2012 Book HandbuchFürTechnischesProduktd-unlocked
2012 Book HandbuchFürTechnischesProduktd-unlocked
2012 Book HandbuchFürTechnischesProduktd-unlocked
IMPRESSUM
Herausgeber und Verlag danken den Sponsoren für die Unter- Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
stützung bei der Veröffentlichung des Werkes. Science+Business Media (www.springer.com)
4
5
Die Herausgeber
August 2011
8
Inhaltsverzeichnis
INHALT
EINLEITUNG 19
MET METALLE 29
MET Literatur 72
KUN KUNSTSTOFFE 75
SACHWORTVERZEICHNIS 614
VITAE 634
NACHWORT 635
18
Auf Designer warten aber noch ganz andere Produktentwickler, Designer und Architekten sind
reaktive Leckerbissen. Das Werkstoffinnovations- aufgerufen, sich das Neue zunutze zu machen
zentrum Innovathèque aus Paris hat in der Ausstel- und die technischen Potenziale in sinnvolle Pro-
lung »Caméléon« in 2009 eine ganze Reihe dieser duktwelten zu überführen, als eine Art Demonstra-
Materialien zusammengestellt. Zu sehen waren: tion gegen die Entmaterialisierung unseres Lebens
Kunststoffe mit thermochromen Eigenschaften, (Peters 2009).
die unter Temperatureinfluss die Farbe wechseln
und den Eisgenuss in einem Kunststoffgefäß zu
einem Farbenspiel werden lassen; Paneele die den Die Bedeutung von professionellen Kreativen für
Fußabdruck hell erleuchten lassen; Kunstleder, das technische Innovationsprozesse
bei Dehnung die Farbe wechselt oder Kunststoffe,
die Wasser absorbieren und sich dabei ausdehnen. Die Frage nach der Bedeutung von Design und
Sehr interessant für den Modebereich sind auch den Einflüssen kreativer Dienstleistungen auf
thermisch sensitive Anzugsstoffe, die einen leichten Wirtschafts- und Innovationsprozesse ist so alt
Farbstich unter Wärmeeinfluss und somit eine va- wie die Professionen selber. Daran hat sich auch
riable Ästhetik erzeugen können. Der Stoff wurde in den letzten Jahren wenig geändert, obwohl
jüngst von einem bekannten Modelabel genutzt, Publikationen, Konferenzen und Diskussionsrun-
um seiner Herrenkollektion eine besondere Note den die typischen Fragestellungen immer wieder
zu geben. diskutieren. »Welchen Anteil hat Design am Erfolg
von Innovationen?«, »Wie lässt sich die Qualität von
Kreativleistungen messen?«, »Was dürfen diese
kosten und wie kann man sie steuern?«. Das Unbe-
hagen gegenüber Vertretern kreativer Disziplinen,
gegenüber Designern, Werbern und Architekten, ist
tief verwurzelt in einer Gesellschaft, deren wirt-
schaftlicher Erfolg seit jeher auf den Fundamenten
technologischer Exzellenzen basiert (Peters 1/2008).
Jüngster Beleg für die Situation ist die Berichter-
stattung zur jährlich stattfindenden Los Angeles
Design Challenge, zu deren Anlass die in Kalifornien
ansässigen Designstudios der Automobilkonzerne
mit großem Aufwand zukunftsweisende Mobilitäts-
konzepte entwickeln. Wurde in 2006 der Artikel über
die Beiträge zu natürlich abbaubaren Fahrzeugka-
rossen und ressourcenschonenden Antrieben von
einem der hiesigen Blätter mit dem Titel »Ideen für
den Komposthaufen« versehen (Grünweg 2006),
so sprach man im Vorjahr gar vom »Amoklauf der
Designer« (Kramper 2005). Also alles beim Alten?
Die Kreativen, die Spinner, die Gestörten... (Lotter
Bild: thermochrome Kaffeetasse 2007). Sie haben anscheinend keinen Platz in un-
seren Strukturen, die auf sicheres Wachstum und die
Vor allem in der modernen Architektur spielen Wahrung von Statussymbolen ausgelegt sind (Peters
Glasfassaden eine immer wichtigere Rolle. Profitiert 2/2008).
man im Winter von viel Licht und Wärme, kehrt sich
die Durchlässigkeit für Strahlung im Sommer ins Ge- Bild rechts: Volkswagen Konzept ‚»Slipstream«,
genteil um. Abhilfe versprechen hier Verbundgläser Design Challenge anlässlich der LA Auto Show 2007./
mit thermotropen Eigenschaften, die abhängig von Quelle: Volkswagen AG
der Lichteinstrahlung ihre Transparenz und Reflexi-
onseigenschaften reversibel verändern können. Das
Fraunhofer IAP in Potsdam arbeitet derzeit an ther-
motropen und hochreaktiven Gießharzen, die für die
Herstellung dieser Fenster benötigt werden und die
Reflexion von Solarstrahlung bewirken. Unsichtbar
und ohne aufwändige Steuerung! Die Revolution der
Materie hat gerade erst begonnen.
21
Doch seit etwa 2 Jahren ist das Gefüge in Bewe- Technik- und Detailverliebtheit sind gar Hemm-
gung. Aufgeschreckt durch eine Reihe von Innova- schuhe für den Produkterfolg (Bochumer Institut
tionsstudien (Booz 2006), in denen den deutschen für angewandte Innovationsforschung, 1/2007). Das
Unternehmen, die Fähigkeit abgesprochen wird, Verständnis für die Wünsche des Kunden und die
technologische Neuerungen in marktfähige und frühzeitige Ausrichtung von Produktentwicklungen
gewinnbringende Produkte zu überführen, erhält auf die Bedürfnisse des Marktes sind vielmehr die
die Diskussion um die Bedeutung professioneller heutigen Indikatoren für den Erfolg. Eine Gleichbe-
Kreativer für Innovationsprozesse neues Futter. rechtigung zwischen technologischen und kreativen
Hybrid-Motor, MP3-Format, Computer: Die Liste Disziplinen ist daher erforderlich, die den marktzu-
revolutionärer deutscher Erfindungen ist lang; gewandten Disziplinen wie Design, Marketing und
doch die wirtschaftlicher Misserfolge ist es ebenso. Architektur eine größere Bedeutung im Innovations-
Deutschland ist zwar das Land der Erfinder und prozess beräumt (Peters 2004, Peters 2009).
nimmt bei den Patentanmeldungen im interna-
tionalen Vergleich einen Spitzenplatz ein (Peters Die Reaktionen auf diesen Sachverhalt sind be-
2/2007). Doch seitdem belegt ist, dass die Anzahl merkenswert: So erkennt die Wirtschaftsförderung
von Patenten nicht mehr gleichzeitig mit wirtschaft- die professionellen Kreativen nicht mehr nur als
lichem Erfolg einhergeht, suchen Unternehmer und Standortfaktor sondern auch als wichtige Kom-
Politiker nach neuen Indikatoren. Denn auch die ponente und Impulsgeber im Innovationsprozess.
deutsche Wirtschaft kann es sich nicht länger erlau- Nicht ohne Grund fragt auch die Konferenz »cre-
ben, zwar revolutionäre Technologien wie das MP3 ative industries – made by design«, ob nach dem
Format oder den GRM-Effekt, die Grundlage zur »Technology-Push« jetzt der »Kreativ Pull« kommt
Speicherung großer Datenmengen auf Festplatten, und sich somit der traditionelle Innovationsprozess
hervorzubringen, die Vermarktung aber anderen umkehrt. Denn sind die kreativen Disziplinen meist
Volkswirtschaften zu überlassen. Denn während sich erst am Ende einer Produktentwicklung gefragt,
das deutsche Fraunhofer-Institut, als Entwickler der um einem technischen Produkt eine oberflächliche
MP3-Technologie, über Patent-Lizenzeinnahmen »Aufhübschung« zu geben und für den Markt vor-
in Millionenhöhe freut, kassiert ein amerikanischer zubereiten, wird von den Innovationsanalysten eine
Computerkonzern Milliarden. zentralere Bedeutung kreativer Disziplinen gefor-
dert. Frühzeitig in Innovationsprozesse integriert,
Es reift die Erkenntnis, dass es nicht mehr ausreicht, können insbesondere Designer bei der Entwicklung
Technologien und Werkstoffe mit Funktionalitäten des Anwendungszusammenhangs für neue Produkte
im Promillebereich hinter dem Komma hervorzu- ein Wörtchen mitsprechen, so die Theorie. Sie sind
bringen. Die Menschen in den westlichen Natio- es, die schlummernde Bedürfnisse beim Kunden we-
nen haben alles, was sie zum Leben brauchen und cken und den technologischen in einen emotionalen
sehnen sich nach Produkten, die ihre Bedürfnisse Mehrwert überführen (Peters 1/2007).
befriedigen, noch bevor sie in der Lage sind, diese
in Worte zu kleiden. Personen zur Frühindikation von
gesellschaftlichen Entwicklungen sind demnach ge-
fragt, die ob ihrer Ausbildung und Denkweise eine
Fähigkeit mitbringen, die Vertretern technologischer
Disziplinen in der Regel verborgen bleibt.
22 Kapitel EIN
Einleitung
Denn auch Designer und Architekten lassen derzeit Der Flagship-Store des Labels Freitag® ist gar nur
eine ausgesprochene Ambivalenz in ihren Arbeiten aus verrosteten Containern zusammengesetzt und
erkennen: zwischen sehr simplen Konzepten und ragt mit einem besonderen Markenversprechen in
hochkomplexen Produkten. Ein Paradebeispiel für den Züricher Himmel empor.
die neue Einfachheit ist das »100-Dollar-Laptop« des
Designers Yves Béhar. Angetrieben von einem Seil-
zuggenerator und einer Handkurbel soll dieses die
digitale Wissensvermittlung für Kinder auch in den
entlegendsten Gegenden dieser Welt gewährlei-
sten. »One Laptop per Child« lautet der eingängige
Titel des Projekts. Dass die Kinder mit dem Rechner
dann erst mal vornehmlich spielen, war wohl zu
erwarten, ändert aber am Prinzip nichts.
länder das Gefühl für die Entstehungsprozesse von fügbar sind. Offensichtlich wird dies vor allem bei
Produkten und die Möglichkeit zur individuellen Ein- Produkten aus so genannten »smart materials«, bei
flussnahme auf Form und Materialität, auf Farbe und denen man die Funktionskomplexität von außen gar
Charisma verloren hat. Längst vergessene Herstel- nicht mehr erkennen kann. Elektrisch leitfähige Tex-
lungstechniken erleben aktuell in der »NeoCraft«- tilien machen den mobilen Mediengenuss möglich
Bewegung eine Renaissance. Und die Verwendung (»wearable computers«); thermochrome Beschich-
herkömmlicher Materialien in vollkommen neuen tungen FLU 3.3 sorgen für Sonnenstrahlen reflek-
Kontexten wandelt unsere Umwelt in riesige Mög- tierende Glasfassaden und für optimale klimatische
lichkeitsräume. Pflaster werden zu Schmuckstücken, Bedingungen im Innenraum.
Laternen erhalten ein flauschiges Textilkleid und
Hotels wirken wie monolithische Eiswürfel. Materialität bedeutet heute also Hochtechnologie
und Einfachheit zugleich. Alles scheint möglich in
einer Zeit der großen Umbrüche und riesigen He-
rausforderungen. »Low Tech meets High Tech«: Die
nächste Dekade gehört den Material- und Techno-
logieinnovationen sowie Designern und Architekten,
die es verstehen, Werkstoffe auf intelligente Weise
einzusetzen (Peters 3/2008).
EIN
Literatur
MET
METALLE
Der Zustand eines aufgeblasenen Körpers ist aus wurden gebaut. Sie ermöglichten den schnellen
dem Sport- und Freizeitsektor bei Fußbällen oder und unkomplizierten Transport von Gütern von der
Luftmatratzen schon lange bekannt. In der Regel Ostküste bis tief in den mittleren Westen. Zudem
kommen Kunststoffe zum Einsatz, die über ela- führte die Entwicklung von Stahlbeton MIN 4.8 zum
stische Eigenschaften verfügen und den Eindruck Bau von sehr hohen Gebäuden und Wolkenkratzern
von Flexibilität vermitteln. Dass sich dieser auch in Städten mit einer schnell steigenden Bevölke-
mit üblicherweise festen Materialien realisieren rungsdichte (z. B. New York). Immer vielfältigere
lässt, ist zunächst erstaunlich, zeigt aber, welch viel- Legierungsformen MET 1.1 der Metalle und die
fältige Eigenschaften Metalle aufweisen können. Entdeckung neuer Elemente in der ersten Hälfte
Der polnische Architekt Oskar Zieta hat in 2008 mit des 19. Jahrhunderts brachten weitere Erfindungen
seinem freien Aufblasverfahren (FIDU) für Aufsehen hervor und beschleunigten die zivilisatorische Ent-
gesorgt und Möbel entstehen lassen mit einem frei- wicklung bis in unsere heutige Gesellschaft. Obwohl
en und individuellen Charakter. Mittlerweile bieten die Bedeutung metallischer Werkstoffe seit dem
andere Hersteller Produkte mit aufgeblasenen Aufkommen keramischer und polymerer Werkstoffe
Geometrien an. leicht rückläufig zu sein scheint, zeigen aktuelle Fort-
schritte, dass das Gebrauchspotenzial metallischer
Werkstoffe noch immer nicht vollständig ausge-
schöpft ist. Besonders hervorzuheben seien an die-
ser Stelle die Entwicklungsfortschritte schichtweise
generativer Verfahren zur Herstellung individuellen
Zahnersatzes MET 3.4.1, die Qualifizierung hochfester
MMC (Metal Matrix Composites VER 1) oder die
seit nunmehr einer Dekade entwickelte Option zum
Schäumen von Metallen MET 5.1. Im Hochtempera-
turbereich versucht man durch die Entwicklung von
Superlegierungen MET 3.3.6 neue Optionen für die
Luft- und Raumfahrt zu schaffen. Weitere Entwick-
lungspotenziale bestehen für Formgedächtniswerk-
Bild: Produkte hergestellt mit dem FIDU-Verfahren von Oskar stoffe MET 5.2 und metallische Gläser MET 5.3 . In
Zieta. FOR 7.4 . Dimensionen weniger Nanometer weisen Partikel
metallischer Werkstoffe wie Gold, Silber oder Titan
Dies ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt, wie ganz herausragende Eigenschaften auf. Sie wirken
durch Weiterentwicklungen im Bereich der Verarbei- antibakteriell, kratzfest oder geruchshemmend
tung immer wieder neue Anwendungsoptionen für und werden in Zukunft eine große wirtschaftliche
Metalle erschlossen werden. Die logische Kopplung Bedeutung für die High-Tech-Industrie einnehmen
von technologischem Fortschritt und Produktinno- MET 5.4, BES 10 Metamaterialien werden Objekte in
vation ist evident und kann schon seit etwa 10.000 Zukunft unsichtbar erscheinen lassen. Obwohl die
Jahren beobachtet werden. Damals wurden im nörd- Bedeutung metallischer Werkstoffe in den letzten
lichen Persien auf dem Gebiet des heutigen Iran die Jahren zugunsten von Kunststoffen und Materi-
ersten metallurgischen Verfahrensprinzipien ent- alverbünden nachgelassen hat, teilt man in der
deckt. In primitiven Holzöfen schmolz man Malachit, Wissenschaft traditionell immer noch die Werkstoffe
ein kupferhaltiges Mineral, und goss erste Gegen- in die Hauptgruppen »Metalle«, »Nichtmetalle« und
stände und Waffen aus dem metallischen Werkstoff. »Verbundwerkstoffe« ein.
Durch Handel und Auswanderungen verbreiteten
sich die Schmelztechniken zunächst unter den Einteilung der Werkstoffe
Bild: Edelstahlfassade Hochkulturen des Zweistromlandes. Über Ägypten Stähle z.B. Bau-, Vergütungs-,
Eisenwerk- Einsatz-, Werkzeugstahl
des »Neuen Zollhofes« und Nordafrika sowie Vorderasien und Griechenland stoffe
im Düsseldorfer Hafen./ kamen die Technologien schließlich nach Spanien Guss- z.B. Stahlguss,
Werkstoffe Gusseisen, Temperguss
Architekt: Frank O. Gehry/ und ins mittlere Europa. Die kulturelle Entwicklung METALLE
Foto: Dr. Sascha Peters menschlicher Zivilisation ist folglich eng mit tech- Schwermetalle z.B. Gold, Platin,
Dichte größer Palladium, Silber,
nologischen Neuerungen gerade im Bereich der Nichteisen- als 5kg/dm3 Kupfer, Zink, Blei
Metalle
Metallurgie verbunden. Das gesellschaftliche Fun- Leichtmetalle z.B. Aluminium,
dament basiert förmlich auf den Gebrauchsoptionen Dichte kleiner Magnesium, Titan
als 5kg/dm3
metallischer Werkstoffe. So wird die militärische
Überlegenheit der alten Römer mit dem systema- können durch elektrischen Leitfähigkeit und Aussehen
HALB- nicht den Metallen oder den Nicht-Metallen zugeordnet
tischen Einsatz von Waffen aus Eisen zu einer Zeit METALLE werden, z.B. Bor, Silizium, Germanium, Arsen, Selen
begründet, in der andere Völker immer noch das Naturwerkstoffe z.B. Marmor, Ton, Holz
weichere Bronze, eine Kupfer-Legierung MET 3.3.2 , NICHT-
METALLE Synthetische Werkstoffe z.B. Kunststoffe, Keramik
verwendeten.
Faserverbundwerkstoffe z.B. Stahlbeton,
VERBUND- faserverstärkte Kunststoffe
Die nächsten Entwicklungsschritte von Metallen WERKSTOFFE
Schichtverbundwerkstoffe z.B. Bimetall, Verbund-
konzentrierten sich auf Eisenwerkstoffe. So war die platten, Verbundrohre
wirtschaftliche Erschließung des amerikanischen
Kontinents gekoppelt an die Entdeckung einer Mög- Abb. 1: nach [8]
lichkeit zur Stahlproduktion. Die ersten Eisenbahnen
31
MET 1.1
Zusammensetzung und Struktur
Elementarzelle
Metallkristallgitter
Abb. 3: nach [18]
Metallatom
(z.B. Eisen)
Während der Abkühlung der Metallschmelze geht
Fe
das flüssige Material nicht plötzlich in einen star-
Fe Fe ren Zustand über. Vielmehr ist ein sich langsam
abzeichnender Verdichtungsprozess erkennbar.
Kornbildung und Kristallgitterentstehung lassen
sich entlang des Erstarrungsprozesses in vier Phasen
aufteilen (Dobler et al. 2003):
Kristalline Vorgänge in der Metallschmelze von Eisen (Fe) Des Weiteren bewirkt eine umformende Bearbei-
Metallschmelze beim Abkühlen tung (z. B. Walzen) unter Wärme oder das Zulegieren
Korngrenze Korn anderer Werkstoffe Veränderungen der Eigen-
schaften. Legierungen sind folglich Mischungen
zwischen Metallen oder auch Metallen mit Nicht-
metallen. Schon früh hatte man erkannt, dass sich
die Eigenschaften metallischer Werkstoffe durch
Zulegieren anderer Bestandteile optimieren lassen.
Kristallisationskeim Korn
So weisen Legierungen ein in manchen Merkmalen
1 2 3 4
verbessertes oder sogar vollkommen andersar-
Schmelze erste weiter entwickelte Erstarrung
Kristallbildung Kristallbildung tiges Eigenschaftsprofil auf als der Ausgangswerk-
Abkühlungskurve stoff. Alle Metalle sind schmelzbar und können im
flüssigen Zustand miteinander vermischt werden.
Temperatur
in °C
Legierungen sind härter als das reine Metall, korro-
Schmelze
1800 1 sionsbeständiger oder warmformbeständiger; Ei-
genschaften also, die für technische Anwendungen
Schmelze besonders benötigt werden. Daher werden heute in
1536 Erstarrungs-
temperatur
2 3 mit Kristallen der Hauptsache Legierungen verarbeitet. Der reine
metallische Werkstoff kommt nur selten zum Einsatz.
