2012 Book HandbuchFürTechnischesProduktd-unlocked

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 632

Handbuch für Technisches Produktdesign

Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum


Herausgeber

Handbuch für Technisches Produktdesign

Material und Fertigung


Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure
2
3

IMPRESSUM

Herausgeber: ISBN 978-3-642-02641-6


Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Des. Andreas Kalweit, e-ISBN 978-3-642-02642-3
Dipl.-Des. Christof Paul, DOI 10.1007/978-3-642-02642-3
Dr. phil. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. (BA) Sascha Peters, Springer Heidelberg Dordrecht London New York
Reiner Wallbaum

Autor (Text): Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in


Dr. phil. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. (BA) Sascha Peters der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
Autoren (Grafiken/ Bilder): http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Des. Andreas Kalweit,
Dipl.-Des. Christof Paul,
Reiner Wallbaum Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch
begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des
Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Verviel-
fältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Daten-
verarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes
oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts-
gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grund-
sätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen
den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Andreas Kalweit
Konkordiastraße 58
40219 Düsseldorf © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
[email protected]

Christof Paul Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren-


Brunnenstraße 23 bezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne
40223 Düsseldorf besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
[email protected] Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetz-
gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
Dr. Sascha Peters benutzt werden dürften.
Tempelherrenstraße 15
10961 Berlin
[email protected] Einbandentwurf: eStudioCalamar Girona | Berlin
nach Vorschlägen von www.uniteddesignworkers.com
Reiner Wallbaum Layout/ Satz: www.uniteddesignworkers.com, Düsseldorf
Brunnenstraße 23
40223 Düsseldorf
[email protected] Gedruckt auf säurefreiem Papier

Herausgeber und Verlag danken den Sponsoren für die Unter- Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
stützung bei der Veröffentlichung des Werkes. Science+Business Media (www.springer.com)
4
5

GELEITWORT Interdisziplinarität schafft Innovationen

Die deutsche und europäische Hochleistungs-


medizin genießt weltweit einen hervorragenden
Ruf. Grundlage hierfür ist ihre Innovationsfähigkeit.
Wichtige Entwicklungen der letzten Jahrzehnte
stammen aus Deutschland, wie beispielsweise die
Endoskopie, der Ballonkatheter und nicht zuletzt
die Mikrotherapie. Auf dem Weltmarkt Gesundheit
haben unsere Produkte gute Chancen, denn unsere
Medizin hat hochwertige Ware zu bieten und der
Bedarf danach wächst rasant. Wir sollten gerade
diese Innovationsstärke erhalten und fördern, damit
nicht auch künftig medizinische Neuerungen, wie
die oben genannten, hier entwickelt werden, aber
anderswo vermarktet. Jeder profitiert von Investi-
tionen in die medizinische Forschung, denn letztlich
sind wir alle irgendwann Patienten. Aber finanzieller
Aufwand allein reicht nicht aus. Notwendig ist auch
eine Vernetzung der verschiedenen Fachdisziplinen.
Die Interdisziplinarität ist das Modell der Zukunft.

Viele Ideen und Innovationen verdanken ihre Ent-


stehung dem Austausch von Wissen. Der neue Blick
auf das eigene Fachgebiet und die Verbindung mit
fachfremden Methoden führen oft fast automatisch
zu innovativen Techniken. Auch die Verbindung von
Medizin und Design bietet diese Chance. Wurden in
der Vergangenheit medizinische Geräte meist nach
funktionalen Gesichtspunkten entworfen, hat man
heute die positive Wirkung des Designs entdeckt.

Design als strategisches Instrument und Wirtschafts-


faktor in einem Unternehmen kann einen Stellenwert
einnehmen, der neue Entwicklungspotenziale aus
den verschiedenen Disziplinen zusammenführend
erschließen kann. Patienten können durch freund-
liche Form und Farbgebung beruhigt werden.
Monströse Apparaturen sind oft schlecht handhab-
bar, können Angstgefühle hervorrufen und werden
zunehmend aus modernen Praxen verschwinden,
da sich mittlerweile hierfür eine Wahrnehmung ent-
wickelt hat. So ergibt sich, bei gleicher Technik, aber
anderem Erscheinungsbild, ein nicht zu unterschät-
zender Wettbewerbsvorteil. Es geht also nicht nur
um Abbau von Ängsten. Qualitativ hochwertiges
und ergonomisches Design ist zusätzlich im Hinblick
auf die Benutzerfreundlichkeit und einfache Hand-
habbarkeit sehr wichtig, da die Behandlungsqualität
erhöht werden kann. Auch die Wahl des Materials
kann den positiven Einfluss des Design steigern.
Zum Einsatz sollten vor allem Stoffe kommen, die
den Körper des Patienten nicht zusätzlich belasten.
Außerdem kann die verstärkte Verarbeitung von
wiederverwertbaren Materialien in der Medizin,
aber nicht nur dort, sondern auch in allen anderen
Lebensbereichen, wesentlich zur Entlastung der
Umwelt beitragen.

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer

Vorsitzender des Wissenschaftsforums Ruhr e.V.


6
7

VORWORT Innovationen sind zum entscheidenden Schlüssel für


Unternehmen in einer post-industriellen Gesellschaft
geworden. Marktfähige Produkte entstehen heute
aus einer Synthese von technologischem Wissen
einerseits und der Fähigkeit zur frühzeitigen Identi-
fikation sozioökonomischer Trends andererseits. Die
Schnittstelle zwischen Design und Technik hat sich
zum Inkubator für Produktideen entwickelt, von dem
bedeutende Innovationsimpulse ausgehen.

Jede Produktentwicklung verlangt von den be-


teiligten Disziplinen umfangreiches Fachwissen.
Kenntnisse über Materialien und Fertigung sind zen-
trale Themen, die vom Designer bis zum Ingenieur
vorausgesetzt werden. Das vorliegende »Handbuch
für Technisches Produktdesign« befasst sich mit
diesen zwei Themenfeldern. Vertreter kreativer
Disziplinen werden umfassend über technologisches
Wissen zu den bedeutendsten Werkstoffgruppen
und Produktionsmöglichkeiten informiert. Wichtige
Zusammenhänge werden anschaulich und wissen-
schaftlich fundiert in Form eines umfassenden Nach-
schlagewerks aufbereitet. Die Informationen sind
zahlreichen Veröffentlichungen entnommen und
wurden um die Erfahrungen der Herausgeber er-
gänzt. Das Wissen ist dabei in einer Art präsentiert,
die die Denkweise von Designern und Ingenieuren
anspricht und unterstützt. Eine schnelle und umfas-
sende Informationsaufnahme der technologischen
Rahmenbedingungen für einen Produktentwurf wird
auf diese Weise in kürzester Zeit möglich.

Das Buch gibt Anstoß, um über den eigenen Hori-


zont hinauszublicken, kreativ mit Materialien und
Fertigungsmethoden umzugehen, Belange anderer
Disziplinen besser zu verstehen und der Forderung
nach Innovation gerecht zu werden. Die umfang-
reiche und übersichtliche Sammlung von Informati-
onen erweitert den Möglichkeitsspielraum bei der
Produktentwicklung. Weitreichende Innovationen
und wirtschaftlich erfolgreiche Produkte werden
ebenso gefördert wie eine effiziente Kooperation
zwischen Designern und Technologen.

Wir wünschen allen Lesern viel Freude bei einer


Entdeckungsreise durch die Welt der Werkstoffe
und Produktionstechniken und viel Erfolg bei der
Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im inter-
disziplinären Innovationsprozess!!

Die Herausgeber
August 2011
8
Inhaltsverzeichnis

INHALT

EINLEITUNG 19

MET METALLE 29

MET 1 Charakteristika und Materialeigenschaften 31


MET 1.1 Zusammensetzung und Struktur 31
MET 1.2 Physikalische Eigenschaften 33
MET 1.3 Mechanische Eigenschaften 34
MET 1.4 Chemische Eigenschaften 34

MET 2 Prinzipien und Eigenheiten der Metallverarbeitung 35

MET 3 Vorstellung einzelner Metallsorten 36


MET 3.1 Eisenwerkstoffe 36
MET 3.1.1 Eisenwerkstoffe – Gusseisen 40
MET 3.1.2 Eisenwerkstoffe – Stahl 41
MET 3.1.3 Eisenwerkstoffe – Edelstahl 46
MET 3.2 Nichteisenleichtmetalle 47
MET 3.2.1 Aluminiumlegierungen 47
MET 3.2.2 Nichteisenleichtmetalle – Magnesiumlegierungen 49
MET 3.2.3 Nichteisenleichtmetalle – Titanlegierungen 50
MET 3.3 Nichteisenschwermetalle 51
MET 3.3.1 Nichteisenschwermetalle – Kupferlegierungen 51
MET 3.3.2 Nichteisenschwermetalle – Bronzelegierungen 53
MET 3.3.3 Nichteisenschwermetalle – Messinglegierungen 54
MET 3.3.4 Nichteisenschwermetalle – Zinklegierungen 55
MET 3.3.5 Nichteisenschwermetalle – Zinnlegierungen 56
MET 3.3.6 Nichteisenschwermetalle – Nickellegierungen 57
MET 3.3.7 Nichteisenschwermetalle – Bleilegierungen 58
MET 3.3.8 Nichteisenschwermetalle – Chromlegierungen 59
MET 3.4 Edelmetalle 60
MET 3.4.1 Edelmetalle – Gold 60
MET 3.4.2 Edelmetalle – Silber 62
MET 3.4.3 Edelmetalle – Platin 64
MET 3.5 Halbmetalle – Silizium 65

MET 4 Eigenschaftsprofile der wichtigsten Metallwerkstoffe 66

MET 5 Besonderes und Neuheiten im Bereich der Metalle 68


MET 5.1 Metallschaum 68
MET 5.2 Formgedächtnislegierungen (shape memory alloys) 69
MET 5.3 Metallische Gläser (amorphe Metalle) 70
MET 5.4 Nanopartikel 70

MET Literatur 72

KUN KUNSTSTOFFE 75

KUN 1 Charakteristika und Materialeigenschaften 77


KUN 1.1 Zusammensetzung und Struktur 77
KUN 1.2 Einteilung der Kunststoffe 78
KUN 1.3 Physikalische Eigenschaften 79
KUN 1.5 Chemische Eigenschaften 80
KUN 1.6 Additive und Faserzumischung 80

KUN 2 Prinzipien und Eigenheiten der Kunststoffverarbeitung 83


KUN 2.1 Herstellung einer Silikonform 84
KUN 2.2 Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe 85
KUN 2.3 Kunststoffrecycling 87

KUN 3 Kunststoffgerechte Konstruktion 88


9

KUN 4 Vorstellung einzelner Kunststoffe 91


KUN 4.1 Thermoplaste 91
KUN 4.1.1 Thermoplaste – Polyethylen (PE) 91
KUN 4.1.2 Thermoplaste – Polypropylen (PP) 92
KUN 4.1.3 Thermoplaste – Polystyrol (PS) 93
KUN 4.1.4 Thermoplaste – Polycarbonat (PC) 95
KUN 4.1.5 Thermoplaste – Polyvinylchlorid (PVC) 96
KUN 4.1.6 Thermoplaste – Polyamid (PA) 98
KUN 4.1.7 Thermoplaste – Polymethylmethacrylat (PMMA) 99
KUN 4.1.8 Thermoplaste – Polyoxymethylen/ Polyacetal (POM) 100
KUN 4.1.9 Thermoplaste – Ethylenvinylacetat (EVA) 101
KUN 4.1.10 Thermoplaste – Fluorpolymere 102
KUN 4.1.11 Thermoplaste – Polyester 103
KUN 4.1.12 Thermoplaste – Zelluloseester 104
KUN 4.1.13 Thermoplaste – Polyimide 105
KUN 4.1.14 Thermoplaste – Polymerblends 106
KUN 4.2 Duroplaste 107
KUN 4.2.1 Duroplaste – Polyesterharze 107
KUN 4.2.2 Duroplaste – Epoxidharze (EP) 108
KUN 4.2.3 Duroplaste – Phenolharze (PF) 109
KUN 4.2.4 Duroplaste – Aminoplaste 110
KUN 4.2.5 Duroplaste/Elastomere – Polyurethan (PUR) 111
KUN 4.3 Elastomere 113
KUN 4.3.1 Elastomere – Gummi-Elastomere 113
KUN 4.3.2 Elastomere – Silikone 116
KUN 4.3.3 Elastomere – Thermoplastische Elastomere (TPE) 117
KUN 4.4 Polymerschäume 118
KUN 4.5 Faserverstärkte Kunststoffe 119
KUN 4.6 Teilchenverstärkte Kunststoffe 120

KUN 5 Eigenschaftsprofile der wichtigsten Kunststoffe 122

KUN 6 Besonderes und Neuheiten im Bereich der Kunststoffe 124


KUN 6.1 Elektrizität leitende Kunststoffe (Polymerelektronik) 124
KUN 6.2 Biokompatible Kunststoffe 125
KUN 6.3 Biokunststoffe 126
KUN 6.4 Hochtemperaturbeständige Kunststoffe 127

KUN Literatur 128

KER KERAMIKEN 135

KER 1 Charakteristika und Materialeigenschaften 138


KER 1.1 Einteilung keramischer Werkstoffe 138
KER 1.2 Bindungstyp und Eigenschaftsprofil 141

KER 2 Prinzipien und Eigenheiten der Verarbeitung von Keramiken 142


KER 2.1 Aufbereitung der Ausgangsmaterialien 142
KER 2.2 Formen silikatkeramischer Tonmassen 142
KER 2.3 Formen pulverbasierter keramischer Ausgangsmassen 144
KER 2.4 Brandvorbereitung 145
KER 2.5 Hochtemperaturprozess 145
KER 2.6 Oberflächenveredelung 145
KER 2.7 Fügen keramischer Bauteile 147

KER 3 Keramikgerechte Gestaltung 148

KER 4 Vorstellung einzelner keramischer Werkstoffe 150


KER 4.1 Silikatkeramik – Porzellan 150
KER 4.2 Silikatkeramik – Steinzeug und keramische Baustoffe 153
KER 4.3 Silikatkeramik – Irdenware 154
KER 4.4 Hochleistungssilikatkeramik 155
KER 4.5 Oxidkeramik – Aluminiumoxid 156
10
Inhaltsverzeichnis

KER 4.6 Oxidkeramik – Zirkondioxid 157


KER 4.7 Nichtoxidkeramik – Siliziumkarbid 158
KER 4.8 Nichtoxidkeramik – Siliziumnitrid 159
KER 4.9 Keramische Beschichtungen 160

KER 5 Eigenschaftsprofile der wichtigsten Keramiken 161

KER 6 Besonderes und Neuheiten im Bereich keramischer Werkstoffe 162


KER 6.1 Keramikschaum 162
KER 6.2 Biokeramiken 163
KER 6.3 Biomorphe Keramik 164
KER 6.4 Porzellanfolien 165

KER Literatur 166

HOL HÖLZER 169

HOL 1 Charakteristika und Materialeigenschaften 171


HOL 1.1 Holzarten und deren Einteilung 171
HOL 1.2 Zusammensetzung und Struktur 171
HOL 1.3 Physikalische Eigenschaften 173
HOL 1.4 Mechanische Eigenschaften 174

HOL 2 Prinzipien und Eigenheiten der Holzverarbeitung 176


HOL 2.1 Materialaufbereitung 176
HOL 2.2 Fügen von Holz 177
HOL 2.3 Biegen von Holz 179
HOL 2.4 Oberflächenbehandlung 180

HOL 3 Holzwerkstoffe 182


HOL 3.1 Massivhölzer 182
HOL 3.2 Furniere 184
HOL 3.2.1 Besondere Furniere 186
HOL 3.3 Lagenholz 186
HOL 3.3.1 Lagenholz – Furnierplatten (Sperrholz) 187
HOL 3.3.2 Lagenholz – Besondere Furnierplatten 187
HOL 3.3.3 Lagenholz – Schichtholz 188
HOL 3.3.4 Lagenholz – Besonderes Schichtholz 189
HOL 3.3.5 Lagenholz – Kunstharzpressholz 189
HOL 3.4 Verbundplatten 189
HOL 3.4.1 Besondere Verbundplatten 190
HOL 3.5 Holzspan- und Holzfaserplatten 190
HOL 3.5.1 Besondere Holzspan- und -faserplatten 191
HOL 3.6 Biegbare Werkstoffplatten 193

HOL 4 Vorstellung einzelner Holzarten 195

HOL 5 Ersatzholzarten und Besonderes im Bereich der Hölzer 200


HOL 5.1 Flüssigholz 200
HOL 5.2 Engineered Wood Products 201
HOL 5.3 Kork 202
HOL 5.4 Rindentuch 203
HOL 5.5 Rattan 204

HOL Literatur 205

PAP PAPIERE 207

PAP 1 Charakteristika und Herstellungsprozess 209


PAP 1.1 Zusammensetzung und Struktur 209
PAP 1.2 Herstellungsprozess von Papier 210
PAP 1.3 Papiereigenschaften 213
PAP 1.3.1 Laufrichtung 213
11

PAP 1.3.2 Hygroskopie 214


PAP 1.3.3 Festigkeit 215
PAP 1.3.4 Alterungsbeständigkeit 215

PAP 2 Prinzipien und Eigenheiten der Papierveredelung und -verarbeitung 215


PAP 2.1 Imprägnieren 215
PAP 2.2 Lackieren und Bedrucken 215
PAP 2.3 Kaschieren 216
PAP 2.4 Falzen 217

PAP 3 Vorstellung einzelner Papiere, Kartons und Pappen 217

PAP 4 Papierformate und Maßeinheiten 222

PAP 5 Besonderes und Neuheiten im Bereich der Papiere 223


PAP 5.1 Papiertextilien 223
PAP 5.2 Papier im Wohnbereich 224
PAP 5.3 Papier in der Architektur 225
PAP 5.4 Technische Papiere – Faserwabenstrukturen 226
PAP 5.5 Technische Papiere – Papiervlies 226
PAP 5.6 Technische Papiere – Keramikpapier 227
PAP 5.7 Technische Papiere – Papierschaum 227

PAP Literatur 228

GLA GLÄSER 233

GLA 1 Charakteristika und Herstellung 236


GLA 1.1 Struktur und Eigenschaften von Gläsern 236
GLA 1.2 Besondere Kenngrößen für Glaswerkstoffe 237
GLA 1.3 Einteilung der unterschiedlichen Glassorten 238
GLA 1.4 Zusammensetzung und Herstellung 239

GLA 2 Prinzipien und Eigenheiten der Glasherstellung- und -verarbeitung 240


GLA 2.1 Verfahren der Glasherstellung 240
GLA 2.1.1 Floatverfahren 240
GLA 2.1.2 Gussglasverfahren 241
GLA 2.1.3 Ziehverfahren 242
GLA 2.1.4 Mundblasverfahren 242
GLA 2.1.5 Maschinelle Blasverfahren 243
GLA 2.1.6 Pressen 244
GLA 2.2 Prinzipien der Glasverarbeitung 244
GLA 2.2.1 Zerspanende Glasbearbeitung 244
GLA 2.2.2 Umformende Glasbearbeitung 246
GLA 2.2.3 Fügen 247
GLA 2.2.4 Oberflächenbehandlung und -beschichtung 248
GLA 2.2.5 Herstellung von Spiegelflächen 249
GLA 2.2.6 Entspiegelte Gläser 250

GLA 3 Vorstellung einzelner Glaswerkstoffe 251


GLA 3.1 Kalknatronglas 251
GLA 3.2 Borosilikatglas 252
GLA 3.3 Bleiglas 253
GLA 3.4 Kieselglas (Quarzglas) 254
GLA 3.5 Glaskeramik 255
GLA 3.6 Naturgläser 256
GLA 3.7 Obsidian 257

GLA 4 Spezialgläser 258


GLA 4.1 Sicherheitsgläser 258
GLA 4.2 Schutzgläser 260
GLA 4.3 Bauglas – Glasbausteine 262
GLA 4.4 Bauglas – Profilbaugläser 263
GLA 4.5 Bauglas – Glaswolle 264
12
Inhaltsverzeichnis

GLA 4.6 Bauglas – Schaumglas 265


GLA 4.7 Glasfasern 266

GLA 5 Eigenschaftsprofile wichtiger Glaswerkstoffe 267

GLA 6 Besonderes und Neuheiten im Bereich der Gläser 268


GLA 6.1 Bioglas 268
GLA 6.2 Dünngläser 269
GLA 6.3 Selbstreinigende Gläser 270
GLA 6.4 Intelligente Gläser 271

GLA Literatur 272

TEX TEXTILIEN 275

TEX 1 Charakteristika und Materialeigenschaften 277


TEX 1.1 Einteilung textiler Werkstoffe 277
TEX 1.2 Eigenschaften textiler Werkstoffe 278
TEX 1.3 Internationale Größentabellen für Bekleidungen 279
TEX 1.4 Textilpflegekennzeichnung 279

TEX 2 Textilprodukte und ihre Herstellung 280


TEX 2.1 Fadenherstellung 280
TEX 2.2 Textile Flächen und Strukturen 284
TEX 2.2.1 Textile Flächen und Strukturen – Gewebe 286
TEX 2.2.2 Textile Flächen und Strukturen – Vlies, Filz 288
TEX 2.2.3 Textile Flächen und Strukturen – Maschenware 289
TEX 2.2.4 Textile Flächen und Strukturen – Nähwirkware, Tufting, Laminate 292

TEX 3 Prinzipien der Textilienveredelung 293

TEX 4 Vorstellung einzelner Textilfasern 296


TEX 4.1 Pflanzliche Naturfasern 296
TEX 4.1.1 Pflanzliche Naturfasern – Baumwolle 296
TEX 4.1.2 Pflanzliche Naturfasern – Kapok 296
TEX 4.1.3 Pflanzliche Naturfasern – Leinen (Flachs) 297
TEX 4.1.4 Pflanzliche Naturfasern – Hanf 297
TEX 4.1.5 Pflanzliche Naturfasern – Jute 298
TEX 4.1.6 Pflanzliche Naturfasern – Ramie 298
TEX 4.1.7 Pflanzliche Naturfasern – Sisal 299
TEX 4.1.8 Pflanzliche Naturfasern – Manila 299
TEX 4.1.9 Pflanzliche Naturfasern – Kokos 300
TEX 4.2 Tierische Naturfasern 300
TEX 4.2.1 Tierische Naturfasern – Wolle 300
TEX 4.2.2 Tierische Naturfasern – Seide 302
TEX 4.3 Zellulosefasern 303
TEX 4.3.1 Zellulosefasern – Viskose, Modal 303
TEX 4.3.2 Zellulosefasern – Lyocell 303
TEX 4.3.3 Zellulosefasern – Cupro 304
TEX 4.3.4 Zellulosefasern – Acetat, Triacetat 304
TEX 4.4 Synthesefasern 305
TEX 4.4.1 Synthesefasern – Polyamid 305
TEX 4.4.2 Synthesefasern – Aramid 305
TEX 4.4.3 Synthesefasern – Polyester 306
TEX 4.4.4 Synthesefasern – Polyurethan 306
TEX 4.4.5 Synthesefasern – Polyacryl 307
TEX 4.4.6 Synthesefasern – Polytetrafluorethylen 307
TEX 4.4.7 Synthesefasern – Polyvinylchlorid 308
TEX 4.4.8 Synthesefasern – Polyolefine 308
TEX 4.5 Anorganische Chemiefasern 309
TEX 4.6 Hochleistungsfasern für technische Textilien 310
TEX 4.7 Leder 311
TEX 4.8 Pelz 312
13

TEX 5 Eigenschaftsprofile der wichtigsten Faserwerkstoffe und Verwendung 313

TEX 6 Verwendungsbereiche und Innovationsfelder technischer Textilien 315


TEX 6.1 Schutz- und Sicherheitstextilien 315
TEX 6.2 Intelligente Textilien (smart textiles) 316
TEX 6.3 Sport- und Fahrzeugtextilien 317
TEX 6.4 Bautextilien 318
TEX 6.5 Textilien im Medizin- und Hygienebereich 319
TEX 6.6 Reflektionsgewebe 320

TEX Literatur 321

MIN MINERALISCHE WERKSTOFFE UND NATURSTEINE 325

MIN 1 Charakteristika und Materialeigenschaften 328


MIN 1.1 Zusammensetzung und Struktur 328
MIN 1.2 Eigenschaften 332
MIN 1.3 Einteilung natürlicher Gesteine 334
MIN 1.4 Industriesteine und Gesteinswerkstoffe 338

MIN 2 Prinzipien und Eigenheiten der Verarbeitung mineralischer Werkstoffe 339

MIN 3 Konstruktionsregeln für Natursteinmauerwerke 341

MIN 4 Vorstellung wichtiger Gesteinswerkstoffe 344


MIN 4.1 Mineralien 344
MIN 4.1.1 Mineralien – Siliziumdioxide 344
MIN 4.1.2 Mineralien – Silikate 345
MIN 4.1.3 Mineralien – Sulfate 347
MIN 4.1.4 Mineralien – Oxide 348
MIN 4.1.5 Mineralien – Karbonate 348
MIN 4.1.6 Mineralien – Ton 349
MIN 4.2 Magmagesteine 350
MIN 4.2.1 Magmagesteine – Tiefengesteine 350
MIN 4.2.2 Magmagesteine – Erdgussgesteine 351
MIN 4.3 Metamorphe Gesteine 352
MIN 4.3.1 Metamorphe Gesteine – Gneise, Serpentinit, Dachschiefer 352
MIN 4.3.2 Metamorphe Gesteine – Marmor 353
MIN 4.4 Sedimentgesteine 354
MIN 4.4.1 Sedimentgesteine – Kalksteine, Dolomite, Kreide 354
MIN 4.4.2 Sedimentgesteine – Sandsteine 355
MIN 4.4.3 Sedimentgesteine – Lehm 357
MIN 4.5 Natursteine 359
MIN 4.5.1 Natursteine – Edel- und Schmucksteine 359
MIN 4.5.2 Natursteine – Kohlewerkstoffe 361
MIN 4.6 Mineralische Bindemittel 362
MIN 4.7 Mörtel 364
MIN 4.8 Beton 365
MIN 4.9 Bitumenhaltige Werkstoffe 368
MIN 4.10 Industriesteine mit mineralischem Binder 369
MIN 4.11 Harzgebundene Industriesteine 370

MIN 5 Eigenschaftsprofile wichtiger mineralischer Werkstoffe und Natursteine 371

MIN 6 Besonderes und Neuheiten im Bereich mineralischer Werkstoffe 372


MIN 6.1 Lichtdurchlässiger Beton 372
MIN 6.2 Synthetische Diamanten 373
MIN 6.3 Kohlenstoffnanoröhren (CNT) 374

MIN Literatur 376


14
Inhaltsverzeichnis

VER VERBUNDWERKSTOFFE 379

VER 1 Einteilung und Aufbau 380

VER 2 Vorstellung einzelner Verbundwerkstoffe 382


VER 2.1 Schichtverbunde 382
VER 2.1.1 Schichtverbunde – Plattierte Bleche 382
VER 2.1.2 Schichtverbunde – Thermobimetalle 382
VER 2.1.3 Schichtverbunde – Verbundrohre 383
VER 2.1.4 Schichtverbunde – Verbundkartons 384
VER 2.1.5 Schichtverbunde – Sandwichstrukturen 384
VER 2.1.6 Schichtverbunde – Biegefurniere 385
VER 2.1.7 Schichtverbunde – Steinfurnier 385
VER 2.1.8 Schichtverbunde – Aluminiumschichtverbunde 386
VER 2.1.9 Schichtverbunde – Akustikplatten 387
VER 2.2 Teilchenverbundwerkstoffe 388
VER 2.2.1 Teilchenverbundwerkstoffe – Hartmetalle 388
VER 2.2.2 Teilchenverbundwerkstoffe – Kork-Polymer-Komposite (CPC) 388
VER 2.3 Faserverbundwerkstoffe 389
VER 2.3.1 Faserverbundwerkstoffe – Keramik-Faserverbunde (CMC) 389
VER 2.3.2 Faserverbundwerkstoffe – Glasfaserverstärktes Aluminium (GLARE®) 390

VER Literatur 391

FLU FLÜSSIGKEITEN UND SUBSTANZEN 393

FLU 1 Einteilung und Eigenschaften 395

FLU 2 Vorstellung einzelner Flüssigkeiten 396


FLU 2.1 Farben, Lacke, Anstriche 396
FLU 2.2 Säuren und Basen 398
FLU 2.3 Lösungsmittel und Weichmacher 399
FLU 2.4 Kraftstoffe 400
FLU 2.5 Schmiermittel 401
FLU 2.6 Harze 402
FLU 2.7 Fette, Wachse und fette Öle 403
FLU 2.8 Kerzen 404
FLU 2.9 Seifen und Tenside 406

FLU LITERATUR 407

FOR FORMEN UND GENERIEREN 409

FOR 1 Urformen – Gießen 411


FOR 1.1 Gießen – Gestaltungsregeln 414
FOR 1.2 Gießen – Spritzgießen 417
FOR 1.2.1 Spritzgießen - Sonderverfahren 418
FOR 1.2.2 Spritzgießen - Hinterspritzverfahren 421
FOR 1.3 Gießen – Feingießen 423
FOR 1.4 Gießen – Druckgießen 424
FOR 1.5 Gießen – Gießen unter Vakuum 425
FOR 1.6 Gießen – Schleuder- und Rotationsgießen 426
FOR 1.7 Gießen – Stranggießen 427
FOR 1.8 Gießen – Polymergießen 428
FOR 1.9 Gießen – Tauchformen 429

FOR 2 Urformen – Sintern 430


FOR 2.1 Sintern – Gestaltungsregeln 431

FOR 3 Urformen – Schäumen 432

FOR 4 Urformen – Extrudieren 434


FOR 4.1 Extrudieren – Gestaltungsregeln 435
15

FOR 5 Urformen – Blasformen 436


FOR 5.1 Blasformen – Gestaltungsregeln 438
FOR 5.2 Blasformen – Maschinelles Glasblasformen 439
FOR 5.3 Blasformen – polymerer Werkstoffe 440

FOR 6 Druckumformen 441


FOR 6.1 Druckumformen – Einpressen 441
FOR 6.2 Druckumformen – Walzen 441
FOR 6.3 Druckumformen – Schmieden 443
FOR 6.3.1 Schmieden – Gestaltungsregeln 444
FOR 6.3.2 Schmieden – Sonderverfahren 446
FOR 6.4 Druckumformen – Pressformen 447
FOR 6.5 Druckumformen – Fließpressen 448
FOR 6.6 Druckumformen – Strangpressen 449

FOR 7 Zugdruckumformen 450


FOR 7.1 Zugdruckumformen – Tiefziehen 450
FOR 7.2 Zugdruckumformen – Superformen 452
FOR 7.3 Zugdruckumformen – Durchziehen 453
FOR 7.4 Ziehen – Gestaltungsregeln 454
FOR 7.5 Zugdruckumformen – Innenhochdruckformen 455
FOR 7.6 Zugdruckumformen – Drücken 456
FOR 7.7 Zugdruckumformen – Hochgeschwindigkeitsumformen 457
FOR 7.8 Zugdruckumformen – Wölbstrukturieren 458

FOR 8 Zugumformen – Streckziehen 459

FOR 9 Biegen 460


FOR 9.1 Biegen – Gestaltungsregeln 462

FOR 10 Generative Verfahren 463


FOR 10.1 Gestaltungsregeln und Prototypenarten 464
FOR 10.2 Generative Verfahren – Stereolithographie (SL) 466
FOR 10.3 Generative Verfahren – Lasersintern (LS) 467
FOR 10.4 Generative Verfahren – Laminate-Verfahren 468
FOR 10.5 Generative Verfahren – Extrusionsverfahren 469
FOR 10.6 Generative Verfahren – 3D-Printing (3D-P) 470
FOR 10.7 Auswahl generativer Techniken 471

FOR 11 Fabber – Personal Fabrication 473

FOR Literatur 474

TRE TRENNEN UND SUBTRAHIEREN 477

TRE 1 Zerspanen 479


TRE 1.1 Zerspanen – Strahlen 482
TRE 1.2 Zerspanen – Schleifen 483
TRE 1.2.1 Schleifen– Gestaltungsregeln 486
TRE 1.3 Zerspanen – Polieren 487
TRE 1.4 Zerspanen – Sägen 488
TRE 1.5 Zerspanen – Drehen 489
TRE 1.5.1 Drehen – Gestaltungsregeln 491
TRE 1.6 Zerspanen – Fräsen 492
TRE 1.6.1 Fräsen – Gestaltungsregeln 495
TRE 1.7 Zerspanen – Bohren 496
TRE 1.7.1 Bohren – Gestaltungsregeln 499
TRE 1.8 Zerspanen – Räumen, Hobeln, Stoßen 500
TRE 1.8.1 Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln 500
TRE 1.9 Zerspanen – Honen 502
TRE 1.10 Zerspanen – Läppen 503

TRE 2 Schneiden 504


TRE 2.1 Schneiden – Scherschneiden 504
16
Inhaltsverzeichnis

TRE 2.1.1 Scherschneiden, Stanzen – Gestaltungsregeln 506


TRE 2.2 Schneiden – Strahlschneiden 508
TRE 2.3 Schneiden – Thermoschneiden 510

TRE 3 Abtragen 511


TRE 3.1 Abtragen – Funkenerosives Abtragen (EDM) 512
TRE 3.2 Abtragen – Laserabtragen und -strukturieren 513
TRE 3.3 Abtragen – Chemisches Abtragen (Ätzen) 515
TRE 3.4 Abtragen – Beizen 516
TRE 3.5 Abtragen – Elektrochemisches Abtragen (ECM) 517

TRE Literatur 518

FUE FÜGEN UND VERBINDEN 521

FUE 1 An-/Einpress- und Schnappverbindungen 523


FUE 1.1 An-/Einpress- und Schnappverbindungen – Pressverbindungen 523
FUE 1.2 An-/ Einpress- und Schnappverbindungen – Schnappverbindungen 524
FUE 1.2.1 Schnappverbindungen – Gestaltungsregeln 525
FUE 1.3 An-/ Einpress- und Schnappverbindungen – Nieten 526
FUE 1.3.1 Nieten – Gestaltungsregeln 527
FUE 1.4 An-/Einpress- und Schnappverbindungen – Schrauben 528
FUE 1.4.1 Schrauben – Gestaltungsregeln 529

FUE 2 Fügen durch Einbetten und Ausgießen 531

FUE 3 Fügen durch Umformen 532

FUE 4 Kleben 533


FUE 4.1 Klebstoffarten 534
FUE 4.2 Kleben – Gestaltungsregeln 537

FUE 5 Schweißen 538


FUE 5.1 Schweißen – Gestaltungsregeln 539
FUE 5.2 Schweißen – Widerstandspunktschweißen 541
FUE 5.3 Schweißen – Lichtbogenhandschweißen 542
FUE 5.4 Schweißen – Schutzgasschweißen 543
FUE 5.5 Schweißen – Gasschmelzschweißen 544
FUE 5.6 Schweißen – Warmgasschweißen 545
FUE 5.7 Schweißen – Laserschweißen 546
FUE 5.8 Schweißen – Reibschweißen 547
FUE 5.9 Schweißen – Ultraschallschweißen 548
FUE 5.10 Schweißen – Heizelementeschweißen 549

FUE 6 Löten 550


FUE 6.1 Löten – Lötverfahren 551
FUE 6.2 Löten – Gestaltungsregeln 553

FUE 7 Nähen, Stricken, Weben 554

FUE 8 Wirtschaftlichkeit verschiedener Fügeverfahren und deren Kombinationen 555

FUE Literatur 556

BES BESCHICHTEN UND VEREDELN 563

BES 1 Beschichten aus flüssigem Zustand 564


BES 1.1 Beschichten aus flüssigem Zustand – Spritzen 564
BES 1.2 Beschichten aus flüssigem Zustand – Elektrostatisches Lackieren 566
BES 1.3 Beschichten aus flüssigem Zustand – Tauchen 567
BES 1.4 Beschichten aus flüssigem Zustand – Siebdruck 568
BES 1.5 Beschichten aus flüssigem Zustand – Tampondruck 570
BES 1.6 Beschichten aus flüssigem Zustand – Emaillieren (Glasieren) 571
17

BES 2 Dekorationsverfahren 572


BES 2.1 Dekorationsverfahren – Wassertransferdruck 572
BES 2.2 Dekorationsverfahren – Heißprägen 573
BES 2.3 Dekorationsverfahren – In-Mold Decoration 574

BES 3 Beschichten aus breiigem Zustand – Putzen 575

BES 4 Beschichten aus festem Zustand 576


BES 4.1 Beschichten aus festem Zustand – Thermisches Spritzen 576
BES 4.2 Beschichten aus festem Zustand – Pulverbeschichten 577
BES 4.3 Beschichten aus festem Zustand – Elektrostatisches Pulverbeschichten 578
BES 4.4 Beschichten aus festem Zustand – Wirbelsintern 579
BES 4.5 Beschichten aus festem Zustand – Beflocken 580

BES 5 Beschichten durch Schweißen und Löten 582


BES 5.1 Beschichten durch Schweißen und Löten – Auftragschweißen 582
BES 5.2 Beschichten durch Schweißen und Löten – Auftraglöten 583

BES 6 Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Zustand 584


BES 6.1 Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Zustand – PVD-Verfahren 584
BES 6.2 Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Zustand – CVD-Verfahren 585
BES 6.3 Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem
Zustand – Elektrolytisches Abscheiden 586
BES 6.4 Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Zustand – Chemisches Abscheiden 588
BES 6.5 Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Zustand – Anodisieren 589

BES 7 Beschichten aus gelförmigem Zustand – SolGel-Technik 590

BES 8 Diffusionsschichten 591

BES 9 Beschichten – Gestaltungshinweise 592

BES 10 Nanobeschichtungen 593

BES Literatur 595

GES KOSTENREDUZIERENDES GESTALTEN UND KONSTRUIEREN 599

GES 1 Fertigungsgerechte Gestaltung 601

GES 2 Montagegerechte Gestaltung 604

GES 3 Materialkosten reduzierende Gestaltung 606

GES 4 Recycling- und entsorgungsgerechte Gestaltung 607

GES 5 Lager- und transportkostengerechte Gestaltung 608

GES Literatur 609

KEN WERKSTOFFKENNWERTE 612

SACHWORTVERZEICHNIS 614

VITAE 634

NACHWORT 635
18

Bild: Projekt AirJelly von Festo AG & Co. KG


19

EINLEITUNG Und bei dieser Revolution wird Designern und Ar-


Die Revolution der Materie chitekten eine besondere Bedeutung beigemessen.
Denn wer sonst sollte einer unsichtbaren Funktion
Die Digitalisierung der Produktwelt ist in vollem eine sinnvolle Anwendung geben und in die Wahr-
Gange. Unser Leben findet in vielen Bereichen im nehmung des Nutzers bringen. Yvonne Chan Vili war
virtuellen, im entmaterialisierten Raum statt und zum Beispiel eine der ersten, die die Möglichkeiten
lässt eine große Distanz von den Dingen, vom Ge- von Textilien mit eingewebten Drähten aus Form-
genständlichen erkennen. Mit den neuen elektro- gedächtnislegierungen (FGL) MET 5.2 für Raumteiler
nischen Medien, den digitalen Finanzströmen, der und Wandbehänge untersuchte. FGL-Materialien
allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Informationen speichern Forminformationen in ihrem molekularen
scheint das Ende der guten alten mechanisierten Gefüge. Bei niedrigen Temperaturen können sie
Welt vorprogrammiert. Doch wenn man die stei- scheinbar plastisch verformt werden. Nach Erwär-
gende Bedeutung neuer Werkstoffe in den letzten mung nehmen die Drähte ihre ursprüngliche Form
Jahren verfolgt, scheint das Materielle mit voller wieder an und sorgen für die Ausrichtung des
Wucht zurückzukehren. Ein Paradoxon? Oder gar ein textilen Gewebes. Daher eignen sich FGL-Textilien
nächster Schritt in der Entwicklung unserer Pro- (shape memory textiles) bei starker Sonnenein-
duktwelten, die eine neue Qualität von Werkstoffen strahlung für eine automatische Verdunkelung von
erforderlich macht? Räumen und die Erzeugung eines besonderen Licht-
und Schattenspiels.

Bild: Lichtdurchlässiger Beton macht surreales Kinoerlebnis


möglich./ Foto: Dr. Sascha Peters

Denn das, was die Labors der Forschungseinrich-


tungen derzeit ausspucken, hat neben der mate-
riellen Komponente nach einem mechanischen
Verständnis auch immer eine virtuelle, weil intel- Bild: Wassersensitiver Beton./ Quelle: solidpoetry.com
ligente, eine smarte Seite. Textilien reagieren auf
Temperaturunterschiede und verändern ihre Form; Die niederländischen Gestalter Frederik Molenschot
Stein wird Durchlässigkeit für Lichtstrahlung und und Susanne Happle gehen sogar noch einen Schritt
macht Bildsequenzen zu einem surrealen Filmer- weiter. Mit einer besonderen Oberflächenbeschich-
lebnis, und elektroaktive Polymere dehnen sich tung geben sie Betonsteinen MIN 4.8 bei Regen
im elektrischen Feld und werden als »morphing eine florale Ornamentik. Das natürliche Nass enthüllt
materials« in Zukunft Form und Eigenschaften von versteckte Dekorationen auf öffentlichen Plätzen
Flugobjekten in der Luft beeinflussen KUN 6.3 . und Fußwegen und sorgt für eine neue Zeichenspra-
Die neue Materie, nennen wir sie »reaktiv«, enthält che urbaner Qualität. Nachdem die Neuentwicklung
unsichtbare Zusatzfunktionen, die sich erst in der mit Namen »Solid Poetry« bei Droog Design auf der
eigentlichen Anwendung dem Nutzer erschließen. Mailänder Möbelmesse in 2006 präsentiert wurde,
Beeindruckende Zukunftsvisionen werden möglich. ist jetzt das erste Bauvorhaben mit Blumenbeton in
Das längst überholte Verständnis von Materialität Eindhoven realisiert.
und die virtuelle Entmaterialisierung unserer Pro-
duktwelt scheinen von einer neuen Werkstoffkultur
revolutioniert zu werden.
20 Kapitel EIN
Einleitung

Auf Designer warten aber noch ganz andere Produktentwickler, Designer und Architekten sind
reaktive Leckerbissen. Das Werkstoffinnovations- aufgerufen, sich das Neue zunutze zu machen
zentrum Innovathèque aus Paris hat in der Ausstel- und die technischen Potenziale in sinnvolle Pro-
lung »Caméléon« in 2009 eine ganze Reihe dieser duktwelten zu überführen, als eine Art Demonstra-
Materialien zusammengestellt. Zu sehen waren: tion gegen die Entmaterialisierung unseres Lebens
Kunststoffe mit thermochromen Eigenschaften, (Peters 2009).
die unter Temperatureinfluss die Farbe wechseln
und den Eisgenuss in einem Kunststoffgefäß zu
einem Farbenspiel werden lassen; Paneele die den Die Bedeutung von professionellen Kreativen für
Fußabdruck hell erleuchten lassen; Kunstleder, das technische Innovationsprozesse
bei Dehnung die Farbe wechselt oder Kunststoffe,
die Wasser absorbieren und sich dabei ausdehnen. Die Frage nach der Bedeutung von Design und
Sehr interessant für den Modebereich sind auch den Einflüssen kreativer Dienstleistungen auf
thermisch sensitive Anzugsstoffe, die einen leichten Wirtschafts- und Innovationsprozesse ist so alt
Farbstich unter Wärmeeinfluss und somit eine va- wie die Professionen selber. Daran hat sich auch
riable Ästhetik erzeugen können. Der Stoff wurde in den letzten Jahren wenig geändert, obwohl
jüngst von einem bekannten Modelabel genutzt, Publikationen, Konferenzen und Diskussionsrun-
um seiner Herrenkollektion eine besondere Note den die typischen Fragestellungen immer wieder
zu geben. diskutieren. »Welchen Anteil hat Design am Erfolg
von Innovationen?«, »Wie lässt sich die Qualität von
Kreativleistungen messen?«, »Was dürfen diese
kosten und wie kann man sie steuern?«. Das Unbe-
hagen gegenüber Vertretern kreativer Disziplinen,
gegenüber Designern, Werbern und Architekten, ist
tief verwurzelt in einer Gesellschaft, deren wirt-
schaftlicher Erfolg seit jeher auf den Fundamenten
technologischer Exzellenzen basiert (Peters 1/2008).
Jüngster Beleg für die Situation ist die Berichter-
stattung zur jährlich stattfindenden Los Angeles
Design Challenge, zu deren Anlass die in Kalifornien
ansässigen Designstudios der Automobilkonzerne
mit großem Aufwand zukunftsweisende Mobilitäts-
konzepte entwickeln. Wurde in 2006 der Artikel über
die Beiträge zu natürlich abbaubaren Fahrzeugka-
rossen und ressourcenschonenden Antrieben von
einem der hiesigen Blätter mit dem Titel »Ideen für
den Komposthaufen« versehen (Grünweg 2006),
so sprach man im Vorjahr gar vom »Amoklauf der
Designer« (Kramper 2005). Also alles beim Alten?
Die Kreativen, die Spinner, die Gestörten... (Lotter
Bild: thermochrome Kaffeetasse 2007). Sie haben anscheinend keinen Platz in un-
seren Strukturen, die auf sicheres Wachstum und die
Vor allem in der modernen Architektur spielen Wahrung von Statussymbolen ausgelegt sind (Peters
Glasfassaden eine immer wichtigere Rolle. Profitiert 2/2008).
man im Winter von viel Licht und Wärme, kehrt sich
die Durchlässigkeit für Strahlung im Sommer ins Ge- Bild rechts: Volkswagen Konzept ‚»Slipstream«,
genteil um. Abhilfe versprechen hier Verbundgläser Design Challenge anlässlich der LA Auto Show 2007./
mit thermotropen Eigenschaften, die abhängig von Quelle: Volkswagen AG
der Lichteinstrahlung ihre Transparenz und Reflexi-
onseigenschaften reversibel verändern können. Das
Fraunhofer IAP in Potsdam arbeitet derzeit an ther-
motropen und hochreaktiven Gießharzen, die für die
Herstellung dieser Fenster benötigt werden und die
Reflexion von Solarstrahlung bewirken. Unsichtbar
und ohne aufwändige Steuerung! Die Revolution der
Materie hat gerade erst begonnen.
21

Doch seit etwa 2 Jahren ist das Gefüge in Bewe- Technik- und Detailverliebtheit sind gar Hemm-
gung. Aufgeschreckt durch eine Reihe von Innova- schuhe für den Produkterfolg (Bochumer Institut
tionsstudien (Booz 2006), in denen den deutschen für angewandte Innovationsforschung, 1/2007). Das
Unternehmen, die Fähigkeit abgesprochen wird, Verständnis für die Wünsche des Kunden und die
technologische Neuerungen in marktfähige und frühzeitige Ausrichtung von Produktentwicklungen
gewinnbringende Produkte zu überführen, erhält auf die Bedürfnisse des Marktes sind vielmehr die
die Diskussion um die Bedeutung professioneller heutigen Indikatoren für den Erfolg. Eine Gleichbe-
Kreativer für Innovationsprozesse neues Futter. rechtigung zwischen technologischen und kreativen
Hybrid-Motor, MP3-Format, Computer: Die Liste Disziplinen ist daher erforderlich, die den marktzu-
revolutionärer deutscher Erfindungen ist lang; gewandten Disziplinen wie Design, Marketing und
doch die wirtschaftlicher Misserfolge ist es ebenso. Architektur eine größere Bedeutung im Innovations-
Deutschland ist zwar das Land der Erfinder und prozess beräumt (Peters 2004, Peters 2009).
nimmt bei den Patentanmeldungen im interna-
tionalen Vergleich einen Spitzenplatz ein (Peters Die Reaktionen auf diesen Sachverhalt sind be-
2/2007). Doch seitdem belegt ist, dass die Anzahl merkenswert: So erkennt die Wirtschaftsförderung
von Patenten nicht mehr gleichzeitig mit wirtschaft- die professionellen Kreativen nicht mehr nur als
lichem Erfolg einhergeht, suchen Unternehmer und Standortfaktor sondern auch als wichtige Kom-
Politiker nach neuen Indikatoren. Denn auch die ponente und Impulsgeber im Innovationsprozess.
deutsche Wirtschaft kann es sich nicht länger erlau- Nicht ohne Grund fragt auch die Konferenz »cre-
ben, zwar revolutionäre Technologien wie das MP3 ative industries – made by design«, ob nach dem
Format oder den GRM-Effekt, die Grundlage zur »Technology-Push« jetzt der »Kreativ Pull« kommt
Speicherung großer Datenmengen auf Festplatten, und sich somit der traditionelle Innovationsprozess
hervorzubringen, die Vermarktung aber anderen umkehrt. Denn sind die kreativen Disziplinen meist
Volkswirtschaften zu überlassen. Denn während sich erst am Ende einer Produktentwicklung gefragt,
das deutsche Fraunhofer-Institut, als Entwickler der um einem technischen Produkt eine oberflächliche
MP3-Technologie, über Patent-Lizenzeinnahmen »Aufhübschung« zu geben und für den Markt vor-
in Millionenhöhe freut, kassiert ein amerikanischer zubereiten, wird von den Innovationsanalysten eine
Computerkonzern Milliarden. zentralere Bedeutung kreativer Disziplinen gefor-
dert. Frühzeitig in Innovationsprozesse integriert,
Es reift die Erkenntnis, dass es nicht mehr ausreicht, können insbesondere Designer bei der Entwicklung
Technologien und Werkstoffe mit Funktionalitäten des Anwendungszusammenhangs für neue Produkte
im Promillebereich hinter dem Komma hervorzu- ein Wörtchen mitsprechen, so die Theorie. Sie sind
bringen. Die Menschen in den westlichen Natio- es, die schlummernde Bedürfnisse beim Kunden we-
nen haben alles, was sie zum Leben brauchen und cken und den technologischen in einen emotionalen
sehnen sich nach Produkten, die ihre Bedürfnisse Mehrwert überführen (Peters 1/2007).
befriedigen, noch bevor sie in der Lage sind, diese
in Worte zu kleiden. Personen zur Frühindikation von
gesellschaftlichen Entwicklungen sind demnach ge-
fragt, die ob ihrer Ausbildung und Denkweise eine
Fähigkeit mitbringen, die Vertretern technologischer
Disziplinen in der Regel verborgen bleibt.
22 Kapitel EIN
Einleitung

Ein anderes Projekt setzte gar die Robotertechnolo-


gie zum Rückbau von Plattenbauten in den ostdeut-
schen Gebieten ein. Damit reagieren die Kreativen
auf die Tendenz sinkender Bevölkerung und auf eine
Entwicklung, die weder von Bauwirtschaft noch von
der Industrie bislang in größerem Umfang Berück-
sichtigung findet.

Eine weitere Tendenz wird bei den Produzenten


deutlich. Unternehmen wie Bayer, BASF oder
Degussa richten ihre Kommunikation gezielt auf
die »Kreativen Klassen« aus und werben um die
Aufmerksamkeit für ihre Materialien. Offensichtlich
ist die Erkenntnis gereift, dass es Designer und
Bild: Bionischer »Handling-Assistent« bietet eine dritte Hand Architekten sind, die in den Entwicklungsprozes-
oder ermöglicht Arbeitsvorgänge in Gefahrenbereichen oder sen meist die Entscheidung über die Auswahl von
komplexen Situationen./ Foto: Festo Werkstoffen treffen und nicht mehr nur Konstruk-
teure und Ingenieure. Dies hängt zum einen mit dem
Arbeitskräftemangel in den technischen Disziplinen
zusammen, durch den Unternehmen gezwungen
sind, auch Engineeringleistungen von Designern ab-
zurufen. Zum anderen sehen Produzenten professio-
nelle Kreative zunehmend als Ihre Ansprechpartner
an, wenn es darum geht, den Markt für technische
Innovationen zu entwickeln und aus einer Erfindung
ein marktfähiges Produkt zu machen. So ist Bayer
MaterialScience seit 2004 mit einem Creative Center
den zukünftigen Kunden von Kunststoffen auf der
Spur, und das fächerübergreifend. Die Zukunftsan-
wendungen in der Bauindustrie, Robotik, Logistik
und die Bereiche Optik und Licht sind dabei Scou-
tingfelder, in denen deutliche Entwicklungssprünge
erwartet werden. Durch Vernetzung von Designern,
Architekten, Trendforschern und Technologen wer-
den hier Zukunftsszenarien entwickelt.

Bild: Funktionsweise und Struktur des Handling Assistenten


sind durch einen Elefantenrüssel inspiriert. Als Basistechnolo-
gie dienen Mechatronik und Pneumatik. Generative Fertigungs-
verfahren ermöglichen die Herstellung./ Foto: Festo

In der Praxis machen einige aktuelle Entwicklungen


Mut, dass sich tatsächlich nachhaltig etwas an der
Wertstellung kreativer Disziplinen ändert. Das tradi-
tionelle Innovationsverständnis bricht auf! So bedie-
nen sich Forscher den Fähigkeiten von Designern,
um Anwendungsszenarien für neue Technologien zu
konzipieren. Ein Beispiel ist der Löschroboter OLE,
der von Designern aus Magdeburg als Einsatzgebiet
für eine Laufmaschine des Fraunhofer IFF entwickelt
wurde. Autonome Roboter sollen zur Überwachung
von Waldflächen eingesetzt werden, um Brände zu
verhindern und gefährliche Situationen für den Men-
schen auszuschließen. Die Wissenschaftler waren
begeistert, denn ihre Entwicklung wurde mit diesem
klaren Bild in der ganzen Welt diskutiert.
Bild: Fahrzeug mit transparenter Karosserie (Quelle: Bayer
MaterialScience, Rinspeed AG, Frank M. Rinderknecht)
23

Ein weiteres Beispiel für die steigende Bedeu-


tung von Designern im Innovationsprozess ist die
Entwicklungsgeschichte des Stuhls »Myto«, den
Konstantin Grcic für die BASF AG entworfen hat.
Ziel war es, die Funktionsweise eines Zusatzes für
PBT KUN 4.1.12 zur Verbesserung der Fließfähigkeit
bei der Verarbeitung deutlich werden zu lassen. Das
dies mit einem Möbelentwurf eines bekannten Desi-
gners geschah war ein Novum in der Materialszene
und zeigt das Umdenken vieler Materialproduzenten
in der Kommunikation ihrer eigenen Produkte.

Bild: Geschirr aus Beton (Quelle: Alexa Lixfeld)

Und die Ideen für den traditionellen Bauwerkstoff


scheinen nicht auszugehen. Denn auch der unga-
rische Architekt Aron Losonczi experimentierte
bereits 2005 mit Beton und machte ihn durch
Integration von Glasfasern durchlässig für Licht und
Schatten MIN 6.1. Damit löste er einen Trend in der
Zementindustrie aus, der eine Vielzahl von Nachah-
merprodukten zur Folge hatte.

Die Entwicklungstätigkeit von Designern und Archi-


tekten ist aber nicht nur auf den Werkstoffbereich
begrenzt. Neuerdings gehen auch vollkommen
neuartige Fertigungsverfahren auf professionelle
Kreative zurück. So entwickelte der Architekt Oskar
Zieta ein freies Aufblasverfahren für metallische Mö-
bel mit individuellem Charakter oder für Leichtbau-
konstruktionen (Brückenelemente, Hausfassaden).
Da er keinen Abnehmer für seine Technologie fand,
vermarktet er das Ganze jetzt einfach selbst.

Bild: Freischwinger MYTO (Quelle: Konstantin Grcic)

»70 % aller neuen Produkte basieren auf neuen


Materialien!«: So lautet das Ergebnis einer Studie
(Höcker 2007), in der Werkstoffe zum »Motor für
Innovationen« erhoben werden. Das Thema gewinnt
immer mehr an Bedeutung und die Kenntnis um
Materialität und Verarbeitung wird zum Schlüssel-
KnowHow für Designer und Architekten. Dass diese
Entwicklung den Kreativen durchaus bewusst ist,
spiegelt sich vor allem an der erfolgreichen Eta-
blierung zahlreicher Datenbanken, Messen, Publi-
kationen und Wettbewerben wider. Aber auch die
Kreativdienstleister selber werden mehr und mehr Bild: Freie Innenhochdruckumformung (Quelle: Oscar Zieta)
zu Innovatoren für neue Materialien. So machte die
Designerin Alexa Lixfeld mit einer besonderen Be-
schichtung die Verwendung von Beton für dünnwan-
diges Geschirr erst möglich MIN 4.8 .
24 Kapitel EIN
Einleitung

Einen ähnlichen Weg gingen die Verantwortlichen


von designtoproduction mit dem »ZipShape«, einem
Verfahren zum einfachen Biegen von Holzflächen,
das ohne komplizierte Formwerkzeuge auskommt
HOL 3.6 .

Wir sind Zeuge einer Entwicklung, die vor Jahren


noch undenkbar gewesen wäre und an deren Ende
vielleicht die Aussöhnung zwischen den kreativen
und technischen Disziplinen steht, zwischen Design
und Engineering. Es bewegt sich etwas, im Land der
Ideen...

Bild: Roboterquallen AquaJelly (Quelle: Festo)


Low Tech meets High Tech –
Das Jahrzehnt der Materialien Während Festo die Entwicklung quallenartiger Ro-
botersysteme (»AquaJelly«) mit autonomer Schwar-
Er sieht aus wie ein ganz normaler Flieger. Mit weni- mintelligenz verkündet, wird die Verwendung eines
gen Handgriffen faltet Takuma Toda ein Blatt Papier Segels zum Antrieb von Frachtschiffen als revolutio-
zu einem funktionstüchtigen Flugobjekt. Lediglich näre Innovation gefeiert (SkySails ®).
der Name »Orispace« und die Ähnlichkeit zur Form
des amerikanischen Space Shuttles deuten darauf
hin, dass es sich um etwas Besonderes handeln
könnte. Der Vorsitzende der Origami Airplane Asso-
ciation hat eine Vision, die auf den ersten Blick völlig
absurd erscheint. Er will seinen Papierflieger aus
der Raumstation ISS werfen und sicher auf der Erde
landen lassen. Jedes Kind weiß doch, dass Materie
beim Eintritt in die Atmosphäre verglüht. Doch was
zunächst erstaunlich klingt, kann der Japaner ganz
einfach erklären. Die langsame Sinkgeschwindigkeit
bei einer Flugdauer von 3 Tagen bewirke nur wenig
Reibung, so dass die Wärmeentwicklung deutlich
geringer ausfallen wird als beim Space Shuttle.
Verwendung findet zudem ein Papier aus langen
Zuckerrohr-Fasern, das sehr viel schwerer und
stärker ist als normales Büropapier und nach einer
chemischen Behandlung der thermischen Belastung Bild: Frachtschiff mit Luftsegel (Quelle: SkySails)
standhalten wird.
Da treffen sich Experten zu einer Fachkonferenz und
Dass wir einem Papierflieger den Flug durchs All gar diskutieren über die Nachhaltigkeit des natürlichen
nicht zugetraut hätten, liegt auf der Hand. An dem aber antiken Bauwerkstoffs Lehm. Zeitgleich lässt
Projekt lässt sich aber eine Tendenz ableiten, die das steigende Umweltbewusstsein die Forderung
man aktuell in vielen Produktbereichen erkennen nach biologisch abbaubaren Kunststoffen Realität
kann. Neben High-Tech-Innovationen in Feldern wie werden, die man »einfach« so auf den Kompost-
der Robotik oder Bionik werden bewährte Konstruk- haufen werfen kann. Verbundwerkstoffe wie Hylite ®
tionen und Materialien genutzt und in fachfremden oder Hybrix® finden Einsatz im Flugzeugbau, können
Kontexten zu neuen Anwendungen entwickelt. aber auch bei der Anfertigung von Koffern und zum
Einfache, aber intelligente Lösungen stehen auf Au- Aufziehen von Bildern genutzt werden. Und für die
genhöhe zu technisch hochkomplexen Produkten. Zukunft ist die Verwendung recyclebarer Platinen
aus Zellulose in der Elektroindustrie geplant. Der
Unterschied zwischen »high tech« und »low tech«
scheint als Qualitätsmerkmal nicht mehr zu funktio-
nieren. Eine Erkenntnis, die sich branchenübergrei-
fend durchzusetzen scheint.
25

Denn auch Designer und Architekten lassen derzeit Der Flagship-Store des Labels Freitag® ist gar nur
eine ausgesprochene Ambivalenz in ihren Arbeiten aus verrosteten Containern zusammengesetzt und
erkennen: zwischen sehr simplen Konzepten und ragt mit einem besonderen Markenversprechen in
hochkomplexen Produkten. Ein Paradebeispiel für den Züricher Himmel empor.
die neue Einfachheit ist das »100-Dollar-Laptop« des
Designers Yves Béhar. Angetrieben von einem Seil-
zuggenerator und einer Handkurbel soll dieses die
digitale Wissensvermittlung für Kinder auch in den
entlegendsten Gegenden dieser Welt gewährlei-
sten. »One Laptop per Child« lautet der eingängige
Titel des Projekts. Dass die Kinder mit dem Rechner
dann erst mal vornehmlich spielen, war wohl zu
erwarten, ändert aber am Prinzip nichts.

Bild: Freitag ® Flagship-Store in Zürich


Bild: 100-Dollar-Laptop (Quelle: Yves Béhar)
Dass sich hinter einfachen Lösungen häufig langjäh-
Einfache und nachvollziehbare Lösungen haben wie- rige Entwicklungen verbergen, zeigen nicht erst die
der Platz gefunden in einer Gesellschaft, die nach Angebote selbsthaftender Textilien (Gecko Multifix®)
Verlagerung ganzer Industriebereiche in Billiglohn- TEX 6.7, die seit einigen Monaten am Markt ver-

länder das Gefühl für die Entstehungsprozesse von fügbar sind. Offensichtlich wird dies vor allem bei
Produkten und die Möglichkeit zur individuellen Ein- Produkten aus so genannten »smart materials«, bei
flussnahme auf Form und Materialität, auf Farbe und denen man die Funktionskomplexität von außen gar
Charisma verloren hat. Längst vergessene Herstel- nicht mehr erkennen kann. Elektrisch leitfähige Tex-
lungstechniken erleben aktuell in der »NeoCraft«- tilien machen den mobilen Mediengenuss möglich
Bewegung eine Renaissance. Und die Verwendung (»wearable computers«); thermochrome Beschich-
herkömmlicher Materialien in vollkommen neuen tungen FLU 3.3 sorgen für Sonnenstrahlen reflek-
Kontexten wandelt unsere Umwelt in riesige Mög- tierende Glasfassaden und für optimale klimatische
lichkeitsräume. Pflaster werden zu Schmuckstücken, Bedingungen im Innenraum.
Laternen erhalten ein flauschiges Textilkleid und
Hotels wirken wie monolithische Eiswürfel. Materialität bedeutet heute also Hochtechnologie
und Einfachheit zugleich. Alles scheint möglich in
einer Zeit der großen Umbrüche und riesigen He-
rausforderungen. »Low Tech meets High Tech«: Die
nächste Dekade gehört den Material- und Techno-
logieinnovationen sowie Designern und Architekten,
die es verstehen, Werkstoffe auf intelligente Weise
einzusetzen (Peters 3/2008).

Bild: Laterne mit Textilkleid (Quelle: Friederike Kersten)


26 Kapitel EIN
Einleitung

Technologie-KnowHow wird Schlüssel-


qualifikation für professionelle Kreative

Innovationen sind zum entscheidenden Schlüssel für


Unternehmen in einer post-industriellen Gesellschaft
geworden. Marktfähige Produkte entstehen heute
aus einer Synthese von technologischem Wissen
einerseits und der Fähigkeit zur frühzeitigen Identi-
fikation sozioökonomischer Trends andererseits. Die
Schnittstelle zwischen Design und Technik hat sich
zum Inkubator für Produktideen entwickelt, von dem
bedeutende Innovationsimpulse ausgehen. Damit
es zu einer effizienten Kooperation bei der Pro-
duktentwicklung kommt, benötigen die beteiligten
Disziplinen umfangreiches Fachwissen. Vor allem
die Kenntnisse über Materialien und Fertigung sind
zentrale Themen, die von Designer und anderen
professionellen Kreativen mittlerweile vorausgesetzt
werden.

Dass dies der Kreativbranche auch bewusst ist,


erkennt man am steigenden Interesse für technische
Themen. Und auch die Design-Ausbildung kommt
in Bewegung. An vielen Hochschulen wurden in den
vergangenen Jahren Programme und Professuren an
den Schnittstellen zwischen Kreation und Technolo-
gie eingerichtet (z. B. UDK Berlin, HfG Offenbach).
Die Kreativbranche bereitet sich also auf einen
Veränderungsprozess vor, der auf die steigende Be-
deutung kreativer Disziplinen für die Industrieunter-
nehmen zurückzuführen ist. Technologie-KnowHow
wird für die Kreativbranche mehr und mehr zu einem
entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Mit dem vorliegenden »Handbuch für Technisches


Produktdesign« sollen die Vertreter kreativer Diszi-
plinen umfassend über technologisches Wissen zu
den bedeutendsten Werkstoffgruppen und Pro-
duktionsmöglichkeiten informiert werden. Wichtige
Zusammenhänge sind anschaulich und wissen-
schaftlich fundiert in Form eines Nachschlagewerks
aufbereitet. Die Informationen werden dabei in einer
Art präsentiert, die die Denkweise von Designern
und Ingenieuren anspricht und unterstützt. Eine
schnelle und umfassende Informationsaufnahme
der technologischen Rahmenbedingungen für einen
Produktentwurf wird auf diese Weise in kürzester
Zeit möglich. Das Buch gibt Anstöße, um über den
eigenen Horizont zu blicken, auf ungewöhnliche Art
und Weise mit Materialien und Fertigungsmethoden
umzugehen, Belange anderer Disziplinen besser
zu verstehen und der Forderung nach Innovation
gerecht zu werden. Die umfangreiche und übersicht-
liche Sammlung von Informationen erweitert den
Möglichkeitsspielraum bei der Produktentwicklung.
Weitreichende Innovationen und wirtschaftlich
erfolgreiche Produkte werden ebenso gefördert
wie eine effiziente Kooperation zwischen Designern
und Technologen. Wir wünschen allen Lesern viel
Freude bei einer Entdeckungsreise durch die Welt
der Werkstoffe und Produktionstechniken und viel
Erfolg bei der Umsetzung der gewonnenen Erkennt-
nisse im interdisziplinären Innovationsprozess!
27

EIN
Literatur

[1] Booz Allen Hamilton: Innovationsstudie - Global


Innovation 1.000, 12/2006.

[2] Grünweg, T.: Ideen für den Komposthaufen.


Hamburg: Spiegel online, 30.10.2006.

[3] Höcker, H.: Werkstoffe als Motor für Innovationen


- Gibt es eine Kluft zwischen Werkstoffentwicklung
und Umsetzung in innovative Produkte?, 2008.

[4] Kramper, G.: Amoklauf der Designer. Hamburg:


Stern online, 30.11.2005.

[5] Lotter, W.: Die Gestörten. brand eins 5/2007.


Hamburg: brand eins Verlag.

[6] Peters, S.: Modell zur Beschreibung der kreativen


Prozesse im Design vor dem Hintergrund ingeni-
eurspezifischer Semantik, Dissertation: Universität
Duisburg-Essen, 7/2004.

[7] Peters, S.: Kreative Industrien als Impulsgeber


für eine erfolgreiche Innovationskultur. Keynote-Vor-
trag, Tagung: Erfolgsfaktor: Design & Engineering,
Stuttgart. 15.02.2007.

[8] Peters, S.: Die Macht der Materialien. form 217,


Leitartikel im Material-Sonderheft, Basel: Birkhäuser
Verlag, 2007.

[9] Peters, S.: Nanotechnologie und Produktdesign,


Essay im Buch »Nano Architektur - Anwendungen
von Nanomaterialien in Design und Architektur«,
Basel: Birkhäuser Verlag 2008.

[10] Peters, S.: Das Jahrzehnt der Materialien - Vom


Technologie- zum Innovationsstandort dank profes-
sioneller Kreativer, Vortrag zur Konferenz: Creative
Industries - Made by Design, Welterbe Zollverein,
Essen, 16.10.2008.

[11] Peters, S.: Smarte Materialien – High Tech meets


Low Tech. form 223, Leitartikel im Material-Sonder-
heft, Basel: Birkhäuser Verlag, 2008.
Peters, S.: Revolution der Materie. form 226, Leitarti-
kel im Material-Sonderheft, Basel: Birkhäuser Verlag,
2009.

[12] Peters, S.: Die Bedeutung von Designern für


technische Innovationsprozesse. 3. Symposium
Industrie Design Dresden, 17./18.04.2009.
28

Bild: Bearbeitungsoberfläche eines Frästeils aus Aluminium


29

MET
METALLE

Abkantbank, Amboss, Anker, Antenne, Armatur,


Armreif, Axt, Backform, Baggerarm, Bahnwaggon,
Batterie, Beil, Besteck, Bleischürze, Bohrer, Bohrin-
sel, Bolzen, Bolzenschneider, Brieföffner, Brillenge-
stell, Brücke, Büchse, Bügeleisen, Campingkocher,
Computerchip, Container, Dachbelag, Dampfma-
schine, Dart, Degen, Diskus, Dolch, Dosenöffner,
Drahtbürste, Drehverschluss, Drehmaschine,
Dreirad, Druckkessel, Düse, Eisenbahnwaggon,
Eisenwolle, Elektromagnet, Elektrozaun, Fahrrad-
rahmen, Federgabel, Feile, Felge, Fenstergriff,
Flaschenöffner, Fräser, Füllfeder, Gabel, Gabel-
stapler, Gastank, Gasturbine, Gartenzaun, Gelenk-
prothese, Gepäckträger, Getreidesilo, Getriebe,
Gewehr, Gewinde, Gewindestange, Gitter, Glocke,
Golfschläger, Granate, Grillrost, Gully, Gürtelschnal-
le, Haarspange, Haarnadel, Hammer, Handschelle,
Hantel, Harpune, Heftklammer, Heftzwecke, Heiz-
körper, Hochspannungsmast, Hubwagen, Hufeisen,
Imbuss, Implantat, Käsereibe, Kanaldeckel, Kanone,
Karabinerhaken, Karosserie, Kartoffelmesser,
Kartusche, Kelch, Kette, Kessel, Kerzenständer,
Klangkugel, Kleiderhaken, Klettergerüst, Knochen-
nagel, Kochplatte, Konservendose, Korkenzieher,
Kran, Krawattennadel, Kronkorken, Küchenwaage,
Kühlschlange, Kugellager, Kufe, Kupplung, Lan-
ze, Lampenschirm, Laternenpfahl, Lavinenschutz,
Leiterbahn, Löffel, Lüfterrad, Manschettenknopf,
Maschendraht, Medaille, Meißel, Messer, Mess-
schieber, Messschraube, Mistgabel, Motorblock,
Münze, Nadel, Nagel, Nasenring, Niete, Nocken-
welle, Nussknacker, Öllampe, Orgelpfeife, Panzer-
tür, Pfanne, Pigment, Pinzette, Pistole, Planierraupe,
Pleuel, Pokal, Posaune, Presse, Propeller, Prothe-
se, Pumpengehäuse, Quirl, Rasierklinge, Rakete,
Reflektor, Regenrinne, Reibe, Reißverschluss,
Rohrsystem, Rolltreppe, Rutsche, Säbel, Sägeblatt,
Satellit, Saxophon, Scharnier, Schaufel, Schere,
Schiene, Schild, Schlüssel, Schmuck, Schneepflug,
Schneeschippe, Schranke, Schraube, Schraubendre-
her, Schraubschlüssel, Schraubstock, Schubkarre,
Schusswaffe, Schutzhelm, Schutzschild, Schwert,
Sense, Sicherheitsnadel, Sieb, Skalpell, Skulptur, So-
larpanel, Spaten, Speer, Speiche, Spindel, Spirale,
Spritzgusswerkzeug, Spule, Stacheldraht, Strahl-
triebwerk, Straßenschild, Stromkabel, Suppenkelle,
Tanker, Taschenmesser, Thermoskanne, Toaster,
Topf, Treppengeländer, Tresor, Triangel, Triebwerk,
Trompete, Türklinke, Turbinenschaufel, Uhrwerk,
Unterlegscheibe, Unterwasserseeboot, Ventil, Ven-
tilator, Vogelkäfig, Wagenheber, Walze, Wälzlager,
Wärmeschutzschicht, Wärmetauscher, Wäschetrom-
mel, Wasserhahn, Wasserturbine, Wippe, Wohnmo-
bil, Wok, Xylofon, Ytterbium, Zahnersatz, Zahnfül-
lung, Zahnrad, Zange, Zinnsoldat, Zylinder

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
30 Kapitel MET
Metalle

Der Zustand eines aufgeblasenen Körpers ist aus wurden gebaut. Sie ermöglichten den schnellen
dem Sport- und Freizeitsektor bei Fußbällen oder und unkomplizierten Transport von Gütern von der
Luftmatratzen schon lange bekannt. In der Regel Ostküste bis tief in den mittleren Westen. Zudem
kommen Kunststoffe zum Einsatz, die über ela- führte die Entwicklung von Stahlbeton MIN 4.8 zum
stische Eigenschaften verfügen und den Eindruck Bau von sehr hohen Gebäuden und Wolkenkratzern
von Flexibilität vermitteln. Dass sich dieser auch in Städten mit einer schnell steigenden Bevölke-
mit üblicherweise festen Materialien realisieren rungsdichte (z. B. New York). Immer vielfältigere
lässt, ist zunächst erstaunlich, zeigt aber, welch viel- Legierungsformen MET 1.1 der Metalle und die
fältige Eigenschaften Metalle aufweisen können. Entdeckung neuer Elemente in der ersten Hälfte
Der polnische Architekt Oskar Zieta hat in 2008 mit des 19. Jahrhunderts brachten weitere Erfindungen
seinem freien Aufblasverfahren (FIDU) für Aufsehen hervor und beschleunigten die zivilisatorische Ent-
gesorgt und Möbel entstehen lassen mit einem frei- wicklung bis in unsere heutige Gesellschaft. Obwohl
en und individuellen Charakter. Mittlerweile bieten die Bedeutung metallischer Werkstoffe seit dem
andere Hersteller Produkte mit aufgeblasenen Aufkommen keramischer und polymerer Werkstoffe
Geometrien an. leicht rückläufig zu sein scheint, zeigen aktuelle Fort-
schritte, dass das Gebrauchspotenzial metallischer
Werkstoffe noch immer nicht vollständig ausge-
schöpft ist. Besonders hervorzuheben seien an die-
ser Stelle die Entwicklungsfortschritte schichtweise
generativer Verfahren zur Herstellung individuellen
Zahnersatzes MET 3.4.1, die Qualifizierung hochfester
MMC (Metal Matrix Composites VER 1) oder die
seit nunmehr einer Dekade entwickelte Option zum
Schäumen von Metallen MET 5.1. Im Hochtempera-
turbereich versucht man durch die Entwicklung von
Superlegierungen MET 3.3.6 neue Optionen für die
Luft- und Raumfahrt zu schaffen. Weitere Entwick-
lungspotenziale bestehen für Formgedächtniswerk-
Bild: Produkte hergestellt mit dem FIDU-Verfahren von Oskar stoffe MET 5.2 und metallische Gläser MET 5.3 . In
Zieta. FOR 7.4 . Dimensionen weniger Nanometer weisen Partikel
metallischer Werkstoffe wie Gold, Silber oder Titan
Dies ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt, wie ganz herausragende Eigenschaften auf. Sie wirken
durch Weiterentwicklungen im Bereich der Verarbei- antibakteriell, kratzfest oder geruchshemmend
tung immer wieder neue Anwendungsoptionen für und werden in Zukunft eine große wirtschaftliche
Metalle erschlossen werden. Die logische Kopplung Bedeutung für die High-Tech-Industrie einnehmen
von technologischem Fortschritt und Produktinno- MET 5.4, BES 10 Metamaterialien werden Objekte in

vation ist evident und kann schon seit etwa 10.000 Zukunft unsichtbar erscheinen lassen. Obwohl die
Jahren beobachtet werden. Damals wurden im nörd- Bedeutung metallischer Werkstoffe in den letzten
lichen Persien auf dem Gebiet des heutigen Iran die Jahren zugunsten von Kunststoffen und Materi-
ersten metallurgischen Verfahrensprinzipien ent- alverbünden nachgelassen hat, teilt man in der
deckt. In primitiven Holzöfen schmolz man Malachit, Wissenschaft traditionell immer noch die Werkstoffe
ein kupferhaltiges Mineral, und goss erste Gegen- in die Hauptgruppen »Metalle«, »Nichtmetalle« und
stände und Waffen aus dem metallischen Werkstoff. »Verbundwerkstoffe« ein.
Durch Handel und Auswanderungen verbreiteten
sich die Schmelztechniken zunächst unter den Einteilung der Werkstoffe
Bild: Edelstahlfassade Hochkulturen des Zweistromlandes. Über Ägypten Stähle z.B. Bau-, Vergütungs-,
Eisenwerk- Einsatz-, Werkzeugstahl
des »Neuen Zollhofes« und Nordafrika sowie Vorderasien und Griechenland stoffe
im Düsseldorfer Hafen./ kamen die Technologien schließlich nach Spanien Guss- z.B. Stahlguss,
Werkstoffe Gusseisen, Temperguss
Architekt: Frank O. Gehry/ und ins mittlere Europa. Die kulturelle Entwicklung METALLE
Foto: Dr. Sascha Peters menschlicher Zivilisation ist folglich eng mit tech- Schwermetalle z.B. Gold, Platin,
Dichte größer Palladium, Silber,
nologischen Neuerungen gerade im Bereich der Nichteisen- als 5kg/dm3 Kupfer, Zink, Blei
Metalle
Metallurgie verbunden. Das gesellschaftliche Fun- Leichtmetalle z.B. Aluminium,
dament basiert förmlich auf den Gebrauchsoptionen Dichte kleiner Magnesium, Titan
als 5kg/dm3
metallischer Werkstoffe. So wird die militärische
Überlegenheit der alten Römer mit dem systema- können durch elektrischen Leitfähigkeit und Aussehen
HALB- nicht den Metallen oder den Nicht-Metallen zugeordnet
tischen Einsatz von Waffen aus Eisen zu einer Zeit METALLE werden, z.B. Bor, Silizium, Germanium, Arsen, Selen
begründet, in der andere Völker immer noch das Naturwerkstoffe z.B. Marmor, Ton, Holz
weichere Bronze, eine Kupfer-Legierung MET 3.3.2 , NICHT-
METALLE Synthetische Werkstoffe z.B. Kunststoffe, Keramik
verwendeten.
Faserverbundwerkstoffe z.B. Stahlbeton,
VERBUND- faserverstärkte Kunststoffe
Die nächsten Entwicklungsschritte von Metallen WERKSTOFFE
Schichtverbundwerkstoffe z.B. Bimetall, Verbund-
konzentrierten sich auf Eisenwerkstoffe. So war die platten, Verbundrohre
wirtschaftliche Erschließung des amerikanischen
Kontinents gekoppelt an die Entdeckung einer Mög- Abb. 1: nach [8]
lichkeit zur Stahlproduktion. Die ersten Eisenbahnen
31

MET 1 Gitteraufbau der Metalle


Charakteristika und Materialeigenschaften kubisch raumzentriertes Kristallgitter
z.B.: Chrom, Molybdän, Wolfram
Abkürzung: krz Elektronenwolke
Mit einem Anteil von 75 % weisen die meisten
Elemente im Periodensystem (PSE) metallische
Charakteristika auf. Die Eigenschaften von Metal-
len und das entsprechende Verhalten während der
Verarbeitung sind auf den kristallinen Aufbau und
die in der Struktur frei beweglichen Elektronen Metallatom

zurückzuführen. kubisch flächenzentriertes Kristallgitter


z.B.: Silber, Gold, Kupfer, Aluminium
Abkürzung: kfz

MET 1.1
Zusammensetzung und Struktur

Vergrößert man mit einem Mikroskop die Bruchstel-


len von metallischen Werkstoffen deutlich, so lassen
hexagonales Kristallgitter
sich einzelne Körner erkennen, die einer räumlichen z.B.: Magnesium, Titan
Ordnung folgen und ein regelmäßiges Gefüge Abkürzung: hdP oder hex

bilden. Die Anordnung erfolgt auf Basis eines Raum-


oder Kristallgitters (Hornbogen 2002).

Atomarer Aufbau von Metallen (Kugelmodell)

Elementarzelle
Metallkristallgitter
Abb. 3: nach [18]
Metallatom
(z.B. Eisen)
Während der Abkühlung der Metallschmelze geht
Fe
das flüssige Material nicht plötzlich in einen star-
Fe Fe ren Zustand über. Vielmehr ist ein sich langsam
abzeichnender Verdichtungsprozess erkennbar.
Kornbildung und Kristallgitterentstehung lassen
sich entlang des Erstarrungsprozesses in vier Phasen
aufteilen (Dobler et al. 2003):

1. Die erste Abkühlungsstufe ist gekennzeichnet


durch eine langsamer werdende Bewegung der frei
in der Schmelze vorliegenden Metallatome.
Abb. 2: nach [8]
2. Die Bildung von Kristallen setzt bei der für jedes
Ein Werkstoff mit einer unregelmäßigen und willkür- Metall spezifischen Erstarrungstemperatur (Eisen:
lichen Anordnung von Molekülen und Atomen wird 1536 °C) ein. Metallatome ordnen sich entsprechend
als amorph bezeichnet. Hierzu zählen beispielsweise eines Gittertyps an. Erste Verbünde entstehen, und
Glas GLA 1.1, Flüssigkeiten und Kunststoffe KUN 1.1, Kristallisationskeime bilden sich.
die sich daher klar von der Gruppe der Metalle
abgrenzen lassen. 3. Ausgehend von der ersten Keimbildung wach-
sen die Kristallstrukturen durch die immer weiter
Die Kristallstruktur von Metallen wird auf atomarer fortschreitende Anordnung von Einzelatomen an.
Ebene durch die Zusammenhaltskräfte zwischen den Die Kristalle oder Körner werden größer und stoßen
einzelnen Teilchen bestimmt. Die metallische Bin- bei geringer werdender Schmelze an ihren Gren-
dung entsteht während der Metallgewinnung durch zen aneinander. Die Temperatur bleibt während
Erstarrung aus der Schmelze. Metallatome neigen dieses Prozesses konstant. Restatome zwischen den
zur Abgabe von negativ geladenen Elektronen. Korngrenzen, die in keine Kristallstruktur aufgenom-
Metallionen mit positiver Ladung bilden sich, die men werden konnten, setzen sich als Fremdatome
durch dazwischen liegende, frei bewegliche Elek- zwischen die Kornstruktur und bilden so genannte
tronen zusammengehalten werden. Die metallische Korngrenzen.
Kristallstruktur mit hoher Festigkeit entsteht, wobei
die Elektronenwolke die Weiterleitung von Wärme 4. Nachdem alle Atome in der Gefügestruktur an-
und elektrischen Strömen fördert. In der Werkstoff- geordnet sind und nicht mehr frei beweglich in der
kunde wurden die drei Grundgittertypen kubisch- Schmelze vorkommen, nimmt die Temperatur durch
raumzentriert (krz), kubisch-flächenzentriert (kfz) Wärmeentzug schnell ab. Das Metall ist vollkom-
und hexagonal (hdp) identifiziert, wonach sich die men erstarrt. Korngrenzen haben sich vollständig
einzelnen Metalle in ihrer Kristallstruktur unterschei- ausgebildet.
den lassen.
32 Kapitel MET
Metalle

Kristalline Vorgänge in der Metallschmelze von Eisen (Fe) Des Weiteren bewirkt eine umformende Bearbei-
Metallschmelze beim Abkühlen tung (z. B. Walzen) unter Wärme oder das Zulegieren
Korngrenze Korn anderer Werkstoffe Veränderungen der Eigen-
schaften. Legierungen sind folglich Mischungen
zwischen Metallen oder auch Metallen mit Nicht-
metallen. Schon früh hatte man erkannt, dass sich
die Eigenschaften metallischer Werkstoffe durch
Zulegieren anderer Bestandteile optimieren lassen.
Kristallisationskeim Korn
So weisen Legierungen ein in manchen Merkmalen
1 2 3 4
verbessertes oder sogar vollkommen andersar-
Schmelze erste weiter entwickelte Erstarrung
Kristallbildung Kristallbildung tiges Eigenschaftsprofil auf als der Ausgangswerk-
Abkühlungskurve stoff. Alle Metalle sind schmelzbar und können im
flüssigen Zustand miteinander vermischt werden.
Temperatur
in °C
Legierungen sind härter als das reine Metall, korro-
Schmelze
1800 1 sionsbeständiger oder warmformbeständiger; Ei-
genschaften also, die für technische Anwendungen
Schmelze besonders benötigt werden. Daher werden heute in
1536 Erstarrungs-
temperatur
2 3 mit Kristallen der Hauptsache Legierungen verarbeitet. Der reine
metallische Werkstoff kommt nur selten zum Einsatz.
1300 4
Festkörper
fortschreitende Abkühlungszeit Beispiele für einige Legierungen
Name Bestandteile Anwendungsbeispiele
Abb. 4: nach [8]
Amalgam Quecksilberlegierung Zahnfüllung

Aluminiumlegierung Aluminium, Kupfer Fahrräder, Fenster, Möbel


Die Werkstoffeigenschaften werden durch die
Eigenheiten des kristallinen Aufbaus beeinflusst. So Bronze Kupfer mit Zinn oder Denkmäler, Architektur,
Zink Siebdrähte, Armaturen,
weist beispielsweise ein Werkstoff mit einem feinen Glocken, Medaillien
Gefüge und kleinen Korngrößen höhere Festigkeits- Britannia-Metall Zinn, Antimon Tafelgeschirr, Kunstgegen-
werte und eine günstigere Dehnfähigkeit auf als stände

Strukturen mit grober Körnung. Zur Verbesserung Constantan® Kupfer, Nickel Schaltkreise, Münzen
der Bearbeitung oder Steigerung der Festigkeits- Duralumin® Aluminium, Kupfer, Transportbehälter,
eigenschaften kann die Gefügestruktur durch eine Magnesium, Mangan, Konstruktionsteile
Silizium
Glühen nachträgliche Wärmebehandlung (Glühen) beein-
ist ein Verfahren zur flusst werden. Invar Eisen, Nickel Bimetalle, Uhren

Wärmebehandlung me-
Messing Kupfer, Zink Schmuck, Musikinstrumente,
tallischer Werkstoffe. Das Kristallstrukturen von reinen Metallen und Legierungen Armaturen im Sanitärbereich
Material wird langsam bis reines Metall
Neusilber Kupfer, Nickel, Zink Kontaktverbinder in der
auf seine Glühtemperatur Korngrenze (Metallatome ungeordnet) Elektroindustrie, Feinme-
erwärmt, auf dieser ge- chanische Geräte, Unter-
grundmaterial für Besteck
halten und anschließend
Lötzinn Blei, Zinn Lötmaterial in der Elektro-
langsam abgekühlt. industrie

Rotguss Kupfer, Zinn, Zink, Blei Gleitlager

Silberlot Kupfer, Zink, Silber Lötverbindungen von


Gefüge/Schliffbild Korngrenze/ Zoom
Kupferrohren
Mischkristall-Legierung
Legierungsatom Silumin Aluminium-Silizium- Motor- und Fahrzeugbau
Legierung
Metallatom
Korngrenze Widia Wolfram, Kobalt, Titan Werkzeugschneidplatten,
Kohlenstoff Bauteile in der Umform-
technik

Weißgold Gold, Palladium, Schmuck, Kunst


Kupfer, Zink

Zinnbronze Kupfer, Zinn Glocken, Zahnräder,


Gefüge/Schliffbild Korngrenze/ Zoom Turbinen
Kristallgemisch-Legierung
Metallatom Abb. 6
Korngrenze
Legierungsmetallatom

Gefüge/Schliffbild Korngrenze/ Zoom

Abb. 5: nach [8]


33

MET 1.2
Physikalische Eigenschaften

Insbesondere die physikalischen Eigenschaften


metallischer Werkstoffe und Legierungen werden
durch die Besonderheit und Stärke der metallischen
Bindung beeinflusst. Bedingt durch die frei beweg-
lichen, delokalisierten Elektronen der Metallbindung
(Elektronengas), sind Metalle gute Leiter für Wärme
und elektrischen Strom. Kupfer und Silber sollten
in diesem Zusammenhang als die Metalle mit den
besten leitenden Eigenschaften besondere Erwäh-
nung finden. Im Vergleich weisen nichtmetallische
Werkstoffe, wie Glas oder Kunststoffe sehr schlechte
Leiteigenschaften auf.
Bild: Glühende Bramme./ Foto: Stahl-Zentrum
Elektrische und thermische Leitfähigkeit einiger Metalle
Für Schmuck wäre zum Beispiel 100 %iges Reingold Metall elektrische Leitfähigkeit thermische Leitfähigkeit
MET 3.4.1 überhaupt nicht zu verwenden, da es weich
Aluminium 37,7 . 106 S/m 204 W/mK
und extrem dehnbar ist. Aus diesem Grund wird es
Blei 4,8 . 106 S/m 34,7 W/mK
mit Kupfer und Silber auflegiert. Die rötlich-gelbe
Goldlegierung 333 besteht beispielsweise zur Hälfte Chrom 6,7 . 106 S/m 94 W/mK

aus Kupfer und zu einem Sechstel aus Feinsilber. Eisen (Fe) 10,5 . 106 S/m 81 W/mK
935er Silber MET 3.4.2 wird wegen der guten Verar- Gold 45,2 . 106 S/m 310 W/mK
beitungsqualitäten gerne für Korpuswaren einge-
Kupfer 58,0 . 106 S/m 384 W/mK
setzt. Zur Beschreibung der Zusammensetzung einer
Magnesium 22,2 . 106 S/m 172 W/mK
Legierung sind in der werkstoffwissenschaftlichen
Bezeichnung die einzelnen Bestandteile und ihre Silber 61,4 . 106 S/m 407 W/mK

Anteile in Prozent aufgeführt. So enthält Messing Titan 2,5 . 106 S/m 15,5 W/mK
CuZn28 zum Beispiel 72 % Kupfer und 28 % Zink.
Wolfram 18,5 . 106 S/m 130 W/mK

Zinn 8,7 . 106 S/m 65,7 W/mK

Abb. 7: nach [10]

Weitere typische physikalische Eigenschaften sind


der metallische Glanz (im polierten Zustand) und
die gute Reflexionsfähigkeit für Licht, die hohen
Schmelzpunkte sowie die durch die komprimierte
Atompackung hervorgerufene meist hohe Dichte
und Festigkeit. Maßabweichungen durch ther-
mische Längenausdehnung sollten vor allem dann
berücksichtigt werden, wenn bei der Bearbeitung
metallischer Werkstoffe hohe Wärmebelastungen zu
erwarten sind (z. B. beim Schweißen), aber dennoch
präzise Maße mit hohen Toleranzen eingehalten
werden sollen. Die Schmelzpunkte von Metallen sind
Bild: Schiffsmodell aus 935er Silber./ Produzent: im Vergleich zu anderen Werkstoffen sehr hoch und
Koch & Bergfeld Silbermanufaktur F. Blume GmbH liegen für besonders hochtemperaturbeständige
Superlegierungen bei Werten über 1.500 °C. Einige
Metalle wie Stahl- oder Eisenwerkstoffe besitzen
magnetische Eigenschaften.
34 Kapitel MET
Metalle

MET 1.3 MET 1.4


Mechanische Eigenschaften Chemische Eigenschaften

Die mechanischen Eigenschaften von Metallen sind Neben den außerordentlichen physikalischen
differenziert in ihrer Elastizität und Plastizität he- weisen Metalle in aller Regel auch gute chemische
rauszustellen. Dabei verhalten sich einige Werkstoffe Eigenschaften auf. Sie können eine gute bis sehr
wie Federstahl rein elastisch. Dies bedeutet, dass gute Beständigkeit gegen atmosphärische Einflüsse
nach einer Formveränderung durch Einwirken einer oder chemische Substanzen aufweisen, was unter
äußeren Kraft der Werkstoff wieder seine ursprüng- dem Begriff Korrosionsbeständigkeit zusammen-
liche Gestalt annimmt. gefasst wird. Die rein mechanische Interaktion einer
metallischen Oberfläche mit der Umgebung wird als
Elastische und plastische Verformung im Metallgitter Verschleiß bezeichnet und zählt nicht zur Korrosion
unverformt (Bargel, Schulze 2004). Während unlegierte Eisen-
werkstoffe unter Einfluss von Feuchte oxidieren
und Rost bilden, verfügen vor allem Kupfer- oder
Aluminiumwerkstoffe über eine gute Korrosionsbe-
ständigkeit. Hohe Temperaturen regen die Ausprä-
elastisch verformt gung von Oxidschichten an. Edelmetalle wie Gold,
Silber oder Platin oxidieren nicht und erhalten den
charakteristischen metallischen Glanz, was sie für
geringe Belastung Schmuckstücke seit jeher besonders beliebt macht.
Der Name »edel« ist aus dieser besonderen Eigen-
elastisch und plastisch verformt schaft abgeleitet. Um die Beständigkeit von wenig
edlen Metallen und Legierungen zu verbessern
Gleitebene
(plastische Verformung) (z. B. unlegierte Stähle), können sie mit korrosions-
höhere Belastung beständigeren Werkstoffen wie Chrom oder Nickel
beschichtet oder legiert werden.
Abb. 8
Einige Metallwerkstoffe und -legierungen wirken
Andere Metalle wie Blei weisen ein rein plastisches sich negativ auf die Umwelt und gesundheitsschäd-
Verhalten auf. Der Werkstoff wird bleibend verformt lich auf den menschlichen Organismus aus. Zu
und federt nicht zurück. Die meisten Metalle und diesen zählen beispielsweise Blei, Cadmium und
Legierungen sind durch ein kombiniertes elastisch- Quecksilber. Das Einatmen von Feinstaub aus Blei
plastisches Verhalten geprägt. Bei geringer Kraft- oder von Quecksilberdämpfen sollte vermieden
einwirkung werden zunächst elastische Änderungen werden. Vollkommen unbedenkliche Metalle sind
erkennbar, die mit größer werdender Belastung in Aluminium, Eisen oder Stahl.
einer plastischen Verformung münden. Auf kristal-
liner Ebene ist zunächst nur ein leichtes Rücken der
Atome auszumachen. Erst bei größeren Kräften wird
eine ständige Verschiebung ganzer atomarer Lagen
erreicht, womit das Bauteil in der Regel bleibende
Schäden aufweist.
35

MET 2 Auf Grund der plastischen Verformungsmöglich-


Prinzipien und Eigenheiten der keiten haben sich für Metalle eine Reihe umfor-
Metallverarbeitung mender Technologien entwickelt. So können Metalle
durch Biegen FOR 9, Ziehen FOR 8 und Drücken
Nahezu alle heute bekannten Fertigungstechnolo- FOR 7 verformt werden. Druckumformtechnologien

gien sind auf Grund der vielfältigen Anwendungs- wie Walzen, Fließ- oder Strangpressen und Schmie- Härten
optionen für Metalle und deren Legierungen in den den FOR 6 dienen vor allem zur Weiterverarbeitung ist eine Technik zur Wär-
letzten beiden Jahrhunderten entwickelt worden. metallischer Bauteile in großen Serien. In den letz- mebehandlung metal-
Neben den detaillierten Erläuterungen der einzel- ten Jahren wurden neue Techniken entwickelt, die lischer Werkstoffe, durch
nen Verfahren in den Technologie-Kapiteln wird besondere Potenziale für den Gestaltungsbereich die insbesondere Bauteile
nachfolgend ein Überblick über die bestehenden aufweisen. So ist es mittlerweile möglich, metal- aus Stahl widerstandsfä-
Bearbeitungsmöglichkeiten gegeben. lische Blechteile aufzublasen und komplexe Formge- higer und verschleißfester
ometrien sehr effizient herzustellen FOR 7.4 . gemacht werden. Das
Verfahren besteht aus
Eine andere interessante Technologie ist das den drei Prozessschritten:
Explosionsformen FOR 7.6 . Die Schockwellen einer Erwärmen, Abrecken und
Sprengstoffdetonation werden auf ein Bauteil über- Anlassen. Diese Abfolge
tragen und verformen selbst hochfeste Werkstoffe wird in der Stahlindustrie
in Bruchteilen einer Sekunde. Da die Umformkräfte auch Vergüten genannt.
nicht wie beim Tiefziehen durch die Größe der
Presse begrenzt werden, gibt es fast keine Ein- Abschrecken
schränkung bei den maximalen Bauteilabmaßen. Auf bezeichnet das rasche
Grund der Möglichkeit zur freien Formgebung wur- Abkühlen eines auf Här-
den generative Verfahren wie das Lasersintern, das tetemperatur gebrachten
Lasermelting FOR 10.3 oder das 3D-Printing FOR 10.6 Bauteils mit Öl, Wasser
zur Verarbeitung von Metallpulvern qualifiziert. oder Luft. Dies bringt
Diese Techniken werden seit gut 15 Jahren unter eine Veränderung der
den Begriffen Rapid Prototyping oder Rapid Tooling Gefügestruktur mit sich,
FOR 10.1 zusammengefasst. die den Werkstoff härter
aber auch spröder werden
Fügen lässt.
Bild: Materialabtrag beim Fräsen. Schweißen und Löten FUE 5, FUE 6 sind die für
Metalle üblichen Fügeverfahren zur Herstellung Anlassen
Aufbereitung und zerspanender Materialabtrag unlöslicher Verbindungen. In jüngster Vergangen- Durch die sich anschlie-
Metallische Werkstoffe sind als Halbzeuge in Form heit konnte zudem die Klebetechnologie für eine ßende Erwärmung
von Profilen, Platten, Rohren, Bändern, Stäben, Vielzahl von Anwendungen entwickelt werden und auf eine Temperatur
Stangen oder als Drahtmaterial im Handel erhält- die das Bauteil thermisch belastenden Verfahren unterhalb der Härtetem-
lich. Diese müssen für die Weiterverarbeitung meist teilweise ersetzen. Spezielle Klebstoffe mit zum peratur werden innere
vorbehandelt werden. Es stehen eine Vielzahl vor Beispiel Elektrizität leitenden Eigenschaften werden Spannungen abgebaut
allem spanabhebender Verfahren TRE 1 wie Sägen, derzeit entwickelt. Lösliche Verbindungen werden in und die Sprödigkeit
Fräsen, Drehen, Räumen und Schleifen oder ätzende aller Regel mit Schrauben, Nieten oder Passfedern verringert. Dabei ist nur
Substanzen (z. B. verdünnte Schwefelsäure) zur Ver- hergestellt. mit einer geringfügigen
fügung, um die Metalloberflächen von unschönen Abnahme der Materi-
Korrosionsschichten zu befreien und einen Zuschnitt Beschichtung und Veredelung alhärte zu rechnen. Die
in den gewünschten Maßen zu realisieren. Zudem Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften, der Technik wird auch nach
werden die Oberflächen für die Beschichtung oder ästhetischen Qualität, der Korrosionseigenschaft dem Mundblasen von
Veredelung mit Material abtragenden Verfahren und des Verschleißschutzes werden metallische Glaskörpern GLA 2.1.4

vorbereitet (z. B. Sandstrahlen) TRE 1.1, oder es wird Werkstoffe beschichtet. Die hierfür zur Verfügung angewendet, um ungün-
eine Endbearbeitung durch Polieren bzw. Läppen stehenden Verfahren reichen vom einfachen Spritz- stige Spannungen in der
durchgeführt TRE 1.10 . und Tauchlackieren BES 1.1, BES 1.2, BES 1.3 über das Gefügestruktur und die
elektrostatische Pulverbeschichten BES 4.3 , Wir- damit einhergehende
Urformen und Umformen belsintern BES 4.4 und Auftragschweißen bis hin Gefahr des Glasbruchs zu
Neben der Option zur Formgebung metallischer zu CVD-, PVD- und galvanischen Verfahren zum verringern.
Bauteile durch eine zerspanende, Material abhe- Aufbringen besonders dünner Beschichtungen
bende Bearbeitung stehen gießtechnische Verarbei- BES 6 . Diese Techniken haben sich zudem für die

tungsmethoden zur Verfügung, mit denen metal- Erzeugung von Nanobeschichtungen mit kratz-
lische Werkstoffe direkt aus der Schmelze in die festen, schmutzabweisenden, elektrisch leitenden,
endformgenaue Kontur überführt werden können. antibakteriellen oder geruchshemmenden Eigen-
Hier eignet sich das Sand- FOR 1 und Feingießen schaften bewährt BES 10, MET 5.4 . Außerdem können
FOR 1.3 für die Einzelfertigung komplexer Formge- die Eigenschaften der Oberflächenrandzone durch
ometrien. Druck- FOR 1.4 und Stranggießen FOR 1.7 Diffusionsvorgänge optimiert werden. Hier sind vor
sind Verfahren der Massenproduktion. Außerdem allem das Aufkohlen, Glühen, Härten, Vergüten,
kann, ausgehend von Metallpulvern, eine Formge- Nitrieren, Phosphatieren und Chromatisieren zu
bung innerhalb der pulvermetallurgischen Pro- nennen BES 7.
zesskette durch Sintervorgänge FOR 2 erfolgen.
36 Kapitel MET
Metalle

MET 3 Bezeichnungssystem von Leicht- und Schwermetallen


Vorstellung einzelner Metallsorten Gießverfahren (Bsp.) Zusammensetzung von Legierungen (Bsp.)

GS Sandguss CuZn33 33% Zink (Zn), Rest Kupfer (Cu)


Metalle werden auf Grund der großen Bedeutung
GD Druckguss ZnAl4Cu3 4% Aluminium (Al), 3% Cu, Rest Zn
der Eisenlegierungen in Eisen- und Nichteisen-
werkstoffe eingeteilt. Eisenwerkstoffe sind Eisen- GK Kokillenguss CuAl8Fe 8% Aluminium (Al),
Eisen (Fe) nicht angegeben,
guss- und Stahllegierungen, deren Hauptbestandteil GC Strangguss Rest Cu
Eisen ist. Nichteisenmetalle werden unterteilt in
Werkstoffzustand Zugfestigkeit Rm (Bsp.)
Leichtmetalle mit einer Dichte von unter 5 kg / dm3 (nur Cu+Leg.; Bsp.)
F13 Rm = 13 x 10 = 130 N/mm2
und Schwermetalle mit einer Dichte von mehr als
5 kg / dm3. Als Edelmetalle werden metallische D gezogen R450 Rm = 450 N/mm2

Werkstoffe bezeichnet, die besonders widerstands- Kurznamen (Bsp.) Erläuterung


fähig sind und in der atmosphärischen Umgebung
CuZn37-R450 Kupfer (Cu)-Zink (Zn)-Legierung mit 37% Zink,
nur unwesentlich oxidieren oder anlaufen. Sie wei- Rm = 450 MPa (N/mm2)
sen eine geringe Neigung zur chemischen Reaktion GS-CuZn33Pb2 Sandguss (GS), Kupfer (Cu)-Zink (Zn)-Legierung mit
mit Säuren, Basen oder Salzen auf. Zu Ihnen zählen 33% Zinn und 2% Blei (Pb)

Silber, Gold und die Metalle der Platingruppe. Gold EN AW-Al Cu4Mg1-H14 Aluminium (Al) – Knetlegierung
ist das edelste Metall. Es lässt sich lediglich mit Kö-
nigswasser, einem Gemisch aus Salpeter- und Salz- Europäische
Norm
Aluminium (A) Aluminium Legierungs-
Halbzeug (W) elemente
Werkstoff-
zustand
säure, lösen. Edelmetalle und deren Legierungen EN AC-Al Si9Mg K F Aluminium (Al) – Gusslegierung
werden wegen ihres metallischen Glanzes und der
guten Hautverträglichkeit vielfach als Schmuckwerk- Europäische Aluminium (A) Aluminium Legierungs- Kokillenguss Gusszustand
Norm Gussstück (C) elemente
stoffe genutzt und zählen zu den Schwermetallen
(Brepohl 1998). Abb. 9: nach [8]

Die Eigenschaft zur Leitung elektrischen Stroms


ist ein charakteristisches Merkmal, mit dem sich MET 3.1
Metalle von Nichtmetallen unterscheiden. Das Eisenwerkstoffe
Eigenschaftsprofil von Halbmetallen befindet sich
in einem dazwischen liegenden Grenzbereich. Sie Die Nutzung von Eisenwerkstoffen machte den
weisen eine nur geringe Leitfähigkeit auf, die mit Menschen wesentlich mehr Schwierigkeiten als die
zunehmender Erwärmung allerdings gesteigert Verwendung der weicheren Metalle Gold, Silber,
werden kann. Durch die gezielte Einlagerung von Kupfer, Blei oder Zinn. Die Eisenzeit setzte deshalb
Fremdatomen (Dotierung) können sie als Leiter erst im zweiten Jahrtausend vor Christus ein. Die bis
genutzt werden. Die große technische Bedeutung dahin vorrangig verwendete Bronze wurde nach und
von Silizium MET 3.5 für die Halbleiterindustrie ist vor nach durch das wesentlich härtere Eisen ersetzt. Vor
diesem Hintergrund zu verstehen. allem die Römer setzten bei ihrer Waffenproduktion
auf den Werkstoff und wurden zur technisch weit
Die Kurznamen von Leicht- und Schwermetallen (au- überlegenen Militärmacht. Die Roheisengewinnung
ßer Aluminium) bestehen aus Informationseinheiten erfolgte in primitiven, mit Holzkohle befeuerten
zur chemischen Zusammensetzung, zum Gießverfah- Öfen.
ren sowie Angaben zum Werkstoffzustand oder zur
Festigkeit. Des Weiteren werden Werkstoffnummern Mit Beginn der industriellen Revolution seit dem
benutzt, die Tabellenbüchern entnommen werden 18. Jahrhundert konnte durch Optimierung der
können. Die Bezeichnung von Aluminiumwerkstoffen Schmelztechnologie und Ersetzen der Holzkoh-
weicht ein wenig ab. Es wird zwischen Aluminium- le durch Steinkohle und Koks die wirtschaftliche
halbzeugen und -gussteilen unterschieden. Der Bedeutung von Eisen enorm gesteigert werden.
Werkstoffzustand bzw. Gusszustand ist gesondert Die gezielte Verwendung von Eisenwerkstoffen
ausgewiesen. machte in der Folge den Bau von Eisenbahnen und
Schienenstrecken, von Hochhäusern und Brücken
Die Bezeichnung von Edelmetalllegierungen erfolgt sowie großvolumigen Frachtschiffen erst möglich.
nach dem Gehalt der edlen Komponente in Promille. Vor allem die Kombination der Materialien Stahl und
Darüber hinaus existieren Sonderbezeichnungen Glas ermöglichte im Bereich der Gestaltung und
für Silber und Gold, die in den Materialkapiteln Architektur völlig neue Möglichkeiten und erlaubte
vorgestellt werden. Das Bezeichnungssystem von den Bau überdachter Einkaufspassagen (z. B. Gal-
Stahlwerkstoffen wird im Abschnitt Eisenwerkstoffe leria Vittorio Emanuele II in Mailand) oder lichter
erläutert MET 3.1. Ausstellungshallen wie dem Kristallpalast zur ersten
Weltausstellung 1851 in London.
37

Im Hochofen erzeugtes Roheisen enthält eine


ganze Reihe von Fremdelementen wie Kohlenstoff,
Silizium, Mangan, Phosphor oder Schwefel. Es weist
durch den enthaltenen Kohlenstoff eine gegenü-
ber Reineisen reduzierte Schmelztemperatur von
1.450 °C auf. Zudem ist es hart und spröde und
daher für die Weiterverarbeitung nur wenig ge-
eignet. Eine der Hauptaufgaben eines Stahlwerks
ist es daher, die störenden Stoffe zu entfernen
und den Eisenwerkstoff durch gezielte Zuführung
von Legierungselementen auf die konkrete An-
wendung auszulegen. Auf Grund der vielfältigen
Anwendungsmöglichkeiten von Eisenwerkstoffen,
Bild: Dachkonstruktion./ Olympiagelände in Montreal werden heute tausende unterschiedlicher Stahl- und
Eisenerzeugnisse angeboten. Alleine in Deutschland
Da Eisenlegierungen und Stahl sehr preisgünstig sind es mehr als 7.500 Sorten (Peters, Struhk 2008).
verarbeitet, die Eigenschaften anwendungsspe- Das Verfahren, mit dem Fremdbestandteile aus dem
zifisch durch Zulegieren oder Wärmebehandlung Eisen entfernt werden, ist unter der Bezeichnung Fri-
beeinflusst und die Rohstoffe aus Eisenschrott leicht schen bekannt (Bargel, Schulze 2004). Insbesondere
zurückgewonnen werden können, sind Eisen- und der Kohlenstoffgehalt wird reduziert, da er für die
Stahlerzeugnisse heute die wichtigsten Metallwerk- Verarbeitungseigenschaften von Eisenwerkstoffen
stoffe in der Industrie überhaupt. Sie kommen bei entscheidend ist. Stahl enthält zwischen 0,06 % und
über 90 % aller Metallanwendungen auf der ganzen 2,06 % Kohlenstoff. Es lässt sich sehr gut schmieden
Welt zum Einsatz. In den letzten Jahren ist durch die und umformend bearbeiten. Deshalb werden Stähle
steigende Bedeutung von Umweltaspekten aber auch als Knetlegierungen bezeichnet. Bei Gussei-
eine zunehmende Ablösung von Eisen- und Stahl- senlegierungen übersteigt der C-Gehalt die Grenze
erzeugnissen durch leichtere Bauteile aus Kunst- von 2,06 %. Sie sind leicht zu vergießen und hart
stoffen, Magnesium und Aluminium oder Verbund- aber auch spröde. Der weitaus größte Teil der Eisen-
konstruktionen zu erkennen. produktion wird zur Rohstahlerzeugung genutzt. Bei
Reines Eisen hat eine Dichte von 7,85 g / cm3 und Frischen unterscheidet man Sauerstoffaufblas- und
schmilzt bei Temperaturen über 1.539 °C. Es wird das Elektrolichtbogenverfahren.
heute durch Reduktion des Eisenoxids aus Erzen
mit Kohlenstoff im Hochofen gewonnen. Diese bis Das Aufblasverfahren kommt vor allem zur Her-
zu 50 Meter hohen Türme werden in abwechseln- stellung unlegierter Stähle im Anschluss an einen
den Schichten mit Eisenerz und Koks befüllt und Hochofenprozess zum Einsatz. Auch kann ein gerin-
von unten befeuert. Die Lagen sinken im Ofen ab, ger Anteil Eisenschrott der Schmelze beigemengt
werden durch die aufsteigenden, heißen Dämpfe werden. Sauerstoff wird in das flüssige Roheisen
getrocknet, erwärmt und reduziert. Am Ende des geblasen und bewirkt eine Reaktion mit den uner-
8 Stunden dauernden Vorgangs wird das flüssige wünschten Bestandteilen der Metallschmelze. Die
Eisen abgeführt. Masse beginnt wegen des Aufsteigens der durch die
Reaktion aufsteigenden Gase zu kochen. Durch Zu-
Roheisenerzeugung im Hochofen führung von Kalk werden diese an der Oberfläche in
Zonen im einer flüssigen Schlacke gebunden. Diese lässt sich
Hochofen Eisenerz, leicht vom Stahlmaterial trennen. Während des Blas-
Koks und
Zuschläge prozesses oxidiert der größte Teil des Kohlenstoffs
Gichtgas (C) zu Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2).
200 °C Die Gase verflüchtigen sich über die Abzugseinheit
Trocknen
500 °C
und der Kohlenstoff-Gehalt sinkt in der Folge auf
Reduktion weniger als 0,05 %. Vor dem Abgießen des Stahls
(indirekt) können die für den jeweiligen Einsatzfall benötigten
Eigenschaften durch Zugabe entsprechender Legie-
1000 °C rungselemente beeinflusst werden. Die Effekte der
Reduktion
(direkt) einzelnen Legierungs- und Begleitelemente auf das
1200 °C Eigenschaftsprofil des Stahls können der Tabelle auf
Koksschmelze der folgenden Seite entnommen werden.
1500 °C
Reduktion
(direkt)
Heißwind
Roheisen-
Schlacken-
abstich
abstich

Abb. 10: nach [8]


38 Kapitel MET
Metalle

Frischen im Sauerstoffaufblasverfahren Zur Optimierung der Materialeigenschaften wird der


Füllen des Konverters 1 Blasen 2
Stahl nach dem Frischen in der Regel einer Nach-
behandlung unterzogen. Hier haben sich Vaku-
umbehandlungen, Umschmelz- und Spülverfahren
entwickelt, um die Bildung eines homogenen Ma-
terialgefüges zu unterstützen, Blasenbildung durch
Behälter mit Gaseinschlüsse zu vermeiden und letzte Verunreini-
Roheisen
Zuschlägen gungen zu beseitigen.
Sauerstoff
einblasen
Eisenschwamm Die Stahlproduktion wird mit dem Abgießen des
ist ein festes Produkt flüssigen Werkstoffs zu Stranggussprofilen oder
der Direktreduktion. Die einzelnen Blöcken abgeschlossen. Das Blockgie-
Reduktion des Eisenerzes Schrott ßen wurde in den letzten Jahrzehnten auf Grund
mit den Gasen Kohlen- der erzielbaren feineren Gefügestrukturen beim
stoffmonoxid und Wasser- Konverter Inertgase oder Sauerstoff Stranggießen allerdings bis auf wenige Ausnahmen
einblasen
stoff ergibt ein schwamm- nahezu vollständig ersetzt. Lediglich großvolumige
artiges Produkt mit
Stahl abgießen Schlacke abgießen
Schmiedeteile werden noch im Block vergossen. Die
3 4
großem Porenvolumen. stranggegossenen Profile können mit umformenden
Eisenschwamm weist eine Schlacke
Technologien wie Ziehen, Walzen, Strangpressen
Stahl
hohe Reinheit auf und und Schmieden zu Halbzeugen und fertigen Bautei-
wird im Elektrolichtbogen- len verarbeitet werden.
ofen weiterverarbeitet. Es
lassen sich qualitativ sehr
Prozess der Stahlherstellung bis zum Halbzeug
hochwertige Stahlsorten
Erz, Koks, Erz,
herstellen. Zuschläge Reduktions-
mittel
Gießpfanne Schlackenpfanne

Hochofen Schachtofen
Abb. 11: nach [8]

Das Elektrolichtbogenverfahren dient in der


Hauptsache zum Einschmelzen von Stahl- und
Roheisen
Eisenschrott. Zudem wird auf in Schachtöfen pro-
duzierten Eisenschwamm zurückgegriffen. Elektro-
Schrott / Zuschläge
den ragen in das Kesselinnere und erzeugen auf
elektro-induktivem Weg die Energie zum Schmelzen
der Ausgangsmaterialien. Da Temperaturen von
Roheisenmischer
annähernd 3.500 °C erreicht werden können, eignet
sich die Technologie auch zur Verarbeitung von
Sauerstoff-
Edelstahlresten und Legierungsmetallen mit beson- Blasverfahren Lichtbogenofen
ders hohen Schmelztemperaturen wie Wolfram oder
Molybdän. Wie beim Blasverfahren wird Kalk zur
Schlackenbildung beigeführt. Auf Grund der guten Nachbehandlung
des Stahls
Steuerbarkeit des Verfahrens und der Möglichkeit
zur Einstellung der Schmelztemperaturen lassen sich
mit dem Elektrostahlverfahren nahezu alle Stahlsor-
ten herstellen. Vakuum-
entgasung Spülen

Frischen im Elektrolichtbogenverfahren

Elektroden

Schrott und
Schwammeisen
Vergießen
des Stahls
Ofen

Schlacke Stahl
Strangguss Gussverfahren
(häufigsten Anwendungen)

Abb. 13: nach [8]

Schlackenpfanne Stahlpfanne

Abb. 12: nach [8]


39

Legierungs-/Begleitelemente bei Gusseisen und Stählen Einteilung der Eisenwerkstoffe


Legierungselemente Legende: Stähle Kohlenstoffgehalt [%]
Wirkung Erhöht Reduziert
Baustähle (unlegiert) 0,17…0,5
Al - Aluminium
Eindringen von Stickstoff, Zunderbeständigkeit Einsatzstähle (unlegiert) 0,1…0,9
--
Vergütungsstähle (unlegiert) 0,2…0,6
Be - Beryllium
Ausscheidungshärtung Werkzeugstähle (unlegiert) 0,5…1,4
Zähigkeit
Werkzeugstähle (legiert) 0,2…2,06
Cr - Chrom
Härte, Zug-, Warm- und Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit Gusswerkstoffe
In geringem Maße die Dehnung
Gusseisen mit Lamellengrafit (GJL) 2,6…3,6
Co - Cobalt
Härte, Warmfestigkeit, Schneidhaltigkeit Gusseisen mit Kugelgrafit (GJS) 3,2…4,0
Bei höheren Temperaturen Kornwachstum
Temperguss (entkohlend geglüht; GJMW) 0,5…1,7 getempert
Cu - Kupfer 2,5…3,5 ungetempert
Witterungsbeständigkeit, Festigkeit
Bruchdehnung Temperguss (nicht entkohlend geglüht; GJMB) 2,0…2,9
Mn - Mangan Stahlguss (GS) 0,15…0,45
Zugfestigkeit, Durchhärtbarkeit, Zähigkeit (bei geringem Mn-Anteil)
Zerspanbarkeit, Kaltformbarkeit, Grafitausscheidung bei Grauguss
Abb. 15: nach [8]
Mo - Molybdän
Zugfestigkeit, Warmfestigkeit, Schneidhaltigkeit, Durchhärtung
Anlasssprödigkeit, Schmiedbarkeit (bei höherem Mo-Anteil)

Ni - Nickel
Festig- und Zähigkeit, Durchhärtbarkeit, Korrosionsbeständigkeit
Wärmedehnung

V - Vanadium
Härte, Warmfestigkeit, Dauerfestigkeit
Empfindlichkeit gegen Überhitzung

W - Wolfram
Härte, Zugfestigkeit, Warmfestigkeit, Schneidhaltigkeit
Dehnung (in geringem Maße), Zerspanbarkeit

Begleitelemente/ Nichtmetallische
Wirkung

C - Kohlenstoff
Härte und Festigkeit (max. 0,9%), Härtbarkeit, Rissbildung (Flocken)
Schmelzpunkt, Dehnung, Schweiß- und Schmiedbarkeit

H2 - Wasserstoff
Alterung durch Versprödung, Zugfestigkeit
Kerbschlagzähigkeit

N2 - Stickstoff
Versprödung, Austenitbildung
Alterungsbeständigkeit, Tiefziehfähigkeit

P - Phosphor
Zug- und Warmfestigkeit, Korrosionswiderstand
Kerbschlagzähigkeit, Schweißbarkeit

S - Schwefel
Zerspanbarkeit, Sprödigkeit
Kerbschlagzähigkeit, Schweißbarkeit

Si - Silizium
Zugfestigkeit, Dehngrenze, Korrosionsbeständigkeit
Bruchdehnung, Schweißbarkeit, Zerspanbarkeit

Abb. 14: nach [2,20] Bild unten: Hochofen 5 Rogesa, Dillingen./


Foto: Stahl-Zentrum

Bilderleiste unten: Gießerei./ Fotos: Die Küpper-Gruppe


40 Kapitel MET
Metalle

MET 3.1.1 Die Einlagerung des Kohlenstoffs als lamellen- oder


Eisenwerkstoffe – Gusseisen blattartige Gefügestruktur bewirkt gute Gleiteigen-
schaften. Gusseisen mit Lamellengrafit weist zudem
Eisengusslegierungen verdanken ihren Namen der eine hohe Zähigkeit und ein ausgezeichnetes Dämp-
Technik, die ihrer Formgebung zugrunde liegt. Der fungsvermögen auf. Allerdings wirken die stäbchen-
flüssige Werkstoff wird in eine Form gegossen und förmigen Lamellen bei Zugbelastung als Kerben, so
ist nach der Erstarrung in der Regel nur noch durch dass diese Art des Gusseisens nur eine sehr niedrige
Zerspanung bearbeitbar. Zugfestigkeit aufweist. Die Widerstandsfähigkeit
gegenüber Druck ist um den Faktor 4 höher. Auf
Gefüge von Gusseisenwerkstoffen Grund der grau erscheinenden Bruchstellen ist die
Werkstoff Gefüge Erscheinung Kohlen- Bezeichnung »Grauguss« weit geläufig.

100...350 N/mm2 Zugfestigkeit

zementit

zementit
Streifen-
stoff / Eigenschaften

Grafit-
Gusseisen mit 0,1 mm Kugelförmige Grafitstrukturen im Eisengefüge
Lamellengrafit grobblätterig
bewirken eine Festigkeitssteigerung. Das Eigen-
Gute Gleit- und schaftsprofil von Gusseisen mit Kugelgrafit liegt
Dämpfungseigen-
schaften, unter Druck daher nahe an dem von Stahlwerkstoffen.
belstbarer als unter
Zug, sehr kosten-
günstig Temperguss beinhaltet neben 3 % Kohlenstoff noch
Silizium und Mangan. Die Festigkeitswerte liegen
feinblätterig 400… 900 N/mm2 zwischen denen von Grauguss und Gusseisen mit
Kugelgrafit.

Unter den Eisengusswerkstoffen nimmt Stahlguss


eine Sonderrolle ein. Dieser ist in Formen gegos-
Gusseisen mit
sener Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen
Kugelgrafit kugelig 0,15 % und 0,45 %. Er verbindet die hohe Härte und
Zähigkeit von Stählen mit den sehr guten Verarbei-
100...350 N/mm2

Vergleichbar mit
Stahlwerkstoffen, tungseigenschaften von Gusseisen. Der Werkstoff
Anwendung
mit hoher kommt dort zum Einsatz, wo Härte und Festigkeit
Beanspruchung
von Grau- oder Temperguss nicht mehr ausreichen
(Peters, Struhk 2008).
Schwarzer
flockig
Temperguss
Beinhaltet 3% Kohlen-
300… 800 N/mm2

stoff, Silizium und


Mangan, Zugeigen-
schaften wie Guss-
eisen, dünnwandige
Teile mit komplizierter
Form umsetzbar

Unlegierter
Stahlguss grobkörnig, spröde,
380… 600 N/mm2

hohe Gießtemperatur,
2% Schwindung,
spätere Wärmebe-
handlung meist
notwendig

Abb. 16: nach [8]

Eigenschaften
Gusseisen enthält 2,06 % bis 6,67 % Kohlenstoff
und weist sehr gute Fließeigenschaften auf. Es kann
daher besonders gut gießtechnisch verarbeitet
werden, ist spröde und wegen des hohen Koh-
lenstoffgehalts äußerst hart. Gusseisenwerkstoffe
rosten unter Einfluss von Feuchtigkeit und sind Bild: Kanalisationsdeckel aus Gusseisen, New York./ USA
sehr empfindlich für Schlagbeanspruchungen. Man
unterscheidet Gusseisen mit Lamellengrafit (Grau-
guss), Gusseisen mit Kugelgrafit, Temperguss und
Stahlguss.
41

Verwendung MET 3.1.2


Die gute gießtechnische Verarbeitbarkeit ermöglicht Eisenwerkstoffe – Stahl
den Einsatz von Eisengusswerkstoffen zur Herstel-
lung von Bauteilen mit komplexen Formgeometrien. Stahlerzeugnisse sind heute die wichtigsten Metall-
Sie haben daher schon seit dem 19. Jahrhundert für werkstoffe in der Industrie. Die Höhe der Stahlpro-
technische Komponenten eine große Bedeutung. duktion eines Landes wird daher gerne als Indikator
Grauguss wird als Gehäuse- und Maschinenbettma- für dessen wirtschaftliches Wachstum verwendet.
terial und zur Herstellung von Kanaldeckeln verwen- Lag die weltweite Rohstahlproduktion im Jahr 1990
det. Für dünnwandige Gussteile mit komplizierten noch bei etwa 770 Millionen Tonnen, erreichte sie
Formen hat sich Temperguss bewährt. Gusseisen in 2005 einen Wert von 1.132 Millionen Tonnen. Die
mit Kugelgrafit wird wegen der hohen Festigkeit für Volksrepublik China war mit 349,4 Millionen abso-
Anwendungen mit hohen Schwingbeanspruchungen luter Spitzenreiter unter den stahlproduzierenden
wie Kurbelwellen, Zahnräder oder Pumpengehäuse Ländern.
eingesetzt. Stahlguss kommt dort zum Einsatz, wo
Härte und Festigkeit von Grau- oder Temperguss Eigenschaften
nicht mehr ausreichen. Typische Verwendungsbei- Stahl enthält weniger als 2,06 % Kohlenstoff (Bargel,
spiele sind Schiffspropeller, Turbinen- und Motorge- Schulze 2004) und wird entsprechend den für den
häuse oder Kranhaken. jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Eigen-
schaften mit Legierungselementen wie Mangan,
Chrom, Nickel, Kobalt, Wolfram, Molybdän oder
Vanadium auflegiert oder einer Wärmebehandlung
unterzogen. Somit nimmt der Werkstoff ein breites
Eigenschaftsprofil ein. Stahl verfügt in der Regel
über eine hohe Zähigkeit. Die Dehnbarkeit nimmt
mit abnehmendem Kohlenstoffgehalt zu. Durch
Chrom wird er beständiger gegen Korrosion, ver-
schleißfester und härter. Allerdings nimmt die Dehn-
fähigkeit deutlich ab. Vanadium macht Stahl dauer-
fest und weniger spröde, und Wolfram verschafft
ihm eine hohe Warmfestigkeit. Die Durchhärtung
und Zähigkeit wird durch Beimischung von Mangan
als Legierungselement erhöht, jedoch sinken die
Verarbeitungsqualitäten bei der zerspanenden Be-
arbeitung ebenso wie der Grad der Verformbarkeit
Bild: Blasstahlwerk./ Foto: Stahl-Zentrum bei niedrigen Temperaturen. Durch das Beimischen
von Silizium kann die Zerspanbarkeit dann wieder
Verarbeitung gesteigert werden (Peters, Struhk 2008).
Der hohe Kohlenstoffgehalt bewirkt das ausgezeich-
nete Fließverhalten von Gusseisen. Zudem ist Guss- Übersicht der wichtigsten Stahlsorten
eisen leicht zerspanend zu bearbeiten (z. B. Bohren). Stahlsorten, Grundstähle, Qualitätsstähle, Edelstäh-
Unlegierte Stähle
Umformende Bearbeitungen sind jedoch nur mit le,Grundstähle Grundstähle
extremem Aufwand möglich. Die Schweißbarkeit ist
Qualitätsstähle Allgemeine Baustähle;
eingeschränkt. Stähle mit C-Gehalt < 0,12%;
Einsatzstähle mit C-Gehalt bis 0,25%;
Nitrierstähle;
Wirtschaftlichkeit Vergütungsstähle mit C-Gehalt von 0,2%… 0,65%;
Stähle mit C-Gehalt 0,55%;
Eisengusswerkstoffe sind sehr preiswert herzustellen Stähle mit höherem P- und S-Gehalt (z.B. Automatenstähle)
und zu verarbeiten. Vor allem Grauguss ist einer der
Edelstähle Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften;
preisgünstigsten Werkstoffe überhaupt. Bau-, Maschinenbau und Behälterstähle mit < 0,5% C;
Maschinenbaustähle mit 0,5% C;
Bau-, Maschinenbau und Behälterstähle mit besonderen
Alternativmaterialien Anforderungen; Werkzeugstähle
Stahlwerkstoffe, kohlefaserverstärkte Kunststoffe, Legierte Stähle
Leichtbaumetalle wie Aluminium oder Magnesium
Qualitätsstähle Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften;
Stähle für verschiedene Anwendungsbereiche

Edelstähle Werkzeugstähle, wie z.B. Kaltarbeitsstähle, Warm-


arbeitsstähle, Schnellarbeitsstähle;
Chemisch beständige Stähle
Bau-, Maschinen- und Behälterstähle

Abb. 17: nach [2]


42 Kapitel MET
Metalle

Insbesondere die Korrosionsbeständigkeit von


Stahlwerkstoffen kann durch Zulegieren von Chrom,
Nickel oder Silizium entscheidend verbessert
werden. Viele Edelstähle MET 3.1.3 rosten nicht und
können in feuchter oder steriler Umgebung einge-
setzt werden. Im Gestaltungsbereich wird Stahl aber
gerade wegen seiner Neigung zur Korrosion und
zur Bildung von Rost verwendet. Hier sind Skulp-
turen, Bildhauereien und Installationen im architek-
tonischen Bereich zu nennen, die erst nach einer
gewissen Zeit ihre eigentliche Erscheinung (Patina)
erhalten.

Bild: Cortenstahl, Ausstellungspark MANNUS in Arnsberg./


banz+riecks architekten

Grundstähle enthalten nur wenige Stahlveredler.


Sie werden auf einfache Weise hergestellt, sind
preiswert und für keine Wärmebehandlung vorge-
sehen. Daher weisen sie nur mäßige Gebrauchsei-
genschaften auf und sind nur bei geringen Bean-
spruchungen einsetzbar. Im Gegensatz dazu werden
Edelstähle durch eine spezielle Zusammenstellung
eben für diese hochwertigen Einsatzfälle ausgelegt.
Sie sind hochrein, enthalten zum Teil einen großen
Anteil an Legierungselementen und sind für die
Wärmebehandlung bestimmt. Anschließend weisen
Edelstähle in aller Regel eine hohe Zähigkeit und
Härte auf. Qualitätsstähle liegen in ihrem Anwen-
dungsprofil zwischen den Grund- und Edelstählen.
Vom Gesetzgeber sind keine Anforderungen an
Reinheit oder an das Verhalten bei einer Wärmebe-
Bild: Einsatz von Edelstahl in der Nahrungsmittelindustrie, handlung vorgeschrieben.
Gebäckformmaschine./ Fa. NFF Janssen, Krefeld
Verwendung
Durch die Vielzahl der möglichen Legierungszusam- Stahl kommt nahezu in allen Technologie- und
mensetzungen kann ein Stahlwerkstoff fast exakt Lebensbereichen zur Anwendung. Daher haben
auf seinen Anwendungsfall eingestellt werden. sich neben der Einteilung entsprechend der Menge
Je nach Gehalt von Legierungselementen spricht beigemischter Legierungsbestandteile zahlreiche
man von unlegiertem, niedrig legiertem oder hoch Bezeichnungen entwickelt, die den Einsatzzweck der
legiertem Stahl. Niedrig legiert ist er dann, wenn die unterschiedlichen Stahlsorten ausdrücken. Demnach
Summe der Legierungsbestandteile die 5 % Prozent- teilt man Stähle in die Hauptgruppen Bau-, Kon-
Marke nicht übersteigt. Enthält ein Stahl von einem struktions- und Werkzeugstähle ein.
bestimmten Legierungselement mehr als 5 %, gilt
er als hoch legiert. Um die Vielzahl der Stahlwerk- An Baustähle werden vielfältige Anforderungen
stoffe besser unterscheiden zu können, hat sich ein gestellt. Sie finden im Baugewerbe und im Fahr-
Ordnungssystem etabliert, in dem sowohl die unle- zeug-, Schiffs- oder Maschinenbau Verwendung
gierten als auch die legierten Stahlsorten in Grund-, und sollten eine hohe plastische Verformbarkeit
Qualitäts- und Edelstähle eingeteilt werden. bei schlagartiger Beanspruchung aufweisen, gut zu
verarbeiten, warmfest, korrosions- und hitzebestän-
Grenzwerte der Legierungelemente bei unlegiertem Stahl dig sein und je nach Einsatzzweck über eine gute
Al 0,30% Cu 0,40% Nb 0,06% Se 0,10% Ti 0,05% Leitfähigkeit für Wärme verfügen. Zu den Baustählen
Bi 0,10% Mn 1,65% Ni 0,30% Si 0,60% V 0,10% zählen beispielsweise Hochbau-, Spann-, Draht- und
Co 0,30% Mo 0,08% Pb 0,40% Te 0,10% W 0,30%
Schienenstähle.

Abb. 18: nach [8] Einsatz-, Nitrier- und Vergütungsstähle sind Kon-
struktionswerkstoffe, die sich im Besonderen für
eine Wärmebehandlung eignen. Einsatzstähle sind
Werkstoffe mit geringem Kohlenstoffgehalt, deren
Randzone gehärtet wird (Aufkohlen). Auf Grund der
hohen Verschleißfestigkeit wird diese Stahlsorte
häufig zur Fertigung von Zahnrädern verwendet.
43

Nitrierstähle eignen sich auf Grund der verschleiß- Darüber hinaus existieren Stähle für Sonderanwen-
festen Oberfläche besonders für stark beanspruchte dungen mit entsprechenden Eigenschaften. Hierzu
Bauteile. Die Festigkeitssteigerung wird durch Ein- zählt beispielsweise Federstahl, ein sehr flexibles
bringen von Stickstoff in die Randzone erzielt. Material mit hoher Wechselbeständigkeit und Dau-
erfestigkeit. Er besteht meist aus Edelstahl und ist
Die hohen Festigkeitswerte und die große Zähigkeit in Form von Blechen oder als Draht auf dem Markt
erhalten Vergütungsstähle durch eine Kombination erhältlich.
aus Härten und anschließendem Anlassen bei Tem-
peraturen zwischen 500 °C und 700 °C. Vergütungs-
stähle werden in der Hauptsache für Bauteile einge-
setzt, die einer hohen dynamischen Beanspruchung
ausgesetzt sind (z. B. Walzen, Wellen, Achsen).

Kohlenstoffgehalt verschiedener Stähle


Stähle Kohlenstoff- Beispiele
gehalt [%]

Baustähle (unlegiert) 0,17…0,5 S185, S235JR, S355J2G4

Einsatzstähle (unlegiert) 0,1…0,9 C10E, C15E

Vergütungsstähle (unlegiert) 0,2…0,6 C22, C35E, 28Mn6

Werkzeugstähle (unlegiert) 0,5…1,4 C45U, C105U

Werkzeugstähle (legiert) 0,2…2,06 45NiCrMo16, X37CrMoV5-1

Abb. 19: Bild: Feder aus Federstahl, verchromt.

Werkzeugstähle werden, wie der Name schon sagt, Warmgewalzte Stähle nach DIN EN 10089 (für vergütbare Federn)
hauptsächlich zur Anfertigung von Werkzeugen wie Stahlsorte Rp0,2 Rm Bruch- Bruchein-
(min) dehnung schnürung
Druck- und Spritzgussformen oder Schmiedegesen- A (min) Z (min)
ken verwendet. Man teilt sie entsprechend ihrer Eig-
38 Si 7 1150 MPa 1300… 1600 MPa 8% 35 %
nung für die unterschiedlichen Temperaturbereiche
in Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstähle ein. 56 Si 7 1300 MPa 1450… 1750 MPa 6% 25 %

55 Cr 3 1250 MPa 1400…1700 MPa 3% 20 %


Kaltarbeitsstähle können bei Temperaturen bis 56 SiCr 7 1350 MPa 1500… 1800 MPa 6% 25 %
200 °C eingesetzt werden und eignen sich daher
51 CrV 4 1200 MPa 1350…1650 MPa 6% 30 %
für Schneid- und Tiefziehwerkzeuge und Formen
46 SiCrMo 6 1400 MPa 1550…1850 MPa 6% 35 %
für niederschmelzende Materialien. Beispiele
sind 145 Cr 6 für Reibbahlen oder Chromstahl 52 SiCrNi 5 1300 MPa 1450… 1750 MPa 6% 35 %
X 210 Cr 12 für Schnittwerkzeuge. Übersteigen die 52 CrMoV 4 1300 MPa 1450… 1750 MPa 6% 35 %
Temperaturen die Marke von 200 °C deutlich, wird
auf einen Warmarbeitsstahl zurückgegriffen (z. B. Abb. 20: nach [24]
X 30 W Cr V 5 - 3 oder X 40 Cr Mo V 5 - 3). Sie sind warm-
fest, sehr zäh und werden für die spanlose Formge- Verarbeitung
bung von Metallwerkstoffen verwendet. Typische Die handwerkliche Bearbeitung von Stahl gestal- Aufkohlen
Anwendungen sind Gießkokillen, Pressstempel oder tet sich auf Grund der meist größeren Härte im ist ein Anreichern der
Schmiedegesenke. Vergleich mit anderen Werkstoffen als schwierig. Stahloberfläche mit Koh-
Alle Stahlsorten sind unter dem Einfluss von Wärme lenstoff, um diese härter
Zerspan- und Umformwerkzeuge bestehen meist umformend zu verarbeiten, wozu eine entspre- zu machen.
aus Schnellarbeitsstähle, die auf Grund ihrer che- chende Ausstattung benötigt wird. Werkstoffe mit
mischen Zusammensetzung bis zu einer Temperatur niedrigem Kohlenstoffgehalt lassen sich einfacher
von 600 °C verwendbar sind. Sie haben die höchste plastisch verformen. Nach der Kaltumformung ist al-
Wärme- und Anlassbeständigkeit aller Stahlwerk- lerdings mit erhöhten Festigkeitswerten zu rechnen,
stoffe, so dass hohe Schnittgeschwindigkeiten die Dehnbarkeit nimmt ab. Durch Wärmebehand-
und Schneidleistungen erzielt werden können. In lungen (z. B. Härten, Vergüten MET 2, BES 7) können
der Kennung deuten die Buchstaben HS auf einen die Festigkeitswerte entscheidend verbessert
Schnellarbeitsstahl hin. Die Zahlen geben den Anteil werden. Leider nimmt die Verarbeitbarkeit danach
der Legierungselemente Wolfram (W), Molybdän ab. Die Schweißeignung wird von den Legierungse-
(Mo), Vanadium (V) und Kobalt (Co) in Prozent an. lementen und dem Kohlenstoffgehalt bestimmt. Die
HS 18-1-2-5 enthält beispielsweise 18 % W, 1 % Mo, für die einzelnen Stahlwerkstoffe entsprechenden
2 % V und 5 % Co. Bearbeitungsmöglichkeiten sind wegen der Vielfäl-
tigkeit der Fachliteratur zu entnehmen.
44 Kapitel MET
Metalle

Stahl kann auf einfachem Wege durch eine Wär- Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
mebehandlung gefärbt werden. Da lediglich Stahl gehört zu einem der preisgünstigsten Werk-
Temperaturen zwischen 220 °C und 300 °C erfor- stoffe mit einem breiten Anwendungsspektrum.
derlich sind, ist dies für kleine Bauteile sogar im Das Recycling ist unkompliziert. Stahlwerkstoffe
heimischen Ofen möglich. Dieser ist auf die für die sind in nahezu allen Handelsformen von Voll- über
entsprechende Farbigkeit benötigte Temperatur Rohr- und Hohlprofilen, U- und T-Trägern bis hin
vorzuwärmen. Das Stahlbauteil oder -halbzeug wird zu Blechen, Bändern und Drähten auf dem Markt
anschließend so lange im Ofen gelagert, bis sich erhältlich.
die Anlauffärbung gebildet hat. Verunreinigungen
und Oxidschichten sind vor der Wärmebehandlung Handelsformen von Stahlwerkstoffen
von den Oberflächen zu entfernen. Hierzu kann es Form Bezeichnungsbeispiele
geschliffen oder mit stark verdünnter Schwefelsäure Stabstähle
gereinigt werden. Auf der von der Oxidschicht (z. B. Flach DIN 174 – 40x4 – X6CrNiMoTi17-12-2
Blanker Flachstahl, 40 mm breit, 4 mm dick, aus
Zunder Zunder) gereinigten Materialoberfläche perlen beim rostfreier Stahl
nennt man die Korrosi- abschließenden Spülen keine Wassertropfen mehr
Rund DIN 670 – 50 – 9S20+C
onsschicht auf Metall- ab. Weitere Wärmebehandlungsverfahren sind im Blanker Rundstahl, Ø50 mm, ISO-Toleranzfeld h8
aus Automatenstahl 9S20, kaltverformt
oberflächen, die durch Kapitel Diffusionsschichten BES 7 zusammengefasst.
Einwirkung des oxidie- Vierkant DIN 1014 – 6 – C60
Warmgewalzter Vierkantstahl mit 6 mm Seitenlänge
renden Gases Sauerstoff Anlassfarben (Glühtemperaturen und erzielbare Farbigkeit) aus Werkzeugstahl
entsteht. Farben Temperatur
Formstähle
Glühtemperatur
Weißgelb 200 °C
U-Profil DIN 1026 – U60 – S355
U-Profil mit 60 mm Höhe aus Stahl S355
Strohgelb 222 °C
1-Profil DIN 1025 – IPB100 – S275
1-Träger (oder Doppel-T-Träger),
Gelbbraun 240 °C
100 mm hoch, aus Stahl S275
Braunrot 250 °C
L-Profil EN 10056 – 150x10x8 – S355
Ungleichschenkeliger Winkel, Schenkel 150 mm
Pupurrot 270 °C
und 10 mm, Schenkeldicke 8 mm, aus Stahl S355
Violet 280 °C
Hohlprofile, Rohre
Rohr DIN 2391 – 12x1 – S355J2G3
Dunkelblau 290 °C
Nahtloses Präzisionsrohr, Außen-Ø 12 mm,
Wanddicke 1 mm, aus Stahl S355J2G3
Hellblau 320 °C
Rohr DIN 2906 – 800x100x10 – S235JRG1
Blaugrau 340 °C
Rechteckiges Vierkantrohr, Aussenmaße 100 mm x
800 mm, Wanddicke 10mm, aus Stahl S235JRG1
Grau 360 °C
Hohlprofil EN 10210 – 70x70x6 – S355J2H,
Abb. 21: nach [36] Quadratisches Hohlprofil, 70 mm breit, Wanddicke
6 mm, verzinkt, aus Stahl S355J2H

Neben der thermischen Behandlung kann eine Bleche, Bänder


Blech EN 10130 – 3 – DC05 – Bm
schwarze Färbung auch auf chemischem Weg er- Kaltgewalztes Blech aus weichen Stählen,
3 mm dick, beste Oberfläche, matte Ausführung
folgen. Die von der Oxidschicht befreiten Stahlteile
werden hierzu in ein Wasserbad getaucht, in dem Blech EN 10029 – 6x3000x4500 – S355J2+N
Warmgewalztes Stahlblech, 6 mm dick,
auf 3,5 Liter Wasser 6 Teelöffel Natriumthiosulfat 3000 mm breit, 4500 mm lang, aus S355J2+N
gelöst wurden. Der Tauchvorgang sollte so lange Drähte
wiederholt werden, bis sich die Schwarzfärbung Draht DIN 2077 – 50CrV4G25
warmgewalzter, runder Federstahl, Ø5 mm,
eingestellt hat. Zum Schluss wird mit kaltem Wasser aus 50CrV4, geglüht
abgespült.
Draht DIN 2077 – 50CrV10
Warmgewalzter, runder Federdraht, Ø10 mm,
aus 50CrV

Abb. 22: nach [8]

Bezeichnung von Stahlwerkstoffen


Das Bezeichnungssystem von Stählen lässt die Klas-
sifizierung des Werkstoffs nach Verwendungszweck
und Eigenschaften, chemischer Zusammensetzung
und Werkstoffnummern zu. Außerdem existieren
Markennamen oder historisch etablierte Bezeich-
nungen (z. B. St 52, Invar), was die Schwierigkeit zur
eindeutigen Kennzeichnung erkennen lässt.

Bild: Zunderschicht auf Stahl.


45

Bezeichnung von Stählen nach Verwendung und Eigenschaft Kurznamen von Stählen (4 Gruppen)
Aufbau eines Kurznamens: S 235 J2G3 1.
1 Unlegierte Stähle mit Mangangehalt < 1% (außer Automatenstähle)

Hauptbuchstabe/ Zahl Zusatzsymbole und Bedeutung


Hauptsymbole (Bsp.) Zusatzsymbole (Bsp.)
C E maximaler Schwefelgehalt G besondere Merkmale
Kennbuchstabe Streck- Zusätze, Zusätze, Kennzahl (Kohlenstoffgehalt) R Bereich des Schwefel- S für Federn
Verwendung grenze Gruppe 1 Gruppe 2 gehaltes U für Werkzeuge
Re Kennzahl = 100 multipliziert C Eignung zum Kalt- W für Schweißdraht
mit Kohlenstoffgehalt in % umformen D zum Drahtziehen
D Flachstähle/ Zahl Kerbschlag- Prüf- M C
Kaltumformen für arbeit in Joule (J) temp. thermo- besonders gut Beispiel: C80U
Mindest- 27J 40J 60J in °C mechanisch kalt umformbar unlegierter Stahl mit einem Mangangehalt < 1%, einem Kohlenstoff-
E Maschinen- streck- gewalzt gehalt von 0,8% (100 . 0,8% = 80), U = für Werkzeuge
bau grenze L
in JR KR LR +20 N für niedrige 2.
2 Legierte Stähle
H Flacherzeug- N/mm2 normal- Temperaturen Gehalt jedes Legierungselementes < 5% (außer Schnellarbeitsstähle),
nisse aus JO KO LO 0 geglüht unlegierte Stähle mit Mangangehalt > 1%,
höherfesten H unlegierte Automatenstähle
Stahl J2 K2 L2 -20 Q für Hohl-
vergütet profile Bestandteile Kurzname: Multiplikationsfaktoren
L Leitungsrohre J3 K3 L3 -30 - Kennzahl für den 100fachen
G T Kohlenstoffgehalt (C) Legierungselement Faktor
P Druckbehälter J4 K4 L4 -40 andere für Rohre - chemischen Symbolen der
Merkmale Legierungselemente Si, Co, Cr, W, Ni, Mn 4
R Schienen J5 K5 L5 -50 W - Faktoren multipliziert mit (Merke: »Sie, Conrad Cramer
wetterfest Gehalten der Legierungselemente Wusste Nie Mangan«)
S Stahlbau J6 K6 L6 -60 Al, Cu, Mo, Ta, Ti, V, Pb 10
(siehe nebenstehende Tabelle) C, N, P, S 100
Erläuterung zu S 235 J2G3: B 1000

Stahl für den Stahlbau (S), Mindeststreckgrenze von Re=235 N/mm2 Beispiel: 16MnCr5
Kerbschlagarbeit von 27 J bei -20 °C (J2), vollberuhigter Stahl (G3) legierter Einsatzstahl mit 16/100 = 0,16% C und 5/4 = 1,25% Magan (Mn)
Chrom (Cr)-Gehalt ist nicht angegeben
Weiteres Beispiel E 360 C:
3.
3 Hochlegierte Stähle (X)/ Gehalt jedes Legierungselementes > 5%
Stahl für den Maschinenbau (E), Mindeststreckgrenze Re= 360 N/mm2
besonders gut kalt umformbar Bestandteile Kurzname:
- Kennbuchstaben »X« für »hochlegierte« Stähle
- Kennzahl für den 100fachen Kohlenstoffgehalt (C)
Abb. 23: nach [8] - chemische Symbole der Legierungselemente
- Gehalten der Legierungselemente (Angaben in %)

Klassifizierung nach Verwendungszweck Beispiel: X38CrMoV5-3


hochlegierter Stahl (X) mit 38/100 = 0,38% Kohlenstoff (C),
und Eigenschaften 5% Chrom (Cr), 3% Molybdän (Mo) und ein wenig Vanadium (V)
Die Bezeichnung setzt sich aus Haupt- und Neben-
4. Schnellarbeitsstähle (HS)
4
bezeichnung zusammen. Das Hauptsymbol gibt die
Bestandteile Kurzname:
Stahlgruppe und die mechanische Eigenschaft mit - Kennbuchstaben »HS« für Schnellarbeitsstähle
dem Wert der Streckgrenze, das Nebensymbol die - Gehalten der Legierungselemente in Reihenfolge W, Mo, V, Co
(Angaben in %)
Kerbschlagzähigkeit sowie besondere Eigenschaften
an. Beispiel: HS10-4-3-10
Schnellarbeitsstahl (HS) mit
10% Wolfram (W), 4% Molybdän (Mo), 3% Vanadium (V), 10% Cobalt (Co)
Klassifizierung nach chemischer Zusammensetzung
Diese Art der Stahlbezeichnung lässt Rückschlüsse Abb. 24: nach [8]
auf die Zusammensetzung des Werkstoffs zu. Im
Klassifizierungssystem wird zwischen unlegierten Werkstoffbezeichnung von Stählen und Gusseisen
Stählen mit einem Mangangehalt von weniger als Werkstoffnummern der Stähle
1 %, legierten- und hoch legierten Stählen sowie
Schnellarbeitsstählen unterschieden. 1.__ ____

Klassifizierung nach Werkstoffnummer Werkstoff- Stahlgruppen- Block 2 ... 4 Ziffern


Hauptgruppe nummer Ziffer 1,2: Zählnummer
Neben den vorgestellten Bezeichnungsoptionen exi- (1 für Stahl) (2 Ziffern) Ziffer 3: Gewinnungsverfahren
Ziffer 4: Behandlungszusand
stieren Werkstoffnummern, die eine Klassifizierung
mit Hilfe von Tabellenbüchern möglich machen. Beispiel: 1.0144 (Kurzname S275J2+N)
1 für Stahl, 01 für Baustahl mit Rm<500 N mm-2, Zählernummer 44
(Der Nummernschlüssel kann Tabellenbüchern entnommen werden)
Alternativmaterialien Werkstoffnummern der Gusseisenwerkstoffe
Kohlefaserverstärkte Kunststoffe, Eisengusswerk-
stoffe, Leichtbauwerkstoffe wie Aluminium oder __-J_ ____
Magnesium
Normsystem Gusseisen Haupt- 2 Werkstoff- Anforderungen
und Graphitform merkmal kennziffern

Beispiel: Werkstoffnummer EN-JL1050 (Kurzzeichen EN-GJL-300)


Europäsche Norm (EN), Gusseisen (J) mit Lamellengraphit (L), Haupt-
merkmal: 1 Zugfestigkeit, Werkstoffkennziffer 06, keine Anforderungen (0)
(Der Nummernschlüssel kann Tabellenbüchern entnommen werden)

Abb. 25: nach [8]


46 Kapitel MET
Metalle

MET 3.1.3 Sie enthalten weniger als 0,035 % Schwefel und


Eisenwerkstoffe – Edelstahl Phosphor, können mit Nickel, Titan oder Molybdän
legiert oder mit Stahlveredlern in ihren Qualitäten
Die Gebäude des kanadischen Architekten Frank optimiert werden. Kennzeichnend ist ein hoher
O. Gehry sind keine gewöhnlichen Häuser, sondern Chromgehalt, der in der Regel einen Anteil von
wirken auf Grund ihrer außergewöhnlichen Formen- 10 % übersteigt. Nichtrostende Edelstähle enthal-
vielfalt fast wie Skulpturen im Raum. Charakteristisch ten zudem meist mehr als 2,5 % Nickel und weniger
sind kippende Räume, gebrochene Geometrie, als 1,2 % Kohlenstoff. Edelstahloberflächen sind
umgekehrte Formen und Rundungen in allen Vari- korrosions- und hitzebeständig, hygienisch, leicht
ationen. Um seine Formensprache nach außen hin zu reinigen, optisch ansprechend und daher für An-
noch viel deutlicher zur Geltung zu bringen, setzt wendungen in der Küche, im Sanitärbereich und für
Gehry häufig auf das Element der Lichtreflexion die Innenarchitektur sehr geeignet. Auch spiegelnde
und stattet seine Entwürfe mit Metallfassaden aus. Oberflächen können hergestellt werden, so dass
Beste Beispiele sind das Guggenheim Museum in Edelstahl selbst bei Schmuckstücken Verwendung
Bilbao oder die Walt Disney Concert Halle in Los findet.
Angeles. Um die Fassaden vor Korrosion zu schüt-
Bild: Klappgrill aus Edel- zen, verwendet der Kanadier gerne Edelstahl wie
stahl./ Hersteller: Ledder beim Neuen Zollhof in Düsseldorf. Diese Stahlsorte
Werkstätten/ ist hochfest, witterungsbeständig und rostet nicht.
Foto: Bastian Heßler/ Sie eignet sich daher für Außenanwendungen wie
Design: UNITEDDESIGN- Balkonberüstungen, Schornsteine und Stadtmöbiliar
WORKERS.com (Parkbänke, Haltestellen für Bus und Bahn).

Eigenschaften
Wissenschaftlich korrekt ist unsere Vorstellung von
Edelstählen jedoch nicht, denn es existieren für
besondere Anwendungen auch edle Stahlsorten,
die chemisch wenig beständig sind und auch rosten
können. In der Fachliteratur werden Stahlwerk-
stoffe daher dann als Edelstähle bezeichnet, wenn
sie einen hohen Reinheitsgrad besitzen und durch
genaue Einstellung des Eigenschaftsprofils für eine
besondere Wärmebehandlung und spezielle Anwen-
dungen vorgesehen sind. Edelstähle sind hart und
zäh und eignen sich für hochbeanspruchte Bauteile.

Bild unten: Kinderbesteck »Baba« aus 18/10 Edelstahl./


Design: Claudia Christl./ Produzent: Wilkens Bild: Erscheinung von Edelstahl./ Spülbecken von bulthaup

Verwendung
Edelstähle sind überaus vielfältig anwendbar.
Typische Anwendungen reichen von Produkten mit
hoher Witterungsbeständigkeit für den Außenbe-
reich, über Messer und Bestecke im Haushalt, bis
hin zu medizintechnischen Produkte. Darüber hinaus
finden Edelstähle bei Sportartikeln Verwendung
und werden zu Bauteilen für Pumpen, Duschkabi-
nen oder Wasseraufbereitungsanlagen verarbeitet,
wo die hohe Korrosionsbeständigkeit besonders
geschätzt wird. Aus Edelstahl sind beispielsweise
Armaturen, Wasserkocher, Spülbecken, chirurgische
Instrumente, Zapfanlagen, chemische Apparate,
Silos für den Agrarbereich, Kaffeemaschinen, Wein-
baupfähle, Leitern im Schwimmbad, Öfen, Kessel
und Waschmaschinen.
47

Verarbeitung MET 3.2


Die Bearbeitung von Edelstählen ist auf Grund Nichteisenleichtmetalle
der hohen Festigkeit schwer. Bleche können
gewalzt, tiefgezogen und gebogen werden. Für
die Oberflächenbehandlung kommen Schleif- und MET 3.2.1
Poliertechniken zur Anwendung. Grob gebürstete Aluminiumlegierungen
Edelstahlflächen sind im Möbelbereich sehr beliebt.
Die zerspanende Bearbeitung ist meist nur mit Aluminium ist ein sehr leichtes Metall und daher für
scharf geschliffenen Werkzeugen aus hochlegiertem Flug- und Fahrzeugbau von besonderem Interesse.
Schnellarbeitsstahl oder Hartmetall möglich. Es exi- 1994 war der Automobilhersteller Audi einer der
stieren auch Edelstahlwerkstoffe, die sich sehr gut ersten, der in einem Serienfahrzeug eine Aluminium-
schweißen lassen. karosserie einsetzte. Die ersten A4-Modelle liefen
vom Band, und es war noch sehr schwierig, den
Wirtschaftlichkeit und Lieferformen Werkstoff komplikationsfrei zu verarbeiten, da beim
Wegen der hohen Werkstoffkosten werden in Schweißen starker Verzug auftrat. Heute werden
aller Regel nur Edelstahlbleche verarbeitet und als die Techniken beherrscht und Aluminium hat sich zu
Verkleidung für günstige aber nicht korrosionsbe- einem der bedeutendsten technischen Materialien
ständige Materialien verwendet. Nickel und Chrom überhaupt entwickelt.
sind die Legierungselemente, deren Anteil die
Kosten für Edelstähle in die Höhe treiben. Edelstäh- Die Aluminiumerzeugung ist sehr energieauf- Bild: Das Gehäuse besteht
le werden in der Regel als Blechmaterial angeboten. wendig. Für die Herstellung einer vergleichbaren aus einem tragenden Alu-
Typische Edelstahlsorten sind: X20Cr13, X2CrNi12, Menge Kupfer wird etwa nur ein 1 % dieser Energie miniumdruckgusskörper,
X5CrNi18-10, X8CrNiS18-9, X5CrNiMo17-12-2, benötigt. Ein Teil der Aluminium produzierenden in dem die technischen
X15CrNiSi25-21, X6CrNiTi18-10, X6Cr17. Das X in der Industrie hat sich daher in den letzten Jahren auf Komponenten integriert
Bezeichnung bedeutet, dass es sich um einen hoch- Island fokussiert, wo Erdwärme und Wasser für sind./ Fotos: rhombus
legierten Stahl mit Legierungselementen von mehr die Stromerzeugung in großer Menge vorhanden
als 5 % handelt. Die Zahl dahinter gibt den mit 100 sind. Die Energiekosten sind für die wirtschaftliche
multiplizierten Kohlenstoffgehalt an. Darauf folgen Aluminiumgewinnung so entscheidend, dass es sich
die Legierungselemente mit dem jeweiligen Antei- rechnet, den Rohmaterial Bauxit zur Energiequelle
len in Prozent. X5CrNi18-10 enthält also, 5 % Kohlen- zu bringen. Mittlerweile machen Aluminiumprodukte
stoff, 18 % Chrom und 10 % Nickel. etwa 20 % des gesamten isländischen Exportvolu-
mens aus. 2002 hat die isländische Regierung sogar
Alternativen dem Bau der größten Aluminiumhütte Europas
Beschichteter Stahl (z. B. verchromt), Nickel- und zugestimmt. Die Energie soll aus einem Staudamm
Titanlegierungen, Bronzen kommen, der das Schmelzwasser des Gletschers
Vatnajökull auffängt. Was ein Segen für die Wirt-
schaft zu sein scheint, wird langsam zu einer Bedro-
Bild unten: »Edelstahlseife«. Durch Waschen unter kaltem hung für die einzigartige Natur einer Atlantikinsel.
Wasser werden unangenehme Gerüche (z. B. von Knoblauch,
Zwiebeln, Fisch, Benzin) durch eine chemische Reaktion scho- Ein Großteil der deutschen Aluminiumproduktion Seit 2008 ist ein Alumi-
nend und hautfreundlich beseitigt. wird daher in Deutschland bereits seit Jahren aus niumblech »Luminal«
recyceltem Sekundäraluminium gewonnen. Für die mit nachleuchtenden
Aufbereitung aus Schrott fällt etwa nur 10 % der Eigenschaften auf dem
Energiemenge der Erstgewinnung an. Markt. Der Effekt ist nach
Abschalten des Lichts
Eigenschaften ungefähr eine Stunde fest-
Neben Magnesium und Titan gehört Aluminium mit zustellen, so dass Decken-
einer Dichte von lediglich 2,7 kg / dm3 zur Gruppe und Wandverkleidungen
der Leichtmetalle. Es ist das am häufigsten vorkom- aus dem Blech vor allem
mende Metall in der Erdkruste. Etwa 7,5 % des Kru- an öffentlichen Orten
stenmaterials bestehen aus Aluminium. Der Name dazu beitragen, Unfälle
ist vom lateinischen Begriff »alumen« abgeleitet, und Paniken zu vermei-
einem seit dem Altertum bekannten Material (Kali- den. Zudem hilft das
umaluminiumsulfat) zum Gerben von Leder. Reinalu- Material, Energiekosten
minium weist nur wenige Spuren anderer Elemente zu senken. Die Bleche
auf. Es hat einen Reinheitsgrad zwischen 98 % und sind nicht brennbar und
99,9 %, ist weich und hat nur eine geringe mecha- erfüllen die Brandschutz-
nische Festigkeit allerdings bei hoher chemischer klasse A 1.
Beständigkeit. Diese Aluminiumsorten finden im
Verpackungswesen, bei Küchengeräten oder im che-
mischen Apparatebau Anwendung. Charakteristisch
ist die weiß-silbrige Farbe.
48 Kapitel MET
Metalle

An der Luft bildet Aluminium eine dünne Oxid- wder Undurchlässigkeit für Sauerstoff werden Nah-
schicht auf der Oberfläche aus. Sie schützt das rungs- und Genussmittel mit Aluminiumfolien vor
Metall vor Korrosion und Verwitterung. Alumini- frühzeitigem Verderb geschützt. Das Leichtmetall
um leitet Wärme und elektrischen Strom gut. Es hat eine große Bedeutung für den Behälter- und Ap-
ist geschmacksneutral und für den Kontakt mit paratebau und wird wegen der guten Chemikalien-
Lebensmitteln zugelassen. Da dünne Al-Folien nur beständigkeit in der chemischen Industrie verwen-
wenig durchlässig sind für Gase, werden sie gerne det. Die gute Witterungsbeständigkeit, das geringe
zur Frisch-Aufbewahrung und zum Transport von Gewicht und die leichte Verarbeitbarkeit machen ihn
Lebensmitteln verwendet. Neben Reinaluminium für das Baugewerbe geeignet. Gebürstete Alumi-
unterscheidet man Reinstaluminium mit einem Rein- niumoberflächen sind im Möbel- und Accessoires-
heitsgrad zwischen 99,9 % und 99,99 %. bereich seit einigen Jahren beliebt. Im optischen Be-
reich werden Al-Oberflächen auf Grund ihres hohen
Um die sehr guten Eigenschaften von Aluminium, Reflexionsvermögens als Spiegelelemente oder für
also geringe Dichte bei sehr hoher Korrosionsbe- Scheinwerfer verwendet. Radfahrer schätzen das
ständigkeit und guter elektrischer Leitfähigkeit, für geringe Gewicht eines Aluminiumrahmens.
technische Anwendungen nutzen zu können, werden
verschiedene Legierungselemente wie Magnesium, Verarbeitung
Kupfer, Mangan und Zink zugeführt, die die mecha- Aluminiumlegierungen lassen sich in der Regel
nische Festigkeit erhöhen. Außerdem verbessern sehr leicht umformen, biegen, pressen und schmie-
Zusätze die Verarbeitbarkeit von Aluminiumwerk- den. Bei Treibarbeiten mit dem Hammer sollte die
stoffen. So können Al-Knetlegierungen besonders hohe Rückfederung des Werkstoffs berücksichtigt
gut bei niedrigen Temperaturen verformt werden. werden. Scharf gebogene Kanten reißen leicht ein.
Al-Gusslegierungen weisen durch Zusatz von 5-20 % Daher sollte möglichst gegen die Walzrichtung des
Silizium oder 1-3 % Magnesium sehr gute Gießeigen- Blechmaterials gearbeitet werden. Al-Gusslegie-
schaften auf. rungen können mit den üblichen Gießtechniken
Sand-, Druck-, Fein-, Band- und Kokillengießen
Bezeichnungssystem von Aluminiumlegierungen (Al) formgebend verarbeitet werden. Bei der zerspa-
Kurznamen einer Al-Knetlegierung (Beispiel) nenden Bearbeitung werden gute Ergebnisse mit
hoher Schnittgeschwindigkeit und großem Spanwin-
EN AW-Al Cu4Mg1-H14
kel erzielt. Eine Schmierung und Kühlung mit Boh-
Europäische Aluminium (A) Aluminium Legierungs- Werkstoff- remulsion oder Seifenwasser ist vorteilhaft. Da beim
Norm Halbzeug (W) elemente zustand
Zerspanen die Gefahr von Aufbauschneiden droht,
Kurznamen einer Al-Gusslegierung (Beispiel)
ist Schleifen nur mit speziellen Schleifscheiben
EN AC-Al Si9Mg K F möglich. Vor dem Löten bzw. Schweißen müssen
Aluminiumformteile von ihrer Oxidationsschicht be-
Europäische Aluminium (A) Aluminium Legierungs- Kokillenguss Guss-
Norm Gussstück( C) elemente zustand freit und die Neubildung verhindert werden. Hierzu
kommen Flussmittel und Spezial-Lote zum Einsatz.
Abb. 26: nach [8] Beim Schweißen ist die Verwendung eines Schutzga-
ses wie Argon oder Helium zu empfehlen. Einfache
Verwendung Verbindungen können auch beim Kleben erzeugt
Das Eigenschaftsprofil, im Besonderen das geringe werden. Hier eignen sich Reaktionsklebstoffe auf der
Gewicht bei gleichzeitig guter Festigkeit, macht Alu- Basis von Epoxidharz, Polyurethan oder Cyanacrylat
minium zu einem der bedeutendsten Werkstoffe für ganz besonders. Stabilere Klebungen ergeben sich
den Leichtbau in der Fahr- und Flugzeugindustrie. durch leichtes Aufrauen der Klebefläche. Alumi-
Im Sport-, Camping- und Freizeitbereich finden sich niumoberflächen können leicht geschliffen und
viele Gebrauchsgegenstände und Sportgeräte aus poliert werden. Der entstehende Glanz wird nach
Aluminium, die die Belastungen des menschlichen der Bearbeitung mit einem Klarlacküberzug fixiert.
Körpers so gering wie möglich halten. Weitere Für farbige Oberflächen wird häufig das Anodisieren
Anwendungen liegen im Sanitär- und Architekturbe- BES 6.5 verwendet, bei dem eine Korrosionsschicht

reich. Die guten Eigenschaften zum Leiten elek- elektrolytisch aufgebracht wird. Eloxalschichten
trischen Stroms machen Aluminium für die Elektro- lassen sich mit dem Laser gravieren.
industrie interessant. Bei Überlandleitungen hat es
Kupfer als Werkstoff weitestgehend ersetzt. Wegen Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Aluminiumprofile werden direkt aus der Schmelze
erzeugt und sind in den unterschiedlichsten Formen
Bild unten: Dekorblech aus auf dem Markt erhältlich. Außerdem können Bleche
Aluminium./ Hersteller: Fielitz und Drähte günstig erworben werden. Der Preis
von Aluminium liegt volumenbezogen etwa um den
Faktor 1,5 über dem von Stahl. Bei den Aluminiumle-
gierungen werden Al-Knetlegierungen und Al-Guss-
legierungen unterschieden (Bargel, Schulze 2004).

Alternativmaterialien
Titan, Magnesium, faserverstärkte Kunststoffe (z. B.
GFK), Stahl
49

MET 3.2.2 Als Mineral ist Magnesium zudem wichtig für den
Nichteisenleichtmetalle – Magnesiumlegierungen menschlichen Organismus. Ein Mangel kann zu
Depressionen, Muskelkrämpfen und Herzrhythmus-
Magnesium ist der leichteste metallische Werkstoff, störungen führen. Die natürliche Aufnahme über die
dessen technisches Potenzial auf Grund der hohen Nahrung (Spinat, Nüsse) kann durch Magnesium-
chemischen Reaktivität jedoch noch nicht vollends tabletten ergänzt werden.
ausgeschöpft ist. Nur etwa 100.000 Tonnen pro
Jahr werden für Konstruktionszwecke verwendet Verarbeitung
(Ilschner, Singer 2005). Der Name des Werkstoffs Magnesium kann gut zerspant und sehr gut vergos- Vor allem Magnesiumle-
geht auf die Region Magnesia (heute Magnisia) in sen werden. Etwa 90 % der Magnesiumformteile gierungen eignen sich für
Griechenland zurück, wo Mitte des 18. Jahrhunderts werden im Druckgussverfahren verarbeitet. Die die Verarbeitung in Thixo-
Kalzium- und Magnesiumsalze entdeckt wurden. hohen Fließgeschwindigkeiten gestatten deutlich verfahren zur Herstellung
Allerdings begann die technische Verwertung des geringere Wandstärken im Vergleich zu Aluminium. komplexer Metallbauteile.
Werkstoffs erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die durch die hohe Affinität zum Sauerstoff beste- Die Formgebung findet
Es ist das achthäufigste Element der Erde und hat hende starke Oxidationsneigung bedingt allerdings im teilflüssigen, also
ein Vorkommen von etwa 2 % in der Erdkruste. für Gießvorgänge ein Auflegieren des Werkstoffs. thixotropen Zustand bei
Daher sind besondere Mg-Gusslegierungen ent- niedrigem Druck statt
Eigenschaften wickelt worden. Magnesium kann mit doppelt so FOR 1.2.1.

Verglichen mit Aluminium ist Magnesium ein relativ hohen Schnittgeschwindigkeiten zerspant werden
weiches Material mit einem silberweißen Glanz. wie Aluminium. Das Umformen des Werkstoffs
In der Luft reagiert es direkt mit Sauerstoff und ist mit unterschiedlichen Presstechniken ebenso
bildet eine weißlichgraue und poröse Oxidschicht. möglich wie durch Walzen oder Schmieden. Strang-
Die hohe Reaktivität des Werkstoffs ist jedem aus gepresste Magnesiumprofile haben in zahlreichen
dem Chemieunterricht bekannt, wo Magnesium im Gebrauchsgegenständen Verwendung gefunden.
Experiment mit einer sehr hellen, weißen Flamme Zum Schweißen von Magnesiumlegierungen ist das
verbrannt wird. Das herausragende Charakteristikum WIG-Schweißen oder das Gasschmelzschweißen
des Leichtmetalls ist sein geringes Gewicht. Mit ei- üblich.
ner Dichte von nur 1,74 kg / dm3 erreicht es den Wert
von Aluminium nur etwa zu einem Drittel. Gleiches Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
gilt für die elektrische Leitfähigkeit im Vergleich Die Kosten für Magnesium liegen höher als die von
zu Kupfer. Die niedrigen Festigkeitswerte und der Aluminium, fallen aber wesentlich geringer aus als
mäßige chemische Widerstand von Magnesium kön- die für Titan. Magnesiumprofi le stehen in unter-
nen durch Zulegieren von Aluminium oder anderen schiedlichen Querschnittsformen als Blech, Band
Legierungselementen verbessert werden. und Rohr oder in verschiedenen Drahtquerschnitten
zur Verfügung.
Verwendung
In den letzten Jahren ist Magnesium als Leichtbau- Alternativmaterialien
werkstoff für die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie Aluminium, Titan, faserverstärkte Kunststoffe
ins Interesse zahlreicher Entwicklungsprojekte
gerückt. Das geschätzte Gesamtpotenzial von 50 kg
bis 80 kg pro Kraftfahrzeug wird aber noch nicht
erreicht. Dies hängt mit den schlechten mecha-
nischen Eigenschaften zusammen. Durch Zulegieren
von Aluminium, Mangan, Silizium oder Zink werden
die Werte verbessert, wodurch Magnesiumgussle-
gierungen heute schon in Leichtbaukonstruktionen
zu Motorhauben, Heckklappen, Türmodulen, Felgen
oder Karosserieelementen verarbeitet werden oder
im Motorbau Verwendung finden (Weißbach 2004).
Zudem werden sie für Gehäuse im Elektronikbe-
reich eingesetzt. Wegen seiner hohen Reaktivität
wird Magnesium für Blitzlichter und Leuchtmunition
verwendet. Die praktisch unbegrenzte Verfügbarkeit
und gute Recyclingfähigkeit machen das Leichtme-
tall für Anwendungen im Maschinen- und Fahr-
zeugbau geeignet. Forscher der Leibniz Universität
Hannover haben in 2007 sich selbst auflösende Nä-
gel und Schrauben aus Magnesium für die Knochen-
chirurgie entwickelt. Vorteil gegenüber Produkten
aus Titan ist, dass diese vom Körper rückstandslos
abgebaut werden.

Bild: Kurbelgehäuse der Motorsäge durch Magnesiumdruckguss./


Foto: STIHL AG & Co. KG
50 Kapitel MET
Metalle

MET 3.2.3 Verwendung


Nichteisenleichtmetalle – Titanlegierungen Wegen der hohen Herstellungskosten werden
Titanlegierungen für Anwendungen verwendet, bei
Titandioxid wurde erstmals im englischen Cornwall denen der Werkstoff auf Grund seiner Eigenschaften
1789 nachgewiesen. Unabhängig davon entdeckte konkurrenzlos ist. So bieten seine hohen Festig-
der deutsche Chemiker Heinrich Klapproth 1795 das keitswerte im Verbund mit der guten thermischen
Leichtmetall und benannte das neue Element nach Beständigkeit und geringen Dichte ideale Voraus-
den Titanen, riesigen Gestalten der griechischen setzungen für den Einsatz im Flugzeugbau und in
Mythologie. Der Titananteil der Erdkruste liegt etwa der Raumfahrt. Gegenwärtig werden 90 % der Titan-
bei 0,5 %. Das Metall gilt mit seinen Legierungen herstellung in diesem Bereich verwendet. Über-
als der jüngste unter den klassischen metallischen schallflugzeuge bestehen zu einem großen Anteil
Konstruktionswerkstoffen. Seine Herstellung gelang aus dem Leichtmetall. Die hohe Verschleißfestigkeit
erstmals 1910. Während der Koreakrise in den 50 er und gute Körperverträglichkeit macht ihn als Werk-
Jahren erlangte der Werkstoff Bedeutung für den stoff für Implantate, Prothesen und Knochennägel
militärischen Flugzeugbau (Ilschner, Singer 2005). besonders geeignet. Gelenkprothesen aus Titan
weisen eine sehr hohe Lebensdauer auf. Ein weiteres
Implantate aus Titan Eigenschaften Anwendungsfeld ist die Schmuckherstellung. Zudem
Die hohe Verschleißfestig- Reintitan verfügt über ähnliche Festigkeitswerte werden Titanlegierungen als Leichtbauwerkstoffe
keit und gute Körperver- wie Stahl, ist aber um 40 % leichter. Das macht für Sportgeräte, Notebooks und Kameras einge-
träglichkeit macht ihn als den Werkstoff neben Aluminium und Magnesium setzt. Der Vorteil des Materials für Brillengestelle
Werkstoff für Implantate als typisches Material für Leichtbauanwendungen ist offensichtlich. Titan kann die Witterungsbestän-
unentbehrlich. besonders geeignet. Seine gute thermische Belast- digkeit und Festigkeit von Kunststofffolien erhöhen
barkeit und Hitzebeständigkeit sind herauszustellen. und die Korrosionseigenschaften von Apparaten
In reiner Form (99,2 %) hat Titan eine silberweiße in der chemischen Industrie verbessern. Hier dient
Erscheinung. Es ist chemisch gesehen als unedel zu es beispielsweise zur Auskleidung von Säurebehäl-
betrachten, bildet aber schnell eine gut schützende tern. Titanbeschichtungen erhöhen bei Gläsern die
Oxidschicht, mit der die hohe Korrosionsbestän- Eigenschaften zur Wärmedämmung GLA 4.5 . Als
digkeit und Resistenz gegenüber chemischen und weißes Pigment und Färbemittel für Kunststoffe,
atmosphärischen Einflüssen erklärt werden kann. Papiere oder Lacke kommen Titanoxide schon seit
Zudem weisen Titanwerkstoffe eine geringe Wärme- Jahrzehnten zum Einsatz. In Dimension weniger
ausdehnung und niedrige elektrische Leitfähigkeit Nanometer weisen TiO2 -Partikel schmutzauflö-
Bild: Implantate für auf. Am häufigsten wird der Werkstoff Titan in Legie- sende, geruchsneutralisierende und deodorierende
Hüftgelenke aus Titan./ rungen mit Aluminium, Zinn, Molybdän oder Zirkoni- Wirkungen auf. Zudem blocken sie UV-Strahlen in
Hersteller: Peter Brehm um eingesetzt (Peters, Legens, Kumpfer 1998). Sonnencremes und Holzschutzmitteln MET 5.4 .
GmbH
Verarbeitung
Titan ist ein sehr zäher Werkstoff und daher nur
schwer zerspanbar. Zur Kaltumformung (z. B. Tief-
ziehen FOR 7.1, Biegen FOR 9, Abkanten) muss die
Elastizität des Materials (Neigung zur Rückfederung)
sowie die Rissempfindlichkeit berücksichtigt werden.
Die Umformung sollte daher unter Einfluss von
Wärme bei Temperaturen zwischen 150 °C bis 450 °C
erfolgen (Merkel, Thomas 2003). Gewalzt oder
geschmiedet werden Titanwerkstoffe bei Tempera-
turen von etwa 800 °C. Über 950 °C wird das Metall
spröde. Warmumformungen und Schweißen sind
daher schwierig. Lediglich Edelgasschweißverfahren
lassen sich problemlos anwenden (Seidel 2005).
Wegen der hohen Reaktivität der Titanschmelze und
der hohen Verarbeitungstemperaturen haben Gieß-
verfahren für die Formteilherstellung keine große
Bedeutung. Glänzende Metalloberflächen ergeben
sich nach der Behandlung mit einem Gemisch aus
Salpeter- und Flusssäure (1 Teil 30 % ige wässrige
HNO3 und 4 Teile 40 % iger HF). Titanwerkstoffe
Bild: Guggenheim-Museum in Bilbao von Frank O. Gehry, Au- lassen sich ausgezeichnet polieren.
ßenhülle des Gebäudes besteht aus gebogenen Titanplatten./
Foto: Dr. Sascha Peters Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Die Gewinnung von Titan ist kostspielig, obwohl die
Vorkommen durchaus reichhaltig sind. Der Werkstoff
ist massebezogen etwa 10 Mal teurer als Aluminium.

Alternativmaterialien
Aluminium, Magnesium, faserverstärkte Kunststoffe
51

MET 3.3 kann zudem sehr gut gedehnt werden. Reines


Nichteisenschwermetalle Kupfer ist hellrot, oxidiert aber schnell mit der in der Oxidation
Luft enthaltenen Kohlensäure und bildet dabei eine ist eine chemische Reak-
hellgrüne Schicht aus basischem Kupferkarbonat tion und beschreibt nicht
MET 3.3.1 (Bargel, Schulze 2004). Die grüne Patina auf dem nur die Bildung von Oxi-
Nichteisenschwermetalle – Kupferlegierungen Dach des Bremer Rathauses zum Beispiel ist ein klas- den (Verbindungen mit
sisches Indiz für die Verwendung von Kupferblech, Sauerstoff), sondern auch
Kupfer gilt als erster Werkstoff der Menschheitsge- einem der traditionellsten Werkstoffe überhaupt. Reaktionen, bei denen
schichte. Er wurde bereits vor ungefähr 9.000 Jahren Diese ist als eine Art Schutzschicht zu verstehen, Wasserstoffatome einer
in der Steinzeit verwendet und zu Gegenständen ge- woraus sich die hohe Beständigkeit gegenüber Verbindung entzogen
formt. Im Gebiet Vorderasiens und um das östliche Feuchtigkeit und Meerwasser erklärt. Je nach Art (reduziert) werden.
Mittelmeer nutzten die ersten Hochkulturen den der Kupferlegierung kann die Oxidschicht auch eine
Werkstoff zur Herstellung von Waffen, Münzen und Färbung zwischen rötlichem Braun und bläulichem
zum Bau von Denkmälern. So bestand der Koloss Grün annehmen. Gegenüber Sauerstoff, wässrigen
von Rhodos aus dem zyprischen Erz »aes cyprium«, Lösungen, schwefelfreien Ölen und anderen orga- Grünspan
wie die Römer den Werkstoff nannten (Seidel 2005). nischen Stoffen besitzt das Schwermetall eine gute ist giftiges Kupferacetat
Heute kommen im technischen Bereich neben Korrosionsbeständigkeit. Schwefelhaltige Substan- und bildet sich durch eine
reinem Kupfer (bis zu einem Anteil von 99,3 % Cu) zen greifen Kupfer in der Regel an (Beispiel: vulkani- Reaktion von Essigsäure
vor allem Kupferlegierungen wie Neusilber (Kupfer- siertes Gummi). Für die Lagerung von Fruchtsäften mit Kupfer
Zink-Nickel Legierung MET 3.3.4 ), oder Messing und Weinen ist wegen der enthaltenen Essigsäure
(Kupfer-Zink Legierung MET 3.3.3 ) zur Anwendung. Kupfer nicht geeignet. Der Schmelzpunkt des Werk-
Unter Bronzen MET 3.3.2 versteht man Kupfer-Zinn- stoffs liegt bei einer Temperatur von 1.083 °C. Die
Legierungen mit einem Kupferanteil von mindestens Festigkeitswerte des Materials sind abhängig von
60 %. den jeweiligen Legierungsbestandteilen. Reinkupfer
hat im Vergleich zu seinen Legierungen die gering-
ste Festigkeit. Die Zufuhr von Wärme reduziert diese
bei allen Kupfersorten.

Verwendung
Das Haupteinsatzgebiet für Kupferlegierungen
(70 %) sind Anwendungen in der Elektrotechnik
(z. B. Platinen, Spulen, Generatoren, Computerchips).
Darüber hinaus wird der Werkstoff auch für Frei-
und Oberstromleitungen genutzt, wo neben der
guten Leitfähigkeit auch die vergleichsweise hohen
Festigkeitswerte von Kupfer ausgenutzt werden.
Die guten Wärmetransporteigenschaften machen
den Werkstoff für Heizanlagen und Wärmetauscher
besonders geeignet. Für Kühlschlangen (z. B. in
Kühlschränken) ist darüber hinaus die Beständigkeit
des Eigenschaftsprofils von Kupferwerkstoffen auch
bei niedrigen Temperaturen wichtig. Die sehr gute
Beständigkeit gegen Feuchte wird im Baugewerbe
und im Sanitärbereich genutzt. Die gesundheitliche
Unbedenklichkeit und die Eigenschaft zur Hemmung
des Wachstums bestimmter Bakterien machen Kup-
fer für Rohrleitungssysteme im Bereich der Trinkwas-
Bild: Kupferverkleidung – Polizeiwache in München./ serversorgung und für den Kesselbau in Brauereien
Foto: KM Europa Metal AG, Osnabrück geeignet. Außerdem wirken sich die desinfizie- Bild: Kupferrohr./ Foto:
renden Eigenschaften positiv auf die Nutzung von KM Europa Metal AG,
Eigenschaften Kupferlegierungen für Türklinken und Fenstergriffe Osnabrück
Mit einer Dichte von 8,92 g / cm3 zählt Kupfer zu den aus. Die Ausbreitung von Keimen wird behindert.
Schwermetallen. Im Vergleich weist Magnesium bei- Auf Grund der sich langsam bildenden hellgrünen
spielsweise nur einen Dichtewert von 1,74 g / cm3 auf Patina des Werkstoffs ist dieser vor allem auch im
und ist damit 5mal leichter. Nach Silber und Gold Kunstgewerbe beliebt. Die gute Färbbarkeit wird als
hat Kupfer die beste elektrische Leitfähigkeit und ist architektonisches Gestaltungsmittel genutzt. Auch
ein sehr guter Wärmeleiter. Der Werkstoff in der Münzherstellung werden Kupferlegierungen
häufig verwendet. Die goldfarbene 1 Euro-Münze
besteht beispielsweise aus einer Kupfer-Zink-Alumi-
nium-Zinn-Legierung. Emailliertes Kupfer wird auch
im Schmuckbereich verwendet.

Bild: Kupferblech./ Foto:


KM Europa Metal AG,
Osnabrück
52 Kapitel MET
Metalle

Verarbeitung
Die Zähigkeit von Kupferwerkstoffen beeinflusst
die zerspanende Bearbeitung eher negativ. Der
Werkstoff neigt zum Schmieren, kann aber geschlif-
Patina fen und poliert werden. Glänzende Kupferoberflä-
Die Patina, die insbeson- chen müssen vor Oxidationsvorgängen mit einem
dere durch Oxidation auf Lacküberzug geschützt werden. Da geschmolzenes
Metallen entsteht, bildet Kupfer zur Aufnahme von Gasen wie Sauerstoff neigt
einen Versiegelungs- und zudem ein schlechtes Formfüllungsvermögen
Schutz, z. B. wie bei aufweist, ist der Werkstoff nur sehr schwer vergieß-
dieser ornamentverzierten bar. Als Gießwerkstoff kommen daher nur Kupferle-
Kupferfassade in Boston, gierungen in Frage (z. B. Bronze-Kupfer-Zinn-Legie-
USA. rung). Spanlose Umformprozesse (Drücken, Walzen)
sind unproblematisch möglich. Eine Umformung bis
zu einer Temperatur von maximal 350 °C ist zu emp-
fehlen, da bei größerer Erwärmung die Gefahr zum
Bruch sprunghaft ansteigt. Besonders hervorzuhe- Bild: Gefärbtes Kupferrohr durch Oberflächenbehandlung.
ben ist die sehr gute Tiefziehbarkeit von Kupferble- Bild unten: Fitting aus Kupfer, hergestellt durch Innenhoch-
chen. Drähte können bis zu einem Durchmesser von druckformen (Rohrkuppe muss noch abgetrennt werden).
0,1 mm kalt gezogen werden. Die Biegetechnologie
ist weitestgehend komplikationsfrei anwendbar. Das Nach Sprenger, Struhk 2004 wird für das Färben
Fügeverfahren für Kupferbauteile ist das Löten. Es in den gewünschten Farbtönen Grün, Braun oder
kann sowohl weich als auch hart gelötet werden. Schwarz folgende chemische Behandlung empfoh-
Zudem lässt sich Kupfer vor allem unter Schutzgas len:
(WIG, MIG) schweißen. Klebeverbindungen entste-
hen am günstigsten unter Verwendung von Epoxid- Grünspan:
harz- oder Cyanacrylatklebern. 3 Teile Kupfercarbonat, 1 Teil Ammoniumchlorid
(Salmiak), 1 Teil Kupferacetat, 1 Teil Weinstein und
Auf Grund der hohen Reaktivität mit oxidierenden 8 Teile Essigsäure (Essigessenz) mischen und mit
Säuren lässt sich eine Färbung von Kupferoberflä- Pinsel oder Tuch auf das Metall auftragen. Nach
chen mit relativ einfachen Mitteln dauerhaft bewerk- einigen Tagen bildet sich die grüne Oberflächen-
stelligen. Die dafür notwendigen Chemikalien sind schicht. Grünspaneffekte können auch mit fertigem
in Apotheken oder Drogerien frei erhältlich. Eine Patiniermittel (siehe Index) und anschließender
gleichmäßige Schicht und Verfärbung (Patina) wird Nachbehandlung erzeugt werden. Eine preiswertere
durch Tauchen des Kupferbauteils in die für die ge- Alternative ist der Saft des Dosensauerkrauts.
wünschte Oberflächenfarbe erforderliche chemische
Substanz erreicht. Behältnisse aus Porzellan, Glas Braun:
oder Polyurethan und eine entsprechende Schutz- 2 Teelöffel Kalischwefelleber (Kaliumsulfid) in
bekleidung für den Werkstattbereich (Handschuhe, 4,5 Litern heißem Wasser lösen. Das zu färbende
Schutzbrille) sind empfehlenswert. Teil dann solange in die Lösung tauchen, bis sich
der gewünschte Farbton eingestellt hat. Abschlie-
Vor der Behandlung ist der Kupferwerkstoff von Ver- ßend mit kaltem Wasser abspülen.
unreinigungen auf der Oberfläche zu befreien. Dies
kann spanend durch einfaches Schleifen oder aber Schwarz:
durch Einsatz stark verdünnter Schwefelsäure oder 1 Teelöffel Kalischwefelleber (Kaliumsulfid) und gut
eines Flussmittels wie beim Löten FUE 6 erfolgen. 1/4 Teelöffel Ammoniakwasser in 1 Liter kaltem
Sobald beim abschließenden Spülen keine Wasser- Wasser lösen. Das Werkstück eintauchen, bis sich
tropfen mehr abperlen, kann von einer vollständig der gewünschte Farbton eingestellt hat.
gereinigten Kupferoberfläche ausgegangen werden.
Wirtschaftlichkeit und Lieferformen
Kupferdraht ist in Durchmessern von bis zu 0,1 mm
erhältlich. Weitere typische Kupferhalbzeuge sind
nahtlos gezogene Rohre, gewalzte Bänder und
Bleche. Auch Bronzen werden als Rohre, Stangen
und Bleche angeboten. Chile ist das Land mit der
größten Kupferproduktion weltweit. Auf Grund des
stark gestiegenen Werkstoffpreises wird Kupfer in
zunehmendem Maße recycelt. Das Preisniveau ist
höher im Vergleich zu Stahlwerkstoffen und ver-
gleichbar mit Aluminium.

Alternativen
Edelstahl, Silber für besondere elektrische Lei-
Bild: Kupferkabel. tungen, Chrombeschichtungen
53

MET 3.3.2 Verwendung


Nichteisenschwermetalle – Bronzelegierungen Bronzen werden wegen der warmbraunen Patina
seit jeher zur Herstellung von Kunstgegenständen,
Das schon vor etwa 3.500 Jahren bekannte Bronze, Denkmälern und Skulpturen genutzt. Ein promi-
das einer ganzen kulturellen Epoche, der Bronzezeit nentes Beispiel sind die Bremer Stadtmusikanten,
(2.000 - 1.000 v. Chr.), seinen Namen gab, ist ein die von Gerhard Marcks 1953 gegossen wurden und
Legierungsprodukt aus etwa 80 % bis 90 % Kupfer einen Platz direkt neben dem Rathaus gefunden
und Zinn und war die erste vom Menschen gezielt haben. Angeblich soll das Umfassen der Beine des
genutzte Legierung. Waffen und Werkzeuge aus Esels direkt oberhalb der Knöchel Glück bringen.
Bronze verdrängten in dieser Zeit auf Grund der hö- Auf Grund des hohen touristischen Interesses ist
heren Festigkeit die bis dahin aus Stein und Kupfer die Patina an diesen Stellen verschwunden. Da der
gefertigten Werkzeuge. Ein damaliges Zentrum für Werkstoff auch für Medaillen für sportliche Auszeich-
Handel und Verarbeitung lag in der Stadt Brindisi im nungen Verwendung findet, wird er oftmals fälschli-
südlichen Italien. Die Bezeichnung Bronze geht auf cherweise den Edelmetallen zugeordnet. Im Bereich
den lateinischen Ortsnamen »Brundisium« zurück. der Innenarchitektur erleben Bronzen neben ande-
ren Kupferlegierungen derzeit eine Renaissance. Bild: Bremer Stadtmusik-
Eigenschaften Wegen der guten Dämpfungseigenschaften werden anten./ Foto: Dr. Sascha
Heute werden alle Kupferlegierungen mit einem Glocken zu einem Großteil aus Bronze hergestellt. Peters
Kupfergehalt von mehr als 60 % als Bronzen bezeich- Technische Anwendung findet die Zinnbronze auf
net. Nach dem Hauptlegierungselement unter- Grund ihrer Verschleißfestigkeit als Lagerwerkstoff
scheidet man die typische Zinnbronze als Legierung in Pumpen. Weitere Produktbeispiele sind Membra-
aus Kupfer und Zinn, Aluminiumbronze aus einer ne, Federn und Siebdrähte. Rotguss wird für Gleitan-
Verbindung von Kupfer und Aluminium und Rotguss wendungen in Getrieben und als Armaturwerkstoff,
als Mehrstoffbronze aus Kupfer, Zinn und Zink. Zinn Aluminiumbronze wegen seiner Korrosionsbestän-
verschafft der Bronze höhere Festigkeitswerte und digkeit vor allem in der chemischen Industrie und für
Verschleißeigenschaften im Vergleich zu reinem Schiffsschrauben verwendet.
Kupfer. Aluminiumbronze als Legierungsprodukt
ist darüber hinaus zäh und besonders korrosions- Verarbeitung
beständig. Rotguss hat vor allem gute Gleitei- Eine zerspanende Bearbeitung von Bronzelegie-
genschaften. Des Weiteren sind Bronzen mit den rungen ist möglich, wohingegen sich die Um-
Legierungselementen Silber, Beryllium, Mangan, formbarkeit in der Regel auf die Kaltverformung
Silizium und Phosphor in Anwendung (Shackelford beschränkt. Zinnbronzen werden in der Hauptsache
2005, Seidel 2005). gießtechnisch (Sand-, Strang- oder Schleuderguss)
verarbeitet. Dabei muss ein Schwindmaß zwischen
0,75 % und 1,5 % berücksichtigt werden (Beitz, Grote
2001). Schweißen lassen sich Bronzen nur einge-
schränkt, löten hingegen gut.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Kupfer-Zinn-Legierungen sind in Form von Blechen,
Bändern, Stangen und Rohren auf dem Markt erhält-
lich. Obwohl Bronzen die Festigkeitswerte von nicht
rostenden Stählen erreichen, müssen die deutlich
höheren Kosten beachtet werden.

Alternativmaterialien
Edelstahl, Bronzen, Silber für besondere elektrische
Leitungen

Bild: Denkmal aus Gussbronze.


54 Kapitel MET
Metalle

MET 3.3.3 Messing wiegt pro Kubikzentimeter etwa 8,3 g und


Nichteisenschwermetalle – Messinglegierungen schmilzt bei Temperaturen zwischen 900 °C und
925 °C. Messingsorten mit einem Kupferanteil von
Messing ist ein Legierungsprodukt aus Kupfer und mehr als 70 % werden Tombak oder Goldmessing
aus bis zu 45 % Zink. Es wurde bereits im 3. Jahr- genannt.
tausend vor Christus in der Umgebung des antiken
Zamak ist die Bezeich- Babylons zur Herstellung von Schmuck und anderen Verwendung
nung für Zinklegierungen Gegenständen mit ästhetischer Qualität verwendet. Die hohe Witterungsbeständigkeit in Kombination
mit den Bestandteilen Es ist die in der Technik am häufigsten genutzte mit einer hohen Verschleißfestigkeit macht Mes-
Zink, Aluminium, Magne- Kupferlegierung. Etwa 70 verschiedene Messings- singlegierungen vor allem für das Baugewerbe
sium und Kupfer. Da sie orten sind bekannt, zu denen beispielsweise Gelb- (z. B. Rohrsysteme, Badinstallationen, Armaturen)
sämtlich 4 % Aluminium und Rotmessing sowie das Gold- bzw. Rottombak interessant. Auf Grund der Ähnlichkeit mit Gold
enthalten, ist auch der gehören. kommt Messing aus Kostengründen für Beschläge,
Begriff »ZnAl4 %-Familie« Dekorbleche und Schmuckerzeugnisse zum Einsatz.
üblich. Zudem werden Blechblasinstrumente aus dieser
Kupferlegierung hergestellt. Weitere Anwendungen
sind Heizungen in Fahrzeugen, Münzen, Patronen-
hülsen, Uhrengehäuse und korrosionsfeste Teile der
optischen Industrie. Die gute Umformbarkeit macht
es auch für die militärische Munitionsherstellung
besonders geeignet. Zum Löten von Kupferlegie-
rungen oder Schweißen von Stahl kommen Lotmes-
singe zum Einsatz. Sie enthalten 40–43 % Zink sowie
Zinn- und Mangan-Anteile.

Verarbeitung
Messing ist einfacher zu zerspanen als reines Kupfer.
Der Zusatz von 1 % – 3 % Blei verbessert diese
Bild: Trompete aus Messing. Eigenschaft. Hier bietet die Legierung CuZn39Pb 2
(39 % Zink, 2 % Blei) die besten Werte, die nur noch
Eigenschaften von Aluminiumlegierungen übertroffen wird (Bargel,
Messing ist härter als Kupfer, weniger fest als Bronze Schulze 2004). Beim Messingbohren ist Vorsicht
und zeichnet sich durch gute Korrosionsbeständig- geboten, da der Bohrer völlig unerwartet plötzlich
keit und leichte Verform- und Spanbarkeit aus. Wie tief ins Material gezogen werden kann. Bohrer und
Kupfer verfügt Messing über gute Eigenschaften Sägen sollten hinterschliffen sein. Eine Umformung
zur Leitung von elektrischem Strom und Wärme von Messingbauteilen ist unproblematisch (z. B.
und weist eine gute Korrosions- und Witterungs- Tiefziehen, Drücken, Walzen, Prägen, Biegen).
beständigkeit auf. Die einzelnen Messinglegie- Zum Schweißen sollte das WIG-Verfahren FUE 5.4
rungen unterscheiden sich im Wesentlichen durch bevorzugt werden. Messing lässt sich leicht löten
den Zinkanteil, der in der Nomenklatur besonders und kann besser geschweißt werden als Kupfer.
hervorgehoben wird (z. B. CuZn37 mit einem Zink- Der Werkstoff ist gut schleif- und polierbar. Wie die
anteil von 37 %). Früher hatte Messing eine eigene Bronzen kann auch Messing gießtechnisch verarbei-
Bezeichnung (Ms) mit Betonung auf den Kupferge- tet werden. Die chemische Färbbarkeit ist mit den
halt, so dass für das Beispiel auch der Name Ms 63 unter Kupfer genannten Möglichkeiten möglich.
kursiert. Bei einem hohen Kupferanteil wirkt Messing
goldbraun und variiert mit dessen Abnahme bis ins Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
goldgelbe. Hervorzuheben ist die besondere Klang- Die üblichen auf dem Markt erhältlichen Messing-
qualität des Werkstoffs, die es für Musikinstrumente halbzeuge sind gezogene Profile, Drähte und
besonders geeignet macht. Bleche. Die Kosten für Messing liegen höher als für
die edlen, nicht rostenden Stahlsorten. Gängige
Messingsorten für die Drahtherstellung sind CuZn15
oder CuZn30.

Alternativmaterialien
Edelstahl, Bronzen, Gold im Schmuck- und Dekorbe-
reich, Titannitrid-Beschichtung mit goldähnlichen
Reflexionseigenschaften

Bild: Dreh- und Frästeile aus Messing./


Hersteller: Weber-CNC-Bearbeitung/ Foto: Bastian Heßler
55

MET 3.3.4 Verwendung


Nichteisenschwermetalle – Zinklegierungen Zink wird zu 32 % als Beschichtungswerkstoff zur
Verbesserung der Korrosionseigenschaften und
Die zackenförmige Erstarrung der Materialoberflä- als Rostschutz für Eisenwaren und Stahl eingesetzt
che gab dem Nichteisenmetall Zink seinen Namen. (nach WirtschaftsVereinigung Metalle 2004). 24 %
Laut einer Studie der US-amerikanischen Bergbau- der Zinkproduktion in Deutschland sind Halbzeuge
behörde verbraucht ein Mensch etwa 331 kg des wie Dachrinnen, Fassaden und Dachelemente, die
Metalls in seinem Leben (Lefteri 2004). Und dabei aus Zinkblech bestehen. Typische Anwendungen für
sind nicht nur der industrielle und häusliche Ge- verzinkte Bauteile sind Chassis von LKW, Karosse-
brauch gemeint. Als Spurenelement für den Stoff- riebleche, Straßenmöblierung (Leitplanken, Later-
wechsel des Menschen wirkt sich Zink positiv auf die nenmasten, etc.) und Bauanwendungen (Träger,
Funktionsfähigkeit unseres Immunsystems aus. Geländer, Tore). Weiterhin sind Rohre, Drähte oder
Bänder häufig verzinkt. Im Haushaltsgerätemarkt fin-
den sich darüber hinaus zahlreiche Anwendungen.
Auf Grund der niedrigen Schmelztemperaturen
eignet sich das Metall hervorragend für die gieß-
technische Formgebung. Es gewährleistet somit die
günstige Herstellung von Gegenständen und Bau-
Bild: Modelleisenbahn durch Zinkdruckguss./ teilen aus Metall mit komplexen Formgeometrien,
Foto: Jacques B./ Initiative Zink z. B. Türklinken, Gerätebau und Spielzeuge. Darüber
hinaus findet Zink im Elektronikbereich und bei der
Eigenschaften Herstellung von Trockenbatterien Verwendung.
Zink ist ein bläulich weißes, recht sprödes Schwer-
metall, dessen Vorkommen nach Aluminium und Verarbeitung
Kupfer an dritter Stelle aller Nichteisenmetalle steht. Komplexe Formgeometrien aus Zinklegierungen
Es weist eine hohe Festigkeit und Härte sowie eine werden üblicherweise im Druckguss mit hohen
sehr gute elektrische Leitfähigkeit auf. Der Werk- Stückzahlen erstellt. Wegen des niedrigen Schmelz-
stoff zählt zu den nur wenig edlen Metallen. In der punktes können sie zudem im Kokillenguss verarbei-
normalen Luftatmosphäre bilden sich fest haftende tet werden. Der Werkstoff lässt sich sowohl kalt als
Oxidschichten. Zink ist mit anderen Metallen wie auch warm umformen. Bei etwa 100 °C ist das Metall
Aluminium oder Kupfer leicht zu legieren (Riehle, leicht zu schmieden. Die bekannten Fügetechnolo-
Simmchen 1997). Messing ist ein Legierungsprodukt gien sind anwendbar. Beim Löten können Zinn- oder
aus Zink und Kupfer. Auf Grund der hohen Reaktivi- Kadmiumlote verwendet werden. Zink kann poliert
tät darf der Werkstoff nicht in Kontakt mit Lebens- und geschliffen werden. Ein Farbauftrag ist möglich.
mitteln kommen. Zinkoxiddämpfe sind in geringem Die Beschichtung mit Zink erfolgt durch Tauchvor-
Maße toxisch (grippeartige Symptome). gänge in das flüssige Metall (Feuerverzinken) oder
im galvanischen Prozess BES 6.3 . Außerdem kann es
durch Spritzverzinken aufgebracht werden.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Zink ist ein relativ preiswerter Werkstoff. Je nach
Zinkgehalt werden Zinkerzeugnisse in 5 Sorten
unterteilt: Z1 – 99,995 %, Z2 – 99,99 %, Z3 – 99,95 %,
Z4 – 99,5 %, Z5 – 98,5 % (Wendehorst 2004). Für
das Bauwesen sind gewalzte Flacherzeugnisse aus
Titanzink, einem legierten Zink, als Band, Blech oder
Streifen erhältlich. Das Material wird auch als Folien-
material vertrieben.

Bild: Zinkdruckguss mit einer Chrom-Nickel-Oberfläche Alternativmaterialien


für das Fronthaubensymbol der Marke Maybach./ Aluminiumlegierungen beim Druckguss, thermopla-
Foto: DaimlerChrysler AG, Mercedes Car Group stische Kunststoffe für den konventionellen Spritz-
guss

Bild: Spielzeugauto mit Karosserie durch Zinkdruckguss.


56 Kapitel MET
Metalle

MET 3.3.5 Verwendung


Nichteisenschwermetalle – Zinnlegierungen Zinn hat als Beschichtungsmaterial für Konserven-
dosen (Weißblech) oder Backformen in der Lebens-
Als eines der Hauptlegierungselemente von Bronze mittelindustrie eine große Bedeutung. Zum einen ist
ist die Bedeutung von Zinn seit der Antike mit der der Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklich, zum
Anwendungsvielfalt dieser speziellen Kupferlegie- anderen dient es der Optimierung der Korrosions-
rung als Gebrauchsgegenstand oder Waffe unmit- beständigkeit und Härte der Blechdose. Darüber
telbar verbunden. Da das Vorkommen im Mittel- hinaus werden Zinnüberzüge auch zur Verbesserung
meerraum sich als unbedeutend erwies, wurden der optischen Qualität genutzt. Bei der Herstel-
schon früh Handelsrouten nach Südengland und lung von Flachglas schwimmt die Glasmasse bis zur
Nordpersien erschlossen. Einige Historiker führen Erstarrung auf einer flüssigen Zinnschmelze (Float-
sogar den Trojanischen Krieg um etwa 1.000 vor verfahren GLA 2.1.1). Im Kunsthandwerk findet es auf
Christus auf die Notwendigkeit eines freien Zugangs Grund der leichten Verarbeitbarkeit reges Interesse.
zu Rohstoffen aus Vorderasien zurück. Beispielsweise wird Zinnblech schon seit Jahren bei
der Herstellung von Orgelpfeifen verwendet. Früher
war das Vergießen des Werkstoffs zur Herstellung
von Zinnsoldaten in der heimischen Umgebung
gerade bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Auch
das Lametta für den Christbaumschmuck wird aus
Zinn gefertigt. Darüber hinaus wird der Werkstoff
als Legierungselement in einer Vielzahl von Anwen-
dungen genutzt. Zinnlegierungen kommen bei der
Herstellung transparenter Displays zur Anwendung
und werden als Desinfektionsmittel eingesetzt. Die
1-Euro Münze enthält etwa 1 % Zinn. Auf Grund der
hohen Lichtbrechung wird Zinndioxid bei der Her-
stellung optischer Geräte verwendet.
Bild: Weißblechdosen und Kanister mit Zinnbeschichtung./
Foto: HUBER VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG Verarbeitung
Zinn lässt sich wegen des niedrigen Schmelzpunktes
Eigenschaften sehr gut gießen. Hier ist vor allem die Druck-
Zinn ist ein sehr weiches und dehnbares Schwer- gusstechnik FOR 1.4 für die Erstellung komplexer
metall mit einem silbrig weißen Glanz, das sich mit Formgeometrien geeignet. Darüber hinaus wird es
dem Fingernagel ritzen lässt. Es hat einen auffallend als Lötmaterial (Weichlot) verwendet. Der Werk-
niedrigen Schmelz- aber einen hohen Siedepunkt. stoff lässt sich sehr gut zu dünnem Folienmaterial
Durch seine Oxidschicht ist es gegenüber Luft, verformen und auswalzen (z. B. Lametta). Charakte-
Wasser und organischen Säuren mit niedrigen ristisch für umformende Verarbeitungen wie etwa
Konzentrationen beständig, womit seine gute das Biegen von Stangenmaterial ist ein eigenartiges
Wetterresistenz zu begründen ist. Zinnlegierungen Geräusch, das auch unter dem Namen »Zinnge-
sind ungiftig und in Kontakt mit Lebensmitteln schrei« bekannt ist. Es ist auf Reibungsvorgänge im
unproblematisch. Der Zerfall des Materials bei tiefen kristallinen Bereich zurückzuführen. Beschichtungen
Temperaturen wurde im Mittelalter als »Zinnpest« aus dem Werkstoff, z. B. für Blechdosen in der
bezeichnet. Lebensmittelindustrie, werden durch Tauchprozesse
(Feuerverzinnen BES 1.3 ) oder über die Galvanik
meist auf Eisen oder Kupfer aufgebracht.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


In den letzten Jahren sind die Preise für Zinnle-
gierungen auf Grund steigender Nachfrage vor
allem aus China stetig gestiegen. Es ist in Form
von Drähten, dünnen Blechen und Rohren auf dem
Markt erhältlich. Zinn wird in den 5 Reinheitsklassen
Sn 99,9; Sn 99,75; Sn 99,5; Sn 99 und Sn 98 herge-
stellt (Merkel, Thomas 2003). Folien dienen dem
Isolierzweck und werden zum Löten verwendet.

Alternativmaterialien
Zink für Beschichtungen, Aluminium im Bereich des
Folienmaterials

Bild: Blechdose mit Zinnbeschichtung auf der Außenseite.


57

MET 3.3.6 Verarbeitung


Nichteisenschwermetalle – Nickellegierungen Nickel kann mit umformenden Verfahren (Stanzen,
Walzen) sehr gut kalt verarbeitet werden. Ein gün-
Der Name »Nickel« stammt von Bergkobolden, die stiger Temperaturwert für die Warmumformung zum
einer Sage folgend Kupfer in das bis dahin wert- Pressen oder Schmieden liegt bei etwa 1.100 °C. Ein
lose Metall verwandelten. Kupfernickel wurde als zerspanender Materialabtrag sollte nach Abkühlung
falsches Kupfer bezeichnet, und es war lange Zeit erfolgen, da das Material in weichem Zustand eine
nicht bekannt, dass es sich bei dem Material nicht hohe Zähigkeit aufweist. Als Fügetechniken können
um eine Kupferlegierung sondern um ein eigen- neben den üblichen Lötverfahren auch das Press-
ständiges Metall handelt. Obwohl Funde aus dem und Schmelzschweißen eingesetzt werden. Nickel-
antiken Griechenland zeigen, dass Nickel und seine legierungen lassen sich gießen. Filigrane Strukturen
Legierungen bereits vor etwa 4.000 Jahren verar- werden bei den Superlegierungen üblicherweise im
beitet wurden, setzte die industrielle Verwertbarkeit Feinguss erzeugt.
erst mit dem von Farraday 1843 entwickelten Verfah-
ren zur galvanischen Vernickelung ein. Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Der hohe Preis von Nickellegierungen kann auf die
Eigenschaften komplexe Gewinnung aus Metallerzen zurückgeführt
Nickel ist ein silberweißes, sehr zähes aber durch- werden. Er liegt aufs Volumen bezogen etwa beim
aus dehnbares Metall mit hohem Schmelzpunkt vierfachen des Preises von Titanwerkstoffen. Super-
(1.453 °C) und hoher Temperaturbeständigkeit. legierungen sind in großformatigen Blechen oder als
Seine Eigenschaften sind mit Kupfer vergleichbar. Schmiedestücke verfügbar.
Die Härte liegt aber um einiges höher. Es kommt in
der Natur meist in gebundener Form mit Kobalt vor. Alternativmaterialien
Beide zählen zu den Schwermetallen. In einem auf- Edelstahl, Superlegierungen auf Basis von Eisen
wändigen Verfahren wird Nickel aus dem Erz gewon- oder Kobalt, Chromlegierungen
nen und zur Steigerung von Festigkeit, Elastizität,
Wärme- und Korrosionsbeständigkeit mit Chrom, Bild: Nickellegierung im Mittelteil der 1-Euro Münze.
Mangan, Magnesium oder Aluminium auflegiert.
Bei vielen Menschen bewirken Nickellegierungen
allergische Reaktionen.

Verwendung
Die besonders hohe Korrosions- und Wärmebestän-
digkeit von Nickellegierungen sind die im industriel-
len Kontext am häufigsten genutzten Eigenschaften.
So dient Nickel vor allem als Legierungselement in
der Stahlproduktion (Ilschner, Singer 2005) und für
Kupferlegierungen zur Erhöhung der Festigkeit. Als
galvanisch aufgebrachter Beschichtungswerkstoff
optimiert Nickel die mechanischen Eigenschaften
von Bauteiloberflächen. Nickellegierungen sind
daher häufig in Gasturbinen, Panzerplatten und Feu-
erwaffen vorzufinden. Außerdem ist der Werkstoff
für den Bau chemischer Anlagen von Bedeutung
und wird in Batterien verwendet. Die gute Korrosi-
onsbeständigkeit macht Nickellegierungen auch für
die Münzherstellung interessant. Im Flugzeug- und
Raketenbau werden so genannte Superlegierungen
mit extremer Temperaturwechselbeständigkeit auf
Nickel-Basis hergestellt. Bekannte Handelsnamen
dieser hochwarmfesten Nickellegierungen sind
Inconel® (Nickel-Chrom-Eisen), Hastelloy ® (Nickel-
Molybdän- Eisen-Chrom) oder Udimet ® (Nickel-
Molybdän-Eisen-Chrom-Aluminium-Titan-Kobalt)
(Heubner, Klöwer 2002).
58 Kapitel MET
Metalle

MET 3.3.7 Verwendung


Nichteisenschwermetalle – Bleilegierungen Wegen der guten Beständigkeit gegenüber starken
Säuren wird Blei in der chemischen Industrie für
Der niedrige Schmelzpunkt von Blei (327 °C) macht den Apparate- und Behälterbau eingesetzt. In die
seit dem Altertum eine relativ unkomplizierte Her- Herstellung von Batterien fließt ungefähr die Hälfte
stellung und Gewinnung aus Erzen möglich. Somit der Bleiproduktion überhaupt. Da sich Kohlensäure
gehört Blei zu einem der ältesten Metallwerkstoffe und Luft mit Blei zu einer unlöslichen Schutzschicht
schlechthin. Es wurde bereits vor ungefähr 5.000 aus Bleikarbonat verbinden, wird der Werkstoff
»Bleistift« Jahren im alten Ägypten gewonnen und erlangte für unterirdische Kabel und zur Ummantelung von
Der Name des Bleistifts vor allem im Bereich des östlichen Mittelmeers eine Seeleitungen verwendet. Die lange Zeit bei Trink-
geht auf die Tatsache hohe Bedeutung. Im Mittelalter war es das Haupt- wasserleitungen üblichen Bleirohre sind auf Grund
zurück, dass man im material zur Fassung von Kirchenfenstern und wurde der toxischen Gefahren allerdings seit etwa 3 Jahr-
Mittelalter noch mit einer lange Zeit für Dacheindeckungen, Rohre und als zehnten nicht mehr im Gebrauch. Blei verfügt über
in einen Holzschaft ein- Geschossmaterial verwendet. Besonders bekannt ausgezeichnete Eigenschaften zum Schutz gegen
gepressten Mine aus Blei sind die Bleiverliese im mittelalterlichen Dogenpa- Röntgenstrahlung und Radioaktivität. Der Werk-
und Silber geschrieben last in Venedig. stoff wird daher für Bleischürzen im medizinischen
hat. Auf Grund der un- Umfeld, zur Abschirmung von radioaktivem Müll und
komfortablen Härte dieser Eigenschaften für Kathodenstrahlröhren bei Bildschirmen einge-
Legierung stieg man im Blei hat eine graue Farbigkeit und zählt zu einem der setzt. Wegen der hohen Dichte benutzen Taucher
18. Jahrhundert auf Grafit weichsten Schwermetalle. Nach einem Schnitt glän- Bleigewichte, um den Auftriebskräften der Aus-
MIN 4.5.2 um. zen die Bearbeitungsflächen, laufen aber nach kür- rüstung entgegenzuwirken. Der Werkstoff kommt
zester Zeit in der Luft bläulich an. Die sich bildenden außerdem im Audiobereich zur Klangbeeinflussung
Oxidschichten verleihen dem Werkstoff einen guten zur Anwendung (Shackelford 2005). Bleilegierungen
Korrosionsschutz. Blei kann weder in Schwefel- noch werden zur Herstellung von Farbpartikeln genutzt
in Flusssäure gelöst werden. Das Material ist leicht und haben bei der Glasverarbeitung einen hohen
verformbar, was mit der hohen Dehnbarkeit bei Stellenwert. Bleiweiß ist das weiße Pigment mit der
gleichzeitig geringerer Elastizität zu erklären ist. Auf höchsten Deckkraft. Das rote Farbpigment Menni-
Grund der hohen toxischen Gefahr von Bleidämpfen ge wird auch für den Rostschutz verwendet. Lange
und -verbindungen kommt der Werkstoff nicht mehr Zeit war Blei das bedeutendste Antiklopfmittel, um
für Gebrauchsgegenstände im Haushaltsbereich in frühzeitiges Entzünden des Kraftstoffgemisches
Frage. Der Kontakt mit der Haut oder mit Lebens- während der Verdichtung im Motor zu verhindern.
mitteln sollte vermieden werden. Bleiabfälle müssen Seit Mitte der neunziger Jahre wurde es durch das
gesondert entsorgt werden. ungiftige Methyltertiärbutylether (MTBE) ersetzt.

Verarbeitung
Blei lässt sich einfach zerspanend und umformend
verarbeiten. Auf Grund der leichten Dehnbarkeit
und des hohen Formänderungsvermögens kann das
Material leicht zu Blechen gewalzt und zu Rohren
gepresst werden. Es sind jedoch keine feinen Drähte
ziehbar. Der Werkstoff lässt sich sowohl schwei-
ßen als auch löten und kann vergossen werden.
Bleibeschichtungen werden elektrolytisch, im
Tauchverfahren oder durch thermisches Spritzen
(Flammspritzen) aufgetragen.

Weichbleich Handelsformen
unlegiertes Blei Bleibleche werden in den gewalzten Sorten Hüt-
tenblei und Feinblei in Dicken zwischen 0,5 mm
Feinblei und 15 mm in Form von Tafeln oder streifenförmig
Blei mit einer Reinheit als Rollen vertrieben. Sie dienen zum Schutz vor
von 99,9 % radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung. Auch
Bleirohre werden für Entwässerungsanlagen immer
Hartblei noch angeboten. Im Baugewerbe wird Bleiwolle
Blei mit erhöhter Festig- zum dauerhaften Abdichten der Übergänge von
keit durch Zulegieren von Metallarbeiten zum Mauerwerk oder von Muffen-
Antimon Bild: Fassade aus Blei./ Foto: banz+riecks architekten verbindungen genutzt (Wendehorst 2004). Bleiwol-
le ist in Verpackungseinheiten zu 25 kg über den
Fachhandel erhältlich. Es hat unabhängig von seiner
Anwendung eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer.

Alternativmaterialien
Kupfer- und Zinklegierungen
59

MET 3.3.8 Verwendung


Nichteisenschwermetalle – Chromlegierungen Auf Grund der starken Sprödigkeit kommt Chrom
nicht als klassischer Werkstoff zum Einsatz, ist aber
Chrom wurde zuerst als Bestandteil des Rotbleierzes eines der wichtigsten Gebrauchsmetalle. Dies liegt
im Ural entdeckt. Seit 1770 war es als Farbpig- an der Möglichkeit zur Verbesserung der Korrosions-
ment im Einsatz. Ende des 18. Jahrhunderts wurde beständigkeit von Stahlwerkstoffen mit Chrombe-
Chromgelb zur Modefarbe. Vor diesem Hintergrund schichtungen (z. B. Chromstahl, Chromnickelstahl).
wird die Namensgebung des Metalls als Ableitung Zudem optimiert das Zulegieren von Chrom die
vom griechischen Begriff für Farbe »chroma« schnell mechanischen Eigenschaftswerte von Eisenwerk-
verständlich. stoffen und Edelstählen in Bezug auf Festigkeit und
Härte (Bargel, Schulze 2004). Die Verbesserung der
Hitze- und Anlaufbeständigkeit von niedrig legier-
ten Stählen kann durch Einbringen von Chrom in
das Gefüge der Randzone erfolgen (Chromatisieren
BES 7). Stark glänzende Chromoberflächen sind vor

allem für dekorative Anwendungen bekannt. Die


einfache Reinigung macht die mit Chrom überzo-
genen Bauteile für Armaturen im Bad, als Griffe
oder Fahrradteile interessant. Außerdem werden
Chromverbindungen zum Färben von Textilien oder
als Farbpigmente eingesetzt.

Verarbeitung
Die Verarbeitungsmöglichkeiten sind in der Haupt-
sache auf die üblichen Beschichtungs- und Legie-
rungstechnologien beschränkt. Bis zu 0,5 mm dicke
Bild: Chrombeschichtung. Überzugsschichten können durch galvanisches
Abscheiden (Hartverchromen) aufgebracht wer-
Eigenschaften den und eine Steigerung der Verschleißfestigkeit
In reinem Zustand ist Chrom ein zähes, sehr hartes von Bauteilen und Werkzeugen bewirken. Das
aber elastisches Schwermetall. Es ist gegenüber Glanzverchromen dient zur Erzeugung dekorativer
atmosphärischen Einflüssen besonders beständig Oberflächen. Im PVD- oder CVD-Verfahren BES 6.1,
und oxidiert weder an der Luft noch im Wasser. BES 6.2 werden Chromschichten von Dicken zwischen

Somit sind Chromverbindungen für die Verwendung 0,3 μm und 6 μm aufgebracht. Durch die Galvanik
als Beschichtungswerkstoff zum Schutz vor Rost und BES 6.3 werden Cr-Überzüge erzeugt.

zur Verbesserung der Festigkeit besonders wertvoll.


Zudem ist die silberweiße, leicht bläulich glänzende Alternativmaterialien
Erscheinung unter optischen Aspekten sehr interes- Nickel-, Kupfer- und Titanlegierungen
sant. Chromhaltige Abwässer und Abgase belasten
die Umwelt und erhöhen das Lungenkrebsrisiko.

Bild: Mehrzweckstuhl »parlando« mit Chromgestell./ Hersteller:


drabert GmbH/ Foto: Volker Bültmann, Petershagen/
Design: A. Kalweit, A. Pankonin, R. Wallbaum
60 Kapitel MET
Metalle

MET 3.4 Reines Gold wird heute durch eine Aufeinanderfolge


Edelmetalle zweier Verfahrensschritte gewonnen. Bei der Amal-
gierung wird durch die Verwendung von Quecksil-
ber ungefähr 2/3 des Goldes aus dem Gesteinsfund
MET 3.4.1 herausgelöst. Die restliche Herauslösung erfolgt
Edelmetalle – Gold in einer Cyanidlaugerei. Auf Grund des extrem
weichen Zustandes reinen Goldes und des großen
Gold, Silber und Kupfer begleiten als Werkstoffe die Wertes wird der Werkstoff häufig mit Silber oder
kulturelle Entwicklung des Menschen seit der frühen Kupfer legiert. Rotgold enthält einen hohen Anteil
Antike. Vor allem Gold hatte wegen seiner edlen Kupfer, Gelbgold ungefähr gleiche Mengen Silber
Erscheinung für die unterschiedlichen Völker und und Kupfer. Weißgold ist ein Legierungsprodukt aus
Gesellschaften eine besondere Bedeutung. Wäh- Gold, Palladium, Kupfer und Zink.
rend der lateinische Sprachraum den gelben Glanz
des Metalls mit dem Licht der Morgenröte (lateinisch Die Zusammensetzungen und Mischungsverhält-
»aurora«) verband und ihm den Namen »aurum« nisse sind dabei gesetzlich geregelt. Der Goldgehalt
verlieh, betonte der indogermanische Kulturkreis wird in Promille angegeben. Beispielsweise besteht
das leichte gelbe Schimmern des Werkstoffs (indo- die Goldlegierung 333/000 zu einem Drittel aus
germanisch: »ghel«). Im alten Ägypten galt Gold als dem wertvollen Edelmetall. Die gebräuchlichen
göttliches Element. Die Leichname der Pharaonen Legierungen sehen eine Staffelung in die Mi-
wurden mit Goldmasken geschmückt, um deren schungsverhältnisse 333/000, 585/000 und 750/000
Unsterblichkeit zu bewirken. In der Grabkammer von vor. Münzen werden in aller Regel aus 900/000 Gold
Tutanchamun fand man 1922 neben der Mumie drei hergestellt und sind mit 10 % Kupfer auflegiert. Aus-
Särge aus massivem Gold mit einem Gewicht von nahme ist beispielsweise der australische »Nugget«
108 kg sowie den Thronsessel mit einer kompletten der zu 99,95 % aus nahezu reinem Gold besteht.
Goldbeschichtung (Ägyptisches Museum, Kairo). Neben dem Mischungsverhältnis ist seit dem Mit-
Heute finden winzige Goldpartikel in Nanogröße telalter zur Bezeichnung einer Goldlegierung auch
auch Verwendung zur dekorativen Färbung von Glas die Maßeinheit des Karat (abgekürzt: kt) üblich.
sowie zur Reinigung der Luft von Schadstoffen und Dabei wird die Gehaltsangabe nicht in tausend
leicht flüchtigen Verbindungen MET 5.4 . Teile sondern in 24 Karate aufgeteilt. Reines Gold
entspricht demzufolge einem Wert von 24 Karaten.
Die 333/000 Goldlegierung kommt 8 Karaten gleich.
Die Bezeichnung stammt vom Samen des Johannis-
brotbaums, mit denen in der Antike Edelsteine und
–metalle abgewogen wurden.

Die Angabe des Goldpreises erfolgt in Bezug auf


eine Feinunze. Dies ist eine Mengenbezeichnung
und entspricht einem Gewicht von 31,1035 Gramm
Feingold.

Goldlegierungen und Erscheinung


Farbe Gewichtsanteile auf 1000 Anteile Dichte Schmelz-
Feingold Feinsilber Kupfer punkt

Bild: Goldring von Xen./ Foto: Xen GmbH Goldlegierungen 750/000

hellgelb 750 125 125 15,4 kg/dm3 895 °C


Eigenschaften rötlichgelb 750 83 167 15,2 kg/dm3 882 °C
orangerot 750 36 214 15,0 kg/dm3 880 °C
Gold ist ein weicher und extrem dehnbarer Werk- hochrot 750 0 250 14,8 kg/dm3 890 °C
stoff mit einer hohen Dichte. Aus einem Gramm des Goldlegierungen 585/000
Metalls lässt sich ein etwa 3 Kilometer langer Draht
hellgelb 585 294 166 13,7 kg/dm3 857 °C
herstellen. Neben Kupfer ist es das einzige Metall orange- 585 138 277 13,3 kg/dm3 867 °C
mit einer farbigen Erscheinung. Die besonders edle gelb
rötlichgelb 585 104 311 13,2 kg/dm3 885 °C
Materialoberfläche läuft weder in Luft noch unter orange- 585 60 355 13,1 kg/dm3 907 °C
rot
Wasser an und ist resistent gegen chemische Sub-
stanzen. Nach Kupfer und Silber gehört Gold zu den Goldlegierungen 333/000

besten Leitern für Wärme und elektrischen Strom. blassgrün 333 533 134 12,0 kg/dm3 866 °C
strohgelb 333 267 400 11,3 kg/dm3 856 °C
Es ist zudem das einzige Metall, das in elementarer rötlichgelb 333 167 500 11,1 kg/dm3 904 °C
Form in der Natur vorkommt und auf Grund seines
Glanzes leicht zu erkennen ist. Allerdings weist es Abb. 27
stets Verunreinigungen mit anderen metallischen
Elementen wie Silber, Kupfer oder Quecksilber auf. Verwendung
Zu einem Anteil von ungefähr 60 % werden die
Goldvorräte zur Herstellung von Schmuck oder
Luxusgütern verwendet. Des Weiteren dienen
Goldbarren zur Währungssicherung, Geldanlage
sowie Münzherstellung. Bekannte Goldmünzen sind
61

der »Krügerrand« oder der »Maple Leaf« (jeweils 1 Goldpreisentwicklung 2000 – 2009
Unze). Vor allem im Altertum und Mittelalter wurde Goldpreis in Dollar/Feinunze (Tendenz, ohne kursbedingte Schwankungen)
Blattgold zur Beschichtung von Rahmen, Skulpturen,
1000
Büchern, Ikonen und Stuck verwendet. Dieses hat
heute etwa eine Dicke von 0,000003 mm (Laska, 800

Felsch 1992). In der Dentaltechnik wird Gold als


700
Zahnersatz und zur Füllung kariöser Stellen ein-
gesetzt. Im Elektronikbereich kommt Gold wegen 600

der guten Leitfähigkeit für Elektrizität vor allem 500


als Werkstoff für schaltende Kontakte zur Anwen-
dung. Für Produkte der optischen Industrie wird 400

das wertvolle Edelmetall wegen der Eigenschaft 300


zur Reflexion von UV-Strahlung und energiereichem
200
Licht bei hochwertigen Spiegeln, zur Produktion von
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Sonnenschutzgläsern oder Reflektoren für Satelliten
Anschauungsbeispiel:
genutzt. In der Raumfahrt sind wichtige Bauteile zur
Verhinderung von Korrosion mit Gold beschichtet. Gesamter verfügbarer Goldbestand der Welt: 153 000 Tonnen
entspricht einem Würfel von 20 x 20 x 20 m3

davon: Größen im
Vergleich
19% offizielle Goldreserven
51% Schmuck
16% Investment Berliner
12% Industrie 20 m Fernseh-
turm
2% Sonstige 368 m

20 m 20 m

Abb. 28: nach [FAZ, 20. November 2005, Nr. 46]

Die größten Goldvorkommen befinden sich in


Witwatersrand im Süden Afrikas. Weitere Förder-
regionen sind in den USA, Australien und China zu
finden. Die gesamte Weltjahresproduktion lag in
2000 für Gold bei 2.568 Tonnen. In Europa haben
die rumänischen Goldvorkommen eine nach wie
vor hohe Bedeutung. Wegen der hohen Kosten ist
die Recyclingrate von Goldwerkstoffen sehr hoch.
Bild: Goldinlay. Etwa 90 % der Goldabfälle und des Altgoldes wird
recycelt. Das Edelmetall ist auf dem Markt in Form
Verarbeitung von Drähten sowie als Folien-, Blatt- oder Blechma-
Die umformende Bearbeitung von Gold ist wegen terial erhältlich.
des hohen Formveränderungsvermögens unkompli-
ziert. Es kann hervorragend zu Folien mit einer Dicke Alternativmaterialien
von bis 0,1 μm ausgewalzt und zu feinem Draht- Silber und Platin für die Schmuckherstellung, Palla-
material verarbeiten werden und ist schmiedbar. dium in der Dentaltechnik, Titannitrid-Beschichtung
Bauteilvergoldungen werden durch elektrolytisches mit goldähnlichen Reflexionseigenschaften
Abscheiden erzeugt. Ein zerspanender Materialab-
trag ist bei der Schmuckherstellung üblich. Auf
Grund der Kostbarkeit des Edelmetalls werden die
abfallenden Späne gesammelt und können einge-
schmolzen werden. Zum Fügen wird die Löttechnik
verwendet. Oberflächen aus Gold können poliert
und geschliffen werden. Eine genaue Beschreibung
der handwerklichen Techniken des Goldschmieds
findet man in entsprechender Fachliteratur (Brepohl
1998). Jüngst konnte Goldpulver auch durch Laser-
sintern verarbeitet werden.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Gold ist sehr selten und wird zu einem hohen Preis
gehandelt. Die Deutsche Bank rechnete aus, dass
das gesamte verfügbare Gold der Erde (153.000 Bild: Goldmünzen./ »Krügerrand«
Tonnen) zusammengeschmolzen einen Würfel mit
einer Kantenlänge von lediglich 20 Metern ergeben
würde. Obwohl die Schwankungen beim Goldpreis
in der Regel moderat sind, ist in den letzten Jahren
ein steter Anstieg zu beobachten.
62 Kapitel MET
Metalle

MET 3.4.2 Eigenschaften


Edelmetalle – Silber Silber kommt in der Natur 20 Mal häufiger vor als
Gold. Als Edelmetall ist es in der normalen Luftat-
Neben Gold, Kupfer, Blei, Zinn, Eisen und Quecksil- mosphäre korrosionsbeständig und verfügt über
ber gehört Silber zu einem der sieben metallischen eine weiß glänzende Oberfläche. Schwefelige
Werkstoffe der Antike, deren Eigenschaften nach- Verunreinigungen der Luft bewirken allerdings ein
haltig die gesellschaftliche Entwicklung bis hin in braunes bis schwarzes Anlaufen (Silbersulfidschicht),
unsere heutige Zeit geprägt und beeinflusst haben. was eine Reinigung dekorativer Oberflächen aus Sil-
Erste Funde stammen aus dem 4. Jahrtausend vor ber von Zeit zu Zeit erforderlich macht. Das Edelme-
Christus. Die antiken Griechen verwendeten das tall ist weich und daher leicht verformbar, weshalb
Metall zur Konservierung von Wein. Der Name Silber es seit jeher für die Schmuckherstellung verwertet
stammt vom germanischen »silabra« oder gotischen wird. Das Metall ist darüber hinaus der beste Leiter
»silubr« ab. Romanische Sprachen nutzen zur Be- für Wärme und Strom. Zudem ist Silber nach Gold
zeichnung des Metalls Ableitungen des lateinischen der dehnbarste Werkstoff überhaupt und kann zu
»argentum«, dessen Wurzeln auf den griechischen bläulich-grün schimmerndem Blattsilber gewalzt
Begriff für weiß-metallisch »argyros« zurückgehen. werden. Es hat von allen Materialien die besten
Nach der Entdeckung Amerikas wurden große Men- Reflexionseigenschaften für Strahlungen (z. B. Licht
gen Silber über den Rio de la Plata nach Europa ver- oder Wärme).
schifft, was Argentinien seinen Ländernamen verlieh.
Eines der größten Vorkommen entdeckte man in der Silber wird selten in reiner Form verarbeitet, sondern
sagenumwobenen Stadt Potosí im heutigen Bolivien. meist mit anderen Werkstoffen auflegiert. Das zur
Weitere bekannte Silberstädte in Lateinamerika sind Schmuckherstellung beliebte Sterling-Silber ist ein
die mexikanischen Orte Taxco und Guanajuato, die Legierungsprodukt aus 7,5 % Kupfer und 92,5 %
sich zu touristischen Anziehungspunkten entwickelt Silber. Der Kupferanteil bewirkt eine Festigkeits-
haben. steigerung. Weitere Legierungsmetalle sind Zinn,
Zink oder Nickel. Der Silbergehalt von Legierungen
wird in Promille angegeben (z. B. 925/000 Silber).
Weitere handelsübliche Legierungen sind 800/000,
835/000, 900/000 oder 935/000 Silber. Der als Neu-
silber MET 3.3 bezeichnete Werkstoff ist kein Silber
sondern eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink.
Man kennt die Kupferlegierung auch unter dem
Namen »Alpaca«.

Silberlegierungen
Gewichtsanteile auf 1000 Anteile Dichte Schmelzpunkt
Feingehalt Feinsilber Kupfer

950/000 950 50 10,40 kg/dm3 914 °C


935/000 935 65 10,32 kg/dm3 896 °C
925/000 925 75 10,30 kg/dm3 896 °C
900/000 900 100 10,23 kg/dm3 875 °C
835/000 835 165 10,16 kg/dm3 838 °C
800/000 800 200 10,14 kg/dm3 820 °C

Email-Silber für Emaillierungen

970/000 970 30 10,40 kg/dm3 940 °C

Abb. 29

Eine alte Maßeinheit zur Angabe des Silbergehaltes


ist das Lot. Reines Silber wird mit der Bezugsgröße 16
gekennzeichnet. Zahlen zwischen 8 und 15 geben
auf alten Schmückstücken den entsprechenden Sil-
beranteil an. Ein 8-lotiges Besteck besteht zur Hälfte
Bild unten: Feinschmeckerbesteck aus 925/000 Sterlingsilber aus Silber. 14-lotiges Silber entspricht der heute
(Entwurf für die Marke Wilkens)./ Design: Claudia Christl üblichen Angabe von 875/000.
63

Verwendung Schwarz angelaufenes Silber kann mit folgender


Silber ist von allen Edelmetallen das am häufigsten Lösung schonend gereinigt werden:
verwendete. Die optischen Qualitäten machen es für
Schmuckstücke, hochwertige Bestecke und Porzel- 85 g Thioharnstoff, 10 ml konzentrierte Essigsäure
lan sowie Münzen besonders geeignet. Darüber (Essigessenz), 5 ml Tensid (Netzmittel) in 1 l Wasser
hinaus findet es wegen seines hervorragenden lösen und Bauteil eintauchen bis Verunreinigungen
Eigenschaftsprofils zur Leitung von elektrischem verschwunden sind.
Strom Verwendung in der Schwach- und Stark-
stromtechnik. Hierfür werden in der Regel Silber- Auch der umgekehrte Weg ist zur Erzielung einer
Verbundwerkstoffe verarbeitet. Zur Herstellung von alten oder antiken Erscheinung möglich. Hierzu
Produkten mit hochwertigen Spiegeloberflächen können Bauteile aus Silber in folgenden Lösungen
(z. B. Christbaumkugeln) und Wärme reflektie- eingetaucht werden. Der entsprechende Farbeffekt
renden Fenstern wird Silber wegen seiner extrem stellt sich nach Einwirken der Substanzen ein:
guten Reflexionseigenschaften eingesetzt. Weitere
Anwendungsfelder liegen im Bereich chirurgischer Braun:
Instrumente, in der Dentaltechnik und Fotochemie. 100 g Kupfersulfat und 50 g Ammoniumchlorid (Sal-
Im letzteren wird die hohe Lichtempfindlichkeit des miak) gelöst in einem Liter 15 % iger Essigsäure
Materials für die Fotoerstellung genutzt. Als Fäden
in antimikrobiellen Textilien eingebracht, hemmt Altsilber:
es die Ausbreitung von Keimen und Gerüchen. So 5 g Schwefelleber und 10 g Ammoniumkarbonat in
wurde ein Strumpf entwickelt, der vor Infektionen einem Liter destillierten Wasser lösen und Silberteil
schützen soll. Dieser ist insbesondere für Diabetiker bei etwa 80 °C eintauchen. Eine grau-blau-braune
interessant, bei denen das Fußgewebe durch die Färbung der Vertiefungen stellt sich ein. Die größe-
Krankheit oftmals stark in Mitleidenschaft gezogen ren Flächen und Erhöhungen können blank poliert
ist. Im Kühlschrankinnern verhindern Beschich- werden.
tungen aus nanoskaliertem Silber MET 5.4 durch
Unterbrechung des Stoffwechsels von Bakterien und Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Schimmelpilzen deren Wachstum und Vermehrung Silber ist wesentlich preisgünstiger als Gold und Pla-
nachhaltig. tin und wird daher im Schmuckbereich häufig bevor-
zugt. Reines Silber wird in Form von Barren, Blechen
Verarbeitung und Drähten gehandelt. Die Recyclingrate von Silber
Auf Grund seiner hohen Dehnfähigkeit lässt sich liegt bei über 90 %. Die größten Vorkommen liegen
Silber sehr gut umformend bearbeiten und kann in Mexiko, Peru, Australien und China.
gegossen werden. Es ist gut schmiedbar und wird
leicht zu Folienmaterial ausgewalzt oder zu Drähten Alternativmaterialien
gezogen. Silber kann zu Münzen geprägt und in Gold und Platin für die Schmuckherstellung, Kupfer
Form von Stabmaterial und Blechen leicht gebogen für Anwendungen im elektrischen Bereich
werden. Die zerspanende Bearbeitung ist unproble-
matisch. Silberoberflächen können poliert werden.
Löten ist die vorwiegende Fügetechnologie bei der
Schmuckherstellung. Bestecke werden auf elektroly-
tischem Weg mit Silber beschichtet. Bild unten: Besteck aus Alpaca
64 Kapitel MET
Metalle

MET 3.4.3 Verwendung


Edelmetalle – Platin Als Material zur Herstellung von Schmuckstücken
wird Platin seit kurzem wieder häufiger verwendet,
Platin wurde bereits von den Indianern Südameri- da es nur wenig anläuft und besonders haltbar ist.
kas als Werkstoff genutzt. Spanische Goldsucher Es ist für Edelsteinfassungen besonders geeignet.
entdeckten es bei Stämmen im heutigen Kolumbien Darüber hinaus findet Platin im Bereich elektrischer
und brachten das Metall nach Europa. Das damals und medizinischer Geräte zahlreiche Anwendungen
gefundene Material konnte jedoch zunächst nicht (z. B. Herzschrittmacher) und wird für Zahnimplan-
verarbeitet werden und galt als unedel. Der Export tate eingesetzt (Münch 2000). In Russland prägte
war sogar zunächst verboten, um das Fälschen man lange Zeit Rubelmünzen aus dem Werkstoff.
von Goldmünzen zu verhindern. Platin galt als Eichmaße wie das »Pariser Urmeter« oder der
minderwertig und wurde wegen seiner grauweiß »Prototyp-Kilogramm« bestehen zu einem großen
glänzenden Erscheinung mit Silber in Verbindung Anteil aus dem Edelmetall. Dabei wurden die hohe
gebracht. Die Spanier nannten es »platina« die Härte und die besondere Temperaturstabilität
Verniedlichung bzw. Verkleinerung des spanischen einer Legierung aus Platin und Iridium als Werkstoff
Begriffs für Silber »plata«. genutzt. Der edle Werkstoff hat stark absorbierende
Eigenschaften, wodurch er für moderne Drei-Wege-
Eigenschaften Katalysatoren über eine hohe Bedeutung zur Um-
Platin ist ein sehr widerstandsfähiges und schweres wandlung von Abgasen verfügt. In Glasapparaturen
Edelmetall mit der drittgrößten Dichte aller be- werden Stromleitungen aus Platin eingeschmolzen.
kannten Elemente. Vergleichbar mit anderen Außerdem werden Platinwannen und -tiegel in der
Edelmetallen ist die hohe Beständigkeit gegenüber Glasindustrie zum Schmelzen und Gießen von Spezi-
chemischen und atmosphärischen Einflüssen. Es algläsern und zur Herstellung von Glasfasern GLA 4.7
verhält sich dabei ähnlich wie Gold. Im polierten eingesetzt.
Zustand verfügt Platin über einen weißen Glanz, was
es für Produkte mit optischen Qualitäten interessant
macht. Mit Palladium, Iridium, Rhodium, Ruthenium
und Osmium bildet es die Gruppe der Platinmetalle.

Reines Platin ist für die Schmuckherstellung zu weich


und wird daher auflegiert. Häufig findet Platin 960
(96 % Platin) Verwendung.

Bild links: Platin-Spannring ® (Pt 950) , Niessing, Vreden


Bild unten: Platinring (Pt 950) mit einem Aquamarin./ Meister,
Radolfzell und Wollerau (Schweiz)/ Fotos: Platin Gilde Internati-
onal (Deutschland) GmbH

Bild: Platinnugget./ Foto: Platin Gilde International (Deutsch-


land) GmbH

Verarbeitung
Platin ist dehnbar und lässt sich hervorragend um-
formend bearbeiten. Die Materialdicke kann beim
Walzen und Ziehen um bis zu 90 % reduziert werden,
was die Verarbeitung zu Drähten und Folien unter-
stützt. Bei Umformarbeiten haben sich Bienenwachs
oder Wollfett als Schmiermittel bewährt. Zum Fügen
sollten Schweißverfahren bevorzugt werden. Wegen
der hohen Schmelztemperaturen ist die gießtech-
nische Formgebung bei einer Reihe von Platinlegie-
rungen eher problematisch. Schleifen und Polieren
von Platinoberflächen sind üblich. Matte Oberflä-
chen erzielt man durch Bürsten oder Strahlen.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Platin ist ein relativ kostbares Material und teurer
als Silber. Es ist als Halbzeug in Form von Drähten,
Folien und Gitternetzen erhältlich.

Alternativmaterialien
Gold und Silber in der Medizintechnik, Palladium für
katalytische Funktionen
65

MET 3.5
Halbmetalle – Silizium

Mit einem Anteil von etwa 26 % in der äußeren


Erdkruste ist Silizium das zweithäufigste Element der
Erde. Es kommt allerdings nicht in reiner Form vor,
sondern tritt in der Natur ausschließlich in gebun-
dener Form als Oxid auf. Mit Sauerstoff chemisch zu
Siliziumdioxid (SiO2) gebunden, ist es der Haupt-
bestandteil vieler Gesteinsformen wie Sandstein
MIN 4.4.2 , Schiefer oder Ton MIN 4.1.6 . Außerdem

bestehen die Halbedelsteine Amestyst, Onyx,


Achat, Rauch- oder Rosenquarz MIN 4.5.1 vorwie-
gend aus SiO2. Der Name des Elements wurde nach
seiner Entdeckung 1822 durch Jöns Jakob Berzelius
folgerichtig vom lateinischen Begriff für Kieselstein
»silex« abgeleitet. Wegen seiner großen Bedeutung
für die Chipherstellung ist ein ganzes Tal in Kali-
fornien, das »Silicon Valley«, nach dem Werkstoff Bild: Solarzellen auf einer Fertigungshalle./ Fotos: banz+riecks
benannt. architekten

Eigenschaften Ein weiterer großer Anwendungsbereich ist das


Die Eignung für die Halbleiterindustrie hängt mit der Gebiet der Fotovoltaik zur Herstellung von Solar-
besonderen Eigenschaft des Halbmetalls zusammen, zellen (Hilleringmann 1999). Siliziumdioxid (SiO2)
die elektrische Leitfähigkeit durch die Einlagerung ist darüber hinaus der bedeutendste Rohstoff für
von Fremdatomen (Dotierung) wie Bor, Phosphor die Glasherstellung GLA 3 . Ein weiterer zukünftiger
oder Arsen gezielt zu verändern. Auf diese Weise Anwendungsbereich wird in der Verwendung von Si-
können leitende und nicht leitende Bereiche erzeugt lizium als Sprengstoff gesehen. Wissenschaftler der
werden, was für die Herstellung von elektronischen Technischen Universität München haben entdeckt,
Schaltungen von besonderem Wert ist. Hierzu ist dass poröses Silizium unter Einwirkung von Laser-
hochreines Silizium erforderlich, das in aufwän- strahlung sehr explosiv sein kann. Bei den Versuchen
digen chemischen Prozessen bei Temperaturen konnte die Detonationsenergie von TNT oder Dyna-
von über 2.000 °C aus Siliziumdioxid reduziert wird. mit übertroffen werden. In gebundener silikatischer
Elementares Silizium ist hart und spröde, hat eine Form ist Silizium sehr wichtig für den menschlichen
grauschwarze Färbung und weist nach zerspanender Organismus. Ein Mangel kann zu Störungen im Kno-
Bearbeitung eine metallisch glänzende Oberfläche chenwachstum führen.
auf. Wird die Silizium-Sauerstoff-Verbindung SiO4
polymerisiert, erhält man Silikon, einen der wich- Verarbeitung
tigsten überaus hitzebeständigen Kunststoffe. Etwa 0,5 mm dicke Siliziumscheiben (Wafer) werden Bild: Organische Solar-
standardmäßig durch mehrere Schneid-, Schleif- zellen. Im Gegensatz zu
Verwendung und Läppvorgänge aus monokristallinem Silizium den heute verbreiteten
Neben seiner Verwendung als Legierungselement hergestellt. Die einzelnen Prozessschritte können Siliziumzellen können
für Stahlwerkstoffe oder Schleif- und Poliermittel ist mit Ultraschall unterstützt werden. Die Weiterbear- organische Solarzellen auf
Silizium in hochreiner kristalliner Form der bedeu- beitung erfolgt mittels geeigneter Ätz- und Polier- Folien gedruckt werden.
tendste Werkstoff für die Halbleiterindustrie und Mi- verfahren. Zur besseren Handhabung werden die Daher sind sie flexibel
kroelektronik. Zur Herstellung von Computerchips, dann nur noch mehrere Zehntel Millimeter dicken und wesentlich leichter.
Dioden, Transistoren oder Widerständen wird Siliziumschichten auf Folien laminiert. Eine weitere Stärke dieser
elementares Silizium in sehr dünnen Schichten ver- Technologie sind die sehr
wendet. Aktuelle Forschungsarbeiten beschäftigen Wirtschaftlichkeit und Handelsformen niedrigen Herstellungs-
sich mit der Entwicklung von nur wenigen Mikrome- Reines Silizium ist im Handel sowohl in Pulverform kosten./
ter großen Bauelementen für die Mikroelektronik als auch in größeren Stücken erhältlich. Waferschei- Foto: Siemens Pressebild
und Mikrosystemtechnik. Anwendungsgebiet ist ben haben einen Durchmesser von bis zu 300 mm.
insbesondere die Medizintechnik, wo miniaturisier- Derzeit wird an einer produktionstechnischen
te Systeme beispielsweise für die mikroinvasible Prozesskette zur Herstellung von Wafern mit einem
Chirurgie benötigt werden. Flexible und ultradünne Durchmesser von 450 mm geforscht. Nach erfolg-
Speicherchips werden in Zukunft die Herstellung reicher Qualifizierung der hierfür benötigten Tech-
intelligenter und flexibler Etiketten oder »smart clo- nologien könnten Wafer zu niedrigen Preisen für
thes«, also von Bekleidung mit Zusatzfunktionen wie Computerchips und Solarzellen produziert werden
beispielsweise integrierten Messsystemen ermög- und die derzeitigen Engpässe ausgleichen.
lichen. Erste mobile Kommunikationsanwendungen
sind bereits auf dem Markt erhältlich.
66 Kapitel MET
Metalle

MET 4
Eigenschaftsprofile der wichtigsten
Metallwerkstoffe

Einige Industrie-Metalle in der Übersicht


Metall Farbe Eigenschaften Verwendung

Aluminium (Al) hellgrau- Leichtmetall, gut dehnbar, hohe Leitfähigkeit für Leichtbau in der Fahr- und Flugzeugindustrie,
silber Wärme und Elektrizität, Chemikalienbeständigkeit Sport-, Camping-, Freizeit-, Sanitär- und Baubereich

Antimon (Sb) zinnweiß Spröde, geringe Härte, guter Leiter Legierungsmetall: Erhöhung der Härte und
glänzend Gussfähigkeit

Beryllium (Be) stahlgrau Leichtmetall, hart und spröde als Legierungen mit Kupfer oder
Nickel: Uhrenfedern

Blei (Pb) blau glänzend/ Sehr weich, Batterien, Schutz gegen Röntgenstrahlen,
oder grau gute Beständigkeit gegenüber starken Säuren Apparate- und Behälterbau, Kabelummantelung

Kupfer-Zinn- rot-gelb Bronze: Legierungen aus Kupfer (mind. 60%) mit Kunstgegenstände, Denkmäler, Skulpturen,
Legierungen (je nach Zinn, Zink oder Aluminium Innenarchitektur, Lagerwerkstoff, Glocken,
(z.B. Bronze) Legierungs- Rotguss: Kupfer bis zu 11% Zinn, bis zu 9 % Zink, Membrane, Federn, Siebdrähte, Armaturwerkstoff,
anteil) bis zu 7% Blei und bis zu 2,5% Nickel Schiffsschrauben
Aluminiumbronze: 20% Aluminium beigemischt

Cadmium (Cd) silberweiß Bildet an Luft dünne Oxidschicht, Dämpfe sind giftig, Legierungen
glänzend Legierzusatz: senkt Schmelzpunkt, erhöht Dehnbarkeit

Chrom (Cr) glanz Als Legierungszusatz: erhöht Zugfestigkeit, Härte, Möbel, Beschläge, Fahrzeuge
silber Warm-, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit

Eisen (Fe) silberweiß Oft in Legierungen mit z.B. Chrom, Silicium, Nickel, Bau von Häusern, Schiffen, Autos, Maschinen,
(Fe-Legierung z.B. Stahl) glänzend (rein) Mangan, Kohlenstoff, Wolfram Werkzeugen

Gold (Au) gelb bis Weich, sehr dehnbar. Dünne Goldfolie lässt Licht Schmuck, Elektronik, Zahnmedizin, optische Industrie
weiss glänzend grün durchscheinen. (reflektiert UV-Strahlung, energiereiches Licht)

Iridium (Ir) silberweiß Extrem hart und korrosionsfest, hoher Schmelzpunkt, Legierung mit Metallen wie Gold und Osmium,
glänzend hohe Dichte Zündkerzen im Elektronikbereich

Kupfer (Cu) rötlich Weiches, sehr dehnbares Schwermetall, Elektrotechnik (z.B. Platinen, Spulen, Generatoren,
zweitbester elektrischer Leiter, Lötkolben, Computerchips), Heizanlagen und
desinfizierende Eigenschaften Wärmetauscher, Rohrleitungen, Münzen

Magnesium (Mg) grau Leichtestes Metall, unedles Leichtmetall mit Leichtbauwerkstoff für Fahrzeugbau und Luftfahrt,
hoher chemischer Reaktivität Gehäuse im Elektronikbereich, Medikamente

CuZn-Legierungen gelbsilber Leitet elektrischen Strom und Wärme, Rohrsysteme, Armaturen, Beschläge, Dekorbleche,
(z.B. Messing) gute Korrosions- und Witterungsbeständigkeit Schmuck, Heizungen in Fahrzeugen, Münzen, Uhr-
gehäuse, korrosionsfeste Teile/optischen Industrie.

Neusilber silberweiß Hart aber elastisch, Legierung aus 50…67% Kupfer, Elektronikfedern in Relais, Reisverschlüsse, Bestecke,
10…25% Nickel und 12…26% Zink, Nickel (Handelsnamen sind Argentan, Alfenide, Alpaca,
verleiht Legierung seine Farbe Christofle, Pakfong, Hotelsilber, Platinin…)

Nickel (Ni) silber-weiß Sehr hohe Korrosions- und Wärmebeständigkeit, Legierungen (z.B. Edelstahl, Neusilber, Nickelweiß-
glänzend sehr dehnbar und zäh, gut polierbar, Nickel gold, aber auch für galvanische Oberflächen),
kann Allergien auslösen, Staub gilt als krebs- Gasturbinen, Panzerplatten, Feuerwaffen, Batterien,
erregend Münzen, Flugzeug- und Raketenbau

Osmium (Os) silber- Schwerste aller Metalle, macht Legierungen Industrie-Katalysatoren, Kontrastmittel
glänzend besonders hart (Elektronenmikroskop)

Quecksilber (Hg) grau-silber Halbedles Schwermetall, bei Raumtemperatur flüssig, Thermometer, Dental-Amalgam, Schmuck-Amalgam
Dämpfe sind giftig

Palladium (Pd) silber-weiß Edelmetall, gut formbar Katalysatoren, Elektrotechnik,


Legierungen (z.B. Weißgold)

Platin (Pt) silbergrau Edelmetall, sehr zäh und schwer, hohe Beständigkeit Schmuck, medizinische Geräte, elektronische
glänzend gegenüber chemischen und atmosphärischen Geräte, Katalysatoren.
Einflüssen

Rhodium (Rh) silberweiß Gut verformbar, gutes Reflexionsvermögen, Katalysatoren, Legierungsbeimischung, Spiegel-
glänzend chemische Beständigkeit beschichtung

Ruthenium (Ru) silberweiß Hart, hohe Schmelztemperatur, chmisch Resistent Katalysatoren, galvanische Oberflächen,
grau (matt) Sonderlegierungen

Silber (Ag) silber-weiß Sehr dehnbares, weiches Edelmetall, beste Schmuck, Münzmetall, elektrische und medizinische
elektrische Leiteigenschaften Geräte, Fotochemie, hochwertige Spiegeloberfläche

Titan (Ti) rau/matt: grau Ca. 40% leichter als Stahl bei ähnlicher Festigkeit, Medizintechnik, Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie,
poliert: silber gute thermische Belastbarkeit und Hitzebeständigkeit, Gelenkprothesen, Schmuck, Sportgeräte, Laptops,
glänzend bildet schützende Oxidschicht, Schutz vor Korrosion, Kameras, Auskleidung von Säurebehältern, weißes
chemischen und atmosphärischen Einflüssen Pigment/Färbemittel für Kunststoffe/Papiere/Lacke.

Tantal (Ta) hellgrau Schwermetall, hohe Schmelztemperatur Kondensatoren, Ofenauskleidungen, Laborartikel


glänzend der chemischen Industrie.

Wolfram (W) silber Höchste Schmelz- und Siedetemperatur aller Metalle, Glühdraht in Lampen, legierte Stähle.
Wolfram erhöht Härte, Zug-, und Warmfestigkeit

Zink (Zn) bläulich-weiß Sprödes Schwermetall, witterungsbeständig Legierungsmetall (für Messing, Tombak, Neusilber),
Beschichtungswerkstoff

Zinn (Sn) silberglänzend Schwermetall, weich, dehnbar Lötzinn (Beimischung von Blei), Legierungszusatz,
Beschichtung Konservendosen (Weißblech)

Abb. 30: in Anlehnung an [8]


67

Einige Industrie-Metalle in der Übersicht


Metall Dichte Schmelzpunkt Wärmeleitfähigkeit Längenausdehnungskoeffizient E-Modul
l(kg/dm3) žs bei 1,013 bar (°C) hbei 20°C (W/m.k) 0…100°C _ (1/°C oder 1/K).10-6 E (N/mm2)

Aluminium (Al) 2,7 659 204 23,8 70 000

Antimon (Sb) 6,69 630,5 22 10,8 –

Beryllium (Be) 1,85 1 280 165 12,3 –

Blei (Pb) 11,3 327,4 34,7 29,0 ca. 18 000

Kupfer-Zinn- 7,4…8,9 900 46 17,5 –


Legierungen
(z.B. Bronze)

Cadmium (Cd) 8,64 321 9,1 30,0 –

Chrom (Cr) 7,2 1 903 69 8,4 289 000

Eisen (Fe) 1 500 81 (Fe) 196 000 (Fe)


(Fe-Legierung z.B. Stahl) 7,85 (unleg. Stahl) 48…58 (unleg. Stahl) 11,9 (unleg. Stahl) 210 000 (unleg. Stahl)

Gold (Au) 19,3 1 064 310 14,2 82 000

Iridium (Ir) 22,4 2 443 59 6,5 –

Kupfer (Cu) 8,96 1 083 384 16,8 100 000…


130 000

Magnesium (Mg) 1,74 ca. 650 172 26,0 > 40 000

CuZn-Legierungen 8,4…8,7 900…1 000 105 18,5 –


(z.B. Messing)

Neusilber ca. 8,4 960 – – –

Nickel (Ni) 8,91 1 455 59 13,0 214 000

Osmium (Os) 22,5 3 050 – – 551 000

Quecksilber (Hg) 13,5 - 39 10 180,0 –


(Volumenausdehnungskoeffizient)

Palladium (Pd) 12,0 1 552 – – –

Platin (Pt) 21,5 1 769 70 9,0 172 000

Rhodium (Rh) 12,4 1 963 – – –

Ruthenium (Ru) 12,4 2 250 – – –

Silber (Ag) 10,5 961,5 407 19,3 –

Titan (Ti) 4,5 1 670 15,5 8,2 116 000

Tantal (Ta) 16,6 2 996 54 6,5 > 150 000

Wolfram (W) 19,27 3 390 130 4,5 406 000

Zink (Zn) 7,13 419,5 113 29,0 –

Zinn (Sn) 7,29 231,9 65,7 23,0 > 40 000


68 Kapitel MET
Metalle

MET 5 Werkstoffs für die Medizintechnik weitere Einsatz-


Besonderes und Neuheiten im Bereich felder. Mit ihren großen Oberflächen werden sie in
der Metalle Katalysatoren und Wärmetauschern verwendet. So
wird beispielsweise an der Qualifizierung von Alu-
miniumschäumen für Zahnimplantate geforscht. Die
MET 5.1 knochenähnliche Porosität würde ein gutes Verwach-
Metallschaum sen mit biologischem Gewebe ermöglichen. Weitere
Anwendungsoptionen liegen in der Architektur,
Schon in den 40 er Jahren des letzten Jahrhunderts wo Eigenschaften zur Absorption von Wärme und
wurde die Idee für einen neuen Werkstoff geboren, Schall in Kombination mit auffälligen ästhetischen
der zum einen die hohe Steifigkeit von Metallen und Qualitäten für Fassaden und Dächer besonders
zum anderen die Leichtigkeit eines Naturschwamms geschätzt werden. Aus dem Designbereich und der
aufweisen sollte. Seit dieser Zeit konnte mit einer Innenarchitektur sind Lampen und Raumteiler aus
Vielzahl von Forschungsprojekten der Ansatz des Metallschäumen bekannt.
Metallschaums weiterentwickelt werden. Die neuen
Werkstoffe, die in offen- oder geschlossenporiger Verarbeitung
Form für eine Vielzahl von Metallen wie Kupfer, Alu- Metallschäume können mit allen üblichen Verfah-
minium, Zink, Zinn und Magnesium bereits vorliegen ren mechanisch bearbeitet werden (z. B. Drehen,
oder erfolgreich erprobt wurden, versprechen vor Fräsen). Da meist endformnahe Bauteile erstellt
allem im Bereich der Gestaltung völlig neuartige werden können, ist eine umformende Bearbeitung
Anwendungsmöglichkeiten. in der Regel nicht notwendig. Sandwichstrukturen
aus einem Schaumkern und äußeren Metallblechen
können auf einfache Weise umgeformt werden.
Metallschäume sind mit dem Laser schweißbar und
lassen sich verkleben. Schraubverbindungen werden
unter Zuhilfenahme von eingeschäumten Buchsen
hergestellt (Banhardt, Ashby, Fleck 2002). Die Ar-
beiten zu Aluminiumschaum-Spritzschichtverbunden
wurden 2004 mit einem Forschungspreis bedacht.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Heute unterscheidet man zwischen Metallschäumen
mit einer geschlossen- oder offenporigen Struktur.
Während geschlossenporige Schäume unter Ver-
wendung von Treibmitteln entstehen FOR 3 , werden
Bild: Aluminiumschaum zwischen Plattenmaterial – hierdurch offenporige Strukturen entweder durch Gießen oder
entsteht eine leichte Gesamtplatte. Sintern erzielt. Bei der sintertechnischen Prozessket-
te wird zunächst ein Kunststoffschwamm mit einer
Eigenschaften Metallpulver-Binder-Suspension beschichtet, dann
Der große Vorteil von Metallschäumen ist das sehr der Schaum bei 300 °C entbindert und anschlie-
gute Verhältnis zwischen Festigkeit und Masse. Trotz ßend das Metall gesintert. Übrig bleibt eine je nach
der offenen Struktur und geringen Dichte, die je Dichte auch luftdurchlässige Metallschaumstruktur
nach Art und Komplexität der Schaumgeometrie mit viel feineren Strukturen als dies beim Gießpro-
nur 90 % des Wertes vergleichbaren Vollmaterials zess möglich wäre. Die weiteren Vorteile sind, dass
ausmacht, wird eine hohe Steifigkeit erzielt. Metall- die Geometrie des Kunststoffschwamms vor dem
schäume weisen gute Dämpfungseigenschaften auf Sinterprozess frei gewählt werden kann. Verbundma-
und haben schall- und wärmeabsorbierende Eigen- terialien aus Metallschaum, -blechen oder -profilen
schaften. Die dreidimensionale Struktur ist in ihrer können am Markt (z. B. bei der Gleich GmbH) bezo-
Erscheinung vergleichbar mit natürlichen Schwäm- gen werden. Offenporige Metallschäume produziert
men oder Korallen. Die Dichte von Aluminiumschäu- die Hollomet GmbH auf Basis der sintertechnischen
men ist so gering, dass Bauteile aus dem Material in Prozesskette aus nahezu jeder Legierung. Eine neue
Wasser schwimmen. Anlagentechnik machen weitaus größere Formate
möglich als die bei anderen Herstellern. Zudem
Verwendung bietet Hollomet auch Bauteile aus Hohlkugelstruk-
Metallische Schaumstrukturen haben in der letzten turen an. Platten aus geschlossenporigem Alumi-
Dekade Anwendungsmöglichkeiten im Automobil- niumschaum sind auf dem Markt zum Beispiel bei
bereich zum Beispiel zur Versteifung von Cabriolets Alulight verfügbar. Zincopor hat sich auf die Herstel-
oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie erschlos- lung von Zinkdruckgussbauteilen mit geschäumter
sen. Die guten Dämpfungseigenschaften werden Innenstruktur spezialisiert.
für den Aufprallschutz, das geringe Gewicht bei
gleichzeitig hoher Steifigkeit für LKW-Aufbauten, Alternativmaterialien
Straßenbahnwagen und Aufzüge genutzt. Interes- Metallwabenstrukturen, Hölzer, besonders steife
sant sind auch die Potenziale für den Strahlungs- Kunststoffschäume
und Schallschutz. Darüber hinaus verspricht man
sich von der Biokompatibilität und Elastizität des
69

MET 5.2 Verwendung


Formgedächtnislegierungen Memorymetalle kommen insbesondere dort zum
(shape memory alloys) Einsatz, wo Bewegungen in einem begrenzten Raum
ermöglicht werden sollen. Ein Beispiel hierfür ist die
Der Formgedächtniseffekt wurde erstmals 1932 an Ansteuerung zum Aufstellen von Sonnensegeln in
einer Gold-Kadmium-Legierung durch den Schwe- der Raumfahrt. Auf Grund der guten Biokompatibili-
den Arne Ölander erfolgreich erprobt. 1956 hat man tät einiger Formgedächtnislegierungen wird auch an Photosensitive Form-
ähnliches Materialverhalten bei einer Kupfer-Zink- Anwendungen in der Medizintechnik gearbeitet. Ein gedächtniskunststoffe
Legierung entdeckt. Seitdem sind die metallischen Beispiel ist eine an der RWTH Aachen entwickelte sind Polymerwerkstoffe,
Werkstoffe unter den Bezeichnungen Formge- miniaturisierte Blutpumpe. In komprimierter Form bei denen eine Formver-
dächtnislegierungen, Memory-Metalle oder Shape wird diese mittels eines Katheders in ein Blutgefäß änderung mit Licht einer
Memory Alloys bekannt. nahe dem Herzen geführt. Die Wärme des Blutes bestimmten Wellenlänge
genügt, um den Memory-Effekt auszulösen und die fixiert werden kann. Die
Pumpe in ihre wirksame Form zu entfalten. Die US- ursprüngliche Geometrie
Navy entwickelt derzeit ein Tarnkappen-U-Boot, das lässt sich anschließend
durch unscheinbare Schwingungen einer aus einer durch Beleuchtung mit
Nickel-Titan-Legierung bestehenden Schwanzflosse Strahlung einer anderen
angetrieben werden soll. Weitere Anwendungs- Wellenlänge wiederher-
bereiche sind Stellvorrichtungen in industriellen stellen. Anwendungspo-
Anwendungen oder beispielsweise in Waschmaschi- tenziale werden für intel-
nen (Peters 2010). ligente Nahtwerkstoffe in
der Medizin gesehen.
Verarbeitung
Vor dem Hintergrund des beschriebenen Effekts ist
die umformende Bearbeitung die wohl am häu-
Bild: Fettspreizer aus morymetall./ figsten durchgeführte. Die weiteren Möglichkeiten
Foto: Memory-Metalle GmbH zur Verarbeitung werden durch die in den jeweiligen
Legierungen enthaltenen Elemente beeinflusst.
Eigenschaften
Formgedächtnislegierungen speichern Forminfor- Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
mationen in ihrem molekularen Gefüge. Zu diesen Formgedächtnislegierungen sind als Bleche und
zählen Legierungen aus Nickel und Titan, die auch Bänder, in Form von Federn und Klammern oder
unter den Bezeichnungen Nitional, Tini-Alloy oder als Drahtmaterial im Handel erhältlich. Nickel-
Livewire bekannt sind, oder Legierungen aus Kupfer Titan-Legierungen haben die beste Marktpräsenz.
und Zink (NiTi, CuZn, CuZnAl, CuZnNi weiterhin Die üblichen Handelsformen von NiTi sind Drähte
FeNiAl, AuCd) (Gümpel 2004). Bei tiefen Tempera- mit einem Durchmesser zwischen 0,018 mm und
turen kann die Metalllegierung scheinbar plastisch 5 mm, Rohre mit Außendurchmessern von 0,2 mm
verformt werden. Nach Erwärmung über die Um- bis 4,52 mm, Bänder in Stärken von 0,013 mm bis
wandlungstemperatur des Gefüges nimmt diese ihre 0,41 mm und Bleche mit maximalen Abmaßen von
ursprüngliche Form wieder ein. Dabei kann zwischen 95 x 400 mm2 (Ritter 2007). Die Herstellung von
dem Einweg-Memory-Effekt, der eine einmalige Nickel-Titan-Legierungen ist nicht gerade kosten-
Rückbesinnung auf die ursprüngliche Form meint, günstig und übersteigt die bereits hohen Kosten der
und dem Zweiweg-Memory-Effekt, der mehrfache Rohstoffe. Daher sind diese im Vergleich zu Thermo-
Formwechsel möglich macht, unterscheiden werden bimetallen wesentlich unwirtschaftlicher. Preiswerter
(Merkel, Thomas 2003). Der Temperaturbereich, sind Kupfer-Zink-Legierungen. Allerdings verfügen
in dem Memorymetalle auf der Basis einer Nickel- diese nicht über eine besondere Ausprägung des
Titan-Legierung ihr besonderes Eigenschaftsprofil Formgedächtniseffektes. Nickel-Titan-Legierungen
ausspielen, liegt zwischen -35 °C und +85 °C. Form- sind auch in geringen Mengen auf dem Markt ver-
gedächtnislegierungen können große Kräfte in meh- fügbar.
reren 100.000 Bewegungszyklen ohne Ermüdung
übertragen. Vor allem Nickel-Titan-Legierungen Alternativmaterialien
MET 3.3.6 sind zudem biokompatibel und extrem kor- Thermobimetalle für Stellelemente
rosionsbeständig.

Bild oben: Koronarsonden aus Memorymetall.


Bilder rechts: Draht aus Memorymetall formt sich zu einer
Bild oben: Stent aus Memorymetall. Büroklammer/ Alle Fotos: Memory-Metalle GmbH
70 Kapitel MET
Metalle

MET 5.3 MET 5.4


Metallische Gläser (amorphe Metalle) Nanopartikel

Seit Ende der sechziger Jahre ist bekannt, dass Gold, Silber, Titan – Materialien, aus denen früher
durch sehr schnelles Abkühlen einer Schmelze vor allem Schmuck gemacht wurde, spielen heute
metallische Gläser mit einem amorphen Gefüge für die High-Tech-Industrie und Designer eine immer
Liquidmetal® und hervorragenden mechanischen Eigenschaften größere Rolle. Auf molekularer Ebene weisen ihre
steht für eine innovative entstehen (Haasen 1994). Strukturen mit Dimensionen im Bereich weniger
Produktpalette amorpher Nanometer so herausragende Eigenschaften auf,
Metalllegierungen mit Eigenschaften dass man sie für die unterschiedlichsten Funktionen
einer außergewöhnlichen Die besonderen Eigenschaften gehen auf die für nutzen kann.
Molekularstruktur. Sie Metalle ungewöhnliche, nicht strukturierte Anord-
vereinen die Qualitäten nung der Atome zurück, was allgemein mit dem Ein Nanometer ist der milliardste Teil eines Meters.
von Metallen und Kunst- Begriff »amorph« MET 1.1 beschrieben wird. Metal- In dieser Größenordnung erweisen sich zum Beispiel
stoffen miteinander, sind lische Gläser auf der Basis von Aluminium oder Titan Partikel aus Titandioxid als wahre Multitalente.
abriebfest, biokompati- haben geringe Dichten, sind hochfest und weisen Seit Jahrzehnten ist der Werkstoff als klassischer
bel, leichtgewichtig und eine sehr gute Härte auf. Zudem sind sie extrem kor- Weißmacher für Lacke, Farben, Papier, Fasern und
können mit den für die rosionsbeständig und besitzen hohe Zugfestigkeit Kunststoffe bekannt MET 3.2.3 . Nano-Titandioxid
Kunststoffverarbeitung und Elastizität, womit der Unterschied zu üblichen wirkt nun schmutzauflösend, neutralisiert Gerüche
typischen Techniken wie Gläsern begründet ist. Sie sind lichtundurchlässig und Giftstoffe in der Luft, deodoriert Textilien und
Spritzgießen verarbeitet und wenig spröde. Die besonderen Fähigkeiten zur blockt UV-Strahlung in Sonnenschutzmitteln. Bereits
werden. Leitung elektrischer Ströme lassen amorphe Metalle 2001 brachte der Glashersteller Pilkington das erste
auf Veränderungen magnetischer Felder reagieren, selbstreinigende Glas auf den Markt und gilt damit
was sie zum Empfang von Funkwellen befähigt. Me- als einer der Vorreiter der Nanotechnologie. Dieses
tallische Gläser sind bis zu Temperaturen von 500 °C ist mit Titandioxid-Partikeln beschichtet, die unter
stabil. Bei höheren Werten streben diese nach Rück- Tageslicht die chemische Bindung organischer
kehr in die energetisch günstigere kristalline Struktur Schmutzpartikel zerstören. Weil sich auf dieser
(Entglasung). Schicht keine Tropfen bilden, verteilt sich Wasser als
hauchdünner Film auf der Oberfläche und fließt ab
Verarbeitung GLA 6.3 .

Die Herstellung metallischer Gläser erfolgt durch


Aufspritzen eines Strahls auf ein schnell rotierendes Titandioxid-Partikel bekämpfen aber nicht nur
Rad aus einem besonders wärmeleitenden Werk- Schmutz, sondern auch in der Luft befindliche
stoff. Es entstehen Bänder mit einer Dicke von bis zu Schadstoffe wie Nikotin oder Formaldehyd. Erste
100 Mikrometern. Diese können als Funkempfänger Anwendungen sind mit Titandioxid ausgestattete
oder zur Abschirmung gegen magnetische Felder Tapeten, Paravents und Teppiche (z. B. duraAir ®).
eingesetzt werden. Mit dem Laserstrahl oder durch Eine ähnliche Wirkung hat auch die Alpina-Wandfar-
Aufdampfvorgänge können Glasstrukturen in die be AirClean. Sie nutzt die Fähigkeiten von Titandio-
oberen Bereiche von Metalllegierungen eingebracht xid zur Raumluftverbesserung: Unter Einwirkung von
werden und dort die Korrosionseigenschaften und Licht werden Schadstoffe wie Fettsäure (Küchenge-
Festigkeiten verbessern. Schneidende Bearbei- rüche) oder Stickoxide (Abgase von Verbrennungs-
tungsprozesse oder thermische Fügeverfahren sind vorgängen) abgebaut und in unbedenkliche Stoffe
nicht ohne weiteres auf metallische Gläser anwend- umgewandelt. Die Wirkung des Ergebnisses eines
bar. Eine Alternative zur Verarbeitung bietet die Forschungsprojekts mit dem Fraunhofer WKI bleibt
Pulvermetallurgie (Kretschmer, Kohlhoff 1995). jahrelang erhalten (Peters 3/2007). Aus dem Bauge-
werbe ist die Einbindung von Titandioxid-Partikeln
Alternativmaterialien bei Gipsbauplatten MIN 4.1.3 bekannt (Ritter 2007).
Titan- oder hochfeste Stahllegierungen
71

In mehreren großen Städten (z. B. Mailand) hat Nanopartikel des Edelmetalls Gold MET 3.4.1 können
man bereits versucht, die schadstoffabsorbierende in Wasser aufgelöst werden. Je nach Partikelgröße
Wirkung der Partikel im Straßenasphalt für die Reini- stellen sich Flüssigkeiten in roter, purpurner oder
gung der Außenluft nutzbar zu machen. Eingebracht blauer Farbe ein, mit denen Glas zu dekorativen
in Holzschutzmittel kann Nano-Titandioxid außer- Zwecken beschichtet werden kann (Kölbel 2007).
dem das Ausbleichen und Vergilben reduzieren. In In 2008 hat ein australisches Wissenschaftler-
Kunststofffolien soll es Lebensmittel vor schädlicher team aus Brisbane den luftreinigenden Effekt von Der Krankenhauskeim
UV-Strahlung schützen (Hartmann 2006). Nanotitandioxid auch für winzige Goldpartikel in Staphylococcus aureus
den Beschichtungen von mittelalterlichen Glasfen- verursacht allein in
stern in Kirchen nachgewiesen. Unter bestimmten Deutschland jährlich
Lichtbedingungen wird ein Magnetfeld erzeugt, das 30.000 Infektionen und
Schadstoffe in der Luft und flüchtige Verbindungen fordert rund 1.500 Todes-
aus Farben oder Reinigungsmitteln zersetzt. opfer.

Zur Erzeugung eines transparenten Kratz- und Korro-


sionsschutzes für Metalloberflächen greifen Forscher
auf nanokristalline Silizium-Partikel zurück BES 10 . In
einem Aufdampfprozess entstehen verschleißarme
Schichten aus Siliziumoxid SiOx, in die die Nanopar-
tikel eingebracht sind. Diese sind sehr viel härter als
normales SiO2 und schützen metallische Bauteile vor
Schäden durch mechanische Belastungen.

Carbon Nanotubes (CNT) MIN 6.3 sind ein weiteres


Paradebeispiel der Nanotechnologie. Ebenso wie
Diamanten setzen sie sich aus Kohlenstoff zusam-
men, sind extrem belastbar, fünfmal stabiler als Stahl
und leiten elektrischen Strom so gut wie Kupfer. Mit
Kohlenstoff-Nanoröhren lassen sich hochbelastbare
Kunststoffe für Sportgeräte und dynamisch bela-
Bild: Fassadenelement proSolve370e® mit luftreinigender stete Leichtbauteile wie Windräder herstellen. Die
Titandioxidbeschichtung./ Quelle: elegant embellishments ltd. Endprodukte werden leichter und widerstandsfä-
higer.
Nanosilber MET 3.4.2 wird insbesondere wegen sei-
ner antibakteriellen Wirkung für medizinische Kom-
ponenten wie Skalpelle oder Implantate verwendet.
Die in die Oberfläche integrierten Silberionen
töten auch solche Keime ab, die gegen Antibiotika
resistent sind, und verhindern so lebensbedrohliche
Infektionen. Einer der Spezialisten auf dem Gebiet
ist das Unternehmen Bio-Gate, das unterschiedliche
Materialien mit nanoskaligem Silber ausstattet, um
einen langfristigen Schutz gegen Bakterien und an-
dere Krankheitserreger zu erreichen. In 2008 wurde
das Fraunhofer ICT für den antibiotischen Einsatz
von Nano-Silber in Dispersionsfarben ausgezeich-
net. Die Farben verhindern nachhaltig die Schim-
melbildung und töten den multiresistenten Kranken-
hauskeim Staphylococcus aureus ab (Peters 2010).
72 Kapitel MET
Metalle

MET [17] Hornbogen, E.: Werkstoff – Aufbau und Ei-


Literatur genschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und
Verbundwerkstoffen. Berlin, Heidelberg: Springer
[1] Banhardt, J.; Ashby, M. F.; Fleck, N. A.: Cellular Verlag, 7. Auflage, 2002.
Metals and Metal Foaming Technology. Tagungs-
band der 2. Internationalen Tagung 18.-20.6.2001, [18] Hornbogen, E.; Warlimont, H.: Metallkunde –
Bremen. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legie-
rungen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
[2] Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. Ber- 3. Auflage, 1996.
lin, Heidelberg: Springer Verlag, 8. Auflage, 2004.
[19] Ilschner, B.; Singer, R.F.: Werkstoffwissen-
[3] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch schaften und Fertigungstechnik. Berlin, Heidelberg:
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer Springer Verlag, 4. Auflage, 2005.
Verlag, 20. Auflage, 2001.
[20] Kiessler, H.: Kleine Stahlkunde für den Maschi-
[4] Berns, H.: Hartlegierungen und Hartverbund- nenbau. Düsseldorf: Verlag Stahleisen, 3. Auflage,
werkstoffe. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1992.
1998.
[21] Kretschmer, T.; Kohlhoff, J.: Neue Werkstoffe –
[5] Berns, H.: Stahlkunde für Ingenieure. Berlin, Überblick und Trends. Berlin, Heidelberg: Springer
Heidelberg: Springer Verlag, 2. Auflage, 1993. Verlag, 1994.

[6] Brepohl, E.: Theorie und Praxis des Gold- [22] Laska, R.; Felsch, C.: Werkstoffkunde für
schmieds. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig Ingenieure. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg
im Carl Hanser Verlag, 13. Auflage, 1998. Verlag, 1992.

[7] Bürgel, R.: Handbuch Hochtemperatur-Werk- [23] Lefteri, C.: Metall – Material, Herstellung,
stofftechnik. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Produkte. Ludwigsburg: avedition, 2004.
Verlag, 2. Auflage, 2001.
[24] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der
[8] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.; Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde im Carl Hanser Verlag, 2003.
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel,
54. Auflage, 2003. [25] Münch v., W.: Werkstoffe der Elektrotechnik.
Stuttgart: B.G. Teubner Verlag, 8. Auflage, 2000.
[9] Easterling, K.: Werkstoff im Trend. Berlin: Verlag
Technik, 1997. [26] Ostermann, F.: Anwendungstechnologie Alumi-
nium. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1998.
[10] Fischer, U.; Gomeringer, R.; Heinzler, M.; Kilgus,
R. (...): Tabellenbuch Metall. Haan-Gruiten: Verlag [27] Peters, M.; Legens, C.; Kumpfert, J.: Titan und
Europa-Lehrmittel, 43. Auflage, 2005. Titanlegierungen. Weinheim: Wiley VCH, 1998.

[11] Gümpel, P.: Formgedächtnislegierungen. [28] Peters, S.: Nützliche Teilchen. Form 214, Basel:
Renningen: Expert-Verlag, 2004. Birkhäuser Verlag, 3/2007.

[12] Haasen, P.: Physikalische Metallkunde. Berlin, [29] Peters, S.; Struhk, C.: modulor – material total.
Heidelberg: Springer Verlag, 3. Auflage, 1994. Berlin, 2008.

[13] Hartmann, U.: Faszination Nanotechnologie. [30] Peters, S.: Material Revolution – Nachhaltige
München: Elsevier, 2006. Materialien und Multifunktionswerkstoffe für Design
und Architektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser
[14] Heinzler, M.; Kilgus, R.; Näher, F.; Paetzold, H.; Verlag, 2010.
Röhrer, W.; Schilling, K.: Tabellenbuch Metall. Haan-
Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 40. Auflage, [31] Riehle, M.; Simmchen, E.: Grundlagen der
1997. Werkstofftechnik. Stuttgart: Deutscher Verlag für
Grundstoffindustrie, 1997.
[15] Heubner, U.; Klöwer, J.: Nickelwerkstoffe und
hochlegierte Sonderstähle. Renningen: Expert-Ver- [32] Ritter, A.: Smart Materials in Architektur, Innen-
lag, 3. Auflage, 2002. architektur und Design. Basel: Birkhäuser Verlag,
2007.
[16] Hilleringmann, U.: Silizium-Halbleitertechnolo-
gie. Stuttgart: B.G. Teubner Verlag, 2. Auflage, 1999. [33] Ruge, J.; Wohlfahrt, H.: Technologie der Werk-
stoffe. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg,
6. Auflage, 2001.
73

[34] Seidel, W.: Werkstofftechnik. München, Wien:


Carl Hanser Verlag, 6. Auflage, 2005.

[35] Shackelford, J.F.: Werkstofftechnologie für


Ingenieure. München: Parson Studium, 6. Auflage,
2005.

[36] Sprenger, T.; Struhk, C.: modulor – material


total. Berlin, 2004.

[37] Wegst, C.; Wegst, M.: Stahlschlüssel. Marbach:


Stahlschlüssel Verlag Wegst, 20. Auflage, 2004.

[38] Weißbach, W.: Werkstoffkunde und Werkstoff-


prüfung. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 15. Auflage,
2004.

[39] Wendehorst, R.: Baustoffkunde. Hannover: Curt


R. Vincentz Verlag, 26. Auflage, 2004.
74

Bild: Turnschuh adidas »a3«. Extrem belastbare und superweiche Zwischensohle aus Elastollan® (thermoplastisches Polyurethan-Elastomer)./
Hersteller und Foto: BASF Polyurethanes GmbH
75

KUN
KUNSTSTOFFE

Abdichtfolie, Abdeckhaube, Ampel, Angelrute,


Angelschnur, Arbeitsplatte, Armatur, Aufkleber,
Badewanne, Batteriekasten, Becher, Behälter,
Benzinschlauch, Beschichtung, Besteckgriff,
Bilderrahmen, Billardkugel, Blisterverpackung,
Blumenkasten, Blumensteckschwamm, Blumentopf,
Bodenbelag, Brillenglas, Brillengestell, Büroartikel,
Bürste, Campinggeschirr, CD, Computergehäuse,
Computertastatur, Dachfolie, Dachrinne, Dämm-
platte, Dichtung, Drahtisolation, Drehverschluss,
Dübel, Dunstabzugshaube, Duschvorhang, DVD,
Eierbecher, Einweggeschirr, Eiskübel, Fassaden-
verkleidung, Feder, Feuerzeug, Fensterprofil,
Filmdose, Filmspule, Filter, Fischereinetz, Flasche,
Flugzeuginnenverkleidung, Flugzeugmodell,
Förderband, Frischhaltefolie, Frisierhaube, Fuß-
ball, Gardinenrolle, Gartenmöbel, Gefrierbeutel,
Gemüseschale, Getränkekasten, Gleitlager,
Gummistiefel, Haarspange, Handtasche, Handy-
gehäuse, Hartschalenkoffer, Heizungsgebläse,
Hochsprungstange, Hundenapf, Imprägniermittel,
Inliner, Isolierrohr, Joghurtbecher, Kabelanschluss,
Kabelführung, Kabelummantelung, Kaffeefilter,
Kamm, Kammerazubehör, Karosserie, Kassetten-
gehäuse, Kindermöbel, Klarsichthülle, Klebefolie,
Klebstoff, Kleiderbügel, Klemmleiste, Knopf,
Kolbenring, Kontaktlinse, Kopfhörerbügel, Kosme-
tikdose, Kreditkarte, Kühlschrankinnenbehälter,
Kugelschreibergehäuse, Kunstblume, Kunstrasen,
Kunstleder, Lampenschirm, Laufrollen, Leiterplat-
te, Leuchtreklame, Lichtdach, Linse, Lüfterrad,
Lüftungssystem, Luftballon, Luftmatratze, Lupe,
Mikrowellengeschirr, Modelleisenbahn, Mode-
schmuck, Motorradhelm, Motorhaube, Müllcontai-
ner, Musikinstrument, Obstschale, Ohrenstäbchen,
Pfannengriff, Plane, Propeller, Protektor, Pumpen-
gehäuse, Puppe, Radkappe, Reflektor, Regenman-
tel, Reifen, Rohrleitung, Rolladenprofil, Rollschuh-
stopper, Salatschale, Schallplatte, Schallschutz,
Schalthebel, Scharnier, Schaumstoffmatratze,
Scheinwerfergehäuse, Schirm, Schlauch, Schlitten,
Schnappverschluss, Schneidebrett, Schrumpffolie,
Schrumpfschlauch, Schuhabsatz, Schuhsohle,
Schuhspanner, Schutzverglasung, Segelboot, Segel,
Sicherheitskleidung, Silofolie, Sitzsack, Sitzschale,
Spielzeug, Sommerskipiste, Spoiler, Sprungmatte,
Spulenkörper, Staubsaugerteil, Starkstromisolator,
Stecker, Steckdose, Stoßstange, Stuhl, Surfbrett,
Tastatur, Telefongehäuse, Teppichgewebe, Tischde-
cke, Tischplatte, Tischtennisball, Toilettensitz, Ton-
band, Trafogehäuse, Tragetasche, Transportkasten,
Treibstofftank, Trennwand, Tube, Türfüllung, Türgriff,
Uhrenglas, Unterwasserscheinwerfer, Ventilator,
Verbandkasten, Verbundfolie, Verkehrsschild, Verpa-
ckung, Verschlussstopfen, Verteilerdose, Videokas-
sette, Wärmflasche, Wäscheklammer, Wäschekorb,
Warndreieck, Warnsignal, WC-Spülkasten, Werbe-
banner, Werkzeuggriff, Wohnwagenverglasung,
Würfel, Zahnbürste, Zahnersatz, Zahnrad, Zeichen-
gerät, Zelt, Zierprofil, Zündkerzenstecker

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_2, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
76 Kapitel KUN
Kunststoffe

Anders als Metalle, Keramiken oder Hölzer sind syn- Das positive Image dieser Werkstoffgruppe in
thetische Werkstoffe künstlich hergestellte Materi- unserer heutigen Zeit wurde den Kunststoffen aber
alien, die dank ihres sehr großen Anwendungsspek- nicht immer zuteil. Noch in den sechziger Jahren
trums und der wirtschaftlichen Verarbeitung weit galten synthetische Materialien als ideale Grund-
verbreitet sind. Wurden die ersten Kunststoffe im lage, um durch die nahezu unendliche Freiheit in
19. Jahrhundert noch aus Naturprodukten wie Kau- Formgebung und Farbigkeit der Protesthaltung
tschuk oder Zellulose gewonnen, ist heute Erdöl der gegenüber konservativen Lebensentwürfen Aus-
Hauptrohstoff für die Produktion von Kunststoffen. druck zu verleihen. Die Verwendung von Kunst-
Die Möglichkeit zur fast beliebigen Einstellung stoffen hatte ihren ersten Höhepunkt erreicht. Ab
der Materialeigenschaften hat den synthetischen den ausgehenden 70 er Jahren waren sie allerdings
Werkstoffen den Einzug in nahezu alle Lebens- und unter dem Sammelbegriff »Plastik« als billig, min-
Technologiebereiche ermöglicht. Von der Arbeits- derwertig und umweltschädlich verschrien. Erst die
schutzbrille bis hin zur Zahnbürste ersetzten sie Entwicklung synthetischer Hochleistungswerkstoffe
die bis dahin üblichen Materialien und eröffneten (Fluorpolymere KUN 4.1.9 ), die Einführung eines
zum Teil vollkommen neue Verwendungsfelder. Für konsequenten Abfallrecyclings und der hochwertige
manche gelten Kunststoffe gar als »Rückgrat der Einsatz von Kunststoffen mit transluzenten Eigen-
technisierten Zivilisation« (Phantastisch Plastisch schaften für Möbel, Haushaltsgeräte und Ge-
1995), ohne die Wohlstand in den Industrienationen brauchsgegenstände in den 90 er Jahren führte zu
nicht möglich gewesen wäre. einer wieder positiven Einstellung gegenüber dieser
Werkstoffgruppe. Das Entwickeln und Arbeiten mit
Kunststoffen im Design wird dabei nicht mehr nur an
Ende der sechziger Jahre war der Wunsch nach formalästhetischen Qualitäten festgemacht, sondern
gesellschaftlicher Veränderung groß. Konservative wirft Fragen nach den Werkstoff-Kreisläufen KUN 2.3
Wertvorstellungen wurden abgelehnt, eine freie auf. Das Bild der mit Einweggeschirr gefüllten, über-
Lebensentfaltung bevorzugt. Aufblasbare Möbel quellenden Mülltonnen konnte revidiert werden.
aus Kunststoff oder mit Styroporkugeln gefüll-
te Sitzsäcke entsprachen diesem Zeitgeist. Der
Mensch sollte durch die Form eines Möbelstücks
nicht in eine vorbestimmte Haltung gezwungen
werden, sondern vielmehr das Sitzmöbel sich an
den menschlichen Körper anpassen.

Bild: Kennzeichnung recyclingfähiger Kunststoffe.

Tatsächlich lassen sich in den letzten 150 Jahren


eine ganze Reihe von Beispielen finden, die zeigen,
dass der Einsatz von Kunststoffen die bisherige Sicht
auf ein Produkt und seine Gebrauchsfunktionen
revolutionierte.

Schon 1870 versuchten die Brüder Hyatt mit ihrer


Erfindung einer Billardkugel aus Zelluloid KUN 4.1.13 ,
der Gefährdung der Elefanten als Quelle für Elfen-
bein entgegen zu wirken (Emsley 2006). 1907 ent-
deckte der Belgier Leo Hendrik Baekeland sowohl
den duroplastischen Werkstoff Phenolharz KUN 4.2.3 ,
als auch ein Verfahren zum Verpressen dieses neuen
Materials unter Hitze. Der unter dem Handelsnamen
Bakelit ® vertriebene Kunststoff trat für den Haus-
haltsgerätebereich in Konkurrenz zu Porzellan, Me-
tall, Glas und Keramik. Auf Grund seiner schlechten
Leitfähigkeit setzte er sich bei Thermoskannen und
Bild: Aufblasbare Möbel aus PVC Kunststoff als Ausdruck der Bügeleisen, wegen der schweren Zerbrechlichkeit
Protesthaltung gegen konservative Lebensentwürfe gegen für Küchenwaagen und Gehäusen von Küchenge-
Ende der 60 er Jahre. »Blow Inflatable Armchair«, 1967, von räten durch. Nach dem zweiten Weltkrieg machte
P. Lomazzi, D. D‘Urbino, J. De Pas, Produziert durch Zanotta der Chemiker Tupper durch die Erfindung eines luft-
S.p.A., Italien dichten Verschlusses aus Polyethylen KUN 4.2.5 von
sich hören und wurde zum weltweit bedeutendsten
Produzenten für Lebensmittelverpackungen.
77

Ab 1930 entwickelten sich Polyvinylchlorid KUN 4.1.5 KUN 1


und Polystyrol KUN 4.1.3 zu den wichtigsten Isola- Charakteristika und Materialeigenschaften
tions- und Kabelmantelmaterialien für die Elektro-
und Kommunikationstechnologie. PVC hat sich ab Die besonderen Eigenschaften künstlicher Werk-
den 50 er Jahren in der Produktion von Schallplatten stoffe gehen auf ihren speziellen Produktionsprozess
durchgesetzt. Für die Speicherung von Daten auf zurück, bei dem auf molekularer Ebene organische
CD und DVD werden seit den 90 er Jahren Poly- Kohlenwasserstoffverbindungen scheinbar belie-
carbonat KUN 4.1.4 oder Polymethylmethacrylat big zusammengesetzt werden. Grad und Art der
KUN 4.1.7 verwendet. molekularen Vernetzung sowie der chemische
Aufbau sind dabei entscheidend für das spätere
physikalische, mechanische und chemische Ver-
halten. Die große Anzahl existierender Kunststoffe
mit unterschiedlichen Eigenschaftsprofilen basiert
auf den vielfältigen Variationsmöglichkeiten in der
Herstellung.

KUN 1.1
Zusammensetzung und Struktur

Als Ausgangsstoffe für die Gewinnung von Kunst-


stoffen dienen Erdöl, Erdgas oder Kohle, in denen
Bild: Verwendung von Kunststoffen für Sportgeräte./ sich Kohlenwasserstoffe hoch konzentriert haben
Hersteller: LORCH-Boards/ Foto: Garzke/Franova/ (Schwarz 2002). Erdöl hat nach wie vor die höchste
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com Bedeutung. In chemischen Anlagen werden zu-
nächst einzelne Grundmoleküle gleicher Struktur
Vor allem im Sport haben synthetische Werkstoffe (Monomere) synthetisch isoliert. Die eigentliche
zu einer enormen Leistungssteigerung beigetra- Herstellung der künstlichen Werkstoffe erfolgt
gen. Der erste Kunststoff-Skischuh aus Polyurethan durch Verknüpfung einer Vielzahl dieser Monomere
KUN 4.2.5 kam 1969 auf den Markt. Er wog nur 2 Kilo- zu faden- und kettenartigen Makromolekülen, den
gramm, war wesentlich bequemer als seine Vorgän- Polymeren. Zu den wichtigsten Monomeren zählen
ger und verringerte vor allem das Unfallrisiko. Die Ethylen, Propylen, Vinylbenzol (Styrol), Vinylchlorid,
Leichtigkeit und Elastizität moderner Sportschuhe Formaldehyd, Tetrafluorethylen, Vinylacetat und
förderte darüber hinaus die Leistungsfähigkeit der Methylmethacrylat (Hellerich, Harsch, Haenle 2001).
Sportler bei Laufwettbewerben. Besonders seien an
dieser Stelle die Entwicklungen im Stabhochsprung Herstellung der Kunststoffe
genannt. Waren um 1940 noch Bambus- oder Holz- Rohstoffe
stangen im Einsatz, so machte erst die Verwendung 1
Erdgas, Erdöl, Kohle…
von Stabhochsprungstäben aus glasfaserverstär-
ktem Epoxidharz KUN 4.2.2 Sprünge über die Marke Synthetische Weiterver-
von 6 Metern möglich. arbeitung zu Monomeren
2
Im industriellen Bereich kann vor allem die Verwen-
Monomere (z.B. Ethylen)
dung von Kunststoffen beim Bau von Kraft- und
Nutzfahrzeugen herausgestellt werden. Wurden im Erzeugung von Polymeren durch Reaktionsvorgänge:
(Makromolekülen) durch - Polymerisation
Automobilbau noch vor Jahren vorwiegend me- Verknüpfung von - Polykondensation
Momomeren - Polyaddition
tallische Werkstoffe verwendet, führte der Einsatz
3
synthetischer Materialien zu einer Gewichtsverringe-
rung und optimierte den Kraftstoffverbrauch nach-
Polymere (z.B. Polyethylen)
haltig. Ein Mittelklassewagen enthält mittlerweile bis
zu 150 kg Kunststoffe.
Der nächste Evolutionsschritt bei den synthetischen
Werkstoffen sieht die Entwicklung funktionaler Poly-
mere vor. Dies sind Kunststoffe, die entgegen ihrer
traditionellen Qualitäten als Isolatoren auch Eigen- Abb.1: nach [6, 16]
schaften zur Leitung elektrischer Ströme und Wärme
vorweisen können (Eibeck 2005). Während die ther- Es existieren die drei Reaktionsmechanismen Po-
mische Leitfähigkeit die Kühlung von Prozessoren lymerisation, Polykondensation und Polyaddition,
über die Gehäusewandung von elektrischen Kom- durch die makromolekulare Strukturen auf Basis von
ponenten beschleunigen soll, werden mit elektrisch Monomeren entstehen können:
leitfähigen Polymerwerkstoffen neue Anwendungen Die Polymerisation bezeichnet den Vorgang der
in den Bereichen Funketiketten zur Vereinfachung fadenförmigen Aneinanderreihung durch eine aus-
logistischer Prozesse (RFID) oder Licht emittierender gelöste Kettenreaktion zwischen reaktionsfähigen
Oberflächen (OLED) ermöglicht KUN 6.1. Weiterhin Monomeren und Auflösung der Mehrfachbindung
zählen zu den Funktionspolymeren auch solche mit unter Einfluss von Katalysatoren. Dabei können
transparenten Eigenschaften. sowohl Monomere gleicher Zusammensetzung
78 Kapitel KUN
Kunststoffe

(Homopolymerisation) als auch zwei oder mehrere KUN 1.2


Monomere unterschiedlicher Struktur (Co-Polymeri- Einteilung der Kunststoffe
sation) zur Reaktion gebracht werden.
An Hand der innermolekularen Struktur und der
Polymerisation daraus resultierenden Eigenschaften unterteilt man
Ungesättigte Moleküle (Monomere) verknüpfen sich zu Makromolekülen Kunststoffe in Thermoplaste, Duroplaste und Elasto-
(Polymeren). Beispiele: PE-HD, PE-LD.
griech.: mere. Die Bezeichnung folgt den bei der Erwärmung
durus – hart
H H
H
H
erkennbaren Unterschieden im mechanischen Ver-
H HH
H
therma – Wärme C C H
C halten (Braun 2003, Retting 1991, Shackelford 2005).
C C
C H
H H C C
H H
H H
Thermoplaste sind Makromoleküle mit einer
fadenförmig verschlungenen, aber unvernetzten
Monomer + Monomer + n Monomer & = Polymer
Polymerstruktur. Sie sind bei Raumtemperatur hart
Abb.2: nach [4, 6, 40] und meist spröde, lassen sich aber nach Erwärmung
plastisch verformen. Bei starker Wärmezufuhr ist
Polykondensation ist die stufenweise Verbindung sogar mit einer Verflüssigung zu rechnen, da Ver-
einer Vielzahl von Monomeren zweier unter- knüpfungspunkte zwischen den einzelnen Molekül-
schiedlicher Strukturformen zu einem engmaschig fäden fehlen. Nach Überschreitung eines definierten
vernetzten Makromolekül unter Abspaltung von Temperaturbereichs zersetzen sich Thermoplaste
Molekülen niederer Komplexität wie beispielsweise oder beginnen zu brennen.
Wasser (H2O).
Thermoplaste
Polykondensation Eigenschaften: warmumformbar, schweißbar, wiedereinschmelzbar.
Zwei unterschiedliche Moleküle verbinden sich zu Makromolekülen unter Aufbau: Kettenmoleküle ohne Vernetzung.
Abspaltung von Nebenprodukten (z.B. Wasser).
Beispiele für Polykondensate: Polyester, Silicone, Melaminharze.

komplexe Moleküle
H H
O O O H
R
R O
R H
R O
H O
O H
O
H
H
Bild: Fahrradschlauch-
Monomer 1 + Monomer 2 = Polykondensat + Wasser linear verzweigt
Armreif aus Gummi
(PFFFT)./ Abb.3: nach [4, 6, 40] Abb.5: nach [6, 16]
Design: Fabian Seibert/
www.suelzkotlett.de Bei der Polyaddition werden weit- oder engma- Die Mehrzahl der bekannten Kunststoffe ist der
schige Polymerstrukturen durch wechselseitige Gruppe der Thermoplaste zuzurechnen (z. B. Polysty-
Anlagerung verschiedener Monomere auf intermo- rol, Polypropylen, Polyethylen). Dies hängt vor allem
lekularer Ebene unter Platzwechsel von Wasserstoff- mit der guten Bearbeitbarkeit zusammen. Thermo-
atomen erzeugt. Beispielsweise gehen Polyurethane plaste lassen sich nach Erwärmung verformen, sind
und Epoxidharze auf diesen Reaktionstyp zurück. schweißbar und werden meist durch Spritzgießen
FOR 1.2 oder Extrudieren FOR 4 zu Halbzeugen und

Latex Polyaddition Formteilen in großen Stückzahlen verarbeitet.


oder Naturkautschuk ist Zwei unterschiedliche Moleküle verbinden sich zu Makromolekülen ohne Elastomere (z. B. Silikone, Kautschuk) sind auf Grund
Abspaltung von Nebenprodukten.
der milchige Saft tropi- Beispiele für Polykondensate: Epoxydharze, Polyurethane. ihrer weitmaschig vernetzten Molekularstruktur
scher Kautschuk liefernder elastisch verformbar. Die Anzahl der Vernetzungs-
komplexe Moleküle
Pflanzen. C punkte bestimmt den Härtegrad bei Druckbean-
H O O

OC
O
H N
spruchung. Nach Rücknahme einer Krafteinwirkung
N R2 N C
R1
N C
H
O R1 H O
O bildet sich die Verformung zurück. Daher sind
R2
Elastomere nicht bleibend verformbar. Auch bei
Monomer 1 + Monomer 2 = Polyaddukt
Erwärmung verändert sich ihr Zustand nur unwe-
Abb.4: nach [4, 6, 40] sentlich, wodurch Fügevorgänge durch Wärmezu-
fuhr wie beim Schweißen nicht ausgemacht werden
können. Elastomere sind daher nicht schmelzbar und
unlöslich.

