit bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit oder Roving genannt – zusammengefasst. Übliche
aus. Typische Schichtdicken bei Verstärkungsmaßnah- Dimensionen sind in Abb. 2 ersichtlich. Auf Textil-
men betragen einen bis drei Zentimeter, in Ausnahme- maschinen werden die Rovings zu textilen Gelegen
fällen maximal fünf Zentimeter. Die Bewehrung ist verarbeitet (Abb. 3, oben). An der TU Dresden sind
leicht und flexibel, wodurch auch geschwungene For- dazu mehrere Textilmaschinen vorhanden, mit denen
men viel einfacher als mit Stahlbeton realisiert werden sowohl AR-Glas- als auch Carbontextilien jeweils
können. Textilbeton eignet sich sowohl für die Verstär- einzeln oder in Kombination in unterschiedlicher La-
kung bestehender als auch zur Herstellung neuer Bau- genanzahl und Geometrie entsprechend der ge-
teile. Bei Verstärkungen wirkt sich außer der Traglast- wünschten Anwendung hergestellt werden können
erhöhung auch eine Begrenzung der Verformungen (Abb. 3, rechts und links). Da die einzelnen Garne im
sehr positiv aus. Hervorzuheben ist außerdem das cha-
rakteristische Rissbild von Textilbeton. Im Gegensatz
zum Stahlbeton treten Risse in deutlich kleinerem Ab-
stand mit sehr geringer Rissweite auf (Abb. 1).

Abb. 1: Rissbild einer mit TRC verstärkten Stahlbetonplat-


te nach einem 4-Punkt-Biegeversuch (durchgeführt von Abb. 2: Beispiel für den Aufbau eines textilen Geleges aus
Weiland und Curbach [6]) Carbonfasern

33
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

prismatischen Proben (4 × 4 × 16 cm) bestimmt wer-


den. Aufgrund seiner hohen Festigkeit wird der Fein-
beton als hochfester Beton eingestuft. Beispiele für üb-
liche Zusammensetzungen und resultierende mechani-
sche Eigenschaften sind Tab. 1 entnehmbar. Für die
baupraktische Anwendung wurde zusammen mit der
Firma Pagel Spezial-Beton (Essen) eine Trockenmi-
schung entwickelt, die als 25-kg Sackware auf die
Baustelle geliefert werden kann. Dort erfolgt dann le-
diglich noch das Anmischen mit Wasser nach einer ge-
nau definierten Prozedur.

2.3 Herstellung von TRC

Der Verbundbaustoff Textilbeton kann auf ver-


schiedene Art und Weise hergestellt werden.
Grundsätzlich wurden bisher drei Methoden erprobt:
lagenweises Laminieren, Spritzen bzw. Sprühen und
Injektion, wobei die dritte Variante derzeit nur unter-
geordnete Bedeutung hat. Beim Laminieren und
Sprühen erfolgt der Schichtaufbau lagenweise, begin-
nend mit dem Auftrag von Feinbeton auf einen vor-
Abb. 3: oben: Herstellung eines textilen Geleges; links: bereiteten Untergrund (Abb. 4). Beginnend mit einer
Gelege für vorwiegende Biegebeanspruchung (Carbon); ersten Schicht Feinbeton werden dann abwechselnd
rechts: Gelege für eine Querkraftverstärkung (AR-Glas) zuvor zugeschnittenes textiles Gelege und dünne
Schichten Feinbetonmatrix eingebracht. Nach dem
Gelege gerichtet und gegen Verschiebungen fixiert abschließenden Glätten erfolgt die Nachbehandlung
angeordnet sind, kann die Zugbewehrung analog dem analog zu herkömmlichen Betonarbeiten. Wird Tex-
Bewehrungsstahl beim Stahlbeton entsprechend dem tilbeton als Verstärkung eingesetzt, geht den be-
Kraftfluss im Bauteil ausgerichtet werden. schriebenen Verfahren eine sorgfältige Untergrund-
vorbereitung durch Sandstrahlen zum Aufrauen des
Die textilen Gelege werden in eine spezielle mi- Untergrunds, das Entfernen von Staub und losen Be-
neralische Matrix eingebettet, den an der TU Dresden tonteilchen sowie das Vornässen voraus.
speziell entwickelten Feinbeton. Das Größtkorn hat in
den Regel einen Durchmesser von einem Millimeter,
was aus der Dimension der Bewehrung einerseits und
den angestrebten geringen Schichtdicken andererseits
3 Experimentelle
resultiert. Von der Zusammensetzung her ist der Fein- Untersuchungen
beton also eher ein Mörtel, weshalb die mechanischen
Festbetoneigenschaften nach DIN EN 1015-11: 2007-
05 T2 (Mörtel, Druck- und Biegzugfestigkeit) bzw. in Bevor ein neuer Baustoff in der Praxis einsetz-
Anlehnung an DIN 1048-5 (E-Modul von Beton) an bar ist, muss er sich im Experiment bewähren, sein
Materialverhalten ist zu er-
Tab. 1: Beispiele für sprühbare Feinbetonmischungen und Festbetoneigenschaften [7] gründen und Berechnungs-
Bestandteil / Eigenschaft Mischung 1 Mischung 2 Mischung 3 modelle sind zu entwickeln.
Sand 0-1 [kg/m³] 942,0 1.122,4 1.122,4
Einige Forschungsergebnisse
sollen hier kurz zusammenge-
Zement CEM I 32,5 [kg/m³] – 564,8 –
Zement CEM III/B 32,5 [kg/m³] 628,0 – 468,4
fasst werden, bevor in Ab-
Mikrosilica (Suspension) [kg/m³] 100,5 56,6 56,6 schnitt 4 ein Bemessungsmo-
Flugasche [kg/m³] 265,6 253,1 253,1 dell für die Biegeverstärkung
Wasser [l/m³] 214,6 221,5 221,5 mit TRC vorgestellt wird. Da
Fließmittel FM30, BASF [l/m³] 10,5 12,0 – der Fokus an der Technischen
Fließmittel ACE30, BASF [l/m³] – – 3,8 Universität Dresden auf der
Wasser/Bindemittel-Wert [-] 0,33 0,36 0,42 Tragfähigkeitssteigerung be-
Druckfestigkeit [N/mm²] 76 65 54 stehender Stahlbetonkon-
Biegezugfestigkeit [N/mm²] 7,1 8,7 9,5 struktionen lag, wurden expe-
E-Modul [N/mm²] 28.500 25.600 – rimentell dementsprechend
Dichte [kg/dm³] 2,17 – – die am häufigsten auftreten-

34
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

Fotos: Silvio Weiland


Abb. 4: Aufbringen von TRC durch Sprühen zur Verstärkung einer Hyparschale [9]

den Belastungsszenarien Biegung, Querkraft- und Schichtdicke von der Anzahl der Textillagen abhän-
Torsionsbeanspruchung sowie die Belastung von gig ist. Das Potential von Verstärkungen mit TRC
Stützen mit Normalkräften untersucht. konnte in zahlreichen Experimenten eindrucksvoll
nachgewiesen werden ([6], [10], [11]). Beispielhafte
Bei Biegeverstärkungen wird Textilbeton in Ergebnisse sind in Abb. 5 dargestellt. Hier konnte bei
der Zugzone appliziert. Die Feinbetonschichten sind Verwendung verschiedener Textilien die Tragfähig-
dabei nur wenige Millimeter dick, wobei die gesamte keit auf das Doppelte bis Dreifache der Referenzplat-
te gesteigert werden. Bemer-
kenswert ist auch das deutlich
steifere Verhalten der Platte,
was gerade bei Umnutzungen
von Gebäuden und der damit
einzuhaltenden Durchbiegung
relevant ist.

Bei Deckenplatten wer-


den vor allem die Biegetrag-
fähigkeit und die Durchbie-
gungen durch eine Verstär-
kung positiv beeinflusst. Bei
Balken und Plattenbalken ist
aber oft auch die Querkraft-
Abb. 5: Mögliche Laststeigerungen von Stahlbetonplatten durch verschiedene textile tragfähigkeit kritisch, vor al-
Gelege (aus [15]) lem in Gebäuden aus der An-
fangszeit des Stahlbetonbaus.
Zur Verstärkung werden hier
Textilien mit unter 45 Grad
angeordneten Garnen verwen-
det. Dadurch erfolgt eine An-
passung der Bewehrung an
den geneigten Verlauf der
Hauptzugspannungen (bzgl.
der Bauteilachse) im Randbe-
reich der Balken. Auch Ver-
stärkungen, die am Steg des
Plattenbalkens bzw. Balkens
auf der Höhe der Unterkante
der anschließenden Decken-
platte enden, führen nachweis-
lich zu Traglaststeigerungen
Abb. 6: Potenzial von TRC-Querkraftverstärkungen bei Stahlbetonbalken (aus [15]) (Abb. 6, [12], [13], [14]). Ge-

35
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

den eine unverstärkte Referenzstüt-


ze aus Stahlbeton und zwei mit
fünf Lagen Carbongelege verstärk-
te Bauteile untersucht. Erwartungs-
gemäß konnte die Traglast der ver-
stärkten Stützen deutlich gesteigert
werden. Beeindruckend war aber
vor allem der deutlich duktilere
Versagensmechanismus. Die Ver-
stärkung mit Carbongelege und
Feinbeton bewirkte, dass sich vor
dem Versagen feine Risse gleich-
mäßig über den Umfang und die
Höhe der Stütze verteilten, bevor
Abb. 7: Erhöhte Torsionstragfähigkeit von stabförmigen Bauteilen (nach [12], die Maximallast erreicht wurde
[16], [17]) (Abb. 8, Mitte). Bei der reinen
Stahlbetonstütze konzentrierte sich
genstand aktueller Forschungen ist das Verhalten von die Schädigung auf den Kopfbereich des Bauteils
Stahlbetonplattenbalken mit Querkraftverstärkung (Abb. 8, links).
aus Textilbeton unter Ermüdungsbeanspruchung.

Torsion tritt z. B. bei Randbalken, Stromlei-


tungsmasten etc. auf und ist dort die maßgebende Be-
4 Bemessungsmodell für die
anspruchung. Deshalb wurde auch die Torsionstrag- Biegeverstärkung mit TRC
fähigkeit von mit TRC verstärkten stabförmigen Bau-
teilen experimentell untersucht. In Abb. 7 sind exem-
plarische Versuchsergebnisse dargestellt. Außer der 4.1 Materialkennwerte
deutlichen Traglasterhöhung sei insbesondere auf die
geringere Verdrehung der ertüchtigten Stützen im Ziel der Bemessung von Bauteilen ist es, die
Vergleich zur unverstärkten Referenz bei gleichem Querschnittsabmessungen und die Bewehrungsmen-
Lastniveau verwiesen [16], [17]. ge derart festzulegen, dass im Grenzzustand der Trag-
fähigkeit eine ausreichende Sicherheit gegen Quer-
Auch als Verstärkung von Stützen hat sich der schnittsversagen vorliegt. Die Bemessung erfolgt
Textilbeton bewährt [18], [19]. So wurden beispiels- nach dem Teilsicherheitskonzept. Aus Gründen der
weise bei zwei Meter hohen Stützen mit einer Wirtschaftlichkeit sollte die Tragfähigkeit des Quer-
Schlankheit von 50 je nach Bewehrungsgrad schon schnittes im Grenzzustand vollständig ausgeschöpft
mit zwei Lagen eines textilen Geleges aus AR-Glas werden. Das wird entweder durch die maximale Aus-
Traglaststeigerungen zwischen 35 und 66 Prozent er- nutzung der Betondruck-, der Textil- oder Stahlzug-
zielt. In jüngster Vergangenheit fanden im Rahmen festigkeit erreicht.
des SFB 528 auch Tests an großformatigen Stützen
unter Druckbeanspruchung in einer 10-MN-Säulen- Für die Bemessung werden neben einem geeig-
prüfmaschine statt (Abb. 8, links, [20], [21]). Es wur- neten Berechnungsverfahren die Eingangsgrößen für
Fotos: Christian Dittrich und Ulrich van Stipriaan

Abb. 8: Großmaßstäbliche Stützenversuche: links: verstärkte und unverstärkte Stützen nach dem Test; Mitte: fein, gleich-
mäßig verteilte Risse in der TRC-Verstärkungsschicht und rechts: Versuchsergebnisse

36
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

Abb. 9: Ermittlung der Textilkennlinie aus [11]


links: gemessene Spannungs-Dehnungs-Beziehung aus einaxialen Zugversuchen
rechts: Ermittlung der bilinearen Textilkennline durch numerische Approximation der gemessenen Mittelwertskurve

die Materialparameter benötigt. Während diese Mate- Für die Berechnung von biegebeanspruchten
rialkennwerte für die üblichen Stahlbetonkomponen- Bauteilen wird – analog zum Bewehrungsstahl – eine
ten Beton und Betonstahl in DIN 1045-1 genormt Textilkennlinie benötigt, die für ein homogenes Mate-
sind, existiert für TRC ein breites Spektrum möglicher rial mit einem gleichmäßig beanspruchten, unter Bela-
Bewehrungsgeometrien in Kombination mit unter- stung unveränderlichen Querschnitt gilt. Effekte wie
schiedlichen Fasermaterialien. Je nach Einsatzzweck z. B. ungleiche Beanspruchung von Filamenten und
ist eine spezielle Konfiguration des textilen Beweh- Schädigung von Garnen während der Betonrissbil-
rungsgeleges hinsichtlich der Fasermaterialien, Garn- dung werden mit der gesuchten Textilkennlinie ver-
querschnitte, Garnabstände, sowie der Orientierung schmiert berücksichtigt. Untersuchungen [23], [11]
der Garne im textilen Gelege möglich. Die geometri- haben gezeigt, dass das Materialverhalten von TRC
schen Größen beeinflussen die für die Bemessung bei der Biegebemessung unter Verwendung einer bili-
benötigten Materialparameter ebenso wie die gewähl- nearen Textilkennlinie gut abgebildet werden kann.
ten Materialien für die Feinbetonmatrix, die Fasern Die Bestimmung dieser Kennlinie kann derzeit nur in-
selbst und deren Beschichtung. Die resultierenden direkt erfolgen. Mithilfe z. B. einer FE-Analyse kann
Materialparameter können aus diesem Grund nicht aus dem gemessenen mittleren Verlauf der Span-
allgemeingültig für alle Arten von TRC angegeben nungs-Dehnungs-Linie der einaxialen Zugversuche
werden, sondern sind für jede Textilkonfiguration se- die Textilkennlinie iterativ ermittelt werden (Abb. 9,
parat zu ermitteln. Für ein speziell für die Biege- und rechts). Damit sind Berechnungen von verstärkten
Stützenverstärkung optimiertes Textil aus Carbon Fi- Stahlbetonplatten mit einer Textilarbeitslinie ohne
ber Heavy Tows (CFHT) mit einer Feinheit von ca. zugversteifenden Einfluss des Feinbetons möglich.
3.500 tex, werden die bemessungsrelevanten Materi-
alkennwerte im Rahmen des derzeit laufenden Zulas- 4.2 Berechnungsverfahren ohne Berücksichti-
sungsverfahrens „Allgemeine bauaufsichtliche Zulas- gung der Vorbelastung
sung für ein Verfahren zur Verstärkung von Stahlbeton
mit Tudalit (Textilbewehrter Beton)“ ermittelt. Basierend auf der Stahlbetonbemessung nach
DIN 1045-1 wurde von Laïssoub [24] für TFC-Ge-
Die Bestimmung der Arbeitslinie eines Dehn- webe und später von Bösche [23] für textilbewehrten
körpers aus TRC (siehe Abb. 9, links) erfolgt dabei an- Beton ein additives Berechnungsmodell für verstärk-
hand von einaxialen Zugversuchen nach [22], da sich te Stahlbetonbauteile entwickelt. Das zu erwartende
die Spannungs-Dehnungs-Beziehung eines im Feinbe- Bruchmoment bzw. die erforderliche Textilfläche
ton eingebundenen Textils deutlich von der Arbeitsli- werden dabei iterativ ermittelt. Dehnungs- und Span-
nie eines einzeln betrachteten Filamentgarns unter- nungszustände des vorbelasteten unverstärkten Bau-
scheidet. So weisen Textilien im Beton geringere Zug- teils vor dem Aufbringen der Verstärkung sind hierin
festigkeiten als Einzelgarne auf. Ursache dafür können noch nicht berücksichtigt.
z. B. die Schädigung von Filamenten bei der Textilher-
stellung und während der Rissbildung des Betons so- Es existieren weiterhin einfache überschlägige
wie ungleiche Belastungen der Garne im Textil sein. Berechnungen zum Abschätzen der Tragfähigkeit

37
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

von verstärkten Bauteilen. Solche sind beispielsweise


in [7] und [10] dokumentiert. Im Unterschied zu einer
herkömmlichen Bemessung im Grenzzustand der
Tragfähigkeit liegt bei Verstärkungsmaßnahmen eine
Stahlbewehrung bereits vor und ist bei der Ermittlung
der erforderlichen textilen Bewehrung zu berücksich-
tigen.

Für das Berechnungsverfahren nach Bösche


[23] werden folgende Annahmen bzw. Vereinfachun-
gen getroffen:

■ Lineare Dehnungsverteilung über den Querschnitt


und dessen Ebenbleiben unter Beanspruchung
(Hypothese von Bernoulli) bei gleichzeitiger Ver-
nachlässigung der Schubverformungen. Äquidi-
stante Querschnittsfasern (im Bezug zur Nulllinie)
erfahren unabhängig vom Material gleiche Deh-
nungen. Die Berechnungsmethode ist damit auf Abb. 11: Materialkennlinien für Stahl und Textil
schlanke Bauteile beschränkt.
■ Die Betrachtung erfolgt am gerissenen Betonquer- die äußeren Schnittgrößen mit den inneren Schnitt-
schnitt und unter Vernachlässigung der Betonzug- kräften unter Berücksichtigung der vorhandenen Be-
festigkeiten. Zugkräfte werden allein durch den wehrungsmengen im Gleichgewicht stehen. Maßge-
Bewehrungsstahl und das Textil aufgenommen. bend wird letztendlich eine der maximal drei mögli-
chen Grenzdehnungsebenen.
Als Eingangsgrößen dienen die idealisierten
Materialkennlinien gemäß Abb. 10 und Abb. 11 für Abb. 12 zeigt die inneren und äußeren Kräfte1
Beton (aufbauend auf [25]) und die Bewehrung [11]). sowie die Dehnungs- und Spannungsverläufe an ei-
Für die Betonkennlinie kommt das Parabel-Rechteck- nem verstärkten Balken mit Rechteckquerschnitt. Für
Diagramm, für den Stahl und das Textil je bilineare das horizontale Kräfte- und Momentengleichgewicht
Arbeitslinien zum Einsatz. in Höhe der Stahlzugbewehrung gelten damit die
Gleichungen (1) und (2).
Ein Querschnitt hat die maximale Tragfähig-
keit erreicht, wenn entweder die Grenzdehnung des NEd = Ftd + Fs1d – Fs2d – Fcd
Altbetons εcu (Druckversagen), des Stahls εsu oder (1)
des Textils εtu (Zugversagen) erreicht ist. Jede das → Ftd = NEd – Fs1d + Fs2d + Fcd
Versagen beschreibende Dehnungsebene wird aus
mindestens einer der Grenzdehnungen gebildet. Es M Ed – N Ed · z s1 = Ftd · z ts1 + Fs2d · z s1s2 + Fcd · z s
wird diejenige Dehnungsverteilung ermittelt, bei der (2)
M Es1d – Fs2d z s1s2 – Fcd · z s
→ Ftd =
z ts1

Die Definition der Größen

NEd, MEd, NEds1, MEds1, zs1, zs2, h, ht, b, d1, d2, ds, dt,
zs, zt, zts1, zs1s2, zcs2 ist Abb. 12 und z. B. [25] zu ent-
nehmen. Des Weiteren sind:

Ftd, Fs1d, Fs2d, Fcd Innere Kräfte der Textil-, Stahl-


zug- und -druckbewehrung, Be-
ton

σcsd, σs2d, σs1d, σtd Beton-, Stahldruck-, Stahlzug-


und Textilspannungen sowie

1 Vorzeichendefinition: Alle inneren Kräfte und äußere Schnittgrößen


wirken positiv in die auf Abb. 12 dargestellte Richtung. Druckspannun-
Abb. 10: Materialkennlinie (Alt-)Beton gen erhalten ein negatives, Zugspannungen ein positives Vorzeichen.