1300 4
Festkörper
fortschreitende Abkühlungszeit Beispiele für einige Legierungen
Name Bestandteile Anwendungsbeispiele
Abb. 4: nach [8]
Amalgam Quecksilberlegierung Zahnfüllung
Strukturen mit grober Körnung. Zur Verbesserung Constantan® Kupfer, Nickel Schaltkreise, Münzen
der Bearbeitung oder Steigerung der Festigkeits- Duralumin® Aluminium, Kupfer, Transportbehälter,
eigenschaften kann die Gefügestruktur durch eine Magnesium, Mangan, Konstruktionsteile
Silizium
Glühen nachträgliche Wärmebehandlung (Glühen) beein-
ist ein Verfahren zur flusst werden. Invar Eisen, Nickel Bimetalle, Uhren
Wärmebehandlung me-
Messing Kupfer, Zink Schmuck, Musikinstrumente,
tallischer Werkstoffe. Das Kristallstrukturen von reinen Metallen und Legierungen Armaturen im Sanitärbereich
Material wird langsam bis reines Metall
Neusilber Kupfer, Nickel, Zink Kontaktverbinder in der
auf seine Glühtemperatur Korngrenze (Metallatome ungeordnet) Elektroindustrie, Feinme-
erwärmt, auf dieser ge- chanische Geräte, Unter-
grundmaterial für Besteck
halten und anschließend
Lötzinn Blei, Zinn Lötmaterial in der Elektro-
langsam abgekühlt. industrie
MET 1.2
Physikalische Eigenschaften
aus Kupfer und zu einem Sechstel aus Feinsilber. Eisen (Fe) 10,5 . 106 S/m 81 W/mK
935er Silber MET 3.4.2 wird wegen der guten Verar- Gold 45,2 . 106 S/m 310 W/mK
beitungsqualitäten gerne für Korpuswaren einge-
Kupfer 58,0 . 106 S/m 384 W/mK
setzt. Zur Beschreibung der Zusammensetzung einer
Magnesium 22,2 . 106 S/m 172 W/mK
Legierung sind in der werkstoffwissenschaftlichen
Bezeichnung die einzelnen Bestandteile und ihre Silber 61,4 . 106 S/m 407 W/mK
Anteile in Prozent aufgeführt. So enthält Messing Titan 2,5 . 106 S/m 15,5 W/mK
CuZn28 zum Beispiel 72 % Kupfer und 28 % Zink.
Wolfram 18,5 . 106 S/m 130 W/mK
Die mechanischen Eigenschaften von Metallen sind Neben den außerordentlichen physikalischen
differenziert in ihrer Elastizität und Plastizität he- weisen Metalle in aller Regel auch gute chemische
rauszustellen. Dabei verhalten sich einige Werkstoffe Eigenschaften auf. Sie können eine gute bis sehr
wie Federstahl rein elastisch. Dies bedeutet, dass gute Beständigkeit gegen atmosphärische Einflüsse
nach einer Formveränderung durch Einwirken einer oder chemische Substanzen aufweisen, was unter
äußeren Kraft der Werkstoff wieder seine ursprüng- dem Begriff Korrosionsbeständigkeit zusammen-
liche Gestalt annimmt. gefasst wird. Die rein mechanische Interaktion einer
metallischen Oberfläche mit der Umgebung wird als
Elastische und plastische Verformung im Metallgitter Verschleiß bezeichnet und zählt nicht zur Korrosion
unverformt (Bargel, Schulze 2004). Während unlegierte Eisen-
werkstoffe unter Einfluss von Feuchte oxidieren
und Rost bilden, verfügen vor allem Kupfer- oder
Aluminiumwerkstoffe über eine gute Korrosionsbe-
ständigkeit. Hohe Temperaturen regen die Ausprä-
elastisch verformt gung von Oxidschichten an. Edelmetalle wie Gold,
Silber oder Platin oxidieren nicht und erhalten den
charakteristischen metallischen Glanz, was sie für
geringe Belastung Schmuckstücke seit jeher besonders beliebt macht.
Der Name »edel« ist aus dieser besonderen Eigen-
elastisch und plastisch verformt schaft abgeleitet. Um die Beständigkeit von wenig
edlen Metallen und Legierungen zu verbessern
Gleitebene
(plastische Verformung) (z. B. unlegierte Stähle), können sie mit korrosions-
höhere Belastung beständigeren Werkstoffen wie Chrom oder Nickel
beschichtet oder legiert werden.
Abb. 8
Einige Metallwerkstoffe und -legierungen wirken
Andere Metalle wie Blei weisen ein rein plastisches sich negativ auf die Umwelt und gesundheitsschäd-
Verhalten auf. Der Werkstoff wird bleibend verformt lich auf den menschlichen Organismus aus. Zu
und federt nicht zurück. Die meisten Metalle und diesen zählen beispielsweise Blei, Cadmium und
Legierungen sind durch ein kombiniertes elastisch- Quecksilber. Das Einatmen von Feinstaub aus Blei
plastisches Verhalten geprägt. Bei geringer Kraft- oder von Quecksilberdämpfen sollte vermieden
einwirkung werden zunächst elastische Änderungen werden. Vollkommen unbedenkliche Metalle sind
erkennbar, die mit größer werdender Belastung in Aluminium, Eisen oder Stahl.
einer plastischen Verformung münden. Auf kristal-
liner Ebene ist zunächst nur ein leichtes Rücken der
Atome auszumachen. Erst bei größeren Kräften wird
eine ständige Verschiebung ganzer atomarer Lagen
erreicht, womit das Bauteil in der Regel bleibende
Schäden aufweist.
35
gien sind auf Grund der vielfältigen Anwendungs- wie Walzen, Fließ- oder Strangpressen und Schmie- Härten
optionen für Metalle und deren Legierungen in den den FOR 6 dienen vor allem zur Weiterverarbeitung ist eine Technik zur Wär-
letzten beiden Jahrhunderten entwickelt worden. metallischer Bauteile in großen Serien. In den letz- mebehandlung metal-
Neben den detaillierten Erläuterungen der einzel- ten Jahren wurden neue Techniken entwickelt, die lischer Werkstoffe, durch
nen Verfahren in den Technologie-Kapiteln wird besondere Potenziale für den Gestaltungsbereich die insbesondere Bauteile
nachfolgend ein Überblick über die bestehenden aufweisen. So ist es mittlerweile möglich, metal- aus Stahl widerstandsfä-
Bearbeitungsmöglichkeiten gegeben. lische Blechteile aufzublasen und komplexe Formge- higer und verschleißfester
ometrien sehr effizient herzustellen FOR 7.4 . gemacht werden. Das
Verfahren besteht aus
Eine andere interessante Technologie ist das den drei Prozessschritten:
Explosionsformen FOR 7.6 . Die Schockwellen einer Erwärmen, Abrecken und
Sprengstoffdetonation werden auf ein Bauteil über- Anlassen. Diese Abfolge
tragen und verformen selbst hochfeste Werkstoffe wird in der Stahlindustrie
in Bruchteilen einer Sekunde. Da die Umformkräfte auch Vergüten genannt.
nicht wie beim Tiefziehen durch die Größe der
Presse begrenzt werden, gibt es fast keine Ein- Abschrecken
schränkung bei den maximalen Bauteilabmaßen. Auf bezeichnet das rasche
Grund der Möglichkeit zur freien Formgebung wur- Abkühlen eines auf Här-
den generative Verfahren wie das Lasersintern, das tetemperatur gebrachten
Lasermelting FOR 10.3 oder das 3D-Printing FOR 10.6 Bauteils mit Öl, Wasser
zur Verarbeitung von Metallpulvern qualifiziert. oder Luft. Dies bringt
Diese Techniken werden seit gut 15 Jahren unter eine Veränderung der
den Begriffen Rapid Prototyping oder Rapid Tooling Gefügestruktur mit sich,
FOR 10.1 zusammengefasst. die den Werkstoff härter
aber auch spröder werden
Fügen lässt.
Bild: Materialabtrag beim Fräsen. Schweißen und Löten FUE 5, FUE 6 sind die für
Metalle üblichen Fügeverfahren zur Herstellung Anlassen
Aufbereitung und zerspanender Materialabtrag unlöslicher Verbindungen. In jüngster Vergangen- Durch die sich anschlie-
Metallische Werkstoffe sind als Halbzeuge in Form heit konnte zudem die Klebetechnologie für eine ßende Erwärmung
von Profilen, Platten, Rohren, Bändern, Stäben, Vielzahl von Anwendungen entwickelt werden und auf eine Temperatur
Stangen oder als Drahtmaterial im Handel erhält- die das Bauteil thermisch belastenden Verfahren unterhalb der Härtetem-
lich. Diese müssen für die Weiterverarbeitung meist teilweise ersetzen. Spezielle Klebstoffe mit zum peratur werden innere
vorbehandelt werden. Es stehen eine Vielzahl vor Beispiel Elektrizität leitenden Eigenschaften werden Spannungen abgebaut
allem spanabhebender Verfahren TRE 1 wie Sägen, derzeit entwickelt. Lösliche Verbindungen werden in und die Sprödigkeit
Fräsen, Drehen, Räumen und Schleifen oder ätzende aller Regel mit Schrauben, Nieten oder Passfedern verringert. Dabei ist nur
Substanzen (z. B. verdünnte Schwefelsäure) zur Ver- hergestellt. mit einer geringfügigen
fügung, um die Metalloberflächen von unschönen Abnahme der Materi-
Korrosionsschichten zu befreien und einen Zuschnitt Beschichtung und Veredelung alhärte zu rechnen. Die
in den gewünschten Maßen zu realisieren. Zudem Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften, der Technik wird auch nach
werden die Oberflächen für die Beschichtung oder ästhetischen Qualität, der Korrosionseigenschaft dem Mundblasen von
Veredelung mit Material abtragenden Verfahren und des Verschleißschutzes werden metallische Glaskörpern GLA 2.1.4
vorbereitet (z. B. Sandstrahlen) TRE 1.1, oder es wird Werkstoffe beschichtet. Die hierfür zur Verfügung angewendet, um ungün-
eine Endbearbeitung durch Polieren bzw. Läppen stehenden Verfahren reichen vom einfachen Spritz- stige Spannungen in der
durchgeführt TRE 1.10 . und Tauchlackieren BES 1.1, BES 1.2, BES 1.3 über das Gefügestruktur und die
elektrostatische Pulverbeschichten BES 4.3 , Wir- damit einhergehende
Urformen und Umformen belsintern BES 4.4 und Auftragschweißen bis hin Gefahr des Glasbruchs zu
Neben der Option zur Formgebung metallischer zu CVD-, PVD- und galvanischen Verfahren zum verringern.
Bauteile durch eine zerspanende, Material abhe- Aufbringen besonders dünner Beschichtungen
bende Bearbeitung stehen gießtechnische Verarbei- BES 6 . Diese Techniken haben sich zudem für die
tungsmethoden zur Verfügung, mit denen metal- Erzeugung von Nanobeschichtungen mit kratz-
lische Werkstoffe direkt aus der Schmelze in die festen, schmutzabweisenden, elektrisch leitenden,
endformgenaue Kontur überführt werden können. antibakteriellen oder geruchshemmenden Eigen-
Hier eignet sich das Sand- FOR 1 und Feingießen schaften bewährt BES 10, MET 5.4 . Außerdem können
FOR 1.3 für die Einzelfertigung komplexer Formge- die Eigenschaften der Oberflächenrandzone durch
ometrien. Druck- FOR 1.4 und Stranggießen FOR 1.7 Diffusionsvorgänge optimiert werden. Hier sind vor
sind Verfahren der Massenproduktion. Außerdem allem das Aufkohlen, Glühen, Härten, Vergüten,
kann, ausgehend von Metallpulvern, eine Formge- Nitrieren, Phosphatieren und Chromatisieren zu
bung innerhalb der pulvermetallurgischen Pro- nennen BES 7.
zesskette durch Sintervorgänge FOR 2 erfolgen.
36 Kapitel MET
Metalle
Silber, Gold und die Metalle der Platingruppe. Gold EN AW-Al Cu4Mg1-H14 Aluminium (Al) – Knetlegierung
ist das edelste Metall. Es lässt sich lediglich mit Kö-
nigswasser, einem Gemisch aus Salpeter- und Salz- Europäische
Norm
Aluminium (A) Aluminium Legierungs-
Halbzeug (W) elemente
Werkstoff-
zustand
säure, lösen. Edelmetalle und deren Legierungen EN AC-Al Si9Mg K F Aluminium (Al) – Gusslegierung
werden wegen ihres metallischen Glanzes und der
guten Hautverträglichkeit vielfach als Schmuckwerk- Europäische Aluminium (A) Aluminium Legierungs- Kokillenguss Gusszustand
Norm Gussstück (C) elemente
stoffe genutzt und zählen zu den Schwermetallen
(Brepohl 1998). Abb. 9: nach [8]
Hochofen Schachtofen
Abb. 11: nach [8]
Frischen im Elektrolichtbogenverfahren
Elektroden
Schrott und
Schwammeisen
Vergießen
des Stahls
Ofen
Schlacke Stahl
Strangguss Gussverfahren
(häufigsten Anwendungen)
Schlackenpfanne Stahlpfanne
Ni - Nickel
Festig- und Zähigkeit, Durchhärtbarkeit, Korrosionsbeständigkeit
Wärmedehnung
V - Vanadium
Härte, Warmfestigkeit, Dauerfestigkeit
Empfindlichkeit gegen Überhitzung
W - Wolfram
Härte, Zugfestigkeit, Warmfestigkeit, Schneidhaltigkeit
Dehnung (in geringem Maße), Zerspanbarkeit
Begleitelemente/ Nichtmetallische
Wirkung
C - Kohlenstoff
Härte und Festigkeit (max. 0,9%), Härtbarkeit, Rissbildung (Flocken)
Schmelzpunkt, Dehnung, Schweiß- und Schmiedbarkeit
H2 - Wasserstoff
Alterung durch Versprödung, Zugfestigkeit
Kerbschlagzähigkeit
N2 - Stickstoff
Versprödung, Austenitbildung
Alterungsbeständigkeit, Tiefziehfähigkeit
P - Phosphor
Zug- und Warmfestigkeit, Korrosionswiderstand
Kerbschlagzähigkeit, Schweißbarkeit
S - Schwefel
Zerspanbarkeit, Sprödigkeit
Kerbschlagzähigkeit, Schweißbarkeit
Si - Silizium
Zugfestigkeit, Dehngrenze, Korrosionsbeständigkeit
Bruchdehnung, Schweißbarkeit, Zerspanbarkeit
zementit
zementit
Streifen-
stoff / Eigenschaften
Grafit-
Gusseisen mit 0,1 mm Kugelförmige Grafitstrukturen im Eisengefüge
Lamellengrafit grobblätterig
bewirken eine Festigkeitssteigerung. Das Eigen-
Gute Gleit- und schaftsprofil von Gusseisen mit Kugelgrafit liegt
Dämpfungseigen-
schaften, unter Druck daher nahe an dem von Stahlwerkstoffen.
belstbarer als unter
Zug, sehr kosten-
günstig Temperguss beinhaltet neben 3 % Kohlenstoff noch
Silizium und Mangan. Die Festigkeitswerte liegen
feinblätterig 400… 900 N/mm2 zwischen denen von Grauguss und Gusseisen mit
Kugelgrafit.
Vergleichbar mit
Stahlwerkstoffen, tungseigenschaften von Gusseisen. Der Werkstoff
Anwendung
mit hoher kommt dort zum Einsatz, wo Härte und Festigkeit
Beanspruchung
von Grau- oder Temperguss nicht mehr ausreichen
(Peters, Struhk 2008).
Schwarzer
flockig
Temperguss
Beinhaltet 3% Kohlen-
300… 800 N/mm2
Unlegierter
Stahlguss grobkörnig, spröde,
380… 600 N/mm2
hohe Gießtemperatur,
2% Schwindung,
spätere Wärmebe-
handlung meist
notwendig
Eigenschaften
Gusseisen enthält 2,06 % bis 6,67 % Kohlenstoff
und weist sehr gute Fließeigenschaften auf. Es kann
daher besonders gut gießtechnisch verarbeitet
werden, ist spröde und wegen des hohen Koh-
lenstoffgehalts äußerst hart. Gusseisenwerkstoffe
rosten unter Einfluss von Feuchtigkeit und sind Bild: Kanalisationsdeckel aus Gusseisen, New York./ USA
sehr empfindlich für Schlagbeanspruchungen. Man
unterscheidet Gusseisen mit Lamellengrafit (Grau-
guss), Gusseisen mit Kugelgrafit, Temperguss und
Stahlguss.
41
Abb. 18: nach [8] Einsatz-, Nitrier- und Vergütungsstähle sind Kon-
struktionswerkstoffe, die sich im Besonderen für
eine Wärmebehandlung eignen. Einsatzstähle sind
Werkstoffe mit geringem Kohlenstoffgehalt, deren
Randzone gehärtet wird (Aufkohlen). Auf Grund der
hohen Verschleißfestigkeit wird diese Stahlsorte
häufig zur Fertigung von Zahnrädern verwendet.
43
Nitrierstähle eignen sich auf Grund der verschleiß- Darüber hinaus existieren Stähle für Sonderanwen-
festen Oberfläche besonders für stark beanspruchte dungen mit entsprechenden Eigenschaften. Hierzu
Bauteile. Die Festigkeitssteigerung wird durch Ein- zählt beispielsweise Federstahl, ein sehr flexibles
bringen von Stickstoff in die Randzone erzielt. Material mit hoher Wechselbeständigkeit und Dau-
erfestigkeit. Er besteht meist aus Edelstahl und ist
Die hohen Festigkeitswerte und die große Zähigkeit in Form von Blechen oder als Draht auf dem Markt
erhalten Vergütungsstähle durch eine Kombination erhältlich.
aus Härten und anschließendem Anlassen bei Tem-
peraturen zwischen 500 °C und 700 °C. Vergütungs-
stähle werden in der Hauptsache für Bauteile einge-
setzt, die einer hohen dynamischen Beanspruchung
ausgesetzt sind (z. B. Walzen, Wellen, Achsen).
Werkzeugstähle werden, wie der Name schon sagt, Warmgewalzte Stähle nach DIN EN 10089 (für vergütbare Federn)
hauptsächlich zur Anfertigung von Werkzeugen wie Stahlsorte Rp0,2 Rm Bruch- Bruchein-
(min) dehnung schnürung
Druck- und Spritzgussformen oder Schmiedegesen- A (min) Z (min)
ken verwendet. Man teilt sie entsprechend ihrer Eig-
38 Si 7 1150 MPa 1300… 1600 MPa 8% 35 %
nung für die unterschiedlichen Temperaturbereiche
in Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstähle ein. 56 Si 7 1300 MPa 1450… 1750 MPa 6% 25 %
Stahl kann auf einfachem Wege durch eine Wär- Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
mebehandlung gefärbt werden. Da lediglich Stahl gehört zu einem der preisgünstigsten Werk-
Temperaturen zwischen 220 °C und 300 °C erfor- stoffe mit einem breiten Anwendungsspektrum.
derlich sind, ist dies für kleine Bauteile sogar im Das Recycling ist unkompliziert. Stahlwerkstoffe
heimischen Ofen möglich. Dieser ist auf die für die sind in nahezu allen Handelsformen von Voll- über
entsprechende Farbigkeit benötigte Temperatur Rohr- und Hohlprofilen, U- und T-Trägern bis hin
vorzuwärmen. Das Stahlbauteil oder -halbzeug wird zu Blechen, Bändern und Drähten auf dem Markt
anschließend so lange im Ofen gelagert, bis sich erhältlich.
die Anlauffärbung gebildet hat. Verunreinigungen
und Oxidschichten sind vor der Wärmebehandlung Handelsformen von Stahlwerkstoffen
von den Oberflächen zu entfernen. Hierzu kann es Form Bezeichnungsbeispiele
geschliffen oder mit stark verdünnter Schwefelsäure Stabstähle
gereinigt werden. Auf der von der Oxidschicht (z. B. Flach DIN 174 – 40x4 – X6CrNiMoTi17-12-2
Blanker Flachstahl, 40 mm breit, 4 mm dick, aus
Zunder Zunder) gereinigten Materialoberfläche perlen beim rostfreier Stahl
nennt man die Korrosi- abschließenden Spülen keine Wassertropfen mehr
Rund DIN 670 – 50 – 9S20+C
onsschicht auf Metall- ab. Weitere Wärmebehandlungsverfahren sind im Blanker Rundstahl, Ø50 mm, ISO-Toleranzfeld h8
aus Automatenstahl 9S20, kaltverformt
oberflächen, die durch Kapitel Diffusionsschichten BES 7 zusammengefasst.