Bild: Tastatur
aus elastischem Silikon.
79

Elastomere tischer Werkstoffe zurückzuführen, weswegen sie für


Eigenschaften: elesatisch verformbar, nicht schweißbar. Kabelummantelungen und Einhäusungen elek-
Aufbau: Kettenmoleküle sind weitmaschig vernetzt.
trischer Geräte besonders geeignet sind. Die guten
Wärmedämmungseigenschaften machen vor allem
Schaumstoffplatten für das Baugewerbe bestens ge-
eignet. Thermoplastische Kunststoffe sind in einem
engen Temperaturbereich stabil und schmelzen
schon bei niedrigen Werten. Tiefe Temperaturen än-
dern die Gebrauchseigenschaften von Duroplasten
kaum, bei Thermoplasten muss mit einer Versprö-
dung gerechnet werden.
Abb.6: nach [6, 16]
Thermische Eigenschaften
Die Eigenschaften von Duroplasten (z. B. Phenol- Material Wärmeleitfähigkeit
harze, Aminoplaste) sind auf ihre engmaschige und Polyethylen (PE-LD… PE-HD) 0,3… 0,42 W/mK
stark vernetzte Polymerstruktur zurückzuführen. Eine Polypropylen (PP) 0,22 W/mK
Polystyrol (PS) 0,17 W/mK
Verschiebung der Molekülketten bei Erwärmung Geschäumtes Polystyrol (EPS) 0,003 W/mK
ist nahezu ausgeschlossen, da sie sich gegenseitig Quarzporzellan (C110) 1… 2,5 W/mK
Ferrit bzw. Eisen (Fe) 50 W/mK
behindern. Duroplaste können nach der Form- Aluminium (Al) 204 W/mK
Kupfer (Cu) 384 W/mK
gebung lediglich zerspanend bearbeitet werden.
Thermisches Verformen, Schmelzen oder Aufquellen Abb.8: nach [4]
sind ausgeschlossen. Typische Vertreter sind bei-
spielsweise Epoxidharze, bei denen die Aushärtung Wie andere Nichtleiter neigen Kunststoffe bei
und Formgebung aus den beschriebenen Gründen Reibung zu elektrostatischer Aufladung. Dies hat
durch die Zusammenführung der zwei Komponenten die Anziehung von Staub zur Folge und kann bei
meist erst am Einsatzort erfolgt. einer Funkenentladung Brände und Explosionen
auslösen. Je nach Anwendungsfall müssen daher
Duroplaste
leitende Substanzen beigemischt oder antistatische
Eigenschaften: nicht umformbar, nicht schweißbar. Beschichtungen aufgebracht werden.
Aufbau: Kettenmoleküle sind engmaschig vernetzt.
Das akustische Verhalten ist für geschäumte und
kompakte Kunststoffe sehr unterschiedlich. Wäh-
rend eine dichte Struktur die Schallausbreitung
fördert, sind offenporige Schaumstoffe schallab-
sorbierend. Die Reflexion von Schallwellen ist auf
Grund der geringen Masse von Kunststoffen nahezu
ausgeschlossen.

Abb.7: nach [6, 16] Entscheidend für die Verwendung synthetischer


Werkstoffe ist insbesondere die Möglichkeit zur
Erzielung hervorragender Oberflächenqualitäten.
KUN 1.3 Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Ober-
Physikalische Eigenschaften flächenstruktur formgebender Werkzeuge (z. B.
Spritzgießen) nahezu direkt auf das Material über-
Neben den Verhaltensmustern der unterschiedlichen tragen lässt. Sie kann je nach Kunststoffsorte von
Kunststofftypen unter Wärmeeinwirkung lassen sich glatt glänzend bis matt diffus eingestellt werden.
weitere charakteristische Eigenschaften finden, mit Außerdem ist mit amorphen synthetischen Werk-
denen synthetische Werkstoffe von anderen Materi- stoffen (z. B. PMMA KUN 4.1.7) eine nahezu glasklare
algruppen abgegrenzt werden können. Transparenz erzielbar. Teilkristalline Kunststoffe sind
in ihrer Erscheinung opak oder milchig. Durch Zusatz
Bezeichnend für Kunststoffe ist ihre geringe Dichte. von Farbpigmenten können Kunststoffe beliebig
Sie liegt zwischen 0,9 und 2,2 g/cm3 und damit unter eingefärbt werden. Dies ist sowohl deckend, durch-
der metallischer Leichtwerkstoffe oder anderer an- scheinend als auch transparent möglich.
organischer Materialien. Da sie aber vergleichsweise
dennoch gute mechanische Eigenschaften aufwei- Bild: Kunststoffe können beliebig eingefärbt werden;
sen, haben sich Kunststoffe als alternative Leicht- Plexiglas®, satiniert, transparent und farbig./ Evonik Röhm
baumaterialien für die Automobil- und Luftfahrtindu- GmbH
strie durchsetzen können.

Bei der Verwendung im industriellen Bereich sind


vor allem die im Vergleich zu Metallen geringe
Wärmeleitfähigkeit und die Strom isolierenden
Eigenschaften von Kunststoffen entscheidende
Kriterien. Dies ist auf die sehr niedrige Anzahl freier
Elektronen in den molekularen Strukturen synthe-
80 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 1.4 Mechanische Eigenschaften Charakteristika und Verwendung von Kunststoffen


Eigenschaften Verwendungsbeispiel
Je nach Kunststoffsorte können die mechanischen geringe Dichte, Verpackungen, Raumfahrt,
Eigenschaften sehr unterschiedlich ausfallen und auf bis ca. 1,5 kg/dm3 Fahrzeugbau, Flugzeugbau,
Leichtbauteile, Ventilatoren
den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden.
Die Festigkeitswerte sind im Vergleich deutlich hart und fest Maschinenteile, Getriebe

niedriger als bei Metallen, können aber durch Fa- weich und elastisch Fahrzeugreifen, Federteile
serzusätze KUN 1.6 entscheidend verbessert werden gut form- und Gehäuse, Chassis
(Moser 1992). Nach Einbettung von Glas- oder bearbeitbar

Kohlenstofffasern sind sogar Werte erzielbar, die isolierend: Werkzeuggriffe, Elektrobauteile,


- elektrisch Stecker, Wärmedämmung,
die mechanische Festigkeit von Stählen übersteigt. - wärmedämmend Becher, Schaumstoffplatten
Die weiteren Einflüsse auf das Eigenschaftsprofil von - schalldämmend
Kunststoffen können nachfolgender Tabelle entnom- witterungsresistent Chemiebehälter, Rohre,
men werden. chemikalienbeständig Armaturen, Bedienelemente,
Beschichtungen, Gartengeräte,
Fahrzeugbau

Einflüsse von Fasern auf die Eigenschaften von Kunststoffen


Eigenschaften Einfluss Abb.10: nach [6]

Steifigkeit, Festigkeit, Kerbempfindlichkeit, steigt


Wärmeformbeständigkeit

Kriechneigung, Zähigkeit, Wärmeausdehnung, sinkt KUN 1.6


Schwindungsneigung Additive und Faserzumischung

Abb.9: nach [4] Die Eigenschaften polymerer Werkstoffe lassen sich


durch Beimischen von Zusätzen und Hilfsstoffen wie
Weitere Charakteristika künstlicher Werkstoffe Stabilisatoren, Weichmachern, Füllstoffen, Farb- und
sind ihre guten Gleit- und Antihafteigenschaften, Treibmitteln sowie durch Fasermaterialien zum Teil
wodurch die Verwendung beweglicher Bauteile ganz erheblich verbessern. Die Beimischung von
ohne Schmierung möglich ist. Dies trifft vor allem Zuschlagstoffen und Additiven wird in der Kunst-
auf technische Kunststoffe wie Polyacetal (POM) stofftechnik als Compoundierung bezeichnet.
KUN 4.1.5 oder Polyamid (PA) KUN 4.1.6 zu, bei denen

die Kombination selbstschmierender Eigenschaften Während Stabilisatoren die Witterungsbeständig-


und hoher Verschleiß- und Schlagfestigkeit Anwen- keit erhöhen, können Lichtschutzmittel den Einfluss
dungen unter dynamischer Belastung rechtfertigen von UV-Strahlungen auf die Materialeigenschaften
(Domininghaus 1999). Auf Grund der geringen verringern. Die Beimischung von Treibmitteln ist Vo-
Laufgeräusche sind diese Materialien besonders für raussetzung zur Herstellung synthetischen Schaum-
Zahnräder geeignet. stoffs. Füllstoffe dienen zur Streckung der Kunst-
stoffmenge und verändern das Eigenschaftsprofils.
Durch Wärmezufuhr wird die Dehnbarkeit vor allem Weichmacher sind die größte Gruppe unter den
thermoplastischer Werkstoffe gesteigert. Die gute Additiven. Sie werden zugesetzt, um der Sprödigkeit
Fließfähigkeit dieser Gruppe synthetischer Materi- einiger Kunststoffe entgegenzuwirken, die Neigung
alien macht eine kostengünstige Verarbeitung und zum Bruch bei mechanischer Belastung zu verrin-
Formgebung möglich. gern und die plastische Verformbarkeit zu verbes-
sern. Insbesondere zur der Herstellung der weichen
Variante von Polyvinylchlorid (PVC) KUN 4.1.5 kom-
KUN 1.5 men Weichmacher besonders häufig zum Einsatz.
Chemische Eigenschaften Bei Phthalaten (Weichmacher) werden seit einiger
Zeit krebserregende und gesundheitsgefährdende
Kunststoffe zeichnen sich durch gute Korrosions- Risiken diskutiert (Emsley 2006). Daher sollte auf den
beständigkeit aus. Anders als bei Metallen müssen Gebrauch von Weich-PVC für Kinderspielzeug u.ä.
synthetische Werkstoffe zum Schutz gegen Witte- verzichtet werden.
rungs- und Umwelteinflüsse weniger stark geschützt
werden. Kunststoffe werden daher häufig zur Dies trifft vor allem auf die Möglichkeit der Ein-
Beschichtung von wenig widerstandsfähigen Werk- bettung von Fasern zu, die grundsätzlich für jeden
stoffen verwendet. Die Chemikalienresistenz liegt Kunststoff existiert. Sie sind die Festigkeit stei-
für die meisten Sorten meist höher als bei Edelstäh- gernde Komponente von Faserverbundwerkstoffen
len. Allerdings sind synthetische Werkstoffe anfällig VER . Als Resultat entstehen Konstruktionswerk-

gegenüber Lösungsmitteln. stoffe, die die positiven Eigenschaften (z. B. ge-


ringe Dichte) und die leichte Verarbeitbarkeit von
Kunststoffen mit der hohen Festigkeit des Faserma-
terials vereinen. Nachteilige Charakteristika werden
durch das Profil des jeweiligen Partners überdeckt.
Ein Faseranteil von 30–50 % ist durchaus üblich. Man
unterscheidet Endlos-, Lang- und Kurzfasern.
81

Während Endlos- und Langfasern in Kombination Einflüsse von Füllstoffen auf die Kunststoffeigenschaften
mit duroplastischen Reaktionsharzen angewendet Form des Füllstoffs: Fasern Platten Kugeln
werden, sind Kurzfasern zur Verstärkung thermopla- Füllstoff

Kalciumkarbonat
Synthesefasern
stischer Kunststoffe im Einsatz. Hinweise zur Dimen-

Sand-/Quarz
Metalloxide
Wollastonit

Glaskugeln
sionierung von Faserverbundkunststoffen werden in

Cellulose

Textilglas
C-Fasern

Whiskers

Glimmer

Talkum

Kaolin
Michaeli et al. 1995 gegeben.

Grafit

Silika
Ruß
Eigenschaften

Zugfestigkeit
Prinzip der Faserverstärkung
Druckfestigkeit
Durch eine Faserverstärkung können Kunststoffe verstärkt werden und
somit auf die technischen Anforderungen angepasst werden. E-Modul
Schlagzähigkeit
Material Glasfaser + Kunststoff = Glasfaserverstärkter
Kunststoff (GFK) Abriebverhalten
Wärmeleitfähigkeit
Wärmestandfestigkeit
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft hochfest + zäh = hochfest, zäh thermische Ausdehnung
spröde nicht fest
elektrische Leitfähigkeit
Fasernrichtung Ausrichtung in Beliebige elektrischer Widerstand
einer Achse Ausrichtung
chemische Beständigkeit
Extrusionsgeschwindigkeit
Abrasion in Maschinen
Schwindung
Kostenreduzierung
Verbesserung sehr gut: gut: keine Veränderung: schlechter:

Abb.12: nach [40]

Abb.11: nach [6] Lieferformen von Fasermaterialien

Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften Je nach Anwendungsfall und Verarbeitungsmethode
und des niedrigen Preises sind Glasfasern GLA 4.7 sind unterschiedliche Faserformen auf dem Markt
das wichtigste Fasermaterial zur Verstärkung von erhältlich:
Kunststoffen. Sie verfügen über hohe Zugfestig-
keit (bis 2400 N/mm2) und geringe Dichte (etwa Lieferformen von Fasermaterialien
2,6 g/cm3). Die Sprödigkeit wird im Verbund durch Roving
(Faserstrang aus vielen
die Zähigkeit des Kunststoffes ausgeglichen. Einzelfilamenten)
Glasfasern liegen für eine Verarbeitung in Form
von Rovings (grobes Gewebe), Gelegen, Matten, Vlies Gewebe
Strängen oder Faserrollen vor. Verbundwerkstoffe (nicht orientierte Fasern)

mit Glasfasern werden als »GFK« oder glasfaserver-


stärkte Kunststoffe bezeichnet.

Aramidfasern haben etwa die gleiche Festigkeit Geflecht (Litze) Gelege (mit Wirkfäden)
wie Glasfasern, sind aber sehr viel dehnfähiger und
damit zäher TEX 4.4.2 . Zudem sind sie nur schwer
entflammbar, schmelzen nicht und sind bis zu einer
Temperatur von 160 °C formbeständig. Sie werden
zur Vermeidung von Splitterungen für schlag- und Abb.13: nach [27]
stoßbeanspruchte Bauteile im Flugzeugcockpit oder
in schusssicheren Westen verwendet. Mit Aramidfa- Mit Rovings werden Faserstränge bezeichnet,
sern verstärkte Verbundwerkstoffe sind kostspielig die aus parallel nebeneinander liegenden, nicht
und unter der Abkürzung »RFK« im Markt erhältlich. miteinander versponnenen Fasern bestehen. Diese
DuPont vertreibt sie unter dem Handelsnamen weisen einen Durchmesser von etwa 1 mm auf und
Kevlar ®. finden in der Faserwickeltechnik KUN 2.2 häufig Ver-
wendung. Das Auseinanderziehen oder die Verstre-
Da sich faserverstärkte Kunststoffe wegen der ckung wirken sich während der Verarbeitung positiv
Materialmischung nur schwer recyceln lassen, auf das Ergebnis aus.
werden zur Verbesserung des Eigenschaftsprofils
immer häufiger Pflanzenfasern (Flachs, Hanf, Kokos, Bild unten rechts: Surfbrettfinne aus GFK.
Bambus, Holz) genutzt. Diese weisen zwar keine
so hohen Festigkeiten wie Kohlenstoff-, Glas- oder
Aramidfasern auf, sind aber leichter zu entsorgen,
geräusch- und wärmedämmend und atmungsaktiv.
Anwendungsbeispiele sind Schutzhelme oder Pkw-
Innenverkleidungen.
82 Kapitel KUN
Kunststoffe

Vliese sind Matten aus völlig ungeordneten, wirr Bei Gewebe oder Geflecht sind die Faserstränge
zusammengelegten Fasern, die auch unter der Be- miteinander in geordneter Form verwoben. Auf
zeichnung Wirrglas bekannt sind. Die Verarbeitung Grund der universellen Einsetzbarkeit und der leich-
ist einfach. Jedoch sind die erreichbaren Festigkeits- ten Verarbeitung sind Gewebe die am häufigsten
werte eher niedrig. genutzte Faserform. Auch komplizierte Formgeome-
trien lassen sich realisieren. Selbst beim Handlami-
nieren können enge Wölbungen sehr gut angepasst
werden.

Bild: Glasfaservlies.

Die teuren Kohlenstofffasern werden für spezielle


Einsatzfälle im Flugzeugbau oder in der Raumfahrt Bild: Glasfasergewebe.
verwendet, wo die Festigkeitswerte von Glas- oder
Aramidfasern nicht mehr ausreichen. Kohlefasern
weisen Zugfestigkeiten bis 3.600 N/mm2 auf, wo-
durch beispielsweise der Bau von Tragflügelprofilen
mit sehr geringen Bauhöhen für Segelflugzeuge
möglich ist. Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe
sind unter dem Namen »CFK« bekannt.

Bild: Glasfaserverstärkte Kunststoffhaube.

Bild: Kohlenstofffasern (Karbonfasern) Ein Gelege ist eine Zwischenform zwischen einem
Roving und einem Gewebe. Die einzelnen Faser-
stränge sind parallel in einzelne Schichten gelegt
und werden lediglich mit dünnen Fäden zusammen-
Bild unten: Die oben gezeigten GFK-Hauben im fertigen gehalten.
Zustand./ TÜNKERS Maschinenbau GmbH/
Foto: Herf & Braun Vor allem beim Handlaminieren KUN 2.2 können
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com Gelege im Vergleich zu Rovings leichter positioniert
und verarbeitet werden. Mehrere Verstärkungsrich-
tungen sind erzielbar.

Von Prepags spricht man, wenn die beschriebe-


nen Faserformen nicht trocken, sondern schon mit
einem Spezialharz imprägniert bezogen werden.
Die Aushärtung des Fasermaterials erfolgt unter
Wärmezufuhr.
83

KUN 2 Formen
Prinzipien und Eigenheiten der Kunststoffverar- Thermoplaste bieten auf Grund der Verflüssigungs-
beitung möglichkeit unter Wärme die besten Verarbei-
tungsoptionen. Spritzgießen FOR 1.2 und Extrusion
Mit der Einteilung der Kunststoffe in Thermoplaste, FOR 4.1 sind die üblichen Verfahren zur Massen-

Elastomere und Duroplaste wurden die wesentlichen produktion von Kunststoffbauteilen. Granulat oder
Unterschiede in der Verarbeitung vor dem Hinter- Pulver wird als Ausgangsstoff unter hohen Tempe-
grund des unterschiedlichen Verhaltens bei Erwär- raturen plastifiziert und in Formen gespritzt bzw.
mung bereits beschrieben. Die Formgebungsmög- gepresst oder in einem Extruder zu Halbzeugen,
lichkeiten sind sehr stark mit diesen Eigenschaften Platten oder Folien geformt. Weitere Massenverfah-
verbunden. ren zur Formgebung thermoplastischer Kunststoffe
sind das Blasformen FOR 5.3 , Pressen FOR 6.4 oder
das Schleuder- und Rotationsgießen FOR 1.6 . Duro-
Bindenähte plastische Formmassen werden durch Pressformen
Beim Gießen thermoplastischer Kunststoffe muss FOR 6.4 verarbeitet.

auf die Bildung von Bindenähten geachtet werden.


Diese entstehen während der Formfüllung, wenn Die meisten synthetischen Werkstoffe können auch
das plastifizierte Material auf Grund von Durchbrü- zu Polymerschäumen FOR 3 geschäumt werden.
chen oder Innenstrukturen getrennt wird und hin- Hier sind vor allem die Kunststoffe PE, PP, PS oder
terher wieder zusammenfließt. Die Schmelzfronten PUR zu nennen. Zur Herstellung von Bauteilen in
haben sich in der Zwischenzeit auf molekularer kleinen und mittleren Stückzahlen steht das Polymer-
Ebene bereits orientiert und können keine homo- FOR 1.8 oder Vakuumgießen FOR 1.5 zur Verfügung.

gene Struktur mehr bilden. Bindenähte stellen


Bauteilschwachstellen dar, an denen das Material Elastomere und duroplastische Formmassen kön-
unter Belastung schnell nachgibt und reißt. Eine nen nur vor der eigentlichen polymeren Vernetzung
intelligente Positionierung des Angusskanals formgebend verarbeitet werden. Eine nachträgliche
beim Formenbau kann Länge und Anzahl von Verflüssigung durch Erwärmung ist nicht möglich.
Bindenähten reduzieren helfen. Eine Verfestigung Die Grundwerkstoffe werden in eine Form gegossen
der betroffenen Stellen durch lange Abkühlzeiten oder als Festmassen in die gewünschte Geome-
kann die negativen Auswirkungen von Bindenähten trie gepresst (z. B. Pressformen) und abschließend
verringern. ausgehärtet.

Entstehung von Bindenähten Umformen


Fertiges Spritzgussteil Lediglich thermoplastische Kunststoffe können unter
Bindenaht
Einbringung von Wärme umgeformt werden. Die
Werkstoffe werden hierzu bis zum Erweichen erhitzt.
Platten oder Stabmaterial werden durch Warmum-
for men vor allem dann bearbeitet, wenn eine
zweidimensionale Bauteilgeometrie erforderlich ist
oder Formveränderungen durch einfaches Biegen
möglich ist. Die Herstellung der Werkzeugform ist
Schmelzflusses im Werkzeug Zusammenfließen
bei diesen Verfahren preisgünstig. Der Herstellungs-
prozess von Folien in Walzwerken unter Druck und
Quellströmung an Kerbe und geschwächtes
der Fließfront Gefüge Wärme wird Kalandrieren FOR 4 genannt (Nentwig
abkühlende 1994). Wenn hohe Stückzahlen die Werkzeugkosten
Schmelze rechtfertigen, kann bei einfachen Geometrien (z. B.
Joghurtbecher) das Thermoformen FOR 7.1, Tiefzie-
hen FOR 7.1 oder Blasformen FOR 5.3 auch in drei
Dimensionen erfolgen (Ruge, Wohlfahrt 2001).

Angusspunkt
Umformtemperaturen verschiedener Kunststoffe
Material Umformtemperaturbereich
Abb.14: nach [4]
ABS 100 … 150 °C

Celluloseacetobutyrat (CAB) 180 … 200 °C

Polycarbonat (PC) 150 … 210 °C

Polyethylen (PE) 140 … 160 °C

Polyethylenterephthalat (PET) 120 … 160 °C

Polymethylmethacrylat (PMMA) 130 … 170 °C

Polypropylen (PP) 155 … 200 °C

Polystyrol (PS) 130 … 200 °C

Polyvinylchlorid (PVC-hart) 90 … 150 °C


Bild: Unschöne Bindenähte im sichtbaren Bereich der Bauteil-
oberfläche, Anguss ist hier im Bild unten rechts. Abb. 15: nach [3, 46]
84 Kapitel KUN
Kunststoffe

Zerspanende Bearbeitung KUN 2.1


Eine spanabhebende Bearbeitung thermopla- Herstellung einer Silikonform
stischer und duroplastischer Kunststoffe ist möglich,
jedoch nur in wenigen Fällen sinnvoll und problem- Da Silikonformen häufig im Modellbau Verwendung
los realisierbar. Durch schlechte Wärmeleitung finden und auch den Abguss von Kunststoffbau-
kommt es bei der Zerspanung von Thermoplasten teilen in der Einzelproduktion oder Kleinserie im
an der Bearbeitungsstelle schnell zu einem Wärme- Designbereich möglich machen, wird im Folgenden
stau, der ein Schmelzen und Schmieren des Mate- die Vorgehensweise zur Anfertigung kurz erläutert.
rials zur Folge hat. Eine kontrollierte Bearbeitung
ist dann nur noch selten möglich und bedarf einer Die Herstellung einer Silikongießform setzt das
Zwischenkühlung. Duroplaste lassen sich nach der Vorhandensein eines Urmodells voraus. Dieses kann
Aushärtung meist nur mit gehärteten Werkzeug- mit konventionellen Verfahren wie Fräsen manuell,
schneiden TRE zerspanend bearbeiten. z. B. aus Holz, hergestellt werden oder in Form eines
Rapid Prototyping Modells FOR 10 vorliegen. Bevor-
Fügen zugt wird die Stereolithographie FOR 10.2 verwen-
Zur Herstellung von Fügeverbindungen an thermo- det, was allerdings dreidimensionale Produktdaten
plastischen Bauteiloberflächen lassen sich verschie- erforderlich macht.
dene Schweißverfahren nutzen. An dieser Stelle
seien vor allem das Warmgas-, Heizelemente- und
Vibrationsschweißen FUE 5.8, FUE 5.9, FUE 5.10 genannt.
Duroplaste und Elastomere können nur geklebt,
jedoch nicht geschweißt werden. Klebeverbin-
dungen thermoplastischer Bauteile werden meist
mit physikalisch abbindenden Klebstoffen (z. B.
Lösungsmittel- oder Kontaktklebstoffe), solche an
duroplastischen und elastomeren Werkstoffen mit
chemisch abbindenden Klebern (z. B. Zweikompo-
nenten Epoxidharzkleber) hergestellt (Potente 2004).

Aufbringen selbstkle- Beschichtung und Veredelung


bender Folien Mit Kunststoffen lassen sich qualitativ sehr hochwer- Bild: Basismodell im STL-Verfahren aufgebaut mit
Die saubersten Ergeb- tige Oberflächengüten erzielen, da sie sich im form- angeklebtem Angusskanal aus Kunststoffhalbzeugen./
nisse erzielt man durch gebenden Prozess ziemlich genau der Struktur der Foto: CNC-Speedform AG
Nassverklebung. Infolge Werkzeugform anpassen. Nach der Formgebung
der geringen Anfangs- können Kunststoffe leicht lackiert, bedruckt oder Schritt 1:
haftung auf der feuchten galvanisch metallisiert werden BES 6 . Metallisierte Bevor das Urmodell in Silikon abgegossen werden
Fläche kann die Folie Kunststoffoberflächen sind vor allem aus den Re- kann, muss es gesäubert und getrocknet wer-
nachjustiert werden, was flektoren von Autoscheinwerfern bekannt. Weitere den. Obwohl Silikon KUN 4.2.6 auf Grund selbst
gerade bei großen Veredelungstechniken für Kunststoffoberflächen trennender Eigenschaften in der Regel nicht am
Formaten Vorteile mit sich sind das Prägen, Strahlen und Polieren (Knappe, Urmodell kleben bleibt, wird die Aufbringung eines
bringt. Da die verblei- Laml, Heuel 1992). Trennmittels (z. B. Silikonöl oder Vaseline) empfoh-
bende Restfeuchtigkeit len, um eine leichte Ausformung zu ermöglichen.
im Laufe der Zeit nach Vor allem bei Modellen aus porösen Materialien
Beispiele für Verarbeitungsverfahren
außen diffundiert und
Fertigungs- Thermoplaste Duroplaste Elastomere
(z. B. Holz, Gips, Ton, Stein) verhindert es das Ein-
verdunstet, bildet sich die verfahren dringen des Silikons in die offene Struktur.
volle Klebkraft erst nach Urformen
einigen Tagen aus.
Spritzgießen Schichtpressen Spritzgießen
Gießen von härtbaren Pressvulkanisation
Pressen Formmassen
Kalandrieren
Sintern Laminieren mit
Glasfaserver-
stärkung

Umformen, unter Wärmeeinfluss

Abkanten Duroplaste und Elastomere lassen


Biegen sich nicht umformen
Prägen
Tiefziehen

Trennen

spanende Formgebung

Fügen

Kleben

Schweißen Duroplaste und Elastomere sind


nicht schweißbar

Abb.16: nach [50]


85

Schritt 2: KUN 2.2


Anschließend wird mit einem Klebeband die Trenn- Verfahren zur Herstellung faserverstärkter
ebene der späteren Silikonformhälften am Modell Kunststoffe
gekennzeichnet und das Urmodell in einem Gießrah-
men fixiert. Neben den konventionellen Verfahren zur Ver-
arbeitung synthetischer Werkstoffe stehen zur
Schritt 3: Herstellung faserverstärkter Bauteile verschiedene
Bei der Anmischung der Silikonformmasse ist darauf Techniken zur Verfügung, deren Prinzipien sich
zu achten, dass keine Luftblasen entstehen, da sonst hinsichtlich des erreichbaren Fasergehalts, der
mit Einbußen bei der Oberflächenqualität gerechnet verarbeitbaren Faserlängen und der Verlegeart
werden muss. Luft kann mit einem Vakuumgerät unterscheiden.
oder in einer Vakuumkammer entfernt werden.
Kurze Fasern bis zu einer Länge von einem Mil-
Schritt 4: limeter werden zur Anfertigung kleiner Bauteile
Das Eingießen der vorbereiteten Mischung in den mit niedrigen Festigkeitswerten zunächst in die
Gießrahmen erfolgt langsam von unten nach oben, Kunststoffmasse eingemischt. Anschließend erfolgt
damit sich keine Lufteinschlüsse ergeben. die Formgebung durch Spritzgießen oder Press-
formen. Zu beachten ist, dass sich im Vergleich zum
Schritt 5: Ausgangsmaterial verändernde Fließverhalten bei
Nach Aushärtung der Silikonformmasse wird der Faserzumischung ergeben. Beim Pressformen sind
Gießrahmen entfernt und das Silikon entlang der durch Einlegen in Harz getränkter Fasermatten auch
Trennebene mit einem scharfen Messer oder Skal- mittelgroße Bauteilgeometrien erzielbar.
pell aufgeschnitten. Das Urmodell kann in der Regel
problemlos entnommen werden. Das gebräuchlichste und einfachste Verfahren zur
Herstellung großvolumiger und verstärkter Kunst-
Schritt 6: stoffteile ist das Handlaminieren. Eine Werk-
Angusskanal und Entlüftungskanäle werden an- zeugform wird als Grundlage für das händische
schließend so festgelegt, dass eine gleichmäßige Andrücken einzelner in Harz getränkter Faser- und
Befüllung der Silikonform mit Gießmassen wie Poly- Gewebeschichten mit einer Rolle benutzt. Zur
urethan KUN 4.2.5 oder Epoxidharz KUN 4.2.2 ohne Herstellung hochfester Bauteilwände muss nach
Lufteinschlüsse möglich ist. Abgüsse erfolgen unter Auflegen der einzelnen Faserschichten ein gleich-
Vakuum FOR 1.5 . mäßiger Harzauftrag mit dem Pinsel erfolgen.
Handlaminieren wird beispielsweise zur Herstellung
Durch das geringe Schwindmaß des Silikons von we- von Bootsrümpfen oder Flügelkomponenten für Se-
niger als 0,1 % ist die Anfertigung sehr maßgenauer gelflugzeuge oder Windkraftanlagen angewendet.
Abgüsse möglich. Neben Bauteilen aus Kunststoff Faseranteile zwischen 40–45 % sind möglich.
werden Silikonformen auch zur Herstellung von Mo-
dellen aus Gips, Beton oder Wachs verwendet. Das Faserharzspritzverfahren dient zur Anfertigung
großer Bauteile in kleinen bis mittleren Serien.
Einem manuell geführten Spritzgerät wird ein
Faserstrang zugeführt, auf die gewünschte Länge
zerkleinert und durch Druckluft in einer flüssigen
Kunststoffmasse aus Harz, Binder und Beschleuniger Bild: Infrarotunterstütztes
auf ein Formwerkzeug geblasen. In diesem Verfah- Wickeln eines thermo-
ren werden ausschließlich Polyesterharze KUN 4.2.1 plastischen Prepregs,
verarbeitet. Typische Anwendungen sind Bade- Produktionstechnik für
wannen, Dachstrukturen oder die Wandung von faserverstärkte Kunst-
Schwimmbecken. stoffe./
Foto: Adelheid Peters,
Ein automatisierbares Verfahren zur Produktion Fraunhofer-Institut für Pro-
hochfester Rohre oder Tanks in großen Stückzahlen duktionstechnologie IPT
ist das Nasswickeln. Faserstränge werden durch
ein mit aushärtbarem Flüssigkunststoff gefülltes
Tränkbad gezogen, saugen sich voll und werden
auf einem sich drehenden Hohlkörper aufgewickelt.
Unter Zufuhr von Wärme härten die Fasern aus, wo-
durch rotationssymmetrische Bauteilgeometrien ent-
stehen. Eine kostengünstige Produktion kann durch
Erhöhung der Wickelgeschwindigkeit unter Nutzung
eines Ringfadenauges erreicht werden. Durchmes-
ser von bis zu 60 cm sind herstellbar (Schwarz et al.
2002).

Bild: Abguss in einer Silikonform./ Foto: CNC-Speedform AG


86 Kapitel KUN
Kunststoffe

Im Rotations- oder Schleudergießverfahren Verfahrensprinzip der Faserverstärkung


FOR 1.6 werden unter Ausnutzung der Fliehkräfte Handlaminieren,
Handlaminieren Spritzgießen, Faserharzspritzen,
rotationssymmetrische Hohlkörper wie Rohre mit Nasswickeln, Laminieren Deckharzanstrich
Glasfasergewebe
Faserunterstützung hergestellt. Fasermatten werden und ggf. Dekor
2. Harzanstrich
in eine Schleudertrommel eingelegt und Harz, Glasfasermatte
Härter und Beschleuniger über eine Einspritzvor- 1. Harzanstrich
richtung zugeführt. Die Zentrifugalkräfte bewirken
ggf. Trenn-
die gleichmäßige Verteilung der Kunststoffmasse mittelanstrich
während der Aushärtung. Es lassen sich Bauteile mit Formkern Laminat
gleichmäßigen Wanddicken und glatter Außenfläche
herstellen. Spritzgießen mit Kurzfasern

Formwerk- Formmasse durch Kurzfasern


Zur Massenproduktion von Halbzeugen und zeug von ca. 1 mm Länge verstärkt
profilierten Platten aus faserverstärktem Material Formteil
stehen Anlagen zur Verfügung, die kontinuierliches Plastifizierschnecke
Laminieren ermöglichen. Harz- und Faserschichten
werden zusammengeführt und beidseitig mit Trenn-
folien umschlossen. Anschließend wird das Schicht-
Heizelemente
paket einem Aushärtofen zugeführt und kann dort
unter Verwendung von Profilwerkzeugen zu Bahnen
mit speziellen Strukturgeometrien verfestigt werden. Kontinuierliches Laminieren

Ein Verfahren für die großindustrielle Herstellung Fasermatte


von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen ist Harz Trennfolie
das Strangziehen, das man auch unter dem Namen Härteofen

»Pultrusion« kennt. Das Fasermaterial wird durch ein


Harzbad gezogen, mit Kunstharz getränkt und nach
einer Reihe von Vorformschritten, in denen das Fa-
sermaterial der endgültigen Form angenähert wird,
Trennfolie
bei Temperaturen zwischen 100-200 °C gehärtet.
Formgebungswalzen
Mit dem Verfahren sind Profile mit einem Faservolu-
Profil
menanteil von bis zu 80 % herstellbar, die sich durch Faserharzspritzen
eine extrem hohe axiale Steifigkeit auszeichnen (Witt
2006). Die so genannten Pultrudate werden bei- Druckluftspritzgerät Formwerkzeug
spielsweise als großflächige Verkleidungselemente
eingesetzt. Auch beim Brückenbau fanden sie 2008 flüssiger Kunststoff

eine erste Verwendung.


Glasfaserstrang
und Druckluft

flüssiger Kunststoff

Laminat
Bild: Stuhl aus faserverstärktem Kunststoff./ Trennfolie
Design: Verner Panton/ Panton Chair/
Nasswickeln von Rohren/ Wickelmaschine
Entwurf 1959-60/ Hersteller: Vitra
Heizung

Wickelkörper

Fasern

flüssiger Kunststoff

Abb.17: nach [6, 27]

Weitere Verfahren
Pressformen, Rotationsschleudern

Bild: Mast für Surfsegel aus gewickelten Glas- und


Kohlenstofffasern.
87

KUN 2.3 Heizwerte verschiedener Kunststoffarten sind in


Kunststoffrecycling nachfolgender Tabelle in einer vergleichenden Ge-
genüberstellung zu konventionell zur Energiegewin-
Der schlechte Ruf von Kunststoffen als Materialien nung eingesetzten Werkstoffen dargestellt.
mit hoher Umweltbelastung konnte durch Umset-
zung eines konsequenten Abfallrecyclings und durch Kunststoffsorten, Brennstoffe und Heizwerte
Denken in Werkstoffkreisläufen in den neunziger Polymere (Auswahl) Brennstoff (Beispiel) Heizwert
Jahren ins Positive gekehrt werden. Betrachtet man ABS, ASA, EVA, Olefin- Benzin, Heizöl, Erdgas > 10 kWh/kg
die gesamte Wertschöpfungskette eines Produktes kautschuk, Polyolefine, PS
unter Berücksichtigung aller Umwelteinflüsse, wie A/MMA, LCP, PA, PBT, PC, Steinkohle, > 7...10
Energie- und Ressourcennutzung, Klimaverände- PEC, PEEST, PEI, PPS, PPSU, Heizöl (leicht) kWh/kg
PPT, PVAL
rung, Wasser- und Bodenschädigung sowie Abfall-
erzeugung und -beseitigung, schneiden Kunststoffe
vielfach günstiger ab als einige konkurrierende
CSF, PBI, PES, PET, PUR, Papier, Holz, > 4...7
Materialien wie Hölzer, Gläser oder Metalle. PVC, Stärke, Zellulose Braunkohle kWh/kg

Dies hängt mit den besonderen Eigenschaften von


E/TFE, PVC-C, MF, UF, Rohbraunkohle, > 1,5...4
Kunststoffen zusammen, durch die Gewichtsredu- VDC/VC, VF Sägespäne kWh/kg
zierungen oder die Integration vieler Funktionen
FEP, PCTFE, PFA (keine) < 1,5
in einem Bauteil ermöglicht werden (z. B. durch kWh/kg
Schnapphaken FUE 1.2 ).
Eine Optimierung der Energie- und Ressourcen- Abb.19: nach [40]
nutzung beim Transport, in der Produktion und
Konstruktion ist vor allem mit Kunststoffen möglich. Beim Kunststoffrecycling unterscheidet man
zwischen der Umschmelzung von Abfällen ther- Bild: Verbundschaum mit
moplastischer Werkstoffe in Kunststoffgranulate Elastoflex® W Binde-
Entsorgungsmethoden für Kunststoffe und Stoffkreisläufe
Wiederverwertung Produktrecycling Produkt wird wiederverwendet und der chemischen Stoffumwandlung in deren mittelsystemen: klein
für gleiche für den gleichen Grundbestandteile. Recyclatgranulate können den gehäckselter Schaum (u.a.
oder anderen Zweck
Produktionsprozessen erneut zugeführt werden. aus Schnittverlusten aus
Stoffrecycling Materialien werden als Rege-
nerate oder Regranulate
Diese Form der Werkstoffwiederverwendung ist der Schaumfertigung)
wiederaufbereitet jedoch auf thermoplastische Kunststoffe beschränkt, wird wieder zu Formteilen
Materialien werden chemisch da die Plastifizierung unter Wärmezufuhr leicht verpresst./
recycelt durch Stoffumwandlung möglich ist. Elastomere und Duroplaste können Hersteller und Fotos:
(Pyrolyse, Solvolyse u.a.)
durch Umschmelzen nicht aufbereitet werden. Hier BASF Polyurethanes
Energierecycling Materialien werden verbrannt
wird auf die chemische Stoffumwandlung verwiesen. GmbH
Endlagerung Deponierung biologisch abbaubare Materia- Außerdem können Duroplastrecyclate zerkleinert
lien werden kompostiert
und als Füllstoffe der Wiederverarbeitung zugeführt
nicht abbaubare Materialien
werden endgelagert
werden.

Kunststoffherstellung Die Qualität des Kunststoffrecyclats und die Mög-


lichkeit zur Rückführung in den Produktionsprozess
werden vor allem durch die sortenreine Trennung
Kunststoffverarbeitung
des Abfalls bestimmt. Eine Vermischung verschie-
Kunststoffverwendung
dener Kunststoffsorten macht die Wiederverwen-
Institutioneller Individueller dung lediglich in Form von Polymerblends KUN 4.1.13
Verbrauch Verbrauch
möglich. Die Entwicklung neuer Aufbereitungsver-
- Gewerbe - Haushalte fahren bietet in der jüngeren Vergangenheit aber
- Logistik
- Landwirtschaft auch die Möglichkeit, nicht getrennte Abfälle aus
Kunststoffen, Papier, Holz und Metallen zu dickwan-
digen Produkten wie Bänken, Pfählen, Pfosten oder
Abb.18: nach [40] Spielplatzgeräten zu verarbeiten. Die Werkstoff-
abfälle werden dafür grob vorsortiert, zerkleinert
Darüber hinaus lassen sich Kunststoffe auf vielfältige und in einem Walzenextruder je nach Bestandteilen
Weise der Wiederverwertung zuführen. An erster bei Temperaturen zwischen 140 °C und 180 °C zu
Stelle ist die erneute Verwendung einzelner Bauteile einer teigigen Masse plastifiziert. Diese lässt sich in
oder Produktgruppen zu nennen (z. B. Pfandflaschen Werkzeugformen abkühlen. Es können Bauteile in
oder Getränkekästen in der Lebensmittelindustrie). den unterschiedlichsten Formgeometrien hergestellt
Die zweite Stufe sieht das Recycling von Abfällen werden (Lefteri 2001).
vor. Die letzte Möglichkeit der Verwertung von
Kunststoffabfällen bildet die Verbrennung mit dem
Ziel der Energiegewinnung. An dieser Stelle ist zu
erwähnen, dass nur etwa 5 % der Weltölproduktion
zur Kunststoffherstellung verwendet und fast 90 %
direkt zur Energiegewinnung verfeuert werden.
88 Kapitel KUN
Kunststoffe

Zur chemischen Stoffumwandlung von Kunststoff- KUN 3


abfällen kommen die Verfahren Hydrolyse und Kunststoffgerechte Konstruktion
Pyrolyse zur Anwendung. Innerhalb des Hydrolyse-
prozesses werden unter Wasserdampf Schaumstoffe Auf Grund der besonderen Eigenschaften poly-
oder geschäumte Bauteile aus Polyurethan sowie merer Werkstoffe bei der Verarbeitung lassen sich
Bodenbeläge, technische Teile oder Textilien aus folgende Hauptregeln für die fertigungs-, werkstoff-
Polyamid und Polyesther in ihre Ausgangsprodukte und beanspruchungsgerechte Bauteilkonstruktion
zurückgeführt. zusammenfassen. Die Hinweise sind hinsichtlich der
Durch Pyrolyse werden Kunststoffabfälle unter wichtigsten Verarbeitungstechniken Spritzgießen,
Sauerstoffabschluss bei Temperaturen zwischen Pressen und Blasformen geordnet (Bonten 2003):
400 °C und 800 °C in die petrochemischen Bestand-
teile zerlegt. Es entsteht ein hochreines Heizgas, das Kunststoffgerechte Konstruktion
im Haushalt oder zur Beheizung von Wohnräumen Regel Zweck Verfahren
verwendet werden kann. Der Heizwert von Pyrolyse- geringe Wandstärken schnellere Aushärtung und S, P
produkten ist höher als bei einer einfachen Verbren- (abhängig von Fließfähigkeit damit geringe Zykluszeit
des Kunststoffs)
nung von Kunststoffabfällen in einer Müllverbren-
nungsanlage. konstante Wandstärken Vermeidung von Verzug S, P, B
(Vermeidung von Massean- und Lunkern (durch gleich-
häufung) mäßige Abkühlung und
Schwindung
Im Zusammenhang mit der Verwertung von Kunst-
stoffabfällen bleibt zu erwähnen, dass seit einigen Radien an Ecken und Kanten gute Entformung, guter S, P, B
Schmelzfluss (bessere Aus-
Jahren an der Entwicklung von Biokunststoffen formung, Verringerung von
KUN 6.3 gearbeitet wird, die in natürlicher Umge-
Kerbspannungen

bung kompostiert werden können. Man verspricht fertigungsgerechte Rippen Vermeidung von Einfall- S, P
stellen auf der Gegenseite
sich von diesen Materialien ganz neue ökologische
Entsorgungsmöglichkeiten. Die Vision eines ge- fertigungsgerechte gute Entformbarkeit, Ober- S, P, B
Entformungsschrägen flächengüte
Bild: Der Bürostuhl schlossenen Stoff- und CO2 -Kreislaufs scheint mit
Hinterschnitte vermeiden Werkzeugkosten nicht S, P (B)
der italienischen Firma diesen neuen Entwicklungsansätzen möglich. unnötig erhöhen
Marconi S.A.S. wurde zum
Anspritzpunkt günstig günstige Fließwege, Ver- S, B
»Kunststoff-Recycling- positionieren (wenn möglich meidung bzw. Minimierung
Produkt des Jahres« nicht auf Sichtflächen) von Bindenähten

gekürt. Das Besondere an Trennfugen günstig optisch günstig gestalten, S, P, B


positionieren Werkzeugkonzept verein-
dem Bürostuhl: Alle innen fachen
liegenden Konstrukti-
Verringerung bzw. Vermei- Kosten reduzieren S, P, B
onsteile sind vollständig dung von Nacharbeit
aus Recyclingkunststoff
ebene Flächen (großflächig Vermeidung von Verzug B
gefertigt. Sie stammen oder dünnwandig) vermeiden bzw. Verwerfungen
aus Verpackungen, die S = Spritzgießen (behälter- und gehäuseartige, flächige, komplexe
Verbraucher in der »Gel- Produkte)

ben Tonne« oder dem Bild: PET-Flaschen aus automatischer Wertstoffsortierung – P = Pressformen (eher flächige Produkte)
»Gelben Sack« gesammelt Der Markt für Verpackungen aus Polyethylenterephthalat B = Blasformen (behälterartige Produkte, Hohlkörper)
haben. Der Fuß des Stuhls wächst und damit auch der Bedarf an hochwertigen Verwer-
besteht komplett aus re- tungsverfahren./ Foto: Thomas Mayer, © Der Grüne Punkt – Abb.20
cyceltem glasfaserverstär- Duales System Deutschland GmbH
ktem Polyamid (PA). Das
Produkt kann vollständig
wiederverwertet werden./
Foto: © Marconi S.A.S.

Bild: Recyclingkunststoffe können für zahlreiche Bauelemente


(z. B. Profile für Fensterrahmen, Plattenwerkstoffe) eingesetzt
werden. Die Recyclingprodukte genügen den hohen deutschen
Qualitätsanforderungen./ Foto: Thomas Mayer,
© Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH
89

Werkstoffgerechte Gestaltung 1/ Kunststoff Werkstoffgerechte Gestaltung 2/ Kunststoff


Vermeidung von Winkelverzug Volumen sparen durch Verrippung Anguss
Der Anguss ist die Stelle,
Werkzeug Durch die unterschiedliche Ab-
1 Sollform kühlung in den links gezeigten an der die Polymerschmel-
zweiseitige Bereichen verzieht sich das Bauteil
Kontaktfläche ze unter hohem Druck
durch die zeitlich versetzte Schwin-
zum Werkzeug dung des Materials. in die Werkzeugkavität
(schnellere Ab- In diesem Beispiel verkleinert sich
kühlung) der Winkel innen. Kreuzungen (Massenanhäufungen) bei Rippen vermeiden geleitet wird. Durch seine
keine Kontakt- Weiterhin können im Eckbereich Positionierung lässt sich
fläche zum durch die Massenansammlung
Werkzeug (lang- auch Lunker entstehen. die Fließrichtung der
same Abkühlung Schmelze beeinflussen.
einseitige Abhilfe: Da der Anguss nicht
Kontaktfläche - ausgleichende Temperierung
zum Werkzeug der Werkzeuge in den kritischen zum eigentlichen Bauteil
(normale Ab- Bereichen ungünstig günstig günstig
gehört, wird der überste-
kühlung) - Massenanhäufung im Eckbereich
verringern Anbindung von Einschraubaugen spritzgussgerecht auslegen hende Kanal anschließend
2 Istform
entfernt.
2
d

Einfallstellen
Winkelver-
kleinerung
Soll-Form
d1

Ist-Form
d2 d1

ungünstig günstig

Vermeidung von Verwerfungen

1 Sollform Abhilfe: bessere Formstabilität durch


Verwendung versteifender Geometrien:

- Sicken

mögliche Verwerfung
eines ebenen Formteils
nach Entformung - gewölbte
Oberflächen
2 Istform

Einfallstellen bei Rippen vermeiden bzw. gestalterisch berücksichtigen

ungleichmäßige Einfallstellen
Abb.21: nach [4, 11, 14, 28] auf der gegenüber liegenden Einfallstellen
Seite der Rippen Aufgrund unterschied-
licher Abkühlungsge-
Kaschieren der Einfallstellen schwindigkeiten können
durch bewusst gestaltete Zier-
nuten an Stellen mit starker
Materialanhäufung (z. B.
an Kreuzungspunkten
Verwendung von kleineren,
dünneren Rippen in höherer
von Verstärkungsrippen)
Anzahl Einfallstellen auf der Rück-
seite entstehen.

Kaschieren der Einfallstellen


durch bewusst gestaltete Zier-
rippen

Übergang reduzieren
Bild: Kunststoffrippen auf der Innenseite. Hinterschnitt bzw. Entformung
beachten)
S

1…1,5 S

0,3 S

Weiterhin kann man Einfallstellen bedingt durch Verwendung von


Oberflächenstrukturen (z.B. Erodier- oder Ätzstruktur) kaschieren

Massenanhäufung bei Einlegeteilen vermeiden

Massenanhäufung

Einlegeteil

Bild: Einfallstellen auf der Außenseite. Dieses Bauteil wird


anschließend mit einem weiteren, weichen Material umspritzt,
so dass die Einfallstellen kaschiert werden. Abb.22: nach [4, 11, 14, 28]
90 Kapitel KUN
Kunststoffe

Werkstoffgerechte Gestaltung 3/ Kunststoff


Hinterschnitt Vermeidung von Hinterschneidungen im Werkzeug/
Werkzeugkonstruktion vereinfachen
Mit Hinterschnitt wird eine
besondere Formteilge- Schieber können u. U. durch günstige Positionierung der Werkzeug-
trennung vermieden werden:
ometrie bezeichnet, die
sich ohne Schieber oder - Abbildung 1: mit Schieber

Kerne nicht entformen - Abbildung 2: ohne Schieber,


geringere Werkzeugkosten
lässt. Je mehr Hinter-
schnitte ein Bauteil 1 Entformungsrichtung/ 2
Schieber Werzeug
enthält, desto komplexer Düsenseite
und kostenintensiver ist
Werzeug
das Werkzeug zu seiner Bild: Versteifungsrippen auf der Bauteilunterseite vermeiden Schließseite
Herstellung. Materialanhäufungen./ Hersteller: Froli

Hauptent-
Zwangsentformung formungs-
richtung
Die Möglichkeit zur
ungünstig / mit Schieber günstig / ohne Schieber
Zwangsentformung
Entformungsschrägen im Werkzeug beachten
eines Werkstücks mit
Hinterschnitt ergibt sich Je größer die Entformungsschrägen/ -winkel:

insbesondere dann, wenn - desto besser die Oberflächengüte


- desto gröber kann die Oberflächenstruktur sein
ein elastischer Werkstoff - desto kürzer die Zykluszeit (Abkuhlzeit)
verwendet wird. - desto geringer die Anzahl der notwendigen
Auswerfer
Winkel klein

Bild: Kunststoffteile werden nach dem Spritzgießen mit


Auswerfern aus der Spritzgießform geworfen. Die Auswerfer
sollten nicht auf sichtbare Flächen ansetzen, da diese dort
kreisrunde Abdruckstellen hinterlassen./ Hersteller: Froli Winkel groß
ungünstig günstig
Bindenähte vermeiden bzw. Bereiche mit Bindenähten
beanspruchungsgerecht ausreichend dimensionieren

Bindenähte schwächen das Bauteil und sehen optisch nicht gut aus

Beispiel: Gurtschnalle
Zugbelastung

mögliche Risse durch Kerbwirkung


Verundung
vermindert
Entgraten Anguss Anguss
Rissbildung
ist die Bezeichnung für
das Entfernen unsauberer
oder scharfer Kanten aus Bild: Sichtflächen auf Kunststoffteilen sind meist mit einer
Bindenaht
optischen und sicherheits- Struktur versehen. Auf den nicht sichtbaren Oberflächen kön-
Im Bereich der
technischen Gründen. nen Frässpuren sichtbar bleiben, um die Kosten des Formen- Bindenaht verstärken
Es kommen sowohl baus gering zu halten.
mechanische, thermische Werkstoffgerechte Gestaltung von Wanddickenübergängen

als auch elektrochemische Querschitte sollten sich in Fließrichtung nicht vergrößern, da sie nicht
Techniken zur Anwen- optimal bzw. fehlerhaft gefüllt werden (scharfe Übergänge bzw. Ecken
verstärken diesen Effekt, siehe Abb.)
dung.
scharfkantiger Übergang

Fließ-
richtung
Anguss

Anguss so legen, dass in Fließrichtung zuerst die großen Querschnitte


gefüllt werden. Formübergänge sollten fließgerecht gestaltet sein, d. h.
weiche Übergänge vorsehen und Massenanhäufungen vermeiden

Bild: Thermisches Ent- Bild: Mit einfachen Spritzgießwerkzeugen können Schnappha-


graten eines Kunststoff- ken zur Verbindung von Bauteilen gefertigt werden. Der Hinter-
bauteils./ Foto: Heraeus, schnitt im Schnapphaken wird durch eine Öffnung ermöglicht,
Hanau durch die das Werkzeug (»Schieber«) den Haken formen kann./
Anguss Anguss
Beispielteile: Froli
günstig optimal

Abb.23: nach [4, 11, 14, 28]


91

KUN 4 Verwendung
Vorstellung einzelner Kunststoffe Die 1949 entwickelte Tupperware® zur wasserun-
durchlässigen Aufbewahrung von Lebensmitteln ist
eine in der breiten Bevölkerung bekannte Anwen-
KUN 4.1 dung von Polyethylen. Typische Bauteile aus PE-HD
Thermoplaste sind des Weiteren Fässer, Flaschen, Verschlusska-
ppen, Getränkekästen, Eimer oder Abwasserrohre.
Polyethylen niedriger Dichte wird vor allem zur
KUN 4.1.1 Herstellung von Schrumpffolien für Verpackungen,
Thermoplaste – Polyethylen (PE) Tuben, Säcken, Tragetaschen oder Abdeckfolien
verwendet. Für Anwendungen im elektrischen
Das Polyethylen ist eines der wichtigsten und Bereich (z. B. Starkstromleitungen) wird der Werk-
gebräuchlichsten Polymere überhaupt (Shackelford stoff auf chemischem Weg oder unter Einsatz von
2005) und zählt zur Gruppe der Polyolefine (Ethylen, Strahlungen stärker vernetzt (PE-X). Teilkristallines
Propylen- und Buthylenpolymere). Es wurde bereits Polyethylen kann polarisiert werden und piezoelek-
1898 vom Chemiker Hans von Pechstein entdeckt, trische Funktionen aufweisen. Diese werden zum
konnte aber erst seit den 50 er Jahren des 20. Jahr- Beispiel für Sensoren benötigt.
hunderts wirtschaftlich hergestellt werden.
Verarbeitung
Polyethylen lässt sich sehr einfach verarbeiten.
Die üblichen Formgebungsverfahren sind das
Spritzgießen und Extrudieren sowie das Vakuum-
und Blasformen. Die Biegbarkeit verbessert sich mit
steigender Dichte. PE lässt sich zerspanend bear-
beiten, wobei wegen der Gefahr der Überhitzung
auf eine schnelle Wärmeabfuhr zu achten ist. Der
Werkstoff weist eine sehr niedrige Oberflächene-
nergie auf und kann deshalb erst nach Vorbehand-
lung (Sandstrahlen, Beflammen oder Behandlung
mit Chromschwefelsäure) bedruckt oder beklebt
werden.
Zum Schweißen eignen sich Warmgas-, Reibungs-
und Heizelementeschweißen. Daher wird auf Klebe-
verbindungen in aller Regel verzichtet. Reaktions-
kleber auf Epoxi- oder Cyanacrylatbasis sind aber
dennoch vorhanden (Sprenger, Struhk 2004). PE-LD
eignet sich als Beschichtungsmaterial für Rohre,
Kühlschrankeinleger und Spülmaschinenteile. Auf-
gebracht wird das Material durch Wirbelsintern bei
etwa 220 °C (Hellerich, Harsch, Haenle 2001).

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Polyethylen ist ein preiswerter synthetischer Werk-
Bild: Gießkanne aus PE. stoff und als Granulat oder Pulver sowie in Form von
Platten, Rohren, Stäben, Blöcken oder als Folienma-
Eigenschaften terial erhältlich.
Der Kunststoff ist ein teilkristalliner Thermoplast
mit einem hohen Anteil fadenförmiger Makromole- Alternativmaterialien
küle in einer kristallinen Struktur und regelmäßigen PP, PS, PVC, ABS, SAN, Aluminiumfolien zur Verpa-
Anordnung. Dadurch weist der Werkstoff gute ckung von Lebensmitteln, EVOH, EVA
mechanische Eigenschaften auf, ist bis zu einer
Temperatur von etwa 80 °C formstabil, relativ steif
und besitzt eine hohe Reißdehnung. Polyethylen ist
resistent gegen Wasser, Nahrungsmittelsäfte und
Säuren und lässt sich kostengünstig und vielfältig
verwenden. Zudem verfügt der Kunststoff über sehr
gute Elektroisolationseigenschaften. Grundsätzlich
unterscheidet man Polyethylen hoher (PE-HD; High
Density) und niedriger Dichte (PE-LD; Low Density).
Die mechanischen Eigenschaften verbessern sich
mit steigender Dichte und höherem Kristallanteil.
Ungefärbtes Polyethylen (PE-HD) ist milchig-weiß Bild: Flaschen aus PE./ 1983/
und matt. Polyethylen (PE-LD) ist transparent. Design: Juris Mednis
92 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.1.2 Verwendung


Thermoplaste – Polypropylen (PP) Polypropylen ist wärmebeständiger als Polyethylen.
Deshalb wird es vorzugsweise zur Herstellung von
Wie Polyethylen gehört auch das Polypropylen mit Haushaltsgeräten, Innenteilen von Geschirrspülern
seinen thermoplastischen Eigenschaften zur Gruppe und kochfesten Platten für die Küche verwendet.
der Polyolefine. Seine Produktion gelang erstmals Weitere Anwendungsbeispiele sind Spielzeug,
1954 durch das Unternehmen Montecatini. Es wurde Koffer, Flaschenverschlüsse, Schuhabsätze oder
1957 von der Hoechst AG auf den Markt gebracht. Kassettenhalterungen. Kunststoffteile im Innenraum
Giulio Natta und Karl Ziegler erhielten 1963 für Ihre von Automobilen gehören ebenso zum Gebrauchs-
Entdeckungen auf dem Gebiet der produktionstech- spektrum des Werkstoffs wie Armaturen und Rohr-
nischen Herstellung der Polyolefine PP und PE den leitungen für das Bauwesen. Auf Grund seiner guten
Nobelpreis für Chemie (Emsley 2006). Isolationseigenschaften wird der Werkstoff auch zur
Ummantelung von Kabeln, Drähten und als Isolierfo-
Eigenschaften lie verwendet. Zudem findet Polypropylen in Möbeln
Polypropylen gilt mit einer Dichte von 0,9 g/cm3 als und Sportartikeln häufig Verwendung. In den 90er
leichtester aller synthetischen Werkstoffe. Durch den Jahren überzeugten die von Authentics aus PP her-
großen Anteil kristalliner Struktur (60–70 %) weist der gestellten Produkte durch ihre ästhetische Qualität,
Kunststoff eine hohe Steifigkeit, Festigkeit und Här- wodurch hochwertige Verwendungsmöglichkeiten
te auf, ist sehr zäh und etwa bis zu einer Temperatur erschlossen wurden. Außerdem hat sich der Werk-
von 110 °C formstabil. Polypropylen ist der härteste stoff zur Herstellung von Teppichgrundgeweben,
aller Polyolefinpolymere (PE, PP, PVC). Es besitzt künstlichem Rasen und Sommerskipisten bewährt.
eine hohe Hitzebeständigkeit, Kratz- und Reibungs-
festigkeit. Durch seine gute Beständigkeit gegen- Verarbeitung
über Chemikalien, Säuren und Laugen ist kaum ein Die Bearbeitungsmethoden des Kunststoffs ähneln
Unterschied zum Eigenschaftsprofil von Polyethylen dem von Polyethylen. Eine spanlose Umformung von
auszumachen. Auch die elektrischen Eigenschaften Polypropylen, z. B. durch Tiefziehen, ist bei Tem-
sind mit denen von PE vergleichbar. Polypropylen peraturen zwischen 160–200 °C möglich (Schwarz
hat eine weißlich-matte und halbdurchsichtige 2002). Darüber hinaus können PP-Formteile mit-
Erscheinung. Abfälle aus dem Werkstoff sind leicht tels Spritzgießen, Extrudieren, Stranggießen oder
zu recyceln. Blasformen produziert werden. Die Verarbeitungs-
temperaturen liegen bei diesen urformenden Ver-
fahren zwischen 220 °C und 270 °C. Die zerspanende
Bearbeitung ist ebenso möglich. Wie bei Polyethy-
len muss die Oberfläche zum Bedrucken oder Kle-
ben chemisch oder mechanisch vorbehandelt wer-
den. Zum Fügen haben sich neben der Klebetechnik
das Heizelemente-, Warmgas- und Reibschweißen
durchgesetzt. Polypropylen ist polierbar.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Polypropylen zählt zu den kostengünstigen Mas-
Bilder: »SUPERLINE« senkunststoffen. Granulate und Pulver aus PP sowie
Messbecher aus PP mit Halbzeuge in Form von Folien, Platten, Stangen,
Siebdruck bedruckt./ Profilen und Stangen sind auf dem Markt erhältlich.
Fotos oben:
EMSA GmbH Bild: Trinkbecher aus PP. Alternativmaterialien
PE, PS, PVC, ABS, SAN, Aluminiumfolien zur Ver-
Bilder: »LEO« Blumengießer aus PP, stapelbar. Im Gegensatz zu packung von Lebensmitteln, EVOH
der Gießkanne auf der vorherigen Seite benötigt diese wesent-
lich weniger Platz in der Lagerhaltung./ Fotos: EMSA GmbH Bild: »CLIP & CLOSE« Frischhaltedose aus PP mit
separater Silikondichtung./ Foto: EMSA GmbH
93

KUN 4.1.3 Styroporsorten KUN 4.4 unterschiedlicher Dichtewer-


Thermoplaste – Polystyrol (PS) te hergestellt werden können:

Bereits 1835 entdeckte Eduard Simon das Prinzip UÊ*-‡*>À̈ŽiÃV…>Փʭ£xqxäʎ}ɓ3)


der Polymerisation, als es ihm gelang, Styrol aus UÊ-ÌÞÀœvœ>“‡ ÝÌÀÕȜ˜ÃÃV…>ՓʭÈäqÓääʎ}ɓ3)
der Rinde des Styraxbaumes zu destillieren. Der UÊ-ÌÀՎÌÕÀÃV…>Փʭä]xqä]™Ê}ÉV“3)
Grundstein für die Entwicklung thermoplastischer
Kunststoffe war gelegt. Die industrielle Produktion
von Polystyrol begann in Deutschland im Jahr 1930
in den Werken der I.G.-Farben-Industrie in Ludwigs-
hafen. Ein weiterer Meilenstein in der Entstehungs-
geschichte des Werkstoffs ist die Entdeckung eines
Aufschäumverfahrens von Polystyrol zu Styropor ® im
Jahr 1949. Die Verwendung von Polystyrolschaum
bei der Bergung eines Frachters im Hafen von
Kuweit im Jahre 1963 brachte Styropor ® erstmals
ins Rampenlicht. Der Durchbruch zur industriellen
Nutzung war vollzogen (Kreutz, Scholte 2004).

Bild: PS-Schaum als Modellbaumaterial.

Verwendung
Joghurtbecher oder Wegwerfgeschirr sind Beispiele
für die Verwendung von Polystyrol, die jedermann
bekannt sind. Wegen der geringen Kosten werden
viele Massenartikel bis zu einem Gewicht von 10 kg
aus dem Werkstoff hergestellt. Hier sind Spielzeuge,
Bild: Joghurtbecher aus PS. Haushaltsgegenstände, Blumentöpfe, Schreibge-
räte, Uhren, Verpackungen für Medikamente und
Eigenschaften Kosmetika sowie Bauteile mit hoch glänzenden
Polystyrol eignet sich zur Herstellung qualitativ Oberflächen zu nennen.
hochwertiger und glatt glänzender Oberflächen
mit hoher chemischer Beständigkeit gegenüber Die modifizierten schlag- und wärmefesteren Poly- Bild: Becher aus PS./
Flüssigkeiten. Der Werkstoff ist hart und steif, aber styrene ABS und SAN kommen vor allem für höher Foto: PAPSTAR
auch spröde und schlagempfindlich. Er weist im belastete Produkte und Bauteile zur Anwendung.
Gegensatz zu den Polyolefinen PP und PE keinen Beispiele sind Telefongehäuse, Kühlschrankein-
kristallinen Anteil auf. Die Witterungsbeständigkeit sätze, Staubsaugergehäuse, Wandverkleidungen,
des Kunststoffs ist als gering zu bewerten, weshalb Kassettenhüllen, Stabmixer oder Gartentische. Ein
sich der Werkstoff nicht für Außenanwendungen prominentes Beispiel für den Einsatz von ABS sind
eignet. Polystyrol vergilbt. Zur Verbesserung der Lego®-Bausteine.
Eigenschaften von reinem PS, vor allem zur Beseiti-
gung der Sprödigkeit, kann die Ausgangsmasse mit PS-Schaum/ Styropor ® wird als Formteil oder
Zusätzen wie Butadien und/oder Acrylnitril gemischt Flockenmaterial vor allem zur Verpackung stoß-
werden. Es entstehen modifizierte Polystyrolsorten empfindlicher Güter (z. B. Elektronikgeräte) ver-
wie Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Acrylnitril- wendet. Außerdem finden PS-Schaumkugeln als
Butadien-Styrol-Polymere (ABS), Acrylnitril-Styrol- Füllmaterial für Möbel (z. B. Sitzsäcke) Anwendung.
Acrylester-Polymere (ASA) und schlagfestes PS-Hartschaumplatten dienen zur Anfertigung
Polystyrol (SB) (Schaumburg 1997). Sie weisen im großvolumiger Anschauungs- und Volumenmodelle
Vergleich zum Ausgangsmaterial eine höhere Festig- im Architekturbereich und werden auf Grund ihrer
keit, Kratzbeständigkeit, Härte und Zähigkeit auf. guten Isolationseigenschaften zur Schall- und Wär-
PS-S ist ein relativ neues Styrolpolymer mit einem medämmung im Baugewerbe eingesetzt. Außerdem
teilkristallinen Anteil, einer sehr hohen Wärmeform- wird PS-Schaum auf Grund seiner dämmenden
beständigkeit und für die Elektroindustrie geeig- Fähigkeiten im Fahrzeugbau verwendet.
netem Eigenschaftsprofil. Mit diesen besonderen Als umweltfreundlicher und natürlich abbaubarer
Qualitäten tritt es in Konkurrenz zu anderen tech- Ersatzwerkstoff für PS-Schaum wurde vor einigen
nischen Kunststoffen wie PBT oder PA (Hellerich, Jahren Papierschaum PAP 5.5 entwickelt und erfolg-
Harsch, Haenle 2001). Sie weisen im Vergleich zum reich im Markt eingeführt.
Ausgangsmaterial eine höhere Festigkeit, Kratzbe-
ständigkeit, Härte und Zähigkeit auf.

Styropor® ist geschäumtes Polystyrol mit geringer


Dichte und Festigkeit aber sehr guten Wärmeisolati-
onseigenschaften. Der Werkstoff reagiert sehr emp-
findlich auf mechanische Belastungen. Verschiedene Bild: Modellflugzeug aus
Schäumverfahren haben sich entwickelt, mit denen PS-Schaum.
94 Kapitel KUN
Kunststoffe

Verarbeitung
Reines Polystyrol lässt sich sehr gut spritzgießen.
Auf Grund von Orientierungen in Richtung der Fließ-
richtung kann allerdings eine Beeinträchtigung der
mechanischen Festigkeit quer dazu auftreten. Die
modifizierten Sorten werden vorzugsweise mittels
Extrusion zu Profilen oder Plattenmaterial konfek-
tioniert. Eine spanlose Umformung zu Becher- und
Tellerformaten ist bei Temperaturen zwischen 150 °C
und 200 °C im Tiefziehverfahren und Thermoformen
möglich. Dünnwandige Bauteilgeometrien werden
spritz- oder extrusiongeblasen. Alle Polystyrensor-
ten können zerspanend bearbeitet und zugeschnit-
ten werden. Klebeverbindungen zwischen PS-
Oberflächen sind mit Lösungsmittelklebstoffen wie
Dichlormethan herstellbar. Bauteile aus Polystyrol
können mit anderen Materialien durch Polymerisa-
tions- (z. B. Cyanacrylatkleber) oder Kontaktkleb-
stoffen gefügt werden. Polyurethankleber stehen
darüber hinaus für Bauteile aus ABS zur Verfügung.
Wegen der sehr guten Klebbarkeit der Polystyrene
wird nur in Ausnahmefällen auf Ultraschallschweißen
zurückgegriffen. Die Oberflächenqualität des Werk-
stoffs kann auf einfache Weise durch Polieren oder
Schleifen gewährleistet werden. Sieb- und Tampon-
druck sind für Polystyrene anwendbar. Außerdem
können ABS-Oberflächen galvanisch mit Metall
beschichtet werden.

Hartschaumplatten aus Polystyrol lassen sich mit


einem Cutter oder einer Band-, Kreis- oder Thermo-
säge TRE 1.4, TRE 2.3 bearbeiten. Unebenheiten und
Ausbrüche werden im Allgemeinen mit Spachtel-
masse beseitigt. Eine Oberflächenendbearbeitung
ist mit mittelfeinem Schleifpapier möglich. Styropor
reagiert empfindlich auf Lösungsmittel, so dass zum
Kleben von Werkstoffoberflächen aus geschäumtem
Polystyrol Dispersionsklebstoffe (Styroporkleber)
oder Kontaktklebstoffe auf Kautschukbasis empfoh-
len werden.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Polystyrol zählt zu den preiswertesten Kunststoffen.
Es ist als Granulat zur Weiterverarbeitung im Spritz-
guss- und Extrusionsverfahren erhältlich. Darüber
hinaus werden Halbzeuge und Profile (Rohre, Stäbe,
Blöcke, Platten, Folien) vertrieben. Styropor-Hart-
schaumplatten sind mit Dichten zwischen 20 kg/m3
und 200 kg/m3 auf dem Markt erhältlich.

Alternativmaterialien
PP, PE-HD, PA, PBT, PVC, Papierschaum als Ersatz für
Bild: Schubladen und Kühlschrankeinsätze aus PS./ Styropor
Foto: BASF SE
95

KUN 4.1.4 Die guten mechanischen und elektrischen Eigen-


Thermoplaste – Polycarbonat (PC) schaften machen Polycarbonat für Radio- und
Fernsehgehäuse und als Konstruktionswerkstoff für
Die Bayer AG meldete den von Hermann Schnell die Elektroindustrie interessant (z. B. Trafogehäuse,
erstmals am 28. Mai 1953 hergestellten Werkstoff Schalter, Stecker, Kontaktleisten, Leuchtstoffröhren-
Polycarbonat noch im gleichen Jahr zum Patent an sockel). In der Lichttechnik wird PC als Abdeckung
und vertreibt das seit 1956 großtechnisch produzier- für Leuchten und Blinker verwendet. Aus dem
te Material unter dem Handelsnamen Makrolon®. Werkstoff werden auch Schrumpf- und Isolierfolien
Zeitgleich zu den Arbeiten von Schnell wurde der sowie Klebebänder gefertigt. Wegen der einfachen
Werkstoff bei General Electric eher zufällig als zähe Verarbeitbarkeit wird der Werkstoff auch im Modell-
Masse in einer Vorratsflasche entdeckt und kam bau eingesetzt. Bautechnische Anwendungen sind
1958 unter der Marke Lexan® auf den Markt. Brückenbrüstungen, Verglasungen im Dachbereich
oder Panzergläser. In hochwertigen Automobilen
Eigenschaften sparen leichte Scheiben aus Polycarbonat Ener-
Polycarbonate sind amorphe Thermoplaste mit einer gie und sorgen für mehr Fahrdynamik. Die erste
auch bei großen Materialdicken lichtdurchlässigen, vollständig transparente Fahrzeugkarosserie wurde
glasklaren Transparenz und guten optischen Quali- 2007 für das ConceptCar eXasis entwickelt. Auch
täten. Sie besitzen eine hohe Schlagfestigkeit und Dachelemente olympischer Sportstätten in Peking
sehr gute Formstabilität in einem weiten Tempera- wurden mit Polycarbonatplatten ausgestattet.
turspektrum. Darüber hinaus weist der Werkstoff
gute elektrische Isolationseigenschaften und eine
gute Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen
und Wärme auf. Ein nahezu gleich bleibendes Eigen-
schaftsprofil, auch bei sich verändernden Tempe-
raturen, ermöglicht den Einsatz des Werkstoffs von
-150 °C bis +135 °C. Die guten mechanischen Eigen-
schaften können für hohe Beanspruchungen durch
Einbetten von Fasern (z. B. Glasfasern) verbessert
werden. Faserverstärkte Varianten können teilwei-
se bis zu einer Temperatur von 145 °C verwendet
werden.

Bild: eXasis ConceptCar./ Rinspeed AG, Frank M. Rinderknecht

Verarbeitung
Polycarbonat kann bei Temperaturen zwischen
250 °C und 300 °C durch Spritzgießen oder
Extrusion formgebend verarbeitet werden (Keim
2006). Das Vakuumformen von Folien ist bei
etwa 180 °C möglich. Hohlkörper werden durch
Blasformen erzeugt. Der Werkstoff ist einfach zu
zerspanen und kann mit Sägen zugeschnitten wer-
den. Warmumformen ist zwischen 180 °C und 210 °C
möglich. Fügeverbindungen werden zwischen
Bild: CDs aus Polycarbonat. löslichen Kunststoffen mit Lösungsmittelklebstoffen
wie Dichlormethan hergestellt. Für Paarungen
Verwendung mit nicht löslichen Materialien (z. B. Metall, Stein,
Klares Polycarbonat mit einer Lichtdurchlässigkeit Keramik) steht Silikonkautschuk zur Verfügung.
von 80–90 % wird für unzerbrechliche Verglasungen Polycarbonate können auch geschweißt werden
von Wohnwagen und landwirtschaftlichen Fahr- (Heizelementeschweißen). Für größere Teile wird
zeugen, Schutzhelme, Sportbrillen, Visiere oder Si- vorzugsweise Warmgasschweißen angewendet.
cherheitsgläser verwendet. Wegen seiner guten Le- PC-Werkstoffe sind metallisierbar und können so-
bensmittelverträglichkeit kommt der Werkstoff auch wohl transparent als auch deckend gefärbt werden.
zur Herstellung von Nahrungsmittelverpackungen
zur Anwendung. Ein großer Teil der Produktion von Handelsformen
Polycarbonat geht in die Herstellung von CDs und Halbzeuge können in Form von Rohren, Stangen,
DVDs. Profilen und Folien bezogen werden. Platten werden
in der Regel mit Schutzfolien geliefert.
Weitere anschauliche Anwendungsfelder sind
Schreib- und Zeichengeräte, Staubsaugergehäuse, Alternativmaterialien Bild: Teesieb aus PC./
Küchengeräte, Füllfederhalter und optische Geräte. PET, PBT, POM, PMMA (Acrylglas) Hersteller: Bodum
96 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.1.5 Die auf dem Markt erhältlichen Spezifikationen


Thermoplaste – Polyvinylchlorid (PVC) werden in Hart- und Weich-PVC unterteilt. Die harte
Variante (PVC-U (unplasticized) enthält keine Weich-
Bevor 1935 die Massenproduktion von Polyvinyl- macher und zeichnet sich durch hohe Festigkeit,
chlorid in den Werken der I.G.-Farben-Industrie in Steifigkeit und Härte sowie eine hervorragende Wi-
Wolfen und Bitterfeld aufgenommen wurde, waren derstandsfähigkeit gegenüber chemischen Substan-
die ersten Produktionsanlagen schon Ende der 20 er zen aus. Die elektrischen Isolationseigenschaften
Jahre in den USA in Betrieb. Heute ist PVC hinter übertreffen die der weichen Variante. Der Werkstoff
PE und PP der thermoplastische Kunststoff mit der ist bis zu einer Temperatur von 60 °C einsetzbar. Bei
drittgrößten Bedeutung. 2003 lag die weltweite tiefen Temperaturen ist mit Versprödung zu rechnen.
PVC-Produktion bei 26.500.000 Tonnen, etwa ein
Viertel des gesamten Kunststoffmarktes. Unzählige Kennwerte von PVC-U und PVC-P
Zusatzstoffe und Additive machen PVC zu einem Eigenschaft PVC-U PVC-P
Allround-Werkstoff. 3 -3
Dichte R [10 kg · m ] 1,38…1,39 1,20…1,35

Glastemperatur Tg [°C] 70…80 -5…-20


Eigenschaften
-1 -1
Wärmeleitfähigkeit L [W · m · K ] 0,170 0,151…0,174
Die großen Produktionsmengen von Polyvinylchlorid
sind zum einen auf die geringen Herstellungsko- Lin. Wärmeausdehnungskoeffizient 70…80 200
A [10-6 K-1]
sten zurückzuführen. Zum anderen verdankt der
Werkstoff seine hohe Bedeutung seiner Funktion als Dauergebrauchstemperatur [°C] 65 60

Speicher- und Auffangmedium für Chlor. Polyvinyl- Spez. Durchgangswiderstand RD [7 · cm] 1015 1011…1015
chloride sind amorphe Thermoplaste mit sehr guter Oberflächenwiderstand R0 [-] 13 13
chemischer Beständigkeit. PVC-Bauteile lassen sich
Zugfestigkeit SM [MPa] 50…60 13…35
glasklar ausführen und sowohl transparent als auch
gedeckt einfärben. Im Vergleich zu anderen Massen- Bruchdehnung EB [%] 10…100 195…375

kunststoffen ist PVC auf Grund des hohen Chlor- Elastizitätsmodul Et [MPa] 2000…3000 2,9…37
gehalts schwer zu entflammen. Ursprünglich hart
und spröde, wird die Zähigkeit des Werkstoffs mit Abb. 24: nach [25]
Weichmachern variiert und auf den Anwendungsfall
eingestellt (Peters, Struhk 2008). Das Einbringen von Weichmachern (z. B. Phtalate)
verschafft PVC-P (plasticized) gummielastische
Eigenschaften und vergrößert somit das Anwen-
dungsspektrum für entsprechende Einsatzfälle (z. B.
Schläuche, Luftmatratzen). Die Dämpfwirkung des
Materials ist sehr groß. Allerdings gehen mit der
Erweiterung des Profils geringere thermische und
Bild: Schwimmball aus PVC. chemische Beständigkeiten einher. Da Phthalate in
Weich-PVC nicht fest eingebunden sind, dünsten sie
aus und lösen sich beim Kontakt mit Flüssigkeiten
oder Fetten. Sie stehen im Verdacht, Unfruchtbar-
keit, Übergewicht und Diabetes hervorzurufen, und
sind daher für Babyartikel und Kinderspielzeug ver-
boten und für den Lebensmittelbereich gänzlich un-
geeignet. Daher werden Mesamol oder Hexamol als
phthalatfreie Weichmacher seit einiger Zeit verwen-
det. Durch Hautkontakt mit dem Ausgangswerkstoff
Vinylchlorid in der Produktion und Einatmen giftiger
Dämpfe, z. B. nach einem Brand, ergeben sich zu-
dem gesundheitsschädliche Risiken. Eine Reihe von
Weichmachern ziehen Hunde und Nagetieren an, so
dass bei freiliegenden Elektrokabeln aus PVC-P im
Haushalt oder im Motorraum langfristig mit Schäden
zu rechnen ist.
97

Verwendung Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Wegen der schweren Entflammbarkeit werden Den geringen Herstellkosten von Polyvinylchlorid
PVC-Werkstoffe vor allem im Baugewerbe für Fen- stehen umweltbelastende Eigenschaften und somit
sterrahmen, Rollläden und Dachrinnen eingesetzt. Folgekosten für die Entsorgung gegenüber. Es sollte
Hart-PVC kommt darüber hinaus für Rohrleitungen, daher stets die Verwendung von Alternativmateri-
im Maschinen- und chemischen Apparatebau, in alien geprüft werden. PVC ist in Form von Platten,
der Verpackungsindustrie und in der Foto- und Profilen, Folien, Blöcken, Stangen und Hartschäu-
Medizintechnik zur Anwendung. Außerdem wird es men erhältlich. PVC-P gibt es in vielfältigen Folien-
im Elektrobereich für Verteilerkästen und Kabel- formaten.
führungen eingesetzt. Typische Produktbeispiele
der weichen Spezifikation PVC-P sind transparente Alternativmaterialien
Schläuche, Kabel- und Leitungsisolationen, Dich- PP, PE, PS-SB, EVA, PTFE, PET, PUR-Beschichtung für
tungen, Bodenbeläge, Kunstleder, Schwimmspiel- Textilien, Linoleum als Bodenbelag
zeuge, Regenbekleidung, Sandalen, Badelatschen,
Schutzhandschuhe oder Tischdecken im Haushalt.
PVC-Folien werden in der Verpackungsindustrie ein-
gesetzt und finden Anwendung im Foto-Bereich und
in der Medizintechnik. »d-c-fix®« ist eine bekannte
Marke für eine PVC-Dekorfolie im Möbelbereich.

Früher aus PVC hergestellte transparente Flaschen,


Einwegbecher und Blisterverpackungen wurden
weitestgehend durch PET ersetzt. Als Alternative
für PVC-Fußbodenbeläge werden zunehmend Holz
und Kork verwendet. Hartschäume aus PVC sind im
Bootsbau und für Rotorblättern von Windkraftanla-
gen in der Anwendung.

Verarbeitung
PVC-U kann spritzgegossen, extrudiert, geschäumt
oder gesintert. Für Hohlkörper kommen außerdem
das Blasformen und Tauchgießen in Fragen. Die
weiche PVC-Variante kann durch Flammspritzen,
Tauchen und Streichen beschichtet werden. PVC-U
lässt sich gut schäumen. Die spanlose Umformung
von Hart-PVC ist bei Temperaturen von etwa 130 °C Bild: Schlauch aus PVC mit Gewebeverstärkung.
möglich (z. B. Biegen, Tiefziehen). Die Umform-
barkeit bei Temperaturen über 140 °C ist stark
eingeschränkt. Eine zerspanende Fertigung entfällt
bei PVC-P völlig. PVC-U Bauteile lassen sich aber
mit den konventionellen Techniken zerspanend
bearbeiten. Dünne Folien können mit dem Cutter
geschnitten werden. Ritzbrechen ist bei dickeren
Platten möglich, da PVC-hart relativ kerbempfindlich
ist (Peters, Struhk 2008). Polyvinylchloride sind sehr
gut schweißbar (z. B. Warmgas-, Reib-, Ultraschall-
schweißen). Zum Kleben stehen Kunststoffkleber
und spezielle Kontaktkleber zur Verfügung. Für
PVC-PVC Paarungen eignen sich auch besondere
Kleblacke. Klebverbindungen für technische Anwen-
dungen zwischen PVC und einem anderen Werkstoff
werden mit Lösungen von chloriertem PVC oder
Zwei-Komponenten-Klebstoffen auf Polyester-, Poly-
urethan- oder Epoxidharzbasis erzeugt. Für kleinflä-
chige Verbindungen kann auch ein Sekundenkleber
Verwendung finden. PVC-Oberflächen lassen sich im
Siebdruckverfahren bedrucken. Das Wirbelsintern
BES 4.4 wird gerne zur Beschichtung von Bauteilen

mit PVC-Pulver angewendet.


98 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.1.6
Thermoplaste – Polyamid (PA)

Die Vorarbeiten zur Entdeckung des synthetischen


Werkstoffs Polyamid gehen auf W. H. Carothers zu-
rück, der 1929 eine Forschungsgruppe bei Du Pont
de Nemours (USA) leitete. Bereits 1930 wurde eher
zufällig ein synthetisches, seidenähnliches Faserma-
terial entdeckt. Der patentrechtliche Schutz von Po-
lyamid 6.6 erfolgte 1935. Die Markteinführung unter
dem Markenamen Nylon® (PA66) im Jahr 1938 wur-
de von einer groß angelegten Werbekampagne in
den USA begleitet. Innerhalb von 4 Tagen konnten
6 Millionen Paar Nylon-Strümpfe verkauft werden.
In Deutschland wurde eine Lücke im Patent genutzt Bild: Mit ihrer zunehmenden Leistungsfähigkeit halten
und der Werkstoff unter dem Namen Perlon® (PA6) Kunststoffe immer stärker Einzug in Bereiche mit sehr hoher
auf den Markt gebracht. Temperaturbelastung, wo sie Anwendungen aus Metall erset-
zen. Im Automobil-Motorraum treten Betriebstemperaturen
PA 6.10 Eigenschaften von 180…200 °C auf, wofür der Kunststoff Ultramid® A3WG10
Das Polyamid 6.10 mit Der Aufbau von Polyamidfasern ähnelt dem natür- entwickelt wurde, einen Compound der auf PA66 mit 50 % Glas-
Markennamen Ultramid licher Eiweißstoffe wie Seide TEX 4.2.2 . Sie weisen fasern basiert./ Foto: BASF SE
Balance geht zu gut allerdings bessere mechanische Eigenschaften
60 % auf Sebacinsäure und eine höhere Reiß- und Scheuerfestigkeit auf. Eingesetzt im Motorraum bieten Polyamidbauteile
zurück, die aus Rizinusöl Als Werkstoff ist Polyamid abriebfest, thermisch Möglichkeiten zur Minderung des Fahrzeugge-
gewonnen wird. PA 6.10 und chemisch beständig, lichtstabil und hält auch wichts. Präzisionsbauteile für den Elektronikbereich
weist eine relativ geringe hohen Stoßbelastungen stand. Charakteristisch für und in der Feinwerktechnik mit Isolationseigen-
Dichte auf, ist dimensions- das Material ist seine milchig-weiße Erscheinung. schaften werden aus Polyamiden gefertigt. Die
stabil und hat eine gute Wegen der Neigung zur Aufnahme von Wasser geringe Gas- und Dampfdurchlässigkeit macht
Kaltschlagzähigkeit. müssen Längenänderungen berücksichtigt werden. den Werkstoff darüber hinaus für Lebensmittel-
Die elektrischen Isolationswerte sind abhängig vom verpackungen geeignet. Transparente Nylonfäden
Wassergehalt. Für Anwendungen im Maschinenbau werden zu Dekorationszwecken verwendet. Ein be-
und in der Feinwerktechnik wurden die teilkristal- deutendes Anwendungsgebiet für Polyamidfasern
linen Polyamide PA6, PA66, PA11, PA12 und PA610 ist die Textilindustrie TEX 4.4.1. Weitere Verwendung
entwickelt. Diese weisen auch bei tiefen Temperatu- finden Polyamidfasern als Puppenhaar, für Angel-
ren eine gute Zähigkeit auf und können dynamisch schnüre und Fischereinetze.
hoch beansprucht werden. Auch unter Langzeitbe-
anspruchung zeigen Polyamide kaum Ermüdungs- Verarbeitung
erscheinungen. Herausragend ist das gute Dämp- Polyamide sind teilkristalline Thermoplaste, die
fungsvermögen der Werkstoffgruppe. sehr gut spritzgegossen werden können. Profile
entstehen nach Extrusion. Hohlkörper werden durch
Verwendung Blasformen erzeugt. Für großvolumige Tanks kommt
Auf Grund des hervorragenden Eigenschaftsprofils auch das Rotationsformen bzw. der Schleuderguss
sind Polyamide als Leichtbau- und Konstruktions- zur Anwendung. Die zerspanende Bearbeitung
werkstoffe in nahezu allen technischen Bereichen durch Drehen oder Fräsen ist unkompliziert. Als
zu finden. Maschinenelemente wie Laufrollen, umformende Verarbeitung ist das Strangpressen
Zahnräder oder Gleitlager mit sehr leisen Laufeigen- zu nennen. Das Kleben von Polyamidbauteilen ist
schaften werden aus dem Werkstoff hergestellt. schwierig. Zum Schweißen können das Warmgas-
und Heizelementeschweißverfahren genutzt werden.
Die Qualität einer Polyamidoberfläche lässt sich
leicht mit feinem Schleifpapier optimieren. PA-Be-
schichtungen für metallische Bauteile zum Schutz
gegen Korrosion werden mittels Wirbelsintern und
Flammspritzen erzeugt. Bei einigen Polyamidsorten
können Metallüberzüge galvanisch aufgebracht
werden.

Alternativmaterialien
ABS, PP, PBT, POM
99

KUN 4.1.7 Verwendung


Thermoplaste – Polymethylmethacrylat (PMMA) Wegen der hervorragenden optischen Eigen-
schaften und einer Lichtdurchlässigkeit von 92 %
PMMA konnte zum ersten Mal 1933 durch den Che- eignet sich der Werkstoff zur Herstellung von Bril-
miker Otto Röhm in Darmstadt hergestellt werden. lengläsern, Lupen, Projektoren, Prismen, Uhrgläsern
Im Volksmund werden für den Kunststoff vor allem und Linsen. Weitere typische Einsatzfelder sind
die Bezeichnung Acrylglas oder der Markenna- Dachverglasungen, durchsichtige Rohrleitungen,
me Plexiglas verwendet. Zurückzuführen ist der Werbeschilder, Schreib- und Zeichengeräte. Aus
Werkstoff auf Entdeckungen aus dem Jahr 1872. Seit dem Haushalts- und Sanitärbereich sind Schüs-
seiner Promotion im Jahr 1901 war Röhm der Idee seln, Bestecke, Waschbecken, Duschkabinen oder
eines Gummiersatzes aus Kunststoff auf der Spur. Badewannen bekannt. Die guten elektrischen
Seine Forschungsleistungen wurden 1937 auf der Eigenschaften werden für Leuchtenabdeckungen,
Weltausstellung in Paris mit einer goldenen Medaille Lampenfassungen oder Schalttafeln genutzt. Als
ausgezeichnet. Aktuell arbeiten Wissenschaftler an Werkstoff für den Modellbau ist Acrylglas nicht mehr
einer Möglichkeit, PMMA durch Enzyme aus Zucker wegzudenken. Bei Musikinstrumenten wird PMMA
oder Alkholen zu erzeugen. In diesem Zusammen- zur Herstellung von Tasten verwendet. Außerdem
hang wurde eine Forschergruppe 2008 für den ist Polymethyl-methacrylat für Schutzverglasungen
Evonik Forschungspreis nominiert. geeignet.

Verarbeitung
Die Verarbeitung von PMMA-Werkstoffen zu
Formteilen kann durch Polymer- oder Spritzgießen,
im Schleuderguss oder durch Extrusion erfolgen.
Acrylglas lässt sich darüber hinaus mit allen zer-
spanenden Verfahren bearbeiten. Die Umformung
von Plattenmaterial ist bei Temperaturen zwischen
130 °C und 180 °C möglich. PMMA ist sehr gut kleb-
bar. Bei Verwendung von Polymerisationsklebstoffen
auf Acrylatbasis entstehen nahezu unsichtbare
Klebenähte. Leichte Kratzer können mit Polierpasten
entfernt werden. Zur Beseitigung tiefer Kratzspuren
empfiehlt sich die Verwendung wasserfesten Schleif-
papiers unterschiedlicher Körnung (320-400-600-
1.000).

Handelsformen
Niedermolekulare PMMA-Sorten sind als Pulver
Bild: Fahrradleuchte. oder Granulat erhältlich und können gießtechnisch
verarbeitet werden. Hochmolekulares Acrylglas ist
Eigenschaften nur als Halbzeug in Form von Platten, Blöcken, Roh-
Polymethylmethacrylat (PMMA) lässt sich auf Grund ren, Stangen oder Lichtleitfasern erhältlich.
seines Eigenschaftsprofils zwischen einer zähen und
biegsamen Glassorte und einem steifen Kautschuk Alternativmaterialien
einordnen. Es ist lichtdurchlässig, hat eine hohe Glas, PC, PS, PVC, PET
Brillanz und weist eine hervorragende Witterungs-
beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen auf.
Mit einer Dichte von 1,18 g/cm3 ist Acrylglas nur halb Bild: Schutzbrillengläser aus PMMA./ Hersteller: UVEX
so schwer wie normales Fensterglas, weshalb es sich
für vielfältige Anwendungen im optischen Bereich
hervorragend eignet. Zu beachten ist die Gefahr des
Zerkratzens der Oberfläche. Vorteilhaft ist im Ver-
gleich zu Glas das Fehlen scharfkantiger Splitter bei
Bruch. Die Gebrauchstemperaturen reichen bis zu
Werten von 65 °C. PMMA-Sondervarianten können
bis zu 95 °C eingesetzt werden. Von Acrylgläsern
gehen keine toxischen Gefahren aus. Sie sind daher
für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Recy-
cling ist möglich.
100 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.1.8 Das weitere Produktspektrum des Werkstoffs reicht


Thermoplaste – Polyoxymethylen/ Polyacetal von Griffen, Scharnieren, Gardinenhaken und Tank-
(POM) deckeln bis zu Rollschuhstoppern, Reißverschlüssen,
Spielzeugen und Klammern für Hosenbeine. Im Mö-
Hinter der Abkürzung »POM« verbirgt sich der seit belbereich wird POM für Beschläge, Scharniere und
1959 auf dem Markt befindliche, synthetische Werk- Türgriffe verwendet. Wegen seiner Formstabilität
stoff Polyoxymethylen, der auch als Polyformalde- auch bei hohen Temperaturen findet der Werkstoff
hyd oder Polyacetal bekannt ist. Er wurde unter dem außerdem bei Espressomaschinen Anwendung.
Namen Delrin® zunächst von DuPont vertrieben.
Weitere Marken wie Hostaform®, Kermatal®, Sniatal® Verarbeitung
oder Ultraform® kamen von anderen Herstellern Polyacetal lässt sich sehr einfach blasformen und
hinzu. zu Profilen wie Stangen oder Rohren extrudieren.
Durch Spritzgießen können Wandstärken von
Eigenschaften 0,1 mm für Gehäuseteile aller Art (Büromaschinen,
Die sehr guten mechanischen Gebrauchseigen- Kameras, Elektrogeräte) erreicht werden. Bei glas-
schaften des Thermoplasts gehen auf den kristalli- faserverstärkten POM-Varianten ist ein etwa 20 %
nen Anteil von etwa 70 %–75 % zurück. Neben den höherer Einspritzdruck an der Maschine einzustellen.
guten Werten für Steifigkeit und Festigkeit sind Die umformende Formgebung ist für POM eher
die chemische Resistenz gegenüber Kraftstoffen, unüblich. Gute Fügeverbindungen können durch
Ölen und Lösungsmitteln sowie die guten Fede- das Warmgas-, Heizelemente- und Reibungsschwei-
rungseigenschaften besonders herauszustellen. Der ßen unter Ultraschall erzeugt werden. Kleben ist
niedrige Reibwiderstand und die hohe Abrieb-, Ver- schwierig, da Polyoxymethylen zu den Kunststoffen
schleiß- und Ermüdungsfestigkeit machen Polyacetal mit niedriger Oberflächenenergie zählt. Um die
vor allem als Lager- und Zahnradwerkstoff geeignet. Haftung des Klebstoffs zu erhöhen sollte die Ober-
Die hohe Maßhaltigkeit ist ideal für Präzisionsbau- fläche zum Beispiel durch Beflammen vorbehandelt
teile. Der Werkstoff weist eine hohe Formstabilität werden (Hellerich, Harsch, Haenle 2001). Dann sind
bei hohen Temperaturen von über 100 °C auf und Zweikomponentensysteme für die Klebeverbindung
besitzt gute isolierende Eigenschaften gegenüber geeignet.
elektrischen Strömen. Einsatzfälle bis zu Tempera-
turen von -40 °C sind denkbar. Der Kunststoff ist
milchig-weiß bis grau, kann aber gefärbt werden.
Häufig wird das Eigenschaftsprofil durch Einbettung
von Fasersträngen verbessert. Unter Sonnenein-
strahlung ist eine Versprödung von POM-Bauteilen
festzustellen.

Verwendung
Die Anwendungsbeispiele für Polyacetal liegen
meist im technischen Bereich, wo die teils her-
vorragenden mechanischen Eigenschaften voll
ausgeschöpft werden können. So werden neben
Zahnrädern, Lüfterrädern, Ventilkörpern, Schnapp-
verbindungen und Gleitlagern Bauteile für Uhr-
werke, für die Feinwerktechnik und für Messgeräte
hergestellt.

Bild: Spielzeug aus POM./ Foto: BASF SE

Handelsformen
Wie bei allen Thermoplasten üblich wird auch POM
in Form von Granulaten weiter verarbeitet. Halbzeu-
ge wie Stangen, Platten, Blöcke, Tafeln und Rohre
sind auf dem Markt erhältlich.

Alternativmaterialien
PA, PTFE, PET, PBT
Bild: Zugentlastung für Kabel aus POM.
101

KUN 4.1.9 Verarbeitung


Thermoplaste – Ethylenvinylacetat (EVA) Die Techniken zur Verarbeitung von EVA sind mit
denen von PE-LD vergleichbar. Spritzgießen ist
Der Thermoplast Ethylenvinylacetat ist einer der be- bei Temperaturen zwischen 175 °C und 220 °C, die
deutendsten Werkstoffe zur Herstellung von Frisch- Extrusion bei 140 °C-180 °C möglich. Auch zum
haltefolie aller Art. Diesen besonderen Einsatzzweck Blasformen von Hohlgeometrien kann der Polymer-
verdankt das Material seiner Eigenschaft, auch noch werkstoff Verwendung finden. EVA-Folienmaterial
bei niedrigen Temperaturen stark zu schrumpfen, lässt sich leicht bedrucken. Es kann zudem gut
eine Qualität also, die vor allem für das luftdichte heiß gesiegelt und geklebt werden. Als Fügever-
Aufbewahren von Lebensmitteln in Gefriertruhen fahren eignen sich das Warmgas-, Reibungs- und
wichtig ist. Heizelementeschweißen.

Eigenschaften
Mit Ethylenvinylacetat (EVA) wird eine Gruppe von
Copolymeren bezeichnet, die durch Polymerisation
von Ethylen und Vinylacetat entstehen. Daher sind
auch noch andere Schreibweisen wie Ethylen/Vinyla-
cetat, Ethylvinylacetat oder E/VA im Umlauf. Obwohl
die Kettenmoleküle starke Verzweigungen aufwei-
sen, ist die Struktur nur an wenigen Stellen kristallin.
Daher sind Ethylenvinylacetate thermoplastisch und
lichtdurchlässig. Dichte und Eigenschaften richten
sich vor allem nach dem Vinylacetatgehalt (VA). Bei
geringem Anteil VA ist der Werkstoff im Vergleich
zu PE-LD lichtdurchlässiger, zäher, flexibler und
formstabiler unter Wärme. Ein größerer Vinylace-
tatgehalt reduziert die Festigkeit, Steifigkeit und
Beständigkeit gegenüber chemischen Stoffen. Bei
einem VA-Anteil von über 30 % ist die Flexibilität
des Polymerwerkstoffs fast kautschukähnlich. Die
Eigenschaften gleichen dann weichem Polyvinylchlo-
rid (PVC-P). Gleichzeitig steigen Reiß- und Stoßfe-
stigkeit sowie Lichtdurchlässigkeit und Glanz. Das
Adhäsionsvermögen nimmt zu, so dass sich EVA mit
hohem Vinylacetatgehalt für Beschichtungen und
als Klebstoff eignet. Der thermoplastische Werkstoff
ist bei Temperaturen zwischen -50 °C und +60 °C Bild: Surfbrett-Standflächenbelag aus EVA mit unterschied-
dauerhaft anwendbar. Das Aufnahmevermögen für lichen Oberflächen./ Quelle: Lorch-Boards/
anorganische Füllstoffe wie Ruß, Kreide oder Glim- Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
mer ist gut.
Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Verwendung EVA ist als Granulat, Dispersion oder Folienmaterial
Das typische Anwendungsfeld für Ethylenvinylacetat erhältlich. Halbzeuge existieren in Schlauchform
ist der Verpackungsbereich. Im Haushalt findet es oder als flexible Rohre.
überall dort Einsatz, wo etwas bei tiefen Tempera-
turen gelagert werden soll (z. B. Tiefkühlkost, Eiswür- Alternativmaterialien
fel). Auf Grund einer kautschukähnlichen Flexibilität PVC-P, PE-LD
ist EVA vor allem auch für Schuhsohlen oder falt-
und formbare Spielzeuge geeignet. In der Elektroin-
dustrie wird das Polymermaterial für Kabelumman-
telungen und -beschichtungen verwendet. Weitere
Anwendungsbeispiele sind Verschlüsse, Dichtungen,
die Buchbindung, Landwirtschaftsfolien, flexible
Rohre oder Zwischenschichten in Sicherheitsgläsern.
Mit einem Vinylacetatgehalt von 70-95 % eignet sich
EVA auch als Klebstoff und ist Bestandteil in Pulver-
beschichtungen, Emulsionsfarben und Poliermitteln
(Peters, Struhk 2008). In der Photovoltaik wird das
Material zur Einbettung von Solarzellen verwendet.
102 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.1.10 Verwendung


Thermoplaste – Fluorpolymere Wegen der hohen chemischen Beständigkeit ist
Polytetrafluorethylen ein Hochleistungskunststoff
Fluorpolymere sind eine Gruppe technischer mit idealen Eigenschaften für die Verwendung in
Kunststoffe, deren außergewöhnliche Eigenschaften Laborumgebungen. Weitere industrielle Verwen-
auf die Polymerisation unter Einwirkung von Fluor dungsbereiche sind Lager, O-Ringe, Dichtungen,
zurückgehen. Die Herstellung von Fluorpolymeren elektrische Hochtemperaturisolierungen und
gelang erstmals in der Mitte der 30 er Jahre. Der chemisch beanspruchte Rohrleitungen. Außerdem
Vertreter mit der größten Bedeutung ist Polytetra- werden PTFE-Werkstoffe für Antihaft-Beschich-
fluorethylen (PTFE), das unter den Handelsnamen tungen bei Haushaltsgeräten und technischen Teilen
Teflon ® oder Hostaflon® vertrieben wird. Weitere verwendet. Geschäumtes Filmmaterial mit mikropo-
Fluorpolymere sind Perfluorethylenpropylen-Copo- röser Oberflächenstruktur wird im Textilbereich für
lymer (FEP) oder Polychlortrifluorethylen (PCTFE). wasserabweisende und gleichzeitig luftdurchlässige
Kleidungen angewendet (z. B. GoreTex®). FEP findet
Eigenschaften Einsatz im chemischen Apparatebau und der Medi-
PTFE ist ein hochtemperaturbeständiger, unbrenn- zintechnik. Der Anwendungsbereich von PCTFE liegt
barer Kunststoff mit der höchsten Chemikalienre- in der Reaktortechnik.
sistenz aller synthetisch hergestellten Werkstoffe.
Die extremen Eigenschaften der Fluorpolymere Verarbeitung
gehen auf eine feste Atombindung und einer ver- Die Verarbeitung fluorhaltiger Kunststoffe ist sehr
schraubten Molekularstruktur mit einem hohen kri- schwierig und kostenintensiv. Da Polytetrafluore-
stallinen Anteil zurück. Der Einsatzbereich von PTFE thylen nahezu unschmelzbar ist, kann es nur fast
reicht von –269 °C bis +280 °C. Bei höheren Tempe- ausschließlich durch die sintertechnische Verfah-
raturen erweicht der Werkstoff lediglich, schmilzt renskette FOR 2 verarbeitet werden. Im Gegensatz
aber nicht und ist unbrennbar. Anders als FEP, das dazu lässt sich FEP und auch PCTFE bei hohen
ab einer Temperatur von 360 °C wie ein Thermoplast Temperaturen spritzgießen. Die zerspanende
verarbeitet werden kann, zählt PTFE nur bedingt zu Bearbeitung durch Drehen, Fräsen oder Bohren ist
den thermoplastischen Werkstoffen (Schwarz 2002). bei allen Fluorpolymeren möglich, wird aber wegen
Trotz der hohen Temperaturstabilität besitzt der der hohen Materialkosten in der Regel vermieden.
Werkstoff nur geringe Festigkeit und Härte, ist weich Die Herstellung von Klebe- und Schweißverbin-
und biegsam, aber auch äußerst gleitfähig. Die dungen ist ebenso unüblich. Durch Wirbelsintern
isolierenden Eigenschaften gegenüber elektrischen aufgebrachte FEP-Beschichtungen werden für den
Strömen sind hervorragend. PTFE verfügt über eine Korrosionsschutz eingesetzt. Die Verschleißverhal-
undurchsichtige, milchig-weiße Erscheinung. FEP ten metallischer Bauteile kann durch Aufsintern mit
und PCTFE ähneln in ihren Eigenschaftsprofilen PTFE verbessert werden.
PTFE, haben aber nur eine untergeordnete Bedeu-
tung. Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Die hohen Kosten und aufwändige Verarbeitung
macht die Materialgruppe nur für Spezialanwendun-
gen geeignet. Als Pulver auf dem Markt erhältliche
Werkstoffe bilden den Ausgangspunkt für die sinter-
technische Verarbeitung.

Alternativmaterialien
Polyimide

Bild: Jacke aus GoreTex®.


103

KUN 4.1.11 Besonders bekannt ist die spritzgeblasene PET-


Thermoplaste – Polyester Kunststoffflasche. Im Vergleich zur Glasflasche ist sie
wirtschaftlicher herzustellen, verfügt über ein gerin-
Zur Gruppe der linearen Polyester zählen Polybu- geres Gewicht und kann recycelt werden. Insgesamt
thylenterephthalat (PBT) sowie Polyethylentereph- weisen PET-Flaschen über die gesamte Lebensdauer
thalat (PET) mit Handelsnamen wie Vestodur ®, eine sehr gute Umweltbilanz auf und sind um ein
Arnite® oder Ultradur ®. PET wurde erstmals 1966 Viertel energieeffizienter als Behältnisse aus einem
von Akzo eingeführt. PBT kommt wegen der leich- anderen Material (Emsley 2006). Polyesterfasern im
teren Verarbeitung durch Spritzgießen insbesondere Textilbereich sind knitterfrei, reißfest, witterungsbe-
als Konstruktionswerkstoff in der Automobilindustrie ständig und nehmen nur sehr wenig Wasser auf
zum Einsatz. TEX 4.4.3 . Formteile und Folien aus PET sind zudem

unbedenklich als Ver packungen im Lebensmittel-


Eigenschaften bereich einsetzbar. Weitere Anwendungsfelder
Polyester sind teilkristalline Thermoplaste mit guten sind Haushaltsgeräte, Surfsegel, Kunstrasen oder
mechanischen Eigenschaften, auch bei Tempera- Kreditkarten. Zudem kommt Polytetrafluorethylen
turen von über 100 °C. Vergleichbar mit der Oberflä- als Festschmierstoff FLU 2.5 zum Einsatz.
chenfarbigkeit von POM oder PA, besitzen sie eine
elfenbeinartige, milchigweiße Erscheinung. Darüber Ein neuer Freischwinger aus PBT wurde Ende 2007
hinaus ist auch die Verarbeitung für glasklare An- von dem Designer Konstantin Grcic präsentiert. Er
wendungen möglich. PBT und PET sind abriebfest, verwendete Polybuthylenterephthalat mit Markenna-
besitzen hohe Festigkeit und Steifigkeit, gute Gleit- men »Ultradur high speed®«, eine Neuentwicklung
und Isolationseigenschaften und eine sehr hohe von BASF. Dieses enthält ein Additiv aus Nanop-
Maßbeständigkeit, was sie vor allem für die Anferti- artikeln MET 5.4 mit Größen zwischen 50 bis 300
gung von Präzisionsbauteilen geeignet macht. Die Nanometern, die das Fließverhalten des erhitzten
chemische Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln Kunststoffs insofern verändern, dass sich selbst
und Treibstoffen ist gut, jedoch reagieren lineare Po- dünnwandige Bauteile mit einem hohen Anteil
lyester empfindlich auf heißes Wasser, Dampf, starke an Verstärkungsmaterialien herstellen lassen. Bei
Säuren und Laugen. konventionellen Faserzusätzen wie Glasfasern war
dies bislang nicht ohne weiteres möglich (Edelmann
2007).

Verarbeitung
PET wird vorzugsweise im Spritzguss verarbeitet.
Halbzeuge wie Folien, Profile oder Platten entstehen
durch Extrusion. Das Umspritzen von Metallbautei-
len mit Polyesterkunststoffen ist möglich. Fügever-
bindungen können geschweißt (Heißgas-, Reib-,
Ultraschallschwießen) oder geklebt (z. B. Reaktions-
oder Cyanacrylatklebstoffe) werden. Zur Verbesse-
rung der Verarbeitbarkeit sind Polymerblends aus
PET und PMMA, PBT oder PSU erhältlich. Auf Grund
des günstigeren Abkühlverhaltens kann PBT besser
im Spritzguss verarbeitet werden als PET. Polyester
lassen sich einfärben.

Handelsformen
Halbzeuge aus PET oder PBT sind in Form von Roh-
ren, Profilen, Tafeln oder Folien erhältlich.

Alternativmaterialien
PA, POM, PC, Glas, PMMA, Biopolymer PLA

Bild: Wasserflasche aus PET.

Verwendung
Eines der Hauptverwendungsgebiete für Polyester
mit ihren ausgezeichneten isolierenden Eigen-
schaften ist der elektronische Bereich. Die gute
Maßhaltigkeit macht PBT und PET darüber hinaus
für Präzisionsbauteile in der Feinmechanik geeignet.
Typische Anwendungen sind Elektrowerkzeugge-
häuse, Motorenteile, Zahnräder, Stecker, Spulenkör-
per oder Platinen. Bild: Surfsegel aus Polyestermaterial.
104 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.1.12 Verwendung


Thermoplaste – Zelluloseester Eine der Hauptanwendungen von Zelluloseestern
sind isolierende Werkzeuggriffe. Hierzu werden
Unter Zelluloseester werden alle Kunststoffe zusam- sie entweder auf das metallische Bauteil aufge-
mengefasst, deren molekularer Aufbau auf Zellulose schrumpft oder umspritzt. Da Zelluloseester nur
und nicht, wie bei den meisten anderen Kunstoffen, schwer entflammbar sind, werden sie zudem für
auf Erdöl zurückzuführen ist. Als natürliche Faser ist Sicherheitsfilme und Sicherheitsgläser verwendet.
Zellulose ein wesentlicher Bestandteil von Baum- Weitere typische Anwendungen sind Hammer-
wolle, Laub- oder Nadelhölzern. Sie neigt auf Grund köpfe, Griffe von Schreibgeräten, Gehäuse in der
ihrer besonderen Wasserstoffbrückenbindung zur Fernmeldetechnik, Brillenfassungen, Taucherbril-
Kristallisation und Bildung linearer Makromoleküle. len, Kfz-Lenkradummantelungen, Lampenschirme,
Zahnbürstenstiele, Schablonen oder Spielzeuge.
Eigenschaften CA-Folien werden in Handydisplays oder Flachbild-
Die auf Zellulose basierenden Kunststoffe sind trans- schirmen verarbeitet. Im Textilbereich sind die Werk-
parente bis durchsichtige Thermoplaste mit einer stoffe als Acetatfasern bekannt und kommen mit
Lichtdurchlässigkeit von nahezu 90 %. Je nach An- ihrem mattedlen Glanz vor allem als Kunstseiden zur
wendung kann die Oberfläche eine glasklare, matt Anwendung. Die geringe Neigung zur Wasserauf-
transluzente oder natürlich strukturierte Erscheinung nahme macht CA-Fasern für Regenschirme geeig-
aufweisen. Da das Zellulosemolekül sehr steif ist, net. Neben dem Textilbereich wandert ein Großteil
richtet sich das Eigenschaftsprofil der Zelluloseester der Acetatfaserproduktion in die Herstellung von
vor allem nach der Menge der enthaltenen Weich- Zigarettenfiltern.
macher. Mit zunehmendem Anteil nehmen die Wär-
mefestigkeit ab und die Fließfähigkeit zu. Die Quali- Verarbeitung
tät der Verarbeitbarkeit wird deutlich verbessert. Auf CA und CAB lassen sich sehr gut spritzgießen
Grund der Eigenschaft zu starker Wasseraufnahme oder strangpressen. Folien und Platten werden mit
sind die auf Zellulose basierenden Kunststoffe Breitschlitzdüsen extrudiert. CTA wird in der Regel
antistatisch und daher nicht Staub anziehend. Sie zu Folienmaterial vergossen. Eine spanlose Umfor-
neigen im Gebrauch zu einem selbstständig polie- mung erfolgt im Temperaturbereich zwischen 160 °C
renden Effekt. Die wichtigsten Zelluloseester sind und 180 °C. Für große Behälter mit gleichmäßiger
Zelluloseacetat (CA), Zellulosetriacetat (CTA) und Wandstärke ist das Rotationsgießen geeignet (Hel-
Zelluloseacetobutyrat (CAB). Diese sind beständig lerich, Harsch, Haenle 2001). Zelluloseester können
gegen Fette, Öle, Kraftstoffe oder schwache Säuren eingefärbt werden. Beschichtungen an metallischen
und können bis zu einer Temperatur von etwa 100 °C Bauteilen werden durch thermisches Spritzen oder
verwendet werden. Sie sind allerdings nicht für den Umspritzen (z. B. Griffe von Schraubendrehern).
Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Unlösliche Verbindungen lassen sich mit Klebla-
cken oder 2-Komponentenklebstoffen erzeugen.
Zur Veredelung können Zelluloseesteroberflächen
bedruckt, lackiert oder metallisiert werden. Auch
Heißprägen ist üblich. Die Kratzfestigkeit kann durch
einen dünnen Silikonfilm erhöht werden. Für den
Korrosionsschutz werden Metalle in der Wirbelsin-
tertechnologie nach Erwärmung auf über 300 °C
mit Zelluloseesterpulver beschichtet (Peters, Struhk
2008).

Handelsformen
Die Folie ist das typische Halbzeug, in denen Zellu-
loseester vertrieben werden. Auch Rohre aus CAB
sind auf dem Markt erhältlich.

Alternativmaterialien
PE, PC, PVC, PMMA

Bild: Griff eines Schraubendrehers aus Zelluloseester.


105

KUN 4.1.13 Verarbeitung


Thermoplaste – Polyimide Thermoplastische Polyimide wie PAI und PEI
lassen sich durch Spritzgießen bei hohen Tempe-
Polyimide (z. B. Polyetherimid - PEI, Polyamidimid - raturen um 350 °C zu komplexen Formteilen und
PAI) sind Hochleistungswerkstoffe für Anwendungs- durch Extrusion zu Profilen und Folien verarbeiten.
fälle unter hohen Temperaturen, die erstmals 1963 Zudem kann PEI durch Spritzblasen geformt und
am Markt eingeführt wurden. geschäumt werden. Die Verarbeitbarkeit wird durch
Zumischung von niedrig schmelzenden technischen
Eigenschaften Thermoplasten (z. B. PA oder PC) verbessert. Eltimid ®
Die durch Polykondensation hergestellten Kunst- Neben Spritzgießen und Extrudieren bietet die Kurzzeitig hält das Poly-
stoffe können sowohl thermo- als auch duropla- sintertechnische Prozesskette eine Alternative zur imid mit Markennamen
stische Eigenschaften aufweisen. Im Vergleich mit Verarbeitung von Polyimiden mit duroplastischen Eltimid® Temperaturspit-
anderen thermoplastischen Kunststoffen sind sie die Eigenschaften. zen von bis zu 400 °C aus.
Werkstoffe mit der höchsten mechanischen Warmfe- Der pulverförmige Ausgangswerkstoff, der je nach Die extreme Tempera-
stigkeit, wodurch eine Verwendung zwischen -240 °C Anwendungszweck mit Zusatzstoffen ergänzt turbeständigkeit macht
und +260 °C möglich ist ist (Hellerich, Harsch, Ha- werden kann, wird dabei in Formen gepresst. den Hightech-Kunststoff
enle 2001). Darüber hinaus zeichnen sich Polyimide Kleinformatige Bauteile können auf diese Weise ko- vor allem für den Bereich
durch hohe Steifigkeit, hohe Verschleißfestigkeit, stengünstig in hohen Losgrößen gefertigt werden. der Luft- und Raumfahrt
gute elektrische Eigenschaften und gute Gleiteigen- Die Presslinge verlangen anschließend keinerlei interessant und lässt ihn in
schaften aus. Sie sind chemisch beständig gegen Nachbearbeitungsaufwand. Die zerspanende Bear- Konkurrenz treten zu Alu-
Lösungsmittel, Fette, Öle, Kraftstoffe, verdünnte beitung von Polyimid-Halbzeugen ist mit Hartmetall- minium oder Keramiken.
Säuren und Laugen. Auffällig ist zudem die schwere Werkzeugen möglich. Für Fügeverbindungen stehen
Entflammbarkeit. Bei der Verbrennung kommt es nur Epoxid- und Phenolharzklebstoffe zur Verfügung.
zu geringer Rauchentwicklung. Die äußere Erschei- Metallbauteile können durch Wirbelsintern beschich-
nung von Polyetherimid (PEI) ist gekennzeichnet tet werden.
durch eine bernsteinähnliche Transparenz.

Verwendung
Auf Grund der hohen Werkstoffkosten werden Po-
lyimide lediglich in Bereichen verwendet, in denen
sich das Eigenschaftsprofil besonders vorteilhaft
ausnutzen lässt. Die hohe Beständigkeit gegen
Strahlungen macht eine Verwendung in Kernanlagen
möglich. Polyimide werden darüber hinaus wegen
ihrer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen und
ihrer geringen Wärmedehnung in Verbrennungs-
motoren und Düsentriebwerken für die Luft- und
Raumfahrt eingesetzt. Die schwere Entflammbarkeit
macht den Werkstoff zudem für Teile im Flugzeugin-
neren geeignet. Weitere typische Verwendungen
sind Kochgeräte für Mikrowellenherde, Motoren-
teile für Kraftfahrzeuge oder Turbinenschaufeln.
Polyimid-Schaumstoffe werden zur Schalldämmung
im hohen Temperaturbereich verwendet. Außer-
dem kommen sie in Lacken für Flugzeugrümpfe zur
Anwendung.
Bild: Polyimid in Lacken auf Flugzeugrumpf / PEI wird wegen
der hohen Temperaturfestigkeit und geringen Rauchgasbil-
dung beispielsweise bei der Innenausstattung von Flugzeugen
eingesetzt.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Trotz ihres hohen Preises haben sich Polyimide zu ei-
nem wichtigen Material für Hochtemperaturanwen-
dungen entwickelt. Profile und Folien sind erhältlich.

Alternativmaterialien
PTFE, Epoxidharze
106 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.1.14 Eine weitere preiswerte Polymermischung mit


Thermoplaste – Polymerblends ähnlichen Eigenschaften wie Bayblend®, also hoher
Wärmeformbeständigkeit und guter Maßhaltigkeit,
Die Bezeichnung »blends« stammt aus dem Engli- ergibt sich durch Zumischung von hochschlagfestem
schen und bedeutet Mischung. Demnach sind Poly- Polystyrol (HI-PS) und Polyphenylenoxid (PPO). Die
merblends Mischungen verschiedener Kunststoffe, Verarbeitbarkeit in der Schmelze wird auf diese Wei-
durch deren unterschiedliche Eigenschaften Werk- se verbessert. Unterschiedliche Anteile an Polystyrol
stoffe mit besonderen Profilen gewonnen werden führen zu einer großen Anzahl unterschiedlicher
können. Auf Grund der meist nur eingeschränkten Güteklassen, die dem jeweiligen Anwendungsfall
Möglichkeit zur sortenreinen Trennung der unter- angepasst werden können.
schiedlichen thermoplastischen Werkstoffe vor der
Wiederverwertung stehen recyclierte Kunststoffgra- Mischbarkeit verschiedener Kunststoffe
nulate meist nur in Form von Kunststoffgemischen Werk- Mischbarkeit mit:
als thermoplastische Blends zur Verfügung ( KUN 2.3 stoff
Mischbarkeit
zum Kunststoffrecycling). PMMA ABS PC PMMA PVC SAN PS PA PE-HD PE-LD PET PP
PC PC PET PMMA ABS SAN PVC PA PE-HD PE-LD PP PS
Eigenschaften ABS ABS PMMA SAN PC PVC PET PA PE-HD PE-LD PP PS

Ein häufig verwendetes Polymerblend trägt den SAN ABS PMMA SAN PC PVC PA PE-LD PE-HD PET PP PS
PVC PMMA PVC SAN ABS PC PA PE-HD PE-LD PET PP PS
Handelsnamen Bayblend®, eine Mischung aus der
PET PC PET ABS PA PS PE-HD PE-LD PMMA PP PVC SAN
Polystyrol-Sorte ABS und Polycarbonat (PC). Das
PS PS PMMA PA PET ABS PC PE-HD PE-LD PP PVC SAN
preiswerte ABS weist in der Regel eine nur mäßige
PA PA PET PS ABS PC PE-HD PE-LD PMMA PP PVC SAN
Wärmeformbeständigkeit auf, was durch Zumi-
PE-HD PE-HD ABS PA PC PE-LD PET PMMA PP PS PVC SAN
schung von PC ausgeglichen wird (Wärmeformbe-
PE-LD PE-LD ABS PA PC PE-HD PET PMMA PP PS PVC SAN
ständigkeit des Blends bis 120 °C). Polycarbonat PP PP ABS PA PC PE-HD PE-LD PET PMMA PS PVC SAN
bildet die Stabilität gebende Matrix, in die ABS-
sehr gut schlecht
Komponenten eingelagert werden VER . Bayblend®
ist eine der wenigen Polymermischungen, bei denen Abb. 25 nach [40]
neben der bloßen Addition der Vorzüge der Basis-
werkstoffe auch ein Synergieeffekt erzielt wird. Die Verwendung
hohen Zähigkeitswerte unter Schlagbeanspruchung Die vorgestellten Mischungen sind als undurchsich-
werden von keinem der beiden Partner auch nur tige, hellgraue Technik-Thermoplaste mit ausge-
annähernd erreicht. Der Werkstoff weist eine matt wogenem Verhältnis der Eigenschaften und des
glänzende und kratzfeste Oberfläche mit hohen Kostenfaktors bekannt. Sie kommen vor allem in
Härtewerten auf, ist zudem witterungsbeständig der Gehäusetechnik, für Fernsehkomponenten oder
und vergilbt nicht. Die mechanischen Eigenschaften Kfz-Teile zur Anwendung. PPO-Blends sind vor allem
können durch Zumischung von kurzen Glasfasern für Komponenten von Wasch- und Geschirrspülma-
verbessert werden. schinen, Pumpengehäuse oder Bauteile im Heißwas-
Terblend® N, eine Mischung aus der Polystyrol-Sorte serbereich geeignet.
ABS und Polyamid PA, bietet gegenüber Blends mit
Polycarbonat Gewichtsvorteile und muss nicht mehr Verarbeitung
lackiert werden. Die Verarbeitung von Polymerblends richtet sich
nach den Eigenschaften der einzelnen Komponen-
ten. In der Regel werden Formteile im Spritzguss
erstellt.

Bild links: Für die Verkleidung der neuen Daytona 675 verwen-
det der britische Motorradhersteller Triumph Terblend ® N
(ABS/PA) der Styrolution GmbH. Der Spezialkunststoff weist
gleichzeitig eine geringe Dichte und eine hohe Zähigkeit auf.
Dadurch ermöglicht er die Produktion von dünneren und damit
leichteren Bauteilen. Triumph hat so das Gesamtgewicht der
Maschine deutlich reduziert. Dank der guten Wärmeformbe-
ständigkeit von Terblend® N ließ sich die Verkleidung auch in
der Nähe des Motors und des Auspuffes anbringen. So erhält
die Daytona 675 ihre charakteristisch schmale Silhouette./
Foto: Triumph Motorcycles Ltd.
107

KUN 4.2 Verwendung


Duroplaste Ungesättigte Polyesterharze dienen als Formmasse
im Bereich der Elektrotechnik zur Herstellung von
Steckerverbindungen, Zündverteilern, Sicherungen
KUN 4.2.1 und Isolationsteilen. Mit Fasern verstärkt, werden
Duroplaste – Polyesterharze sie als Hauptbestandteil, Halbzeug oder Füllmaterial
für Bedachungen, Verkehrsschilder, Treibstofftanks,
Polyesterharze entstehen durch Polykondensation. Propeller, Angelruten, Schutzhelme, Rettungsinseln,
Es wird zwischen gesättigten und ungesättigten (UP) Motorhauben, Rümpfe für Boote und Segelflug-
Sorten unterschieden. Während die gesättigten Po- zeuge oder Sportgeräte genutzt. Polyesterharze
lyesterharze als Grundstoff für synthetische Fasern bilden die Grundlage für Verbundwerkstoffe mit
TEX 4.4 dienen, eignen sich ungesättigte Harze zur Kohlenstoff- und Aramidfasern in der Raumfahrt und
Verwendung für technische Werkstoffe. Polyester- im Flugzeugbau. Im Baugewerbe dienen Polyester-
harze wurden in den USA bereits 1937 auf den Markt gießharze zur Herstellung von Gießharzbeton MIN
gebracht. In Deutschland sind sie seit Anfang der 4.8 und Betonbeschichtungen. Sie werden als Spach-

1950 er Jahre erhältlich. Typische Markennamen sind telmassen verwendet und kommen als Reaktionsla-
Alpolit ® oder Palatal®. cke und Klebstoffe zum Einsatz.

Eigenschaften Verarbeitung
Ungesättigte Polyester (UP) sind farblose und Duroplastische Polyesterharze werden in zähflüs-
glasklare Duroplaste mit glänzender Oberfläche. sigem, nicht vernetztem Zustand in Formen gegos-
Die flüssige Ausgangsmasse muss für die technische sen und können gepresst werden. Beim Gießen
Nutzung ausgehärtet und vernetzt werden. Hierfür muss eine starke Schwindung von 7 %–10 % be-
werden polymerisierbare Lösungsmittel (z. B. Styrol), rücksichtigt werden. Nach der Aushärtung ist eine
Katalysatoren und Beschleuniger beigemischt. zerspanende Bearbeitung mit gehärteten Werk-
Nach der Aushärtung ist erneutes Plastifizieren zeugen möglich. Zur Herstellung faserverstärkter
unmöglich. Der Vernetzungsprozess kann durch Bauteile kommt das Handlaminieren, Wickel- oder
Zuführung von Wärme verkürzt werden. Je nach Spritzverfahren zur Anwendung. Die umformende
gewählter Mischung sind hartspröde oder zähela- Bearbeitung ist auf die vom Hersteller angegebene
stische Polyestersorten einstellbar. Eine Faserzumi- Verarbeitungsdauer kurz vor Beendigung des Ver-
schung (z. B. Kurzglasfasern, Aramidfasern) kann die netzungsprozesses beschränkt. Mit Polyesterharzen
mechanischen Eigenschaften verbessern. Ungefüllte können metallische und nichtmetallische Bauteile
Polyesterharze sind von etwa 120 °C bis 140 °C dau- geklebt oder Beschädigungen an Polyesterbauteilen
erhaft temperaturbeständig. Faserzusätze vergrö- beseitigt werden. Ein abschließendes Schleifen und
ßern den Einsatzbereich bis zu Temperaturen von Polieren bearbeiteter Oberflächen ist üblich.
150 °C. Hervorzuheben sind die hohen Festigkeits-
und Steifigkeitswerte, die gute Maßgenauigkeit in Alternativmaterialien
der Verarbeitung, die schwere Entflammbarkeit und Epoxidharze, Aminoplaste, Phenolharze, Polyure-
die chemische Beständigkeit gehärteter Polyes- thanharze
terharze gegenüber Wasser, Alkohol, Kraftstoffen,
verdünnten Säuren und Laugen. Die gute Haftfähig-
keit macht die Harze als Füllwerkstoff geeignet. Je
nach Wahl des Härters sind Polyesterharze auch für
Anwendungen im Lebensmittelbereich zugelassen.

Bild: Surfbrett aus Polyester (GFK).

Bild: Schiffsrumpf und -deck aus Polyester (GFK).


108 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.2.2 Verwendung


Duroplaste – Epoxidharze (EP) Gießwerkstoffe auf Epoxidbasis werden wie andere
Harze zur Einbettung und Isolierung von Bauteilen
Die Entwicklung von Epoxidharzen geht auf die mit elektrischen Funktionen eingesetzt. Darüber
Arbeiten des deutschen Chemikers Schlack und hinaus dienen sie zur Herstellung von Gießereimo-
des Schweizers Castan zurück. Die ersten EP-Harze dellen (z. B. Kerne zum Sandgießen) oder Werkzeu-
wurden 1946 in Basel großtechnisch hergestellt. gen für die umformende Metallbearbeitung. Neben
Polyesterharzen werden sie als Grundmaterial für
Eigenschaften Verbundwerkstoffe, zur Herstellung von Sport-
Epoxidharze sind farblose Werkstoffe mit gelblicher booten und Fahrradrahmen, im Flugzeugbau und für
Transparenz. Im Vergleich zu anderen Gießharzen Kfz-Teile im Motorraum eingesetzt.
weisen sie die beste Haltbarkeit und Formbestän- Epoxid-Pulverschmelzlacke dienen als Oberflächen-
digkeit auf. Die Vielfalt der unterschiedlichen Epo- und Korrosionsschutz. Außerdem finden EP-Poly-
xidharzsorten geht auf die steuerbaren Reaktions- merbeton MIN 4.8 und EP-Klebmörtel MIN 4.7 im
bedingungen durch Beimischung unterschiedlicher Baugewerbe Verwendung. Hartschäume auf Epoxid-
Mengen von Härtern, Verdünnern und Lösungsmit- basis werden zum Schallschutz, zur Wärmedämmung
teln zurück. Die grundsätzlich guten mechanischen und beim Fassadenbau verwendet. EP-Harze kom-
Eigenschaften von Festigkeit, Korrosions- und Wär- men bei Altbausanierungen zum Einsatz und werden
mebeständigkeit können durch Zugabe von Aramid- zur Herstellung von Bodenbeschichtungen genutzt.
oder Glasfasern entscheidend verbessert werden.
Vor allem nach Einbettung von Kohlenstofffasern
sind sehr hohe Festigkeits- und Steifigkeitswerte zu
erzielen. Die Stoßempfindlichkeit ist gering. Darüber
hinaus weisen Epoxidharze gute elektrische und
isolierende Eigenschaften auf, weshalb sie für den
Einsatz im Bereich der Elektrotechnik besonders ge-
eignet sind. Gesundheitsschutzmaßnahmen müssen
bei der Verarbeitung beachtet werden.

Bild: Carving-Ski »FreeX« – Obergurt aus epoxidharzgetränkten


Carbon-Kevlarfasern, Untergurt aus GFK auf Epoxidharzbasis
und »Nanocarbon« (BASE ISO 4400)./ Hersteller: Lorch-Boards
Deutschland, Küchler Sport GmbH/
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
Bild: Ruderboote aus Verbundwerkstoffen auf Epoxidharzbasis.

Verarbeitung
Epoxidharze lassen sich ausgesprochen gut ver-
gießen (z. B. Sandguss, Kokillenguss). Auffällig ist
der geringe Schwund während der Vernetzung. Die
Härtedauer kann durch Zusätze sowie eine ent-
sprechend hohe Umgebungstemperatur verkürzt
werden. Wegen der starken Klebeneigung sollten
Formteile vor dem Gießen mit Trennmitteln (z. B.
Silikonlösung) überzogen werden. Der Zeitraum,
in dem EP-Gießharze noch umformend bearbeitet
werden können, also noch nicht völlig ausgehärtet
sind, wird vom Hersteller angegeben. Danach sind
lediglich zerspanende Bearbeitungen mit Hartme-
tallwerkzeugen möglich, wodurch allerdings die
Qualität der glänzenden Oberfläche gemindert
wird. Abschließendes Polieren ist daher meist er-
forderlich. Vor allem metallische Bauteiloberflächen
können mit Klebstoffen auf Basis von Epoxidharzen
für Leichtbauanwendungen gefügt werden.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Epoxidharze sind in Form von Gießharzen und als
Granulat erhältlich und relativ teuer.

Alternativmaterialien
Polyesterharze, Aminoplaste, Phenoplaste
109

KUN 4.2.3 Verwendung


Duroplaste – Phenolharze (PF) Nach seiner Entdeckung war Bakelit in den dreißiger
Jahren des 20. Jahrhunderts ein beliebter Werk-
Die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung stoff für Gehäuse und Griffe elektrischer Geräte. Er
von hitzebeständigem und lösungsmittelresistentem setzte sich als ideales Material für Thermoskannen
Phenolharz aus der Kondensation von Phenol mit und Bügeleisen durch. Heute finden Phenolharze
Aldehyd stellte Anfang des 20. Jahrhunderts einen vor allem Verwendung im Bereich der elektrischen
Meilenstein in der Geschichte der Kunststoffe dar. Industrie als Isolatoren, Leiterplatten, Stecker, Um-
Der Belgier Leo Hendrik Baekeland entwickelte ein mantelungen oder Fassungen. Für den Fahrzeugbau
Hitze-Druck-Verfahren in seiner Garage in Yonkers werden Bremsbeläge, im Bereich des Haushalts
(New York) und meldete das Prinzip des »Bakelizer«, Besteckgriffe, Toilettensitze, Telefone oder Sicher-
einem mit Druck beheizten und luftdicht verschließ- heitskästen aus dem Material gefertigt. Als flamm-
baren Kessel, 1907 in den USA als Patent an. Der hemmendes Bindemittel kommen Phenolharze in
Werkstoff wurde unter dem Handelsnamen Bakelit ® Hartfaserplatten und Schaumstoffen zur Anwen-
in der ganzen Welt bekannt und war der erste indus- dung. Zudem können sie zu Polymerbeton MIN
triell hergestellte Kunststoff überhaupt. 4.8 verarbeitet werden. Außerdem kommen Pheno-

plaste in Form von Lackharzen zur Anwendung.


Eigenschaften
Phenolharz ist ein gelblicher, steiffester Werkstoff Verarbeitung
mit sehr guten elektrischen Isolationseigenschaften, Phenoplaste sind leicht pressbar. Die üblichen
der zudem eine gute chemische Beständigkeit formgebenden Verfahren sind neben dem Pressen
aufweist. Die mechanischen Eigenschaften des Ma- das Spritzpressen und Spritzgießen. Umformungen
terials werden durch Füllstoffe (z. B. Gesteins- oder des duroplastischen Werkstoffs sind nicht möglich.
Holzmehl, Grafit, Glas- oder Zellulosefasern) positiv Zerspanende Verfahren kommen nur selten zur
beeinflusst, weswegen Phenolharze in der Regel ver- Anwendung und beschränken sich auf das Entgra-
stärkt in Form von Pressmassen erhältlich sind. Je ten von Formpressmassen oder dem Zuschnitt von
nach Zusätzen ist eine Typnummerierung zwischen Plattenmaterial mit Dicken von weniger als 1 mm.
00 (ohne Füllstoff) und 99 (Glasfasern) üblich. Die Fügeverbindungen werden durch Kleben herge-
Gebrauchstemperaturen reichen bis 150 °C. Sie sind stellt. Typische Klebstoffe sind Epoxid-, Phenol-
beständig gegen Öle, Fette, Benzin und Alkohol, oder Polyesterharzkleber. Bauteile aus Phenolharzen
reagieren aber empfindlich auf heißes Wasser und können galvanisch beschichtet werden.
starke Säuren. Phenolharze sind gekennzeichnet
durch einen starken Eigengeruch und für den Le- Handelsformen
bensmittelbereich nicht freigegeben. Insbesondere Phenolharz-Pressmassen sind auf dem
Markt erhältlich.
Bilder unten: Doppelabdeckung und Drehschalter aus Bakelit./
Foto: Manufactum Alternativmaterialien
Polyesterharze, Aminoplaste, Epoxidharze
110 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.2.4 Verwendung


Duroplaste – Aminoplaste Obwohl Melaminharze zu den ältesten Kunststoffen
zählen, werden sie noch heute zur Herstellung von
Aminoplaste ist der Oberbegriff für eine Gruppe Küchengeräten, leichtem Campinggeschirr und
duroplastischer Werkstoffe, die aus der Polykonden- Schraubverschlüssen für kosmetische Produkte
sation von Harnstoffen mit Formaldehyd entstehen. verwendet. Das Hauptanwendungsgebiet ist aber
Sie sind vor allem unter dem Handelsnamen Mela- die Holzindustrie, wo Melaminharze als Bindemittel
minharze bekannt und wurden in den 30 er Jahren und Leime zur Herstellung von Holzwerkstoffen wie
von Unternehmen wie Henkel, American Cynamid Sperrholz, Spanplatten und Kunstharzpressholz
und Ciba entwickelt. HOL 3.5.1 genutzt wird. Weitere aktuelle Anwendungen

im Bereich der Elektroindustrie sind Schalter, Stecker


Eigenschaften und Steckdosen. Außerdem finden Melaminharze
Melaminharze sind hochfest, chemikalienbestän- Einsatz im Packmittelbereich.
dig und besonders hitzeresistent. Darüber hinaus
besitzen sie eine hohe Verschleißfestigkeit und Verarbeitung
Härte, weshalb sie besonders für strapazierfähige Wie die Gruppe der Phenoplaste werden Amino-
und kratzfeste Oberflächen geeignet sind. Ami- plaste durch Pressen oder Spritzgießen verarbeitet.
noplaste sind nahezu farblos und können daher Darüber hinaus können Formprofile durch Strang-
problemlos hell eingefärbt werden. Sie werden fast pressen erstellt werden. Umformende Bearbeitung
ohne Ausnahme mit Füllstoffen wie Gesteinsmehl, ist nicht möglich. Zerspanende Verfahren werden
Textil-, Glas- oder Holzfasern eingesetzt, die die nur selten angewendet. Klebeverbindungen lassen
mechanischen Eigenschaften nachhaltig beeinflus- sich unter Verwendung von Epoxid-, Phenol- oder
sen. Melaminharze können bis zu einer Temperatur Polyesterharzklebern erzeugen. Für duroplastische
von 130 °C verwendet werden. Pressmassen in Werkstoffe wurden für lösbare Verbindungen selbst-
unterschiedlichen Typenklassen sind je nach Füllstoff schneidende Schrauben entwickelt.
in Anwendung. Glasfaserverstärktes Melaminharz
weist das beste Eigenschaftsprofil auf. Aminoplaste Alternativmaterialien
sind beständig bei Kontakt mit Benzin, Alkohol, Öl Polyesterharze, Phenolharze, Epoxidharze
oder schwachen Säuren. Laugen und starke Säuren
greifen den Werkstoff an.

Bild: Kochlöffel aus Melamin./ Foto: Manufactum


111

KUN 4.2.5 Verwendung


Duroplaste/Elastomere – Polyurethan (PUR) Ein englisches Unternehmen hat jüngst ein Kon-
dom aus einem PUR-Elastomer auf dem Markt, das
Die Entdeckung von Polyurethan geht auf den Che- doppelt so reißfest sein soll wie die handelsüblichen
miker Otto Bayer zurück. Ihm gelang es bereits 1937, Produkte aus Latex und wesentlich dünner herzustel-
ein Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs zu len (Emsley 2006). Das Beispiel zeigt, welch großer
entwickeln und patentrechtlich zu schützen. Dieses Verwendungsbereich für Polyurethanwerkstoffe
geht auf eine Polyaddition zurück. 1941 folgte besteht, der sich ständig weiter entwickelt. Tradi-
eine Produktionstechnik zur Erzeugung von PUR- tionell ist der Werkstoff in der Schaumstoffherstel-
Schaumstoffen. Die großtechnische Herstellung des lung bekannt geworden. Etwa 90 % der weltweiten
Werkstoffs setzte aber erst nach dem 2. Weltkrieg Polyurethanproduktion werden nach wie vor dafür
ab 1951 ein. verwendet. Im Designbereich haben elastomere
PUR-Gießharze als Formmaterial für Kleinserien eine
Eigenschaften große Bedeutung. Hella Jongerius, Designerin der
Polyurethane sind transparentgelbe Werkstoffe. Sie holländischen Gruppe Droog Design FOR 1.8 , konn-
existieren in Form duroplastischer Gießharze oder te in den letzten Jahren zahlreiche Produktbeispiele
PUR-Elastomere. Je nach Sorte können mit PUR- auf Basis dieses Werkstoffs entwickeln. Darüber
Gießharzen hart- bis weichelastische Oberflächen hinaus werden PUR-Hartschäume zur Herstellung
mit gummiartigen Eigenschaften hergestellt werden. von Anschauungs- und Volumenmodellen in den
Auf dem Markt erhältlich sind sowohl lufttrocknende frühen Phasen der Produktentwicklung verwendet.
Einkomponenten-Systeme als auch Reaktionssy- Im Baugewerbe kommen PUR-Schäume zur Wärme- Bild: Türinnenverkleidung
steme aus zwei Komponenten. Polyurethan besitzt dämmung und Schallisolation zum Einsatz. des Mercedes SLK aus
eine gute Chemikalienresistenz und ist beständig Polyurethan-Gießhaut
gegenüber schwachen Säuren und Laugen. Unter Für die Möbelindustrie sind Weichschaumstoffe eine (Elastoskin® I). Geruchs-
Witterungseinflüssen muss mit Vergilben der Ma- wichtige Grundlage zur Herstellung von Sitzkissen, arm, geringe Fogging-
terialoberfläche gerechnet werden. Daher werden Matratzen, Polsterungen und Schlafmöbeln. Mit und Emissionswerte,
PUR-Gießharze in der Regel stark eingefärbt. Etwa 3,8 Millionen Tonnen stellen sie den wesent- leicht zu verarbeiten und
Harte PUR-Harze sind bis zu einer Temperatur von lichen Anteil des weltweiten Polyurthanverbrauchs umweltschonend./
130 °C stabil, verfügen über eine hohe mechanische dar. Das Material eignet sich außerdem sehr gut für Hersteller und Fotos:
Festigkeit bei ausgesprochen geringem Abrieb. die Umschäumung von Metallbauteilen. Mit Polyure- BASF Polyurethanes
Durch Beimischung metallischer Pulver können die thanharzen werden außerdem Textilien wasserdicht GmbH
mechanischen Qualitäten nochmals verbessert wer- beschichtet. Im Pkw-Innenraum übernimmt PUR-In-
den. Harte Polyurethanharze lassen sich selbst im tegralschaum stoßdämpfende Funktion (z. B. Umhül-
Maschinenbau verwenden. Die Dichte von elasto- lung von Lenkrädern). Elastomere aus Polyurethan
meren PUR-Gießharzen liegt bei etwa 1,2 g/cm3. Sie werden beispielsweise zur Herstellung von Reifen
sind hochverschleißfest, enorm stoßdämpfend und verwendet. PUR-Schläuche mit Spiraldrahtarmierung
bis zu einer Temperatur von 80 °C einsetzbar. Neben sind wesentlich abriebfester als andere Schlauchal-
den duroplastischen Gießharzen existieren auch ternativen und werden daher für den Transport rie-
thermoplastische PUR-Elastomere mit transluzent, selfähiger Feststoffe an Silofahrzeugen verwendet.
bräunlicher Struktur, die sich durch Spritzgießen Thermoplastische PUR-Elastomere eignen sich ins-
oder Extrudieren verarbeiten lassen (Peters, Struhk besondere für Sportartikel wie Skischuhe, Fahrrad-
2008). sattel, Rollschuhrollen oder Sohlen von Laufschuhen.
Moderne Fußbälle werden nahezu vollständig aus
PUR-Schaumstoffe gibt es als Hart- und Weich- PUR gefertigt. Und auch die äußere Schicht einer
schaumstoffe mit offen- bzw. geschlossenporiger Bowlingkugel besteht aus dem Kunststoff.
Oberfläche KUN 4.4 . Integralschäume bezeichnen
in diesem Zusammenhang Werkstoffe mit porösem Bild: Umschäumtes Metall-
Kern und dichter Randzone ohne Lufteinschlüsse. profil aus PUR.
Plattenmaterial aus Polyurethanhartschaum ist im
Vergleich zu Styropor wesentlich dichter, bestän-
diger und zudem schwerer zu entflammen.

Bild: Flachleiter mit einer Ummantelung aus PUR./


BASF Polyurethanes GmbH
112 Kapitel KUN
Kunststoffe

Ein relativ neuartiger Werkstoff auf PUR-Basis ist un-


ter der Marke Technogel® auf den Markt gekommen.
Bei der glibberartigen Masse handelt es sich um ein
hochflexibles Material auf Basis eines Elastomers mit
einem extrem geringen Vernetzungsgrad. Dieses
eignet sich insbesondere für Dämpfungsaufgaben
bei Möbeln, Schuhen, Fahrradsätteln oder orthopä-
dischen Anwendungen. Da bei der Herstellung keine
kritischen Additive oder Weichmacher verwendet
werden, bleiben die Eigenschaften über viele Jahre
stabil, was die Phantasie von Produktentwicklern
und Gestaltern seit einiger Zeit freien Lauf lässt. So
wurde das Material bereits erfolgreich in Fahrzeug-
studien und im Möbelbereich verwendet. Und durch
die herausragenden optischen Qualitäten ist der
Werkstoff auch für Lichtobjekte geeignet.

Verarbeitung
Gießharze werden in der Regel geschäumt oder
vergossen. Sie weisen ein Schwindmaß von nur
0,5 % auf. PUR-Elastomere mit thermoplastischen
Eigenschaften können im Spritzguss oder durch
Extrusion formgebend verarbeitet werden. Be-
sonderer Vorteil des Werkstoffs ist, dass sich beim
Spritzgießen auf Grund der hohen Elastizität leichte Bild: Concept-Car von Bayer MaterialScience / Rinspeed AG,
Hinterschneidungen ohne Schieber realisieren Frank M. Rinderknecht
lassen. Die zerspanende Bearbeitung (z. B. Fräsen,
Schleifen) von Polyurethanhartschaumplatten für Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
den Modellbau ist möglich. Beim Zuschnitt sollte mit PUR ist als Gießharz und in Form von Halbzeugen
scharfen Werkzeugschneiden gearbeitet werden. wie Stangen und Profilen auf dem Markt erhältlich.
Fügeverbindungen lassen sich durch Kleben oder Schaumstoffe aus PUR zählen zu den preiswertesten
Schweißen herstellen. Der Werkstoff verfügt über Werkstoffen überhaupt. Hartschaumplatten werden
eine natürliche Klebekraft, weshalb er auch als Kleb- in verschiedenen Dichten vertrieben.
stoff für die Schuh-, Bekleidungs- und Bauindustrie
geeignet ist. Alternativmaterialien
Silikone, Polyestergießharze, Epoxidharze, Gummi-
Elastomere

Bild links: Stuhl von Werner Aisslinger.


113

KUN 4.3 Gummi-Elastomere


Elastomere Knapp 40 % der gesamten Gummiproduktion wird
durch Naturkautschuk abgedeckt. Der Rest sind
synthetisch erzeugte Kautschuksorten wie Nitril-
KUN 4.3.1 (NBR), Chloropren- (CR) oder Butylkautschuk (IIR).
Elastomere – Gummi-Elastomere Sie sind den natürlichen Sorten ähnlich, weisen aber
optimierte Merkmale auf, die sie für einige Anwen-
Naturkautschuk (Latex) dungen besonders geeignet machen. Der Groß-
Der erste elastische Naturwerkstoff wurde bereits teil wird für die Reifenproduktion verwendet. Die
von den Indianern des südamerikanischen Konti- Produktionsverfahren gehen allesamt auf Charles
nents entdeckt. Den Rohstoff bildet der milchige Goodyear zurück. Er entwickelte Mitte des 19. Jahr-
Saft »Latex« des tropischen Kautschukbaums oder hunderts ein Vulkanisationsverfahren und stellte
anderer Kautschuk liefernde Pflanzen. Sein Name es 1851 auf der Weltausstellung in London vor.
geht auf den indianischen Begriff für »Tränender Dabei wird natürlicher Latex zwischen 130-140 °C
Baum« (cao = Baum; ochu = Träne) zurück, da zur mit Schwefel (bis 2 %) vernetzt, wodurch sowohl
Latex-Gewinnung die Rinde V-förmig angeritzt wird Festigkeit als auch chemische Widerstandsfähigkeit
und der Saft am Baum heruntertropft. Anschließend gesteigert werden. Durch Variation des Schwefelge-
wird die gewonnene Milch mit Ammoniak stabili- halts lässt sich die Elastizität einstellen. Hartgummi
siert, durch Zentrifugieren oder Verdampfen einge- enthält einen hohen, Weichgummi einen niedrigen
dickt und für die industrielle Nutzung aufbereitet. Schwefelanteil. Die Werte für Festigkeit und Abrieb-
Die elastischen Eigenschaften von Naturgummi sind härte können durch Beimengung von Füllstoffen
hervorragend und können in einem weiten Tempe- wie Kreide, Ruß oder Talkum verbessert werden. Je
raturbereich selbst bei besonders niedrigen Werten nach Verwendungszweck werden zudem Weichma- Bilder: Medizinprodukt
von bis zu -60 °C genutzt werden. Es ist jedoch zu cher, Pigmente oder Mittel für den Alterungsschutz »viport« mit Gummiun-
berücksichtigten, dass sich Latex unter UV-Strahlung beigemischt. Die Auswahl des geeigneten Gummi- terseite.
oder bei Kontakt mit Fetten auflösen kann. Zudem Elastomers erfolgt meist vor dem Hintergrund der Der elastische Werkstoff
sind allergische Reaktionen bei Hautkontakt be- Hitzebeständigkeit für den jeweiligen Einsatzfall. passt sich der Körperkon-
kannt. Heute findet man Kautschuk-Plantagen in fast tur an./
allen tropischen Gebieten Afrikas, Asiens und Süd- Klassifizierung von Elastomeren Design: www.UNITEDDE-
amerikas. Die größten Produzenten sind Thailand, nach Hitze- und Ölbeständigkeit SIGNWORKERS.com/
Indonesien und Malaysia. Hersteller: Energy Lab
Ölbeständigkeit Technologies GmbH
Max. Volumenänderung, Lagerung in ASTM-Öl 3 (%)
10 20 30 40 60 80 100 120 140 >

H 250 FPM

G
Hitzebeständigkeit [°C]

F 200 MVFQ MVQ

Bild:ESchutzhandschuhe
ACM aus Latex. EVM

D 150 HNBR EPDM


CM
ECO CSM
C NBR

B 100 EU CR
SBR
BR
A AU
NR
Typ 0
Klasse K J H G F E D C B A
Bild: Naturkautschukproduktion in Thailand./ Foto: Dr. Sascha
Peters
Klassifizierung/ Aufbau Beispiele
Verwendung R Kautschuk mit ungesättigten BR (Butadien-Kautschuk),
Kohlenwasserstoffketten CR (Chloropren-Kautschuk),
Latex wird als Grundlage zur Kaugummiherstellung HNBR (Hydrierter NBR-Kautschuk),
verwendet. Außerdem ist er als natürliches Elasto- NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk), Bild: »Suba-Seal«-Wärm-
NR (Naturkautschuk), SBR (Styrol-
mer in Kondomen, Handschuhen, Luftballons und Butadien-Kautschuk), ... flasche aus Naturkau-
Kleidungsstücken enthalten. Der aus Latex gewon- M Kautschuk mit gesättigten ACM (Polyacrylat-Kautschuke),
tschuk./ Foto: Manufac-
nene Gummi wird auch als Naturkautschuk (NR) be- Kohlenwasserstoffketten CM (Chlorierter PE-Kautschuk), tum
CSM (Chlorsulfonierter PE-Kautschuk),
zeichnet. Synthetisch erzeugt ist er wesentlicher Be- EPDM / EPM (Ethylen-Propylen-
standteil von Reifenmischungen, Scheibenwischern, (Dien)-Kautschuk), FPM (Propylen-
Tetrafluorethylen-Kautschuk)
Transportbändern und Riemen. Der Werkstoff kann
O Kautschuk mit C-O Bindung ECO (Epichlorhydrin-Homopol.-,
seit der Entwicklung des Dunlop-Verfahrens im Jahr in Hauptkette Copol.- Kautschuk),
1928 geschäumt werden. Latexschaum ist eines der GPO (Propylenoxid-Kautschuk)

wichtigsten Materialien zur Herstellung von Matrat- Q Silikon-Kautschuk MFQ, MPVQ (Fluor-Silikon-Kautschuk),
zen. Es verfügt über eine besonders hohe Punktela- MVQ (Methyl-Vinyl-Silikon-Kautschuk),
MQ
stizität für sehr gute Körperanpassung und hohen
U Polyurethan (PU)-Kautschuk AU, EU
Liegekomfort. Eine weitere industrielle Nutzung
sind Latexfarben mit Wasser abdichtenden Eigen- T Kautschuk mit Schwefel Polysulfid-Kautschuk
in Hauptkette
schaften. Sie sind für Wände in feuchten Räumen
und Bädern geeignet. Abb. 26 nach [40]
114 Kapitel KUN
Kunststoffe

Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Verwendung


Neben den für Elastomere üblichen Anwendungsge-
SBR ist eine preiswerte Gummisorte mit ausge- bieten wie Kabelummantelungen, Faltenbälge oder
zeichneter Abriebfestigkeit und guter Wärme- und Dichtungselemente werden Chloroprenkautschuke
Alterungsbeständigkeit. Es ist bis zu einer Tempera- vor allem für Schutzanzüge TEX 6.1 und Schuhsohlen
tur von 110 °C einsetzbar und verfügt über ein gutes verwendet.
elektrisches Isolationsvermögen. Die Elastizität ist
im Vergleich zum Naturkautschuk als ungünstiger zu
bewerten. Das Eigenschaftsprofil ist stark von den
Füll- und Verstärkungsstoffen sowie Weichmachern
abhängig.

Verwendung
Auf Grund der hohen Verschleißfestigkeit und
Kältebeständigkeit wird der Großteil der SBR-Pro-
duktion zur Herstellung von Reifen für Pkw und Lkw
verwendet. Weitere Einsatzbereiche sind Fußboden-
beläge, Draht- und Kabelisolierungen, Dichtringe
und Papierbeschichtungen. Außerdem werden
Moos- und Schaumgummi aus SBR hergestellt.
Bild: Geschäumte Polsterung der Innenseite eines Hüftgurtes
(Surftrapez).

Nitrilkautschuk (NBR)

NBR-Kautschuke weisen eine hohe Abriebfestigkeit


und Witterungsbeständigkeit auf, sind aber weniger
elastisch als Naturkautschuke. Die gute Stabilität bei
Kontakt mit Ölen, Treibstoffen, Fetten und heißem
Bild: Verschiedene Schaumstoffmatten aus NR. Wasser macht den elastomeren Werkstoff insbe-
sondere für Dichtungen geeignet. Auf Grund seiner
Polarität weisen Nitrilkautschuke eine gute elektri-
Isoprenkautschuk (IR) sche Leitfähigkeit auf, weshalb sie für isolierende
Anwendungen nicht in Frage kommen.
Diese Gummisorte ist ein synthetischer Nachbau
des natürlichen Kautschuks (NR) mit einem ähnlichen Verwendung
Eigenschaftsprofil. Sie besitzt jedoch eine bessere Nitrilkautschuke sind die wichtigsten Dichtungs-
Elastizität und ist für Temperaturen zwischen -50 °C werkstoffe für Kraftfahrzeuge und Maschinen aller
und +70 °C verwendbar. Arten. Außerdem dienen sie zur Herstellung von
Schläuchen für hydraulische und pneumatische Anla-
Verwendung gen, Dichtringen, Reibbelägen und Pumpenmemb-
Für Isopren-Kautschuk kommen ähnliche Anwen- ranen. NBR-Kautschuke werden auch im Lebensmit-
dungsfelder wie für Naturkautschuk in Betracht. telbereich verwendet.
Zudem wird der Werkstoff zur Reifenherstellung und
als Isolationsmaterial eingesetzt. Weitere Anwen-
dungen sind Gummifedern oder Schläuche. Butylkautschuk (IIR)

Kennzeichnend für Butylkautschuke sind ihre aus-


Chloroprenkautschuk (CR) gezeichnete Chemikalien- und Witterungsbestän-
digkeit, ihre geringe Gasdurchlässigkeit und ihre
Im Vergleich zu NR, SBR oder IR verfügen Chloro- gute Isolationseigenschaft vor elektrischen Strömen.
Bild: Moosgummi aus prenkautschuke über eine bessere Beständigkeit Die Festigkeitswerte lassen sich durch Zusätze wie
SBR. gegen Witterungseinflüsse und Chemikalien. Sie Ruß positiv beeinflussen. Butylkautschuk kann gut
sind zudem schwer entflammbar und können bei verarbeitet werden.
hohen Temperaturen bis zu 110 °C dauerhaft einge-
setzt werden. Eine kurzzeitige Anwendung ist bis zu Verwendung
130 °C möglich. Die bessere Wärmebeständigkeit Seine geringe Durchlässigkeit für Gase macht den
wird allerdings mit einer geringeren Elastizität bei Werkstoff zur Herstellung von Stopfen zur Ver-
niedrigen Temperaturen erkauft. CR-Kautschuke packung pharmazeutischer Produkte geeignet.
können gefärbt werden. Außerdem werden Butylkautschuke für Heißwasser-
schläuche und Dachabdeckungen im Baugewerbe
eingesetzt.
115

Acrylatkautschuk (ACM) Physikalische und mechanische Eigenschaften einiger Elastomere


Zugfes- Elasti- Ver- Wetter- Wärme- Kälte- Gas- Dauerge-
tigkeit zität schleiß- und bestän- flexibili- durch brauchs-
ACM-Kautschuke zeichnen sich im Vergleich zu bestän- Ozon- digkeit tät lässig- tempe-
Naturkautschuk durch eine hohe Wärmebeständig- digkeit bestän- keit ratur
digkeit [°C]*
keit aus, die eine kurzzeitige Verwendung bis etwa
170 °C ermöglicht. NR 100
BR 100
CR 120
Verwendung
SBR 110
Typische Verwendungen sind wärmebeständige
IIR 130
Dichtungen und O-Ringe.
NBR 120
EPDM 140
CSM 130 Bild: O-Ringe aus Acrylat-
Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) EAM 170 kautschuk.
ACM 160
EPM-Kautschuke weisen eine hohe Witterungsbe- ECO 130
ständigkeit auf und sind vor allem stabil gegen hei- AU 130

ße Waschlaugen. Allerdings bereiten EPM Probleme MVQ 200

bei der Verarbeitung. Die Verwendung im Tempera- FKM 210


FVMQ 180
turbereich von -40 °C bis +130 °C ist möglich.
Sehr gut gut befriedigend ausreichend schlecht
Verwendung
Hauptverwendungsgebiete sind Dichtungen für Abb. 27 nach [40]
Wasch- und Spülmaschinen und für Fenster im Kfz-
Bereich. Anwendungen aus der Schuhindustrie sind Verarbeitung
ebenfalls bekannt. Im Gegensatz zu thermoplastischen Werkstoffen
werden Gummi-Elastomere nicht in Granulate als
Ausgangsstoffe für Produktionsprozesse überführt,
Fluorkautschuk (FKM) sondern vor der eigentlichen polymeren Vernet- Bild: Griffe aus Zellkaut-
zung formgebend verarbeitet. Die Grundwerkstoffe schuk (Moosgummi)./ Foto:
Diese Kautschuksorte besitzt eine hohe Wärmesta- werden in die gewünschte Geometrie gegossen Wilhelm Köpp Zellkautschuk
bilität und Beständigkeit gegenüber Ölen und Treib- oder gepresst und dadurch vulkanisiert. In die- GmbH, Aachen
stoffen. Kurzfristig können sie bis zu Temperaturen sem Prozess ist eine Faserbeimischung möglich.
von 250 °C verwendet werden. Latexschaum entsteht nach Gießen der Ausgangs-
materialien durch Formen und Vulkanisieren unter
Verwendung heißem Wasserdampf. Auf Grund der weitma-
Die FKM-Elastomergruppe wird für Spezialdichtun- schigen Struktur der Elastomere ist eine Umformung
gen bei hohen Temperaturen genutzt. unter Wärme und ein Fügen durch Schweißen nicht
möglich. Elastomere werden selten geklebt. Die
Einfärbung vor der polymeren Vernetzung ist mit
Polynorbonenkautschuk (PNR) Hilfe von Pigmenten möglich. Elastomere lassen sich
nicht recyceln.
PNR-Gummi lässt sich sehr gut mit Weichmachern
füllen, weshalb er zu sehr weichen Bauteilen ver- Handelsformen
arbeitbar ist. Die Wärmebeständigkeit fällt im Ver- Für den Modellbau ist Latex als zähflüssige Masse
gleich zu Naturkautschuk (NR) jedoch geringer aus. im Baumarkt erhältlich. Die größten Naturkautschuk-
produzenten sind heute Thailand, Indonesien und
Verwendung Malaysia (Erhebung aus dem Jahr 2005). Die syn-
Typische Anwendungen für PNR-Kautschuke sind thetischen Kautschuke stehen in unterschiedlicher
weiche Beschichtungen oder Moosgummi. Spezifikation in den üblichen Halbzeugformen sowie
als Schläuche und Schaumstoffe auf dem Markt zur
Verfügung.

Alternativmaterialien
Silikone, PUR-Elastomere

Bild: Surfanzug aus CR.

Bild: Tasche aus CR


116 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.3.2 und zur Versiegelung von Wanddurchbrüchen einge-


Elastomere – Silikone setzt. Silikonschläuche haben Eingang gefunden in
die chemische Industrie sowie den Flugzeugbau. Auf
Anders als bei der Vielzahl der existierenden Kunst- Grund der physiologischen Unbedenklichkeit und
stoffe dient nicht Erdöl als Ausgangsstoff für die einfachen Formbarkeit wird in der Medizin Silikongel
Herstellung von Silikonwerkstoffen, sondern Silizium. als Brustimplantat eingesetzt und Silikonkautschuk
zu künstlichen Herzklappen und Babyschnullern ver-
Eigenschaften arbeitet. Schichtpresswerkstoffe aus Silikonharzen
Silikone sind Hochleistungswerkstoffe mit hohen mit stark isolierenden Eigenschaften werden in der
Werkstoffkosten. Auffällig ist das äußerst hydro- Elektrotechnik verwendet. Typische Anwendungen
phobe, d.h. wasserabweisende Verhalten (Kohaupt sind Dichtungen, Elektrostecker oder Kabelisolati-
1989). Die Materialauswahl je Einsatzfall muss folg- onen. Im Textilbereich findet Silikon als Material für
lich mit dem komplexen Eigenschaftsprofil begrün- hitzebeständige Beschichtungen zahlreiche Anwen-
det werden. Man unterscheidet Silikonelastomere, dungen. Es macht Textilien luftundurchlässig und
Silikonharze und Silikonöle bzw. -fette. erhöht die Beständigkeit vor ultravioletten Strahlen.

Die Elastizität von Silikonkautschuk ist vergleichbar Die Zumischung von Silikonen bei der Farbenher-
mit natürlichem Gummi und kann durch entspre- stellung ermöglicht die Fertigung von Isolierlacken
chende Mischung hartelastisch bis weichgummie- und wasserabweisenden Innenraumfarben. Silikon-
lastisch eingestellt werden. Weitere Besonderheiten Lackharze bilden außerdem die Grundlage für hoch-
liegen in der Beständigkeit des Werkstoffs unter temperaturbeständige Lacke, die eine Verwendung
hohen Temperaturen. Silikonkautschuk ist dauerhaft (z. B. Ofentüren, Blechschornsteine) bis 500 °C er-
bis 180 °C und kurzzeitig bis 220 °C einsetzbar und möglichen. Der Anatom Gunther von Hagen nutzte
schwer entflammbar. Selbst bei sehr niedrigen Tem- in der Ausstellung »Körperwelten« Silikonharz dazu,
peraturen von -40 °C ist das Material noch elastisch. den menschlichen Körper zu konservieren.
Bild: Griff eines Rasierers Es ist wasser- und klebstoffabweisend und besitzt
aus Silikon. die von allen elastomeren Werkstoffe beste che- Neben der Funktion als Trenn- KUN 2.1, Gleit- und
mische Resistenz. Silikonkautschuke sind gute Isola- Schmiermittel FLU 2.4 kommt Silikonöl zum Beispiel
toren und physiologisch unbedenklich. Die auf dem auch bei der Erzeugung magnetorheologische
Markt erhältlichen Sorten weisen in den meisten Flüssigkeiten zur Anwendung. Zudem wird es als
Fällen eine milchig-weiße transluzente Oberfläche Poliermittelzusatz bei Autolacken eingesetzt und ist
auf. Aber auch Varianten mit blauer, gelber und roter Bestandteil von Metallputzmitteln und Druckfarben.
Transparenz sind erhältlich. Außerdem unterscheidet
man bei Raumtemperatur vulkanisierende von heiß-
vulkanisierenden Silikonkautschuken mit größerer
Wärmeformbeständigkeit.

Duroplastische Silikonharzmassen sind hervorra-


gende elektrische Isolatoren und auch bei hohen
Temperaturen (bis 300 °C) beständig. Sie haben eine
hohe Oberflächenhärte und brennen nicht. Silikon-
öle können mit sehr guten Schmiereigenschaften
und geringer Schaumbildung in einem weiten Tem-
peraturbereich Verwendung finden.

Verwendung
Für den Designbereich von besonderem Interesse
sind Silikonkautschuke als Modellbauwerkstoff für Bild: Backform aus Silikon./ Hersteller: RBV Birkmann
Formen zur Herstellung von Funktionsmodellen und
Kleinserien im Vakuumguss FOR 1.5 . Im Bereich der Verarbeitung
Gießtechnologie (z. B. Kokillenguss, Polymerguss) Als Konstruktionswerkstoffe werden Silikone in
dienen Silikonspray, -fette und -folien als Trennme- der Regel gießtechnisch verarbeitet. Nach der
dien, um ein Verkleben des Gießwerkstoffs mit dem Aushärtung lassen sich Silikonkautschuke einfach
Formmaterial zu verhindern und eine leichte Entfor- zuschneiden. Weich elastische Sorten können nur
mung zu gewährleisten. Im Baugewerbe wird kalt schwer präzise zerspanend bearbeitet werden.
vulkanisierendes Silikonkautschuk als Fugenfüllmas- Hartelastische Schichtwerkstoffe aus Silikonharz
se, als Dichtwerkstoff für Tür- und Fensterrahmen werden einfach gefräst oder gebohrt. Zum Fügen
nichtmetallischer Werkstoffe werden witterungsbe-
ständige Klebstoffe auf Silikonbasis verwendet. Die
Beschichtung textiler Stoffe erfolgt in Tauchprozes-
sen BES 1.3 .

Bild: Küchenhelfer Alternativmaterialien


aus Silikon./ Cook Line PUR-Elastomere, Gummi-Elastomere
117

KUN 4.3.3 Verwendung


Elastomere – Thermoplastische Elastomere (TPE) TPE-S wird vorzugsweise zur Herstellung von
Sportartikeln verwendet. Auf Grund der guten
Thermoplastische Elastomere vereinen die mechani- Haptik ist mit Kork gefülltes TPE ohne Zusatz von
schen Eigenschaften von Elastomeren mit der guten Weichmachern zur Fertigung von Griffen von Ski-
Verarbeitbarkeit von Thermoplasten. stöcken beliebt. Darüber hinaus werden Skischuhe,
Schuhsohlen, Tauchausrüstungen und Beläge für
Eigenschaften Hochleistungssportbahnen mit dem Werkstoff
TPE-Elastomere werden unter Wärme plastisch und hergestellt. Weitere Verwendungsgebiete sind Tür-,
nehmen nach Abkühlung ihr ursprüngliches ela- Abfluss- und Rohrdichtungen, Installationsteile
stisches Verhalten an. Die elastischen Eigenschaften für das Baugewerbe, Faltenbälge, Staubkappen,
gehen auf Festigkeit bildende, physikalische Schläuche oder Feder- und Dämpfungselemente für
Vernetzungen in einer weitmaschigen chemischen den Fahrzeugbau. Im industriellen Bereich werden
Bindung zurück. TPE-Werkstoffe sind deshalb hoch schwingungs- und vibrationsmindernde Elemente,
verschleißfest und weisen eine gute chemische Kabelummantelungen, Rollen, Zahnräder oder Dich-
Beständigkeit auf. Verformungsprozesse können tungen aus TPE-Werkstoffen hergestellt.
nahezu beliebig häufig wiederholt werden, so dass
selbst Materialabfälle ohne Eigenschaftseinbußen Verarbeitung
wieder verwertbar sind. Thermoplastische Elastomere lassen sich wirtschaft-
lich durch Spritzgießen und Extrudieren verarbeiten.
Darüber hinaus können Formgeometrien mit den
meisten TPE-Sorten durch Extrusionsblasen herge-
stellt werden. Eine Warmumformung ist bei TPE-S
möglich. Geschweißt werden thermoplastische
Elastomere lediglich auf Basis von Elastomerblends.
Klebeverbindungen sind eher unüblich. Durch Bei-
mischung von Farbpigmenten können TPE beliebig
gefärbt werden.

Bild unten: Skistockgriff aus TPE.

Bild: Hochdehnbare und reißfeste Folie aus Elastollan ®


(TPU – Thermoplastisches Polyurethan-Elastomer)./ Hersteller
und Foto: BASF Polyurethanes GmbH

Die Reste werden gemahlen und dem neuen


Material beigemischt. Je nach Herstellungsweise
unterscheidet man Sorten auf Basis von Block-Copo-
lymeren (z. B. TPE-U – Polyurethan oder TPE-S – Sty-
rol) und Elastomerblends (TPE-V, TPE-O). Während
bei den Block-Polymeren die harten und weichen
Phasen in einem Makromolekül als Block segmen-
tiert sind, bestehen Elastomerblends aus einer ther-
moplastischen Matrix mit eingelassenen elastischen
Partikeln. Die Einsatztemperaturen liegen je nach
Sorte zwischen -60 und +120 °C.
118 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.4 Verwendung


Polymerschäume Schaumstoffe auf PS-Basis (Styropor) werden oft
als Verpackungsmaterial oder in Form von Kugeln
Schaumstoffe werden seit Jahrzehnten für Polsterun- zur Füllung für Polstermöbel verwendet. Außerdem
gen von Möbeln, als Grundwerkstoff zur Herstellung wird Plattenmaterial im Bauwesen zur Wärmedäm-
von Matratzen und als Pack- und Dämmwerkstoff mung verarbeitet. Weiche PUR-Schaumstoffe dienen
verwendet. vor allem zur Stoßdämpfung. Deshalb werden sie
für Sportschuhsohlen, Fahrradsattel, Kopfstützen
Gefüge von Polymerschäumen und Lenkradumhüllungen verwendet. Harte PUR-
geschlossenzelliger Schaum, offenzelliger Schaum, Schaumstoffe dienen zur Isolation (z. B. Türen und
geschlossenzelliger
gemischtzelliger
Schaum
Schaum, Strukturschaum, Integral- Wandungen von Kühlschränken) oder werden zum
schaum Zweck des Leichtbaus zur Fertigung von Sport-
geräten, Fenstern oder Karosseriebauteilen für
offenzelliger den Kfz-Bereich und im Flugzeugbau eingesetzt.
Schaum
Integral- und Strukturschäume auf Basis von thermo-
plastischem Schaumguss (TSG) werden für großvo-
gemischtzelliger lumige Bauteile im Möbelbereich, Sportgeräte oder
Schaum
Gehäuse elektrischer Geräte (z. B. Computer oder
Kopierer) verwendet.
Struktur- oder
Integralschaum

Abb. 28: nach [8]

Eigenschaften
Polymerschäume sind Werkstoffe mit einer zelligen
Struktur und offenen oder geschlossenen Poren. Sie
Bild: Schwimmweste aus sind von spröd-hart bis zäh-elastisch einstellbar. Aus
PE-Schaum./ Foto: nahezu jedem Kunststoff, egal ob Duroplast oder
Wilhelm Köpp Zellkau- Thermoplast, lassen sich Schaumstoffe herstellen.
tschuk GmbH, Aachen Die größte Bedeutung haben PE, PP, PVC oder ABS
für den Thermoplastschaumguss (TSG) FOR 1.2 und Bild: Isolierung für Rohre aus PE-Schaumstoff.
Reaktionsschäume auf PUR-Basis. Der Schäumvor-
gang ist das Ergebnis des Einschlusses oder der Verarbeitung
EPP-Schäume Freisetzung von Gasen durch chemische Reaktion, Polymerschaumstoffe werden entweder direkt zu
Immer häufiger werden der Einmischung von Gasen oder der physikalischen Plattenmaterial geschäumt oder mit Treibmitteln
Polymerschäume auch aus Ausgasung von Treibmitteln FOR 3 . Die synthe- versetzt. Sie werden in Form gespritzt bzw. extru-
expandiertem Polypropy- tischen Ausgangsstoffe werden zu Weichschaum- diert und anschließend zu den gewünschten Form-
len hergestellt. Ein Vorteil stoffen mit flexiblen Eigenschaften, zu Hartschäu- geometrien geschäumt. Platten aus Hartschaumstoff
ist das gute Rückstell- men mit fester Formgeometrie oder zu Struktur- und lassen sich zerspanend bearbeiten und mit Band-,
vermögen, was EPP- Integralschäumen verarbeitet. Während Weich- und Kreis- oder Thermosägen zuschneiden. Die Ober-
Schäume insbesondere Hartschäume eine homogene Verteilung der Poren fläche kann mit Schleifpapier bearbeitet werden.
für Sitzgelegenheiten und und Hohlräume aufweisen, sind Integral- und Struk- Das Kleben von Schaumstoffen ist eher unüblich. Es
Transportverpackungen turschäume gekennzeichnet durch einen leichten stehen aber für unterschiedliche Polymerschäume
geeignet macht. Kern mit poriger Struktur und fester Außenhaut. Die Kontakt- bzw. Dispersionsklebstoffe sowie Zweikom-
Dichte eines geschäumten Werkstoffs ist wesentlich ponentengemische zur Verfügung. TSG-Bauteile
niedriger als die ungeschäumten Materials. Schaum- können unter Wärmeeinfluss umgeformt werden.
stoffe verhalten sich stoß- und schallabsorbierend
und weisen wärmeisolierende Eigenschaften auf. Of- Handelsformen
fenzelligkeit wird in der Regel bei weichen Schaum- Schaumstoffe werden in vielen Abmaßen und
stoffen angestrebt. Geschlossene Poren reduzieren Stärken als Plattenmaterial vertrieben. Thermopla-
die Wärmeleitfähigkeit von Hartschäumen, steigern stische Schaumstoffe weisen Dichtewerte zwischen
aber deren Festigkeit (Saechtling, Oberbach 2001). 12–300 g/cm3 auf. Die Kombination hoher Steifig-
Integralschäume besitzen eine hohe Steifigkeit. keit mit geringer Dichte wird bei Sandwichplatten
genutzt. Diese im Ausstellungs- und Werbebereich
verwendeten Verbundmaterialien bestehen meist
aus einem Polyurethanschaumkern KUN 4.2.5, der
mit einer Papier- oder Kartonlage kaschiert wird.
Dadurch entstehen überaus leichte und großflächige
Formate mit hoher Steifigkeit (Peters, Struhk 2008).

Alternativmaterialien
Zelluloseflocken zur Wärmedämmung
119

KUN 4.5 Für den Leichtbau großflächiger Bauteile werden


Faserverstärkte Kunststoffe Langfasern zur Verstärkung in das Kunststoffmaterial
eingebracht. Der Rumpf von Sportbooten, Kon-
Eigenschaften struktionselemente von Segelflugzeugen, Sportge-
Das mechanische Eigenschaftsprofil von Kunst- räte und Schutzhelme sind Anwendungsbeispiele.
stoffen in Bezug auf Festigkeit, Steifigkeit und Endlosfasern werden durch Nasswickeln zu Bautei-
Härte kann durch Einbettung von Fasern entschei- len wie Treibstoffstanks, selbsttragenden Rohren,
dend verbessert werden. Vor allem faserverstärkte Kühltürmen oder Windkraftanlagen verarbeitet
Kunststoffe auf Basis duroplastischer Harze treten in (Franck 2000).
Konkurrenz zu Metallen und ermöglichen auf Grund
ihres geringen Gewichts Leichtbaukonstruktionen Verarbeitung
und die Verwendung in für Kunststoffe unüblichen Die Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus
Bereichen. Insbesondere Glas-, Aramid- und Kohlen- faserverstärkten Kunststoffen, wie z. B. das Handla-
stofffasern KUN 1.6 haben sich in den unterschied- minieren von Faserschichten, das Faserharzspritzen
lichsten Anwendungsbereichen durchgesetzt. Dabei von Langfasern, das Nasswickeln von Endlosfasern
wird die Verwendung von Pflanzenfasern unter oder das Rotationsschleudern, wurden bereits im
Umweltgesichtspunkten für einige Produktgruppen Kapitel »Prinzipien und Eigenheiten der Kunststoff-
immer interessanter (Hanf, Kokos, Holz). Vor allem verarbeitung« erläutert KUN 2 . Die Formgebung
naturfaserverstärktes Polypropylen ist eine kosten- von Bauteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
günstige Alternative zu technischen Kunststoffen mit Kurzfaserverstärkung erfolgt im Spritzguss oder
wie ABS, POM oder PA, da es effizient im Spritzguss durch Extrusion. Warmumformung oder Schweißen
verarbeitet werden kann und vergleichbare Materi- sind im Prinzip möglich. Für Bauteile aus mit End-
aleigenschaften aufweist. losfasern verstärkten duroplastischen Harzsystemen
ist dies nach der Vernetzung nicht mehr möglich.
Die spanabhebende Bearbeitung faserverstärkter
Bauteile ist unüblich. Der beim Schleifen anfallende
Faserstaub besteht aus kleinsten Partikeln (Fila-
menten), die bei Hautkontakt Juckreiz auslösen und
eingeatmet Krebs erregen können.

Handelsformen
Fasermaterialien sind als Rovings, Vliese, Matten,
Gewebe und Geflechte sowie als Lang- und Endlos-
fasern erhältlich. Kurzfasern (bis zu 5 mm) werden
den Kunststoffmassen meist schon vor dem Vertrieb
zugesetzt. Faserverstärkte Profile kann man sich in
Bild: naturfaserverstärktes Polymer (linke Seite), Baumwolle und vielen Varianten beschaffen. Rohre und Stäbe aus
Flachs eingebettet in Matrix (rechte Seite). glasfaserverstärktem Kunststoff sind im Modellbau
beliebt.
Verwendung
Glasfaserverstärkte Kunststoffe haben sich für Bau- Alternativmaterialien
teile und Leichbaukonstruktionen mit mittleren Be- Teilchenverstärkte Kunststoffpressmatten, Teilchen-
anspruchungen in Konkurrenz zu metallischen Werk- verstärkung bei Spritzgussbauteilen mit kompli-
stoffen durchgesetzt. Anwendungsbereiche sind zierter Formgeometrie, Eigenverstärkte Thermo-
beispielsweise Kfz-Karosserieteile wie Motorhauben, plaste
Bootsrümpfe, Segelflugzeuge, Dachsegmente
für das Baugewerbe oder Verkehrsschilder. Die Bild unten: Schutzhelm aus »Duroplast-BioShield®«, Bei duro-
wesentlich höheren Kosten der Kohlenstoff- oder plastischen Werkstoffen werden Pflanzenfasern in Pressverfah-
Karbonfasern rechnen sich vor allem dann, wenn ren in eine stabile, biopolymere Matrixverbindung einge-
hoch beanspruchte Bauteile mit geringem Gewicht bettet./ Fotos: Schuberth Head Protection Technology GmbH
benötigt werden. Verwendungsgebiete für CFK-
Bauteile sind daher der Flugzeugbau, die Raumfahrt,
Sportgeräte oder Schutzhelme. Der Strukturmassen-
anteil von CFK-Strukturen liegt beispielsweise beim
A 380 bereits bei 22 % (Ehrenstein 2006).

Eine Einteilung der Verwendungsbereiche scheint


vor allem vor dem Hintergrund der Faserlängen
interessant. Kurzfasern kommen zur Herstellung
hoch beanspruchter Bauteile im Kunststoffspritzguss
zum Einsatz. In der Regel liefert der Hersteller bei
Verwendung thermoplastischer Kunststoffe das Gra-
nulat mit beigemischtem Fasermaterial gleich mit.
120 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 4.6 Verwendung


Teilchenverstärkte Kunststoffe Im Maschinenbau wird Polymerbeton zur Herstel-
lung von Maschinengestellen eingesetzt. Durch die
Neben der Möglichkeit zur Einbettung von Fasern Möglichkeit der Einbettung von Führungen oder
können die mechanischen Eigenschaften von Kunst- Gewinden im Gießprozess kann eine unkomplizierte
stoffen durch Verstärkung mit Teilchen und kleinen und kostengünstige Fertigung mit hoher Maßgenau-
Partikeln verbessert werden. Beispiele sind Polymer- igkeit erzielt werden. Darüber hinaus wird Polymer-
beton oder Kunststoff-Pressmassen. beton im Baugewerbe als besonders witterungs-
beständiges Material, vor allem bei Sanierungen,
Eigenschaften genutzt. Er ist ein idealer Werkstoff für die Amphi-
Polymerbeton ist ein Verbundwerkstoff aus einem bienhaltung, da er von den Tieren als Gehfläche
synthetischen Bindemittel (z. B. Epoxid- oder Poly- angenommen wird.
esterharz, Phenolharz) und eingelagerten minera- Pressmassen aus synthetischen Materialien werden
lischen Füllstoffen wie Granitsplitt, Korund, Basalt zur Anfertigung hochfester Gehäusekomponenten
oder Quarzsand MIN 4.1.1. im Bereich der Elektrotechnik verwendet.
Die Zusammensetzung kann je nach Beanspruchung
und gewünschter Bauteilgeometrie gewählt werden. Verarbeitung
Polymerbeton weist eine hohe Druck- und Abrieb- Mit Partikeln verstärkte Kunststoffe werden gieß-
festigkeit auf, ist zudem korrosions- und witterungs- technisch oder in Pressen verarbeitet. Die zer-
beständig und wiegt nur halb so viel wie normaler spanende Bearbeitung ist nach der Formgebung
Beton. Die geringe Anzahl von Poren garantiert ebenso ungewöhnlich wie die Verwendung von
glatte Oberflächen und eine sehr geringe Neigung Fügeverfahren, da sich die Option zur Einbettung
zur Wasseraufnahme. Bauteile aus Polymerbeton von weiteren Komponenten während des Gießens
sind daher unempfindlich gegen Frost und zudem ergibt. Die Oberflächen von Bauteilen aus Poly-
chemikalienresistent. Sie weisen in der Regel eine merbeton oder Pressmassen können auf Grund der
lange Lebensdauer auf und können recycliert dem guten Qualität mit Farbe beschichtet werden.
Produktionsprozess wieder zugeführt werden.
Alternativmaterialien
Kunststoff-Pressmassen bestehen aus einer ther- Beton, Granit für Polymerbeton, CFK oder GFK für
moplastischen (z. B. PA, POM) oder duroplastischen Kunststoff-Pressmassen
Masse (Polyesterharz, Phenole), in die feste Füllstoff-
partikel wie Glasstaub oder Gesteinsmehl eingebun-
den sind. Die Teilchenzusätze bewirken eine höhere
Festigkeit und Formstabilität bei Belastung.

Bilder: Scan- und Fräseinheit »Cercon brain« für Zahnersatz von


DeguDent GmbH. Von berührungsfreier Abtastung des Wachs-
modells, Generierung eines entsprechenden Datensatzes bis
zum Fräsen des Rohlings./ Foto: DeguDent GmbH
121

Bilder: Um eine hohe Präzision der »Cercon brain«


zu erreichen, besteht der Gerätesockel aus Mineralguss
RHENOCAST® (Polymerbeton). Der Mineralguss-Sockel hat
Infrastruktur-, Präzisions- und Verbindungsteile eingegossen
und zeichnet sich durch gute Dämpfung, hohe Steifigkeit, ther-
mische Stabilität, Korrosionsbeständigkeit und Maßgenauigkeit
aus./ Hersteller und Fotos: SCHNEEBERGER AG
122 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 5
Eigenschaftsprofile der wichtigsten Kunststoffe

Einige Kunststoffe in der Übersicht


Thermoplaste Verwendung

Polyethylen (PE-LD) Schrumpffolien, weiche und elastische Elemente, Müllsäcke, Dichtungen, Manschetten

Polyethylen (PE-HD) Hohlkörper (Flaschen) im Blasformverfahren, dimensionsstabile, chemikalienbest., kochfeste Spritzgussteile

Polypropylen (PP) Interieur Automobilbau, Fahrradhelme, Kammgarn, Armaturen, Fittings, Verschlüsse, Behälter, Gehäuse

Polystyrol (PS) Dämmstoffe, Verpackungen, stabile, dünnwandige und formstabile Spritzguss- und Tiefziehteile

Polycarbonat (PC) CD´s, Schalenkoffer, Gehäuse, transparente und sehr schlagzähe Bauteile mit günstigem Brandverhalten

Polyvinylchlorid (PVC-U) Isolationsmaterial, selbstverlöschende, chemikalienbest. Bauteile mit hoher Härte und geringer Zähigkeit

Polyamid 6 (PA 6) Synthesefaser für die Textilindustrie, zäh, abriebfest, z.B. für Laufrollen, Kettenräder, Borsten

Polymethylmethacrylat (PMMA) Lichtleiter, Linsen, kratzfeste und witterungsbeständige Sichtscheiben und Lampengläser

Polyoxymethylen/ Copolymer (POM) Gehäuse, Beschläge, Griffe, Bauteile mit hoher Härte, Steifigkeit und hoher Maßbeständigkeit

Polytetrafluorethylen (PTFE) Compound für Dichtringe, Bauteile mit hoher chemischer Beständigkeit aber geringer Festigkeit

Polyethylenterephthalat, kristallin (PET) Verpackungen, Textilfaser, abriebfeste und maßstabile Bauteile

Zelluloseester (CA) Isolierende Werkzeuggriffe, Hammerköpfe, Griffe von Schreibgeräten, Brillenfassungen, schwer entflammbar

Polyimid (PI) Strahlungsbeständige, hochtemperaturfeste Bauteile, mechanische Festigkeit, Luft- u. Raumfahrt, Mikrowellenherd

Polymerblend, z.B. PC+ABS-Blend Über weiten Temperaturbereich hochschlagzähe Gehäuseteile, Armaturenbrett

Styrol-Acrylnitril (SAN) Haushaltsartikel, Gebrauchsgüter, witterungsbeständige Teile mit hoher Härte und Festigkeit

SAN mit Acrylester (ASA) Sportartikel, Gebrauschsgüter, zähe und steife Gehäuse und Abdeckungen für Außenanwendungen

Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Schlagzähe Gehäuse, Abdeckungen und Bedienelemente mit guter Oberfläche (verchromen)

PUR-Elastomer harte Einstellung (TPU) Verschleißfeste Bauteile, wie bspw. Laufrollen, elastische Kupplungselemente, hohes Rückstellvermögen

PUR-Elastomer weiche Einstellung (TPU) Weiche und sehr elastische Manschetten, Dämpfungselemente, Laufrollen, Dichtungen

Duroplaste Verwendung

Polyesterharz (UP) Steckerverbindungen, hitzebeständige und elektrisch isolierende Griffe, Bedachungen, Verkehrsschilder,
Treibstofftanks, Propeller, Angelruten, Schutzhelme, Rettungsinseln, Rümpfe für Boote und Segelflugzeuge

Epoxidharz (EP) Grundmaterial für Verbundwerkstoffe, Sportboote, Steinböden, Flugzeugbau, Kfz-Teile im Motorraum

Phenolharz (PF) Holzfaserplatten, Gehäuse und Griffe elektrischer Geräte, Thermoskannen, Isolatoren, Leiterplatten,
Stecker, Fassungen, Besteckgriffe, Toilettensitze, Telefone, Sicherheitskästen, Dämmplatten,

Aminoplaste (UF/MF) Küchengeräte, leichtes Campinggeschirr, Schalter, Steckdosen, Bindemittel für Sperrholz und Spanplatten

Polyurethan Integral-Hartschaum (PUR IHS 22K) Gehäuse, Integralhartschaum für große Bauteile mit unterschiedlichen Wandstärken

Elastomere Verwendung

Latex Gummisteifel, Gebrauchsgegenstände, Grundlage Kaugummiherstellung, Kondome, Handschuhe, Luftballons

Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Transportbänder, Reifenmischungen, Kabelummantelung, Schläuche und Profile, Moos- und Schaumgummi

Isoprenkautschuk (IR) Folien für die Architektur, Gummifedern, Lkw-Reifen

Chloroprenkautschuk (CR) Neopren®,Faltenbälge, Achsmanschetten, Kühlwasserschläuche, Dachbeläge, Förderbänder, Schutzkleidung

Nitrilkautschuk (NBR) Handschuhe, O-Ringe, Wichtigster Dichtungswerkstoff im Automobil- und Maschinenbau, Schläuche

Butylkautschuk (IIR) Kabelisolierungen, Reifenschläuche, Innenliner von Reifen, gasdichte Membranen, Pharmastopfen, Dachbeläge

Acrylatkautschuk (ACM) Hohe Wärmebeständigkeit, Beständig gegen Öl, Ozon und UV-Strahlung, Dichtungen im Motor und Getriebe

Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) Außenteile Automobilbau, Moosgummi-Dichtungsprofile, Schläuche, Kabelummantelungen, Folien

Fluorkautschuk (FKM) Spezialdichtungen bei hohen Temperaturen

Polynorbonenkautschuk (PNR) weiche Walzenbeläge, Moosgummi

Silikon Gebrauchsgegenstände, Dichtungen, Schläuche, Elektoisolierungen, nicht haftende Transportbänder

Abb. 29
123

Einige Kunststoffe in der Übersicht


Thermoplaste Dichte Zug-E-Modul Streck- Reißdehnung Längenaus- Wärmeleit- Verarbeitungs- minimale und
(kg/dm3) (N/mm2) spannung (%) dehnungs- fähigkeit schwindung maximale An-
(N/mm2) koeffizient (J/m.k) (%) wendungstem-
(10-6/K) peratur (°C)

PE-LD 0,919 200 9 >400 230 0,3 1,5…3,0 -80…70

PE-HD 0,963 1350 30 >400 120…150 0,42 2,0…5,0 -80…90

PP 0,902 1200 32 700 100…200 0,22 1,0…2,5 0…105

PS 1,05 3200 55 3 80 0,17 0,4…0,7 na…70

PC 1,20 2400 63 >80 70 0,21 0,7…0,8 -100…125

PVC-U 1,38 3000 58 15 80 0,15 0,5…1,0 -30…60

PA 6 1,14 1500…3000 50...80 70…200 70…100 0,23 0.8…2,0 tr. -40…90

PMMA 1,19 3200 73 3,5 80 0,19 0,3…0,8 na…80

POM 1,41 3000 64 30 110 0,31 1,6…2,8 -50…90

PTFE 2,16 420 10 350 130…200 0,24 – -200…260

PET 1,40 2800 80 70 70 0,24 1,3…2,0 -50…100

CA 1,22…1,35 – – – – – 0,4…0,7 –

PI 1,43 3000…3200 75…100 50…60 0,29…0,35 0,1…0,5 –

PC+ABS-Blend 1,15 2200 55 85 70 0,20 – -50…90

SAN 1,08 3900 84 4 70 0,17 0,4…0,6 na…85

ASA 1,07 2600 56 15 80…110 0,17 0,4…0,7 -20…90

ABS 1,05 2400 50 20 80…110 0,17 0,4…0,8 -30…80

TPU 1,23 250 55 400 140 0,22 – -20…80

TPU 1,22 10 55 700 200 0,19 – -20…80

Duroplaste

UP 1,5…2,0 14000…20000 30 0,6…1,2 20…40 0,70 0,3…0,8 150

EP 1,5…1,9 21500 30…40 4 11…35 0,88 0,0…0,5 130

PF 1,4…1,9 5600…12000 25 0,4…0,8 30…50 0,35 0,2…0,8 110

UF/MF 1,5…2,0 – – – – – 0,2…1,2 –

PUR IHS 22K 0,6 950 21 7 73 0,09 -40…70

Elastomere

Latex – – – – – – – –

SBR – – – – – – – -40…100

IR – – – – – – – -50…70

CR – – – – – – – -40…110

NBR – – – – – – – -30…100

IIR – – – – – – – -40…130

ACM – – – – – – – -25…150

EPM – – – – – – – -40…130

FKM – – – – – – – -20…200

PNR – – – – – – – –

Silikon 1,1…1,3 – – – – – – -100…180

Abb. 30
124 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 6 Funkgesteuerte Kassenscanner würden den Einkauf


Besonderes und Neuheiten im Bereich der von Lebensmitteln und anderen Waren beschleu-
Kunststoffe nigen. Darüber hinaus wird eine Verwendung im
Diebstahlschutz, für elektronische Wasserzeichen
und Eintrittskarten gedacht. Eingebracht unter die
KUN 6.1 Haut, könnten RFID-Chips das Öffnen von Haustür
Elektrizität leitende Kunststoffe und Auto vereinfachen und zu einem individuellen
(Polymerelektronik) Wegbegleiter des Menschen werden.
Doch nicht nur im Handels- oder Sicherheitsbe-
Von der Entwicklung elektrisch leitender Kunststoffe reich wird über den Nutzen der Polymerelektronik
verspricht man sich für die Zukunft die Herstel- nachgedacht. Auch in der Unterhaltungselektro-
lung immer kleinerer und schnellerer Prozessoren nik wurden die großen Potenziale elektronischer
sowie hauchdünner Bildschirme auf Folienmaterial Kunststoffe erkannt. So sollen Kunststoffe, die unter
für mobile Kommunikationslösungen. Seit Mitte Strom gesetzt leuchten, in Zukunft die Flüssigkeits-
der 80 er Jahre ist bekannt, dass Kunststoffe unter kristall-Technik ersetzen und Handydisplays oder
bestimmten Bedingungen Halbleitereigenschaften Computerflachbildschirme zu sehr niedrigen Preisen
einnehmen können. Für diese Entdeckung haben ermöglichen. Leitende Kunststoffe werden schon
der Amerikaner Heeger, der Japaner Shirakawa und heute in organischen LED verwendet. Auf Grund
der Neuseeländer MacDiarmid im Jahr 2000 den der einfachen Herstellbarkeit großflächiger Kunst-
Nobelpreis erhalten. Der gesamte Bereich ist auch stoffschichten wird an lichtemittierende Tapeten als
unter dem Begriff »Polymerelektronik« bekannt. weiteres Anwendungsgebiet gedacht.

Eigenschaften
Für polymerelektronische Anwendungen benötigt
man auf der einen Seite ein Material, das einfach
zu verarbeiten ist. Dafür kommen lösliche Kunst-
stoffe als Grundbausteine in Frage. Zusätzlich muss
eine Elektrizität leitende Komponente integriert
werden, da konventionelle Polymere wie PET vor
allem als gute Isolatoren gelten. Anders als bei
herkömmlicher Elektronik, die mit Silizium als halb-
leitender Komponente arbeitet MET 3.5, wurden
für die Polymerelektronik leitfähige (z. B. Polyanilin,
Polyacetylen) und halbleitende (z. B. Polythiophen)
Polymere entwickelt, die in Verbindung mit isolie- Bild: Integrierte Schaltung für intelligente Etiketten./
renden Komponenten (z. B. PET) zu elektronischen Foto: Siemens Pressebild
Schaltungen und Polymer-Chips zusammengesetzt
werden können. Verarbeitung
Unter Verwendung konventioneller Druckverfahren
Verwendung (z. B. Tintenstrahldrucker, Offsetdruckmaschinen)
Anfang 2005 kam die mit 600 kHz bislang schnellste gelang es vor kurzem, Leiterbahnen aus flüssigen
integrierte Schaltung aus Kunststoff auf den Polymeren mit einem Abstand von 50 Mikrometern
Markt. In Zukunft sollen Waren mit intelligenten auf Folienmaterial aufzubringen. Das Bedrucken
Etiketten gekennzeichnet werden können, womit erfolgt unter kostenintensiven Reinraumbedin-
sich logistische Prozesse im Einzelhandel extrem gungen. Für die Zukunft steht als Vision eine simple
vereinfachen lassen. Barcodes sollen ersetzt und die Drucktechnologie im Raum, mit der das Bedrucken
Lagerhaltung, Lieferung und Kennzeichnung, auch von Polymerschaltungen analog dem Druck von Zei-
aus einem gewissen Abstand, per Funk ermöglicht tungspapier mit ähnlichem Kostenaufwand erfolgen
werden (RFID – Radiofrequenz-Identifikation). kann. Für den Bereich der Computerdisplays wird
davon ausgegangen, dass sich Polymerschaltungen
auf biegsame Folien aufbringen lassen und der
Computer somit zu einem mobilen Begleiter werden
kann.
125

KUN 6.2 Verwendung


Biokompatible Kunststoffe Typische Anwendungen biokompatibler Kunststoffe
sind Gelenkpfannen für Hüft- und Knieprothesen,
Ein weiterer Zukunftsbereich für die Entwicklung der Sehnen- und Bänderersatz, künstliche Herzklap-
synthetischer Werkstoffe ist die Biokompatibilität. pen und Blutgefäße, Gefäßimplantate, Zahnersatz,
Geeignete Polymere werden zur hygienischen Her- Kontaktlinsen oder Brustimplantate. Biologisch
stellung medizintechnischer Produkte (z. B. Spritzen) abbaubare Polymere werden in den biologischen
oder für Lang- und Kurzzeitimplantate (z. B. künst- Kreislauf des Körpers aufgenommen und zerfallen in
liche Blutgefäße, künstliche Herzklappen, Naht- ihre Bestandteile. PUR gehört beispielsweise zu den
material, Knochennägel) eingesetzt. Die klinische biologisch abbaubaren Werkstoffen. Daher werden
Anwendung synthetischer Werkstoffe begann schon selbstauflösendes Nahtmaterial oder Dialysememb-
in den 1950 er Jahren. Eher zufällig hatte man nach rane häufig aus Polyurethan hergestellt. Polylactid
dem 2. Weltkrieg festgestellt, dass Kunststoffsplitter wird zur Herstellung von Knochennägeln, Schrauben
zerborstener Flugzeugkanzeln im Körperinneren und Implantaten verwendet. Bioabbaubare Kunst-
überlebender Piloten keinerlei chronische Reakti- stoffe können in Zukunft das Nachwachsen ganzer
onen hervorgerufen hatten. menschlicher Organe ermöglichen. Da in 6–10 %
aller Fälle Entzündungen auftreten, ist ihre Verwen-
Eigenschaften dung noch mit Risiken behaftet.
Die meisten Polymere, die sich heute in klinischem
Einsatz befinden und zur Gruppe der biokompati- Eine weitere Vision für die Verwendung biokom-
blen Kunststoffe zusammengefasst werden, kom- patibler Kunststoffe sind mikroskopisch kleine
men aus dem Bereich der industriellen Massen- U-Boote, die das Gefäßsystem des Menschen im
produktion und sind ursprünglich für einen ganz Körperinneren observieren und Zellen und Ge-
anderen Anwendungskontext entwickelt worden fäße selbstständig heilen. Hierzu müssten sie mit
(z. B. Polymethylmethacrylat – Plexiglas; Polyamide – künstlicher Intelligenz ausgestattet werden. Erste
Nylonstrümpfe). Entwicklungsansätze sind bereits bekannt.
Für die medizinische Verwendung müssen die Kunst-
stoffe in erster Linie biokompatible Eigenschaften Verarbeitung
aufweisen. Dies bedeutet, dass im menschlichen Eine Hauptvoraussetzung für die Verwendung
Körper keine Infektionen oder abstoßende Reaktio- biokompatibler Kunststoffe ist die Verarbeitbarkeit
nen erfolgen dürfen. Die Abgabe von Fremdstoffen mit konventionellen Verfahren wie Spritzgießen, Ex-
durch den Kunststoff ist ebenso zu vermeiden. Auf trudieren und Blas- und Warmformen. Die Sterilisa-
den Zusatz von Additiven wie Weichmachern oder tion biokompatibler Bauteile kann durch den Einsatz
Stabilisatoren muss daher in der Regel verzichtet von Strahlung, Dampfeinwirkung oder Verwendung
werden. Eine weitere Voraussetzung ist die Möglich- chemischer Substanzen erfolgen.
keit zur kontrollierten Herstellung in steriler Umge-
bung. Biokompatible Kunststoffe müssen ausrei- Alternativmaterialien
chend hohe mechanische Festigkeiten aufweisen Titan- und Kobaltlegierungen, Biokeramiken wie
und die Stabilität über die vollständige Lebensdauer Bioglas oder Hydroxylapatit
gewährleisten.

Eigenheiten und Profile einzelner biokompatibler


Kunststoffe werden im Detail bei Wintermantel, Ha
1998 und Schmidt 1999 beschrieben.

Bild: Modulare Revisionsstützpfanne aus biokompatiblem


Kunststoff (PE/Weiß) zur rekonstruktiven Versorgung ausge-
dehnter Pfannendefekte./ Hersteller: Peter Brehm GmbH
126 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN 6.3 Eigenschaften


Biokunststoffe Da Thermoplaste (z. B. PE, PS, PP, PVC) den men-
genmäßig größten Anteil bei der Herstellung von
Erst seit einigen Jahren wird an der Entwicklung von Verpackungen einnehmen, steht der Wunsch nach
Biokunststoffen (engl. bioplastics) als Verpackungs- Substitution dieser petrochemisch hergestellten
material gearbeitet. Sie kommen normal in den Werkstoffe durch Biokunststoffe im Blickpunkt. Der
Hausmüll und zerfallen in natürliche und ungiftige Ausgangsrohstoff Erdöl soll in einer Vielzahl der
Ausgangsbestandteile. Mikroorganismen wie Pilze, Entwicklungsansätze durch Stärke, Zellulose PAP 1.1
Bakterien oder Enzyme sind an der Kompostierung oder Zucker ersetzt werden. Die thermoplastische
beteiligt. Übrig bleiben lediglich Wasser, Kohlendio- Stärke liegt dabei mit einem Marktanteil von 80 %
xid und eine Biomasse, die von der Natur verwertet aller bislang auf dem Markt erhältlichen Biokunst-
werden kann. stoffe an erster Stelle. Kunststoffblends aus thermo-
plastischer Stärke und einem wasserabweisenden,
biologisch abbaubaren polymeren Bestandteil wie
Polyester, Polyvinylalkohol oder Polyurethane bilden
die zweite Gruppe der bedeutenden Biokunststoffe.
Milchsäure ist ein weiterer Ausgangsrohstoff zur
Herstellung kompostierbarer Polymere.
In diesem Kontext wird häufig Polylactid (PLA) auf
der Basis von Glucose genannt, womit durchsich-
tige Bauteile wie Trinkbehälter hergestellt werden
können. Ein weiteres interessantes Material, das
von Bakterien aus Stärke oder Zucker hergestellt
und biologisch abgebaut werden kann, ist Polyhy-
droxybuttersäure (PHB). Sie ist mechanisch stabil
und kann glasklare Filme bilden. In Zukunft sollen
Pflanzen zur Herstellung von PHB-Granulat genutzt
werden. Die südamerikanische Zuckerindustrie
plant die erste großindustrielle Herstellung dieses
Kunststoffs.

Als weiterführende Literatur für den Bereich der Bi-


okunststoffe empfiehlt sich Lörcks 2003 oder Tänzer
1999.

Verwendung
Die Hauptverwendungsgebiete für Biokunststoffe
liegen im Bereich der Verpackungsindustrie. Trage-
taschen, Behältnisse für Pflanzen, Obst- und Gemü-
seschalen, Einweggeschirr, Dosen, Joghurtbecher,
Flaschen oder Folienverpackungen sind beispielhaf-
Bild: Verpackung aus biologisch abbaubarem Copolyester te Anwendungen.
Ecoflex®./ Foto: BASF SE
Verarbeitung
Bild: Kompostierbare Kunststofftasche Biokunststoffe können auf den jeweiligen Einsatzfall
aus nachwachsendem Rohstoff »MaterBi«./ und das jeweilige Verarbeitungsverfahren einge-
biomasse GmbH stellt werden. Somit stehen für sie die gleichen
Fertigungsverfahren zur Verfügung wie für kon-
ventionelle thermoplastische Polymere. Es können
Folienmaterialien, Spritzgussbauteile, tiefziehbare
Flachfolien oder extrudierte Profile hergestellt wer-
den. Die erste größere Anlagen zur Herstellung von
biologisch abbaubarem Polylactid (PLA) wurde 2002
in den USA in Betrieb genommen.

Alternativmaterialien
Papierschaum
127

KUN 6.4 Verwendung


Hochtemperaturbeständige Kunststoffe Feuerfeste Kunststoffe sollen in Zukunft für den
Brandschutz in Gebäuden und Fahrzeugen einge-
Derzeit wird ein feuerfester, keramisierbarer poly- setzt werden. Ein Beispiel sind Kabelummantelun-
merer Werkstoff entwickelt, der sich bei normalen gen von elektrischen Leitungen. Damit lassen sich
Temperaturen so verhalten und verarbeiten lassen die Kosten für Feuerschäden reduzieren. Anwendun-
soll, wie ein konventioneller Kunststoff. Steigt die gen werden derzeit erprobt.
Außentemperatur beispielsweise durch einen Brand
über einen gewissen Grenzwert, erhält der Kunst- Alternativmaterialien
stoff die Eigenschaften einer feuerfesten und harten Keramikbeschichtungen, Email, hochtemperaturbe-
Keramik und seine Flexibilität geht verloren. ständige Metalllegierungen

Bild: Kabelummantelung von elektrischen Leitungen aus hoch-


temperaturbeständigem Kunststoff.
128 Kapitel KUN
Kunststoffe

KUN [17] Greif, H.; Limper, A.; Fattmann, G; Seibel,


Literatur S.: Technologie der Extrusion. München, Wien: Carl
Hanser Verlag, 2004.
[1] Ashby, M.; Johnson, K.: Materials ans Design.
Oxford: Butterworth-Heinemann, 3. Auflage, 2004. [18] Hellerich, W.; Harsch, G.; Haenle, S.: Werkstoff-
führer Kunststoffe. München, Wien: Carl Hanser
[2] Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. Berlin, Verlag, 8. Auflage, 2001.
Heidelberg: Springer Verlag, 8. Auflage, 2004.
[19] Keim, W.: Kunststoffe – Synthese, Herstellungs-
[3] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch verfahren, Apparaturen. Weinheim: Wiley-VCH,
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer 2006.
Verlag, 20. Auflage, 2001.
[20] Knappe, W.; Lampl, A.; Heuel, O.: Kunststoff-
[4] Bonten, C.: Kunststofftechnik für Designer. Verarbeitung und Werkzeugbau. München, Wien:
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. Carl Hanser Verlag, 1992.

[5] Braun, D.: Kunststofftechnik für Einsteiger. [21] Kohaupt, B.: Chemie für Techniker und Inge-
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. nieure. Darmstadt: Hoppenstedt Technik Tabellen
Verlag, 4. Auflage, 1989.
[6] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.;
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde [22] Kreutz, E.; Scholten, U.: Die Kunststoffmacher.
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, (Ausstellungskatalog), Düsseldorf: Kunst-Museums-
54. Auflage, 2003. Verein, 2004.

[7] Domininghaus, H.: Die Kunststoffe und ihre [23] Lefteri, C.: Plastics – materials for inspirational
Eigenschaften. Düsseldorf: VDI-Verlag, 5. Auflage, design. Hove, East Sussex: RotoVision, 2001.
1999.
[24] Lörcks, J.: Biologisch abbaubare Kunststoffe.
[8] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.; Nestle, Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.,
H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Willgerodt, 2003.
F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: Verlag
Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003. [25] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der
Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
[9] Edelmann, T.: Fließende Formen. Design Report im Carl Hanser Verlag, 2003.
11/2007. Leinfelden-Echterdingen: Blue C. Verlag.
[26] Michaeli, W.: Einführung in die Kunststoffver-
[10] Ehrenstein, G.: Faserverbundkunststoffe. arbeitung. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2006. 4. Auflage, 1999.

[11] Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren. [27] Michaeli, W.: Werkstoffkunde 2 – Kunststoffe,
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2. Auflage, Verarbeitung und Eigenschaften. Aachen: Institut
2001. für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen,
3. Auflage, 1993.
[12] Eibeck, P.: Entwicklung funktionaler Polymere.
Franfurt a.M.: Konferenzbeitrag »Material Vision [28] Michaeli, W.; Brinkmann, T.; Lessenich-Henkys,
- Neue Materialien für Design und Architektur«, V.: Kunststoff-Bauteile werkstoffgerecht konstruie-
10.-11.11.2005. ren. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.

[13] Emsley, J.: Sonne, Sex und Schokolade – [29] Michaeli, W.; Huybrechts, D.; Wegener, M.:
Chemie im Alltag. Weinheim: Wiley-VCH, 2. Auflage, Dimensionierung von Faserverbundwerkstoffen.
2006. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.

[14] Erhard, G.: Konstruieren mit Kunststoffen. [30] Moser, K.: Faser-Kunststoff-Verbund. Düssel-
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1993. dorf: VDI-Verlag, 1992.

[15] Flemming, M.; Ziegmann, G.; Roth, S.: Fa- [31] N.N.: Phantastisch Plastisch. (Ausstellungskata-
serverbundbauweisen – Fertigungsverfahren mit log), hrsg. vom Kunst-Museums-Verein (Düsseldorf),
duroplastischer Matrix. Berlin, Heidelberg: Springer München: Verlag für Messepublikationen, 1995.
Verlag, 1999.
[32] Nentwig, J.: Kunststoff-Folien - Herstellung,
[16] Franck, A.: Kunststoff-Kompendium. Würzburg: Eigenschaften, Anwendung. München, Wien: Carl
Vogel Fachbuchverlag, 5. Auflage, 2000. Hanser Verlag, 1994.
129

[33] Niesing, B.: Licht aus Plastik. Fraunhofer- [51] Zangh, Q; Neese, B.; Chu, B.; Lu, S.-G.; Wang,
Magazin 4/2008; München: Fraunhofer-Gesellschaft. Y.; Furman, E.: Large Electrocaloric Effect in Ferro-
electric Polymers Near Room Temperature. Ame-
[34] Ortega, S.: Biopolymere in technischen Anwen- rican Association for the Advancement of Science:
dungen. Vortragsveranstaltung „Technische Halb- Science 8 2008, Bd. 321., S. 821.
zeuge aus Biopolymeren“, Mannheim, 13.6.2008.

[35] Peters, S.; Struhk, C.: modulor – material total.


Berlin, 2008.

[36] Potente, H.: Fügen von Kunststoffen. München,


Wien: Carl Hanser Verlag, 2004.

[37] Retting, W.: Mechanik der Kunststoffe.


München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1991.

[38] Ritter, A.: Smart Materials in Architektur, Innen-


architektur und Design. Basel: Birkhäuser Verlag,
2007.

[39] Ruge, J.; Wohlfahrt, H.: Technologie der Werk-


stoffe. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag ,
6. Auflage, 2001.

[40] Saechtling, H.; Oberbach, K.: Kunststoff


Taschenbuch. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
28. Ausgabe, 2001.

[41] Schaumburg, H.: Polymere. Stuttgart: Teubner,


1997.

[42] Schmidt, R.: Werkstoffverhalten in biologischen


Systemen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
2. Auflage, 2004.

[43] Schwarz, O.: Kunststoffkunde. Würzburg: Vogel


Verlag, 6. Auflage, 2002.

[44] Schwarz, O.; Ebeling, F.W.; Lüpke, G.; Schelter,


W.: Kunststoffverarbeitung. Würzburg: Vogel Verlag,
9. Auflage, 2002.

[45] Shackelford, J.F.: Werkstofftechnologie für


Ingenieure. München: Parson Studium, 6. Auflage,
2005.

[46] Sprenger, T.; Struhk, C.: modulor – material


total. Berlin, 2004.

[47] Tänzer, W.: Biologisch abbaubare Polymere.


Weinheim: Wiley-VCH Verlag, 1999.
Bilder: Silikonskulpturen »Lichtring« und »Lichtwesen« von
[48] Wagner, V.: Neue Materialien – Smart, Clean Jürgen Reichert./ Foto: J. Reichert
and Ecoefficient. ReThinking Business Konferenz #2,
Essen, 22.11.2007.

[49] Wintermantel, E.; Ha, S.-W.: Biokompatible


Werkstoffe und Bauweisen, Leipzig: Springer Verlag,
1998.

[50] Witt, G.: Taschenbuch der Fertigungstechnik.


München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Hanser Verlag, 2006.
130
Sie haben die Idee – BASF den richtigen Kunststoff

Die designfabrik™ der BASF in Ludwigshafen berät lationswerkzeugs Ultrasim™ das Füllverhalten und
Industriedesigner und Ingenieure bei der Wahl des die Belastbarkeit des Objekts vorherzusagen und zu
geeigneten Materials. In Sachen Funktion, Anmu- optimieren.
tung, Oberfläche und Farbe, aber auch wenn es um
das richtige Fertigungsverfahren oder die kunst- Die Unterstützung durch die BASF kann dabei von
stoffgerechte Gestaltung geht, sind die Designer der ersten guten Idee bis zur Serienfertigung rei-
vor Ort die geeigneten Ansprechpartner. chen. Am Ende des Prozesses stehen Produkte, die
sich vor allem durch das bessere Design, aber auch
Beim Thema Design scheiden sich oft die Geister. durch die Eigenschaften und die Anmutung der
Nicht nur, was den Geschmack betrifft. Industrie- eingesetzten Materialien von ähnlichen Produkten
designer und Ingenieure können leicht aneinan- gleicher Leistungsfähigkeit im Wettbewerb differen-
der vorbei reden. Im deutschen Sprachgebrauch zieren.
bedeutet das Wort Design eher Formgebung und
betrifft die äußere Gestalt. Im Englischen hingegen Produkte aus der designfabrik™
reicht der Begriff „design“ weiter und umfasst auch
die technische Umsetzung, also die Konstruktion. Das erste überregional bekannt gewordene Projekt
Designer sind heute mehr denn je gefragt im Sinne aus der designfabrik™ war die Entwicklung des Stuhls
der englischen Wortbedeutung, Gestaltung und MYTO, des ersten Freischwingers aus thermopla-
Technik zu verschmelzen. Zwischen diesen beiden stischem Kunststoff, der in einem Stück gefertigt ist,
Polen, also zwischen dem rein äußeren und dem seit dem legendären Panton-Chair. Entstanden ist
Extrem belastbare und konstruktiven Design, bewegen sich die Aufgaben MYTO zusammen mit Konstantin Grcic.
weiche Zwischensohle aus der designfabrik™ der BASF.
Elastollan ®
Die designfabrik™ steht als Plattform Industriedesi-
gnern und Ingenieuren offen, die Unterstützung im
Umgang mit BASF-Materialien benötigen.

Der Vollkunststoff-Freischwinger MYTO von Konstantin Grcic ist


eines der bekanntesten Projekte der Designfabrik.

Bereits hier konnten das Ingenieurwissen über


Kunststoffverarbeitung und das Konzept des Desig-
ners erfolgreich verbunden werden: Der besonders
Im Gespräch: Die designfabrik™ der BASF steht als Serviceplatt- fließfähige Kunststoff aus dem BASF High Speed-
form allen Kunden offen, die als Industriedesigner Beratung im Sortiment und die Verarbeitungskenntnisse der
Umgang mit BASF-Kunststoffen benötigen. BASF halfen Grcic, genau das Objekt zu entwickeln,
das ihm von der Gestaltung, aber auch von der Lei-
Je früher die Zusammenarbeit zwischen Designer stungsfähigkeit und der Herstellbarkeit vorschwebte.
und technischem Entwickler beginnt, umso schnel- Heute gehört der von der italienischen Firma Plank
ler kann das neue Produkt in den Markt eingeführt gefertigte Stuhl unter anderem zur Sammlung des
werden. Die BASF-Designer sprechen sowohl die Museum of Modern Art in New York.
Sprache des Designers im Kundenunternehmen als
auch die der Materialexperten und Techniker, und Zusammen mit dem renommierten Royal College
können so Vorstellungen übersetzen. of Art in London begann die designfabrik™ Anfang
2009 ein weiteres Projekt: Der sehr vielseitige Kunst-
Die Beratung umfasst ein breites Werkstoffspek- stoff Ultradur ® sollte den Studenten und Dozenten
trum, das aus technischen Kunststoffen, Styrolkunst- Inspiration für neue Designideen geben. Nach eini-
stoffen und Polyurethanen besteht. Dieses Portfolio gen Wochen intensiver Arbeit sind überraschende
dient als Inspirationsquelle für neue Produkte und Konzepte und Prototypen entstanden, darunter eine
unterstützt bei der Auswahl des geeigneten Materi- Hochleistungstischleuchte mit sichtbaren Gasfedern,
als und Fertigungsverfahrens. Die BASF-Ingenieure ein farbig kodiertes modulares Kabelstecksystem und
beraten bei der Entwicklung einer kunststoffge- ein Induktionsbügeleisen. Besonders ragte der Falt-
rechten Gestaltung, und die Designer der design- stecker des koreanischen Designstudenten Min-Kyu
fabrik™ bei den Wünschen rund um die Themen Choi heraus, der eine schlanke, faltbare Version des
Anmutung, Farbe, Oberfläche und Funktion. Und schweren und großen britischen Drei-Pin-Steckers aus
schließlich sind die BASF-Simulationsspezialisten in Ultradur ® präsentierte und dafür 2010 den begehrten
der Lage, mit Hilfe des umfangreichen BASF-Simu- Brit Insurance Design of the Year Award erhielt.
131
Anzeige

Nicht nur zum Essen dient das Design-Besteck: Es


ist gleichzeitig Geduldspiel, Konversationsgegen-
stand und Tischdekoration. Hier hat das CAE-Wissen
der BASF zur zügigen Entwicklung des Produkts ent-
scheidend beigetragen, indem an einem virtuellen
Prototyp die stabilste Gestalt ermittelt und erprobt
wurde. Das gewählte Spezialpolyamid sowie der
Farbzusatz sind nicht nur lebensmittelrechtlich zuge-
lassen, sondern auch schlagzäh, hitzebeständig, und
spülmaschinenfest. Durch das stabile, leicht einfärb-
bare Material konnte das Besteck deutlich filigraner
ausfallen als viele herkömmliche Kunststoffbestecke.

Aber nicht nur auf dem konstruktiv-technischen


Preisgekrönter Prototyp eines Faltsteckers aus dem technischen Sektor unterstützt die designfabrik™ ihre Kunden:
Kunststoff Ultradur ® – entstanden aus einem Designprojekt mit Entstanden aus dem historischen Farbenlabor der
dem Royal College of Art, London. BASF, verfügt die designfabrik™ auch über eine pro-
funde Farb-Expertise: Die Colorthek enthält 20.000
Eines der neuesten Projekte ist das Steckbesteck Musterplättchen, die in Kombination mit verschie-
JOIN von ding3000 und Konstantin Slawinski aus denen Oberflächentexturen von glänzend über matt Weiß ist eine Trendfarbe,
dem speziell für Lebensmittelanwendungen zugelas- bis geriffelt zu den unterschiedlichsten Farbeindrü- vor allem in der Unterhal-
senen Polyamid Ultramid® A3EG6 FC. cken führen. Darunter finden sich mehr als 1.700 tungselektronik; aber weiß
Weißtöne, die sich als Reaktion auf den Trend bei ist nicht gleich weiß, wie
weißer Ware und in der Unterhaltungselektronik in die 1.700 Weißtöne der
den letzten Jahren entwickelt haben. designfabrik™ zeigen.

Konkrete Produktentwicklung

Träger bekannter Namen – neben Konstantin Grcic


auch Stefan Diez, Werner Aisslinger, Tom Dixon,
Karim Rashid, Clemens Weißhaar und Dieter Rams
– haben inzwischen Kontakt zur designfabrik™ auf
dem Industrieareal der BASF in Ludwigshafen. In
den meisten Fällen führen die Kooperationen jedoch
nicht zu kultverdächtigen Produkten mit Star-Design
und der Strahlkraft eines MYTO. Vielmehr werden
hier zusammen mit Industriedesignern und Ingeni-
Das Steckbesteck Join von ding3000 ist Gebrauchs- und Unter- euren Produkte entwickelt, die eine konkrete Aufga-
haltungsgegenstand in einem, gefertigt aus einem Polyamid, be lösen und dabei auch höchsten Anforderungen
das speziell für den Kontakt mit Lebensmitteln optimiert wurde. an Gestaltung, Oberfläche und Emotion genügen.

BASF SE
designfabrik™
67056 Ludwigshafen
E-Mail: [email protected]
www.designfabrik.basf.de
Anzeige
132

frolexus_Bettsysteme – auffallend anders

Ein guter Tag braucht eine gute Nacht. frolexus_Bettsysteme


setzen Maßstäbe für spürbar mehr Komfort. FROLI stellt Bett-
systeme mit flexibler Federung aus Kunststoff her und hat damit
den Weltmarkt revolutioniert. Hausausstellung und Verkauf.

FROLI Kunststoffwerk | Liemker Straße 27 | 33758 Schloß Holte-St. | Telefon 05 20 7-95 00-0 | www.froli.com
Anzeige
133

Neue Möglichkeiten durch Cera-Shibo Systemtechnologie


Unverwechselbare Produktidentitäten Optimale Glanzgradreduzierung

Für eine erfolgreiche Vermarktung von Produkten in Cera-Mat ist ein von Eschmann Textures entwickeltes,
der Automobil-, Haushaltswaren- und Elektroindustrie flexibles Beschichtungsverfahren, mit welchem die
nehmen ein ästhetisches Design und die Funktionali- Oberflächenanmutung von Bauteilen deutlich ver-
tät von Oberflächen einen immer höheren Stellenwert bessert wird. Insbesondere sind deutlich reduzierte
ein. Die weltweit agierende Unternehmensgruppe Glanzgrade bis nahezu Lackanmutung darstellbar –
Eschmann Textures ist seit mehr als 30 Jahren ver- ohne das die Grundstruktur von Oberflächen dadurch
lässlicher Partner kreativer Lösungen für alle Anforde- verändert wird. Herkömmliche Prozesse zur Redu-
rungen moderner Oberflächenstrukturierung. zierung von Glanzgrad (z. B. PVD / CVD Schichten,
Strukturüberlagerungen o. Ä.) können durch Cera-Mat
ergänzt oder vollständig ersetzt werden.

Cera-Shell: für eine sich stetig weiterentwickelnde Produktumgebung


mit hohen Ansprüchen an Flexibilität, Qualität und Wirtschaftlichkeit.

Alle namhaften Automobilisten sowie führende


Unternhehmen für Consumerprodukte gehören zu Unterschiedliche Anmutung: Zwei gleiche Bauteile mit unter-
unseren Kunden. Mit eigens von Eschmann Textures schiedlicher Wirkung. Das untere Bauteil (mit Cera-Mat) mutet
entwickelten Verfahren helfen wir, unverwechselbare schon auf den ersten Blick hochwertiger und eleganter an.
Produktidentitäten bei immer kürzeren Projektzeiten
und hohem Kostendruck zu realisieren. Neue flexible Cera-Coat rundet das neue Leistungsportfolio ab.
Möglichkeiten bietet dabei die von uns entwickelte Dieses Verfahren wird für technische Anwendungen
Cera-Shibo Systemtechnologie - von ersten Proto- und flexible Oberflächengestaltung eingesetzt.
typen bis hin zur Serienfertigung! Cera-Coat ist dazu geeignet, B-Surface Beschich-
tungen zu ermöglichen, um z. B. Wandstärken oder
Bisher unerreichte Wiedergabegenauigkeit Rippenkonturen anzupassen; Füll- und Wärmeleitei-
genschaften zu verbessern und somit im laufenden
Die innovative Werkzeugtechnologie Cera-Shell Betrieb Kosteneinsparungspotentiale zu eröffnen.
stößt in neue Dimensionen für die hochwertige und
gleichzeitig günstige Fertigung von TPO-Folien im Mittels innovativer Verfah-
IMG-Verfahren und die Erzeugung von PUR-Sprüh- ren stellen wir sicher, dass
häuten vor. Nahezu alle Strukturvorlagen können festgelegte Oberflächen-
mit einer bisher unerreichten Wiedergabegenauig- strukturen durch die
keit abgeformt und in die Produktion übertragen Werkzeugkonzeption,
werden. Materialauswahl und
andere Einfluss nehmende
Parameter ihre Identität
nicht verlieren.

Unsere Cera-Shibo Werkstoffe sind hervorragend


für Laserbearbeitungen geeignet und einsetzbar für:
Blasformen, Schäumen, EPP Verarbeitung, Kunststoff-
spritzgießen, IMG Thermoformen, PUR (IMC) Sprüh-
häute, Rapid Prototyping, … und vieles mehr!

ESCHMANN TEXTURES INTERNATIONAL GMBH


Otto-Neumeister-Straße 17
74196 Neuenstadt a. K.
Tel.: +49 (0) 7139 / 93 16 0
Fax. +49 (0) 7139 / 93 16 20
[email protected] / www.eschmanntextures.de

Cera-Shell: Kurze Projektzeiten, neue Designmöglichkeiten und


wirtschaftlichere Fertigung gegenüber konventionellen Techniken.
134

Bild: Solid Color Ensemble./ Foto: Dibbern


135

KER
KERAMIKEN

Abgassensor, Abreißring, Abrichter, Aschenbecher,


Auflaufform, Blumentopf, Blumenvase, Bodenfliese,
Bremsscheibe, Brenndüse, Brenner, Brennhilfsmit-
tel, Brennraumisolation, Chemiepumpen, Compu-
terchipträger, Dachziegel, Destillationskolonne,
Dichtscheibe, Drucksensor, Druckwalze, Düse, Elek-
troherdschalter, Erkundungssatellit, Fadenführung,
Fassung, Feuerfeststein, Filterelemente, Geschirr,
Gleitring, Halbleiterträger, Heizleiterträger, Hitze-
schild, Hochleistungspumpe, Hüftgelenkskugel,
Hülse, Isolationsschicht, Isolierstab, Kachel, Kaffe-
becher, Kaffeeservice, Kanalklinker, Katalysatorträ-
ger, Klemmenleisten, Klinker, Kloschüssel, Kochfeld,
Kolben, Kondensator, Krug, Kühlkörper, Kugellager,
Laborgefäß, Laborgerät, Lampensockel, Langsta-
bisolator, Laufbuchse, Lochziegel, Mahlbehälter,
Mauerziegel, Messerklinge, Mittelohrimplantat,
Mosaik, Ofenfenster, Ofenfliese, Ofenschieber, Pan-
zerplatte, Pflasterziegel, Pinzette, PKW-Katalysator,
Portliner, Porzellanfolie, Präzisionskugel, Reibscha-
le, Röhrensockel, Römertopf, Röntgenstrahldetekor,
Rohrleitung, Sanitärkeramik, Säurepumpe, Schale,
Schaltergrundplatte, Schere, Schleifpapier, Schleif-
scheibe, Schneidplatte, Schneidwerkzeug, Schorn-
steinziegel, Schutzrohr, Sicherungshalter, Spülbe-
cken, Spulenkörper, Strahldüse, Substratplatte,
Suppenschale, Tasse, Teekanne, Teller, Terrakotta,
Thermoelementschutzrohr, Tiegel, Töpferware,
Trinkbecher, Turbinenschaufel, Vakuumgefäß, Ven-
til, Vollziegel, Wälzlager, Wälzkörper, Wandfliese,
Wärmetauscher, Wärmetrockner, Waschbecken,
Wellenschutzhülse, Wirbelersatz, Zahnersatz, Zahn-
füllung, Ziehstein, Zündkerze, Zylinderauskleidung

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
136 Kapitel KER
Keramiken

»Scherben bringen Glück!« lautet ein Sprichwort, Entwicklungshistorie technischer Keramiken


das einen festen Platz in der deutschen Sprache
20.000 v. Chr. 20.000 v. Chr.
gefunden hat. Dass mit Scherben ursprünglich aber erste Keramikfiguren,
nicht der Teil eines gebrochenen Gefäßes gemeint keramischer Brand

war, sondern vielmehr die gebrannte, verfestigte 1400 v. Chr.


keramische Masse als solches bezeichnet wurde, ist griechische Töpferei

häufig nicht bekannt. Das Sprichwort geht darauf 500 v. Chr. 750 v. Chr.
Dachziegel
zurück, dass Menschen der Frühantike in kera-
mischen Behältnissen, den Scherben, Nahrungsmit- um Chr. Geburt
Massenherstellung
tel über einen längeren Zeitraum lagern konnten. 0 (erste technische Keramik)
Fensterscheiben aus
Der Besitz sicherte die Lebensgrundlage im Winter rohem Glas
und in Dürreperioden. Keramiken standen für
14.-15. Jh.
Wohlstand und gehörten zu den ersten Handels- 1400 Destillierkolbenaufsätze
waren. Die leichte Verfügbarkeit und die einfache aus Keramik

Verarbeitung plastischer Tonmassen machten das 17.-18. Jh.


Apothekergefäße aus
Material zum ersten von Menschenhand genutzten 1700 Fayence
Werkstoff. Die ältesten Funde reichen 20.000 Jahre
1708
zurück. Vor allem die Erfindung der Töpferscheibe Joh. Friedrich Böttger
im 4. Jahrtausend vor Christus und die Entdeckung europäisches Porzellan
1750
des Porzellans im 9. Jahrhundert zählen zu den 1774
erste Keramikprothese
bedeutenden Meilensteinen in der frühen Entwick- durch Duchâteau
lungsgeschichte der keramischen Werkstoffgruppe.
1800 1808
Da die Rezeptur chinesischen Porzellans über Jahr- erste Porzellanzähne
durch den Zahnarzt Zonzi
hunderte verborgen blieb, sprach man im 16. und in Paris
17. Jahrhundert auf dem europäischen Kontinent
um 1820
auf Grund der besonderen optischen Qualitäten erste Schamotteproduktion
auch vom »weißen Gold«. in England

1845
1850 Walzen von Flachglas

um 1850
Großproduktion von
Glockenisolatoren
1900
um 1900
erste künstl. keramische
Schleifmittel (Siliziumkarbid)

um 1900
Entdeckung des Statits und erste
Zündkerzen aus Porzellan

1917
Entwicklung von Sillimanit
in den USA für Zündkerzen

1930 um 1930
erste Großproduktion von
Oxidkeramik durch Siemens
Bild: Solid Color Teller./ Foto: Dibbern 1930
in Deutschland wird Sintertonerde
für Zündkerzen entwickelt

1932
Entwicklung des
Aluminiumoxidimplantats

um 1935
erste Versuche mit Rutilkeramik

1936
keramische Radioröhren

1950 um 1950
erste Permanentmagnete aus
Oxidkeramik auf der Basis von
Ferriten

um 1950
erste Varisatoren aus Silizium

1951
erste temperaturabhängige
Übergangswiderstände

1959
1960 Floatglasverfahren, Spritzgießen

1969
Gelenkprothesen aus
Al2O3-Keramik (USA)

1988
Keramische Supraleiter

Abb. 1: nach [6]


137

Am Grundprinzip der Herstellung keramischer Das Entwicklungspotenzial der so genannten


Bauteile hat sich seit der Antike praktisch nichts ver- Funktionskeramiken ist allerdings noch lange
ändert. Man nehme Ton, Lehm und Wasser, mische nicht vollständig erschlossen. Eine Vielzahl von
das Ganze miteinander, forme daraus die gewünsch- Forschungsvorhaben auf dem Gebiet deuten auf
te Bauteilgeometrie, trockne die Masse über einige weitere mögliche Entwicklungssprünge hin. Durch
Stunden und brenne sie abschließend bei hohen Weiterentwicklung keramischer Verbundmateri-
Temperaturen. Fertig ist das keramische Bauteil. alien (z. B. Keramik-Faserverbunde CMC KER 2.3.1)
Neben dem klassischen Gebrauch in Lagerung, verspricht man sich für die Zukunft, noch weitere
Bauwesen (z. B. Mauerziegel, Dachziegel, Kachel) Anwendungsbereiche zu erschließen (Krenkel 2003).
und Haushalt (z. B. Geschirr, Töpfe) haben Keramiken Auch in der Nanotechnologie haben Keramiken
den Sprung zum High-Tech Werkstoff geschafft ihren Platz gefunden. Durch Einbringen von Silikatn-
und ihr Anwendungspotenzial auf die technischen anopartikeln in die Oberfläche eines Lacks lässt sich
Bereiche ausgedehnt. Besonders in den letzten beispielsweise seine Kratzfestigkeit um den Faktor 3
50 Jahren ist die Bedeutung von Industriekeramiken erhöhen BES 10 (Wagner 2007).
enorm gestiegen. Metalle wurden in einer Vielzahl
von Anwendungen durch leichtere keramische
Werkstoffe ersetzt. Wiesen die natürlichen Rohstoffe
Ton, Kaolin, Sand und Feldspat noch den Nachteil
starker Verunreinigungen auf, so ergab sich durch
Herstellung hochreiner synthetischer Rohstoffpulver
die Möglichkeit, die Eigenschaften keramischer Bau-
teile maßgeschneidert auf jeden Anwendungsfall
einzustellen und das besondere Eigenschaftsprofil
optimal zu nutzen.

Die zum Teil hervorragenden Eigenschaften, wie


große Härte, sehr gute Isolationsfähigkeit, hoher
mechanischer Widerstand, beachtliche chemische
Resistenz und hohe Schmelztemperatur, machen Ke-
ramiken für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen
geeignet (Hornbogen 2002). Bereits zu Beginn Bild: »Spirit«, Geschirr aus Porzellan./ Rosenthal AG
des 20. Jahrhunderts wurden Zündkerzen KER 2.7
und Behältnisse für den Chemiebereich und die
Feuerfestindustrie unter Zuhilfenahme keramischer
Materialien erzeugt. Spezielle Isolationswerkstoffe Vorbild Lotusblüte – Die sich selbst reinigende
KER 4.4 gesellten sich mit der Verbreitung des Rund- Keramikoberfläche
funks in den 20 er Jahren des vorigen Jahrhunderts
hinzu. Porzellanisolatoren wurden für den Hochspan- Dachziegel gehören zu den klassischen Keramik-
nungsbereich entwickelt. In den 60 ern konnte durch produkten. Das Unternehmen Erlus Baustoffe
die Entwicklung des Tonerdeporzellans MIN 4.1.6 kopierte jetzt das Prinzip der Lotusblume und über-
eine deutliche Steigerung der Festigkeit erreicht trug es auf die Struktur einer Dachziegel. Wasser
werden, was zu einer beträchtlichen Gewichts- und Schmutz, Moose und Algen perlen einfach von
reduzierung führte. Im Niederspannungsbereich den mikrostrukturierten Oberflächen ab. Für die
werden Sicherungsgehäuse und Lampensockel aus Selbstreinigung ist allerdings eine Mindesttempe-
Silikatkeramiken KER 4.1 hergestellt. Ein Verfahren ratur von 10 °C, eine Dachneigung von 20° und ein
zur synthetischen Herstellung von biokompatiblem Lichteinfall von 30 % des Tageslichts erforderlich.
Aluminiumoxid KER 4.5 macht seit den 70 er Jahren Die Weltneuheit ist seit Mai 2004 unter dem Na-
die Implantation keramischer Hüftgelenke möglich. men »Lotus« auf dem Markt. Erforderlich war eine
Die Entwicklung eines keramischen Supraleiters im Entwicklungszeit von 7 Jahren.
Jahr 1988, der es erlaubt, elektrische Ströme wider-
standsfrei zu leiten und somit Leitungsverluste zu
minimieren, stellt einen der letzten Meilensteine in
der Entwicklung technischer Keramiken dar.

Schusssichere Platten, Hitzeschilder des Space-


shuttles, Turbinenschaufeln für Turbolader, Rotoren
für Hochleistungspumpen, Bremsscheiben für den
Airbus, Ventile für Verbrennungsmotoren, Fadenfüh-
rungen für Textilherstellungsmaschinen, Ziehsteine
für die Drahtherstellung, Pinzetten und Skalpelle im
medizinischen Bereich oder Oberflächen, an denen
Schmutz und Feuchtigkeit wie von Geisterhand
abperlen, sind weitere Anwendungsbereiche, aus
denen keramische Werkstoffe nicht mehr wegzuden-
ken sind. Bild: Oberflächenstruktur der Dachziegel.
138 Kapitel KER
Keramiken

KER 1 Die Charakterisierung in dichte oder poröse


Charakteristika und Materialeigenschaften Keramiken stellt den Grad der Porosität und die
Neigung zur Aufnahme von Wasser heraus. Sie gibt
Der Begriff Keramik ist abgeleitet vom griechischen einen ersten Einblick in Eigenschaftsunterschiede
»keramos«, was Tonerde oder aus Ton gebrann- keramischer Bauteile, die sich durch den Herstel-
tes Material bedeutet. Das im angelsächsischen lungsprozess und die Mischung der keramischen
Sprachgebrauch verwendete »ceramics« geht noch Rohmaterialien variieren lassen. Dichte Keramiken
weiter und schließt die Materialgruppen Glas GLA , werden während der Formgebung stark komprimiert
Email BES 1.4 , Gips MIN 4.1.3 und Zement MIN 4.6 (Pressen) und bei hohen Temperaturen gebrannt
ein. Tatsächlich gibt es keine klare Definition für die bzw. gesintert. Die dichten Strukturen gehen vor
Werkstoffgruppe. Vielmehr ist Keramik ein Sam- allem auf in der Rohmasse enthaltene Magerungs-
melbegriff für Bauteile und Produkte, die aus einer und Verdichtungsmittel zurück. Beispiele sind
nichtmetallischen und anorganischen Masse oder Porzellan KER 4.1 oder Steinzeug MIN 4.1.6, KER 4.2 . Zur
einem Pulver bei Raumtemperatur geformt werden Herstellung poröser Keramiken wird auf die entspre-
und unter Wärmezufuhr bei hoher Temperatur ihre chenden Zusätze verzichtet. Wasserdurchlässige
Festigkeit erhalten. offene Poren entstehen. Die Wasseraufnahmefähig-
keit (WAF) eines keramischen Bauteils beschreibt
Bild: Zirkondioxid- das Gewichtsverhältnis von in Wasser getränkter
Keramikmesser./ KER 1.1 und bei 110 °C getrockneter Keramik (Frotscher
Foto: Manufactum Einteilung keramischer Werkstoffe 2003). Der Wert ist vor allem dann wichtig, wenn die
Auswahl keramischer Baustoffe je nach Frostneigung
Vor dem Hintergrund des Fehlens einer eindeuti- und der Gefahr des Zerfrierens getroffen werden
gen Definition für Keramiken ist eine Einteilung der muss.
verschiedenen keramischen Werkstoffe schwierig.
So haben sich im Laufe der Zeit eine ganze Reihe
Wasseraufnahme (WAF) unterschiedlicher Keramiken
unterschiedlicher Gesichtspunkte herauskristallisiert,
Gefüge Grobkeramik Feinkeramik
nach denen die Charakterisierung erfolgen kann.
porös > 6 % (z.B. Terrakotta) > 2 % (z.B. Steingut)
Die anschaulichste Einteilung erfolgt mit Blick auf
dicht < 6 % (z.B. Klinker) < 2 % (z.B. Porellan)
die möglichen Anwendungsgebiete keramischer
Werkstoffe. Begriffe wie Hochleistungskeramik, Abb. 2: nach [6]
Konstruktionskeramik, Baukeramik, Geschirrkera-
mik, Feuerfestkeramik, Schneidkeramik oder Bio- Mit Blick auf die Gefügestruktur und Aufbereitungs-
keramik deuten das große Anwendungspotenzial qualität des Rohmaterials werden Keramiken auch in
der Materialgruppe an. Feinkeramiken mit einem homogenen und Grob-
keramiken mit einem heterogenen Gefüge unter-
schieden. Die Korngröße von Feinkeramiken liegt
bei Werten unterhalb von 0,1 mm, während die von
Grobkeramiken diesen Richtwert überschreiten (Ja-
cobs 2005). Zu Feinkeramiken zählen beispielsweise
Irdenwaren wie Blumentöpfe mit einer porösen
Struktur, Steingut, Porzellan oder Gebrauchsgeschirr
sowie Steinzeug. Aber auch keramische Bauteile für
Sanitäranwendungen und technische Bereiche ge-
hören zu den feinen Keramiken. Grobkeramiken sind
beispielsweise Terrakotta, Dach- und Mauerziegel
oder Baukeramiken. Zudem sind feuerfeste Steine
den groben Keramiken mit heterogenem Gefüge
zuzuzählen.

Bild: Wendeschneidplatten aus Hochleistungskeramik./ Gefügestruktur von Grob- und Feinkeramik


Foto: CeramTec AG Grobkeramik Feinkeramik 0,1 mm

Allerdings eignet sich diese Einteilung auf Grund


der zum Teil starken Überschneidungen nur bedingt
dazu, ein Verständnis für das gesamte Profil und
die vielfältigen Eigenheiten keramischer Werkstoffe
aufzubauen.
Abb. 3: nach [10]
139

Auch die Anzahl der einzelnen Komponenten in der Übersicht wichtiger keramischer Rohstoffe
Rohmasse kann herangezogen werden, um Kera- Bezeichnung Legende:
(Anteil im Rohstoffgemisch/ Versatz) Eigenschaften
miken zu charakterisieren. So bestehen Einstoffsy-
steme aus nur einem, Zweistoffsysteme aus zwei die Feltspat/ Kalifeldspat (mit 5…25% Versatz für Steingut und Porzellan)
Es ist ein unplastischer Rohstoff, der die Brenntemperatur herabsetzt
Keramik bildenden Bestandteile. Porzellan gehört und ein breites Brennintervall bewirkt. Er bildet die Glasphase und
zu den Dreistoffsystemen und setzt sich aus Kaolin, fördert Sintern. Er erhöht die Transparenz bei Porzellan.

Quarz (Siliziumdioxid SiO2) und Feldspat zusammen. Feuerfester Ton


Der feuerfeste Ton ist gut plastisch und hat eine graue Brennfarbe.
Er wird für feuerfeste Produkte (Gießereien) verwendet. Der Haupt-
Einteilung nach keramischen Erzeugnissen Kaolin, feuerfester
bestandteil Ton, Steingutton,
sind Tonminerale mit 33…37% Al2OZiegelton,
3.

Grobkeramik Korngröße > 0,1 mm Ziegellehm,


Kalkspat/ CaCOQuarz, Feldspat,
3 (mit 5% Versatz Kalkspat, Zinnoxid,
für Silikatsteine)
(mit bloßem Auge erkennbar) Es ist ein unplastischer Rohstoff, der mit Ton und Quarz zu einem
Titanoxid
glasigen Bindemittel reagiert und dabei die Festigkeit wie auch die
poröser Scherben/ fargig dichter Scherben/ farbig Schwindung erhöht und die Porosität vermindert.

z.B. Terrakotta, Ziegel, Schamotte z.B. Klinker, Steinzeugrohre Kaolin (geschlämmt) (mit 50% Versatz für Porzellan)
Kaolin (in der Apotheke auch Bolus Alba oder Pfeifenerde genannt)
Feinkeramik Korngröße <0,1 mm ist mäßig plastisch, gut gießfähig und weiß-gelblich brennend. Der
(mit bloßem Auge nicht erkennbar) Hauptbestandteil ist Kaolinit.

poröser Scherben dichter Scherben Kaolin (roh)


Rohes Kaolin ist weniger plastisch und enthält viel Quarz und
weiß farbig weiß farbig Feltspat. Es hat in der Industrie weniger Bedeutung als geschlämmter
Kaolin und wird für Wandfliesen und Brennkapseln verwendet.
Steingut Irdenware Porzellan Steinzeug
Quarz (mit 95% Versatz für Silikatsteine)
z.B. Sanitär- z.B. Töpferware, z.B. Geschirr, z.B. Töpferware, Der Quarz ist ein unplastischer Rohstoff. Er verringert das
keramik, Wand- Blumentöpfe Kaffeeservice Blumentöpfe Schwinden des Bauteils beim Trocknen und Brennen, erhöht aber
fliesen die Festigkeit bei einem Versatz von 20…50% für Steingut und
Porzellan und bei 95% für Silikatsteine.
(immer glasiert, (wasserun- (wasserun-
da wasserdurch- durchlässig) durchlässig) Steingutton (mit 50% Versatz für Steingut)
lässig) Der Ton ist gut plastisch, gießfähig, hochsinternd und weißbrennend.

Abb. 4: nach [6, 9] Titanoxid TiO2


Es ist ein unplastischer Rohstoff, der als Trübungs- und Färbungs-
mittel bei der Herstellung von Glasuren Verwendung findet.
Die am häufigsten verwendete Charakterisierung
Ziegelton/ Ziegellehm (mit 80% Versatz für Ziegelerzeugnisse)
teilt Keramiken entsprechend ihrer chemischen Zu- Der Ton ist mäßig bis gut plastisch und rotbrennend. Bei niedrigen
Temperaturen ist er schon weich.
sammensetzung in Silikatkeramiken sowie Oxid- und
Nichtoxidkeramiken ein. Die technische Bedeutung Zinnoxid SnO2
Es ist ein unplastischer Rohstoff der als Trübungs- und Färbung-
keramischer Werkstoffe ist zu einem Großteil der mittel bei der Herstellung von Glasuren Verwendung findet.
zweit- und letztgenannten Gruppe vorbehalten.
Abb. 5: nach [6, 15]
Silikatkeramiken KER 4.1 sind die ältesten Vertreter
keramischer Werkstoffe. Sie werden seit tausenden Für den technischen Bereich haben insbesondere
von Jahren vom Menschen verwendet. Die An- die silikatkeramischen Werkstoffe mit einem un-
wendungen reichen von Einsätzen im Baugewerbe bedeutenden Tonanteil und einer dichten Struktur
(Dachziegel, feuerfeste Steine KER 4.2 ) über Töpfer- eine hohe Bedeutung erlangt. Sie werden auf
waren wie Blumentöpfe oder MIN 4.1.6 Ofenkacheln Grund der geringen Wärmedehnung und der guten
bis hin zu Geschirr und Hochleistungssilikatkeramik dielektrischen Eigenschaften vor allem zum Bau von
KER 4.4 für die chemische Industrie und die Elektro- Isolatoren und Kondensatoren eingesetzt. Beispiele
technik. Silikatkeramiken gehen meist auf natürliche für silikatische Hochleistungswerkstoffe KER 4.4 sind
Rohstoffe wie Tone, Lehm oder Magnesiumverbin- (Merkel, Thomas 2003):
dungen zurück. Die Plastizität, also Bildsamkeit,
wird durch die Teilchengröße der Bestandteile, den UÊ Cordieritkeramik (MgO-Al2O3 -SiO2)
Anteil plastischer Komponenten und den Feuchtig- UÊ Lithiumkeramik (Li2O-Al2O3 -SiO2)
keitsgehalt beeinflusst. UÊ Steatitkeramik (MgO-SiO2)
Während Kaolin, Lehm MIN 4.4.3 und Talk die
Bildsamkeit, also die Möglichkeit zur plastischen
Formgebung, unterstützen, verhalten sich Bestand-
teile wie Quarzit, Feldspat oder Sand unplastisch.
Die unplastischen Magerungsmittel Schamotte,
Sand, Stroh oder Feldspat fördern die Trocknung
und verringern die Schwindung während des Aus-
brennens. Kalk, Bor-, Blei- und Eisenverbindungen
sind Flussmittel, senken die Schmelztemperatur und
unterstützen die Bildung dichter Strukturen. Je nach
Anwendungsfall unterscheidet man zwischen fetten
(stark plastischen) oder mageren (unplastischen)
Tonmischungen.

Bild: Keramische Isolatoren./ Foto: Argillon GmbH


140 Kapitel KER
Keramiken

Oxidkeramiken KER 4.5 KER 4.6 gehen zu mehr als Siliziumnitrid (Si3N4 – KER 4.8 ) sowie Siliziumkarbid
90 % auf Metalloxide zurück. Die Rohstoffe werden (SiC – KER 4.7). Weitere Vertreter sind z. B. Alumini-
dabei auf synthetischem Weg erzeugt. Ergebnis umnitrid (AlN) oder Borkarbid (B4C).
des künstlichen Herstellungsprozesses sind Werk-
stoffe mit einem hohen Reinheitsgrad, die bei Anwendungsbereich der Hochleistungskeramik
hohen Sintertemperaturen zu technischen Bautei- Einsatzgebiete Bauteile Werkstoffe
len mit gleichmäßigen Gefügen und sehr guten Allgemeiner Gleitringe, Dichtscheiben, Aluminiumoxid, Al2O3
mechanischen Eigenschaften verarbeitet werden Maschinenbau Wälzkörper,
Hülsen, Führungselemente, teilstabilisiertes Zirkondioxid,
können. Somit haben sich die Oxidkeramiken zu Plunger und Kolben, ZrO2
den technisch wichtigsten keramischen Werkstoffen Kugellager

entwickelt. Die erste großtechnische Produktion von Motorenbau Turboladerrotoren Siliziumnitrid, Si3N4
Siliziumkarbid, SiC
Aluminiumoxid KER 4.5 begann 1930 durch Siemens Ventile Siliziumnitrid
in Berlin. Seit dieser Zeit ist Al2O3 auf Grund der Portliner Aluminiumtitanat, Al2TiO5
Katalysatorträger Zirkondioxid
hohen Druckfestigkeit, Härte und Temperaturstabi- Abgassensoren
Zündkerzenisolatoren Aluminiumoxid
lität (Seidel 2005) einer der wichtigsten keramischen
Werkstoffe überhaupt. Fadenführungen für Textil- Turbinenbau Wärmedämmschichten teilstabilisiertes (Y2O3, CeO)
Zirkondioxid
maschinen, Schneidplatten von Fräswerkzeugen,
Dichtscheiben und Kugellager sind bevorzugte Verfahrens- Düsen und Führungen für Aluminiumoxid
technik, Drahtzug
Einsatzfälle. Neben dem Aluminiumoxid hat sich Fertigungs- Schneidwerkzeuge Zirkondioxid
technik Aluminiumoxid
das Zirkondioxid ZrO2 KER 4.6 als weitere wichtige Siliziumnitrid
Oxidkeramik im Markt etabliert. Es wird vorzugswei- kubisches Bornitrid, CBN
polykristalliner Diamant, PKD
se für Schneidwerkzeuge, Ventile oder als Lager- Strahldüsen Siliziumkarbid
werkstoff verwendet. Weitere Oxidkeramiken sind Borkarbid, B4C
Aluminiumoxid
Magnesiumoxid MgO, Aluminiumtitanat Al2TiO5 Schleifscheiben Aluminiumoxid
Siliziumkarbid
oder Mischoxidkeramiken, die beispielsweise aus Fadenführer Aluminiumoxid
unterschiedlichen Verhältnissen von Aluminiumoxid Messerklingen Aluminiumoxid
Zirkondioxid
und Zirkondioxid gemischt werden. Ein übliches Druckwalzen Zirkondioxidschichten
Panzerungen Aluminiumoxid
Verhältnis besteht aus 20 % ZrO2 und 80 % Al2O3
(Jacobs 2005). Hochtempe- Brenner, Schweißdüsen Aluminiumoxid
raturtechnik Tiegel, Auskleidungen

Medizin- Implantate (Hüftgelenke, Aluminiumoxid


Oxidkeramiken (Beisp.) technik Dentalbereich)
Produktnamen Zusammensetzung
Abb. 7: nach [2]
Aluminiumoxid, Tonerde, Korund Al2O3

Magnesiumoxid, Magnesia, Periklas MgO


Ausgewählte Nichtoxidkeramiken
Berylliumoxid BeO Produktnamen Zusammensetzung
Thoriumoxid ThO2 Siliziumkarbid SiC
Urandioxid UO2 Siliziumnitrid Si3N4
stabilisiertes (od. teilstab.) Zirkonoxid Zr2O2 (stab. mit Y2O3, MgO, CaO) Titankarbid TiC
Nickelferrit NiFe2O4 Tantalkarbid TaC
Bariumtitanat BaTiO3 Wolframkarbid WC

Borkarbid B4C
Abb. 6: nach [21]
Bornitrid BN

Zur Gruppe der Nichtoxidkeramiken KER 4.7, KER 4.8 Grafit C

zählen alle keramischen Werkstoffe auf Basis von Aluminiumnitrid AIN


Karbiden, Nitriden, Siliziden und Boriden, die
genauso wie Oxidkeramiken synthetisch hergestellt Abb. 8: nach [21]
werden. Sie sind vor allem gekennzeichnet durch
sehr gute mechanische Eigenschaften (z. B. hohe Auch im Bereich keramischer Werkstoffe bedin-
E-Moduli KEN ) und sehr hohe Temperaturfestig- gen Anwendungen unter Extrembedingungen wie
keiten. Ebenso sind die hohen Härtewerte und die Sportfahrzeuge oder in der Luft- und Raumfahrt
gute Korrosionsbeständigkeit herauszustellen. Das Eigenschaften, die lediglich durch eine Kombination
hervorragende Eigenschaftsprofil kann mit dem von keramischem Ausgangsmaterial und Faserver-
hohen Anteil kovalenter Bindungen der karbidischen stärkung zu erzielen sind. Die Verstärkung bewirkt
und nitridischen Kristallstrukturen erklärt werden. neben der extremen Temperaturstabilität außerdem
Im Vergleich ist die Bindung oxidischer Keramiken in ein langsames duktiles, quasi metalltypisches Mate-
der Hauptsache ionisch geprägt. Der Herstellungs- rialversagen. Das für Keramiken typische plötzliche
prozess gestaltet sich daher wesentlich aufwändiger Eintreten eines Sprödbruchs bei Überbelastung
und komplizierter. Die Rohstoffe müssen sehr fein wird auf diese Weise vermieden. Für faserverstärkte
gemahlen und bei Temperaturen von über 2.000 °C Keramiken muss mit hohen Verarbeitungskosten
in einer absolut sauerstofffreien Umgebung ge- gerechnet werden, die die Werkstoffe nur für Son-
brannt werden. Zu den wichtigsten Vertretern mit deranwendungen erschwinglich werden lassen.
Bedeutung für den technischen Bereich zählen
141

KER 1.2 Die ionische Bindung ist durch den Elektronenüber-


Bindungstyp und Eigenschaftsprofil gang zwischen einem metallischen und einem nicht-
metallischen Atom geprägt (z. B. Al 2O3 - Aluminium/
Die besonderen Eigenschaften technischer Kera- Sauerstoff, ZrO2 - Zirkondioxid/Sauerstoff). Bei der
miken gehen auf einen speziellen Zusammenhalt kovalenten Bindung teilen sich Nichtmetallatome
dieser Werkstoffe auf atomarer Ebene zurück. gemeinsame Elektronenpaare (z. B. SiC, Si3N4).
Während die Atomrümpfe bei Metallen durch metal- Die Bindungskräfte keramischer Werkstoffe sind
lische Bindung MET 1.1 zusammengehalten werden weitaus stärker als bei metallischen Werkstoffen.
und die metallischen Eigenschaften (z. B. thermische Zuordnung, Abstand und geometrische Anordnung
und elektrische Leitfähigkeit) auf das Vorhandensein benachbarter Atome sind genau fixiert, so dass vor
einer frei beweglichen Elektronenwolke zurückzu- allem technische Keramiken hohe Härtewerte, hohe
führen sind, werden keramische Werkstoffe durch E-Moduli und meist auch eine sehr gute Korrosions-
eine Mischform ionischer und kovalenter Bindung beständigkeit aufweisen.
charakterisiert (Meier 1993).
Sie sind überwiegend elektrisch isolierend, extrem
Atomarer bzw. molekularer Aufbau der Werkstoffe temperaturbeständig und feuerfest, weisen einen
Metalle Glas hohen Schmelzpunkt auf und sind zudem durch eine
geringe Wärmedehnung gekennzeichnet.

Keramische Eigenschaften im Vergleich


Eigenschaften Klassische Al2O3- ZrO2- Fe- Kunst-
Keramik Keramik Keramik Metalle stoffe

Festigkeit

Keramik Kunststoffe
Härte

O Zähigkeit
Si
O
elektrische
Leitfähigkeit

O
Hochtemperatur-
beständigkeit

Bindungsarten der Werkstoffe chemische Wider-


Metallbindung (Metalle mit Metallen) standsfähigkeit

z.B. Eisen (Fe), Messing (CuZn37) Sehr hoch hoch mittel niedrig sehr niedrig

positive Atomkerne Abb. 10: nach [15]


verteilte Valenzelektronen
(Elektonenwolke) Die Struktur keramischer Werkstoffe ist lichtundurch-
Ionenbindung (Metalle mit Nichtmetallen) lässig, verschleißfest und zeichnet sich durch eine
z.B. Aluminiumoxid (Al2O3), geringe Dichte aus. Im Vergleich zu Kunststoffen,
Zirkonium(di)oxid (ZrO2) deren Eigenschaftsprofil durch eine mehr oder we-
niger starke Vernetzung fadenförmiger Monomere
Metall (elektropositiv)
auf makromolekularer Ebene zurückgeht, liegt die
Nichtmetall (elektronegativ) Wärmebeständigkeit keramischer Werkstoffe um
ein Vielfaches höher. Auch das Fehlen plastischer
Verformbarkeit, das Metalle und vor allem Kunst-
Kovalente Bindung (Nichtmetalle mit Nichtmetallen)
stoffe auszeichnet, kann mit den Besonderheiten der
z.B. z.B. Siliciumkarbid (SiC)
Siliciumnitrid (Si3N4)
Mischform aus ionischer und kovalenter Bindung er-
klärt werden. Nachteilig wirken sich diese allerdings
Nichtmetall bei Überbelastung aus. Deutet sich das Material-
versagen von Metallen und Kunststoffen bereits
Nichtmetall eine gewisse Zeit vor dem Bruch durch plastische
Van der Vaals'sche Bindung Verformung an, neigen spröde Keramiken bei Über-
beanspruchung zu einem plötzlichen Materialbruch.
sehr schwache Wechselwirkung Keramiken fehlt die Fähigkeit, Spannungsspitzen
zwischen zwei Atomen
abzubauen (Ilschner, Singer 2005).

Abb. 9: nach [14]


142 Kapitel KER
Keramiken

KER 2 KER 2.1


Prinzipien und Eigenheiten der Verarbeitung von Aufbereitung der Ausgangsmaterialien
Keramiken
Neben der Verwendung natürlicher Tonmassen oder
Im Laufe der Zeit haben sich sowohl handwerkliche synthetisch erzeugter keramischer Pulver ist für die
als auch industrielle Verarbeitungsverfahren eta- Aufbereitung der Rohstoffe und Ausgangsmateria-
bliert, die für die Gestaltung und Entwicklung von lien im Besonderen von Interesse, welche Verfahren
Bauteilen und Produkten aus keramischen Werkstof- zur Formgebung des Grünlings verwendet werden.
fen von Bedeutung sein können. Die Prozesskette Das Gießen macht beispielsweise die Bereitstel-
zur Herstellung von Keramiken setzt sich dabei aus lung einer Suspension erforderlich, während für
folgenden Verfahrensschritten zusammen: das Trockenpressen die Umsetzung eines Granulats
notwendig ist. Die einzelnen Rohstoffe werden
UÊ ÕvLiÀiˆÌ՘}Ê`iÀÊ,œ…Ã̜vviÊ՘`ʈÃV…i˜Ê`iÀ gemahlen, mit Wasser verschlemmt oder in Form
Ausgangsmaterialien von Granulat zur Verfügung gestellt. Zudem werden
UÊ ÀâiÕ}՘}Êiˆ˜iÃʜÀ“ÌiˆÃÊ­Grünling) auf Basis organische und anorganische Additive zugesetzt,
des Ausgangsmaterials (Tonmasse, Pulver, um die Bauteileigenschaften sowie die Verarbeitung
Suspension) mit oder ohne Verwendung von positiv zu beeinflussen:
Flüssigkeit bei niedrigen Temperaturen
UÊ Brandvorbereitung und Trocknung der UÊ Mittel zur Verbesserung der Bildsamkeit:
keramischen Formlinge Aluminiumoxidmonohydrat, Dextrin, Gelatine,
UÊ 6iÀ`ˆV…Ìi˜Ê`iÀʜÀ“ˆ˜}iÊ՘ÌiÀÊ ˆ˜ÜˆÀŽÕ˜}ʅœ…iÀÊ Alginate, Lignin, Methyl- und Ethylzellulose,
Temperaturen (Brand, Sintern) Paraffine und Polyvinylalkohol.
UÊ >V…LiÀiˆÌ՘}Ê՘`Ê6iÀi`iÕ˜} UÊ Bindemittel zur Erhöhung der Festigkeit:
Marmor-, Portland- und Tonerdezement mit
Prozesskette zur Keramikherstellung
unterschiedlichen Anteilen an Kalziumoxid,
1 Bereitstellung Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Eisenoxid
Synthetische Rohstoffe,
Natürliche Rohstoffe sowie weitere Binder.
UÊ Additive zur Verbesserung der Gießfähigkeit:
Pulver
2 Masseaufbereitung Soda, Wasserglas, Natronlauge, Salmiakgeist oder
Mahlen,
Vermischen, Pottasche.
Filtrieren, UÊ Schmiermittel zur Reduzierung der Reibung
Granulieren,
Sprühtrocknen während der Formgebung:
Ölsäure, Mineralöle, Dispersionen, Wachse.
Masse
3 Formen
Trocken- und Nasspressen,
Pressen (isostatisch), KER 2.2
Extrudieren,
Schlickergießen,
Formen silikatkeramischer Tonmassen
Spritzgießen,
Grünbearbeiten,
Weißbearbeiten Für die Formgebung silikatkeramischer Tonmassen
Grünling stehen sowohl freie Techniken wie das Handmodel-
4 Brandvorbereitung lieren, der Aufbau von Hohlkörpern über einzelne
Trocknen,
Schwund Entbindern, Wülste oder die Montage noch nicht getrockneter
Verglühen,
Durch hohe Temperatu- Glasieren
Tonplatten als auch Werkzeuge zur Verfügung (Co-
ren beim Brennvorgang sentino 1999, Frotscher 2003). In diesem Zusammen-
werden flüchtige Stoffe 5 Sintern hang ist die Töpferscheibe das wohl bekannteste
In verschiedenen Gasatmosphären
entfernt. Dadurch rücken Reaktionssintern, Hilfsmittel zur Erzeugung rotationssymmetrischer
die Masseteilchen näher Heißpressen, keramischer Körper. Nicht symmetrische Hohlkörper
Heißisostatisches Pressen
zusammen, und es kommt Rohteil mit unterschiedlichen Wanddicken werden durch
zum sogenannten Trocken- 6 Endbearbeiten
Treiben erzeugt.
schwund. Der Schwund ist Schneiden, Lasertrennen,
Bohren, Schleifen, Polieren,
werkstoff- und verfahrens- Läppen, Honen, Das Gießen in feste Formen stellt eine Technik im
abhängig. Fügen, Montieren Handwerk dar, die vor allem im industriellen Kontext
Fertigteil
große Bedeutung erlangt hat. Beim Schlickergießen
7 Endprüfung
Prüfung des fertigen Produktes wird zur Formgebung eine Suspension aus Ton und
Wasser (Feuchtegehalt 30–40 %) in eine saugfähige,
poröse Form (z. B. aus Gips) gegossen. Über die
Abb. 11: nach [9] Wandung entweicht die Flüssigkeit langsam. Die
Trocknung der Tonmasse bewirkt eine Schwindung
Der handwerkliche keramische Prozess ist fokussiert der Formgeometrie. Zur Erstellung von Hohlkör-
auf den Bereich silikatkeramischer Erzeugnisse, bei pern wird der überflüssige Schlicker ausgegossen.
dem sich auf der Grundlage plastischer Tonmassen Bei keramischen Vollkörpern muss auf Grund der
sehr leicht keramische Formteile erzeugen lassen. Schwindung nachgegossen werden.
Technische Keramiken wie Oxid- und Nichtoxid-
keramiken werden in der Regel unter Verwendung Bei einem Restfeuchtegehalt von 12–15 % und einer
synthetisch erzeugter und aufbereiteter Pulver Trocknungsdauer von meist mehreren Stunden
hergestellt. bis zu einigen Tagen, abhängig von der Dicke des
143

Scherbens, kann das Formteil ohne Deformations- Handwerkliche und industrielle


gefahr entnommen werden. Fliesenherstellung

Verfahrensprinzip des Schlickergießens (Hohlguss) Am Beispiel des Herstellungsprozesses von


Kacheln und Fliesen wird deutlich wie sich die
1 Eingießen des Schlickers Produktion silikatkeramischer Erzeugnisse von der
Anwendung handwerklicher Fertigkeiten hin zu in-
Schlicker
dustriellen Verfahren entwickelt hat. Im Handwerk
Gipsform
werden Rahmen als Grundlage zur Herstellung
der Fliesenform genutzt, welche mit Ton gefüllt
werden. Nachdem das Material sauber eingepasst
2 Scherbenbildung ist, erfolgt die Trocknung. Ein Veredelungsprozess
Vergrößerung (z. B. Glasieren) schließt sich meist an. In einem
Ofenprozess wird die keramische Fliese abschlie-
Gips Schlicker
ßend verfestigt.
Scherbenbildung

5 Dicke
Bei der industriellen Fliesenherstellung wird im
in mm
4
3
Kern die Technik des Pressens zum Formen und
2
1
Standzeit Verdichten der Grünlinge genutzt. Zunächst wird
in min
2 4 6 8 10
die Pressform mit einer Tonmasse oder einer
Pulversuspension befüllt. Durch gegenseitiges
3 Ausgießen des Schlickers Verschieben von Ober- und Unterstempel erfolgt
das Verdichten des Presslings zur gewünschten
Formgeometrie. In einem kontinuierlichen Prozess
wird der Grünling zyklisch entnommen und dem
Hochtemperaturprozess zugeführt. Die Pressform
4 Schwindung des Scherbens kann erneut genutzt werden.

Vergrößerung
Handwerkliche und industrielle Fliesenherstellung
Gips Scherben handwerkliche Fertigung

Füllen der Form 1 Ton in Form 2 Trocknung 3


Übergangsphase mit Sand einstreichen

5 Rohling herausnehmen

Beschnitt 4 Glasur und 5 Brennen 6


Verzierung

Abb. 12: nach [6]

Weitere wichtige Verfahren zur Formgebung Industrielle Fertigung

silikatkeramischer Tonmassen sind das Strang- Befüllen und Ab- 1 Vorpressen und 2 Ausstoßen und 3
pressen FOR 6.6 unter Verwendung von Matrizen, streichen der Form Endpressen Neubefüllung

das Pressen in feste und flexible Werkzeugformen


FOR 6.4 , das Drehen (z. B. auch Eindrehen) sowie

das Quetschformen, womit vor allem Blumentöpfe


industriell geformt werden.
Glasur und Dekor 4 Brennen 5
Formgebungsverfahren
handwerkliche Formgebung Abb. 14: nach [6]

freie Techniken Handformung (Modellieren, Wülsten,


Montage)

mit Werkzeug Drehen, Treiben

industrielle Formgebung

Schlickergießen Vollgießen, Hohlgießen, Kombiguss

Pressen Feuchtpressen, Stampfen, Heißpressen,


Expolsivformung, Isostatikpressen

Bildsame Formgebung Strangformung, Drehformung,


Spritzformung

Abb. 13: nach [6] Bild: Bemalte Fliese.


144 Kapitel KER
Keramiken

KER 2.3 Vor- und Nachteile üblicher Formgebungsverfahren


Formen pulverbasierter keramischer Formgebungsverfahren Legende:
Ausgangsmassen Vorteile Nachteile

Druckguss (im Vergleich zum Schlickerguss)


Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle Scherbenbildung, hat eine
Trockenpressen: In der Prozesskette zur Herstellung technischer Ke- sehr geringe Trockenschwindung und einen geringen Platzbedarf, gute
ramiken kommen nach Erzeugung und Aufbereitung Maßhaltigkeit. Keine Trocknung der Werkzeugformen notwendig.
Dieses Verfahren hat aufwendige Werkzeuge und damit einhergehend
des Keramikpulvers für die Formgebung zahlreiche sind relativ hohe Stückzahlen notwendig.
Techniken zur Anwendung. Das einfachste Verfahren Extrudieren
ist das Pressen des Ausgangsmaterials zu einem Dieses Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche Produktion mit hoher
Fertigungskapazität von großen Bauteillängen bei kostengünstiger
Formling. Der noch nicht verfestigte, ungesinterte Herstellung.
Pressling wird in der Fachsprache meist Grünling Bauteile benötigen eine gewisse Trocknungszeit. Oberfläche mit
deutlichen Texturen.
genannt. Unterschieden wird zwischen Trocken-
Folienguss
und Nasspressen. Das Trockenpressen kommt in Dieses Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche Produktion mit hoher
Füllstellung: Mit Press- der Regel in der Produktion hoher Stückzahlen zur Fertigungskapazität bei guter Maßgenauigkeit. Auch bei dünnen Folien.
Dieses Verfahren lässt nur eine beschränkte Bauteilgeometrie zu und
granulat gefüllte Form Anwendung. Der Feuchtegehalt des Ausgangsma- die Bauteile benötigen eine gewisse Trocknungszeit.
(3fach). terials beträgt weniger als 7 %. Es kann eine gute
Isostatisches Pressen
Reproduzierbarkeit erreicht und eine automatisier- Dieses Verfahren ermöglicht eine hohe Dichte ohne Abbildung von
Texturen an der Oberfläche. Keine Dichtegradienten.
bare Prozesskette realisiert werden. Feuchtpressen Dieses Verfahren lässt nur geringe Taktzeiten zu.
bei einem Wassergehalt der Ausgangsstoffe von
Nasspressen/ Feuchtpressen (im Vergleich zum Trockenpressen)
mehr als 12 % kommt zum Einsatz, wenn komplexe Dieses Verfahren ermöglicht komplizierte Bauteilgeometrien.
Bauteile benötigen eine gewisse Trocknungszeit. Größere Toleranzen.
Formgeometrien und eine gleichmäßige Dichte-
verteilung im Bauteil von Bedeutung sind. Zur Schlickerguss
Mit diesem Verfahren lassen sich komplexe Bauteile mit geringem Ma-
Erzeugung komplizierter Bauteilformen wird auch terialaufwand, sowohl in dünnwandiger als auch in unsymmetrischer
das heißisostatische Pressen FOR 2 verwendet. Im Bauweise herstellen.
Dieses Verfahren hat eine problematische Formherstellung und eine
Pressstellung: Oberteil Gegensatz zum uniaxialen Pressen wirkt der Druck eingeschränkte Formtoleranz. Es lässt nur raue Oberflächen zu und be-
dingt eine hohe Maßtoleranz. Komplizierte Rheologie.
taucht ein in Unterteil. über eine Flüssigkeit von allen Seiten gleichzeitig, so
dass Bauteile mit einer gleichmäßigen und vor allem Spritzguss
Dieses Verfahren ermöglicht komplexe Geometrien mit engen Toler-
hohen Dichte hergestellt werden können. Unter anzen und einer guten Reproduzierbarkeit bei hohen Stückzahlen. Er-
Heißpressen versteht man die Erzeugung von Pres- möglicht eine hohe Oberflächengüte und Konturschärfe.
Dieses Verfahren hat aufwendige Werkzeuge und einen hohen Werk-
steilen und das gleichzeitige Sintern in nur einem zeugverschleiß bei begrenzter Bauteilgröße. Ausbrennen notwendig.
Verfahrensschritt. Trockenpressen
Dieses Verfahren ermöglicht einen automatischen Prozessablauf bei
guter Reproduzierbarkeit, guter Maßhaltigkeit und kostengünstigen
Neben dem Pressen (z. B. Strangpressen) bilden das hohen Stückzahlen.
Dieses Verfahren lässt nur eine beschränkte Bauteilgeometrie zu und
Spritz-, Druck- und Schlickergießen weitere Ferti- hat aufwendige Werkzeuge und Pulveraufbereitung.
Ausstoßstellung: Füll- gungsverfahren zur Massenproduktion von Form-
schuh schiebt gepresste teilen in der keramischen Prozesskette. Gießbarem Abb. 15: nach [9]
Teile nach vorne ab. keramischen Schlicker sind organische Zusätze von
mehr als 30 % zugesetzt. Um das Pressen des Pul- Foliengießen bezeichnet ein Verfahren zur Herstel-
Fotos: Verband der vers durch die Düse zu ermöglichen, liegt der Anteil lung keramischen Folienmaterials mit einer Dicke
Keramischen Industrie e.V. organischer Hilfsstoffe beim Spritzgießen zwischen zwischen 0,25 mm und 1 mm.
40 % und 50 %. Die Beimischung von Ölen oder
Wachs als Gleitmittel verbessert die gleichmäßige Verfahrensprinzip des Foliengießens
Dichtbarkeit und Porosität. Wanddicken von über Schlicker
10 mm können rissfrei ausgebrannt werden. Für
äußerst komplexe Formgeometrien steht auch das Abstreicher
Extrusionsverfahren FOR 4 zur Verfügung.

Gießen Folie

Stahlband Trocknen

Abb. 16

Schlicker wird kontinuierlich durch einen Spalt auf


ein über Rollen angetriebenes Stahlband gegos-
sen und anschließend mit Warmluft getrocknet.
Die flexible Grünfolie kann am Ende des Bandes
aufgewickelt oder direkt weiter verarbeitet werden.
Die endgültige Aushärtung erfährt die Folie am
Bild: Foliengießen./ Foto: Verband der Keramischen Industrie e.V. eigentlichen Einsatzort in einem Ofenprozess.
145

KER 2.4 Auf Grund der Verkleinerung der Porenräume ist


Brandvorbereitung während des Sinterns mit einer weiteren Schrump-
fung der Bauteilmaße von 10 % bis 25 % zu rechnen.
Vor der Hochtemperaturbehandlung werden Ver-
unreinigungen und Bindemittel entfernt, die beim Brenntemperaturen keramischer Werkstoffe
anschließenden Sintern die Bildung eines gleichmä- Tempera- Oxid- und Nichtoxid- Silikatkeramiken
tur (°C) keramiken
ßigen Gefüges verhindern und Mikrorisse fördern
würden. Gleiches gilt für die in der keramischen 2000

Chromerzsteine
Masse enthaltene Feuchtigkeit. Zur Vermeidung

Sinterspinell,
Zirkonoxid
Karbide, Boride, Nitride
unschöner Risse oder gar des Bruches eines ganzen

Mullit, hochbetonerdige Erzeugnisse

Feinkeramik (erhöhtem Al203-Gehalt)


Sinterkorund
Scherbens werden vor dem Brand die geformten
1750
Keramikteile über längere Zeit getrocknet. Dies
ist vor allem dann wichtig, wenn zur Verbesserung

tongebundenes SiC
der Plastizität während der Formgebung Wasser

Silika, Forsterit
Magnesit
beigemischt wird. Der Feuchtegehalt eines Grün-

Steatit, Cordieritkeramik
1500
lings vor dem Brand ist erfahrungsgemäß auf einen

Piezokeramik

Porzellan Porzellan
Wert zwischen 2 % bis 5 % zu reduzieren. Durch die

Schamotte
Hart-
Abgabe von Wasser an die Umgebung ist während

Ferritkeramik

Dentalkeramik
Schleifmittel

Steinzeug
der Trocknung mit einer Schwindung zu rechnen, die 1250

Weich-
für maßhaltige Keramikbauteile vor der Formgebung

Steingut
einzurechnen ist.

Klinker
Baukeramik

Töpfereiwaren, Terrakotta
1000
Unterschiedliche Trocknungsgeschwindigkeiten kön-

Ziegeleiwaren
nen auch während des Trocknungsprozesses zu un-
erwünschten Rissen führen. Vor allem bei komplexen
Konturen mit unterschiedlichen Wandstärken muss
750
daher auf eine gleichmäßige Trocknung Wert gelegt
werden. Schneller trocknende Kleinteile wie Griffe Abb. 18: nach [1]
oder Henkel und dünnwandige Profile werden aus
diesem Grund meist über längere Zeit mit feuchten
Tüchern umwickelt oder mit Wasser besprüht. KER 2.6
Oberflächenveredelung
Trocknungsrisse
Rissform Ursache Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität techni-
Randriss,
Randriss
Bodenriss, Bodenrandriss, Haarriss
zu großer Dickenunterschied
scher Produkte aus Oxid- und Nichtoxidkeramiken
(Wandung dünner als Boden) können durch nachträgliches Polieren, Nassschleifen
Bodenrandriss zu großer Dickenunterschied mit Diamant-Schleifscheiben oder durch Bearbei-
(Wandung dicker als Boden) tung mit Ultraschall und Laser gewährleistet werden.
Bodenriss Boden nicht gleichmäßig Auch das Honen oder Läppen ist üblich. Wegen der
getrocknet
hohen Härtewerte ist die Endbearbeitung jedoch
Haarriss Schwindungskoeffizienten kostenintensiv, so dass die nach dem Brand vorlie- Bild: Waschbecken mit
unterschiedlich
genden Bauteilmaße meist für die spätere Anwen- schmutzabweisender
Abb. 17: nach [6] dung schon festliegen. Spezialglasur KeraTect®./
Foto: Keramag AG
Vor allem zur optischen Oberflächenveredelung
KER 2.5 stehen darüber hinaus weitere Techniken der
Hochtemperaturprozess Dekoration zur Verfügung. Mit Dekor ist in diesem
Zusammenhang ein formalästhetischer Schmuck, ein
Die Formteile oder Grünlinge werden in einer Muster oder eine Verzierung gemeint. Dekor lässt
abschließenden Hochtemperaturbehandlung sich bei keramischen Bauteilen auf drei unterschied-
verfestigt, die letztendlichen Eigenschaften des ke- lichen Arten bewerkstelligen.
ramischen Bauteils entstehen. Porenräume werden
reduziert, die Dichte steigt, und die einzelnen Kera- Die einfachste Form ist das mechanische Dekor. Von
mikpartikel sintern bei Temperaturen von etwa 70 % Hand oder mit speziellen Werkzeugen werden meist
der Schmelztemperatur zusammen. Während die vor dem Brand in den weichen Scherben Facettie-
Temperaturen des Brenn- bzw. Sintervorgangs bei rungen, Inkrustierungen, Kerben oder Reliefabdrük-
silikatkeramischen Ausgangswerkstoffen zwischen ke eingebracht. Zudem können gebrannte Kerami-
800 °C und etwa 1.500 °C liegen, erreichen diese ken durch Einlegearbeiten und Aufmodellierungen
zur Erzeugung technischer Keramiken (Oxid- und zusätzlich verziert werden.
Nichtoxidkeramiken) Werte von bis zu 2.000 °C. Zur
Erzielung besonderer Eigenschaften und für speziel-
le Anwendungsfälle sind auch Sintertemperaturen
von über 2.200 °C möglich. Die Sintertemperatur
und somit der Energiebedarf können durch Beimi-
schung von Flussmitteln verringert werden. Bild: Mechanisches Dekor.
146 Kapitel KER
Keramiken

Das Aufbringen von Farben bildet die zweite Dieser wird in ein Behältnis gefüllt und kann mit
Möglichkeit zur dekorativen Oberflächenverede- Pinsel, Spritzpistole oder durch Eintauchen und
lung keramischer Oberflächen. Man unterscheidet Sieb- bzw. Stempeldruck auf die meist schon vor-
zwischen Kalt- und Brandfarben. Kaltfarben werden gebrannte Keramikoberfläche aufgebracht werden.
nach, Brandfarben vor dem Brand aufgetragen. Eine spezielle Technik des Glasurauftrags ist die An-
Brandfarben sind Tonschlicker mit eingemischten flugglasur. Gasförmige Verflüchtigungen von Blei-,
Farbpigmenten, die durch den Wärmeeinfluss im Bor- und Natriumoxid werden genutzt, um Beschich-
Brennofen mit der Keramik verschmelzen. Scharf- tungen auf den keramischen Scherben zu bringen.
feuerfarben auf der Basis von Kobaltaluminat oder Beim Salzglasieren wird feuchtes Salz in den Ofen
-silikat erhöhen neben der optischen Qualität einer geworfen, sobald dieser die Spitzentemperatur für
keramischen Oberfläche die Chemikalienbeständig- den Brand von Steinzeug erreicht hat. Natriumoxid
keit und Haltbarkeit des Bauteils. setzt sich frei, welches mit dem Siliziumoxid des
Tons eine Verbindung eingeht und eine glasartige
Pigmente für Kalt- und Brandfarben Schicht bildet. Das Salzglasieren ist eine für die
Farbton Kaltfarben Brandfarben Veredelung von Kanalisationsrohren vorzugsweise
Schwarz Teer, Kohlenstoff, Ruß Eisenoxidschwarz,
verwendete Technik.
Eisenoxid, Bitumen Glanzkohlenstoff

Weiß Gips, Kreide, Anhydrit, Kreide, Mergel, Talk- Technologien zum Aufbringen von Glasuren (Beisp.)
Kaolinit weiß
Eingießen Übergießen Tauchen Spritzen
Rot Eisenoxid, Zinnober, Eisenoxidrot
Mennige

Gelb Goethit, gelber Ocker, durch Mischung bzw.


Jarosit, Auripigment Kombination von Pig-
menten können z.B.
Grün Malachit, Kupferhydroxid- Erdfarbtöne, fleischfar-
chlorid bene Töne und Gelb-
töne erzeugt werden.
Blau Kobaltaluminat, Azurit,
Stempeln Folienauftrag Pinselauftrag Salzglasur
Ägyptisch Blau

Abb. 19: nach [6] Salz


Bild: »Cassini« Aufsatz-
waschtisch. Neben mechanischem Dekor und Farbpigmenten
Die präzise Trennung der kann die Oberfläche keramischer Bauteile durch das
beiden Glasurfarben ist Aufbringen von Glasuren veredelt werden. Glasuren
das Resultat aus einem sind dünne, auf den Scherben aufgeschmolzene Abb. 20: nach [6]
intensiven Entwicklungs- Glasschichten mit Dicken von 0,15 mm bis 0,4 mm,
prozess, der das Zusam- die die Keramikoberfläche glätten und gegen Was- Je nach Zeitpunkt des Glasurauftrags, unterschei-
menspiel von Glasur- und ser und anderen Flüssigkeiten abdichten. Außerdem det man bei der Lage der Glasur zwischen Unter-,
und keramischem Brenn- wird die Widerstandsfähigkeit des keramischen Inglasur- und Aufglasurdekoration. Der Auftrag von
verhalten in Einklang Behältnisses gegen mechanische Beanspruchung Unterglasuren erfolgt auf den gebrannten Scher-
bringt./ erhöht und die chemische Resistenz verbessert. Dies ben. Der optische Effekt setzt erst nach Aufbrin-
Foto: Keramag AG ist vor allem für technische Anwendungen wie Kana- gung einer Überglasur ein. Inglasuren werden nach
lisationsrohre, Fliesen oder chemische Laborbehält- dem ersten Glattbrand aufgetragen. Sie vermischen
nisse von Bedeutung. Hier kommen die Keramiken sich mit der noch ungebrannten Glasur und bieten
nahezu ausschließlich mit glasierter Oberfläche zur besondere Einfärbungen. Auch Aufglasuren werden
Anwendung, da Lebensdauer und Wirtschaftlich- auf die glatt gebrannte, schon glasierte Keramik
keit des Bauteils durch die Oberflächenveredelung aufgetragen und bewirken eine höhere Haltbarkeit.
erhöht werden.
Unter-, In- und Aufglasurdekoration
Glasuren setzen sich aus den drei Bestandteilen
Glasbildner, Flussmittel und Stabilisatoren zusam- Dekor

men (Cosentino 1999). Siliziumdioxid zählt zu den


bekanntesten Glasbildnern. Flussmittel setzen die
Schmelztemperatur des Glasbildners herab, damit Unterglasur Inglasur Aufglasur

nicht Gefahr besteht, dass der Scherben schmilzt


und seine Form verliert. Die Verwendung von Stabi-
Bild: Der Stil chinesischer lisatoren (z. B. Magnesium-, Natrium-, Kalium- oder
innen außen innen außen innen außen
Porzellanmalerei kommt in Bleioxid) verhindert das Ablaufen der Glasur von der
Dekorationsauftrag (Beisp.)
der Vasenleuchte von Tonoberfläche während des Brandes.
Garpa zu neuer Blüte./ Handmalerei, Spritzpistole, Spritzpistole, Dekor-
Spritzpistole, Stempel Siebdruck, Stempel folie, Handmalerei
Foto: Studio Heiner Orth Die Aufbringung einer Glasur kann auf verschiedene
Arten erfolgen. Die Rohstoffe werden zunächst in Abb. 21: nach [6]
Trommelmühlen zu Feinstpartikeln gemahlen und in
Wasser zu einem Schlicker gemischt.
147

KER 2.7 Bördelung verklemmt. Die Befestigung der Mittel-


Fügen keramischer Bauteile elektrode in der verjüngten Spitze des Isolators wird
durch Einbringen einer Glasschmelze als Kittmasse
Die wirtschaftlichen und bearbeitungsspezifischen erzielt, die die Enden von Mittelelektrode und
Anforderungen an technische Bauteile mit kera- Anschlussbolzen umfließt und verankert (Boretius,
mischen Eigenschaften bedingen in einer Vielzahl Lugscheider, Tillmann 1995).
von Fällen, dass die Formgeometrie aus kera- Schweißen von Kera-
mischen Einzelkomponenten zusammengesetzt Fügeverfahren für keramische Bauteile miken
Füge- Materialkombination Füge- Anwendungs
werden müssen. Fügeverbindungen werden erfor- verfahren Keramik mit: zusätze beispiele Grundsätzlich lassen sich
derlich, um Kombinationen aus unterschiedlichen Kera- Me- Kunst- stoffschlüssige Verbin-
Materialien herstellen zu können. Insbesondere mik tall stoff dungen sowohl zwischen
Kraftschlüssig
sind Werkstoffverbünde aus Keramik und Metall zu Keramik- und Keramik- als
nennen, wodurch sich die Vorzüge beider Material- Schrauben Schrauben, Waschbecken auch zwischen Keramik-
Muttern
gruppen nutzen lassen. und Metalloberflächen
Klemmen – erzeugen. Voraussetzung
Stoffschlüssige Verbindungen können einfach Einschrumpfen – Ventilführung ist ein vergleichbarer
unter Nutzung von Epoxid- oder Cyanacrylatkleber Stoffschlüssig Ausdehnungskoeffizient.
erzeugt werden. Auch flexible Klebstellen durch Si- Die Werkstoffe werden
Kleben Kleber Kupplungsteile
likonkleber sind möglich. Darüber hinaus sind Löten unter Wärme und/oder
Vulkanisieren Kautschuk Gleitringe
und Schweißen Techniken, mit denen sich Metall-Ke- Druck derart vereint, dass
ramikverbindungen herstellen lassen. Laminieren – Multilager sich ein kontinuierlicher
Löten Lot Elektronikbauteile innerer Aufbau ergibt.
Im Bereich formschlüssiger Verbindungen wird in
Schweißen Metall Elektronikbauteile
der Regel mit den Verfahren Eingießen, Einsintern
Formschlüssig
oder Kitten gearbeitet. Letzteres meint Steckverbin-
dungen, bei denen der verbliebene Spalt zwischen Eingießen – Auskleidung Keramiken löten
den Fügepartnern mit einer Kittmasse (z. B. Zement Einsintern – Welle mit Nabe Auch mit der Löttechnik
zur Anfertigung von Isolatoren) gefüllt und aus- Kitten Kitt Stabilisatoren
können stoffschlüssige
gehärtet wird. Als Beispiel sei an dieser Stelle der Verbindungen bei den
Langstabisolator genannt. Abb. 23: nach [15, 19] Werkstoffpaarungen
Keramik/ Metall und Kera-
Kittverbindung Fügestellen am Beispiel des Aufbaus einer Zündkerze mik/ Keramik hergestellt
Beispiel: Armaturverbindung eines Langstabilisators Zündkerze werden. Die Keramikober-
flächen werden zunächst
z.B. Schwefelzement
oder Bleiantimonkit metallisiert. Beim
Mittelelektrode Löten entsteht dann eine
flüssige Phase, die nach
Abkühlung den festen
Kerzengehäuse Verbund bewirkt.
aus Metall

Das Metallisieren kann mit


Gusseisenkappe Keramikisolator
B dem 2008 entwickelten
Abb. 22: nach [3] Keramiklot Ceralink
wegfallen. Dieses wird mit
elektrisch leitende
Kraftschlüssige Verbindungen können durch Verbindung durch dem Laser lokal aufge-
Glasschmelze
Klemmen, Schrumpfen oder Schrauben hergestellt schmolzen und verbindet
werden. Zum Einschrumpfen werden die erwärmten so bei idealer Benetzung
Bauteile zunächst zusammengesteckt, wobei das
A die beiden Keramiko-
Metallbauteil stets außen angeordnet werden sollte. berflächen, ohne große
Die Fügeverbindung entsteht durch Schrumpfen Kriechstrombarriere
Wärmemengen in den
während der Abkühlung. Schraubverbindungen aus Keramik (Al2O3) Werkstoff einzuleiten.
werden beispielsweise zur Befestigung keramischer Anschlussbolzen
Schneidplatten an Drehmeißeln verwendet.

Eines der wohl bekanntesten Produktbeispiele, das


auf einer Kombination unterschiedlicher Fügetech- Abb. 24: nach [3]
niken basiert, ist die Zündkerze. Hier muss zuerst
die feste Verbindung zwischen keramischem Isolator
und metallischem Kerzengehäuse (Abb. 24, Detail A)
erzeugt werden. Außerdem ist eine leitende Verbin-
dung zwischen Mittelelektrode und Anschlussbolzen
sicherzustellen (Abb. 24, Detail B). Die erstgenannte
Fügeverbinung entsteht durch eine Kombination aus
Form- und Kraftschluss. Der Isolator wird in das er-
wärmte Gehäuse eingeschrumpft und mit Hilfe einer Bild: Zündkerze.
148 Kapitel KER
Keramiken

KER 3 Keramische Bauteile sind während des Sinter- oder


Keramikgerechte Gestaltung Ofenprozesses hohen thermischen Belastungen
ausgesetzt. Um die Bildung von Spannungen
Aus den beschriebenen Eigenschaften technischer und Rissen zu vermeiden, muss auf gleichmäßige
Keramiken und den Bedingungen der sintertech- Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit Wert gelegt
nischen Herstellung lassen sich eine ganze Reihe werden. Auf Materialanhäufungen, unterschiedliche
von Grundregeln ableiten, deren Einhaltung den Materialdicken und in einem Knoten zusammenlau-
optimalen Einsatz keramischer Werkstoffe gewähr- fende Rippen sollte verzichtet werden.
leistet. Da die Einschränkungen in Bezug auf die
Gestaltung von Pressteilen im Kapitel Pulvermetal- Zugspannungen minimieren
lurgie FOR 2 beschrieben werden, sind an dieser
F F
Stelle konstruktive Hinweise gegeben, die sich aus
den werkstoff spezifischen Eigenheiten ergeben
(Spur 1989, Tietz 1994):
ungünstig günstig

Einfache Formen um Rissbildung zu vermeiden


F F

3
=
in
m
R

ungünstig günstig

Metall F
F

Keramik

Abb. 27: nach [25]

Abb. 25: nach [25] Keramische Werkstoffe weisen eine geringe Festig-
keit gegenüber Zugspannungen auf. Daher sollten
Gerade für keramische Bauteile sind einfache Formen Zugbeanspruchungen vermieden werden. Bei zu
ohne Hinterschneidungen und Absätze zu wählen, erwartenden hohen Druckspannungen sind Vorwöl-
da Bauteilkanten eine mögliche Rissbildung fördern. bungen vorzusehen.
Um Spannungen zu vermeiden, sind Innenradien
stets abzurunden und harte Kanten zu vermeiden. Biegebeanspruchungen sollten dort ansetzen, wo
starke Materialquerschnitte und Verrippungen auf
Materialanhäufungen vermeiden Druck beansprucht werden. Durch außen ange-
ordnete metallische Bauteile oder Hülsen können
Zugspannungen minimiert werden (siehe Abb. 31).

Da während des Herstellungsprozesses keramischer


Bauteile starke Maßabweichungen durch Schwin-
ungünstig günstig
dung zu erwarten sind, ist eine Nachbearbeitung
in der Regel unvermeidlich. Die Formgeometrien
sind so auszulegen, dass der Aufwand zur Nachbe-
arbeitung minimiert werden kann. Zu bearbeitende
Flächen sind anzuheben und Werkzeugausläufe
vorzusehen. Eine Reduzierung kann auch durch
Aussparungen erzielt werden.

Querschnitt von
Strangpressteilen

Abb. 26: nach [25]


149

dtb-keramik_019_4_gestalt.ai Die zu fügenden Materialien sollten ähnliche Wär-


Aufwand der Nachbearbeitung minimieren
meausdehnungskoeffizienten aufweisen, damit bei
Temperaturschwankungen keine zusätzlichen Zug-
spannungen entstehen. Federnde oder elastische
Elemente können förderlich sein, um einer Rissbil-
dung vorzubeugen.
ungünstig günstig

Zusatzbeanspruchung durch Wärmedehnung vermeiden

Federelement
schützt Bauteile

Abb. 31: nach [25]


Abb. 28: nach [25]
Sind bei der späteren Nutzung des keramischen
Formschlüssige Verbindungen sind kraftschlüssigen Bauteils Schlag- oder Stoßbeanspruchungen zu er-
vorzuziehen. warten, sollte die Krafteinleitung auf einer möglichst
großen Fläche erfolgen. Kurzzeitige Überlastungen
Formschluss statt Kraftschluss
können leicht zum Werkstoffversagen führen. Elasti-
sche, federnde Stützmaterialien können zur Dämp-
F F fung vorgesehen werden.

F F Schlag- und Stoßbeanspruchung vermeiden

F F

ungünstig günstig

Abb. 29: nach [25]

Fügeverbindungen unter Nutzung von Gewinden ungünstig günstig

sind für keramische Bauteile nur bei sehr geringen


F
Belastungen vorstellbar. Gewindespitzen sollten
F

gerundet und Ausläufe vorgesehen werden.

t
Gewinde nur gering belastbar
ohne Schicht
A

A A t
Dämpfungsschicht mit Schicht

Abb. 32: nach [25]


ungünstig günstig

Abb. 30: nach [21]

Bild rechts: »Cassini« Aufsatzwaschtisch mit Relief.


Das eingearbeitete Relief im Rand des Aufsatzwaschtisches
erfordert außerordentliches handwerkliches Geschick in der
Modellierung und stellt höchste Ansprüche an die anschließen-
de industrielle Fertigung, die die hohe und gleichbleibende
Qualität garantiert./ Foto: Keramag AG
150 Kapitel KER
Keramiken

KER 4
Vorstellung einzelner keramischer Werkstoffe

KER 4.1
Silikatkeramik – Porzellan

Porzellan gilt als edelster aller keramischen Werk-


stoffe. Er wurde über eine Zeitspanne von nahezu
2.000 Jahren von den Chinesen aus Steinzeug entwi-
ckelt. Obwohl neueste Funde aus der West-Chou-
Kultur belegen, dass die Kenntnis der Porzellankera-
mik bereits im 8. Jahrhundert vor Christus bestand,
entsprechen die weißen und durchscheinenden ke-
ramischen Erzeugnisse erst seit dem 9. Jahrhundert
unserer heutigen Vorstellung von Porzellan. Eine Blü-
te erlebte der Werkstoff in der Ming-Dynastie des Bild: »TAC«, schwarzes Porzellan./ Hersteller: Rosenthal AG
15. Jahrhunderts. Mittelpunkt der Porzellanproduk-
tion mit etwa 3.000 Brennöfen war damals die Stadt Eigenschaften
Ching-tê-chên. Nach Europa kam der Werkstoff Porzellan wird aus rein natürlichen, tonmineral-
durch die Entdeckungsreisen von Marco Polo erst haltigen Rohstoffen hergestellt und weist einen
im 14. Jahrhundert. Da die Chinesen die Rohstoffzu- dichten, weißen und transluzent durchscheinenden
sammensetzung und Herstellungsmethoden lange Scherben auf. Da sich porzellankeramische Erzeug-
Zeit geheim hielten, misslangen zahlreiche Versuche, nisse aus den drei Bestandteilen Kaolin, Quarz
Porzellan in Europa nachzubilden. Vor allem im 16. und Feldspat zusammensetzen, zählen sie zu
und 17. Jahrhundert wurde Porzellan als »weißes den Dreistoffsystemen. Im Vergleich zu anderen
Gold« gehandelt und in großen Mengen aus China silikatkeramischen Erzeugnissen wird Porzellan bei
importiert. Der Begriff ist wahrscheinlich auf das höheren Temperaturen gebrannt und weist dem-
lateinische »porcella« für Perlmuschel zurückzu- entsprechend höhere Härtewerte auf als andere
führen. Die Erfindung des europäischen Porzellans Gebrauchskeramiken. Wegen der höheren Festigkeit
wurde lange Zeit dem Alchimisten Johann Fried- sind selbst Porzellanbehältnisse mit einem dünnen
rich Böttger zugesprochen, der am 28. März 1709 Scherben bereits stabil. Porzellan wirkt wie andere
seine Erfindung in Dresden vermeldete. Aktuellen Keramiken isolierend gegen elektrischen Strom, ist
Erkenntnissen folgend, muss die wertvolle Entde- unempfindlich gegenüber thermischer Wärmeein-
ckung aber seinem Meister Ehrenfried Walther von wirkung und weist eine geringe Wärmedehnung auf.
Tschirnhaus zugesprochen werden. Er war es, der Zudem ist der Werkstoff korrosionsbeständig und
bereits 1708 die richtige Mischung für das »weiße gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien resistent.
Gold« unter Beimengung weißer Tonerde (Kao- Der Kaolinanteil in der Porzellanrezeptur beeinflusst
lin) aus dem sächsischen Erzgebirge entdeckte. die Temperaturwechselbeständigkeit und Resistenz
Bevor die Rezeptur publik gemacht werden konnte, gegen äußere Einflüsse (Korrosion). Der Zusatz von
verstarb der Naturwissenschaftler aber und Böttger Quarz wirkt sich positiv auf die Festigkeit aus, wäh-
ging als Schwindler in die Geschichtsschreibung ein. rend Feldspat die Stärke der Transparenz bestimmt.
Seit dieser Zeit wurden zahlreiche Porzellanmanu-
fakturen aufgebaut. Eine der berühmtesten war die
in Meißen. Die gekreuzten Schwerter wurden zum
Markenzeichen.