38
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

Abb. 12: Dehnungen, Spannungen, innere und äußere Kräfte an einem verstärkten Querschnitt (aus [11])

εc2, εs2, εs1, εt1 Dehnungen in Höhe des Betonran- hängigkeit von der zu verwendenden textilen Beweh-
des, der Stahldruck-, Stahlzug- und rung aufgestellt werden.
Textilbewehrung des verstärkten
Querschnittes. 4.3 Erweiterung zur Berücksichtigung einer
Vorbelastung
Aus den bisherigen Betrachtungen wird deut-
lich, dass für die Bestimmung der fünf unbekannten Das im vorangegangenen Abschnitt vorgestell-
Größen (Ftd, Fs1d, Fs2d, Fcd, zs) zunächst nur die bei- te Berechnungsmodell wurde von Frenzel und Cur-
den Gleichungen (1) und (2) zur Verfügung stehen. bach [11] für die Berücksichtigung einer Belastung
Eine eindeutige Lösung ist nur durch Einführung von des Stahlbetonbauteils vor dem Aufbringen der TRC-
drei weiteren Bedingungen möglich. Somit wird die Verstärkung erweitert. Dazu werden die Dehnungs-
Beschreibung der linearen Dehnungsebene mit den kennwerte des vorbelasteten Querschnitts εc2o, εs2o,
vier unabhängigen Größen εc2, εs2, εs1, εt erforder- εs1o, εt1o gemäß Abb. 13 eingeführt.
lich. Im Grenzzustand der Tragfähigkeit wird defini-
tionsgemäß entweder der Grenzwert der Zugdehnung Es sind:
für die Stahl- oder die textile Bewehrung εsu bzw. εtu
oder der Grenzwert der Betonstauchung in der Beton- εc2o, εs2o, εs1o, εt1o Dehnungen in Höhe des Beton-
druckzone εc2u erreicht. Mit dieser Annahme und den randes, der Stahldruck-, Stahl-
beiden geometrischen Abhängigkeiten nach Gl. (3) zug- und vorgesehenen Textil-
und (4) wird die Dehnungsverteilung und damit das bewehrung des unverstärkten
Berechnungsergebnis eindeutig festgelegt. Querschnittes sowie

εt1 = εs1 + (εs1 – εc2) · zts1 / ds (3) ∆εc2, ∆εs2, ∆εs1, ∆εt1 Dehnungszuwächse infolge zu-
sätzlicher Lasten in Höhe des
εs2 = εc2 + (εs1 – εc2) · d2 / ds (4) Betonrandes, der Stahldruck-,
Stahlzug- und Textilbeweh-
Diese Vorgehensweise zeigt, dass aufwendige rung.
Iterationen zur Bestimmung der Dehnungsebene
nötig sind. Für eine einfache Handhabung können je- Die Dehnungen εc2o, εs2o, εs1o, εt1o des unver-
doch darauf aufbauend Bemessungstabellen in Ab- stärkten Querschnitts können aus den wirkenden

Abb. 13: Dehnungen, Spannungen, innere und äußere Kräfte an einem verstärkten Querschnitt (aus [11])

39
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

Schnittgrößen und vorhandenen Bewehrungsflächen Verglichen mit dem Teilsicherheitsbeiwert für Beton
ermittelt werden. εt1o ist die fiktive Dehnung des un- von 1,5 erschien Curbach et. al [26] ein Sicherheits-
verstärkten Querschnittes in Höhe der aufzubringen- beiwert von 1,7 plausibel.
den textilen Bewehrung. Sie wird über Gleichung (5)
ermittelt. Für die Dehnungen des verstärkten Quer- Bei verschiedenen bisher ausgeführten Pilot-
schnitts gelten die Formeln (6) bis (8). Die Deh- projekten ([9], [10], [27]) wurde bei der Beantragung
nungsebene und die zugehörigen inneren Kräfte des der Zustimmung im Einzelfall ein Sicherheitsbeiwert
Querschnittes können mit dem im vorangegangenen von 2,1 gefordert. Dieser Wert basiert auf Erfah-
Abschnitt vorgestellten Berechnungsverfahren unter rungswerten von anderen faserbewehrten Werkstof-
Berücksichtigung von εt1o bestimmt werden. fen (kein Textilbeton), da zu diesem Zeitpunkt noch
keine ausreichenden statisch abgesicherten Daten
εt1o = εs1o + (εs1o – εc2o) · zts1 / ds (5) über die Streuung der Festigkeitseigenschaften der
dort verwendeten textilen Bewehrungen vorlagen.
εc2 = εc2o + ∆εc2 mit εc2 ≥ εc2u (6)
Aktuelle statistische Auswertungen an mittler-
εs2 = εs2o + ∆εs2 mit εs2 ≤ εsu bzw. weile weiter entwickelten textilen Bewehrungen ha-
εs1 = εs1o + ∆εs1 mit εs1 ≤ εsu (7) ben gezeigt, dass der Wert 2,1 zu hoch angesetzt ist
und bestätigen eher die Vermutungen von Curbach et.
εt = εt1o + ∆εt1 mit ∆εt1 ≤ εtu (8) al. [26]. Hegger et al. [28] schlagen für die im SFB
532 in Aachen untersuchten Textilbetone einen ein-
4.4 Bemessungsverfahren heitlichen Teilsicherheitsbeiwert von 1,5 vor. An der
TU Dresden wurde von Sickert et al. [29] ein Verfah-
Als Grundlage der Bemessung dient das oben ren zur Bestimmung von Teilsicherheitsbeiwerten für
vorgestellte Berechnungsverfahren unter Ansatz der beliebige textile Strukturen entwickelt, mit welchem
Bemessungswerte für die Einwirkungen und Materi- auf der Basis der Zuverlässigkeitstheorie I. Ordnung
alkenngrößen. Für Beton und Stahl kann hierzu auf beispielhaft für zwei verschiedene textile Strukturen,
genormte Werte aus DIN 1045-1 zurückgegriffen welche eine vergleichsweise große Stichprobenanzahl
werden. aufwiesen, Teilsicherheitsbeiwerte ermittelt wurden.

Für die TRC-Verstärkungsschicht werden die Die Größe der Teilsicherheitsbeiwerte, welche
Materialkenngrößen, wie im Abschnitt 4.1 beschrie- aus einer messtechnisch erfassten Stichprobenmenge
ben, für das jeweilige textile Gelege aus einaxialen ermittelt werden, sind dabei nicht nur von dem nach
Zugversuchen ermittelt. Diese Versuche liefern gültigen Normen erforderlichen Sicherheitsindex β =
zunächst einen Mittelwert fm der Zugfestigkeit der 3,8 abhängig, sondern ebenfalls vom Typ der Vertei-
textilen Bewehrung. Dieser Wert allein ist jedoch lungsfunktion, dem charakteristischen Wert der Fes-
noch nicht ausreichend für eine Bemessung. Bei einer tigkeitsgröße sowie den Sensibilitätsfaktoren αi.
ausreichenden Stichprobenmenge (= Versuchsanzahl) Während die drei erstgenannten Punkte für TRC unter
kann aus den gemessenen Zugfestigkeiten eine Ver- Beachtung der vorhandenen Unschärfe festgelegt wer-
teilungsfunktion und damit durch statistische Aus- den können, hängen die Faktoren αi auch von den sta-
wertung der charakteristische Wert der textilen Zug- tistischen Werten der übrigen Zufallsvariablen eines
festigkeit ftk bestimmt werden, welcher in der Regel Bemessungsmodells ab. Die von Sickert et. al. [29] er-
als 5%-Fraktilwert festgelegt ist. mittelten Teilsicherheitsbeiwerte repräsentieren kon-
servative Werte, da mit dem Sensibilitätsfaktor α = 1
Der letztendlich für die Bemessung maßgeben- der volle Sicherheitsabstand dem Textil zugewiesen
de Bemessungswert der Zugfestigkeit der textilen Be- wurde. Zum Vergleich sind an anderer Stelle, z. B. bei
wehrung ftd bestimmt sich definitionsgemäß unter Beton, Sensibilitätsfaktoren von 0,8 bis 0,85 üblich.
Anwendung eines textilspezifischen Teilsicherheits-
beiwertes γt nach Gleichung (9). Die Untersuchungen haben eine deutliche
nichtlineare Abhängigkeit der Sicherheitsfaktoren
ftk
ftd = (9) vom Variationskoeffizienten gezeigt. Demnach sind
γt textile Strukturen nur effizient als Bewehrungsmate-
rial einsetzbar, wenn die Materialstreuung unter ei-
Als ersten Anhaltspunkt für einen Teilsicher- nem Grenzwert von ν = 0,12 bleibt. Es konnte ge-
heitsfaktor für textilbewehrten Beton hatten Curbach zeigt werden, dass diese Anforderung mit der Ent-
et. al [26] vorerst einen Teilsicherheitsbeiwert von wicklung der neuen Generation textiler Strukturen
maximal 2,2 vorgeschlagen – mit der Anmerkung, [30]), wie beispielsweise der Struktur, welche im
dass dieser unter Berücksichtigung weiterer, bis dato Rahmen des Zulassungsverfahrens Tudalit derzeit
unbekannter Faktoren noch verringert werden könne. umfassend geprüft wird, erfüllt wird.

40
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

Für das sich im Zulassungsverfahren befindli- Aufgrund dieser Tatsache sowie der an sich
che Carbontextil aus CFHT ergeben sich basierend höheren Tragfähigkeit von Carbon gegenüber Glas
auf den bisher vorhandenen Versuchsdaten für die liegt das Hauptaugenmerk für die praktische Anwen-
Kettfadenrichtung (= Haupttragrichtung) unter Ver- dung auf der Verwendung von Carbonfasern für tex-
wendung der von Sickert et al. [29] angegebenen Be- tile Bewehrungsstrukturen. Für dieses Material ist be-
rechnungsansätze Sicherheitsbeiwerte in einem Inter- kannt, dass das Langzeitverhalten deutlich günstiger
vall von γ = [1,20; 1,42] im günstigsten bzw. ungün- ist als bei AR-Glas. Untersuchungen zur Langzeit-
stigsten Fall. Diese Ungewissheit resultiert aus dem wirkung an Carbontextilien sind Gegenstand der Ver-
Einfluss der Verteilungsfunktion und der Möglichkeit suche im laufenden Verfahren der Beantragung einer
unterschiedlicher Kombinationen derer Parameter Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, so dass
Mittelwert und Varianz. Mit einer Vergrößerung des hierfür zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein α1-
Stichprobenumfanges durch weitere Zugversuche Wert angegeben werden kann. Ob dieser in der Nähe
kann dieses Intervall weiter eingegrenzt werden. Ver- von 1,0 liegen wird, werden die Ergebnisse der expe-
gleichend hierzu wurde von Sickert et al. [29] für ein rimentellen Untersuchungen zeigen. Erste Tastversu-
beschichtetes AR-Glastextil mit 1.200 tex in der Kett- che lassen diesbezüglich positive Ergebnisse erwar-
fadenrichtung ein Intervall für γ = [1,33; 1,64] ermit- ten.
telt.
Unter Kenntnis der Bemessungswerte der Zug-
Die vorgenannten Sicherheitsbeiwerte wurden festigkeit der textilen Bewehrung ftd können unter
für eine statische Kurzzeitbelastung ohne Berücksich- Verwendung des in den Abschnitten 4.2 und 4.3 vor-
tigung geometrischer Einflüsse ermittelt. Für die Er- gestellten Rechenverfahrens tabellarische Bemes-
mittlung zuverlässiger, integraler Sicherheitsbeiwerte sungshilfen (Bemessungstabellen) für textilbetonver-
auf der Widerstandsseite sind demnach die Erfassung stärkte Bauteile unter Biegebeanspruchung aufge-
der Dauerbelastungen und Geometrieunschärfen bzw. stellt werden. Die Vorgehensweise hierzu ist ähnlich
Modellunsicherheiten erforderlich. Ähnliches gilt für der Vorgehensweise im Stahlbetonbau, jedoch mit
Effekte aus dynamischer Beanspruchung, die Gegen- Erweiterung für eine zusätzliche Zugbewehrung,
stand laufender Forschungsarbeiten sind. möglich und wird in [11] detailliert beschrieben.
Laïssoub [24] wählte für die Verstärkung mit TFC-
Einflüsse aus Langzeiteinwirkungen können, Gewebe eine ähnliche Herangehensweise.
ähnlich der Vorgehensweise beim Bemessungswert
für die Betonfestigkeit fcd nach DIN 1045-1, durch Ein Abdruck von Bemessungstabellen ist erst
Einführung eines Abminderungsbeiwertes α1 in Glei- sinnvoll, wenn die o.g. Eingangswerte für die Bemes-
chung (9) Berücksichtigung finden (Gleichung (10)). sungswerte der Zugfestigkeit der textilen Bewehrung
ftk ftd vollständig bekannt sind. Frenzel und Curbach
ftd = α 1 · (10) [11] zeigen beispielhaft für ein Carbontextil, welches
γt in Biegeversuchen verwendet wurde, dass dies mög-
lich ist.
Für das Material AR-Glas ist allgemein be-
kannt, dass es eine Abhängigkeit zwischen der Le- Nach Abschluss der entsprechenden statisti-
bensdauer und dem aufgebrachten Lastniveau gibt. schen Auswertungen zur Dauerstandfestigkeit sowie
Kriechversuche (Zugversuche unter Dauerlast) an zu den Sicherheitsfaktoren mit einer vergrößerten
Textilien aus AR-Glasfasern haben gezeigt, dass Pro- Datenbasis ist eine das gesamte Konzept umfassende
bekörper mit einem Lastniveau bis 60 Prozent der Veröffentlichung geplant. Auf der Basis der jetzt vor-
Kurzzeitfestigkeit der Dauerlast standhalten und ab liegenden Rechenergebnisse und unter Berücksichti-
einem Lastniveau von 80 Prozent definitiv zum Ver- gung der oben genannten Randbedingungen wird für
sagen führen [31]. Die tatsächliche Dauerstandfestig- textilbewehrten Beton ein Sicherheitsfaktor von γt =
keit liegt in dem Bereich zwischen diesen Werten, 1,7 vorgeschlagen.
kann mithilfe von Kriechversuchen jedoch nicht ge-
nauer ermittelt werden. Dazu sind andere Untersu-
chungsverfahren erforderlich. Untersuchungen von
Butler [32] ergaben, dass die Schlichte (bzw. eine Be-
5 Praktische Anwendungen
schichtung) gegenüber der Glaskorrosion in alkali- von Textilbeton
schem Milieu eine Schutzfunktion hat. Auf der siche-
ren Seite liegend sollte der α-Wert für Glasfaserbe-
wehrungen zunächst mit einem Wert von 0,6 ange- Ohne die gebaute Umwelt ist unser heutiges
setzt werden. Eine spätere Erhöhung dieses Wertes Leben nicht denkbar. Wohnen, Arbeiten, Verkehr,
nach Vorliegen weiterer Untersuchungsergebnisse Versorgung – alles das ist ohne Bauwerke und
wird an dieser Stelle nicht ausgeschlossen. Straßen unmöglich. Allerdings muss der Baubestand

41
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

auch gepflegt und erhalten werden, denn ein ständi-


ger Neubau wäre weder finanziell möglich noch öko-
logisch vertretbar. Allerdings ist seit einiger Zeit ein
ständiges Ansteigen der zu bewältigenden Lasten zu
verzeichnen, im Brückenbau z. B. aufgrund des ge-
steigerten Verkehrsaufkommens und der höheren
Achslasten. Deshalb liegt der Schwerpunkt der TU
Dresden bei der praktischen Anwendung des TRC
bei leichten, tragfähigen Verstärkungen bestehender

(Foto: Harald Michler)


Bauteile [7].

