Pruefingenieur 39
Pruefingenieur 39
Pruefingenieur 39
Der
Prüfingenieur
Prüf
39 Oktober 2011
Seite 4
Die BVS: Keimzelle wirtschaftspolitischer Vernunft
Seite 21
Eurocode-Brandszenarien in Brandschutzkonzepten und deren Prüfung
Seite 32
Von der Vision bis zur Anwendung: Verstärken mit textilbewehrtem Beton
Seite 45
Stahl- und Spannbetonkonstruktionen für Offshore-Windenergieanlagen
Seite 64
Kunststoff im Bauwesen: Probates Hilfsmittel oder Konstruktionsmaterial?
INHALT
EDITORIAL
Dr.-Ing. Hans-Peter Andrä: Die BVS: Keimzelle wirtschaftspolitischer Vernunft 4
NACHRICHTEN
Arbeitstagung in Warnemünde: Die Prüfingenieure
forcieren den pränormativen Kampf gegen die praxisfernen EU-Normen 6
Interview in der Ostseezeitung: Ingenieure fordern Einführung
der Prüfpflicht für Eigenheime 9
Die Bundesvereinigung und das BMVBS ziehen eine positive Bilanz
für ihre WSV-Fachliste 11
Die Initiative PraxisRegelnBau kann erste konkrete Ergebnisse nachweisen 12
8. Ausbildungsveranstaltung zum Sachkundigen Planer für Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen 13
Ergebnisse des Forschungsprojekts „Praxistaugliche Bemessungsnormen“
wurden Anfang November vorgestellt 14
Fortbildungsveranstaltung Sachkundige Planer für den Schutz und
die Instandsetzung von Betonbauwerken 15
Erfolgreiche 7. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau 15
Dipl.-Ing. Markus Köppel wurde zum neuen Leiter des Referats 21
beim Eisenbahn-Bundesamt ernannt 16
Gedankenaustausch der Prüfingenieure mit den
Baurechtsbehörden über die Eurocodes 17
Kompletter Leitfaden für Entwurf, Bau und Erhaltung von Straßenbrücken 17
Friedrich Mehl mit dem Ehrenpreis des Feuertrutz-Verlages ausgezeichnet 18
20. Bautechnisches Seminar in NRW wieder erfolgreich 19
BVPI-Arbeitstagung 2012 vom 13. bis 15. September in Dresden 19
BÜV legt novellierte Fassung seiner Empfehlungen
für tragende Kunststoffbauteile vor 20
Ingenieurforum in Sachsen-Anhalt stellte Anforderungen an Tragwerke dar 20
BRANDSCHUTZ
Dr.-Ing. Jochen Zehfuß: Eurocode-Brandszenarien
in Brandschutzkonzepten und deren Prüfung 21
TEXTILBETON
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach et.al.:
Von der Vision bis zur Anwendung: Verstärken mit textilbewehrtem Beton 32
WINDENERGIEANLAGEN
Univ. Prof. i.R. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg: Stahl- und
Spannbetonkonstruktionen für Offshore-Windenergieanlagen 45
KUNSTSTOFFE
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner: Kunststoff im Bauwesen:
Probates Hilfsmittel oder Konstruktionsmaterial? 64
IMPRESSUM 70
3
Der Prüfingenieur Oktober 2011
EDITORIAL
4
Der Prüfingenieur Oktober 2011
EDITORIAL
Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure hat da- Unabhängigkeit setzt aber auch die Auskömmlich-
her beschlossen, wie Sie alle wissen und mit Interesse und keit der Gebühren/des Honorares für die zu erbringenden
Zustimmung verfolgen, die Zustände nicht nur zu bekla- Leistungen der Bauaufsicht/der Prüfer voraus.
gen, sondern mit anderen Ingenieurverbänden, der Bauin-
dustrie, der Bauverwaltung und mit der Bauaufsicht zu- Da können wir uns auch schon auf Vers 10 aus
sammen, eine institutionalisierte Reform der Bemessungs- dem 24. Kapitel des 5. Mosesbuches beziehen, der als
normen in Angriff zu nehmen. Mahnung an die Politik und deren Wertschätzung uns In-
genieuren und unserer Bauverwaltung gegenüber verstan-
In Anbetracht der Tatsache, dass Mitte des nächsten den werden kann:
Jahres 5800 Seiten Eurocodes verbindlich eingeführt und
die sie ersetzenden DIN-Normen zurückgezogen werden, Du sollst dem Ochsen beim Dreschen nicht
ist das wahrlich eine Herkulesaufgabe, zu der ich hier und das Maul verbinden.
heute und immer wieder alle Welt um Unterstützung und
Hilfe bitten möchte. Dass wir dem Ochsen beim Dreschen auch in Zei-
ten der politisch gewollten Selbstausbeutung der selbst-
Was wir brauchen, ist nicht bedrucktes Papier, son- ständig Tätigen das lebenserhaltende Mahl bereithalten,
dern sind gut ausgebildete Ingenieure, und dies gerade dafür wurde unter anderem die BVS gegründet. Sie ist der
auch in der staatlichen Bauverwaltung und bei der Bauauf- Garant dafür, dass Prüfingenieure und Prüfsachverständige
sicht. nicht wie Gladiatoren aufeinander gehetzt werden, son-
dern sich ihren Aufgaben verantwortungsbewusst im Ver-
Nach meinem Kenntnisstand gibt es weltweit keine trauen auf eine angemessene Vergütung widmen können.
Bauverwaltung und Bauaufsicht, die hinsichtlich ihrer Ef-
fektivität, ihres technischen Know-hows, ihrer Unabhän- Ich wünsche mir, dass diese BVS in Zukunft Vor-
gigkeit, ihrer Qualität und ihrer volkswirtschaftlichen Effi- bild und Leitbild sein möge für eine leistungsgerechte Be-
zienz der deutschen Bauverwaltung vergleichbar wäre, wertung und Vergütung von Architekten- und Ingenieur-
oder, leider, mittlerweile teilweise schon war. leistungen in allen Bundesländern, und dies nicht nur im
Hinblick auf die Prüfung der Standsicherheit und des
Diese Qualität ist aber nicht auf totem Papier oder Brandschutzes, sondern grundsätzlich für alle Ingenieur-
auf elektronischen Datenträgern zu finden, sondern sie lebt leistungen, die für die verantwortungsbewusste Planung
und wirkt in den Menschen, die sie tragen. unserer gebauten Umwelt notwendig sind.
Die Pflege und Bewahrung unabhängiger fachli- Insofern sehe ich in der BVS die Keimzelle für die
cher Kompetenz in unseren Behörden ist, wenn es um eine Rückkehr zu wirtschaftspolitischer Vernunft und Verant-
soziale und nicht um eine deregulierte Marktwirschaft ge- wortung in einer Zeit des durch Geldgier getriebenen De-
hen soll, eine ganz wesentliche Rahmenbedingung für ei- regulierungswahns.
ne erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Bauwirt-
schaft. Die Weiterentwicklung der BVS dient daher nicht
nur der Bauaufsicht, den Prüfingenieuren und den Prüf-
Es ist ein Drama, mitzuerleben, wie hier allenthal- sachverständigen, sondern der Bauwirtschaft und der
ben infolge politischer Ignoranz und vordergründiger De- Volkswirtschaft unseres Landes insgesamt.
5
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
„Wir haben tatsächlich die Vision zu verwirklichen begonnen, Anfang tatkräftige und ideenreiche
die europäischen Normen so zu ändern, dass man mit ihnen wird ar- Unterstützung hätten zukommen
beiten können.“ Mit diesem Satz hat auf der Arbeitstagung seines lassen und zielführende Fakten ge-
Verbandes Ende September in Warnemünde der Präsident der Bun- schaffen hätten, Fakten, die mitt-
desvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik, Dr.-Ing. Hans- lerweile dazu geführt hätten, dass
Peter Andrä, die Erfolge veranschaulicht, mit denen die Ingenieure es heute die „Initiative Praxisge-
ihren Kampf gegen praxisferne europäische Normen aus der Sphäre rechte Regeln im Bauwesen“ (Pra-
der Utopie in Richtung eines realisierbaren Plans überführt haben. xisRegelnBau, PRB) gebe, der die
Die Prüfingenieure nahmen zu Beginn der Tagung diese Botschaft zehn Gründungsmitglieder die
Andräs hoffnungsfroh zur Kenntnis – und bewältigten dann ein Vor- große Aufgabe der Organisation
trags- und Diskussionsprogramm, das nicht nur weitere essenzielle und Ausführung der pränormati-
berufspolitische und bauordnungsrechtliche Mitteilungen, sondern ven Arbeit überantwortet hätten
auch etliche Fachvorträge über die Konstruktion und Prüfung von (siehe ausführlich dazu: Der Prüf-
Wasser-, Wind- und Kohlekraftwerken sowie von Brandschutzkon- ingenieur, Heft 38, Seite 7). Andrä
zepten und einen brillanten Festvortrag enthielt, der die Optionen betonte in aller Deutlichkeit, dass
für eine zukünftige Energieversorgung beschrieb. die PRB keine Konkurrenzveran-
staltung zum DIN darstellen solle
Andräs Darstellung und Be- verirren und zu verlieren, haben und könne, sondern dass alle Nor-
wertung des Beginns der organi- sie diesmal das Thema praktisch menaufsteller und -anwender theo-
sierten pränormativen Einfluss- gesehen und energisch angepackt. retisch und praktisch einvernehm-
nahme der Ingenieure auf die Ent- Mittlerweile seien, so Andrä, Er- lich in die Überlegungen und Ar-
wicklung eines praxisgerechten gebnisse und Erfolge erzielt wor- beiten integriert seien und künftig
europäischen Normenwerks im den, die vor einem Jahr noch nie- auch weiterhin einbezogen werden
Bauwesen fand die ungeteilte Auf- mand für möglich gehalten hätte. würden, die nunmehr angestellt
merksamkeit und Zustimmung al- Auch er, Andrä, habe sich vor ei- und bewältigt werden müssten.
ler rund 200 anwesenden Prüfin- nem Jahr nicht vorstellen können, Das gelte für das Deutsche Institut
genieure und ihrer Gäste aus Poli- dass er, nachdem die ersten großen für Bautechnik (DIBt) genauso
tik, Wirtschaft und Verwaltung. Steine auf dem Weg zu besseren wie für die Bauministerkonferenz
Weil, so Andrä, das Dickicht der Normen weggeräumt worden wa- und für das Bundesministerium für
vernetzten europäischen Normen ren, je eine solche Welle bedin- Verkehr, Bau und Stadtentwick-
nicht mehr durchschaut werden gungsloser Zustimmung, zu- lung (BMVBS). Auch diese Insti-
könne und mehr juristisch als packender Teilhabe und konstruk- tutionen hätten die Zeichen der
technisch ausgelegt werde, sei in tiver Mitwirkung würde erleben Zeit und den Ernst der Lage end-
den Reihen der Ingenieure schon dürfen. lich erkannt und ihre Zustimmung
seit langem die Vision diskutiert und ihre Unterstützung zugesi-
worden, aus eigener Kraft eine Ausdrücklich und mit voller chert und, so berichtet Andrä,
Umkehr zu bewirken. Die Bauin- Absicht dankte Andrä in diesem schon jetzt hohe Erwartungen an
genieure in Deutschland, allen Zusammenhang dem Leiter des die Resultate dieser Arbeit ge-
voran die Prüfingenieure der Bun- Hauptausschusses Bautechnik des knüpft. Trotzdem kenne er, Andrä,
desvereinigung und die Beraten- Deutschen Beton- und Bautech- die vielen auch kritischen und ten-
den Ingenieure im Verband Bera- nik-Vereins (DBV), Dr.-Ing. Frank denziell resignierenden Stimmen,
tender Ingenieure (VBI), hätten Fingerloos, und dem Geschäfts- die da sorgenvoll meinten, die prä-
dann einen gewaltigen Sprung führer des DBV, Dr.-Ing. Lars normative Arbeit sei, was man aus
über ihren Schatten gewagt. Statt Meyer, die dem geplanten Unter- Erfahrung ja hinlänglich wissen
sich, wie sonst üblich, in theoreti- fangen der Prüfingenieure und der könne, eine vergebliche Mühe
schen Grundsatzdiskussionen zu Beratenden Ingenieure gleich zu und unnütze Geldausgabe. Diesen
6
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
7
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
200 Prüfingenieure aus ganz Deutschland und sehr viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung haben der Arbeitstagung
der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Ende September in Rostock-Warnemünde beigewohnt – und wieder
bewiesen, dass diese Tagungen einen ganz speziellen, eigenen Wert besitzen.
des Technischen Koordinierungs- in allen Normen des konstrukti- zeugung hat die Leiterin des Re-
ausschusses und Mitglied des Vor- ven Ingenieurbaus gültig wird, ferats Bautechnik im Ministeri-
standes der Bundesvereinigung ■ die Regelungen über alle Bau- um für Verkehr, Bau und Lan-
der Prüfingenieure für Bautechnik, stoffgrenzen hinweg durchgängig desentwicklung von Mecklen-
Dr.-Ing. Robert Hertle, über die sind (dass also Nachweise im burg-Vorpommern, Baudirekto-
Arbeit seines Ausschusses im ver- Baugrund mit denselben Last- rin Dipl.-Ing’in Ute Kühne, den
gangenen Jahr berichtet hat, die kombinationen und mit densel- Prüfingenieuren ihres eigenen
sich weitgehend auf die pränorma- ben Sicherheitselementen geführt Bundeslandes und darüber hin-
tive Arbeit konzentriert habe. werden können, wie die Nach- aus den Prüfingenieuren aus
Hertle zitierte die „Grundsätze der weise in der Baukonstruktion), ganz Deutschland quasi regie-
Normungsarbeit“, die auch in sei- ■ die erforderlichen Heißbe- rungsamtlich attestiert, dass sich
nem Ausschuss entwickelt und be- messungen vereinheitlicht wer- Mecklenburg-Vorpommern des-
arbeitet worden seien und die Cor- den, wegen für die hoheitliche Prü-
nelius als die „Zehn Gebote der ■ die handwerkliche Qualität fung entschieden habe, „weil da-
Normungsarbeit“ bezeichnete, die und die Sprache der Normen mit“, wie Kühne unter dem aner-
notabene schon von anderen EU- verbessert werden, kennenden Beifall ihres Audito-
Ländern übernommen und für gül- ■ nationale festlegbare Parame- riums sagte, „ein besonderes
tig erklärt worden seien. Diese ter (NDP) soweit wie möglich Maß an Unabhängigkeit der Prü-
pränormativen Grundsätze sollen vermieden werden und dass fer gewährleistet wird“. „Und ich
dafür sorgen, dass, ■ die Eurocodes den Stand der hoffe“, ergänzte Kühne, „dass
■ die Bemessungsregeln aus Technik repräsentieren und nicht dies bei der nächsten Novellie-
Modellen der Lastabtragung den Stand der Wissenschaft. rung der Landesbauordnung
nach den Grundregeln der Me- auch so bleiben wird“, sie jeden-
chanik entwickelt werden, „Die hoheitliche Prüfung falls wolle sich, ohne damit die
■ praxisgerechte, realistische gewährleistet ein besonderes Rolle und die Bedeutung der
und verständliche Nachweiskon- Maß an Unabhängigkeit“ Prüfsachverständigen schmälern
zepte möglich sind, zu wollen, „stark dafür einset-
■ die Einwirkungskombinatio- Nicht als einen Ausdruck gast- zen“.
nen und Optimierungsparameter freundschaftlicher Höflichkeit,
reduziert werden, sondern als offenbaren Ausdruck Als Vertreterin ihres Ministers,
■ eine einheitliche Gliederung ihrer sachlich fundierten Über- Volker Schlotmann, begrüßte
8
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
Kühne in ihrer landespolitischen Diese Sicherheit sieht seinen Kollegen und Kolleginnen
Begrüßungsrede auch sehr ent- BVPI-Präsident Dr. Andrä auch im Saal aber, dagegen aufzubegeh-
schieden die Bemühungen der von einer ganz anderen Seite be- ren und auch für die Lösung dieses
Ingenieure, sich mit der Initiative droht. Es gehe bei der baulichen Fundamentalproblems der Ingeni-
PraxisRegelnBau allzu praxisfer- Sicherheit ja nicht nur um den eure jene Solidarität zu üben, die
ner Normen zu erwehren. Die Quotienten aus Widerstand und jetzt schon gegen die Auswüchse
Statik, die doch eigentlich „ein Einwirkungen, sondern auch um der Normen erfolgreich zu wirken
Hilfsmittel zum Konstruieren ein würdiges Bestehen aller am beginne. Das Miteinander, das sich
sei“, wie Kühne formulierte, ha- Bau Beteiligten am Wettbewerb, gemeinschaftlichen Zielen ver-
be sich inzwischen in vielen neu- der mittlerweile aber so unbeson- pflichtet fühle, könne, dessen zeig-
en Normen und Regeln zum nen gründlich dereguliert worden te Andrä sich gewiss, auch gegen
Selbstzweck erhoben, die eigent- sei, dass er einer „als Markt ge- die Auswüchse des hemmungslo-
liche Ingenieurarbeit, das Kon- tarnten Feudalherrschaft des Gel- sen Gewinnstrebens erfolgreich
struieren, „verkümmert dabei des“ gleiche, in deren „Sog die sein.
immer mehr“. Diese Entwick- ganze Bauwirtschaft und damit
lung gehe einher mit einer gra- natürlich auch wir Prüfingenieure Begleitprogramm mit fünf
vierend überhandnehmenden geraten sind“. Auf dem Altar die- touristisch reizvollen
Computergläubigkeit, unter de- ses Wettbewerbes seien Wertbe- und kurzweiligen Touren
ren Einfluss immer häufiger griffe wie Treu’ und Glauben, Zu-
auch Plausibilitätsprüfungen für verlässigkeit, Verantwortung und Natürlich hatte auch diese Ar-
überflüssig erklärt würden. „Das Glaubwürdigkeit geopfert worden. beitstagung ein reizvolles und
darf aber nicht sein!“, rief die Auch die Prüfingenieure würden vielseitiges Rahmenprogramm,
Baudirektorin sorgenvoll aus und jeden Tag in diesen beinharten, das die Begleitpersonen der teil-
verlangte Abhilfe, weil sonst für verordneten Verdrängungswettbe- nehmenden Prüfingenieure nicht
die Sicherheit unserer gebauten werb hineingetrieben und glaub- nur per Schiff auf die Ostsee
Umwelt bald nicht mehr einge- ten, dieses Spiel unbedingt mit- führte, sondern auch per Bus
standen werden könne. spielen zu müssen. Andrä empfahl nach Stralsund, dessen Altstadt
9
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
zum Weltkulturerbe der UNES- Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Wag- und quantifizierte, seien unterm
CO zählt, und per Pedes oder al- ner, über die Optionen für eine Strich und im Großen und Ganzen
ternativ per Velo über die Halb- zukünftige Energieversorgung doch nur Lückenstopfer und weit
insel Fischland auf dem Darß hielt. Wagner, der sich fast sein davon entfernt, unseren Energiebe-
und schließlich nach Güstrow, ganzes Leben lang mit Plasmaphy- darf zufriedenstellend sicher zu
wo unter anderem das Atelier sik beschäftigt hat, gab den Prüfin- decken. Das gelte sowohl für die
von Ernst Barlach besichtigt genieuren einen tiefen Einblick in fossilen und atomaren als auch für
werden konnte, der ja einen sein Wissen und sein Denken. die erneuerbaren Energien. Einzig
großen Teil seines Lebens in Gü- Ausgehend von der heutigen Si- die Fusionsenergie könne einen
strow verbracht und seines tuation, in der wir uns im Zeichen Ausweg weisen, die Energie also,
künstlerischen Werkes in Gü- der notwendigen und richtigen die bei dem kontrollierten Ablauf
strow geschaffen hat. Und der Energiewende auf ganz neue ener- jener Prozesse auf der Erde ge-
traditionelle Landesabend im gietechnische, energiepolitische wonnen werden könnten, die die
großen Festsaal des Kongress- und energiewirtschaftliche Ver- Sonne und die anderen Sterne im
zentrums der Yachthafenresidenz hältnisse einstellen müssen, sei die Universum mit Energie versorgen.