Eine Besonderheit ist schwarzes Porzellan.


Rosenthal ist weltweit das einzige Unternehmen,
das schwarzes Porzellan produziert. Es ist sowohl in
der Masse als auch in der Glasur durch Metalloxide
gefärbt. Ein so kostbares Porzellan wie Porcelaine
noire ist nicht für die Spülmaschine und Mikrowelle
geeignet.

Bild: Kollektion »Free Spirit«, Geschirr aus Porzellan./


Design: Robin Platt/ Hersteller: Rosenthal AG
151

Die unterschiedlichen Porzellansorten teilt man Werkstoff zur Herstellung hochwertigen Geschirrs
nach Brenntemperaturen in Weichporzellan besonders geeignet. Ein weiterer Anwendungsbe-
(1.200–1.320 °C) und Hartporzellan (1.340–1.410 °C) reich ist der Sanitärbereich. In der Technik kommt
ein. Während die europäische Variante zum Hartpor- Hartporzellan im Elektrobereich vor allem als Isola-
zellan zählt, gilt das chinesische Porzellan mit einem tor (z. B. groß dimensionierte Widerstände) und auf
niedrigen Kaolinanteil von 20–40 % und hohen Grund der guten Beständigkeit gegenüber Laugen
Feldspatgehalt als typisches Weichporzellan. Weich- und Säuren in der chemischen Industrie für Laborge-
porzellan ist deutlich zerbrechlicher als die harte räte und -behältnisse zum Einsatz. Hier hat aller-
Variante, allerdings stehen zur Dekoration reichhal- dings Aluminiumoxid KER 4.5 in den letzten Jahren
tigere Farben und Möglichkeiten zur Verfügung. zahlreiche Porzellananwendungen ersetzt. Zu den
Neben diesen Hauptgruppen sind im Laufe der Zeit wichtigen technischen Porzellanen zählen das preis-
in den verschiedenen Ländern zahlreiche Porzellan- werte Quarzporzellan und das vergleichsweise teure
sorten unterschiedlicher Rezepturen entdeckt und Tonerdeporzellan, das unter Freiluftbedingungen
entwickelt worden. dem Quarzporzellan überlegen ist.

Porzellansorten
Hart- - sehr hohe Härte der Glasur und des Scherbens,
porzellan - Feldspatglasur und hoher Kaolinanteil (50%)
Hartporzellan,
- dieKnochenporzellan,
hohe Glattbrandtemperatur Frittenporzellan,
beschränkt die
Seladonporzellan, RosafürPorzellan,
Farbauswahl Braunes Porzellan,
die Unterglasurdekoration

Elfenbeinporzellan,
Fritten- Biskuitporzellan,
- gehört eher Kobaltporzel-
zur Weichporzellangruppe,
porzellan - geringere Festigkeit als Hartporzellan,
lan, Marmorporzellan
- größere Farbauswahl für Unterglasurdekoration, da
geringere Glattbrandtemperatur,
- zur Verblendung von Zahnersatz und Bijouteriewaren

Seladon- - gehört zur Hartporzellangruppe,


Porzellan - grünliche Tönung (Jadeton) durch Untermischung von
Chromverbindung

Marmor- - im Scherben ungleich gefärbt (Marmor-Effekt),


porzellan - jedes Stück ist einzigartig durch unterschiedliche
Farbstruktur

Rosa- - entsteht durch Vermischung mit bestimmten


Porzellan Mangansalzen oder Goldverbindungen

Biskuit- - meistens Weichporzellan,


porzellan - unglasiert gebrannt, Bild: Porzellan-Schalen »Tectonics«, ein spezielles Plasma-
- raue Oberfläche, aber wasserdicht, Vakuum-Verfahren ermöglicht das dünne Beschichten mit einer
- für Plastiken geeignet
besonderen Titanverbindung./ Design: Cairn Young/
Elfenbein- - echtes Elfenbeinporzellans weist Farbunterschiede auf,
Hersteller: Rosenthal AG
porzellan (Farbe entsteht durch Einbrennung und nicht durch
Färbung)

Braunes- - für Koch,- Brat- und Backgeschirre, Die Transparenz von Bauteilen aus technischem
porzellan - Färbung durch Beimischung von Metalloxyden oder es Porzellan ist gering, so dass diese an der Grenze
wird Ton verwendet, der sich beim Brennen braun färbt
- gehört zur Hartporzellangruppe zum Feinsteinzeug stehen. Zur Erzielung der not-
Kobalt- - Kobaltoxid wird mit Glasfritte (Glasur) vermengt, auf wendigen Oberflächenqualität werden technische
porzellan glattgebranntes, weißes Porzellan aufgebracht und ein Artikel in der Regel glasiert.
zweites Mal gebrannt (Sinterdekor),
- höherer Preis, da höherer Ausschuss,
- erkennt man an unsauberem, verschwommenem Über-
gang von dekorierter und undekorierter Fläche
Verarbeitung
Der erste Schritt in der Prozesskette (siehe folgende
Schwarzes - gehört zur Hartporzellangruppe,
Porzellan - schwarze, nichttransparente Färbung, Seite) zur Herstellung von Porzellanartikeln besteht
- nicht spülmaschinenfest in der Aufbereitung und Zusammensetzung der Aus-
Knochen- - Weichporzellan (durch geringen Kaolinanteil), gangsrohstoffe. Entsprechend den zu erzielenden
porzellan - 50…60% Knochenasche ohne Phosphate,
(Bone China) 15…30% mineralisches Pegmatit und Kaolin,
Eigenschaften und den zur Verfügung stehenden
- geringere Festigkeit als Hartporzellan, Formgebungsverfahren werden zum Gießen teil-
- größere Farbauswahl für Unterglasurdekoration, da
niedrigere Glattbrandtemperatur flüssige Porzellanmassen, zur Verarbeitung durch
allgemeine - Druckfestigkeit etwa 5 Tonnen pro cm2,
Drehen plastische Ausgangsmassen (Wassergehalt
Eigenschaften - hitzeunempfindlich, 20 %) und für die Verarbeitung in Pressen Gemische
- hohe elektrische Isolierfähigkeit (elektrische Durch-
schlagsfestigkeit: 40 000 V bei 2,5 cm Dicke; aus Granulaten (Wassergehalt 1–2 %) verwendet.
Verwendung für Isolatoren), Vollautomatiersierte Fertigungseinheiten nutzen zur
- Härte 8 in der Härteskala (Mohs),
- korrosionsbeständig, Formgebung auch die Spritzgießtechnik und das
- alterungsbeständig
- chemische Beständigkeit
heißisostatische Pressen.

Abb. 33: nach [5]

Verwendung
Porzellan wird auf Grund seiner optischen Qualität
bereits seit Jahrhunderten zur Anfertigung von
Kunstwerken, Schmuckstücken und Luxusartikeln
verwendet. Die hohe Hitzebeständigkeit und die
glatte, dichte sowie gegen mechanische Beanspru-
chungen widerstandsfähige Oberfläche machen den
152 Kapitel KER
Keramiken

Die Aufbereitung der teilflüssigen und plastischen Porzellanherstellung


Massen beginnt mit dem Mahlen von Quarz und
Quarz Feldspat Kaolin
Feldspat zu Pulvermischungen, die anschließend Porzellanherstellung
ca. 25% ca. 25% ca. 50%
mit dem in Wasser aufgeschlämmten Kaolin zu
einer Masse verrührt werden. In Filterpressen wird
Masse
Die Lampenentwürfe anschließend unter Druck das überflüssige Wasser
»14 %« von Laura Strasser je nach benötigtem Flüssigkeitsanteil abgepresst
veranschaulichen die Ei- und die Porzellanmasse zur Formerstellung bereit- Gießen Pressen Drehen
genschaften von Porzellan gestellt. Teller und Tassen werden gedreht, Kannen,
bei der Verarbeitung sehr Dosen und Platten in ovale oder viereckige Formen Glühbrand (ca. 980 °C)
deutlich. gegossen.
Unterglasurdekoration In- und Aufglasurdekoration

Nach der Formgebung werden die rohen, gerade


Drucken Glasieren
getrockneten und in diesem Zustand noch sehr zer-
brechlichen Porzellanrohlinge bei etwa 900–1.000 °C
vorgebrannt (Glühbrand), damit eine für die weitere Glühbrand Glattbrand (ca. 1420 °C)

Bearbeitung entsprechende Festigkeit entsteht.


Dabei entweicht das Wasser, eine gewisse Porosität Malen Sortieren
bleibt zur Aufnahme von Glasuren und Farbpartikeln
erhalten. Anschließend können die Bauteile mit
Glasieren Schleifen
den unterschiedlichen Glasuren dekoriert werden
KER 2.6 . Weißes Porzellan wird in der Regel zwei-
Glattbrand (ca. 1420 °C) Malen/ Drucken/ Spritzen
mal glasiert. Damit die Farben auf der Oberfläche
festschmelzen, werden Porzellanartikel insgesamt
dreimal gebrannt. Bei schwierigen Dekoren kann die Sortieren/ Schleifen
Inglasur- Schmelz-
Bild: 14 % Porzellande- Anzahl der Brennvorgänge auch darüber liegen. brand/ brand/
Inglasur Aufglasur
ckenlampe, 2008 (ca. 1220 °C) (ca. 800 °C)
Design/ Foto: Laura Die handwerkliche Erstellung von Kunstartikeln
Straßer aus Porzellan beginnt mit der Anfertigung eines
Tonmodells, von dem ein Abguss erstellt wird. Der Kontrolle/ Verpackung/ Versand

Abguss dient zur Anfertigung eines Gipsmodells,


das wiederum als Grundlage für die Herstellung der Abb. 34: nach [5]
Werkzeugform aus Gips, Kunstharzstoffen oder Me-
tallen dient. Durch Verwendung des entstandenen Wirtschaftlichkeit
Werkzeugs können die eigentlichen Porzellanstücke Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Artikeln
geformt oder gegossen werden. Da das Gipsmo- aus Porzellan sollten die Kosten im Werkzeugbau
dell die Grundlage der eigentlichen Formgebung berücksichtigt werden. Die Anfertigungskosten von
bildet, sollte die Herstellung mit besonderer Sorgfalt Werkzeugformen zur Herstellung eines Tafel- oder
und höchster Präzision erfolgen. Dabei muss die Kaffeeservice aus Porzellan betragen beispielsweise
Schrumpfung des Materials um rund 14 % beim etwa eine halbe Millionen Euro.
Glatt- und Glasurbrand einkalkuliert werden (Schmid
2009). Alternativmaterialien
Glas- und Hochleistungssilikatkeramik für technische
Anwendungen, Steinzeug, Töpferware, Steingut

Bild: 14 % Porzellandeckenlampe, 2008 Design/ Foto: Laura Straßer


153

KER 4.2 Kennwerte keramischer Baustoffe


Silikatkeramik – Steinzeug und keramische Kenngröße Lochziegel Mauervollziegel Klinkererzeugnisse
Baustoffe Rohdichte 0,4…1,4 1,8 1,8…2,25
[kg/dm3]
Steinzeug Porosität [%] 20…50 bis 20 0…4
Wie Porzellan weist Steinzeug eine dichte und was-
Wärmeleit- 0,13…0,33 0,46…0,69 0,8…1,16
serundurchlässige Struktur auf, was auf eine ähnliche fähigkeit
[W/(m.K)]
chemische Zusammensetzung zurückzuführen ist.
Das Chinesische macht daher keinen Unterschied Druckfestigkeit 5…15 10…25 30…50
[N/mm2]
zwischen den beiden Keramiken und verwendet
nur die eine Bezeichnung »ciqi«. Neben der hohen Zugfestigkeit 2…5 2…5 5…10
[N/mm2]
Festigkeit sind vor allem die gute Chemikalienbe-
Biegefestigkeit 5…10 5…10 10…30
ständigkeit und Säureresistenz hervorzuheben. [N/mm2]
Steinzeug wird in der Regel mit salz- oder porzella-
E-Modul 5 000…20 000 5 000…20 000 30 000…70 000
nähnlichen Glasuren überzogen und auch als »koch- [N/mm2]
feste« Ware bezeichnet. Zur Gruppe der dichten
silikatkeramischen Werkstoffe gehören auch Klinker Abb. 36: nach [15]
und Fliesen. Klinker sind besonders frostbeständig
und druckfest. Feuerfeste Steine
Auch feuerfeste Steine sind den keramischen
Ziegelerzeugnisse Baustoffen zuzuordnen. Sie werden zum Mauern
Silikatkeramiken mit poröser Struktur werden auf von Öfen jeglicher Art verwendet (z. B. Hoch-
Grund der geringen Dichte und dem sich daraus öfen, Müllverbrennungsanlagen) und weisen einen
ergebenden geringen Gewicht in Form von Ziegel- Schmelzpunkt von über 1.500 °C sowie eine hohe
erzeugnissen seit jeher im Bauwesen verwendet. Temperaturwechselbeständigkeit auf. Die Hauptbe-
Allgemein wird zwischen Mauerziegeln mit einem standteile sind Al2O3 (Tonerde) und SiO2 (Kieseler-
Hohlraumgehalt von unter 15 % und Langlochzie- de). Schamotte, Silica oder Magnesit zählen zu den
geln mit einem höheren Lochanteil unterschieden. feuerfesten Steinen.
Es existieren Hohlraumgeometrien parallel und
senkrecht zur Auflagefläche. Verwendung
Typische Verwendungen feiner Steinzeugstruktu-
Ziegelerzeugnisse (nach DIN 105) ren sind Fliesen oder Klinker. Wegen der hohen
Vollziegel/Mauerziegel (MZ) Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien wird
Als Vollziegel bezeichnet man einen massiven Ziegel, oder aus Gründen
Steinzeug in der chemischen Industrie zur Lagerung
der Gewichtsreduktion gelochte Ziegel, deren Lochanteil nicht höher und zum Transport von Säuren eingesetzt. Anwen-
als 15 % der Auflagefläche ist.
dungsbeispiele sind Kreiselpumpen, Rohrleitungen,
Rührwerke oder Säuretransportbehältnisse. Klinker
kommen auch beim Bau von Abwasseranlagen zur
Vollziegel/ gelocht Vollziegel/ gelocht
Anwendung.
Vollziegel/ ungelocht
Langlochziegel (LLz)
Ziegelerzeugnisse wie Vollziegel werden zur
Langlochziegel haben Lochungen, die parallel zur Auflagefläche laufen.
Herstellung von Mauerwerken, Lochziegel für die
Wärmedämmung und als Untergrund für Lagerstät-
ten eingesetzt. Die Struktur von Dachziegeln muss
neben einer geringen Dichte auch Anforderungen in
Langlochziegel mit Langlochziegel mit Langlochziegel mit Bezug auf Frostbeständigkeit und Wasserundurch-
1 Lochreihe in den zu 2 Lochreihen in den Lochreihen, die über
vermörtelnden Flächen zu vermörtelnden die ganze Ziegelbreite lässigkeit erfüllen.
Flächen vermörtelt werden
können
Verarbeitung
Hochlochziegel (HLz)
Steinzeugerzeugnisse werden aus fetten, das heißt
Hochlochziegel haben Lochungen, die senkrecht zur Auflagefläche laufen. stark plastischen Tonmassen, bei Temperaturen von
Der Lochanteil ist höher als 15 % der Auflagefläche. Es wird zwischen
Lochungsart A und B unterschieden. über 1.200 °C gebrannt. Die hochdichte Struktur
von Klinker entsteht durch Brennen bei sehr hohen
Temperaturen. Feuerfeste Schamotte wird zwischen
1.320 °C und 1.540 °C gebrannt. Die Lehm und Ton
enthaltenden Massen für Ziegelerzeugnisse werden
meist bei unter 1.000 °C verfestigt.

Hochlochziegel/ Hochlochziegel/ Hochlochziegel/ Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Lochung B Lochung A Lochung A mit
Griffleisten Keramische Baustoffe und Steinzeugerzeugnisse
sind preiswert und in den unterschiedlichsten For-
maten auf dem Markt erhältlich (Wendehorst 2004).

Abb. 35: nach [DIN 105] Alternativmaterialien


Porzellan, Irdenware, Beton, Polymerbeton
154 Kapitel KER
Keramiken

KER 4.3 Verarbeitung


Silikatkeramik – Irdenware Die Brenntemperaturen von Töpferware liegen
zwischen 700 °C und 1.000 °C, die von Steinguter-
Die Irdenware ist ein weiterer typischer Vertreter zeugnissen zwischen 1.100 °C und 1.280 °C. Durch
silikatkeramischer Werkstoffe, zu denen auch das Beimischung von Feldspat vor dem Brand kann die
Steingut und die Töpferware zu zählen sind. Dichte des Scherbens erhöht werden. Bis zu einer
Temperatur von 1.000 °C bleibt die Keramikstruk-
Eigenschaften tur offenporig und wasserdurchlässig. Darüber
Charakteristisch für Irdenware ist die Porosität des ist eine Verglasung festzustellen. Um niedrig
Scherbens. Sie weist somit wasserdurchlässige und gebrannte Töpferware mit einer wasserundurchläs-
-saugende Eigenschaften auf und ist nach dem sigen Oberfläche zu versehen, muss diese glasiert
Brand feuerfest. Während Steingut einen weißen werden. Ob es sich bei einer Keramik um Irdenwa-
Scherben bildet, ist Töpferware meist durch eine re oder Steinzeug bzw. Porzellan handelt, ist leicht
intensive Farbigkeit geprägt. Die Farben sind festzustellen. Das geschlossenporige Steinzeug
abhängig von den in der Ausgangsmasse enthal- klingt beim Anschlagen. Im Vergleich zu Irdenware
tenen Metalloxiden und können zudem durch die kann zudem die Glasur bei Steinzeug/ Porzellan
Brenntemperatur zwischen gelborange und rotbraun nicht absplittern, da sie fest mit dem Untergrund
eingestellt werden. verbunden ist.

Arbeitsschritte beim Drehen von Töpferware


Vorbereitung

Auflegen 1 Zentrieren 2 Aufbrechen 3

Erstellung der Grundform

Boden und Wand 4 Wandung hoch- 5 Wandung formen 6


aufbauen ziehen

(mittels Zangengriff) (mittels Knöchelgriff) (mittels Schienengriff)

Feinbearbeitung der Form

Rand abrunden 7 Abtrennen und Entnehmen 8

(mittels Schließgriff) (mittels Schneiddraht oder Nylonschnur)


Bild: »Flow by Hadi Teherani«, Sanitärkeramik und Badmöbel./
Foto: Keramag AG Abb. 37: nach [6]

Verwendung Wirtschaftlichkeit
Irdenware ist insbesondere aus dem Töpferhand- Irdenware wird heute zum großen Teil in hohen
werk bekannt. Hierzu zählen beispielsweise Geschirr, Stückzahlen maschinell produziert. Ist eine hoch-
Blumentöpfe oder Ofenfliesen. Sehr prominente Bei- wertige Qualität nicht zwingend erforderlich, wird
spiele sind die optisch ansprechenden wasserdurch- Steingut dem Porzellan auf Grund der einfacheren
lässigen Terrakotten. Glasierte Tongefäße kommen Verarbeitung, den niedrigeren Brenntemperaturen
traditionell an Feuerstellen zum Einsatz. Wegen sowie der Vielzahl der deckenden farbigen Glasuren
der niedrigen Beständigkeit gegen Frost werden meist vorgezogen.
Steinguterzeugnisse nur im Hausinnern verwendet.
Typische Anwendungsbeispiele sind Einrichtungen Alternativmaterialien
im sanitären Umfeld (Sanitärkeramik), Wandplatten Porzellan, Steinzeug
oder Filterelemente.
155

KER 4.4 Verwendung


Hochleistungssilikatkeramik Die sehr guten isolierenden Eigenschaften von
Silikatkeramiken wie Steatit oder Cordierit werden
Steatit im Niederspannungsbereich vor allem für Geräte
Ein Beispiel für eine Hochleistungssilikatkeramik im Haushalt und für Maschinen in Industrie und
ist Steatit, das zu etwa 75–90 % aus Speckstein Handwerk genutzt (z. B. Sicherungsgehäuse). Steatit
MIN 4.1.2 besteht. Bereits im Mittelalter fand man ist darüber hinaus aus dem Bereich der Lichttechnik
heraus, dass Speckstein zwar bei Raumtemperatur bekannt, wo das Material für Lampensockel verwen-
leicht zu bearbeiten ist, sich aber Härte und Wi- det wird. Cordieritteile werden auch in der Wärme-
derstandsfähigkeit durch einen Brand bei 1.000 °C technik verwendet und für Heizungen und Wäsche-
enorm steigern lassen. Seit dieser Zeit wurden aus trockner produziert. Steatitanwendungen sind
dem Werkstoff Kanonenkugeln gefertigt. Mit der beispielsweise Sicherungshalter, Heizleiterträger,
Entwicklung der Gasbeleuchtung erlangte Speck- Klemmenleisten oder Röhrensockel. Cordieritkera-
stein eine größer werdende Bedeutung für tech- mik wird als Isolierkörper für elektrische Durchlauf-
nische Anwendungen und wurde zur Herstellung erhitzer, Heizleiterrohre, Brenndüsen, Funkenschutz-
von Brennern genutzt. Der keramische Werkstoff kammern oder Pkw-Katalysatoren verwendet.
Steatit entstand durch die Notwendigkeit der Ver-
wertung der großen pulverförmigen Abfallmengen, Verarbeitung
die bei der Gasbrennerproduktion anfielen. Neben Hochleistungssilikatkeramiken ermöglichen eine
Speckstein bilden Ton, Talk und Flussmittel die wei- preisgünstige Herstellung bei Einhaltung enger
teren Komponenten. Maßtoleranzen. Zur Formgebung wird überwiegend
das Trockenpressen genutzt. Die Verfestigung
Nach dem Brand ist Steatit ein porzellanähnliches, erfolgt bei Temperaturen zwischen 1.300 °C und
natürliches Magnesiumsilikat mit einem dichten 1.400 °C (Bargel, Schulze 2004).
weißgrauen Scherben. Der Talkanteil sorgt für
die Gleitfähigkeit der Masse zur Herstellung auch Alternativmaterialien
komplizierter Bauteilgeometrien im formgebenden technisches Porzellan, verschiedene Oxid- und
Pressvorgang. Das beigesetzte Flussmittel beein- Nichtoxidkeramiken
flusst die besonderen elektrischen Eigenschaften.
Es wird zwischen Normal-, Sonder- und Hochfre- Bild unten: Lampenfassungen aus Steatit.
quenzsteatit unterschieden. Hochfrequenz- und
Sondersteatite weisen einen niedrigen Verlustfaktor
beim Transport elektrischer Ströme auf. Steatit ist
sowohl mechanisch als auch thermisch hoch belast-
bar, formstabil bis ca. 1.000 °C und zudem ein guter
Wärmeisolator.

Cordierit
Neben den technischen Porzellanen und Steatit sind
vor allem die Cordieritkeramiken als bedeutende
Vertreter silikatkeramischer Werkstoffe zu nennen.
Cordierit ist ein Magnesiumaluminiumsilikat, das
durch Sintern von Speckstein oder Talkum unter Bei-
mischung von Ton, Kaolin, Schamotte und Korund
entsteht.

Die Keramikgruppe weist eine gute mechanische


Festigkeit bei geringer Wärmedehnung auf und ist
besonders gekennzeichnet durch eine hohe Tem-
peraturwechselbeständigkeit. Cordieritkeramiken
können sowohl ein poröses als auch dichtes Gefüge
einnehmen.
156 Kapitel KER
Keramiken

KER 4.5 Weitere Anwendungen im Maschinen- und Anlagen-


Oxidkeramik – Aluminiumoxid bau sind verschleißfeste Bauteile und Komponenten
wie beispielsweise Fadenführer für die Textilindu-
Aluminiumoxid Al2O3 ist der wichtigste oxidkera- strie sowie Dichtelemente. Im Bereich der Elektronik
mische Hochleistungswerkstoff. Bereits in den 30 er wird die Oxidkeramik auf Grund ihrer sehr guten
Jahren des 20. Jahrhunderts wurde an zahlreichen isolierenden Eigenschaften als Isolationsbauteil und
Anwendungen für die Oxidkeramik experimentiert. Trägerwerkstoff für Computerchips verwendet. Für
Hier hatten vor allem deutsche Wissenschaftler und Anwendungen der chemischen Industrie wird vor
Industrielle eine Vorreiterrolle eingenommen. Schon allem die gute Korrosionsbeständigkeit genutzt. Die
1932 fand es wegen seiner biokompatiblen Eigen- hochtemperaturbeständigen Eigenschaften machen
schaft als Implantatwerkstoff erstmals Verwendung. den Werkstoff für Brennerdüsen und zur Aufnahme
von Heizleitern geeignet. Es ist zudem ein wich-
tiges Fasermaterial zur Herstellung von Keramik-
Faserverbunden (CMC) VER 2.3.1 und Keramikpapier
PAP 5.6 . Wegen der sehr guten Biokompatibilität hat

Aluminiumoxid sogar einen Platz im medizinischen


Bereich zur Herstellung von Implantaten gefunden
KER 6.2 (Peters, Klocke 2003). Hier zählen künstliche

Hüftgelenke zu den prominentesten Anwendungs-


beispielen.

Bild: Keramische Schnei- Aluminiumoxid


den aus Alumiumoxid für Verwendung (Beisp.)
Hüftgelenkprothesen, Zündkerze, Führungselemente, Laufbuchsen…
den Textilmaschinenbau./
Foto: CeramTec AG Eigenschaften

Härte Warmfestigkeit
Bild: Komponenten für Hüftgelenkprothesen aus Aluminium-
Druckfestigkeit thermische Ausdehnung
oxid./ Foto: CeramTec AG
Verschleißfestigkeit Korrosionsbeständigkeit

Eigenschaften Temperaturbeständigkeit Biokompatibilität

Aluminiumoxid ist ein keramischer Werkstoff mit Isolationsverhalten


weißlich-grauer Farbigkeit und einer fast einzig-
Sehr gut gut gering sehr gering
artigen Kombination aus hervorragenden mecha-
nischen, chemischen, thermischen und elektrischen Abb. 38: nach [9]
Eigenschaften. Vor allem die hohe Härte, die
Temperaturbeständigkeit, die sehr hohe Druck- und Verarbeitung
Verschleißfestigkeit sowie die sehr gute Korrosions- Die Herstellung von Bauteilen aus Aluminiumoxid
beständigkeit und Chemikalienresistenz werden erfolgt innerhalb der keramischen Prozesskette.
für zahlreiche industrielle Anwendungsbereiche Verschiedene Pressverfahren existieren, um das
genutzt. Hinzu kommen die guten Isolationseigen- Pulvermaterial in die gewünschte Ausgangsform zu
schaften und die geringe Neigung zur thermischen bringen. Anschließend wird der Grünling bei Tem-
Ausdehnung, was den Werkstoff besonders für peraturen zwischen 1.600 °C und 1.700 °C gesintert.
Komponenten im Verbrennungsbereich von Fahr- In jüngster Vergangenheit wurden neue Sinterver-
zeugen geeignet macht. Allerdings reagiert Al2O3 fahren entwickelt, mit denen hochfeste und bruchsi-
sehr empfindlich auf schnelle Temperaturwechsel. chere keramische Bauteile gefertigt werden können.
Keramiken mit Aluminiumoxidanteilen zwischen Auch wird Lasersintern FOR 10.3 zur Verarbeitung
80 % und 99 % haben sich für die unterschiedlichen von Al2O3 bereits eingesetzt.
Anwendungen in der Vergangenheit durchsetzen
können. Für die Elektroindustrie wirkt sich die im Wirtschaftlichkeit und Bezeichnungen
Vergleich zu anderen Industriekeramiken hohe Wär- Die verschiedenen Aluminiumoxid-Werkstoffe
meleitfähigkeit als sehr vorteilhaft aus. werden mit ihrem Al2O3 -Anteil angeben. Es sollte
Bild unten: Zündkerze, Iso- allerdings beachtet werden, dass sich trotz gleichem
lator aus Aluminiumoxid. Verwendung Aluminiumoxidgehalt die mechanischen Eigen-
Im technischen Bereich wird Aluminiumoxid men- schaften herstellerbedingt wegen differierender
genmäßig am häufigsten als Isolationsmaterial für Pulverrezepturen unterscheiden können. Typische
Zündkerzen in Verbrennungsmotoren eingesetzt. Sorten enthalten 94 %, 96 %, 98 % und 99,7 % Al2O3.

Alternativmaterialien
Zirkondioxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid
zur elektrischen Isolation, Hochleistungssilikatkera-
miken. Titanlegierungen, Zirkondioxid, Hydroxylapa-
tit, Bioglas, Biokunststoffe für Implantate
157

KER 4.6 Dank seiner hohen Zähigkeit findet es bei der Her-
Oxidkeramik – Zirkondioxid stellung von Kolben für Verbrennungsmotoren Ver-
wendung. Außerdem ist die Oxidkeramik auf Grund
Neben Aluminiumoxid (Al2O3) konnte sich Zirkondi- des hohen Schmelzpunkts ein idealer Werkstoff für
oxid (ZrO2) als die Oxidkeramik mit der zweitgröß- den Bau von Raketenteilen.
ten technischen Bedeutung in den letzten Jahren
etablieren. Der Werkstoff ist auch unter dem Namen Verarbeitung
»Zirkoniumoxid« bekannt, wird aber umgangs- Bauteile aus Zirkondioxid werden in der üblichen
sprachlich »Zirkonoxid« genannt. keramischen Prozesskette KER 2 ergestellt. Die zur
Formteilerstellung genutzten Verfahren sind das
Eigenschaften Trockenpressen, Spritzgießen, Extrudieren oder
Zirkondioxid zeichnet sich aus durch sehr hohe Schlickergießen. Die herausragenden mechanischen
Festigkeiten und eine besonders gute Zähigkeit. Von Eigenschaften sind vor allem auf die beim abschlie-
allen keramischen Hochleistungswerkstoffen weist ßenden Sintern erzielbaren feinkristallinen Gefü-
es die niedrigste Wärmeleitfähigkeit auf, deren Wert gestrukturen zurückzuführen. Neben den üblichen
zudem von der Temperatur fast unabhängig bleibt. Sinterverfahren kann seit 2006 auch das Lasersintern
Die Wärmedehnung ist mit der von Gusseisen angewendet werden. Sehr gute Oberflächenquali-
vergleichbar. Weitere herausragende Eigenschaften täten lassen sich durch Polieren und Läppen erzie-
sind eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Ver- len. Laserstrahlung und Ultraschall unterstützen die
schleißfestigkeit, die Zirkondioxid in Verbindung mit üblichen spanabhenden Nachbearbeitungsverfah-
den hervorragenden tribologischen (Tribologie= ren. Zirkondioxid hat sich für die Herstellung dünner
griech.: Reibungslehre) Eigenschaften besonders keramischer Beschichtungen im SolGel-Verfahren
geeignet für den Einsatz als Lagerwerkstoff macht. BES 7 bewährt.

Die hervorragenden Eigenschaften gelten allerdings


nicht für reines Zirkondioxid. Erst die Stabilisierung Wirtschaftlichkeit und Bezeichnungen
mit Zusätzen wie Magnesiumoxid (MgO), Yttrium- Da Zirkondioxid die beschriebenen Qualitäten erst
oxid (Y2O3) oder Kalziumoxid (CaO) macht es für durch eine Stabilisierung mit unterschiedlichen
technische Anwendungen geeignet (Bargel, Schulze Zusätzen erfährt, sind folgende Varianten auf dem
2004). Insbesondere Zirkondioxid mit einer tetra- Markt erhältlich:
gonalen Kristallstruktur zeichnet sich wegen seines
sehr feinen Gefüges durch außerordentlich hohe UÊ teilstabilisiertes Zirkondioxid (PSZ)
mechanische Festigkeit aus, die es auch als Kno- UÊ vollstabilisiertes Zirkondioxid (FSZ)
chenersatzwerkstoff geeignet macht. UÊ mit MgO teilstabilisiert (Mg-PSZ)
UÊ mit Y2O3 vollstabilisiert (Y-FSZ)
Zirkondioxid UÊ tetragonales Zirkondioxid (TZP)
Verwendung (Beisp.)
Gleitlager, Schneidwerkzeuge, Gleitlager, Ventile, Kolben… Alternativmaterialien
Eigenschaften Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Hoch-
mechanische Festigkeit Temperaturbeständigkeit leistungssilikatkeramiken
Verschleißfestigkeit erzielbare Oberflächengüte

Zähigkeit Korrosionsbeständigkeit

Sehr gut gut gering sehr gering

Abb. 39: nach [9]

Verwendung
Insbesondere zur Herstellung von hochtemperatur-
beständigen Gleitlagern für den Maschinenbau hat
Zirkondioxid eine bedeutende Rolle erlangt. Positiv
wirkt sich die mit Stahl oder Gusseisen vergleichbare
Wärmedehnung aus. Weitere Verwendungsgebiete
sind wie bei Aluminiumoxid Fadenführungen in
textiltechnischen Anlagen und medizintechnische
Produkte wie Skalpelle oder Pinzetten. Für Messer
und Schneiden ist der Werkstoff vor allem dann ge-
eignet, wenn der Einsatzfall hohe Kantenfestigkeit,
gute Korrosionsbeständigkeit und elektrisch iso-
lierende Eigenschaften erforderlich macht. Wegen Bild: Anspitzer aus Hochleistungskeramik (Zirkondioxid)./
der niedrigen Reibung bei Kontakt mit metallischen Design und Projektleitung: Prof. Dipl.-Des. Andreas Kramer –
Materialien wird Zirkondioxid auch häufig für Draht- Hochschule für Künste Bremen / Prof. Dr.-Ing. Georg Grathwohl
führungen genutzt. – Universität Bremen
158 Kapitel KER
Keramiken

KER 4.7 Da sich die Nichtoxidkeramik aus einer chemischen


Nichtoxidkeramik – Siliziumkarbid Verbindung von Silizium und Kohlenstoff aufbaut,
kann Siliziumkarbid auch als Halbleiter in der Elek-
Nichtoxidkeramiken gehen auf die Bildung von Bori- troindustrie genutzt werden. Hier sind insbeson-
den, Karbiden oder Nitriden zurück. Der wichtigste dere hochtemperaturbeständige Schaltkreise und
nichtoxidkeramische Werkstoff ist das Siliziumkarbid Sensoren zu nennen. Außerdem wird es zur Herstel-
(SiC). Erst seit Ende der siebziger Jahre ist rein ge- lung blauer LED verwendet. SiC mittlerer Qualität
sintertes SiC auf dem Markt erhältlich. Zu den ersten wird zu Schleifpapier verarbeitet. Fasermaterial aus
verfügbaren Siliziumkarbiden zählten drucklos Siliziumkarbid ist einer der gängigsten Werkstoffe
gesintertes SSiC, heißgepresstes HPSiC und heißiso- zur Herstellung von Keramik-Faserverbunden (CMC)
statisch verdichtetes HIPSiC (Boretius, Lugscheider, VER 2.3.1.

Tillmann 1995).
Siliziumkarbid
Eigenschaften Verwendung (Beisp.)
Isolatoren, LED, Gleitlager, Brennerdüsen, Ofenrollen …
Die mechanischen Eigenschaften von Siliziumkarbid
zeichnen sich allesamt durch hohe Temperaturbe- Eigenschaften

ständigkeit aus. Während Metalle nur bis 1.000 °C Härte Temperaturbeständigkeit


verwendet werden können, reichen die Einsatzbe- Verschleißfestigkeit Wärmeausdehnung
reiche von Siliziumkarbiden bis zu Temperaturen
Chemikalienfestigkeit elektrische Leitfähigkeit
von 1.400 °C. Herausragend sind auch die hohe
Wärmeleitfähigkeit, sehr hohe Festigkeit und Härte, Sehr gut gut gering sehr gering
eine sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit
sowie die geringe Wärmedehnung. Siliziumkarbid Abb. 40: nach [9]
ist extrem korrosionsbeständig und zeichnet sich
durch hohe Chemikalienbeständigkeit aus. In seiner Verarbeitung
Bild: Organische reinsten Form ist es farblos. Durch den Restkoh- Siliziumkarbid wird nach der Verdichtung in der
Leuchtdioden-Displays lenstoff ist technisch verwendetes SiC aber meist Regel bei Temperaturen zwischen 1.900 °C und
(OLED-Displays KUN). grünlich-schwarz eingefärbt. Mit zunehmender Rein- 2.200 °C, hochreines Siliziumkarbid bei Tempe-
Sie zeichnen sich durch heit verläuft die Farbigkeit in ein Flaschengrün. raturen über 2.300 °C versintert. Das drucklos
besonders hohe Brillanz gesinterte Siliziumkarbid SSiC entsteht beispiels-
und Helligkeit aus./ weise aus feinstgemahlenem SiC-Pulver, das mit
Foto: Siemens Pressebild Sinteradditiven versetzt, im Trockenpressverfahren
geformt und bei über 2.000 °C unter Verwendung
eines Schutzgases gesintert werden muss. Ohne
Schutzgasumgebung würde der Werkstoff oxidieren,
also verbrennen bzw. SiO2 bilden. Für die Endbear-
beitung von Siliziumnitridkeramik eignen sich span-
abhebende Verfahren wie das Läppen, Schleifen,
Polieren und Honen. Der Läppprozess kann durch
Ultraschallschwingung vereinfacht werden. Auch die
Laserstrahlung eignet sich zum Schneiden bzw. zum
Abtragen von Siliziumkarbiden.

Wirtschaftlichkeit und Bezeichnungen


Auf Grund der sehr hohen Verarbeitungstemperatu-
ren ist die Herstellung von Formteilen aus Silizium-
Bild: Keyboard mit blauen LED-Leuchten./ Hersteller: ACCESS karbid kostspielig. Folgende Varianten werden
vertrieben:
Verwendung
Die hohe Temperaturfestigkeit macht Siliziumkarbid UÊ Direkt gesintertes Siliziumkarbid (SSiC)
für feuerfeste Anwendungen (z. B. Heizleiter) oder UÊ Heißgepresstes Siliziumkarbid (HPSiC)
als Isolator von Brennelementen in Kernreaktoren UÊ Heißisostatisch gepresstes Siliziumkarbid (HIPSiC)
besonders geeignet. Darüber hinaus ist die Verwen- UÊ Reaktionsgesintertes Siliziumkarbid (RBSiC)
dung für sowohl chemisch beanspruchte als auch UÊ Reaktionsgesintertes siliziuminfiltriertes
hochtemperaturbelastete Gleitlager ein weiteres Siliziumkarbid (SiSiC)
wichtiges Einsatzgebiet. Beispiele sind hoch
beanspruchte Chemie- oder Wasserpumpen. Der Alternativmaterialien
Werkstoff wird auch für Brennerdüsen und Wärme- Siliziumnitrid, Zirkondioxid, Hochleistungssilikatke-
tauscher von Verbrennungsmotoren und Gasturbi- ramiken
nen eingesetzt.
159

KER 4.8 Siliziumnitrid lässt extreme Temperaturwechselbe-


Nichtoxidkeramik – Siliziumnitrid anspruchung zu, wodurch es für Heizsysteme im
Industrie- und Haushaltsbereich (z. B. Kochplatten)
Innerhalb der Gruppe der Nichtoxidkeramiken und für Hochtemperaturgasturbinen besonders
zählt das Siliziumnitrid Si3N4 zum bedeutendsten geeignet ist. Wegen der Beständigkeit gegen viele
Vertreter. Vergleichbar mit der Entwicklungshistorie Nichteisen-Metallschmelzen wird es in der Halblei-
des Siliziumkarbids wurden die Potenziale dieses terherstellung auch als Tiegelmaterial verwendet.
Konstruktionswerkstoffs in den siebziger Jahren
erforscht. Erste Nutzungen sind seit etwa einem Siliziumnitrid
Vierteljahrhundert vor allem für Hochtemperaturan- Verwendung (Beisp.)
wendungen aus dem Elektronikbereich bekannt. Auf Schweißdüsen, Brenner, Kochplatten, Gleitlager, Kugellager…

Grund seiner herausragenden Qualitäten tritt der Eigenschaften


Werkstoff heute in Konkurrenz zu Metallen. Daher Härte Zähigkeit
wird Siliziumnitrid auch als »Stahl unter den Hoch-
Verschleißfestigkeit Temperaturbeständigkeit
leistungskeramiken« bezeichnet.
Druckfestigkeit Gleiteigenschaften

Eigenschaften Sehr gut gut gering sehr gering


Das Profil von Siliziumnitrid setzt sich aus einer
Kombination hervorragender Materialeigenschaften Abb. 41: nach [9]
zusammen, die nahezu von keinem anderen kera-
mischen Werkstoff erreicht werden. Im Einzelnen Verarbeitung
sind dies hohe Härte, Zähigkeit und Festigkeit (vor Wie bei Siliziumkarbid kann die Herstellung von
allem Druckfestigkeit) auch bei extremen Tempera- Siliziumnitrid lediglich auf synthetischem und somit
turen. Auffällig sind zudem die sehr hohe Verschleiß- künstlichem Weg erfolgen. Die Formteilerstellung
festigkeit, die heranreicht an die von Diamanten, von Si3N4 basiert auf einem Pulvergemisch aus Sili-
sowie die außergewöhnliche Korrosionsbeständig- ziumnitrid und Sinterhilfsmitteln. In der Regel findet
keit. Bauteile aus Siliziumnitrid sind fast so leicht wie der kostenintensive Sintervorgang zwischen 1.700 °C
Aluminium, was dem halben Wert von Stahl ent- bis 1.900 °C unter Schutzgas und bei hohem Druck
spricht. Die Eigenschaftswerte sind stabil auch bei statt. Das Ausgangsmaterial wird verdichtet, und es
hohen Temperaturen zwischen 1.100 °C und 1.400 °C entsteht ein vernetztes Gefüge mit den beschrie-
und raschen Temperaturwechseln. Zudem weist der benen Eigenschaften. Durch Nachsintern lassen sich
Werkstoff günstige Gleiteigenschaften auf. Silizium- Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit verbessern,
nitride haben eine mittlere Wärmeleitfähigkeit und wenn Additive wie Magnesiumoxid (MgO), Yttriumo-
dehnen sich unter Wärme nur wenig aus. Negativ xid (Y2O3) oder Aluminiumoxid (Al2O3) in der Pulver-
auf die Verwendungsmöglichkeiten wirkt sich das aufbereitung beigemischt werden (Tietz 1994). Wie
spröde Bruchverhalten aus, das zu plötzlichem Ma- für andere technische Keramiken haben sich spanab-
terialversagen führen kann. hebende Techniken (z. B. Honen, Läppen, Schleifen,
Polieren) für die Nachbearbeitung bewährt. Durch
Verwendung von Diamantwerkzeugen lässt sich eine
hohe Oberflächengüte mit sehr genauen Endmaßen
erzielen. Ultraschall- und laserunterstützte Verfahren
sind in den letzten Jahren hinzugekommen (Zablok-
licki 1998).

Wirtschaftlichkeit und Bezeichnungen


Die Produktion von Bauteilen aus Siliziumnitrid ist
wegen der notwendigen hohen Sintertemperatur
und des hohen Drucks kostenintensiv. Je nach
Herstellungsprinzip werden folgende Varianten
unterschieden:

UÊ Direkt gesintertes Siliziumnitrid (SSN)


UÊ Gasdruckgesintertes Siliziumnitrid (GSSN)
UÊ Heißgepresstes Siliziumnitrid (HPSN)
Bild: Kochplatten aus Siliziumnitrid./ Foto: SCHOTT AG UÊ Heißisostatisch gepresstes Siliziumnitrid (HIPSN)
UÊ Reaktionsge bundenes Siliziumnitrid (RBSN)
Verwendung UÊ Nachgesintertes RBSN (SRBSN)
Siliziumnitrid wird als Hochtemperaturwerkstoff für
Schweißdüsen und Brenner sowie als Isolierwerk- SSN und GSSN sind die kostengünstigsten Varian-
stoff in der Elektroindustrie eingesetzt. Auch bei ten. Sie weisen allerdings vergleichsweise geringere
dynamischen Prozessen hoch belasteter bewegter Festigkeiten auf.
Maschinenbauteile und bei der Motorenentwick-
lung findet der Werkstoff Verwendung. Hier sind Alternativmaterialien
vor allem Gleit- und Kugellager, Mahlkugeln, Rollen Siliziumkarbid, Zirkondioxid, Hochleistungssilikatke-
und auf Fliehkraft beanspruchte Bauteile zu nennen. ramiken
160 Kapitel KER
Keramiken

KER 4.9 Verwendung


Keramische Beschichtungen Keramische Beschichtungen steigern die Ver-
schleißbeständigkeit vor allem von thermisch hoch
Die Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit metallischer belasteten Bauteilen wie Gasturbinenschaufeln.
Werkstoffe lässt sich durch Aufbringung keramischer Außerdem tragen sie durch längere Maschinen-
Beschichtungen verbessern. Dabei schafft erst der laufzeiten zur Kostensenkung bei und steigern die
Metall/Kermik-Verbund für spezielle Anwendungs- Produktqualität. Weitere Verwendungsgebiete sind
fälle die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Form- die Wärmedämmung, der Strahlenschutz sowie die
teilproduktion in Verbindung mit den notwendigen Elektroisolation. Mit Keramik beschichtete Bauteile
Materialeigenschaften. werden in der Raumfahrt, im Flugzeugbau, im elek-
tronischen Bereich sowie in Energie- und Chemiean-
Eigenschaften lagen verwendet.
Die Schichten werden auf Bauteilen aus Stahl oder
Aluminium aufgebracht, steigern die chemische Be- Verarbeitung
ständigkeit und verringern die mechanische Reibung In der Regel erfolgt die Aufbringung der kerami-
sowie den Verschleiß. Außerdem isolieren sie gegen schen Schichten durch thermisches Spritzen BES 4.1.
elektrischen Strom und wirken wärmedämmend. Vor allem wird das Plasmaspritzen mit im Vergleich
Dabei übertreffen keramische Schichten meist die zu alternativen Verfahren hohen Austrittsgeschwin-
Härte und Verschleißfestigkeit von Hartchrombe- digkeiten häufig bevorzugt. Schichtdicken von
schichtungen. Zirkondioxid (ZrO2) und Aluminium- weniger als 10 Mikrometern können durch PVD-
oxid (Al2O3) sind die wichtigsten Beschichtungswerk- oder CVD-Verfahren BES 6.2 aufgebracht werden.
stoffe. Dicken bis zu 300 Mikrometern sind üblich. Für eine gute Haftung des keramischen Werkstoffs
Darüber hinaus gehende Werte bis in den Millime- ist die Vorbereitung des Haftgrunds unabdingbar.
terbereich sind ebenfalls möglich. Zur Erzielung be- Verunreinigungen werden entfernt, die Oberfläche
sonderer Eigenschaftsprofile werden verschiedene aufgeraut. Je nach Anwendungsfall ist zudem eine
Beschichtungswerkstoffe kombiniert. Nachbearbeitung der Keramikschicht notwendig.
Die Verarbeitungseigenschaften der einzelnen kera-
mischen Werkstoffe und die Anwendungsbereiche
werden in Tietz 1994 beschrieben.

Wirtschaftlichkeit
Keramische Beschichtungen verlängern die Stand-
zeit (Lebensdauer) metallischer Bauteile, verringern
die Wartungskosten erheblich und senken die Häu-
figkeit von Betriebsausfällen.

Alternativmaterialien
Molybdän oder Nickel-Chrom Legierungen für den
Gleit- und Verschleißschutz, Zinn- und Aluminiumle-
gierungen, Polyamid für den Korrosionsschutz

Bild: Wendeschneidplatten aus Hochleistungskeramik./


Foto: CeramTec AG
161

KER 5
Eigenschaftsprofile der wichtigsten Keramiken

Keramische Werkstoffe in der Übersicht (nach DIN V ENV 12212)


Bezeichnung Verwendung (Beisp.)

_30…1000°C [10-6 . 1/K]


koeffizient im Bereich
Längenausdehnungs-
(Typ)

min. Biegefestigkeit

Wärmeleitfähigkeit

max. Anwendungs-
Werkstoffe nach DIN V ENV 12212

temperatur, [°C]
(über elektrotechnische Anwendungen

hbei 20…100°C
nach DIN EN 60672 hinaus)

[103 N/mm2]
Härte (HV)
E-Modul
[kg/dm3]

[N/mm2]

[N/mm2]

[W/m.K]
Dichte
Aluminiumoxid 80% Zündkerze, Kolben, Wellen, >3,2 200 000 12… 200 6… 10… 1 400…
(Al2O3) Lager, Führungselemente, Laufbuchsen 15 8 16 1 500

Aluminiumoxid >99% Hüftgelenkprothesen 3,75… 300 000… 17… 300 7… 19… 1 400…
(Al2O3) 3,94 380 000 23 8 30 1 700

Aluminiumtitanat Hüftgelenkprothesen, Gießdüsen, Ofenschieber, 3,0… 10 000… – 25… 5,0 1,5… 900…
(AlTi) Verschlusselemente, Tiegel, Zylinderauskleidungen 3,7 30 000 40 3 1 600

Aluminiumnitrid Gehäuse, Kühlkörper 3,0 320 000 11 200 4,5… >100 1 750
(AlN) 5

Zirkonoxid/ hochbelastbare Maschinenbauelemente 5… 1,2… 12… 500… 9… 1,2… 900…


teilstabilisiert (PSZ) 6 3 20 1 000 13 3 1 500

Siliziumnitrid/ Schweißdüsen, Brenner , Pumpenbau- 3… 250 000… 4… 300… 2,5… 15… 1 750
gesintert (SSN) teile, Ventilbauteile 3,3 330 000 18 700 3,5 45

Siliziumnitrid/ Filtertechnik, Formenbau 1,9… 80 000… 8… 80… 2,1… 4… 1 100


reaktionsgebunden (RBSN) 2,5 180 000 10 330 3 15

Siliziumnitrid/ Fadenführer, Rollen, fliehkraft- 3,2… 290 000… 15… 300… 3,0… 15… 1 400
heißgepresst (HPSN) beanspruchte Bauteile, Düsen 3,4 320 000 16 600 3,4 40

Siliziumkarbid/ Dichtungen in Chemiepumpen, Hochtemperatur- 3,08… 370 000… 25… 300… 4… 40… 1 400…
drucklos gesintert (SSiC) brennerdüsen 3,15 450 000 26 600 4,8 120 1 750

Siliziumkarbid/ Gleitringe, Dichtungen, Wälz- und Rollenlager, 3,08… 270 000… 14… 180… 4,3… 110… 1 380
siliziuminfiltriert (SiSiC) (höchste Präzision möglich) 3,12 350 000 25 450 4,8 160

Siliziumkarbid/ extrem belastete Präzisionsbauteile 3,16… 440 000… 14… 500… 3,9… 80… 1 700
heißgepresst (HPSiC) 3,2 450 000 29 800 4,8 145

Borkarbid ballistische Schutzausrüstungen, Verschleißschutz 2,5 390 000… 30… 400 6 28 700…
(B4C) 440 000 40 1 000

Grauguss (hier zum Vergleich) 7,85 200 000 – 180 12,0 – –


(EN-GJL-200)
Keramische Werkstoffe in der Übersicht (nach DIN EN 60672)
Bezeichnung Verwendung
koeffizient im Bereich

koeffizient im Bereich
Längenausdehnungs-

Längenausdehnungs-
min. Biegefestigkeit/

(Typ) Werkstoffe nach DIN EN 60672 (speziell


30…100°C [10-6 . 1/K]

30…600°C [10-6 . 1/K]

Wärmeleitfähigkeit

keramische Werkstoffe für die Elektrotechnik)


Durchgangswider-
stand M1cm [°C]
hbei 20…100°C

Temperatur für
unglasiert
[kg/dm3]

[N/mm2]

[W/m.K]
Dichte

Quarzporzellan/ Elektrotechnik, Chemietechnik, Maschinbau 2,2 20 3… 4… 1… 350


plastisch verformt (C 110) 6 7 2,5

Tonerdeporzellan Isolatoren (Hoch- und Niederspannung) auch für größere 2,3 90 3… 4… 1… 350
(C 120) Abmessungen 6 7 2,6

Steatit Isolatoren (Hoch- und Niederspannung) für die 2,6 120 7… 7… 2… 530
(C 220) Elektrowärmetechnik 9 9 3

Titandioxid Kondensatoren (Hochfrequenztechnik) 3,5 70 6… – 3… –


(C 310) 8 4

Cordierit/ Feuerfeste Keramik, Bauteile in der Wärmetechnik 2,1 60 1… 2… 1,5… 400


dicht (C 410) 3 4 2,5

Berylliumoxid/ Isolierbauteile, Vakuumgefäße 2,8 150 5… 7… 150… 900


dicht (C 810) 7 8,5 220

Magnesiumoxid/ Schmelztiegel, Isolierbauteile 2,5 50 8… 11… 6… 1 000


porös (C 820) 9 13 10

Zirkondioxid Katalysatorträger, Hochtemperatur-Isolierteile, Messerklingen 5,0 150 8… 10… 1,2… 350


(C 830) Ziehwerkzeuge, Messsonden 9 12 3,5

Abb. 42: nach [11]


162 Kapitel KER
Keramiken

KER 6 Prozesskette zur Herstellung von Bauteilen aus Keramikschaum


Besonderes und Neuheiten im Bereich
keramischer Werkstoffe
1 Zuschneiden des Polymerschaumstoffs

Polymerschaum

KER 6.1
Keramikschaum

Eigenschaften
Schäume aus keramischen Werkstoffen bilden meist 2 Anmischen des Keramikschlickers
die Struktur von Polymerschaumstoffen ab und ver-
binden dabei die Stoff- und Lichtdurchlässigkeit von
Schwammstrukturen mit der Festigkeit und Tempe- 3 Tränken des Polymerschaumstoffs
raturbeständigkeit von Keramiken.
Polymerschaum

Schlicker
Keramikschaum
Verwendung (Beisp.)
Wärmedämmung, Rußfilter, Leichtbauelemente, Leuchten…

Eigenschaften

Biegefestigkeit thermische Ausdehnung

Druckfestigkeit Korrosionsbeständigkeit 4 Ausbrennen des Polymers und Verfestigung der Keramik

Temperaturbeständigkeit Gewicht/ Dichte Keramikschaum


Kratzfestigkeit

Sehr gut gut gering sehr gering

Abb. 43: nach [11, 24]

Verwendung
Keramikschäume bieten wegen ihrer thermisch
isolierenden Eigenschaften vor allem Potenziale zur Abb. 44
Wärmedämmung von Gebäuden. Darüber hinaus
reicht der Einsatzbereich des Schaummaterials
bis hin zur Adsorption und Filterung von Umwelt-
schadstoffen (z. B. Dieselrußfilter). Bislang werden
Keramikschäume für den Leichtbau verwendet. Erste
Ansätze zur Nutzung des Werkstoffs im Möbel- und
Designbereich (z. B. Leuchten) sind bereits auf dem
Markt. Hierfür werden vor allem die sich aus der
Lichtdurchlässigkeit ergebenden optischen Quali-
täten genutzt.

Verarbeitung
Es sind mehrere Verfahrensvarianten zur Herstellung
von Keramikschäumen bekannt. Die einfachste Form
nutzt einen Polymerschaumstoff, mit dem zunächst
die Formgeometrie der gewünschten Bauteilform
erstellt wird. Anschließend wird der Schaum in einen
Keramikschlicker getränkt. Während des abschlie-
ßenden Ofenprozesses brennt der Kunststoff aus,
die Keramik verfestigt sich. Übrig bleibt eine kera-
misierte Schaumstoffstruktur geringer Dichte aber
hoher Festigkeit.

Eine weitere Möglichkeit sieht die Einbindung einer Bild: Bodenleuchte »Lazy« aus Keramikschaum./
treibfähigen und Schaum bildenden Substanz in die Design: ZOONdesign – Andreas Robertz
keramische Ausgangsmasse vor. Während des Er-
hitzens beginnen die Lösungsmittel in der Substanz Alternativmaterialien
zu kochen und bilden Luftblasen, die in der Kera- Metallschaum im Leichtbau, Mineralwolle, Glas-
mikstruktur bei weiterer Steigerung der Temperatur schaum und Faserstrukturen als Dämmmaterial
fixiert werden.
163

KER 6.2 Hydroxylapatit


Biokeramiken Hydroxylapatit (HA) wird den Kalziumphosphaten
zugeordnet und ähnelt in seiner chemischen Zusam-
Unter der Bezeichnung »Biokeramiken« werden alle mensetzung dem Aufbau menschlicher Knochen
biokompatiblen keramischen Werkstoffe zusammen- und Zähne (Shackelford 2005). Als Knochenersatz
gefasst, die natürliches Gewebe und Knochen im hat sich der Werkstoff bewährt. Vor allem ein
und am menschlichen Körper ersetzen oder für eine rasches Anwachsen natürlichen Gewebes wird durch
gewisse Dauer ergänzen können. Vor allem aus der die spezifische Struktur gefördert. Verbindungen
Dentalmedizin sind keramische Werkstoffe in Form mit hoher Festigkeit können entstehen. Im Vergleich
von künstlichen Gebissen, mit Glaskeramik gefüll- zu metallischen Implantaten verläuft der Heilungs-
ten Zementen oder Porzellankronen seit langem prozess wesentlich schneller. Hydroxylapatit kommt
bekannt. Zu den bedeutendsten biokeramischen als Festkörper (z. B. Mittelohrimplantat), als Füllma-
Vertretern zählen Aluminiumoxid, Zirkondioxid, terial für Knochendefekte oder als Beschichtung im
Hydroxylapatit und Bioglas GLA 6.1. klinischen Bereich zum Einsatz.

Biokeramiken / Anwendungen Verarbeitung


Werkstoff Neben der normalen sintertechnischen Prozess-
Anwendungsgebiete in der Medizintechnik
kette werden zur Herstellung von Implantaten und
Aluminiumoxid (Al2O3) Knochenersatz verstärkt schichtweise generative
Hüftgelenksimplantate, Gesichtschirurgie, Dental- und
Mittelohrimplantaten Verfahren wie das Laserintern und das 3D-Printing
untersucht. Vor dem Hintergrund der Möglichkeit
Bioaktive Gläser und Glaskeramiken
Knochen- und Wirbelersatzwerkstoff, orthopädische Implantate, zur individuellen Herstellung der Formteile werden
Prothesen
große Potenziale gesehen. Darüber hinaus wirkt sich
Hydroxylapatit die Porosität generativ erstellten Knochenersatzes
Knochen- und Wirbelersatzwerkstoff, Implamtate in Dentaltechnik,
orthopädische Implantate, Ohrimplantate (Füllen von Rissen und positiv auf das Anwachsen menschlichen Gewebes
Löchern im Knochen) aus (Peters, Klocke 2003).
Zirkondioxid (ZrO2)
Hüftgelenksersatz, Werkstoff für stark beanspruchte Implantate,
Zahnersatz Alternativmaterialien
Biokompatible Kunststoffe, Titan- oder Kobaltlegie-
Abb. 45: nach [28] rungen, Bioglas

Aluminium- und Zirkondioxid


Hochreines und dichtes Al2O3 wird schon seit 1974
in Form von Kugeln für Hüftgelenkprothesen
verwendet. Die Einsatzhäufigkeit im medizinischen
Bereich, in der Zahnmedizin und Gesichtschirurgie
verdankt Aluminiumoxid der hohen Korrosions- und
Abriebbeständigkeit, sowie der hohen Festigkeit
und Biokompatibilität. Auffällig ist vor allem die
geringe Menge von Abriebpartikeln im Vergleich zu
metallischen Paarungen, was für Hüftgelenkimplan-
tate von besonderer Bedeutung ist. Seit Mitte der
neunziger Jahre wird verstärkt auch Zirkondioxid
für Hüftgelenkprothesen verwendet. Gegenüber
Aluminiumoxid weist ZrO2 eine höhere Zug- und
Biegefestigkeit auf und ist zudem zäher. Weitere
Anwendungen werden in Zukunft für den Schulter-,
Knie- oder Fingergelenkersatz wahrscheinlich.

Vergleich der Eigenschaften von ZrO2, Al2O3 und Knochen


Eigenschaften ZrO2-TZP Al2O3 (<99%) Knochen

Dichte [g/cm3] 6,08 3,98 1,7…2,0


Bild: Zahnersatz aus Keramik.
Druckfestigkeit [N/mm2] 2000 4000…5000 130…180

Zugfestigkeit [N/mm2] 650 350 60…160

Biegefestigkeit [N/mm2] 900 400…560 100

Bruchzähigkeit [MN/m3/2] 9 4…6 2…12

Elastizitätsmodul [kN/mm2] 210 380…420 3…30

Abb. 46: nach [28]


164 Kapitel KER
Keramiken

KER 6.3 Verwendung


Biomorphe Keramik Biomorphe Keramiken sollen in Zukunft im Bereich
der Isolation, als Filtersysteme oder Katalysatoren
Die Bionik hat sich in den letzten Jahren von einer eingesetzt werden. Einige Anwendungsbeispiele mit
Ideenfindungsmethode zur Erschließung neuer Pro- hochtemperaturbeständigen SiC- oder Al2O3 -Kera-
duktkonzepte nach dem Vorbild der Natur zu einer miken wurden bereits vorgestellt. Durch die Kom-
eigenen Disziplin entwickelt, die systematisch die bination von pflanzlicher Struktur und keramischem
Ergebnisse biologischer Evolution untersucht und in Eigenschaftsprofil werden für die Zukunft zahlreiche
innovative Produkte überführt. Anwendungsoptionen vorhergesagt.

Die Nutzung der Oberfläche der Haifischhaut zur Die Ansätze zur Entwicklung biomorpher Keramiken
Verbesserung der Strömungseigenschaften von sind ein weiteres Beispiel dafür, wie die Ergebnisse
Bootsrümpfen oder die Verwendung des Lotusblu- natürlicher Evolution technische Systeme verbessern
meneffektes zur Selbstreinigung von Fahrzeugen können. Unter biomorpher Keramik werden Werk-
oder Dachziegeln KER sind die prominentesten Bei- stoffe verstanden, deren struktureller Aufbau dem
spiele für die Potenziale, die sich durch Betrachtung zellularen Gewebe von Pflanzen und Hölzern ähnelt.
biologischer Zusammenhänge und Überführung Ziel einer Vielzahl von aktuellen Forschungsvorha-
in technische Systeme erschließen lassen. Weitere ben ist es, fragil wirkende, natürliche Strukturen mit
Innovations- und Optimierungspotenziale werden den hervorragenden Eigenschaften von Keramiken
durch bionische Zusammenhänge in den nächsten zu kombinieren.
Jahren erwartet.
Verarbeitung
Zur Herstellung biomorpher Keramiken wird das
Porenkanalsystem der zellularen Struktur von
Pflanzen oder Hölzern genutzt, das in der Natur
für den Transport von Wasser und Nährstoffen
zuständig ist. Beim Bio-Templing karbonisieren die
biologischen Grundmoleküle von Holz (Zellulose,
Hemizellulose, Lignin HOL 5.1) zunächst in einem
Hochofenprozess bei etwa 1.800 °C zu einer reinen
Kohlenstoffstruktur. Damit es bei der Zersetzung
unter Wärme (Pyrolyse) nicht zur Verbrennung bzw.
Oxidation kommt, erfolgt der Umwandlungsprozess
in einer Stickstoffatmosphäre unter Ausschluss von
Sauerstoff. Anschließend wird die Kohlenstoffstruk-
tur mit flüssigem Silizium bei 1.600 °C infiltriert. Das
Porenkanalsystem saugt sich voll, und das Silizium
verbindet sich mit dem Kohlenstoff innerhalb von
4 Stunden zu Siliziumkarbid. Da in den Porenkanälen
nicht reagiertes Silizium übrig bleibt, entsteht ein
hochfester Si/SiC-Verbundwerkstoff. Der Vorgang
kann mit einer Versteinerung der Holzstruktur verg-
lichen werden.

Alternativmaterialien
Keramikschaum
Bild: Struktur eines Blatts.
165

KER 6.4 Verarbeitung


Porzellanfolien Der Werkstoff lässt sich wie Papier und Karton
biegen oder falten und kann mit konventionellen
Die Porzellanfolie ist ein keramisches Folienmate- Scheren oder scharfen Klingen geschnitten wer-
rial, das im angelieferten Zustand flexibel ist wie den. Mit Stempeln aus Metall, Holz oder Gips lässt
Papier und sehr leicht verformt werden kann. Nach sich das Folienmaterial stanzen und prägen, wobei
der Formgebung werden die Geometrien in einem Mindestradien von 4 mm zu beachten sind. Nach
Brennvorgang bei Temperaturen zwischen 1.220 °C Bestreichen mit Wasser ist eine einfachere Verarbei-
und 1.280 °C fixiert und der Grünzustand der Folie tbarkeit beim Prägen und Biegen zu erwarten. Kle-
in die hochfeste, weiß transparente Porzellanstruk- beverbindungen können durch Pressen aufgerauter Bild: Schale aus Porzel-
tur mit hoher Temperaturbeständigkeit und guten und angefeuchteter Oberflächen entstehen, die lanfolie./
Chemikalienresistenz überführt. Der Werkstoff wirkt nach dem Brand Schattierungen mit interessanten Design: Judith Marks/
elektrisch isolierend und weist eine geringe Wärme- optischen Eigenschaften entstehen lassen. Auch Foto: Kerafol GmbH
leitfähigkeit auf. das Bedrucken und Glasieren von Porzellanfolie ist
möglich. Bei der Formgebung muss für das abschlie-
Zur Herstellung des Folienmaterials wird Porzel- ßende Sintern ein Schwindmaß von 14 % bis 18 %
lanmasse mit Bindern und Weichmachern versetzt eingerechnet werden.
und in einem patentierten Verfahren dünn auf eine
flexible Kunststofffolie aufgebracht.

Verwendung
Porzellanfolien sind auf Grund der vielfältigen
Verarbeitungsmöglichkeiten besonders für den Ge-
staltungs- und Designbereich interessant. So kann
das Material im rein formalästhetischen Bereich für
Schmückstücke oder auf Grund der optischen Qua- Bild: Schmuck aus Porzellanfolie./ Design: Christine Conrad/
lität für Beleuchtungssysteme eingesetzt werden. In Foto: Kerafol GmbH
der Technik sind Porzellanfolien für die elektrische
Isolation oder Wärmeleitung geeignet. Handelsformen
Im deutschsprachigen Raum ist das Unternehmen
Kerafol® als Hersteller für Weichporzellanfolien
bekannt. Die Porzellanfolie Keraflex® ist weltweit
patentiert. Das sich im Grünzustand befindliche
Material ist in Dicken zwischen 0,5 mm bis 1,0 mm
erhältlich.

Keramikpapier
In einem ähnlichen Kontext ist das Verwendungs-
potenzial von Keramikpapier PAP 5.6 zu verstehen.
Dieses besteht aus gebrochenen Aluminiumoxidfa-
sern und kann wie gewöhnliches Papier gefaltet und
geschnitten werden. Nach dem Brennvorgang erhält
das Material keramische Eigenschaften und ist kratz-
fest und besonders temperaturbeständig. Da es sich
um einen noch jungen Werkstoff handelt, sind die
Verwendungspotenziale noch nicht vollkommen er-
schlossen. Der Einsatz als flammhemmende Schicht
für Holz ist ebenso denkbar wie die Möglichkeit zur
Bild: Leuchte aus Porzellanfolie./ Design: Johanna Hitzler/ Reparatur von Ofenkammern.
Foto: Kerafol GmbH

Bild rechts: Tools aus Porzellanfolie./ Design: Marion Höchtl/


Foto: Kerafol GmbH

Bild unten: Figuren aus Porzellanfolie./


Design: Johanna Hitzler/
Foto: Kerafol GmbH
166 Kapitel KER
Keramiken

KER [16] Michalowsky, L.: Neue keramische Werkstoffe.


Literatur Leipzig, Stuttgart: Deutscher Verlag für Grundstoff-
industrie, 1994.
[1] Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. Berlin,
Heidelberg: Springer Verlag, 8. Auflage, 2004. [17] Peters, S.; Klocke, F.: Potenziale generativer
Verfahren für die Individualisierung von Produkten,
[2] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch in: Zukunftschance Individualisierung. Berlin, Heidel-
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer berg: Springer Verlag, 2003.
Verlag, 20. Auflage, 2001.
[18] Ritter, A.: Smart Materials in Architektur, Innen-
[3] Boretius, M.; Lugscheider, E.; Tillmann, W.: architektur und Design. Basel: Birkhäuser Verlag,
Fügen von Hochleistungs-Keramik. Düsseldorf: VDI- 2007.
Verlag, 1995. Schaumburg, H.: Polymere. Stuttgart: Teubner, 1997.

[4] Cosentino, P.: Handbuch der Töpfertechniken. [19] Schaumburg, H.: Keramik. Stuttgart: B.G. Teu-
Berlin: Urania-Ravensburger Verlag, 1999. ber Verlag, 1994.

[5] Friedl, H.: Warum? Weshalb? Wieso? 100 Fragen [20] Sentence, B.: Atlas der Keramik. Berne: Haupt
über Porzellan. Marktredwitz: Selbst-Verlag, 11. Auf- Verlag, 2004.
lage, 1983.
[21] Shackelford, J.F.: Werkstofftechnologie für
[6] Frotscher, S.: DTV-Atlas – Keramik und Porzellan. Ingenieure. München: Parson Studium, 6. Auflage,
München: Deutscher Taschenbuch Verlag: 2003. 2005.

[7] Hornbogen, E.: Werkstoff – Aufbau und Ei- [22] Schmid, P.: Die Tücken der Reproduktion. form
genschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und 226, Basel: Birkhäuser Verlag, 2009.
Verbundwerkstoffen. Berlin, Heidelberg: Springer
Verlag, 7. Auflage, 2002. [23] Spur, G.: Keramikbearbeitung. München, Wien:
Carl Hanser Verlag, 1989.
[8] Ilschner, B.; Singer, R.F.: Werkstoffwissenschaften
und Fertigungstechnik. Berlin, Heidelberg: Springer [24] Stattmann, N.: Ultralight - Superstrong: Neue
Verlag, 4. Auflage, 2005. Werkstoffe für Gestalter. Basel: Birkhäuser Verlag,
2003.
[9] Informationszentrum Technische Keramik im
Verband der Keramischen Industrie e.V.: Brevier [25] Tietz, H.-D.: Technische Keramik – Aufbau,
Technische Keramik. Nürnberg: Fahner Verlag, Eigenschaften, Herstellung, Bearbeitung, Prüfung.
Verband der Keramischen Industrie e.V., 4. Auflage, Düsseldorf: VDI Verlag, 1994.
1999.
[26] Wagner, V.: Neue Materialien – Smart, Clean
[10] Jacobs, O.: Werkstoffkunde. Würzburg: Vogel and Ecoefficient. ReThinking Business Konferenz #2,
Buchverlag, 2005. Essen, 22.11.2007.

[11] Kollenberg, W.: Technische Keramik – Grundla- [27] Wendehorst, R.: Baustoffkunde. Hannover: Curt
gen, Werkstoffe, Verfahrenstechnik. Essen: Vulkan- R. Vincentz Verlag, 26. Auflage, 2004.
Verlag, 2004.
[28] Wintermantel, E.; Ha, S.-W.: Biokompatible
[12] Krenkel, W.: Keramische Verbundwerkstoffe. Werkstoffe und Bauweisen. Berlin, Heidelberg:
Weinheim: Wiley VCH, 2003. Springer Verlag, 1998.

[13] Leydecker, S.: Nano Materialien in Architektur, [29] Zabloklicki, A. K.: Laserunterstütztes Drehen
Innenrichtung und Design. Basel: Birkhäuser Verlag, von dichtgesinterter Siliciumnitrid-Keramik. Disser-
2008. tation der RWTH-Aachen. Aachen: Shaker Verlag,
1998.
[14] Maier, H.R.: Werkstoffkunde II, Keramik – Leit-
faden technische Keramik. Aachen: Lehrstuhl und
Institut für Keramische Komponenten im Maschinen-
bau, RWTH Aachen, 3. Auflage, 1993.

[15] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der


Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
im Carl Hanser Verlag, 2003.
167

Bild: »Solid Color« Krüge./ Foto: dibbern


168

Bild: Furnier aus Zebrano.


169

HOL
HÖLZER

Alphorn, Altar, Angelrute, Architekturmodell, Axt-


stiel, Backgammonspiel, Balken, Baseballschläger,
Baugerüst, Bauklotz, Beichtstuhl, Besenstiel, Beton-
schalung, Bettgestell, Biegeholz, Bilderrahmen,
Bleistift, Blockflöte, Bogen, Bohle, Bohnenstange,
Boot, Bootsinnenausbau, Bootsplanke, Bootssteg,
Brett, Brücke, Bücherregal, Bühne, Bumerang,
Buntstift, Butterfass, Campinganhänger, Cello,
Dachbalken, Deichsel, Diele, Didgeridoo, Dübel,
Einbaum, Essstäbchen, Fachwerk, Fahnenmast,
Faserplatte, Fass, Fassadenelement, Fensterbrett,
Fensterrahmen, Fensterladen, Feuerholz, Floß, Flö-
te, Flügel, Frühstücksbrett, Furnier, Futterkrippe,
Galgen, Galionsfigur, Garderobe, Geige, Gehstock,
Giebel, Gitarre, Griffelschachtel, Hängebrücke,
Harfe, Harke, Hebel, Heugabel, Hocker, Holzeisen-
bahn, Holzhammer, Holzkeil, Holzlöffel, Holz-
pantoffel, Holzperle, Holzschmuck, Holzschnitt,
Holzwolle, Hütte, Ikone, Innenausbauten, Intarsie,
Jalousie, Käfig, Kamm, Karren, Kegel, Kelle, Keule,
Kirche, Kirchenbank, Kirchturmuhr, Kiste, Klavier,
Kleiderbügel, Klettergerüst, Kochlöffel, Kommode,
Kontrabass, Korb, Korken, Kreisel, Krippe, Kruzifix,
Kühlwaggon, Kugel, Kuckucksuhr, Kutsche, Laden-
einrichtung, Lanze, Latte, Laube, Lehnstuhl, Leiste,
Leiter, Lineal, LKW-Aufbau, Maibaum, Marionet-
te, Maske, Mast, Melkschemel, Mikado, Mühle,
Nachtkästchen, Nähkästchen, Oboe, Obstkiste,
Paddel, Palette, Palisade, Panflöte, Papier, Pappe,
Paravent, Parkbank, Parkett, Pavillon, Pfahl, Pfeife,
Pfeil, Pfeiler, Pforte, Pfosten, Planke, Pressspan-
platte, Prothese, Pult, Puppenkopf, Rad, Räu-
cherwerk, Regal, Reklametafel, Resonanzboden,
Ruder, Ruderboot, Sarg, Schachfiguren, Schach-
brett, Schale, Schaschlikstäbchen, Schaukelpferd,
Schaukelstuhl, Schemel, Setzkasten, Schiffschaukel,
Schiffsrahmen, Schiffstür, Schild, Schlitten, Schnit-
zerei, Schrank, Schreibtisch, Schuh, Schuhspanner,
Schulbank, Segelschiff, Seifenkiste, Servierwagen,
Ski, Skulptur, Spanplatte, Spazierstock, Speer,
Spielzeug, Spindel, Spinnrad, Sportgerät, Staffelei,
Staffelstab, Stall, Standuhr, Statue, Steckenpferd,
Stelze, Stopfei, Stricknadel, Stuhl, Tabaksdose, Ta-
fel, Teller, Tempel, Theke, Tisch, Tischlerplatte, Tür,
Türzarge, Tor, Treppe, Trog, Trommel, Truhe, Vase,
Vertäfelung, Viehtränke, Violine, Vogelhäuschen,
Wandverkleidung, Wandschrank, Wäscheklammer,
Wasserrad, Webstuhl, Werkzeuggriff, Wiege, Wip-
pe, Xylophon, Zahnstocher, Zaun

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
170 Kapitel HOL
Hölzer

Der Thonet-Stuhl von 1859 gilt als Prototyp des Holz ist ein natürliches und lebendiges Material,
modernen Massenmöbels. Während andere das in Natur und Umwelt einen ganz besonderen
Möbelfabrikanten Mitte des 19. Jahrhunderts noch Stellenwert einnimmt. Die menschliche Gesellschaft
versuchten, handwerkliche Einzelfertigungsprozesse nutzt den Rohstoff seit Urzeiten zur Energiegewin-
für die Fabrikation zu etablieren, gelang es nung und als Baumaterial. Er bildet die Grundlage
M. Thonet, das Bugholzverfahren im Möbelbau zu der Papierherstellung und ist Basismaterial für eine
nutzen. Buchenholzstäbe wurden unter Dampfein- ganze Reihe chemischer Prozessketten. Auf Grund
satz und Druck in geschwungene Formen gebracht seiner warmen Ausstrahlung und seines individu-
HOL 2.3 . Das Ergebnis war eine revolutionierende ellen Charakters ist Holz ein beliebtes Material
Einfachheit und Eleganz in der Formgebung sowie für Wohnraumeinrichtungen und den Möbelbau.
eine bis dahin unbekannte Exaktheit in der Ausfüh- Edle Holzarten bieten Möglichkeiten zur Schaffung
rung. Mit über 100 Millionen verkaufter Exemplare besonderer Atmosphären, was den Werkstoff für
wurde der Thonet Stuhl eines der ersten in Masse Luxusgegenstände, Innenverkleidungen von hoch-
gefertigten Produkte weltweit. preisigen Automobilen oder Yachten stets geeignet
gemacht hat. Seine klanglichen Qualitäten erklären
die Anwendung im Bereich der Musikinstrumente.

Die leichte Verarbeitbarkeit und das überaus große


Angebot an unterschiedlichen Holzarten HOL 4
sind die Gründe dafür, warum gerade Architekten,
Designer und Möbelbauer den Werkstoff häufig
für Ihre Entwürfe verwenden. Allerdings hat der
Raubbau am Naturprodukt Holz in den tropischen
Regionen der Erde dazu geführt, dass gerade diese
Berufsgruppen ein besonderes Verantwortungsge-
fühl für den Rohstoff entwickelt haben und seltene
Holzarten nur mit Vorsicht verwenden.

Die Umweltproblematik in Verbindung mit dem ho-


hen Gebrauchswert lässt in den nächsten Jahren ein
großes Entwicklungspotenzial für Holzersatzwerk-
stoffe erwarten HOL 5.1, HOL 5.2 , um auch in Zukunft
eine bewusste und umweltverträgliche Nutzung der
lebendigen Eigenschaften des Materials für Gestal-
ter zu ermöglichen.

Vom Aussterben bedrohte Holzarten wie Pockholz,


Bild: Wiener Cafe Stuhl (Nr. 18) aus Bugholz./ Afrormosia und Rio-Palisander sind in der internati-
Hersteller: Gebrüder Thonet (Werksdesign) onalen Naturschutzbestimmung CITES gelistet. Im
Abstand von zwei Jahren werden die Listen überar-
beitet und die Aufnahme oder Streichung von ein-
zelnen Baumsorten diskutiert (Jackson, Day 2003).

In Anhang I der CITES-Bestimmungen sind die


direkt vom Aussterben bedrohten Arten aufgeführt.
Jeglicher Handel mit diesen Hölzern, ihren Samen
und aus ihnen erstellten Produkten ist verboten.
Anhang II bezieht sich auf gefährdete Holzsorten.
Legal erworbene Bestände dürfen nur mit schriftli-
cher Genehmigung exportiert werden. Ebenso ist
für die Einfuhr eine Genehmigung erforderlich.
Möchte ein Ursprungsland eine bestimmte Holzart
schützen, kann es die Aufnahme in den Anhang III
beantragen. Das Land erhält dann die Möglichkeit
zur Kontrolle der Ausfuhr.

Bild: »slowwood«, Sessel aus Nussbaum-Furnierholz./


Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
171

HOL 1 Stoffen. Mit 18–30 % bildet Lignin den verholzenden


Charakteristika und Materialeigenschaften und verfestigenden Anteil im Zellulosegerüst (Eck-
hard et al. 2003).

HOL 1.1 Die Entlignifizierung von Holz ist daher die Grund-
Holzarten und deren Einteilung lage der modernen technischen Zellstoffverfahren
zur Produktion des Ausgangsmaterials für die
Auf der Erde existieren etwa 60.000 Holzgewächse, Papierindustrie PAP 1.1. Bei Nadelhölzern ist der
von denen rund 10.000 in ihren Eigenschaften näher Ligninanteil höher als bei Laubhölzern. Neben den
untersucht sind (Spring, Glas 2005) und etwa 300 Hauptbestandteilen enthält Holz einige Begleit- und
gewerblich genutzt werden. Die einzelnen Holzs- Inhaltsstoffe (ca. 6 %) wie Harze, Wachse, Fette, Stär- Holz, ein ökologischer
arten werden in Nadel- und Laubhölzer unterteilt. ke, Zucker, Phenole, Ligane, Chinone oder Sterine Rohstoff
(Wendehorst 2004). Gerbstoffe schützen das Holz Mit seinem natürlichen
Nadelholz stammt von zapfentragenden Bäumen, vor Pilzbefall und bewirken eine dunkle Färbung bei Lebenszyklus ist Holz ein
deren Vorkommen zu einem großen Teil auf der der Verkernung. Laubhölzer enthalten in der Regel natürlich regenerierbarer
nördlichen Hemisphäre liegt. Entwicklungsge- mehr Gerbstoffe als Nadelhözer und sind daher Rohstoff und anderen Ma-
schichtlich gesehen sind Nadelhölzer älter als beständiger (z. B. Kernholz der Eiche). terialien in vielen Dingen
Laubhölzer. Ihre Struktur ist daher einfacher aufge- überlegen. Lediglich Was-
baut. Das Holz zählt zu den Weichhölzern, ist hell Aufbau / Stammquerschnitt ser und Sonne werden als
gefärbt und preiswerter als Laubholz. Es wird daher Energiequellen für das
Rinde
überwiegend als Bauholz, für Schreinerarbeiten und Borke Bast (Phloem)
Wachstum benötigt. Holz
in der Papierherstellung verwendet (Jackson, Day Kambium lässt sich leicht und en-
2003). Die bekanntesten Nadelhölzer sind Tanne, Holzstrahl
ergiesparend bearbeiten
Fichte, Kiefer, Lärche, Eibe, Wacholder oder Dou- und ist recycelbar. Somit
Grobjähriges Holz
glasie. zählt es zu einem der
Spätholzzone
Frühholzzone ökologisch wertvollsten
Die Struktur von Laubhölzern ist im Vergleich zu der Jahresring Werkstoffe.
von Nadelhölzern wesentlich komplexer. Auffallend Markstrahl
Markröhre
ist die Gefäßstruktur, die sich durch kleine Löcher im
Holzquerschnitt manifestiert. Laubhölzer sind we-
sentlich härter als Nadelhözer. Eine Ausnahme bildet
Balsa HOL 4 , das botanisch zwar zu den Harthölzern
zählt, aber das weicheste aller Holzarten ist. Weitere Feinjähriges Holz
typische Laubhölzer sind Ahorn, Birke, Eiche, Kasta-
nie, Palisander, Ebenholz, Nussbaum, Buche, Esche,
Kirsche, Teak oder Linde.

Aus dem Blickwinkel der europäischen Holzindustrie


existiert noch die Nomenklatur der Tropenhölzer.
Diese ist jedoch nicht alternativ, sondern vielmehr
als ergänzende Bezeichnung zu Nadel- und Laubhöl-
zern zu verstehen. Gemeint sind Holzarten mit meist
sehr gutem Eigenschaftsprofil aus den tropischen Rinde/Borke
oder subtropischen Regionen (z. B. Mahagoni, Aba-
Bast (Phloem)
chi). Einige Tropenhölzer weisen bessere mecha-
Kambium
nische Eigenschaften auf als die in Europa üblichen
Hölzer, sind beständiger gegen Witterungseinflüs- Splintholz
Reifholz
sen, Pilz- und Insektenbefall und auf Grund ihrer
Kernholz
optischen Qualitäten (Farbigkeit, Maserung) beliebt.
Ihre Verwendung steht jedoch seit den 1970 er Jah- Abb. 1
ren stark in der Kritik.
Die Eigenschaften der Hölzer werden durch die
Art des natürlichen Wachstums bestimmt, das je
HOL 1.2 nach Jahreszeit und Klimazone sehr unterschied-
Zusammensetzung und Struktur lich ausfallen kann. So weisen die sich im Frühjahr
bildenden Holzzellen eine geringere Dichte auf als
Als Naturprodukt hat Holz eine enorm hohe Kom- die der späteren Monate und sind leichter und heller
plexität im Aufbau. Die Materialeigenschaften der in ihrer Erscheinung. Aus den Veränderungen im
einzelnen Holzarten werden daher nicht nur von der Wachstum über das Jahr hinweg resultieren die für
jeweiligen Zusammensetzung bestimmt, sondern Bäume charakteristischen Ringe. Hinzu kommt das
hängen von der Anordnung und Ausrichtung der Phänomen, dass sich die Eigenschaften über das Le-
einzelnen Holzelemente, Gewebe und Zellen, als bensalter verändern. Optische Qualitäten erhält das
dem kleinstem Element, ab. Holz insbesondere durch den Faserverlauf, wonach
Im Aufbau besteht Holz je nach Holzart zu 38–51 % es mal gefleckt, mal gewellt, geaugt oder gestreift
aus Zellulose und zu 24–40 % aus zelluloseähnlichen sein kann.
172 Kapitel HOL
Hölzer

Stammeinteilung Auf Fehler in der Holzstruktur wie Ästigkeit, Mase-


rungen und Risse sowie so genannte Harzgallen (mit
Krone /
für Brennholz
Harz gefüllte Hohlräume) muss bei der Holzverarbei-
tung besonders geachtet werden.

Stammschnitte / Auswahl
Industrieholz /
Stammschnitte
Ganzholz / einstieliger Einschnitt
für Papier u. Spiegelschnitt, Scharfschnitt,
Nutzung für Balken und Kanthölzer Radialschnitt, Kreuz-
Spanplatten
schnitt, Riftschnitt, Cantibay-Schnitt,
Die Randstücke werden zu Brettern
verarbeitet.
Zopfstück /
für Kanthölzer
(sehr astig)
Mittelstamm /
für Kanthölzer, Bohlen
und Bretter (astig) Halbholz / zweistieliger Einschnitt
Nutzung für Balken und Kanthölzer
Erdstamm /
für Bretter, Bohlen Die Randstücke werden zu Brettern
und Leimholz verarbeitet.
(fast astrein und
hochwertig)
Wurzelstock/
für Furniere mit
Maserung
Nadelbaum Dreistieliger Einschnitt
Nutzung für Balken und Kanthölzer

Die Randstücke werden zu Brettern


verarbeitet.
Krone /
für Brennholz

Schnittholz Kreuzholz / vierstieliger Einschnitt


Schnittholz wird durch Nutzung für Balken und Kanthölzer
Industrieholz /
Sägen parallel zur Stamm- für Papier u. Die Randstücke werden zu Brettern
Spanplatten verarbeitet.
achse hergestellt.
Es kann scharfkantig ge- Zopfstück /
für Kanthölzer
schnitten sein, aber auch (sehr astig)
Baumkanten haben.
Spiegelschnitt / Riftschnitt
Mittelstamm / Nutzung für Bohlen und Bretter
für Kanthölzer, Bohlen
und Bretter (astig) Durch die stehenden Jahrringe bei
dieser Einschnittart arbeitet das Holz
Erdstamm / weniger. Jedoch verteuert sich das Holz
für Bretter, Bohlen durch häufige Sägedurchläufe.
und Leimholz
(fast astrein und
hochwertig)
Wurzelstock/ Halbriftschnitt
für Furniere mit Nutzung für Bohlen und Bretter
LaubbaumNadelbaum
Laubbaum, Maserung
Durch die überwiegend stehenden
Jahrringe bei dieser Einschnittart
arbeitet das Holz weniger. Findet
Abb. 2: nach [29] bevorzugt Einsatz im Möbel- und
Fensterbau.

Das wertvollste Material für die Holz gewinnende


Scharfschnitt / Rundschnitt
Industrie liegt im Bereich des inneren Kernholzes. Es Nutzung für Bohlen und Bretter
Schnittholz wird ist sehr kompakt, haltbar und dunkel verfärbt, da die
Bei der Trocknung verwerfen sich diese
wie folgt unterteilt: Poren und Gefäße, die ehemals zum Transport von Bretter nach außen.
Balken, Flüssigkeit dienten, über die Jahre durch Partikel
Kanthölzer, verstopft und undurchlässig wurden. Im Vergleich
Kreuzhölzer, dazu ist das Material aus dem Bereich der äußeren
Bretter, Schichten, auch Splintholz oder Weichholz genannt, Viertelschnitt
Diese Einschnittart erzeugt formstabile
Bohlen, weicher und heller als das der inneren Bereiche. Bretter ohne Verwerfung. Die Bretter
zeichnen sich durch eine schöne
Latten Typische Kernholz- oder Hartholzbäume sind Lärche, Maserung aus. Höhere Kosten entstehen
Kirschbaum, Kiefer, Wacholder, Eibe, Eiche, Ulme, durch übermäßigen Verschnitt und
Nacharbeit an einem Kantenschneider.
Mahagoni, Palisander und Teak. Eine nur schwache
Verkernung zeigen die Weichholzbäume Tanne, Erle,
Fichte, Birke und Rotbuche. Die Mittelachse des Generelles:
Es gibt diverse Arten von Gattersägen für den Einschnitt. Der
Stammes, die so genannte Markröhre, wird bei der Abstand der einzelnen Sägeblätter zueinander ist variabel. Speziell
Holzgewinnung ausgespart. Sie besteht aus meist ist eine Gattersäge für die Schwarte (äußere Randbrett).

abgestorbenen Zellen, die häufig von Pilzen befallen


sind. Abb. 3: nach [ 6, 25]
173

HOL 1.3 bau der Zellwände bewirkt eine Verringerung der


Physikalische Eigenschaften Feuchtigkeitsaufnahme. Das »Arbeiten« des Holzes
wird nahezu verhindert, was eine hohe Materialbe-
Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften ständigkeit und verbesserte Verschleißeigenschaf-
von Holz werden entscheidend von der Rohdichte, ten mit sich bringt.
dem Feuchtigkeitsgehalt und der Richtung des Fa-
serverlaufs bestimmt. Holz ist ein anisotropes Mate- Die Rohdichte einer Holzart (Verhältnis von Masse
rial. Parallel zur Faser, also in Richtung der Baumach- zu Volumen) ist abhängig von seiner Porosität, also
se, weist es die besten Eigenschaften auf. In radialer von Anzahl und Größe der Lufteinschlüsse, sowie
und tangentialer Richtung nimmt die Qualität ab. von der eingeschlossenen Flüssigkeitsmenge. Es
kann bei gleicher Holzart daher auf Grund des sich
Die kapillar poröse Struktur des Holzwerkstoffs ändernden Flüssigkeitshaushaltes zu unterschiedli-
bewirkt eine leichte Flüssigkeitsauf- und abnahme. chen Dichtewerten kommen. Haltbarkeit und Dichte
Neben dem Faserverlauf ist daher der Feuchtig- eines Holzes stehen in engem Zusammenhang. Je
keitsgehalt für das Eigenschaftsprofil von großer höher die Rohdichte, desto dauerhafter und härter
Bedeutung. In trockenem Zustand werden erwar- ist das Holz. Zu den besonders widerstandfähigen
tungsgemäß die besten mechanischen Resistenzen Holzsarten zählen Eiche, Mahagoni und Buche.
erzielt. Durch die hygroskopische Eigenschaft kann
jedoch der Feuchtegehalt nur schwerlich konstant Holzfeuchte bei verschiedenen Bauten
gehalten werden. Abhängig vom Flüssigkeits- Wassergehalt Bauwerk/ Bauteilen
haushalt der Umgebung ändert er sich, bis eine 30% Bauten mit direktem Wasserkontakt (Wasserbauwerke)
Homogenisierung mit dem Umgebungszustand
25…30% sehr feuchte Bauten (Tunnel, Stollen ...)
erreicht ist: Das Holz arbeitet. Die mechanischen
Eigenschaften können dadurch sehr differenzieren, 18…25% Objekte im Aussenbereich (Baugerüst, Straßenmöbel...)

weshalb eine genaue Kenntnis der Veränderungs- 16…20% offene Bauten mit Überdachung
prozesse besonders wichtig ist (Niemz 1993). 13…17% geschlossene Bauten

12…14% geschlossene Bauten mit temporärer Beheizung


Verformung durch Schwindung
10…12% geschlossene Bauten mit dauernder Beheizung
r Richtung
tiale
en
ng Zellwände
ta Holz mit maximalem
in Wassergehalt (30%) (in Zellwänden ist
ng

Wasser gebunden)
du
win
Sch

Wasser in den
Zellhohlräumen
gesättigte Zellwände
und teilweise mit
Wasser gefüllten
Zellhohlräumen
in
ung ng
w ind ichtu
Sch ialer R in den Zellwänden
rad Fasersättigung
gebundenes Wasser

Abb. 4: nach [25]

Wassergehalt ist Schwindung


Mit zu- oder abnehmendem Feuchtigkeitshaus- geringer als die
Fasersättigung
halt sind zudem Volumenänderungen zu beachten
(Quellen oder Schwinden). Diese finden bis zur Fa-
sersättigungsgrenze statt, die bei etwa 30 % liegt.
minimaler Wassergehalt maximale Schwindung
Über diesem Wert bleibt das Volumen konstant. Die
Änderungen erfolgen sowohl in radialer (2–4 %) als
auch in tangentialer Richtung (1,5–2 %). In Faserrich-
tung kann das Arbeiten des Holzes vernachlässigt
werden. Verformungen und Risse während des
Trocknungsprozesses sind auf unterschiedliche Abb. 5: nach [6]
Volumenveränderungen in tangentialer und radialer
Richtung zurückzuführen. Hölzer sind also beson-
ders dann bei der Verarbeitung beliebt, wenn das
Maß der Ausdehnung in diese beiden Richtungen
ähnlich stark ausfällt. Hier zeigt Mahagoni hervorra-
gende Eigenschaften.

Mit Hilfe einer Hochtemperaturbehandlung, bei der


das Holz bis auf 250˚C erhitzt wird, kann Rohholz
in seinen Eigenschaften gezielt positiv beeinflusst
werden. Die hervorgerufene Veränderung im Auf- Bild: Nahaufnahme von verwitterten, gebrochenen Holzfasern.
174 Kapitel HOL
Hölzer

Auch bezüglich der Entflammbarkeit sind unter- HOL 1.4


schiedliche Charakteristika zwischen den einzelnen Mechanische Eigenschaften
Holzsorten festzustellen. Eine gute Entflammbarkeit
geht einher mit einer niedrigen Rohdichte und qua- Die mechanischen Eigenschaften von Holz werden
lifiziert diese Holzarten als besonders geeigneten von der Faserrichtung bestimmt. Parallel zur Faser
Brennstoff. Eine schlechte Entflammbarkeit weist fallen sowohl Zug- als auch Druckfestigkeit höher
andererseits jedoch auf einen hohen Gebrauchsnut- aus als in Querrichtung. Ein weiterer wichtiger
zen als Baustoff hin. Durch eine spezielle Oberflä- Einflussfaktor neben der Dichte, den Wachstums-
chenbehandlung mit chemischen Substanzen lässt verhältnissen (Standort, Klima) und der Astigkeit
sich die Entflammbarkeit von Holz beeinflussen. ist der Flüssigkeitsgehalt. Die Festigkeit sinkt ganz
entscheidend mit steigender Feuchte. Daher werden
Brandverhalten und Entflammbarkeit von Hölzern die Festigkeitswerte immer mit Bezug zur Holzfeuch-
hoch Entflammbarkeit niedrig te angegeben.
trockenes Holz feuchtes Holz
Festigkeitswerte einiger Holzarten bei 12% Holzfeuchte
geringe Holzrohdichte hohe Holzrohdichte
Holzarten Zugfestigkeit Druckfestigkeit Biegefestigkeit
Holz mit Rinde und Ästen Holz ohne Rinde längs quer längs quer quer

rissige, rauhe Holzoberfläche glattes, geschliffenes Holz Ahorn 82 — 49 — 95

vertikale Holzstücke horizontale Holzstücke Buche 135 — 60 — 120

kleine Holzstücke große Holzstücke Eiche 90 4,0 53 11,0 91

Entflammbarkeit von Hölzern Esche 160 7,0 48 11,0 102


leicht weniger leicht schwer Fichte 90 2,7 43 5,8 66
entflammbar entflammbar entflammbar
Kiefer 104 3,0 47 7,7 87
Pappel, Kiefer, Tanne, Buche, Kastanie, Ebenholz, Steineiche,
Weide, Erle und fast Mahagoni… Buchs, Lärche… Lärche 107 2,3 47 5,0 96
alle Nadelbäume
Nussbaum 100 3,5 48 12,0 119
Abb. 6: nach [25]
Rotbuche 130 7,0 53 9,0 105

Die Eigenschaften von trockenem Holz zur Leitung Angaben in N/mm2


von Wärme und Elektrizität sind als schlecht zu be-
werten, steigen jedoch mit zunehmender Holzfeuch- Abb. 8: nach [16]
te. Holz ist folglich ein sehr guter Wärmeisolator mit
einer im Vergleich zu anderen Materialien sehr Einflüsse der Holzfeuchte auf die Festigkeitswerte
niedrigen Wärmeleitzahl (siehe Abb. 7). Das natür- Holzfeuchte (u) 0 5 10 20 30 40 [%]
liche Material wird daher vielfach zur Wärmedäm- 100%
mung im Fußbodenbereich eingesetzt. Bei der Aus- (hoch)
Zugfestigkeit mz
wahl der entsprechenden Holzart ist zu beachten,
dass mit steigender Rohdichte die Wärmedämmei- Druckfestigkeit md 50%

genschaften abnehmen. Biegefestigkeit mb


(gering)
0%
Wärmeleitzahlen
Material Abb. 9: nach [16]

Kupfer

Gold

Aluminium

Eisen

Mauerwerk

Glas

Wasser

Hartgummi

Wolle

Holz

0 0,5 1 10 50 100 200 300 400 ..


Isolierend ... ... leitetend
Wärmeleitzahl (W/mK)

Abb. 7: nach [29]


175

Biegefestigkeit Einige Hölzer (z. B. Esche, Kiefer) weisen eine hohe


Biegsamkeit und Bruchfestigkeit auf. Diese Eigen-
biegsam: z.B. Kiefer, Tanne, Esche…
schaften werden vor allem zur Herstellung von
nicht biegsam: alle Harthölzer Produkten und Gegenständen mit freier Form-
gebung oder Krümmung im Möbelbereich, für
Musikins trumente und Sportgeräte genutzt. Da sich
Holz nach Beendigung einer Krafteinwirkung wieder
Schlagfestigkeit seiner Ausgangsform anpasst, muss die gewünschte
wird beeinflusst durch: Formveränderung konserviert werden. Der Biege-
- Holzart prozess kann durch Erweichung der Zellwände unter
- Größe Dampfeinwirkung vereinfacht werden HOL 2.3 .
- Schlagrichtung
- Werkstoffdichte,
- Feuchtigkeit im Holz
Die Härte eines Holzes gibt dessen Abriebfestigkeit
Abriebfestigkeit an und meint den Widerstand vor Eindringen von
…ist in axialer Fremdkörpern (z. B. Nägel, Hobel) und Schmutz-
Ebene hoch
partikeln in die Holzoberfläche. Die Grobporigkeit
einer Holzoberfläche ist mitentscheidend für die
Schmutzaufnahme und lässt Parkettböden schneller
…ist in tangentialer
…ist in radialer Ebene geringer verschmutzen. Sie hat Einfluss auf die Wahl der Be-
Ebene gering
arbeitungstechnik und des Werkzeugs. Wie bei den
Spaltfestigkeit Festigkeitswerten ist die Härte von der Holzfeuchte,
leicht spaltbar: Rohdichte und Faserrichtung abhängig. Sie sinkt mit
grünes Holz
spaltbar: zunehmendem Flüssigkeitsgehalt.
Kastanie, Lärche, Tanne…
schwer spaltbar:
Ulme, Ahorn
spaltbar (splittert):
Härte von Hölzern
Esche Grundprinzipien Härte nach Brinell
(,++2/3$0630 1$0
Schnitt-/Scherfestigkeit 7$';02$0#($=*6$0#$12-
1"'5$0$0 70 sehr hart 7 2-!
7$0,'-*6(12';02$0 *1
… ist quer zur Faser hoch 7 ,&)(0 ( 7(&$05--#
.*(,2'-*6 60
70-")$,$=*6$01(,#';02$0 7$!0 ,- 7 .-2é
… ist längs zur Faser klein 7311! 3+
*1&0>,$=*6$0 50 7*(4$
7$% 1$0(&$0#($=*6$0#$12- 7-!(,($
7(01"'! 3+
quer längs ';02$0 40 7 +!31 71"'$ 7$,&$
7$&$%;:0$("'$0#($=*6$0 7("'$ 73"'$ 7(0,! 3+
#$12-5$("'$0 30 7 '-0,
Zug- und Druckfestigkeit 7($';02$12$,=*6$0* 11$, 7;0"'$
1("' +!$12$,1"'*$(%$, 20 7(0)$
3,#.-*($0$, 7-3&* 1($ 7($%$0
wird beeinflusst durch:
10 70*$ 7("'2$
- Holzart 7 ..$*
sehr weich 7 *1
- Faserverlauf 0
Festigkeitswerte einiger Holzarten bei 12% Holzfeuchte
- Ästigkeit
Holzarten Zugfestigkeit - Feuchtigkeit
Druckfestigkeit Biegefestigkeit Abb. 11: nach [25]
längs quer - Temperatur
längs quer quer

Ahorn 82 — 49 — 95
Torsionsfestigkeit
Buche 135 — wird — durch: 120
60 beeinflusst

Eiche 90 4,0 - 53 11,0


Querschnittsform 91
und -größe
- Holzart
Esche 160 7,0 48 11,0
- Faserverlauf 102
- Ästigkeit
Fichte 90 2,7 - 43 5,8
Feuchtigkeit 66

Kiefer 104 3,0 47 7,7 87


Knickfestigkeit
Lärche 107 2,3 47 5,0 96
Sonderfall der Druckfestigkeit.
Nussbaum 100 3,5 Sie
48 wird beeinflusst
12,0 durch:
119

Rotbuche 130 7,0 - 53


Schlankheitsgrad
9,0 105
- Querschnittsform
Angaben in N/mm2 - Art der Einspannung
- Holzart
- Feuchtigkeit

Abb. 10: nach [6, 25]

Ebenso wird das E-Modul von der Holzfeuchte


beeinflusst. Weitere Einflussfaktoren sind die Holzart
sowie Richtung und Dauer der Krafteinwirkung.
Mit steigendem Feuchtegehalt ist die Neigung zur Bild: Woodon®
Verformung größer, während das E-Modul KEN 3D-Furnier./ Hersteller: REHOLZ®
bei zunehmender Dichte ansteigt. Der Einfluss der
Temperatur auf die Festigkeitswerte kann im Bereich
zwischen -30 °C und +30 °C vernachlässigt werden
(Merkel, Thomas 2003).
176 Kapitel HOL
Hölzer

HOL 2 HOL 2.1


Prinzipien und Eigenheiten der Holzverarbeitung Materialaufbereitung

Sowohl bei der Einzelanfertigung als auch der Mas- Zur Materialaufbereitung von Holz stehen eine Reihe
senproduktion von Holzerzeugnissen unterscheidet von Werkzeugen und Hilfsmittel zur Verfügung, die
man grundsätzlich drei Hauptarbeitsgebiete. In der für den Umgang mit den besonderen Holzeigen-
Phase der Materialaufbereitung wird das Holz ge- schaften spezielle Eigenheiten aufweisen (Vigue,
säubert, abgerichtet und auf die notwendigen Maße Maschek-Schneider 2002; Jeremy 1997).
zugeschnitten.
Übersicht der Verarbeitungsmittel
Werkzeuge zum ...

Anreißen
Reißnadel, Bleistift, Streichmaß, Körner, Spitzbohrer, Ellipsenzirkel,
Stangenzirkel, Holzzirkel

Bohren und Schrauben


Verschiedene Arten und Größen von Hand- und maschinellen Bohr-
werkzeugen: Reibahle, Schneckenbohrer, Bohrwinde, div. Bohrer, div.
Senker, Handbohrmaschine, Schraubendreher, Akkuschrauber, Ständer-
Astlochbohr-, elektr. Handbohr-, Wand-Astlochbohr-, Dübellochbohr-,
Lochreihenbohr-, Langlochbohrmaschine

Feilen, Raspeln, Glätten und Schleifen


Verschiedene Arten und Formen von Feilen und Raspeln: Holzraspel,
Feile, Ziehklinge, Rundfeile, Schabhobel, Schleifpapier, Stahlwolle,
Schwingschleifmaschine, elektr. Schleifbock, Band-, Kanten-, Scheiben-,
Zylinder-, Breitband- und Handbandschleifmaschine, Winkelschleifer

Fräsen
Tisch-, Kantenober-, Ober-, Lamellofräsmaschine, Umleimerfräse,
Kunststoff- und Furnierfräse, Kittfräse

Hobeln
Verschiedene Arten, Formen und Größen von Hobeln: Hobeleisen,
Raubank, Fug-, Schlicht-, Metall-, Sims-, Falz-, Kehl-, Nut-, Profil-, Feder-,
Ziehklingen-, Schiff-, Schabhobel, Hirnholz-, Grat-, Schrupp- und Putz-
Bild: Schnitt durch einen Holzstamm. hobel, Abrichthobel- und Dickenhobelmaschine, elektr. Handhobel

Messen
Gliedermaßstab, Rollmaßband, Messuhr, Schlauchwaage, Schlagschnur,
Je nach Bedarf werden Bohrungen angebracht und Gehrungsmaß, Stellschmiege, Messschieber, Wasserwaage, div. Winkel-
Kanten vorbereitet. Der zweite Schwerpunkt der maße, Rachenlehre, elektr. Messzeuge, Laserentfernungsmessgerät

Holzverarbeitung besteht im Fügen der einzelnen Nageln und Herausziehen


Verschiedene Arten und Formen von Hämmern und Zangen: Zimmer-
Bausteine zu einem Produkt. Dabei gibt es Mög- manns-, Klauen-, Holz-, Kunststoffhammer, Ziegenfuß, Brecheisen,
lichkeiten zur Herstellung lösbarer und unlösbarer Nagelversenker, Kneifzange, Kombizange, Seitenschneider

Verbindungen, deren Erstellung und mechanische Sägen


Eigenschaften durch konstruktive Maßnahmen Verschiedene Arten und Formen von Sägen: Gestell-, Gehrungs-, Fein-,
Hand-, Bügel-, Spann-, Laub-, Handstich-, Schitter-, Furnier-, Rücken-,
unterstützt und optimiert werden können. Die Ober- Stich-, Absatz-, Schweif-, Grat, Tisch-, Band-, Trenn-, Blockbandsäge.
Fuchsschwanz, elektr. Kreis- und Formatsäge, elektr. Stichsäge,
flächenbehandlung steht im Mittelpunkt des dritten Kapp-Tischkombikreissäge, elektr. Tauchsäge und Schattenfugensäge
Verarbeitungsgangs. Hier werden alle Tätigkeiten
Spannen und Klemmen
und Prozesse zusammengefasst, die mit der Verede- Verschiedene Arten, Formen und Größen von Zwingen und Klammern:
Schraubzwinge, Spannknecht, Bandzwinge, Kantenzwinge, Hebelleim
lung und Eigenschaftsoptimierung von Holzoberflä- zwinge, Stahlfeder, Gehrungszwinge, Spannschraube, Hilfsspannstock,
chen im Zusammenhang stehen (Jackson, Day 1998). Kanten- und Fugenleimpresse, Leimklammer, pneumtische und
hydraulische Spannwerkzeuge

Stemmen
Verschiedene Abmessungen und Formen von Stech-, Loch- und Hohl-
beiteln, Schreinerklüpfel

Abb. 12: nach [6, 25]

Bild: Holzschreibtisch
mit Intarsien.
177

Konstruktionsbeispiele für eine Holzverbindung HOL 2.2


Fugenverbindung Fügen von Holz

Beim Fügen einzelner Holzbauteile muss je nach


Fugenverbindung mit Profil
Anwendung entschieden werden, ob als Ergebnis
eine lösbare oder unlösbare Verbindung geschaffen
werden soll. Während bei lösbaren Verbindungen
gefederte Fugenverbindung
Verbindungsmittel wie Schrauben und Nägel
Holzverbindung, Fugenverbindung, Federverbindung, verwendet werden, geht die dauerhafte Fixierung
Kronenfuge, gespundete Fugenverbindung, Hirnleisten, Eck- einer Holzkonstruktion auf Leime oder Kleber zurück
Kronenfuge Fingerverzinkung, Lamello-Feder, Überblattung,
verbindung, (Jackson, Day 1997). Als Innovationen in diesem
Keilzinken, Kreuzsprossen, Gestellverbindung Bereich sind »WoodWelding« bzw. »Woobration«
zu nennen, die in der Schweiz zwischen 2002 und
Doppelt gespundete 2008 entwickelt wurden. Mit den Techniken ist es
Fugenverbindung
möglich, Holzbauteile dauerhaft unter Nutzung von Bild: Eckverbindung durch
Ultraschall- bzw. Vibrationsenergie zu verschweißen, Zinken.
ohne die konventionellen Bindemittel und Kleber zu
Hirnleisten verwenden.

Eckverbindung

Fingerverzinkung Einzinker

Eckverbindung mit Lamello-Feder

Rahmenverbindung

Überblattung

Halbe T-Überblattung

Stapelbare Überblattung

Bild: Fügeverbindung eines Holztisches./ Foto: Garpa

Längsverbindung
Holzverbindungen müssen auf die verwendeten Pro-
Keilzinken
file und Abmaße abgestimmt und für den entspre-
Längsverbindung mit
chenden mechanischen Einsatzfall ausgelegt sein.
angewinkeltem Zapfen Um einen Überblick über die Vielzahl der Verbin-
dungen zu geben, sind links die möglichen Kon-
struktionsarten unterteilt in sechs Hauptgruppen
Sprossenverbindung
aufgeführt. Die Darstellungen sollen als Anregung
Kreuzsprossen
zur individuellen Anpassung verstanden werden. Sie
zeigen nur einen kleinen Teil aller Möglichkeiten und
informieren über die vorhandenen Prinzipien.

Gestellverbindung

gedübelte Gestellverbindung

Bild: Hocker aus schichtverleimtem Nussbaumholz gedrech-


selt./ Design: Ray Eames/ 1960 für Time Life Building in New
Abb. 13: nach [6, 25] York entworfen/ Hersteller: Vitra
178 Kapitel HOL
Hölzer

Nicht lösbare Holzverbindungen Prinzip der WoodWelding Technologie


Zur Herstellung nicht lösbarer Holzverbindungen Je nach Porosität des Trägermaterials wird das zu
stehen in der Holzverarbeitung hauptsächlich verbindende Werkstück vorgebohrt
1
Leime oder Kleber zur Verfügung, deren Verwen-
dung keine nachteiligen Gefügeveränderungen der
beteiligten Materialpaarungen (Holz mit Holz, Holz
mit Kunststoffen, Metallen, Keramik, Stein oder Glas)
bewirken. Kleber sind meist flüssige organische
Stoffe. Leime werden mit Wasser als Verdünnungs- Kunststoffdübel einbringen und mittels Ultraschall in Schwingung
versetzen
und Lösungsmittel versetzt (Dunky, Niemz 2002). Kunststoffstift
2

Klebstoffe
Leime/natürlich Glutinleime:
- Fugen sind elastisch
- nicht feuchtigkeits- und wärmebeständig
- nur für trockene Innenräume geeignet
Kaseinleime:
Glutinleim, Kaseinleim, Montageleim, Furnierleim,
- Fugen sind elastisch
Mischleim, Lackleim,- feuchtigkeits-
Phenolharzleim, Harnstoffharz-
und schimmelbeständig Werkstück 1
- nicht geeignet für freibewitterte Bauteile
leim, Melaminharzleim, Epoxidharz-Kleber,
- Festigkeit Polychlo-
so hoch wie bei Kunstharzleimen Werkstück 2
Bild: Schnitt durch eine ropren-Kleber, Neopren-Kleber, Polyurethan-Kleber,
Leime/synthetisch Montageleime: Kunststoff verflüssigt sich durch Ultraschall, zieht
WoodWelding-Verbin- Schmelz-Kleber, Leim,
- fürKleber
Holzverbindungen in die Poren des Holzes ein und härtet aus
Furnierleime:
dung./ 3
- generell für Furniere
Foto: WoodWelding SA Mischleime:
- feuchtigkeits-und witterungsbeständig
- für Innenbauteile und Möbel
Lackleime:
- lösen Nitrolackschichten an
- lösen Kunstharzlacke nicht an
Phenolharzleime:
- wasser-, koch-, tropen- und wetterbeständig Abb. 15: nach [WoodWelding SA]
Harnstoffharzleime:
- nicht wasser-, koch- und wetterbeständig
- kurzzeitig feuchtigkeitsbeständig
- wird von Tischlern für das Furnieren gewählt
Melaminharzleime:
Lösbare Holzverbindungen
- beständig gegen kaltes und warmes Wasser Für lösbare Verbindungen stehen die handelsübli-
Kleber Epoxidharz-Kleber: chen Mittel zur Verfügung. Die nachfolgende Grafik
- hohe Festigkeit und Elastizität
- relativ hoher Preis
gibt einen Überblick.
Polychloropren-Kleber (Neoprenkleber):
- Ankleben von Kanten
- Furnieren von Rundungen/kleineren Flächen Verbindungsmittel
- Verkleben von Holz mit Metall, Kunststoff, Langholzfeder, Winkelfeder, Dübel, Nägel, Klammer,
Feder-Nut
Gummi und Leder
Lamello-Feder
Drahtstifte, Schrauben
Polyurethan-Kleber:
- für Beschichtung mit PVC-Folien
Langholzfeder Winkelfeder
- feuchtigkeits- und wärmebeständig
- Verkleben von Kunststofffolien mit Träger-
platten
Dübel
Schmelz-Kleber:
Bild: Dübel nach einem - Aufleimen von Kanten aus Furnieren,
Kunststoff oder Vollholz
Nägel Drahtstifte
Zugversuch./ - feuchtigkeitsbeständig
Foto: WoodWelding SA
Abb. 14: nach [6]

Klammern
Die »WoodWelding« Technologie bietet eine weitere
Möglichkeit, um Holzbauteile mittels Ultraschallener-
gie FUE 5.9 zu verbinden. Dabei wird ein thermo-
plastisches Verbindungselement, z. B. ein Kunst-
Schrauben
stoffdübel, an der Verbindungsstelle in Schwingung
versetzt und verflüssigt. Unter geringem Druckauf-
wand dringt der Kunststoff in die offenporöse Struk-
tur des Trägermaterials ein und erstarrt. Ergebnis ist
eine hoch belastbare Verbindung, die gegenüber
Leim- und Klebeverbindungen einen erheblichen
Zeit- und Kostenvorteil mit sich bringt. Im Vergleich Abb. 16: nach [6]
bietet das Verfahren auch Vorteile in Bezug auf Wit-
terungs- und Vibrationsbeständigkeit.
179

HOL 2.3 Prinzip des Biegens von Schichtholz


Biegen von Holz
1 Zurichten von Holzleisten

Das Biegen von Holz bietet eine sehr gute Möglich- 2 Schützen der der Holzleisten vor Abdruckstellen
(z.B. mit einer Hartfaserzwischenlage)
keit zur Herstellung von Freiformflächen im Möbel-
oder Schiffsbau. Durch Biegung wird zudem die
Form 1
Strukturfestigkeit von Holz erhöht.
Öffnungen für
Spannzwingen
Während dünnes Holz ohne Vorbehandlung gebo-
Holzleisten,
gen werden kann, ist für dicke Holzprofile und zur miteinander
Erzielung starker Biegungen die Einwirkung von verleimt

Wasserdampf erforderlich. Unter Dampf erweichen


die Holzfasern. Das Holzteil wird um eine Form Form 2
gebogen und mit einem Haltebügel fixiert. Dieser
presst die äußeren Fasern zusammen und verhin-
dert lokales Ausreißen. Damit nach Entfernen der Abb. 18: nach [11]
Haltebügel das Holzbauteil in der gewünschten
Form verbleibt, ist je nach Holzart und Dicke des Aufbau von Biegeformen Papierkorb aus Bugholz./
Profils ein Trockungsprozess von bis zu einer Woche Zusammengefügt aus In mehreren Lagen aus Foto: Manufactum
erforderlich. Massivholz Sperrholz

Prinzip des Dampfbiegens Zum Holzbiegen wurden


auch Möglichkeiten
1 Auswählen und Zurichten des Holzes
ohne Nutzung aufwän-
diger Formwerkzeuge
Geradefaseriges Holz
Pressvorrichtung mit großen Druckplatten entwickelt. Bekannt ist vor
ohne Äste und Risse verwenden
allem das einseitige An-
Gestreckte Länge des Zuschnittes
= Länge der Außenkontur schlitzen von Faserplatten.
F Beim Zip-Shaping werden
geformter
Querholm in gegenüberliegende
2 Zugerichtetes Holz in Dampfkammer dämpfen
Dampfkammer
Oberflächen Kerben
flexible
Druck- Hartfaserdruck- eingefräst und durch
platte platten zum Zusammenpassen der
Ausgleich von
Dampf Unebenheiten beiden Holzplatten die
gewünschte Krümmung
erzeug HOL 3.6.
Verbindungs-
Holz balken
F
3 Biegen und Fixieren
Spannen in Biegeform, anschließend Fixieren in einer Trockenform
Pressvorrichtung mit Pressen mit Werkstück und
kleinen Druckplatten flexibler Gegenform

F F flexible
Gegenform

Furnier
Abb. 17: nach [11]
Werkstück
F F
Dünne Holzstreifen und Furniere lassen sich auch in
trockenem Zustand biegen. Zur Herstellung einer Abb. 19: nach [11]
begogenen Geometrie werden mehrere Schich-
ten um eine oder mehrere Formen gebogen und
mit Befestigungszwingen angepresst. Damit das
Schichtholz HOL 3.3.3 die Form dauerhaft annimmt,
muss es mit Holzleim fixiert werden. Hier bietet sich
die Verwendung von Harnstoffharzleim an. Dieser
bindet langsam ab und ermöglicht somit eine präzi-
se und saubere Fixierung der einzelnen Schichten.

Bild rechts: Paimio Chair aus geformtem Sperrholz und


laminierter, massiver Birke./ Hersteller: Huonekalu-ja
Rakennustyötehdas Ab, Finnland/ Design: Alvar Aalto
180 Kapitel HOL
Hölzer

HOL 2.4 Um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen, sollten


Oberflächenbehandlung manche Holzarten vorgebleicht werden.

Schleifen Auswahl von Holzbehandlungsmitteln:


Zum Schleifen von Holz stehen sowohl natürliche Alkydharzlack
Schleifmittel wie Granit MIN 4.2.1 oder Diamant Hergestellt aus Alkydharzen (synthetische hydrophobe Polymere).
Einfache Verarbeitung und gute Dauerhaftigkeit. Zusätzlich eine gute
MIN 4.5.2 als auch künstliche Schleifmittel wie Silizi- Abriebfestigkeit und Auswahl von transparenten Farben.
Hoher Anteil des Lösungsmittels (50%). Langsame Trocknung.
umkarbid KER 4.7 zur Verfügung. Sie befinden sich Eignet sich sowohl für Innen- und Außenanwendungen, Nassbereich.
zerkleinert als Korngemisch in Schleifpapier/-gewe-
Biolack/ Ökolack
be und Schleifscheiben. Sowohl Korngröße als auch Hergestellt auf Basis natürlicher Öle (Leinöl), Baumharzen und Lösungs-
mitteln.
Härte der Scheiben TRE 1.2 zählen als Kriterien für Einfache Verarbeitung und gute Dauerhaftigkeit. Meistens aus nach-
die Wahl der für einen Anwendungsfall optimalen wachsende Rohstoffen.
Hoher Anteil des Lösungsmittels (60%). Langsame Trocknung.
Lösung. Die Härte der Schleifscheibe ergibt sich aus Eignen sich nur für Innenanwendungen.
der Kombination von Kornhärte und Kornbindung,
Biolasuren/ Ökolasuren
die Güte eines Schleifpapiers aus der Unterlage, der Hergestellt auf Basis natürlicher Öle (bspw. Leinöl), pflanzlicher Wachse
und Lösungsmitteln.
Art der Verleimung und dem Schleifkorn. Einfache Verarbeitung und ermöglicht den Austausch von Feuchtigkeit
im Holz. Gute Dauerhaftigkeit. Meistens aus nachwachsenden Rohstoffen.
Besteht aus einem hohen Anteil an Lösungsmitteln.
Körnung / Verwendung Eignen sich sowohl für Innen- und Außenanwendungen, Nassbereich.

Schleifkorn DD-Lack/ Polyurethanlack


Hergestellt aus Alkyd- und Polyesterharz, Isocyanate und Lösungsmittel.
2. Leimung
Hohe Dauerhaftigkeit und Abriebfestigkeit.
1. Leimung Hoher Anteil des Lösungsmittels. Langsame Trocknung.
Trägerwerkstoff Klarlack eignet sich nur für Innenanwendungen, wobei sich pigmen-
tierter Lack sich für Außenanwendungen und den Nassbereich eignet.
Körnung Nummer der Körnung Anwendung
Holzöl
grob 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 24 grobe Sonderschleifarbeiten Hergestellt auf Basis natürlicher Öle (bspw. Leinöl), pflanzlicher Wachse
und Lösungsmitteln.
mittel 30, 36, 46 Entfernen von Einfache Verarbeitung und ermöglicht den Austausch von Feuchtigkeit
Leim, Lack und Anstrich im Holz. Gute Dauerhaftigkeit. Meistens aus nachwachsenden Rohstoffen.
Besteht aus einem hohen Anteil aus Lösungsmitteln.
54, 60, 70, 80, 90 Vorschleifen von gehobelten Eignet sich nur für Innenanwendungen.
und furnierten Flächen
Lasuren
fein 100, 120, 150, 180 Feinschliff Hergestellt aus synthetischen/ pflanzlichen Ölen und Lösungsmitteln.
Einfache Verarbeitung und ermöglicht den Austausch von Feuchtigkeit
sehr fein 220, 240, 280, 320, 400 Schleifen von Spachtel, Lack im Holz. Gute Dauerhaftigkeit.
Besteht aus einem hohen Anteil an Lösungsmitteln.
Eignen sich sowohl für Innen- und Außenanwendungen, Nassbereich.
500, 600, 800 feine Sonderschleifarbeiten
Nitrolack
Hergestellt aus Nitrocellulose, Alkydharze und Lösungsmittel.
Abb. 20: nach [6] Einfache Verarbeitung und trocknet schnell. Günstig.
Hoher Anteil des Lösungsmittels (ca. 80%). Leicht entflammbar.
Eignet sich für Innenanwendungen und nur bedingt für den Nassbereich.
Grundieren
SD-Lack
Holz wird grundiert, um eine Verfestigung und Fül- Hergestellt aus Nitrocellulose, Melaminharz und Harnstoff.
lung der an der Oberfläche befindlichen Holzporen Einfache Verarbeitung und trocknet schnell. Hohe Dauerhaftigkeit.
Hoher Anteil des Lösungsmittels (ca. 80%). Leicht entflammbar und
zu bewirken und eine Grundlage für den Verbund Abspaltung von Formaldehyd.
Bild: Schleifpapier. zwischen Holzoberfläche und Lack zu schaffen. Eignet sich für Innenanwendungen und nur bedingt für den Nassbereich.

UV-Lack
Hergestellt aus Acrylat.
Oberflächenveredelung Gute Dauerhaftigkeit und hohe Abriebfestigkeit. Der Lack ist schwer
Holzoberflächen können zur Veredelung auf Hoch- entflammbar und hat einen geringen Anteil Lösungsmittel.
Bei der Aushärtung entstehen hohe Energiekosten. Bei der Aushärtung
glanz poliert werden. Um gleichmäßige Ergebnisse kann es zu Hautreizungen kommen. Nich alle Farbtöne sind mit UV-
Lacken machbar. UV-Lack rauht das Holz auf.
zu erzielen, müssen die Holzporen zuerst mit Füll- Eignet sich für Innenanwendungen und nur bedingt für den Nassbereich.
stoffen geschlossen werden (Grundierung). Diese
Wachs auf Wasserbasis
bestehen aus einer Kombination von Bindemitteln Hergestellt aus synthetischen bzw. natürlichen Wachsen.
(z. B. Öl) und Kleinstpartikeln wie Reismehl oder Einfache Verarbeitung und geringer Lösungsmittelanteil.
Nach der Trocknung muss das Bauteil poliert und gelegentlich nach-
Bimssteinpulver. Durch Tränken von Holz in Kunst- gewachst werden.
Eignet sich nur für Innenanwendungen.
harz kann darüber hinaus vor der Weiterverarbei-
tung eine Eigenschaftsoptimierung erreicht werden. Wachs auf Basis von Lösungsmittel
Hergestellt aus synthetischen bzw. natürlichen Wachsen.
Einfache Verarbeitung und schnelle Trocknung.
Nach der Trocknung muss das Bauteil poliert und gelegentlich nach-
Holz färben gewachst werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Holzfarbe Eignet sich nur für Innenanwendungen.

und somit die Erscheinung von Holz zu verändern. Wasserlack


Durch Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid, Oxal- Hergestellt als Dispersion mit Acrylat und Wasser.
Einfache Verarbeitung, hohe Dauerhaftigkeit und hohe Abriebfestigkeit.
oder Zitronensäure lassen sich Holzwerkstoffe Besteht aus einem geringen Anteil Lösungsmittel und vergilbt nicht als
Klarlack. Schwer entflammbar. Wasserlack rauht das Holz auf.
aufhellen. Klarlack eignet sich nur für Innenanwendungen, wobei sich pigmen-
tierter Lack sich für Außenanwendungen/ Nassbereich eignet.

Beizen TRE 3.4 bedeutet die Veränderung der Holz- Legende:


farbigkeit unter Einsatz farbgebender Flüssigkeiten Inhaltsstoffe Vorteile Nachteile Anwendung/ Eignung
und Chemikalien. Dazu muss die Holzoberfläche vor
dem Auftrag gesäubert und geschliffen werden. Abb. 21: nach [3, 30]
Harzreste sind zu entfernen.
181

Ein weiteres Verfahren zur Veränderung der Holz- Aktiver Insektenbefall lässt sich auch durch Heißluft
farbigkeit ist das Mattieren. Während der dünne bei 55 °C oder mit Begasungsverfahren bekämpfen.
Auftrag von Überzugsmitteln wie Schelllackmat- Wirkungen und Anwendungsbereiche der einzelnen
tierungen oder Harzlacke eine matte bis leicht Holzschutzmittel können der Fachliteratur entnom-
glänzende, offene Oberfläche bewirkt, erreicht man men werden (Eckhard et al. 2003, Hein 1998, Kempe
durch den Auftrag mehrerer Schichten beim Lackie- 2004, Zujest 2003).
ren geschlossene Oberflächenstrukturen und nach
Möglichkeit auch Hochglanzeffekte. Als Lackauftrag-
Konstruktive Holzschutzmaßnahmen
stechniken sind Spritzen BES1.1, elektrostatisches Die Holzkonstruktion sollte mit einer Überdachung gestaltet sein, die
Lackieren BES 1.2 , Tauchen BES 1.3 oder Gießen einen ausreichenden Schutz vor direkten Wettereinflüssen bietet.

verbreitet. Horizontale Flächen, die direkt der Witterung ausgesetzt sind und auf
denen Wasser stehenbleiben kann, sind zu vermeiden.

Waagerecht verbautes Holz ist mit einer Schräge von ca. 15° zu
versehen, um das Wasser ungehindert abfließen zu lassen.

Kanten und Ecken sollten mit einem kleinem Radius versehen sein.

Stehendes Wasser auf Holzkonstruktionen/Holzflächen ist zu vermeiden.


Demnach folgt, dass auch Zapflöcher anzubohren sind.

Schraubenlöcher sind abzudecken.

Um das Ablaufen von Wasser zu beschleunigen ist das Gestalten von


Tropfnuten sinnvoll.

Im Holz können Äste zu Spannungen führen, die wiederum zu


Rissbildungen neigen. Hier kann Wasser eindringen.

Die Gestaltung einer Holzkonstrunktion muss so ausgelegt sein, dass


das Holz ungehindert arbeiten kann.

Wegen der Kapillarwirkung in den Zellzwischenräumen kann Holz


Feuchtigkeit aufnehmen. Dies ist durch waagerechte/senkrechte
Sperrschichten zu vermeiden.

Bild: Bootsdeck mit witterungsbeständiger Oberflächenbe- Für den Spritzwasserschutz ist die Holzkonstruktion so auszulegen,
handlung. dass ein ausreichender Abstand zum Erdreich vorhanden ist.

Die Holzkonstuktion sollte so ausgelgt sein, dass ausreichend Luft


zirkulieren kann.
Lasuren bieten gegenüber konventionellen Lacksy-
stemen eine Reihe von Vorteilen. Nach der Behand- Abb. 22: nach [8]
lung scheinen Farbe und Textur des Holzes noch
durch. Darüber hinaus sind sie wasserabweisend, Insekten- und Pilzbefall sowie faulendes Holz lässt Bild: Lasiertes Holz.
lassen aber dennoch Feuchtedifferenzen zu. Das sich zur Verwendung am Bau oder bei Garten- und
Atmen des Holzes wird ermöglicht. Auf Wasser ba- Stadtmobiliar auch präventiv durch konstruktive
sierende Lasuren sind besonders umweltfreundlich Maßnahmen vermeiden. Die Beachtung einiger
und sehr witterungsbeständig. Regeln (siehe Abb.22) verhindert die übermäßige
Aufnahme von Feuchtigkeit sowie eine permanente
Holzschutz Durchnässung des natürlichen Werkstoffs. Als
Als natürliches Material ist Holz dem Befall von Faustregel gilt, dass der Feuchtegehalt im Holz nicht
Pilzen und Insekten sowie unterschiedlichen Witte- dauerhaft über 20 % liegen darf.
rungen und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt.
Zum Schutz vor Veränderung der mechanischen und Bild: Wohnhaus mit Holzschindelfassade./
optischen Eigenschaften dienen Holzschutzmittel, banz+riecks architekten
die sowohl vorbeugend als auch bei Schädlingsbe-
fall bekämpfend eingesetzt werden können. Um eine
Überbelastung durch Holzschutzmittel zu vermei-
den, sollte die Intensität einer Behandlung stets auf
den Beanspruchungsfall abgestimmt und entspre-
chend dosiert werden. Bezüglich der Zusammenset-
zung, des Anwendungsbereiches und der Wirkung
lassen sich vier Hauptgruppen unterscheiden:

UÊ wasserlöslich zur Vorbeugung


UÊ Emulsion zur Vorbeugung
UÊ organisch zur Vorbeugung oder kurativen
Behandlung
UÊ Präparate für Spezialanwendungen

In neuesten Entwicklungen werden die Potenziale


von Titandioxid-Nanopartikeln MET 5.4 zum Block
von UV-Strahlung genutzt. Eingebracht in Holz-
schutzmittel können diese die Neigung zum Ausblei-
chen bzw. Vergilben deutlich reduzieren (Hartmann
2006).
182 Kapitel HOL
Hölzer

HOL 3 Das Arbeiten mit Massiv- bzw. Vollholz bedeutet


Holzwerkstoffe für die verschiedenen Anwendungsgebiete die
Weiterverarbeitung vorkonfektionierter Profile der
Holz verarbeitenden Industrie. Vollholz ist be-
HOL 3.1 liebt, weist jedoch auf Grund der hygroskopischen
Massivhölzer Eigenschaften einige Nachteile auf. Durch Astan-
sätze oder das natürliche Wachstum hat es zwar
Massivholz (auch Vollholz genannt) wird durch Quer- besondere ästhetische Qualitäten, unter Festigkeits-
oder Längsschnitte direkt aus Rohholz gewonnen gesichtspunkten ist es aber für Anwendungen im
und ist in Eigenschaft und Farbigkeit weitgehend Baugewerbe nicht immer geeignet. Daher werden
mit dem natürlichen Ausgangsmaterial vergleichbar. im Bauwesen Massivholzplatten mehrschichtig
Es ist im Handel in konfektionierten Standardmaßen gefügt oder als Hohlkastenprofile für Leichtbauan-
erhältlich. wendungen und zur Wärme- und Schalldämmung
ausgeführt.
Übersicht gängiger Profilformen
Profile für Wand, Decke und Boden Unter der Bezeichnung »Konstruktionsvollholz«
Beispiel: Stabprofil (KVH) ist außerdem ein spezielles Bauholz für den
Erscheinung:
Stabform Sichtseite sichtbaren (KVH Si) und nicht sichtbaren (KVH NSi)
Einbau auf dem Markt verfügbar. Dieses ist nach Fe-
Nut stigkeit sortiert, technisch getrocknet und kalibriert
Feder und weist daher in einem definierten Bereich kon-
stante Qualitätseigenschaften auf. Die Holzfeuchte
11,0 ... liegt beispielsweise bei 15 % (± 3 %), also im Bereich
28,5 mm
des späteren Einbauzustandes, so dass Arbeiten des
Holzes nahezu ausgeschlossen ist. Durch leichtes
6 ...10 mm Sichtbereich 88 ...138 mm
Hobeln wird die Maßhaltigkeit nach dem Trocknen
Bezeichnung Querschnitt Verwendung sogar noch erhöht.
Schattennutprofile Verkleidung von
(30°) Wand, Decke, Bei Kauf und Verwendung vorkonfektionierter Ware
Fassade
Softlineprofil
ist zu berücksichtigen, dass die Standards und Maß-
(Rundprofil) angaben länder- oder regionenspezifisch differieren.
Landhausprofil Die Unterschiede zwischen dem metrischen und
angelsächsischen System sind plausibel. Weitere
Stabprofil
sollten für die Regionen Skandinavien, Russland und
Blockhausprofil
Europa berücksichtigt werden.
Bild: Schale aus Vollholz.
Akustikprofil
Durch Wärme- und Druckbehandlung oder Einwir-
Fasebrett
ken verschiedener Substanzen können die Ge-
(Faseprofil) brauchseigenschaften von Holzwerkstoffen gezielt
Stulpschalung verändert werden. Neben unbehandeltem Mas-
sivholz sind daher auch Vollhölzer auf dem Markt
gespundet
erhältlich, deren spezifische Eigenschaften für spezi-
elle Anwendungen (z. B. feuerbeständig) angepasst
gefalzt
wurden.
Schweinsrücken-
profil
Bild unten: Tablett aus Massivholz./
Hobeldiele Fußboden
Foto: Bastian Heßler/
Rauhspund Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com

Rahmen, Rahmen-
Rahmenholz konstruktionen,
Möbelbau und
viele Heimwerker-
Glattkantbrett, arbeiten
scharfkantig oder
gefast

Balkonprofil Balkon und


Brüstung

Latte Unter-
konstruktionen

Sonderprofile Abhängig von Menge sind


Spezial- oder Sonderprofile möglich

Abb. 23: nach [29]


183

Begriffe der Sägewerkprodukte


Tränkvollhölzer sind Holzwerkstoffe, deren me-
Balken Ein Balken zeichnet sich durch ein quadratisches oder chanische und elektrische Eigenschaften durch
rechteckiges Querschnittsverhältnis von bis zu 1:2 aus; Tränken in Holzschutzmitteln, Paraffin oder Wachs
Kantenlänge min. 20 cm
entscheidend verbessert werden. Neben erhöhten
Bauholz An mindestes zwei Seiten beschnitten
Werten bei Dichte, Festigkeit und Härte weisen sie
Bohlen Bretter mit einer Stärke von >3,5 cm hervorragende Reibeigenschaften und veränderte
Bretter Der Querschnitt ist flach und rechteckig mit einer elektrische Charakteristika auf. Kunstharzgetränktes
Stärke von bis zu 3,5 cm; Das Verhältnis der Breite ist Vollholz ist weitgehend verzugsfrei und lässt sich
ein Vielfaches zur Stärke
Balken, Battens, Bauholz, Blockware, Bohlen, gut bearbeiten. Es wird für Parkettböden, bei der
Dimensionsware Einschnitt spezifiziert nach Anforderungen des Käufers
Bretter, Brettschwarten, Dimensionsware, Halbholz, Bleistiftherstellung und beim Modellbau eingesetzt.
Kantholz,
Ganzholz Kreuzholz, Latten,
Eine Schnittart Listenware,
für Balken Rahmen,
und Kanthölzer,
die beim Einschneiden des Stammholzes
Rundschwarten, den ganzen Kern behält Durch thermisches Vergüten oder Baden in heißem
Halbholz Eine Schnittart für Balken und Kanthölzer,
Öl werden insbesondere die Quell- und Schwindei-
die beim Einschneiden des Stammholzes genschaften optimiert. Infolge der Wärmebehand-
im Kern halbiert ist
lung verändert sich der Zellaufbau so sehr, dass
Kanthölzer Quadratisches oder rechteckiges Schnittholz mit einer Wasseraufnahme und Ausgleichsfeuchte entschei-
Kantenlänge von min. 6 cm
dend verringert werden. Quell- und Schwindver-
Kreuzholz Eine Schnittart für Balken und Kanthölzer,
die beim Einschneiden des Stammholzes
halten reduzieren sich um etwa 50 %, so dass sich
im Kern geviertelt ist Ölvollhölzer steigender Beliebtheit erfreuen. Außer-
Latten Schnittholz mit einer maximalen Breite von 8 cm und dem verlieren Bakterien und Holz abbauende Pilze
einer Querschnittsfläche von bis zu 32 cm2 ihre Nahrungsgrundlage. Thermisch modifiziertes
Rundschwarten Brett mit einer Breitseite aus Waldsaum Holz (Thermoholz) ist daher resistenter gegenüber
Vorratskantholz Handelsübliche Abmessungen von Bauholz Schädlingsbefall und geeigneter für den Einsatz im
Außenbereich. Es tritt seit Mitte der neunziger Jahre
Abb. 24: nach [29] in Konkurrenz zu den typischen für Außenanwen-
dungen üblichen Tropenhölzern wie beispielsweise
Pressvollholz ist ein Werkstoff aus Laubhölzern, des- Teak. Man findet thermisch vergütetes Holz heute
sen Strukturen unter Einwirkung von Wärme (etwa schon häufig bei Fassadenverkleidungen, im Garten-
160 °C) und hohen Drücken verdichtet wurden, so und Landschaftsbau (z. B. Terrassen) und in Well-
dass Rohdichten von bis zu 1.400 kg/m3 entstehen. nessbereichen (Peters, Struhk 2008).
Das Material ist hochfest und findet selbst beim Bau
von Maschinen Verwendung.

Durch Dampfbehandlung HOL 2.3 und anschließen-


des Stauchen entstehen Formvollhölzer mit ein-
gebrachter Biegung. Sie werden zur Herstellung
gekrümmter Bauteile im Möbel- und Bootsbau Bild: Bleistift aus getränktem Vollholz.
genutzt.

Bild: Wiener Cafe Stuhl (Nr. 180) aus Bugholz, schwarz gebeizt./
Hersteller: Gebrüder Thonet (Werksdesign)
184 Kapitel HOL
Hölzer

Die Nutzung und Bearbeitung von Vollholz hat fol- HOL 3.2
gende Nachteile: Furniere

1. Die Herstellung von großflächigen Bauelementen Furniere zählen zu den ältesten bekannten Holz-
durch Zusammensetzen aus kleinen Profilen ist werkstoffen überhaupt. Es sind dünne Holzblätter,
sehr zeitaufwändig. die durch Schälen oder Messern vom Baumstamm
2. Die Festigkeitswerte und Eigenschaftsprofile getrennt werden. Bereits vor rund 5.000 Jahren
orientieren sich stark an der Faserrichtung. hatte man im alten Ägypten die Notwendigkeit zur
3. Natürliches Holz arbeitet auf Grund der Verän- effizienten Nutzung von edlen Hölzern erkannt.
derungen im Feuchtegehalt. Die Maßhaltigkeit Die Ägypter schnitten Holz in feine Brettchen und
kann negativ beeinflusst werden. furnierten Möbel für repräsentative Zwecke damit.
Einen Hinweis für die antike Nutzung von Furnieren
Für die Herstellung von Hinzu kommen Kosten- und Verfügbarkeitsgrün- fand man Anfang des 20. Jahrhunderts im Grab
Deckfurnieren eignet sich de, die die Entwicklung von Holzwerkstoffen als Tutanchamuns. Der Begriff »Furnier« wird aber erst
vor allem Buchen-, Birken- Plattenmaterialien mit sich brachte. Im Handel seit 400 Jahren verwendet. Er ist vom französischen
und Ahornholz. sind sehr unterschiedliche Formate erhältlich, die Wort »fournir« abgeleitet, was »bestücken« bedeu-
sich hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Struktur und tet (Peters, Struhk 2008). Furniere werden heute zu
ihres Eigenschaftsprofils stark voneinander unter- dekorativen Zwecken eingesetzt und sind Ausgangs-
scheiden. Im Groben gliedert man die Vielzahl der stoffe für die Herstellung von Lagenholz HOL 3.3 und
verfügbaren Holzwerkstoffe in Furniere, Lagenholz, anderen Verbundkonstruktionen.
Verbundplatten und Holzspan- sowie Holzfaserplat-
ten.

Fotos: Buchenfurniere in einer Presse zur Herstellung eines


Bild: »slowwood«, Sessel aus Nussbaum-Furnierholz./ Schichtholzseitenteils./ Becker KG
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
Einteilung und Eigenschaften
Je nach Art der Anwendung unterscheidet man
Deck-, Absperr- und Unterfurniere. Im Zusammen-
hang mit ihrer Herstellung wird von Schäl-, Messer-
und Sägefurnieren gesprochen. Furniere weisen
im Wesentlichen die Eigenschaften der Hölzer auf,
aus denen sie erzeugt wurden. Deckfurniere finden
meist als Dekoroberfläche bei Möbeln Verwendung
oder werden bei der Herstellung von Holzplatten zur
Erhöhung der Festigkeit eingesetzt. Absperrfurniere
werden auf Holzplatten aufgeleimt und wirken dem
Arbeiten des Holzes (Quell- und Schwindvorgänge)
entgegen. Um die Anfälligkeit zur Rissbildung der
Deckfurniere bei noch vorhandenen Spannungen im
Holz zu verringern, werden Unterfurniere unter den
Deckfurnieren aufgebracht. Die Oberflächengüte
185

kann durch die zusätzliche Absperrfunktion des Verwendung


Unterfurniers verbessert und stabilisiert werden. Neben der üblichen Form der Verwendung von
Furnieren als Dekor- und Absperrschicht kann die
Herstellung Nutzung in Verbindung mit Kunststoffschäumen
Für die Herstellung von Schälfurnieren wird der eine Gewichtsreduzierung von Holzprodukten
Baumstamm gekocht, die Rinde abgelöst und das gewährleisten. Furniere werden hierzu auf einen
Rundholz drehbar eingespannt. Anschließend rotiert Holzrahmen aufgebracht und stellen die Seiten-
der Stamm und Messer werden seitlich gegen das wände des dreidimensionalen Gebildes dar. Über
Holz bewegt, was ein Band mit Dicken von wenigen spezielle Öffnungen werden die Zwischenräume mit
Zehntel- bis hin zu einigen Millimetern erzeugt. Im Kunststoff ausgeschäumt. Auf diese Weise lassen
Gegensatz zum Schälvorgang bleibt beim Messern sich beispielsweise Stühle mit sehr geringem Ge-
bzw. Sägen des Holzes die natürliche Maserung wicht aus einer Kombination von Holzeindruck und
erhalten. Der Herstellungsprozess für Messerfur- Kunststoffschaum herstellen.
niere ist mit dem Hobeln vergleichbar. Parallel zur
Stammachse wird das Werkzeug durch das Holz Handelsformen von Furnieren
gezogen und trennt das Holzblatt ab. Das Holz für Schälfurniere: 0,5–4 mm
die Furnierherstellung zu Sägen ist die älteste aller Messerfurniere: 0,4–1,90 mm
Techniken. Vorteil ist, dass die natürliche Farbe des Sägefurniere: 1–5 mm
Holzes erhalten bleibt. Zur Herstellung von hochwer- Deckfurniere: 0,5–0,75 mm (Laubholz)
tigen Furnieren aus Edelhölzern kommt daher in der 0,85–1 mm (Nadelholz)
Regel nur das Sägeverfahren in Frage. Sägefurniere Absperrfurniere: 1,5–3,5 mm
sind rissfrei und eignen sich besonders für die Her- Unterfurniere: 0,65–0,8 mm
stellung von Musikinstrumenten und für Restaurati-
onsarbeiten. Bei die Verwendung ist allerdings die Furnierdicken
relativ große Dicke von Sägefurnieren zu beachten mm Holzart Furnierart
(Peters, Struhk 2008). 0,50 Nussbaum, Mahagoni, Deckfurnier
Makore, Palisander (Laubbäume)
0,55 Ahorn, Birke, Buche, Sen,
Verarbeitung Teak, Birn- u. Kirschbaum Messerfurnier
Furnieren bedeutet das Aufbringen von Furnier- 0,60 Eiche, Erle, Esche, Schälfurnier
Pappel, Rüster, Limba
schichten auf Werkstoffplatten oder Vollholz. Die 0,65 Eiche, Linde, Pappel Unterfurnier
Furniere werden zugeschnitten und je nach Leimart 0,70 Abachi
warm oder heiß unmittelbar nach dem Auflegen
0,80 Kiefer, Lärche, Fichte Deckfurnier
aufgepresst. Entsprechende Pressen sowie Leimauf- 0,90 (Nadelbäume)
1,00 Tanne, Fichte Sägefurnier
tragsmaschinen und Roller sind hierzu verfügbar. 5,00 Absprerrfurnier
Bei Vollholz, Sperr- und Spanplatten muss immer
beidseitig in gleichen Dicken furniert werden, Abb. 26: nach [6]
da sich sonst das Material auf Grund ungleicher
Spannungen verbiegen kann. Die Faserrichtung der
Furniere sollte zudem beim Aufleimen auf Sperrholz
immer quer zur Faserrichtung des Trägermaterials
liegen. Bei Vollholz ist eine Harmonisierung der
Faserrichtungen anzustreben.

Grundprinzipien beim Furnieren


Beim Furnieren auf Sperrholz sollte die Faserrichtung des Furnieres
immer quer zu der des Sperrholzes liegen

Furnier

Sperrholz- Bild: Sitzschalen aus Formholz mit unterschiedlichen Edelholz-


platte
Deckfurnieren.

Furnier

Beim Furnieren auf Massivholz sollte die Faserrichtung des Furnieres


immer in gleicher Richtung zu der des Massivholzes liegen
Furnier

Massivholz-
platte

Furnier

Bild: Wasserfestes Formholz Becker belmadur®./


Abb. 25 Foto: Becker KG
186 Kapitel HOL
Hölzer

HOL 3.2.1 HOL 3.3


Besondere Furniere Lagenholz

Kunstfurniere Werden einzelne Furnierschichten zu Platten oder


Kunstfurniere mit besonderer Maserung entste- Formplatten verleimt, bezeichnet man den entste-
hen durch radiale Zuführung der Schälmesser im henden Werkstoff als Lagenholz. Dieses weist durch
Herstellungsprozess wie bei einem Bleistiftspitzer. Vermeidung von Wuchsfehlern infolge der Schich-
Sie weisen besondere Muster auf und werden zur tung, durch die Verdichtung während der Herstel-
Erzielung ungewöhnlicher grafischer und optischer lung sowie durch den Einfluss des Leims größere
Qualitäten eingesetzt. Kunstfurniere können auch Festigkeiten und bessere Eigenschaften als Vollholz
durch Zusammensetzen einzelner Furniere mit auf. Für die Verleimung wird Harnstoffharzleim,
auffallenden natürlichen Strukturen oder durch Lö- Phenolharzleim oder Melaminharzleim verwendet.
chern bei anschließendem Schließen der Durchlässe Bei Lagenholz unterscheidet man Furnierplatten
mittels Bedampfung hergestellt werden (Stattmann (Sperrholz), Schichtholz und Kunstharzpressholz. Für
2000). Ihre Herstellung werden in 85 % aller Fälle in Europa
Laubhölzer wie Birke, Buche oder Pappel verwendet.
Biegefurniere Vor allem in Nordamerika bilden Nadelhölzer wie
Verleimt man Papier auf beiden Seiten mit sehr Douglasie oder Kiefer einen höheren Anteil (Ambro-
dünnen, etwa 0,1 mm dicken Furnieren, lässt sich die zy, Giertlová 2005).
entstandene Verbundkonstruktion in Faserrichtung
bis zu sehr kleinen Radien (bis zu 5 mm) biegen. Im Handelsformen und Holzarten
Modellbau ermöglichen Biegefurniere die Herstel- Die äußeren Schichten müssen stets eine identische
lung filigraner Strukturen. Hergestellt werden sie Ausrichtung im Faserverlauf aufweisen. Daher sind
vor allem in Japan. Rechtwinklig zur Faser bleibt Furnierplatten immer in einer ungeraden Anzahl und
Bild: Decoflex-Furnier, die Steifigkeit des Ausgangsfurniers bei geringerer einer Mindestzahl von 3 Furnierschichten erhältlich
Echtholz-Furnier Splitterneigung erhalten. Obwohl die Verleimung (3, 5, 7, 9 oder 11). Die Plattendicken reichen von
auf Spezial- zwischen Furnier und Papierträger wasserunemp- 4 mm bis 12 mm. Standardmaße in Länge und Breite
Papierträger./ Foto: findlich ist, wird jedoch von einer Verwendung im zwischen 1.220 mm und 3.050 mm können bezogen
modulor Außenbereich abgeraten (Peters, Struhk 2008). werden.

Verwendung
Verwendung finden Furnierplatten im Möbelbau
sowie in der Baubranche, sowohl für den Innen- als
auch für den Außenbereich. Außensperrholzplatten
werden unter Nutzung wasserfester Leime herge-
stellt. Diese können aber nicht verhindern, dass
das Holz auf lange Frist verrottet. Im industriellen
Bereich werden Furnierplatten auch als Konstrukti-
onselemente eingesetzt (z. B. Kühlräume).

Bild: Schubladenschrank
aus Sperrholz.
187

HOL 3.3.1 HOL 3.3.2


Lagenholz – Furnierplatten (Sperrholz) Lagenholz – Besondere Furnierplatten

Zur Herstellung von Furnierplatten werden Schälfur- Durch die Art der Verleimung, der Anordnung der
niere zugeschnitten und unter Einwirkung von Druck einzelnen Furniere und der Beschaffenheit der
und Wärme kreuzweise miteinander verleimt. Oberfläche können Furnierplatten für einen spezi-
ellen Anwendungsfall vorbereitet und hergestellt
Aufbau einer Furnierplatte (FU) werden. So sind Platten mit Oberflächen zur Schall-
dämmung und Schusshemmung, zum Schutz vor
dreilagige Furnierplatte
Insektiziden und mit besonderen Eigenschaften für
die Verwendung in der Baubranche auf dem Markt
erhältlich. Furnierplatten können bezüglich ihrer
Erscheinung spezielle Veredelungen (z. B. Lackie-
rungen) erfahren oder für eine besondere Verwen-
Absperren der Furniere
dung ausgelegt werden. So können sowohl Platten
(kreuzweises Verleimen mit feuerfesten Eigenschaften als auch mit Anti-
von Schälfurnieren)
rutsch- oder wasserabweisenden Beschichtungen
hergestellt werden. Für Designer und Entwickler von
besonderem Interesse sind Multiplex- und Baufur-
nierplatten.
Abb. 27: nach [6]
Baufurnierplatten
Eigenschaften Durch Tränken in Kunstharz weisen Baufurnierplat-
Durch die Neuanordnung einzelner Holzstreifen wer- ten (BFU-Platten) eine höhere Festigkeit, vor allem
den die nachteiligen Eigenschaften von Naturholz gegen Biegung, als konventionelle Furnierplatten
(Faserrichtung, Risse, Äste) vermieden. Vor allem auf. Wegen ihrer hohen Verschleißresistenz sind sie
das Arbeiten des Holzes (unerwünschte Formver- insbesondere für Anwendungen im Bau- und Trans-
änderung) wird über gegenseitiges Sperren (daher portwesen geeignet.
der Name »Sperrholz«) verhindert. Die Neigung zu
Verzug ist gering, wodurch ausgezeichnete Werte
bei der Maßhaltigkeit, auch bei klimatischen Verän-
derungen, erzielt werden können. Auf Grund der
Zugabe von Leim und der Anordnung der geschäl-
ten Furniere sind Furnierplatten sehr fest und lassen
sich mit den gleichen Werkzeugen und Maschinen
bearbeiten wie die für Vollholz.

Handelsformen und Holzarten


Die äußeren Schichten müssen stets eine identische
Ausrichtung im Faserverlauf aufweisen. Daher sind
Furnierplatten immer in einer ungeraden Anzahl und
einer Mindestzahl von 3 Furnierschichten erhält-
lich (3, 5, 7, 9 oder 11). Lagenholz in Holzarten wie
Limba, Rotbuche, Gabun, Fichte, Kiefer, Pappel ist
verfügbar.

Verwendung
Verwendung finden Furnierplatten im Möbelbau
sowie in der Baubranche, sowohl für den Innen- als
auch für den Außenbereich. Sie werden zudem als
Konstruktionselemente in besonderen industriellen
Sparten eingesetzt (z. B. Kühlräume).

Bild: Schallabsorbierende Holzplatten,


Spanplatte mit gelochter Beschichtung.
188 Kapitel HOL
Hölzer

Multiplexplatten HOL 3.3.3


Multiplexplatten sind Furnierplatten mit einer gro- Lagenholz – Schichtholz
ßen Anzahl von Furnierlagen.
Anders als bei Furnierplatten, die aus kreuzwei-
se verleimten Einzelfurnieren bestehen, sind bei
Schichtholz die Lagen überwiegend gleichgerichtet.

Eigenschaften
Sinn dieser Anordnung ist die Erzielung besonders
guter mechanischer Eigenschaften in Faserrichtung.
Lediglich bis zu 15 % der Furnierlagen dürfen zur
Stabilisierung der Zugfestigkeit in Querrichtung
ausgerichtet werden.

Verwendung
Anwendungsbereiche für Schichtholz sind vor allem
dort zu finden, wo hohe Zug- und Biegebeanspru-
chungen gefordert sind (z. B. Modellbau, Sportge-
räte).
Bild: Tisch aus Multiplex.
Handelsformen
Auf Grund der Dicke von bis zu 80 mm werden sie Schichtholz ist in Dicken von 4–100 mm erhältlich
insbesondere im Modell- und Werkzeugbau als auch und kann mit den in der Holzbearbeitung üblichen
für die Möbelherstellung verwendet. In Zukunft soll Werkzeugen und Maschinen bearbeitet werden.
Multiplex auch als Material für Dämmplatten genutzt
werden. Multiplexplatten sind in folgenden Dicken
erhältlich: 15, 18, 20, 22, 25, 30, 35, 40, 50 ... 80
(Wittchen, Josten, Reiche 2006).

HPL-Platten (high pressure laminate)

HPL (high pressure laminate) sind Schichtwerkstoffe


aus Schälfurnieren, die unter Einwirkung eines
Kunstharzes verpresst werden. Die Holzwerkstoff-
platten weisen eine hohe Steifigkeit auf und sind Bild: Massivholz in Schichten verleimt, Detailansicht./ Weltstadt-
hochfest. Da sich durch Kombination verschiedener haus in Köln, Peek & Cloppenburg/ Architektur von Renzo Piano
Furnierarten alle gängigen Edelhölzer nachstellen
lassen, wirkt sich das Verfahren ressourcenscho-
nend auf den Bestand tropischer Holzarten aus.
HPL haben einen natürlichen Echtholz-Charakter.
Die Oberflächen können von seidig glänzend bis
matt strukturiert veredelt werden. Außerdem sind
Schichtstoffplatten mit echten Metalloberflächen
aus Aluminium, Edelstahl und Kupfer am Markt
verfügbar. Typische Anwendungsfelder sind der
Laden- und Messebau, die Möbelproduktion, der
Schiffsbau, die Display-Gestaltung und Türenverklei-
dungen. HPL-Schichtwerkstoffe können mit konven-
tionellen Techniken wie Fräsen, Sägen und Bohren
bearbeitet werden. Empfohlen ist hier die Verwen-
dung hartmetallbestückter Schneidwerkzeuge.
Zum Verkleben eignen sich Epoxid-Reaktions- und
Neopren-Kontaktkleber. HPL-Platten sind in Stan-
dardformaten von maximal 3.050 x 1.220 x 1,0 mm3
lieferbar. Sie werden mit einer Schutzfolie vertrie-
ben.

Bild: Innenansicht des Weltstadthauses in Köln. Durch die


gespannte Form der Holzträger wird die geschwungene und
elegante Glasfassade ermöglicht./ Weltstadthaus in Köln, Peek
& Cloppenburg/ Architektur von Renzo Piano
189

HOL 3.3.4 HOL 3.4


Lagenholz – Besonderes Schichtholz Verbundplatten

In den letzten Jahren hat die Verwendung neu Als Verbundplatten wird Sperrholz bezeichnet, das
entwickelter Schichthölzer wie LVL und PSL auf sich aus einer Mittellage und mindestens 2 Absperr-
Grund der guten Eigenschaftsprofile und der guten decklagen zusammensetzt. Die Decklagen können
Verfügbarkeit an Bedeutung gewonnen. Sie zählen aus sehr unterschiedlichen Materialien bestehen.
zu den Engineered Wooden Products, einer Gruppe Sie sind so ausgerichtet, dass sie eine Sperrfunktion
von Holzwerkstoffen, die für den Ersatz von Vollholz gegenüber dem Kern einnehmen.
entwickelt wurden HOL 5.2 .
In der Anwendung haben Tischlerplatten und Sperr-
holz-Türblätter die größte Bedeutung. Während bei
HOL 3.3.5 Tischlerplatten die Mittellage aus miteinander ver-
Lagenholz – Kunstharzpressholz leimten Stäben oder Leisten besteht, die über quer
aufgebrachte Furnierplatten abgesperrt werden,
Durch Verpressen von Holzfurnieren (z. B. Rotbu- weisen Türblätter im Kern eine Füllmasse, einge-
che) unter hohem Druck und hoher Temperatur schlossen in einem umlaufenden Rahmen, auf.
und Zugabe von Polymerharz (8 %–30 %) können
die Festigkeitseigenschaften von Lagenholz soweit Aufbau von Verbundplatten
verbessert werden, dass es als Ersatzwerkstoff für Tischlerplatte Absperr-
mit Stabmittellage
Metalle genutzt werden kann. furnier

Eigenschaften
Stabmittellage
Das stabilisierende und dichtende Harz durch-
tränkt die Holzstruktur und bewirkt, dass die Poren Sperrholztürblätter
geschlossen und die Zellwände dauerhaft und
sicher miteinander verbunden werden. Zudem ist
Kunstharzpressholz wasserabweisend, beständig Deckfunier
Einleimer
gegen Öle und schwache Säuren und lässt sich gut Rahmen Mittellage
bearbeiten. Durch die Verwendung von Harz ist das
Holz bräunlich eingefärbt und weist auf Grund der Decklage

Verpressung eine glatte Oberfläche auf. Hohlraummittellage


Einleimer
Rahmen
Verwendung
Die Verwendung von Kunstharzpressholz ist be- Abb. 28: nach [6]
sonders interessant bei technischen Produkten, die
neben hohem Druck und hoher Verschleißfestigkeit Eigenschaften
ein geringes Gewicht sowie dämpfende Eigenschaf- Die Neigung von Holz zu arbeiten und sich zu verzie-
ten aufweisen müssen. hen fällt bei Tischlerplatten durch das kreuzweise
Absperren der einzelnen Schichten in alle Rich-
tungen gleichmäßig gering aus, so dass eine gute
Maßhaltigkeit erreicht wird. Die Platten lassen sich
leicht bearbeiten und furnieren und weisen ein
geringes Gewicht auf. In Richtung des Faserverlaufs
der Mittelschicht verfügen Tischlerplatten über eine
hohe Biegefestigkeit.

Türblätter unterscheiden sich hinsichtlich der Art ih-


rer Herstellung, der verwendeten Füllmasse und des
Aufbaus der Deckschicht. Sie haben in der Regel ein
geringes Gewicht und können mit konventionellen
Holzwerkzeugen bearbeitet werden.
Bild: Snowboard aus Kunstharzpressholz./ Hersteller: Lorch
Handelsformen und Holzarten
Einsatzfelder sind beispielsweise der Flugzeug- und Sowohl Deck- als auch Mittellagen von Verbund-
Automobilbau. Kunstharzpressholz wird zur Erstel- platten können je nach Einsatzfall aus mehreren
lung von Sportgeräten (Ski- und Snowboardkerne) Materialien bestehen. Zudem sind unterschiedliche
und im Modellbau genutzt. Außerdem findet es Formate auf dem Markt erhältlich.
bei der Installation schusssicherer Türen und von
Trennwänden Verwendung. In Schreinereien werden
Schablonen für die zerspanende Bearbeitung aus
Kunstharzpressholz hergestellt (Eckhard et al. 2003).

Handelsformen
Plattendicken sind erhältlich von 4–100 mm.
190 Kapitel HOL
Hölzer

Tischlerplatte HOL 3.5


Dicken: – 13, 16, 19, 22, 25, 30, 38, 42, 44 mm Holzspan- und Holzfaserplatten
Formate: – 1.250 x 1.730 mm2, 1.850 x 5.200 mm2
Holzarten der Mittellage: Holzspan- oder -faserplatten bestehen aus Spä-
– Fichte, Kiefer, Abachi, Okoume, Limba nen oder Fasern, die unter Einwirkung von Wärme
Holzarten der Decklage: mit einem Kunstharzbinder verpresst werden. Als
– Buche, Birke, Pappel, Limba, Okoume, Rohstoffe kommen Abfallholz und preisgünstige
Abachi, Ilomba Holzarten zum Einsatz. Die Dichte des Werkstoffs
wird durch die Höhe des Druckes im Herstellungs-
Sperrholz-Türblätter prozess bestimmt.
Dicken: – 38, 40 mm
Hohlraummittellage: Aufbau von Holzspanplatten
– Pappe-/Papierwaben
Einschichtplatte
– Holzfaserplattenstreifen, Leisten
oder Füllstoffe: durchgängige
Spanschicht
– Hohlfaserdämmplatten, Korkplatten,
Schaumstoff
Decklage: – Furnierplatten, dünne Spanplatten,
Dreischichtplatte
dünnes MDF
1. Deckschicht

Verwendung 2. Mittelschicht
Verwendungsgebiete für Verbundplatten sind der
3. Decksichicht
Möbelbau, Türen, Böden oder Innenausbauten. Dar-
über hinaus kommen sie im Boots- und Schiffsbau
zur Anwendung. Beispiele aus dem Fahrzeugbereich Mehrschichtplatte

sind Campinganhänger, Kühlwaggons, LKW-Auf- 1. Deckschicht


bauten oder Verkleidungen für Schienenfahrzeu-
2. Außenschicht
ge. Auch bei der Herstellung von Schildern und
3. Mittelschicht
Reklametafeln und in der Verpackungsindustrie wird
häufig auf Verbundplatten zurückgegriffen. 4. Außenschicht

5. Deckschicht

Abb. 29: nach [6]

Eigenschaften
Auf Grund der nicht orientierten Anordnung der
Späne und Fasern ist bei Holzspan- oder -faserplat-
ten eine weitaus höhere Formstabilität zu erkennen
als bei Sperrholzplatten. Die mittlere Dichte des
Werkstoffs lässt sich durch den Pressdruck zwischen
450 kg/m3 und 750 kg/m3 einstellen. Durch die
Einlagerung der Holzbestandteile in Harz sind die
Werkstoffe resistent gegen Schimmel und Pilzbefall.
Bild: Verbundplatte mit Wabeneinlage./ Darüber hinaus können weitere Zusätze (z. B. Ze-
Foto: Westag & Getallit AG ment) das Eigenschaftsprofil erheblich verändern. Es
existieren feuchtgeschützte und schwer entflamm-
bare Varianten. Weiterhin gibt es auch biegbare
HOL 3.4.1 Faserplatten HOL 3.6 .
Besondere Verbundplatten Holzspan- und -faserplatten lassen sich mit den üb-
lichen Werkzeugen bearbeiten. Sie können sowohl
In den 80 er Jahren wurde in Deutschland unter- furniert als auch lackiert und beschichtet werden.
sucht, ob schnell nachwachsender Flachs als Ersatz-
werkstoff für Holz als Mittellage in Verbundplatten
genutzt werden kann. Bei den damals entwickelten
Flachssandwichplatten wurde die Mittellage mit
Deckschichten aus MDF oder Pressspan verleimt.
Das Entwicklungsvorhaben wurde allerdings in
Deutschland eingestellt, so dass man heute dieses
Plattenmaterial aus Frankreich oder Rumänien im-
portieren muss.

Bild: Biegbare Holzspanfaserplatte.


191

Handelsformen und Holzarten HOL 3.5.1


Span- oder Faserplatten sind in Formaten bis 5,40 m Besondere Holzspan- und -faserplatten
in der Länge und 2 m in der Breite auf dem Markt er-
hältlich. Die Holzarten Kiefer, Tanne, Fichte, Pappel, Mitteldichte Faserplatte (MDF)
Erle, Birke und Buche werden zu Platten verarbeitet. Zur Herstellung von MDF-Platten werden Holzfa-
sern geringwertiger Hölzer (meist Nadelholz) bei
mittleren Drücken und unter Wärme mit einem
synthetischen Klebstoff verpresst. Die Platten
weisen in allen Richtungen ein homogenes Gefüge
auf und können leicht bearbeitet werden, sind aber
spröde. Die Dichte beträgt 450 kg/m3 bis 800 kg/m3
bei einer glatten, lackierbaren Oberfläche. Anwen-
dungsgebiete sind beispielsweise die Herstellung
von Bilderrahmen und Möbeln (Schrankwände),
Fußbodenplatten, Winddichtschichten im konstruk-
tiven Holzbau sowie Akustik- und Verkleidungs-
elemente im Innenausbau. MDF-Platten werden
auch gerne für die Anfertigung von Messeständen
verwendet. Nachteilig wirkt sich aus, dass das
Plattenmaterial nicht wasserfest ist, quillen kann und
im schlechtesten Fall zerfasert. Besonders vorbe-
handelte Platten sind feuerfest und resistent gegen
Schädlingsbefall. MDF-Platten sind in Dicken von
6–100 mm erhältlich. Durchgefärbtes MDF wird in Bild: Frühstücksbrettchen,
lichtechten Farben (Rot, Gelb, Grün, Blau, Orange, Resopal®-Schichtstoff-
Braun, Schwarz) angeboten. Der durchgefärbte platte. Das Dekor aus
Faserwerkstoff eignet sich hervorragend zur dreidi- bedruktem Papier ist mit
mensionalen Bearbeitung. Melaminharz verpresst./
Hersteller: REMEMBER®-
Products

Bild: Holzspanfaserplatte mit Nut und Feder.

Verwendung
Auf Grund des kostengünstigen Herstellungsprozes-
ses und des breiten Verwendungsspektrums werden
Holzspan- und -faserplatten äußerst rentabel im Mö-
bel- und Baubereich eingesetzt. Typische Anwen-
dungen in Innenausbauten sind Trennwände, Türen
und akustisch wirksame Deckenverkleidungen. In Bild: Bilderständer aus schwarzem MDF./
zunehmendem Maße werden die Werkstoffplatten Hersteller: Ledder Werkstätten für BOESNER/
auch für Fußböden verwendet. Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
192 Kapitel HOL
Hölzer

Hartfaserplatte (HDF) OSB-Platten (Oriented Strand Board)


Im Vergleich zu MDF- sind HDF-Platten stärker OSB-Platten bestehen aus bis zu 80 mm langen und
verdichtet und weisen daher eine Rohdichte auf, 1 mm flachen Spänen (»strands), die in der Ebene
die über einem Wert von 800 kg/m3 liegt. Sie sind einer Platte (»board«) orientiert sind. Die Entwick-
dadurch stabiler, fasern an den Rändern weniger lung dieses Produktes stammt aus Nordamerika, wo
stark aus und sind beständiger gegen Feuchte. Der Nutzung und Aufkommen von starken Nadelhölzern
Herstellprozess ist jedoch kostenintensiver, so dass aus Naturwäldern durch die Etablierung großflä-
HDF-Platten vor allem für dünnwandige Profilen chiger Nationalparks an Grenzen gestoßen sind.
eingesetzt werden, für die MDF-Platten nicht die Daher wurde versucht, Plattenmaterialien zu konzi-
erforderliche Stabilität mitbringen. Die erhältlichen pieren, mit denen unter Ausnutzung von Resthölzern
Formate sind in der Regel nicht dicker als 10 mm. ein großflächiger Verbau möglich erscheint HOL 5.2 .
Die Standardmaße betragen 1.250 x 2.500 mm2. OSB-Platten bestehen meist aus 3 bis 5 miteinander
Es sind aber auch Breiten von bis zu 2.050 mm und verleimten Schichten langer und flächiger Holzspä-
Längen von 5.200 mm erhältlich. Zur Steigerung der ne. Sie lassen sich wie Vollholz schrauben, nageln
Härte und zur Erzielung abriebfester und wasserab- und bohren, haben ein vergleichsweise geringes
weisender Eigenschaften werden Hartfaserplatten Gewicht und sind ähnlich biegesteif wie MDF. Die
mit Kunstharz und Öl imprägniert. Sie sind preiswert Platten sind in Dicken von 8 mm bis 22 mm und mit
und finden vor allem im Möbelbau Anwendung. Rohdichten zwischen 600-700 kg/dm3 erhältlich. Sie
Im Bauwesen werden Hartfaserplatten als Wand-, werden zur Füllung von Wandkonstruktionen und für
Decken- und Dachtafeln eingesetzt und für den Fußbodenbeläge verwendet und kommen immer
Innenausbau verwendet (Ambrozy, Giertlová 2005). häufiger auch im Innenausbau zur Anwendung. In
Deutschland werden derzeit OSB-Platten aus Bu-
Poröse Holzfaserplatten (SB) chenholz entwickelt. Dieses kann durch die Forstin-
Holzweichfaserplatten sind porös und wirken feuch- dustrie in großen Mengen bereitgestellt werden und
tigkeitsregulierend, schallschluckend und wärme- bietet durch seine gleichmäßige Struktur und Dichte
dämmend. Sie werden vor allem aus Nadelhölzern Vorteile gegenüber den sonst üblichen Nadelhöl-
hergestellt, und ihre Rohdichte liegt zwischen zern. Auf Grund der fehlenden Jahresringe zerfallen
0,13 kg/dm3 und 0,30 kg/dm3. Durch Beimischung die Späne bei der Trocknung und Beleimung kaum.
von Aluminiumsulfat oder Weißleim können die
Eigenschaften optimiert und verändert werden.
In Bitumen getränkt, sind sie sehr dauerhaft und
nahezu verrottungsfest. Durch die feinstrukturierten
Oberflächen können Holzweichfaserplatten gut
beschichtet, lackiert und tapeziert werden. Die po-
rösen Werkstoffplatten werden für Dach-, Decken-
und Wandkonstruktionen verwendet. Wegen der
guten schalldämmenden Eigenschaften sind sie als
Zwischenschicht für Treppen und Fußböden beson-
ders geeignet (Peters, Struhk 2008).

Bild: OSB-Platten.

Für die unterschiedlichen Anwendungsqualitäten


wurden 4 OSB Typen genormt (Norm EN 300):
OSB/1 Platten für allgemeine Zwecke und den
Beschichtete Holzplatten Innenausbau im Trockenbereich
Für dekorative Zwecke exi- OSB/2 Platten für tragende Zwecke im Trocken-
stieren eine Vielzahl von bereich
beschichteten (z. B. mit OSB/3 Platten für tragende Zwecke im Feucht-
Kunststoff) Holzfaserplat- bereich
ten BES 2.2 Randspalte. OSB/4 hochbelastbare Platten für tragende
Die Oberflächen können Bild: Beschichtete Reliefplatten. Zwecke im Feuchtbereich
mit unterschiedlichen
Materialien beschichtet
werden oder verschieden-
farbig strukturiert sein.
193

Formspanholz HOL 3.6


Spanholz kann auch während der Verarbeitung als Biegbare Werkstoffplatten
breiiges Gemisch aus Spänen und Kunstharz in
dreidimensionale Formen eingebracht werden. Die Um Biegungen zu erzielen, sind mittlerweile eine
so entstehenden Produkte werden in aller Regel ganze Reihe unterschiedlicher Holzwerkstoffe und
wie im Kunststoffspritzguss hergestellt. Innenver- -systeme auf dem Markt erhältlich. Die notwendige
kleidungen von Fahrzeugen können auf diese Weise Flexibilität bieten vor allem Sandwichstrukturen spe-
ebenso entstehen wie Gehäuse für Haushalts- und zieller Holzsorten wie beispielsweise das Holz des
Hifi-Geräte. Kapokbaumes aus Westafrika. Des Weiteren können
gebogene Formgeometrien durch Verwendung ein-
seitig geschlitzter Faserplatten erzielt werden. Auch
sind flexible Gewebestrukturen aus Buche oder Koto
bekannt, die auf der Rückseite mit Holzstäbchen
verstärkt werden. ZipShape ist eine neue Konstrukti-
onsweise für gebogene Holzflächen, die ganz ohne
aufwändige Formwerkzeuge auskommt.

Bild: ZIPShape - Kerben


werden in Platte gefräst./
Bild: Becher aus spritzgegossenem Formspanholz. Foto: schindlersalmerón

Mineralisch gebundene Spanplatten


Durch die Bindung der Holzspäne mit Zement
wird ein witterungsbeständiges Plattenmaterial für
Außenanwendungen erzeugt. Dieses ist mit einer Bild: ZIPShape Detailansicht./ Foto: schindlersalmerón
Rohdichte von 1,25 kg/dm3 jedoch ungewöhnlich
schwer und als Holzwerkstoff fast gar nicht mehr Eigenschaften
zu erkennen. Mineralisch gebundene Spanplatten Flexible Holzsandwichstrukturen bestehen aus 3 bis
haben eine raue Oberfläche und sind grau gefärbt. 5 kreuzweise verleimten Furnierschichten, die in Par-
Sie nehmen nur wenig Feuchtigkeit auf. Das für Holz allelrichtung zur Maserung leicht zu biegen sind. Sie
typische Arbeiten ist nahezu ausgeschlossen. Der sind etwa 5–15 mm dick (z. B. Marke: Flexyply®) und
Werkstoff ist insbesondere für Feuerfestanwen- eignen sich sehr gut zur Herstellung von Produkten
dungen geeignet. mit geformten Flächen in zwei Dimensionen. Eine
Neuentwicklung mit Markenname Woodon® besteht
aus einem 5-Schichten-Furnier-Sandwich, das sich
vor allem für dreidimensionale Formgeometrien eig-
net. Auch die Herstellung kugeliger Formen mit Ra-
dien von bis zu 300 mm bei Materialdicken zwischen
2 mm und 25 mm ist möglich, was das Anwendungs-
spektrum von Hölzern extrem vergrößert.

Bild unten: Stuhl im ZIPShape Verfahren hergestellt./


Foto: schindlersalmerón
194 Kapitel HOL
Hölzer

Das einseitige Schlitzen von Faserplatten mit dem


Handelsnamen Topan® (HDF, MDF) bietet eine wei-
tere sehr ökonomische Form, eine bis zur Biegsam-
keit mögliche Flexibilität zu erzielen. Anwendung
finden Platten mit Dicken von 6–9,5 mm, in die über
die gesamte Länge im Abstand weniger Millimeter
Schnitte eingebracht sind. Nach ähnlichem Prinzip
funktioniert die ZipShape-Konstruktion, die zudem
ein Biegen ohne Formlehren ermöglicht. In gegen-
überliegende Platten werden trapezförmige Kerben
so eingefräst, dass sie sich nur zu einer Zinkung
fügen lassen, wenn sie in die gewünschte Form ge-
bogen werden. Zur automatisierten Berechnung der
Kerbgeometrien für die gewünschten Krümmungen
Bild: Gubi-lounge chair wurde ein parametrisches Modell entwickelt.
und Gubi-lounge table ZipShape ist prinzipiell für alle Plattenwerkstoffe
aus REHOLZ® 3D-Furnier./ geeignet. Um besonders enge Biegeradien realisie-
Hersteller: Gubi/ Design: ren zu können, wird ein elastisches Kernmaterial mit
Komplot Design zugfesten Deckfurnieren kombiniert.

Bilder oben: Schale aus 3D-Furnier./


Hersteller: REHOLZ®

Bild: Einseitig geschlitzte Faserplatten in verschiedenen


Farben.

Bietet der Einsatz von Sandwichstrukturen noch die


Möglichkeit zu einer sehr freien Formgebung ohne
notwendige Verleimung, ist dies bei der Verwen-
dung geschlitzter oder verzinkter Holzplatten unab-
dingbar. Um ein optisch ansprechendes Ergebnis zu
erzielen, werden zwei Platten stirnseitig aufeinander
gepresst und miteinander verleimt. Sie verbleiben
Bild: Montage der ZIPShape Teile solange in diesem Zustand, bis der Leim (z.B. PU-
Leim) ausgehärtet und die Formstabilität erreicht ist.

Verwendung
Verwendungsgebiete für biegbare Holzwerk-
stoffplatten sind Bootssitze, Inneneinrichtungen,
Musikinstrumente, Architekturmodelle, Möbel und
Ausstellungsutensilien. 3D-Furniere werden haupt-
sächlich für Sitzmöbel, im Automobil-Interieur und
zur Beschichtung von Gehäusen verwendet.

Bild: links – durch starke Verformung beschädigtes Furnier/


rechts – Woodon®, hergestellt aus 3D-Furnier bei gleichem
Verformungsgrad./ Hersteller: REHOLZ®
195

HOL 4
Vorstellung einzelner Holzarten
Europäische Nadelhölzer (NH)
Holzart (Kurzzeichen) Legende:
Rohdichte bei 15% Holz-
feuchte Eigenschaften Erscheinung/ Farbe Dauerhaftigkeit/ Beständigkeit Anwendung/ Eignung Besonderheit

Eibe (TXBC) Die Eibe ist ziemlich hart, sehr fest und schwer, dabei zäh und elastisch. Sie ist einfach zu bearbeiten und lässt eine gute Ober-
0,66 g/cm3 flächenbehandlung zu. Das Holz besitzt keine Harzkanäle. Es schwindet wenig. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichweiß und der Kern rötlich. Die Farbe geht von rotbraun bis orangebraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Das Holz der Eibe ist witterungsfest und gegen Pilz- und Insektenbefall beständig.
Das Holz findet Verwendung bei Drechsel-, Schnitzerei- und Bildhauerarbeiten. Es eignet sich nur bedingt für Deckfurniere.
Die Eibe (Taxus) ist ein immergrünes Schnittgehölz. Sie wird auch als Hecke eingesetzt. Pflanzenteile der Eibe enthalten
giftige Substanzen (Taxane/ für Menschen und Tiere). Schwarz gebeizt gilt sie auch als »deutsches Ebenholz«. Es ist ein sehr
dekoratives Holz (besonders die Knollenmaserung).

Fichte (PCAB) Die Fichte ist weich bis mittelhart und verhältnismäßig leicht. Sie ist elastisch bis fest und weniger biegsam. Die Fichte ist
0,47 g/cm3 einfach zu bearbeiten, schwindet wenig, gut zu beizen und zu imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint und Kern ist gelblich- bis rötlichweiß. Später gelblichbraun.
Das Holz der Fichte ist nur bedingt witterungsfest und nicht gegen Pilz- und Insektenbefall beständig.
Das Holz findet Verwendung bei Tischler- und Bautischlerarbeiten. Bei der Papierherstellung, als Industrieholz oder als
Schälfurnier.
Das Holz der Fichte ist eines der wichtigsten Bauhölzer. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) seidig glänzend.
Es kommen Harzgallen vor.

Kiefer (PSNY) Die Kiefer ist verhältnismäßig hart und sehr fest, dabei aber leicht und elastisch. Die Kiefer ist einfach zu bearbeiten, schwindet
0,52 g/cm3 wenig und ist gut zu trocknen. Vor dem Beizen ist die Kiefer zu entharzen. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblich- bis rötlichweiß. Der Kern ist dunkler. Das Holz dunkelt stark nach.
Das Holz der Kiefer ist bedingt witterungsfest und das Splintholz nicht gegen Pilz- und Insektenbefall beständig.
Das Holz findet Verwendung bei Möbel- und Bautischlerarbeiten. Es eignet sich für Fuß- und Parkettböden, Furniere oder
Sperrholz. Weiterverarbeitung zu allgemeinen Holzwerkstoffen.
Die Kiefer (Föhre, Rotholz, Forche) scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend mit wachsartiger Oberfläche. Da
die Kiefer sehr harzig ist, kommen häufig Harzgallen vor.

Kiefer, Weymouths- Das Holz ist weich, verhältnismäßig leicht und elastisch. Sie ist einfach zu bearbeiten, schwindet wenig und ist gut zu trocknen.
(PNST) 0,40 g/cm3 Die Weymouthskiefer lässt sich nur schwer beizen und imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weiß bis hellgelb. Der Kern gelbbraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Die Weymouthskiefer ist bedingt witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz findet bedingt Verwendung bei Tischler- und Bautischlerarbeiten. Weiterverarbeitung zu Sperrfurnieren oder als
Modellholz. Spielzeug.
Die Weymouthskiefer (Strobe) ist ein immergrüner Baum. Die Weymouthskiefer scheint nach der Verarbeitung (gehobelt)
matt glänzend. Das Holz ist sehr harzig.

Kiefer, Zirbel- Das Holz ist weich und leicht, verhältnismäßig elastisch und fest. Sie ist einfach zu bearbeiten und ist gut zu trocknen.
(PNCM) 0,42 g/cm3 Die Zirbelkiefer lässt sich schlecht beizen und imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichweiß. Der Kern rötlichbraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Die Zirbelkiefer ist bedingt witterungsfest und wenig beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, Vertäfelungen und Möbel. Weiterverarbeitung zu Fuß- und Parkett-
böden. Modellholz. Spielzeug.
Die Zirbelkiefer (Arbe, Arve, Zirbe, Zirbel) scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Sie hat viele Harzkanäle.
Das Astholz ist weich.

Lärche (LADC) Die Lärche ist verhältnismäßig hart und fest, dabei mittelschwer und elastisch. Sie ist einfach zu bearbeiten, schwindet wenig
0,59 g/cm3 und ist gut zu trocknen. Die Lärche lässt sich nur bedingt beizen und imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichweiß bis gelb. Der Kern ist rötlichbraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Die Lärche ist bedingt witterungsfest aber unter Wasser sehr dauerhaft. Gegen Pilz- und Insektenbefall wenig anfällig.
Das Holz findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, im Möbelbau oder bei Deck- und Sperrfurnieren.
Die Lärche scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Das Holz der Lärche ist kaum harzig. Der Geruch des
Holzes ist angenehm aromatisch. Das Lärchenholz besitzt eine lebhafte Zeichnung. Dauerhaft auch im Erdboden.

Tanne (ABAL) Die Tanne ist weich und dabei verhältnismäßig leicht und elastisch. Geringe Festigkeit. Sie ist einfach zu bearbeiten, schwindet
0,47 g/cm3 wenig und ist gut zu trocknen. Die Tanne lässt sich gut beizen und imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint und Kern ist cremigweiß bis hellbraun.
Die Tanne ist bedingt witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz findet Verwendung bei Tischler- und Bautischlerarbeiten. Bei der Papierherstellung, als Industrieholz oder als
Schälfurnier. Weiterverarbeitung zu allgemeinen Holzwerkstoffen.
Die Tanne scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Das Holz ist nicht harzig. Der Geruch des Holzes wird als
unangenehm wahrgenommen. Ziemlich Dauerhaft auch bei ständiger Nässe und Feuchte.

Europäische Laubhölzer (LH)/ 1


Holzart (Kurzzeichen) Legende:
Rohdichte bei 15% Holz-
feuchte Eigenschaften Erscheinung/ Farbe Dauerhaftigkeit/ Beständigkeit Anwendung/ Eignung Besonderheit

Berg-Ahorn (ACPS) Der Berg-Ahorn ist ziemlich hart und mittelschwer, dabei fest, zäh und elastisch. Er ist gut zu bearbeiten und lässt eine gute
0,61 g/cm3 Oberflächenbehandlung zu. Lässt sich gut biegen, gut polieren, beizen und durchfärben. Das Holz neigt zum Reißen und ist
langsam zu trocknen. Es schwindet wenig. Gute Dimensionsstabilität.
Das Holz ist weiß bis gelblichweiß. Bild: Haushaltsprodukte
Das Holz des Ahorn ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Ahorn findet Verwendung bei Holzwaren, Haushaltsgeräten oder Musikinstrumenten. Es eignet sich für Furniere. aus Holz./
Der Ahorn scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) seidig glänzend. Nur vom nordamerikanischen Zucker-Ahorn wird der
Saft für den Ahornsirup gewonnen. Hersteller: Birkmann

Birke (BEPU) Die Birke ist hart und schwer, dabei fest, zäh und elastisch. Das Holz der Birke schwindet wenig und trocknet mäßig. Es ist
0,65 g/cm3 gut zu bearbeiten und lässt eine gute Oberflächenbehandlung zu. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gleichmäßig gelblichweiß bis rötlichweiß. Das Holz dunkelt stark nach.
Das Holz der Birke ist nicht witterungsfest und stark anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Birke findet Verwendung bei der Konstruktion von Möbeln, Holzgegenständen oder bei Fuß- und Parkettböden. Es eignet
sich für Furniere.
Die Birke scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Die Birke gehört zu den schnellwachsenden Gehölzen.
Wegen seiner geringen Tragkraft kann Birkenholz kaum als Bauholz verwendet werden.

Birnbaum (PYCM) Der Birnbaum ist hart und schwer, dabei zäh und wenig elastisch. Er ist bedingt gut zu bearbeiten und lässt eine gute Ober-
0,74 g/cm3 flächenbehandlung zu. Das Holz neigt zum Reißen und ist deshalb langsam zu trocknen. Im trockenen Zustand aber sehr
formstabil. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist blassgrau bis rötlich. Splint und Kern weisen keinen Unterschied auf. Das Holz dunkelt rotbraun nach.
Das Holz des Birnbaums ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Birnbaum findet vielfältige Verwendung bei der Konstruktion von Möbeln, Holzgegenständen oder beim Innenausbau.
Wenn Birnbaum schwarz gebeizt ist, wird es auch als Ersatz für das kostenintensive Ebenholz verwendet. Durch Dämpfen
wird die Farbe des Holzes rötlich dunkel.
196 Kapitel HOL
Hölzer

Europäische Laubhölzer (LH)/ 2


Holzart (Kurzzeichen) Legende:
Rohdichte bei 15% Holz-
feuchte Eigenschaften Erscheinung/ Farbe Dauerhaftigkeit/ Beständigkeit Anwendung/ Eignung Besonderheit

Eiche, Stiel- (QCXE) Die Eiche ist hart, sehr fest und mittelschwer. Das Holz schwindet wenig, ist elastisch und gut zu bearbeiten. Die Oberfläche
0,67 g/cm3 läßt sich mit allen Methoden/ Mitteln nur bedingt gut behandeln. Sie trocknet langsam und hat eine gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist grauweiß und der Kern hell lederbraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Das Kernholz ist sehr witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall. Das Splintholz dagegen ist sehr anfällig.
Das Holz findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, als Bauholz, beim Möbelbau, Sperrfurnieren oder Parkett.
Die Stieleiche (Deutsche Eiche, Sommereiche) wird auch an der Oberfläche mit Ammoniak »geräuchert«. Dadurch verfärbt
Balsaholz sie sich dunkel. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) seidigmatt glänzend. Für Fässer, die zur Reifung von
ist ein besonders leichtes Cognac, Rotweinen oder Whiskey hergestellt werden, wird allerdings die Weißeiche verwendet.

und weiches Holz aus Erle, Grau- (ALIN) Die Erle ist weich und leicht. Das Holz schwindet wenig, ist gut zu trocknen und leicht zu bearbeiten. Die Oberfläche lässt
0,53 g/cm3 sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Sie hat eine gute Dimensionsstabilität.
den tropischen Regionen
Der Splint ist rötlichbraun. Das Holz dunkelt bräunlich nach.
des amerikanischen Das Holz ist nicht witterungsfest und sehr anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Erle findet Verwendung beim Möbelbau, Sperrfurnieren, Holzwerkstoffen oder für Musikinstrumente.
Kontinents. Es wird Die Grau-Erle wir oft als Ersatz für Edelhölzer wie Nussbaum, Kirschbaum und Mahagoni eingesetzt. Die Oberfläche lässt
gerne als Kernmaterial sich hervorragend polieren und beizen. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Die Erle wächst
vorwiegend an den Ufern von Gewässern und in Feuchtgebieten.
von Sandwichplatten
Esche (FXEX) Die Esche ist hart, fest, schwer, zäh und elastisch. Das Holz schwindet wenig, ist bedingt gut zu trocknen und gut zu be-
mit wärmedämmenden 0,69 g/cm3 arbeiten. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Sie hat eine gute Dimensionsstabilität.
Eigenschaften verwendet Der Splint und Kern ist weißgelb. Das Holz dunkelt bräunlich nach.
Das Holz ist kaum witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
VER 2.1.5. Die Rohdichte Das Holz der Esche findet Verwendung beim Bau von Sportgeräten, Deckfurnieren, als Klangholz für Musikinstrumente, für
Werkzeugstiele oder für großflächige Wand- und Deckenverkleidungen.
liegt je nach Holzfeuchte
Die Esche mit welliger Zeichnung wird Wellenesche genannt. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) matt-
lediglich zwischen glänzend.
0,1-0,2 g/cm3. Buche, Rot- (FASY) Die Rot-Buche ist hart, fest und schwer. Das Holz ist gut zu bearbeiten, schwindet sehr stark, neigt zum Reißen und muss lang-
0,69 g/cm3 sam getrocknet werden. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Geringe Dimensionsstabilität.
Das Splintholz ist rötlichweiß. Das Holz dunkelt gelbbraun nach.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall. Rotbuche neigt zur Verstockung.
Das Buchenholz findet Verwendung beim Innenausbau, als Biegeholz, beim Möbelbau, Parkett, Sperrholz, Treppenbau und
allerlei Gebrauchsgegenständen. Ebenso als Holz für Werkzeug-, Maschinen- und Karosseriebau.
Die Rot-Buche (Blutbuche, Abart) ist durch Dämpfen gut biegbar. Hierbei entsteht der charakteristische tiefere Rotton. Das
Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) matt. Die Buche hat beim Verbrennen einen sehr hohen Heizwert.

Buche, Hain- (CPBT) Die Hainbuche ist sehr hart, schwer und zäh. Das Holz ist schwer zu bearbeiten und schwindet beim Trocknen stark. Neigt zu
0,77 g/cm3 Rissbildungen. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln, bedarf aber großer Sorgfältigkeit.
Der Splint und Kern ist gelblichweiß bis hellgrau.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall. Hainbuche neigt zur Verstockung.
Die Hainbuche findet aufgrund des sehr hohen Abnutzungswiderstandes Verwendung beim Möbelbau, für Werkzeugstiele,
bei mechanisch belasteten Bauteilen im Instrumentenbau (Klavier) oder bei Sportgeräten.
Die Hainbuche (Weißbuche) vergilbt bei starkem Lichteinfall. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) schwach
glänzend. Bei der Verwendung von Nägeln und Schrauben ist ein Vorbohren notwendig.

Kirschbaum (PRAV) Der Kirschbaum ist verhältnismäßig hart, mittelschwer, fest und zäh. Das Holz ist gut zu bearbeiten, schwindet und reißt
0,60 g/cm3 wenig. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Bedingt gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist rötlichweiß und das Kernholz dunkler bis leicht grünstichig. Das Holz dunkelt rötlichbraun nach.
Das Holz ist bedingt witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz des Kirschbaumes findet Verwendung beim Innenausbau, beim Möbelbau, Furnieren, Gebrauchsgegenständen,
bei Musikinstrumenten, Kunstgegenständen oder bei Schiffseinrichtungen.
Der Kirschbaum (Vogel-Kirsche, Süss-Kirsche) blüht in der Zeit von April und Mai. Das Holz scheint nach der Verarbeitung
(gehobelt) seidenmatt. Beim feuchten Holz kann es in Verbindung mit Eisenbauteilen zu Verfärbungen kommen.

Linde (TIXX) Die Linde ist weich, leicht, zäh und verhältnismäßig elastisch und biegsam. Das Holz ist gut zu bearbeiten, schwindet wenig
0,56 g/cm3 aber nicht gut zu trocknen. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint und Kern ist weißgelb bis blaßrötlich. Kern manchmal grünlich getönt.
Das Holz ist bedingt witterungsfest, wenig dauerhaft und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Linde findet Verwendung bei Sperrfurnieren, als Blindholz, bei Schnitz- und Drechslerarbeiten, in der Zellstoff-
industrie, bei Spielwaren oder als Holzwolle.
Die Linde scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend.

Nussbaum (JGRG) Die Nussbaum ist hart, schwer, fest, zäh und sehr elastisch. Das Holz ist bedingt gut zu bearbeiten, schwindet wenig und ist
0,68 g/cm3 langsam zu trocknen. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln bedingt gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weißgrau und der Kern ist graubraun bis rötlich.
Das Holz ist bedingt witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz des Nussbaumes findet Verwendung beim Möbelbau, beim Innenausbau, als Parkett, als Deckfurnier oder bei Ge-
brauchsgegenständen.
Der europäische Nussbaum hat im Vergleich zum Amerikanischen teilweise einen »wilden« Maserwuchs. Nach der Verar-
beitung (gehobelt) mattglänzend. Bei Feuchtigkeit in Verbindung mit Eisenbauteilen kommt es zu blaugrauen Verfärbungen.

Pappel, Grau- (POCN) Die Grau-Pappel ist sehr weich und ein wenig porös. Das Holz ist einfach zu bearbeiten, schwindet wenig und ist nur bedingt
0,50 g/cm3 gut zu trocknen. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln bedingt gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weißlich bis weißgrau und der Kern ist braun-rötlich.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Pappel findet Verwendung als Industrieholz, als Sperrfurnier, Spanplatten, als Blindholz oder bei der Papier-
herstellung.
Die Pappel ist ein schnellwachsender Baum. Er sollte nur mit scharfen Werkzeugen bearbeitet werden. In Pappelplantagen
wird der gewonnene Rohstoff zu Holzpellets verpresst und zur Energiegewinnung genutzt.

Platane (PLXH) Die Platane ist schwer, verhältnismäßig hart, fest, zäh und elastisch. Das Holz ist nur bedingt gut zu bearbeiten und zu trock-
0,60 g/cm3 nen. Es schwindet stark und hat eine schlechte Dimensionsstabilität. Die Oberfläche lässt sich gut behandeln.
Der Splint ist weißlich bis blaßrötlich und der Kern ist hellbraun. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist kaum witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Platane findet Verwendung für Innenkonstruktionen, für den Massivholzmöbelbau oder als Deckfurnier.
Die Platane hat eine sehr dekorative Maserung. Auffällig ist, dass die Borke jährlich in dünnen Platten vom Stamm abblättert
und ein weißlich-grüner Stamm zum Vorschein kommt. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend.

Ulme, Feld- (ULMI) Die Ulme ist schwer, verhältnismäßig hart und fest. Das Holz ist schwer zu bearbeiten und schwindet mäßig. Es ist langsam
0,68 g/cm3 zu Trocknen und neigt zum Reißen. Die Oberfläche lässt sich gut behandeln und das Holz hat eine gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichweiß und der Kern ist hellbraun bis braun.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Feldulme findet Verwendung beim Möbelbau, als Furnier, bei Sportgeräten, als Parkett oder als Vollholz bei
Treppen oder bei Gebrauchsgegenständen.
Die Feldulme (Rüster, Rotulme) hat eine dekorativen Maserung. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) matt bis
glänzend. Die Festigkeitseigenschaften der Ulme sind vergleichbar mit der der Eiche oder Buche.
197

Außereuropäische Nadelhölzer (NH)


Holzart (Kurzzeichen) Legende:
Rohdichte bei 15% Holz-
feuchte Eigenschaften Erscheinung/ Farbe Dauerhaftigkeit/ Beständigkeit Anwendung/ Eignung Besonderheit

Cedar, Western Red Die Red Cedar ist weich, fest und spröde. Das Holz ist gut zu bearbeiten und schwindet gering. Gute Dimensionsstabilität.
(THPL) 0,37 g/cm3 Gut zu imprägnieren.
Der schmale Splint ist braunstreifig weiß. Der Kern ist rotbraun und dunkelt ein wenig nach.
Das Holz der Red Cedar ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Die Western Red Cedar findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Türen, Toren oder Fensterbau, Sperrholz.
Red Cedar (Rotzeder, Riesen-Lebensbaum) ist ein immergrüner Baum. Das Holz ist sehr leicht und hat eine hohe Lebens-
dauer. Durch den hohen Säureanteil im Holz verfärbt sich das Holz bei der Verwendung von Eisennägeln schwarz. Es sollten Bambus
hier verzinkte Bauteile verwendet werden. zählt zur Familie der
Douglasie (PSMN) Die Douglasie ist hart und fest. Das Holz ist gut zu bearbeiten und schwindet gering. Es kommt nach der Bearbeitung/ Be- Süßgräser. Es erreicht
0,51 g/cm3 handlung zu nachträglichem Austreten von Harz. Douglasie ist nicht einfach zu imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
riesige Dimensionen und
Der Splint ist weiß bis gelblichbraun. Der ist Kern gelblichbraun und dunkelt bis rotbraun nach.
Das Holz der Douglasie ist nur bedingt witterungsfest und auch nur bedingt gegen Pilzbefall. kann bei einem Halm-
Douglasie findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Möbel, Vertäfelungen, Parkett. Es eignet sich für Furniere.
Es ist in Deutschland für tragende Konstruktionen als Bauholz zugelassen. umfang von 80 cm bis zu
Die Douglasie (Oregon pine) ist ein schnellwachsender immergrüner Baum und kann in Europa Höhen von bis zu 60 Meter 38 m hoch werden. Da
erreichen. Wegen der guten Maserung/ Holzbild wird es oft für dekorative Zwecke verwendet.
sein Holz sehr leicht und
Hemlock (TSHT) Hemlock ist weich, nur bedingt fest und auch spröde. Das Holz ist gut zu bearbeiten, zu verleimen und lässt eine gute Ober-
0,49 g/cm3 flächenbehandlung (beizen, schleifen, polieren) zu. Es schwindet gering und ist schwer zu imprägnieren. Gute Dimensions-
gleichzeitig überaus zäh
stabilität. und hart ist, wird es als
Der schmale Splint ist gelblichgrau. Der Kern ist gelblichbraun und dunkelt ein wenig nach.
Das Holz des Hemlock ist nicht witterungsfest und nicht beständig gegen Pilzbefall. Bauwerkstoff, für Boden-
Hemlock findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, Saunabau, als Blindholz, bei Vertäfelungen oder für Verpackungen. beläge und Haushaltsge-
Der Hemlock-Baum (Schierlingstannen) ist eine immergrüne Tanne und besitzt eine feine Struktur. Sie können bis zu 1000
Jahre alt werden. genstände verwendet.

Redwood (SESM) Redwood ist weich, sehr fest und leicht. Das Holz ist gut zu bearbeiten und schwindet gering. Gute Dimensionsstabilität. Gut
0,43 g/cm3 zu imprägnieren.
Der schmale Splint ist weiß. Der Kern ist rötlich bis violett und dunkelt ein wenig nach.
Das Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Kalifornischer Redwood findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen.
Redwood (Mammutbaum) ist ein immergrüner Baum. Gewaltig ist sein Stamm, der einen Durchmasser von 12 Metern und
eine Höhe von 90 Metern erreichen kann. Der Küstenmammutbaum ist aufgrund seiner Abmessungen, Dauerhaftigkeit und
Astreinheit eines der besten Nutzhölzer.

Außereuropäische Laubhölzer (LH)/ 1


Holzart (Kurzzeichen) Legende:
Rohdichte bei 15% Holz-
feuchte Eigenschaften Erscheinung/ Farbe Dauerhaftigkeit/ Beständigkeit Anwendung/ Eignung Besonderheit

Abachi/ Obesche Abachi ist weich und mittelfest. Das Holz ist gut zu bearbeiten. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut be
(TRSC) 0,43 g/cm3 handeln. Gut zu beizen aber schwer zu imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblich bis gelblichbraun. Kernholz ist gegenüber dem Splint kaum differenzierbar.
Das Holz des Abachi-Baumes ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Abachi findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Modellbau, Absperrfurnieren oder als Leisten. Es wird ver-
wendet als Blindholz.
Der Abachi-Baum ist ein hellfarbiges und weiches Laubholz und der weit verbreiteste und häufigste Baum Afrikas. Er ist
leichter als die Pappel. Der Abachi-Baum ist schnell wachsend.

Afrormosia (PKEL) Afrormosia ist hart, zäh und mittelschwer. Das Holz ist gut zu bearbeiten und schwindet wenig. Die Oberfläche lässt sich
0,69 g/cm3 mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Gut zu beizen und zu polieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weiß bis hellgrau. Der Kern ist gelblichbraun bis oliv und dunkelt nach.
Das Holz ist witterungsfest und hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilz- und Insektenbefall. Gerbsäurehaltig.
Afrormosia findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Parkett oder Furnieren.
Das Holz der Afrormosia (Assamela) zählt zu den hochwertigen tropischen Laubhölzern und hat einen starken Wechseldreh-
wuchs. Das Holz hat eine feine poröse Oberfläche, das einen sehr dekorativen Charakter haben kann. Beim feuchten Holz kann
es in Verbindung mit Metallbauteilen zu Verfärbungen kommen. Der Handel mit diesem Holz ist genehemigungspflichtig.

Afzelia/ Doussié Afzelia ist verhältnismäßig hart und fest. Das Holz ist nur bedingt gut zu bearbeiten. Es ist spröde und schwindet wenig. Gute
(AFXX) 0,79 g/cm3 Dimensionsstabilität (bei sachgerechter Trocknung).
Der Splint ist gelblichgrau und der Kern hellbraun bis rotbraun und dunkelt stark nach.
Das Holz des Afzelia-Baumes ist witterungsfest und sehr beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Afzelia findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Treppen, Fenster, Parkett oder Furnieren.
Das Holz der Afzelia ist deutlich härter als Eiche oder Teak. Oberflächenbehandlungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit
gegen Pilz- und Insektenbefall sind nicht notwendig. Die Oberflächenbehandlung sollte nur der Farberhaltung oder dem
Schutz vor eindringender Feuchtigkeit dienen. Das Holz neigt zum Reißen und ist langsam zu trocknen.

Ebenholz/ Makassar- Ebenholz ist sehr hart und fest. Gute Dimensionsstabilität wegen der geringen Schwindungswerte. Die Oberflächenbehand-
ebenholz (DSCL) lung ist nur bedingt gut.
1,05 g/cm3 Der Splint ist gelblichweiß bis rötlich und der Kern braun bis tiefschwarz.
Das Ebenholz ist witterungsfest und sehr beständig gegen Pilz-, Termiten- und Insektenbefall.
Makassar-Ebenholz findet Verwendung für wertvolle Furniere, beim Möbelbau und dem hochwertigem Innenausbau. Bei
Kunstgegenständen oder bei Musikinstrumenten.
Der Export von Ebenhölzern unterliegt oft besonderen Bestimmungen. Bei der Verarbreitung kann es durch den Schleifstaub
zu Reizungen der Haut kommen. Das Holz hat einen unregelmäßigen Faserverlauf. Das Ebenholz sollte mit scharfen Werk-
zeugen bearbeitet werden und selbst dann haben die Werkzeuge nur eine geringe Standzeit. Ebenholz schwimmt nicht.

Iroko/ Kambala Iroko ist verhältnismäßig hart und fest, zäh und schwindet mäßig. Das Holz ist gut zu bearbeiten. Jedoch erschweren mineral-
(MIXX) 0,63 g/cm3 ische Einlagerungen die spanende Bearbeitung. Gute Dimensionsstabilität. Wachsig glänzende Oberfläche.
Der Splint ist hellgelb bis grau und der Kern grüngelb bis olivbraun und dunkelt stark nach.
Iroko ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz des Iroko findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Parkett, Furnieren, Pfosten, Türen und Treppen.
Sowie als Konstruktionsholz bei besonderen Längen wie bei Tischen, im Bootsbau oder Ähnlichem.
Iroko zählt zu den weit verbreitesten Baumarten Afrikas. Es ist aufgrund seiner Eigenschaften für viele technische Verwend-
ungen ein Holz mit hoher Wirtschaftlichkeit. Bei der Verarbeitung kann es durch den Schleifstaub zu Hauteizungen kommen.
198 Kapitel HOL
Hölzer

Außereuropäische Laubhölzer (LH)/ 2


Holzart (Kurzzeichen) Legende:
Rohdichte bei 15% Holz-
feuchte Eigenschaften Erscheinung/ Farbe Dauerhaftigkeit/ Beständigkeit Anwendung/ Eignung Besonderheit

Limba (TMSP) Limba ist verhältnismäßig hart, fest und elastisch. Es ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/
0,56 g/cm3 Mitteln gut behandeln und besonders gut beizen. Limba schwindet mäßig und hat eine gute Dimensionsstabilität.
Der Splint und Kern ist hellgelb und dunkelt nach.
Das Holz ist nicht witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall (bei Befall braune Verfärbung).
Limba findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, Furnieren, Möbelbau oder als Sperholz.
Der Limbabaum (Fraké, Afara, Akom, Ofram) scheint nach der Verarbeitung mattglänzend. Das Holz muss direkt nach dem
Fällen bearbeitet werden. Natürliche Standorte des Limbabaumes sind die Savannen und Hochwälder westafrikanischer
Staaten und werden dort intensiv gepflanzt.

Mahagoni, Echtes Echtes Mahagoni ist hart, fest und hat ein geringes Schwindmaß. Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich
(SWMC) 0,60 g/cm3 mit allen Methoden/ Mitteln sehr gut behandeln. Sehr gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist hellgrau und der Kern rotbraun. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist witterungsfest und sehr beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Mahagoni findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, im Schiffs- und Yachtbau, Fenster, Türen, Furnieren, oder beim Möbel-
bau. Ferner als edle Verpackung für Luxusgüter oder für Behältnisse zur Aufbewahrung von Präzisionsgeräten.
Echtes Mahagoni (Swietenia) ist ein sehr langsam wachsender Baum aus der Regenwaldregion Mittel- und Südamerikas. Die
technischen Eigenschaften machen das Echte Mahagoni zu einem der besten Hölzer weltweit.

Makoré (TGHC) Makoré ist verhältnismäßig hart, sehr biegefest und elastisch. Es hat ein geringes Schwindmaß. Das Holz ist gut zu bear-
0,66 g/cm3 beiten und die Oberfläche läßt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Befriedigende Dimensionsstabilität.
Der Splint ist graurosa und der Kern hellrot. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall. Termitenfest.
Makoré findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, im Schiffsbau, Parkett, Furnieren, Sperrholz oder beim Möbelbau.
Makoré (Macoré) ist mit Douka botanisch sehr nahe verwandt, so dass diese westafrikanischen Hölzer oft zusammen be-
schrieben werden. In Aussehen und Eigenschaften sind die beiden Hölzer weitgehend identisch und werden deshalb oft für
den gleichen Verwendungszweck eingesetzt. Bei der Verarbeitung kann es durch den Schleifstaub zu Reizungen kommen.

Mansonia/ Bété (MAAL) Mansonia ist verhältnismäßig hart, fest und sehr elastisch. Es schwindet mäßig. Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Ober-
0,65 g/cm3 fläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Befriedigende Dimensionsstabilität. Rissbildung möglich.
Der Splint ist weißgrau und der Kern graubraun bis violett.
Das Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall. Termitenfest.
Mansonia findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, Parkett, Furnieren oder beim Möbelbau.
Mansonia (Aprono, Koul, Ofun) hat ähnliche oder bessere Festigkeitseigenschaften als Birke oder Rot-Buche. Besonders bei
dynamischen Belastungen. In Europa wird es oft als Ersatz von Nussbaum verwendet. Mansonia ist aber härter und fester. Bei
der Verarbeitung kann es durch den Schleifstaub zu Reizungen kommen. Bei Nägeln und Schrauben ist vorzubohren.

Padouk, Afrikanisches Afrikanisches Padouk ist sehr hart, sehr schwer und sehr elastisch. Es schwindet wenig. Das Holz und die Oberfläche lässt sich
(PTXX, AF) 0,80 g/cm3 mit allen Methoden/ Mitteln nur bedingt gut bearbeiten und behandeln.
Der Splint ist weißlichgelb und der Kern hell- bis dunkelrot.
Das Holz ist witterungsfest und sehr beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall.
Padouk findet Verwendung bei Parkett, bei Furnieren, Intarsien, beim Bau von Musikinstrumenten, bei Gebrauchsgegen-
ständen oder beim Möbelbau und auch bei Schwerkonstruktionen.
Afrikanisches Padouk (Aprono, Koul, Ofun) zählt zu den farbigsten und technisch hochwertigsten Hölzern. Generell unter-
scheidet man die Padouk-Hölzern in Gruppen mit rotem Kernholz (Afrikanisches Padouk) und in die mit bräunlicher Färbung.

Palisander, Ostindischer Ostindischer Palisander ist sehr hart, fest und schwindet wenig. Das Holz ist gut mit scharfen Werkzeugen zu bearbeiten und
(DLLT) 0,85 g/cm3 die Oberfläche lässt sich wegen öliger Inhaltsstoffe nur bedingt gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität. Neigt zu Rissbildung.
Der Splint ist gelblich und der Kern violettbraun.
Das Holz ist witterungsfest und mäßig beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall.
Palisander findet Verwendung bei Furnieren, Intarsien, beim Bau von Musikinstrumenten, Vertäfelungen oder beim Möbel-
bau. Als Vollholz findet es nur Verwendung bei produkten mit geringen Abmessungen: Griffe, Klangholz.
Ostindischer Palisander (Jacarandá) bleicht bei Sonneneinwirkung aus. Bei der Verarbeitung kann es durch Schleifstaub und
Sägespänen zu Reizungen kommen.

Ramin (GYBN) Ramin ist verhältnismäßig hart, ziemlich fest und schwindet mäßig. Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt
0,65 g/cm3 sich gut behandeln und beizen. Befriedigende Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblich und der Kern gelblich bis hellbraun. Das Holz dunkelt schwach nach.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz-, und Insektenbefall.
Ramin findet Verwendung beim Innenausbau, Furniere, Sperrholz, bei Musikinstrumenten und Gebrauchsgegenständen.
Ramin ist ein schnell trocknendes Holz und wir dennoch technisch getrocknet um auch Risse zu vermeiden und Bläuegefahr
zu unterbinden. Durch das Besprühen von Schutzmitteln kann es zu Verfärbungen kommen. Es hat ähnliche Festigkeitswerte
wie Birkenholz und Ahorn. Bei Nägeln und Schrauben ist vorzubohren.

Meranti, Dark Red Dark Red Meranti ist verhältnismäßig hart, fest, zäh und gut zu trocknen. Das Holz ist gut zu bearbeiten (Verleimung etwas
(SHDR) 0,71 g/cm3 erschwert) und die Oberfläche lässt sich gut behandeln. Auffallend gut beizen und lackieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichgrau und der Kern blaßrosa bis rotbraun.
Das Holz ist relativ gut witterungsfest und im frischen Zustand anfällig für Pilz-, und Insektenbefall.
Meranti findet Verwendung als Ausstattungsholz beim Innenausbau, Furniere, Sperrholz, beim Möbelbau, bei Gebrauchs-
gegenständen, Fenster, Türen oder Bootsbau.
Bei dem Holz der Gattung Shorea, aus den asiatischen Tropenwäldern, werden vier Namensgruppen (Meranti, Lauan, Seraya,
Rotes Balau) verwendet. Dark Red Meranti gehört zu den dunklen Hölzern. Weitere sind: White M., Yellow M. und Light Red M.

Niangon (HEXN) Niangon ist mittelschwer und gut zu trocknen. Das Holz ist nur befriedigend zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich
0,63 g/cm3 trotz des Fettgehalts gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weißlich bis rötlichgrau und der Kern hell- bis dunkelrotbraun.
Das Holz ist gut witterungsfest und beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall.
Niangon findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, beim Möbelbau, Parkett, Fenster, Türen oder Bootsbau.
Niangon hat ähnliche Festigkeitseigenschaften wie Eiche, Sipo, Iroko. Bei Nägeln und Schrauben ist vorzubohren. Beim
feuchten Holz kann es in Verbindung mit Eisenbauteilen, Kupfer und Messing zu Verfärbungen kommen. Das Holz hat teil-
weise eine fettige Beschaffenheit, welches eine sorgfältige Bearbeitung beim Schleifstaub und Verleimung voraussetzt.

Sapelli (ENCY) Sapelli ist ziemlich hart, fest, zäh und elastisch. Es schwindet mäßig. Das Holz ist nur befriedigend gut zu bearbeiten. Die
0,65 g/cm3 Oberfläche lässt sich sehr gut behandeln. Hat nur eine befriedigende Dimensionsstabilität und Rissbildung ist möglich.
Der Splint ist hellgrau bis gelbweiß und der Kern rosafarben. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist bedingt gut witterungsfest und mäßig beständig gegen Pilzbefall aber beständig gegen Insektenbefall.
Sapelli findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Parkett, Furniere oder Bootsbau.
Sapelli (Sapelli-Mahagoni) hat einen scharfen pfefferartigen Geruch und ein sehr dekoratives Holzbild. In Verbindung mit
Metallbauteilen kann es zu blauen Verfärbungen und bei der Verarbeitung kann es durch Schleifstaub zu Hautreizungen
kommen.

Zebrano (MBXX) Zebrano ist hart, fest und spröde. Es schwindet mäßig. Das Holz ist bedigt gut zu bearbeiten. Die Oberfläche lässt sich gut
0,78 g/cm3 beizen und lackieren und im allgemeinen gut behandeln. Befriedigende Dimensionsstabilität und Rissbildung ist möglich.
Der Splint ist weißlich-grau und der Kern hellgrau-braun gestreift. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall.
Zebrano findet Verwendung beim edlen Möbelbau, als Ausstattungsholz, Parkett, Intarsien, Furniere und Vertäfelungen oder
Bootsbau. Bei Gebrauchsgegenständen, Sportgeräten und für Werkzeuggriffe.
Das Holz der Zebrano-Bäume (Zebraholz, Zingana) zählt zu den dekorativsten und luxuriösesten Hölzern Afrikas. Der Baum
wird bis zu 40 Meter hoch.
199

Außereuropäische Laubhölzer (LH)/ 3


Holzart (Kurzzeichen) Legende:
Rohdichte bei 15% Holz-
feuchte Eigenschaften Erscheinung/ Farbe Dauerhaftigkeit/ Beständigkeit Anwendung/ Eignung Besonderheit

Sipo (ENUT) Sipo ist verhältnismäßig hart. Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut
0,59 g/cm3 behandeln. Das Holz besitzt nur eine geringe Festigkeit, schwindet mäßig und hat eine bedingt gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist hellgrau bis rötlich. Der Kern ist hellbraun bis braun und dunkelt nach.
Das Holz des Sipo-Baumes ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Sipo findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, beim Bootsbau, Fensterbau, Furnieren, Spielzeug, Kunstge-
werbe, Möbelbau, als Wandelemente oder als Sperrholz.
Das Sipo (Sipo Mahagoni) zählt aufgrund seines dekorativen Aussehens und den guten Eigenschaften zu den wichtigsten
Nutzhölzern der Welt. Wie das Amerikanische Mahagoni kann es besonders vielseitig verwendet werden. Kokos
Teak (TEGR) Teak ist hart, fest und sehr elastisch. Das Holz ist gut zu bearbeiten die Oberfläche lässt sich aber nur bedingt gut Die Kokospalme wird
0,69 g/cm3 behandeln. Es schwindet sehr wenig und hat eine sehr gute Dimensionsstabilität.
20-40 Meter hoch und
Der Splint ist gelblichweiß bis grau und der Kern ist gelbbraun. Teak dunkelt nach.
Das Teak-Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, Termiten- und Insektenbefall. Ebenso gegen Bohrmuscheln. gehört zur Familie der
Teak findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, beim Bootsbau, Fensterbau, Furnieren oder beim Möbelbau.
Bei der Verarbeitung von Teak-Holz kann es durch den Schleifstaub zu Reizungen der Haut und der Schleimhäute kommen. Palmengewächse. Das
Bei der Verwendung von Nägeln und Schrauben ist ein Vorbohren notwendig. Teak ist mit seinen Festigkeitseigenschaften Holz ist sehr holzig und
ähnlich der Eiche und besonders geeignet für konstruktive Anforderungen bei Maßhaligkeit und bei Außenanwendungen.
wird für Accessoires wie
Wenge (MTLR) Wenge ist hart, fest und elastisch. Das Holz ist gut zu bearbeiten die Oberfläche lässt sich aber nur bedingt gut behandeln.
0,88 g/cm3 Es schwindet wenig und hat ein gute Dimensionsstabilität. Neigt zu Splitterbildung.
Schalen oder Schnitz-
Der Splint ist gelblichweiß und der Kern ist braun. Wenge dunkelt nach. arbeiten verwendet.
Das Holz der Wenge ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Wenge findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, beim Möbelbau, Furnieren, Parkett oder Treppenbau. Der niederländische
Die Wenge wird bis zu 20 Meter hoch. Bei der Verarbeitung von Wenge kann es durch den Schleifstaub zu Reizungen der
Hersteller Kokoshout
Haut kommen. Ebenso kann ein Splitter zu Hautentzündungen führen. Bei der Verwendung von Nägeln und Schrauben ist
ein Vorbohren notwendig. bietet Multiplexplatten
(Cocodots®), die aus einer
Abb. 30-36: nach [6] Kokosholzoberfläche und
einem dimensionsstabilen
Erscheinungsformen unterschiedlicher Bäume MDF-Kern bestehen.
Anwendungsfelder sind
Böden, Möbel und ganze
Innenausbauten.

Ahorn Buche Birke Eiche Douglasie

Esche Pacific Coast Hemlock Tanne Kiefer Erle

Radiata Pine Kirschbaum Southern Yellow Pine Western Red Cedar Lärche

Abb. 37

Bild: Schale aus Kokosholz.


200 Kapitel HOL
Hölzer

HOL 5 Man unterscheidet Flüssighölzer, die zu 100 % aus


Ersatzholzarten und Besonderes im Bereich der nachwachsenden Rohstoffen bestehen (z. B. Marken:
Hölzer Arboform®, Fasalex®) und Flüssighölzer als Ver-
bundmaterial aus Kunststoff und Holz (z. B. Marke:
Werzalit ®). Hauptbestandteile sind »Holzabfälle« wie
HOL 5.1 beispielsweise Lignin HOL 1.1, das durch Fotosynthe-
Flüssigholz se in jeder verholzenden Pflanze gebildet wird und
in der Papierproduktion als Nebenprodukt anfällt.
Bei Flüssighölzern handelt es sich um in den letzten Bei Flüssigholz der Marke Arboform® dient dieses
Jahren entwickelte Verbundwerkstoffe, die mit den als Matrixwerkstoff, was mit Naturfasern wie bei-
konventionellen Verfahren der Kunststofftechnolo- spielsweise Holz, Flachs, Hanf oder Chinaschilfgras
gie Extrudieren, Spritzgießen oder Schäumen verar- vermischt wird, um ein Granulat zur Weiterverarbei-
beitet werden können. Sie weisen ähnliche mechani- tung zu gewinnen.
sche und thermische Eigenschaften wie natürliches Zur Herstellung von Fasalex ® werden neben Holzab-
Holz auf und kommen daher als Ersatzwerkstoff in fällen auch natürliche pflanzliche Materialien wie Sä-
Frage. Flüssigholz bietet zudem den Vorteil, dass gemehl, Reisschale oder Kokosfasern als Basisstoffe
auch Produkte mit sehr komplizierten Formgeome- genutzt. Natürliche Stärke (z. B. Mais) und biologisch
trien hergestellt werden können, die bislang in Holz abbaubare oder umweltschonende Kunststoffe
nicht denkbar waren. runden die Rezeptur ab.
Werzalit ® besteht aus Holzpartikeln und Poly-
propylen KUN 4.1.2 als Binder. Im Gegensatz zu
den beiden erstgenannten Flüssighölzern, die in
Granulatform erhältlich sind, wird zur Herstellung
von Produkten aus Werzalit im Fertigungsprozess
zunächst der Kunststoff geschmolzen. Dann werden
die Holzpartikel zugeführt und in die Form gepresst.
Auch Halbzeuge aus Werzalit ® sind erhältlich.

Eigenschaften
Da keine Faserrichtungen auszumachen sind, weist
Flüssigholz im Gegensatz zu natürlichem Holz eine
gleichmäßige Eigenschaftsverteilung auf. Am Ende
der Nutzung können Flüssigholz-Produkte verbrannt
oder kompostiert werden, ohne dass sich schädliche
Stoffe freisetzen. Ein Vorteil von Flüssigholz gegen-
über synthetischen Kunststoffen ist der geschlosse-
ne CO2-Kreislauf, da die Ausgangsmaterialien voll-
ständig aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen
werden. Weitere Besonderheiten von Flüssigholz
sind die geringe Wärmeausdehnung, der geringe
Formschwund und eine hohe Steifigkeit, was das
Material für die Erstellung von Präzisionsbauteilen
besonders geeignet macht. Durch Veränderung der
Rezeptur können Flüssighölzer wasserfest gemacht
werden.

Verwendung
Typische Verwendungen sind Formteile als Kunst-
stoffersatz wie beispielsweise Computer, Fern-
seh- oder Handygehäuse und Produkte, die eine
holzähnliche Haptik benötigen (z. B. im Möbel- oder
Accessoirebereich). Aber auch für den Automobil-
innenausbau ist die Verwendung von Flüssigholz
auf Grund der nahezu identischen Eigenschaften
zum natürlichen Holz als Trägermaterial für Furniere
denkbar. Da Flüssigholz-Produkte sich in wenigen
Stunden in Wasser zersetzen und somit kompo-
stieren lassen, verfügt das Material außerdem über
Bild: Spritzgegossenes Uhrengehäuse aus Flüssigholz./ Potenziale im Gartenbau und in der Verpackungsin-
Hersteller: Arboform® dustrie.
201

HOL 5.2 Scrimber


Engineered Wood Products Dieser Holzwerkstoff entsteht durch Verleimen
zerquetschter Rundhölzer unter Druck und Wärme.
Mit dem Begriff »Engineered Wood Products« Da die Ausgangsmaterialien sehr lang sind, weisen
werden Holzwerkstoffe bezeichnet, die Vollholz im Scrimber hohe Festigkeitswerte und eine hohe
Baugewerbe als lasttragende Werkstoffe ersetzen Steifigkeit auf.
können. Beispiele sind Funierschichtholz, Scrimber
sowie Span- und Furnierstreifenholz. Die Materialien Structural Veneer Lumbar - SVL
dieser Gruppe sind in den 90 er Jahren entwickelt SVL-Holzwerkstoffe sind aus 2 bis 2,5 mm starken
worden, um der gestiegenen Nachfrage nach Holz- Furnierschichten der Oregon Pine aufgebaut und
werkstoffen nachzukommen (Dunky, Niemz 2002). wurden ursprünglich für den konstruktiven Baube-
reich entwickelt. Heute finden die hochdekorativen
Eigenschaften Platten auch im Möbel- und Innenausbau Verwen-
Engineered Wood Products werden in sehr großen dung. Als Arbeitsplatte kommen in der Regel 40 mm
Abmaßen als stab- und plattenförmige Werkstoffe dicke, massive SVL-Platten in Frage. Für den Möbel-
produziert und sind kurzfristig lieferbar. Sie weisen bau eignen sich aber auch SVL-Werkstoffe mit einem
hohe Festigkeiten auf, da Holzfehler im endlosen MDF-Kern. Die wasserfesten Qualitäten werden
Fertigungsprozess vermindert werden. Späne und insbesondere in Feuchträumen und für Außenan-
Furnierstreifen werden mit Phenolharzen verklebt wendungen genutzt.
und sind daher beständig gegen Wasser und Feuch-
tigkeit. Die Belastbarkeit ist abhängig von der Faser- Spanstreifenholz
und Produktionsrichtung und liegt in der Regel über (Laminated Strand Lumber – LSL)
der von Vollholz. Langspan- oder Spanstreifenholz ist ein platten-
oder balkenförmiger Holzwerkstoff, der aus sehr lan-
gen (30 cm) und 25–40 mm breiten Spänen verklebt
Einteilung der Holzwerkstoffe
Werkstoffe aus ... Bezeichnung Kurzform
wird. LSL weist eine hervorragende Formstabilität
auf und ist mit konventionellen Techniken zu verar-
Vollholz - Massivholzplatten
- Laminiertes Holz beiten. Er kann als Spezialprodukt von OSB HOL
- Brettschichtholz 3.5.1 verstanden werden. Die Anwendungsgebiete
- Kreuzbalken
sind im Innenausbau und konstruktiven Holzbau zu
Furnieren - Furnierstreifenholz
(Parallel Strand Lumber) PSL finden. Ihre Abmaße liegen bei maximal 2.440 x
- Funierschichtholz LVL 10.700 mm2, die Plattendicken zwischen 32–89 mm
- Sperrholz
(Ambrozy, Giertlová 2005).
Spänen - Spanplatte FPY
- Spanstreifenholz
(Laminated Strand Lumber) LSL Furnierstreifenholz
- Oriented Strand Board OSB
- Strangpressplatte (Parallel Strand Lumber – PSL)
- Spezialplatten Der Markenname Parallam® steht für ein Furnierstrei-
- Scrimber
fenholz, das seine hervorragenden Eigenschaften
Fasern - Mitteldichte Faserplatte MDF
- Harte Holzfaserplatte HFH aus der Verleimung einer Vielzahl von 3,2 mm
- Holzfaserdämmplatte HFD dicken, 25 mm breiten und 2,6 m langen Streifen
Verbundenen - Trägersysteme (I-Beams) erhält. Durch die Erhitzung mit Mikrowellen entsteht
Werkstoffen - Parkett-Verbundplatten
- Stabsperrholz ST
eine feste Masse, die ähnlich wie bei Strangprofilen
(Verbundwerkstoff) - Sperrtüren fortlaufend verpresst und abschließend in die ge-
- Stäbchensperrholz STAE
wünschten Formate geschnitten wird. Das Bauma-
Abb. 38: nach [18, 30] terial weist hohe Festigkeitswerte bei weitgehend
standardisierter Qualität auf. Balken sind bis zu
Furnierschichtholz einer Länge von 20 m erhältlich. Anwendung findet
(Laminated Veneer Lumber - LVL) Furnierstreifenholz sowohl im Wohninnen- als auch
LVL sind Holzwerkstoffe, die aus mehreren Lagen im Außenbereich als Pfosten, Stützen oder Säulen.
faserparallel verklebter, 3,2 mm dicker Nadelholz- Auch für Bodenbeläge ist Parallam ® geeignet.
Furniere bestehen. Bei speziellen Furnierschicht-
hölzern sorgt die kreuzweise Anordnung für den
Ausgleich produktionsbedingter Schwachstellen. Als
Platten- oder Balkenmaterial findet es im Brücken-
und Treppenbau Verwendung. Auch Hohlprofile
zur Verminderung des Materialeinsatzes für Leicht-
baukonstruktionen sind auf dem Markt erhältlich.
Furnierschichtholz zählt zur Baustoffklasse B2 und ist
normal entflammbar.

Bild: Parallam®.
202 Kapitel HOL
Hölzer

HOL 5.3 Verwendung


Kork Kork findet in Bereichen Anwendung, in denen
spezielle Funktionseigenschaften in Berührung mit
Kork ist ein pflanzliches Gewebe aus lufthaltigen Flüssigkeiten erreicht werden müssen (z. B. Fla-
Zellen mit einem weichen und warmen Charakter. schenkorken, Badematten, Schwimmgürtel). In der
Er wird vornehmlich aus der Rinde der Korkeiche Antike schätzten die alten Griechen vor allem die
gewonnen, die besonders in Portugal und Spani- Schwimmfähigkeit des Materials, während in der
en verbreitet ist. Die nachwachsende Rinde wird heutigen Zeit vorrangig die Verwendung auf die
Kork mit der Größe eines alle 8–12 Jahre geschält, zum Trocknen etwa ein Dämm- und Isoliereigenschaften fokussiert ist (z. B.
Zuckerwürfels enthält rund halbes Jahr gelagert und danach zu verschiedenen Wärme- und Schallisolierung beim Bau, Schutz-
60 Millionen Luftzellen. Formaten verarbeitet. Korkeichen erreichen im helme). Weitere Anwendungen sind Fußbodenbelä-
Durchschnitt ein Lebensalter von 150 Jahren. Erst ab ge, Tapeten und Schuhsohlen.
einem Lebensalter von 30 Jahren wird das erste Mal
mit dem Schälen begonnen. In den letzten Jahren ist Kork in der Produktion von
Flaschenkorken immer mehr durch synthetische
Eigenschaften Stoffe ersetzt worden. Dies ist auf die geringeren
Die portugiesischen In den Zellulosewänden des Korks ist das Wasser ab- Produktionskosten zurückzuführen. Vor allem
Korkeichenwälder können weisende und abdichtende Suberin eingelagert. Das aber konnte wegen des zunehmenden weltweiten
jährlich 4,8 Millionen Material ist daher leichter als Wasser, undurchlässig Weinkonsums der Bedarf an Kork nicht mehr durch
Tonnen CO2 aufnehmen. für Flüssigkeiten und Gase, wärme- und schalldäm- das natürliche Wachstum der Korkeichen gedeckt
Das entspricht dem mend und ein schlechter Leiter für Elektrizität. Des werden. In den letzten Jahren haben Designer Kork
Jahresausstoß von etwa Weiteren weist Kork sehr gute Elastizitätseigen- für sich entdeckt und gestalten Möbel, Lampen oder
1,6 Millionen Pkw. schaften auf, ist zudem verschleiß- und feuerfest Vasen damit. Bekannt wurden vor allem Wandpa-
und gut bearbeitbar, wodurch er schon seit der neele oder Waschbecken, bei denen das Material
Antike als Rohstoff verwendet wird. Auf Grund der auf eine bislang ungewohnte Weise eingesetzt
chemischen Inaktivität ist die Neigung zur Fäulnis wurde.
nahezu ausgeschlossen.
Verarbeitung
Für das Verschließen von Weinflaschen hat Kork Korkplatten werden durch das Verpressen von
einen ganz erheblichen Nachteil. Er ist nicht vollstän- Korkschrot unterschiedlicher Korngröße unter
dig geschmacksneutral. Mikroorganismen in den fei- Zusatz eines Bindemittels erstellt. Zunächst liegen
nen Poren produzieren den Stoff Trichloranisol, der Blöcke vor, die dann auf die erforderlichen Formate
im Wein als schimmlig-muffiger Geschmack wahr- zugeschnitten werden. Der Werkstoff lässt sich mit
genommen wird. Bereits eine kleine Menge genügt, konventionellen Techniken bearbeiten. Kleben ist als
um einen Wein ungenießbar zu machen. Obwohl der Fügetechnik durchaus üblich.
Korkgeschmack nach längerer Flaschenlagerung in
nur 3-10 % aller Fälle auftritt, werden seit einiger Zeit Handelsformen
Gegenmaßnahmen erforscht. Eine Möglichkeit ist Im Handel ist Kork als Plattenware, Blöcke oder
beispielsweise eine Nanobeschichtung, die alle Kor- Schüttgut (Korkschrot) erhältlich. Für Korkböden
kenarten zuverlässig vor Mikroorganismen schützt eignen sich Platten mit Dicken zwischen 4-8 mm. In
und die Extraktion in den Wein unterbindet. Die 2007 wurde erstmals ein Verbundmaterial aus Natur-
Beschichtung kann in jeder Korkproduktion durch kork und einem Bindemittel unter der Bezeichnung
Sprühen oder Tauchen aufgebracht werden. Kork-Polymer-Komposite (CPC) VER 2.2.2 auf dem
Markt präsentiert. Der neue Verbundwerkstoff ist
Bild: Korken für Weinflaschen. thermoverformbar und weist eine erhöhte Wasser-
dampfdurchlässigkeit auf, was ihn für den Einsatz
in modernsten Sportartikeln und orthopädischen
Produkten qualifiziert.
203

HOL 5.4 Laminate des Materials werden durch Verpressen


Rindentuch des Rindentuchs mit Phenol- und Aminoplastpapie-
ren unter hohem Druck erzeugt. Im Gegensatz zu
Rindentuch ist ein seit 2003 mit den Markennamen handelsüblichen Schichtstoffplatten weisen Rinden-
BarkCloth® und BarkTex® auf dem Markt erhält- tuch-Laminate fühlbare Oberflächenstrukturen auf,
liches, innovatives Material zur Anwendung im die einen individuellen und authentischen Charakter
Bekleidungs- und Möbelbereich. Es wird in Uganda widerspiegeln.
aus der Rinde des wildwachsenden Mutuba-Fei-
genbaums erzeugt. Im Rahmen bundesdeutscher Verarbeitung
Entwicklungshilfe gestartet, steht das Unternehmen Rindentücher und Laminate lassen sich leicht ver-
mittlerweile auf eigenen Füßen und sichert hun- arbeiten. Im Textil- und Modebereich sind die kon-
derten afrikanischen Familien die Existenz. In 2005 ventionellen Verarbeitungstechnologien einsetzbar.
erklärte die UNESCO den handwerklichen Herstel- Für den Objektbereich ist die einfache dreidimensi-
lungsprozess zum Weltkulturerbe (Peters 2010). onale Verformbarkeit des Materials herauszustellen,
so dass sich das Laminat selbst zur Erstellung von
Eigenschaften Zierleisten und kompliziert geformter Geometrien
Vor der Anwendung macht die Struktur des Natur- eignet.
produkts eine Konservierung notwendig. Die nach-
wachsende Rinde wird zunächst in Handarbeit mit Verwendung
Holzklöppeln mehrere Tage lang weich geklopft, bis Auf Grund der besonderen Struktur und natürlichen
sie schließlich zu einem flachen Tuch ausgetrieben Erscheinung ist das Material vor allem für den Acces-
ist. Eingebrachte Textiladditive bewirken eine Ober- soire- und Modebereich interessant. Im Möbelbau Bild: Handygehäuse
flächenversiegelung und schützen den Werkstoff vor können Laminate aus Rindentuch zu Tischplatten aus polymerverstärkten
äußeren Einflüssen und machen ihn abriebfest. Die und Küchenfronten verarbeitet werden. Die lichte Rindentuchfasern./ Her-
Kombination aus dem archaischen Herstellungsprin- Transparenz macht den Werkstoff für Lichtsegel, steller: Fa. BARK CLOTH,
zip, den Eigenheiten und dem Alter des Baums, dem Lampenschirme und Türverkleidungen besonders Germany
Erntezeitpunkt der Rinde und der Verarbeitungswei- geeignet. Im Bühnenbau lassen sich durch den Ein-
se des Rindentuch-Herstellers lassen den Werkstoff satz von Rindentuch Spezialeffekte erzielen. Weitere
in Farbigkeit (kräftiges Beige bis dunkles Braun) und Anwendungen im Innenraumbereich sind Paneele,
Struktur (fein bis ledrig) als einzigartig und indivi- Bespannungen offener Rahmen an Schiebetüren
duell erscheinen. Der ökologische Anbau und die und Paravents, Raumteiler, Verdunkelungssysteme
handwerkliche Verarbeitung garantieren Schadstoff- wie Jalousien und Rollos, Sonnensegel, textile Ta-
freiheit und eine günstige Umweltbilanz. Spezielle peten, Messebauwände oder Wandverschalungen.
Ausrüstungen machen den Werkstoff schmutz- und Schuhe, Kopfbedeckungen, Oberbekleidungen
wasserabweisend, feuer- oder reißfest und bewirken und Schmuck sind weitere Beispiele für das große
eine elastische und geschmeidige Struktur. Anwendungspotenzial des Werkstoffs im Bereich
der Mode. Laminate lassen sich außerdem für den
hochwertigen Innenausbau von Yachten und Auto-
mobilen verwenden.

Handelsformen Bild: Hersteller ist die


Für das jeweilige Anwendungsgebiet sind individu- Planlicht GmbH aus der
elle und maßgeschneiderte Handelsformen erhält- Schweiz. www.planlicht.
lich. Jedes Rindentuch wird mit einem Zertifikat des com
ugandischen Herstellers versehen.

Bild: Kleidung aus BARKTEX®./


Hersteller: Fa. BARK CLOTH, Germany

Bild: Portemonnaie aus BARK CLOTH ®./


Hersteller: Fa. BARK CLOTH, Germany
204 Kapitel HOL
Hölzer

HOL 5.5
Rattan

Rattan ist sehr beliebt bei der Herstellung von Korb-


waren sowie Flecht- und Sitzmöbeln. Sie werden
aus dem Stamm von Rotangpalmen hergestellt,
die vor allem in Indonesien und Malaysia sowie auf
den Philippinen kultiviert sind. Der Begriff »Rattan«
stammt aus dem Malaiischen und beschreibt um-
gangssprachlich den gesamten Trieb oder nur ihre
Außenhaut. Das poröse Innere wird als »Peddigrohr«
bezeichnet, was vom niederdeutschen »paddik« für
Pflanzenmark stammt.

Eigenschaften Bild: Korbware aus Rattan


Die Rotangpalme ist eine bis zu 200 m hohe Kletter-
palme mit einem Stammdurchmesser von 0,3-10 cm. Verarbeitung
Ihre Farbe liegt zwischen gelb und ockerbraun mit Die am häufigsten angewendete Verarbeitungs-
grünlichen und grauen Tönen. Charakteristisch für technik für Rattan ist das Flechten. Das Rohr wird
das Material ist die besondere Elastizität und hohe zunächst gespalten und zu etwa 5 Meter langen
Dichte, die auf die große Porosität im Triebinnern Streifen mit glatter Außenseite geschnitten. Unter
zurückzuführen ist. Daher lässt sich Rattan leicht Feuchtigkeit und Dampf ist die Verarbeitung zu
biegen und flechten, was ihn insbesondere für engen Geflechten am einfachsten. Auch die An-
die handwerkliche Verarbeitung geeignet macht. wendung von Heißluftpistolen ist durchaus üb-
Knoten, Luftrisse und dunkle Flecken mit Spuren von lich, um das Material geschmeidig zu machen. Im
Insektenfraß geben Rattanmöbeln eine individuelle Verarbeitungsprozess sollte der Werkstoff häufiger
Qualität. Darüber hinaus lässt sich Rattan hervorra- nachgefeuchtet werden. Sattelseife verlängert die
gend einfärben. Für Außenanwendungen ist das Ma- Verarbeitbarkeit deutlich. Gereinigt werden Rattano-
terial in den meisten Fällen jedoch nicht geeignet. berflächen mit einem feuchten Tuch. Zum Schutz
sind sie meist mit einem farblosen Lack versehen.
Querschnitt eines Rattanstabs Da die Außenhaut der Triebe wasserabweisende
Eigenschaft aufweist, ist das Beizen nur nach einer
speziellen Vorbehandlung der Oberflächen möglich.

Handelsformen
Die Handelsformen von Rattanprodukten werden
von der Farbe bzw. ihrer Dicke bestimmt. Peddig-
rohr hat in der Regel eine Stärke von unter 5 mm
Abb. 39 (Fadenpeddig: 1-3 mm; Stakenpeddig: 3,5-5 mm).
Peddigstangen weisen einen Durchmesser von
Verwendung über 6 mm auf und sind bis zu einem Maß von etwa
Klassische Verwendungsgebiete für Rattan sind 20 mm erhältlich. Mit Peddigschienen werden flache
Körbe und geflochtene Sitzmöbel oder Liegen. Da Rattanprodukte bezeichnet, die eine ovale Form
Rattanholz bei Bruch nicht splittert sondern lediglich haben und zwischen 4 mm und 12 mm breit sind.
zerfasert, wird es auch in verschiedenen Kampf- Peddigbänder weisen noch größere Formate auf. Sie
künsten als Schlagstöcke eingesetzt. Diese weisen sind in Abmaßen von 8-18 mm erhältlich. Bei der Au-
dann eine geringere Verletzungsgefahr auf. Weitere ßenhaut unterscheidet man Stuhlflechtrohr (< 4 mm)
Rattanprodukte sind Spazierstöcke, Möbelgestelle und Wickelrohr (> 4 mm). Der Name »Wickelrohr«
und Teppichklopfer. geht wahrscheinlich auf die Alphornfabrikation
zurück. Da der natürliche Schutzmantel der Pflanze
noch vorhanden ist, wird es zum Schutz um das Horn
gewickelt. Stuhlflechtrohr ist außerdem in gefloch-
tenem Zustand erhältlich (z. B. Joung-Geflecht). Für
besondere Anwendungen wird Peddigrohr mit einer
PVC-Beschichtung versehen.

Alternativmaterialien
Weiden, Bambus, Holzstäbe
205

HOL [20] Peters, S.: Material Revolution – Nachhaltige


Literatur Materialien und Multifunktionswerkstoffe für Design
und Architektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser
[1] Ambrozy, H. G.; Giertlová, Z.: Holzwerkstoffe Verlag, 2010.
– Technologie, Konstruktion, Anwendung. Wien:
Springer-Verlag, 2005. [21] Scharf, A.: Selbstkleber. In: Design-Report
4/2008, Leinfelden-Echterdingen: Konradin-Medien
[2] Bosshard, H.H.: Holzkunde - Teil 1-3. Stuttgart: Verlag.
Birkhäuser Verlag, 1982.
[22] Spring, A.; Glas, M.: Holz. München: Frederking
[3] Böttcher, P.: Oberflächenbehandlung von Holz & Thaler Verlag, 2005.
und Holzwerkstoffen. Stuttgart: Eugen Ulmer, 2004.
[23] Stattmann, N.: Handbuch Material-Technologie.
[4] Crump, D.: Behandlung von Holzoberflächen. Ludwigsburg: avedition, 2000.
Stuttgart: Urania, 2000.
[24] Stattmann, N.: Bio-Kunststoffe. In: Detail
[5] Dunky, M.; Niemz, P.: Holzwerkstoffe und Leime. 5/2008, München: Institut für internationale Archi-
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2002. tektur-Dokumentation.

[6] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.; Nestle, [25] Vigue, J.; Maschek-Schneider, H.-J.: Holz - Ver-
H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Willgerodt, arbeitung, Werkzeugkunde, Möbelentwürfe. Köln:
F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: Verlag DuMont monte Verlag, 2. Auflage, 2002.
Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003.
[26] Wendehorst, R.: Baustoffkunde. Hannover: Curt
[7] Hartmann, U.: Faszination Nanotechnologie. R. Vincentz Verlag, 26. Auflage, 2004.
München: Elsevier, 2006.
[27] Wittchen, B.; Josten, E.; Reiche, T.: Holzfach-
[8] Hein, J.T.: Holzschutz - Holz und Holzwerkstoffe kunde. Wiesbaden: Teubner Verlag, 4. Auflage,
erhalten und veredeln. Tamm: Wegra Verlag, 1998. 2006.

[9] Hoadley, R.B.: Holz als Werkstoff. Ravensburg: [28] Zujest, G.: Holzschutzleitfaden für die Praxis.
O. Meier Verlag, 1990. Berlin: Verlag Bauwesen, 2003.

[10] Jackson, A.; Day, D.: Holzverbindungen. Stuttg-


art: Urania Verlag, 1997. Literatur aus dem Internet:

[11] Jackson, A.; Day, D.: Werkstoff Holz. Stuttgart: [29] Falger, U.; Mohr, A.; Arbeitskreis Massivholz:
Urania Verlag, 2. Auflage, 2003. Handbuch Massivholz, Hamburg.

[12] Jackson, A.; Day, D.: Handbuch der Holzverar- [30] Kruse, K.; Venschott, D.; Bundesforschungsan-
beitung. Stuttgart: Urania Verlag, 1998. stalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg:
Eigenschaften und Einsatzpotentiale neuer Werk-
[13] Jeremy, B.: Arbeiten mit Holz. Stuttgart: Verlag stoffe im Bauwesen, Arbeitsbericht Nr. 2001/02,
Eugen Ulmer, 1997. 5/2001.

[14] Kempe, K.: Holzschädlinge. Stuttgart: Fraunho-


fer IRB Verlag, 3. Auflage, 2004.

[15] Lefteri, C.: Holz – Material, Herstellung, Pro-


dukte. Ludwigsburg: avedition, 2003.

[16] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der


Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
im Carl Hanser Verlag, 2003.

[17] Mönck, W.; Rug, W.: Holzbau - Bemessung und


Konstruktion. Berlin: Verlag Bauwesen, 14. Auflage,
2000.

[18] Niemz, P.: Physik des Holzes und der Holzwerk-


stoffe. Stuttgart: DRW-Verlag, 1993.

[19] Peters, S.; Struhk, C.: modulor – material total.


Berlin, 2008.
206

Bild: Farbige Papiere.


207

PAP
PAPIERE

Abfahrtsplan, Album, Aktenordner, Ankunftsplan,


Arbeitsmantel, Armreifen, Atlas, Aufbewahrungs-
box, Aufkleber, Ausschreibung, Bericht, Beutel,
Bibel, Bilderbuch, Bilderrahmen, Briefmarke,
Briefpapier, Briefumschlag, Bristolkarton, Bro-
schüre, Brötchentüte, Brotpapier, Bucheinband,
Buntpapier, Büttenpapier, Chinapapier, Couchtisch,
Damastgewebe, Dämmmaterial, Dokumententa-
sche, Drachenpapier, Druckerpapier, Eintrittskarte,
Einwegpalette, Elfenbeinkarton, Fachbuch, Fahr-
schein, Federpennal, Filterpapier, Flaschenregal,
Flugticket, Flyer, Formular, Fotopapier, Gebrauchs-
anleitung, Geldschein, Geschäftsausstattung,
Geschenkpapier, Gewebe, Glanzpapier, Graupap-
pe, Grußkarte, Gutschein, Hadernpapier, Hals-
kette, Heft, Hocker, Hygienepapier, Ingrespapier,
Isolierpapier, Japanpapier, Kaffeefilter, Kalender,
Kamiko, Kartenspiel, Kartonage, Kassenbeleg,
Katalog, Kinderbuch, Kinderlaterne, Kissenbezug,
Kladde, Klapphockerbespannung, Kleid, Kochbuch,
Kohlepapier, Konfetti, Konstruktionszeichnung,
Kontoauszug, Kopierpapier, Korb, Korbstuhl,
Kordelgeflecht, Krepppapier, Küchenpapier,
Kuvert, Lamellengewebe, Lampenschirm, Land-
karte, Läufer, Lederpappe, Lesezeichen, Lexikon,
Lichtobjekt, Lichtsäule, Löschpapier, Luftschlange,
Magazin, Malbuch, Namensschild, Netztasche,
Notizzettel, Ölpapier, Origami, Packpapier, Papier-
flieger, Papierkragen, Papiermaché, Papiermodell,
Papierschnurgeflecht, Papiersessel, Pappbecher,
Pappbett, Pappe, Pappliege, Pappregal, Pappsarg,
Pappstuhl, Pappteller, Pappwabenplatte, Para-
vent, Pergamentpapier, Plakat, Poster, Postkarte,
Postverpackung, Preisschild, Puppenwagen, Puzzle,
Quittung, Raumteiler, Rechnung, Recyclingpapier,
Reispapier, Rezept, Rollo, Schachtel, Schal, Schale,
Schatulle, Schaukelstuhlbespannung, Schlauchge-
flecht, Schmuck, Schreibblock, Seidenpapier, Ser-
viette, Shifu, Skizzenbuch, Sparbuch, Speisekarte,
Spielanleitung, Spielbrett, Stadtplan, Stapeldose,
Strafzettel, Strickware, Tapete, Tasche, Taschen-
buch, Taschentuch, Teebeutel, Teppichboden,
Terminplaner, Ticket, Tischset, Toilettenpapier, Ton-
papier, Tragetasche, Transparentpapier, Überhang,
Umdruck, Umreifungsband, Umzugskarton, Urkun-
de, Vase, Velinpapier, Velourspapier, Verpackung,
Visitenkarte, Vorhang, Wellpappe, Werbeprospekt,
Zeichenkarton, Zeitung, Zeugnis, Zigarettenpapier

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_5, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
208 Kapitel PAP
Papiere

Der Name »Papier« geht auf ägyptischen Papyrus Der steigende Papierbedarf machte im 18. Jahr-
zurück, einer Faser, die schon 2.500 vor Christus hundert die Entwicklung eines nachwachsenden
von der Papyrusstaude, einer 1–3 Meter hohen Ersatzstoffes unabdingbar. Als Inspirationsquelle
Wasserpflanze, gewonnen und beim Bau sowie zur dienten einige Wespen- und Hornissenarten, die in
Beschriftung genutzt wurde. Mit dem aus Kalb- und der Lage waren, ihre Nester aus einem weißgrauen
Ziegenfell gewonnenen Pergament entwickelte papierartigen Stoff zu bauen. Abgerissenes, meist
sich am Ende der Antike ein Alternativmaterial. Die schon verpilztes Totholz, wird zunächst zerkaut, um
Verwendung von Papyrus blieb aber im mittelalter- es dann mit Speichel zu binden. Das Prinzip war
lichen Europa noch bis nach der Jahrtausendwende bereits in der Mitte des 17. Jahrhunderts bekannt,
erhalten. Erst die Araber brachten ab dem 12. Jahr- doch erst etwa 200 Jahre später wurden handwerk-
hundert über Nordafrika und Spanien eine Technik liche Verfahren entwickelt, die die Papierherstellung
nach Europa, durch die Papier aus Leinen- und mit Holz und Rinde ermöglichte.
Baumwolllumpen hergestellt werden konnte. Im Her-
stellprozess ließ man die Hadern (Lumpen) zunächst Im Laufe der Zeit ersetzten maschinelle Produk-
anfaulen, um sie dann zu zerkleinern und unter tionsverfahren die ursprüngliche Papiermanufaktur.
Wasser zu zermahlen. Der Faserbrei (Pulpe) wurde Zu den Meilensteinen zählen die Erfindung des
anschließend mit Sieben geschöpft, gepresst und in »Holländers« (Mahlgerät) um 1670, der den Ver-
der Luft getrocknet. Das Verfahren ging auf Entwick- feinerungsprozess des Fasermaterials vereinfachte
Bild: Werkzeuge für lungen aus dem alten China vor rund 2.000 Jahren und entscheidend verkürzte, die Erfindung der
die Papyrusproduktion zurück und verdrängte die Verwendung von Papyrus Langsieb-Papiermaschine im Jahre 1798 und des
in Ägypten./ Foto: Dr. und Pergament völlig. Holzschliffs in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Asun-
Sascha Peters ción 2003). Das traditionelle Papierhandwerk kommt
heute nur noch bei der Herstellung hochwertiger
Spezialpapiere für zum Beispiel Schullandkarten und
Urkunden, oder bei der Unikatfertigung spezieller
Produkte, wie Möbel und Gefäße, zur Anwendung
(Digel 2002). Papiermaché (Meyer 1999 – PAP 5.2 ),
die Buchbinderei (Zeier 2001, Zibell 2001), Origami
(Kasahara 2001) oder Papiertextilien (Leitner 2005
– PAP 5.1) sind Themen, die insbesondere in Kunst
und Design nach wie vor von Interesse sind. Jüngste
Entwicklungen im Flugzeugbau PAP 5.4 , in der
Architektur PAP 5.3 , im Modellbau FOR 10.4 und in
der Verpackungsindustrie PAP 5.3 zeigen aber, dass
das Verwendungspotenzial des Werkstoffs Papier
trotz seiner fast 2.000 Jahre währenden Geschichte
noch immer nicht völlig ausgeschöpft ist. Zukünftige
Anwendungen für technische Papiere werden heute
Bild: Papierfilter. diskutiert. Neue Entwicklungen machen Papier zu
einem High-Tech-Material PAP 5.4 – PAP 5.7.

Eines der bekanntesten Pappmöbel, der Sessel Die klassische Papierproduktion ist heute vollkom-
»Little Beaver« des Architekten Frank O. Gehry, men automatisiert und weltweit auf wenige Kon-
zeigt, dass Wellpappe neben der Verwendung als zerne konzentriert. Hocheffiziente, automatisierte
Pack- und Dämmmaterial noch weitere Anwen- Fabrikationsanlagen werden eingesetzt, um den in
dungsoptionen bietet. den letzten Jahren extrem gestiegenen Papierbe-
darf zu decken. Verbrauchte im Jahr 1950 ein Deut-
scher noch 32 kg Papier, so waren es im Jahr 2005
schon 237 kg, also rund 600 g Papier täglich. Der
Großteil des in Deutschland verarbeiteten Rohstoffs
für die Papierindustrie wird importiert. Und das hat
Bild: Sessel mit Fußhocker aus Wellpappe./ seinen guten Grund. Würde das gesamte notwen-
Design: Frank O. Gehry/ »Little Beaver«/ dige Fasermaterial für die deutsche Papierindustrie
Entwurf 1980/ Produziert durch Vitra in Deutschland angebaut, dann müsste eine Fläche
von Bayern und Baden-Württemberg zusammen ge-
nommen vollständig mit Nadelwald-Monokulturen
ohne Flächen anderer landwirtschaftlicher Nutzung
überzogen sein (FÖP-Forum Ökologie und Papier).
Diese Entwicklung konnte auch nicht durch einen
verstärkten Einsatz digitaler Medien und Visionen
wie das »Papierfreie Büro« aufgehalten werden.
209

PAP 1 Hadernpapiere bestehen aus Fasern mit natürlichem


Charakteristika und Herstellungsprozess pflanzlichen Ursprung, wie beispielsweise Hanf, Si-
sal, Flachs, Jute oder Baumwolle, die allgemein auch
zur Textilherstellung genutzt werden (Leitner 2005).
PAP 1.1 Also lag der Umkehrschluss nahe, Lumpen direkt zur
Zusammensetzung und Struktur Papierproduktion zu verwenden. So schrieb bereits
Johann Wolfgang von Goethe auf Papier, dessen
Papier ist ein flächiger Werkstoff und besteht aus Qualität und Erscheinung jedoch nur schwer mit den Karton
Naturfasern, die in Verbindung mit Wasser eine heutigen, meist auf Zellstoff und Altpapier basie- Die Herstellung von
Verfilzung und Eigenverklebung erfahren. Wasser renden Papieren zu vergleichen ist. Hadernpapiere Karton basiert auf den
schafft über die Ausbildung so genannter Was- weisen auf Grund der im Vergleich zur Holzfaser grö- gleichen Prinzipien wie
serstoffbrückenbindungen zwischen den Fasern ßeren Faserlänge eine höhere Festigkeit und höhere beim Papier. In der Haupt-
eine flexible aber feste Bindung. Diese bleibt bei Nässeunempfindlichkeit auf. Außerdem können sie sache liegt der Unter-
normaler Luftfeuchtigkeit erhalten, löst sich jedoch leichter beschrieben werden. Ihr Preis liegt um ein schied im Flächengewicht
bei ansteigendem Feuchtegehalt wieder auf. Feuch- Vielfaches über dem üblicher Papiere. Daher finden (Grammatur).
tes oder gar nasses Papier reißt dementsprechend sie nur für spezielle Produkte mit hohen Qualitätsan- Papier hat ein Gewicht
schneller als trockenes. forderungen Verwendung. von maximal 150 g/m2,
über dieser Grenze wird
Die zur Papierproduktion erforderlichen Fasern wer- Ausgangsmaterial für holzfreie und holzhaltige es als Karton bezeich-
den aus Hölzern, Pflanzen oder Lumpen gewonnen. Papiere ist Holz mit den Gerüstsubstanzen Zellu- net. Man unterscheidet
Dabei gilt als Faustregel: Je länger die Fasern, desto lose (43-46%), Hemicellulose (27-37%) und Lignin zwischen ein- und mehr-
besser die Qualität des Papiers. Im traditionellen (21-30%). Die Zellulosefasern bilden später das schichtigem Karton aus
Papierhandwerk werden daher eher Pflanzenfasern, Fasermaterial eines Papierblattes. Der Unterschied bis zu fünf Faserschichten.
in der Industrie aus Kostengründen Holzschliff und zwischen holzfreiem und holzhaltigem Papier
Zellstoff verarbeitet (Dardel 1998). Als Zellstoffliefe- besteht darin, dass für holzfreies Papier in einem
ranten kommen Nadelhölzer wie Fichte, Tanne und Zwischenschritt die Holzfasern in Zellstoff überführt
Kiefer oder Laubhölzer wie Birke, Buche oder Pappel werden. Unter Zuhilfenahme chemischer Prozesse
in Frage. Andere Holzsorten werden auf Grund ihrer werden Verhärtungen und Lignin HOL 5.1, als verhol- Pappe
Faserstruktur oder ihres hohen Gebrauchswerts zender und verfestigender Anteil im Zellulosegerüst Bei einem Flächengewicht
nicht verwendet. Mit Blick auf Kosten und Umwelt vollständig entfernt. Holzhaltiges Papier ist brüchig von über 300 g/m2 spricht
verarbeitet die Papier- und Zellstoffindustrie meist und vergilbt schneller, während holzfreies Papier man von Pappe.
Tot- und Schwachholz, das beim Durchforsten von auf Grund längerer und stabilerer Fasern häufiger
Wäldern anfällt, oder Nebenprodukte aus Sägewer- recycelt werden kann. Jedoch ist die Verwendung
ken zu Fasermaterialien. von Chemikalien (z. B. Chlor) bei der Produktion von
Zellstoff unter Umweltgesichtspunkten problema-
tisch.

Mechanische und chemische Fasergewinnung


Fasergewinnung Fasergewinnung
Mechanisch/ Holzstoff Chemisch/ Zellstoff

Ausgangs- Holz Holz


material

Verarbei- wird unter Wasserzugabe wird in schwefelsalzhaltiger


tung zerrieben Lösung mehrstündig gekocht

Ergebnis Holzstoff Zellstoff

Vorteile - hohe Ausbeute (für 1 kg - lange, stabile Fasern


Papier werden nur 1,1 kg - für alle Papiersorten
Holz benötigt) geeignet
- inländische Herstellung - bis zu sechs Mal wieder-
- gute Abdeckwirkung im verwendbar
Man unterscheidet drei Hauptgruppen von Papieren: Papier

Nachteile - hoher Energieverbrauch - fast ausschließlich Importe


1. Hadernpapiere und hadernhaltige Papiere, - brüchiges Papier - niedrige Ausbeute
- rasches Vergilben (für 1 kg Papier werden
2. holzfreie, aus Zellstoff hergestellte Papiere und über 2 kg Holz benötigt)
3. holzhaltige Papiere, die auf einer Mischung aus - großer Bleichaufwand

Holzschliff und Zellstoff basieren.


Abb. 1: nach [13]
Hadernpapier aus Lumpenfasern weist die höchste
Gebrauchs- und Verarbeitungsqualität auf. Es folgt
das aus Zellstoff gefertigte Druckpapier. Die Qua-
lität von aus gemischtem Holzschliff und Zellstoff
bestehendem holzhaltigen Papier ist vom Mischver-
hältnis abhängig. Je mehr Holzschliff Papier enthält,
desto geringer ist dessen Qualität. Zeitungspapier Bild: Stuhl aus Wellpappe./
besteht beispielsweise aus bis zu 90 % holzhaltigem Design: Frank O. Gehry/ »WiggleSide Chair«/
Material. Entwurf 1972/ Produziert durch Vitra
210 Kapitel PAP
Papiere

Für die Umwelt positiv zu bewerten ist allerdings Will man am Ende des Prozesses völlig weißes
die Tatsache, dass der Faserbedarf der deutschen Papier erhalten, ist ein Bleichprozess erforderlich.
Papierindustrie nur noch 35 % über natürliches und Als traditionelles Bleichmittel gilt Chlor, das aber
frisches Fasermaterial gedeckt wird. Der restliche auf Grund giftiger Abwässer unter Umweltgesichts-
Anteil geht auf Altpapier zurück, das im Vergleich zu punkten als höchst kritisch einzuschätzen ist. Daher
Frischfasern zwar qualitative Nachteile, aber einen werden in jüngerer Vergangenheit immer häufiger
wesentlich geringeren Energie- und Wasserbedarf Ersatzstoffe wie Chlordioxid, Wasserstoffperoxid,
aufweist. Die Menge des Altpapiereinsatzes richtet Sauerstoff oder Ozon verwendet.
sich nach der geforderten Papierqualität und dem
zu erzielenden Weißheitsgrad, wobei das Altpapier Völlig chlorfrei gebleichte Papiere erkennt man an
auch unterschiedliche Qualitäten haben kann. Ver- Hand des Aufdrucks »TCF« (totally chlorine free),
packungsmaterial besteht zu 90 %, Zeitungspapier chlorarm behandelte Papiere werden mit »ECF«
zu 70 % aus Altpapier. Bei höherwertigem Druckpa- (elementary chlorine free) gekennzeichnet. Mit
pier geht der Anteil auf bis zu 15 % zurück. »TEF« (totally efluent free) werden Papierproduktio-
nen mit einem geschlossenen Wasserkreislauf ohne
Abwassererzeugung bezeichnet.
PAP 1.2
Herstellungsprozess von Papier Altpapier kann für höherwertige Papiere mit hohem
Weißheitsgrad nur dann verwendet werden, wenn
Sowohl die handwerkliche als auch die industrielle in einem gesonderten Verfahrensschritt Druckstoffe
Papiererzeugung gehen auf die gleichen groben und Farbreste entfernt werden. Die Technik nennt
Verfahrensschritte zurück und unterscheiden sich sich »Deinking« (von engl.: ink = Tinte, Druckfarbe)
prinzipiell nur hinsichtlich ihres Automatisierungs- und bezeichnet einen Waschvorgang, in dem in
grades. Faserstoffe werden mit Wasser gemischt, einem Behälter Altpapierfasern mit Wasser, Na-
gemahlen und nach Verdünnung getrocknet und tronlauge, Peroxid und Tensiden FLU 2.9 vermischt
gestrichen (Asunción 2003). werden. Während die Altpapierfasern aufquellen,
wird der Behälter unter Einbringen von Luft durch-
spült. Die Papierfasern werden ausgewaschen und
von den wasserunlöslichen Druckfarben getrennt.
Luftblasen lagern sich an die Farbpartikel an und be-
fördern sie an die Oberfläche. Dort schwimmen sie
dann in einem schwarzgrauen Schaum und können
abgeschöpft werden.

Altpapieraufbereitung im Deinking-Prozess
Schieber
Deinking-
gefärbte schaum
Altpapier-
faser

Luft
entfärbte
Altpapier-
Detail A
faser

Bild: Janus MK 2 Kalander./ Foto: Voith Paper Detail A

Deinkingschaum
Im ersten Schritt der industriellen Papierproduktion
wird Fasermaterial aufbereitet. Die zu erzielende Luft

Papierqualität bestimmt sowohl die Art des Faser- Farbpartikel


stoffs als auch die notwendigen Verfahrensschritte. Altpapierfaser
Holzschliff als Zwischenstoff geht auf das mechani-
Altpapierfasern ohne
sche Zerfasern von Holz unter Wasserzufuhr zurück; Druckfarbteilchen
Zellstoff wird über mehrstündiges Kochen in einer
schwefelsalzhaltigen Lösung gewonnen. Während Abb. 2: nach [13]
der Herauslösung der Fasern aus dem Holz bleibt in
der Regel ein Restgehalt von Lignin übrig, der eine Auf ähnliche Weise wird auch mit Folien kaschiertes
graue bis braune Färbung bewirkt. Altpapier (oder auch Getränkepappkartons VER 2.4 )
für die Wiederverwendung aufbereitet. Im Innern
eines großen runden Behälters befinden sich mittig
am Boden Schermesser, die das Altpapier während
des Wasch- und Quellprozesses vom Folienmaterial
trennen. Auf Grund des geringeren spezifischen
Gewichts schwimmt der Kunststoff nach oben und
wird zusammen mit den Farbresten entsorgt.
211

Papiererzeugung im Überblick

Ungebleichter
Zellstoff
BÜTTE

LEIMSTOFFE

SCHLEIFHOLZ ZELLSTOFF-
UND FASERHOLZ HACKMASCHINE KOCHER BÜTTE SORTIERUNG
CHEMIKALIEN-
Gebleichter
KREISLAUF BLEICHEREI BÜTTE Zellstoff
KAOLIN
FÜLLSTOFFE

SÄGERESTHOLZ
SCHLEIFEREI SORTIERUNG EINDICKER BLEICHEREI
STOFF-
AUFBEREITUNG BÜTTE FARBSTOFFE

HEISSZERFASERUNG BÜTTE
ALTPAPIER
HALBSTOFF

ALTPAPIER PULPER SORTIERUNG


PROZESSRECHNER
STOFFZENTRALE
DEINKING BÜTTE

PAPIERMASCHINE

KALANDER

STREICHANLAGE AUF- GLÄTT- TROCKEN- STREICH- TROCKEN- LEIM- TROCKEN- PRESSEN- SIEB- STOFF- FEIN-
ROLLUNG WERK PARTIE ANLAGE PARTIE PRESSE PARTIE PARTIE PARTIE AUFLAUF SORTIERUNG

ROLLEN-
SCHNEIDMASCHINE ROLLENVERPACKUNG QUERSCHNEIDER VERPACKUNGSSTRASSE
VERLADUNG VERSAND

Abb. 3: nach [Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie]

Die Aufbereitung der Fasermaterialien zu Holzschliff Vertiefungen und Erhebungen werden ausgegli-
und Zellstoff ist der eigentlichen Papierproduktion chen. Somit beeinflussen diese Zusatzstoffe die
vorgelagert und findet in gesonderten Fabrikations- Dichte und Undurchsichtigkeit von Papier. Eine Ver-
einheiten statt. Die deutsche Papierindustrie impor- färbung der natürlichen Fasermaterialien wird durch
tiert einen Großteil der notwendigen Fasermateria- Farbstoffe reguliert.
lien aus den USA, Kanada und Skandinavien, da der
Bedarf nicht aus eigenem Waldbestand gedeckt Zusatzstoffe und ihre Wirkung
werden kann. Den Papierfabriken stehen folglich Polyethylenoxid (PEO) als Formationshilfe
- wirkungsvoller als die Naturprodukte
Holzschliff, Zellstoff oder Altpapier als Ausgangsma- - unproblematisch in der Aufbewahrung und Anwendung
terialien zur Verfügung. - Förderung von Wasserstoffbrücken
- bessere Faserverteilung
- besonders gut zum Schöpfen dünner Blätter
In der Stoffzentrale wird das Mischverhältnis zwi-
Stärke
schen den Ausgangsfasern Holzschliff, Zellstoff und - verbessert die Papiereigenschaften
- erhöht die Festigkeit, die Falz-, Abrieb- und Radierfestigkeit
Altpapier entsprechend der zu erzielenden Papier- - erhöht die Glätte und die Maßhaltigkeit (Feuchtdehnung)
qualität und der Herstellungsrezeptur gesteuert.
Kalziumkarbonat (CaCO3)
Bei Verwendung eines hohen Anteils an Altpapier- - schützt das Papier gegen schwefelige Säure aus der Luft
fasern kann eine mindere Qualität durch Zugabe - Papier aus alkalisch aufgeschlossenen Zellstoffen hält in Verbindung
mit Kalziumkarbonat viele Jahrhunderte
von Frischfasern ausgeglichen werden. Frischfasern
Kaolin (Porzellanerde)
weisen längere Faserstränge auf, wodurch eine hö- - Füllstoff, der das Papier aufhellt und ihm die Transparenz nimmt
here Reißfestigkeit des Papiers erzielt wird. Neben
Fixiermittel
der Zusammensetzung des Fasermaterials wird in - notwendig für die Fixierung von Pigmenten beim Färben
der Stoffzentrale die Beimischung von Zusätzen
Pottasche (K2CO3)
(etwa 10 % der Rohstoffmasse) reguliert. Mit Leim-, - alkalische Substanz zum Kochen von jeder Art von Pflanzenfasern zur
eigenen Zellstoffherstellung
Füll- und Farbstoffen wird das Eigenschaftsprofil
beeinflusst und Papier für den jeweiligen Ver-
wendungszweck vorbereitet. Kunstharz und Leim Abb. 4:
machen es widerstandsfähiger gegen Flüssigkeiten.
Sie sind somit für eine angemessene Tinten- und Mittel zum Färben von Papier (Asunción 2003):
Druckfarbenfestigkeit unabdingbar. UÊ natürliche Farbstoffe (Tee, Kaffee, Zwiebelschalen)
UÊ Papierfarbstoffe
Mit Füllstoffen wie Talkum, Kaolin (Porzellanerde) UÊ Pigmente in Pulverform
oder Kalziumkarbonat (Kreide oder Kalkstein) wird UÊ wasserlösliche Farben
eine glatte und weiße Oberfläche erzielt. Die Parti- UÊ Textilfarben
kel sind kleiner als die Faserstoffe und können sich UÊ sonstige Farbstoffe (Anilinfarben, Lederfarben,
in die Zwischenräume verteilen. Lebensmittelfarben, Holzfarbe)
212 Kapitel PAP
Papiere

Die vermischten Bestandteile des Papiers werden Schematischer Aufbau von beidseitig gestrichenem Papier
in der Papiermaschine weiterverarbeitet, bis sich
Topstrich:
ein einheitlicher Faserverbund ergibt. Innerhalb des Pigmente, Kaolin, Kreide,
Farbstoffe, optische Auf-
Stoffauflaufs wird der mit Wasser stark verdünnte heller, Dispersionsbinder
Topstrich 10…20 g/m2
Papierbrei (Pulpe) auf die gesamte Breite eines fein-
Vorstrich 5…15 g/m2
maschigen Endlossiebs verteilt. Eine erste Entwäs- Rohpapier/-karton:
serung wird über eine kontinuierliche Bewegung des Zellstoff, Produktionsaus-
Rohpapier 60…220 g/m2 schuss, Fixiermittel, Füll-
Siebs in Längsrichtung und gleichzeitigem Schütteln stoffe (Kaolin, Kreide, TiO2),
5…15 g/m2 Leim, Wasser
in Querrichtung eingeleitet. Die Fasern verfilzen in Vorstrich

der noch nassen Papierbahn zu einer homogenen, Topstrich 10…20 g/m2 Vorstrich:
Kreide, natürliche Binde-
blattförmigen Struktur. Nach Durchlaufen des mittel (z.B. Stärke),
Faservlieses in einer Pressenpartie, in der durch wässrige Dispersionsbinder

Druckaufbringung das Papiergefüge verdichtet und


zunehmend entwässert wird, liegt ein Gefüge mit Abb. 5: nach [11]
einem Trockengehalt von rund 45 % vor.
Im letzten Arbeitsgang der maschinellen Papier-
Die Restfeuchtigkeit wird faserschonend unter produktion erhält Papier durch die Satinage die
Einsatz von bis zu 100 dampfbeheizten Trockenzy- endgültige Oberflächenstruktur. Sowohl der opti-
lindern entzogen. Das Rohpapier erhält dabei ein sche Eindruck als auch die Bedruckbarkeit werden
homogenes Feuchtigkeitsprofil mit einem Trocken- verbessert; brillanter Glanz und Glätte werden dem
gehalt von rund 97 %. Vor dem abschließenden Druckträger verliehen. Hierzu wird die Papierbahn
Aufrollen in der Schlusseinheit der Papiermaschine im Kalander unter Druck und Temperatur leicht
wird die Blattdicke und somit das Dickenprofil im verdichtet. Der Liniendruck zwischen den einzelnen
Glättwerk optimiert. Walzen muss dabei so genau geregelt sein, dass
keine Grausatinage durch zu starke mechanische
Die spätere Verwendung des Rohpapiers als Verdichtung auftreten kann.
Schreib- und Druckmaterial schließt in der industri-
ellen Papierproduktion den Veredelungsprozess des
Streichens ein. Streichen bedeutet das maschinelle
Aufbringen von Pigmenten, Bindemitteln und Hilfs-
stoffen. Das Papier soll eine vor allem weiße, glatte
und glänzende Oberfläche erhalten, um eine gute
Übertragung von Druckfarben zu gewährleisten.
Kaolin, Titandioxid, Satinweiß und Kaliziumkarbonat
stellen geeignete Pigmente dar. Als Bindemittel
werden Latex, Kasein und Sojaprotein verwendet.
Hilfsmittelstoffe sind Dispergier- und Netzmittel,
Konservierungsstoffe, Schaumverhinderer sowie pH-
Einstellmittel (Schneidersöhne Forum 2000). Je nach
Papierqualität, Verwendung und Streichverfahren
kann der Strich einfach, zweifach oder dreifach auf-
getragen werden. Hierzu steht der Streichmaschine
ein Düsenwerk zur Verfügung, mit dem die Streich-
farbe zunächst im Überschuss auf das Rohpapier
aufgetragen wird, um es anschließend mit Messern
gleichmäßig zu verteilen. Bild: Aufgerolltes Papier./ Foto: Voith Paper

Foto: modulor
213

Papier in der eigenen Manufaktur PAP 1.3


(Dardel 1998, Digel 2002) Papiereigenschaften

PAP 1.3.1
Laufrichtung

Anders als bei handgeschöpften Papieren, bei de-


nen die Fasern keine spezielle Ausrichtung aufwei-
sen, erfahren die Fasern maschinell produzierten
Papiers durch die sich während der Produktion
ändernden Feuchtigkeits- und Temperaturwerte und
die mechanische Belastung auf den Sieben und Wal-
zen eine Ausrichtung in Laufrichtung der Papierma-
schine. Diese hat zum Teil erhebliche Auswirkungen
auf das Eigenschaftsprofil. Steifigkeit und Festigkeit
sind in Laufrichtung meist höher, was bei der Wei-
terverarbeitung und beim Druck beachtet werden
Bild: Schöpfprozess./ Foto: modulor muss. In der Laufrichtung kann Papier leichter gefal-
tet werden, ist resistenter gegen Spannungen, lässt
Grundlagen sich besser bedrucken und schrumpft weniger beim
Fasern aus Altpapier oder Stoffresten, Wasser, Trocknen (Asunción 2003). Feuchte- und Streckdeh-
Hilfsstoff Gelatine nung sind in Längsrichtung kleiner als quer zur Faser.
Falze PAP 2.4 bilden sich in Laufrichtung glatter aus.
Ausrüstung Quer dazu neigen sie beim Knicken zur Rissbildung.
Schöpfrahmen mit Fliegengitter, Kunststoffwanne
(5 cm größer als Schöpfrahmen), Handtücher, Die Einflüsse der Laufrichtung sollten bei den
2 Platten zum Pressen einzelnen Druckmedien wie folgt beachtet werden
(Schneidersöhne Forum 2000):
Anleitung
1. Fasermaterial zerkleinern und mit Wasser (am Bücher
besten in einem Mixer) zu einem homogenen Pa- Laufrichtung des Papiers parallel zum
pierbrei vermischen. Der Faserbrei ist fertig, wenn Buchrücken
keine Knäuel mehr sichtbar sind. Anschließend Offsetdruck
wird dieser in eine Wanne gekippt und so lange Laufrichtung parallel zur Achse des
mit Wasser verdünnt, bis er in einer schöpffähigen Druckzylinders
Konsistenz vorliegt. Abzugspapier
Laufrichtung senkrecht zur Zylinderachse
2. Mit einem flächigen Sieb aus Leisten und Flie- Umdruckpapier
gengitterdraht zügig ohne ruckartige Bewegungen Laufrichtung parallel zur Zylinderachse
durch die flüssige Masse gehen und somit Papier Kopierpapier, Inkjetpapier
schöpfen. Abtropfen lassen und dann die gleichmä- Laufrichtung senkrecht zur Trommel und
ßig verteilte Papierschicht auf ein bereitliegendes Fixierstation
Tuch stürzen (Gautschen). Das mit Papier bedeckte
Tuch nun auf eine Platte legen und mit einem weite- Da die Kenntnis der Laufrichtung eine wichtige Infor-
ren Tuch abdecken. Der Vorgang kann beliebig oft mation für das Erreichen der erforderlichen Qua-
wiederholt werden, bis ein Stapel aus Papierlagen lität bei der Weiterverarbeitung darstellt, wird die
auf Tüchern entstanden ist. Laufrichtung von den Papierfabriken auf Wunsch auf
den Riespaketen durch einen Pfeil gekennzeichnet.
3. Nun die zweite Platte auf den Papierstapel legen Darüber hinaus wird in Angeboten und Rechnungen
und ohne Wippbewegungen pressen, da sich an- die Bahnbreite unterstrichen. Die Faserausrichtung
sonsten Risse in den noch nassen Papierlagen aus- ist dann parallel zu der nicht unterstrichenen Seite zu
bilden könnten. Nach dem Pressvorgang sollte das verstehen (Beispiel: 21 cm x 29,7 cm). Nach DIN EN
obere Tuch entfernt und die weiteren Tücher mit 644 wird ein Papierbogen als Schmalbahn bezeich-
dem Papier darauf einzeln für etwa einen Tag zum net, wenn die längere Seite parallel zur Faserrich-
Trocknen aufgehängt werden. Ist der Trocknungs- tung zeigt. Als Breitbahn ist eine entgegengesetzte
prozess abgeschlossen, können die Papierbahnen Orientierung zu verstehen.
von den Tüchern abgezogen werden.

4. Da das Papier in diesem Zustand jede Flüssigkeit


in sich aufsaugt, muss es zum Beschreiben abschlie-
ßend gestrichen werden. Hierzu wird Gelatine mit
einem Pinsel gleichmäßig aufgetragen. Das Papier
abschließend trocknen lassen und mit einem Bügel-
eisen glätten.
214 Kapitel PAP
Papiere

Bei unklarem Faserverlauf können die in folgender PAP 1.3.2


Abbildung dargestellten Prüfungen zur Erfassung Hygroskopie
der Laufrichtung durchgeführt werden.
Vergleichbar mit Holz HOL 1.3 wird auch das Eigen-
Möglichkeiten zur Feststellung der Laufrichtung schaftsprofil von Papier durch Veränderung des
Reißprobe Beim Einreißen rechtwinkligen Papiers Raumklimas (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) beein-
in beide Richtungen wirkt der Einriss in
Laufrichtung gerader.
flusst. Papier, Pappe und Karton sind hygroskopisch.
Das Reißen verläuft leichter. Abhängig vom Flüssigkeits- und Temperaturhaushalt
der Umgebung wird Feuchtigkeit aufgenommen
Lauf- bzw. Faserrichtung oder abgegeben, bis eine Homogenisierung mit
dem Umgebungszustand erreicht ist. Viele Schwie-
Nagelprobe Nach Durchziehen des zu prüfenden
Papierbogens in beide Richtungen
rigkeiten in der Verarbeitung von Papieren sind auf
zwischen Daumen und Zeigefinger sind die Hygroskopie zurückzuführen. Deshalb sind die
quer zum Faserverlauf Wellen zu er-
kennen. klimatischen Bedingungen bei der Weiterverarbei-
tung stets zu berücksichtigen. Folgende Schwierig-
keiten können durch Klimabeeinflussung auftreten:
parallel zum Faserverlauf
quer zum Faserverlauf
Klimabeeinflussung auf Papier
Biegeprobe Papier weist in Faserrichtung eine Papier »tellert« Weist Papier oder Karton einen höheren
höhere Biegefestigkeit auf als quer Feuchtigkeitsgehalt auf als die Umge-
dazu. Mit einem quadratischen Papier- bung wird über die Ränder Feuchtigkeit
bogen lässt sich dies leicht überprüfen. abgegeben.
Der Biegeradius ist in Faserrichtung
größer. Folge: Auf Grund von Verspannungen
»tellert« Papier. Es sind zudem Beulen zu
erkennen, die Ecken wölben sich hoch.
Gleiches geschieht, wenn die Temperatur
Faserverlauf des Papiers höher ist als die Umgebungs-
temperatur.

Randwelligkeit Bei höherer relativer Feuchte in der


Umgebung in Relation zu der im Papier
nimmt es Feuchtigkeit auf.

Folge: Die Zellulosefasern quellen auf


Feuchtigkeitsprobe Unter Einfluss von Feuchtigkeit rollt und können eine Randwelligkeit be-
sich Papier immer quer zur Laufrichtung. wirken. Der Effekt kann durch eine Unter-
kühlung des Papiers noch verstärkt
werden.

Faserverlauf

Abb. 7: nach [11]

Abb. 6: nach [11]

Bild: Feuchtes Papier./ Foto: modulor


215

PAP 1.3.3 PAP 2


Festigkeit Prinzipien und Eigenheiten der Papierveredelung
und -verarbeitung
Eines der wichtigsten Merkmale von Papier, die
insbesondere die Gebrauchseignung bestimmt, ist
die Festigkeit. Sie wird durch die Art der Faser, die PAP 2.1
Grammatur (Flächengewicht), den Pressvorgang Imprägnieren
und die Menge des beigemischten Leims bestimmt.
Leim verleiht Papier die notwendige Wasserfestig- Unter Imprägnieren versteht man das Tränken von
keit. Papier in flüssigen Substanzen, mit dem Ziel, das
Eigenschaftsprofil für eine gewünschte Anwendung
zu optimieren. Öle oder Kunstharze FLU 2.6 bewir-
PAP 1.3.4 ken eine transparente Erscheinung. Außerdem kann
Alterungsbeständigkeit Imprägnieren mit Wachs FLU 2.7 oder Paraffin eine
Undurchlässigkeit gegenüber wässrigen Flüssig- Bild: Bedruckter Papier-
Das Jahr 1840 stellt ein wichtiges Datum in der Ein- keiten bewirken. becher./ Foto: PAPSTAR
schätzung der Alterungsbeständigkeit von Papieren
dar. Der Holzschliff und die mit ihm verbundene
Weiterverarbeitung und Leimung unter Verwendung PAP 2.2
von Alaun, Kaliumsulfat und Aluminiumsulfat wurde Lackieren und Bedrucken
erfunden. Die Folge war ein saures Papier, das unter
dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit Schwefelsäure Durch Lackieren und Bedrucken können Färbungen
bildet. Im Laufe der Zeit verfärbt es sich dunkel und und Zeichen auf Papier aufgetragen werden. Dabei
wird zudem spröde und brüchig. Alte und kostba- kennt man eine ganze Reihe von Verfahren, die sich
re Bücher müssen unter hohen Kosten restauriert hinsichtlich des Verfahrensprinzips, des verwen-
werden. deten Druck- und Lackstoffs und der einsetzbaren
Papierart voneinander unterscheiden. Etwa ein
Seit einigen Jahren werden die positiven Auswirkun- Drittel aller Bogenoffsetdruckerzeugnisse werden
gen von Kalziumkarbonat genutzt, um Papiere vor lackiert. Hier hat man die Auswahl zwischen Druck-,
den schädlichen Substanzen der Luft zu schützen. UV-, Dispersions- und Effektlacken. Die Vor- und
Papiere gelten als besonders alterungsbeständig, Nachteile, Anwendungsgebiete und Reflexionsei- Paraffin
wenn (Schneidersöhne Forum 2000): genschaften sind in nachstehender Tabelle aufge- hat eine wachsartige
UÊ ÃˆiÊiˆ˜i˜Ê*‡7iÀÌÊâ܈ÃV…i˜ÊÇ]ÇÊ՘`ʙ]äÊ>ÕvÜiˆÃi˜] führt. Ein Kennwert ist der Glanzpunkt. Dieser reicht Struktur mit wasserab-
UÊ iˆ˜Ê>âˆÕ“Ž>ÀLœ˜>Ì«ÕvviÀÊۜ˜Ê“ˆ˜`°ÊÎʯÊۜÀ…>˜‡ von 0 (vollständig diffuse Reflexion, absolut matt) weisenden und isolie-
den ist, bis zu 100 (vollständig gerichtete Reflexion, absolut renden Eigenschaften. Je
UÊ `ˆiÊ>««>‡<>…ÉÊ"݈`>̈œ˜ÃLiÃÌB˜`ˆ}ŽiˆÌÊ glänzend). nach Zusammensetzung
(maximaler Gehalt an leicht oxidierbaren Materi- schmilzt es bei Tempera-
alien wie Lignin-/Holzfaserreste) unter 5 liegt, Papierlackarten turen zwischen 50–80 °C
UÊ LâÜ°Ê`ˆiÊ,iâi«ÌÕÀÊ>ÕÃÃV…ˆi~ˆV…Ê>ÕvÊ}iLiˆV…Ìi“Ê Lackart Eigenschaften Verwendung und kann mit Fett- und
Zellstoff basiert. Drucklack farblose Lackschicht, wird mit Schutzlackierung,
Wachsschmelzen vermi-
Druckmaschine aufgebracht, für farbintensive scht werden.
kann partiell aufgetragen werden, Motive
Die DIN 6738 regelt die Kennzeichnung der Lebens- Lack kann vergilben.
dauer von Papieren in so genannte Lebensdauer- Glanzpunkt: 60…70 GP

klassen: UV-Lack Trocknung schnell durch UV-Licht, Verpackung,


sehr widerstandsfähig, lösemittel- Mappen,
frei, nicht geruchsfrei, auch parti-
LDK 24 – 85...................... mehrere 100 Jahre eller Farbauftrag möglich, Lack ist
haptisch spürbar, höhere Kosten.
LDK 12 – 80...................... einige 100 Jahre Glanzpunkt: 80…95 GP
LDK 6 – 70...................... mindestens 100 Jahre
Dispersionslack schnelle Trocknung, gute Matt- Umschläge,
LDK 6 – 40...................... mindestens 50 Jahre bzw. Glanzeffekte, gute Abrieb- umweltfreundliche
festigkeit, geschmacks- und geruchs- Drucksachen,
neutral, keine Vergilbung, leichte Karten
Lediglich Papiere der LDK 24 – 85 werden als Papiere (<90g/m2) können sich
verziehen, lösemittelfrei.
alterungsbeständig bezeichnet. Papiere, bei deren Glanzpunkt: 70…85 GP
Herstellung Holzschliff oder Altpapier verwendet
Drip-off-Lack partiell glänzende Bereiche auf Verpackungen,
wurde, haben eine nur beschränkte Lebensdauer. (z.B. Effektlack) matten Oberflächen möglich, Broschüren,
höhere optische Tiefenwirkung Zeitschriften,
Lacke mit besonderen Eigen- Kataloge
schaften möglich (z.B. metallische
Optik)
Glanzpunkt: Glanz/ Matt

Abb. 8: nach [12]


216 Kapitel PAP
Papiere

PAP 2.3
Kaschieren

Papiere, Pappen und Kartonagen können unter Zu-


hilfenahme von Klebstoffen oder doppelseitiger Kle-
befolie mit anderen Materialien kaschiert werden.
Bei den Klebstoffen werden die zwei Hauptgruppen
Kleister und Leime unterschieden. Während Kleister
in der Regel aus pflanzlichen Stoffen hergestellt wer-
den, haben Leime eine tierische oder synthetische
Grundlage. Zu den im Papierhandwerk und für die
Buchbindung verwendeten Klebstoffen zählen Me-
thylzellulose, Polyvinylacetat (PVA), Kleister aus Wei-
zen- oder Reisstärke sowie Fertigkleister (LaPlantz
2000). Früher wurden Leime aus tierischen Abfällen
Bild: Bedruckte Verpackung für das Medizinprodukt »viport«./ wie Häuten, Knochen oder Knorpeln hergestellt.
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com/ Heute befinden sich synthetische Leime wie Latex,
Hersteller: Energy Lab Technologies GmbH Tischlerleim oder Zelluloseleim in der Anwendung.
Wachsleim ist eine Emulsion aus Wachs und Kasein.
Beim großflächigen Auf- Eine alternative Technik zum Bedrucken von Papier Er wird beispielsweise zur Leimung von Visitenkarten
ziehen auf Pappe ist der ist das Lasergravieren. Die flexible und präzise An- verwendet (Asunción 2003).
Gegenzug unverzichtbar. wendung der Lasertechnik macht es möglich, die
sensible Papieroberfläche in verschiedenen Tiefen
abzutragen. Bilder und Schriften können somit in
gestochener Schärfe und fühlbarer Feinheit in die
Textur eingebracht werden, ohne die Rückseite
eines Blattes zu verletzen. Das Verfahren eignet
sich vor allem für Bilder, Logos und Schriftzüge.
Anwendungsfelder sind hochwertige Drucksachen,
wie Visitenkarten, Geschäftsausstattung, Mailings,
Geschäftsberichte und Broschüren.

Bild: Kaschiertes Papier.

Differierende Ausdehnungskoeffizienten des Trä-


germaterials, des aufzuziehenden Papiers sowie des
benutzten Klebstoffs können bei Schwankungen
von Temperatur oder Feuchtigkeit unterschiedliche
Verzugserscheinungen bewirken, die Verwerfungen
zur Folge haben. Daher sollte mit sehr dicken und
formstabilen Trägermaterialien gearbeitet werden.
Die Technik des Gegenzugs, was das beidseitige Be-
kleben von Papier idealerweise der gleichen Sorte
und Stärke bedeutet, kann Verwerfungen und Ver-
zug veringern bzw. vermeiden. Darüber hinaus sollte
darauf geachtet werden, dass zwei zu verklebende
Papiere die gleiche Laufrichtung PAP 1.3.1 aufweisen.
Um nachträglichen Verzug zu verhindern, ist bei der
Nutzung wasserhaltiger Klebstoffe darauf zu achten,
dass das Material mit Kleber eingestrichen wird, das
unter Feuchteeinfluss die stärksten Formverände-
rungen aufweist.

Bild links: Hocker aus Wellpappe kaschiert mit UV-lackiertem,


bedrucktem Papier, bis 200 kg belastbar./
Hersteller und Foto: REMEMBER ®-Products
217

PAP 2.4 PAP 3


Falzen Vorstellung einzelner Papiere, Kartons und
Pappen
Falzen bezeichnet das Umlegen von meist schon
bedrucktem Papier unter Pressdruck zu aufeinander Apfelpapier ist ein Papier, das zu 100 % auf den
folgenden Seiten eines Druckwerks (z. B. Flyer). Die Resten der Apfelsaftproduktion basiert. Erfunden
äußere Seite eines Papiers wird dabei gespannt, wurde der Herstellungsprozess 2006 von Alberto
während die innere eine Stauchung erfährt. In einem Volcan in Südtirol, der auf Grund des hohen Zellulo-
abschließenden Falt- und Schneidvorgang wird das segehalts in den Apfelrückständen die Idee zu dem
Druckwerk auf ein endgültiges Format gebracht. Mit Produkt hatte. Die Bedruckbarkeit ist ähnlich wie bei
Falzbruch wird die beim Falzen entstehende Linie normalem Druckerpapier, so dass das Papier schon
bezeichnet. Falzmarken sind Orientierungshilfen, an heute als Druck- und Kopierpapier in öffentlichen
denen Druckwerke (z. B. Briefbögen) vor der Weiter- Einrichtungen und als Verpackungsmaterial für Well-
verarbeitung gefaltet werden sollen. nessprodukte eingesetzt wird.

Prinzipdarstellung / Falzen Bucheinbandpapier ist ein besonders steifes Papier,


Schwertfalzung das aus qualitativ hochwertigen Zelluloselangfasern
Anlegemarke
Falzschwert hergestellt ist und chlorfrei gebleicht wird. Neben
den normalen Einbandpapieren sind für qualitativ
Bogeneinlauf
hochwertige Bücher auch extrem haltbare Sorten
am Markt verfügbar, deren Oberfläche mit einer
speziellen Imprägnierung behandelt wurde. Beim
Verkleben sollte besonderes Augenmerk auf die
Falzwalzenpaar
Laufrichtung des Materials gelegt werden (siehe
Taschenfalzung
PAP 1.3.1).
Taschenanschlag

Bristolkarton, ursprünglich in der südenglischen


Stadt Bristol gefertigt, ist ein weißer, glatter und
Bogeneinlauf sehr lichtbeständiger Karton und findet in der Archi-
tektur häufige Verwendung.

Stauchfalte
Falzwalzen

Abb. 8: nach [12]

Bild: Weißer Bristolkarton./ Foto: modulor

Buntpapier ist der Sammelbegriff für alle Papiere,


die einseitig mit Farbe bestrichen, bedruckt, be-
spritzt, lackiert, gemustert oder marmoriert werden.

Bild: Gefalzte Karte./


Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
218 Kapitel PAP
Papiere

Büttenpapier ist ein besonders wertvolles, weil Blatt Fotokarton wird zu 100 % aus Altpapier hergestellt.
für Blatt einzeln geschöpftes Papier. Den Namen hat Er ist matt, mit Farben durchtränkt, ist relativ lichtbe-
es von der Schöpfbütte, in der sich der aus gereini- ständig und eignet sich für den Modellbau und als
gten und zerfaserten Hadern (Lumpen) bestehende Fotohintergrund.
Papierbrei vor der Verarbeitung befindet. Es wird
vor allem für Urkunden und Dokumente verwendet
oder kommt bei der Herstellung von Papierschmuck
zur Anwendung.

Bild: Schwarzer Fotokarton./ Foto: modulor

Glanzpapier ist Papier, das nach dem Trocknen noch


einmal gepresst wird. Die Oberflächenstruktur wird
verbessert und gefestigt. Falten werden geglättet.
Der Arbeitsschritt ist auch unter dem Begriff »Sati-
nieren« bekannt. In Einzelproduktionen kann zum
Glätten auch ein Bügeleisen verwendet werden.
Bild: Büttenpapier./ Foto: modulor
Grafitpapier dient der Übertragung von Schriften,
Chinapapier zeichnet sich durch eine besondere Skizzen oder Zeichnungen auf fettfreien Werkstoffo-
Feinheit und Saugfähigkeit aus. Es wird heute noch berflächen (z. B. Porzellan, Holz). Es wird beispiels-
traditionell aus dem Bast des Maulbeerbaums weise im Modellbau oder Textilbereich verwendet.
hergestellt, dessen Fasern hohe Stabilität und Ge- Da Grafitpapier kein Wachs enthält, können die ent-
schmeidigkeit verleihen. Besonders geeignet ist stehenden Linien radiert, übermalt oder mit einem
das Papier für Radierungen, zur Wiedergabe von Tuch abgewischt werden.
Holz- und Kupferstichen sowie zur Herstellung von
Druckradien. Graupappe ist grau, biegsam und relativ zäh und für
die meisten Papparbeiten als Standard bekannt.

Bild: Chinapapier./ Foto: modulor Bild: Graupappe./ Foto: modulor

Dünndruckpapier kommt bei Druckmedien mit Aus reinem Holzschliff besteht Holzpappe. Sie bricht
mehr als 1.000 Seiten zum Einsatz (z. B. Bibel, deshalb leicht und weist eine hohe Saugwirkung
Gesetzestexte), um den Buchumfang zu beschrän- auf, wodurch eine Vorleimung bei der Verarbeitung
ken. Die sehr dünnen Seiten werden in aller Regel erforderlich wird.
leicht gefärbt, um ein Durchscheinen des Drucks zu
verhindern.

Im Gegensatz zu den Dünndruckpapieren soll


Dickdruckpapier Bücher mit geringen Seitenzahlen
umfangreicher erscheinen lassen. Hierzu werden die
Seiten durch lufthaltige Zusätze aufgelockert.

Als Elfenbeinkarton wird ein mehrfarbiger, licht-


durchlässiger Karton für Modelle und Drucksachen
bezeichnet.

Bild: Holzpappe./ Foto: modulor


219

Ingrespapier wurde nach dem französischen Maler Lederpappe verfügt über eine lederartige An-
Ingres benannt, der dieses Papier zu Zeiten des mutung, die aber nicht durch verarbeitetes Leder
Klassizismus häufig verwendete. Es wird in der Regel entsteht, sondern aus einer chemischen Behandlung
für Kreide- oder Kohlezeichnungen benutzt und ist von Holz resultiert. Sie wird vorwiegend zur Herstel-
leicht gefärbt. lung von Bucheinbänden und Ordnern verwendet.

Japanpapier ist auf Grund der besonders langen Zur Erzielung einer hohen Saugfähigkeit wird Lösch-
(10 Mal länger als Holzfasern), zum Teil sichtbaren und Filterpapier ohne Füllstoffe PAP 1.2 hergestellt.
Fasern fast unzerreißbar, wodurch es für die Verwen- Es wird meist aus einer Mischung von Zellstoff und
dung in Lampenschirmen und in Buchumschlägen Baumwollfasern gefertigt und ist geringfügig ver-
sowie als Isolierpapier besonders geeignet ist. leimt. Die guten Saugeigenschaften werden durch
Es wird noch heute von Papiermacherfamilien in kurzzeitiges, grobes Mahlen des Fasermaterials
Japan auf traditionelle Weise geschöpft. Durch den erreicht.
Verzicht von Chemikalien weisen Japanpapiere eine
hohe Alterungsbeständigkeit auf und werden auch
zur Restauration beschädigter Papiere und Bücher
verwendet.

Bild: Lampenschirmpapier./ Foto: modulor


Bild: Filterpapier.
Kohlepapier ist mit Wachs beschichtet und wird zur
Anfertigung von Durchschlägen auf mechanischen Marmorpapier entsteht durch Tauchen von Papier
Schreibmaschinen genutzt. in ein Wasserbad, auf dessen Oberfläche speziell
aufbereitete Farben schwimmen. Das Papier nimmt
diese auf, und es entstehen zufällige Muster und
Strukturen. Marmorpapiere eignen sich als Einband-
oder Geschenkpapiere und werden zum Beziehen
von Schachteln oder Mappen verwendet.

Metallpapier ist einseitig hauchdünn mit Metall


beschichtet und wird zum Aromaschutz von Kaffee,
Tee oder Zigaretten oder zur Konservierung von
Lebensmitteln als Verpackungsmaterial eingesetzt.

Naturpapiere werden nicht veredelt oder weiter


Bild: Kohlepapier./ Foto: modulor verarbeitet. Sie sind folglich weder beschichtet noch
gestrichen.
Innerhalb der Papiermaschine in enge Falten ge-
legtes Krepppapier ist extrem dehnbar und soll
verpackte Güter vor Stößen schützen. Außerdem
wird es häufig zu Dekorationszwecken verwendet.

Bild: Naturpapier in verschiedenen Grammaturen.

Bild: Krepppapier./ Foto: modulor


220 Kapitel PAP
Papiere

Ölpapier (Wachspapier) dient zur Einwicklung von Plotter- oder Inkjetpapier ist sehr glattes Papier
Bonbons und Brot sowie als wasserdichtes Papier mit besonders kurzen Trocknungszeiten. Für den
für Trinkbecher und Milchbehälter. Der wasser- Druck von Farbplots ist Plotterpapier meist einseitig
abweisende und aromadichte Effekt wird durch beschichtet, um wasserunempfindlichen Druck zu
Imprägnieren mit Wachs oder Paraffin erreicht. Als gewährleisten.
Packstoff kommt es ebenso zum Schutz von feuch-
tigkeitsempfindlichen Metalloberflächen in Frage. Seidenpapiere weisen auf Grund der verwendeten
Pflanzenfasern eine besondere Geschmeidigkeit
und eine flächenbezogene Masse von unter 30 g/ m2
auf. Es wird zum Verpacken stoßempfindlicher Ge-
genstände (z. B. Früchte) oder für Briefumschläge
verwendet.