Einwirkung des oxidie- Vierkant DIN 1014 – 6 – C60
Warmgewalzter Vierkantstahl mit 6 mm Seitenlänge
renden Gases Sauerstoff Anlassfarben (Glühtemperaturen und erzielbare Farbigkeit) aus Werkzeugstahl
entsteht. Farben Temperatur
Formstähle
Glühtemperatur
Weißgelb 200 °C
U-Profil DIN 1026 – U60 – S355
U-Profil mit 60 mm Höhe aus Stahl S355
Strohgelb 222 °C
1-Profil DIN 1025 – IPB100 – S275
1-Träger (oder Doppel-T-Träger),
Gelbbraun 240 °C
100 mm hoch, aus Stahl S275
Braunrot 250 °C
L-Profil EN 10056 – 150x10x8 – S355
Ungleichschenkeliger Winkel, Schenkel 150 mm
Pupurrot 270 °C
und 10 mm, Schenkeldicke 8 mm, aus Stahl S355
Violet 280 °C
Hohlprofile, Rohre
Rohr DIN 2391 – 12x1 – S355J2G3
Dunkelblau 290 °C
Nahtloses Präzisionsrohr, Außen-Ø 12 mm,
Wanddicke 1 mm, aus Stahl S355J2G3
Hellblau 320 °C
Rohr DIN 2906 – 800x100x10 – S235JRG1
Blaugrau 340 °C
Rechteckiges Vierkantrohr, Aussenmaße 100 mm x
800 mm, Wanddicke 10mm, aus Stahl S235JRG1
Grau 360 °C
Hohlprofil EN 10210 – 70x70x6 – S355J2H,
Abb. 21: nach [36] Quadratisches Hohlprofil, 70 mm breit, Wanddicke
6 mm, verzinkt, aus Stahl S355J2H
Bezeichnung von Stählen nach Verwendung und Eigenschaft Kurznamen von Stählen (4 Gruppen)
Aufbau eines Kurznamens: S 235 J2G3 1.
1 Unlegierte Stähle mit Mangangehalt < 1% (außer Automatenstähle)
Stahl für den Stahlbau (S), Mindeststreckgrenze von Re=235 N/mm2 Beispiel: 16MnCr5
Kerbschlagarbeit von 27 J bei -20 °C (J2), vollberuhigter Stahl (G3) legierter Einsatzstahl mit 16/100 = 0,16% C und 5/4 = 1,25% Magan (Mn)
Chrom (Cr)-Gehalt ist nicht angegeben
Weiteres Beispiel E 360 C:
3.
3 Hochlegierte Stähle (X)/ Gehalt jedes Legierungselementes > 5%
Stahl für den Maschinenbau (E), Mindeststreckgrenze Re= 360 N/mm2
besonders gut kalt umformbar Bestandteile Kurzname:
- Kennbuchstaben »X« für »hochlegierte« Stähle
- Kennzahl für den 100fachen Kohlenstoffgehalt (C)
Abb. 23: nach [8] - chemische Symbole der Legierungselemente
- Gehalten der Legierungselemente (Angaben in %)
Eigenschaften
Wissenschaftlich korrekt ist unsere Vorstellung von
Edelstählen jedoch nicht, denn es existieren für
besondere Anwendungen auch edle Stahlsorten,
die chemisch wenig beständig sind und auch rosten
können. In der Fachliteratur werden Stahlwerk-
stoffe daher dann als Edelstähle bezeichnet, wenn
sie einen hohen Reinheitsgrad besitzen und durch
genaue Einstellung des Eigenschaftsprofils für eine
besondere Wärmebehandlung und spezielle Anwen-
dungen vorgesehen sind. Edelstähle sind hart und
zäh und eignen sich für hochbeanspruchte Bauteile.
Verwendung
Edelstähle sind überaus vielfältig anwendbar.
Typische Anwendungen reichen von Produkten mit
hoher Witterungsbeständigkeit für den Außenbe-
reich, über Messer und Bestecke im Haushalt, bis
hin zu medizintechnischen Produkte. Darüber hinaus
finden Edelstähle bei Sportartikeln Verwendung
und werden zu Bauteilen für Pumpen, Duschkabi-
nen oder Wasseraufbereitungsanlagen verarbeitet,
wo die hohe Korrosionsbeständigkeit besonders
geschätzt wird. Aus Edelstahl sind beispielsweise
Armaturen, Wasserkocher, Spülbecken, chirurgische
Instrumente, Zapfanlagen, chemische Apparate,
Silos für den Agrarbereich, Kaffeemaschinen, Wein-
baupfähle, Leitern im Schwimmbad, Öfen, Kessel
und Waschmaschinen.
47
An der Luft bildet Aluminium eine dünne Oxid- wder Undurchlässigkeit für Sauerstoff werden Nah-
schicht auf der Oberfläche aus. Sie schützt das rungs- und Genussmittel mit Aluminiumfolien vor
Metall vor Korrosion und Verwitterung. Alumini- frühzeitigem Verderb geschützt. Das Leichtmetall
um leitet Wärme und elektrischen Strom gut. Es hat eine große Bedeutung für den Behälter- und Ap-
ist geschmacksneutral und für den Kontakt mit paratebau und wird wegen der guten Chemikalien-
Lebensmitteln zugelassen. Da dünne Al-Folien nur beständigkeit in der chemischen Industrie verwen-
wenig durchlässig sind für Gase, werden sie gerne det. Die gute Witterungsbeständigkeit, das geringe
zur Frisch-Aufbewahrung und zum Transport von Gewicht und die leichte Verarbeitbarkeit machen ihn
Lebensmitteln verwendet. Neben Reinaluminium für das Baugewerbe geeignet. Gebürstete Alumi-
unterscheidet man Reinstaluminium mit einem Rein- niumoberflächen sind im Möbel- und Accessoires-
heitsgrad zwischen 99,9 % und 99,99 %. bereich seit einigen Jahren beliebt. Im optischen Be-
reich werden Al-Oberflächen auf Grund ihres hohen
Um die sehr guten Eigenschaften von Aluminium, Reflexionsvermögens als Spiegelelemente oder für
also geringe Dichte bei sehr hoher Korrosionsbe- Scheinwerfer verwendet. Radfahrer schätzen das
ständigkeit und guter elektrischer Leitfähigkeit, für geringe Gewicht eines Aluminiumrahmens.
technische Anwendungen nutzen zu können, werden
verschiedene Legierungselemente wie Magnesium, Verarbeitung
Kupfer, Mangan und Zink zugeführt, die die mecha- Aluminiumlegierungen lassen sich in der Regel
nische Festigkeit erhöhen. Außerdem verbessern sehr leicht umformen, biegen, pressen und schmie-
Zusätze die Verarbeitbarkeit von Aluminiumwerk- den. Bei Treibarbeiten mit dem Hammer sollte die
stoffen. So können Al-Knetlegierungen besonders hohe Rückfederung des Werkstoffs berücksichtigt
gut bei niedrigen Temperaturen verformt werden. werden. Scharf gebogene Kanten reißen leicht ein.
Al-Gusslegierungen weisen durch Zusatz von 5-20 % Daher sollte möglichst gegen die Walzrichtung des
Silizium oder 1-3 % Magnesium sehr gute Gießeigen- Blechmaterials gearbeitet werden. Al-Gusslegie-
schaften auf. rungen können mit den üblichen Gießtechniken
Sand-, Druck-, Fein-, Band- und Kokillengießen
Bezeichnungssystem von Aluminiumlegierungen (Al) formgebend verarbeitet werden. Bei der zerspa-
Kurznamen einer Al-Knetlegierung (Beispiel) nenden Bearbeitung werden gute Ergebnisse mit
hoher Schnittgeschwindigkeit und großem Spanwin-
EN AW-Al Cu4Mg1-H14
kel erzielt. Eine Schmierung und Kühlung mit Boh-
Europäische Aluminium (A) Aluminium Legierungs- Werkstoff- remulsion oder Seifenwasser ist vorteilhaft. Da beim
Norm Halbzeug (W) elemente zustand
Zerspanen die Gefahr von Aufbauschneiden droht,
Kurznamen einer Al-Gusslegierung (Beispiel)
ist Schleifen nur mit speziellen Schleifscheiben
EN AC-Al Si9Mg K F möglich. Vor dem Löten bzw. Schweißen müssen
Aluminiumformteile von ihrer Oxidationsschicht be-
Europäische Aluminium (A) Aluminium Legierungs- Kokillenguss Guss-
Norm Gussstück( C) elemente zustand freit und die Neubildung verhindert werden. Hierzu
kommen Flussmittel und Spezial-Lote zum Einsatz.
Abb. 26: nach [8] Beim Schweißen ist die Verwendung eines Schutzga-
ses wie Argon oder Helium zu empfehlen. Einfache
Verwendung Verbindungen können auch beim Kleben erzeugt
Das Eigenschaftsprofil, im Besonderen das geringe werden. Hier eignen sich Reaktionsklebstoffe auf der
Gewicht bei gleichzeitig guter Festigkeit, macht Alu- Basis von Epoxidharz, Polyurethan oder Cyanacrylat
minium zu einem der bedeutendsten Werkstoffe für ganz besonders. Stabilere Klebungen ergeben sich
den Leichtbau in der Fahr- und Flugzeugindustrie. durch leichtes Aufrauen der Klebefläche. Alumi-
Im Sport-, Camping- und Freizeitbereich finden sich niumoberflächen können leicht geschliffen und
viele Gebrauchsgegenstände und Sportgeräte aus poliert werden. Der entstehende Glanz wird nach
Aluminium, die die Belastungen des menschlichen der Bearbeitung mit einem Klarlacküberzug fixiert.
Körpers so gering wie möglich halten. Weitere Für farbige Oberflächen wird häufig das Anodisieren
Anwendungen liegen im Sanitär- und Architekturbe- BES 6.5 verwendet, bei dem eine Korrosionsschicht
reich. Die guten Eigenschaften zum Leiten elek- elektrolytisch aufgebracht wird. Eloxalschichten
trischen Stroms machen Aluminium für die Elektro- lassen sich mit dem Laser gravieren.
industrie interessant. Bei Überlandleitungen hat es
Kupfer als Werkstoff weitestgehend ersetzt. Wegen Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Aluminiumprofile werden direkt aus der Schmelze
erzeugt und sind in den unterschiedlichsten Formen
Bild unten: Dekorblech aus auf dem Markt erhältlich. Außerdem können Bleche
Aluminium./ Hersteller: Fielitz und Drähte günstig erworben werden. Der Preis
von Aluminium liegt volumenbezogen etwa um den
Faktor 1,5 über dem von Stahl. Bei den Aluminiumle-
gierungen werden Al-Knetlegierungen und Al-Guss-
legierungen unterschieden (Bargel, Schulze 2004).
Alternativmaterialien
Titan, Magnesium, faserverstärkte Kunststoffe (z. B.
GFK), Stahl
49
MET 3.2.2 Als Mineral ist Magnesium zudem wichtig für den
Nichteisenleichtmetalle – Magnesiumlegierungen menschlichen Organismus. Ein Mangel kann zu
Depressionen, Muskelkrämpfen und Herzrhythmus-
Magnesium ist der leichteste metallische Werkstoff, störungen führen. Die natürliche Aufnahme über die
dessen technisches Potenzial auf Grund der hohen Nahrung (Spinat, Nüsse) kann durch Magnesium-
chemischen Reaktivität jedoch noch nicht vollends tabletten ergänzt werden.
ausgeschöpft ist. Nur etwa 100.000 Tonnen pro
Jahr werden für Konstruktionszwecke verwendet Verarbeitung
(Ilschner, Singer 2005). Der Name des Werkstoffs Magnesium kann gut zerspant und sehr gut vergos- Vor allem Magnesiumle-
geht auf die Region Magnesia (heute Magnisia) in sen werden. Etwa 90 % der Magnesiumformteile gierungen eignen sich für
Griechenland zurück, wo Mitte des 18. Jahrhunderts werden im Druckgussverfahren verarbeitet. Die die Verarbeitung in Thixo-
Kalzium- und Magnesiumsalze entdeckt wurden. hohen Fließgeschwindigkeiten gestatten deutlich verfahren zur Herstellung
Allerdings begann die technische Verwertung des geringere Wandstärken im Vergleich zu Aluminium. komplexer Metallbauteile.
Werkstoffs erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die durch die hohe Affinität zum Sauerstoff beste- Die Formgebung findet
Es ist das achthäufigste Element der Erde und hat hende starke Oxidationsneigung bedingt allerdings im teilflüssigen, also
ein Vorkommen von etwa 2 % in der Erdkruste. für Gießvorgänge ein Auflegieren des Werkstoffs. thixotropen Zustand bei
Daher sind besondere Mg-Gusslegierungen ent- niedrigem Druck statt
Eigenschaften wickelt worden. Magnesium kann mit doppelt so FOR 1.2.1.
Verglichen mit Aluminium ist Magnesium ein relativ hohen Schnittgeschwindigkeiten zerspant werden
weiches Material mit einem silberweißen Glanz. wie Aluminium. Das Umformen des Werkstoffs
In der Luft reagiert es direkt mit Sauerstoff und ist mit unterschiedlichen Presstechniken ebenso
bildet eine weißlichgraue und poröse Oxidschicht. möglich wie durch Walzen oder Schmieden. Strang-
Die hohe Reaktivität des Werkstoffs ist jedem aus gepresste Magnesiumprofile haben in zahlreichen
dem Chemieunterricht bekannt, wo Magnesium im Gebrauchsgegenständen Verwendung gefunden.
Experiment mit einer sehr hellen, weißen Flamme Zum Schweißen von Magnesiumlegierungen ist das
verbrannt wird. Das herausragende Charakteristikum WIG-Schweißen oder das Gasschmelzschweißen
des Leichtmetalls ist sein geringes Gewicht. Mit ei- üblich.
ner Dichte von nur 1,74 kg / dm3 erreicht es den Wert
von Aluminium nur etwa zu einem Drittel. Gleiches Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
gilt für die elektrische Leitfähigkeit im Vergleich Die Kosten für Magnesium liegen höher als die von
zu Kupfer. Die niedrigen Festigkeitswerte und der Aluminium, fallen aber wesentlich geringer aus als
mäßige chemische Widerstand von Magnesium kön- die für Titan. Magnesiumprofi le stehen in unter-
nen durch Zulegieren von Aluminium oder anderen schiedlichen Querschnittsformen als Blech, Band
Legierungselementen verbessert werden. und Rohr oder in verschiedenen Drahtquerschnitten
zur Verfügung.
Verwendung
In den letzten Jahren ist Magnesium als Leichtbau- Alternativmaterialien
werkstoff für die Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie Aluminium, Titan, faserverstärkte Kunststoffe
ins Interesse zahlreicher Entwicklungsprojekte
gerückt. Das geschätzte Gesamtpotenzial von 50 kg
bis 80 kg pro Kraftfahrzeug wird aber noch nicht
erreicht. Dies hängt mit den schlechten mecha-
nischen Eigenschaften zusammen. Durch Zulegieren
von Aluminium, Mangan, Silizium oder Zink werden
die Werte verbessert, wodurch Magnesiumgussle-
gierungen heute schon in Leichtbaukonstruktionen
zu Motorhauben, Heckklappen, Türmodulen, Felgen
oder Karosserieelementen verarbeitet werden oder
im Motorbau Verwendung finden (Weißbach 2004).
Zudem werden sie für Gehäuse im Elektronikbe-
reich eingesetzt. Wegen seiner hohen Reaktivität
wird Magnesium für Blitzlichter und Leuchtmunition
verwendet. Die praktisch unbegrenzte Verfügbarkeit
und gute Recyclingfähigkeit machen das Leichtme-
tall für Anwendungen im Maschinen- und Fahr-
zeugbau geeignet. Forscher der Leibniz Universität
Hannover haben in 2007 sich selbst auflösende Nä-
gel und Schrauben aus Magnesium für die Knochen-
chirurgie entwickelt. Vorteil gegenüber Produkten
aus Titan ist, dass diese vom Körper rückstandslos
abgebaut werden.
Alternativmaterialien
Aluminium, Magnesium, faserverstärkte Kunststoffe
51
Verwendung
Das Haupteinsatzgebiet für Kupferlegierungen
(70 %) sind Anwendungen in der Elektrotechnik
(z. B. Platinen, Spulen, Generatoren, Computerchips).
Darüber hinaus wird der Werkstoff auch für Frei-
und Oberstromleitungen genutzt, wo neben der
guten Leitfähigkeit auch die vergleichsweise hohen
Festigkeitswerte von Kupfer ausgenutzt werden.
Die guten Wärmetransporteigenschaften machen
den Werkstoff für Heizanlagen und Wärmetauscher
besonders geeignet. Für Kühlschlangen (z. B. in
Kühlschränken) ist darüber hinaus die Beständigkeit
des Eigenschaftsprofils von Kupferwerkstoffen auch
bei niedrigen Temperaturen wichtig. Die sehr gute
Beständigkeit gegen Feuchte wird im Baugewerbe
und im Sanitärbereich genutzt. Die gesundheitliche
Unbedenklichkeit und die Eigenschaft zur Hemmung
des Wachstums bestimmter Bakterien machen Kup-
fer für Rohrleitungssysteme im Bereich der Trinkwas-
Bild: Kupferverkleidung – Polizeiwache in München./ serversorgung und für den Kesselbau in Brauereien
Foto: KM Europa Metal AG, Osnabrück geeignet. Außerdem wirken sich die desinfizie- Bild: Kupferrohr./ Foto:
renden Eigenschaften positiv auf die Nutzung von KM Europa Metal AG,
Eigenschaften Kupferlegierungen für Türklinken und Fenstergriffe Osnabrück
Mit einer Dichte von 8,92 g / cm3 zählt Kupfer zu den aus. Die Ausbreitung von Keimen wird behindert.
Schwermetallen. Im Vergleich weist Magnesium bei- Auf Grund der sich langsam bildenden hellgrünen
spielsweise nur einen Dichtewert von 1,74 g / cm3 auf Patina des Werkstoffs ist dieser vor allem auch im
und ist damit 5mal leichter. Nach Silber und Gold Kunstgewerbe beliebt. Die gute Färbbarkeit wird als
hat Kupfer die beste elektrische Leitfähigkeit und ist architektonisches Gestaltungsmittel genutzt. Auch
ein sehr guter Wärmeleiter. Der Werkstoff in der Münzherstellung werden Kupferlegierungen
häufig verwendet. Die goldfarbene 1 Euro-Münze
besteht beispielsweise aus einer Kupfer-Zink-Alumi-
nium-Zinn-Legierung. Emailliertes Kupfer wird auch
im Schmuckbereich verwendet.
Verarbeitung
Die Zähigkeit von Kupferwerkstoffen beeinflusst
die zerspanende Bearbeitung eher negativ. Der
Werkstoff neigt zum Schmieren, kann aber geschlif-
Patina fen und poliert werden. Glänzende Kupferoberflä-
Die Patina, die insbeson- chen müssen vor Oxidationsvorgängen mit einem
dere durch Oxidation auf Lacküberzug geschützt werden. Da geschmolzenes
Metallen entsteht, bildet Kupfer zur Aufnahme von Gasen wie Sauerstoff neigt
einen Versiegelungs- und zudem ein schlechtes Formfüllungsvermögen
Schutz, z. B. wie bei aufweist, ist der Werkstoff nur sehr schwer vergieß-
dieser ornamentverzierten bar. Als Gießwerkstoff kommen daher nur Kupferle-
Kupferfassade in Boston, gierungen in Frage (z. B. Bronze-Kupfer-Zinn-Legie-
USA. rung). Spanlose Umformprozesse (Drücken, Walzen)
sind unproblematisch möglich. Eine Umformung bis
zu einer Temperatur von maximal 350 °C ist zu emp-
fehlen, da bei größerer Erwärmung die Gefahr zum
Bruch sprunghaft ansteigt. Besonders hervorzuhe- Bild: Gefärbtes Kupferrohr durch Oberflächenbehandlung.
ben ist die sehr gute Tiefziehbarkeit von Kupferble- Bild unten: Fitting aus Kupfer, hergestellt durch Innenhoch-
chen. Drähte können bis zu einem Durchmesser von druckformen (Rohrkuppe muss noch abgetrennt werden).