Hohe Düne von Warnemünde Frage, ob wir in den nächsten Jah- In der Sonne verschmelzen vier
brachte, wie jedes Jahr, alle Teil- ren und Jahrzehnten genügend En- Wasserstoffkerne zu Helium, sie
nehmer der diesjährigen Arbeits- ergie gewinnen werden und wel- verbrenne pro Sekunde 600 Mil-
tagung bei gutem mecklenburgi- che Energiequellen das sein wer- lionen Tonnen Wasserstoff und
schem Essen, bei Tanz und kol- den, aus denen wir unsere Energie bilde daraus 596 Millionen Ton-
legialem Gespräch auf einer gewinnen, weniger dringend und nen Helium. Die Massendifferenz
Ebene zusammen, die das kolle- drängend, als die Frage, welche von vier Millionen Tonnen wird,
gial-freundschaftliche Gespräch Energie auf Dauer der Menschheit erklärte Wagner, nach Albert Ein-
um die willkommene Dimension denn überhaupt zur Verfügung ste- steins bekannter Formel der Äqui-
des Privaten ergänzte. hen werde. valenz von Masse m und Energie
E, in Energie umgewandelt. Die
Einer der Höhepunkte der Alle bisher genutzten Ener- Vorteile der Fusionsenergie seien,
Tagung war jedoch der Festvor- gielieferanten, die Wagner einzeln so meinte Wagner, so evident, dass
trag, den der frühere Direktor am und explizit mit jeweils energie- wir es uns nicht leisten könnten,
Max-Planck-Institut für Plasma- wirtschaftlicher, technischer und diese technische Option zu negie-
physik (München/Greifswald), politischer Sichtweise beurteilte ren. Sie würden mit den Brenn-
stoffen der Fusionstechnik begrün-
det: Deuterium, das dem Wasser
entnommen werde, und Lithium,
das in der Erdkruste vorkomme.
Beide lägen in großen Mengen
vor, sodass die Fusion als eine un-
erschöpfliche Energiequelle be-
trachtet werden könne. Beide
Brennstoffe seien außerdem
gleichmäßig über die Erde verteilt,
sodass es keine Lieferkartelle ge-
ben könne. Außerdem produziere
die Fusion keine klimarelevanten
Abgase, sei sicher und erlaube kei-
ne unkontrollierten Leistungsex-
kursionen.
10
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
von außen ans Kraftwerk heran- lichkeit der Fusionsenergie und mählich – „es ist fünf vor zwölf“!
transportiert werden. Der andere das hohe Potenzial dieses Pro- – weltweit forciert. Als Beispiel
Nachteil sei die Aktivierung von zesses: Das Deuterium, das in nannte Wagner den Bau des ersten
Strukturmaterialien. Die Fusion drei Flaschen Wasser, und das Fusionsreaktors in Frankreich (in
habe also auch ein Abfallpro- Lithium, das in drei faustgroßen Cadarache), der von Europa, Ja-
blem, das aber ganz anders zu Steine verborgen seien, könnten, pan, Russland, den USA, China,
sehen sei als das der Kernspal- in einem Fusionskraftwerk ver- Korea und Indien bezahlt werde.
tung. Bei der Spaltung werden brannt, ein Jahr lang eine vier- Dieser Reaktor – ITER genannt
als Nebenprodukte Materialien köpfige Familie mit Strom ver- (Internationaler Thermonuklearer
frei, die mit Halbwertzeiten von sorgen. Experimentalreaktor) – soll 2019
Zehntausenden von Jahren er- in Betrieb gehen. Bis die Fusions-
hebliche Probleme verursachten, Wagner räumte aber, bei al- energie zur Verfügung stehen wer-
der Müll der Fusion sei frei da- ler Begeisterung für diese Technik, de, müssten aber noch, schätzt
von und klinge nach etwa ein- der er beinahe sein ganzes wissen- Wagner, fünfundzwanzig, viel-
hundert Jahren ab. Die Lagerung schaftlich-forschendes Leben ge- leicht sogar auch noch fünfund-
bedürfe obendrein keiner aktiven widmet hat, ein, dass „noch ein er- dreißig Jahre weitergeforscht wer-
Kühlung. Wagner gab ein ver- heblicher Forschungsaufwand be- den.
blüffendes Beispiel für die Nütz- steht“. Der aber werde jetzt all- Klaus Werwath
11
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
12
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
len Ländern gleich umgesetzt wur- Verlangen einer weiteren Verbes- mungsinstituten selbst. Insofern
den. Daneben sollen Vorschläge serung der Eurocodes nicht allein: kann die PRB mit einigem Opti-
für eine Straffung der beiden Teile So wurden in Frankreich, im Ver- mismus in die Arbeiten starten, je-
des EC 7 erarbeitet werden, die einigten Königreich, in Dänemark doch steht sie gleichzeitig vor der
Redundanzen und Lehrbuchtexte und in Österreich bereits verein- Herausforderung, ihre Vorschläge
beseitigen. fachte bzw. stark gekürzte sowie kontinuierlich und auf verschiede-
kommentierte Fassungen der Eu- nen Wegen mit den nationalen und
In Europa ist die Initiative rocodes veröffentlicht – teilweise den europäischen Kollegen zu be-
PraxisRegelnBau (PRB) mit dem sogar von den nationalen Nor- raten.
8. Ausbildungsveranstaltung zum
Sachkundigen Planer für Schutz und
Instandsetzung von Betonbauteilen
Die Aufnahmekapazitäten sind begrenzt
Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2012
13
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
14
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
Fortbildungsveranstaltung
Sachkundige Planer für den Schutz und
die Instandsetzung von Betonbauwerken
Am 2. Dezember in der Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung in Berlin
Wie schon im vergangenen Jahr, so organisiert der Bau-Über- Verfolgung des Schädigungs-
wachungsverein (BÜV) auch in diesem Jahr wieder eine Fortbil- prozesses etc.),
dungsveranstaltung „Sachkundiger Planer im Bereich Schutz und ■ Großprüfstände,
Instandsetzung von Betonbauwerken“, und zwar erneut in Koopera- ■ Brandprüfstände (Besichti-
tion mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung gung unter anderem eines
(BAM), in deren Räumen in Berlin die Veranstaltung am 2. Dezem- Stützenprüfstandes und eines
ber 2011 auch durchgeführt wird. Deckenprüfstandes bei der
BAM).
Nach dem bisher bewährten ■ neue Entwicklungen in der
didaktischen und organisatori- Normung für den Schutz und Neben Sachkundigen Pla-
schen Aufbau dieser Lehrgänge die Instandsetzung von Be- nern sind auch jene Ingenieure
wird auch dieser in einen theoreti- tonbauwerken. eingeladen, die sich in der tägli-
schen und in einen praktischen chen Arbeit mit dem Schutz und
Teil gegliedert sein. Themen des Im praktischen Teil wird im der Instandsetzung von Betonbau-
theoretischen Teils sind: Rotationsverfahren besichtigt und werken befassen.
erläutert zu:
■ Innovative Prüfverfahren und Anmeldeschlusstermin ist
-methoden für die Charakteri- ■ Betonlabor/Betoninstandset- Freitag, der 18. November 2011.
sierung frost- und AKR-indu- zungslabor,
zierter Schädigungsprozesse ■ Korrosion im Bauwesen, Interessenten wenden sich bitte
in Betonen, ■ AKR- und frostinduzierte an den
■ die Sanierungsplanung am Schädigungsprozesse (mit Bau-Überwachungsverein BÜV
Beispiel eines Schwimmba- Vorführung neuartiger inno- Kurfürstenstr. 129
des, vativer Prüftechniken und 10785 Berlin
■ Fassadenbegutachtung am Prüfmethoden), Tel.:030/3198914-20
Kollhoff-Hochhaus am Pots- ■ mechanische Kleinprüfstände Fax: 030/3198914-29
damer Platz in Berlin, (Druckversuch mit simultaner [email protected]
Erfolgreiche 7. Fachtagung
Konstruktiver Ingenieurbau
Die Vereinigung der Sie ist in enger, vertrauensvoller genden Bekanntheitsgrad wider-
Sachverständigen und Prüfer für und konstruktiver Kooperation gespiegelt und betont. Die Inge-
bautechnische Nachweise im zwischen dem VDEI, der TU- nieure und Prüfingenieure, die
Eisenbahnbau (vpi-EBA) und Berlin und der vpi-EBA konzi- an dieser eintägigen, sehr an-
der Verband Deutscher Eisen- piert und durchgeführt worden. spruchsvollen Fortbildungsver-
bahn-Ingenieure (VDEI) haben Und wie jedes Jahr haben auch anstaltung teilgenommen haben,
am 13. Oktober eine ihrer re- dieses Mal namhafte Vertreter kamen aus allen Teilen des Bun-
nommierten Fachtagungen der Hochschulen, der Deutschen desgebiets. Aufgrund der mehr
„Konstruktiver Ingenieurbau“ Bahn AG sowie der Ingenieur- als positiven Resonanz soll die
durchgeführt. Es war die 7. ihrer büros referiert und mit ihren Kooperation zwischen VDEI,
Art und stand in diesem Jahr un- Themen und Inhalten den quali- TU Berlin und vpi-EBA auch
ter dem Leitthema „Bewertung tativ hohen Standard dieser Ver- im nächsten Jahr fortgesetzt
und Sanierung von Bauwerken“. anstaltung und ihren hervorra- werden.
15
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
16
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
17
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
Der langjährige Leiter der sächsischen Landesstelle für Bau- sein Geburtshelfer und später dann
technik in Leipzig und Mitglied der Projektgruppe Brandschutz der lange Jahre Vorsitzender des ge-
Bauministerkonferenz ARGEBau, Dr.-Ing. Friedrich Mehl, ist mit meinsamen Prüfungsausschusses
dem Ehrenpreis 2011 der neuen Auszeichnung „Brandschutz des der Länder, dem heute acht Bun-
Jahres“ geehrt geworden, den der Feuertrutz-Verlag (Köln) als einer desländer angehören. Er hat bis zu
der führenden Verlage für Brandschutz-Fachmedien in Deutschland seinem Ruhestand fast fünfzig
dieses Jahr zum ersten Mal verliehen hat. Mehl habe, so heißt es in Prüfingenieure für Brandschutz
der Laudatio, den Brandschutz in Deutschland nachhaltig geprägt. ins Prüferleben entlassen.
Dr. Friedrich Mehl gehört mung der Biegesteifigkeit von 1990 wurde Mehl Referent
zu den wenigen Ingenieuren, die Stahltragwerken im Brandfall zum der Landesstelle für Bautechnik in
von den stringenten Einzelvor- Doktor-Ingenieur. Sein Doktorva- Leipzig und blieb ihr in den näch-
schriften zur individuellen ingeni- ter war Prof. Steiger, der Grün- sten zwanzig Jahre treu, bis er im
eurmäßigen Planung des Brand- dungsrektor der Hochschule für Herbst 2010, inzwischen war er
schutzes kommen wollen, die den Bauwesen Leipzig. 1976 wurde zum Leiter der Landesstelle avan-
Brandschutz also als ein Gesamt- Mehl Prüfingenieur für Funktions- ciert, deren Führung an seinen
system propagieren, von der Ent- sicherheit. Prüfungsaufgaben wa- Nachfolger, Dr. Hans-Alexander
wicklung gesetzlicher und norma- ren Brandschutz, Wärmeschutz, Biegholdt, übergab.
tiver Vorgaben über die Interpreta- Schallschutz. Der Prüfingenieur
tion bauordnungsrechtlicher Be- für Funktionssicherheit der DDR Mehls Fachveröffentlichun-
griffe und Verfahren bis hin zum hatte viel Ähnlichkeit mit dem gen gehören zur Standardliteratur.
Prinzip der risikoorientierten Be- heutigen Prüfingenieur für Brand- Er hat in vielen wissenschaftlichen
wertung. schutz, der bekanntermaßen das Zeitschriften umfangreich publi-
Pendant zum Prüfingenieur für ziert, zum Beispiel für die Vereini-
Mehl hat deshalb diesen Baustatik ist. Mehl war sozusagen gung zur Förderung des Deutschen
Preis wie kaum ein anderer Brandschutzes (vfdb), für den
verdient. Sein Lebenswerk ist Beuth-Verlag oder für den Ver-
vom Brandschutz gezeichnet, lag Ernst & Sohn.
und gleichermaßen wurde der
Brandschutz in Deutschland in In der Lehre vermittelt
den letzten vierzig Jahren von Mehl stets das Verständnis für
ihm geprägt und beeinflusst. das Gesamtsystem. Er scheut
Seine Qualitäten als „Vollblu- keine fachlichen Auseinander-
tingenieur“ sind mit feinem ju- setzungen, erläutert, argumen-
ristischem Gespür verknüpft, tiert, lehrt geduldig und zuwei-
sodass er zwanzig Jahre lang len auch ungeduldig, bleibt
für die Staatliche Bauaufsicht aber bei allem souverän und
der DDR und nach der Wende sachlich.
nochmals zwanzig Jahre lang
für die Obere Bauaufsichts- Eine besondere Aufgabe
behörde im Sächsischen Lan- sah und sieht er in seiner Mit-
desprüfamt in Dresden tätig arbeit in der Projektgruppe
sein konnte. Im August 1990 Brandschutz, die ein Teil der
wurde Mehl Mitautor der er- Fachkommission Bauaufsicht
sten Bauordnung für die neuen der Bauministerkonferenz ist.
Bundesländer, die am 3. Okto- Sylvia Heilman
ber 1990 in Kraft trat.
Der Feuertrutz Verlag
Mehl promovierte 1973 In allen fachlichen Auseinandersetzungen souver- zeichnet mit dem neuen Preis
über die analytische Bestim- än und sachlich: Dr.-Ing. Friedrich Mehl beispielhafte Leistungen im
18
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
vorbeugenden Brandschutz aus, bildliche Umsetzung des Brand- der neuartige Feuerschutzab-
und zwar in den Kategorien schutzkonzeptes bei komplexen schluss ohne Führungsschiene ei-
„Brandschutzkonzept“, „Produkt Nutzungsanforderungen und mit ne wesentliche Lücke der Brand-
Baulicher Brandschutz“ und „Eh- komplizierten Geometrien unter schutzplanung ab.
renpreis“. der besonderen Schwierigkeit der
Sanierung im laufenden Betrieb. Auch im kommenden Jahr
Gewinner in der Kategorie wird der Feuertrutz Verlag einen
Brandschutzkonzept ist die Umge- In der Kategorie „Baulicher innovativen Brandschutz suchen
staltung der EVAG Passarelle des Brandschutz“ gewann das Produkt und auszeichnen.
Essener Hauptbahnhofs der „Hidden Shield“ der Stöbich
Brandschutzconsult Spitthöver Brandschutz GmbH (38644 Gos- Bewerbungsschluss ist der
(Essen). Die Jury lobte die vor- lar). Nach Ansicht der Jury deckt 31. Dezember 2011.