Bild: Ölpapier./ Foto: modulor

Packpapier ist fest und wird zum Verpacken von


Gegenständen verwendet. Da es keinen optischen
Anforderungen genügen muss, wird es meist nicht
gebleicht und ist in einem natürlichen Braunton
erhältlich.
Bild: Seidenpapier./ Foto: modulor

Silikonpapier wirkt klebstoffabweisend und wird


daher als Abdeckschicht für selbstklebende Folien
und Papiere verwendet. Es findet außerdem beim
Arbeiten mit Kleistern oder Leimen Anwendung, um
ungewünschtes Ankleben zu verhindern.

Für Teebeutelpapier werden vor dem Hintergrund


der hohen thermischen Belastung Blattfasern einer
speziellen Bananenart unter Zusatz von Edelzellstoff
Bild: Packpapier./ Foto: modulor benutzt. Das Papier ist hochporös, nassfest und ge-
schmacksneutral.
Pergamentpapier ähnelt in Erscheinung und Kon-
sistenz dem Pergament. Saugfähiges Rohpapier
(z. B. aus Baumwollgewebe) wird zur Abdichtung
der Oberfläche mit Schwefelsäure behandelt. Durch
Pergamentieren kann Papier zudem transparent
oder fettdicht gemacht werden. Zur Anwendung
kommt Pergamentpapier vor allem als Packmittel für
besonders fetthaltige Produkte.

Bild: Teebeutel.

Bild: Pergamentpapier./ Foto: modulor


221

Bei der Herstellung von Transparentpapier wird Vergépapier ist ein Papier mit einer gerippten Ober-
Fasermaterial aus harten Zellstoffsorten oder Ha- fläche. Beim Schöpfvorgang wird ein Sieb mit einem
dern lange und möglichst schonend gemahlen und Netz aus vielen feinen, untereinander liegenden
gerührt, bis ein Gelee entsteht. Dieses wird dann Stäben verwendet. In der Längsrichtung der Stäbe
getrocknet und abschließend gefärbt. Transparent- ist das Papier etwa 10 % weniger fest als quer dazu
papier ist auf Grund dieses Prozesses weniger tem- und reißt leichter.
peraturbeständig und reagiert stark auf Feuchtig-
keitsveränderungen. Oberflächenleimung macht es Wellpappe ist ein braunes, vor Stößen schützendes
beschreibbar, unempfindlich gegen Fingerabdrücke Packmaterial, das zu 70 % aus Altpapier hergestellt
und radierfest, so dass es vor allem für technische wird. In der Regel unterscheidet man zwischen
Zeichnungen und Architekturentwürfe eingesetzt zweischichtiger und dreischichtiger Ausführung. Die
wird. zweischichtige Version besteht aus zwei Papier-
schichten, von denen eine in Welle gelegt ist. Bei
der dreischichtigen Ausführung ist die Wellenlage
von beiden Seiten eingeschlossen.

Bild: Cromático, Transparentpapier./ Foto: modulor

Tüll- bzw. Spitzenpapier entsteht durch Abpressen


der Muster von Tüll- TEX 5 oder Spitzetextilien auf Bild: Wellpappe./ Foto: Ledder Werkstätten
die Papieroberfläche. Eine besonders bekannte An-
wendung für diese Papiersorte ist der Wärmeschutz
des Kopfhaars bei der Erzeugung einer Dauerwelle.

Die Bezeichnung »Velin« wurde früher für zarte Tier-


häute bester Qualität verwendet. Heute versteht
man unter Velinpapier Papiere, auf denen innerhalb
des Herstellungsprozesses keine Markierungen oder
Zeichen aufgebracht werden und gegen das Licht
einheitlich und glatt wirken.

Die samtweiche Erscheinung von Velourspapier wird


erreicht durch feine Beschichtung von Papier mit
Viskose. Es wird für Buchumschläge und zur Dekora-
tion von Schachteln verwendet. Bild: Wellpappe./ Foto: modulor

Zeichenkarton ist weiß und zäh, hat eine glatte


Oberfläche und eignet sich zum Zeichnen und Be-
schriften sowie zur Anfertigung kleiner Modelle.

Zigarettenpapier ist hauchdünnes, leichtes und un-


geleimtes Papier, das einer Imprägnierung unter-
zogen wird, so dass es wie flammfestes Papier zwar
glimmen kann, aber nicht brennt. Es wird meist aus
Fasern von Stroh und Flachs gewonnen.

Bild: Velourspapier./ Foto: modulor


222 Kapitel PAP
Papiere

PAP 4 Ausgangsgröße des Deutschen Normausschusses


Papierformate und Maßeinheiten war ein Rechteck mit einer Fläche von einem Qua-
dratmeter, wobei die kleinere Seite des Bogens zur
In Deutschland werden Papiere seit 1922 in den größeren im Verhältnis 1 zu Wurzel aus 2 (1,414...)
einheitlichen Formaten nach DIN 476 in die Reihen steht. Die Formate sind also entweder doppelt oder
A (Drucksachen, Briefbögen, etc.), B (Schnellhef- halb so groß wie das benachbarte. Die Zahl gibt
ter und Ordner) und C (Umschläge, um Reihe A zu jeweils an, wie oft das Ausgangsformat A0 (841 x
verschicken) unter Angabe des Flächengewichts 1.189 mm2) geteilt wurde. DIN A00 ist die Doppelte
gehandelt. DIN D gibt Sonderformate an. DIN A0 Größe.

DIN-Formate (nach DIN EN ISO 216) In der B-Reihe werden die unbeschnittenen Formate
zusammengefasst. Sie sind größer als die in DIN A
definierten Größen, da erst nach dem Drucken,
Falzen und Binden der Beschnitt erfolgt. So enthält
A2 die Reihe zum Beispiel Kuverts und Hüllen. Die
C-Reihe liegt in der Größe zwischen der A- und der

841 mm
A1
B-Reihe und enthält die gebräuchlichen Formate für
Umschläge, Kuverts, Hüllen oder Mappen. Zu einem
A4
ungefalteten A4-Prospekt passt beispielsweise ein
A3 C4-Kuvert. Ein Printmedium mit Größe DIN A5 kann
A6
A5
in ein C5-Kuvert eingesteckt werden.
A7
A8
Neben den Standardmaßen werden insbesonde-
1189 mm
A0 re in Kunst und Typographie einige alte Formate
Abmaße der Zeichenblätter Reihe A (in mm): heute immer noch verwendet. In Deutschland sind
folgende historische Formate bekannt (Schneider-
DIN A0: 1189 x 841 (1 m2) Vierfachbogen (Plakate)
DIN A1: 841 x 594 Doppelbogen (Plakate) söhne 2000):
DIN A2: 594 x 420 Einfachbogen
DIN A3: 420 x 297 Halbbogen
I Reichsformat ................................ 33 x 42 cm2
DIN A4: 297 x 210 Viertelbogen (Briefbogen) II Schulformat.................................. 34 x 43 cm2
DIN A5: 210 x 148 Blatt (Heft)
DIN A6: 148 x 105 Halbblatt (Postkarte) III Propatria ...................................... 36 x 45 cm2
DIN A7: 105 x 74 Viertelblatt IV Einhorn......................................... 38 x 48 cm2
DIN A8: 74 x 52 Achtelblatt
V Register ........................................ 40 x 50 cm2
Die Zusatzreihen B, C, und D:
VI Groß-Register .............................. 42 x 53 cm2
DIN B in (mm) C in (mm) D in (mm) VII Median ......................................... 44 x 56 cm2
0 1414 × 1000 1297 × 917 1090 × 771
1 1000 × 707 917 × 648 771 × 545 VIII Groß-Median ............................... 46 x 59 cm2
2 707 × 500 648 × 458 545 × 385 IX Regal ............................................ 48 x 64 cm2
3 500 × 353 458 × 324 385 × 272
4 353 × 250 324 × 229 272 × 192 X Groß-Regal .................................. 50 x 65 cm2
5 250 × 176 229 × 162 192 × 136
6 176 × 125 162 × 114 136 × 96
XI Imperial ........................................ 54 x 68 cm2
7 125 × 88 114 × 81 96 × 68 XII Groß-Imperial .............................. 57 x 78 cm2
8 88 × 62 81 × 57 68 × 48

Abb. 9 Für handgeschöpfte Japanpapiere haben sich fol-


gende Maße etabliert:
Die Zusatzreihen B, C und D gelten für Größen, wel-
che direkt von der A-Reihe abhängig sind. So ergibt Shiroku-ban: Kiku-ban:
sich die B-Reihe aus dem geometrischen Mittel der UÊÇnnÊÝʣ䙣ʓ“2Ê Ê UÊÈÎÈÊÝʙΙʓ“2
Werte des entsprechend A-Formats und des nächst UÊÓÈ{ÊÝÊÎǙʓ“2Ê Ê UÊÓÓÇÊÝÊÎäÈʓ“2
größeren. Die C-Reihe geht aus den geometrischen UÊ£™£ÊÝÊÓx™Ê““2Ê Ê UÊ£x£ÊÝÊÓÓÇʓ“2
Mittelwerten der A- und B-Formate einer Klasse her-
vor. Die D-Serie berechnet sich als geometrisches
Mittel aus A-Format und nächst kleinerem B-Format. Weitere aus dem Papiermacherhandwerk bekannte
Maßeinheiten für Papier sind das Blatt, die Lage, die
B1 berechnet sich aus DIN A1 und DIN A0 wie folgt: Hand, das Ries und der Ballen:
B1 = (594 mm x 841 mm) x (841 mm x 1.189 mm) Lage ....................................5 Blatt
= 707 mm x 1.000 mm Hand ....................................5 Lagen = 25 Blätter
Ries ......................................20 Hände = 500 Blätter
Für C4 bilden das A4/ B4-Format die Grundlage: Ballen...................................10 Riese = 5000 Blätter
C4 = (210 mm x 250 mm) x (297 mm x 353 mm)
= 229 mm x 324 mm

D0 geht aus A0 (841 mm × 1.189 mm) und


B1 (707 mm × 1.000 mm) wie folgt hervor:
D0 = (841 mm x 707 mm) × (1.189 mm x 1.000 mm)
= 771 mm × 1.091 mm
223

PAP 5 Handelsformen
Besonderes und Neuheiten im Bereich der Pa- Um der zeitaufwändigen Produktion des Ausgangs-
piere materials zu entgehen, haben sich in Europa einige
Papierspinnereien etabliert, die industriell herge-
stellte Papiergarne, gezwirnte Papierschnüre und
PAP 5.1 Papierbänder anbieten. Die Stärke des Garnmateri-
Papiertextilien als wird in der Maßeinheit Nm (Nummer metrisch)
angegeben. Diese zeigt an, wie viele Kilometer ein
Kamiko bedeutet auf Deutsch »Papierhemd« und Kilogramm eines Garns ausmachen würde, wenn
setzt sich aus den Worten »kami« für Papier und »ko- man es der Länge nach ausziehen würde. Dicke Gar-
romo« für Mönchsgewand zusammen. Die Idee zur ne haben also eine kleine, feines Garnmaterial eine
Verwendung des Werkstoffs Papier für Kleidungen große Maßeinheit. Folgende Garnqualitäten sind auf
kommt aus Japan, wo bereits vor Tausend Jahren dem Markt erhältlich (Leitner 2005):
ein buddhistischer Mönch das erste Papierhemd
aus den Seiten alter Sutras (heilige Schrift Buddhas) Papiergarne
herstellte. Nm 0,16................. dicke Papierschnur auch einge-
färbt erhältlich
Heute erfreut sich Papier im Design- und Modebe- Nm 0,8................... robuste und dicke Papierschnur
reich zur Herstellung von Haute Couture immer stär- erhältlich in Strängen à 500 g
kerer Beliebtheit. Zahlreiche Projekte sind aus den oder auf Spulen
letzten Jahren bekannt, die meist auf der traditionel- Nm 1,65................. mitteldickes Papiergarn
len Technik zur Herstellung eines Shifus (übersetzt: Nm 7,5................... sehr dünn gedrehtes Papiergarn
gewebtes Papiertuch) basieren. erhältlich in Weiß und Naturbraun

Gezwirnte Papierschnüre
Nm 0,36/4............. dicke, gezwirnte Papierschnüre
aus vier eingedrehten Garnen
in vielen Farben erhältlich
Nm 96/4................. fein, gezwirnte Papierschnüre
erhältlich in Weiß und Naturbraun

Bild: Behandeltes Papier gehäkelt und eingefärbt./


Design und Foto: Marian de Graaff

Verarbeitung
Hochwertige, meist handgeschöpfte Papiere werden
mit einer besonderen Falt- und Schneidtechnik zu
endlosen Streifen geschnitten und an einem Spinn-
rad zu einem festen Papierfaden verdreht. Dieser
lässt sich wie ein normales Textilgarn zu Geflechten,
Geweben, Gestricken oder Maschenwerken weiter
verarbeiten. Anregungen für den Entwurf von Pa-
piertextilien und detaillierte Anleitungen für deren Bild: Gezwirnte Papierschnüre./ Foto: Manufactum
Herstellung gibt Leitner 2005.
Papierbänder
Verwendung Papierraffia............ längsgefaltete, unregelmäßige
Neben der Verwendung im Bereich der Mode Papierstreifen, vergleichbar mit
können Papiergarne auch für Lichtobjekte, Taschen, dem Rohprodukt zur Papiergarn-
Wandbespannungen, Raumteiler, Vorhänge, Kissen- produktion,
bezüge, Teppichböden oder Schmückstücke genutzt starker Papiercharakter
werden. Mit Papiergarnen lässt sich ein Korallenef-
fekt erzielen, der für Halsschmuck besonders geeig-
net erscheint. Auch im Möbelbereich sind zahlreiche
Anwendungsbereiche für Papiergarne denkbar.
224 Kapitel PAP
Papiere

PAP 5.2 Papiermaché


Papier im Wohnbereich Neben den Anwendungsmöglichkeiten von Papier-
textilien im Interieurbereich hat sich des Weiteren
Neben der klassischen Verwendung als Tapeten Papiermaché für die Herstellung von Lampenschir-
finden Papiere und Kartonagen in Möbeln und men, Vasen und Schalen bewährt. Papiermaché
Inneneinrichtungen immer stärkere Verwendung. besteht aus Papier und einem Bindemittel. Der
Dabei sind Möbel aus Papier schon lange keine Begriff kommt aus dem Französischen und bedeu-
Neuheit mehr. Bereits 1851 stellten englische Indu- tet »gekautes Papier«. Zwei Herstellungsmethoden
strielle auf der ersten Weltausstellung ein Verfahren können unterschieden werden (Meyer 1999):
vor, um mit Papier die Serienfertigung von Möbeln
zu revolutionieren. Die Realisierung der Vision sollte Bei der ersten werden einzelne Papierstücke Lage
jedoch erst in den 20 er Jahren des 20. Jahrhunderts für Lage auf einen Grundkörper geklebt bis eine
vollzogen werden. Auf Basis eines Patents von Mar- stabile Formgeometrie entstanden ist. Als Grund-
shall Burns Lloyd (1917) wurden unter dem Namen körper eignen sich zur Anfertigung runder Bauteile
»Lloyd Loom« bis zu 10 Millionen Möbel als Ersatz beispielsweise Luftballons. Für flächige Wandungen
für Korbmöbel vertrieben. Die noch heute produ- werden Drahtstrukturen verwendet.
zierten Stühle, Bänke und Tische bestehen im Kern
aus einem Metallgeflecht, das mit Papier umwickelt Die zweite Herstellungsmethode ähnelt der klas-
wird. sischen Papierproduktion. Papier wird zerkleinert
Bild: Paravent aus Papier. und mit Wasser und Bindemittel zu einem Faserbrei
(Pulpe) gemischt. Dieser kann anschließend wie
eine Formmasse verarbeitet werden. Nach dem
Trocknungsprozess entstehen Formkörper mit guter
Festigkeit.

Schadstoffreduktion durch Papier


Dass die Verwendung von Papier aber nicht nur äs-
thetischen Merkmalen genügt, sondern auch einen
funktionalen Mehrwert in Innenräumen bieten kann,
beweist die Entwicklung Schadstoff- und Umwelt-
gifte absorbierender Papiere. Der Trend kommt aus
Japan, wo bereits Möbel, Lampen und Jalousien aus
keimfressendem Papier weit verbreitet sind und im
Wohnbereich für ein gesünderes Klima sorgen. Ne-
ben der Verringerung unangenehmer Gerüche soll
Bild: Papiergeflecht mit Drahtkern ist weicher als Rattan oder Papier gegen chemische Gifte wie Formaldehyde
Weide, haltbarer, schont Kleider und knarrt nicht./ Loom Möbel oder Lösungsmittel als auch gegen Naturgifte wie
»Swing Dining Chairs« von Garpa./ Foto: Garpa Kolibakterien oder Milzbranderreger wirken.

In den 80 er Jahren nutzte eine Vielzahl von Künst- Die absorbierende Wirkung geht auf das so ge-
lern und Architekten der Postmoderne Papier und nannte »Vitan-Papier« zurück, das mit ungiftigem
Karton, um die konventionellen Vorstellungen von Nano-Titandioxid behandelt wird. Unter Lichteinfluss
Möbeln und Inneneinrichtungen neu zu interpretie- arbeitet Titanoxid als Katalysator und wandelt die
ren. Die Schweizer Architekten Stéphane Jaquenoud Giftstoffe in unschädliche Substanzen wie Koh-
und Ralph Kaiser de Cossonay beispielsweise mö- lendioxid und Wasser um MET 5.4 . Am Institut für
blierten ein komplettes Hotel mit Möbeln aus Papier Werkstofftechnik der Universität Kassel wird die
und demonstrierten damit die Möglichkeiten einer Verwendbarkeit für Möbel und sonstige Gegenstän-
unkonventionellen Materialverwendung. de aus »Vitan-Papier« getestet und die Tauglichkeit
für den deutschen Markt geprüft.

Bild: Laterne aus Papier./ Foto: PAPSTAR


225

PAP 5.3 Ausstellungspavillon (Länge: 89 m, Breite: 42 m), mit


Papier in der Architektur dem sein Land auf der Weltausstellung repräsentiert
wurde. Die Konstruktion aus Papprollen und Pres-
Obwohl die Papierherstellung schon seit nunmehr spappe trug ein mit 35 m Spannweite gekrümmtes
2.000 Jahren bekannt ist, entwickeln sich immer flächiges Tragwerk, dass mit einer Membranhaut aus
neue Einsatzzwecke für den vielseitigen Werkstoff. Textilien und Papierkunststoff überdacht war.
Neben den Möglichkeiten zur Aufnahme von Bild Als Beispiel für einen ökologischen Einsatz von
und Text sowie den vielfältigen Anwendungen im Baumaterialien wurde nach der EXPO das Gebäude
Textilbereich und in der Architektur, haben sich in komplett recycelt und der Bauwerkstoff als Faserma-
den letzten Jahren eine Reihe technischer Applikati- terial der Papierindustrie zugeführt.
onen ergeben. In diesen werden die Potenziale des
Werkstoffs im Hinblick auf Leichtbaukonstruktionen Feuerschutz aus Altpapier
ebenso genutzt wie die Qualitäten einer guten Neben der Beeinflussung der visuellen Erscheinung
Umweltverträglichkeit und Möglichkeiten zur Wie- architektonischer Gebäude durch die Verwendung
deraufbereitung. Unterschiedliche Papierstrukturen von Papier kann Zellulose auch als feuerfestes
haben sich in den verschiedenen Technikbereichen Dämmmaterial verwendet werden und somit
bewährt. So werden Wabenelemente sowohl im krebserregenden Spritzasbest ersetzen. Vor diesem
Messe- und Ladenbau verwendet als auch beim Hintergrund hat die Fraunhofer-Gesellschaft in
Flugzeug- und Automobilbau eingesetzt. Darü- Zusammenarbeit mit dem freien Erfinder Wolfgang
ber hinaus findet Papiervlies zum Beispiel Einsatz Christ ein hitzebeständiges Dämmmaterial ent-
im Baugewerbe als Untergrund für Putzschichten wickelt, das in der Hauptsache aus Zellulosefasern
oder als saugfähige Zwischenschicht in Hygiene- besteht. Die Fasern sind in ein feuerfestes Kristall-
produkten. Keramikpapier ist ein neuer Werkstoff gitter mineralischer Komponenten eingelassen. Im
mit Potenzialen in Hochtemperaturanwendungen. Brandfall schmelzen die mineralischen Bestandteile
Letztlich hat sich Papierschaum zu einem besonders und ummanteln die Altpapierfasern. Eine stabile
beliebten und recyclingfähigen Verpackungsmaterial Wärmeisolierung entsteht. Das Dämmmaterial kann
entwickelt. unter Beimischung von Bindemitteln auch im Spritz-
verfahren direkt auf Bauteile aufgetragen werden
Die in den letzten Jahren spektakulärste Verwen- und gleichzeitig Stahlträger vor Rost schützen.
dung von Papier in der Architektur fand im Rahmen
der EXPO 2000 statt. Bild: Japanischer EXPO Pavillon mit Dachkonstruktion aus
Der japanische Architekt Shigeru Ban konzipierte Papier, Hannover 2000, Architektur Shigeru Ban Architects,
einen völlig aus Papier und Pappe bestehenden Tokyo/ Foto: Hiroyuki Hirai, Tokyo
226 Kapitel PAP
Papiere

PAP 5.4 Verwendung


Technische Papiere – Faserwabenstrukturen Insbesondere zur Versteifung großflächiger Kunst-
stoffbauteile können die Eigenheiten von Aramid-
Ungewöhnlich, aber unter Gewichtsaspekten sinnig, Waben genutzt werden. Dies macht sie unter
ist die Verwendung von Papier in der Flugzeugindu- anderem für Flugzeugtragflächen, Schiffsrümpfe
strie. So werden mittlerweile sowohl Einrichtungs- und LKW-Aufbauten geeignet. Selbst im Baubereich
gegenstände im Flugzeuginnern als auch ganze und in Dachstrukturen haben Wabenstrukturen neue
Wandbereiche auf Basis der Wabensandwichbau- Anwendungsfelder erschlossen. Pappwabenstruk-
weise konstruiert und gefertigt. Neben dem Ge- turen finden auf Grund ihrer wärmedämmenden
wichtsersparnis liefert der Werkstoff auch die für die Eigenschaften zudem Verwendung in Türfüllungen,
Luftfahrt erforderliche schwere Entflammbarkeit. Wandverkleidungen und beim Wohnmobilbau.
Raumteiler sind ebenso typische Anwendungsfelder
Sandwichaufbau mit Wabenkern wie der Möbel-, Messe- und Ausstellungsbau. Papp-
wabenstrukturen werden für Kulissen im Theater
verwendet, in Tischplatten verbaut und bilden den
Decklagen
Kern von Einwegpaletten. Sie finden darüber hinaus
Verwendung bei der Herstellung von Akustikplatten
VER 2.1.10 .

PAP 5.5
Technische Papiere – Papiervlies
Kernwerkstoff

Papiervlies ist ein Vlieswerkstoff, der aus lose zusam-


menliegenden, nicht fest miteinander verbundenen
Naturfasern besteht. Papiervlies unterscheidet sich
Abb. 10 von normalen Papieren durch längere Fasern. Es hat
eine sehr geringe Dichte, ist wärmedämmend und
Eigenschaften äußerst saugfähig.
Die Materialeigenschaften von Faserwabenstruk-
turen basieren allesamt auf den Vorteilen seines Verwendung
Sandwichaufbaus. Zwischen zwei dünnen Deck- Ein Hauptverwendungsgebiet von Papiervlies ist
lagen wird ein leichtes aber druckfestes Kernma- der Filterbereich, in dem es als Grundlage zur
terial eingebracht, wodurch minimales Gewicht Herstellung von Mundschutz zum Einsatz kommt. Im
bei großer Wandstärke erreicht werden kann. Die Baugewerbe unterstützt das Material die Ausbes-
besten Qualitäten weisen Aramid-Wabenkernen auf, serung von Putzoberflächenrissen und hilft bei der
die auf Grund ihrer Ähnlichkeit zur Struktur einer Schaffung glatter Untergründe für Tapeten und
Bienenwabe auch »Honeycomb« oder »Honeycell« Anstriche. Außerdem wird unter Zuhilfenahme von
genannt werden. In der Zwischenlage befindet sich Papiervlies Strukturputz erzeugt. Des Weiteren dient
Nomex®-Papier, ein Werkstoff aus in hitzebestän- der Werkstoff in Hygieneprodukten und Windeln als
digem Phenolharz getränktem Aramid TEX 4.4.2 . Die stark saugfähige, aber gleichzeitig luftdurchlässige
extrem zug- und reißfeste Faserstruktur stammt aus Materialschicht dem Weitertransport und der Kon-
der Weltraumforschung und wird von zwei Deckla- servierung von Flüssigkeiten.
gen aus Glasfaserprepags GLA 4.7 nach außen vor
Druckbeanspruchungen geschützt. Aramid-Waben Handelsformen
weisen eine hohe mechanische Festigkeit, Steifig- Papiervlies wird als Rollenware und in Form von
keit, Vibrations- und Ermüdungsbeständigkeit auf, Klebebändern auf dem Markt angeboten. Zu Reno-
sind chemikalienbeständig und können sehr gut vierungszwecken sind spezielle Sorten samt Kleber
verklebt FUE 4 werden. erhältlich.

Bild: Pappwabenplatten./ Hersteller: Honicel


227

PAP 5.6
Technische Papiere – Keramikpapier

Keramikpapier ist ein innovatives Material mit


außergewöhnlichen Qualitäten im Hochtemperatur-
bereich.

Eigenschaften
Der Werkstoff besteht in der Hauptsache aus Alumi-
niumoxidfasern und einem kleinen Bindemittelanteil.
In nicht gehärtetem Zustand ist es so flexibel wie
Papier, kann gefaltet und mit der Schere oder einem
Cutter zugeschnitten werden. Keramikpapier weist Bild: Papierschaum.
eine hohe Beständigkeit gegen äußere Einflussfak-
toren und eine hohe chemische Beständigkeit auf. Eigenschaften
Die sehr geringe Temperaturleitfähigkeit macht das Die Vorteile von Papierschaum liegen neben der
Material sehr wertvoll für Wärmeisolierungen. Nach Verwendung nachwachsender Rohstoffe und ein-
einem Brennvorgang geht das Material über in einen fachem Recycling auch in dem wenig komplexen
keramischen Werkstoff. Er ist dann für Einsatztempe- Produktionsprozess und der positiven Energiebi-
raturen von bis zu 1.650 °C geeignet. lanz. Zudem weist Papierschaum in Schüttel- und
Rütteltests ein günstigeres Dämpfungsverhalten als
Verwendung Styropor auf.
Die Anwendungspotenziale von Keramikpapier
sind noch nicht vollständig erschlossen. Im indus- Herstellung und Verarbeitung
triellen Sektor wird das Material zur Auskleidung Bei der Herstellung wird Altpapier geschreddert,
von Gießkokillen und Ofenkammern verwendet. Es gemahlen und mit einem Volumenverhältnis von
eignet sich als Trennmedium beim Hartlöten und rund 50 % mit Weizenstärke gemischt und zu Granu-
Schweißen und wird in Hochtemperatur-Staubfiltern lat gepresst. Unter Druck und Wasserdampf wird das
verwendet. Eine weitere Anwendungsoption sind Granulat in einem Extruder FOR 4 geschäumt, über
feuerhemmende Schichten für Holzwerkstoffe. Aus eine Düse zu einer langen Stange geformt und dann
dem Gestaltungsbereich sind Origami-Strukturen in einzelne Flocken geschnitten.
aus Keramikpapier bekannt geworden. Das Spritzgießverfahren FOR 1.2 kommt zur Her-
stellung ganzer Formteile zur Anwendung. In der
Handelsformen Schnecke wird das Papier-Stärke-Granulat zerklei-
Keramikpapier ist in Dicken zwischen 0,8 mm und nert und unter Wasserdampf in eine Form gespritzt,
6 mm und einer Breite von 600 mm erhältlich. Die in der es innerhalb von 2 Sekunden aufschäumt.
Dichte liegt bei etwa 200 kg/m3.
Die Entsorgung von Flocken und Formteilen aus Pa-
pierschaum kann sowohl in der Bio- und Altpapier-
PAP 5.7 tonne als auch über den Komposthaufen geschehen.
Technische Papiere – Papierschaum Papierschaumflocken fallen schnell zusammen, neh-
men dadurch wenig Platz in Anspruch und können
Zur Verpackung von stoß- und erschütterungsemp- über die enthaltene Stärke den Kompostierungsvor-
findlichen Gütern wie Porzellan oder elektronischen gang sogar beschleunigen.
Produkten werden in der Regel Packmittel oder
Flocken aus Styropor KUN 4.1.3 verwendet. Diese Verwendung
stellen vor dem Hintergrund einer umweltverträg- Als Verpackungsmaterial ist Papierschaum insbe-
lichen Entsorgung allerdings keine optimale Lösung sondere für CD- und DVD-Trays bekannt geworden.
dar. Papierschaumflocken aus nachwachsenden Roh- Diese werden unter dem Markennamen paperfoam®
stoffen sind seit einigen Jahren eine Alternative. Die von einem niederländischen Unternehmen vertrie-
so genannten »Fluips« sind zylinderförmige Flocken ben. Auch der berühmte MP3-Player eines ameri-
und bestehen aus Altpapier und Weizenstärke. Sie kanischen Computerherstellers ist in einem solchen
werden ohne die Verwendung chemischer Treibmit- Packmittel vor Beschädigungen geschützt. Darüber
tel hergestellt und sollen Styropor als Verpackungs- hinaus findet Papierschaum als Dämmmaterial
material in der Zukunft ablösen. Verwendung. Und sogar als Katzenstreu soll es sich
eignen.
228 Kapitel PAP
Papiere

PAP [20] Zeier, F.: Schachtel, Mappe, Bucheinband. Bern,


Literatur Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 2001.

[21] Zibell, M.: Bücher binden und gestalten.


[1] Asunción, J.: Das Papierhandwerk. Bern, Stuttgart: Urania Verlag, 2001.
Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 2003.

[2] Dardel, K.: Kreatives Papierschöpfen. Bern,


Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 2. Auflage, 1998.

[3] Digel, M.: Papermade. München: Mosaik Verlag,


2002.

[4] Hartel, T.: Papierschöpfen. Stuttgart: Urania


Verlag, 2002.

[5] Huber, R.: Schutz oder Veredelung. Ein Spektrum


der Drucklacke und ihr kreatives Potenzial. Minikon-
ferenz: Versauen oder veredeln - Gemeinsam zum
optimalen Druckprodukt. Bremen, 12.11.2007.

[6] Kasahara, K.: Origami. München: Augustus


Verlag, 2001

[7] LaPlantz, S.: Buchbinden. Bern, Stuttgart,


Wien: Haupt Verlag, 2. Auflage, 2000.

[8] Leitner, C.: Papiertextilien. Bern, Stuttgart,


Wien: Haupt Verlag, 2005.

[9] Meyer, H.: Papiermaché. Bern, Stuttgart,


Wien: Haupt Verlag, 2. Auflage, 1999.

[10] N.N.: Die Roten Seiten, Band 2 – Lexikon: Papier


von A – Z. Schneidersöhne Forum, 2000.

[11] N.N.: Die Roten Seiten, Band 3 – Papier vor dem


Druck. Schneidersöhne Forum, 2000.

[12] N.N.: Die Roten Seiten, Band 5 – Papier nach


dem Druck. Schneidersöhne Forum, 2000.

[13] N.N.: Abfallvermeidung im Büro. Berlin: Berliner


Stadtreinigungsbetriebe (BSR), 2002

[14] Peters, S.: Nanopapiere. form 224, Basel:


Birkhäuser Verlag, 1/2009.

[15] Reiner, M.; Reimer-Epp, H.: 300 Papierrezepte.


Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 2001.

[16] Scharf, A.: Schwarz, Klein, Stark – Kohlenstoff-


nanotubes. In: Design-Report 1/2008, Leinfelden-
Echterdingen: Konradin-Medien Verlag.

[17] Sprenger, T.; Struhk, C.: modulor – material


total. Berlin: 2004.

[18] VDP (Verband deutscher Papierfabriken e.V.):


Papier 2001 – Ein Leistungsbericht. Bonn, 2002.

[19] Weber, T.: Die Sprache des Papiers. Bern,


Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 2004.
229
Anzeige
231

HIGHTECH-WERKSTOFFE
AUS PFLANZENFASERN

S AV U T E C ® / V U L KA N F I B E R
D I E E X T R E M E N AT U R FA S E R
Grundstoff der Vulkanfiberprodukte sind Baumwollfasern.
Sie gehören zu den nachwachsenden Rohstoffen. Aus den
zu Rohpapier verarbeiteten Pflanzenfasern entsteht durch
Pergamentierung die Vulkanfiber SAVUTEC®. Ein Material,
das durch seine extreme Festigkeit und Vielseitigkeit
begeistert.

GESADUR® / DUROPLAST
D E R N AT Ü R L I C H E K U N S T S T O F F
In GESADUR® stecken über 50 % Naturfasern, die Sachsen-
röder zu einem homogenen Kunststoff auf der Basis hoch-
verdichteter Duroplaste verarbeitet. Im Aushärtungsprozess
bildet sich eine äußerst harte, tragfähige und doch flexible
Struktur. GESADUR® wird vorzugsweise zur Herstellung von
Lauf- und Stützrollen in der Kabelverseilindustrie eingesetzt.

Durch die außergewöhnlichen und sehr vielseitigen Produkteigenschaften


werden die Werkstoffe bereits in zahlreichen Branchen eingesetzt. Aber viele
weitere Anwendungsbereiche sind denkbar.

LEICHTBAU- SCHALLSCHUTZ VERBUND- VERPACKUNGEN MEDIZINTECHNIK


TECHNOLOGIEN WERKSTOFFE

MEHR INFORMATIONEN UNTER


www.sachsenroeder.com
www.innovationslabor-bl.de
232

Bild: »waterbubble«, Objekt aus Borosilikatglas./ Design: Sascha Peters


233

GLA
GLÄSER

Ampulle, Aquarium, Aschenbecher, Auflaufform,


Badartikel, Bauglas, Becherglas, Bierglas, Bilder-
rahmen, Bildröhre, Bleiglas, Blumenvase, Borosi-
likatglas, Brandschutzglas, Brennglas, Brillenglas,
Cocktailglas, Cognacschwenker, Dallglas, Dekor-
scheibe, Dessertschale, Destillierbrücke, Diatret-
glas, Display, Drahtglas, Duschkabine, Eierbecher,
Einmachglas, Einscheibensicherheitsglas, Essig-
spender, Fernglas, Flachbildschirm, Flachglas,
Flakon, Flasche, Flintglas, Fluoridglas, Fußboden-
belag, Gasmessglocke, Geschirr, Gewächshaus,
Glasauge, Glasbaustein, Glasdach, Glasfaserkabel,
Glasfaservorhang, Glasfassade, Glasfilter, Glasfo-
lie, Glashaus, Glaskeramik, Glaskolben, Glaskrug,
Glasmalerei, Glasmöbel, Glasperle, Glasrohr,
Glasstatue, Glastisch, Glastür, Glasvorhang,
Glaswolle, Glühbirne, Grappaglas, Hängewand,
Herdinnenscheibe, Implantat, Innendekoration,
Isolierglas, Jalousie, Kaffeekocher, Kaffeeglas, Ka-
meraobjektiv, Kaminscheibe, Karaffe, Käseglocke,
Kelch, Kerzenständer, Knochenersatz, Kochplatte,
Kristallglas, Kronglas, Kronleuchter, Kuchenform,
Ladentheke, Lamellenfenster, Lampenschirm,
Lautsprecher, Lavaglas, Leuchtreklame, Leuchtstoff-
röhre, Lichtstreuer, Likörglas, Linse, Longdrinkglas,
Lupe, Marmeladendose, Messbecher, Messkolben,
Milchglas, Milchkanne, Mikrowellengeschirr, Mixer,
Mobiltelefon, Murmel, Ofenglas, Opalglas, Orna-
mentglas, Panzerglas, PDA, Petrischale, Pilstulpe,
Pipette, Plasmabildschirm, Präparateglas, Profil-
bauglas, Quarzglas, Reagenzglas, Rotweinglas,
Rückspiegel, Rührstab, Salzstreuer, Schaufenster,
Schaukasten, Scheinwerferschutzscheibe, Schlan-
genkühler, Schmuck, Schüssel, Seifenschale,
Seitenspiegel, Sektflöte, Sektschale, Servierplatte,
Sicherheitsglas, Signalleuchte, Solarzelle, Sonnen-
kollektor, Sonnenschutzglas, Sonnenbrille, Spiegel,
Spielzeug, Springform, Spritze, Tafelglas, Teekanne,
Teetasse, Teleskop, Teller, Temperglas, Textilfaser,
Thermometer, Tiegel, Touchscreen, Trennwand,
Treppengeländer, Trinkglas, Trinkschale, Über-
dachung, Uhrglas, Verbundglas, Verbundsicher-
heitsglas, Verkehrsleitanlage, Vitrine, Wandfliese,
Wärmeschutzglas, Wasserglas, Wasserkocher,
Weißweinglas, Weithalsgefäß, Whiskyglas, Wind-
fang, Windschutzscheibe, Wintergarten, Zahnstift,
Zeitschriftenhalter, Ziehglas, Zuckerdose

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
234 Kapitel GLA
Gläser

Wegen der unendlich großen Anzahl von Farbvari- Glas ist ein Material, das bereits in der frühen Antike
ationen und optischen Effekten ist die Glasmurmel eingesetzt wurde. Älteste Funde liegen aus dem
als Spielzeug für Kinder seit Jahrhunderten beliebt. 7. Jahrtausend vor Christus vor. Mehr durch Zufall
Ihre Ursprünge reichen bis ins alte Ägypten. wurde Glas während der Herstellung von Töpferwa-
Nahezu jede einzelne Murmel scheint ein Unikat re beim Brennen kalkhaltigen Sandes als Glasur auf
handwerklicher Kreativität und Präzision zu sein. Keramiken entdeckt. Seit dieser Zeit hat der
Doch längst sind Produktionsverfahren im Einsatz, Werkstoff die gesellschaftliche Entwicklung des
die eine massenhafte Herstellung von bis zu 15 Menschen begleitet. Die Erfindung der Glasmacher-
Millionen Stück am Tag zu geringen Stückkosten pfeife FOR 5, die Entdeckung des Bleikristalls
gewährleisten. Als Ausgangsmaterial dienen zäh- GLA 3.3 1676 in England und nicht zuletzt die

weiche Glasstücke, die aus extrudierten Stäben Entwicklung des Floatverfahrens GLA 2.1.1 Ende der
geschnitten werden. Sie werden verwundenen 50 er Jahre des 20. Jahrhunderts stellen Meilen-
Gewindewalzen zugeführt, von diesen zu Kugeln steine in der Historie der Werkstoffgruppe dar.
geformt und kühlen langsam ab. Die Bewegungen Joseph von Fraunhofer (1787–1826), Otto Schott
der Walzen sind in den Farbgebungen der Murmeln (1851–1935) GLA 3.2 und Carl Zeiss (1816–1888)
für allezeit festgehalten. haben die Glasforschung in Deutschland entschei-
dend beeinflusst. Noch heute sind Unternehmen
nach ihnen benannt.

War bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Glas-


werkstoff noch sehr stark an die Architektur gekop-
pelt, so haben revolutionäre Entwicklungssprünge in
den letzten 40 Jahren Glas zu einem Hochleistungs-
werkstoff mit teilweise herausragenden Eigen-
schaften werden lassen. Dies liegt nicht zuletzt an
den Anforderungen, die durch die Automobilindu-
strie an den Werkstoff gestellt wurden. Spezielle
Verbundgläser GLA 4.1 wurden entwickelt, die selbst
den Eintritt von Kugelgeschossen zu überstehen
vermögen oder hervorragende Brandschutzeigen-
schaften aufweisen. Aus dem Baugewerbe sind
Gläser mit wärmedämmenden Eigenschaften
GLA 4.2 und selbstreinigenden Strukturen GLA 6.3

bekannt. Und selbst als Bauwerkstoff wird Glas


schon lange Zeit in Form von Glasbausteinen,
Profilbaugläsern oder als geschäumtes Material
GLA 4.6 verwendet. Spezielle Beschichtungen wie

Bild: Glasmurmeln. Low-E GLA 1.2 mit einer geringen Neigung zur
Absorption von Energie, Schichten mit hologra-
fischen Strukturen oder elektrochromatischen
Eigenschaften zur Abdunklung von Innenräumen
erweitern das Anwendungsspektrum. Mittlerweile
ist es möglich, mit Nanopartikeln Gläser farbig und
dauerhaft kratz- und feuerfest in Dicken von
wenigen Mikrometern zu beschichten.

Bild unten: Glasskulptur »Erlebnis«./ Design: Dr. Sascha Peters


235

Nicht zuletzt machte der Einsatz von Glasfasern


GLA 4.7 die Übertragung digitaler Daten und somit

die Entwicklung unserer modernen Informations-


und Wissensgesellschaft erst möglich. Insbesondere
trägt die Möglichkeit zur Herstellung von Dünnglä-
sern GLA 6.2 für miniaturisierte Displays und
Flachbildschirme den aktuellen Tendenzen und
Innovationen im Bereich der mobilen Kommunikati-
on Rechnung. Inzwischen hat Glas auch Eingang in
die Hifi-Branche gefunden und wird in Form von
Glasmembranen als Lautsprecher verwendet.

Bild: Glaslautsprecher./ Foto: Glas Platz GmbH & Co. KG

Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Glas-


keramiken zielen auf Anwendungen für stark auf
Reibung beanspruchte Raketenspitzen, hochtem-
peraturwechselbeständige Gebrauchsgegenstände
wie Geschirr oder Produkte mit dreidimensionaler
Formgebung GLA 3.5 . Neben den üblichen Glas-
werkstoffen wird derzeit auch am Glaszustand für
Metalle MET 5.3 oder an glasartigen Kohlenstoffen
geforscht, die organische Eigenschaften aufweisen
können.

Bild: Isolierglas »Pavina«./


Hersteller und Foto: Bodum
236 Kapitel GLA
Gläser

GLA 1 Neben der hohen Transparenz ist die fehlende Kris-


Charakteristika und Herstellung tallstruktur dafür verantwortlich, dass Glas keinen
präzisen Schmelzpunkt aufweist. Vielmehr muss von
Der Begriff »Glas« wurde abgeleitet vom germani- einem Erweichungsbereich oder einem Schmelzin-
schen »glasa«, was soviel wie das Glänzende oder tervall gesprochen werden, in dem der Werkstoff
Schimmernde bedeutet, und stand ursprünglich als bei steigenden Temperaturen zunächst in einen wei-
Bezeichnung für Bernstein MIN 4.5.1. chen und dann langsam in einen flüssigen Zustand
übergeht. Glas ist daher bei höheren Temperaturen
leicht verformbar.
GLA 1.1
Struktur und Eigenschaften von Gläsern

Tatsächlich ist Glas ein amorpher Werkstoff mit


einem nicht strukturierten Netzwerk der beteiligten
Atome (meist Silizium und Sauerstoff). Es entsteht
bei schneller Abkühlung der anorganischen Schmel-
ze ohne Bildung eines Kristallgitters. Man vergleicht
den Vorgang auch mit dem Einfrieren eines Flüssig-
keitszustandes, worauf die besonderen Glaseigen-
schaften, wie beispielsweise die Lichtdurchlässigkeit
und Transparenz, zurückzuführen sind (Scholze
1988).
Bild: Formgebung durch Mundblasverfahren./
Foto: Glashütte Limburg

Der Werkstoff kann mit dem Mund geblasen, in


Formen gepresst und unter Zuführung von Hitze
gebogen werden FOR 5 . Gute chemische Resistenz
und geringe elektrische Leitfähigkeit machen Glas,
neben der Verwendung für die Herstellung von
Gebrauchsgegenständen, auch für technische und
chemische Anwendungen geeignet.

Kenngrößen von Glas im Vergleich zu anderen Baustoffen


Kenngrößen Dichte Elastizitätsmodul Temperatur-
l [103 kg/m3] E [N/mm2] ausdehnungs-
koeffizient
_ [10-6/K]

Kalk-Natronglas 2,5 70 000 9

Beton 2,5 20 000… 40 000 10…12

Aluminium 2,7 70 000 23

Baustahl 7,8 210 000 12

Abb. 1: nach [1]

Auf Grund der geringen Zugfestigkeit und Bruch-


dehnung ist der Werkstoff jedoch spröde, schlag-
Bild: Glasscheiben. empfindlich und leicht zerbrechlich. Die Ritzhärte
von Glas liegt in der Mohs´schen Härteskala MIN 1.1
zwischen 5 und 7 (Renno, Hübscher 2000). Gläser
dehnen sich unter Wärme nur wenig aus und weisen
eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit auf.
Das Material wird daher häufig als Konstruktions-
werkstoff verwendet.
237

GLA 1.2 Der b-Faktor (Shading Coefficient) quantifiziert den


Besondere Kenngrößen für Glaswerkstoffe mittleren Durchlassfaktor der Sonnenenergie. Die
Bezugsgröße ist der Gesamtenergiedurchlassgrad
Für Verglasungen ist die Kenntnis des Eigen- eines Isolierglases mit zwei Scheiben. Die Kenngrö-
schaftsprofils in Bezug auf Licht- und Wärmedurch- ße wird insbesondere zur Berechnung der Kühllast
lass, Wärmeleitung und Lichtreflexion von ganz eines Gebäudes herangezogen und ist beispielswei-
entscheidender Bedeutung. Neben den üblichen se zur Dimensionierung einer Klimaanlage wichtig.
Kenngrößen haben sich folgende Eigenschaftswerte
zur Charakterisierung etabliert (Compagno 2002): Mit Emissivität wird die Fähigkeit einer Material-
oberfläche beschrieben, Energie zu absorbieren und
Die Lichtdurchlässigkeit oL (Transmission) gibt die in Form von Strahlung wieder abzugeben. In der
Menge des sichtbaren Lichts in Prozent an, die eine Regel weisen Gläser eine im Vergleich mit anderen
Glasscheibe durchdringen kann und ist auf die Emp- Materialien hohe Emissivität auf.
findlichkeit des menschlichen Auges bezogen.
»Low-E« ist eine Beschichtung mit einer besonders
niedrigen Emissivität. Sie wirkt folglich der Eigen-
schaft von Gläsern zur Absorption von Energie
entgegen und erzeugt eine hohe Wärmedämmung.
Wärmestrahlen werden reflektiert. Der Innenraum
von Gebäuden wird im Winter vor dem Austritt von
Energie geschützt. Im Sommer wirkt der Effekt in
die umgekehrte Richtung. Die Beschichtung ist für
das sichtbare Licht durchlässig. Low-E-Beschichtun-
gen werden weitestgehend für Isolier- und Schutz-
gläser verwendet.

Der g-Wert bezeichnet den Gesamtenergiedurch-


lassgrad und beschreibt die gesamte Energieabga-
Bild: Hochtransparentes Glas, Ausgangsmaterial für Nebel- be einer Verglasung. Damit ist sowohl die Wärme-
scheinwerfer oder Beamerlinsen, Transmission größer 99 %./ strahlung als auch die sekundäre Wärmeabgabe
Foto: SCHOTT AG gemeint.

Die wichtigste Kennzahl ist der Wärmeverlustkoef- Mit dem Lichtreflexionsfaktor RL wird der Anteil
fizient U-Wert (alt: k-Wert). Er charakterisiert eine auftreffender sichtbarer Strahlung quantifiziert, der
Glasscheibe in Bezug auf ihre Wärmeisolationsei- vom Glas nach außen reflektiert wird.
genschaften. Die Kenngröße gibt die Wärmeleistung
an, die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten
Temperaturdifferenz pro Stunde erbracht werden
muss. Einfache Glasscheiben weisen bei einer Dicke
von 4 mm beispielsweise einen Wärmeverlustko-
effizienten von 5,8 W/m2K auf. Der Koeffizient fällt
schon für Isoliergläser aus zwei normalen Scheiben
auf einen Wert von 3 W/m2K. Je kleiner der Wert
ausfällt, desto günstiger ist das Wärmedämmvermö-
gen eines Werkstoffs.
238 Kapitel GLA
Gläser

GLA 1.3 Einteilung nach Fertigungsprinzip und Lieferform


Einteilung der unterschiedlichen Glassorten Neben der chemischen Zusammensetzung werden
auch Herstellungsverfahren und Lieferform zur
Zur Charakterisierung der unterschiedlichen Glas- Charakterisierung verschiedener Hauptgruppen
werkstoffe hat sich, ähnlich wie bei den Keramiken, verwendet:
KER 1.1 kein einheitlicher Ansatz durchgesetzt. Es

existieren mehrere Nomenklaturen nebeneinander, UÊ Flachgläser


die eine Vergleichbarkeit der zahlreichen Glassorten UÊ Hohlgläser
erschweren. Während der Begriff »Bleiglas« GLA 3.3 UÊ Glasrohre
die chemische Zusammensetzung betont, zielt die UÊ Schaumgläser
Bezeichnung »Floatglas« GLA 2.1.1 auf das Herstel- UÊ Glaswolle
lungsverfahren. Bei Isolier- oder Strahlenschutzglas UÊ Glasfasern
wird hingegen die Anwendung betont, womit die UÊ Farbgläser
drei Haupteinteilungsraster bereits genannt wären.
Etwa 25 % aller Glasprodukte entfallen auf Flach-
Einteilung nach chemischer Zusammensetzung gläser (z. B. Gebäude- und Fahrzeugverglasungen).
Mit Blick auf die chemische Zusammensetzung Hohlerzeugnisse wie Flaschen, Trinkgefäße, Labor-
haben sich für den Bereich der technischen Gläser geräte oder Rohre nehmen einen Anteil von unge-
sowohl oxidische- (z. B. Quarzglas) als auch nicht fähr 60 % der Weltproduktion ein. Etwa 5 % werden
oxidische Glassorten (z. B. Fluoridglas) herauskristal- in Form von Glasfasern genutzt. Farbgläser sind
lisiert. Mit etwa 95 % der gesamten Glasproduktion unter Verwendung von Metalloxiden eingefärbt und
nehmen die 3 Gruppen Kalknatronglas, Bleiglas und absorbieren einen Teil des sichtbaren Lichts.
Borosilikatglas die größte industrielle Bedeutung
ein. Einteilung nach Verwendung
Eine weitere häufig genutzte Nomenklatur für die
verschiedenen Glassorten teilt diese entsprechend
ihres Verwendungsgebietes ein:

UÊ Verpackungs- und Wirtschaftsgläser


UÊ Sicherheitsgläser
UÊ Schutz- und Isoliergläser
UÊ Baugläser
UÊ optische Gläser
UÊ Sondergläser

Mit Verpackungs- und Wirtschaftsgläsern sind


Hohlerzeugnisse für die Getränke- und Kosmetikin-
Bild: Glasskulptur aus Borosilikatglas./ Design: Dr. Sascha Peters dustrie gemeint. Zu den Sicherheitsgläsern zählen
das Einscheibensicherheitsglas (ESG), das teilvor-
Den restlichen Anteil bilden Glaswerkstoffe mit spe- gespannte Glas (TVG), das Verbund-Sicherheitsglas
ziellen Eigenschaften für besondere Anwendungen. (VSG) sowie Panzer- und Drahtgläser. Schutzgläser
Alumosilikatgläser sind beispielsweise hochtempe- dienen zum Schall-, Strahlen- und Brandschutz und
raturfest und werden im Kesselbau und für Ver- werden zur Wärmeisolierung eingesetzt. Glasbau-
brennungsrohre eingesetzt. Ist Glas in der Regel steine, Profilbaugläser, Schaumglas oder Glaswolle
elektrisch nicht leitend, so finden Phosphatgläser werden zur Gruppe der Baugläser gezählt. Bei der
meist auf Grund ihrer halbleitenden Eigenschaften Herstellung optischer Geräte finden insbesondere
Verwendung. Boratgläser enthalten nur wenig Sili- Blei-, Kron- und Flintgläser Verwendung.
ziumdioxid und werden auch zum Löten von Metall,
Glas oder Keramik eingesetzt. Glaskeramiken wei-
sen eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit auf,
was sie z. B. für Weltraumteleskope, Kochfelder oder
Ofenfenster besonders geeignet macht.
239

GLA 1.4 Zusätze und Eigenschaftsveränderung


Zusammensetzung und Herstellung Zusatz Auswirkung

Bleioxid Erhöhung der Lichtbrechung und des elektrischen


Die Glaseigenschaften werden im Wesentlichen (PbO) Widerstandes, Schutz vor radioaktiver Strahlung
durch die chemische Zusammensetzung und die Kalziumoxid Steigerung der chemischen Resistenz, Verringerung
Wirkung der beigemischten Zusätze bestimmt. Bei (CaO) der Schmelzviskosität, Erhöhung der Entglasungsneigung

den meisten Glaswerkstoffen bildet Siliziumdioxid Aluminiumoxid Erhöhung der chemischen Beständigkeit, Verbesserung
(Al2O3) der thermischen und mechanischen Eigenschaften
SiO2 (z. B. Quarzsand, Bergkristall) den Hauptbe-
standteil. Es ist für die Härte verantwortlich und Boroxid Verbesserung der hydrolytischen Eigenschaften und
(B2O3) thermischen Beständigkeit, Verringerung der Sprödigkeit,
beeinflusst somit die Festigkeitswerte. Darüber bessere Verarbeitungsmöglichkeit durch Herabsenkung
hinaus haben noch andere Oxide wie die von Bor, der Viskosität Das Glas für diese Vase
Arsen, Germanium und Phosphor die Fähigkeit, Bariumoxid Herabsetzung der Schmelztemperatur verdankt den lichtgrünen
(BaO)
Glas zu bilden (Bargel, Schulze 2004). Die Beimi- Schimmer den sogenann-
schung von Flussmitteln wie Natriumkarbonat (Soda Kaliumoxid niedrige chemische Beständigkeit und Temperatur- ten »Seltenen Erden«,
(K2O) wechselbeständigkeit, geringe Isolationsfähigkeit,
– Na2CO3) und Kaliumkarbonat (Pottasche – K 2CO3) Natriumoxid bessere Herstellungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten Metallen aus der dritten
Na2O durch breites Temperaturintervall im Verarbeitungs-
ist wichtig, um die zum Teil sehr hohen Schmelz- bereich
Gruppe des Periodensys-
punkte der einzelnen Komponenten herabzusetzen. tems./ Foto: Manufactum
Kalziumkarbonatanteile (Kalk – CaCO3) erhöhen die Abb. 3: nach [11]
Härte und chemische Beständigkeit. Durch Zusetzen
von Bor können die thermischen und elektrischen Rohstoffe und Färbungseffekt
Eigenschaften verändert werden. Eine Färbung wird Färbungsmittel Färbung
durch Beimischen der Glas bildenden Ausgangsroh- Eisenoxide (FeO) grünblau (Flaschenglas)
stoffe mit Metalloxiden erreicht. Der in handelsüb-
Eisenoxide (Fe2O3) gelbgrün bis braun, braunschwarz in
lichen Glasscheiben sichtbare leichte Grünstich geht Verbindung mit Braunstein
beispielsweise auf Eisenoxide (Fe2O3) zurück, die in
Kobaltoxide blau, braun (auch zur Entfärbung)
kleinen Mengen in Sand vorhanden sind. Manche
Kupferoxide (z.B. CuO) dunkelblau bis dunkelviolett oder rot
Oxide können auch den Effekt einer Glasentfärbung (Kupferrubinrot)
bewirken (Lange 1993; Vogel 1993).
Chromoxide (Cr2O3) grün

Nickeloxide (z.B. NiO) braun bis rotviolett (auch zur Entfärbung)


Die wichtigsten Glassorten
Manganoxide braun bis violett
Kalknatronglas Quarzglas Alumosilikatglas
Uranoxide leichtes gelb oder grün (Fluoreszenz unter
Bleiglas Boratglas Chalkogenidglas UV Licht)
Borosilikatglas Phosphorglas Fluoridglas Schwefel gelb
Wichtige Rohstoffbestandteile Schwefelkadmium silber
Rohstoff Erläuterung Silber silbriges gelb
Hauptrohstoff Quarzsand (SiO2) Selen rosa oder rot (Selenrubin)
Läutermittel, Gasblasen und Inhomogenitäten in der Gold rot (Goldrubin)
Schmelzbeschleu- Rohschmelze werden durch Läutern entfernt
niger

Färbungsmittel Dienen der Einfärbung des Glases


Abb. 4: nach [11]
(z.B. Cr2O3 für grüne Färbung oder
CoO für blaue Färbung)

Trübungs- Dient der Eintrübung des Glases, z.B. für


mittel opake Beleuchtungskörper

Abb. 2: nach [11]

Zur Herstellung von Glas werden die einzelnen


Rohstoffe fein zerkleinert, gemischt und geschmol-
zen. Bei einer Temperatur von 900 °C beginnen die
Komponenten zusammen zu backen, ab 1.500 °C
entsteht eine klare und flüssige Schmelze. Der
Abkühlvorgang hat entscheidenden Einfluss auf die
charakteristischen Kenngrößen. Eine falsche Abküh-
lung kann lokale Kristallisationen hervorrufen, die
eine Trübung in Folge des nicht erreichten Glaszu-
standes verursachen.
240 Kapitel GLA
Gläser

GLA 2 GLA 2.1


Prinzipien und Eigenheiten der Glasherstellung- Verfahren der Glasherstellung
und -verarbeitung

Bei der Glasherstellung werden je nach Verfahrens- GLA 2.1.1


prinzip Techniken zur Flachglas- und Hohlglasher- Floatverfahren
stellung unterschieden. In der Flachglasproduktion
kommen heute 3 Verfahren zur industriellen Anwen- Rund 95 % der gesamten Flachglasproduktion
dung: das Gussverfahren, das Ziehverfahren und das erfolgt mit Hilfe des Floatverfahrens. Diese Technik
Floatverfahren. Qualitativ hochwertige Hohlgläser wurde in den 50 er Jahren von Pilkington in England
werden nach wie vor traditionell mit dem Mund entwickelt und ist seit 1962 im industriellen Einsatz.
geblasen. Für die industrielle Hohlglasproduktion Heute gibt es weltweit etwa 250 Anlagen mit einer
stehen maschinelle Blasverfahren, Pressen und Zieh- Länge von bis zu 1 km, in denen eine effiziente Pro-
verfahren für Glasrohre zur Verfügung. duktion von Flachglas für Fenster-, Sicherheits- und
Spiegelglas ermöglicht wird.

Floatverfahren

flüssiges Zinnbad Kühlbereich

Schutzgas

1500 °C 1100 °C 500 °C 100 °C

Glasband
Schmelzwanne Heizung

Abb. 5: nach [16]

In einem kontinuierlichen Prozess werden die Glas-


rohstoffe zunächst geschmolzen und bei Tempera-
turen von etwa 1.100 °C auf ein Zinnbad gegossen
(Schmelzpunkt von Zinn: 238 °C). Auf Grund der
geringeren Dichte schwimmt die Glasmasse auf dem
flüssigen Metall. Dabei entsteht eine idealglatte
Glasmasse mit feuerpolierter, leicht spiegelnder
Oberfläche. Im weiteren Prozess werden unter-
schiedliche Temperaturbereiche durchlaufen. Das
Glas kühlt sich langsam und spannungsfrei ab. Eine
Bild: Flachglas, Hochhausverglasung aus Floatglas. Schutzgasatmosphäre verhindert die Reaktion des
Luftsauerstoffs mit dem flüssigen Zinn. Glasfeh-
ler (Vogel 1993) werden somit vermieden. Nach
Abkühlung auf eine Temperatur von 600 °C wird
das Glasband vom Zinnbad gehoben und in einem
Kühlofen langsam und gleichmäßig abgekühlt. Es
ist nun hart genug, um auf Rollen transportiert zu
werden. Im Schwimmverfahren kann Floatglas in Di-
cken zwischen 0,4 mm und 25 mm und einer Breite
von etwa 3 Metern hergestellt werden. Die Mate-
rialdicke richtet sich nach Menge, Geschwindigkeit
und Viskosität der einlaufenden Glasmasse. Da die
Glasoberflächen absolut planparallel zueinander
liegen, ist eine Nachbearbeitung nicht erforderlich.
Das Glas wird abschließend gewaschen und auf die
benötigten Formate zugeschnitten.

Bild: Hohlglas, Isolierglas


»Pavina«./ Hersteller: Bodum
241

Durch eingebundene Eisenoxide weist normales GLA 2.1.2


Floatglas eine leichte Grünfärbung mit reduzierter Gussglasverfahren
Lichtdurchlässigkeit auf. Weißglas ist Floatglas mit
geringem Eisenanteil. Es ist durch bessere optische Mit Hilfe der Gussglastechnik werden durchschei-
Qualitäten mit einer erhöhten Lichtdurchlässigkeit nende, jedoch blickdichte Flachgläser hergestellt.
charakterisiert (Achilles et al. 2003). Die Lichtdurchlässigkeit liegt zwischen 50 % und
80 %. Zunächst werden in einer Wanne die Rohstoffe
Liefergrößen von Floatglas wie Quarzsand, Soda, Sulfat, Kalkstein und Kalkspat
Bandmaße Dicke Dickentoleranz Lichttransmission geschmolzen. Die Formgebung der flüssigen
max. [ cm x cm ] [mm] [mm] min. [%]
Glasmasse erfolgt zwischen mit Wasser gekühlten
321× 600 2 89 Formwalzen. Damit können sowohl glatte als auch
3 88
4 ± 0,2 87 strukturierte Glasoberflächen spannungsfrei
5 86 hergestellt werden. Beschaffenheit und Ornamentik
6 85
8 83 der Walzwerkzeuge werden auf die Flachglasober-
10 ± 0,3 81
12 79 fläche übertragen. Auch das Einwalzen von Draht-
15 ± 0,5 76 einlagen für Sicherheitsgläser ist möglich GLA 4.1.
19 72
25 ± 1,0 67 Gussglas ist in mehr als 50 Strukturen, unterschied-
Kennwerte und Eigenschaften sind in der EN 572 Teil 2 festgelegt
lichen Dicken und Farben verfügbar. Es wird z. B. für
Türen, Raumteiler, Sanitärräume und Treppenhäuser
Abb. 6: nach [1] verwendet.

Bild: Gussglas ist mit


vielen unterschiedlichen
Strukturen erhältlich./
Bild: Gussglasverfahren./ Foto: SCHOTT AG Fotos oben:
Joh. Sprinz GmbH & Co. KG

Bild: Normales Floatglas weist in der Regel eine leichte Grün-


färbung auf.
242 Kapitel GLA
Gläser

GLA 2.1.3 GLA 2.1.4


Ziehverfahren Mundblasverfahren

Dieses Verfahren zur Herstellung von Flachglas Bereits in der Antike wurde menschliche Atemluft
wurde weitestgehend durch das Floatverfahren zur Herstellung von Hohlformen aus Glas genutzt
ver-drängt. Es wird in den westlichen Industrie- GLA 5 . Die Erfindung der Glasmacherpfeife, etwa

staaten nur noch zur Herstellung von Dünngläsern 2 Jahrhunderte vor Christus, brachte einen Entwick-
GLA 6.2 mit einer Stärke von 0,2 mm bis 2 mm einge- lungssprung für die Mundblastechnik. Die Glasblä-
setzt. Darüber hinaus kommen Ziehverfahren zur serei war noch bis ins 19. Jahrhundert das bedeu-
Produktion von Glasrohren und -profilen zur tendste Verfahren zur Herstellung von
Bild: »Light«, mundgebla- Anwendung. Glashohlformen, wurde aber durch industrielle
sene Gläser./ Verfahren immer weiter verdrängt. Heute kommt das
Foto: Dibbern Bei Flachglas wird im Produktionsprozess des Zieh- Mundblasen nach wie vor zur Herstellung hochwer-
glasverfahrens ein Glasband unter Zuhilfenahme tiger Glasartikel aus Bleikristallglas GLA 3.3 oder
einer feuerfesten Düse aus der Schmelze nach oben Kalknatronglas GLA 3.1 zur Anwendung (Ebert,
gezogen. Sich drehende Walzenpaare befördern die Heuser 2001). Für geringe Stückzahlen wird das Glas
leicht verfestigte Glasmasse in einen 6–8 m hohen in Formen aus mit Wasser getränktem Holz oder
Überfangglas Kühlschacht, wo sie erstarrt. Die Dicke des Flach- Grafit geblasen. Die Glasoberfläche passt sich dabei
ist ein Flach- oder glases wird von der Ziehgeschwindigkeit bestimmt. der Struktur der Formwände an.
Hohlglas, das aus zwei Es entstehen beidseitig glatt polierte Flächen, die
oder mehreren Schichten eine Nachbearbeitung nicht erforderlich machen.
besteht und verschiedene Auf dem Weg zur Abbrechbühne wird das Glas lang-
Farben haben kann. Durch sam und spannungsfrei abgekühlt. Für alle gezoge-
Herausschleifen oder nen Gläser ist eine optische Unruhe charakteristisch.
Ätzen kann ein farbiger
Kontrast mit interessanten Ziehglasverfahren für Flachgläser und Glasrohre
Strukturen entstehen. Flachglas (z.B. Fourcault-Verfahren)

Je größer die Ziehgeschwindigkeit, Glasband


desto dünner das Glasband
Kühlschacht

Detail A

Walzenpaare

Feuerfeste
Düse (siehe
Detail A)

Glasschmelze
Bild: »Cipriani« Va-
sen, mundgeblasenes Glasrohr (z.B. Danner-Verfahren)
Überfangglas (opal, klar,
farbig)./ Foto: Dibbern
Luft-
Glasschmelze zufuhr

rotierende Hohlwelle
(Dannerpfeife)
aufgewickelter
Glasstrang

Ziehrichtung des Glasrohrs

Abb. 7: nach [Informationsschrift der FLABEG GmbH, 16]

Ein häufig für die Herstellung von Glasrohren zur An-


Bild: »Casablanca« wendung kommendes Ziehverfahren ist das Danner-
Mundgeblasenes und Verfahren. Auf ein sich langsam drehendes, schräg
handgeschliffenes Drei- angestelltes Tonrohr, die Dannerpfeife, wird konti-
schichtenglas (Triplex: nuierlich Glasschmelze aufgetragen. Unter Zufüh-
klar, opal, farbig)./ rung von Luft wird die zähflüssige Masse am unteren
Foto: Dibbern Ende ausgezogen. Es entsteht eine Hohlgeometrie,
die schließlich zu einem Rohr erstarrt (Pfaender
1997). Glasrohre für die chemische Industrie werden Bilder: Mundblasverfahren zur Herstellung hochwertiger
meist aus Borosilikatglas erzeugt. Leuchten./ Foto: Limburger Glashütte
243

GLA 2.1.5 Prinzip des Blas-Blasens


Maschinelle Blasverfahren Geformter Glasposten Der Flaschenhals Blasen der
fällt in eine Vorform wird geformt Rohflasche
1 2 3
Bei den maschinell unterstützten Blasverfahren wird
die menschliche Atemluft durch Pressluft ersetzt
und pneumatisch gesteuert. Den industriellen Blas-
techniken ist eine Dreiteilung des Prozesses gemein.
Zunächst wird ein Vorformling erstellt und dem
Werkzeug entnommen. In der endgültigen Werk-
zeugform wird das Glas erneut erwärmt und dann
in die gewünschte Formgeometrie geblasen. Man
unterscheidet die drei Verfahrensvarianten Saug- Rohflasche Rohflasche Fertigblasen Fertige Flasche
Blasen, Blas-Blasen und Press-Blasen (Nölle 1997). 4
in Fertigform der Flasche 7
positionieren 6
5
Prinzip des Saug-Blasens
Absenken in das Glasbad Aus dem Schmelzbad
und Ansaugen der Schmelze herausfahren und ab-
Vakuum schneiden des Glases
1 2

Messer

Abb. 9: nach [10]

Glasbad
Prinzip des Press-Blasens
Anschließen der Pressluft Wiedererhitzen, Vorblasen Geformter Glasposten Stempel drückt Rohgefäß wird
3 und Längen fällt in die Vorform in den Glasposten gepresst
Pressluft 4 Pressluft
1 2 3
Erhitzen

Einblasen in die Fertigform Fertigblasen Rohgefäß Rohgefäß kommt Gefäß wird Fertiges
Pressluft in die Fertigform fertiggeblasen Becherglas
5 6 4
5 6 7

Abnehmen der Form mit Abb. 10: nach [10]


Fertige Flasche aus der
und anschließende Abkühlung Form entnehmen
7 8 Bild: Flaschen./ Foto: Heye Glas GmbH

fertige
Flasche

Abb. 8: nach [16]

Bild: Flaschenherstellung./ Foto: Heye Glas GmbH


244 Kapitel GLA
Gläser

GLA 2.1.6 GLA 2.2


Pressen Prinzipien der Glasverarbeitung

Das Glaspressen ist bereits seit dem 19. Jahrhundert


bekannt. Die Glasschmelze wird bei etwa 1.200 °C in GLA 2.2.1
eine zweiteilige Form gedrückt und passt sich der Zerspanende Glasbearbeitung
durch das Werkzeug vorgegebenen Geometrie an.
Eine Strukturierung kann durch die Oberfläche der Spanabhebende Verfahren, die man vor allem von
Formteile in die Glasteiloberfläche übertragen der Holz- und Metallbearbeitung kennt, sind grund-
werden. Durch Pressformen FOR 6.4 werden sätzlich auch zur Bearbeitung von Glas einsetzbar.
dickwandige Formteile wie Bildschirme, Linsen,
Einmach- und Brillengläser hergestellt. Der Abstand Bohrungen ab einem Durchmesser von 3 mm
zwischen den zwei Werkzeugformhälften bestimmt werden mit Diamantbohrern eingebracht. Dabei
die Bauteildicke. Ein Beispiel für die Anwendung des wird aber, anders als beim Bohren von Metall
Pressverfahrens ist die Anfertigung von Hohlglas- TRE 1.7, der Materialabtrag nicht durch das Entste-

bausteinen, die aus zwei Pressglashälften zusam- hen von Materialspänen bewirkt. Vielmehr kommt es
mengesetzt werden. zum Ausriss vieler kleiner Glassplitter. Um Glasbruch
zu vermeiden, ist die Kühlung des Materials mit Öl
Prinzip des Pressformens oder Wasser erforderlich. Für größere Bohrungen
Einfüllen der Glasschmelze Schließen der Formhälften bis zu einem Durchmesser von 200 mm finden
1 2 Rohrbohrer Verwendung. Das Bohrergebnis kann
mit Hilfe von Schmirgelbrei MIN 4.1.4 verbessert
werden. Eine Alternative zur Verwendung von
Bohrwerkzeugen mit festem Korn stellt das Wasser-
strahlschneiden TRE 2.2 dar, mit dem sehr flexibel
auch unterschiedliche Öffnungsgeometrien in den
Pressen fertiger Glasbaustein Glaswerkstoff eingebracht werden können.
3 4

Prinzip des Glasschnitts

Glasschnitt
Schneidrad

Bauteile mit Hinterschnitt sind durch teilbare Formen realisierbar


Mikro- Glasoberfläche
1 2 3
risse
Glasstaub
Spalt

Schneiden Brechen
1 F 2
Bewegungsrichtung
Hinterschnitt F

Abb. 11

Bild: Eierbecher »Gravity« aus Pressglas./


Hersteller: Leonardo/ Design: Henner Jahns,
UNITEDDESIGNWORKERS.com Abb. 12: nach [21, 25]

Zum Schneiden von Glas wird ein Schnittwerkzeug


verwendet, das entweder mit einem Diamantkorn
bestückt oder als Stahlrad ausgebildet ist. Beiden
Schnittwerkzeugen ist gemein, dass sie bei Über-fa-
hren der Glasoberfläche neben einer Rille auch eine
dem Schnitt förderliche Spannung hinterlassen. Die
Spannung ist Resultat der Ansammlung von Glas-
staub im Spalt, der diesen aufkeilt und einen glatten
Bruch des Glases bewirkt, sobald von der Rückseite
ein geringer Druck aufgebracht wird. Das Schneiden
mit Wasser- oder Laserstrahl bilden Alternativen zu
den konventionellen Glasschneidtechniken. Auch
Gläser bis zu Dicken von 80 mm können mit abra-
sivem Wasserstrahl problemlos bearbeitet werden.

Bild: Glasschneider.
245

Die nach einem Schnitt vorliegenden Glaskanten Sand- oder Pulverstrahlverfahren TRE 1.1 werden
sind scharf und können Schnittverletzungen verur- darüber hinaus zur Oberflächenstrukturierung von
sachen. Vor der Weiterverarbeitung oder dem Glasbauteilen eingesetzt. Als Strahlmittel werden
Transport werden Schnittkanten daher meist einer Quarzsand- oder Korundkörner verwendet. Nicht zu
Bearbeitung unterzogen. Hierfür kann eine Vielzahl behandelnde Flächen werden mit Schablonen ab-
von Verfahren eingesetzt werden. Zu diesen zählen gedeckt. Ähnliche Oberflächenstrukturen wie beim
Säumen, Facettieren, Polieren, Stoßen und Schleifen Sandstrahlen entstehen durch Ätzen TRE 3 .
(Wörner et al. 2001).
Ein weiteres Material subtrahierendes Bearbeitungs-
Kantenbearbeitung verfahren für den Werkstoff Glas ist das Glassägen.
1. Geschnittene Kante Dafür haben sich Kunststein- und Diamant-Glassä-
Glas wird mit Diamant- oder Hartmetall
angeritzt und anschließend gebrochen.
gen am Markt etabliert. Beide Werkzeuge besitzen
Kanten sind scharfkantig und quer zu den keine Sägezähne, vielmehr werden schmale Rillen in
Rändern leicht wellig.
das Glas geschliffen. Diamantsägen gestatten eine
2. Gesäumte Schnittkante
größere Vorschubgeschwindigkeit.
Geschnittesnes Glas (siehe 1.) wird zusätzlich
mit einem Schleifwerkzeug gesäumt (entgratet,
angefast). Verletzungsgefahr wird deutlich Hochwertige Glassorten mit besonderem Glanz wer-
reduziert. den unter Feuer poliert. Der glättende Effekt auf der
Glasoberfläche erfolgt im plastisch-zähen Zustand
3. Geschliffene Kante mit Saum
Die Schnittfläche der Gläser ist matt ge-
nach Erwärmung auf Temperaturen zwischen 500 °C
schliffen. Die Kanten können auch zu- und 7.00 °C.
sätzlich gesäumt werden.

Bild unten: Facettierte Kanten von Glasscheiben.


4. C-Kantenschliff
Die Schnittkante wird wie ein "C" mit einem
Schleifwerkzeug verrundet.
Die Oberfläche ist matt.

5. Facettierte Kante
Die Kante wird durch Schleifen mit einer
Facette versehen (oft auch poliert).
Die Facette ist in der Regel größer als ein
Saum und kann unterschiedliche Winkel
zwischen etwa 20° und 70° aufweisen.

6. Polierte Kante
Die oben genannten Kantenausführungen
können zusätzlich poliert werden.

7. Gestoßene Ecken
Um die Verletzungsgefahr zu vermeiden,
werden die scharfkantigen Ecken der Gläser
angeschrägt.

Abb. 13 nach [26]

Neben der Kantenbearbeitung von geschnittenem


Flachglas wird das Schleifen auch zum Einbringen
von Strukturen in Glasoberflächen verwendet und
zählt zu den am häufigsten angewendeten Verfah-
ren der Glasveredelung. Im Glasschliff unterschei-
det man rau- und feinmatte sowie blanke Dekore.
Der Schleifprozess ist über computergesteuerte
Maschinen (CNC) automatisierbar, kann aber auch in
Handarbeit erfolgen. Es kommen sowohl Diamant-
schleifscheiben als auch Korundschleifkörper zum
Einsatz. Glas wird immer nass geschliffen, da es bei
einer Trockenbearbeitung leicht zu Materialbruch
kommen kann.

Auch die Gravur hat im Glasbereich eine große


Bedeutung. Kleine rotierende Räder aus Kunststein,
Kupfer oder Diamant werden genutzt, um einen
Materialabtrag in der Glasoberfläche zu bewirken
und Strukturen einzubringen.
246 Kapitel GLA
Gläser

GLA 2.2.2 Senk- oder Pressbiegen von Glasscheiben


Umformende Glasbearbeitung Pressbiegen
Glasscheibe positionieren
Glasscheibe
1

Das gängigste umformende Bearbeitungsverfahren Form


im Glasbereich ist das Biegen. In der Regel lassen
sich alle Flachgläser, mit Ausnahme einiger Brand-
schutzgläser, bis zu einer Dicke von 10 mm biegend Durch Wärmeeinbringung senkt sich die Glasscheibe in die Form
und schmiegt sich der Kontur an
bearbeiten. Die Krümmung der Glasfläche erfolgt Wärme
2
in Biegeöfen durch Senk- und Pressvorgänge bei
Temperaturen von etwa 550–560 °C. Dabei wird Alternativ kann
zusätzlich Druck
die erweichte Glasscheibe langsam in eine Rich- beaufschlagt
tung gebogen. In speziellen Anlagen ist auch die werden, um das
Glas in die Form
Herstellung doppelt gekrümmter Scheiben oder zu pressen
das Biegen von Glasrohren möglich. Beim Biegen
Fertige Glasscheibe kann entnommen werden
großflächiger Glasscheiben müssen Toleranzen von 3
2–7 mm eingerechnet werden (Achilles et al. 2003).
Das Einbringen einer allseitigen Wölbung wird Bom-
bieren genannt.

Bild: Gebogene Glasscheiben./


Foto: Joh. Sprinz GmbH & Co. KG Abb. 14

Bild: Duschabtrennung
aus gebogenem Glas./
Foto:
Joh. Sprinz GmbH & Co. KG
247

GLA 2.2.3
Fügen

Zur Erzeugung von Verbindungen zwischen Glas-


elementen ohne störende Konstruktionselemente
werden Glasscheiben entweder an den Rändern
über ihre Erweichungstemperatur erhitzt und mitein-
ander verschweißt, unter Zuhilfenahme einer dünnen
Kupferschicht gelötet oder mit Klebesubstanzen
geklebt (Wendehorst 2004).

Vor allem die Klebetechnik hat im Leichtbau in den


letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Zum
Kleben von Glas sind UV- und Silikonkleber auf dem
Markt erhältlich. Die Aushärtung der Klebemasse
erfolgt im ersten Fall durch kurzzeitige Bestrahlung
der Fügestelle mit ultraviolettem Licht. Dazu müssen Bleiverglasung
die Glasteile fixiert werden. Auch sind Verbindungen wird aus Flachglasstü-
aus Glas- und Metallbauteilen möglich. Ein typisches cken zusammengesetzt.
Anwendungsgebiet für UV-Klebeverbindungen ist Die Glasstücke werden
der Bau von Glasmöbeln. Wegen der Feuchteemp- in H-förmige Bleiru-
findlichkeit von UV-Klebern ist das Verfahren für ten eingefasst und die
den Außenbereich allerdings nicht geeignet. Durch Bild: Linienhalterung für die Anbindung der Duschtrennwand Schnittpunkte der Ruten
Spannungen auf Grund von Volumenänderungen an die Wand./ Foto: Joh. Sprinz GmbH & Co. KG verlötet.
beim Aushärten kann es zudem leicht zu Glasbruch
kommen.
Die mit Abstand gängigste Methode zur Herstellung
einer Klebeverbindung an Glasteilen und -halb-
zeugen geht auf zweikomponentige Silikonkleber
FUE 4.1 zurück. Es entstehen wasserdichte und

dauerelastische Verbindungen, die Belastungen und


Verschiebungen des spröden Glasmaterials abfan-
gen. Sie sind gegen UV-Strahlung beständig und
können eingefärbt werden.

Die Befestigung von Flachglas in der Architektur


kann unter Zuhilfenahme von Linien- und Punkthal-
terungen erfolgen. Diese sind so auszulegen, dass
sie zum einen von außen eingeleitete Beanspru-
chungen auf das Glas ausgleichen und zum anderen
einen dauerhaften Kontakt des Glases mit härteren
Materialien verhindern.
Bei einer Linienlagerung werden die Anforderungen
durch Elastomerprofile realisiert, die leichte Ver-
drehungen der Glasscheibe und Spannungsspitzen
ausgleichen können. Die flexiblen Aufnahmen sind
beim Fenster- und Fassadenbau in Aluminium-
strangpressprofilen integriert.
Punkthalterungen werden verwendet, um einen be-
stimmten Abstand und somit die Hinterlüftung zwi- BackPlate
schen Verkleidung und Bauuntergrund zu ermögli- Bild: Punktgehaltenes Schiebetürsystem./ kann genutzt werden, um
chen. Die einzelnen Scheiben werden mit vier oder Foto: Manet Beyond Design GmbH spannungsfreie Glas-Me-
sechs Haltern auf der Baukonstruktion angebracht. tall-Verbunde ohne Boh-
Eine Abfederung von Biegezugbeanspruchungen rung und Einspannung
erfolgt durch schwarz eingefärbte Kunststoffeinla- herzustellen (Hersteller:
gen aus Polyamid (PA6), Polyoxymethylen (POM) www.schott.de).
oder Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer (EPDM)
(Wörner et al. 2001).
248 Kapitel GLA
Gläser

GLA 2.2.4 Seit einigen Jahren können dreidimensionale mat-


Oberflächenbehandlung und -beschichtung tierte Strukturen mit dem Laser in einem Glasblock
eingebracht werden. Der Laserstrahl wird in einem
In der langen Geschichte der Glasverarbeitung hat Punkt gebündelt und fährt die Kanten und für die
sich eine ganze Reihe von Techniken entwickelt, mit Erkennbarkeit der Figur wichtigen Punkte ab.
denen die optischen Qualitäten einer Glasoberflä-
che entscheidend verändert werden können. Man
unterscheidet Mattiertechniken, Verfahren zum
Farbauftrag und zur Erstellung von Spiegelflächen
sowie Beschichtungstechniken wie das CVD- oder
PVD-Verfahren. Die Sol-Gel-Technik ist eine chemi-
sche Methode zur Erzeugung dünner Glasschichten.
Dicke Beschichtungen werden unter Verwendung
von farbigem Glaspulver emailliert.

Zu den Mattierverfahren zählen das Sandstrahlen


mit feinem Quarzsand, das Schleifen und das Ätzen.

Bild: 3D-Struktur des Aachener Doms.

Die Glasmalerei ist das älteste Verfahren zur


Einfärbung von Glasoberflächen. Genutzt werden
Email-farben, die aus mit Farbpigmenten versetztem
Glasstaub bestehen (Petzold, Pöschmann 1992;
Eberle 2005). Diese werden in einer Flüssigkeit
angerührt und mit einem Pinsel oder einer Spritzpi-
stole auf die zu färbende Oberfläche aufgetragen.
Bild: Mattierte Glasoberfläche durch Ätzen. Anschließend wird die Paste bei Temperaturen
zwischen 550 °C und 650 °C eingebrannt. Auch
Während beim Ätzen fein abgestufte Mattierun- Gieß-, Walz- und Tauchverfahren sind für das
gen möglich sind, können durch Sandstrahlen und Aufbringen der Farbe anwendbar BES 1.3 .
Schleifen je nach Korngröße auch grobe Strukturen
tief in die Glasoberfläche eingebracht werden.
Der Materialabtrag beim Glasätzen geht auf eine
chemische Reaktion des Glaswerkstoffs mit Fluss-
oder Salzsäure zurück. Für das partielle Mattieren
werden die nicht zu bearbeitenden Oberflächen mit
Lack oder einer Wachs- bzw. Harzschicht überzogen.
Durch Verwendung reiner Flusssäure sind auch tiefe
Strukturierungen in der Glasoberfläche möglich.

Bild: Dekoration einer Flasche durch Bemalen.

Bild: Siebdruck auf Autoverglasung.

Eine weitere für den Glasbereich wichtige Technik ist


der Siebdruck BES 1.4 . Es können sowohl anorgani-
sche Emailfarben als auch organische Farbsysteme
übertragen und bei entsprechenden Temperaturen
eingebrannt werden. Vor allem zum Bedrucken von
Flachgläsern bei Haushalts-, Büro- und Elektro-
geräten hat der Siebdruck eine große Bedeutung
erlangt. Neben der Anwendung im dekorativen
Bereich wird die Technik zum Beschichten mit Leiter-
bahnen genutzt.
249

GLA 2.2.5 Dickfilmbeschichtungen für Glasoberflächen


Herstellung von Spiegelflächen Schichtarten Beschreibung Einlitern
Einlitern ist das Einfüllen
Dekorative Schichten Farbauftrag durch Tauchen, Spritzen oder
Spiegelflächen entstehen durch Aufbringen eines Siebdruck einer definierten Flüssig-
Silberbelags. Eine Lösung aus Silbersalz, Formalin Splitterbindende Splitterbindende Kunststofffolien kaschieren keitsmenge.
und Zucker wird im Spritzverfahren auf die Glas- Schichten (Folien) oder Laminieren, splitterbindende Acryl-
schicht durch Einlitern in geschlossene Form
oberfläche aufgetragen. Dort schlägt sich das
Brandschützende Brandschutzschichten durch Einlitern von
Silber nieder und verbindet sich mit dem Glas. Schichten Flüssigkeiten auf Basis von Acrylaten oder
Ein anschließend aufgebrachter Kupferbezug und Wasserglas (Alkalisilikat) Flammpyrolyse
eine Decklackbeschichtung schützen die silbrige Schallschützende Schallschutzschichten durch Einlitern in Durch die Flammenpy-
Spiegelfläche vor Witterungseinflüssen und mecha- Schichten geschlossene Form rolyse einer siliziumor-
nischen Beschädigungen. Das Silberspritzverfahren Elektrisch leitfähige Elektrisch leitfähige Schichten durch Sieb- ganischen Verbindung
Schichten (Leiterbahnen) druck
ist hochautomatisierbar und wird industriell in der wird eine dünne, sehr
Massenproduktion angewendet. Hydrophile Schichten Schichtauftrag von Silanen durch Flamm- dichte und fest haftende
pyrolyse
Silikatschicht auf der
Hydrophobe Schichten Schichtauftrag von Siliziumverbindungen
Neben diesen traditionellen Verfahren werden durch Sol-Gel-Verfahren
Oberfläche erzeugt. Diese
Techniken wie das PVD-Verfahren BES 6.1 genutzt, Vorbehandlungsmethode
Amorphe Schichtauftrag von Silianen oder Siliziumver-
um dünne Reflektionsschichten aus verschiedenen Siliziumschichten bindungen durch plasmaunterstützendes eignet sich besonders für
Metallen aufzudampfen oder zu sputtern. Im CVD- CVD-Verfahren Metalle, Glas, Keramik
Verfahren BES 6.2 wird Flachglas mit Metall (Titano- Abb. 16: nach [1] und die meisten Kunst-
xide, Silber, Zinn) beschichtet, um die Eigenschaften stoffe und ist eine sehr
zur Wärmedämmung und zum Wärmeschutz zu effektive, zuverlässige und
verbessern. Sol-Gel-Methoden dienen dem Auftrag kostengünstige Alternati-
dünner Funktionsschichten aus Glas durch chemi- ve zu den anderen, meist
sche Reaktionen. Im Alkoxid-Gelverfahren wird sehr aufwändigen Vorbe-
beispielsweise Kieselglas unter Verwendung von Te- handlungsmethoden.
traethylorthosilikat (TEOS) erzeugt (Lohmeyer 2001).

Dünnfilmbeschichtungen für Glasoberflächen


Schichtarten Beschreibung
Wärmedämmschichten, Sonnenschutzschichten,
Sonnenschutzschichten Sonnenschutz durch reflektierende
entspiegelnde Schichten,
Metall-verspiegelnde Schichten
und Metalloxidschichten
(z.B. Silber, Gold und Kupfer)

Wärmedämmschichten Wärmeschutz durch reflektierende


Metall- und Metalloxidschichten
(z.B. Silber, Gold und Kupfer)

Antischmutzschichten Beschichtungen verhindern ein Anhaften


von Schmutzpartikeln

Transparente elektrisch elektrisch leitfähige, schaltbare elektro-


leitfähige Schichten chrome Beschichtung (z.B. Indiumdioxid
und Silber als Basis)

Entspiegelnde Schichten Entspiegelung durch Metalloxidschichten


mit hohem Brechungsindex (z.B. SiO2)

Verspiegelnde Schichten Verspiegelung durch Beschichtungen auf


Basis von Metallen (Ag, Al, Cr) mit ab-
sorptionsarmen Metalloxiden

Blockerschichten Schichten zum Schutz vor äußeren, chemi-


schen Einflüssen und zur Haftverbesserung

Beschichtungsverfahren:
PVD-Verfahren, Magnetronsputtern (thermisches Bedampfen),
CVD-Verfahren, Online- und Offline-Verfahren, Sol-Gel-Verfahren

Abb. 15: nach [1]


250 Kapitel GLA
Gläser

GLA 2.2.6
Entspiegelte Gläser

Entspiegelte Brillengläser verhindern die Entstehung


von störenden Lichtreflexionen. Übliches Normal-
glas reflektiert etwa 8 % des eintreffenden Lichts.
Bei entspiegeltem Glas geht der Anteil auf Werte
zwischen 0,5 % (Marke: Luxar ®) und 1 % (Marke:
Amiran®) zurück.

Bild: Entspiegelte Brillengläser.

Schon 1935 wurde ein Verfahren zur Entspiegelung


von Gläsern entwickelt. Mehrere hauchdünne
Materialschichten (z. B. Magnesiumfluorid) werden
unter Vakuum aufgedampft BES 6.1. Der Grad der
Entspiegelung wird von der Qualität des Beschich-
tungsmaterials bestimmt. Heute werden meist
Silizium- oder Titanoxide verwendet.

Vergleich: entspiegeltes / konventionelles Glas


LUXAR ® konventionelles
Floatglas Floatglas
(entspiegelt)

0,5% 99,5% 8% 92%


ohne Berück- ohne Berück-
sichtigung der sichtigung der
Absorption Absorption
LUXAR ® konventionelles
Isolierglas Isolierglas
(entspiegelt)

Bild: Spiegeleffekte sind nicht immer erwünscht.

2% 98% 15% 85%


ohne Berück- ohne Berück-
sichtigung der sichtigung der
Absorption Absorption

Abb. 17: nach [1]

Neue Entwicklungen machen die Herstellung ent-


spiegelter Gläser auch durch Mikrostrukturierung
der Glasoberfläche oder durch Sol-Gel-Beschich-
tung möglich. Entspiegeltes Glas wird z. B. für Glas-
fassaden, Türen, Bilderrahmen, Vitrinen, Schaufen-
ster, Anzeigetafeln und Möbel aus Glas verwendet.
251

GLA 3 Kalknatronglas ist der klassische Werkstoff zur


Vorstellung einzelner Glaswerkstoffe Fertigung von Flachgläsern wie Fensterscheiben
oder Spiegelflächen. Der Werkstoff wird zur Mas-
senproduktion von Glühbirnen, Leuchtkörpern und
GLA 3.1 Scheinwerferglas verwendet. Kronglas dient zur
Kalknatronglas Anfertigung von Brillengläsern und Linsen optischer
Systeme wie Lichtmikroskope oder Teleskope.
Kalknatronglas bildet die mengenmäßig größte
Gruppe aller genutzten Glaswerkstoffe. Unter dem
natriumhaltigen Glas versteht man normales Ge-
brauchsglas, dass schon zu Römerzeiten zur Anferti-
gung von Fenstern verwendet wurde.

Eigenschaften
Der Werkstoff setzt sich zu 70–75 % aus Siliziumdio-
xid (SiO2), zu 4–10 % aus Kalziumoxid (CaO) und zu
15 % aus Natriumoxid (Na2O) zusammen. Er gehört
zur Gruppe der Alkali-Kalk-Gläser. Der Rezeptur
werden einige weitere Zuschlagstoffe wie Magnesi-
um- oder Aluminiumoxid zugesetzt. Kalk-natronglas
weist gute mechanische Eigenschaften auf und
zeichnet sich durch eine porenfreie, glatte Oberflä- Bild: Rohlinge für Brillengläser aus Kronglas./
che und sehr gute Lichtdurchlässigkeit aus. Seine Foto: SCHOTT AG
hohe chemische Resistenz gegen Flüssigkeiten
und leichte Säuren macht ihn zur Abfüllung und Verarbeitung
geschmacksneutralen Lagerung von Lebensmitteln Die Gesamtheit aller Eigenschaften macht eine ma-
besonders geeignet. Die Erweichungstemperatur schinelle Bearbeitung von Kalknatronglas möglich.
liegt bei etwa 700 °C. Kalknatronglasgefäße können Flachglas wird industriell unter Anwendung dreier
zur Erwärmung von Nahrungsmitteln problemlos ge- unterschiedlicher Verfahren hergestellt. Zum einen
nutzt werden. Allerdings ist eine hohe Wärmedeh- steht seit fast einem halben Jahrhundert das Float-
nung zu beachten, die bei plötzlichen Temperatur- verfahren GLA 2.1.1 zur Verfügung. Darüber hinaus
wechseln zum Zerspringen des Glases führen kann. können flache Gläser durch Ziehen oder Walzen er-
Als typischer Vertreter von Kalknatrongläsern zählt zeugt werden. Die großindustrielle Flaschenproduk-
Kronglas zu den optischen Gläsern, weist aber tion erfolgt mit vollautomatisierten Blastechniken
anders als das Flintglas GLA 3.3 mit einem hohen GLA 2.1.5 . Mundgeblasene Glasbauteile aus Kalkna-

Bleigehalt nur einen geringen Lichtbrechungsindex tronglas sind nicht unüblich. Für die Herstellung von
auf. Haushaltsgläsern oder Glasbausteinen kommt das
Pressen zur Anwendung GLA 2.1.6 . Glasfasern aus
Kalknatronglas werden durch Schleuderziehen oder
Blasen erzeugt.

Alternativmaterialien
Polyethylenterephthalat (PET), Bleiglas/Flintglas für
optische Anwendungen, Borosilikatglas für witte-
rungsbeständige Anwendungen, Kunststoffgläser
aus Acrylglas (PMMA) oder Polycarbonat (PC)

Bild: Getränkeflaschen.

Verwendung
Auf Grund der Unbedenklichkeit des Werkstoffs in
Verbindung mit Lebensmitteln und seiner Licht-
durchlässigkeit werden die meisten Flaschen,
Trinkgläser und dickwandigen Glasbehältnisse aus
Kalknatronglas hergestellt. Im Bereich der Getränke-
abfüllung verzeichnet man in den letzten Jahren
eine Verdrängung des Glaswerkstoffs durch
leichtere PET-Flaschen KUN 4.1.10, die zudem ein
größeres Füllvolumen fassen können.
252 Kapitel GLA
Gläser

GLA 3.2 Verwendung


Borosilikatglas Borosilikatglas gilt als universell verwendbarer
Glaswerkstoff, wenn neben optischer Qualität und
Borosilikatglas wurde 1887 von Otto Schott und Transparenz vor allem gute chemische Resistenz,
Ernst Abbe entwickelt und ist vor allem unter dem sehr hohe Hitzebeständigkeit bei vielfachem
Handelsnamen Pyrex® (weitere: Jenaer Glas ®, Du- Temperaturwechsel gefragt ist. Im Haushalt wird
ran® oder Solidex®) bekannt geworden. Es gehört Borosilikatglas beispielsweise als feuerfestes Glas für
seit den 1920ern neben Kalknatron- und Bleiglas zu Backformen, Bratpfannen oder Glasteekannen ver-
den wichtigsten Glaswerkstoffen für technische An- wendet. Ein weiteres großes Anwendungsgebiet ist
wendungen. Namhafte Künstler und Gestalter wie die chemische Industrie. Der Werkstoff kommt in der
Gerhard Marcks, Wilhelm Wagenfeld und Ilse Decho chemischen Verfahrenstechnik ebenso zum Einsatz
nutzten den Werkstoff für ihre Produktentwürfe und wie in Laboratorien zur Herstellung von Geräten,
verhalfen ihm zu einer weiten Verbreitung. Bedingt Reagenzgläsern, Kolben oder Glasrohrleitungen ,
durch die schlechte Ertragssituation und den zuneh- Glasrohrleitungen oder Glasfiltern. Zudem werden
menden Wettbewerbsdruck hat das Unternehmen Thermometer und Glühbirnen aus Borosilikatglas
Schott allerdings die Produktion von Borosilikatglas gefertigt.
unter dem Handelsnamen Jenaer Glas® eingestellt.

Eigenschaften
Die Mischung aus 70–80 % Siliziumdioxid (SiO2),
etwa 7–15 % Boroxid (B2O3) und 2–7 % Aluminium-
oxid (Al2O3) verschafft Borosilikatgläsern vor allem
wegen des geringen Gehalts an Alkalimetalloxiden
von 4–8 % hohe chemische Resistenz und Hitze- Bild: Halogenreflektor aus Borosilikatglas.
beständigkeit. Durch den Ersatz der Kalziumoxide
durch Boroxide ist die Wärmedehnung im Vergleich Auch für pharmazeutische Behältnisse wie Ampullen
zu Floatglas gering, weshalb der Werkstoff über bietet es ein ideales Eigenschaftsprofil. In Form von
eine gute Temperaturwechselbeständigkeit verfügt. Glasfasern GLA 4.7, KUN 1.6 findet das Material zur Ver-
Borosilikatgläser sind zudem wenig spröde und stärkung von Kunststoffen (GFK) und Textilien Ver-
haben hervorragende stoßfeste Eigenschaften. Die wendung. Die witterungsbeständigen Eigenschaften
maximale Einsatztemperatur z. B. von Jenaer Glas ® des Werkstoffs werden für Signalleuchten, Verkehrs-
liegt bei etwa 500 °C. leitanlagen und Fahrzeugscheinwerfer genutzt.

Bild unten: Teekanne »CHAMBORD« aus Borosilikatglas./ Verarbeitung


Hersteller: Bodum Die weite Verwendung von Borosilikatglas ist
neben den guten Eigenschaften vor allem auch der
einfachen Verarbeitbarkeit zu verdanken. Es lässt
sich vor der Lampe (Brenner) blasen, weshalb es von
Glaskünstlern und Kunsthandwerkern noch heute
sehr beliebt ist. Die unterschiedlichsten Formen sind
komplikationsfrei mit dem Mund zu blasen GLA 2.1.4 .

Bild: Mundgeblasene Glasskulptur aus Borosilikatglas./


Design: Dr. Sascha Peters

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Borosilikat-Flachglas ist in Dicken von 3 mm bis
15 mm erhältlich. Die Scheiben können eine Länge
von bis zu 3.300 mm und eine Breite von 2.200 mm
aufweisen. Üblicherweise wird der Glaswerkstoff in
Rohren vertrieben.

Alternativmaterialien
Kiesel- bzw. Quarzglas, Kalknatronglas für Glasfa-
sern, Glaskeramik
253

GLA 3.3 Verarbeitung


Bleiglas Bleikristall lässt sich sehr gut schleifen, schneiden
und gravieren, wodurch sich Oberflächenverzie-
Bleiglas ist der dritte Vertreter der für die Industrie rungen in Gläsern und Kunstobjekten auf einfache
wichtigen Glaswerkstoffe. Zusammen mit Borosilikat- Weise herstellen lassen. Hoch glänzende Bleikristall-
und Kalknatronglas deckt es etwa 95 % der weltwei- gläser werden feuerpoliert. Unter Zuhilfenahme von
ten Glasproduktion ab. Farben können die optischen Qualitäten gestei-
gert werden. Hierzu wird die äußere Glasschicht
Eigenschaften gefärbt und anschließend geschliffen. Neben der
Die Herstellung von Bleigläsern erfolgt auf Basis handwerklichen Bearbeitung von Bleikristall haben
einer Rezeptur, in der im Vergleich zur Ausgangs- sich auch industrielle Verfahren etabliert. Das Glas
mischung von Normalglas das Kalziumoxid (CaO) wird maschinell gepresst, anschließend in eine Form
durch Bleioxid (PbO) ersetzt wird. Bleigläser sind geblasen und die Oberflächenstruktur mit Fluor-
leicht schmelzbar, haben eine vergleichsweise hohe wasserstoff geätzt. Der Schleifvorgang entfällt. Die
Dichte, ein hohes spezifisches Gewicht und sind Herstellung von Glasröhren erfolgt in Ziehverfah-
hervorragende Isolatoren von elektrischen Strömen. ren.
Nach einer EU-Richtlinie enthält echtes Bleiglas
mindestens 18 % des Oxids. Bei dem zur Gruppe Wirtschaftlichkeit
der Bleigläser gehörenden Bleikristallglas beträgt Bleigläser sind in der Regel wesentlich teurer als
der Bleioxidanteil sogar mehr als 24 %. Es weist eine andere für Trinkgefäße verwendete Glaswerkstoffe.
besondere optische Qualität auf, die durch einen Auf Grund der großen Quarzvorkommen und der
hohen Brechungsindex und einen farblosen und für die Produktion der Rohstoffe (z. B. Pottasche)
klaren Glanz erzielt wird. Flintglas ist ein in der Optik benötigten großen Holzmengen wird Bleikristall
häufig verwendeter Glaswerkstoff mit einem Bleio- traditionell im Grenzgebiet zwischen Deutschland
xidgehalt von mehr als 40 %. und Tschechien hergestellt und verarbeitet.

Alternativmaterialien
Kalknatrongläser, Kronglas für optische Anwendun-
gen, Kunststoffgläser aus Acrylglas (PMMA) oder
Polycarbonat (PC)

Bild: Schleifen von Bleikristallglas./ Foto: F.X. Nachtmann


Bleikristallwerke GmbH

Verwendung
Wegen der starken Lichtbrechung und den sehr
guten optischen Qualitäten wird Bleikristall vor-
zugsweise geschliffen und nicht zuletzt wegen
seines schönen Klangs zur Anfertigung wertvoller
Luxusartikel verwendet. Hierzu zählen insbesondere
hochwertige Trinkgläser, Karaffen, Schalen, Vasen,
Kerzenständer und andere Ziergegenstände.

Gläser mit einem Bleioxidgehalt von mehr als 65 %


werden für den Strahlenschutz (z. B. Röntgenstrah- Bild: Glas aus Bleikristallglas./
lung) eingesetzt, da sie schädliche Gammastrahlung Foto: F.X. Nachtmann
absorbieren. Der zur Schmuckherstellung verwen- Bleikristallwerke GmbH
dete Edelsteinersatz Strass zählt ebenfalls zu den
Bleigläsern.
254 Kapitel GLA
Gläser

GLA 3.4 Verwendung


Kieselglas (Quarzglas) Quarzglas wird auf Grund seiner besonderen Eigen-
schaften vor allem zur Herstellung von Laborgeräten
Kieselglas ist ein technisch genutzter Glaswerkstoff, und chemischen Apparaten verwendet. Darüber
der auch in der Natur vorkommt GLA 3.6 . Die trans- hinaus hat der Werkstoff in der Optik (z. B. für Laser)
parente Form ist auch als Quarzglas bekannt. und in der Elektrotechnik Platz gefunden. Eine wich-
tige Anwendung ist der Einsatz in der Chipindustrie
Eigenschaften (Quarzglasprodukte wie im Bild, Halterung der Silizi-
Quarz- bzw. Kieselglas basiert nahezu vollständig umwafer) sowie für Linsensysteme in der Mikrolitho-
auf Siliziumdioxid SiO2 (Quarzsand). Es enthält keine grafie (z. B. für die Belichtungstechnik zur Erzeugung
Beimischungen von Soda oder Pottasche, wodurch feinster Chipstrukturen auf den Siliziumwafern).
Hartglas der Schmelzpunkt mit einem Wert von 1.723 °C sehr Auf Grund des besonderen Eigenschaftsprofils und
ist chemisch resistent, hoch ist (Scholze 1988). Der Werkstoff gehört zu den der hochtemperaturbeständigen Eigenschaften
thermisch beständig und hoch belastbaren Gläsern. Er ist extrem druckfest, wurde Kieselglas für die Fenster des Space Shuttles
weist eine hohe Erwei- sehr hitzebeständig und verfügt über eine hohe genutzt, da diese beim Eintritt in die Erdatmosphäre
chungstemperatur auf. Temperaturwechselbeständigkeit. Kieselglas ist bis besonders hohen Temperaturschwankungen ohne
Der thermische Längen- zu Temperaturen von 900 °C einsetzbar. Kurzfristig große Verformung standhalten mussten. Auch Ofen-
ausdehnungskoeffizient hält der Werkstoff, dessen Erweichungstemperatur fenster werden aus Quarzglas gefertigt.
liegt unter 6 x 10 -6 K-1. oberhalb von etwa 1.500 °C liegt, auch Werten von
über 1.000 °C stand. Zudem ist die Wärmedehnung
sehr gering. Hervorzuheben sind des Weiteren die
gute Resistenz des Glaswerkstoffs gegen chemische
Einflüsse und Substanzen sowie die Durchlässigkeit
für UV-Strahlung.

Bild unten: Dieser Gasofen ist mit thermisch und chemisch


resistentem Hartglas ausgestattet. Alternativ hierzu wird häufig
auch Quarzglas eingesetzt./ Entwicklung und Foto: MMID

Bild: Chemisch reine, komplexe Quarzglasprodukte für die


Chipfertigung./ Foto: Heraeus, Hanau

Verarbeitung
Kieselglas ist wegen seiner hohen Schmelztempera-
tur und der extremen Belastbarkeit des Werkstoffs
sehr schwierig zu bearbeiten. Charakteristisch sind
die muschelförmigen Bruchstellen. Für spezielle
Anwendungen wird Quarzglas aus Bergkristall
gewonnen.

Alternativmaterialien
Glaskeramik, Borosilikatglas
255

GLA 3.5 Ausdehnungskoeffizienten im Vergleich


Glaskeramik

Die vom Unternehmen Schott ursprünglich für Welt-

6L/l
0,015
raumteleskope entwickelte Glaskeramik ist vor allem
unter dem Handelsnamen Ceran® bekannt. Sie wird
0,01
seit 1973 für Kochflächen verwendet. Kalk-Natronglas

Borosilikatglas 3.3
Eigenschaften 0,005
Ceran® Glaskeramik
Glaskeramik ist weder ein typisches Glas mit amor-
pher, noch eine typische Keramik mit kristalliner
0
Struktur. Sie wird vielmehr aus der Glasschmel-
ze durch gezielte Steuerung einer Kristallisation
gewonnen. Besonderheiten des Werkstoffs sind -0,005
-100 0 100 200 300 400 500 600 700
geringe Wärmedehnung und hohe Temperatur-
Temperatur/ °C
wechselbeständigkeit. Er ist feuerfest, weshalb er für
den Brandschutz besonders geeignet ist. Glaskera- Abb. 18
mikoberflächen verfügen über eine extreme Härte,
sind kratzfest, mechanisch hoch belastbar und ver- Verarbeitung
schleißfest. Sie können porenfrei hergestellt werden, Glaskeramik wird in einem zweistufigen Fabrika-
wodurch eine rasche Entfernung von Schmutzparti- tionsvorgang hergestellt. Die erste Phase unter-
keln ermöglicht wird. scheidet sich nicht von der üblichen Prozesskette
zur Produktion normaler Gläser. Der Schritt zu den
besonderen Eigenschaften der Glaskeramik vollzieht
sich durch anschließendes Keramisieren und Erhit-
zen auf Temperaturen von etwa 900 °C (Lohmeyer
2001). Der Werkstoff erhält eine gesteuerte Polykri-
stallinität. Glaskeramik kann verspiegelt werden.

Alternativmaterialien
Kieselglas, Borosilikatgläser

Bild: Ceran ® Kochfläche.

Verwendung
Neben der Temperaturwechselbeständigkeit und
kratzfesten Oberfläche sind Kochfelder aus Glaske-
ramik energiesparend einsetzbar. Da die Wärme auf
Ceran®-Flächen direkt nach oben geleitet wird, ist
die Anwärmzeit kurz. Dadurch kann eine Energie-
einsparung von 10–15 % erzielt werden. Die seitlich
neben der Kochfläche befindlichen Bereiche bleiben
von der Erwärmung ausgeschlossen. Weitere An-
wendungsbeispiele des Werkstoffs sind Sichtfenster
für Kamine und Öfen, Kochgeschirr und die Außen-
verkleidung von Raumfahrzeugen. Für Astrospiegel- Bild: Kamin mit Glaskeramikhaube. Entwicklung durch NOA in
träger wurde von Schott die Glaskeramik Zerodur ® Zusammenarbeit mit Schott. Das Feuer ist mit einer großen,
entwickelt. Eine seit 2004 auf dem Markt befindliche 3D-verformten Robax-Scheibe überzogen, die eine extrem
Variante dient zur Herstellung eines dreidimensional niedrige thermische Ausdehnung besitzt./ Foto: NOA
geformten Kamins. Er lässt nach allen Seiten das Er-
lebnis einer lodernden Flamme zu. Die Wärmequelle
kann wieder ins Zentrum des Raumes wandern. Die
entstehenden Abgase werden über eine Rohrleitung
im Boden abgezogen.
256 Kapitel GLA
Gläser

GLA 3.6
Naturgläser

Natürliche Gläser können durch Auftreten unter-


schiedlicher Naturphänomene entstehen. Fulgurite
gehen beispielsweise auf Blitzeinschläge in sandige
Böden zurück. Obsidian und Bimsstein MIN 4.2.2
entstehen während der Erstarrung und Abkühlung
von Lava nach Vulkanausbrüchen MIN . Auch
Meteoriteneinschläge auf die Erdoberfläche können
das Aufschmelzen von Gesteinsformationen
bewirken und den glasigen Zustand von Tektiten
durch schnelles Abkühlen hervorrufen. Darüber
hinaus werden durch die bei einem Meteoritenein-
schlag freigesetzte Energie diaplektische Gläser
erzeugt. Die Gitterstruktur eines Kristalls wird dabei
durch die entstehenden extremen Drücke in Form
von Schockwellen zerstört und in eine ungeordnete,
amorphe Anordnung überführt. Die Schockwellen
nach unterirdischen Atombombenversuchen können
ähnliche Auswirkungen haben. Diaplektische Gläser
werden beispielsweise in der Umgebung des
Nördlinger Ries gefunden, wo vor 15 Millionen
Jahren ein Meteorit eingeschlagen ist.

Verwendung
Wurden Naturgläser in der Frühgeschichte des
Menschen als Werkstoffe zur Herstellung von Waffen
(z. B. Pfeilspitzen) und Werkzeugen genutzt, haben
sie heute vor allem eine Bedeutung für die Erzeu-
gung von Schmuckartikeln.

Zu den Naturgläsern zählen:


Blitzröhren, Blitzstein, Bimsstein, Brekzie, Darwin-
glas, diaplektische Gläser, Fulgurit, Gesteinsglas,
Indochinite, Kieselglas, Köfelsit, Lechatelierit,
Moldavite, Obsidian, Steinglas, Suevit (grau, rot),
Tektit, Wüstenglas, Vulkanglas

Bild: Figur aus Obsidian.


257

GLA 3.7 Verwendung


Obsidian In der Jungsteinzeit und frühen Antike wurden aus
dem äußerst harten Obsidian Messerklingen und
Obsidian verdankt seinen Namen einem Römer Beile gefertigt. Die besonderen optischen Qualitä-
namens Obsius, der das Naturglas aus Äthiopien ten und die gute Haltbarkeit machten den Werk-
nach Rom brachte. Kleine abgerundete Obsidian- stoff vor allem im Zeitalter des Hellenismus und im
Nuggets werden auch Apachentränen genannt. Der römischen Kaiserreich zu einem begehrten Material
Fundort des Steins gibt der Sage nach die Stelle an, für Schmuck und Kunstartikel. Im Hochland Mexikos
an der ein Indianer den Tod fand. nutzte die indianische Kultur Obsidian anstelle von
Flint oder Hornstein zur Herstellung von Werkzeu-
Eigenschaften gen und Waffen. Heute werden Obsidianklingen in
Obsidian ist ein natürliches Gesteinsglas, das nach der Augenmedizin und Schönheitschirurgie bei kom-
vulkanischer Aktivität bei rascher Erstarrung gasar- plizierten Operationen verwendet. Im Vergleich zum
mer Lava entsteht. Während der kurzen Abkühlung Laserschneiden entstehen deutlich weniger Fransen,
der äußerst zähflüssigen Schmelze bilden sich keine was dem Heilungsprozess zugute kommt.
Kristalle. Die wenigen flüchtigen Bestandteile wie
Wasser oder Kohlendioxid werden in der Obsidian- Verarbeitung
struktur eingeschlossen. Besonders hervorzuheben Bei der Einfassung als Schmuckstein ist besonde-
sind die hohen Härtewerte und die optischen Quali- re Sorgfalt geboten, da der Werkstoff trotz seiner
täten von Obsidian. Je nach enthaltenen Bestandtei- hohen Härtewerte schnell splittert. Die Bruchstellen
len hat das Gesteinsglas eine schwarze, grünschwar- erinnern an die Oberfläche von Seemuscheln, wes-
ze, rotbraune oder graue Oberfläche. Die optischen halb man auch von einem muscheligen Bruch spricht
Eigenschaften reichen von undurchsichtig bis leicht MIN 1.2 . Absplitterungen wurden früher durch leich-

durchschimmernd. Die schwarze Färbung geht auf te Schläge mit einem Hammer erzeugt und konnten
kleine Mengen eingeschlossener Eisenoxide zurück, als messerscharfe Klingen, Pfeilspitzen und Schaber
die vor allem in Hämatit- und Magnetitmineralen eingesetzt werden. Eine Nachbearbeitung erfolgt
MIN 4.1.4 vorzufinden sind. Die Einlagerung von wei- mit den üblichen Schleifmitteln.
ßen Sphärolithen (Feldspat- oder Christobalithkris-
talle) bewirkt fleckige Oberflächeneffekte, weshalb Handelsformen
man auch vom Schneeflockenobsidian spricht. Obsidian kommt in allen vulkanischen Gebieten vor.
Liegt eine Vielfarbigkeit vor, wird der Werkstoff mit Abbaugebiete befinden sich in Teilen Nordameri-
Regenbogenobsidian bezeichnet. Die rote Variante kas, in Mexiko, Japan, Äthiopien, Island, Ungarn, Ita-
nennt sich Mahagoni-Obsidian. lien und in der Slowakei. Besonders auf dem Gebiet
der sagenumwobenen Ruinenstätte Teotihuacán,
etwa 60 Kilometer nördlich von Mexiko-Stadt,
werden Kunstgegenstände heute noch handwerklich
produziert und angeboten.

Alternativmaterialien
Diamanten in der Chirurgie, Edelsteine zur Schmuck-
herstellung
258 Kapitel GLA
Gläser

GLA 4 Verbund-Sicherheitsglas (VSG) besteht aus zwei


Spezialgläser oder mehreren, meist gleichdicken Flachglasplat-
ten (Float, TVG, ESG), die unter Zuhilfenahme einer
oder mehrerer hochelastischer Kunststofffolien aus
GLA 4.1 Polyvinylbutyral (PVB) unter Hitze und Druck fest
Sicherheitsgläser miteinander verbunden werden. Dadurch erhält der
Werkstoff eine hohe Temperaturwechselbeständig-
Sicherheitsgläser sind Flachgläser, die im Vergleich keit sowie besondere schlagfeste und biegebruch-
zu Normalglas eine höhere Stabilität aufweisen und sichere Eigenschaften. Bricht das Glas, so haften
splitterfrei brechen. Auf dem Markt haben sich für die einzelnen Stücke wie in einem Netz an der Folie.
verschiedene Einsatzzwecke folgende Sorten etab- Schwere Verletzungen werden vermieden. Splitte-
liert (Achilles et al. 2003, Kaltenbach 2003, Schäffler rungen können zudem durch einen asymmetrischen
2000): Aufbau des Glasverbundes klein gehalten werden.
Für spezielle optische Eigenschaften werden Glas-
UÊ Einscheibensicherheitsglas (ESG) scheiben getönt oder mit Spiegelflächen versehen.
UÊ teilvorgespanntes Glas (TVG) Außerdem werden für Architekturanwendungen
UÊ Verbund-Sicherheitsglas (VSG) farbige Folien mit besonderen Effekten verwendet
UÊ begehbares Glas oder Dekorelemente wie Blattgold, Glasfasern oder
UÊ Panzerglas Naturgeflechte im Zwischenraum fixiert (Dekorver-
UÊ Drahtglas bundglas). Auch die Integration von Einzelteilen
wie Münzen, Zahnrädern oder Elektronikteilen ist
bereits erfolgreich geglückt. VSG kann bis zu einer
Temperatur von etwa 80 °C bedenkenlos eingesetzt
werden. PVB-Folien wirken schalldämmend und
absorbieren UV-Strahlung.

Begehbares Glas für gläserne Dächer, Treppen und


befahrbare Podeste wird in einem Verbund aus drei
Glasscheiben aufgebaut.

Bild: Sicherheitsglas im Kfz-Bereich.

Zur Herstellung von Einscheibensicherheitsglas


(ESG) wird Flachglas einem thermischen oder
chemischen Härteprozess unterzogen. Beim ther-
mischen Härten wird zunächst auf Temperaturen
zwischen 650 °C und 700 °C erhitzt und anschlie-
ßend mit kalter Pressluft abgeschreckt. Auf Grund
Bild: Metalleinlagen im unterschiedlich starker Abkühlung im Innern und am
Verbundglas./ Foto: Rand des Glases entsteht ein Spannungsgefälle. Der Bild: Begehbares Glas./ Foto: Joh. Sprinz GmbH & Co. KG
INGLAS GmbH & Co. KG chemische Härtprozess erfolgt im Salzbad. Dieser
bewirkt einen Ionenaustausch, der in der dün- Der tragende Untergrund aus zwei VSG-Scheiben
nen Oberflächenschicht starke Druckspannungen ist durch eine obenliegende TVG- oder ESG-Platte
erzeugt. Die Bruch- und Biegefestigkeit wird durch geschützt. Diese wird meist mit einer rutschhem-
die eingebrachten Vorspannungen verbessert. Bei menden Beschichtung versehen. Um die Gefahr von
Überbeanspruchung löst sich die Spannung und Glasbruch bei Scheiben mit Bohrungen und Durch-
das Glas zerfällt in eine Vielzahl kleiner Krümel. Die brüchen zu vermeiden, werden sie in der Regel
Verletzungsgefahr ist dadurch deutlich verringert. thermisch vorgespannt.

Teilvorgespanntes Glas (TVG) entsteht durch eine Aufbau begehbarer Gläser


langsamere Abkühlung im thermischen Herstel- Deck- bzw.
Schutzscheibe
lungsprozess von ESG. Es liegt eine im Vergleich Versiegelung
geringere Vorspannung vor, die mit niedrigerer (VSG-geeignet)

Festigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit ein- Vorlegeband


hergeht. TVG bricht mit langen Rissen von Kante zu
Distanzstück
Kante. Eine Splitterung wird ebenfalls unterbunden. (zwängungsfrei)

Trägerprofil

übernehmen
die Tragfunktion
Bild links: Begehbares Glas./
Foto: Joh. Sprinz GmbH & Co. KG Abb. 19: nach [1, 19]
259

Panzergläser sind angriffshemmende Verbundgläser Einbruchsicherung eingesetzt. Besonders bei Dach-


mit einer Dicke von 25 mm, die auch starken Bean- verglasungen verhindert die Drahteinlage Verlet-
spruchungen und Schüssen aus Handfeuerwaffen zungen durch herabstürzende Bruchstücke.
standhalten.
Verarbeitung
Die Belastbarkeit und Stabilität von Gussglas- Einscheibensicherheitsgläser lassen sich nach
scheiben kann durch eine Drahteinlage gesteigert Einbringen der Vorspannung nicht mehr bearbeiten.
werden. Das metallische Netz verleiht Drahtgläsern Besonders empfindlich für Bruch sind Kanten und
besondere feuerfeste Eigenschaften (Brandschutz- Ecken.
klassen G30, G60). Zudem werden die Glasstücke Verbundsicherheitsgläser weisen gegenüber vorge-
bei Bruch zusammengehalten und großflächige spannten Gläsern erhebliche Vorteile in der Bear-
Ausbrüche verhindert. Drahtglas wird kostengünstig beitbarkeit auf. VSG kann gebohrt, geschnitten und
produziert und stellt eine Alternative zu Verbund- geschliffen werden. Für Dachkonstruktionen wird
glas und vorgespannten Gläsern dar. Der industrielle Verbundglas auch gebogen.
Fertigungsprozess zur Herstellung von Drahtgläsern Drahtgläser lassen sich mit üblichen Glasschneidern
ist bereits seit über hundert Jahren bekannt. Draht- auf Maß bringen. Der Schnitt erfolgt immer von der
gewebe werden im Walzverfahren in die zu einem Seite, von der die Drahteinlage in die Glasschmelze
Band gegossene, noch zähflüssige Glasschmelze eingedrückt wurde. Um das Rosten der Metalldräh-
kontinuierlich eingewalzt. Die Glasoberfläche wird te zu vermeiden, müssen die Kanten nach einem
im Gussglasverfahren GLA 2.1.2 strukturiert. Draht- Schnitt entweder versiegelt oder geschliffen wer-
glas ist nach der Herstellung nicht vollständig durch- den. Drahtgläser sind mit Netzeinlagen unterschied-
sichtig. Es kann aber nachträglich poliert werden. licher Struktur und Maschengröße erhältlich.

Handelsformen
Drahtglas gibt es in Dicken von 7 mm und 9 mm.
ESG-Glas wird mit Dicken von 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15
und 19 mm angeboten. VSG-Glas ist ab einer Stärke
von 6 mm erhältlich. Dekorverbundglas gibt es ab
einer Dicke von 10 mm. Die üblichen Stärken von
Drahtglas sind 7 mm und 9 mm.

Alternativmaterialien
Kunststoffgläser aus Acrylglas (PMMA) oder Polycar-
bonat (PC)

Bild: Drahtglas.

Verwendung
Auf Grund ihrer hohen Festigkeit werden ESG, TVG
und Verbundgläser als Konstruktions- und Bauwerk-
stoffe im Haushalt, in Labors und im Verkehrswesen
eingesetzt. Vor allem liegen die Anwendungsfelder
in Bereichen, in denen Personen vor Splitterungen
und wegfliegenden Glasstücken geschützt werden
müssen. Dies ist besonders bei der Verglasung
von Fahrzeugen der Fall. Sekurit ® ist ein bekannter
Markenname eines Einscheibensicherheitsglases,
den man besonders in Automobilen häufig vorfin- Bild: »Crashglas« – 3schichtiges Verbundglas mit einer Mit-
det. Weitere typische Anwendungen sind Glastüren telschicht aus gebrochenem ESG. In der Architektur wird der
und Glaskonstruktionen im Innenausbau wie z. B. Effekt der gleichmäßigen Bruchstruktur für optische Zwecke
Windfanganlagen, Treppengeländer, Duschkabinen bewusst eingesetzt.
und Trennwände. Verbundgläser werden auch als
Fassadengläser für Gebäude verwendet (Nijsse
2003). Hier sind Isolierverglasungen mit getönten
Scheiben, Sicherheitsgläser mit absturzsicheren
Eigenschaften und Dachverglasungen für besondere
Belastungen zum Schutz vor Hagel oder Schnee zu
nennen. Im Sportbereich werden die vorgestellten
Glassorten für Glaswände zum Schutz von Zuschau-
ern und Sportlern in Stadien verwendet. Insbeson-
dere sind sie aus Eishockey-Arenen bekannt.
Drahtgläser sind bereits seit 1894 bekannt und Bild: »Crashglas«./ Lichtkuppel
werden noch heute zum Schutz vor Brand und zur in Bochum
260 Kapitel GLA
Gläser

GLA 4.2 Aufbau verschiedener Wärmeschutzverglasungen mit


Schutzgläser typischen Kennwerten
Aufbau Dicke Beschreibung U-Wert [ W/(m2K ]
außen innen [mm] Lichttransmission [– ]
Isolierglas dient vorwiegend der Wärmedämmung g-Wert [– ]
oder dem Schallschutz. Es besteht aus zwei oder 6 Einfachglas 5,7
drei parallel zueinander angeordneten Glasplatten. unbeschichtet 0,89
0,85
In den Zwischenräumen befindet sich getrocknete
Luft oder Gas mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Die 6 Einfachglas, 3,6
Zinnoxidschicht 0,75
Scheiben sind in einen Rahmen eingepasst und innen 0,70
werden an den Rändern mit einer Masse fixiert und 6/12/6 Zweischeiben- 3,0
hermetisch abgedichtet. Um die Bildung von Was- isolierglas 0,80
0,74
serdampf und das Beschlagen der Scheiben zu ver-
6/8,5/5/8,5/5 Dreischeiben- 2,2
meiden, sind Trocknungsmittel wie Silicagele oder isolierglas 0,72
Zeolithe MIN 4.1.2 in die Hohlräume eingebracht. 0,70

– Wärmeschutzglas, 1,6 (1,8)


Argon, 0,69
Erscheinung und Aufbau von Isolierglas SnO2-Schicht 0,68
unsichtbare,
wärmedämmende, 6/14/6 Wärmeschutzglas, 1,3 (1,8)
Edelmetallschicht Argon, 0,69
Ag-Schicht 0,60

4/8/4/8/4 Wärmeschutzglas, 0,7 (2,2)


getrocknete Krypton, 0,66
Luft oder 2 Ag-Schichten 0,51
Edelgas
Detail A 6/20/35/35/6 Folienfenster, 0,6
Luft, 0,56
Abstandhalter
IR-refl. 0,40

7/40/7 Lichtstreuendes 1,14


Primärdichtung Glas mit PMMA- 0,61
aus Butyl Detail A Kapillareinlage 0,37
Trockenmittel
Sekundärdichtung Abb. 21: nach [23]
aus Polysulfid

Abb. 20: nach [1]

Zur Kennzeichnung der Qualität eines Isoliergla-


ses dient der U-Wert (Wärmeverlustkoeffizient).
Bestanden frühere Isoliergläser aus lediglich zwei
normalen Glasscheiben und wiesen einen U-Wert
von 3,0 W/m2K auf, so erreichen Isoliergläser mit
einer Edelmetallbeschichtung heute bereits Werte
von 1,8 W/m2K. Wird der Zwischenraum mit Edel-
gasen wie Argon oder Krypton befüllt, sind sogar
Werte zwischen 0,9 und 1,6 W/m2K möglich. Der
U-Wert von dreischeibigem Isolierglas mit Edelgas-
füllung reduziert sich auf Werte zwischen 0,4 und
0,7 W/m2K.

Bild links und oben: Wärmeschutzverglasung.

Das vorgestellte Aufbauprinzip ist schon seit


längerem im Gebrauch und erfüllt die herkömm-
lichen Anforderungen der Wärmedämmung und
des Schallschutzes. Spezielle Beschichtungen oder
Gasfüllungen wie Argon können vor allem die Schall-
schutzeigenschaften verbessern. Es werden auch
Schallschutz-Verbundgläser verwendet, in die eine
spezielle akustische PVB-Folie eingebracht ist. Diese
wirkt als Dämpfer und verhindert die Übertragung
von Schwingungen zwischen den zwei Glasscheiben.
Isoliergläser zum Schutz vor Sonneneinstrahlung
sind mit Gold, Silber, Kupfer oder Metalloxiden aus
Titan, Chrom, Nickel bzw. Silizium beschichtet. Die
Schichten reflektieren die Wärmestrahlung der Son-
ne, lassen aber das sichtbare Licht durch.
261

Durch Kapillareinlagen, Sonnenschutzraster, be- Brandschutzflachglas erfüllt die an Verglasungen für


wegliche Spiegelsysteme, Prismenplatten, Lamellen den Bau geschlossener Räumlichkeiten durch den
und Gewebe im Scheibenzwischenraum können Gesetzgeber formulierten Feuerwiderstandsklas-
Lichtlenkung und -streuung gezielt beeinflusst sen F und G. Gläser der Feuerwiderstandsklasse F
werden (Compagno 2002, Kaltenbach 2003). Der schützen samt Rahmenkonstruktion, Befestigung
Winkel ausfallender Lichtstrahlen wird gesteuert, ein und Dichtungsmaterialien vor dem Durchschlag
richtungsselektierender Sonnenschutz ermöglicht. von Flammen und Durchtritt von Brandgas sowie
Für den Bereich des Lichtdesigns sind integrierte Wärmestrahlung. Außerdem entsprechen sie den
holografisch-optische Elemente (HOE) zur Lichtle- Forderungen nach mechanischer Belastbarkeit und
nkung besonders geeignet. Sie zerlegen weißes weisen eine Mindestfestigkeit auf. Brandschutzglä-
Licht in seine Spektralfarben und sorgen somit für ser der Feuerwiderstandsklasse G verhindern zwar
attraktive Farbeffekte. das Durchtreten von Flammen und Brandgasen,
behindern aber nur bedingt die Weiterleitung von
Lichtlenksysteme
Wärmestrahlung.
Vertikalumlenkung Horizontalumlenkung

Acrylprofile Acrylprofile Brandschutzverglasung


Beispiel: Brandschutzglas mit Feuerwiderstandsklasse F (DIN 4102) Isolierglas

z.B. »Pyrostop« Typ 1/30


mit einer lichtstreuenden
Kapillareinlage aus PMMA
Brandschutz-
schicht (Kapilux von Okalux)
schafft eine ideale Lichtsi-
außen innen außen innen tuation. Tageslicht kann in
Profiliertes einen Raum gestreut und
Gussglas
ein Blendschutz erzeugt
werden.
Silikatglas
(Floatglas)
Kantenschutz
(Klebeband)

z.B. »Contraflam« F30

innen ESG (Einscheiben-


außen isolierglas)

Abb. 22: nach [1]


Gel

Wärmeschutzgläser mit einer Eisenoxid-Beschich-


tung besitzen ein gutes Absorptionsvermögen für
ultraviolette Strahlung. Zum Schutz vor radioaktiven
Strahlen werden Glaswerkstoffe mit hohem Bleioxid-
gehalt verwendet GLA 3.3 . Abb. 23: nach [23]

Bild: Profilverglasung mit integriertem Sonnenschutz aus


Streckmetall./ Foto: INGLAS GmbH & Co. KG
Bild: Die Sonnenschutzelemente aus Streckmetall finden in
doppelschaligen Profilglasfassaden Platz und sind so bestens
gegen Witterungseinflüsse und Schmutz geschützt. Die Syste-
me vereinen Sonnenschutz und Tageslichtqualität im Innern mit
einem hochwertigen äußeren Erscheinungsbild./
Foto: INGLAS GmbH & Co. KG
262 Kapitel GLA
Gläser

GLA 4.3
Bauglas – Glasbausteine

Glasbausteine in Form selbsttragender, wandbilden-


der Hohlkörper wurden bereits in den 30 er Jahren
verwendet. Der Bauwerkstoff kam damit den Bestre-
bungen nach einer klaren, lichten Architektur ohne
die im Jugendstil benutzte Ornamentik entgegen.
Er schafft ein helles Arbeitsklima im Rauminnern
und lässt Gebäudefassaden leichter erscheinen. Bei
Glasbausteinen unterscheidet man Hohlglassteine
und massive Betongläser.

Eigenschaften
Hohlglassteine werden aus zwei gepressten Hälften
hergestellt und allseitig verschmolzen. Neben einer
sehr guten Lichtdurchlässigkeit (etwa 80 %) weisen
sie auf Grund des eingeschlossenen Hohlraums her-
vorragende wärmeisolierende und schalldämmende
Eigenschaften auf. Sie wirken zudem bei Brand
feuerhemmend (Feuerwiderstandsklasse G60, G120,
F60) und sind beständig gegen normale Witte-
rungseinflüsse und Temperaturwechsel. Durch eine Bild: Glasbausteinwand.
innenseitige Beschichtung können sie eingefärbt
oder strukturiert werden. Die Hohlkörper werden auf Handelsformen
einfache Weise ähnlich wie Keramikklinker verbaut Glasbausteine werden in verschiedenen standardi-
und sind einzeln austauschbar. Da sie bei starker sierten Formaten aus Klar- oder Farbglas hergestellt.
Belastung brechen können, werden beim Einpassen Das Angebot ist mittlerweile um Rechteck-, Kreis-,
Dehnfugen vorgesehen. Rauten- und Dreiecksformen ergänzt.

Im Gegensatz zu den Hohlglassteinen bestehen


Maße und physikalische Werte von Glasbausteinen
Betongläser vollständig aus Glas. Auch sie werden (ungefärbtes Glas)
im Pressverfahren erzeugt und sind in Dicken von Richtmaß
B
Steinmaß
22–30 mm erhältlich. Durch die massive Struktur
kann Betonglas als Decken- und Wandelement sta- H

tisch belastet werden.

Verwendung
D
Glasbausteine werden für den Bau transparenter,
lichtdurchlässiger Wände (z. B. Treppenhaus, Bad)
eingesetzt und sind bei bestimmten Abmessungen Richtmaß Steinmaß Dicke Wärme- bewertetes Licht-
[B x H ] [ D] durch- Schalldämm- durch-
auch für Verglasungen zugelassen. Sowohl lineare gangs- maß Rw lässigkeit
als auch gebogene Wandkonstruktionen sind mög- koeffizient oL
U-Wert 1)
lich. Auch können Glasbausteine begehbar ausge- mm2 mm2 mm W/[ m2 × K ] dB %
legt sein. 200 × 200 190 × 190 80 3,5 40 ca. 75
250 × 250 240 × 240 80 (mit Leicht- 42
250 × 125 240 × 115 80 mörtel: 3,1) 45
Zur Schaffung eines fast natürlichen Lichts für künst- 315 × 315 300 × 300 100 42
lerische Arbeiten im Innenraum wurde die Academie 315 × 210 300 × 196 100

voor Beldende Kunsten in Maastricht nahezu voll- 1) Rechenwert gemäß DIN 4108-4.
ständig mit Glasbausteinen bestückt. Auf Grund der
besonderen Verwendung des Glasbausteins als Bau- Abb. 25: nach [19]
werkstoff zählt das Gebäude der Kunsthochschule
zu einem der prägnantesten Bauwerke dieser Art. Als Alternative zum Glas sind seit einiger Zeit auch
Elemente aus Kunststoff auf dem Markt verfügbar.
Bei der Verarbeitung kann auf Mörtel verzichtet
werden. Polymersteine werden mit Kunststoff- oder
Aluprofilen aufgebaut.

Alternativen
Profilbaugläser, lichtdurchlässiger Beton
263

GLA 4.4 Zur Erhöhung des Wärme- und Sonnenschutzes


Bauglas – Profilbaugläser kann auf der Innenseite eine Funktionsbeschichtung
aus Metalloxiden aufgebracht werden. Der Grad der
Neben Glasbausteinen gehören lichtdurchlässige Lichtdurchlässigkeit und der Effekt der Schall- und
Profilbaugläser zu den Bauwerkstoffen, die heute in Wärmedämmung hängen aber vor allem von der
vielen Bereichen eingesetzt werden. Verlegeart und der Anzahl der verwendeten Schalen
ab.
Eigenschaften
Profilbaugläser werden gießtechnisch in einem kon- Verwendungsbeispiele und Verlegearten von Profilgläsern
tinuierlichen Walzverfahren mit und ohne Drahtein- einschalig einschalig
lage hergestellt. Flansch außen Flansch innen

Eigenschaftswerte von Profilbaugläsern


Lichtdurchlässigkeit Schalldämmung Wärmedämmung

einschalig: ca. 89% einschalig: ca. 23 dB einschalig: U = 5,7


Spundwand Spundwand
zweischalig: U = 2,7 ineinandergreifend aneinandergereiht
zweischalig: ca. 83% zweischalig: ca. 39 dB
zweischalig mit
Beschichtung: U = 1,8

Abb. 26: nach [19]

Doppelschale mit paarweiser Doppelschale mit versetzten


Die Querschnittsform ist U-förmig ausgelegt und Anordnung der Flanschgröße Stößen
kann statisch hoch belastet werden. Lange Ver-
glasungen sind daher auch ohne Pfostenprofile
realisierbar. Es können Zwischenräume von bis zu
5 m überspannt werden (Lefteri 2002). Gegenüber
Glasbausteinen bieten Profilbaugläser den Vorteil,
dass sie unter Verwendung eines Rahmensystems
aus Aluminium schnell und ohne hohen Aufwand Abb. 27: nach [25]
zu großflächigen Wänden zusammengeschoben
werden können. Verwendung
Profilbaugläser können im Bauwesen für ganze
Wandbereiche zur Innen- und Außenverglasung ein-
gesetzt werden. Auch Dach- und Deckenkonstrukti-
onen sind möglich.

Hoch beanspruchte Flächen erfordern eine Mindest-


dicke der Baugläser von 7 mm. Bei Dachverglasungen
sollte auf eine Drahtverstärkung nicht verzichtet
werden. In Sporthallen werden Profilbaugläser für
ballwurfsichere Verglasungen verwendet.

Wirtschaftlichkeit und Handelsformen


Profilbaugläser sind sehr kostengünstig in verschie-
denen Farben wie bronze, blau oder goldreflek-
tierend erhältlich. Die Liefermaße liegen bei einer
maximalen Länge von 7.000 mm und einer Breite
von bis zu 498 mm.
Bild: Profilbauglas.
Alternativen
Zur Einpassung und Abdichtung des Glases in den Glasbausteine, lichtdurchlässiger Beton
Rahmen dient eine Dichtmasse. Eine Berührung von
Glasscheibe und Metallrahmen sollte nach Möglich-
keit vermieden werden, um eine Beschädigung des
Glases zu vermeiden. Die Einzelelemente sind unter
Verwendung der Rahmenkonstruktion nachträglich
austauschbar. Defekte Teilkomponenten können so-
mit repariert werden. Auch die Verwendung von klar
durchsichtigen Bereichen oder Funktionselementen
wie Lüftungen ist möglich.
264 Kapitel GLA
Gläser

GLA 4.5 Verwendung


Bauglas – Glaswolle Dämmstoffe aus Glaswolle werden im Baugewerbe
zur Isolierung von Gebäuden oder Dachböden ge-
Glaswolle gehört neben Steinwolle zu den Mine- gen Kälte, Wärme, Lärm und Feuer verwendet. Hier
ralfaser-Dämmstoffen und besteht aus verfilzten sind vor allem Dachschrägen- und Leichtbauwände
Glasfasern. zu nennen.

Eigenschaften Verarbeitung
Der Werkstoff wird aus den üblichen Glasrohstoffen Der Einsatz von Glaswolle im Bauwesen erfolgt
oder Recyclingglas hergestellt. Die Ausgangsstoffe normalerweise in Verbindung mit Gips oder Mörtel.
werden geschmolzen und auf mit hoher Geschwin- Verbaut geht von den Fasern kein Gesundheitsrisiko
digkeit rotierende Walzen gebracht, wo sie zerfa- aus. Bei der Weiterverarbeitung der Dämmwerk-
sern. Unter Zuführung eines Bindematerials erstar- stoffe muss allerdings mit der Entstehung gefähr-
ren die Fasern und können anschließend in einem licher Feinstäube gerechnet werden. Glasfasern
Härteofen zu Dämmstoffmatten, Filzen, Bahnen und haben überwiegend eine mittlere Länge von einigen
Platten mit allseitig orientierten Fasern verarbeitet Zentimetern bei einem Durchmesser von 3–5 Mi-
werden. Innerhalb dieses Produktionsprozesses wird krometern und können mit diesen Abmaßen nicht
eine große Luftmenge in der Struktur der Glaswolle eingeatmet werden. Durch Konfektionierung können
gespeichert, weshalb der Werkstoff hervorragende aber Kleinstpartikel freigesetzt werden, die Haut-
isolierende Eigenschaften für Schall und Wärme und Augenreizungen, Allergien und Reizungen der
aufweist. Alle Mineralfasern zeichnen sich durch Atemwege hervorrufen können. Auch Krebsrisiken
gute Haltbarkeit aus. In der Regel wird Kalknatron- werden seit Jahren diskutiert.
glas GLA 3.1 verwendet. Eine bessere Witterungsbe- Kritische Fasern weisen einen Durchmesser von we-
ständigkeit ist mit Borosilikatglas GLA 3.2 erreichbar. niger als 3 Mikrometer bei einer Länge von weniger
Glaswolle kann bis zu 50 Jahre in Gebäudewänden als 0,1 mm auf. Das Tragen von Schutzbrille und
verbleiben. Außerdem ist eine Wiederverwertung Staubmaske ist anzuraten.
nach Umbauten möglich. Abfälle aus Glaswolle sind
einfach zu recyceln. Glaswolle ist zudem hitze- und Alternativmaterialien
feuerbeständig. Die Profile von Glas- und Stein- Steinwolle, Dämmprodukte aus nachwachsenden
wolle sind nahezu identisch. Sie unterscheiden sich Rohstoffen
lediglich durch die für die Herstellung genutzten
Rohstoffe.

Bild: Glaswolle.
265

GLA 4.6 Auswahlkriterium für den Einsatz von Schaumglas ist


Bauglas – Schaumglas hierbei die hohe Temperaturbeständigkeit, Druck-
festigkeit sowie die Anforderung an den Brand-
Ähnlich wie im Kunststoff-, Metall- und Keramikbe- schutz.
reich MET 5.1, KER 6.1 sind auch unter den Gläsern ge-
schäumte Werkstoffe (z. B. Handelsname Foamglas®)
auf dem Markt erhältlich, die als Bauwerkstoffe
eingesetzt werden.

Herstellung und Eigenschaften


Schaumglas wird aus natürlichen Rohstoffen herge-
stellt. In einem Schmelzprozess aus Sand, Kali-Feld-
spat, Kalziumkarbonat und Natriumkarbonat wird ein
Glas mit genau definierten Eigenschaften gewon-
nen. Anschließend wird dieses Glas gemahlen, mit
Kohlenstoff versetzt und in einem definierten Brenn-
prozess im Ofen bei ca. 1.000 °C zum Aufschäumen
gebracht. Dabei wird der Kohlenstoff zu CO und Bild: FOAMGLAS® -Formteile werden aus natürlichen, nahezu
CO2 oxidiert. Die so entstandene Zellstruktur ist ge- unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk)
schlossen mit dünnen Zellglaswänden, die bei einem hergestellt. Der Dämmstoff enthält keine ozonschädigenden
kontrollierten Abkühlungsprozess erhalten bleiben. Treibgase (FCKW/ H-FCKW usw.), Flammschutzmittel oder
Bindemittel./
Schaumglas besitzt eine hohe Druckfestigkeit ist Fotos oben und rechts: Deutsche FOAMGLAS ® GmbH
feuchtigkeits- und säurebeständig, dampfdicht und
nicht brennbar. Der Werkstoff ist in die bevorzugte Verarbeitung
Baustoffklasse A1 (Euroklasse A) eingestuft. Anwen- Die Bearbeitung von Schaumglas erfolgt mit han-
dungen sind im Temperaturbereich von -260 °C bis delsüblichem Werkzeug (Handsäge, Schleifbrett).
+430 °C möglich (Beylerian, Dent 2005). Schaumglas Bei Über-Kopf-Arbeiten empfiehlt sich der Einsatz
ist sowohl ökologisch als auch gesundheitlich un- einer Schutzbrille. Schaumglasplatten können so-
bedenklich, kann recycelt und problemlos entsorgt wohl mittels Kaltkleber als auch unter Verwendung
werden. Bei der Herstellung können bis zu 60 % von Heißbitumen verlegt werden. Auf Grund der
Recyclingglas verwendet werden. Wasserdampfdichtigkeit entfällt im Schichtenaufbau
die ansonsten übliche Dampfbremse.
Technische Daten Foamglas ® (nach www.foamglas.de)
Anwendungstemperaturen -260 °C… +430 °C Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Wärmeausdehnungskoeffizient 8,5 × 10-6 K-1
Schaumglas stellt mit seiner Langlebigkeit sowie
seiner besonderen Materialeigenschaften eine wirt-
Wasseraufnahme keine
schaftliche Alternative gegenüber vielen preisgün-
Chemische Beständigkeit säurebeständig, stigen Dämmstoff-Produkten dar. Im Handel werden
laugenbeständig abhängig von
Temperatur und Konzentration Platten oder Formteile in unterschiedlichen Abmes-
Ökologische Eigenschaften umweltneutral und baubiolo- sungen angeboten. Die Platten werden in Stärken
gisch unbedenklich ab 40 mm angeboten und haben eine Abmessung
Schmelzpunkt > 1000 °C (DIN 4102-17) von 600 x 600 mm2 bzw. 600 x 450 mm2. Darüber
Rohdichte 100 ... 165 kg/m3
hinaus gibt es werkseitig beschichtete BOARDs mit
einer Abmessung von 1.200 x 600 mm2. Bei der
Wärmeleitfähigkeit 0,038 ... 0,050 W/(m × K)
Beschichtung kommen Papier, Kunststoff oder Me-
Abb. 28: nach [19] tallfolien je nach Anforderung zum Einsatz. (Scholz,
Hiese 2003). Die produktspezifische Rohdichte liegt
Verwendung bei 100 bis 155 kg/m3.
Platten aus geschäumtem Glas eignen sich auf
Grund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit, Dampf- Alternativmaterialien
dichtigkeit sowie ihrer Formstabilität besonders zur Polystyrol-Hartschaum (EPS/XPS), Polyurethan-Hart-
Dämmung von Kellerwänden, Bodenplatten und schaum (PUR/PIR), Keramikschaum
Fundamenten sowie für Flachdächer und Terrassen.
Wegen der hohen Druckfestigkeit wird Schaumglas
auch beim Bau von Parkdächern eingesetzt.
Für Anwendungen im Bereich von betriebstech-
nischen Anlagen stehen diverse Formstücke und
Halbschalen zur Dämmung von Rohren und behäl-
terförmigen Anlagenkomponenten zur Verfügung.
266 Kapitel GLA
Gläser

GLA 4.7 Verwendung


Glasfasern Typische Verwendungsgebiete für Glasfasern sind
Kabel zur Datenübertragung (Computer, Telefon)
Glasfasern sind dünne Fäden, die beim Auseinan- und flexible Leitungen für einen kontrollierten Licht-
derziehen von geschmolzenem Glas entstehen. Das transport auch in schwer zugängliche Räume. Die
Herstellungsprinzip ist schon lange bekannt. Im besonderen optischen Effekte gehen nach Bestrah-
19. Jahrhundert wurden bereits gelockte Glasfäden lung der Faserenden mit Leuchtdioden auf die Lei-
unter dem Begriff »Engelshaar« für die Weihnachts- tung von Lichtstrahlung innerhalb der Faser zurück.
dekoration genutzt. Heute haben Glasfasern eine Das Licht tritt an Bruchstellen und Faserenden nach
große Bedeutung erlangt und werden zur Verstär- außen. Stoffe und Textilien werden zum Leuchten
kung von Kunststoffen und mineralischen Werk- gebracht. In der Medizin werden Lichtleitfasern
stoffen wie Beton beigemischt. Ein weiterer großer zur Ausleuchtung und Fotographie innerer Organe
Verwendungsbereich ist die Licht- und Datenleitung. genutzt. Im Automobilbereich kann das Motorinnere
mit Glasfaserkabeln auf Fehler untersucht werden.
Eigenschaften
Endliche Glasfasern mit guten isolierenden Eigen-
schaften entstehen unter Einwirkung von Flieh-
kräften im Schleuderverfahren mittels rotierender
Scheiben oder im Düsenblasverfahren. Endlose
Glasfasern werden durch Schleuderziehen direkt aus
der Schmelze erzeugt und mit hoher Geschwindig-
keit auf Trommeln gewickelt.

Glasfaserkabel sind flexible Hohlleiter, die nahezu


vollständig aus Siliziumdioxid (Quarz) bestehen
und einen Durchmesser von wenigen hundertstel
Millimetern aufweisen. Die hochtransparente Faser
ist mit einem Glas niedriger Lichtbrechung umman-
telt. Lichtstrahlen werden durch Reflexion an den
Grenzschichten der beiden Gläser kanalisiert und
verlustfrei auch um Ecken herum übertragen. Der
niedrige Brechungsindex im Glasmantel verhindert,
dass Lichtstrahlen ausstrahlen und sich nebenein-
ander liegende Glasfaserkabel gegenseitig beein-
flussen. Zur Weiterleitung digitaler Informationen
werden elektrische Signalimpulse in Lichtwellen
umgewandelt. Ist ein Lichtstrahl geschaltet, nimmt Bild: Glasfasergewebe.
er den Wert »1« ein, bei fehlendem Licht wird eine
»0« übertragen. Das Empfängergerät kann die digi- In Form von Vliesstoffen und Geweben dienen
talen Informationen lesen, sie in elektrische Impulse Glasfasern im textilen Bereich zur Wärme- und
rückführen und somit die Aussendung von visuellen Schalldämmung. Ein weiteres klassisches Anwen-
und auditiven Informationen ermöglichen (Eberlein dungsgebiet ist die Verstärkung von Bauteilen aus
2003). Kunststoffen KUN 1.6 . Beispiele hierfür sind Boots-
rümpfe, Segelflugzeuge, Sportpfeile oder Kfz-Karos-
Glasfaser zur Lichtleitung serieteile. Isolierglasfasern werden im Baugewerbe
verbaut, Gewebe zum Feuerschutz in Tapeten und
Kern
Vorhänge eingebracht. Zur Erhöhung der Festigkeit,
Bruchdehnung und Schlagzähigkeit von Baumate-
rial für den Fassadenbau wird glasfaserbewehrtem
Beton MIN 4.8, MIN 6.1 ein Glasfaseranteil von 5 %
beigemischt. Gewebe und Vliese werden auch als
Trägermaterial für Dichtungsbahnen beim Bau von
Mantel
Dächern verwendet. Außerdem kommen Glasfasern
als Filtermaterial in der chemischen Industrie zur
Abb. 29: nach [19] Anwendung.

Alternativmaterialien
Kohlenstoff-, Aramid- oder Naturfasern zur Verstär-
kung von Kunststoffen
267

GLA 5
Eigenschaftsprofile wichtiger Glaswerkstoffe

Einige Glaswerkstoffe in der Übersicht


Glas Eigenschaften Verwendung

Kalknatronglas gute mechanische Eigenschaften, porenfreie und glatte Flaschen, Trinkgläser, Flachgläser, Fensterscheiben, Spiegelflächen,
Oberflächen, gute Lichtdurchlässigkeit, hohe chemische Glühbirnen, Scheinwerfergläser, Brillengläser, Glasbausteine
Resistenz gegen Flüssigkeiten und leichte Säuren,
niedrige Temperaturwechselbeständigkeit, geringer
Lichtbrechungsindex

Borosilikatglas hohe chemische Resistenz und Hitzebeständigkeit, Kunsthandwerk, feuerfestes Glas, Backformen, Bratpfannen,
geringe Wärmedehnung, gute Temperaturwechselbe- Glasteekannen, Reagenzgläser, Kolben, Glasrohrleitungen,
ständigkeit, stoßfest, maximale Einsatztemperatur liegt Thermometer, Glühbirnen
bei etwa 500°C, einfach zu verarbeiten

Bleiglas leicht schmelzbar, im Vergleich zu anderen Glaswerk- wertvolle Luxusartikel (Trinkgläser, Karaffen, Schalen, Vasen,
stoffen hohe Dichte und Gewicht, sehr gute elektrisch Kerzenständer), Strahlenschutzgläser, Strass (Edelsteinersatz) in
isolierende Eigenschaften, gute optische Qualität, lässt der Schmuckherstellung
sich gut schleifen

Kieselglas (Quarzglas) hochbelastbar, sehr hoher Schmelzpunkt, sehr hitzebe- Ofenfenster, Laborgeräte und chemische Apparaturen, optische
ständig (bis 900°C einsetzbar), extrem druckfest, geringe Gläser für Laseranwendungen
Wärmedehnung, gute chemische Resistenz

Glaskeramik geringe Wärmedehnung, hohe Temperaturwechselbe- Kochfelder, Sichtfenster für Kamine und Öfen, Kochgeschirr,
ständigkeit, feuerfest, extrem Hart, kratzfest, hoch be- Außenverkleidung von Raumfahrzeugen
lastbar und verschleißfest

Obsidian (Naturglas) hohe Härte, besondere optische Qualitäten, vielfältige in der Jungsteinzeit und frühen Antike für Messerklingen und Beile,
Erscheinungsformen Schmuck- und Kunstartikel, Obsidianklingen (Augenmedizin und
Schönheitschirurgie)

Abb. 30

Kenngrößen von Glas im Vergleich zu anderen Baustoffen


Glas Dichte E-Modul Längenausdehnungskoeffizient
R (kg/dm3) E (N/mm2) 0…100°C A (1/°C oder 1/K).10-6

Kalknatronglas 2,5 70000 9

Stahl 7,9 210000 12

Aluminium 2,7 70000 23

Beton 2,5 20000…40000 10…12

Abb. 31: nach [1]


268 Kapitel GLA
Gläser

GLA 6 Verwendung
Besonderes und Neuheiten im Bereich der Gläser Bioaktive Gläser werden in der Regel als Knochen-
ersatz für nicht belastete Bereiche des menschlichen
Körpers verwendet. Anwendungen liegen bei-
GLA 6.1 spielsweise in der Gesichtschirurgie (z. B. Knochen-
Bioglas platten) oder im dentalen Bereich (z. B. Zahnstifte).
Besonders gute Eigenschaften weist Bioglas zur
Biogläser gehören zu den biokompatiblen Materia- Behandlung empfindlicher Zähne auf. Auch kann
lien, die für medizinische Anwendungen als Kno- der Werkstoff als Knochenfüllmaterial genutzt wer-
chenersatz und Implantate genutzt werden. den. Die speziellen Mischungen zur Behebung von
Knochendefekten sind resorbierbar und werden
Eigenschaften nach 10–30 Tagen über den Organismus abgeführt
Bereits 1968 entdeckten Wissenschaftler eine spezi- (Wintermantel, Ha 1998).
elle chemische Zusammensetzung, durch die Gläser
eine Verbindung mit natürlichem Knochenmaterial Verarbeitung
eingehen können. Diese basiert auf den Kompo- Die Produktion von Biogläsern erfolgt mit konven-
nenten SiO2 (45 %), Na2O (24,5 %), CaO (24,5 %) und tionellen Verfahren zur Glasherstellung. Wichtig ist
P2O5 (6 %). Gegenüber anderen biokompatiblen die Erzeugung hochreiner Strukturen, in denen keine
Materialien ist für Biogläser die rasche und direkte Verunreinigungen enthalten sein dürfen. Die Glas-
Knochenanbindung herauszustellen, die sogar noch schmelze wird bei Temperaturen zwischen 1.300 °C
schneller erfolgt als bei Hydroxylapatit. Allerdings und 1.400 °C durch einfaches Gießen oder über
weisen bioaktive Gläser nur geringe mechanische den Spritzguss in die gewünschte Form überführt.
Festigkeiten auf, so dass sie für hoch belastete Abschließend werden die Formteile bei 450 °C bis
Implantate nicht in Frage kommen. Bioglas wird 500 °C getempert.
im Körper kontrolliert abgebaut. Es haftet auch an
weichem Gewebe. Alternativmaterialien
Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Hydroxylapatit, biokom-
Sinterglas patible Kunststoffe, Titan- oder Kobaltlegierungen
VitraPOR ist ein poröses
Sinterglas aus Borosi-
likatglas GLA 3.2 . Es
zeichnet sich durch hohe
Offenporigkeit, gute
Temperaturwechselbe-
ständigkeit und geringe
Wärmeausdehnung aus.
VitraPOR ist in vielen
Formen und Größen von
5 mm bis über 400 mm in
verschiedenen Körnungen
erhältlich. Der Werkstoff
wird überwiegend im
medizinischen Bereich
bei der Dialyse oder der
Filtration verwendet./
Quelle:
ROBU® Glasfilter Geräte Bild: VitraPOR./ Foto: ROBU ® Glasfilter Geräte
269

GLA 6.2 Verarbeitung


Dünngläser Zunächst in Form von Bändern produziert, wird
Dünnglas im weiteren Herstellungsprozess zuge-
In den heutigen, nach Mobilität strebenden Gesell- schnitten und in Rechteckformaten vertrieben. Der
schaften erhalten Gewicht und Größe elektronischer Zuschnitt ist durch konventionelles Glasschneiden
Geräte eine immer größere Bedeutung. Dem Trend auf einfache Weise möglich GLA 2.2.1. Auch Be-
zur Miniaturisierung kommt besonders die Schott schichtungen lassen sich unkompliziert auf die sehr
AG mit Dünngläsern entgegen, die in Form von Dis- ebene Oberfläche von Dünngläsern aufbringen.
playgläsern auf dem Markt angeboten werden. Strukturen können durch Pulverstrahlen eingebracht
werden.
Eigenschaften
Dünnglas ist ein Werkstoff, der aus Borosilikatglas Die Verwendung von Dünnglas als Touchscreen-
hergestellt wird und sich mit einer Minimaldicke von Oberfläche kann auf ganz unterschiedliche Weise
0,03 mm wie Kunststofffolie biegen lässt. Je nach Ei- erfolgen. Bei einem weit verbreiteten Konstrukti-
genschaften der Ausgangsglasmischung sind Dünn- onsaufbau bildet eine dickwandige Glasscheibe die
gläser chemikalien- und hitzebeständig. Displayglä- Unterlage zur Aufnahme einer elektrisch leitenden
ser sind zudem kratzfest und weisen eine sehr gute Gelschicht, auf der das Dünnglas aufliegt. Ein Fin-
optische Qualität und hohe Lichtdurchlässigkeit auf. gerdruck auf das Displayglas wird als Impuls auf die
Die gute Temperaturwechselbeständigkeit ist das unten liegenden Sensoren weitergeleitet.
Resultat der geringen Wärmeausdehnung. Diese
wird in besonderem Maße vom Alkaligehalt in der
Glasrezeptur beeinflusst.

Verwendung
Dünngläser werden überall dort eingesetzt, wo
durch den Wunsch nach Mobilität ein steigendes
Bedürfnis nach leichten und kleinformatigen, elek-
tronischen Geräten besteht. Dies betrifft vor allem
den Bereich der Telekommunikation. Aber auch für
den Sektor des »mobile entertaining« ist die Be-
deutung flacher Displaygläser in den letzten Jahren
enorm gewachsen. Typische Anwendungen von
Dünnglas sind PDA, Touchscreen, TV-Flachbildschir-
me, Mobiltelefone, Uhren, Spielzeug oder Sensoren
für Messinstrumente.

Bild: Dünngläser dienen als Abdeckung von LCD Bildschirmen.


270 Kapitel GLA
Gläser

GLA 6.3 Prinzipien der Selbstreinigung


Selbstreinigende Gläser Hydrophile Beschichtung

2001 brachte Pilkington das erste selbstreinigende Wasserfilm


Glas mit dem Markennamen ActivTM auf den Markt,
das einer Verschmutzung entgegenwirkt und nur
einen geringen Pflegeaufwand benötigt. Glas
mit selbstreinigendem Effekt ist insbesondere für Hydrophobe Beschichtung
großflächige Glasfassaden von Bürogebäuden
Tröpfenbildung
interessant, da es die Reinigungskosten erheblich
reduziert.

Eigenschaften
Der selbstreinigende Effekt kann durch hydrophobe
Photokatalytische Beschichtung
Oberflächenstrukturen oder eine hydrophil und pho- Regen
UV
tokatalytisch wirkende Oberflächenbeschichtung
erreicht werden.

hydrophil:
Wasserfilm und
Durch Aufbringen einer dünnen Beschichtung (z. B. Zersetzung von
Nanopartikel aus Titandioxid MET 5.4 ) wird die organischem
Schmutz
Oberflächenspannung herabgesetzt, so dass sich
ein gleichmäßiger Wasserfilm über die gesamte Durch die UV-Strahlen des Tageslichts werden organische Verschmut-
Glasfläche ausbildet. Schmutzpartikel können zungen durch UV-Strahlen zersetzt.
Regen beseitigt die zersetzten Rückstände und mineralischen Staub.
einfach abgewaschen werden. Ungewünschte
Kalkablagerung in Folge von Tropfenbildung wird Abb. 30
vermieden.
Verwendung
photokatalytisch: Die Verwendung selbstreinigenden Glases ist im
Die hydrophilen Glaseigenschaften können durch Prinzip für alle Außenanwendungen denkbar. Insbe-
photokatalytische Wirkung verstärkt werden. Ultra- sondere hat der Effekt bei Duschkabinen, Glasfassa-
violette Strahlen führen zur Aufspaltung natürlicher den hoher Gebäude, Wintergärten und Glasdächern
Luftfeuchtigkeit (H 2O) zu O2 - und OH+ Ionen. Orga- einen enorm positiven Gebrauchsnutzen. Jüngst
nische Ablagerungen werden zersetzt und können wurde das neueste Modell des japanischen Hochge-
leicht abgelöst werden (Achilles et al. 2003). schwindigkeitszuges Shinkansen N700 auf der Stre-
cke Tokio-Osaka mit der Titandioxid-Schicht ausge-
hydrophob: stattet. Da hydrophile Oberflächen nicht verträglich
Hydrophobe Oberflächen funktionieren nach dem sind mit Silikonen, sollten silikonfreie Dichtmassen
gegenteiligen Prinzip. Sie bewirken einen wasserab- (z. B. MSPolymere) beim Einbau Verwendung finden.
stoßenden Effekt und fördern Tropfenbildung sowie Auch die Anwendung von Dichtprofilen ist denkbar.
leichtes Abperlen der Flüssigkeit von der Glasfläche. Der selbstreinigende Effekt ist mit Eigenschaften
Dabei werden Schmutzpartikel mittransportiert. zum Sonnen-, Wärme- und Schallschutz in Verbund-
Hydrophobe Eigenschaften werden entweder durch und Isoliergläsern kombinierbar.
Aufbringen einer dünnen organischen Beschichtung
(z. B. Silane – Verbindung aus Silizium und Wasser- Handelsformen
stoff) oder durch Erzeugung einer Mikrostrukturie- Pilkington erzeugt die selbstreinigenden Eigen-
rung hervorgerufen. In der Natur ist der hydrophobe schaften des Glases ActivTM durch eine sehr dünne
Selbstreinigungseffekt von der Lotus-Blume be- Beschichtung (50 Nanometer) aus Titandioxid
kannt. Neben Glas lassen sich auch andere Materi- mit hydrophilen und photokatalytischen Eigen-
alien wie Keramiken KER und Metalle mit wasserab- schaften. Diese wird im CVD-Verfahren BES 6.2 bei
stoßenden Oberflächen versehen. 600–620 °C in der Floatglasproduktion GLA 2.1.1
aufgebracht. Das Glas ist in Dicken von 3, 4, 6, 8 und
10 mm erhältlich. Isolierglas auf Basis von ActivTM mit
einem Scheibenzwischenraum von 16 mm und einer
Argon-Edelgasfüllung hat einen U-Wert von 1,1 W/
m2K und eine Lichtdurchlässigkeit von 74 %.

Bild: Hydrophobe Oberfläche./ Foto: Nanogate AG


271

GLA 6.4 Verwendung


Intelligente Gläser Verbundgläser mit eingebrachter Flüssigkristallfolie
werden als Raumteiler und Trennwände genutzt.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Entwick- Typische Anwendungsgebiete sind beispielswei-
lungen im Bereich intelligenter Gläser bekannt. se Toilettenkabinen. Beim Betreten der Kabine
Die Verwendung von Flüssigkristallfolien oder wirkt die Glasscheibe zunächst klar und ist somit
Nanobeschichtungen wird in Zukunft Glasscheiben durchsichtig. Schließt man ab, wird die Stromzufuhr
mit blickdichten oder Infrarotstrahlen abhaltenden unterbrochen und die Tür erhält die gewünschte Thermochrome Glasbe-
Eigenschaften ermöglichen. undurchsichtige Eigenschaft. Auch die Führerkabine schichtungen
des ICE 3 ist mit dem beschriebenen Verbundglas verändern unter Einfluss
Intelligentes Glas zur Temperaturstabilisierung vom ersten Abteil getrennt. Bei normaler Fahrt des von Licht ihre Farbigkeit
2004 ist es britischen Wissenschaftlern gelungen, Hochgeschwindigkeitszuges gestattet das Glas dem bzw. Transparenz. Auf
eine etwa 100 Nanometer dicke Glasbeschichtung Passagier die Sicht nach vorn. Auf Bedarf kann der diese Weise stellen sich
zu entwickeln, die im Sommer Innenräume gegen Zugführer diese Trennwand für Blicke undurchsichtig Glasfassaden selbsttätig
wärmende Infrarotstrahlung abschirmt, im Winter einstellen. auf klimatische Bedin-
aber durchlässig für diese ist. Grund für die tempe- gungen ein. Während
raturstabilisierende Wirkung ist Vanadiumdioxid, das eintreffende Sonnen-
bis zu einer Temperatur von 70 °C als Halbleiter wirkt strahlen im Sommer
und keine Barriere für Sonnenstrahlung darstellt. Hö- reflektiert werden, ist das
here Temperaturen führen zu einer Umorientierung Glas im Winter mit einer
der Elektronen mit der gewünschten abstrahlenden glasklaren Transparenz für
Wirkung für Infrarotstrahlung. Durch Zugabe von diese durchlässig.
Wolfram konnten die Wissenschaftler die Reaktions-
temperatur auf 29 °C senken, was einer realistischen
Umgebungstemperatur in den Sommermonaten
entspricht. Bis 2008 wird an der Marktfähigkeit des
Produkts gearbeitet. Durch die Zugabe von Titan-
oxid verspricht man sich größere Zusammenhalts-
kräfte zwischen Beschichtung und Glasscheibe.
Darüber hinaus wird an der Verminderung des Bild: Reisende in der Lounge im ICE T (1. Klasse) können dem
materialtypischen Gelbstichs gearbeitet. Triebfahrzeugführer über die Schulter auf die Strecke schauen.

Durch Verwendung thermotroper Beschichtungen


werden ähnliche Eigenschaften erwartet. Die Schich-
ten bestehen aus zwei Materialien mit unterschied-
lichem Brechungsindex (z. B. Polymerblend aus zwei
unterschiedlichen Kunststoffen KUN 4.1.13 ), die bei
steigenden Temperaturen in einen opaken und Licht
streuenden Zustand übergehen. Die Zustandsverän-
derung ist dabei reversibel (Kaltenbach 2003).

Verbundglas mit Sichtsteuerung


Eine besondere Form der Intelligenz weisen Ver-
bundgläser auf, bei denen zwischen die beiden
Glasscheiben eine Flüssigkristallfolie eingebracht
wird. Das Anlegen einer äußeren Spannung bewirkt Bild: Bei Bedarf kann die Trennwand blickdicht gemacht
eine Ausrichtung der Kristalle, wodurch das Glas klar werden./ Fotos: Mann, DB AG
und durchsichtig erscheint. Wird der Stromfluss un-
terbrochen, geht die Orientierung der Kristallstruk- Handelsformen
tur verloren. Auf die Scheibe gerichtete Lichtstrah- Flüssigkeitskristallfolien sind in Formaten von ma-
len werden diffus gestreut. Das Verbundglas ist nun ximal 100 x 280 mm2 erhältlich und können pro-
für Blicke undurchsichtig und wirkt reflektierend auf blemlos von -40 °C bis +40 °C verwendet werden.
Sonnenstrahlung. LC-Displays werden bereits für Informationstafeln
auf dem Markt vertrieben.
272 Kapitel GLA
Gläser

GLA [18] Schäffler, H.: Baustoffkunde. Würzburg: Vogel


Literatur Buchverlag, 8. Auflage, 2000.

[1] Achilles, A.; Braun, J.; Seger, P.; Stark, T.; Volz, [19] Scholz, W.; Hiese, W.: Baustoffkenntnis. Mün-
T.: Glasklar – Produkte und Technologien zum Ein- chen: Werner Verlag, 15. Auflage, 2003.
satz von Glas in der Architektur. München: Deutsche
Verlags-Anstalt, 2003. [20] Scholze, H.: Glas, Natur, Struktur und Eigen-
schaften. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
[2] Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. Ber- 3. Auflage, 1988.
lin, Heidelberg: Springer Verlag, 2004.
[21] Seiz, R.: Glaserfachbuch – Fachkunde, Fach-
[3] Beylerian, G.M.; Dent, A.: Material ConneXion zeichnen, Fachrechnen. Schorndorf: Hofmann
- Innovative Materialien für Architekten, Künstler und Verlag, 5. Auflage, 1994.
Designer. München, Berlin: Prestel Verlag, 2005.
[22] Vogel, W.: Glasfehler. Berlin, Heidelberg: Sprin-
[4] Compagno, A.: Intelligente Glasfassaden. Basel: ger Verlag, 1993.
Birkhäuser Verlag, 2002.
[23] Wendehorst, R.: Baustoffkunde. Hannover: Curt
[5] Eberlein, D.: Lichtwellenleiter-Technik. Dresden: R. Vincentz Verlag, 26. Auflage, 2004.
Expert Verlag, 2003.
[24] Wintermantel, E.; Ha, S.-W.: Biokompatible
[6] Eberle, B.: Faszination Glas. Bern, Stuttgart: Ver- Werkstoffe und Bauweisen. Berlin, Heidelberg:
lag Paul Haupt, 3. Auflage, 2005. Springer Verlag, 1998.

[7] Ebert, H.; Heuser, F.: Anleitung zum Glasblasen. [25] Wörner, J.-D.; Schneider, J.; Funk, A.: Glasbau
Herausgeber Baetz, Survival Press, 2001. – Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Berlin,
Heidelberg: Springer Verlag, 2001.
[8] Kaltenbach, F.: Transluzente Materialien – Glas,
Kunststoff, Metall. München: Edition Detail, 2003.
Literatur aus dem Internet:
[9] Lange, J.: Rohstoffe der Glasindustrie. Stuttgart:
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 3. Auflage, [26] Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co
1993. (www.berlinerglas.de) Datenblatt Kantenbearbei-
tung »produkte_techgläser_kantenbearbeitung.pdf«
[10] Lefteri, C.: Glas – Material, Herstellung, Produk-
te. Ludwigsburg: avedition, 2002.
.
[11] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der
Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
im Carl Hanser Verlag, 2003.

[12] Nijsse, R.: Tragendes Glas. Basel: Birkhäuser


Verlag, 2003.

[13] Nölle, G.: Technik der Glasherstellung. Stutt-


gart: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,
3. Auflage, 1997.

[14] Petzold, A.; Marusch, H.; Schramm, B.: Der


Baustoff Glas. Berlin: Verlag für Bauwesen, 1990.

[15] Petzold, A.; Pöschmann, H.: Email und Emaillier-


technik. Stuttgart: Deutscher Verlag für Grundstoff-
industrie, 2. Auflage, 1992.

[16] Pfaender, H.G.: Schott – Glaslexikon. Landsberg


am Lech: mvg - Moderne Verlagsgesellschaft mbH,
5. Auflage, 1997.

[17] Renno, D.; Hübscher, M.: Glas Werkstoffkunde.


Stuttgart: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,
2000.
273
274

Bild: Teppich »Lupa« aus Wolle./ Foto: JAB Teppiche Heinz Anstoetz KG
275

TEX
TEXTILIEN

Abendkleid, Airbag, Agrartextilie, Angelschnur,


Anzug, Arbeitskittel, Autoreifen, Autositz, Baby-
sitz, Badeanzug, Badetuch, Banknote, Bastmatte,
Bautextilien, Begrünungsmatte, Betonbewehrung,
Bettwäsche, Billardtischbelag, Binde, Blaumann,
Blazer, Bluse, Böschungssicherung, Boxershort,
Brillenetui, Brustbeutel, Bügelbrettbespannung,
Bürstenhaar, Büstenhalter, Cordhose, Dachbegrü-
nung, Damenbinde, Dammbefestigung, Dämm-
stoff, Dartscheibe, Daunenjacke, Dessous, Dich-
tung, Drache, Drainagematte, Dudelsack, Einlage,
Erosionsschutz, Fahrradrahmen, Fallschirm, Fecht-
anzug, Feinripp, Fensterleder, Filter, Filz, Fleeceja-
cke, Förderband, Frottier, Funktionstextilie, Fuß-
matte, Futterstoff, Gardine, Garn, Gartenmöbel,
Gartenschlauch, Geotextilie, Gepäcknetz, Gewebe,
Gitarrensaite, Gleitschirm, Golfschläger, Gürtel,
Handschuh, Handtuch, Handytasche, Hängematte,
Haube, Heißluftballon, Heiztextilie, Hemd, Hose,
Hut, Isoliermaterial, Jacke, Jeans, Jogginghose,
Kaffeefilter, Kajak, Kappe, Kapuzenpullover, Kartof-
felsack, Kissen, Kittel, Kleid, Kletterseil, Kniescho-
ner, Koffer, Kopfstütze, Kordel, Kosmetiktasche,
Kostüm, Krawatte, Kunstherz, Kupplungsbelag,
Mantel, Matratze, Membranarchitektur, Mieder-
ware, Minirock, Mütze, Nachthemd, Laufschuh,
Leder, Leichtbaudach, Leinwand, Oberbekleidung,
Ölschutzmatte, Palazzohose, Pantoffel, Parka,
Patchwork, Pflanzenträger, Pflanztopf, Pflaster, Pi-
lotenanzug, Pinsel, Polster, Poncho, Portemonnaie,
Protektor, Prothese, Pullover, Radlerhose, Raum-
anzug, Regenmantel, Regenschirmbespannung,
Rennanzug, Riemen, Rindentuch, Rock, Rollrasen,
Rotorblatt, Rucksack, Sakko, Samt, Sandale, Schal,
Schienbeinschoner, Schlafsack, Schmuck, Schnur,
Schuh, Schulranzen, Schutzbekleidung, Schutzhelm,
Schutzwand, Schweißband, Schwimmhose, Segel,
Segelboot, Seidenmalerei, Seil, Serviette, Sessel,
Sicherheitsgurt, Sicherheitsschuh, Silbertuch, Sitz-
bezug, Skihose, Snowboard, Socke, Sofa, Sonnen-
schutzrollo, Spitze, Staubsaugerbeutel, Steppbett,
Stirnband, Stoßfänger, Strandtuch, Strickjacke,
Strumpf, Surfbrett, Sweatshirt, T-Shirt, Tagesdecke,
Tampon, Tank, Taschentuch, Tennissaite, Teppich,
Textilimplantat, Textillaminat, Tischdecke, Top,
Trainingsanzug, Trikot, Tuch, Tüll, Türverkleidung,
Turnschuh, Umhang, Umhängetasche, Umstands-
mode, Uniform, Unterrock, Unterwäsche, Verband,
Vlies, Vorhang, Wandteppich, Wäscheleine, Watte,
Wendedecke, Weste, Windel, Windrad, Wrack,
Wundauflage, Zelt, Zwirn

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_7, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
276 Kapitel TEX
Textilien

Für die einen ist sie die neue »Staatsoper Bayerns«. Das Beispiel zeigt, dass synthetische Fasern aus
Die anderen bezeichnen sie auf Grund der anmu- Polyvinylchlorid TEX 4.4.7, Polyester TEX 4.4.3 oder
tenden Futuristik der Wabenstruktur ehrfürchtig als Aramiden TEX 4.4.2 und mineralische Faserwerk-
»Ufo aus Stahl und Gewebe«. Gemeint ist der neue stoffe auf der Basis von Kohlenstoff oder Glas
Fußballtempel »Allianz-Arena«, der im Mai 2005 im TEX 4.5 eine wachsende Bedeutung in technischen

Münchner Stadtteil Fröttmaning feierlich eröff- Bereichen erlangen. Neben der Architektur werden
net wurde. Die Arena besteht aus einer filigranen sie im Sicherheits- und Sportbereich eingesetzt. Der
Stahlkonstruktion mit einer Textilhülle aus 2.784 moderne Automobil- und Flugzeugbau wäre ohne
rautenförmigen Polymerkissen. In die Fassade textile Werkstoffe undenkbar. Und auch aus dem
ist ein Lichtsystem eingebracht, das das Stadion Bereich medizinischer und hygienischer Produkte
in die jeweiligen Vereinsfarben der Heimmann- TEX 6.5 sind Textilien nicht mehr wegzudenken.

schaft erstrahlen lässt, also Rot für den FC Bayern


München und Blau für den TSV 1860 München.
Die Polymerkissen sind aus zwei 0,2 mm dicken,
beschichteten ETFE-Foliengeweben aufgebaut,
die durch Überdruck in der Kissenform gehalten
werden. ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen) ist ein
fluorhaltiger, sehr stabiler Kunststoff mit besonders
witterungsbeständigen und schwer entflammbaren
Eigenschaften. Auf diese Weise werden die maxi-
mal 66.000 Zuschauer vor Regen, Schnee und Wind
geschützt. Die Membrankonstruktion mit einer
Lichtdurchlässigkeit von etwa 90 % wurde von der
Covertex GmbH aus dem Chiemgau entwickelt, das
Stadion von den Architekten Jacques Herzog und
Pierre de Meuron geplant.

Bild: Moderner Synthetik Store./


Foto: JAB Josef Anstoetz KG

Ist eine steigende Bedeutung von Textilfasern im


Bild: Textilhülle aus 2.784 rautenförmigen Polymerkissen, technischen Bereich zu erkennen, so nimmt deren
Allianz-Arena in München./ Materialhersteller: covertex/ traditionelle Bedeutung für die Bekleidungsindustrie
Fotograf: B. Ducke in Europa durch die Konkurrenz aus Asien stetig
ab. Prognosen gehen davon aus, dass sich das
Leistungspotenzial der westlichen Textilindustrie
zu Anwendungen mit einer größeren Funktionalität
verlagern wird. Dies kann beispielsweise durch Ver-
knüpfung von textilen Werkstoffen mit elektrischen
Elementen geschehen. Begriffe wie »Intelligente
Textilien« oder »smart textiles« kursieren als Schlag-
wörter seit einigen Jahren in der Branche. Die Ent-
wicklung elektrisch leitender Polymerfasern macht
einen Datentransfer in Kleidung möglich. Wärmende
und leuchtende Outdoor-Jacken werden ebenso
in der nahen Zukunft zu unserem Alltag gehören
wie Puls messende Armbanduhren, Brillen, deren
Innenseiten als Bildschirm ausgeführt sind, oder
Kleidungsstücke mit integrierten elektronischen
Bild: Lichtsystem lässt die jeweiligen Vereinsfarben der Heim- Hilfsmitteln zur Kommunikation und Musikwiederga-
mannschaft erstrahlen, Allianz-Arena in München./ Materialher- be. »Wearable Computing« ist als Forschungsgebiet
steller: covertex/ Fotograf: B. Ducke an vielen Universitäten anerkannt.
277

Einteilung textiler Faserstoffe / Naturfasern (DIN 60001) TEX 1


Bezeichnung Faser/ Gattung Abkürzung Charakteristika und Materialeigenschaften

Pflanzliche Fasern (Zellulose)

Samenfasern Baumwolle CO TEX 1.1


Kapok KP Einteilung textiler Werkstoffe
Bastfasern Leinen (Flachs) LI
Hanf HA
Jute JU
Produkte des Textilgewerbes und deren Eigen-
Ramie RA schaften basieren auf Fasern. Im Allgemeinen wird
Hartfasern Sisal SI zwischen Natur- und Chemiefasern unterschieden
Manila (Abacá) AB (Schnegelsberg 1999):
Kokos CC

Tierische Fasern (Eiweiß)


Naturfasern können pflanzlichen, tierischen und
Wolle Wolle WO mineralischen Ursprungs sein. Baumwolle und
Schurwolle WV
Leinen sind die wichtigsten pflanzlichen Fasern.
Feine Tierhaare Alpaka WP
Lama WL
Kokos-, Flachs- und Hanffasern erlangen unter
Vikunja WG Umweltaspekten als nachwachsende Werkstoffe in
Guanako WU
Kamel WK der Zukunft eine immer größere Bedeutung. Neben
Kanin WN der Verwendung im textilen Kontext wird auch der
Angora WA
Mohair WM Gebrauch im Verbund mit Kunststoffen KUN 1.6, VER 1
Kaschmir WS
Kaschgora WSA
zu Composites angestrebt. Wolle, edle Seide oder
Yak WY feine Tierhaare wie Mohair, Angora oder Kaschmir
Grobe Tierhaare Rinderhaar HR gehören zu den wichtigen tierischen Fasern für die
Rosshaar HS Bekleidungsindustrie. Die einzige mineralische
Ziegenhaar HZ
Faser, die direkt aus den Natur gewonnen wird, ist
Seiden Seide (Maulbeerseide) SE
Tussahseide ST das Asbest. Wegen gesundheitsbedenklicher und
krebserregender Wirkung wird auf die Verwendung
Mineralische Fasern
aber weitestgehend verzichtet.
Gesteinsfasern Asbest (krebserzeugend) AS

Abb. 1: nach [5] Durch Entwicklung chemischer Fasern auf der Basis
natürlicher und synthetischer Polymere konnte die
Einteilung textiler Faserstoffe / Naturfasern (DIN 60001) steigende Nachfrage nach preiswerten Textilien ab
Bezeichnung Faser/ Gattung Abkürzung der Mitte des 20. Jahrhunderts gedeckt werden. Die
Bedeutung natürlichen Fasermaterials insbesondere
Chemiefasern (natürlichen Polymere) der Marktanteil von Baumwolle bei Bekleidung ging
Zellulosische Viskose CV mit dem Aufkommen synthetischer Fasern wie den
Chemiefasern Modal CMD Polyesthergarnen in den 70 er Jahren auf ein Drittel
Lyocell CLY
Cupro CUP zurück. Seit den 90 er Jahren ist aber wieder ein
Acetat CA
Triacetat CTA
Trend zu natürlichen Stoffen auszumachen. Während
Zellulosefasern aus Holz- oder Baumwollfasern als
Alginat Alginat ALG
Lieferant eines natürlichen Ausgangsrohstoffes
Gummi Gummi LA zurückgehen, sind synthetische Fasern heute
Chemiefasern (synthetischen Polymere) Resultat einer künstlichen Polymerbildung durch
Elasto Elastan (Polyurethan) EL Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition
Elastodien ED KUN 1.1. Zu den Chemiefasern zählen auch Glas-,

Fluoro Fluoro PTFE Keramik- und Metallfasern TEX 4.5 . Diese haben
Polyacryl Polyacryl PAN
insbesondere für technische Textilien eine große
Modacryl MAC Bedeutung.
Polyamid Polyamid PA
Aramid AR

Polychlorid Polyvinylchlorid CLF


Polyvinylindenchlorid CLF

Polyester Polyester PES

Polyolefin Polyethylen PE
Polypropylen PP

Polyvinylalkohol Polyvinylalkohol PVAL

Chemiefasern (anorganischen Stoffe)

Glas Glas GF
Kohlenstoff Kohlenstoff CF
Metall Metall MTF

Abb. 2: nach [5] Bild: Kappe aus Cordsamt.


278 Kapitel TEX
Textilien

TEX 1.2 Textile Faserwerkstoffe werden hinsichtlich ihrer


Eigenschaften textiler Werkstoffe Faserfeinheit in Grob-, Fein- und Feinstfasern unter-
teilt. Je kleiner der Wert der Faserfeinheit ausfällt,
Die Eigenschaften textiler Fasern sind eng mit den desto weicher fühlt sich das textile Material an.
zur Herstellung verwendeten Ausgangsmaterialien
verbunden. Allgemein gültige Aussagen zu Textilien Faserfeinheit einiger Faserwerkstoffe
können daher nicht getroffen werden. Es sind nur Faserwerkstoff Faserfeinheit [dtex]*
vergleichende Charakterisierungen möglich. Hierzu Fasermasse in Gramm, bezogen auf eine
Faserlänge von 10 km
wurde eine Reihe von Kennzahlen entwickelt. 5 10 15 20
1 2 3 4 6 7 8 9

Wichtige Kenngrößen sind Faserlänge, Faserfeinheit Wolle, 2…50*


Haare
und Faserdichte. Darüber hinaus werden zur Prü-
fung der Tauglichkeit des Faserwerkstoffs für einen Seide 1…4*

bestimmten Anwendungsfall Aussagen zu Festigkeit Baum- 1…4*


wolle
(Reiß- und Scheuerfestigkeit), Dehnung und Elas-
tizität herangezogen. Für die Bekleidungsindustrie Leinen 10…40*
sind die biologische und chemische Beständigkeit Viskose, 1…22*
Modal
sowie die Neigung zur Aufnahme von Feuchtigkeit
von Bedeutung. Außerdem ist für die Verarbeitung Acetat 2…10*
zu Garnen die Kräuselung relevant. Die Auslegung Polyester 0,6…44*
technischer Textilprodukte setzt die Kenntnis von
Polyamid 0,8…22*
Elastizitätsmodul und Schmelzpunkt voraus.
Polyacryl 0,6…25*

Polypro- 1,5…40*
Faserstruktur

Mikrofasern
pylen

Feinfasern
Vergrößerung:

Feinst-

fasern
Elastan

Grob-
Fibrille, Faserstruktur 20…5 000*

und
Fibrille Abb. 5: nach [4, 5]
Fibrillen-
bündel Mirkofasern unterschreiten die Kenngröße bei
einem Wert von 1 dtex. Hochdichte Gewebe kön-
kristalliner
Bereich Faser nen unter Verwendung synthetischer Mikrofasern
hergestellt werden. Diese sind durchlässig für Gase
amorpher
Bereich und weisen wasserabweisende Eigenschaften auf.
Sie eignen sich daher besonders für Outdoor- und
Abb. 3: nach [5] Regenschutzbekleidung. Durch Einstellung des
Faserquerschnitts können synthetische Fasern mit
Strukturen synthetischer Fasern besonderen Charakteristika produziert werden. Es
Faser (Beispiele) Eigenschaften entstehen Fasern, die sich durch schmutzabwei-
sende Eigenschaften für Teppichböden oder durch
rund Faser glänzt. Mit zusätzlichen Lufteinschlüssen
weist die Faser gute Haltbarkeit und Federkraft eingeschlossene Lufträume als Füllfasern für Schlaf-
auf und eignet sich somit als Füllfaser z.B. für
Bettdecken, Kissen und Möbelpolster. säcke, Matratzen oder Decken eignen.
mit Mattierung Glanzgrad wir durch die Mattierung verringert.
Verschmutzung ist durch die Mattierung weniger
auffällig.

quadratisch Mit den quadratischen Hohlräumen weist die


Faser eine gute Verschleißfestigkeit auf, ist
pflegeleicht und eignet sich z.B. für Teppich-
böden.

tribonal Verschmutzung ist durch die tribonale Quer-


schnittsform weniger auffällig. Verbesserung
der optischen Eigenschaften.
Bild: Mikro-Filamentgarn mit einer Faserfeinheit von 0,6 dtex
im Vergleich zu einem Standardgarn mit 3 dtex (rechts)./
Foto: Akzo Nobel Faser AG, SB Arnheim, NL
Abb. 4: nach [4, 5]
Natürliche und synthetische Faserwerkstoffe unter-
Die Faserfeinheit meint die auf eine Längeneinheit scheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer biologi-
bezogene Masse. Die Einheit Tex (tex) gibt die Fa- schen Beständigkeit. Während natürliche und auf
sermasse in Gramm (g) bezogen auf eine Faserlänge Zellulose basierende Fasern zu Fäulnis und Verrot-
von einem Kilometer (km) an. Bei der Maßeinheit tung neigen, kann dies bei synthetischen Chemiefa-
Decitex (dtex) beträgt die Bezugsfaserlänge 10 km. sern ausgeschlossen werden.
279

Die Dehnbarkeit und Elastizität eines Faserwerk-


Internationale Textilkennzeichnung
stoffs lassen Aussagen zum Tragekomfort eines Scheuerfestigkeit nach
WASCHEN
aus dem Material hergestellten Kleidungsstücks zu. Martindale
Nicht waschen
Außerdem kann die Neigung zum Knittern, also die Sehr empfindliche Woll- und Seidenartikel. Die Scheuerfestigkeit von
Notwendigkeit zum Bügeln, abgelesen werden. Die Textilien wird auf einer
Handwäsche
Kenntnis der Kenngrößen Faserdehnung, Festigkeit Nicht filzfrei ausgerüstete Wolle und Seide. Martindale-Prüfmaschine
und chemische sowie mechanische Resistenz ist für 30°C-Buntwäsche
ermittelt. Hierbei wird die
die Konzeption und Auslegung technischer Textil- 30 Für mechanische Behandlung und nicht filzfrei ausgerüstete Stoffprobe gegen einen
Wolle, Polyester, Acetat oder Mischgewebe.
produkte von entscheidender Bedeutung. Kammgarnstoff gerieben,
30°C-Feinwäsche um den Verschleiß zu
30 Für mechanisch mildere, pflegeleichte Behandlung und nicht
Auf Basis der Neigung und Fähigkeit zur Aufnahme filzfrei ausgerüstete Wolle, Viskose, Modal oder Acetat. simulieren.
und zum Transport von Feuchtigkeit wird die Ein- 30°C-Feinwäsche Alt Bei dieser Prüfung wird
30
satztauglichkeit von Faserwerkstoffen für Sport- und Für mechanisch sehr schonende Behandlung. 30 die Anzahl der Scheuerhü-
Arbeitsbekleidung bewertet. Hierbei ist besonders 40°C-Buntwäsche be (Reibzyklen) erfasst, bis
40 Für mechanische Behandlung und nicht filzfrei ausgerüstete
wichtig, dass Schweiß schnell von der Innen- zur Wolle, Polyester, Acetat oder Mischgewebe.
3 Fäden der Probe derart
Außenseite transportiert werden kann. Hingegen ist durchgescheuert sind,
40°C-Feinwäsche
für Regenbekleidung ein gegenteiliger Effekt in der 40 Für mechanisch mildere, pflegeleichte Behandlung, Feinwäsche dass sie brechen.
anderen Richtung von Bedeutung. Die Eigenschaft aus Modal, Viskose, Lyocell, Polyacryl, Polyester oder Polyamid. Es folgen Beispiele der
zur Aufnahme von Flüssigkeiten wird im Hygienebe- 40°C-Feinwäsche Alt Zyklenzahl für die unter-
40 Für mechanisch sehr schonende Behandlung. 40
reich TEX 6.5 als sehr positiv bewertet. schiedlichen Einsatzbe-
60°C-Buntwäsche reiche:
60 Für nicht kochechte Buntwäsche und Wäsche aus Baumwolle,
Modal, Lyocell, Polyester sowie ihrer Mischgewebe.
TEX 1.3 60°C-Buntwäsche
6.000 = leichte häusliche
Internationale Größentabellen für Bekleidungen 60 Für mechanisch mildere, pflegeleichte Behandlung. Nutzung
95°C-Kochwäsche 15.000 = normale häus-
95 Für Baumwolle, Leinen, kochecht gefärbte bzw. bedruckte liche Nutzung
Größentabelle für Bekleidung Textilien.
Herrenanzüge / Männeranzüge 20.000 = normale Bean-
TUMBLERTROCKNUNG (Trockentrommel) spruchung
Deutsch 42 44 46 46-47 48 50 50-52 52 54
Amerik./Engl. 34 35 36 37 38 39 40 41 42 Nicht Trocknen 30.000 = starke häusliche
Nicht für Wäschetrockner (Tumbler) geeignet.
Herrenhemden (Kragenweiten) Nutzung/ normale Bean-
Trocknen sprunchung
Deutsch 35-36 37 38 39 40 41 42 43 Für reduzierte thermische Belastung.
Amerik./Engl. 14 14 1/2 15 15 1/2 14 3/4 16 16 1/2 17 40.000 = starke Bean-
XS S S M M L L XL Trocknen
Für normale thermische Belastung. spruchung
Herrensocken
Die Punkte in den Symbolen kennzeichnen die Trocknungsstufe des
Deutsch 39-40 40-41 42 42-43 43-44 Wäschetrockners. Gewebe wie Wolle, Seide, Polyacryl und einlaufemp-
Amerik./Engl. 10 10 1/2 11 11 1/2 12 findliche Maschenwaren, ohne besondere Kennzeichnung, sind nicht für
den Trockner geeignet.
Damenkleider / Blusen / Kostüme
BÜGELN
Deutsch 42 44 46 48 50 52
Amerikanisch 34 36 38 40 42 44 Nicht bügeln
Englisch 36 38 40 42 44 46 Polypropylen

Damenstrümpfe Nicht heiß bügeln


Polyacryl, Polyamid, Acetat
Deutsch 1 2 3 4 5 6
Amerik./Engl. 8 1/2 9 9 1/2 10 10 1/2 11 Mäßig heiß bügeln
Wolle, Seide, Polyester, Viskose
Schuhe
Heiß bügeln
Deut./Franz. 35 36 37 38 39 40 41 Baumwolle, Leinen
Amerikanisch 4 1/4 5 5 3/4 6 1/2 7 1/4 8 8 3/4
Englisch 2 1/2 3 1/2 4 5 6 6 1/2 7 REINIGUNG/ CHEMISCH

Deut./Franz. 42 43 44 45 46 47 Keine chemische Reinigung möglich


Amerikanisch 9 1/2 10 1/4 11 11 3/4 12 1/2 13 1/4
Englisch 8 9 9 1/2 10 1/2 11 12 Chemische Reinigung möglich/ ebenso Kiloreinigung
A Verwendung üblicher Lösemittel ohne Einschränkung möglich.
Hüte
Chem. Reinig. möglich mit Vorbehalt/ ebenso Kiloreinigung
Deutsch 53 54 55 56 57 58 59 60 61 P Normales Verfahren mit den gebräuchlichsten Reinigungs-
Amerik./Engl. 6 1/2 6 5/8 6 3/4 6 7/8 7 7 1/8 7 1/4 7 3/8 7 1/2 mitteln Perchlorethylen und Fluorkohlenwasserstoff.

Chemische Reinigung möglich/ keine Kiloreinigung


P Für mechanisch mildere Behandlung wobei die Temperatur
Abb. 6 und die Feuchtigkeitszugabe beachtet werden sollte.

F Chemische Reinigung möglich/ keine Kiloreinigung


Fluorkohlenwasserstoff und Schwerbenzin, Verwendung bei
F empfindlichen Artikeln.
TEX 1.4
Textilpflegekennzeichnung CHLOREN
Chlorbleiche ist nicht möglich
Die Angabe von Hinweisen zur Pflege von Textilien
Chlorbleiche ist möglich
cl
im Bekleidungssektor ist freiwillig. International hat
sich ein Kennzeichensystem etabliert, das zwischen Abb. 7: nach [2, 5]
Waschen, Chloren, Bügeln, chemischer Reinigung
und maschineller Trocknung unterscheidet.
280 Kapitel TEX
Textilien

TEX 2 TEX 2.1


Textilprodukte und ihre Herstellung Fadenherstellung

In der Textilindustrie wird das Fasermaterial vor Zur Garnherstellung unterschiedet man Filamente
der eigentlichen Verarbeitung zu Bekleidungsstük- und Spinnfasern als Ausgangsformen für die Fa-
ken und technischen Textilprodukten in der Regel serverarbeitung.
zunächst in Fadenmaterialien (Garnen, Zwirn) als
eindimensionalem Halbzeug überführt. Anschlie-
ßend erfolgt die Herstellung textiler Flächen oder
dreidimensionaler Textilstrukturen. Zu diesen zählen
Flecht-, Maschen- und Nähwirkware sowie Filz oder
Vlies (Völker, Brückner 2001).

Gefachte Garne
Begrifflichkeiten bei Garnen
bestehen aus mehreren,
Einfache Garne Effektgarne
teilweise sehr dünnen
Spinnfasergarne
Einzelfäden, die nicht mit- (z.B. Rotor-, Dreizylinder-, Kamm-, Halbkammer-
einander verzwirnt sind. oder Streichgarne)

Filamentgarne (glatt oder texturiert)


Garne
Gefachte Garne Effektgarne
werden aus textilen
Zwirne Effektzwirne
Fasern gesponnen.
Definition (nach DIN 60900)

Zwirne Das Wort »Garn« steht im allgemeinen Sprachgebrauch für einen dünnen,
langen, linienförmigen textilen Artikel, der aus vielen Fasern besteht. Ge-
sind Fäden, bei denen nau genommen ist aber Garn ein »einfaches Garn« im Gegensatz zu Zwirn.
mindestens zwei Garne Es sollte daher der Ausdruck »einfaches Garn« verwendet werden, wenn
eine Abgrenzung zu gefachten Garnen oder Zwirnen gewünscht wird.
miteinander verdreht sind.
Einfaches Garn
Besteht entweder aus einer Endlosfaser, wie bei den Filamentgarnen, oder
aus Spinnfasergarnen, die auf mechanischem Weg aus Stapelfasern (Ver-
spinnen) wie Baumwolle, Leinen, Wolle, Schnappe- und Bourette-Seide
oder aus zerrissenen und zerschnittenen Chemiefasern hergestellt werden.

Gefachtes Garn
Besteht aus mindestens zwei miteinander verspulten und nicht verdrehten Bild: Nähgarn./ Foto: Ledder Werkstätten
Garnen.

Zwirn Filamente sind Endlosfasern, die auf einfache Weise


Besteht aus mindestens zwei (gleicher oder verschiedener) miteinander
verdrehter einfacher Garne und/oder wieder miteinander verdrehter Zwirne. gewickelt werden können. Seide TEX 4.4.2 und die
meisten Chemiefasern können in Form von Filamen-
Faden
Die Bezeichnung »Faden« wird im Allgemeinen für linienförmige textile Ar- ten verarbeitet werden.
tikel wie Vorgarne, einfache Garne, Zwirne oder Schnüre verwendet, wenn
also etwas über die Erscheinungsform (z.B. Kettfaden) und nicht über die
Art des Erzeugnisses zum Ausdruck gebracht werden soll.
Filamentgarne
Als Zwischenprodukt für die Textilindustrie werden Garne zu Geweben Multifil(garn) Monofil(garn)
oder Gestricken weiter verarbeitet oder finden Verwendung beim Nähen,
Sticken oder Stopfen. Haspelseide Chemiefaser Chemiefaser

Abb. 8: nach [5]

Bild unten: Tasche »feltfellow documents« aus Filz../


Design: Patricia Yasmine Graf/ Foto: Eugenia Torbin

Abb. 9: nach [5]

Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Jute liegen


nach deren Anbau als lose Fasern vor. Für die Garn-
herstellung müssen die einzelnen Faserstücke fest
miteinander verdreht werden. In den Spinnereien
wird zunächst das Fasermaterial gelockert, gerei-
nigt und in eine Richtung parallelisiert angeordnet.
Anschließend werden die Fasern verstreckt und
können versponnen werden. Zur Verarbeitung der
unterschiedlichen Fasersorten sind Rotor-, Streich-
garn-, Zylinder-, Kammgarn- und Bastfaserspinnver-
fahren in Gebrauch.
281

Herstellungsprinzip von Spinnfasergarnen Die Fadenherstellung auf Basis chemischer Aus- Die Entstehung von
Spinnvorgang gangsfasern erfolgt im Nass-, Trocken- oder Fasern und Garnen aus
Schmelzspinnverfahren. Während bei Nass- und Trevira ®:
lose Fasern Faserband Streckband Vorgarn Garn
Trockenspinnverfahren der textile Werkstoff in
einer Flüssigkeit vorliegt, wird das Material beim
Schmelzspinnverfahren geschmolzen. Daher kommt
es in der Regel nur bei synthetischen Fasern zum
Einsatz. Allen Verfahren ist gemein, dass die Spinn-
Ordnen Strecken Vorspinnen Feinspinnen masse durch eine Düse gedrückt wird, wodurch so
genannte Spinnstrahlen entstehen. Diese erstarren
Abb. 10: nach [2] beim Nassspinnverfahren in einem Chemikalien- Rohstoff: Polyesterchips.
bad, werden nass gesponnen und abschließend
Verschiedene Spinnverfahren (Beispiele) gereinigt. Beim Trockenspinnverfahren verfestigen
Die Spinnverfahren sind auf die Fasern mit Ihren unterschiedlichen die Spinnstrahlen unter Einfluss von Warmluft. Die
Eigenschaften angepasst.
Schmelzspinnmasse härtet in einem Strom kalter
Ringspinnen / Zylinderspinnerei für Baumwollgarne Luft aus.
Streckwerk (3 Zylinder)
1
2 Spinnverfahren
3
Nassspinnverfahren

Spinnmasse wird in ein Chemikalienbad ausgesponnen.


Durch Chemikalien verfestigen sich die Fasern.

Ringspinngarn gelöste Spinnmasse


Vorgarn
Trevira-Filamente kom-
men aus der Spinndüse.
Pumpe
Ergebnis: Verstrecken
Dreizylindergarne sind glatte und gleichmäßige Garne. Chemikalienbad

Rotorspinnerei
Aufwickel-
Der Vorgang des Vorspinnens entfällt wodurch die Produktion dieses vorrichtung
Spinndüse
Verfahrens sehr ergiebig ist. Faserbeispiele: Polyacryl, Viskose
Rotorspinngarn
Trockenspinnverfahren
Strecken-
band Spinnmasse wird in einem Warmluftstrom ausgesponnen, wobei das
Faserring Lösemittel verdampft und die Faser sich verfestigt..

Zur Weiterverarbeitung
gelöste
Spinnmasse werden die Filamente ent-
Pumpe weder auf große Spulen
Rotor Spinndüse
Auflöser oder Kopse gewickelt…
Ergebnis:
Die Fasern von Rotorgarnen liegen nicht so parallel wie Ringspinngarne,
sind stärker strukturiert, weisen eine geringere Festigkeit auf und können Warmluft
nicht so fein ausgesponnen werden.
Aufwickel-
Streichgarnspinnerei vorrichtung
Verstrecken
für die Verarbeitung von allen spinnfähigen Stoffen.

verstrecken, verdrehen, Faserbeispiele: Acetat, Polyacryl


Nitschelwerk Vorgarn aufwickeln
Schmelzspinnverfahren

Spinnschmelze wird in Kaltluftschacht ausgesponnen, kühlt sich ab, und


die Fasern verfestigen sich.

Herstellung des Vorgarnes


durch gegenläufig hin- und geschmolzene … oder zu Stapelfasern
herrollende Bänder Spinnmasse geschnitten (z. B. für
Ergebnis:
Streichgarn mit groben, rustikalen Aussehen und abstehenden Fasern. Pumpe Bettenfüllungen), oder sie
Spinndüse
Kammgarnspinnerei werden zu Fasergarnen
versponnen.
Kaltluft

Aufwickel- Bilder oben: Trevira®,


vorrichtung
Verstrecken Polyestergarne und
-fasern TEX 4.4.3/

Faserbeispiele: Polyamid, Polyester Fotos oben: Trevira GmbH


gekämmtes und mehrfach
Kämmlinge gestrecktes Vorgarn
Ergebnis Abb. 12: nach [5]
Kammgarne werden durch Doppeln, Verstrecken und Herauskämmen
kurzer Faseranteile besonders glatt und gleichmäßig.

Weitere Beispiele: Bastfaserspinnerei, Chemiefaserspinnerei,


Halbkammgarnspinnerei, Flachsspinnerei, Seidenspinnerei …

Abb. 11: nach [2, 5]


282 Kapitel TEX
Textilien

Bei der Herstellung von Zellulosefasern kommen so- Prinzipien von Viskose-, Kupfer-, Acetatverfahren
wohl Nassspinn- als auch Trockenspinnverfahren zur Viskoseverfahren
Anwendung. Im Einzelnen werden Viskose-, Kupfer-,
Acetat- und Lösemittelverfahren unterschieden:
Spinnlösung

Das Vikoseverfahren ist die mengenmäßig be- Filamentgarn


deutendste Technik. Dabei wird die Zellulose in
Natronlauge und Schwefelkohlenstoff gelöst. Der Druckpumpe
Filamente
zähflüssige Faserbrei wird durch Spinndüsen in schwefelsäure-
ein schwefelsäurehaltiges Spinnbad gepresst und haltiges Fällbad

erstarrt zu feinen Spinnfäden. Die entstehenden


Spinndüse
Filamente werden aufgewickelt und abschließend
ausgewaschen. Das Viskoseverfahren wird zur Her- Verfahren zur Herstellung von Viskose und Modal
stellung von Viskose und Modal TEX 4.3.1 verwendet.
Kupferverfahren

Lyocellfasern TEX 4.3.2 werden im Lösemittelverfah- Zellulose


ren hergestellt. Hierbei wird der Zellstoff aus Holz in + Kupfersalz
+ Ammoniak
ungiftigem Aminoxid gelöst. Das Verspinnen erfolgt
nach Filtern direkt aus der flüssigen Masse. Der Druckpumpe
Faden bildet sich, wenn nach Verdünnen mit Wasser Düse
die Löslichkeitsgrenze der Zellulose unterschritten
wird. Trichter Wasser

Endlosgarn
Beim Kupferverfahren erfolgt die Lösung der Zel-
lulose in Ammoniak und Kupfersalz. Die zähflüssige
Masse wird anschließend durch eine Düse gepresst
und einem mit Wasser befüllten Trichter zugeführt. Verfahren zur Herstellung von Cupro

Hier erstarrt das Material zu Spinnstrahlen. Diese Acetatverfahren


werden im Sog des Trichters beschleunigt, gestreckt
und aufgewickelt. Das entstandene Fasermaterial ist
Wärme
unter dem Namen Cupro TEX 4.3.3 bekannt. Spinnlösung

Im Acetatverfahren wird Zellulose unter Einfluss von Druckpumpe


Spinndüse
Aceton (Acetatfasern TEX 4.3.4 ) oder Dichlormethan
(Triacetatfasern TEX 4.3.4 ) in eine chemische Ver- Warmluft
bindung mit Essigsäure überführt, die in der Natur
so nicht vorkommt. Wie beim Viskose- und Kupfer- Aufwickel-
vorrichtung
verfahren wird der Spinnbrei mit Druck durch eine Fadenabzug

Düse gepresst. Die Fäden erstarren unter Zufuhr


von Warmluft in einem Schacht und werden trocken Verfahren zur Acetat/ Triacetat-Herstellung
aufgewickelt.
Abb. 13: nach [2]
283

Zwirne entstehen durch Ineinanderdrehen von zwei hen (Effektgarne). Hierzu zählen Glanz-, Farb- und
oder mehreren Garnen. Als linienförmige Textil- Struktureffekte. Auch können einzelne Garne um-
strukturen weisen sie im Vergleich zu normalem sponnen werden. Zu den Struktureffekten zählen
Garn eine höhere Festigkeiten auf und fasern weni- Noppen, Schleifen, Schlingen oder Knoten.
ger stark aus. Zwirn nimmt nur wenig Schmutz auf
Effektzwirne
und ist undurchlässiger für Luft. Durch die Form der Glanzeffekte
Herstellung können zudem besondere Strukturen
Matt-/ Glanzeffekte
und Effekte erzielt werden. Je nach Drehrichtung Diese Effekte werden durch das Mischen von matten und glänzenden Fa-
wird zwischen S- und Z-Zwirnen unterschieden. Das sern beim Verspinnen/ Verdrehen erzielt. Dadurch entstehen ebenso die Bild: Flammengarn.
Glanz- und Glitzereffekte bei den mit Metallfäden verdrehten Zwirnen.
Zwirnen kann in einer, aber auch in mehreren Stufen Weitere Varianten sind mit metallähnlichen Folien (z.B. Lurex), mit farblosen
Folien oder mit Chemiefasern, die einen besonderen Querschnitt haben, zu
durchgeführt werden. Einstufige Zwirne sind meist erzielen. Stoffbeispiele: Brokat, Lamé
schwächer gedreht. Sie werden daher für Handar-
Farbeffekte
beiten und leichte Bekleidungsstoffe eingesetzt.
Bei mehrstufig gefertigten Zwirnen sind die Fäden Jaspé-Garn
Diese Garne entstehen durch das Verspinnen bei geringer Drehung unter-
stärker ineinander verdreht. Sie sind daher fester schiedlich farbiger Vorgarne. Die Farbanmutung ist ähnlich, aber nicht so
kontraststark wie bei Mouliné.
und werden für strapazierfähige Stoffe und Bezüge
verwendet. Melange-Garn
Bei diesen Garnen werden unterschiedlich farbige Fasern zu einem Garn
Nähzwirne werden in der Regel aus Leinen, Baum- versponnen. Als Tuch ist die Farbanmutung/ Effekt mehrtönig.
Stoffbeispiel: Marengo
wolle, Polyamid oder Polyester hergestellt. Hoch- Bild: Moulinézwirn.
wertige Baumwollzwirne werden auch »Eisengarn« Mouliné-Zwirn
Bei diesen Garnen werden durch das Verdrehen zweier oder unterschiedlich
genannt. farbiger Garne oder durch das Verzwirnen von Mischfasergarnen die Farb-
effekte erzielt. Die Mischfasergarne haben hierbei ein unterschiedliches
Färbeverhalten, sodass sich dadurch eine gesprenkelte Farbwirkung in der
Vorgehensweise zur Herstellung von Zwirnen Fläche ergibt. Stoffbeispiel: Fresko
Schematischer Aufbau Drehungen/ Längeneinheit

lose Drehung
Garn Vigoureux-Garn
Bei diesen Garnen werden farbliche Effekte durch streifenweises Bedrucken
Zwirn von Kammzügen bei der Kammgarnherstellung erzielt. Die Farbanmutung
scharfe Drehung ist ähnlich wie bei den Melangetönungen.
Garn
Struktureffekte
Z-Drehung S-Drehung Chenille-Zwirn/ Raupen-Zwirn
Diese Zwirne zeichnen sich durch eine samtartige weiche Oberfläche bzw.
Haptik aus. Die raupenähnlichen Fäden erscheinen voluminös und werden
durch Spinn-, Web-, oder Kettenwirktechniken hergestellt. Bei Dekorations-
stoffen verwendet man sie als Schussgarne. Stoffbeispiel: Chenille

Bild: Schlingenzwirn.

Flammen-Garn/ Flammen-Zwirn
Diese Zwirne zeichnen sich durch regelmäßige oder unregelmäßige, lang-
Einstufige Zwirne gezogene Verdickungen/ Flammeneffekt aus, die beim Verspinnen oder
beim Verzwirnen erzeugt werden. Das Tuch hat eine Leinen- oder Wild-
seidenanmutung.

Kräusel-Garn
Diese Garne zeichnen sich beim Tuch durch eine krause, unruhige Ober-
flächenanmutung und einer sandigen Habtik aus. Dieser Effekt entsteht
Zweifachzwirn Dreifachzwirn Vierfachzwirn durch das Überdrehen (Kreppgarn) oder durch das Zusammendrehen hart-
gedrehter Zwirne (Kräuselzwirne). Stoffbeispiele: Chiffon, Crêpe de Chine,
Mehrstufige Zwirne Crêpe Georgette, Crêpe Lavable, Crêpe Marocain, Crêpe Satin

Noppen-Garn/ Noppen-Zwirn
Diese Zwirne zeichnen sich durch kurze, knotige Verdickungen aus, die
1. Stufe durch das Einstreuen von Noppen (farbigen) beim Verspinnen oder durch
spezielles Verzwirnen entstehen. Das Tuch hat eine strukturierte Ober-
flächenanmutung. Stoffbeispiele: Donegal, Tweed

2. Stufe

Schlingen-Zwirn
Zweistufiger Zwirn Zweistufiger Zwirn Zweistufiger Zwirn Diese Zwirne zeichen sich durch Schlingen, Locken oder Knoten aus. Dieser
Fachungszahl: 4 Fachungszahl: 6 Fachungszahl: 6 Effekt ensteht durch besondere Zwirntechniken. Das Tuch hat eine mehr
oder weniger körnige Haptik und eine strukturierte Oberflächenanmutung.
Stoffbeispiele: Bouclé, Frisé, Frotte, Loop
Bild: Raupenzwirn.

Dreistufiger Zwirn
Fachungszahl: 8

1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe Umspinnungseffekte

Dieser Effekt wird dadurch erzielt, dass ein Grundfaden mit einem Effekt-
Abb. 14: nach [31, 32] faden umwickelt wird.

Zur Verbesserung der optischen Qualitäten werden


Garne und Zwirne mit besonderen Effekten verse- Abb links. 15: nach [2, 5]
284 Kapitel TEX
Textilien

Um ihnen eine größere Elastizität und bauschigere TEX 2.2


Struktur zu verleihen, können glatte thermoplasti- Textile Flächen und Strukturen
sche Chemiefasern vor der Weiterverarbeitung einer
besonderen Textuierung unterzogen werden. Hierzu Die einfachste und älteste Form der Herstellung
werden sie dauerhaft gekräuselt. Die Porenräume einer textilen Fläche ist das Geflecht. Es entsteht
vergrößern sich, und es wird mehr Luft eingeschlos- durch Unter- und Überführen von mindestens drei
sen. Textuierte Fasern haben eine höhere Elastizität, Fadensystemen. Bekannte geflochtene Produkte
fühlen sich weicher an, sind dehnbarer, können sind Bänder oder Spitzen. Diese können sowohl in
mehr Feuchtigkeit aufnehmen und wärmen besser. Handarbeit als auch auf Maschinen hergestellt wer-
Man unterscheidet Blasgarn-, Drall-, Wirbel- und den. Die Elastizität von Geflechten ist meist höher
verschiedene Kräuseltextuierungen. Multikompo- als die anderer textiler Halbzeuge (z. B. Gewebe).
nentengarn wird in einem chemisch-thermischen Die Zugfestigkeit kann in Richtung der Belastung
Prozess hergestellt. durch Einbringen hochfester Zugfäden verbessert
werden. Insbesondere für technische Anwendungen
ist die Flechttechnik inzwischen soweit entwickelt,
Garntexturierung
1 Mechanisch
dass die Herstellung von Rund- und Schlauchge-
flechten sowie kompakter 3D-Geflechte auf spezi-
Blasverfahren/ kalt
Hochbauschiges Garn mit dauerhafter Kräuselung. ellen Textilmaschinen möglich ist.
2 Mechanisch-thermisch
Flechten/ Beispiele
Falschdrallverfahren
Gekräuseltes Garn/ oft eingesetztes, Filamente Korbgeflecht
preiswertes Verfahren. Korbgeflecht, Flechtzopf, Tauwerk

Heizbereich

Drallgeber
Flechtzopf

Dampfblasverfahren Fadenzufuhr
Hochbauschiges Garn mit
dauerhafter Kräuselung. Tauwerk

Düse

Abb. 17: nach [2, 5]


Verwirbelungsbereich

Stauchkräuselverfahren Verwendung
Fülliges Garn.
Neben der Bekleidungsindustrie werden Geflechte
zur Herstellung von Körben und Möbeln verwen-
Bild: Textuiertes Garn. beheizter det. Dazu werden biegsame Materialien wie Weiden,
Stauchbereich
Rattan oder Bast verarbeitet. Im technischen Bereich
Strickfixierverfahren Stricken Fixieren Aufziehen
Sehr elastisches Garn.
sind geflochtene Textilstrukturen als Bandersatz
oder Sehnenprothesen in der Anwendung. Auch Ka-
belummantelungen im Elektrobereich werden häufig
aus Geflechten gefertigt.
Heizbereich
3 Chemisch-thermisch

Bikomponentenverfahren
Mehrere Komponenten werden gleichzeitig durch eine Düse gepresst.

Abb. 16: nach [2, 5]

Bild: Kabelummantelung aus Textilgeflecht./ Foto: Manufactum

Flechtwerke werden zur Kunststoffverstärkung,


Rundgeflechte zur Herstellung von Sportgeräten
(z. B. Tennisschläger, Fahrradrahmen) und von
Düsen für die Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Im
Energiebereich finden sie in Turbinenschaufeln und
Bild: Geflochtenes Textilband. Rotorblättern Verwendung.
285

Neben Geflechten zählen Gewebe, Vliese, Filze, Vergleich textiler Flächen


Nähwirkware und Maschenwaren sowie Gestricke Nähwirkwaren
und Kettenwaren zu den textilen Flächenprodukten Malimo-Technik
und Textilstrukturen. Vernähen von übereinander gelegte,
nicht verschlungene Schuss- und
Kettfadenlagen.
Vergleich textiler Flächen Verwendung:
Geflecht Bedruckte Stoffe, Gardinen.

Die Kettfäden verlaufen zickzackförmig Nähfaden-


und verkreuzen sich diagonal zu der
Geflecht, Gewebe, Vliesstoff, Walkfilz, Gestricke,
Artikelkante.
system
Einfadengewirke, Kettengewirke
Dehnfähig, formbar, schmiegsam, Schussfäden
Schnittkanten fransen stark
Posamenten (Tressen, Litzen, Soutache), Kettfäden
Bänder, Hüte, Spitzen
Maliwatt-Technik
Gestricke und Einfadengewirke Vernähen von Faserfliesen.

Beim Stricken/ Häkeln wird mindestens Verwendung:


mit einem querlaufender Faden eine Badekleidung, Dekostoffe,Teppiche.
Maschenreihe gebildet, wobei die einzel-
nen Maschen/ Schlingen senkrecht inein-
ander greifen. Nähfaden-
Sehr dehnfähig und elastisch, weich, system
schmiegsam, knitterarm, hohes Porenvo-
lumen, Laufmaschenbildung möglich Vlies
Maschenware, Sport- und Freizeitbeklei-
dung, Pullover, Socken, Mützen, Schals,
Strümpfe, Baby-, Unter- u. Nachtwäsche

Gewebe Malipol-Technik
Faden wird in Schlingen von einer
Die Kett- und Schussfäden verkreuzen Seite in ein Gewebe oder Faservlies
sich rechtwinklig. eingewirkt.

Haltbar, formstabil, gering dehnfähig und Verwendung:


elastisch, geringes Porenvolumen, Schnitt- Badekleidung, Dekostoffe,Teppiche,
kanten fransen Frottierwaren.
Kleider, Kostüme, Jacken und Mäntel,
Anzüge, Hemden und Blusen, Futter, Ein- Schlingen
lagen, Bett-, Tisch- und Haushaltswäsche,
Vorhänge, Polsterbezüge
Gewebe,
Kettengewirke Gewirk oder
Vlies
Maschen werden mit einem längslaufen-
den Fadengewirke gebildet, die sich zick-
zackförmig in Warenlängsrichtung ver-
binden. Abb. 19: nach [2, 5]
Bedingt dehnfähig und elastisch, haltbar,
knitterarm, maschenfest, formstabil, glatt
Technische Textilien, elastisches Futter,
Bade-, Sport- und Freizeitbekleidung,
Miederwaren, Damenwäsche, Spitzen,
Borten, Bettwäsche, Gardinen

Walkfilz

Durch mechanische Bearbeitung und


unter Zugabe von Wärme und Feuchtig-
keit werden die wirr zusammenhängenden
Wollfasern und/ oder Tierhaare zu einem
Walkvlies verfestigt (verfilzt).
Unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wär-
me verformbar, formstabil, gut isolierend,
hygroskopisch, Schnittkanten fransen nicht
Gebrauchsgüter, Hüte, Unterkragen, De-
korationen, Hausschuhe, Dämmmaterial

Vliesstoff

Ein Vlies aus relativ geordneten Fasern


wird durch Vernadeln und/ oder Verkle-
ben, Anlösen oder Verschweißen zu
einem Vliesstoff verfestigt.
Eingeschränkt formstabil und geringes
Gewicht, Schnittkanten fransen nicht,
porös
Einlagen, Wischtücher, Einweg-Textilien
(Tischdecken, Servietten, Slips, Tücher)

Legende:

Eigenschaften Verwendung/ Eignung

Abb. 18: nach [5]

Bild: Deck Chair »United States« aus hellen Textilgurten über


einen Aluminiumrahmen gespannt./ Hersteller und Foto: Garpa
286 Kapitel TEX
Textilien

TEX 2.2.1 Grundverbindungen


Textile Flächen und Strukturen – Gewebe Gewebebild Patrone (Bindungsbild)

Leinwandbindung
Gewebe sind Flechtwerke aus zwei Fadensystemen, Der Schussfaden liegt abwechselnd über und unter dem Kettfaden.
Engstmögliche Bindung mit kleinstem Rapport.
die rechtwinklig zueinander verlaufen. Das Faden-
1 2 3 4 5 6 7 8
system in Längsrichtung wird Kette, das in Quer- 12
richtung dazu Schuss genannt. Die Erzeugung von 11 Kurzzeichen:
10 Kett- 10 - 01 01 - 01 - 00
Geweben erfolgt auf Webstühlen. Der Kettfaden ist 9 hebung
darin eingespannt und weist in der Regel eine hö- 8

Kette
7 Kett-
here Festigkeit auf als der Schussfaden. Daher sind 6 senkung
textile Flächen in Schussrichtung dehnbarer. Stoffe 5 Bindungs-
4 punkt
neigen in dieser Richtung stärker zum Einlaufen. 3
2
Bild: Spanngurt aus Elastische Gewebe entstehen unter Verwendung Rapport
1
Gewebe. eines gummielastischen Kettfadens. Schuss
Köperbindung
Durch die Köperbindung entstehen schräg verlaufende Linien, sog.
Prinzip des Webvorgangs (Köpergrate). Der Schussfaden überspringt mindestens zwei Kettfäden.
Bei den folgenden Schussfäden ist dieses Überspringen jeweils um
einen oder mehrere Kettfäden versetzt.
Schäfte Kurzzeichen:
20 - 01 02 - 01 - 01
Bindungs-
punkt

Köpergrat
Kette

Webeblatt
Rapport

Schuss Atlasbindung
Die Oberfläche ist auf der einen Seite matt und auf der anderen Seite
Bild: Webstuhl./ glatt bzw. glänzend. Die Bindungspunkte liegen verteilt im Gewebe
und berühren sich nicht.
Fotos oben: Kurzzeichen:
Webfach 30 - 04 01 - 01 - 03
Jumbo-Textil GmbH,
Wuppertal
Schützen

Rapport

Abb. 20: nach [2]


Bindungskurzzeichen (DIN 61101)

Die Patrone (das Bindungsbild) wird durch genormte Kurzzeichen


Die unterschiedlichen Gewebestrukturen, -muster beschieben.
und -eigenschaften ergeben sich aus der Art und
Bindungsart Ketthebungen und Kettsenkung
Weise, wie die beiden Fadensysteme miteinander 10 Leinwand entlang des Kettfadens (von links
20 Köper unten nach oben)
verwebt werden. Die Verkreuzung wird Bindung 30 Atlas
genannt. Unter Patrone oder Bindungsbild ist die
Kurzzeichen: 20 04 01 01 01
grafische Darstellungsform eines Verkreuzungssys-
Fädigkeit. Versatzzahl (Steigungszahl).
tems zu verstehen. Ein Rapport definiert die kleinste Anzahl der gleich- Versatz der Ketthebungen und
Bindungseinheit. Bei der Gewebeherstellung wird bindenden, neben- Kettsenkung von Kettfaden zu
einander liegenden Kettfaden (jeweils von links unten
zwischen den drei Grundbindungen Leinwand-, Kettfäden. nach rechts oben). Ausnahme:
00 = entgegengesetzt bindend.
Köper- und Atlasbindung unterschieden (Meyer
zur Capellen 2001). Eine Vielzahl von Bindungen
gehen auf leichte Veränderungen (Ableitungen) der Abb. 21: nach [5]
Grundbindungsarten zurück. Während Panama- und
Ripsbindungen zu abgeleiteten Leinwandbindungen Neben den Grundgeweben existieren noch weitere
zählen, entstehen Ein- bzw. Breitgratbindungen Gewebeformen mit besonderen Effekten. Sie
durch Abwandlungen der Köperbindung. entstehen durch Kombination aus abgeleiteter
Grundbindung und einer Spezialbindung. Bekannte
Spezialgewebe sind beispielsweise Samt, Frottier,
Cord oder Plüsch.

Bild: Glasfasergewebe mit Köperbindung.


287

Gewebeübersicht und Schemadarstellungen Dreidimensionale Gewebe gehen auf das Einbrin-


gen gewebter Flächenstrukturen in dreidimensi- Klebpolverfahren
Lancierte/
Frottier- Dreher- Flor- Doppel- Krepp-
gewebe gewebe gewebe gewebe
brochierte
gewebe
onale Konturgewebe zurück. Mehrlagengewebe UʈiÊ<ˆi}i˜…>>ÀiÊ՘`Ê`ˆiÊ
Gewebe
zur Verstärkung von Kunststoffen werden gewi- Wolle werden sorgfältig
Samt Pikee ckelt. Gewebe mit einer zweiwandigen Struktur für gewaschen und mit Säu-
Frottier-
velours technische Anwendungen sind unter dem Namen re-Farbstoffen umwelt-
Plüsch Cloqué
Abstandsgewebe bekannt. freundlich gefärbt.
Cordsamt
Double-
(Rippen-
Frottiergewebe, Drehergewebe,
face glatter Schusssamt,
samt)
Rippensamt, Doppelsamt, Rutensamt
Frottiergewebe

Schuss

Kette

UʈiÊ}ivBÀLÌi˜Ê>>ÀiÊ՘`Ê
die Wolle werden dann
Schlingen
gemischt, so dass sich
Drehergewebe ein gleichmäßiges Vlies
bildet.

Kettfäden

Schuss
Bild: Wollteppich.

Verwendung
Glatter Schusssamt
Das Hauptverwendungsgebiet von Geweben ist die UÊ>ÃÊ6ˆiÃÊ܈À`ʂÀˆ««i˜‡
Textil- und Bekleidungsindustrie. Dabei dienen artig« in ein erwärmtes
Flornoppen
Kennwerte wie Fadendichte, Fasermaterial, Klebebett auf den
Kette
Grundschuss Flächengewicht und Bindungsart zur Charakterisie- Träger gepresst.
rung des Flächentextils. Gewebe werden des
Florschuss
Weiteren als Grundlage zur Herstellung von
Teppichen verwendet (Zarif 2003). Auch Segeltücher
werden gewebt. Im Kunststoffbereich kommen
Rippensamt (Schusssamt)
Gewebe (meist aus Glasfasern KUN 1.6 ) zur Verstär-
1. ungeschnittener Florschuss Florschuss kung tragender Bauteile zur Anwendung. Gewebte
Strukturen verwendet man als Geo- und Agrartextili-
en TEX 6.4 sowie im Bausektor zur Verkleidung von
2. geschnittener Florschuss Fassaden und Decken. Abstandsgewebe werden im
Messer Karosserie- und Flugzeugbau (z. B. Kühlfahrzeuge)
Flor eingesetzt.
Grundkette
Bild: Tretford® Interland-
Teppich, hergestellt im
Klebpolverfahren./ Foto:
Doppelsamt (Kettsamt) Weseler Teppich GmbH
& Co. KG
Flor

Messer

Florkette
Grundgewebe

Rutensamt (Kettsamt)
Florgewebe, Samt und
Messer
Plüsch
Florgewebe mit einer
Grundkette
Florhöhe bis 3 mm
bezeichnet man als Samt,
Florkette über 3 mm als Plüsch.
Bild: Plüsch.

Abb. 22: nach [2, 5]


288 Kapitel TEX
Textilien

TEX 2.2.2
Textile Flächen und Strukturen – Vlies, Filz

Fettecke und Filzanzug, das sind die beiden Marken-


zeichen, die Joseph Beuys als Künstler weltberühmt
machten. Nachgesagt wird ihm, er hätte die Mate-
rialien verwendet, weil er seine Rettung nach einem
Flugzeugabsturz in Russland auf sie zurückführte.
Mit dem Filzklavier zeigt der Künstler, dass die
Qualitäten eines der ältesten Materialien der Welt
weiter reichen als lediglich als Pantoffeln und Top-
funtersetzer zu enden. Es war im Frühjahr 2009 als
eines der bedeutendsten Kunstwerke der deutschen
Nachkriegsgeschichte in der Ausstellung »60 Jahre.
60 Werke.« im Berliner Martin-Gropius Bau zu sehen.
Angela Merkel sprach sogar von einem Werk das
wie kein anderes die deutsch-französische Freund-
schaft seit dem 2. Weltkrieg symbolisiere, denn das
Klavier ist normalerweise im Centre Pompidou in
Paris zu sehen.

Bild: Stuhl von HAY »Little Nobody«

Während Filze eine gewisse Ordnung in der Faser-


struktur erkennen lassen sind Vliese flexible Flä-
chengebilde, die sich aus ungeordneten Natur- oder
Chemiefasern zusammensetzen. Die Fasern werden
in der Herstellung wirr oder richtungsorientiert mit-
einander verklebt, vernäht oder verschweißt. Beim
Kleben wird der Zusammenhalt nach Besprühen
der Fasern mit einer Substanz und anschließendem
Pressen erzeugt. Bei thermoplastischen Chemiefa-
sern wird die Verbindung durch Erhitzen der Fasern
und anschließendes Punktschweißen erzeugt. Auch
mechanisches Verbinden der Fasern durch Über-
nähen ist möglich. Bei der Vliesherstellung werden
Trocken-, Nass- und Spinnvliesverfahren unterschie-
Bild: »stick it« aus Filz./ Design: Patricia Yasmine Graf den (Albrecht, Fuchs, Kittelmann 2000).

Filz ist aber nicht nur unter Künstlern sehr beliebt, Filz ist ein Faservlies aus Wollfasern oder Tierhaa-
sondern erhält mit seinen vielfältigen Qualitäten ren. Man unterscheidet Walk- und Nadelfilze. Beim
bei Designern und Möbelbauern in den letzten Walken verhaken die Fasern unter Einfluss einer
Jahren eine neue Wertigkeit. Filzarmbänder, -ringe warmen Seifenlauge, eines Bindemittels oder eines
und -taschen der Aachener Designerin Patricia Graf gepulsten Wasserstrahls miteinander. Die Verfilzung
(www.pyg-design.de) oder Kopfbedeckungen der geht auf Wärme, Druck, Feuchtigkeit und Bewegung
Hutmacherin Susanne Schmitt (www.schmitthut. zurück. Nadelfilze werden mit widerhakenförmigen
de) zählen dabei fast schon zu Klassikern unter den Filznadeln erzeugt.
Filzentwürfen. Viel weiter wagen sich Gestalter aus
Skandinavien, die dem Material durch Tränken in Je nach angewendeten Verfahren weisen Vliese
Kunstharz eine Stabilität verpassen, die man ihm gar unterschiedliche Eigenschaften, bezogen auf Deh-
nicht zugetraut hätte. nung und Festigkeit, auf. Sie sind luftdurchlässig und
fasern nicht aus. Zudem können sie sauber geschnit-
ten werden, sind knitterfrei und formstabil. Grund-
sätzlich unterscheidet man wirr- und richtungsorien-
tierte Vliese.

Filze sind dichte aber leichte Textilprodukte mit


Bild unten: Tasche »feltfellow guter Festigkeit. Sie haben wärmeisolierende Eigen-
medium« aus Filz./ schaften und können je nach verwendeter Faser-
Design: Patricia Yasmine Graf/ sorte besonders strapazierfähig und auch formbar
Foto: Eugenia Torbin ausgelegt sein.
289

TEX 2.2.3
Textile Flächen und Strukturen – Maschenware

Gestricke, Gewirke, Kulier- und Kettenware zählen


zu den Maschenwaren. Anders als bei Geweben, die
aus zwei sich kreuzenden Fadensystemen entste-
hen, wird Maschenware durch ineinander hängende
Schlaufen gebildet. Auf Grund ihres Aufbaus lassen
sie sich in alle Richtungen gleich stark dehnen, sind
luftdurchlässig und knittern weniger als Gewebe.
Die Maschenstruktur gewährleistet eine hohe Flexi-
bilität. Kleidungsstücke aus Maschenwaren schmie-
gen sich am Körper an und können sehr bequem
Bild: Tasche »feltfellow big« aus Filz./ getragen werden. Runde Maschenstrukturen und
Design: Patricia Yasmine Graf/ Foto: Eugenia Torbin Abstandsgewirke werden für technische Anwendun-
gen verarbeitet.
Verwendung
In der Bekleidungsindustrie werden Vliese als Aufbau von Gestricken, Kulier- und Kettenware
Verstärkungseinlagen und zur Verbesserung der Maschenware
wärmenden Eigenschaften von Oberbekleidung Einfadenware Kettfadenware
(z. B. Jackenfutter), Unterwäsche, Decken und Strickware (Kulierwirkware) Kettenwirkware, Raschelware
Sportbekleidung verwendet. Im Hygiene- und
Medizinbereich findet man sie in Wegwerfartikeln
wie Windeln und Reinigungstüchern. Auch in der
Schuhindustrie kommen sie zur Anwendung. Im
technischen Bereich dienen Vliese der Verstärkung
von Kunststoffen KUN 1.6 , finden als Filtermaterial
Verwendung oder sind Bestandteil von Agrartextili- Abb. 23: nach [5]
en zur Dachbegrünung.
Gestricke und Kulierware werden durch einen
quer laufenden Faden gebildet. Sie sind ihrem
Aussehen nach nicht zu unterscheiden. Lediglich
der Herstellungsprozess weicht voneinander ab.
Während bei Strickwaren die Einzelmaschen mit
einer bewegten Nadel nacheinander entstehen, wird
die Maschenreihe von Kulierware durch Bewegung
sämtlicher Nadeln einer Reihe auf einmal gebildet.
Strickwaren können sowohl in Handarbeit als auch
maschinell entstehen. Zur Erzeugung streifenartiger
Strickarbeiten wechselt man nach jeder Reihe das
Fadenmaterial. Für das Rundstricken werden fünf
Bild: Filz. Nadeln (Strickspiel) benötigt. Die Maschen sind auf
vier Nadeln verteilt, während mit der fünften die Ma-
Hüte, Trachten, Unterkragen oder Röcke sind be- schenbildung vollzogen wird. Bei Strickmaschinen
kannte Filzprodukte aus dem Bekleidungsbereich. unterscheidet man zwischen Rund- und Flachstrick-
Darüber hinaus wird Filz zur Verkleidung von Billard- maschinen. Durch Verwendung von Metallfäden ent-
tischen, als Dekorationsmaterial oder für strapazierfä- steht Strickware mit hitzebeständigen und antistati-
hige Bodenbeläge verwendet. Im Baugewerbe dient schen Eigenschaften. Kulierware wird grundsätzlich
es als Dämmmaterial. In der Papierproduktion werden maschinell erzeugt.
Filze in Form von Transportbändern verwendet. Aktu-
elle Tendenzen deuten auf eine stärkere Verwendung
von Filzen und Vliesen im Möbeldesign hin. Bild: Socke aus Strickware.
290 Kapitel TEX
Textilien

Bindungen von Kulier- und Strickware Im Gegensatz zur Strick- und Kulierware entstehen
RL schematisch, Rechts/ Links (RL) Kettengewirke unter Verwendung mehrerer Fäden.
Dabei ist für jede Masche ein Faden erforderlich.
Die Kettenbildung erfolgt in Längsrichtung unter
Zick-Zack-Bewegung der Kettfäden. Da die einzel-
nen Maschen diagonal miteinander verbunden sind,
können, anders als bei den Einfadengewirken, nach
Reißen eines Fadens keine Laufmaschen entste-
Ergänzungen zu RL-Ware hen. Sie werden daher auch als »maschenfest«
- Bezeichnung als »einflächig« oder »Single-Jersey«.
- Herstellung an einer Nadelreihe. bezeichnet. Kettengewirke sind fester als Gestricke
- Zwei verschieden aussehende Warenseiten: eine Seite zeigt und Kulierware. Zur Erzielung besonderer Eigen-
»rechte Maschen«, die andere »linke Maschen«.
- In Querrichtung wenig elastisch. schaften werden die Grundbindungen abgeleitet
- Neigt an den Rändern zum Einrollen.
- Anwendung: Pullover, Hemden, Blusen, Kleider, T-Shirts, Unterwäsche. oder miteinander kombiniert. Effekte werden durch
Bindungsarten wie »Flottung« und »Henkel« erzielt.
RR schematisch, Rechts/ Rechts (RR)

Grundbindungen von Kettengewirken


Köperlegung (Rechts/Links) Trikotlegung
Häkeln
Beim Häkeln oder Wirken
wird der Faden mit einer
Häkelnadel zu Maschen Ergänzungen zu RR-Ware
verarbeitet und miteinan- - Herstellung an zwei Nadelreihen.
- Maschen der Vorder- und Rückseite gegeneinander versetzt.
der verknüpft. - In einer Reihe wechseln rechte und linke Maschen.
- Beide Warenseiten zeigen rechte Maschen.
Die Häkelnadel hat an
- Quergespannt, erkennt man zwischen den rechten Maschenstäbchen
ihrer Spitze einen Haken. jeweils linke Maschenstäbchen. Tuchlegung Atlaslegung
- RR-Ware ist querelastisch.
Mit ihm ist es möglich, - Anwendung: Pullover, Westen, Unterwäsche (»Feinripp«), Socken.
den Faden durch bereits
LL schematisch, Links/ Links (LL)
gearbeitete Maschen zu
ziehen und ein zusam-
menhängendes Maschen-
gebilde zu erzeugen.

Abb. 25: nach [2, 5]


Stricken Ergänzungen zu LL-Ware
- Herstellung mit Doppelzungennadeln oder Zungennadeln durch
Beim Stricken werden Maschenumhängen. Bindungseffekte durch »Flottung« und »Henkel«
- Warenseiten sehen gleich aus und zeigen die Bogen der Maschenfüße
Maschen mit Hilfe eines und -köpfe. Wechsel zwischen rechter und linker Maschenreihe. »Henkel« »Flottung«
Fadens und einer bzw. - LL-Ware ist längselastisch.
- Anwendungen: Strampelhosen, Pullover und Strickjacken.
mehrerer, glatter Nadeln
erzeugt. Interlock, schematisch, Rechts/ Rechts/ Gekreuzt (RRG)

Abb. 26: nach [2]


Ergänzungen zu Interlock (RRG)-Ware
- Herstellung an zwei gegenüber stehenden Nadelreihen,
die im Wechsel arbeiten
- Maschen der Vorder- und Rückseite stehen sich gegenüber.
Nachbarmaschen sind um eine halbe Maschenhöhe versetzt.
- Geschlossene Oberfläche und dehnfähig, aber nicht sehr elastisch.
- Anwendungen: T-Shirts, Blusen, Unterwäsche, Sport- und
Freizeitbekleidung.

Abb. 24: nach [5, 30]


291

Verwendung Kettenware wird bei der Herstellung von Kleidern,


Gestricke und Gewirke werden zu allen möglichen Unterkleidern, Blusen und Hosen verwendet. Auch
Bekleidungsstücken verarbeitet. Insbesondere Stri- im Accessoirebereich sind Kettenstrukturen beliebt.
cken ist für die Herstellung von Pullovern, Strümpfen Als technische Textilien dienen Kettengewirke zur
und flächigen Textilien wie Decken oder Schals die Herstellung von Geotextilien (z. B. Pflanzenträger,
am häufigsten angewendete Technik. Weitere ty- Dammbefestigung), Verpackungsmaterialien oder
pische Einfadentextilien sind Unterwäsche, Bademo- Abdeckplanen. Im Architekturbereich werden sie zur
de und Freizeitbekleidung. Im technischen Bereich Fassadenverkleidung verwendet.
kommen Gestricke insbesondere für die Polsterung
von Sitzmöbeln und im Innenbereich von Automo-
bilen zur Anwendung. Sie unterstützen Kunststoff-
konstruktionen im Karosseriebau und dienen der
Herstellung sicherheitsrelevanter Produkte (Schutz-
helme, Stoßfänger). Gestrickte Textilstrukturen aus
metallischen Werkstoffen kommen auf Grund ihrer
Nichtentflammbarkeit außerdem bei Schutzbeklei-
dung oder zur Schalldämmung im
Motorenbau zur Anwendung. Außerdem können
sie auch für den Strahlenschutz eingesetzt werden.
Rundgestricke eignen sich demgegenüber vor allem
für Schlauchfilter und werden zur Produktion von
Sportartikeln und Fahrrädern eingesetzt. Neue For-
men von Abstandsgewirken mit besonders druckela-
stischen Qualitäten finden vor allem bei Matratzen
Anwendung. Der doppelwandige Aufbau sorgt für
eine gute Belüftung und unterstützt den Transport
von Feuchtigkeit und Körpergerüchen. Gleichzeitig
wirkt die elastische Struktur wärmeisolierend, was
sie für Funktionsbekleidungen besonders geeig-
net macht. Darüber hinaus werden imprägnierte
Abstandsgewirke zu dicken Platten und Schalene-
lementen verarbeitet und finden in Leichtbaukon- Bild: Tentakeldecke »snug« aus gehäkelter Schurwolle und
struktionen im Flugzeug-, Boots- und Behälterbau Fleece./ Design: Patricia Yasmine Graf/ Foto: Clemens
Anwendung. Warwzyniak

Funktionsweise von Abstandsgewirken Bild: Häkelnadel (rechts), Strickliesel (mitte), Stricknadeln (links).

Durchlässigkeit von
Feuchtigkeit und Luft

Gewirk

Verbindungs-
fäden (Polfäden)

Gewirk

Abb. 25: nach [2, 5]


292 Kapitel TEX
Textilien

TEX 2.2.4 Nähwirkware lässt sich schnell, preisgünstig und


Textile Flächen und Strukturen – Nähwirkware, ohne großen Aufwand herstellen. Sie entsteht durch
Tufting, Laminate Vernähen von Vliesen, Geweben oder einzelnen
Fadenflächen. Hierfür haben sich die Malimo-, Mali-
Durch Kombination flächiger Textilien können deren watt- und Malipoltechnik etabliert. Bei der erstge-
Eigenschaften beeinflusst werden. Zu den Verbund- nannten Technik werden Gewebestrukturen aus
stoffen zählen Nähwirkwaren, Tufting und Laminate. Kett- und Schussfäden versetzt aufeinander gelegt
und durch ein drittes Fadensystem verbunden. Vlie-
Aufbau von Nähwirkware, Tufting und Laminat se werden durch die Maliwatttechnik verstärkt und
Nähwirkware mit einem Faden übernäht. Es entstehen robuste
Faservlies Faservliese, die eine aufgeraute und voluminöse
Oberflächenstruktur aufweisen können. Gewebe
oder Vliese werden durch Einarbeitung von Polfäden
Nähfaden
in der Malipoltechnik zu frottierähnlichen Stoffen
verarbeitet.

Vlies
Die Tufting-Technik dient zum Verbinden zweier
Fadenlagen Textilflächen durch Vernähen mit einem Faden.
Dabei bilden sich an einer Seite Schlingen, die der
Tuftingware besondere optische und flauschige Ei-
genschaften verleihen.

Wetter- und windfeste Textillaminate entstehen


durch Kleben oder Verschweißen mehrerer Faser-
Tufting lagen und unter Einbindung einer Kunststofffolie
als Mittellage. Insbesondere Chemiefasern wie
Schlingen
Polyester oder Polytetrafluorethylen (PTFE ) finden
Verwendung. Sie schmelzen unter Wärmeeinfluss.
Flächige Fügeverbindungen entstehen, ohne dass
die Mittellage beschädigt wird.
Grundgewebe
Verwendung
Laminat Die preisgünstige Nähwirkware wird insbesondere
z.B. bestehend aus 3 Lagen Regen, Wind im Reinigungs- und Dekorationsbereich verwendet.
und Kälte Malipolgewirke bilden vielfach die Grundlage zur
Herstellung von Badebekleidungen. Weitere An-
Oberstoff
wendungsbeispiele sind Grundgewebe und Stoffe
Membran für Kleider, Vorhänge und Tischdecken. Malipol-
gewebe dienen als preisgünstige Alternative für
Futterstoff
Frottierwaren. Auch Bodenbeläge können mit der
Malipoltechnik hergestellt werden. Im Baugewerbe
dienen Nähgewirke zur Verstärkung von Beton oder
feuchtigkeitsdurchlässig
Zement. In Verbindung mit Glasfasern finden sie
Abb. 27: nach [2, 5] auch als Wandverkleidung Verwendung.
Tuftinggewebe sind insbesondere in der Teppichin-
Bild: Snowboardhandschuh aus GoreTex®. dustrie weit verbreitet. Mit der Tufting-Technik wird
auch wärmende Oberbekleidung hergestellt.
Laminate werden vor allem zu wind- und wetterfes-
ter Outdoorbekleidung verarbeitet. In diesen Kon-
text fällt auch die Zelt- und Taschenproduktion.
293

TEX 3 Durch Einsatz besonderer chemischer Mittel werden


Prinzipien der Textilienveredelung beim Ätzdruck Farbpartikel schon gefärbter Stoffe
örtlich entfernt. An den behandelten Stellen entste-
Antistatisch ausrüsten: Bei Reibung neigen Che- hen Muster durch partielle Entfärbung.
miefasern zu elektrostatischer Aufladung. In Folge Beim Thermodruck wird das Druckmuster von Papier
dessen kleben die Textilien am Körper. Es können unter Einfluss von Hitze und Druck auf den Stoff
knisternde Geräusche entstehen. Durch antistati- übertragen. Das Verfahren wird meist bei Textilien
sche Mittel werden diese Effekte verhindert. Außer- aus Polyester angewendet.
dem nehmen antistatisch ausgerüstete Textilien nur
wenig Schmutz auf. Weitere Drucktechniken sind der Reservedruck, Bild: Bekleidung aus
Pigmentdruck, Lackdruck, Kettdruck, Spritzdruck gefärbten Naturtextilien./
Beschichten: Bestimmte Eigenschaften, Effekte und (Eberle 2003) und Flockdruck (Beflockung) BES 5.4 . Fotos: Dr. Sascha Peters
Schutzfunktionen (z. B. wetterfest, wasserabwei-
send, schmutzabweisend) können bei Textilien durch
Beschichtung mit Streichmassen oder Schaumfolien
erzielt werden.

Beuchen: Vor dem Bleichen oder Färben wird ActiveSilver®


Baumwolle unter Druck und Hitze in mit Natronlau- ist die Bezeichnung für
ge befüllten Kesseln abgekocht. Letzte pflanzliche eine Frischeausrüstung
Verunreinigungen und natürliche Fette werden beim der Schöller Textil AG.
Beuchen beseitigt. Sie funktioniert auf Basis
von Silbersalzen, die Kör-
Bleichen: Die meisten natürlichen und synthetischen pergerüche vermindern
Fasern weisen eine gelbliche oder graue Färbung und der Ausbreitung
auf. Zur Erzielung reinweißer Textilien oder zur unangenehmer Gerüche
Vorbehandlung vor dem Färben und Drucken wird entgegen wirken.
der Weißgrad des Fasermaterials mit Textilbleiche
erhöht. Verwendet werden Wasserstoffperoxid
(H2O2), Natriumhypochlorit (NaClO) oder Natrium-
chlorit (NaClO2). Wolle wird mit Schwefeldioxid (SO2) Textilien können auch mit
oder Hydrosulfit gebleicht. dem natürlichen Absorber
Cyclodextrine ausgestat-
Chlorieren: Oxidationsmittel wie Chlor und Chlor- tet werden, um Schweiß,
Wasser-Lösungen entfernen die Schuppenschicht Fett oder unangenehme
auf den Haaren der Wollfasern. Die Neigung zur Gerüche in hydrophobe
Verfilzung wird reduziert. Gewebehohlräume einzu-
schließen (Ritter 2007).
Dekatieren: Beim Dekatieren werden verschiedene
Eigenschaftswerte von Wollstoffen unter Einwir-
kung von Dampf und Druck optimiert. Der Griff wird
verbessert, die Formstabilität gesteigert und die
Neigung zum Einlaufen verringert.

Drucken: Textilien können nach dem Färben zusätz-


lich mit Farbe bedruckt werden. Die wichtigsten
Druckverfahren sind der Siebdruck, der Ätzdruck,
der Tiefdruck oder der Thermodruck.

Beim Siebdruck BES 1.4 wird das Negativ eines


Druckbilds zunächst fototechnisch auf ein Sieb
als Schablone übertragen. Die nicht zu bedru-
ckenden Stellen werden abgedichtet. Die Farbe
wird anschließend mit einem Rakel durch das Sieb
gedrückt. Großflächige Druckmotive können im
Siebdruck aufgebracht werden.

Der Tiefdruck ist ein kontinuierliches Druckverfah-


ren, das dem Tampondruck ähnelt BES 1.5 . Das
Druckbild wird in Kupferwalzen graviert, mit denen
dann die Farbe auf den textilen Stoff übertragen
wird. Für jede Farbe wird eine gesonderte Druckwal- Bilder: Bedruckte Textilien.
ze benötigt.
294 Kapitel TEX
Textilien

Färben: Das Einfärben kann auf der Ebene der Fa- Fleckenschutzausrüstung: Durch Behandlung mit
sern, der Spinnlösung, der Stoffe oder der fertigen silikonhaltigen Substanzen, fluorhaltigen Emulsionen
Textilprodukte geschehen. Während Chemiefasern oder Kunstharzen werden Stoffe fleckenabweisend.
meist schon in der Spinnlösung gefärbt werden, Die Substanzen haben zusätzlich auch wasserabwei-
entstehen hochwertige Textilien häufig auf Basis sende Effekte.
gefärbter Garne.
Verwendung finden wässrige Farblösungen oder Imprägnieren: Zur Erzielung wasserabweisender
Dispersionen aus einer Mischung unterschiedlicher Eigenschaften werden Stoffe für Regenbekleidun-
Farbstoffe. gen und Zelte mit chemischen Mitteln getränkt (z. B.
Die Widerstandsfähigkeit der Färbung gegen äu- Silikon) oder mit Paraffinwachsen eingerieben. Die
ßere Einflussfaktoren wird als Farbechtheit bezeich- Luftdurchlässigkeit bleibt jedoch erhalten. Es existie-
net. Des Weiteren unterscheidet man Stoffe mit ren Imprägnierungsmittel, die selbst bei chemi-
Eigenschaften wie lichtecht, waschecht, bügelecht, scher Reinigung nicht entfernt werden.
wetterecht, kochecht, reibecht.
Kalandern: Kalandern gehört zu den Verfahren,
Schwarze Oberflächen Farbstoffe mit denen Textilien eine besonders gleichmäßige
heizen sich im Sommer Farbstoffe Echtheit Oberfläche erhalten und in ihren Eigenschaften
Synthesefasern
(z.B. Licht-, Wasch-,
stark auf. Die Farbe optimiert werden. Hierzu werden die Textilien unter
Anwendung

Chlorechtheit)
Baumwolle

hohem Druck zwischen beheizte Zylinder gepresst.


Polyamid
Polyester

absorbiert die auftref-


Polyacryl
Viskose

Acetat,
Leinen
Wolle
Seide

fenden Sonnenstrahlen Die Gravur der Zylinderoberfläche wird auf den Stoff
und wandelt diese in übertragen. Baumwollfasern erhalten durch Riffeln
Substantiv- eher gering. Ver-
Wärme um. Die neu farbstoff besserung durch einen seidigen Glanz. Durch Chintzen entstehen
(Direktfarbstoff) Nachbehandlung
entwickelten Schwarzpig- leicht glänzende, wachsartige Oberflächen.
mente Paliogen® Schwarz Reaktiv- hoch
farbstoff
oder Lumogen® Schwarz Karbonisieren: Pflanzliche Verunreinigungen werden
von BASF schaffen jetzt
Küpen- sehr hoch
beim Karbonisieren aus Wolltextilien entfernt.
Abhilfe. Sie reflektieren farbstoff Zellulosebestandteile zerfallen unter Einfluss von
langwellige Strahlen und Schwefelsäure zu Asche und können durch Klopfen
sorgen somit für eine Schwefel- nicht licht- und bzw. Bürsten entfernt werden.
farbstoff chlorecht
deutliche Abkühlung von
bis zu 20 Grad Celsius. Entwicklungs- hoch
Kaschieren: Durch Aufeinanderkleben verschiedener
farbstoff Stoffe werden spezielle Eigenschaften erzielt. Syn-
thetische Stoffe können unter Einfluss von Druck und
Metallkomplex- hoch Heißluft permanent miteinander verbunden werden.
farbstoff
Kaschierte Textilien sind in Outdoor-Bekleidungen,
Säure- abhängig vom Zelten oder Schuhen zu finden.
farbstoff Farbstoffaufbau

Knitterarm ausrüsten: Stoffe aus Viskose, Baumwol-


Dispersions- hoch
farbstoff
le und Leinen neigen zum Knittern. Um die Not-
wendigkeit zum Bügeln von Oberbekleidung wie
Basische und gering, Hemden und Blusen zu verringern, werden Textilien
kationische sehr gut bei Poly- knitterfrei ausgerüstet. Hierfür können sowohl
Farbstoffe acryl
Chemikalien als auch Kunstharze verwendet werden.
Beizenfarbstoff hoch, Reibecht-
(z.B. Chrom) heit gering
Poren und Hohlräume erhalten eine stabilisierende
Struktur, sind formstabiler und trocknen schneller.
Knitterarm ausgerüstete Stoffe werden auch mit den
Abb. 28: nach [5] Prädikaten »bügelfrei« oder »pflegeleicht« verse-
hen.
Fixieren: Stoffe erhalten beim Fixieren eine erhöhte
Formstabilität. Falten in Kleidern, Blusen und Hosen Krumpfen: Krumpfen ist ein Verfahren zur Vor-
werden auf Dauer versteift. Bei synthetischen Stof- wegnahme des Einlaufens von Stoffen, um uner-
fen geschieht dies unter Einfluss von Heißluft und wünschte Längenveränderungen nach Gebrauch zu
Druck (Thermofixieren). Bei Wolle werden Chemi- vermeiden. Hierzu werden die Textilien im Produk-
kalien verwendet. Eine der bekanntesten Methoden tionsprozess Zug- und Streckbeanspruchungen aus-
zur Steigerung der Formstabilität ist die Bügelfalte. gesetzt, wodurch Spannungen in die Faserstruktur
eingebracht werden. Eine anschließende Nassbe-
Flammfest ausrüsten: Insbesondere chemische Fa- handlung und Trocknung simuliert die typischen
sern, die bei Hitzeeinwirkung schmelzen und bren- Maßänderungen.
nen können, werden mit nicht brennbaren Substan-
zen beschichtet und sind somit schwer entflammbar. Klopfen: In Klopfmaschinen werden Verunreini-
Hautverletzungen werden präventiv verhindert. gungen, die z. B. durch Sengen oder Karbonisieren
entstehen, mechanisch entfernt.
295

Laugieren: Laugieren ist ein Veredelungsverfahren Spannen: Durch Aufspannen von Stoffen auf einen
für Baumwollgewebe, bei dem mit alkalischen Sub- Spannrahmen während der Trocknung werden
stanzen (kalter Natronlauge) jedoch ohne Spannung Fadenverzüge ausgeglichen, die im Produktionspro-
bzw. Streckung eine bessere Anfärbbarkeit der zess entstanden sind. Textile Flächen erhalten eine
Fasern (Farbstoffersparnis) erzielt wird. Nach der gleichmäßige Breite.
Behandlung liegt eine höhere Zugfestigkeit des
Fasermaterials vor. Die Scheuerfestigkeit nimmt ab

Mattieren: Synthesefasern kann durch Zugabe von


Chemikalien in die Spinnlösung ein mattes Ausse-
hen verliehen werden.

Merzerisieren: Durch die Behandlung mit kon-


zentrierter Natronlauge oder Ammoniak erhalten
sich unter Spannung befindliche Baumwollfasern
einen nahezu gleichmäßig runden Durchmesser.
Merzerisieren erhöht die Reißfestigkeit von Baum-
wollstoffen, bewirkt einen waschbeständigen Glanz
und verbessert die Weichheit aus Baumwollgarnen
gefertigter Textilprodukte.

Mottensicher ausrüsten: Um den Befall von Wollfa-


sern durch Motten zu verhindern, werden Textilien
in chemische Substanzen wie Eulan oder Mitin
getränkt. Die Wirkung geht beim Waschen oder
Reinigen nicht verloren.

Prägen (Gaufrieren): Dreidimensionale Muster wer-


den bei glatten Stoffen durch gravierte Walzen unter
Druck und Dampf eingebracht. Bei synthetischen
Stoffen können die Prägestrukturen dauerhaft unter
Hitze fixiert werden. Die Muster werden bei Zellulo-
sefasern abschließend mit Kunstharz behandelt.

Rauen: Mit Schleifwerkzeugen und Walzen werden


die Oberflächen insbesondere von Woll-, Baum- Outdoorstoffe »Color protect«./ Foto: JAB Josef Anstoetz KG
woll- und Viskosestoffen aufgeraut. Die Zerfase-
rungen stehen hervor. Der Stoff erhält ein größeres Transparentieren: Transparente und glasige Stoffe
Volumen und wärmende Eigenschaften. aus Baumwolle entstehen durch Behandlung mit
Schwefelsäure. Nach dem Transparentieren sollten
Ratinieren: Durch Bürsten und Reiben werden ört- die Fasern merzerisiert werden.
lich Muster hervorgerufen.
Walken: Beim Walken werden Wolltextilien durch
Scheren: Rauwaren, Plüsch oder Samt erhalten kontrollierte Verfilzung verdichtet, um den Stoffen
durch Entlangführen von rotierenden Schermessern eine größere Geschlossenheit und höhere Festigkeit
eine gleichmäßige Faserausrichtung. Durch Einsatz zu verleihen. Die verfilzten Strukturen entstehen
von Schablonen können auch Muster erzielt werden. unter Einfluss von Feuchtigkeit, Wärme und chemi-
Insbesondere bei Wollwaren dient das Verfahren zur schen Substanzen wie Seifen, Ameisen-, Schwefel-
Beseitigung von hervorstehenden Faserenden und und Essigsäuren unter Knet- und Stauchbewegun-
sorgt für glatte Oberflächen. gen.

Sengen: Beim Sengen werden aus Textilien heraus- Detaillierte Informationen zur Textilienveredelung
stehende Faserenden abgebrannt. Die Textilfläche findet man in Kastner 1991, Rouette 1995 und Wulf-
wird hierzu an einer offenen Gasflamme vorbeige- horst 1998. Eine Auflistung aller textilen Drucktech-
führt. Resultat ist eine hochglatte Oberfläche mit nologien ist in Eberle 2003 enthalten. Anwendungs-
klarer Faseroptik. Das Verfahren wird überwiegend felder veredelter Textilien werden unter anderem in
bei Baumwolle verwendet. Beylerian, Dent 2005 gegeben.
296 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4 Verarbeitung
Vorstellung einzelner Textilfasern Die natürlichen Fasern werden in Spinnereien (z. B.
Dreizylinder-, Rotorspinnereien) zu Fadenmaterial
verarbeitet. Baumwolle ist leicht zu färben. Vor allem
TEX 4.1 Küpenfarbstoffe FLU 2.1 werden häufig eingesetzt.
Pflanzliche Naturfasern Die Färbung kann durch Laugieren unterstützt
werden TEX 3 . Außerdem erhält sie durch Merzerisi-
sieren einen edlen Glanz. In weiteren Veredelungs-
TEX 4.1.1 schritten werden die Fasern aufgeraut und transpa-
Nachwachsende Pflanzliche Naturfasern – Baumwolle rentiert oder werden knitterfrei, einlaufsicher und
Werkstoffe wasserabstoßend gemacht. Letzte Entwicklungen im
Naturfasermaterialien Baumwolle ist als textiles Material seit etwa Bereich der Produktionstechnologie und Veredelung
gewinnen insbesondere 8.000 Jahren bekannt (Hobhouse 2001). Sie wird aus machen eine bleibende Verformung von Gewirken
in der Automobilindustrie den Samenfasern der Baumwollpflanze gewonnen, und Kleidungsstücken wie BHs, Unterwäsche und
zunehmend an Bedeu- die zur Reifezeit wie ein Wattebausch mit einem Prothesen aus 100 % Baumwolle möglich.
tung. Schon heute werden Durchmesser von 5–6 cm aus der Fruchtkapsel
sie für die Türinnenverklei- herausquellen. Die Faserkapseln werden von Hand
dung, Reserveradmulde oder mit Pflückmaschinen geerntet und anschlie- TEX 4.1.2
oder Hutablage verwen- ßend zu Ballen gepresst. Auf Grund der unkompli- Pflanzliche Naturfasern – Kapok
det. Durchschnittlich zierten Gewinnung ist Baumwolle verhältnismäßig
3,5 kg Flachs oder Hanf preisgünstig. Anbaugebiete liegen in tropischen Kapok wird auch Ceibawolle oder Pflanzendaunen
stecken mittlerweile in und subtropischen Gebieten. Typische Baumwoll- genannt und aus den 1,5 bis 4 cm langen Samen-
jedem Pkw. Da pflanzliche stoffe sind Cord, Linon, Nessel, Mull, Flanell, Finette, fasern der Kapokfrucht gewonnen. Die tropischen
Fasern leicht, biegsam Popeline, Kretonne und Samt. Anbaugebiete des Kapokbaumes liegen in Brasilien,
und stabil sind, werden Indien, Mexiko, Indonesien und in Teilen Afrikas.
sie zur Faserverstärkung Eigenschaften
von Kunststoffen immer Baumwollfasern bestehen zu einem großen Anteil Eigenschaften
häufiger eingesetzt. Bei (80–90 % ) aus nicht verholzter Zellulose. Die Fasern Kapokfasern sind weich und glänzend und besitzen
Bruch splittern diese sind gegen mechanische und chemische Einflüsse eine sehr geringe Festigkeit. Mit etwa 0,35 g/cm3
kaum. äußerst widerstandsfähig sowie reiß-, nass- und fällt die Dichte ebenfalls sehr gering aus. Ein feiner
kochfest. Die Naturfaser ist elastisch, aber wenig Wachsüberzug auf den Fasern bewirkt wasserab-
formbeständig und beult nach längerer Belastung weisende Eigenschaften.
aus. Außerdem neigt Baumwolle zum Fusseln, weist
aber eine gute Feuchtigkeitsaufnahme auf und ist
hautverträglich. Textilien aus Baumwolle sind einfach
zu reinigen, laufen allerdings nach dem ersten Wa-
schen leicht ein.

Bild: Schalen aus Palm-


blättern.

Bild: Kapokfaser.

Verwendung
Die Neigung zu fehlender Benetzbarkeit und die
geringe Dichte machen Kapok insbesondere für
Bild: Bettwäsche aus Baumwollsatin./ Foto: Manufactum Schwimmwesten, Rettungsringe und Matratzen
geeignet. Außerdem werden die Fasern als Pols-
Verwendung termaterial, Dämmstoff, Füll- und Isoliermaterial
Baumwolle wird außer für übliche Bekleidung (z. B. verwendet.
Hemden, T-Shirts, Kleider, Unterwäsche, Hosen,
Arbeitskleidung) auch für Haushaltswäsche (z. B. Verarbeitung
Handtücher, Bettwäsche) und Heimtextilien (Vorhän- Auf Grund des Wachsüberzugs können Kapokfa-
ge, Möbelbezüge, Gardinen) sowie Babywäsche sern nicht versponnen werden. Es lassen sich aber
verwendet. Nur ein sehr geringer Teil der Baumwoll- Kapok-Vliese herstellen, die beispielsweise als Tritt-
produktion kommt in technischen Bereichen zur schalldämmung bei Parkettböden zur Anwendung
Anwendung. Der saugfähige Docht von Kerzen kommen.
besteht vielfach aus Baumwollfäden FLU 2.8 .
297

TEX 4.1.3 Verarbeitung


Pflanzliche Naturfasern – Leinen (Flachs) Flachs wird in Bastfaserspinnerein zu Leinengarn
versponnen. Es lässt sich leicht färben (z. B. Küpen-
Bis die Leinenfaser in der Mitte des 19. Jahrhun- farben FLU 2.1). Es lässt sich leicht färben. Leinen-
derts von der Baumwolle in der Bedeutung abge- stoffe werden vielfach gebleicht und Veredelungs-
löst wurde, war die aus den Stengeln des Flachses prozessen TEX 3 unterzogen, um sie knitterfrei,
gewonnene Naturfaser vor allem in Europa der pflegeleicht oder farbecht zu machen.
wichtigste textile Rohstoff überhaupt. Schon im
Altertum wurden Leinen für Schiffssegel verwendet.
Die Flachspflanze muss jedes Jahr neu gepflanzt TEX 4.1.4
werden und ist nach 90–120 Tagen erntereif. Zu den Pflanzliche Naturfasern – Hanf
Leinenstoffen zählen Drell, Siebleinen, Klötzelleinen.
Als Nutzpflanze wird Hanf seit fast 10.000 Jahren
Eigenschaften verwendet. Damit hat die Faser eine längere
Stoffe aus Leinen sind reißfest, sehr widerstandsfä- Geschichte als Leinen oder Baumwolle. Es wird
hig und flusen nicht. Wie Baumwolle ist Leinenstoff zwischen Nutz-, Schmuck- und Medizinalhanf mit
wenig elastisch und knitteranfällig. Die sehr glatte dem Wirkstoff THC unterschieden. Auf Grund der
Oberfläche weist einen natürlichen, matt-seidigen halluzinogenen Wirkung ist der Anbau nur weni-
Glanz auf und ist abweisend gegenüber Schmutz. ger Sorten für die Fasergewinnung erlaubt (Herer,
Der Stoff ist zudem luftdurchlässig und nimmt leicht Bröckers 1996).
Feuchtigkeit auf, gibt sie aber auch schnell wieder
ab. Somit ist er für Textilien in heißem Klima gut Eigenschaften
geeignet und wirkt kühlend auf die Haut. Reinleinen Hanffasern weisen eine besonders hohe Festigkeit
hat einen Leinenanteil von mindestens 85 %. Bei auf und verrotten nur langsam. Die Dehnbarkeit und
Halbleinen beträgt dieser mindestens 40 %. Neben Elastizität liegt in etwa im Bereich von Leinen. Das
anderen Naturfasern werden auch Chemiefasern Fasermaterial neigt wenig zur Aufnahme von Wasser,
zugemischt. was es in Ergänzung mit der Widerstandsfähigkeit
gegen Salzwasser besonders für Segeltücher geeig-
net macht.

Bild: Jacke aus Leinen. Bild: Schuh aus Hanf./ Foto: Manufactum

Verwendung Verwendung
Leinenstoffe werden insbesondere für Bekleidung Das Anwendungspotenzial von Hanffasern ist viel-
wie Kleider, Röcke und Hemden und für Heimtex- fältig. Im Baugewerbe werden sie zu Baustoffplatten
tilien wie Bettwäsche, Tisch- oder Trockentücher und Hohlraumziegel verarbeitet und kommen als
und Vorhänge verwendet. Man findet Flachs auch in Dämmmaterial zur Anwendung. Weitere Hanfpro-
Tapeten und Bucheinbänden. Außerdem kommt die dukte sind Planen, Teppiche, Tücher, Netze und
Naturfaser bei der Herstellung von Koffern, Säcken, Seile. Kleidung aus Hanf ist in den letzten Jahren
Taschen und Schuhen sowie zur Polsterung von Mö- wieder populär geworden. Auch hochwertige
beln zur Anwendung. Am Bau wird es als Dämmma- Papiere PAP werden unter Verwendung von Hanf
terial und in Mörtel, Putz, Ziegeln und Faserzement- hergestellt. Zur Produktion von Brems- und Kupp-
platten verarbeitet. Banknoten werden häufig aus lungsbelägen wird der Naturwerkstoff im automobi-
Leinen hergestellt. In der Automobilindustrie dient len Bereich genutzt.
die Faser zur Verstärkung von Brems- und Kupp-
lungsbelägen sowie zur Ausfüllung von Pressteilen Verarbeitung
und Verkleidungselementen. Für die Zukunft wird Hanffasern werden in Bastfaserspinnereien zu Gar-
ein vermehrter Einsatz des Materials in faserverstär- nen und Fäden verarbeitet. Auch dient das Faser-
kten Kunststoff- und Betonteilen erwartet. Bei Feu- material zur Herstellung von Vliesen.
erfestanwendungen dient Flachs als Asbestersatz.
298 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4.1.5 TEX 4.1.6


Pflanzliche Naturfasern – Jute Pflanzliche Naturfasern – Ramie

Jute wird aus den Stengeln der Jutepflanze gewon- Ramie ist eine Bastfaser aus den Stengeln der
nen und zählt neben Hanf, Flachs und Ramie zu den Ramiepflanze (auch Chinagras genannt). Diese wird
Bastfasern. Die Anbaugebiete der 3–5 Meter hohen vorwiegend in den Vereinigten Staaten, China und
Pflanzen liegen in den tropischen Zonen Pakistans, Indien angebaut.
Indiens, Brasiliens und Bangladeschs.

Climatex® Eigenschaften
ist einer der ersten Die mechanischen Eigenschaften von Jutefasern
Möbelbezugsstoffe, der sind in etwa vergleichbar mit denen von Leinen. Die
zu 100 % kompostierbar Verarbeitung fällt ähnlich aus. Jutefasern verhol-
ist und sich damit ideal in zen stark und faulen schnell. Auffällig ist ihr starker
den natürlichen Werkstoff- Geruch.
kreislauf einpasst. Haupt-
bestandteil ist Ramie. In
Kombination mit Wolle
entsteht eine Gewebe-
mischung, die sich durch
gute Feuchtigkeitsauf- Bild: Ramie wird als kurze Stapelfaser für Banknoten verwendet.
nahme und Feuchtigkeit-
stransport auszeichnet. Eigenschaften
Die Gebrauchsmerkmale der Ramiefaser ähneln
denen von Flachs. Sie glänzt und ist bekannt für ihre
hohe Festigkeit. Ramiefasern sind zudem saugfä-
hig und fäulnisbeständig. Die Reißfestigkeit nimmt
in nassem Zustand zu. Elastizität und Dehnbarkeit
sind gering. Die Bastfasern werden überwiegend in
Fasergemischen mit Wolle, Baumwolle oder Seide
verarbeitet. Ihre Lichtbeständigkeit ist hoch.

Verwendung
Typische Produkte aus Ramiefasern sind hochbean-
spruchte Seile, Fallschirmstoffe, Schlauchgewebe,
Nähzwirne, Bänder und Riemen. Zudem werden sie
zur Herstellung von Banknoten und als Grundge-
webe für Teppiche verwendet.

Bild: Jutesack.

Verwendung
Jute wird in Form grober Gewebe für Verpackungen,
Polster, Gurte oder Wandbespannungen verwendet.
Auch dient die Naturfaser als Grundgewebe für Tep-
pichböden und als Basismaterial für Linoleumböden.
Häufig wird sie als Verpackungswerkstoff verwendet.

Verarbeitung
Auf Grund der starken Verholzung HOL im Reifeal-
ter lassen sich unreife Fasern leichter zu Garnen ver-
spinnen als reife. Letztere müssen vor dem Spinnen Bild: Fallschirmstoff aus Ramiefasern.
(Bastfaserspinnerei) in einer speziellen Behandlung
geschmeidig gemacht werden. Die Färbung des Verarbeitung
Materials ist unkompliziert. Ramiefasern können gebleicht und gefärbt werden.
Sie werden in verschiedenen Spinnverfahren zu
Garnen versponnen.
299

TEX 4.1.7 TEX 4.1.8


Pflanzliche Naturfasern – Sisal Pflanzliche Naturfasern – Manila

Sisalfasern werden aus den Blättern der Sisalagave, Manila sind Hartfasern aus den Blattscheiden einer
einer von 136 Agavenarten, gewonnen. Der Stamm speziellen, 3–6 Meter hohen Bananenart, die in Bra-
wird bis zu einem Meter hoch und 12 Jahre alt. Die silien, Indonesien, Mexiko und Ostafrika angebaut
tropischen Anbaugebiete liegen in Brasilien, Mexiko wird. Der Name der Hauptstadt der Philippinen ist
(Yucatán), Indonesien und Ostafrika. von der Naturfaser abgeleitet.

Eigenschaften Eigenschaften
Sisalfasern haben einen harten Griff und weisen eine Die Reißfestigkeit von Manila übersteigt die der
hohe Reißfestigkeit auf, wodurch sie insbesondere Sisal- oder Baumwollfaser.
für die Verarbeitung zu Seilen und Netzen geeignet
sind. Dies wird durch die hohe Resistenz der Fasern
gegenüber Feuchtigkeit unterstützt. Sisalfasern sind
nahezu weiß, glänzend und können auf einfache
Weise gefärbt werden.

Verwendung
Außer für die Herstellung von Seilen und Netzen
sind Sisalfasern für Teppiche, Fußmatten, Sandalen
oder Möbelstoffe geeignet.

Bild: Teppich aus Sisal.

Bodenbeläge aus Sisal wirken klimaregulierend, sind


antistatisch, schmutzabweisend und können leicht
gereinigt werden. Besondere Sisal-Produkte sind
Hängematten und Dartscheiben.

Bild: Seile aus Manila.

Die Widerstandsfähigkeit gegen Meerwasser ist


darüber hinaus in besonderem Maße gegeben, wo-
durch sich die Faser besonders zur Anfertigung von
Seilen, Tauen und Netzen für den Schiffsbau eignet.
Manilafasern weisen zudem eine geringe Dichte auf.

Verwendung
Bild: Hängematte aus Sisal. Neben der Verwendung im marinen Umfeld werden
Manilafasern zur Herstellung von Matten und Säcken
Verarbeitung verwendet.
Zur Vorbereitung der Verarbeitung des Fasermate-
rials in der Spinnerei werden Sisalblätter zunächst Verarbeitung
gereinigt, getrocknet, geschlagen und anschließend Manilafasern können nicht gesponnen werden. Die
gebürstet. Nach dem Trocknen bleiben etwa 4 % Faserabfälle dienten früher zur Verarbeitung zu fei-
des ursprünglichen Blattgewichtes übrig. nem und hochwertigem Papier (Manilapapier).
300 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4.1.9 TEX 4.2


Pflanzliche Naturfasern – Kokos Tierische Naturfasern

Unter Kokosfasern versteht man die groben Haar-


stränge der Kokosnuss, die etwa ein Drittel der TEX 4.2.1
Masse der Fruchtschale ausmachen. In den tropi- Tierische Naturfasern – Wolle
schen Regionen der Erde werden sie zu Stricken und
Merinowolle Geflechten verarbeitet. Als Exportware gelangen Die Verwendung von Tierhaaren für die Textilher-
ist eine sehr feine Faser, Garne und Produkte aus Kokosfasern vor allem aus stellung ist seit Jahrtausenden bekannt. Das Tier,
die bei längerem Tragen Vorderindien, Sri Lanka und Indonesien in die westli- das am häufigsten zur Gewinnung von Naturfasern
deutlich weniger stinkt chen Industrienationen. herangezogen wird, ist das Schaf.
als Kunstfasern und auch
noch wärmt, wenn sie Eigenschaften
nass ist. Daher bietet Kokosfasern sind die einzigen vollständig fäulnisbe-
Merinowolle gerade für ständigen Naturfasern. Sie sind sehr leicht, elas-
den Wintersport große tisch und bruchfest. Die hohle und luftspeichernde
Potenziale. Struktur macht sie besonders für Dämmmaterial ge-
eignet. Kokosfasern sind zudem sehr widerstands-
fähig und scheuerfest. Sie nehmen wenig Schmutz
auf und werden daher häufig zu Fußabtretern und
Kaschmir Bodenbelägen verarbeitet.
Das Haar der Kaschmir-
ziege ist die feinste und Verwendung
edelste Naturfaser, noch Kokosfasern kommen in folgenden Produktberei-
vor der des südamerikani- chen zur Anwendung: Trittschallplatten, Fußmatten, Bild: Alpakas in Bolivien./ Fotos: Dr. Sascha Peters
schen Alpakas. Filter, Stricke, Seile, Bürstenhaare sowie Wärme-
und Schalldämmfilze. Darüber hinaus finden sie im Es kann ein- bis zwei Mal im Jahr geschoren werden.
Automobilbereich als Füllmaterial für Kopfstützen Hierfür stehen elektrische Schermaschinen zur
Verwendung. Verfügung. Die Länder mit der höchsten Schafwoll-
gewinnung sind Australien, Neuseeland, China, Süd-
Verarbeitung afrika und Argentinien. Auch das Fell von Ziegen,
Das Naturfasermaterial wird neben Seilen oder Kaninchen und Kamelen liefert zum Teil hochwertige
Stricken zu Platten und Matten verarbeitet. In einem Wollsorten (z. B. Kaschmir, Mohair, Angora). In den
Röstprozess erfolgt zuerst die Trennung der feineren Anden wird das Fell der Lamaarten Alpaka, Lama,
Gewebeelemente der einzelnen Stränge. Anschlie- Vikunja und Guanako für die Herstellung von Textili-
ßend werden die Fasern gewaschen und so lange en genutzt. Typische Wollstoffe sind Bouclé, Flanell,
Bild: Decke aus Kaschmir./ gelagert bis alle zersetzbaren Stoffe verrottet sind. Flausch, Shetland und Tweed.
Foto: Manufactum Je nach Verarbeitungstechnik erfolgt eine Trennung
in lang- und kurzfaserige Sorten. In jüngster Zeit Aufbau eines Wollhaares
werden Kokosfasern auch zur Herstellung von Pflanz-
und Kulturgefäßen eingesetzt. Ein Patent wurde
hierzu an der FH Osnabrück entwickelt. Die in wirrer
Anordnung vorliegenden Fasern werden durch
Zugabe eines Naturkautschuks KUN 4.3.1 durch
Pressen in einer Topfform fixiert. Das Gefäß ist im
Vergleich zu konventionellen Plastiktöpfen (meist aus
Polypropylen KUN 4.1.2 ) natürlich abbaubar. Die im
Kokosfasertopf (Marke: Cocopot ®) gezüchteten
Pflanzen müssen nicht mehr umgetopft oder
ausgepflanzt werden. Die Wurzel kann durch die Abb. 29
poröse Wand hindurch wachsen. Der Topf wird mit
eingepflanzt und vermodert. Ein weiterer Vorteil
liegt in der Natürlichkeit des Wurzelwachstums. Der
im Plastiktopf übliche Drehwurzelwuchs bleibt aus.
Erreicht die Wurzel die Topfwand aus Fasern, so wird
das Wachstum durch Sonneneinstrahlung gebremst.

Bild: Blumentopf aus


latexierten Kokosfasern.

Bild: Decke aus Alpakafasern.


301

Eigenschaften In der Textilherstellung werden Wollfasern meist mit


Wollfasern bestehen zu 85 % aus Luft. Sie wirken anderen Fasern vermischt. Reine Schurwolle besteht
isolierend gegen Wärmeverlust, sind dehnbar, über- nur aus frischen Tierfasern. Hier werden keine Alt-
aus elastisch und knittern wenig. Die Oberfläche der textilien verwendet. Reißwolle besteht aus Textilab-
Fasern ist stark wasserabweisend; Tropfen perlen ab. fällen und Lumpen, die zuvor in einem Reißwolf zu
Das Faserinnere kann große Feuchtigkeitsmengen einzelnen Fasern zerkleinert wurden.
aufnehmen, ohne als feucht empfunden zu wer-
den. Wolle ist sehr luftdurchlässig, was bei starkem
Wind Wärmeeinbußen mit sich bringt. Schmutz
und Gerüche setzen sich nur schwer in der Struktur
der Wollfasern fest. Unter Einfluss von Wärme und
Feuchtigkeit neigen sie aber zum Verfilzen. Daher
werden Textilien aus Wolle nur bei Temperaturen
bis 30 °C gewaschen und dürfen nur mit mäßiger
Hitze gebügelt werden. Auf der Haut fühlen sich
Wollfasern oftmals kratzig an. Hinsichtlich Feinheit,
Faserlänge und Kräuselung wird in Fein-, Mittel- und
Grobwolle unterschieden.

Wollsorten und deren Eigenschaften


Wolle Bild: Reißwolle.

Schafwolle feine Tierhaare Reißwolle


Lammwolle Verwendung
Lammwolle Alpaka wieder aufbereitete
Wolle Wolle kann zu allen Bekleidungstextilien verarbeitet
Merino
Merinowolle Lama werden. Auf Grund der hervorragenden Wärmeiso-
Wolle/
Crossbred Kaschmir Reine Wolle lierung und der geringen Entflammbarkeit werden
Cool Wool
Cheviot Angora usw.
Wollfasern zudem als Dämm- und Brandschutzma-
terial verwendet. Arbeitskleidung und Matratzen
Reine Schurwolle (Wollsiegel)
Croobredwolle können aus Wolle hergestellt werden.
Beimischungen (Combi-Wollsiegel) Die Fasern werden auch für Decken, Möbelbezüge
Cheviotwolle
Woll- Eigenschaften Herkunfts- Verwendung im Haushalt oder für Polsterungen in der Flugzeug-
sorte tier
und Fahrzeugindustrie eingesetzt. Schafwolle ist der
Angorawolle
Lammwolle weich, sehr fein Lamm Oberbekleidung, wichtigste Rohstoff für die Herstellung von Knüpfge-
Schal
weben und Teppichen (Zarif 2003).
Merinowolle sehr fein und weich, Merinoschaf Pullover, Schal,
Mohairwolle gekräuselt Socken

Cool Wool sehr fein und leicht austral. Merino leichte Textiler-
Kaschmirwolle zeugnisse

Croobred- fein, wenig ge- Crossbedschaf grobe und strapa-


Kamelhaar
wolle kräuselt zierfähige
Bekleidung

Lamawolle
Cheviotwolle grob, wenig ge- Cheviotschaf Teppich,
kräuselt Möbelbezüge

Angorawolle sehr dünn, sehr Angorakanin- Oberbekleidung,


Pashima wärmend chen Unterwäsche

Mohairwolle glänzend, weich, Angoraziege Mäntel, Anzüge


fein

Kaschmir- sehr fein, weich, Kaschmirziege Anzüge, Schal,


wolle glänzend, hell Damenbekleidung

Kamelhaar sehr fein, weich, Kamel Teppiche, Pferde-


glänzend decken, Mäntel, Bild: Wollteppich.
Decken

Lamawolle glänzend, fein, Alpaka, Lama, Pullover, Schal, Verarbeitung


weich Vikunja, Decken
Guanako Nach der Reinigung der geschorenen Wollfasern
Pashima dünnste Naturfaser, Chyandra- Pashima-Schal erfolgt ihre Weiterverarbeitung. Im textilen Herstel-
wärmste, weichste Bergziege lungsprozess wird zwischen Kamm- und Streichgarn
und leichste Wolle
unterschieden. Qualitativ hochwertiger ist das ge-
Abb. 30: nach [2] kämmte Fadenmaterial, da es sich weniger kräuselt
als das lediglich gestrichene, aber dafür flauschige
Streichgarn. Wolle wird zu Stoffen verwebt oder
zu Teppichen geknüpft. Auch lassen sich Filze und
Vliese herstellen. Wolle ist leicht zu färben.
Durch Veredelung können Wollstoffe mottensicher,
maschinenwaschbar und filzfrei gemacht werden.
302 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4.2.2 Verwendung


Tierische Naturfasern – Seide Seide wird wegen der hohen Kosten insbesondere
zu edler und repräsentativer Bekleidung verarbei-
Seide gehört zu den edelsten Naturprodukten und tet. Zu diesen zählen Krawatten, elegante Kleider
hochwertigsten Fasern. Sie wurde in China entdeckt und Damenwäsche, Schals oder Hüte.
und gelangte erst um das Jahr 100 nach Europa.
Die Handelsroute zwischen der alten chinesischen
Hauptstadt Xi’an und der Mittelmeerküste trägt
seit Ende des 19. Jahrhunderts den Namen des
wertvollen Materials: »Seidenstraße«. Der Rohstoff
stammt vom Kokon und Faden der Seidenraupe.
Diese ernährt sich von den Blättern des Maulbeer-
baumes. Die Zucht ist an den Baum gebunden und
daher aufwendig und kostenintensiv. Rohseide wird
in China, Indien, Brasilien und Japan hergestellt.
Seidenraupen werden auch in Frankreich und der
Türkei gezüchtet. Chiffon, Da-massé, Duchesse,
Pongé, Satin, Taft oder Twill sind bekannte Seiden-
stoffe.

Bild: Sari aus gewebter Seide./ Indien

Der Stoff wird auch zu Dekorationszwecken in


Lampenschirmen und für Bettwäsche verwendet.
Seidenteppiche sind auf Grund ihres Glanzes und
der Feinheit des Fadens besonders wertvoll. Da
Seide sehr gut Farbstoffe aufnimmt, werden Sei-
denstoffe traditionell zur Malerei verwendet (Huber
et al. 1998). Auf Grund der herausragenden Eigen-
schaften in Dehnbarkeit, Reißfestigkeit und Zähigkeit
wäre künstlich produzierte Spinnenseide das ideale
Material für eine ganze Reihe medizinischer und
technischer Anwendungen. Die Forschung versucht
daher seit geraumer Zeit, das Eigenschaftsprofil zu
Bild: Seidenstoffe./ Foto: JAB Josef Anstoetz KG entschlüsseln und zu kopieren. In 2010 wurde das
Geheimnis von Wissenschaftlern aus München und
Eigenschaften Oslo gelüftet.
Charakteristisch für Seide ist ihr edler, leicht schim-
mernder Glanz. Sie ist zudem sehr leicht und lässt Verarbeitung
sich angenehm und bequem auf der Haut tragen. Die Bestandteile des Kokons der Seidenraupe
Seide weist von allen Naturfasern die größte Reiß- werden in unterschiedlichen Verfahren und Qualitä-
und Scheuerfestigkeit auf. Im Vergleich würde bei ten zu Seide verarbeitet. Die hochwertige Haspel-
gleicher Dicke ein Seil aus Seide mehr Gewicht seide entsteht durch Abhaspeln mehrerer Kokons.
tragen können, als eines aus Stahl (Kesel 2005). Die kürzeren Fasern, die sich nicht wickeln lassen,
Neben der hohen Festigkeit ist für Seidenstoffe werden zu Nähgarnen der Schappeseide im Kamm-
eine gute Formbeständigkeit charakteristisch. Sie garnverfahren versponnen. Faserabfälle können zu
knittern kaum; Falten hängen sich leicht wieder aus. groben Bouretteseidengarnen gestrichen werden.
Seide reagiert allerdings empfindlich auf Hitze und Seide nimmt sehr gut Farbstoffe auf. Besonders im
Feuchtigkeit. Daher sollten Seidenstoffe bei mäßiger asiatischen Raum ist die Seidenmalerei populär.
Temperatur entweder von Hand gewaschen oder
chemisch gereinigt werden. Heißes Bügeln ist zu Ein Verzeichnis zu den wichtigsten Naturfasern mit
vermeiden. Bei richtiger Pflege können Seidenstoffe deren Eigenschaften befindet sich in Schenek 2001.
ohne Qualitätseinbußen über Jahre genutzt werden.
303

TEX 4.3 TEX 4.3.2


Zellulosefasern Zellulosefasern – Lyocell

Der Fasername Lyocell ist vom Herstellungsverfah-


TEX 4.3.1 ren abgeleitet. Dabei werden die Zellulosefasern
Zellulosefasern – Viskose, Modal aus Holz als dem Rohstoff direkt unter Anwendung
ungiftiger Lösungsmittel zu einem zähflüssigen
Eigenschaften Faserbrei gelöst (griech.: lyein=lösen) und verspon-
Viskose und Modal sind weiche und feine, sehr nen. Lyocellstoffe sind unter den Marken Tencel®,
hautverträgliche Fasermaterialien mit baumwollähn- NewCell® oder Lenzing Lyocell® bekannt.
lichen Eigenschaften. Sie können sowohl mit einer
glänzenden als auch mit einer matten Oberfläche Eigenschaften
hergestellt werden. Nachteilig für Viskose ist die Lyocell ist ein überaus pflegeleichtes Fasermaterial
nur mäßige Nassfestigkeit. Modalfasern weisen mit einer im Vergleich zu anderen Zellulosefasern
bessere Eigenschaften auf, sind zudem elastischer wie Viskose günstigeren Nassfestigkeit. Die Aufnah-
und formbeständiger und besitzen günstigere Ge- mefähigkeit von Flüssigkeit ist allerdings gering, fällt
brauchsqualitäten (z. B. besseres Trocknungsvermö- jedoch höher aus als bei Baumwolle. Lyocellfasern
gen, knitterarm). Beide Fasersorten neigen stark zur sind zu 100 % biologisch abbaubar, gut waschbar,
Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeit. Wegen laugenbeständig und besitzen eine sehr gute An-
ihres sehr guten Quellvermögens eignen sie sich ins- färbbarkeit.
besondere zur Herstellung von Hygieneprodukten
(z. B. Tampons).
Bekannte Marken für Viskose sind beispielsweise
Enka Viskose® oder Danufil® und für Modal Micro
Modal® oder Vincel®.

Bild: Dekorativer Ausbrenner aus Viskose-Leinen-Polyester./


Foto: JAB Josef Anstoetz KG

Verwendung
Viskosefasern werden für die meisten üblichen
Textilien wie Unterwäsche, Kleider, Hemden, Mäntel, Bild: Gelochtes Lyocellvlies, Verwendung als Putztuch im Haus-
Vorhänge oder auch für Dekorationsstoffe und haltsbereich./ Hersteller: Jacob Holm Industries GmbH
Strickwaren verwendet. Es ist darüber hinaus ein
wichtiges Fasermaterial zur Beflockung BES 4.5 von Verwendung
weichen Untergründen von Bekleidungsstoffen bis Zellulosefasern werden für Oberbekleidungen wie
hin zu Elastomeren. Modal kommt insbesondere für Mäntel verwendet. Sie dienen als Füttermaterial und
Tischdecken und Bettwäsche sowie als Stoff für kommen zudem zur Herstellung strapazierfähiger
Hemden und Blusen zur Anwendung. Stoffe zur Anwendung.

Verarbeitung Verarbeitung
Die Herstellung von Modal und Viskose erfolgt Lyocellfasern können intensiv gefärbt werden und
auf Basis von Zellulosefasern im Viskoseverfahren eignen sich zur Herstellung von Vliesen. Zur Ver-
TEX 2.1, die anschließend nass versponnen werden. edelung werden sie mechanisch aufgeraut oder
Als Quelle für das Rohmaterial dienen Fichten, können pflegeleicht ausgerüstet werden. Meist wird
Pinien oder Buchen. Sowohl Viskose als auch Modal Lyocell in der Stoffproduktion mit anderen Fasern
werden in der Textilproduktion meist mit Baumwolle wie Baumwolle oder Leinen vermischt.
und Polyester vermischt. Eine knitterfreie Verede-
lung lässt sich für Viskose unter Verwendung von
Kunstharz erzielen.
304 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4.3.3 TEX 4.3.4


Zellulosefasern – Cupro Zellulosefasern – Acetat, Triacetat

Eigenschaften Wie die anderen Zellulosefasern werden sowohl


Cuprofasern zählen zu den Kunstseiden. Die Eigen- Acetat als auch Triacetfasern auf Basis natürlicher
schaften sind mit denen von Viskose vergleichbar. Polymere hergestellt. Sie bestehen aus einer Verbin-
Sie sind besonders weich und atmungsaktiv. Die dung von Zellulose und Essigsäure. Im Handel sind
hygroskopischen Eigenschaften bewirken eine gute sie unter den Marken Arnel®, Castella® oder Trinel®
Feuchtigkeitsaufnahme. Stoffe aus Cuprofasern erhältlich.
können gewaschen und gebügelt werden.
Bekannte Marken sind: Cupresa® oder Cuprama® Eigenschaften
Auf Grund des edel schimmernden Glanzes sind
Acetatfasern mit Naturseide vergleichbar. Es sind
sehr glatte, aber füllige Fasern, die nur wenig zum
Knittern neigen. Formbeständigkeit und Elastizität
sind höher als bei Viskose. Acetatfasern sind äußerst
dehnbar, nehmen wenig Feuchtigkeit auf und sind
hitzeempfindlich. Triacetat weist eine höhere Nass-
festigkeit als Acetat auf. Der seidenähnliche Glanz
geht bei Temperaturen von über 80 °C verloren.
Stoffe mit Acetatfasern werden daher im Fein-
waschprogramm bei nicht mehr als 30 °C gewaschen
und nur warm gebügelt. Sie trocknen rasch. Eine
chemische Reinigung wird in vielen Fällen empfoh-
len. Acetatfasern sind unempfindlich gegenüber
Pilzbefall und Motten.

Verwendung
Acetatfasern werden als Kleider- und Futterstoffe
verwendet. Auch edle Kleidungsstücke wie Krawat-
ten, Tücher, Schals und Damenunterwäsche lassen
sich aus den seidenähnlichen Fasern herstellen.
Außerdem werden sie zur Bespannung von Regen-
schirmen verwendet.

Bild: Kleiderstoff aus Cupro.

Verwendung
Cuprofasern werden vor allem als Futterstoffe ver-
wendet.

Verarbeitung
Als Grundlage für die Herstellung von Cuprofasern
dienen Linters. Dies sind die Faserreste der Baum- Bild: Regenschirmbespannung aus Acetat.
wolle, deren Länge für ein Verspinnen nicht mehr
ausreicht. In wenigen Fällen wird auch Zellstoff zur Verarbeitung
Faserproduktion verwendet. Die Fasern entstehen Acetatfasern werden im Acetatverfahren TEX 2.1
im Kupferverfahren unter Einsatz einer Kupfersalz- hergestellt. Sowohl Acetat- als auch Triacetat gelten
Ammoniaklösung TEX 2.1. Die in Deutschland ab einer Temperatur von 180 °C als thermoplastisch
erhältlichen Cuprofasern sind in der Regel impor- KUN 1.2 . Unter Wärme können leicht Texturen und

tiert (z. B. aus Japan), da das Kupferverfahren wegen auch Bügelfalten eingebracht werden. Die Fasern
der hohen Umweltbelastung hierzulande nahezu sind färbbar. Zur Weiterverarbeitung werden sie mit
nicht mehr angewendet wird. synthetischen oder natürlichen Fasern vermischt.
305

TEX 4.4 TEX 4.4.2


Synthesefasern Synthesefasern – Aramid

Aramidfasern sind aromatische Polyamide, die vor


TEX 4.4.1 allem unter dem Markennamen Kevlar ® im Markt
Synthesefasern – Polyamid gehandelt werden.

Polyamidfasern sind hochfeste Synthesefasern, die Eigenschaften


in den 30 er Jahren entwickelt wurden. Sie werden Herausragendes Merkmal dieser Fasergruppe ist
unter den Markennamen Nylon®, Tactel®, Perlon® eine extrem hohe Festigkeit. Diese liegt etwa beim
und Dorix® gehandelt. Fünffachen des Wertes gewöhnlicher Fasern. Sie
sind doppelt so fest wie Glasfasern und dreimal
Eigenschaften stärker als technische Polypropylen- oder Polyester-
Der Aufbau von Polyamidfasern ähnelt denen fasern. Darüber hinaus sind Aramidfasern resistent
natürlicher Eiweißstoffe wie Seide TEX 4.2.2 . Sie gegen eine Vielzahl von Chemikalien und verfügen
weisen allerdings bessere mechanische Eigen- über eine hohe Temperaturbeständigkeit. Ihre Dich-
schaften, eine höhere Reiß- und Scheuerfestigkeit te von 1,44 g/cm3 liegt nur bei einem 16tel dessen
sowie eine sehr gute chemische Beständigkeit auf. von Stahl.
Sie nehmen wenig Feuchtigkeit auf und trocknen
schnell. Die Nassfestigkeit liegt bei etwa 80 % der
Festigkeit im trockenen Zustand. Polyamidfasern
sind sehr dehn-bar, hochelastisch und knittern
wenig.

Bild: Textil aus Polyamid.

Verwendung Bild: Aramidfasergewebe – Kevlar ® -Gewebe.


Polyamidfasern wurden erstmals 1938 für die Her-
stellung von Nylonstrümpfen verwendet. Weitere ty- Verwendung
pische Textilprodukte mit einem hohen Polyamidfa- Im Textilbereich kommen hochfeste Aramidfasern
seranteil sind Turnhosen, Unterwäsche und Kleider. für schuss- und schnittsichere Westen, für hitze- und
Auch Sport- und Freizeitbekleidung wird häufig mit flammbeständige Schutzbekleidungen (z. B.
den hochfesten Fasern hergestellt. Polyamidfasern Feuerwehr-, Motorrad- und Rennfahreranzüge) und
werden zudem zur Herstellung von Angelschnüren, als Bezugsstoffe zum Einsatz. Außerdem haben sie
Teppichböden, Tennissaiten, Kletterseilen und den zur Verstärkung von Kunststoffkonstruktionen
Borsten von Zahnbürsten verwendet. KUN 1.6 eine hohe Bedeutung (Moser 1992). Sie

werden zur Verstärkung von Kfz-Reifen eingesetzt


Verarbeitung und dienen zur Herstellung technischer Gewebe,
Zur Herstellung von Polyamidfasern kommt das Netze und Kabel. Aramidfasern werden auch in
Schmelzspinnverfahren TEX 2.1 zur Anwendung. Airbags verarbeitet.
Dabei werden die Spinnfäden mit Kaltluft gekühlt
und auf das 3–4fache gestreckt. Die Umwandlung Verarbeitung
der glatten Synthesefasern zu gekräuseltem Die Herstellung von Aramidfasern erfolgt im Lö-
Fasermaterial erfolgt durch Textuierung. Polyamidfa- sungsspinnverfahren TEX 2.1. Aramidgarne können
sern sind thermoplastisch verformbar und können zu Geweben, Wirk- und Strickwaren verarbeitet
thermofixiert werden. werden.
306 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4.4.3 TEX 4.4.4


Synthesefasern – Polyester Synthesefasern – Polyurethan

Polyester gehört mengenmäßig zum bedeutendsten Polyurethanfasern sind vor allem in Verbindung
synthetischen Fasermaterial. Es ist unter den Mar- mit der Marke Elastan® bekannt. Elastan ® besteht
kennamen Trevira®, Diolen®, Vestan® und Dacron® mindestens aus 85 % Polyurethan (PUR). Andere
erhältlich. Hersteller vertreiben das Fasermaterial unter den
Namen Enkaswing©, Dorlastan® oder Lycra®.
Eigenschaften
Neben Polyamidfasern weisen Polyesterfasern die Eigenschaften
höchste Reiß- und Scheuerfestigkeit aller Faser- Polyurethanfasern sind äußerst elastisch und weisen
materialien auf. Diese bleibt im nassen Zustand eine Dehnbarkeit vergleichbar mit der von Gum-
nahezu vollständig erhalten. Neben der Festigkeit mi auf. Sie nehmen nur wenig Feuchtigkeit (z. B.
sind insbesondere bei einigen Polyesterfasern die Schweiß) auf, was sie insbesondere für Sportbeklei-
elastischen Eigenschaften auffallend. Stoffe aus dungen geeignet macht. Die Fasern sind lichtbe-
Polyesterfasern sind knitterfrei. Darüber hinaus ständig, schnell trocknend und lassen sich mit der
ist die gute chemische Resistenz hervorzuheben. Feinwäsche gut reinigen.
Das Fasermaterial ist witterungsbeständig, nimmt
nur wenig Feuchtigkeit auf, ist schnell trocknend
und mottenecht. Neben den normalen Fasern sind
besonders feste, schwer entflammbare, gekräuselte
oder hochtemperaturbeständige Arten erhältlich.