Neben kleineren Verstärkungsmaßnahmen


sind vor allem drei größere Projekte erwähnenswert.
Die erste Bewährungsprobe für Textilbeton war die
Sanierung einer ca. fünfzig Jahre alten Hyparschale
in Schweinfurt, die eine maximale Spannweite von
ca. 39 Metern hat ([9] und Abb. 4). Die in weiten
Bereichen nur acht Zentimeter dicke Stahlbeton-
schale musste dringend instand gesetzt und ertüch-
tigt werden. Weder die teilweise beträchtliche
Dachneigung noch die zu erwartenden hohen Tem-
peraturen auf der Dachoberseite stellten ein Pro-

(Foto: Ullrich van Stipriaan)


blem für das neue Verfahren dar. Weitere Vorteile
waren das geringe Zusatzeigengewicht der lediglich
1,5 Zentimeter starken Verstärkungsschicht und ihre
Fähigkeit, verschieden gerichtete Kräfte in der
Schalenfläche aufnehmen zu können. Keines der an-
deren üblichen Verstärkungsverfahren hätte diese Abb. 15: TRC für neue Bauteile; oben: Brücke in Kemp-
Vorteile in sich vereinigen können. ten, unten: Textilbetonfassade an der TU Dresden

Im vergangenen Jahr stand eine weitere TRC ist aber nicht nur bei Sonderbauwerken
außergewöhnliche Baumaßnahme an. In Zwickau eine konkurrenzfähige Alternative. Beispielsweise
sollte eine historische, denkmalgeschützte Tonnen- war diese Methode bei der Biegeverstärkung von
schale (Baujahr 1903) erhalten werden [27]. Ent- 2.200 Quadratmeter Deckenplatten in einem mehrge-
sprechend hoch waren die Anforderungen der Pla- schossigen Geschäftsgebäude konkurrenzlos und
ner, Denkmalschützer und Nutzer. Vor allem sollte wurde erfolgreich verwirklicht.
die Geometrie der Tonnenschale weitestgehend er-
halten werden. Wie schon in Schweinfurt konnte Neben der bautechnischen Verstärkung und In-
außer Textilbeton keine der herkömmlichen Verstär- standsetzung kann Textilbeton auch bei neuen Bau-
kungsmethoden alle Randbedingungen erfüllen. teilen angewendet werden. Leichte Brücken und Fas-
Durch die Flexibilität der Bewehrung konnten so- sadenplatten sind z. B. viel versprechende Anwen-
wohl die Schalenaußen- und -innenseite als auch die dungsfelder [33], [34], [35], [36], [37]). Abb. 15
Unterseite und die Seitenflächen der geschwunge- zeigt zwei Beispiele. Oben ist eine Segmentbrücke
nen Unterzugstege mit geringstem maschinellen über die Rottach in Kempten abgebildet. Bei ca. 18
Aufwand vorwiegend per Hand saniert und ertüch- Meter Spannweite beträgt die Regeldicke der Seg-
tigt werden (Abb. 14). mente lediglich drei Zentimeter. Darunter ist die Fas-
Fotos: Enrico Lorenz

Abb. 14: Verstärkung eines Tonnengewölbes; links: schadhaftes Gewölbe vor der Sanierung; Mitte: Einbetten des
Carbongeleges in die Feinbetonschicht; rechts: Tonnenschale nach der Instandsetzung

42
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

sade des Alfred-Hütter-Labors der TU Dresden zu se- Forschung und Anwendung von Textilbeton
hen, die aus leichten TRC-Fassadenelementen der werden auch in Zukunft ein Schwerpunkt der Arbei-
Firma Heringbau errichtet wurde. ten am Institut für Massivbau der TU Dresden sein.
Schon jetzt werden weitere interessante Projekte be-
arbeitet und geplant, z. B. die Entwicklung und Ge-
staltung einer textilbewehrten Schalenkonstruktion
6 Ausblick für ressourcenschonende Gebäude unter dem Blick-
winkel der Nachhaltigkeit.

Beton und Leichtigkeit – Textilbeton ist eine Es werden aber auch weitere Ansätze verfolgt,
Möglichkeit, diesen scheinbaren Widerspruch auf- um den Betonleichtbau voranzutreiben. Mit besonde-
zulösen. An der TU Dresden wird nunmehr seit über rem Interesse werden die Ergebnisse des DFG-
15 Jahren – maßgeblich gefördert durch die Deut- Schwerpunktprogramms „Leicht Bauen mit Beton“
sche Forschungsgemeinschaft DFG – an diesem in- verfolgt werden. Ziel dieses fächer- und standortüber-
novativen Hochleistungs-Verbundwerkstoff ge- greifenden Programms ist es, einen Paradigmen-
forscht. Textilbeton steht für Leichtigkeit, Flexibi- wechsel im Bauen einzuleiten: weg vom massiven
lität, Formbarkeit und ungewöhnliche Lösungen. Er Bau – hin zum leichten Bauen mit Beton als Standard
hat Potenzial bei der Bauwerkserhaltung, aber auch im „alltäglichen“ Bauen und nicht nur als Sonderlö-
beim Neubau. sung bei herausragenden Einzelprojekten.

7 Literatur

[1] Ramm, W.: Über die faszinierende Geschichte des Beton- [11] Frenzel, M.; Curbach, M.: Bemessungsmodell zur Berech-
baus. In: Gebaute Visionen. 100 Jahre Deutscher Ausschuss nung der Tragfähigkeit von biegeverstärkten Stahlbetonplat-
für Stahlbeton 1907-2007, Beuth Verlag GmbH Berlin · Wi- ten. In: Curbach, M. (Hrsg.); Ortlepp, R. (Hrsg.): Textilbe-
en · Zürich, 2007, S. 27-130. ton in Theorie und Praxis: Tagungsband zum 6. Kolloquium
[2] Stiglat, K. (Hrsg.): Bauingenieure und ihr Werk. Verlag zu textilbewehrten Tragwerken (CTRS6), Berlin, 19.-
Ernst & Sohn, Berlin, 2004. 20.09.2011, S. 381-399.
[3] Rienecker, F.; Maier, G.: Lexikon zur Bibel. Brockhaus Ver- [12] Curbach, M.; Scheerer, S.: Concrete light – possibilities and
lag Wuppertal, 6. Auflage 2006. visions. In: Šruma, V. (Ed.): Presentations & Proceedings of
the fib Symposium: „Concrete engineering for excellence
[4] Homepage des SFB 528: http://sfb528.tu-dresden.de/ (abge- and efficiency“, 8-10 June 2011 in Prague (Czech Repu-
rufen am 20.07.2011). blic), Vol. 1, Keynote Plenary Lectures, p. 29-44 – ISBN
[5] Homepage des SFB 532: http://www.imb.rwth-aachen.de/ 978-80-87158-29-6.
sfb-53/ (abgerufen am 20.07.2011). [13] Brückner, A.; Ortlepp, R.; Curbach, M.: Textile Reinforced
[6] Weiland, S.; Curbach, M.: Interaktion gemischter Beweh- Concrete for Strengthening in Bending and Shear. In: Mate-
rungen bei der Verstärkung von Stahlbeton mit textilbe- rials and Structures 39 (2006) 8, S. 741-748 – doi:
wehrtem Beton. In: Curbach, M.; Jesse, F. (Hrsg.): Textile 10.1617/s11527-005-9027-2
Reinforced Structures: Proceedings of the 4th Colloquium [14] Brückner, A.; Ortlepp, R.; Curbach, M.: Anchoring of shear
on Textile Reinforced Structures (CTRS4) und zur 1. An- strengthening for T-beams made of TRC. In: Materials and
wendertagung, Dresden, 3.-5.6.2009. SFB 528, TU Dresden Structures 41 (2008), Nr. 2, S. 407-418 – doi:
: Eigenverlag, 2009, S. 553-564 – ISBN 978-3-86780-122-5 10.1617/s11527-007-9254-9
RN: urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244051366655-25294.
[15] Schladitz, F.; Brückner, A.; Ortlepp, R.; Curbach, M.: Shear
[7] Jesse, F.; Curbach, M.: Verstärken mit Textilbeton. In: Berg- force strengthening of large, reinforced concrete compo-
meister, K.; Fingerloos, F.; Wörner, J.-D. (Hrsg.): Beton- nents using Textile Reinforced Concrete (TRC). In: CON-
Kalender 2010. Teil I, Berlin : Ernst & Sohn, 2009, S. 457- CRETE SOCIETY (Hrsg); GRCA (Hrsg): Proceedings of
565. the 18th Congress of the International Glassfibre Reinfor-
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Haar. ced Concrete Association, Prag, 20.-23.04.2008. GRCA, c/o
[9] Curbach, M.; Hauptenbuchner, B.; Ortlepp, R.; Weiland, S.: The Concrete Society, Century House, Telford Avenue,
Textilbewehrter Beton zur Verstärkung eines Hyperschalen- Growthorne RG45 6YS. – Book of Abstracts and CD-ROM
tragwerks in Schweinfurt. In: Beton- und Stahlbetonbau 102 – ISBN 978-1-904482-43-7
(2007), Nr. 6, S. 353-361 – doi: 10.1002/best.200700551 [16] Schladitz, F.; Curbach M.: Torsionsversuche an textilbeton-
[10] Schladitz, F.; Lorenz, E.; Curbach, M.: Biegetragfähigkeit verstärkten Stahlbetonbauteilen. Beton- und Stahlbetonbau
von textilbetonverstärkten Stahlbetonplatten. Beton- und 104 (2009) 12, S. 835-843 – doi:10.1002/best.200900043.
Stahlbetonbau 106 (2011) 6, S. 377-384 – doi: 10.1002/
best.201100002

43
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON

[17] Schladitz, F.; Curbach, M.: Textilbewehrter Beton als Torsi- [28] Hegger, L.; Will, N.; Schneider, M.: Textilbeton: Tragver-
onsverstärkung. In: Curbach, M.; Jesse, F. (Hrsg.): Textile halten – Bemessung – Sicherheit. In: Curbach, M. (Hrsg.);
Reinforced Structures: Proceedings of the 4th Colloquium Ortlepp, R. (Hrsg.): Textilbeton in Theorie und Praxis: Ta-
on Textile Reinforced Structures (CTRS4) und zur 1. An- gungsband zum 6. Kolloquium zu textilbewehrten Tragwer-
wendertagung, Dresden, 03.-05.06.2009. SFB 528, Techni- ken (CTRS6), Berlin, 19-20.9.2011, S. 269-284
sche Universität Dresden, D-01062 Dresden – ISBN, 2009,
S. 421-432 [29] Sickert, J.-U.; Schwiteilo, K.; Jesse, F.: Statistische Auswer-
tung der Bruchspannung einaxialer Zugversuche an Textil-
[18] Ortlepp, R.; Curbach, M.: Verstärken von Stahlbetonstützen beton – Vorschläge für Teilsicherheitsbeiwerte. In: Curbach,
mit textilbewehrtem Beton. In: Beton- und Stahlbetonbau M. (Hrsg.); Ortlepp, R. (Hrsg.): Textilbeton in Theorie und
104 (2009), Nr. 10, S. 681-689 – doi: 10.1002/best. Praxis: Tagungsband zum 6. Kolloquium zu textilbewehrten
200900034 Tragwerken (CTRS6), Berlin, 19.-20.09.2011, S. 141-155
[19] Ortlepp, R.; Lorenz, A.; Curbach, M.: Umschnürungswir- [30] Lorenz, E.; Ortlepp, R.; Hausding, J.; Cherif, C.: Effizienz-
kung textilbewehrter Verstärkungen im Lasteinleitungsbe- steigerung von Textilbeton durch Einsatz textiler Bewehrun-
reich von Stützen in Abhängigkeit von der Geometrie. In: gen nach dem erweiterten Nähwirkverfahren. In: Beton-
Beton- und Stahlbetonbau 106 (2011), Nr. 7, S. 490-500 – und Stahlbetonbau 106 (2011), Nr. 1, S. 21-30 – doi:
doi: 10.1002/best.201100018 10.1002/best.201000072
[20] Schladitz, F.; Hampel, T.; Ortlepp, S.; Scheerer, S.: Eine [31] Ortlepp, S.; Jesse, F.: Experimental investigation of Static
neue 10-MN-Prüfmaschine für großformatige Bauteile. In: fatigue strength of textile reinforced concrete. In: Brames-
Bautechnik 88 (2011), Nr. 3, S. 205-210 – doi: 10.1002/ huber, W. (Hrsg.); Hegger, J. (Hrsg.); Will, N. (Hrsg.): Tex-
bate.201110021 tile Reinforced Concrete: Proceedings of the 1st Internatio-
nal RILEM Symposium (ICTRC 2006), Aachen, 6.-
[21] Ortlepp, R.; Schladitz, F.; Curbach, M.: Textilbetonverstärk- 7.9.2006. Bagneux : RILEM, PRO 50, 2006, S. 131-140 –
te Stahlbetonstützen. In: Beton- und Stahlbetonbau 106 ISBN 2-912143-97-7
(2011), Nr. 9, S. 640-648 – doi: 10.1002/best.201100017
[32] Butler, M.: Zur Dauerhaftigkeit von Verbundwerkstoffen
[22] Jesse, F.: Tragverhalten von Filamentgarnen in zementge- aus zementgebundenen Matrices und alkaliresistenten Glas-
bundener Matrix. Technische Universität Dresden : Eigen- faser-Multifilamentgarnen. Technische Universität Dresden
verlag, 2004 – Dissertation : Eigenverlag, 2009 – Dissertation
[23] Bösche, A.: Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetrag- [33] Curbach, M.; Weiland, S.: Fertigteilbrücke für die Landes-
fähigkeit von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch den gartenschau 2006 in Oschatz aus textilbewehrtem Beton.
Einsatz textiler Bewehrungen – Ansatz für ein Bemessungs- Betonwerk + Fertigteil-Technik 70 (2004) 2, S. 102-103
modell. Technische Universität Dresden : Eigenverlag, 2007
– Dissertation [34] Jesse, D.; Jesse, F.: Textile Reinforced Concrete for Light-
weight Segmental Bridges with Post-Tensioning. In: 3rd In-
[24] Laïssoub, F.: Die Bemessung von mit TFC-Gewebe ver- ternational fib Congress, Washington, D.C., May 29 – June
stärkten Betonbauteilen. Modellbetrachtungen auf der Basis 2 2010.
von Versuchsergebnissen. Technische Universität Darm-
stadt : Eigenverlag, 2004 – Dissertation [35] Curbach, M.; Michler, H.; Weiland, S.; Jesse, D. Textilbe-
wehrter Beton – Innovativ! Leicht! Formbar! In: BetonWerk
[25] Zilch, K.; Zehetmaier, G. M.: Bemessung im konstruktiven International 11 (2008) 5, S. 62-72
Betonbau. 1. Aufl., Springer-Verlag Berlin Heidelberg,
2006 [36] Hegger, J.; Kulas C.; Raupach M.; Büttner T.: Tragverhalten
und Dauerhaftigkeit einer schlanken Textilbetonbrücke. Be-
[26] Curbach, M.; Jesse, F.; Proske, D.: Partial Safety Factor for ton- und Stahlbetonbau 106 (2011) 2, S. 72-80 – doi:
Textile Reinforced Concrete. In: Corotis, R.-B. (Hrsg.); 10.1002/best.201000082
Schueller G.-I. (Hrsg.); Shinozuka, M. (Hrsg.): Structural
Safety and Reliability: Proceedings of the 8th International [37] Hegger, J.; Kulas, Ch.; Horstmann, M.: Slender Façade
Conference on Structural Safety and Reliability (ICOSSAR Structure made of Textile Reinforced Concrete. In: Zingoni,
01), Newport Beach, California, USA, 17.6.-22.6.2001, A. (Hrsg.): Advances and Trends in Structural Engineering,
A.A. Balkema Publishers, 2001, S. 63 Mechanics and Computation (4th International Conference
on Structural Engineering, Mechanics and Computation
[27] Schladitz, F.; Lorenz, E.; Jesse, F.; Curbach M.: Verstär- (SEMC) Kapstadt 2010). London : Taylor & Francis Group,
kung einer denkmalgeschützten Tonnenschale mit Textilbe- 2010. – ISBN 978-0-415-58472-2 (Buch + CD-ROM).
ton. Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009) 7, S. 432-437 – S. 216 (Kurzfassung).
doi:10.1002/best.200908241.

44
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

Stahl- und Spannbeton-


konstruktionen für Offshore-
Windenergieanlagen
Die Windverhältnisse auf offener See 1 Einführung
erfordern Tragwerke, denen Seegang
und Strömung nichts anhaben können
In der deutschen Nord- und Ostsee sind bislang
In Nord- und Ostsee sollen demnächst 25 Wind- 25 Windparks in der Zwölf-Seemeilenzone und der
parks errichtet werden. Deren Windenergieanla- Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) bei Was-
gen werden in Wassertiefen von bis zu 45 Metern sertiefen bis zu 45 Meter geplant. Den besseren
stehen und stellen der Windverhältnisse auf der Windverhältnissen auf dem Meer steht ein erhöhter
hohen See wegen eine nicht geringe Herausforde- technischer Aufwand bei der Tragkonstruktion und
rung auch an das Können der Tragwerksplaner der Herstellung bzw. Montage der Anlage gegenüber
und Konstrukteure dar. Neben der Wassertiefe [11]. Für die Wahl einer geeigneten Offshore-Trag-
sind vor allem Seegang, Strömung und die Boden- konstruktion sind neben der Wassertiefe besonders
verhältnisse entscheidend für die Wahl der Trag- die Seegangs- und Strömungsbedingungen sowie die
konstruktion. Bereits auf Grund der Windeinwir- vorhandenen Bodenverhältnisse entscheidend. Beton-
kungen sind die Tragwerke dynamisch hoch bean- konstruktionen können küstennah (Nearshore) und
sprucht. Wegen des Seegangs treten aber zusätzli- bei großen Wassertiefen als schwimmfähige Schwer-
che Lastwechselzahlen auf, weswegen neben den gewichtsfundamente wirtschaftlich realisiert werden
normalen maximalen Lasten die Ermüdungsbean- [10]. Diese werden im Dock gefertigt, an den endgül-
spruchungen von großer Bedeutung für die Be- tigen Standort transportiert und dort abgesenkt. Für
messung der Tragkonstruktionen sind. Was diese größere Wassertiefen können aufgelöste Strebenkon-
Kriterien für die Planung und Bemessung solcher struktionen aus vorgespanntem hochfestem Beton
Konstruktionen bedeutet, beschreibt der folgende zum Einsatz kommen.
Beitrag.
Windenergieanlagen (WEA) sind hochdyna-
misch beanspruchte Bauwerke mit Lastwechselzah-
len bei Onshore-Anlagen bis zu N = 109. Durch die
Univ. Prof. i.R. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg Beanspruchung aus Seegang treten bei Offshore-An-
ist Geschäftsführer der G+S lagen zusätzliche Lastwechselzahlen von bis zu N =
Planungsgesellschaft mbH in 108 auf. Daher sind neben den maximalen Lasten die
Hamburg und hat als Beraten- Ermüdungsbeanspruchungen von großer Bedeutung
der Ingenieur unzählige ent-
werfende und tragswerksplane-
rische Konstruktionsaufgaben
für alle Arten von Baukonstruk-
tionen gelöst, vor allem für
Offshore- und Tunnelbauten,
und solche als Prüfingenieur
für Baustatik auch geprüft; er hat an den TU in Ber-
lin und Hannover studiert und dort 1973 über ebene
Stahlbetonflächentragwerke im gerissenen Zustand
mit der Methode der finiten Elemente promoviert,
von 1993 bis 2009 war er Professor am Institut für
Massivbau der Universität Hannover, von 1999 bis
2001 war er Dekan des Fachbereichs Bauingenieur-
und Vermessungswesen Abb. 1: Gründungskonzepte für OWEA