Anfang November 2011 fand in Ratingen wieder ein „Bau- Wissenschaftler und fachlich aus-
technische Seminar NRW“ statt, das die Landesvereinigungen der gewiesene Praktiker sowie Mitar-
Prüfingenieure für Baustatik und des Verbandes Beratender Ingeni- beiter der Obersten Bauaufsicht
eure VBI in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, En- gewonnen werden. Auch diesmal
ergie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfa- konnten die Ingenieure des Kon-
len (MWEBWV NRW) und der Ingenieurkammer-Bau NRW jedes struktiven Ingenieurbaus und der
Jahr veranstalten. Unteren Bauaufsichtsbehörden
nach Einschätzung der Veranstal-
Das diesjährige Seminar – Das Seminar schloss (wie ter äußerst interessante Vorträge
es ist nun schon das 20. – üblich) mit „Hinweisen der Obers- hören.
beschäftigte sich vormittags mit ten Bauaufsicht“ ab. Als Referen-
den Änderungen in der DIN ten konnten wieder hochkarätige Pwww.vpi-nrw.de
18800-5 im Vergleich zum EC4
(Verbundkonstruktionen). Die
daran anschließende Vorstellung
ausgeführter Verbundkonstruk- BVPI-Arbeitstagung 2012 vom
tionen vermittelte eine Übersicht
über die Möglichkeiten der An- 13. bis 15. September in Dresden
wendung dieser Bauart. Eine
Erläuterung der neuen Regeln für Die Arbeitstagung 2012 der Bundesvereinigung der Prüfin-
die Herstellung von Stahltragwer- genieure für Bautechnik wird vom 13. bis 15. September 2012 in
ken (DIN 1090) schloss die Dresden stattfinden. Bereits jetzt wird seitens der sächsischen
Mitteilungen über Teilaspekte des Landesvereinigung mit Hochdruck an den Vorbereitungen gear-
Stahlbaus ab. Nachmittags wurde beitet, um allen Teilnehmern eine besonders intensive und erleb-
Europas grösstes Abwasser- nisreiche Zeit in Dresden zu bieten. Gleichzeitig planen das Präsi-
projekt vorgestellt, die Renaturie- dium und die Geschäftsstelle ein gewohnt attraktives Fachpro-
rung der Emscher. Danach ging gramm mit zahlreichen Vorträgen über aktuelle berufspolitische
es um Glas im Konstruktiven und bautechnische Themen. Am 13. September 2012, wird die sat-
Ingenieurbau sowie um die zungsgemäße jährliche Mitgliederversammlung der Bundesverei-
Glasanwendung nach der nigung der Prüfingenieure für Bautechnik stattfinden.
BauO NW (DIN 18008).
19
Der Prüfingenieur Oktober 2011
NACHRICHTEN
Ingenieurforum in Sachsen-Anhalt
stellte Anforderungen an Tragwerke dar
Ende September hatten die ge und Referate erstreckten sich Veranstalter über den Stand der
Landesvereinigung der Prüfinge- über den ganzen Tag und veranlas- Einführung der Eurocodes im
nieure für Bautechnik in Sachsen- sten rund 140 Prüfingenieure und Stahl- und Verbundbau sowie für
Anhalt (vpi Sachsen-Anhalt) und Beratende Ingenieure sowie viele Stahlbeton- und Spannbetontrag-
die Ingenieurkammer Sachsen-An- Ingenieure aus der Bauwirtschaft werke informiert und mit den In-
halt zu ihrem beiderseitig traditio- und aus der Bauverwaltung des genieuren diskutiert.
nellen Ingenieurforum Tragwerks- Landes und darüber hinaus, nach
planung an die Martin-Luther- Halle zu fahren und sich die Vor- Mit dem Ingenieurforum
Universität in Halle (Saale) einge- träge anzuhören. wollen die Veranstalter aktuelle
laden. Wichtige Schwerpunkte des Themen der Tragwerksplanung
diesjährigen Forums der in der Am Vormittag standen Re- aufgreifen und zur Diskussion
Tragwerksplanung tätigen Ingeni- geln für den konstruktiven Glas- stellen. Zugleich soll der hohe An-
eure waren die ingenieurtechni- bau (DIN 18008) und Planungs- spruch an die Fachkompetenz der
sche Planung von Tragwerken und grundlagen für wasserundurchläs- in der Tragwerksplanung tätigen
als aktuelles Thema die Anforde- sige Bauwerke auf dem Pro- Ingenieure und Prüfingenieure ins
rungen der Eurocodes. die Vorträ- gramm. Am Nachmittag haben die Blickfeld gerückt werden.
20
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
Eurocode-Brandszenarien
in Brandschutzkonzepten
und deren Prüfung
Die maßgeblichen Brandszenarien 1 Einführung
ganzheitlicher Brandschutzkonzepte
sind mit dem Prüfer abzustimmen.
Nach der für 2012 zu erwartenden Aufnahme
Im vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung der der Brandschutzteile der Eurocodes in die Liste der
Brandszenarien nach Eurocode im Rahmen von Technischen Baubestimmungen der Bundesländer
Brandschutzkonzepten und deren Prüfung be- und der Zulassung des Naturbrandverfahrens kön-
leuchtet. Die Naturbrandverfahren der Eurocodes nen Tragwerke von Gebäuden leistungsorientiert für
ermöglichen eine individuelle Wahl des Brand- individuelle Brandszenarien bemessen werden. Da-
szenarios und Bemessungsbrandes im Rahmen ei- mit das bauaufsichtlich akzeptierte Sicherheitsmaß
ner leistungsorientierten Brandschutzbemessung. nicht unterschritten wird, müssen für die brand-
Die im Nationalen Anhang zu Eurocode 1 Teil 1-2 schutztechnische Bemessung aus der Vielzahl der
zugelassenen Naturbrandmodelle werden vorge- denkbaren Brandszenarien die maßgeblichen
stellt und deren Anwendungsbereich und -grenzen Brandszenarien ausgewählt und auf deren Grundla-
beschrieben. Zur Gewährleistung des bauauf- ge der oder die maßgebenden Bemessungsbrände
sichtlich akzeptierten Sicherheitsniveaus sind die definiert werden.
maßgeblichen Brandszenarien im Kontext eines
ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes zu identifi- Der Verlauf eines Brandes ist von einer Viel-
zieren und nach dem Vieraugenprinzip mit dem zahl von Faktoren wie z. B. der Lage des Brandortes,
Prüfer abzustimmen. Die im Nationalen Anhang der Geometrie des Brandraumes und seiner baulichen
zu Eurocode 1 Teil 1-2 zugelassenen Naturbrand- Beschaffenheit, der Ventilationsverhältnisse und der
modelle liefern, eingebettet in ein Sicherheitskon- Art und Menge der brennbaren Stoffe abhängig. Die
zept, zuverlässige Ergebnisse. Grundlagen für die Definition des Bemessungsbran-
des werden in Eurocode 1 Teil 1-2 [1] und im zu-
gehörigen Nationalen Anhang [2] festgelegt. Die
Festlegung des maßgeblichen Brandszenarios und die
Ableitung des Bemessungsbrandes ist somit keine tri-
viale Aufgabe, sondert erfordert eine sorgfältige Be-
Dr.-Ing. Jochen Zehfuß trachtung und Kenntnisse im Brandschutz. Die maß-
studierte das Bauingenieurwe- geblichen Brandszenarien und Bemessungsbrände
sen (Stahlbau, Massivbau, können daher nur im Kontext eines ganzheitlichen
Brand- und Katastrophen- Brandschutzkonzeptes erarbeitet werden, indem die
schutz) an der TU Braun- gesamte vorhandene Brandschutzinfrastruktur (ab-
schweig und promovierte dort wehrende, bauliche, anlagentechnische und organisa-
auch über die Bemessung von torische Brandschutzmaßnahmen), die Nutzung und
Tragsystemen mehrgeschossi- die Gebäudegeometrie betrachtet werden. Hierbei
ger Gebäude in Stahlbauweise spielt auch die Frage der Brandausbreitung eine Rol-
für realistische Brandbeanspru- le. Bleibt der Brand auf den Brandraum beschränkt,
chungen; war danach mehrere breitet er sich in der gesamten Nutzungseinheit oder
Jahre lang freier Mitarbeiter im Prüfingenieurbüro im gesamten Brandabschnitt, ggf. auch in vertikaler
Prof. Dr.-Ing. D. Hosser in Braunschweig und einige Richtung aus?
Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent
an dessen Institut an der TU Braunschweig; seit Selbstverständlich muss die Festlegung der
2008 leitet er die Hamburger Niederlassung der hhp- Brandszenarien und Bemessungsbrände dem Vierau-
berlin Ingenieure für Brandschutz GmbH genprinzip unterliegen, da die durch sie abgeleiteten
21
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
22
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
lich, um in die erforderliche Feuerwiderstandsklasse Temperaturen wieder ab, wohingegen die ETK stetig
eingestuft werden zu können. ansteigt. Beim Naturbrandverfahren muss der Nach-
weis der Standsicherheit des Bauteils in der Regel für
Diese präskriptive Methode erweist ihre Vor- die gesamte Branddauer erfolgen. Die Länge des
teile in der einfachen Anwendbarkeit und Überprüf- Brandes ist dabei von den erwähnten Randbedingun-
barkeit [5]. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass die gen abhängig. Durch Sicherheitszuschläge für die an-
Bemessungsregeln nur für einen begrenzten Anwen- gesetzten Brandlasten, die Wärmefreisetzungsrate
dungsbereich gelten und für einige Fälle sehr stark und die anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen
auf der sicheren Seite liegen. wird ein adäquates und quantifizierbares Sicherheits-
niveau gewährleistet. Das hierzu erforderliche Si-
2.3 Berücksichtigung individueller Brand- cherheitskonzept ist im Nationalen Anhang [2] zu
szenarien – leistungsorientierte Methode Eurocode 1 Teil 1-2 [1] im Dezember 2010 veröffent-
licht worden.
Im Gegensatz zu der präskriptiven Vorgehens-
weise stehen die leistungsorientierten Nachweise
(engl.: performance-based), in Deutschland häufig
auch „schutzzielorientiert“ genannt, welche im Kon-
3 Naturbrandmodelle
text eines ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes ste-
hen müssen. Derartige Nachweise können in anderen
europäischen Ländern wie England, Schweiz oder in 3.1 Allgemeines
Skandinavien in der Regel jedoch bereits angewendet
werden. Die leistungsbasierte Vorgehensweise kann In Eurocode 1 Teil 1-2 [1] werden neben den
in Deutschland derzeit nur in Ausnahmefällen über klassischen nominellen Temperaturzeitkurven wie
Abweichungen beschritten werden. Eine Ausnahme zum Beispiel der ETK auch vereinfachte und allge-
bildet der Industriebau: Nach der Industriebaurichtli- meine Naturbrandmodelle beschrieben, mit denen der
nie Ziffer 4.3 (Anhang 1) ist der leistungsorientierte Temperaturzeitverlauf eines Brandes simuliert wer-
Nachweis der Schutzziele mit Methoden des Brand- den kann. Die Naturbrandmodelle berücksichtigen im
schutzingenieurwesens dem „Standard-Nachweis“ Gegensatz zu den „statischen“ nominellen Tempera-
nach Abschnitt 6 gleichwertig, in dem materielle An- turzeitkurven die wesentlichen Einflussfaktoren für
forderungen an das Tragwerk formuliert sind. den Verlauf eines natürlichen Brandes wie Art und
Menge der Brandlasten, Ventilationsverhältnisse,
Eine leistungsorientierte Brandschutzbemes- Brandraumgeometrie und thermische Eigenschaften
sung erfordert die Anwendung von Ingenieurmetho- der umfassenden Bauteile. Mit Hilfe der Naturbrand-
den sowohl für die Bestimmung der Brandeinwir- modelle kann somit eine wesentlich realistischere
kungen des natürlichen Brandes als auch für die Be- brandschutztechnische Bemessung der Tragwerke
messung des Trag- und Verformungsverhaltens der beziehungsweise Bauteile durchgeführt werden.
Bauteile beziehungsweise des Tragwerks im Brand-
fall. Neben der Festlegung des Bemessungs-
Brandszenarios und des Bemessungsbrandes ist auch
In den Brandschutzteilen der Eurocodes ist die ein Augenmerk auf die richtige Wahl des für den Be-
leistungsorientierte Vorgehensweise bei der Brand- messungsfall zutreffenden Modells zu legen. Hierbei
schutzbemessung genormt. Bis zur Aufnahme der sind der Anwendungsbereich und die Leistungsfähig-
Eurocodes in die Liste der Technischen Baubestim- keit der Modelle zu beachten.
mungen (geplant bis Mitte 2012) sind die Verfahren
der Naturbrandbemessung sowie der allgemeinen Be- 3.2 Vereinfachte Naturbrandmodelle
rechnungsverfahren nur im Einzelfall mit Zustim-
mung der Bauaufsichtsbehörde anwendbar [5]. Mit vereinfachten Naturbrandmodellen kann
mit Hilfe einer einfachen Handrechnung beziehungs-
Die Ermittlung der Brandbeanspruchung nach weise einer Tabellenkalkulation eine brandschutz-
dem Naturbrandverfahren führt insbesondere bei technische Bemessung von Bauteilen und Tragwer-
größeren Räumen zu einer realistischeren Erfassung ken für natürliche Brände durchgeführt werden, ohne
des Temperaturzeitverlaufs. Beim Naturbrandverfah- auf die Anwendung von Wärmebilanz- oder Feldmo-
ren werden die tatsächlich vorhandenen brandschutz- delle (allgemeine Naturbrandmodelle) angewiesen zu
technischen Randbedingungen wie Brandlasten, Ven- sein. Grundlage für vereinfachte Naturbrandmodelle
tilationsverhältnisse und Raumgeometrie berücksich- sollte ein realistischer Bemessungsbrand sein.
tigt. Die auf diese Weise ermittelten Temperaturen
übersteigen die ETK häufig in der Anfangsphase. In Eurocode 1 Teil 1-2 wird im Anhang A als
Nach Erreichen der Maximaltemperatur fallen die vereinfachtes Naturbrandmodell informativ das Ver-
23
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
fahren der Parametrischen Temperaturzeitkurven (im In ausgedehnten Räumen ist ein Vollbrand im
Folgenden Parameterkurven genannt) angegeben, mit gesamten Raum sehr unwahrscheinlich. In der Rea-
dem der Brandverlauf für kleine und mittlere Räume lität breitet sich ein Brand mit einer bestimmten Ge-
berechnet werden kann. Hinsichtlich der Beschrei- schwindigkeit in Abhängigkeit von den vorhandenen
bung eines realistischen Brandverlaufs weisen die Pa- Brandlasten aus, bis die Flammenfront zum Beispiel
rameterkurven Defizite auf und werden in der Litera- durch einen größeren Abstand von weiteren Brandla-
tur kritisch diskutiert (z. B. [7]). Die Kritik der Para- sten oder durch die Löschmaßnahmen der Feuerwehr
meterkurven betrifft vornehmlich den zeitlichen Ver- gestoppt und kontrolliert wird [6]. Solche lokal be-
lauf der Temperatur. Die Parameterkurven beschrei- grenzte Brände führen im Brandraum zu sehr unter-
ben lediglich die Vollbrandphase mit einer im gesam- schiedlichen Temperaturen, die im Brandherdbereich
ten Brandraum gleichförmigen Temperaturverteilung, sehr hoch sein können, jedoch mit zunehmender hori-
die Temperaturen steigen zu Beginn extrem stark an. zontaler und vertikaler Entfernung vom Brandherd
Die Brandentstehungsphase wird nicht berücksich- rasch abklingen.
tigt. Brandlastgesteuerte Brände können nur stark
vereinfacht berücksichtigt werden [7]. Dadurch kann zum Beispiel die Temperatur an
einer zu bemessenden Dachkonstruktion aus Stahl
Dieses Verfahren wurde aus vorgenannten unterhalb der kritischen Stahltemperatur liegen. Abb.
Gründen im Nationalen Anhang [2] für Deutschland 2 zeigt schematisch den aufsteigenden Heißgasstrom
nicht zugelassen. Alternativ wurde im Nationalen (sog. Plume). Vergleichsrechnungen mit allgemeinen
Anhang AA auf Grundlage von [7] ein Verfahren ver- Naturbrandmodellen sowie Vergleiche mit experi-
öffentlicht, mit dem der Zeitverlauf der Heißgastem- mentellen Daten haben gezeigt, dass die vereinfach-
peratur bei Bränden in kleinen und mittelgroßen Räu- ten Beschreibungen in Anhang C ausreichend genau
men, ausgehend vom zeitlichen Verlauf der Wärme- bis konservativ sind [4].
freisetzungsrate des Bemessungsbrandes, realisti-
scher berechnet werden kann (Abb. 1). Es konnte ge-
zeigt werden, dass die so ermittelten Naturbrandkur-
ven sehr gut mit den Ergebnissen von Brandversu-
chen und Berechnungen mit allgemeinen Brandsimu-
lationsmodellen übereinstimmen.
In Anhang C von Eurocode 1 Teil 1-2 wird ein Abb. 2: Plume und Heißgasstrom Verfahren Anhang C in
Verfahren für die Berechnung der thermischen Ein- [1]
24
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
Das Einzonenmodell, setzt einen vollent- Die Festlegung des Fire-Compartments, das
wickelten Brand in einem kleineren Raum voraus, bei heißt, des Brandraumes beziehungsweise des mögli-
dem dieser gleichmäßig mit heißen Rauchgasen ge- chen Bereichs, der in den Brand involviert sein kann,
füllt ist: das gesamte Brandraumvolumen wird als ei- ist Grundlage der Brandschutzbemessung für das
ne Zone (Kontrollvolumen) betrachtet, in der homo- auszulegende Tragwerk. Hinweise bezüglich der an-
gene Verhältnisse (z. B. Temperatur, Gaszusammen- zusetzenden Bemessungsbrandlast, ihrer Lage, der
setzung) herrschen. Berücksichtigung der Ventilationsöffnungen sowie
der Umfassungsbauteile finden sich in [3] und [4].