Bild: blau-weiß gestreifte Stoffe für Berufsbekleidung aus


Trevira® Bioactive, Textil aus Polyestergewebe./
Foto: Trevira GmbH
Bild: Umweltfreundlicher Möbelstoff »WATERBORN« aus 55 %
Verwendung Polyurethan, 22.5 % Polyester und 22.5 % Nylon./ Foto: Kvadrat
Polyesterfasern sind wegen ihrer guten Lichtbestän-
digkeit das beherrschende Material zur Herstellung Verwendung
von Gardinen. Ihre Verwendung im Bereich der PUR-Fasern werden in der Herstellung von Ober-
Bekleidungstextilien ist umfassend. So kommen sie bekleidungen, Miederwaren, Badewäsche und
als Stoffe für Damen- und Herren-Oberbeklei- Strümpfen verwendet. Weitere Anwendungen sind
dungen, Berufsbekleidung und Badeanzüge zur Pinsel, Bürstenborsten, Teppiche der Tufting-Tech-
Anwen-dung. Wegen ihrer hohen Elastizität eignen nik TEX 2.2.4 oder Siebgewebe. Besonders bekannt
sich Polyesterfasern besonders als Füllmaterial für wurde das Fasermaterial durch die Verwendung in
Bett-wäsche, Steppdecken und Schlafsäcke. Stretchbekleidungen.
Hochfeste Faserarten werden für Zelte, Autoreifen
und Planen verwendet. Polyester wird auch zu Verarbeitung
Lederimitationen oder Bodenbelägen verarbeitet. Feine Synthesefasern aus Polyurethan werden im
Polyesterfasern werden vor allem dann für die Schmelzspinnverfahren hergestellt. Im Gegensatz zu
Beflockung BES 5.4 verwendet, wenn es um Außen- Gummi kann PUR eingefärbt werden.
anwendungen geht.

Verarbeitung
Wie andere Synthesefasern werden Polyesterfasern
im Schmelzspinnverfahren TEX 2.1 hergestellt. Zur
Weiterverarbeitung werden Polyesterfasern in der
Regel mit Wolle, Baumwolle, Viskose oder Modal
vermischt. Typische Mischungen enthalten 45 % ,
50 % , 55 % , 65 % oder 70 % Polyester. Polyesterfa-
sern lassen sich unter Wärmeeinfluss verformen und
textuieren.
307

TEX 4.4.5 TEX 4.4.6


Synthesefasern – Polyacryl Synthesefasern – Polytetrafluorethylen

Polyacryltextilien bestehen zu mindestens 85 % PTFE ist eines der wichtigsten Fasermaterialien für
aus Acrylnitril. Dieses wird aus Polypropylen und technische Textilien und vor allem aus dem Out-
Ammoniak gewonnen. Das Fasermaterial ist unter door-Bereich bekannt.
den Marken Dralon®, Dolan®, Orlon®, Acrlan® bzw.
Redon® bekannt. Eigenschaften
PTFE-Fasern verfügen über die höchste Chemika-
Eigenschaften lienbeständigkeit aller Chemiefasern. Das milchig
Polyacrylfasern sind besonders leicht und wärmen weiße Material ist absolut wasserabstoßend und
auf Grund ihrer Bauschigkeit. Die Elastizität und lässt sich nur schwer einfärben. Es ist hochtempe-
Weichheit der Fasern ist mit der von Wolle vergleich- raturbeständig (bis 280 °C) und resistent gegen UV-
bar. Polyacryl ist sowohl licht- als auch wetterbe- Einstrahlung. Die Fähigkeit zur elektrischen Isolation
ständig und resistent gegen chemische Substanzen. ist hervorragend. PTFE weist den niedrigsten Rei-
Textilien aus dem Material sind pflegeleicht und kön- bungskoeffizienten aller bekannten Fasern auf und
nen in der Waschmaschine im Feinwaschprogramm gleitet leicht auf anderen Stoffen. Der Markennamen
gereinigt werden. Das Fasermaterial nimmt wenig Fluoro® und Goretex® deuten auf Fasermaterial aus
Feuchtigkeit auf, trocknet schnell und knittert nur Polytetrafluorethylen hin.
leicht. Während Polyacrylfasern zur Erzielung woll-
ähnlicher und weicher Eigenschaften auf molekularer
Ebene rund 7 % anderer Monomere enthält, liegt
das Polyacrylnitril (PAN) in fast reiner Form vor.

Bild: Zahnseide aus PTFE.

Verwendung
PTFE-Fasern sind insbesondere aus dem Bereich
Bild: Pelzimitation aus Polyacryl. wetterfester Bekleidung bekannt. Socken aus PTFE
verhindern die Fußblasenbildung bei Hochleistungs-
Verwendung sportlern. Im medizinischen Bereich werden sie zur
In Mischungen mit Wolle werden Polyacrylfasern Herstellung von Zahnseide verwendet. Weitere typi-
vielfach zu Oberbekleidungen wie Pullover und sche Anwendungen sind flexible elektrische Kabel,
Jacken verarbeitet. Weitere typische Anwendungen Gurte und Seile. Das Material wird in der Filtration
sind Decken, Heimtextilien, Teppichböden, Pelzimi- verwendet und ist in den letzten Jahren besonders
tationen, Markisen und Stoffe für Möbelbezüge und auf dem Gebiet der Textilarchitektur bekannt gewor-
Dekorationen. Das hochfeste Polyacrylnitril (PAN) den TEX 4.6 .
kommt für Bautextilien TEX 6.4 zur Anwendung. Vor
allem wird es zur Erzeugung von Faserzement Verarbeitung
genutzt. PTFE wird zu Fasermaterial versponnen oder zu
luftdurchlässiger, mikroporöser und wasserabwei-
Verarbeitung sender Membranfolie geschäumt. Diese lassen sich
Polyacrylfasern werden nass oder trocken verspon- zu Laminaten TEX 2.2.4 weiterverarbeiten.
nen und verstreckt. Während das konventionelle
Fasermaterial thermofixiert werden kann, weist
reines Polyacrylnitril keine thermoplastischen Eigen-
schaften auf.
308 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4.4.7 TEX 4.4.8


Synthesefasern – Polyvinylchlorid Synthesefasern – Polyolefine

Eigenschaften Eigenschaften
Fasermaterial aus Polyvinylchlorid ist hitze- und Polyolefine wie Polypropylen (PP) und Polyethylen
waschempfindlich. Es kann nicht entflammen, ist (PE) sind die Fasermaterialien mit der geringsten
Es sieht aus wie Papier, besonders chemikalienresistent und weist eine Dichte aller bekannten textilen Werkstoffe. Sie sind
ist aber extrem reißfest, geringe Scheuerfesteigkeit auf. Die Fasern wärmen sehr leicht, schmelzen aber recht schnell. Hervor-
strapazierfähig und hervorragend und haben schmerzlindernde Wirkung zuheben sind die hervorragenden elastischen
wasserabweisend. Tyvek bei Erkrankungen wie Rheuma. Auf Grund der sehr Eigenschaften und die besonders geringe Feuch-
wird aus Polyethylen- guten Elastizität sind Stoffe aus PVC-Synthesefasern tigkeitsaufnahme. Daher verrotten Polyolefinfasern
Fasern gesponnen und knitterarm. Die Notwendigkeit zum Bügeln entfällt nur sehr langsam. PP ist 100 % nassfest und verfügt
unter Wärme zu einem weitestgehend. Die Fasern werden unter den Mar- über ein hohes elektrisches Isolationsvermögen. Die
Vlies verpresst. Ästhetik kennamen Teviron® oder Rhovyl® angeboten. Chemikalienbeständigkeit der Fasern ist gut. Durch
und Beschaffenheit sind eine Parallelorientierung der PE-Moleküle lassen
vergleichbar mit festen sich hochfeste Polyethylenfasern (HPPE) herstellen.
Japanpapieren. Es kann in Mit einer spezifischen Festigkeit, die den 15fachen
der Waschmaschine gerei- Wert von Stahl erreicht, zählt HPPE zu den stärksten
nigt werden und ist daher Fasermaterialien überhaupt.
für Textilien geeignet.

Bild: Hutbausatz aus Tyvek


(Quelle: Schmitthut)

Bild: Seile aus hochfestem HPPE.

Verwendung
Bild: Kunstleder aus Polyvinylchlorid. Die geringe Neigung zur Wasseraufnahme macht
Fasern aus Polyolefinen insbesondere für Sport-
Verwendung artikel- und -bekleidungen geeignet. Außerdem
PVC-Fasern haben für die Bekleidungsindustrie werden die Fasern für maritime Anwendungen wie
nur untergeordnete Bedeutung. In der Hauptsache Fischernetze verwendet. Sie kommen in Badezim-
werden aus dem Fasermaterial Kunstleder, Pelzi- mertextilien zur Anwendung und werden zu Tufting-
mitationen und Dekorationsstoffe hergestellt. Die und Nadelvliesteppichen verarbeitet. Ein weiteres
gute Chemikalienbeständigkeit machen die Fasern Einsatzgebiet sind Folien. Hochflestes HPPE kommt
für Schutzanzüge und Filter geeignet. Außerdem außerdem in der Herstellung von Seilen, Tauen und
werden sie zu Gesundheitswäsche und Rheumadek- Kabeln zum Einsatz. Ein weiteres Anwendungsge-
ken verarbeitet. biet von HPPE-Geweben sind Schutztextilien wie ku-
gelsichere Westen, Handschuhe und Fechtanzüge.
Verarbeitung Zur Verstärkung von Kunststoffen wird hochfestes PE
Zur Produktion von Polyvinylfasern kommt das Trok- für Sturzhelme, zur Panzerung militärischer Fahr- und
kenspinnverfahren zur Anwendung. Das Faserma- Flugzeuge und für Sportgeräte verwendet.
terial zeigt die üblichen thermoplastischen Verarbei-
tungseigenschaften. Verarbeitung
Die Produktion thermoplastischer PE- oder PP-Fa-
sern erfolgt im Schmelzspinnverfahren. HPPE wird
durch eine Kombination aus Lösemittelspinnen und
Hochverstrecken erzeugt.

Bild: Hutbausatz aus Tyvek./


Quelle: Schmitthut
309

TEX 4.5 Verwendung


Anorganische Chemiefasern Glasfasern werden insbesondere zur Verstärkung
von Kunststoffen (GFK - KUN 1.6 ) und Bauprodukten
Zu den anorganischen Fasermaterialien zählen Glas-, (z. B. Faserzement) eingesetzt. Anwendungsbei-
Kohlenstoff-, Keramik- und Metallfasern. Auf Grund spiele sind Leichtbaukonstruktionen für Flugzeuge,
des speziellen Eigenschaftsprofils werden sie den Boots-rümpfe, Rohrleitungen, Skier, Snowboards,
Hochleistungsfasern zugeordnet. Lampenmasten, Verkehrsschilder, Kfz-Innenverklei- MultiQ
dungen und Karosserieteile. Glasfasern dienen in ist ein Faserverbund-
Eigenschaften Form von Vliesen und Geweben zur Schall- und Sandwich, dessen
Glasfasern zeichnen sich durch hohe Zugfestigkeit Wärmedämmung. Die gute chemische Beständigkeit Struktur aus einem Vlies
(bis 2.400 N/mm2), geringe Faserdehnung und macht sie außerdem als Filtermaterial in der aus Polypropylen- und
sehr niedrige Dichte (etwa 2,6 g/cm3) aus. Unter chemischen Industrie geeignet. dreidimensional gerich-
Einwirkung von Hitze brennen sie nicht. Es werden teten Glasfasern im Kern
keine giftigen Dämpfe freigesetzt. Die chemische Wie Glasfasern werden Kohlenstofffasern für faser- und Deckflächen aus
Beständigkeit gegenüber Laugen ist gut, ihre verstärkte Kunststoffe (CFK KUN 1.6 ) verwendet. Der glasmattenverstärktem
Feuchtigkeitsaufnahme gering. Die Kombination von im Vergleich zu Glasfasern hohe Preis des Faserma- Polypropylen besteht.
Eigenschaftsprofil und Kosten macht Glasfasern zum terials lässt sich nur bei Leichtbau-Anwendungen Die Sandwichkonstrukti-
wichtigsten anorganischen Fasermaterial. rechtfertigen, bei denen hohe Festigkeiten gefor- on ist besonders leicht,
Mit Werten bis zu 3.600 N/mm2 weisen die relativ dert sind. Dies trifft insbesondere für den Flugzeug- hochsteif und weist durch
teuren Kohlenstoff- bzw. Grafitfasern die höchste bau (Triebwerke, Rotorblätter, Verkleidungen), die seine starke Geräusch-
Zugfestigkeit aller Hochleistungsfasern auf. Sie sind Automobilfertigung (Karosserieteile, Pleuelstangen, dämpfung vor allem für
hochtemperaturbeständig (bis etwa 4.000 °C) und Kardanwellen, Tanks, Bremsen), den Bootsbau den Fahrzeugbau ein
weitestgehend resistent gegen chemische Einflüsse. (Segelboote, Kajaks), den Sportbereich (Fahrräder, hohes Potenzial auf. Der
Ihre Dichte liegt bei 1,78 g/cm3. Die Wärmedehnung Skier, Surfbretter, Golfschläger) und den Medizin- Werkstoff kann mit den
ist gering. Kohlenstofffasern nehmen nahezu keine sektor (Prothesen) zu. üblichen zerspanenden
Feuchtigkeit auf. Sie dämpfen Schwingungen und Technologien zugeschnit-
leiten elektrischen Strom. Die Sprödigkeit des Werk- ten und wie Holz genagelt
stoffs kann sich jedoch nachteilig auswirken. und geschraubt werden.
(www.quadrantcomposi-
tes.com)

Bild: Karbon-Kevlar ® -Gewebe.

Keramikfasern werden in Form von Zwirnen für


Dichtungen und Isolierungen verwendet. Die hohe
thermische Beständigkeit macht sie als Filtermaterial
für die Hochtemperaturentstaubung geeignet. Sie
werden als isolierende Komponenten in Polymeren
zur Vakuumformteilen FOR 1.5 verarbeitet. Zudem
dienen sie als Füllstoffe mit hitzebeständigen Eigen-
Bild: Vlies aus Metallfasern./ Foto: Fraunhofer IFAM, Institutsteil schaften zur Anfertigung von Schutzbekleidungen.
Dresden, Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe Transluzente Porzellangewebe werden für Archi-
tekturmembrane genutzt. Keramikfasern werden
Metallfasern mit den entsprechenden Eigenschaf- auch in Metall-Matrix-Composites (MMC – VER 1)
ten und der Farbigkeit metallischer Werkstoffe sind verarbeitet.
in Form von Geweben und Feinstdrähten auf dem
Markt erhältlich. Metallisierte Polyestherbändchen In der Bekleidungsindustrie dienen Metallfasern
werden unter dem Markennamen Lurex® in verschie- und metallisierte Garne zur Erzielung besonderer
denen Farben und Effekten vertrieben. Mit dem optischer Effekte (reflektierend, transluzent, selbst-
Mtex®-Verfahren können Textilprodukte wie Garne, leuchtend). Außerdem werden sie zur Ableitung
Gewebe oder Maschenware jeder Art thermisch mit elektrostatischer Aufladung verwendet.
Metallen beschichtet werden.
Weitere Verwendungsbeispiele werden in Moser
Keramikfasern weisen die für die Werkstoffgruppe 1992, Koslowski 1997, Wulfhorst 1998 und Eberle
üblichen Eigenschaften wie hohe thermische 2003 aufgeführt und beschrieben.
Be-ständigkeit, sehr gutes Isolationsvermögen und
gute chemische Resistenz bei hoher mechanischer
Widerstandsfähigkeit auf. Häufig erfolgt die
Herstellung auf der Basis von Aluminiumoxid (Al2O3
– KER 4.5 ) oder Siliziumkarbid (SiC - KER4.7).
310 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4.6 Auch konventionelle Fasergruppen wie Viskose, Po-


Hochleistungsfasern für technische Textilien lyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat
(PEN) oder Polyamide (PA 4.6, PA 6.6, PA 12) können
Neben den vorgestellten zellulosischen, syntheti- mit hochfesten Eigenschaften ausgestattet werden
schen und anorganischen Chemiefasern wurden (Loy 2001, Koslowski 1997).
für Anwendungen im technischen Bereich eine
ganze Reihe von Hochleistungsfasern entwickelt, Verwendung
deren spezielle Eigenschaften die Verwendung von Hochleistungsfasern werden vielseitig verwendet.
textilen Werkstoffen für technische Produkte erst Die Anwendungsfelder reichen von Leichtbaukon-
möglich machen. struktionen aus Kunststoffen über Bau-, Architektur-
und Geotextilien bis hin zu Produkten mit Schutz-
Eigenschaften funktionen gegen Hitze und Feuer. Sie werden als
Vor allem zeichnen sich Hochleistungsfasern durch Flüssigkeitsfilter eingesetzt, unterstützen die Trag-
eine extreme mechanische und dynamische Fes- fähigkeit von Reifen oder dienen Militär und Polizei
tigkeit, Steifigkeit und Dehnbarkeit sowie Resistenz zur Panzerung von Fahrzeugen. Im Sportbereich
gegen chemische Einflüsse und Hitze- und Flamm- werden sie zur Herstellung spezieller Bekleidungen
beständigkeit aus. Zu den nicht schmelzbaren, wie Fecht- und Rennanzüge, Handschuhe oder
flammbeständigen Fasern zählen Polybenzimidazol- Schutzhelme verwendet. Der moderne Flugzeug-
fasern (PBI), Melamin/Formaldehydharzfasern (MF), und Schiffsbau wäre ohne Hochleistungsfasern gar
Phenol/Formaldehydharzfasern (PF), Polyimid- nicht mehr denkbar. Auch im Maschinenbau finden
fasern (PI) und preoxidierte Polyacrylnitrilfasern sie in Form von Reibbelägen, Fasermatten für die
(Preoxfasern). Wegen ihrer hohen thermischen und Papierindustrie oder als Schläuche für Schmieröle
chemischen Widerstandsfähigkeit werden vor allem Verwendung. Dies sind nur einige Beispiele, die eine
Polyetheretherketonfasern (PEEK), Polyphenylensul- Vorstellung von der großen Bedeutung und den
fidfasern (PPS), Polytetrafluorethylenfasern (PTFE) unzähligen Anwendungsfeldern geben, in denen
oder Polyetherimidfasern (PEI) verwendet. Hohe Hochleistungsfasern verarbeitet werden.
Festigkeiten sind durch Nutzung hochfester Polyvi-
nylalkoholfasern (PVA), hochfester Polyethylenfasern Bild: Textilhülle aus 2784 rautenförmigen Polymerkissen aus
(HPPE) oder von Polybenzoxazolfasern (PBO) zu ETFE, Allianz-Arena in München./ Materialhersteller: covertex/
erzielen. Fotograf: B. Ducke
311

TEX 4.7 chen Ledersorten wie z. B. Schafs- und Kalbsleder


Leder unterstützt werden. Arbeitsschutzbekleidung wie
Schürzen, Helme oder Knieschoner sind aus Leder
Die Umwandlung von Tierhäuten und Fellen zu Le- auf dem Markt erhältlich. Zur Reinigung von Glas-
der ist dem Menschen seit Jahrtausenden bekannt. scheiben werden Fensterleder benutzt. In vielen
Anders als bei textilen Faserwerkstoffen muss beim Anwendungsbereichen wurde natürliches Leder seit
Leder nicht erst eine zweidimensionale Fläche er- den 70 er Jahren durch preiswerteres und leichter zu
zeugt werden, sondern diese liegt bereits vor. pflegendes Kunstleder aus synthetischen Materialien
(z. B. Polyester, PVC-Schaumfolien) abgelöst. Die für
Eigenschaften und Herstellung die einzelnen Produktbereiche verwendbaren Leder-
Die Hauptaufgabe der Lederverarbeitung besteht sorten und Kunstlederarten werden in Hagenauer
in der Konservierung mit geeigneten Gerbstoffen 2001 und Moog 2005 im Detail erläutert.
der bei Nässe zur Fäulnis und nach Austrocknen
zu Rissen neigenden natürlichen Tierhaut. In der Verarbeitung
Regel werden Häute von Säugetieren wie Schweine, Als natürliches Material weist Leder eine ungleich-
Schafe, Ziegen, Wild oder Rind aus den verschiede- mäßige Fläche mit einer begrenzten Größe auf.
nen Bereichen Croupon, Hals, Flanken und Backen Die Ledergröße wird in Quadratfuß angeben.
verwendet. Qualitativ hochwertiges Leder wird aus Lederprodukte setzen sich in der Regel aus meh- Bild: Hochwertiges Alcan-
dem Croupon gewonnen. Der Halsteil ist gekenn- reren Einzelstücken zusammen. Zur Verarbeitung tara®, velourslederartiger
zeichnet durch Falten, während die Flanken eine muss Leder daher konfektioniert werden. Für den Microfaserstoff, griffsym-
nur mäßig feste und lockere Struktur aufweisen. Die Zuschnitt werden scharfe Messer verwendet. In der pathisch, atmungsaktiv
Haut des Backenbereichs lässt nur eine verminderte Lederindustrie kommen Stanzen zum Einsatz. Bei und pflegeleicht. Attraktiv
Lederqualität zu. der Konfektionierung muss auf Fehler im Leder wie am Arbeitsplatz und im
Flecken, ungleichmäßige Färbung oder kleine Lö- Wohnbereich, z. B. beim
Einteilung der Lederhaut cher besonders geachtet werden. Spezielle Nähma- Aktiv-Sitz »swopper«./

Kernstück (Croupon) beste Qualität schinen, Automaten und Bügelanlagen erleichtern Hersteller: aeris-Impuls-
Wamme Flanke die Verarbeitung. Das Kleben von Leder ist üblich. möbel Gmbh & Co. KG,
Hals zweitbeste Qualität
Zur Herstellung von Polsterungen oder Satteln kann Design: Henner Jahns
Flanke und Wamme drittbeste Qualität
es genagelt, geheftet und gespannt werden.
Backen und Klauen viertbeste Qualität
Zur Verwertung von Lederresten und als Alternative
Hals
für natürliches Leder werden schon seit fast 100 Jah-
Backen
ren Lederfaserstoffe VER 2.3.2 verwendet. Diese
Kernstück Klauen
bestehen meist aus Lederresten, Naturlatex,
(Croupon)
natürlichen Fetten und pflanzlichen Gerbstoffen. Ein
Abb. 31: nach [5, 6] Beispiel ist der Lederersatzwerkstoff mit dem
Markennamen Ledano ®, der seit einiger Zeit für die
Der Gerbprozess läuft in drei Schritten ab. Zunächst Möbelherstellung auf dem Markt erhältlich ist. Es
müssen die Häute durch Trocknen oder Salzen kon- wird in der Regel auf ein Trägermaterial wie MDF
serviert und für die Lagerung oder den Transport HOL 3.5.1, Multiplex HOL 3.3.2 oder Sperrholz HOL 3.3

vorbereitet werden. Beim Weichen werden Schmutz, mit Weißleim verklebt und kann leicht durch
Blut und Konservierungsstoffe entfernt. Wärme konventionelle Techniken wie Schneiden, Sägen,
und Feuchtigkeit lockern die Haare, die sich durch Bohren und Schleifen bearbeitet werden.
Zugabe von Kalk- und Schwefelverbindungen beim Ledano® wird als Oberflächenauflage für Schreib-
Äschern entfernen lassen. Der eigentliche Gerbpro- tischplatten, Theken, Wandvertäfelungen, Tische
zess erfolgt unter Verwendung pflanzlicher-, minera- und Ablagen verwendet.
lischer- oder fetthaltiger Gerbstoffe. Eigenschaften Ein weiterer Lederersatz ist Alcantara®.
und Farbe der Häute können durch die Wahl des
Gerbstoffs beeinflusst werden. Für die Weiterverar- Bild: Lederausstattung bei Automobilen. Bild: Leder.
beitung werden die gegerbten Häute abschließend
zugerichtet (z. B. Fetten, Färben, Bügeln).

Verwendung
Leder ist vor allem aus der Bekleidungs- und
Schuhindustrie bekannt. In der Schuhherstellung
kommen zur Fütterung oder für das Obermaterial
Bovinae- (Kalb, Rind) und Caprinaeleder (Schaf,
Ziege) zum Einsatz. Lederhandschuhe sind insbe-
sondere auf Grund ihrer wetterfesten Eigenschaften
beliebt. Unterschiedliche Ledermaterialien werden
zu Taschen verarbeitet oder kommen bei der Mö-
belherstellung (z. B. Sofa, Sessel) zur Anwendung.
Rindsleder wird zur Herstellung von Sitzbezügen von
hochwertigen Sportwagen und Limousinen verwen-
det. Die Buchbindung kann mit ganz unterschiedli-
312 Kapitel TEX
Textilien

TEX 4.8 Verwendung


Pelz Pelze finden in der Bekleidungsindustrie Verwen-
dung und werden in der Hauptsache zu Mänteln
Eigenschaften verarbeitet. Breite Verwendung finden sie vor allem
Wegen seiner wärmenden Eigenschaften ist die Ver- in osteuropäischen Ländern für Pelzmützen, Schals
wendung von Pelzen für Bekleidungsstücke schon und Decken. Die wärmenden Eigenschaften von
aus der Steinzeit bekannt. Der klimatisierende Effekt Schuhen und Stiefeln werden durch Pelze unter-
ist dem Aufbau und der Haarstruktur des Tierfells zu stützt. Aus Gründen des Artenschutzes gehen 90 %
verdanken, aus dem Pelze gewonnen werden. Das der Pelzherstellung auf gezüchtete Tiere zurück.
untere, kurze Wollhaar ist gekräuselt und unterstützt
die Isolierung von Wärme durch Entstehen winziger Pelztierarten und Artenschutz
Luftkammern. Diese werden durch das stärkere Pelztierarten
und längere Grannen- und Leithaar nach außen
Tiere aus freier Wildbahn Zuchttiere Produkte aus
verschlossen. Darüber hinaus hat das Deckhaar eine Tierverwertung
Handels- Bechränkter freier z.B. Schlachthäusern
wasserabstoßende Funktion. verbot Handel Handel

Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Anhang I (Anhang I WA)


Aufbau von Tierfell
In Anhang I werden die Pelze aufgeführt, die einem totalen Handelsver-
bot unterliegen.
Leithaar
Leopard Jaguar Tiger
Deckhaar Grannenhaar Schneeleopard Gepard Otter (Südamerika
Wollhaar Unterarten von Ozelot Langschwanzkatzen und Eurasien)
Unterhaar
u.a.

Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Anhang II (Anhang II WA)

In Anhang II sind die Tierarten verzeichnet, die mit einer Ausfuhrbewilli-


gung des exportierenden Landes gehandelt werden dürfen.
Abb. 32: nach [5]
Ozelot Bisam Maulwurf
Langschwanzkatzen Rotfuchs Eichhörnchen
Die besondere Elastizität und Weichheit von Pelzen Tigerkatzen Waschbär Iltis
Otter (Nordamerika Iltis Zobel
geht auf Keratin zurück, aus dem die Haare und die und Afrika) Cojote Blau- und Weißfuchs
oberste Lederschicht gebildet wird. Die Struktur von Nordluchs Marder Chinchilla
Seebär (Südl.) Wiesel Persianer
Pelzen ermöglicht den Austausch von Wärme und Wolf Grisfuchs Lamm- und Schaffelle
Pampafuchs Schakal Ziegen
Feuchtigkeit. Ein angenehmes Gefühl beim Tra- Nordamerik. Biber Seebär (Nördl.) Kalb
gen ist die Folge. Pelz zählt seit jeher zu den edlen Nutria Seehund Fohlen
Nerz Hamster
Bekleidungsmaterialien mit zum Teil sehr langen
Lebensdauern (Nerz bis zu 40 Jahre). Vor dem Hin- Abb. 33: nach [5]
tergrund des Aussterbens bedrohter Tierarten wird
das Tragen von Pelzen seit Jahren von Tierschützern Herstellung und Verarbeitung
bekämpft. Anders als bei der Lederherstellung werden zur
Herstellung weicher Pelze keine Tierhaare entfernt.
Vielmehr wird darauf geachtet, dass sich nach der
Überführung der Tierhaut zu Leder durch den vor-
sichtigen Einsatz chemischer Gerbstoffe oder Salze
der Halt des Fells verbessert. Die gegerbte Tierhaut
erhält durch Verwendung von Fetten eine dauerhaf-
te Elastizität.

Zur Herstellung von Pelzen ist auf Grund der Natür-


lichkeit des Materials und seiner Unregelmäßigkeit
in Form, Farbe und Musterung eine Vielzahl von Ar-
beitsschritten nötig. Diese reichen von der Auswahl
der Pelzsorte über den Zuschnitt bis hin zum Nähen
der einzelnen für das Kleidungsstück erforderlichen
Geometrien. Detaillierte Informationen zu Her-
stellung, Veredelung und Verarbeitung wird in der
Bild: Liege mit Fell bespannt. Fachliteratur gegeben (Eberle 2003).
313

TEX 5 Bekannte Stoffarten und deren Verwendung/ Auswahl


Eigenschaftsprofile der wichtigsten Faserwerk- Stoffart

stoffe und Verwendung Fleece


Eine leichte, robuste und flauschige Maschenware aus Chemie-
faser. Der Stoff ist elastisch, atmungsaktiv und knitterfest.
Wärmeisolierende Funktionsbekleidung, Sport- und Freizeitbekleidung
Bekannte Stoffarten und deren Verwendung/ Auswahl
Stoffart Flanell
Ein in Leinwandbindung aus Baumwolle, Viskose oder Wolle her-
Alpaka gestelltes Gewebe, welches ein- oder beidseitig leicht aufgeraut ist.
Eine sehr feine, leichte, weiche und seidenartig glänzende Wolle. Warmer Schlafanzug, Kinderwäsche, Sportbekleidung, Hemden
Sie ist aufgrund ihrer geringen Verfügbarkeit und ihrer Eigen-
schaften eine der wertvollsten Naturfasern. Sehr gutes Wärmerück- Flausch
haltevermögen und edle Anmutung. Ein weiches, flauschiges und wolliges in Köperbindung hergestelltes
Pullover, Mäntel, Anzüge, hochwertige Strickwaren Mischgewebe aus Baumwolle und Wolle. Die Anmutung und
haptischen Eigenschaften werden durch starkes Rauen erzielt.
Angora Jacken, Wintermäntel
Eine hochwertige glatte Wolle, die aus den Haaren des Angora-
kaninchens gewonnen wird. Die Wolle ist sehr leicht, fein und Frottee
flauschig. Ein flauschiges, kräuseliges und weiches Gewebe mit einer schlingen-
Funktionsbekleidung, Pullover, Decken, hochwertige Strickwaren reichen, stumpfen Anmutung und unebener Oberfläche. Der Schuss-
faden ist ein dicker Effektzwirn mit starker Schlingenbildung.
Batist Badebekleidung, Handtücher, Betttücher
Der sehr feinfädige und leichte Stoff ist meist aus Baumwolle in
dichter Leinwandbindung hergestellt. Es gibt auch Ausführungen Frottier
in Leinen- und Viskosebatist. Die Ausführung in Seidenbatist Ein ein- oder zweiseitiges, weiches und voluminöses Schlingen-
besteht aus mercerisierter (Veredlungsverfahren nach John Mercer) gewebe. Es wird nicht wie Frottee durch einen Effektzwirn her-
Baumwolle. Makobatist ist aus ägyptischer Makobaumwolle und gestellt, sondern mit zwei Kettfäden (Florkette/ Polkette und der
mit Zephir sind buntgewebte Batiste gemeint. Grundkette) die unterschiedlich gespannt sind. Die lockere
Bettwäsche, Blusen, feine Damenwäsche, Tischtücher Florkette bildet die Schlingen. Frottier-Velours entsteht, wenn die
Schlingen auf einer Schermaschine aufgeschnitten werden.
Biber Badebekleidung, Handtücher
Ein dichtes, köperbindiges, beidseitig stark gerautes Baumwoll-
gewebe mit voluminösem Schussgarn (Mulegarn). Dadurch ergibt Gabardine
sich eine flauschige und dichte Faserdecke (Rauflor). Das Tuch ist von Ein in Köperbindung hergestelltes Kammgarngewebe aus Wolle,
kräftiger Qualität und von der Anmutung ähnlich dem Baumwollflanell. Baumwolle oder Viskose. Es ist ein sehr haltbarer, feinfädiger und
Biber-Tuch gibt es gebleicht, bedruckt oder gefärbt. dicht gewebter Stoff.
Ähnliche Gewebe: Kalmuk, Molton, Düffel, Affenhaut, Duvetine. Mäntel, Anzüge, Sportbekleidung, Kostüme
Bettwäsche
Georgette/ Crêpe Georgette
Bouclé Ein in Leinwandbindung hergestelltes Gewebe aus Seide, Wolle
Ein sehr haltbarer und knitterfester Wollstoff mit einer noppigen, oder Chemiefasern. Es ist ein weich fallender und dünner Stoff,
ripsartigen Oberfläche, teilweise mit Effektzwirnen verwoben. der aus stark gedrehten Garnen (Effektgarnen) hergestellt ist.
Mäntel, Kostüme, Kleider, Strickwaren Die Anmutung der Oberfläche hat Kreppcharakter.
Kleider, Blusen, Schals
Brokat
Ein schweres und festes Gewebe in Atlasbindung, welches mit Jersey
Ornamenten und Motiven ausgestattet ist. Teilweise mit Metall- Eine knitterarme, dabei sehr elastische und weiche Maschenware
fäden in Gold und Silber durchwebt. Heute auch mit nichtoxidieren- mit einer feinen Rippenstruktur, guter Passform und angenehmen
den Effektfäden wie bspw. Lurex ®. Ähnliches Gewebe: Damast. Tragekomfort. Varianten sind unter anderem Single-, Double-,
Polsterstoffe, Dekorationen, Abendkleider, Tapetenstoff Interlock- oder Clocqué-Jersey.
Unterwäsche, Kleider, Bettwäsche, Hosen, Hemden, Pullover, T-Shirts
Chiffon
Ein dünnes, sehr feinfädige und teilweise durchsichtige Gewebe Jute
aus Seide oder Chemiefasern in Leinwandbindung. Es ist herge- In erster Linie eine pflanzliche Naturfaser, die in Leinwandbindung
stellt aus sehr stark gezwirnten Garnen und dadurch sehr knitterfest. zu einem Gewebe verarbeitet wird. Sie ist unbehandelt vollständig
Damenwäsche, leichte Kleider und Blusen, Schals biologisch abbaubar, lässt sich gut färben und hat hohe Festigkeit.
Tragetaschen, Säcke, Wand- und Bodenbeläge
Chenille
Das Gewebe ähnelt optisch Samt. Es ist sehr voluminös und hat Kaschmir/ Cashmere
einen weichen Griff. Es wird aus dem Chenillegarn (aufwendige Aus Kaschmirwolle in Köper- oder Atlasbindung hergestelltes Ge-
Herstellung/ Artikel hochpreisig) hergestellt. Die eingewebten webe. Kaschmir ist eine der wertvollsten Wollqualitäten und wird
Muster sind auf der Ober- und Unterseite gleich. Es gibt Arten durch das Auskämmen der feinsten Haare der Kaschmirziege gewonnen.
von Webchenille, Zwirnchenille, Flockenchenille und Wirkchenille. Das Gewebe ist sehr leicht, weich und schmiegsam mit seidigem Glanz.
Badeartikel, Teppiche, Schals, Polsterstoffe, Vorhangstoffe Sehr gutes Wärmerückhaltevermögen und edle Anmutung.
Mäntel, Anzüge, Schals, Pullover
Cord
Ein gerippter Samt aus Baumwolle und Viskose mit einem sehr Krepp/ Crêpe
strapazierfähigen und haltbaren Gewebe. Die prägnante Längs- Gewebearten, die eine unregelmäßige, körnige und genarbte
Rippenstruktur kann in unterschiedlicher Zahl pro 10 Zentimeter Anmutung haben. Die Gewebestruktur aus Seide, Wolle oder
Stoff gemessen werden, wodurch sich diverse Bezeichnungen Chemiefaser entsteht durch stark gedrehte Garne, durch eine
ergeben. Kabelcord (bis 10 Rippen), Trenkercord oder Breit- spezielle Bindung oder nachträgliche Behandlung. Es gibt nach
cord (10…25), Genuacord oder Manchester (25…40), Feincord Herstellungsart unterschiedliche Bezeichnungen: echtes Krepp-
(mehr als 40). Weitere Bezeichnungen ergeben sich aus dem gewebe aus Effekt-Crépegarnen (Crêpe Georgette), Crépe-
verarbeiteten Rohstoff, wie bspw. Wollcord. bindung, Prägekrepp (Crépegaufré) oder Laugenkrepp (Aufdruck).
Arbeitsbekleidung, Polsterstoffe, Hosen, Anzüge, Kinderbekleidung Kleider, Blusen, Kostüme, Röcke, Sakkos, Schals

Damast Kretonne/ Cretonne


Ein in Atlasbindung hergestellter feiner Baumwollstoff mit seidigem Ein gröberes in Leinwandbindung hergestelltes Baumwollgewebe.
Glanz und großflächigen Mustern. Ursprünglich aus Seide oder Meistens verwendet für gefärbte, bedruckte, gebleichte einfache
mercersierter Baumwolle, heute jedoch oft aus Chemiefaser her- Baumwollware. Ähnliche Gewebe: Kattun, Nessel.
gestellt. Je nach Rohstoff oder Konstruktion unterscheidet man in Schürzen, einfache Kleider, Polsterstoffe, Dekorationen
Mako-, Brokat- oder Louisiana-Damast.
Bettwäsche, Tischwäsche, Tücher Lastex
Ein sehr elastisches Gewebe aus mit Viskosefilamenten umsponnen
Denim Gummifäden.
Ein in Köperbindung hergestellter dichter, strapazierfähiger und Badebekleidung, Skihosen, gummielastische Stoffe
derber Baumwollstoff. Der Kettfaden ist meist blau (Indigo) und
der Schussfaden weiß gefärbt. Dadurch ist die Oberseite relativ Leinen/ Leinengewebe
blau und die Unterseite relativ weiß. Eine aus der Flachspflanze gewonnene pflanzliche Naturfaser. Es
Jeans, Arbeitsbekleidung, Hemden, Taschen wird in Leinwandbindung weiter verarbeitet zu diversen Geweben.
Reinleinen (100% Leinen), Halbleinen (min. 40%, Kette Baumwolle).
Drell (Zwillich, Drillich) Tisch- und Bettwäsche, Kleider, Hemden, Vorhänge, Bucheinbände
Ein sehr dichtes, steifes und strapazierfähiges Gewebe aus Leinen
oder Baumwolle. Linon
Arbeitsbekleidung, Markisen, Matratzenbezüge, Outdoor-Bezüge Ein in Leinwandbindung hergestellter feinfädiger Baumwollstoff.
Die Anmutung ist ähnlich dem Leinengewebe. Veredlung durch
Duchesse Glanz-Appretur.
Ein in Atlasbindung (mit großer Kettdichte) hergestelltes dichtes Bettwäsche, Berufsbekleidung, Schürzen
und glänzendes Gewebe aus Seide oder Chemiefaser.
Futterstoffe, Blusen, Kleider Legende:
Information/ Besonderheit Verwendung/ Eignung
Abb. 34/ 35: nach [12]
314 Kapitel TEX
Textilien

Bekannte Stoffarten und deren Verwendung/ Auswahl Bekannte Stoffarten und deren Verwendung/ Auswahl
Stoffart Stoffart

Loden Trikot
Ein aus Streichgarngewebe in Leinwand-, Trikot- oder Köperbindung Eine längs-, quer- oder diagonalgerippte, dehnbare und elastische
hergestelltes Tuch aus ungekämmter Wolle. Die spezielle An- in Trikotbindung hergestellte Maschenware aus Baumwolle oder
mutung wird durch Walken oder Rauen erzielt. Chemiefaser. Ursprünglich aus Kammgarn als Längs-, Quer- oder Dia-
Jagdbekleidung, wetterfeste Bekleidung durch Imprägnierung gonaltrikot hergestellt. Heute ein Sammelbegriff für Single-Jersey.
Anzüge, Mäntel
Molton
Ein beidseitig gerautes und weiches Baumwollgewebe. Das in Tüll
Leinwand-, oder Köperbindung hergestellte Tuch gibt es in diversen Ein netzartiges und somit transparentes und loses Gewebe aus
leichten und schweren Qualitäten. Es hat eine gute Wärmeisolation feinem Baumwollzwirn oder Chemiefaser. Oft mit Mustern bestickt.
und nimmt Feuchtigkeit auf. Gardinen, Unterwäsche
Tischunterlagen, Theatervorhang, Akustikvorhang, Wickeltücher
Tweed
Mohär Ein grobfädiges und weiches in Köperbindung hergestelltes
Eine langhaarige, leichte und sehr flauschige Wolle, die aus den Gewebe aus Wolle. Das Garn ist häufig meliert (verschiedenfarbiges
Haaren der Angoraziege gewonnen wird (nicht zu verwechseln Effektgarn). Oft kariert gemustert.
mit Angora vom Angorakaninchen). Mohär wird zu einem hoch- Anzüge, Mäntel, Jacken, Schottenröcke
wertig glänzendem Kammgarn gesponnen, ist sehr kostbar und hat
eine gute Wärmeisolation. Vlieseline
Edle Anzüge, Schals, Pullover Eine Fixiereinlage für Mäntel, Kragen, Jacken oder Taschen, die aus
leichten bis mittelschweren Vliesstoffen wie Wolle, Wildseide oder
Mull Chemiefaser besteht (Schabracke/ Bügeleinlage). Der Vliesstoff ist
Ein lose gewebtes, feinfädiges und weiches in Leinwandbindung mit chemischen Bindemitteln verstärkt und wird zum Aufbügeln
hergestelltes Gewebe aus Baumwolle oder Chemiefaser. von fixierbaren oder nähbaren Einlagen zur Versteifung verwendet.
Verbandstoffe, Gardinen Bügeleinlage, Einlagematerial für Oberbekleidung

Musselin Voile (frz. Schleier)


Ein leichtes und weich fallendes in Leinwandbindung hergestelltes Ein leichtes, feines, schleierartiges und transparentes in loser
Gewebe aus Woll-, Baumwoll- oder Chemiefaser. Musseline haben Leinwandbindung hergestelltes Gewebe aus Baumwolle, Seide
eine feinflusige Anmutung und werden meist farbig bedruckt. oder Chemiefaser. Wollvoile ist aus Wollkammgarn. Voile hat einen
Kleider, Blusen, Gardinen körnigen Griff, knittert kaum und ist oft reichlich bestickt.
Kleider, Blusen, Dekorationen
Nessel
Eine unveredelte und ungebleichte in Leinwandbindung herge- Webpelz
stellte Rohware aus Baumwolle (ursprünglich aus Brennnesselfaser). Eine Pelzimitation, die meist in Leinwandbindung auf Web- oder
Die Farbe ist zuerst natürlich gelblich und wird durch häufiges Rundwirkmaschinen aus Chemiefaser hergestellt wird. Mit einer
Waschen weiß. Nessel ist sehr preiswert. Spezialausrüstung wie Gaufrieren, Bedrucken oder Effektbürsten,
Einfache Bettwäsche, Tragetaschen können diverse Echtpelze (Nerz, Ozelot, Lammfell) imitiert werden.
Mäntel, Mützen, Jacken, Kragen
Nicki (Nicki-Velours/ Henkelplüsch)
Eine Handelsbezeichnung für eine auf dem Rundstuhl in Wirk- Zephir
technik hergestellte dehnbare und samtartige Maschenware. Bei Ein feines, durchscheinendes, gemustertes, gestreiftes oder
der Rohware werden die Schlingen in einem Scherprozess aufge- garnfarbiges in Leinwandbindung hergestelltes Gewebe aus
schnitten und geschoren (Florhöhe bis ca. 3 mm), wodurch die Baumwolle (auch mercerisiert) oder Chemiefaser.
samtartige Oberfläche entsteht. Hemden, Blusen, Kleider, Gardinen
Pullover, Jacken, Jogginghosen, Schlafanzüge
Legende:
Organdy Information/ Besonderheit Verwendung/ Eignung
Ein feiner, durchsichtiger und steifer Baumwoll- oder Chemiefaser-
batist (Organdy-Gaufré, wenn gaufriert). Überwiegend mit Mustern Abb. 37: nach [12]
versehen und in bunten Farben bedruckt oder gefärbt.
Kleider, Blusen, Bänder

Organza
Ein feines, durchsichtiges und steifes in Leinwandbindung herge-
stelltes Gewebe aus Seide oder Chemiefasern.
Kleider, Blusen

Plüsch/ Peluche
Eine samtartige Maschenware aus Wolle oder Chemiefasern.
Das Besondere am Plüsch ist im Gegensatz zu Samt oder Nicki,
dass das Flor von mindestens 3 mm bis zu mehreren Zentimetern
hoch sein kann. Gemusterter Plüsch wird als Mokett (Moquette)
bezeichnet.
Spielzeug, Polsterstoffe, Pullover, Jacken, Pelzimitat, Dekorationen

Popeline
Ein besonders dichtes und feingeripptes in Leinwandbindung
hergestelltes Gewebe aus mercerisierter Baumwolle, Wolle oder
Chemiefaser. Die Anmutung der feinen Rippung entsteht durch
ein stärkeres Schussgarn und einer dichten Kette.
Hemden, Mäntel, Jacken, Outdoor-Bekleidung, technische Artikel

Satin
Ein in Atlasbindung hergestelltes glattes, seidig glänzendes und
elegant fallendes Gewebe aus Seide, Baumwolle, Chemiefaser
oder Wolle. Die Unterseite ist matt. Ähnliche Gewebe: Moleskin,
Duchesse und Crêpe Satin.
Blusen, Kleider, Polsterstoffe, Dekorationen

Samt
Ein edles und weiches Gewebe aus Baumwolle, Wolle, Seide
oder Chemiefaser mit einem Flor von bis zu 3 mm Höhe. Auf ein
Grundgewebe ist ein senkrecht stehendes Flor eingewebt und auf-
geschnitten. Es gibt nach Herstellungsverfahren Rutensamt/
Kettsamt, Doppelsamt oder Schusssamt.
Mäntel, Jacken, Kleider, Dekoration, Vorhangstoff

Taft
Ein dichtes und steif fallendes in Leinwandbindung hergestelltes
Gewebe aus Seide oder Chemiefaser. Durch die dichte Kettein-
stellung entstehen feine Querrippen. Es gibt viele Arten von Taft:
Taftchiffon (leichte Qualität), Taftfaconné (jacquardgemustert),
Taftécossais (großkariert), Taftquadrillé (kleinkariert), Taftfaille
(feingerippt).
Kleider, Blusen, Futterstoff

Abb. 36: nach [12]


315

TEX 6 Verwendete Faserwerkstoffe und Herstellung


Verwendungsbereiche und Innovationsfelder Zur Herstellung kugelsicherer Westen werden
technischer Textilien hochfeste Polyethylenfasergarne (HPPE) zu Gewe-
ben verarbeitet und mit HPPE- oder Keramikplatten
als Tascheneinlagen zusätzlich verstärkt. Auch die
TEX 6.1 Nutzung von Aramidfasern mit energieabsorbieren-
Schutz- und Sicherheitstextilien den Eigenschaften ist für Polizei und Militär üblich.
HPPE Fasern werden für Bekleidungen mit flamm-
Die ausgeprägten Eigenschaften bezüglich mecha- festen Eigenschaften in Kombination mit entspre- Softshell
nischer Festigkeit, chemischer Beständigkeit und chend ausgerüsteten Baumwollgeweben verwendet. ist die Bezeichnung wind-
Feuerfestigkeit in Verbindung mit einem geringen Aramidfasern weisen hervorragende Eigenschaften abweisender und wär-
Gewicht machen synthetische Hochleistungsfasern zur Herstellung von hitzebeständigen Maschen- meisolierender Stoffe, die
für Schutz- und Sicherheitsanwendungen besonders waren und Geweben für Handschuhe und Körper- je nach Anwendung zur
geeignet. Die Verwendung textiler Werkstoffe kon- protektoren auf. Die entsprechende Schutzwirkung Temperaturregulierung
zentriert sich dabei vor allem auf spezielle Sicher- bleibt auch bei Durchnässung eines Aramidgewe- auch Durchzug zulassen
heitstextilien für mobile Anwendungen. bes erhalten. Weitere Fasern mit feuerbeständigen können.
Eigenschaften sind PVC-, Polyacrylnitril- (PAN) und
Aufbau von Hitzeschutztextilien Melamin-Formaldehydfasern. Aktuelle Entwicklun-
gen machen für Strahlenschutzbekleidungen neben
Feuerseite
den bewährten Kohlefaser-Materialien den Einsatz
leitfähiger Metallfilamente möglich.

Gewebe

Dämm-
schichtbildner
(außen)

Textiler
Dämmstoff

Dämm-
schichtbildner
(innen)

Gewebe

Abb. 38

Verwendung und Eigenschaften


Mit Hochleistungsfasern ausgestattete Schutzbe-
kleidung dient vorwiegend zum Personenschutz.
Sie kann schnitt- und schussfeste Eigenschaften
aufweisen und wird im Rettungsfall als Brandschutz-
kleidung mit den hierzu benötigten Merkmalen
verwendet. Im Sportbereich zählen Fechtanzüge,
Handschuhe und Protektoren für Skater und Inliner
in den Bereich der Schutzbekleidungen (Knecht
2003). Hitzebeständige Textilien kommen insbe-
sondere bei Feuerwehr-, Motorrad- und Pilotenan-
zügen zur Anwendung. Auch ABC-Schutzanzüge Bild: Feuerwehrjacke und -hose von der Firma Watex mit hitze-
mit chemikalienbeständigen Eigenschaften und beständigem »Spunlace Norafin Kermel-Vlies«./ Hersteller des
strahlensichere Bekleidungen lassen sich unter Ver- Kermel-Vlies: Jacob Holm Industries GmbH
wendung von Hochleistungsfasern herstellen.
Sicherheitsgurte und Airbags zählen zu den beson- Sicherheitsgurte werden überwiegend aus PET-
ders prominenten Beispielen für Sicherheitstextili- Garnen hergestellt. Der Aufbau eines Gurtes nach
en in mobilen Anwendungen. Ein Sicherheitsgurt der Köperbindung TEX 2.2.1 fördert die Absorption
besteht aus einem System mit Aufrolleinheit und von Energie bei einem plötzlichen Aufprall. Die
Klemmautomatik. Der Gurt muss vor allem hohen Einbindung von Aramidfasern unterstützt diesen
Festigkeitsanforderungen genügen. Hauptbestand- Effekt. Zur Herstellung eines Airbags kommen meist
teil eines Airbags ist ein Luftsack, der bei einem Polyamidwerkstoffe (PA6.6, PA4.6) KUN 4.1.6 zur
plötzlichen Aufprall die Bewegungsenergie der Fahr- Anwendung, die die erforderliche Dehnfähigkeit,
zeuginsassen durch einströmendes Gas auffangen Reißfestigkeit und Steifigkeit aufweisen. PA-Gewebe
soll. werden zur Verbesserung der Temperaturbeständig-
keit meist mit Silikon beschichtet. Die Leinwandbin-
dung TEX 2.2.1 oder abgeleitete Panamabindungen
TEX 2.2.1 haben sich zur Herstellung des Gewebes

für den Airbag bewährt.


316 Kapitel TEX
Textilien

TEX 6.2 Sicherheit von Extremsportlern durch Beleuchtungs-


Intelligente Textilien (smart textiles) elemente bei Nacht erhöht. Neben dem Einsatz
der OLED-Technik können großflächige, leuchtende
Weiterentwicklungen im Bereich der Polymerelek- textile Flächen unter Verwendung elektrolumines-
tronik KUN 6.1 und neue Möglichkeiten zur Integrati- zierender Pasten erzielt werden. Heiztextilien sind
on von Sensorik und Aktorik machen so genannte neben dem Outdoorbereich auch in Kindersitzen
»smart textiles« in der nahen Zukunft möglich. Dies und im Gesundheitsbereich anwendbar. Bei der
sind Textilien, die neben den klassischen Funktionen patentierten Technologie »warmX« handelt es sich
einen Zusatznutzen erhalten und mit künstlicher um ein Gestrick, in das versilberte Fasern integriert
Intelligenz ausgestattet sind. Die Einbindung wurden. Sie werden durch einen kleinen Akku mit
mikro-elektronischer Komponenten (»wearable Strom versorgt, erwärmen sich direkt auf der Haut
computers«) werden in erheblichem Maße die und können gezielt Bereiche des Körpers mit Wärme
zukünftigen Entwicklungen im Textilbereich bestim- versorgen.
men. Leitfähige Fasergewebe und textile Informati- Im April 2007 wurde die weltweit erste beheizbare
onsträger machen vollkommen neuartige Produkte Unterwäsche auf der CeBIT in Hannover präsentiert.
für den Automo-bilbereich, die Logistik, den
Gesundheitssektor, für Mode und Schutzbekleidung Prinzip intelligenter Schutzbekleidung der Zukunft
möglich.

Verwendung
GPS-Satellit
Zu den ersten Produktbeispielen zählt ein in eine
Bekleidungstextilie eingewobener MP3-Player, der
auf Sprachsteuerung reagiert. Die Elektronik ist in
Kunststoffumhüllungen gekapselt und kann kompli-
kationsfrei gewaschen werden. Die Speicherung der
Musiktitel erfolgt auf einer auswechselbaren Mul-
EINSATZLEITUNG
timedia Card. Leitfähige Gewebe übernehmen die
Funktion elektrischer Verbindungen zwischen Player,
Mikrofon, Speicher und Stofftastatur. Einsatzfelder
liegen im Entertainmentbereich, auf dem Gebiet
der Berufsbekleidung und im Gesundheitswesen.
Sensoren für:
Ein weiteres Anwendungsfeld von »smart textiles« Temperatur,
sind elektronische Etiketten, auf denen beispiels- Atmung, Puls,
EMV usw.
weise Pflegeinformationen, fälschungssichere
Markenmerkmale oder Daten für Großwäschereien,
intelligente Waschmaschinen oder Verleihfirmen
von Arbeitsbekleidung gespeichert werden können. Abb. 39
Logistische Prozesse, Warenströme und die Lager-
haltung werden sich durch die Verwendung von An der Vision einer intelligenten Schutzbekleidung,
RFID-Chips (Radiofrequenz-Identifikation) ganz die Umgebungsinformationen wie Temperatur-
erheblich verändern. Gespeicherte Informationen schwankungen oder Gasentwicklungen automa-
lassen sich aus einer größeren Entfernung per Funk tisch erfasst und über GPS an eine Einsatzzentrale
lesen. Auf diese Weise können logistische Prozesse weiterleitet, wird derzeit geforscht. Das Eingreifen
automatisiert und gleichzeitig individualisiert wer- in ein Katastrophenszenario von außen soll jederzeit
den. Der wachsende Welthandel und die sich enorm ermöglicht und die Kontrolle über Rettungsaktionen
differenzierenden Kundenanforderungen machen verbessert werden.
solche Lösungen für die Zukunft unabdingbar.
Weitergehende Anwendungsmöglichkeiten intel-
Seit Ende 2004 sind erste Outdoor-Sportjacken ligenter Textilien werden im Gesundheitsbereich
erhältlich, die eingewebte Heizleiter aus Karbon- gesehen. Dort werden Möglichkeiten entwickelt,
Polymeren oder Licht erzeugende lumineszierende Sensoren in Bekleidungstücke zu integrieren, die
Elemente (OLED) enthalten. Hierdurch wird das Körperdaten (z. B. Blutzuckerspiegel) automatisch
Beheizen von Winterkleidung ermöglicht und die erfassen und somit den Gesundheitszustand über-
wachen können (Halbeisen 2006). Ein Anwendungss-
zenario wurde an der Universität Essen für den
Sportbereich bereits entwickelt. Mit »SENSOA« kön-
nen Körperdaten erfasst und Wetterbedingungen
geprüft werden. Idee des Produktkonzepts von
Kevin Kreft ist es, Extremsportler vor Erschöpfung
und Bergsteiger vor widrigen Wetterverhältnissen zu
schützen.

Bild links: Beheizbare Unterwäsche. Das Textil mit eingestrickte


versilberte Polyamidfäden kann durch Akku-Energie erwärmt
werden./ Quelle: warmX GmbH
317

TEX 6.3 Aufbau eines Autoreifens


Sport- und Fahrzeugtextilien Radialreifen

Lauffläche
Für Sportgeräte und Fahrzeuge werden durch Auf-
treten großer dynamischer Kräfte hohe Ansprüche
an Festigkeit und Steifigkeit der verwendeten Ma-
terialien gestellt. Gleichzeitig wird die Realisierung
immer leichterer Produkte gefordert. Vor diesem
Hintergrund hat sich in den letzten Jahrzehnten das
Arbeiten mit hochfesten technischen Textilien und
Karkasse
faserverstärkten Kunststoffkonstruktionen bewährt.
innere Schicht
Verwendung und Eigenschaften Diagonalreifen
Die Verwendung von Faserverstärkungen für Leicht-
Lauffläche
baukonstruktionen KUN 1.6 reicht von Bootsrümp-
fen, Flugzeugverkleidungen bis hin zu Surfbrettern
und Fahrradrahmen. Hochfeste Textilgewebe
werden im Sportbereich beim Drachenfliegen, Fall-
schirmspringen und Segeln eingesetzt. Für Heißluft-
ballone ist das verwendete Fasermaterial speziell
hitzebeständig und flammhemmend ausgelegt.
Karkasse
Ein sehr anschauliches Beispiel für Funktionstextilien
innere Schicht
in einem mehrschichtigen Verbundaufbau ist der
Fahrzeugreifen. In das elastomere Grundmaterial Abb. 40
ist ein um einen Wulst verschlungenes Geflecht
aus Stahldrähten und textilen Fasern eingebracht. Verwendete Faserwerkstoffe und Herstellung
Dieser tragende Kern des Reifens wird Karkasse ge- Die eigentliche Lauffläche eines Reifens besteht aus
nannt. Im Aufbau wird zwischen dem Radial- und Di- einem elastomeren Kunststoff (Polyurethan- oder
agonalreifen unterschieden. In der Diagonalbauwei- Isopren-Elastomere, KUN 4.2.5 ). In der Karkasse wer-
se verlaufen die eingebrachten Faserstränge schräg den Polyamid, Viskose oder Polyester verarbeitet.
zur Lauffläche. Beim Radialreifen liegen sie senk- In einigen Fällen kommen auch Aramidfasern zum
recht zu ihr. Der auf dem Textilgewebe aufliegende Einsatz.
Stahlgürtel stabilisiert die Lauffläche und ist für die Zur Verstärkung von Bootsrümpfen, Kfz-Karosserie-
hohen Festigkeitswerte verantwortlich. Die Anzahl teilen oder Segelflugzeugen haben sich Glasfasern
der Gewebelagen wird durch die Reifengröße und durchgesetzt. Die höheren Kosten für Aramid- und
die für den Anwendungsfall benötigte Stabilität be- insbesondere für Karbonfasern können nur bei
stimmt. Radialreifen weisen gegenüber Diagonalrei- höher beanspruchten Bauteilen im Flugzeugbau,
fen einen geringeren Rollwiderstand und günstigere in der Raumfahrt oder im Hochleistungssport ge-
Verschleißeigenschaften auf. Mit ihnen können ein rechtfertigt werden. Produktbeispiele sind Rennrä-
geringerer Kraftstoffverbrauch, eine bessere Boden- der, Mountainbikes, Snowboards oder ultraleichte
haftung und günstigere Fahreigenschaften erreicht Sturzhelme.
werden. Daher sind in der Regel alle Pkw mit dieser
Reifenvariante ausgerüstet. Diagonalreifen werden Foto rechts: Continental AG
für Last tragende Fahrzeuge bevorzugt, da sie bei
geringen Geschwindigkeiten stärker abfedern und
ein geringeres Gewicht aufweisen.
318 Kapitel TEX
Textilien

TEX 6.4 Geotextilien sind die mengenmäßig wichtigste


Bautextilien Gruppe technischer Textilien. In Form von Geweben
oder Vliesen werden sie im Straßen- und Kanalbau
Die gute Wetterbeständigkeit, wärmedämmende eingesetzt, um die Vermischung verschiedener
und hitzebeständige Eigenschaften, eine leichte Bodenschichten zu vermeiden. Gewebte Strukturen
Drahtgewebe sind bei Verarbeitbarkeit und die zum Teil hervorragenden und Kettengewirke dienen als Erosionsschutz von
Architekten für Außenfas- mechanischen Eigenschaften machen synthetische Hang- und Flussbefestigungen. Wasserdurchlässige
saden und als Raumteiler Chemiefasern seit einigen Jahren für Anwendungen Textilstrukturen übernehmen zwischen den ver-
sehr beliebt. Sie können im Baubereich immer gefragter. Die Einsatzfelder schiedenen Erdschichten die Funktion eines Filters
zudem Abschirmfunkti- der Faserwerkstoffe werden in die Hauptgebiete und unterstützen somit die Entwässerung. Textile
onen vor elektromagne- Architektur-, Geo- und Agrartextilien unterteilt. Strukturen werden auch zum Schutz vor Steinschlag,
tischen Schwingungen, Hagel oder Wind eingesetzt.
Schallwellen oder Sonnen- Verwendung und Eigenschaften
strahlen übernehmen. Architekturtextilien werden insbesondere für Wand- Die Eigenschaften zur Trennung von Erdreich wird
und Fassadenverkleidungen sowie für Dach-, Zelt- im Garten- und Landschaftsbau beim Anlegen von
und Hallenkonstruktionen eingesetzt. Wegen und Bepflanzungen genutzt. In der Funktion
eines Pflanzenträgers unterstützen Agrartextilien
Bei Wand- und Deckenverkleidungen handelt es die Begrünung von Dächern und die Verlegung
sich in der Hauptsache um Trägerstrukturen, die von Kunstrasen. Außerdem werden sie in Bewässe-
den Auftrag von Putz BES 3 unterstützen und die rungssystemen verwendet. Weitere Einsatzfelder
Schall- und Wärmedämmung verbessern. In diesem von Agrartextilien sind die Tierhaltung, der Witte-
Zusammenhang hat faserverstärkter Beton MIN 4.8 rungsschutz in der Forst- und Landwirtschaft sowie
eine hohe Bedeutung erlangt. Zement bzw. Beton der Bau von Gewächshäusern. Dabei steuern textile
wirkt stabil gegenüber Druckbeanspruchungen, Gewebe in Form eines Energieschirms die Lichtein-
reagiert aber sehr empfindlich auf plötzliche Zugbe- wirkung und den Wärmetransfer.
anspruchungen und Verformungen. Hoch belastete
Betonteile werden daher durch Beimischung von
Kurz- oder Langfasern sowie durch Textilstrukturen
(Gelege, Geflechte, Gewebe) verstärkt. Mit den hö-
heren Festigkeitswerten reduziert sich die Neigung
zur Rissbildung, während sich die Dehnfähigkeit
erhöht. Von großer Bedeutung ist auch die Gewicht-
seinsparung infolge der Fasereinbindung sowie die
im Vergleich zu Stahlbeton hohe Korrosionsbestän-
digkeit und geringe Rostanfälligkeit.
Bild: Metallgewebe

Bild: Geotextil – Netzwerkstoff 3D Tex./


Hersteller: Mayser GmbH & Co., Lindenberg

Verwendete Faserwerkstoffe und Herstellung


In der modernen Textilarchitektur werden meist
Garne aus hochfestem PET, PA oder PTFE verwen-
det. Das Aufbringen einer flexiblen Membranbe-
schichtung erfolgt unter Verwendung von PVC,
PTFE oder Silikonkautschuk. Zur Verstärkung von
Zement eignen sich hochfeste Polyacrylnitril-, Poly-
Bild: Aufblasbare Hallenkonstruktionen./ propylen- und Glasfasern. Als Putzträgerstrukturen
Foto: Festo AG & Co. KG dienen Kettengewirke und Gewebe aus Glasfasern.
Für Dachabdeckungen haben sich PET-Vliesstoffe
Für Dach-, Hallen- und Zeltkonstruktionen haben bewährt.
sich in der jüngeren Vergangenheit beschichtete Als Geo- und Agrartextilien kommen auf Grund
Textilien (Membrane) bewährt. Die notwendige der sehr guten Beständigkeit gegenüber äußeren
Steifigkeit der Membrane wird durch Vorspannung Umwelteinflüssen Polyamide (PA 6, PA 6.6), Polyole-
erzielt. Pneumatisch wird ein Innendruck erzeugt fine (PE, PP), Polyesther, Polyacrylnitril oder PET zur
oder die Membrankonstruktionen werden durch Anwendung. Soll der textile Werkstoff nach seinem
Kabel oder in Rahmenkonstruktionen mechanisch Einsatz verrotten, bietet sich die Verwendung von
gespannt. Die moderne Membranarchitektur unter- Naturfasern an. Die Eigenschaften bestimmter Bau-
stützt den Trend zu leichten Dächern mit großen textilien und Faserwerkstoffe sind in Loy 2001 und
Spannflächen und flexiblen Hallenkonstruktionen. Wulfhorst 1998 aufgeführt.
319

TEX 6.5 In der Chirurgie werden Implantate aus Textilen in


Textilien im Medizin- und Hygienebereich der Hauptsache für künstliche Herzklappen, Blut-
gefäße, Gefäßprothesen oder den Sehnenersatz
In der Medizin und im Hygienebereich kommen verwendet. Resorbierbare Polymere, die langsam im
Textilien auf Grund ihrer flexiblen, sich dem Körper Körper abgebaut und durch körpereigenes Material
anpassenden Eigenschaften und ihrer Absorptions- ersetzt werden, sind besonders als Nahtmaterial, für Thermoplastisches Ge-
fähigkeit für eine Vielzahl von Flüssigkeiten bereits Schrauben und Nägel interessant. Die hier verwen- webe für den Modellbau
zur Anwendung. Vorteilhaft für die meisten Ver- deten Faserwerkstoffe befinden sich in aktuellen Mit Varaform bietet die
wendungszecke sind das geringe Gewicht und die Forschungsarbeiten in einem permanenten Optimie- belgische Runlite SA ein
leichte Herstellbarkeit der häufig mehrschichtigen rungsprozess. textiles Gewebe für den
Vliese und Gewebestrukturen. Modell- und Formenbau
Aufbau einer Windel an, das ursprünglich
Verwendung und Eigenschaften aus der Medizintechnik
Klettver- Auslauf-
Zu den Textilprodukten aus dem Bereich der schlüsse schutz kommt. Im Kern besteht
Körperhygiene zählen Babywindeln, Inkontinenz- es aus einem in ein
produkte, Tampons oder Binden. Auf Grund eines Innenvlies thermoplastisches Harz
mehrlagigen Aufbaus und unter Verwendung getränktes Baumwoll-
hydrophilen Fasermaterials weisen sie vor allem gewebe. Somit kann es
eine hohe Saugfähigkeit auf. Besonderer Wert der leicht unter Wärmezufuhr
Hersteller wird auf die Verhinderung einer Rücknäs- Außenhülle dreidimensional verformt
sung gelegt. Unangenehme Geruchsbildung und Saugkörper werden. (www.runlite.com)
die Vermehrung von Keimen soll durch den Aufbau aus Zellstoff-
elastischer Flocken und
eines Hygieneprodukts und der verwendeten Fasern Bund Superab-
sorber
vermieden werden. Auch Bettwäsche und Matratzen
Quelle: Procter & Gamble
in Pflegeheimen und Krankenhäusern unterliegen
speziellen Hygieneanforderungen. Abb. 41

In der Medizin lassen sich die Anwendungsgebiete Verwendete Werkstoffe und Herstellung
textiler Faserwerkstoffe in die Bereiche Wundver- Hygieneprodukte werden durch einen mehrschichti-
bände, Bandagen und Implantate unterteilen. Ver- gen Aufbau aus Geweben, Vliesen und Wattestruk-
bände und Bandagen werden aus einer Kombination turen hergestellt. Für die Abdeckschichten kommen
von sterilen Geweben, Pflastern, Watteprodukten Zellstoff, Baumwoll-, Polypropylen- oder Polyesterfa-
und Wundkompressen aufgebaut. Die Textilien sern zum Einsatz. Watte besteht meist aus Baumwol-
verhindern die Vermehrung von Keimen und weisen le oder Viskose.
entsprechend ihrer Anwendung adhäsive, flamm-
hemmende oder bakterienfeste Eigenschaften auf. Verbandmullen werden überwiegend aus Baum-
Von großer Bedeutung für den Heilungsprozess ist wollgarnen in Leinwandbindung produziert. Flexible
eine gute Belüftung der wunden Stellen und die Verbände enthalten Polyurethanfasern. Darüber
Verhinderung eines Flüssigkeitsstaus. Kleben an der hinaus werden in Verbänden Polyamid-, Viskose-,
wunden Stelle soll vermieden werden. Baumwoll-, Polyesther- und Polyolefinfasern verar-
beitet. Ein Pflaster besteht aus einem Grundgewebe
Die Behandlung von Hauterkrankungen wie Neuro- aus Baumwolle, auf das ein Vlies aus Polypropylen
dermitis oder Pilzbefall soll in Zukunft durch Abgabe oder Viskosefasern als Abdeckschicht aufgebracht
von Medikamenten wie Cortison mit intelligenten ist. Neben der Möglichkeit zur Behandlung von
Bekleidungen möglich werden. Prototypen wurden Hauterkrankungen durch Abgabe von Medikamen-
bereits entwickelt, die auf der Verwendung spezi- ten werden derzeit Bekleidungsstoffe mit eingeweb-
eller Zuckermoleküle, so genannter Cyclodextrine, ten Silberfäden zur Förderung des Heilungsprozes-
basieren. Sie lassen sich fest mit Fasern verbinden ses von Verletzungen und Wunden erprobt.
und können Pflegemittel und chemische Substan-
zen speichern. Außerdem sind sie gegen Körperflüs- Damit es im Körper des Patienten nicht zu abstoßen-
sigkeiten beständig. Die Medikamente gehen nach den Gegenreaktionen und Entzündungen kommt,
etwa 30 Waschgängen verloren, können aber wieder muss das in der Chirurgie verwendete Fasermaterial
aufgefüllt werden. für Implantate biokompatible Eigenschaften aufwei-
sen KUN 6.3 . Zu den resorbierbaren Polymerfasern
zählen Polyactide, Polyglycolid (PGA), Polyhydroxy-
butyrat (PHB) oder Polydioxanon (PDS) (Wulfhorst
1998).
320 Kapitel TEX
Textilien

TEX 6.6
Reflektionsgewebe

Reflektionsgewebe hat die Eigenschaft, einfallendes


Licht immer in die Richtung, aus der es kommt, zu
reflektieren (Peters 2010). Es besteht aus einem
Gewebeträger, der einseitig bedampft ist mit einem
Gemisch aus Kunstharz und mikroskopisch feinen
Glasperlen. Wer nachts beim Fahrradfahren sicher
unterwegs sein will, dem werden die im Scheinwer-
ferlicht der Autos grell weiß aufleuchtenden textilen
Stoffe sehr behilflich sein. Reflektionsgewebe lassen
sich bis maximal 40 °C waschen und als Applika-
tionen auf Kleidungsstücke aufnähen. Auch die
Verwendung in der Schuhindustrie ist besonders
beliebt.

Technische Textilien mit besonderen Effekten wer-


den auch für professionelle Kreative und Gestalter
immer interessanter. Der Berliner Künstler Daniel
Lergon nutzt Reflektionsgewebe beispielsweise als
Grundmaterial für seine Malerei, um dieser spezielle
Lichterscheinungen zu verleihen. Durch Bemalen
des Gewebes mit farblosem Kunstharzlack spielt der
Künstler mit den Reflektionseffekten und reduziert
oder verstärkt die Retroreflektion. Ein Betrachter,
der eine Lichtquelle im Rücken hat, sieht auf dem
Gewebe seinen Schatten. Um seine Silhouette
entsteht ein leuchtender Lichtkranz, ähnlich einem
Heiligenschein (Nimbus).

Bild: Malerei von Daniel Lergon auf Reflexionstextilien./


Foto: Dr. Sascha Peters

Verarbeitung
Reflektionsgewebe lässt sich sehr einfach mit einer
Schere oder einem Cutter zuschneiden. Beim Nähen
sollte man eine Stichlänge von 3 - 4 Stichen pro
cm verwenden und einen Abstand von mindestens
2 mm zur Kante einhalten. Außerdem empfiehlt es
sich mit niedriger Fadenspannung und einem Teflon-
fuß zu arbeiten. Vorsicht ist beim Bügeln der Flächen
nach der Verarbeitung geboten, denn das Material
verträgt nur die Wärmeentwicklung auf kleinster
Stufe. Häufiges Waschen sollte vermieden werden.
Zu beachten ist vor allem auch die besonders glatte
Oberflächenbeschaffenheit des Materials, die das
Handling während der Verarbeitung erschwert. Bild: Tasche »feltfellow XS« aus Filz./
Schon kleine Zuschnitte sollten mit Klebeband oder Design: Patricia Yasmine Graf/
Nadel fixiert werden (Peters, Struhk 2008). Foto: Eugenia Torbin
321

TEX [17] Meyer zur Capellen, T.: Lexikon der Gewebe.


Literatur Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 2. Aufla-
ge, 2001.
[1] Albrecht, W.; Fuchs, H.; Kittelmann, W.: Vlies-
stoffe – Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigen- [18] Moog, G.E.: Der Gerber – Handbuch für die
schaften, Prüfung. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, Lederherstellung. Stuttgart: Eugen Ulmer, 2005.
2000.
[19] Moser, K.: Faser-Kunststoff-Verbund. Düssel-
[2] Betz, E.; Gerlach, R.: Kleine Textilkunde. Ham- dorf: VDI-Verlag, 1992.
burg: Verlag Dr. Felix Büchner, 16. Auflage, 1999.
[20] Peters, S.: Nanotechnologie und Produktdesign.
[3] Beylerian, G.M.; Dent, A.: Material ConneXion In: Leydecker, S.: Nano Architektur. Basel: Birkhäuser
- Innovative Materialien für Architekten, Künstler und Verlag, 2008.
Designer. München, Berlin: Prestel Verlag, 2005.
[21] Peters, S.; Struhk, C.: modulor – material total.
[4] Bobeth, W.: Textile Faserstoffe – Beschaffenheit Berlin, 2008.
und Eigenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer
Verlag, 1993. [22] Peters, S.: Material Revolution – Nachhaltige
Materialien und Multifunktionswerkstoffe für Design
[5] Eberle, H; Hermeling, H.; Hornberger, M.; Kil- und Architektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser
gus, R.; Menzer, D.; Ring, W.: Fachwissen Beklei- Verlag, 2010.
dung. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 7.
Auflage, 2003. [23] Pollock, P.: Korbflechten. Köln: Könemann
Verlag, 1998.
[6] Hagenauer, H.: Fachkunde für Leder verarbei-
tende Berufe. Essen: Verlag Ernst Heyer, 8. Auflage, [24] Ritter, A.: Smart Materials in Architektur, Innen-
2001. architektur und Design. Basel: Birkhäuser Verlag,
2007.
[7] Halbeisen, M.: Intelligente Textilien. In: Oester-
reicher, M: »Highlights aus der Nanowelt«; Freiburg, [25] Rouette, H.K.: Lexikon für Textilveredelung.
Basel, Wien: Herder Spektrum, 2006. Dülmen: Laumann-Verlag, 1995.

[8] Hartmann, U.: Faszination Nanotechnologie. [26] Schenek, A.: Naturfaser-Lexikon. Frankfurt am
München: Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, Main: Deutscher Fachverlag, 2001.
2006.
[27] Schnegelsberg, G.: Handbuch der Faser. Frank-
[9] Herer, J.; Bröckers, M.: Die Wiederentdeckung furt am Main: Deutscher Fachverlag, 1999.
der Nutzpflanze Hanf. München: Heyne Verlag, 1996.
[28] Trommer, G.: Rotorspinnen. Frankfurt am Main:
[10] Hobhouse, H.: Sechs Pflanzen verändern die Deutscher Fachverlag, 1995.
Welt. Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle,
Kartoffel, Kokastrauch. Hamburg: Klett-Cotta, 4. [29] Völker, U.; Brückner, K.: Von der Faser zum
Auflage, 2001. Stoff. Hamburg: Verlag Dr. Felix Büchner, 2001.

[11] Huber, K.; Schwinge, E.; Weiß-Maurer, R.: [30] Weber, K.-P.; Weber, M.O.: Wirkerei und Stri-
Lexikon der Seidenmalerei. München: Falken-Verlag, ckerei. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag,
1998. 2004.

[12] Kastner, A.: Faser- und Gewebekunde. Ham- [31] Wulfhorst, B.: Textile Fertigungsverfahren. Mün-
burg: Verlag Dr. Felix Büchner, 14. Auflage, 1991. chen, Wien: Carl Hanser Verlag, 1998.

[13] Kesel, A. B.: Bionik. Frankfurt am Main: Fischer [32] Zarif, M.: Teppiche. Klagenfurt: Neuer Kaiser
Taschenbuch Verlag, 2005. Verlag, 2003.

[14] Knecht, P.: Funktionstextilien – High-Tech-Pro-


dukte bei Bekleidung und Heimtextilien. Frankfurt
am Main: Deutscher Fachverlag, 2003.

[15] Koslowski, H.-J.: Chemiefaser-Lexikon. Frankfurt


am Main: Deutscher Fachverlag, 11. Ausgabe, 1997.

[16] Loy, W.: Chemiefasern für technische Textilpro-


dukte. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag,
2001.
322

SEFAR®Architecture LIGHTFRAME

SEFAR LIGHTFRAME® Lichtdecke am Flughafen Zürich

Mit der jüngsten Entwicklung im Bereich akustischer Konstruktion


und lichttechnischer Decken erschliessen sich für
Architekten, Lichtplaner, Konstrukteure und Designer Das SEFAR LIGHTFRAME® System entspricht dem
neue Gestaltungsmöglichkeiten. modularen Bauprinzip. Es besteht aus einzelnen,
in Form und Größe variablen Rahmenelementen,
SEFAR LIGHTFRAME® ist ein modulares Rahmen- welche sowohl freitragend, mit geeigneter Unterkon-
system für textile, lichtdurchlässige Decken- und struktion oder als einzelne Elemente montiert werden
Wandelemente. Die detaillose Rahmengestaltung, können. Um die verschiedenen Anwendungsmög-
bespannt mit SEFAR® Architecture Hightechgewebe, lichkeiten des Systems zu gewährleisten, verwendet
Das Gewebe hat die erzeugt attraktive Kunst- und Tageslichteffekte sowie Sefar verschiedene Profiltypen, die sich hinsichtlich
Eigenschaft, das Licht raumakustische Qualitätsverbesserungen. Schmalste Profilquerschnitt, Montageprinzip, Fugenbreite und
einer Lichtquelle flächen- Fugenlinien und ein elliptisch geformtes Profil, stehen Revisionierbarkeit unterscheiden.
haft zu streuen. für praktisch schattenfreie Lichtflächen. Auf die in Form und Größe variablen Rahmen wird
Eine hinterleuchtete das Gewebe, mittels Keder, faltenfrei aufgespannt.
Gewebedecke erscheint Neue Gewebegeneration Zur Optimierung der akustischen und lichttechnischen
dadurch als scheinbar Eigenschaften der Elemente, kann auf der Rahmen-
leuchtende Fläche. Zusammen mit Licht- und Polymerexperten ist es rückseite eine transluzente oder opake ETFE-Folie
Sefar gelungen, eine neue Gewebegeneration zu montiert werden. Diese verhindert zudem das Ein-
entwickeln. Spezielle Veredlungs- und Beschichtungs- dringen von Schmutz und Insekten.
techniken bewirken eine hohe UV-Beständigkeit.
Es findet keine Vergilbung statt und die Gewebe sind
äußerst robust und langlebig. Sämtliche Gewebe
des SEFAR® Architecture Sortiments sind schwer
entflammbar (B1 nach DIN 4102), schwach qualmend
und nicht brennend abtropfend.

Wertvoller Ausgleich

Ein interessanter «Zusatznutzen»: Da sich Licht- und


Klangatmosphäre steuern lassen, können Defizite
anderer Faktoren – zum Beispiel mangelhafte funkti-
onale oder klimatische Bedingungen – ausgeglichen
werden.
323
Anzeige

Das System im Überblick Vielfältige Anwendungen

Größe und Form Abhängig von der Wahl des Gewebes sowie des Pro-
filtyps erschliesst sich für das SEFAR LIGHTFRAME®
Die Größe der einzelnen Module ist frei wählbar, da System ein breites Feld innovativer Anwendungen.
alle Elemente gemäß Vorgaben konfektioniert werden Von lichtdurchlässigen Decken- und Wandelementen
(max. bis 6000 mm Länge und 3200 mm Breite, im Innen- und Außenbereich über Akustikdecken bis
abhängig von der verfügbaren Gewebebreite, dem zu freispannenden Unterdecken. Zusätzliche attraktive
Profiltyp sowie dem Baustellenzugang). Die ver- Eigenschaft ist die Bedruckbarkeit des Materials.
schiedenen Profiltypen ermöglichen, die einzelnen
Lichtdeckenmodule in nahezu allen geometrischen Montage und Instandhaltung
Formen herzustellen. Von der herkömmlichen Recht-
eck- oder Quadratplatte, über dreieckige Formen, Dank des geringen Gewichts lassen sich die Rahmen-
bis zu kreisförmigen Elementen, sind der Gestaltung elemente leicht und von Hand zusammenfügen.
keine Grenzen gesetzt. Es kommt lediglich eine einfache Tragkonstruktion,
ähnlich wie bei einer abgehängten Decke, zum
Einsatz. Die Elemente werden miteinander, durch so-
genannte Lockschrauben, welche auch für die nötige
Vorspannung im Gewebe sorgen, verschraubt.
Bei Wartungsarbeiten erfolgt die Demontage in um- SEFAR® ausgezeichnet
gekehrter Reihenfolge. mit dem iF award

SEFAR LIGHTFRAME®

Technische Vorteile

– detaillose Rahmengestaltung
– die im Leichtmetallrahmen «versteckte» Spann- und
Montagetechnik
– extrem schmales Profil für minimalsten Lichtverlust www.sefar.com
– praktisch schattenfreie Lichtflächen
– die schmalen Fugen zwischen den Feldern (ca. 2 mm)
– einfache und leicht von Hand gehende Montier-
und ebenso einfache Demontierbarkeit
– Modulformen: Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis
– faltenfrei vorgespanntes, glattes Membrangewebe
– hohe Outdoor-Stabilität auch ohne Querstreben
– Bedruckbarkeit des SEFAR® Architecture Gewebes
SEFAR LIGHTFRAME® Lichtdecke, Bürohochhaus FBC, Frankfurt.

Architecture

Sefar AG Phone +41 (0)71 898 56 17


Architecture Fax +41 (0)71 898 58 71
Hinterbissaustrasse 12 [email protected]
9410 Heiden www.sefar.com
Switzerland www.tenarafabric.com
324

Bild: Betonwände in der Metro in Montreal, Kanada.


325

MIN
MINERALISCHE WERKSTOFFE UND
NATURSTEINE

Achat, Alabaster, Amethyst, Aquädukt, Aquamarin,


Asbest, Asphalt, Aufzugschacht, Badewanne, Bad-
regal, Balkon, Balustrade, Bank, Becher, Bernstein,
Beton, Betonkugel, Betonrohr, Bimsstein, Bildhau-
erei, Bitumenbahn, Bleistift, Bodenplatte, Bohr-
werkzeug, Bordstein, Bremsbelag, Brückenpfeiler,
Brunnen, Bunker, Bürgersteig, Dachabdichtung,
Dachziegel, Dämmmaterial, Denkmal, Diamant,
Druckleitung, Dünger, Edelstein, Entwässerungs-
rinne, Estrich, Faserbeton, Faustkeil, Fensterbank,
Fertighaus, Feuerschutzkleidung, Feuerstein, Flug-
asche, Fries, Fundament, Fußboden, Fußbodenhei-
zung, Garderobe, Gartenplatte, Gebäudefassade,
Gehweg, Geländer, Gewölbekeller, Gips, Gips-
binde, Gipsfaserplatte, Grabstein, Granat, Granit,
Grenzstein, Halbedelstein, Haussockel, Heilmittel,
Hinkelstein, Hühnengrab, Hüttensand, Innenraum-
verkleidung, Jaspis, Kalziumtablette, Kamineinfas-
sung, Kanalabdichtung, Kanalisation, Katzenauge,
Kirchenbau, Kläranlage, Kreide, Küchenarbeitsplat-
te, Landepiste, Landhausmauer, Lehmbauplatte,
Marmorstatue, Maschinenbett, Mauerwerk, Mine-
ralwolle, Modelliergips, Mörtel, Mosaik, Mühlstein,
Obsidian, Opal, Onyx, Paneele, Parkbank, Parkflä-
che, Pflasterstein, Plastik, Polarisationsmikroskop,
Porenbeton, Prisma, Puder, Putz, Pyramide, Pyrit,
Quarzlampe, Quarzuhr, Radweg, Rasenkantenstein,
Rauchquarz, Rosenquarz, Rubin, Sakralgebäude,
Sandstein, Saphir, Säule, Schale, Schallschutz,
Schieferplatte, Schleifpapier, Schleifpaste, Schleif-
stein, Schleuse, Schmelzofen, Schmirgel, Schmuck-
stein, Schneckenschutz, Schneidewerkzeug, Schorn-
stein, Schotter, Sichtschutz, Sitzmöbel, Skalpell,
Skisprungschanze, Skulptur, Smaragd, Spachtelgips,
Speckstein, Splitt, Sportplatzbelag, Springbrunnen,
Sockel, Stadtmauer, Stadttor, Stalagmit, Stalaktit,
Staumauer, Steinboden, Steinbrücke, Steinhaus,
Steinkohle, Steinlautsprecher, Steinofen, Stein-
treppe, Steinuhr, Stele, Stuck, Stufenpalisade, Talk,
Tempel, Tennisplatzbelag, Terrasse, Thermalbad,
Tigerauge, Tisch, Tonabnehmer, Tonkrug, Tonmo-
dell, Topas, Torbogen, Trennscheibe, Trinkwasserre-
servoirabdichtung, Trittschutz, Tropfstein, Tunnel-
bauwerk, Türkis, Turmalin, Vase, Waschbecken,
Waschtisch, Weinbergmauer, Wehrturm, Ytong,
Zahnpasta, Zement, Zeolith, Ziegel, Zisterne

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_8, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
326 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

»Raketenstation Hombroich«

Früher war es eine mit Stacheldraht abgegrenzte


Basis der NATO-Streitkräfte; heute ist es ein Ort
der Ruhe und Geborgenheit. Mit der Raketensta-
tion Hombroich unweit von Köln hat der japanische
Architekt Tadao Ando einmal mehr gezeigt, wie
durch intelligente Verarbeitung des Werkstoffs
Beton eine besonders anmutende und beruhigende
Stimmung erzeugt werden kann. Sein bevorzugtes
Material sind Sichtbetonplatten mit feinporiger
Struktur im Format japanischer Tatami-Matten.
Lichtschlitze, Rampen und Treppen sorgen für eine
Harmonie zwischen Innen- und Außenraum und ma-
chen die in die Landschaft eingebettete Architektur
zu einer schwerelosen Plastik im Raum.

Bild: Kunsthaus der Langen Foundation Raketenbasis Hombro-


ich./ Architekt: Tadao Ando./ Foto links: P. Gersch, Foto oben:
N. Beucker
327

Mineralische Werkstoffe dienen seit der Steinzeit In der jüngeren Vergangenheit sind für Designer
dem Menschen zur Anfertigung von Werkzeugen insbesondere gießbare harzgebundene Mineral-
und Waffen. Wetterfeste Behausungen aus Stein werkstoffe MIN 4.11 zur Gestaltung von Sitzmöbiliar,
machten ihn sesshaft und leiteten die kulturelle und Becken im Sanitär- und Küchenbereich und Anwen-
zivilisatorische Entwicklung ein. dungen im klinischen Kontext interessant gewor-
den. Eine Innovation im Bereich der Industriesteine
Wie das Beispiel der Raketenstation zeigt, können ermöglicht Architekten die Verwendung lichtdurch-
Gesteinsmaterialien den Ausdruck künstlerischer lässigen Betons MIN 6.1.
Ästhetik unterstützen. Der David von Michelangelo
aus edlem und leicht zu bearbeitendem Marmor ist
weltbekannt. Die Technik der Bewehrung von Beton
mit Stahl MIN 4.8 zur Erzeugung einer hochfesten
Baukonstruktion ermöglichte gegen Ende des
19. Jahrhunderts Architekturen mit Höhen von weit
mehr als 100 Metern. Neben dem Baugewerbe und
der skulpturalen Kunst sind weitere typische
Anwendungsbereiche von mineralischen Werk-
stoffen der Maschinenbau sowie die Medizin- und
Umwelttechnik. Sie werden dort beispielsweise als
Schneid-, Bohr- und Schleifwerkzeuge verwendet
und dienen als Teilchenverstärkung in Polymeren
zum Bau von Maschinenbetten ( KUN 4.6 zu Polymer-
beton). Mineralische Rohstoffe wie die Stein- oder
Braunkohle haben nach wie vor einen großen Anteil
an der Energiegewinnung in Deutschland. Diamant-
und Obsidianklingen GLA 3.7 werden für chirur- Bild: »Stein« in der Natur.
gische Eingriffe verwendet. Darüber hinaus bilden
mineralische Rohstoffe die Grundlage für die Glas-
und Keramikindustrie. Kaolinit ist beispielsweise ein
wichtiger Bestandteil des Porzellanherstellungspro-
zesses KER 4.1.

Edelsteine werden auf Grund ihrer optischen Qua-


litäten seit jeher zu Repräsentationszwecken und
zur Anfertigung wertvoller Schmuckstücke verwen-
det. Hier ist insbesondere der Diamant mit seiner
herausragenden Brillanz zu nennen, der mit der
Eigenschaft zur starken Brechung von Strahlen die
Zerlegung weißen Lichts in das gesamte Spektrum
der Farben ermöglicht. Aber auch Achat, Topas oder
Smaragd sind auf Grund ihrer Farbigkeit besonders
beliebt MIN 4.5.1.

Das Anwendungsspektrum mineralischer Werk- Bild: »Stein« für Möbel, »Lowboard«./ Hersteller: Villarocca
stoffe für den technischen Bereich ist vielfältig. Die
elektrischen Eigenschaften der Minerale Quarz und
Turmalin MIN 4.5.1 machen sie für die Herstellung
elektronischer Produkte geeignet. Glimmer und
Olivin MIN 4.1.2 sind wichtige Bestandteile zur Her-
stellung von Schutzgläsern. Die Wärmeerzeugung
bei der Aushärtung von Kalk und Gips MIN 4.1.3 kann
beispielsweise zur Erwärmung von Fertiggerichten
und Getränken genutzt werden. Ein Verpackungs-
prinzip für Einwegverpackungen zur Erwärmung und
Kühlung von Flüssigkeiten wurde 2002 patentiert
(Peters, Schneider, Seibert 2002). Die überaus hitze-
beständigen Asbestfasern werden in der Raumfahrt Bild: »Stein« für Schmuck, Saphir./
verwendet. Für optische Anwendungen sind be- Gudrun Meyer Schmuck
sonders Kalzit- und Bergkristalle MIN 4.1.5 geeignet.
Saphire kommen bei der Herstellung von LEDs zur
Anwendung. In der Lasertechnologie haben Rubine
einen Platz gefunden MIN 4.5.1.
328 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 1 Wichtige gesteinsbildende Mineralien


Charakteristika und Materialeigenschaften Bezeichnung

Andalusit
grau, rötlich-gelb 2,60…2,80 7,50…8,00
Kontaktmineral, Vorkommen in Gneisen und Schiefern.
MIN 1.1
Anhydrit
Zusammensetzung und Struktur farblos bis weiß, grau, bläulich 2,90…3,00 3,00…3,50
Vorkommen in Salzlagern.
Mineralische Werkstoffe und Gesteine bestehen aus Apatit
einer Körnerstruktur, die meist durch mehrere Mi- farblos oder sehr verschieden gefärbt 3,20 5,00
Vorkommen in Magmagesteinen, Knollen in Kalk- oder Dolomitgestein.
neralien gebildet wird. Teilweise bestehen Gesteine
Augit
auch nur aus einer Mineralgruppe (z. B. Gips- oder pech-schwarz, grünlich-schwarz 3,30…3,50 6,00
Kalkgestein). Mineralien sind anorganische Fest- Vorkommen in Ergussgesteinen und metamorphen Gesteinen.

stoffe mit definierter chemischer Zusammensetzung Biotit (Magnesiaeisenschimmer)


und geordneter kristalliner Gitterstruktur. Die 8 häu- pech-schwarz, grünlich-schwarz 2,80…3,20 2,50…3,00
Vorkommen in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern.
figsten in der Erdkruste vorkommenden Elemente
Chlorit
sind dabei in nahezu allen der fast 4.000 bekannten graugrün 2,80…2,90 1,00…2,00
Mineralienarten zu finden (Spring, Glas 2001). Vor Vorkommen in Chloritschiefer.

dem Hintergrund der großen Anzahl unterschied- Disthen


grau, weiß, mit blauen Streifen 3,50 - 3,70 4,50…7,00
licher Mineraliensorten würde man eigentlich auf Vorkommen in kristallinem Schiefer.
eine sehr hohe Zahl von Gesteinsformen schließen.
Dolomit
Zähne Die wichtigen Gesteinsarten sind überschaubar, grauweiß, gleblich, bräunlich 2,80…2,95 3,50 - 4,00
bestehen in der Hauptsa- da viele Mineralien nur selten vorkommen. Zu Vorkommen in kristallinen Schiefern.

che aus Apatit und dem den gesteinsbildenden Mineralien zählt nur eine Epidot
dunkel-schwarzgrün, grau 3,30…3,50 6,00…7,00
Eiweißprotein Kollagen. Gruppe von etwa 200. Lediglich 30–40 Arten sind Kontaktmineral.
häufig vorzufinden. Das Gemisch der Gesteinsform
Flussspat
bildenden Mineralien variiert ständig, wobei selten farblos oder sehr verschieden gefärbt 3,10…3,20 4,00
Vorkommen auf Erzgängen.
ein einziges Mineral vorherrschend ist. Die größte
Gruppe bilden die Silikate. Gips
farblos, weiß, gelblich 2,30…2,40 1,50 - 2,00
Vorkommen in Salzlagern.

Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste * Glaukonit


Element Symbol Bekannte Massenanteil graugrün, olivgrün 2,30 2,00
Minerale Vorkommen in Meeressedimenten.

Sauerstoff O 1221 49,40 % Graphit


schwarz bis braunschwarz, stahlgrau 2,10…2,30 1,00
Silizium Si 377 25,80 % Vorkommen in Gneis, Phyllit und Glimmerschiefer.

Aluminium Al 268 7,57 % Graphit


schwarz, graubraun, grün 2,90…3,40 5,00…6,00
Eisen Fe 170 4,70 % Vorkommen in Magmagesteinen und kristallinen Schiefern.

Kalzium Ca 194 3,39 % Kalkspat (Kalzit)


farblos, weiß, gelb 2,60…2,80 3,00
Natrium Na 100 2,64 % Vorkommen in Magmagesteinen.

Kalium K 43 2,40 % Kaolinit


weiß, gelb, grünlich, bläulich 2,20…2,60 1,00
Magnesium Mg 105 1,94 % Vorkommen als Hauptmineral in den Kaolinlagern.

Wasserstoff H 798 0,88 % Leuzit


weiß,grau 2,50 5,50…6,00
Titan Ti 30 0,41 % Vorkommen in Ergussgesteinen.

Chlor Cl 67 0,19 % Magnetit (Magneteisenerz)


eisenschwarz 5,00…5,20 5,50
Phosphor P – 0,09 % Vorkommen in allen Magmagesteinen.

Kohlenstoff C 194 0,087 % Muskowit (Kaliglimmer)


farblos, gelblich 2,78…2,88 2,00…2,50
*) bezieht Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre mit ein. Vorkommen in kristallinen Schiefern wie Gneis und Glimmerschiefer.

Nephelin
Abb. 1: nach [3, 13] weiß, farblos, lichtgrau 2,60…2,65 5,50…6,00
Vorkommen in jüngeren Ergussgesteinen.

Olivin
Bild: Opal./ Gudrun Meyer Schmuck goldgrün, braun, schwarz 3,30 6,50…7,00
Vorkommen in basischen Magmagesteinen wie Basalt oder Melaphyr
und in kristallinen Schiefern.

Orthoklas (Kalifeldspat)
farblos, weiß, gelb, grau, rosa 2,53…2,56 6,00
Vorkommen in fast allen magmatischen oder metamorphen Gesteinen.

Plagioklas (Kalknatronfeldspat)
variabel, farblos, weiß, grünlich, rosa 2,61…2,77 6,00…6,50
Vorkommen in fast allen magmatischen oder metamorphen Gesteinen.

Pyrit (Eisen- und Schwefelkies)


goldgelb 5,00…5,20 6,00…6,50
Vorkommen in verschiedenartigen Lagerstätten, Sedimentgesteinen
oder Hydrothermaladern.

Legende:

Abb. 2 Farbe Anmerkung Dichte Härte (nach Mohs)


329

Wichtige gesteinsbildende Mineralien Kristallsysteme


Bezeichnung kubisch c
a=b=c
Quarz A B G 90°
variabel, farblos 2,65 7,00 B A
Vorkommen in Magma-, Sediment- und metamorphen Gesteinen. G b
a
Schwerspat (Baryt)
weiß, grau, rötlich 4,48 3,00…3,50
Vorkommen auf Gängen und als Begleiter sulfider Erze.

Serpentin Pyrit Magnetit Galenit


graugrün, gelb 2,50…2,60 3,00…4,00
Vorkommen in kristallinen Schiefern. tetragonal c

Siderit (Spateisenstein, Stahlstein) a=bxc


gelb, braun, schwarz 3,70…3,90 4,00…4,50 A B G 90°
Wichtiges Eisenerz; Vorkommen auf Gängen und in sedimentären B A
Lagerstätten. G b
a
Sillimanit
farblos, graugrün, hellbraun 2,00 6,00…7,00
Vorkommen in Gneis, Glimmerschiefer und auf Gängen.

Staurolith
rotbraun, braunschwarz 3,70…3,80 7,00…7,50
Vorkommen in metamorphen Gesteinen.
Zirkon Apophyllit Chalkopyrit
Steinsalz
farblos, variabel gefärbt 1,90…2,00 2,00 hexagonal c
Vorkommen in Kalisalzlagerstätten.

Talk a=bxc
grau, weiß, grünlich 2,70…2,80 1,00 B A A B 90°; G 120°
Vorkommen in Talkschiefer. b
a G
Titanit
farblos, rötlich-braun, grünlich 3,40…3,60 5,00…5,50
Vorkommen in Magmagesteinen wie Syenit und kristallinen Schiefern.

Legende:

Farbe Anmerkung Dichte Härte (nach Mohs) Apatit Beryll Nephelin

trigonal/
Abb. 3 rhombisch
c
a=bc
Die meisten Mineralien bilden Kristallstrukturen, b
A B G x 90°
A
mit denen die spezifischen Eigenschaften und die B G
a
optischen Qualitäten eng verbunden sind. Jedoch
ist eine klare und reine Ausbildung in der Natur auf
Grund der Vielzahl von Einflussfaktoren selten. Zur
Charakterisierung der Mineralienklassen wird ins-
Quarz Kalzit Aragonit
besondere die Kristallstruktur herangezogen. Dabei
lassen sich sieben verschiedene Kristallsysteme orthorhombisch c
axbxc
unterscheiden. Die Gesamtheit der die Außenstruk- A B G 90°
B A
tur eines Kristalls bildenden Flächen nennt man G b
a
Tracht. Unterschiedliche Kristallformen bilden den
Habitus. Mineralische Verwachsungen zwischen ein-
zelnen Kristallen werden als Aggregate bezeichnet.
Wachsen zwei Kristalle so zusammen, dass sie sich
Olivin Cerussit Schwefel
spiegelbildlich bzw. symmetrisch überschneiden,
spricht man auch von Zwillingen (Markl 2004). monoklin c

A axbxc
B A G 90°; B x 90°
Bild: Amethyst./ Gudrun Meyer Schmuck b
G
a

Orthoklas Gips Augit

triklin c
axbxc
B A A x B x G x 90°
b
G
a

Chalkanthit Disthen Albit

Abb. 4: nach [19]


330 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung Das Geheimnis der Nazca Lines


werden Mineralien in verschiedene Stoffgruppen Wie kommt der Affe in die Wüste? So lautet eine
wie Silikate, Oxide, Sulfide, Karbonate oder Halo- der meistgestellten Fragen des archäologischen
genide unterteilt. Mineralien aus einer chemischen Rätsels der Nazca Lines. Jahre haben Wissen-
Verbindung von Sauerstoff und Silizium sind die schaftler versucht, das Geheimnis der bis zu 20 km
vorherrschende Gruppe. Silikate (SiO 4) und Silizium- langen Linien und Hunderte Meter großen Motive
dioxide (SiO2) sind in etwa 95 % aller Mineralien der von Walen, Vögeln, einem Kolibri und eben diesem
Erdkruste vorzufinden. Wichtige Silikate sind Feld- Affen zu lüften, allen voran die deutsche Forscherin
spat (55 %–60 %), Hornblende und Augit (15 %–16 %), Maria Reiche. Ein halbes Jahrhundert lebte sie in
Glimmer (3 %–4 %), Koalinit, Olivin oder Zirkon. Die der Wüste und machte die Entzifferung der Linien
vorherrschende Siliziumdioxidverbindung ist Quarz. zu ihrem Lebensinhalt. Ihre Theorie, dass es sich bei
Sie ist in 12 % aller Mineralien enthalten (Scholz, den Abbildungen um ein riesiges astronomisches
Hiese 2003; Wendehorst 2004). Buch handele, konnte sie jedoch nie beweisen. Vor
allem ihrem Einsatz für den Erhalt der Linien ist es
Mineralklassen
zu verdanken, dass man sie heute noch immer fast
Klassen Beispiele Klassen Beispiele in Gänze bewundern kann. Nur wenige Motive sind
unwissentlich von Straßen wie der Panamericana,
Elemente Diamant (C), Halogenide Flussspat (Fluorit)
Gold (Au), (Halide) (CaF2), Amerikas großer Nord-Süd-Transitstrecke, gekreuzt
Grafit (C), Steinsalz (NaCl),
Kupfer (Cu), Sylvin (KCl)
worden.
Platin (Pt),
Schwefel (S), Oxide, Anatas (TiO2),
Silber (Ag), Hydroxide Cassiterit (SnO2),
Wismut (Bi) Cuprit (Cu2O),
Korund (Al2O3),
Karbonate Aragonit (CaCO3), Magnetit (Fe3O4),
Azurit Opal (SiO2-nH2O)
(Cu3(Co3)2(OH)2),
Calcit (CaCO3), Sulfate Anglesit (PbSO4),
Cerussit (PbCO3), Baryt (BaSO4),
Malachit Chalkanthit
(Cu2(CO3)(OH)2), (CuSO4-5H2O),
Smithsonit (ZnCO3) Coelestin (SrSO4),
Gips (CaSO4-2H2O)
Phosphate Apatit
(Ca5[(F,Cl,OH)|(PO4)3]), Sulfide a) Kiese
Pyromorphit (metallisch
Pb5[Cl|PO4)3] glänzend, hell),
z.B. Kupferkies
Silikate Beryll (CuFeS2),
(Be3Al2(SiO3)6), Magnesiumkies
Dioptas (FeS)
(CuSiO3-H2O),
Epidot b) Glanze
(Ca2(Fe3+,Al)3(SiO4)3 (metallisch
(OH)), glänzend, dunkel),
Granat z.B. Bleiglanz (PbS)
X''3Y'''2(SiO4)3,
Lapislazuli c) Blenden
(Na,Ca)8 [(SO4,S,Cl)2 (nicht- oder halb-
(AlSiO4)6] (Silitat), metallischer Glanz),
Topas z.B. Zinkblende
(Al2SiO4(F,OH)2), (ZnS)
Turmalin
XY3Z6[(BO3)3Si6O18
(OH,F)4]

Abb. 5: nach [19, 29] Bild: Nazca Lines in Peru - Der Affe./ Foto: Dr. Sascha Peters
331

Eine andere Form der Interpretation als Reiche wähl- Und auf Grund der für die Konservierung idealen
te der Schweizer Erich von Däniken, der 1968 die klimatischen Bedingungen haben sich die Linien
Behauptung aufstellte, dass es sich bei den Nazca bis heute erhalten. Neben den Pfählen haben die
Lines um Landebahnen außerirdischer Besucher Wissenschaftler zudem bislang verborgene Altäre
handeln könnte. Seinem Verständnis folgend hätten und Opfergaben an Eckpunkten der Bodenzeich-
die Bewohner der Region die eigentliche Funktion nungen entdeckt, die auf die rituelle Funktion der
der Linien religiös missgedeutet und sie zu Bildern Scharrbilder eindringlich hinweisen. Es musste sich
ausgeweitet, um Götter, als die eigentlichen Errich- vor allem um Wasserkulte gehandelt haben, denn in
ter, zur Erde zurückzulotsen. Altarnähe wurden auch Meeresfrüchte und Mu-
scheln entdeckt. Offensichtlich haben die Bewohner
Konservativere Theorien gehen von Markierungen mit Tänzen, Märschen und Prozessionen die Götter
für unterirdische Wasserläufe oder anderen land- um Niederschläge angefleht, um die Grundlage
wirtschaftlichen Funktionen aus. Denn was den ihrer Existenz also, in der fast lebensfeindlichen Tro-
Menschen in der Wüste von Nazca in den Jahren ckenzone am Rande der peruanischen Anden. Der
zwischen 200 vor und 600 nach dem Beginn unserer Klimawandel in der Mitte des ersten Jahrtausends
Zeitrechnung vor allem fehlte, war Wasser. Die nach Christus war jedoch nicht aufzuhalten, so dass
Wahrheit liegt wahrscheinlich in einer Mischung der die letzten Bewohner die Pampa um Nazca wahr-
aufgestellten Theorien. Denn es gibt sowohl Indizien scheinlich 600 Jahre nach Christi-Geburt verlassen
für die Ausrichtung mancher Linien entlang der haben mussten.
Sonnenwendepunkte als auch für die Markierung
von tief liegenden Wasserläufen. Dass Tierfiguren
für Zeremonien und der Darbietung von Opferga-
ben gedient haben könnten, liegt auf der Hand.
Jedoch fehlte bislang der Beweis dafür, wie die nur
von oben erkennbaren Motive in den Wüstenboden
geritzt werden konnten.

In 2007 will ein Forscherteam um den Peruaner Joh-


ny Isladie die Lösung des Rätsels gefunden haben.
Er konnte beweisen, dass es sich bei den Geogly-
phen tatsächlich um Prozessionswege für rituelle
Großveranstaltungen gehandelt haben muss. Vor
allem konnte er mit einer dreidimensionalen Com-
putersimulation belegen, dass man entscheidende
Punkte der Bilder nicht nur aus der Luft erkennen
konnte, sondern eben auch von höher liegenden
Punkten der peruanischen Pampa. Die Erbauer
nutzten dazu offensichtlich zehn Meter lange Pfähle,
von denen man den Weg Hunderter Personen
entlang der Linien steuern konnte. Diese haben
dann die rostbraune oberste Gesteinsschicht aus
Eisen- und Manganoxiden einfach weggescharrt,
bis die darunter liegenden helleren Sedimente zum
Vorschein kamen.
332 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 1.2 Zur Einteilung und Charakterisierung der Mineralien


Eigenschaften sind Härte und Dichte von besonderem Interesse. In
der Mineralogie kommt die Mohs´ sche Härteskala
Neben der kristallinen Struktur unterscheiden sich zur Anwendung. Diese reicht von 1 (sehr weich) bis
Mineralien hinsichtlich Farbigkeit, Glanz, Lichtbre- 10 (sehr hart) und gibt die Ritzbeständigkeit wieder.
chung, Transparenz, Dichte, Porosität, Härte, Spalt- Aus der Reihenfolge der in der Tabelle angegebe-
barkeit, Zähigkeit und Bruchverhalten voneinander. nen Mineralien ist abzulesen, welcher Werkstoff
Weitere wichtige mineralische Eigenschaften sind durch welchen geritzt werden kann.
Lumineszenz, Schmelzbarkeit und Radioaktivität. In
der Regel neigen Kristalle zum Bruch entlang defi- Mohs´sche Härteskala Vergleichsangaben
nierter Spaltflächen. Bei nicht sauberem Bruch ent- Mohssche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
stehen körnige, muschelförmige (z. B. Quarz) oder Ritzhärte

faserige Strukturen (z. B. Kyanit). Bruchflächen frisch Mineral Talk Gips Kalk- Fluß- Apa- Feld- Quarz Topas Ko- Dia-
spat spat tit spat rund mant
angeschlagener Steine werden gerne zur groben
Bewertung der Gesteinsqualität herangezogen. Finger-
ritzt ritzt nicht
nagel

Kupfer-
Erkennen von Gesteinsqualitäten münze ritzt ritzt nicht

Merkmale gute Qualität mindere Qualität


Glas
ritzt ritzt nicht
Härte hart, nicht ritzbar weich, ritzbar

Bruchfläche glatt, homogen rauh, inhomogen Stahl-


messer ritzt leicht ritzt schwer ritzt nicht
Festigkeit der Kanten hoch brechen leicht ab
Vickers-Härte

10 980

12 260

20 590

98 070
2 430
1 700

5 980

9 120
[N/mm2]

300
20
Zähigkeit schlagfest bricht leicht

Abriebfestigkeit widerstandsfähig großer Abrieb (sandig,


kreidige oder staubig) relative

117 000
Schleifhärte

0,03

3,75

4,17

5,42

100

146

833
nach Rosiva

31
1
Klang (anschlagen) heller Klang dumpfer, scheppernder
Klang (beogen auf
Quarz = 100)
Farbigkeit dunkel, satt, rein matt, schmutzig

Tastgefühl hart, rauh weich, seifig, sandig


Abb. 7: nach [29]

Gefüge homogen, inhomogen, brüchig,


kompakt blättrig, rissig

Randschicht durch nicht vorhanden dick


Verwitterung oder sehr dünn

Geruchsbildung durch nicht vorhanden erdig, süßlich, rauchig


Anrauhen der Oberfläche

Aussehen bei Mineralien glänzend, klar trüb, blind, matt

Flüssigkeitsaufnahme- schlecht, flüssig- hoch


fähig keitsabweisend

Beispiele gebrochener Steine

saubere, glatte
Bruchfläche

körnige, sandige, rauhe


Bruchfläche

muschelige Bruchfläche

Bild: Natürliche Bruchfläche einer Gesteinsformation.

Abb. 6: nach [36]


333

Da sich die Dichte eines Werkstoffs auf das reine Arten der Porosität
Materialvolumen bezieht, ohne Poren und Zwischen- Kapillarporen,
Kapillarporen Haufwerksporen,
Zellporen Zellporen
Haufwerksporen
feine schlauch- oder Geschlossene Hohl- Hohlräume zwischen
räume zu berücksichtigen, wird im Bereich mine- spaltförmige Hohl- räume im Gefüge Gesteinskörnern
ralischer Werk- und Baustoffe in der Regel mit der räume im Gefüge
Angabe der Rohdichte gearbeitet. Diese errechnet
sich aus der Masse im Verhältnis zum Volumen
einschließlich der Poren und Zwischenräume und
wird bei einer Temperatur von 105 °C ohne das
sich in den Poren sammelnde Wasser ermittelt. Die Abb. 9: nach [26]
Rohdichte ist insbesondere zur Angabe der Wärme-
leitfähigkeit, Festigkeit und Wasserundurchlässigkeit Neben Dichte, Härte, Reinheit und Farbigkeit ist für
wichtig. die im Schmuckbereich verwendeten Edelsteine vor
allem die Kenntnis der Lichtbrechung interessant.
Dichte einiger mineralischer Werkstoffe Sie gibt an, wie stark einfallendes Licht an der Mate-
Gesteinsgruppe Reindichte Rohdichte Porosität rialoberfläche abgelenkt wird und lässt einen Rück-
[g/cm3] [g/cm3] [Vol.-%] schluss auf die optische Qualität und Brillanz eines
Magmagesteine Steins zu. Mit einem Wert von 2,42 hat der Diamant
Granit, Syenit 2,62…2,85 2,60…2,80 0,4…1,5
eine besonders hohe Lichtbrechung. Weißes Licht
Tiefen- wird in das gesamte Farbspektrum zerlegt.
Diorit, Gabbro gestein 2,85…3,05 2,80…3,00 0,5…1,2

Basalt, Melaphyr 3,00…3,15 2,95…3,00 0,2…0,9


Erguss-
Basaltlava gestein 3,00…3,15 2,20…2,35 20…25

Diabas 2,85…2,95 2,80…2,90 0,3…1,1

Porphyre 2,58…2,83 2,55…2,80 0,4…1,8

Sedimentgesteine

Tonschiefer 2,82…2,90 2,70…2,80 1,6…2,5

Quarzit, Sandsteine 2,64…2,72 2,00…2,65 0,4…25

dichte Kalksteine, Dolomite 2,70…2,90 2,65…2,85 0,5…2,0

sonstige Kalksteine 2,70…2,74 1,70…2,60 0,5…30

Travertin 2,69…2,72 2,40…2,50 5,0…12

Metamorphe Gesteine

Gneise 2,67…3,05 2,65…3,00 0,4…2,0

Serpentin 2,62…2,78 2,60…2,75 0,3…2,0

Abb. 8: nach [36]

Für eine Vielzahl von Anwendungen ist neben der


Rohdichte insbesondere die Porenform von Interes-
se. Diese teilt man in offen- und geschlossenporige
Strukturen auf. Die Porosität lässt Rückschlüsse auf
den Feuchtegehalt und das Verhalten mineralischer Bild: Offenporige Struktur.
Werkstoffe gegenüber Wasser und Flüssigkeiten zu,
was vor allem für die Bewertung der Frostbeständig-
keit wichtig ist. Die Möglichkeit zur Aufnahme von
Wasser ist besonders bei offenporigen, kapillaren
Strukturen gegeben. Geschlossene Zellstrukturen
verhelfen einem Werkstoff zu wasserundurchläs-
sigen Eigenschaften.
334 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 1.3 Die Oberfläche des Vulkans barst kurz nach 12 Uhr
Einteilung natürlicher Gesteine mittags und ermöglichte eine explosive Dekom-
pression der Haupt-Magmakammer. Die Austritts-
»Irgendwann vor 79 n. Chr. hatte sich unter dem geschwindigkeit des Magmas betrug schätzungs-
Vulkan eine Magmakammer gebildet. Wann das ge- weise 1.440 km/h (Mach 1). [...] Während der ersten
schah, wissen wir nicht, aber die Kammer hatte ein Phase hatte der Schlot einen Durchmesser von
Volumen von mindestens 3,6 Kilometern, befand vermutlich 100 Metern. Im weiteren Verlauf der
sich etwa drei Kilometer unter der Oberfläche und Eruption ermöglichte die unvermeidliche Verbreite-
war kompositionell geschichtet – gasblasenreiches rung des Schlotes den Ausstoß von immer größe-
alkalisches Magma (55 % SiO2 und fast 10 % K2O) ren Massen. Am Abend des 24. war die Höhe der
überlagert etwas dichteres, stärker mafisches Säule gewachsen. Zunehmend tiefere Schichten der
Magma. [...] Man könnte die Kammer mit einem Magmakammer wurden angezapft, bis nach unge-
Schwamm vergleichen, bei dem das Magma durch fähr sieben Stunden der stärker mafische Bimsstein
zahlreiche Risse im Gestein sickert. [...] In neueren erreicht wurde. Davon wurden etwa 1,5 Millionen
Untersuchungen festgestellte Durchschnittsge- Tonnen pro Sekunde herausgeschleudert und von
schwindigkeiten des Aufsteigens von Magma deu- Konvektionsströmen bis in eine Maximalhöhe von
ten darauf hin, dass das Magma in der Kammer des schätzungsweise 33 Kilometern befördert. [...] Die
Vesuv ungefähr vier Stunden vor dem Ausbruch, bei dem Ausbruch von 79 n. Chr. freigesetzte ther-
dass heißt schätzungsweise um 9 Uhr am Morgen male Energie betrug etwa das 100.000 fache der
des 24. August, begonnen haben könnte, mit einer Atombombe von Hiroshima.«
Geschwindigkeit von > 0,2 Metern pro Sekunde im
Schlot des Vulkans aufzusteigen. [...] Wenn Magma
aus der Tiefe aufsteigt, kommt es zu einem starken Sigurdsson, H.: Encyclopedia of Volcanes
Druckabfall. [...] (Es) reicht (dann) schon eine kleine Francis, P.: Volcanoes – A Planetary Perspective
Veränderung der regionalen Spannungsverhältnisse Müller-Ulrich, B.: Dynamics of Volcanism
aus, in der Regel infolge eines Erbebens, um die Bardintzeff, J.-M.; McBirney, A. R.: Volcanology
Stabilität des Systems zu stören und eine Eruption
auszulösen. [...] zitiert in Harris, R.: Pompeji, 2003

Bild: Vulkanlandschaft auf Java, Indonesien.


335

Die Vielzahl natürlicher Gesteinsformen wird hin- Die an der Oberfläche durch Abkühlung der zäh-
sichtlich ihres Entstehungsprozesses in die Haupt- fließenden Lava entstehenden Gesteine werden
gruppen Magmagesteine, Sedimentgesteine und als Erdgussgesteine (z. B. Basalt) bezeichnet. Eine
metamorphe Gesteine (Umwandlungsgesteine) frühzeitige Entmischung und Kristallisation der Mag-
unterteilt. Die charakteristischen Eigenschaften mamasse bewirkt auch schon innerhalb der Erd-
lassen sich aus den Begebenheiten während der kruste die Bildung von Gesteinsformationen. Diese
geologischen Entstehung herleiten. Meteoriten sind unter dem Begriff Tiefengesteine (z. B. Granit)
bilden einen Sonderfall. bekannt und weisen ein grobkörniges, dichtes
Gefüge auf. Sie kommen erst ans Tageslicht, wenn
Prinzipien vulkanischer Aktivität darüber liegende Schichten abgetragen werden. Mit
einem Anteil von über 90 % zählt Granit zu den häu-
figsten Tiefengesteinen. Ganggesteine bilden sich
Asche nach Erstarrung der flüssigen Masse in einer innen
Lava Hauptkrater liegenden Erdspalte.
Schlot
Nebenschlot
Glutflussherd, Lava Die Bedingungen der Abkühlung haben großen
Sill
Kuppel Einfluss auf das Gefüge der einzelnen Gesteins-
Lakolith
formation. Trotz gleicher Bestandteile entstehen
Gesteine mit unterschiedlichen Eigenschaften und
Erscheinungsformen.
Abb. 10: nach [9]

Wichtige Magmagesteine
Kreislauf der Gesteine Trass
Chemische Eigenschaften

Saure Gesteine Intermediäre Basische Gesteine


(hell) Gesteine (dunkel)
Gebirgs- SiO2-Gehalt: 65… 82% SiO2-Gehalt: 52… 65% SiO2-Gehalt: 40… 52%
bildung
Diagenese Tiefengesteine
Verwitterung/ Granit, Syenit Diorit Gabbro, Peridodit
Erosion Dunit
Abtragung
Ergussgesteine

Hebung 1 alt Quarzporphyr, Porphyrit Diabas, Pikrit, Melaphyr


2 Orthophyr
Ablagerung
11 jung Liparit, Rhyolit, Andesit Basalt, Pikritbasalt
Abkühlung
Verfestigung Dazit
2
(Diagenese) 4
Ganggesteine
Druck- und Druck- und
Temperatur- Temperatur- Granitporphyr, Pegmatit, Dioritporphyrit Gabbroporphyrit,
erhöhung erhöhung Syenitporphyr Kimberlit

3 2 Abb. 12: nach [29]

Aufschmelzung Aufschmelzung

Magma

1 = Magmatische Gesteine 3 = Tiefengesteine


2 = Metamorphe Gesteine 4 = Sedimentgesteine

Abb. 11

Magmagesteine entstehen nach Abkühlung ver-


flüssigten Gesteins (Magma), die aus der Tiefe von
unterhalb der Erdkruste durch vulkanische Aktivität
an die Oberfläche gelangt. Vulkane bilden sich
vorwiegend an den Rändern der sich in Bewegung Bild: Lockergesteine./ Foto: Anna-Maria Wiede
befindlichen Erdplatten. Druck aus dem Erdinnern
kann sich hier an den Schwachstellen und Spalten Sedimentgesteine sind das Ergebnis von Verwitte-
der Erdkruste leicht entladen. Magma kühlt bei rungsprozessen an festen Gesteinen der Erdober-
diesem Prozess ab und geht in feste Mineralien und fläche. Klastische Sedimente (Trümmergesteine)
Gesteinsformationen mit wetterbeständigen sowie gehen auf mechanische Vorgänge unter dem Ein-
verschleiß- und druckfesten Eigenschaften über. fluss von Wind, Wasser, Frost und starken Tempera-
turwechseln zurück.

Die Bildung und Vergrößerung von Poren und Rissen


führt zu einer Auflockerung der Gefügestruktur und
schließlich zum Zerfall einer ganzen Gesteinsfor-
mation. Je nach Größe unterscheidet man grob-,
mittel- und feinkörnige Trümmergesteine. Geröll,
Schotter, Splitt, Kies, Sand, Ton, Lehm und Mergel
336 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

sind Lockergesteine mit unterschiedlichen Korngrö- Ausfällungsgesteine bilden sich im Meer oder in
ßen. Grobgesteine mit scharfkantiger Oberflächen- großen Gewässern. Meerwasser enthält eine große
struktur werden als Brekzien bezeichnet. Konglome- Menge gelöster Stoffe, die bei Veränderungen der
rate sind grobkörnige Gesteine mit abgerundeten Sättigung aus dem Wasser ausfällen. Salzgesteine
Ecken. Sandkorngroße Bestandteile bestimmen die entstehen beispielsweise in Meeresbuchten nach
Zusammensetzung mittelgroßer Sedimentgesteine, starker Verdunstung des Wassers durch Auskristal-
wonach sich der Name Sandstein ableitet. Tonstein lisation einer Verbindung aus Natrium und Chlor.
oder Schiefer gehen auf feinkörnige Strukturen Kalkstein bildet sich auf dem Boden kalkreicher
zurück. Gewässer in Form erbsenförmiger Oolithe. Das
Ausfällen von Kalkstein kann in Tropfsteinhöhlen
Einteilung nach Korngrößen (DIN 4022) beobachtet werden. Hier scheidet sich Kalk an von
Geschiebemergel,
Korngrößen Geschiebelehm, Löss, Lösslehm,
Bezeichnung der Decke herabhängenden Stalagtiten ab oder
[mm]
Auelehm, Flinz, (Kurzzeichen)
Bänderton, Schluff bildet vom Boden heraufwachsende Stalagmiten.
– Fels Kieselgestein entsteht nach Ausscheidung in Wasser
(Z)
gelöster Kieselsäure, Dolomit im Meer auf Basis des
200 Blöcke Austauschs von Kalzium durch Magnesium.
(Y)

63 Steine
(X)

20…63 Kies-grob Grobkorn/


(gG) Siebkorn
(nicht bindiger
6,3…20 Kies-mittel Boden)
(G mG)

2…6,3 Kies-fein
(fG)

0,6…2 Sand-grob
(gS)

0,2…0,6 Sand-mittel
(S mS)

0,06…0,2 Sand-fein
(fS)

0,02…0,06 Schluff
(gU)

0,006…0,02 Schluff
(U mU)
Feinkorn/
0,002…0,006 Schluff Schlämmkorn
(fU) (bindiger Boden)

)0,002 Ton
(T)

Abb. 13: nach [29]

Chemische Einflüsse führen zu Umsetzungsreakti-


onen zwischen Gestein, Atmosphäre, Wasser und
den im Wasser gelösten Bestandteilen und zur
Bildung chemischer Sedimente. Einige Mineralien
können beispielsweise in Wasser aufgelöst und
an andere Stellen transportiert werden. Nach der
Verdunstung wird das Mineral abgelagert und bildet
eine die Gesteinsform zementierende Verkrustung.
Die Aufnahme von Wasserstoff in die Atomstruktur
führt zur Bildung von Silikaten. Oxidationsprodukte
resultieren aus der Reaktion mit Sauerstoff. Die Ver- Bild: Korallenkalk, Maya-Pyramide in Tikal, Guatemala./
witterung gewisser Gesteine wird unter dem Einfluss Foto: Dr. Sascha Peters
von Abgasen beschleunigt. Vor allem ein erhöhter
Gehalt von Schwefeldioxid (SiO2), Kohlendioxid
(CO2), Ruß- oder Staubpartikeln hat in den letzten
Jahrzehnten Schäden an zahlreichen Baudenkmälern
hervorgerufen. Insbesondere die durch die Reaktion
von Wasser mit Schwefeldioxid entstehende schwef-
lige Säure führt zu einer Auflösung von kalk- und
dolomithaltigem Gestein MIN 4.1.5 .
337

Führt der Einfluss biologischer Organismen zur Metamorphe Sedimentgesteine werden als Parage-
Bildung oder Verwitterung von Gesteinsstrukturen, steine bezeichnet. Die jeweiligen Einflussfaktoren
wird auch von organischen Sedimenten gespro- bestimmen die Art des Umwandlungsprozesses.
chen. Biogene Gesteine entstehen zum Beispiel Druck- und Temperaturerhöhung führen zur Um-
aus den kalkhaltigen Überresten im Meer lebender kristallisation und zur Bildung kristalliner Schiefer.
Organismen wie Muscheln oder Korallen. Kohlenge- Entsprechend der Höhe der Druck- und Tempera-
steine wie Torf, Braun- oder Steinkohle haben sich in turverhältnisse entstehen Marmor, Schiefer- oder
Jahrmillionen aus pflanzlichen Überresten gebil- Gneisgesteine.
det. Bernstein ist versteinertes Harz von Bäumen
MIN 4.5.1. Phosphorit entsteht in Höhlen aus den Wichtige metamorphe Gesteine
Exkrementen von Vögeln und Fledermäusen. Die in Kristalline Schiefer
Sedimentgesteinen enthaltenen Fossilien ausgestor- Ausgangsgestein Umwandlungsgestein Umwandlungsgestein
bener Tierarten dienen Wissenschaftlern zur Rekon- Magmagestein höherer Druck+Temp. geringerer Druck+Temp.
struktion der in der Erdgeschichte vorherrschenden Granit Granitgneis Serizitschiefer
klimatischen und atmosphärischen Bedingungen.
Syenit Syenitgneis Biotitschiefer

Diorit Dioritgneis Hornblendeschiefer


Wichtige Sedimente
Klastische Sedimente (Trümmergestein) Gabbro Eklogit Epidotschiefer

Korngröße >2 mm Kies, Schutt, Brekzien, Konglomerate, Periodit Olivinfels Serpentinfels


Fanglomerate
Ausgangsgestein Umwandlungsgestein Umwandlungsgestein
Korngröße >0,02 mm Grauwacke, Sand, Sandsteine, Quarzsandstein, Sedimentgestein höherer Druck+Temp. geringerer Druck+Temp.
Arkose
Konglomerate Geröllgneis Fleckengneis
Korngröße <0,02 mm Tuff, Tone, Schieferton, Tonstein, Löss
Sandsteine Quarzit Quarzphyllit
Chemische Sedimente
Tone, Schiefertone Glimmerschiefer Serizitschiefer
Kalkstein, Kalksinter, Mergel, Dolomit, Eisengestein, Kieselgestein,
Anhydrit, Gips, Steinsalz, Kalisalze Kalkmergel Granatamphibolit Kalkglimmerschiefer

Organische Sedimente Dolomit Dolomitmarmor Kalkschiefer

Kalksteine und Dolomite (z.B. Muschelkalk, Korallenkalk), Kontaktgesteine


Kieselgesteine (z.B. Feuerstein, Kieselgur, Kieselsinter),
Kohlengesteine (z.B. Torf, Braunkohle, Bernstein, Bitumen, Erdöl nur durch Wärme (Kontakt mit Magma) entstandene oder
umgewandelte Gesteine
Abb. 14: nach [29]
Hornfelse (z.B. Granathornfels) Greisen (z.B. Topas-Greisen)

Metamorphe Gesteine durch Metamorphe Gesteine durch Stoff-


Metamorphe Gesteine gehen aus Umwandlungsvor- thermischen Kontakt; Bruchränder zufuhr und thermischen Kontakt;
gängen in Folge von Druck, steigenden Tempera- sind hornartig transluzent meist körnig-graue Gesteine
turen und Bewegungsvorgängen beim Absinken in Mischgesteine
tiefere Erdschichten hervor. Sie sind auch unter der
Zwischen Magma und metamorphem Gestein, entstanden aus Magma,
Bezeichnung Umwandlungsgesteine bekannt und das sich durch Wiederaufschmelzen von absinkendem Gestein bildet,
zeigen meist eine fließende Form. Orthogesteine Tiefengestein (z.B. Granit) Injektionsgneise.
sind umgewandelte Magmagesteine.
entstanden aus Gesteinsneubildung entstanden aus Teilschmelzen

Abb. 15: nach [29]

Kontaktgesteine bilden sich durch starke Erwär-


mung infolge von Berührung mit Magma in mittleren
Tiefen und bei Vulkanausbrüchen. Die Ausgangsge-
steine werden dabei strukturell umgewandelt oder
erhalten eine vollkommen modifizierte Zusammen-
setzung. Bei direktem Kontakt mit Magma entste-
hen Gneise mit grauer Einfärbung. Hornfelse bilden
sich in geringer Entfernung zur vorbeiströmenden
flüssigen Erdmasse.
338 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Mischgesteine (z. B. Granit) sind das Resultat einer MIN 1.4


Wiederaufschmelzung absinkender Gesteinsmas- Industriesteine und Gesteinswerkstoffe
sen bei extremen Temperaturen und hohem Druck.
Es kommt meist zu einer Gesteinsneubildung und In der modernen Gesellschaft werden Naturstei-
Entstehung vollkommen neuer Mineralien. Führen ne auf Grund der inhomogenen Strukturen und
die Umgebungsbedingungen nur zu einer teilweisen der aufwändigen Verarbeitung nur noch selten in
Bildung von Schmelzen, können auch aderförmige ihrer natürlichen Form verwendet. Zur Anwendung
Einschmelzungen in benachbarten Gesteinsstruk- kommen vielmehr Industriesteine und Gesteins-
turen auftreten. werkstoffe, die auf der Basis mineralischer Rohstoffe
hergestellt werden und wegen ihrer homogenen
Neben den Naturgesteinen, die ihren Ursprung im Struktur gleichbleibende Eigenschaften aufweisen.
Erdinnern haben, gelangen in Form von Meteoriten Die flüssige Zustandsform von harzgebundenen
Gesteinsmassen aus dem Weltall auf die Erdoberflä- Mineralwerkstoffen MIN 4.6 und Betonmischungen
che. Meteoriten sind Trümmerteile der ursprüngli- MIN 4.5 sowie die von den Herstellern angebotenen

chen Materie des Sonnensystems und enthalten zum Formate von Ziegeln, Gipsbaustoffen, Kalksand-
Teil Gesteinsformen, die auf der Erde nicht zu finden steinen und Betonwaren MIN 4.5 erleichtern die
sind. Ihre Flugbahn wird durch die Anziehungskräf- Verarbeitung und machen einen kostengünstigen
te der Erde in Richtung der Oberfläche gelenkt. In Einsatz möglich.
der Regel verglühen sie beim Eintritt in die Atmo-
sphäre und sind in der Nacht als Sternschnuppen
zu erkennen. Nur sehr großvolumige Meteoriten
können die extremen Bedingungen beim Eintritt
in die Atmosphäre überstehen. Selten werden sie
gefunden. Mit einem Gewicht von 60 Tonnen wurde
der bislang größte Meteorit in Namibia entdeckt.
Mit einer Tiefe von 180 m und einem Durchmesser
von 1,2 km liegt der größte Meteoritenkrater im
amerikanischen Cañon Diablo (Arizona). Er geht auf
den Einschlag eines Meteoriten mit einer Masse
von mindestens 15.000 Tonnen zurück. Nur kleine
Teile wurden am Kraterrand entdeckt. Die restliche
Masse verdampfte beim Aufprall auf die Erdoberflä-
che. Meteoriten bestehen aus Eisen-Nickel Verbin-
dungen, Silikaten und Gesteinsmineralien wie Augit
oder Olivin.

Bild: Regal aus Beton und Holz./ Villa Rocca


339

MIN 2 Die maschinelle Bearbeitung von Naturstein erfolgt


Prinzipien und Eigenheiten der Verarbeitung auf Kreissägen, Fräs- und Schleifmaschinen unter
mineralischer Werkstoffe Verwendung von Diamanten als Schneidkanten.
Dem Handwerk stehen zur Strukturierung von Sicht-
Zur Beschreibung der Verarbeitungsprinzipien mine- flächen Hammer, Keile, Eisen, Meißel und Gravier-
ralischer Werkstoffe wird zwischen Natursteinen und werkzeuge in verschiedenen Ausführungen zur
künstlich erzeugten Industriesteinen unterschieden. Verfügung.

Zerspanende Bearbeitung Werkzeuge zur Bearbeitung von Natursteinen und


Die wirtschaftliche und technische Nutzung von erzielbare Oberflächenstrukturen
Natursteinen beginnt mit dem Abbau der un- Schrot- und Spaltkeil
(Speidel)
terschiedlichen Gesteinsformen in Form ganzer
Gesteinsblöcke. Für diesen Prozessschritt stehen
Gesteinssägen mit diamantbesetzten Stahlbändern
und Druckluftwerkzeuge zur Verfügung. In den Steinspalthammer
(Schrothammer)
letzten Jahren finden vermehrt auch Wasser- und
Laserstrahltechniken TRE 2.2 Anwendung, die ins-
besondere eine effiziente Bearbeitung von Platten-
formaten ermöglichen. Je nach Härte des Gesteins bruchrauhe Fläche

wird das Wasserstrahlschneiden abrasiv, das heißt Bossierhammer Bild: Strukturierte Natur-
unter Einbringen von Strahlkörpern TRE 1.1 (z. B. steinfassade.
Stahlsand) in den flüssigen Strahl, durchgeführt.

Maschinelle Bearbeitungsanlagen für Naturstein


z.B. Diamant-Blockkreissäge

bossierte Fläche

Spitzeisen

Steinmetz- und Bildhauerknüpfel

Foto: Bosch

z.B. Schleifmaschine mit Schleifkopfwechseleinrichtung Stahlschlägel

bahngespitzte Fläche

Steinbeil
(Glattfläche)

glattgeflächte Oberfläche
Abb. 16: nach [2]
Zahneisen

Spaltwerkzeuge und Brechkeile können an Gesteins-


formationen mit einer linear orientierten, schiefri-
gen Struktur den Abbau gewährleisten und die
Herstellung von Plattenmaterial und Mauersteinen
vorbereiten. Schottermaterial, Splitt und Pflaster-
steine werden weder gespalten noch geschnitten,
sondern durch eine Sprengung zunächst an der
Abbaustelle gewonnen und anschließend in Brech- gezahnte Fläche

maschinen in die erforderlichen Größen zerkleinert.


Abb. 17: nach [2]
340 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Beispiele für bearbeitete


Werkzeuge zur Bearbeitung von Natursteinen und
Typische Material abtragende Techniken zur Bear-
Steinoberflächen: erzielbare Oberflächenstrukturen beitung von Natur- und Industriesteinen sind das
Schlageisen mit Knüpfelkopf Schleifen, Polieren, Schneiden, Drehen und in sel-
tenen Fällen das Hobeln. Kreisrunde Vertiefungen
und Löcher werden mit Steinbohrern oder -fräsern
erzeugt.

Fischgrat-Musterung

Scharriereisen
Bild: Oberfläche fein
gestockt.

scharrierte Fläche
Bild: In Muschelkalk gemeißelte Figur, Maya Pyramde./
Stockhammer
Foto: Dr. Sascha Peters

Fügen
Bild: Oberfläche geflammt Feste Verbindungen zwischen Gesteinen und mi-
und gebürstet. neralischen Werkstoffen werden unter Einsatz von
Bindemitteln wie Gips, Kalk und Zement erzeugt
MIN 4.1.3, MIN 4.6 . Es wird zwischen Luft- und hydrau-

lischen Bindemitteln unterschieden. Während Luft-


gestockte Fläche
bindemittel nur an der Luft aushärten, verfestigen
Hartmetallwerkzeuge die hydraulischen Binder auch im Wasser. Bindemit-
tel werden erst am Einsatzort mit Wasser vermischt
und sind dann nur für einen begrenzten Zeitraum
verarbeitbar.

Formen
Bild: Oberfläche Abb. 18: nach [2] Leicht geformt werden können insbesondere mi-
geflammt. neralische Werkstoffe, die bei der Verarbeitung in
einem flüssigen oder teilflüssigen Zustand vorliegen.
Hierzu zählen traditionell Lehm, Ton und Gips. So-
wohl Mörtel als auch Beton erfüllen darüber hinaus
die Voraussetzungen für eine einfache Formbarkeit.
Polymerbeton KUN 4.6 und harzgebundene Mineral-
werkstoffe haben auf Grund der leichten und kos-
tengünstigen Verarbeitbarkeit in den letzten Jahren
an Bedeutung gewonnen.

Oberflächenbehandlung
Bild: Oberfläche geschlif- Die Qualität mineralischer Oberflächen wird in der
fen. Regel durch Schleifen und Polieren gezielt verbes-
sert. Eine Reinigung verschmutzter Steinoberflächen
kann durch Sand-, Dampf- und Hochdruckwasser-
strahlen erfolgen. Für einige Gesteinssorten ist auch
die Entfernung der Schmutzpartikel unter Einwir-
kung chemischer Substanzen möglich. Wetterun-
beständige und anfällige mineralische Werkstoffe
können mit wasserabweisenden Silikonharzen vor
Verschmutzungen und chemischen sowie mechani-
schen Einflüssen geschützt werden.

Bild: Oberfläche poliert. Bild links: Gegossene Gipsfigur.

Fotos: cantera Naturstein


Welten
341

MIN 3 Eine Stoßfuge sollte nicht über mehr als 2 Stein-


Konstruktionsregeln für Natursteinmauerwerke schichten verlaufen.

Beim Bau von Mauerwerken aus Natursteinen sollten Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel


einige Regeln beachtet werden, damit die Stabilität Stoßfugen max. 2 Schichten
gewährleistet werden kann. Diese beziehen sich auf 1. Schicht
festigkeitsrelevante und bauphysikalische Aspekte 2. Schicht
Stoßfuge
ebenso wie auf die Ausbildung der Fugen.

Da Natursteine in der Regel eher auf Druck als auf


Zug belastet werden können, sollte die Lagerfuge
stets senkrecht zum Druckkraftverlauf angeordnet
sein.
Abb. 21: nach [2]

Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Segmentbogen und Verteilung der Kräfte Es sollten nicht mehr als 3 Fugen an der Sichtfläche
eines Mauerwerks zusammenlaufen.
Druckkräfte von
außen
Kämpfer
Anschluss-
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
stein Kreuzung von
4 Fugen vermeiden

Stoßfuge
Abb. 22: nach [2]
Lagerfuge
Druckkräfte werden
senkrecht zur Lagerfuge Zur Konstruktion von Natursteinmauerwerken mit
abgeleitet
hoher Stabilität sollten Stoßfugenwechsel im Ab-
stand einer ganzen bzw. einer halben Schichthöhe
Abb. 19: nach [2] erfolgen.

Auf Grund erhöhter Bruchgefahr sollten spitze Win- Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel


kelflächen vermieden werden. Wechsel der Stoßfugen vorsehen

Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Vermeidung von spitzen Winkelflächen

optimale Anordnung Ecken können


der Winkelflächen abbrechen

Abb. 23: nach [2]

Die Binderlänge L sollte das 1,5 fache der Schicht-


höhe H betragen. Eine Mindestlänge von 30 cm ist
ungünstig günstig
einzuhalten.
Abb. 20: nach [2]
Die Läuferdicke d sollte größer als die Schichthöhe h
ausfallen.

Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Binderlänge:
L (min. 30 cm) > 1,5 x h

Läuferdicke
d h
h L

Abb. 24: nach [2]


342 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Die größten Steine sollten an die Wandecken ver- Bei der Fugenausbildung ist darauf zu achten, dass
setzt werden. der Naturstein nicht durch falsch gearbeitete Lager-
fugen abplatzen kann. Hohlräume in den Fugen sind
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel zu vermeiden.
Große Steine bei Wandecken verwenden
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel

Pressdruck
abgepresste
Kante
Hohlräume durch
geschwunden
Verlegemörtel
Abb. 25: nach [2]

Sollten im Innern eines Mauerwerks Hohlräume ent- Abb. 27: nach [2]
stehen, sind diese mit Füllsteinen auszufüllen.
Die Fugenausbildung sollte Rissbildung und
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Frostschäden durch Eindringen von Feuchtigkeit
Füllsteine
verhindern. Hierzu sind die Fugen mit Mörtel zu
(Zwickel) verschließen und eben mit der Maueroberfläche
auszuarbeiten.

Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Richtig Falsch
Abb. 26: nach [2]
Fuge bündig zur Fuge springt zurück Fuge springt vor
Sichtoberfläche (Wasser kann in die (Wasser läuft nicht
(Wasser kann ab- Fuge laufen) richtig ab)
laufen)

Abb. 28: nach [2]

Bild: Römisches Aquädukt in Segovia, Spanien./


Foto: Dr. Sascha Peters
343

Natursteinmauerwerke können unterschieden wer- Natursteine können auf fünf unterschiedliche Weisen
den durch: zur Verkleidung von Mauerwerken am Untergrund
befestigt werden. Es stehen Schraubanker, Profil-
UÊ das Fugenbild stege und Anker- bzw. Steckdorne zur Verfügung,
UÊ die Steingröße und Formate die aus nichtrostendem Stahl bestehen sollten. Die
UÊ Anzahl der Sichtflächen Befestigungselemente ermöglichen eine Anbrin-
(ein-, zwei- oder mehrhäuptig) gung der Natursteinfassaden mit einem gewis-
UÊ die Tiefe der Fugen sen Abstand zum Mauergrund (> 2 cm). In diesen
eingebrachte Wärmedämmschichten verhelfen zur
Mauerwerksarten und Verwendung Steigerung der Energieeffizienz. Weiterhin können
Mauerwerk Verwendung Natursteine auch verklebt werden.
Trockenmauerwerk: Gartenbau,
Geschichtete Bruch- landschaftsbau- Befestigungsmöglichkeiten von Natursteinplatten
steine (ohne Mörtel) liche Anlagen
mit Ankerdorn am mit Profilsteg am
Plattenrand Plattenrand

Bruchsteinmauerwerk: Gartenbau, Natur-


Mit Mörtel geschichtete Grundstücks- stein-
Bruchsteine. Für kleine einfriedungen platte Natur-
Lücken werden auch stein-
Füllsteine verwendet. Dorn platte

Hammerrechtes Kunststoff-
Schichtenmauerwerk: profil
Die Sichtflächen der zum Anker Profilsteg
Teil behauenen Bruch-
steine erhalten rechtwinklig
bearbeitete Stoß- und mit Schraubenankern nach DIN 1053-1
Unterleg- Bild: Natursteinmauer-
Lagerfugen auf einer Tiefe
von 12 cm. scheiben werk.
Zyklopenmauerwerk: Einfriedungen,
Poligonale Bruchsteine Gebäudewände,
(grob behauen) werden Sockelmauerwerk
kräftig vermörtelt.

Unregelmäßiges
Schichtenmauerwerk: Natur-
Die Steine werden genau so stein-
hergestellt wie das hammer- Ankersteg platte
rechte Schichten- und Zyklo-
penmauerwerk, jedoch mit
15 cm tiefen Lagerfugen Abb. 30: nach [1]
zwischen den Sichtflächen-
steinen.

Regelmäßiges Gewölbe,
Bild: Natursteinpaneel im
Schichtenmauerwerk: Stützmauern,
Die gleiche Herstellung wie Brückenpfeiler, wilden Verband ist ratio-
das hammerrechte Schich- Sockelmauerwerk,
ten und Zyklopenmauerwerk. Gebäudewände nell in der Verarbeitung
Bei Gewölben und Bögen und authentisch in der
sind die Steine mit 15 cm tief
behauenen Steinen gelagert. Ausstrahlung.
Die Höhe dabei darf innerhalb
einer Schicht nicht wechseln.

Verblendmauerwerk: Sichtblende für


Exakt genau behauene Gebäudewände
Natursteine bilden eine
Vormauerrung vor tragen-
den Wänden, die aus Beton Bild: Natursteinpaneel
oder aus künstlichen
Steinen bestehen. »montagna rosso«./ Fotos:
cantera Naturstein Welten
Abb. 29: nach [2]

Bild: Mit einer Materialstärke von nur 1 cm können Naturstein-


fassaden auf sto ® Wärmedämmverbundsystemen ohne kosten-
aufwändige Edelstahlverankerungen realisiert werden./
Foto: cantera Naturstein Welten
344 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 4 Weitere Quarzformen mit Verunreinigungen oder


Vorstellung wichtiger Gesteinswerkstoffe einer modifizierten Kristallstruktur sind Achat, Chal-
cedon, Eisenkiesel, Heliotrop, Karneol, Katzenauge,
Milchquarz, Moosachat, Onyx, Opal, Rosenquarz,
MIN 4.1 Morion, Sarder und Tigerauge.
Mineralien
Eigenschaften
In der Mohs´ schen Härteskala hat Quarz eine Härte
MIN 4.1.1 von 7. Es ritzt somit Feld- und Flussspate, ist aber
Mineralien – Siliziumdioxide mechanisch weniger beständig als Korund oder
Diamant. Somit können die witterungs- und chemi-
Bild: Grüner Heliotrop mit Die Erdkruste besteht zu etwa 95 % aus Verbin- kalienbeständigen Quarzgesteine gut geschnitten,
roten Jaspis-Einsprenke- dungen aus Silizium (Si) und Sauerstoff (O). Mit poliert und geschliffen werden. Zur Angabe der rela-
lungen/ Schmuckstein./ Blick auf die Kristallstrukturen wird zwischen zwei tiven Schleifhärte von Mineralien bildet es mit einem
Gudrun Meyer Schmuck Hauptgruppen unterschieden: den Silikaten (SiO 4) Wert von 100 den Bezugspunkt.
und Siliziumdioxiden (SiO2). Während die Mineralien
Feldspate, Glimmer oder Koalinit der Gruppe der Verwendung
Silikate zuzuordnen sind, gehört Quarz zu den Silizi- Quarz findet insbesondere in der Glas- und Keramik-
umdioxidvertretern. herstellung breite Verwendung. Kieselglas GLAS 3.4
besteht nahezu vollständig aus Siliziumdioxid. Die
hochwertigen optischen Eigenschaften des Berg-
kristalls werden in Linsen und Prismen verwendet.
Das Mineral wird zu feuerfesten Steinen verarbeitet.
Wegen seiner großen Härte kommt es als Schotter
beim Bau von Eisenbahnstrecken zum Einsatz. Pie-
zoelektrische Eigenschaften machen Quarz zu einem
wichtigen Werkstoff in der Elektroindustrie und
Messtechnik. Der Piezoeffekt meint eine Längenver-
änderung nach Anlegen eines elektrischen Feldes.
Umgekehrt können Druck- und Zugspannungen als
elektrische Impulse gemessen werden. Ähnliche Ei-
genschaften weist auch das Silikat Turmalin MIN 4.5.1
auf. Hochgenaue Uhren sind durch Verwendung
von Quarzkristallen möglich geworden. Weitere
Anwendungsgebiete sind Computer, Fernsehgeräte
und Quarzlampen. In der Schmuckindustrie werden
Amethyst, Tigerauge, Jaspis, Achat, Opal und Citrin
zu Schmucksteinen verarbeitet MIN 4.5.1.

Mit Silicagel (oder auch Kieselgel) wird eine beson-


ders poröse Form von Siliziumdioxid bezeichnet. Auf
Grund der großen inneren Oberfläche hat es hygro-
skopische, d. h. wasseranziehende Eigenschaften,
und wird daher als Trockungsmittel und Filterwerk-
stoff gerne verwendet (vgl. MIN 6.5 ). In Form kleiner
Tütchen ist Silicagel häufig dem Transportmaterial
Bild: »Quebrada de Jaspe« – Jaspisablagerungen in einem elektrischer Geräte beigelegt.
Flusslauf in Venezuela./ Foto: Dr. Sascha Peters

Quarz
Quarz besteht vollständig aus Siliziumdioxid (SiO2) Bild unten: Quarzuhr./ Hersteller: DKNY »NY1214«
und ist in etwa 12 % aller Mineralien der Erdkruste
enthalten. Man findet es sowohl in Magma- (z. B.
Granit, Pegmatit) und Umwandlungsgesteinen (z. B.
Gneis) als auch in Sedimenten wie Sandsteinen oder
biogenen Gesteinen wie Kreidekalken. In reiner
Form bildet es klar durchsichtiges, farbloses Berg-
kristall. Quarzsand geht aus komprimierten Quarz-
körnern hervor. Sind feine Spuren anderer Elemente
im Kristallgitter vorzufinden, erhält das Mineral eine
andere Farbe. Die purpurne Verfärbung des edlen
Amethyst geht auf Eisen zurück. Manganoxide
färben Rauchquarz rosarot. Citrin ist zitronengelb,
Jaspis blutrot.
345

MIN 4.1.2 Talk und Asbest sind Verwitterungsprodukte von


Mineralien – Silikate Olivin, Augit und Hornblende.
Mit seinen wärmebeständigen Eigenschaften und
Wie Siliziumoxide sind auch Silikate (SiO4) Verbin- seiner großen Absorptionsfähigkeit findet Talk viel-
dungen aus Silizium und Sauerstoff. Zu den wichti- seitige Verwendung. Während die Baubranche es
gen Silikaten, die technische Verwendung finden als Füllstoff nutzt, dient es in der Keramikindustrie
und wirtschaftliche Bedeutung erlangt haben, als Rohstoff zur Herstellung feuerfester Steine oder
zählen Glimmer, Feldspate, Olivin, Talk, Asbest, von Biskuitporzellan KER 4.2 . Außerdem kommt es
Wasserglas, Zirkon und Zeolithe. als Trockenschmierstoff und Poliermittel zur Anwen-
dung und wird zur Trübung von Glas eingesetzt. Bei
Glimmer ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Si- der Herstellung von Farben ist das Verwitterungs-
likat-Mineralien, die auf Grund einer schichtförmigen produkt als Trägermaterial für Farbstoffe geeignet.
Orientierung innerhalb der Kristallstruktur in eine In gemahlener Form ist Talk Grundstoff für eine
Richtung sehr gut spaltbar sind. Die Härte parallel Vielzahl kosmetischer Produkte (z. B. Puder).
zu den Schichtebenen beträgt lediglich 2. Senkrecht
dazu erreicht sie einen Wert von 4. Es existieren
Glimmergesteine mit brauner, grüner, grauer, gel-
ber, roter oder weißer Farbigkeit. Glimmer schmilzt
erst bei hohen Temperaturen. Häufige Glimmerarten
sind Biotit, Muskovit und Glaukonit (Mehling 1993).
Transparente dünne Glimmerscheiben werden zur
Anfertigung von Schutzbrillen und Ofenfenstern
eingesetzt. Der Werkstoff dient zur Isolation gegen
Wärme und elektrischen Strom. In der Automobilin-
dustrie wird Glimmer in Lacken verwendet.

Mit einem Anteil von 15–16 % zählen Augit und


Hornblende zu den bedeutendsten Mineralien der
Erdkruste. Auffällig ist ihre große Widerstandsfä-
higkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Das häufig
schwarze Augit ist in Magmagesteinen wie Basalt
oder Gabbro zu finden. Hornblende gehört zur
Gruppe der metamorphen Gesteine und entsteht Bild: Skulptur aus Speckstein.
nach Kontakt mit flüssigem Magma. Es ist sehr fest,
nicht spaltbar und weist eine hohe Zähigkeit auf. Die Speckstein ist eine besonders dichte Form von Talk,
Verwitterung von Augit oder Hornblende führt zur die sich fettig anfühlt. Er kann sehr leicht bearbeitet
Bildung von Talk, Asbest oder Serpentin. werden und dient Jungendlichen und Kindern in
der künstlerischen Ausbildung zur Anfertigung von
Olivin geht im Wesentlichen auf Eisen-Magnesium- Kleinskulpturen.
Silikatverbindungen zurück und weist Härtewerte
zwischen 6 und 7 auf. Es ist in Magmagesteinen wie
Basalt, Gabbro und Peridotit zu finden. Sedimentge-
stein enthält kein Olivin, da das Mineral in Verbin-
dung mit Wasser verwittert.
In der Glasindustrie wird das Silikat-Mineral zur
Herstellung besonders hitzebeständiger Gläser
verwendet. Klar grün schimmernde und durchsich-
tige Olivinkristalle sind sehr selten und werden zu
Edel- und Schmucksteinen geschliffen. 2008 haben
Wissenschaftler festgestellt, dass Olivin Kohlendi-
oxid absorbieren kann. Als Bestandteil von Beton
könnten somit große Mengen des Treibhausgases
eingelagert werden (Peters 2010).
346 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Die glasartig glänzenden Asbestfasern sind sehr Feldspate sind die häufigsten Vertreter unter den
hitzebeständig und brennen nicht. Auf Grund der gesteinsbildenden Mineralien. Sie sind sowohl
wärmedämmenden Eigenschaften wurden die eini- in Magmagesteinen als auch in Sediment- und
ge Millimeter bis wenige Zentimeter langen Fasern Umwandlungsgesteinen zu finden. Die Kristallstruk-
als Dämm- und Isoliermaterial, für Bremsbeläge, tur wird durch den Aluminiumanteil bestimmt. Die
Fußbodenfliesen sowie zur Herstellung feuerfester Witterungsbeständigkeit ist mäßig. Mit Werten zwi-
und säurebeständiger Gewebe lange Zeit genutzt. schen 6 und 6,5 liegt die Härte im mittleren Bereich.
Die gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen für Die Farbigkeit der verschiedenen Feldspatvertreter
die menschlichen Atemwege und die Lunge haben reicht von farblos, weiß und rosa über grünlich und
allerdings dazu geführt, dass das Material aus dem blau bis hin zu rötlich braun. Die Strichfarbe von
Baugewerbe und anderen technischen Bereichen Feldspat ist weiß. Die Feldspatvarietäten Plagioklas
nahezu vollkommen verschwunden ist. Zahlreiche und Orthoklas sind häufig in Gesteinsstrukturen
Gebäude mussten saniert oder abgerissen werden. enthalten.
Lange wurde über die Zukunft des Palastes der Neben Quarz und Kaolin ist Feldspat der dritte
Republik in Berlin diskutiert. Das asbestverseuchte wichtige Bestandteil in der Porzellanherstellung
Gebäude soll einem orginalgetreuen Nachbau des KER 4.1. Die Feldspatvertreter Amazonit und Soda-

Berliner Stadtschlosses weichen. Asbest findet heu- lith dienen als Schmucksteine.
te nur noch selten Verwendung. Wegen der hohen
Strichfarbe Hitzebeständigkeit wird es aber nach wie vor in der Zeolithe entstehen durch Verwitterung aluminium-
Die Farbigkeit des Mi- Raumfahrt eingesetzt. reicher Mineralien, können aber auch auf synthe-
neralpulvers wird gerne tische Weise hergestellt werden. Sie werden zur
zur Charakterisierung Enthärtung von Wasser in Waschmitteln eingesetzt
von äußerlich ähnlichen und fördern als Nahrungsmittelzusatz die Ent-
Mineralien herangezogen. schlackung. Außerdem finden sie als Düngemittel
Diese wird als Strichfarbe zur Verbesserung der Bodenqualität Verwendung
oder als Strich bezeichnet. und sind in Kläranlagen zur Wasseraufbereitung im
Einsatz. Im Baugewerbe dienen Zeolithe als Zusatz-
stoff zur Senkung der Verarbeitungstemperatur von
Asphalt MIN 4.9. Auf Grund der starken absorbie-
renden Eigenschaften für flüssige und gasförmige
Varietät Stoffe werden Zeolithe als Trocknungsmittel und zur
meint die unterschiedliche Rauchgasreinigung verwendet.
Mineralausbildung bei
identischem Gitteraufbau. Zirkon (ZrSiO4) zeichnet sich durch seine sehr gute
Verschiedene Varietäten Hitzeresistenz, einen Härtewert von 7,5 und eine
lassen sich z. B. hinsicht- Bild: Palast der Republik in Berlin. Das asbestverseuchte Dichte von 4,7 g/cm3 aus. Es hat hervorragende op-
lich Farbe, Kristallgröße, Gebäude wurde von 2006 bis 2008 vollständig rückgebaut. An tische Eigenschaften und eine hohe Lichtbrechung.
Transparenz oder Tracht gleicher Stelle soll das alte Berliner Stadtschloss wieder neu Die farblosen oder weißen Varietäten werden in
beschreiben. errichten werden. geschliffener Form leicht mit Diamanten verwech-
selt. Gezüchtetes Zirkondioxid mit Namen »Zirkonia«
ist daher als Diamantersatz im Handel erhältlich. Das
Silikat wird auch in der Raumfahrt verwendet und
kommt beim Bau von Schmelzöfen zum Einsatz. Auf
Grund häufig anzutreffender radioaktiver Bestand-
teile wird Zirkon auch bei der radiometrischen Datie-
rung genutzt.

Bild: Anspitzer aus Hochleistungskeramik (Zirkondioxid)./


Design und Projektleitung: Prof. Dipl.-Des. Andreas Kra-
mer – Hochschule für Künste Bremen / Prof. Dr.-Ing. Georg
Grathwohl – Universität Bremen
347

MIN 4.1.3 Verwendung


Mineralien – Sulfate Die Hauptverwendungsgebiete für Gips und Gips-
baustoffe sind der Medizinbereich, das Baugewerbe,
Das vor allem für das Baugewerbe und den Modell- der Modellbau und das Kunsthandwerk. Insbeson-
bau wichtigste Sulfatmineral ist Gips MIN 4.6 . Es dere wird die Eigenschaft von Gips dazu genutzt,
entsteht durch Auskristallisierung von übersättigtem beim Anrühren des feinpulverigen Bau- und Mo-
Kalziumsulfat aus Meerwasser und ist mit der che- dellgipses Wasser aufzunehmen und den Werkstoff
mischen Zusammensetzung CaSO4 charakterisiert. in kurzer Zeit aushärten zu lassen. Dieser Vorgang
Seine Dichte beträgt 2,3 g/cm3. Mit Werten zwi- ist meist mit einer erheblichen Wärmeproduktion
schen 1,5 und 2 fällt die Härte sehr gering aus. In rei- verbunden.
ner Form ist das Mineral farblos bis weiß, kann aber
durch Fremdbestandteile (z. B. Hämatit) auch graue Im Baugewerbe wird Gips für Grundierungen und
oder rote Färbungen annehmen. Weiß durchschei- als Füllmittel eingesetzt und dient als Zusatzstoff
nendes Gipsgestein mit feinkörniger Struktur ist bei der Herstellung von Zement. Gipsputze und
auch unter dem Namen »Alabaster« bekannt. Gips Baustoffplatten werden beim Bau von Häusern
wird sowohl feinkörnig als auch in massiver Form im verwendet, um rauem und unebenem Mauerwerk
Bergbau abgebaut. In der nordmexikanischen Stadt eine streichfähige Oberfläche zu verleihen MIN 4.6 .
Chihuahua wurden die mit einer Länge von fast Hierzu werden vor allem Gipskarton- und Gipsfa-
15 Metern bislang größten Gipskristalle entdeckt. serplatten verwendet. Gipskartonplatten sind in
Auch faserige Formen kommen vor. verschiedenen Dicken (9,5/12,5/15/18 mm) erhältlich
und setzen sich aus einem Verbund von Gips und
beidseitig aufgebrachtem Karton zusammen. Sie
unterstützen den Brandschutz, dienen zum Bau von
Trenn- und Zwischenwänden und werden zur Verklei-
dung von Innenwänden und Decken eingesetzt. In
Gipsfaserplatten sind Zellulosefasern eingebracht.
Sie unterstützen die Aufbringung von Trockenputz
auf ein Mauerwerk. Um die Jahrhundertwende
waren Stuckarbeiten aus Gips in Bürgerhäusern sehr
beliebt.

In der Medizin ist der Werkstoff insbesondere durch


den Gipsverband bekannt geworden. Wegen der
schnellen Aushärtung nach Anmischung mit Wasser
ist Gips ideal geeignet für die Ruhigstellung von ge-
brochenen Gliedmaßen und Gelenken. Die betrof-
fenen Stellen werden mit Gipsbinden umwickelt, die
nach wenigen Minuten erstarren.

Im technischen Bereich und im Produktentwick-


lungsprozess hat Gips als Werkstoff zur Herstel-
lung von Formen und Modellen eine nach wie vor
große Bedeutung. Vor allem in der Kunst wird der
Werkstoff bei der Anfertigung von Skulpturen und
Kunstgegenständen verwendet. Insbesondere das
Bild: Gips-Platten. reinweiße Alabaster mit seiner sehr guten Polierfä-
higkeit ist sehr beliebt und kommt auch bei Restau-
Durch Wärmezufuhr geht Wasser in der kristallinen rationen zur Anwendung.
Struktur von Gips verloren. Es bilden sich Sulfat-
Varietäten wie Anhydrit mit leicht höheren Härtewer- Durch Einsatz von Gipsbestandteilen für technische
ten zwischen 3 und 3,5. Diese sind in Salzlagerstät- Textilien wird die Hitze- und Feuerbeständigkeit von
ten und magmatischen Gesteinen zu finden. Schutzbekleidungen erhöht.
348 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 4.1.4 MIN 4.1.5


Mineralien – Oxide Mineralien – Karbonate

Neben Siliziumdioxiden sind weitere Oxide für die Karbonate werden als Salz der Kohlensäure be-
metallverarbeitende Industrie und das Baugewerbe zeichnet. Etwa 70 Karbonatformen sind auf der
von wirtschaftlicher Bedeutung. Zu diesen zählen Erde bekannt. Zu den wichtigen zählen Kalzit und
Korund und die für die Eisengewinnung bedeuten- Dolomit, die in vielen Gesteinsformen zu finden
den Mineralien Hämatit und Magnetit. sind. Ganze Gebirgsketten (Dolomiten) wurden nach
ihnen benannt. Ein weiteres wichtiges Eisenerzmine-
Korund ral ist Siderit.
Mit einem Härtewert von 9 ist Korund (Al2O3) der
zweithärteste natürliche mineralische Werkstoff. Das Dolomit
trübgraue Oxidmineral ist meist durch Verunreini- Mit einer Härte zwischen 3,5 und 4 und einer
gungen braun bis blau gefärbt und weist muschel- transparent durchscheinenden, weißen bis braunen
förmige Bruchstellen auf. Die rubinrote Varietät und Struktur zählt Dolomit (CaMg(CO3)2) zur Gruppe der
der Saphir sind als Schmuckstein besonders beliebt Karbonate. Es weist einen glasartigen Glanz und
MIN 4.5.1. Korund findet man in natriumreichen muschelförmige Bruchstellen auf und lässt sich gut
Magmagesteinen wie Granit oder Umwandlungsge- spalten. Die Reaktion bei Kontakt mit Salzsäure fällt
steinen wie Marmor oder Gneis. Eine sehr häufige weniger stark aus als bei Kalzitmineralien (Markl
Korundvariante ist der braunschwarze Schmirgel, 2004).
der auch andere mineralische Oxide wie Hämatit
und Magnetit enthält. Er wird wegen seiner großen Kalzit (Kalkspat)
Härte als Schleifmittel für Schleifpapier und Trenn- Das weiße bis farblose Kalzit ist in seiner chemischen
scheiben verwendet und kommt beim Sandstrahlen Zusammensetzung mit Kalziumkarbonat (Ca-CO3)
TRE 1.1 zum Einsatz. Als Zusatz in Betonmischungen identisch. Die Witterungsbeständigkeit im Vergleich
kann Korund den ausgehärteten Gesteinsoberflä- zu anderen Mineralien wie Quarz oder Feldspat ist
chen feine Strukturen verleihen. Auf gesonderte mäßig. Dies zeigt sich häufig an Kunstgegenständen
Nachbearbeitung oder Beschichtung der Beton- und Statuen aus der Antike. Sedimentäre Kalksteine
oberflächen kann dann meist verzichtet werden. gehen in der Hauptsache auf Kalzit zurück. In umge-
wandelter Form bildet es die Grundlage für Marmor
und ist in Tropfsteinhöhlen in Form von Stalagmiten
und Stalagtiten vorzufinden. Auf Grund der cha-
rakteristischen Eigenschaft reiner Kalzitkristalle,
Lichtstrahlen entlang der optischen Achse doppelt
zu brechen, werden sie in der optischen Industrie
häufig für Polarisationsmikroskope verwendet.

Siderit
Obwohl Siderit (FeCO3) nur zu etwa 48 % aus Eisen
besteht, ist es auf Grund der leichten Verarbeit-
barkeit das wichtigste Eisenerz. Die Härtewerte des
braungrau gefärbten Karbonats liegen zwischen 3,5
und 4. Es lässt sich leicht spalten.

Bild: Schleifpapier mit Schleifblock aus Kork.

Hämatit, Magnetit
Diese beiden Oxide enthalten in ihrer chemischen
Zusammensetzung große Mengen an Eisen. Ma-
gnetit (Fe3O4) enthält etwa 72 %. Der Eisenanteil des
braunroten bis schwarzen Hämatits beträgt etwa
70 %. Die Härtewerte beider Oxide liegen zwischen
5 und 6. Als klassische Eisenerze sind sie Ausgangs-
mineralien für die Roheisengewinnung und die
Stahlerzeugung. Beide Oxidminerale lassen sich nur
sehr schlecht bearbeiten.
349

MIN 4.1.6 Während man in früheren Jahren auf die regional-


Mineralien – Ton spezifischen Eigenschaften der Tonmassen vor Ort
angewiesen war, führt die Möglichkeit der industriel-
Tone sind Mineralgemenge, die sich auf Grund der len Aufbereitung zu einer gewissen Uniformität des
Einlagerung von Wasser in eine plättchenartige erhältlichen Materials. Die Bedeutung regionaler
Gefügestruktur sehr gut plastisch verformen lassen. Unterschiede der Töpferwaren und Keramiken, die
Sie entstehen durch Verwitterung von Magmage- sich auf Grund der unterschiedlichen Zusammenset-
steinen mit hohen Feldspatanteilen wie Trachyt, zung, Farbigkeit, Plastizität und Reaktion auf Hitze
Granit oder Syenit. Unter Einfluss von Kohlendioxid ergeben, geht dadurch immer mehr verloren.
und Wasserdampf werden Feldspate chemisch in
Aluminiumsilikate umgesetzt. Die Bildung der Ton-
mineralien erfolgt unter Aufnahme von Wasserstoff
in die Gitterstruktur des Feldspats. Neben Alumini-
umsilikaten bestehen Tone hauptsächlich aus Quarz,
Glimmer und Kalzit. Je nach Fundort sind geringe
Mengen Eisen-, Titan-, Magnesium-, Natrium- oder
Kalziumoxide enthalten. Zu den häufigsten Tonmine-
ralen zählen Kaolinit, Illit und Montmorillonit (Gernot
2004). Die Farbigkeit der einzelnen Tonsorten reicht
je nach Zusammensatzung von weiß bis schwarz.
Eisenoxide bewirken eine rote Färbung. Tonmine-
rale haben eine einkörnige Struktur mit Korngrößen
kleiner 0,002 mm.

Primärtone bezeichnen Tonmassen, die am Ent-


stehungsort gefunden werden. Hingegen werden Bild: Tontöpfe.
Sekundärtone über Entfernungen von mehreren
Kilometern in Flüssen transportiert. Auf dem zurück- Verwendung
gelegten Weg werden diese mit Verunreinigungen Ton wird schon seit Jahrhunderten für die Produkti-
durchsetzt. Residualtone sind von Verunreinigun- on von Dachziegeln und Ziegelsteinen verwendet.
gen befreite Sekundärtone. Insbesondere ist Ton das Ausgangsmaterial für alle
keramischen Erzeugnisse. Das in der Gitterstruktur
Ein besonders für die Keramik- und Porzellanindust- des Tons chemisch gebundene Wasser unterstützt
rie geeignetes Tonmineral ist das reinweiße Kaolinit, die Plastizität und Formbarkeit des Werkstoffs.
das auch als »china clay« bezeichnet wird. Mit einer Nachdem es unter hoher Temperatur ausgebrannt
Dichte zwischen 2,6 und 2,7 ist es ein Hochtempera- wurde, entsteht eine feste keramische Struktur. Auf
turbindemittel zur Herstellung keramischer Bauteile. Kaolinit-Basis werden auch feuerfeste Produkte
Es zählt zu den Glimmergesteinen und ist leicht hergestellt. In der Papier-, Kunststoff- und Farben-
spaltbar. Kaolin ist die Bezeichnung für Porzellan- industrie wird Kaolin als Füllstoff verwendet. Es
erde. Diese setzt sich zu einem großen Anteil aus glättet die Papieroberfläche und fördert Deckkraft
Kaolinit zusammen. Kaolin ist chemisch resistent und und Reflexionsvermögen von Farben und Lacken. Im
auch gegen starke Säuren beständig. Es vermindert Formenbau und der bildenden Kunst unterstützt das
die Rissbildung und verbessert die Qualität und sehr formbare Material die Erzeugung von Tonmo-
Stoßfestigkeit keramischer Oberflächen. Außerdem dellen und Skulpturen. Zudem kann es auch abdich-
ist Kaolin als ausgesprochener elektrischer Nichtlei- tende Funktionen im Baugewerbe und beim Bau
ter bekannt. von Mülldeponien übernehmen. In der Trinkwas-
seraufbereitung erhält es besondere Bedeutung bei
der Säuberung von Trinkwasser. Ein weiteres Anwen-
dungsfeld ist die Zementherstellung.

Bild: Teedose aus Ton modelliert von Kunsthandwerkern in


China./ Design: ITO Design
350 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 4.2 ren stark erweitern lassen. CFS besteht im Kern aus
Magmagesteine Granit, das mit einem Laminat aus Karbonfasern um-
mantelt ist und vor Bruch bei hohen mechanischen
Belastungen geschützt wird. Das neue Material lässt
MIN 4.2.1 sich sogar biegen (Peters 2010).
Magmagesteine – Tiefengesteine
Syenit
Tiefengesteine, die auch als Plutonite oder Intru- Das Magmagestein Syenit wurde nach der antiken
sivgesteine bezeichnet werden, entstehen nach ägyptischen Stadt Syene benannt, die heute den
Abkühlung und Erstarrung magmatischer Ge- Namen Assuan trägt. Zusammensetzung und Eigen-
steinsmassen noch innerhalb des Erdinnern (Pluto schaftsprofil ähneln dem von Granit. Es enthält aber
– griechischer Gott der Unterwelt). Charakteristisch nur selten Quarz und wird daher häufig als quarzfrei-
ist ein sehr dichtes grobkörniges Gefüge mit sehr es Granit bezeichnet. Syenit ist allerdings feinkör-
guten Poliereigenschaften. Als Bau- und Konstrukti- niger und weist eine meist dunkle Färbung auf.
onswerkstoffe werden insbesondere Granit, Syenit, Dunkelgrüne, dunkelgraue, graurote bis schwarz-
Diorit und Gabbro verwendet. graue Arten sind häufig. Wie Granit ist das Gestein
hart und witterungsbeständig, kann aber besser
Granit bearbeitet werden.
Granit ist der wichtigste und häufigste Vertreter Syenit wird vor allem im Außenbereich für Boden-
der Tiefengesteine. Er setzt sich aus den Hauptbe- beläge und Massivarbeiten eingesetzt. Der Oberflä-
standteilen Feldspat (Orthoklas, Plagioklas), Quarz chenverschleiß tritt im Vergleich zu Granit früher ein.
und Glimmer (Biotit) zusammen. Es können auch Weitere Anwendungen sind Fundamente, Sockel
Mineralien wie Hornblende, Augit und Muskovit oder Pfeiler.
enthalten sein. Je nach Fundort variieren Mengen-
verhältnisse und Farbigkeit. Granit ist meist hell. Die Diorit
Farben reichen von weiß, hellgrau, gelbgrau, rotgrau Das graugrüne bis fast schwarze Diorit besteht
bis dunkelgrau. Das mittel- bis grobkörnige Gestein hauptsächlich aus Feldspat und Hornblende. Auch
ist besonders hart und witterungsbeständig. Daher Biotit, Ilmenit oder Magnetit können enthalten sein.
wird es schon seit Jahrtausenden als Bauwerkstoff Wie Syenit ähnelt Diorit in seinen Eigenschaften und
verwendet. Seine Druckfestigkeit und Frostbestän- Anwendungsbereichen denen von Granit. Es wird
digkeit sind hervorragend. Die Rohdichte liegt auch für Fliesen, Fensterbänke und Bodenplatten
zwischen 2,6–2,8 g/cm3. Das Tiefengestein lässt sich verwendet.
sehr gut sägen, schleifen, strahlen und polieren.
Charakteristisch ist der nach der Oberflächenbe- Eigenschaften der Tiefengesteine
handlung entstehende feine Glanz. Gesteinsart Dichte Eigenschaften
[kg/dm3]

Granit 2,7 hoch

Syenit 2,8 Widerstandshähigkeit


z.B. Abriebfestigkeit, Druckfestigeit,
Diorit 2,9 Witterungbeständigkeit

Gabbro 3,0 niedriger

Abb. 31: nach [2]

Gabbro
Nach Granit zählt Gabbro zu den häufigsten Tiefen-
gesteinen. Der hohe Anteil dunkler mineralischer
Bestandteile wie Olivin und Pyroxen lässt es grau-
schwarz bis blaugrün erscheinen. Seinen Namen
verdankt es einem deutschen Geologen, der ihn von
einem Ort in der Toskana ableitete. Vergleichbar mit
den anderen wichtigen Plutoniten findet Gabbro
als Bauwerkstoff im Außenbereich Verwendung. In
feuchtem Klima ist es allerdings wenig witterungs-
Bild: Pflastersteine. beständig. Besondere optische Qualitäten können
durch weiße oder grüne Sprenkel entstehen.
Granit bildet die Grundlage für Bodenbeläge aller
Art (z. B. Pflastersteine, Steintreppen) und wird für
die Verkleidung von Mauern verwendet. Bereits die
alten Ägypter nutzten das harte Gestein zur Anfer-
tigung von Obelisken. Für die Bildhauerei ist Granit
aber eher ungeeignet, da sich feine Konturen wegen
der starken Sprödigkeit nur schwer erzielen lassen.
Mit einem neuen Werkstoff namens »Karbonfaser-
Stein« (CFS) sollte sich das Anwendungspotenzial
dieser Tiefengesteinsart aber in den nächsten Jah-
351

MIN 4.2.2 Andesit


Magmagesteine – Erdgussgesteine Von allen Vulkangesteinen ist Andesit das zweithäu-
figste. Das braunrote bis fast schwarze Erdgussge-
Während der Erstarrungsprozess der Tiefengesteine stein besteht in der Hauptsache aus Plagioklas und
bereits im Erdinnern stattfindet, kühlen sich Erd- weiteren Mineralien wie Hornblende, Glimmer und
gussgesteine erst nach Verlassen der Erdkruste ab. Augit. Es verfügt über eine feinkörnige und glas-
Der wichtigste Vertreter dieser Natursteingruppe ist artige Struktur und lässt sich nur schlecht polieren.
Basalt. Weitere Erdgussgesteine mit aber meist nur Der Name ist von den Anden abgeleitet. Andesit
geringen Verwendungsmöglichkeiten sind Trachyt, wird häufig im Baugewerbe und für Pflastersteine
Andesit, Porphyr und Dazit. verwendet. Beispielsweise wurden die Gebäude in
der Inkahauptstadt »Cuzco« (1440-1532) aus großen
Basalt Andesit- und Porphyrsteinblöcken erbaut.
Feinkristalliner Basalt entsteht durch rasche Abküh-
lung vulkanischer Lavamassen. In der Hauptsache Dazit
besteht das dunkle, fast schwarze Gestein aus Charakteristisch für Dazit ist der hohe Gewichtsanteil
Feldspat und Augit. Untergeordnete mineralische an Siliziumdioxid (SiO2). Die Farbigkeit des glasar-
Bestandteile sind Olivin, Magnetit oder Biotit. Auf tigen Vulkangesteins reicht von blaugrau bis braun.
Grund der feinen Struktur ist Basaltgestein sehr hart, An der Oberfläche können Sprenkel von Fremdmi-
kompakt, äußerst wetterfest, aber schwer bear- neralien eingebracht sein. Einige Dazitformen finden
beitbar. In Deutschland ist es vor allem im Erzgebir- schon seit Jahren als Schmucksteine Verwendung.
ge, am Vogelsberg, in der Rhön, im Westerwald und Zuletzt wurde Dazitasche beim Ausbruch des Mount
in der Vulkaneifel vorzufinden. Viele Meteoriten sind Pinatuba 1991 in großen Mengen ausgestoßen.
strukturell ähnlich aufgebaut wie Basaltgestein, das Dazitgestein wird für Fußböden und Pflastersteine
auch auf dem Mond anzutreffen ist. verwendet.

Porphyr (Rhyolit)
Der griechische Begriff »porphyra« bedeutet Pur-
purschnecke und deutet auf die auffällige Farbigkeit
mancher Porphyrgesteine hin. Es ist ein wetter- und
frostbeständiges, gut polierbares Gestein, das in
seinen Hauptbestandteilen aus Feldspaten und
Glimmer besteht. Neben den purpurnen Arten
existieren auch rosarote und braune Varianten. Por-
phyr wird z. B. für Stufen, Mauerverkleidungen und
Pflaster verwendet. Auch Denkmäler und Statuen
werden aus dem Erdgussgestein angefertigt.

Trachyt
Der jungvulkanische Trachyt verfügt über eine
feinkörnige Struktur und eine graue bis bräunliche
Färbung. Er ist nicht so hart wie andere Erdguss-
gesteine und lässt sich daher gut bearbeiten. Die
porig-raue Oberfläche bleibt jedoch auch nach einer
Bild: Schotter aus Basaltgestein. schleifenden oder polierenden Bearbeitung beste-
hen. Trachyt wird z. B. für Wandverkleidungen oder
Da sich Basalt schlecht bearbeiten lässt, wird es im Treppenstufen verwendet. Aufgeschäumter Trachyt
Baugewerbe für Pflastersteine oder in Form von ist unter dem Namen Bims bekannt. Bimssteine
Schotter für den Unterbau von Straßen und Bahn- waren früher als Schleifmittel und zur Entfernung
gleisen genutzt. Im Garten- und Landschaftsbau von Hornhaut beim Waschen beliebt. Heute ist es
konzentrieren sich die Einsatzfelder auf Grabsteine ein wichtiger Rohstoff für das Baugewerbe.
oder Stelen für Ziersteine.
Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Betonherstel- Bild unten: Bimsstein.
lung, bei der Basalt als Zusatzstoff Verwendung
findet. Im Hausinnern dient es z. B. zum Bau von
Treppen oder für Wandverkleidungen.
352 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 4.3 Da Serpentinit nicht besonders wetterbeständig ist,


Metamorphe Gesteine wird es vornehmlich im Gebäudeinneren für Wand-
verkleidungen, als Grundmaterial für Säulen und zur
Anfertigung von Kunstgegenständen verwendet.
MIN 4.3.1
Metamorphe Gesteine – Gneise, Serpentinit, Schiefer
Dachschiefer Dach- bzw. Glimmerschiefer gehen aus Meta-
morphosevorgängen von Tongestein hervor. Das
Unter metamorphen Gesteinen versteht man geo- ursprünglich brüchige Gesteinsmaterial wird bei
logische Formationen, deren mineralische Zusam- Temperaturen zwischen 300 °C und 650 °C und
mensetzung durch Druck- und Temperaturerhö- hohen Drücken in einen beständigen mineralischen
hungen in Folge der Bewegung der Erdplatten oder Bauwerkstoff mit mittel- bis grobkörniger Struktur
bei der Gebirgsbildung verändert wurde. Neben und linearplanarem Gefüge überführt. Schiefer un-
dem auf Grund seiner ästhetischen Qualitäten terscheiden sich von Gneisen durch einen deutlich
für Statuen und Kunstgegenstände verwendeten verringerten Feldspatanteil. Kennzeichnend ist die
Marmor zählen zu den metamorphen Gesteinen gute Spaltbarkeit entlang der planaren Ebene.
insbesondere Gneise, Serpentinit und Schiefer. Der anthrazit- bis grausilbrige, wetterbeständige
Auffällig ist die oftmals schiefrige Struktur, die sehr Dachschiefer wird z. B. für Dacheindeckungen und
gut gespalten und zu Plattenmaterial verarbeitet Fassadenverkleidungen eingesetzt.
werden kann.

Schieferstruktur von Gneisen

schiefriges Gefüge

Abb. 32: nach [2]

Gneis
Gneise entstehen durch Umwandlungsvorgänge von
Granitgestein. Sie bestehen hauptsächlich aus Feld-
spat, Quarz und Glimmer. Entsprechend den ver-
schiedenen Glimmermineralien unterscheidet man
Biotitgneis, Muskowitgneis und Zweiglimmergneis.
Das Farbspektrum reicht von graugrün über rötlich
bis hin zu gelblichgrau. Deutlich zu erkennen ist die
durch den Glimmeranteil hervorgerufene kristalline
schieferähnliche Anordnung. Spaltbarkeit, Biege- und
Druckfestigkeit sind mit denen von Granit vergleich-
bar. Gneise sind weltweit zu finden. In Deutschland
konzentrieren sich die Abbaugebiete auf das Erz- und Bild: Schiefertafeln für Fassaden.
Fichtelgebirge sowie den Schwarzwald.
Das Verwendungsprofil von Gneisen ähnelt dem Auch für Treppenstufen, Fensterbänke, Bodenbelä-
von Granitgestein. Gneise werden z. B. für Trep- ge oder Terrassen wird er gerne verwendet. Früher
penstufen, Sitzbänke und Bodenbeläge verwendet. kamen Schieferplatten als Schreibunterlage in der
Weitere Anwendungen sind Mauerkonstruktionen Schule zur Anwendung.
und Randsteine. Die gute Spaltbarkeit von Schiefer wird in einem
neuen Werkstoff genutzt, um ein Furnier mit beson-
Serpentinit deren optischen Qualitäten für die Innenraumgestal-
Mit Härtewerten zwischen 2 und 3 zählt das fast tung und den Möbelbau herzustellen. Von großen
vollständig aus dem Mineral Serpentin bestehende Steinplatten werden Gesteinsschichten geringer
Serpentinit zu den weichen Umwandlungsgestei- Stärke gespalten und mit Polyesterharz und einem
nen und geht auf olivinreiche Gesteinsformationen Glasfieberlaminat zu einem Schichtverbundwerkstoff
zurück. Charakteristisch ist die hell- bis dunkelgrüne zusammengeführt. Dieser ist unter dem Namen
Färbung, die auch schwarz gefleckt sein kann. Das »stone-veneer ®« auf dem Markt erhältlich VER 1.2.7.
Gestein fühlt sich fettig an. Polierte Oberflächen las-
sen sich auf einfache Weise herstellen. Die spröde
Struktur verhindert die Aufnahme hoher Biegebelas-
tungen.
353

MIN 4.3.2 Da umgewandeltes Kalk- bzw. Dolomitgestein nicht


Metamorphe Gesteine – Marmor besonders hart ist, lässt sich Marmor leicht bearbei-
ten, schleifen und polieren. Wegen des geringen
Auf Grund des weißedlen Glanzes, der glatten Porenraums ist das Umwandlungsgestein frostbe-
Oberfläche und der leichten Bearbeitbarkeit erfreut ständig. Im Vergleich zu Granit reagiert es jedoch
sich Marmor seit der Antike als Werkstoff in Archi- empfindlich auf mechanische Beanspruchung und
tektur und Bildhauerei großer Beliebtheit. Griechen sollte daher nicht für stark beanspruchte Fußböden
und Römer bauten schon vor mehr als 2.000 Jahren eingesetzt werden. Bei der Pflege von Marmor-
Tempel (z. B. Pantheon in Rom) und fertigten Skulp- oberflächen ist darauf zu achten, dass Marmor durch
turen aus dem Gesteinsmaterial an. Besonders der Laugen oder Säuren angegriffen werden kann.
reinweiße Marmor aus dem italienischen Carrara Daher ist der Werkstoff für Küchen und den Außen-
und Marmorgestein der griechischen Insel Paros bereich ungeeignet.
galten als besonders edel und wurden als »weißes
Gold« gehandelt. Carrara gilt heute als einziges Abbaugebiet für rein-
weißen Marmor. Weitere Abbaustellen befinden sich
in Norwegen (Fauske), Deutschland (Erzgebirge),
Griechenland (Naxos), Portugal (Estremoz), Rumäni-
en (Rusita) und in der Türkei (Rosalia). Dort werden
Marmorblöcke unter Verwendung diamantbesetzter
Stahlseile oder laserstrahlunterstützter Anlagen
millimetergenau aus der Bergwand geschnitten.

Bild: Marmorskulptur aus


Bild: Springbrunnen aus Marmor. Naxos./
Foto: Ingbert Brunk,
In der Renaissance wurde Marmor wiederentdeckt www.ingbert-brunk.de
und zum Bau einer Reihe bedeutender Gebäude
(San-Lorenzo Kirche in Florenz, Grabmahl von
Papst Leo X. in Rom) verwendet. Als schönste und
vollkommenste Marmorstatue der Welt gilt der 1504
von Michelangelo geschaffene David, der mit einer
Höhe von 4,34 m in Florenz zu besichtigen ist.

Marmor entsteht durch Umwandlungsvorgänge


(Methamorphose) von Kalk- und Dolomitgestein
unter hohem Druck und hoher Temperatur. In reiner
Form ist er weiß (griech.: marmaros = weißer Stein). Bild: »Rosso Levanto«, polierter Marmor./
Verunreinigungen und Fremdbestandteile können Foto: cantera Naturstein Welten
aber vielfältige Färbungen und flecken- sowie ader-
förmige Strukturen bewirken. Bei Einlagerung von Verwendung
Eisenoxiden ist Marmor rot. Eisenhydroxide rufen Marmor wird heute z. B. für hochwertige Bodenbelä-
gelbe bis braune Färbungen hervor. Während Grafit ge und Wandverkleidungen in Empfangshallen und
und Kohle Marmorgestein braunschwarz färben, Treppenhäusern repräsentativer Gebäude verwen-
gehen grüne Sorten auf Mineralien wie Olivin oder det. Leichtbauelemente (z. B. Gramablend ®) ermögli-
Serpentin zurück. Schattierungen im Marmor wer- chen eine effiziente Verarbeitung. Als Bodenmaterial
den unter anderem durch eingeschlossene Tonpar- bietet Marmor darüber hinaus zum Bau von Fußbo-
tikel hervorgerufen. Bei dünnen Platten bis zu einer denheizungen ideale Voraussetzungen. Gleiches
Dicke von 25 mm ist die feine Transparenz für Licht gilt für Bäder, für die sich der Naturstein wegen
auffällig, die gerne von Künstlern und Bildhauern als seiner Eigenschaft zur Speicherung von Wärme und
Ausdrucksmittel genutzt wird. Der auf Naxos arbei- der weichglatten Oberfläche besonders eignet. In
tende Bildhauer Ingbert Brunk setzt diese Eigen- der Pharmaindustrie wird feines Marmorpulver zur
schaft ganz gezielt ein und verwandelt den Marmor Förderung des Knochenaufbaus in Kalziumtabletten
der griechischen Insel in leicht wirkende und fein und als Beimischung von Zahnpasta verwendet. In
anmutende Skulpturen (siehe Bild links). Schleifmitteln eingesetzt, hat es für die industrielle
Produktion eine wenn auch untergeordnete Bedeu-
tung.
354 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 4.4 Kalksteinsorten und Dolomite


Sedimentgesteine Steinart Erscheinung Vorkommen

Muschelkalkstein grau bis graublau bzw. gelb- Unterfranken,


braun, teilweise porös mit Württemberg
Versteinerungen
MIN 4.4.1
Sedimentgesteine – Kalksteine, Dolomite, Kreide Jura-Kalkstein hellgrau, weiß, hellgelb Fränkische Alb,
porige Erscheinung mit Schwäbische Alb
Versteinerungen
Kalk- und Dolomitgesteine entstehen durch che- Juraschiefer/ gelb bis gräulich, schiefrig Fränkische Alb
mische Verwitterungsvorgänge oder gehen auf Solnhofener Kalkstein mit Zwischenschichten aus Jura (Solnhofen)
tonhaötigem Material
bioge-ne Prozesse (Ablagerung von Schnecken, Mu-
scheln, Krebstieren, Korallen) zurück. Hauptbestand- Kalktuffe/ Travertine gelblich, hellgrau (teils auch Baden-
mit bräunlichen Streifen), Württemberg
teil dieser Sedimentgesteine ist Kalziumkarbonat fein- bis grobporiges Gefüge
bzw. Kalk mit der chemischen Formel CaCO3, das
vor allem in den Mineralformen Kalzit und Argonit Dolomite grau, graublau, graubraun, Alpen, Fränkische
dichtes Gefüge Alb, Oberfranken
vorzufinden ist.
Abb. 33: nach [26]
Kalkstein
Dieses Sedimentgestein setzt sich zu 80 % aus Kalzit Dolomite
zusammen. Es ist das wichtigste Sedimentgestein Mit einer Rohdichte von 2,6–2,9 g/cm3 übersteigt
und in nahezu allen geologischen Formationen zu die Härte der Dolomite die des Kalksteins. Sie be-
finden. Seine Struktur kann dicht bis grobkörnig stehen zu mindestens 90 % aus dem Mineral Dolomit
porös ausgebildet sein. Es ist wenig witterungsbe- CaMg(CO3)2 und wurden nach dem französischen
ständig und kann leicht bearbeitet, geschliffen und Geologen Dolomieu benannt. Dolomite sind dicht
poliert werden. Zur Identifikation von Kalksteinen und haben eine graue Farbe mit einer gelben,
und zur Ermittlung des Kalzitgehaltes wird Salzsäure grünen oder hellbraunen Tönung. Spaltet man das
verwendet. Eine chemische Reaktion führt zu einer Gestein, entstehen unsaubere und raue Bruchstel-
stark zischenden Kohlendioxidentwicklung. Diese len. Charakteristisch sind die glitzernden Effekte an
fällt bei Kalkstein wesentlich stärker aus als bei der zuckerkörnigen Oberflächenstruktur.
Dolomitgesteinen. Die Farbigkeit von Kalksteinen Der sehr beständige und wetterfeste Werkstoff wird
reicht entsprechend der eingebunden Mineralien z. B. für Bodenbeläge und Pflastersteine verwendet
(z. B. Limonit, Hämatit, Glaukonit) von schwarz über und dient zur Herstellung feuerfester Steine. Er
braunrot bis zu gelb. bildet die Grundlage für Mineralwolle und ist ein
wichtiges Material in der Stahlerzeugung.
Kalktuffe sind weiche Kalkgesteine mit besonders
grober Porosität und wärmedämmenden Eigen- Kreide
schaften. Eine große wirtschaftliche Bedeutung Als biogenes Sedimentgestein entstand die sehr
hat das hellgelbe bis dunkelbraune Travertin. Es ist feinkörnige Kreide aus Schalen und Ablagerungen
sehr einfach zu bearbeiten und verfügt über gute fossiler Kleinlebewesen vor 140 bis 70 Millionen
Wetterbeständigkeit. Häufig wird Marmor auch in Jahren. Sie ist die reinste Form aller Kalksteine. In
Verbindung mit Kalkstein genannt. Marmor ent- Europa wird sie entlang des Kreidegürtels, von der
steht allerdings aus Umwandlungsvorgängen von Insel Rügen, über Norddeutschland und Frankreich
Kalkstein und kann somit nicht dieser Gruppe von bis hin nach Großbritannien abgebaut.
Sedimentgesteinen zugeordnet werden. Da das Gestein abfärbt, wird es im Schulbetrieb zum
Schreiben auf Tafeln und in der Kunst zur Anferti-
In Deutschland können Kalksteine an vielen Stel- gung von Zeichnungen verwendet. Im technischen
len abgebaut werden. Sie werden im Innen- und Bereich und im Baugewerbe dient Kreide zum Auf-
Außenraum z. B. für Mauerwerke, Bodenbeläge und bringen von Markierungen. Insbesondere die in der
im Gartenbau verwendet. Da Kalkstein sehr hitze- Nähe von Sassnitz in einem Tagebau gewonnene
empfindlich ist, sollte es nicht für Geschosstreppen Rügener Heilkreide ist zur Linderung von Schmer-
oder tragende Pfeiler eingesetzt werden. Kalzit in zen, Förderung der Durchblutung und Pflege der
Kalkstein dient als Grundlage für die Baukalk- und Haut geeignet und hat auf der größten deutschen
Zementindustrie und wird darüber hinaus bei der Insel eine Vielzahl von Heilbädern und Kureinrich-
Produktion von Kunstdünger verwendet. Auf Grund tungen entstehen lassen.
der großen Kalksteinvorkommen wurde in Köln
ein ganzer Stadtteil (Köln-Kalk) nach dem Gestein
benannt. Während Kalktuffe als Leichtwerkstoff zur
Wärmeisolierung im Baugewerbe verwendet wer-
den, dient feinporiges Travertin zur Herstellung von Bild rechts: Tafelkreide.
Bodenbelägen.
355

MIN 4.4.2 Die Beschaffenheit des Bindemittels hat großen


Sedimentgesteine – Sandsteine Einfluss auf die Verfestigung des Sandsteins, seiner
Härte und technischen Eigenschaften. Darüber
Sandsteine sind fein- bis grobkörnige Festgesteine, hinaus beeinflussen Struktur und Porosität die Qua-
die durch Zusammenbacken von lockerem Sand und lität des Sedimentgesteins nachhaltig. Als qualitativ
der darin enthaltenen Mineralien entstehen. Anders hochwertig gelten feinkörnige Varietäten.
als bei anderen Gesteinen ist die Zusammenset-
zung von Sandsteinen meist nicht durch ein Mineral Feinkörnige Sandsteine
geprägt, obwohl ein hoher Quarzanteil festzustel- Arten Farbe Körnigkeit Beschreibung/Anwendung
len ist. Weitere Bestandteile sind Feldspate und Buntsand- braungelb bis fein- bis wenn kalkfrei, gut wetterbe-
Glimmer. Die Färbung kann sehr unterschiedlich stein rot, weißgrau mittelkörnig ständig/
bis grünlich z.B.: Wormser Dom
ausfallen und richtet sich nach dem Bindemittel und
den vorherrschenden Mineralien. Neben weißen Ruhrsand- gelblich bis fein- bis sehr hart, wetterbeständig/
stein graublau mittelkörnig z.B.: Steinerne Turm in Dortmund
und grauschwarzen Sandsteinen existieren auch
Fleinsstein dunkelgrau fein- bis sehr hart/
rotbraune und grüne Formen. mittelkörnig z.B.: Limesturm in Färberswald

Schilfsand- graugelb, grau- feinkörnig weist Pflanzenabdrücke auf/


Farbigkeit durch Bindemittel und Mineralführung stein grün, rotbraun z.B.: Kreuzkirche in Hildesheim
Farbigkeit bedingt durch: Farbigkeit bedingt durch:
Rätsand- gelblich fein- bis sehr hart/
stein grobkörnig z.B. früher als Pflasterstein
weiß Kieselsäure, Kalk, grau bis organische Bestand-
Dolomit schwarz teile (z.B. Kohle)
Dogger- gelbbraun bis feinkörnig weich, wenig wetterfest/
sandstein dunkelrot z.B.: Bildhauerei, Kloster Banz
rotgelb Limonit grün Chlorit, Glaukonit
bei Bad Staffelstein
bis braun
Liassand- hellfarbig fein- bis sehr hart, wetterbeständig
rot Hämatit schwärzlich Manganoxide
stein mittelkörnig

Molasse- gelbgrau fein- bis mit tonigen Bindemitteln


Abb. 34: nach [26] sandstein mittelkörnig nicht für Bauten geeignet/
z.B.: Rue de Bourg in Lausanne

Rotsandstein rot, grün – z.B.: Alte Münchener


oder Grün- Pinakothek
sandstein

Solling- rötlich glimmeartig wetterbeständig, plattig


Platten spaltbar/
z.B.: für Dachbedeckung

Obern- grau-gelblich feinkörnig sehr wetterfest/


kirchner z.B.: Opernhaus in Hannover
Sandstein

Schlaitdorfer grau-gelblich – wenig wetterfest/


Sandstein z.B. Kölner Dom

Quader- grau bis gelb- – z.B.: für Bildhauerarbeiten,


sandstein braun Frauenkirche in Dresden

Dyas Sand- gelb bis rot, feinkörnig hart, wetterbeständig


stein grünlich grau
bis weiß

Abb. 35: nach [29]

Bild: Gebäude aus Kalksandstein./ Köln

Bild: Rot gefärbter Sandstein, Felstore von Legzira, Marokko./


Foto: Dr. Sascha Peters
356 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Je nach Bindemittel werden Kiesel-, Kalk- und Sandstein wurde in Deutschland zum Bau vieler Kir-
tonige Sandsteine unterschieden. Sandsteine chen genutzt. Dass Kalksandsteine durch säurehal-
mit einem kieseligen Binder (Quarz) weisen eine tige Luft angegriffen werden, kann man insbesonde-
hohe Festigkeit und gute Witterungsbeständigkeit re am Kölner Dom erkennen.
auf, sind allerdings nur schwer zu bearbeiten. Bei
Ausfüllung der Porenräume durch ein Bindemit-
tel können frostbeständige Eigenschaften erzielt
werden. Kalksandsteine verfügen über eine ausrei-
chende Festigkeit. Sie lassen sich leicht bearbeiten,
wodurch sie für die Bildhauerei geeignet sind. Die
Gesteinsoberfläche kann man allerdings nur schlecht
polieren. Auffällig ist die Empfindlichkeit gegen
chemische Substanzen und säurehaltige Luft. Tonige
Bindemittel verleihen Sandsteinen eine poröse
Struktur mit nur mäßiger Witterungsbeständigkeit.
Sie nehmen leicht Wasser auf und reagieren daher
empfindlich auf Frost.

Besonders harte Sandsteine mit hoher Festigkeit


sind Grauwacke und Konglomerate, die aus einer
festverkitteten Kieselsteinstruktur bestehen. Im
Zusammenhang mit Hartsteinen werden auch häufig
die hochfesten Quarzite genannt. Diese sind aller-
dings keine Sedimentgesteine, sondern gehen aus
Umwandlungsvorgängen von Sandsteinen hervor.
Verfestigungen aus tennisballgroßen Bruchstücken
werden Brekzien genannt. Auf Grund ihres Ausse-
hens werden sie häufig mit Kunststeinen verwech-
selt.

Verwendung
Die Verwendbarkeit von Sandstein ist vielfältig.
Anwendungsgebiete liegen im Landschafts- und
Gartenbau, in der Architektur und im Bauwesen. Es
wird z. B. für Mauer- und Pflastersteine verwendet
und dient als Grundwerkstoff zur Anfertigung von
Skulpturen.

Bild: Säureempfindlicher Kalksandstein./ Kölner Dom

Konglomerate und Grauwacke lassen sich nur


schlecht bearbeiten. Sie werden daher in Form von
Werksteinen als Schotter, Pflastersteine und Splitt
genutzt. Die hochfesten Quarzitgesteine finden Ver-
wendung beim Bau von Grundmauern und für stark
beanspruchte Bodenbeläge und Treppen. Quarzit-
mehl wird Beton zugesetzt und in der Herstellung
feuerfester Steine genutzt. Außerdem hat es eine
gewisse Bedeutung in der Glasproduktion. Brekzien
werden selten verwendet.

Bild: Kalksandstein.
357

MIN 4.4.3 In den unterschiedlichen Anwendungsbereichen


Sedimentgesteine – Lehm wird die Eigenschaft genutzt, dass das Material in Entstehung einer
nassem Zustand weich ist und sich leicht verarbeiten Stampflehmwand
Seit fast 10.000 Jahren wird Lehm zur Errichtung und formen lässt. Nach der Trocknung erhält der Zuerst wird die Schalung
von Gebäuden verwendet und zählt somit zu einem Werkstoff eine feste Struktur. Diese kann Druck von aufgebaut.
der ältesten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte. bis zu 2–3 N/mm2 standhalten, neigt aber bei zu
Er geht aus chemischen Verwitterungsvorgängen großem Sandanteil zum Zerfallen. Ein hoher Tonan-
hervor, zählt somit zu den Sedimenten und besteht teil führt zu Rissbildung. Dieser sollte daher einen
aus Ton, Quarz (Sand), Kalk und weiteren Bestand- Anteil von 10 % nicht übersteigen. Da Lehm bei
teilen wie den braun färbenden Eisenoxiden. Ton Zugabe von Wasser quillt, muss je nach enthaltenem
wirkt als Bindemittel und verklebt die Bestandteile Tonmineral ein Schwindmaß von 3 % bis 7 % beach-
miteinander. Regionale Unterschiede in der Zusam- tet werden. Die Eigenschaft zur leichten Aufnahme
mensetzung lassen die Eigenschaften stark variieren. und Abgabe von Feuchtigkeit kann zur Stabilisierung
Lehm ist Ton sehr ähnlich. Da aber die enthaltenen des Raumklimas im Gebäudeinneren genutzt wer-
Korngrößen über denen von Ton liegen, fallen Plasti- den. Außerdem werden Gift- und Geruchsstoffe aus
zität und Wasserundurchlässigkeit geringer aus. der Luft gefiltert. Der Werkstoff kann zudem sehr Diese wird mit Lehm
Tonreicher Lehm wird als fett, tonarmer als mager gut Wärme speichern. Unter Beimischung von Stroh, lagenweise aufgefüllt und
bezeichnet. Bims und Holzschnipseln werden gute Dämmeigen- verdichtet. Die Schalung
schaften erzielt. Außerdem wirken Zuschlagstoffe gleitet in diesem Prozess
möglicher Rissbildung entgegen. Lehm bietet hohen langsam nach oben, da
Schall- und Trittschutz. der gestampfte Lehm
keinen Halt durch die
Verarbeitung Schalung mehr benötigt.
Die Verarbeitung von Lehm erfolgt entweder
unter Verwendung vorgefertigter Lehmziegel und
Lehmbauplatten, oder das Material härtet erst am
Einsatzort unter Beimischung von Fasern oder mi-
neralischen Zuschlägen aus. Lehmziegel werden in
Holzrahmen geformt und getrocknet. Die industriel-
le Produktion erfolgt in Press- und Strangpressver-
fahren. Zur Herstellung eines Mauerwerks werden
Lehmsteine an den Berührungsstellen angefeuchtet
und mit Mörtel verbunden. Dieser besteht in der
Regel aus dem gleichen Lehm der zur Herstellung
der Ziegel verwendet wird. Auch der Bau von
Dachkonstruktionen und Kuppeln ist mit Lehmstei- Im letzten Schritt wird
nen möglich (Steingrass 2003). Lehmbauplatten die Schalung entfernt.
bestehen aus Baulehm mit einer Verstärkung aus In der Stampflehmwand
Jute oder Schilfrohr. verbleiben Löcher, worin
zuvor die Spanndrähte
(Stabilisierung der Vorder-
Stampflehmverschalung
und Hinterschalfläche)
verliefen.
Gleit- Diese Löcher können spä-
schalung
ter mit Lehm ausgetupft
und verputzt werden.

Stampf-
lehm

Bild: Stampflehmwand in der modernen Architektur. Die


Stampflehmwand bereichert das Raumklima durch ihre feuchte-
regulierende Wirkung und gibt dem Raum eine warme und Abb. 36: nach [8]
natürliche Note./ Architektur und Foto: sol.id.ar Architekten
und Ingenieure Bei der Stampflehmtechnik wird Lehm in einer
Holzverschalung in Schichtdicken von 10–12 cm
aufgetragen und manuell oder mit pneumatischen Ausführung:
Stampfgeräten verdichtet. Die Bearbeitung erfolgt LehmBauWerk/
so lange, bis die einzelnen Schichten auf etwa Zwei- Architektur und Foto:
drittel ihrer Schütthöhe komprimiert wurden. Mit sol.id.ar Architekten
entsprechend großen Verschalungselementen ist es und Ingenieure
möglich, bis zu 2 Meter hoch zu stampfen. Wandöff-
nungen werden unter Verwendung von Einsatzleh-
ren hergestellt.
358 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Fachwerk-Ausfachung mit Strohlehm Verwendung


Bedeutende Da die Lehmarten aus nordafrikanischen und ara-
Fachwerk Staken
Lehmarchitektur: bischen Regionen höhere Festigkeiten aufweisen als
die europäischen und dort zudem ein sehr trockenes
Weiden-
UÊAït Benhaddou, geflecht Klima vorherrscht, sind in diesen Gebieten auch
Lehmdorf Marokko die imposantesten Lehmarchitekturen entstanden.
UÊWohnhäuser in der je- Als herausragend galt die im Dezember 2003 bei
Strohlehm
menitischen Hauptstadt einem Erdbeben zerstörte Zitadelle der iranischen
Sanaa Stadt Bam, das größte Lehmgebäude der Welt. Ein
UÊZitadelle der iranischen weiteres bedeutendes Bauwerk aus dem natürlichen
Stadt Bam Fachwerk Sedimentgestein ist die seit 1988 zum UNESCO
UÊNeunstöckige Gebäude Putz Weltkulturerbe zählende große Moschee von Djen-
in Schibam (Jemen) né im westafrikanischen Mali. Diese bietet Platz für
UÊGroße Moschee von Abb. 37: nach [1] rund 3.000 Gläubige und gilt als bekanntestes Wahr-
Djenné (Mali) zeichen Westafrikas.
UÊKapelle der Versöhnung Zur Ausfachung von Fachwerken wird meist eine Lange in Vergessenheit geraten, erfährt das Bauen
(Berlin) Mischung aus Baulehm und pflanzlichen Fasern wie mit Lehm, auf Grund der guten Eigenschaften des
UÊAntike Stadtmauer Stroh verwendet. Lehm wird auf ein Geflecht aus Bauwerkstoffs zur Erzeugung eines stabilen Raumkli-
Babylons Ruten aufgetragen und kann sogar bei der Restaura- mas, seit einigen Jahren eine Renaissance. Von 1995
tion historischer Stakendecken genutzt werden. bis 2000 haben 20 Unternehmen neue Lehmproduk-
te am deutschen Markt eingeführt. 1999 wurde in
Stakendecke mit Strohlehm
Berlin der erste Stampflehmbau Deutschlands seit
150 Jahren errichtet.
Stakwerk
Strohlehm Wand mit Lehmbauplatten
Deckenbalken
mit seitlichen Unterkonstruktion Fugenarmierung
Nuten
Dämmmaterial Feinputz (Lehm)

Lehmbau-
platten

Putzträger-
gewebe

Putz

Abb. 38: nach [1]

Zum Schutz von Lehmgebäuden vor Witterungsein-


Bilder: Aït Benhaddou./ flüssen und Feuchtigkeit wird Lehm verputzt oder
Foto: Dr. Sascha Peters mit einer Holzverkleidung versehen. In der Regel
stehen die Dachkonstruktionen von Lehmarchitek-
turen über, so dass ablaufender Regen von dem
natürlichen Bauwerkstoff ferngehalten wird.
Abb. 40: nach [1]

Baulehmsorten und deren Verwendung


Lehmsorte Rohdichte [kg/m3] Verwendung Handelsformen
Das handelsübliche Maß von Baulehmplatten be-
Schwerlehm 1700…2200 tragende Lehmmauern,
(Stampflehm) Stampfbau trägt 1.500 x 625 x 20 mm3.
Massivlehm 1700… 2000 Lehmsteine, Fußböden,
Füllungen

Wellerlehm 1500…1800 Wandkonstruktionen in tradi-


tioneller »Lehmwellerbauweise«
(Stampflehm mit Stohzusatz,
meist ohne Verwendung von
Schalungen)

Faserlehm 1200…1700 Lehmsteine, Lehmplatten,


(Strohlehm) Fachwerkausfachung, Decken

Leichtlehm 300…1200 nicht tragende Konstruktionen,


Wände, Decken

Lehmstroh 150…300 Dämmung

Abb. 39: nach [29]

Bild: Fachwerkhäuser im historischen Stadtkern von Freuden-


berg, Deutschland
359

MIN 4.5 Der grüne Smaragd, hellblaue Aquamarin und


Natursteine gelbgrüne Heliodor gehören zur Beryllgruppe. Es
sind allesamt harte Beryllium-Aluminium-Silikate,
deren farbige Erscheinung auf Verunreinigungen wie
MIN 4.5.1 Eisen- oder Flüssigkeitseinschlüsse zurückzuführen
Natursteine – Edel- und Schmucksteine sind. Das Wort »Brille« ist von dieser Edelsteinsor-
te abgeleitet, da im Mittelalter klare Beryllsteine
Edel- und Schmucksteine sind Mineralienformen mit zu Brillengläsern und Prismen geschliffen wurden.
besonderen optischen Qualitäten. Sie werden in Smaragde wurden erstmals vor 4.000 Jahren in der
Schmuckstücken verarbeitet oder dekorieren wert- Nähe des Roten Meeres gefunden und dienten den
volle Accessoires und Kunstgegenstände. Häufig ägyptischen Pharaonen zur Repräsentation ihres
werden auch edle Gesteine mit einer attraktiven Reichtums. Besonders große Smaragdsteine waren
Lichtreflexion (z. B. Bernstein), Perlen und Korallen auch in den Inkaschätzen vorhanden. Heute werden
den Schmucksteinen zugeordnet. Der wertvollste die edelsten Smaragde in Kolumbien und Südameri-
Edelstein ist der Diamant MIN 4.5.2 . Weitere wichtige ka abgebaut.
Schmucksteine sind Saphir, Rubin, Aquamarin,
Smaragd, Beryll, Topas, Türkis, Turmalin, Granat, Ro-
senquarz, Rauchquarz, Bergkristall, Citrin, Amethyst,
Achat, Opal, Tigerauge, Onyx und Jaspis (Duda,
Rejl 1997; Markl 2004; Schumann 2002). Der Wert
der Edelsteine richtet sich nach Größe, Farbe und
Transparenz.

Saphir und Rubin sind besonders edle Varietäten


von Korund MIN 4.1.4 mit dem Härtewert 9. In ihrer
chemischen Zusammensatzung gehen sie auf
Al2O3 zurück. Die rote Farbe des Rubins wird durch Bild: Smaragd*.
geringe Mengen von Chromoxiden hervorgerufen.
Alle andersfarbigen edlen Korundformen werden Opale sind besonders farbenreiche Edelsteine,
als Saphire bezeichnet. Insbesondere eine blaue Fär- die zu 95 % aus den Trockenregionen Australiens
bung wird mit Saphiren in Verbindung gebracht. Da stammen. Das außergewöhnliche Farbenspektrum
er in allen Blautönen des Himmels gefunden wurde, führen die Ureinwohner des fünften Kontinents auf
glaubten die Menschen früher sogar, der Himmel sei die Traumzeit zurück, in der der Schöpfer an einem
ein riesiger Saphir, in den die Erde eingebettet wor- Regenbogen herabstieg, um den Menschen Frieden
den sei. Die Hauptvorkommen liegen in Südostasien zu bringen. Der Sage folgend, führte die erste
(Indien, Burma, Ceylon, Vietnam, Thailand). Berührung des Schöpfers mit der Erdoberfläche zu
einem Eigenleben der Steine, die von da an in den
Farbnuancen des Regenbogens leuchteten. White
Cliffs war ab 1889 erstes Opalfeld in der austra-
lischen Wüste. Um die Jahrhundertwende wühlten
sich etwa 2.500 Menschen durch den Boden und
hinterließen eine mondähnliche Kraterlandschaft
(Kirsch 2006). Mit Werten zwischen 5,5 und 6,5
liegen Opale im mittleren Bereich der Mohs´ schen
Härteskala. Sie werden daher in der Regel einge-
fasst oder mit farblosem Kunstharz imprägniert. Je
trockener die Umgebung der Fundstelle ist, desto Bild: Achat*.
größer fällt die Haltbarkeit aus. Der seltene schwarze
Bild: Rubin*. Opal ist die wertvollste Varietät.

Achat, Amethyst, Katzenauge, Citrin, Jaspis, Onyx,


Tigerauge, Bergkristall, Rauch- und Rosenquarz
sind allesamt Quarzvarietäten MIN 4.1.1, deren che-
mische Zusammensetzung auf Siliziumdioxid (SiO2)
zurückgeht. Der Härtewert der Quarzvertreter liegt
bei 7, der Lichtbrechungsindex bei 1,55. Wertvolle Bild: Katzenauge*.
Färbungen bieten der purpurviolette Amethyst
und das goldgelbe Citrin. Als einer der ältesten
Edelsteine fällt Achat durch verschiedenfarbige
Schichten auf. Er wird nicht nur als Schmuckstein,
sondern auch zur Herstellung von Schalen genutzt
und bildet die Grundlage der Edelsteinindustrie in
Idar-Oberstein. Als weitere Besonderheit unter den
Bild: Saphir*. Quarzsteinen ist auch der farblose und fast wasser-
*) Gudrun Meyer Schmuck klare Bergkristall herauszustellen.
360 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Topase sind farblose Edelsteine, die in sehr unter- Verarbeitung


schiedlichen Farben wie blau und grün erscheinen Edelsteine werden zur Herausstellung der klaren
können. Sie haben einen ähnlich edlen Glanz wie Farbigkeit und lichtreflektierenden Transparenz vor
der Diamant und werden auch als Diamantener- der Nutzung als Schmuckstein geschliffen. Man
satz verwendet. Mit einem Härtewert von 8 ist der unterscheidet den Brillant-, Cabochon-, Treppen-
Topas ein sehr harter Edelstein. Als Schmucksteine und Rosenschliff. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen
begehrt sind insbesondere die braunen und gelben werden Edelsteine meist gefasst.
Varietäten. In Brasilien wird farbloser Topas »pingas
d’agoa« (Wassertropfen) genannt. Dort liegen auch Schliffformen
die größten Vorkommen. Gängige Formen Verwendung (Beispiele)

Brillantschliff Diamanten
Das Silikat Turmalin kommt auf der Erde in rund 50
Cabochonschliff Türkis, Sternsaphir, Sternrubin
Farbnuancen vor. Geschätzt werden in der Schmuck-
Bild: Aquamarin, facettiert*. industrie besonders die roten und hellgrünen Varie- Treppenschliff Smaragd, Aquamarin

täten. Die reiche Farbpalette hebt sie von anderen Rosenschliff kleine und unreine Diamanten
Edelsteinen ab. Der Begriff Turmalin stammt aus
Brillantschliff/ Cabochon- Tafelschliff Treppenschliff
dem Singhalesischen und deutet auf die Eigen- rund schliff
schaft des Steins hin, sich durch Reibung elektrisch Seite Seite Seite Seite
aufzuladen und Kleinstpartikel wie Staub und Asche
anzuziehen.

Die besondere Farbigkeit machte Türkis schon bei Oberseite Oberseite Oberseite Oberseite

der indianischen Urbevölkerung Mittelamerikas zu


Bild: Onyx, Rosenschliff*. einem begehrten Schmuckstein. Sie liegt zwischen
himmelblau und grünblau, was auf Kupfer im Kris-
tallgitter zurückzuführen ist. Die heutigen Vorkom-
men liegen in Mexiko, Iran und den USA. Der Name
Rosenschliff/ Scheren- Smaragd- Pendeloque-
ist von der Landesbezeichnung »Türkei« abgeleitet, (doppelt hollän- Schliff schliff Brillantschliff
dische Rose)
wo der Edelstein zu Zeiten der osmanischen Herr-
schaft besonders beliebt war. Seite Seite Seite Seite

Bernstein hat keinen mineralischen Ursprung,


sondern geht auf versteinertes Harz einer prähisto-
Oberseite Oberseite Oberseite Oberseite
Bild: Citrin, oval facettiert*. rischen Fichtenart zurück. Diese war vor 50–70 Mil-
lionen Jahren in Skandinavien weit verbreitet und
wurde durch eiszeitliche Erdverschiebungen vor
allem im Raum des früheren ostpreußischen Küsten-
gebiets abgelagert. Kleinere Vorkommen existieren
in Dänemark, Holland, Sizilien, Mexiko und den
USA. Besonders wertvoll ist der gelbbraune Bern- Abb. 41: nach [17]
stein, der auch als »Gold des Nordens« bezeichnet
wurde, wenn Insekten luftdicht eingeschlossen und Verwendung
konserviert wurden. Mit einer Härte zwischen 2 Neben der Verwendung als Schmuck- und Reprä-
und 3,5 ist Bernstein relativ weich und kann leicht sentationssteine können Edelsteine auch technische
bearbeitet werden. Ab einer Temperatur von 150 °C Funktionen übernehmen. Saphire werden beispiels-
wird er elastisch und beginnt zwischen 250–300 °C weise in den Spitzen von Tonabnehmern von Plat-
zu schmelzen. Bernstein kann leicht zerkratzt werden tenspielern, für wissenschaftliche Instrumente und
und reagiert empfindlich auf Alkohol und Laugen. in der LED-Technologie genutzt. Rubine kommen in
Das berühmteste Kunstwerk aus Bernstein ist das der Lasertechnologie zur Anwendung und werden
legendäre Bernsteinzimmer, das 1716 als Geschenk in hochwertigen Uhrwerken verarbeitet. Seine
des Preußenkönigs an den russischen Zaren nach piezo- und pyroelektrischen Eigenschaften machen
St. Petersburg kam und 1941 von der deutschen Turmalin für die Elektroindustrie geeignet. Achat
Wehrmacht geraubt wurde. Seit 1945 gilt es als ver- wird wegen der guten Widerstandsfähigkeit gegen
schollen. Ein Nachbau wurde 1979 begonnen und chemische Substanzen für technische Anwendun-
2003 anlässlich der 300-Jahrfeier St. Petersburgs gen verwendet. Auf Grund der klaren Struktur findet
fertiggestellt. Bergkristall Anwendung in optischen Geräten und
wird zu Prismen und Linsen geschliffen.

Bild: Bernsteinschmuck.
361

MIN 4.5.2 Kristallgitter


Natursteine – Kohlewerkstoffe Grafit Diamant

Der Diamant ist die härteste in der Natur vorkom-


mende Gesteinsart. Seine Eigenschaften gehen
auf eine besonders dichte Anordnung der Kohlen-
stoffatome im Kristallgitter zurück, die durch eine Graphene
Metamorphose von Grafit bei einer Temperatur von sind dünne Membrane
2.000 °C und 40 GPa in Tiefengesteinen entsteht. wabenartig orientierter
Der hohe Brechungsindex (2,42) zerlegt weißes Kohlenstoffatome.
Licht in das gesamte Farbspektrum, weswegen der Fulleren Kohlenstoffnanoröhre
Sie wurden 2004 vom
Diamant als edelster aller Schmucksteine gilt. Um deutschen Physiker Klaus
die optischen Qualitäten besonders hervorzuheben, von Klitzing entdeckt und
werden Rohdiamanten in der Regel im Brillantschliff weisen die höchste Reiß-
mit 58 Facetten bearbeitet. Diese bewirken eine festigkeit aller bekannten
vollständige Reflexion des eintreffenden Lichts auf Materialien auf. Mit
der Rückseite des Steins. Diamanten werden nach ihrer hohen Leitfähigkeit
Gewicht, Schliffform, Farbe und Reinheit bewertet. könnten Graphene lang-
Die Einheit »Karat« wird durch Gewicht und Durch- fristig Silizium als Basis
messer des Steins ermittelt (1 Karat = 0,2 Gramm). der Halbleiterherstellung
Reine Diamanten sind äußerst selten. Im Schnitt ist ablösen.
eine Gesteinsmenge von etwa 200 Tonnen erfor- Abb. 43: nach [2]
derlich, um Diamanten mit einem Gewicht von
1 Karat zu finden. Große Vorkommen befinden sich Verwendung
in Südafrika, Botswana, Sierra Leone, Australien und Neben der Verwendung als Schmuckstein kommen
im Kongo. Diamanten auf Grund der großen Härte insbeson-
dere als Schneid-, Schleif- und Bohrwerkstoff zur
Maßeinheit Karat (1 Karat = 0,2 Gramm) Anwendung. Trotz der hohen Kosten bietet der Na-
Karat Durchmesser Das Karat-Gewicht turstein in diesem Bereich einen äußerst effizienten
eines rund geschlif- Einsatz, da sich die gewünschte Oberflächenqua-
0,005 ct 1,1 mm fenen Brillanten kann
0,01 ct 1,4 mm überschlägig anhand lität fast aller Werkstoffoberflächen in meist nur
0,02 ct 1,7 mm des Durchmessers
0,03 ct 1,9 mm ermittelt werden, da einem Arbeitsschritt herstellen lässt. Mit Diaman-
0,04 ct 2,1 mm die Proportionen fest ten bestückte Skalpelle führen in der Chirurgie zu
0,05 ct 2,3 mm definiert sind.
0,10 ct 3,0 mm d sauberen Schnitten mit geringer Narbenbildung.
0,50 ct 5,1 mm
1,00 ct 6,5 mm Historisch bezeichnet Karat die Gewichts-
Diamantbesetze Stahlbänder sind aus dem Abbau
2,00 ct 8,3 mm einheit eines getrockneten Samenkorns anderer Natursteine wie Marmor bekannt.
3,00 ct 9,3 mm eines Johannisbrotbaums (griesch. =
4,00 ct 10,3 mm Ceratonia siliqua)
5,00 ct 11,2 mm

Abb. 42

Auch der grauschwarze Grafit geht auf ein Kristall-


gitter des Kohlenstoffs zurück. Dieses ist in Schich-
ten aufgebaut. Die Zusammenhaltkräfte zwischen
den einzelnen Schichten sind jedoch gering,
wodurch die Eigenschaften von Grafit stark von der
Verlaufsrichtung der Schichten abhängen. Mit einer
Mohshärte von 1 bis 2 zählt Grafit zu den weichen
Gesteinsarten. Er reagiert unempfindlich auf Säu-
ren, ist korrosionsbeständig und nicht schmelzbar.
In Richtung der Schichtebenen leitet der Werkstoff
sehr gut Wärme und elektrische Ströme. Seit den
50 er Jahren ist es möglich, aus Grafit unter Einwir-
kung extrem hohen Drucks (bis 50.000 bar) und
Temperaturen von 1.700 °C Diamanten synthetisch
herzustellen und somit für technische Anwendungen
erschwinglich werden zu lassen MIN 6.2 .

Ruß, Koks und Kohle haben eine ähnliche Struktur


wie Grafit. Allerdings sind die Schichten nicht geord-
net, sondern gegeneinander verdreht und verscho-
ben. Weitere Kohlenstoffmodifikation, die erst Mitte
der 80 er Jahre entdeckt wurden, sind Fullerene und
Kohlenstoffnanoröhren (CNT) MIN 6.3 . Diese weisen
eine sehr stabile Wabenstruktur auf, deren Anwen-
dungspotenzial derzeit erforscht wird. Bild: Diamantring von Xen./ Foto: Xen GmbH
362 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Auf Grund der hervorragenden elektrischen Eigen- MIN 4.6


Faserzementplatten schaften wird 90 % der Grafitproduktion zur Herstel- Mineralische Bindemittel
sind unter der Marke Eter- lung von Elektroden verwendet. Zudem ist Grafit
nit jedem Architekten ein zur Produktion feuerfester Laborgeräte mit hoher Zur Herstellung einer Verbindung zwischen Natur-
Begriff. Sie bestehen aus chemischer Beständigkeit geeignet. Die abfär- und Industriesteinen werden mineralische Binde-
Zement und Fasern mit benden Eigenschaften sind uns darüber hinaus von mittel eingesetzt. Diese bestehen aus fein gemah-
hoher Zugfestigkeit. Bleistiften bekannt. Weitere Anwendungsfelder sind lenem Gesteinspulver, das bei hohen Temperaturen
Schmiermittel und die Kerntechnik. gebrannt und mit Zuschlagstoffen vermischt wird.
Am Einsatzort werden sie mit Wasser zu einer pla-
Berühmte Diamanten
stischen Masse vermischt und härten nach der Ver-
Name/ Roh- Fundjahr/ Anmerkung arbeitung unter erheblicher Wärmeproduktion aus.
Farbe gewicht Fundort (Stand 2009) Je nach verwendetem Bindemittel, Feinheit des Aus-
Cullinan/ 3106,75 ct 1905/ größter gefundene gangsstoffs und eingebrachten Zusätzen entstehen
hellblau Premier-Mine, Rohdiamant, gespalten in
Südafrika 105 Steine
Verbindungen mit unterschiedlichen Eigenschaften
für den Innen- und Außenbereich. Je nach Art der
Excelsior/ 995,20 ct 1893/ zweigrößter gefundene
weiß-blau Jagersfontein- Rohdiamant, gespalten in Aushärtung werden zwei Grundprinzipien unter-
Mine, Südafrika 22 Steine schieden. Luftbindemittel wie Baugipse, Luftkalke
Star of 968,90 ct 1972/ drittgrößter gefundene oder Anhydrit- und Magnesiabinder verfestigen nur
Sierra Leone Dominica Mine, Rohdiamant, gespalten in
Sierra Leone 17 Steine an der Luft. Zemente, hydraulische Kalke, Misch-,
Putz- und Mauerbinder sind hydraulische Bindemit-
Millennium 777 ct 1990/ zweitgrößter lupenreiner
Star/ Mbuji-Mayi, geschliffener Diamant tel, die selbst ohne Luftzufuhr in Wasser aushärten
farblos Zaire (204,04 ct)
können (Stark, Wicht 2000).
Golden 755 ct 1986/ größter facettiert-geschlif-
Jubilee/ Premier-Mine, fene Diamant (545,67 ct)
bersteinfarben Südafrika Bindemittel und Verwendung/ Verarbeitung
Präsident 726,8 ct 1938/ gespalten in Bindemittel (und Bespiele) Verwendung (Verarbeitung)
Vargas/ San Antonio, 29 Steine
hellrosa Brasilien Baugips (Stuckgips, Putzgips, Innenputz, Gipsbaublatten, Modellbau,
Fugengips, Marmorgips, Leicht- Chirurgie, Dentaltechnik (in Wasser
Jonker/ 726 ct 1934/ gespalten in gips, Modellgips) einrühren, härtet an der Luft aus)
weiß-blau nahe Pretoria, 11 Steine
Südafrika Anhydritbinder Estriche, Innenputz, Wandbauplatten
(AB 5, AB20 DIN 4208) (wird in Wasser mit Anregern ange-
Centenary/ 599,10 ct 1986/ größter lupenreiner rührt und härtet an der Luft aus)
farblos Premier-Mine, geschliffener Diamant
Südafrika (273,85 ct) Magnesiabinder (Magnesia- Estriche, Holzwolle-Leichtbauplatten
estrich, Steinholz, Magnesia- (mit Salzlösung angerührt und härtet
Regent 410 ct 1701/ heute im Louvre (136,75 ct) Füllstoffe) an der Luft aus)
(»Pitt«)/ Golconda,
farblos Indien Zement (Portlandzement CEM I, Betonbau, Betonwaren, Mörtel
Portlandüttenzement CEM II, (mit Wasser angerührt, härtet im
Orlov/ geschätzt unbekannt/ ungewöhnliche Rosen- Flugaschezement) Wasser und an der Luft aus)
blau-grün 300 ct Indien Schliffform,
derzeit im Diamantmuseum Baukalk (Luftkalk, Weißkalk, Hy- Putz, Mauermörtel, Baustoffe, zur
in Moskau (189,62 ct) draulischer Kalk, Stückkalk, Fein- Herstellung von Kalksandstein (mit
kalk, Muschelkalk) Wasser angerührt, härtet im Wasser
Koh-i-Noor 186 ct ca. 3000 v. Chr britischen Kronjuwelen im (hydraulische Kalke) und an der
(Berg des (Rohgewicht Indien Tower of London (nachge- Luft (Luftkalke) aus)
Lichts)/ geschätzt schliffen auf 105,6 ct)
farblos ca. 600) Abb. 45: nach [26]

Blue Hope/ 112,5 ct unbekannt/ berüchtigste mit Fluch be-


blau Golconda, setzter Diamant (45,52 ct).
Indien Derzeit im Smithsonian
Institution of Washington

Sancy/ 55,23 ct unbekannt/ derzeit im Louvre in Paris


hell-gelb Indien

Grüner 41 ct um 1743/ derzeit in Schatzkammer


Dresdner/ Indien von Dresden
grün

Abb. 44: nach [11]

Bild: Diamanttrennscheibe.
363

Baukalke bestehen aus reinem Kalkstein oder Kalk- Zur Herstellung von Zementen werden Kalkstein
mergel und werden durch Beimischung von Sand und Mergel gemahlen und bei einer Temperatur von
und Wasser zu Putz- und Mauermörtel verarbeitet 1.450 °C zu Klinker gebrannt. Das graue Zementpul-
(Forster 2003). Je nach Art der Verarbeitung der ver entsteht durch Feinzerkleinerung des Klinkers
Aushärtung unterscheidet man zwischen Luftkalk und Beimischung von etwa 3 % Gips und weiteren
und hydraulischem Kalk. Durch die Verwendung Zusätzen wie Hüttensand, Trass, Flugasche oder
hydraulischer Kalke kann eine schnellere Aushärtung Puzzolan. Es entstehen hydraulische Bindemittel,
und höhere Festigkeit erzielt werden. Luftkalkmör- die sowohl an der Luft als auch in Wasser aushärten
tel sollte nur in trockenem Innenbereich verwendet können. Je nach Zusatzstoff werden Portlandzement
werden. (keine Zusätze), Hochofenzement (35 %–95 % Hütten-
sand), Puzzolanzement (10–50 % Puzzolan und Fluga-
Baugipse werden aus Gipsgestein MIN 4.1.3 ge- sche) oder Kompositzement (35 %–80 % Hüttensand,
wonnen und als Modelliermasse für Stuckarbeiten Puzzoland, Flugasche) unterschieden.
(siehe Frössel 2003), zum Verputzen und Grundie-
ren unebener Mauerwerke und zum Verlegen von Hauptverwendung von Zementen ist die Herstellung
Gipsplatten verwendet. Sie sind allerdings nur für von Beton und Mörtel. Obwohl ähnliche Rohstoffe
eine trockene Umgebung geeignet, da sich Gips Verwendung finden, sind Zementverbindungen
unter längerem Wassereinfluss auflöst. Gips nimmt fester als gebundene Baukalke. Allerdings muss mit
Feuchtigkeit schnell auf, gibt sie aber auch leicht einer wesentlich längeren Aushärtezeit gerechnet
wieder ab. Der Kontakt mit Bauteilen und Elementen werden. Die Erstarrung zu Zementgel kann zwar
aus Stahl sollte auf Grund der korrosiven Wirkung schon nach etwa 12 Stunden ausgemacht werden,
vermieden werden. doch zieht sich die Zementsteinbildung über mehre-
re Monate hin. Die unterschiedlichen Zementsorten
Bindemittel und Verwendungsbereiche werden nach Normfestigkeiten unterschieden, wel-
Bezeichnung Eigenschaft Verwendung che nach einer Aushärtezeit von 28 Tagen erreicht
werden. Festigkeitsklassen dienen zur eindeutigen
Stuckgips nicht witterungsbeständig, Stuckarbeiten, Rabitz-
wasserlöslich, versteift nach arbeiten, Gipsbauplatten Kennzeichnung auf Zementsack oder Lieferschein.
ca. 8 bis 20 Min.

Modellgips härter als Stuckgips durch Modellbau, Formenbau, Derzeit arbeiten Forscher in Kalifornien an einer
Zusätze Chirurgie, Dentalbereich
Möglichkeit, die Kohlendioxid-Emission eines Kraft-
Putzgips versteift früher als Stuckgips, Innenputz, Rabitzarbei-
ist aber länger verarbeitbar ten
werks in Zement zu überführen. Auf diese Weise soll
der Anteil des Treibhausgases in der Atmosphäre
Fertigputzgips versteift langsam, Verarbei- Innenputz (einlagig)
tungszeit ca. 40 Min. verringert und die Erderwärmung gestoppt werden.
Plan ist, einen Teil des frei werdenden Kohlendioxids
Haftputzgips haftet besonders gut auf Deckenputz, Innenputz
problematischen Untergrund für problematische abzuzapfen und durch Meerwasser zu leiten. Mit
Verarbeitungszeit ca. 50 Min. Untergründe
dem im Wasser gelösten Magnesium und Kalzium
Maschinenputz- wie Fertigputzgips, geeignet Innenputz (speziell für entstehen Karbonate. Der Vorgang ist mit dem che-
gips für maschinelle Verarbeitung Putzmaschinen geeignet)
mischen Prozess vergleichbar, der für das Wachstum
Ansetzgips, versteift langsam, gute ansetzen, verspachteln,
Spachtelgips, Haftung verbinden von Gipsbau-
von Korallen sorgt. Anschließend soll die Abwärme
Fugengips platten des Kraftwerks genutzt werden, um das entstan-
Marmorgips hart, schleif- und polierfähig Kunstmarmor, ausfugen dene schlammige Material zu Klinker zu trockenen
und zu Zement zu verarbeiten (Traufetter 2008).
Abb. 46: nach [2]

Festigkeitsklassen der Normenzemente (DIN EN 197-1)


Festig- Druckfestigkeit in N/mm² nach Tagen
keits-
klasse Anfangsfestigkeit Normfestigkeit Erstarrungs-
beginn
2 Tage 7 Tage 28 Tage 28 Tage

32,5 N – *16 *32,5 )52,5 *60 Min.


32,5 R *10 – *32,5 )52,5 *60 Min.
42,5 N *10 – *42,5 )62,5 *60 Min.
42,5 R *20 – *42,5 )62,5 *60 Min.
52,5 N *20 – *52,5 – *45 Min.
52,5 R *30 – *52,5 – *45 Min.

Abb. 47: nach [2]

Zu weiteren Bindemitteln zählen Mischbinder zur


Herstellung von Mauermörtel und niederfestem
Beton, Putz- und Mauerbinder sowie Magnesia-
und Anhydritbinder. Letztere werden für Estriche
MIN 4.7 oder Leichtbauplatten verwendet.

Bild: Gebissabguss aus Gips.


364 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 4.7 Putzmörtel wird zum Ausgleich von Unebenheiten


Mörtel und zur visuellen Gestaltung von Maueroberflächen
im Innen- und Außenbereich verwendet. Dabei
Mörtel basiert auf einer Mischung von Bindemitteln werden entsprechende Dicke, hohe Härte, gute
wie Zement, Gips oder Kalk, Gesteinspartikeln mit Haftung und gleichmäßige Beschaffenheit erwartet.
einer Korngröße von bis zu 4 mm und Wasser. Das Durch verschiedene Putzmethoden können optische
Bindemittel sorgt für eine feste Verbindung der Strukturen (gewellt, gekratzt, gespritzt) in die Ober-
einzelnen Bestandteile. Die Wahl richtet sich nach fläche eingebracht werden (siehe auch Frössel 2003,
dem Anwendungsfall MIN 4.6 . Festigkeit und Dichte Forster 2003).
der späteren Gesteinsmasse werden insbesondere
durch die geeignete Dosierung des Gemisches Verlegemörtel wird zum Verlegen von Platten ver-
erzielt. Sowohl zu viel als auch zu wenig Bindemittel wendet. Neben der festen Verbindung ist die Haupt-
wirken sich negativ auf die Qualität des gehärteten funktion des Mörtels, die Längenänderungen in
Mörtels aus. Gleiches gilt für die beigemischte Was- Folge mechanischer Beanspruchung auf das Platten-
sermenge. Je nach Anforderung werden Zuschlag- material auszugleichen und über den Untergrund
stoffe (Sand) beigemischt, die Festigkeit und Härte abzuleiten. Sobald der Verlegemörtel angehärtet ist,
erhöhen und die Schwindung des Mörtels verrin- werden die Fugen mit zementhaltigem Fugenmör-
gern. Durch Zusätze können Aushärtgeschwindig- tel aufgefüllt. Um in großflächigen Bodenbelägen
keit, Farbe, Haftverbund, Dichte, Porenbildung und Spannungen in Folge starker Temperaturwechsel zu
Wasserundurchlässigkeit des Mörtels beeinflusst vermeiden, sind Dehnfugen vorzusehen.
werden.

Fehlerquellen bei der Anmischung von Mörtel


Ursache Wirkung

zu viel Bindemittel starke Schwindung, Gefahr der Rissbildung

zu wenig Bindemittel geringe Festigkeit, Dichte, Frostbeständigkeit

zu viel Wasser Ausschwemmen von Bindemittel, geringe


Festigkeit und Frostbeständigkeit

zu wenig Wasser geringe Festigkeit, da Zuschlagstoffe nicht


vollständig mit Bindemittel benetzt sind

verunreinigtes Wasser Festigkeitseinbußen durch inhomogene


Aushärtung

Abb. 48

Mörtelzusätze
Zusätze Wirkung

Puzzolan verbessert Verarbeitbarkeit, vermindert


Ausblühungen und Verfärbungen

Mörtelfarben Einfärben
Bild: Fugenmörtel bei einer Wandverfliesung./
Dichtungsmittel (DM) Verschließen der Poren (wasserdicht)
Foto: cantera Naturstein Welten
Erstarrungs- verzögert den Erstarrungsbeginn
verzögerer (VZ)
Estriche sind belastbare Mörtelschichten, die direkt
Erstarrungs- Beschleunigt die Erstarrung
beschleuniger (BE) auf einen tragenden Untergrund oder eine Dämm-
schicht aufgebracht und als Fußbodenbeschichtung
Luftporenbildner (LP) Erzeugt feine Luftporen, erhöht den Frost-
widerstand verwendet werden können. Sie müssen vor allem
über hohe Druck- und Verschleißfestigkeit verfügen.
Abb. 49: nach [2] In der Regel werden zementhaltige Estrichmörtel
eingesetzt. Industrieestriche werden in die Festig-
Verwendung und Mörtelarten keitsklassen ZE 30 für leichte, ZE 40 für mittlere und
Für die Hauptanwendungsbereiche werden entspre- ZE 50 für schwere Beanspruchungen gegliedert.
chend der Zusammensetzung des Gemisches Mau- Timm, Heeser 1996 gibt Arbeitshilfen für die Pla-
er-, Putz-, Verlege- und Estrichmörtel unterschieden nung von Estrichen.
(Merkel, Thomas 2003):

Mauermörtel dient zur Verbindung der Steine eines


Mauerwerks. Er sollte nach Möglichkeit alle Fugen
ausfüllen und eine gute Haftwirkung erzielen. Um
Zug- und Druckbelastungen am Mauerwerk aus-
zugleichen, werden vielfach elastische Mörteleigen-
schaften gefordert. Zur Verbesserung der Haftung
sollte der Untergrund aufgeraut und saugfähig für
Flüssigkeiten sein. Trockenes Gestein ist anzufeuch-
ten.
365

MIN 4.8 Zugfestigkeit von Beton ist niedrig. Die Frostbestän-


Beton digkeit wird durch die Porosität der Materialstruktur,
also durch die Dichte, bestimmt und von der Art
»Ausmaß und Maßstab des Holocaust machen jeden der Zuschlagstoffe beeinflusst. Entsprechend der
Versuch, ihn mit traditionellen Mitteln zu reprä- Rohdichte unterscheidet man Leicht-, Normal- und
sentieren, unweigerlich zu einem aussichtslosen Schwerbeton.
Unterfangen. [...] Unser Denkmal versucht, eine neue
Idee der Erinnerung zu entwickeln, die sich deutlich Betonart nach Rohdichte / DIN 1045
von Nostalgie unterscheidet. [...] Heute können wir Betonart Trockenrohdichte Gesteinskörnung
Vergangenheit nur durch eine Manifestation in die [kg/dm³] (Beispiele)

Gegenwart verstehen.« (Peter Eisenman 1998) Leichtbeton (LC) 0,8… 2,0 Blähton, Blähschiefer
Hüttenbims, Naturbims

Nach einer Planungsphase von 17 Jahren und Normalbeton (C) > 2,0… 2,6 Kies, Sand, Splitt

schier nicht enden wollenden Diskussionen um die Schwerbeton (HC) > 2,6 Stahlgranulat, Schwerspat,
geeignete Form des Gedenkens an die jüdischen Eisenerz

Opfer der nationalsozialistischen Diktatur wurde das Abb. 50: nach [29]
Holocaust-Mahnmal des New Yorker Architekten
Peter Eisenman am 10. Mai 2005 in Berlin eröffnet. Für die einzelnen bautechnischen Anwendungen
Zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz (z. B. Treppe, Fundament, Decke) werden Beton-
entstand ein etwa 19.000 qm großes Stelenfeld, das werkstoffe mit ganz unterschiedlichen Festigkeiten
völlig auf die üblicherweise mit dem Massenmord in benötigt. Die Auswahl wird durch Angabe der
Verbindung gebrachte Symbolik verzichtet und das Nenn- und Serienfestigkeiten in 7 Festigkeitsklassen
Gedenken in den Kontext ästhetischer Formenspra- und zwei Betongruppen B I und B II erleichtert. Mit
che rückt. Ohne einen speziellen Ein- oder Ausgang Nennfestigkeit ist die Mindestdruckfestigkeit eines
sucht sich der Besucher selber seinen Weg durch die Betonwerkstoffs gemeint. Die Serienfestigkeit gibt
linear angeordneten 2.711 Stelen aus hochfestem die mittlere Druckfestigkeit an. Im Vergleich zur
Beton, jede einzelne 95 Zentimeter breit und 238 Betongruppe B I weist Beton der Gruppe B II eine
Zentimeter tief. Mit unterschiedlicher Neigung verzögerte Verarbeitungsdauer von mindestens 3
ragen sie in den Himmel. Die an den Rändern offene Stunden auf, um besondere Betoneigenschaften zu
Transparenz der Anordnung zieht den Besucher in erzielen. Diese sind:
die Mitte des Feldes, dort, wo die Betonmassen
eine Höhe von bis zu 4,70 m erreichen. Zunächst UÊ Wasserundurchlässigkeit
nur ein wenig und dann immer mehr zwingen sie zur UÊ hoher Frostwiderstand
Einsamkeit. Die schmalen, wellenförmig angelegten UÊ hoher Tausalzwiderstand
Wege führen zur Vereinzelung, lassen keinen Platz UÊ hohe Gebrauchstemperatur
für Händchenhalten und Gruppendiskussionen. Man UÊ hohe chemische Resistenz
ist Alleingelassen mit den Steinen und dem, was UÊ hoher Verschleißwiderstand
passierte.
Festigkeitsklassen für Beton
Beton- Festig- Nennfestig- Serienfestig- Verwendung
gruppe keits- keit `WN keit `WS
klasse [N/mm²] [N/mm²]

Beton B I B5 5,0 8,0 nur für unbe-


B 10 10 15 wehrten Beton

B 15 15 20
B 25 25 30 für unbewehrten
und bewehrten
Beton B II B 35 35 40 Beton
B 45 45 50
B 55 55 60

Abb. 51: nach [21]

Bild: Holocaust-Mahnmal in Berlin

Beton ist ein sehr druckfester und witterungsbe-


ständiger künstlicher Stein, der aus einer Mischung
von Gesteinskörnern, Zement als Bindemittel und
Wasser besteht. Die Eigenschaften des gehärteten
Materials hängen von Menge und Qualität der
Ausgangsstoffe und den beigemischten Zusätzen
ab (z. B. Luftporenbildner, Fließmittel, Pigmente, Bild: Stehleuchte aus Beton./
Erstarrungsverzögerer MIN 4.7). Die Biege- und Hersteller: Villa Rocca
366 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

Die Aufnahme hoher Zug- und Druckkräfte ist be- Fotobeton ist eine besondere Art einer Betonwand,
sonders für den Hoch- und Brückenbau von Bedeu- die die Kontraste einer fotografischen Abbildung
tung. Die benötigten Festigkeiten tragender Wände wiedergibt. Erzielt werden die Effekte durch den
oder Pfeiler werden durch Bewehrung mit Stahl Wechsel von fein gewaschenen zu glatten Be-
(Einbetonieren kreisförmiger Profile) erzielt. Hier reichen. Diese gehen auf unterschiedliche Aushär-
darf nur Beton der Gruppe B II Verwendung finden, tungszeiten des verwendeten Betons zurück.
da dieser einer besonderen Prüfung unterliegt. Für
hochbeanspruchte Teile wurden die Festigkeitsklas-
sen B 65 bis B 115 eingeführt. Eine Profilierung der
Stahloberflächen unterstützt die Kraftübertragung
und damit die Tragfähigkeit des Verbundwerkstoffs
(Stahlbeton). Um Rostbildung zu vermeiden, ist beim
Eingießen des Stahls darauf zu achten, dass der
witterungsanfällige Werkstoff von allen Seiten gut
umschlossen wird. Zur Steigerung der Festigkeit und
Schlagzähigkeit kann Beton auch mit Glasfasern ver-
stärkt werden. Für Faserbeton ist ein Faseranteil von
etwa 5 % üblich (Pfaender 1997). Als Faserwerkstoffe
sind für besondere Anwendungsfälle auch Stahl-,
Kunststoff-, Kohlenstoff- und Zellulosefasern in der
Anwendung (Röhling et al. 2000).
Bild: Fotobeton an Fassade der Feuerwache Langenfeld./
Oberflächengestaltung von Betonstählen (Beisp.) HeringBau, www.heringinternational.com
Betonstabstahl (DIN 488-2) Betonstahl- Bewehrungs-
matte draht
(DIN 488-2) (DIN 488-4)
Verarbeitung
Im Laufe der Jahre haben sich zur Verarbeitung
BSt 420 S BSt 420 S BSt 500 S BSt 500 M BSt 500 P
ohne Längs- mit Längs- kaltver- profiliert von Beton ganz unterschiedliche Betonierverfahren
rippen rippen wunden entwickelt. Für die meisten bautechnischen Anwen-
dungen wird der Beton angemischt, zur Einsatz-
stelle befördert, in eine formbildende Verschalung
eingebracht und abschließend verdichtet. Bei der
Verarbeitung muss ein Schwindmaß von 0,04–0,05 %
beachtet werden. In der ersten Phase der Aushär-
Abb. 52: nach [26] tung sollten auf den Beton wirkende Erschütte-
rungen, übermäßige Feuchtigkeit und eine rasche
Neben den einzelnen Betongruppen haben sich Abkühlung vermieden werden. Auch starke Sonnen-
weitere Sorten und Neuentwicklungen am Markt einstrahlung und Wind können sich negativ auf die
etabliert, die vor allem der ästhetischen Qualität späteren Betoneigenschaften auswirken.
Rechnung tragen (siehe auch MIN 6.1):
Zur Erzielung hoher Festigkeiten hat sich das
Mit Sichtbeton wird Beton bezeichnet, dessen Ober- Spritzbetonieren etabliert. Die Betonmischung wird
fläche bestimmten optischen Ansprüchen genügen dabei in einer überdruckfesten Schlauchleitung zum
muss. Das Aussehen wird dabei in erster Linie durch Einsatzort befördert, durch Spritzen aufgetragen
die Schalungshaut bestimmt. Sichtbetonklassen wer- und gleichzeitig verdichtet. Spritzbeton verfügt über
den in der DIN 18217 festgehalten, um die Kommu- eine hohe Dichte, ist für Wasser undurchlässig und
nikation zwischen Architekt, Bauherr und Bauausfüh- sehr witterungsbeständig.
rung zu vereinfachen.
Die Spritzbetoniertechnik wird auch zum Sanieren
und Verstärken von Altbeton genutzt. Um einen Zu-
sammenhalt zwischen dem alten und neuen Material
zu gewährleisten, wird die Betonfläche zunächst
durch Strahlen (z. B. Hochdruckwasser-, Sand-,
Flammstrahlen) vorbehandelt. Lockere Betonteil-
chen und Verunreinigungen werden entfernt und
die Poren zur Erzielung eines festen Zusammenhalts
geöffnet (Konermann 1988).

Bild: Konferenztisch aus Beton./


Hersteller: Villa Rocca
367

»Neben den baugewerblichen Einsatzgebieten


kommt Beton auch zunehmend im Innenausbau, in
Gastronomie, Laden- und Messebau zur Anwen-
dung. Die konsequente Weiterentwicklung der
Betontechnologie sowie neue Werkstoffe zur Last-
aufnahme (statische Armierung, Fasern) bilden dabei
die Grundlage des Einsatzes. Eine gute Fließfähig-
keit, selbstverdichtende Eigenschaften, abriebfeste
und nahezu porenfreie Oberflächen machen lange,
dünne und komplexe Bauteilgeometrien möglich. So
können heute bereits Küchenarbeitsplatten, Wasch-
becken, Badewannen, Tische, Bänke und Acces-
soires wie Vasen, Schalen oder Becher hergestellt
werden.« (Villa Rocca)

Bild: Treppenaufgang im Kunsthaus der Langen Foundation


Raketenstation Hombroich./ Architekt: Tadao Ando/ Foto:
N. Beucker

Verwendung
Beton wird vielseitig verwendet. Das Hauptanwen-
dungsgebiet ist das Baugewerbe.
Dort wird es zum Gießen von z. B. Fundamenten,
tragenden Wänden oder Decken verwendet. Für die
Herstellung von Treppen, Fußböden und Mauern Bild: Freistehende Wandelemente und Fußböden aus Beton./
werden in der Regel industriell gefertigte Betonst- Hersteller: Villa Rocca
eine MIN 4.10 gefertigt. Auf das Anmischen der
einzelnen Bestandteile vor Ort kann dann verzichtet Im Designbereich wird Beton u.a. als Werkstoff zur
werden. Die Erzeugung eines Verbundwerkstoffs Herstellung von Sitzmöbeln eingesetzt.
aus Beton und Stahl ermöglichte es gegen Ende des
19. Jahrhunderts, sehr hohe Gebäude und Brücken- Bild unten: »Liege 37°« aus Beton, beheizt, dreh- und schwenk-
konstruktionen mit großen Spannweiten zu bauen. bar gelagert./ Hersteller: Villa Rocca/ Design: Jörg Bernauer
In der Folge entstand eine Vielzahl der bekannten
Hochhäuser in New York.
Werden die benötigten Wanddicken für Behälter,
Tunnelauskleidungen oder Schalen geringer, kommt
Spritzbeton zur Anwendung. Die hochfesten Eigen-
schaften des Faserbetons werden insbesondere
dort genutzt, wo sehr geringe Bauteildicken die zur
Steigerung der Festigkeit herkömmlichen Beweh-
rungsmöglichkeiten verhindern (z. B. Rohre, Fassa-
denelemente, Verschalungen).
368

MIN 4.9 Zur Verbesserung von Elastizität, Alterungsbestän-


Bitumenhaltige Werkstoffe digkeit und Verarbeitung werden normalem Bitumen
polymere Zusätze wie Polypropylen KUN 4.1.2 oder
Im Arabischen heißt Bitumen »mumiyah«, worauf Styrol-Butadien-Styrol (SBS) beigemischt. Polymer-
der Begriff »Mumie« zurückzuführen ist. Bis sich modifiziertes Bitumen ist geschmeidiger und bleibt
herausstellte, dass Mumien mit Ölen und Harzen auch noch bei niedrigen Temperaturen elastisch. Je
konserviert wurden, ging man davon aus, dass die nach Zusatz besitzt Bitumen thermoplastische oder
schwarzen Masken aus der Verwendung von Bitu- elastische Verarbeitungseigenschaften und einen
men resultieren. Bitumen ist ein Erdölprodukt, das niedrigen Schmelzpunkt. Es wird häufig zu was-
bereits in Mesopotamien vor mehr als 6.000 Jahren serdichten Bitumenbahnen verarbeitet, die in der
bekannt war und zur Abdichtung von Schiffswänden, Regel zur Abdichtung eingesetzt werden. Bahnen
zum Kleben von Behältnissen und zur Bemalung mit selbstklebenden Eigenschaften sind auf dem
keramischer Gefäße verwendet wurde. Markt erhältlich.

Verwendung
Bitumenhaltige Baustoffe werden in Asphalt für Stra-
ßenbeläge, Parkflächen, Radwege und Sport- und
Flugplätze verwendet. Daneben findet Bitumen z. B.
zur Abdichtung von Gebäuden, Kanälen, Dächern
und Brücken Verwendung. Bitumenbahnen können
in Staudämmen, Kläranlagen und Trinkwasserreser-
voirs verbaut werden, da sie keine wasserbelasten-
den Stoffe freisetzen. Sie dienen auch als Unterlage
Bild: Asphaltstraße. zur Abdichtung von Terrassen und Garagendächern.
Die flexiblen Eigenschaften gleichen Längenunter-
Heute sind die braunschwarzen bitumenhaltigen schiede aus, die durch Jahreszeitenwechsel entste-
Werkstoffe besonders als Baustoffe im Straßenbau hen. Risse und undichte Stellen werden vermieden.
bekannt. Asphalt ist ein Gemisch aus Bitumen und Detaillierte Informationen zur Anwendbarkeit der
mineralischen Bestandteilen (Gesteinsmehl, Sand). unterschiedlichen Bitumenarten enthält Scholz,
Auf Grund ähnlicher Konsistenz und Farbigkeit wird Hiese 2003.
Bitumen häufig mit Teer verwechselt, der wegen
seiner krebserregenden Wirkung in heutigen Stra- Bitumen im Straßenbau
ßenbelägen schon seit den 70 er Jahren nicht mehr Bitumen herstellen
verwendet wird. Bitumen basiert auf den Bestand- 1
teilen des Erdöls, die nach Abtrennung der leicht Atmosphärische Vakuum-
Destillation Destillation
flüchtigen Komponenten wie Benzin, Petroleum und
Kerosin zurückbleiben. Unter Wärmezufuhr entsteht
eine zähflüssige Masse, die nach der Abkühlung hart Rohöltank Bitumen Tank-
wagen
wird. Vor allem die Klebrigkeit der warmen Bitumen-
masse muss besonders herausgestellt werden. Wei-
tere Merkmale sind die Resistenz gegenüber einer Röhrenofen

Vielzahl chemischer Substanzen, die wasserdichten Asphalt mischen


Eigenschaften und die gute Recyclingfähigkeit. 2 Füllersilo Bitumentanks
Allerdings kann man nur von einer Beständigkeit von
bis zu 30 Jahren ausgehen (Kohaupt 1989). Entstaubung

Aufbau von Bitumenbahnen


Mischgut-
Silos
Decklage mit Vordosierung Trocken-
mineralischer mit Waage trommel
Bestreuung

Heißelevator
Absiedung
Bindemittelzugabe
Füllerzugabe Transportwagen
Mischer

Trägereinlage Bitumendeckschicht Asphalt einbauen


3
Schicht Material (Beisp.) Eigenschaften
Walze Straßenfertiger
Kipper Spritzrampe
Bestreuung Schiefersplit, Sand, Mineralien Oberflächenschutz

Bitumendeck- Oxidationsbitumen, witterungsbeständig,


schicht Polymerbitumen wasserdicht

Trägereinlage Polyestervlies, Glasvlies, Metall- Verbesserung der Asphalt- Asphalt- Asphalt-


(Armierung) Kunststoff-Verbund, Metallband, mechanischen und Deckschicht Binderschicht Tragschicht
Glasgewebe verarbeitungstechni-
schen Eigenschaften
Abb. 54: nach [29]
Abb. 53
369

MIN 4.10 Zu den Betonwaren zählen unter anderem Hohl-


Industriesteine mit mineralischem Binder blocksteine, Porenbetonsteine, Betondachsteine,
Betonplattenerzeugnisse, Betonrohre, Bord- und
Im Baugewerbe werden heute, abgesehen von Pflastersteine sowie Faserbetonbaustoffe. Hohl-
dekorativen Elementen, nur noch selten Natursteine blocksteine werden aus Leichtbeton hergestellt. Sie
verwendet. In der Regel greift man auf künstlich haben eine geringe Rohdichte und gute wärmedäm-
erzeugte Industriesteine zurück, deren maschinell mende Eigenschaften. Porenbildende Zuschläge
definierten Formate eine effiziente und schnelle verursachen Blasenbildung, weshalb Porenbeton-
Verarbeitung ermöglichen. Künstliche Steine setzen steine sehr schlecht Wärme leiten und damit über
sich aus natürlichen Rohstoffen zusammen, die mit sehr gute Brandschutzeigenschaften verfügen.
einem mineralischen Binder verdichtet und ge- Eine besonders bekannte Marke für Porenbeton ist
härtet werden. Man unterscheidet gebrannte und Ytong.
ungebrannte Steine. Gebrannte Steine wie Scha-
mottsteine, Klinker, feuerfeste Steine, Dach- und
Mauerziegel werden unter den Keramiken KER 4.2
zusammengefasst.

Bild: YTONG-Stein./ Foto: Xella Deutschland GmbH

Dachsteine aus Beton müssen wasserundurchlässig


und frostbeständig sein. Bord- und Pflasterstei-
Bild: Mauerziegel. nen ist zur Festigkeitssteigerung ein Zuschlag aus
hartem Gestein zugeführt. Betonrohre werden meist
Zu den ungebrannten Industriesteinen zählen Kalk- mit Stahl bewehrt und verstärkt.
sandsteine, Gipsbaustoffe MIN 4.1.3 , Hüttensteine Durch Beimischung von Stahl-, Glas- und Kunststoff-
und Betonwaren. fasern KUN 1.6 werden in Faserbetonbaustoffen die
Nachteile einer geringen Biege- und Zugfestigkeit
Herstellung und Eigenschaften sowie die hohe Rissneigung von normalem Beton
Kalksandsteine bestehen vorwiegend aus fein vermieden.
gemahlenem Weißkalk (CaO). Dieser wird mit
Quarzsand im Mischungsverhältnis von 1:12 unter Verwendung
Wasserzufuhr vermischt und in Reaktionsbehältern Kalksand- und Hüttensteine kommen zum Bau von
zwischengelagert, in denen der Kalk zu Kalkhydrat Mauerwerken für den Innen- und Außenbereich zur
auslöscht. Die Ausgangsmasse wird anschließend Anwendung und werden zum Schutz vor Witte-
unter hohem Druck und bei Temperaturen zwischen rungseinflüssen verputzt.
160 °C und 220 °C verdichtet und ausgehärtet.
Die meist weißen Kalksandsteine, vor allem sol- Betonwaren werden entsprechend ihrer spezifischen
che mit löchriger und geschlitzter Struktur, weisen Eigenschaften in den unterschiedlichsten Bereichen
gute schall- und wärmedämmende Eigenschaften des Baugewerbes verwendet. Hohlblocksteine kom-
auf. Außerdem sind sie atmungsaktiv und können men beispielsweise zum Bau von Untergeschossen
Feuchtigkeit leicht abgeben und aufnehmen. Die zur Anwendung. Betonplatten werden sowohl für
Druckfestigkeit liegt je nach Lochanteil und Verdich- Fußböden als auch für den Bau von Fassaden ver-
tungsgrad zwischen 4 N/mm2 und 60 N/mm2. wendet. Pflastersteine aus Beton werden häufig für
Gehwege, Parkplätze und Fußgängerzonen benutzt.
Hüttensteine verfügen über ein den Kalksandstei- Betonrohre werden für Druckleitungen, Schutzrohre
nen ähnliches Eigenschaftsprofil und werden aus unter Verkehrswegen und für Einbauten oder Durch-
Kalk oder Zement in Form von Hohlblock-, Loch- gänge in Baugruben verwendet. Faserbetonbaustei-
und Vollsteinen hergestellt. ne kommen auf Grund der guten Festigkeitswerte
im Hochbau oder für hoch belastete Gebäudeteile
zur Anwendung.

Bild: Lochstein. Bild rechts: Betonplatte.


370 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 4.11 Die Oberflächen lassen sich zudem einfach unter


Harzgebundene Industriesteine Verwendung von Seifenlauge oder Reinigern auf
Ammoniakbasis reinigen. Allerdings reagieren die
1967 wurde der erste harzgebundene Mineralwerk- Werkstoffe empfindlich auf extreme Temperaturen.
stoff auf den Markt gebracht, der die Eigenschaften Metallische Klingen hinterlassen Kratzspuren. So-
von Gesteinswerkstoffen mit den Vorzügen einfa- wohl acryl- als auch polyester-gebundene Mineral-
cher Verarbeitung verbindet. Während Natursteine werkstoffe sind lebensmittelverträglich und nicht
und mineralisch gebundene Gesteinswerkstoffe toxisch.
lediglich durch aufwändige zerspanende Techni-
ken wie Bohren, Sägen oder Schleifen bearbeitet Verwendung
werden können, besitzen harzgebundene Mine- Harzgebundene mineralische Werkstoffe konnten
ralwerkstoffe sowohl thermoplastische als auch auf Grund des vielfältigen Eigenschaftsprofils und
duroplastische Eigenschaften KUN 1.2 . Insbesondere der leichten Verarbeitbarkeit bislang erfolgreich in
das Unternehmen Varicor ® ist mit seinem Produkt einer Vielzahl von Anwendungsbereichen einge-
am Markt bekannt geworden. setzt werden. Auf Grund der geschlossen porigen
Oberflächen eignen sie sich insbesondere für den
Sanitär-, Küchen- und Laborbereich. Produktbei-
spiele sind Küchenarbeitsplatten, Spülen, Becken
in der chemischen Industrie oder Ablageflächen in
Dentallabors. Im Wohnbereich werden die Werkstof-
fe für Schränke, Tische, Sitzmöbel, Garderoben und
Accessoires verwendet. Vielfältige Anwendungen
existieren in Kliniken, Pflegeheimen und Gaststät-
ten.

Bild: Waschtisch »Vitalis Pro« aus Varicor ®./


Hersteller und Foto: SPECTRA – Eine Division der KERAMAG

Verarbeitung
Je nach Verarbeitung werden zwei Hauptgruppen
harzgebundener Mineralwerkstoffe unterschieden.
Eine Gruppe basiert auf einer Mischung aus etwa
30 % Acrylpolymeren und ca. 70 % Aluminiumhydro-
xid als Füllstoff, das bei der Aluminiumgewinnung
als Abfallprodukt anfällt. Diese lassen sich bei Tem-
peraturen zwischen 160 °C und 175 °C verformen
und mit Hartmetallschneiden spanend bearbeiten.
Fugenlose Klebeverbindungen sind mit Zweikom-
ponenten-Acrylklebern erzielbar. Varicor ® zählt zur
Gruppe der polyestergebundenen Werkstoffe mit
duroplastischen Eigenschaften. Die Vernetzung des
Bindemittels erfolgt erst nach der Formgebung, so
dass sich das Material gießen lässt und einen freien Bild: Varicor ® in vielfaltigen Farben und verschiedenen
Umgang mit Produktgeometrien möglich macht. Mustern./ Hersteller und Foto: SPECTRA – Eine Division der
KERAMAG
Eigenschaften
Durch die Verwendung harzgebundener Mineral- Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
werkstoffe lassen sich homogene und porenfreie Harzgebundene Mineralwerkstoffe sind in einer
Oberflächen herstellen. Diese eignen sich insbeson- Vielzahl von Farben und Dekoren mit matten, halb-
dere für Anwendungen mit hohen hygienischen An- matten und glänzenden Oberflächenstrukturen
forderungen, da die Aufnahme von Flüssigkeiten, erhältlich. Mineralwerkstoffplatten sind in Stärken
das Aufquellen und die Ausbreitung von Bakterien zwischen 3 mm und 19 mm erhältlich. Varicor ® wird
verhindert werden. als Gießmasse vertrieben. Detaillierte Informationen
zu Verarbeitung, Herstellern und Handelsformen
gibt Geberzahn 2004.
371

MIN 5
Eigenschaftsprofile wichtiger mineralischer
Werkstoffe und Natursteine

Übersichtstabelle wichtiger Gesteine


Gesteinsgruppen Reindichte Rohdichte Porosität Wasseraufnahme Würfeldruckfestigkeit Abrieb durch Schleifen je
[kg/dm3] [kg/dm3] [Vol.-%] [Masse-%] (trocken) [N/mm2] 50 cm2 Prüffläche [cm3]

Erstarrungsgesteine (Magmagesteine)

Granit, Syenit 2,62…2,85 2,60…2,80 0,4…1,5 0,2…0,5 160…420 5,0…8,0

Diorit, Gabbro 2,85…3,05 2,80…3,00 0,5…1,2 0,2…0,4 170…300 5,0…8,0

Basalt 3,00…3,15 2,95…3,00 0,2…0,9 0,1…0,3 250…400 5,0…8,5

Basaltlava 3,00…3,15 2,20…2,35 20…25 4,0…10,0 80…150 12,0…15,0

Diabas 2,85…2,95 2,80…2,90 0,3…1,1 0,1…0,4 180…250 5,0…8,0

Sedimentgesteine

Tonschiefer 2,82…2,90 2,70…2,80 1,6…2,5 0,5…0,6 60…170 7,0…8,0

Quarzit, Sandsteine 2,64…2,72 2,00…2,65 0,4…25 0,2…9,0 30…300 7,0…14,0

dichte Kalksteine, Dolomite 2,70…2,90 2,65…2,85 0,5…2,0 0,2…0,6 80…180 15,0…40,0

sonstige Kalksteine 2,70…2,74 1,70…2,60 0,5…30 0,2…10 20 …90 –

Travertin 2,69…2,72 2,40…2,50 5,0…12 2,0…5,0 20…60 –

Metamorphe Gesteine

Gneise, Granulit 2,67…3,05 2,65…3,00 0,4…2,0 0,1…0,6 160…280 4…10

Serpentin 2,62…2,78 2,62…2,75 0,3…2,0 0,1…0,7 140…250 8…18

Marmor 2,70…2,90 2,65…2,85 0,5…2,0 0,2…0,6 80…180 15…40

Abb. 55: nach [2]


372 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 6 Aufbauprinzip von LTC


Besonderes und Neuheiten im Bereich
Licht
mineralischer Werkstoffe

MIN 6.1
Lichtdurchlässiger Beton

Das Magazin TIME kürte ihn zur Innovation des Beton

Jahres 2005. LiTraCon oder kurz LTC ist ein Ver- Licht
Glasfasern
bundwerkstoff VER aus Beton MIN 4.8 und Glasfa-
sern GLA 4.7 mit lichtdurchlässigen Eigenschaften.
Beton ist der meistverwendete Baustoff in der zeit- Abb. 56
genössischen Architektur, wirkt aber häufig schwer,
rau und kühl. Durch die Erfindung des ungarischen Verarbeitung
Architekten Áron Losonczi wird er warm und trans- Zu Beginn der Markteinführung war die Produktion
parent. Der schwere Baustoff wird zum federleichten des Werkstoffs sehr aufwändig und teuer. Mit einem
Material. neuen Herstellungsverfahren beschreitet die Hei-
delbergCement AG seit September 2006 den Weg
in Richtung Serienproduktion. Verwendung findet
dabei ein spezielles Gewebe aus lichtleitenden Fa-
sern, das die Fertigung in einem halbautomatischen
Prozess ermöglicht. Der Einbau der einzelnen
Gewebeflächen und des besonderen Feinbetons ge-
schieht alternierend, Schicht für Schicht im Abstand
von etwa zwei bis fünf Millimetern. Je dichter die
Schichten gepackt sind, desto mehr Licht wird vom
Werkstoff weitergeleitet. Das Material kann mit allen
gängigen Bearbeitungsmethoden wie
Sägen, Schleifen, Bohren und Polieren verarbeitet
werden.

Der Aufbau des Werkstoffs ist Ergebnis eines 2-jäh-


rigen Entwicklungsprozesses an der Königlichen
Kunst- und Architekturhochschule in Stockholm.
In Zusammenarbeit mit der Schott AG bettete
der Ungar tausende Glasfasern in Beton ein. Ein
Werkstoffaufbau mit einem Glasfaseranteil von 5 %
entstand, der den Transport von etwa 70 % des
ursprünglichen Lichts durch bis zu 2 Meter dicke
Betonwände ermöglicht. Vergleichbar mit einem
Negativfilm werden Schattenkonturen projektiert.
Dickwandige Architektur verliert ihren schweren und
wuchtigen Charakter. Der Effekt funktioniert sowohl
bei natürlichem als auch bei künstlichem Licht.

Bilder: Anwendungen mit lichtdurchlässigem Beton von


LiTraCon./ Copyright© LiTraCon Bt 2001-2006,
www.litracon.hu
373

Bild: Kino im Beton./ Foto: Dr. Sascha Peters

Verwendung Mit dem Ziel, Diamanten in hervorragender op-


Die Anwendungsideen für lichtdurchlässigen Beton tischer Qualität und mit hohen Härtewerten
liegen im Bereich hochwertiger Inneneinrichtungen. synthetisch herstellen zu können, wurde Mitte des
Sie reichen von Raumteilern und Treppenstufen bis 20. Jahrhundert das HPHT-Verfahren (Hochdruck-
hin zu exklusiven Einbauten für Bad- und Wellness- Hochtemperatur-Verfahren) entwickelt. In hydrau-
bereiche. Eine spektakuläre Anwendung ist die lischen Pressen wird ein Druck von bis zu 60.000 bar
Verwendung des Werkstoffs als Projektionsfläche für aufgebaut und Grafit als Ausgangsrohstoff bei Tem-
Filme. Die Bilder werden auf die Rückseite gestrahlt, peraturen von 2.500 °C verdichtet. Kleine Diamanten
wandern durch den Beton und sind auf der anderen mit einer Größe von 1–2 Millimetern entstehen, die
Seite sichtbar. Sie erzeugen eine Art surrealistisches insbesondere im technischen Bereich als Schneid-
Gemälde. und Poliersteine Verwendung finden. Mit der HPHT-
Technik ist auch die Herstellung von CBN möglich.
Handelsformen
Lichtleitender Beton der Handelsmarke »Luccon« ist In der jüngeren Vergangenheit konnte auch das
in den Standardgrößen 40 x 100 und 70 x 160 cm2 CVD-Verfahren BES 6.2 zur Herstellung synthetischer
mit einer Stärke von 20 mm und polierter Oberflä- Diamanten angewendet werden. Dabei wird in einer
che erhältlich. Sondermaße werden auf Anfrage Vakuumkammer eine Mikrometer dicke Diamant-
individuell gefertigt. Die Oberfläche kann dabei schicht auf Hartmetallwerkzeugen abgeschieden.
auch seidenmatt oder hochglanzpoliert ausgeführt Ein weiteres Verfahren ist die Plasmabeschichtung.
werden. Der Werkstoff wird in der Standardfarbe Mit ihr werden diamantartige Kohlenstoffschichten
Lavagrau sowie in anderen Farben wie Ivory/ Weiß (DLC) erzeugt, die extrem hart sind aber gleichzeitig
oder Braun vertrieben. Robatex bietet lichtdurch- auch sehr gute Gleitreibungseigenschaften aufwei-
lässigen Beton und Mauersteine auf Basis eines sen.
Fasergewebes an.
Das Unternehmen Algordanza AG (Chur, Scheiz)
bietet einen sehr ungewöhnlichen Service. Es
MIN 6.2 verarbeitet Asche von Toten zu Diamanten. Die
Synthetische Diamanten Asche, die zu einem großen Anteil aus Kohlenstoff
besteht, wird unter hohen Temperaturen gepresst
Temperaturen von bis zu 2.000 °C und das und anschließend zu einem Schmuckstein geschlif-
40.000 fache des atmosphärischen Drucks haben fen und poliert. Idee der Dienstleistung ist es, ein
vor 1–3 Milliarden Jahren die Verwandlung von unvergängliches Andenken zur Verfügung zu stellen.
Grafit in Diamanten in einer Tiefe von 150–200 km Aschediamanten sind in Größen zwischen 0,2 und 1
bewirkt. Durch vulkanische Eruption wurden die Karat erhältlich. Es können unterschiedliche Schliff-
seltenen Edelsteine an die Erdoberfläche gebracht arten gewählt werden. Die Farbe ist abhängig vom
und werden heute als wertvolle Schmucksteine in Borgehalt in der Asche. Man kann wählen zwischen
Diamantminen abgebaut. Da sich nur etwa 20 % bläulich oder weiß.
der gefundenen Rohdiamanten für die Herstellung
von Schmuck eignen, sind die Steine sehr begehrt Bild unten: Synthetische Diamanten./
und teuer. Die hohe Härte im Vergleich zu anderen Foto: Algordanza AG
Gesteinssorten (142 Mal härter als Korund, 1.170 Mal
härter als Quarz) macht Diamanten als Schneid-,
Bohr- und Schleifwerkzeug überaus geeignet.
374 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN 6.3 Der noch flexible Bauwerkstoff richtet sich auf,


Kohlenstoffnanoröhren (CNT) nimmt allmählich die Form einer Halbkugel an
und härtet aus. Abschließend wird der Gasbal-
Der Großraum Tokio zählt zu einem der größten lon entfernt. Übrig bleibt eine Kuppel aus Beton
Ballungsgebiete der Welt. In Schätzungen geht man MIN 4.8. Risse und Wanddickenunterschiede werden

davon aus, dass im Jahr 2020 knapp 30 Millionen abschließend nachbearbeitet.


Menschen in der Stadt leben werden. Für die Stadt-
Die gesundheitliche väter Grund genug, nach alternativen Lebensräumen Aufbauprinzipien (Beisp. Dr. Dante Bini)
Unbedenklichkeit von zu suchen. So wurden seit den 90 er Jahren einige Kuppel Pyramide Tragwerks-
CNT ist unklar. Es werden sehr interessante Bauprojekte konzipiert. Eines konstruktion
Beton
ähnliche Auswirkungen davon ist die vom Baukonzern Shimizu entwickelte Gasballon Gasballon
wie bei Asbest vermutet. Pyramidenstadt »Try 2004«, die mit einer Höhe von
Erste Studien an Mäusen 2.004 Metern Wohnraum für knapp eine Millionen
in 2009 haben belegt, Menschen bieten soll. Der Plan sieht eine Pyramide
dass sie sich im Lungenfell aus 8 Schichten vor, die jede für sich eine Höhe von
anlagern und dort das Ge- 250,5 m aufweisen soll. Sie wird aus einer filigranen Abb. 58
webe schädigen. Ob sie Struktur aus Einzelpyramiden bestehen und Raum
Krebs hervorrufen können, für 25 Wolkenkratzer mit einem Gewicht von jeweils Binis Prinzip lässt sich ideal für den Aufbau einer
ist allerdings noch nicht 350.000 Tonnen bieten: Ein Gesamtgewicht, das filigranen Pyramidenstruktur verwenden. Vorteil ist,
erwiesen. bislang von keiner künstlich geschaffenen Konstruk- dass die Röhrenkonstruktion während des Aufbaus
tion getragen wurde. Bei einer Grundfläche von von unten abgestützt wird und nicht in sich zusam-
800 Hektar über dem Meer soll die Nutzfläche der menfallen kann. Sind die vier Kanten der Pyramide
Konstruktion 8.800 Hektar betragen. Davon sind aufgerichtet, werden sie an der Spitze fest miteinan-
zwei Drittel für Wohnraum, der Rest für Forschungs-, der verbunden.
Arbeits- und Freizeiteinrichtungen gedacht. Dimen-
sion und Gewicht des geplanten Bauwerks stellen Um die Mobilität und Versorgung der Bewohner
die Architekten und Ingenieure vor bislang ungelö- von »Try 2004« zu gewährleisten, ist geplant, in der
ste Probleme und machen die Entwicklung neuar- Röhrenstruktur ein Verkehrs- und Versorgungssy-
tiger Materialien und Bauprinzipien erforderlich. stem zu installieren. Minitaxen, Aufzüge und Bahnen
dienen der Fortbewegung. Auf Förderbänder
Bereits 1991 wurde der italienische Architekt Dr. werden Waren und Lebensmittel geliefert. Während
Dante Bini mit der Anfertigung einer ersten Mach- der geplanten 7-jährigen Bauphase sollen Roboter
barkeitsstudie betraut. Er hatte sich mit der Ent- den Großteil der Arbeit übernehmen. Die Stromver-
wicklung eines Prinzips zur einfachen Errichtung von sorgung wird mit Bioreaktoren und Windkraftwerken
Kuppeln einen Namen gemacht. Bei diesem wird die realisiert.
Oberseite eines Heißluftballons mit einer Betonmas-
se bestrichen und langsam Luft von unten zugeführt.

Pyramidenstadt »Try 2004«

Russland Japan Tokyo Bay


Pyramidenstadt

Transport-
Knoten-
kanal
punkt

China Tokyo
Kyoto
Osaka

Entlang der Japanischen Ostküste verläuft die Grenze


tektonischer Platten. Die Region um Tokyo ist daher durch
Australien Erdbeben, Tsunamis oder Vulkanen gefährdet. Die Struktur
der Pyramidenstadt soll diesen Kräften stand halten.

Abb. 57: nach Dr. Dante Bini (www.binisystems.com)./


Shimizu Corporation (www.shimz.co.jp)./ Discovery Channel
(www.discovery.com)
375

Zur Lösung der Gewichtsproblematik haben sich die Weitere Anwendungsfelder der CNT erschließen
Planer an der Struktur der Anfang der 90 er Jahre sich derzeit im Elektrobereich. Da Kohlenstoffn-
entdeckten Kohlenstoffnanoröhren, engl. carbon anoröhren auch als Halbleiter ausgeführt werden
nanotubes (CNT), orientiert. Diese besteht wie Grafit können, lassen sich Transistoren herstellen, die im
MIN 4.5.2 aus Kohlenstoff, der in einer besonders Vergleich zu den üblichen aus Silizium höhere Span-
stabilen Konfiguration als sechseckige Wabenstruk- nungen und Temperaturen aushalten. Auch wird an
tur entlang einer Röhre vorliegt. Mit einem Durch- elektrisch leitfähigen Kunststoffen KUN 6.1 gearbei-
messer zwischen 1 und 50 nm zählen Nanotubes tet. Hier ist die Rede von leitfähigen Folien zur an- Bucky Paper besteht aus
mit herausragenden mechanischen Eigenschaften tistatischen Verpackung von Elektronikbauteilen. In wirr vernetzten Nanotu-
zu den Zukunftsmaterialien. Sie verfügen über eine der Medizintechnik wird die Verwendung von CNT befasern. Durch Anlegen
doppelt so hohe Härte wie Diamanten und sind als Aktuatoren in künstlichen Muskeln erforscht. einer Spannung lässt sich
mit einer Dichte von nur 1,4 g/cm3 (Stahl: 7,8 g/cm3) Mit ihrem geringen Energiebedarf und niedrigen eine Längenänderung
wesentlich stabiler als alle uns bislang bekannten Gewicht sind sie optimal für den Einsatz in Prothe- erkennen, wodurch die
Bauwerkstoffe. Rein rechnerisch übertrifft die Reiß- sen geeignet. Weitere visionäre Anwendungen von schwarzen Blättchen die
festigkeit von CNT die von Stahl um das 135 fache Nanoröhren liegen im Bereich der Weltraumfor- Funktion von Aktuatoren
(Schubert 2006). Die elektrischen Eigenschaften ma- schung. Als eine Art Fahrstuhl sollen Nanoseile den übernehmen. Auch als
chen Kohlenstoffnanoröhren insbesondere auch für Transport von Gütern und Satelliten ins All revolutio- Heizelement ist Bucky
die Elektroindustrie interessant. Bei einer mit Kupfer nieren und Raumstationen versorgen. Amerikanische Paper einsetzbar. Die ma-
vergleichbaren elektrischen Leitfähigkeit übertreffen Wissenschaftler wollen aus einer Kombination aus ximale Dauer-Gebrauchs-
die Wärmeleiteigenschaften die von Cu-Drähten um Kohlenstoffnanoröhren und Formgedächtnismetal- temperatur beträgt 150 °C
etwa das 1.000 fache und liegen doppelt so hoch len MET 5.2 einen künstlichen Muskel entwickeln. (Scharf 2008).
wie beim Diamanten.

Kohlenstoffnanoröhren
einwandig mehrwandig

Abb. 59: nach [37]

Verwendung
Durch Zusatz von CNT sollen in Zukunft hochbe-
lastbare Kunststoffe hergestellt werden, die sich für
Sportgeräte und Leichtbauteile eignen. Rotorblätter
von Windkraftanlagen würden leichter und stabiler
werden und eine längere Verwendung gewähr-
leisten. Skistöcke und Eishockeyschläger könnten
mit einem etwa 30 % geringeren Gewicht gefertigt
werden. In der Automobil- und Luftfahrtindustrie
ließe sich der Kraftstoffverbrauch unter Verwen-
dung von CNT-verstärkten Kunststoffen drastisch
senken. Erste Produktentwicklungen sind bereits
abgeschlossen und Tennisschläger oder Surfbretter
aus CNT verstärkten Materialien auf dem Markt. Die
Fraunhofer Technologie-Entwicklungsgruppe TEG
zum Beispiel machte sich die gute Wärmeleitfähig-
keit der Nanotubes zu Nutze und entwickelte 2006
ein CNT-Verbundmaterial, mit dem Griffe von Mo-
torsägen schnell erhitzt werden können. Auf diese
Weise sollen Erfrierungen bei Wald- und Bauarbei-
tern verhindert werden.
376 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine

MIN [19] Markl, G.: Minerale und Gesteine. München:


Literatur Spektrum Akademischer Verlag, 2004.

[1] Backe, H.; Hiese, W.: Baustoffkunde. München: [20] Mehling, G.: Naturstein-Lexikon. München:
Werner Verlag, 10. Auflage, 2004. Callwey Verlag, 1993.

[2] Bernhard, F.: Der Steinmetz und Steinbildhauer. [21] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der
München: Callwey Verlag, 1996. Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
im Carl Hanser Verlag, 2003.
[3] Binder, H.: Lexikon der chemischen Elemente. [20] Peters, S.; Schneider, U.; Seibert, F.: Einwegbe-
Stuttgart, Leipzig: Hirzel Verlag, 1999. hälter zur Erwärmung und Kühlung von Flüssigkeiten
(Europäische Patentschrift: Aktenzeichen: EP 1 120
[4] Duda, R.; Rejl, L.: Der Kosmos Edelsteinführer. 072 B1); Throw-away container for heating and coo-
Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag, 1997. ling liquids (United States Patent: Aktenzeichen: US
6,481,214); November 2002.
[5] Forster, C.: Kalkputz Techniken. München: Call-
wey Verlag, 2003. [22] Peters, S.: Material Revolution – Nachhaltige
Materialien und Multifunktionswerkstoffe für Design
[6] Frössel, F.: Handbuch Putz und Stuck. München: und Architektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser
Callwey Verlag, 2003. Verlag, 2010.

[7] Geberzahn, W.O.: Mineralwerkstoffe – solid sur- [23] Pfaender, H.G.: Schott – Glaslexikon. Lands-
faces and engineered stones. Schwäbisch Gmünd: berg am Lech: Moderne Verlagsgesellschaft mbH,
Best Practice Verlag, 1/2004. 5. Auflage, 1997.

[8] Gernot, M.: Das neue Lehmbau-Handbuch – [24] Rentmeister, A.: Instandsetzung von Naturstein-
Baustoffkunde, Konstruktionen, Lehmarchitektur. mauerwerk. München, Stuttgart: Deutsche Verlags-
Staufen: Ökobuch-Verlag, 6. Auflage, 2004. Anstalt, 2003.

[9] Gerstenberg: Gesteine und Mineralien: Die [25] Röhling, S.; Eifert, H.; Kaden, R.: Beton Bau –
verborgenen Schätze unserer Erde. Hildesheim: Planung und Ausführung. Berlin: Verlag Bauwesen,
Gerstenberg Verlag, 1994. 2000.

[10] Harris, R.: Pompeji. München, Ulm: Wilhelm [26] Schäffler, H.: Baustoffkunde. Würzburg: Vogel
Heyne Verlag. 2003. Buchverlag, 8. Auflage, 2000.

[11] Helzberg, H.: Pocket Guide Diamanten. Berlin: [27] Scharf, A.: Schwarz, Klein, Stark – Kohlenstoff-
Verlag Gentlemen‘s Digest 2005. nanotubes. In: Design-Report 1/2008, Leinfelden-
Echterdingen: Konradin-Medien Verlag.
[12] Jones, M.P.: Methoden der Mineralogie. Stutt-
gart: Ferdinand Enke Verlag, 1997. [28] Schubert, M.: Was ist Nanotechnologie? Semi-
nar: Innovationen durch Nanotechnologie - Neue
[13] Jubelt, R.: Mineralien. Leipzig: Deutscher Verlag Oberflächen für Architektur, Möbel und Design.
für Grundstoffindustrie, 1976. Köln, 25. Oktober 2006.

[14] Kirsch, M.: Die Freiheit von White Cliffs. Dossier [29] Scholz, W.; Hiese, W.: Baustoffkenntnis. Mün-
in GEO Themenlexikon, Band 2, Hamburg: Gruner + chen: Werner Verlag, 15. Auflage, 2003.
Jahr, 2006.
[30] Schumann, W.: Edelsteine und Schmucksteine.
[15] Kohaupt, B.: Chemie für Techniker und Inge- München: Blv Verlagsgesellschaft, 9. Auflage, 2002.
nieure. Darmstadt: Hoppenstedt Technik Tabellen
Verlag, 4. Auflage, 1989 [31] Spring, A.; Glas, M.: Stein. München: Frederking
& Thaler Verlag, 2001.
[16] Konemann, R.: Betonoberflächen – Schützen
und Instandhalten. Stuttgart: Deutsche Verlags- [32] Stark, J.; Wicht, B.: Zement und Kalk – der Bau-
Anstalt, 1988. stoff als Werkstoff. Basel: Birkhäuser Verlag, 2000.

[17] Lye, K.: Mineralien und Gesteine. München, [33] Steingass, P. (Hrsg.): Moderner Lehmbau 2003.
Zürich: Delphin Verlag, 1986. Nachhaltiger Wohnungsbau – Zukunft Ökologisches
Bauen. Berlin: Fraunhofer IRB Verlag, 2003.
[18] Mäckler, C.: Werkstoff Stein - Material, Kon-
struktion, zeitgenössische Architektur. Basel: Birk- [34] Timm, H; Heeser, R.: Estriche – Arbeitshilfen für
häuser Verlag, 2004. Planung und Qualitätssicherung. Wiesbaden, Berlin:
Bauverlag, 2. Auflage, 1996.
377

[35] Traufetter, G.: Kitt für das Klima, Hamburg:


Spiegel Verlag, Der Spiegel 35/2008, 25.08.2008.

[36] Wendehorst, R.: Baustoffkunde. Hannover: Curt


R. Vincentz Verlag, 26. Auflage, 2004.

Literatur aus dem Internet:

[37] Bayer AG, Leverkusen (www.bayer.de), Kohlen-


stoffnanoröhrchen (engl.: Carbon Nanotubes (CNT),
Markenname Baytubes)«

Bild: Amethyst
378

Bild: Verkleidung aus kohlefaserverstärktem Kunststoff.


379

VER
VERBUNDWERKSTOFFE

aramidfaserverstärkter Kunstoff, Bimetall, Ceramic


Matrix Composite, Drahtglas, Faserzement, Ge-
tränkekartons, Glare, glasfaserverstärkter Kunstoff,
Goretex, hartfaserverstärktes Aluminium, Hartme-
tall, Honeycomb, Hylite, karbonfaserverstärktes Sili-
ziumkarbid, kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff,
korundverstärktes Aluminium, kunstharzgetränktes
Vollholz, Lebensmittelverpackung, lichtdurchläs-
siger Beton, metallverstärkter Gummi, Sandwich-
material, Schichtverbundwerkstoff, Schleifpapier,
Schleifscheibe, Segelboot, Sicherheitsglas, Stahl-
beton, Spanplatte, Surfbrett, Thermobimetall,
Verbundplatte, Verbundrohr, Zahnbürste

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_9, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
380 Kapitel VER
Verbundwerkstoffe

In den bisherigen Kapiteln wurden die klassischen Durchdringungsverbundwerkstoffe


Werkstoffgruppen (Metalle, Hölzer, Keramiken, usw.) UÊ Tränkwerkstoffe
vorgestellt, die für das Verständnis der Relation zwi- (z. B. kunstharzgetränktes Vollholz HOL 3.1)

schen »Material und Fertigung« von entscheidender


Bedeutung sind. Die Anforderungen an die Werk- Schichtverbunde
stofftechnik sind allerdings in den letzten Jahren UÊ Bimetalle
Bild: Schichtverbund- enorm gestiegen. Sehr differenzierte Produktbe- UÊ Sicherheitsglas GLA 4.1
werkstoff – Mittellage aus reiche, neue gesetzliche Vorschriften, abnehmende UÊ Verbundplatten (z. B. Sperrholz HOL 3.3.1)
Polypropylen-Waben, Energieressourcen und steigende Umweltauflagen UÊ Honeycomb PAP 5.4
Decklagen aus Sperrholz. machen daher immer häufiger Werkstoffe mit UÊ Verbundrohre
besonderen, maßgeschneiderten Eigenschaften UÊ plattierte Bleche
erforderlich, die nicht mehr nur durch ein einzelnes UÊ Verbundkartons (z. B. Tetra Pak ®)
Material abgedeckt werden können. Verbunde aus UÊ Sandwichplatten mit Schaumkern
zwei oder mehreren Werkstoffen wurden entwickelt, UÊ Biegefurnier
deren Eigenschaftsprofile sich anwendungsspezi- UÊ Steinfurnier
fisch zusammensetzen lassen. In der Fachsprache UÊ Aluminiumschichtverbunde
spricht man von Verbundwerkstoffen, die im angel- UÊ Akustikplatten
Bild: Schichtverbund- sächsischen Sprachbereich auch als »Composites« UÊ Kunststoffstrukturpaneele
werkstoff – Mittellage aus bezeichnet werden. Beispiele für Verbundwerkstoffe
Polystyrol-Hartschaum, sind mit Glasfasern verstärkte Kunststoffe, Span- Teilchenverbundwerkstoffe
Decklagen aus Sperrholz. platten, Hartmetalle, metalldrahtverstärktes Glas, UÊ Hartmetalle
Lederfaserstoff oder Stahlbeton. UÊ Polymerbeton KUN 4.6
UÊ Kunststoff-Pressmatten KUN 1.6
UÊ Spanplatte HOL 3.3.2
VER 1 UÊ Kork-Polymer-Komposite (CPC)
Einteilung und Aufbau UÊ Holzbeton

Im Aufbau werden Materialien mit speziellen Eigen- Faserverbundwerkstoffe


Bild: Schichtverbund- schaften kombiniert, so dass durch den Verbund die UÊ faserverstärkte Kunststoffe KUN 1.6
werkstoff – Mittellage aus nachteiligen Merkmale von den vorteilhaften Cha- UÊ Holzfaserplatten (z. B. MDF HOL 3.5.1)
Polystyrol-Hartschaum, rakteristika des Verbundpartners überdeckt werden. UÊ metalldrahtverstärktes Glas GLA 4.1
Decklagen aus beschich- Beispielsweise besteht eine Getränkeverpackung UÊ spiraldrahtarmierter Polyurethanschlauch KUN 4.2.5
teter Dünnspanplatte. (Tetra Pak ®) aus einem stabilen aber feuchtigkeits- UÊ Drahtglas GLA 4.1
empfindlichen Karton, der mit einer für Flüssigkeiten UÊ Faserzement/ Faserbeton
undurchlässigen Kunststoff- und Aluminiumfolie UÊ Stahlbeton MIN 4.8
beschichtet ist. Im Verbund entsteht eine sehr UÊ lichtdurchlässiger Beton MIN 6.1
leichte und raumsparende Konstruktion, die sich UÊ Keramik-Faserverbunde (CMC) (z. B. kohlefaser-
zur Lagerung von flüssigen Nahrungsmitteln als verstärktes Siliziumkarbid)
Alternative zu Flaschen aus Glas oder PET KUN 4.1.10 UÊ Lederfaserstoff
bewährt hat. UÊ glasfaserverstärktes Aluminium (GLARE)
Bild: Schichtverbund- UÊ CNT-Verbundwerkstoffe MIN 6.3
werkstoff – Mittellage aus Entsprechend der Form und räumlichen Anordnung
Polystyrol-Hartschaum, der beteiligten Komponenten können Verbund- Durchdringungsverbundwerkstoffe
Decklagen aus Weichfa- werkstoffe wie folgt klassifiziert werden (Hornbogen UÊ Tränkwerkstoffe
sern. 2002, Kainer 2003): (z. B. kunstharzgetränktes Vollholz HOL 3.1)

Bild: Schichtverbund-
werkstoff – Mittellage aus
Polystyrol-Hartschaum,
Decklagen aus Kork.
Bild: Schichtverbundwerkstoff – Mittellage aus Kunststoff,
Hersteller: Decklagen aus Kupfer.
Wilhelm Mende GmbH
& Co.
381

Zur Herstellung von Durchdringungswerkstoffen Neben der Möglichkeit zur Charakterisierung der
werden offenporige Strukturen in ein aushärtbares Verbundwerkstoffe entsprechend der räumlichen
Flüssigmaterial (z. B. Melaminharz) oder ein gesin- Anordnung ihrer Komponenten hat sich bei Teil-
terter Werkstoff in eine Schmelze getränkt. Nach chen- und Faserverbünden eine alternative Form der
Aushärtung bzw. Erstarrung der Flüssigkomponente Klassifierung durchgesetzt. Diese orientiert sich am
entsteht ein fest verflochtener Werkstoff mit hoher verwendendeten Matrixwerkstoff.
Festigkeit. Folgende Nomenklaturen haben sich entwickelt
(Schippers 1999):
Schichtverbundwerkstoffe bestehen aus mehreren
aufeinanderliegenden Schichten. Besonders häufig UÊ PMC polymer matrix composite
sind Dreischichtverbünde aus einer Mittellage mit UÊ MMC metal matrix composite
zwei aufgebrachten identischen Decklagen. Diese UÊ CMC ceramic matrix composite
Konstruktion wird auch als »Sandwichstruktur« be- UÊ CCC carbon carbon composite
zeichnet.
Beispiele für faserverstärkte Werkstoffe
In Faser- und Teilchenverbünden wird Verstärkungs- Klasse Matrix Faser Beispiel
material zur Festigkeitssteigerung in einen Werkstoff PMC Kunststoff Metall metallverstärkter Gummi
eingebettet und gebunden. Die Bindung wird in
PMC Kunststoff Keramik glasfaserverstärkter Kunststoff
der Werkstofftechnik als »Matrix« bezeichnet (Beitz,
Grote 2001). CMC Keramik Metall metalldrahtverstärktes Glas

CMC Keramik Kunststoff kunststoffgebundener Beton

Aufbau von Verbundwerkstoffen CMC Keramik Karbon karbonfaserverstärktes Siliziumkarbid


Durchdringungsverbundwerkstoffe
MMC Metall Keramik korundverstärktes Aluminium
getränkte Hohlräume
MMC Metall Kunststoff hartfaserverstärktes Aluminium

Feststoff CCC Kohlenstoff Karbon karbonfaserverstärkter Kohlenstoff

Abb. 2: nach [5, 8, 9]


Schichtverbundwerkstoffe
Decklage

Grundwerkstoff

Decklage

Teilchenverbundwerkstoffe
Feststoffteilchen

Bindung

Faserverbundwerkstoffe
Faserverstärkung

Bindung

Abb. 1: nach [4]

Bild: Metalldrahtverstärktes Glas. Bild: Kohlefaserverstärkter Kunststoff.


382 Kapitel VER
Verbundwerkstoffe

VER 2 VER 2.1.2


Vorstellung einzelner Verbundwerkstoffe Schichtverbunde – Thermobimetalle

Thermobimetalle sind Verbundwerkstoffe aus zwei


VER 2.1 Metallblechstreifen mit unterschiedlichen Wärme-
Schichtverbunde ausdehnungskoeffizienten. Diese sind aufeinander
gewalzt und fest miteinander verbunden. Kommt es
VER 2.1.1 zu einer Erwärmung des Bimetalls, führt die unter-
Schichtverbunde – Plattierte Bleche schiedliche Materialdehnung zu einer Verbiegung
in Richtung der Seite des Verbundpartners mit der
Ein plattiertes Blechband ist ein Schichtverbund, geringeren Wärmedehnung (passive Komponente).
der sich aus zwei oder mehreren unterschied- Während für die aktive Komponente Legierungen
lichen Metalllagen zusammensetzt. Meist wird ein aus Eisen-Nickel-Mangan oder Mangan-Nickel-Kup-
qualitativ hochwertiger Werkstoff auf ein wenig fer in Frage kommen, werden für die passive in aller
kostenintensives Grundmaterial ein- oder beidseitig Regel Eisen-Nickel- (Invar) oder Nickel-Kobalt-Eisen-
aufgebracht. Der Basiswerkstoff nimmt die Bela- Legierungen (Superinvar) verwendet (Peters 2010).
stungen auf, während die aufplattierten Schichten
vor Korrosion schützen. Als Grundmaterial wird in Aufbau und Funktionsweise eines Bimetalls
der Regel ein unlegierter Stahl gewählt (Ignatowitz 1 2 unterschiedliche Längenänderung
bei Temperaturerhöhung
2003). Für den Edelmetallbereich kommt auch Mes-
sing in Frage. Plattierwerkstoffe sind nichtrostende Metall 1 Metall 1

Cr-Ni-Stähle oder Nickel- und Kupferlegierungen auf Metall 2 Metall 2


Stahl bzw. Gold- und Silberlegierungen auf Messing.

Niet

Abb. 4

Bild: Herstellung plattierten Bandmaterials. Ein plattiertes Band


ist ein aus mehreren unterschiedlichen Metalllagen bestehen-
des Verbundmaterial./ Quelle: Wickeder Westfalenstahl GmbH
Bild: Verwendung von Bimetallen in Sicherungen./
Herstellung Foto: Wickeder Westfalenstahl GmbH
Zur Herstellung plattierter Bleche kommt eine
ganze Reihe von Fertigungstechniken in Frage. Verwendung
Bekannteste Verfahren beim Fügen von Werkstoffen Bimetalle werden in Messinstrumenten, beispiels-
im festen Zustand sind das Warmwalzplattieren, weise für Metallspiralen bei Thermometern, verwen-
das Kaltwalzplattieren und das Sprengplattieren. det oder dienen als Regler und Schalter sich selbst
Als Plattierverfahren über den schmelzflüssigen abschaltender Kontakte. Anwendungsfelder sind
Zustand sei hier das Auftragsschweißen genannt. Bügeleisen, Wasserkocher oder Kaffeemaschinen.
Für besonders dünne Schichten eignet sich auch die Weitere Verwendungsbeispiele liegen im Bereich
Galvanotechnik (Elektroplattieren) sowie Gieß- oder der Lichttechnik. Beispielsweise führt ein in der
Tauchverfahren. Nähe einer Glühwendel positionierter und in den
Stromfluss einer Glühlampe integrierter Bimetall-
Verwendung streifen zum Blinken der Lampe. Der Stromfluss wird
Die Anwendungsgebiete von plattierten Werk- nach dem Aufheizen unterbrochen und schließt sich
stoffen sind vielfältig. Sie werden beispielsweise beim Abkühlen wieder.
in Elektrokontaktteilen, bei Kochgeschirr oder im
chemischen Apparatebau eingesetzt. Wenn hoch
korrosiv wirkende Medien in Rohren geleitet oder in
Behältern gelagert werden zeigen plattierte Bleche
optimale Eigenschaften. Auch Thermobimetalle
werden durch Plattieren hergestellt.
383

verarbeiten. Die Aluminiumschicht verhindert die


Rückfederung und verschafft dem Verbund eine
hohe Formstabilität. Beim Ablängen bleiben sie
rund und gratfrei. Die Wärmedehnung ist vergleich-
bar mit der von Kupferrohren. Außerdem bildet das
Aluminium eine Barriereschicht gegen Sauerstoff,
womit Korrosion im Inneren einer Rohrkonstruktion
verhindert wird. Weiterer Vorteil eines Verbundrohrs
gegenüber einem konventionellen Kunststoffrohr
ist die Möglichkeit zur Wiederverwendung nach der
Demontage.