45
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

für die Bemessung der Tragkonstruktionen. Insbeson- ■ DIN EN 61400-3: Windenergieanlagen – Teil 3:
dere in den Anschluss- und Knotenbereichen von Be- Auslegungsanforderungen für Windenergieanla-
ton- und Hybridkonstruktionen treten mehraxiale Be- gen auf offener See. Ausgabe Januar 2010
anspruchungszustände auf, die erhebliche Auswir-
kungen auf die Ermüdungsfestigkeit besitzen und Darüber hinaus gelten die einschlägigen DIN-
durch die bisherigen Bemessungsvorschriften nicht Normen.
erfasst werden. Typische Offshore-Tragstrukturen aus
Stahl (Monopile, Tripod) und Beton (Schwerge- 2.2 Windlasten onshore
wichtsfundament) sind in Abb. 1 dargestellt.
Windlasten nach DIBt-Richtlinie [2]
Nach DIN 1055-4 gelten folgende Grundparameter
(siehe Abb. 2 und Tab. 1):
2 Planungsgrundlagen – 50-Jahres-Wind, vm50 (z)
– 50-Jahres-Bö, ve50 (z)
– Jahres-Wind, vm1 (z)
2.1 Berechnungsgrundlagen – Jahres-Bö, ve1 (z)

Für die Tragwerksplanung landseitiger Wind-


energieanlagen (LWEA) gilt generell:
■ DIBt-Richtlinie [2]: Richtlinie für Windenergiean-
lagen, Einwirkungen und Standsicherheitsnach-
weise für Turm und Gründung, März 2004
■ DIN EN 61400-1: Windenergieanlagen – Teil 1:
Auslegungsanforderungen. Ausgabe August 2007

Für die Tragwerksplanung von Offshore-


Windenergieanlagen (OWEA) ist im Fall einer GL-
Zertifizierung zugrunde zu legen1:
■ GL-Guideline [4]: Germanischer Lloyd WindEn-
ergie (Hrsg.): Rules for Regulations. IV Industrial
Services – 2 Guideline for the Certification of
Offshore Wind Turbines. Ed. 2005
1In anderen Fällen werden häufig die DNV-Standards verwendet, d.h. für
OWEA: Design of Offshore Wind Turbine Structures. Det Norske Veritas Abb. 2: Windanströmung eines Rotos einer Windenergie-
Offshore Standard, DNV-OS-J101, June 2004 [3]. anlage

Tab. 1: Windbedingungen landseitiger Windenergieanlagen (LWEA) in der Geländekategorie II nach DIN 1055-4
Grundparameter nach DIN 1055-41) Einheit Bemerkung
Windzonen WZ 1 WZ 2 WZ 3 WZ 4
50 Jahres-Wind
vm50 ( = vref) 2) 22,5 25,0 27,5 30,0 m/s
10 Min. Mittel
50 Jahres-Wind
ve50 = 2,10,5 · vm50 32,6 36,2 39,9 43,5 m/s
2 – 4 Sek. Bö
Jahres-Wind
vm1 = 0,8 · vm50 18,0 20,0 22,0 24,0 m/s
10 Min. Mittel
Jahres-Wind
ve1 = 0,8 · ve50 26,1 29,0 31,9 34,8 m/s
2 – 4 Sek. Bö
Zusatzparameter nach [2] für die dynamische Analyse
Jahresmittel der
Vave = 0,18 · vm50 (h) = 0,18 · vref · (h / 10)0,16 m/s Windgeschwindigkeit
in Nabenhöhe h [m]
– Mittlere Turbulenzintensität,
I15,A = 0,18
Klasse A, bei Vhub = 15 m/s
– Neigungsparameter für die
aA = 2
Turbulenzcharakteristik
1) z = 10 m über Grund; Geländekategorie II; Meereshöhe ≤ NN + 800 m
2) Nach DIN EN 61400-1 bezeichnet V (Großbuchstabe V) die Windgeschwindigkeit des 50-Jahreswindes in Nabenhöhe h.
ref

46
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

Tab. 2: Windbedingungen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) nach [4], Tabelle 4.2.1


WEA-Klasse I II III S Bemerkung

abhängig 50 Jahres-Wind
Vref [m/s] 50 42,5 37,5
von der 10 Min. Mittel
Lokation Jahresmittel der Wind-
Vave [m/s] 10 8,5 7,5
geschwindigkeit

Kategorie A B C S
Bemerkung
Turbulenz-
höher mittel geringer
intensität abhängig
von der Charakteristische Turbulenz-
I15 [-] 0,18 0,16 0,145 Lokation intensität bei Vhub = 15 m/s
Neigungsparameter für die
a [-] 2 3 3
Turbulenzcharakteristik

Zusatzparameter für WEA [2]: bull- oder Rayleigh-Funktionen für die Windge-
– Jahresmittel der Windgeschwindigkeit, vave schwindigkeitsverteilungen verwendet.
– Mittlere Turbulenzintensität, I15
– Die Anlage ist mindestens für die Turbulenzinten- Im Normalen Turbulenzmodell (NTM) ent-
sität der Turbulenzkategorie A nach DIN EN spricht die Turbulenzintensität dem charakteristi-
61400-1 nachzuweisen. schen Wert des Variationskoeffizienten der längsge-
richteten Windgeschwindigkeit (Vhub) in Nabenhöhe
2.3 Windlasten offshore (zhub):

Klassifizierung von Windenergieanlagen σ L [m s ] 15 m s / Vhub + a


Für die Auslegung der Maschinenanlage (Ro- I ( Vhub ) = = I15 ⋅
tor – topsides structure) einer OWEA ist die Definiti- Vhub [m s ] 1+ a
on einer Windenergieanlagenklasse (WEA-Klasse)
zweckmäßig [4]. Die Turbulenzintensität ist über die Höhe als
invariant anzunehmen.
Die Werte für die Windgeschwindigkeits- und
Turbulenzintensitätsparameter sollen die Charakteri- Die Windbedingungen von Offshore-Wind-
stika zahlreicher verschiedener Lokationen repräsen- energieanlagen (OWEA) werden ausführlich in [4]
tieren, mit dem Ziel, klar abgegrenzte Stufen der Ro- bzw. [8] beschrieben.
bustheit zu definieren (Tab. 2).
Normale Windbedingungen
Der Auslegung von Turm und Gründung einer Die lokale Verteilung des 10-Minuten-Mittels
OWEA (support structure) müssen die repräsentati- der Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe (Vhub) ist für
ven Umgebungsbedingungen – einschließlich der die Auslegung einer OWEA signifikant, weil dadurch
Seebedingungen – der jeweiligen Lokation zugrunde die Auftretenshäufigkeit einzelner Lastkomponenten
gelegt werden. Die Nutzungsdauer einer OWEA soll bestimmt wird. Eine Weibull-Verteilung (PW) muss
mindestens 20 Jahre betragen. aus in-situ-Messungen abgeleitet werden, die durch
Langzeitmessungen aus der näheren Umgebung zu
Ein Rotor (turbine), der nach einer WEA-Klas- verifizieren sind:
se gemäß Tab. 2 ausgelegt ist, kann Umgebungsbe-
dingungen standhalten, bei denen das 10-Minuten- PW (V ≤ Vhub ) = [
1 – exp – ( Vhub /C) k ]
Mittel der extremen Windgeschwindigkeit mit einer
Wiederkehrperiode von 50 Jahren kleiner oder gleich mit C Maßstabsparameter [m/s]
der angegebenen Bezugswindgeschwindigkeit (Vref) k Gestaltparameter (k = 2 für Standard WEA-
in Nabenhöhe ist. Klasse)

Die mittlere Windgeschwindigkeit (Vave) ist das Für k = 2 ergibt sich aus der Weibull-Vertei-
statistische Mittel der momentanen Werte der Wind- lung die Rayleigh-Verteilung, die für die Berechnung
geschwindigkeit, gemittelt über eine bestimmte Peri- der Windlasten nach [4] anzusetzen ist:
ode – von wenigen Sekunden bis zu mehreren Jahren.
In [4] ist Vave das Jahresmittel der Windgeschwindig-
keit über viele Jahre. Dieser Wert wird in den Wei- (
PR (V ≤ Vhub ) = 1 – exp – π / 4 ⋅ ( Vhub /Vave ) 2 )
47
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

Extreme
Windbedingungen
Die extremen Windbe-
dingungen werden angesetzt,
um extreme Windlasten auf
OWEA zu ermitteln. Einge-
schlossen sind Spitzenwindge-
schwindigkeiten in Stürmen
sowie plötzliche Änderungen
von Windgeschwindigkeit oder
-richtung. Abb. 3: Harmonische Elementarwelle (H = 10,0 m; d = 30 m; λ = 150 m)

Das Extreme Windgeschwindigkeitsmodell dungskörpern sind in Lehrbüchern nachzulesen, z.B.


(EWM) kann entweder ein stetiges oder ein turbulen- [9], [12], [13].
tes Windmodell sein. Basisparameter sind die Be-
zugswindgeschwindigkeit Vref (10-Minuten-Mittel 2.4.1 Harmonische Elementarwelle
der extremen Windgeschwindigkeit mit einer Wie-
derkehrperiode von 50 Jahren) und eine bestimmte Die harmonische Elementarwelle (Airy’sche
Standardabweichung σL. Die Windlasten werden mit Welle) ergibt sich als Lösung des linearen bzw. linea-
Potenzansätzen über die Höhe beschrieben, risierten Randwertproblems für die fortschreitende
Schwerewelle, d.h. für eine Welle, deren rückstellen-
a) beim stetigen extremen Windmodell: de Kraft die Schwerkraft ist. Diese Lösung ist mit der
Ve,50 (z) = 1,25 · Vref · (z/zhub)0,14; grundsätzlichen Annahme einer infinitesimal kleinen
Ve,1 (z) = 0,8 · Ve,50 (z) Amplitude bzw. Steilheit (= Wellenhöhe/Wellenlän-
ge) verbunden. Das Profil einer langkämmigen (ebe-
Vred,50 (z) = 1,1 · Vref · (z/zhub)0,14; nen) harmonischen Elementarwelle, die über kon-
Vred,1 (z) = 0,8 · Vred,50 (z) stanter Wassertiefe (d) in Richtung der x-Achse fort-
mit schreitet, kann durch folgenden Ansatz beschrieben
Ve,N (z) erwartete extreme Windgeschwindig- werden (Abb. 3):
keit (N = 50 oder N = 1), H
gemittelt über 3 Sekunden, ζ (x, t) = · cos ( k ⋅ x – ω ⋅ t )
Vred,N (z) reduzierte extreme Windgeschwindig- 2
keit (N = 50 oder N = 1), mit H Wellenhöhe
gemittelt über 60 Sekunden k = 2 · π / λ Wellenzahl; λ Wellenlänge
ω = 2 · π / T Kreisfrequenz; T Wellenperiode
b) beim turbulenten extremen Windmodell:
V50 (z) = Vref · (z/zhub)0,14; Das Strömungsfeld der Elementarwelle lässt
V1 (z) = 0,8 · V50 (z) sich eindeutig durch das Geschwindigkeitspotenzial
óL [m s ] Φ (x, z, t) beschreiben, das für das Wellenprofil ζ
Turbulenzintensität: I(Vhub ) = = 0,12 (x, t) lautet:
Vhub [m s ]
H g cosh [k ⋅ (z + d)]
Φ ( x, z, t ) = ⋅ ⋅ ⋅ sin ( k ⋅ x – ω ⋅ t )
mit 2 ω cosh ( k ⋅ d )
VN (z) erwartete extreme Windgeschwindig-
keit gemittelt über 10 Minuten, mit Mit Hilfe der Geschwindigkeitskomponenten
dem Index N für die Wiederkehrperiode (u = ∂Φ/∂x und w = ∂Φ/∂z) lässt sich leicht zeigen,
(N = 50 Jahre oder N = 1 Jahr), dass die Wasserteilchen bei der Wellenbewegung ge-
σL Standardabweichung zur Berücksichti- schlossene Orbitalbahnen durchlaufen (Abb. 3).
gung der Turbulenzintensität
Wichtigstes Merkmal der Airy’schen Welle ist
2.4 Einwirkungen aus Seegang die Existenz einer Dispersion, d.h. einer Abhängig-
keit der Kreisfrequenz von der Wellenlänge bzw. der
Die Gründungskörper von Offshore-Windener- Wellenzahl, gekoppelt mit der Erdbeschleunigung (g)
gieanlagen sind – zusätzlich zu den bisher genannten als Kennzeichen der Schwerewelle.
Einwirkungen – dem Seegang und den Seeströmun-
gen ausgesetzt. Die Grundlagen für die Berechnung Die Dispersionsgleichung wird meistens in fol-
der hydrodynamischen Einwirkungen sowie ihre gender Form angegeben:
Wechselwirkung mit am Seeboden verankerten Grün- ω2 = g · k · tanh (k · d)

48
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

1 m2 m0
2.4.2 Statistische Beschreibung des Seegangs f0 = · und T0 = 2 ·π ·
2·π m0 m2
Zur Beschreibung des Seegangs wird meist ei-
ne dreigeteilte Betrachtungsweise herangezogen: Oft wird auch die mittlere Wellenperiode benutzt:
m0
1. Die Wasserspiegelauslenkung an einem Ort wird T1 = 2 · π ·
über die Zeit aufgenommen und mit Methoden, m1
wie z.B. dem Nulldurchgangsverfahren, in einzel- mit

ne Wellen mit zugehöriger Periode (Ti) und Höhe
(Hi) eingeteilt (Stufe 1 – Zeitreihen). ∫
m n = ω n · Sζ (ω ) · dω , n = 0, 1, 2, K
0

2. Zur Datenreduktion werden alle Wellen einer Die Rayleigh-Verteilung der Wellenhöhe lässt
Messung statistisch analysiert und auf signifikante sich wie folgt darstellen (Abb. 4):
Parameter oder auf Spektralfunktionen (z.B. Pier-
son-Moskowitz- oder JONSWAP-Spektrum) redu- [
f (H/H S ) = 4 · (H/H S ) · exp – 2 · (H/H S ) 2 ]
ziert (Stufe 2 – Kurzzeitstatistik).

3. Betrachtet man die Variabilität der Seegangspara-


meter über längere Zeiträume, gelangt man zum
Seegangsklima (Stufe 3 – Langzeitstatistik), das
meist in Form eines Scatter-Diagramms oder
durch Verteilungsfunktionen dargestellt wird.

Kurzzeitstatistik
Unter der Annahme, dass einzelne Kurzzeitsee-
gangszustände in den Zeiträumen von ca. drei Stun-
den stationär sind, werden zur stochastischen Be- Abb. 4: Rayleigh-Verteilung der Wellenhöhen; signifikante
schreibung des Seegangs sog. Seegangsspektren ent- Wellenhöhe
wickelt. Die nach dem Modell der Superposition von
Elementarwellen entstehende Seegangsfunktion ζ (t), Für Seegebiete mit beschränkter Windwirklän-
d.h. der entsprechende Gauß’sche Prozess, lässt sich ge (fetch) bzw. für nicht voll entwickelte Seegangszu-
für den langkämmigen Seegang wie folgt darstellen stände empfiehlt sich die Benutzung des sog. JONS-
(siehe auch [4]): WAP-Spektrums, das auf umfangreichen Messungen

vor der deutschen Nordseeküste basiert. Es eignet
2 ⋅ Sζ (ω ) ⋅ dω · cos [ω · t – ε (ω )],
sich für flacheres Wasser und bei extremen Seegangs-
ζ (t) = ∫
0
verhältnissen und wird meist in folgendem Format
dargestellt (siehe auch [4]):
wobei Sζ (ω) das Seegangsspektrum ist und  (ω – ω ) 2 
ε (ω) ein Phasenwinkel, der als Zufallszahl mit glei-   ω   exp  – 2 · σ 2 ω p2 
−4 p
5
cher Wahrscheinlichkeit alle Werte im Bereich von 0 Sζ (ω ) = α · g · ω · exp  – ·    · γ 
2 −5 

bis 2 · π annimmt. Für ingenieurpraktische Anwen-  4  ωp  


 
dungen wurde zur Charakterisierung des unregel-
mäßigen Seegangs die signifikante Wellenhöhe einge- Dabei ist ωp die Kreisfrequenz des Maximums
führt. Unter der Voraussetzung eines rayleighverteil- des Spektrums (peak frequency) (ωp = 2 · π / Tp, mit
ten Seegangs wird angenommen, dass die signifikan- der Peak-Periode Tp, wobei Tp = 1,296 · T = 1,408 ·
te Wellenhöhe Hs durch die Wellenhöhe H1/3 im Zeit- T0).
bereich bestimmt werden kann, d.h. durch den Mittel-
wert der 1/3 höchsten Wellen (Flächenschwerpunkt, Langzeitstatistik
siehe Abb. 4): Das Langzeitverhalten des Seegangs kann mit
Wellenverteilungsdiagrammen (Scatter-Diagramme)
ζ MS = ζ M1/3 = 2· m o und H S = H1/3 = 4 · m 0 beschrieben werden, in denen die Auftrittshäufigkeit
einzelner Kurzzeitseegangszustände angegeben ist. In
Von praktischem Interesse ist ferner die Fre- Tab. 3 ist exemplarisch ein Scatter-Diagramm für die
quenz bzw. der zeitliche Abstand der Nullstellen Nordsee dargestellt.
(ζk = 0) gleicher Richtung (Aufwärts- und Abwärts-
Nullstellen-Periode). Hs (bzw. H1/3) bezeichnet dabei die signifikan-
te Wellenhöhe, und Tz (bzw. T0) die Wellenperiode.
Hi bzw. Hj geben die Summe der relativen Häufigkei-