In einem größeren Raum sind bei einem fort-
entwickelten Brand die Temperaturen nicht homo- Maßgeblich für die Bemessung ist die maxi-
gen. Das Zweizonenmodell teilt daher das Brand- male Temperaturbeanspruchung der Konstruktion,
raumvolumen in zwei Zonen ein: eine obere Heißgas- die sich bei der maximalen Wärmefreisetzungsrate
schicht und eine untere Kaltgasschicht. Die Einmi- einstellt. Grundsätzlich ergibt sich die maximale
schung von Umgebungsluft in die Flamme und in die Wärmefreisetzungsrate im Übergang vom ventilati-
aufsteigenden Flammengase (Plume) wird – genau onsgesteuerten zum brandlastgesteuerten Brand. Eine
wie beim lokal begrenzten Brand – mit Hilfe von Plu- weitere Steigerung der Öffnungsflächen führt auf-
me-Modellen beschrieben. grund der Wärmeabfuhr zu niedrigeren Temperatu-
ren. Die Umfassungsbauteile des Brandraumes müs-
CFD-Modelle (Feldmodelle) haben eine erheb- sen eine ausreichende Feuerwiderstandsfähigkeit auf-
lich größere Anzahl von Kontrollvolumina (Zellen) weisen, anderenfalls ist eine Brandausbreitung über
als Zonenmodelle: bei ihnen wird der Austausch von den originären Brandraum in der Nutzungseinheit zu
Masse und Enthalpie direkt aus den grundlegenden betrachten.
Erhaltungsgleichungen berechnet. CFD-Modelle lie-
fern bei einem entsprechend großen Modellierungs- Die Höhe des Brandraums entspricht der ge-
aufwand sehr detaillierte Informationen zum Beispiel mittelten lichten Höhe zwischen Fußboden und
bezüglich der Verteilung von Temperaturen, der Strö- Decke. Nichtbrennbare Unterdecken beziehungswei-
mungsgeschwindigkeiten von Rauchgasen und Fri- se Doppelböden können bei der Ermittlung der
schluft, nicht nur in einem Brandraum, sondern auch Brandraumhöhe berücksichtigt werden, wenn sie eine
in der Umgebung [3]. ausreichende Feuerwiderstandsdauer aufweisen.
25
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
Q = Q0 ·
chergestellt ist, dass sie ins Freie oder zu tá
einem Raum mit ausreichender Zuluft-
führung führen.
Abb. 3 zeigt den Verlauf der Wärmefreiset- hw gemittelte Höhe der Ventilationsöffnungen [m²],
zungsrate in den drei Phasen des Brandes.
χ gemittelte Verbrennungseffektivität der Brand-
Mit der Wärmefreisetzungsrate lässt sich der lasten [-],
zeitliche Verlauf der bei einem Brand frei werdenden
Energie beschreiben. Es wird zwischen der Entwick- Hu gemittelter unterer Heizwert der Brandlasten
lungsphase mit ansteigender Wärmefreisetzungsrate [MJ/kg],
bei sich ausbreitender Brandfläche, der Vollbrand-
phase mit konstanter Wärmefreisetzungsrate und ma- Für Wohn- und Bürogebäude mit überwiegend
ximaler Brandfläche sowie der Abklingphase mit ab- holzartigen Brandlasten kann nach [2] und [7] verein-
nehmender Wärmefreisetzungsrate unterschieden. facht angesetzt werden:
.
In der Brandausbreitungsphase steigt die Wär- Q max,v, k = 1,21 A w h w [MW]
mefreisetzungsrate entsprechend Abb. 3 quadratisch
an [2]. Nach dem quadratischen Anstieg geht die
Wärmefreisetzungsrate bei Erreichen des Maxi-
Der charakteristische Wert der maximalen mums
Wärmefreisetzungsrate ermittelt sich im brandlastge- . . .
steuerten Fall zu: Q max,v, k = MIN (Q max,v, k ; Q max,f,k )
26
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
in einen konstanten Verlauf über. Die Abkling- zwischen Büroräumen), kann als ausreichende Feuer-
phase des Brandes setzt ein, wenn ca. 70 Prozent der widerstandsfähigkeit die erforderliche Feuerwider-
anfänglich vorhandenen Brandlast umgesetzt ist. Die standsdauer für Flurtrennwände angenommen wer-
Abklingphase kann auch durch äußere Eingriffe wie den.
Löschmaßnahmen der Feuerwehr oder Sprinklerung
eingeleitet werden [7]. Haben alle oder einige Umfassungswände des
Brandraums keine ausreichende Feuerwiderstands-
Bei der Brandschutzbemessung für natürliche fähigkeit, um einen Brand auf den Raum zu begren-
Brände sind grundsätzlich alle drei Brandphasen zu zen, in dem er entsteht, so ist der Fall zu betrachten,
untersuchen. Bei der Normbrandbemessung werden dass der Brand sich bis hin zu den Umfassungsbau-
die Bauteile für eine bestimmte Zeitdauer (Feuerwi- teilen mit ausreichender Feuerwiderstandsfähigkeit
derstandsdauer) des Normbrandes bei stetig anstei- ausbreitet. Dies sind in der Regel die Trennwände der
gender Temperaturzeitkurve (ETK) ausgelegt. Die Nutzungseinheiten, die im Allgemeinen feuerbestän-
Bauteile werden nach der Feuerwiderstandsdauer in dig ausgeführt werden müssen.
Feuerwiderstandsklassen klassifiziert (z. B. F 30, F
90,...). Im Normbrandversuch muss das Bauteil die Für Nutzungseinheiten mit einer Grundfläche
angestrebte Feuerwiderstandsdauer erreichen, ein Ver- bis zu 400 m² sind in der Regel zwei Brandszenarien
sagen unmittelbar nach Erreichen der angestrebten zu untersuchen:
Feuerwiderstandsdauer (z. B. zur 91. Minute) ist be-
deutungslos für die Einstufung in die Feuerwider- ■ Brand im originären Brandraum,
standsklasse. ■ Brand in der gesamten Nutzungseinheit.
Bei der Brandschutzbemessung für natürliche Wobei im zweiten Fall die Trennwände inner-
Brände ist die Brandbeanspruchung für den gesamten halb der Nutzungseinheit nicht mit angesetzt werden,
Brandverlauf in allen drei Phasen zu untersuchen, so da sie im Brandfall wegen ihrer nicht ausreichenden
dass die zeitverzögerte Erwärmung der Bauteile Feuerwiderstandsfähigkeit versagen. Für die Brand-
(Stahlbeton, bekleideter Stahl) berücksichtigt wird, schutzbemessung ist bei beiden Brandszenarien von
deren Maximaltemperatur zeitlich versetzt zur maxi- einem voll entwickelten Brand in allen drei Phasen
malen Brandraumtemperatur erreicht wird. Brandver- auszugehen. Vergleichsrechnungen haben gezeigt,
suche haben gezeigt, dass Bauteilversagen häufig erst dass bei dem ersten Szenario (Brand verbleibt im
in der Abkühlphase auftritt, wenn hohe Zugspannun- Brandraum) lokal die höchsten Temperaturen entste-
gen im Tragwerk wirken können [7]. hen und die einzelnen Bauteile am höchsten bean-
sprucht sind.
27
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
te Brandmodelle nicht geeignet. Derartige Fälle, in bedingte Versagenswahrscheinlichkeit pf,fi der Bau-
denen die Brandausbreitungsgeschwindigkeit, die teile im Brandfall beziehungsweise der damit ver-
Abbrandgeschwindigkeit der Brandlasten und die knüpfte Zuverlässigkeitsindex βfi.
Art und Anordnung der Brandlasten eine große Rolle
spielen, können nur von Spezialisten mit allgemei- Die zulässige bedingte Versagenswahrschein-
nen Brandmodellen (CFD-Simulationen) untersucht lichkeit im Brandfall pf,fi ergibt sich aus dem Quoti-
werden. Die Brandschutzbemessung sollte daher ent- enten aus Auftretenswahrscheinlichkeit eines Scha-
sprechend den baurechtlichen Anforderungen erfol- denfeuers pfi und der allgemein akzeptierten Versa-
gen. genswahrscheinlichkeit pf,fi:
28
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
p1 = 0,003 für Bürogebäude nach Tabelle [2] BB.3, Wärmefreisetzungsrate nach Abschnitt BB.7:
. . .
p2 = 0,5·0,2 = 0,1 für eine Berufsfeuerwehr (öffentl. Q max,k = MIN (Q max,v, k ; Q max,f,k )
Feuerwehr mit < 15 min Vornahmezeit) nach [2]
Tabelle BB.4, = MIN (1,21 Aw h w ; 0,25 · A t )
= MIN (14,09 ; 25,0) = 14,09MW
p3 = 1,0 (keine Löschanlage).
. .
Q max,d = γ fi · Q max,v, k = 0,943 · 14,09 = 13,29 MW.
Daraus folgt:
βfi = 1,70
29
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
3 3
Θ1,v = -8,75 · 1 / O – 0,1 · b + 1175 = -8,75 2
Q1 = 1 / t a · t1 / 3 = 1 / 300 2 · 1094 / 3 = 4843 MJ
· 1 / 0,038 – 0,1 · 1500 + 1175 = 794 °C < 0,7 · Q x,d = 0,7 · 53800 = 37660 MJ
t 13
Q 2 = 0,7 · Q ref,d − / 3t 2a
0,7 · Q x,d · (t 13 /(3 · t a2 ))
= 0,7 · 130000 − 1094 3
/(3 · 300 ) = 86157 MJ
2 t 2,x = t 1 + .
= 1094
Q max,v,d
Q2
t 2 = t1 + = 1094 + 86157 / 13,29 + (37660 − (1094 3 /(3 · 300 2 ))) / 13,29 = 3563 s ≈ 59 min
.
Q max,v,d
= 7576 s ≈ 126 min (t 2,x − t 1 )
Θ 2,x = (Θ 2 − Θ1 ) · + Θ1 = (1284 − 794)
(t 2 − t 1 )
Θ2,v = (0,004 · b – 17) · 1 / O - 0,4 · b + 2175
= (0,004 · 1500 -17) · 1 / 0,038 – 0,4 · 1500 + 2175 (3563 − 1094)
· + 794 = 1096 °C
(7576 − 1094)
Θ2,v = 1284 °C
8 Zusammenfassung
30
Der Prüfingenieur Oktober 2011
BRANDSCHUTZ
leistung des bauaufsichtlich akzeptierten Sicherheits- Prüfer abzustimmen. Die im Nationalen Anhang zu
niveaus sind die maßgeblichen Brandszenarien im Eurocode 1 Teil 1-2 zugelassenen Naturbrandmodelle
Kontext eines ganzheitlichen Brandschutzkonzeptes zu liefern eingebettet in ein Sicherheitskonzept zuverläs-
identifizieren und nach dem Vieraugenprinzip mit dem sige Ergebnisse.
9 Literatur
[1] DIN EN 1991-1-2; Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwer- [7] Zehfuß, J.: Bemessung von Tragsystemen mehrgeschossi-
ke; Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen; Brandeinwirkungen ger Gebäude in Stahlbauweise für realistische Brandbean-
auf Tragwerke. Berlin: Beuth Verlag, Dezember 2010. spruchung. Dissertation Fachbereich Bauingenieurwesen
der Technischen Universität Braunschweig, 2004.
[2] DIN EN 1991-1-2/NA; Nationaler Anhang - National festge-
legte Parameter; Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke; [8] Heskestad: Fire plumes, flame height, and air entrainment;
Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen; Brandeinwirkungen auf The SFPE handbook of fire protection engineering; third
Tragwerke, Dezember 2010. edition; 2002
[3] vfdb-Leitfaden TB 04/01 „Ingenieurmethoden des Brand- [9] Hasemi / Tokunaga: Flame geometry effects on the buoyant
schutzes“, vfdb, 2. Auflage, Juni 2009, Hrsg. D. Hosser plumes from turbulent diffusion flames; fire science and
technology, 1984
[4] Hosser, D., Kampmeier, B., Zehfuß, J.: Überprüfung der An-
wendbarkeit von alternativen Ansätzen nach Eurocode 1 Teil [10] Hosser, D.: Brandschutzbemessung nach den Eurocodes -
1-2 zur Festlegung von Brandschutzanforderungen bei Ge- Vorgaben für die Anwendung in Deutschland. In: Hosser, D.
bäuden. Schlussbericht Forschungsvorhaben im Auftrag des (Hrsg.): Braunschweiger Brandschutz-Tage `09, Tagungs-
Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin. Institut für Bau- band. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz,
stoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig, 2004. TU Braunschweig, Heft 208, Braunschweig, 2009, ISBN
978-3-89288-191-9.
[5] Hosser, D.: Mehr Flexibilität durch leistungsorientierte
Brandschutzvorschriften.. Braunschweiger Brandschutztage [11] Hosser, D.; Weilert, A.; Klinzmann, C.; Schnetgöke, R.: Er-
‘08. 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 30. Sep- arbeitung eines Sicherheitskonzeptes für die brandschutz-
tember und 01. Oktober 2008 in Braunschweig. technische Bemessung unter Anwendung von Ingenieurme-
thoden gemäß Eurocode 1 Teil 1-2“ (Sicherheitskonzept zur
[6] Brandschutz in Europa - Bemessung nach Eurocode. Beuth- Brandschutzbemessung). Abschlussbericht zum DIBt-For-
Kommentar. Erläuterungen und Anwendungen zu den Brand- schungsvorhaben ZP 52-5-4.168-1239/07. Institut für Bau-
schutzteilen der Eurocodes 1 bis 5. 2. Auflage (in Vorberei- stoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität
tung). Braunschweig, Juni 2008.
31
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
32
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
Die Idee, Fasern in spröde Baustoffe einzubet- Die Leichtigkeit des innovativen Verbundbau-
ten, war nicht neu. Schon vor tausenden von Jahren stoffs ist aber nicht nur im Hinblick auf sein Eigenge-
wurde Stroh Lehmziegeln beigemengt, um sie wider- wicht von Bedeutung. Sie bringt auch eine wirksame
standsfähiger gegenüber Rissbildung zu machen [3]. Erleichterung für die Bauausführenden bei der prakti-
Im Massivbau hat sich seit Beginn der 1990er-Jahre schen Anwendung. So können die textilen Gelege mit
als eine Alternative zum stahlbewehrten Normalbeton der Schere zurechtgeschnitten und ohne schweres
der Faserbeton entwickelt. Hierbei werden vorwie- Gerät von Hand appliziert werden. Der Feinbeton
gend Stahl- oder Kunststoff-Kurzfasern dem Beton kann z. B. mit Kelle und Spachtel oder mit einer han-
beigemischt. Die beliebig orientierten Fasern wirken delsüblichen Putzerspritze aufgebracht werden.
vor allem positiv auf die Druck-, aber auch auf die
Biegezugfestigkeit aus, was den Kurzfaserbeton für 2.2 Einzelne Komponenten
den Einsatz bei hoch belasteten Industriefußböden
prädestiniert. Textilbewehrter Beton besteht aus zwei Kom-
ponenten – dem textilen Gelege und einem speziellen
Der Einsatz von Faserbündeln in Form einer Feinbeton [7].
textilen Struktur als Ersatz der Stahlbewehrung war
aber ein ganz neuer Ansatz. Vor allem der intensiven Der Grundbaustein des textilen Geleges ist das
Grundlagenforschung in Dresden (SFB 528) [4] und Filament, also eine einzelne Endlosfaser. Für TRC
Aachen (SFB 532) [5] und ersten Anwendungen ist haben sich bisher Carbon- und alkaliresistente (AR)
es zu verdanken, dass der neuartige, innovative Ver- Glasfasern bewährt. Die Alkaliresistenz wird durch
bundbaustoff „textilbewehrter Beton“ oder „Textilbe- die Anreicherung der Glasschmelze mit Zirkoniumdi-
ton“ (TRC) der Fachwelt mittlerweile gut bekannt ist. oxid erreicht. Der Einsatz von Gelegen aus Basaltfa-
sern wird demnächst erprobt. Die Durchmesser der
Filamente variieren je nach Ausgangsstoff und Her-
steller und reichen bei AR-Glas von 14 bis 28 µm.
2 Der Baustoff Textilbeton Bei Carbonfasern sind die Fasern ca. 7 µm stark [7].
Ein menschliches Haar ist im Vergleich dazu immer-
hin bis zu 120 µm dick [8].
2.1 Besondere Eigenschaften von Textilbeton
Mehrere hundert parallel liegende Filamente
Textilbeton zeichnet sich in erster Linie durch werden zu Faserbündeln – auch Multifilamentgarn
seine Leichtigkeit bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit oder Roving genannt – zusammengefasst. Übliche
aus. Typische Schichtdicken bei Verstärkungsmaßnah- Dimensionen sind in Abb. 2 ersichtlich. Auf Textil-
men betragen einen bis drei Zentimeter, in Ausnahme- maschinen werden die Rovings zu textilen Gelegen
fällen maximal fünf Zentimeter. Die Bewehrung ist verarbeitet (Abb. 3, oben). An der TU Dresden sind
leicht und flexibel, wodurch auch geschwungene For- dazu mehrere Textilmaschinen vorhanden, mit denen
men viel einfacher als mit Stahlbeton realisiert werden sowohl AR-Glas- als auch Carbontextilien jeweils
können. Textilbeton eignet sich sowohl für die Verstär- einzeln oder in Kombination in unterschiedlicher La-
kung bestehender als auch zur Herstellung neuer Bau- genanzahl und Geometrie entsprechend der ge-
teile. Bei Verstärkungen wirkt sich außer der Traglast- wünschten Anwendung hergestellt werden können
erhöhung auch eine Begrenzung der Verformungen (Abb. 3, rechts und links). Da die einzelnen Garne im
sehr positiv aus. Hervorzuheben ist außerdem das cha-
rakteristische Rissbild von Textilbeton. Im Gegensatz
zum Stahlbeton treten Risse in deutlich kleinerem Ab-
stand mit sehr geringer Rissweite auf (Abb. 1).