Zum Transport warmgehender Medien für die


Nutzung von Fernwärme hat sich eine Variante zu
dem beschriebenen Mehrschichtverbund am Markt
etabliert. Das Kunststoffmantelrohr (KMR) besteht
im Inneren aus rostfreiem Stahl oder Kupfer, das mit
einer Wärmedämmschicht aus flexiblem Polyure-
thanschaum versehen wurde. Nach Außen ist diese
durch ein Rohr aus Polyethylen vor starken Bela-
stungen geschützt.

Aufbau eines Verbundrohres

Bild: Leuchte mit Reflektor aus Thermobimetallstreifen./


Quelle: serien.lighting

Abb. 5

Verwendung
Mehrschichtverbundrohre eignen sich für Heizungs-
installationen (Fußboden- und Wandheizung) und
Rohrkonstruktionen für die Trinkwasserversorgung.
Weitere Anwendungsfelder liegen in den Bereichen
Sanitäranlagen, Druckluftleitungen und industrieller
Rohrleitungsbau. Durch die weiße Deckschicht kön-
nen Mehrschichtverbundrohre auch im Sichtbereich
Verwendung finden.
Bild: Verschiedene Bimetallbauteile./
Foto: Wickeder Westfalenstahl GmbH Kunststoffmantelrohre werden für den Transport
von Warmwasser in Fernwärmesystemen genutzt.
Bezeichnung Der Verbund ist für Temperaturen von bis zu 140 °C
Die auf Thermobimetallen angegebenen Bezeich- im Dauerbetrieb und Betriebsdrücken von 1,6 MPa
nungen deuten im europäischen Raum auf die Zu- oder 2,5 MPa ausgelegt.
sammensetzung der Legierung der aktiven Kompo-
nente hin, während diese in Amerika Hinweise zum Handelsformen
Werkstoff der passiven Komponente geben (Ritter Mehrschichtverbundrohre sind in Wandstärken von
2007). mindestens 2 mm mit Außendurchmessern von
14, 16, 18, 20, 26 bis zu 110 mm erhältlich. Es werden
Rollen in Längen von 200 bis 600 mm angeboten. Ja
VER 2.1.3 nach Hersteller sind Mehrschichtverbundrohre auch
Schichtverbunde – Verbundrohre als Stangenware erhältlich. Kunststoffmantelrohre
werden in Längen von 6 m oder 12 m angeboten.
Verbundrohre bestehen aus mehreren Schichten Nach dem Verlegen der Rohre im Erdreich werden
unterschiedlicher Materialien. So genannte »Mehr- die Enden miteinander verschweißt.
schichtverbundrohre« bestehen in der Mittellage
aus einem 0,1 mm bis 1 mm dicken Aluminiumrohr,
einer inneren Beschichtung aus hochvernetztem
Polyethylen (PE-X) und einer äußeren Schicht aus
hochdichtem Polyethylen (PE-HD) KUN 4.1.1. Im
Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffrohren sind
Verbundrohre sehr leicht zu biegen und gut zu
384 Kapitel VER
Verbundwerkstoffe

VER 2.1.4 VER 2.1.5


Schichtverbunde – Verbundkartons Schichtverbunde – Sandwichstrukturen

Als Alternative für Glasbehältnisse zur Lagerung von Sandwichstrukturen sind Schichtverbunde aus zwei
flüssigen Nahrungsmitteln wurde bereits 1943 durch Decklagen und einem Kernwerkstoff. Sie wurden für
den Schweden Ruben Rausing eine Verbundverpa- Leichtbaukonstruktionen entwickelt, um eine hohe
ckung entwickelt, deren Handelsname Tetra Pak® im Steifigkeit und Druckfestigkeit mit einer geringen
Markt sehr bekannt wurde. Sie besteht aus einem Dichte zu kombinieren. Die Mittellage besteht in der
quaderförmigen Karton, der auf der Innenseite mit Regel entweder aus einem Polymerhartschaum (z. B.
einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Kunststofffo- Polystyrol, Polyurethan oder Polymethacrylimid),
lie beschichtet ist. Zusätzlich ist eine Aluminiumfolie einer Papier- PAP 5.4 oder Kunststoffwabenstruk-
in den Aufbau des Verbundes integriert, die als tur (Beylerian, Dent, Quinn 2007). Auch besonders
Sauerstoff- und Lichtbarriere fungiert und das Nah- leichtgewichtige Holzarten wie Balsaholz HOL 4
rungsmittel somit vor dem Schimmeln schützt. Eine oder zellulare Metalle MET 5.1 kommen als Kernma-
1-Liter Getränkeverbundverpackung wiegt nur etwa terial in Frage. Während die Decklagen von außen
26 Gramm. Sie ist damit wesentlich leichter als ein auftretende Druckbeanspruchungen aufnehmen,
gleichgroßes Behältnis aus Glas. Zudem reagiert sie sorgt die Mittellage für die Ableitung von Schub-
unempfindlicher auf Stöße und Vibrationen und ist kräften und den Zusammenhalt der gesamten
durch ihre Quaderform leichter zu transportieren. Konstruktion. Trotz der leichten Anmutung verfügen
Sandwichplatten über eine sehr hohe Biegesteifig-
keit. Sie wirken zudem wärmedämmend und können
Schallschutzfunktionen übernehmen.

Verarbeitung
Der Zuschnitt von Sandwichplatten erfolgt mit den
konventionellen Techniken. Dabei sollte die Schnitt-
geschwindigkeit an die entsprechenden Werkstoffe
in der Sandwichstruktur angepasst werden. Durch
die entstehende Wärme besteht die Gefahr zum
Ankohlen von Holz- bzw. Pappwabenschichten,
Kunststoffe können anfangen zu schmieren. Die
Fügemöglichkeiten hängen entscheidend von den
in der Struktur enthaltenen Materialien ab. So lassen
sich Deckschichten aus Polymer- oder Pappwerk-
stoffen sehr gut kleben. Um beispielsweise mehrere
Schaumkernplatten miteinander zu verbinden, wird
gerne mit Metallstiften oder einer Schienenkon-
struktion gearbeitet.

Verwendung
Auf Grund der hohen Steifigkeit und des geringen
Gewichts haben Sandwichstrukturen eine große Be-
deutung für den Sportbereich (z. B. Segelflugzeuge,
Surfbretter, Schnellboote), für LKW-Aufbauten, den
Bild: »Tetra Pak«, Getränkeverpackung. Waggonbau sowie für die Rotorblätter von Wind-
kraftanlagen oder Hubschraubern (z. B. Eurocopter
Verwendung von EADS). Für den Ausstellungs- und Werbebereich
Vor allem hat sich die Getränkeverbundverpackung haben sich Sandwichplatten aus einem Polyurethan-
für die Lagerung von haltbarer Milch bewährt. Wei- schaumkern und Pappdecklagen bewährt. Um die
tere Lebensmittel, die heute in Tetra Paks ® befüllt Energieeffizienz moderner Flugzeuge und Automo-
werden, sind Sahne, Fruchtsäfte, Apfelmus und bile zu erhöhen, werden auch hier immer häufiger
Soßen aller Art. Sandwichstrukturen an wenig belasteten Stellen in
die Konstruktion integriert. Ein Beispiel ist der A380,
bei dem Wandelemente von Küche und Toilette mit
biegesteifen Schichtverbundplatten aufgebaut sind.
Im Bauwesen werden Sandwichstrukturen vor allem
zur Wärmedämmung und Schallisolierung verwen-
det.
385

VER 2.1.6 VER 2.1.7


Schichtverbunde – Biegefurniere Schichtverbunde – Steinfurnier

Biegefurniere HOL 3.2.1 sind Schichtverbundwerk- Steinfurnier ist unter dem Handelsnamen »stone-
stoffe und bestehen aus einem Echtholz-Furnier, veneer ®« bekannt geworden und bezeichnet
das auf einen speziellen Papierträger aufgeleimt ist. einen Schichtverbund aus einer dünnen Schiefer-
Anwendungszwecke sind runde Formen, die bisher Gesteinsschicht (Dicke: 1-20 mm) MIN 4.3.1 und
nicht furniert werden konnten. Das Furnier wurde einer Glasfieberschicht, der mit einem Polyesterharz
daher parallel zur Faser gebrochen, so dass sich das zusammengehalten wird.
Material hochflexibel biegen lässt, die Brüche aber
auf der Funktionsoberfläche nicht erkennbar wer- Verarbeitung
den. Radien bis zu 5 mm sind möglich. Rechtwinklig Steinfurnier kann mit einer konventionellen Hart- Aluminiumschichtver-
zur Faser bleibt die Steifigkeit des Ausgangsfurniers metallsäge zugeschnitten werden. Zum Fräsen bundplatten zeichnen
bei geringerer Splitterneigung erhalten. Obwohl werden diamantbesetzte Fräser empfohlen, um sich durch ein größeres
die Verleimung zwischen Furnier und Papierträger eine entsprechende Standzeit des Werkzeugs zu Rückstellbestreben als
wasserunempfindlich ist, wird von einer Verwendung gewährleisten. Die Schnittgeschwindigkeit sollte Al-Vollbleche aus. Daher
des Materials im Außenbereich abgeraten. beim Sägen und Fräsen die allgemein für die Holz- kommt beim Biegen bzw.
bearbeitung übliche nicht überschreiten, da sich Abkanten die so genannte
Verarbeitung durch hohe Reibungswärme die Polyesterschicht auf Fräskanttechnik zum
Biegefurniere können auf unterschiedliche Ma- der Rückseite erweichen könnte. Als Untergrund für Einsatz.
terialoberflächen aufgebracht werden. Die Wahl Steinfurnier eignen sich sowohl die konventionellen
des Leims ist dabei in erster Linie abhängig vom Holzwerkstoffe als auch Leichtbaumaterialien. Wird
gewählten Trägermaterial. Wird ohne eine Furnier- nur eine Steinfurnierschicht aufgebracht, sollte mit
presse gearbeitet, sollte ein qualitativ hochwertiger der Gegenzugtechnik gearbeitet werden PAP 2.3.
Kontaktkleber Verwendung finden. Glatte Farbo- Eine stone-veneer ®-Schicht benötigt ein Gegen-
berflächen erzielt man mit Lack auf Lösungsmittel- zugmaterial (Papier oder Kunststofffolie) mit einer
basis nach Schleifen der Biegefurnieroberfläche mit Dichte von mindestens 150 g/m2. Für das Verkleben
feinem Schleifpapier (Körnung 150-180) (Sprenger, der Steinfurnierschichten eignen sich Polyurethan-
Struhk 2005). Überstehende Kanten lassen sich mit Kleber und selbstklebende Folien. Zum Schutz der
einem einfachen Messer oder einer Schere ablän- Gesteinsoberfläche wurde eine wasserverdünnbare
gen. Imprägnierung entwickelt.

Bild: Steinfurnier
Bild: Biegefurniere von Modulor, unterschiedliche Kuverts.
Verwendung
Verwendung Die Anwendungsgebiete für das Material liegen
Biegefurniere sind insbesondere für den Modell- überall dort, wo sich durch eine besondere Ästhetik
und Möbelbau geeignet. Sie werden aber wegen das Raumklima nachhaltig beeinflussen lässt, also
der einfachen Verarbeitbarkeit gerne auch auf für Schiffs- und Fahrzeuginnenverkleidungen, beim
ebene Flächen aufgebracht. Typische Anwendungen Messebau sowie bei Möbeln, Bilderrahmen und
sind Buchdeckel. Außerdem finden Biegefurniere zur Schalterblenden.
Herstellung von Schmuck und Accessoires Einsatz.
Handelsformen
Handelsformen Steinfurniere werden in unterschiedlichen Mustern
Biegefurniere sind unter der Marke »Decoflex ®« mit in den Standardformaten 300 x 600 mm2,
einer Stärke von 0,6 mm in den Formaten DIN A4, 600 x 600 mm2, 1.210 x 610 mm2 und in den Sonder-
1.250 x 210 mm2 und 2.500 x 1.240 mm2 erhältlich. formaten, 2.150 x 1.050 mm2 und 2.400 x 900 mm2
Als Material für die Furnierschicht stehen Ahorn, angeboten. Zehn unterschiedliche Farben sind auf
Birke, Buche, Eiche, Kirschbaum, Mahagoni, Nuss- dem Markt erhältlich von »terra red« und »ocean
baum, Padouk und Teak zur Verfügung. green« über »autumn white« bis hin zu »silver shine«.
Für die Wandverkleidung wurden Fertigelemente
mit Nut und Feder entwickelt.
386 Kapitel VER
Verbundwerkstoffe

VER 2.1.8 Verwendung


Schichtverbunde – Aluminiumschichtverbunde Aluminiumschichtverbunde wurden insbesondere
für den Fahrzeugbau konzipiert. Die Verwendung
Aluminiumschichtverbunde sind Sandwichstrukturen von Hylite® bei Kleinwagen brachte eine Ge-
aus Al-Deckschichten und einer thermoplastischen wichtseinsparung von insgesamt 45 kg. Löst man
Mittellage. Sie stellen unter Leichtbauaspekten eine die Decklage in einem bestimmten Bereich einsei-
Konkurrenz zu metallischen Werkstoffen im Karos- tig, kann die Schichtkonstruktion in einem fixierten
seriebau dar, werden aber auch für den Bau von Winkel gebogen werden. Werden beide Aluminium-
Möbeln oder Messeständen verwendet. Die beiden lagen entfernt, lässt sich ein hochflexibles Scharnier
bekanntesten Marken sind Dibond® und Hylite®. erzeugen, das bis zu 80.000 Lastwechsel bewältigt.
Während Dibond® eine Mittellage aus Polyethylen Um die Kanten beim Außeneinsatz vor eindrin-
enthält, setzt sich die Schichtkonstruktion von Hy- gender Feuchtigkeit zu schützen und den Platten
lite® aus zwei Aluminiumlagen und einer Polypropy- gegebenenfalls einen Rahmen zu geben, sind auf
len-Mittellage zusammen. Somit entstehen äußerst dem Markt U-Profile erhältlich. Neben der Fahr-
biegesteife Konstruktionen mit einem überaus ge- zeugindustrie werden Aluminiumschichtverbunde
ringen Eigengewicht. Durch die geringe Dichte, die gerne beim Bau von Messeständen und Displays
hohe Biegefestigkeit und gute Witterungsbestän- verwendet. Für den Handel mit Kunstdrucken und
digkeit sind Aluminiumschichtverbunde Alternativen Fotografien eignet sich Dibond ® mit seiner sehr
zu Aluminium- oder Stahlblechen gleicher Stärke. hohen Biegesteifigkeit besonders für das Aufziehen
großer Formate.
Verarbeitung
Die Verbundwerkstoffe können mit den konventio- Handelsformen
nellen Techniken verarbeitet werden. Sie lassen sich Hylite®-Bleche sind in Dicken von 1,2, 1,4 und 2 mm,
also tiefziehen, biegen, stanzen und auch prägen. Dibond® in den Stärken 2, 3, 4 und 6 mm auf dem
Zum Abkanten der Bleche bedient man sich der Markt erhältlich. Die maximale Produktionsbreite
Fräskanttechnik. Auf der Plattenrückseite werden mit für Hylite® beträgt 1,54 m. Dibond wird mit einem
Scheiben- oder Formfräsern Nuten eingebracht, so maximalen Plattenformat von 1.500 x 6.250 mm2
dass das Aluminium-Deckblech der Vorderseite und vertrieben.
ein Teil des Polymerkerns stehen bleiben. Die ge-
ringe Dicke des verbleibenden Materials macht das
Abkanten von Hand möglich. Die Nutform bestimmt
dabei den möglichen Biegeradius (Sprenger, Struhk
2004). Für den Farbauftrag ist neben der konventi-
onellen Lackierung (Acrylat- oder Zweikomponen-
ten-Polyurethanlack) auch die Pulverbeschichtung
geeignet. Hier sollte aber darauf geachtet werden,
dass das Material nicht höher erwärmt wird als
145 °C. Aluminiumschichtverbunde können zudem
sehr gut bedruckt (Sieb- und Digitaldruckverfahren)
und mit Folien oder Papieren beklebt und kaschiert
werden. Vielfache Klebefolien-Wechsel hinterlassen
auf den Platten keine Spuren. Fügeverbindungen
werden mit handelsüblichen Metallklebern realisiert
(z. B. Epoxid-Zweikomponentenkleber). Für das
großformatige Aufziehen von Fotografien eignen
sich Klebefilme oder Dispersionskleber. Löst man Bild: Hylite
die Deckschichten von der Mittellage, ist auch das
Verschweißen der thermoplastischen Kunststoffe mit
einem Heißluftschweißgerät möglich.
387

VER 2.1.9 Verwendung


Schichtverbunde – Akustikplatten Für Innenarchitekten sind Akustikplatten als De-
ckenelemente oder Trennwände zur Optimierung
Akustikplatten sind Schichtverbundwerkstoffe mit der Klangqualität von besonders großem Interesse.
hervorragenden schallisolierenden Qualitäten zur Sie werden eingesetzt im Messe- und Möbelbau
Verbesserung der Raumakustik. und sorgen in Konzerthallen für eine zielgerichtete
Soundausbreitung. Bei der Planung eines Akustik-
Eigenschaften konzepts für einen Raum sollte aber immer auch
Die schallabsorbierende Wirkung geht auf dreidi- berücksichtigt werden, wie viele schallabsorbieren-
mensionale Loch- und Wabengeometrien zurück, de Flächen (Vorhänge, Teppiche, Möbel mit Stoff-
die in vielen Fällen in ein Dreischichtsystem (Sand- bezügen) sich später insgesamt in diesem befinden
wich) eingebracht sind. Der einfachste Aufbau werden.
besteht aus einer Holzlochplatte, die mit dünnen
Furnierschichten versehen wird. Eine besonders Handelsformen
gewichtsoptimierte Variante enthält im Kern eine Akustikplatten mit Pappwabenstruktur werden in Di-
Pappwabenstruktur PAP 5.4 . Diese ist beidseitig mit cken zwischen 20 mm und 52 mm und Kantenlängen
Hartfaserlochplatten vor Belastungen geschützt von 1–3 m angeboten. Eine Rahmenkonstruktion un-
HOL 3.5.1. Auch Lochplatten aus Gipskarton mit beid- terstützt das leichte Verbauen der Plattenelemente.
seitig aufgebrachter Putz- bzw. Folienbeschichtung Lochgipsplatten sind mit einer Stärke von 12,5 mm
finden Verwendung. und Kantenlängen zwischen 1,2–2,4 m erhältlich.

Aufbau einer Akustikplatte

Decklage mit Lochmuster


engmaschige (Schichtstoff oder Furnier)
Wabenstruktur

Akustikvlies

Rückseite mit Lochmuster

Abb. 6: nach Richter Furniertechnik GmbH & Co. KG


(www.richter-veneertech.com)

Bild: Gebogenes Designpanel mit Quadril Perforation./


Hersteller: Danoline./ Projekt: Adnec Exibition Centre, Abu
Dhabi./ Architekt: RMJM
388 Kapitel VER
Verbundwerkstoffe

VER 2.2 Verwendung


Teilchenverbundwerkstoffe Die konventionellen Hartmetalle auf Wolframkar-
bid-Basis werden insbesondere für die zerspanende
Bearbeitung metallischer Werkstoffe verwendet.
VER 2.2.1 Typische Werkzeuge sind Wendeschneidplatten für
Teilchenverbundwerkstoffe – Hartmetalle die Drehbearbeitung. Hartmetalle mit einem hohen
TiC- oder TaC-Anteil sind auf Grund der erreichba-
Hartmetalle bestehen aus einer sprödharten kera- ren hohen Schnittgeschwindigkeiten für die Schlicht-
Schlicker ist eine aus mischen Struktur, deren Poren durch eine zähweiche bearbeitung geeignet und finden bei der HSC-Bear-
der Keramikherstellung metallische Bindung ausgefüllt werden. Das Ergeb- beitung (High Speed Cutting) Verwendung.
KER 2.2 stammende nis sind Werkstoffe mit sehr großer Härte, hoher
Bezeichnung für eine Schmelztemperatur und extrem hoher Verschleiß-
Dispersion aus einer und Abriebfestigkeit. Sie eignen sich insbesondere VER 2.2.2
Flüssigkeit und festen als Schneidwerkstoffe und Schleifmaterialien. In der Teilchenverbundwerkstoffe – Kork-Polymer-Kom-
Werkstoffpartikeln. Materialwissenschaft sind Hartmetalle auch unter posite (CPC)
dem Begriff »Cermets« bekannt, einer Nomenklatur
die auf die Anfangsbuchstaben der englischen Be- Kork-Polymer-Komposite sind Verbundwerkstoffe
griffe »ceramic« und »metal« zurückzuführen ist. auf der Basis von Naturkork, die für das Baugewerbe
und den Sportbereich neue Gebrauchspotenziale
Gefüge eines Hartmetalls zeigen. Sie bestehen aus Korkpartikeln, die in einer
Beispiel: Sinterhartmetall 10 Mm Bindung aus Polyvinylacetat fixiert sind. Das ther-
moplastische Bindemittel verleiht dem Werkstoff ein
interessantes Eigenschaftsprofil und eine besondere
Haptik. Die Flexibilität lässt sich zwischen steif und
hochflexibel einstellen, ohne einen Weichmacher
KUN 1.6 zu verwenden. Somit können Kork-Polymer-

Komposite auf einfache Weise wiederverwertet


Abb. 7: nach [2, 5] werden. Die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und
die hervorragenden schall- und schwingungsdämp-
Verarbeitung fenden Eigenschaften machen ihn für eine Vielzahl
Die Herstellung von Hartmetallen erfolgt inner- von Sportartikeln und orthopädischen Produkten
halb der sintertechnischen Prozesskette. Zunächst geeignet (Peters 2010).
werden ein hochschmelzender Karbid-Hartstoff und
ein leichter schmelzendes Metall fein zerkleinert und Verarbeitung
die entstehenden Partikel miteinander vermischt. Kork-Polymer-Komposite können auf Grund der
Das Pulver wird anschließend durch Pressen in die thermoplastischen Bindung unter Wärme verformt
gewünschte Form gebracht und auf eine Temperatur werden. Der Zuschnitt ist mit einfachen Werkzeugen
unterhalb der Schmelztemperatur der Hartstoffkom- möglich.
ponente erhitzt. Die Karbidteilchen sintern zu einem
porösen Rohkörper zusammen. Die Zwischenräume Verwendung
werden durch die metallische Bindung aufgefüllt. Auf Grund der leichten Verarbeitbarkeit ist der
Als Hartstoffe eignen sich die Karbide von Wolfram Verbundwerkstoff für viele Einsatzmöglichkeiten im
(WC), Titan (TiC) oder Tantal (TaC). Für die metal- Innenausbau sowie beim Schiffs- und Fahrzeugbau
lische Bindung werden Kobalt, Nickel, Molybdän geeignet. Die Dämpfungseigenschaften werden
oder Eisen verwendet. Hartmetalle können nach insbesondere im Sport- und orthopädischen Bereich
Beendigung des Herstellungsverfahrens nur noch sehr geschätzt. Seine wärmeisolierenden Qualitäten
schleiftechnisch mit Stoffen bearbeitet werden, die und die umweltverträgliche Wiederverwertbarkeit
wesentlich härter sind als die gebundenen Hartstoff- machen ihn darüber hinaus für das Baugewerbe
teilchen (Hornbogen 2002). interessant.

Bild: Sinterbauteile aus Hartmetall./


Fotos: Kennametal Technologies GmbH
389

VER 2.3 Verwendung


Faserverbundwerkstoffe Ceramic Matrix Composites finden vor allem Ver-
wendung in der Raumfahrt und beim Flugzeugbau
(z. B. Steuerklappe im Strahltriebwerk). Dort kann
VER 2.3.1 das geringe Gewicht sowie die hohe Tempera-
Faserverbundwerkstoffe – Keramik-Faserver- turwechselbeständigkeit besonders vorteilhaft
bunde (CMC) eingesetzt werden. Die Möglichkeit zur Nutzung bei
hohen Temperaturen macht Keramik-Faserverbunde
CMC steht für »Ceramic Matrix Composites«. Dies außerdem für Gasturbinen, Brenner, Heißgasfüh-
ist eine Gruppe von Faserverbundwerkstoffen aus rungen und Abgasrohre interessant. Die hohe Kor-
einer keramischen Matrix, die durch Langfasern rosionsfestigkeit von CMC lässt sich in Gleitlagern
aus Kohlenstoff (C), Siliziumkarbid (SiC) KER 4.7 nutzen. Bremsscheiben aus C/C- und C/SiC-Werk-
oder Aluminiumoxid (Al2O3) KER 4.5 verstärkt wird stoffen werden im Motorsport, bei Flugzeugen und
(Krenkel 2003). Die Einbettung von Fasern macht im Luxussportwagen eingesetzt. Ein weiteres Einsatz-
Vergleich zu konventionellen technischen Keramiken feld sind Kupplungen.
das Verbundmaterial wesentlich widerstandsfä- Handelsformen
higer gegen mechanische Belastungen. Auf Grund Auf Grund der unterschiedlichen sich im Einsatz
der hohen Bruchneigung schlug die Verwendung befindlichen Faser- und Matrixmaterialien haben
keramischer Werkstoffe bei einer Vielzahl von An- sich eine Reihe von Verbundkeramiken am Markt
wendungen z. B. zur Reduzierung des Gewichts im etabliert. Die Abkürzungen weisen zunächst den
Motorraum bislang fehl. Dies könnte sich in Zukunft Faserwerkstoff und dann den Matrixtyp aus:
ändern, denn CMC weisen eine wesentlich höhere
Thermoschockbeständigkeit und größere Bruch- UÊ Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff (C/C)
dehnung auf. Zudem können sie dynamisch belastet UÊ Kohlenstofffaserverstärktes Siliziumkarbid (C/SiC)
werden, was das Anwendungsspektrum technischer UÊ Siliziumverstärktes Siliziumkarbid (SiC/SiC)
Keramiken für den Anlagen- und Fahrzeugbau UÊ Aluminiumoxidverstärktes Aluminiumoxid
enorm steigert. Die weiteren Eigenschaften eines (Al2O3 /Al2O3)
Keramik-Faserverbundes werden durch die Art der
Fasern, das Matrixmaterial sowie den Porenraum be-
stimmt. Mit Kohlenstofffasern lassen sich beispiels-
weise die thermische und elektrische Leitfähigkeit
der normalerweise als Isolatoren wirkenden Oxidke-
ramiken KER 1.1 erhöhen.

Für die Einbringung des keramischen Matrixmateri-


als zwischen die Fasern haben sich unterschiedliche
Techniken bewährt. Beim Sintern FOR 2 wird in die
Zwischenräume ein flüssiger Schlicker mit einem
hohen Anteil oxidischer Bestandteile gebracht,
der eine niedrigere Sintertemperatur aufweist als
der Werkstoff des Fasermaterials. Die feste Matrix
entsteht bei Temperaturen um 1.100 °C. Das CVI-
Verfahren (Chemical Vapour Infiltration) ähnelt der
CVD-Technik BES 6.2 , bei dem durch eine chemische
Reaktion in einem bestimmten Temperatur- und
Druckbereich an der Oberfläche der Faserstruktur
Material aus einem Gasgemisch abgeschieden wird.
Eine weitere Technik zur Herstellung von CMC ist die
Pyrolyse von C- und Si-haltigen Polymeren.
390 Kapitel VER
Verbundwerkstoffe

VER 2.3.2 Verarbeitung


Faserverbundwerkstoffe – Glasfaserverstärktes GLARE® lässt sich auf die gleiche Weise verarbeiten
Aluminium (GLARE®) wie konventionelles Aluminium. Bei zerspanender
Bearbeitung muss allerdings darauf geachtet wer-
Die Abkürzung GLARE® steht für »glass-fibre rein- den, dass sich keine Späne zwischen die einzelnen
forced aluminium«. Gemeint ist ein neuer Verbund- Schichten drücken. Vor allem bei der Demontage ist
werkstoff, der zu großen Teilen an der TU Delft für das Delaminieren einzelner Schichten zu vermeiden.
den Flugzeugbau entwickelt wurde und erstmals
im Großraumflugzeug A380 zum Einsatz kommt. Verwendung
GLARE® besteht aus einer Vielzahl abwechselnd Durch das besondere Eigenschaftsprofil eignet sich
aufeinander folgender Schichten aus dünn ge- GLARE® hervorragend für oben liegende Rumpf-
walztem Aluminium und Glasfaserlaminaten, die fest strukturen, das Cockpit sowie Elemente des Leit-
miteinander verklebt sind. Die Dichte ist mit der von werks. Eine verbesserte Variante des Verbundwerk-
konventionellen Aluminiumlegierungen vergleichbar. stoffs, das »High Static Strength«-GLARE®, kommt
Besonderes Plus des Werkstoffs gegenüber bislang beim A380-Frachter zum Einsatz.
im Flugzeugbau eingesetzten Materialien sind die
außerordentlichen Ermüdungseigenschaften sowie Handelsformen und Wirtschaftlichkeit
das Durchbrand- und Einschlagverhalten. Hervorzu- Es sind unterschiedliche GLARE®-Sorten auf dem
heben ist zudem das Werkstoffverhalten bei Rissbil- Markt erhältlich, die in Dicke und Anzahl der Alu-
dung. Während die Ausbreitungsgeschwindigkeit miniumlagen sowie in Faserausrichtung des Kunst-
eines Risses bei Aluminium mit zunehmender Länge stofflaminats variieren. Der Preis des Materials liegt
ansteigt, werden Risse in dem neuen Verbundwerk- etwa bei dem sechsfachen Wert von Aluminium.
stoff durch die Faserschicht in ihrer Ausbreitung
behindert. Nachteilig wirkt sich die im Vergleich zu
Aluminium geringere Steifigkeit aus, die zu einer
Verringerung der Flugstabilität und zur Schwin-
gungsbildung führen kann.

Rissüberbrückung durch intakte Fasern


Vergrößerung des Risses

GLARE®

Rissumlenkung
Rissüberbrückung
Faserbruch

Abb. 8
391

VER
Literatur

[1] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch


für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer
Verlag, 20. Auflage, 2001.

[2] Berns, H.: Hartlegierungen und Hartverbund-


werkstoffe. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
1998.

[3] Beylerian, G; Dent, A.; Quinn, B.: Ultra Materials.


München, Berlin: Prestel 2007.

[4] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.;


Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel,
54. Auflage, 2003. Bild: Kokos und Gummi miteinander verwebt./
Design und Foto: Marian de Graaff
[5] Hornbogen, E.: Werkstoff – Aufbau und Ei-
genschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und
Verbundwerkstoffen. Berlin, Heidelberg: Springer
Verlag, 7. Auflage, 2002.

[6] Ignatowitz, E.: Chemietechnik. Haan-Gruiten:


Verlag Europa-Lehrmittel, 7. Auflage, 2003.

[7] Kainer, K. U.: Metallische Verbundwerkstoffe.


Weinheim: Wiley VCH, 2003.

[8] Kollenberg, W.: Technische Keramik - Grundla-


gen, Werkstoffe, Verfahrenstechnik. Essen: Vulkan-
Verlag, 2004.

[9] Krenkel, W.: Keramische Verbundwerkstoffe.


Weinheim: Wiley-VCH, 2003.

[10] Peters, S.: So biegsam wie Granit - Neue


Anwendungsfelder von Gesteinswerkstoffen und
Beton«, form 220, Basel: Birkhäuser Verlag,
Mai/Juni 2008.

[11] Peters, S.: Material Revolution – Nachhaltige


Materialien und Multifunktionswerkstoffe für Design
und Architektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser
Verlag, 2010.

[12] Ritter, A.: Smart Materials in Architektur, Innen-


architektur und Design. Basel: Birkhäuser Verlag,
2007.

[13] Schippers, C.: Metallische und keramische


Verbundwerkstoffe. Doktorvortrag an der RWTH
Aachen, 2.9.1999.

[14] Sprenger, T.; Struhk, C.: modulor – material


total. Berlin: 2005.
Bild: Wasser in PET-Flasche.
393

FLU
FLÜSSIGKEITEN UND SUBSTANZEN

Acrylfarben, Anstellzylinder, Anstrich, Aquarell-


farbe, Aquarium, Ätzmittel, Aufzug, Autobatterie,
Autopflegemittel, Bagger, Beißring, Benzin, Bie-
nenwachs, Biodiesel, Bitumen, Bremse, Brunnen,
Brustimplantat, Buntstift, Cabrioverdeck, Dampf-
maschine, Diesel, Drehmomentwandler, Duftstoff,
Dünger, Duschgel, Einlagen, Fahrwerk, Farbe, Fett,
Filzstift, Fitnessgerät, Flachswachs, Flüssiggas,
Flüssigtapete, Füller, Gabelstapler, Gasöl, Gelatine,
Gelkissen, Gelbett, Getriebe, Gießharze, Grillan-
zünder, Haargel, Handpresse, Hanföl, Hantel, Harz,
Hautcreme, Hebebühne, Heizöl, Heizung, Holzleim,
Hydraulikflüssigkeit, Hydraulikstempel, Imprä-
gniermittel, Isolationslack, Isolierwachs, Jojobaöl,
Kaffeewachs, Kalkputz, Kaugummi, Kautschuk,
Kernseife, Kerosin, Kerze, Kipphydraulik, Kissen,
Klebmörtel, Klebstoff, Kokosöl, Kraftstoff, Kran,
Kugelschreiber, Kupplung, Lack, Lasur, Latex, La-
vendelöl, Leimseife, Liege, Linsen, Lippenstift, Lo-
komotive, Lösungsmittel, Mineralöl, Möbelpolitur,
Mörtel, Motorlager, Mousepad, Nahrungsmittelzu-
satz, Naturharz, Nelkenöl, Ölfarbe, Öllampe, Oran-
genschalenöl, Palmitinöl, Parfum, Parrafin, Polier-
mittel, Polymerbeton, Pomade, Pulverschmelzlacke,
Rapsöl, Reaktionslack, Reinigungsmittel, Rosenöl,
Rosmarinöl, Rostschutzmittel, Salbe, Sapropel-
wachs, Sattel, Schellack, Schlafmaske, Schleuse,
Schmierfett, Schmieröl, Schmierseife, Schneekugel,
Schneidöl, Schuhcreme, Seife, Seifenleim, Sekun-
denkleber, Servolenkung, Shampoo, Sitzkissen, So-
jaöl, Solarkraftwerk, Sonnenblumenöl, Sprengstoff,
Spritzbeton, Stearin, Stoßdämpfer, Temperafarbe,
Terpentin, Thermometer, Tinte, Torfwachs, Traktor,
Traumkugel, Trocknungsmittel, Turbine, Tusche,
Unterbodenschutz, Vaseline, Ventil, Verdün-
nungsmittel, Viskokupplung, Wachs, Wachsfarbe,
Wachspapier, Walrat, Waschmittel, Wärmflasche,
Wasserbett, Wasserkraftwerk, Wasserrutsche, Was-
serturbine, Wasserwaage, Weichmacher, Weich-
spüler, Weingeist, Werkzeugwechsler, Wollfett,
Zahnpasta

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_10, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
394 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen

Fitnessgeräte können in Zukunft sehr viel schlanker Prinzip eines elektrorheologischen Dämpfers
konstruiert werden als bislang. Moderne Systeme Stufenlos verstellbarer Dämpfzylinder
arbeiten mit elektrorheologischen Flüssigkeits-
elektrorheologische Flüssigkeit (ERF)
dämpfern, die den klassischen Gewichtsstapel
ersetzen. Elektrorheologische Flüssigkeiten
reagieren auf elektrische Felder und lassen sich in
ihrer Viskosität stufenlos zwischen flüssig und fest
Dämpfzylinder
einstellen. Der Effekt geht auf polarisierbare Mikro- Stromquelle
partikel innerhalb der nicht leitenden Trägerflüssig-
Funktionsprinzip
keit zurück, die sich unter Einfluss des elektrischen
Feldes ausrichten und Ketten bilden. Als Folge wird Im Dämpfzylinder befindet sich eine elektrorheologische Flüssigkeit
mit frei beweglichen, polarisierbaren Partikeln
der Flusswiderstand der Flüssigkeit erhöht. Nach 1
Entfernen des Feldes fallen diese zusammen, die
Dünnflüssigkeit ist wieder hergestellt. Verwen-
dungsgebiete für diese Form intelligenter Flüs-
sigkeiten sind vor allem Schwingungsdämpfer in
Kupplungen, Bremsen, Motorlager und schaltbare
Ventile. Außerdem können sie zum Bau erdbebensi-
cherer Brücken verwendet werden.
Durch Anlegen eines elektrischen Felds richten sich die polarisier-
baren Partikel (reversibel) aus und erhöhen die Viskosität der Flüssig-
keit. Das Fließverhalten wird durch die Stärke des elektrischen Feldes
bestimmt.
2

Abb. 1: nach Fludicon GmbH

Bild: Elektrorheologische Dämpfer./ Quelle: Fludicon GmbH


395

FLU 1 Gefrierpunkt verschiedener Flüssigkeiten


Einteilung und Eigenschaften Flüssigkeit Gefrierpunkt Flüssigkeit Gefrierpunkt

Ammoniak -77,8 °C Isopentan -160,0 °C


Wie das Beispiel zeigt, können flüssige Substanzen
Benzol +5,5 °C Methylalkohol -97,9 °C
in technischen Kontexten eine Vielzahl von Funkti-
Brom -7,3 °C Propylalkohol -127,0 °C
onen übernehmen. Zur Beschreibung ihrer Eigen-
schaften wird meist der Gefrier- bzw. Siedepunkt an- Chloroform -63,5 °C Quecksilber -38,9 °C
gegeben. Für den Einsatz in technischen Systemen Diethylether -116,3 °C Schwefelkohlenstoff -111,6 °C
interessieren vor allem die Mischbarkeit mit Wasser
Essigsäure +16,7 °C Tetrachlorkohlenstoff -22,9 °C
bzw. die Löslichkeit (Höll 2002), das Fließverhalten
Ethylalkohol -114,5 °C Toluol -94,5 °C
und ihre Viskosität. Die Viskosität gilt als Maß für die
Zählflüssigkeit eines Fluids. Sie steht für die Unbe- Glycerin -18,5 °C Wasser 0,0 °C

weglichkeit der Molekülschichten einer Flüssigkeit. Gemessen bei Normaldruck (100.000 Pa = 1 bar)
Ein gutes Fließverhalten haben Flüssigkeiten mit
einer niedrigen Viskosität. Abb. 3

Viskositäten verschiedener Flüssigkeiten [Ns/m2] Eine große Oberflächenspannung ist der Grund
Flüssigkeit Viskosität Flüssigkeit Viskosität dafür, dass Insekten scheinbar spielerisch über
Bitumen 104…1011 Aceton 0,00036
Wasser laufen können und Flüssigkeiten Tropfen
ausbilden. In der Schwerelosigkeit nehmen sie gar
Essigsäure 0,00231 (25°C) Petroleum 0,00065
eine kugelige Form ein. Betritt ein Wasserläufer eine
Ethanol 0,00119 Polymerschmelzen 1…1010 Teichoberfläche erscheint diese wie eine elastische
Fensterlack 3,0 Quecksilber 0,00155 Folie, die sich am Druckpunkt gleichmäßig verformt.
Glycerin 1,4 Wasser 0,001
Durch nanostrukturierte Werkstoffoberflächen kann
die Tropfenbildung befördert werden, um Materi-
Zum Vergleich
Hallo alien selbstreinigende Eigenschaften zu verleihen
Blut 0,004…0,025 (37 °C) Olivenöl ca. 0,1 BES 10 .

Honig ca. 10 Traubensaft 0,002

Viskosität bei 20 °C

Abb. 2

In technischen Kontexten ist auch das Kompressi-


onsverhalten eines Fluidums, also die Zusammen-
druckbarkeit einer Flüssigkeit, von großem Interesse.
Einer äußeren Kraft, die auf eine Formveränderung
abzielt, setzen Flüssigkeiten einen sehr geringen
Widerstand entgegen. Dieser ist aber in Bezug auf
eine Volumenänderung bedeutend größer. Die
große Volumenbeständigkeit von Flüssigkeiten wird
beispielsweise in Stoßdämpfern oder Motorlagern
genutzt.
396 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen

FLU 2 Zu den Entwicklungsfarbtechniken zählen die Küpe-


Vorstellung einzelner Flüssigkeiten rei, die Beizenfärbung, die Reaktivfärbung und die
Dispersionsfärbung. Die Küpenfärberei war bereits
in der Antike bekannt und dient seit jeher dem Fär-
FLU 2.1 ben von Textilien. Sie arbeitet mit wasserunlöslichen
Farben, Lacke, Anstriche Küpenfarbstoffen wie Indigo, Purpur, Indanthren-
Bis ins 19. Jahrhundert oder Naphthalinfarbstoffen. Diese werden mit
war Purpur einer der Zur Grobstrukturierung der Vielzahl der Farbmit- einem Reduktionsmittel zunächst in eine wasserlös-
kostbarsten Farbstoffe tel, die auf dem Markt erhältlich sind, eignet sich liche überführt (Verküpen). Das Textil wird dann
überhaupt. Heute wird er in erster Linie, die Art und Weise, mit der sie eine in die entstandene Küpe getaucht, getränkt und
kaum noch verwendet. Verbindung mit dem zu färbenden Untergrund ein- an der Luft getrocknet. Durch Oxidationsprozesse
gehen. Hier werden zwei Wirkweisen unterschieden. bildet sich der unlösliche Farbstoff zurück und bleibt
Während bei der Direktfärbung die wasserlöslichen wasserfest am Textil haften. Die Küpenfärberei wird
Farbstoffe ohne Zugabe chemischer Substanzen mit zum Beispiel bei Jeansstoffen großindustriell durch-
dem zu färbenden Material eine Bindung einge- geführt und ist vor allem für Baumwoll-, Leinen- und
hen, ist bei der Entwicklungsfärbung stets eine Viskosefasern geeignet.
chemische Reaktion Grund für die Ausbildung der
festen Farbschicht. Die Beizenfärbung ist ein indirekter Farbprozess.
Nachdem der Untergrund des zu färbenden Materi-
als mit einer Lösung aus Metallsalzen (z. B. Chrom-,
Eisensalze) vorbehandelt wurde, reagieren die
Farbstoffe mit den Metallionen zu einer festen und
wasserunlöslichen Farbschicht. Auf Grund der hohen
Umweltbelastung und des aufwändigen Prozesses
ist die Beizfärbung heute nahezu unbedeutend. Ali-
zarin und Luteolin zählten früher zu den wichtigsten
Beizfarbstoffen.

Bei der Reaktivfärbung geht der Farbauftrag auf die


Bildung fester kovalenter Bindungen zwischen dem
Untergrund und Farbstoff zurück. Sie hat eine hohe
Bedeutung für Zellulosewerkstoffe sowie Baumwoll-,
Polyamid- und Viskosefasern.

Bild: Färben von Leder in einer Gerberei in Marrakesch./ Zur Dispersionsfärbung textiler Stoffe werden die
Foto: Dr. Sascha Peters Textilien in ein 100 °C warmes Färbebad getaucht.
Die Farbstoffe dispergieren in die Fasermaterialien,
Die direkte Farbbindung geht entweder auf die lösen sich und gehen eine feste Verbindung ein. Die
Ausbildung von van der Waals-Kräften oder Was- Dispersionsfärbung ist insbesondere für synthe-
serstoff-Brückenbindungen zurück (substantive Fär- tische Fasern wie Polyester geeignet.
bung) oder ist Resultat elektrostatischer Anziehen
zwischen Ionen bei der Salzbildung. Die Bindungs- Farbzusammensetzung
kräfte bei substantiven Farbstoffen ist relativ gering, Farben, Anstriche und Lacke setzen sich heute aus
so dass Polyazofarbstoffe (auch Azofarbstoff ) nicht Farb- (Farbstoffe oder Pigmente), Binde-, Lösungs-
mehr so häufig Verwendung finden wie früher. Zur und Verdünnungsmitteln zusammen. Während
Direktfärbung von Textilien (siehe TEX 3 ) wird heute Farbmittel in gelöster Form vorliegen, sind Pig-
vor allem für Metallkomplexfarbstoffe, kationische mente unlöslich, so dass die meisten Farben heute
Farbstoffe und Säurefarbstoffe eingesetzt. Sie Dispersionsfarben aus einem Gemisch fein gemah-
eignen sich zur Einfärbung von Papier, Seide, Wolle lener Farbstoffpartikel sind. Die Bindemittel sorgen
oder Leder. Beispiele sind Acidol, Isolan oder Nigro- für die Haftung der Farbmittel auf dem Untergrund
sin (Welsch, Liebmann 2003). und verbinden sie untereinander. Es werden wasser-
lösliche (Kalk für Wandfarben), harzhaltige (Kunst-
harze für Anstriche) und ölige Bindemittel (Leinöl für
Lacke) unterschieden. Durch Lösungs- und Ver-
dünnungsmittel wird der Farbauftrag vereinfacht.
Sie sollen das Farbmittel nicht verändern und sich
leicht verflüchtigen. Zu den wichtigen Lösungs- und
Verdünnungsmitteln zählen Wasser für Dispersions-
farben sowie Benzin, Toluol oder Xylol für Lacke.
Weitere Additive und Zusätze verbessern die Trock-
nung und unterstützen die Verarbeitung.
397

Pigmente Lacke
Pigmente sind unlösliche, kristalline Partikel mit Lacke sind heute die wichtigste Farbstoffgruppe. Sie
Dimensionen von wenigen Nanometern bis hin kommen in nahezu jedem Gebiet zur Anwendung.
zu einigen Mikrometern. Der Farbeffekt geht auf Durch die vielen der auf dem Markt befindlichen
Absorptions- und Reflexionsvorgänge bestimmter Lackfarben hat sich eine besondere Nomenklatur
Wellenlängen des eintreffenden Lichts zurück. Ober- entwickelt. So werden sie entsprechend der Höhe
flächenbeschaffenheit, Korngröße und Kristallform des Flüssigkeitsanteils (z. B. Flüssig- oder Pulverla- Chlorkautschuklacke sind
haben daher großen Einfluss auf die Farbwirkung. cke), nach der Trocknungstechnik (z. B. Reaktions- besonders beständig
Man unterscheidet anorganische (Erdfarben- und oder Einbrennlacke), nach dem Bindemittel (z. B. gegen Wasser und
Mineralpigmente) von organischen Pigmenten mit Leinöl-, Kunstharz- oder Nitrolacke), nach dem werden daher vor allem
pflanzlichem oder tierischem Ursprung. Häufig Lösungsmittel (z. B. Spirituslacke) oder entsprechend als Bootsanstriche und für
werden sie auch entsprechend ihrer Farbwirkung ihrer Verwendung (z. B. Nagel-, Auto- oder Schutz- andere Unterwasseran-
eingeteilt. Beispielsweise ist das wichtigste Weißpig- lack) eingeteilt. Klarlacke enthalten keine Pigmente wendungen verwendet.
ment Titandioxid MET 3.2.3 . Durch Effektpigmente und werden vor allem in der Funktion einer Schutz-
können Farboberflächen metallähnliche Qualitäten schicht verwendet.
aufweisen, wie Perlen glänzen oder eine fluoreszie-
rende Wirkung haben. Einige Pigmente sollten mit Anstriche
einer kontrastierenden oder komplementären Farbe Eine ähnliche Begriffseinteilung wie bei den Lack-
kombiniert werden, damit je nach Lichteinfallswinkel farben findet man auch bei Anstrichen. Es ist eine
ein Zweifarben-Schimmer entsteht. Bezeichnung aus dem Malerhandwerk, mit dem in
erster Linie der Farbauftrag im Bauwesen (Fassa-
Pigmentgruppen nach DIN 55944 den-, Innen- und Außenanstrich) gemeint ist. Man
Organische Pigmente kennt den Begriff aber auch aus der Holz und Metall
Künstliche Pigmente Natürliche Pigmente
verarbeitenden Industrie, wo Anstriche nicht nur
zur ästhetischen Aufwertung Verwendung finden,
Hansagelb, Permanentgelb, Indigo, Sepia
Dioxazinviolett, Phthalocyaninblau Kasslerbraun sondern auch Schutzfunktionen übernehmen (z. B.
Korrosionsschutz). Für Bäder und Küchen sind
Anorganische Pigmente
Wandfarben auch mit wasser- und scheuerfesten
Künstliche Natürliche Metallische Kohlenstoff
Pigmente Pigmente Pigmente Pigmente
Eigenschaften ausgestattet.
(Mineralpigmente) (Erdpigmente) (Ruße)

Weißpigmente Weißpigmente Zinkstaub, Ruß, Graphit Für Künstler werden folgende Malfarben unterschie-
Zinkweiß, Kreide Eisenglimmer, den (Gekeler 2003):
Titanoxid Messing,
Buntpigmente Aluminium
Schwarzpigmente Grünerde,
Eisenoxidschwarz Ocker UÊ Acrylfarben
UÊ Aquarellfarben
Buntpigmente
Eisenoxidrot, UÊ Eiweißlasuren
Chromgelb,
Ultramarinblau
UÊ Künstler-Gouache
UÊ Ölfarben
Alternative Einteilungen der Pigmente (Beispiele)
UÊ Temperafarben
Eigenschaften Herstellung Verwendung Farbe UÊ Tinten
Lichtbeständige P., Synthetische P., P. für Lacke, Weißp.,
P. mit Effekten, Natürliche P. P für Kunststoffe, Schwarzp., UÊ Tuschen
P. mit Füllstoffen, P. für Korrosions- Grünp.,
gesundheitsschädl. P. schutz Gelbp.

Abb. 4: nach DIN 55944, [19]

Bild: Wirkung von Effektpigmenten (Berlac AG)


398 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen

FLU 2.2 pH-Werte einiger Lösungen


Säuren und Basen Lösungen pH-Wert

Salzsäure 3,5% 0
Zur Erklärung der Zusammenhänge zwischen Säuren entspricht einer
Salzsäure 0,35% 1
und Basen existiert in der Chemie eine ganze Reihe pH < 7 Lösung mit saurer
Wirkung
von Definitionen. Die gebräuchlichste ist die des dä- Magensäure 1… 2

nischen Chemikers Johannes Nicolaus Brönsted, der Essig 3


1923 eine Säure als Protonen (H+-Ionen) abgebende entspricht
Mineralwasser 6 absolut reinem
(Protonendenator) und eine Base als Protonen pH = 7 Wasser oder
Waschmittellösung 10 einer neutralen
aufnehmende Verbindung (Protonenakzeptor) Lösung
klassifizierte (Flottmann, Forst, Roßwag 2004). Beide Haushalts-Ammoniak 11,5

Begriffe sind untrennbar miteinander verbunden, Bleichmittel 12,5


entspricht einer
denn freie Protonen existieren gar nicht, sondern pH > 7 alkalischen Lösung
Natronlauge 3% 14
(basische Wirkung)
es geht immer um die potenzielle Wechselwirkung.
Natronlauge 30% 15
Sollte eine Säure auf eine Base treffen, kann die Ver-
bindung ein Proton abgeben und wird neutralisiert. Abb. 5
Dieser Zusammenhang ist als Säure-Base Reak-
tion bekannt und wird mit dem Begriff Protolyse Verwendung
bezeichnet (Schwister 1999). Bei der Neutralisation Schwefelsäure ist die am häufigsten verwendete
bilden sich Wasser und Salze. Säure. Sie findet zum Beispiel Einsatz in Autobatte-
rien, dient der Erzeugung von Titandioxid MET 3.2.3
Eigenschaften und wird als Lösungs- und Trocknungsmittel ge-
Es gibt starke und schwache Säuren und Basen, die nutzt. Phosphorsäure findet man häufig in Düngern,
sowohl in flüssiger als auch in fester Form vorliegen Wasch- und Rostentfernungsmitteln. Salpetersäure
können. Sie lassen sich mit Wasser verdünnen und in ist beispielsweise als Beizmittel und zum Polieren
ihrer Wirkung abschwächen, wobei Wärme feige- von Metallen in der Anwendung. Ein bekanntes Ätz-
setzt wird. Es sollte also stets mit Spritzern gerech- mittel für Glaswerkstoffe ist Flusssäure, die auch bei
net werden. Säuren greifen textile Stoffe, unedle der Chipproduktion Verwendung findet. Essigsäure
Metalle und Kalkwerkstoffe an. Zu den im industri- ist vor allem als Nahrungsmittelzusatz und aus dem
ellen Kontext wichtigsten Säuren zählen Salz- (HCl), Kosmetikbereich bekannt.
Salpeter- (HNO3), Schwefel- (H2SO4), Phosphor-
(H3PO4), Essig- (CH3COOH) und Flusssäure (HF). Als neutrale Base ist Ammoniak eines der wich-
tigsten Stoffe der Chemie- und Arzneimittelindu-
Wie Säuren können auch Basen andere Materialien strie. Es wird zur Veredelung von Textilien eingesetzt
angreifen. Dies ist vor allem bei natürlichen pflanz- und kommt als Reinigungs- und Beizmittel zur An-
lichen Stoffen zu beobachten. Basen sind beispiels- wendung. Mit stark hygroskopischen Eigenschaften
weise Ammoniak (NH3), Natriumhydroxid (NaOH, (wasseranziehend) wird Kaliumhydroxid vor allem
Natronlauge oder Ätznatron), Natriumhydrogencar- zur Erzeugung von Reinigungsmitteln, Glaswerk-
bonat (NaHCO3) Kalziumhydroxid (Ca(OH) 2, Lösch- stoffen und Farben verwendet. Natronlauge kommt
kalk) oder Kaliumhydroxid (KOH). in verschiedenen Seifen, bei der Herstellung von
Zellulose, der Aluminiumproduktion, zum Ätzen
Zur Klassifizierung der Säure-Base-Eigenschaften von Kupferlegierungen beim Modellbau und zum
einer wässrigen Lösung dient der pH-Wert. Die Entfernen von Schmutz und Farbresten zum Einsatz.
Werte zwischen 0 und 14 geben den Säuregrad der Kalziumhydroxid findet vor allem Verwendung als
gelösten Stoffe an. Eine neutrale Lösung wird mit Kalkputz oder -mörtel MIN 4.7.
der Zahl 7 gekennzeichnet. Zeigt der pH-Wert einen
geringeren Wert an, wirkt die Lösung sauer. Bei
einem höheren Wert ist auf ein basisches Verhalten
zu schließen (Höll 2002).
399

FLU 2.3 Eigenschaften der wichtigsten Lösungsmittel


Lösungsmittel und Weichmacher Lösung Schmelz- Siede- Dichte Verwendung
punkt punkt [g/cm3]
[°C] [°C] bei 20°C
Weichmacher und Lösungsmittel haben als Additive
Aceton -94,8 56,2 0,790 Nitrolack*, Epoxidharzlack*
eine große Bedeutung für die Kunststoffindustrie
und werden als Hilfsmittel auch Klebstoffen, Lacken Benzol 5,5 80,1 0,878 Ölfarbe*, Acrylharzlack*

und Schuhcremes zugeführt. Essigsäure- -73,0 140,0 1,081 Herstellung von Acetaten
anhydrid

Eigenschaften Ethanol -114,0 78,0 0,789 Kraftstoff, Desinfektionsmittel


Ein Lösungsmittel ist meist flüssig und übernimmt Hexan -94,0 69,0 0,683 Styroporkleber*
die Aufgabe einen anderen Stoff zu lösen, ohne dass
Methanol -97,8 65,0 0,792 Frostschutzmittel, Nitrolack*
sich weder das Lösungsmittel noch der gelöste Stoff
Schwefel- -111,0 46,3 1,263 Fett*, Herstellung von
chemisch verändert. Die Qualitäten von Lösungsmit- kohlenstoff Cellulosefasern
teln sind sehr unterschiedlich. Die Auswahl erfolgt
Toluol -95,0 111,0 0,867 Chlorkautschuklack*, Ölfarbe*
in Bezug auf den zu lösenden Bestandteil. Das Lö-
sungsmittel sollte nach Möglichkeit nur diesen einen Wasser 0,0 100,0 0,9982 Leim*, Wasserlacke*

Stoff herauslösen. Aus Wirtschaftlichkeitsaspekten *) Diese Stoffe können durch die betreffenden Lösungen gelöst werden
wird in der Industrie vor allem auf einen zeitlich
kurzen Lösungsvorgang, eine niedrige Siedetempe- Abb. 6: nach [1, 19]
ratur und die Umweltverträglichkeit des Lösungs-
mittels Wert gelegt. Auffallend ist der von ihnen Verwendung
ausgehende und als unangenehm wahrgenommene Das Anwendungsspektrum von Lösungsmitteln ist
Geruch (z. B. bei Lacken). Eine Reihe von Lösungs- breit. Sie sind wichtige Bestandteile von Lacken,
mitteln ist gesundheitsgefährdend und feuergefähr- Lasuren und Anstrichfarben FLU 2.1 und fördern die
lich. Das wichtigste Lösungsmittel ist destilliertes Extraktion von Ölen, Fetten und Duftstoffen. Als
Wasser. Weitere Bedeutung haben verschiedene Reinigungsmittel werden sie im Haushalt (Grieß-
Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Tolu- hammer 1984), in der chemischen Industrie und in
ol oder Xylol, Aceton, Äther sowie einige organische medizintechnischen Laboren verwendet. Auch in
und anorganische Säuren (Ignatowitz 2003). der Nahrungsmittelindustrie finden sie Einsatz . Ein
typisches Beispiel ist die Extraktion von Koffein aus
ungerösteten Kaffeebohnen.

Weichmacher werden als Additive vor allem in der


Kunststoffindustrie verwendet, um die Sprödigkeit
eines Polymers zu verringern, die Verformbarkeit
zu verbessern und das Bruchverhalten günstig zu
beeinflussen KUN 1.6 . Bei Kinderspielzeug und me-
dizinischen Produkten sollte unbedingt auf die Art
des beigemischten Weichmachers geachtet werden.
Phthalate stehen im Verdacht, Unfruchtbarkeit und
Diabetes hervorzurufen und sind daher für eine
Reihe von Gebrauchsgegenständen verboten wor-
Bild: Schuhcreme mit Additiven den. Eine Alternative sind Mesamol oder Hexamol
KUN 4.1.5 .

Weichmacher verändern die Elastizität spröder


Werkstoffe und sorgen für einen geschmeidigen
Griff (Schwarz, Ebeling 2004). Während ein Lösungs-
mittel sich meist sehr leicht verflüchtigen kann, liegt
der Siedepunkt von Weichmachern in der Regel bei
über 250 °C. Weichmacher sind beispielsweise fette
Öle, Weichharze oder einige Ester.
400 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen

FLU 2.4 Raffinerieerzeugnisse


Kraftstoffe Produkt Verwendung
Eigenschaften der wichtigsten Lösungsmittel
Raffineriegas Energieträger in Prozessöfen, Synthesegas
Als Kraft- bzw. Treibstoffe werden chemische Stoffe
Flüssiggas Heiz- und Kochzwecke, Motorenkraftstoff
bezeichnet, die sich zur Energiegewinnung oder
Krafterzeugung in einem technischen System (z. B. Benzin Motorenkraftstoff, Feuerzeuge, Lösungsmittel

Automobile, Flugzeuge) eignen. Grob unterschieden Kerosin Kraftstoff für Düsenflugzeuge und Hubschrauber
werden feste, flüssige und gasförmige Kraftstoffe. Dieselöl Motorenkraftstoff, Grillanzünder
Der hohe Energiegehalt wird meist durch Verbren-
Heizöl Energieträger in Heizungsanlagen
nung nutzbar gemacht und in eine andere Ener-
gieform überführt. Wichtige Komponenten fossiler Schmieröl Schmierung in Motoren, Gelenken und Scharnieren

Brennstoffe sind Kohlen- und Wasserstoff, die mit Paraffin Salben, Cremes, Kerzenwachs, Modelliermasse
Sauerstoff oxidieren (Henglein 1968). Dies erklärt die Bitumen Straßenbau, Emulsionen, Anstriche, Lacke, Kitte
enorme Bedeutung fossiler Brennstoffe wie Kohle,
Erdöl und Erdgas für die heutigen Industriegesell- Abb. 8: nach [14]
schaften.
Bei der Raffinierung wird Erdöl durch die Ansteue-
Heizwerte fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe rung bestimmter Temperaturen zwischen 50-500 °C
Heizwerte für feste Brennstoffe [in MJ/kg] in folgende Siedeschnitte und Erdölfraktionen
Braunkohle 8,3…11,3 Kohlenstoff 29,5…32,5
zerlegt: Raffineriegas, Flüssiggas, Benzin, Kerosin,
Dieselkraftstoff, Heizöl, Schmieröle, Paraffine und
Braunkohlebrikett 19,6…20,1 Koks 27,8…30,3
Bitumen. Kerosin entsteht bei Siedetemperaturen
Holz 14,6…20,1 Steinkohle 27,2…34,1 zwischen 200-300 °C (Forst, Kolb, Roßwag 2004).
Holzkohle 27,0…28,0 Torf 32,6…33,9 Es wird heute vor allem als Kraftstoff für Düsenflug-
Heizwerte für flüssige Brennstoffe [in MJ/kg] zeuge und Hubschrauber verwendet. Außerdem ist
es eines der Bestandteile von Dieselkraftstoff und
Benzin 42,0…43,5 Heizöl 40,0…43,0
wird als Grillanzünder genutzt.
Benzol 40,0…40,4 Petroleum 40,8

Dieselöl 41,0…43,0 Propan 46,1 Diesel wird bei Siedetemperaturen zwischen


Ethanol 26,9 Spiritus 27,0 180–380 °C als Gasöl in der Erdölraffinerie ge-
wonnen. Es trägt den Namen des Erfinders Rudolf
Heizwerte für gasförmige Brennstoffe [in MJ/m3]
Diesel, der das Prinzip des Dieselmotors 1897
Erdgas 29,0…63,0 Ethan 70,4
entwickelte. Dieser hat grundsätzlich einen höheren
Abb. 7: nach [1] Wirkungsgrad als Ottomotoren, ist aber teurer in
der Herstellung. Das Aufkommen von Dieselruß in
Als Stoffgemisch aus einer Vielzahl leicht bis mittel- den Abgasen stellte lange Zeit eine weitere Hürde
schwer siedender Kohlenwasserstoffe ist Benzin ein für die Dieseltechnologie dar. Dieselkraftstoffe und
technisch bedeutendes Produkt der Erdölraffinerie leichtes Heizöl sind in ihren Eigenschaften und in ih-
(Schwister 1999). Hauptsächliche Verwendung findet rem Siedeverhalten ähnlich. Dieselmotoren werden
es beim Antrieb von Ottomotoren für Automobile durch Selbstentzündung des Kraftstoffes betrieben.
und Flugzeuge. Zur Verbesserung der Klopffestig- Die Cetanzahl gibt die Zündwilligkeit von Diesel-
keit wurde dem Benzin bis 1996 ein bleihaltiges kraftstoffen an. Biodiesel trägt zwar den gleichen
Schutzmittel beigemischt. Heute sind bleihaltige Namen ist aber von seiner chemischen Struktur eine
Kraftstoffe verboten. Die Oktanzahl gibt die Klopf- vollkommen andere Substanz. Getrieben durch die
festigkeit eines Kraftstoffgemischs an. Normalben- umweltpolitischen Diskussionen und die steigenden
zin hat die Oktanzahl 91, Superbenzin einen Wert Kraftstoffpreise werden auch Pflanzenöle für den
von 95. Auf Grund der Preispolitik vieler Mineralöl- Antrieb von Dieselmotoren genutzt.
konzerne wird Normalbenzin von den Tankstellen in
Deutschland verschwinden. Neben der Verwendung Durch das Auspressen von Samen in Ölmühlen
als Motorenkraftstoff findet Benzin außerdem Ver- können die unterschiedlichsten Pflanzenöle (z. B.
wendung in Feuerzeugen und als Lösungsmittel. Hanf-, Kokos-, Soja-, Rapsöl) gewonnen werden. Sie
werden als Brennstoffe für Öllampen genutzt, bilden
die Basis für Ölfarben und kommen mehr und mehr
als Alternativkraftstoff zum Einsatz (Geitmann 2005).
Auch Heizungsanlagen wurden bereits mit Pflanzen-
ölen betrieben. Ob sich pflanzliche Kraftstoffe als
Alternative zu den aus Erdöl gewonnenen durchset-
zen, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
401

FLU 2.5 Pflanzenöle werden in technischen Systemen vor


Schmiermittel allem dann eingesetzt, wenn sich die biologische
Abbaubarkeit positiv auf den Einsatzzweck auswirkt
Als Schmiermittel wird eine ganze Gruppe von Flüs- (z. B. Kettensäge bei Waldarbeiten).
sigkeiten und festen Substanzen bezeichnet, die die
Reibung zweier aufeinander wirkender Materialob- Kühlschmierstoffe haben eine große Bedeutung
erflächen verringern, Verschleiß reduzieren und die für die Oberflächenqualität bei der zerspanenden
Lebensdauer dynamischer Funktionskomponenten Materialbearbeitung. Außerdem sorgen sie für
erhöhen sollen. Sie haben eine große Bedeutung zur die Kühlung und Säuberung von Werkzeug und
Steigerung der Energieeffizienz technischer Systeme Werkstoff. Man unterscheidet wassermischbare
und zu ihrer Werterhaltung. Außerdem dienen Kühlschmierstoffe (Emulsionen) und nichtwasser-
Schmierstoffe der Kühlung, dem Korrosionsschutz mischbare Schneidöle TRE 1.
und der Schwingungsdämpfung. Es wird zwischen
flüssigen Schmierölen, Kühlschmierstoffen, Schmier- Schmierfette sind pastöse Massen, die aus der Mi-
fetten und festen Schmierstoffen unterschieden: schung von Schmieröl und einem Eindicker wie Seife
oder Polyharnstoff hervorgehen. Ihre Weichheit wird
Zu den flüssigen Schmierölen zählen Mineralöle, mit der Konsistenzzahl angegeben (000 fließend,
synthetische Öle und Pflanzenöle. Mineralöle wer- 00, 0, 1, 2, ...6 zäh) (Ignatowitz 2003). Schmierfette
den beispielsweise durch Destillation aus Kohle oder finden vor allem im Maschinenbau Einsatz zur Einfet-
Holz erzeugt. Die größte Bedeutung haben aber die tung von Gleit- und Lagerflächen, um starken Ver-
bei der Erdölraffination anfallenden paraffin- und schleiß und überhöhte Temperaturen zu verhindern.
naphthenbasischen Grundöle (Forst, Kolb, Roß-
wag 2004). Schmieröle unterschiedlicher Viskosität Feste Schmierstoffe sind beispielsweise Grafitpul-
werden im Rahmen einer Vakuumdestillation zerlegt. ver MIN 4.5.2 , Polytetrafluorethylen KUN 4.1.10 oder
Abfallprodukt dieses Prozesses ist das im Stra- Molybdändisulfid. Die Schmierwirkung geht auf
ßenbau verwendete Bitumen MIN 4.9. Mineralöle einen Schichtaufbau in der Molekularstruktur dieser
kommen im Maschinenbau auch als Hydrauliköle zur Werkstoffe zurück. Unter extremen Belastungen
Übertragung von Druckenergie zum Einsatz (Merkle, gleiten die plättchenförmigen Schichtpartikel aufei-
Schrader, Thomes 2004; Grollius 2006). Vor allem nander ab. Einsatz finden Festschmierstoffe immer
das Fließverhalten von Mineralölen ist wegen des dann, wenn Materialoberflächen unter Einwirkung
breiten Anwendungsspektrums von großer Bedeu- aggressiver Säuren gegeneinander verfahren und/
tung (Kulicke 1986). oder große Temperaturextreme beachtet werden
Für hochbeanspruchte technische Systeme und Mo- müssen. Sie werden zur Verbesserung der Schmier-
toren sind die auf Kohlenwasserstoffen basierenden wirkung auch Schmierfetten und Motorölen beige-
Schmieröle allerdings ungeeignet, da die Viskosität mischt.
bei Temperaturschwankungen stark variiert und die
chemische Stabilität bei extremen Bedingungen
nicht immer gegeben ist. Hier wird auf synthetische
Schmieröle zurückgegriffen, die chemisch erzeugt
werden. Diese sind zwar deutlich teurer, sorgen aber
mit einer verbesserten Motorleistung bei hohen
und niedrigen Temperaturen für einen geringeren
Verschleiß und Treibstoffverbrauch. Zu den synthe-
tischen Schmierölen zählen Polyglycole, Esteröle
und Silikonöle. Letztere gehen nicht auf Kohlenwas-
serstoffe zurück, sondern auf Silizium. Silikonöle ha-
ben nur eine geringe Neigung zur Schaumbildung.
Sie dienen als Trennmittel in der Kunststoffverarbei-
tung KUN 2.1, Schmiermittel für Kunststoffgetriebe,
sind Inhaltsstoffe von Druckfarben oder Poliermittel-
zusätze für Lacke.
402 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen

FLU 2.6
Harze

Harze sind zähflüssige Substanzen, die sowohl einen


natürlichen als auch einen synthetischen Ursprung
haben können. In der Natur werden sie von Bäumen
abgesondert, um die verletzte Rinde wieder zu
verschließen (Hasel, Schwartz 2002). Naturharze sind
chemisch keine einheitlichen Stoffe, sondern ein
Gemisch aus Harzsäuren und Terpenen. Sie erhärten
beim Ausfließen unter Einwirkung von Luftsauerstoff
und nach Verdunsten flüchtiger Bestandteile zu
spröden Massen (Henglein 1968). Nadelbäume har-
zen in der Regel stärker als Laubbäume. Naturharze
hatten lange Zeit eine hohe Bedeutung zur Herstel-
lung von Ölfarben für die Malerei. Der als »Gold des
Nordens« bekannte Bernstein ist ein versteinertes
Harz einer prähistorischen Fichtenart MIN 4.5.1. Das
Harz von Laubbäumen findet heute nahezu keine
Verwendung mehr. Nadelholzharze werden hinge-
gen bei der Herstellung von Klebstoffen oder Kau- Bild: Einsatz von Gießharzen. Elektronisches Bauteil zur
gummis verwendet. Aus Kiefernharz wird Terpentin Montage auf Leiterplatinen.
gewonnen (Peters, Struhk 2008), ein Zusatzmittel für
Lacke, Ätzgründe, Salben oder Pflaster. Die wichtigsten duroplastischen Harzsysteme
KUN 4.2.1 – 4.2.5 und ihre Verwendungsgebiete sind:

Neben den pflanzlichen Harzlieferanten existieren


auch tierische. Ein Beispiel ist die Lackschildlaus, de- UÊ Polyesterharze (Gießharze in der Elektroindustrie,
ren Harz zur Herstellung von Schellack genutzt wird. Faserverstärkte Karosserieelemente für den Fahr-
Schellack wird in der Farbenindustrie verwendet und und Flugzeugbau, Treibstofftanks, Gießharzbeton,
ist Bestandteil von Möbelpolituren (Grießhammer Betonbeschichtung, Reaktionslacke)
1984), Isolationslacken und dient dem Überzug von UÊ Epoxidharze (Einbettsysteme für Elektrobauteile,
Süßigkeiten und Medikamenten. Klebstoffe, Polymerbeton, Pulverschmelzlacke,
Bodenbeschichtung, Klebmörtel)
UÊ Phenolharze (hitzebeständige Gehäuse für Elek-
trogeräte, Isolatoren, Bremsbeläge, Besteckgriffe,
flammhemmendes Bindemittel in Schaumstoffen,
Lackharze)
UÊ Aminoplaste (Küchenutensilien, Campinggeschirr,
Steckdosen, Holzleime, Spanplatten, Papierbe-
schichtung, Textilimprägnierung, Verpackungen)
UÊ Polyurethanharz (Textilbeschichtung, Gießmassen
für die Kunststoffverarbeitung)
UÊ Silikonharze KUN 4.3.2 (Bestandteil von Lacken,
hitzebeständige Beschichtung für Textilien und
Elektrogeräte, Schichtpressmatten und Laminate,
Bild: Naturharz an Holzprofil wasserabweisende Mauerabdichtung)

Synthetisch erzeugte Kunstharze haben Naturharze ABS-Harze gehen aus einer Mischung eines duro-
heute weitestgehend verdrängt. Sie bestehen meist plastischen Reaktionsharzes mit einem elastomeren
aus zwei Komponenten, der Harzmasse und dem Polymer zurück.
Härter. Nach dem Zusammenführen setzt die Aus-
härtereaktion ein. Durch diese werden die bis dahin
zähflüssigen Massen (auch Reaktionsharze genannt)
in nicht schmelzbare, duroplastische Feststoffe
überführt. Haupteinsatzfelder von Kunstharzen sind
gießtechnische Anwendungen.
403

FLU 2.7 Ähnlich wie Fette zählen auch Wachse zur Gruppe
Fette, Wachse und fette Öle der Ester. Allerdings bestehen sie aus höhermoleku-
laren Alkoholen und festen Fettsäuren. Die meisten
Fette, Öle und Wachse findet man in der Natur Wachssorten sind bei Raumtemperatur weich,
sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen. Während knetbar und klebrig. Hartwachse hingegen können
Fette und Öle meist als Energiereserven gebildet erst nach Erwärmung plastisch verformt werden und Sonnenblumenöl setzt
werden, verhindern natürliche Wachse auf Früchten haben unter normalen Bedingungen eine spröde sich aus Palmitin-, Linol-,
den Verlust von Wasser. Konsistenz. Auffällig ist der Glanz, der sich beim Stearin- und Ölsäure
Streichen über die Oberfläche ausbildet. Wachse zusammen.
Eigenschaften haben eine durchscheinende bis opake Erscheinung.
Fette sind Ester der aliphatischen Fettsäuren mit Die Qualität und Art der im Aufbau enthaltenen
Glycerin. Sie liegen stets als Gemische mehrerer Fettsäuren hat entscheidenden Einfluss auf die Kon-
Glyceride vor. Fette haben daher keinen exakten sistenz. Wachse aus Estern ungesättigter Fettsäuren
Schmelzpunkt sondern weisen einen Schmelz- weisen einen niedrigen Schmelzpunkt auf.
bereich aus. Die enthaltenen Fettsäuren können
sowohl gesättigt als auch ungesättigt sein. Ein hoher Etwa Zweidrittel aller Naturwachse sind pflanzlichen
Anteil gesättigter Fettsäuren führt zu einer festen Ursprungs. Wie die meisten Polymerwerkstoffe so
Konsistenz. Fette haben hydrophobe Eigenschaften gehen auch synthetische Wachse auf Erdöl als Basis-
und lassen sich kaum in Wasser lösen. Die Differen- stoff zurück. Sie entstehen durch Veresterung einer
zierung zwischen Fetten und Ölen richtet sich nach Fettsäure mit höher molekularem Alkohol unter
der Zustandsform bei Raumtemperatur. Flüssige Hitze und Druck. In ihrem Eigenschaftsprofil können
Fette werden als »fette Öle« bezeichnet. Während synthetische Wachse auf die spätere Anwendung
natürliche Pflanzenfette aus Ölsamen oder -pflanzen exakt abgestimmt werden. Kunstwachse sind wach-
gepresst werden, gewinnt man Tierfette in einem sähnliche Stoffe, die aus der Verschmelzung von
Schmelzprozess oder über die Milch. Für die indus- Wachsen mit Harzen, festen Fetten oder Paraffi nen
trielle Nutzung werden die Bestandteile von Fetten, hervorgehen.
also Fettsäuren und Glycerin technisch gewonnen.
Übersicht der Wachsarten
Natürliche Wachse
Eigenschaften der wichtigsten Lösungsmittel
Tierwachse Pflanzenwachse Fossilienwachse

Bienenwachs, Kandelillawachs, Montanwachs,


Schellackwachs, Flachswachs, Torfwachs,
Walrat, Zuckerrohrwachs, Sapropelwachs,
Wollfett Kautschukwachs Paraffin

Synthetische Wachse

Hypokarbonwachse, Chlorierte Naphtaline, Cholesterinpalmitat,


Diglykolstearat, Myricylpalmitat, Butyloxystearat

Abb. 8: nach [2, 11]

Natürliche Wachse
UÊ Tierwachse:
Bienenwachs, chinesisches Insektenwachs, Schel-
lackwachs, Walrat, Wollfett
UÊ Pflanzenwachse:
Carnaubawachs, Kandelillawachs, Flachswachs,
Zuckerrohrwachs, Kaffeewachs, Kautschukwachs
UÊ Fossilienwachs:
Montanwachs, Torfwachs, Sapropelwachs

Synthetische Wachse
UÊ Myricylpalmitat,
Bild: Glycerin in Traumkugeln UÊ Butyloxystearat,
UÊ Cetylstearat,
UÊ Cholesterinpalmitat,
UÊ Diglykolstearat
404 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen

Verwendung FLU 2.8


Fette sind als Energielieferanten wichtige Be- Kerzen
standteile der menschlichen Ernährung. Sie lösen
Vitamine und machen diese für den Organismus Die Kerze ist dem Menschen seit etwa 2 Tausend
verwertbar. Industrielle Anwendung finden Fette Jahren bekannt und dient der Lichterzeugung sowie
in Seifen, Waschmitteln, Polymerwerkstoffen und zur Schaffung besonderer Raumatmosphären. Ihre
zahlreichen Chemikalien. Fette wurden auch häufig Eigenschaften und Herstellungsmethoden sind
in der Bildhauerei für Rauminstallationen verwen- daher für Raumgestalter, Kunsthandwerker und
det. Joseph Beuys beispielsweise wurde mit seiner Designer von besonderem Interesse. Ihre Bezeich-
»Fettecke« weltberühmt. Ölfarben haben eine nung geht auf das althochdeutsche »karz« für Docht
traditionell hohe Bedeutung für die Kunst. Auch das zurück (Henglein 1968).
Verwendungsspektrum von Glycerin ist vielfältig. So
ist es Bestandteil einer Vielzahl pharmazeutischer Eigenschaften
und kosmetischer Produkte und wird in der Tabak-, Im Aufbau besteht eine Kerze aus einem leicht
Textil- und Schmiermittelindustrie genutzt. Bei der schmelzbaren Wachs und einem textilen Docht.
Sprengstoffherstellung konnte Glycerin weitestge- Dieser führt den flüssigen Brennstoff durch seine
hend durch Alternativen ersetzt werden. starke Saugwirkung der Flamme zu und besteht aus
einem nicht schmelzbaren Material wie beispielswei-
Wachse werden heute zum Bohnern von Fußböden se Baumwolle. Dochte werden mit anorganischen
Paraffin ist ein Produkt der und als Holzbeschichtung verwendet. Außerdem Stoffen imprägniert, damit sie nach Verlöschen
Petroleumverarbeitung. sind sie Bestandteil von Möbelpolituren, Autopfle- nicht nachglimmen und keine üblen Gerüche in
Es wird zur Imprägnierung gemitteln, Wachspapier (Ölpapier PAP 3 ), Kerzen die Umgebung gelangen. Die Dimensionierung
von Zündhölzern und Pa- und Imprägniermitteln (Grießmann 1984). Sie des Dochtes richtet sich nach der Dicke der Kerze.
pieroberflächen verwen- verbessern die Gleiteigenschaften von Sportgerä- Zu dünne Dochte führen die Wachsschmelze nicht
det und kann Isolations- ten und werden auf Grund der guten Formeigen- schnell genug nach, so dass es zum seitlichen Über-
funktionen übernehmen. schaften beim Feingießen FOR 1.3 eingesetzt. In der laufen des flüssigen Materials kommen kann. Ein in
Typische Paraffinprodukte pharmazeutischen und kosmetischen Industrie sind seinem Durchmesser überdimensionierter Docht
sind Vaseline, Salben und sie die Grundlage für Salben, Cremes, Lippenstiften führt zu großen Flammen und deutlicher Rauch-
Rostschutzmittel. und Pomaden. Kabel- und Isolierwachse sind aus und Rußbildung. Auch die Zusammensetzung des
der Elektroindustrie bekannt. Und auch Blei- und Kerzenwachses hat großen Einfluss auf den Grad
Buntstifte enthalten einige Wachskomponenten. der Rußentwicklung. Diese ist bei Kerzen mit einem
Schon im antiken Ägypten wurden Wachsfarben hohen Paraffinanteil besonders stark.
zum Bemalen von Mumien verwendet. Römer und
Griechen verwendeten Wachstafeln als Schreibun- Materialien
terlage. Bis ins 18. Jahrhundert wurden Kerzen ausschließ-
lich aus Bienenwachs hergestellt, mit dem man
auch heute noch die höchsten Qualitäten erzielt.
Ein Ersatzwerkstoff ist Ceresin, das durch Raffina-
tion aus Roherdölen gewonnen wird und in seinen
Eigenschaften Erdwachsen oder Ozokerit ähnelt.
Aus wirtschaftlichen Gründen geht die heutige
Kerzenproduktion meist auf Stearin (Stearin- und
Palmitinsäure) und Paraffin zurück. Stearin besteht
zu einem hohen Anteil aus pflanzlichen Fetten und
in geringen Mengen aus Tierfetten. Paraffin fällt
bei der Schmieröldestillation aus paraffinbasischen
Erdölen an.
405

Herstellungstechniken für Kerzen


Prinzip des Kerzenziehens

Aufbau einer Kerzenzugmaschine

Kühlraum

Detail A:

Kaliberleiste

Wachsbad

Zugtrommel
Dochtzufuhr

Abziehvorrichtung und
Schneidemaschine

Detail A:

Endgültige Zunahme der Wachsschichten Docht


Wachsdicke
Prinzip des Kerzenwickelns

1 2 3
Docht

Wachsplatte
Bild: Kerzen
Weitere Prinzipien der Kerzenherstellung

Gießen Tauchen Pressen Kneten Extrudieren

Abb. 9

Herstellung
Die klassischen Verfahren zur Herstellung von Ker-
zen sind das Gießen, Ziehen, Pressen und Wickeln.
Während beim Ziehen der Docht bis zum Erreichen
des gewünschten Durchmessers wiederholte Male
horizontal durch flüssiges Wachs geführt wird, geht
der Herstellungsprozess beim Pressen auf Paraffin-
partikel zurück, die in Werkzeugformen kostengün-
stig zu Kerzen gepresst werden (z. B. Teelichter).
Hochwertige Kerzen werden durch Gießen des
flüssigen Wachses in Formen erzeugt. Durch zeitlich
versetztes Eingießen unterschiedlicher Wachsfarben
und berücksichtigen der Abkühlungsdauer können
Kerzen mit interessanten Strukturen erzeugt werden.
Bienenwachskerzen entstehen in der Regel durch
das Umwickeln des Dochts mit weich gemachten,
dünnen Wachsplatten. Für die individuelle Kerzen-
herstellung und zur Verzierung von Rohkerzen gibt
Enslein 2005 zahlreiche Vorschläge und Hinweise.
406 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen

FLU 2.9 Herstellung


Seifen und Tenside Die Seifenherstellung ist eine seit nunmehr 2 Tau-
send Jahren praktizierte Technik. Tierische und
Als Alkalisalze von Fettsäuren werden Seifen aus pflanzliche Fette werden mit Natronlauge gemischt
natürlichen Ölen wie Kokos- oder Palmöl und und verseift. Dabei spalten sich die Fette in ei-
tierischen Fetten wie Schmalz oder Talg gebildet. ner chemischen Reaktion auf. Es bildet sich eine
Ihre Qualität und Schäumkraft wird durch den Emulsion aus Glycerin und den Salzen der Fettsäu-
Fettsäuregehalt bestimmt. Die Verwendung bei der ren (Seifenleim), der anschließend Natriumchlorid
Körperpflege ist bereits aus der Antike bekannt. beigemischt wird. Im nun folgenden Aussalzungs-
Da sich aber durch eine Reaktion von Seife mit prozess trennen sich unter Aufkochen die Salze der
Kalziumkarbonat unlösliche Ablagerungen bilden Fettsäure in Form eines festen Seifenkerns (Kernsei-
(Kalkseife), haben Seifen vor allem als Waschmittel fe) vom überschüssigen Glycerin und dem gelösten
für Textilien mittlerweile ihre Bedeutung verloren Natriumchlorid. Die Seifenkonsistenz wird dabei be-
(Emsley 2006). Sie wurden in der zweiten Hälfte des einflusst durch die Kettenlänge der Fettsäuren und
letzten Jahrhunderts weitgehend durch synthetisch kann über das Mischungsverhältnis zwischen den
erzeugte Tenside verdrängt. Diese sorgen mit der verseifenden Fetten und Ölen beeinflusst werden.
Herabsetzung der Oberflächenspannung für eine Üblich ist ein Gemisch aus 80-90 % Rindertalg und
optimale Benetzung von Materialoberflächen mit 10-20 % Kokosöl (Grießhammer 1984).
einer Flüssigkeit und entfernen diese von Fett- und
Schmutzpartikeln. Grund für diese Eigenschaft ist ihr Halbkernseifen sind Gemische aus Kern- und
Molekülaufbau. Tensidmoleküle sind dünn und lang Leimseifen. Leimseifen gehen aus einem einfachen
und haben ein wasserabweisendes und ein -anzie- Erstarrungsprozess des Seifenleims und Ätzlauge
hendes Ende. Dies führt dazu, dass Feststoffpartikel hervor. Schmierseifen sind meist flüssig und werden
von Tensiden umhüllt und in einer Flüssigkeit in der aus sehr preiswerten Pflanzenölen durch Verseifung
Schwebe gehalten werden. Auf diese Weise sorgen mit Kalilauge hergestellt.
Tenside auch dafür, dass sich nicht mischbare Flüs-
sigkeiten zu Emulsion vermischen. Auch die Bildung Synthetische Tenside werden durch chemische Vor-
von Schaum ist mit diesem Wirkzusammenhang zu gänge entweder aus Erdöl oder pflanzlichen Ölen
erklären. gewonnen.

Effekte von Tensidemolekülen in Wasser Verwendung


Tensidmoleküle auf Feststoff- Tensidmoleküle auf Öl Eines der Hauptverwendungsgebiete für Tenside
partikel ist der Reinigungsmittel- und Kosmetikbereich (z. B.
Zahnpasta, Hautcreme). In der Technik finden sie
beispielsweise Einsatz in Kühlschmieremulsionen
Öl TRE 1 oder unterstützen die Ablösung von Schmutz-
Feststoff
und Farbpartikeln beim Recycling von Papier
Tensid Tensid PAP 1.2 . In der Nahrungsmittelindustrie kommen sie

als Emulgatoren zur Anwendung. Tenside werden


auch zur Bekämpfung von Ölteppichen auf dem
Wasser Wasser Meer nach Tankerunglücken verwendet. Allerdings
Abb. 10 zeigt die Erfahrung, dass sich Tenside für die Natur
wesentlich negativer auswirken, als wenn man das Öl
sich selber überlassen würde.

Seifen finden nach wie vor breite Verwendung für


die Körperpflege und in der Kosmetik.
407

FLU [18] Merkle, D.; Schrader, B.; Thomes, M.: Hydrau-


LITERATUR lik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag,
2. Auflage, 2004.
[1] Bierwerth: Tabellenbuch Chemietechnik. Haan-
Gruiten: Verlag Europa Lehrmittel, 7. Auflage 2009 [19] Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG: Fachwis-
sen für Maler und Lackierer. Haan-Gruiten: Verlag
[2] Böttcher, P.: Oberflächenbehandlung von Holz Europa-Lehrmittel, 2. Auflage 2009
und Holzwerkstoffen. Stuttgart: Verlag Eugen
Ulmer, 2004 [20] Peters, S.; Struhk, C.: modulor – material total.
Berlin, 2008.
[3] Emsley, J.: Sonne, Sex und Schokolade – Chemie
im Alltag. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, 2. Auflage, [21] Ritter, A.: Smart Materials in Architektur, Innen-
2006. architektur und Design. Basel: Birkhäuser Verlag,
2007.
[4] Enslein, M.: Das große Kerzen-Buch. Freiburg:
Christophorus Verlag, 2005. [22] Schwarz, O.; Ebeling, F.-W.: Kunststoffkunde.
Würzburg: Vogel Verlag, 8. Auflage, 2004.
[5] Flottmann, D.; Forst, D.; Roßwag, H.: Chemie für
Ingenieure. Berlin, Heidelberg, New York: Springer [23] Schwister, K.: Taschenbuch der Chemie.
Verlag, 2. Auflage, 2004. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Hanser Verlag, 2. Auflage, 1999.
[6] Geitmann, S.: Erneuerbare Energien und alter-
native Kraftstoffe. Kremmen: Hydrogeit Verlag, [24] Wagner, V.: Neue Materialien – Smart, Clean
2. Auflage, 2005. and Ecoefficient. ReThinking Business Konferenz #2,
Essen, 22.11.2007.
[7] Gekeler, H.: Handbuch der Farbe. Köln: DuMont,
2003. [25] Welsch, N.; Liebmann, C. C.: Farben. Heidel-
berg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2003.
[8] Grießhammer, R.: Chemie im Haushalt. Reinbek:
Rowohlt Verlag, 1984.

[9] Grollius, H.-W.: Grundlagen der Hydraulik.


München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Hanser Verlag, 3. Auflage, 2006.

[10] Hasel, K.; Schwartz, E.: Forstgeschichte. Rema-


gen: Verlag Kessel, 2. Auflage, 2002.
Henglein, F.A.: Grundriss der chemischen Technik.

[11] Henglein: Grundriss der chemischen Technik.


Weinheim: Verlag Chemie, 12. Aufl, 1968

[12] Weinheim: Verlag Chemie, 12. Auflage, 1968.


Höll, K.: Wasser. Berlin, New York: de Gruyter,
8. Auflage, 2002.

[13] Ignatowitz, E.: Chemietechnik. Haan-Gruiten:


Verlag Europa-Lehrmittel, 7. Auflage, 2003.

[14] Ignatowitz, E.: Chemietechnik. Haan-Gruiten:


Verlag Europa Lehrmittel, 9. Auflage, 2009

[15] Kohaupt, B.: Chemie für Techniker und Inge-


nieure. Darmstadt: Hoppenstedt Technik Tabellen
Verlag, 4. Auflage, 1989.

[16] Kulicke, W.-M.: Fließverhalten von Stoffen


und Stoffgemischen. Basel, Heidelberg, New York:
Hüthig & Wepf 1986.

[17] Lissek, S.: Die allgemeine Theorie magnetischer


Flüssigkeiten. Dissertation. Universität Hannover,
2001.
408

Bild: Geprägtes Blech.


409

FOR
FORMEN UND GENERIEREN

abgießen, blasformen, biegen, blasformen, bör-


deln, dengeln, drücken, druckgießen, druckum-
formen, durchziehen, eindrücken, extrudieren, ex-
trusionsblasformen, faserharzspritzen, feingießen,
flachwalzen, fließpressen, formpressen, freiformen,
gesenkformen, gießen, gleitziehen, handformen,
hippen, hochdruckpressen, injektionsformen,
kalandrieren, kaltfließpressen, kaltwalzen, kaltum-
formen, kerben, kneten, koextrudieren, kokillengie-
ßen, kompressionsformen, körnen, kragenziehen,
lasersintern, maskenformen, mundblasen, napffließ-
pressen, nassgießen, nasspressen, polarwickeln,
prägen, pressen, querstrangpressen, querwalzen,
rändeln, radialwickeln, recken, rotationsgießen,
rotationstiefziehen, rückwärtsstrangpressen,
rundkneten, sandgießen, schäumen, schleuder-
gießen, schmieden, schrägwalzen, schubumformen,
schweifen, sintern, spritzgießen, spritzpressen,
stauchen, stranggießen, strangpressen, streckfor-
men, streckziehen, thermoformen, tiefen, tiefzie-
hen, transferpressen, treiben, umformen, urformen,
vakuumformen, vakuumgießen, vollformgießen,
vorwärtsstrangpressen, walzen, walzziehen,
warmformen, warmwalzen, weiten, wickeln, ziehen,
zugdruckumformen, zugumformen

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_11, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
410 Kapitel FOR
Formen und Generieren

Im folgenden Kapitel werden Verfahren vorge- Prinzip des Umformens


stellt, mit denen Material in Form, also definiert in Vorgang Verfahren (Beispiele)
eine vorher festgelegte Geometrie, gebracht wird. Zugdruckumformen Tiefziehen, Innenhochdruckformen
Grundsätzlich wird zwischen Verfahren des Urfor-
Druckumformen Einpressen, Schmieden, Walzen
mens und Umformens unterschieden.
Biegeumformen Schwenkbiegen, Gesenkbiegen

Zu den urformenden Fertigungsverfahren zählen Schubumformen Winden einer Druckfeder

alle Techniken, mit deren Hilfe ein fester Körper aus Zugumformen Streckziehen, Weiten
einem formlosen Material entsteht. Da der Werk-
stoff zum ersten Mal gezielt geformt wird, weisen Abb. 2: nach [5, 8]
die Verfahren sehr große Flexibilität und hohe
wirtschaftliche Potenziale auf. Formlose Materialien Die erst in jüngerer Vergangenheit entwickelten
sind beispielsweise Flüssigkeiten, Pulver, Gase, generativen Verfahren stellen in dieser Systema-
Fasern, Schmelzen oder Späne. Zu den wichtigsten tik eine Sondergruppe dar. Sie weisen zwar in der
urformenden Verfahren gehören Gießen, Sintern, Hauptsache einen urformenden Charakter auf, doch
Schäumen, die Extrusion und das Blasformen. muss als Besonderheiten der Techniken heraus-
gestellt werden, dass die Formerstellung additiv
Prinzip des Urformens bzw. schichtweise erfolgt. Auf den Einsatz von
Übersicht Verfahrensprinzip Formwerkzeugen wird verzichtet, was gerade für
urformender
Verfahren 1 Herstellung oder Bereitstellung eines formlosen
den Designbereich besondere Potenziale mit sich
Ausgangsmaterials bringt. Denn ursprünglich zur schnellen Prototypen-
Gießen
2 Herstellung eines urformfähigen Materials herstellung entwickelt, werden die sehr flexiblen
Sintern Verfahren mittlerweile auch für die direkte Bauteil-
3 Füllung eines Urformwerkzeugs mit dem
Schäumen Werkstoff im urformfähigen Zustand produktion (Lampenschirme, Hörgeräte, Zahnersatz,
Extrudieren 4 Übergang des Werkstoffs im Urformwerkzeug in
Schmuck) eingesetzt. Langfristig gesehen, wird eine
den festen Zustand revolutionäre Veränderung der Fertigungsprozesse
Blasformen
5 Entnahme des urgeformten Werkstücks für Einzelstücke und Kleinserien erwartet (Dixon
2005). Der Physiker Marshall Burns hatte bereits
Abb. 1: nach [5, 8] 1987 den Traum von der individuellen Produktion
in den heimischen 4 Wänden formuliert. Seit Ende
Anders als beim Urformen wird zur Formerstellung 2006 ist nun der erste »Fabber« (kurz für digital/
bei umformenden Verfahren der innere Zusammen- personal fabrication) veröffentlicht. Er ist Ergebnis
halt eines Materials nicht verändert. Vielmehr wird einer Entwicklung der Cornell University und soll
eine Kraft eingeleitet, die den Werkstoff plastisch für einen Preis von knapp 2.000 Euro die Produkti-
verformt bzw. umformt und einen Materialfluss on von Gegenständen nach dem Additionsprinzip
auslöst. Die am häufigsten in Umformprozessen ermöglichen. Unter: www.fabathome.org findet man
verwendete Materialgruppe ist die der Metalle. Um- Bauanleitung, Steuerungssoftware und Daten für
formverfahren lassen sich anhand der eingebrachten erste Testobjekte FOR 11.
Beanspruchung unterteilen.
Prinzip generativer Verfahren
Beispiel: Stereolithographie
Z Plattform-
Y
Laserstrahl absenkung
X
Bauteil
Monomer-
Oberfläche
UV-härtender
Kunststoff

Plattform

1 2 3 4

Bauteil wird schichtweise aufgebaut… …fertiges Bauteil

Abb. 3

Bild links: Stereolithographiebauteil.


411

FOR 1
Urformen – Gießen

Gießen ist die bedeutendste Fertigungstechnik für


die Produktion von Bauteilen in nur einem Pro-
zessschritt vom Rohmaterial in die endformnahe
Geometrie. Sie kommt immer dann zur Anwendung,
wenn eine Fertigung mit anderen materialabtra-
genden Verfahren wirtschaftlich nicht durchführbar
ist oder wenn besondere Werkstoffeigenschaften
eines nur durch Gießen zu verarbeitenden Materials
genutzt werden sollen. Zudem bieten Abformver-
fahren eine größere Gestaltungsfreiheit als andere
Fertigungstechniken. Somit zählt Gießen technisch
wie wirtschaftlich zu den günstigen Verarbeitungs-
prozessen für komplexe Formen aus Kunststoff oder
Metall bei mittleren und großen Serien. Außerdem
wird das Verfahren zur Fertigung von Einzelteilen
und Prototypen verwendet.

Je nach Abformmethode unterscheidet man zwi-


schen Gießen in verlorenen Formen und in Dauer-
formen. Die Bezeichnung »Verlorene Form« leitet
sich von der Tatsache ab, dass bei diesen Verfahren
(z. B. Feingießen) die Abgussform bei der Entnah-
me des Gussteils zerstört wird. Zur Herstellung
verlorener Formen wird mit Dauermodellen oder
verlorenen Modellen gearbeitet. Dauerformen kom-
men bei der Produktion größerer Stückzahlen zum
Einsatz (z. B. Spritzgießen).

Übersicht der Gießverfahren


Verlorene Form Formart
Dauermodelle, verlorene Modelle,
Dauermodelle Verlorene Modelle Modellart

Sandgießen Feingießen (Wachs- Verfahren


- Handformen ausschmelzverfahren)
- Maschinen-
formen Vollformgießen

Maskenformen Vakuumformen

Keramikformen

Dauerform Formart

Ohne Modell Modellart

Druckgießen Schleuder- und Verfahren


Rotationsgießen
Kokillengießen
Spritzgießen
Schleudergießen
Foliengießen
Stranggießen

Abb. 4: nach [5]

Der gießtechnische Verfahrensablauf und die spe- Bilder: Realisierbare, darstellbare Formen durch das
zielle Nomenklatur wird im Folgenden an Hand des Feingießen nach dem Wachsausschmelzverfahren./
Sand-, Vollform- und Kokillengießens erläutert. Fotos: FEINGUSS BLANK GmbH, D-Riedlingen
412 Kapitel FOR
Formen und Generieren

Sandgießen Vollformgießen
(verlorene Form, Dauermodell) (verlorene Form, verlorenes Modell)

Der Sandguss eignet sich für die Herstellung Die Aufteilung in Formhälften kann entfallen, wenn
komplexer Bauteile aus Metall, von denen nur eine lediglich ein Bauteil gießtechnisch erstellt werden
geringe Stückzahl benötigt wird (z. B. Turbinenlaufrä- soll und dieses in einem Modell aus Kunststoff-
der). Die Abgussform wird durch Einbetten eines hartschaum KUN 4.1.3, KUN 4.2.5, KUN 4.4 vorliegt. Das
Modells in Formstoff, einer Mischung aus Quarzsand Schaumstoffmodell wird bei der Verfahrensvarian-
und Binder, erzeugt. Zwei- oder mehrteilige Form- te des Vollformgießens vollständig in Formsand
kästen kommen zur Anwendung, um die spätere eingebettet und verbleibt beim Abformen in der
Entformbarkeit des Gussteils zu ermöglichen. Zu- Form. Unter Hitzeeinwirkung durch das flüssige Me-
nächst wird das Modell im Unterkasten positioniert, tall gast der Modellwerkstoff beim Abgießen über
und zwar derart, dass die spätere Entnahme nicht den Speiser und die Porosität des Sandes aus. Zur
durch Hinterschneidungen behindert wird. Der Sand Entnahme des Bauteils wird die Form zerstört. Das
wird per Hand (Handformen) oder durch maschi- Vollformgießen ist für alle Gießwerkstoffe anwend-
nelles Rütteln (Maschinenformen) verdichtet und der bar und sowohl für die Klein- als auch die Großserie
Ober- auf den Unterkasten gesetzt. Führungsstifte wirtschaftlich einzusetzen.
sichern die genaue Lageposition und verhindern
unerwünschtes Verrutschen. Neben dem Einstechen Prinzip des Vollformgießens
eines Eingusskanals sind Speiser erforderlich, damit Erstellen des Einbetten des Schaumstoff-
Schaumstoffmodells modells in Formstoff
die beim Abgießen überschüssige Luft aus der Form
1 2 Einguss
entweichen kann. Zudem wird mit flüssigem Material Formstoff
aus dem Speiser der Formschwund in der Abkühl- Speiser
phase ausgeglichen. Da nach der Verfestigung noch
ein geringer Formschwund unausweichlich ist, sollte
dieser als Aufmaß (üblich 1–2 %) in der Modeller-
stellung berücksichtigt werden. Nach Entnahme
des Modells aus dem Formkasten und Einlage
von Kernen, die innere Hohlräume darstellen und
z.B. aus Polystyrol Schaumstoffmodell
Hinterschneidungen ermöglichen, kann der Abform-
Gießen Nach Abkühlung Abtrennen
prozess beginnen. von Speiser und Einguss, Ver-
3
putzen
4
Prinzip des Sandgießens
Herstellung eines Gussteils mit Dauermodell

Formkasten
(eine Hälfte)
Modellhälfte
Bodenplatte
1
Fertiges Gussteil
5
Formstoff (z.B. Sand)
Kernmarken bzw.
Kernaussparungen

Speiser
Einguss
Oberkasten
Schmelze Abb. 6: nach [48]
in die Kernmarken
eingelegter Kern

Unterkasten

fertiges Gussteil

Abb. 5: nach [8]


413

Kokillengießen Typische Fehler in Gießbauteilen


(Dauerformen) Versetzter Guss Lunker

Lunker
Der Kokillenguss (Blockguss) ist ein klassisches
Verfahren des Gießens in wiederverwendbaren
Dauerformen aus Gusseisen oder Stahl. Es werden
meist Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt wie
Aluminium, Messing oder Magnesium vergossen.
Unter Ausnutzung der Schwerkraft wird das flüssige Rissbildung durch Gussspannungen

Metall in die Kokille eingebracht. Die überschüs-


sige Luft entweicht durch zusätzliche Öffnungen an
der Oberseite. Zur Erzielung von Hinterschnitten Risse

und Hohlräumen werden Kerne eingelegt. Bei der


Herstellung der Kokille ist das Schwindmaß des ver-
wendeten Gießwerkstoffs während der Erstarrung
mit einzurechnen. Der Kokillenguss weist gegen-
Schülpe/ Sandeinschluss
über den sandbasierten Verfahren eine bessere Schülpe Werkstück
Oberflächengüte und Maßhaltigkeit auf. Es ist aber Sandeinschluss
Schülpe
(Sandausbruch)
auf Grund der hohen Formkosten erst bei großen
Stückzahlen wirtschaftlich einsetzbar.

Prinzip des Kokillengießens


Geöffnetes Werkzeug Schließen der Kokille
1 2
Kern

Abb. 8: nach [8]

Warzenartige Erhöhungen an der Oberfläche eines


Gussteils, die durch Verdampfen von Restfeuchtig-
Kokillenauf-
spannplatte
keit im Formstoff entstehen, werden als Schülpen
bezeichnet. Die Feuchtigkeit führt zum Erweichen
Abgießen der Kokille Gussstück kühlt ab und erstarrt
3 4
und zum Ausbrechen von Teilen der Formwand, wo-
rin sich dann das Material ausbreitet. Der ausgebro-
Gießpfanne
chene Formsand wird im Gussteil eingeschlossen,
was Inhomogenität zur Folge hat.

Versetzter Guss ist Folge einer unpräzisen Formkas-


tenführung.

Oberflächenvertiefungen sind das Resultat von


Öffnen der Kokille Gussstück entnehmen Schlackeeinschlüssen auf Grund unzureichender
5 6
Eingussauslegung.

Kann das gesamte in der Form vorhandene Gas auf


Grund der Bauteil-, Einguss- und Speisergeometrie
nicht vollständig entweichen, sind Hohlräume zu
erwarten. Außerdem entstehen so genannte Lunker
durch einen ungleichmäßigen Erstarrungsprozess,
Abb. 7: nach [48] der meist bei Materialanhäufungen festzustellen ist.

Vom Speiser kann flüssiges Material in die schon


erstarrten Bereiche nicht nachgeführt werden.
Bauteilspannungen auf Grund von Schwindungs-
differenzen bei unterschiedlichen Wanddicken
und scharfkantigen Formteilübergängen bewirken
Oberflächenrisse und Bauteilverzug.

Einfallstellen sind bei Kunststoffbauteilen meist mit


ungünstig ausgelegten Verrippungen zu erklären.
414 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 1.1 Zur Unterstützung eines optimalen Fließvorgangs


Gießen – Gestaltungsregeln sind scharfe Körperkanten zu vermeiden. Außerdem
sollten Ecken mit kleinen Radien versehen werden,
Bei der Konstruktion gießtechnisch zu fertigender um die Entformbarkeit zu vereinfachen.
Bauteile sind einige Regeln zu beachten, durch
deren Einhaltung zum einen günstige Herstellungs- Gießen / Gestaltungsregel
kosten und zum anderen eine optimale Qualität ge- Scharfe Körperkanten vermeiden
währleistet werden können (Koller 1994; König 1992;
Krause 1996; Michaeli et al. 1995; Pahl, Beitz 1986):

Wanddicken sollten zur Vermeidung von Span-


nungen konstant gehalten und zur Erzielung kurzer
Zykluszeiten so dünn wie möglich ausgelegt werden. ungünstig günstig
Die Fließfähigkeit des Materials ist für die Wahl der a 1
– –
geeigneten Wandstärke, z. B. für eine ausreichende b 4
Belastbarkeit, entscheidend.
b

Gießen / Gestaltungsregel
Wandstärken konstant halten

Abb. 11: nach [19]

Schrägen und ausreichende Konizitäten vereinfachen


das Entformen von Bauteilen. Außerdem lassen grö-
ungünstig günstig
ßere Entformungsschrägen gröbere Oberflächen-
Abb. 9: nach [18] strukturen zu und werden beim Entformen nicht
zerstört.
Gleichmäßiges Abkühlen kann Lunkerbildung, das
Entstehen von Hohlräumen, und Verzug verhindern. Gießen / Gestaltungsregel
Waagerecht liegende Flächen sollten umgestaltet Entformungsschrägen im Werkzeug beachten
und Materialanhäufungen vermieden werden.

Gießen / Gestaltungsregel
Waagerecht liegende Flächen vermeiden

ungünstig günstig

Abb. 12: nach [6]

Schroffe Wanddickenänderungen begünstigen


ungünstig günstig
Spannungen und sollten daher vermieden werden.
Abb. 10: nach [19]

Gießen / Gestaltungsregel
Bild unten: Gegossenes Turbinenrad./ Werkstoffgerechte Gestaltung von Wanddickenübergängen
Foto: FEINGUSS BLANK GmbH, D-Riedlingen scharfkantiger Übergang

Fließ-
richtung
ungünstig Anguss

Anguss Anguss

günstig optimal

Abb. 13: nach [6]

Zur Vermeidung unschöner Einfallstellen sollten


Verrippungen gießgerecht gestaltet sein.
415

Gießen / Gestaltungsregel Hinterschnitte sollten nach Möglichkeit vermieden


ungleichmäßige Einfallstellen werden, da durch die Notwendigkeit von Kernen
auf der gegenüber liegenden
Seite der Rippen
und Seitenschiebern Komplexität und Kosten des
Werkzeugs in die Höhe getrieben werden.
ungünstig

Massenanhäufung bei Kanten vermeiden durch: Gießen / Gestaltungsregel


Vermeidung von Hinterschneidungen im Werkzeug/
Kaschieren der Einfallstellen Werkzeugkonstruktion vereinfachen
durch bewusst gestaltete Zier-
Schieber,
nuten Schieber können u. U. durch günstige Positionierung der Werkzeug-
günstig trennung vermieden werden:

- Abbildung 1: mit Schieber


Verwendung von kleineren,
dünneren Rippen in höherer - Abbildung 2: ohne Schieber,
Anzahl geringere Werkzeugkosten

1 Entformungsrichtung/ 2
Schieber Werzeug
Kaschieren der Einfallstellen Düsenseite
durch bewusst gestaltete Zier-
rippen Werzeug
Schließseite

Übergang reduzieren
Hinterschnitt bzw. Entformung
beachten) Hauptent-
formungs-
richtung
ungünstig / mit Schieber günstig / ohne Schieber
S

1…1,5 S

0,3 S Abb. 16: nach [6]

Abb. 14: nach [6] Die Vermeidung komplizierter Gestaltungsvarianten


(möglichst wenige Teileoberflächen) kann die Werk-
Durch nicht optimale Fließwege infolge einer un- zeugkomplexität und somit die Kosten verringern.
glücklichen Positionierung des Angusses können an
Kunststoffbauteilen Bindenähte entstehen. Gießen / Gestaltungsregel
Gestaltung einfach halten Teilung dieser Konstruktion
vereinfacht die Herstellung
Gießen / Gestaltungsregel
Bauteil 1
Bindenähte bei Durchbrüchen können mit einem Mehraufwand
vermieden werden durch:

- werkzeugbedingte
- konstruktions- und
fertigungsbedingte Bindenaht
(Zusammen-
Maßnahmen. treffen der
Fließfronten) Bauteil 2
Anguss
ungünstig günstig
Werkzeugbedingte Maßnahmen

Temperiersysteme im Werkzeug (z.B. induktiv)


Abb. 17: nach [19]
Sie verhindern eine vorzeitige, parzielle Erstarrung der Schmelze an der
Fließfrontoberfläche und die damit entstehenden Bindenähte bei Durch-
brüchen. Um das Werkstück nicht unnötig zu verteuern und
Konstruktions- und fertigungsbedingte Maßnahmen
das Entgraten zu erleichtern (z. B. beim Kokillen-
guss), sollte eine günstige Lage der Teilungsebene
Vermeidung von Bindenähten durch Aussenkung. Nach dem Spritz-
vorgang ausbrechen (Wirtschaftlichkeit und Nutzen prüfen!). gewählt werden.

Sichtseite
2/3 S

1
Gießen / Gestaltungsregel
2
Günstige Lage der Teilungsebene wählen
1
S

Anguss Grat
Bruchfläche (ggf. nachbearbeiten)
Vermeidung von Bindenähten durch Aussenkung. Nach dem Spritz-
vorgang aufbohren (Wirtschaftlichkeit und Nutzen prüfen!).
Grat
Sichtseite
2/3 S

1 ungünstig günstig
2
Abb. 18: nach [14]
1
S

2
Anguss

Abb. 15: nach [6]


416 Kapitel FOR
Formen und Generieren

Zur Förderung der Montagefreundlichkeit sollten Die nachfolgenden Bearbeitungsprozesse sollten


z. B. Befestigungsschrauben zugänglich gestaltet beachtet werden und Verbindungsstellen zu ande-
werden. ren Bauteilen (z. B. Gewinde) angemessen gestaltet
sein.
Gießen / Gestaltungsregel
Montagefreundlichkeit beachten Gießen / Gestaltungsregel
Die Trennflächen von Speiser und Anguss sollten auf einer Ebene liegen.

ungünstig günstig

ungünstig günstig Zu bearbeitende Flächen möglichst auf eine Ebene legen und von
nicht zu bearbeitenden Flächen mit Bearbeitungszugaben abheben.
Abb. 19: nach [14]

Schräg anzubohrende Flächen bei der Gestaltung


sind zu vermeiden, da die Werkzeuge leicht verlau-
fen oder sogar brechen können.
Hohlräume mit genügend großen Öffnungen versehen, damit Kerne
leicht entfernt und solide abgestützt werden können.
Gießen / Gestaltungsregel Kern Öffnung
Schräg anzubohrende Flächen vermeiden

Zu bearbeitende Flächen entsprechend späteren Bearbeitungs-


ungünstig günstig verfahren bohr-, fräs-, schleif- und montagegerecht gestalten.

Abb. 20: nach [14]

Positionier- und Spannflächen für sicheres, verformungsfreies


Befestigen und zur Weiterverarbeitung vorsehen.

Abb. 21: nach [14]

Bild links: Kleiderhaken »Jack« aus gegossenem Metall und


Kunststoff./ Entwicklung: MMID
417

FOR 1.2 zender Metalle bezeichnete Verfahrensprinzip ist


Gießen – Spritzgießen heute unter dem Begriff Warmkammerverfahren be-
kannt und zählt zu den Druckgießtechniken FOR 1.4 .
Das Spritzgießverfahren ermöglicht einen direkten
und effizienten Übergang vom Rohstoff zum fertigen Anwendung
Bauteil. Es zählt zu den klassischen, mit Dauerfor- Große Bedeutung hat das Spritzgießen bei der
men arbeitenden Gießtechniken und ist die am Herstellung von Bauteilen mit komplizierter Formtei-
häufigsten verwendete Technik zur Herstellung von lgeometrie (z. B. Innenraumkonstruktion bei Haus-
Kunststoffartikeln in großen Stückzahlen. haltsgeräten). Der Prozess erlaubt zudem die Inte-
gration zusätzlicher Funktionselemente wie Federn, Bild: Spritzgussform für
Verfahrensprinzip Scharniere, Führungen oder Befestigungsklipse im das Gehäuse einer Isolier-
Zum Spritzgießen wird zunächst das Ausgangsma- Mehrkomponentenspritzguss (Mennig 1995). kanne.
terial (z. B. Kunststoffgranulat) in einen formbaren
Zustand mit homogener Temperaturverteilung Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
gebracht. Bei so genannten Schneckenspritzgieß- Das Spektrum erzielbarer Bauteilgrößen reicht
maschinen wird die Homogenität durch Mischen beim Spritzgießen von Teilen in Miniaturgröße bis
des Werkstoffs in einer beheizten Schnecke zu Bauteilen mit bis zu 50 kg Gewicht. Die Teile-
erreicht. Gleichzeitig dient die Plastifizerschnecke größen werden durch die erreichbaren Schließkräf-
zur Beförderung des plastifizierten Materials in den te der Produktionsanlage limitiert. Zur Fertigung
Werkzeugbereich. Im nächsten Prozessschritt wird einer Autostoßstange muss beispielsweise eine
die fließfähige Masse in den Werkzeughohlraum Schließkraft von 1.500 Tonnen aufgebracht werden. Bild: Isolierkannen aus
(Kavität) gespritzt und abgekühlt. In einem vollauto- Unterschiedliche Anlagengrößen können aus dem spritzgegossenem Kunst-
matisierten Prozess findet parallel zum Erstarrungs- Lieferprogramm der Maschinenhersteller ausge- stoff.
vorgang der Werkstoffmasse die Vorbereitung für wählt werden oder stehen bei Dienstleistern zur
den nächsten Bearbeitungszyklus statt. Zur Herstel- Verfügung. Mit dem Spritzgießverfahren gefertigte Fotos: EMSA GmbH
lung von Hinterschnitten und Hohlräumen überneh- Bauteile benötigen keine oder nur eine sehr geringe
men in Spritzgießanlagen Schieber die Funktion von Nachbearbeitung. Es zeichnet sich durch eine hohe
Kernen FOR 1.1. Durch Faserbeimischung können Reproduktionsgenauigkeit aus.
die Eigenschaften, insbesondere die Festigkeit, von
Kunststoffbauteilen verbessert werden KUN 1.6 . Wirtschaftlichkeit
Dabei ist zu beachten, dass sich durch die Fasern die Das Spritzgießverfahren ist für den Einsatz in der
Fließeigenschaften der Kunststoffmasse nachteilig Massenteilfertigung optimal geeignet. Neben den
verändern können. bereits genannten Vorteilen zur Fertigung sehr kom-
plexer Geometrien mit hoher Reproduktionsgenau-
Prinzip des Spritzgießens igkeit kann es vollständig automatisiert werden. Es
Schneckenantrieb weist zudem sehr kurze Zykluszeiten auf, wodurch
Formwerk-
zeug Beschickung mit Herstellungskosten von wenigen Euro-Cent zu
Formmasse
Formteil
erzielen sind. Auf Grund hoher Anschaffungskosten
Einspritzdüse
Plastifizierschnecke für Anlage und Formwerkzeug ist die Wirtschaft-
lichkeit des Verfahrens jedoch erst bei höheren
Stückzahlen gewährleistet. Für jede Bauteilgeo-
metrie muss eine neue Werkzeugform angefertigt
Heizelemente werden. Zur Verringerung der Produktionskosten
werden meist Werkzeuge mit mehreren Kavitäten
(Nester) hergestellt, die gleichzeitig befüllt werden.
Abb. 22 Unterschiedliche Formmassen können direkt beim
Anlagenhersteller bezogen werden. Zur Herstellung
Materialien von Bauteilen mit besonders hohen Festigkeits-
Das Spritzgießverfahren ist vor allem zur Verar- werten werden auch Massen mit Faserbeimischung
beitung von Kunststoffen geeignet, da diese sich (Glasfasern, Kohlefasern KUN 1.6 und Pflanzenfasern
mit geringem Energieeinsatz in einen formbaren TEX 4.1.3 ) angeboten.

Zustand bringen und weiterverarbeiten lassen. Die


Verarbeitungstemperatur von thermoplastischen Alternativverfahren
Kunststoffen wird normalerweise in einem Tem- Vakuumgießen, Polymergießen, Extrudieren
peraturbereich zwischen 150–300 °C angegeben.
Liegt die Zersetzungstemperatur eines Kunststoffs Bild: »FIT+FRESH« Seiher durch PP-Spritzgießen./
(z. B. Zelluloseester KUN 4.1.12 ) nur wenig über der Hersteller und Foto: EMSA GmbH
Erweichungstemperatur, werden der Polymermas-
se vor der Verarbeitung anorganische Füllstoffe
beigemischt (Hellerich, Harsch, Haenle 2001). Neben
der Formgebung polymerer Werkstoffe dient das
Spritzgießen außerdem zur Herstellung von Grün-
lingen in der keramischen Prozesskette KER 4.1 und
zur Produktion von Formteilen aus Papierschaum
PAP 5.5 . Das früher als Spritzgießen niedrig schmel-
418 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 1.2.1
Spritzgießen - Sonderverfahren

Auf Grund der großen Potenziale der Spritzgieß-


technologie für die Massenproduktion der unter-
schiedlichsten Produkte haben sich zahlreiche Son-
derverfahren entwickelt. Zu diesen zählen folgende
Techniken:

UÊ Mehrkomponentenspritzgießen
UÊ Montagespritzgießen
UÊ Gas- und Wasserinjektionstechniken
UÊ Thermoplast-Schaumspritzgießen
UÊ Mehrschalenspritzgießen Bild: Elektrische Zahnbürste durch 2K-Spritzgießen./
UÊ Schmelzkerntechnik Foto: BASF SE
UÊ Faltkerntechnik
UÊ Pulverspritzgießen Im Mehrkomponentenspritzgießen ist die Integra-
UÊ Metallspritzen tion zusätzlicher Funktionen, z. B. Dichtungen oder
UÊ Thixoverfahren Beschriftungen, möglich. Es wird erwartet, dass die
Bedeutung des Mehrkomponentenspritzgießens zur
Sollen mehrere unterschiedliche Kunststoffarten Herstellung komplexer technischer Bauteile, auch
oder -farbigkeiten in einem Bauteil verarbeitet vor dem Hintergrund der Nutzung von recycelten
werden, kommt das Werkstoffen, in Zukunft zunehmen wird. Monta-
(2K-Spritzgießen) zur Anwendung. gespritzgießen bezeichnet in diesem Zusammen-
hang einen Prozess, in dem während des Urformvor-
Prinzip des 2-Komponenten-Spritzgießens im gangs Formteile bereits montiert werden. Auf diese
Sandwichverfahren Weise lassen sich sowohl bewegliche als auch starre
Verbunde aus Kunststoffen sowie Verbunde aus
1 Kunststoff und Metall herstellen.

Gas- und Wasserinjektionstechniken stellen Alter-


nativverfahren zum konventionellen Spritzgießen
mit Kernen und Schiebern bei der Herstellung von
Bauteilen mit inneren Hohlräumen dar. Schmelz-
flüssiger Kunststoff wird zunächst in eine Hohlform
eingespritzt, die die endgültige Form des Bauteils
2
abbildet. Das Material erstarrt von außen nach
innen. Die innere Hohlform entsteht unter hohem
Druck durch Verdrängung des noch flüssigen Ma-
terials unter Einbringung von Gas (Stickstoff) oder
Wasser als zweiter Komponente.

Prinzip des Gasinnendruck-(GID-)Spritzgießens


3 1 2 3
Definierte Material- Eingespritztes Gas Das eingespritzte
menge einspritzen. durch den Anspritz- Material wird durch
Die Wandicke wird kanal verdrängt das den Gasinnendruck
durch die Menge des Material dort, wo es von ca. 200 bar gut
eingespritzten Mate- noch flüssig ist (idealer- in der Form abge-
rials bestimmt. weise im Bereich von bildet und gleicht die
Materialanhäufungen. Schwindung des Ma-
terials aus.

Abb. 23: nach [13]

Innerhalb meist sehr komplexer und kostspieliger


Werkzeuge werden die verschiedenen Ausgangs-
stoffe in einem Fertigungsschritt verarbeitet. Das
Ergebnis sind Kunststoffbauteile, in denen die
besonderen Eigenschaften unterschiedlicher Mate-
rialien nutzbar gemacht werden können (z. B. feste
und weiche Oberflächen oder transparente und Abb. 24: nach [11, 13, 28]
blickdichte Materialien in einem Bauteil). Werden
zwei Materialien verwendet, spricht man vom Zwei-
komponentenspritzguss oder 2K-Spritzgießen.
419

Für die Herstellung von Schaumstoffteilen mit einer Vergleich der Spritzgießverfahren zur Herstellung von
festen Außenhaut im Spritzgussverfahren hat sich Produkten mit komplexen Innenkonturen
eine besondere Verfahrensvariante entwickelt: Ther- Komplexität der

Mit Dichtigkeits-
Formteile

Formteile ohne

Funktionen der
Innenkonturen

Innenkonturen

Innenkonturen
moplast-Schaumspritzgießen (TSG). Der Schmelze

Formteile mit

Formteile mit

Formteile mit
maßgenauen
Dickwandige
Hinterschnitt

Hinterschnitt
wird das Treibmittel im Zylinder unter hohem Druck

Formteile
Anlagen-
zugeführt und die Masse in die Werkzeugform aufwand
gespritzt. Das Treibmittel gast aus. Da die Poly-
mermasse aber an die Formteilwand gepresst wird, Konventionelles
Spritzgießen
entsteht nach Abkühlung ein Werkstoff mit einer
Konventionelles
unterschiedlichen Dichteverteilung. TSG-Bauteile Spritzgießen mit
haben eine feste und kompakte Außenstruktur und Schiebern

ein geschäumtes Inneres. Mit dieser Technik können Gasinjektions-


dickwandige Bauteile mit einer Wandstärke von bis technik

zu 30 mm bei großer Maßgenauigkeit hergestellt 2-Komponenten-


spritzgießen
werden. Vor allem die insbesondere bei groß dimen-
sionierten Kunststoffteilen auftretenden unschönen Mehrschalen-
spritzgießen
Einfallstellen werden weitestgehend vermieden.
Schmelzkern-
Wegen der niedrigen Druckverhältnisse während technik
des Fertigungsprozesses fallen die Werkzeugko-
sten im Vergleich zum konventionellen Spritzgießen Abb. 25: nach [6]
geringer aus, was das Verfahren für mittlere aber
auch kleinere Stückzahlen rentabel macht. Nachtei- Zur kosteneffizienten Herstellung von Bauteilen mit
lig wirkt sich der Aufwand für die Nachbearbeitung hochkomplexen Innenkonturen oder nicht entform-
der Oberflächen zur Erzielung hoher Qualitäten aus baren Hinterschneidungen haben die Hersteller
(Bonten 2003). Jede konventionelle Spritzgussma- mittlerweile ausgefeilte Techniken entwickelt. Eines
schine ist für den Thermoplastschaumguss geeignet. dieser Verfahren ist die Faltkerntechnik, bei der
nicht entformbare Innenprofilen bzw. Aussparungen
Im Zusammenhang mit der vergleichenden Dar- durch den Einsatz beweglicher, auffaltbarer Kerne
stellung unterschiedlicher Spritzgießverfahren zur realisiert werden. Sollen die inneren Strukturen auch
Herstellung von Bauteilen mit Innenkonturen wird Dichtigkeitsfunktionen übernehmen, sind diese
unter der Mehrschalenspritzgießtechnik ein Prozess nur mit der Schmelzkerntechnik herstellbar. Kerne
verstanden, bei dem zunächst Einzelteile innerhalb aus niedrig schmelzender Zinn-Wismut-Legierung
getrennter Formen (Schalen) gefertigt und anschlie- werden hierzu in einer Form mit Kunststoff um-
ßend gefügt werden. So lassen sich auch Bauteile spritzt. Die Legierung füllt den gesamten späteren
mit hochkomplexen Innenkonturen fertigen. Nicht Hohlraum aus und wird nach dem Spritzgießvorgang
vermeidbare Nähte wirken sich allerdings negativ in induktiv beheizten Glykolbädern ausgeschmolzen
auf Festigkeit und Dichtigkeit aus. (Polifke 1998). Das Kunststoffbauteil ist nun einsatz-
fähig.
Bild unten: Spritzgussmaschine./ Foto: CNC Speedform AG
420 Kapitel FOR
Formen und Generieren

In der jüngeren Vergangenheit hat sich das Pul- Prinzip des Metallspritzens (für Werkzeugformeinsätze)
verspritzgießen (PIM - Powder Injection Moulding) 1 Urmodell erstellen 2 Urmodell positionieren
zur Herstellung von Metall- und Keramikbauteilen Trennebene
als Alternative zum Pressvorgang der sintertech-
nischen Prozesskette FOR 2 für Metallwerkstoffe
entwickelt. Werkstoffpulver wird mit einem Binder
aus thermoplastischem Kunststoff gemischt und in Plastilin-Einbettung
die Form gespritzt. Das Bauteil wird anschließend Gießrahmen
entnommen und der Binder in einer thermischen 3 Metallbesprühung 4 Hintergießen
Wärmebehandlung entfernt. Ein Grünling entsteht, Draht Druckluft
der durch abschließendes Sintern seine endgültige
Verfestigung erfährt.
Lichtbogen

Prinzip des Pulverspritzgießens


Gießharz
Aufbereitung des Grundwerkstoffs (Feedstock)
1 Pulver Binder

Feedstock

5 Fertigstellung 6 fertiger Werkzeugeinsatz

Spritzgießen des Grünlings


2 Grünling
Feedstock

Fertigstellung einer Formhälfte


Die andere Formhälfte wird nach
gleichem Prinzip gefertigt.

Abb. 27: nach [6]


Entbindern (Kunststoff- bzw. Sintern (Material schwindet um
Wachskomponenten werden etwa 20… 30 %). Partikel ver-
herausgelöst) schmelzen zum fertigen Bauteil.
Bei den so genannten Thixoverfahren (auch Thixo-
3 4 forming oder Semi-Solid Metal Casting SSM) wer-
den die Vorteile des Gießens und Schmiedens für
die Herstellung komplexer Metallbauteile durch die
Formgebung im teilflüssigen Zustand miteinander
kombiniert. Die Metalllegierungen werden dabei auf
eine Temperatur im Übergangsbereich zwischen fest
und flüssig erwärmt (thixotroper Zustand). In diesem
Abb. 26: nach [Institut für Kunststoffverarbeitung IKV an der Bereich lässt sich der Werkstoff bei geringem Druck
RWTH Aachen] in die Werkzeugform überführen. Man unterschei-
det Thixogießen und Thixoschmieden voneinander.
Das Metallspritzen ist ein junges Verfahren zur Beim Thixogießen werden meist Magnesiumlegie-
schnellen Herstellung von Werkzeugformeinsätzen rungen MET 3.2.2 verwendet, die mit einer Schnecke
aus einer Zinn-Wismut-Legierung. Ein schichtweise im Spritzgießverfahren verarbeitet werden können.
generativ erzeugtes Bauteilmodell wird mit Metall Die Metallschmelzen weisen im Vergleich zu klas-
besprüht, bis eine mehrere Millimeter dicke Schicht sischen Gießtechniken homogenere Gefüge auf. Die
die Bauteilform exakt abbildet. Anschließend kann Schwindung ist geringer. Zudem können wesentlich
das Modell entfernt und die Metallform zur Erzeu- feinere Wanddicken erzielt werden. Beim Thixo-
gung von technischen Prototypen und Kleinserien schmieden entsteht das Bauteil durch Einpressen
im Kunststoffspritzguss genutzt werden. des teilflüssigen Werkstoffs in ein Gesenk. Typische
Produktbeispiele für Thixoverfahren sind Fahrwerks-
und Leichtbauteile wie Zylinderkopfdeckel, Lenkrä-
der und Sitzkomponenten.
421

FOR 1.2.2 Prinzip des Hinterspritzens (am Beispiel »Foil Insert Molding«)
Spritzgießen - Hinterspritzverfahren Kaschieren des Dekors
1 Folienabwicklung

Oberflächenstrukturen und -dekorationen mit Endlosdekor/


Dekorgrafik
besonderen ästhetischen Merkmalen sind vor allem
für den Automobilinnenraum oder die Gehäuse von Folienaufwicklung
Elektrogeräten interessant. Hier haben sich Hinter-
spritztechniken am Markt etabliert, mit denen fertig
dekorierte Bauteile für Türverkleidungen, Armaturen
und Displays auf effiziente Weise hergestellt werden
können. Auch die Kombination verschiedener
Werkstoffeigenschaften ist möglich, indem Folien,
Kaschierwalzen
Papier, Textilien oder Holzfurniere mit Kunststoff
hinterspritzt werden. Neben dem Dekor (einfarbig, tiefziehfähiges Material
mehrfarbig, integrierte Symbole) lässt sich auch
die Wirkung der Oberfläche (strukturiert, glänzend, Umformen des kaschierten Materials
2
matt) und der Tiefenglanz gezielt einstellen. Zudem
kann durch Aufbringen teiltransparenter Bereiche Heizung
kaschierte Folie
mit Lichteffekten gespielt werden.

Folgende Produktionsverfahren haben sich am


Markt etabliert:

IMD – In-Mold Decoration BES 2.3


Hinterspritzen von Bildetiketten von der Rolle Form Stempel Form hochfahren Vakuum
Form vorblasen
IML – In-Mold Labeling Stanzen des Inserts
Hinterspritzen planer Folieninserts 3

FIM – Foil Insert Molding


Hinterspritzen umgeformter Folienhalbzeuge
Insert
Verfahrensprinzip Spritzgießvorgang
Die einfachste Hinterspritztechnologie ist das In- 4
Mold Decoration. MET 2.3 . Ein bedrucktes Bildetikett Das Insert wird im Spritz-
wird auf einem Folienband dem Spritzgießwerkzeug gießwerkzeug positioniert.
Das Werkzeug schließt sich
zugeführt und plastifizierter Kunststoff bei hohem und das Insert wird mit
kompatiblem Kunststoff
Druck hinter die Folie gespritzt. Diese löst sich vom in der freibleibenden Kavität
Folienträger, wird gegen die Formwand gepresst hinterspritzt.

und nimmt deren Geometrie an. Von In-Mold La-


beling wird gesprochen, wenn plane Folienstücke Insert Kavität
einzeln in das Werkzeug eingelegt und anschließend Bauteilentnahme
mit Kunststoff hinterspritzt werden. Das Verfahren 5

kommt insbesondere in der Verpackungsindustrie


zum Einsatz, wo keine hohe Präzision benötigt wird.
Werden Folienhalbzeuge aus polymeren oder metal-
lischen Werkstoffen zunächst ausgestanzt, vorge- Abb. 28
formt und abschließend mit Kunststoff hinterspritzt,
spricht man vom Foil Insert Molding.
Bild unten: Fertiges IML-Bauteil./
Fotos: Kunststoff Helmbrechts AG
422 Kapitel FOR
Formen und Generieren

Foil Insert Molding (FIM) Materialien und Anwendung


Folien werden im Siebdruckverfahren BES 1.4 Das In-Mold Decoration kommt vor allem dann zum
versehen, anschließend… Einsatz, wenn sehr präzise Kunststoffbauteile für
beispielsweise Handyschalen oder Elektrogeräte be-
nötigt werden und der Spritzprozess auf Basis einer
Folienrolle voll automatisiert werden kann. Beim In-
Mold Labeling werden insbesondere auch Substrate
aus Textilien, Papier oder Holzfurnieren verarbeitet.
Es wird auch eingesetzt, um Etiketten mit RFID-
Chips auszustatten. Benötigt man jedoch Bauteile
mit höherkomplexen Geometrien, reichen meist
die Anpressdrücke durch die Kunststoffmasse beim
Spritzgießen nicht aus. Beim Foil Insert Molding
wird daher in einem Arbeitsschritt eine Werkstofffo-
lie umgeformt, ausgestanzt und mit Kunststoff (bis
zu einer Dicke von 0,3 mm) hinterspritzt. Mit dieser
…verformt und… Verfahrensvariante lassen sich auch Kunststoffteile
mit Metalloberfläche aus Aluminium oder Edelstahl
(Dicke 0,1-0,3 mm) kosteneffizient fertigen. Diese
weisen dann nicht nur die gewünschte Metallästhetik
auf, sondern zeigen beim Berühren den Cool Touch-
Effekt. Neben dem Automobilbereich wird auch bei
Elektrogeräten und im Sanitärsektor mit hinter-
spritzten Metallfolien gearbeitet. Das Hinterspritzen
vorgeformter Folienelemente ist mittlerweile so
weit entwickelt, dass es in der Automobilindustrie
zur Herstellung von dekorierten Kfz-Verglasungen
eingesetzt wird.

Wirtschaftlichkeit
…ausgestanzt. Hinterspritztechniken stellen günstige Alternativen
zu aufwändigem Kaschieren, Bedrucken und Lackie-
ren komplexer Kunststoffteile dar. Dekorationen
können wie bei kaum einem anderen Verfahren ohne
Produktionsunterbrechung gewechselt werden. Die
Techniken sind nicht auf einfache Geometrien be-
schränkt sondern bieten sich vor allem für komplexe
Formteile an.

Alternativverfahren
Kaschieren, Tampondruck, Lackieren

Die fertigen Folien…

…kommen dann automatisch in das Werkzeug und


werden hinterspritzt.
423

FOR 1.3 Hierzu zählen beispielsweise Turbinenschaufeln oder


Gießen – Feingießen Laufräder. Im Gestaltungsbereich wird das Verfahren
wegen der hohen Freiheitsgrade häufig von Bildhau-
Das Feingießen eignet sich für metallische Bauteile ern und Schmuckdesigern angewendet.
und gehört zu den Gießverfahren, bei denen zur
Entnahme des Gießteils die Form zerstört wird. Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Es können großflächige und komplizierte Guss- Nach dem Abgießvorgang müssen die gegossenen
stücke mit geringen Wandungsdicken und kleinen Teile vom Eingießkanal getrennt und geschliffen
Querschnitten mit hoher Maßgenauigkeit und Ober- werden. Im Feinguss entstehen endformnahe
flächengüte hergestellt werden. Das Verfahren ist Bauteile von wenigen Gramm bis zu 150 Kilogramm
auch unter dem Namen Wachsausschmelzverfahren Gewicht mit sehr hoher Oberflächengüte und Maß-
bekannt. genauigkeit. Die üblichen Toleranzen betragen etwa
+/- 0,4–0,8 % vom Nennmaß (Witt 2006).
Verfahrensprinzip
Die einteilige Feingießform entsteht unter Zuhilfe- Wirtschaftlichkeit
nahme von Modellen aus ausschmelzbaren Materi– Das Feingießen eignet sich als Verfahren zur Mas-
alien wie einem thermoplastischen Kunststoff oder senfertigung. Es wird aber auch in der Fertigung
Wachs. Diese werden durch Vakuumgießen FOR 1.5, kleiner Stückzahlen von Bauteilen komplizierter
generative Verfahren FOR 10 oder Spritzgießen bei Struktur eingesetzt. Hier ist mit nur niedrigen Rüst-
besonders hohen Stückzahlen bereitgestellt. In der und Montagekosten zu rechnen.
Regel werden mehrere Modelle mit Geometrien für
den Einguss und Abschnitt versehen und zu einer Prinzip des Feingießens
Modelltraube zusammengefügt. Durch mehrma- 1 Modellherstellung 2 Montage
liges Tauchen in einem keramischen Schlicker und
Besanden mit keramischem Pulver entsteht nach Form für Modelltraube
Modell aus Wachs
Trocknen auf der Modelloberfläche ein hochtempe-
raturbeständiger Überzug (Wandstärken 7–15 mm).
Das Modell wird anschließend ausgeschmolzen,
und der verbleibende Überzug zur Erhöhung der
Festigkeit sowie zur Beseitigung verbliebenen Mo- flüssiges
Wachs Modell
dellwerkstoffs im Ofen gesintert FOR 2 . Die Formen
werden in noch heißem Zustand ausgegossen, um 3 Schalenbildung: Tauchen in 4 Schalenbildung: Bestreuen
keramischen Schlicker
eine gute Formfüllung zu erzielen. Abschließend
keramisches Pulver
muss die Keramikform zur Entnahme der Bauteile
zerstört werden.

Eine Alternative zur Formerstellung auf Basis eines


niederschmelzenden Modells bildet die direkte Ge-
nerierung von Feingussschalen aus Keramik durch
das Lasersinterverfahren (Wirtz 2000).
5 Schalenbildung: mehrmaliges 6 Ausschmelzen und Brennen
Tauchen und Bestreuen
Wärme

Wachs Schale

7 Gießen 8 Keramikschale entfernen /


Abtrennen der Gussstücke

Trennscheibe Gussstück

Bild: Aluminiumfeinguss./ Foto: FEINGUSS BLANK GmbH,


D-Riedlingen

Materialien und Anwendung


Nahezu jede Metalllegierung auf der Basis von
Aluminium, Nickel, Eisen, Titan, Kupfer, Magnesium Abb. 29: nach [8]
oder Zirkonium kann durch Feingießen verarbeitet
werden. Insbesondere ist das Feingießverfahren Alternativverfahren
dann geeignet, wenn eine hohe Oberflächenqualität Sandgießen, Druckgießen, Kokillengießen, Galvano-
bei Werkstoffen mit hohem Schmelzpunkt gefordert formen
ist. Die Technik wird genutzt, um Bauteile mit feinen
und komplexen Konturen und geringer Wandstärke
in kleiner und großer Serie abzuformen.
424 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 1.4 Formhohlraum. Während der Erstarrung presst der


Gießen – Druckgießen Druckkolben nach, so dass Schwindvorgänge inner-
halb der Flüssigphase ausgeglichen werden.
Der Druckguss ist das wichtigste Verfahren zur Seri-
enfertigung komplexer Leichtbaukomponenten aus Anders als bei der Kaltkammervariante befindet sich
Aluminium und Magnesium. beim Warmkammerpressen (früher als Spritzgießen
Bild: Klemmbuchse, bezeichnet) die Gießeinheit in der Schmelze. Wäh-
Zinkdruckgussteil Verfahrensprinzip rend die Druckkammer in den Werkstoff eintritt,
als elastisches Bauteil./ Die Metallschmelze wird beim Druckgießen mit strömt flüssiges Material durch Einlassbohrungen in
Foto: Fa. MONSE GmbH hohem Druck in eine mit herkömmlichen Verfahren die Druckkammer. Der Kolben wird nach unten ge-
& Co. KG, Velbert (Fräsen, Erodieren, usw.) gefertigte Dauerform aus drückt, schließt die Einlässe ab und presst das Me-
Werkzeugstahl gepresst. Der hohe Druck wird über tall in die Werkstückform. Ist der Prozess beendet,
die gesamte Erstarrungszeit der Metallschmelze fährt der Kolben zurück. Nicht erstarrter Werkstoff
gehalten und garantiert das vollständige Ausfüllen fließt in die Druckkammer zurück. Die Anlage steht
der Form mit flüssigem Werkstoff, wodurch dünn- direkt wieder für den nächsten Abformvorgang zur
wandige und komplexe Gussteile abgeformt werden Verfügung.
können. Man unterscheidet die Verfahrensvarianten
Kaltkammerdruckgießen für Werkstoffe mit hoher Materialien
und Warmkammerdruckgießen für Materialien mit Insbesondere das Warmkammerdruckgießen ist zur
niedriger Schmelztemperatur. Verarbeitung niedrigschmelzender Werkstoffe ge-
eignet. Für Aluminium- und Magnesiumlegierungen
Prinzip des Druckgießen steht heute das Kaltkammerverfahren im Vorder-
Kaltkammer-Druckgießen grund (Krause 1996). Im Druckguss können zudem
für Werkstoffe mit höheren Schmelztemperaturen
Kupferlegierungen vergossen werden.
bewegliche Formhälfte
Auswerfer
feste Formhälfte Anwendung
Im Druckgießen werden kompliziert geformte
Werkstücke wie Waffeleisen, Gehäuse von Elek-
Befüllöffnung
tronikgehäusen und Kühlerrippen gefertigt. Es ist
Bild: Zinkdruckguss zur insbesondere für die Feinwerktechnik von gro-
Reduktion mehrerer Bau- Druckkolben ßer Bedeutung. Das dem Druckgießen ähnliche
teile zu einem einzigen./ Schmelze Thixogießen FOR 1.2.1 war in den letzten Jahren
Foto: Fa. MONSE GmbH Gegenstand zahlreicher Forschungsaktivitäten. Mit
Druckkammer Werkstückform
& Co. KG, Velbert dem Verfahren werden Leichtmetalle wie Magne-
Warmkammer-Druckgießen sium- oder Aluminiumlegierungen in teilerstarrtem
für niedrig schmelzende Werkstoffe
Zustand verarbeitet, um eine bessere Wärmebe-
bewegliche Formhälfte
Auswerfer handlung (z. B. Schweißbarkeit) und Druckdichte als
feste Formhälfte
Werkstückform
bei Gussteilen zu erreichen. Auch die Verarbeitung
von Eisenlegierungen ist möglich.
Gießkolben
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Tiegel mit
Schmelze Durch Druckgießen können Bauteile mit einem Ge-
Gieß-
wicht von wenigen Gramm bis zu 50 kg hergestellt
kammer werden. Die Bauteilgröße wird durch die Abmaße
der Druckgussmaschine begrenzt. Die Grenzen lie-
gen etwa bei Werten von 400 x 500 x 800 mm3. Mit
Heizung
Druck gegossene Teile weisen eine sehr gute Ober-
Abb. 30: nach [8] flächenqualität auf. Eine Nachbearbeitung ist nur in
Bild: Zinkdruckguss als Ausnahmefällen notwendig. Die Toleranzen liegen
Gehäuse für elektronische Beim Kaltkammerverfahren liegt die Gießeinheit bei +/- 0,1–0,4 % vom Nennmaß. Es sind Bauteile mit
Bauteile./ außerhalb der Schmelze. Das flüssige Metall wird an sehr kleinen Wanddicken möglich.
Foto: Fa. MONSE GmbH einer Einfüllöffnung in eine Druckkammer einge-
& Co. KG, Velbert bracht. Der Druckkolben fährt langsam an, schließt Wirtschaftlichkeit
zunächst den Einguss ab und staut die Schmelze Der Druckguss ist ein Serienverfahren. Es lassen
zusammen, während die Luft aus der Werkstückform sich Stundenleistungen von bis zu 1.000 Abgüssen
entweicht. In einer zweiten Phase wird der Kolben erreichen. Insbesondere eignet sich das Warmkam-
stark beschleunigt und presst die Schmelze in den merverfahren für hohe Schussfolgen. Je nach Guss-
werkstoff sind in einer Form bis zu 500.000 Abgüsse
möglich (Beitz, Grote 2001).
Bild: Kupplungsgehäuse durch
Aluminiumdruckgießen/ Alternativverfahren
Hersteller und Feingießen, Kokillengießen, Schleudergießen bei
Foto: Die Küpper-Gruppe rotationssymmetrischen Bauteilen
425

FOR 1.5 Bauteilgrößen von bis zu 1.000 x 800 x 800 mm3 sind
Gießen – Gießen unter Vakuum herstellbar. Die erzielbaren Genauigkeiten sind beim
Vakuumformen mit +/- 0,3–0,6 % Formabweichung
Bei Gießverfahren unter Einsatz von Unterdruck (Va- vom Nennmaß relativ hoch.
kuum) werden zwei Verfahrensvarianten unterschie-
den. Während das Vakuumgießen zum Abformen Prinzip des Vakuumformens
von Kunststoffteilen genutzt wird, dient das Vaku- 1 Vakuumkammer, Modellhälfte und Kunststofffolie
umformen zur Herstellung von Metallbauteilen. Kunststofffolie liegt nach Erhitzen auf Modell

Verfahrensprinzip
Die Gussform beim Vakuumgießen entsteht durch Heizspirale
Luftkanäle Kunststofffolie
Einbetten eines Rapid-Prototyping- oder Fräs- Modelhälfte
modells in Silikon. Nach dem Aushärten wird der
Luft
Silikonkautschuk aufgeschnitten und das Modell
Vakuumkammer
entnommen. Nach Anbringen von Einfüll- und Ent-
lüftungskanälen kann die Silikonform mit einem Va- 2 Formkasten gefüllt Formstoff, abgedeckt durch zweite Kunststofffolie

kuumgießharz unter Vakuum abgemustert werden, Formstoff


Eingusstümpel
was Lufteinschlüsse nahezu verhindert KUN 2.1.
Formkasten
mit Vakuum-
kammer
Das Vakuumformen bezeichnet ein Abformverfah-
ren ähnlich dem Sandgießen FOR 1. Zunächst wird Luft

ein Kunststoffmodell erzeugt, das beim späteren


Abgießvorgang ausgast. Eine Kunststofffolie wird
unter Wärmebestrahlung und Vakuum auf eine Mo-
3 Oberen Formkasten von Modellhälfte entfernen
dellhälfte geformt und in einen mit Sand befüllten
Formkasten eingepasst. Gleiches geschieht mit der
Oberer
zweiten Formhälfte. Das Vakuum wird über kleine Formkasten
Bohrungen in den Modellhälften erzeugt. Beide
Luft
Formkastenhälften werden zusammengeführt und
mit einem Anguss versehen, durch den die Schmel-
ze zugeführt werden kann. Der Abformprozess
geschieht unter Beibehaltung des Vakuums.
4 Oberen und untern Formkasten zusammenfügen
Materialien
Beim Vakuumgießen werden leicht fließende Oberer
Formkasten
Polyurethan-Gießharze verarbeitet. Alle bekannten
Metalle und Legierungen sind im Vakuumformpro- Luft

zess verarbeitbar.

5 Gussstück freilegen
Formstoff
wiederver-
wendbar

Luft

Abb. 31: nach [8]


Bild: Vakuumgegossene Teichleuchte./ Foto: CNC Speedform AG
Wirtschaftlichkeit
Anwendung Das Vakuumgießen zählt zu den günstigsten
Durch Vakuumgießen werden Funktionsmodelle in Gießverfahren. Vorserienstückzahlen von bis zu 30
kleinen Serien, aber auch Ersatzteile für Oldtimer können in wenigen Tagen gefertigt werden. Dienst-
oder Wachsmodelle für den Feinguss erstellt. Das leister übernehmen den Verarbeitungsprozess. Das
Vakuumformen wird zur Herstellung von Maschinen- Vakuumformen ist ein traditionelles Verfahren im
komponenten in mittleren Stückzahlen genutzt. Maschinenbau.

Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit Alternativverfahren


Bei den Gießverfahren unter Vakuum ist der Nach- Sandgießen als Alternative zum Vakuumformen
bearbeitungsaufwand minimal. Im Vakuumgießen
können mit den Serienbauteilen vergleichbare
Reproduktionsgenauigkeiten erzielt werden.
426 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 1.6 wird das Bauteil entnommen. Auf Grund der ge-
Gießen – Schleuder- und Rotationsgießen schlossenen Werkzeugform entfällt die unschöne
Nahtbildung. Zum Heizen der Formen werden auch
Schleuder- und Rotationsgießverfahren dienen Mikrowellen eingesetzt.
vorwiegend zur Herstellung rotationssymmetrischer
Bauteile. Materialien
Beim Schleudergießen werden in der Regel Gussei-
Verfahrensprinzip senwerkstoffe, Schwer- und Leichtmetalle verarbei-
Beim Schleudergießen wird flüssiges Metall in eine tet. Das Rotationsgießen findet für thermoplastische
rotierende, metallische Kokille gegossen und durch Kunststoffe Anwendung. Hier sind Produktbeispiele
die auftretenden Fliehkräfte an den Rand gedrückt. aus Polyethylen, Polycarbonat, Polypropylen und
Dort verdichtet sich während des Erstarrungspro- ABS bekannt (Lefteri 2007).
zesses das Gefüge, womit höhere Festigkeiten als
bei Sand- oder Feinguss erzielbar sind. Die äußere Anwendung
Form des Gussteils wird durch die Form der Kokille Durch Schleudergießen werden hauptsächlich hoch-
bestimmt. Die innere Form bildet sich gleichmäßig dichte Rohre gefertigt. Auch bei der Herstellung von
infolge der Rotationskräfte aus. Zur Ausbildung von Ringen, Buchsen und Kugeln kommt das Verfahren
Durchbrüchen und Innenkonturen kommen Kerne zur Anwendung. Außerdem können durch Über-
zum Einsatz. Die Wandstärke wird durch die Menge gießen eines Rohres mit einem anderen Material
des zugeführten Materials bestimmt. verbundgegossene Bauteile mit speziellen Eigen-
schaften hergestellt werden. Im Kunststoffbereich
Prinzip des Schleudergießens wird das Rotationsformen für behälterartige Bauteile
mit größeren Wandstärken (z. B. Tanks, Füllmenge
Gießtiegel
1.500-7.000 Liter) eingesetzt. Anwendungsbereiche
Kokille
sind die Automobilindustrie, das Baugewerbe, die
Telekommunikation oder der Gartenbau. Im Design-
bereich findet das Verfahren eine immer häufigere
Anwendung.
Gießrinne
Antrieb
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Die rotationssymmetrischen Gießteile werden nach
dem Abformvorgang im Schleuderguss einer Innen-
Prinzip des Rotationsgießens bearbeitung unterzogen, um Verunreinigungen zu
Befüllen der Form Nach Aufheizung der Form
biaxiale Rotation entfernen. Vor allem großvolumige Bauteile bis zu
1
Aufheizen
2 auf Schmelz-
einem Gewicht von 5.000 kg werden abgeformt.
temperatur Formgenauigkeiten von bis zu +/- 1 % vom Nennmaß
können eingehalten werden. Auf Grund unterschied-
Pulver licher Massen der einzelnen Bestandteile kann es
bei der Verarbeitung von Legierungen allerdings zu
Entmischungen kommen.

Form
Im Rotationsgießen gefertigte Kunststoffbauteile
biaxiale weisen eine porige Oberfläche auf und können
Rotation
nur durch Lackierung oder Oberflächenstrukturen
Abkühlen der Form Entnahme des Bauteils
optisch aufgewertet werden. Offene Volumen bis
3 Abkühlen 4 zu 15.000 Litern, einem Durchmesser von 2 Metern
mit Wasser und einer Länge von 2,5 Metern sind herstellbar
oder Luft
(Schwarz et al. 2002).

Wirtschaftlichkeit
In einer Schleudergießform werden je nach Gieß-
werkstoff 5.000 bis 100.000 Abgüsse vorgenom-
men. Es zählt somit zu den Serienverfahren. Im
Kunststoffbereich weist das Rotationsformen
biaxiale
Rotation niedrige Werkzeugkosten auf. Es ist daher auch bei
kleinen Serien wirtschaftlich anwendbar.

Abb. 32 Alternativverfahren
Blasformen, Thermoformen, Spritzgießen im Kunst-
Kunststoffe lassen sich in einer Verfahrensvariante, stoffbereich, Stranggießen
dem Rotationsgießen, verarbeiten. Materialpulver
wird in die vorgeheizte Rotationsform eingeführt
und schmilzt an den heißen Innenwänden bei etwa
250 °C. Die Fliehkraft bewirkt eine gleichmäßige
Ausprägung der Wandstärke. Nach der Kühlung
427

FOR 1.7 Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Gießen – Stranggießen Die Profile werden maximal als Halbzeuge erzeugt,
weswegen eine Nachbearbeitung in jedem Fall
Das Stranggießen ist ein herkömmliches Verfahren erforderlich ist. Es können Stranggussprofile mit bis
zum Vergießen von flüssiger Metallschmelze. Es zu mehreren Tonnen Gewicht in einem Toleranz-
ist der abschließende Verarbeitungsschritt bei der bereich von +/- 0,8 % des Nennmaßes hergestellt
Stahlherstellung. werden. Brammen haben eine Dicke von 100 mm
bis 400 mm. Vorbrammen weisen eine Dicke 40 mm
Verfahrensprinzip bis 100 mm auf, die beim Dünnbrammenguss bis
Die Schmelze wird durch eine vertikal angeordnete auf 3 mm bis 50 mm und beim Dünnbandgießen auf
und bodenlose Kokille kontinuierlich zugeführt und Werte von unter 3 mm reduziert werden können.
erstarrt unter Wasser- und Luftkühlung zunächst
in der Randzone. Der innen noch flüssige Material- Wirtschaftlichkeit
strang wird aus der Kokille gezogen und kühlt Stranggießen ist ein klassisches Verfahren der Mas-
vollends innerhalb einer Rollenmechanik aus. Das senproduktion.
gegossene Profil wird anschließend gerichtet und
mit Hilfe eines Schneidbrenners abgelängt. Alternativverfahren
Kokillengießen
Prinzip des Stranggießens

Schmelze
Verteiler
Kokille mit
Kühlung
Treiben,
Richten
Brenn-
schneiden

Abb. 33: nach [5]

Entsprechend der Anordnung wird zwischen hori-


zontalem und vertikalem Stranggießen unterschie-
den. Außerdem lassen sich abhängig vom Format
des zu gießenden Strangprofils weitere Verfahrens-
varianten ausmachen. Während beim Brammstrang-
guss rechteckige Formate mit einer Breite von bis
zu 1.600 mm und einer Dicke von bis zu 400 mm Bild: Stranggussanlage./ Foto: Stahl-Zentrum
hergestellt werden, wird das Verfahren zur Erzeu-
gung runder, quadratischer oder profilförmiger
Querschnitte als Knüppel- oder Vorblockstrangguss
bezeichnet.

Materialien
Im Stranggießverfahren können Stahl, Kupfer und
Kupferlegierungen gegossen werden. Bei der
Verarbeitung von Aluminium spricht man auch
vom Wassergießen. Profile aus Kunststoff werden
im Extrusions- oder Strangpressverfahren FOR 4
hergestellt.

Anwendung
Das Stranggießen ist ein kontinuierlicher Abform-
prozess zur Herstellung von Vorprodukten oder
Halbzeugen in Form von Stangen- und Blockprofilen
Das Gießverfahren ist integraler Bestandteil der Bild: Stranggieß-Vorblockanlage./ Foto: Stahl-Zentrum
Stahlherstellung. Beispielerzeugnisse sind Knüppel,
Vorblöcke, Barren und Brammen. Während Knüppel
und Vorblöcke zu Stangen, Drähten und Profilen
weiterverarbeitet werden, sind Brammen Vorpro-
dukte für die Blechherstellung.
428 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 1.8 Anwendung


Gießen – Polymergießen Das Verfahren ist relativ kostengünstig und kommt
daher häufig zur Herstellung großflächiger Produkte
Das Polymergießen ist eine sehr einfache und kos- zum Einsatz (z. B. Bauteile der Innenverkleidung von
tengünstige Technik zum Erzeugen von Bauteilfor- Zügen und Flugzeugen). Im Designbereich wird es
men aus polymeren Werkstoffen. auch zur Anfertigung von Kleinserien angewendet.
In der jüngeren Vergangenheit ist die Designerin
Verfahrensprinzip Hella Jongerius von der niederländischen Desi-
Thermoplastische Kunststoffe KUN 4.1 liegen vor der gnergruppe Droog Design mit zahlreichen durch
Verarbeitung in Form von Granulaten vor, werden im Polymergießen hergestellten Produktentwürfen
Formgebungsprozess geschmolzen und erstarren hervorgetreten (Bakker, Remakers 1998).
in der Werkzeugform. Bei Duroplasten KUN 4.2 , wie
z. B. Polyurethanharz (PUR), werden hingegen in der Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Verarbeitung flüssige Vorprodukte mit einem Härter Gerade bei der Verarbeitung großvolumiger Bau-
gemischt, wodurch der Aushärtprozess ausgelöst teile ist eine Schwindung des Materialvolumens
wird. Vor allem Polyurethanharze werden durch einzuberechnen. Außerdem kann es auf Grund feh-
Gießen verarbeitet. Das Polymergießen ist eine lenden Vakuums zu Blasenbildungen kommen. Ein
Technik, mit der diese Werkstoffe unter normalen geringer Nachbearbeitungsaufwand ist meist nicht
Umgebungsbedingungen in Form gebracht werden zu vermeiden.
können und keinen hohen Beanspruchungen ausge-
setzt sind. Wirtschaftlichkeit
Das Polymergießen ist ein Serienverfahren, das sich
Prinzip des Polymergießens auf Grund der niedrigen Werkzeugkosten schon bei
sehr geringen Stückzahlen rechnet. Die Werkzeug-
Kunststoffharz mit Härter
kosten reichen von wenigen hundert bis zu einigen
tausend Euro.

Alternativverfahren
Werkstück
Spritzgießen, Pressformen

flexible Form

Abb. 34: nach [2]

Bild: Vase »Soft Urn« von JongeriusLab aus gegossenem Poly-


urethan (rechts)./ Entwurf 1994/ »Soft Urn« aus Silikon (links)./
Entwurf 1999/ Vertrieb durch JongeriusLab, Rotterdam
429

FOR 1.9 Materialien


Gießen – Tauchformen Das Tauchformen kommt zur Herstellung von Kunst-
stoffteilen niederer Komplexität zur Anwendung.
Ein ähnlich einfaches urformendes Verfahren wie PVC hat die größte Bedeutung. Weitere typische
das Polymergießen ist das Tauchformen. Es eignet für das Tauchgießen geeignete Werkstoffe sind
sich für Hohlformgeometrien aus thermoplastischem Polyamid, Polyurethan, Silikonkautschuk und Latex
Werkstoff mit einem leichten Hinterschnitt. (Thompson 2007).

Verfahrensprinzip Anwendung
Das Tauchformen teilt sich in die drei Prozessschritte Die größte Bedeutung hat das Tauchformen für die
Vorheizen, Tauchen und Aushärten. Zunächst wird Elektrotechnik. Aber auch in der Medizintechnik,
das Metallbauteil (Aluminium oder Stahl) auf eine beim Automobil- und Flugzeugbau sowie in der
Temperatur zwischen 300-400 °C gebracht. Damit Werbemittelbranche findet das Verfahren Anwen-
das Formteil am Ende leichter vom Werkzeug ent- dung. Typische Bauteile sind Kappen, Hülsen und
fernt werden kann, ist dieses mit einer Silikonschicht Werkzeuggriffe. Professionelle Gestalter können
zu versehen. Anschließend wird das Formwerkzeug das Tauchformen auf Grund des einfachen Ver-
in die flüssige Polymermasse getaucht. Dabei sollte fahrensprinzips für die manuelle Prototypen- oder
es noch eine Temperatur zwischen 80-110 °C haben. Unikatfertigung einsetzen. Die Technik wird auch zur
Der Eintauchvorgang dauert je nach gewünschter Teilebeschichtung verwendet. Aus dem Metallbe-
Schichtdicke etwa eine halbe Minute. Danach wird reich ist insbesondere das Schmelztauchen bekannt
das Werkzeug mit der Materialschicht aus dem BES 1.3 .

Tauchbad gezogen und in einem Ofen bei Tem-


peraturen zwischen 120-240 °C für einige Stunden Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
ausgehärtet. Noch in warmem Zustand wird das Durch Tauchformen werden Bauteile mit guter
Bauteil von der Form gezogen. Tauchformprozesse Genauigkeit und Oberflächenqualität ohne jegli-
lassen sich auch manuell mit geringem Aufwand che Naht hergestellt. Teiledurchmesser zwischen
durchführen. 1-600 mm können erzielt werden (Lefteri 2007). Der
Nachbearbeitungsaufwand ist gering. Auf Grund
Prinzip des Tauchformens der Gewichtskraft werden die Bauteile nach unten
Werkzeug aus Metall Werkzeug in das Werkzeug mit Material- dicker. Die erzielbare Wandstärke liegt zwischen
vorheizen flüssige Polymer schicht im Ofen aushär-
eintauchen ten
1 mm und 5 mm. Strukturen lassen sich nur auf der
1
2 80… 3 dem Werkzeug zuwandten Seite erzeugen. Sollen
110°C diese nach außen sichtbar werden, muss eine Geo-
300…
400°C metrie gewählt werden, die ein Drehen der Innensei-
flüssiges
120…240°C te nach außen möglich macht.
Polymer
Wirtschaftlichkeit
Auf Grund des einfachen Verfahrensprinzips sind
die Werkzeugkosten für das Tauchformen gering.
Werkzeug im Werkstück entformen Fertiges Bauteil Da die Stückteilkosten im moderaten Bereich liegen,
Wasserbad ab- mittels Luft und Ab-
kühlen ziehwerzeug
6 wird das Verfahren für mittlere bis hohe Losgrößen
4 5 Druckluft verwendet. Für die Massenproduktionverfahren gibt
es kostengünstige Alternativen.

Alternativverfahren
Spritzgießen, Thermoformen
Wasserbad

Abb. 35: nach [41]


430 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 2 Pressling einer Wärmebehandlung unter hoher


Direkthärtetechnik Urformen – Sintern Temperatur unterzogen, die unterhalb der Schmelz-
Die Direkthärtetechnik temperatur des Materials liegt. Diese liegt bei Eisen-
beschreibt einen Vorgang, Die sintertechnische Produktionskette ist ein bedeu- werkstoffen zum Beispiel zwischen 1.150–1.200 °C.
bei dem die Werkstücke tendes Verfahren zur Herstellung von metallischen An den Berührungsstellen der Pulverteilchen kommt
noch im Sinterofen durch und keramischen Bauteilen auf Basis eines pulver- es zu Diffusionsvorgängen, wodurch stoffliche Bin-
eine unmittelbar auf den förmigen Ausgangswerkstoffs. Da die Prinzipien zur dungen auf atomarer Ebene eingegangen werden.
Sinterprozess folgende Erzeugung von Keramiken KER im Detail bereits Die Werkstoffpartikel verschmelzen miteinander. Die
Schroffabkühlung gehär- im Werkstoffkapitel beschrieben werden, wird im Behandlungszeit beträgt zwischen 30 und 120 Mi-
tet und im nachfolgenden Folgenden das Sintern von Metallen erläutert, das in nuten. Um unerwünschte Oxidation zu verhindern,
Bearbeitungsschritt der Fachsprache mit Pulvermetallurgie bezeichnet erfolgt der Sintervorgang in einer Schutzgasatmo-
angelassen werden. wird (Schatt, Wieters 1994). sphäre (z. B. Stickstoff).
Mit den für dieses
Verfahren gesondert Verfahrensprinzip Heißisostatisches Pressen (Hippen)
aufbereiteten Werkstoffen In der Pulvermetallurgie werden Bauteile aus metal- Qualitativ hochwertige Sinterbauteile können
wird eine Zugfestigkeit lischen Pulvern als Ausgangsmaterial zunächst unter endformnah durch Heißpressen hergestellt werden.
zwischen Druck geformt und anschließend bei hohen Tempe- Die gesinterten Formen weisen geringe Porosität,
600…1.000 N/mm2 raturen in einem Sintervorgang verfestigt. Auf diese homogenes Gefüge und mechanisch günstige
realisiert. Die Bruchdeh- Weise können Materialien oder Werkstoffkombinati- Eigenschaften auf. Das Hippen kombiniert Pressen
nung liegt bei mindestens onen verarbeitet werden, die wegen ihrer Härte (z. B. und Sintern in einem Verfahrensschritt. Pulver wird
0,6 %, die Biegefestigkeit Hartmetall VER 2.1, Keramik) nicht mit zerspanenden in einem Raum gekapselt und hohen Temperaturen
über 200 N/mm2 und die Verfahren oder auf Grund zu großer Unterschiede in sowie einer gleichmäßigen Druckverteilung ausge-
Härte bei mindestens den Schmelztemperaturen nicht oder nur sehr auf- setzt. Nach dem Sintervorgang wird die Kapselung
500 HV1. wändig gießtechnisch verarbeitbar sind. Ein weiterer mechanisch oder chemisch entfernt. Das Verfahren
Vorteil der Pulvermetallurgie gegenüber konven- kommt zum Einsatz, wenn der Pulverwerkstoff durch
tionellen Verfahren besteht in der freien Wahl der konventionelle Verfahren nicht weiter verdichtet
Werkstoffeigenschaften durch Mischen unterschied- werden kann.
licher Pulverzusammensetzungen. Eigenschaften
verschiedener Materialien können kombiniert und Prinzip des Hippens, Pressen und Sintern
dem jeweiligen Einsatzfall angepasst werden. Die Metallpulver pressen zu Presslingen Gefügeänderung
Pulverher- und Zusammenstellung ist deshalb ein 1 Füllen der Matrize 1 vor dem Pressen
wesentlicher Fertigungsschritt in der pulvermetallur- Oberstempel
Pulver-
teilchen
gischen Prozesskette, vor dem eigentlichen Pressen eingefülltes
und Versintern des Ausgangsmaterials. Pulver Poren-
räume
Matrize
Pulverherstellung 2 nach dem Pressen
Unterstempel
Metallpulver werden aus der Schmelze zerstäubt,
mechanisch gemahlen, verdüst oder in elektroche- kaltver-
2 Hippen 3 Bauteil festigte
mischen Verfahren zersetzt. Die Korngrößen liegen freilegen Stellen
zwischen 0,06 mm und 0,5 mm.
3 nach dem Sintern
Mischen Kristallneu-
Je nach geforderten Werkstoffeigenschaften wer- bildung
Hersteller und Fotos: den Pulvermischungen aus verschiedenen Reinpul- Kristall-
BT Magnet-Technologie vern vermischt. Zur Erleichterung des Pressvorgangs Pressen unter grenzen
hoher Temperatur
GmbH sind den Mischungen Zusätze wie beispielsweise
synthetische Wachse beigemengt. Abb. 36: nach [8]

Formgebung Materialien
Die Verdichtung des Pulvermaterials zu einem Grundsätzlich sind alle metallischen Werkstoffe sin-
Formkörper mit einem zunächst noch losen Zusam- tertechnisch verarbeitbar, die in Form eines Pulvers
menhalt erfolgt in Pressformwerkzeugen. Die Räume vorliegen oder erzeugt werden können. Typische
zwischen den Poren werden verkleinert, bis sich an Beispiele sind Bronzen, Stahl- und Eisenlegierungen.
den Berührungsstellen zwischen den Pulverteilchen In Zukunft wird die pulvermetallurgische Herstellung
Adhäsionskräfte bilden und ein erster, zunächst aber von Bauteilen aus Hartmetallen VER 2.2.1, Keramik-
noch sehr loser Stoffverbund auszumachen ist. Der Faserverbunden (CMC) VER 2.3.1 oder MMC (Metal
Formkörper wird in diesem Zustand als Grünling Matrix Composites VER ) an Bedeutung gewinnen.
bezeichnet. Er muss eine so hohe Festigkeit aufwei-
sen, dass eine unbeschädigte Entnahme aus dem Anwendung
Werkzeug möglich ist. Die Pulvermetallurgie kommt vor allem dann
zur Anwendung, wenn Bauteile mit besonderen
Sintern Materialeigenschaften benötigt werden. Spezielle
Im eigentlichen Sinterprozess wird der noch lose Pulvergemische können aus unterschiedlichen
Verbund des Grünlings in einen Werkstoffver- Grundsubstanzen und deren Werkstoffkennwerten
bund mit festem Gefüge überführt. Dazu wird der kombiniert werden. Somit lassen sich hochfeste
431

Sinterstähle, Gleit- und Reibwerkstoffe mit geringer FOR 2.1


Verschleißneigung und hoher Temperaturbestän- Sintern – Gestaltungsregeln
digkeit oder hochschmelzende Metalllegierungen
herstellen. Diese werden größtenteils zu Bauteilen Durch die Notwendigkeit der vollständigen Aus-
für den Automobilbau, wie beispielsweise Pleuel- füllung der Pressform beim Pressvorgang sind die
stangen, Zahnräder, Stoßdämpfer oder Lagerscha- Gestaltungsmöglichkeiten von Sinterbauteilen
len verarbeitet. Durch die Möglichkeit, eine gezielte eingeschränkt. Folgende Hinweise sind zu beachten
offene Porösität einzustellen, finden gesinterte (König 1992; Fritz, Schulze 1998). Werden Grünlinge Bild: Sinterbauteile.
Formen zudem als Filter Anwendung. Sintervor- durch die Rapid-Tooling-Verfahren Lasersintern oder
gänge lassen sich auch bei der Erzeugung von 3D-Printing hergestellt, sind auf Grund des genera-
Nanobeschichtungen BES 10 im SolGel-Prozess tiven Herstellungsprozesses FOR 10 fast beliebige
BES 7 ausmachen. Das Lasersintern FOR 10.3 ist eines Freiheitsgrade gegeben.
der bedeutendsten generativen Verfahren und seit
mehr als einem Jahrzehnt für die Herstellung von Der Schlankheitsgrad des Presslings (Verhältnis
Prototypen und Vorserienwerkzeugen im Einsatz. von Höhe zu Durchmesser) darf nicht mehr als 2,5
Die Technik konnte 2006 für die Verarbeitung betragen.
keramischer Schlicker zur direkten Erzeugung von Bild: Sinterbauteil aus
Keramikbauteilen qualifiziert werden (Ader 2006). Gestaltungsregeln für Pressteile einer Speziallegierung.

H < 2,5 x D
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Abgesehen vom Formschwund beim Sinterprozess,
H

bieten gesinterte Bauteile eine mittlere bis hohe

H
H
Form- und Maßgenauigkeit. Eine Restporosität
lässt sich nicht vermeiden. Die Oberflächenqualität
gesinterter Bauteile kann je nach Anwendung durch D
D D

eine Vielzahl von Nachbehandlungstechniken in den ungünstig günstig


gebrauchsfertigen Zustand gebracht werden (Beitz, Bild: Sinterbauteil aus
Grote 2001). Hochdichte Formteile können durch Abb. 37 einer Speziallegierung.
Steigerung des Pressdruckes, durch Nachpressen,
Kalibrieren oder nachgelagerte Infiltration erzeugt Spitze Kanten und Abrundungen sowie tangentiale
werden. Die Größe gesinterter Bauteile wird durch Übergänge am Pressteil sind aus Gründen der
die erreichbaren Presskräfte begrenzt. Die Bauteile Bruchgefahr des Stempels ebenso zu vermeiden
sind daher meist klein und weisen ein Gewicht zwi- wie spitze Stempelformen. Auf Kreisprofile quer zur
schen 1 g und 1.000 g auf. Pressrichtung sollte verzichtet werden.

Wirtschaftlichkeit Gestaltungsregeln für Pressteile


Die Pulvermetallurgie zählt zu den Verfahren der Bild: Poröse Sinterfilter
Massenfertigung. Eine wirtschaftliche Produktion ist aus Bronze.
1

wegen der kostspieligen Pressformen jedoch erst ab


einer Stückzahl von 5.000 möglich. Der hohe Frei-
heitsgrad in der Wahl der Werkstoffeigenschaften,
eine nahezu 100 %ige Materialausnutzung sowie ungünstig günstig
die Formgebung in einem Schritt sprechen für die
Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.

r
Alternativverfahren
Sollten besondere Materialeigenschaften nur pul- Bild: Poröse Sinterfilter
60

vermetallurgisch erzielt werden können, sind keine aus Chromnickelstahl.


°
D

Konkurrenzverfahren zum Sinterprozess bekannt.


Ansonsten können Bauteile mit ähnlichen Geome- Hersteller und Fotos:
trien in Schneid- und Gießverfahren hergestellt Abb. 38 Meyer Sintermetall AG
werden.
Die Wandstärke des zu sinternden Bauteils ist auf
2 mm zu begrenzen, da ansonsten ungleiche Dichte-
verteilungen zu erwarten sind.

Gestaltungsregeln für Pressteile

H S H min. 2 mm
ungünstig günstig

Bild: Wartungsfreie, selbst schmierende Sintergleitlager./ Abb. 39


Hersteller und Foto: BT Magnet-Technologie GmbH
432 Kapitel FOR
Formen und Generieren

Auf kleine Absätze sollte verzichtet werden. Ebenso FOR 3


schwierig herzustellen sind kegelige Vertiefungen, Urformen – Schäumen
Hinterschneidungen und Zwischenflansche.
Ein Materialschaum ist ein Werkstoff, dessen Volu-
Gestaltungsregeln für Pressteile men zu einem großen Anteil aus Hohlräumen und
kleine Absätze vermeiden. Poren besteht.
d1 d1
d1 d2 d1 < d2

d2 d2
ungünstig günstig

Boden und Flansch sollten auf einer Ebene liegen.

Zwischenflansche vermeiden.

Hinterschneidungen vermeiden.

Bild: Schaumstoffe

Verfahrensprinzip
Abb. 40: nach [14] Durch Schäumen ist es möglich, Bauteile zu erzeu-
gen, die leicht und je nach Werkstoff eine verhältnis-
Die Gestaltung ist so auszulegen, dass eine mög- mäßig hohe Steifigkeit aufweisen (z. B. Metallschaum
lichst kostengünstige und einfache Stempelgeome- MET 5.1). Bei der Herstellung von Materialschäumen

trie genutzt werden kann. Auf feine Verzahnungen haben sich unterschiedliche Prozesse bewährt:
an der Außenkontur sollte verzichtet werden. Somit
ist die Herstellung von Gewinden ausgeschlossen. 1. Schaumschlagverfahren
Durchbrüche sind nach Möglichkeit kreisförmig aus- Luft wird in einen Schaum bildenden Werkstoff
zulegen. eingerührt. Ein härtbarer Kunststoff wird beige-
mengt und fixiert die entstandene Schaumstruktur
Gestaltungsregeln für Pressteile im Aushärteprozess. Auch Aluminiumschmelze lässt
Kegel- und Kugelformen haben kontinuierliche Übergänge, sich durch Einblasen von Luft schäumen. Allerdings
die schwer herzustellen sind.
ist ein Stabilisationsmaterial erforderlich, damit
die Blasen in der Metallschmelze bis zum Erstarren
bestehen bleiben.

2. Mischverfahren
Im Mischverfahren wird die sich unter chemischer
Reaktion zweier Stoffe entwickelnde Ausgasung
ungünstig günstig
genutzt. Die Schaumstruktur entsteht nach Mischen
Bei Grundlöchern sollte das Verhältnis »Durchmesser« zu »Länge«
maximal 1:2 gewählt werden. Bohrungen mit d < 2 mm sollten spanend
der Werkstoffe und bleibt im ausgehärteten Zustand
gefertigt werden. erhalten.

3. Physikalisches Schäumen
Im Kunststoffbereich wird einem schmelzflüssigen
Werkstoff Treibmittel zugeführt. Das Gemisch kühlt
ab; eine treibfähige Masse entsteht. Zur Herstel-
Abb. 41: nach [14] lung von Metallschäumen wird ein treibfähiges
Ausgangsmaterial durch Mischen von Metallpulver
mit einem Treibmittel erzeugt, das anschließend
433

zusammengepresst wird. In beiden Fällen wird die Für das gezielte Schäumen einer definierten Geome- Durch das Vermischen von
Masse nach der Aufbereitung erhitzt. Dabei entgast trie ist eine materielle Begrenzung des Aufschäum- zwei flüssigen Komponen-
das Treibmittel im nun verflüssigten Werkstoff. Der vorgangs durch eine Form erforderlich. In den ten entsteht ein reaktions-
Abkühlvorgang fixiert die Blasen und Hohlräume. Zwischenraum wird die treibfähige Masse vor dem fähiges Gemisch.
Die Verwendung von Treibmitteln ist auch zur Erzeu- Schäumprozess eingebracht. Nach dem Schäumvor-
gung von Schaumglas GLA 4.6 und Keramikschaum gang nimmt das Bauteil die Geometrie der Begren-
KER 6.1 üblich. zung an. Zu schäumende Massen lassen sich auch
Spritzgießen FOR 1.2 .
4. Ausgangspunkt der sintertechnischen Prozessket-
te ist ein Kunststoffschwamm. Dieser wird zunächst Materialien und Anwendung
mit einer Metallpulver-Binder-Suspension beschich- Im Kunststoffbereich können Thermoplaste (PE, PP,
tet, dann der Schaum bei 300 °C entbindert und PS, PUR KUN 4 ) relativ einfach geschäumt werden.
anschließend das Metall gesintert. Übrig bleibt eine Styropor (Polystyrol-Schaumstoff) ist der wohl be-
je nach Dichte auch luftdurchlässige Metallschaum- kannteste geschäumte Werkstoff, der vor allem als
struktur. Packstoff und Dämmmaterial sowie im Modellbau
Verwendung findet. Polyurethan-Integralschaum
Prinzipien beim Schäumen wird häufig als stoßabsorbierender Werkstoff im
Mischverfahren Pkw-Innenraum eingesetzt. Die vielen Hohlräume
Schäumen von Polyurethanblöcken
in den geschäumten Strukturen sind eine ideale
Voraussetzung zur Isolierung vor Schall und Wärme
(z. B. Kühlwände). Auch zur Herstellung von Matrat-
Polyurethan- zen wird das Verfahren eingesetzt.
Vorprodukte
Papierschaum PAP 5.5 stellt gegenüber Kunststoff-
schäumen für Dämmmaterialien und Packstoffe eine
umweltschonende Alternative dar.
Mischeinheit und
Schlitzdüse
Geschäumtes Metall MET 5.1 wird vor allem dort
genutzt, wo geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher
Schaumstoffblock
Steifigkeit gefordert wird. Sie fanden in der letzten
Trennfolie Dekade vorrangig im Fahrzeugbau für LKW-Aufbau-
ten, Cabriots oder Straßenbahnwagen Einsatz. Die
guten Dämpfungseigenschaften machen sie zudem
für den Aufprallschutz geeignet. Auch Anwen-
dungen aus dem Interieurbereich und Messebau
Physikalisches Mischen sind bereits bekannt. Neben den auffälligen ästhe-
tischen Qualitäten bieten Metallschaumstrukturen
Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung von Aluminiumschaum
darüber hinaus luftreinigende und schallabsorbie- Das Eigenschaftsspek-
Metallpulver Ausgangsmaterialien Treibmittel rende Eigenschaften, die sie beispielsweise für den trum kann exakt reguliert
Fassadenbau geeignet machen. werden: von sehr weich
bis sehr hart./

Mischen
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit Hersteller und Fotos:
Die Mindestdicke geschäumter Bauteile beträgt BASF Polyurethanes
Pressen Strangpressen etwa 5 mm. Die Höchstmaße werden durch die GmbH
Form begrenzt. Eine ausreichende Reproduktions-
genauigkeit kann erzielt werden. Der Nachbearbei-
tungsaufwand ist gering.

Wirtschaftlichkeit
Aufschäumbares Schäumen stellt ein im Vergleich zu anderen Form-
Halbzeug
gebungstechniken günstiges Verfahren dar und ist
eine klassische Technik in der Serienfertigung. Das
Umformen
Verfahren ist insbesondere in der Kunststoffindustrie
wirtschaftlich anwendbar, da nur niedrige Tempera-
turen und Drücke erforderlich sind und keine auf-
wändige Formherstellung erforderlich ist.
Aufschäumen
durch Erhitzung
Alternativverfahren
Neben den Aufschäumverfahren können Metall- und
Keramikschäume auch dadurch erzeugt werden,
Aluminium-
schaum dass flüssiger Schlicker oder Metall in eine schon be-
stehende Schaumstruktur eingebracht wird KER 6.1.

Abb. 42: nach [8]


434 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 4 Zudem gehen Knabbereien wie Erdnussflips, Käse-


Urformen – Extrudieren röllchen und Lakritz auf das Extrusionsverfahren zu-
rück. Im Kunststoffbereich ist das Extrudieren eines
Verfahrensprinzip der wichtigsten Formgebungsverfahren überhaupt.
Extrudieren bezeichnet die Verarbeitung von Mate- Hier ist es insbesondere zur Herstellung von Profilen,
rialien im plastischen oder weichen Zustand durch Rohren und Folien aus Polymeren geeignet. Aber
Pressen unter Verwendung einer speziell geformten auch innovative Werkstoffe wie Flüssigholz HOL 5.1
Düsenöffnung. Zur Erleichterung des Formgebungs- und Papierschaum PAP 5.5 können im Extrusionsver-
prozesses wird der Ausgangswerkstoff erwärmt und fahren zu Profilen geformt werden. Zur Erzeugung
in eine zähfließende Masse überführt. Ein Extruder keramischer Bauteile wird Pulvermaterial mit einem
ist eine kontinuierlich arbeitende Maschine, mit der Binder gemischt und wie ein Kunststoffteil extru-
Materialien auch unterschiedlicher Zusammenset- diert. Anschließend wird der Binder unter Druck im
zung gemischt, geknetet, anschließend gepresst Ofen ausgebrannt.
und geformt werden (Greif et al. 2004). Bereits seit
1869 sind Ein- bzw. Doppelschneckenextruder Verfahrensvarianten zur Folienherstellung
bekannt, mit denen die Aufbereitung und der Foliengießen
Transport des Materials sowie ein zeitlich konstanter
Zugeführter Werkstoff
Druckaufbau gewährleistet werden. Der Druck ist
notwendig, um die am Ende der Extruderstrecke Folie

anfallende zähe und homogenisierte Masse durch


Bild: Diese Knabbereien die Düse zu pressen. Die Düsenform bestimmt das
werden mit dem Extrusi- Profil des austretenden geformten Strangs, der nach
onsverfahren hergestellt. Erstarren abgelängt wird. Gießband
Gießtrommel

In der Koextrusion werden Formteile aus Schichten


verschiedener Materialien mit unterschiedlichen Ei- Kalandrieren

genschaften in einem Verfahrensschritt verarbeitet.


Fördergurt Vierwalzenkalander
So ist es möglich, kostengünstig Bauteile mit einem
Extruder Kühlwalzen
Doppelnutzen und zwei unterschiedlichen Werk- Dicken-
stoffbesonderheiten herzustellen (z. B. harter Kern messgerät
Aufwicklung
mit weichem Überzug).

Prinzip des Extrudierens und Koextrudierens

Blasextrusion
1

Abzug Flachlege-
flachgelegter Leitplanken
Folienschlauch Führungs-
rollen
Schlauchblase
Randbeschneider (ca. ø3 m)
Wickelstation Folienblas-
Luftkühlung
werkzeug
Ringdüse Extruder
2 Aufblasluft

Formmasse

Abb. 44: nach [5, 8]

Neben dem konventionellen Extrusionsprozess


wurden für das vielfältige Anwendungsprofil synthe-
tischer Werkstoffe Verfahrensvarianten der Extrusion
3
entwickelt, die eine wirtschaftliche Herstellung von
Folien und hohlen Bauteilen ermöglicht (Dobler et
al. 2003):

Zur Produktion von dickem Folienmaterial kommt


beispielsweise das Kalandrieren zur Anwendung. Ein
Kalander besteht aus drei oder vier sich gegenläufig
drehenden, beheizten Stahlwalzen, auf denen eine
Abb. 43: nach [13] extrudierte Kunststoffmasse zu einer endlosen Folie
gewalzt wird. Mit Hilfe einer Prägewalze können
Materialien und Anwendung auch bestimmte Oberflächenstrukturen in das Foli-
Das Extrusionsverfahren wird seit Mitte des 19. Jahr- enmaterial eingebracht werden. Neben der reinen
hunderts in der Lebensmitteltechnologie angewen- Herstellung von Kunststofffolien werden Kalander
det. Es wurden zunächst Wurst-, dann Teigwaren auch genutzt, um Gewebebahnen TEX 3 zu be-
und schließlich Nudeln hergestellt und verarbeitet. schichten (z. B. für Fußbodenbeläge).
435

Da die erreichbare Mindestdicke bei Folien nach FOR 4.1


unten begrenzt ist, wird besonders dünnes Folien- Extrudieren – Gestaltungsregeln
material durch Folien- und Blasextrusion hergestellt.
Bei der Folienextrusion wird ähnlich dem Kalandrie- Auf Grund der richtungsorientierten Formgebung
ren zunächst ein Band über eine dünne und enge können beim Extrudieren nur Geometrien mit ein-
Düse extrudiert. Danach wird das Werkstoffband facher Struktur und konstanter Profilierung in einer
unter temperierten Bedingungen ausgewalzt und Richtung erzielt werden.
abschließend in einem Streckvorgang auf die end-
gültige Materialdicke gebracht. Prismatische Formen lassen sich kostengünstiger
und einfacher erzeugen als Geometrien mit spitzen
Zur Blasextrusion kommen Ringdüsen zum Einsatz, Winkeln.
die das Ausgangsmaterial kontinuierlich zu einem
Schlauch verarbeiten. In mehreren Metern hohen Richtungsorientierung / prismatische Formen Strangaufweitung
Blasextrusionsanlagen erfolgt dann das Aufblasen, Strangaufweitung Nach Austritt des Extru-
Strecken und finale Abkühlen zu einem dünnen Querschnitt im Werkzeug
dats aus der Düse weitet
Folienmaterial (Nentwig 1994). Werkzeug sich die Kunststoffschmel-
ze infolge des viskoelas-
Extrudat
tischen Verhaltens auf.
Um den gewünschten
Querschnitt des Extrudats
infolge der Starngaufweitung Querschnitt zu erzielen,
muss die Düsengeome-
trie diese Abweichung
kompensieren.

Abb. 45: nach [13]

Bild: Extrusionsprofile aus Kunststoff/


Foto: GEHR Kunststoffwerk (Mannheim)

Bild: Aus Folienblasanlage werden Folienprodukte gewonnen./


Foto: Thomas Mayer, © Der Grüne Punkt – Duales System
Deutschland GmbH

Auch bei der Folienextrusion können mit den


Koextrusionsverfahren zwei Materialeigenschaften
kombiniert werden (VDI 1996).

Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Da im Extrusionsprozess oftmals lediglich Halb-
zeuge hergestellt werden, ist der Aufwand für die
Nachbearbeitung gering. Das Verfahren weist eine
gute bis sehr gute Reproduziergenauigkeit auf. Mit
den beschriebenen Folienextrusionsprozessen kann
Kunststofffolie mit einer Mindestdicke von 10 Mikro-
metern problemfrei in Masse hergestellt werden.

Wirtschaftlichkeit
Das Extrudieren ist ein traditionelles Verfahren der
Serienproduktion. Die Anlagenkosten sind allerdings
hoch.

Alternativverfahren
Spritzgießen, Extrusionsblasen
436 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 5
Urformen – Blasformen

Das Mundblasen von Glas ist das wohl anschau-


lichste Beispiel für einen Blasformprozess und zeigt
sehr deutlich das Verfahrensprinzip, auf dem alle
Blasformverfahren basieren. Mundblasen ist seit
der Antike bekannt und wurde schon im Römischen
Reich angewendet. Die Erfindung der Glasmacher-
pfeife in der Mitte des 2. Jahrhunderts vor Christus
im Raum des heutigen Syrien war ein gewaltiger Ent-
wicklungsschritt in der Glasverarbeitung und machte
die Herstellung von hohlen Glasgefäßen mit dünner
und glatter Wandung erst möglich.

Bild: Freies Mundblasen aus der Schmelze./ Foto: Glashütte Limburg

Verfahrensprinzip
Das Ende der 1,20 m bis 1,50 m langen eisernen
Glasmacherpfeife taucht in die Schmelze ein. Eine
bestimmte Menge Rohmaterial (allgemein bekannt
als Glasposten) bleibt am runden Ende des Rohrs
haften. Zunächst wird der Glasposten hin und her
geschwenkt (Marbeln), wodurch Abtropfen verhin-
dert und eine erste äußere Form erzeugt wird. Die
Formgebung des Glasgefäßes erfolgt anschließend
durch Einblasen von Atemluft unter ständigem Dre-
hen. Eine Werkstoffblase, die auch Kübel genannt Bild: Mundblasen in Formen./ Foto: Glashütte Limburg
wird, entsteht. Die gewünschte Gefäßform wird
durch mehrfaches Erhitzen, Marbeln und Blasen voll- Neben dem Blasen direkt aus der Schmelze hat sich
endet und von der Pfeife abgeschlagen. Um Span- im Laufe der Zeit die wesentlich bequemere Her-
nungen im Werkstoff zu beseitigen und somit die stellung von Glasgefäßen mit Hilfe von Glasrohren
Neigung zum späteren Springen des Glases zu ver- entwickelt. Das kostenintensive Aufschmelzen des
ringern, muss das Glasgefäß langsam im Kühlofen Glaswerkstoffs, das in der Regel in einer Glashütte
abgekühlt werden. Zur Handhabung der Glasform erfolgt, entfällt. Die in unterschiedlichen Dicken
während des Blasprozesses werden Holzzangen ver- und Durchmessern erhältlichen Rohre können mit
wendet. Die Produktion kann durch Blasen in Werk- konventionellen Gasbrennern in der Werkstatt auf
zeugformen aus in Wasser getränktem Holz oder Verarbeitungstemperatur erhitzt werden. Auch die
Grafit standardisiert werden. War der ursprüngliche Verwendung der Glasmacherpfeife entfällt. Das
Prozess auf den »langen Atem« des Glasbläsers an- Einbringen der Atemluft erfolgt über ein Glasrohr,
gewiesen, sind heute auch mit Pressluft betriebene, das an eine für den Blasprozess optimale Stelle
pneumatische Pfeifen im Einsatz. angeschmolzen wird.
437

Das einzige noch erhältliche deutschsprachige Buch Materialien


mit Anleitungen zum Glasblasen wurde bereits 1926 Durch Mundblasen lassen sich alle Glaswerkstoffe
verfasst und auf Grund des immer noch aktuellen wie Kieselglas, Bleiglas, Kalknatronglas oder Quarz-
Verfahrensüberblicks im Jahr 2001 neu verlegt glas GLA verarbeiten.
(Ebert, Heuser 2001).
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Anwendung Die möglichen Bauteilgrößen werden beim Mund-
Die maschinellen Verfahren haben das Mundblasen blasen durch die verwendeten Werkzeuge (z. B.
mit der Glasmacherpfeife weitestgehend verdrängt. Holzklammern) für die Handhabung der Glasformen
Nach wie vor sind aber einige Unternehmen am und die Kraft und Armlänge des Glasbläsers be-
Markt tätig, die den flexiblen Einsatz des Verfahrens stimmt. Die möglichen Bauteilgrößen reichen von
für die industrielle Produktion nutzen. Insbesondere kleinen Hohlgefäßen im Schmuckbereich bis zu grö-
im Bereich des Kunsthandwerks hat das Mundblasen ßeren Schalen oder Behältern für den Laborbereich.
zur Herstellung von besonderen Glasgefäßen mit Die Reproduziergenauigkeiten beim freien Mund-
hohem künstlerischen Wert eine große Bedeutung. blasen sind verhältnismäßig schlecht, da sich die
Fertigkeiten und Erfahrungen des Glasbläsers direkt
auf die Formqualität auswirken. Daher ist für die
Anfertigung mehrerer Bauteile einer Geometrie
das Blasen in eine Werkzeugform angeraten. Hier
können Genauigkeiten im Zehntelmillimeter-Bereich
garantiert werden. Der Nachbearbeitungsaufwand
beim Glasblasen beschränkt sich auf eine mehrstün-
dige Nachtemperierung. Diese ist erforderlich, um
die während des mehrfachen Erwärmens des Werk-
stoffs eingebrachten Spannungen zu entfernen.
Die Neigung zur Rissbildung und zum Springen des
Glases nach mechanischer Beanspruchung oder bei
leichten Stößen wird auf diese Weise verringert.

Wirtschaftlichkeit
Frei mit dem Mund geblasene Glasgefäße sind
teuer, weshalb sich das Verfahren nur für kleine
Stückzahlen und Sonderanfertigungen lohnt.
Bild: Glasobjekt »waterbubble«, mundgeblasen auf Basis von
Glasrohren./ Design: Dr. Sascha Peters Alternativverfahren
Pressformen, maschinelle Blasverfahren
Die Verwendung von Glasrohren als Ausgangsma-
terial für den Blasvorgang hat vor allem zur Her-
stellung komplexer Laboratoriengläser eine hohe
Bedeutung. Dies hängt damit zusammen, dass Glas
eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit aufweist
und daher ein idealer Werkstoff für Instrumente
der chemischen Industrie ist. Zudem werden im
Kunsthandwerk und Gestaltungsbereich Glasgefäße
(z. B. Vasen, Leuchten) hergestellt, die sich aus einer
Vielzahl von Hohlkörpern zusammensetzen. Aller-
dings ist die Qualität verarbeitbarer Glaswerkstoffe
bei der Verwendung von Glasrohren im Hinblick auf
Lichtdurchlässigkeit und Glanz geringer zu bewerten
(Kalknatronglas GLA 3.1), als beim freien Mundblasen
aus der Glasschmelze, wo meist das edle Bleikristall
GLA 3.3 Verwendung findet.
438 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 5.1
Blasformen – Gestaltungsregeln

Beim Glasblasen werden die erzielbaren Form-


geometrien durch die besonderen Werkstoffeigen-
schaften des Glasmaterials bestimmt. Zu einem viel
größeren Anteil wirken sich die Eigenheiten des
Blasprozesses auf die Qualität des Hohlgefäßes aus.
Es sollten daher einige Hinweise beachtet werden,
die sich zum Teil auch auf die maschinellen Blasver-
fahren übertragen lassen:

Die durch Blasverfahren erreichbaren Formgeome-


trien lehnen sich an konkave oder konvexe Kurven-
formen an. Scharfe Kanten und Winkel sind in der
Regel nicht oder nur schwierig zu erzielen.

Blasgerechtes Formen / 1

nicht möglich günstig

Bild: Honigspender, mundgeblasen auf Basis eines Glasrohres Abb. 46


und einer Grafitform (siehe Bild unten)./
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com, 1996 Konturen innerhalb einer Hohlform sind nicht mög-
lich.

Blasgerechtes Formen / 2

nicht möglich bedingt möglich

Abb. 47

Komplexe Gefäßformen lassen sich aus mehreren


Geometrien zusammensetzen. Der maximale
Komplexitätsgrad wird durch die Möglichkeit der
Handhabung und durch die Zugänglichkeit der Bren-
nerflamme begrenzt.

Blasgerechtes Formen / 3

Abb. 48

Die maximale Bauteilgröße wird durch Materialdicke


und Durchmesser des genutzten Glasrohrs be-
stimmt. Bei zu geringen Materialdicken der Glasge-
fäße kann es zum Bruch des Werkstoffs kommen.
Gleiche Wanddickenmaße fördern gleichmäßiges
Abkühlen und verhindern Spannungen.
439

FOR 5.2 Prinzip des maschinellen Glasblasformens


Blasformen – Maschinelles Glasblasformen Press-Blasformen

Geformter Glasposten Stempel drückt Rohgefäß wird


Zur Herstellung von Gefäßen aus Glas haben sich fällt in die Vorform in den Glasposten gepresst

verschiedene Verfahren etabliert, die eine maschi- 1 2 3

nelle Massenfertigung ermöglichen (Nölle 1997).

Verfahrensprinzip
Während Glasflaschen mit Hilfe eines zweifachen
Blasformverfahrens (Blas-Blasformen) wirtschaftlich
hergestellt werden können, steht für die Produktion
von Weithalsgefäßen (z. B. Marmeladengläser, Ein- Rohgefäß Rohgefäß kommt Gefäß wird Fertiges
4 in die Fertigform fertiggeblasen Becherglas
machgläser) ein Verfahren aus einer Kombination 5 6 7
aus Pressen und anschließendem Blasen (Press-
Blasformen) zur Verfügung GLA 2.1.5 .

Der Rohwerkstoff GLA 1 wird geschmolzen und


zu Vorformlingen verarbeitet. Diese werden einer
ersten Form zugeführt und in eine Rohgeometrie
gepresst. Anschließend wird das Rohgefäß in einer Blas-Blasformen
die endgültige Geometrie des Gefäßes abbilden- Geformter Glasposten der Flaschenhals Blasen der
den Form aufgeblasen. Um Spannungen im Glas fällt in eine Vorform wird geformt Rohflasche
1 2 3
zu vermeiden, werden die Weithalsgefäße langsam
auf Raumtemperatur abgekühlt. Über den Umweg
der Anfertigung einer gepressten Rohform kann der
Prozess besser beherrscht und die Qualität gewähr-
leistet werden.

Konventionelle Glasflaschen (z. B. herkömmliche Ge-


tränkeflaschen) werden innerhalb eines zweifachen
Rohflasche Rohflasche Fertigblasen Fertige Flasche
Blasformenvorgangs in Masse produziert. Zunächst 4
in Fertigform der Flasche 7
positionieren
erfolgt die Ausformung des Halses eines Vorform- 6
5
lings. Anschließend wird die Rohflasche gedreht
und auf die Endmaße geblasen.

Abb. 49: nach [25]

Wirtschaftlichkeit
Die Investitionskosten für die Herstellung der
Hohlformen sind hoch und amortisieren sich erst
ab mehreren Hunderttausend Stück. Durch Blas-
Blasformen können bis zu 200.000 Glasflaschen
täglich produziert werden. Beim Press-Blasformen
richten sich die Stückzahlen nach dem Volumen der
Gefäße. Ungefähr 400.000 Glasformen in der Größe
eines Marmeladenglases sind realistisch. Bei kleinen
Gefäßen sind Stückzahlen bis zu 900.000 die Regel.
Für in Masse gefertigte Formen aus Glas müssen nur
sehr niedrige Herstellungsstückkosten von wenigen
Euro-Cent bis zu 1 Euro kalkuliert werden (Lefteri
Bild: Maschinelle Glasflaschenherstellung./ Foto: Heye Glas 2002).

Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit Alternativverfahren


Eine Nachbearbeitung der Glasgefäße ist nicht Ein Ersatz von Glasgefäßen durch Kunststoff ist
erforderlich. Es können sehr hohe Reproduktions- möglich. Dazu kommt das Verfahren des Extrusions-
genauigkeiten erreicht werden. Neben den vor- blasens zur Anwendung.
gestellten Anwendungsbeispielen können durch
maschinelles Blasformen natürlich auch größere
Formgeometrien hergestellt werden, was aber die
Anlagenkosten in die Höhe treibt.
440 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 5.3 Der am meisten verwendete Kunststoff beim


Blasformen – polymerer Werkstoffe Blasformen ist PE, gefolgt von PVC und PP (Witt
2006). Typische Erzeugnisse sind Hohlkörper wie
Durch Blasformen werden im Kunststoffbereich Tanks, Flaschen, Kanister, Verpackungen und Fässer.
Produkte mit einem Hohlraum hergestellt. Es wird Auch Kofferhalbschalen oder Surfbretter werden
zwischen einer kontinuierlichen und einer diskon- extrusions- oder streckgeblasen.
tinuierlichen Herstellung eines Vorformlings, der
anschließend aufgeblasen wird, unterschieden. Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Das Blasformen von Kunststoffen weist eine hohe
Reproduktionsgenauigkeit auf, wodurch eine Nach-
bearbeitung so gut wie entfällt. Die Bauteilgrößen
reichen von Produkten mit Rauminhalten von weni-
gen Millilitern bis hin zu Tanks mit einer Füllmenge
von bis zu 13.000 Litern.

Prinzip des Blasformens


Extrusionsblasen

1 Schlauchstück 2 Aufblasen 3 Auswerfen


extrudieren und Erstarren

Bild: Blasformen des Extruder Druckluft

Kinderfahrzeugs »BIG- Bild: »BIG-BOBBY-CAR«./ Foto: BIG-Spielwarenfabrik,


BOBBY-CAR«./ Foto: Simba-Dickie-Group Schlauchdüse Blaskopf
BIG-Spielwarenfabrik, Kunststoff-
schlauch
Simba-Dickie-Group Verfahrensprinzip
Ausgangspunkt im kontinuierlichen Prozess des Ex-
trusionsblasens ist ein schlauchartiger Vorformling,
Hohlform-
der in einem Extruder über eine ringförmige Düse werkzeug Bauteil
hergestellt wird. Er wird in noch warmem Zustand (gekühlt)

einer Werkstückform zugeführt. Das Werkzeug Spritzgießblasformen


schließt und quetscht den Schlauch ab. Mit Hilfe
eines Messers wird der Vorformling abgetrennt. Das 1 Erwärmen 2 Vorformling in 3 Längsverstrecken
Form schwenken
Aufblasen erfolgt durch die an einem Blasdorn ein- Vorform-
ling
strömende Druckluft. Der Werkstoff wird gegen die
gekühlte Formwand gepresst, kühlt ab und erstarrt.
Die Geometrie der Formwand bildet die Bauteilform
ab. Eine sichtbare Quetschnaht im Bodenbereich
ist meist deutlich erkennbar. Nach Entnahme des
Formteils durch Öffnen des Werkzeugs wird der
hocheffiziente Prozess wiederholt. 4 Aufblasen und 5 Entformen
Abkühlung

Beim Spritzgießblasen wird ein spritzgegosse-


ner Vorformling (Pre-Formling) verwendet und
einer Werkstückblasform zugeführt. Der weitere
Prozessablauf erfolgt analog zum Extrusionsblasen.
Das Spritzgießblasen bietet im Vergleich zum
Extrusionsblasen eine bessere Prozesskontrolle vor
allem in Bezug auf die zu erzielende Wandstärke
(Ashby, Johnson 2004). Abb. 50: nach [8, 28]

Ein Sonderverfahren bildet das Streckblasen. Die Wirtschaftlichkeit


Eigenschaftswerte der Kunststoffbauteile werden Das Blasformen ist ein typisches Verfahren der
über einen dem Blasen vorgelagerten Streckvor- Massenproduktion. Im Vergleich zu anderen form-
gang durch Einbringung einer Orientierung auf gebenden Serienverfahren fallen die Werkzeugko-
molekularer Ebene verbessert. Es können sowohl sten auf Grund der geringen Komplexität und der
schlauchartige als auch spritzgegossene Vorformlin- geringen Beanspruchungen relativ niedrig aus. So
ge verarbeitet werden (Michaeli 1999). rechnet sich die Investition bereits ab einer Stück-
zahl von rund 20.000 Bauteilen.
Materialien und Anwendung
Die Verfahren des Blasformens kommen im Kunst- Alternativverfahren
stoffbereich vor allem zur Verarbeitung thermoplas- Rotationsgießen, Spritzgießen, Handlaminieren,
tischer Polymere (ABS, PET, PP, PC) zur Anwendung. Wickeln
441

FOR 6 Nachbearbeitung und Genauigkeit


Druckumformen Die mit Einpresstechniken erzielbaren Genauigkei-
ten sind sehr hoch. Der Nachbearbeitungsaufwand
Bei allen Druckumformverfahren erfolgt die Former- ist vernachlässigbar. Bei der Warmumformung muss
stellung durch Druckbeanspruchung. Zu den wichti- das Schwindmaß des verarbeiteten Werkstoffs be-
gen Techniken dieser Gruppe gehören das Einpres- rücksichtigt werden.
sen, das Walzen, das Schmieden, das Pressformen
und das Fließ- und Strangpressen. Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit der Verfahren ist bei der Fer-
tigung großer Stückzahlen sehr gut. Die Techniken
FOR 6.1 sind in der Massenfertigung seit langem etabliert.
Druckumformen – Einpressen
Alternativverfahren
Verfahrensprinzip Fräsen, Bohren, Stanzen
Bei den Verfahren des Einpressens bzw. Eindrückens
einer Formkontur in einen Werkstoff kann das Werk-
zeug eine geradlinige oder drehende Bewegung FOR 6.2
ausführen. Zu den geradlinigen Verfahren zählt das Druckumformen – Walzen
Einsenken. Dabei wird ein Formstempel durch eine
hydraulische Presse mit sehr langsamer Geschwin- Verfahrensprinzip
digkeit in den zu verformenden Werkstoff gepresst. Die Formgebung beim Walzen erfolgt durch stetige
Das Material wird plastisch verformt und nimmt die Druckbeanspruchung mit sich drehenden Werk-
Stempelkontur an. Die Gestaltung der Formgeome- zeugen, den Walzen. Je nach Anwendungsfall
trie sollte einen einfachen Werkstofffluss ermögli- sind in diese Profile eingebracht, deren Form sich
chen bzw. fördern. Durch Erwärmung des Materials im Werkstück abbildet. Die Technik wird sowohl Bild: Warmbandcoil./
kann der Fertigungsablauf verbessert werden. zur Fertigung als auch zur Nachbearbeitung von Foto: Stahl-Zentrum
Bauteilen (Flach- und Rundprofile) eingesetzt. Die
Prinzip des Einpressens bzw. Eindrückens Verarbeitung kann kalt oder warm erfolgen. Je nach
Gewindefurchen Anordnung lassen sich drei Verfahrensvarianten
Zipfelbildung
unterscheiden: Längs-, Quer- und Schrägwalzver-
Gewindeformer
fahren.
Werkstück
Beim Längswalzen wird der zu bearbeitende Werk-
stoff senkrecht zu den Achsen der Walzen ohne Dre-
hung bewegt. Im Vergleich rotiert beim Querwalzen
das Material zwischen zwei gleichsinnig angeordne- Bild: Kaltgewalzte Coils./
ten profilierten Walzen. Bei den Schrägwalzverfah- Foto: Stahl-Zentrum
ren werden die Achsen der Walzen gekreuzt.
Gravuren und Einsenkungen (z.B. in Schraubenköpfe)

Längswalzverfahren:
Einsenkstempel
UÊ Pilgerschrittwalzen zur Herstellung dünnwandiger
Werkstück (Schraube) Rohre ohne Nähte
UÊ Reckwalzen zur Erzeugung von Flachprofilen
UÊ Planetenwalzverfahren für Verzahnungen

Querwalzverfahren:
Abb. 51: nach [8] UÊ Querwalzen für Vollkörper
UÊ Querwalzen für Hohlkörper (z. B. Ringwalzen)
Materialien und Anwendung UÊ Gewindewalzen
Das Einpressen bzw. Einsenken wird häufig zur
Einbringung von Gravuren in Werkzeugelemente Schrägwalzverfahren
verwendet. Beispiele sind Formen wie Kreuzschlitz UÊ Schräggewindewalzen
oder Innensechskant in Schraubenköpfen. Die Bewe-
gung ist hierbei geradlinig. Ein Beispiel für eine
drehend eingebrachte Werkzeugelementegravur
sind Gewindefurchen. Die mittels Gewindeformern
erzeugten Gewinde sind im Vergleich zu konventio-
nell gebohrten Gewinden höher belastbar.

Bild: Einsenkung in einer


Innensechskant-Schraube.
442 Kapitel FOR
Formen und Generieren

Materialien und Anwendung Verfahrensprinzip des Walzens


In der metallverarbeitenden Industrie ist das Walzen Längs-, Quer- und Schrägwalzverfahren
das wichtigste Umformverfahren. Dies hängt damit Querwalzen Längswalzen
zusammen, dass im Prinzip jeder plastisch verform-
bare Werkstoff bearbeitet werden kann. Auf Grund
der Vielzahl existierender Verfahren ist eine Eingren- a
zung schwierig. Detaillierte Informationen geben a
b
König 1992 oder Westkämper, Warnecke 2004. Zu
den Hauptanwendungsgebieten der Walztechnik
zählt die Fertigung von Rohren mit äußeren Profilen b
oder dünnen Wänden, von Flachprofilen mit Gra-
Schrägwalzen
vuren und von Gewinden. Profilerzeugnisse sind bei-
spielsweise Stäbe, Drähte, Schienen oder U-Profile. a
Zu den Flacherzeugnissen zählen grobe und feine b
a: Werkzeug
Bleche und Metallbänder in allen Größen. Endlosge- b: Werkstück
winde können im Schrägwalzverfahren angefertigt mögliche Formen und Verfahrensvarianten
werden. Darüber hinaus werden Hohlkörper wie
Walzenausführungen beim Längswalzen
Ringe für Eisenbahnräder durch Walzen gefertigt.

Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Die mit der Walztechnik erzielbaren Genauigkeiten
können ganz unterschiedlich ausfallen und bewertet
werden. Werden Walzverfahren zur Herstellung von
Halbzeugen und Profilen eingesetzt, sind die Tole- Flachwalzen Profilwalzen

ranzen grob bemessen, da eine Weiterbearbeitung Pilgerschrittwalzen zur Erzeugung nahtloser Rohre
Pilgerwalze
in nachgelagerten Verfahren erfolgt. Das Walzen
findet aber auch zur Verbesserung und Optimie-
Pilgerdorn
rung von Oberflächengüten spanend bearbeiteter
Werkstücke Verwendung. Mit den unterschiedlichen
Walztechniken können sowohl Bauteile für die Groß- Werkstück
industrie als auch Formgeometrien für die Feinwerk-
Reckwalzen zur Herstellung Querwalzen von Vollkörpern
technik gefertigt werden. von Formteilen für das Glattwalzen im Einstech-
verfahren
Walze Walze
Walzsegment

Werkstück

Werkstück
Planetenwalzverfahren für Vielkeilwellen

Antrieb Schrittweiser Antrieb


Vortrieb

Bild: Walzwerk./ Foto: Stahl-Zentrum

Wirtschaftlichkeit Querwalzen von Hohlkörpern (hier Ringwalzen


Walzverfahren gehören zu den klassischen Tech- von Eisenbahnrädern)
niken in der Massenfertigung. Sie eignen sich Profilwalze
besonders für die Herstellung von Halbzeugen.
Zylinderwalze
Hohe Produktionszahlen sind möglich. Die Eignung
der Technik zur Fertigung von Bauteilen in kleinen
Werkstück
Serien ist wegen der hohen Investitionskosten für
Anlagen und Werkzeuge meist nicht gegeben.
Auflage

Alternativverfahren
Schmieden, Pressen, Strangpressen, Fließpressen, Abb. 52: nach [14, 20]
Rundkneten
443

FOR 6.3 Grundsätzlich unterschieden wird zwischen Frei-


Druckumformen – Schmieden form- und Gesenkschmieden. Während beim
Freiformschmieden die Geometrie durch gezielte
Schmieden ist ein Verfahren der Massivumformung. Einbringung von Schlägen verändert wird, erfolgt
die Umformung beim Gesenkschmieden zwischen
Verfahrensprinzip Unter- und Obergesenk. Diese sind in der Regel
Schmieden ist ein Verfahren der Massivumfor- aus warmfestem Stahl gefertigt und werden mit
mung. Rohlinge, die in etwa die Geometrie des hydraulisch angetriebenen Pressen zusammenge-
zu fertigenden Bauteils aufweisen, werden auf fahren. Die für das Gesenkschmieden erforderlichen
Schmiedetemperatur erhitzt und über Schlag- und Rohlinge werden in den meisten Fällen durch eine
Pressprozesse in die gewünschte Form gebracht. freie Bearbeitung vorgefertigt.
Die Verarbeitungstemperaturen liegen für Alumini-
umlegierungen bei etwa 500 °C. Unlegierte Stähle Materialien und Anwendung
werden hingegen bei 1.200 °C verarbeitet. Wäh- Klassische Schmiedewerkstoffe sind Stähle sowie
rend des Schmiedevorgangs sollte das Material im Aluminium-, Titan- und Kupferlegierungen. Ein ho-
Bereich der Schmiedetemperatur (ungefähr 80 % her Kohlenstoffanteil bei Stahl wirkt sich ungünstig
der Schmelztemperatur) gehalten werden, da es bei für die Schmiedbarkeit aus. Typische Schmiedebau-
höheren Temperaturen zu Oxidationsvorgängen teile sind Achsen für den Fahrzeug- oder Maschinen-
und bei niedrigeren Temperaturen zu Rissbildung bau, Lagerringe, Kurbelwellen, Buchsen, Schrau-
kommen kann. benschlüssel, Lochscheiben oder Turbinenschaufeln
für den Energiesektor. Im Haushaltsbereich ist die
Prinzipien des Schmiedens Schmiedetechnik zur Herstellung von Bestecken
Freiformschmiede,
Freiformschmieden Gesenkschmiede geeignet.
Verfahren des Ambos
Freiformschmiedens Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
(nach DIN 8583-3):
Recken, Schweifen, Beim Gesenkschmieden werden Bauteile endkontur-
Rundkneten, Dengeln, Hammer nah, also mit hoher Reproduktionsgenauigkeit gefer-
Breiten, Stauchen,
Treiben tigt. Während des Schmiedevorgangs entstandene
Arbeitsabläufe des Freiformschmiedens (Bsp.) Grate müssen nachträglich manuell entfernt werden.
Frei verarbeitet werden Bauteile mit Gewichten
1
zwischen 1 kg und 350 Tonnen.
Beim Gesenkschmieden sind die Bauteile kleiner
2 und weisen Gewichte zwischen 50 g und 1,5 Tonnen
auf.
3
Wirtschaftlichkeit
Während das Freiformschmieden bei der Einzel- und
4
Kleinserienfertigung zur Anwendung kommt, zählt
das Gesenkschmieden zu den klassischen Serienver-
fahren, mit dem Schmiedeteile in hohen Stückzahlen
Gesenkschmieden gefertigt werden können. Schmiedegesenke werden
wegen des hohen Verschleißes nach etwa 10.000 bis
1
100.000 Bauteilen ausgetauscht.
Rohteil wird
vorgeformt

2 Alternativverfahren
Im Gesenk Werkstück Gravur Druckgießen, Strangpressen, Fließpressen, Press-
geschmiedet Obergesenk
formen

Grat Untergesenk

Bild unten: Geschmiedeter Maulschlüssel.

3
Nachgearbeitet zum
Fertigteil

Abb. 53: nach [8, 48]


444 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 6.3.1 Eine ebene Gesenkteilung ist im Vergleich zu einer


Schmieden – Gestaltungsregeln symmetrisch oder eben gekröpften Teilung wirt-
schaftlicher.
Für das Schmieden und insbesondere das Gesenk-
schmieden sind folgende Gestaltungshinweise zu Schmieden / Gestaltungsregel
beachten (Fritz, Schulze 1998): symmetrisch gekröpft

Wirtschaftlich und technisch von Vorteil ist die


Teilung der Gesenkform in der Mitte der zu erstel-
lenden Bauteilform.

Schmieden / Gestaltungsregel
ebene Gesenkteilung
Teilfuge mittig anlegen

unsymmetrisch gekröpft

ungünstig günstig ungünstig günstig

Abb. 54: nach [14] Abb. 56: nach [14]

Die Teilung des Gesenks in unmittelbarer Nähe Hinterschnitte sind nach Möglichkeit zu vermeiden,
einer Stirnfläche ist zu vermeiden. da sie nur mit erheblichem Werkzeugaufwand her-
gestellt werden können.
Schmieden / Gestaltungsregel
Schmieden / Gestaltungsregel 4

ungünstig günstig
ungünstig günstig
Abb. 57: nach [14]
Abb. 55: nach [14]
Die Gesenkteilung hat Einfluss auf die Wahl des für
Bilder: Stadienfolge zur Halbwarmumformung die Herstellung anwendbaren Fertigungsverfahrens
eines Bauteils im Antriebsstrang von Pkw./ und den Aufwand in der Fertigung. Eine Verrin-
Foto: Schuler Pressen GmbH gerung der Kosten durch Wahl einer alternativen
Gesenkteilung ist möglich.

Schmieden / Gestaltungsregel
Unterschiedliche Herstellungsmöglichkeiten
des Schmiedewerkzeugs haben Einfluss auf
die Werkzeug- und Fertigungskosten

konischer
Schaft
zylindrischer
Gesenkherstellung Schaft Gesenkherstellung
durch Fräsen durch Drehen

Schmiedefehler können durch Lageveränderung


der Gesenkteilung vermieden werden

Schmiedefehler
ungünstig günstig

Abb. 58: nach [14]


445

Kantenrundungen erleichtern das Fließen des Ma- Besonderheit beim Schmieden –


terials während der Umformung. Ebenso kann der Damast-Stahl
Werkstofffluss durch die Gesenkteilung beeinflusst Bei der »Franz Güde Damast Serie« wird der Da-
und verbessert werden. mast-Stahl von der Schmiede Markus Bahlbach nach
dem »Verbund-Feuerschweiß-Verfahren« von Hand
Schmieden / Gestaltungsregel hergestellt. Er wird als »Wilder Damast« bezeichnet.

scharfe Übergänge fließende Übergänge


scharfe Kanten gerundete Kanten

ungünstig günstig

Bild: Messer aus der FRANZ GÜDE DAMAST Serie./


Hersteller: Franz Güde, Solingen
Abb. 59: nach [14]
Die Schichten bestehen aus hochlegiertem Werk-
Zu kleine Rundungen führen zu Schmiedefehlern. zeugstahl, der hart aber auch spröde ist und zäh-
hartem Nickelstahl mit 5–6 % Nickelgehalt (weich
Schmieden / Gestaltungsregel und flexibel). Diese beiden Legierungen werden
zu mehr als 300 Lagen durch Falten und Tordieren
Radius zu klein ausreichender Radius verbunden.

ungünstig günstig

Abb. 60: nach [14]

Bild: Messer nach dem Schmiedevorgang./


Foto: Günter Lintl/ Hersteller: Franz Güde, Solingen

So erhält man einen Stahl, der sowohl sehr hart


als auch elastisch ist. Aus ihm wird die Klingen-
form mit einem 1,5 Tonnen-Fallhammer im Gesenk
geschmiedet und das Messer in über 40 Arbeits-
gängen gefertigt. Die typische Damaststruktur der
Klinge wird erst durch ein spezielles Ätzverfahren
Bild: Schmiedegesenk für das rechts abgebildete Messer./ sichtbar. Der Stahl ist nicht rostfrei.
Foto: Günter Lintl/ Hersteller: Franz Güde, Solingen
446 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 6.3.2 Materialien und Anwendung


Schmieden – Sonderverfahren Das Rundkneten wird im kalten oder angewärmten
Materialzustand durchgeführt. Nahezu alle Metall-
Rundkneten (auch Rundhämmern genannt) ist ein werkstoffe (z. B. Stahl, Aluminium-, Titan- und Kup-
Sonderverfahren des Schmiedens zur Verkleinerung ferlegierungen) können durch Rundkneten verarbei-
des Querschnitts von Stäben und Rohren. Außer- tet werden. Dabei ist die Verformbarkeit bei duktilen
dem kommt das Verfahren bei der Profilierung zur Werkstoffen natürlich eher gegeben, was sich positiv
Anwendung. auf die Wirtschaftlichkeit und die erzielbare Qualität
auswirkt. Im Vergleich zu anderen Umformverfah-
Verfahrensprinzip ren lassen sich sehr hohe Umformgrade realisieren
Das Werkstück wird zwischen mehrere gegeneinan- (Klocke, König 2006). Durch den Umformprozess
der wirkende Werkzeugsegmente gespannt, die in wird das Material kaltverfestigt. Typische Anwen-
schneller Abfolge Druckkräfte ausüben und eine dungsbeispiele der Rundknettechnik sind Hohl-
dauerhafte Verformung bewirken. Für die Profilie- wellen, Kolbenstangen, Golfschläger, Abgasrohre,
rung langer Querschnitte wird das Verfahrensprinzip Gas- und Wasserleitungen, Schraubendreher oder
im Durchlauf angewendet. Örtliche Formverände- Gewehrläufe. Außerdem werden beim Rundkneten
rungen werden im Einstechverfahren realisiert. Zur die Endstücke zur Verbindung von Rohren geformt
Ausbildung eines Innenprofils ist ein profilierter oder druckdicht verschlossen.
Dorn ein geeignetes Hilfsmittel.
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Prinzip des Rundknetens Die durch Rundkneten verarbeitbaren Werkstück-
Grundprinzip durchmesser sind abhängig der Maschinengröße
1 2 3 und liegen zwischen 0,4 mm und 350 mm (Lefte-
ri 2007). Die erreichbare Qualität reicht in den
Hochpräzisionsbereich, so dass der Nachbearbei-
tungsaufwand gering ist. Die Fertigungstoleranz ist
abhängig von der Komplexität der Bearbeitungsauf-
Prinzip des Rundknetens im Durchlaufverfahren (mit Längsvorschub)
gabe, dem Werkstoff und den Abmessungen. Man
kann sich auf Werte zwischen 0,01 mm und 0,1 mm
einstellen. Rundgeknetete Materialoberflächen
weisen nur eine geringe Rautiefe auf (Klocke, König
2006).

Wirtschaftlichkeit
Wird das Rundkneten in Gesenken durchgeführt,
Prinzip des Rundknetens im Einstechverfahren (mit Querzustellung) ist es ein klassisches Verfahren der Massenpro-
duktion, bei dem kein Material verloren geht. Die
Werkzeugkosten liegen im Vergleich zu anderen
Umformverfahren im unteren bis mittleren Bereich.
Freies Hämmern kommt durchaus bei der Einzelan-
fertigung zur Anwendung, um Bauteilen die letzte
Formveränderung zu geben.
Prinzip des Rundknetens mit Innenprofil mittels Profildorn
Alternativverfahren
Walzen, Biegen, Bördeln/Weiten/Stauchen, Innen-
hochdruckformen

Abb. 61: nach [23, 41]


447

FOR 6.4 Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Druckumformen – Pressformen Formgepresste Kunststoffbauteile können ein Ge-
wicht von bis zu 50 kg aufweisen. Die erzielbaren
Pressformen ist ein diskontinuierlicher Vorgang, bei Werkstoffdicken liegen zwischen 1,5–25 mm. Die
dem Formteile aus Pulver, Granulat oder einer zäh- Genauigkeit ist hoch. Das Pressformen erlaubt
flüssigen Materialmasse gefertigt werden. aber nur eine mittlere Formkomplexität, da eine
komplette Ausfüllung der Pressform gewährleistet
Verfahrensprinzip werden muss. Komplizierte Bauteilgeometrien kön-
Pressformen ist ein diskontinuierlicher Vorgang, nen durch heißisostatisches Pressen FOR 2 erstellt
bei dem Formteile aus Pulver, Granulat oder einer werden. Der auf die Formmasse aufgebrachte Druck
zähflüssigen Materialmasse gefertigt werden. Es wirkt hier über eine Flüssigkeit von allen Seiten
wird zwischen Kalt- und Warmpressen unterschie- gleichzeitig.
den. Beim Warmpressen werden die Ausgangsma-
terialien dosiert eingeführt, unter Wärmeeinwirkung Wirtschaftlichkeit
erweicht und in den Hohlraum des Formwerkzeugs Die Werkzeugkosten liegen für einfache Geometrien
gepresst. Unter Druck und Wärme härtet das Bauteil in einem überschaubaren Rahmen. Das Verfahren
aus. Für Werkstoffe, die auf Basis einer chemischen rechnet sich aber erst ab mittleren Stückzahlen.
Reaktion aushärten (z. B. kalt härtende Polyester-
oder Epoxidharzmischungen), kann beim Kaltpres- Alternativverfahren
sen auf Wärmezufuhr verzichtet werden. Spritzgießen und Thermoformen für Kunststoffe,
Maschinelle Blasverfahren für Glas, Spritz-, Druck-
Prinzip des Pressformens für Kunststoffe und Schlickergießen für Keramiken, Zieh- und
Formoberteil Wickeltechniken zur Kerzenproduktion

Kunststoffmasse

Form-
unterteil
1 Füllen 2 Pressen 3 Auswerfen

Abb. 62: nach [10]

Materialien und Anwendung


Durch Pressformen werden Kunststoffteile (z. B.
Duroplaste) mit meist dünnen Wandstärken herge-
stellt, die häufig auch eine Faserunterstützung (z. B.
Glasfasern) erfahren. Das Verfahren ist besonders
geeignet zur Produktion elektrischer Komponenten.
Es wird aber auch zur Herstellung schalenförmiger
Gebrauchsgegenstände oder für Kfz-Karosserieele-
mente verwendet. Im Glasbereich werden feuerfeste
und dickwandige Haushaltswaren (z. B. Aschen-
becher), Trinkgläser, Becher und Formteile wie
Glasbausteine durch Pressformen erzeugt GLA 2.1.6 .
Auch Beleuchtungselemente und Fernsehröhren
werden gepresst. Pressen zählt im Keramikbereich
zu den Massenproduktionsverfahren, und auch Ker-
zen lassen sich durch Verarbeitung von Paraffinkör-
nern wirtschaftlich herstellen FLU 2.8 . Im Bereich
der Pulvermetallurgie können Metallbauteile auf der
Basis von Pulvermaterialien mit ganz spezifischen
Eigenschaften zusammengestellt werden FOR 2 . Bild: Glasbaustein.
448 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 6.5 aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, Kupfer,


Druckumformen – Fließpressen Aluminium, Zink, Zinn und Blei sowie deren Legie-
rungen hergestellt werden.
Das Fließpressen gehört wie das Strangpressen zur
Gruppe der Durchdrückverfahren. Prinzip des Fließpressens
Umformung in mehreren Schritten
Verfahrensprinzip
Absägen oder Scheren Stauchen
Verwendet wird ein Stempel, mit dem ein Werkstück 1 2
in seine endgültige Form gepresst und somit eine
optimale Werkstoffausnutzung gewährleistet wird. ø60

55
Die Bezeichnung »Fließpressen« resultiert aus der
Tatsache, dass es innerhalb des Prozesses zwischen

23
30
Stempel und Matrize zum Fließen des Materials

°
ø36 R3 ø36
kommt. Je nach Fließrichtung unterscheidet man
verschiedene Varianten. Im Querfließpressen ist Rückwärtsfließpressen Boden ausstanzen
beispielsweise die Erstellung von Bauteilen mit 3 4
ø26
seitlichen Formelementen und Flanschen möglich.
Die Werkstückform ist abhängig von den Werkstoff-

27
eigenschaften, möglichen Umformgraden, Rohteil-
abmessungen, der zwischen Werkstück und Matrize
aufgebrachten Schmierung und der verfügbaren Fließpressen Rand abstanzen
Maschinenleistung. Für komplexe Formen wird eine 5 6
ø81 ø72
Umformung in mehreren Schritten notwendig. Dabei
können die Verfahrensvarianten kombiniert werden.

15
25
Bei großen Formänderungen oder schwer umform-
baren Werkstoffen ist eine Erwärmung des Werk- ø25,1+0,2
stücks auf Temperaturen zwischen 300 °C und 700 °C Kalibrieren
üblich (Witt 2006). Neben den starren Werkzeugen 7
können auch Wirkmedien zur Krafteinleitung genutzt ø45
ø25+0,05
werden. Erläuterung:

25 °
45 °

Weichglühen
Prinzipien des Fließpressens
ø36
Vorwärts
Stempel ø62
1 2 1 2 1 2
Rohrteil Pressbuchse
(Napf)
Abb. 64: nach [20]
Gegen-
stempel
Anwendung
Fließgepresste Bauteile werden im Maschinen-, An-
lagen- und Fahrzeugbau eingesetzt. Darüber hinaus
Voll-Vorwärts- Hohl-Vorwärts- Napf-Vorwärts-
Fließpresse Fließpresse Fließpresse sind Halbzeuge im elektrotechnischen Bereich zu
finden. Die Verwendung von Hülsen, Schrauben und
Rückwärts
Hohl-Stempel Nieten reicht bis in den Heimwerkerbereich.
1 2 1 2 1 2

Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Beim Fließpressen können hohe und reproduzier-
bare Maß- und Formgenauigkeiten eingehalten
werden. Zudem weisen die Bauteile eine gute Ober-
flächenqualität auf, wodurch eine Nachbearbeitung
Voll-Rückwärts- Hohl-Rückwärts- Napf-Rückwärts- meist nicht notwendig ist. In einem Arbeitsgang
Fließpresse Fließpresse Fließpresse
können Materialdicken zwischen 0,1 mm und 1,5 mm
Quer Hydrostatisch
gepresst und gleichzeitig eine Höhe von 250 mm
1 2 1 2
Flüssigkeit erzielt werden (Dobler et al. 2003).

Wirtschaftlichkeit
Matrize Die Materialkosten sind auf Grund der optimalen
Werkstoffausnutzung beim Fließpressen niedrig
(kein Materialabfall). Zudem bietet das Verfahren
Voll-Quer- Hydrostatisches Hohl-
Fließpresse Rückwärts-Fließpresse eine hohe Mengenleistung. Es eignet sich daher für
die Serienproduktion. Die Taktzeiten liegen je nach
Abb. 63: nach [20] Bauteilgröße zwischen 0,5 und 10 Sekunden.

Materialien Alternativverfahren
Beim Fließpressen können komplexe Bauteile (z. B. Strangpressen bei Rohren und simplen Profilen,
Rohre, Nieten, Wellen) unterschiedlicher Wandstärke Schmieden bei einfachen Geometrien
449

FOR 6.6 Prinzip des Strangpressens


Druckumformen – Strangpressen Hohlstrangpressen Beispiel
Matrize
Dorn
Verfahrensprinzip Matrize
Im Gegensatz zum Fließpressen, wo es zwischen Hohlstrang

Stempel und Matrize zu einem Fließvorgang des


fertiges Profil
Materials kommt, drückt der Stempel beim Strang-
pressen den Werkstoff durch eine Matrize zu
langen Strängen. Zur Herstellung von Profilen ist die
Dorn
entsprechende Formgebung in der Matrize abge-
bildet. Durch Erwärmung des Werkstoffs kann beim
Warmstrangpressen die Verarbeitung erleichtert
und positiv beeinflusst werden. Durch Verwendung Abb. 65: nach [8]
von Schmiermitteln werden die Reibung zwischen
Werkstoff und Matrize und folglich die aufzubrin- Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
gende Vorschubkraft des Pressstempels verringert. Der Nachbearbeitungsaufwand ist beim Strangpres-
Sowohl hohle als auch volle Formgeometrien kön- sen gering. Das Verfahren weist eine hohe Repro-
nen hergestellt werden. duziergenauigkeit auf. Metallbauteile sind durch
Strangpressen in einem weiten Spektrum herzustel-
len. Im Bereich der Keramiken entstehen durch das
Verfahren 2 m lange Stangen, Rohre oder Profile,
die anschließend in kurze Stücke geteilt werden. Die
Herstellung von Keramikrohren ab einem Außen-
durchmesser von 0,6 m ist möglich (Krause 1995).

Wirtschaftlichkeit
Das Strangpressen ist eine Technik der Massenferti-
gung und kommt fast ausschließlich im industriellen
Bereich zum Einsatz. Es bietet die Möglichkeit, in
Bauteile und Profile möglichst viele Funktionen oder
Funktionsflächen zu integrieren und so den Aufwand
Bild oben: Extrusionsprofile./ Foto: Norsk Hydro ASA nachfolgender Füge- und Fertigungsschritte zu
verringern. Zur Herstellung von Aluminiumprofilen
Materialien und Anwendung stellt das Strangpressen eines der wirtschaftlichsten
Leicht- und Schwermetalle, die bereits bei niedrigen Formgebungsverfahren dar. In der Forschung wird
Temperaturen erweichen, wie Aluminium, Kupfer, derzeit an einer Kombination der Verfahren Strang-
Magnesium oder Stähle mit niedrigem Kohlenstoff- pressen und Biegen gearbeitet, um die wirtschaft-
gehalt, werden mittels Strangpressen zu Rohren, liche Herstellung von Bauteilen mit Rundungen im
Stangen, Profilen und Drähten verarbeitet. Diese Leichtbau zu ermöglichen.
kommen als Halbzeuge in fast allen industriellen
Bereichen zur Anwendung. Das Verfahren eignet Alternativverfahren
sich auch zur Verarbeitung nichtmetallischer Werk- Fließpressen, Walzen, Extrudieren
stoffe. Hier ist die Formgebung von Rohlingen in der
silikatkeramischen Prozesskette zu nennen KER 2 . Bild unten: Werkzeug (Pressscheibe) für das oben links abgebil-
Vorformlinge aus Keramiken, Glas und Ton entste- dete Extrusionsprofil./ Foto: Norsk Hydro ASA
hen, die in einem abschließenden Sinterprozess aus-
gehärtet werden. Im Kunststoffbereich hat sich für
das Strangpressen der Begriff der Extrusion FOR 4
etabliert, mit dem Profile, Stäbe und Rohre aus
thermoplastischen Formmassen hergestellt werden
können. In der holzverarbeitenden Industrie werden
Pressspanplatten durch Strangpressen hergestellt.
Eine Masse aus Holzspänen und synthetischem
Harz wird in einem beheizten Presskanal verdichtet
und mit einem Kolben zum Format des späteren
Spanplattenwerkstoffs HOL 3.5 gepresst. Es können
auch Spanplatten mit hohlen Innenkonturen erzeugt
werden. Beispiele sind Röhrenspanplatten mit
kreisförmigen Hohlräumen für schalldämmende An-
wendungen, die in Mehrzwecksporthallen verbaut
werden (Vigue, Maschek-Schneider 2002).
450 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 7 Die erreichbaren Ziehverhältnisse sind abhängig von


Zugdruckumformen Material, Dicke des Blechs, Höhe der Niederhalter-
kraft und Radien von Tiefziehteil und Stempelkante.
Mit Zugdruckumformen wird eine Gruppe von Die Verwendung von Schmierstoffen kann den
Fertigungsverfahren bezeichnet, bei denen die Prozess positiv beeinflussen. Werden mit dem
Formgebung, ausgehend von blechförmigen und Tiefziehverfahren Durchbrüche oder kragenförmige
flachen Zuschnitten, durch Zug- und Druckkräfte Geometrien erstellt, spricht man vom Kragenziehen.
erfolgt. Zu diesen Verfahren zählen das Tiefziehen,
das Sonderverfahren »Superforming«, die Hochge- Prinzipien des Tiefziehens
windigkeitsumformtechniken, das Durchziehen, das Tiefziehen
Innenhochdruckumformen und die Drücktechnik
Zentrierung
sowie deren Varianten. Ziehstempel

Niederhalter
FOR 7.1
Zugdruckumformen – Tiefziehen

Tiefziehen dient zur Umformung von Blechen zu


einem Hohlkörper. Die Blechdicke verringert sich
nur wenig.

Verfahrensprinzip
Zuschnitt
Ein Niederhalter fixiert den Blechzuschnitt auf dem Werkstück
Ziehspalt
Tiefziehwerkzeug. Die Formgebung erfolgt durch Ziehmatrize
Zugdruckbeanspruchung des Blechs mit Hilfe eines
Kragenziehen
Stempels, der das Material in die Öffnung der Ma-
Kragenziehen Kragenziehen
trize zieht. Ein optimaler Tiefziehprozess ergibt sich, nach Vorlochen nach Durchstechen
wenn der Spalt zwischen Stempel und Werkzeug
etwas größer als die Blechdicke des verwendeten Stempel
Niederhalter
Zuschnittes ist. Bei zu kleinem Ziehspalt müssen 1 1
Stempel
Niederhalter
hohe Zugkräfte aufgebracht werden, ein zu großer
Spalt führt zu unschöner Faltenbildung.
Um Risse zu vermeiden, werden starke Umformun-
gen in einem mehrstufigen Tiefziehprozess durch- Blech
geführt. Zwischen den einzelnen Tiefziehschritten
kann eine Zwischenerwärmung erfolgen. Unter Ziehring Matrize zum Lochen
Ziehverhältnis versteht man das Verhältnis von Aus- Ziehring
2 2
gangsdurchmesser zu Werkstückdurchmesser.

Ziehverhältnisse (DIN 9870)


Ziehstufen dn
d2
d1
D 3

Blechzuschnitt 1. Zug 2. Zug n. Fertigzug

Ziehverhältnisse (DIN 9870)


`1 = D
< `2 = d
<1 `n = d
<(n-1)
d1 d2 dn

Erreichbare Ziehverhältnisse (`) Abb. 67: nach [21]

Werkstoff mögliches Ziehverhältnis


Erstzug Weiterzug ohne Weiterzug mit Eine nicht unbedeutende Verfahrensvariante ist
Zwischenglühen Zwischenglühen
`1 `2 `2 das Tiefziehen durch elastische Werkzeuge oder
Wirkmedien (z. B. Flüssigkeiten). Über ein entspre-
Fe P01 A (USt 13) 1,8 1,2 1,6
chendes Medium wird eine sich gleichmäßig am
RRSt 14 1,9 1,3 1,7
Blechzuschnitt verteilende Gegenkraft erzeugt, die
X5 Cr Ni18 9 2,0 1,2 1,8 größere Tiefziehverhältnisse als beim konventio-
CuZn 37 F30 2,1 1,4 2,0 nellen Verfahrensablauf ermöglicht. Dadurch wird
EN AW-Al 99,5 1,9 1,4 1,8
die Anzahl der Arbeitsschritte verringert. Auch
komplizierte Bauteilgeometrien können in wenigen
Ti 99,7 1,9 – 1,7
Stufen oder in nur einem Prozessschritt gefertigt
Abb. 66: nach [8] werden. Allerdings muss eine höhere Tiefziehkraft
als beim konventionellen Verfahrensprinzip aufge-
bracht werden.
451

Tiefziehen durch Wirkmedien Fehler beim Tiefziehen und deren Ursachen


Tiefziehen mit Gummistempel Tiefziehen mit Gummikissen Fehler mögliche Ursachen

1 2 1 2 Risse am Boden zu geringer Ziehspalt, fehlerhaftes Material,


zu große Niederhaltekraft

Falten zu geringe Niederhaltekraft

Ziehriefen zu geringer Ziehspalt, Verschleißspuren am Ziehring,


zu wenig Schmierung
Bild: Tiefziehwerkzeug.

Tiefziehen mit Wasserbeutel Tiefziehen mit Membran

1 2 1 2
Bodenreißer Bodenabriss Zargenrisse

Bild: Tiefgezogenes
Lippenbildung Fließfiguren Zipfelbildung
Kunststoffbauteil.
Abb. 69: nach [8, 21]

Tiefziehen mit einseitigem Tiefziehen mit zweiseitigem


Flüssigkeitsdruck Flüssigkeitsdruck Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Durch Tiefziehen können mittlere bis hohe Genauig-
1 2 1 2
keiten erzielt werden. Das Verfahren weist eine hohe
Reproduktionsgenauigkeit auf. Der Nachbearbei-
P2 tungsaufwand ist gering. Wichtige Einflussgrößen
auf die Fertigungsgenauigkeit sind die Werkzeugge-
ometrie, das besondere Werkstoffverhalten und die Bild: Fertiges Bauteil mit
P1
Eigenschaften der gewählten Maschine. Bauteile in bearbeiteten Konturen
einer Größe von einigen Zentimetern bis zu wenigen und Aussparungen.
Metern können geformt werden. Sie lassen sich mit
Tiefziehen durch Unterdruck Tiefziehen durch einseitigen
Unterdruck konventionellen Verfahren (z. B. Kleben, Schweißen, Hersteller: Froli
Drehen, Fräsen) weiterverarbeiten.
P
Vakuum

Vakuum

Abb. 68: nach [21]

Materialien und Anwendung


Tiefziehen ist eines der wichtigsten Verfahren zur
Herstellung von Blechteilen. Vor allem kommt das
Verfahren in der Automobil- und Verpackungsin-
dustrie zur Anwendung. Unterschiedliche Stähle,
Aluminium, Nickel, Kupfer und Zink können tiefge- Bild: Sonnenbank mit großflächigen Tiefziehteilen./
zogen werden. Edelmetalle wie Platin, Gold und Entwicklung und Foto: MMID
Silber besitzen ebenfalls gute Tiefzieheigenschaften
(König 1992). Wirtschaftlichkeit
Auch thermoplastische Kunststoffe lassen sich in Tiefziehen ist ein klassisches Verfahren der Mas-
erwärmtem Zustand verarbeiten (z. B. Joghurtbe- senfertigung. Es lässt aber auch die Verarbeitung
cher). Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Metallen in besonderen Bereichen (z. B. Luft-
vom Thermo- oder Streckformen. Thermoplastische fahrtindustrie) der Kleinserienproduktion zu. Die
Werkstoffe lassen sich im zähweichen Zustand leicht Wirtschaftlichkeit wird durch die Werkzeugkosten
verarbeiten. Dies wird bei Kunststoffen lediglich und die Anzahl der Tiefziehschritte bestimmt. Im
unter Erzeugung eines Unterdrucks erreicht. Kunststoffbereich sind die Kosten für Werkzeuge
meist niedrig. Deshalb rechnet sich das Tiefziehen
Bild links: Trinkbecher aus PS hergestellt durch Streckumfor- hier auch für Kleinserien. Zur Bearbeitung polymerer
mung./ Foto: PAPSTAR Werkstoffe können Formwerkzeuge aus Aluminium
günstig gefertigt werden.

Alternativverfahren
Spritzgießen, Druckgießen
452 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 7.2 Materialien und Anwendung


Zugdruckumformen – Superformen Das Superformen wurde speziell für die Verarbei-
tung von Aluminium entwickelt. Es lassen sich aber
Superformen ist eine Verfahrensvariante der auch andere Leichtmetalllegierungen wie Magne-
Tiefziehtechnik zur Herstellung besonders großer sium oder Titan verarbeiten. Die Anwendungsbe-
Bauteile und Werkstücke aus Aluminium und Ver- reiche liegen vor allem in der Luft- und Raumfahrtin-
bundwerkstoffen. Der Begriff stammt vom britischen dustrie und im Fahrzeugbau. Produktbeispiele sind
Unternehmen »Superform Aluminium« und ihrer Fahrräder, Computertomographen, großformatige
Schwesterfirma »Superform USA«. Möbel sowie Karosseriekomponenten von Zügen.
Auch aus der Architektur sind supergeformte Bau-
Verfahrensprinzip teile bekannt.
Superformen ist ein Heißformprozess, bei dem ein
Aluminiumblech auf 450 bis 500 °C erhitzt und an- Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
schließend durch Hohlraum-, Blasen-, Gegendruck- Durch Superformen können Bauteile mit einer ma-
oder Membranformen in eine dreidimensionale ximalen Kantenlänge von etwa 4 Metern und einer
Geometrie überführt wird. Die Prozessparameter Stärke von bis zu 10 mm verarbeitet werden (Lefteri
sind abhängig von den Materialeigenschaften und 2007). Die erzielbaren Oberflächenqualitäten sind
der Stärke des Blechs. Beim Hohlraumformen wird exzellent, so dass nur ein geringer Nachbearbei-
die Formveränderung durch das Aufbringen eines tungsaufwand entsteht. Toleranzen von weniger als
Überdrucks erzeugt. Drücke zwischen 1-30 bar sind einem Millimeter können eingehalten werden.
hier üblich (Thompson 2007). Während das Blasen-
formen analog zum Thermoformprozess mit der Wirtschaftlichkeit
einseitigen Erzeugung eines Vakuums arbeitet, wird Das Verfahren ist für kleinere bis mittlere Losgrö-
das Blech beim Gegendruckformen beidseitig mit ßen von wenigen hundert bis einigen Tausend
Druck beaufschlagt, um den Umformprozess besser Stück ausgelegt. Es eignet sich aber auch für die
zu kontrollieren. Das Membranformen wurde ent- Massenproduktion. Das Investitionsvolumen für
wickelt, um schwer umzuformende Aluminiumwerk- Superformanlagen und die Herstellungskosten für
stoffe zu verarbeiten. In dem Hochdruckprozess wird die Werkzeuge sind hoch, aber vergleichbar mit
zunächst ein leicht zu verarbeitendes Aluminium- anderen Umformtechniken. Der Umformvorgang
blech verformt, welches das eigentliche Werkstück dauert je nach Bauteilkomplexität und Materialstär-
dann in die Form presst. ke zwischen 5-20 Minuten (Thompson 2007). Großer
Vorteil ist, dass selbst komplexe Formteile in einem
Prinzipien des Superformens Bearbeitungsschritt hergestellt werden können.
Hohlraumformen (mittels Matrizenverfahren)

vorerwärmtes Blech Blech wird mit Druck- Fertiges Bauteil Alternativverfahren


positionieren medium in die Matrize entnehmen Stanzen, Vakuumformen, Hochgeschwindigkeitsum-
(Negativform) gepresst 3
1
450…500°C 2
formen

Weiterverarbeitung
4

Matrize
Blasformen (mittels Patrizenverfahren)

vorerwärmtes Blech Patrize (Positivform) Fertiges Bauteil


positionieren und vor- positionieren und Blech entnehmen
formen mit Druckmedium auf 3
1 die Form pressen
450…
2
500°C
Weiterverarbeitung
4

Patrize
Gegendruckformen (mittels Matrizenverfahren mit Gegendruck)

vorerwärmtes Blech Blech mit Gegendruck Fertiges Bauteil


positionieren und vor- in die Matrize formen entnehmen
formen 2 3
1

Weiterverarbeitung
4

Abb. 70: nach [5, 41]


453

FOR 7.3 Wirtschaftlichkeit


Zugdruckumformen – Durchziehen Das Verfahren kommt sowohl in der Serienproduk-
tion als auch zur Fertigung von Kleinenserien oder
Verfahrensprinzip Einzelteilen zur Anwendung. Die Investitionskosten
Ziehen bezeichnet ein Verfahren, in dem Rohlinge, für Werkzeuge und Ziehbänke sind niedrig.
die in ihren Abmaßen bereits denen des Bauteils
ähnlich sind, über Durchziehen durch eine Werk-
zeugöffnung geformt werden. Die Bauteilgeometrie
wird von der Geometrie des Werkzeugdurchgangs
bestimmt. Ein Führungsdorn im Innern hohler
Bauteile kann während des Fertigungsprozesses
behilflich sein. Das Verfahren weist einen sehr guten
Materialausnutzungsgrad auf. Bei der Verarbeitung
von Stabmaterial werden Ziehbänke verwendet.

Prinzip des Durchziehens


Durchziehen eines Rundrohrs (Detail)

Fester Stopfen Schwimmender Stopfen


(Länge des Werkstücks begrenzt) (Länge des Werkstücks nicht Bild: Ziehbank.
begrenzt)
Ziehwerkzeug

Werkstück
Alternativverfahren
Walzen , Rundkneten

Bilder unten: Ziehwerkzeuge für unterschiedliche


Stopfen Geometrien und Größen.
Ziehbank
Detail A

Abb. 71: nach [8, 48]

Materialien und Anwendung


Ziehen oder Durchziehen kommt dann zur An-
wendung, wenn runde Geometrien wie Rohre und
Drähte unterschiedlicher Durchmesser mit guten
Oberflächenwerten erzeugt werden sollen. Neben
dem industriellen Bedarf nach derartigen Formteilen
(z. B. Hydraulikleitungen oder Präzisionsrohre) ist vor
allem das Schmuckhandwerk zu nennen. Hier wird
häufig besonders dünnes Drahtmaterial aus edlen
Metallen (z. B. Gold, Silber) benötigt, das in den
erforderlichen Abmaßen im Handel nicht erhältlich
ist. Der optimalen Werkstoffausnutzung wird gerade
bei hochwertigen Materialien ein hoher Stellenwert
beigemessen.

Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Sehr gute Reproduktionsgenauigkeiten sind für das
Verfahren charakteristisch. Die Oberflächen weisen
gute Qualitäten auf, so dass der Nachbearbeitungs-
aufwand meist gering ist. Beim Drahtziehen werden
Anfangsquerschnitte von minimal 5 mm bis maximal
30 mm Durchmesser auf Enddurchmesser von bis zu
0,03 mm gezogen. In Sonderfällen sind sogar noch
kleinere Abmaße möglich. Die Ziehlängen konven-
tioneller Ziehbänke liegen zwischen 5 m und 15 m
(Witt 2006).
454 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 7.4 Bauchige Mantelflächen sind kegeligen und kur-


Ziehen – Gestaltungsregeln vigen Flächen vorzuziehen, um Faltenbildungen zu
vermeiden und eine gleichmäßige Werkstoff- und
Zur komplikationsfreien und wirtschaftlichen Nut- Werkzeugbeanspruchung zu gewährleisten.
zung der Ziehtechniken, insbesondere des Tiefzie-
hens, sollten folgende Hinweise Beachtung finden Ziehen / Gestaltungsregel
(Fritz, Schulze 1998):

Komplexe und komplizierte Formteile sowie asym-


metrische Geometrien sind zu vermeiden. Ausge-
hend von einer Kreisform als einfachster Form, kann
die Verhältniszahl x zur Kostenabschätzung davon
ungünstig günstig
abweichender Formen genutzt werden.
Abb. 75: nach [14]
Ziehen / Gestaltungsregel
Hinterschnitte sind nicht möglich. Die Werkstück-
x =2,0 geometrie ist in Formen mit einfachen Grundformen
aufzuteilen.
x =2,0 x =1,0
Ziehen / Gestaltungsregel
Bild: Computermausge-
x =1,9
häuse hergestellt durch
Tiefziehen mit einsei-
ungünstig günstig
tigem Flüssigkeitsdruck
(wirkmedienbasiertes Abb. 72: nach [14]
ungünstig günstig
Blechumformungsverfah-
ren »HydroMec«)./ Ebene Böden mit großen Bodenrundungen sind Abb. 76: nach [14]
Institut für Umformtechnik runden Böden vorzuziehen. Die günstigste Boden-
und Leichtbau, Dortmund rundung entspricht dem 0,15fachen des Stempel- Senkrechte Formteile sind billiger als Kegelflächen.
durchmessers. Zudem sind Außenrollen leichter herzustellen.

Ziehen / Gestaltungsregel Ziehen / Gestaltungsregel

ungünstig günstig
ungünstig günstig
Abb. 77: nach [14]
Abb. 73: nach [14]
Teure Werkzeuge sind erforderlich, um tiefe Teile
Vertiefungen sind niedrig zu halten (h < 0,3 d). Vor- mit breitem Flansch herzustellen. Wirtschaftlicher
zusehen sind möglichst große Radien und Schrägen. ist es meist, diesen nachträglich anzubringen (z. B.
durch Löten, Schweißen, Kleben).
Ziehen / Gestaltungsregel
Ziehen / Gestaltungsregel

h h

90
° 0°
14
ungünstig günstig
ungünstig günstig

Abb. 74: nach [14]

Abb. 78: nach [14]


455

FOR 7.5 Fahrzeugen (z. B. Krümmer, Katalysatoren) oder an-


Zugdruckumformen – Innenhochdruckformen dere typische, auf Rohrprofilen basierende Bauteile
wie Gepäckträger oder Fahrradrahmen. Bauteile
Das Innenhochdruckumformen ist ein relativ junges in der Abgasdüse der europäischen Trägerrakete
Verfahren, das insbesondere in der Automobilindu- Ariane 5 werden mittels Innenhochdruckumformen
strie eingesetzt wird, um den Materialeinsatz zu ver- hergestellt. Architekten der ETH Zürich haben in
ringern und Bauteile optimal für den Einsatzzweck 2008 eine flexible Variante der Technik für die Mö-
formen zu können. belindustrie entwickelt, die ganz ohne aufwändige
Werkzeuge und Stempel auskommt und komplexe
Verfahrensprinzip Hohlgeometrien unter Verwendung von Druckluft
Der Formgebungsprozess beim Innenhochdruckum- erzeugt. Auf einer Laserschneidanlage werden
formen resultiert aus der Druckbeanspruchung zunächst die Bleche vorgeschnitten und an den
durch eine Flüssigkeit (z. B. Emulsion aus Wasser Rändern zusammengeschweißt. An einer Öffnung
und Öl), die in einen Hohlkörper eingebracht wird. bläst man anschließend Luft mit bis zu 7 bar ein und
In der Regel stehen Rohrprofile als Ausgangsteile erzeugt die dreidimensionale Form.
zur Verfügung. Das Hohlprofil wird zunächst in ein
zwei- oder mehrteiliges Werkzeug eingelegt, das
die Bauteilendform aufweist. Eine Flüssigkeit wird
eingepresst und formt den Rohling in die gewünsch-
te Geometrie. Je nach Anwendungsfall wird der
Vorgang mit Pressstempeln unterstützt. Der Vorteil
des Innenhochdruckformens liegt darin, dass Bau-
teile mit komplexen Geometrien aus einem Stück
hergestellt werden können, für deren Fertigung mit
konventionellen Techniken mehrere Schritte und
Einzelgeometrien benötigt würden. Auf Grund der
fehlenden Fügenähte und Wärmebeanspruchung
kann mit dem Verfahren eine sehr hohe Festigkeit
und Steifigkeit erzielt werden. Darüber hinaus sind Bild: Bauteilherstellung mit dem Innenhochdruckform-
Geometrien herstellbar, die strömungstechnische verfahren.
Vorteile aufweisen und somit die Beförderung von
Gasen und Flüssigkeiten unterstützen. Nachbearbeitung und Genauigkeit
Mit Innenhochdruckformen werden sehr gute Qua-
Prinzip des Innenhochdruckformens litätswerte erzielt. Der Nachbearbeitungsaufwand
geöffnetes Werkzeug der gefertigten Teile ist gering.
1 Rohrstück
Werkzeug Wirtschaftlichkeit
(Oberteil)
Je nach Anwendungsfall können mit der Technik die
Herstellungskosten komplexer Bauteile um 10-20 %
gesenkt werden. Zu beachten ist allerdings, dass
Werkzeug
(Unterteil) sich der Einsatz des Verfahrens auf Grund der hohen
Investitions- und Betriebskosten erst bei hohen
Stückzahlen rechnet. Kostenvorteile hat hier die freie
geschlossenes Werkzeug Gegenhalter Variante, da keine aufwändigen Formwerkzeuge
2 Druckflüssigkeit
benötigt werden. Die Technik eignet sich daher
auch für mittlere Stückzahlen. Problem ist nur die
Dicht- Dicht- Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität.
stempel stempel

Alternativverfahren
umgeformtes Rundkneten, Aneinanderreihung konventioneller
T-Stück
Verfahren wie Biegen, Drücken, Bohren, Fügen

Abb. 79: nach [8]

Bild rechts: Fitting aus Kupfer, hergestellt durch Innenhoch-


druckformen (Rohrkuppe muss noch abgetrennt werden).

Materialien und Anwendung


Das Verfahren wurde entwickelt, um die Zahl der
Fertigungsschritte sowie Formteile und somit die
Herstellkosten von Bauteilen mit komplexen Geome-
trien zu senken. Wegen der hohen Drücke ist es al-
lerdings auf den Metallbereich beschränkt. Typische
durch Innenhochdruckformen gefertigte Produktbei-
spiele sind Komponenten für das Abgassystem von
456 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 7.6 Alternativverfahren


Besonderes Rotations- Zugdruckumformen – Drücken Tiefziehen, Druckgießen, Spritzgießen
formverfahren
ohne Drückfutter Drücken bezeichnet eine Umformtechnik zur Ferti- Prinzip des Drückens und Bohrungsdrückens
Hierbei werden um gung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einem Drückvorgang mit Zwischenstufen
ihre Achse rotierende runden blechförmigen Zuschnitt.
Rohrabschnitte durch
CNC gesteuerte Rollen Verfahrensprinzip 0
21
radial in Form gebracht. Drücken bezeichnet eine Umformtechnik zur Ferti- 4 3 Drückrolle
6 5
Die Umformung geschieht gung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einem 7 Gegenhalter
Drückfutter
in den meisten Anwen- runden blechförmigen Zuschnitt. Das Blech wird mit
Werkstück
dungsfällen nur gegen die Walzen gegen eine sich drehende Form gepresst.
materialeigenen Kräfte Dabei kommt es zwischen Walze und Drückform
des umzuformenden zum Fließen des Werkstoffs, was eine Verringerung
Werkstücks. Sie kommt der Wandstärke bewirkt. Der Prozess findet je nach Verfahrensvarianten beim Drücken

somit ohne eine Werk- Formteilgeometrie meist mehrstufig statt. Bei zu Gegenhalter
Drückform
zeugform (Drückfutter) starker Umformung kann es zu Spannungen und in Gegen- Drück-
werkzeug walze Drück-
aus. der Folge zu Rissen und Faltenbildung kommen. stab

Schritt 1: Ausgangswerk- Zur Zeit wird an der Entwicklung des Bohrungsdrü-


stück (z. B. Edelstahl). ckens als neuem Umformverfahren zur Fertigung
axialsymmetrischer hohler Formteile mit Hilfe rotato- Engen durch Drücken Aufweiten durch Drücken
risch geführter Drückrollen und einem axial geführ-
ten Führungsstempel gearbeitet (TU Chemnitz). Im
Gegen-
Prozess fließt das Material zwischen Stempel und halter
Rollen. Das Bohrungsdrücken ist eine Kombination
aus Drücktechnik und Fließpressen mit rückwärts
orientierter Fließrichtung des Materials.
Erzeugen von Innenborden Erzeugen von Außenborden
Schritt 2: Erhitzen der Materialien und Anwendung durch Drücken durch Drücken
Rohrabschnitte. Stahlbleche bis zu einer Dicke von 20 mm lassen Drückwalze
sich drücktechnisch zu kesselförmigen Bauteilen und
Produkten wie z. B. Fässern, Töpfen, Pkw-Felgen,
Lampenreflektoren oder Präzisionsrohren verarbei-
ten. Neben Stählen können Leichtmetalle (Alumini-
Werkstück
um, Magnesium), deren Legierungen, NE-Metalle Einhalsen durch Drücken Gewindedrücken
(z. B. Kupfer, Messing, Zinn, Blei) und Edelmetalle Projizierstreckdrücken eines kegeligen Hohlkörpers
verarbeitet werden. Eine Wärmezufuhr kann den
Fertigungsprozess vereinfachen und das Ergebnis Drückfutter
Gegenhalter
Schritt 3: Rollierende verbessern (z. B. für Titan). Das Bohrungsdrücken
Bearbeitung. wird in Zukunft eine kostengünstige Fertigung
napfförmiger Teile und anderer Innenprofile ermög-
lichen.

Ausgangsform
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit (Blechronde)
Endform,
Die erzielbare Genauigkeit wird durch die Rückfe- fertiges Werkstück Drückrolle
derung des Werkstücks beeinflusst, was mit einer
Bohrungsdrücken
Nachformsteuerung korrigiert werden kann. Mit
einer Korrektur liegen die Toleranzen bei etwa Gegenhalter
Schritt 4: Kontrollierte +/- 0,2 mm. Ohne Korrektur muss je nach Bau- Drückfutter Drückfutter

Abkühlung. teilgröße eine Toleranz von wenigen Millimetern


einkalkuliert werden. Bauteile mit einer Größe von
wenigen Zentimetern und mehreren Metern sind Anschlag
herstellbar. Der Nachbearbeitungsaufwand ist Drück- Drück-
rolle rolle
gering.
Gleichlaufverfahren Gegenlaufverfahren

Wirtschaftlichkeit
Die Drücktechnologie weist eine hohe Materialaus-
nutzung bei gleichzeitig geringen Werkzeugkosten
Fotos: voestalpine HTI auf und hat sich als Serienverfahren bewährt. Auch In Abhängigkeit von der Stempelform sind napfförmige Teile mit kreis-
zylindrischen Innenformen, Innenprofilen und Innenpolygonen herstellbar.
GmbH & Co. KG Kleinserien zwischen 700 und 1.500 Teilen sind wirt-
schaftlich produzierbar. Gerade bei der Herstellung Abb. 80: nach [21]
von Hohlwellen weist das Bohrungsdrücken enorme
Potenziale auf.
457

FOR 7.7 Elektromagnetisches Umformen


Zugdruckumformen – Hochgeschwindigkeitsum- Kompression eines Rohres (z.B. als Fügeverfahren)
formen
Die zu fügenden Teile Umformung durch gepulstes
positionieren Werstück 1 Magnetfeld
Verfahren der Hochgeschwindigkeitsumformung 1 2

wie das Explosions-, das Magnet- oder das elektro-


hydraulische Umformen zeichnen sich im Vergleich
zu konventionellen Techniken durch einen sehr
schnellen Umformprozess aus. Obwohl das Explosi-
onsumformen schon seit 100 Jahren bekannt ist, war Spule
die Anwendung seit den 60 er Jahren des 20. Jahr-
hunderts eher auf Spezialgebiete wie der Luft- und Werstück 2

Raumfahrt beschränkt. Durch die Vorteile bei der Fertiges Bauteil


3
Herstellung komplexer Formteilgeometrien auch
bei schwer zu bearbeitenden Materialien erfahren
die Techniken in den letzten Jahren eine steigende
Bedeutung (Klocke, König 2006).
Flachumformung

Verfahrensprinzip Werkstück positionieren


Matritze
Beim Explosionsumformen wird eine Schockwelle 1
Werstück
aus einer Sprengstoffdetonation in einem Medium
weitergeleitet und auf das zu bearbeitende Bauteil
übertragen. Die entstehenden Kräfte sind enorm
und können selbst hochfeste Werkstoffe in die ge-
wünschte Form bringen. Diese ist als Negativ in eine Spule
Matrize eingebracht. Umformung durch gepulstes Magnetfeld
2

Die Technik der elektromagnetischen Umformung


benötigt kein Wirkmedium zur Kraftübertragung.
Umformkräfte entstehen durch gepulste Magnet-
felder, die sich zwischen Materialoberfläche und
einer Spule entladen.
Fertiges Bauteil
3
Explosionsumformen
Blech und Sprengstoff Blechdeformation durch Schock-
positionieren welle des Sprengstoffs
Werkstück 2
1
Sprengstoff
Abb. 82: nach [22]

Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Im Vergleich zu konventionellen Verfahren können
beim Explosionsumformen sehr hohe Genauigkeiten
Matrize
und große Ziehverhältnisse erzielt werden. Der
Abb. 81: nach [22] Nachbearbeitungsaufwand ist gering.

Materialien und Anwendung Wirtschaftlichkeit


Das Explosionsumformen kommt immer dann zur Da beim Explosionsumformen die Form lediglich
Anwendung, wenn die erforderlichen Umformkräfte in eine Werkzeughälfte eingebracht werden muss,
in konventionellen Tiefziehpressen nicht erzeugt sind die Werkzeugkosten vergleichsweise niedrig.
werden können. Es gibt daher fast keine Einschrän- Daher wird das Verfahren auch zur Herstellung von
kung bei den maximalen Bauteilabmaßen. Form- Funktionsprototypen und Kleinserien eingesetzt.
teilgrößen von 10 x 2 m2 und Wandstärken von bis Negativ auf die Wirtschaftlichkeit wirken sich aber
zu 60 mm bei Edelstahl wurden bereits erfolgreich die strengen Sicherheitsauflagen aus. Die Rüstzeiten
realisiert. Durch die hohen Drücke sind komplizierte sind lang.
Geometrien und selbst Hinterschneidungen auch
mit schwer umzuformenden Werkstoffen möglich. Die niedrigen Wartungskosten beim elektromagne-
Aluminium, Titan und Nickel können verarbeitet tischen Umformen sind auf das Fehlen bewegter
werden. Teile zurückzuführen. Die Technik wird in der Serien-
Da das elektromagnetische Umformen eine Abnah- produktion angewendet.
me der Blechdicke mit sich bringt, wird die Technik
primär für das Aufweiten und Einschnüren dünner Alternativverfahren
Rohre und Profile eingesetzt. Auf diese Weise Tiefziehen, Gießen für das Explosionsumformen
lassen sich beispielsweise unlösbare Verbindungen Umformen durch Walzen und Aufweiten
erzeugen FUE 3 . Verarbeitet wird insbesondere
Aluminium.
458 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 7.8 An zukünftigen Anwendungen in der Verpackungs-


Bionik Zugdruckumformen – Wölbstrukturieren industrie für Packmittel aus Karton, Papier, Kunst-
In der Bionik dienen stoffen, Verbundwerkstoffen und an thermischen
biologische Strukturen Wölbstrukturieren ist ein sehr junges Fertigungsver- Solarabsorbern wird derzeit gearbeitet.
und Organisationformen fahren, mit dem viereckige, hexagonale oder waben- Auf Grund der ästhetischen Qualitäten finden sich
als Vorlage und Inspiration förmige 3D-Strukturen in die Oberfläche dünner und große Anwendungspotenziale wölbstrukturierter
für technische Problemlö- gewölbter Materialien eingebracht werden können. Oberflächen im Möbel- und Designbereich.
sungen, wie das folgende Die Technik hat ihren Ursprung in der Bionik und
Beispiel einer sehr steifen nutzt das Prinzip natürlicher Selbstorganisation.
Oberflächenstrukturie-
rung zeigt: Verfahrensprinzip
Im Strukturierungsprozess wird gekrümmtes Mate-
rial von innen partiell abgestützt und von außen mit
Druck beaufschlagt. Auf Grund der Belastung faltet
sich der Werkstoff energieminimiert in dreidimen-
sionale Strukturen mit sehr hoher Formstabilität.
Die entscheidenden Vorteile des Verfahrens ge-
genüber anderen umformenden Techniken sind die
erzielbare hohe Biegesteifigkeit bei geringer Wand-
stärke und niedrigem Gewicht, die hohe thermische
Stabilität und die verbesserten Charakteristika
Bild: Tierpanzer/ zum Wärmeaustausch mit umströmenden Fluiden.
Glyptodont. Außerdem bleibt die Oberflächenqualität des Aus-
gangsmaterials nach dem Strukturierungsprozess Bild: Wäschetrommel aus wölbstrukturiertem Blech./ Miele
erhalten. Wölbstrukturierte Materialien haben güns-
tige akustische Eigenschaften und einen verminder- Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
ten Körperschall. Die Technik ist mittlerweile soweit Derzeit existieren zum Wölbstrukturieren Produk-
ent wickelt, dass sich selbst Inhomogenitäten im tionsanlagen mit einer maximalen Bearbeitungs-
Werkstoff nicht negativ auf den Fertigungsprozess breite von 1.200 mm. Aluminium kann bis zu einer
auswirken. Bei der Weiterverarbeitung wölbstruk- Wanddicke von 1,2 mm und Edelstahl bis zu einer
turierter Materialien ist im Vergleich mit anderen Dicke von 1 mm verarbeitet werden. Wabenstruk-
ebenen Profilen eine geringere Rückfederung turen sind mit einer Schlüsselweite von 17, 33, 39
auszumachen. und 50 mm und einer maximalen Strukturtiefe von
5 mm herstellbar. Da die Oberflächengüte des Aus-
Bild: Hexacan®, wölbstruk- Prinzip des Wölbstrukturierens gangsmaterials beibehalten wird, ist der Nachbear-
turiertes Blech einer beitungsaufwand gering. Es können hohe Genauig-
2
Lebensmitteldose*. Druck keiten erzielt werden.

Formsteifigkeit von strukturierten Blechen


*) Infos zu diesem Verfah- wölbstrukturiert kugelstrukturiert
Richtwalzen walzstrukturiert nicht strukturiert
ren mit freundlicher Unter- 1
40
stützung der Dr. Mirtsch
Stempelkraft F (N)

35
GmbH Strukturtechnik. Stützelementwalze
30
1
25
unbehandeltes,
glattes Blech 20

2 15

wölbstrukturiertes 10
Blech
5

0
Abb. 83: nach [*] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
Stempelweg (mm)

Materialien und Anwendung Abb. 84: nach [*]


Wölbstrukturen können weitgehend unabhängig
vom Werkstoff erzeugt werden. Typische Materialien Wirtschaftlichkeit
sind Aluminium, Edelstahl, Kupfer und Titan. Bei- Das Fertigungsverfahren eignet sich für kleine
spielanwendungen finden sich in der Leuchten- und Serien ebenso wie für die Produktion von großen
Automobilindustrie. Die Technologie wurde bereits Stückzahlen. Wölbstrukturieren schont die Umwelt,
erfolgreich bei Waschmaschinentrommeln, Maschi- da Rohstoffe, Chemikalien, Transportgewicht und
nengehäusen, Lüftungskanälen, Lichtreflektoren, Energie eingespart werden. Ein Dienstleister bietet
Fassaden und Dächern angewendet. Wölbstruktu- die Lohnveredelung von dünnwandigen Tafeln, Bän-
rierte Materialien haben sich außerdem für die An- dern und Blechen an.
fertigung eines extrem dünnen, implosions sicheren
Elektronenstrahlrohrs bewährt. Alternativverfahren
Walzen
459

FOR 8 Prinzip des Streckziehens


Zugumformen – Streckziehen Einfaches Streckziehen

Endform des
Streckziehen ist das industriell wichtigste Verar- Werkstückes

beitungsverfahren, das auf eine Zugumformung


zurückzuführen ist. Ausgangsform des
Spannzange
Werkstückes
Verfahrensprinzip
Die Formveränderung beim Streckziehen erfolgt
hauptsächlich durch eine in den Werkstoff einge-
brachte Zugbeanspruchung. Die Materialenden
vorgefertigter ebener Blechzuschnitte in den unter-
Tangentialstreckziehen
schiedlichsten Geometrien (z. B. rechteckig, tra-
pezförmig, oval) werden eingespannt und solange Werkstück
auseinander gezogen, bis das Material plastisch
fließt. In diesem Zustand wird ein Stempel gegen
den Werkstoff gefahren, was zu einer Abbildung der
Werkzeugkontur im Material führt. Während sich die Formstempel

Blechdicke verringert, erhöht sich gleichzeitig die


Oberfläche des Bauteils. Die Verformung kann durch
Spann-
Bewegung der Spannzangen beeinflusst werden zange
(Tangentialstreckziehen). Je nach Komplexität der
Bauteilform wird das Streckziehen in einer oder Abb. 85: nach [21]
mehreren Stufen vollzogen. Durch Streckziehen
gefertigte Teile weisen höhere Festigkeitswerte auf Materialien und Anwendung
als tiefgezogene. Streckziehen kommt vor allem dann zum Einsatz,
wenn besonders große Bauteile gefertigt werden.
Anwendungsfelder sind der Schiffbau, die Luft-
und Raumfahrtindustrie sowie der Fahrzeugbau
(Karosseriekomponenten). Aluminium- und Kupfer-
legierungen, kohlenstoffarme Tiefziehstähle und
Legierungen aus Magnesium und Titan können
verarbeitet werden (König 1990).

Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Im Streckziehverfahren werden gute Reproduktions-
genauigkeiten erreicht. Rückfederungseffekte müs-
sen berücksichtigt werden. Bei starker Überdehnung
des Werkstoffs kann es allerdings zu Rissen oder
Brüchen im Material kommen. Beim Streckumformen
Bild: Streckgezogene Karosseriebauteile in der Fertigung für ist mit einem gewissen Nachbearbeitungsaufwand
Mercedes./ Foto: Müller Weingarten AG zu rechnen. Großflächige Werkstücke können Ab-
maße von mehr als 50 m2, in Einzelfällen von bis zu
100 m2 haben (König 1990).

Wirtschaftlichkeit
Die Investitionskosten für Formwerkzeuge sind auf
Grund der Größe und der aufzubringenden Kräfte
hoch. Daher ist die Wirtschaftlichkeit des Verfah-
rens abhängig von den Werkzeugkosten in Relation
zu den Bauteilstückzahlen. Zu berücksichtigen ist
jedoch, dass ab einer gewissen Bauteilgröße kein
anderes wirtschaftliches Alternativverfahren zur
Bild: Streckziehwerkzeug für Karosseriekomponente des Mer- Verfügung steht.
cedes./ Foto: Müller Weingarten AG
Alternativverfahren
Tiefziehen, Drücken
460 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 9 Prinzip des Biegens


Biegen Stauchung, Streckung, neutrale Faser

s
s = Materialdicke
Verfahrensprinzip s
– ri = Innenradius = Biegeradius
2
Die Formveränderung beim Biegen wird hauptsäch- Werkstück
ra = Außenradius

lich durch Biegebeanspruchung bewirkt, durch die


der Werkstoff plastisch verformt wird. Die äußeren
Fasern werden gestreckt, die inneren gestaucht.
ri
Der Zwischenbereich erfährt keine Maßänderung ungelängte
und wird als »neutrale Faser« bezeichnet. Unter Faser ra
Biegeradius wird der nach der Biegeumformung Bereich der Querschnitts-
minderung durch Streckung
innenliegende Radius verstanden. Die Verformbar-
mittlere Faser
keit eines Werkstoffs ist begrenzt und wird durch (»neutrale Faser«)
den Mindestbiegeradius bestimmt. Bei sehr kleinen
Biegeradius
Radien kann es zu Rissen und unerwünschten Quer-
Überbiegungswinkel (_1)
schnittsveränderungen kommen. Zur Unterstützung Biegestempel
Werkstück
des Prozesses bei besonders kleinen Radien oder _2
_1
großen Querschnitten muss der Werkstoff erwärmt r1 _2 kR

werden. r2
_1 Biegestempelradius (r1)

Bild unten: Mehrzweckstuhl »parlando« aus gebogenem r1 kR (r2 + 0,5 s) – 0,5 s


Rohrgestell./ Hersteller: drabert GmbH/ Foto: Volker Bültmann, Rück-
federung F
Petershagen/ Design: A. Kalweit, A. Pankonin, R. Wallbaum s kR Rückfederungsfaktor
Biegekraft (siehe Tabelle unten)

Mindestbiegeradius ( = Innenradius)

Werkstoff Blech Rohr

Stahl 1x Blechdicke 1,5 x Rohr - Ø


Kupfer 1,5 x Blechdicke 1,5 x Rohr - Ø
Aluminium 2x Blechdicke 2,5 x Rohr - Ø
Cu-Zn-Legierung 2,5 x Blechdicke 2x Rohr - Ø

Rückfederungsfaktoren kR

Werkstoff Verhältnis r2 : s
der
Biegeteile 1 4 10 16 25 40 63 100
Rückfederungsfaktor kR

Al 99,5 w 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,98 0,97 0,96


St 1404 0,99 0,98 0,97 0,96 0,95 0,92 0,89 0,84
St 1203 0,97 0,97 0,96 0,95 0,92 0,87 0,80 0,73
CuZn 33 w 0,97 0,96 0,94 0,91 0,87 0,85 0,80 0,67

Abb. 86: nach [8, 21]


461

Beim freien Biegen wird die Formveränderung Prinzip der Biegeumformung


durch Krafteinbringung mittels eines Stempels oder Freies Biegen
Kunststoffhammers erzielt. mit 3-Punktauflage mit einseitiger Einspannung
Der Werkstoff wird schrittweise in die gewünschte Werkstück
Stempel Niederhalter
Geometrie gebogen, wobei eine Werkzeugauflage Werk-
Stempel- stück Auflage-
unterstützend genutzt wird. radius radius

Schwenkbiegen bezeichnet eine Verfahrensvariante,


bei der ein Ende des Bauteils fest in einer Vorrich-
Stempel
tung eingespannt und anschließend gebogen wird. Werkstückauflage
Werkstückauflage
Rechteckige Bleche erfahren die Formveränderung Schwenkbiegen
durch eine schwenkbare Biegewange. Rohre werden
in einer Rohrbiegevorrichtung über eine Rolle oder Werkstück

durch eine Matrize gebogen.


Oberwange
Die Umformung beim Gesenkbiegen erfolgt zwi-
schen Biegestempel und Biegegesenk, das die
gewünschte Geometrie abbildet. Es wird zwischen Unterwange

U-Gesenken und V-Gesenken unterschieden. Das Biegewange


Gesenkbiegen lässt sich automatisieren.
Biegen über Gesenk

Biegen ohne Gegenhalter Biegen mit Gegenhalter

1 1

2 2

3 3

Bild: Biegematrize./ Foto: Ledder Werkstätten

Ist ein mehrstufiger Biegeprozess zur Erzielung einer


gewünschten Geometrie erforderlich, können Biege-
4 4
matrizen eingesetzt werden. Dabei wird in einer
Stempelbewegung das Bauteil in die entsprechen-
de Form gebracht. Biegematrizen gewährleisten
eine hocheffiziente Nutzung der Biegetechnik zur Biegen über Matrize
Produktion von Umformbauteilen. Ein bekanntes
Beispiel für den Einsatz von Biegematrizen ist die 1 2
Werkstück Druckluft
Produktion von Büroklammern.

Bild unten: Büroklammer.

Rollbiegen

Werkzeug
Werkstück

Klemm-
backe

Abb. 87: nach [5, 8, 21]


462 Kapitel FOR
Formen und Generieren

Rollbiegen bezeichnet eine Verfahrensvariante, bei


der Biegungen von über 360° erzielt werden kön-
nen. Vor allem zur Erstellung von Schraubenfedern
hat diese Variante eine große Bedeutung.

Am Fraunhofer IPT in Aachen wurde das Biegen


unter Einfluss von Laserstrahlung bis zur Marktreife
erforscht. Durch Laserstrahlbiegen ist es mög-
lich, unter Einbringung von Laserenergie in einen
Werkstoff eine sehr flexible Umformung in mehreren
Stufen und ohne den Einsatz kostspieliger formge-
bender Gesenke und Matrizen zu erzielen. Der Laser
fährt die Stellen ab, an denen ein Biegeradius im
Werkstück entstehen soll, und führt den Umform-
prozess durch örtliche Erwärmung durch Laserstrah-
lung herbei.

Materialien und Anwendung Bild: Vorrichtung zum Bördeln einer PKW Fahrertür./
Metallische und andere »bildsame« Werkstoffe, die Foto: ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH
nach der Umformung die gewünschte Geometrie-
veränderung annehmen, können gebogen werden. Wirtschaftlichkeit
Es werden Bleche, Profile, Rohre, Drähte und Stäbe Das Biegen gehört zu einem der am häufigsten
verarbeitet, die in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzten Verfahren zur Umformung von Blechen
(z. B. Fahrzeug- und Anlagenbau) zum Einsatz und Rundprofilen. Es wird sowohl in der Massen-
kommen. Auch Glas lässt sich bei Temperaturen von fertigung als auch der Produktion von Kleinserien
etwa 550 °C biegen GLA 2.2.2 . und Einzelteilen angewendet. Zur Steigerung der
Produktivität kann das Biegen mit anderen Ferti-
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit gungsverfahren (Schneiden, Abkanten) kombiniert
Zur Betrachtung der möglichen Genauigkeiten des werden.
Biegeverfahrens muss die Eigenschaft der elasti-
schen Rückfederung des Werkstoffs beachtet Alternativverfahren
werden. Um die gewünschte Formveränderung zu Schmieden, Walzen, Drücken, Tiefziehen
erzielen, muss die Federung durch Überbiegen
ausgeglichen werden. Wird der Faktor der Rückfe-
derung in die Geometrie und Biegebeanspruchung FOR 9.1
einberechnet, ist eine gute Maßgenauigkeit mög- Biegen – Gestaltungsregeln
lich. Die erzielbaren Bauteilgrößen reichen von weni-
gen Zentimetern bis in den Bereich einiger Meter. Biegen/ Gestaltungsregeln
Kleinster Biegeradius
Es ist zu beachten, dass der Biegeradius nicht willkürlich klein gewählt
werden darf.
Neutrale Faser
Die gestreckte Länge des gebogenen Werkstücks ist gleich der Länge
der neutralen Faser.
Rückfederung
Es ist zu beachten, dass das Biegewerkstück nur dann die beabsichtigte
Geometrie erzielt, wenn es über die Höhe der elastischen Rückfeder-
ung des Werkstücks gebogen wird.
Walzrichtung
Es ist von Vorteil, Blechwerkstücke quer zur Walzrichtung zu biegen.

Abb. 88: nach [8]

Bild links: Klappbarer Grill aus unterschiedlichen Biegeteilen./


Hersteller: Ledder Werkstätten/ Foto: Bastian Heßler
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
463

FOR 10 Ausgehend von CAD-Daten, die als vollständige


Generative Verfahren 3D-Geometrieinformationen vorliegen müssen, wird
ein schichtweiser Aufbau durch unterschiedliche
Generative Verfahren wurden entwickelt, um in den Verfahrensprinzipien (z. B. Lasersintern, Stereolitho-
frühen Phasen der Produktentwicklung eine schnelle graphie) ermöglicht. Da keine Formen benötigt
Erstellung von Modellen, Prototypen und Vorserien werden, weisen generative Verfahren bezüglich der
für Designreviews, Funktions- sowie Ergonomietests Formmöglichkeiten eine mit keiner anderen Technik
zu ermöglichen (Rapid Prototyping). vergleichbare hohe Flexibilität auf.
Zum einen werden Modelle zu Präsentation von Ent-
wicklungsergebnissen genutzt, zum anderen können Das verwendete 3D-CAD-Programm muss verfah-
Fehler frühzeitig erkannt werden. rensbedingt über eine STL-Schnittstelle verfügen.
Die Bauteilflächen werden innerhalb dieses Formats
Prozesskette generativer Verfahren am Beispiel einer zunächst über Dreiecke angenähert (Triangulation).
Kunststoffrückenlehne eines Mehrzweckstuhls Mit einer gesonderten Software werden anschlie-
Erstellung eines CAD-Modells ßend die STL-Daten in die für generative Verfahren
1
erforderlichen Schichtinformationen (SLI-Daten)
umgerechnet (Slicing). Diese werden zur exakten
Maschinenansteuerung benötigt. Die hierfür ver-
wendete Software ist von den Anlagenherstellern
erhältlich und wird beim Kauf mitgeliefert. Über
Prozessparameter (z. B. Lasergeschwindigkeit beim
3D-Modell einer Rückenlehne SLS) können Herstelldauer und Oberflächenqualität
entscheidend beeinflusst werden. Je nach Verfah-
3D-Daten werden für die generativen Verfahren vorbereitet
2
rensprinzip ist eine abschließende Reinigung und
Nachbearbeitung erforderlich.
Triangulation

Bei der Zusammenarbeit mit einem Dienstleister


Slicing STL-Software ist es lediglich erforderlich, vollständige STL-Daten
eines 3D-Objekts zu liefern. Alle weiteren Prozess-
schritte werden vom Dienstleister übernommen,
Prozessparameter
der auch die abschließende Nachbearbeitung und
Reinigung der Bauteile übernimmt.
Fertigungsprozess
3
Eine Vielzahl unterschiedlicher schichtweise gene-
je nach Anforderungen an das zu erstellende Modell eignen sich
unterschiedliche Verfahren: rativer Verfahrensprinzipien und Anlagentypen sind
Stereolithographie, Lasersintern, 3D-Printing, LOM… bekannt, die sich hinsichtlich der verarbeitbaren
Reinigungs- und Nachbearbeitungsprozess Materialien, ihrer Prinzipien sowie der erzielbaren
4 Bauteilgrößen und -qualitäten voneinander unter-
Reinigung, Finishing und scheiden. Zu den am häufigsten genutzten Tech-
Nachbearbeitung des Musters
niken zählen die Stereolithographie (SL), das Laser-
sintern (LS), das Fused Deposition Modelling (FDM),
das Laminated Object Manufacturing (LOM) sowie
Durch generatives Ver-
fahren erzeugtes Muster das Three Dimensional Printing (3D-P) oder das
3D-Plotten. Der erste »Fabber« mit dem Ziel einer
Fertiger Prototyp
5
individuellen Bauteilproduktion in den heimischen
Das generativ erzeugte Muster
4 Wänden ist seit Ende 2006 verfügbar FOR 11.
dient als Basis für ein Vakuum-
gussverfahren, mit der in kleiner
Auflage erste Modelle gefertigt Bild unten: Generativ erzeugtes Geometriemodell für eine
werden können, die dem späteren Rückenlehne eines Mehrzweckstuhls.
Serienmaterial bezüglich der
Materialeigenschaften nahe kommen
und bemustert werden können.

Rückenlehne aus PP

Abb. 89
464 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 10.1 Kosten und Produktkostenfestlegung in den


Gestaltungsregeln und Prototypenarten einzelnen Entwicklungsstufen

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5


Auf Grund des formlosen Erstellungsprinzips sind Analyse/ erste Konzepte/ Weiter- Vorbereitungen Produktion/

Kosten/ Aufwand
Planung/ Prototypen/ entwicklung/ für die
bei den schichtweise generativen Verfahren keine Konzeption/ Test/ Detaillierung/ Fertigung/
Briefing/ Prototypen-
Gestaltungsregeln zu beachten. Jedoch gibt es ver- erstellung/
fahrensbedingte Besonderheiten, die die Herstel-
Änderungskosten: 1 < 2
lung eines Bauteils beeinflussen können. Vor allem 2
vor dem Hintergrund der zu erzielenden geometri-
schen Komplexität der benötigten Bauteilstückzahl
sowie des verwendeten Materials weisen schichtwei- 1
se generative Verfahren unterschiedliche Eignungen
Entwicklungszeit
auf.
Abb. 90: nach [15, 37]
Schichtweise generative Verfahren werden bislang
fast ausschließlich zur Anfertigung von Prototypen In einer späteren Phase des Produktentwicklungs-
eingesetzt, um während eines Produktentwicklungs- prozesses wird die exakt definierte Produktform
prozesses Ergebnisse abzubilden und zu verifizieren. durch ein Geometriemodell angenähert. Es dient
Bild: Rapid Tool für den Die Wahl des generativen Verfahrens wird bestimmt zur Prüfung der Haptik und ergonomischer Quali-
Kunststoffspritzguss einer durch die Höhe der Kosten und den erforderlichen täten. Die Bedienbarkeit der Produktform soll grob
Computermaus. Das Annäherungsgrad des Entwicklungsergebnisses verifiziert werden. Geometriemodelle (auch als
Verfahren eignet sich für durch den Prototypen in den einzelnen Produktent- Design- und Ergonomiemodelle bekannt) werden
eine erste Vorserie oder wicklungsphasen. noch nicht in einem der späteren Serie ähnlichen
zur Produktion kleiner Werkstoff hergestellt. Sie entsprechen allerdings in
Stückzahlen. Hinter- Grundsätzlich werden folgende Prototypenarten der Qualität der gewünschten Oberfläche und im
schnitte werden nicht mit unterschieden (Bonten 2003): Detaillierungsgrad dem Serienprodukt, da sie oft-
automatischen Schiebern mals zu Präsentationszwecken Verwendung finden.
sondern mit manuell 1. Konzeptmodell
eingelegten Losteilen 2. Geometrieprototyp Die Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Produkts
realisiert./ Design der 3. Funktionsprototyp erfolgt an Hand eines Funktionsprototyps. Dieser
Computermaus: 4. Technischer Prototyp muss zu einem großen Teil die späteren Produktei-
Dr. Sascha Peters./ genschaften repräsentieren. Neben der Durchfüh-
Foto: Adelheid Peters./ Unter einem Konzeptmodell versteht man ein drei- rung von Montage- und Einbauversuchen wird der
Quelle: Frauenhofer dimensionales Modell, mit dem ein Produktkonzept, Funktionsprototyp auch den späteren mechanischen
Institut bezogen auf Erscheinung und Proportion, visuali- und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt,
siert wird. Es gibt keine funktionalen, mechanischen um gegen Ende der Ausarbeitungsphase Fehler in
oder werkstoffspezifischen Anforderungen wider. Konstruktion und Materialauswahl beheben zu kön-
Daher wird auf den letztendlichen Serienwerkstoff nen. Der verwendete Prototypwerkstoff muss sich
verzichtet. In der frühen Produktentwicklungsphase daher dem Serienwerkstoff in Dichte, Festigkeit und
sind Konzeptmodelle notwendig, um neben zweidi- Temperaturbeständigkeit annähern und einzelne dy-
mensionalen Darstellungen die rechnergestützten namische Funktionen über einen gewissen Zeitraum
Entwürfe dreidimensional »begreifbar« werden zu ermöglichen.
lassen. Grobe Entwicklungs- und Gestaltungsfehler
können in einem sehr frühen Entwicklungsstadium, Technische Prototypen werden nach Möglichkeit im
in dem noch wenige Kostenfaktoren des Endpro- serienidentischen Material angefertigt und reprä-
dukts festliegen, erkannt und behoben werden. sentieren fast alle Eigenschaften des Endprodukts.
Zur Erfassung etwaiger Einflüsse des Fertigungs-
Bild: Funktionsprototypen – Tasten für ein medizinisches Gerät. prozesses auf das Produkt und die Produktfunktion
werden Vorserien hergestellt. Dies bedeutet, dass
eine größere Anzahl von Bauteilen (einige Hundert)
mit dem für die Serie vorgesehenen oder einem
serienähnlichen Verfahren erstellt werden. Der
technische Prototyp stellt die letzte Möglichkeit dar,
Entwicklungsfehler vor der Produktion des kostenin-
tensiven Serienwerkzeugs erkennen zu können.
465

Rapid Tooling Rapid Manufacturing

Am Ende einer Produktentwicklung werden zu Test- Seitdem schichtweise generative Verfahren dank
zwecken Kleinserien benötigt, deren Bauteile den ihrer Flexibilität und Ihres mittlerweile breiten
Serienwerkstoff und somit das Eigenschaftsprofil Anwendungspotenzials den Prototypenbau revolu-
abbilden müssen (siehe auch Technischer Proto- tionierten, wird an eine direkte Produkterstellung
typ). Die Erstellung komplexer Werkzeuge, z. B. gedacht. Die Vorteile des Rapid Manufacturing
für den Kunststoffspritzguss, mit konventionellen können dabei vor allem dann zum Tragen kommen,
Verfahren scheidet angesichts der Kosten und des wenn Produkte zum einen eine hohe Komplexität
notwendigen Zeitaufwandes in aller Regel aus. und zum anderen einen hohen Individualisierungs-
grad aufweisen, der eine Unikatfertigung recht-
Seit einigen Jahren bieten generative Verfahren fertigt. Konventionelle Verfahren kommen aus
die Möglichkeit einer Herstellung von Werkzeugen Kostengründen für solche Aufgaben nicht in Frage.
in wenigen Tagen, was man mit Rapid Tooling Erste Ansätze sind daher aus Bereichen bekannt, in
bezeichnet. Dafür haben sich die Verfahren Laser- denen eine Produktindividualisierung für den Men-
sintern FOR 10.3, Elektronenstrahlschmelzen (EBM) schen wirkliche Vorteile bietet. So wurde beispiels-
und Laserschmelzen FOR 10.3 für die Herstellung weise 2002 die erste Prozesskette zur Fertigung
von Werkzeugen aus Metall für den Kunststoff- von individuellen Stühlen von den Designern Vogt
spritzguss, von Formschalen aus Keramik für den + Weizenegger vorgestellt. Andere Beispiele sind Bild: Rapid Tooling mit
Feinguss oder von Umformwerkzeugen für die bereits für die Bereiche Hör- und Sehhilfen ange- Aluminium-Spritzguss-
Metallverarbeitung bewährt. dacht und erprobt worden (EOS GmbH). werkzeugen.
So konnte das unten abgebildete, im Laserschmelz- Dieses Verfahren eignet
verfahren gefertigte, Werkzeug der Firma BEGO sich besonders für
Medical innerhalb von 4 Tagen nach Eingang der kleinere Stückzahlen
Konstruktionsdaten dem Kunden zur Verfügung aus thermoplastischem
gestellt werden Spritzmaterial; dabei
werden Hinterschnitte in
Neben den generativen Verfahren werden das den Bauteilen nicht mit
CNC-Fräsen TRE 1.6 und das Vakuumgießen FOR 1.5 automatischen Schiebern
häufig im Kontext mit schneller Werkzeugerstellung sondern manuell über
(Rapid Tooling) genannt. Bild: Individuell gefertigte Bauteile von Hörgeräten durch Losteile entformt./ Fotos:
Rapid Manufacturing. CNC Speedform AG
FOR 1.2 FOR 1.3

Die weltweit erste Rapid-Manufacturing-Prozess-


kette ist 2004 von der BEGO Medical GmbH aus
Bremen im Bereich der Dentaltechnik etabliert
worden.

Bild: Individuell angefertigter Zahnersatz im schichtbauenden


Verfahren »Laserschmelzen«. Das metallische Gerüst aus einer
Kobalt-Chrom-Legierung wird im nächsten Arbeitsschritt vom
Zahntechniker mit Keramik verblendet, um eine möglichst zahn-
ähnliche Optik zu erreichen./ Foto: BEGO Medical GmbH

Wurden Kronen, Inlays und Brücken bisher in einem


aufwändigen und langwierigen manuellen Prozess
angefertigt, so soll die vollkommen digitalisierte
Prozesskette der Zukunft von der Datenaufnahme
der Zahnform bis zur generativen Fertigung des
Zahnersatzes einen echten Mehrwert für Patienten
und Zahnarzt erbringen. Qualitativ hochwertige
und passgenaue Zahngerüste werden zunächst
durch das Verfahren des Laserschmelzens von ei-
ner Kobalt-Chrom-Legierung (entwickelt am Fraun-
hofer ILT) schichtweise erzeugt. Das Verblenden
mit Keramik erfolgt im Dentallabor. Die Vorteile
individuellen Zahnersatzes liegen auf der Hand.
466 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 10.2 Anwendung


Generative Verfahren – Stereolithographie (SL) Die Stereolithographie wird zur Bereitstellung von
Geometriemodellen und Funktionsprototypen ein-
Als weltweit erstes generatives Verfahren wurde die gesetzt. Auch bei der Herstellung von Modellen für
Stereolithographie 1984 patentiert und 1988 durch Gießvorgänge (z. B. Vakuumgießen FOR 1.5 ) kommt
die Firma 3D-Systems Inc. kommerzialisiert. die Technik zur Anwendung.

Verfahrensprinzip Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit


Das Verfahrensprinzip der Stereolithographie ba- Die maximalen Bauteilgrößen liegen je nach An-
siert auf der lokalen Aushärtung eines flüssigen, lagengröße und verwendetem Material zwischen
lichtempfindlichen Kunstharzes (Photopolymer) 250 x 250 x 250 mm3 und 1.000 x 800 x 500 mm3 bei
unter Einsatz eines Laserstrahls. Ausgehend von einer erzielbaren Genauigkeit von +/- 0,05 mm. Die
3D-CAD-Daten entstehen komplexe Bauteile dabei Stereolithographie gilt als das genaueste aller gene-
durch schicht- bzw. zeilenweises Belichten einzelner rativen Verfahren (Witt 2006). Bauteile mit Hohlräu-
Bauteilquerschnitte in einem Harzbad. Die Schicht- men können nur bedingt hergestellt werden, da hier
stärken liegen standardmäßig zwischen 0,05 und stets auf Öffnungen zum Herausfließen des Harzes
0,25 mm. Zu Beginn des Prozesses befindet sich die geachtet werden muss. Großvolumige Modelle, die
Bauteilplattform etwa eine Schichtdicke unterhalb den maximalen Bauraum einer Anlage überschrei-
der Oberfläche des Harzbades. Der Laser fährt die ten, können aus mehreren Teilen zusammengesetzt
Schichtstruktur ab und härtet das Kunstharz örtlich und verbunden werden. Stereolithographiemodelle
aus. Anschließend wird die Plattform um den Wert lassen sich leicht nachbearbeiten. Die benötigten
einer Schichtdicke nach unten verfahren. Mit Hilfe Oberflächenqualitäten werden durch Sandstrahlen
einer Wischvorrichtung wird das von den Seiten und Schleifen erzielt. Teilweise finden auch weitere
nachfließende Polymerharz geglättet, bevor der zerspanende Techniken Anwendung. Mit Lack kann
Laser erneut die Schichtstruktur abfährt. Die Prozes- die natürliche Transparenz des Werkstoffs beseitigt
sabfolge wird so lange wiederholt, bis die komplette werden.
Bauteilhöhe erreicht ist. Überhängende Strukturen
müssen durch Stützen vor dem Absinken gehindert Für die Herstellung besonders kleiner Bauteile
werden. Nach Entnahme der stereolithographisch wurde die Mikrostereolithografie entwickelt. Hier
erstellten Modelle ist eine Reinigung erforderlich, können Schichtdicken von etwa einem Mikrometer
um flüssiges Material oder Stützstrukturen von den realisiert werden. Vorteile bei der Mikrostereoli-
Bauteilen zu entfernen. Die Lagerung der Modelle thografie sind, dass keine Stützstrukturen benötigt
unter UV-Licht beschleunigt den abschließenden werden und in der Regel die Nachhärtung im UV-
Aushärteprozess. Schrank entfällt.

Prinzip der Stereolithographie


horizontal
frei beweglicher
Laserkopf
x
Niveau- y
sensor

Behälter

schichtweiser
Aufbau des Bauteils

sich schrittweise
absenkende
Bauteilplattform
Bild: Stereolithographievorgang./ Foto: CNC-Speedform AG
Photopolymer
z

Wirtschaftlichkeit
Abb. 86: nach [3] Die Stereolithographie ist auf Grund ihrer Historie
das am häufigsten angewandte generative Ver-
Materialien fahren. Daher sind mit diesem Verfahren erstellte
Mit Stereolithographie können ausschließlich Pho- Bauteile in den letzten Jahren immer preiswerter
topolymere verschiedener Qualitäten (temperatur- geworden. Da die Kosten aber von vielen Faktoren
beständig, flexibel, glasklar, ...) verarbeitet werden. wie Genauigkeit oder Bauraum abhängen, ist eine
Werden Modelle aus dem Serienwerkstoff benötigt, Kostenabschätzung an dieser Stelle schwerlich mög-
muss auf alternative Verfahren ausgewichen werden. lich. Sie bewegen sich in der Regel in der Größen-
ordnung von unter hundert bis zu einigen tausend
Euro. Bauteile können von Dienstleistern bezogen
werden.

Alternativverfahren
Extrusionsverfahren, 3D-Printing, Kunststoff-Laser-
sintern, Laminated Object Manufacturing
467

FOR 10.3 kombinationen und Pulvergemische Produkte mit


Generative Verfahren – Lasersintern (LS) speziellen Materialeigenschaften zu erzeugen.