49
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

Tab. 3: Beispiel eines Scatter-Diagramms für die offene Nordsee


Hs-Klasse Tz-Klasse j [s] Hi fi
i [m] <4 4..5 5..6 6..7 7..8 8..9 9..10 10..11 11..12
0..1 19 86 94 41 10 2 251 288
1..2 3 49 121 99 40 10 2 322 324
2..3 1 17 63 73 40 13 3 1 210 198
3..4 6 27 39 26 10 3 1 111 100
4..5 2 11 19 14 6 2 1 55 48
5..6 1 4 9 7 4 1 26 22
6..7 2 4 4 2 1 13 11
7..8 1 2 2 1 1 7 6
8..9 1 1 1 3 2
9..10 1 1 2 2
Hj 23 160 321 287 144 49 13 3 0 1000 1000
fj 38 208 341 257 112 33 8 2 0 1000

ten der Seegangszustände (Dauer in der Regel Ts0 = 3 ln(N)


und m H,N = m H,1 +
Stunden) der jeweiligen Klasse Hs bzw. Tz an. Die a
zeitbezogene Wahrscheinlichkeitsdichte für die je-
weilige Klasse wird durch fi und fj dargestellt. Das heißt, die Gumbel-Verteilungen ent-
wickeln sich durch eine Verschiebung auf der Hs-
Die Auswertung von Seegangsdaten hat ge- Achse um den Betrag ln (N)/a. Die Langzeit-Wellen-
zeigt, dass die Langzeit-Statistik großer Extremwerte verteilung am Beispiel von Tab. 3 kann mit Hilfe der
Hs mit der Gumbel-Verteilung beschrieben werden linearen Regressionsanalyse statistisch ausgewertet
kann [6]: werden. Die Regressionsgerade hat die folgende
Form:
FExtr (HS) = exp h– exp [– a · (HS – u)]j
y = b + m · H s = a · (H s – u) = – ln (– ln(FExtr (H s )))
Aus der Standardabweichung σH,Extr (aus der
Langzeitstatistik, z.B. Tab. 3) und dem Modalwert u mit a = m = 0,7963 m-1
lassen sich folgende Verteilungsparameter berech- und u = – b / a = + 0,9039 / 0,7963 = 1,1351 m
nen:
Daraus folgt für die Standardabweichung der
π 1 1,28255 Langzeit-Wellenverteilung:
a= · = und
6 σ H,Extr σ H,Extr
π 1 1,28255
γ 0,577216 σ H,Extr = · = = 1,61 m
m H,Extr =u+ = u+ 6 a 0,79628
a a
In Abb. 5 sind die beobachteten Daten („obs“)
Charakteristisch für die Gumbel-Verteilung ist und die zugehörigen Gumbel-Werte der Verteilungs-
die Konstanz der Standardabweichung σH,Extr, unab- funktion und -dichte aufgetragen. Unter der Annah-
hängig vom betrachteten Bezugszeitraum. me, dass die beobachteten quasi-stationären See-
gangszustände (Hs) auf Ts0 = 3 h bezogen sind, wur-
Da ein Wellenverteilungsdiagramm (z.B. Tab.
3) immer für einen definierten Beobachtungszeitraum
(Bezugszeitraum T1) gilt, ist bei der Tragwerkspla-
nung die Umrechnung auf die Nutzungsdauer (Be-
zugszeitraum TN) des Bauwerks erforderlich. Die
Größtwerte im Bezugszeitraum TN = N · T1 erge-
ben sich durch Potenzierung [6]:

[
FExtr, N (H s,N ) = FExtr,1 (H s ) ]
N

= [exp( – exp (– a · (H s – u1 )))]


N

(
= exp – exp ( – a · (H s,N – u N )) )
Abb. 5: Gegenüberstellung der beobachteten und der
ln(N) 6 Gumbel-angepassten Verteilungsfunktionen sowie der
mit u N = u1 + = u1 + ln(N) · · σ H,Extr 1-Jahres-Extremwerte
a π

50
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

den die um „ln (Ni) /‘a“ verschobenen Werte für 1 – Charakteristischer Wert der Nullstellen-Periode

Jahr ergänzt, wobei gilt [4]: (“design wave period ):

Ni = 8.760 h / a / 3 h = 2.920 11,1 · H s,50 /g ≤ TD ≤ 14,3 · H s,50 /g ≤ 25 s


Man erkennt aus Abb. 5, dass die beobachteten
Daten in dem relevanten Bereich hoher Werte sehr mit Hs,50 sigifikante Wellenhöhe für 50jährige
gut mit der Gumbel-Verteilung angepasst werden. Wiederkehr
Der auf 1 Jahr bezogene 98%-Quantilwert wird in der
Regel als charakteristischer Wert angesetzt: – Charakteristischer Wert der maximalen Wellen-

höhe (“design wave height ):
u1 = u3h + ln (N) / a = 1,1351
+ ln (2.920) / 0,7963 = 11,16 m H D = H max, 50 = H s,50 · 0,5 · ln(Tref /TD )
−1
H s;1;0,98 = H s,k = FExtr,1 (0,98) = mit Tref Bezugsperiode 3 Stunden
(= 3 · 60 · 60 = 10.800 s)
· ln(– ln(0,98))= 11,16 +
1 3,902
u1 – = 16,06 m
a 0,7963 2.4.3 Morison-Formel

Extremwerte des Seegangs Wellenlasten auf schmale Körper werden mei-


Für die Bemessung von Seebauwerken sind stens mit Hilfe der Morison-Formel berechnet. Be-
statistische Aussagen über die Extremwerte der Wel- trachtet man einen starren vertikalen Zylinder in einer
lenhöhen innerhalb einer endlichen Stichprobe von harmonischen Elementarwelle (Abb. 6), dann wird
Bedeutung. Betrachtet man die innerhalb eines be- die Wellenkraft pro Längeneinheit des Zylinders als
stimmten Zeitraums Ts in zeitlicher Reihenfolge er- Summe einer Trägheits- und einer instationären Strö-
mittelten Wellenhöhen H1, H2, …, Hn als Stichprobe, mungswiderstandskraft ausgedrückt (Index I: Inertia;
so folgen diese Werte einer Rayleigh-Verteilung im D: Drag):
Kurzzeitbereich (siehe Abb. 4) bzw. einer Weibull-
Verteilung oder auch einer Gumbel-Verteilung im dFx (t) dFIx (t) dFDx (t)
= +
Langzeitbereich. dz dz dz
π · D ∂u(t)
2
Die Extremwertverteilung für eine Stichprobe = cM · ρ · · + c D · ρ · D · u(t) · u(t)
des Umfangs n = 1000 liefert mit dem Modalwert 4 ∂t
H1000 den wahrscheinlichsten Extremwert innerhalb mit
eines 3-stündigen Sturms (Kurzzeitstatistik!). Er be- ρ Wasserdichte (= 1,0 t / m3),
trägt: u horizontale (Orbital-) Geschwindigkeit in der
Elementarwelle,
H n =1.000 = ln(n) / 2 · H s = 1,86 · H s D Durchmesser des vertikalen Zylinders,
cM Trägheitskoeffizient (1,65 ≤ cM ≤ 2,00),
Am Beispiel von Abb. 5 (Hs,k = Hs,50 aus der cD Widerstandskoeffizient (0,65 ≤ cD ≤ 0,85).
Langzeitstatistik) ergibt sich ein charakteristischer
Wert für die maximale Wellenhöhe von Die Wellentheorien sind nur bis zur Ruhewas-
serlinie (z = 0) definiert. Um die Partikelkinematik
Hmax,k = Hmax,50 = 1,86 · Hs,50 = 1,86 · 16,06 = 29,9 m auf die aktuelle Wasserspiegelauslenkung zu strecken
bzw. zu stauchen, wird z.B. das „Wheeler Stret-
Anhand der Wassertiefe ist zu überprüfen, ob ching“ angewendiet (Abb. 6):
das Brecherkriterium überschritten ist!
zs = (z – ζ)/(1 + ζ/d)
Im Zusammenhang mit Dimensionierungsauf-
gaben sind oft sehr hohe Werte der Wellenhöhen zu Die Gesamtkraft auf den Zylinder ergibt sich
berücksichtigen. Die Form der Extremwertverteilung aus der Integration über seine Höhe:
hängt nicht vom mittleren Bereich der Grundvertei-
z =ζ (t)
lung ab, sondern vielmehr von der Art, wie sie für ho- dFx (t)
he Werte von Hs gegen 1 konvergiert (seltenes Ende Fx (t) = ∫ dz
· dz
der Grundverteilung). z=−d

In [4] werden folgende Werte für die Bemes- Die Morison-Formel liefert nur für schlanke
sungswelle genannt: Bauteile zutreffende Ergebnisse:

51
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

Von besonderem Interesse ist


der Grenzwert der Trägheitskoeffizi-
enten cM bzw. cM1 für k · a → 0.
Für k · a ≤ 0,6, d.h. für D / λ ≤
0,2, darf potenzialtheoretisch in gut-
er Näherung mit cM = cM1 = 2,0
gerechnet werden! Dieses Ergebnis
ist identisch mit der Annahme einer
der verdrängten Wassermasse glei-
chen hydrodynamischen Masse, wie
dies für einen unendlich langen Zy-
linder in einer beschleunigten, nach
Abb. 6: Wellenkräfte auf einen Pfahl; Bezeichnungen [9] allen Richtungen unbegrenzten
Flüssigkeit der Fall ist.
D / λ ≤ 0,2 Im Bereich D / λ ≤ 0,2 sind also Diffrakti-
mit onseffekte vernachlässigbar (siehe oben).
D Bauteil (Rohr-)Durchmesser
λ Wellenlänge 2.4.5 Wellenlasten auf großvolumige
Offshorestrukturen
2.4.4 Diffraktionstheorie nach Mac Camy und Fuchs
Für eine zuverlässige Berechnung hydrodyna-
Wegen seiner besonderen Bedeutung als ein- mischer Lasten auf kompakte, großvolumige Offsho-
zelnes Bauwerk und auch als Komponente von See- restrukturen müssen auftretende Diffraktionseffekte
bauwerken wurde der großvolumige vertikale Zylin- berücksichtigt werden. Die Lösung des Diffraktions-
der in der Vergangenheit ausführlich untersucht, so- problems basiert in der Regel auf einem potenzial-
wohl theoretisch als auch experimentell. Ein wichti- theoretischen Ansatz und erfordert eine Diskretisie-
ges analytisches Verfahren zur Erfassung der Dif- rung des Lösungsraums. Dafür geeignete numerische
fraktion einer Elementarwelle um einen vertikalen, Verfahren sind die Randelemente-Methode oder die
auf dem Seeboden aufgestellten Zylinder großen Singularitätenmethode.
Durchmessers haben Mac Camy und Fuchs ent-
wickelt [16]. Die Interaktion zwischen der hydrodynami-
schen Analyse nach der Singularitätenmethode und
Die Kraft pro Höheneinheit lässt sich in fol- der Strukturanalyse nach der Finite-Elemente-Metho-
gendes Format transformieren: de zeigt Abb. 7.
dFx (z, t)
dz
∂u
= cM · ρ · π · a2 · (z, t ) + b · ρ · π a 2 · ω · u(z, t)
∂t x =0 x =0

wobei c M = c M1 · cos ε und b = c M1 · sin ε

Die Größen cM1, cM, b und ε hängen vom di-


mensionslosen Parameter (k · a) ab [16]. Dieser Pa-
rameter drückt physikalisch das Verhältnis Durch-
messer zu Wellenlänge aus: Abb. 7: Beanspruchung einer Schwergewichtsgründung
durch Wellenlasten
D 2·π ·a π · D
k· = k·a = = 2.5 Temperatureinwirkungen
2 λ λ
Nach DIBt-Richtlinie [2], 6.4.5, gilt folgendes:
Die Wellenkraft kann nach dem obigen For- 1) Verformungen aus einseitiger Sonneneinstrahlung
mat als Summe von zwei Anteilen betrachtet wer- bleiben unberücksichtigt (Kombinationsbeiwert
den, von denen der erste der Beschleunigung und der ψ0,T → 0 bei Kombination mit Windlasten).
zweite der Geschwindigkeit der ungestörten Elemen- 2) Als Temperaturgradient in der Schaftwand infolge
tarwelle proportional ist (Trägheit und Potenzi- unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse wird
aldämpfung). angesetzt:

52
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

∆T = ± 15 K

Daraus ergibt sich ein thermischer Dehnungsgra-


dient:
εT = ± αT · ∆T / 2 = ± 15 · 10-5 / 2 = ± 0,075 ‰

Wenn keine spezifischen Daten verfügbar sind,


sind für OWEA normale Umweltbedingungen u. a.
wie folgt anzusetzen (siehe [4], 4.2.4.1):

– Auslegung für Umgebungstemperaturen zwischen


– 20 °C und + 50 °C,
– Gleichförmige Temperaturänderung: ∆TN =
± 35 K in Bezug auf eine mittlere Temperatur von Abb. 8: Szenarien der Eisbelastung von Offshore-Bauwer-
+ 15 °C. ken
– Der Betrieb einer Anlage muss bei Umgebungs-
temperaturen zwischen – 10 °C und + 40 °C Die unterschiedlichen Szenarien beim Auftref-
möglich sein. fen von Eis auf ein Offshore-Bauwerk sind in Abb. 8
– Wasserdichte 1.025 kg/m3 dargestellt (a: lotrechte Fläche, b: Eiskonus, c: inver-
– Salzgehalt des Seewassers 3,5% tierter Eiskonus).
– Die niedrigste Seewassertemperatur darf mit 0 °C
angenommen werden. Für Lokationen mit extre- Da die Eislasten infolge von Biegezugbruch
men Temperaturänderungen (siehe [4], 4.2.4.2) geringer sind als infolge von Druckbruch, empfiehlt
oder Eisbedingungen sind besondere Annahmen es sich, insbesondere kompakte Gründungsbauwerke
zu treffen. in der Wasserwechselzone mit geneigten Oberflächen
(Eiskonen) zu gestalten.
2.6 See-Eis
2.7 Interaktion von Wind und Seegang
Die Eislasten auf Bauwerke größerer Ausdeh-
nung können nach EAU wie folgt berechnet werden: Bei den Einwirkungskombinationen ist zu
berücksichtigen, dass der Seegang eine Folge des auf
■ bei Druckbruch (vor lotrechten Flächen): der Anlauflänge (Fetch) vor dem Standort der OWEA
F0,k = 10 · k · σ0,k · h [kN/m] über die Zeit einwirkenden Winds ist (Korrelation
■ bei Biegebruch (vor geneigten Flächen) von Wind- und Seegangslasten).
FB,k = 1,0 · k · σB,k · h · tan β [kN/m]
In Anbetracht der Unregelmäßigkeit beider
Hierbei sind Einwirkungen ist es sehr unwahrscheinlich, dass die
k Kontaktbeiwert, im Allgemeinen: k = 0,33, extreme Böengeschwindigkeit (Ve = 1,25 · Vref) an
σ0,k charakteristischer Wert der Druckfestigkeit einem Ort gleichzeitig mit der maximalen Wellen-
[MPa] höhe (Hmax) auftritt (sehr schwache Korrelation). Da-
σB,k charakteristischer Wert der Biegezugfestig- gegen sind die mittlere extreme Windgeschwindig-
keit [MPa], keit (10 Minuten Mittel: Vref) und die kennzeich-
h Dicke des Eises [cm], nende Wellenhöhe (Hs) streng korreliert. Tab. 4 do-
β Neigungswinkel der belasteten Fläche gegen kumentiert die teilweise Korrelation von Wind und
die Waagerechte (bei β > 80° wird Druck- Seegang in der praktischen Anwendung.
bruch maßgebend).
Tab. 4: Einwirkungskombinationen für Wind und Seegang im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach [4]
Bemessungssituation Wind Seegang
Produktionsbetrieb Vin ≤ Vhub ≤ Vout H = Hs (Vhub)
Parken
Vhub = Vref H = Hs,50
(turbulentes Windmodell)
Parken Vhub = Ve,50 = 1,25 · Vref H = Hred,50 = 1,32 · Hs,50
(stetiges Windmodell) Vhub = Vred,50 = 1,1 · Vref H = Hmax,50 = 1,86 · Hs,50
Parken nach Auftreten Vhub = Ve,1 = 0,8 · Ve,50 H = Hred,1 = 1,32 · Hs,1
eines Fehlers Vhub = Vred,1 = 0,8 · Vred,50 H = Hmax,1 = 1,86 · Hs,1

53
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

3 Tragwerksplanung Die Eigenfrequenz des Gesamtsystems aus Grün-


dung, Turm, Gondel und Rotor sollte einen ausrei-
chenden Abstand zu den Erregerfrequenzen aufwei-
sen, um Resonanzreaktionen auszuschließen. Daher
3.1 Allgemeines, Strukturmodell muss der Tragwerksplaner die Turmstruktur so ent-
werfen, dass die gewünschte Eigenfrequenz erreicht
Als Strukturmodell für einen Stahlbeton- oder wird und gleichzeitig die Tragsicherheit gewährlei-
Spannbetonturm wird in der Regel ein schlankes stet ist. Eigenform und Eigenfrequenz der Grund-
stabförmiges Druckglied mit gegliedertem Kreisring- schwingung lassen sich für eine beliebige Massenver-
querschnitt verwendet. Für die dynamische Berech- teilung auf der Grundlage des Energieerhaltungssat-
nung wird die Eigenschwingzeit des Turms benötigt, zes bestimmen. Danach muss zu jedem Zeitpunkt die
die mit Hilfe einer Schwingungsuntersuchung am li- Summe aus potentieller Energie U und kinetischer
near-elastischen Tragwerksmodell ermittelt wird. Für Energie W konstant sein. Ersetzt man die verteilte Ei-
eine realistische und damit auch wirtschaftliche Be- genlast γ (x) durch diskrete horizontal wirkende Ei-
messung ist eine nichtlineare Berechnung der genlasten Gi mit den zugehörigen Ordinaten der Bie-
Schnittgrößen nach Theorie 2. Ordnung (Verfor- gelinie yi (siehe Abb. 9), ergibt sich für die Kreisfre-
mungsberechnung im Grenzzustand der Tragfähig- quenz der Grundform:
keit) unumgänglich. Dafür wird ein Rechenmodell
benötigt, mit dem sowohl die geometrische Nichtli- ∑G i · yi
nearität als auch die physikalische Nichtlinearität der ω =
2 i
Gi 2

Stoffgesetze erfasst werden. Die Elemente des Struk-
· yi
turmodells sind in Abb. 9 dargestellt: g
i

Daraus folgt die Eigenschwingzeit der Grund-


form:

2·π
∑G · y i
2
i
T= = 2·π · i
ω g · ∑G · y i i
i

3.3 Ermittlung der Bemessungs-Schnittgrößen

Für die Ermittlung der Extrem- und Betriebsla-


sten (ULS, SLS und FLS) einer WEA werden numeri-
sche Simulationsrechnungen durchgeführt. Die in
diesen Berechnungen anzusetzenden repräsentativen
Umweltverhältnisse werden in der DIBt-Richtlinie
[2] bzw. DIN EN 61400-1 für LWEA und in der GL-
Guideline [4] bzw. DIN EN 61400-3 für OWEA gere-
gelt (Einzelheiten siehe [8]).

Die Bemessungsschnittgrößen sind bei einer


gesamtdynamischen Berechnung, die an der gekop-
Abb. 9: Dynamisches Strukturmodell pelten Struktur aus Gründung, Turm und Anlage in
einem dreidimensionalen Windfeld durchzuführen
1. Idealisierung als Stabstruktur mit Knotenpunkten ist, mit dem Teilsicherheitsbeiwert γF = 1,00 zu er-
an ausgezeichneten Höhenkoten bzw. in regel- mitteln (linear-elastische Reaktion unter dynami-
mäßigem Abstand (a ≈ 1 · ∅ bis 2 · ∅) schen Einwirkungen).
2. Stabelemente mit linear veränderlichem Kreis-
ringquerschnitt Werden hingegen bei einer vereinfachten Be-
3. Drehfeder für die Baugrundbettung rechnung

3.2 Schwingungsuntersuchung – für die Nachweise in den Grenzzuständen der


Tragfähigkeit (ULS) sowie der Gebrauchstaug-
Für die Böenreaktion eines Turms ist nur die lichkeit (SLS) die Extremwerte der Schnittgrößen
erste Eigenform (Grundschwingung) von Bedeutung. bzw.