33
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
34
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
den Belastungsszenarien Biegung, Querkraft- und Schichtdicke von der Anzahl der Textillagen abhän-
Torsionsbeanspruchung sowie die Belastung von gig ist. Das Potential von Verstärkungen mit TRC
Stützen mit Normalkräften untersucht. konnte in zahlreichen Experimenten eindrucksvoll
nachgewiesen werden ([6], [10], [11]). Beispielhafte
Bei Biegeverstärkungen wird Textilbeton in Ergebnisse sind in Abb. 5 dargestellt. Hier konnte bei
der Zugzone appliziert. Die Feinbetonschichten sind Verwendung verschiedener Textilien die Tragfähig-
dabei nur wenige Millimeter dick, wobei die gesamte keit auf das Doppelte bis Dreifache der Referenzplat-
te gesteigert werden. Bemer-
kenswert ist auch das deutlich
steifere Verhalten der Platte,
was gerade bei Umnutzungen
von Gebäuden und der damit
einzuhaltenden Durchbiegung
relevant ist.
35
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
Abb. 8: Großmaßstäbliche Stützenversuche: links: verstärkte und unverstärkte Stützen nach dem Test; Mitte: fein, gleich-
mäßig verteilte Risse in der TRC-Verstärkungsschicht und rechts: Versuchsergebnisse
36
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
die Materialparameter benötigt. Während diese Mate- Für die Berechnung von biegebeanspruchten
rialkennwerte für die üblichen Stahlbetonkomponen- Bauteilen wird – analog zum Bewehrungsstahl – eine
ten Beton und Betonstahl in DIN 1045-1 genormt Textilkennlinie benötigt, die für ein homogenes Mate-
sind, existiert für TRC ein breites Spektrum möglicher rial mit einem gleichmäßig beanspruchten, unter Bela-
Bewehrungsgeometrien in Kombination mit unter- stung unveränderlichen Querschnitt gilt. Effekte wie
schiedlichen Fasermaterialien. Je nach Einsatzzweck z. B. ungleiche Beanspruchung von Filamenten und
ist eine spezielle Konfiguration des textilen Beweh- Schädigung von Garnen während der Betonrissbil-
rungsgeleges hinsichtlich der Fasermaterialien, Garn- dung werden mit der gesuchten Textilkennlinie ver-
querschnitte, Garnabstände, sowie der Orientierung schmiert berücksichtigt. Untersuchungen [23], [11]
der Garne im textilen Gelege möglich. Die geometri- haben gezeigt, dass das Materialverhalten von TRC
schen Größen beeinflussen die für die Bemessung bei der Biegebemessung unter Verwendung einer bili-
benötigten Materialparameter ebenso wie die gewähl- nearen Textilkennlinie gut abgebildet werden kann.
ten Materialien für die Feinbetonmatrix, die Fasern Die Bestimmung dieser Kennlinie kann derzeit nur in-
selbst und deren Beschichtung. Die resultierenden direkt erfolgen. Mithilfe z. B. einer FE-Analyse kann
Materialparameter können aus diesem Grund nicht aus dem gemessenen mittleren Verlauf der Span-
allgemeingültig für alle Arten von TRC angegeben nungs-Dehnungs-Linie der einaxialen Zugversuche
werden, sondern sind für jede Textilkonfiguration se- die Textilkennlinie iterativ ermittelt werden (Abb. 9,
parat zu ermitteln. Für ein speziell für die Biege- und rechts). Damit sind Berechnungen von verstärkten
Stützenverstärkung optimiertes Textil aus Carbon Fi- Stahlbetonplatten mit einer Textilarbeitslinie ohne
ber Heavy Tows (CFHT) mit einer Feinheit von ca. zugversteifenden Einfluss des Feinbetons möglich.
3.500 tex, werden die bemessungsrelevanten Materi-
alkennwerte im Rahmen des derzeit laufenden Zulas- 4.2 Berechnungsverfahren ohne Berücksichti-
sungsverfahrens „Allgemeine bauaufsichtliche Zulas- gung der Vorbelastung
sung für ein Verfahren zur Verstärkung von Stahlbeton
mit Tudalit (Textilbewehrter Beton)“ ermittelt. Basierend auf der Stahlbetonbemessung nach
DIN 1045-1 wurde von Laïssoub [24] für TFC-Ge-
Die Bestimmung der Arbeitslinie eines Dehn- webe und später von Bösche [23] für textilbewehrten
körpers aus TRC (siehe Abb. 9, links) erfolgt dabei an- Beton ein additives Berechnungsmodell für verstärk-
hand von einaxialen Zugversuchen nach [22], da sich te Stahlbetonbauteile entwickelt. Das zu erwartende
die Spannungs-Dehnungs-Beziehung eines im Feinbe- Bruchmoment bzw. die erforderliche Textilfläche
ton eingebundenen Textils deutlich von der Arbeitsli- werden dabei iterativ ermittelt. Dehnungs- und Span-
nie eines einzeln betrachteten Filamentgarns unter- nungszustände des vorbelasteten unverstärkten Bau-
scheidet. So weisen Textilien im Beton geringere Zug- teils vor dem Aufbringen der Verstärkung sind hierin
festigkeiten als Einzelgarne auf. Ursache dafür können noch nicht berücksichtigt.
z. B. die Schädigung von Filamenten bei der Textilher-
stellung und während der Rissbildung des Betons so- Es existieren weiterhin einfache überschlägige
wie ungleiche Belastungen der Garne im Textil sein. Berechnungen zum Abschätzen der Tragfähigkeit
37
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
NEd, MEd, NEds1, MEds1, zs1, zs2, h, ht, b, d1, d2, ds, dt,
zs, zt, zts1, zs1s2, zcs2 ist Abb. 12 und z. B. [25] zu ent-
nehmen. Des Weiteren sind:
38
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
Abb. 12: Dehnungen, Spannungen, innere und äußere Kräfte an einem verstärkten Querschnitt (aus [11])
εc2, εs2, εs1, εt1 Dehnungen in Höhe des Betonran- hängigkeit von der zu verwendenden textilen Beweh-
des, der Stahldruck-, Stahlzug- und rung aufgestellt werden.
Textilbewehrung des verstärkten
Querschnittes. 4.3 Erweiterung zur Berücksichtigung einer
Vorbelastung
Aus den bisherigen Betrachtungen wird deut-
lich, dass für die Bestimmung der fünf unbekannten Das im vorangegangenen Abschnitt vorgestell-
Größen (Ftd, Fs1d, Fs2d, Fcd, zs) zunächst nur die bei- te Berechnungsmodell wurde von Frenzel und Cur-
den Gleichungen (1) und (2) zur Verfügung stehen. bach [11] für die Berücksichtigung einer Belastung
Eine eindeutige Lösung ist nur durch Einführung von des Stahlbetonbauteils vor dem Aufbringen der TRC-
drei weiteren Bedingungen möglich. Somit wird die Verstärkung erweitert. Dazu werden die Dehnungs-
Beschreibung der linearen Dehnungsebene mit den kennwerte des vorbelasteten Querschnitts εc2o, εs2o,
vier unabhängigen Größen εc2, εs2, εs1, εt erforder- εs1o, εt1o gemäß Abb. 13 eingeführt.
lich. Im Grenzzustand der Tragfähigkeit wird defini-
tionsgemäß entweder der Grenzwert der Zugdehnung Es sind:
für die Stahl- oder die textile Bewehrung εsu bzw. εtu
oder der Grenzwert der Betonstauchung in der Beton- εc2o, εs2o, εs1o, εt1o Dehnungen in Höhe des Beton-
druckzone εc2u erreicht. Mit dieser Annahme und den randes, der Stahldruck-, Stahl-
beiden geometrischen Abhängigkeiten nach Gl. (3) zug- und vorgesehenen Textil-
und (4) wird die Dehnungsverteilung und damit das bewehrung des unverstärkten
Berechnungsergebnis eindeutig festgelegt. Querschnittes sowie
εt1 = εs1 + (εs1 – εc2) · zts1 / ds (3) ∆εc2, ∆εs2, ∆εs1, ∆εt1 Dehnungszuwächse infolge zu-
sätzlicher Lasten in Höhe des
εs2 = εc2 + (εs1 – εc2) · d2 / ds (4) Betonrandes, der Stahldruck-,
Stahlzug- und Textilbeweh-
Diese Vorgehensweise zeigt, dass aufwendige rung.
Iterationen zur Bestimmung der Dehnungsebene
nötig sind. Für eine einfache Handhabung können je- Die Dehnungen εc2o, εs2o, εs1o, εt1o des unver-
doch darauf aufbauend Bemessungstabellen in Ab- stärkten Querschnitts können aus den wirkenden
Abb. 13: Dehnungen, Spannungen, innere und äußere Kräfte an einem verstärkten Querschnitt (aus [11])
39
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
Schnittgrößen und vorhandenen Bewehrungsflächen Verglichen mit dem Teilsicherheitsbeiwert für Beton
ermittelt werden. εt1o ist die fiktive Dehnung des un- von 1,5 erschien Curbach et. al [26] ein Sicherheits-
verstärkten Querschnittes in Höhe der aufzubringen- beiwert von 1,7 plausibel.
den textilen Bewehrung. Sie wird über Gleichung (5)
ermittelt. Für die Dehnungen des verstärkten Quer- Bei verschiedenen bisher ausgeführten Pilot-
schnitts gelten die Formeln (6) bis (8). Die Deh- projekten ([9], [10], [27]) wurde bei der Beantragung
nungsebene und die zugehörigen inneren Kräfte des der Zustimmung im Einzelfall ein Sicherheitsbeiwert
Querschnittes können mit dem im vorangegangenen von 2,1 gefordert. Dieser Wert basiert auf Erfah-
Abschnitt vorgestellten Berechnungsverfahren unter rungswerten von anderen faserbewehrten Werkstof-
Berücksichtigung von εt1o bestimmt werden. fen (kein Textilbeton), da zu diesem Zeitpunkt noch
keine ausreichenden statisch abgesicherten Daten
εt1o = εs1o + (εs1o – εc2o) · zts1 / ds (5) über die Streuung der Festigkeitseigenschaften der
dort verwendeten textilen Bewehrungen vorlagen.
εc2 = εc2o + ∆εc2 mit εc2 ≥ εc2u (6)
Aktuelle statistische Auswertungen an mittler-
εs2 = εs2o + ∆εs2 mit εs2 ≤ εsu bzw. weile weiter entwickelten textilen Bewehrungen ha-
εs1 = εs1o + ∆εs1 mit εs1 ≤ εsu (7) ben gezeigt, dass der Wert 2,1 zu hoch angesetzt ist
und bestätigen eher die Vermutungen von Curbach et.
εt = εt1o + ∆εt1 mit ∆εt1 ≤ εtu (8) al. [26]. Hegger et al. [28] schlagen für die im SFB
532 in Aachen untersuchten Textilbetone einen ein-
4.4 Bemessungsverfahren heitlichen Teilsicherheitsbeiwert von 1,5 vor. An der
TU Dresden wurde von Sickert et al. [29] ein Verfah-
Als Grundlage der Bemessung dient das oben ren zur Bestimmung von Teilsicherheitsbeiwerten für
vorgestellte Berechnungsverfahren unter Ansatz der beliebige textile Strukturen entwickelt, mit welchem
Bemessungswerte für die Einwirkungen und Materi- auf der Basis der Zuverlässigkeitstheorie I. Ordnung
alkenngrößen. Für Beton und Stahl kann hierzu auf beispielhaft für zwei verschiedene textile Strukturen,
genormte Werte aus DIN 1045-1 zurückgegriffen welche eine vergleichsweise große Stichprobenanzahl
werden. aufwiesen, Teilsicherheitsbeiwerte ermittelt wurden.
Für die TRC-Verstärkungsschicht werden die Die Größe der Teilsicherheitsbeiwerte, welche
Materialkenngrößen, wie im Abschnitt 4.1 beschrie- aus einer messtechnisch erfassten Stichprobenmenge
ben, für das jeweilige textile Gelege aus einaxialen ermittelt werden, sind dabei nicht nur von dem nach
Zugversuchen ermittelt. Diese Versuche liefern gültigen Normen erforderlichen Sicherheitsindex β =
zunächst einen Mittelwert fm der Zugfestigkeit der 3,8 abhängig, sondern ebenfalls vom Typ der Vertei-
textilen Bewehrung. Dieser Wert allein ist jedoch lungsfunktion, dem charakteristischen Wert der Fes-
noch nicht ausreichend für eine Bemessung. Bei einer tigkeitsgröße sowie den Sensibilitätsfaktoren αi.
ausreichenden Stichprobenmenge (= Versuchsanzahl) Während die drei erstgenannten Punkte für TRC unter
kann aus den gemessenen Zugfestigkeiten eine Ver- Beachtung der vorhandenen Unschärfe festgelegt wer-
teilungsfunktion und damit durch statistische Aus- den können, hängen die Faktoren αi auch von den sta-
wertung der charakteristische Wert der textilen Zug- tistischen Werten der übrigen Zufallsvariablen eines
festigkeit ftk bestimmt werden, welcher in der Regel Bemessungsmodells ab. Die von Sickert et. al. [29] er-
als 5%-Fraktilwert festgelegt ist. mittelten Teilsicherheitsbeiwerte repräsentieren kon-
servative Werte, da mit dem Sensibilitätsfaktor α = 1
Der letztendlich für die Bemessung maßgeben- der volle Sicherheitsabstand dem Textil zugewiesen
de Bemessungswert der Zugfestigkeit der textilen Be- wurde. Zum Vergleich sind an anderer Stelle, z. B. bei
wehrung ftd bestimmt sich definitionsgemäß unter Beton, Sensibilitätsfaktoren von 0,8 bis 0,85 üblich.
Anwendung eines textilspezifischen Teilsicherheits-
beiwertes γt nach Gleichung (9). Die Untersuchungen haben eine deutliche
nichtlineare Abhängigkeit der Sicherheitsfaktoren
ftk
ftd = (9) vom Variationskoeffizienten gezeigt. Demnach sind
γt textile Strukturen nur effizient als Bewehrungsmate-
rial einsetzbar, wenn die Materialstreuung unter ei-
Als ersten Anhaltspunkt für einen Teilsicher- nem Grenzwert von ν = 0,12 bleibt. Es konnte ge-
heitsfaktor für textilbewehrten Beton hatten Curbach zeigt werden, dass diese Anforderung mit der Ent-
et. al [26] vorerst einen Teilsicherheitsbeiwert von wicklung der neuen Generation textiler Strukturen
maximal 2,2 vorgeschlagen – mit der Anmerkung, [30]), wie beispielsweise der Struktur, welche im
dass dieser unter Berücksichtigung weiterer, bis dato Rahmen des Zulassungsverfahrens Tudalit derzeit
unbekannter Faktoren noch verringert werden könne. umfassend geprüft wird, erfüllt wird.
40
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
Für das sich im Zulassungsverfahren befindli- Aufgrund dieser Tatsache sowie der an sich
che Carbontextil aus CFHT ergeben sich basierend höheren Tragfähigkeit von Carbon gegenüber Glas
auf den bisher vorhandenen Versuchsdaten für die liegt das Hauptaugenmerk für die praktische Anwen-
Kettfadenrichtung (= Haupttragrichtung) unter Ver- dung auf der Verwendung von Carbonfasern für tex-
wendung der von Sickert et al. [29] angegebenen Be- tile Bewehrungsstrukturen. Für dieses Material ist be-
rechnungsansätze Sicherheitsbeiwerte in einem Inter- kannt, dass das Langzeitverhalten deutlich günstiger
vall von γ = [1,20; 1,42] im günstigsten bzw. ungün- ist als bei AR-Glas. Untersuchungen zur Langzeit-
stigsten Fall. Diese Ungewissheit resultiert aus dem wirkung an Carbontextilien sind Gegenstand der Ver-
Einfluss der Verteilungsfunktion und der Möglichkeit suche im laufenden Verfahren der Beantragung einer
unterschiedlicher Kombinationen derer Parameter Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, so dass
Mittelwert und Varianz. Mit einer Vergrößerung des hierfür zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein α1-
Stichprobenumfanges durch weitere Zugversuche Wert angegeben werden kann. Ob dieser in der Nähe
kann dieses Intervall weiter eingegrenzt werden. Ver- von 1,0 liegen wird, werden die Ergebnisse der expe-
gleichend hierzu wurde von Sickert et al. [29] für ein rimentellen Untersuchungen zeigen. Erste Tastversu-
beschichtetes AR-Glastextil mit 1.200 tex in der Kett- che lassen diesbezüglich positive Ergebnisse erwar-
fadenrichtung ein Intervall für γ = [1,33; 1,64] ermit- ten.
telt.
Unter Kenntnis der Bemessungswerte der Zug-
Die vorgenannten Sicherheitsbeiwerte wurden festigkeit der textilen Bewehrung ftd können unter
für eine statische Kurzzeitbelastung ohne Berücksich- Verwendung des in den Abschnitten 4.2 und 4.3 vor-
tigung geometrischer Einflüsse ermittelt. Für die Er- gestellten Rechenverfahrens tabellarische Bemes-
mittlung zuverlässiger, integraler Sicherheitsbeiwerte sungshilfen (Bemessungstabellen) für textilbetonver-
auf der Widerstandsseite sind demnach die Erfassung stärkte Bauteile unter Biegebeanspruchung aufge-
der Dauerbelastungen und Geometrieunschärfen bzw. stellt werden. Die Vorgehensweise hierzu ist ähnlich
Modellunsicherheiten erforderlich. Ähnliches gilt für der Vorgehensweise im Stahlbetonbau, jedoch mit
Effekte aus dynamischer Beanspruchung, die Gegen- Erweiterung für eine zusätzliche Zugbewehrung,
stand laufender Forschungsarbeiten sind. möglich und wird in [11] detailliert beschrieben.
Laïssoub [24] wählte für die Verstärkung mit TFC-
Einflüsse aus Langzeiteinwirkungen können, Gewebe eine ähnliche Herangehensweise.