0,1 mm kalt gezogen werden. Die Biegetechnologie
ist weitestgehend komplikationsfrei anwendbar. Das Nach Sprenger, Struhk 2004 wird für das Färben
Fügeverfahren für Kupferbauteile ist das Löten. Es in den gewünschten Farbtönen Grün, Braun oder
kann sowohl weich als auch hart gelötet werden. Schwarz folgende chemische Behandlung empfoh-
Zudem lässt sich Kupfer vor allem unter Schutzgas len:
(WIG, MIG) schweißen. Klebeverbindungen entste-
hen am günstigsten unter Verwendung von Epoxid- Grünspan:
harz- oder Cyanacrylatklebern. 3 Teile Kupfercarbonat, 1 Teil Ammoniumchlorid
(Salmiak), 1 Teil Kupferacetat, 1 Teil Weinstein und
Auf Grund der hohen Reaktivität mit oxidierenden 8 Teile Essigsäure (Essigessenz) mischen und mit
Säuren lässt sich eine Färbung von Kupferoberflä- Pinsel oder Tuch auf das Metall auftragen. Nach
chen mit relativ einfachen Mitteln dauerhaft bewerk- einigen Tagen bildet sich die grüne Oberflächen-
stelligen. Die dafür notwendigen Chemikalien sind schicht. Grünspaneffekte können auch mit fertigem
in Apotheken oder Drogerien frei erhältlich. Eine Patiniermittel (siehe Index) und anschließender
gleichmäßige Schicht und Verfärbung (Patina) wird Nachbehandlung erzeugt werden. Eine preiswertere
durch Tauchen des Kupferbauteils in die für die ge- Alternative ist der Saft des Dosensauerkrauts.
wünschte Oberflächenfarbe erforderliche chemische
Substanz erreicht. Behältnisse aus Porzellan, Glas Braun:
oder Polyurethan und eine entsprechende Schutz- 2 Teelöffel Kalischwefelleber (Kaliumsulfid) in
bekleidung für den Werkstattbereich (Handschuhe, 4,5 Litern heißem Wasser lösen. Das zu färbende
Schutzbrille) sind empfehlenswert. Teil dann solange in die Lösung tauchen, bis sich
der gewünschte Farbton eingestellt hat. Abschlie-
Vor der Behandlung ist der Kupferwerkstoff von Ver- ßend mit kaltem Wasser abspülen.
unreinigungen auf der Oberfläche zu befreien. Dies
kann spanend durch einfaches Schleifen oder aber Schwarz:
durch Einsatz stark verdünnter Schwefelsäure oder 1 Teelöffel Kalischwefelleber (Kaliumsulfid) und gut
eines Flussmittels wie beim Löten FUE 6 erfolgen. 1/4 Teelöffel Ammoniakwasser in 1 Liter kaltem
Sobald beim abschließenden Spülen keine Wasser- Wasser lösen. Das Werkstück eintauchen, bis sich
tropfen mehr abperlen, kann von einer vollständig der gewünschte Farbton eingestellt hat.
gereinigten Kupferoberfläche ausgegangen werden.
Wirtschaftlichkeit und Lieferformen
Kupferdraht ist in Durchmessern von bis zu 0,1 mm
erhältlich. Weitere typische Kupferhalbzeuge sind
nahtlos gezogene Rohre, gewalzte Bänder und
Bleche. Auch Bronzen werden als Rohre, Stangen
und Bleche angeboten. Chile ist das Land mit der
größten Kupferproduktion weltweit. Auf Grund des
stark gestiegenen Werkstoffpreises wird Kupfer in
zunehmendem Maße recycelt. Das Preisniveau ist
höher im Vergleich zu Stahlwerkstoffen und ver-
gleichbar mit Aluminium.
Alternativen
Edelstahl, Silber für besondere elektrische Lei-
Bild: Kupferkabel. tungen, Chrombeschichtungen
53
Alternativmaterialien
Edelstahl, Bronzen, Silber für besondere elektrische
Leitungen
Verarbeitung
Messing ist einfacher zu zerspanen als reines Kupfer.
Der Zusatz von 1 % – 3 % Blei verbessert diese
Bild: Trompete aus Messing. Eigenschaft. Hier bietet die Legierung CuZn39Pb 2
(39 % Zink, 2 % Blei) die besten Werte, die nur noch
Eigenschaften von Aluminiumlegierungen übertroffen wird (Bargel,
Messing ist härter als Kupfer, weniger fest als Bronze Schulze 2004). Beim Messingbohren ist Vorsicht
und zeichnet sich durch gute Korrosionsbeständig- geboten, da der Bohrer völlig unerwartet plötzlich
keit und leichte Verform- und Spanbarkeit aus. Wie tief ins Material gezogen werden kann. Bohrer und
Kupfer verfügt Messing über gute Eigenschaften Sägen sollten hinterschliffen sein. Eine Umformung
zur Leitung von elektrischem Strom und Wärme von Messingbauteilen ist unproblematisch (z. B.
und weist eine gute Korrosions- und Witterungs- Tiefziehen, Drücken, Walzen, Prägen, Biegen).
beständigkeit auf. Die einzelnen Messinglegie- Zum Schweißen sollte das WIG-Verfahren FUE 5.4
rungen unterscheiden sich im Wesentlichen durch bevorzugt werden. Messing lässt sich leicht löten
den Zinkanteil, der in der Nomenklatur besonders und kann besser geschweißt werden als Kupfer.
hervorgehoben wird (z. B. CuZn37 mit einem Zink- Der Werkstoff ist gut schleif- und polierbar. Wie die
anteil von 37 %). Früher hatte Messing eine eigene Bronzen kann auch Messing gießtechnisch verarbei-
Bezeichnung (Ms) mit Betonung auf den Kupferge- tet werden. Die chemische Färbbarkeit ist mit den
halt, so dass für das Beispiel auch der Name Ms 63 unter Kupfer genannten Möglichkeiten möglich.
kursiert. Bei einem hohen Kupferanteil wirkt Messing
goldbraun und variiert mit dessen Abnahme bis ins Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
goldgelbe. Hervorzuheben ist die besondere Klang- Die üblichen auf dem Markt erhältlichen Messing-
qualität des Werkstoffs, die es für Musikinstrumente halbzeuge sind gezogene Profile, Drähte und
besonders geeignet macht. Bleche. Die Kosten für Messing liegen höher als für
die edlen, nicht rostenden Stahlsorten. Gängige
Messingsorten für die Drahtherstellung sind CuZn15
oder CuZn30.
Alternativmaterialien
Edelstahl, Bronzen, Gold im Schmuck- und Dekorbe-
reich, Titannitrid-Beschichtung mit goldähnlichen
Reflexionseigenschaften
Alternativmaterialien
Zink für Beschichtungen, Aluminium im Bereich des
Folienmaterials
Verwendung
Die besonders hohe Korrosions- und Wärmebestän-
digkeit von Nickellegierungen sind die im industriel-
len Kontext am häufigsten genutzten Eigenschaften.
So dient Nickel vor allem als Legierungselement in
der Stahlproduktion (Ilschner, Singer 2005) und für
Kupferlegierungen zur Erhöhung der Festigkeit. Als
galvanisch aufgebrachter Beschichtungswerkstoff
optimiert Nickel die mechanischen Eigenschaften
von Bauteiloberflächen. Nickellegierungen sind
daher häufig in Gasturbinen, Panzerplatten und Feu-
erwaffen vorzufinden. Außerdem ist der Werkstoff
für den Bau chemischer Anlagen von Bedeutung
und wird in Batterien verwendet. Die gute Korrosi-
onsbeständigkeit macht Nickellegierungen auch für
die Münzherstellung interessant. Im Flugzeug- und
Raketenbau werden so genannte Superlegierungen
mit extremer Temperaturwechselbeständigkeit auf
Nickel-Basis hergestellt. Bekannte Handelsnamen
dieser hochwarmfesten Nickellegierungen sind
Inconel® (Nickel-Chrom-Eisen), Hastelloy ® (Nickel-
Molybdän- Eisen-Chrom) oder Udimet ® (Nickel-
Molybdän-Eisen-Chrom-Aluminium-Titan-Kobalt)
(Heubner, Klöwer 2002).
58 Kapitel MET
Metalle
Verarbeitung
Blei lässt sich einfach zerspanend und umformend
verarbeiten. Auf Grund der leichten Dehnbarkeit
und des hohen Formänderungsvermögens kann das
Material leicht zu Blechen gewalzt und zu Rohren
gepresst werden. Es sind jedoch keine feinen Drähte
ziehbar. Der Werkstoff lässt sich sowohl schwei-
ßen als auch löten und kann vergossen werden.
Bleibeschichtungen werden elektrolytisch, im
Tauchverfahren oder durch thermisches Spritzen
(Flammspritzen) aufgetragen.
Weichbleich Handelsformen
unlegiertes Blei Bleibleche werden in den gewalzten Sorten Hüt-
tenblei und Feinblei in Dicken zwischen 0,5 mm
Feinblei und 15 mm in Form von Tafeln oder streifenförmig
Blei mit einer Reinheit als Rollen vertrieben. Sie dienen zum Schutz vor
von 99,9 % radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung. Auch
Bleirohre werden für Entwässerungsanlagen immer
Hartblei noch angeboten. Im Baugewerbe wird Bleiwolle
Blei mit erhöhter Festig- zum dauerhaften Abdichten der Übergänge von
keit durch Zulegieren von Metallarbeiten zum Mauerwerk oder von Muffen-
Antimon Bild: Fassade aus Blei./ Foto: banz+riecks architekten verbindungen genutzt (Wendehorst 2004). Bleiwol-
le ist in Verpackungseinheiten zu 25 kg über den
Fachhandel erhältlich. Es hat unabhängig von seiner
Anwendung eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer.
Alternativmaterialien
Kupfer- und Zinklegierungen
59
Verarbeitung
Die Verarbeitungsmöglichkeiten sind in der Haupt-
sache auf die üblichen Beschichtungs- und Legie-
rungstechnologien beschränkt. Bis zu 0,5 mm dicke
Bild: Chrombeschichtung. Überzugsschichten können durch galvanisches
Abscheiden (Hartverchromen) aufgebracht wer-
Eigenschaften den und eine Steigerung der Verschleißfestigkeit
In reinem Zustand ist Chrom ein zähes, sehr hartes von Bauteilen und Werkzeugen bewirken. Das
aber elastisches Schwermetall. Es ist gegenüber Glanzverchromen dient zur Erzeugung dekorativer
atmosphärischen Einflüssen besonders beständig Oberflächen. Im PVD- oder CVD-Verfahren BES 6.1,
und oxidiert weder an der Luft noch im Wasser. BES 6.2 werden Chromschichten von Dicken zwischen
Somit sind Chromverbindungen für die Verwendung 0,3 μm und 6 μm aufgebracht. Durch die Galvanik
als Beschichtungswerkstoff zum Schutz vor Rost und BES 6.3 werden Cr-Überzüge erzeugt.
besten Leitern für Wärme und elektrischen Strom. blassgrün 333 533 134 12,0 kg/dm3 866 °C
strohgelb 333 267 400 11,3 kg/dm3 856 °C
Es ist zudem das einzige Metall, das in elementarer rötlichgelb 333 167 500 11,1 kg/dm3 904 °C
Form in der Natur vorkommt und auf Grund seines
Glanzes leicht zu erkennen ist. Allerdings weist es Abb. 27
stets Verunreinigungen mit anderen metallischen
Elementen wie Silber, Kupfer oder Quecksilber auf. Verwendung
Zu einem Anteil von ungefähr 60 % werden die
Goldvorräte zur Herstellung von Schmuck oder
Luxusgütern verwendet. Des Weiteren dienen
Goldbarren zur Währungssicherung, Geldanlage
sowie Münzherstellung. Bekannte Goldmünzen sind
61
der »Krügerrand« oder der »Maple Leaf« (jeweils 1 Goldpreisentwicklung 2000 – 2009
Unze). Vor allem im Altertum und Mittelalter wurde Goldpreis in Dollar/Feinunze (Tendenz, ohne kursbedingte Schwankungen)
Blattgold zur Beschichtung von Rahmen, Skulpturen,
1000
Büchern, Ikonen und Stuck verwendet. Dieses hat
heute etwa eine Dicke von 0,000003 mm (Laska, 800
davon: Größen im
Vergleich
19% offizielle Goldreserven
51% Schmuck
16% Investment Berliner
12% Industrie 20 m Fernseh-
turm
2% Sonstige 368 m
20 m 20 m
Silberlegierungen
Gewichtsanteile auf 1000 Anteile Dichte Schmelzpunkt
Feingehalt Feinsilber Kupfer
Abb. 29
Verarbeitung
Platin ist dehnbar und lässt sich hervorragend um-
formend bearbeiten. Die Materialdicke kann beim
Walzen und Ziehen um bis zu 90 % reduziert werden,
was die Verarbeitung zu Drähten und Folien unter-
stützt. Bei Umformarbeiten haben sich Bienenwachs
oder Wollfett als Schmiermittel bewährt. Zum Fügen
sollten Schweißverfahren bevorzugt werden. Wegen
der hohen Schmelztemperaturen ist die gießtech-
nische Formgebung bei einer Reihe von Platinlegie-
rungen eher problematisch. Schleifen und Polieren
von Platinoberflächen sind üblich. Matte Oberflä-
chen erzielt man durch Bürsten oder Strahlen.
Alternativmaterialien
Gold und Silber in der Medizintechnik, Palladium für
katalytische Funktionen
65
MET 3.5
Halbmetalle – Silizium
MET 4
Eigenschaftsprofile der wichtigsten
Metallwerkstoffe
Aluminium (Al) hellgrau- Leichtmetall, gut dehnbar, hohe Leitfähigkeit für Leichtbau in der Fahr- und Flugzeugindustrie,
silber Wärme und Elektrizität, Chemikalienbeständigkeit Sport-, Camping-, Freizeit-, Sanitär- und Baubereich
Antimon (Sb) zinnweiß Spröde, geringe Härte, guter Leiter Legierungsmetall: Erhöhung der Härte und
glänzend Gussfähigkeit
Beryllium (Be) stahlgrau Leichtmetall, hart und spröde als Legierungen mit Kupfer oder
Nickel: Uhrenfedern
Blei (Pb) blau glänzend/ Sehr weich, Batterien, Schutz gegen Röntgenstrahlen,
oder grau gute Beständigkeit gegenüber starken Säuren Apparate- und Behälterbau, Kabelummantelung
Kupfer-Zinn- rot-gelb Bronze: Legierungen aus Kupfer (mind. 60%) mit Kunstgegenstände, Denkmäler, Skulpturen,
Legierungen (je nach Zinn, Zink oder Aluminium Innenarchitektur, Lagerwerkstoff, Glocken,
(z.B. Bronze) Legierungs- Rotguss: Kupfer bis zu 11% Zinn, bis zu 9 % Zink, Membrane, Federn, Siebdrähte, Armaturwerkstoff,
anteil) bis zu 7% Blei und bis zu 2,5% Nickel Schiffsschrauben
Aluminiumbronze: 20% Aluminium beigemischt
Cadmium (Cd) silberweiß Bildet an Luft dünne Oxidschicht, Dämpfe sind giftig, Legierungen
glänzend Legierzusatz: senkt Schmelzpunkt, erhöht Dehnbarkeit
Chrom (Cr) glanz Als Legierungszusatz: erhöht Zugfestigkeit, Härte, Möbel, Beschläge, Fahrzeuge
silber Warm-, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit
Eisen (Fe) silberweiß Oft in Legierungen mit z.B. Chrom, Silicium, Nickel, Bau von Häusern, Schiffen, Autos, Maschinen,
(Fe-Legierung z.B. Stahl) glänzend (rein) Mangan, Kohlenstoff, Wolfram Werkzeugen
Gold (Au) gelb bis Weich, sehr dehnbar. Dünne Goldfolie lässt Licht Schmuck, Elektronik, Zahnmedizin, optische Industrie
weiss glänzend grün durchscheinen. (reflektiert UV-Strahlung, energiereiches Licht)
Iridium (Ir) silberweiß Extrem hart und korrosionsfest, hoher Schmelzpunkt, Legierung mit Metallen wie Gold und Osmium,
glänzend hohe Dichte Zündkerzen im Elektronikbereich
Kupfer (Cu) rötlich Weiches, sehr dehnbares Schwermetall, Elektrotechnik (z.B. Platinen, Spulen, Generatoren,
zweitbester elektrischer Leiter, Lötkolben, Computerchips), Heizanlagen und
desinfizierende Eigenschaften Wärmetauscher, Rohrleitungen, Münzen
Magnesium (Mg) grau Leichtestes Metall, unedles Leichtmetall mit Leichtbauwerkstoff für Fahrzeugbau und Luftfahrt,
hoher chemischer Reaktivität Gehäuse im Elektronikbereich, Medikamente
CuZn-Legierungen gelbsilber Leitet elektrischen Strom und Wärme, Rohrsysteme, Armaturen, Beschläge, Dekorbleche,
(z.B. Messing) gute Korrosions- und Witterungsbeständigkeit Schmuck, Heizungen in Fahrzeugen, Münzen, Uhr-
gehäuse, korrosionsfeste Teile/optischen Industrie.
Neusilber silberweiß Hart aber elastisch, Legierung aus 50…67% Kupfer, Elektronikfedern in Relais, Reisverschlüsse, Bestecke,
10…25% Nickel und 12…26% Zink, Nickel (Handelsnamen sind Argentan, Alfenide, Alpaca,
verleiht Legierung seine Farbe Christofle, Pakfong, Hotelsilber, Platinin…)
Nickel (Ni) silber-weiß Sehr hohe Korrosions- und Wärmebeständigkeit, Legierungen (z.B. Edelstahl, Neusilber, Nickelweiß-
glänzend sehr dehnbar und zäh, gut polierbar, Nickel gold, aber auch für galvanische Oberflächen),
kann Allergien auslösen, Staub gilt als krebs- Gasturbinen, Panzerplatten, Feuerwaffen, Batterien,
erregend Münzen, Flugzeug- und Raketenbau
Osmium (Os) silber- Schwerste aller Metalle, macht Legierungen Industrie-Katalysatoren, Kontrastmittel
glänzend besonders hart (Elektronenmikroskop)
Quecksilber (Hg) grau-silber Halbedles Schwermetall, bei Raumtemperatur flüssig, Thermometer, Dental-Amalgam, Schmuck-Amalgam
Dämpfe sind giftig
Platin (Pt) silbergrau Edelmetall, sehr zäh und schwer, hohe Beständigkeit Schmuck, medizinische Geräte, elektronische
glänzend gegenüber chemischen und atmosphärischen Geräte, Katalysatoren.
Einflüssen
Rhodium (Rh) silberweiß Gut verformbar, gutes Reflexionsvermögen, Katalysatoren, Legierungsbeimischung, Spiegel-
glänzend chemische Beständigkeit beschichtung
Ruthenium (Ru) silberweiß Hart, hohe Schmelztemperatur, chmisch Resistent Katalysatoren, galvanische Oberflächen,
grau (matt) Sonderlegierungen
Silber (Ag) silber-weiß Sehr dehnbares, weiches Edelmetall, beste Schmuck, Münzmetall, elektrische und medizinische
elektrische Leiteigenschaften Geräte, Fotochemie, hochwertige Spiegeloberfläche
Titan (Ti) rau/matt: grau Ca. 40% leichter als Stahl bei ähnlicher Festigkeit, Medizintechnik, Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie,
poliert: silber gute thermische Belastbarkeit und Hitzebeständigkeit, Gelenkprothesen, Schmuck, Sportgeräte, Laptops,
glänzend bildet schützende Oxidschicht, Schutz vor Korrosion, Kameras, Auskleidung von Säurebehältern, weißes
chemischen und atmosphärischen Einflüssen Pigment/Färbemittel für Kunststoffe/Papiere/Lacke.