Das Lasersintern mit seinen Verfahrensvarianten Anwendung


zählt zu den am häufigsten eingesetzten generativen LS-Bauteile werden vor allem als technische Proto-
Verfahren, da Bauteile nahe ihrer Serieneigenschaf- typen eingesetzt. Es ist eine sehr gute Oberflächen-
ten hergestellt werden können. Von verschiedenen qualität erreichbar. Das Verfahren ist mittlerweile Bild: Säubern des Modells
Unternehmen wurden unterschiedliche Anlagenty- so weit entwickelt, dass sich selbst Formeinsätze nach dem Lasersintern./
pen entwickelt, die alle auf ein ähnliches Verfahrens- für den Kunststoffspritzguss aus Metall (Stahl, Foto: CNC-Speedform AG
prinzip zurückzuführen sind: Bronze-Nickel-Legierung), Werkzeugformen für den
Leichtmetall-Druckguss oder keramische Formen
UÊ Selektives Lasersintern (SLS) für den Feinguss erstellen lassen (Wagner 2003,
UÊ Selective Laser Melting (SLM) Ader 2006). Mit diesen können Vorserien produziert
UÊ Laser Cusing werden. Insbesondere das Selective Laser Melting
(SLM) konnte für die direkte Produktherstellung
Prinzip des Lasersinterns (Rapid Manufacturing) qualifiziert werden. Bekannt
sind Anwendungen für den Medizin- und Dentalbe-
Spiegel Laserkopf
reich (z. B. Zahnersatz aus einer CoCr-Dentallegie-
gesintertes
Rackel oder
rung). Im Designbereich wurde das SLS-Verfahren
Bauteil x
y Glättungswalze bei der Firma Materialise zur direkten Herstellung
Pulverbett
von Lampenschirmen mit hochkomplexen Formen
x bereits verwendet. Die Bego Medical GmbH bietet
das Laserschmelzverfahren (SLM) auch zur Produk- Bild: Durch Lasersintern
tion von Schmuckstücken aus Titan oder Gold an. eines Bronze-Nickel
Der Schmuckhersteller Niessing hat eine gesinterte Pulvergemischs wird ein
Kette mit spiralförmigen Elementen in 2008 auf den Kunststoffspritzgusswerk-
Fertigungs- Markt gebracht. zeug für ein Gehäuse
schacht mit z
Bauplattform einer Computermaus her-
Vorratsschacht
mit Pulver Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit gestellt./ Foto: Adelheid
Die maximalen Bauteilgrößen liegen je nach An- Peters, Fraunhofer-Institut
Abb. 91: nach [3] lagengröße und verwendetem Material zwischen für Produktionstechnolo-
250 x 250 x 150 mm3 und 720 x 500 x 450 mm3 bei gie IPT
Verfahrensprinzip einer erzielbaren Genauigkeit von +/- 0,1 mm (Geb-
Das LS-Verfahren basiert auf dem lokalen Sintern hardt 2003). Für Metallbauteile sind auch Werte von
FOR 2 und Verschmelzen pulverförmigen Materials +/- 0,02 mm möglich. Zur Erzeugung hochdichter
unter Wärmeeinwirkung eines Laserstrahls aus- Bauteile beim SLS werden die Formteile nach Ent-
gehend von 3D-CAD-Daten. Komplexe Bauteile nahme und Säuberung mit Epoxidharz oder niedrig-
entstehen dabei durch schicht- bzw. zeilenweises schmelzenden Metallen infiltriert. SLM-Bauteile sind
Belichten einzelner Bauteilquerschnitte in einem Pul- nahezu 100 % dicht. Die erzielbare Oberflächenrau-
verbett. Beim Selektiven Lasersintern (SLS) erfolgt igkeit liegt bei 10–30 μm.
der Pulverauftrag durch eine Walze, die gleichzeitig
zur Glättung des Werkstoffs verwendet wird. Der Wirtschaftlichkeit
Laser fährt die Schichtstruktur ab und bewirkt das Das Verfahren wird in der Regel dann eingesetzt,
Verschmelzen der Materialpartikel, die nach der wenn Bauteile mit konventionellen Modellbauver-
Abkühlung einen festen Werkstoffverbund erge- fahren nicht kostengünstig herzustellen sind. Die
ben. Nach Beendigung des Sintervorgangs für eine Kosten für lasergesinterte Bauteile, Prototypen und
Bauteilschicht wird die Plattform um eine Schicht- Formeinsätze bewegen sich in der Größenordnung
dicke herabgefahren. Die Walze erzeugt erneut von wenigen hundert bis zu einigen tausend Euro.
eine geschlossene Pulverschicht. Der Sinterprozess Sie liegen über denen anderer Verfahren wie der
für die nächste Schichtstruktur kann beginnen. Da Stereolithographie, dem 3D-Printing oder dem
das entstehende Bauteil ständig von losem Pulver LOM-Verfahren. Lasersinteranlagen sind weit ver-
umgeben ist, müssen Überhänge anders als bei der breitet. Dadurch können Bauteile von Dienstleistern
Stereolithographie nur in besonderen Fällen abge- bezogen werden.
stützt werden.
Alternativverfahren
Materialien Stereolithographie, 3D-Printing bei Metallen,
Grundsätzlich kann jedes schmelzbare und als Pulver Elektronenstrahlschmelzen, Extrusionsverfahren bei
vorliegende Material verwendet werden, das sich Kunststoffen
nach der Abkühlung wieder verfestigt. Verarbeitbar
sind derzeit: Wachs, Thermoplaste, Metalle, Gieß- Bild links: Turm mit Wendeltreppe hergestellt durch
sand und Keramiken wie Al2O3 oder ZrO2 (Peters, Lasersintern.
Klocke 2003). Die Kombination aus schichtweisem
Auftrag und Sinterprozess bietet neben der hohen
Formflexibilität prinzipiell auch die Möglichkeit,
durch Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoff-
468 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 10.4 Materialien


Generative Verfahren – Laminate-Verfahren In der Regel wird Folienmaterial aus beschichtetem
Papier verarbeitet, mit dem holzähnliche Eigen-
Zu dieser Verfahrensgruppe zählen beispielsweise schaften erzielt werden können. Aber auch Folien
das Laminated Object Manufacturing (LOM), das aus Kunststoff, Metall und glasfaserverstärkten
Layer Laminate Manufacturing (LLM) oder die Paper Verbundwerkstoffen können verwendet werden
Lamination Technology (PTL). und bieten eine im Vergleich erhöhte Festigkeit
und Feuchtigkeitsbeständigkeit der entstehenden
Verfahrensprinzip Bauteilgeometrie. Das Anwendungspotenzial der
Den Laminate-Verfahren ist gemein, dass Bauteile LOM-Technologie zur Herstellung keramischer Bau-
durch schichtweises Aufeinanderkleben von Folien teile wird derzeit in der Forschung weiterentwickelt
entstehen. Das Schichtmaterial wird zunächst (Weisensel 2007).
auf eine verfahrbare Plattform gelegt, mit einer
Thermowalze (300 °C) angedrückt und verklebt. Anwendung
Der Zuschnitt der Schichtkontur erfolgt durch einen Laminate-Verfahren werden vor allem dann einge-
Laser oder ein Schneidwerkzeug. Zur Vereinfachung setzt, wenn großvolumige Konzept- und Ergono-
der Entnahme des Bauteils wird das nicht zum miemodelle mit eingeschränkter Komplexität oder
Modellvolumen beitragende Folienmaterial in Recht- Prototypen mit holzartiger Erscheinung benötigt
ecke geschnitten. Es sind keine Stützkonstruktionen werden. Aber auch zur Herstellung von Gießerei-
für überstehende Geometrien erforderlich. Da modellen und für Vakuumtiefziehformen findet die
Laminate-Verfahren bei Raumtemperatur ablaufen, Technologie Anwendung. Hohlkonturen und kom-
kann der Prozess angehalten werden, um Funktions- plexe Innenstrukturen können nur bedingt herge-
elemente einzulegen oder überflüssiges Material stellt werden.
in Hohlräumen zu entfernen. Die am weitesten ver-
breitete Anlagentechnologie mit diesem Verfahren- Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
sprinzip ist die des Laminated Object Manufacturing Die maximale Bauteilgröße einer LOM-Anlage
(LOM). beträgt 800 x 600 x 550 mm3. Übliche Schichtdi-
cken liegen zwischen 0,08 mm und 0,25 mm (Witt
Prinzip des LOM-Verfahrens 2006). Die Genauigkeit des Verfahrens konnte in den
Laserkopf letzten Jahren enorm verbessert werden und liegt
für Papier aktuell bei +/- 0,1 mm. Wandstärken von
y
bis zu 1 mm sind umsetzbar. Wird eine zerspanende
Bauteil x Beheizte Nachbearbeitung notwendig, ist auf die Laminier-
Andruckrolle
richtung zu achten. Auf Grund der hygroskopischen
Eigenschaften von Papier PAP 1.3.2 sind die Oberflä-
chen von Papiermodellen zu versiegeln.

Wirtschaftlichkeit
Laminate-Verfahren gelten als wirtschaftliche Ver-
fahren für großvolumige Bauteile. Diese können von
Dienstleistern bezogen werden. LOM-Anlagen mit
z
Folienzuführung DIN A4-Fertigungsformat sind für etwa 60.000 Euro
Trägerplattform erhältlich.
Folienaufnahme
(Restmaterial) Alternativverfahren
Stereolithographie, 3D-Printing, Extrusionsverfah-
Abb. 92: nach [3] ren, 3D-Plotten

Bild: LOM-Bauteil./ Foto: Thomas Ebel


469

FOR 10.5 Anwendung


Generative Verfahren – Extrusionsverfahren 3D-Plotter oder MJM sind wegen der geringen
Genauigkeiten und Oberflächenqualitäten auf
Im Bereich der Extrusionsverfahren sind Anlagen- die Erstellung von Konzeptmodellen beschränkt.
typen unterschiedlicher Nomenklatur entwickelt FDM-Modelle werden vor allem zur Herstellung
worden: von Geometrieprototypen mit thermoplastischen
Eigenschaftsprofilen genutzt, die allerdings eine nur
UÊ Fused Deposition Modeling (FDM) mittlere Komplexität aufweisen dürfen. Konzept-
UÊ 3D-Plotter modelle können mit Extrusionsverfahren hergestellt
UÊ Model Maker werden. Bedingt kommen die Verfahren im Bereich
UÊ Multiphase Jet Solidification (MJS) von Funktionsmodellen zum Einsatz.
UÊ Multi-Jet Modeling (MJM)
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Verfahrensprinzip Die je nach Anlagentechnik verwendbaren Materi-
Allen Anlagentypen ist gleich, dass schmelzbare alien und erzielbaren Genauigkeiten können nachfol-
Werkstoffe (z. B. Wachs, Kunststoff) zunächst auf gender Tabelle entnommen werden. Die maximale
eine Temperatur knapp über dem Schmelzpunkt Bauteilgröße liegt beim Fused Deposition Modeling
aufgeschmolzen und dann über eine durch einen bei 600 x 500 x 600 mm3.
Plottermechanismus geführte Düse linienartig (z. B.
FDM) oder tröpfchenförmig (z. B. Model Maker) auf Materialien und Genauigkeit im Vergleich
eine Bauteilplattform aufgebracht werden. Nach Verfahren / Verarbeitungs- zu verarbeitende Materialien
Anlagen genauigkeit
Abkühlung erstarrt der Werkstoff dort unmittelbar.
Das Bauteil entsteht sukzessive durch Verschmel- Model Maker- 0,013 mm Hartwachs, Stützwachs
Anlage ...0,025 mm
zung der jeweiligen Schichten. Die Schichtdicke
wird durch die Glättung mit der Düse bestimmt. FDM ± 0,1 mm ABS (für medizinische Anwendungen
(Fused auch sterilisierbar), Polyphenylsulfon
Hohlräume und Hinterschnitte können auf Grund Deposition (PPSU), Elastomer, Feingusswachs,
Modeling) Polycarbonat, auswaschbares Stütz-
des Auftragprinzips nur bedingt erzeugt werden. material auf ABS-Basis
Herausragende Bauteilpartien erfordern bei einigen
MJS ± 0,2 mm schmelzflüssige Thermoplaste
Verfahren eine Abstützung aus einem anderen (Multiphase Jet (Schmelzpunkt <200°C)
Material. Gegebenenfalls wird das Stützmaterial auf Solidification)

einer zweiten Spule mitgeführt. Der Zusatzwerkstoff 3D-Plotter ± 0,1… 0,3 mm Polyester, ABS
wird abschließend entfernt. Dies geschieht bei-
spielsweise beim 3D-Plotten durch Auswaschen in Abb. 94: nach [3]
einer chemischen Substanz.
Wirtschaftlichkeit
Prinzip des FDM-Verfahrens Die Kosten für RP-Modelle nach dem Extrusionsprin-
Material- Detail zip sind mit der Stereolithographie oder dem 3D-
beschichtungs- Printing vergleichbar. Deshalb gelten die Verfahren
zuführung
als vergleichsweise kostengünstig. Bauteile können
von Dienstleistern bezogen werden. Ein 3D-Plotter
Auftragsdüse
y ist für etwa 30.000 Euro auf dem Markt erhältlich.
x
Bauteil
Detail

Bauplatt-
form

Abb. 93: nach [3] Bild: FDM-Bauteil aus ABS./ Foto: CNC-Speedform AG

Alternativverfahren
Stereolithographie bei Geometrieprototypen, 3D-
Drucken für Konzeptmodelle und Geometrieproto-
typen
470 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR 10.6 Anwendung


Generative Verfahren – 3D-Printing (3D-P) Durch die Möglichkeit des Färbens einzelner Bau-
teilbereiche eignet sich das 3D-Printing vor allem für
Das 3D-Printing gilt als kostengünstigstes generati- die schnelle Visualisierung und somit für Konzept-
ves Verfahren. Es wurde am Massachusetts Institute modelle und Geometrieprototypen. Der Einsatz in
of Technology (MIT) in Boston mit der Vision eines der Büroumgebung ist auf Grund des leisen Verfah-
3D-Druckers für die Büroumgebung entwickelt. rensprinzips möglich. Durch 3D-Printing erstellte
und gesinterte Metall- und Keramikformen können
Verfahrensprinzip auch als Werkzeugeinsätze genutzt werden.
Das ursprüngliche Prinzip basiert auf der örtlichen
Verfestigung eines Zellulosepulvers durch Auftrag Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
eines Binders. Dieser wird über eine konventionelle Mit dem 3D-Drucker Z 810 der Firma Z-Corp
Druckerdüse schichtweise eingebracht. Während kann eine maximale Bauteilgröße von 600 x 500 x
des Prozesses befindet sich das entstehende Teil 400 mm3 erreicht werden. Die Genauigkeiten der
vollständig im Pulverbett. Daher sind keine Stütz- 3D-Printing Verfahren liegen im Bereich einer Auf-
konstruktionen für Überhänge und Hohlräume lösung von 600 dpi (Gebhardt 2003). Zur Erzeugung
erforderlich. Da Anleihen aus der Drucktechnik Ver- hochdichter Bauteile aus Metall oder Keramik ist
wendung finden, können mit dem Verfahren im Ver- eine Infiltration mit niedrig schmelzenden Metallen
gleich zu anderen generativen Techniken sehr hohe und anschließendem Sintern FOR 2 erforderlich.
Geschwindigkeiten erzielt werden. Außerdem ist das
mehrfarbige Einfärben von Bauteilen möglich.

In einer erweiterten noch jungen Verfahrensvariante


werden Metall- oder Keramikpulver zunächst mit-
einander verklebt, um sie in einem nachgelagerten
Sinterprozess FOR 2 vollends zu verfestigen. Zur Er-
zielung einer hohen Dichte ist zwischen den beiden
Verfahrensschritten eine Infiltration notwendig.

Prinzip des 3D-Printing


Binder
Pulver-
dosierer-
einheit
Bauteil
y Bild: Modell hergestelllt durch 3D-Printing.
Glättungswalze
x
Wirtschaftlichkeit
Das 3D-Printing gilt als ausgesprochen günstiges
Verfahrensprinzip. Je nach Materialeinsatz und Bau-
teilgröße variieren die Kosten. Eine Abschätzung ist
daher schwierig. Bauteile können von einer Vielzahl
von Dienstleistern bezogen werden. Die Investitions-
Bauplattform kosten einer Anlage sind vergleichsweise niedrig.
Pulver
Zellulosepulver verarbeitende Anlagen sind je nach
z
Größe schon für ungefähr 30.000 Euro erhältlich.
Abb. 95: nach [3] Anlagenhersteller sind sowohl in Europa als auch in
Amerika ansässig.
Materialien
Der standardmäßig verwendete Werkstoff beim Alternativverfahren
3D-Printing ist Stärkepulver oder Gips. Waren früher Stereolithographie, Extrusionsverfahren
geprintete Modelle nur wenig belastbar, so kann
durch Infiltration mit einem elastischen Harz heute
selbst die Funktion eines Faltenbalges simuliert
werden. Des Weiteren sind mittlerweile spezielle
Thermoplas te, Metalle und Keramiken für das Ver-
fahren qualifiziert worden.
471

FOR 10.7 Prototypenverfahren in verschiedenen Produkt-


Auswahl generativer Techniken entstehungsphasen
Idee Entwurf Vorserie
Planung/ Konstruktion
Nach Vorstellung wichtiger generativer Verfahren Konzeption Erprobung
Berechnung
werden im Folgenden Kriterien dargestellt, die dem
Entwickler und Designer die Wahl der geeigneten 3D-Printing

Technik zur Erstellung von Modellen und Prototypen


erleichtern soll. FDM / LOM

Benötigt man in einer frühen Phase des Entwick-


lungsprozesses ein Modell, um ein Produktkonzept Stereolithographie

dreidimensional erfahrbar zu machen, kann auf die


generativen Verfahren 3D-Drucken und FDM zurück- Lasersintern
gegriffen werden. Natürlich ist bei wenig komplexen
Bauteilen auch die Anwendung konventioneller
Modellbautechniken möglich. Für die Erstellung Metallguss im Sand-, Gips- oder Feingussverfahren

komplexer Modelle entfallen allerdings aus Kosten-


gründen die klassischen Techniken. Zur Anfertigung Vakuumgießen
einer größeren Anzahl von Konzeptmodellen kommt
häufig das Vakuumgießen FOR 1.5 zur Anwendung.
Prototypenwerkzeuge

Für Geometriemodelle reichen die Möglichkeiten


des 3D-Druckens oder der Extrusionsverfahren in NC-Technik, HSC
den meisten Fällen völlig. Auch Modelle aus dem
klassischen Modellbau können genutzt werden, um
Manueller Modellbau
die optische Qualität eines Produkts sichtbar zu RAPID TOOLING
machen. Bei großvolumigen Bauteilen und vor allem
dann, wenn eine holzartige Erscheinung benötigt Konzeptmodelle Fertigungsmodelle
Ergonomiemodelle Prototypen
wird, kommt das LOM-Verfahren zur Anwendung. Designmodelle Vor- und Kleinserie
Zur Erzielung höherer Oberflächenqualitäten wer-
den häufig die Stereolithographie oder das Laser- Abb. 96: nach [6]
sintern eingesetzt. Auf das Vakuumgießen kann
bei höheren Stückzahlen niederkomplexer Bauteile Wahl des Prototypenverfahrens für flächige und
zurückgegriffen werden. Zur Erzielung höherer Kom- gehäuseartige Produkte
plexität lohnt sich bereits der Einsatz von Alumini- Komplexität der Geometrie
umwerkzeugen. Konzept-
Anforderungen an den Prototypen

modell FDM / 3D-Printing


klassischer Modellbau,
NC-Technik
Vakuumgießen

Geometrie-
prototyp FDM / 3D-Printing
klassischer Modellbau,
NC-Technik
Vakuumgießen, LS

Funktions-
prototyp SL, LS

Vakuumgießen,
LS, RIM, HSC

Technischer
Prototyp LS: Metall

Bild: Vakuumgegossenes Saugrohr, 4-teilig gefügt, bei 2 bar HSC-Alu,


auf Dichtigkeit geprüft, stabil bis 125 °C./ Foto: CNC-Speed-
form AG
Charakteristik Charakteristik
flächiger Produkte gehäuseartiger Produkte

- größflächige Abdeckungen im - Abdeckungen mit geringer Wand-


Fahrzeugbau mit geringer Wand- stärke und komplexer Geometrie
stärke (z.B. Bahn, Luftfahrt) - selbsttragende Eigenschaften
- Kfz-Stoßfänger (innenliegende Verrippungen,
- selbsttragende Eigenschaften Befestigungen, Positionierungs-
(innenliegende Verrippungen hilfen für weitere Bauteile, z.b.
und Befestigungen) Haushaltsgeräte)
- elektrisch isolierende Eigenschaften
(z.B. Computergehäuse)

Abb. 97: nach [6]


472 Kapitel FOR
Formen und Generieren

Wahl des Prototypenverfahrens für behälterartige Produkte


Zur Bereitstellung von Funktionsprototypen werden
in der Regel das Lasersintern und die Stereolitho-
Komplexität der Geometrie
graphie verwendet. Stereolithographiemodelle
Konzept-

Anforderungen an den Prototypen


modell FDM / 3D-Printing sind preislich günstiger. Jedoch bietet das Laser-
klassischer Modellbau,
NC-Technik
sintern die Möglichkeit zur Verwendung serienähn-
licher Materialien und Werkstoffkombinationen,
Vakuumgießen
was Vorteile bei der Prüfung des Funktions- und
Geometrie- FDM / 3D-Printing Beanspruchungsprofils ergibt. Außerdem können an
prototyp klassischer Modellbau,
NC-Technik
Funktionsprototypen Durchströmversuche durchge-
Vakuumgießen:
führt und Befestigungen getestet werden. Reichen
2 Schalen, LS die Bauräume für die erforderlichen Prototypengrö-
Funktions- ßen nicht aus, können Teilstücke auch miteinander
prototyp SL, LS verklebt werden.
Vakuumgießen: Sind mehrere Funktionsprototypen erforderlich,
2 Schalen, LS ist der Einsatz eines formgebenden Verfahrens für
Kunststoffteile sinnvoll. Hierzu eignet sich das Vaku-
Technischer
Prototyp
RIM umgießen für minderkomplexe Bauteile oder Laser-
Rotationsgießen sintereinsätze aus Metall für komplexere Bauteile.
(Hohlkörper)
HSC-Alu, SPM
An technische Prototypen werden sehr hohe An-
Charakteristik behälterartiger Produkte forderungen gestellt, die in den meisten Fällen nur
- Aufbewahrungsbehältnisse mit einfacher Geometrie für Gase, durch Lasersintern erreichbar sind. Zur Bereitstel-
Flüssigkeiten, Schüttgut (z.B. in Wassertank, Karnister, Flüssigkeits-
speicher in Haushaltsgeräten) lung von Vorserien aus Kunststoff kommen Laser-
sintereinsätze oder mittels HSC-Fräsen (High Speed
Abb. 98: nach [6] Cutting) erstellte Aluminiumwerkzeuge in Frage.
Lasergesinterte Umformwerkzeuge und Werkzeug-
Wahl des Prototypenverfahrens für komplexe Produkte einsätze für den Leichtmetall-Druckguss unterstüt-
zen im Metallbereich die Erzeugung technischer Pro-
Komplexität der Geometrie
totypen. Außerdem können Prototypen und Bauteile
Konzept-
Anforderungen an den Prototypen

modell aus Aluminium in mittels Keramik lasergesinterten


FDM / 3D-Printing Feingussformschalen erstellt werden.
Vakuumgießen

Geometrie- FDM / 3D-Printing


prototyp klassischer Modellbau,
NC-Technik
Vakuumgießen:
2 Schalen, LS

Funktions-
prototyp SL, LS

HSC, LS: Metall,


(LS)

Technischer
Prototyp
LS: Metall
HSC-Alu,

Charakteristik für Produkte mit komplexer Geometrie

- komplexe Geometriestrukturen übernehmen vielfältige mechanische


Anforderungen und technische Funktionen (z.B. elektronische Produkte,
komplexe Bauteile im Kraftfahrzeugbau)

Abb. 99: nach [6]

Bild: SLA-Maschine bei der Belichtung einer Bauschicht (Auf-


nahme mit langer Blende)/ Foto: CNC-Speedform AG
473

FOR 11 Verfahrensprinzip
Fabber – Personal Fabrication Das »Model 1« arbeitet nach dem Additionsprinzip
und baut Geometrien und Gegenstände schicht-
Im Raumschiff Enterprise hieß er »Replikator« und weise auf. Dazu wird ein flüssiges Material über eine
konnte aus einzelnen Atomen ganze Bauteile und Spritze aufgetragen. Angesteuert wird der Fabber
Waffen, Speisen und Getränke scheinbar belie- via USB-Schnittstelle. Datensätze für erste Testob-
big zusammensetzen. Marshall Burns nannte ihn jekte sind in den Formaten DXF (AutoCAD) und
1987 »Fabber«, die digitale Heimfabrik, die den STEP (ISO-Standard) vorhanden. An die Erweiterung
Traum von individuellen Produkten ab dem Jahr mit einer Fräse und einen 85 Watt starken Laser zum
2008 erfüllen sollten. Seit der Physiker seine Vision Schneiden von Material wurde bereits gedacht.
formulierte sind 20 Jahre vergangen und mit
fallenden Kosten für elektronische Komponenten Aufbau »Modell 1« (Fabber)
und Software scheint das Szenario langsam Rea- Konzept: Frei verfügbare Bauanleitung und Steuerungssoftware
lität zu werden (Weiner 2007). Seit 2002 werden für die Erstellung einer Anlage zur individuellen Produktproduktion

am MIT in Bosten um Prof. Neil Gershenfeld erste www.fabathome.org:


»Fab Labs« mit dem Ziel entwickelt, eine Anlagen- - Bauanleitung des Fabbers
technik aus wenigen kleinen computergesteuerten
- Open-Source-Software
Werkzeugen für die individuelle Produktproduktion zur Ansteuerung der
Anlage
bereit zu stellen. Fräsen, Laserstrahlschneiden,
3D-Plotten,... und das Ganze für weniger als 20.000 Verfahrensprinzip:
Additionsprinzip
US$ (Zehentbauer 2006). Unter Verwendung von mittels flüssigem,
Open-Source-Software sollen diese Anlagen für selbsthärtendem
Material
jedermann bedienbar sein. Nach Rapid Prototyping,
Rapid Tooling und Rapid Manufacturing die nächste
logische Konsequenz. Doch wie das Fabbing unsere
Lebensgewohnheiten verändern wird, bleibt unklar. Abb. 100: nach [6]
Optimisten sehen bereits eine ähnlich revolutionäre
Entwicklung auf uns zukommen, wie wir es durch die Materialien
Computertechnologie in den letzten 3 Jahrzehnten Bauteile aus Silikon, Gips, Knetgummi und Schokola-
erlebten. Der Philosoph Frithjof Bergmann geht de wurden bereits erfolgreich getestet.
sogar davon aus, dass sich mit Fabbern die Kluft
zwischen den hoch industrialisierten und wenig ent- Wirtschaftlichkeit
wickelten Gesellschaften verringern ließe. Denn der Für umgerechnet knapp 2.000 Euro kann man das
Lohnarbeiter würde mit der Technologie selbst zum »Model 1« zusammenbauen. Eine Bauanleitung und
High-Tech Produzenten und zwar an jedem belie- die Steuerungssoftware findet man unter: www.faba-
bigen Ort der Welt. Das Szenario der „Technischen thome.org. Die Plattform ist als Wiki angelegt und
Demokratie“ klingt verlockend. Dann würden auch wird im Sinne des Webs 2.0 von einer Vielzahl von
die Skeptiker verstummen, die jetzt schon unken, Usern aktualisiert.
dass im Haushalt gar nicht so viel zu Bruch ge-
hen würde, als dass man einen Fabber tatsächlich Alternativverfahren
sinnvoll einsetzen könnte (Neef, Burmeister, Krempl Stereolithographie, 3D-Printing, 3D-Plotter
2005). Für Design- und Architekturbüros bietet er
auf jeden Fall eine erschwingliche Alternative für
die Bereitstellung von 3D-Skizzen, Modellen und
Unikaten. Captain Kirk wäre begeistert!

Mit dem »Model 1« wurde nun Ende 2006 der erste


Fabber für den Hausgebrauch von einem Ent-
wicklungsteam der Cornell University in den USA
präsentiert.
474 Kapitel FOR
Formen und Generieren

FOR [18] Johannaber, F.; Michaeli, W.: Handbuch


Literatur Spritzgießen. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
2003.
[1] Ader, C.: Untersuchungen zum Lasersintern
keramischer Suspensionen. Dissertation der RWTH- [19] Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschi-
Aachen. Aachen: Shaker Verlag, 2006. nenbau. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
3. Auflage, 1994.
[2] Ashby, M.; Johnson, K.: Materials and Design.
Oxford: Butterworth-Heinemann, 3. Auflage, 2004. [20] König, W.: Fertigungsverfahren – Massivumfor-
mung. Düsseldorf: VDI-Verlag, 3. Auflage, 1992.
[3] Awiszus, B.; Bast, J.; Dürr, H.; Matthes K.-J.:
Grundlagen der Fertigungstechnologie. Leipzig: [21] König, W.: Fertigungsverfahren – Blechumfor-
Carl Hanser Verlag, 2003. mung. Düsseldorf: VDI-Verlag, 3. Auflage, 1990.

[4] Bakker, G.; Remakers, R.: Droog-Design - Spirit [22] König, W., Klocke, F.: Fertigungsverfahren
of the Nineties. Rotterdam: 010 Publisher, 1998. – Abtragen und Generieren. Berlin, Heidelberg:
Springer-Verlag, 3. Auflage, 1997.
[5] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer [23] König, W.; Klocke, F.: Fertigungsverfahren –
Verlag, 20. Auflage, 2001. Umformen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag,
5. Auflage, 2007.
[6] Bonten, C.: Kunststofftechnik für Designer.
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. [24] Krause, W.: Fertigung in der Feinwerk- und
Mikrotechnik. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
[7] Dixon, T.: Materials Manipulation for Product De- 1995.
sign. Konferenz: Material Vision, Franfurt, 11.11.2005.
[25] Lefteri, C.: Glas – Material, Herstellung,
[8] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, Produkte. Ludwigsburg: avedition, 2002.
W.; Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkun-
de Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, [26] Lefteri, C.: Making It. London: Laurence King
54. Auflage, 2003. Publishing, 2007.

[9] Ebert, H.; Heuser, F.: Anleitung zum Glasblasen. [27] Menning, G.: Werkzeuge für die Kunststoffver-
Radolfzell: Herausgeber Baetz, Survival Press, 2001. arbeitung. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
4. Auflage, 1995.
[10] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.;
Nestle, H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Will- [28] Michaeli, W.; Brinkmann, T.; Lessenich-Hensky,
gerodt, F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: V.: Kunststoff-Bauteile werkstoffgerecht konstruie-
Verlag Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003. ren. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.

[11] Eyerer, P.; Elsner, P., Knoblauch-Zander: [29] Müller, K.: Grundlagen des Strangpressens.
Gasinjektionstechnik. München, Wien: Carl Hanser Renningen: expert-Verlag, 2. Auflage, 1995.
Verlag, 2003.
[30] Müller, W.; Förster, D.: Laser in der Metallbear-
[12] Flimm, J.: Spanlose Formgebung. München, beitung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im
Wien: Carl Hanser Verlag, 7. Auflage, 1996. Carl Hanser Verlag, 2001.

[13] Frank, A.: Kuststoffkompendium. Würzburg: [31] N.N.: Coextrusion von Folien. Hrsg. VDI,
Vogel Verlag und Druck, 5. Auflage, 2000. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1996.

[14] Fritz, A.H.; Schulze, G.: Fertigungstechnik. Ber- [32] Neef, A.; Burmeister, K.; Krempl, S.: Vom
lin, Heidelberg: Springer-Verlag, 4. Auflage, 1998. Personal Computer zum Personal Fabricator.
Hamburg: Murmann Verlag, 2005.
[15] Gebhardt, A.: Rapid Prototyping – Werkzeuge
für die schnelle Produktentstehung. München, Wien: [33] Nentwig, J.: Kunststofffolien-Herstellung,
Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 2003. Eigenschaften, Anwendung. München, Wien: Carl
Hanser Verlag, 1994.
[16] Greif, H.; Limper, A.; Fattmann, G.; Seibel,
S.: Technologie der Extrusion. München, Wien: Carl [34] Nölle, G.: Technik der Glasherstellung. Stuttg-
Hanser Verlag, 2004. art: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,
3. Auflage, 1997.
[17] Hellerich, W.; Harsch, G.; Haenle, S.: Werkstoff-
führer Kunststoffe. München, Wien: Carl Hanser [35] Oehler, G.; Kaiser, F.: Schnitt-, Stanz- und
Verlag, 8. Auflage, 2001. Ziehwerkzeuge. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
8. Auflage 2001.
475

[36] Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. Berlin, [44] Weiner, M.: Fabber – Freiheit für Produkte.
Heidelberg: Springer-Verlag, 1986. Fraunhofer-Magazin 2/2007; München: Fraunhofer-
Gesellschaft.
[37] Peters, S.; Klocke, F.: Potenziale generativer
Verfahren für die Individualisierung von Produkten, [45] Weisensel, L.: Herstellung keramischer Bauteile
in: Zukunftschance Individualisierung. Berlin, Heidel- durch Laminate Object Manufacturing (LOM).
berg: Springer Verlag, 2003. Dissertation, Aachen: Shaker Verlag, 2007.

[38] Polifke, M.: Schmelzkerntechnik. Dissertation [46] Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung
Universität Essen, 1998. in die Fertigungstechnik. Stuttgart, Leipzig, Wiesba-
den: Teubner Verlag, 6. Auflage, 2004.
[39] Schatt, W.; Wieters, K.-P.: Pulvermetallurgie -
Technologie und Werkstoffe. Düsseldorf: [47] Wirtz, H.: Selektives Lasersintern von Keramik-
VDI-Verlag, 1994. formschalen für Gießanwendungen. Dissertation,
RWTH Aachen, Aachen: Shaker Verlag, 2000.
[40] Schwarz, O.; Ebeling, F. W.; Lüpke, G.; Schelter,
W.: Kunststoffverarbeitung. Würzburg: Vogel Verlag, [48] Witt, G.: Taschenbuch der Fertigungstechnik.
9. Auflage, 2002. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Hanser Verlag, 2006.
[41] Thompson, R.: Manufacturing Processes for De-
sign Professionals. London: Thames & Hudson 2007. [49] Zehentbauer, M.: Die neue Desktop-Revolution.
Form 206, Neu-Isenburg: Birkhäuser Verlag, 1/2006.
[42] Vigue, J.; Maschek-Schneider, H.-J.: Holz - Ver-
arbeitung, Werkzeugkunde, Möbelentwürfe. Köln:
DuMont monte Verlag, 2. Auflage, 2002.

[43] Wagner, C.: Untersuchungen zum Selektiven


Lasersintern von Metallen. Dissertation, RWTH
Aachen, Aachen: Shaker Verlag, 2003.
476

Bild: Zuschnitt von Stoffartikeln./ Foto: Ledder Werkstätten


477

TRE
TRENNEN UND SUBTRAHIEREN

ablängen, abstechdrehen, abtragen, aufbohren,


außenräumen, außenrundfräsen, außenschlei-
fen, beizen, bohren, breitschlichtdrehen, drehen,
drehfräsen, einstechschleifen, feinschleifen,
feinstschleifen, flachläppen, formdrehen, form-
fräsen, formschleifen, fräsen, funkenerodieren,
gegenlauffräsen, gesenkfräsen, gewindeschneiden,
gewindestrehlen, hobeln, honen, innenräumen,
innenrundfräsen, innenschleifen, kegeldrehen,
kernbohren, langhubhonen, längsdrehen, längs-
schleifen, läppen, laserstrahlbrennschneiden,
laserstrahlschmelzschneiden, laserstrahlpolieren,
nachformdrehen, planansenken, plandrehen, plan-
einsenken, planfräsen, planschleifen, polieren, po-
lierläppen, profilbohren, profildrehen, profilfräsen,
profilsenken, profilreiben, profilschleifen, querrund-
drehen, räumen, reiben, runddrehen, rundfräsen,
rundreiben, rundschleifen, schaben, schaftfräsen,
schäldrehen, scheibenfräsen, schleifen, schlich-
ten, schlitzfräsen, schneiden, schneiderodieren,
schraubdrehen, schraubfräsen, schraubschleifen,
senken, senkerodieren, spanen, spitzenlosschleifen,
stanzen, stirnfräsen, stoßen, streckziehen, tiefloch-
bohren, ultraschallschwingläppen, umfrangsfräsen,
umfangsschleifen, unrunddrehen, wälzfräsen, wälz-
schleifen, wasserstrahlabrasivschneiden, wasser-
strahlabtragen, wasserstrahlschneiden, winkelfrä-
sen, zahnradfräsen, zerlegen, zerspanen, zerteilen,
zylinderschneckenfräsen

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_12, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
478 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

Material trennende oder subtrahierende Verfahren Zur Bewertung der Qualität eines trennenden Pro-
dienen zur örtlichen Aufhebung des Zusammen- zesses und der damit entstandenen Materialoberflä-
halts. Dabei werden Materialteilchen vom Werkstoff che ist die mittlere Rautiefe eine übliche genutzte
getrennt und das Ausgangsvolumen des Bauteils Kenngröße. Sie gibt den Mittelwert aus der Summe
verringert. Die für den Bereich des technischen Pro- der ermittelten Einzelrautiefen eines Messbereichs
duktdesign wichtigsten Verfahren werden im folgen- oder einer Bezugsstrecke an und ist meist als cha-
den Kapitel vorgestellt, wobei sie in die Oberklassen rakteristische Kenngröße dem jeweiligen trennen-
den Verfahrensprinzip zugeordnet.
UÊ zerspanende Bearbeitung
UÊ Schneiden Ermittlung der gemittelten Rautiefe
UÊ Abtragen
1
Rz Rz = – (Z1+Z2+Z3+Z4+Zn)
n
eingeteilt sind.

Bild: Armreif »Lilly Lacey« vergrößerte Darstellung Z3


aus pulverbeschich-
Z1
tetem Edelstahl. Die Z2

Rmax
Z4 Zn
Ornamentik ist mit dem
Laser geschnitten. Bei
Blechen mit einer Stärke Teilmess-
von weniger als 1 mm strecke lt

kann ein Schnittspalt von Messstrecke ln = 5 . lt


50 Mikrometern bei einer
Positioniergenauigkeit von Abb. 1: nach [7, 20]
10 Mikrometern erreicht
werden. /Design: Fabian Erzielbare Oberflächenqualitäten verschiedener Verfahren
Seibert/ www.suelzkot- im Vergleich (nach DIN 4766)
lett.de Bild: Oberfläche beim Fräsen. Fertigungsverfahren erreichbare, gemittelte Rautiefe Rz in m

0,04
0,06

0,16
0,25

0,63
0,1

0,4

1,6
2,5

6,3
Haupt- Benennung

10
16
25
40
63
100
160
250
400
630
1000
gruppe

Ur- Sandformgießen
for- Formmaskeng.
men Kokillengießen
Schmieden
Um- Glattwalzen
for- Ziehen
men Pressen
Prägen
Formwalzen
Schneiden
Längsdrehen
Plandrehen
Einstechdrehen
Hobeln
Stoßen
Schaben
Bohren
Aufbohren
Senken
Reiben
Umfangfräsen
Tren- Stirnfräsen
nen Räumen
Feilen
Rund-Längsschl.
Rund-Planschleifen
Rund-Einstechschl.
Flach-Umfangschl.
Flach-Stirnschleifen
Polierschleifen
Rollieren
Langhubhonen
Kurzhubhonen
Rundläppen
Flachläppen
Schwingläppen
Polierläppen
Strahlen
Trommeln
Brennschneiden

Abb. 2: nach [2]


479

TRE 1 UÊ Die Größe des Freiwinkels hat Einfluss auf die Rei-
Zerspanen bungskräfte zwischen Werkstoff und Werkzeug. Feilen
Bei weichen Materialien kann er größer gewählt ist ein spanabhebendes
Bei den zerspanenden Fertigungsverfahren erfolgt werden als bei harten. Trennverfahren zur
der Materialabtrag durch eine Spanbildung in Folge Bearbeitung von Werk-
des Eindringens einer geometrisch definierten (z. B. Optimale Winkelgrößen zur Bearbeitung unterschiedlicher stoffen im Modell- und
Fräsen, Bohren oder Drehen) oder undefinierten Materialien
Keilwinkel, Spanwinkel, Freiwinkel Formenbau mit einem
Werkzeugschneide (z. B. Strahlen, Schleifen, Honen Keilwinkel : Einfluss auf das Eindringen in den Werkstoff mehrschneidigen, manuell
oder Läppen) in den Werkstoff. Einfluss auf das groß: Werkstoffe mit hoher Festig- klein: Werkstoffe mit geringerer geführten Werkzeug.
Ergebnis der Spanbildung und somit auf die Qualität keit (legierter Stahl) Festigkeit (Kupfer)

der Schnittfläche und Abtragrate haben die Form


des Schneidkeils, die Festigkeit und Eigenschaften
des gewählten Schneidstoffes sowie des zu be-
arbeitenden Werkstoffs, die auftretenden Kräfte
und Temperaturen. Die Geometrie eines Keils wird Schnittrichtung Schnittrichtung
allgemein zur Beschreibung der Spanbildung heran- Spanwinkel : Einfluss auf die Spanbildung

gezogen (Bergmann 2002). In folgender Abbildung groß: Werkstoffe mit geringerer klein: Werkstoffe mit hoher Festig-
ist die gebräuchliche Nomenklatur zur Charakterisie- Festigkeit keit (und spröde Werkstoffe)

rung eines Schneidkeils zusammengefasst.


Die Feile wird zudem zur

Grundlegender Aufbau eines Schneidkeils und Formen Entfernung von Graten


Drehmeißel, Schleifkorn, Meißel, Spanfläche, Frei-
von Werkzeugschneiden und scharfen Kanten
fläche
Fräser Meißel Schnittrichtung Schnittrichtung eingesetzt.
Freiwinkel : Einfluss auf die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück

groß: plastische verformbare klein: kurzspanende Werkstoffe


Werkstoffe mit geringer Festigkeit mit hoher Festigkeit
(Kunststoffe)

Drehmeißel Schleifkorn

Schnittrichtung Schnittrichtung

Abb. 4: nach [7]

Winkel am Schneidkeil
Die Form der im Prozess entstehenden Späne kann
Freiwinkel Aufschluss auf die Qualität der späteren Werkstück-
Keilwinkel
fläche geben, so dass eine Anpassung von Schnitt-
°

Spanwinkel
90

geschwindigkeit und Spanwinkel während der


Freifläche Spanfläche
Span
Verarbeitung möglich wird.
Schneidkeil
Schnittrichtung
Spanarten und ihre Auswirkung
Scherebene Spanart Entsteht bei:
Werkstück
Reißspan J - Drehen von spröden Werkstoffen
Abb. 3: nach [7, 26] (z.B. Gusseisen)
- bei großer Schnitttiefe
- niedriger Schnittgeschwindigkeit
Die Wahl der geeigneten Schneidkeilgeometrie, - kleinen Spanwinkeln

insbesondere der entsprechenden Winkelgrößen, J = Scher- Ergebnis: raue Werkstückoberfläche


winkel
erfolgt in Abstimmung mit dem zu bearbeitenden Scherspan J - Drehen von zähen Werkstoffen
Werkstoff. Die Auslegung der Winkelmaße basiert (z.B. Stahl mit mittlerer Festigkeit
- bei mittleren Spanwinkeln
auf folgenden grundlegenden Sachverhalten: - niedriger Schnittgeschwindigkeit

Ergebnis: schuppenförmige, teilweise


UÊ Die Verringerung des Keilwinkels hat ein einfaches wieder miteinander verschweißte Spanteile
Eindringen der Schneide ins Werkstück zur Folge. Fließspan J - Drehen von langspanenden Werkstoffen
Gleichzeitig sollte allerdings bedacht werden, - bei hohen Schnittgeschwindigkeiten
- großen Spanwinkeln
dass die Gefahr des Werkzeugbruchs steigt.
Ergebnis: hohe Oberflächengüte,
UÊ Umgekehrtes gilt für die Größe des Spanwinkels. entstehende Spanlänge problematisch
Ein guter Materialabtrag bei weichen Materialien bei der Entsorgung während der Fertigung,
(ungeeignet für NC-Drehmaschinen)
ist bei einem großen Spanwinkel möglich, da die
auf die Schneide wirkenden Kräfte sich verringern. Abb. 5: nach [1]
Um einen Bruch der Schneide bei der Bearbeitung
von harten Werkstoffen zu verhindern, wird ein
kleiner bis negativer Spanwinkel empfohlen.
480 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

Schneidstoffe Neben diesen grundlegenden, für einen Schneid-


Durch den Eingriff in den Werkstoff ist das Material stoff wichtigen Eigenschaften erfolgt die Auswahl
des Schneidkeils hohen Temperaturen und Kräften des geeigneten Werkzeugmaterials meist nach
ausgesetzt, wodurch es zu Verschleiß durch Abrieb wirtschaftlichen Kriterien in Relation zum gewählten
oder Werkzeugbruch kommen kann. Der Auswahl Verarbeitungsverfahren und den Zerspanungsei-
des für die Anwendung geeigneten Materials kommt genschaften des Werkstoffs. In nachfolgender Ab-
daher eine hohe Bedeutung zu. Schneidstoffe bildung sind die wichtigsten Schneidstoffe entspre-
bestimmen wesentlich die Wirtschaftlichkeit eines chend ihrer Zusammensetzung und Verwendung
zerspanenden Fertigungsprozesses (Tönshoff, Den- dargestellt. Detaillerte Informationen zu Schneid-
kena 2004). stoffen sind in der entsprechenden Fachliteratur zu
finden (Degner, Lutze, Smejkal 2002).
Übersicht der Verschleißfestigkeit und Zähigkeit sowie
Biegefestigkeit von Schneidstoffen Eigenschaften und Verwendung von Schneidstoffen
1. PKB (CBN) = poly- Schnellarbeitstag
Legende: (HSS), Hartmetall, Cermet, Wen-
kristallines (kubisches) Eigenschaften Anwendung
Bornitrid deschneidplatten, PKB-Schneidplatten, PKD-Wen-
Verschleißfestigkeit und Härte

1
optimal 2. PKD = polykristalliner deschneidplatten
Schnellarbeitsstahl HSS (Hochleistungs- und Schnellarbeitsstahl)
Diamant Hohe Zähigkeit und hohe Biegefestigkeit, einfach herstellbar, gut
2 formbar, Härte unter 70 HRC, warmfest bis 600 °C
3. Oxidkeramik Spiralbohrer, Fräser, Reibahlen, Gewindebohrer und Schneideisen,
Automatenwerkzeuge
3 4. Nitridkeramik
7 5. Cermet Hartmetall
4 Warmfest bis 1000 °C, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Druckfestigkeit,
5 8 6. Hartmetall schwingungsdämpfend
(Wolframkarbid) Geschraubte oder geklemmte Wendeschneidplatten schwingungs-
6 dämpfende Werkzeuge aus Vollhartmetall. Gut geeignet für eine Be-
7. Hartmetall beschichtet arbeitung von vielen Werkstoffen ohne Kühlschmiermittel
10
8. Feinkornhartmetall
Cermet (ceramics + metal)
9 9. Schnellarbeitsstahl HSS Hartmetall auf Basis von Titankarbid, hohe Verschleißfestigkeit und
Warmhärte, hohe Kantenfestigkeit, chemische Beständigkeit
10. HSS beschichtet Wendeschneidplatten für Dreh- und Fräsbearbeitung, Schruppen und
Zähigkeit und Biegefestigkeit Schlichten bei hoher Schnittgeschwindigkeit von Stahl und Eisenguss

Schneidkeramik (SK)
Abb. 6: nach [6, 7] Keramik u.a. aus Oxid- und Mischkeramik, hohe Härte, Warmhärte bis
ca. 1500 °C, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Druckfestigkeit, chemische
Beständigkeit, Sprödbruchneigung, hohe Schmelztemperatur
Eine hohe Druck- und Biegefestigkeit sowie gute Großes Eigenschafts- und Anwendungsspektrum, ohne Kühlschmier-
mittel, Hartfeindrehen von gehärtetem Stahl, Zerspanung mit hoher
Zähigkeitswerte verhelfen dazu, Ausbrüche und Schnittgeschwindigkeit für Massenproduktion. Wendeschneidplatten
Verformungen an der Schneidfläche des Schneid-
PKB - Schneidplatte (Polykristallines Kubisches Bornitrid)
keils zu verhindern. Die Warmhärte eines Werkstoffs Zweithärtester Schneidstoff, sehr hoher Preis, warmfest bis 2000 °C,
hat entscheidenden Einfluss auf die Standfestigkeit hohe Verschleißfestigkeit, hohe chemische Beständigkeit
Drehen, Bohren, Fräsen in der Massenproduktion. Schlichten von ge-
eines zerspanenden Werkzeugs, auch bei hohen härtetem Stahl mit hoher Oberflächengüte mit engen Toleranzen
Temperaturen. Außerdem sollte der Schneidwerk- PKD - Wendeschneidplatte (Polykristalliner Synthetischer Diamant)
stoff eine hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit Härtester Schneidstoff, sehr hoher Preis, warmfest bis 800 °C, hohe
Verschleißfestigkeit
aufweisen, damit bei physikalischen oder chemi- Eignet sich nicht für die Zerspanung von Eisenwerkstoffen, Zerspanung
von siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen, Gummi, Keramik, Gold,
schen Einflüssen der Materialabtrag am Werkzeug Silber, Glas, Platin in der Massenproduktion, höchste Oberflächengüte
so gering wie möglich ausfällt. Eine gute Wärme-
wechselbeständigkeit verhindert Rissbildung bei Abb. 7: nach [7]
stark wechselnden Arbeitstemperaturen.

Bild: Wendeschneidplatten aus Hochleistungskeramik./


Foto: CeramTec AG
481

Kühlschmierstoffe Der Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten sollte


Die Verwendung von Kühlschmierstoffen ist bei der beim Umgang mit Kühlschmierstoffen aus Gesund-
zerspanenden Bearbeitung nahezu unabdingbar. heitsgründen unbedingt vermieden werden. Zudem
Zum einen dienen sie zur Senkung des Werkzeug- sollten die Stoffe sachgemäß entsorgt werden. Um
verschleißes, zum anderen führt das Arbeiten mit der Umweltgefährdung von Kühlschmierstoffen zu
Schmierstoffen zur Verbesserung der Qualität der entgehen, versucht man immer häufiger, trocken,
bearbeiteten Werkstoffoberfläche. Die auftretende das heißt ohne den Einsatz von Schmierstoffen, zu
Temperatur wird gesenkt, was einer unerwünschten zerspanen oder die Möglichkeit der Kühlung mit
Materialausdehnung entgegenwirkt. Außerdem Druckluft zu nutzen. Für die Trockenbearbeitung
können Späne und Abrieb mit dem Kühlschmierstoff werden Schneidstoffe mit besonders großen Härten
abtransportiert und es kann eine Säuberung von entwickelt.
Werkzeug und Werkstoff bewirkt werden.
Verwendung von Kühlschmierstoffen
Die zerspanende Bearbeitung von Werkstoffen kann in die Kategorien
Kühlschmierstoffe (KSS), Minimalmengenschmierung (MMS/ MMKS) und
Trockenbearbeitung eingeteilt werden. Die Verwendung oder Nichtver-
wendung von Kühlschmierstoffen ist sehr stark abhängig von dem zu bear-
beitenden Werkstoff, der Schnittgeschwindigkeit, dem Verfahren und der
Beschichtung der Werkzeugschneide.

Kühlschmierstoffe (KSS)

Emulsion
Eine Emulsion wird verwendet, wenn bei der Bearbeitung des Werk-
stücks die Kühlung wichtiger ist als die Schmierwirkung.
Die Verwendung einer Emulsion ist bei Bedingungen, wie hohe Ar-
beitstemperatur und bei der Bearbeitung von leicht zu bearbeitenden
Werkstoffen beim Drehen, Fräsen oder Bohren von Vorteil.
Schneidöl
Ein Schneidöl wird verwendet, wenn bei der Bearbeitung des Werk-
stücks die Schmierwirkung wichtiger ist als die Kühlung.
Die Verwendung von Schneidöl ist bei Bedingungen, wie niedriger
Schnittgeschwindigkeit, hoher Oberflächengüte und bei schwer zer-
spanbaren Werkstoffen von Vorteil.

Minimalmengenschmierung (MMS/ MMKS)

Die Technik dieser Kühlung/ Schmierung bei der zerspanenden Bearbei-


tung von Werkstoffen basiert auf der Mischung einer Emulsion, Schneid-
Bild: Kühlschmierstoffe im Arbeitsprozess (Rohrschweißen)./
öl und Druckluft. Dadurch wird weniger Kühlschmierstoff benötigt.
Foto: CeramTec AG Dieses Gemisch wird prozesssicher unter Druck dosiert an das Werkstück
und an die Werkzeugschneide geführt.

Um das komplexe Potenzial von Schmierstoffen Trockenbearbeitung


optimal nutzen zu können, ist eine genaue Kenntnis Die Werkstoffe, die für eine trockene Zerspanung geeignet sind, sind nicht
generell festzulegen, sondern im Einzelfall mit allen technischen Para-
der Eigenschaften von Schmiermitteln erforderlich. metern (Werkzeugmaschine, Werkstoff, Werkzeugschneide, Verfahren) ab-
Zudem richtet sich die Wahl des optimalen Schmier- zustimmen.

stoffes nach dem Fertigungsverfahren, dem zu Legende:


bearbeitenden Werkstoff sowie dem verwendeten Information/ Besonderheit Verwendung/ Eignung
Schneidstoff. Allgemein werden Schneidöle und
wassermischbare Kühlschmierstoffe unterschieden. Abb. 8: nach [1, 7]

Schneidöle basieren auf Mineralölen mit meist bei-


gemischten Zusätzen. Während ihre Schmierwirkung
als hoch bewertet werden kann, fällt die Eigenschaft
zum Wärmetransport und somit zur Kühlung eher
gering aus.
Wassermischbare, emulgierbare Kühlschmierstoffe
stehen als Konzentrat zur Verfügung und werden vor
dem Gebrauch mit Wasser zu einer Emulsion unter
ständigem Rühren gemischt. Die gute Kühlwirkung
geht auf den bis zu 99 % igen Wasseranteil zurück.
Um die Verwendungsdauer von Emulsionen zu
verlängern, werden Zusätze beigemengt. Zu den
wassermischbaren Schmierstoffen zählen auch
synthetische Schmierstoffe, die aus einem Lösungs-
mittel in Verbindung mit Wasser hervorgehen. Ihre
transparente Erscheinung lässt die Beobachtung der
zerspanenden Bearbeitung zu.
482 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 1.1 Anwendung, Materialien, Genauigkeit


Zerspanen – Strahlen In erster Linien werden Strahltechniken zur Reini-
gung und Oberflächenvorbehandlung im Bauge-
Die Oberflächenbehandlung mit Strahlmitteln ist die werbe und in der Metallbearbeitung eingesetzt.
einfachste Form, einen Materialabtrag als Resultat Altlacke, Öle oder andere Verunreinigungen werden
einer Spanbildung herbeizuführen. entfernt, um Werkstücke für nachgelagerte Be-
schichtungs- oder Fügearbeiten vorzubereiten. Auch
Verfahrensprinzip Rost und Grate können mit Strahlmitteln abgetragen
Hierzu werden unterschiedlich große Körner in werden. Zur Erzielung optischer Effekte wird das
Strahlanlagen durch Druckluft oder in einem Was- Verfahren an Oberflächen aus Glas oder Kunststoff
serstrom beschleunigt und auf die zu bearbeitende eingesetzt. An Glasteilen werden auf die beschrie-
Materialoberfläche gelenkt. Die Schneiden des bene Weise matte Oberflächen hergestellt. Zum
Kornmaterials dringen undefiniert in den Werkstoff Einbringen gerasteter Bilder werden NC-gesteuerte
ein und tragen ihn ab. Die Wahl der geeigneten Sandstrahlanlagen verwendet, die eine Genauigkeit
Korngröße sowie des Materials für das Strahlmittel von weniger als 0,3 mm gewährleisten. Die erreich-
richtet sich nach der gewünschten Abtragrate sowie baren Rauigkeiten liegen etwa zwischen 10 und
nach Härte und Oberflächenrauigkeit der Werk- 100 Mikrometern.
stückoberfläche. Bei kleiner Korngröße ist meist ein Einen Anhaltspunkt zur Auswahl des für die jewei-
nur geringer Spanabtrag zu erzielen, da sich das lige Anwendung geeigneten Strahlmittels gibt die
Strahlmittel in den Poren der Oberfläche festsetzen folgende Tabelle.
kann. Überdimensionierte Körner können hingegen
zu einer Zunahme der Rauigkeit der bearbeiteten Strahlmittel
Oberfläche führen. Bezeichnung Verwendung

Glaskugeln Mattieren von Edelstahl und NE-Metalle


Prinzip des Strahlens und Aufbau einer Strahlanlage
Glasbruch Aufrauen von NE-Metallen (z.B. Al)
Druckstrahlverfahren (z.B. mit Luft, Wasser, Dampf, CO2-Schnee)
Quarzsand, gesiebt Wasser-/Sandstrahlen (Silikosegefahr)

Luft Siliziumkarbid universell verwendbar


Werkstück
Edelkorund Strahlen für Bauteile extrem hoher Härte
Strahlmittel
Normalkorund Raustrahlen, Mattieren

Schleuderradstrahlen (z.B. Rollenbandanlage für Bleche) Stahlguss Entgraten und Oberflächenverfestigung


von Leichtmetallen
Strahlmittel
Schleuderrad Stahlschrot Grauguss, niedrig legierte Stähle
Werkstück
Stahlkies Strahlen und Entgraten von Metallen
(sehr preiswert)

Stahldrahtschnitte Strahlen von Metallen (sehr preiswert)

Hochofenschlacke Strahlen (sehr preiswert)

Strahl- Hartguss/ kantig Entrosten, Entzundern, Aufrauen von


mittel- Metalloberflächen zur Beschichtsvorbe-
abfuhr reitung

Wirkungsweise von Strahlkorngrößen auf eine raue Oberfläche Bronzeschrot/ Strahlen von Kupfer und Kupferlegierungen
Bronzedrahtabschnitte
Korngröße ideal: Korn zu groß: Korn zu klein:
Oberfläche wird Oberflächerauheit zu geringe Wirkung Aluminiumgranulat Mattieren und Strahlen von Al-Oberflächen
verdichtet wird größer
gehacktes Hartholz für NE-Metalle
(Walnuss-, Aprikosen-,
Kirschkerne)

Kunststoffstrahlmittel Lackentfernung, Entgraten von Kunststoff-


bauteilen, Aufrauen von Gfk-Bauteilen

Abb. 10: nach [12]

Wirtschaftlichkeit
Materialoberfläche Materialoberfläche Materialoberfläche
Neben Handstrahlgeräten existieren auch Strahlan-
Abb. 9: nach [12] lagen. Dadurch lässt sich das Verfahren sowohl für
kleine Arbeiten im Werkstattbereich als auch zur
Oberflächenbehandlung von Bauteilen in großen
Stückzahlen wirtschaftlich einsetzen.

Alternativverfahren
Schleifen, Beizen

Bild links: Hüft-Implantat aus Titan, Oberfläche gestrahlt mit


Glas-Korund./ Hersteller: Peter Brehm GmbH
483

TRE 1.2 Während des Prozesses werden Körner aus dem


Zerspanen – Schleifen Schleifwerkzeug ausgebrochen. Neue Schneiden
bilden sich durch Bruch, Zersplitterungen oder
Schleifen ist ein Fertiungsverfahren zur Feinbearbei- ganzem Ausbrechen von Schleifkörnern, womit der
tung mit folgenden Vorzügen (Witt 2006): Effekt einer Selbstschärfung von Schleifwerkzeugen
erklärt werden kann.
UÊ gute Bearbeitung auch harter und schwer zu
zerspanender Werkstoffe Schleifkornverschleiß und Selbstschärfung
UÊ hohe Oberflächenqualität geschliffener Teile Mikroverschleiß Makroverschleiß
UÊ hohe Maß-, Form- und Lagegenauigkeit Mikroverschleiß, Makroverschleiß
Verschleißflächenbildung Kornbruch
UÊ kleine Rauigkeit
UÊ hohes Zerspanvolumen

Materialabtrag durch Schleifwerkzeuge

Schleifscheibe (Schleifwerkzeug) Selbstschärfung


Mikrosplitterung des Korns Kornausbruch

Werkstück

Bindung Spanwinkel Selbstschärfung


Zustellung

Abb. 12: nach [7]

Es existieren unterschiedliche Werkzeugformen, in


denen die Schleifkörner auf verschiedene Weise ein-
Schleifkorn
gebettet sind oder für die Oberflächenbehandlung
zur Verfügung stehen:
Abb. 11: nach [7]
UÊ starr gebundene Körnung von Schleifscheiben
Verfahrensprinzip und Schleifbändern
Der Materialabtrag beim Schleifen geht auf den UÊ starr gebundene Körner in beweglichen
Eingriff einer Vielzahl unregelmäßig strukturierter Schleifkörpern (z. B. Gleitschleifen)
Schleifkornschneiden in den Werkstoff, also einer UÊ lose gebundenes Korn in Schleifpasten
Relativbewegung zwischen Schleifmittel und Bau- UÊ ungebundene Körnung als Schleifpulver
teiloberfläche, zurück. Das Schleifwerkzeug (Schleif-
scheibe, Schleifpapier) besteht in der Hauptsache Die Wahl der optimalen Körnungsgröße richtet sich
aus Schleifkörnern, Bindemittel und dazwischen bei allen Schleifwerkzeugformen nach der Oberflä-
liegendem Porenraum. chenrauigkeit der Ausgangsoberfläche in Relati-
on zur gewünschten Oberflächenqualität. Kleine
Rauheitswerte bedingen feine Körnungen (Werte:
70–220). Beim Schruppen wird mit grober Körnung
(Werte: 4–24) ein hoher Materialabtrag erzielt.

Zusammenhang Korngröße und Rautiefe


Korngröße Resultierende Bezeichnung/ Bearbeitung
(Mesh)
mesh Rautiefe (Mm)

12…24 (grob) 16…6 Schruppen, Entgraten, Vorarbeiten


30…80 6…2,5 Schlichtschleifen, Vorschleifen
100…180 2,5…1 Feinschleifen
220…1000 (fein) <1 Feinstschleifen, Nachschleifen

Abb. 13: nach [12]

Im Folgenden werden anhand des Aufbaus von


Bild: Unterschiedliche Schleifwerkzeuge./ Schleifscheiben die Zusammenhänge aller den
Foto: CNC Speedform AG Schleifprozess bestimmenden Faktoren und Einfluss-
größen erläutert. Entsprechend der Bestandteile
Je nach Anordnung des Schleifwerkzeugs zum zu sind für die Auswahl einer geeigneten Schleifschei-
bearbeitenden Bauteil können die einzelnen Schleif- be Aussagen zu Kornart, Körnung, Bindung, Härte
körner unterschiedliche Schneiden aufweisen. Der der Schleifkörper und Gefügeart erforderlich. Die
Materialabtrag geschieht daher geometrisch unbe- entsprechenden Informationen können der Schleif-
stimmt. Eine Vorhersage ist nur statistisch möglich. scheibenbezeichnung entnommen werden.
484 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

Härte, Zähigkeit und thermische Widerstandsfähig- Eigenschaften und Anwendung wichtiger Schleifmittelarten
keit sind die Charakteristika eines Schleifmittels, Bezeichnung Legende:
die die Bearbeitung eines Werkstoffs entscheidend Eigenschaften Anwendung

beeinflussen. Es existieren sowohl natürliche als Normalkorund (92…97% Al2O3)


Hohe Härte und hohe Zähigkeit. Geeignet für große Schleifkräfte,
auch synthetische Schleifmittel. Zu den natürlichen warmfest bis 2000 °C.
zählen insbesondere Schmirgel MIN 4.1.4 , Diamant Geeignet für grobe Schleifarbeiten mit großer Zerspanungsleistung
mittelzäher bis harter Werkstoffe (unter 60 HRZ) . Stahlguss, Temper-
MIN 4.5.2 und Ölsandstein. Synthetische Schleifmit- guss, Schmiedeeisen.
tel sind Korund, Siliziumkarbid KER 4.7 oder Borni-
Edelkorund (99% Al2O3)
trid (Klocke, König 2005). Edelkorund ist spröder als Normalkorund. Geeignet für mittlere
Schleifkräfte, warmfest bis 2000 °C.
Geeignet für hochlegierte und hitzeempfindliche Stähle (über 60 HRZ),
zum Schleifen und Polieren von Glas oder großen Berührungsflächen.
Bezeichnung von Schleifscheiben
Schleifscheibe ISO 603-1 1 F – 400 x 40 x 127 – A / 50 M 6 V – 30 m/s Edelkorund/ rubinrote (97% Al2O3, 1,5% Cr2O3)
Hohe Härte, Abriebsfestigkeit und Zähigkeit. Die kubische Kornform
Form begünstigt das Schleifverhalten.
DIN ISO 603-1 Anwendungen bei vielen Arten von Rund-, Flach- und Profilschleif-
Form 1 (gerade) arbeiten. Werkzeuge, Zahnradbearbeitung, Führungsflächen.
Randform F (Halbkreis)
Siliciumcarbid/ schwarz (98% SiC)
Maße Höhere Zähigkeit, warmfest bis 1370 °C.
Außendurchmesser (mm) Anwendungen beim Schleifen von Hand, Glas, Gestein, Porzellan.
Breite (mm)
Bohrungsdurchmesser (mm) Siliciumcarbid/ grün (99,5% SiC)
Höhere Härte und Splitterfreudigkeit, warmfest bis 1370 °C.
Zusammensetzung Anwendungen bei Hartglas, Schneidkeramik, Hartmetall.
Schleifmittel A (Korund)
Körnung (mittel) Diamant (C)
Härtegrad K (Weich) Hohe Härte, warmfest bis 800 °C.
Gefüge (offen) Präzisionsschleifen von zähen, harten und spröden Werkstoffen wie
Bindung V (keramisch) Hartmetall, Glas, Keramik, NE-Metalle, Nickellegierungen.
maximal Umfangsgeschwindigkeit
Bornitrid (BN)
warmfest bis 1200 °C.
Abb. 14: nach [22] Präzisionsschleifen von gehärteten Werkstoffen und HSS-Stählen,
sowie Gusswerkstoffen auf Eisenbasis.

Die Härte eines Schleifwerkzeugs ist eine wichtige Abb. 15: nach [1]
Kenngröße für die Auswahl des geeigneten Schleif-
mittels. Sie wird allerdings nicht nur durch die Härte Die Gefügekennziffer beschreibt das jeweilige
der gebundenen Schleifkörner bestimmt, sondern Verhältnis zwischen Schleifkörnern, Porenraum und
geht vor allem auf den Widerstand der Bindung vor Bindung. Poren dienen zum einen zur Aufnahme von
Ausbrechen der Schneidkörner zurück. Der Art der Spänen. Zum anderen fördert ein großer Porenanteil
Bindung wird folglich eine entscheidende Bedeu- die Kühlung während einer Schleifbearbeitung. Je
tung beigemessen. Negativ auf die Bearbeitungs- kleiner die Gefügekennziffer, desto weniger Poren-
qualität wirkt sich neben dem frühen Brechen von raum ist vorhanden und desto dichter liegen die
Schneidkörnern auch das Zusetzen der Porenräume Schneidkörner beieinander. Bei geringem Poren-
aus. raum kann die Kühlung der Kontaktzone zwischen
Werkstück und Schleifscheibe mit Schleiföl verbes-
sert werden.

Zur Erhöhung von Fertigungsqualität und Form-


genauigkeit müssen Schleifscheiben in gewissen Ab-
ständen abgerichtet werden. Ziel dieses Prozesses
ist die exakte Profilierung des Schleifwerkzeugs und
das Entfernen nicht benötigten Bindungsmaterials.
Außerdem werden Porenräume von den Zusätzen
befreit. Die Schleifscheibe wird geschärft.

Beim Arbeiten mit Schleifscheiben lassen sich


verschiedene Schleifverfahren entsprechend der
Anordnung von Scheibe und Werkstück zueinander
Bild: Schleifscheibe. unterscheiden.
Während Planschleifen zur Erzeugung ebener und
Die Schleifscheibe schmiert und der Materialabtrag planer Flächen dient, werden kreiszylindrische
verringert sich. Gleichzeitig ist mit einer Erhöhung Bauteiloberflächen durch Rundschleifen bearbeitet.
der Temperatur in der Kontaktzone zwischen Diese können sowohl außen als auch innen am Bau-
Schleifwerkzeug und Werkstück zu rechnen. Allge- teil mit den entsprechenden Schleifformgeometrien
mein kann die Aussage getroffen werden, dass zur erzeugt werden. Besonders profilierte Werkzeuge
Bearbeitung harter Werkstoffe weiche Schleifschei- lassen beim Schraubschleifen die Anfertigung von
ben und für weiche Werkstoffe harte Schleifschei- Gewinden und schneckenförmigen Formgeometrien
ben benutzt werden sollten. zu. Das Wälzschleifen unterstützt die Zahnradferti-
gung. Durch eine gesteuerte Vorschubbewegung
beim Profilschleifen wird die Oberflächenqualität
von Nuten, Fasen und Führungsbahnen verbessert.
485

Schleifkörper: Bindungen, Härte, Gefügekennziffern Abhängig von Schleifstoff und zu behandelndem Erreichbare Rautiefen in
Schruppschleifen, Vorschleifen, Fertigschleifen, Feinschleifen
Verwendung der Körnung Werkstoff können sehr gute Oberflächengüten mit m für Schleifverfahren

Korngröße
Rauheitswerten im einstelligen Mikrobereich bei (Witt 2006):
grob mittel fein sehr fein
Makrokörnung Mikrokörnung
hoher Form- und Lagegenauigkeit erzielt werden.
Verwendung Schleifen 8…4,0
Schleifverfahren und Schleifwerkzeuggrundformen Feinschleifen 4…1
leifen

en

en
Planschleifen Feinstschleifen 1…0,25

schleif

chleif
n
ppsch

hleife
Längs- Umfangs- Plan- Einstech- Umfangs- Plan- Seiten- Längs- Plan-

ren

en
Feinsts

n
Fertig
schleifen schleifen schleifen Flachschleifen 3…8

Hone
Schru

Vorsc

Polie

Läpp
Profilschleifen 2…4
Außenrundschleifen 5…10
Rautiefe Innenrundschleifen 10…20
(Rz in +m) 20 8 1,5 0,3 0,2 Spitzenlosschleifen 2…4
Körnung Rundschleifen
8 30 70 230 1200
Außen- Außen- Rund- Außen- Rund- Außen- Rund-
schleifen Umfangs- Längs- Umfangs- Einstech- Seiten- Längs-
Korngröße
schleifen schleifen schleifen
(in mm) 4 1 0,3 0,08 0,003

Bindungsart der Schleifkörper

Bindung/ Zeichen Eigenschaft Verwendung

Keramisch V porös, Schrupp- und Feinschleifen


unemfindlich, von korund- und silizium- Innen- Innen- Rund- Einstechschleifen Innen- Rund- Längsschleifen
polierbar karbidhaltigen Stählen schleifen
Kunstharz B zäh, elastisch, Schrupp- und Trennschleifen,
ölbständig, Hochdruckschleifen mit
+ Faserstoff- BF hohe Ge- Zirkonkorund, Profilschleifen
verstärkung schindigkeit mit Diamant/ Bornitrid

Metallisch M zäh, Schleifen v. Werkzeugen/ Profilen


unempfindlich Nassschliff mit Diamant/ Bornitrid Schraubschleifen/ Gewindeschleifen

Galvanisch G hohe Innenschleifen: HM, HSS Längs- Außen- Schraubschleifen Quer- Außen- Schraubschleifen
Griffigkeit Handschleifen (ein Profil) (mehrere Profile)

Gummi R elsatisch, Trennschleifen


empfindlich Regelschieben
+ Faserstoff- RF gegen Öl
verstärkung und Wärme

Gefüge der Schleifkörper Wälzschleifen / Zahnradformschleifen

dicht porös hochporös Kontinuierliches Diskontinuierliches 0° Verfahren 15° Verfahren


Schleifen Schleifen

Profilschleifen Körnung
Abb. 16: nach [1, 7] Quer- Außen- Profilschleifen Quer- Innen- Profilschleifen Die Einheit der Körnung
gibt die Maschenzahl
Zur Anwendung eines Schleifverfahrens ist die Wahl eines Siebes auf 1 Inch
einer entsprechenden Schleifscheibe erforderlich. Länge an, durch die das
Aus der Schleifscheibenbezeichnung kann ihre entsprechende Korn gera-
Grundform entnommen werden. de noch hindurch fällt.
Abb. 17: nach [1]
Anwendung, Materialien, Genauigkeit
Grundsätzlich kann jeder feste Werkstoff wie Na- Wirtschaftlichkeit
turstein, Glas, Gusseisen oder Keramik geschliffen Schleiftechniken lassen sich mit den für den Einsatz-
werden. Auch harte und sprödharte Materialien, die fall optimalen Schleifbedingungen (Schleifverfahren,
ansonsten als schwer zerspanbar gelten, sind mit der Schleifwerkzeug, Kenngrößen für den Bearbeitungs-
Schleiftechnik bearbeitbar. Die Anwendung reicht prozess) wirtschaftlich sowohl für kleine als auch
von der Erstellung von Schriften und Strukturen auf für große Stückzahlen einsetzen. Beim Arbeiten
Glas- und Porzellanoberflächen bis zur Bearbeitung mit maschinellen Schleifanlagen sind zudem hohe
von Maschinenbauteilen und Messinstrumenten. Zur Zerspanvolumina erreichbar.
Herstellung glänzender Oberflächen von Edel- und
Halbedelsteinen MIN 4.5 ist das Schleifen die wich- Alternativverfahren
tigste Bearbeitungstechnik. Der Glasschliff erfolgt Feinfräsen, Polieren, Beizen, Läppen, Reiben, Honen
immer nass, da es leicht zu einem Materialbruch und Räumen zur Bearbeitung von Bohrungen
kommen kann GLA 2.2.1. Schleifen ist ein klassisches
Nachbearbeitungsverfahren.
486 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 1.2.1 Die Bearbeitung möglichst vieler Geometrien durch


Schleifen– Gestaltungsregeln Einstechschleifen verringert die Bearbeitungsdauer
und gewährleistet eine wirtschaftliche Fertigung.
Die effektive und wirtschaftliche Anwendung der
Schleifverfahren kann bei Beachtung folgender Hin- Einstechschleifen verringert die Bearbeitungsdauer
weise gewährleistet werden (Fritz, Schulze 1998):

Zur Bearbeitung von Flächen an Wellen mit unter-


schiedlichen Durchmessern sind Einstiche vorzuse-
hen, um das Auslaufen des Schleifwerkzeuges zu
gewährleisten und den Prozess zu vereinfachen. ungünstig günstig
Die Einplanung eines ausreichenden Auslauf-
bereichs gilt auch für das Schleifen von inneren Abb. 20: nach [10]
Geometrien.
Möglichst viele Formelemente eines Werkstücks
Auslauf für Werkzeug beachten sollten mit dem gleichen Schleifwerkzeug und
Außenschleifen der gleichen Schleifgeometrie bearbeitet werden
Außenschleifen, Innenschleifen können.
Dies gilt ebenso für Kegelgeometrien, die nach
Möglichkeit eine ähnliche Form aufweisen sollten.
ungünstig günstig Zu beachten ist ebenso ein möglicher Auslauf der
Schleifscheiben.

Gleiche Schleifgeometrie wählen, um möglichst gleiche


Werkzeuge verwenden zu können

Innenschleifen

ungünstig günstig

Schleifscheibenauslauf beachten und möglichst gleiche


Kegelgeometrien verwenden

Abb. 18: nach [10]


1:4 1:6 1:4 1:4

Eine wirtschaftliche Schleifbearbeitung zylindrischer


Bauteile mit mehreren Flächen ist gegeben, wenn
diese in einer Bearbeitungsfläche liegen.
Abb. 21: nach [10]
Wirtschaftliche Positionierung der Bearbeitungsflächen
Geometrien, die in die Bearbeitungsebene hineinra-
gen, behindern das Arbeiten mit geraden Schleif-
scheiben und sind auch bei ausreichendem Auslauf
ungünstig günstig
zu vermeiden.

Abb. 19: nach [10] In die Bearbeitungsebene hineinragende Geometrien


vermeiden

ungünstig günstig

Abb. 22: nach [10]

Bild: Schleifen eines asphärischen Spiegels./ Foto: Adelheid


Peters, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
487

TRE 1.3 Verwendung


Polierkreide, als Polier- (P) und Schleifmittel (S)
Polierschiefer
Zerspanen – Polieren Legende:
Verwendung Anmerkung

Naturprodukte
Verfahrensprinzip
Polieren ist ein dem Läppen ähnliches Verfahrens- Polierkreide
P In flüssigen Poliermitteln für hochglänzende Oberflächen.
prinzip mit dem Unterschied, dass durch das Polier-
Tripel
mittel ein wesentlich geringerer spanabhebender P Reinigungsmitteln. Auch als Kielsegur bezeichnet.
Materialabtrag erfolgt. Die Zerspanung basiert auf
Polierschiefer (Mohssche Härte: 5…6)
der Überlagerung chemischer und mechanischer S Abart des Tripel. Auch als Saugtripel, Silbertripel bezeichnet.
Wirkmechanismen. Feines Kornmaterial ist lose in
Bims (Mohssche Härte: 5…6)
einem zumeist flüssigen Medium (z. B. Polierpasten) S Für Holz- und Kunststoffbearbeitung.
gebunden, das im Bearbeitungsprozess auf der Quarz (Mohssche Härte: 7)
Materialoberfläche über eine längere Zeit verrieben S Holzbearbeitung.
Sprödes scharfkantiges Schleifmittel, Achtung: Quarzstaub kann
wird. Die Poliersuspension reagiert mit dem Werk- Silikose verursachen!
stück. Es kommt zur Bildung einer Reaktionsschicht, Schmirgel (Mohssche Härte: 8)
die durch die Polierkörner abgetragen wird (Klocke, S Geeignet zur Bearbeitung von Stahl, Grauguss und Holz.
König 2005). Naturkorund (Mohssche Härte: 9)
S, P Zur Herstellung von Schleifmitteln.
Abart ist Diamantine. Nicht zu verwechseln mit Diamantstaub.
Prinzip des Polierens
Diamant (Mohssche Härte: 10)
Poliermittel Polierscheibe S Verwendung bei sehr harten Werkstoffen und feinen Oberflächen.
Polierscheibe, Lammfell
Polierscheibe
(z.B. Lammfell)
Synthetische Produkte

Siliciumcarbid (Mohssche Härte: 9…10)


S Planschleifen von Hartmetall, Keramik, Graugruss, Splittert leicht.
Detail X
Edelkorund
Poliermittel S Verwendung bei Werkstoffen von hoher Festigkeit (bis 60 HRC).
Werkstück
Varietäten sind: Halbedelkorund, Edelkorund (weiß, rosa und rot).
Werkstück
Borcarbid (Mohssche Härte: 9…10)
Detail X F S Verwendung für Glas, Hartmetall und Diamant.
Polierscheibe
Abb. 24: nach [12]
viskoelastischer
Poliermittelträger
Poliermittel
Wirtschaftlichkeit
Polierflüssigkeit
Werkstück Polieren ist ein einfaches und kostengünstiges
Verfahren. Der manuelle Einsatz ist allerdings
Abb. 23: nach [16] zeitaufwändig und bündelt sehr große Personalka-
pazitäten. Daher ist bei höheren Stückzahlen die
Anwendung, Materialien, Genauigkeit Anwendung von Poliermaschinen zu empfehlen.
Polieren wird zur Erstellung hochpräziser Ober-
flächen mit optischen Funktionalitäten, z. B. für Alternativverfahren
die Reflektion und Bündelung von Lichtstrahlen Läppen, Beizen, chemisches Abtragen, elektroche-
(Parabolspiegel, Linsen), eingesetzt. Zudem hat das misches Abtragen
Verfahren eine große Bedeutung bei der Erzeu-
gung dekorativ hochwertiger Oberflächen in der
Schmuckherstellung. Darüber hinaus ist es eine
bedeutende Bearbeitungstechnik für Gesteinsma-
terialien. Die Wahl des geeigneten Stoffes aus der
Vielzahl der vorhandenen Poliermittel richtet sich
nach der gewünschten Oberflächenqualität sowie
der Härte und Art des zu bearbeitenden Werk-
stoffs. Es können fast alle Metalle, Keramiken und
Gesteinswerkstoffe poliert werden. Im günstigsten
Fall sind durch Polieren mittlere Rauigkeitswerte
von etwa 0,1 m erreichbar. Eine hohe Qualität von
Glasoberflächen wird durch Feuerpolitur erzielt.

Bild rechts: Knie-Implantat aus Titan, Oberfläche poliert./


Hersteller: Peter Brehm GmbH
488 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 1.4 Wirtschaftlichkeit


Zerspanen – Sägen Sägen sind in allen Werkstätten vorzufinden. Die
Anschaffungs- und Betriebskosten für Hand- und
Verfahrensprinzip Maschinensägen sind niedrig. Die Technologie wird
Beim Sägen werden mit einem vielzahnigen Säge- sowohl bei der Einzelanfertigung, beim Prototypen-
blatt Schnitte in den zu bearbeitenden Werkstoff bau als auch bei kleinen Serien genutzt. Tischkreis-
eingebracht. Durch verschränkte Anordnung der sägen für den Modellbau weisen bei einer Größe
Zähne wird die Schnittfuge geweitet und somit die des Sägetischs von gut 20 x 20 cm2 eine Sägeblatt-
Möglichkeit des Verhakens des Sägeblatts und des Eindringtiefe von bis zu 15 mm auf.
Werkzeugbruchs auf Grund hoher Reibungstempe-
ratur verringert. Beim Einspannen des Sägeblatts in Materialabtrag beim Sägen, Zahnformen und
eine Hand- oder Maschinensäge ist darauf zu ach- Rechts-Links-Schränkung (RL), Wellen-Schränkung
Zahnteilung und deren Anwendung
ten, dass die Zähne in Bearbeitungsrichtung zeigen. (WS)
Handsägen Bandsäge- Bügelsäge- Kreissäge-
maschine maschine maschine
Zur Auswahl des für den zu bearbeitenden Werk-
stoff optimalen Sägeblatts ist die Zahnteilung von
entscheidender Bedeutung. Eine feine Zahnteilung
sollte zur Bearbeitung von harten und dünnwandi-
gen Bauteilen gewählt werden, während eine grobe
Bild: Kreissäge./ Foto: Zahnteilung sich für weiche Materialien und große
Ledder Werkstätten Wandstärken eignet (Dobler et al. 2003).
Zahnteilung und Verwendung (ZbZ = Anzahl der Zähne je Inch)
Zur wirtschaftlichen Anfertigung von Bauteilen, vor grob mittel fein
allem bei kleinen Stückzahlen, wird der Sägevorgang
maschinell unterstützt. Hierfür stehen Band-, Kreis- z.B.: 16 ZbZ z.B.: 22 ZbZ z.B.: 32 ZbZ
und Bügelsägen zur Verfügung. Die Unterschiede
sind im Folgenden kurz erläutert: - geignet für große - geignet für unle- - geignet für dünn-
Eingriffslänge gierte Baustähle, wandige Werkstücke
- Aluminium, Kupfer, CuZn-Legierungen - legierte Stähle,
Kunststoffe Stahlguss
Bandsägen arbeiten mit einem endlosen Sägeband.
Sie ermöglichen saubere und enge Schnittfugen Freischneiden des Sägeblattes
bei geringem Werkstoffverlust. Breite Sägebänder Prinzip Schränkungsarten des Sägeblattes
sollten für harte Werkstoffe oder große Schnitt-
S = Sägeblattdicke Standardschränkung (SD)
längen verwendet werden. Die Schnittgeschwin-
B = Schränkweite=
digkeiten zur Metallbearbeitung liegen zwischen Schnittfugenbreite
200 m/min bei Stahl und 2.000 m/min bei Leichtme-
B Gruppenschränkung (GS)
tallen wie Aluminiumlegierungen.
S
Für Bügelsägen werden Sägeblätter verwendet, die
hubweise über das zu trennende Halbzeug gezogen
Rechts-Links-Schränkung (RL)
werden. Nach Beendigung eines Arbeitsschrittes
wird das Werkzeug angehoben und in die Aus-
gangsposition gebracht, um die Sägebewegung
Wellen-Schränkung (WS)
erneut durchzuführen. Auf Grund dieses Bearbei-
tungsprinzips ist die Größe des zu bearbeitenden
Bauteils noch oben hin auf etwa einen halben Meter
begrenzt. Zahnform

Kreissägen verwenden ein kreisförmiges Sägeblatt Standardzahn Spanwinkel Verwendung (Bsp.)


und eignen sich zur Bearbeitung von Werkstücken 0° - Stähle mit hohem C-Gehalt
mit einer Materialdicke bis etwa 15 cm. Nur 30 % des - dünnwandige Profile

Blattes greifen dabei in das Material ein. Klauenzahn

5°…10° - NE-Metalle
Anwendung, Materialien, Genauigkeit - große Querschnitte
Alle festen Materialien können mit hinreichender Lückenzahn
Genauigkeit gesägt werden. Das Sägen kommt vor
0° - spröde Werkstoffe
allem beim Ablängen von Profilen (z. B. Rohre oder - große Querschnitte
Leisten) und bei der Konturerstellung in Flachmate- Trapezzahn
rialien zur Anwendung. Für den Zuschnitt von Holz-
positiv - hohe Zerspanungsleistung
und Gesteinswerkstoffen ist es das am häufigsten - hartmetallbestückte Sägebänder
verwendete Trennverfahren. Beim Sägen muss mit
einem geringen Nachbearbeitungsaufwand ge- Abb. 25: nach [7]
rechnet werden. Grate sollten entfernt und Kanten
gesäubert werden. Anders als die beschriebenen Alternativverfahren
Sägen für Holz oder Metall weisen Glassägen keine Schneiden, Drehen
Sägezähne auf. Hier werden vielmehr schmale Ver-
tiefungen in das Glas hinein geschliffen GLA 3.3 .
489

TRE 1.5 Das Erstellen komplexer Formgeometrien wird


Zerspanen – Drehen durch die besondere Steuerung des Werkzeugvor-
schubs und der Schnittbewegung erreicht. Verfügt
Drehen ist eines der meistgenutzten industriellen die Drehmaschine über keine Rechnerunterstützung
Bearbeitungsverfahren zur Fertigung rotationssym- (NC-Steuerung), ist insbesondere beim Formdrehen
metrischer Bauteile aus Vollmaterialien. eine umfangreiche Erfahrung des Maschinenbedie-
ners notwendig.

Zur Fertigung von Strukturen im Bauteilinnern ste-


hen Innendrehmeißel zur Verfügung.

Materialabtrag beim Drehen


Plandrehen Stechdrehen

Stechdrehen, Gewindedrehen, Gewindestrehlen,


Gewindeschneiden, Kegeldrehen

Quer-Plandrehen Längs-Plandrehen Quer-Abstechdrehen

Runddrehen

Längs-Runddrehen Quer-Runddrehen Schäldrehen

Bild: Präzisionshartdrehbearbeitung./ Foto: Adelheid Peters, Schraubdrehen


Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Verfahrensprinzip
Das Werkstück wird in ein Dreibackenfutter ge-
spannt und in eine Drehbewegung versetzt. Zum
Materialabtrag wird anschließend der Drehmeißel Gewindedrehen Gewindestrehlen Gewindeschneiden
von außen langsam zugeführt. Folgende Verfahrens- Schraubdrehen
varianten haben sich herausgebildet:

Runddrehen ist die am häufigsten eingesetzte


Verfahrensvariante. Es werden einfache zylindrische
Geometrien am Werkstück erzeugt.

Längs-Profildrehen Quer-Profildrehen Quer-Unrunddrehen


Plane Flächen senkrecht zur Drehachse (z. B. Stirnflä-
chen von Stangenmaterial) werden beim Plandrehen Formdrehen

zerspanend hergestellt. Damit das Werkstück bei


kleiner werdendem Durchmesser nicht bricht, sollten
Drehgeschwindigkeit des Bauteils und Vorschub
des Werkzeugs während der Bearbeitung langsam
Taster
verringert werden. NC
Verstärker

NC-Formdrehen Nachformdrehen Kegeldrehen


Die Drehvariante zum Erzeugen von Absätzen
und Einstichen wird Abstechdrehen genannt. Eine Abb. 26: nach [1, 7]
schmale und planparallele Werkzeugschneide wird
senkrecht zur Drehachse dem Werkstück zugeführt
und bewirkt den Materialabtrag.

Beim Schraubdrehen werden mit besonders


profilierten Werkzeugen Gewinde erzeugt. Über
eine besondere Abstufung des Werkzeugs (Gewin-
destrehlen) können Gewinde in einem Arbeitsgang
gefertigt werden.

Beim Profildrehen ist die äußere Bauteilform im


Werkzeug abgebildet.
490 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

Neben den typischen Drehverfahren haben sich Eine gute Oberflächenqualität ist zu erwarten, wenn
Sonderanwendungen im Markt etabliert: langgezogene, sich eindrehende Fließspäne entste-
hen. Dabei wird in der Regel mit hohen Geschwin-
Hartdrehen ist Drehen mit besonders warmfesten digkeiten gearbeitet.
Werkzeugschneiden. Es kann auf die kostspieli- Um Verletzungen zu vermeiden und zudem eine
ge Verwendung eines die Umwelt belastenden leichte Entsorgung zu ermöglichen, sollten die
Kühlschmiermittels TRE 1 verzichtet werden. Die Späne klein, kompakt und in gerollter Form anfallen.
Drehtechnik wird bei gehärteten Stählen und zähen Man spricht hier von Spiral-, Bröckel- oder Wendel-
Werkstoffen genutzt. spänen.

Werkstücke mit unrunden Oberflächen werden im Spanformen


Unrunddrehverfahren erzeugt. Hierbei wird die Wirrspäne
ungünstig (schlechter Abtransport der Späne, Verletzungsgefahr)

Werkzeugschneide periodisch zu- oder weggeführt. Flachwendel- lange, zylindri- Wirrspäne Bandspäne
späne sche Wendel-
späne
Zur Bearbeitung besonders harter Werkstoffe,
die selbst als Schneidmaterialien eingesetzt
werden (z. B. Schneidkeramiken KER 1.1, Hartme-
talle VER 2.1), kann die Drehtechnologie durch
Laserstrahlung unterstützt werden. Ein Laser wird
während der Bearbeitung auf den Werkstoffbereich
unmittelbar vor der Werkzeugschneide fokus-
siert, erwärmt diesen und ermöglicht somit einen günstig (guter Abtransport der kurzen und rollfähigen Späne)

leichteren Materialabtrag durch Plastifizieren des Spiralspan- Spiralspäne Wendelspan- Bröckelspäne


stricke stücke
Materials.

Sonderverfahren beim Drehen


Hartdrehen Unrunddrehen Laserunterstütztes
Drehen

gehärtetes hartes
Werkstück Werkstück

Abb. 28: nach [7]

Anwendung, Materialien, Genauigkeit


Schneid- Meist wird die Drehtechnik zur spanenden Bear-
keramik Werkstoffentfestigung
durch kontinuierliches beitung von Metallen eingesetzt. Aber auch
Erwärmen mit Laser Kunststoffe (z. B. bei Formteilen aus Polyamid) oder
Keramiken lassen sich bearbeiten. Im Holzbereich
Abb. 27: nach [7, 15] wird die Fertigung am sich drehenden Bauteil
Drechseln genannt. Gedrehte Bauteile finden in
Die während der Drehbearbeitung entstehenden fast allen industriellen Bereichen Verwendung,
Späne lassen einen Rückschluss auf das bearbeite- von der mechanischen Uhr bis zur Antriebswel-
te Material und die Bearbeitungsbedingungen zu. le eines Schiffes, und sind auf keine besonderen
Darüber hinaus kann die Qualität der entstehenden Produktgruppen beschränkt. Bedingt durch die
Werkstückoberfläche während des Prozesses abge- Schnittbedingungen und den Werkzeugvorschub
lesen und beeinflusst werden. sind ausgezeichnete Oberflächenqualitäten erziel-
bar. Bei hohem Vorschub werden die Bauteile in der
Beim Drehen hartspröder Werkstoffe (z. B. Gussei- Regel grob vorbearbeitet (Schruppen), während die
sen) entstehen, begünstigt durch niedrige Schnitt- Feinbearbeitung bei hohen Drehgeschwindigkeiten
geschwindigkeiten, meist Reißspäne. Schlechte und geringem Vorschub vollzogen wird (Schlichten).
Oberflächenqualität mit starken Rauheitsgraden In der Nachbearbeitung werden Grate und an Bau-
sind die Folge. Werden Materialien mittlerer Festig- teilkanten verschweißte Späne entfernt.
keit und Zähigkeit bei niedrigen Schnittgeschwindig-
keiten bearbeitet, ist mit Scherspänen zu rechnen. Wirtschaftlichkeit
Das Drehen lässt sich sowohl zur Grob- (Schruppen)
als auch Feinbearbeitung (Schlichten) wirtschaftlich
einsetzen. Es kann durch Verwendung von NC-
Steuerungen automatisiert werden und ist somit
sowohl für die Groß- als auch Mittelserienfertigung
geeignet. Aber auch für die Einzelstückfertigung im
Prototypenbau wird die Technik angewendet.

Alternativverfahren
Fräsen, Sägen
491

TRE 1.5.1 Beim Drehen kegeliger Formen sollte darauf ge-


Drehen – Gestaltungsregeln achtet werden, dass der Drehmeißel auslaufen und
komplikationsfrei zugeführt werden kann.
Beim Drehen von Bauteilen sind folgende Hinweise
zu beachten (Fritz, Schulze 1998): Drehgerechtes Gestalten
ein Bauteil Bauteil 1
(viel Verschnitt)
Drehgerechtes Gestalten

Bauteil 2
(Rundstahl)
ungünstig günstig

Abb. 32: nach [10]


ungünstig günstig

Abb. 29: nach [10] Bauteile mit stark unterschiedlichen Durchmessern


sind auf Grund des hohen Materialverlustes beim
Wellenabsätze ohne Funktion sollten nicht im 90° Drehen aus einem Stück günstiger aus mehreren
Winkel zur Bearbeitungsachse ausgeführt werden, Teilen und Halbzeugen herzustellen.
da die Führung des Drehmeißels behindert würde.
Drehgerechtes Gestalten
Drehgerechtes Gestalten

ungünstig günstig

Abb. 33: nach [10]


ungünstig günstig

Abb. 30: nach [10] Ebenso unwirtschaftlich ist das Abdrehen langer
zylindrischer Bauteile von der Stange. Hier sollte
Äußere Kanten mit 45° Fasen anstelle von Run- auf Halbzeuge zurückgegriffen werden, die bei-
dungen vereinfachen die Fertigung. Außerdem sind spielsweise durch Ziehen auf das Endmaß gebracht
die Kanten innerer Flächen, die weiter bearbeitet werden. Die Drehtechnik wird dann lediglich für die
werden, mit so genannten Freistichen zu versehen. Enden benötigt.

Drehgerechtes Gestalten Drehgerechtes Gestalten


ein Bauteil Bauteil 1

Bauteil 2

ungünstig günstig

ungünstig günstig
Abb. 34: nach [10]
Abb. 31: nach [10]
Zur Reduzierung des Zerspanaufwandes sollte auf
Bild unten: Dreh- und Fräsbauteile./ Wellen mit Bund verzichtet werden. Aufgeschrumpf-
Hersteller: Weber-CNC-Bearbeitung/Foto: Bastian Heßler te Ringe können weiterhelfen.
492 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 1.6 Fräswerkzeuge/ Massiv-Werkzeuge


Zerspanen – Fräsen Material der Schaftfräser
z.B. Schnellarbeitsstahl, Vollhartmetall, Cermet

Wie das Drehen und Sägen gehört das Fräsen zur Schaftfräser Nutenfräser T-Nutenfräser
Gruppe der klassischen Bearbeitungsverfahren, die
in jeder gut ausgestatteten Werkstatt angewendet
werden.

Verfahrensprinzip
Im Gegensatz zum Drehen wird beim Fräsen nicht
das Werkstück, sondern das Werkzeug in eine
Drehbewegung versetzt. Somit ist der Materialab- Gesenkfräser Radiusfräser Schlitzfräser
trag nicht auf die Fertigung rotationssymmetrischer
Bauteile beschränkt, wodurch sich eine hohe Ein-
satzflexibilität ergibt. Außerdem stehen eine Vielzahl
unterschiedlicher Fräser zur Verfügung, die je nach
Anwendungsfall ein entsprechendes Zerspanvolu-
men oder die Fertigung spezieller Bauteilgeometri-
en ermöglichen. Grob lassen sie sich in Schaftfräser,
Aufsteckfräser und Fräser mit Wendeschneidplatten Material der Aufsteckfräser
unterscheiden. Zur Wahl eines Fräswerkzeugs für die Schnellarbeitsstahl, gelötete Hartmetall-Schneiden

Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffhärten sind Scheibenfräser Formfräser


Schaftfräser grob in die Anwendungsgruppen N, H
und W eingeteilt.

Fräswerkzeuge mit Wendeschneidplatten


Material der Wendeschneidplatten
z.B. Hartmetall, Keramik, Diamant (PKD), Bornitrid (PKB)

Planfräser Eckfräser
Walzenstirnfräser Winkelstirnfräser Kreissägeblatt

Walzenstirnfräser Trennfräser Abb. 36: nach [1, 7, 10]

Anwendungsgruppen von Schaftfräsern (nach DIN 1836)


Gruppe/ Fräserform Verwendung
Typ

N Werkstoffe mit normaler


Festigkeit (z.B. Stahl, Gusseisen)

H Harte und kurzspanende Werk-


Kopierfräser Fasenfräser Scheibenfräser stoffe (z.B. Hartguss, Messing)

W Weiche, zähe oder langspanende


Werkstoffe (z.B. Aluminium)

Abb. 37: nach [7]

Abb. 35: nach [1, 7, 10]


493

Bezüglich Anordnung und Bewegung eines Fräs- Zur Erzeugung von Verzahnungen dienen beim
werkzeugs zum Werkstück lassen sich folgende Wälzfräsen profilierte Fräser, die eine mit der
Fräsverfahren unterscheiden: Vorschubbewegung korrelierende Wälzbewegung
vollziehen.
Beim Planfräsen werden durch geradlinige Vor-
schubbewegungen senkrecht zur Drehachse des Prinzipien des Schraub- und Walzfräsens
Fräsers mit Walzenfräsern ebene Flächen erzeugt. Langgewindefräsen Kurzgewindefräsen
Ähnliche Flächen sind auch durch Verwendung von
Stirnplanfräsern oder Walzenstirnfräsern möglich.

Prinzipien des Planfräsens


Umfangsfräsen Stirnfräsen

Wälzfräsen

Stirn- und Umfangsfräsen

Abb. 40: nach [10]

Die Form des Fräswerkzeuges wird beim Profilfräsen


im Werkstück abgebildet. Mit dieser Verfahrens-
Abb. 38: nach [10] variante lassen sich Nuten, besondere Führungen,
Radien oder Verzahnungen in Bauteilen erzeugen.
Vergleichbar mit dem Runddrehen werden beim
Rundfräsen rotationssymmetrische, kreiszylindri- Prinzipien des Profilfräsens
sche Bauteilflächen erzeugt. Das Verfahren kann Längsfräsen Rundfräsen
als Alternative zum Drehen gewählt werden, wenn
eine geringe thermische Belastung des Werkstücks
oder als Folge dessen ein verminderter Einsatz von
Kühlschmiermitteln erforderlich ist.

Prinzipien des Rundfräsens


Umfangsfräsen Stirnfräsen
Abb. 41: nach [10]

Stirn- und Umfangsfräsen

Abb. 39: nach [10]

Beim Schraubfräsen werden durch wendelförmige


Bewegungen des profilierten Fräsers Gewinde und Bild: Fräsköpfe.
schraubenförmige Flächen in ein Bauteil einge-
bracht. Das Verfahren steht in Konkurrenz zum
Schraubdrehen.
494 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

Formfräsen dient zum flexiblen Materialabtrag und Anwendung, Materialien, Genauigkeit


somit zur beliebigen Formerstellung mittels einer Fräsverfahren werden in fast allen industriellen
besonders gesteuerten Vorschubbewegung des Bereichen eingesetzt. Vor allem zur Fertigung von
Fräsers. Dieses Fräsverfahren findet vor allem im Werkzeugen für formgebende Verfahren (z. B.
Werkzeug- und Formenbau breite Anwendung. Spritzgießen, Druckgießen) haben sie eine große
Bedeutung erlangt. Die Anwendung reicht von der
Prinzipien des Formfräsens Schmuckherstellung bis zur Fertigung von Präzisi-
Freifräsen onsbauteilen für die optische Industrie.

Mit wenigen Ausnahmen können alle festen Ma-


terialen (z. B. Stahl, Leichtmetalle, faserverstärkte
Kunststoffe, Stein) mit hochpräzisen Oberflächen
frästechnisch bearbeitet werden. Der meist geringe
Nachbearbeitungsaufwand beschränkt sich auf das
Nachfräsen Gratentfernen und Säubern der bearbeiteten Flä-
chen. Besonders genaue und feine Konturen (Rau-
tiefe > 1 μm) können durch eine Kombination aus
Fräsverfahren und anschließender Laserbearbeitung
erzeugt werden. Während mit einem Fräser zunächst
Material mit großem Zerspanvolumen abgetragen
wird, dient der Laser zur anschließenden Feinbe-
Kinematisches Fräsen
arbeitung der Bauteilfläche. Die fokussierte Strahl-
energie bewirkt ein Verdampfen des Materials und
einen schichtweisen Werkstoffabtrag von jeweils 1
bis 5 Mikrometern. Besonders harte Materialien wie
Hartmetalle, Grafit oder gehärteter Stahl werden mit
Laserunterstützung bearbeitet.
NC-Fräsen
Wirtschaftlichkeit
Das Fräsen lässt sich sowohl bei der Einzelanfer-
tigung als auch zur Herstellung von Bauteilen in
mittleren Serien wirtschaftlich einsetzen. Vor allem
für höhere Stückzahlen und für die Herstellung
komplexer Formgeometrien stehen HSC- und NC-
Fräsanlagen zur Verfügung. Beim Hochgeschwindig-
Abb. 42: nach [10] keitsfräsen (High Speed Cutting – HSC) werden im
Vergleich zu konventionellen Fräsanlagen wesentlich
höhere Schnittgeschwindigkeiten erreicht und damit
einhergehend kurze Fertigungszeiten erzielt. Kom-
plexe Formen können über eine rechnerunterstützte
Zuführung des Fräswerkzeuges in bis zu 5 Achsen
erzeugt werden. Somit ist ein sehr flexibler Materi-
alabtrag in einer Aufspannung möglich. Aufwändi-
ges Umspannen des Bauteils entfällt.

Anwendungsgebiete der HSC-Bearbeitung


Verwendung Bedingung/ Auswirkung

Formen- und Werkzeugbau - hohes Zeitspanvolumen


(z.B. Aluminium, Stahl, Kunststoffe)

Präzisionsbearbeitung/ schwingungsfreie - hohe Oberflächenqualität


Bearbeitung (z.B. feinmechanische und - hohe anregende Frequenz
optische Erzeugnisse)

Dünnwandige Werkstücke - geringe Schnittkräfte


(z.B. Luft- und Raumfahrtindustrie)

Präzisionsbearbeitung/ verzugsfreie - Wärmeabfuhr durch Späne


Bearbeitung/ Trockenbearbeitung

Abb. 43: nach [27]

Alternativverfahren
Bild: Formfräsen. Drehen, Sägen, Funkenerosion, Bohren
495

TRE 1.6.1 Nutenden sollten nicht im Bereich eines Absatzes


Fräsen – Gestaltungsregeln liegen.

Wirtschaftliches Arbeiten mit der Frästechnik wird Fräsen – Gestaltungsregeln


durch Beachtung nachfolgender Hinweise unter- Nut mit Schaftfräser
stützt: Nut bis
zum Bund
Insbesondere beim Arbeiten mit Schaftfräsern ist
auf die maximale Bearbeitungstiefe zu achten, die Nut mit Scheibenfräser

durch Durchmesser und Länge des Fräsers bestimmt


wird. Nicht selten führt die Fertigung zu tiefer Geo-
metrien zum Bruch des Fräsers. ungünstig günstig

Fräsen – Gestaltungsregeln Abb. 48: nach [10]

Bilder unten: Gefräste Bauteile eines CPU-Wasserkühlers./


Hersteller: Xice./ Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com

ungünstig günstig

Abb. 44: nach [10]

Bei der Erzeugung von Werkstückkanten verhindert


ein ausreichend großer Radius unsauber gearbeitete
Bauteile.

Fräsen – Gestaltungsregeln
Soll-Zustand Ist-Zustand
R=b/2 R=b/2 R>b/2 R>a

Fräser ist
b b versetzt b
a
zum Werk-
ungünstig stück günstig

Abb. 45: nach [10]

Die Herstellung einer Vierkantgeometrie wird durch


das Einbringen eines Einstiches vor der Bearbeitung
erleichtert.

Fräsen – Gestaltungsregeln

Stirnfläche
Einstich Einstich

ungünstig günstig

Abb. 46: nach [10]

In einer Ebene liegende Flächen erleichtern den


Bearbeitungsprozess und vermeiden zeitaufwändi-
ges Umspannen.

Fräsen – Gestaltungsregeln

ungünstig günstig

Abb. 47: nach [10]


496 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 1.7 Die am häufigsten eingesetzten Bohrwerkzeuge


Zerspanen – Bohren sind Spiralbohrer. Diese werden je nach gefor-
derter Qualität der Bohroberfläche, Werkzeug-
Bohren ist die Bezeichnung für eine Gruppe von bedingungen, Wirtschaftlichkeit und Art des zu
Verfahren, mit denen ins volle Material Bohrungen bearbeitenden Materials ausgewählt. Die optimale
für Verschraubungen, Innengewinde oder Zentrie- Form und Steigung der Bohrschneiden richtet sich
rungen eingebracht werden. nach der Härte des Werkstoffs. Einen Anhaltspunkt
bietet die grobe Einteilung in die Typen N, H und W.
Verfahrensprinzip Eine konkrete Auswahl kann anhand nachfolgender
Bohren ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Tabelle erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass Stein-,
Verfahren, mit denen ins volle Material Bohrungen Metall- und Holzbohrer besonders gekennzeichnet
für Verschraubungen, Innengewinde oder Zentrie- sind. Die vom Hersteller empfohlene Kühlung sollte
rungen eingebracht werden. Je nach Bohrgeometrie durchgeführt werden.
kann zwischen konventionellem Bohren, Gewinde-
bohren, Senken und Reiben unterschieden werden. Bohrerauswahl
Durch Senken werden senkrecht zur Drehachse Bohrertypen HSS- gelötete Voll-HM- HM-Wende-
Bohrer HM-Bohrer Bohrer schneidplatte
liegende Planflächen oder symmetrisch zur Dreh-
achse liegende Kegelflächen erzeugt. Reiben ist
Aufbohren mit geringer Spanungsdicke zur Herstel-
lung passgenauer Bohrungen mit hoher Oberflä- Bohrdurchmesser 0,5…12 9,5…30 3…20 12…60
chengenauigkeit (Witt 2006). D [mm]

Bohrungstiefe [mm] 2…6 x D 3…5 x D 2…5 x D 2…4 x D

Verfahrensübersicht der unterschiedlichen Bohrverfahren Werkstoff


Bohren
Stahl
Einbohren Aufbohren Gewindebohren Profilbohren Stahl, gehärtet
Stahl, rostfrei
Grauguss
Al-Legierung

Oberflächengüte 3 Mm 1…2 Mm 1…2 Mm 1…5 Mm


Rz

Bohrungstoleranz IT 10 IT 8-10 IT 8-10 +0,4/-0,1

Anwendbarkeit
Senken
allgemeines Bohren
Profilsenken Planansenken Planeinsenken geneigte Fläche
Querbohrung
Eintauchen
»Paketbohren«

Sehr gut gut möglich

Abb. 50: nach [7]

Reiben
Bohrerauswahl und Unterschiede zwischen Stein-, Metall-
Rundreiben Prodilreiben/ Formreiben und Holzbohrern
Gruppe/ Bohrerform Verwendung
Typ

N Werkstoffe mit normaler


118°

Festigkeit (z.B. Stahl, nicht-


rostender Stahl, Gusseisen)
Drallwinkel 18°… 30°

H Harte, spröde und kurz-


118°

spanende Werkstoffe
Abb. 49: nach [1, 7] (z.B. Hartguss, hochfester
Drallwinkel 10°… 15° Stahl, Messing)

Allen Verfahren ist gemein, dass das Werkzeug in W Weiche, zähe oder lang-
130°

spanende Werkstoffe
eine Drehbewegung versetzt und in Richtung zur (z.B. Aluminium, Kupfer)
Drallwinkel 35°… 45°
Drehachse gegen den Werkstoff verfahren wird.
Durch Vorschub dringen die Werkzeugschneiden Steinbohrer Bohrerform Verwendung

in das Material ein und tragen es ab. Zur Erzielung Bohrer mit Hartmetall- - Beton
einer kontrollierten und für den Bediener des Werk- spitze. Material wird wie - Naturstein
beim Meißel im Schlag- - Ziegel
zeugs sicheren Bearbeitung sollte das Bauteil fest bohrbetrieb zertrümmert
eingespannt werden. Um ein Verlaufen des Bohrers weitere Bohrertypen
beim Eintritt ins Vollmaterial zu verhindern, können
- Mehrstufenbohrer - Schneckenbohrer - Aufbohrer
mit speziellen Bohrern Zentrierbohrungen einge- - Schlangenbohrer - Kunstbohrer - Gewindebohrer
- Zentrierbohrer - Forstnerbohrer …
bracht werden.
Abb. 51: nach [7, 8, 13]
497

Wie beim Drehen kann die Qualität der Bearbeitung Maschinengewindebohrer sind so gestaltet, dass
während des Bohrprozesses anhand der anfallenden das Gewinde in einem Fertigungsschritt geschnitten
Späne abgelesen werden. Eine optimale Span- wird. Es existieren Bohrer für Gewinde mit Rechts-
form ist gegeben, wenn sie sich auf kurzer Strecke oder Linksdrall.
einkringeln. Bei abweichendem Spanaustritt sind
die Bohrbedingungen entsprechend den Hinweisen Gewindebohrer und Maße der Kernlochbohrungen
nachfolgender Tabelle zu optimieren. Eine nicht ab- Gewindebohrer Eigenschaften Verwendung
gestimmte Einstellung von Schnittgeschwindigkeit,
3-teiliger Handge- Regelgewinde - Grundlöcher
Schneidstoff und Vorschub kann zu einem negativen windebohrersatz - Durchgangsbohrungen
Bohrergebnis führen. Indiz hierfür sind große Boh- 2-teiliger Handge- nur 2 Bohrer, da - Feingewinde
rungsdurchmesser, Formabweichungen, Bruch des windebohrersatz geringere Gewinde- - Witworth-Rohrgewinde
tiefe)
Bohrers oder hörbare Vibrationen.
Maschinengewinde- entfernt anfallende Späne - Durchgangslöcher
bohrer mit Linksdrall in Vortriebsrichtung
Maßnahmen zur Optimierung von Bohrqualität und Spanformen Maschinengewinde- entfernt anfallende Späne - Grundlöcher
Problemfälle bohrer mit Rechtsdrall durch Spannuten

Bohrer- Bohrung Späne- Vibra- Form- geringe Gewindeformer spanloses Verfahren, - Herstellung hochbelast-
spitze zu groß stau in tion, abweich- Stand- (siehe auch Druckum- kaltverfestigung der barer Innengewinde
zerstört, im Spannut Rattern ung der zeit formen) Oberfläche bei Stahl- - Werkstoffe mit geringer
Abhilfe- Bohrer- Durch- Bohrung werkstoffen Zugfestigkeit
Maßnahmen bruch messer
Beispiel: (Regel- bzw. Spitzgewinde) Gewinde Ø Steigung Kern Ø
Schnittge- Metrisches ISO-Gewinde DIN 13 M=D=d (mm) P (mm) D1 (mm)
schwindigkeit
erhöhen M 1,0 0,25 0,75
M 1,1 0,25 0,85
Schnittge- M 1,2 0,25 0,95
schwindigkeit M 1,4 0,30 1,10
verringern M 1,6 0,35 1,25
Mutter Bolzen M 1,8 0,35 1,45
Vorschub M 2,0 0,40 1,60
verringern 60° M 2,2 0,45 1,75
M 2,5 0,45 2,05
D Nennmaß des Gewindes

Schneidstoff- M 3,0 0,50 2,50


D Außendurchmesser

d Außendurchmesser
D2 Flankendurchmesser

d2 Flankendurchmesser

wahl über- M 3,5 0,60 2,90


prüfen M 4,0 0,70 3,30
D1 Kerndurchmesser

P Steigung M 4,5 0,75 3,70


Stabilität von M 5,0 0,80 4,20
Werkzeug und M 6,0 1,00 5,00
Werkstück M 7,0 1,00 6,00
erhöhen M 8,0 1,25 6,80
M 9,0 1,25 7,80
Kühlschmier- M 10,0 1,50 8,50
stoffzufuhr Weitere Gewindeformen M 11,0 1,50 9,50
erhöhen, - Feingewinde (selbsthemmend) M 12,0 1,75 10,20
Filter reinigen - Witworth-Gewinde (für Rohre) M 14,0 2,00 12,00
- Trapezgewinde (Bewegungsge- M 16,0 2,00 14,00
winde für wechselseitige Belastung M 18,0 2,50 15,50
Abb. 52: nach [7, 8] z.B. für Spindelpressen) M 20,0 2,50 17,50
- Sägengewinde (einseitig hoch M 22,0 2,50 19,50
belastbar) M 24,0 3,00 21,00
Innengewinde werden mit Gewindebohrern manuell - Rundgewinde (für wechselseitige, M 27,0 3,00 24,00
stoßartige Belastung, bei Schmutz- M 30,0 3,50 26,50
oder maschinell hergestellt. Der erste Schritt be- einwirkung und z.B. Glühlampen- M 33,0 3,50 29,50
steht im Einbringen eines Kernloches. Dieses muss fassungen) M 36,0 4,00 32,00
M 39,0 4,00 35,00
einen kleineren Durchmesser als das gewünschte Gewindeerscheinungen M 42,0 4,50 37,50
- Rechts- bzw. Linksgewinde (Links- M 45,0 4,50 40,50
Maß des Gewindes aufweisen und länger ausgeführt gewinde werden gegen den Uhr- M 48,0 5,00 43,00
sein, damit Platz für die Ansammlung abgetragenen zeigersinn eingeschraubt und nur M 52,0 5,00 47,00
dann verwendet, wenn sich ein M 56,0 5,50 50,50
Materials und den Auslauf des Gewindebohrers ent- Rechtsgewinde lösen würde) M 60,0 5,50 54,50
steht. Hinweise zu den Maßen einer Kernlochboh- - mehrgängige Gewinde (große M 64,0 6,00 58,00
axiale Bewegung bei einer Umdrehung) M 68,0 6,00 62,00
rung werden in nachfolgender Tabelle entsprechend
der üblichen Nomenklatur von Gewinden FUE 1.4 Abb. 53: nach [7, 11]
gegeben.
Senkwerkzeuge werden eingesetzt, um Profile
Die Fertigung eines Gewindes per Hand erfolgt mit an schon gefertigten Bohrungen einzubringen.
Hilfe eines dreiteiligen Bohrersets. Dieses besteht Während Kegelflächen z. B. zur Auflage von Senk-
aus einem Gewindevorbohrer, einem Mittelschnei- schrauben dienen, damit die Schraubköpfe nicht
der und einem Fertigschneider, mit dem das Endge- aus einer Bauteilfläche herausragen, können ebene
windemaß fixiert wird. Damit die Bohrer infolge zu Einsenkungen den gleichen Effekt bei Verwendung
hoher Kräfte nicht brechen, sollte eine ausreichende von Sechskantschrauben bewirken. Darüber hinaus
Schmierung (z. B. Bohröl) verwendet werden. Zudem können zylindrische Innenflächen als Aufnahmeflä-
sollten durch mehrfaches Ein- und Ausdrehen des che von Wellen oder Achsen dienen.
Werkzeuges die anfallenden Späne entfernt werden.
Durch Ansenken der Kernlochbohrung wird ein
Verrutschen des vorschneidenden Gewindebohrers
verhindert.
498 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

Im Gegensatz zum Bohren und Senken, bei dem der


Materialabtrag eine Formveränderung bezweckt,
werden Reibahlen zur Verbesserung der Ober-
flächengüte von Innenbohrungen eingesetzt. Bei
Metallbauteilen muss ein Aufmaß von 0,1 mm bis
0,5 mm berücksichtigt werden, das mit Reibahlen
abgetragen werden kann, ohne große Spannungen
zu erzeugen.

Anwendung von Reibahlen


Reibahlen/ Typen Drallwinkel Verwendung

gerade - Durchgangslöcher
genutet - Grundlöcher
- harte und spröde Werkstoffe

Linksdrall - Durchgangsbohrungen
ca. 7° - Bohrungen mit Nuten
- Querbohrungen
- weiche und langspanende
Werkstoffe

Schälreib- - Durchgangsbohrungen
ahle mit - Bohrungen mit Nuten
Linksdrall - Querbohrungen
ca. 45° - weiche und langspanende
Werkstoffe
Bild: Bohrer.
Abb. 54: nach [27]
Wirtschaftlichkeit
Anwendung, Materialien, Genauigkeit Die Notwendigkeit zur Herstellung von Bohrungen
Bohrwerkzeuge können zur Bearbeitung fast aller reicht von der Befestigung von Bildern und Möbeln
festen Materialen (z. B. Stahl, Leichtmetalle, Kunst- an den Wänden der heimischen Wohnumgebung
stoffe, Holz, Stein) eingesetzt werden. Es werden bis zu Maschinenbauteilen für die Schwerindustrie.
meist gute Oberflächengüten mit mittleren Rau- Bohrmaschinen sind in fast jedem Haushalt vorhan-
werten von 10 bis etwa 150 Mikrometern erzielt. Je den und gehören zur Grundausstattung jeder Werk-
nach Schnittbedingungen ist der Nachbearbeitungs- statt. Die Bohrtechnik wird bei der Einzelanfertigung
aufwand gering und beschränkt sich auf das Entfer- verwendet und kann selbst den Erfordernissen
nen von Graten und die Säuberung der Bohrung von einer Serien- und Massenproduktion angepasst und
anfallenden Materialspänen. automatisiert werden. Tischbohrmaschinen für den
Modellbau sind für weniger als 200 Euro auf dem
Mit Diamantbohrern kann auch Glas gebohrt wer- Markt verfügbar.
den. Der Werkstoff wird allerdings, anders als für
Metalle oder Holz beschrieben, nicht durch Spanbil-
dung abgetragen, sondern vielmehr in Form kleiner
Materialspäne herausgerissen. Zur Vermeidung von
Glasbruch ist eine Kühlung mit Öl oder Wasser von
ganz entscheidender Bedeutung. Bei größeren Boh-
rungen kann das Ergebnis durch Verwendung eines
Schmirgelbreis verbessert werden.

Zur Erzeugung kleiner Bohrungen (0,1 bis 3,0 mm)


in besonders harten Werkstoffen tritt das Erodier-
bohren TRE 3.1 in Konkurrenz zum konventionellen
Bohrverfahren. Es macht grat- und verlauffreie
Bohrungen und hochpräzise Durchmesser auch bei
gehärteten Metallen möglich. Bild: Steinbohrer./ Foto: Bosch

Bild: Bohrungen in einem Stahlbauteil. Alternativverfahren


Fräsen, Funkenerosion, Erodierbohren
499

TRE 1.7.1 Damit keine Lochdeformationen entstehen, muss


Bohren – Gestaltungsregeln für nachfolgende Biegevorgänge der Abstand einer
Bohrung vom Bauteilrand mindestens das 5fache
Mit Blick auf die Besonderheiten der Bohrverfah- der Materialstärke betragen.
ren, insbesondere der Bohrwerkzeuge, lassen sich
folgende Hinweise formulieren, die effizientes und Bohren – Gestaltungsregeln
wirtschaftliches Erstellen von Bohrungen fördern
(Fritz, Schulze 1998; Koller 1994):
t
x
Bohrungen mit ebenem Bohrgrund sind zu ver-
meiden. Konventionelle Verfahren lassen solche xmin = 5 . t

Geometrien nur zu, wenn zunächst vorgebohrt und ungünstig günstig


nachfolgend gesenkt wird.
Abb. 59
Bohren – Gestaltungsregeln
Der Aufwand beim Bohren und anschließenden
Befestigen von Bauteilen mit Stiften und Schrauben
verringert sich, wenn Bohrungen und Gewinde an
einem Werkstück die gleichen Durchmesser aufwei-
sen.
ungünstig günstig
Bohren – Gestaltungsregeln
Abb. 55: nach [10]
ø7 ø6,8
M8 M12 M8 M8

Sowohl schräge Anschnitte als auch schräge Aus-


läufe von Bohrungen können zum Verlaufen und im
Extremfall zum Brechen des Bohrers führen.
ungünstig günstig
Bohren – Gestaltungsregeln
Abb. 60: nach [10]

Zur Erstellung von Gewinden sind genügend lange


Vorbohrungen vorzusehen. Gewindebohrer weisen
einen Anschnitt auf. Somit können Gewinde nicht bis
ungünstig günstig
zum Ende einer Bohrung geschnitten werden.
Abb. 56: nach [10]
Bohren – Gestaltungsregeln
Für Bohrungen in Wellen sind sowohl für den An-
schnitt als auch für den Auslauf senkrecht zur Bohr-
achse liegende Flächen vorzubereiten. Es können
e

Senk- oder Fräswerkzeuge Verwendung finden.

Bohren – Gestaltungsregeln ungünstig günstig

Abb. 61: nach [10]

Beim Anbringen von kegeligen Senkungen und Ge-


winden an einer Durchgangsbohrung ist darauf zu
ungünstig günstig
achten, dass die Senkung in die Bohrung übergeht.
Abb. 57: nach [10] Außerdem sollten Gewindemaße gewählt werden,
die den gleichen Kerndurchmesser wie die Durch-
Beim Anbringen von Bohrungen in unterschiedlich gangsbohrung haben.
harten Werkstoffen kann es zum Verlaufen und Bre-
chen des Bohrers kommen. Bohren – Gestaltungsregeln

Bohren – Gestaltungsregeln

Werkstoffe
hart etwa gleicher
Härte

weich ungünstig günstig

Abb. 62: nach [10]


ungünstig günstig

Abb. 58: nach [10]


500 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 1.8 Anwendung, Materialien, Genauigkeit


Zerspanen – Räumen, Hobeln, Stoßen In der Metallbearbeitung wurden die Fertigungs-
verfahren Hobeln und Stoßen in den letzten Jahren
Verfahrensprinzip weitgehend durch das Planfräsen ersetzt. Ledig-
Hobeln und Stoßen sind Zerspanverfahren mit sich lich zur Feinbearbeitung von Bauteilflächen, die
wiederholenden, geradlinigen Schnittbewegungen. mit anderen zerspanenden Fertigungsprozessen
Während beim Hobeln die Schnittbewegung vom wirtschaftlich nicht möglich ist, wird Hobeln oder
Werkstück ausgeführt wird, vollzieht beim Stoßen Stoßen noch eingesetzt. Im Holzbereich hat das
das Werkzeug die Vorschubbewegung. Hobeln nach wie vor Bedeutung bei der Glättung
von Bauteiloberflächen und beim Entschärfen von
Zum Räumen werden mehrzahnige Werkzeuge ein- Bauteilkanten. Räumwerkzeuge dienen vor allem zur
gesetzt, die einen hohen Materialabtrag bewirken. Verbesserung der Oberflächenqualität von Bohrun-
Das Werkzeug wird geradlinig an der zu bearbeiten- gen an Bauteilen aus Metall. Als typisches Nachbe-
den Bauteiloberfläche vorgeschoben. Eine Vielzahl arbeitungsverfahren ermöglicht das Räumen eine
von Werkzeugschneiden befinden sich gleichzeitig hohe Oberflächengüte mit mittleren Rauigkeiten
im Eingriff, womit der hohe Materialabtrag erklärt im einstelligen Mikrometerbereich und eine hohe
werden kann. Der große Vorteil des Verfahrens liegt Formgenauigkeit.
in der Möglichkeit zur Endbearbeitung von Werk-
stücken, auch komplexer Formgeometrien, in nur Wirtschaftlichkeit
einem Hub. Es gibt Werkzeuge sowohl zum Innen- Räumen, Hobeln und Stoßen sind klassische Ferti-
als auch zum Außenräumen. Wichtigstes Instrument gungsverfahren, die sowohl zur Einzelanfertigung
zur spanenden Bearbeitung von Innenkonturen ist als auch bei größeren Serien eingesetzt werden. Die
die Räumnadel. Außenräumwerkzeuge können bei Verfahren lassen sich automatisieren. Räum-, Hobel-
komplexen Formgeometrien auch aus mehreren und Stoßwerkzeuge sind in fast allen Werkstätten
Zahnungsteilabschnitten zusammengesetzt sein. vorhanden. Zur Bearbeitung von Holz im Werkstatt-
bereich stehen sowohl Hand- als auch Elektrohobel
Prinzipien des Hobelns und Räumens zur Verfügung.
Hobeln
Planhobeln,
Planhobeln
Wälzhobeln, Profilhobeln,
Wälzhobeln
Formhobeln Alternativverfahren
Planfräsen, Reiben und Honen zur Bearbeitung von
Bohrungen

TRE 1.8.1
Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln

Profilhobeln Formhobeln
Für das Räumen, Hobeln und Stoßen können fol-
gende Gestaltungshinweise gegeben werden (Fritz,
Schulze 1998):

Das Hobeln oder Stoßen gegen eine Kante ist nicht


möglich. Die Werkzeuge müssen in ihrer Bewegung
über die zu bearbeitende Fläche hinauslaufen, damit
Räumen
ein vollständige Bearbeitung möglich ist.
Innen- Rundräumen Innen- Profilräumen Außen- Planräumen

Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln

Abb. 63: nach [10]

ungünstig günstig

Abb. 64: nach [10]

Bild links: Durch Räumen können mehrkantige Konturen erstellt


werden, wie z. B. bei diesen Ring-Maulschlüsseln.
501

Sollen mehrere Flächen eines Werkstücks durch Ho- Räumwerkzeuge für die Anfertigung vier- und sechs-
beln oder Stoßen bearbeitet werden, sollten diese eckiger Bohrgeometrien erfordern einen geringeren
nach Möglichkeit in der gleichen Bearbeitungsebe- Herstellungsaufwand als Werkzeuge für dreieckige
ne liegen. Geometrien.

Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln

ungünstig günstig ungünstig günstig

Abb. 65: nach [10] Abb. 69: nach [10]

Der Aufwand zur Bearbeitung von senkrecht liegen- Darüber hinaus sind für Kleinserien beim Räumen
den Flächen ist geringer als bei Flächen beliebiger möglichst gleiche Nutbreiten vorzusehen. So kann
räumlicher Positionierung. (auch bei unterschiedlichen Nuttiefen) eine Räumna-
del verwendet werden.
Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln
Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln
b1 b2

t1 t2

ungünstig günstig

Abb. 66: nach [10]


ungünstig günstig

Zur Vermeidung eines aufwändigen Sondervorrich- Abb. 70: nach [10]


tungsbaus sollte beim Räumen eine Abstützung
des Werkstück senkrecht zur Bearbeitungsrichtung Bild unten: Gehobelte Nuten in der Knetwalze einer Gebäck-
möglich sein. formmaschine/ Foto: Fa. NFF Janssen, Krefeld

Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln

ungünstig günstig

Abb. 67: nach [10]

Nuten in einer kegeligen Bohrung können nur dann


in einem Zug geräumt werden, wenn sie parallel zur
Achse der Bohrung verlaufen.

Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln

Nut Nut
ungünstig günstig

Abb. 68: nach [10]


502 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 1.9 Prinzip des Honens


Laser-Honen Zerspanen – Honen Langhubhonen
Beim Laser-Honen Anwendungen
handelt es sich um eine Honen und Läppen sind Bearbeitungsverfahren zur Zylinderbuchsen, Pleuelbohrungen, Bremstrommel, Aufnahmebohrungen
für Wälz- und Kugellager, Zahnradbohrungen, Bremszylinder…
Kombination aus Hon- Feinbearbeitung von Bauteilen und Werkstoffen im
Drehbewegung
und Laser-Bearbeitung. Maschinen- und Gerätebau.

Verfahrensprinzip
Wie beim Schleifen TRE 1.2 wird zum Honen ein
Zustellbewegung
Werkzeug mit gebundenem Schleifmittel verwen-
det. Die Schneidstoffe befinden sich im ständigen
Flächenkontakt zum Werkstoff. Grundsätzlich wird Axialbewegung
gehonte Oberfläche
zwischen Langhub- und Kurzhubhonen unterschie- Kurzhubhonen
den. Die Schnittbewegung beim Langhubhonen
Anwendungen
resultiert aus einer überlagerten Hub- und Dreh- Wellen, Bolzen, Achsen, Laufbahnen, Führungsbahnen…
bewegung. Dabei kommt es zu sich kreuzenden mit Längsvorschub
Honstein
Bearbeitungsriefen. Der Materialabtrag beim
Schwingbewegung
Kurzhubhonen erfolgt durch Überlagerung einer
Drehbewegung
Drehbewegung des Werkstücks und gleichzeitigen
kurzhubigen Schwingbewegungen des Werkzeugs.
Typische Kornwerkstoffe sind Korund, Diamant oder
kubisch kristallines Bornitrid (CBN). Auf Grund der Honspur
Längsvorschub
mehrachsigen Beanspruchung der Körner während
Werkstück
der Schwingbewegungen schärfen sich Honwerk-
zeuge selbst. Der verwendete Kühlschmierstoff hat im Durchlaufverfahren Profilhonen
Honstein Honstein
in erster Linie die Aufgabe, die bei der Bearbeitung
Werkstück
Um Mangelschmierung entstehenden Werkstoffspäne wegzuspülen (Richard
zu vermeiden, werden in 2003).
einer definierten Zone
Öltaschen eingebracht..
Werkstück

Abb. 71: nach [7, 16]

Wirtschaftlichkeit
Der Materialabtrag beim Honen ist relativ gering.
Die zu berabeitenden Werkstoffe müssen daher
mit anderen Verfahren vorbehandelt werden und
möglichst formgenau, das heißt mit einer maximalen
Zugabe von 0,05 mm – 0,1 mm (Witt 2006), vorlie-
Durch die Flexibilität und gen. Die Anwendung der Hontechnik lohnt also nur,
Präzision der Laserbear- Bild: Langhubhonen./ Foto: Gehring GmbH & Co. KG wenn besonders hohe Anforderungen – wie Gleiten,
beitung kann ein solches Dichten und Führen – an Werkstückoberflächen
hydrodynamisches System Anwendung, Materialien, Genauigkeit gestellt werden, die sich mit keinem anderen Ferti-
exakt dort erzeugt wer- Die Honverfahren werden zur Feinbearbeitung und gungsverfahren erzielen lassen.
den, wo es die Funktion Verbesserung von Form- und Oberflächengenau-
verlangt. igkeit von Bohrungen verwendet. Dabei weisen Alternativverfahren
die beim Langhubhonen durch Überlagerung von Schleifen, Polieren, Schaben
Quelle und Fotos: Axial- und Drehbewegung entstandenen Bearbei-
Gehring GmbH & Co. KG tungsstrukturen besonders gute Haft- und Halte- Bild: Gehonte Innenflächen eines Zahnrades./
eigenschaften für Schmieröle auf. Es können u.a. Foto: Gehring GmbH & Co. KG
Stahl, Gusseisen, Messing, Grafit, Bronze oder Glas
bearbeitet werden. Die erzielbaren Rautiefen liegen
beim Langhubverfahren bei etwa 1 m und im Kurz-
hubverfahren bei 0,1 m. Typische Anwendungen
sind in der Bearbeitung von Funktionsflächen im
Motorraum zu finden (z. B. Zylinderbohrung, Durch-
gänge der Pleuelstange, Steuergehäuse von Hydrau-
likventilen). Das Kurzhubhonen wird zur Endbearbei-
tung zylindrischer Außenflächen (z. B. Kolbenbolzen,
Steuerkolben) eingesetzt. Die Bohrungsdurchmesser
liegen beim Langhubhonen zwischen 1 mm und
1.200 mm.
503

TRE 1.10 In aktuellen Forschungsarbeiten wird die Anregung


Zerspanen – Läppen der Läppkörner mittels Ultraschall untersucht (Ultra- Schaben
schallschwingläppen), um sprödharte Werkstoffe ist ein zerspanendes
Die Läpptechnik ähnelt in ihrem Verfahrensprinzip wie z. B. Keramiken bearbeiten zu können und hohe und verhältnismäßig auf-
dem Polieren TRE 1.3 . Im Vergleich kann ein größe- Abtragraten zu erzielen. wändiges Bearbeitungs-
rer Materialabtrag realisiert werden. verfahren zur partiellen
Anwendung, Materialien, Genauigkeit Oberflächenbearbeitung
Verfahrensprinzip Mit dem Läppverfahren sind alle plastisch nicht ver- von Metallwerkstoffen.
Dieser Materialabtrag erfolgt beim Läppen an formbaren Materialien zu bearbeiten. Dazu zählen Durch Schaben lassen
Schneiden von Körnern, die sich lose in einer pastö- Stähle, Keramiken, Kunststoffe, Hartmetalle, Alumi- sich sehr ebene Flächen
sen Masse oder Flüssigkeit befinden. Das Läppwerk- nium, Kupfer sowie Natursteine wie Marmor, Basalt, erzeugen, daher findet es
zeug gleitet während der Bearbeitung unter Druck Granit oder Edel- und Halbedelsteine. Es werden z. B. Anwendung, um von
auf dem Werkstück, wodurch die Körner auf der sehr hohe Oberflächengüten und Formgenauig- Hand Reparaturarbeiten
zu bearbeitenden Fläche abrollen und sich in den keiten erzielt. Flächen mit Rautiefen von 0,03 m an Führungsflächen von
Werkstoff drücken. Während hoher Anpressdruck sind zu erreichen. Es können auch Bauteile mit einer Werkzeugmaschinen
und grobe Körnung einen hohen Materialabtrag Dicke von weniger als 0,1 mm bearbeitet werden. vorzunehmen. Charak-
bewirken, lässt sich mit feineren Körnern und niedri- In der Regel werden Bauteile mit hochpräzisen teristisch sind die durch
gem Druck die Oberflächenqualität verbessern. Funktionsflächen, die eine Dichtigkeit gegenüber den Bearbeitungsprozess
Gasen und Flüssigkeiten aufweisen müssen, geläppt entstehenden Muster.
Prinzip des Läppens (z. B. Kolben und Zylinder im Motor, Komponenten
Läppen von Hand für hydraulische oder pneumatische Anwendungen).
Werkstück
Zudem kommt das Verfahren zur Endbearbeitung
optischer Bauteile und Messinstrumente zur An-
Läppflüssigkeit wendung. Ein weiteres Verwendungsgebiet ist die
Läppkörner Halbleitertechnik.
Läppscheibe
Läppgemisch
(Läppflüssigkeit und -körner) Erreichbare Formgenauigkeiten durch Läppen
Formgenauigkeit Rautiefe [Mm/m]
Läppen mit einer Druckplatte
Ebenheit Maschinenbau = 1…3
Abrichtring und Werkstückhalter
Optik und Feinmechanik = 1
Werkstücke Läppgemisch Messgeräte = 0,2
Druckplatte
Planparallelität 0,3

Maßgenauigkeit 1 Bild: Anschlagwinkel mit


geschabter Oberfläche.
Oberflächengüte Maschinenbau = 2< Rz < 4
öl- und dampfdichte Flächen = 0,2 < Rz < 0,5
Endmaßqualität = Rz < 0,03
Läppscheibe
Abb. 73: nach [27]
Werkstoffabtrag (Abhängigkeit von Korngröße und Anpressdruck)

200 Wirtschaftlichkeit
150
p = 10 N/cm2 Das Läppverfahren kann nur dann wirtschaftlich
Werkstoffabtrag

eingesetzt werden, wenn eine sehr hohe Oberflä-


100
chenqualität von ebenen oder parallelen Flächen
p = 1 N/cm2
[mg/min]

50 erforderlich sind und diese mit konventionellen


0 zerspanenden Fertigungsverfahren wie Drehen
0 20 40 60 80 100 120 oder Schleifen nicht erzielt werden können. Je nach
Korngröße [Mm]
geforderter Qualität schließt sich an eine Läppbe-
Abb. 72: nach [7, 16] arbeitung ein Polierprozess an. Zur Erzielung hoher
Abtragraten werden die Bauteile vorgeläppt, um
Ebenso hat die Korngrößenverteilung im Läppge- dann anschließend ihre endgültige Oberflächengü-
misch Einfluss auf die erzielbare Oberflächengüte. te bis zum Spiegelglanz durch Polieren zu erhalten
Geringe Unterschiede in den genutzten Korngrößen (Klocke, König 2005).
bewirken gleichmäßige Rautiefen und wenige Krat-
zer und Furchen. Da während der Bearbeitung keine Alternativverfahren
Wärme auf das Werkstück übertragen wird, verzie- Polieren, Schleifen, Schaben
hen sich die bearbeiteten Bauteile nicht. Zudem
kann auf eine Einspannung meist verzichtet werden.
Als Läppmittel werden natürliche Werkstoffe wie
Diamant, Korund oder Schmirgel, als auch syntheti-
sche Materialien wie Borkarbid, Siliziumkarbid oder
Chromoxid verwendet.
504 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 2 Prinzip des Scherschneidens


Schneiden 1 Schneidspalt 2 3

Zum Trennen flacher und in der Materialdicke wenig


variierender Werkstoffprofile eignet sich das Schnei-
den. Es wird unterschieden zwischen Scherschnei- Schneid-
werkzeug
den, Strahlschneiden und Thermoschneiden.
Eindrückfläche

Schneidfläche

Scherfläche

Eindrückfläche

Grat

Abb. 74: nach [7]

Unterschiedliche maschinelle Verfahrensweisen


haben sich für die Technik des Scherschneidens am
Markt etabliert (Dobler et al. 2003).

Zur Erzeugung nahezu beliebiger Formgeometrien


kann das Knabberschneiden in der Blechbearbei-
tung genutzt werden. Material wird mit einem run-
den oder eckigen Schneidstempel unter schnellen
Hubbewegungen Stück für Stück aus der gewünsch-
Bild: Schneiden von Stoff./ Foto: Ledder Werkstätten ten Schnittfuge entfernt. Durch eine NC-gesteuerte
Führung kann eine sehr gute Schnittqualität erzielt
werden.
TRE 2.1
Schneiden – Scherschneiden Mit Tafelscheren werden glatte, lineare Werkstück-
schnitte von Bauteilen ermöglicht. Das Schneid-
Verfahrensprinzip werkzeug wird zudem zur Herstellung von Streifen
Das Scherschneiden ist ein weit verbreitetes und un- genutzt. Zur Erzeugung gratfreier Schneidkanten
kompliziertes Verfahren zur Durchführung von Mate- wird das Material vor dem Schneidvorgang mit
rialschnitten, da lediglich zwei Schneiden (Scheren) einem Niederhalter fixiert. Tafelscheren arbeiten mit
oder eine Schneide (z. B. Schneidstempel) in Verbin- zwei Schermessern, die gegeneinander arbeiten.
dung mit einer Schneidplatte benötigt werden. Der
Schnitt erfolgt durch Eindrücken der Schneidkante
in das Material. Zunächst führt die Krafteinleitung zu
einer Umformung und Stauchung, die ab einem ge-
wissen Umformgrad in eine plastische Verformung
und damit einhergehende Rissbildung übergeht.
Es kommt zur Trennung des Materials, wobei in der
Schnittfläche der zunächst plastisch verformte, dann
der geschnittene und letztlich gescherte Anteil
meist deutlich zu erkennen sind.

Bild: Schneiden von Metallplatten/ Foto: Ledder Werkstätten

Stanzen sind Scherschneidewerkzeuge, bei denen


das Werkstück eingespannt wird und der Schnitt
durch einen geführten oder ungeführten Stempel in
einem oder mehreren Schritten erfolgt.

Für die Erzielung sehr genauer, glatter Schnittkon-


turen in einem Schritt wird beim Feinschneiden das
Werkstück mit einem so genannten Gegenhalter
in seiner Position gegenüber dem Stempel allseitig
fixiert. In der Regel werden Säulenführungen einge-
setzt, um die exakte Krafteinbringung auch bei sehr
dünnen Materialstärken zu ermöglichen.
505

Maschinenschneidverfahren in der Übersicht Die Wahl des richtigen Spaltmaßes kann bei harten
nibbeln
Knabberschneiden (»Nibbeln«) Materialien wie Metallblechen anhand der Rauigkeit Schälen
Detail X im Schnitt: der Schnittfläche ausgerichtet werden. Eine brü- zählt zu den spanabhe-
Abfall
chige Oberfläche und eine starke Gratbildung deu- benden Bearbeitungsver-
Werkstück ten auf einen zu groß eingestellten Spalt hin. Durch fahren. Um beispielsweise

Stempel
eine Reduzierung kann die Oberflächengüte der Holzfurniere HOL 3.2

Schnittfläche erhöht werden. Jedoch ist mit einem aus einem Holzstamm
Detail X Anstieg der aufzubringenden Kräfte zu rechnen, zu schneiden, werden
was sich beim manuellen Stanzen als problematisch Schälmaschinen verwen-
Tafelscheren
erweist. Typische Schneidspaltweiten liegen bei det. Der Stamm wird
3 %–10 % der Werkstoffdicke. Zum Schneiden wei- zwischen zwei Zentrier-
Detail X
cher Materialien ist die Verringerung der Spaltweite spitzen eingespannt und
erforderlich. Beim Feinschneiden wird die Spaltwei- rotiert. Das Schälmesser
te je nach Bedarf auf bis zu 0,5 % der Materialdicke rückt entsprechend der
verringert. eingestellten Furnierdicke
kontinuierlich nach und
erzeugt ein endloses
Furnierband.
Detail X im Schnitt: Obermesser
Nieder-
halter

Blech
Untermesser

Stanzen

1 2 3
ø
ø
ø

Bild: Gestanzte Metallteile./ Foto: Ledder Werkstätten

Wirtschaftlichkeit Bild: Schälmaschine./


Feinschneiden Auf Grund der niedrigen Investitions- und Betriebs- Foto: Becker KG
kosten sind manuell betriebene Schneiden und Stan-
Schnittkraft
zen sowie Maschinenschneidanlagen im Werkstatt-
Presskraft
betrieb weit verbreitet, was sie für den Modellbau
Ausstoßer
geeignet macht. Vor allem in der Automobil- und Spalten
Elektroindustrie sowie in der Feinmechanik kommen ist ein trennendes Verfah-
Ausschneid-
stempel die Verfahren in meist automatisierter Form zur ren, bei dem das Material

Press-
Anwendung. Es werden Pressen eingesetzt, die die (z. B. eine Schaumstoff-
Werkstück
platte Fertigung hoher Stückzahlen gewährleisten. platte) mit einem Messer
Schneidplatte gespalten wird.
Lochstempel Alternativverfahren
Strahlschneiden, Fräsen, Thermoschneiden für
Gegen-
halter Schaumstoffe und Kunststofffolien

Bild unten: Folgeverbundwerkzeug mit Stanzstreifen und Stanz-


teil./ Foto: Schuler Pressen GmbH & Co. KG

Abb. 75: nach [7]

Anwendung, Materialien, Genauigkeit


Mit Handscheren können Textilien, Papier, dünnes Bild: Spaltvorgang./ Foto:
Holz, Kunststofffolien und Metallbleche zugeschnit- Fecken-Kirfel GmbH & Co. KG
ten werden. Maschinelle Schneidverfahren werden
indes für die Durchführung präziser Schnitte einge-
setzt. Qualität und Ausprägung des Schnitts sind
abhängig von Dicke, Festigkeit und Steifigkeit des
zu schneidenden Werkstoffs und von der Geometrie
des Schneidspalts.
506 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 2.1.1 Ausklinkungen sollten sich zum freien Ende hin


Scherschneiden, Stanzen – Gestaltungsregeln verjüngen.

Scherschneiden bzw. Stanzen sind zweidimensionale Schneidgerechtes Gestalten


Verarbeitungstechniken. Erst die Beachtung einiger
Gestaltungsregeln ermöglicht eine kostenoptimale 3° bis 10°
Anwendung der Verfahren:

Anzustreben sind einfache Schnittkantengeometrien


und minimale Kantenlängen.
ungünstig günstig
Schneidgerechtes Gestalten
Abb. 79: nach [17]

Lange und dünne Zwischenräume sind nicht kompli-


kationsfrei mit Stempeln zu realisieren.

Schneidgerechtes Gestalten

ungünstig günstig

Abb. 76: nach [17]

Recht- bzw. stumpfwinklige Formen sind spitzwinkli-


gen Schneidkonturen vorzuziehen.
ungünstig günstig
Schneidgerechtes Gestalten
Abb. 80: nach [17]

Unerwünschte Rissbildung kann durch Einhalten von


Mindestabständen zwischen Ausschnitten oder zum
Rand verhindert werden.
ungünstig günstig
Schneidgerechtes Gestalten
Abb. 77: nach [17]

Tangentiale Konturübergänge sind zu vermeiden.

Riss
Schneidgerechtes Gestalten
ungünstig günstig
R= b

2 Abb. 81: nach [17]
R=b
b b
Material wird durch Verschachtelung der Schneid-
bzw. Stanzgeometrien eingespart.
Stanze Stanze
ungünstig günstig
Schneidgerechtes Gestalten

Abb. 78: nach [17]

Bild unten: Gestanzte Schaumstoffteile./


Foto: Mayser GmbH & Co.KG

ungünstig günstig

Abb. 82: nach [17]


507

Außerdem kann nicht benötigtes Material ausge- Nachfolgende Bearbeitungsschritte sind zu be- Besonderes
schnitten und weiter verwendet werden. rücksichtigen. Bei noch zu biegenden Teilen sollten Schneidverfahren
Durchbrüche einen Mindestabstand zur Biegekante Schaumstoffmatten mit ei-

Schneidgerechtes Gestalten
aufweisen oder darüber hinauslaufen. ner noppenartigen Ober-
fläche werden mit einem

Schneidgerechtes Gestalten besonderen Schneidver-


fahren hergestellt:
Eine Schaumstoffmatte
wird zwischen zwei Nop-
penwalzen komprimiert.
ungünstig günstig
Zwischen den zwei Walzen
Abb. 83: nach [17] befindet sich ein Messer,
welches den kompri-
Bild unten: Durch Stanzen eines Bleches mit versetzt liegenden mierten Schaumstoff
Schlitzen und anschließendem Strecken des Bleches werden aufschneidet. Nach der
sogenannte Streckbleche erzeugt. Diese Bleche weisen eine Expansion des Schaum-
ungünstig günstig
Gitterstruktur auf und werden z. B. für Lüftungsgitter verwen- stoffes wird die erzeugte,
det. Abb. 84: nach [17] noppenartige Oberfläche
sichtbar.

Foto:
Fecken-Kirfel GmbH & Co. KG
508 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 2.2 Zum Schneiden weicher Materialien wie Schaumstoff


Schneiden – Strahlschneiden oder Papier eignet sich der reine Wasserstrahl. Sol-
len Glas, Metall, Stein oder andere harte Werkstoffe
Beim Strahlschneiden wird im Gegensatz zum geschnitten werden, wird dem Wasserstrahl ein
konventionellen Scherschneiden keine Schneidkante Abrasivmittel beigesetzt (Quarz- oder Granitsand),
zur Abtrennung von Materialteilen benutzt, sondern um die Schneidkraft zu erhöhen. Durch das Verfah-
ein Strahl. Dieser entsteht entweder durch Bünde- ren können Werkstoffkombinationen aus verschie-
lung von Energie (Laserstrahlschneiden) oder eines denen Materialien in einem Prozessschritt bearbeitet
Mediums wie Gas (Brennschneiden, Plasmaschnei- werden.
den) oder Wasser (Wasserstrahlschneiden). Strahl-
schneidtechniken weisen daher eine hohe Flexibilität Prinzip des Schneidens und Düsenaufbau
in Bezug auf die zu schneidenden Materialien und Handschneidbrenner
Schneidbedingungen auf. Handschneidbrenner
Sauerstoffventil
Bild: Laserstrahlschnei-
Heizsauerstoff
den./ Verfahrensprinzipien
Foto: Adelheid Peters, Laserstrahlschneiden ist eine Schneidtechnik, bei
Fraunhofer-Institut für Pro- der ein durch Bündelung von Lichtstrahlen ent- Brenngas
duktionstechnologie IPT stehender Laserstrahl (Nd-YAG- oder CO2 -Laser)
Düse
über Spiegel und Linsen einer Fokussiereinrichtung
Schneiddüse
auf das zu schneidende Material gelenkt wird. Der Acetylen-
Werkstoff schmilzt bzw. verdampft und wird durch Sauerstoff-
Gemisch
einen Gasstrom aus dem Schneidspalt entfernt.
Heizdüse
Durch die Möglichkeit einer sehr präzisen Fokus-
sierung des Laserstrahls auf Durchmesser zwischen
Heizflamme
0,1 mm und 0,3 mm gilt das Laserschneiden als das Werkstück
zum Vorwärmen
thermische Schneidverfahren mit der geringsten Vorwärm-
Wärmebelastung für den Werkstoff (Förster, Müller bereich

2001). Schneidstrahl
(Sauerstoff)

Beim Brennschneiden wird die Eigenschaft unlegier- Schnittfuge


ca. 2 mm
ter und niedriglegierter Stähle genutzt, unter Zufuhr
von Sauerstoff zu verbrennen. Zunächst wird die An- Plasma-Schmelzschneiden

schnittstelle erhitzt, bis der Werkstoff seine Entzün-


Elektrode
dungstemperatur erreicht. Sauerstoff wird zugeführt
Plasmagas
und damit das Material an der glühenden Stelle zur
Schneiddüse
Oxidation (Verbrennen) gebracht. Durch den Druck Wasserkühlung

des zugeleiteten Sauerstoffstroms werden die sich Werkstück


Pilotlichtbogen

bildenden Oxide aus der Schnittfuge entfernt. Die


Schnittgeometrie entsteht durch Vorschub des Plasmastrahl
Scheidbrenners.

Ein Plasmastrahl aus hocherhitzen Gasen mit Tempe-


raturen von 20.000 °C bis 30.000 °C schmelzt beim
Bild: Bauteile durch Plasmaschneiden den Werkstoff auf und bläst ihn Schnittfuge
ca 3...6 mm
Brennschneiden. gleichzeitig aus der Schnittfuge. Das Plasma wird
unter Einsatz eines Pilot-Lichtbogens zwischen Düse Laserstrahl-Schmelzschneiden
und Elektrode erzeugt. Das Schneidgas wird zuge-
Laserstrahl
führt, durch die einschnürende Wirkung der Düsen-
Schneidgas
form verdichtet und durch die hohen Temperaturen
des Lichtbogens in den Plasmazustand überführt. Linse
Der Spannungsunterschied zwischen Elektrode und
Werkstück fördert das Heraustreten des Plasmas.
Der Lichtbogen springt auf das Werkstück über,
Werkstück
sobald der Plasmastrahl dieses berührt. Gebündelter
Laserstrahl

Gasstrahl
Beim Wasserstrahlschneiden wird der Schnitt durch
einen dünnen Wasserstrahl erzeugt, der mit hohem
Bild: Wasserstrahlschnei- Druck (bis 6.000 bar) auf den zu schneidenden
Schnittfuge
den./ Foto: Wilhelm Köpp Werkstoff ausgebracht wird. Die Vorschubgeschwin- 0,1...0,3 mm
Zellkautschuk GmbH, digkeit richtet sich nach Härte und Zähigkeit des
Aachen Materials. Mit einer langsamen Strahlführung kann
die Qualität der Schnittfuge erhöht werden. Abb. 85: nach [7]
509

Anwendung, Materialien, Schnittbreiten genbreiten liegen bei einer Positioniergenauigkeit


Durch den Laserstrahl lassen sich nahezu alle Ma- von ± 10 μm bei 0,1 mm (reiner Wasserstrahl) und
terialien mit hoher Konturgenauigkeit bearbeiten. 1 mm (Abrasivstrahlen). Die Materialdicken von bis
Schnittfugen von 0,1–0,3 mm und Werkstoffdicken zu 110 mm bei Stählen und 150 mm bei Aluminium
zwischen minimal 0,05 mm bei Kunststofffolien sind bearbeitbar.
und 0,25 mm bei Baumwollvlies bis hin zu maximal
18 mm bei Aluminium bzw. 25 mm bei Stahl sind Die Auswirkungen der zweidimensionalen Strahl-
üblich (Klocke, König 2007). Werden Bleche mit führung auf die möglichen Schnittgeometrien sind
einer Materialstärke von weniger als 1 mm bearbei- zu beachten (Awiszus et al. 2003). Mittlerweile sind
tet, kann der Schnittspalt auf einen Wert von etwa auch Prozesse mit dreidimensionaler Strahlführung
50 Mikrometer reduziert werden. Bei der Verarbei- entwickelt, die mindestens über 5 Bewegungsach-
tung von Flachglas in Stärken von 0,2–24 mm lassen sen verfügen.
sich Schnitte mit einer Trenngeschwindigkeit von
bis zu 20 m/min mit vollkommen sauberen Kanten in
optischer Qualität erzielen (Peters 1/2008). Mit den
neuesten Laserstrahlanlagen ist die Strahlführung
auch in drei Achsen möglich, so dass Schnitte in drei-
dimensionalen Formteilen realisiert werden können.

Schnittfugengeometrien der Strahlschneidverfahren


Material- Autogenes Plasma- Laser- und
dicke Brenn- Schmelz- Wasserstrahl-
[mm] schneiden schneiden schneiden

2 Bild: Edelstahlteil; wasserstrahlgeschnitten./ Bilder: Mit dem Was-


Foto: CNC Speedform AG serstrahl geschnittenes
Steckmöbel. Das Regal
3
Wirtschaftlichkeit lässt sich ohne Verschrau-
Mit dem Laserstrahlverfahren lässt sich eine sehr bung zusammenbauen
5 hohe Schneidgeschwindigkeit erzielen. Die fle- und erhält seine Stabilität
xible Steuerung ermöglicht die Anwendung auch durch gewölbte Flächen./
für kleine Stückzahlen. Der Programmieraufwand Design: Volker Lavid,
muss bedacht werden. Die Investitionskosten für Martin Klein-Wiele,
10
Laserstrahlanlagen sind sehr hoch. Zudem ist eine Paul Michael Pelken/
aufwändige Abschirmung der Laserstrahlung nach Foto: Jens Kirchner
außen erforderlich.

Abb. 86: nach [7] Beim Brennschneiden ist sowohl eine flexible
Handsteuerung als auch eine NC-basierte Maschi-
Beim Brennschneiden werden unlegierte und nied- nensteuerung möglich. Der Brennschneider eignet
rig legierte Stähle geschnitten. Die Werkstoffdicken sich daher sowohl für kleine als auch für größere
liegen zwischen 5 mm und 500 mm. Der Schnitt ist Stückzahlen. Die Investitionskosten eines Brenn-
mit einer Breite von etwa 2 mm im Vergleich zum schneiders liegen niedriger als die einer Laserstrahl-
Laserstrahlschneiden eher unpräzise. Die Schnittge- oder Wasserstrahlanlage.
schwindigkeit ist dagegen vergleichbar.
Plasmaschneidanlagen sind teuer, lassen aber hohe
Plasmaschneiden kommt vor allem für legierte Stäh- Schneidgeschwindigkeiten zu. Eine Handsteuerung
le und Nichteisenmetalle (z. B. Kupfer, Aluminium) ist möglich, so dass auch Einzelteile geschnitten
zur Anwendung. Die maximale Materialdicke ist auf werden können.
150 mm nach oben begrenzt. Mit Plasmaschneiden
können sehr gute Schneidergebnisse erzielt werden. Eine Wasserstrahlanlage erfordert relativ hohe Be-
Die Schnittfuge fällt mit einer Breite von etwa 3 mm triebs- und Investitionskosten. Außerdem muss ein
vergleichsweise breit aus. Außerdem muss auf Programmieraufwand einkalkuliert werden, so dass
Grund der abnehmenden Energiedichte des Plasma- sich eine Einzelfertigung nur schwer rechnet. Ab
strahls mit einer sich nach oben öffnenden Fugenge- kleinen und mittleren Stückzahlen kann das Was-
ometrie gerechnet werden. serstrahlverfahren jedoch wirtschaftlich eingesetzt
werden. Auf Grund der hohen Investitions- und
Mit dem Wasserstrahl können alle festen Materi- Betriebskosten für Laser- und Wasserstrahlanlagen
alien geschnitten werden. Es weist vor allem dann haben sich Dienstleister am Markt etabliert.
Vorteile auf, wenn Werkstoffe eine thermische
Beanspruchung nicht ohne weiteres zulassen. Hierzu Alternativverfahren
zählen vor allem gefrorene Lebensmittel, Textilien, Scherschneiden für lineare Schnitte oder einfache
Kunststoffe oder Gläser. Strukturwechsel und Ver- Schneidgeometrien, Thermoschneiden, Fräsen,
färbungen bleiben aus. Die erreichbaren Schnittfu- Sägen
510 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 2.3 Obwohl kein spanbildender Materialabtrag auszu-


Schneiden – Thermoschneiden machen ist, sind Thermoschneidgeräte auf Grund
des Bandsägen ähnlichen Aufbaus vor allem unter
Verfahrensprinizip dem Begriff Thermosägen bekannt.
Ein bis zur Rotglut elektrisch erhitzter Widerstands-
draht bewirkt beim Thermoschneiden die Material- Prinzip des Thermoschneidens
trennung von Werkstoffen mit niedrigem Schmelz-
punkt, wie beispielsweise Styropor KUN 4.1.3 . heißer Draht

Styropor

Bewegungs-
richtungen beim
Schneiden

Abb. 87

Anwendung, Materialien, Schnittbreiten


Thermoschneiden bzw. -sägen werden vor allem zur
Herstellung von Anschauungs- und Volumenmodel-
len in der Planung architektonischer Entwürfe und in
der Konzeptionsphase von Produktentwicklungspro-
zessen verwendet. Meist kommen dort schaumför-
mige Werkstoffe KUN 4.1.3, KUN 4.4 aus Kunststoff, wie
beispielsweise Styropor und Polystyrol-Hartschäume
zur Anwendung. Mit dem Verfahren können aber
auch weiche Schaumstoffe für Polsterungen im Mö-
Bild: Durch Thermoschneiden erzeugte Konturen in einem belbereich und Kunststofffolien für Schriftzüge oder
Polystyrolschaum. Werbemittel zugeschnitten werden.

Die Porenwände des meist schaumförmigen Werk- Die verarbeitbaren Werkstoffdicken und die erreich-
stoffs erweichen und das Material wird durch den bare Schnittbreite richten sich nach der Größe der
Draht mechanisch zur Seite gedrückt. Der Vorschub verwendeten Thermosäge. Mit den auf dem Markt
des zu bearbeitenden Bauteils erfolgt in der Regel erhältlichen Geräten sind Schnitthöhen von bis zu
händisch. Dabei biegt sich der Draht in Richtung der 200 mm und Arbeitsbreiten von bis zu 500 mm
Vorschubkraft durch. Dies hat bei Kurvenkonturen möglich. Die üblichen Schneiddrähte haben einen
eine schleppende Trennbewegung zur Folge, wo- Durchmesser von 0,2 mm. Thermoplastische Kunst-
durch im Prozess eine Änderung der Schnittrichtung stofffolien können mit einer maximalen Stärke von
nur bedingt möglich ist. Schnittkurven sind daher 0,5 mm verarbeitet werden.
meist konkav oder konvex geformt. Die Erstellung
von Geometrien mit Ecken und scharfen Kanten Wirtschaftlichkeit
ist schwierig und besonders bei Innenkonturen Thermosägen sind sehr preiswert, weshalb sie
fast nicht sauber zu realisieren. Meist ist ein kurzer in jeder gut ausgestatteten Modellbauwerkstatt
Stillstand des Vorschubs erforderlich. Bei komplizier- vorzufinden sind. Geräte mit hoher Qualität sind ab
ten Schneidkonturen ist die Gefahr des Drahtbruchs 500 Euro auf dem Markt erhältlich.
latent.
Alternativverfahren
Strahlschneiden, Fräsen, Scherschneiden
511

TRE 3 Thermisch (Laserstrahlabtragen- und strukturieren)


Abtragen Nach gezielter und konzentrierter Einbringung von
Wärme wird der Werkstoff geschmolzen und/oder
Die Gruppe der abtragenden Verfahren zählt zu den verdampft.
noch jungen Fertigungstechniken, die erst in den
letzten Jahrzehnten entwickelt wurden. Erforderlich Abtragende Verfahren/ nach DIN 8590
wurde die Anwendung der schon seit langem be-
Formen Trennen Fügen Beschich
kannten Prinzipien vor allem dort, wo konventionel-
len zerspanenden Techniken wegen der Komplexität
der zu erstellenden Formen oder der Eigenschaften Abtragen

des zu verarbeitenden Werkstoffs Grenzen gesetzt


sind. Beispielsweise erfordern Formwerkzeuge für thermisch elektrochemisch chemisch
den Kunststoffspritzguss heute sehr komplizierte EDM ECM Ätzabtragen
Geometrien, die durch mechanische Bearbeitung Funkenerosion elektrochemisches
Abtragen
wie beim Fräsen oder Drehen auch auf hochmoder- EBM
Elektronen- elektrochemisches
nen Anlagen nicht oder nur mit erheblichem Auf- strahlbearbeitung Schleifen
wand realisierbar sind. Die abtragenden Verfahren
LBM
stellen daher vor allem im Werkzeug- und Formen- Laserstrahl-
bau zu den konventionellen zerspanenden Verfahren bearbeitung

ergänzende Techniken dar. IBM


Plasmastrahl-
bearbeitung
Probleme bei der Bearbeitung komplexer Geometrien mit
zerspanenden Bearbeitungstechniken Abb. 89: nach [1]
$
#
$ !
$ '&
!
$" #&
# !&

Abb. 88

Außerdem stiegen in Bereichen wie der Luft- und


Raumfahrtindustrie oder der Energiewirtschaft
(z. B. beim Bau von Turbinen) die Ansprüche an die
Materialeigenschaften so weit, dass der Einsatz
hochfester Werkstoffe wie Hartmetalle oder Super-
legierungen erforderlich wurde. Die Härte dieser
Materialien übersteigt die der üblicherweise verwen-
deten Schneidwerkstoffe, so dass ein Materialabtrag
mit konventionellen Fertigungsverfahren nur noch
sehr kostenintensiv möglich ist. Die Abtragungsver-
fahren gehen daher nicht auf einen mechanischen
Bearbeitungs- und Trennvorgang zurück, sondern
sind Resultat thermischer, chemischer oder elektro-
chemischer Beanspruchungen. Große Bedeutung
haben vor allem das funkenerosive Abtragen sowie
das Laserstrukturieren erlangt.

Chemisch (Chemisches Abtragen)


Der chemische Materialabtrag ist Resultat einer
chemischen Reaktion zwischen dem Werkstoff und
einem Wirkmedium. Bild: Durch Ätzen können Oberflächen vertieft oder filigrane
Aussparungen erstellt werden (Maße in der Fotodarstellung
Elektrochemisch (Elektrochemisches Abtragen: sind ungefähr 1,5fach größer als beim Originalteil)./
ECM; Funkenerosives Abtragen: EDM) Hersteller: metaq GmbH
Der Abtrag erfolgt durch elektrischen Stromfluss
zwischen dem Werkstoff als Anode (Pluspol) und
einer Elektrode in einem flüssigen Elektrolytbad.
512 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 3.1 Prinzip des funkenerosiven Abtragens


Abtragen – Funkenerosives Abtragen (EDM) Funkenerosives Senken Funkenerosives Schneiden

Erodieren kennt man vor allem aus dem Werkzeug- funkenerosives Senken, funkenerosives Schneiden
und Formenbau, wo das Verfahrensprinzip genutzt
wird, um feine Geometrien zu erzeugen, die sich
durch Fräsen oder Bohren nicht realisieren lassen.

Verfahrensprinzip
Der funkenerosive Materialabtrag (EDM) geht auf
schnell aufeinander folgende elektrische Entla-
dungen zwischen dem Werkstück als dem einen Pol Elektroden
und dem Werkzeug als dem anderen Pol in einer Elektroden- Bearbeitung/ Eigenschaft Anwendung
werkstoff
nicht leitenden Flüssigkeit zurück (Dielektrikum).
Grafit leicht zu bearbeiten Stahl und Edelstahl
durch HSC-Fräsen,
geringer Verschleiß

Kupfer gut zu bearbeiten,


hohe Abtragleistung,
mittlerer Verschleiß

Wolframkupfer geringer Verschleiß Werkzeugstähle,


bei Hartmetall Hartmetall

Messingdraht vernachlässigbarer zum Drahterodieren


Verschleiß

Abb. 90: nach [1, 22]

Verwendung, Materialien, Genauigkeit


Funkenerosiv können alle Werkstoffe bearbeitet
werden, die eine elektrische Mindestleitfähigkeit
aufweisen. Die erzielbaren Genauigkeiten liegen im
Bild: Durch Drahterosion können in dieser Maschine Werk- einstelligen Mikrometer (μm) -Bereich. Die Draht-
stücke bis zu einer maximalen Fläche von 450 x 650 mm 2 durchmesser liegen für das funkenerosive Schneiden
geschnitten werden. zwischen 0,03 mm und 0,3 mm (Witt 2006). Auch für
gehärtete Metalle ist das Verfahrensprinzip geeig-
Nach Aufbringung einer elektrischen Spannung net. Während funkenerosives Senken hauptsächlich
bildet sich in einem genau definierten Spalt zwi- zur Herstellung von Formen für den Spritz- und
schen Werkstück und Werkzeug eine Ansammlung Druckguss sowie von Schmiedegesenken verwen-
leitfähiger Partikel, über die ein Stromfluss einsetzt. det wird, werden durch funkenerosives Schneiden
Durch die in Bewegung befindlichen Teilchen und Schneid-, Stanz- und Profilwerkzeuge für die spa-
die daraus einsetzende Wärmeentwicklung bildet nende Bearbeitung (z. B. Profildrehmeißel) erstellt.
sich ein Plasmakanal. Als Folge der intensiven Erwär- Darüber hinaus werden Elektroden für das funkene-
mung wird Material aufgeschmolzen, ausgeschleu- rosive Senken unter anderem mittels funkenero-
dert und verdampft. Die Abschaltung des Strom- sivem Schneiden gefertigt. Das Erodierbohren ist
flusses bewirkt die Implosion der Gasblase und die immer dann besonders geeignet, wenn in beson-
Erstarrung der abgetragenen Teilchen, die über das ders harte Werkstoffe kleine Bohrungen eingebracht
Dielektrikum abtransportiert werden. Der Vorgang werden sollen. Es kann das mechanische Bohren
dauert etwa 10–50 μs. Bei 20.000–100.000facher in den Durchmesserbereichen von 0,1 bis 3,0 mm
Wiederholung innerhalb einer Sekunde wird ein ersetzen. Hier gewährleistet es eine hohe Präzision
konstanter Werkstoffabtrag erzielt (Richard 2003). sowie eine grat- und verlauffreie Bohrung.

Auf Grund der verwendeten Elektrodenformen und Wirtschaftlichkeit


deren Zuführung zum Werkstoff lassen sich drei Die Wirtschaftlichkeit der Verfahren ist insbesondere
Verfahrensvarianten unterscheiden: funkenerosives bei der Einzelfertigung von Werkzeugen gegeben,
Senken, funkenerosives Schneiden und das Erodier- wenn in den beschriebenen Anwendungsbereichen
bohren. Während beim funkenerosiven Senken der eine kostengünstige zerspanende Bearbeitung auf
Materialabtrag mit einer Senkelektrode erzielt wird, Grund der hohen Formkomplexität oder der Härte
deren Form sich im Werkstück abbildet, kommt des Werkstoffs nicht möglich ist. Beim Erodierboh-
beim funkenerosiven Schneiden eine Drahtelektrode ren wird darüber hinaus Bohrerbruch vermieden.
zur Anwendung. Zum Erodierbohren werden kreis- Funkenerosiv werden auch Texturen an Bauteilen
runde Elektroden verwendet. eingebracht.

Alternativverfahren
Fräsen, konventionelles Schneiden und Bohren,
Laserabtragen, Strahlschneiden
513

TRE 3.2 Anwendung, Materialien, Genauigkeit


Abtragen – Laserabtragen und -strukturieren Die Verfahren wurden zur Bearbeitung von Stäh-
len und hochfesten metallischen Werkstoffen und
In aktuellen Forschungs- und Entwicklungsvorha- Keramiken (z. B. Siliziumkarbid KER 4.6 , Siliziumnitrid
ben wird an der Qualifizierung des Lasers für den KER 4.7) entwickelt (Zabloklicki 1998). Die mit dem

Abtrag von Materialien und die Strukturierung von Laser abtragbaren Werkstoffdicken reichen von
Werkstoffoberflächen gearbeitet. Dies ist bislang wenigen Mikrometern bis zu einigen Millimetern.
nur durch aufwändige Ätzprozesse oder eine kosten- Die Abtragraten sind beim Laserstrahlschmelz-
intensive funkenerosive Bearbeitung möglich. abtragen etwa um den Faktor 100 höher als beim
Laserstrahloxidieren. Jedoch kann mit Strahloxi-
Prinzipien des Laserabtragens und -strukturierens dieren eine bessere Oberflächenqualität erzielt
Fokussierung des Laserstrahls werden. Diese liegt bei Rautiefen im einstelligen
Schmelzschneiden, Brennschneiden, Sublimier- Mikrometerbereich und ist etwa um den Faktor 10
mit Linse
schneiden Detail X Laserstrahl besser als beim Schmelzabtragen (König, Klocke
Laser-
strahl Material- Prozessgas 1997). Neben den in der Entwicklung befindlichen
dampf u.
Fokussier-
Partikel
Anwendungen hat sich das Verfahren zur Strukturie-
linse
Werkstück rung einer Vielzahl von Materialien bewährt. Harte
Detail X
Werkstoffe können genauso bearbeitet werden wie
Werkstück Schmelzzone
Aluminiumlegierungen, eloxierte und beschichtete
Vorschubrichtung Metalle, Stähle, Leder, Hölzer, Natursteine, Textilien
Fugenwerkstoff
und Kunststoffe.
Vorschubrichtung

mit Spiegel Verfahrensvarianten

Schmelzschneiden
Erschmelzen des Werkstoffes und
Laserstrahl Ausblasen der Schmelze aus der
Fuge mittels inertem oder reaktions-
Fokussier-
trägem Gas
spiegel
(Bsp.: Kupfer)
Umlenk-
spiegel Brennschneiden
Erwärmen des Werkstoffes auf Zünd-
Detail X temperatur und Verbrennen unter
Sauerstoffzufuhr
Werkstück (Bsp.: Fe-Werkstoffe)

Sublimierschneiden
Erhitzen des Werkstoffes auf Ver-
Vorschubrichtung dampfungstemperatur und Aus-
blasen mittels inertem oder
reaktionsträgem Gas
(Bsp.: Kunststoffe)

Abb. 91: nach [14] Bild: Ein Laser trägt in definierten Formen den vorher aufgetra-
genen schwarzen Laserlack ab, bis das weiße Kunststoffmaterial
Verfahrensprinzip wieder zum Vorschein kommt./
Ähnlich wie beim Laserstrahlschneiden TRE 2.2 wird Foto: Kunststoff Helmbrechts AG
beim Laserstrahlabtragen oder -strukturieren ein
Laserstrahl (Nd-YAG-, CO2 -, Eximer-Laser) auf den Durch den sehr flexiblen, weil formlosen Einsatz der
Werkstoff gelenkt und mit Spiegeln und Linsen je Lasertechnologie lassen sich die Verfahren in einem
nach gewünschter Struktur auf die Materialoberflä- weiten Spektrum anwenden (Elektronik, Raumfahrt,
che fokussiert (Förster, Müller 2001). Zwei unter- Chemieanlagenbau, Textilindustrie). Außerdem wird
schiedliche Wirkprinzipien stehen zur Verfügung: die Lasertechnologie im Werkzeug- und Formenbau
zur Fertigung komplizierter Geometrien verwendet.
Beim Laserstrahlschmelzabtragen führt Wärmeen- Mit Lasern texturierte Arbeitswalzen kommen bei-
ergie zum Schmelzen des Werkstoffs. Ein Gasstrom spielsweise in der Blechherstellung zur Anwendung.
wird über eine Düse zur Bearbeitungsstelle geführt.
Der Gasstrom bewirkt außerdem das Ausblasen der
Schmelze.

Das Entfernen des geschmolzenen Werkstoffs wird


innerhalb der Verfahrensvariante des Laserstrahl-
oxidspanens durch Einbringen reinen Sauerstoffs
erreicht, wodurch der schmelzflüssige Materialanteil
nahezu vollständig oxidiert.
514 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

Insbesondere weist das Laserstrukturieren zur Bear-


beitung von Formeinsätzen für die Kunststoffherstel-
lung mit strukturierten Oberflächen im Spritzguss
große Potenziale auf. Konventionell werden diese
durch aufwändiges Erodieren, Galvanoformen und
umweltbelastendes Ätzen eingebracht. In Zukunft
sollen die Verfahren durch eine effiziente Prozessket-
te ersetzt werden. Die Oberflächenstrukturen wer-
den hierzu dreidimensional am Rechner entworfen
oder mit optischer Messtechnik von einem Muster
eingelesen. Mit einer speziellen Software werden
die Strukturen auf das Bauteil angepasst, so dass ein
Designer schon bei der Konzeption auf besondere Bild: Laserstrahlstrukturieren./ Foto: Adelheid Peters, Fraunho-
Bauteilanforderungen reagieren und stärker als bis- fer-Institut für Produktionstechnologie IPT
her Einfluss auf die Oberflächengestaltung nehmen
kann. Die Bewegungsführung des Laserstrahls wird Wirtschaftlichkeit
in einem NC-Programm berechnet. Anschließend Die Laserstrahltechnologie garantiert hohe Bear-
bringt der Laserstrahl die Struktur direkt durch beitungsgeschwindigkeiten und eine auf Grund des
Sublimation in das Werkzeug ein. Das Fraunhofer formlosen Verfahrensprinzips hohe Flexibilität auch
IPT hat im Rahmen des Forschungsprojekts »FlexO- bei kleinen Stückzahlen und Einzelanfertigungen.
Struk« eine Anlage für das Laserstrahlstrukturieren Vor- oder Nachbehandlungen sind in den meisten
aufgebaut und die Software »NCProfiler« für den Fällen nur in geringem Maß notwendig. Auf Grund
beschriebenen Prozess entwickelt. der hohen Investitions- und Betriebskosten von La-
serstrahlanlagen haben sich Dienstleister am Markt
etabliert. Sie garantieren schnelle Auftragsabwick-
lung, Produktion und Auslieferung. Für den Bereich
der Laserbeschriftung haben sich mittlerweile Stan-
dards durchgesetzt, die den programmtechnischen
Aufwand erheblich reduziert haben.

Bild: Durch Laserstrukturieren in ein Werkzeug eingebrachte


Struktur./ Foto: Adelheid Peters, Fraunhofer-Institut für Produk-
tionstechnologie IPT

Ein weiterer Anwendungsbereich, in dem sich die


Lasertechnologie in den letzten Jahren bewährt
hat, ist die Beschriftung. Gerade hier wirken sich die
Vorteile des hochflexiblen Verfahrens in Form kurzer
Bearbeitungs- und Lieferzeiten bei Einzelanferti-
gungen besonders aus. Die Beschriftung entsteht in
Abhängigkeit zu den eingestellten Parametern und
des zu bearbeitenden Materials als Farbänderung,
Gravur oder abgedampfte Oberfläche. Typische An-
wendungsbereiche der Laserstrahlbeschriftung sind
das Einbringen von Skalen auf Messinstrumenten, Bild: Beschriftung von hinterleuchteten Tasten und Drehreglern.
die Kennzeichnung von medizinischen Implantaten,
selbstklebende Schilder, Barcodebeschriftungen Alternativverfahren
oder die Untertitelung von Filmen. Chemisches Abtragen, Elektrochemisches Abtragen,
Funkenerosives Abtragen
515

TRE 3.3 Für stanztechnisch nicht herstellbare Bauteile oder


Abtragen – Chemisches Abtragen (Ätzen) für kleine Stückzahlen, deren Produktion ein auf-
wändiges Stanzwerkzeug nicht rechtfertigt, können
Verfahrensprinzip Ätzverfahren auch zur Formteilfertigung angewen-
Der Materialabtrag beim Ätzen erfolgt durch che- det werden. Damit werden komplizierte Formkon-
mische Reaktion zwischen einem Wirkmedium und turen an Bauteilen mit Materialstärken zwischen
dem zu bearbeitenden Werkstoff. Durch Einwirkung 0,05 mm und 0,5 mm bei sehr geringen Toleranzen
flüssiger Chemikalien wird Material entweder gleich- (+/-0,025 mm) eingebracht. Typische Anwendungen
mäßig über alle Seiten des Werkstücks aufgelöst, liegen im Bereich elektronischer Bauteile (z. B. Lei-
oder es findet die zielgerichtete Einbringung einer terplatten).
dekorativen Struktur statt. Das Reaktionsprodukt
entschwindet in Form von Gas oder lässt sich leicht Eine weitere Anwendung des chemischen Abtragens
entfernen. Der Ätzprozess wird beeinflusst durch ist das thermisch-chemische Entgraten (TEM). Grate
Temperatur, Druck und die Eigenschaften des Werk- an metallischen oder nicht metallischen Werkstü-
stoffs. cken werden durch Oxidation in einer stark sauer-
stoffhaltigen Atmosphäre entfernt. Der Prozess ist
Prinzip des chemischen Abtragens (Ätzen) zweigeteilt. Während das Werkstück aufgeheizt wird,
z.B.: Dekoratives Ätzen von Glas findet der eigentliche Materialabtrag als sogenannte
Knallgasreaktion in einer von der Umgebung ab-
gedichteten und mit einem Wasserstoff-Sauerstoff-
Gasgemisch gefüllten Kammer statt. Kleine Partikel
an der Bauteiloberfläche werden bei Temperaturen
zwischen 2.500 °C und 3.500 °C verbrannt.

Wirkmedium

Wachs-, Parafin- oder Harzschicht

Werkstück

Abb. 92

Anwendung, Materialien, Genauigkeit Bild: Geätzte Leiterplatte.


Hauptanwendungsgebiet der Ätztechnik ist die
Einbringung dekorativer Strukturen, Texturen oder Wirtschaftlichkeit
Beschriftungen in Bauteiloberflächen aus Glas, Holz, Für die beschriebenen Anwendungsfälle standen
Stein oder Kunststoff. Außerdem können Metalle bislang keine geeigneten Alternativverfahren zur
wie Kupfer, Stahl, Titan, Molybdän oder Aluminium Verfügung. Mit der Weiterentwicklung der Laser-
durch Ätzen bearbeitet werden. Typische Produkt- technologie werden Ätzverfahren mittel- bis lang-
beispiele sind Uhren, Namensschilder, Werbemateri- fristig ersetzt.
alien und Dekorfolien.
Alternativverfahren
Im Glasbereich wird die chemische Reaktion durch Stanzen, Laserabtragen, -schneiden und -strukturie-
Fluss- oder Salzsäure ausgelöst. Um einen gezielten ren, Funkenerosives Abtragen, Beizen
Materialabtrag zu gewährleisten, werden die nicht
zu bearbeitenden Bereiche mit Lack oder einer
Harz- oder Wachsschicht überzogen. Neben dem
flächigen Ätzen können mit reiner Flusssäure auch
deutliche Vertiefungen in die Glasoberfläche einge-
bracht werden (Tiefätzen).
516 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE 3.4 Früher wurden Beizenfarbstoffe auch zur Färbung


Abtragen – Beizen von Textilien eingesetzt FLU 2.1. Wegen der Schwer-
metallbelastung und der hohen Kosten ist das
Beizen gilt als Verfahrensvariante des chemischen Verfahren aber heute weitestgehend verschwunden
Abtragens, bei der der Schwerpunkt nicht im Be- (Welsch, Liebmann 2003).
reich der Formgebung liegt, sondern vielmehr auf
die Oberflächenvorbehandlung konzentriert ist. Auswahl der Beizen

Natriumhydroxid (NaOH)
Beize

Phosphorsäure (H3PO4)
Schwefelsäure (H2SO4)
Verfahrensprinzip und Materialien

Salpetersäure (HNO3)

Chromtrioxid (CrO3)
Durch Beizen werden metallische Werkstoffe von

Flusssäure (HF)

Salzsäure (HCI)
Rost und anderen Oxidationsprodukten befreit, um

Anmerkungen
die Haftung für die spätere Beschichtung zu ver-
bessern. Dabei erfolgt der Materialabtrag wie beim Werk-
stoff
chemischen Abtragen durch Reaktion zwischen der
Beize und dem zu behandelnden Werkstoff. Als Magnesium
(Mg)
Reaktionsprodukte bilden sich Gase oder Flüssigkei-
Aluminium Aufhellen durch
ten, die durch Abzugsanlagen oder Pumpen leicht (Al) Salpetersäure
abgeführt werden können.
Messing nach Schwefels. entsteht
(Cu, Zn) durch Brennen glanz
Im Holzbereich werden durch Verwendung von Chromstahl
Beizmitteln folgende Effekte erzielt (Eckhard et al. (FeCr)
2003): Rostfreier Stahl Säure zum Beizen an
(FeCrNi) Liegierung anpassen

UÊ Ausgleich der Farbunterschiede von Vollholz und Eisen Salzsäure: übliches


(Fe) Beizverhalten
Furnier
UÊ Hervorheben der Holzstruktur (Maserung) Nickel
(Ni)
UÊ Individuelles Färben einzelner Objekte und
Konstruktionselemente Zink Säuren werden stark
(Zn) verdünnt
UÊ Verbesserung der Lichtbeständigkeit des Holzes
Kupfer Oberfläche nicht
und seiner Farbigkeit (Cu) angeätzt
UÊ Schutz vor Schimmelbefall
Silber
(Ag)
Es wird zwischen Farbstoffbeizen auf Lösemittel- Gold Kombination auch
oder Wasserbasis und chemischen Beizen unter- (Au) Königssäure genannt

schieden. Sie können gebrauchsfertig bezogen oder ABS-


als Pulverbeize mit warmem Wasser angemischt Kunststoff

werden.

Unter Abbeizen versteht man die Beseitigung einer Abb. 93: nach [12]
alten Farbschicht oder Oberflächenbeschichtung.
Nach Einwirken des Abbeizmittels kann sie abge- Wirtschaftlichkeit
wischt oder mechanisch unter Verwendung von Da für den Abtrag von Rost und anderen uner-
Drahtbürsten beseitigt werden. wünschten Belägen mit Hilfe des Beizverfahrens
keine großen Personalkosten entstehen und eine
Anwendung Vielzahl von Bauteilen in einem Arbeitsgang
Beizen wird zur Oberflächenbehandlung einer bearbeitet werden können, gilt das Verfahren als
Vielzahl von Werkstoffen (Metalle, Kunststoffe, wirtschaftlich. Für die Großserienproduktion sind
Hölzer, Gewebe) eingesetzt. Für den Metallbereich Beizanlagen im Einsatz. Die Belastung der Umwelt
gibt nachfolgende Tabelle einen Überblick über durch die Entstehung chemischer Abfallprodukte ist
verwendete Lösungen und Säuren. Bei Emailbe- jedoch ein Nachteil dieses Verfahrens. Je nach An-
schichtungen dienen Abtragsbeizen zur Schaffung wendungsfall sollte deshalb auf Alternativverfahren
aktiver Oberflächen. Auch kann die Beiztechnik für zurückgegriffen werden.
desinfizierende Wirkungen eingesetzt werden. Die
Beiztechnik wird auch für desinfizierende Zwecke Im Holzbereich stellt das Beizen eine kostengünstige
eingesetzt. Alternative zum Lackieren dar. Außerdem können
farbige Holzoberflächen hergestellt werden, ohne
Zur Färbung von Nadelhölzern sollten chemische dass die natürliche Maserung des Holzes verloren
Beizen gewählt werden, da der natürliche Unter- geht.
schied zwischen hellem Frühholz und dunklem
Spätholz erhalten bleibt. Bei Laubhölzern sind in der Alternativverfahren
Regel wasserlösliche und lösemittelhaltige Farb- Schleifen, Strahlen, chemisches Abtragen, Lackieren
stoffbeizen in Anwendung. zur Färbung von Holz
517

TRE 3.5 Prinzip des elektrochemischen Abtragens


Abtragen – Elektrochemisches Abtragen (ECM) Möglichkeiten der Strömungsführung im Bearbeitungsspalt

Werkzeug
Verfahrensprinzip Werkzeug
Maske
Mit dem Ziel, einen elektrochemischen Materialab-
trag zu bewirken, werden an das zu bearbeitende
metallische Werkstück der positive Pol und an ein
elektrisch leitendes Werkzeug der Negativpol einer Werkstück Werkstück

Gleichspannungsquelle angelegt. Zwischen Anode a) innere Zuströmung b) äußere Zuströmung

(+ Pol) und Kathode (-Pol) befindet sich eine flüssige Werkzeug


Elektrolytlösung, durch die ein elektrischer Strom- Maske
fluss erzeugt wird. In Folge kommt es an beiden
Elektroden zu elektrochemischen Reaktionen, die
einen Materialabtrag am Werkstück hervorrufen. Werkstück

Innerhalb des geschlossenen Stromflusses werden c) Querzuströmung

Metallionen aus dem Werkstück gelöst und gehen in Aufbau einer Vorrichtung
die Lösung über.

Anwendung, Materialien, Genauigkeit


Das Verfahren ist für eine Vielzahl metallischer und
hochfester Werkstoffe (z. B. Stahl unterschiedlicher
Elektrolytaustritt
Legierungselemente, Nickellegierungen, Titanlegie-
rungen, Kobaltlegierungen) anwendbar. Typische Dichtung
Maske
Anwendungsgebiete sind das Senken (z. B. Trieb-
Elektrolyt-
werksbau), Bohren (z. B. Turbinenbau) und Entgra- eintritt
Werkzeug
ten (z. B. in der Fahrzeugindustrie). Zudem lassen
sich Verunreinigungen wie Fette, Öle und Reste Zentrier- Isolierung
und
von Schleif- und Schmiermitteln elektrochemisch Kontaktier-
einrichtung
entfernen (elektrochemisches Polieren). Hochreine
Werkstück
Bauteile werden gerade in der Luft- und Raumfahrt
benötigt.
Abb. 94: nach [14]

Wirtschaftlichkeit
Die elektrochemischen Verfahren eignen sich ins-
besondere für die Serien- und Massenproduktion.
Außerdem weist das Verfahren ein hohes Potenzial
zum Entgraten von Bauteilen in der Großserie auf,
da sich der Prozess schlecht auf konventionelle Wei-
se automatisieren lässt.

Bild: Beschichtete und unbeschichtete Musterplatten unter-


schiedlicher Oberflächentexturen.

Elektrochemisches Ätzen wird genutzt, um Ober-


flächenstrukturen und Texturen zu Dekorations-
zwecken in Bauteiloberflächen einzubringen. Die
nicht zu bearbeitenden Flächen werden mit Masken
oder festen bzw. pastösen Schichten aus Wachs Bild: Spritzgusswerkzeug mit genarbter Oberflächenoptik./
oder Lacken abgedeckt. Produktbeispiele sind Me- Hersteller: Froli
tallschilder, Uhrengehäuse oder Schmuck. Struktu-
rierte Formeinsätze werden beispielsweise für den Alternativverfahren
Kunststoffspritzguss von Bauteilen mit dekorativen Chemisches Abtragen, Laserabtragen und -struktu-
Oberflächen z. B. für den Automobilinnenraum rieren, Funkenerosives Abtragen, Polieren
verwendet.

Rautiefen von weniger als 1 μm lassen sich elektro-


chemisch erzielen. Meist liegt die Genauigkeit aber
im einstelligen Mikrobereich.
518 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren

TRE [17] Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschi-


Literatur nenbau. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag,
3. Auflage, 1994.
[1] Awiszus, B.; Bast, J.; Dürr, H.; Matthes K.-J.:
Grundlagen der Fertigungstechnologie. München, [18] Krause, W.: Fertigung in der Feinwerk- und
Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. Mikrotechnik. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
1995.
[2] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer [19] Oehler, G.; Kaiser, F.: Schnitt-, Stanz- und
Verlag, 20. Auflage, 2001. Ziehwerkzeuge. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
8. Auflage 2001.
[3] Bergmann, W.: Werkstofftechnik 2. München,
Wien: Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 2002. [20] Perovic, B.: Fertigungstechnik. Berlin, Heidel-
berg: Springer-Verlag, 1990.
[4] Blume, F.: Einführung in die Fertigungstechnik.
Heidelberg: Hüthig Verlag, 9. Auflage, 1990. [21] Peters, S.: Scharfes Licht – Potenziale des Laser-
strahlens für Produktdesigner und Architekten. Form
[5] Bonten, C.: Kunststofftechnik für Designer. Mün- 218, Basel: Birkhäuser Verlag, 1/2008.
chen, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003.
[22] Reichert, A.: Fertigungstechnik 1. Hamburg:
[6] Degner, W.; Lutze, H.; Erhard, S.: Spanende For- Verlag Handwerk und Technik, 14. Auflage, 2003.
mung. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2002.
[23] Schönherr, H.: Spanende Fertigung. München,
[7] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.; Wien: Oldenbourg Verlag, 2002.
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, [24] Tönshoff, H.K.; Denkena, B.: Spanen. Berlin,
54. Auflage, 2003. Heidelberg: Springer-Verlag, 2. Auflage, 2004.

[8] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.; Nestle, [25] Welsch, N.; Liebmann, C. C.: Farben. Heidel-
H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Willgerodt, berg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2003.
F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: Verlag
Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003. [26] Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung in
die Fertigungstechnik. Stuttgart, Leipzig, Wiesba-
[9] Förster, D.; Müller, W.: Laser in der Metallverar- den: Teubner Verlag, 6. Auflage, 2004.
beitung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im
Carl Hanser Verlag, 2001. [27] Witt, G.: Taschenbuch der Fertigungstechnik.
München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
[10] Fritz, A.H.; Schulze, G.: Fertigungstechnik. Hanser Verlag, 2006.
Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag,
4. Auflage, 1998. [28] Zabloklicki, A. K.: Laserunterstütztes Drehen
von dichtgesinterter Siliciumnitrid-Keramik. Disser-
[11] Hoischen, H.: Technisches Zeichnen. Düsseldorf: tation der RWTH-Aachen. Aachen: Shaker Verlag,
Cornelsen Verlag Schwann-Girardet, 29. Auflage, 1998.
2003.

[12] Müller, K.-P.: Lehrbuch Oberflächentechnik. Bild rechts: Feines Schneidwerkzeug mit Wechselklinge für
Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1996. Papier und dünne Folien.

[13] Klocke, F.; König, W.: Fertigungsverfahren –


Abtragen, Generieren und Lasermaterialbearbei-
tung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag,
4. Auflage, 2007.

[14] König, W., Klocke, F.: Fertigungsverfahren –


Abtragen und Generieren. Berlin, Heidelberg, New
York: Springer-Verlag, 3. Auflage, 1997.

[15] König, W., Klocke, F.: Fertigungsverfahren


– Drehen, Fräsen, Bohren. Berlin, Heidelberg:
Springer-Verlag, 7. Auflage, 2002.

[16] König, W., Klocke, F.: Fertigungsverfahren


– Schleifen, Honen, Läppen. Berlin, Heidelberg:
Springer-Verlag, 4. Auflage, 2005.
519
520

Bild: Kühlrippen aus Aluminium formschlüssig verpresst.


521

FUE
FÜGEN UND VERBINDEN

ankleben, annähen, bandschweißen, bekleben,


bördeln, diffusionsschweißen, doppeldraht-
schweißen, elektronenstrahlschweißen, engs-
paltschweißen, fugenlöten, gaspressschweißen,
gasschmelzschweißen, häkeln, hartlöten, heften,
hochtemperaturlöten, inertgasschweißen, kalt-
pressschweißen, kaschieren, kleben, klemmen,
laminieren, laserschweißen, lichtbogenschweißen,
löten, nachlinksschweißen, nachrechtsschweißen,
nieten, plasmaschweißen, pressschweißen, punkt-
schweißen, quernahtschweißen, reibschweißen,
rollennahtschweißen, schmelzschweißen, schrau-
ben, schutzgasschweißen, schweißen, spaltlöten,
strahlschweißen, stricken, stumpfschweißen,
tandemschweißen, tauchlöten, tiefschweißen,
unterpulverschweißen, unterwasserschweißen,
verbindungsschweißen, wärmeleitungsschweißen,
weben, weichlöten, widerstandsbuckelschweißen,
widerstandspressschweißen

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_13, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
522 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

Unter Fügen wird das Verbinden zweier oder mehre-


rer Bauteilkomponenten und Einzelteile verstanden.
Unterschiedliche Wirkmechanismen können einen
Zusammenhalt bewirken. Zur Beschreibung der
Fügetechniken und -prinzipien hat sich folgende
Einteilung bewährt:

UÊ vœÀ“ÃV…ØÃÈ}iÃÊØ}i˜
UÊ ŽÀ>vÌÃV…ØÃÈ}iÃÊØ}i˜
UÊ Ã̜vvÃV…ØÃÈ}iÃÊØ}i˜

Formschlüssiges Fügen
Unter Verwendung von Verbindungselementen
wie Nieten, Bolzen, Stiften oder Passfedern bzw. Bild: Schraube und Mutter verbinden die Schenkel der
Passschrauben werden zwei Bauteile formschlüssig Rohrschelle formschlüssig. Die Rohrschelle verbindet sich in
miteinander verbunden. Die Formkonturen greifen Richtung der Rohrmittelachse kraftschlüssig.
ineinander und ermöglichen die Kraftübertragung.
Außerdem können formschlüssige Verbindungen Kraftschlüssiges Fügen
durch Einbetten, Aus- bzw. Umgießen erreicht Sehr anschaulich kann das Wirkprinzip von kraft-
werden. schlüssigen Verbindungen am Beispiel der Schraub-
verbindung erläutert werden. In Folge des Zusam-
Fügeverfahren / formschlüssig menpressens mehrerer Bauteilflächen entstehen
Stiftverbindungen Eingebettete und um- Reibungskräfte, die den Zusammenhalt bewirken.
gossene Verbindungen
Zylinderstift Kegelstift
Epoxidharz
Fügeverfahren / kraftschlüssig
Schraubenverbindung Kegelverbindung Klemmverbindung
geschlitzte
Nabe

Keilwellenverbindung Passfederverbindung Nabe


Keilwelle Passfeder

Keilnabe
Kraft-und Formschluss

Keilverbindung Kegelverbindung mit


Welle Scheibenfeder Scheibenfeder
1:100
Passschraubenverbindung Bolzenverbindung Nietverbindung

Bolzen
Niet

Pass- Abb. 2: nach [9]


schraube

Stoffschlüssiges Fügen
Abb. 1: nach [9, 13] Schweiß-, Löt- und Klebeverbindungen sind stoff-
schlüssige Verbindungen und basieren auf der
Entstehung von Kohäsions- und Adhäsionskräften.

Fügeverfahren / stoffschlüssig
Schweißverbindung Lötverbindung
Lötnaht

Klebeverbindung

Klebstoff

Bild: Der Reißverschluss ist eine formschlüssige Verbindung.


Abb. 3: nach [9]
523

FUE 1 Pressverbindung
An-/Einpress- und Schnappverbindungen Durch Einpressen

Einpress-Fase Innenpassfläche
In der Gruppe der An-/Einpress- und Schnapp- (Winkel bis 5°)
Außenpassfläche
verbindungen werden Möglichkeiten zusammen-
gefasst, mit denen ein form- oder kraftschlüssiger
Zusammenhalt zwischen zwei Bauteilen realisiert Presskraft

werden kann.
Haftkraft
Verformung
Welle-Nabe-Verbindung
Durch Schrumpfen
Keilwellenverbindung Passfederverbindung Kegelverbindung
Keilwellenverbindung,
Keilwelle Pressfederverbindung,
Pass- Kegel-
feder 1 Zapfen erwärmter Ring 2 abgekühlter Ring
verbindung, Keilverbindung, Klebeverbindung,
Keilnabe Löt-
verbindung, Schweißverbindung, Pressverbindung

Keilverbindung Kegelverbindung mit Klebeverbindung geringer Spalt zwischen beim Abkühlen ist Ring
Scheibenfeder Ring und Zapfen auf Zapfen geschrumpft
1:100
Durch Kühlen

1 gekühlter Zapfen Ring 2 abgekühlter Zapfen

Lötverbindung Schweißverbindung Pressverbindung

Lötnaht geringer Spalt zwischen beim Abkühlen dehnt


Ring und Zapfen sich Zapfen in Ring

Abb. 5: nach [9]

Wirtschaftlichkeit
Abb. 4: nach [9] Pressverbindungen werden in der Industrie zur wirt-
schaftlichen Herstellung von Passungen zwischen
Zu den wichtigsten und am häufigsten angewende- Wellen und Lagern genutzt. Aber auch in Kleinseri-
ten Fügeprinzipien zählen Press-, Niet-, Schnapp- en und in der Einzelanfertigung von Bauteilen und
und Schraubverbindungen. Maschinenkomponenten wird die Pressverbindung
angewendet. Eine Kombination mit Klebstoffen kann
die Qualität der Fügestelle und die wirtschaftliche
FUE 1.1 Effizienz des Verfahrens unterstützen (Endlich 1995).
An-/Einpress- und Schnappverbindungen –
Pressverbindungen Alternativverfahren
Schweißen, Löten, Kleben
Fügeprinzip
Pressverbindungen entstehen durch Reib- und Bild: Das Rillenkugellager wird in die Bohrung des Kunststoff-
Presskräfte an den sich berührenden Flächen zweier rades eingepresst.
Bauteile. Eine Möglichkeit des Zusammenschie-
bens der notwendigerweise sehr genau gefertigten
Bauteilflächen besteht in der Nutzung hydraulischer
Pressen, mit deren Hilfe die Bauteile ineinander
geschoben werden. Um ein Festfressen oder Verha-
ken der Materialoberflächen zu vermeiden, werden
diese vor dem Fügeprozess geölt.
Mit einer anderen Methode werden kleine Maß-
änderungen über eine Temperaturschwankung
erzeugt. Dabei wird das Außenteil entweder erhitzt
oder das Innenteil gekühlt. Der nach dem Fügen
einsetzende Schrumpf- beziehungsweise Dehn-
prozess hat die Erzeugung der für die Verbindung
notwendigen Presskräfte zur Folge. Zur Erwärmung
dienen Ölbäder oder Brenner. Die Maßänderung
durch Kühlen kann mit Trockeneis erzeugt werden.
Zu beachten bleibt, dass temperaturempfindliche
Teile z. B. aus Kunststoffen vor dem Erwärm- oder
Kühlprozess entfernt werden sollten. Außerdem
kann das langsame konstante Erhitzen eines groß-
flächigen Bauteils unerwünschte Verzugserschei-
nungen verhindern.
524 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 1.2 Verwendung und Wirtschaftlichkeit


Sicherungsringe An-/ Einpress- und Schnappverbindungen – Schnapphaken, die je nach Anwendung kugelig, als
verhindern das Verschie- Schnappverbindungen Biegefeder oder in zylindrischer Form konzipiert
ben von Bauteilen in sein können, bieten vor allem im Kunststoffbereich
Achsrichtung durch Auf- Fügeprinzip den Vorteil, eine Reduzierung der Teileanzahl eines
nahme der Längskräfte. Eine Schnappverbindung bezeichnet eine form- Bauteils oder einer Bauteilgruppe zu ermöglichen.
Es gibt sie sowohl für schlüssige Verbindung zwischen zwei Bauteilen Das leichte Befestigen und Lösen einer Schnapp-
Wellen als auch für Boh- unter Ausnutzung der Materialelastizität ohne verbindung ohne Werkzeug ist oftmals notwendig,
rungen. zusätzliches Fügeelement. Während des Zusammen- um kostengünstige Montageprozesse vor allem
steckens muss eine Wulst überwunden werden, die im Automobilbau zu ermöglichen. Eine Fügestelle
sich kurzzeitig verformt und dann in die Ausgangs- kann darüber hinaus durch das zu fügende Bauteil
lage zurückfedert. Kunststoffe und Federstähle verdeckt werden, was Schnappverbindungen beson-
werden für Schnappverbindungen eingesetzt, die ders geeignet für Gehäusekonstruktionen bei Com-
sowohl lösbar als auch unlösbar ausgeführt werden putern, Handys oder Küchengeräten macht. Weitere
können. Bei lösbaren Verbindungen weist die Wulst Anwendungsgebiete sind Verpackungsverschlüsse
in beiden Richtungen eine Schräge auf. Diese ist bei für Lebens- und Reinigungsmittel sowie Scharnie-
nicht löslichen Schnappverbindungen lediglich in re oder Blenden. Zur Befestigung von Zierleisten
Richtung des ersten Fügevorgangs vorhanden. Auf werden Schnappverbindungen mit zusätzlichen
der Rückseite der Wulst verhindert eine plane Fläche Befestigungselementen benötigt.
das unbeabsichtigte Auseinandergehen der beiden
Sie gibt es für Wellen (wie Bauteile. Schnappverbindungen
hier dargestellt) als auch Bauformen
für Bohrungen. Bauteilvereinfachung durch Schnappverbindung vor dem Fügen nach dem Fügen

Fügerichtung 1 Fügerichtung 1 Beispiel 1: Schnappverbindung mit kugeliger Überdeckung

Beispiel 2: mit federnder Überdeckung

Fügerichtung 2
Bild: Verriegelung der ungünstig günstig
Verdeckhülle beim Golf
Zahl der Fügeseiten und Teile reduzieren,
Cabriolet. um Umspannvorgänge zu vermeiden oder zu reduzieren. Schnappverbindung mit federnden Haken
Beispiel 1
Funktion: Der Bolzen wird
3
in die Karosserie einge- Fügerichtung
1 2
schraubt. Das Oberteil 5
2 1 6
4
6
befindet sich verrastet mit Beispiel 2
dem Unterteil an der Per- 5 3

senning. Durch die Feder 4

und die Federschenkel


Arten
im Oberteil kann nun die Abb. 6: nach [24]
vor dem Fügen nach dem Fügen
Persenning durch leichtes
Aufdrücken auf den Bild unten: Durch Schnappverbindungen kann bei Skistöcken unlösbare Schnappverbindung

Kugelbolzen verriegelt die Stocklänge auf die individuelle Körpergröße eingestellt


werden. Das Entriegeln werden.
erfolgt durch einfaches
Abziehen./
Foto: Böllhoff Gruppe lösbare Schnappverbindung

Schnappverbindungen mit Befestigungselementen

Klipse

Klammern

Abb. 7: nach [9]


525

FUE 1.2.1 Schnappverbindung/ Gestaltungsregel


Schnappverbindungen – Gestaltungsregeln Optimale Federeigenschaften bei begrenzte Bauraum für Haken Filmscharniere

a) länger Hakenarm b) geringere Fläche


sind flexible, dünn-
Die Konstruktion eines Schnappelements muss das des Hakenarms wandige Gelenkrillen
Einfedern des Fügeelements gewährleisten. Schlitze verlängern zwischen zwei Funktions-
den Hakenarm
elementen aus einem

Schnappverbindung / Gestaltungsregel Polymerwerkstoff. Auf


Beispiel 1 Grund der speziellen
Dehnbarkeit hat sich das
c) durch Ausbildung als Filmscharnier vor allem
ungünstige Federung günstige Federung im Bauteil Torsionsschnappverbindung
bei spritzgegossenen
Beispiel 2 2 Bauteilen aus Polypro-
pylen (PP) KUN 4.1.2

bewährt. Das Funktions-


element unterstützt den
Abb. 8: nach [12] Montagevorgang, redu-
Geschlitzten Ringschnappverbindung ziert die Montagezeit und
Das Versagen einer Schnappverbindung kann durch 1 2 verringert die benötigte
eine Steigerung der Nachgiebigkeit auf Basis einer Anzahl von Bauteilen.
konstruktiven Optimierung verhindert werden. Ring-
förmige Schnapphaken sollten geschlitzt werden.

Abb. 10: nach [12]

Schnappverbindung / Gestaltungsregel
Bei der Auslegung
Bindenähte vonDurchbrüche
und scharfkantige Schnapphakenschwächenaus
das Kunst-
Bauteil
und verringern die Stabilität und optische Qualität.
stoff sollten scharfkantige Formelemente und Ecken Bild: Befestigungs-
vermieden werden, um Bauteilrisse und Bindenaht- element SNAPLOC® für
Anguss
probleme zu vermeiden FOR 1.1. eine schwingungs- und
geräuschentkoppelnde

Bindenaht (Zusammenfließnaht)
Verbindung zwischen
Bauteilen. Durch Integra-
federnder Steg
tion der Komponenten im
Problem Verbesserung Bauteil ist eine kompaktes

Anguss Anguss
Design möglich. Das
Radien
System ist einfach zu
montieren./ Foto:
Böllhoff Gruppe

Stärkere Wandung
mögliche im Bereich der
Risse Bindenaht

Abb. 9: nach [5]

Bilder: »CLIP & CLOSE«


Frischhaltedose, Schnappver-
bindung mit Filmscharnier./
Foto: EMSA GmbH
526 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 1.3 Durchsetzfügen


An-/ Einpress- und Schnappverbindungen – Mit einem Alternativprinzip FUE 3 werden zwei
Nieten übereinander liegende Bleche oder Profile ohne den
Einsatz von Nieten in einem Kaltumformvorgang
Fügeprinzip durch einen Stempel unlösbar und formschlüssig
Die nicht lösbare und formschlüssige Nietverbin- miteinander verbunden. Das Durchsetzfügen eignet
dung zweier Bauteile entsteht durch plastisches Ver- sich für Bleche bis zu einer Dicke von rund 5 mm.
formen eines zylindrischen Befestigungselementes,
dem so genannten Niet. Für ihre Anfertigung ist Nietverbindungen
grundsätzlich eine Bohrung sowie eine zumindest Nietverfahren (nach DIN 8593-5, außer *)
einseitige Zugänglichkeit der zu fügenden Stelle Halbrundniet, Senkniet, Linsenniet, Flachrundniet,
Nieten Hohlnieten Zwischenzapfnieten
erforderlich. Unterschiedliche Nietverfahren werden Flachsenkniet, Halbhohlniet mit Flachrundkopf,
Zwischen-
je nach Form des Niets, der Zugänglichkeit der Halbhohlniet mit Senkkopf, Hohlniet, Blindniet,
zapfen

Verbindungsstelle und des zur Verfügung stehenden Rohrniet, Nietstift


Bild: Schnelles und pro- Nietwerkzeuges oder der Art des Umformprozesses Zapfennieten Hohlzapfennieten Stanznieten*
zesssicheres Fügen von unterschieden. Nieten mit einem Durchmesser von
Verbindungselementen über 10 mm werden vor dem Fügeprozess erhitzt.
mit licht-/ UV-härtenden
Klebstoffe und den ent- Hammernietverbindung Nietformen

sprechenden Verarbei- Ein mit einem Kopf versehener Metallbolzen (Niet), Bezeichnung DIN Verwendung
tungssystemen das ist die wird mit einem Nietenzieher durch die vorgebohrte Halbrundniet 124 Stahlbau
ONSERT® Technologie. Öffnung zweier überlappender Bauteile geführt und
660 Metallbau, Fahrzeugbau
Günstig im Leichtbau zusammengepresst. Die überstehende Seite wird
Senkniet 302 Stahlbau
anzuwenden./ Foto: abschließend mit einem Hammer zu einem Schließ-
Böllhoff Gruppe kopf geformt.
661 Metallbau, Fahrzeugbau
Stanznietverbindung
Linsenniet 662 Beschläge, Leisten, Trittflächen,
Sind Bohrungen nur schwierig oder gar nicht anzu- gute Optik
bringen, kommen Halbhohl- oder Vollnieten zum
Einsatz, die sich selbst in das zu fügende Material Flachrundniet 674 Karosseriebau, Flugzeugbau,
Beschläge, Verbinden von
stanzen. Feinblechen/ Kunststoffe/ Pappe

Flachsenkniet 675 Leder, Gewebe, Kunststoffriemen,


Blindnietverbindung Gurte
Soll die Nietstelle nur einseitig zugänglich sein, kom-
men Blindnieten zur Anwendung. Diese Nietenform Halbhohlniet mit 6791 Verbinden empfindlicher Materialien
Flachrundkopf
besteht aus einer Hülse und einem am Ende der
Hülse über eine Sollbruchstelle angebrachten Dorn.
Mit einem geeigneten Nietwerkzeug wird die Hülse Halbhohlniet mit 6792 Verbinden empfindlicher Materialien
Senkkopf
am Kopf nach unten gedrückt und gleichzeitig eine
entgegensetzte Zugkraft auf den Dorn ausgeübt.
Diese verformt das Hülsenende zu einem Schließ- Hohlniet, zweiteilig 7331 Verbinden von Metallen mit Leder,
Kunststoff, Hartpapier, Verbinden
kopf, bis der Dorn an der Sollbruchstelle reißt. empfindlicher Materialien

Blindniet mit Soll- 7337 Vernieten von Einzelelementen,


bruchdorn Verwendung bei nicht zugänglicher
Rückseite, Blechbau, Fahrzeugbau,
Metallbau, Aluminiumkonstruktionen

Niet 7338 Kupplungs- und Bremsbeläge

Hohlniet einteilig 7339 Verbinden von Metallen empfindlicher


Werkstoffen (Leder, Gummi, Keramik),
E-Technik, Blechbau, hohe Bauteile

Rohrniet 7340 Verbinden von Metallen empfindlicher


Werkstoffen (Leder, Gummi, Keramik),
E-Technik, Blechbau, hohe Bauteile

Die RIVSET® Stanzniettechnik ist ein Verfahren zur mechani- Nietstift 7341 Verwendung bei großen Klemmlängen
schen, hochfesten Verbindung von gleichen oder aber auch
kombinierten Werkstoffen, welches problemlos mehrlagige
Verbindungen ermöglicht. Hier als Beispiel eine Eckverstärkung
für Transportbehälter aus Aluminium./ Foto: Böllhoff Gruppe Abb. 11: nach [2, 14, 26]
527

Materialien FUE 1.3.1


Mit Nieten können Leicht- und Schwermetalle sowie Nieten – Gestaltungsregeln
Kunststoffe nicht lösbar miteinander verbunden wer-
den. Für andere Materialien sind Nietverbindungen Biegebelastungen von Nietverbindungen sollten
eher ungeeignet. Als Nietwerkstoffe dienen Stahl, vermieden werden.
Kupfer, Messing und Aluminiumlegierungen. Auch
Kunststoff- und Titannieten werden in Ausnahmefäl- Nietverbindungen / Gestaltungsregeln
len verwendet. Nietverbindungsarten und Schnittigkeit

Überlappungs- Überlappung, Überlappung,


Verwendung nietung, einreihig, zweireihig-parallel, zweireihig-zickzack,
einschnittig einschnittig einschnittig
Im Maschinen- und Stahlbau hat das Schweißen den
Fügevorgang des Nietens fast vollständig ersetzt.
Nieten kommen jedoch zur Erzeugung von Blech-
verbindungen im Fahr- und Flugzeugbau immer
häufiger zur Anwendung, da keine nachteiligen
Gefügeveränderungen und damit einhergehende
Festigkeitsnachteile an den gefügten Stellen zu
erwarten sind. Dies gilt vor allem für Leichtbauteile
Laschennietung, Doppellaschen, Schnittigkeit
aus Aluminiumlegierungen, bei denen zudem die zweireihig, einreihig,
einschnittig zweischnittig einschnittig
Vorteile einer einfachen Montage und Demontage
von Nietverbindungen genutzt werden. Zum Bau
eines Airbus sind beispielsweise rund 3,5 Millionen
zweischnittig
Nieten erforderlich (Dobler et al. 2003). Die Mög-
lichkeit zur Verbindung unterschiedlicher Materialien
durch Nietenverbindungen wird darüber hinaus vor
allem dort genutzt, wo Materialpaarungen zwischen
Stahl und Aluminium z. B. bei Rohrverbindungen das Gestaltung von Nietverbindungen
Schweißen verhindern. Das Fügen von Kunststoffen Biegebelastung der Niete vermeiden:
mit Weichnieten aus Kupfer, Messing und Alumini-
1 Zweischnittige Anschlüsse statt einschnittige vorsehen
um ist üblich (Ehrenstein 2002). Außerdem können
Nietverbindungen bei Gehäusen elektrischer Geräte 2 Schwerlinien der Profilstähle (Stäbe) sollen sich an Anschlussstellen
(Knoten) in einem Schnittpunkt (Systemlinie) treffen.
und Möbeln ästhetische Qualitäten hervorheben
3 Schwerlinien der Profile sollen mit den Nietlinien zur Deckung
oder Anzeichenfunktionen übernehmen (Matthes, kommen (nur bei symmetrischen Profilen erreichbar).
Riedel 2003).
Profilstähle/ Stäbe 3 Schnitt A-B

Wirtschaftlichkeit Schwerlinie Beiwinkel F (Zugstab)


Nietverbindungen verursachen auf Grund der nur
bedingten Möglichkeit zur Automatierung des Fü-
gevorgangs relativ hohe Kosten. Außerdem wird zur A
1
Herstellung optimaler Nietverbindungen ein großer
B Knotenblech
Erfahrungsschatz benötigt. Sie sind daher für die
Serienfertigung weniger geeignet als Schweiß- oder
Klebverfahren. Für die Anfertigung von technischen
Prototypen, Sonderanfertigungen und Unikaten ist
das Nieten allerdings nach wie vor ein häufig ver- 2 Systemlinien
(Schnittpunkt der Schwerlinien)
wendetes Fügeverfahren.
Abb. 12: nach [23, 26]

Der notwendige Einbauraum, vor allem bei Blindnie-


ten, ist bei der Auslegung von Bauteilen zu berück-
sichtigen.

Einbauraum bei Blindnieten

Bild: Stahlkonstruktion mit Nietverbindungen.

günstig nicht realisierbar


Alternativverfahren
Widerstandspunktschweißen, Laserschweißen, WIG- Abb. 13
Schweißen, MIG-Schweißen, Kleben
528 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 1.4 Schraubenarten


An-/Einpress- und Schnappverbindungen – Holzschrauben Eigenschaften Verwendung
Schrauben Allzweckschraube gelb verzinkt, kunst- Verbinden von Holz-
stoffbeschichtet platten

Durch ihre nahezu universelle Verwendbarkeit ist die Schnellbauschraube oberflächengehärtet, Befestigung von Gips-
Schraube das am häufigsten genutzte Befestigungs- phosphatiert karton, Kunststoffen,
Holz, Alu
und Fixierelement überhaupt. Schrauben gewähr-
Sechskant- höheres Drehmoment feste
leisten eine schnelle und jederzeit lösbare Verbin- Holzschraube Holzverbindungen
dung ohne Risiko der Beschädigung von Bauteilen.
Blechschrauben Eigenschaften Verwendung

Senkkopf-, Linsenkopf-, gehärtet Blechverschraubungen,


Bild: Die universelle Fügeprinzip Sechskant-, Linsensenk- auch Kunststoffplatten
Schraubensicherung Eine Schraubverbindung resultiert aus Reibkräften, blechschraube

RIPP LOCK®. Sie vereint die beim Zusammenpressen der Bauteiloberflächen Bohrschraube Bohrspitze für Verbindung dicker
Vorteile bisheriger durch das Anziehen von Schraube und Schrauben- Grundloch Bleche (10mm)

Sicherungselemente und mutter oder beim Einschrauben in ein vorgefertigtes Schneidschraube selbstschneidend, Verschraubungen ohne
gehärtet Gewinde
Scheiben. / Foto: Gewindeloch eines Werkstückes entstehen. Schrau-
Böllhoff Gruppe ben können auf Zug beansprucht werden, wodurch Gewindeschrauben Eigenschaften Verwendung

größere Haltekräfte als beispielsweise beim Verbin- Maschinenschraube lang, mit Baukonstruktionen,
Sechskantkopf Gestelle
den mit Nägeln erzielt werden können.
Zylinderkopf-, lang, beschichtet leichte Holz- und
Senkkopf-Schlitz- Metallarbeiten
Übersicht Schraubenverbindungen, Schraubenarten schraube
Schraubenverbindungen
Gewindeschneid- 3 verschiedene Erstellen von
Durchsteckschraube Einziehschraube Stiftschraube schraube Gewindetiefen Gewindebohrungen

Muttern Verwendung

Sechskantmutter alle Verbindungen

Hutmutter Vermeidung von Gewindeendebeschädigung

Flügelmutter häufiges Lösen der Verbindung

Stopmutter festsitzende Verbindungen

Sechskant- Zylinder- Zylinder- Senk- Trompeten- Rändelmutter häufiges Lösen von Hand
Bild: Multifunktionsschrau- schraube schraube mit schraube mit schraube kopf mit
Innensechs- Innensechs- mit Innen- Innensechs- Ringmutter Transportmöglichkeit
be FLEXIDRIVE® senkt
kant kant, nied- sechskant kant
die Montagekosten. Mit riger Kopf Setz- und Losdrehsicherungen, Unterlegscheiben

Standardwerkzeugen bei
Wartungsarbeiten und Abb. 15
Reparaturarbeiten. / Foto:
Böllhoff Gruppe Bezeichnungen / Maße von Schrauben
z.B. Sechskantschraube
Schraubenkopf
Schlüsselweite
Gewinde-Nenn-Ø

Schraubenschaft
Zylinder- Senk- Linsensenk Pan Head Linsensenk Gewindelänge
schraube schaube schraube mit Schlitz schraube
Eckenmaß
mit Schlitz mit Schlitz mit Schlitz
mit Kreuz-
schlitz
Schaft- Ø
Gewinde
Schaftlänge/Schraubenlänge Gewinde-
kuppe
Kopfhöhe

Bild: Zylinderschraube mit


Innensechskant.
Schraubenlänge Schraubenlänge
Abb. 14: nach [9]
Abb. 16: nach [9]
Die einzelnen Schraubenarten werden nach Verwen-
dungsart, Kopfform, Gewindeprofil und Schrauben- Materialien
antrieb unterschieden. Losdreh- oder Setzsicherun- Für Innenräume werden unbehandelte Schrauben,
gen verhindern unbeabsichtigtes Lösen. für Außenbereiche zum Schutz vor Rost galvanisch
BES 6.3 mit Zink oder Nickel beschichtete Schrauben

verwendet. Rostfreie Schrauben aus Messing oder


Maschinenbronze kommen im Sanitärbereich zur
Anwendung. In chemisch belasteteten oder stän-
diger Feuchtigkeit ausgesetzten Bereichen werden
Schrauben aus hochfesten Legierungen verwendet.
Kunststoffschrauben kommen im Elektronikbereich
zum Einsatz.
529

FUE 1.4.1
Schraubensicherungsmethoden
Schrauben – Gestaltungsregeln
Beispiele Art / Wirksamkeit

Federring Verspannt-federnd/ Keine sehr wirksame


Sicherung gegen ein Losdrehen unter wechseln-
Schrauben dürfen weder auf Biegung noch auf Ab-
den Querschiebungen. Wirksamkeit ist bei axial scherung beansprucht werden.
Spannscheibe beanspruchten Schrauben der Festigkeitsklasse
6.9. begrenzt. Zur eingeschränkten Kompen-
sierung von Setzbeträgen.
Gewindeteile / Gestaltungsregeln
Scheibe mit Formschlüssig/ Geignet nur für zumeist Gewindefreistiche (Hinterdrehungen) vorsehen
Nase axial beanspruchte Schrauben der Festigkeits-
30°min

r
klasse 6.9. Bei höheren Festigkeitsklassen
können die Formschlusses zerstört werden. Für die Erzeugung von

dg
Kronenmutter
Metrische hochfesten Gewinden in

r
Gewinde:
r= 0,5 P g
Metallen geringer Scher-
g= 3,5 P (2,5 P) festigkeit bietet Böllhoff
Sicherungsmutter Klemmend/ Nur dort zu empfehlen, wo ein a=3P dg= d3 - 0,3 P
Auseinanderfallen verhindert werden soll und (P= Steigung, d3 =Kern-Ø) eine hervorragende
bei querbelasteten Verbindungen hauptsächlich ungünstig günstig Lösung zur Gewinde-
eine Restvorspannkraft zu erhalten ist.
Gewindestift in verstärkung: HELICOIL®
Schraube
plus und HELICOIL®
Tangfree Gewindeeinsät-
Sperrzahn- Sperrend (verzahnt)/ Dort empfehlenswert, wo
mutter hoch vorgespannte Verbindungen vorwiegend Gewinde und Löcher mit genügend Auslauf versehen ze sorgen für hochfeste,
quer zur Schraubenachse beansprucht werden. verschleißfreie, thermisch
und Eingeschränke Wirksamkeit bei gehärteten Ober-
flächen mit HRc > 35. belastbare Gewinde

d
Sperrzahn-
schraube höchster Präzision.

e b
klebstoffbe- Klebend (form- und stoffschlüssig)/ Für gering-
schichtetes und hoch- vorgespannter, vorwiegend quer zur
Gewinde Schraubenachse beanspruchter Verbindungen,
oder auch bei sehr harten Oberflächen. Besonders,

r
wenn zeitgleiche Eindichtung verlangt wird.
dg
Metrische Gewinde:
Verwendung ist bis zu einer Temperatur von

r
r= 0,5 P
+200°C begrenzt. Diese Gewindeeinsätze
e= 6,3 P bis 4 P (Form C)
g= 4 P (2,5 P) eignen sich auch für die
dg= d + (0,1 ... 0,5) mm g b
Doppelmutter Kraftschlüssig / Für geringe Belastungen.
Ausschussrückgewinnung
und Reparatur von Innen-
Gewindebohrung mit ausreichendem Abstand zu
Wandungen platzieren gewinden.

Sechskant- Formschlüssig / Wird nur dort empfohlen, wo


mutter eine Verliersicherung vorhanden sein soll.
mit Splint

Genügend Einschraublänge vorsehen, damit die Gewindegänge bei


Belastung nicht ausreißen
Splintsich- Formschlüssig / Wird nur dort empfohlen, wo
erung eine Verliersicherung vorhanden sein soll.
t

Die Gewindeeinsätze
AMTEC® der Firma
F Böllhoff sind speziell für
den Einbau nach dem Ent-
formen – after-moulding
Abb. 17: nach [14, 21] Gewinde in Kunststoffteilen vermeiden, da die mechanische – konzipiert. Das Ergebnis
Belastbarkeit gering.
Abhilfe: Gewindeeinsätze und Gewindebolzen können als Einlegeteil sind verschleißfreie,
Verwendung umspritzt oder durch Ultraschall und Wärme eingebettet werden. belastbare Gewinde in
Schrauben werden je nach Ausführung zur Verbin- hochwertigen Kunststoff-
dung zweier oder mehrerer Bauteile auch unter- teilen.
schiedlicher Materialien eingesetzt, können aber Beim Einbau stehen
auch zur Abstandsmessung oder Einhaltung und folgende Methoden zur
Veränderung gewisser Lagepositionen (Stellschrau- Verfügung:
be) genutzt werden. Ähnlich der Nietverbindung Warm-Einbetten, Ultra-
finden aus ästhetischen Gründen vor allem auch schall-Einschweißen,
beschichtete Schrauben im Möbel-, Interieur- und Leichte Senkung bei Gewindebohrung vorsehen. Expansionsverankern oder
Produktbereich Verwendung. Selbstschneidend-Ein-
drehen./
Bild: Sicherungsmutter. Hersteller und Fotos:
Böllhoff Gruppe
Abb. 18: nach [26]
530 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

Für Schrauben und verspannte Teile möglichst Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel


Werkstoffe mit ähnlichem Ausdehnungskoeffizienten Auflageflächen von Schraubenköpfen und Muttern dürfen nicht
wählen. schräg zur Schraubenachse liegen.

Vierkantscheiben verwenden

Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel
Abbau von Spannungsspitzen vorsehen

gerundete Aussenkung*
bis zum Bolzengewinde
Bei Gussteilen Augen vorsehen

Dauerbruch
ungünstig *
Aussenkungen vorsehen
übergreifendes Bolzengewinde Gewindebolzen aufbohren
(2 x Gewindesteigung)

min. 2P
günstig
ungünstig günstig
Abb. 19: nach [26]
Abb. 20: nach [26]

Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel
Unnötige Belastung der Schraubverbindung vermeiden

ungünstig

günstig

Abb. 21: nach [26]

Bild: Stablängsverbinder und Dominostablängsverbinder aus


Titan für die Stabilisierungs- und Korrekturoperation in Brust
und Lendenwirbelsäule./ Foto: Peter Brehm GmbH
531

Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel FUE 2


Für gute Abdichtung und Verhütung von Reibkorrosion günstige Fügen durch Einbetten und Ausgießen
Schraubenabstände wählen:

dw+hmin dw Fügeprinzip
Druckkegel
Unter Einbetten, Um- bzw. Ausgießen versteht man
formschlüssiges Verbinden zweier Bauteile, wenn ein

hmin
Teil das Ergänzungsstück des anderen Bauteils dar-
stellt oder mehrere Einzelteile durch ein dazwischen

h
liegendes Material verbunden werden. Bauteile kön-
dw+hmin nen zudem in ihrer Lageposition fixiert und gegen-
über der äußeren Umgebung abgedichtet werden.
ungünstig günstig

Abb. 22: nach [26] Beispiele eingebetteter und umgossener Fügeverbindungen


Elektronik-Bauteil mit Epoxidharz Stahlbeton
ausgegossen
Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel
Günstige Kraftverhältnisse schaffen Epoxidharz Betonstahlstab

a a

Beton
h

Abb. 26: nach [13]

x<h xmin=h
Materialien
ungünstig günstig
Das Fügen durch Einbetten und Ausgießen kann
Abb. 23: nach [26] bei allen Materialverbindungen zur Anwendung
kommen, bei denen ein Material bei niedrigen
Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel Temperaturen vergossen werden kann und das
Kriechen von Kunststoffteilen unter Belastung vermeiden durch eingebettete oder umgossene Bauteil nicht durch
Verwenden von Stützhülsen oder Feder- und Spannscheiben.
thermische oder chemische Beanspruchungen ange-
Kunststoff Federscheibe griffen wird. Zum Vergießen eignen sich beispiels-
weise Gießharze auf Epoxid- oder Polyurethanbasis
KUN 4.2.2 , KUN 4.2.5 , Silikonkautschuk KUN 4.3 oder

Polyurethanschäume KUN 4.2.5, KUN 4.4 . Im Baugewer-


be und Möbelbereich ist an Beton bzw. Zement als
gießbares Material zu denken MIN 4.8 .
Stützhülse
ungünstig günstig
Anwendung
Abb. 24: nach [26] Insbesondere im Elektronikbereich kommt das
Verfahren häufig zum Einsatz. Außerdem kann das
Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel Eingießen von Funktionsteilen in der Möbelindustrie
Kontaktkorrosion bei unterschiedlichen, metallischen Bauteilen MIN 4.8 ebenso diesem Fügeprinzip zugeordnet
vermeiden. werden, wie das Mehrkomponentenspritzgießen
isolierende FOR 1.2 unterschiedlicher Kunststoffe.
Zwischenschicht

Wirtschaftlichkeit
Das Verfahren bietet eine günstige Möglichkeit, vor
allem solche Bauteile miteinander zu verbinden, die
ungünstig günstig
gegen die Umgebung abgedichtet werden müssen
Abb. 25: nach [26] (z. B. elektrische Leitungen und elektronische Kom-
ponenten im Elektronikbereich).

Alternativverfahren
Kleben, An-/Einpress- und Schnappverbindungen
532 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 3 Materialien und Anwendung


Clinchen/ Fügen durch Umformen Fügen durch Umformen kommt in der Regel bei
Durchsetzfügen Metallen und deren Legierungen zur Anwendung,
ist ein Fügeverfahren Neben den beschriebenen Verfahren bietet das da die vollzogene Gestaltänderung nach der
FUE 1.3 , bei dem gezielte Umformen von Blech-, Rohr- und Profilteilen erforderlichen Krafteinbringung nur unwesentlich
Bleche oder Profile sowie von drahtförmigen Körpern zu form- oder zurückgebildet wird und somit eine kraftschlüssige
durch Kaltumformung kraftschlüssigen Verbindungen eine einfache Alter- Verbindung gewährleistet werden kann.
des Materials form- und native, einen Zusammenhalt zwischen zwei Bauteilen Besonders gefalzte Verbindungen sind uns bekannt
kraftschlüssig miteinander herzustellen. Dabei können Kleb- und Dichtstoffe bei Deckeln von Lebensmitteldosen.
verbunden werden. Es die Festigkeit von Umformverbindungen unter-
können sowohl zweilagige stützen. Nachfolgende Abbildungen sollen einen Ein innovatives Beispiel für einen Montage- bzw.
als auch mehrlagige Ver- Überblick über die bestehenden Möglichkeiten Fügeprozess durch Umformung ist das linienförmi-
bindungen erzeugt wer- geben. Besonders bekannte Prinzipien sind Bördeln ge Verbingungsverfahren Davex® (Matthes, Riedel
den, ohne eine Beschädi- und Falzen. 2003). Spezialprofile können mit dem jungen Ver-
gung bei beschichteten fahren kostengünstig und beanspruchungsgerecht
oder lackierten Blechen Fügeverbindungen durch Umformen hergestellt werden. In mehreren hintereinander
hervorzurufen. Mit Hilfe Körnen und Kerben Gemeinsam Ziehen und geschalteten Prozessschritten wird der Fügeprozess
Ummanteln
einer Stempel-Matrizen- vorbereitet und letztendlich eine formschlüssige
kombination entsteht Verbindung hergestellt.
eine druckknopfähnliche,
hochfeste Verbindung. DAVEX®-mechanische Verbindungstechnologie zur
Herstellung bisher nicht darstellbarer Träger und Profile

Weiten durch Rohreinwalzen, Engen durch Rundkneten,


Aufweiten und Knickbauchen Einhalsen und Sicken

Detail X

Bördeln Falzen
1 Mit speziellen DAVEX®- 2 Parallel dazu wird eine
Rollwerkzeugen werden spezifische Kontur in die
Nute in die Gurte gewalzt. Stegkanten geprägt.

Um- und Bewickeln Verlappen durch Biegen


oder Drehen

3 Der geprägte Steg wird in 4 Auf beiden Seiten wird


die Gurtnut eingestellt. eine Schließnut in den
Durchsetzfügen Gurt gewalzt.

1 2
Niederhalter
Stempel

Werkstücke

Auswerfer
Matrize
Abb. 28: nach [Montanstahl GmbH - DAVEX]
3 4

Wirtschaftlichkeit
Sind Festigkeitswerte einzuhalten, bietet das Fügen
durch Umformprozesse eine wirtschaftlich günstige
Möglichkeit zur Verbindung zweier Bauteile, da
keine nachteiligen Gefügeveränderungen durch
Abb. 27: nach [13] thermische Beanspruchungen oder Bohrungen in
Kauf genommen werden müssen.

Alternativverfahren
Kleben, Schweißen, Löten
533

FUE 4 Im Vergleich zu den Adhäsionskräften wird die


Kleben Festigkeit und somit Funktionsfähigkeit einer Kle-
beverbindung zu einem erheblich höheren Anteil
Laut DIN wird ein Klebstoff als »nicht metallischer durch Kohäsionskräfte bewirkt, die sich im Innern
Stoff verstanden, der Werkstoffe durch Oberflä- des Klebstoffes ausbilden. Je nach Abbindmecha-
chenhaftung (Adhäsion) so verbindet, dass die Bin- nismus lassen sich Klebstoffe in zwei Hauptgruppen
dung eine ausreichende innere Festigkeit (Kohäsion) unterteilen (Maciej 2003):
besitzt.« Die Art des Klebstoffs und die Qualität der
Haftung zwischen Klebstoff und Bauteil sind folglich Chemisch reagierende Klebstoffe
für die Ausprägung fester und beständiger Klebe- UÊ *œÞ>``ˆÌˆœ˜ÃŽiLÃ̜vvi
verbindungen von entscheidender Bedeutung. Der UÊ *œÞ“iÀˆÃ>̈œ˜ÃŽiLÃ̜vvi
Klebstoff muss zum einen eine hohe innere Festig- UÊ *œÞŽœ˜`i˜Ã>̈œ˜ÃŽiLÃ̜vvi
keit aufweisen, was meist erst nach der vollständi-
gen Aushärtung gewährleistet ist, und zum anderen Physikalisch abbindende Klebesubstanzen
eine gute Benetzung der Klebeflächen herbeiführen. UÊ ŸÃ՘}ӈÌÌi‡Ê՘`ʈëiÀȜ˜ÃŽiLÃ̜vvi
UÊ -V…“iâŽiLÃ̜vvi
Adhäsionsmechanismen UÊ >v̎iLÃ̜vvi
physikalische chemische mechanische UÊ œ˜Ì>ŽÌŽiLÃ̜vvi
Adhäsion Adhäsion Adhäsion

Chemisch reagierende Klebstoffe erzeugen die Haf-


tung auf Grund einer chemischen Reaktion (Reakti-
onsklebstoffe), in der sich Monomere zu Polymeren
KUN 1.1 verbinden. Bei Zweikomponenten-Klebern
Werkstoff Klebstoff Oberfläche Klebstoffmoleküle
setzt die Reaktion durch Vermischen der beiden
Kleben und Dichten
Zusammenwirken von Bindekräften aus: getrennt voneinander gelagerten Substanzen ein.
Einzelmoleküle vernetzen sich zu einer hochfesten
Adhäsion Klebeverbindung. Der Abbindevorgang von che-
(an der Kon-
taktfläche) misch reagierenden Einkomponenten-Klebstoffen
wird durch Umweltfaktoren wie das Auftreffen von
Licht, das Eindringen von Sauerstoff oder Feuchtig-
keit eingeleitet.
Kohäsion
(im Kleb- oder
Dichtstoff) Physikalisch abbindende Klebstoffe erhalten ihre
Festigkeit durch das Entschwinden des flüssigen
Abb. 29 Anteils innerhalb eines Trocknungsprozesses. Die als
Polymere schon in der Ausgangssubstanz vorhan-
Drei Mechanismen werden unterschieden, auf deren denen langen Molekülketten und auch verzweigten
Wirkprinzipien die Haftung zwischen Klebstoff und Netzstrukturen verhaken miteinander zu einer zähen
Bauteiloberfläche beruht. Die Ausbildung intermole- Masse. Es handelt sich ausnahmslos um Einkompo-
kularer Bindungskräfte bezeichnet man als physi- nentensysteme.
kalische Adhäsion. Hierunter sind beispielsweise
Wasserstoffbrücken zu verstehen, die sich zwischen Für beide Hauptgruppen gilt die Beachtung der sich
Sauerstoff- und Wasserstoffatomen ausbilden. Hinzu über die Aushärtezeit verändernden Festigkeitswer-
kommen Adhäsionskräfte zwischen benachbarten te. Während des Abbindevorgangs nimmt die Fes-
und dicht nebeneinander liegenden Molekülen. tigkeit zunächst schnell dann immer langsamer zu.
Unter chemischer Adhäsion versteht man den Anteil Der Höchstwert wird erst nach einigen Stunden oder
des Zusammenhalts, der auf chemische Bindungen Tagen erreicht, nimmt dann allerdings in Folge von
zwischen Klebstoff und Bauteiloberfläche zurückzu- Umwelteinflüssen (Alterung) mit der Zeit wieder ab.
führen ist. Bilden sich mechanische Verankerungen
zwischen der Klebmasse und der Flächenrauheit
aus, wird von mechanischer Adhäsion gesprochen.
Dieser Anteil kann durch eine geeignete Vorbehand-
lung der Bauteiloberflächen (Säubern und Aufrauen)
vor dem Auftragen des Klebstoffes erhöht werden.
534 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 4.1 Im Vergleich zu Polyadditions- und Polymerisations-


Klebstoffarten klebstoffen haben Polykondensationsklebstoffe, zu
denen Phenolharzkleber und Silikone gehören, nur
Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die geringe Bedeutung. Da sich während des Aushärte-
derzeit wichtigsten verwendeten Klebstoffe gege- prozesses von Phenolharz Wassermoleküle abspal-
ben. Weitergehende Detailinformationen sind der ten, muss dieser bei Temperaturen zwischen 100 °C
Fachliteratur zu entnehmen: Endlich 1995, Endlich und 200 °C erfolgen, was den Klebstoff für den
1998, Habenicht 2002, Habenicht 2003, Quarks Modellbau und im Heimbereich ungeeignet werden
2000, Michaeli 1999, Modulor 2003. lässt. Die witterungsbeständigen Silikone KUN
werden als Dichtmassen eingesetzt und härten unter
Einfluss von Luftfeuchte aus.
Reaktionsklebstoffe
Polyadditionsklebstoffe bestehen aus Kunststoff- Beispiel:
komponenten auf Epoxid- oder Polyurethanbasis. UÊ -ˆˆŽœ˜i
Es sind Ein- oder Zweikomponentengemischen, die
sich in einer Polyaddition KUN 1.1 zu Duroplasten
KUN 4.2 oder Elastomeren KUN 4.3 ausbilden. Physikalisch abbindende Klebstoffe
Klebstoffe dieser Kategorie haben eine sehr hohe Bei Lösungsmittelklebstoffen sind Polymere (lange
Festigkeit und sind besonders geeignet für das Molekülketten) in organischen Lösungsmitteln ge-
Verkleben von Keramiken wie Porzellan, Metallen löst. Der Aushärteprozess erfolgt durch Entschwin-
und Holz-Aluminium-Verbindungen. Außerdem den des flüssigen Anteils in die Umgebung, was
können einzelne Kunststoffsorten mit Polyadditi- durch Wärmezufuhr beschleunigt werden kann. Vor
Bild: Schubladen eines onsklebstoffen verarbeitet werden. Um die opti- dem Gebrauch ist die Verträglichkeit des Lösungs-
Holzschrankes, geleim- male Festigkeit innerhalb der Klebeverbindung aus mittels mit den zu fügenden Materialien zu prüfen,
te Eckverbindung mit Zweikomponentengemischen zu erhalten, sollte das da sonst unerwünschte Gefügeveränderungen
Zinken. auf der Verpackung angegebene Mischungsverhält- eintreten können. Alleskleber sind typische Vertreter
nis zwischen Härter und Binder eingehalten werden. dieser Klebstoffgruppe. Mit neuesten Entwicklun-
Die Abbindezeit kann durch Einbringen von Wärme gen soll der Lösungsmitteleinsatz reduziert werden.
reduziert werden. Eine andere Klebstoffklasse sind reine Lösungsmit-
Toluol tel, bei denen die Fügeverbindung durch Anlösen in
Der Zusatz Toluol ist Beispiel: einem thermoelastischen Kunststoff erfolgt.
in einer Vielzahl von UÊ <ÜiˆŽœ“«œ˜i˜Ìi˜‡ «œÝˆ`…>À⎏iLiÀ
Klebstoffen als Lösungs- Beispiele:
mitteln enthalten. Da UÊ Àiˆ˜iʟÃ՘}ӈÌÌiŽiLÃ̜vviÊ­ˆV…œÀ“i̅>˜®
Toluoldämpfe, die bereits Acrylat- und Cyanacrylatklebstoffe gehören zur UÊ iL>VŽiÊ­ÌiÃ>®-, Pritt ®-Alleskleber,
bei Zimmertemperatur Gruppe der Polymerisationsklebstoffe, die durch Ruderer ® L 530)
entstehen, im Verdacht chemische Reaktion (Polymerisation KUN 1.1) zu UÊ *>Ã̈ŽŽiLiÀÊ­11® plast, Köroplast ® SF,
stehen Nerven-, Nieren- Duroplasten oder Thermoplasten KUN 4.1 aushärten. Forex® PVC-Klebstoff)
und Leberschäden hervor- Bei Cyanacrylatklebern wird die Bindung durch die
zurufen, wurde Mitte 2007 in der Luft enthaltene Feuchtigkeit bewirkt und dau-
die Abgabe toluolhaltiger ert nur wenige Sekunden. Sie sind daher im Volks- Dispersionsklebstoffe verwenden Wasser als
Klebstoffe (>0,1 % Toluol) mund als Sekundenkleber bekannt und können bei Flüssigphase, in der die festen Komponenten als
an private Endverbraucher fast allen Materialien hochfeste und extrem dünne Dispersion verteilt sind. Wie bei Lösungsmittelkleb-
verboten. Klebeverbindungen ausbilden. Der Anwendungsbe- stoffen erfolgt die Abbindung durch Verdunsten des
reich von Sekundenklebern ist jedoch meist auf sehr wässrigen Anteils. Dispersionsklebstoffe wie Holz-
kleine Bauteile beschränkt. Cyanacrylatkleber sind leim, Styroporkleber oder Klebestifte werden zum
nur bedingt feuchtigkeits- und temperaturstabil. Fügen von Materialien verwendet, die eine poröse
Acrylatklebstoffe können in Form von Ein- oder und saugfähige Struktur aufweisen Holz, Pappe,
Zweikomponentensystemen vorliegen. Einkom- Papier, Stoff). Sie werden heute auch als Ersatz für
ponentenacrylatkleber härten unter Lichteinfluss Lösungsmittelklebstoffe benutzt.
aus, Zweikomponentenacrylkleber nutzen einen Auch Kleister gehören zu den Dispersionsklebstof-
Binder. Die Erscheinung der ausgehärteten glaskla- fen, da die auf tierischen oder pflanzlichen Grund-
ren Klebeverbindung ähnelt sehr der von Plexiglas stoffen basierenden Klebstoffe (meist auf Stärkeba-
KUN 4.1.7, wodurch Acrylatkleber vor allem bei sis) Wasser als Quell- und Lösungsmittel aufweisen.
Glas-/Glas- und Glas-/Metallverbindungen einge- Hochviskose Klebesubstanzen bilden eine nicht
setzt werden. fadenziehende Masse und werden zum Verkleben
von Papier verwendet.
Beispiele:

Þ>˜>VÀޏ>̎iLiÀÊ­>iʓŸ}ˆV…i˜Ê-iŽÕ˜`i˜ŽiLiÀ® Beispiele:
UÊ ˆ˜Žœ“«œ˜i˜Ìi˜>VÀޏ>̎iLiÀÊ­VÀˆwÝ® 192) UÊ œâŽiLiÀÊ­*œ˜>®, Wicoll®, Bindulin® Holzkleber,
UÊ <ÜiˆŽœ“«œ˜i˜Ìi˜>VÀޏ>̎iLiÀÊ­11® plus UHU® coll)
acrylat, Pattex® Kraft mix) UÊ -ÌÞÀœ«œÀŽiLiÀÊ­`iVœÌÀˆV ® Styroporkleber,
UÊ >ΏiLiÀÊ­œV̈Ìi® Glaskleber, Praktikus® UHU® por)
Glas- und Porzellankleber, Pattex® Blitz Glas, UÊ iLiÃ̈vÌiÊ­*ÀˆÌÌ ® Klebestift, tesa® Klebstift)
UV Glaskleber Bison®) UÊ iˆÃÌiÀÊ­/>«iÌi˜ŽiˆÃÌiÀ]Ê-ÌBÀŽiŽiˆÃÌiÀ®
535

Schmelzklebstoffe (auch bekannt als Heißkleber) Vorgehen beim Kleben


sind frei von Lösungsmitteln und gehören zur 1 Herstellen passender 5 Vorbereitungszeit bis der
Fügeflächen Kleber verbindungsfähig ist
Gruppe der Thermoplaste KUN 4.1. Sie werden
durch Wärmezufuhr verflüssigt und dann auf die zu 2 Fügeflächen 6 Fügen und
reinigen Fixieren
fügenden Bauteilflächen aufgebracht. Die Klebstoffe
erstarren umgehend nach Auftrag bei Raumtempe- 3 Fügeflächen 7 Aushärtungszeit
vorbehandeln des Klebers
ratur und ermöglichen somit sehr kurze Abbindzei- Anaerobe Kleber
4 Kleber 8 Fixierung
ten. Schmelzklebstoffe werden zum Verkleben von auftragen entfernen sind Substanzen, die bei
Pappe und Holz mit Kunststoffen oder Metallen in Abwesenheit von Luft
der Verpackungs-, Holz- und Möbelindustrie einge- Abb. 30: nach [29] und Kontakt mit einem
setzt. Auch in der Textilverarbeitung und Schuhin- metallischen Werkstoff
dustrie kommen sie zum Einsatz. Wirtschaftlichkeit zu einem zähelastischen
Kleben ist ein weit verbreitetes, aber im Vergleich zu Polymerfilm aushärten
Beispiel: anderen Fügetechniken noch sehr junges Verfah- und Gewinde oder zylin-
UÊiˆ~ŽiLiÀÊ­iˆ~ŽiLiÃ̈VŽÃ]Ê*>ÌÌiÝ ® Patronen) ren zur Herstellung stoffschlüssiger Verbindungen drische Teile abdichten
zwischen gleichen oder auch unterschiedlichen Ma- und sichern. Typische
terialien und Bauteilen. Die entscheidenden Vorteile Anwendungen sind die Fi-
Kontaktklebstoffe bestehen aus verschiedenen Kau- des Verfahrens gegenüber anderen Methoden be- xierung von zylindrischen
tschuksorten, die in einem Lösungsmittel oder einer stehen darin, dass die Werkstofffestigkeit der zu fü- Baugruppen in Getrieben
Dispersion gelöst sind. Sie werden auf die zu verkle- genden Teile nicht durch Bohrungen für Schrauben, oder die Abdichtung von
benden Oberflächen aufgetragen und trocknen dort Nieten oder Stifte oder durch hohe Temperaturbe- Chemikalienleitungen.
an. Die Aushärtung erfolgt durch Zusammenpres- anspruchungen beim Schweißen oder Löten negativ 3M bietet anaerobe Kleb-
sen, wobei die Klebung durch Hineindiffundieren beeinflusst wird und sich Verbindungen mit einem stoffe mit Markennamen
der Polymere in die jeweils andere Werkstoffoberflä- geringen Gewicht erzielen lassen. Als fast einzigem RITE-LOKTM an.
che erfolgt. Kontaktklebstoffe bleiben nach Aushär- Verfahren können durch Kleben außerdem großflä-
ten elastisch. Sie sind daher für flexible Materialien chige Verbindungen zwischen dünnen Materialien
wie Leder oder Gummi besonders geeignet. und Folien unkompliziert und effizient hergestellt
werden. Nach dem Aushärten des Klebstoffs sind
Beispiele: die Fügestellen nahezu unsichtbar, was das Kleben
Uʜ˜Ì>ŽÌŽiLÃ̜vviÊ­*>ÌÌiÝ® Kraftkleber, Pattex® für eine Vielzahl von Anwendungen konkurrenzlos
Kontakt, Kövulfix ®, UHU® Alleskleber Kraft, macht. Geringe Wärmebeständigkeit und Festig-
selbstklebende Briefumschläge) keitseinbußen durch Umwelteinflüsse (z. B. Feuchtig-
UÊՓ“ˆŽiLÃ̜vviÊ­ˆVŽi˜ÊvØÀÊ>…ÀÀ>`ÃV…BÕV…i]ÊÊÊ keit) sind allerdings Nachteile des Verfahrens.
Vulkanisierlösung)
Anwendung
Klebeverbindungen sind auf keinen Produktbereich
Haftklebstoffe sind hochviskose Polymere, die die beschränkt und kommen in allen Lebensbereichen
Eigenschaften einer Flüssigkeit nach dem Aushärten zur Anwendung. In der jüngeren Vergangenheit wer-
nicht völlig verlieren und sich daher den zu fügen- den immer häufiger konventionelle Fügemethoden
den Bauteiloberflächen anpassen. Sie eignen sich durch innovative Klebetechniken verdrängt, was das
zum ein- oder beidseitigen Auftrag auf ein Träger- Anwendungsprofil von Klebstoffen enorm erweitert.
material (Kunststofffilm, Gewebeband) und bleiben Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von Klebeverbin-
dauerhaft klebrig. Je nach Anwendungsfall kommen dungen im Aluminiumkarosseriebau, wodurch eine
sie für unterschiedliche Klebmischungen in Frage, Gewichtsminderung bei gleichzeitiger Erhöhung
um die Funktionsfähigkeit von selbstklebenden Foli- der Materialsteifigkeit erzielt werden kann. Neu
en, Etiketten und Klebebändern zu gewährleisten. entwickelte Klebstoffe machen zudem das Kleben
von Zahnersatz möglich, womit die universelle
Beispiele: Verwendbarkeit von Klebeverfahren und Klebstoffen
UÊ>v̎iLÃ̜vviÊ­`œ««iÃiˆÌˆ}iÃʏiLiL>˜`]Ê deutlich wird.
Klebepads, Aufkleber, Klebefolien, Tesafilm®,
Haftnotizen) Alternativverfahren
Schweißen, Löten, An-/Einpressverbindungen,
Umformfügen
Montagekleber sind elastische Einkomponenten-
kleber, die sich besonders im Sanitärbereich zum
Abdichten von Fugen eignen. Hierzu zählen auch
spezielle Papiermontagekleber, die sich sehr einfach
von der Papieroberfläche wieder ablösen lassen.

Beispiele:
Uʜ˜Ì>}iŽiLiÀÊ­-ˆˆŽœ˜‡VÀޏ‡ˆV…Ì“>ÃÃi˜Êˆ˜Ê
Kartuschen, decotric Montage-Fix, Fixogum® für
Papier)
536

(PS)

(PP)
(PC)

(PET)

(PUR)
Acryl
(PMMA)

7. Silikon
Polyester

(PVC-hart)
Polystyrol
Kunststoff

(PVC-weich)

Polyurethan

1. Alleskleber
Polycarbonat

Polypropylen
Kapitel FUE

8. Lösungsmittel
4. Heißklebstoffe
Polystyrolschaum

2. Papierklebstoffe

6. Sekundenkleber

Abb. 31: nach [34]


3. Kontaktklebstoffe
(Styrofoam, Styropor)

Polyvinylchlorid hart

Polyvinylchlorid weich
Acryl

festen Halt./ Foto: tesa AG


5,6,7,9,13, 3,9 5,6,7,9,13, 13,6 5,6,7,8,9, 5,6,7,8,9, 1,9,13,14 5,6,7,8,9, 5,6,7,8,9,
Fügen und Verbinden

14 14 13,14 13,14 13,14 13, 14 (PMMA)

5. Zwei-Komponenten-Klebstoffe
5,6,7,9,13, 3,9 5,6,7,9,13, 13,6 5,6,7,8,9, 5,6,7,8,9, 1,9,13,14 5,6,7,8,9, Polystyrol
14 14 13,14 13,14 13,14 (PS)
Kleben von Kunststoffen / Teil 1

1,9,13,14 13 1,9,13,14 13 1,9,13,14 1,9,13,14 1,9,13,14 Polystyrolschaum


(Styrofoam, Styropor)
5,6,7,9,13, 3,9 5,6,7,9,13, 13,6 5,6,7,8,9, 5,6,7,8,9, Polycarbonat
14 14 13,14 13,14 (PC)

11. Kleister
5,6,7,913, 3,9 5,6,7,9,13, 13,6 5,6,7,8,9, Polyester
14 14 13,14 (PET)
13,6 13 13,6 13,6 Polypropylen

12. Rubber-Cement
(PP)

15. Gummiklebstoffe
9. Kunststoffklebstoffe

14. Montageklebstoffe
5,6,7,9,13, 3,9,13 5,6,7,9,13, Polyvinylchlorid hart
14 14 (PVC-hart)

10. Holz- und Papierleime


3,9 3,9 Polyvinylchlorid weich

nischen Geräten wie Digitalkameras, Handys oder Laptops


(PVC-weich)

13. Doppelseitige Klebebänder

Bild: Mehr als 20 tesa® Klebeverbindungen bieten in elektro-


5,6,7,9,13, Polyurethan
14 (PUR)

Kunststoff Gummi Papier und Pappe Holz Metall


höherenergetisch niederener- Vollgummi, Moosgummi Papier Pappe Sperrholz, Metall
getisch (PP, PE…) Latex (EVA-Schaum) Balsa, MDF...
Kunststoff

Foto: tesa AG
siehe Teil 1 1. Alleskleber 9. Kunstatoffklebstoffe höherenergetisch
2. Papierklebstoffe 10. Holz- und Papierleime

Abb. 32: nach [34]


siehe Teil 1 3. Kontaktklebstoffe 11. Kleister niederenergetisch
4. Heißklebstoffe 12. Rubber-Cement
5. Zwei-Komponenten- 13. Doppelseitige Klebe- Gummi
Klebstoffe bänder
3,5,6,9,13,14 6,13 3,5,6,13,14,15 6. Sekundenkleber 14. Montageklebstoffe Vollgummi, Latex
7. Silikon 15. Gummiklebstoffe
3,5,6,7,9,13,14 6,13 3,5,6,13 1,3,4,5,6,7,13,14 8. Lösungsmittel Moosgummi (EVA-Schaum)
Kleben von Kunststoffen / Teil 2

Papier und Pappe

1,3,9,13 13 1,6,13 1,3,6,9,13,18 1,2,10,11,12,13 Papier

1,3,4,9,10,13,14 6,13 3,6,13,14 1,3,4,6,13,14 1,2,10,11,12,13 1,2,4,10,11,12,13 Pappe

Holz

Bild: Vielfältige Anwendung von tesa ® Stanzlingen bei


1,3,4,9,10,13,14 6,13 3,6,13,14 1,3,4,5,6,13,14 1,2,10,11,13 1,2,4,10,11,13,14 1,3,4,10,13,14 Sperrholz, Balsa, MDF ...

der Montage von Spiegelsets in der Automobilindustrie./


Metall

3,4,5,6,7,9,13,14 6,13 3,5,6,13,14 1,34,5,613,14 1,3,13 1,3,4,5,13,14 1,3,4,5,13,14 1,5,6,7,13,14 Metall


537

FUE 4.2 Klebeverbindungen sollten möglichst gleichmäßig


Kleben – Gestaltungsregeln und nur über die ganze Fläche beansprucht werden.
Biege- und Scherbeanspruchungen der Klebfläche
Neben der Wahl des geeigneten Klebstoffs und der sind zu vermeiden.
Vorbehandlung der zu klebenden Bauteiloberflä-
chen hat vor allem die Auslegung und Konstruktion Kleben / Gestaltungsregel
der zu fügenden Bauteiloberflächen einen Einfluss Die konstruktive Gestaltung einer Klebeverbindung beeinflusst
maßgeblich die Belastbarkeit. Daher sollte beachtet werden, welche
auf die spätere Festigkeit der Fügestelle. Folgende Belastungsarten von Klebstoffen gut verkraftet werden können und
Gestaltungsregeln und -hinweise sollten Beachtung welche problematisch sind. Belastungsarten sind im Wesentlichen:

finden, da Klebeverbindungen insbesondere auf Be- Scherkräfte


wirken parallel zur Klebefläche.
anspruchungen seitlich zur Klebefläche empfindlich
reagieren (Endlich 1995, Habenicht 2003, Habenicht
2002):

Klebeverbindungen sollten stets flächig und im Zugkräfte


wirken senkrecht zur Klebefläche.
Idealfall überlappend ausgeführt sein. Die Über- Sie verteilen sich gleichmäßig über
lappungslänge sollte mindestens das 5fache der die gesamte Klebefläche.

Fügeteildicke betragen. Stumpfe Verbindungen sind


als ungünstig zu bewerten.

Kleben / Gestaltungsregel Spaltkräfte


sind nicht einheitlich über die Klebe-
Belastungsfälle
fläche verteilt, sondern konzentrieren
sich auf einen begrenzten Teil der
Zug (z.B. Schälung, Spaltung) Abscherung
Klebung.

Klebeschicht
reißt auf Schälkräfte
wirken nur auf den Randbereich der
ungünstig günstig geklebten Fläche, so dass diesen Kräften
nur eine geringe Klebstoffmenge ent-
Stumpfe Verbindungen Flächige Verbindungen
gegen wirken kann.

Abb. 34: nach [34]

Während des Abbindeprozesses sind die zu fügen-


den Bauteile gegen Verrutschen zu sichern.

Abb. 33

Da die meisten Klebstoffe günstige Adhäsions- und


Kohäsionseigenschaften aufweisen, sollten Fugen
möglichst dünn und gleichmäßig über die gesamte
Klebefläche ausgeführt werden.

Zudem sind die Klebeflächen vor dem Klebevorgang


sorgfältig zu säubern und zu trocknen. Bild: Klebefolie – Einsatz von tesa ® Stanzlingen in Digital-
kameras./ Foto: tesa AG
538 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 5 Durch Auftragschweißen BES 5.1 kann zudem Mate-


Schweißen rial auf hoch beanspruchte und verschlissene Zonen
aufgebracht werden, um die Lebensdauer spezieller
Schweißen gehört zur Gruppe der Fertigungsverfah- Funktionsteile zu erhöhen. Nahezu alle Stahlsorten
ren, mit denen stoffschlüssige Verbindungen herge- und Nichteisenmetalle können geschweißt werden.
stellt werden können. Das Material wird entweder Selbst Verbindungen zwischen thermoplastischen
durch Zufuhr von Wärme oder durch Reibung aufge- Kunststoffbauteilen sind mit speziellen Schweißver-
schmolzen. Die Materialpartner erstarren anschlie- fahren herstellbar. Der Kunststoff wird durch Wär-
ßend zu einer nicht lösbaren, dichten Verbindung. mezufuhr in einen viskosen Zustand gebracht. Unter
Die Fügeverbindung weist in der Regel ähnliche Fes- Druck entsteht dann eine dauerhafte Verbindung
tigkeiten wie das Bauteil selbst auf. Bei den meisten (Fahrenwaldt, Schuler 2003; Killing, Killing 2002).
Verfahren ist die Zufuhr eines dem Werkstoff ähnli-
chen oder artgleichen Materials erforderlich.

Auf Grund der flexiblen Anwendungsmöglichkeiten


hat sich das Schweißen zu einer der wichtigsten
Fügetechniken in der Metallverarbeitung entwickelt
und kommt in fast allen technischen Bereichen zum
Einsatz. Geschweißte Leichtmetall- und Stahlkons-
truktionen finden insbesondere im Karosserie- oder
beim Brückenbau Verwendung.

Bild: Schweißnaht an einer Stahlkonstruktion.

Bekannt ist eine Vielzahl von Schweißverfahren. Sie


unterscheiden sich hinsichtlich ihres Verfahrens-
prinzips, der zu verarbeitbaren Materialien und der
zu erzielenden Verbindungsqualität. Die Wahl des
Schweißverfahrens hängt vom Anwendungsfall ab.

Grundsätzlich werden die Verfahren in folgende


Hauptgruppen unterteilt:

UÊ7ˆ`iÀÃÌ>˜`ÃÃV…Üiˆ~i˜
UʈV…ÌLœ}i˜ÃV…Üiˆ~i˜
UÊ>ÃÃV…“iâÃV…Üiˆ~i˜
UÊ-ÌÀ>…ÃV…Üiˆ~i˜
UÊ*ÀiÃÃÃV…Üiˆ~i˜

Gas- und Lichtbogenschweißen gelten als klassische


Handschweißverfahren.

Bilder links: Schweißnaht an einem Leitungsrohr und an einer


Klimmzugstange (verchromt).
539

Beim Widerstandsschweißen wird die benötigte FUE 5.1


Wärme durch einen elektrischen Widerstand er- Schweißen – Gestaltungsregeln
zeugt. Zwischen einer Elektrode und dem Werkstück
ist in einem anderen Verfahren ein Lichtbogen zu er- Schweißen ist ein komplexer und nicht ungefährlicher
kennen. Ein verbrennendes Gasgemisch führt beim Arbeitsprozess. Schweißnähte reagieren zudem emp-
Gasschmelzschweißen zur Materialzustandsverän- findlich auf Beanspruchungen, da durch Wärmeeinlei-
derung an der Fügestelle. Energetische Strahlung tung während des Schweißvorgangs Gefügeverände-
erzeugt beim Auftreffen auf die Materialoberfläche rungen stattfinden. Hinsichtlich der ergonomischen
beim Strahlschweißen die für den Fügeprozess er- und beanspruchungsgerechten Gestaltung von
forderliche Wärme, während das Pressschweißen mit Schweißkonstruktionen sind daher einige Richtlinien
Wärmezufuhr unter Druck und Reibung arbeitet. zu beachten, die im Folgenden erläutert werden (in
Anlehnung an Bauer 1991; Dilthey 2002; Fritz, Schulze
Verfahrensübersicht / Schweißen 1998; Koller 1994; Fahrenwaldt 1994; Neuhoff 2002):
Verfahren Anwendung

Lichtbogen- Alle Stähle schweißbar; geeignet für allgemeinen


Die Anzahl von Schweißnähten ist zu minimieren.
handschweißen Stahlbau und Baustellen Zudem sollte ein Kreuzen vermieden werden.
Gasschweißen Unlegierte Stähle schweißbar; geeignet für Repara-
turen, Rohrleitungen und Installationen
Schweißen / Gestaltungsregel
MIG-Schweißen Legierte Stähle und NE-Metalle schweißbar; geeignet
für dicke als auch sehr dünne Bauteile

MAG-Schweißen Stähle schweißbar; geeignet für allgemeinen


Stahlbau (hohe Abschmelzleistung)

WIG-Schweißen Alle Metalle schweißbar; geeignet für dünnere Bleche,


Luft- und Raumfahrt

Plasma- Stähle und Leichtmetalle schweißbar; geeignet


Schweißen für dicke Querschnitte und dünne Fugen

Laserstrahl- Stähle und Leichtmetalle schweißbar; geeignet für ungünstig günstig


schweißen Präzisionsteile
Abb. 36
Reibschweißen Metalle und Kunststoffe schweißbar; geeignet für
rotationssymmetrische Bauteile

Punktschweißen Alle Metalle schweißbar; geeignet für Karosseriebau Die Zugänglichkeit des Schweißgerätes muss durch
und Bleche eine geeignete Gestaltung oder durch intelligente
Aufteilung in Einzelteile gewährleistet sein.
Abb. 35: nach [9]

Schweißen / Gestaltungsregel

schwer zu-
gängliche
Schweiß- 2
stellen 1

erst Position 1
schweißen,
anschließend
Position 2

ungünstig günstig

Abb. 37: nach [24]

Durch Vorbearbeitung ist das Spaltmaß der Fugen


möglichst auf ein konstantes Maß zu bringen. Even-
tuell sollten die Nahtfugen durch Fräsen mit einer
Fase versehen werden.

Schweißen / Gestaltungsregel

ungünstig günstig

Bild: Schutzgasschweißen./ Foto: Ledder Werkstätten.


Abb. 38
540 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

Schweißnähte sollten zur Vermeidung von Ma- Schweißen / Gestaltungsregel


terialüberhitzungen nicht in den Bereich kleiner
Bauteilquerschnitte gelegt werden. Außerdem sind
möglichst kleine Nahtdicken zu wählen.

Schweißen / Gestaltungsregel
ungünstig günstig

1 vor dem Schweißen 1 vor dem Schweißen

2 nach dem Schweißen 2 nach dem Schweißen

Abb. 41: nach [24]

Die geeignete Gestaltung der Fügestelle kann


unkontrolliertes Verlaufen von Schweißbädern
ungünstig günstig
vermeiden.
Abb. 39: nach [24]

Schweißen / Gestaltungsregel
Des Weiteren sollten Schweißnähte nicht in stark
beanspruchte Bereiche liegen. Zug- und Scherbe-
anspruchungen sind zu vermeiden. Die Wurzel einer
Schweißnaht sollte zudem nicht in der unter Zug
beanspruchten Zone liegen.

Schweißen / Gestaltungsregel

F
F

ungünstig günstig
ungünstig günstig

Abb. 42: nach [24]


F F

Beim Punktschweißen ist eine ebene Auflagefläche


für die Elektroden zu gewährleisten. Außerdem
sollte ein einfacher und von beiden Seiten möglicher
Zugang zur Schweißstelle ermöglicht werden.
Die Gestaltung von Elektrodensonderformen kann
F F F F durch einfache Bauteilgeometrien verhindert wer-
den.

Schweißen / Gestaltungsregel

F F F F

Abb. 40: nach [24]

Möglicher Verzug in Folge starker Wärmeeinbrin-


gung beim Schweißen ist zu beachten. Schweißnäh-
te sollten daher kurz und in Stücke unterteilt sein.
Durch symmetrische Anordnung der Schweißnähte
können Verformungen verhindert werden.

ungünstig günstig

Abb. 43: nach [24]


541

Das Maß der Überlappung zweier Bauteile, der FUE 5.2


Abstand eines Schweißpunktes vom Rand sowie zu Schweißen – Widerstandspunktschweißen
verarbeitende Blechdicken sind dem Durchmesser
eines Schweißpunktes anzupassen. Verfahrensprinizip
Grundlage für das Widerstandspunktschweißen ist
Schweißen / Gestaltungsregel die Wärmeerzeugung am Widerstand der Werk-
stücke innerhalb eines Stromkreises zwischen zwei
x 1,5x mit Wasser gekühlten Elektroden. Diese werden
an beiden Seiten der Fügestelle angelegt und mit
einem Schweißstrom hoher Stromstärke bei nie-
driger Spannung beaufschlagt. Der Widerstand des
zu verarbeitenden Materials hat lokales Aufheizen
und Verschmelzen zur Folge, wodurch sich linsen-
förmige Schweißpunkte ergeben. Der Fügeprozess
wird durch Aufeinanderpressen der Elektroden
Dicke s1 = 0,6 mm abgeschlossen. Stromstärke, Druck und Schweiß-
dauer müssen dem Material und der Geometrie der
Fügestelle angepasst werden.
Dicke s2 = 2 mm

ungünstig günstig Prinzip des Widerstandspunktschweißens

Abb. 44: nach [24] Punktschweißelektrode

Werkstück
Kehlnähte können zwar im Einzelfall wirtschaftlicher
sein, lenken aber den Kraftfluss um und begünsti-
Stromquelle
gen die Kerbwirkung. Schweißpunkt

Punktschweiß-
Schweißen / Gestaltungsregel elektrode

Abb. 46: nach [16] Bild: Punktschweißen.

Materialien
Stähle und Leichtmetalle können durch Widerstands-
punktschweißen unlösbar miteinander verbunden
werden.

Anwendung und Bauteilgrößen


Haupteinsatzgebiet ist die Verarbeitung von Blechen
und Bauteilen geringer Wandstärke in nahezu
ungünstig günstig
allen Bereichen, vom Kochtopf bis zum hochbe-
Abb. 45: nach [17] anspruchten Flugzeugteil. Weitere Anwendungs-
gebiete sind der Karosseriebau, der Waggonbau,
Stahlmatten für das Baugewerbe sowie Elektronik-
und Haushaltgeräte. Der Blechdickenbereich begin-
nt bei Feinstpunktschweißungen mit 2 x 0,01 mm. In
Mehrimpulsanlagen können auch Bleche mit einem
Maximaldurchmesser von 2 x 10 mm geschweißt
werden (Matthes, Richter 2003).

Nachbearbeitung und Qualitäten


Beim Widerstandsschweißen werden gute Qua-
litäten erzielt. Es ist fast keine Nachbearbeitung
erforderlich.

Wirtschaftlichkeit
Punktschweißen ist ein günstiges Schweißverfahren
und kann sehr flexibel eingesetzt werden. Im Auto-
mobilbau verliert es jedoch zunehmend gegenüber
Alternativverfahren (z. B. Stanznieten) an Bedeutung.

Alternativverfahren
Bild: Widerstandspunktschweißen in der Automobilindustrie./ Laserschweißen, WIG-Schweißen, MIG-Schweißen,
Foto: KM Europa Metal AG, Osnabrück Ultraschallschweißen, Kleben, Stanznieten
542 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 5.3 Prinzip des Lichtbogenhandschweißens


Schweißen – Lichtbogenhandschweißen Stabelektrode Lichtbogen
(Kerndraht mit Schmelzbad
Umhüllung) Schlacke
Verfahrensprinizip Schweißnaht
Werkstück
Die Wärme zum Aufschmelzen der zu fügenden
Materialoberflächen wird bei diesem Verfahren
durch einen Lichtbogen erzeugt. Dieser bildet sich Netzstrom (hohe Spannung, Elektrodenhalter
geringe Stromstärke)
zwischen einer Elektrode als dem einen Pol und
dem Werkstück als dem anderen Pol bei niedrigen
Spannungen bis etwa 40 V aus (Anklemmen einer
Polklemme erforderlich). Er resultiert aus einer elek-
trischen Entladung bei kurzzeitigem Berühren des Werkstück
Polklemme
Bauteils. Elektronen prallen mit großer Geschwin- Strom zum Schweißen:
digkeit auf die Fügestelle und schmelzen sowohl die geringe Spannung,
Schweißstromquelle hohe Stromstärke
Bauteiloberflächen als auch die zugeführte Elektrode.
Im Verarbeitungsprozess kommt der Wahl der
richtigen Elektrode große Bedeutung zu. Diese wird Abb. 48: nach [9]
entsprechend der Art des Materials, der Werk-
stückstärke und der Art der Schweißstromquelle Materialien
ausgewählt. Das Kernmaterial der Elektrode sollte Fast alle Eisen- und Nichteisenmetalle sind im Licht-
aus einem Material gleicher oder ähnlicher Zusam- bogenschweißverfahren verarbeitbar. Hierzu zählen
mensetzung wie das der bearbeiteten Oberflächen insbesondere un- und niedriglegierte Stähle sowie
bestehen. Gase, die beim Schmelzen der Elektro- Nickel-, Zirkonium- und Kupferlegierungen. Entspre-
denhülle entstehen, stabilisieren den Lichtbogen chendes Elektrodenmaterial ist erforderlich.
und verhindern schnelles Abkühlen der Fügestelle.
Unerwünschte Spannungen werden vermieden. Anwendung und Bauteilgrößen
Außerdem bewirken die Legierungselemente in der Auf Grund der geringen Spannung ist das Lichtbo-
Hülle eine verbesserte Festigkeit und Zähigkeit der genschweißen für Handschweißungen im Anla-
Schweißnaht nach der Abkühlung. Die Komponen- genbau und wegen der Unempfindlichkeit gegen
ten der Umhüllung setzen sich nach dem Erstarren Windeinfluss auf Baustellen ungefährlich. Außerdem
als Schlacke auf der Schweißnaht ab. kommt das Verfahren beim Stahl- und Brückenbau
sowie Maschinen-, Apparate- und Großgerätebau
Beim elektrischen Schweißen ist das Tragen einer zur Anwendung. Die zu verarbeitenden Bauteildi-
Schutzbrille unerlässlich. Zudem sollte die Schweiß- cken reichen von dünnen Profilen mit Dicken von
stelle vor anderen Personen abgeschirmt sein, da etwa 2 mm bis hin zu größeren Bauteilen mit einer
selbst seitlicher Einfall von Strahlen ins Auge Schädi- Wandstärke von maximal 20 mm. Bei Werkstück-
gungen hervorrufen kann. dicken von unter 2 mm wird die Anwendung von
Aufbau und Kennzeichnung von Stabelektroden, die WIG- und Gasschmelzverfahren empfohlen. Um
in Längen zwischen 300 mm und 450 mm und Verzug zu vermeiden, sollten lange Schweißnähte in
Durchmesserstufen von 2 mm bis 6 mm erhältlich mehrere kleine Einheiten aufgeteilt werden.
sind, werden in folgender Abbildung grob skizziert:
Nachbearbeitung und Qualität
Bezeichnung von Stabelektroden (nach EN 499)
Elektroden-Kurzzeichen (Beispiel) EN 499 E 46 3 1Ni B 5 4 H5
Nach dem Schweißvorgang muss die Schlacke der
geschmolzenen Elektrodenhülle von der Fügenaht
Norm-Nummer
entfernt werden. Die Qualität der Schweißnaht
Kurzzeichen für umhüllte Stabelektrode
Kennziffer für Festigkeits-und Dehnungs-
hängt von der Qualifikation des Schweißpersonals
eigenschaften des Schweißgutes ab.
Kennziffer für die Kerbschlagarbeit
Kurzzeichen der chemischen Zusammensetzung
Wirtschaftlichkeit
Kurzzeichen für den Umhüllungstyp
Lichtbogenhandschweißen ist gekennzeichnet durch
Kennziffer für die Ausbringung und die Stromart
Kennziffer für die Schweißposition
eine hohe Anpassungsfähigkeit, Mobilität und Viel-
Kennzeichen für Wasserstoffgehalt seitigkeit. Es verursacht nur geringe Betriebs- und
Umhüllungstypen Investitionskosten und eignet sich daher auch für
Produktionen mit geringen Stückzahlen und Repa-
Kurz- Schweißtechnische Eigenschaften/
zeichen Anwendungsbereiche raturarbeiten. Auch bei engen Platzverhältnissen ist
A sauerumhüllt, für flache Schweißnähte, feiner Tropfenübergang, das Verfahren noch einsetzbar.
für Zwangslagen ungeeignet

R rutilumhüllt, für Dünnblechschweißung, für fast alle Schweiß- Alternativverfahren


positionen (außer Fallnaht) geeignet
Laserschweißen, Schutzgasschweißen, Gasschmelz-
RR dickrutilumhüllt, vielseitig verwendbar, feinschuppige Nähte, verfahren
gutes Wiederzündverhalten

RB rutilbasischumhüllt, gute Kerbschlagzähigkeit, risssicher,


für alle Schweißpositionen (außer Fallnaht) geeignet

weitere Kurzzeichen: C (zellulose-umhüllt), RC (rutilzellulose),


RA (rutilsauerumhüllt), B (basischumhüllt)
Abb. 47: nach [9, 27]
543

FUE 5.4 Wirtschaftlichkeit


Schweißen – Schutzgasschweißen Die Anschaffungs- und Betriebskosten von Schutz-
gasschweißverfahren unter Einsatz von Wolframelek-
Verfahrensprinizip troden liegen höher als beim Metallschutzgas- oder
Die Schweißverfahren unter Schutzgas gehören zu Gasschmelzschweißen.
den Lichtbogenschweißverfahren, bei denen ein
Lichtbogen das Material an der Fügestelle auf- Prinzip des Schutzgasschweißens
schmilzt. Im Gegensatz zum Lichtbogenhandschwei- MIG-und MAG-Schweißanlage
ßen wird die Stabilisierung des Lichtbogens und die Schweißnaht
Abschirmung der Schmelze gegenüber der Umge- Schutzgasflasche Schutzgasbrenner
bung durch Verwendung von Schutzgas gewährleis- Einheit für:
tet. Auf eine Umhüllung der Elektrode kann daher Drahtvorschub,
Steuerung,
verzichtet werden. Dadurch entfällt die Ablagerung Energieversor-
gung, Werkstück
von Schlacke. Es werden entweder abschmelzende Kühlwasser- Polklemme
Metallelektroden von der Rolle verwendet, oder es kreislauf Bild: Schutzgasschwei-
kommt eine nicht schmelzende Wolframelektrode Lichtbogen beim MIG- und MAG-Schweißen ßen./ Foto: KM Europa
Drahtelektrode
zum Einsatz. Als Schutzgase finden in der Hauptsa- (kontinuierliche Metal AG, Osnabrück
Schutzgasdüse
che reduzierte Gase, oxidierende Mischgase und Schmelzgutzu-
Schutzgas führung)
inerte Gase Verwendung. Der Begriff »inert« kommt Lichtbogen
Werkstück
aus dem Griechischen und bedeutet reaktionsträge. Stromquelle Aufschmelzzone
Gemeint sind alle Edelgase, die sich beim Schwei- Schweißnaht
ßen neutral verhalten und selbst bei hohen Tem-
peraturen keine Verbindungen mit anderen Stoffen
MIG eignet sich für NE-Metalle, MAG eignet sich für unlegierte
eingehen. Bei der Auswahl des geeigneten Gases Al-Legierungen und hochwertige Stähle und wenn eine hohe Ab-
Stähle schmelzleistung erforderlich ist
müssen Materialeinsatz und Verfahrensart berück-
sichtigt werden (Baum, Fichler 1999). WIG-Schweißbrenner

UÊMIG – Metall-Inertgas-Schweißen unter Ver- Schweißbrenner


wendung von Argon (Ar) oder Helium (He) als Schweißstab
Stromquelle
inerte Gase Schweißnaht
Werkstück
UÊMAG – Metall-Aktivgas-Schweißen unter Einsatz Polklemme
von CO2 oder Mischgasen aus Argon und CO2
oder O2 Bild: Aluminium mit
UÊWIG – Wolfram-Inertgas-Schweißen, Misch- Schutzgasdüse Schutzgas geschweißt
Wolfram-
gase und inerte Gase auf Basis von Argon (Ar) Schutzgasmantel elektrode (WIG).
oder Helium (He) Zusatzstab
UÊWP – Wolfram-Plasmaschweißen, Mischgase und Stromquelle
inerte Gase auf Basis von Argon (Ar) oder Helium Lichtbogen
(He) ca. 15° Aufschmelzzone
Schweißnaht

Materialien
MIG: Nichteisenmetalle, hochlegierte Stähle Werkstück
WIG-Gleichstromschweißen WIG-Wechselstromschweißen
MAG: nicht- oder niedriglegierte Stähle eignet sich für legierte Stähle eignet sich für Leichtmetalle.
WIG: Stähle, Leichtmetalle, Zr-, Mo-, Ti-, Cu-, Ni-Le- und NE-Metalle.

gierungen, Sondermetalle wie Tantal Wolfram-Plasma-Schweißen (WP)


WP: Stähle, Nichteisenmetalllegierungen
Düsenkühlung
Anwendung und Bauteilgrößen Plasmagas
Stromquelle Wolfram-
Das Metallschutzgasschweißen kann automatisiert elektrode
werden und kommt daher in der Automobilindustrie
Plasma-
und im Anlagenbau zum Einsatz. Schutzgasschwei- Lichtbogen
ßen mit Wolframelektroden wird vor allem zur Ver- Aufschmelzzone
bindung von Rohren eingesetzt. Bauteile bis zu einer Schutzgas- Schweißnaht
Mindestdicke von 1 mm sind verarbeitbar. Durch WP mantel

lassen sich auch Blechdicken von 0,1 mm schweißen.

Werkstück
Nachbearbeitung und Qualität
WP eignet sich für dicke Bleche und Mikro-Schweißtechnik
Mit Schutzgasschweißen können qualitativ höher- (Mikroplasma-Schweißverfahren, Bleche bis 0,1 mm Dicke schweißbar)
wertigere Schweißnähte als beim Gasschmelz- oder
Lichtbogenhandschweißen erzielt werden. Auf Abb. 49: nach [9, 27]
Grund der fehlenden Schlackebildung ist bei einem
optimal durchgeführten Schweißprozess meist nur Alternativverfahren
ein geringer Aufwand für die Nachbearbeitung Laserschweißen, Gasschmelzverfahren, Lichtbogen-
erforderlich. handschweißen
544 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 5.5 Beim Autogenschweißen ist zum Schutz der Augen


Schweißen – Gasschmelzschweißen vor Spritzern eine Brille mit dunklen Gläsern zu
tragen.
Verfahrensprinizip
Gasschmelzschweißen, auch als Autogenschweißen Prinzip des Gasschmelzschweißens
bekannt, zählt neben dem Lichtbogenschweißen zu Gasventile
den Handschweißverfahren. Das Schmelzbad an der Schweißbrenner
Schweißstab
Fügestelle entsteht durch lokale Einwirkung einer
Brenngasflamme aus einem Acetylen-Sauerstoff-
Gemisch, das einer Gasflasche entnommen und der
Schweißstelle zugeführt wird. Aus Gründen der kla-
ren Unterscheidbarkeit sind die Gasflaschen farblich Werkstück
gekennzeichnet. Das Acetylen-Sauerstoff-Gemisch Acetylen
sollte ein Mischungsverhältnis von 1:1 (Matthes, Sauerstoff
Richter 2003) aufweisen. Dieses wird an Ventilen am Gasflaschenfarben (Kennfarbe der Flaschenschulter)
Brenner eingestellt. Es entsteht eine Flamme mit
nicht brennbar brennbar
bestimmter Form, Größe und Leistung, die nach
Möglichkeit konstant gehalten werden sollte. Der Stickstoff schwarz Acetylen kastanienbraun

Arbeitsdruck für Sauerstoff beträgt in der Regel Kohlendioxid grau Wasserstoff rot
2,5 bar, der für Acetylen 0,25 bis 0,5 bar (Dobler et Argon dunkelgrün Sauerstoff weiß
al. 2003). Der Zusatzwerkstoff wird der Schweißstelle
Helium braun N = Kennzeichen für Neue
in Form eines Drahtmaterials zugeführt. Flaschenfarbe
Druckluft leuchtend grün (Der Flaschenmantel kann
verschiedene Farben haben)
Prinzipien des Gasschmelzschweißens
Nachrechtsschweißen (NR) Nachlinkssschweißen (NL)
Abb. 51: nach [9]
Schweißrichtung nach rechts Schweißrichtung nach links

Schweißstab Materialien
Schweißstab
Brenner Brenner Das Verfahren wird hauptsächlich zur Bearbeitung
unlegierter und niedriglegierter Stähle eingesetzt.
40…50° 35…40° 30° …45° Hochlegierte Stähle und Nichteisenmetalle wie
Aluminium, Messing und Kupfer werden unter Ver-
wendung eines Flussmittels geschweißt. Allerdings
Öse über bis wurde bei diesen Werkstoffen das Verfahren weit-
Drahtbe- 3 mm 3 mm
Querschnitt gehend durch das Lichtbogenhandschweißen oder
wegung Nachtvorbereitung
Schutzgasschweißen ersetzt.
60°

Anwendung und Bauteilgrößen


Das Gasschmelzverfahren ist ein Handschweißver-
fahren mit ortsunabhängiger Wärmequelle und
Brenner- Brenner-
bewegung bewegung wird im Maschinen- und Apparatebau sowie im
Querschnitt Installations- und Heizungsbereich meist dort ein-
Nachtvorbereitung
gesetzt, wo Schweißnähte schwer zu erreichen sind
Vorteile (im Vergleich zum NL): Vorteile:
- guter Schutz des Schweißbads - gute Verarbeitung bei dünnen
oder kleinere Reparaturen an Kesseln, Rohren und
vor Lufteinfluss Blechen dünnen Blechen bis zu einer Dicke von etwa 8 mm
- Schweißraupe kleiner - der Draht wird rugig geführt und
- Gasverbrauch geringer nur ab und zu eingetaucht durchgeführt werden müssen.
- der Draht wird kreisförmig (Brenner macht eine leichte
geführt und Brenner bleibt ruhig Pendelbewegung)
Nachbearbeitung und Qualität
Abb. 50: nach [9, 27] Wie beim Lichtbogenhandschweißen ist die Qualität
der Schweißnaht von der Qualifikation des Schweiß-
Bleche bis zu einer Dicke von 3 mm werden nach personals abhängig. Dies gilt auch für den Umfang
links, darüber liegende Werkstückdicken nach rechts der Nachbearbeitung.
geschweißt. Beim Linksschweißen weist die Flamme
in Schweißrichtung, wodurch das Schmelzbad nicht Wirtschaftlichkeit
im Bereich der höchsten Temperatur liegt und einen Für das Gasschmelzschweißen sind geringe Investi-
nur geringen Umfang aufweist. Eine beschränkte tionskosten erforderlich. Es zählt zu den Verfahren
Wärmeeinbringung ist bei kleinen Blechdicken die im Handwerk und für Reparaturarbeiten gerne
notwendig, um Verzug zu verhindern und eine Anwendung finden. Bei der Reparatur von Rohren
hohe Schweißgeschwindigkeit zu ermöglichen. Zur mit einer maximalen Schweißnahtlänge von 150 mm
Erzielung langsamer Abkühlprozesse zeigt die Flam- bietet das Verfahren wirtschaftliche Vorteile gegen-
me beim Rechtsschweißen auf die schon gefügte über alternativen Schweißverfahren.
Schweißverbindung. Durch die Wärmekonzentration
ist das Fügen dicker Bleche bei positiver Beeinflus- Alternativverfahren
sung der Festigkeitswerte der Schweißnaht möglich Lichtbogenhandschweißen, Schutzgasschweißen
(Fahrenwaldt 1994).
545

FUE 5.6 Anwendung und Bauteilgrößen


Schweißen – Warmgasschweißen Da das Warmgasschweißen manuell eingesetzt
werden kann, ist es besonders geeignet für die Her-
Verfahrensprinizip stellung von Prototypen und Modellen aus platten-
Die Wärmezufuhr erfolgt beim Warmgasschweißen förmigen Halbzeugen mit Dicken von bis zu 5 mm
durch einen heißen Luftstrom, der einem hand- und Folien aus thermoplastischen Kunststoffen. Es
geführten Schweißgerät entströmt. Das heiße wird auch zur Reparatur und Montage im Apparate-,
Gas erwärmt die zu fügenden Bauteiloberflächen Behälter- und Rohrleitungsbau eingesetzt und findet
und einen Zusatzwerkstoff, bis die Materialien beim Verlegen von Fußbodenbelägen Anwendung.
einen zähflüssigen Zustand erreicht haben. Unter Im Baugewerbe wird das Warmgasschweißen zum
Druck werden die Werkstoffflächen miteinander Verlegen von Bitumenmatten genutzt. Diese weisen
verbunden, das Material an den Oberflächen fließt thermoplastische Eigenschaften auf und werden
ineinander. Der Zusatzwerkstoff kann von oben mit beispielsweise zum Abdichten von Garagendächern
der Hand (Schweißstab) oder über eine Andrück- und Terrassen verwendet.
rolle (Schweißschnur) zugeführt werden und sollte
aus dem gleichen Material wie der Grundwerkstoff
sein. Weicht die Positionierung des Schweißzusatzes
von der idealen Orientierung im rechten Winkel ab,
können Querrisse und Wölbungen in der Fügenaht
entstehen. Zur Erzeugung einer konstanten Tempe-
ratur sollte die Schweißdüse in fächelnder Bewe-
gung über die zu fügende Naht geführt werden.

Prinzip des Warmgasschweißens

Warmluft Fügekraft
Schweißzusatz

Schweißgerät Schweißnaht
wird hin und her
bewegt Bild: Schweißen von Wickelrohren mit Hand-Schweiß-Extru- Bild: Schweißen mit Hand-
der./ Foto: Wegener GmbH Schweiß-Extruder./ Fotos:
Schweißrichtung Wegener GmbH
Nachbearbeitung und Qualität
F F Konstanter Druck auf die zu fügenden Oberflächen,
F Stauch-
Quer- wölbung saubere Führung von Schweißdüse und Zusatzwerk-
90° rissbil-
dung stoff und konstanter Gasdurchsatz beeinflussen die
Qualität der Schweißnaht positiv. Beim Verlegen von
Fußböden wird nach dem Schweißen die überste-
hende Schweißraupe mit einem scharfen Messer
richtige falsche entfernt. Um Rissbildung beim Verlegen von Bitu-
Schweißhaltung Schweißhaltung
menmatten zu vermeiden, sollte auf eine Nahtüber-
Abb. 52: nach [5, 29] lappung von mindesten 50 mm geachtet werden.

Materialien Wirtschaftlichkeit
Mit Warmgasschweißen können die meisten ther- Das Verfahren kommt in der Regel nicht in der
moplastischen Kunststoffe KUN gefügt werden (z. B. Serienproduktion zum Einsatz. Investitions- und Be-
Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen). Ausnahme triebskosten sind im Vergleich zu anderen Schweiß-
sind Kunststoffe, die sich auf Grund ihrer Struktur verfahren gering.
oder ihres Molekulargewichts schwer plastifizieren
lassen, wie beispielsweise gegossenes Polymethyl- Alternativverfahren
acrylat (Michaeli 1999). Durch Warmgasschweißen Reibschweißen, Ultraschallschweißen,
werden auch Bitumenmatten MIN 4.9 mit wasserab- Heizelementeschweißen
weisenden Eigenschaften verarbeitet.
546 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 5.7 Ein aktuelles Beispiel ist der Airbus A380, für dessen
Schweißen – Laserschweißen Herstellung eine automatisierbare Laserstrahltech-
nik mit einem großflächig verfahrbaren Laserkopf
Verfahrensprinizip entwickelt wurde. Kunststoffe werden insbesondere
Beim Laserschweißen erwärmt ein über eine op- für die Verpackungsindustrie durch Laserschweißen
tische Einrichtung präzise fokussierbarer Laserstrahl gefügt.
(CO2 - oder Nd-YAG-Laser) die Schweißstelle lokal
auf Schmelztemperatur. Die Werkstoffschmelze Nachbearbeitung und Qualität
erstarrt und bildet dann die Schweißnaht. Auf Grund Auf Grund der lokal begrenzten und sehr präzisen
des geringen Strahldurchmessers ist die Nahtstelle Wärmeeinbringung weisen mit Laserschneiden
vorzubereiten. Meist ist kein Zusatzwerkstoff erfor- geschweißte Bauteile nur geringen Verzug auf. Eine
derlich. Der Schweißvorgang kann unter Schutzgas, Nachbearbeitung ist meist nicht nötig. Zudem wer-
Vakuum oder in normaler Atmosphäre durchgeführt den hohe Festigkeitswerte in den Schweißnähten
werden. Durch die freie und flexible Führung des erzielt.
Laserstrahls ist die Anfertigung präziser dreidi-
mensionaler Schweißnähte möglich. Meist geht die Wirtschaftlichkeit
Einwirkung des Laserstrahls mit einer festigkeitsstei- Für Anschaffung und Betrieb von Laserschweißan-
gernden Gefügeveränderung einher. lagen sind hohe Kosten einzuplanen. Zudem bedarf
es einer sorgfältigen Abschirmung der Schweiß-
Prinzip des CO2-Laserstrahlschweißens stelle vor der für das Augenlicht gefährlichen
Fokussierspiegel Laserstrahlung. Die Wirtschaftlichkeit ist folglich
erst bei großen Produktionszahlen und großvolumi-
gen Bauteilen gegeben, bei denen sich die hohen
Vorschubgeschwindigkeiten positiv auswirken.
Resonator
Eine Automatisierung des Fügeprozesses über eine
Laserstrahl programmierte Schweißführung, auch unter Einsatz
Schutzgaszufuhr
von Schweißrobotern, ist möglich. Dienstleister in
Schutzgasmantel Laserzentren sind am Markt tätig.
Werkstück Schweißnaht
Alternativverfahren
Bild: Laserschweißen – Schutzgasschweißen, Elektronenstrahlschwei-
CO2-Schweißkopf beim ßen im Flugzeugbau, Ultraschall-, Warmgas- und
Schweißen von Werk- Abb. 53: nach [15, 27] Heizelementeschweißen für Kunststoffe
stücken unterschiedlicher
Blechdicke (Tailored Materialien Naht- und Stoßformen für das Laserschweißen
Blank)./ Foto: Thyssen- Mit der Laserschweißtechnik können fast alle Metalle I-Naht am Stumpfstoß I-Naht am Flanschanfang
Krupp Drauz Nothelfer geschweißt werden. Insbesondere zählen hierzu
GmbH niedrig- und hochlegierte Stähle sowie Alumini-
um- und Titanlegierungen. Auch beschichtete
Werkstoffe (z. B. verzinkte Bleche) können mit dem
Laser geschweißt werden (Müller, Förster 2001). Im
Kehlnaht am T-Stoß I-Naht am Falz
Kunststoffbereich findet das Verfahren für thermo-
plastische Werkstoffe Anwendung.

Anwendung und Bauteilgrößen


Die generellen Anwendungsgebiete des Laser-
schweißens liegen in Produktionsbereichen, in Kehlnaht am Überlappstoß Bördelnaht
denen qualitativ hochwertige Bauteile und Produkte
im feinwerktechnischen aber auch großvolumigen
Bereich benötigt werden. Hierzu gehören der Ma-
schinenbau, die Mikrosystem- und Medizintechnik,
der Flug- und Fahrzeugbau sowie die Raumfahrt.
eingeschweißte I-Naht am durchgeschweißte I-Naht am
Überlappstoß Überlappstoß

Abb. 54: nach [31]


547

FUE 5.8 Anwendung und Bauteilgrößen


Schweißen – Reibschweißen Das Vibrationsschweißen kommt zur Herstellung von
großflächigen Fügeverbindungen bei ebenen Werk-
Verfahrensprinizip stückpaarungen im Kfz-Bereich zum Einsatz. Rohre
Das Reibschweißverfahren zählt zu den Press- oder Stangen werden durch Rotationsreibschwei-
schweißverfahren. Reibungswärme wird genutzt, um ßen gefügt. Insbesondere ist das Verfahren für neu
die zu fügenden Bauteiloberflächen zu plastifizieren. entwickelte Sonderwerkstoffe interessant, bei denen
Es wird kein Zusatzwerkstoff benötigt. der wirtschaftliche Einsatz erst durch gefügte Werk-
stoffkombinationen mit billigeren Trägerwerkstoffen
Beim Vibrationsschweißen werden die Werkstück- gewährleistet werden kann. Ein Anwendungsbei-
oberflächen zusammengedrückt und gegeneinander spiel für das Vibrationsschweißen von Holz ist die
gerieben, bis die oberen Materialschichten in einen Kernherstellung von Snowboards.
zähflüssigen Zustand übergehen. Die lineare oder
zirkulierende Bewegung endet. Die Fügeverbindung Nachbearbeitung und Qualität
entsteht während des Erstarrungsprozesses. Sowohl beim Vibrations- als auch beim Rotations-
reibschweißen können dichte und mechanisch
Das Rotationsreibschweißen arbeitet nach dem glei- belastbare Fügeverbindungen hergestellt werden.
chen Prinzip. Zwei rotationssymmetrische Bauteile Charakteristisch für das Rotationsreibschweißen ist
werden gefügt, indem das eine Bauteil gegen das die typische Schweißwulst.
andere feststehende gedrückt und dabei eine rotie-
rende Bewegung ausgeführt wird. Der Fügeprozess Wirtschaftlichkeit
wird analog zum Vibrationsschweißen abgeschlos- Reibschweißverfahren sind kostengünstig, da sich
sen. die Prozesszyklen auf kurze Verarbeitungszeiten be-
grenzen lassen. Die Verfahren sind seit über 30 Jah-
Prinzipien des Reibschweißens ren als automatisierbare Schweißverfahren etabliert.
Reibschweißen Reibschweißnaht
In den letzten Jahren konnten immer wieder neue
feststehendes Rohrstück drehendes Rohrstück Anwendungsfelder erschlossen werden.

F Alternativverfahren
Heizelementeschweißen, Ultraschallschweißen und
Anpressdruck Warmgasschweißen für Kunststoffe, Laserschweißen
Antrieb und Löten für Metalle, Kleben
Vibrationsschweißen (Schwingweiten: ca. 0,4…4,0 mm)
F Bild: Ventil eines Verbrennungsmotors. Das Ventil besteht aus
F
zwei unterschiedlichen Materialien, die mittels Reibschweißen
gefügt sind. Die Materialpaarung besteht aus einem hoch-
warmfesten Werkstoff für das Kopfstück und einem härtbaren
Schaftmaterial mit guten Gleiteigenschaften für die Ventilfüh-

lineare Bewegung (auch geeignet biaxial Bewegung


rung.
für quer zur Bewegungsrichtung
gekrümmte Kontaktflächen)

Abb. 55: nach [5, 9]

Materialien
Die Verfahren sind insbesondere für den Kunststoff-
bereich geeignet, da die erforderliche Energie zur
Plastifizierung des Materials im Vergleich zu anderen
Werkstoffen hier nicht sonderlich hoch ist. Dies trifft
auf fast alle thermoplastischen Kunststoffe zu. Die
Reibschweißtechnik kann aber auch bei Metallen wie
Stahl, Aluminium, Blei, Magnesium- und Nickellegie-
rungen angewendet werden. Besondere Potenziale
weist die Technologie dann auf, wenn neben art-
gleichen auch artähnliche Werkstoffkombinationen
gefügt werden sollen. Die Erzeugung von Mischver-
bindungen kann durch integrierte Induktionserwär-
mung verbessert werden. Eine Verfahrensvariante
des Vibrationsschweißens von Holz, bei der durch
gezielte Wärmezufuhr das sich in der Holzstruktur
befindliche Lignin HOL 1.2 aufgeschmolzen wird,
wurde zwischen 2002 und 2008 in der Schweiz ent-
wickelt. Holzverbindungen können auf dieses Weise
ohne Bindemittel erzeugt werden, da das Lignin in
einem bestimmten Temperaturbereich thermopla-
stische Eigenschaften aufweist.
548 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 5.9 Anwendung und Bauteilgrößen


Schweißen – Ultraschallschweißen Schweißen mit Ultraschall kommt vorwiegend dann
zum Einsatz, wenn besonders dünne Metallbauteile
Verfahrensprinizip mit Widerstandspunktschweißen nicht zu verarbei-
Wie das Reibschweißen zählt auch das Ultraschall- ten sind. Haupteinsatzgebiet ist die Elektroindustrie,
schweißen zu den Pressschweißverfahren. Die in der die Herstellung von Fügeverbindungen zwi-
Fügeverbindung wird durch Aufschmelzen der Ma- schen Drähten, dünnen Folien oder Blechen einen
terialoberfläche in Folge von Reiberwärmung und Schwerpunkt bildet. Es wird auch zur Herstellung
unter Einbringen einer Druckbeanspruchung erzielt. von Bimetallen VER genutzt. Im Kunststoffbereich
Ultraschallschwingungen werden parallel zur Berüh- ist der Einsatz der Technik durch die Größe der zu
rungsebene der zu fügenden Bauteiloberflächen fügenden Fläche sowie durch den Grad der Dreidi-
eingeleitet. Dadurch wird Wärme erzeugt, und die mensionalität der Konturen begrenzt. Die maximale
oberen Materialschichten werden aufgerissen. Die Flächengröße beträgt etwa 1.500 mm2. Weitere
Ausbildung der Fügeverbindung an den verflüssig- Anwendungsfelder liegen im Bereich der Spiele-,
ten Bauteiloberflächen erfolgt während der Erstar- Textil- und Automobilindustrie.
rung unter Druck. Um eine gute Schalleinleitung zu
gewährleisten, ist auf eine saubere und großflächige Nachbearbeitung und Qualität
Ankopplung der Sonotrode zu achten. Der Verzug beim Ultraschallschweißen von Metall-
bauteilen fällt auf Grund der niedrigen Wärmeein-
Prinzip des Ultraschallschweißens
wirkung sehr gering aus. Jedoch hat das Verfahren
F bezüglich der Festigkeit der Schweißnähte Nachtei-
schwingendes le. Eine Nachbearbeitung der Fügestellen ist meist
Werkzeug
[15 ... 60 kHz] nicht erforderlich. Im Kunststoffbereich kann bei
Ultraschall-
hochfrequenten Schwingungen eine feine Fusselbil-
schwingung dung ausgemacht werden. Bei bestimmten Schwin-
gungsbedingungen können zudem Bauteilschädi-
Werkstück Schweißverbindung
gungen an besonders dünnen Bauteilgeometrien
Amboss
entstehen.

Abb. 56: nach [27]

Materialien
Durch Ultraschallschweißen können Werkstücke aus
Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan und Nickel gefügt
werden. Außerdem ist die Herstellung stoffschlüs-
siger Verbindungen von Bauteilen aus thermopla-
stischen Kunststoffen durch Anwendung mecha-
nischer Ultraschallschwingungen möglich. Dies gilt
für fast alle Thermoplaste mit Ausnahme solcher,
die auf Grund ihres Dämpfungsfaktors Schallschwin-
gungen in hohem Maße absorbieren. IN 2005 wurde Bild: Sender für alte Menschen, Gehäusehälften durch Ultra-
auch eine Verfahrensvariante des Ultraschallschwei- schallschweißen gefügt und somit wasserdicht./ Entwicklung
ßens zur Erzeugung permanenter Verbindungen von und Foto: MMID
Holzbauteilen entwickelt HOL 2.2 .
Wirtschaftlichkeit
Ultraschallschweißen ist vor allem bei Kleinteilen
ein besonders kostengünstiges Fügeverfahren. Die
Produktion sehr großer Losgrößen ist möglich.
Die Schweißtechnik eignet sich im Kunststoffbereich
aber auch für Kleinserien bis zu einer Teilezahl von
50.000 Stück. Fügeverbindungen können in weniger
als einer Sekunde hergestellt werden. Ultraschall-
schweißanlagen mit pneumatischem oder elek-
trischem Antrieb sind auf dem Markt verfügbar.