54
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

– für den Grenzzustand der Ermüdung (FLS) Bean- Reibungskräften, für die die Konsolen bemessen wer-
spruchungskollektive aus der aeroelastischen Si- den müssen (siehe Abb. 10b).
mulationsrechnung
Vergleicht man Abb. 10a und b miteinander,
am Übergang zwischen Anlage und Turm angesetzt, so erkennt man, dass bei Spanngliedführungen über
so sind diese Schnittgrößen mit den Teilsicherheits- Konsolen, die mindestens in den Drittelpunkten an-
beiwerten γF ≥ 1,00 in Abhängigkeit der Gruppen geordnet werden, die Vorspannung nicht auf der Ein-
der Einwirkungskombinationen nach [2] bzw. nach wirkungsseite angesetzt werden muss. Vielmehr
[4] zu versehen. genügt es – wie bei interner Vorspannung mit
nachträglichem Verbund –, die Wirkung der zentri-
3.4 Nichtlineare Strukturanalyse nach Theorie schen Vorspannung als Längsdruckkraft im Beton-
2. Ordnung querschnitt auf der Widerstandsseite zu berücksichti-
gen, z.B. bei den Biegemoment-Verkrümmungsbe-
Ortbetontürme werden entweder mit interner ziehungen.
Vorspannung mit nachträglichem Verbund oder mit
externer Vorspannung ausgeführt. Bei externer Vor- 3.5 Bemessung von Gründungen
spannung sind die Vorspannkräfte als äußere Einwir-
kungen anzusetzen, also als Umlenk- und Veranke- Während im konstruktiven Ingenieurbau die
rungskräfte (Abb. 10). Dabei ist zu beachten, dass die Einwirkungskombinationen nach DIN 1055-100 gel-
Verankerungskräfte der Spannglieder tangential zur ten, werden in der Geotechnik zum Teil abweichende
verformten Struktur wirken, also mit rückstellenden Einwirkungskombinationen angewendet, siehe DIN
horizontalen Komponenten [8]. 1054. Die Konsistenz wird dadurch sichergestellt,
dass an den Übergangsfugen zwischen Tragwerk und
Baugrund, die charakteristischen Werte der unabhän-
gigen Auswirkungen „übergeben“ werden [7].

Zunächst müssen die Bemessungswerte der


Schnittgrößen nach Theorie 2. Ordnung angesetzt
werden, um die Gleichgewichtsbedingungen am ver-
formten Tragwerk im Grenzzustand der Tragfähigkeit
zu erfüllen. Zur Bestimmung der charakteristischen
Werte der Schnittgrößen in der Bodenfuge werden
die charakteristischen Werte der Einwirkungen (Gk,
QWind,k, QWave,k, …) auf das unter Bemessungslasten
verformte Tragwerk angesetzt. Aus den Gleichge-
wichtsbedingungen in der Bodenfuge resultieren die
charakteristischen Werte der Beanspruchungen des
Baugrunds.

Bauteilbemessung
Ein kompaktes Turmfundament wird als Kreis-
platte oder Kreisringplatte berechnet, und zwar mit
Abb. 10: a) Einwirkungen frei geführter externer den Bemessungswerten der Beanspruchungen aus
Spannglieder, b) Einwirkungen konsolgeführter dem Turm und aus der Baugrundreaktion. Um ein
Spannglieder mit Staffelung Aufreiten zu verhindern und um die Kernweite zu
vergrößern, wird der zentrale Bereich (Innendurch-
Im verformten Tragwerk sind auch die Exzen- messer Di ≅ 1/3 des Außendurchmessers Da) mit ei-
trizitäten der Spannglieder zu berücksichtigen. Wer- ner Weichschicht unterlegt. Ferner wird angestrebt,
den die externen Spannglieder auf ganzer Höhe frei dass unter charakteristischen Einwirkungen (das ent-
geführt, folgen die luvseitigen Spannglieder der Seh- spricht traditionell einer Vollbelastung aus ständigen
ne, während die leeseitigen Spannglieder die Turm- Lasten, Nutzlasten, Windlasten und ggf. Seegangsla-
schale innen berühren können (siehe Abb. 10a). Die sten) keine klaffende Bodenfuge eintritt.
Spanngliedführung lässt sich jedoch verbessern,
wenn innen am Turmschaft Konsolen angeordnet 3.6 Grenzzustände der Tragfähigkeit
werden, so dass die Spannglieder im verformten
Tragwerk polygonal geführt werden, ohne die Turm- Festigkeits- und Stabilitätsversagen:
schale zu berühren. Daraus resultieren Rückstellkräf- – Die Einwirkungskombinationen der Gruppen N
te sowie Umlenkkräfte 2. Ordnung mit zugehörigen (normal und extrem), A (außergewöhnlich) und T

55
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

(Transport und Errichtung) nach [2] bzw. [4] sind mit αfat = 0,85 Berücksichtigung des Dauerlastein-
getrennt zu untersuchen. flusses sowie der unterschiedlichen
– Die Schnittgrößen sind nichtlinear nach Theorie 2. Belastungsfrequenzen zwischen
Ordnung zu berechnen. den Laborversuchen und den
– Die Nachweise sind mit den ungünstigsten aller tatsächlichen Lastfrequenzen am
Einwirkungskombinationen der Gruppen N, A Bauwerk
und T zu führen. βcc(t) Berücksichtigung des zeitabhängi-
– Bei Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen ist gen Betonfestigkeitsanstiegs.

[ ( )]
DIN 1045-1 anzuwenden.
– Der Vorspanngrad sollte so groß gewählt werden, β cc (t) = exp s · 1 – 28 / t
dass keine Dekompression unter Ermüdungsbean-
spruchung auftritt! Bei diesem vereinfachten Nachweis
ist βcc(t) ≤ 1,0 zu setzen.
Ermüdungsversagen: t Alter des Betons in Tagen
– Bei Tragkonstruktionen aus Spannbeton sind Er- s Beiwert zur Berücksichtigung der
müdungsnachweise für den Beton, den Betonstahl Erhärtungsgeschwindigkeit ver-
sowie den Spannstahl und für dessen Verankerun- schiedener Zemente nach DIN EN
gen zu führen. 1992-1-1 (Eurocode 2)
– Die Nachweise sind nur für die mit F (Fatigue, Er- γc = 1,50 Teilsicherheitsbeiwert für die Be-
müdung) bezeichneten Gruppen der Einwirkungs- tondruckfestigkeit. Das bei steigen-
kombinationen nach [2] bzw. [4] zu führen. Hier- der Festigkeit zunehmend sprödere
bei sind die Einwirkungen der einzelnen Betriebs- Bruchverhalten des Betons wird
zustände zu akkumulieren. durch den Faktor (1 – fck / 250)
– Der Ermüdungsnachweis ist gemäß der DIBt- berücksichtigt.
Richtlinie [2] nach CEB-FIP Model Code 1990
(DAfStb Heft 439 [1]) zu führen (Abweichung zu Grundsätzlich sind beim vereinfachten Nach-
DIN 1045-1). weis zu untersuchen (Abb. 11):
– Um größere Schadensakkumulationen zu vermei-
den, sollten die Betonspannungsamplituden im – Schwingbreite ∆Scd mit Scd,min
Druckschwellbereich liegen (keine Dekompressi- – Maximale Schwingbreite max ∆Scd
on unter Ermüdungslasten, siehe oben). – Schwingbreite ∆Scd mit Scd,max
– Schwingbreite ∆Scd mit Scd,m
3.7 Ermüdungsnachweis für Beton

3.7.1 Vereinfachter Nachweis nach [1] und [2]

Für WEA mit einer nominellen Lastspielzahl


Nnom ≤ 2 · 109 ist ein genauer Nachweis für Beton
unter Druckschwellbeanspruchung nicht erforderlich,
wenn gilt:

Scd,max ≤ 0,4 + 0,46 · Scd,min ≤ 0,74


mit: Scd,min = γSd · σc,min · ηc/fcd,fat;
Scd,max = γSd · σc,max · ηc/fcd,fat
γSd = 1,10 Modellungenauigkeit bei der
Spannungsermittlung
σc,max; σc,min max., min. Betondruckspannung
ηc Beiwert zur Berücksichtigung
des positiven Einflusses von Abb. 11: Goodman-Diagramm für Beton unter Druck-
Spannungsumlagerungen auf die schwellbelastung
resultierende Ermüdungsfestig-
keit. 3.7.2 Direkter Nachweis nach [2]

Der Bemessungswert der Ermüdungsfestigkeit Ist der vereinfachte Nachweis nicht erfüllt, ist
des Betons unter Druckbeanspruchung fcd,fat wird wie die Bruchschwingspielzahl des auf Druck bean-
folgt bestimmt: spruchten Betons auf Grundlage der Wöhlerlinien
nach Model Code 90 (Abb. 12) zu berechnen, d.h.
fcd,fat = αfat · βcc(t) · fck · (1 – fck/250)/γc nach den folgenden Gleichungen:

56
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

den Grenzwert der Schädigung Dlim nicht überschrei-


tet:
j
Ni
D= ∑N ≤ D lim = 1
i =1 Ri

Ni Schwingspielzahl eines Beanspruchungsblocks


„i“ (siehe Abb. 12)

NRi Bruchschwingspielzahl dieses Beanspru-


Abb. 12: Wöhlerlinien nach MC 90 chungsblocks „i“ (siehe Abb. 12)

Für 0 ≤ Scd,min ≤ 0,8 Für Offshore-Konstruktionen wird in [3] der


Grenzwert in Abhängigkeit der bestehenden Mög-
(
log N1 = 12 + 16 · Scd,min + 8 · (Scd.min ) 2 ) lichkeiten zur Wartung und Reparatur angegeben,
wobei für raue Nordseebedingungen grundsätzlich
· (1 – Scd,max )
ein Schädigungswert von Dlim ≤ 0,33 einzuhalten ist.
log N2 = 0,2 · log N1 · (log N1 – 1) Für Bereiche der Wasserwechselzone wird Dlim = 0,5
angegeben und oberhalb dieser gilt Dlim = 1,0. Im
log N3 = log N2 · (0,3 – 3 · Scd,min/8)/∆Scd Model Code 90 sind sowohl Wöhlerlinien für eina-
xiale Druckbeanspruchung als auch für Zug- oder
a) wenn log N1 ≤ 6, Wechselbeanspruchung angegeben. Hinweise bezüg-
dann log N = log N1 lich der Ermüdungsfestigkeit von Beton unter Wasser
werden z. B. in [3] gegeben.
b) wenn log N1 > 6 und ∆Scd ≥ 0,3 – 3 · Scd.min/8,
dann log N = log N2 3.7.3 Ermüdungsnachweis für mehraxiale
Beanspruchung
c) wenn log N1 > 6 und ∆Scd < 0,3 – 3 · Scd.min/8,
dann log N = log N3 Angaben zur Ermittlung von Bruchschwing-
spielzahlen bei mehraxialer Ermüdungsbeanspru-
mit Scd,min = γSd · σc,min · ηc/fcd,fat chung sind in den derzeit gültigen Vorschriften nicht
enthalten. Um Bruchschwingspielzahlen unter mehr-
Scd,max = γSd · σc,max · ηc/fcd,fat axialer Ermüdungsbeanspruchung zu erhalten, wird
in [5] ein neuer Berechnungsansatz vorgestellt (Ein-
∆Scd = Scd,max – Scd,min zelheiten siehe auch [8]). Mit Hilfe der Modifikati-
onsfaktoren λc1 bzw. λc3 können sowohl der verein-
Der Ermüdungsnachweis kann unter Berück- fachte Ermüdungsnachweis als auch der direkte
sichtigung des gesamten Beanspruchungsspektrums Nachweis nach [2] mit folgenden, einer einaxialen
nach [1] geführt werden. Grundlage ist das Modell Beanspruchung äquivalenten Eingangswerten geführt
zur Schädigungsberechnung nach Palmgren und Mi- werden:
ner.
Scd,min = γsd · λc1bzw.c3 (N, α bzw. r) · σc,min · ηc/fcd,fat
Dabei wird angenommen,
Scd,max = γsd · λc1bzw.c3 (N, α bzw. r) · σc,max · ηc/fcd,fat
– dass jede schwingende Beanspruchung eine Schä-
digung im Bauteil bewirkt und diese bis zum Er- mit
reichen eines kritischen Schädigungswertes, bei
dem der Bruch des Bauteils unterstellt wird, linear Scd,min; Scd,max minimale und maximale bezogene
akkumuliert – und – Betondruckspannung unter den zu
– dass die Reihenfolge der Beanspruchungen keinen untersuchenden Einwirkungskombi-
Einfluss auf die Schädigungsentwicklung hat. nationen in Hauptbeanspruchungs-
richtung
Die Anwendung der linearen Akkumulations-
hypothese nach Palmgren-Miner auf die Wöhlerlini- λc3 (N, r) Modifikationsfaktor bei Druckmeri-
en nach Abb. 12 (logarithmische Darstellung beach- dianbeanspruchungen (Längsdruck
ten!) führt zu dem Nachweis, dass die Schädigung D mit radialem Querdruck oder Quer-
des Bauteils infolge wiederholender Beanspruchung zug)

57
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

λc1 (N, α) Modifikationsfaktor bei zweiaxialer


Beanspruchung

N vorhandene Schwingspielzahl

r = (σ11 = σ22) / σ33 Beanspruchungsverhältnis der


Radialspannung (σ11 = σ22) zur
Axialspannung (σ33) auf dem
Druckmeridian
(σ33,min = 0,05)
α = σ22 / σ11 Beanspruchungsverhältnis bei zweia-
xialer Beanspruchung

Alle weiteren Bezeichnungen wie in 3.6.1 und


3.6.2 beschrieben. r = (σ11 = σ22) / σ33

Die vorhandenen Spannungen in Hauptbean- Abb. 13: Modifikationsfaktor λc3 (N, r) für Ermüdungsbe-
spruchungsrichtung werden auf den Bemessungswert anspruchungen am Druckmeridian (C 80/95)
der einaxialen Ermüdungsfestigkeit (siehe 3.6.1) be-
zogen. Für die praktische Anwendung wurden die
Verläufe der Modifikationsfaktoren für Längsdruck-
schwellbeanspruchungen aufbereitet (Abb. 13 und
Abb. 14).

3.8 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (σ11,min = 0,05)

Für die Nachweise der Spannungs- und Riss-


breitenbeschränkung sowie der Dekompression sind
die Einwirkungskombinationen nach [2] bzw. nach
[4] anzusetzen, die nach DIN 1045-1 in Abhängig-
keit von den zu führenden Nachweisen der seltenen,
häufigen oder quasi-ständigen Einwirkungskombina-
tion entsprechen. α = σ22 / σ11

Verformungen sind nur bei besonderen betrieb- Abb. 14: Anpassungsfaktoren λc1 (N, α) für zweiaxiale Er-
lichen Anforderungen zu begrenzen. Die Beton- müdungsbeanspruchungen (C 80/95)
druckspannungen sind nach DIN 1045-1, 11.2.1 zu
begrenzen. Für Rissbreitenbegrenzung und Dekom-
pression gilt Tab. 5. σc,Ed = σc,Gk + rinf · σc,pm∞ + ψ1,W · [σc,Wk + σc,Hs(Wk)]
+ ψ2,∆T · σc,∆Tk ≤ 0
Vorspanngrad
Der Vorspanngrad sollte so gewählt werden, mit
dass unter Ermüdungsbeanspruchung keine Dekom-
pression auftritt, um die Schwingbreiten im Spann- σc,Gk Betonspannung unter ständigen Einwir-
stahl zu begrenzen und ein Schädigung förderndes kungen;
Aufreißen des Querschnitts zu vermeiden! Diese Be- σc,pm∞ Vorspannung unter Berücksichtigung der
dingung ist in der Regel erfüllt, wenn an Stelle der zeitabhängigen Spannkraftverluste zur Zeit
quasi-ständigen Einwirkungskombination der folgen- t → ∞ (in der Vorbemessung mit 25% ab-
de Nachweis geführt wird: zuschätzen);
Tab. 5: Anforderungen an die Begrenzung der Rissbreite und die Dekompression

Bauausführung Einwirkungskombination für den Nachweis der Rechenwert


Dekompression Rissbreitenbegrenzung der Rissbreite
Stahlbeton und Spannbeton – quasi-ständige EWK
ohne Verbund DLC 1.0 0,20 mm
Spannbeton mit Verbund quasi-ständige EWK häufige EWK
DLC 1.0 DLC 1.5 und DLC 1.11

58
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

rinf Streufaktor rinf (< 1,0) gemäß DIN 1045- Beton weisen vergleichsweise geringe Material- und
1, 8.7.4 (2): charakteristischer Wert für ei- Herstellungskosten auf. Zudem besteht durch den
ne Vorspannung: Pkt,inf = rinf · Pmt; Einsatz von Serien- und Fertigteilproduktionen ein
erhebliches Potential zur Kostenoptimierung. Jedoch
σc,Wk Betonspannung unter charakteristischen betragen die Eigengewichtslasten solcher Grün-
Windlasten, mit dem Kombinationsbeiwert dungskörper häufig zwischen ca. 3.000 t und 5.000 t
ψ1,W = 0,5 für häufige Windlasten; und sind somit um ein Vielfaches höher als bei Grün-
dungskonstruktionen aus Stahl.
σc,Hs(Wk) Betonspannung unter der Beanspruchung
infolge charakteristischer Seegangslasten Durch das hohe Eigengewicht entstehen hohe
bei charakteristischen Windlasten mit der Anforderungen an den Herstellungsort und insbeson-
kennzeichnenden Wellenhöhe Hs (V(Wk)), dere an die Offshore-Logistik (Transport und Instal-
siehe Abschn. 2.5.6 und 4.6.4; lation). Für das Heben und Senken sowie für den
Offshore-Transport solcher hohen Lasten stehen der-
σc,∆Tk Betonspannung unter charakteristischen zeit nur sehr wenige Offshore-Geräte zur Verfügung.
Temperatureinwirkungen, mit dem Kombi- Diese sind zudem einer weltweiten Nachfrage unter-
nationsbeiwert ψ2,∆T = 0,5 für quasi-stän- worfen, so dass hohe Charterkosten und zeitliche Ab-
dige Beanspruchung (gemäß DIN-Fachbe- hängigkeiten entstehen. Die Charterkosten stellen
richt 101). durch die Wetterabhängigkeit des Offshore-Gerätes
ein nur schwer kalkulierbares Risiko dar (Tab. 6). In-
Anmerkung: Als charakteristische Windlasten wieweit eine mögliche Kostenreduzierung durch den
sind die Maximalwerte der Windlasten unter den Einsatz von Betonkonstruktionen möglich sein wird,
Windbedingungen EWM anzusehen. hängt daher im Wesentlichen von den Logistikkon-
zepten und den dafür verfügbaren Offshore-Geräten
ab.
4 Ausgeführte Windenergie- Besondere Entwurfskriterien
anlagen Neben den typischen Entwurfskriterien für
Tragkonstruktionen von Windenergieanlagen, wie
z. B. den Einwirkungen aus Anlagenbetrieb, Wind
4.1 Spannbetontürme für Offshore-Windener- und Seegang sowie dem dynamischen Verhalten der
gieanlagen Gesamtstruktur, sind bei dem Entwurf von Grün-
dungskonstruktionen aus Beton weitere Kriterien zu
Allgemeines beachten. Dazu zählen die Wellenbeanspruchungen
Die Haupttragelemente von Betonkonstruktio- bei kompakten Betonkonstruktionen, die Tragfähig-
nen für Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) wer- keit des Baugrunds, insbesondere im oberflächenna-
den im Regelfall vorgespannt (Erhöhung der Ge- hen Bereich des Seebodens, die Kolkbildung und die
brauchstauglichkeit: Verformungsbegrenzung, Riss- erforderlichen Kolkschutzmaßnahmen, das Offshore-
breitenbegrenzung; Grenzzustand der Ermüdung im Logistikkonzept, die Schwimmstabilität beim Ver-
Druckschwellbereich etc.). Tragkonstruktionen aus schleppen und Absenken von schwimmfähigen Grün-

Tab. 6: Wetterfenster für Offshore-Montage in der Nordsee – Auswertung anhand von Mess- und Simulationsdaten für das
Testfeld Alpha Ventus
Signifikante Anzahl der Wetterfenster, Dauer je
Wellenhöhe Zeitraum
Schwellenwert 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage
Jahr Jan - Dez 132 52 23 12
1,0 m Sommer Apr - Sep 89 37 18 11
Winter Okt - Mär 43 15 5 1
Jahr Jan - Dez 276 128 77 53
2,0 m Sommer Apr - Sep 161 77 49 34
Winter Okt - Mär 115 51 28 19
Jahr Jan - Dez 334 161 103 74
3,0 m Sommer Apr - Sep 178 87 57 42
Winter Okt - Mär 156 74 46 32

59
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

dungskonstruktionen, das Verhalten


bei Schiffskollision, die Flächen-
versiegelung sowie die Anzahl der
Gründungskörper (Ausnutzung von
Serieneffekten und Einsatz von Fer-
tigteilelementen).