Wolfram (W) silber Höchste Schmelz- und Siedetemperatur aller Metalle, Glühdraht in Lampen, legierte Stähle.
Wolfram erhöht Härte, Zug-, und Warmfestigkeit
Zink (Zn) bläulich-weiß Sprödes Schwermetall, witterungsbeständig Legierungsmetall (für Messing, Tombak, Neusilber),
Beschichtungswerkstoff
Zinn (Sn) silberglänzend Schwermetall, weich, dehnbar Lötzinn (Beimischung von Blei), Legierungszusatz,
Beschichtung Konservendosen (Weißblech)
Seit Ende der sechziger Jahre ist bekannt, dass Gold, Silber, Titan – Materialien, aus denen früher
durch sehr schnelles Abkühlen einer Schmelze vor allem Schmuck gemacht wurde, spielen heute
metallische Gläser mit einem amorphen Gefüge für die High-Tech-Industrie und Designer eine immer
Liquidmetal® und hervorragenden mechanischen Eigenschaften größere Rolle. Auf molekularer Ebene weisen ihre
steht für eine innovative entstehen (Haasen 1994). Strukturen mit Dimensionen im Bereich weniger
Produktpalette amorpher Nanometer so herausragende Eigenschaften auf,
Metalllegierungen mit Eigenschaften dass man sie für die unterschiedlichsten Funktionen
einer außergewöhnlichen Die besonderen Eigenschaften gehen auf die für nutzen kann.
Molekularstruktur. Sie Metalle ungewöhnliche, nicht strukturierte Anord-
vereinen die Qualitäten nung der Atome zurück, was allgemein mit dem Ein Nanometer ist der milliardste Teil eines Meters.
von Metallen und Kunst- Begriff »amorph« MET 1.1 beschrieben wird. Metal- In dieser Größenordnung erweisen sich zum Beispiel
stoffen miteinander, sind lische Gläser auf der Basis von Aluminium oder Titan Partikel aus Titandioxid als wahre Multitalente.
abriebfest, biokompati- haben geringe Dichten, sind hochfest und weisen Seit Jahrzehnten ist der Werkstoff als klassischer
bel, leichtgewichtig und eine sehr gute Härte auf. Zudem sind sie extrem kor- Weißmacher für Lacke, Farben, Papier, Fasern und
können mit den für die rosionsbeständig und besitzen hohe Zugfestigkeit Kunststoffe bekannt MET 3.2.3 . Nano-Titandioxid
Kunststoffverarbeitung und Elastizität, womit der Unterschied zu üblichen wirkt nun schmutzauflösend, neutralisiert Gerüche
typischen Techniken wie Gläsern begründet ist. Sie sind lichtundurchlässig und Giftstoffe in der Luft, deodoriert Textilien und
Spritzgießen verarbeitet und wenig spröde. Die besonderen Fähigkeiten zur blockt UV-Strahlung in Sonnenschutzmitteln. Bereits
werden. Leitung elektrischer Ströme lassen amorphe Metalle 2001 brachte der Glashersteller Pilkington das erste
auf Veränderungen magnetischer Felder reagieren, selbstreinigende Glas auf den Markt und gilt damit
was sie zum Empfang von Funkwellen befähigt. Me- als einer der Vorreiter der Nanotechnologie. Dieses
tallische Gläser sind bis zu Temperaturen von 500 °C ist mit Titandioxid-Partikeln beschichtet, die unter
stabil. Bei höheren Werten streben diese nach Rück- Tageslicht die chemische Bindung organischer
kehr in die energetisch günstigere kristalline Struktur Schmutzpartikel zerstören. Weil sich auf dieser
(Entglasung). Schicht keine Tropfen bilden, verteilt sich Wasser als
hauchdünner Film auf der Oberfläche und fließt ab
Verarbeitung GLA 6.3 .
In mehreren großen Städten (z. B. Mailand) hat Nanopartikel des Edelmetalls Gold MET 3.4.1 können
man bereits versucht, die schadstoffabsorbierende in Wasser aufgelöst werden. Je nach Partikelgröße
Wirkung der Partikel im Straßenasphalt für die Reini- stellen sich Flüssigkeiten in roter, purpurner oder
gung der Außenluft nutzbar zu machen. Eingebracht blauer Farbe ein, mit denen Glas zu dekorativen
in Holzschutzmittel kann Nano-Titandioxid außer- Zwecken beschichtet werden kann (Kölbel 2007).
dem das Ausbleichen und Vergilben reduzieren. In In 2008 hat ein australisches Wissenschaftler-
Kunststofffolien soll es Lebensmittel vor schädlicher team aus Brisbane den luftreinigenden Effekt von Der Krankenhauskeim
UV-Strahlung schützen (Hartmann 2006). Nanotitandioxid auch für winzige Goldpartikel in Staphylococcus aureus
den Beschichtungen von mittelalterlichen Glasfen- verursacht allein in
stern in Kirchen nachgewiesen. Unter bestimmten Deutschland jährlich
Lichtbedingungen wird ein Magnetfeld erzeugt, das 30.000 Infektionen und
Schadstoffe in der Luft und flüchtige Verbindungen fordert rund 1.500 Todes-
aus Farben oder Reinigungsmitteln zersetzt. opfer.
[6] Brepohl, E.: Theorie und Praxis des Gold- [22] Laska, R.; Felsch, C.: Werkstoffkunde für
schmieds. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig Ingenieure. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg
im Carl Hanser Verlag, 13. Auflage, 1998. Verlag, 1992.
[7] Bürgel, R.: Handbuch Hochtemperatur-Werk- [23] Lefteri, C.: Metall – Material, Herstellung,
stofftechnik. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Produkte. Ludwigsburg: avedition, 2004.
Verlag, 2. Auflage, 2001.
[24] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der
[8] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.; Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde im Carl Hanser Verlag, 2003.
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel,
54. Auflage, 2003. [25] Münch v., W.: Werkstoffe der Elektrotechnik.
Stuttgart: B.G. Teubner Verlag, 8. Auflage, 2000.
[9] Easterling, K.: Werkstoff im Trend. Berlin: Verlag
Technik, 1997. [26] Ostermann, F.: Anwendungstechnologie Alumi-
nium. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1998.
[10] Fischer, U.; Gomeringer, R.; Heinzler, M.; Kilgus,
R. (...): Tabellenbuch Metall. Haan-Gruiten: Verlag [27] Peters, M.; Legens, C.; Kumpfert, J.: Titan und
Europa-Lehrmittel, 43. Auflage, 2005. Titanlegierungen. Weinheim: Wiley VCH, 1998.
[11] Gümpel, P.: Formgedächtnislegierungen. [28] Peters, S.: Nützliche Teilchen. Form 214, Basel:
Renningen: Expert-Verlag, 2004. Birkhäuser Verlag, 3/2007.
[12] Haasen, P.: Physikalische Metallkunde. Berlin, [29] Peters, S.; Struhk, C.: modulor – material total.
Heidelberg: Springer Verlag, 3. Auflage, 1994. Berlin, 2008.
[13] Hartmann, U.: Faszination Nanotechnologie. [30] Peters, S.: Material Revolution – Nachhaltige
München: Elsevier, 2006. Materialien und Multifunktionswerkstoffe für Design
und Architektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser
[14] Heinzler, M.; Kilgus, R.; Näher, F.; Paetzold, H.; Verlag, 2010.
Röhrer, W.; Schilling, K.: Tabellenbuch Metall. Haan-
Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 40. Auflage, [31] Riehle, M.; Simmchen, E.: Grundlagen der
1997. Werkstofftechnik. Stuttgart: Deutscher Verlag für
Grundstoffindustrie, 1997.
[15] Heubner, U.; Klöwer, J.: Nickelwerkstoffe und
hochlegierte Sonderstähle. Renningen: Expert-Ver- [32] Ritter, A.: Smart Materials in Architektur, Innen-
lag, 3. Auflage, 2002. architektur und Design. Basel: Birkhäuser Verlag,
2007.
[16] Hilleringmann, U.: Silizium-Halbleitertechnolo-
gie. Stuttgart: B.G. Teubner Verlag, 2. Auflage, 1999. [33] Ruge, J.; Wohlfahrt, H.: Technologie der Werk-
stoffe. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg,
6. Auflage, 2001.
73
Bild: Turnschuh adidas »a3«. Extrem belastbare und superweiche Zwischensohle aus Elastollan® (thermoplastisches Polyurethan-Elastomer)./
Hersteller und Foto: BASF Polyurethanes GmbH
75
KUN
KUNSTSTOFFE
Anders als Metalle, Keramiken oder Hölzer sind syn- Das positive Image dieser Werkstoffgruppe in
thetische Werkstoffe künstlich hergestellte Materi- unserer heutigen Zeit wurde den Kunststoffen aber
alien, die dank ihres sehr großen Anwendungsspek- nicht immer zuteil. Noch in den sechziger Jahren
trums und der wirtschaftlichen Verarbeitung weit galten synthetische Materialien als ideale Grund-
verbreitet sind. Wurden die ersten Kunststoffe im lage, um durch die nahezu unendliche Freiheit in
19. Jahrhundert noch aus Naturprodukten wie Kau- Formgebung und Farbigkeit der Protesthaltung
tschuk oder Zellulose gewonnen, ist heute Erdöl der gegenüber konservativen Lebensentwürfen Aus-
Hauptrohstoff für die Produktion von Kunststoffen. druck zu verleihen. Die Verwendung von Kunst-
Die Möglichkeit zur fast beliebigen Einstellung stoffen hatte ihren ersten Höhepunkt erreicht. Ab
der Materialeigenschaften hat den synthetischen den ausgehenden 70 er Jahren waren sie allerdings
Werkstoffen den Einzug in nahezu alle Lebens- und unter dem Sammelbegriff »Plastik« als billig, min-
Technologiebereiche ermöglicht. Von der Arbeits- derwertig und umweltschädlich verschrien. Erst die
schutzbrille bis hin zur Zahnbürste ersetzten sie Entwicklung synthetischer Hochleistungswerkstoffe
die bis dahin üblichen Materialien und eröffneten (Fluorpolymere KUN 4.1.9 ), die Einführung eines
zum Teil vollkommen neue Verwendungsfelder. Für konsequenten Abfallrecyclings und der hochwertige
manche gelten Kunststoffe gar als »Rückgrat der Einsatz von Kunststoffen mit transluzenten Eigen-
technisierten Zivilisation« (Phantastisch Plastisch schaften für Möbel, Haushaltsgeräte und Ge-
1995), ohne die Wohlstand in den Industrienationen brauchsgegenstände in den 90 er Jahren führte zu
nicht möglich gewesen wäre. einer wieder positiven Einstellung gegenüber dieser
Werkstoffgruppe. Das Entwickeln und Arbeiten mit
Kunststoffen im Design wird dabei nicht mehr nur an
Ende der sechziger Jahre war der Wunsch nach formalästhetischen Qualitäten festgemacht, sondern
gesellschaftlicher Veränderung groß. Konservative wirft Fragen nach den Werkstoff-Kreisläufen KUN 2.3
Wertvorstellungen wurden abgelehnt, eine freie auf. Das Bild der mit Einweggeschirr gefüllten, über-
Lebensentfaltung bevorzugt. Aufblasbare Möbel quellenden Mülltonnen konnte revidiert werden.
aus Kunststoff oder mit Styroporkugeln gefüll-
te Sitzsäcke entsprachen diesem Zeitgeist. Der
Mensch sollte durch die Form eines Möbelstücks
nicht in eine vorbestimmte Haltung gezwungen
werden, sondern vielmehr das Sitzmöbel sich an
den menschlichen Körper anpassen.
KUN 1.1
Zusammensetzung und Struktur
komplexe Moleküle
H H
O O O H
R
R O
R H
R O
H O
O H
O
H
H
Bild: Fahrradschlauch-
Monomer 1 + Monomer 2 = Polykondensat + Wasser linear verzweigt
Armreif aus Gummi
(PFFFT)./ Abb.3: nach [4, 6, 40] Abb.5: nach [6, 16]
Design: Fabian Seibert/
www.suelzkotlett.de Bei der Polyaddition werden weit- oder engma- Die Mehrzahl der bekannten Kunststoffe ist der
schige Polymerstrukturen durch wechselseitige Gruppe der Thermoplaste zuzurechnen (z. B. Polysty-
Anlagerung verschiedener Monomere auf intermo- rol, Polypropylen, Polyethylen). Dies hängt vor allem
lekularer Ebene unter Platzwechsel von Wasserstoff- mit der guten Bearbeitbarkeit zusammen. Thermo-
atomen erzeugt. Beispielsweise gehen Polyurethane plaste lassen sich nach Erwärmung verformen, sind
und Epoxidharze auf diesen Reaktionstyp zurück. schweißbar und werden meist durch Spritzgießen
FOR 1.2 oder Extrudieren FOR 4 zu Halbzeugen und
OC
O
H N
spruchung. Nach Rücknahme einer Krafteinwirkung
N R2 N C
R1
N C
H
O R1 H O
O bildet sich die Verformung zurück. Daher sind
R2
Elastomere nicht bleibend verformbar. Auch bei
Monomer 1 + Monomer 2 = Polyaddukt
Erwärmung verändert sich ihr Zustand nur unwe-
Abb.4: nach [4, 6, 40] sentlich, wodurch Fügevorgänge durch Wärmezu-
fuhr wie beim Schweißen nicht ausgemacht werden
können. Elastomere sind daher nicht schmelzbar und
unlöslich.
Bild: Tastatur
aus elastischem Silikon.
79
niedriger als bei Metallen, können aber durch Fa- weich und elastisch Fahrzeugreifen, Federteile
serzusätze KUN 1.6 entscheidend verbessert werden gut form- und Gehäuse, Chassis
(Moser 1992). Nach Einbettung von Glas- oder bearbeitbar
Während Endlos- und Langfasern in Kombination Einflüsse von Füllstoffen auf die Kunststoffeigenschaften
mit duroplastischen Reaktionsharzen angewendet Form des Füllstoffs: Fasern Platten Kugeln
werden, sind Kurzfasern zur Verstärkung thermopla- Füllstoff
Kalciumkarbonat
Synthesefasern
stischer Kunststoffe im Einsatz. Hinweise zur Dimen-
Sand-/Quarz
Metalloxide
Wollastonit
Glaskugeln
sionierung von Faserverbundkunststoffen werden in
Cellulose
Textilglas
C-Fasern
Whiskers
Glimmer
Talkum
Kaolin
Michaeli et al. 1995 gegeben.
Grafit
Silika
Ruß
Eigenschaften
Zugfestigkeit
Prinzip der Faserverstärkung
Druckfestigkeit
Durch eine Faserverstärkung können Kunststoffe verstärkt werden und
somit auf die technischen Anforderungen angepasst werden. E-Modul
Schlagzähigkeit
Material Glasfaser + Kunststoff = Glasfaserverstärkter
Kunststoff (GFK) Abriebverhalten
Wärmeleitfähigkeit
Wärmestandfestigkeit
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft hochfest + zäh = hochfest, zäh thermische Ausdehnung
spröde nicht fest
elektrische Leitfähigkeit
Fasernrichtung Ausrichtung in Beliebige elektrischer Widerstand
einer Achse Ausrichtung
chemische Beständigkeit
Extrusionsgeschwindigkeit
Abrasion in Maschinen
Schwindung
Kostenreduzierung
Verbesserung sehr gut: gut: keine Veränderung: schlechter:
Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften Je nach Anwendungsfall und Verarbeitungsmethode
und des niedrigen Preises sind Glasfasern GLA 4.7 sind unterschiedliche Faserformen auf dem Markt
das wichtigste Fasermaterial zur Verstärkung von erhältlich:
Kunststoffen. Sie verfügen über hohe Zugfestig-
keit (bis 2400 N/mm2) und geringe Dichte (etwa Lieferformen von Fasermaterialien
2,6 g/cm3). Die Sprödigkeit wird im Verbund durch Roving
(Faserstrang aus vielen
die Zähigkeit des Kunststoffes ausgeglichen. Einzelfilamenten)
Glasfasern liegen für eine Verarbeitung in Form
von Rovings (grobes Gewebe), Gelegen, Matten, Vlies Gewebe
Strängen oder Faserrollen vor. Verbundwerkstoffe (nicht orientierte Fasern)
Aramidfasern haben etwa die gleiche Festigkeit Geflecht (Litze) Gelege (mit Wirkfäden)
wie Glasfasern, sind aber sehr viel dehnfähiger und
damit zäher TEX 4.4.2 . Zudem sind sie nur schwer
entflammbar, schmelzen nicht und sind bis zu einer
Temperatur von 160 °C formbeständig. Sie werden
zur Vermeidung von Splitterungen für schlag- und Abb.13: nach [27]
stoßbeanspruchte Bauteile im Flugzeugcockpit oder
in schusssicheren Westen verwendet. Mit Aramidfa- Mit Rovings werden Faserstränge bezeichnet,
sern verstärkte Verbundwerkstoffe sind kostspielig die aus parallel nebeneinander liegenden, nicht
und unter der Abkürzung »RFK« im Markt erhältlich. miteinander versponnenen Fasern bestehen. Diese
DuPont vertreibt sie unter dem Handelsnamen weisen einen Durchmesser von etwa 1 mm auf und
Kevlar ®. finden in der Faserwickeltechnik KUN 2.2 häufig Ver-
wendung. Das Auseinanderziehen oder die Verstre-
Da sich faserverstärkte Kunststoffe wegen der ckung wirken sich während der Verarbeitung positiv
Materialmischung nur schwer recyceln lassen, auf das Ergebnis aus.
werden zur Verbesserung des Eigenschaftsprofils
immer häufiger Pflanzenfasern (Flachs, Hanf, Kokos, Bild unten rechts: Surfbrettfinne aus GFK.
Bambus, Holz) genutzt. Diese weisen zwar keine
so hohen Festigkeiten wie Kohlenstoff-, Glas- oder
Aramidfasern auf, sind aber leichter zu entsorgen,
geräusch- und wärmedämmend und atmungsaktiv.
Anwendungsbeispiele sind Schutzhelme oder Pkw-
Innenverkleidungen.
82 Kapitel KUN
Kunststoffe
Vliese sind Matten aus völlig ungeordneten, wirr Bei Gewebe oder Geflecht sind die Faserstränge
zusammengelegten Fasern, die auch unter der Be- miteinander in geordneter Form verwoben. Auf
zeichnung Wirrglas bekannt sind. Die Verarbeitung Grund der universellen Einsetzbarkeit und der leich-
ist einfach. Jedoch sind die erreichbaren Festigkeits- ten Verarbeitung sind Gewebe die am häufigsten
werte eher niedrig. genutzte Faserform. Auch komplizierte Formgeome-
trien lassen sich realisieren. Selbst beim Handlami-
nieren können enge Wölbungen sehr gut angepasst
werden.
Bild: Glasfaservlies.
Bild: Kohlenstofffasern (Karbonfasern) Ein Gelege ist eine Zwischenform zwischen einem
Roving und einem Gewebe. Die einzelnen Faser-
stränge sind parallel in einzelne Schichten gelegt
und werden lediglich mit dünnen Fäden zusammen-
Bild unten: Die oben gezeigten GFK-Hauben im fertigen gehalten.
Zustand./ TÜNKERS Maschinenbau GmbH/
Foto: Herf & Braun Vor allem beim Handlaminieren KUN 2.2 können
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com Gelege im Vergleich zu Rovings leichter positioniert
und verarbeitet werden. Mehrere Verstärkungsrich-
tungen sind erzielbar.