Alternativverfahren
Kleben, Widerstandspunktschweißen, Reibschwei-
ßen und Heizelementeschweißen bei Kunststoffen,
Leimen für Holzbauteile, Schraubverbindungen
549

FUE 5.10 Anwendung und Bauteilgrößen


Schweißen – Heizelementeschweißen Mit Heizelementen lassen sich sowohl kleine als
auch große Bauteilflächen, auch mit nicht ebenen
Verfahrensprinizip Kontaktflächen, verbinden. Ein typisches Anwen-
Ein Heizelement ist ein elektrisch beheiztes me- dungsgebiet ist das Fügen von Rohrleitungen aus
tallisches Bauteil, das in seiner Form der zu erzeu- Polyethylen KUN 4.1.1 oder Polypropylen KUN 4.1.2 in
genden Fügenahtgeometrie angepasst ist. Die zu der Trink- oder Wasserversorgung. Ein weiterer Be-
fügenden polymeren Werkstückoberflächen werden reich ist die Verarbeitung von Halbzeugen wie Tafeln
gegen die Heizelemente gedrückt. Dabei erwärmen und Fensterprofilen. Das Verfahren wird außerdem
sich die oberen Schichten in nur wenigen Sekunden zur Herstellung von Kunststoffteilen im Kfz-Bereich
und werden in einen zähpastösen Zustand über- (z. B. Leuchtensysteme) und von Lebensmittelver-
führt. Ist die gewünschte Dicke der Schmelzschicht packungen angewendet. Außerdem hat es in der
erreicht, werden die Bauteile getrennt. Das Heizele- Medizintechnik eine Bedeutung.
ment kann entfernt werden. Anschließend werden
die Werkstückteile wieder zusammengebracht und Nachbearbeitung und Qualität
unter Druck gefügt. Die entstehenden Schweißver- Durch Heizelementeschweißen im Serieneinsatz
bindungen sind mechanisch hoch belastbar. Die werden gute bis sehr gute Schweißnahtqualitäten
Heizelementtemperaturen liegen je nach Werkstoff erzielt. Ein geringer Nachbearbeitungsaufwand
zwischen 230 °C und 450 °C. Heizelemente werden ist üblich. Die entstehende Schmelzwulst kann mit
aus Aluminium-Bronzelegierungen, hochfesten Schmelzfangnuten verdeckt werden.
Alumniumlegierungen oder für das Hochtempera-
turschweißen aus Stahl gefertigt. Wirtschaftlichkeit
Heizelementeschweißen ist die im Kunststoffbereich
Prinzip des Heizelementschweißens am häufigsten zur Anwendung kommende Schweiß-
Rohr-Stumpf- Überlapp- Rohr-Fitting- technik. Es ist ein Verfahren der Serienfertigung,
schweißen schweißen Schweißen
große Losgrößen sind realisierbar. Die Zykluszeiten
1 Aufwärmen 1 Aufwärmen 1 Aufwärmen liegen meist bei über 40 Sekunden. Sollte die Naht
Heiz- Heiz- Heiz- lediglich hohe Dichtewerte aufweisen und nur ge-
element element element ringen Kräften ausgesetzt sein, kann die Dauer des
Schweißzyklusses minimiert werden. Durch Auf-
heizen auf Temperaturen von über 400 °C kann die
Zykluszeit zudem um etwa 10 Sekunden verringert
2 Schweißen 2 Schweißen 2 Schweißen
werden. Im Vergleich zu einfachen Fügegeometrien
Rohr Rohr
ist die Herstellung von Konturheizelementen, deren
Form an eine dreidimensionale Nahtgeometrie
Schweiß-
Schweiß- Schweiß- naht angepasst ist, recht kostenintensiv.
naht naht
Fitting
Alternativverfahren
Abb. 57: nach [9] Reibschweißen, Ultraschallschweißen, Warmgas-
schweißen, Kleben
Materialien
Wie bei den Alternativverfahren zum Schweißen von
Kunststoffen können mit Heizelementen die meisten
thermoplastischen Werkstoffe KUN 4.1 verarbeitet
werden. Ausnahmen sind Kunststoffe wie PMMA
KUN 4.1.7, die sich auf Grund ihrer Struktur oder

ihres Molekulargewichts schwer plastifizieren lassen


(Michaeli 1999). Von einigen Herstellern werden
spezielle Kunststoffe (z. B. Durethan®) mit verringer-
ten Schmelzhaftungen angeboten, die extra für das
Heizelementeschweißen entwickelt wurden.
550 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 6 Die Auswahl des Flussmittels richtet sich nach der


Löten Schmelztemperatur des zur Anwendung kommen-
den Lotes. Sie werden an Hand ihres Wirktempe-
Durch Löten werden, vergleichbar mit Schweiß- raturbereiches charakterisiert. Um Korrosion zu
vorgängen, Bauteile und Werkstückoberflächen vermeiden, müssen nach dem Löten Flussmittelreste
gleicher oder unterschiedlicher Metalle stoffschlüs- entfernt werden.
sig verbunden.
Übersicht der Lötverfahren
Prinzip des Lötens Weichlöten unter 450°C (mit Flussmittel)

Hartlöten über 450°C (mit Flussmittel im Vakuum oder


unter Schutzgas)
Lötflamme
Hochtemperaturlöten über 900°C (im Vakuum oder unter Schutzgas)
Lötstab
Beispiele von Lötverbindungen

geringe Löt-
zu verbindendes Werkstück spalttiefe

Benetzungsformen geeignet für:


Weichlöten
gute Bindung/ schlechte Bindung/ keine Bindung/ Hartlöten
Benetzung Benetzung Benetzung
größere Löt-
spalttiefe

flüssiges Lot breitet flüssiges Lot breitet flüssiges Lot breitet geeignet für:
sich schnell und groß- sich gering aus und sich gar nicht aus, Weichlöten
flächig aus, der Lot- der Lotrand ist steiler das Lot »kugelt« Hartlöten
rand ist flach
Maßnahmen
Legierungsbildung durch Diffusion zur Festig-
keitserhöhung
Ausbreitungs- flüssiges Lot Legierung in der
richtung Diffusionszone geeignet für:
Weichlöten

(Hartlöten = zusätzliche zusätzlicher Kerbver- Flansch


unnötiger Auf- Falzung Schweiß- zahnung gebördelt,
wand) punkt eingepresst Rohr auf-
Werkstück geweitet

Sehr gut geeignet gut geeignet möglich ungeeignet


Abb. 58: nach [9]
Abb. 59: nach [9]
Während beim Schweißen die Werkstücke selbst bis
in den flüssigen Bereich erwärmt werden, bleiben Lötverbindungen sind dicht und können elektrischen
die Fügeoberflächen beim Löten fest. Ein Zusatz- Strom und Wärme leiten. Sie lassen sich im Ver-
material (Lot) wird vielmehr benötigt und aufge- gleich zu Schweißnähten auf sehr einfache Weise
schmolzen, um die Werkstücke fest miteinander herstellen. Zudem ist eine großflächige Ausführung
zu verbinden. Die Schmelztemperatur liegt dabei unproblematisch. Die Eigenschaften, insbeson-
unterhalb der der zu fügenden Grundkörper. Das dere die Festigkeit einer Lötverbindung, hängen
flüssige Lot benetzt die Flächen und diffundiert in entscheidend von der Spaltbreite zwischen den
die Oberflächenporen hinein. Es kommt zu einer Werkstückpartnern und dem Diffusionsverhalten
Legierungsbildung im Grenzbereich zwischen Lot der Materialien ab. Zum einen muss sichergestellt
und Werkstück. Damit diese optimal ablaufen kann, sein, dass die Geometrie des Lötspalts eine gute
sollten die Bauteiloberflächen nach Möglichkeit Ausbreitung und Benetzung des flüssigen Lotes auf
metallisch rein sein. Oxidschichten müssen vor dem den Werkstückoberflächen ermöglicht, zum anderen
Löten mechanisch entfernt und deren Bildung beim müssen die zu fügenden Materialien eine Diffusion
Erwärmen der Werkstücke unter Verwendung eines des Lotes in das Gefüge zulassen. Lötspaltabmaße
Flussmittels oder innerhalb einer Schutzgasatmo- unter 0,02 mm sind auf Grund zunehmender Binde-
sphäre verhindert werden. Arbeiten unter Vakuum fehler ebenso problematisch wie Spaltbreiten ober-
kann zudem eine Oxidschichtbildung vermeiden. halb von 0,5 mm. Bearbeitungsriefen von Dreh- und
Die meist pastenförmigen Flussmittel werden vor Fräsprozessen sollten in Richtung des fließenden
der Lötarbeit auf die Fügestelle aufgetragen, damit Lotes liegen, um die durch den Spalt erzeugte Kapil-
sich Oxide ablösen können. Außerdem verhindern larwirkung nicht zu behindern. Außerdem sind Werk-
sie deren Neubildung. stück und Lot vor der Verarbeitung genügend stark
zu erwärmen. Dabei sollte der Erwärmungsprozess
eine Obergrenze von 4 Minuten nicht überschreiten,
da nach längerem Wärmeeinfluss die Flussmittel ihre
Wirksamkeit verlieren, und es zu einer ungewünsch-
te Oxidbildung kommen kann.
551

FUE 6.1 Beim Lotbadlöten (Weichlöten) wird zunächst das


Löten – Lötverfahren Lot in einem Bad geschmolzen. Die Werkstücke wer-
den anschließend in dem Bad aus flüssigem Material
Die bekannten Lötverfahren lassen sich an Hand der erwärmt, bis dass das Lot den zu fügenden Spalt
Arbeitstemperaturen, in denen das Lot geschmolzen vollständig ausfüllt. Das Flussmittel muss vorher auf
wird, unterscheiden (Fahrenwaldt 1994; Beitz, Grote die zu fügenden Bauteile aufgebracht werden.
2001).
Energiezufuhr beim Löten
Liegt die Arbeitstemperatur unter einem Wert von Löten durch Gas (Flammlöten, Ofenlöten)
450 °C, spricht man von Weichlöten. Es wird vor Lotstab wird angesetzt Lotring wird eingelegt
allem dort eingesetzt, wo Lötverbindungen keiner
Lotstab
hohen Belastung ausgesetzt sind oder die zu fü-
genden Grundwerkstoffe eine besondere Wärme-
empfindlichkeit aufweisen. Dies trifft beispielsweise Fluss-
auf den Bereich der Elektro- und Halbleitertechnik mittel
Flamme
zu. Aber auch bei Gas- und Elektroinstallationen ist Flamme
Fluss-
das Weichlöten eine häufig eingesetzte Fügetechnik mittel

und kommt insbesondere im Schmuckbereich zur Lotform-


ring
Anwendung. Typische Lötwerkstoffe sind niedrig
Löten durch Festkörper (Kolbenlöten, Blocklöten)
schmelzende Legierungen der Metalle Zinn, Kad-
mium und Zink, die unterhalb einer Temperatur von Lot Lötkolben
450 °C verarbeitet werden können.

Sollen höhere Festigkeiten erzielt werden oder


eine besonders breite Spaltgeometrie vorliegen,
werden Materialpaarungen bei Temperaturen von
über 450 °C hart gelötet. Anwendungsfelder sind
beispielsweise Verbindungen kraftübertragender Löten durch Flüssigkeit (Lotbadlöten)
Bauteile im Schiffs-, Fahrzeug- und Flugzeugbau.
Außerdem werden Rohrleitungssysteme (z. B. Werkstücke
Wasser-, Ölleitungen) oder Fahrradrahmen hart
gelötet. Die Festigkeit beim Hartlöten kann durch
eine Verlängerung der Spalttiefe erhöht werden.
flüssiges Lot
Hartlotwerkstoffe bestehen aus Kupfer-, Silber- oder
Aluminiumlegierungen. Um die Verarbeitungstem-
Löten durch Strahlen (Laserstrahllöten)
peratur herabzusetzen, enthalten sie Zusätze aus
Zinn oder Phosphor.
Laserstarhl
Lot
Können durch Hartlöten die geforderten Festigkeits-
werte nicht erreicht werden, kommen besonders
feste hochschmelzende Lötsysteme zum Einsatz.
Hochtemperaturlöten erfolgt bei Temperaturen
von über 900 °C unter Vakuum oder Schutzgas. Hier
können auch hochfeste Stahlverbindungen erzielt
werden, die beispielsweise im Luftfahrtbereich,
Löten durch elektrischen Strom (Widerstandslöten)
Turbinenbau oder in der Reaktortechnik dyna-
mischen Belastungen ausgesetzt sind. Somit hat Flussmittel
Lotformring
sich das Hochtemperaturlöten als wirtschaftliches
Verfahren neben modernen Strahlschweißverfahren
behauptet. Verwendet werden Lote auf Nickelbasis,
Edelmetalle oder Legierungen von Silber, Gold,
Palladium und Platin. Stromquelle

Die Energieeinleitung beim Löten kann unter Be- Abb. 60: nach [9]
rücksichtigung der jeweils notwendigen Arbeitstem-
peratur auf unterschiedliche Weise geschehen.

Das Kolbenlöten eignet sich zum Weichlöten. Die


Erwärmung des angelegten Lotes erfolgt durch
einen von Hand geführten Kolben, der elektrisch
oder mit Gas beheizt werden kann. Beachtet werden
sollte, dass die Kolbenspitze vor jedem Lötvorgang
gereinigt und verzinnt wird.
552 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

Flammlöten bezeichnet ein Lötverfahren, bei dem Materialien


die Fügestelle mit einem Gasbrenner erwärmt und Durch Löten können im Prinzip alle metallischen
anschließend das Lot hinzugeführt wird. Das Lot Werkstoffe dauerhaft miteinander verbunden wer-
kann eingesetzt oder angelegt werden. Zum Löten den. Insbesondere für Bauteile aus Kupfer, Rotguss,
von Rohren werden Lote in Form von Ringen ver- Messing und Stahl stellt es eine ideale Fügetechnik
wendet. Das Flammlöten findet sowohl zum Weich- dar.
als auch zum Hartlöten Verwendung.

Beim Laserstrahllöten wird die zur Erwärmung


notwendige Energie durch einen Laserstrahl einge-
bracht. Das Verfahren eignet sich auch zum Hoch-
temperaturlöten für hochfeste Fügeverbindungen.
Es weist zudem eine hohe Flexibilität auf und ist
automatisierbar.

Beim Widerstandslöten wird die Fügestelle durch


das Durchströmen eines elektrischen Widerstandes Bild: Gelötete Fügeverbindung eines Stahlrohrgestells
erwärmt. Das Verfahren eignet sich sowohl zum (anschließend lackiert).
Weich- als auch zum Hartlöten kleiner Werkstücke
mit kurzen Nähten bei eingelegtem Lot. Anwendung und Bauteilgrößen
Lötverbindungen kommen insbesondere in der
Elektronikindustrie zum Einsatz, wenn elektrisch
leitende Fügeverbindungen mit geringer Wärme-
zufuhr hergestellt werden müssen (Scheel 1999).
Außerdem werden Rohrverbindungen im Gas- und
Installationsbereich häufig durch Löten erzeugt. Das
Hart- und Hochtemperaturlöten kommt darüber
hinaus im Schiffs-, Fahrzeug- und Flugzeugbau zum
Einsatz. Zur Herstellung von Schmuckstücken und
luxuriösem Accesssoir (z. B. Silberbesteck) ist es das
vorherrschende Fügeverfahren.

Nachbearbeitung und Qualität


Wie beim Schweißen hängt auch die Qualität einer
Lötstelle von der Qualifizierung und Erfahrung
des ausführenden Personals ab. Fehler enstehen
insbesondere dann, wenn das Flussmittel auf Grund
zu hoher Temperaturen verbrennt und das Lot nicht
richtig benetzen kann. Auch kann es zu Qualitätsein-
bußen kommen, wenn falsches Lot oder Flussmittel
verwendet wurde oder die Berührflächen nicht
gründlich gereinigt wurden.

Wirtschaftlichkeit
Im Vergleich zum Schweißen verursacht Löten gerin-
gere Investitionskosten. Das Verfahren eignet sich
Bild: Lötstellen auf einer Elektronikplatine. jedoch nur für kurze Verbindungsnähte, wodurch die
Wirtschaftlichkeit lediglich bei kleinen Stückzahlen
oder kleinen Fügegeometrien wie beispielsweise bei
Platinen gegeben ist. Zudem muss bei der Auswahl
des Lötverfahrens der Festigkeitsnachteil gegen-
über dem Schweißen bedacht werden.

Alternativverfahren
Reibschweißen, Ultraschallschweißen, Kleben,
Schraubverbindungen
553

FUE 6.2 Entweichungsmöglichkeiten für die aus der Lötver-


Löten – Gestaltungsregeln bindung ausströmende Luft sind vorzusehen.

Auslegung und Gestaltung des zwischen den zu Löten / Gestaltungsregel


lötenden Bauteilflächen bestehenden Abstands ist
1 1
von besonderer Bedeutung für die Herstellung einer
festen Lötverbindung. Folgende Hinweise können in
Anlehnung an Fahrenwaldt 1994, Fritz, Schulze 1998
und Dobler et al. 2003 helfen:
2 2
Ein dünner, sich verengender Spalt ist Voraus-
setzung für eine tragfähige, dichte und saubere
Lötverbindung. Der Abstand zwischen den beiden
Fügeflächen sollte im Idealfall zwischen 0,05 mm
ungünstig günstig
und 0,2 mm betragen.
Abb. 63: nach [17]
Die Lötspalttiefe ist nicht länger als 15 mm aus-
zulegen, da sonst keine vollständige Füllung mit Laschen- bzw. Überlappungsverbindungen sind den
flüssigem Lot durch die entstehende Kapillarwirkung Stumpflötungen vorzuziehen.
gewährleistet ist.
Löten / Gestaltungsregel
Löten / Gestaltungsregel
Lötspalt klein halten
Spalttiefe

Spaltlänge

Spaltbreite
b > 0,3 mm
ungünstig günstig
Spaltbreite
b < 0,25 mm
Abb. 64: nach [17]
günstig ungünstig

Abb. 61: nach [9] Eckverbindungen sollten so konstruiert werden,


dass sich die Fügestellen überlappen.
Guter Kontakt zwischen Lot und Werkstück wird
erzielt, wenn das Lot eingelegt wird. Löten / Gestaltungsregel

Löten / Gestaltungsregel
1 Vorbereitung 2 Lotformring einlegen und erhitzen

0,2

3 Flüssiges Lot benetzt Spaltfläche ungünstig günstig

Abb. 65: nach [17]

Lotformring

Abb. 62: nach [9]


554 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE 7 Traditionelle Näh-, Strick- und Flechtverfahren wer-


Nähen, Stricken, Weben den in Neuentwicklungen auch beim Bau von Ka-
rosserien für Automobile eingesetzt (z. B. Mercedes
Fügeprinzip SLR Mc Laren). Über Anleihen aus der Textilindustrie
Nähen, Stricken und Weben sind seit Jahrhunder- wurde es möglich, extrem leichte und ausreichend
ten existierende Verfahren zur Herstellung von steife Bauteile aus kohlefaserverstärkten Kunst-
Verbindungen zwischen textilen Materialien. Durch stoffen KUN 1.6 mit einem hohen Automatisierungs-
Nähen können zwei oder mehrere unterschiedlich grad für den Fahrzeugbau zu qualifizieren.
dicke Werkstoffe verbunden werden. Eine flexible
Verbindung entsteht durch eine Abfolge von Mate- Verfahrensprinzip beim Nähen, Weben und Stricken
rialdurchdringung, Schlaufenbildung und Verknoten Nähen
mit einem meist textilen Faden. Eine Vielzahl unter-
schiedlicher Stichfolgen existiert, die sich hinsicht- Nadel
lich erreichbarer Festigkeit und Breite der Verbin- 1 2 3
dung für die jeweilige Anwendung unterscheiden.
Stricken bzw. Weben sind Verfahren zur Herstellung
Haken
flächiger Stoffe. Mit einer oder mehreren Nadeln
werden beim Stricken Fäden zunächst zu Maschen, Spule
dann zu einem flächigen Maschenwerk verschlun-
gen. Beim Weben werden Gewebe und Stoffe
durch Kreuzen und Verflechten von Fäden erzeugt 4 5 6
TEX 2.2.1.

Weben

Schäfte

Kette

Webeblatt

Bild: Vernähen von Stoffteilen./ Foto: Ledder Werkstätten Schuss

Materialien
Vor allem Textilien und Leder aber auch Papier und Webfach

dünne Metall- bzw. Kunststofffolien können mit


Fadenmaterial aus Baumwolle, Seide, Viskose, Po- Schützen
lyethylen, Polyester, Nylon oder Aramidfasern TEX
genäht werden. Sollten Vorbohrungen eingebracht
sein, sind auch dickere Bauteile aus Metall oder Glas Stricken
nähbar. Für besondere Anwendungen sind dünne
Metallfäden und Glasfasern auf dem Markt erhält-
lich. Neben textilen Fäden können auch andere
Materialien gestrickt werden. Gleiches gilt für die
Webtechnik, wobei an Metall- und Kunststoffgewe-
be beispielsweise für technische Funktionen oder
Agrartextilien zu denken ist.

Anwendung
Nähen, Stricken und Weben sind typische Verfahren
zur Herstellung von Textilien. Weitere Hauptanwen-
dungsgebiete der Nähtechnik sind die Herstellung Abb. 66
von Zelten, Segeln und Schuhen. In der jüngeren
Vergangenheit sind Metall- und Kunststoffgewebe Wirtschaftlichkeit
auch in der Architektur zu finden. Als Wind- und Nähen und Stricken sind schnelle, günstige und fle-
Regenfilter in Gebäudeaußenfassaden ermögli- xible Verfahren zur Verbindung textiler Materialien.
chen semitransparente Gewebe besondere visuelle Elektrische Nähmaschinen für den Heimbereich sind
Eindrücke (z. B. Projektionsflächen) und eröffnen die günstig erhältlich. Maschinelle Anlagen lohnen den
Umsetzung eines Gebäudes als »Lichtskulptur« TEX . Einsatz erst bei hohen Stückzahlen.

Alternativverfahren
Kleben
555

FUE 8
Wirtschaftlichkeit verschiedener Fügeverfahren
und deren Kombinationen

In folgender Abbildung wird am Beispiel zweier zu


fügender Bleche aus Metall eine Übersicht gegeben,
wie die Wirtschaftlichkeit existierender Fügeverfah-
ren im Vergleich zu bewerten ist. Das Kleben bildet
vielfach eine Alternative zu konventionellen Füge-
techniken, da Nebenfunktionen wie das Dichten
oder eine Isolation einhergehen. Diese müssten
ansonsten in zusätzlichen Arbeitsschritten und mit
zusätzlichem Aufwand realisiert werden. Die Anwen-
dung kombinierter Fügeverfahren bietet darüber
hinaus gehende Potenziale.

Kostenvergleich verschiedener Fügearten


Kosten- Fügeart
faktor

1,0 Punktschweißen
(unlegierter und nicht rostender Stahl)

1,3 Buckelschweißen
(unlegierter und nicht rostender Stahl)

1,7 Kleben (2-Komponentenkleber)

2,6 Halbrundniet DIN 660

2,9 Punktschweißen
(Aluminium)

2,9 Metall-Lichtbogenschweißen 1-seitig


(unlegierter und nicht rostender Stahl)

3,4 Senkniet DIN 661


(Aluminium)

3,5 Senkniet DIN 661


(unlegierter und nicht rostender Stahl)

3,6 Durchgangsloch

3,7 Gewindeschneiden

3,7 Hartlöten in Schutzgasdurchlauflöten


(unlegierter und nicht rostender Stahl)

3,9 Setzmutter

4,1 Blechdurchzug DIN 7952


(unlegierter und nicht rostender Stahl)

4,3 Schutzgaslichtbogenschweißen
von Hand 1-seitig (Aluminium)

4,4 Schweißmutter DIN 929


(unlegierter und nicht rostender Stahl)

4,4 Metall-Lichtbogenschweißen von Hand


2-seitig (unleg. und nicht rostender Stahl)

6,9 Hartlöten Flamme


(unlegierter und nicht rostender Stahl)

7,4 Schutzgaslichtbogenschweißen
von Hand 2-seitig (Aluminium)

Abb. 67: nach [13]

Bild: Unterschiedliche Fügeverbindungen an einem Produkt:


»nomad«, 3 teiliges multifunktionales off-table-Besteck. Mes-
ser, Gabel und Löffel sind zusammengeclipst und geschützt in
einem farbigen Cover und lassen sich zum Essen und Schnei-
den leicht trennen. Der integrierte Flaschenöffner hängt an
einem Gewebeband, vernäht mit einem Karabinerhaken./
Foto: WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG
556 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden

FUE [16] Fahrenwaldt, H.J., Schuler, V.: Praxiswissen


Literatur Schweißtechnik – Werkstoffe, Verfahren, Fertigung.
Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2003.
[1] Ashby, M.; Johnson, K.: Materials and Design.
Oxford: Butterworth-Heinemann, 3. Auflage, 2004. [17] Fritz, A.H.; Schulze, G.: Fertigungstechnik. Ber-
lin, Heidelberg: Springer-Verlag, 4. Auflage, 1998.
[2] Bauer, C.-O.: Handbuch der Verbindungstech-
nik. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 4. Auflage, [18] Greuling, H.; Bach, A., Dreifert, M.: Kleben.
1991. Reihe Quarks-Skript, Köln: WDR, 2000.

[3] Baum, L.; Fichler, V.: MIG-, MAG-Schweißen. [19] Habenicht, G.: Kleben – erfolgreich und feh-
Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik, lerfrei. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag,
4. Auflage, 1999. 2. Auflage, 2003.

[4] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel – Taschenbuch [20] Habenicht, G.: Kleben – Grundlagen, Techno-
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer logie, Anwendungen. Berlin, Heidelberg: Springer
Verlag, 20. Auflage, 2001. Verlag, 4. Auflage, 2002.

[5] Bonten, C.: Kunststofftechnik für Designer. [21] Hoischen, H.: Technisches Zeichnen. Düsseldorf:
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. Cornelsen Verlag Schwann-Girardet, 29. Auflage,
2003.
[6] Brunst, W.: Fügeverfahren. Mainz: Krausskopf-
Verlag, 1979. [22] Killing, R.; Killing, U.: Verfahren der Schweiß-
technik. Düsseldorf: DVS-Verlag, 2002.
[7] Decker, K.-H.: Maschinenelemente. München,
Wien: Carl Hanser Verlag, 15. Auflage, 2001. [23] Köhler/Rögnitz: Maschinenteile. Stuttgart:
B.G. Teubner, 7. Auflage, 1986
[8] Dilthey, U.; Brandenburg, A.: Schweißtechnische
Fertigungsverfahren 3 – Gestaltung und Festigkeit [24] Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschi-
von Schweißkonstruktionen. Berlin, Heidelberg: nenbau. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag,
Springer Verlag, 2. Auflage, 2002. 3. Auflage, 1994.

[9] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.; [25] Maciej, M.: Untersuchungen zum Einfluss der
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde Diffusion von Makromolekülen auf die Grenzschicht-
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, bildung zwischen Klebschichten und Fügeteilen in
54. Auflage, 2003. Kunststoffklebverbindungen. Dissertation, Universi-
tät Paderborn, 2003.
[10] Ehrenstein, G.W.: Konstruieren mit Kunst-
stoffen. München, Wien: Carl Hanser Verlag, [26] Matek, W., Roloff, H.: Maschinenelemente.
2. Auflage, 1999. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag,
16. Auflage, 2003.
[11] Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren.
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2. Auflage, [27] Matthes, K.-J.; Richter, E.: Schweißtechnik.
2002. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Hanser Verlag, 2. Auflage, 2003.
[12] Endemann, U.: Optimale Schnappverbin-
dungen, in: Kunstoffe 84. München, Wien: Carl [28] Matthes, K.-J.; Riedel, F.: Fügetechnik. Mün-
Hanser Verlag, Nr. 4, 1994. chen, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser
Verlag, 2003.
[13] Endlich, W.: Fertigungstechnik mit Kleb- und
Dichtstoffen. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg [29] Michaeli, W.: Einführung in die Kunststoffver-
Verlag, 1995. arbeitung. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
4. Auflage, 1999.
[14] Endlich, W.: Kleb- und Dichtstoffe in der moder-
nen Technik – Ein Praxisbuch der Kleb- und Dicht- [30] Michaeli, W.; Brinkmann, T.; Lessenich-Henkys,
stoffanwendung. Essen: Vulkan-Verlag, 1998. V.: Kunststoff-Bauteile werkstoffgerecht konstruie-
ren. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.
[15] Fahrenwaldt, H.J.: Schweißtechnik – Verfahren
und Werkstoffe. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg [31] Müller, W.; Förster, D.: Laser in der Metallbear-
Verlag, 1994. beitung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im
Carl Hanser Verlag, 2001.
557

[32] Neuhoff, N.: Berechnung und Gestaltung von


Schweißkonstruktionen. Düsseldorf: DVS-Verlag,
2002.

[33] Scheel, W.: Baugruppentechnik der Elektronik.


Berlin: Verlag Technik, 2. Auflage, 1999.

[34] Sprenger, T.; Struhk, C.: modulor – material


total. Berlin, 2004.

[35] Steinhilper, W.; Röper, R.: Maschinen- und Kon-


struktionselemente 2. Berlin, Heidelberg: Springer
Verlag, 4. Auflage, 2000.

Bild: Die Einzelteile dieses Modellflugzeugs können durch sehr


einfache Fügeverbindungen zusammengebaut werden.
558
Anzeige

Löttechnik und Wärmebehandlungen


Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Famili- Durch eine definierte Form des Induktors wird nur
enunternehmen für Löttechnik und Wärmebehand- die Lötstelle des Bauteils erwärmt; so werden Ver-
lung. Unsere Firma wurde 1981 gegründet. zugserscheinungen am restlichen Bauteil vermieden.

Wir arbeiten mit modernen Vakuumöfen, Schutzgas-


Durchlauföfen und Induktionslötanlagen sowie mit
einem breiten Spektrum an Maschinen zur Baugrup-
penfertigung und -prüfung.

An unserem Standort in Fröndenberg/Nordrhein-


Westfalen stellen unsere Mitarbeiter mit großem En-
gagement sicher, dass durch optimale Arbeitsquali-
tät und Liefertreue eine hohe Kundenzufriedenheit
erzielt wird. Bauteil per Induktion gelötet Bauteil in der Detailansicht

Löttechnik Wärmebehandlung
Vakuumlöten Glühen
Prüfanlage für Dichtheits- Das Hart- und Hochtemperaturlöten im Vakuum ist Glühen ist eine Wärmebehandlung, welche die
prüfung nach der Druck- ein Fügeverfahren, mit dem eine feste, stoff- Werkstoffeigenschaften des Bauteils gezielt verän-
abfallmethode mit Luft schlüssige Verbindung hergestellt wird. Es können dert. Hierdurch werden vorteilhafte Auswirkungen in
komplizierte Geometrien bzw. mehrere Fügestellen Hinblick auf die Anwendung und die Weiterverarbei-
gleichzeitig miteinander verbunden werden. Der tung erreicht. Wir glühen sowohl unter Vakuum als
modulare Aufbau von Bauteilen führt zu vereinfach- auch unter Schutzgas.
ten Fertigungsprozessen und Kosteneinsparungen.

Verfahren
Löten
Glühen
Vergüten
Baugruppenfertigung

Produktionsanlagen Glühen von Tiefziehteilen


Vakuumöfen
Schutzgasdurchlauföfen Vergüten
Induktionslötanlagen Vakuumlötung: Vakuumlötung: Werkzeuglö- Vergüten ist eine Kombination aus Härten und An-
Prüfanlagen Massenspektrometergehäuse tung für ein Kunststoffspritz- lassen von Stahlwerkstoffen. Durch diese Wärmebe-
gießwerkzeug mit optimierter handlung wird bei dem Material eine hohe Festigkeit
Lote Kühlung bei gleichzeitig guter Zähigkeitseigenschaft erzielt.
Kupferlote Wir führen das Vergüten für lufthärtende Stähle im
Silberlote Schutzgaslöten Vakuumofen durch. Das Vakuumhärten findet bei
Nickel-Basis-Lote Das Hart- und Hochtemperaturlöten unter Schutzgas uns üblicherweise in Verbindung mit dem Lötprozess
Aktivlote ist ein Fügeverfahren, das eine feste, stoffschlüssige statt. Beim Vakuumhärten erfolgt das Austenitisieren
Sonderlote Verbindung verschiedener Werkstoffe ermöglicht. In unter Vakuum und das anschließende Abschrecken
unseren Durchlauföfen löten wir Bauteile aus Stahl, mit Gas, z.B. Stickstoff.
Werkstoffe Edelstahl und Kupfer unter Schutzgasatmosphäre.
Stahl
Edelstahl
Kupfer

Sonderwerkstoffe
Hartmetall
Keramik
Diamant Vergüten von vakuumgelöteten Formkernen
CBN

Durchlaufofen Anfertigung einer Komplett- Harnischmacher GmbH Tel.: +49 (0) 2373 – 97 72 30
baugruppe – gelötet im Hans-Böckler-Straße 5 Fax: +49 (0) 2373 – 97 72 48
Durchlaufofen D - 58730 Fröndenberg E-Mail: [email protected]
Induktionslöten www.harnischmacher.de
Beim Induktionslöten wird die Wärme durch einen
Unser Unternehmen im Werkstück induzierten Wechselstrom erzeugt.
ist nach DIN EN ISO Induktionslötungen werden bei uns unter Schutzgas Harnischmacher
9001:2008 zertifiziert. flussmittelfrei durchgeführt.
559
Anzeige

(LQIDFK'61$3HQXQG=HLWVSDUHQ

!"# 0 ,


&

$
$ (



!"
# $ %


# -&

&'
'(
'0 02) %
)
( ,
&$ !")*!+,
&$ ' '
!"# '






(,
345 $ - $$& (

(
+ $.!"#
/
,!"# $
0 & &
'

&
%




$ (
+ 0 ' !"# 0

)

6


-) -" $ ,
&


'

. ( 1 '


+ 0
(

7"%8
%0
9:
+
0

;=>;?+

&
# /@A3B4C4>DD?)=DEF4
(
/$$$((
560
Anzeige

Verbindungen schaffen – Die Produkt- und Dienstleistungspalette umfasst:

Joining together! Verbindungselemente aus Stahl, Edelstahl,


Messing und Kunststoff
Böllhoff – eine internationale, familiengeführte Drahtgewindeeinsätze für hochbelastbare
Unternehmensgruppe der Verbindungs- und Verbindungen in metallischen Werkstoffen
Montagetechnik – strategischer Partner innovativer geringer Scherfestigkeit
Industrien. Mit eigener Produktion und Entwicklung Gewindebuchsen als vibrationssichere und
gehört die Gruppe zu den führenden Anbietern torsionsfeste Mutterngewinde in metallischen
von Verbindungs- und Montagetechnologien. Das Werkstoffen geringer Scherfestigkeit
Unternehmensziel ist die aktive Unterstützung der Sicherungsmuttern als Spezialmuttern mit
gesamten Wertschöpfungskette der Kunden. Schraubensicherung
Dichtmuttern und -schrauben zur Abdichtung
von Bolzen- und Mutternverbindungen
Hochbelastbare Gewindeeinsätze für Kunst-
stoffteile
Blindnietmuttern und -schrauben zur Befesti-
gung eines belastbaren Muttern- bzw. Bolzen-
gewindes an Bauteilen mit geringer Wandstärke
Blindniete für unlösbare Verbindungen an dünn-
wandigen Bauteilen
Dazu gehören beraten, entwickeln und beliefern Toleranzausgleichssysteme zum automatischen
der Kunden weltweit mit einem breiten Programm und stufenlosen Ausgleich von Fertigungs-
anwendungs- und prozessorientierter Verbindungs- toleranzen
elemente, einschließlich zugehöriger Montage- Schnellverschlüsse als Klemm-, Dreh- und
lösungen. Druckverschlüsse für rasche, wiederholt lösbare
Verbindungen
Die Ziele der Kunden stehen für Böllhoff im Vorder- Hochpräzise technische Formteile und Baugruppen
grund Kunststoffelemente in Kunststoff
Verschraubungslösungen aus Kunststoff für
UÊ Verbindung moderner Werkstoffe und Bauweisen Kunststoff
UÊ Wirtschaftliche Beschaffung, Bevorratung und Blindnietmuttern zur Schwingungs- und
Belieferung Geräuschentkopplung
UÊ Reduktion der Montagezeiten und -kosten Schwingungs- und geräuschentkoppelndes
ONSERT® Befestigungselemente
Eine effiziente Verbindung Die gewachsenen Kompetenzen aus einer über Stanzniettechnik für hochfeste, prozesssichere
130-jährigen Erfahrung sind die Basis des erfolg- Verbindungen von Bauteilen aus Metall oder
reichen Familienunternehmens in vierter Generation. Kunststoff
Das Sortiment umfasst mehr als 100.000 lagerge- Fügetechnik für form- und kraftschlüssige Verbin-
führte Artikel, von der Standardschraube nach dung von Blechen und Profilen ohne Hilfsmittel
DIN/ISO bis zum kundenindividuellen Verbindungs- Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzen zum Fügen
element, vom Einbaugerät bis zum vollautoma- von Misch-, Mehrlagen- und Hybridverbin-
tischen Montagesystem. dungen
Handgeführte und stationäre Schraubsysteme
Ein Netzwerk aus 42 Firmen an 33 Standorten in mit automatischer Schraubenzuführung
21 Ländern sowie Vertretungen auf 5 Kontinenten Aufgeklebte Verbindungselemente für schnelles
sichern die Nähe zu allen wichtigen Märkten. und prozesssicheres Kleben von Verbindungse-
SNAPLOC® 2.000 motivierte Mitarbeiter leisten dazu ihren lementen
Entkopplung und wirt- Beitrag für die Produktivitäts- und Prozessoptimie- Selbststanzende Verbindungselement als
schaftliche Montage rungen der Kunden. Befestigungssystem für Strukturbauteile aus
faserverstärkten Kunststoffen
Das Motto von Böllhoff; Joining together, wir schaf- Wirtschaftliche Beschaffungs- und Belieferungs-
fen Verbindungen! systeme für C-Teile

Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG Tel.: +49 (521) 44 82 -01


Holding der Böllhoff Gruppe Fax: +49 (521) 44 93 64
Archimedesstraße 1-4 E-Mail: [email protected]
33649 Bielefeld internet: www.boellhoff.com

Die universelle Schraubensicherung RIPP LOCK® –


effizient und sicher
562

Bild: Möbel mit einer hochglänzenden Lackoberfläche.


563

BES
BESCHICHTEN UND VEREDELN

aluminieren, anlassen, anodisieren, aufkohlen, auf-


traglöten, auftragschweißen, bedampfen, beuchen,
bedrucken, beizen, bemalen, beschichten, bleichen,
borieren, brünieren, carbonitrieren, chlorieren,
chromatisieren, dekatieren, drucken, druckluftsprit-
zen, einsatzhärten, eloxieren, emaillieren, färben,
feueraluminieren, feuerverbleien, feuerverzinken,
feuerverzinnen, fixieren, flammspritzen, galvanisie-
ren, glühen, grobkornglühen, härten, heißprägen,
hochdruckspritzen, imprägnieren, inchromieren,
kalandern, karbonitrieren, kaschieren, lackieren,
laminieren, laugieren, lichtbogenspritzen, mattie-
ren, merzerisieren, metallspritzen, nassemaillieren,
nasslackieren, nassverzinken, nitrieren, normalglü-
hen, phosphatieren, plasmaspritzen, plattieren,
pulverlackieren, putzen, rauen, ratinieren, scheren,
schmelztauchen, sengen, sheradisieren, siebdru-
cken, silizieren, spachteln, spannungsarmglühen,
sprengplattieren, spritzlackieren, sputtern, tampon-
drucken, tauchlackieren, transparentieren, vaku-
umbedampfen, verputzen, walken, walzplattieren,
weichglühen, wirbelsintern

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_14, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
564 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

In fast jedem modernen Produktionsprozess kom- BES 1


men Beschichtungstechniken zur Anwendung. Die Beschichten aus flüssigem Zustand
auf die Bauteiloberflächen aufgebrachten Zusatz-
stoffe bewirken eine Verbesserung der Verschleiß-
und Korrosionseigenschaften, die Erzeugung BES 1.1
leitfähiger oder isolierender Schichten oder dienen Beschichten aus flüssigem Zustand – Spritzen
dekorativen und optischen Zwecken. Beschichtungs- Das Spritzen gehört zu den gängigsten Verfahren
verfahren werden auch zur Reparatur und Ausbes- zum Aufbringen einer Lackbeschichtung. Scheiterte
serung verschlissener Funktionsflächen und zur die Erzeugung von echten Metalloberflächen mit der
Bild: Oberflächenstruktur Verlängerung der Produktlebensdauer (Standzeit) Lackierpistole bislang am passenden Bindemittel,
unter dem Mikroskop. angewendet. so machen Neuentwicklungen metallische Schichten
direkt „aus der Dose“ möglich (Kaltspritzen).
Übersicht aller Beschichtungsverfahren (nach DIN 8580)
Gruppen Verfahren Verfahrensprinzip
Beschichten aus - Galvanisches Beschichten
Man unterscheidet das Druckluftspritzen und das
ionisiertem Zustand - Chemisches Beschichten Hochdruckspritzen (Airless-Spritzen). Während
Beschichten aus gas- oder - Vakuumbedampfen beim Druckluftspritzen das Beschichtungsmaterial
dampfförmigem Zustand - Vakuumbestäuben mit Druckluft von 2 bis 4 bar zerstäubt und auf das
Beschichten durch Löten - Auftrag-Weichlöten Bauteil aufgesprüht wird, erfolgt beim Hochdruck-
- Auftrag-Hartlöten
- Auftrag-Hochtemperaturlöten spritzen eine starke Komprimierung des Lacks bis
auf etwa 100–250 bar ohne Verwendung von Druck-
Beschichten durch - Schmelzauftragschweißen
Bild: Oberfläche mit Schweißen luft. Die Spritzluft muss frei sein von Öl und Wasser.
Antireibungsbeschich- Beschichten aus körnigem - Wirbelsintern
Lackpartikel treffen aus größerer Entfernung (ca.
tung (Anti-Stick-Slip-Be- oder pulverförmigem - Elektrostatisches Beschichten 3 Meter) auf die Oberfläche und bilden dort eine
Zustand - Beschichten durch thermisches Spritzen
schichtung)./ ZINS Ziegler sich verfestigende Schicht. Je nach Richtungsori-
Instruments GmbH Beschichten aus breiigem - Putzen, Verputzen entierung des Lacknebels ist mit unterschiedlichen
Zustand
Schichtdicken zu rechnen.
Beschichten aus - Spachteln
Neben optischen plastischem Zustand
Beschichtungen werden Prinzip des Spritzens
Beschichten aus flüssigem - Schmelztauchen
auch Funktionsbeschich- Zustand - Anstreichen, Lackieren Verfahren Eigenschaften
- Beschichten durch Gießen
tungen zur Optimierung
- Emaillieren, Glasieren Spritzlackieren - für flächige, ebene Bauteile
von Eigenschaften einge- Lack wird mit Druckluft - geeignet für Lacke, Kleber, Flüssig-
(2 bis 4 bar) auf das Bauteil kunststoffe
setzt. Die Oberflächenbe- Abb. 1: nach [3] gesprüht. - nachteilig: großer Lackverlust (Overspray)
schaffenheit hat Einfluss
Hochdruckspritzen - für flächige, große, ebene Bauteile
auf die Geräuschentwick- Die Auswahl des für den einzelnen Verwendungsfall Lack wird mit Druck ohne - geeignet für normale und zähflüssige
Zufuhr von Luft mit 100…250 Lacke
lung zwischen Bauteilen in am besten geeigneten Beschichtungsverfahrens bar auf das Bauteil gesprüht.
Baugruppen. Die hängt, neben dem Beschichtungsmaterial, vor
Die Ursache ist der soge- allem vom Werkstoff des Bauteils, der erforder- Lacknebel
nannte Stick-Slip-Effekt. lichen Schichtdicke und dem gewünschten Eigen- rückseitig
keine Be-
Dieser kann messtech- schaftsprofil sowie der späteren Anwendung ab. schichtung
nisch erfasst werden und Im nachfolgenden Kapitel werden die wichtigsten
durch spezielle Anti-Stick- Beschichtungstechniken mit den entsprechenden
Slip-Beschichtungen redu- Eckdaten zusammenfassend vorgestellt.
Lackierpistole
ziert oder sogar eliminiert Overspay
werden.
Abb. 2: nach [9]

Bilder unten und rechts: Metalloptik bei einer Skibrille aus


hochflexiblem Kunststoff (TPU)./ Lack von: BERLAC AG, Lac-
quers & Effects, Schweiz

Aufbau:
1. Schicht: PVD Metallisierung.
2. Schicht: eingefärbter BERLACRYL Zweikomponentenklarlack
für PVD.
565

Anwendung und Materialien


Beim Spritzlackieren können nur ebene Flächen Veredelung
gleichmäßig mit Lack oder Flüssigkunststoff (Latex) ist ein Prozess zur Opti-
beschichtet werden. Die farbigen Dekorationen und mierung und Aufwertung
Texturen werden beispielsweise in der Möbelin- der Werkstoffeigen-
dustrie verwendet. Darüber hinaus liegen Anwen- schaften eines Bauteils.
dungsfelder im Bereich des Korrosionsschutzes. Dies kann rein optische,
Außerdem dienen Lackschichten zum Schutz von aber auch produktions-
Stoffoberflächen vor äußeren Einwirkungen und Wit- oder werkstofftechnische
terungseinflüssen. Auf Grund der starken Richtungs- Gründe haben.
orientierung des Partikelnebels muss mit einem
hohen Verlust an Beschichtungsmaterial gerechnet
werden. Dieser kann bei filigranen Teilen bis zu 95 %
betragen (Westkämper, Warnecke 2004). Bild: Lackierroboter./ Foto: Dürr AG
Mit normalen Drucklufthandpistolen wird eine Lack-
ausbeute von bis zu 38 % erzielt. Schichtdicken
Durch Druckluftlackieren werden in einem Arbeits-
Overspray bezeichnet in diesem Zusammenhang schritt Schichtdicken zwischen 20 und 40 Mikrome-
den Lackanteil, der am Bauteil vorbei gespritzt wird tern erreicht. Beim Hochdruckspritzen liegen sowohl
(Eckhard et al. 2003). Bei komplexen Bauteilgeome- die erreichbaren Dicken mit 60 und 80 Mikrometern
trien mit Durchbrüchen und Hinterschneidungen als auch die erzielbaren Qualitäten höher.
sollten Tauch- oder elektrostatisch unterstützte
Beschichtungsverfahren BES 4.3 bevorzugt werden. Wirtschaftlichkeit
Hier kann die Lackausbeute auf Werte zwischen Spritzlackieren ist das klassische Verfahren zur
75 % und 85 % gesteigert werden. Auch Klebstoffe Beschichtung flächiger Bauteile in der Einzel- und
können gespritzt werden. Kleinserienfertigung. Airbrush-Pistolen werden im Bild: Endlackierung von
Gestaltungsbereich vorwiegend für das Erstellen Vakuumgießteilen./
Typische unter Hochdruck gespritzte Bauteile sind von Graffiti eingesetzt. Hochdruckspritzanlagen sind Foto: CNC Speedform AG
beispielsweise Karosserien, Maschineneinhäu- kostenintensiver als einfache Handspritzgeräte oder
sungen, Tanks, Stahlbauten oder Rohrkonstrukti- Spritzkabinen und werden dadurch vorwiegend für
onen. Die Lackausbeute liegt bei Verwendung einer großflächige Bauteile eingesetzt (z. B. Schiffsrümp-
Airless-Handpistole bei 40 % bis 50 % (Müller 2003). fe). Allerdings ist beim Hochdruckspritzverfahren mit
einem deutlich höheren Nutzungsgrad zu rechnen.
Das Kaltspritzverfahren ist eine Methode zur
Aufbringung einer echten harten Metallschicht auf Alternative Lackier- und Spritztechniken und deren
nahezu jeden Untergrund (Schaumstoff, Kunststoff, Anwendungsfelder für den Kreativbereich werden in
Gips, Holz, Metall, Glas, Putz, Keramik, Beton, Pa- Rehm 1996 beschrieben. Bild: Unterschiedliche
pier). Zur Anwendung kommt eine Beschichtung, die Lackschichten auf einer
zu 95 % aus Metallpulver besteht. Durch Vermischen Alternativverfahren MDF-Platte für eine
des Pulvers (z. B. Messing, Bronze, Kupfer, Eisen, elektrostatisches Lackieren, elektrostatisches Beflo- Möbeloberfläche.
Edelstahl) mit einem Binde- und Reaktionsmittel cken, elektrostatisches Pulverbeschichten, Tauchla-
entsteht ein kaltes Flüssigmetall, das sich einfach mit ckieren, Beizen für Holzwerkstoffe
der Spritzpistole aufbringen lässt.

Bild: Stuhl mit lackierter


Holzoberfläche.
566 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 1.2 Schichtdicken


Beschichten aus flüssigem Zustand – Die Schichtdicken beim elektrostatisch unterstützten
Elektrostatisches Lackieren Sprühlackieren liegen zwischen 60 und 80 Mikro-
metern. Beim Tauchlackieren werden Schichten von
Vergleichbar mit den Kräften, die in magnetischen nicht mehr als 50 Mikrometern erzielt.
Feldern beobachtet werden können, werden beim
elektrostatischen Lackieren Anziehungskräfte auf Prinzip des Elektrospritzlackierens
Lackpartikel genutzt, um Lackschichten auf Bauteil- Verfahren Eigenschaften
oberflächen aufzubringen. Elektrostatisches Lackieren - für Bauteile mit strukturierter Geo-
Elektrisch negativ aufgeladener metrie und Durchbrüchen
Lack wird mit Druckluft auf ein - für gleichmäßige Beschichtung
Verfahrensprinzip elektrisch positiv geladenes Bau- - geeignet für wasserbasierte, lösungs-
Lacktröpfchen werden durch elektrostatische Hoch- teil gesprüht. Die Lackpartikel mittelfreie Lacke
werden an das Bauteil entlang - weniger Lackverlust (Overspray) als
spannung innerhalb der Sprühpistole negativ auf- der Feldlinien herangezogen. beim herkömmlichen Spritzlackieren
geladen und anschließend versprüht. Sie bewegen
negativ geladener Feldlinien
sich entlang elektrostatischer Feldlinien in Richtung Lacknebel
der geerdeten Werkstoffoberfläche. Während die
Ladungsunterschiede dort abfließen, haftet der Lack
gleichmäßig an. Um ein allumseitiges Lackieren zu
ermöglichen, wird das Bauteil bewegt. Alternativ Lackierpistole
positiv
können auch mehrere Sprühquellen zur Anwendung geladenes
Lackzufuhr Bauteil
kommen.
Hochspannung

Prinzip des Elektrotauchlackierens


Verfahren Eigenschaften

Elektrotauchlackieren - für Bauteile mit schwer


Ein positiv geladenes Bauteil wird zugänglichen Geometrien
in ein negativ geladens Lackbad - für gleichmäßige Beschichtung
getaucht. Die Lackpartikel haften - geeignet für wasserbasierte,
an dem Bauteil an. lösungsmittelfreie Lacke
- ideal für Korrosionschutz

positiv
geladenes
Bauteil

negativ
geladenes
Bild: Tauchlackieren einer Autokarrosserie./
Tauchbad
Foto: Dürr AG
Abb. 3: nach [9]
Ein ähnliches Verfahrensprinzip wird beim elektro-
statischen Tauchlackieren genutzt. Das geerdete Wirtschaftlichkeit
Bauteil wird in ein elektrostatisch geladenes Lack- Für das elektrostatische Lackieren existieren neben
bad getaucht. Die Lackpartikel bewegen sich zum vollautomatisierten Anlagen auch Handsprühgeräte
Bauteil, entladen sich an der Oberfläche und haften für kleine und mittlere Serien, wobei sich die An-
dort an. Gleichmäßige Schichten auch an schwer schaffungskosten moderat gestalten. Im Vergleich
zugänglichen Stellen sind somit möglich. zum konventionellen Sprühlackieren können durch
elektrostatisch unterstützte Verfahren komplexe
Anwendung und Materialien Bauteilgeometrien, auch mit einer Vielzahl von
Die beim elektrostatischen Lackieren verwendeten Durchbrüchen, ohne großen Lackverlust umwelt-
Anstrichmaterialien enthalten überwiegend Wasser schonend beschichtet werden.
und Bindemittel ohne umweltbelastende Lösungs-
mittel. Das Sprühlackieren erfolgt in der Regel in Alternativverfahren
einer Sprühkabine, in der z. B. Maschinengehäuse Sprühlackieren, elektrostatisches Pulverbeschichten,
oder Fahrradrahmen beschichtet werden. Insbe- Tauchlackieren
sondere bei Pkw-Karosserien findet das elektro-
statische Tauchlackieren Anwendung, um die für
einen umfassenden Korrosionsschutz notwendige
Grundbeschichtung auch an tief eindringenden Un-
ebenheiten aufzutragen.
567

BES 1.3 Technisch verwendete Schmelztauchschichten Beschriftung mit


Beschichten aus flüssigem Zustand – Tauchen Schmelztauchschichten Schmelz- Verwendung Laserstrahl
punkt
Ein Laser trägt in definier-
Mit Tauchbeschichten wird das Beschichten dreidi- Aluminium (Al), Al: niedrig legierter Stahl, Chrom- ten Formen den vorher
Aluminium-Legierungen 659 °C stahl, Cr/Ni-Stahl
mensionaler Werkstücke in einem Flüssigkeitsbad aufgetragenen schwarzen
bezeichnet. Blei (Pb), Pb: niedrig legierter Stahl, Zink, Laserlack ab, bis das
Blei-Legierungen 327 °C Cu- und Al-Werkstoffe
weiße Kunststoffmaterial
Zinn (Sn), Sn: niedrig legierter Stahl, Guss-
Verfahrensprinzip Blei/Zinn-Legierungen 323 °C eisen, Al-, Ni-, Co- oder Cu- wieder zum Vorschein
Das Prinzip ist eines der einfachsten Beschichtungs- Werkstoffe, Messing, Bronze, kommt.
Zink, Blei, Silber, Gold, Platin
verfahren überhaupt. Unterschieden werden muss
Zink (Zn), Zn: niedrig legierter Stahl, Guss-
zwischen dem konventionellen Tauchprozess in bei Zink-Legierungen 420 °C eisen, Bronze, Messing
Raumtemperatur flüssigen Beschichtungsmaterialien
(z. B. Lacke, Imprägniermittel) und dem Schmelztau- Abb. 5: nach [21]
chen in bis über die Schmelztemperatur erhitzten
Werkstoffen (z. B. Feuerverzinken bei 450 °C). Schichtdicken
Gegenüber anderen Verfahren wirkt sich vorteilhaft Durch Tauchbeschichten werden sehr gleichmäßige
aus, dass der Beschichtungsstoff beim Tauchvor- Schichten mit konstanten Dicken erzielt. Bei den
gang an ausnahmslos alle Oberflächenbereiche des einfachen Tauchvorgängen kann die Dicke durch
Bauteils gelangt und die bei den Sprühverfahren mehrfaches Wiederholen des Vorgangs variiert und
häufig auftretenden Schattenbereiche vermieden beeinflusst werden. Die erreichbaren Metallschich- Erscheint eine gelaserte
werden. Schmelztechnisch erstellte Metallüberzüge ten durch Schmelztauchen weisen Dicken von bis zu Anzeige tagsüber im
resultieren aus einer atomaren Reaktion von Flüs- 300 Mikrometern auf. Auto unauffällig schwarz
sigmetall mit dem Bauteilwerkstoff. Lufteinschlüsse mit weißen Symbolen,
sollten vermieden werden, da diese Explosionen Erreichbare Schichtdicken beim Schmelztauchen wird diese nachts durch
verursachen könnten. Verfahren Feuer- Feuer- Feuer- Feuer- Hinterleuchtung für den
aluminieren verbleien verzinnen verzinken Fahrer hell und deutlich
Prinzip des Tauchens Schichtdicke 20…100 5…300 2…20 7…20 sichtbar.
[+m]
Verfahren Eigenschaften

Metall-Schmelztauchen (z.B. Feuerverzinken)


Abb. 6: nach [21]
- Korrosionsschutz
- sehr widerstandsfähige
Ein Bauteil (z.B. aus Stahl) wird in ein Beschichtung
Zinkschmelzbad (etwa 450 °C) getaucht. - nachteilig: Bauteile können Wirtschaftlichkeit
Das flüssige Metall haftet nach dem sich durch die hohe Wärme- Auf Grund des einfachen Verfahrensprinzips werden
Herausziehen am Bauteil. zufuhr verziehen
Tauchprozesse vor allem in der wirtschaftlichen
Stahlbauteile Großserienproduktion mit guten Automatisierungs-
möglichkeiten eingesetzt. Im Textil- und Polymer-
bereich lassen sich Tauchbeschichtungen für kleine
Serien auch manuell durchführen.

Fotos: Kunststoff
Zinkschmelzbad (ca. 450°C)
Helmbrechts AG
Abb. 4: nach [9]

Anwendung und Materialien


Eintauchverfahren kommen zum Einfärben oder
Lackbeschichten von Bauteilen jeglicher Art in
Betracht. Für den Textilbereich sind sie ohne
Alternative. So werden beispielsweise Stoffe mit
hitzebeständigem Silikon beschichtet KUN 4.3.2 .
Schmelztauchen ist eine weit verbreitete Technik
zum Aufbringen von Metallüberzügen aus Zinn, Bild: Durch Schmelztauchen verzinkte Schrauben.
Zink, Blei oder Aluminium auf Stahlbauteile für
den Korrosionsschutz. Übliche in Metallschmelze Alternativverfahren
getauchte Bauteile sind Pkw-Karossen, Schrauben Spritzlackieren, elektrostatisches Lackieren, thermi-
oder Stahlprofile für das Baugewerbe. Für den sches Spritzen oder Galvanisieren bei Metallbautei-
Kunststoffbereich eignet sich insbesondere PVC len
als Beschichtungsmaterial (vgl. auch FOR 9.1). Es ist
einer der typischen Werkstoffe zur Beschichtung von
Metallteilen und elektrischen Applikationen. Auch
Möbel oder Spielzeuge für den Außenbereich wer-
den gerne mit einer Tauchbeschichtung versehen.
568 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 1.4 Prinzip des Siebdrucks


Beschichten aus flüssigem Zustand – Siebdruck Siebdruckprinzip

Rakel
Die Ursprünge des Siebdruckverfahrens liegen in
Farbe Papier
China, wo schon vor einigen Jahrhunderten Druck-
Sieb
siebe aus Pferdehaaren geflochten und zum Bedru-
cken von Kleiderstoffen genutzt wurden. Auf das
entstandene Gewebe wurde die Negativform des
gewünschten Objekts gemalt und anschließend die
Farben durch die offenen Poren vorsichtig getupft.

Verfahrensprinzip Druck

Seit den Anfängen des Verfahrens hat sich relativ vergrößerte Darstellung
wenig am Grundprinzip der Siebdrucks geändert.
Heute sind die Rahmen aus Aluminium (übliche Farbe
Rakel

Größen 100 x 75 cm2) und werden mit einem Ge-


Sieb
webe bespannt. Für diese werden keine Tierhaare
mehr verwendet, sondern es kommen vielmehr
Kunststoff- (Polyester, Nylon) und Naturfasern oder
Papier
Metalldrähte (Edelstahl, Bronze) zur Anwendung Siebfäden
(ca. 20…200/cm)
(Hofmann, Spindler 2004). Die Dicke der Fasersträn-
Bedruckung im Bereich
ge und somit die Feinheit des Siebes richtet sich der offenen Flächen
nach der gewünschten Genauigkeit und Auflösung
Siebdruck auf flachen Objekten (z.B. Straßenschilder)
des späteren Drucks.
Farbe Rakel bewegt sich
Sieb

Die Druckschablone wird in der Regel fotolitho-


grafisch hergestellt. Hierzu wird das Gewebe mit
flaches Schild
einer lichtempfindlichen Emulsion bestrichen und
anschließend mit der Negativform des Drucks Siebdruck auf bahnenförmigen Objekten (z.B. Tapeten)
belichtet. Das fotosensitive Material härtet aus und Rakel steht still Sieb bewegt sich
Farbe
bewirkt eine Abdichtung des Siebs an den Stellen,
die nachher nicht für die Druckfarbe durchlässig sein
sollen. Die restliche Emulsion wird ausgewaschen. Papierbahn
Gegendruckrolle
Für den eigentlichen Druck wird eine hochviskose
Siebdruck auf runden Objekten (z.B. Dosen)
Masse, bestehend aus Farbpartikeln, Binder und
Rakel steht still Sieb bewegt sich
Lösungsmittel, mit einem Rakel über das Sieb der Farbe
entstandenen Schablone gezogen. Die Farbpartikel
dringen durch die noch durchlässigen Bereiche des
Gewebes und erreichen die zu bedruckende Fläche.
Dose dreht sich
Siebtechnisch erstellte Drucke weisen auf Grund der
Gewebestruktur stets eine gewisse Rasterung auf
(vgl. mit der Pixelerscheinung beim digitalen Druck), Abb. 7: nach [14]
da das Druckmotiv durch die Fasern natürlich nur
bedingt angenähert werden kann. Für einen Vielfar- Anwendung und Materialien
bendruck sind mehrere Siebe erforderlich. Mit dem Siebdruckverfahren können im Grunde
alle Materialien bedruckt werden, die eine feste
Das Aufbringen eines Drucks auf unebenen, dreidi- Konsistenz aufweisen (Glas, Kunststoff, Keramik,
mensionalen Oberflächen kann durch Verwendung Holz, Stein, Metall). Dabei ist fast jegliche Art von
eines über eine Zahnstange gesteuerten Rollblocks Druckfarben verwendbar. Für die Dekoration von
innerhalb einer Siebdruckanlage vorgenommen Lebensmitteln können sogar Schokolade, Kakao
werden. Zur Beschichtung bahnförmiger Materialien oder Marmelade aufgebracht werden.
kommen Rotationssiebdruckwerke zur Anwendung
(Eberle et al. 2003).

Bild: Verschiedene Verpackungen


durch Siebdruck beschichtet./
Foto: HUBER VERPACKUNGEN GmbH + Co. KG
569

Im traditionellen Druckgewerbe hat der Siebdruck Schichtdicke


für das Bedrucken selbstklebender Folien mit ca. Die im Siebdruckverfahren erreichbaren Schicht-
40 % aller Einsatzfälle die größte Bedeutung. Mit dicken liegen zwischen 10 und 100 Mikrometern.
Anteilen von je 20 % folgen die Bereiche Kunststoff,
Papier und Karton. Eine weitere interessante Anwen-
dung, gerade vor dem Hintergrund der großen Ge-
staltungsfreiräume, ist die Möglichkeit zum Bedru-
cken von Kleidung und textilen Stoffen wie T-Shirts.
Aber auch Metalle können im Siebdruckverfahren
beschichtet werden. Hier ist vor allem das Drucken
von Schaltkreisen, Leiterplatten und elektronischen
Leitungen in der Computerindustrie zu nennen. Und
auch im Glasbereich wird das Verfahren für das Be-
drucken von Flachgläsern im Haushalts-, Büro- und
Elektrogerätebereich wirtschaftlich eingesetzt.

Weitere typische Anwendungen sind das Aufbrin-


gen von Heizelementen auf die PKW-Heckscheiben,
das Bedrucken von Verkehrs- und Reklameschildern
oder einer Musik-CD bzw. DVD.

Bild: »SUPERLINE« Messbecher durch Siebdruck beschichtet./


Foto: EMSA GmbH

Wirtschaftlichkeit
Die Kosten für Ausrüstung und Farbe zum Sieb-
drucken sind verhältnismäßig gering. Die Ar-
beitsprozesse sind einfach zu handhaben und gut
reproduzierbar. Das Verfahren eignet sich sowohl
zur Erstellung einzelner Drucke als auch für größere
Stückzahlen. Besonders wirtschaftlich ist die Ver-
wendung von nur einer Farbe, da auf den Wechsel
eines Siebes verzichtet werden kann. Bei zwei Drit-
teln aller industriell vergebenen Siebdruckaufträge
werden weniger als 1.000 Bögen pro Druckauftrag
gedruckt. Trotz der Entwicklungen im digitalen
Druckbereich konnte sich das Verfahren auf Grund
Bild: Kunststoff PRIPLAK® durch Siebdruck beschichtret./ der fast unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten, der
Hersteller: Arjo Wiggins vergleichsweise hohen Farbdicke, der Wetterbestän-
digkeit und Abriebfestigkeit der gedruckten Schich-
Für die Keramikindustrie werden mittels Siebdruck ten bislang erfolgreich behaupten. Lediglich zum
Dekore auf Tellern und Tassen aufgebracht. Bedrucken großflächiger Poster hat das Verfahren
an Bedeutung verloren. Siebdruck-Dienstleister sind
Im Bereich der freien Künste wird die Technologie auf dem Markt vorhanden.
schon seit den 20 er Jahren des vorigen Jahrhun-
derts zur Erstellung von Kunstgrafiken genutzt. Alternativverfahren
Tampondruck, Lackieren, Beflocken, Digitaldruck,
Eine neue Form der Anwendung erfährt die Sieb- Wassertransferdruck
drucktechnik derzeit im Bereich der Miniaturisierung
von Präzisionsbauteilen in großen Stückzahlen. Eine
Metallpulversuspension wird genutzt, um diese
Schritt für Schritt in eine dreidimensionale Struktur
zu überführen. Vorteile sind, dass im Rahmen einer
quasikontinuierlichen Herstellung sehr viele Teile
gleichzeitig gedruckt werden können. Des Weiteren
kann durch Siebdrucken eine sehr hohe Druck-
präzision erzielt werden, was sich insbesondere in
der Mikrosystemtechnik auszahlt. Zudem lassen
sich durch die Pulverzusammenstellung besondere
Legierungen mit anwendungsspezifischen Eigen-
schaften zusammenstellen (vgl. FOR 10.3 ).
570 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 1.5 Prinzip des Tampondrucks


Beschichten aus flüssigem Zustand – Farbauftrag auf ein Klischee Tampon nimmt die Farbe auf
Tampondruck 1 Farbe 2

Neben dem Sieb-, dem Wassertransfer- und dem Silikon-


tampon
Digitaldruck ist der Tampondruck eine der bedeu-
tendsten Drucktechniken.
Klischee

Folienbeschriftung Verfahrensprinzip Positionierung des Tampons Absenken auf Bauteil


3 4
Für die Beschriftung von Beim Tampondruck wird das Druckbild als Vertie-
Bauteilen oder Schildern fung in eine Platte geätzt (Ätztiefe 15–30 μm) und
können auch selbstkle- die entstandene Senke, auch unter dem Begriff Kli- Bauteil
bende, konturgeschnit- schee bekannt, mit Farbe befüllt. Zur Übertragung
tene Folien verwendet der Farbe auf die zu bedruckende Bauteiloberfläche
Tampon mit aufgenommener Tampon wird auf das Bauteil
werden. werden Silikontampons verwendet. Silikonkautschuk Farbe wird über das Bauteil abgesenkt und überträgt die
positioniert Farbe auf die Bauteiloberfläche
KUN 4.3.2 hat besondere medien- und farbabweisen-

de Eigenschaften und eignet sich daher als ideales Farbübertrag auf das Bauteil
5
Material für den Farbtransport. Während des Drucks Bauteil
Druck
werden die Tampons über das Klischee geführt und
in die mit Farbe gefüllten Vertiefungen abgesenkt.
Das Druckbild haftet in Form der Farbpartikel an der
Silikonoberfläche und kann übertragen werden. Ein
Mehrfarbendruck ist mit dem beschriebenen Verfah-
rensprinzip möglich.
Abb. 8: nach [2]
Anwendung und Materialien
Auf Grund der unterschiedlichen elastischen Eigen- Schichtdicken
schaften der verwendeten Silikontampons können Im Tampondruck werden Schichtdicken von etwa 6
im Prinzip alle festen Materialien wie Kunststoffe, bis 10 Mikrometern aufgetragen (Ashby, Johnson
Glaswerkstoffe, Metalle, Keramiken, Hölzer, Leder 2004).
oder Gesteine im Tampondruck bedruckt wer-
den. Die Drucktechnologie kommt somit in vielen
industriellen Bereichen zur Anwendung und hat vor
allem für kleine Bauteile eine große Bedeutung. Ein
großer Vorteil des Verfahrens gegenüber anderen
Drucktechnologien ist die Möglichkeit zum Be-
drucken unebener und dreidimensional geformter
Flächen. Typische, mit einem Tampon bedruckte
Produkte sind Werbeartikel wie beispielsweise
Kugelschreiber, Feuerzeuge und Schlüsselanhänger,
Spielzeuge, Sportartikel, Fotoapparate oder auch
medizinische Geräte. Da auch sehr feine Druckbilder
erzeugt werden können, wird das Verfahren auch
zur Aufbringung von Beschriftungen angewendet
(Müller 2003).

Bild unten: Taschenmesser mit Lacken von BERLAC beschich- Bild: Bedrucken von Bauteilen durch Tampondruck./
tet. Schalen aus schwarzem Kunststoff (ABS) mit silberner Foto: Kunststoff Helmbrechts AG
BERLAPRINT Tampondruckfarbe und anschließend mit schüt-
zendem UV-Klarlack beschichtet./ Wirtschaftlichkeit
Lacke von: BERLAC AG, Lacquers & Effects, Schweiz Der Tampondruck ist ein günstiges Druckverfahren,
mit dem zeitlich kurze Druckvorgänge möglich sind.
Die Investitions- und Betriebskosten einer Tampon-
druckmaschine sind vergleichsweise gering. In der
Hauptsache wird die Produktivität des Verfahrens
durch die kleinen Druckformate beschränkt. Der
maximale Druckbereich beträgt meist nicht mehr als
einen Quadratmeter. Zahlreiche Dienstleister erledi-
gen Aufträge im Tampondruck.

Alternativverfahren
Pulverbeschichten, Lackieren, Beflocken, Siebdruck,
Wassertransferdruck
571

BES 1.6 Schichtdicken


Beschichten aus flüssigem Zustand – Emaillieren Die Dicken von Emailbeschichtungen liegen zwi-
(Glasieren) schen 0,1 mm und 1,5 mm.

Emaillieren bezeichnet ein Verfahren zum Aufbrin- Anwendung und Materialien


gen einer glasartigen Schicht auf eine feste Ma- Emailbeschichtungen findet man auf Grund der
terialoberfläche, mit dem schon im alten Ägypten Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Vielzahl von
vor 3.000 Jahren die Masken von Pharaonen als Chemikalien vor allem im chemischen Apparatebau.
Grabbeilage dekoriert wurden. Darüber hinaus macht die glasartige Erscheinung
in den unterschiedlichsten Farben das Verfahren
Verfahrensprinzip schon seit einigen Jahrhunderten für die Schmuck-
Zum Emaillieren dient ein farbloses Glas als Grund- herstellung interessant. Emaillierte Produkte sind
stoff. Dieses wird fein pulverisiert, mit destilliertem wegen der leicht zu reinigenden und hitzbeständi-
Wasser zu einem Schlicker vermischt und durch gen Oberflächen im Haushaltsbereich, im Bad und
Tauchen, Spritzen, Gießen oder einfach mit dem bei der Wasseraufbereitung zu finden. Außerdem
Pinsel auf die Oberfläche metallischer Werkstoffe ist das Verfahren für die pharmazeutische Industrie
aufgebracht. Anschließend wird getrocknet und das geeignet, da aus der Beschichtung nahezu keine
Email bei Temperaturen zwischen 800 °C – 950 °C Fremdstoffe an die Umgebung abgegeben werden.
(Bergmann 2002) in die Materialoberfläche einge-
brannt. Das Gemisch schmilzt innerhalb weniger Stahl, Gusseisen, Aluminiumlegierungen, Kupfer
Minuten, verteilt sich gleichmäßig und erstarrt beim sowie Gold können emailliert werden. Für Silber
Abkühlen in einen glasartigen Zustand. Vor der Be- benötigt man einen Spezialsilberfondant.
schichtung müssen die Metalloberflächen gereinigt
werden. Dies kann durch Abkochen, Bürsten, Beizen Wirtschaftlichkeit
oder Glühen geschehen (Adams 1999). Emaillieren ist ein im Vergleich teures und energiein-
tensives Beschichtungsverfahren. Es wurde daher
Prinzip des Emaillierens im Laufe der letzten Jahre von anderen Beschich-
Verfahren Eigenschaften tungsverfahren verdrängt, wird aber auf Grund der
Das Metallbauteil wird mit Schlicker, bestehend - sehr gute chemische
besonderen Eigenschaften von Email für bestimmte
aus feinem Emailpulver und destilliertem Wasser, Widerstandsfähigkeit Anwendungen wirtschaftlich eingesetzt. Stehen
benetzt (z.B. durch Spritzen, Tauchen) und an- - hitzebeständig
schließend getrocknet. Der Auftrag kann in mehreren - gut zu reinigen die ästhetischen Qualitäten im Vordergrund, kann
Schichten erfolgen. - nachteilig: mit keinem Alternativverfahren ein ähnlicher Effekt
Die Emailschicht entsteht durch Einbrennen in die schlagempfindlich
Metalloberfäche bei 800…950 °C. und kostenintensiv erzielt werden.
1 Pulverschicht 2 Trocknen 3 Brennen
aufbringen Alternativverfahren
Pulverbeschichten, Lackieren, Beflocken, Siebdruck,
Wassertransferdruck

Bauteil
Bild unten: Badewanne aus Gusseisen, innen weiß emailliert
Durchlaufofen für großflächige Bauteile
pulverbeschichtetes Blech Brennen bei 800°…950°C und außen weiß lackiert./ Foto: Manufactum

Transportband

Abb. 9: nach [2, 9]

Meist wird Email in mehreren Schichten aufgetragen.


Die erste Schicht ist das Grundemail, durch die eine
gute Haftung mit dem Untergrund hergestellt wird.
Das Deckemail bewirkt die letztendliche Eigenschaft
der entstehenden Oberfläche. Email ist in mehreren
Farben erhältlich. Die Schichten lassen sich leicht
reinigen und weisen gegenüber Chemikalien eine
ebenso hohe Resistenz auf wie Glas. Zudem sind sie
bis etwa 450 °C hitzebeständig. Die Härte von Email
übersteigt die anderer Beschichtungen wie Lacken
oder Silikonharzen und ist somit robust gegen me-
chanischen Abrieb.
572 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 2 Prinzip des Wassertransferdrucks


Dekorationsverfahren Drucken des Dekors auf Trägerfilm
1

BES 2.1
Dekorationsverfahren – Wassertransferdruck Trägerfilm bedruckter
Trägerfilm
Trägerfilm wird auf Wasserbad gelegt
Der Wassertransferdruck ist ein relativ neues Ver-
2
fahren, das für das Drucken auf dreidimensionalen bedruckter
Flächen und Körpern erhebliche Potenziale aufweist. Trägerfilm

Es ist auch unter den Namen Cubic Printing, 3D-


Printing, 3D Coating oder Water Transfer Printing Wasserbad
bekannt.

Verfahrensprinzip
Beim Wassertransferdruck wird das entsprechende
Die Trägersubstanz des Trägerfilms löst sich auf, das Dekor schwimmt
Druckbild oder Dekor zuerst auf einen Trägerfilm auf der Wasseroberfläche. Der Aktivator löst die Farben an und bildet
einen Ölfilm
gedruckt und auf ein Wasserbad gelegt. Die Träger-
Eintauchen des Bauteils
substanz löst sich auf, Dekor oder Druck schwimmen
3
auf der Oberfläche der Flüssigkeit. Anschließend
werden die Farben mit einem Aktivator angelöst. Ein
Ölfilm entsteht, der das gewünschte Dekor vollstän-
Bild: Mobiltelefondekor dig abbildet. Die zu bedruckenden Bauteile werden
in Wurzelholzoptik durch nach Vorbehandlung oder Grundierung einfach in
Wassertransferdruck./ das Wasserbad getaucht. Der allseitige Wasserdruck
Foto: Dips ›n‹ Pieces, bewirkt ein gleichmäßiges Anlegen des Druckbildes Das vorbehandelte Bauteil wird in
Wiehl auf die Körperoberfläche. Selbst komplexe Freiform- das Wasserbad getaucht

flächen erhalten auf diese Weise ein gewünschtes Reinigen und Trocknen des Bauteils
Muster. Es können auch strukturierte Druckbilder 4

aufgebracht werden. Nach dem Druckvorgang fertig bedrucktes


werden die Flächen gereinigt und Farbrückstände Bauteil

entfernt und getrocknet. Abschließend erfolgt in


der Regel eine Fixierung des Druckbildes mit einem
Klarlack.
Abb. 10
Anwendung und Materialien
Im Wassertransferdruck können dreidimensionale Wirtschaftlichkeit
Körper aus Kunststoff, Keramik, Metall, Glas oder Mit dem Verfahren lassen sich beliebige Stückzahlen
Holz bedruckt werden. Das Dekorationsverfahren kostengünstig und qualitativ hochwertig bedrucken.
ist insbesondere für Autolackierungen geeignet. Der Wassertransferdruck ist insbesondere für unde-
Ein prominentes Beispiel ist das Smart City-Coupé, finierte Freiformflächen geeignet.
das seit Anfang 1999 mit so genannten Bodypanels
ausgeliefert wird, die keinen einheitlichen Farb- Alternativverfahren
ton, sondern ein wolkiges Design aus ineinander Siebdruck, Tampondruck, Heißprägen, Beflocken
laufenden Farbflächen tragen. Weitere Anwendung
findet die Technik bei Gehäusen für elektrische
Geräte von Computerbildschirmen, Notebooks,
Fernsehern, Uhren, Digitalkameras, Mobiltelefonen,
Kaffeemaschinen und Kühlschränken, im Interieurbe-
Bild: Mobiltelefondekor reich für Bilderrahmen, Türknöpfe und Möbel oder
in Karbonoptik durch im Sportbereich für Autofelgen, Tennisschläger,
Wassertransferdruck./ Fahrräder und Sturzhelme. Dienstleister bieten den
Foto: Dips ›n‹ Pieces, Druck von mehreren Hundert Standarddekoren (z. B.
Wiehl Wurzelholz-, Carbon-, Granit-, Marmoreffekte und
Verspiegelungen). Auch können individuelle Filme
auf Basis einer Vorlage erstellt und selbst fotorealis-
tische Motive gedruckt werden.

Schichtdicken
Die üblichen erzielbaren Schichtdicken der Druck-
bilder liegen für den Wassertransferdruck bei etwa Bild: Innenraumdekor durch Wassertransferdruck./
6–10 Mikrometern (Ashby, Johnson 2004). Foto: Dips ›n‹ Pieces, Wiehl
573

BES 2.2 Anwendungsbeispiele sind Wappen auf Reisepäs-


Dekorationsverfahren – Heißprägen sen, Hologramme auf Scheckkarten, Hinweise auf Kaschieren/Laminieren
Infusionsbeuteln, Schriften für Bucheinbände, Ver- ist das Verbinden mehre-
Verfahrensprinzip wendungshinweise auf Bügeleisen, Pflegeinformati- rer Lagen gleicher oder
Heißprägen ist ein Trockendruckverfahren, bei dem onen auf Lederwaren oder Ohrmarken für Kälber. verschiedener Materialien,
das Dekor unter Wärme (250-300 °C) und hohem in der Regel von Folien
Druck von einer Folie mit Hilfe eines Stempels auf Prinzip des Heißprägens PAP 2.3.

eine Oberfläche übertragen wird. Farbpigmente Abrollprägung,


Abrollprägung Hubprägung
lösen sich von der Trägerfolie und gehen mit dem Laminate sind mehrlagige
Folienabwicklung
Bauteil eine Klebeverbindung ein. Werkstoffe, die durch
Dekorationsschicht Verpressen und Verkleben
Die Ursprünge des Verfahrens können weit zurück- mindestens zweier Lagen
verfolgt werden. Bereits vor 4.000 Jahren wurde Folienauf-
gleicher oder verschie-
in Ägypten Blattgold zum Verzieren von Mumien wicklung dener Materialien entste-
beheizter
verwendet. Erste Prägeverfahren entstanden im Mit- Prägekopf hen KUN 1.6.

telalter, wo Mönche zur Kennzeichnung ihrer Bücher Prägerad Es gibt einseitige Schutz-
Metalllettern auf lederne Buchrücken aufbrachten. laminate in Form von Kle-
Nachdem in den 30 er Jahren des 20. Jahrhunderts be-, Kunststoff- oder auch
die produktionstechnischen Voraussetzungen zur Metallfolien, die die me-
Herstellung von Metall- und Farbfolien entdeckt Prägeteile chanischen, thermischen,
wurden, konnte mit der steigenden Bedeutung chemischen oder auch
Hubprägung
synthetischer Werkstoffe in den 50 er und 60 er Jah- optischen Eigenschaften
ren die Technik des Heißprägens entwickelt werden. Folienabwicklung eines Bauteils verbessern.
Sowohl einfache Markierungen, Ziffern, Linien und Es lassen sich auch Profile
Prägekopf
Schriften lassen sich auf Oberflächen aus thermopla- Heizvorrichtung
ummanteln.
stischen, duroplastischen und elastomeren Werk- Prägestempel
stoffen übertragen. Mit den heutigen Folien sind die Folie
Prägungen abrieb- und kratzfest und verfügen über Prägeteil
mit Heißfolie Zurichtung
eine hohe Resistenz gegenüber physikalischen und
chemischen Einflüssen. Zur Steigerung der Effizienz
kommen bei größeren Stückzahlen auch beheizte
Prägeräder oder -walzen zum Einsatz.
Folienauf-
wicklung

Prägestempel

Bild: Schichtholz mit


metallischer Profilumman-

Prägeteil
telung.
1 2 3

Abb. 11 HPL (High Pressure Lami-


nate) ist ein spezielles La-
Wirtschaftlichkeit minat, das aus gepressten
Die Anlagenkosten für das Heißpressen sind mo- Holzfasern und Kunstoff
derat, und auch das Handling mit den Bauteilen ist besteht HOL 3.5.1. Es
Bild: Heißprägung auf einem Eiskratzer. einfach. Daher eignet sich das Verfahren sowohl für wird zur Beschichtung
große als auch für kleine Serien. Dekorwechsel sind von Möbeln ( z. B. Tische,
Schichtdicken leicht durch Austauschen der Folienrollen zu realisie- Arbeitsplatten, Schränke)
Es lassen sich Schichtdicken zwischen 1 und ren. Die Potenziale der Technologie sind noch lange verwendet.
50 Mikrometern realisieren. nicht ausgeschöpft. Mögliche Steigerungsraten
werden in den Bereichen Sicherheit und Automobil-
Anwendung und Materialien bau erwartet.
Das Heißprägen ist in fast allen Bereichen der Kunst-
stoffindustrie eingeführt. Neben textlichen Hin- Alternativverfahren
weisen werden überwiegend dekorative Elemente Siebdruck, Wassertransferdruck, Tampondruck, In-
aufgebracht. Das Verfahren wird für Bauteile aus Mold Decoration, In-Mold Beflockung
synthetischen Materialien ebenso angewendet wie
für Holz, Leder, Textilien, Papier, Kartonagen und Bild: HPL gibt es in sehr
lackierte Metallteile. Vor allem aus dem Bereich der vielen Farben, Mustern
Verpackungsindustrie, der Pharmazie, der Unter- und Oberflächenstruk-
haltungselektronik und der Fahrzeugindustrie sind turen/
Heißprägefolien nicht mehr wegzudenken. Hersteller: ABET Inc.
574 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 2.3 Weitere Anwendungsfelder sind der Sportbereich


Dekorationsverfahren – In-Mold Decoration (Skibindungen, Turnschuhsohlen), die Möbelindust-
rie oder Haushaltsgeräte wie Staubsauger, Bügelei-
Die Technik der In-Mold Decoration (IMD-Verfahren) sen oder Kaffeemaschinen. Heute können fast alle
kombiniert das Heißprägen BES 2.2 mit der Möglich- Thermoplaste durch die IMD-Technik verarbeitet
keit zum Hinterspritzen von Folien FOR 1.2 . Kunst- werden. Eine Ausnahme bildet lediglich Polyethylen.
stoffteile entstehen, die in einem Verfahrensschritt Wenn die Rohstoffe keine groben Verunreinigungen
gespritzt und mit einem Druckbild versehen werden. enthalten, lassen sich selbst recycelte Polymere
verwenden.
Verfahrensprinzip
Eine bedruckte, heißgeprägte Folie (meist aus Prinzip des In-Mold Decoration-Verfahrens (IMD)
Polyester KUN 4.1.10 ) wird in ein Spritzgießwerkzeug Vorschub der IMD-Folie
eingelegt und plastifizierter Kunststoff unter hohem 1

Druck zugeführt. Die Folie presst sich unter Wärme bedruckte,


heißgeprägte
in die Kavität und bildet den gewünschten Form- Folie (IMD-Folie)
körper ab. Gleichzeitig löst sich beim Auftreffen der
Schmelze das Dekor vom Folienträger und überträgt
sich auf das Formteil. Nach Abkühlung der Kunst-
stoffmasse wird das Bauteil vom Träger entnommen
und Folienmaterial mit Hilfe einer Vorschubeinrich-
tung erneut in Position gebracht. Die Folie kann
Endlosdekore oder einzelne Bilder im Vielfarbdruck
tragen.

Das Verfahren wurde erstmals 1985 von der Leon-


hard Kurz GmbH auf dem Markt präsentiert.

Bild: Wechselschalen von Schichtdicken


Sony Ericsson, beschichtet Sehr geringe Wanddicken sind mit In-Mold Decora-
im IMD-Verfahren./ Foto: tion zu realisieren. Ein Beispiel sind Scheckkarten mit
Kunststoff Helmbrechts einer Wandstärke von nur 0,8 mm. Toleranzen von
AG weniger als 0,2 mm können eingehalten werden. Spritzvorgang Fertiges Bauteil
2 3

Anwendung und Materialien


Mit dem IMD-Verfahren werden vollflächige
plastifizierter
Druckbilder auch auf komplizierte Freiformflächen Kunststoff wird
eingespritzt
mit großen Radien übertragen, die bislang nur in
aufwändigen Heißprägeverfahren in einem separa- In einem Verfahrensschritt wird
ein Kunstoffteil gespritzt und mit
ten Arbeitsgang hergestellt werden konnten. Dabei einem Druckbild versehen.
lassen sich sowohl Farben übertragen (z. B. Wurzel-
holzdekore) als auch Bauteiloberflächen mit Bildern, Abb. 12
Texten und metallischen Bereichen realisieren. Das
Verfahren findet als Dekorationsverfahren weitere Wirtschaftlichkeit
Anwendung im Bereich der Kosmetik- und Verpa- Die Reduzierung von Formgebung und Dekoration
ckungsindustrie. Auch Gehäuse von Elektrogeräten auf einen Prozessschritt führt zu einer erheblichen
der Unterhaltungsindustrie und Kunststoffverklei- Senkung der Produktionskosten.
dungen in der Automobilindustrie werden durch das Es entfallen Handling und Zwischenlagerung. Der
Verfahren bedruckt. Wechsel eines Dekors kann einfach durch Wech-
sel einer Folienrolle erfolgen. Somit können auch
Bild: Display, bedruckt durch IMD-Verfahren. Kleinserien ohne Werkzeug- oder Rohstoffwechsel
kostengünstig realisiert werden. Meist müssen bei
einem Dienstleister Folienmindestlängen abgenom-
men werden.

Alternativverfahren
Heißprägen, Siebdruck, Tampondruck, Wassertrans-
ferdruck, In-Mold Beflockung
575

BES 3 Anwendung und Materialien


Beschichten aus breiigem Zustand – Putzen Beim Putzen wird zwischen Kunstharzputzen und Flüssigtapete
mineralischen Putzen unterschieden: wurde bereits in der alten
Putzen oder Verputzen ist ein Beschichtungsverfah- japanischen Kaiserstadt
ren auf Basis eines breiigen Zustands des Beschich- Kunstharzputze werden mit organischen Bindemit- Kyoto vor 350 Jahren aus
tungswerkstoffs. Es hat den Zweck, ein Mauerwerk teln hergestellt und in der Regel gebrauchsfertig reiner Seide herge-
vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit zu schüt- angeboten. Sie sind leicht zu verarbeiten, werden stellt. Heute ist sie ein
zen und Wärmedämmung zu gewährleisten.. nur dünn aufgetragen und eignen sich daher sehr Wandbelag, der sich ohne
gut für dekorative Arbeiten. störende Nähte mit einer
Kelle verputzen lässt. Sie
Mineralische Putze werden direkt vor der Verarbei- besteht aus Textilfasern,
tung aus Bestandteilen wie Sand, Zement MIN 4.6 , Seide, Zellulose und
Kalk MIN 4.4.1 oder Gips MIN 4.6 unter Verwendung einem Trockenkleber.
von Bindemitteln angemischt. Die Kombination der Flüssigtapete ist sehr
Einzelbestandteile in Verbindung mit dem benutz- weich, reißfest aber halt-
ten Bindemittel wird auf den entsprechenden An- bar und wirkt wärme- und
wendungsfall abgestimmt. Während feuchtigkeitsre- schalldämmend. Die Stra-
gulierende Kalkmörtel im Innenbereich Verwendung pazierfähigkeit wird durch
finden, kommen Mörtel aus Kalkzement auf Grund Zusatz von Polymerfasern
der guten Dehnfähigkeit und großen Festigkeit im verbessert.
Außenbereich zur Anwendung. Zementmörtel ist
nur gering elastisch aber resistent gegen Feuchtig-
keit. Deshalb wird er im Kellerbereich eingesetzt.
Gips- und Anhydritmörtel werden ausschließlich im
Bild: Verputzte Wände im Hausinnenbereich./ Innenbereich verarbeitet.
banz+riecks architekten

Verfahrensprinzip
Nach grober Säuberung des Mauergrunds und
Entfernung alter und beschädigter Putzschichten
kann mit dem Auftrag des für den entsprechenden
Anwendungsfall optimalen Mörtels MIN 4.7 be-
gonnen werden. Dieser wird in der Regel kurz vor
der Verarbeitung angemischt, dann aufgestrichen,
angeworfen oder unter Druck aufgespritzt. Damit
der Putz durch Feuchtigkeitsentzug nicht zu schnell
abbindet, sollte der Untergrund vorher befeuchtet
werden. Dies gilt vor allem für stark saugende Mate-
rialienuntergründe. Als Grundlage für Strukturputze
oder zur Ausbesserung von Putzoberflächenrissen
kommt Papiervlies PAP 5.5 zur Anwendung.

Aufbringen von Putzschichten


Spachteln Spritzen

Putz Putz

Bild: Wohnhaus mit verputzter Außenfassade./


Abb. 13 banz+riecks architekten

Schichtdicken Wirtschaftlichkeit
Während für den Hausinnenbereich einlagige Putzen bzw. Verputzen ist ein wirtschaftliches Ver-
Putzschichten von etwa 10-15 mm völlig ausrei- fahren zur Versiegelung von Mauerwerken gegen
chen, sollten für den Außenbereich mindestens 2 äußere Witterungseinflüsse.
Schichten aufgebracht werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass eine Mörtelschicht eine Höchstdicke
von 15 mm nicht überschreitet, da die Gefahr des
Abrutschens der breiigen Masse mit steigendem
Gewicht zunimmt.
576 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 4 Zum Korrosionsschutz werden Zinn- und Aluminium-


Beschichten aus festem Zustand legierungen oder Polyamid eingesetzt.
Auch das Aufbringen von keramischen Beschich-
tungen ist mit dem Verfahren möglich. Ein Kunst-
BES 4.1 stoffauftrag wird in der Regel durch das Pulver-
Beschichten aus festem Zustand – Thermisches flammspritzen vorgenommen. Typische Produkte
Spritzen sind Turbinenschaufeln oder andere mechanisch
und thermisch stark beanspruchte Maschinenteile
Die thermischen Spritzverfahren haben in den letz- wie Walzen, Lager oder Transportrollen sowie der
ten Jahren für die Reparatur von Bauteilen und zur Unterbodenschutz von Pkw.
Neuteilherstellung an Bedeutung gewonnen.
Die Gründe hierfür sind vielfältig (Witt 2006): Prinzip des thermischen Spritzens
Thermisches Spritzen
UÊ Eine Kombination verschiedener Schichtwerk- Plasmaspritzen,
Verfahren Eigenschaften
stoffe ist möglich.
Geschmolzenes Metall wird mit einem - für Bauteile mit verschleiß-
UÊ Die Kosten bei Reparatur verschlissener Flammspritzbrenner mittels Druck des festen Oberflächen
Werkstückoberflächen sind niedrig. Brennergasses auf die Bauteiloberfläche - vielsietige Kombinationen
gespritzt. Das Beschichtungsmetall wird der Metallwerkstoffe (Bauteil
UÊ Die niedrige thermische Belastung der Werk- als Draht oder Pulver zugeführt und durch und Beschichtung) möglich
die Flamme verflüssigt.
stücke vermeidet Verzug und unerwünschte
Gefügeveränderungen. Beispiel: Flammspritzen mit Draht

UÊ Das Verfahren ist von der Werkstückgröße unab- Drahtzufuhr

hängig und auch für komplexe Formgeometrien Acethylen


geeignet. Sauerstoff
Bauteil

Verfahrensprinzip
Beim Kaltgasspritzen Beim thermischen Spritzen wird das Ausgangs-
wird die Aufprallener- material für die Schichterzeugung in der Regel
gie (mehrfache Schall- innerhalb einer Spritzeinheit aufgeschmolzen, durch Flamm-
spritzstrahl
geschwindigkeit) des eine Gaszuleitung an der Wärmequelle zerstäubt
Plasmaspritzen
Metallpulvers genutzt, um und mit Druck auf die vorbereitete Bauteilfläche
dieses aufzuschmelzen gespritzt. Die Oberfläche des Werkstücks wird Verfahren Eigenschaften
und eine feste Beschich- thermisch wenig beansprucht. Die ursprünglichen Pulverförmiger Spritzzusatz (Metall oder - für Beschichtung hoch-
tung zu erzeugen. Es ist Materialeigenschaften bleiben somit erhalten. Die Keramik) wird in einem Plasmastrahl auf- schmelzender Werkstoffe
geschmolzen und mit sehr hoher Aus- - für Bauteile mit verschleiß-
damit umweltfreundlicher Eigenschaftswerte der Materialpaarung lassen sich strömgeschwindigkeit auf die Bauteil- festen Oberflächen
oberfläche gespritzt. - kann je nach Verschleiß
als thermische Spritzver- durch die Kombination von Schicht- und Grundwerk- wieder aufgetragen werden
fahren, und es werden stoff sehr flexibel einstellen. Zudem stehen für jeden
höhere Qualitäten erzielt. Anwendungsfall unterschiedliche Verfahrenvarianten pulverisierter Spritzzusatz
Bauteil
zur Verfügung, die sich hinsichtlich Form des Aus-
Gleichstrom
gangsmaterials (Pulver, Draht oder Stab), Tempera-
tur und Leistung der Wärmequelle sowie Aufbau der
Spritzeinheit voneinander unterscheiden. Folgende Kühlwasser Plasma-
spritzstrahl
Varianten stehen zur Verfügung: Flamm-, Plasma-, Edelgas
Laser-, Lichtbogen-, Drahtexplosions- oder Detona-
tionsspritzen. Abb. 14: nach [4, 9, 21]

Schichtdicken Wirtschaftlichkeit
Die durch thermisches Spritzen erreichbaren Thermische Spritzverfahren sind durch eine gute
Schichtdicken liegen zwischen 30 μm und einigen Wirtschaftlichkeit gekennzeichnet. Die Ausfallzeiten
wenigen Millimetern. der Anlagen sind in den meisten Fällen kurz. Vor
allem die Möglichkeit zum Aufbringen einer extrem
Anwendung und Materialien dünnen Schicht aus hochwertigem Material macht
Thermisches Spritzen kommt für den Auftrag von das Verfahren für eine Vielzahl von Anwendungen
Metall- und Kunststoffbeschichtungen in Betracht, geeignet.
um mechanisch hoch beanspruchte Bauteile gegen
Verschleiß und Abrieb zu schützen oder elektrisch Alternativverfahren
leitende, isolierende und wärmedämmende Schich- elektrostatische Pulverbeschichtung, Spritzen,
ten aufzubringen. In Verbindung mit einer nachträg- Emaillieren, Wirbelsintern, Tauchbeschichten
lichen Bearbeitung können auch Verschleißstellen
und Herstellungsfehler partiell ausgebessert werden
(Anwendungen: Spritzgussformen für Kunststoff).
Typische Spritzmaterialien für Gleit- und Verschleiß-
schutzschichten sind Molybdän- oder Nickel-Chrom-
Legierungen.
577

BES 4.2 Industrielle Verwendung finden mit Kunststoff be-


Beschichten aus festem Zustand – schichtete Bauteile beispielsweise als Förder- oder
Pulverbeschichten Transportbänder. Flächige Keramikschichten werden
zur Herstellung aktiver Brennstoffzellen benötigt.
Die Anfänge der Beschichtung mit pulverförmigen Sowohl im Bauwesen als auch in der Architektur
und schmelzbaren Überzugsmassen reichen bis in gehört die Pulverbeschichtung seit Jahren zu den
die 50 er und 60 er Jahre zurück, als ökologische As- Standardverfahren.
pekte eine immer stärkere Bedeutung erhielten. Im
Laufe der Jahre wurden Pulverlacke entwickelt, die Schichtdicken
durch Wärmeeinwirkung auf die Bauteiloberflächen Schichtdicken zwischen 150 μm und 300 μm sind
aufgeschmolzen und chemisch vernetzt werden, erzielbar.
woraus sich ein gut haftender und geschlossener
Überzug ergibt. Wie andere Oberflächenbehand- Wirtschaftlichkeit
lungstechniken haben auch die Verfahren zur Pulver- Die beschriebenen Anlagentypen werden bei zum
beschichtung funktionale und dekorative Funktionen Teil sehr hohen Investitionskosten vor allem wirt-
(Pietschmann 2002). schaftlich in der Produktion mittlerer bis großer
Stückzahlen eingesetzt. Die erzielbaren Fertigungs-
Aufgaben von Pulverlackbeschichtungen kapazitäten und die Reproduziergenauigkeit sind
Dekoration Farbe, Glanz und Struktur der Beschichtung hoch.
Oberflächen- mechanische Widerstandsfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit
schutz Chemikalienbeständigkeit, Elektroisolation, Wetterschutz Das Beschichten mit Keramikschlicker ist das bevor-
zugte Produktionsverfahren zur Herstellung großflä-
Abb. 15: nach [25] chiger und dünner Keramikschichten.

Verfahrensprinzip Alternativverfahren
Bei der einfachsten Form der Pulverbeschichtung elektrostatische Pulverbeschichtung, Spritzen,
wird pulverförmiges Material über ein Rüttelsieb Emaillieren
oder eine Nadelwalze, in Flüssigkeit gelöste Werk-
stoffpartikel (Schlicker) über eine Düse auf einen
flächigen Werkstoff gestreut oder geschüttet. Der
anschließende Temperierungs- und Trocknungsvor-
gang bewirkt ein Aufschmelzen der Werkstoffbe-
schichtung, die während der Abkühlung glattgezo-
gen wird.

Prinzip des Pulverbeschichtens


Anlage einer Einseit-Pulvervorbeschichtung

Pulver-
zufuhr Streukopf

Vorwärme Kühlung

gestrahlte, Auffang- beschichtete


entfettete behälter Bauteile
Bauteile

Abb. 16: nach [12]

Das Eigenschaftsprofil der entstehenden Beschich-


tung richtet sich nach der Zusammensetzung des
Werkstoffpulvers bzw. des zugeführten Schlickers Bild: »xice« Computerkühler mit pulverbeschichtetem Blech-
und kann reproduzierbar auf den gegebenen Ein- gehäuse. Durch den dicken Auftrag dieses Beschichtungsver-
satzfall eingestellt werden. fahrens können kleine Ungenauigkeiten vom Schweißen oder
Nachbearbeiten optimal ausgebessert werden.
Anwendung und Materialien
Vor allem findet das beschriebene Verfahren Anwen-
dung zur Beschichtung von flachen und bahnenför-
migen Materialien jeglicher Art oder textilen Stoffen
in der Bekleidungsindustrie. Als Beschichtungs-
werkstoff können eine Vielzahl thermoplastischer
Kunststoffe wie Polyethylen (PE), Polyamid (PA),
Polyurethan (PU) und Keramiken dienen.
578 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 4.3 Verfahrensprinzip


Beschichten aus festem Zustand – Elektrostati- Ein meist duroplastisches Pulver wird fluidisiert
sches Pulverbeschichten und einer Sprühpistole zugeführt. Während der
Partikelstrom durch Anlegen einer Hochspannung
Beim elektrostatischen Pulverbeschichten wird der elektrostatisch negativ aufgeladen wird, erfolgt eine
physikalische Effekt der elektrostatischen Anziehung positive Orientierung des Werkstücks durch Erdung
genutzt, um das Aufbringen einer Kunststoffschicht der zu beschichtenden Bauteiloberfläche. Die Pul-
zu ermöglichen. Es hat in der Gruppe der Beschich- verpartikel entströmen dem Sprühkopf und wandern
tungsverfahren aus dem festen Zustand die weitaus innerhalb des sich bildenden elektrischen Feldes
größte Bedeutung (Westkämper, Warnecke 2004). entlang der Feldlinien zum Substrat. Dort haften sie,
so lange sich der elektrostatische Ladungsunter-
Prinzip des elektrostatischen Pulverbeschichtens schied ausgeglichen hat. Anschließend wird die Pul-
Dura Clean Verfahren Eigenschaften verschicht auf etwa 200 °C erhitzt. Sie schmilzt und
ist eine Ausstattung aus Elektrisch negativ aufgeladene - umweltfreundlich, da der Overspray
härtet nach Abkühlung an der Bauteiloberfläche zu
einem hochwirksamen Kunststoffteilchen werden mit dem Systen erneut zugeführt werden einem Lackfilm aus. Das Ergebnis ist eine qualitativ
einer Sprühpistole auf ein elektrisch kann
Additiv-Mix für Pulver- positiv geladenes Bauteil gesprüht. - gut haftende allseitige Beschichtung hochwertige, homogene Kunststoffbeschichtung mit
beschichtungen, die Die Pulverteilchen werden an das - für flächige und strukturierte Geo- gleichmäßiger Dicke. Eine allumseitige Beschichtung
Bauteil entlang der Feldlinien metrien
Oberflächen hydrophobe herangezogen. Bei ca. 200 °C - Verarbeitung duroplastischer Kunst- eines Bauteils ist durch Verwendung von den Drall
werden die Teilchen zu einer festen stoffe ohne Lösungsmittel
Eigenschaften verleiht. Schicht verschmolzen. der Pulverwolke fördernden Sprühpistolentypen
Schmutzpartikel können möglich (Müller 2003).
auf der Lackoberfläche Feldlinien
negativ geladene
Kunststoffteilchen
nur noch leicht anhaften Anwendung und Materialien
und werden durch zu Das elektrostatische Pulverbeschichten ist begrenzt
Kugeln geformte Wasser- auf Materialien, die den Ofenprozess unbeschadet
tropfen abtransportiert überstehen. Deshalb wird das Verfahren vor allem
positiv
GLA 6.3. Durch diesen geladenes zur Beschichtung von Metallen eingesetzt (Stahl,
Bauteil
Effekt lässt sich die Anzahl Overspray Aluminium, Kupfer und andere Metalllegierungen).
von Reinigungen deutlich Typische Beschichtungsmaterialien sind Polyvi-
reduzieren. Abb. 17: nach [9] nylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polyamid (PA),
Epoxidharze, Polyesterharze und Polyacrylatharze
Bild unten: DeguDent F3 Fräsgerät für den Dentalbereich mit (Pietschmann 2002). Durch eine besondere elek-
standsicherem und verwindungssteifem Gussfuß. Der Geräte- trostatische Vorbehandlung können auch nichtme-
Umformstabile fuß ist durch elektrostatisches Pulverbeschichten eingefärbt./ tallische Materialien wie Keramiken, Hölzer oder
Pulverlacksysteme Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com Polymere mit dem Verfahren behandelt werden. Die
für Aluminiumbleche Zahl der einsetzbaren Materialfarben ist unbegrenzt.
halten komplexe Anwendungsgebiete sind die Automobilindustrie,
Tiefziehprozesse ohne Gebäudefassadenteile, Beschlagteile, Kühlschränke,
Qualitätsverlust stand. Die Waschmaschinen, Heizkörper, die Möbelindustrie
Aluminiumteile können oder Sportartikel wie beispielsweise Skier oder
zunächst lackiert und erst Snowboards.
nachfolgend umgeformt
werden. Der Aufwand für Schichtdicken
bislang übliche Zwi- Die erreichbaren Schichtdicken liegen zwischen
schenbehandlungen wie 40 und 600 Mikrometern. Standardmäßig ist mit ei-
Reinigen oder Beizen wird ner Schichtdicke von 80 μm zu rechnen. In besonde-
erheblich reduziert. ren Anwendungsfällen kann das Vorwärmen der zu
beschichtenden Bauteiloberfläche auf 150 °C-180 °C
eine Dicke von 1 mm ermöglichen (Blume 1990).

Wirtschaftlichkeit
Das Verfahren wird sowohl für die Klein- als auch
Großserienfertigung wirtschaftlich eingesetzt. Es
ist leicht automatisierbar und dient zur Endbearbei-
tung. Die Investitionskosten sind moderat. Durch die
Möglichkeit der Rückgewinnung des ungenutzten
Pulvermaterials ist eine umweltschonende Beschich-
tung möglich.

Alternativverfahren
Pulverbeschichten, Wirbelsintern, thermisches
Flammspritzen
579

BES 4.4 Anwendung und Materialien


Beschichten aus festem Zustand – Wirbelsintern Die Technik des Wirbelsinterns dient ausschließlich
der Erzeugung von Schichten aus thermoplastischen
Das Wirbelsintern ist ein spezielles Verfahren zur Kunststoffen (z. B. Polyamid, Polyethylen, Polyes-
Aufbringung einer Kunststoffbeschichtung. Es wur- ter, Zelluloseester, Polyvinylchlorid). Sie kommt
de 1952 von E. Gemmer bei der Knappsack AG in meist für Kleinteile und drahtähnliche Bauteile zur
Frankfurt am Main entwickelt. Anwendung, bei denen große Schichtdicken ohne
besondere Anforderungen an optische Qualitäten
Prinzip des Wirbelsinterns erforderlich sind (Pietschmann 2002). Die Schichten
Vorheizen des Werkstücks verbessern den Korrosionsschutz (Wetterbestän-
1 digkeit) und die Gleiteigenschaften oder werden zu
dekorativen Zwecken aufgebracht. Es sind Lacküber-
züge entwickelt worden, deren Farbigkeit anhand
100… 200°C
(je nach Werkstoff) der üblichen RAL-Tabelle ausgewählt werden kann.
Die zu beschichtenden Bauteile werden auf Temperaturen über dem
Schmelzbereich des jeweiligen Kunststoffes vorgeheizt.
Typische Produktbeispiele liegen im Bereich des
Eintauchen des Werkstückes in Pulverwolke Haushalts (z. B. Geschirrspülkörbe), der Was-
2
seraufbereitung und Wasserbereitstellung (z. B.
Behälter
Wasserarmaturen, Warmwasserbehälter, Rohrlei-
wirbelndes tungssysteme). Aber auch Zaunpfähle oder Ver-
Kunststoffpulver
kehrseinrichtungen werden durch Wirbelsintern
Anfassstellen*
beschichtet.
Sieb
luftdurchlässige Schichtdicken
Keramikplatte Die üblichen Schichtdicken beim Wirbelsintern
liegen zwischen 200 Mikrometern und einem Milli-
meter.
Druckluft-
zufuhr
Wirtschaftlichkeit
Abkühlen und Entehmen des fertigen Bauteils Das Wirbelsintern ist das am häufigsten eingesetzte
2
Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeschich-
tungen und ist sowohl für mittlere als auch große
*) Beachte: Stückzahlen geeignet.
Die Anfassstellen werden
beim Eintauchen nicht be-
schichtet.
Alternativverfahren
Abb. 18: nach [3] Spritzlackieren, elektrostatisches Lackieren, ther-
misches Spritzen oder Galvanisieren bei Metall-
Verfahrensprinzip bauteilen, Tauchbeschichten, Pulverbeschichten für
Thermoplastisches Kunststoffpulver wird durch An- Kunststoffbeschichtungen
legen von Druckluft an einer porösen Bodenplatte in
einer geschlossenen Kammer gleichmäßig verwir- Foto unten: Geschirrspülkorb mit wirbelgesinterter Oberfläche.
belt. Die zu beschichtenden Bauteile werden auf
Temperaturen über dem Schmelzbereich des jewei-
ligen Kunststoffes (100 °C bis 300 °C) vorgeheizt und
in die Pulverwolke getaucht. Die Partikel bleiben an
der vorher aufgerauten Bauteiloberfläche haften,
schmelzen und erstarren während der Kühlung zu
einem festen und gleichmäßig dicken Kunststofffilm.
Die Bauteile werden vor dem Beschichtungsvorgang
gestrahlt, um sie von unerwünschten Ölen, Fetten
und sonstigen Ablagerungen zu befreien. Die Be-
schichtungen haben lange Standzeiten und verhin-
dern das Rosten der veredelten Bauteiloberflächen.
580 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 4.5 Neben der ästhetischen Aufwertung gibt es noch


Beschichten aus festem Zustand – Beflocken eine ganze Reihe weiterer Gründe, warum Material-
oberflächen heute mit Fasern beschichtet werden.
Die Beflockung bzw. der Flockdruck ist eine Be- Beflockte Flächen wirken wärmeisolierend, können
schichtungstechnik, mit der insbesondere im Textil- schall- und lichtschluckende Eigenschaften aufwei-
bereich Motive und Dekore aufgebracht werden. Die sen und wirken rutschhemmend. Weitere Funk-
Anfänge des Verfahrens liegen im alten China, wo tionen sind der Toleranzausgleich in technischen
schon vor gut 3.000 Jahren ein Harzleim auf textilen Komponenten und Baukonstruktionen, der Berüh-
Flächen genutzt wurde, um Naturfasern zu dekora- rungsschutz bei hohen Temperaturen sowie die
tiven Zwecken fest aufzubringen. Heute erfreut sich Saugfähigkeit. Auch zeigen beflockte Oberflächen
der Flockdruck gerade unter Designern steigender günstigere Haft- und Gleiteigenschaften. Bei der
Beliebtheit. Verfahrensvariante der In-Mold Beflockung (vgl. In-
Mold Decoration BES 2.3 ) wird eine zuvor beflockte
Verfahrensprinzip Folie entweder direkt oder nach einem Umform-
Mit dem »Flock« ist eine kurz geschnittene Faser Vorgang in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und
gemeint, deren Dicke in dtex (Dezitex) angegeben mit einem Polymerwerkstoff hinterspritzt. Nachteile,
wird, also Gramm pro 10.000 Meter Länge. Zur die sich durch eine ungleichmäßige Verteilung des
Aufbringung von Millionen kleiner Fasern auf eine Klebers oder ein nicht vollständig ausgeprägtes
mit Klebstoff beschichtete Materialoberfläche dient elektrisches Feld ergeben, werden durch die Vor-
ein elektrisches Feld. Die Fasern werden entlang konfektionierung vermieden. Durch das abschlie-
der Feldlinien ausgerichtet, gleichmäßig verteilt, ßende Abziehen der Trägerfolie wird sichergestellt,
beschleunigt und treten nach Möglichkeit senkrecht dass alle nicht ausreichend gut verankerten Fasern
in den Kleber ein. Die Qualität der verwendeten entsorgt werden. Übrig bleibt eine vollkommen
Klebstoffe ist neben dem Flockwerkstoff am Ende gleichmäßige und saubere Flockschicht auf dem
ausschlaggebend für die Strapazierfähigkeit der Be- Kunststoffbauteil.
schichtung. Entsprechend der gewählten Faserlänge
werden unterschiedliche Oberflächenstrukturen, von Prinzip des elektrostatischen Beflockens
weich bis hart abrasiv, erreicht. Mit den heute zur Pneumatische beflockter
Verfügung stehenden Klebern kann die Abriebfe- Flockabsaugung Werkstoff
Elektrostatische
stigkeit über mehrere Jahre gewährleistet werden. Flockabsaugung
Die ganzflächige Beschichtung einer Materialober-
fläche bezeichnet man als »Ganzflächenbeflockung«. Flockbehälter
Eine »Dessinbeflockung« entsteht nach partiellem mit Dosierung

Aufbringen des Klebers.


Gegen-
elektrode
Querschnitt einer beflockten Oberfläche
Hochspannungs-
Flockfaser elektrode

Klebstoffauftrag
Trägerwerkstoff

Abb. 20

Gewebe Flockklebstoff
Anwendung und Materialien
Die Beschichtungstechnologie der Beflockung kennt
Abb. 19: nach Flock Association of Europe (FAoE) e. V. man insbesondere aus dem Textilbereich. Es können
(www.flock.de) aber auch andere Werkstoffoberflächen aus Holz,
Glas, Metall oder elastomeren Kunststoffen und
Polymerschäumen mit beflockten Bereichen verse-
hen werden. Beflocktes Gummi ist als Dichtung in
Gebäudekonstruktionen oder als Fensterführungs-
profilen in Kraftfahrzeugen gar nicht mehr wegzu-
denken. Es verhindert den Eintritt von Flüssigkeiten
und wirkt geräuschminimierend bei dynamischen
Anwendungen. Aus dem Kunststoffbereich sind uns
beflockte Luftmatratzen bestens bekannt. Beflockte
Handlingsysteme für den sicheren Transport von
empfindlichen Gütern finden in der Verpackungsin-
dustrie Verwendung. Im Dentalbereich und der Kos-
metik kommen beflockte Applikatoren zur Aufnahme
von Pasten und Flüssigkeiten zur Anwendung. Auch
Brillenetuis sind häufig beflockt.
581

In der jüngeren Vergangenheit sind die Anwen- Wirtschaftlichkeit


dungspotenziale des Flockdrucks vor allem durch Die Beflockung ist ein sehr kostengünstiges
Gestalter und Designer erweitert worden. So hat Beschichtungsverfahren. Die Technik wird sowohl
der Porzellanhersteller Kahla ganze Porzellanserien für die Massenproduktion als auch in der Einzel-
mit samtweichen Textiloberflächen versehen. Auch stückfertigung verwendet. Zahlreiche Dienstleister
Glaskörper, Uhren und Schmuckstücke lassen sich haben sich am Markt etabliert. Für den Modell- und
mit der Technik beschichten. Die Designerin Sybs Prototypenbau können Mini-Flockgeräte bezogen
Bauer verwendete das Verfahren, um aus dem tradi- werden. Es sind auch beflockte Kunststofffolien im
tionellen Souvenir eines Hirschkopfs ein modisches Handel erhältlich, die sich mit dem auf der Rückseite
Produkt zu machen. Dabei wurde schlagfestes befindlichen, unter Hitze schmelzenden Klebstoff
Polystyrol (SB) mit festen Partikeln beschichtet. Die leicht verarbeiten lassen.
Beflockung von Papieroberflächen ist immer noch
eine Spezialanwendung, die vor allem im Grafikde- Alternativverfahren
sign eine hohe Beachtung findet. So wurden in der Lackieren, Mattieren, Wassertransferdruck, Heißprä-
jüngsten Vergangenheit einige Titelcover bekannter gen, Siebdruck, Tampondruck
Magazine mit der Technik beschichtet. Auch zur
besonderen Hervorhebung von Details im Möbel-
bereich ist die Beflockungstechnik schon verwendet
worden. Im Bereich von Spielwaren wird sie zur
Beschichtung von Puppen und Puzzeln genutzt.

Als Flockmaterialien kommen alle textilen Mate-


rialien wie Baumwolle, Kunstseide oder Acryl in
Frage. Polyamid TEX 4.4.1 ist das mit Abstand am
häufigsten verwendete Fasermaterial. Für weiche
Untergründe eignet sich vor allem Viskose TEX 4.3.1.
Bei Außenanwendung finden üblicherweise Polyes-
terfasern TEX 4.4.3 Verwendung.

Schichtdicken
Die erreichbare Schichtdicke bei der Beflockung
ist abhängig von der verwendeten Faserlänge des
Flockmaterials. Diese liegt normalerweise zwischen
0,5 mm und 2 mm. Die Oberflächenstruktur lässt
sich insbesondere durch die Faserdicke beeinflus-
sen.

Bild: „Hirschkopf, Krücklein“ - Souvenirs der Marke “ebos” aus


dem Allgäu, schlagfestes Polystyrol (PS), Spritzguss beflockt,
Design: Sybs Bauer (www.designkunst.com)
582 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 5 Das Verfahren ist daher vor allem für hoch belastete
Beschichten durch Schweißen und Löten Bauteile wie Walzen, Turbinenschaufeln, Pumpen-
wellen oder Baggerschaufeln von Bedeutung.
Außerdem kann es auch zur Reparatur von Gesen-
BES 5.1 ken und Spritz- oder Druckgussformen eingesetzt
Beschichten durch Schweißen und Löten – werden. Standzeit und Funktionsfähigkeit kostenin-
Auftragschweißen tensiver Werkzeuge werden entscheidend verlän-
gert bzw. verbessert.
Schweißen wird nicht nur zum Fügen von Bauteilen
eingesetzt, sondern findet auch zur Aufbringung von Schichtdicken
Schichtwerkstoffen in großen Dicken (Millimeterbe- Die erreichbaren Schichtdicken beim Auftragschwei-
reich) Anwendung. ßen liegen im Millimeterbereich in einer Größen-
Bild: Laserstahlbe- ordnung von 1–6 mm. Die Rauigkeit auftragsge-
schichten./ Foto: Adelheid Prinzip des Auftragschweißens schweißter Schichten ist mit 0,5–2 mm groß (Müller
Peters, Fraunhofer-Institut Verfahren Eigenschaften 2003).
für Produktionstechnolo- Metallischer Werkstoff wird mittels unter- - harte und widerstands-
gie IPT schiedlicher Schweißverfahren in mehreren, fähige Beschichtung Charakteristika der Auftragschweißverfahren
schichtweise nebeneinander liegenden - Reparatur beschädigter
Schweißraupen auf das Bautei aufgetragen. Bauteiloberflächen Verfahren Eigenschaften Anwendung

Bandelektroden- Autogenhand- Arbeitsweise: manuell - Reparaturarbeiten


zuführung Pulverzuführung schweißen Zusatzwerkstoff: Stab - kleine Flächen
Auftragsleistung: ca. 1 kg/h - Kanten
Kosten: gering
aufgeschweißte Schichtdicke: 2…4 mm
Lagen
Elektrohand- Arbeitsweise: manuell - Reparaturarbeiten
schweißen Zusatzwerkstoff: Elektrode - kleine Flächen
Auftragsleistung: ca. 1 kg/h - Kanten
Kosten: gering
Schichtdicke: 2…4 mm

Bauteil MIG-/ MAG- Arbeitsweise: manuell, - Große und kleine


Schweißen automatisiert, mechanisiert Flächen
Zusatzwerkstoff: Draht/Fülldraht - Neufertigung
Auftragsleistung: 8…9 kg/h - Reparatur
Kosten: erhöht
Abb. 21: nach [9] Schichtdicke: 4…8 mm

RES- Arbeitsweise: mechanisiert, - Große Teile


Schweißen automatisiert - Neufertigung
Controlled Metal Build Verfahrensprinzip Zusatzwerkstoff: Band/Draht
Up (CMB) Beim Auftragschweißen wird entweder ein dem Auftragsleistung: 18 kg/h
Kosten: erhöht
CMB ist ein Verfahren für Grundwerkstoff ähnliches oder auch ein sich voll- Schichtdicke: 4…5 mm
den schnellen Aufbau kommen unterscheidendes Material an der Bauteil- Strahl- Arbeitsweise: (manuell), - Kleine bis kleinste
und die Reparatur von oberfläche aufgeschmolzen. Infolge des gleichzeiti- schweißen automatisiert Flächen
Zusatzwerkstoff: Pulver - Neufertigung
Werkzeugen. Durch gen Anschmelzens der oberen Werkstückbereiche Auftragsleistung: 1…2 kg/h - Reparatur
Kombination von La- kommt es zur Vermischung der beiden Materialien Kosten: hoch
Schichtdicke: 1…6 mm
serauftragschweißen und und zum Einbrennen des Schweißzusatzes in den
Plasma- Arbeitsweise: manuell - Große bis kleine
Hochgeschwindigkeitsfrä- Grundwerkstoff. In der Regel werden mehrere schweißen mechanisiert Flächen
sen generiert es Bauteile Schweißschichten aufgebracht, weshalb dem Vermi- Zusatzwerkstoff: Pulver (Draht) - Neufertigung
Auftragsleistung: 2…30 kg/h - Reparatur
aus Stahl mit einer Dichte schungsgrad sowie der Einbrenntiefe der untersten Kosten: erhöht
von 100 %. Integriert in Materiallage eine besondere Bedeutung für die Schichtdicke: 1…6 mm

eine Maschine, wird der letztendliche Qualität zukommt. Das Auftragschwei- UP- Arbeitsweise: mechanisiert, - Große Teile
Schweißen automatisiert - Neufertigung
Schweiß- und Fräsvor- ßen kann mit den bekannten Schweißverfahren wie Zusatzwerkstoff: Band/Draht
gang intermittierend Lichtbogenschweißen FUE 5.3 , Laserstrahlschweißen Auftragsleistung: 10…40 kg/h
Kosten: erhöht
ausgeführt. Dies bedeu- FUE 5.7, MIG- oder MAG-Schweißen FUE 5.4 erfolg- Schichtdicke: 5…8 mm
tet, dass nach jedem reich durchgeführt werden. Grundsätzlich wird eine WIG- Arbeitsweise: manuell, - Kleine bis mittlere
Auftragschweißprozess geringe Einbrenntiefe und Vermischung angestrebt, Schweißen mechanisiert Flächen, Kanten,
Zusatzwerkstoff: Stab/Draht - Neufertigung
die erzeugte Schicht plan damit die Eigenschaften des Grundwerkstoffs nicht Auftragsleistung: 2 kg/h - Reparatur
gefräst wird, um eine de- verändert werden (Witt 2006). Kosten: gering
Schichtdicke: 1,6…5 mm
finierte Fläche mit hoher Der Vermischungsgrad ist abhängig von der Auf-
Qualität für die nächste tragtechnik, der eingebrachten Energie und der Abb. 22: nach [4]
Lage zu erhalten. Schweißposition sowie der Polung der Elektrode
beim MIG-/MAG-Schweißen oder der Art von Licht- Wirtschaftlichkeit
bogen und Schutzgas. Als klassisches Nachbearbeitungsverfahren dient
das Auftragschweißen zur Wirtschaftlichkeitsstei-
Anwendung und Materialien gerung bearbeiteter Bauteile. Es wird sowohl in der
Das Auftragschweißen dient in erster Linie zum Einzel- als auch Serienfertigung eingesetzt.
örtlich begrenzten Aufbringen von Verschleiß-
schutzschichten oder hitzebeständigen Schichten Alternativverfahren
auf Bauteile aus Metall, um den Widerstand gegen Schmelztauchen, Auftraglöten, thermisches Sprit-
mechanischen Abrieb zu erhöhen. zen, elektrochemisches Abscheiden
583

BES 5.2 Schichtdicken


Beschichten durch Schweißen und Löten – Beim Auftraglöten werden Schichtdicken von mehre-
Auftraglöten ren Millimetern erzielt.

Löten ist das am häufigsten eingesetzte Fügever- Lotgruppen für das Hart- und Hochtemperaturauftraglöten
fahren, mit dem vor allem Kontaktstellen in der Weichlöten
Hartlöten
Elektroindustrie aufgebracht werden können. Dass
Hochtemperaturlöten
Löten auch als Beschichtungstechnologie eingesetzt 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 T (°C)
werden kann, ist indes weniger bekannt. Lote

Al
Verfahrensprinzip CuZn
Ag
Der Beschichtungswerkstoff wird beim Auftraglöten Pt/Pd
in Form eines Vlieses zunächst auf die Größe der zu Ni
CuP
bearbeitenden Fläche vorkonfektioniert und aufge- Cu
legt. Zusätzlich wird ein Lotvlies aus Lot und Binder Au

benötigt, damit nach Erwärmung auf eine Tempera- Abb. 24: nach [4]
tur von mehr als 450 °C beim Hart- oder Hochtem-
peraturlöten FUE 6 der Beschichtungswerkstoff in Wirtschaftlichkeit
die Poren der Bauteiloberfläche eindringen kann. Wie das Auftragschweißen bezweckt das Auftraglö-
Voraussetzung für die optimale Benetzung des ten eine Verbesserung der Funktionstauglichkeit
Grundwerkstoffes mit Lot ist, dass die Oberflächen von Bauteilen und gilt somit als ein die Wirtschaft-
gereinigt wurden und eine metallische Kontaktfläche lichkeit von Bauteilen förderndes Verfahren. Wegen
aufweisen. Oxidierte Stellen, Oberflächenbeläge der relativ einfachen Technologie ist das Verfahren
oder mit Schmiermitteln verunreinigte Bereiche sowohl für Arbeiten an einzelnen Bauteilen als auch
müssen vorab entfernt werden. Die Metallschicht für die Serienfertigung geeignet. Insbesondere Sil-
entsteht nach Erstarrung durch Legierungsbildung berbasislote haben sich auf Grund der im Vergleich
zwischen Lot und Grundwerkstoff. mit anderen edelmetallhaltigen Loten niedrigen
Schmelztemperaturen für manuelles Flammlöten an
Prinzip des Auftraglötens der Luft bewährt.
Schema des Auftraglötens unter Verwendung von Hartstoffvlies

Zugeschnittenes Lotvlies wird auf gereinigte Oberfläche aufgelegt


Alternativverfahren
1 Lotvlies Auftragschweißen, thermisches Spritzen, elektro-
(Lot und Binder) chemisches Abscheiden
Hartstoffvlies

Bauteil
Hartstoff
Binder
Lotvlies erhitzen
2 Auftragschicht

Auflegierungs-
bereich
Bauteil
Hartstoff
Lot

Abb. 23: nach [3]

Anwendung und Materialien


Auftraglöten dient zur Erzeugung von Verschleiß-
schutzschichten aus Hartmetallen. Typische Be-
schichtungslote sind Silberhartlote, Kupferbasislote
sowie Messing- und Bronzelote. Für Verarbei-
tungstemperaturen von über 900 °C eignen sich
insbesondere Nickelbasis- oder Edelmetall-Lote auf
Gold-, Paladium- oder Platinbasis (Bach et al. 2005).
Die Schutzschichten dienen in der Hauptsache zur
Erhöhung der Standzeiten von spanabhebenden
Werkzeugschneiden wie beispielsweise Drehmei-
ßeln, Scheibenfräsern oder Sägeblättern.
584 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 6 Prinzip des PVD-Verfahrens


Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Bedampfen
Zustand
Target
Werkstück
Beschichtungswerkstoff
BES 6.1 Schicht wird verdampft
Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Beschichtungswerkstoff
Zustand – PVD-Verfahren
Vakuumpumpe
Bild unten: Keypad Allen PVD-Verfahren (PVD - Physical Vapour Depo-
beschichtet mit PVD- sition) ist gemein, dass sehr dünne Metallschichten,
Metallisierung. Über die- ausgehend von einem Metalldampf, auf eine Bau- Verdampfer
ser Metallisierung ist ein teiloberfläche unter Vakuum abgeschieden werden. Energiezufuhr

Zweikomponentenklarlack Es lassen sich die Verfahrensvarianten Aufdampfen, Sputtern

BERLACRYL als Schutz- Sputtern und Ionenplattieren unterscheiden (Müller


schicht aufgebracht/ 1996).
Lack von: BERLAC AG, Werkstück
Gas Plasma (entsteht durch
Lacquers & Effects, Verfahrensprinzip Schicht
Hochspannung)
Schweiz Beim Aufdampfen wird der Beschichtungswerkstoff Beschichtungswerkstoff
unter Drücken zwischen 0,01 Pa bis 1 Pa und Tempe- Verdampfereinrichtung
raturen von 400 °C bis 500 °C im Vakuum verdampft. Vakuumpumpe
Die Dämpfe kondensieren auf der vergleichsweise
kühlen Bauteiloberfläche und bilden eine feste
Werkstoffschicht. Die Eignung der Verfahrensva-
riante zur gleichmäßigen Beschichtung komplexer
Ionenplattieren (vereint Bedampfen und Sputtern)
Formgeometrien ist auf Grund des geradlinigen
Teilchenflugs als gering zu bewerten.
Gas
Zum Ionenplattieren wird das Beschichtungsmaterial Werkstück Plasma (entsteht durch
Schicht Hochspannung)
positiv und das zu beschichtende Werkstück negativ
Blende (beiseite
geschaltet. Ionisierte Metallteilchen bilden sich gedreht)
an der Verdampferquelle, werden im elektrischen Beschichtungswerkstoff
wird verdampft
Feld zum Bauteil hin beschleunigt, prallen dort auf Vakuumpumpe
und dringen mit Geschwindigkeit in die Oberfläche
hinein. Das Resultat ist eine fest mit dem Bauteilun-
Verdampfer
tergrund verbundene Materialbeschichtung. Beim
Ionenplattieren erreicht man Aufdampfraten von bis
zu 0,01 g/cm2s (Bach et al. 2005). Abb. 25: nach [3, 4]

Im Gegensatz zum Aufdampfvorgang, bei dem PVD-Schichten werden für den Verschleiß- und
Teilchen durch Verdampfen erzeugt werden, Korrosionsschutz verwendet oder dienen zur Wär-
benötigt man zum Sputtern ein Prozessgas und medämmung. Typische Beschichtungswerkstoffe
eine Hochspannungsquelle. Das negativ gepolte sind Metalle und Metalllegierungen wie Aluminium,
Beschichtungsmaterial wird durch Argon(+)-Ionen Titan, Kupfer oder Nickel. Neben Kunststoffen
eines Plasmastrahls als Moleküle oder Einzelatome werden auch Gläser und Keramiken unter Vakuum
herausgeschlagen. Nach Beschleunigung konden- bedampft. So kann unter anderem Flachglas mit
sieren diese im elektrischen Feld auf der Substrat- einer Spiegelfläche erzeugt werden GLA 2.2.5 .
oberfläche und bilden eine sehr feine Metallschicht.
Das Sputtern ist im Vergleich sehr flexibel anwend- Schichtdicken
bar, da der Schichtwerkstoff nicht thermisch sondern Die erreichbaren Schichtdicken reichen vom Nano-
durch Impulsübertragung herausgelöst wird. bis in den Mikrometerbereich. Maximal kann etwa
80 μm Metall aufgetragen werden (Ashby, Johnson
Anwendung und Materialien 2004).
Sputtern kommt insbesondere in der Kunststoffin-
dustrie zur Anwendung, um die Vorzüge geringen Wirtschaftlichkeit
Gewichts und niedriger Produktionskosten von Kunst- Die Investitionskosten für PVD-Anlagen sind sehr
stoffen mit den optischen Qualitäten von Metallen hoch, lassen allerdings eine Großserienproduktion
zu verbinden (z. B. Haushaltsgeräte). Außerdem zu. Vorteil der Verfahren ist unter Umweltgesichts-
können durch PVD-Verfahren beschichtete Bauteile in punkten das Nichtverwenden von Chemikalien.
Bereichen der Spiegelung und Reflektion eingesetzt
werden. Reflektoren in Pkw-Scheinwerfern sind dafür Alternativverfahren
ein Beispiel. Optische Schichten finden auch in der CVD-Verfahren, Elektrolytisches Abscheiden, Che-
Mikroelektronik Verwendung. Eine Metallisierung von misches Abscheiden, Anodisieren, SolGel-Technik
Kunststoffbauteilen kann zudem der Leitung elek-
trischer Ströme zu Erdungszwecken dienen.
585

BES 6.2 Anwendung und Materialien


Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Im Bereich des Maschinenbaus dient das Verfah-
Zustand – CVD-Verfahren ren zum Aufbringen einer Hartschicht auf mecha-
nisch besonders stark beanspruchte Bauteile wie
Chemical Vapour Deposition (CVD) meint ein Ver- Werkzeuge, Schneidplatten, Führungsrollen oder
fahrensprinzip, das auf einer chemischen Dampfab- Fadenführungen in Textilmaschinen. In der Elektro-
scheidung basiert. Wie die PVD-Technik gehört es industrie werden im CVD-Verfahren Halbleiter- und
zur Gruppe der Dünnschichtverfahren. Durch das Isolationsschichten für elektrische Schaltkreise
ungerichtete Verfahrensprinzip ist eine Rundumbe- hergestellt. Es wird auch zur Beschichtung von Me-
schichtung möglich. tallfäden eingesetzt. Außerdem hat das CVD-Ver-
fahren eine große Bedeutung zur Beschichtung von
Verfahrensprinzip Flachglas mit Metallen wie Titan, Silber oder Zinn,
Gasförmiges metallisches Beschichtungsmaterial um die Eigenschaften zur Wärmedämmung und zum
wird dem so genannten Reaktorraum zugeführt, in Wärmeschutz zu verbessern. Ein der CVD-Technik
dem sich das zu beschichtende Bauteil befindet. ähnelndes Verfahren ist der Herstellungsprozess von
Dieses wird auf eine hohe Temperatur erhitzt, die Keramik-Faserverbunden VER 3.2.1.
abhängig vom Schichtmaterial zwischen 500 °C
und 1.100 °C liegt. In Folge der Erwärmung kommt Typische Beschichtungswerkstoffe sind Alumini-
es zu einer chemischen Reaktion zwischen dem um, Chrom, Molybdän, Nickel, Wolfram, Titan und
reaktiven Gas und dem Material des Werkstücks. dessen Nitride sowie Karbide. Außerdem können
Die Metallverbindung zerfällt und scheidet sich als durch das Verfahren Bauteile mit den typischen
Hartstoffschicht an der heißen Bauteiloberfläche technischen Keramiken wie Aluminiumoxid KER 4.5,
ab. Wegen des ungerichteten Werkstofftransports Siliziumnitrid KER 4.8 und Siliziumkarbid KER 4.7
können komplexe Formgeometrien gleichmäßig beschichtet werden.
beschichtet werden. CVD-Schichten wachsen mit
einer Geschwindigkeit von etwa 1 μm in der Minute
(Müller 2003). Das Verfahrensprinzip lässt sich so-
wohl unter Niederdruckbedingungen als auch unter
Atmosphärendruck durchführen. Die Erwärmung ist
auch durch einen Laserstrahl möglich, wodurch die
präzise örtliche Aufbringung eines Musters erreicht
werden kann.

Prinzip des CVD-Verfahrens

Bild: Metallblech mit wasserabweisender Nanobeschichtung


chemische Reaktion (Quelle: Fraunhofer IWS)

Gaseintritt Gasaustritt
In der Nanotechnologie hat die CVD-Technologie
Werkstück eine große Bedeutung bei der Erzeugung von
Schicht Nanobeschichtungen BES 10 . Titandioxidpartikel
MET 5.4 erzeugen auf Glasoberflächen beispielsweise
Beschichtung für Korrosionsschutz
selbstreinigende Eigenschaften GLA 6.3 . Photokata-
Aluminiumoxid lytisch aktive Titandioxidschichten können mittler-
Nickel
Niob weile auch großtechnisch in Schichtdicken zwischen
Tantal
Titan 30 und 1.200 nm auf Metallbändern, -blechen oder
-platten aufgebracht werden. Durch die Herabset-
Beschichtung für Verschleißschutz
zung der Substrattemperatur auf bis 100 °C sind
Aluminiumoxid
Bor
photokatalytische und superhydrophile Eigen-
Bornitrid schaften auch auf Polymerfolien umsetzbar.
Chrom
Molybdän
Titankarbid Schichtdicken
Titan-Carbonitrid
Titannitrid Die mit dem CVD-Verfahren realisierbaren Schicht-
Titandioxid
dicken liegen zwischen 30 nm und 20 μm (Westkäm-
T (°C) 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 per, Warnecke 2004). Im Vergleich zum PVD-Verfah-
ren haften die Schichten stärker auf der Oberfläche.
Abb. 26: nach [3, 21]
Wirtschaftlichkeit
CVD-Schichten sind sehr dicht und weisen eine gute Wirtschaftlich nachteilig im Vergleich zu den
Haftfestigkeit auf. Sie haben gute mechanische üblichen PVD-Verfahren wirken sich die für die CVD-
Eigenschaften, bieten sehr guten Korrosionsschutz, Technik hohen Temperaturen aus.
können elektrisch isolierend wirken und sind bestän-
dig gegen organische Laugen. Alternativverfahren
PVD-Verfahren, Auftraglöten, Elektrolytisches Ab-
scheiden, Chemisches Abscheiden, SolGel-Technik
586 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 6.3 Prozesskette beim Arbeiten mit Galvanoformen


Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Positivform Elektrolytisches Fertiges Werkstück
des Modells Beschichten abziehen
Zustand – Elektrolytisches Abscheiden
1 2 3

Die Galvanik geht auf den italienischen Natur-


forscher Luigi Galvani zurück. Es ist ein seit dem
Beginn des 19. Jahrhunderts bekanntes Prinzip zum
Aufbringen von Metallschichten. Diese werden
zu dekorativen Zwecken oder zur Steigerung der
Verschleißfestigkeit genutzt. Man unterscheidet die
Verfahrensvarianten Elektroplattierung und Galva- Abb. 27: nach [27]
noformung.
Anwendung und Materialien
Verfahrensprinzip Im technischen Bereich dienen galvanisch erzeugte
Beim Elektroplattieren wird ein Bauteil mit einer Beschichtungen vor allem dem Verschleiß- und
elektrisch leitenden Oberfläche in eine Metallsalzlö- Korrosionsschutz (z. B. verzinkte Eisengegenstände).
sung gebracht und als Kathode (Minuspol) geschal- Außerdem werden elektrolytisch abgeschiedene
tet. Nach Anlegen einer elektrischen Spannung Schichten zur Verbesserung der Gleiteigenschaften
entsteht ausgehend von einer löslichen Anode ein eingesetzt. Für den Gestaltungs- und Produktbe-
Strom metallischer Ionen aus dem gewünschten reich hat das Verfahren zur Herstellung von Be-
Beschichtungswerkstoff. Die Ionen wandern durch schichtungen für Silberbestecke, im Schmuckbereich
das Elektrolysebad zur Kathode, entladen sich dort und für Möbel eine große Bedeutung. Heute wird
und setzen sich als dünne Metallschicht in der Bau- es für eine Vielzahl von Produkten in den unter-
teiloberfläche fest. Für einen optimal verlaufenden schiedlichsten Bereichen eingesetzt. Dies liegt vor
galvanischen Vorgang sind elektrisch leitende und allem daran, dass nahezu jedes Metall galvanisch
absolut saubere Werkstückoberflächen erforderlich. beschichtet werden kann. Kunststoffe und andere
Bauteilflächen, die nicht beschichtet werden sollen, nicht elektrisch leitende Werkstoffe müssen vor der
können mit einem Schutzlack oder besonderen Verarbeitung metallisiert werden. Dies kann mittels
Masken abgedeckt werden. Die Galvanoformung der PVD- oder CVD-Technik erfolgen. Typische
stellt eine innovative Variante dar, mit der kompli- Schichtwerkstoffe in der Galvanik sind Chrom,
zierte Teilegeometrien und präzise Oberflächen- Aluminium, Kupfer, Blei, Nickel, Kobolt, Zink, Bronze,
strukturen hergestellt werden können. Hierbei Zinn und Silber (Ashby, Johnson 2004). Damit sehr
werden von einem nach CAD-Daten hergestellten edle Metalle wie Gold auf der Anodenseite kompli-
Modell mit komplexen Oberflächengeometrien (z. B. kationsfrei gelöst werden, muss dem Bad kontinu-
Hinterschnitte) Negativabgüsse aus Silikon erzeugt. ierlich ein Goldsalz zugesetzt werden. Vergoldete
Anschließend erfolgt die Anfertigung von Positivmo- Kontakte werden auf Grund ihrer guten Leitfähigkeit
dellen, die durch Aufbringen z. B. einer Silberschicht im Elektrobereich verwendet.
(<1 μm) elektrisch leitfähig gemacht und dann als
Kathode ins Galvanobad eingehängt werden. Dort War das Galvanoformen in der Vergangenheit ein
werden Schichten aus Nickel oder Nickel-Kupfer auf sehr selten durchgeführtes Verfahren, so hat es in
dem Modell abgeschieden. den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen.
Galvanotechnische Urformverfahren sind oft die ein-
Bild unten: Galvanisierte Ziffernblätter aus Messing. Dekorative zige Option, kompliziert geformte Bauteile mit aus-
Veredelung und Skalierung mit BERLAC Tampondruckfarben, reichender Abformgenauigkeit herzustellen. Durch
Decklacken und Klarlacken. Galvanoformung werden zum Beispiel auch Werk-
Lacke von: BERLAC AG, Lacquers & Effects, Schweiz zeuge erzeugt, mit denen sich Armaturenbretter
im Lederlook produzieren lassen (vgl. TRE 3.2 ). Sie
werden erfolgreich in der Automobil- oder Luftfahr-
tindustrie eingesetzt oder in der Kunststoff verarbei-
tenden Industrie für nachstehende Urformverfahren
wie Spritzgießen oder Rotationsformen verwendet.
Weitere Einsatzfelder sind Sprühwerkzeuge oder
Polyurethan-Gießwerkzeuge. Außerdem werden
nanometergenaue Spiegeloberflächen für optische
Systeme in Galvanoformen reproduziert. Die Luft-
und Raumfahrtindustrie nutzt das Verfahren für die
Produktion von Düsen, Raketen-Brennkammern,
Hochfrequenz-Bauteilen und Reflektoren. Ein sehr
prominentes Anwendungsbeispiel ist die Herstel-
lung der Brennkammern der europäischen Trägerra-
kete Ariane.
587

Prinzip des elektrolytischen Abscheidens Schichtdicken


Verfahren Eigenschaften Die gut zu steuernden Schichtdicken liegen beim
In einem Galvanikbecken mit einer - für Bauteile mit dekorativer
Elektroplattieren zwischen 1 und 50 Mikrometern.
Metallsalzlösung wird das Bauteil ein- Oberfläche Für besondere Anwendungen können auch Schich-
getaucht und mit negativer Ladung - gleichmäßige, glatte Metallbe-
beaufschlagt. Durch eine elektroche- schichtung (z.B. Nickel, Chrom) ten bis 500 μm und 1 mm erreicht werden (z. B.
mische Reaktion bildet sich eine gleich- - umweltverträglichkeit erfordert Chrom oder Nickel) (Blume 1990). Galvanoformen
mäßige Metallschicht auf dem Bauteil. hohen Aufwand
für urformende Techniken haben Mindestschichtdi-
cken von 2-4 mm.
Elektrolysebad (NiSO4 - Lösung)

Wirtschaftlichkeit
Die Existenz kostenintensiver galvanotechnischer
Anlagen macht das Elektroplattieren besonders
geeignet für die Mittel- und Großserienproduktion.
Ni2+ Durch Galvanoformen lassen sich relativ einfach
Ni Werkzeuge aus preisgünstigen Werkstoffen wie
Kupfer oder Nickel herstellen (Thompson 2007). Die
Kosten hängen insbesondere von der Komplexität
Bauteil Galvanisierbecken des Werkstücks ab.
Beschichtungen (Beispiele)
Alternativverfahren
Schicht Härte Korrosions- Verschleiß- Einfluss auf Anwendungs-
[HV] widerstand widerstand Bauteil- temperatur PVD-Verfahren, CVD-Verfahren, Chemisches
(auf Stahl) (abrasiv) festigkeit [max. °C] Abscheiden, Anodisieren (Aluminium) zum Elektro-
Aluminium 50 400 plattieren, Feingießen, Laserschneiden/Gravieren,
Blei 5 200
CNC-Fräsen zum Galvanoformen

Blei/ Zinn 10 100


Bild unten: Titan-Look eines Auto-Innentürgriffs aus Kunststoff
Bronze 700 <200 (PA). Mit einer Chromgalvanik und anschließend mit einem
Cadmium 80 220 eingefärbten BERLACRYL Zweikomponenten-Metalliclack
Chrom 900 500 beschichtet.
Lack von: BERLAC AG, Lacquers & Effects, Schweiz
Kobalt 280 400

Kobalt/ 420 800


Chromoxid

Kupfer 190 350

Messing 600 <200

Nickel 250 500

Nickel/ 320 500


Cadmium

Nickel/ 420 400


Silizium-
karbid

Silber 60 850

Zink 80 250

Zinn 5 100

Beschichtungen/ stromlos (Beispiele)

Nickel/ 700 500


Diamant

Nickel/ 280 300


PTFE

Nickel/ 650 400


Silizium-
karbid

Nickel 500 500


(1h bei 400°C) 900 500

hoch mittel niedrig kein Einfluss Verschlechterung

Abb. 28: nach [9, 21]


588 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 6.4 Prinzip des chemischen Abscheidens


Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem
Metallschicht bildet
Zustand – Chemisches Abscheiden sich an der Bauteil-
oberfläche durch Re-
duktionsprozess
Das Beschichtungsverfahren der chemischen Ab-
scheidung (auch chemisches Galvanisieren) ist Resul-
tat der modernen chemischen Forschung. Schwer- Bauteil Elektrolytlösung
metalllösungen werden verwendet, um durch einen
chemischen Reduktionsprozess ohne das Fließen Abb. 29
eines elektrischen Stroms Metallschichten auf einer
Bauteiloberfläche aufzubringen. Anwendung und Materialien
Das Verfahrensprinzip findet vor allem dann Anwen-
Verfahrensprinzip dung, wenn zur Verbesserung des Verschleiß- und
Das Werkstück wird in eine Elektrolytlösung ge- Korrosionsschutzes ein billiger Grundwerkstoff mit
taucht, in der sich ein Salz des zu beschichtenden einem teuren Material beschichtet werden soll (z. B.
Werkstoffs befindet. Dem Salz ist meist ein starkes bei Stählen). Es hat eine große technische Bedeu-
Reduktionsmittel zugesetzt, das sich auf der Bauteil- tung zur Beschichtung von Kunststoffoberflächen.
oberfläche gezielt abscheidet. Typische Reduktions- Typische Anwendungsbeispiele sind metallisch glän-
mittel sind beispielsweise (Müller 1996): zende Gegenstände im Haushalt, bei Modeschmuck
oder für Autospiegel. Typische Beschichtungswerk-
UÊ Formaldehyd zum Versilbern oder Verkupfern stoffe sind Nickel und Kupfer oder deren Legie-
UÊ Hypophosphit zur Abscheidung von Nickel rungen. Außerdem werden Edelmetallschichten aus
UÊ Borwasserstoffderivate zur Aufbringung einer Silber oder Gold zu dekorativen Zwecken aufge-
Schicht aus Nickel tragen. Kunststoffe lassen sich durch chemisches
UÊ Hypophosphit zum Abscheiden von Legierungen Galvanisieren mit einer elektrisch leitenden Schicht
auf Basis von Nickel-Chrom, Nickel-Eisen, Nickel- versehen..
Cobalt oder Nickel-Kupfer
Schichtdicken
Durch chemisches Abscheiden können Schicht-
dicken zwischen 10 und 120 Mikrometern erzielt
werden.

Wirtschaftlichkeit
Der Beschichtungsprozess der chemischen Abschei-
dung ist kostenintensiver als die elektrolytische
Abscheidung. Der Vorgang ist im Vergleich langsam
und bedarf hoher Kosten für die Bereitstellung der
Chemikalien bzw. des Reduktionsmittels. Großer
Vorteil ist, dass sich auch elektrisch nicht leitende
Materialien beschichten lassen. Die Anwendung des
Verfahrens richtet sich demzufolge nicht nach den
wirtschaftlichen, sondern den physikalischen Gege-
benheiten des Anwendungsfalls.

Alternativverfahren
PVD-Verfahren, CVD-Verfahren, Elektrolytisches
Abscheiden

Bild: Versilberte Schiedsrichterpfeife./


Foto:Manufactum
589

BES 6.5 Anwendung und Materialien


Beschichten aus gasförmigem und ionisiertem Neben Aluminiumbauteilen können auch Oberflä-
Zustand – Anodisieren chen von Titan und Magnesium anodisiert werden.
Die aufgebrachte Oxidschicht dient als Korrosions-
Anodisieren ist die internationale Bezeichnung des schutz oder zu dekorativen Zwecken. Auf Grund des
in Deutschland unter Eloxieren (Eloxal: Elektrolyti- durchschimmernden Charakters können Bauteile
sche Oxidation von Aluminium) bekannten Beschich- gefärbt werden, ohne dass der Metallcharakter
tungsverfahrens. verloren geht. Die Farblösungen (Eloxalfarbe) diffun-
dieren dabei in die Oxidschicht hinein und bleiben
Verfahrensprinzip vor Umwelteinflüssen geschützt. Mehrfarbeneffekte
Aluminium ist ein sehr reaktionsfreudiges Metall. Die können erzielt werden, wenn nach einer ersten Fär-
ungeschützten Bauteiloberflächen sind in der Regel bung das Bauteil zunächst getrocknet wird. Längere
mit einer Schicht aus Aluminiumoxid versehen, da Behandlungszeiten sind einzurechnen. Typische
reines Aluminium sehr schnell mit dem Sauerstoff Produktbeispiele sind Autofelgen oder andere Alu-
der Umgebung reagiert. Diese Reaktionsfreudig- miniumbauteile, die vor allem dekorativen Zwecken
keit wird beim Anodisieren genutzt, um dickere dienen (z. B. Gerätegehäuse der Unterhaltungsindu-
Schichten kontrolliert aufbringen zu können. Das strie). Außerdem wird die Witterungsbeständigkeit
Aluminiumbauteil wird dabei anodisch (Positivpol) von Gebäudefassaden mit Eloxalschichten verbes-
geschaltet und in ein Bad mit saurer Schwefel-, sert. Zum Schutz vor Korrosion werden beispiels-
Chrom- oder Oxalsäure-Elektrolytlösung (Negativ- weise Getriebegehäuse, Kolben und Zylinder durch
polung) getaucht. Durch den leichten Stromfluss Hartanodisieren behandelt. Beim Anodisieren von
bilden sich in der Lösung positiv geladene Wasser- Titan entstehen biokompatible Oberflächen.
stoffionen, die eine elektrochemische Korrosion an
der Aluminiumoberfläche bewirken. Reiner Sauer- Schichtdicken
stoff (negativ gepolt) scheidet sich am Bauteil ab 5–25 Mikrometer dicke Schichten sind für den
und bildet als Reaktionsprodukt eine dichte und Korrosionsschutz üblich. Die Schichtdicken für
sehr harte Schicht aus Aluminiumoxid (Al 2O3). Diese dekorative Zwecke können bis zu 500 μm betragen.
bietet Schutz gegen mechanische Einflüsse und ist Die maximal zu bearbeitende Bauteilgröße liegt bei
witterungsbeständig. Die Nachbehandlung erfolgt etwa 7.000 x 2.000 x 800 mm3.
mit heißem destilliertem Wasser oder mit Wasser-
dampf (Westkämper, Warnecke 2004). Eloxiertes Wirtschaftlichkeit
Aluminium kann problemlos zur Weiterverarbeitung Mittlere bis hohe Investitionskosten sind für die
zurückgewonnen werden, was das Verfahren zu einer Anlagentechnologie zum Anodisieren einzuplanen.
umweltverträglichen und nachhaltigen Beschich- Dienstleister sind vorhanden, bei denen entspre-
tungstechnik macht. chende Bauteilbehandlungen zu moderaten Kosten,
auch bei kleinen und mittleren Serien, eingekauft
Prinzip des Anodisierens
werden können.
Verfahren Eigenschaften
Alternativverfahren
In einem Anodisierbecken mit einer - für Bauteile mit dekorativer
Schwefelsäurelösung wird das Alumi- Oberfläche (auch farbig) Lackieren, PVD-Verfahren, Chemisches Abtragen,
niumbauteil eingetaucht und mit po- - gleichmäßig durchscheinende,
sitiver Ladung beaufschlagt. Durch harte Al2O3-Schicht
Elektrolytisches Abtragen
Abscheiden atomaren Sauerstoffs am - korrosionsbeständig
Bauteil bildet sich eine gleichmäßige
Al2O3-Schicht. Bild: Anodisierte Titanbauteile./ Foto: Peter Brehm GmbH

Pb-Kathode Elektrolysebad (H2SO4 - Lösung)

H2SO4

Anodisierbecken Bauteil (Al-Felge)

Abb. 30: nach [9]


590 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 7 Anwendung und Materialien


Beschichten aus gelförmigem Zustand – Die SolGel-Technik ist eines der wichtigsten
SolGel-Technik Verfahren zur Erzeugung von Beschichtungen mit
Partikeln im Nanometerbereich MET 5.4 , die teils
Im Rahmen der Forschungstätigkeit zur Entwicklung erstaunlichen Funktionen hervorrufen. Dabei lassen
von funktionalen Nanobeschichtungen mit zum sich fast beliebige Einsatzmöglichkeiten definieren
Beispiel selbstreinigenden oder kratzfesten Eigen- und Oberflächenqualitäten einstellen: von kratzfest,
schaften hat die SolGel-Technik in der jüngsten korrosionsfest, entspiegelt und nicht reflektierend
Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. bis hin zu antibakteriell oder geruchshemmend
BES 10 . Die Lebensdauer von Kunststofflinsen wird

Verfahrensprinzip auf diese Weise verlängert, Visiere von Motorrad-


Der SolGel-Prozess basiert auf einem nassche- oder Feuerwehrhelmen erhalten bessere optische
mischen Verfahrensprinzip zur Herstellung hochrei- Eigenschaften. Beschichtungen mit Silizium- bzw.
ner keramischer Werkstoffe und dünner Beschich- Zirkondioxid KER 4.6 sind gut erforscht. Auf Grund
tungen. Die Ausgangsbasis bildet eine Sol, eine der hohen Prozesstemperaturen ist das Verfahren
flüssige Stoffmischung aus in Wasser oder einem nicht für alle Kunststoffe geeignet. Neben dem
organischen Lösungsmittel FLU 3.2 dispergierten Aufbringen dünner Beschichtungen wird der SolGel-
festen Partikeln in Dimensionen zwischen 1 nm und Prozess auch bei der Herstellung von Keramikfasern
100 nm. Beim Übergang vom flüssigen Sol zum z. B. für Keramik-Faserverbunde (CMC) VER 2.3.1, von
keramischen Werkstoff entsteht ein Gelzustand, den Glas-Keramik-Kompositen oder Spezialgläsern, von
man allgemein als amorphes, dreidimensionales Nanopulvern und Aerogelen verwendet.
Netzwerk fester Partikel bezeichnet. Durch eine
kontrollierte Wärmebehandlung bei Temperaturen Schichtdicken
zwischen 300-800 °C entsteht der keramische Die mit dem Verfahren erreichbaren Schichtdicken
Werkstoff (z. B. Siliziumdioxid oder Zirkonoxid). Zur liegen im Nano- und Mikrometerbereich.
Erzeugung von Beschichtungen wird das Grund-
material in das Sol getaucht und dann getrocknet. Wirtschaftlichkeit
Anschließend wird die Temperatur erhöht. Ab etwa Der SolGel-Prozess ist einfach und kostengünstig
500 °C beginnt ein Sinterprozess FOR 2 der sich im durchführbar. Dabei lassen sich hohe Prozessge-
Materialfilm enthaltenen Partikel zu einer fest haf- schwindigkeiten realisieren. Nachteilig auf die Wirt-
tenden Schicht. Die Zusammensetzung des Sols, die schaftlichkeit wirkt sich die geringe Haftfestigkeit
Prozessbedingungen bei der Abscheidung sowie die von SolGel-Beschichtungen auf dem Untergrund
Parameter der Wärmebehandlung sind die entschei- aus.
denden Einflussfaktoren für die späteren Schichtei-
genschaften. Alternativverfahren
PVD-Verfahren, CVD-Verfahren

Bild: Laserhärten einer Werkzeugform für ein Computermaus-


gehäuse./ Foto: Adelheid Peters, Fraunhofer-Institut für Produk-
tionstechnologie IPT./ Design: Dr. Sascha Peters
591

BES 8 Der Härtevorgang ist auch durch Anwendung der


Diffusionsschichten Laserstrahltechnik möglich. Das Laserhärten wird
zum präzisen Randschichthärten kleiner Bereiche
Neben den vorgestellten Beschichtungstechniken eines Bauteils angewendet. Im Vergleich zum
existieren noch Verfahren zur Wärmebehandlung konventionellen Härten ist bei den Laserverfahren
von Bauteilen und Oberflächen, durch die die kein zusätzliches Abschreckmittel erforderlich. Die
Werkstoffeigenschaften entscheidend beeinflusst Einhärttiefe liegt zwischen 2 und 3 mm (Förster,
(z. B. Oberflächenhärte) oder Spannungen abgebaut Müller 2001).
werden können (z. B. nach dem Glasblasen). Die
Stoffeigenschaften an der Bauteiloberfläche werden Vergüten ist eine Wärmebehandlung aus Härten
durch das wechselseitige Eindringen und Austre- und anschließendem Anlassen auf Temperaturen
ten von Atomen des behandelten Werkstoffs und zwischen 500 °C und 800 °C. Es wird eine hohe
von Fremdatomen aus der Umgebung und durch Festigkeit und große Zähigkeit erzielt. Beispiele für
Bildung so genannter Diffusionsschichten bestimmt. vergütete Bauteile sind Schrauben oder Bolzen.
Die bedeutendsten Verfahren sind aus dem Bereich
der Wärmebehandlung von Stählen bekannt und Wärmebehandlungstemperaturen einiger Vergütungsstähle
sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden: Stahl Weich- Normal- Vergüten Härte
glühen glühen Härten in Anlassen [HV]
[°C] [°C] Wasser Öl [°C]
Glühen ist die einfachste Form der Festigkeitsstei- [°C] [°C]
gerung von Stahlwerkstoffen. Der Werkstoff wird C35E 650… 860… 840… 840… 550… 485…
langsam auf die Glühtemperatur erwärmt, über eine 700 900 880 880 660 650

gewisse Zeit auf dieser Temperatur gehalten und 41Cr4 680… 840… 820… 830… 540… 560…
langsam abgekühlt. Eine Veränderung des Metall- 720 880 860 860 680 720

gefüges MET 1.1 ist die Folge. Je nach gewünschter 34CrMo4 680… 850… 830… 840… 540… 490…
720 890 870 870 680 630
Gefügestruktur wird in unterschiedlichen Tempe-
raturbereichen gearbeitet. Man unterscheidet das Auswahl aus DIN EN 10083

Diffusionsglühen bei sehr hohen Temperaturen zwi- Abb. 31: nach [9]
schen 1.100 °C und 1.300 °C, das Grobkornglühen
bei 950–1.100 °C, das Normalglühen im Bereich von Beim Phosphatieren entsteht durch Eintauchen von
Werten zwischen 850 °C und 950 °C, das Weichglü- Stahl- und Aluminiumbauteilen in heiße Lösungen
hen bei etwa 700 °C und das Rekristallisations- und aus Phosphorsäure und Schwermetallphosphaten
Spannungsarmglühen (Bargel, Schulze 2004; Beitz, eine etwa 15 μm Schutzschicht, die den Verschleiß-
Grote 2001). schutz und die Gleiteigenschaften verbessert. Au-
ßerdem dienen Phosphatschichten als Grundierung
Aufkohlen bzw. Einsatzhärten meint eine mehrstün- beim Lackieren BES 1 oder als Trägerschicht von
dige Wärmebehandlung eines Stahlwerkstoffs in Schmierstoffen beim Umformen (z. B. Fließpressen
einer Umgebung mit hohem Kohlenstoffgehalt und FOR 6.5 ).

bei Temperaturen zwischen 900 °C und 1.000 °C.


Ziel der Behandlung ist die Erhöhung der Härte- Durch Einbringen von Chrom in die Randzone von
eigenschaften der Randzone eines Bauteils durch Stahl beim Chromatisieren MET 3.3.8 wird die Korro-
Anreicherung mit Kohlenstoffatomen. sionsbeständigkeit erhöht. Die Bauteile werden bis
zu 10 Stunden bei 1.000–1.200 °C in einer Chrom
Beim Nitrieren wird eine Festigkeitssteigerung abgebenden Atmosphäre gelagert und abschlie-
durch Aufnahme von Stickstoff in die Randzone ßend langsam abgekühlt. Während des Prozesses
des Werkstoffs erzielt. Die Anreicherung erfolgt lagert sich Chrom mit einem Anteil von etwa 35 % in
durch einen Glühvorgang bei etwa 550 °C in einer die Randschicht ein (Beitz, Grote 2001).
Stickstoff abgebenden Salzschmelze. Es kommt zur
Bildung einer sehr harten Metallnitridschicht. Eine ähnliche Verbesserung wird mit Diffusions-
schichten aus Aluminium erreicht. Die Beständigkeit
Durch Härten können Festigkeit und Härte von von unlegierten und legierten Stählen gegenüber
Stahlwerkstoffen mit einem Kohlenstoffgehalt von atmosphärischen Einflüssen oder konzentrierter
mehr als 0,3 % zielgerichtet verbessert werden. Das Salpetersäure wird durch Aluminieren wesentlich er-
Material wird zunächst auf die Härtetemperatur höht. Hierzu werden die Bauteile in Aluminiumpulver
erhitzt, auf dieser Temperatur gehalten und dann bei etwa 1.000 °C geglüht, wobei sich eine Schicht
in Wasser oder Öl abgeschreckt. Da der Werkstoff aus Aluminiumoxid KER 4.5 bildet.
neben der gewünschten Festigkeitssteigerung durch
das Abschrecken auch spröde wird, empfiehlt sich Silizieren bezeichnet ein thermochemisches Ver-
ein erneutes abschließendes Erwärmen (Anlassen) fahren zum Einbringen von Silizium in die Rand-
auf eine allerdings wesentlich geringere Tempera- schichten von Stahlwerkstoffen. Kohlenstoffarme
tur. Die Erwärmung wird über eine gewisse Dauer Stähle werden mit einem heißen SiCl4 -Gas behan-
aufrecht erhalten. delt (Westkämper, Warnecke 2004). Das Resultat
ist eine spröde, aber thermisch sehr beständige
Oberflächenschicht mit einem Siliziumgehalt von
etwa 20 %.
592 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

BES 9 Idealerweise sind Bohrungen zu versenken, damit


Lackierte Haut auf Beschichten – Gestaltungshinweise es zu keinem Materialstau an den Kanten kommen
Schaumstoff kann. Zudem ist die Anordnung von Bohrungen in
Die Möbelkollektion Wenn auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich, Relation zur Befüllungsstrategie mit Wirkmedien so
»The Silly Side« hat eine so sollten auch zur Anwendung der Oberflächen- zu wählen, dass sich keine Luftblasen bilden, und vor
lackierte Haut, geschmei- und Beschichtungstechniken Konstruktionsregeln allem auch die Innenflächen einer Bohrung vollstän-
dig wie Latex, aber robust eingehalten werden. Die Behandlung kann dadurch dig benetzt werden können.
wie Leder. vereinfacht und kostengünstig durchgeführt werden.
Folgende Gestaltungsregeln lassen sich nach Müller Die Gestaltung von Knotenpunkten sollte so erfol-
2003 formulieren: gen, dass keine Spitzen an den Ausläufen des Be-
schichtungsmaterials entstehen (z. B. Nasenbildung).
Als Grundregel für alle Oberflächentechnologien
gilt, dass das zu behandelnde Werkstück immer so Erhebungen von der Werkstückoberfläche, bei-
konstruiert sein sollte, dass alle festen, flüssigen spielsweise durch Schweißnähte, sollten vermieden
und gasförmigen Medien den Oberflächenbereich werden. Schweißnähte sollten abgeschliffen, Niet-
auf einfachem Weg erreichen und wieder verlassen oder Schraubköpfe versenkt werden. Gegebenen-
können. Für chemische Medien wie beispielsweise falls können Schraubköpfe mit Kappen versehen
Beizen müssen gegebenenfalls Auslaufbohrungen werden.
vorgesehen werden.
Die Beschichtung »Mellow Scharfe Kanten sind durch Rundungen und Schrä-
Face« wird direkt auf dem Beschichten / Gestaltungsregeln gen zu ersetzen. Zudem sollten Grate an den
Schaumstoff aufgetra- Das Abfließen von Flüssigkeiten sollte gewährleistet werden Kanteninnenseiten liegen, damit mögliche Beschich-
gen. Die herkömmlichen tungsfehler nicht sichtbar werden. Spitze Ecken
Polstertechniken mit und Winkel sollten mit zusätzlichem Material durch
ihren Beschränkungen Flüssigkeits- Schweißauftragen aufgefüllt werden.
sind hierbei überflüssig. rückstände

Jede Form ist möglich, Bei der Weiterverarbeitung eines beschichteten


ganz gleich ob rund, ob Bauteils, vor allem beim Biegen, sollten die Eigen-
Abflussöffnung
kugelförmig oder hohl./ ungünstig günstig schaften des Beschichtungsmaterials und die Min-
Fotos: Leolux Entlüftungs- bzw. Abflussöffnungen bei Hohlkörpern vorsehen destkrümmungsradien Beachtung finden. Empfeh-
lungen für Email, Lack oder galvanische Schichten
sehen als Mindestradius 0,5 mm oder das 1,5 fache
Im Hohlkörper:
der Materialstärke vor.
Kondenswasser,
Flüssigkeits-
ansammlungen Sollte das Bauteil während des Beschichtungspro-
Entlüftungsbohrung zesses eine starke Wärmebeanspruchung erfahren
(z. B. beim Emaillieren oder Schmelztauchen), ist in
Beim Eintauchen müssen Luftblasen vermieden werden den Prozessen einem möglichen Verzug entgegen-
zuwirken.

Vertiefungen am Rand eines Werkstücks sind mit


zusätzlichen Versteifungen am Blechzuschnitt zu
verstärken. Zudem sollten Bohrungen einen Min-
Luftblase
destrandabstand des 5 fachen der Materialdicke
aufweisen.

Abb. 32: nach [21] Löcher sollten von Biegekanten weit genug entfernt
liegen, damit in den Biegeradien keine Beschädigun-
Durchbrüche, Kerben, Vertiefungen und Bohrungen gen durch Befestigungselemente entstehen oder
sollten so ausgelegt werden, dass beim Eintauchen die Lochungen nicht ungewollt verformt werden.
in Flüssigkeiten keine Luftblasen entstehen und
beim Ausleeren keine Rückstände verbleiben. Schlanke Versteifungsrippen können den Verzug
bei einer Wärmebehandlung an Gusswerkstücken
Ebenso sollte die Gestaltung von Falzen und Börde- verringern.
lungen die Füllung und Entleerung von Wirkmedien
begünstigen. Lufteinschluss an geschlossenen Falz- Um ungewünschte Kapillarwirkungen zu vermeiden,
verbindungen kann beispielsweise beim Einbrennen sollten Schweißnähte dicht und ausgefüllt sein.
von Email oder Lack zu unerwünschte Blasenbildung
führen. An Knotenpunkten ist darauf zu achten, dass keine
spitzen Ausläufe entstehen, die eine Oberflächenbe-
handlung negativ beeinflussen würden.
593

BES 10
Nanobeschichtungen

Autos, die auf Knopfdruck die Farbe wechseln, Bril-


len, die nie beschlagen, oder Edelstahlküchen, auf
denen keine Fingerabdrücke mehr zu sehen sind.
Experten sagen der Nanotechnologie ein enormes
Wachstumspotenzial voraus und sehen den näch-
sten Boommarkt kommen, von dem alle Branchen
profitieren werden (Oesterreicher 2006). Der Verein
Deutscher Ingenieure VDI schätzte den Marktumsatz
von Produkten des Zukunftsbereichs in 2006 bereits
auf 100 Milliarden Euro. Während sich dieser nach
Aussagen einer deutschen Prognose auf 500 Milli-
arden Euro in 2010 erhöhen soll, gehen die Markt-
forscher von Lux Research sogar von einem Markt
von 2,6 Billionen Dollar in 2014 aus, und das alleine Bild: Nanobeschichtungen optimieren Oberflächeneigen-
für Nano-Materialien. Vor dem Hintergrund dieser schaften
Zahlen investieren die führenden Industrienationen
schon jetzt hohe Summen in die Nano-Forschung. In chemisch
den USA sind es 850, in Japan 800 und in Deutsch- UÊ Easy-To-Clean-Eigenschaften für Scheiben, Fas-
land 300 Millionen Euro (Niesing 2006). Es gilt nun, saden und Dachelemente durch nanopartikuläre
die Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte Beschichtungsmaterialien
zu überführen. UÊ Antifingerprint für Oberflächen in Bad und Innen-
architektur
Zukunftsmarkt Nanotechnologie UÊ Gezielte, selektive Löslichkeit von medizinischen
Wirkstoffen und Lebensmittelzusatzstoffen
3500
UÊ Leistungsfähigere Batterien und Akkumulatoren
Umsatz in Milliarden Dollar

3000 durch höhere spezifische Elektrodenoberflächen

2500
mechanisch
2000 UÊ Verbesserte Kratzfestigkeit von Wandbelägen,
Bodenplatten und Lacken durch keramische
1500
Nanopartikel
1000 UÊ Verbesserte Steifigkeit von Sportgeräten durch
Zusatz von Nanopartikeln (z. B. Fahrradrahmen,
500
Surfbretter)
0 UÊ Erhöhte Gasdichtigkeit von Lebensmittelverpa-
2004 2005 2006 2008 2010 2012 2014
Jahr ckungen durch Nanobeschichtungen
(Quelle: Lux Research/ F.A.S.)

Abb. 33: nach Fraunhofer Magazin 4/2006; Zukunftsmarkt optisch


Nanotechnologie UÊ Spezielle Effekte bei Farben und Lacken
UÊ Transparenter UV-Schutz in Kosmetika, Textilien
Feinste Nanoschichten zur Veredelung von Oberflä- und Möbeln
chen haben den Weg in erfolgreiche Anwendungen UÊ Steuerung der Licht- und Wärmeleitung durch
für Architektur und Design bereits gefunden. Be- Fensterglas
schichtungssysteme sind im Einsatz, die nahezu jede UÊ Antireflexionseigenschaften für Solarzellen
Funktion erfüllen, also kratzfest, schmutzabweisend,
elektrisch leitend, antibakteriell oder geruchshem- biologisch
mend sein können und dabei transparent erschei- UÊ Antibakterielle Eigenschaften von Armaturen,
nen. Die Eigenschaften des Ausgangsstoffs spielen Kühlschränken und Möbeln durch Silbernanopar-
bei den Beschichtungen eine untergeordnete Rolle. tikel
Vielmehr ruft die Dimensionierung der Nanopartikel UÊ Schadstoff mindernde Betonprodukte, Asphaltmi-
die besonderen Effekte hervor (Leydecker 2008). schungen, Fassaden und Farben durch Integration
Während die physikalischen Eigenschaften wie von Nanopartikeln
Magnetismus, Härte, Farbe, elektrische Leitfähig- UÊ Erhöhte Durchlässigkeit für physiologische Barrie-
keit und Transparenz im Nanobereich vollkommen ren in Medikamenten
umschlagen, bewirkt die enorme Vergrößerung der UÊ Erhöhte Biokompatibilität durch Nanostrukturie-
Oberfläche an den Partikeln eine neue Reaktivität rung von Knochenersatzmaterialien oder Wund-
und besondere katalytische Fähigkeiten. verschlüssen
594 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln

Easy-to-clean-Beschichtungen wirken beispielsweise UV-Schutz-Beschichtungen unter Verwendung von


hydrophob, also Wasser abweisend, und werden in Titandioxidpartikeln bieten Schutz vor aggressiver
der Regel nachträglich auf Sanitärkeramik, Fliesen, Sonneneinstrahlung. Helle Holzoberflächen werden
Autoscheinwerfer oder Druckerwalzen aufgetragen, vor dem Nachdunkeln und Vergilben geschützt.
um die Beseitigung von Schmutz zu vereinfachen Kunststofffolien mit UV-Schutz sichern Lebensmit-
(Hartmann 2006). teln eine längere Haltbarkeit. Auch für die Som-
merbekleidung sind entsprechende Nanobeschich-
Hydrophile Beschichtungen mit selbstreinigenden tungen mit UV-Schutz auf dem Markt erhältlich.
Eigenschaften unter Verwendung von Titandioxid-
Nanopartikeln MET 5.4 werden zur Beschichtung von Anti-touch-Beschichtungen verhindern unschöne
Glasfassaden eingesetzt um die Reinigungsintervalle Fingerabdrücke auf Edelstahloberflächen. Diese
zu verlängern GLA 6.3 . Durch superhydrophil wir- können sogar gebogen werden, so dass bei der
kende Anti-Fog-Beschichtungen wird die Neigung Weiterverarbeitung von Halbzeugen der Effekt nicht
einer Oberfläche zum Beschlagen herabgesetzt. verschwindet.
Dies bietet insbesondere für optische Systeme oder
im Straßenverkehr erhebliche Vorteile. Für besonders bei jugendlichen Sprayern beliebte
Flächen stellen Anti-Graffiti-Systeme eine Lösung
Zur Herstellung von Antireflex-Beschichtungen dar. Diese können auf den jeweiligen Untergrund
mit kratzfesten Eigenschaften an großflächigen angepasst werden und selbst für poröse Flächen
optischen Bauteilen aus Kunststoffen werden im Schmutz abweisende Eigenschaften einnehmen. Sie
AR-hard Verfahren des Fraunhofer IOF in eine sind auch für den Bodenbereich erhältlich.
Siliziumdioxidschicht SiO2 MIN 4.1.1 dünne Lagen
aus Titandioxid eingebracht. Dank eines hohen Herstellung
Brechungsindizes reflektieren diese den Großteil Zur Erzeugung von Beschichtungen mit Nanopar-
des ankommenden Lichts, so dass Reflexionen durch tikeln eignet sich insbesondere der SolGel-Prozess
Interferenz ausgelöscht werden. Beschichtungen in BES 7. Auch kommen Techniken der chemischen

Dicken zwischen 0,8 und 4 μm können auf die ty- und physikalischen Abscheidung, also CVD- und
pischen optischen Kunststoffe wie PMMA KUN 4.1.7 PVD-Verfahren BES 6 , zur Anwendung, mit denen
und Polycarbonat KUN 4.1.4 aufgebracht werden. sowohl Kunststoffe als auch Metalle beschichtet
Anwendungsbeispiele sind Visiere für Motorrad- werden können (Miller 2005).
oder Feuerwehrhelme. Nicht reflektierende Ober-
flächen können zudem zur Erhöhung der Helligkeit
von Leuchtdioden beitragen oder zu effizienteren Bild unten: Beschichtete Duschbrause./
Solarzellen führen. Lacke von: BERLAC AG, Lacquers & Effects, Schweiz

Untergrund: Kunststoff ABS.


Aufbau unten:
1. Schicht: Eingefärbter BERLACRYL Zweikomponenten-
Metallglanzlack.
Aufbau oben:
1. Schicht: Chromgoldgalvanik.
2. Schicht: Transparenter BERLACRYL Zweikomponenten-
Klarlack.
595

BES [17] Hofmann, H.; Spindler, J.: Verfahren der Ober-


Literatur flächentechnik. München, Wien: Fachbuchverlag
Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2004.
[1] Adams, K.H.: Oberflächenvorbehandlung.
Weinheim: WILEY-VCH Verlag, 1999. [18] Leydecker, S.: Nano Architektur - Anwendungen
von Nanomaterialien in Design und Architektur.
[2] Ashby, M.; Johnson, K.: Materials and Design. Basel: Birkhäuser Verlag, 2008.
Oxford: Butterworth-Heinemann, 3. Auflage, 2004.
[19] Luther, W.: Einsatz von Nanotechnologien
[3] Awiszus, B.; Bast, J.; Dürr, H.; Matthes K.-J.: in Architektur und Bauwesen. Schriftenreihe der
Grundlagen der Fertigungstechnologie. Leipzig: Aktionslinie Hessen-Nanotech. Band 7, 3. Auflage,
Carl Hanser Verlag, 2003. Dezember 2008.

[4] Bach, F.-W.; Laarmann, A.; Möhwald, K.; [20] Miller, F.: Nanoveredelte Oberflächen. Fraun-
Wenz, T.: Moderne Beschichtungsverfahren. Wein- hofer-Magazin 1/2005; München: Fraunhofer-Gesell-
heim: WILEY-VCH Verlag, 2005. schaft, 2005.

[5] Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. [21] Müller, K.-P.: Lehrbuch Oberflächentechnik.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 8. Auflage, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1996.
2004.
[22] Müller, K.-P.: Praktische Oberflächentechnik.
[6] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag,
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer 4. Auflage, 2003.
Verlag, 20. Auflage, 2001.
[23] Niesing, B.: Zwerge mit Riesenpotenzial.
[7] Bergmann, W.: Werkstofftechnik 2. München, Fraunhofer-Magazin 4/2006; München: Fraunhofer-
Wien: Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 2002. Gesellschaft, 2006.

[8] Blume, F.: Einführung in die Fertigungstechnik. [24] Oesterreicher, M.: Highlights aus der Nanowelt.
Heidelberg: Hüthig Verlag, 9. Auflage, 1990. Freiburg, Basel, Wien: Herder Spektrum, 2006.

[9] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.; [25] Pietschmann, J.: Industrielle Pulverbeschich-
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde tung. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag,
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 54. 2002.
Auflage, 2003.
[26] Rehm, M.: Kreative Lackiertechniken. Stuttgart:
[10] Eberle, H; Hermeling, H.; Hornberger, M.; Deutsche Verlags-Anstalt, 1996.
Kilgus, R.; Menzer, D.; Ring, W.: Fachwissen Beklei-
dung, Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 7. [27] Thompson, R.: Manufacturing Processes for
Auflage, 2003. Design Professionals. London: Thames & Hudson
2007.
[11] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.; Nest-
le, H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Willgerodt, [28] Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung in
F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: Verlag die Fertigungstechnik. Stuttgart, Leipzig, Wiesba-
Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003. den: Teubner Verlag, 6. Auflage, 2004.

[12] Endlich, W.: Fertigungstechnik mit Kleb- und [29] Witt, G.: Taschenbuch der Fertigungstechnik.
Dichtstoffen. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Verlag, 1995. Hanser Verlag, 2006.

[13] Förster, D.; Müller, W.: Laser in der Metallverar-


beitung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im
Carl Hanser Verlag, 2001.

[14] Gefatter, A.: Druckreif. Stuttgart: avedition,


1996.

[15] Giessmann, A.: Substrat- und Textilbeschich-


tung. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2003.

[16] Hartmann, U.: Faszination Nanotechnologie.


München: Elsevier, 2006.
Anzeige
598

Bild: Spritzgusswerkzeug/ Foto: STIHL


599

GES
KOSTENREDUZIERENDES GESTALTEN UND
KONSTRUIEREN

Abnutzung, AIDA, Alleinstellungsmerkmal, An-


schaffungskosten, Austauschbarkeit, Bedienfreund-
lichkeit, Briefing, Break-Even-Point, Cash-Flow,
Chemieverträglichkeit, Betriebskosten, Entsor-
gungsgerechtheit, Deckungsbeitrag, Demonta-
ge, Entwicklungskosten, Ergonomie, Ersatzteile,
Einsparpotenziale, Fertigungsgerechtheit, Ferti-
gungstiefe, Geräuschlosigkeit, Geräuschreduktion,
Investitionen, Ist-Kosten, Kalkulation, Kosten-
effizienz, Kostenplan, Lagerkosten, Lebensdauer,
Materialeinsatz, Materialgerechtheit, Materialko-
sten, Montagegerechtheit, Nachhaltigkeit, Nut-
zungsgrad, Stapelbarkeit, Ökologie, Positionshilfen,
Preiseffizienz, Qualität, Recycelbarkeit, Rendite,
Reparaturkosten, Reproduzierbarkeit, Phasen-
plan, Projektmanagement, Substitution, Solidität,
Soll-Kosten, Standardisierung, Transportkosten,
Umweltfreundlichkeit, Werkzeugkosten, Wertanmu-
tung, Wertschöpfung, Wiederverwertung, Zeitplan,
Zerlegbarkeit, Zielgruppe, Zuverlässigkeit

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3_15, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
600 Kapitel GES
Kostenreduzierendes Gestalten und Konstruieren

In den bisherigen Kapiteln wurden in Bezug auf Kostenreduzierendes Entwerfen und Konstruieren
die Eigenheiten der unterschiedlichen Materialien Entwicklungs- Herstellungs- Betriebs-, Recycling-
kosten kosten Wartungs- und und/oder
und Fertigungsverfahren Anhaltspunkte gegeben, Instandhaltungs- Beseitigungs-
mit denen die Funktionsweise einer Konstruktion kosten kosten

gewährleistet und die Produktion eines Bauteils Herstellungskosten


komplikationsfrei durchgeführt werden kann. Durch
Fertigungsgerecht
die sich stetig verschärfenden Wettbewerbsbedin- - Standardisierung oder Reduzierung der Typenvielfalt oder Baureihen
- Reduzierung von Baugruppen oder Bauteilen (Vereinheitlichung)
gungen mit kürzer werdenden Innovationszyklen - Reduzierung der Bauteile
liegt ein besonderer Fokus des Gestalters und - Intelligenter Entwurf und Konstruktion (Toleranzen, Funktionen)
- Reduzierung der Flächenzahl
Konstrukteurs darauf, kostenoptimale Bauteile - Reduzierung der Flächengröße
- Reduzierung der Fertigungsschritte
und Produkte hervorzubringen. Dabei kann er mit - Reduzierung der Eigenfertigung (intelligenter Zukauf von Bauteilen)
Blick auf den gesamten Produktlebenszyklus eine - Optimierung des Fertigungsverfahrens
- Optimierung der Oberflächengüte und Oberflächenformen
Vielzahl der Kostenfaktoren beeinflussen und die - Optimiertes Werkzeug (intelligente Werkzeugauslegung/ Funktionen)
Rentabilität von Produkten entscheidend mitbestim- - Einheitliches Fertigungsverfahren
- Losgrößen erhöhen (Mehrfachverwendung, Baureihen, Baukasten)
men. Zu den Einflussgrößen zählen insbesondere - Einheitliches Werkzeug anstreben
- Optimierter Werkstoff
die Fertigungs-, Montage-, Material-, Lager- und
Transport- sowie Recycling- und Entsorgungskosten. Montagegerecht
- Reduzierung der Bauteile
Auf den folgenden Seiten werden Maßnahmen für - Intelligenter Entwurf bezüglich Toleranzen
das kostenreduzierende Gestalten und Konstruieren - Intelligenter Entwurf bezüglich Fügeverbindungen (kleben, rasten)
- Kurze Wege (Produktion, Lagerung)
zusammengefasst und anhand von Konstruktions- - Feinmotorische Arbeiten reduzieren (Entnahme, Positionierung)
- Greif- und Bewegungsräume bedenken
und Gestaltungsbespielen erläutert. - Einfaches Montieren mit Montagewerkzeugen
- Kurze Fügewege anstreben
- Einfache Fügebewegungsformen
- Selbsttätiges Positionieren der Bauteile
- Mehrfache Verwendung von Montagevorrichtungen
- Bauteileordnung bei Zwischentransport aufrecht erhalten
- Ordnen von Bauteilen vereinfachen
- Fehlmontagen automatisch verhindern

Materialgerecht
- Reduzierung der Bauteile
- Optimierung der Bauteilgröße
- Optimierung der Bauteilauslegung (Wanddicke, Haltbarkeit)
- Unnötige Materialanhäufungen vermeiden
- Wiederverwertung von Abfallmaterial
- Wiederverwendung gebrauchter Produkte/ Bauteile (Recycling)
- alternative Materialauswahl prüfen

Prüfgerecht
- zufällige Prüfungen
- Automation der Prüfungen
- Beim Auftreten eines Fehlers die Folgeoperationen stoppen

Lager- und Transportgerecht


- Reduzierung der Bauteile
- Reduzierung der Typenvielfalt
- Platzsparend Entwerfen
- Leicht bauen
- Transport- und lagergerechte Gestaltung (stapelbar)

Recycling- und Entsorgungsgerecht


- Trennbarkeit der Materialien bedenken (Kennzeichnung)
- Nachhaltige Materialien verwenden
- Intelligente Verwendung von Material

Abb. 1: nach [2]

Bild: Kinderwagen »Gecko«/ Durch das schlüssige Konstruk-


tionskonzept lassen sich alle gezeigten Varianten realisieren.
Er ist somit umfangreich einsetzbar./ Hersteller: bugaboo/
Foto: bugaboo
601

GES 1 Die Verringerung der Größe der zu bearbeitenden


Fertigungsgerechte Gestaltung Flächen geht mit einer Reduktion des Fertigungs-
aufwandes einher.
Die Hinweise zu Realisierung einer kostenoptimier-
ten Fertigung, beziehen sich im Wesentlichen auf Fertigung / Gestaltungsregel
die Reduzierung des Fertigungsaufwandes und die Zu bearbeitende Flächen reduzieren:
Möglichkeit zu einer effizienten Produktion. - verschiedene Flächen in eine Ebene legen

Mit einer integrierten Bauweise kann die Teileanzahl


und somit der Fertigungs- und Montageaufwand
erheblich reduziert werden.

ungünstig günstig
Fertigung / Gestaltungsregel
-2die Größe der zu bearbeitenden Fläche reduzieren.

montierte integrierte
Bauteile Bauteile

Abb. 5: nach [2]

Die Bearbeitung mehrerer Bauteile und Bauteilflä-


ungünstig günstig chen in einem Fertigungsschritt hat einen kostenre-
duzierenden Effekt.
Abb. 2: nach [2]

Fertigung / Gestaltungsregel
Durch Standardisierung und Modularbauweise las- Mehrere Flächen gleichzeitig bearbeitbar gestalten:
sen sich Baugruppen reduzieren. - gleiche Bearbeitungsrichtung anstreben

Fertigung / Gestaltungsregel

ungünstig günstig

ungünstig günstig -2mehrere Bauteile gleichzeitig bearbeitbar gestalten

Abb. 3

Zur Realisierung einfacher Fertigungsoperationen


sollten komplexe Bauteilstrukturen in mehrere ein-
fach zu fertigende Komponenten zerlegt werden. Abb. 6: nach [2]
Hierbei muss der spätere Montageaufwand in Rela-
tion zu der zu erwartenden Kostenersparnis gesetzt Zur Vermeidung von Werkstückumspannungen soll-
werden. ten nach Möglichkeit alle Fertigungsoperation aus
einer Bearbeitungsrichtung erfolgen.
Fertigung / Gestaltungsregel
Fertigung / Gestaltungsregel
verschiedene Bearbeitungs- eine Bearbeitungs-
richtungen richtung

ungünstig günstig ungünstig günstig

Abb. 4 Abb. 7: nach [2]


602 Kapitel GES
Kostenreduzierendes Gestalten und Konstruieren

Durch die Wahl von Schnapphaken anstelle von Es sollte immer darauf geachtet werden, mit Werk-
Schraubverbindungen kann die Anzahl der Ferti- zeugen und Fertigungsverfahren zu produzieren, die
gungsoperationen verringert werden. eine kostengünstigere Produktion zulassen.

Fertigung / Gestaltungsregel Fertigung / Gestaltungsregel


Schnapphaken Schleifen statt Fräsen
Schnapphaken bzw.
Rasthaken werden zur Fräser
Schleif-
schnellen Anbringung scheibe
oder Montage von Teilen ungünstig günstig
benötigt. Die Teile wer-
den über die Schnapp- Abb. 8: nach [2]
haken ohne zusätzliche ungünstig günstig

Elemente miteinander Einsparpotenziale können auch unter Verwendung Tiefziehen statt Biegen (bei höheren Stückzahlen)
gefügt. Nach dem Verbin- von Standardteilen und Halbzeugen erschlossen
den sollte die Fügegeo- werden, die keiner Neukonstruktion bedürfen und 1
metrie möglichst deren Produktion in hohen Stückzahlen kostengüns- 1

spannungsfrei sein. tig realisiert werden kann.


2
Fertigung / Gestaltungsregel
2
3
angeschraubter Halbzeugmaterial
Gusshaken und Standardteile

Abb. 10: nach [2]

Durch eine Fertigung von Bauteilen in hohen


aufwändig / hohe Kosten einfacher, kostengünstiger Stückzahlen lassen sich erhebliche Einsparpotenziale
Aufbau
erschließen.
Abb. 9: nach [2]

Bild: Baugerüste lassen sich durch die Verwendung von Halb-


zeugen und Standardteilen kostengünstig umsetzen.

Bild: Stapelbare Stühle und Bänke aus Kunststoff werden in


sehr hohen Stückzahlen preisgünstig hergestellt und sind weit
verbreitet.
603

Es ist zu prüfen, ob spanlose Verfahren auf Grund Grunsätzlich sollte die Bauteilgeometrie eine
der entstehenden Kosten den zerspanenden Techni- kostengünstige Fertigung zulassen. Einfache sind
ken vorzuziehen sind. komplexen Formgeometrien vorzuziehen.

Fertigung / Gestaltungsregel Fertigung / Gestaltungsregel


Tiefziehen, Biegen oder Gießen anstatt Drehen (bei hohen Stückzahlen) Aufbau A Aufbau B

Drehteil Biegeteil Gussteil

ungünstig günstig
Hohe Werkzeugkosten bei eckigen rotationssymmetrische Formen
ungünstig günstig Konturen sind kostengünstiger herzustellen

Abb. 11: nach [2] Abb. 14: nach [1]

Durch die Wahl alternativer Materialien und die


Verwendung kostengünstiger Produktionsverfahren
lassen sich erhebliche Einsparpotenziale erzielen.

Fertigung / Gestaltungsregel

Metallfeder

einteiliges
Holz Kunststoff-
spritzgussteil
ungünstig günstig

Abb. 12

Die Werkzeugkosten verringern sich meist durch


Vermeidung nicht symmetrischer Bauteile. Eine
Vereinheitlichung der Bemaßung wirkt sich zudem
günstig auf die Fertigungskosten aus.

Fertigung / Gestaltungsregel

unterschiedliche einheitliche
Normteile Normteile
ungünstig günstig

zwei unterschiedliche Bauteile zwei identische Bauteile

Abb. 13: nach [2]

Bild rechts: OTIS Ampelsäule/ Das Gehäuse (hier aufgeklappt)


ist durch ein einziges Aluminium-Strangpressprofil und zwei
Kappen aus Kokillenguss realisiert und somit sehr preisgünstig
herzustellen./ Hersteller: OTIS/
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
604 Kapitel GES
Kostenreduzierendes Gestalten und Konstruieren

GES 2 Durch die Bereithaltung der zu montierenden Teile


Montagegerechte Gestaltung in einer geordneten Anordnung kann der Aufwand
zur Lageerkennung verringert werden.
Vielfach unterschätzt, können die Kosten für die
Montage einzelner Teile und Einheiten zu Baugrup- Montage / Gestaltungsregel
pen und Produkten einen ganz erheblichen Anteil
an den gesamten Produktkosten einnehmen. In
Hochlohnländern werden meist automatisierende
Montageprozesse angestrebt, die eine Beachtung
der späteren Montagevorgänge schon in den frühen ungünstig günstig
Konstruktionsphasen erforderlich macht.
Abb. 16: nach [2]
Bei der Montage sollte auf eine einfache Zuführung
der Einzelteile mit kurzen Wegen Wert gelegt wer- Nach Möglichkeit ist die Konstruktion mehrfach
den. Verklemmen ist zu vermeiden. symmetrischer Bauteile anzustreben, damit bei der
späteren Montage nicht nach der richtigen Ausrich-
Montage / Gestaltungsregel tung gesucht werden muss.

Gefahr von Ver- definierte Montage / Gestaltungsregel


klemmen und Stapelhilfen
Beschädigung vorsehen
der Oberfläche

ungünstig günstig
ungünstig günstig
Lage von Fügeteilen
genau definieren

Federn können sich verhaken durch eine geschickte Ausformung


der Federn wird ein Verhaken
vermieden
Abb. 17: nach [2]

Zur Vereinfachung der Lageerkennung sind asymme-


trische Erkennungsmerkmale an die Bauteilaußen-
seite zu legen.

Montage / Gestaltungsregel

ungünstig günstig

Klemmen Klemmen
verhindern

Abb. 15: nach [2]


Abb. 18: nach [2]

Durch Einplanung spezieller Flächen kann manuelles


oder automatisiertes Greifen vereinfacht werden.

Montage / Gestaltungsregel

Bild: Dieser Kinderwagen lässt sich


spielend leicht komplett auseinander und
zusammen bauen./ Hersteller: bugaboo/
ungünstig günstig
Foto: bugaboo
Abb. 19: nach [2]
605

Durch Schrägen, Senkungen, Führungen und Die Montage biegeschlaffer Bauteile wie Kabel oder
Positionshilfen kann die Positionierung vereinfacht textile Komponenten sollte vermieden werden, da
werden. Idealerweise ist eine Selbstpositionierung meist ein erheblicher manueller Montageaufwand
anzustreben. entsteht.

Montage / Gestaltungsregel Endanschläge können Montagevorgänge erheblich


vereinfachen.

Montage / Gestaltungsregel
Gummi

ungünstig günstig ungünstig günstig

zuverlässig wirkender Anschlag

ungünstig günstig

selbst positionierend

selbst positionierend

Abb. 22: nach [2]

Durch einfache Fügebewegungen kann der Monta-


geaufwand verringert werden. Grundsätzlich sind
Abb. 20: nach [2] translatorische Bewegungen rotatorischen Füge-
bewegungen vorzuziehen. Lange Wege sind zu
Das gleichzeitige Montieren mehrere Einzelkompo- vermeiden.
nenten sollte vermieden, Fügevorgänge gestaffelt
werden. Schnappverbindungen können bei der Montage / Gestaltungsregel
Vorfixierung unterstützen.

Montage / Gestaltungsregel

ungünstig günstig

ungünstig günstig

Abb. 23: nach [2]


Abb. 21: nach [2]
606 Kapitel GES
Kostenreduzierendes Gestalten und Konstruieren

Zu fügende Stellen sollten so gestaltet sein, dass sie GES 3


vom montierenden Personal gut eingesehen und mit Materialkosten reduzierende Gestaltung
dem Werkzeug leicht erreicht werden können.
Ein weiterer Kostenfaktor, der durch eine angemes-
Montage / Gestaltungsregel sene Gestaltung kostenoptimierend beeinflusst wer-
den kann, ist der des Materialaufwandes. Folgende
Überlegungen sollten zur Senkung der Materialkos-
ten in der Konstruktion eines Produkts Beachtung
finden:

Durch eine integrierte Gestaltung und Konstruktion


kann die Teileanzahl reduziert werden. Bauteilab-
ungünstig günstig messungen sollten so klein wie möglich gewählt
werden.

Materialkosten / Gestaltungsregel
Teileanzahl gering halten

ungünstig günstig

Materialeinsatz gering halten


F
F

Abb. 24: nach [2]

Durch Verringerung der Anzahl der zu fügenden Ein- z.B. kann ein Rohr ein größeres Widerstandsmoment haben als ein
zelkomponenten und der Anzahl der Fügerichtun- rundes Vollmaterialprofil bei nur geringfügig größerem Durchmesser
(und gleichem, wenn nicht sogar geringerem Materialeinsatz).
gen kann der Montageaufwand reduziert werden.
F

Montage / Gestaltungsregel
Integration mehrerer Funktionen
in einem Bauteil kann den Montage-
aufwand verringern

optimal

Durch die Auswahl günstiger Profile bezüglich der Belastungseinwirkung


kann dieser Effekt noch verstärkt werden.

Bauteilgröße gering halten

ungünstig günstig

Abb. 25: nach [2]

Abb. 26

Hochpreisige Materialien sollten nur dort eingesetzt


werden, wo die Verwendung eines kostengünstigen
Werkstoffs nicht möglich erscheint.

Bild links: Federelement aus Kunststoff des Bettensystems


»Sensus«. Die Feder wird in einem einfach aufgebauten
Werkzeug gespritzt. Das rote Spannkreuz in der Mitte kann zur
Härteeinstellung optional ergänzt werden./ Hersteller: Froli
607

Um Gewicht zu senken und Materialkosten einzu- GES 4


sparen, sollte Material nur an den Stellen einge- Recycling- und entsorgungsgerechte Gestaltung
setzt werden, wo es aus optische Gründen oder zu
Festigkeitszecken erforderlich ist. Diese Maßnahme Nicht erst die sich verschärfenden Umweltauflagen
ist immer in Relation zu den zu erwartenden Ferti- der europäischen Union machen eine recycling-
gungskosten zu betrachten. und entsorgungsgerechte Gestaltung zu einem
wichtigen Kostenaspekt. Produkte mit einer hohen
Materialkosten / Gestaltungsregel Qualität, langen Lebensdauer und einer leichten
Material nur dort anordnen, wo es aus Festigkeitsgründen gebraucht wird. Recyclierbarkeit werden angestrebt. Insbesondere
folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:

ungünstig günstig Die Verwendung einer geringen Anzahl verschie-


dener und sortenrein zu trennender Werkstoffe
ermöglicht ein einfaches Recycling.

Material nur dort anordnen, wo es aus optischen Gründen erforderlich ist.

Durch Kennzeichnung der verwendeten Werkstoffe


Abb. 27: nach [2] kann eine Sortierung und Trennung im Recyclingpro-
zess vereinfacht werden.
Nach Möglichkeit sollte der Materialaufwand durch
die Verwendung geeigneter Halbzeuge gering Die Möglichkeit zur Wiederverwendung ganzer
gehalten werden. Baugruppen sollte schon in der Konstruktionsphase
bedacht werden.
Die Möglichkeit zur Verwendung von Restwerkstof-
fen (z.B. Stanzabfälle) ist im Einzelfall zu prüfen. Es Eine leichte Demontage einzelner Bauteilkomponen-
kann sich auch anbieten, gebrauchte Bauteile und ten fördert die Reduzierung der Entsorgungskosten
ganze Baugruppen erneut zu verwenden. (siehe auch »Montagegerechtes Gestalten«).

Materialkosten / Gestaltungsregel Bild: OTIS-Ampelsäule für Fahrtreppen und Fahrsteige, leichte


Kostenreduzierung durch Verwenden von Restwerkstoffen oder gebrauchter Demontage der Bauteile./ Hersteller: OTIS Escalator/
Bauteile, z.B. durch Verwendung alter Autoreifen für Bewässerungspumpen
in der Dritten Welt (Entwurf: Robert Toering)
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com

F
F Flüssigkeits-
austritt

Flüssigkeits-
eintritt F F

Abb. 28: nach [3]


608 Kapitel GES
Kostenreduzierendes Gestalten und Konstruieren

GES 5 Lager- und transportgerechte Konstruktionen wer-


Lager- und transportkostengerechte Gestaltung den durch leicht stapelbare, ineinander verschieb-
bare oder klappbare Gestaltungsprinzipien geför-
Meist werden die Einflüsse der Gestaltung und dert. Die Packungsdichte erhöht.
Konstruktion auf die späteren Lager- und Trans-
portkosten in den Entwicklungsphasen unterschätzt. Platzsparende Gestaltung
In den letzten Jahren ist durch die Verstärkung der
Produktion in Fernost und die hohe Variantenvielfalt
der Produkte eine Kostenoptimierung in diesem Be-
reich in den Fokus des Interesses gerückt. Folgende
Anhaltungspunkte können zur Reduzierung dieses
Kostenfaktors herangezogen werden. ungünstig günstig

Insbesondere die Standardisierung eines Produktes


und die Reduzierung der Typenvielfalt wirkt sich
positiv auf die Lager- und Transportkosten aus.

Abb. 29

Mit der Reduzierung der Baugröße geht auch die


Minimierung der Lager- und Transportkosten einher.

Reduzierung der Baugröße


z.B. durch Klappmechanismen

Bild: Kunststoffprodukte, die durch ihre Form optimal zu sta-


ungünstig günstig
peln sind, nehmen sehr wenig Lagerraum in Anspruch und sind
kostengünstig zu transportieren. Abb. 30

Konstruktiv sollten Produkte nach einem Baureihen- Bilder unten: Stapelbarer, klappbarer Tisch aus dem Möbelpro-
bzw. Baukastenprinzip aufgebaut sein. gramm »parlando«./ Hersteller: drabert/
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
609

GES
Literatur

[1] Bonten, C.: Kunststofftechnik für Designer. Mün-


chen, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003.

[2] Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinen-


bau. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 3. Auflage,
1994.

[3] Papanek, V.: Das Papanek-Konzept – Design für


eine Umwelt des Überlebens. München: Nymphen-
burger Verlagshandlung GmbH, 1972.

Bild: »flat_mate«, freischwingender, staffelbarer Klappstuhl./


Design: Riad Hamadmad Dipl. Des. (FH)./ Foto: Martin Hasse./
Hersteller: möbelbau kaether & weise
Anzeige
610

Lasermarkieren mit TRUMPF.


Für mehr kreative Freiheit.
TruMark Markierlaser veredeln für Sie Metalle, Kunststoffe, Glas, Keramik
oder Lackoberflächen. Ihre Lasermarkierungen sind mit einer Strichstärke ab
20 Mikrometern konkurrenzlos filigran. Sie sind dauerhaft haltbar und flexibel
individualisierbar. Darüber hinaus ermöglichen sie funktionales, technisches
Design genauso wie Ornamente, die sich auch haptisch erleben lassen. Mehr
Informationen erhalten Sie über [email protected]
www.trumpf-laser.com
BBDO
612 Kapitel KEN
Kennwerte

KEN Festigkeit
WERKSTOFFKENNWERTE Die Festigkeit gibt den Widerstand eines Körpers
gegen eine äußere Beanspruchung an. Man unter-
Zur Auswahl eines geeigneten Materials für eine scheidet die Zug-, Druck-, Knick-, Biege-, Schub-,
entsprechende Produkt- und Kundenanforderung und Torsionsfestigkeit. Eine Überbeanspruchung
ist es notwendig, seine genauen Eigenschaften kann zu einer Rissbildung führen. Der Festigkeits-
und Besonderheiten zu kennen und erfassen zu wert eines Werkstoffs wird über eine Versuchsprobe
können. Um das Materialverhalten in Berechnungen ermittelt. In dieser wird die Deformation unter Be-
berücksichtigen sowie die Eigenschaften einzelner aufschlagung mit einer bestimmten Beanspruchung
Materialien vergleichen zu können wurden Material- gemessen. Die flächenbezogene Kraft (N/mm2) wird
kennwerte definiert und entwickelt. Die wichtigsten in diesem Zusammenhang als Spannung bezeichnet.
Kennwerte werden im Folgenden aufgeführt. Mit Reißfestigkeit ist beispielsweise die Spannung
gemeint, die ein Probekörper zum Zeitpunkt der
Rissbildung ertrug. Die Biegefestigkeit ist die zum
Gewicht und Dichte Bruch eines Stabes führende Beanspruchung auf
Die Kenntnis des absoluten Gewichts bzw. der Biegung. Der Biegeradius bezeichnet den maxima-
absoluten Masse eines Werkstoffs eignet sich nur len Radius vor Bruch. Die maximale Spannung mit
bedingt, um das ideale Material für eine Anwendung der ein Probekörper beaufschlagt werden kann,
auswählen zu können. Hierzu wurde die Dichte als bezeichnet die Zugspannung. Diese wird häufig
vergleichender Kennwert eingeführt. Sie gibt das herangezogen, um die Festigkeitseigenschaften
Verhältnis von Masse zu Volumen (g/cm3) an und ist von unterschiedlichen Werkstoffen im Vergleich
auch als spezifisches Gewicht eines Werkstoffs be- darzustellen und grundlegende Aussagen ableiten
kannt. Die Porosität eines Werkstoffs bezeichnet in zu können. Die Verschleißfestigkeit eines Materi-
diesem Zusammenhang den Anteil von Hohlräumen als gibt den Widerstand gegen Abrieb an. Unter
im Verhältnis zum Gesamtvolumen. Warmfestigkeit versteht man die Festigkeit eines
Werkstoffs bei erhöhten Temperaturen.
Härte
Unter Härte wird der Widerstand verstanden, den Steifigkeit
ein Werkstoff auf Grund seiner Molekularkräfte dem Die Steifigkeit bezeichnet den Widerstand eines
Eindringen eines Fremdkörpers entgegensetzt. Es Werkstoffs gegen Verformung. Zur Charakteri-
sind verschiedene Härteprüfverfahren bekannt, sierung der Materialsteifigkeit wurde das Elastizi-
bei denen die Eindringtiefe eines genormten tätsmodul (kurz: E-Modul) eingeführt. Es gibt den
Prüfkörpers (z.B. Pyramide oder Kegel) in einem Zusammenhang von Spannung und Verformung
zu prüfenden Werkstoff gemessen wird. An Hand (meist Dehnung) und somit das Verhalten bei
der Abmessungen des Abdrucks wird auf die Härte mechanischer Beanspruchung eines festen Körpers
geschlossen. Da das Eindringverhalten von Gestalt an. Je größer das E-Modul desto geringer fällt die
und Härte des eindringenden Körpers abhängt, Verformung unter Belastung aus.
muss bei der Angabe von Zahlenwerten auch immer Die Elastizitätsgrenze beschreibt den Punkt, bis zu
das Härteprüfverfahren genannt werden. Wichtige dem nach Belastung beim Werkstoff keine bleiben-
Härtekennwerte werden in den Prüfverfahren nach de Verformung entsteht. Er verhält sich elastisch, die
Rockwell, Vickers und Brinell ermittelt. Für Kunst- Deformation bildet sich bis zu seiner Ausgangsform
stoffe kommt auch das Verfahren nach Shore zum zurück. Bei größeren Dehnungen treten auch nach
Einsatz. Entlastung plastische Verformungen auf.

Zähigkeit
Mit Zähigkeit wird die Fähigkeit eines Materials zur
Energieaufnahme und somit sein Widerstand gegen
Bruch bezeichnet. Da sie von vielen Faktoren ab-
hängt (Beanspruchungsart, Geometrie, Temperatur,
usw.), ist die Zähigkeit keine eindeutig zu definie-
rende Eigenschaft eines Werkstoffs. Als spröde wird
ein Werkstoff (z.B. Keramik) bezeichnet, wenn er bei
einer schlagartigen Beanspruchung zerspringt.

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
613

Dehnfähigkeit Optische Eigenschaften


Die Dehnfähigkeit (Duktilität) eines Materials be- Die Lichtdurchlässigkeit eines Materials sowie die
schreibt die Eigenschaft zur Formunbeständigkeit Eigenschaften zur Lichtreflexion sind besonders für
unter Krafteinwirkung. Die Bruchdehnung ist hierzu transparente Werkstoffe (z.B. Glas) von Interesse
ein häufig zur Anwendung kommender Kennwert, und werden stets im Verhältnis zu einer freien Öff-
mit dem beschrieben wird, welche plastische nung angegeben.
Verformung maximal erreicht werden kann, bevor
ein Material bricht. Es wird die prozentuale Verlän- Chemische Resistenz und Beständigkeit gegen
gerung im Augenblick des Bruches, bezogen auf Umwelteinflüsse
die Anfangsmesslänge, angegeben. Als anisotroper Die Einhaltung von Materialeigenschaften unter
Werkstoff verändert sich das Volumen von Holz im Einwirkung von chemischen Substanzen wird als
Verhältnis zur Raumfeuchte. Gibt es Feuchte an die chemische Resistenz bezeichnet. Vor allem bei der
Umgebung ab, schwindet es; die Aufnahme von Verwendung von natürlichen Materialien ist die
Wasser, führt zum Quellen. Kennwerte zur Beschrei- Kenntnis der Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse
bung dieses besonderen Verhaltens beim Holz sind (Frost, Verwitterung) von besonderem Interesse.
das Schwind- sowie das Quellmaß. Diese wird auch als Witterungs- oder Korrosionsbe-
ständigkeit bezeichnet.
Dämpfung
Unter Dämpfung versteht man die Neigung eines
Materials zur Umwandlung mechanischer Belastun-
gen insbesondere dynamischer Beanspruchungen in
Wärme. Bei Materialien mit hohen Dämpfungseigen-
schaften kommt es zu hohen Wärmeentwicklungen,
die sich auf das Eigenschaftsprofil in aller Regel
negativ auswirken.

Wärmeleitfähigkeit, Wärmedämmung, Wärmeaus-


dehnung
Die Geschwindigkeit mit der Wärme innerhalb der
molekularen Struktur eines Materials weitergeleitet
wird, beschreibt die Wärmeleitfähigkeit und somit
den maximal möglichen Wärmeverlust. Sie hängt
von der Beweglichkeit der atomaren Bindungen im
Molekül und dem Vorhandensein freier Elektronen
ab und gibt die Wärmemenge an, die pro Sekunde
bei einer Temperaturdifferenz von 1K (=1°C) auf
einer Länge von 1 m durch einen Stoffquerschnitt
von 1 m2 transportiert wird. Je kleiner die Wärme-
leitzahl desto größer ist die Wärmedämmung. Mit
Wärmeausdehnung wird die Formveränderung
(Ausdehnung) von Materialien unter Einwirkung von
Wärme beschrieben. Sie hängt entscheidend vom
molekularen Aufbau ab und wird mit dem thermi-
schen Wärmeausdehnungskoeffizienten erfasst.

Elektrische Eigenschaften
Unter der elektrischen Leitfähigkeit versteht man die
Eigenschaft eines Stoffs elektrischen Strom weiter-
zuleiten. Wie bei der Wärmeleitfähigkeit gehen gute
elektrische Eigenschaften mit dem Vorhandensein
freier Elektronen einher.
614
Sachwortverzeichnis

SACHWORTVERZEICHNIS Aluminiumtitanat 140 Balsaholz 196


Amazonit 346 Bambus 197
Symbole Amethyst 344, 359 Bänderton 336
3D Coating 572 Aminoplaste 110 Bandsägen 488
3D-Furnier 175, 194 amorph 31 Banknoten 298
3D-Plotter 469 amorphe Metalle 70 BarkTex 203
3D-Printing 431, 572 Anaerobe Kleber 535 Barren 427
3D-Printing (3D-P) 470 Andesit 351 Basalt 351
Anflugglasur 146 Basaltgestein 351
A Angorawolle 301 Bastfaserspinnverfahren 280
Abbeizen 516 Anguss 89 Battens 183
ABC-Schutzanzug 315 Angusskanal 84 Baufurnierplatten 187
Abdruckstellen 90 Anhydritbinder 363 Baugipse 363
Abet 573 Anilinfarbe 211 Bauglas 238, 264
Abformmethode 411 Anlassen 35, 591 Bauholz 183
Abformverfahren 411 Anodisieren 589 Baukalke 363
Abguss 85 anorganische Chemiefasern 309 Baukeramik 138
Abgussform 411 Anspitzer 157, 346 Baumwolle 296
Abrieb 612 Anstrichen 397 Baumwollzwirn 283
Abriebfestigkeit 480 Antiklopfmittel 58 Baustähle 42
Abrollprägung 573 Antistatisch ausrüsten 293 Bauteilverzug 413
Abschrecken 35 Apfelpapier 217 Bautextilien 318
Absperrfurnier 184 Aquamarin 359 Bayblend 106
Absperrschicht 185 Aramid 305 Becher 93
Abstandsgewebe 287 Aramidfaser 81 Bedrucken 215, 293
Abstechdrehen 489 Arbeiten 173 bedruktes Papier 191
Abtragen 511 Arboform 200 Beflockung 293
Abtragrate 479 Architekturtextilien 318 begehbares Glas 258
Abzugspapier 213 Arnite 103 Beizen 516, 180
Acetat 304 Aromaschutz 219 Beizenfärbung 396
Acetatverfahren 282 Asbest 345 belmadur 185
Achat 344, 359 Asbestfaser 346 bemalte Fliese 143
Acrlan 307 Asphaltstraße 368 Benzin 400
Acrylatklebstoffe 534 Ästigkeit 172 Bergkristall 344, 359
Acrylglas 99 Atlasbindung 286 Bernstein 236, 337, 360
Acrylnitril-Butadien-Styrol- Ätzdruck 293 Berufsbekleidung 306
Copolymerisat (ABS) 93 Ätzen 515 Beschichten 293
Acrylnitril-Styrol-Acrylester- Ätznatron 398 beschichtete Holzplatten 192
Polymere (ASA) 93 Auelehm 336 Beschichtung 84
ActiveSilver 293 Aufblasbare Möbel 76 Beschriftung mit Laserstrahl 567
Additive 80, 142 Aufblasverfahren 37 Beständigkeit gegen
Adhäsion 533 Aufdampfen 584 Umwelteinflüsse 613
Aggregate 329 Aufglasuren 146 Besteck 62, 63
Agrartextilien 318 Aufkohlen 43, 591 Beton 365
Airbag 315 Aufsteckfräser 492 Betondachsteine 369
Airless-Spritzen 564 Auftraglöten 583 Betongläser 262
Alabaster 347 Auftragschweißen 582 Betongruppen 365
Al-Gusslegierungen 48 Augit 345 Betonplattenerzeugnisse 369
Alizarin 396 Ausfällungsgesteine 336 Betonrohre 369
Al-Knetlegierungen 48 Ausgießen 531 Betonwaren 369
Alkoxid-Gelverfahren 249 Außenräumen 500 Bettwäsche 296
Alpaca 62 Außenschleifen 486 Beuchen 293
Alpaka 300 Auswerfer 90 Bezeichnung von Stahlwerkstoffen 44
Alpolit 107 Autoscheinwerfer 84 b-Faktor 237
Alterung 533 Autoverglasung 248 BFU-Platten 187
Alterungsbeständigkeit 215 Azofarbstoff 396 biegbare Holzspanfaserplatte 190
Altsilber 63 Biegbare Werkstoffplatten 193
Aluminieren 591 B Biegefestigkeit 480, 612
Aluminiumdioxid 163 Backen 311 Biegematrize 461
Aluminiumdruckgießen 424 Backform 116 Biegen 460
Aluminiumdruckguss 47 BackPlate 247 Biegeofen 246
Aluminiumfeinguss 423 Badmöbel 154 Biegeradius 460
Aluminiumnitrid 140 Bakelit 109 Bienenwachs 64
Aluminiumoxid 140, 156 Balken 183 Bilderständer 191
Aluminiumschaum 68 Ballen 222 Bildsamkeit 139, 142

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
615

Bims 351 Bouretteseidengarn 302 Cordierit 155


Bimssteine 351 Bovinaeleder 311 Cordieritkeramik 139
Bimssteinpulver 180 Bramme 33 Cordsamt 277
Bindemittel 142, 396 Brammen 427 Cortenstahl 42
Bindenähte 83 Brammstrangguss 427 Crashglas 259
Binderlänge 341 Brand 142 Croobredwolle 301
Bindung 286, 381, 484 Brandfarben 146 Croupon 311
Bindungsart 287 Brandschutzflachglas 261 Cubic Printing 572
Bindungsbild 286 Brandschutzkleidung 315 Cuprama 304
Biodiesel 400 Brandvorbereitung 142, 145 Cupresa 304
biogene Gesteine 337 Braunes Porzellan 151 Cupro 282, 304
Bioglas 268 Breitgratbindung 286 CVD-Verfahren 249, 585
Biokeramik 138, 163 Brekzien 336 Cyanacrylatklebstoffe 534
Biokompatible Kunststoffe 125 Brennschneiden 508, 513 Cyanidlaugerei 60
Biokunststoffe 88, 126 Bretter 183 Cyclodextrine 319
Biomasse 126 Brettschwarten 183
Biomorphe Keramik 164 Brinell 612 D
Bionik 458 Bristolkarton 217 Dachkonstruktion aus Papier 225
Bio-Templing 164 Bröckelspäne 490 Dachschiefer 352
Biotit 345 Bronzen 51 Dachziegel 137
Biskuitporzellan 151 Bruchdehnung 613 Dacron 306
Bitumen 368 Buchbinderei 208 Damast-Stahl 445
Bitumenbahnen 368 Bucheinbandpapier 217 Dämpfung 613
bitumenhaltige Werkstoffe 368 Bücher 213 Danufil 303
Blas-Blasen 243 Bugholz 179 Dauermodelle 411
Blas-Blasformen 439 Buntpapier 217 Davex 532
Blasextrusion 435 Büttenpapier 217 Dazit 351
Blasformen 83, 436, 440 Butylkautschuk (IIR) 114 Decitex 278
Blasgarntextuierung 284 Deckemail 571
Blasstahlwerk 41 C Deckfurnier 184
Blatt 222 Cantibay-Schnitt 172 Deckhaar 312
blattartige Gefügestruktur 40 Caprinaeleder 311 Decoflex-Furnier 186
Blattgold 573 Carbon Nanotubes 71 Deformationsgefahr 143
Blattsilber 62 Carving-Ski 108 Dehnfähigkeit 613
Bleichen 293 Ceran 255 Dehnung 612
Bleichmittel 210 Ceresin 404 Deinking 210
Bleiglas 238, 253 Cermet 480 Dekatieren 293
Bleikristallglas 253 Cermets 388 Dekor 145
Bleistift 58 Cetanzahl 400 Dekorationsverfahren 572
Bleiverglasung 247 CFK 82 Dekorblech 48
Bleiweiß 58 Chalcedon 344 Delrin 100
Bleiwolle 58 chemische Beizen 516 Designmodell 464
Blindniet 526 chemischer Adhäsion 533 Diagenese 335
Blindnietverbindung 526 chemische Resistenz 613 Diagonalreifen 317
Blockgießen 38 Chemisches Abscheiden 588 Diamant 361, 484
Blockguss 413 Chemisches Abtragen 511, 515 Diamantbohrer 244
Blockware 183 Chemisch reagierende Klebstoffe 533 Diamanttrennscheibe 362
Blumengießer 92 Cheviotwolle 301 diaplektische Gläser 256
Blumentopf 300 china clay 349 Dichte 612
Bodenleuchte 162 Chinagras 298 Dickdruckpapier 218
Bodenrandriss 145 Chinapapier 218 Dielektrikum 512
Bodenriss 145 chinesische Porzellanmalerei 146 Diesel 400
Bodypanels 572 Chlordioxid 210 Diffusionsglühen 591
Bohlen 183 Chlorieren 293 Diffusionsschichten 591
Bohren 496 Chromatisieren 591 Dimensionsware 183
Bohrungsdrücken 456 Chrombeschichtung 59 Diolen 306
Bolzen 522 Chromgalvanik 587 Diorit 350
Bombieren 246 Chromgestell 59 Direktfärbung 396
Boratgläser 238 Citrin 344, 359 Direkt gesintertes Siliziumkarbid 158
Bördeln 532 Climatex 298 Direkt gesintertes Siliziumnitrid 159
Bordsteine 369 Clinchen 532, 534 Direkthärtetechnik 430
Borkarbid 140 Compoundierung 80 Dispersionsfarben 396
Bornitrid 484 Controlled Metal Build Up (CMB) 582 Dispersionsfärbung 396
Borosilikatglas 238, 252 Cool Wool 301 Dispersionsklebstoffe 534
Borwasserstoffderivate 588 Cord 286, 296 Dolan 307
616
Sachwortverzeichnis

Dolomit 348 Einlitern 249 Erdgussgesteine 335


Doppelsamt 287 Einpressen 441 Erdnussflips 434
Doppelschneckenextruder 434 Einsatzhärten 591 Ergonomiemodell 464
Dorix 305 Einsatzstähle 42 Esteröle 401
Dorlastan 306 Einscheibensicherheits- Estrich 364
Drahterosion 512 glas (ESG) 238, 258 ETFE-Foliengewebe 276
Drahtglas 259 Einschneckenextruder 434 Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) 115
Drahtgläser 238 Einschrumpfen 147 Extruder 434
Drahtstifte 178 Einsenken 441 Extruderstrecke 434
Drahtziehen 453 Einsintern 147 Extrudieren 434
Dralltextuierung 284 Einstechschleifen 486 Extrusionsblasen 439, 440
Dralon 307 Einstoffsysteme 139 Extrusionsprofile 435
Drechseln 490 Eisengarn 283 Extrusionsverfahren 469
Drehen 489 Eisenkiesel 344
Drehergewebe 287 Eisenschwamm 38 F
Drehmeißel 479 Eisenwerkstoffe 36 Facettieren 245
Dreibackenfutter 489 Elastan 306 Facettierung 145
Dreischichtverbünde 381 Elastizität 34 Fachwerk 358
Dreistoffsysteme 139 Elastizitätsgrenze 612 Fachwerkhaus 358
Drücken 456 Elastizitätsmodul 612 Fadendichte 287
Druckfarbenfestigkeit 211 Elastollan 117 Fadenherstellung 280
Druckfestigkeit 480, 612 Elastomere 78, 83, 113 Fahrradleuchte 99
Druckgießen 424 elektrische Eigenschaften 613 Fahrzeugreifen 317
Druckluftspritzen 564 Elektrizität leitende Kunststoffe 124 Fahrzeugtextilien 317
Druckschablone 568 Elektrochemisches Abtragen 511 Falzbruch 217
Druckumformen 441 Elektrochemisches Abtragen (ECM) 517 Falzen 217, 532
Dübel 178 Elektrochemisches Ätzen 517 Falzmarke 217
Duktilität 613 Elektrolichtbogenverfahren 37 Färben 294
Dunlop-Verfahren 113 elektrolumineszierender Pasten 316 Farbgläser 238
Dünnbandgießen 427 Elektrolysebad 586 Farbmittel 396
Dünnbrammenguss 427 Elektrolytisches Abscheiden 586 Farbstoffbeize 516
Dünndruckpapier 218 Elektrolytlösung 588 Fasalex 200
Dünngläser 269 Elektronenstrahlschmelzen 465 Faserbetonbaustoffe 369
Dura Clean 578 Elektronenwolke 31 Faserbrei 208
Duran 252 Elektronikplatine 552 Faserdichte 278
Durchdringungswerkstoffe 381 Elektroplattieren 586 Faserfeinheit 278
Durchdrückverfahren 448 elektrostatischen Tauchlackieren 566 Faserharzspritzen 86
Durchlassfaktor 237 Elektrostatisches Lackieren 566 Faserharzspritzverfahren 85
Durchsetzfügen 526, 532 Elektrostatisches Pulverbeschichten 578 Faserlänge 278
Durchziehen 453 Elfenbeinkarton 218 Fasermaterial 81, 287
Duroplast-BioShield 119 Elfenbeinporzellan 151 Faserstruktur 278
Duroplaste 79, 83, 107 Eloxal 589 Faserverbund 212, 381
Duschabtrennung 246 Eloxieren 589 Faserverbundwerkstoffe 80, 380
Emaillieren 571 faserverstärkte Keramik 140
E Emissivität 237 Faserverstärkte Kunststoffe 119
EBM 465 E-Modul 612 Faserwickeltechnik 81
ECF 210 Emulsion 481 Faserzementplatten 362
Echtholz-Furnier 186 Endlosfaser 80, 280 Faserzumischung 80
Eckverbindung 177 Engineered Wood Products 189, 201 Fassade aus Blei 58
Ecoflex 126 Enkaswing 306 Fechtanzug 315
Edelmetalle 34, 36, 60 Entflammbarkeit 174 Feder 43
Edelstahl 46 Entgraten 90 Federstahl 34, 43
Edelstähle 41 Entlignifizierung 171 Federverbindung 177
Edelstahlseife 47 Entlüftungskanäle 85 Feilen 479
Edelsteine 359 entsorgungsgerechte Gestaltung 607 Feinblei 58
Effektgarn 283 entspiegelnde Schichten 249 Feingießen 411, 423
Eicherbecher 244 entspiegelte Gläser 250 Feinkeramik 138
Einbetten 531 Entspiegelung 250 Feinschleifen 485
Eindringverhalten 612 EP-Klebmörtel 108 Feinschneiden 504
Eindrücken 441 Epoxidharz 85 Feinwolle 301
Einfadengewirke 285, 290 Epoxidharze (EP) 108 Feldspat 139, 346
Einfallstellen , 89 Epoxidharz-Kleber 178 Fell 312
Eingießen 147 Epoxid-Pulverschmelzlacke 108 Fertigschleifen 485
Eingusskanal 412 EP-Polymerbeton 108 Fertigschneider 497
Einkomponenten-Klebstoff 533 Erdgussgestein 351 fertigungsgerechte Gestaltung 601
617

Festigkeit 612 Formschlüssiges Fügen 522 Gelbmessing 54


Fettspreizer 69 Formschwund 412 Gelege 82
Feuchtigkeitshaushalt 173 Formspanholz 192 gemischtzelliger Schaum 118
Feuchtpressen 144 Formstempel 441 Generative Verfahren 463
feuerfester Ton 139 Formvollhölzer 183 Geometriemodell 463, 464
feuerfeste Steine 153 Fotokarton 218 Geotextilien 318
Feuerfestkeramik 138 Fräsen 492 Gerbprozess 311
Feuerpolitur 487 Fräsköpfe 493 Gerbstoffe 311
Feuerschutz aus Altpapier 225 freies Biegen 461 Geröll 335
Feuerverzinken 567 Freifläche 479 Geschiebelehm 336
Feuerwehranzug 315 Freiformschmiede 443 Geschiebemergel 336
Fibrille 278 Freiformschmieden 443 Geschirr 137
Filamente 280 Freiwinkel 479 Geschirrkeramik 138
Filmscharniere 525 Frischen 37 geschlossenzelliger Schaum 118
Filterpapier 219 Frischfaser 211 geschmiedeter Maulschlüssel 443
Filz 280, 288 Frischhaltedose 92 Gesenkbiegen 461
Finette 296 Frittenporzellan 151 Gesenkschmiede 443
Fingerverzinkung 177 Frottier 286 Gesenkschmieden 443
Fitting 455 Frottiergewebe 287 gespundete Fugenverbindung 177
Fixieren 294 Frühstücksbrett 191, 193 Gesteinswerkstoffe 338
Flächengewicht 287 Fügen 84 Gestellverbindung 177
Flachgläser 238 Fugenausbildung 342 Gestricke 285, 289
Flachglasproduktion 240 Fugenbild 343 Gewebe 82, 285
Flachleiter 111 Fügen keramischer Bauteile 147 Gewicht 612
Flachrundniet 526 Fugenmörtel 364 Gewindebohrer 497
Flachs 297 Fugenverbindung 177 Gewindedrehen 489
Flachsenkniet 526 Fügeprinzip 528 Gewindeeinsätze 529
Flammengarn 283 Füllstoffe 211 Gewindefurchen 441
Flammlöten 552 Funkenerosives Abtragen 511 Gewindeschneiden 489
Flammpyrolyse 249 Funkenerosives Abtragen (EDM) 512 Gewindestrehlen 489
Flanell 296 funkenerosives Schneiden 512 Gewindevorbohrer 497
Flanken 311 funkenerosives Senken 512 Gewirke 289
Flaschenherstellung 243 Funktionsprototyp 464 gezwirnte Papierschnur 223
Flechtwerke 284 Furnier 184 GFK 81
Flechtzopf 284 Furnierleim 178 Gießen 411
Fleckenschutzausrüstung 294 Furnierplatten 187 Gießerei 39
Fliesen 153 Furnierschichtholz 201 Gießkanne 91
Fliesenherstellung 143 Furnierstreifenholz 201 Gipsfaserplatten 347
Fließpressen 448 Fused Deposition Modeling (FDM) 469 Gipsfigur 340
Fließvorgang 414 Gipskartonplatten 347
Flintglas 238 G Gipsputz 347
Flinz 336 Gabbro 350 Glanzpapier 218
Floatglas 240 Galvanoformung 586 Glas 236
Floatverfahren 240 Ganggesteine 335 Glasbaustein 238, 262
Flockdruck 293 Garne 280 Glasbildner 146
Florgewebe 287 Garnherstellung 280 Glasentfärbung 239
Flottung 290 Gasdruckgesintertes Siliziumnitrid 159 Glasfaser 309
Fluips 227 Gasinjektionstechnik 418 Glasfasergewebe 82, 286
Fluoridglas 238 Gasöl 400 Glasfaserkabe 266
Fluorkautschuk (FKM) 115 Gasschmelzschweißen 544 Glasfasern 81, 238, 266
Fluoro 307 Gaufrieren 295 Glasherstellung 240
Fluorpolymere 102 Gautschen 213 Glasieren 571
flüssigen Schmierölen 401 geätzte Leiterplatte 515 Glaskeramik 238, 255
Flüssigholz 200 Gebissabguss 363 Glaslautsprecher 235
Flussmittel 139, 146 gebogene Glasscheiben 246 Glasmacherpfeife 436
Foamglas 265 gebogenes Rohrgestell 460 Glasmurmel 234
Foil Insert Molding 421 gefachte Garne 280 Glasoberfläche 248
Folienbeschriftung 570 Gefäßprothesen 319 Glasposten 436
Folienblasanlage 435 Geflecht 82, 285 Glaspressen 244
Folienextrusion 435 geflochtenes Textilband 284 Glasrohre 238
Foliengießen 144 gefräste Bauteile 495 Glasschliff 245, 485
Formaldehyd 588 Gefügekennziffer 484 Glasschneider 244
Formfräsen 494 Gegenhalter 504 Glasschnitt 244
Formgedächtnislegierungen 69 Gegenzugs 216 Glasskulptur 234, 238
Formhobeln 500 Gelbgold 60 Glassorten 238
618
Sachwortverzeichnis

Glasuren 146 Hals 311 Hochofen 37, 39


Glaswerkstoffe 251, 267 Hämatit 348 Hochtemperaturbest. Kunststoffe 127
Glaswolle 238, 264 Hammernietverbindung 526 Hochtemperaturlöten 551
glatter Schusssamt 287 Hand 222 Hochtemperaturprozess 145
Glaukonit 345 Handformen 412 hochtransparentes Glas 237
Glimmer 345 Handlaminieren 82, 85, 86 Hocker 216, 177
Glühbrand 152 Handscheren 505 Hohlblocksteine 369
Glühen 32, 591 Handschneidbrenner 508 Hohlglas 240
Glühtemperatur 44 Handschuhe 315 Hohlgläser 238
Glutinleim 178 Hand-Schweiß-Extruder 545 Hohlglassteine 244, 262
Glycerin 403 Hanf 297 Hohlniet 526
Gneis 352 Hängematte 299 Hohlräume 413
Gold 36, 60 Harnstoffharzleim 178, 179 Holländer 208
Goldinlay 61 Hartdrehen 490 holografisch-optische Elemente
Goldmünzen 61 Härte 612 (HOE) 261
Goldring 60 Härten 35, 591 Holzarten 171, 195
Goldtombak 54 Härteprüfverfahren 612 Holz biegen 179
GoreTex 102, 292 Hartfaserplatte (HDF) 191 Holz färben 180
Grafit 361 Hartglas 254 Holzfaser 173
Grafitform 438 Hartlöten 551 holzfreie Papiere 209
Grafitpapier 218 Hartmetall 480 holzhaltige Papiere 209
Grafitpulver 401 Hartporzellan 151 Holzpappe 218
Gramablend 353 Hart-PVC 96 Holzschindelfassade 181
Grammatur 215 Hartschaumplatten 94 Holzschliff 209
Granit 350 Harzgallen 172 Holzschutz 181
Grannenhaar 312 harzgebundene Industriesteine 370 Holzschutzmittel 181
Graupappe 218 Haspelseide 302 Holzspanfaserplatte 191
Grausatinage 212 Haufwerksporen 333 Holzstamm 176
Grauwacke 356 Haushaltsprodukte 195 Holzverarbeitung 176
Grobgesteine 336 Heilkreide 354 Holzverbindung 177
Grobkeramik 138 Heißgepresstes Siliziumkarbid 158 Honen 502
Grobkornglühen 591 Heißgepresstes Siliziumnitrid 159 Honeycell 226
Grobwolle 301 heißisostatische Pressen 144 Honicel 226
Grundemail 571 heißisostatisches Pressen 430 Hornblende 345
Grundieren 180 Heißisostatisch gepresstes Hostaflon 102
Grundstähle 41 Siliziumkarbid 158 Hostaform 100
Grünfärbung 241 Heißisostatisch gepresstes HPHT-Verfahren 373
Grünfolie 144 Siliziumnitrid 159 HPL 573
Grünling 142, 144, 430 Heißprägen 573, 574 HPL-Platten (high pressure laminate) 188
Grünlingen 417 Heißpressen 144, 430 Hubprägung 573
Grünspan 51 Heizelement 549 Hüftgelenkprothese 156, 163
Grünstich 239 Heizelementeschweißen 84, 549 Hüft-Implantat 482
Guggenheim-Museum 50 Heizwert 87 Hüttensteine 369
Gummi-Elastomere 113 Helicoil 529 Hydrolyse 88
Gusseisen 40 Heliodor 359 HydroMec 454
Gusseisenlegierungen 37 Heliotrop 344 hydrophil 270
Gussglas 241 Henkel 290 hydrophob 270
Gussglasverfahren 241 Hexacan 458 Hydroxylapatit 268
g-Wert 237 hexagonal 31 Hygroskopie 214
Hexamol 399 Hypophosphit 588
H High Pressure Laminate 573
Haarriss 145 Hinterlüftung 247 I
Habitus 329 Hinterschnitt 90 Implantate aus Titan 50
Hadern 208 Hinterspritzen 574 Imprägnieren 215, 294
Hadernpapier 209 Hinterspritzverfahren 421 IMPRESSUM 3
Haftklebstoffe 535 Hippen 430 Indanthrenfarbstoffe 396
Haifischhaut 164 Hirnleisten 177 Indigo 396
Häkeln 290 Hobeln 500 Industriesteine 338
Halbhohlniet mit Flachrundkopf 526 hochfeste Polyethylenfasern (HPPE) 308 Infiltration 431
Halbhohlniet mit Senkkopf 526 Hochfrequenzsteatit 155 Infrarotunterstütztes Wickeln 85
Halbholz 183 Hochgeschwindigkeitsfräsen 494 Inglasuren 146
Halbkernseifen 406 Hochgewindigkeitsumformtechniken 450 Inkjetpapier 213, 220
Halbrundniet 526 Hochleistungsfaser 310 Inkrustierung 145
Halbwarmumformung 444 Hochleistungskeramik 138, 157, 480 In-Mold Decoration 574, 421
Halogenreflektor 252 Hochleistungssilikatkeramik 155 Innendrehmeißel 489
619

Innenhochdruckformen 455 Karton 209, 217 Knochenanbindung 268


Innenschleifen 486 Kaschieren 216, 294, 573, 575 Knochenfüllmaterial 268
Innensechskant-Schraube 441 kaschiertes Papier 216 Knochennägel 125
Insektenbefall 181 Kaschmir 300 Knochenporzellan 151
Integralschaum 118 Kaschmirwolle 301 Knoten 283
intelligente Etiketten 124 Kasein 212 Knüppel 427
Intelligente Gläser 271 Kaseinleim 178 Knüppelstrangguss 427
Intelligente Textilien 316 Käseröllchen 434 Kobaltporzellan 151
internationale Größentabellen 279 kationische Farbstoffe 396 Kochfläche 255
Ionenplattieren 584 Katzenauge 344, 359 Kochlöffel 110
ionische Bindung 141 Kavität 417 Kochplatte 159
Irdenware 154 Kegeldrehen 489 Koextrusion 434
Iridium 64 Kegelverbindung 523 Kohäsion 533
Isolierglas 235, 260 Keilverbindung 523 Kohlengesteine 337
Isolierung 118 Keilwellenverbindung 523 Kohlenstofffaser 309
Isoprenkautschuk (IR) 114 Keilwinkel 479 Kohlenstofffasern 82
Keilzinken 177 Kohlenstoffnanoröhren 361, 374
J Keramiken löten 147 Kohlepapier 219
Japanischer EXPO Pavillon 225 Keramikfaser 309 Kohlewerkstoffe 361
Japanpapier 219, 222 keramikgerechte Gestaltung 148 Kokille 413, 426, 427
Jaspis 344, 359 Keramiklot Ceralink 147 Kokillengießen 412
Jenaer Glas 252 Keramikmesser 138 Kokillenguss 413
Joghurtbecher 93 Keramikpapier 165 Kokos 300, 199
Jute 298 Keramikschaum 162 Koks 37
keramische Baustoffe 153 Kolbenlöten 551
K keramische Beschichtungen 160 kompostierbare Kunststofftasche 126
Kabelummantelung 127 keramische Isolatoren 139 Kompostierung 126
Kaffee 211 keramische Schneiden 156 Kompressionsverhalten 395
Kalander 434 Keratin 312 Konglomerate 336, 356
Kalandern 294 Kerben 145 Konstruktionskeramik 138
Kalandrieren 83, 434 Kermatal 100 Kontaktgesteine 337
Kalkmörtel 575 Kernholz 172 Kontaktklebstoffe 535
Kalknatronglas 238, 251 Kernlochbohrung 497 Kontaktzone 484
Kalksandstein 356 Kernseife 406 Konturgewebe 287
Kalksandsteine 369 Kerosin 400 Konzeptmodell 464
Kalkseife 406 Kettdruck 293 Köperbindung 286
Kalkspat 139, 348 Kette 286 Kopierpapier 213
Kalkstein 336, 354 Kettengewirke 285, 290 Korallen 359
Kalktuffe 354 Kettenware 289 Korbgeflecht 284
Kaltarbeitsstähle 43 Kettfaden 286 Kork 202, 380
Kaltfarben 146 Kevlar 81, 305 Kork-Polymer-Komposite (CPC) 202
Kaltgasspritzen 576 Kies 335 Kornbildung 31
kaltgewalzte Coils 441 Kieselgel 344 Körnerstruktur 328
Kaltkammerverfahren 424 Kieselgestein 336 Korngrenzen 31
Kaltpressen 447 Kieselglas 254 Körnung 485
Kalzit 348 Kitten 147 Koronarsonden 69
Kalziumkarbonat 211 Klammer 178 Korrosion 34
Kamelhaar 301 klappbarer Grill 462 Korrosionsbeständigkeit 34, 613
Kamiko 223 Klappgrill 46 Korund 348
Kamin 255 Klarlacke 397 kovalente Bindung 141
Kammgarnspinnverfahren 280 klastische Sedimente 335 Kraftschlüssiges Fügen 522
Kanister 56 Kleben 533 Kragenziehen 450
Kantholz 183 Kleber 178 Kräuseltextuierung 284
Kaolin 139, 211 Klebeverbindung 523 Kräuselung 278
Kaolinit 349 Klebpolverfahren 287 Kreide 211, 354
Kapillareinlagen 261 Klebstoffarten 534 Kreidegürtel 354
Kapillarporen 333 Kleiderstoff 304 kreisförmiges Sägeblatt 488
Kapok 296 Kleister 216, 534 Kreissäge 488
Karat 60, 361 Klemmbuchse 424 Kreissägen 488
Karbonate 348 Klinker 153 Krepppapier 219
Karbonfaser 82 Klopfen 294 Kretonne 296
Karbonisieren 294 Klopffestigkeit 400 Kreuzholz 183
Karbon-Kevlar 309 Knabberschneiden 504 Kreuzschnitt 172
Karkasse 317 Knetlegierungen 37 Kreuzsprossen 177
Karneol 344 Knickfestigkeit 612 Kristallgitter 31
620
Sachwortverzeichnis

Kristallstruktur 31 Lammfell 487 Lignin 210


Kristallstrukturen 329 Lammwolle 301 Linienlagerung 247
Kristallsysteme 329 Lampenfassung 155 Linon 296
Kronenfuge 177 Lampenschirmpapier 219 Linsenniet 526
Kronglas 238, 251 Langfaser 80 Listenware 183
Krügerrand 61 Langholzfeder 178 Lithiumkeramik 139
Krumpfen 294 Langhubhonen 502 LiTraCon 372
Kübel 436 Langlochziegel 153 Lochsteine 369
kubisch-flächenzentriert 31 Langsieb-Papiermaschine 208 Lockergesteine 336
kubisch-raumzentriert 31 Langstabisolator 147 Löschkalk 398
Küchenhelfer 116 Längswalzen 441 Löschpapier 219
Kühlschmierstoffe 401, 481 Längswalzverfahren 441 Losdrehsicherung 528
Kühlschrankeinsätze 94 Läppen 503 Lösemittelverfahren 282
Kühlung 484 Laserabtragen 513 Löss 336
Kulierware 289 Laser Cusing 467 Lösslehm 336
Kunstfurnier 186 Lasergravieren 216 Lösungsmittelklebstoffe 534
Kunstharz 215 Laserhärten 591 Lösungs- und Verdünnungsmittel 396
Kunstharzgetränktes Vollholz 183 Laser-Honen 502 Lot 550
Kunstharzpressholz 186, 189 Laserlack 513 Lotbadlöten 551
Kunstharzputze 575 Laserschweißen 546 Löten 550
künstliche Blutgefäße 125 Lasersintern 431 Lotmessinge 54
künstliche Herzklappen 125 Lasersintern (LS) 467 Lötstellen 552
Kunststoffblends 126 Laserstrahlabtragen 511 Lotus-Blume 270
Kunststoffhartschaum 412 Laserstrahlbiegen 462 Lotusblumeneffekt 164
Kunststoff-Pressmassen 120 Laserstrahllöten 552 Lotusblüte 137
Kunststoffrecycling 87 Laserstrahloxidspanen 513 Lötverbindung 523
Kunststoffrippen 89 Laserstrahlschmelzabtragen 513 Lötverfahren 551
Kunstwachse 403 Laserstrahlschneiden 508 Lotvlies 583
Küpenfärberei 396 Laserstrahlstrukturieren 511 Low-E 237
Küpenfarbstoffen 396 Laserstrukturieren 513 LTC 372
Küperei 396 Lasiertes Holz 181 Luftkalke 362
Kupferacetat 51 Lasuren 181 Lumpen 208
Kupferblech 51 Laterne 224 Lunker 413
Kupferkabel 52 Latex 78, 212, 216 Luteolin 396
Kupfernickel 57 latexierte Kokosfasern 300 LVL 189
Kupferrohr 51 Latexschaum 114, 115 Lycra 306
Kupferverfahren 282 Latten 183 Lyocell 303
Kupferverkleidung 51 Laubbaum 172
Kupplungsgehäuse 424 Laubhölzer 171 M
Kurzfaser 80 Laufgeräusche 80 MAG 543
Kurzhubhonen 502 Laufrichtung 213 Magerungsmittel 139
Laugieren 295 Magmagestein 350
L Lava 335 Magmagesteine 335
Lackdruck 293 Layer Laminate Manufacturing (LLM) 468 Magnesiabinder 363
Lackieren 215 Lebensmittelfarben 211 Magnesit 153
Lackierroboter 565 LED 158 Magnesiumdruckguss 49
lackierte Haut auf Schaumstoff 592 Ledano 311 Magnesiumlegierungen 49
Lackleim 178 Leder 311 Magnesiumoxid 140
Lackschichten 565 Lederfarbe 211 Magnetit 348
Lage 222 Lederpappe 219 Mahagoni 173
Lagenholz 186 Legierungen 32 Mahagoni-Obsidian 257
lagerkostengerechte Gestaltung 608 Lehm 335, 357 Makrolon 95
Lakritz 434 Leichtbeton 365 Makroverschleiß 483
Lamawolle 301 Leim 178, 216 Malachit 30
Lamellen 261 Leimseifen 406 Malimotechnik 292
lamellenartige Gefügestruktur 40 Leinen 297 Malipoltechnik 292
Lamello-Feder 177 Leinwandbindung 286 Maliwatttechnik 292
Lametta 56 Leithaar 312 Manila 299
Laminat 292 Lenzing Lyocell 303 Marbeln 436
Laminated Object Manufacturing Lexan 95 Markröhre 172
(LOM) 468 Lichtbogenhandschweißen 542 Marmor 353
Laminated Strand Lumber (LSL) 201 lichtdurchlässiger Beton 372 Marmorpapier 219
Laminated Veneer Lumber (LVL) 201 Lichtdurchlässigkeit 613 Marmorporzellan 151
Laminate-Verfahren 468 Lichtlenkung 261 Marmorskulptur 353
Laminieren 86, 573 Lichtreflexionsfaktor RL 237 Martindale 279
621

Maschenware 289 Mineralien 344 nanoskaligem Silber 71


maschinelle Blasverfahren 243 Mineralienklassen 329 Nanotechnologie 70
maschinelle Glasflaschenherstellung 439 mineralische Bindemittel 362 Nano-Titandioxid 70
maschinelles Glasblasformen 439 mineralische Putze 575 Naphthalinfarbstoffen 396
Maschinenformen 412 Mineralöle 401 Nassspinnverfahren 281
Maschinengewindebohrer 497 Mineralwolle 354 Nasswickeln 85, 86
Maserung 172, 516 Mirkofaser 278 Natriumthiosulfat 44
Massivholz 182 Mischbarkeit 106 Natronlauge 398
Mast für Surfsegel 86 Mischbinder 363 Naturfaser 277
Materialaufbereitung 176 Mischgesteine 338 Naturgläser 256
Matrix 381 Mischleim 178 Naturkautschuk (Latex) 113
Matrize 449, 450 Mischoxidkeramik 140 natürliche Gesteine 334
Mattieren 181, 295 Mitteldichte Faserplatte (MDF) 191 Naturpapier 219
Mattierverfahren 248 Mittelschneider 497 Naturschutzbestimmung CITES 170
Mauermörtel 364 Mittelwolle 301 Naturschwamm 68
Mauerziegel 153, 369 mittlere Rautiefe 478 Natursteinmauerwerk 343
MDF 191 Möbelstoff 306 Natursteinpaneel 343
mechanischer Adhäsion 533 Modal 303 Naturwachse 403
mechanisches Dekor 145 Modelleisenbahn 55 Neopren-Kleber 178
Medizinalhanf 297 Modellflugzeug 93 Nerz 312
Medizinprodukt 113 Model Maker 469 Nessel 296
Mehrkomponentenspritzgießen 418 Mohairwolle 301 Nester 417
Mehrlagengewebe 287 Mohs´ sche Härteskala 332 Neusilber 62
Mehrschalenspritzgießtechnik 419 Molybdändisulfid 401 neutrale Faser 460
Mehrschichtverbundrohre 383 Monomere 77 NewCell 303
mehrstufigen Tiefziehprozess 450 Montagefreundlichkeit 416 nibbeln 505
Mehrzweckstuhl 59, 460 montagegerechte Gestaltung 604 Nichteisenleichtmetalle 47
Meißel 479 Montagekleber 535 Nichteisenwerkstoffe 36
Melamin 110 Montageleim 178 Nichtoxidkeramik 158
Melaminharz 110 Moosachat 344 Nickellegierungen 57
Melaminharzleim 178 Moosgummi 114 Niederhalter 450, 504
Memory-Metalle 69 Morion 344 Niet 526
Mennige 58 Mörtel 364 Nieten 522, 526
Mergel 335 Mörtelarten 364 Nietstift 526
Merinowolle 300, 301 Motorradanzug 315 Nitrieren 591
Merzerisieren 295 Motorsäge 49 Nitrierstähle 43
Mesamol 399 Mottensicher ausrüsten 295 Nitrilkautschuk (NBR) 114
mesh 483 Moulinézwirn 283 Noppen 283
Messbecher 92 Mull 296 Normalbenzin 400
Metall-Aktivgas-Schweißen 543 Multi-Jet Modeling (MJM) 469 Normalbeton 365
Metallbindung 33 Multikomponentengarn 284 Normalfrequenzsteatit 155
Metallbohrer 496 Multiphase Jet Solidification (MJS) 469 Normalglühen 591
Metalldampf 584 Mundblasen in Formen 436 Nummer metrisch 223
Metalleinlagen im Verbundglas 258 Mundblasverfahren 236, 242 Nut und Feder 191
Metallfaser 309 mundgeblasene Gläser 242 Nutzhanf 297
Metall-Inertgas-Schweißen 543 mundgeblasene Glasskulptur 252 Nylon 98, 305
Metallionen 31 Muschelkalk 340
metallische Bindung 31 Muskovit 345 O
metallische Gläser 70 Oberflächenrisse 413
metallische Profilummantelung 573 N Oberflächenspannung 395
Metallkomplexfarbstoffe 396 Nachgesintertes RBSN 159 Oberflächentexturen 517
Metallpapier 219 Nachwachsende Werkstoffe 296 Oberflächenveredelung 145, 180
Metallsalzlösung 586 Nadelbaum 172 Oberflächenvertiefung 413
Metallschaum 68 Nadelfilz 288 Obsidian 257
Metallsorten 36 Nadelholz 171 Obsidianklingen 257
Metallspritzen 420 Nägel 178 offenzelliger Schaum 118
Metallwerkstoffe 66 Nähen 554 Offsetdruck 213
metamorphe Gesteine 337 Nähgarn 280 Oktanzahl 400
Meteoriten 335, 338 Nahtmaterial 125 OLED 316
Methyltertiärbutylether 58 Nähwirkware 292 OLED-Display 158
Methylzellulose 216 Nähzwirn 283 Olivin 345
MIG 543 Nanocarbon 108 Ölpapier 220
Mikroverschleiß 483 nanokristalline Silizium-Partikel 71 Ölsandstein 484
Milchquarz 344 Nanometer 70 Onyx 344, 359
Mindestbiegeradius 460 Nanosilber 71 Oolithe 336
622
Sachwortverzeichnis

Opal 328, 344, 359 Copolymer (FEP) 102 Polycarbonat (PC) 95


optische Eigenschaften 613 Pergament 208 Polychloropren-Kleber 178
optische Gläser 238 Pergamentpapier 220 Polychlortrifluorethylen (PCTFE) 102
organische Leuchtdioden-Displays 158 Perlen 359 Polydioxanon (PDS) 319
organische Sedimente 337 Perlon 98, 305 Polyester 306
Organische Solarzellen 65 PET 103 Polyesterchips 281
Origami 208 PE-X 91 Polyesterharze 85, 107
O-Ring 115 Pflanzenöle 401 Polyesther 103
Orlon 307 Pflanzliche Naturfasern 296 Polyetherimid - PEI 105
Orthogesteine 337 Pflasterstein 350 Polyethylen (PE) 91, 308
Orthoklas 346 Pflastersteine 369 Polyethylenterephthalat (PET) 103
OSB-Platten (Oriented Strand Board) 192 Phenolharze (PF) 109 Polyformaldehyd 100
Osmium 64 Phenolharzkleber 534 Polyglycole 401
Oxalsäure 180 Phenolharzleim 178 Polyglycolid (PGA) 319
Oxidation 51 Phosphatgläser 238 Polyhydroxybuttersäure (PHB) 126
Oxide 348 Phosphatieren 591 Polyhydroxybutyrat (PHB) 319
Oxidkeramik 140, 156 Phosphorit 337 Polyimide 105
Ozokerit 404 photokatalytisch 270 Polykondensation 78
pH-Wert 398 Polykondensationsklebstoffe 534
P Physical Vapour Deposition 584 Polylactid (PLA) 126
Packpapier 220 Physikalisch abbindende Polymerbeton 120
Palatal 107 Klebesubstanzen 533 Polymerblends 106
Palladium 64 Physikalisch abbindende Klebstoffe 534 Polymer-Chips 124
Palmblätter 296 physikalische Adhäsion 533 Polymere 77
Panamabindung 286 Piezoeffekt 344 Polymerelektronik 124
Panzerglas 238, 259 Pigmentdruck 293 polymerer Werkstoffe 440
Paper Lamination Technology (PTL) 468 Pilotenanzug 315 Polymergießen 83, 428
Papier 217 PKB-Schneidplatten 480 Polymerisation 77
Papierband 223 PKD-Wendeschneidplatten 480 Polymerkissen 310
Papierbecher 215 Plagioklas 346 Polymer-modifiziertes Bitumen 368
Papierbrei 212 Plandrehen 489 Polymerschaltung 124
Papierfarbstoff 211 Planfräsen 493 Polymerschäume 118
Papierfilter 208 Planhobeln 500 Polymerschäumen 83
Papierformate 222 Planschleifen 484 Polymethylmethacrylat (PMMA) 99
Papiergarn 223 Plasmaschneiden 508 Polynorbonenkautschuk (PNR) 115
Papiergeflecht 224 Plasmaspritzen 576 Polyolefine 91, 308
Papier im Wohnbereich 224 Plastifizerschnecke 417 Polyoxymethylen/ Polyacetal (POM) 100
Papier in der Architektur 225 Plastizität 34, 139 Polypropylen (PP) 92, 308
Papierkorb 179 Platin 64 Polypropylen-Waben 380
Papiermaché 224 Platinmetalle 64 Polystyrol-Hartschaum 380
Papierproduktion 211 Platinnugget 64 Polystyrol (PS) 93
Papierschaum 227, 417 Plexiglas 79, 99 Polytetrafluorethylen 307, 401
Papiertextilien 223 Plotterpapier 220 Polytetrafluorethylen (PTFE) 102
Papierveredelung 215 Plüsch 286 Polythiophen 124
Pappe 209, 217 PMMA 99 Polyurethan 85, 306
Pappmöbel 208 Polieren 487 Polyurethan-Integralschaum 433
Pappwabenplatten 226 Polierkörner 487 Polyurethan-Kleber 178
Papyrus 208 Poliermaschinen 487 Polyurethan (PUR) 111
Paraffin 215, 404 Polierpasten 487 Polyvinylacetat (PVA) 216
paraffin- und naphthenbasischen Polierscheibe 487 Polyvinylbutyral (PVB) 258
Grundöle 401 Polierschiefer 487 Polyvinylchlorid 308
Paraffinwachsen 294 Poliersuspension 487 Polyvinylchlorid (PVC) 96
Paragesteine 337 polierter Marmor 353 Popeline 296
Parallam 201 Polyacetylen 124 Poren 484
Parallel Strand Lumber (PSL) 201 Polyacryl 307 Porenbetonsteine 369
Pariser Urmeter 64 Polyacrylnitril (PAN) 307 Porenform 333
Pashima 301 Polyactide 319 poröse Sinterfilter 431
Passfeder 522 Polyaddition 78 Porosität 612
Patina 42, 52 Polyadditionsklebstoffe 534 Porphyr 351
Patrone 286 Polyamid 305 Porzellan 150
PE-HD 91 Polyamidimid - PAI 105 Porzellanerde 211
PE-LD 91 Polyamid (PA) 98 Porzellanfolie 165
Pelz 312 Polyanilin 124 Porzellanherstellung 152
Pelzimitation 307 Polyazofarbstoffe 396 Prägen 295
Perfluorethylenpropylen- Polybuthylenterephthalat (PBT) 103 Prägeräder 573
623

Prägewalzen 573 Querwalzen 441 Rindentuch 203


Präzisionshartdrehbearbeitung 489 Querwalzverfahren 441 Rippensamt 287
Pre-Formling 440 Ripsbindung 286
Prepag 82 R Ritzhärte 236
Pressbiegen 246 Radialreifen 317 Rivset 526
Press-Blasen 243 Radialschnitt 172 Rockwell 612
Press-Blasformen 439 Radiofrequenz-Identifikation 124 Rohflasche 439
Pressen 83, 244 Rahmen 183 Rohrbohrer 244
Pressfederverbindung 523 Rakel 568 Rohrniet 526
Pressformen 85, 244, 447 Ramie 298 Rohrschelle 522
Pressglas 244 Randriss 145 Rohrschweißen 481
Pressmassen 109 Rapid Manufacturing 465 Rollbiegen 462
Pressscheibe 449 Rapid Prototyping 463 Rosa Porzellan 151
Pressverbindung 523 Rapid Prototyping Modell 84 Rosenquarz 344, 359
Pressvollholz 183 Rapid Tooling 465 Rotationsformen 426
Primärtone 349 Rapport 286 Rotationsformverfahren ohne
Priplak 569 Rasierer 116 Drückfutter 456
Prismenplatten 261 Ratinieren 295 Rotationsgießen 83, 86, 426
Profilbaugläser 238, 263 Rattan 204, 224 Rotationsreibschweißen 547
Profildrehen 489 Rauchquarz 344, 359 Rotationssiebdruckwerk 568
Profilfräsen 493 Rauen 295 Rotgold 60
Profilhobeln 500 Räumen 500 Rotmessing 54
Profilierung 484 Raumgitter 31 Rotorspinnverfahren 280
Profilschleifen 484 Raumluftverbesserung 70 Rottombak 54
Profilverglasung 261 Räumnadel 500 Roving 81
Protektoren 315 Raupenzwirn 283 Rubin 359
Protolyse 398 reaktionsfähiges Gemisch 433 Ruderboot 108
Protonenakzeptor 398 Reaktionsgebundenes Siliziumnitrid 159 Runddrehen 489
Protonendenator 398 Reaktionsgesintertes siliziuminfiltriertes Rundfräsen 493
Prototyp-Kilogramm 64 Siliziumkarbid 158 Rundgeflecht 284
Prüfköper 612 Reaktionsgesintertes Siliziumkarbid 158 Rundschleifen 484
PSL 189 Reaktionsklebstoffe 533, 534 Rundschwarten 183
PS-Schaum 93 Reaktivfärbung 396 Rutensamt 287
Pulpe 208, 224 Rechts-Links-Schränkung (RL) 488 Ruthenium 64
Pultrudate 86 recyclinggerechte Gestaltung 607
Pultrusion 86 Redon 307 S
Pulver 142 Regal 338 Sägeblätter 488
Pulverbeschichten 577 Regenbogenobsidian 257 Sägen 488
Pulvermetallurgie 430 Regenschirmbespannung 304 Salzgesteine 336
Pulverspritzgießen 420 Reiben 496 Salzglasieren 146
Punkthalterung 247 Reibschweißen 547 Samt 286, 296
Punktschweißen 541 Reinaluminium 47 Sand 335
PUR-Gießharze 111 Reismehl 180 Sandgießen 412
Purpur 396 reißfeste Folie 117 Sandguss 412
PUR-Schaumstoff 111 Reißfestigkeit 612 Sandstein 336
Putzen 575 Reißspäne 490 Sandwichstruktur 381
Putzmörtel 364 Reißverschluss 522 Saphir 327, 348, 359
PVD Metallisierung 564 Reißwolle 301 Sarder 344
PVD-Verfahren 249, 584 Rekristallisationsglühen 591 Satinage 212
Pyrex 252 Relief 149 Sauerstoffaufblasverfahren 37
Pyrolyse 88, 164 Reliefabdruck 145 Saug-Blasen 243
Reservedruck 293 Säumen 245
Q Residualtone 349 Säure-Base Reaktion 398
Qualitätsstähle 41 Resopal 191 Säurefarbstoffe 396
Quarz 139, 344 resorbierbaren Polymerfaser 319 saures Papier 215
Quarzglas 238, 254 Revisionsstützpfanne 125 Schaben 503
Quarzkristalle 344 RFID 124 Schaftfräser 492
Quarzlampe 344 RFID-Chips 316 Schälen 505
Quarzporzellan 151 RFK 81 schallabsorbierende Holzplatten 187
Quarzsand 344, 412 Rhodium 64 Schälmaschine 505
Quarzuhr 344 Rhovyl 308 Schamott 153
Quecksilber 60 Rhyolit 351 Schappeseide 302
Quellen 173 Ries 222 Scharffeuerfarben 146
Quellmaß 613 Riftschnitt 172 Scharfschnitt 172
Querfließpressen 448 Rillenkugellager 523 Schäumen 432
624
Sachwortverzeichnis

Schaumglas 238, 265 Schnittverluste 87 Sicherheitsgläser 238, 258


Schaumgläser 238 Schotter 335, 351 Sicherheitsgurt 315
Schaumstoffmatten 114 Schrägwalzverfahren 441 Sicherungsmutter 529
Schaumstoffmodell 412 Schraubdrehen 489 Sicherungsringe 524
Schellack 402 Schrauben 178, 528 Sichtbetonplatten 326
Scheren 295 Schraubfräsen 493 Sichtfläche 341
Scherschneiden 504 Schraubschleifen 484 Siderit 348
Scherspäne 490 Schruppen 490 Siebdruck 248, 293, 568
Scheuerfestigkeit 279 Schruppschleifen 485 Silber 62
Schichtholz 179, 186, 188, 189 Schubfestigkeit 612 Silberbelag 249
Schichtverbünde 380 Schubladen 94 Silberionen 71
Schichtverbundwerkstoffe 381 Schülpen 413 Silica 153
schichtverleimt 177 Schurwolle 291 Silicagel 344
Schieber 415 Schuss 286 Silikat 345
Schiefer 336, 352 Schussfaden 286 Silikatkeramik 139, 150
Schiffsmodell 33 Schutzbrillen 99, 101 silikatkeramische Tonmasse 142
Schiffsrumpf 107 Schutzgasschweißen 539, 543 Silikon 78, 116, 534
schlagfestes Polystyrol (SB) 93 Schutzglas 260 Silikonform 84
Schlankheitsgrad 431 Schutzgläser 238 Silikongel 116
Schlauch 97 Schutzhandschuhe 113 Silikongießform 84
Schlauchgeflecht 284 Schutzhelm 119 Silikonöl 84
Schleifbändern 483 Schutz- und Isoliergläser 238 Silikonöle 401
Schleifen 180, 283, 483 Schutz- und Sicherheitstextilien 315 Silikonpapier 220
Schleifkorn 479 schwarzes MDF 191 Silikontampon 570
Schleifkörpern 483 schwarzes Porzellan 150 Silizieren 591
Schleifpapier 483 Schweißen 538 Silizium 65
Schleifpasten 483 Schweißen von Keramik 147 Siliziumdioxid 344
Schleifpulver 483 Schweißnaht 538 Siliziumkarbid 140, 158, 484
Schleifscheibe 483, 484 Schweißverbindung 523 Siliziumnitrid 140, 159
Schleifscheiben 483 Schwenkbiegen 461 Sinterbauteile 388
Schleudergießen 83, 86, 426 Schwerbeton 365 Sinterglas 268
Schlichten 490 Schwimmball 96 Sintergleitlager 431
Schlicker 142, 144, 577 Schwimmweste 118 Sintern 142, 430
Schlickergießen 142 Schwinden 173 Sisal 299
Schlingen 283 Schwindmaß 85, 413, 613 Sitzschale 185
Schlingenzwirn 283 Schwund 142 Skistockgriff 117
Schluff 336 Sedimentgesteine 335 SLA-Maschine 472
Schmelzkerntechnik 419 Sehnenersatz 319 Slicing 463
Schmelz-Kleber 178 Seide 302 SLI-Daten 463
Schmelzklebstoffe 535 Seidenpapier 220 Smaragd 359
Schmelzschneiden 513 Seidenraupe 302 smart textiles 316
Schmelzspinnverfahren 281 Seifenleim 406 Sniatal 100
Schmiedegesenk 445 Seifenleims 406 Snowboard 189
Schmieden 443 Seile 299 Snowboardhandschuh 292
Schmierfette 401 Sekundärtone 349 Sodalith 346
Schmiermittel 142 Sekundenkleber 534 Softshell 315
Schmierseifen 406 Sekurit 259 Sojaprotein 212
Schmirgel 484 Seladonporzellan 151 Solarzellen 65
Schmuckhanf 297 selbstreinigende Gläser 270 Sol-Gel-Methode 249
Schmucksteine 359 selbst reinigende Keramikoberfläche 137 Sol-Gel-Technik 248
schmutzabweisende Spezialglasur 145 Selbstreinigung 164 Solidex 252
Schnapphaken 90, 602 Selbstschärfung 483 Sonderfrequenzsteatit 155
Schnappverbindungen 524 Selective Laser Melting (SLM) 467 Sondergläser 238
Schnecke 417 Selektives Lasersintern (SLS) 467 Sonnenschutzelemente 261
Schneeflockenobsidian 257 Seltene Erden 239 Sonnenschutzraster 261
Schneiden 504 Semi-Solid Metal Casting SSM 420 Sonnenschutzschichten 249
Schneidkeil 479 Sengen 295 Sonotrode 548
Schneidkeilgeometrie 479 Senkniet 526 Spalten 505
Schneidkeramik 138 Serpentin 345 Spaltvorgang 505
Schneidöle 481 Serpentinit 352 Spanbildung 479
Schneidstoffe 480 Sessel 170, 184 Spanfläche 479
Schnellarbeitstag (HSS) 480 Setzsicherung 528 Spanform 497
Schnittfläche 479 Shape Memory Alloys 69 Spannen 295
Schnittgeschwindigkeit 479 Shifus 223 Spanngurt 286
Schnittholz 172 Shore 612 Spannung 612
625

Spannungsarmglühen 591 Stoffzentrale 211 Tauchlackieren 566


Spanstreifenholz 201 Stoßen 500 Tauwerk 284
Spanwinkel 479 Stoßfuge 341 TCF 210
Speckstein 155, 345 Strahlanlage 482 Technische Prototypen 464
Speiser 412 Strahlen 482 technische Textilien 310
Sperrholz 179, 187 Strahlmittel 482 Tee 211
Sperrholz-Türblätter 189 Strahlschneiden 508 Teebeutelpapier 220
Spezialgläser 258 Strangaufweitung 435 Teekanne 252
Speziallegierung 431 Stranggießen 427 Teesieb 95
Spiegelflächen 249 Stranggieß-Vorblockanlage 427 TEF 210
Spiegelschnitt 172 Stranggussanlage 427 Teflon 102
Spiegelsysteme 261 Strangpressen 449 Teilchenverbund 381
Spielzeug 100 Strangziehen 86 Teilchenverbundwerkstoffe 380
Spielzeugauto 55 Strass 253 Teilchenverstärkte Kunststoffe 120
Spinndüse 281 Streckblasen 440 teilstabilisiertes Zirkondioxid 157
Spinnstrahlen 281 Streckbleche 507 teilvorgespanntes Glas (TVG) 238, 258
Spiralbohrer 496 Streckformen 451 Tektiten 256
Spiralspäne 490 Streckmetall 261 Teller 136
Spitzenpapier 221 Streckziehwerkzeug 459 Temperguss 40
Splintholz 172 Streichen 212 Tencel 303
Splitt 335 Streichgarnspinnverfahren 280 Tentakeldecke 291
Sportgeräte 77 Strichfarbe 346 Teppich 299
Sporttextilien 317 Stricken 290, 554 Terpenen 402
Springbrunnen 353 Strickliesel 291 Terpentin 402
Spritzbetoniertechnik 366 Strickmaschine 289 tesa 536
Spritzdruck 293 Strickspiel 289 tetragonales Zirkondioxid 157
Spritzen 564 Strickware 289 Tetra Pak 384
Spritzgießblasen 440 Struktureffekten 283 Teviron 308
Spritzgießen 83, 85, 86, 417 strukturierte Natursteinfassade 339 Tex 278
Spritzgießverfahren 417 Strukturschaum 118 Textilfarbe 211
Spritzgussmaschine 419 Stuhl 86 Textilgeflecht 284
Spülbecken 46 Styrol/Acrylnitril-Copolymer (SAN) 93 Textilgurt 285
Sputtern 584 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) 114 Textilien flammfest ausrüsten 294
Stabilisatoren 146 Styropor 93, 227 Textilien knitterarm ausrüsten 294
Stahl 41 Suberin 202 Textilienveredelung 293
Stahlbeton 366 Sublimierschneiden 513 Textillaminat 292
Stahlsorten 41 substantive Färbung 396 Textilpflegekennzeichnung 279
Stalagmiten 336 Sulfate 347 textuiertes Garn 284
Stalagtiten 336 Superbenzin 400 Textuierung 284
Stammschnitte 172 Superlegierungen 57 thermisch-chemisches Entgraten
Stampflehmtechnik 357 Surfanzug 115 (TEM) 515
Stampflehmwand 357 Surfbrett 107 thermisches Entgraten 90
Stanzen 504 Surfbrettfinne 81 Thermisches Spritzen 576
Stanzling 536 Surfsegel 103 Thermochrome Glasbeschichtungen 271
Stanzniettechnik 526 Suspension 142 Thermodruck 293
Stanznietverbindung 526 Syenit 350 Thermofixieren 294
Stearin 404 Synthesefaser 305 Thermoformen 83, 451
Steatit 155 synthetische Diamanten 373 Thermoplaste 78, 83, 91
Steatitkeramik 139 synthetische Schmieröle 401 Thermoplastische Elastomere (TPE) 117
Stechdrehen 489 synthetische Wachse 403 Thermoplast-Schaumspritzgießen
Steckmöbel 509 S-Zwirn 283 (TSG) 419
Steifigkeit 612 Thermosägen 510
Steinbohrer 496, 498 T Thermoschneiden 510
Steingut 154 Tablett 182 Thixoforming 420
Steingutton 139 Tactel 305 Thixogießen 424
Steinzeug 153 Tafelkreide 354 Thixoverfahren 420
Stellschraube 529 Tafelschere 504 Thonet-Stuhl 170
Stent 69 Talk 345 Tiefätzen 515
Stereolithographie 84 Talkum 211 Tiefdruck 293
Stereolithographiebauteil 410 Tampondruck 570 Tiefengestein 350
Stereolithographie (SL) 466 Tangentialstreckziehen 459 Tiefengesteine 335
Stifte 522 Target 584 Tiefziehen 83, 450
STL-Daten 463 Tasche 115 Tiefziehschritte 450
STL-Schnittstelle 463 Tastatur 78 Tiefziehwerkzeug 451
Stoffschlüssiges Fügen 522 Tauchen 567 Tierische Naturfasern 300
626
Sachwortverzeichnis

Tigerauge 344, 359 Urformen 411 Wälzhobeln 500


Tintenfestigkeit 211 Urmodell 84 Wälzschleifen 484
Tischlerleim 216 Walzwerk 442
Tischlerplatten 189 V Walzwerke 83
Titandioxid-Partikel 70 Vakuumformen 425 Wanddicken 414
Titanlegierungen 50 Vakuumgießen 83, 425 Warmbandcoil 441
Titanoxid 139 Vakuumkammer 85 Wärmeausdehnung 613
Titanzink 55 Varietät 346, 359 Wärmeausdehnungskoeffizient 613
Ton 335, 349 Vaseline 84 Wärmedämmschichten 249
Tonerdeporzellan 151 Velinpapier 221 Wärmedämmung 613
Tonmasse 142 Velourspapier 221 Wärmeleitfähigkeit 613
Tonstein 336 Verbundglas mit Sichtsteuerung 271 Wärmeleitzahl 174, 613
Tontöpfe 349 Verbundplatten 189 Wärmeschutzglas 260, 261
Töpferscheibe 142 Verbundrohr 383 Wärmeverlustkoeffizient U-Wert 237
Töpferware 154 Verbundschaum 87 Wärmewechselbeständigkeit 480
Torsionsfestigkeit 612 Verbund-Sicherheitsglas (VSG) 238, 258 Warmfestigkeit 612
TPE-O 117 Verdünnungsmittel 396 Warmgasschweißen 84, 545
TPE-S 117 Veredelung 565 Warmhärte 480
TPE-U 117 Vergépapier 221 Warmkammerpressen 424
TPE-V 117 Vergüten 591 Warmkammerverfahren 417
TPU 117 Verküpen 396 Warmpressen 447
Tracht 329 Verlegemörtel 364 Warmstrangpressen 449
Trachyt 351 Verlorene Form 411 Wasseraufnahmefähigkeit (WAF) 138
Tränkvollholz 183 verlorene Modelle 411 wasserfestes Formholz 185
Transmission 237 Verpackung 216 Wassergießen 427
Transparentieren 295 Verpackungen 568 Wasserinjektionstechnik 418
Transparentpapier 221 Verpackungs- und Wirtschaftsgläser 238 Wasserstoffperoxid 180, 210
transportkostengerechte Gestaltung 608 Verrippung 414 Wasserstrahlschneiden 508
Trass 335 Verschleiß 34 Wassertransferdruck 572
Treibmittel 432 Verschleißfestigkeit 480, 612 Water Transfer Printing 572
Trennmittel 84 verspiegelnde Schichten 249 wearable computers 316
Tretford 287 Versteifungsrippen 90 Weben 554
Trevira 281, 306 Vestan 306 Webstuhl 286
Triacetat 304 Vestodur 103 Weichen 311
Triangulation 463 V-Gesenk 461 Weichfaser 380
Trinkbecher 92 Vibrationsschweißen 84, 547 Weichholz 172
Trockenpressen 144 Vickers 612 Weichlöten 551
Trockenspinnverfahren 281 Vikoseverfahren 282 Weichporzellan 151
Trompete 54 Vincel 303 Weich-PVC 96
Tufting 292 Viskose 303 Weißblech 56
Tufting-Technik 292 Viskosität 395 Weißblechdosen 56
Tüllpapier 221 Vitan-Papier 224 Weißgold 60
Tupperware 91 Vlies 285, 288 Weizenstärke 227
Türinnenverkleidung 111 Vliese 82 Wellen-Schränkung (WS) 488
Türkis 360 Vollformgießen 412 Wellpappe 208, 216, 221
Turmalin 344, 360 vollstabilisiertes Zirkondioxid 157 Wendelspäne 490
Vollsteine 369 Wendeschneidplatten 138, 480, 160
U Vollziegel 153 Werkstoffkennwerte 612
Überblattung 177 Vorblöcke 427 Werzalit 200
Überfangglas 242 Vorblockstrangguss 427 Widerstandslöten 552
U-Gesenk 461 Vorformling 243, 439 Widerstandspunktschweißen 541
Uhrengehäuse 200 Vorschleifen 485 WIG 543
Ultradur 103 VORWORTE 7 Wilder Damast 445
Ultraform 100 Winkelfeder 178
Ultraschallschweißen 548 W Wirbelsintern 579
Ultraschallschwingläppen 503 Wabensandwichbauweise 226 Wirbeltextuierung 284
Umdruckpapier 213 Wachs 215 wirkmedienbasiertes Blechumformungs-
umformende Glasbearbeitung 246 Wachsausschmelzverfahren 423 verfahren 454
Umformstabile Pulverlacksysteme 578 Wachsleim 216 Wirrglas 82
umschäumtes Metallprofil 111 Wachspapier 220 Wirrspäne 490
Umwandlungsgesteine 337 Wafer 65 Witterungsbeständigkeit 613
Ungesättigte Polyester (UP) 107 Walken 295 Wölbstrukturieren 458
Unrunddrehverfahren 490 Walkfilz 285, 288 wölbstrukturiertes Blech 458
Unterfurnier 184 Walzen 441 Wolfram-Inertgas-Schweißen 543
Unterglasuren 146 Wälzfräsen 493 Wolfram-Plasmaschweißen 543
627

Wolle 300 Zweikomponenten-Kleber 533


Wollfett 64 Zweistoffsysteme 139
Wollteppich 287, 301 Zwiebelschalen 211
Woobration 177 Zwilling 329
WoodWelding 177 Zwirne 280, 283
WP 543 Zylinderspinnverfahren 280
Z-Zwirn 283
Y
Ytong 369

Z
Zähigkeit 612
Zähigkeitswerte 480
Zahnersatz 163
Zahnteilung 488
Zamak 54
Zeichenkarton 221
Zeitungspapier 209
Zellkautschuk 115
Zellporen 333
Zellstoff 209
Zellulose 104, 171
Zelluloseacetat (CA) 104
Zelluloseacetobutyrat (CAB) 104
Zelluloseester 104
Zellulosefaser 209, 282, 303
Zelluloseleim 216
Zellulosetriacetat (CTA) 104
Zement 363
Zeolithe 260
Zerspanen 479
zerspanende Glasbearbeitung 244
Ziegelerzeugnisse 153
Ziegellehm 139
Ziegelton 139
Ziehbänke 453
Ziehspalt 450
Ziehverfahren 242
Ziehverhältnis 450
Ziehwerkzeuge 453
Zigarettenpapier 221
Zinkdruckguss 55, 424
Zinklegierungen 55
Zinnbad 240
Zinnbeschichtung 56
Zinngeschrei 56
Zinnlegierungen 56
Zinnoxid 139
Zinnpest 56
ZIPShape 193
Zirkon 346
Zirkondioxid 140, 157, 163
Zirkonia 346
Zirkoniumoxid 157
Zirkonoxid 157
Zitronensäure 180
ZnAl4%-Familie 54
Zugdruckumformen 450
Zugfestigkeit 612
Zugspannung 612
Zunder 44
Zunderschicht 44
Zündkerze 147
Zwangsentformung 88, 90
Zweikomponentenklarlack 564
628
Adressenverzeichnis

Artur Monse GmbH+Co. KG Bego GmbH+Co. Covertex GmbH


Dieselstraße 3 Wilhelm-Herbst-Straße 1 Berghamer Strasse 19
42551 Velbert 28359 Bremen 83119 Obing
Germany Germany Germany

Aeris Impulsmöbel GmbH+Co. KG Berlac AG CPE Creative Precision Engineering


Ahrntaler Platz 2-6 Allmendweg 39 Am Steinbruch 26
85540 Haar 4450 Sissach 40822 Mettmann
Germany Switzerland Germany

Algordanza AG Berleburger Schaumstoffwerk GmbH DaimlerChrysler AG


Alexanderstrasse 8 P.O.Box 1180 Mercedes Car Group
7000 Chur 57301 Bad Berleburg 70546 Stuttgart
Switzerland Germany Germany

Andreas Stihl AG+Co. KG BIG-Spielwarenfabrik GmbH+Co. KG Danzer Furnierwerke GmbH


Badstraße 115 P.O.Box 1238 Weststraße 18
71336 Waiblingen 90702 Fürth 77694 Kehl am Rhein
Germany Germany Germany
Tel.: +49/7851/743-0
Argillon GmbH Bodum AG [email protected]
Bahnhofstraße 43 Kantonsstrasse 100 www.danzer.de
96257 Redwitz 6234 Triengen
Germany Switzerland DeguDent GmbH
Rodenbacher Chaussee 4
Banz+Riecks Architekten BDA B.T. Dibbern GmbH+Co. KG 63457 Hanau-Wolfgang
Friederikastraße 86 P.O.Box 1163 Germany
44789 Bochum 22933 Bargteheide
Germany Germany Der Grüne Punkt
Duales System Deutschland GmbH
Bark Cloth BT Magnet-Technologie GmbH Frankfurter Straße 720-726
Talhauser Straße 18 Forellstraße 100 51145 Köln
79285 Ebringen 44629 Herne Germany
Germany Germany
Deutsche Bahn AG
Bugaboo International B.V. Kommunikation BIB
Paasheuvelweg 29 Köthener Straße 3
BASF SE 1105 BG Amsterdam 10963 Berlin
designfabrik™ Netherlands Germany

BASF SE Cantera Naturstein Handel Deutsche Foamglas GmbH


designfabrik™ W. Horstmann GmbH Landstraße 27-29
67056 Ludwigshafen Adolph-Brosang-Straße 32 42781 Haan
Germany 31515 Wunstorf Germany
Tel.: +49/621/60-0 Germany
www.designfabrik.basf.de Dips‘n‘Pieces
CeramTec AG Innovative Werner-von-Siemens Straße 1
BASF Polyurethanes GmbH Ceramic Engineering 51674 Wiehl-Bomig
Elastogranstr. 60 Fabrikstraße 23-29 Germany
49448 Lemförde 73207 Plochingen/Neckar
Germany Germany
Tel.: +49/7153/611-0
Bauer Engineering GmbH [email protected]
Dipl.-Ing. Christoph Bauer www.ceramtec.com
Wickingweg 21 Dirak GmbH
49479 Ibbenbüren CNC Speedform AG Königsfelder Straße 1
Germany Dammstraße 54-56 58256 Ennepetal
33824 Werther Germany
BEGA Gantenbrink-Leuchten KG Germany www.dirak.com
P.O.Box 3160
58689 Menden Continental AG Dr. Mirtsch GmbH
Germany Büttnerstraße 25 Oderstraße 60
30165 Hannover 14513 Teltow
Germany Germany
629

Dürr AG Fraunhofer-Institut für Fertigungs- Gudrun Meyer Schmuck


Otto-Dürr-Straße 8 technik und Angewandte Material- Große Beckstraße 25
70435 Stuttgart forschung IFAM 44787 Bochum
Germany Winterbergstraße 28 Germany
01277 Dresden
E.L. Fielitz GmbH Germany
Brunnhausgasse 3
85049 Ingolstadt Fraunhofer-Institut für
Germany Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17 Harnischmacher GmbH
EMSA GmbH 52074 Aachen Hans-Böckler-Str. 5
Grevener Damm 215-225 Germany 58730 Fröndenberg
48282 Emsdetten Germany
Germany Fraunhofer-Institut für Tel.: +49/2373/9772-30
Siliziumtechnologie ISIT www.harnischmacher-gmbh.de
Energy-Lab Technologies GmbH Fraunhoferstraße 1
Burchardstraße 21 25524 Itzehoe
20095 Hamburg Germany
Germany
Fritz Becker KG
P.O.Box 1164
33062 Brakel HAUTE INNOVATION
Germany Agentur für Material und Technologie
Tempelherrenstraße 15
Eschmann Textures 10961 Berlin
International GMBH Germany
Otto-Neumeister-Straße 17
74196 Neuenstadt a. K. H.J. Küpper GmbH+Co. KG
Germany Froli Kunststoffwerk GmbH+Co. KG Metallbearbeitung
Tel.: +49/7139/93160 Liemker Straße 27 Haberstraße 36
www.eschmanntextures.de 33758 Schloß Holte-Stukenbrock 42551 Velbert
Germany Germany
F.X. Nachtmann Tel.: +49/5207/9500-0
Bleikristallwerke GmbH www.froli.com Heraeus Holding GmbH
Zacharias-Frank-Straße 7 Heraeusstraße 12-14
92660 Neustadt a. d. Waldnaab Garpa Garten+Park 63450 Hanau
Germany Einrichtungen GmbH Germany
Kiehnwiese 1
Fachhochschule Oldenburg/ 21039 Escheburg Heraeus Noblelight GmbH
Ostfriesland/Wilhelmshaven Germany Reinhard-Heraeus-Ring 7
Constantiaplatz 4 63801 Kleinostheim
26723 Emden Gehr Vertriebsgesellschaft mbH Germany
Germany Kunststoffwerke
Casterfelder Straße 172 Heye-Glas GmbH
Fecken-Kirfel GmbH+Co. KG 68219 Mannheim Lohplatz 1
Prager Ring 1-15 Germany 31683 Obernkirchen
52070 Aachen Germany
Germany Glas Platz GmbH+Co. KG
Auf den Pühlen 5 Hirai Photo Office
Feinguss Blank GmbH Tel.: 51674 Wiehl-Bomig 2-12-16-201 Aobadai Meguro-Ku
Industriestraße 18 Germany Tokyo 153-0042
88499 Riedlingen Japan
Germany Glashütte Limburg
Gantenbrink GmbH+Co. KG Huber Verpackungen
Festo AG+Co. KG P.O.Box 1463 GmbH+Co. KG
P.O.Box 65534 Limburg Otto-Meister-Straße 2
73726 Esslingen Germany 74613 Öhringen
Germany Tel.: +49/6431/204-0 Germany
[email protected]
Franz Güde GmbH www.glashuette-limburg.de
Katternberger Straße 175
42655 Solingen Gregor+Strozik Design GmbH
Germany Brückstraße 33
44787 Bochum
Germany
630
Adressenverzeichnis

Hydro Aluminium Extrusion Kerafol Lorch-Boards Deutschland


Deutschland GmbH Keramische Folien GmbH Küchler Sport GmbH
P.O.Box 1152 Stegenthumbach 4-6 Fritz-Arnold-Straße 11
28817 Achim 92676 Eschenbach 78467 Konstanz
Germany Germany Germany
Tel.: +49/4202/57-0
[email protected] KM Europa Metal Aktiengesellschaft Manet beyond design GmbH
www.aluminium-uphusen.hydro.com P.O.Box 3320 Gewerbepark 4
49023 Osnabrück 6142 Mieders
HydroformParts GmbH Germany Austria
Alter Holzhafen 19
23966 Wismar Koch+Bergfeld Manufactum
Germany F. Blume GmbH+Co. KG Thomas Hoof Produkt GmbH
Kirchweg 200 Hiberniastraße 6
Ingbert Brunk 28199 Bremen 45731 Waltrop
Monastiri Oursoulinon, Kastro Germany Germany
84300 Naxos-Chora
Greek Kramer Design Marian De Graaff
Grauten Ihl 26 Karel de Grotelaan 139
Inglas Innovative Glassysteme 48301 Nottuln 5615 SR Eindhoven
GmbH+Co. KG Germany Netherlands
Im Winkel 4/1
88048 Friedrichshafen Kunststoff Helmbrechts AG Mayser Technik GmbH+Co. KG
Germany Pressecker Straße 39 Bismarckstraße 2
95233 Helmbrechts 88161 Lindenberg/Allgäu
JAB Josef Anstoetz KG Germany Germany
P.O.Box 100451
33504 Bielefeld Kvadrat A/S Memory Metalle GmbH
Germany Lundbergsvej 10 Am Kesselhaus 5
8400 Ebeltoft 79576 Weil am Rhein
Jacob Holm Industries GmbH Denmark Germany
Lettenweg 118
4123 Allschwil Ledder Werkstätten gGmbH Meyer Sintermetall AG
Switzerland Ledder Dorfstraße 65 Worbenstrasse 20
49545 Tecklenburg 2557 Studen (BE)
Joh. Sprinz GmbH+Co. KG Germany Switzerland
Goethestraße 36
88214 Ravensburg LehmBauWerk MMID Full Service Design Team B.V.
Germany Jörg Depta+Dirk Homann GbR Westvest 145
Leydenallee 39 2611 AZ Delft
JongeriusLab 12167 Berlin Netherlands
Eendrachtsweg 67 Germany
3012 LG Rotterdam Müller Weingarten AG
Netherlands Lehrstuhl für Umformtechnik Schussenstraße 11
Universität Dortmund 88250 Weingarten
Jumbo-Textil GmbH Baroper Straße 301 / Campus Süd Germany
P.O.Box 260108 44221 Dortmund
42243 Wuppertal Germany Niederrheinische Formenfabrik
Germany Gerh. Janssen und Sohn
Leolux Meubelfabriek B.V. Moerser Straße 33
Kemper Digital GmbH Kazernestraat 15 47798 Krefeld
Königswall 6 5928 NL Venlo Germany
45657 Recklinghausen Netherlands
Germany Noa
LiTraCon Bt. Bendstrasse 50-52
Kennametal Holding GmbH Tanya 832 52066 Aachen
Wehlauer Straße 73 6640 Csongrád Germany
90766 Fürth Hungary
Germany P’ Auer AG
Loick AG Bruggacherstrasse 18
Keppler+Fremer GmbH Heide 26 8117 Fällanden
Weggenhofstrasse 27 46286 Dorsten Switzerland
47798 Krefeld Germany
Germany
631

Papstar Röhm GmbH+Co. KG Shigeru Ban Architects


Vertriebsgesellschaft mbH+Co. KG Kirschenallee 45 5-2-4 Matsubara Setagaya
P.O.Box 64293 Darmstadt Tokyo 156-0043
53922 Kall/Eifel Germany Japan
Germany Tel.: +49/6151/18-01
[email protected] Siemens AG
Patricia Yasemine Graf www.roehm.com Wittelsbacherplatz 2
Ungarnstraße 10 81730 München
52070 Aachen Rosenthal AG Germany
Germany Philip-Rosenthal-Platz 1
95100 Selb Sol.id.ar Architekten und Ingenieure
Peter Brehm GmbH Germany Winzerstraße 32a
Chirurgie-Mechanik 13593 Berlin
P.O.Box 62 Germany
91084 Weisendorf
Germany Stahl-Informations-Zentrum
P.O.Box 104842
Platin Gilde International GmbH Sachsenröder GmbH+Co. KG 40039 Düsseldorf
Feldbergstraße 59 Friedrich-Engels-Allee 143 Germany
61440 Oberursel 42285 Wuppertal
Germany Germany Staudt Lithographie GmbH
Telefon +49/202/28054-0 Kohlenstraße 34
Produktgestaltung Claudia Christl www.sachsenroeder.com 44795 Bochum
Clausewitzstraße 6 Germany
28211 Bremen Schneeberger GmbH
Germany P.O.Box 70 Studio Heiner Orth
75339 Höfen/Enz Elbuferstraße 44
RBV Birkmann GmbH+Co. KG Germany 21436 Marschacht
Bokler Straße 5 Germany
33790 Halle/Westfalen Schott AG
Germany Advanced Materials Tesa AG
Hüttenstraße 1 Quickbornstraße 24
Reholz GmbH 31073 Grünenplan 20253 Hamburg
Sachsenallee 11 Germany Germany
01723 Kesseldorf Tel.: +49/5187/771-0
Germany [email protected] Trevira GmbH
www.schott.com/architecture Philipp-Reis-Straße 2
Rheinzink GmbH+Co. KG 65795 Hattersheim
Bahnhofstraße 90 Schuberth Head Protection Germany
45711 Datteln Technologie GmbH
Germany Rebenring 31
38106 Braunschweig
Rhombus Rollen GmbH+Co. Germany
P.O.Box 1550
42908 Wermelskirchen Schuler Pressen GmbH+Co. KG
Germany Bahnhofstraße 41 TRUMPF GmbH+Co. KG
73033 Göppingen Johann-Maus-Straße 2
Riad Hamadmad Germany 71254 Ditzingen
Hermann-Köhl-Straße 7 Germany
28199 Bremen Tel.: +49/7156/303-0
Germany www.trumpf.com

RKL Ruhr Kristall Glas AG Uvex Sports GmbH+Co. KG


Ruhrglasstraße 50 Sefar AG Fichtenstraße 43
45329 Essen Architecture Solutions 90763 Fürth
Germany Hinterbissaustrasse 12 Germany
9410 Heiden
Robu Glasfilter-Geräte GmbH Switzerland Villa Rocca OHG
Schützenstraße 13 Te.: +41/71898/5700 Auerstraße 6
57644 Hattert www.sefar.com 79108 Freiburg
Germany Germany
www.villarocca.de
632
Adressenverzeichnis

Villi Glas G.m.b.H M.H. Wilkens+Söhne GmbH


Sittersdorf 42 An der Silberpräge
9133 Miklauzhof 28309 Bremen
Austria Germany

Voestalpine HTI GmbH+Co. KG Wirtschaftsvereinigung Metalle e.V


In den Bruchwiesen 11-13 Initiative Zink
76855 Annweiler am Trifels Am Bonneshof 5
Germany 40474 Düsseldorf
Germany
Voith Paper Fabrics GmbH+Co. KG
P.O.Box 2000 Wirtschaftsvereinigung Stahl
89510 Heidenheim Sohnstraße 65
Germany 40237 Düsseldorf
Germany
Weber
CNC-Bearbeitung WMF Württembergische
Am Selder 51 Metallwarenfabrik AG
47906 Kempen Eberhardstraße
Germany 73309 Geislingen/Steige
Germany
Weseler Teppich GmbH+Co. KG
Fusternberger Straße 57-63 WoodWelding SA
46485 Wesel Bundesstrasse 3
Germany 6304 Zug
Switzerland

WVS-Werkstoff-Verbund-Systeme
GmbH
Erlenweg 15
Wendel GmbH, 88410 Bad Wurzach-Seibranz
Email- und Glasurenfabrik Germany
Am Güterbahnhof 30
35683 Dillenburg
Germany
Tel.: +49/2771/906-0

www.wendel-email.de www.UNITEDDESIGNWORKERS.com
Wickeder Westfalenstahl GmbH
Hauptstraße 6 Christof Paul,
58739 Wickede Reiner Wallbaum
Germany
Brunnenstrasse 23
40223 Düsseldorf
Germany
Tel.: +49/211/302708-0
www.uniteddesignworkers.com
Wilhelm Böllhoff GmbH+Co. KG
Holding der Böllhoff Gruppe Xella International GmbH
Archimedesstraße 1-4 Franz-Haniel Platz 6-8
33649 Bielefeld 47119 Duisburg
Germany Germany
Tel.: +49/521/44 82-01
www.boellhoff.com Xen GmbH
Sandkampstraße 100
Wilhelm Köpp 48432 Rheine
Zellkautschuk GmbH+Co. Germany
P.O.Box 370123
52035 Aachen Zoon Design
Germany Robensstraße 50
52070 Aachen
Wilhelm Mende GmbH+Co. Germany
Thüringer Straße 106
37534 Gittelde
Germany
634

VITAE

ANDREAS KALWEIT (*1968) DR. SASCHA PETERS (*1972)


studierte nach seiner Betriebsschlosser-Lehre Maschinenbau ist Gründer und Inhaber von HAUTE INNOVATION – Agentur
und Industrie-Design an der Fachhochschule Niederrhein und für Material und Technologie in Berlin. Mit dieser arbeitet er
Universität GH Essen und schloss beide Studiengänge mit sowohl für multinationale Konzerne wie Bayer, Evonik oder 3M
dem Diplom ab (Maschinenbau mit Auszeichnung). Parallel zu als auch für spezialisierte Technologienanbieter. Die Angebote
seinem Studium Industrie-Design arbeitete Andreas Kalweit als der Agentur haben das Ziel, Entwicklungsprozesse zu verkürzen
freiberuflicher Ingenieur und Designer und spezialisierte sich und werkstofftechnische Neuerungen schneller in marktfähige
im Bereich Produktplanung und -entwicklung. Produkte zu überführen.
Seine Mehrfachqualifikation setzte er besonders in der Ver- Seit 1997 hat Dr. Sascha Peters zahlreiche Expertisen in Pro-
mittlung zwischen Konstruktion, Design und Fertigung in der duktentwicklung und Innovationsmanagement gesammelt. Mit
Praxis und im Rahmen seiner mehrjährigen Lehrtätigkeit in den seiner Doppelqualifikation als Ingenieur (RWTH Aachen) und
Bereichen Material-, Fertigungs- und Konstruktionstechnik ein. Designer (ABK Maastricht) leitete er Forschungsprojekte und
Als Partner und Mitbegründer von UNITEDDESIGNWORKERS Entwicklungen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnolo-
ist er seit 1998 erfolgreich im Industrie- und Corporatedesign gie IPT, war stellvertretender Leiter des Design Zentrum Bremen
für namhafte Unternehmen tätig. und Leiter des Materialkompetenzzentrums der Modulor GmbH.
Ab April 2010 richten sich seine Aktivitäten im Rahmen einer Dr. Sascha Peters ist Autor zahlreicher Publikationen z.B. Fach-
Vertretungsprofessur in den Bereichen »Technischer Entwurf«, buch »Materialrevolution« (Birkhäuser Verlag), Schrift »Material
»Konstruktionstechnik«, »Fertigungsverfahren« und »Concur- formt Produkt« herausgegeben vom Hessischen Wirtschaftsmi-
rent Design & Engineering« und ergänzt UNITEDDESIGNWOR- nisterium. In den letzten 10 Jahren hat er zahlreiche Lehraufträge
KERS im Bereich Forschung & Entwicklung. an nationalen Hochschulen wie der Universität Bremen, der KH
Berlin-Weißensee, der Universität Duisburg-Essen, der Hoch-
[email protected] schule Osnabrück oder der HTW Dresden wahrgenommen.

[email protected]

CHRISTOF PAUL (*1971)


ist als Partner von UNITEDDESIGNWORKERS im Bereich
Industrial Design, Strategie und Brand tätig. REINER WALLBAUM (*1965)
An der University of Applied Sciences Osnabrueck übt er eine verdankt mindestens eine seiner Ideen einem Ärgernis: Als
Lehrtätigkeit im Fachbereich Industrial Design aus - bis 2008 an er sich mit 21 Jahren als Möbelhersteller selbständig machte,
der Universität Essen-Duisburg (Folkwang Universität). kannte er sich zwar mit Metall aus, aber nicht mit Holz – und der
Vor 2003 arbeitete Christof Paul als Projektleiter und Designer erste Versuch, ein Möbelstück zu bauen, ging in die Hose. Mit
mit interdisziplinären Entwicklungsteams in den Niederlanden einer Mischung aus Neugier und Wagemut wurde Wallbaum
und Deutschland. Er studierte Design an der Universität GH Essen Experte darin, Produkte zu entwerfen, zu planen und kosten-
und University of Art and Design Helsinki (UIAH), Finnland. gerechte Lösungen für die Herstellung zu finden. Der gelernte
Durch seine Entwurfsqualität, Innovationssystematik, Material- Werkzeugmacher (Volkswagen AG) studierte zudem Industrie-
und Fertigungskompetenz entwickelt er zahlreiche Produktneu- design und verbindet heute die Technik- und Designwelten als
heiten u.a. in der HealthCare-, Reha- und Konsumgüterbranche. Partner von uniteddesignworkers. Er entwickelte eine Vielzahl
unterschiedlicher Konsum- und Investitionsgüter. Produzenten
[email protected] wie Konsumenten profitieren dabei davon, dass Wallbaums
Formensprache von Material und Herstellung ausgeht. Kein
Wunder, dass die Idee zu diesem Fachbuch von ihm stammt.

[email protected]

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
635

NACHWORT

Der Abdruck von Bildern, Bildunterschriften und Anzeigen


im Buch erfolgte mit freundlicher Unterstützung und Geneh-
migung der genannten Unternehmen, Designer, Fotografen
und Institutionen. Wir haben die uns zur Verfügung gestellten
Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt behandelt und
nach bestem Wissen eingepflegt. Sollte sich trotz aller Mühen
und der zahlreichen Prüfungen, trotz unzähliger Telefonate
und E-Mails dennoch ein Fehler eingeschlichen haben, bitten
wir die Autoren und Urheber, dies zu entschuldigen und uns
Ungenauigkeiten für die nächste Ausgabe mitzuteilen. Freuen
Sie sich bitte mit uns darüber, dass Sie mit Ihren Produkten und
Verfahren Teil dieses Fachkompendiums sein können und dazu
beitragen, eine verbesserte Kooperation zwischen Designern
und Ingenieuren herzustellen.

Die Herausgeber

Danke schön…

Dr.-Ing. Christoph Ader, Dipl.-Ing. Christoph Bauer, Dipl.-Des.


Nico Beucker, Florian Bürkner, Einrichtungshaus Blennemann,
Frank Braun, Dipl.-Des. Namik Celik, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing.
Achim Flesser, Peter Garzke, Dipl.-Des. Petra Gersch, Prof.
Dr. Dietrich Grönemeyer, Judith Haselroth, M.A., Dipl.-Ing.
(FH) Arch. Markus Hermann, Gisela Heßler-Edelstein, Dipl.-
Des. Sandra Hermanns, Bastian Hessler, Dipl.-Des. Johannes
Hohenhaus, Dipl.-Inform. Jörg Holstein, Henner Jahns, Simon
Kindler, Dipl.-Des. Ute Kranz, Dr. Burkhard Küchler, Dipl.-Des.
Julia Kuhn, Dipl.-Des. Andreas Mandel, Maik Niedrau, Dipl.-
Ing. Dipl.-Des. (BA) Fabian Seibert, Tobias Treude, Dipl.-Ing.
(FH), Dr. Kristina Paul, M. Arch. Michael Pelken, Jasmin Peter,
Lea Reck, Dipl.-Arch. Dietmar Riecks, Dipl.-Des. Marion Stolte,
Thorsten Strozik, Ruhr Projekt, Dentallabor Walkowiak, Dipl.-
Ing. (FH) Jens Wallbaum, Dipl.-Ing. (FH) Knuth Wallbaum,
Dipl.-Betriebsw. (BA) Tina Wallbaum, Stefan Weber, Anna-Maria
Wiede, Heinrich Wiede, Carsten Wischmann und an all diejeni-
gen, die uns in den letzten Jahren so viele wertvolle Hinweise
und Informationen gegeben haben.

A. Kalweit et al. (Hrsg.), Handbuch für Technisches Produktdesign,


DOI 10.1007/978-3-642-02642-3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

Das könnte Ihnen auch gefallen