Herstellung
Gründungskonstruktionen
aus Beton können an Land, auf ei-
nem Schwimmponton oder in ei-
nem Dock hergestellt werden. Bei
der Herstellung an Land ist im Re- Abb. 17: Installation: Absenken und „Touch down“
gelfall darauf zu achten, dass der
anstehende Baugrund in der Lage ist, die hohen Ei- Anlagen à 5 MW auf Wassertiefen zwischen 12 m
gengewichtslasten aufzunehmen. Ggf. sind Bereiche und 27,5 m installiert. Als Energieausbeute werden
der Herstellungsflächen zu verstärken. Der Beton- 1000 GWh pro Jahr erwartet.
gründungskörper kann z. B. durch Schwerlastmodul-
transporter oder über Verschubbahnen an die Kaikan- Transport und Installation
te oder auf eine schwimmende Einheit verbracht wer- Nicht selbst schwimmende Gründungskörper
den. Die folgender Bilder (Abb. 15 und Abb. 16) zei- werden durch Schwimmkräne oder Schwerlastschiffe
gen beispielhaft die Herstellung der Betongründungs- transportiert. Schwimmkräne bieten den Vorteil, dass
körper und die Übergabe an einen Schwerlast- diese den Gründungskörper an der Offshore-Lokation
schwimmkran für den Offshorewindpark „Thorton sehr genau positionieren und kontrolliert absenken
Bank“ in Belgien. Auf dieser Lokation wurden 60 können.

Alternativ kann der Transport auch durch


Schwerlastschiffe vorgenommen werden, welche oft-
mals in der Lage sind, mehrere Gründungskörper
gleichzeitig zur Offshore-Lokation zu transportieren.
Verfügt ein Schwerlastschiff zusätzlich über eine aus-
reichende Hebevorrichtung, so kann die Installation
auch direkt vom Transportschiff aus vorgenommen
werden. Andererseits kann auch ein Schwimmkran
vor Ort die Gründungskörper vom Transportschiff
übernehmen und anschließend installieren.

Vor dem Absenken eines Gründungskörpers


muss der Seeboden vorbereitet werden. Dazu
gehören die Herstellung eines Planum sowie Maß-
Abb. 15: Windpark „Thornton Bank“ –Lokation nahmen zur Steigerung der Bodentragfähigkeit. Beim
Absenken (Abb. 17) ist in jedem Zwischenzustand
die Schwimmstabilität sicherzustellen. Ringförmige
Schwimmkörper erhöhen die Kenterstabilität. Nach
dem „Touch down“ muss der Zellenkörper ballastiert

Abb. 16: Abb. 18: Ballastierung mit Wasser bzw. Sand-Wasser-Ge-


a) Gründungskörper b) Herstellungsfläche misch

60
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

werden, um die Kipp- und Gleitsicherheit während Ballast unter Wasser in die oben offenen Kammern
Installation und Nutzung zu gewährleisten (Abb. 18). eingefüllt.
Bei einer Flachgründung ist ein dauerhafter Kolk-
schutz unverzichtbar.

4.2 Kompakte Gründungskörper für Offshore-


5 Innovationen
Windenergieanlagen

4.2.1 The Middelgrunden Offshore Windfarm 5.1 Ballastierbarer Gründungskörper aus


Leichtbeton
Nicht zuletzt aufgrund des Preisvergleichs
wurde eine Schwergewichtsgründung in der Gestalt Bei Gründungskörpern aus Beton werden häu-
eines Rotationskörpers mit oberem Eiskonus ausge- fig hochfeste Leichtbetone eingesetzt, da diese ge-
führt (Näheres siehe www.middelgrunden.dk). genüber Normalbetonen ein ca. 20% geringeres Ei-
gengewicht aufweisen. Hochfeste Leichtbetone ver-
Technische Daten: Wassertiefen: 4 bis 8 m fügen aufgrund ihres sehr dichten Gefüges über eine
Gesamthöhe: 8 bis 11,3 m hohe Dauerhaftigkeit und sind daher besonders für
Gewicht: 1.800 t den Offshore-Einsatz geeignet. In der Vergangenheit
wurden hochfeste Leichtbetone weltweit erfolgreich
Die Gründungskörper wurden im Trockendock bei der Errichtung von Plattformen für die Öl- und
gefertigt und mit einem Kranschiff zur Lokation Gasgewinnung eingesetzt. Abb. 20 zeigt ein in An-
transportiert und dort abgesenkt. lehnung an den Offshore Windpark Thorton Bank
entwickeltes Leichtbetontragwerk.
4.2.2 Offshore-Windpark „Nysted“
5.2 „Submersible Barge“
Soll der Gründungskörper vom Herstellungsort
zur Lokation selbst schwimmend transportiert wer- Neuerdings sind Logistikkonzepte bekannt, bei
den, so bietet es sich ebenfalls an, diesen in einem denen absenkbare Transportschiffe eingesetzt wer-
Schwimm- oder Trockendock herzustellen. Hierbei den. Solche Schiffe können den Bug mit Wasser bal-
ist allerdings darauf zu achten, dass der im Regelfall lastieren und sich dadurch soweit absenken, bis der
zur Verfügung stehende Tiefgang begrenzt ist. schwimmfähige Gründungskörper aufschwimmt und
z. B. durch einen Schwimmkran vor Ort aufgenom-
Wird die Herstellung direkt auf einem men wird (Abb. 21).
Schwimmponton vorgenommen (Abb. 19), so sind
die unterschiedlichen Belastungssituationen durch 5.3 Logistikkonzept für Offshore-Windenergie-
den Baufortschritt beim Nachweis einer ausreichen- anlagen
den Schwimmstabilität zu berücksichtigen. Zudem
sind Einflüsse aus Wellen und ggf. Tidenhub zu be- Neuentwicklungen finden derzeit überwiegend
achten. Die Fundamente wurden mit einem Kran- vor dem Hintergrund einer Spezialisierung und Opti-
schiff installiert. Nach dem „Touch down“ wurde der mierung der Offshore-Logistik durch einzelne Fir-
men statt. So verfolgt beispielsweise die Ed. Züblin
AG ein Logistikkonzept, bei dem die Betonunterkon-
struktion einschließlich Schaft und Anlage komplett
transportiert und installiert werden soll [14]. Hierzu
wird ein „Spezialcarrier“ entwickelt, der durch Halb-
tauchertechnik deutlich robustere Wettereigenschaf-
ten aufweisen soll als bekannte Schwerlastschwimm-
kräne. Die schematische Darstellung des „Spezialcar-
rier“ in [14] zeigt deutlich die einzelnen Offshore-Lo-
gistikschritte.

5.4 Monopile aus Spannbeton

Das Konzept eines vorgespannten Betonmono-


piles wird derzeit von Ballast Nedam verfolgt und ent-
wickelt [15]. Dieses sieht vor, landseitig einen Beton-
Abb. 19: Herstellung der Gründungskörper auf einem monopile aus Fertigteilringelementen zusammenzuset-
Schwimmponton zen und in Längsrichtung vorzuspannen. Der Monopi-

61
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

Abb. 20: Ballastierbarer Gründungskörper aus Leichtbeton

Abb. 21: Transport mit „Submersible Barge“

le soll dann selbst schwimmend zur Offshore-Lokation Ziele zeitgerecht und mit vertretbaren Kosten zu
verschleppt und dort von einem Schwerlastkran über- erreichen, ist die wissenschaftliche und technische
nommen werden. Dieser nimmt den Betonmonopile Entwicklung in allen Projektphasen voranzutreiben
auf, richtet ihn aus und führt einen Bohrkopf durch den (Tab. 7).
inneren Hohlraum zum Baugrund. Durch den Bohrein-
satz wird der Baugrund im Bereich der Monopilespitze Vor allem sind wetterbedingte Stillliegezeiten
aufgebohrt, so dass der Monopile bis zur erforderli- zu vermeiden. Daher werden zur Zeit geeignete
chen Einbindetiefe nachgeführt werden kann.
Tab. 7: Entwicklungsziele bei OWEA
5.5 Planung und Entwicklung von Gründungs- Projektphasen Entwicklungspotential
körpern aus Beton Herstellung Eignung für Serienfertigung
Transport Reduzierung der Wetterabhängigkeit
Um die geplanten Ziele bei der Energiewende
Installation Minimierung von Offshore-Vorbereitungen
hin zu erneuerbaren Energien zu erreichen, sind Off-
shore-Windenergieparks unverzichtbar. Um diese Unterhaltung Geringer Wartungsaufwand

62
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN

Transportgeräte entwickelt und gebaut, die bei häufi- Bereits jetzt hat sich eindeutig gezeigt, dass die
gen Seegangsverhältnissen (siehe Tab. 6) ungefähr- Offshore-Logistik über die Wirtschaftlichkeit einer
det auf See arbeiten können. Gründungskonstruktion entscheidet.

Normen- und Literaturverzeichnis


[1] König, G.; Danielewics, I.: Ermüdungsfestigkeit von Stahl- [10] Liebrecht, K.; Loga, A.; Förster, K.; Voß, M.: Schwerkraft-
beton- und Spannbetonbauteilen, Deutscher Ausschuss für gründung für eine 5-MW-Offshore-Windenergieanlage. Er-
Stahlbeton, Heft 439, Beuth, 1994. neuerbare Energien, 3/2004 und 4/2004.
[2] Richtlinie Windenergieanlagen. Einwirkungen und Standsi- [11] Schaumann, P.; Kleineidam, P.; Wilke, F.: Fatigue Design
cherheitsnachweise für Turm und Gründung. Deutsches Insti- bei Offshore-Windenergieanlagen. Stahlbau 73, Heft 9,
tut für Bautechnik (DIBt), März 2004. 2004.
[3] Design of Offshore Wind Turbine Structures. Det Norske Ve- [12] Zielke, W; Mittendorf, K.; Nguyen, B.: Seegang und See-
ritas Offshore Standard, DNV-OS-J101, June 2004. gangsbelastung. 2. Symposium Offshore – Windenergie
Bau- und umwelttechnische Aspekte. Hannover, 9. Septem-
[4] Germanischer Lloyd WindEnergie (Hrsg.): Rules for Regula- ber 2002.
tions. IV Industrial Services – 2 Guideline for the Certificati-
on of Offshore Wind Turbines. 2005. [13] Zielke, W; Mittendorf, K.; Nguyen, B.: Seegang und See-
gangsbelastung ??. 3. Symposium Offshore – Windenergie
[5] Göhlmann, J: Zur Schädigungsberechnung an Betonkon- Bau- und umwelttechnische Aspekte. Hannover, 16. März
struktionen für Windenergieanlagen unter mehrstufiger und 2004.
mehraxialer Ermüdungsbeanspruchung. Dissertation, Leib-
niz Universität, IRB Verlag 2009. [14] Dobrowolsky, M.: Züblin´s Gravity Foundation for Offsho-
re Wind Turbines, Presentation on the European Offshore
[6] Grünberg, J.: “Comments on EN 1990 „Basis of Structural Wind 2009, Conference and Exhibition, 14th – 16th Sep-
Design“, Guidelines for implementation and application”. tember 2009, Stockholm
Beuth Verlag, Berlin 2007
[15] Ballast Nedam, Presentation on the European Offshore
[7] Grünberg, J.; Vogt, N.: Teilsicherheitskonzept für Gründun- Wind 2009, Conference and Exhibition, 14th – 16th Sep-
gen im Hochbau. Beton-Kalender 2009, Teil 1, Seite 555 bis tember 2009, Stockholm
636.
[16] Mac Camy, R.C.; Fuchs, R.A.: Wave Forces on Piles: A
[8] Grünberg, J.; Göhlmann, J.: Windenergieanlagen in Stahlbe- Diffraction Theory. Techn. Memorandum No. 69, Beach
ton- und Spannbetonbauweise. Betonkalender 2011, Teil 1, Erosion Board, 1954.
S. 19 bis 168.
[9] Kokkinowrachos, K.: Hydrodynamik der Seebauwerke, Son-
derdruck aus „Handbuch der Werften“, Band XV, 1980.

63
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE

Kunststoff im Bauwesen:
Probates Hilfsmittel oder
Konstruktionsmaterial?
Bei der Nutzung von Kunststoffen 1 Einleitung
im Bauwesen ist die qualifizierte
Ingenieurleistung am wichtigsten
Die Verwendung von Kunststoffen nimmt in
Kunststoff wird als Konstruktionsmaterial im der Welt von heute einen sehr breiten Bereich ein.
Bauwesen immer interessanter. Vor allem dann, Viele Alltagsgegenstände, vom Joghurtbecher bis zur
wenn man seine Anwendungsmöglichkeiten und Unterhaltungselektronik, werden aus Kunststoff ge-
Eigenschaften bei der Berechnung und Bemes- fertigt, um speziellen Anforderungen an Aussehen
sung zu beachten gelernt hat. Von besonderer Be- und Funktion zu genügen.
deutung sind dabei die niedrigen Steifigkeiten, die
hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten Der Einsatz von Kunststoff wird durch dessen
und die starke Abhängigkeit der Tragfähigkeit spezifische Eigenschaften, z.B. niedriges Gewicht,
von Zeit und Temperatur. Trotzdem sollte nicht elektrische und magnetische Neutralität, chemische
nach Patentrezepten für die beliebige Verwendung Widerstandsfähigkeit sowie insbesondere durch die
gesucht werden, sondern die qualifizierte Inge- Konfektionierbarkeit (physikalische und chemische
nieurleistung im Mittelpunkt stehen. Nur so kön- Eigenschaften sowie Geometrie) begründet.
nen die Chancen und Risiken des Einsatzes von
Kunststoff im Bauwesen erkannt werden. Der fol- Die Verwendung von Kunststoff als tragendes
gende Beitrag will deshalb die Grundlagen für ei- Konstruktionsmaterial hat ebenfalls eine lange und
nen breiteren Einsatz beschreiben und zugleich gute Tradition in verschiedenen Bereichen:
Hinweise auf besondere Aspekte geben, deren Be-
achtung für einen erfolgreichen Einsatz von ■ Sportler vertrauen auf Kunststoffmaterialien, z.B.
Kunststoff als tragendes Konstruktionsmaterial beim Stabhochsprung, und anderen Teilen, bei de-
wichtig ist. nen das Gewicht und die Tragfähigkeit eine beson-
dere Rolle spielen.
■ Die Automobilindustrie hat immer wieder auch
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner in der Vergangenheit Kunststoffe nicht nur im In-
studierte das Bauingenieurwe- neren, sondern auch bei der Konstruktion der Ka-
sen an der TH Berlin und an rosserien eingesetzt, wie beispielsweise schon
der TU Darmstadt, wo er 1985 1968 bei der Serienproduktion des Citroën Me-
promovierte; bis 1990 arbeitete hari.
er im Ingenieurbüro König und ■ Im Flugzeugbau ist man seit einiger Zeit sehr in-
Heunisch, 1990 wurde er an die tensiv mit der Entwicklung von CFK-Materialien
TH Darmstadt berufen und für leichte und tragfähige Bauteile aktiv.
übernahm die Leitung derer ■ Im Bauwesen ist das Olympiadach in München
Prüf- und Versuchsanstalt; be- aus dem Jahr 1972 der Ausgangspunkt der Ver-
vor Wörner 1995 zum Präsi- wendung von Kunststoffen mit tragender Funkti-
denten der Technischen Universität Darmstadt ge- on.
wählt wurde, war er Technischer Leiter des Instituts
für Konstruktiven Glasbau und Dekan des Fachbe- Trotz dieser Liste überzeugender Anwendun-
reichs Bauingenieurwesen; seit März 2007 ist Wör- gen ist der Einsatz von Kunststoffen im Bauwesen
ner Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Zen- bisher nur auf Sonderfälle beschränkt. Zentraler
trums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seit 2010 Dreh- und Angelpunkt ist der Mangel an entspre-
Präsident des Deutschen Instituts für Prüfung und chenden bauaufsichtlich eingeführten Regelungen
Überwachung (DPÜ) und zugehöriger Materialstandardisierung.