KUN 2 Formen
Prinzipien und Eigenheiten der Kunststoffverar- Thermoplaste bieten auf Grund der Verflüssigungs-
beitung möglichkeit unter Wärme die besten Verarbei-
tungsoptionen. Spritzgießen FOR 1.2 und Extrusion
Mit der Einteilung der Kunststoffe in Thermoplaste, FOR 4.1 sind die üblichen Verfahren zur Massen-
Elastomere und Duroplaste wurden die wesentlichen produktion von Kunststoffbauteilen. Granulat oder
Unterschiede in der Verarbeitung vor dem Hinter- Pulver wird als Ausgangsstoff unter hohen Tempe-
grund des unterschiedlichen Verhaltens bei Erwär- raturen plastifiziert und in Formen gespritzt bzw.
mung bereits beschrieben. Die Formgebungsmög- gepresst oder in einem Extruder zu Halbzeugen,
lichkeiten sind sehr stark mit diesen Eigenschaften Platten oder Folien geformt. Weitere Massenverfah-
verbunden. ren zur Formgebung thermoplastischer Kunststoffe
sind das Blasformen FOR 5.3 , Pressen FOR 6.4 oder
das Schleuder- und Rotationsgießen FOR 1.6 . Duro-
Bindenähte plastische Formmassen werden durch Pressformen
Beim Gießen thermoplastischer Kunststoffe muss FOR 6.4 verarbeitet.
Angusspunkt
Umformtemperaturen verschiedener Kunststoffe
Material Umformtemperaturbereich
Abb.14: nach [4]
ABS 100 … 150 °C
Trennen
spanende Formgebung
Fügen
Kleben
flüssiger Kunststoff
Laminat
Bild: Stuhl aus faserverstärktem Kunststoff./ Trennfolie
Design: Verner Panton/ Panton Chair/
Nasswickeln von Rohren/ Wickelmaschine
Entwurf 1959-60/ Hersteller: Vitra
Heizung
Wickelkörper
Fasern
flüssiger Kunststoff
Weitere Verfahren
Pressformen, Rotationsschleudern
bung kompostiert werden können. Man verspricht fertigungsgerechte Rippen Vermeidung von Einfall- S, P
stellen auf der Gegenseite
sich von diesen Materialien ganz neue ökologische
Entsorgungsmöglichkeiten. Die Vision eines ge- fertigungsgerechte gute Entformbarkeit, Ober- S, P, B
Entformungsschrägen flächengüte
Bild: Der Bürostuhl schlossenen Stoff- und CO2 -Kreislaufs scheint mit
Hinterschnitte vermeiden Werkzeugkosten nicht S, P (B)
der italienischen Firma diesen neuen Entwicklungsansätzen möglich. unnötig erhöhen
Marconi S.A.S. wurde zum
Anspritzpunkt günstig günstige Fließwege, Ver- S, B
»Kunststoff-Recycling- positionieren (wenn möglich meidung bzw. Minimierung
Produkt des Jahres« nicht auf Sichtflächen) von Bindenähten
ben Tonne« oder dem Bild: PET-Flaschen aus automatischer Wertstoffsortierung – P = Pressformen (eher flächige Produkte)
»Gelben Sack« gesammelt Der Markt für Verpackungen aus Polyethylenterephthalat B = Blasformen (behälterartige Produkte, Hohlkörper)
haben. Der Fuß des Stuhls wächst und damit auch der Bedarf an hochwertigen Verwer-
besteht komplett aus re- tungsverfahren./ Foto: Thomas Mayer, © Der Grüne Punkt – Abb.20
cyceltem glasfaserverstär- Duales System Deutschland GmbH
ktem Polyamid (PA). Das
Produkt kann vollständig
wiederverwertet werden./
Foto: © Marconi S.A.S.
Einfallstellen
Winkelver-
kleinerung
Soll-Form
d1
Ist-Form
d2 d1
ungünstig günstig
- Sicken
mögliche Verwerfung
eines ebenen Formteils
nach Entformung - gewölbte
Oberflächen
2 Istform
ungleichmäßige Einfallstellen
Abb.21: nach [4, 11, 14, 28] auf der gegenüber liegenden Einfallstellen
Seite der Rippen Aufgrund unterschied-
licher Abkühlungsge-
Kaschieren der Einfallstellen schwindigkeiten können
durch bewusst gestaltete Zier-
nuten an Stellen mit starker
Materialanhäufung (z. B.
an Kreuzungspunkten
Verwendung von kleineren,
dünneren Rippen in höherer
von Verstärkungsrippen)
Anzahl Einfallstellen auf der Rück-
seite entstehen.
Übergang reduzieren
Bild: Kunststoffrippen auf der Innenseite. Hinterschnitt bzw. Entformung
beachten)
S
1…1,5 S
0,3 S
Massenanhäufung
Einlegeteil
Hauptent-
Zwangsentformung formungs-
richtung
Die Möglichkeit zur
ungünstig / mit Schieber günstig / ohne Schieber
Zwangsentformung
Entformungsschrägen im Werkzeug beachten
eines Werkstücks mit
Hinterschnitt ergibt sich Je größer die Entformungsschrägen/ -winkel:
Bindenähte schwächen das Bauteil und sehen optisch nicht gut aus
Beispiel: Gurtschnalle
Zugbelastung
als auch elektrochemische Querschitte sollten sich in Fließrichtung nicht vergrößern, da sie nicht
Techniken zur Anwen- optimal bzw. fehlerhaft gefüllt werden (scharfe Übergänge bzw. Ecken
verstärken diesen Effekt, siehe Abb.)
dung.
scharfkantiger Übergang
Fließ-
richtung
Anguss
KUN 4 Verwendung
Vorstellung einzelner Kunststoffe Die 1949 entwickelte Tupperware® zur wasserun-
durchlässigen Aufbewahrung von Lebensmitteln ist
eine in der breiten Bevölkerung bekannte Anwen-
KUN 4.1 dung von Polyethylen. Typische Bauteile aus PE-HD
Thermoplaste sind des Weiteren Fässer, Flaschen, Verschlusska-
ppen, Getränkekästen, Eimer oder Abwasserrohre.
Polyethylen niedriger Dichte wird vor allem zur
KUN 4.1.1 Herstellung von Schrumpffolien für Verpackungen,
Thermoplaste – Polyethylen (PE) Tuben, Säcken, Tragetaschen oder Abdeckfolien
verwendet. Für Anwendungen im elektrischen
Das Polyethylen ist eines der wichtigsten und Bereich (z. B. Starkstromleitungen) wird der Werk-
gebräuchlichsten Polymere überhaupt (Shackelford stoff auf chemischem Weg oder unter Einsatz von
2005) und zählt zur Gruppe der Polyolefine (Ethylen, Strahlungen stärker vernetzt (PE-X). Teilkristallines
Propylen- und Buthylenpolymere). Es wurde bereits Polyethylen kann polarisiert werden und piezoelek-
1898 vom Chemiker Hans von Pechstein entdeckt, trische Funktionen aufweisen. Diese werden zum
konnte aber erst seit den 50 er Jahren des 20. Jahr- Beispiel für Sensoren benötigt.
hunderts wirtschaftlich hergestellt werden.
Verarbeitung
Polyethylen lässt sich sehr einfach verarbeiten.
Die üblichen Formgebungsverfahren sind das
Spritzgießen und Extrudieren sowie das Vakuum-
und Blasformen. Die Biegbarkeit verbessert sich mit
steigender Dichte. PE lässt sich zerspanend bear-
beiten, wobei wegen der Gefahr der Überhitzung
auf eine schnelle Wärmeabfuhr zu achten ist. Der
Werkstoff weist eine sehr niedrige Oberflächene-
nergie auf und kann deshalb erst nach Vorbehand-
lung (Sandstrahlen, Beflammen oder Behandlung
mit Chromschwefelsäure) bedruckt oder beklebt
werden.
Zum Schweißen eignen sich Warmgas-, Reibungs-
und Heizelementeschweißen. Daher wird auf Klebe-
verbindungen in aller Regel verzichtet. Reaktions-
kleber auf Epoxi- oder Cyanacrylatbasis sind aber
dennoch vorhanden (Sprenger, Struhk 2004). PE-LD
eignet sich als Beschichtungsmaterial für Rohre,
Kühlschrankeinleger und Spülmaschinenteile. Auf-
gebracht wird das Material durch Wirbelsintern bei
etwa 220 °C (Hellerich, Harsch, Haenle 2001).
Verwendung
Joghurtbecher oder Wegwerfgeschirr sind Beispiele
für die Verwendung von Polystyrol, die jedermann
bekannt sind. Wegen der geringen Kosten werden
viele Massenartikel bis zu einem Gewicht von 10 kg
aus dem Werkstoff hergestellt. Hier sind Spielzeuge,
Bild: Joghurtbecher aus PS. Haushaltsgegenstände, Blumentöpfe, Schreibge-
räte, Uhren, Verpackungen für Medikamente und
Eigenschaften Kosmetika sowie Bauteile mit hoch glänzenden
Polystyrol eignet sich zur Herstellung qualitativ Oberflächen zu nennen.
hochwertiger und glatt glänzender Oberflächen
mit hoher chemischer Beständigkeit gegenüber Die modifizierten schlag- und wärmefesteren Poly- Bild: Becher aus PS./
Flüssigkeiten. Der Werkstoff ist hart und steif, aber styrene ABS und SAN kommen vor allem für höher Foto: PAPSTAR
auch spröde und schlagempfindlich. Er weist im belastete Produkte und Bauteile zur Anwendung.
Gegensatz zu den Polyolefinen PP und PE keinen Beispiele sind Telefongehäuse, Kühlschrankein-
kristallinen Anteil auf. Die Witterungsbeständigkeit sätze, Staubsaugergehäuse, Wandverkleidungen,
des Kunststoffs ist als gering zu bewerten, weshalb Kassettenhüllen, Stabmixer oder Gartentische. Ein
sich der Werkstoff nicht für Außenanwendungen prominentes Beispiel für den Einsatz von ABS sind
eignet. Polystyrol vergilbt. Zur Verbesserung der Lego®-Bausteine.
Eigenschaften von reinem PS, vor allem zur Beseiti-
gung der Sprödigkeit, kann die Ausgangsmasse mit PS-Schaum/ Styropor ® wird als Formteil oder
Zusätzen wie Butadien und/oder Acrylnitril gemischt Flockenmaterial vor allem zur Verpackung stoß-
werden. Es entstehen modifizierte Polystyrolsorten empfindlicher Güter (z. B. Elektronikgeräte) ver-
wie Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Acrylnitril- wendet. Außerdem finden PS-Schaumkugeln als
Butadien-Styrol-Polymere (ABS), Acrylnitril-Styrol- Füllmaterial für Möbel (z. B. Sitzsäcke) Anwendung.
Acrylester-Polymere (ASA) und schlagfestes PS-Hartschaumplatten dienen zur Anfertigung
Polystyrol (SB) (Schaumburg 1997). Sie weisen im großvolumiger Anschauungs- und Volumenmodelle
Vergleich zum Ausgangsmaterial eine höhere Festig- im Architekturbereich und werden auf Grund ihrer
keit, Kratzbeständigkeit, Härte und Zähigkeit auf. guten Isolationseigenschaften zur Schall- und Wär-
PS-S ist ein relativ neues Styrolpolymer mit einem medämmung im Baugewerbe eingesetzt. Außerdem
teilkristallinen Anteil, einer sehr hohen Wärmeform- wird PS-Schaum auf Grund seiner dämmenden
beständigkeit und für die Elektroindustrie geeig- Fähigkeiten im Fahrzeugbau verwendet.
netem Eigenschaftsprofil. Mit diesen besonderen Als umweltfreundlicher und natürlich abbaubarer
Qualitäten tritt es in Konkurrenz zu anderen tech- Ersatzwerkstoff für PS-Schaum wurde vor einigen
nischen Kunststoffen wie PBT oder PA (Hellerich, Jahren Papierschaum PAP 5.5 entwickelt und erfolg-
Harsch, Haenle 2001). Sie weisen im Vergleich zum reich im Markt eingeführt.
Ausgangsmaterial eine höhere Festigkeit, Kratzbe-
ständigkeit, Härte und Zähigkeit auf.
Verarbeitung
Reines Polystyrol lässt sich sehr gut spritzgießen.
Auf Grund von Orientierungen in Richtung der Fließ-
richtung kann allerdings eine Beeinträchtigung der
mechanischen Festigkeit quer dazu auftreten. Die
modifizierten Sorten werden vorzugsweise mittels
Extrusion zu Profilen oder Plattenmaterial konfek-
tioniert. Eine spanlose Umformung zu Becher- und
Tellerformaten ist bei Temperaturen zwischen 150 °C
und 200 °C im Tiefziehverfahren und Thermoformen
möglich. Dünnwandige Bauteilgeometrien werden
spritz- oder extrusiongeblasen. Alle Polystyrensor-
ten können zerspanend bearbeitet und zugeschnit-
ten werden. Klebeverbindungen zwischen PS-
Oberflächen sind mit Lösungsmittelklebstoffen wie
Dichlormethan herstellbar. Bauteile aus Polystyrol
können mit anderen Materialien durch Polymerisa-
tions- (z. B. Cyanacrylatkleber) oder Kontaktkleb-
stoffen gefügt werden. Polyurethankleber stehen
darüber hinaus für Bauteile aus ABS zur Verfügung.
Wegen der sehr guten Klebbarkeit der Polystyrene
wird nur in Ausnahmefällen auf Ultraschallschweißen
zurückgegriffen. Die Oberflächenqualität des Werk-
stoffs kann auf einfache Weise durch Polieren oder
Schleifen gewährleistet werden. Sieb- und Tampon-
druck sind für Polystyrene anwendbar. Außerdem
können ABS-Oberflächen galvanisch mit Metall
beschichtet werden.
Alternativmaterialien
PP, PE-HD, PA, PBT, PVC, Papierschaum als Ersatz für
Bild: Schubladen und Kühlschrankeinsätze aus PS./ Styropor
Foto: BASF SE
95
Verarbeitung
Polycarbonat kann bei Temperaturen zwischen
250 °C und 300 °C durch Spritzgießen oder
Extrusion formgebend verarbeitet werden (Keim
2006). Das Vakuumformen von Folien ist bei
etwa 180 °C möglich. Hohlkörper werden durch
Blasformen erzeugt. Der Werkstoff ist einfach zu
zerspanen und kann mit Sägen zugeschnitten wer-
den. Warmumformen ist zwischen 180 °C und 210 °C
möglich. Fügeverbindungen werden zwischen
Bild: CDs aus Polycarbonat. löslichen Kunststoffen mit Lösungsmittelklebstoffen
wie Dichlormethan hergestellt. Für Paarungen
Verwendung mit nicht löslichen Materialien (z. B. Metall, Stein,
Klares Polycarbonat mit einer Lichtdurchlässigkeit Keramik) steht Silikonkautschuk zur Verfügung.
von 80–90 % wird für unzerbrechliche Verglasungen Polycarbonate können auch geschweißt werden
von Wohnwagen und landwirtschaftlichen Fahr- (Heizelementeschweißen). Für größere Teile wird
zeugen, Schutzhelme, Sportbrillen, Visiere oder Si- vorzugsweise Warmgasschweißen angewendet.
cherheitsgläser verwendet. Wegen seiner guten Le- PC-Werkstoffe sind metallisierbar und können so-
bensmittelverträglichkeit kommt der Werkstoff auch wohl transparent als auch deckend gefärbt werden.
zur Herstellung von Nahrungsmittelverpackungen
zur Anwendung. Ein großer Teil der Produktion von Handelsformen
Polycarbonat geht in die Herstellung von CDs und Halbzeuge können in Form von Rohren, Stangen,
DVDs. Profilen und Folien bezogen werden. Platten werden
in der Regel mit Schutzfolien geliefert.
Weitere anschauliche Anwendungsfelder sind
Schreib- und Zeichengeräte, Staubsaugergehäuse, Alternativmaterialien Bild: Teesieb aus PC./
Küchengeräte, Füllfederhalter und optische Geräte. PET, PBT, POM, PMMA (Acrylglas) Hersteller: Bodum
96 Kapitel KUN
Kunststoffe
Speicher- und Auffangmedium für Chlor. Polyvinyl- Spez. Durchgangswiderstand RD [7 · cm] 1015 1011…1015
chloride sind amorphe Thermoplaste mit sehr guter Oberflächenwiderstand R0 [-] 13 13
chemischer Beständigkeit. PVC-Bauteile lassen sich
Zugfestigkeit SM [MPa] 50…60 13…35
glasklar ausführen und sowohl transparent als auch
gedeckt einfärben. Im Vergleich zu anderen Massen- Bruchdehnung EB [%] 10…100 195…375
kunststoffen ist PVC auf Grund des hohen Chlor- Elastizitätsmodul Et [MPa] 2000…3000 2,9…37
gehalts schwer zu entflammen. Ursprünglich hart
und spröde, wird die Zähigkeit des Werkstoffs mit Abb. 24: nach [25]
Weichmachern variiert und auf den Anwendungsfall
eingestellt (Peters, Struhk 2008). Das Einbringen von Weichmachern (z. B. Phtalate)
verschafft PVC-P (plasticized) gummielastische
Eigenschaften und vergrößert somit das Anwen-
dungsspektrum für entsprechende Einsatzfälle (z. B.
Schläuche, Luftmatratzen). Die Dämpfwirkung des
Materials ist sehr groß. Allerdings gehen mit der
Erweiterung des Profils geringere thermische und
Bild: Schwimmball aus PVC. chemische Beständigkeiten einher. Da Phthalate in
Weich-PVC nicht fest eingebunden sind, dünsten sie
aus und lösen sich beim Kontakt mit Flüssigkeiten
oder Fetten. Sie stehen im Verdacht, Unfruchtbar-
keit, Übergewicht und Diabetes hervorzurufen, und
sind daher für Babyartikel und Kinderspielzeug ver-
boten und für den Lebensmittelbereich gänzlich un-
geeignet. Daher werden Mesamol oder Hexamol als
phthalatfreie Weichmacher seit einiger Zeit verwen-
det. Durch Hautkontakt mit dem Ausgangswerkstoff
Vinylchlorid in der Produktion und Einatmen giftiger
Dämpfe, z. B. nach einem Brand, ergeben sich zu-
dem gesundheitsschädliche Risiken. Eine Reihe von
Weichmachern ziehen Hunde und Nagetieren an, so
dass bei freiliegenden Elektrokabeln aus PVC-P im
Haushalt oder im Motorraum langfristig mit Schäden
zu rechnen ist.
97
Verarbeitung
PVC-U kann spritzgegossen, extrudiert, geschäumt
oder gesintert. Für Hohlkörper kommen außerdem
das Blasformen und Tauchgießen in Fragen. Die
weiche PVC-Variante kann durch Flammspritzen,
Tauchen und Streichen beschichtet werden. PVC-U
lässt sich gut schäumen. Die spanlose Umformung
von Hart-PVC ist bei Temperaturen von etwa 130 °C Bild: Schlauch aus PVC mit Gewebeverstärkung.
möglich (z. B. Biegen, Tiefziehen). Die Umform-
barkeit bei Temperaturen über 140 °C ist stark
eingeschränkt. Eine zerspanende Fertigung entfällt
bei PVC-P völlig. PVC-U Bauteile lassen sich aber
mit den konventionellen Techniken zerspanend
bearbeiten. Dünne Folien können mit dem Cutter
geschnitten werden. Ritzbrechen ist bei dickeren
Platten möglich, da PVC-hart relativ kerbempfindlich
ist (Peters, Struhk 2008). Polyvinylchloride sind sehr
gut schweißbar (z. B. Warmgas-, Reib-, Ultraschall-
schweißen). Zum Kleben stehen Kunststoffkleber
und spezielle Kontaktkleber zur Verfügung. Für
PVC-PVC Paarungen eignen sich auch besondere
Kleblacke. Klebverbindungen für technische Anwen-
dungen zwischen PVC und einem anderen Werkstoff
werden mit Lösungen von chloriertem PVC oder
Zwei-Komponenten-Klebstoffen auf Polyester-, Poly-
urethan- oder Epoxidharzbasis erzeugt. Für kleinflä-
chige Verbindungen kann auch ein Sekundenkleber
Verwendung finden. PVC-Oberflächen lassen sich im
Siebdruckverfahren bedrucken. Das Wirbelsintern
BES 4.4 wird gerne zur Beschichtung von Bauteilen
KUN 4.1.6
Thermoplaste – Polyamid (PA)
Alternativmaterialien
ABS, PP, PBT, POM
99
Verarbeitung
Die Verarbeitung von PMMA-Werkstoffen zu
Formteilen kann durch Polymer- oder Spritzgießen,
im Schleuderguss oder durch Extrusion erfolgen.