ähnlich der Vorgehensweise beim Bemessungswert
für die Betonfestigkeit fcd nach DIN 1045-1, durch Ein Abdruck von Bemessungstabellen ist erst
Einführung eines Abminderungsbeiwertes α1 in Glei- sinnvoll, wenn die o.g. Eingangswerte für die Bemes-
chung (9) Berücksichtigung finden (Gleichung (10)). sungswerte der Zugfestigkeit der textilen Bewehrung
ftk ftd vollständig bekannt sind. Frenzel und Curbach
ftd = α 1 · (10) [11] zeigen beispielhaft für ein Carbontextil, welches
γt in Biegeversuchen verwendet wurde, dass dies mög-
lich ist.
Für das Material AR-Glas ist allgemein be-
kannt, dass es eine Abhängigkeit zwischen der Le- Nach Abschluss der entsprechenden statisti-
bensdauer und dem aufgebrachten Lastniveau gibt. schen Auswertungen zur Dauerstandfestigkeit sowie
Kriechversuche (Zugversuche unter Dauerlast) an zu den Sicherheitsfaktoren mit einer vergrößerten
Textilien aus AR-Glasfasern haben gezeigt, dass Pro- Datenbasis ist eine das gesamte Konzept umfassende
bekörper mit einem Lastniveau bis 60 Prozent der Veröffentlichung geplant. Auf der Basis der jetzt vor-
Kurzzeitfestigkeit der Dauerlast standhalten und ab liegenden Rechenergebnisse und unter Berücksichti-
einem Lastniveau von 80 Prozent definitiv zum Ver- gung der oben genannten Randbedingungen wird für
sagen führen [31]. Die tatsächliche Dauerstandfestig- textilbewehrten Beton ein Sicherheitsfaktor von γt =
keit liegt in dem Bereich zwischen diesen Werten, 1,7 vorgeschlagen.
kann mithilfe von Kriechversuchen jedoch nicht ge-
nauer ermittelt werden. Dazu sind andere Untersu-
chungsverfahren erforderlich. Untersuchungen von
Butler [32] ergaben, dass die Schlichte (bzw. eine Be-
5 Praktische Anwendungen
schichtung) gegenüber der Glaskorrosion in alkali- von Textilbeton
schem Milieu eine Schutzfunktion hat. Auf der siche-
ren Seite liegend sollte der α-Wert für Glasfaserbe-
wehrungen zunächst mit einem Wert von 0,6 ange- Ohne die gebaute Umwelt ist unser heutiges
setzt werden. Eine spätere Erhöhung dieses Wertes Leben nicht denkbar. Wohnen, Arbeiten, Verkehr,
nach Vorliegen weiterer Untersuchungsergebnisse Versorgung – alles das ist ohne Bauwerke und
wird an dieser Stelle nicht ausgeschlossen. Straßen unmöglich. Allerdings muss der Baubestand
41
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
Im vergangenen Jahr stand eine weitere TRC ist aber nicht nur bei Sonderbauwerken
außergewöhnliche Baumaßnahme an. In Zwickau eine konkurrenzfähige Alternative. Beispielsweise
sollte eine historische, denkmalgeschützte Tonnen- war diese Methode bei der Biegeverstärkung von
schale (Baujahr 1903) erhalten werden [27]. Ent- 2.200 Quadratmeter Deckenplatten in einem mehrge-
sprechend hoch waren die Anforderungen der Pla- schossigen Geschäftsgebäude konkurrenzlos und
ner, Denkmalschützer und Nutzer. Vor allem sollte wurde erfolgreich verwirklicht.
die Geometrie der Tonnenschale weitestgehend er-
halten werden. Wie schon in Schweinfurt konnte Neben der bautechnischen Verstärkung und In-
außer Textilbeton keine der herkömmlichen Verstär- standsetzung kann Textilbeton auch bei neuen Bau-
kungsmethoden alle Randbedingungen erfüllen. teilen angewendet werden. Leichte Brücken und Fas-
Durch die Flexibilität der Bewehrung konnten so- sadenplatten sind z. B. viel versprechende Anwen-
wohl die Schalenaußen- und -innenseite als auch die dungsfelder [33], [34], [35], [36], [37]). Abb. 15
Unterseite und die Seitenflächen der geschwunge- zeigt zwei Beispiele. Oben ist eine Segmentbrücke
nen Unterzugstege mit geringstem maschinellen über die Rottach in Kempten abgebildet. Bei ca. 18
Aufwand vorwiegend per Hand saniert und ertüch- Meter Spannweite beträgt die Regeldicke der Seg-
tigt werden (Abb. 14). mente lediglich drei Zentimeter. Darunter ist die Fas-
Fotos: Enrico Lorenz
Abb. 14: Verstärkung eines Tonnengewölbes; links: schadhaftes Gewölbe vor der Sanierung; Mitte: Einbetten des
Carbongeleges in die Feinbetonschicht; rechts: Tonnenschale nach der Instandsetzung
42
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
sade des Alfred-Hütter-Labors der TU Dresden zu se- Forschung und Anwendung von Textilbeton
hen, die aus leichten TRC-Fassadenelementen der werden auch in Zukunft ein Schwerpunkt der Arbei-
Firma Heringbau errichtet wurde. ten am Institut für Massivbau der TU Dresden sein.
Schon jetzt werden weitere interessante Projekte be-
arbeitet und geplant, z. B. die Entwicklung und Ge-
staltung einer textilbewehrten Schalenkonstruktion
6 Ausblick für ressourcenschonende Gebäude unter dem Blick-
winkel der Nachhaltigkeit.
Beton und Leichtigkeit – Textilbeton ist eine Es werden aber auch weitere Ansätze verfolgt,
Möglichkeit, diesen scheinbaren Widerspruch auf- um den Betonleichtbau voranzutreiben. Mit besonde-
zulösen. An der TU Dresden wird nunmehr seit über rem Interesse werden die Ergebnisse des DFG-
15 Jahren – maßgeblich gefördert durch die Deut- Schwerpunktprogramms „Leicht Bauen mit Beton“
sche Forschungsgemeinschaft DFG – an diesem in- verfolgt werden. Ziel dieses fächer- und standortüber-
novativen Hochleistungs-Verbundwerkstoff ge- greifenden Programms ist es, einen Paradigmen-
forscht. Textilbeton steht für Leichtigkeit, Flexibi- wechsel im Bauen einzuleiten: weg vom massiven
lität, Formbarkeit und ungewöhnliche Lösungen. Er Bau – hin zum leichten Bauen mit Beton als Standard
hat Potenzial bei der Bauwerkserhaltung, aber auch im „alltäglichen“ Bauen und nicht nur als Sonderlö-
beim Neubau. sung bei herausragenden Einzelprojekten.
7 Literatur
[1] Ramm, W.: Über die faszinierende Geschichte des Beton- [11] Frenzel, M.; Curbach, M.: Bemessungsmodell zur Berech-
baus. In: Gebaute Visionen. 100 Jahre Deutscher Ausschuss nung der Tragfähigkeit von biegeverstärkten Stahlbetonplat-
für Stahlbeton 1907-2007, Beuth Verlag GmbH Berlin · Wi- ten. In: Curbach, M. (Hrsg.); Ortlepp, R. (Hrsg.): Textilbe-
en · Zürich, 2007, S. 27-130. ton in Theorie und Praxis: Tagungsband zum 6. Kolloquium
[2] Stiglat, K. (Hrsg.): Bauingenieure und ihr Werk. Verlag zu textilbewehrten Tragwerken (CTRS6), Berlin, 19.-
Ernst & Sohn, Berlin, 2004. 20.09.2011, S. 381-399.
[3] Rienecker, F.; Maier, G.: Lexikon zur Bibel. Brockhaus Ver- [12] Curbach, M.; Scheerer, S.: Concrete light – possibilities and
lag Wuppertal, 6. Auflage 2006. visions. In: Šruma, V. (Ed.): Presentations & Proceedings of
the fib Symposium: „Concrete engineering for excellence
[4] Homepage des SFB 528: http://sfb528.tu-dresden.de/ (abge- and efficiency“, 8-10 June 2011 in Prague (Czech Repu-
rufen am 20.07.2011). blic), Vol. 1, Keynote Plenary Lectures, p. 29-44 – ISBN
[5] Homepage des SFB 532: http://www.imb.rwth-aachen.de/ 978-80-87158-29-6.
sfb-53/ (abgerufen am 20.07.2011). [13] Brückner, A.; Ortlepp, R.; Curbach, M.: Textile Reinforced
[6] Weiland, S.; Curbach, M.: Interaktion gemischter Beweh- Concrete for Strengthening in Bending and Shear. In: Mate-
rungen bei der Verstärkung von Stahlbeton mit textilbe- rials and Structures 39 (2006) 8, S. 741-748 – doi:
wehrtem Beton. In: Curbach, M.; Jesse, F. (Hrsg.): Textile 10.1617/s11527-005-9027-2
Reinforced Structures: Proceedings of the 4th Colloquium [14] Brückner, A.; Ortlepp, R.; Curbach, M.: Anchoring of shear
on Textile Reinforced Structures (CTRS4) und zur 1. An- strengthening for T-beams made of TRC. In: Materials and
wendertagung, Dresden, 3.-5.6.2009. SFB 528, TU Dresden Structures 41 (2008), Nr. 2, S. 407-418 – doi:
: Eigenverlag, 2009, S. 553-564 – ISBN 978-3-86780-122-5 10.1617/s11527-007-9254-9
RN: urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244051366655-25294.
[15] Schladitz, F.; Brückner, A.; Ortlepp, R.; Curbach, M.: Shear
[7] Jesse, F.; Curbach, M.: Verstärken mit Textilbeton. In: Berg- force strengthening of large, reinforced concrete compo-
meister, K.; Fingerloos, F.; Wörner, J.-D. (Hrsg.): Beton- nents using Textile Reinforced Concrete (TRC). In: CON-
Kalender 2010. Teil I, Berlin : Ernst & Sohn, 2009, S. 457- CRETE SOCIETY (Hrsg); GRCA (Hrsg): Proceedings of
565. the 18th Congress of the International Glassfibre Reinfor-
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Haar. ced Concrete Association, Prag, 20.-23.04.2008. GRCA, c/o
[9] Curbach, M.; Hauptenbuchner, B.; Ortlepp, R.; Weiland, S.: The Concrete Society, Century House, Telford Avenue,
Textilbewehrter Beton zur Verstärkung eines Hyperschalen- Growthorne RG45 6YS. – Book of Abstracts and CD-ROM
tragwerks in Schweinfurt. In: Beton- und Stahlbetonbau 102 – ISBN 978-1-904482-43-7
(2007), Nr. 6, S. 353-361 – doi: 10.1002/best.200700551 [16] Schladitz, F.; Curbach M.: Torsionsversuche an textilbeton-
[10] Schladitz, F.; Lorenz, E.; Curbach, M.: Biegetragfähigkeit verstärkten Stahlbetonbauteilen. Beton- und Stahlbetonbau
von textilbetonverstärkten Stahlbetonplatten. Beton- und 104 (2009) 12, S. 835-843 – doi:10.1002/best.200900043.
Stahlbetonbau 106 (2011) 6, S. 377-384 – doi: 10.1002/
best.201100002
43
Der Prüfingenieur Oktober 2011
TEXTILBETON
[17] Schladitz, F.; Curbach, M.: Textilbewehrter Beton als Torsi- [28] Hegger, L.; Will, N.; Schneider, M.: Textilbeton: Tragver-
onsverstärkung. In: Curbach, M.; Jesse, F. (Hrsg.): Textile halten – Bemessung – Sicherheit. In: Curbach, M. (Hrsg.);
Reinforced Structures: Proceedings of the 4th Colloquium Ortlepp, R. (Hrsg.): Textilbeton in Theorie und Praxis: Ta-
on Textile Reinforced Structures (CTRS4) und zur 1. An- gungsband zum 6. Kolloquium zu textilbewehrten Tragwer-
wendertagung, Dresden, 03.-05.06.2009. SFB 528, Techni- ken (CTRS6), Berlin, 19-20.9.2011, S. 269-284
sche Universität Dresden, D-01062 Dresden – ISBN, 2009,
S. 421-432 [29] Sickert, J.-U.; Schwiteilo, K.; Jesse, F.: Statistische Auswer-
tung der Bruchspannung einaxialer Zugversuche an Textil-
[18] Ortlepp, R.; Curbach, M.: Verstärken von Stahlbetonstützen beton – Vorschläge für Teilsicherheitsbeiwerte. In: Curbach,
mit textilbewehrtem Beton. In: Beton- und Stahlbetonbau M. (Hrsg.); Ortlepp, R. (Hrsg.): Textilbeton in Theorie und
104 (2009), Nr. 10, S. 681-689 – doi: 10.1002/best. Praxis: Tagungsband zum 6. Kolloquium zu textilbewehrten
200900034 Tragwerken (CTRS6), Berlin, 19.-20.09.2011, S. 141-155
[19] Ortlepp, R.; Lorenz, A.; Curbach, M.: Umschnürungswir- [30] Lorenz, E.; Ortlepp, R.; Hausding, J.; Cherif, C.: Effizienz-
kung textilbewehrter Verstärkungen im Lasteinleitungsbe- steigerung von Textilbeton durch Einsatz textiler Bewehrun-
reich von Stützen in Abhängigkeit von der Geometrie. In: gen nach dem erweiterten Nähwirkverfahren. In: Beton-
Beton- und Stahlbetonbau 106 (2011), Nr. 7, S. 490-500 – und Stahlbetonbau 106 (2011), Nr. 1, S. 21-30 – doi:
doi: 10.1002/best.201100018 10.1002/best.201000072
[20] Schladitz, F.; Hampel, T.; Ortlepp, S.; Scheerer, S.: Eine [31] Ortlepp, S.; Jesse, F.: Experimental investigation of Static
neue 10-MN-Prüfmaschine für großformatige Bauteile. In: fatigue strength of textile reinforced concrete. In: Brames-
Bautechnik 88 (2011), Nr. 3, S. 205-210 – doi: 10.1002/ huber, W. (Hrsg.); Hegger, J. (Hrsg.); Will, N. (Hrsg.): Tex-
bate.201110021 tile Reinforced Concrete: Proceedings of the 1st Internatio-
nal RILEM Symposium (ICTRC 2006), Aachen, 6.-
[21] Ortlepp, R.; Schladitz, F.; Curbach, M.: Textilbetonverstärk- 7.9.2006. Bagneux : RILEM, PRO 50, 2006, S. 131-140 –
te Stahlbetonstützen. In: Beton- und Stahlbetonbau 106 ISBN 2-912143-97-7
(2011), Nr. 9, S. 640-648 – doi: 10.1002/best.201100017
[32] Butler, M.: Zur Dauerhaftigkeit von Verbundwerkstoffen
[22] Jesse, F.: Tragverhalten von Filamentgarnen in zementge- aus zementgebundenen Matrices und alkaliresistenten Glas-
bundener Matrix. Technische Universität Dresden : Eigen- faser-Multifilamentgarnen. Technische Universität Dresden
verlag, 2004 – Dissertation : Eigenverlag, 2009 – Dissertation
[23] Bösche, A.: Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetrag- [33] Curbach, M.; Weiland, S.: Fertigteilbrücke für die Landes-
fähigkeit von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch den gartenschau 2006 in Oschatz aus textilbewehrtem Beton.
Einsatz textiler Bewehrungen – Ansatz für ein Bemessungs- Betonwerk + Fertigteil-Technik 70 (2004) 2, S. 102-103
modell. Technische Universität Dresden : Eigenverlag, 2007
– Dissertation [34] Jesse, D.; Jesse, F.: Textile Reinforced Concrete for Light-
weight Segmental Bridges with Post-Tensioning. In: 3rd In-
[24] Laïssoub, F.: Die Bemessung von mit TFC-Gewebe ver- ternational fib Congress, Washington, D.C., May 29 – June
stärkten Betonbauteilen. Modellbetrachtungen auf der Basis 2 2010.
von Versuchsergebnissen. Technische Universität Darm-
stadt : Eigenverlag, 2004 – Dissertation [35] Curbach, M.; Michler, H.; Weiland, S.; Jesse, D. Textilbe-
wehrter Beton – Innovativ! Leicht! Formbar! In: BetonWerk
[25] Zilch, K.; Zehetmaier, G. M.: Bemessung im konstruktiven International 11 (2008) 5, S. 62-72
Betonbau. 1. Aufl., Springer-Verlag Berlin Heidelberg,
2006 [36] Hegger, J.; Kulas C.; Raupach M.; Büttner T.: Tragverhalten
und Dauerhaftigkeit einer schlanken Textilbetonbrücke. Be-
[26] Curbach, M.; Jesse, F.; Proske, D.: Partial Safety Factor for ton- und Stahlbetonbau 106 (2011) 2, S. 72-80 – doi:
Textile Reinforced Concrete. In: Corotis, R.-B. (Hrsg.); 10.1002/best.201000082
Schueller G.-I. (Hrsg.); Shinozuka, M. (Hrsg.): Structural
Safety and Reliability: Proceedings of the 8th International [37] Hegger, J.; Kulas, Ch.; Horstmann, M.: Slender Façade
Conference on Structural Safety and Reliability (ICOSSAR Structure made of Textile Reinforced Concrete. In: Zingoni,
01), Newport Beach, California, USA, 17.6.-22.6.2001, A. (Hrsg.): Advances and Trends in Structural Engineering,
A.A. Balkema Publishers, 2001, S. 63 Mechanics and Computation (4th International Conference
on Structural Engineering, Mechanics and Computation
[27] Schladitz, F.; Lorenz, E.; Jesse, F.; Curbach M.: Verstär- (SEMC) Kapstadt 2010). London : Taylor & Francis Group,
kung einer denkmalgeschützten Tonnenschale mit Textilbe- 2010. – ISBN 978-0-415-58472-2 (Buch + CD-ROM).
ton. Beton- und Stahlbetonbau 104 (2009) 7, S. 432-437 – S. 216 (Kurzfassung).
doi:10.1002/best.200908241.