64
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE

2 Kunststoffe im Bauwesen Für den Einsatz von Kunststoffen im Bauwe-


sen stellt der Nachweis der Sicherheit in Verbindung
mit der Dauerhaftigkeit den zentralen Punkt dar. Der-
zeit existiert keine allgemein gültige, bauaufsichtlich
Ohne auf die ganze Bandbreite von Materiali- eingeführte Regel für die allgemeine Verwendung
en einzugehen, beschränkt sich dieser Beitrag auf un- von Kunststoffen als tragende Bauteile in Baukon-
verstärkte und verstärkte Kunststoffe zum direkten struktionen. Um diesem Mangel abzuhelfen, hat der
Einsatz in konstruktiven Elementen. Kunststoffmodi- Bauüberwachungsverein BÜV schon 2002 einen Ent-
fikatoren für Beton, Farben und andere Hilfsstoffe wurf eines Regelwerks zur Debatte gestellt, der in
werden nicht behandelt. 2010 auf der Grundlage der bis dahin gesammelten
Kommentare überarbeitet wurde.
Die unverstärkten Kunststoffe, die zugleich die
Grundlage für die Matrix von verstärkten Kunststof- Die Empfehlung „Tragende Kunststoffbauteile
fen darstellen, unterteilt man in im Bauwesen“ des BÜV [1] orientiert sich an den Re-
gelwerken anderer Materialien wie Holz, Beton und
■ Thermoplaste, Stahl und definiert die Berechnung und Bemessung
■ Duroplaste, in entsprechender Weise: Der Grundsatz „Die Ein-
■ Elastomere. wirkung muss kleiner als der Widerstand sein“ wird
übernommen, den spezifischen Aspekten von Kunst-
Thermoplaste, unvernetzte Polymere, zeichnen stoff wird entsprechend Rechnung getragen.
sich dadurch aus, dass die Nebenvalenzkräfte durch
Wärmezufuhr gelöst werden können, was sich in Diskutiert wird insbesondere der Aspekt der
Schmelzbarkeit zeigt. Entsprechend eignen sich Dauerhaftigkeit und dessen angemessene Berücksich-
Thermoplaste auch zum Schweißen. Beispiele sind tigung bei der Bemessung. Die BÜV-Empfehlung for-
Polyethylen, Polystyrol und Plexiglas (PMMA). muliert zwei mögliche Wege, die jeweils die Abnahme
der Festigkeit mit der Dauer der Beanspruchung
Duroplaste sind hingegen engmaschig vernetz- berücksichtigen.
te Polymere, die nicht schmelzbar sind. Schweißen
als Verbindung ist daher nicht möglich. Beispiel sind Grundlage ist zunächst eine Materialuntersu-
Polyester und Epoxidharze. chung, bei der die wesentlichen Parameter des Ein-
satzes sowie die Streuung zu beachten sind. Bei
Elastomere zeichnen sich durch eine Weitma- Kunststoffen gilt es insbesondere, Aspekte des Ver-
schigkeit der Polymervernetzung aus. Entsprechend haltens bei längeren Beanspruchungszeiten und Tem-
zeigen Elastomere im Vergleich zu Duroplasten eine peratureinwirkung zu berücksichtigen.
niedrigere Steifigkeit, sie sind nicht schmelzbar. Wie
bei Duroplasten sind Schweißverbindungen also Die Forderung nach sehr langen Lebensdauern
nicht möglich. Ein typischer Vertreter der Elastomere im Bauwerk erfordert eine sichere Extrapolation der
ist Kautschuk. Eigenschaften. Diese Extrapolation ist insbesondere
bei relativ jungen Materialien eine besondere Heraus-
Kunststoffe kommen entweder als unmittelba- forderung. Versuche zur beschleunigten Alterung
re Konstruktionsmaterialien oder im Bereich der Ver- müssen auf der Grundlage der jeweiligen chemischen
bindung, wie Kleben und Lager zum Einsatz. Materialzusammensetzung definiert werden, als ma-
ximales Maß der Extrapolation wird in der Regel eine
Dekade im logarithmischen Zeitmaßstab angesehen.
3 Berechnung und Bemessung Die BÜV-Empfehlung unterscheidet zwei Ver-
fahren für den Nachweis der Tragfähigkeit unter
Berücksichtigung der Beanspruchungsdauer:
Die Anforderungen an Konstruktionsmateriali-
en und Strukturen im Bauwesen sind sehr umfassend ■ Regelverfahren gemäß Abschnitt 8 der BÜV-Emp-
und beinhalten z.B.: fehlung

■ Sicherheit, Ed(ta) ≤ Rd(ta)


■ Gebrauchstauglichkeit,
■ Wirtschaftlichkeit, mit
■ Ökologie,
■ Dauerhaftigkeit, Ed(ta): Bemessungswert der Einwirkungen für die ak-
■ Nachhaltigkeit, kumulierte Einwirkungsdauer ta
■ Ästhetik.

65
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE

Rd(ta) = Rk / (γM A1 A2 A3)

Rk: charakteristischer Widerstand für die akkumulier-


te Einwirkungsdauer ta

γM: Sicherheitsbeiwert für das Material

A1: Parameter zur Erfassung der Einwirkungsdauer

A2: Parameter zur Erfassung des Umgebungsmedi-


ums

A3: Parameter zur Erfassung der Umgebungstempe-


ratur Abb. 1: PMMA-Sonderprofile

Die Parameter A1, A2, A3 und der Sicherheits-


faktor γM sind aus den entsprechenden Tabellen der
BÜV-Empfehlung zu entnehmen.

■ Nachweisverfahren auf der Basis einer Schadens-


akkumulation

Die Einwirkungen werden zu einer schadensä-


quivalenten Ersatzlast zusammengefasst und dann di- Abb. 2: GFK/CFK
rekt mit der Widerstandskurve verglichen. Vorausset-
zung dafür ist, dass die Zeitstandskurve des Material- Durch Verstärkung von Kunststoff mit z.B.
widerstands im doppeltlogarithmischen Maßstab als Glas- oder Karbonfasern können die Eigenschaften
Gerade abgebildet werden kann. noch stärker den jeweiligen Bedürfnissen angepasst
werden (Abb. 2).
Ee ≤ ER,k / (γM Amod)
Durch Verbindung von Kunststoffen mit ande-
mit ren Kunststoffen oder anderen Materialien kann die
anwendungsoptimierte Konfektionierung noch erwei-
Ee: Bemessungswert der Ersatzlast zur Erfassung tert werden (Abb. 3 und Abb. 4).
der Einwirkungen mit unterschiedlichen Ein-
wirkungsdauern

ER,k: charakteristischer Wert einer möglichen Ein-


wirkung (charakteristischer Wert des Wider-
stands) am Ende des Bemessungszeitraums

γM: Sicherheitsbeiwert für das Material

Amod: Modifikationsparameter zur Berücksichtigung Abb. 3: Sandwichbauweise aus Kunststoffschaum und ver-
von weiteren Einflüssen. stärkten Kunststoffen

4 Beispiele

Entsprechend der geometrischen Konfektio-


nierbarkeit von Kunststoffen sind auf dem Markt sehr
unterschiedliche Formate und Profile verfügbar. Ne-
ben Standardprofilen, z.B. Platten, Stäben und Roh-
ren, sind je nach Wunsch auch besondere Profile, z.B.
Hohlkasten und Doppel-T-Querschnitte erhältlich
(Abb. 1). Abb. 4: Hybridkonstruktion aus Kunststoff und Stahl/Holz

66
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE

Neben der Verwendung von Kunststoff als un- thermischen Ausdehnungskoeffizienten abhängig ist
mittelbares Konstruktionsmaterial ist der Einsatz als (Abb. 6).
Verbindungsmaterial von besonderer Bedeutung.
Da das Glas durch das Wasser abgekühlt wird,
Bei hybriden Strukturen ist der Kompatibilität heizt sich der Rahmen vergleichsweise schnell auf,
der verschiedenen Materialien besondere Aufmerk- die dünne Klebeschicht kann nicht die Funktion einer
samkeit zu schenken, dies gilt generell und für Kunst- weichen Zwischenschicht übernehmen. Entsprechend
stoff in besonderer Weise, wie zwei Beispiele belegen versagte eine Reihe von Kollektoren bei starker Son-
sollen: neneinstrahlung.

4.1 Solarkollektor mit verklebtem Glas-Alumi- 4.2 Holz-PMMA-Verbundbrücke


nium-Rahmen
Aus der Grundidee der Verknüpfung der Trag-
In diesem Fall wurde das Glas des Kollektors fähigkeit von Holz und Plexiglas (PMMA) entstand
umlaufend mit einer sehr dünnen Kunststoffverkle- ein Tragwerk, das wie ein Doppel-T-Träger mit ei-
bung mit dem Aluminiumrahmen verbunden. Die nem Steg aus PMMA und Flanschen aus Holz ausge-
Bauweise wurde zunächst nördlich der Alpen ohne führt wurde (Abb. 7 und Abb. 8).
das Auftreten von Schäden erfolgreich verkauft. Der
Einsatz in wärmeren Regionen südlich der Alpen
führte zu einer Reihe von Schäden, bei denen das
Glas ohne Fremdeinwirkung zerbarst (Abb. 5).

Abb. 7: Spannungsverteilung bei einem Hybridträger

Abb. 5: Geborstene Glasscheibe eines Solarkollektors

Eine Analyse der thermischen Verhältnisse und


der sich daraus ergebenden Spannungen im Glas
zeigte, dass die Gefahr des Glasbruchs ganz wesent-
lich von den unterschiedlichen Temperaturen des
Glases und des Aluminiums und der zugehörigen Abb. 8: Idee einer Brücke über den Schlossgraben in
Darmstadt

Nachdem die Sorgen der Bauaufsicht, des


Denkmalpflegers u.a. berücksichtigt worden waren,
konnte die Idee in abgewandelter Form unter Beibe-
haltung der Grundüberlegungen realisiert werden
(Abb. 9).

Bei der Verbindung der Flansche mit dem Steg


wurde aus Gründen des einfacheren, bauaufsichtlich
belegbaren Nachweises eine Bolzenverbindung statt
einer Verklebung gewählt. Nach einem Winter mit ei-
Abb. 6: Abhängigkeit des Glasbruchs von den jeweiligen nem heftigen Temperatursturz wurden Risse im PM-
Temperaturen der beiden Materialien Glas und Aluminium MA festgestellt, die von den Bolzen ausgingen. Zwar

67
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE

nungs-, Konstruktions- und Qualitätssicherungssyste-


me und weitgehend unkontrollierbare Verarbeitungs-
bedingungen“ [2].

Im Glasbau führten die architektonischen For-


derungen zu Fassadenkonstruktionen, bei denen das
Glas allein über eine Silikonklebeschicht an dem
Rahmen befestigt wurde [3]. Bei der Beratung ent-
sprechender Zulassungsanträge im Sachverständigen-

Abb. 9: Realisierte Brücke über den Schlossgraben in


Darmstadt

Abb. 11: Geklebte Glasfassade mit mechanischer


Sicherung

Abb. 10: Risse im PMMA nach heftigem Temperatursturz

war die Tragfähigkeit der Konstruktion dadurch nicht


gefährdet, der optische Eindruck aber getrübt (Abb.
10).

Eine Analyse ergab, dass die konzentrierte


Lasteinleitung in den Bolzenlöchern, verbunden mit
dem Kontakt PMMA-Stahlbolzen, der Grund für die
Risse war. Eine Rissvermeidung wäre bei entspre-
chender Ausführung der Bolzenverbindung möglich
gewesen. Eine Berechnung der Beanspruchungen bei
einer Ausführung mit einer Verklebung statt der ge- Abb. 12: System zur Bemessung der Verklebung
wählten Bolzenkonstruktion zeigte weiteres Optimie-
rungspotenzial, da dadurch die Beanspruchungen des
PMMA in einen sehr niedrigen Spannungsbereich
verschoben worden wären.

Dem Kleben kommt als stoffschlüssiges Ver-


fahren eine besondere Rolle zu, da es anders als Lö-
ten und Schweißen auch bei ganz unterschiedlichen
Materialien zur Anwendung kommen kann. Zwar hat
das Kleben prinzipiell auch im Bauwesen bereits eine
Tradition, z.B. Mauermörtel und Klebedübel, struktu-
relles Kleben ist aber nach wie vor die Ausnahme.
Für diese Tatsache werden verschiedene Gründe an-
geführt, wie beispielsweise „restriktive Bauvorschrif-
ten, fest verwurzelte handwerkliche Traditionen, feh-
lende Informationen über Langzeitverhalten, ungenü- Abb. 13: System für den Nachweis der mechanischen
gende Personalqualifikation, unzureichende Berech- Sicherung

68
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE

ausschuss stand seinerzeit die Frage der Dauerhaftig- viele Anwendungsgebiete auch im Bauwesen eine
keit der Klebeverbindung im Zentrum. Als Grund- sichere Verbindungstechnik garantiert. Es gilt nun,
satzbeschluss wurde festgelegt, dass beim Einsatz in die Regelungen für die Materialuntersuchungen zur
mehr als acht Meter Höhe eine zusätzliche mechani- Qualifikation genauer festzulegen, um die verschie-
sche Halterung mit einem globalen Sicherheitsfaktor denen Einflüsse, insbesondere die Alterung, zuver-
von 1,1 vorzusehen sei (Abb. 11 bis Abb. 13). lässig beurteilen und im Nachweisverfahren berück-
sichtigen zu können.
Die Bestätigung der Wirksamkeit des Grund-
satzbeschlusses konnte Shen [4] in seiner Dissertati-
on erbringen: Abb. 14 zeigt die Struktur der probabi-
listischen Untersuchung, Abb. 15 gibt die Abhängig-
5 Schlussfolgerungen
keit der Versagenswahrscheinlichkeit des Gesamtsy-
stems von der Sicherheit der Verklebung mit und oh-
ne mechanische Halterung wieder. Kunststoff ist zweifellos ein Konstruktions-
material der Gegenwart und der Zukunft auch im
Bauwesen. Die Konfektionierbarkeit von Kunststoff
qualifiziert ihn als Baustoff für vielfältige Anwen-
dungsgebiete. Zugleich sind die besonderen Eigen-
schaften des Kunststoffes in angemessener Weise
bei der Berechnung und Bemessung zu beachten.
Von besonderer Bedeutung sind die vergleichsweise
niedrigen Steifigkeiten, die hohen thermischen Aus-
dehnungskoeffizienten und die starke Abhängigkeit
der Tragfähigkeit von Zeit und Temperatur. Mit der
BÜV-Empfehlung sind hier erste Schritte hin zu ei-
nem breiteren Einsatz im Bauwesen beschritten
worden.
Abb. 14 Wahrscheinlichkeitsanalyse
Die Eigenschaften von Kunststoffen können
auch bei Hybridstrukturen wirksam zur Geltung ge-
bracht werden, sofern die Verträglichkeit der ver-
schiedenen Konstruktionsmaterialien Beachtung fin-
det.

Wie auch in anderen Fällen sollte nicht nach


einem Patentrezept zur beliebigen Verwendung ge-
sucht werden, sondern die qualifizierte Ingenieurlei-
stung im Mittelpunkt stehen. Nur so können die
Chancen und Risiken des Einsatzes von Kunststoff
im Bauwesen erkannt und zum Wohle der zukünfti-
gen Entwicklung genutzt werden.
Abb. 15 Versagenswahrscheinlichkeit mit und ohne mecha-
nische Sicherung

Abb. 15 zeigt zum einen die Wirksamkeit der


mechanischen Sicherung, zum anderen wird aber
auch offensichtlich, dass bei ausreichendem Sicher- 6 Literatur
heitsbeiwert der Verklebung eine zusätzliche mecha-
nische Sicherung nicht erforderlich ist, wenn die
Tragfähigkeit der Verklebung dauerhaft gewährleistet [1] BÜV-Empfehlung Tragende Bauteile im Bauwesen, 2010
ist. [2] Gerd Habenicht: Kleben – erfolgreich und fehlerfrei, Vieweg
Teubner, 2008
Basierend auf den damaligen theoretischen [3] Johann-Dietrich Wörner; Schneider, J.; Fink, A.: Glasbau,
Ergebnissen und den mittlerweile gewonnenen Er- Grundlagen, Berechnung, Konstruktion, Springerverlag, Ber-
fahrungen in der Baupraxis wird aktuell im Deut- lin, 2001
schen Institut für Bautechnik (Berlin) über eine [4] Xiaofeng Shen: Dissertation „Entwicklung eines Bemes-
Lockerung der Vorgaben diskutiert. Kleben hat mitt- sungs- und Sicherheitskonzeptes für den Glasbau“, Referat,
lerweile einen Entwicklungsstand erreicht, der für Darmstadt, 1995

69
Der Prüfingenieur Oktober 2011
IMPRESSUM

Herausgeber:
Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V.
Dr.-Ing. Hans-Peter Andrä, Kurfürstenstr. 129, 10785 Berlin
E-Mail: [email protected], Internet: www.bvpi.de

ISSN 1430-9084

Redaktion:
Klaus Werwath, Lahrring 36, 53639 Königswinter
Tel.: 0 22 23/9123 15, Fax: 0 22 23/9 09 80 01
E-Mail: [email protected]

Technische Korrespondenten:
Baden-Württemberg
Dr.-Ing. Frank Breinlinger, Tuttlingen
Bayern:
Dr.-Ing. Robert Hertle, Gräfelfing
Berlin:
Dipl.-Ing. J.-Eberhard Grunenberg, Berlin
Brandenburg:
Prof. Dr.-Ing. Gundolf Pahn, Herzberg
Bremen:
Dipl.-Ing. Ralf Scharmann, Bremen
Hamburg:
Dipl.-Ing. Horst-Ulrich Ordemann, Hamburg
Hessen:
Dipl.-Ing. Bodo Hensel, Kassel
Mecklenburg-Vorpommern:
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Krüger, Wismar
Niedersachsen:
Dipl.-Ing. Wolfgang Wienecke, Braunschweig
Nordrhein-Westfalen:
Dipl.-Ing. Josef G. Dumsch, Wuppertal
Rheinland-Pfalz:
Dipl.-Ing. Günther Freis, Bernkastel-Kues
Saarland:
Dipl.-Ing. Gerhard Schaller, Homburg
Sachsen:
Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Jentzsch, Dresden
Sachsen-Anhalt:
Dr.-Ing. Manfred Hilpert, Halle
Schleswig-Holstein:
Dipl.-Ing. Kai Trebes, Kiel
Thüringen:
Dipl.-Ing. Volkmar Frank, Zella-Mehlis
BVPI/DPÜ/BÜV/vpi-EBA:
Dipl.-Ing. Manfred Tiedemann

Druck:
Vogel Druck und Medienservice, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

DTP:
Satz-Studio Heimerl
Scherenbergstraße 12 . 97082 Würzburg

Die meisten der in diesem Heft veröffentlichten Fachartikel


sind überarbeitete Fassungen der Vorträge, die bei den Arbeitstagungen
der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik gehalten worden sind.

Der Inhalt der veröffentlichten Artikel stellt die Erkenntnisse und Meinungen
der Autoren und nicht die des Herausgebers dar.

„Der Prüfingenieur“ erscheint mit zwei Ausgaben pro Jahr.


Bestellungen sind an den Herausgeber zu richten.

70
Der Prüfingenieur Oktober 2011

Das könnte Ihnen auch gefallen