Acrylglas lässt sich darüber hinaus mit allen zer-
spanenden Verfahren bearbeiten. Die Umformung
von Plattenmaterial ist bei Temperaturen zwischen
130 °C und 180 °C möglich. PMMA ist sehr gut kleb-
bar. Bei Verwendung von Polymerisationsklebstoffen
auf Acrylatbasis entstehen nahezu unsichtbare
Klebenähte. Leichte Kratzer können mit Polierpasten
entfernt werden. Zur Beseitigung tiefer Kratzspuren
empfiehlt sich die Verwendung wasserfesten Schleif-
papiers unterschiedlicher Körnung (320-400-600-
1.000).
Handelsformen
Niedermolekulare PMMA-Sorten sind als Pulver
Bild: Fahrradleuchte. oder Granulat erhältlich und können gießtechnisch
verarbeitet werden. Hochmolekulares Acrylglas ist
Eigenschaften nur als Halbzeug in Form von Platten, Blöcken, Roh-
Polymethylmethacrylat (PMMA) lässt sich auf Grund ren, Stangen oder Lichtleitfasern erhältlich.
seines Eigenschaftsprofils zwischen einer zähen und
biegsamen Glassorte und einem steifen Kautschuk Alternativmaterialien
einordnen. Es ist lichtdurchlässig, hat eine hohe Glas, PC, PS, PVC, PET
Brillanz und weist eine hervorragende Witterungs-
beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen auf.
Mit einer Dichte von 1,18 g/cm3 ist Acrylglas nur halb Bild: Schutzbrillengläser aus PMMA./ Hersteller: UVEX
so schwer wie normales Fensterglas, weshalb es sich
für vielfältige Anwendungen im optischen Bereich
hervorragend eignet. Zu beachten ist die Gefahr des
Zerkratzens der Oberfläche. Vorteilhaft ist im Ver-
gleich zu Glas das Fehlen scharfkantiger Splitter bei
Bruch. Die Gebrauchstemperaturen reichen bis zu
Werten von 65 °C. PMMA-Sondervarianten können
bis zu 95 °C eingesetzt werden. Von Acrylgläsern
gehen keine toxischen Gefahren aus. Sie sind daher
für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Recy-
cling ist möglich.
100 Kapitel KUN
Kunststoffe
Verwendung
Die Anwendungsbeispiele für Polyacetal liegen
meist im technischen Bereich, wo die teils her-
vorragenden mechanischen Eigenschaften voll
ausgeschöpft werden können. So werden neben
Zahnrädern, Lüfterrädern, Ventilkörpern, Schnapp-
verbindungen und Gleitlagern Bauteile für Uhr-
werke, für die Feinwerktechnik und für Messgeräte
hergestellt.
Handelsformen
Wie bei allen Thermoplasten üblich wird auch POM
in Form von Granulaten weiter verarbeitet. Halbzeu-
ge wie Stangen, Platten, Blöcke, Tafeln und Rohre
sind auf dem Markt erhältlich.
Alternativmaterialien
PA, PTFE, PET, PBT
Bild: Zugentlastung für Kabel aus POM.
101
Eigenschaften
Mit Ethylenvinylacetat (EVA) wird eine Gruppe von
Copolymeren bezeichnet, die durch Polymerisation
von Ethylen und Vinylacetat entstehen. Daher sind
auch noch andere Schreibweisen wie Ethylen/Vinyla-
cetat, Ethylvinylacetat oder E/VA im Umlauf. Obwohl
die Kettenmoleküle starke Verzweigungen aufwei-
sen, ist die Struktur nur an wenigen Stellen kristallin.
Daher sind Ethylenvinylacetate thermoplastisch und
lichtdurchlässig. Dichte und Eigenschaften richten
sich vor allem nach dem Vinylacetatgehalt (VA). Bei
geringem Anteil VA ist der Werkstoff im Vergleich
zu PE-LD lichtdurchlässiger, zäher, flexibler und
formstabiler unter Wärme. Ein größerer Vinylace-
tatgehalt reduziert die Festigkeit, Steifigkeit und
Beständigkeit gegenüber chemischen Stoffen. Bei
einem VA-Anteil von über 30 % ist die Flexibilität
des Polymerwerkstoffs fast kautschukähnlich. Die
Eigenschaften gleichen dann weichem Polyvinylchlo-
rid (PVC-P). Gleichzeitig steigen Reiß- und Stoßfe-
stigkeit sowie Lichtdurchlässigkeit und Glanz. Das
Adhäsionsvermögen nimmt zu, so dass sich EVA mit
hohem Vinylacetatgehalt für Beschichtungen und
als Klebstoff eignet. Der thermoplastische Werkstoff
ist bei Temperaturen zwischen -50 °C und +60 °C Bild: Surfbrett-Standflächenbelag aus EVA mit unterschied-
dauerhaft anwendbar. Das Aufnahmevermögen für lichen Oberflächen./ Quelle: Lorch-Boards/
anorganische Füllstoffe wie Ruß, Kreide oder Glim- Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
mer ist gut.
Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
Verwendung EVA ist als Granulat, Dispersion oder Folienmaterial
Das typische Anwendungsfeld für Ethylenvinylacetat erhältlich. Halbzeuge existieren in Schlauchform
ist der Verpackungsbereich. Im Haushalt findet es oder als flexible Rohre.
überall dort Einsatz, wo etwas bei tiefen Tempera-
turen gelagert werden soll (z. B. Tiefkühlkost, Eiswür- Alternativmaterialien
fel). Auf Grund einer kautschukähnlichen Flexibilität PVC-P, PE-LD
ist EVA vor allem auch für Schuhsohlen oder falt-
und formbare Spielzeuge geeignet. In der Elektroin-
dustrie wird das Polymermaterial für Kabelumman-
telungen und -beschichtungen verwendet. Weitere
Anwendungsbeispiele sind Verschlüsse, Dichtungen,
die Buchbindung, Landwirtschaftsfolien, flexible
Rohre oder Zwischenschichten in Sicherheitsgläsern.
Mit einem Vinylacetatgehalt von 70-95 % eignet sich
EVA auch als Klebstoff und ist Bestandteil in Pulver-
beschichtungen, Emulsionsfarben und Poliermitteln
(Peters, Struhk 2008). In der Photovoltaik wird das
Material zur Einbettung von Solarzellen verwendet.
102 Kapitel KUN
Kunststoffe
Alternativmaterialien
Polyimide
Verarbeitung
PET wird vorzugsweise im Spritzguss verarbeitet.
Halbzeuge wie Folien, Profile oder Platten entstehen
durch Extrusion. Das Umspritzen von Metallbautei-
len mit Polyesterkunststoffen ist möglich. Fügever-
bindungen können geschweißt (Heißgas-, Reib-,
Ultraschallschwießen) oder geklebt (z. B. Reaktions-
oder Cyanacrylatklebstoffe) werden. Zur Verbesse-
rung der Verarbeitbarkeit sind Polymerblends aus
PET und PMMA, PBT oder PSU erhältlich. Auf Grund
des günstigeren Abkühlverhaltens kann PBT besser
im Spritzguss verarbeitet werden als PET. Polyester
lassen sich einfärben.
Handelsformen
Halbzeuge aus PET oder PBT sind in Form von Roh-
ren, Profilen, Tafeln oder Folien erhältlich.
Alternativmaterialien
PA, POM, PC, Glas, PMMA, Biopolymer PLA
Verwendung
Eines der Hauptverwendungsgebiete für Polyester
mit ihren ausgezeichneten isolierenden Eigen-
schaften ist der elektronische Bereich. Die gute
Maßhaltigkeit macht PBT und PET darüber hinaus
für Präzisionsbauteile in der Feinmechanik geeignet.
Typische Anwendungen sind Elektrowerkzeugge-
häuse, Motorenteile, Zahnräder, Stecker, Spulenkör-
per oder Platinen. Bild: Surfsegel aus Polyestermaterial.
104 Kapitel KUN
Kunststoffe
Handelsformen
Die Folie ist das typische Halbzeug, in denen Zellu-
loseester vertrieben werden. Auch Rohre aus CAB
sind auf dem Markt erhältlich.
Alternativmaterialien
PE, PC, PVC, PMMA
Verwendung
Auf Grund der hohen Werkstoffkosten werden Po-
lyimide lediglich in Bereichen verwendet, in denen
sich das Eigenschaftsprofil besonders vorteilhaft
ausnutzen lässt. Die hohe Beständigkeit gegen
Strahlungen macht eine Verwendung in Kernanlagen
möglich. Polyimide werden darüber hinaus wegen
ihrer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen und
ihrer geringen Wärmedehnung in Verbrennungs-
motoren und Düsentriebwerken für die Luft- und
Raumfahrt eingesetzt. Die schwere Entflammbarkeit
macht den Werkstoff zudem für Teile im Flugzeugin-
neren geeignet. Weitere typische Verwendungen
sind Kochgeräte für Mikrowellenherde, Motoren-
teile für Kraftfahrzeuge oder Turbinenschaufeln.
Polyimid-Schaumstoffe werden zur Schalldämmung
im hohen Temperaturbereich verwendet. Außer-
dem kommen sie in Lacken für Flugzeugrümpfe zur
Anwendung.
Bild: Polyimid in Lacken auf Flugzeugrumpf / PEI wird wegen
der hohen Temperaturfestigkeit und geringen Rauchgasbil-
dung beispielsweise bei der Innenausstattung von Flugzeugen
eingesetzt.
Alternativmaterialien
PTFE, Epoxidharze
106 Kapitel KUN
Kunststoffe
Ein häufig verwendetes Polymerblend trägt den SAN ABS PMMA SAN PC PVC PA PE-LD PE-HD PET PP PS
PVC PMMA PVC SAN ABS PC PA PE-HD PE-LD PET PP PS
Handelsnamen Bayblend®, eine Mischung aus der
PET PC PET ABS PA PS PE-HD PE-LD PMMA PP PVC SAN
Polystyrol-Sorte ABS und Polycarbonat (PC). Das
PS PS PMMA PA PET ABS PC PE-HD PE-LD PP PVC SAN
preiswerte ABS weist in der Regel eine nur mäßige
PA PA PET PS ABS PC PE-HD PE-LD PMMA PP PVC SAN
Wärmeformbeständigkeit auf, was durch Zumi-
PE-HD PE-HD ABS PA PC PE-LD PET PMMA PP PS PVC SAN
schung von PC ausgeglichen wird (Wärmeformbe-
PE-LD PE-LD ABS PA PC PE-HD PET PMMA PP PS PVC SAN
ständigkeit des Blends bis 120 °C). Polycarbonat PP PP ABS PA PC PE-HD PE-LD PET PMMA PS PVC SAN
bildet die Stabilität gebende Matrix, in die ABS-
sehr gut schlecht
Komponenten eingelagert werden VER . Bayblend®
ist eine der wenigen Polymermischungen, bei denen Abb. 25 nach [40]
neben der bloßen Addition der Vorzüge der Basis-
werkstoffe auch ein Synergieeffekt erzielt wird. Die Verwendung
hohen Zähigkeitswerte unter Schlagbeanspruchung Die vorgestellten Mischungen sind als undurchsich-
werden von keinem der beiden Partner auch nur tige, hellgraue Technik-Thermoplaste mit ausge-
annähernd erreicht. Der Werkstoff weist eine matt wogenem Verhältnis der Eigenschaften und des
glänzende und kratzfeste Oberfläche mit hohen Kostenfaktors bekannt. Sie kommen vor allem in
Härtewerten auf, ist zudem witterungsbeständig der Gehäusetechnik, für Fernsehkomponenten oder
und vergilbt nicht. Die mechanischen Eigenschaften Kfz-Teile zur Anwendung. PPO-Blends sind vor allem
können durch Zumischung von kurzen Glasfasern für Komponenten von Wasch- und Geschirrspülma-
verbessert werden. schinen, Pumpengehäuse oder Bauteile im Heißwas-
Terblend® N, eine Mischung aus der Polystyrol-Sorte serbereich geeignet.
ABS und Polyamid PA, bietet gegenüber Blends mit
Polycarbonat Gewichtsvorteile und muss nicht mehr Verarbeitung
lackiert werden. Die Verarbeitung von Polymerblends richtet sich
nach den Eigenschaften der einzelnen Komponen-
ten. In der Regel werden Formteile im Spritzguss
erstellt.
Bild links: Für die Verkleidung der neuen Daytona 675 verwen-
det der britische Motorradhersteller Triumph Terblend ® N
(ABS/PA) der Styrolution GmbH. Der Spezialkunststoff weist
gleichzeitig eine geringe Dichte und eine hohe Zähigkeit auf.
Dadurch ermöglicht er die Produktion von dünneren und damit
leichteren Bauteilen. Triumph hat so das Gesamtgewicht der
Maschine deutlich reduziert. Dank der guten Wärmeformbe-
ständigkeit von Terblend® N ließ sich die Verkleidung auch in
der Nähe des Motors und des Auspuffes anbringen. So erhält
die Daytona 675 ihre charakteristisch schmale Silhouette./
Foto: Triumph Motorcycles Ltd.
107
1950 er Jahre erhältlich. Typische Markennamen sind telmassen verwendet und kommen als Reaktionsla-
Alpolit ® oder Palatal®. cke und Klebstoffe zum Einsatz.
Eigenschaften Verarbeitung
Ungesättigte Polyester (UP) sind farblose und Duroplastische Polyesterharze werden in zähflüs-
glasklare Duroplaste mit glänzender Oberfläche. sigem, nicht vernetztem Zustand in Formen gegos-
Die flüssige Ausgangsmasse muss für die technische sen und können gepresst werden. Beim Gießen
Nutzung ausgehärtet und vernetzt werden. Hierfür muss eine starke Schwindung von 7 %–10 % be-
werden polymerisierbare Lösungsmittel (z. B. Styrol), rücksichtigt werden. Nach der Aushärtung ist eine
Katalysatoren und Beschleuniger beigemischt. zerspanende Bearbeitung mit gehärteten Werk-
Nach der Aushärtung ist erneutes Plastifizieren zeugen möglich. Zur Herstellung faserverstärkter
unmöglich. Der Vernetzungsprozess kann durch Bauteile kommt das Handlaminieren, Wickel- oder
Zuführung von Wärme verkürzt werden. Je nach Spritzverfahren zur Anwendung. Die umformende
gewählter Mischung sind hartspröde oder zähela- Bearbeitung ist auf die vom Hersteller angegebene
stische Polyestersorten einstellbar. Eine Faserzumi- Verarbeitungsdauer kurz vor Beendigung des Ver-
schung (z. B. Kurzglasfasern, Aramidfasern) kann die netzungsprozesses beschränkt. Mit Polyesterharzen
mechanischen Eigenschaften verbessern. Ungefüllte können metallische und nichtmetallische Bauteile
Polyesterharze sind von etwa 120 °C bis 140 °C dau- geklebt oder Beschädigungen an Polyesterbauteilen
erhaft temperaturbeständig. Faserzusätze vergrö- beseitigt werden. Ein abschließendes Schleifen und
ßern den Einsatzbereich bis zu Temperaturen von Polieren bearbeiteter Oberflächen ist üblich.
150 °C. Hervorzuheben sind die hohen Festigkeits-
und Steifigkeitswerte, die gute Maßgenauigkeit in Alternativmaterialien
der Verarbeitung, die schwere Entflammbarkeit und Epoxidharze, Aminoplaste, Phenolharze, Polyure-
die chemische Beständigkeit gehärteter Polyes- thanharze
terharze gegenüber Wasser, Alkohol, Kraftstoffen,
verdünnten Säuren und Laugen. Die gute Haftfähig-
keit macht die Harze als Füllwerkstoff geeignet. Je
nach Wahl des Härters sind Polyesterharze auch für
Anwendungen im Lebensmittelbereich zugelassen.
Verarbeitung
Epoxidharze lassen sich ausgesprochen gut ver-
gießen (z. B. Sandguss, Kokillenguss). Auffällig ist
der geringe Schwund während der Vernetzung. Die
Härtedauer kann durch Zusätze sowie eine ent-
sprechend hohe Umgebungstemperatur verkürzt
werden. Wegen der starken Klebeneigung sollten
Formteile vor dem Gießen mit Trennmitteln (z. B.
Silikonlösung) überzogen werden. Der Zeitraum,
in dem EP-Gießharze noch umformend bearbeitet
werden können, also noch nicht völlig ausgehärtet
sind, wird vom Hersteller angegeben. Danach sind
lediglich zerspanende Bearbeitungen mit Hartme-
tallwerkzeugen möglich, wodurch allerdings die
Qualität der glänzenden Oberfläche gemindert
wird. Abschließendes Polieren ist daher meist er-
forderlich. Vor allem metallische Bauteiloberflächen
können mit Klebstoffen auf Basis von Epoxidharzen
für Leichtbauanwendungen gefügt werden.
Alternativmaterialien
Polyesterharze, Aminoplaste, Phenoplaste
109
Verarbeitung
Gießharze werden in der Regel geschäumt oder
vergossen. Sie weisen ein Schwindmaß von nur
0,5 % auf. PUR-Elastomere mit thermoplastischen
Eigenschaften können im Spritzguss oder durch
Extrusion formgebend verarbeitet werden. Be-
sonderer Vorteil des Werkstoffs ist, dass sich beim
Spritzgießen auf Grund der hohen Elastizität leichte Bild: Concept-Car von Bayer MaterialScience / Rinspeed AG,
Hinterschneidungen ohne Schieber realisieren Frank M. Rinderknecht
lassen. Die zerspanende Bearbeitung (z. B. Fräsen,
Schleifen) von Polyurethanhartschaumplatten für Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
den Modellbau ist möglich. Beim Zuschnitt sollte mit PUR ist als Gießharz und in Form von Halbzeugen
scharfen Werkzeugschneiden gearbeitet werden. wie Stangen und Profilen auf dem Markt erhältlich.