44
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
45
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
für die Bemessung der Tragkonstruktionen. Insbeson- ■ DIN EN 61400-3: Windenergieanlagen – Teil 3:
dere in den Anschluss- und Knotenbereichen von Be- Auslegungsanforderungen für Windenergieanla-
ton- und Hybridkonstruktionen treten mehraxiale Be- gen auf offener See. Ausgabe Januar 2010
anspruchungszustände auf, die erhebliche Auswir-
kungen auf die Ermüdungsfestigkeit besitzen und Darüber hinaus gelten die einschlägigen DIN-
durch die bisherigen Bemessungsvorschriften nicht Normen.
erfasst werden. Typische Offshore-Tragstrukturen aus
Stahl (Monopile, Tripod) und Beton (Schwerge- 2.2 Windlasten onshore
wichtsfundament) sind in Abb. 1 dargestellt.
Windlasten nach DIBt-Richtlinie [2]
Nach DIN 1055-4 gelten folgende Grundparameter
(siehe Abb. 2 und Tab. 1):
2 Planungsgrundlagen – 50-Jahres-Wind, vm50 (z)
– 50-Jahres-Bö, ve50 (z)
– Jahres-Wind, vm1 (z)
2.1 Berechnungsgrundlagen – Jahres-Bö, ve1 (z)
Tab. 1: Windbedingungen landseitiger Windenergieanlagen (LWEA) in der Geländekategorie II nach DIN 1055-4
Grundparameter nach DIN 1055-41) Einheit Bemerkung
Windzonen WZ 1 WZ 2 WZ 3 WZ 4
50 Jahres-Wind
vm50 ( = vref) 2) 22,5 25,0 27,5 30,0 m/s
10 Min. Mittel
50 Jahres-Wind
ve50 = 2,10,5 · vm50 32,6 36,2 39,9 43,5 m/s
2 – 4 Sek. Bö
Jahres-Wind
vm1 = 0,8 · vm50 18,0 20,0 22,0 24,0 m/s
10 Min. Mittel
Jahres-Wind
ve1 = 0,8 · ve50 26,1 29,0 31,9 34,8 m/s
2 – 4 Sek. Bö
Zusatzparameter nach [2] für die dynamische Analyse
Jahresmittel der
Vave = 0,18 · vm50 (h) = 0,18 · vref · (h / 10)0,16 m/s Windgeschwindigkeit
in Nabenhöhe h [m]
– Mittlere Turbulenzintensität,
I15,A = 0,18
Klasse A, bei Vhub = 15 m/s
– Neigungsparameter für die
aA = 2
Turbulenzcharakteristik
1) z = 10 m über Grund; Geländekategorie II; Meereshöhe ≤ NN + 800 m
2) Nach DIN EN 61400-1 bezeichnet V (Großbuchstabe V) die Windgeschwindigkeit des 50-Jahreswindes in Nabenhöhe h.
ref
46
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
abhängig 50 Jahres-Wind
Vref [m/s] 50 42,5 37,5
von der 10 Min. Mittel
Lokation Jahresmittel der Wind-
Vave [m/s] 10 8,5 7,5
geschwindigkeit
Kategorie A B C S
Bemerkung
Turbulenz-
höher mittel geringer
intensität abhängig
von der Charakteristische Turbulenz-
I15 [-] 0,18 0,16 0,145 Lokation intensität bei Vhub = 15 m/s
Neigungsparameter für die
a [-] 2 3 3
Turbulenzcharakteristik
Zusatzparameter für WEA [2]: bull- oder Rayleigh-Funktionen für die Windge-
– Jahresmittel der Windgeschwindigkeit, vave schwindigkeitsverteilungen verwendet.
– Mittlere Turbulenzintensität, I15
– Die Anlage ist mindestens für die Turbulenzinten- Im Normalen Turbulenzmodell (NTM) ent-
sität der Turbulenzkategorie A nach DIN EN spricht die Turbulenzintensität dem charakteristi-
61400-1 nachzuweisen. schen Wert des Variationskoeffizienten der längsge-
richteten Windgeschwindigkeit (Vhub) in Nabenhöhe
2.3 Windlasten offshore (zhub):
Die mittlere Windgeschwindigkeit (Vave) ist das Für k = 2 ergibt sich aus der Weibull-Vertei-
statistische Mittel der momentanen Werte der Wind- lung die Rayleigh-Verteilung, die für die Berechnung
geschwindigkeit, gemittelt über eine bestimmte Peri- der Windlasten nach [4] anzusetzen ist:
ode – von wenigen Sekunden bis zu mehreren Jahren.
In [4] ist Vave das Jahresmittel der Windgeschwindig-
keit über viele Jahre. Dieser Wert wird in den Wei- (
PR (V ≤ Vhub ) = 1 – exp – π / 4 ⋅ ( Vhub /Vave ) 2 )
47
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
Extreme
Windbedingungen
Die extremen Windbe-
dingungen werden angesetzt,
um extreme Windlasten auf
OWEA zu ermitteln. Einge-
schlossen sind Spitzenwindge-
schwindigkeiten in Stürmen
sowie plötzliche Änderungen
von Windgeschwindigkeit oder
-richtung. Abb. 3: Harmonische Elementarwelle (H = 10,0 m; d = 30 m; λ = 150 m)
48
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
1 m2 m0
2.4.2 Statistische Beschreibung des Seegangs f0 = · und T0 = 2 ·π ·
2·π m0 m2
Zur Beschreibung des Seegangs wird meist ei-
ne dreigeteilte Betrachtungsweise herangezogen: Oft wird auch die mittlere Wellenperiode benutzt:
m0
1. Die Wasserspiegelauslenkung an einem Ort wird T1 = 2 · π ·
über die Zeit aufgenommen und mit Methoden, m1
wie z.B. dem Nulldurchgangsverfahren, in einzel- mit
∞
ne Wellen mit zugehöriger Periode (Ti) und Höhe
(Hi) eingeteilt (Stufe 1 – Zeitreihen). ∫
m n = ω n · Sζ (ω ) · dω , n = 0, 1, 2, K
0
2. Zur Datenreduktion werden alle Wellen einer Die Rayleigh-Verteilung der Wellenhöhe lässt
Messung statistisch analysiert und auf signifikante sich wie folgt darstellen (Abb. 4):
Parameter oder auf Spektralfunktionen (z.B. Pier-
son-Moskowitz- oder JONSWAP-Spektrum) redu- [
f (H/H S ) = 4 · (H/H S ) · exp – 2 · (H/H S ) 2 ]
ziert (Stufe 2 – Kurzzeitstatistik).
Kurzzeitstatistik
Unter der Annahme, dass einzelne Kurzzeitsee-
gangszustände in den Zeiträumen von ca. drei Stun-
den stationär sind, werden zur stochastischen Be- Abb. 4: Rayleigh-Verteilung der Wellenhöhen; signifikante
schreibung des Seegangs sog. Seegangsspektren ent- Wellenhöhe
wickelt. Die nach dem Modell der Superposition von
Elementarwellen entstehende Seegangsfunktion ζ (t), Für Seegebiete mit beschränkter Windwirklän-
d.h. der entsprechende Gauß’sche Prozess, lässt sich ge (fetch) bzw. für nicht voll entwickelte Seegangszu-
für den langkämmigen Seegang wie folgt darstellen stände empfiehlt sich die Benutzung des sog. JONS-
(siehe auch [4]): WAP-Spektrums, das auf umfangreichen Messungen
∞
vor der deutschen Nordseeküste basiert. Es eignet
2 ⋅ Sζ (ω ) ⋅ dω · cos [ω · t – ε (ω )],
sich für flacheres Wasser und bei extremen Seegangs-
ζ (t) = ∫
0
verhältnissen und wird meist in folgendem Format
dargestellt (siehe auch [4]):
wobei Sζ (ω) das Seegangsspektrum ist und (ω – ω ) 2
ε (ω) ein Phasenwinkel, der als Zufallszahl mit glei- ω exp – 2 · σ 2 ω p2
−4 p
5
cher Wahrscheinlichkeit alle Werte im Bereich von 0 Sζ (ω ) = α · g · ω · exp – · · γ
2 −5
49
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
[
FExtr, N (H s,N ) = FExtr,1 (H s ) ]
N
(
= exp – exp ( – a · (H s,N – u N )) )
Abb. 5: Gegenüberstellung der beobachteten und der
ln(N) 6 Gumbel-angepassten Verteilungsfunktionen sowie der
mit u N = u1 + = u1 + ln(N) · · σ H,Extr 1-Jahres-Extremwerte
a π
50
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
den die um „ln (Ni) /‘a“ verschobenen Werte für 1 – Charakteristischer Wert der Nullstellen-Periode
„
Jahr ergänzt, wobei gilt [4]: (“design wave period ):
In [4] werden folgende Werte für die Bemes- Die Morison-Formel liefert nur für schlanke
sungswelle genannt: Bauteile zutreffende Ergebnisse:
51
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
52
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
∆T = ± 15 K
53
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
2·π
∑G · y i
2
i
T= = 2·π · i
ω g · ∑G · y i i
i
54
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
– für den Grenzzustand der Ermüdung (FLS) Bean- Reibungskräften, für die die Konsolen bemessen wer-
spruchungskollektive aus der aeroelastischen Si- den müssen (siehe Abb. 10b).
mulationsrechnung
Vergleicht man Abb. 10a und b miteinander,
am Übergang zwischen Anlage und Turm angesetzt, so erkennt man, dass bei Spanngliedführungen über
so sind diese Schnittgrößen mit den Teilsicherheits- Konsolen, die mindestens in den Drittelpunkten an-
beiwerten γF ≥ 1,00 in Abhängigkeit der Gruppen geordnet werden, die Vorspannung nicht auf der Ein-
der Einwirkungskombinationen nach [2] bzw. nach wirkungsseite angesetzt werden muss. Vielmehr
[4] zu versehen. genügt es – wie bei interner Vorspannung mit
nachträglichem Verbund –, die Wirkung der zentri-
3.4 Nichtlineare Strukturanalyse nach Theorie schen Vorspannung als Längsdruckkraft im Beton-
2. Ordnung querschnitt auf der Widerstandsseite zu berücksichti-
gen, z.B. bei den Biegemoment-Verkrümmungsbe-
Ortbetontürme werden entweder mit interner ziehungen.
Vorspannung mit nachträglichem Verbund oder mit
externer Vorspannung ausgeführt. Bei externer Vor- 3.5 Bemessung von Gründungen
spannung sind die Vorspannkräfte als äußere Einwir-
kungen anzusetzen, also als Umlenk- und Veranke- Während im konstruktiven Ingenieurbau die
rungskräfte (Abb. 10). Dabei ist zu beachten, dass die Einwirkungskombinationen nach DIN 1055-100 gel-
Verankerungskräfte der Spannglieder tangential zur ten, werden in der Geotechnik zum Teil abweichende
verformten Struktur wirken, also mit rückstellenden Einwirkungskombinationen angewendet, siehe DIN
horizontalen Komponenten [8]. 1054. Die Konsistenz wird dadurch sichergestellt,
dass an den Übergangsfugen zwischen Tragwerk und
Baugrund, die charakteristischen Werte der unabhän-
gigen Auswirkungen „übergeben“ werden [7].
Bauteilbemessung
Ein kompaktes Turmfundament wird als Kreis-
platte oder Kreisringplatte berechnet, und zwar mit
Abb. 10: a) Einwirkungen frei geführter externer den Bemessungswerten der Beanspruchungen aus
Spannglieder, b) Einwirkungen konsolgeführter dem Turm und aus der Baugrundreaktion. Um ein
Spannglieder mit Staffelung Aufreiten zu verhindern und um die Kernweite zu
vergrößern, wird der zentrale Bereich (Innendurch-
Im verformten Tragwerk sind auch die Exzen- messer Di ≅ 1/3 des Außendurchmessers Da) mit ei-
trizitäten der Spannglieder zu berücksichtigen. Wer- ner Weichschicht unterlegt. Ferner wird angestrebt,
den die externen Spannglieder auf ganzer Höhe frei dass unter charakteristischen Einwirkungen (das ent-
geführt, folgen die luvseitigen Spannglieder der Seh- spricht traditionell einer Vollbelastung aus ständigen
ne, während die leeseitigen Spannglieder die Turm- Lasten, Nutzlasten, Windlasten und ggf. Seegangsla-
schale innen berühren können (siehe Abb. 10a). Die sten) keine klaffende Bodenfuge eintritt.
Spanngliedführung lässt sich jedoch verbessern,
wenn innen am Turmschaft Konsolen angeordnet 3.6 Grenzzustände der Tragfähigkeit
werden, so dass die Spannglieder im verformten
Tragwerk polygonal geführt werden, ohne die Turm- Festigkeits- und Stabilitätsversagen:
schale zu berühren. Daraus resultieren Rückstellkräf- – Die Einwirkungskombinationen der Gruppen N
te sowie Umlenkkräfte 2. Ordnung mit zugehörigen (normal und extrem), A (außergewöhnlich) und T
55
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
(Transport und Errichtung) nach [2] bzw. [4] sind mit αfat = 0,85 Berücksichtigung des Dauerlastein-
getrennt zu untersuchen. flusses sowie der unterschiedlichen
– Die Schnittgrößen sind nichtlinear nach Theorie 2. Belastungsfrequenzen zwischen
Ordnung zu berechnen. den Laborversuchen und den
– Die Nachweise sind mit den ungünstigsten aller tatsächlichen Lastfrequenzen am
Einwirkungskombinationen der Gruppen N, A Bauwerk
und T zu führen. βcc(t) Berücksichtigung des zeitabhängi-
– Bei Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen ist gen Betonfestigkeitsanstiegs.
[ ( )]
DIN 1045-1 anzuwenden.
– Der Vorspanngrad sollte so groß gewählt werden, β cc (t) = exp s · 1 – 28 / t
dass keine Dekompression unter Ermüdungsbean-
spruchung auftritt! Bei diesem vereinfachten Nachweis
ist βcc(t) ≤ 1,0 zu setzen.
Ermüdungsversagen: t Alter des Betons in Tagen
– Bei Tragkonstruktionen aus Spannbeton sind Er- s Beiwert zur Berücksichtigung der
müdungsnachweise für den Beton, den Betonstahl Erhärtungsgeschwindigkeit ver-
sowie den Spannstahl und für dessen Verankerun- schiedener Zemente nach DIN EN
gen zu führen. 1992-1-1 (Eurocode 2)
– Die Nachweise sind nur für die mit F (Fatigue, Er- γc = 1,50 Teilsicherheitsbeiwert für die Be-
müdung) bezeichneten Gruppen der Einwirkungs- tondruckfestigkeit. Das bei steigen-
kombinationen nach [2] bzw. [4] zu führen. Hier- der Festigkeit zunehmend sprödere
bei sind die Einwirkungen der einzelnen Betriebs- Bruchverhalten des Betons wird
zustände zu akkumulieren. durch den Faktor (1 – fck / 250)
– Der Ermüdungsnachweis ist gemäß der DIBt- berücksichtigt.
Richtlinie [2] nach CEB-FIP Model Code 1990
(DAfStb Heft 439 [1]) zu führen (Abweichung zu Grundsätzlich sind beim vereinfachten Nach-
DIN 1045-1). weis zu untersuchen (Abb. 11):
– Um größere Schadensakkumulationen zu vermei-
den, sollten die Betonspannungsamplituden im – Schwingbreite ∆Scd mit Scd,min
Druckschwellbereich liegen (keine Dekompressi- – Maximale Schwingbreite max ∆Scd
on unter Ermüdungslasten, siehe oben). – Schwingbreite ∆Scd mit Scd,max
– Schwingbreite ∆Scd mit Scd,m
3.7 Ermüdungsnachweis für Beton
Der Bemessungswert der Ermüdungsfestigkeit Ist der vereinfachte Nachweis nicht erfüllt, ist
des Betons unter Druckbeanspruchung fcd,fat wird wie die Bruchschwingspielzahl des auf Druck bean-
folgt bestimmt: spruchten Betons auf Grundlage der Wöhlerlinien
nach Model Code 90 (Abb. 12) zu berechnen, d.h.
fcd,fat = αfat · βcc(t) · fck · (1 – fck/250)/γc nach den folgenden Gleichungen:
56
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
57
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
N vorhandene Schwingspielzahl
Die vorhandenen Spannungen in Hauptbean- Abb. 13: Modifikationsfaktor λc3 (N, r) für Ermüdungsbe-
spruchungsrichtung werden auf den Bemessungswert anspruchungen am Druckmeridian (C 80/95)
der einaxialen Ermüdungsfestigkeit (siehe 3.6.1) be-
zogen. Für die praktische Anwendung wurden die
Verläufe der Modifikationsfaktoren für Längsdruck-
schwellbeanspruchungen aufbereitet (Abb. 13 und
Abb. 14).
Verformungen sind nur bei besonderen betrieb- Abb. 14: Anpassungsfaktoren λc1 (N, α) für zweiaxiale Er-
lichen Anforderungen zu begrenzen. Die Beton- müdungsbeanspruchungen (C 80/95)
druckspannungen sind nach DIN 1045-1, 11.2.1 zu
begrenzen. Für Rissbreitenbegrenzung und Dekom-
pression gilt Tab. 5. σc,Ed = σc,Gk + rinf · σc,pm∞ + ψ1,W · [σc,Wk + σc,Hs(Wk)]
+ ψ2,∆T · σc,∆Tk ≤ 0
Vorspanngrad
Der Vorspanngrad sollte so gewählt werden, mit
dass unter Ermüdungsbeanspruchung keine Dekom-
pression auftritt, um die Schwingbreiten im Spann- σc,Gk Betonspannung unter ständigen Einwir-
stahl zu begrenzen und ein Schädigung förderndes kungen;
Aufreißen des Querschnitts zu vermeiden! Diese Be- σc,pm∞ Vorspannung unter Berücksichtigung der
dingung ist in der Regel erfüllt, wenn an Stelle der zeitabhängigen Spannkraftverluste zur Zeit
quasi-ständigen Einwirkungskombination der folgen- t → ∞ (in der Vorbemessung mit 25% ab-
de Nachweis geführt wird: zuschätzen);
Tab. 5: Anforderungen an die Begrenzung der Rissbreite und die Dekompression
58
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
rinf Streufaktor rinf (< 1,0) gemäß DIN 1045- Beton weisen vergleichsweise geringe Material- und
1, 8.7.4 (2): charakteristischer Wert für ei- Herstellungskosten auf. Zudem besteht durch den
ne Vorspannung: Pkt,inf = rinf · Pmt; Einsatz von Serien- und Fertigteilproduktionen ein
erhebliches Potential zur Kostenoptimierung. Jedoch
σc,Wk Betonspannung unter charakteristischen betragen die Eigengewichtslasten solcher Grün-
Windlasten, mit dem Kombinationsbeiwert dungskörper häufig zwischen ca. 3.000 t und 5.000 t
ψ1,W = 0,5 für häufige Windlasten; und sind somit um ein Vielfaches höher als bei Grün-
dungskonstruktionen aus Stahl.
σc,Hs(Wk) Betonspannung unter der Beanspruchung
infolge charakteristischer Seegangslasten Durch das hohe Eigengewicht entstehen hohe
bei charakteristischen Windlasten mit der Anforderungen an den Herstellungsort und insbeson-
kennzeichnenden Wellenhöhe Hs (V(Wk)), dere an die Offshore-Logistik (Transport und Instal-
siehe Abschn. 2.5.6 und 4.6.4; lation). Für das Heben und Senken sowie für den
Offshore-Transport solcher hohen Lasten stehen der-
σc,∆Tk Betonspannung unter charakteristischen zeit nur sehr wenige Offshore-Geräte zur Verfügung.
Temperatureinwirkungen, mit dem Kombi- Diese sind zudem einer weltweiten Nachfrage unter-
nationsbeiwert ψ2,∆T = 0,5 für quasi-stän- worfen, so dass hohe Charterkosten und zeitliche Ab-
dige Beanspruchung (gemäß DIN-Fachbe- hängigkeiten entstehen. Die Charterkosten stellen
richt 101). durch die Wetterabhängigkeit des Offshore-Gerätes
ein nur schwer kalkulierbares Risiko dar (Tab. 6). In-
Anmerkung: Als charakteristische Windlasten wieweit eine mögliche Kostenreduzierung durch den
sind die Maximalwerte der Windlasten unter den Einsatz von Betonkonstruktionen möglich sein wird,
Windbedingungen EWM anzusehen. hängt daher im Wesentlichen von den Logistikkon-
zepten und den dafür verfügbaren Offshore-Geräten
ab.
4 Ausgeführte Windenergie- Besondere Entwurfskriterien
anlagen Neben den typischen Entwurfskriterien für
Tragkonstruktionen von Windenergieanlagen, wie
z. B. den Einwirkungen aus Anlagenbetrieb, Wind
4.1 Spannbetontürme für Offshore-Windener- und Seegang sowie dem dynamischen Verhalten der
gieanlagen Gesamtstruktur, sind bei dem Entwurf von Grün-
dungskonstruktionen aus Beton weitere Kriterien zu
Allgemeines beachten. Dazu zählen die Wellenbeanspruchungen
Die Haupttragelemente von Betonkonstruktio- bei kompakten Betonkonstruktionen, die Tragfähig-
nen für Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) wer- keit des Baugrunds, insbesondere im oberflächenna-
den im Regelfall vorgespannt (Erhöhung der Ge- hen Bereich des Seebodens, die Kolkbildung und die
brauchstauglichkeit: Verformungsbegrenzung, Riss- erforderlichen Kolkschutzmaßnahmen, das Offshore-
breitenbegrenzung; Grenzzustand der Ermüdung im Logistikkonzept, die Schwimmstabilität beim Ver-
Druckschwellbereich etc.). Tragkonstruktionen aus schleppen und Absenken von schwimmfähigen Grün-
Tab. 6: Wetterfenster für Offshore-Montage in der Nordsee – Auswertung anhand von Mess- und Simulationsdaten für das
Testfeld Alpha Ventus
Signifikante Anzahl der Wetterfenster, Dauer je
Wellenhöhe Zeitraum
Schwellenwert 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage
Jahr Jan - Dez 132 52 23 12
1,0 m Sommer Apr - Sep 89 37 18 11
Winter Okt - Mär 43 15 5 1
Jahr Jan - Dez 276 128 77 53
2,0 m Sommer Apr - Sep 161 77 49 34
Winter Okt - Mär 115 51 28 19
Jahr Jan - Dez 334 161 103 74
3,0 m Sommer Apr - Sep 178 87 57 42
Winter Okt - Mär 156 74 46 32
59
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
Herstellung
Gründungskonstruktionen
aus Beton können an Land, auf ei-
nem Schwimmponton oder in ei-
nem Dock hergestellt werden. Bei
der Herstellung an Land ist im Re- Abb. 17: Installation: Absenken und „Touch down“
gelfall darauf zu achten, dass der
anstehende Baugrund in der Lage ist, die hohen Ei- Anlagen à 5 MW auf Wassertiefen zwischen 12 m
gengewichtslasten aufzunehmen. Ggf. sind Bereiche und 27,5 m installiert. Als Energieausbeute werden
der Herstellungsflächen zu verstärken. Der Beton- 1000 GWh pro Jahr erwartet.
gründungskörper kann z. B. durch Schwerlastmodul-
transporter oder über Verschubbahnen an die Kaikan- Transport und Installation
te oder auf eine schwimmende Einheit verbracht wer- Nicht selbst schwimmende Gründungskörper
den. Die folgender Bilder (Abb. 15 und Abb. 16) zei- werden durch Schwimmkräne oder Schwerlastschiffe
gen beispielhaft die Herstellung der Betongründungs- transportiert. Schwimmkräne bieten den Vorteil, dass
körper und die Übergabe an einen Schwerlast- diese den Gründungskörper an der Offshore-Lokation
schwimmkran für den Offshorewindpark „Thorton sehr genau positionieren und kontrolliert absenken
Bank“ in Belgien. Auf dieser Lokation wurden 60 können.
60
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
werden, um die Kipp- und Gleitsicherheit während Ballast unter Wasser in die oben offenen Kammern
Installation und Nutzung zu gewährleisten (Abb. 18). eingefüllt.
Bei einer Flachgründung ist ein dauerhafter Kolk-
schutz unverzichtbar.
61
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
le soll dann selbst schwimmend zur Offshore-Lokation Ziele zeitgerecht und mit vertretbaren Kosten zu
verschleppt und dort von einem Schwerlastkran über- erreichen, ist die wissenschaftliche und technische
nommen werden. Dieser nimmt den Betonmonopile Entwicklung in allen Projektphasen voranzutreiben
auf, richtet ihn aus und führt einen Bohrkopf durch den (Tab. 7).
inneren Hohlraum zum Baugrund. Durch den Bohrein-
satz wird der Baugrund im Bereich der Monopilespitze Vor allem sind wetterbedingte Stillliegezeiten
aufgebohrt, so dass der Monopile bis zur erforderli- zu vermeiden. Daher werden zur Zeit geeignete
chen Einbindetiefe nachgeführt werden kann.
Tab. 7: Entwicklungsziele bei OWEA
5.5 Planung und Entwicklung von Gründungs- Projektphasen Entwicklungspotential
körpern aus Beton Herstellung Eignung für Serienfertigung
Transport Reduzierung der Wetterabhängigkeit
Um die geplanten Ziele bei der Energiewende
Installation Minimierung von Offshore-Vorbereitungen
hin zu erneuerbaren Energien zu erreichen, sind Off-
shore-Windenergieparks unverzichtbar. Um diese Unterhaltung Geringer Wartungsaufwand
62
Der Prüfingenieur Oktober 2011
WINDENERGIEANLAGEN
Transportgeräte entwickelt und gebaut, die bei häufi- Bereits jetzt hat sich eindeutig gezeigt, dass die
gen Seegangsverhältnissen (siehe Tab. 6) ungefähr- Offshore-Logistik über die Wirtschaftlichkeit einer
det auf See arbeiten können. Gründungskonstruktion entscheidet.
63
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE
Kunststoff im Bauwesen:
Probates Hilfsmittel oder
Konstruktionsmaterial?
Bei der Nutzung von Kunststoffen 1 Einleitung
im Bauwesen ist die qualifizierte
Ingenieurleistung am wichtigsten
Die Verwendung von Kunststoffen nimmt in
Kunststoff wird als Konstruktionsmaterial im der Welt von heute einen sehr breiten Bereich ein.
Bauwesen immer interessanter. Vor allem dann, Viele Alltagsgegenstände, vom Joghurtbecher bis zur
wenn man seine Anwendungsmöglichkeiten und Unterhaltungselektronik, werden aus Kunststoff ge-
Eigenschaften bei der Berechnung und Bemes- fertigt, um speziellen Anforderungen an Aussehen
sung zu beachten gelernt hat. Von besonderer Be- und Funktion zu genügen.
deutung sind dabei die niedrigen Steifigkeiten, die
hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten Der Einsatz von Kunststoff wird durch dessen
und die starke Abhängigkeit der Tragfähigkeit spezifische Eigenschaften, z.B. niedriges Gewicht,
von Zeit und Temperatur. Trotzdem sollte nicht elektrische und magnetische Neutralität, chemische
nach Patentrezepten für die beliebige Verwendung Widerstandsfähigkeit sowie insbesondere durch die
gesucht werden, sondern die qualifizierte Inge- Konfektionierbarkeit (physikalische und chemische
nieurleistung im Mittelpunkt stehen. Nur so kön- Eigenschaften sowie Geometrie) begründet.
nen die Chancen und Risiken des Einsatzes von
Kunststoff im Bauwesen erkannt werden. Der fol- Die Verwendung von Kunststoff als tragendes
gende Beitrag will deshalb die Grundlagen für ei- Konstruktionsmaterial hat ebenfalls eine lange und
nen breiteren Einsatz beschreiben und zugleich gute Tradition in verschiedenen Bereichen:
Hinweise auf besondere Aspekte geben, deren Be-
achtung für einen erfolgreichen Einsatz von ■ Sportler vertrauen auf Kunststoffmaterialien, z.B.
Kunststoff als tragendes Konstruktionsmaterial beim Stabhochsprung, und anderen Teilen, bei de-
wichtig ist. nen das Gewicht und die Tragfähigkeit eine beson-
dere Rolle spielen.
■ Die Automobilindustrie hat immer wieder auch
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner in der Vergangenheit Kunststoffe nicht nur im In-
studierte das Bauingenieurwe- neren, sondern auch bei der Konstruktion der Ka-
sen an der TH Berlin und an rosserien eingesetzt, wie beispielsweise schon
der TU Darmstadt, wo er 1985 1968 bei der Serienproduktion des Citroën Me-
promovierte; bis 1990 arbeitete hari.
er im Ingenieurbüro König und ■ Im Flugzeugbau ist man seit einiger Zeit sehr in-
Heunisch, 1990 wurde er an die tensiv mit der Entwicklung von CFK-Materialien
TH Darmstadt berufen und für leichte und tragfähige Bauteile aktiv.
übernahm die Leitung derer ■ Im Bauwesen ist das Olympiadach in München
Prüf- und Versuchsanstalt; be- aus dem Jahr 1972 der Ausgangspunkt der Ver-
vor Wörner 1995 zum Präsi- wendung von Kunststoffen mit tragender Funkti-
denten der Technischen Universität Darmstadt ge- on.
wählt wurde, war er Technischer Leiter des Instituts
für Konstruktiven Glasbau und Dekan des Fachbe- Trotz dieser Liste überzeugender Anwendun-
reichs Bauingenieurwesen; seit März 2007 ist Wör- gen ist der Einsatz von Kunststoffen im Bauwesen
ner Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Zen- bisher nur auf Sonderfälle beschränkt. Zentraler
trums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seit 2010 Dreh- und Angelpunkt ist der Mangel an entspre-
Präsident des Deutschen Instituts für Prüfung und chenden bauaufsichtlich eingeführten Regelungen
Überwachung (DPÜ) und zugehöriger Materialstandardisierung.
64
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE
65
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE
Amod: Modifikationsparameter zur Berücksichtigung Abb. 3: Sandwichbauweise aus Kunststoffschaum und ver-
von weiteren Einflüssen. stärkten Kunststoffen
4 Beispiele
66
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE
Neben der Verwendung von Kunststoff als un- thermischen Ausdehnungskoeffizienten abhängig ist
mittelbares Konstruktionsmaterial ist der Einsatz als (Abb. 6).
Verbindungsmaterial von besonderer Bedeutung.
Da das Glas durch das Wasser abgekühlt wird,
Bei hybriden Strukturen ist der Kompatibilität heizt sich der Rahmen vergleichsweise schnell auf,
der verschiedenen Materialien besondere Aufmerk- die dünne Klebeschicht kann nicht die Funktion einer
samkeit zu schenken, dies gilt generell und für Kunst- weichen Zwischenschicht übernehmen. Entsprechend
stoff in besonderer Weise, wie zwei Beispiele belegen versagte eine Reihe von Kollektoren bei starker Son-
sollen: neneinstrahlung.
67
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE
68
Der Prüfingenieur Oktober 2011
KUNSTSTOFFE
ausschuss stand seinerzeit die Frage der Dauerhaftig- viele Anwendungsgebiete auch im Bauwesen eine
keit der Klebeverbindung im Zentrum. Als Grund- sichere Verbindungstechnik garantiert. Es gilt nun,
satzbeschluss wurde festgelegt, dass beim Einsatz in die Regelungen für die Materialuntersuchungen zur
mehr als acht Meter Höhe eine zusätzliche mechani- Qualifikation genauer festzulegen, um die verschie-
sche Halterung mit einem globalen Sicherheitsfaktor denen Einflüsse, insbesondere die Alterung, zuver-
von 1,1 vorzusehen sei (Abb. 11 bis Abb. 13). lässig beurteilen und im Nachweisverfahren berück-
sichtigen zu können.
Die Bestätigung der Wirksamkeit des Grund-
satzbeschlusses konnte Shen [4] in seiner Dissertati-
on erbringen: Abb. 14 zeigt die Struktur der probabi-
listischen Untersuchung, Abb. 15 gibt die Abhängig-
5 Schlussfolgerungen
keit der Versagenswahrscheinlichkeit des Gesamtsy-
stems von der Sicherheit der Verklebung mit und oh-
ne mechanische Halterung wieder. Kunststoff ist zweifellos ein Konstruktions-
material der Gegenwart und der Zukunft auch im
Bauwesen. Die Konfektionierbarkeit von Kunststoff
qualifiziert ihn als Baustoff für vielfältige Anwen-
dungsgebiete. Zugleich sind die besonderen Eigen-
schaften des Kunststoffes in angemessener Weise
bei der Berechnung und Bemessung zu beachten.
Von besonderer Bedeutung sind die vergleichsweise
niedrigen Steifigkeiten, die hohen thermischen Aus-
dehnungskoeffizienten und die starke Abhängigkeit
der Tragfähigkeit von Zeit und Temperatur. Mit der
BÜV-Empfehlung sind hier erste Schritte hin zu ei-
nem breiteren Einsatz im Bauwesen beschritten
worden.
Abb. 14 Wahrscheinlichkeitsanalyse
Die Eigenschaften von Kunststoffen können
auch bei Hybridstrukturen wirksam zur Geltung ge-
bracht werden, sofern die Verträglichkeit der ver-
schiedenen Konstruktionsmaterialien Beachtung fin-
det.
69
Der Prüfingenieur Oktober 2011
IMPRESSUM
Herausgeber:
Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V.
Dr.-Ing. Hans-Peter Andrä, Kurfürstenstr. 129, 10785 Berlin
E-Mail: [email protected], Internet: www.bvpi.de
ISSN 1430-9084
Redaktion:
Klaus Werwath, Lahrring 36, 53639 Königswinter
Tel.: 0 22 23/9123 15, Fax: 0 22 23/9 09 80 01
E-Mail: [email protected]
Technische Korrespondenten:
Baden-Württemberg
Dr.-Ing. Frank Breinlinger, Tuttlingen
Bayern:
Dr.-Ing. Robert Hertle, Gräfelfing
Berlin:
Dipl.-Ing. J.-Eberhard Grunenberg, Berlin
Brandenburg:
Prof. Dr.-Ing. Gundolf Pahn, Herzberg
Bremen:
Dipl.-Ing. Ralf Scharmann, Bremen
Hamburg:
Dipl.-Ing. Horst-Ulrich Ordemann, Hamburg
Hessen:
Dipl.-Ing. Bodo Hensel, Kassel
Mecklenburg-Vorpommern:
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Krüger, Wismar
Niedersachsen:
Dipl.-Ing. Wolfgang Wienecke, Braunschweig
Nordrhein-Westfalen:
Dipl.-Ing. Josef G. Dumsch, Wuppertal
Rheinland-Pfalz:
Dipl.-Ing. Günther Freis, Bernkastel-Kues
Saarland:
Dipl.-Ing. Gerhard Schaller, Homburg
Sachsen:
Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Jentzsch, Dresden
Sachsen-Anhalt:
Dr.-Ing. Manfred Hilpert, Halle
Schleswig-Holstein:
Dipl.-Ing. Kai Trebes, Kiel
Thüringen:
Dipl.-Ing. Volkmar Frank, Zella-Mehlis
BVPI/DPÜ/BÜV/vpi-EBA:
Dipl.-Ing. Manfred Tiedemann
Druck:
Vogel Druck und Medienservice, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
DTP:
Satz-Studio Heimerl
Scherenbergstraße 12 . 97082 Würzburg
Der Inhalt der veröffentlichten Artikel stellt die Erkenntnisse und Meinungen
der Autoren und nicht die des Herausgebers dar.
70
Der Prüfingenieur Oktober 2011