Fügeverbindungen lassen sich durch Kleben oder Schaumstoffe aus PUR zählen zu den preiswertesten
Schweißen herstellen. Der Werkstoff verfügt über Werkstoffen überhaupt. Hartschaumplatten werden
eine natürliche Klebekraft, weshalb er auch als Kleb- in verschiedenen Dichten vertrieben.
stoff für die Schuh-, Bekleidungs- und Bauindustrie
geeignet ist. Alternativmaterialien
Silikone, Polyestergießharze, Epoxidharze, Gummi-
Elastomere
H 250 FPM
G
Hitzebeständigkeit [°C]
Bild:ESchutzhandschuhe
ACM aus Latex. EVM
B 100 EU CR
SBR
BR
A AU
NR
Typ 0
Klasse K J H G F E D C B A
Bild: Naturkautschukproduktion in Thailand./ Foto: Dr. Sascha
Peters
Klassifizierung/ Aufbau Beispiele
Verwendung R Kautschuk mit ungesättigten BR (Butadien-Kautschuk),
Kohlenwasserstoffketten CR (Chloropren-Kautschuk),
Latex wird als Grundlage zur Kaugummiherstellung HNBR (Hydrierter NBR-Kautschuk),
verwendet. Außerdem ist er als natürliches Elasto- NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk), Bild: »Suba-Seal«-Wärm-
NR (Naturkautschuk), SBR (Styrol-
mer in Kondomen, Handschuhen, Luftballons und Butadien-Kautschuk), ... flasche aus Naturkau-
Kleidungsstücken enthalten. Der aus Latex gewon- M Kautschuk mit gesättigten ACM (Polyacrylat-Kautschuke),
tschuk./ Foto: Manufac-
nene Gummi wird auch als Naturkautschuk (NR) be- Kohlenwasserstoffketten CM (Chlorierter PE-Kautschuk), tum
CSM (Chlorsulfonierter PE-Kautschuk),
zeichnet. Synthetisch erzeugt ist er wesentlicher Be- EPDM / EPM (Ethylen-Propylen-
standteil von Reifenmischungen, Scheibenwischern, (Dien)-Kautschuk), FPM (Propylen-
Tetrafluorethylen-Kautschuk)
Transportbändern und Riemen. Der Werkstoff kann
O Kautschuk mit C-O Bindung ECO (Epichlorhydrin-Homopol.-,
seit der Entwicklung des Dunlop-Verfahrens im Jahr in Hauptkette Copol.- Kautschuk),
1928 geschäumt werden. Latexschaum ist eines der GPO (Propylenoxid-Kautschuk)
wichtigsten Materialien zur Herstellung von Matrat- Q Silikon-Kautschuk MFQ, MPVQ (Fluor-Silikon-Kautschuk),
zen. Es verfügt über eine besonders hohe Punktela- MVQ (Methyl-Vinyl-Silikon-Kautschuk),
MQ
stizität für sehr gute Körperanpassung und hohen
U Polyurethan (PU)-Kautschuk AU, EU
Liegekomfort. Eine weitere industrielle Nutzung
sind Latexfarben mit Wasser abdichtenden Eigen- T Kautschuk mit Schwefel Polysulfid-Kautschuk
in Hauptkette
schaften. Sie sind für Wände in feuchten Räumen
und Bädern geeignet. Abb. 26 nach [40]
114 Kapitel KUN
Kunststoffe
Verwendung
Auf Grund der hohen Verschleißfestigkeit und
Kältebeständigkeit wird der Großteil der SBR-Pro-
duktion zur Herstellung von Reifen für Pkw und Lkw
verwendet. Weitere Einsatzbereiche sind Fußboden-
beläge, Draht- und Kabelisolierungen, Dichtringe
und Papierbeschichtungen. Außerdem werden
Moos- und Schaumgummi aus SBR hergestellt.
Bild: Geschäumte Polsterung der Innenseite eines Hüftgurtes
(Surftrapez).
Nitrilkautschuk (NBR)
Alternativmaterialien
Silikone, PUR-Elastomere
Die Elastizität von Silikonkautschuk ist vergleichbar Die Zumischung von Silikonen bei der Farbenher-
mit natürlichem Gummi und kann durch entspre- stellung ermöglicht die Fertigung von Isolierlacken
chende Mischung hartelastisch bis weichgummie- und wasserabweisenden Innenraumfarben. Silikon-
lastisch eingestellt werden. Weitere Besonderheiten Lackharze bilden außerdem die Grundlage für hoch-
liegen in der Beständigkeit des Werkstoffs unter temperaturbeständige Lacke, die eine Verwendung
hohen Temperaturen. Silikonkautschuk ist dauerhaft (z. B. Ofentüren, Blechschornsteine) bis 500 °C er-
bis 180 °C und kurzzeitig bis 220 °C einsetzbar und möglichen. Der Anatom Gunther von Hagen nutzte
schwer entflammbar. Selbst bei sehr niedrigen Tem- in der Ausstellung »Körperwelten« Silikonharz dazu,
peraturen von -40 °C ist das Material noch elastisch. den menschlichen Körper zu konservieren.
Bild: Griff eines Rasierers Es ist wasser- und klebstoffabweisend und besitzt
aus Silikon. die von allen elastomeren Werkstoffe beste che- Neben der Funktion als Trenn- KUN 2.1, Gleit- und
mische Resistenz. Silikonkautschuke sind gute Isola- Schmiermittel FLU 2.4 kommt Silikonöl zum Beispiel
toren und physiologisch unbedenklich. Die auf dem auch bei der Erzeugung magnetorheologische
Markt erhältlichen Sorten weisen in den meisten Flüssigkeiten zur Anwendung. Zudem wird es als
Fällen eine milchig-weiße transluzente Oberfläche Poliermittelzusatz bei Autolacken eingesetzt und ist
auf. Aber auch Varianten mit blauer, gelber und roter Bestandteil von Metallputzmitteln und Druckfarben.
Transparenz sind erhältlich. Außerdem unterscheidet
man bei Raumtemperatur vulkanisierende von heiß-
vulkanisierenden Silikonkautschuken mit größerer
Wärmeformbeständigkeit.
Verwendung
Für den Designbereich von besonderem Interesse
sind Silikonkautschuke als Modellbauwerkstoff für Bild: Backform aus Silikon./ Hersteller: RBV Birkmann
Formen zur Herstellung von Funktionsmodellen und
Kleinserien im Vakuumguss FOR 1.5 . Im Bereich der Verarbeitung
Gießtechnologie (z. B. Kokillenguss, Polymerguss) Als Konstruktionswerkstoffe werden Silikone in
dienen Silikonspray, -fette und -folien als Trennme- der Regel gießtechnisch verarbeitet. Nach der
dien, um ein Verkleben des Gießwerkstoffs mit dem Aushärtung lassen sich Silikonkautschuke einfach
Formmaterial zu verhindern und eine leichte Entfor- zuschneiden. Weich elastische Sorten können nur
mung zu gewährleisten. Im Baugewerbe wird kalt schwer präzise zerspanend bearbeitet werden.
vulkanisierendes Silikonkautschuk als Fugenfüllmas- Hartelastische Schichtwerkstoffe aus Silikonharz
se, als Dichtwerkstoff für Tür- und Fensterrahmen werden einfach gefräst oder gebohrt. Zum Fügen
nichtmetallischer Werkstoffe werden witterungsbe-
ständige Klebstoffe auf Silikonbasis verwendet. Die
Beschichtung textiler Stoffe erfolgt in Tauchprozes-
sen BES 1.3 .
Eigenschaften
Polymerschäume sind Werkstoffe mit einer zelligen
Struktur und offenen oder geschlossenen Poren. Sie
Bild: Schwimmweste aus sind von spröd-hart bis zäh-elastisch einstellbar. Aus
PE-Schaum./ Foto: nahezu jedem Kunststoff, egal ob Duroplast oder
Wilhelm Köpp Zellkau- Thermoplast, lassen sich Schaumstoffe herstellen.
tschuk GmbH, Aachen Die größte Bedeutung haben PE, PP, PVC oder ABS
für den Thermoplastschaumguss (TSG) FOR 1.2 und Bild: Isolierung für Rohre aus PE-Schaumstoff.
Reaktionsschäume auf PUR-Basis. Der Schäumvor-
gang ist das Ergebnis des Einschlusses oder der Verarbeitung
EPP-Schäume Freisetzung von Gasen durch chemische Reaktion, Polymerschaumstoffe werden entweder direkt zu
Immer häufiger werden der Einmischung von Gasen oder der physikalischen Plattenmaterial geschäumt oder mit Treibmitteln
Polymerschäume auch aus Ausgasung von Treibmitteln FOR 3 . Die synthe- versetzt. Sie werden in Form gespritzt bzw. extru-
expandiertem Polypropy- tischen Ausgangsstoffe werden zu Weichschaum- diert und anschließend zu den gewünschten Form-
len hergestellt. Ein Vorteil stoffen mit flexiblen Eigenschaften, zu Hartschäu- geometrien geschäumt. Platten aus Hartschaumstoff
ist das gute Rückstell- men mit fester Formgeometrie oder zu Struktur- und lassen sich zerspanend bearbeiten und mit Band-,
vermögen, was EPP- Integralschäumen verarbeitet. Während Weich- und Kreis- oder Thermosägen zuschneiden. Die Ober-
Schäume insbesondere Hartschäume eine homogene Verteilung der Poren fläche kann mit Schleifpapier bearbeitet werden.
für Sitzgelegenheiten und und Hohlräume aufweisen, sind Integral- und Struk- Das Kleben von Schaumstoffen ist eher unüblich. Es
Transportverpackungen turschäume gekennzeichnet durch einen leichten stehen aber für unterschiedliche Polymerschäume
geeignet macht. Kern mit poriger Struktur und fester Außenhaut. Die Kontakt- bzw. Dispersionsklebstoffe sowie Zweikom-
Dichte eines geschäumten Werkstoffs ist wesentlich ponentengemische zur Verfügung. TSG-Bauteile
niedriger als die ungeschäumten Materials. Schaum- können unter Wärmeeinfluss umgeformt werden.
stoffe verhalten sich stoß- und schallabsorbierend
und weisen wärmeisolierende Eigenschaften auf. Of- Handelsformen
fenzelligkeit wird in der Regel bei weichen Schaum- Schaumstoffe werden in vielen Abmaßen und
stoffen angestrebt. Geschlossene Poren reduzieren Stärken als Plattenmaterial vertrieben. Thermopla-
die Wärmeleitfähigkeit von Hartschäumen, steigern stische Schaumstoffe weisen Dichtewerte zwischen
aber deren Festigkeit (Saechtling, Oberbach 2001). 12–300 g/cm3 auf. Die Kombination hoher Steifig-
Integralschäume besitzen eine hohe Steifigkeit. keit mit geringer Dichte wird bei Sandwichplatten
genutzt. Diese im Ausstellungs- und Werbebereich
verwendeten Verbundmaterialien bestehen meist
aus einem Polyurethanschaumkern KUN 4.2.5, der
mit einer Papier- oder Kartonlage kaschiert wird.
Dadurch entstehen überaus leichte und großflächige
Formate mit hoher Steifigkeit (Peters, Struhk 2008).
Alternativmaterialien
Zelluloseflocken zur Wärmedämmung
119
Handelsformen
Fasermaterialien sind als Rovings, Vliese, Matten,
Gewebe und Geflechte sowie als Lang- und Endlos-
fasern erhältlich. Kurzfasern (bis zu 5 mm) werden
den Kunststoffmassen meist schon vor dem Vertrieb
zugesetzt. Faserverstärkte Profile kann man sich in
Bild: naturfaserverstärktes Polymer (linke Seite), Baumwolle und vielen Varianten beschaffen. Rohre und Stäbe aus
Flachs eingebettet in Matrix (rechte Seite). glasfaserverstärktem Kunststoff sind im Modellbau
beliebt.
Verwendung
Glasfaserverstärkte Kunststoffe haben sich für Bau- Alternativmaterialien
teile und Leichbaukonstruktionen mit mittleren Be- Teilchenverstärkte Kunststoffpressmatten, Teilchen-
anspruchungen in Konkurrenz zu metallischen Werk- verstärkung bei Spritzgussbauteilen mit kompli-
stoffen durchgesetzt. Anwendungsbereiche sind zierter Formgeometrie, Eigenverstärkte Thermo-
beispielsweise Kfz-Karosserieteile wie Motorhauben, plaste
Bootsrümpfe, Segelflugzeuge, Dachsegmente
für das Baugewerbe oder Verkehrsschilder. Die Bild unten: Schutzhelm aus »Duroplast-BioShield®«, Bei duro-
wesentlich höheren Kosten der Kohlenstoff- oder plastischen Werkstoffen werden Pflanzenfasern in Pressverfah-
Karbonfasern rechnen sich vor allem dann, wenn ren in eine stabile, biopolymere Matrixverbindung einge-
hoch beanspruchte Bauteile mit geringem Gewicht bettet./ Fotos: Schuberth Head Protection Technology GmbH
benötigt werden. Verwendungsgebiete für CFK-
Bauteile sind daher der Flugzeugbau, die Raumfahrt,
Sportgeräte oder Schutzhelme. Der Strukturmassen-
anteil von CFK-Strukturen liegt beispielsweise beim
A 380 bereits bei 22 % (Ehrenstein 2006).
KUN 5
Eigenschaftsprofile der wichtigsten Kunststoffe
Polyethylen (PE-LD) Schrumpffolien, weiche und elastische Elemente, Müllsäcke, Dichtungen, Manschetten
Polypropylen (PP) Interieur Automobilbau, Fahrradhelme, Kammgarn, Armaturen, Fittings, Verschlüsse, Behälter, Gehäuse
Polystyrol (PS) Dämmstoffe, Verpackungen, stabile, dünnwandige und formstabile Spritzguss- und Tiefziehteile
Polycarbonat (PC) CD´s, Schalenkoffer, Gehäuse, transparente und sehr schlagzähe Bauteile mit günstigem Brandverhalten
Polyvinylchlorid (PVC-U) Isolationsmaterial, selbstverlöschende, chemikalienbest. Bauteile mit hoher Härte und geringer Zähigkeit
Polyamid 6 (PA 6) Synthesefaser für die Textilindustrie, zäh, abriebfest, z.B. für Laufrollen, Kettenräder, Borsten
Polymethylmethacrylat (PMMA) Lichtleiter, Linsen, kratzfeste und witterungsbeständige Sichtscheiben und Lampengläser
Polyoxymethylen/ Copolymer (POM) Gehäuse, Beschläge, Griffe, Bauteile mit hoher Härte, Steifigkeit und hoher Maßbeständigkeit
Polytetrafluorethylen (PTFE) Compound für Dichtringe, Bauteile mit hoher chemischer Beständigkeit aber geringer Festigkeit
Zelluloseester (CA) Isolierende Werkzeuggriffe, Hammerköpfe, Griffe von Schreibgeräten, Brillenfassungen, schwer entflammbar
Polyimid (PI) Strahlungsbeständige, hochtemperaturfeste Bauteile, mechanische Festigkeit, Luft- u. Raumfahrt, Mikrowellenherd
Styrol-Acrylnitril (SAN) Haushaltsartikel, Gebrauchsgüter, witterungsbeständige Teile mit hoher Härte und Festigkeit
SAN mit Acrylester (ASA) Sportartikel, Gebrauschsgüter, zähe und steife Gehäuse und Abdeckungen für Außenanwendungen
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Schlagzähe Gehäuse, Abdeckungen und Bedienelemente mit guter Oberfläche (verchromen)
PUR-Elastomer harte Einstellung (TPU) Verschleißfeste Bauteile, wie bspw. Laufrollen, elastische Kupplungselemente, hohes Rückstellvermögen
PUR-Elastomer weiche Einstellung (TPU) Weiche und sehr elastische Manschetten, Dämpfungselemente, Laufrollen, Dichtungen
Duroplaste Verwendung
Polyesterharz (UP) Steckerverbindungen, hitzebeständige und elektrisch isolierende Griffe, Bedachungen, Verkehrsschilder,
Treibstofftanks, Propeller, Angelruten, Schutzhelme, Rettungsinseln, Rümpfe für Boote und Segelflugzeuge
Epoxidharz (EP) Grundmaterial für Verbundwerkstoffe, Sportboote, Steinböden, Flugzeugbau, Kfz-Teile im Motorraum
Phenolharz (PF) Holzfaserplatten, Gehäuse und Griffe elektrischer Geräte, Thermoskannen, Isolatoren, Leiterplatten,
Stecker, Fassungen, Besteckgriffe, Toilettensitze, Telefone, Sicherheitskästen, Dämmplatten,
Aminoplaste (UF/MF) Küchengeräte, leichtes Campinggeschirr, Schalter, Steckdosen, Bindemittel für Sperrholz und Spanplatten
Polyurethan Integral-Hartschaum (PUR IHS 22K) Gehäuse, Integralhartschaum für große Bauteile mit unterschiedlichen Wandstärken
Elastomere Verwendung
Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Transportbänder, Reifenmischungen, Kabelummantelung, Schläuche und Profile, Moos- und Schaumgummi
Nitrilkautschuk (NBR) Handschuhe, O-Ringe, Wichtigster Dichtungswerkstoff im Automobil- und Maschinenbau, Schläuche
Butylkautschuk (IIR) Kabelisolierungen, Reifenschläuche, Innenliner von Reifen, gasdichte Membranen, Pharmastopfen, Dachbeläge
Acrylatkautschuk (ACM) Hohe Wärmebeständigkeit, Beständig gegen Öl, Ozon und UV-Strahlung, Dichtungen im Motor und Getriebe
Abb. 29
123
CA 1,22…1,35 – – – – – 0,4…0,7 –
Duroplaste
Elastomere
Latex – – – – – – – –
SBR – – – – – – – -40…100
IR – – – – – – – -50…70
CR – – – – – – – -40…110
NBR – – – – – – – -30…100
IIR – – – – – – – -40…130
ACM – – – – – – – -25…150
EPM – – – – – – – -40…130
FKM – – – – – – – -20…200
PNR – – – – – – – –
Abb. 30
124 Kapitel KUN
Kunststoffe
Eigenschaften
Für polymerelektronische Anwendungen benötigt
man auf der einen Seite ein Material, das einfach
zu verarbeiten ist. Dafür kommen lösliche Kunst-
stoffe als Grundbausteine in Frage. Zusätzlich muss
eine Elektrizität leitende Komponente integriert
werden, da konventionelle Polymere wie PET vor
allem als gute Isolatoren gelten. Anders als bei
herkömmlicher Elektronik, die mit Silizium als halb-
leitender Komponente arbeitet MET 3.5, wurden
für die Polymerelektronik leitfähige (z. B. Polyanilin,
Polyacetylen) und halbleitende (z. B. Polythiophen)
Polymere entwickelt, die in Verbindung mit isolie- Bild: Integrierte Schaltung für intelligente Etiketten./
renden Komponenten (z. B. PET) zu elektronischen Foto: Siemens Pressebild
Schaltungen und Polymer-Chips zusammengesetzt
werden können. Verarbeitung
Unter Verwendung konventioneller Druckverfahren
Verwendung (z. B. Tintenstrahldrucker, Offsetdruckmaschinen)
Anfang 2005 kam die mit 600 kHz bislang schnellste gelang es vor kurzem, Leiterbahnen aus flüssigen
integrierte Schaltung aus Kunststoff auf den Polymeren mit einem Abstand von 50 Mikrometern
Markt. In Zukunft sollen Waren mit intelligenten auf Folienmaterial aufzubringen. Das Bedrucken
Etiketten gekennzeichnet werden können, womit erfolgt unter kostenintensiven Reinraumbedin-
sich logistische Prozesse im Einzelhandel extrem gungen. Für die Zukunft steht als Vision eine simple
vereinfachen lassen. Barcodes sollen ersetzt und die Drucktechnologie im Raum, mit der das Bedrucken
Lagerhaltung, Lieferung und Kennzeichnung, auch von Polymerschaltungen analog dem Druck von Zei-
aus einem gewissen Abstand, per Funk ermöglicht tungspapier mit ähnlichem Kostenaufwand erfolgen
werden (RFID – Radiofrequenz-Identifikation). kann. Für den Bereich der Computerdisplays wird
davon ausgegangen, dass sich Polymerschaltungen
auf biegsame Folien aufbringen lassen und der
Computer somit zu einem mobilen Begleiter werden
kann.
125
Verwendung
Die Hauptverwendungsgebiete für Biokunststoffe
liegen im Bereich der Verpackungsindustrie. Trage-
taschen, Behältnisse für Pflanzen, Obst- und Gemü-
seschalen, Einweggeschirr, Dosen, Joghurtbecher,
Flaschen oder Folienverpackungen sind beispielhaf-
Bild: Verpackung aus biologisch abbaubarem Copolyester te Anwendungen.
Ecoflex®./ Foto: BASF SE
Verarbeitung
Bild: Kompostierbare Kunststofftasche Biokunststoffe können auf den jeweiligen Einsatzfall
aus nachwachsendem Rohstoff »MaterBi«./ und das jeweilige Verarbeitungsverfahren einge-
biomasse GmbH stellt werden. Somit stehen für sie die gleichen
Fertigungsverfahren zur Verfügung wie für kon-
ventionelle thermoplastische Polymere. Es können
Folienmaterialien, Spritzgussbauteile, tiefziehbare
Flachfolien oder extrudierte Profile hergestellt wer-
den. Die erste größere Anlagen zur Herstellung von
biologisch abbaubarem Polylactid (PLA) wurde 2002
in den USA in Betrieb genommen.
Alternativmaterialien
Papierschaum
127
[5] Braun, D.: Kunststofftechnik für Einsteiger. [21] Kohaupt, B.: Chemie für Techniker und Inge-
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. nieure. Darmstadt: Hoppenstedt Technik Tabellen
Verlag, 4. Auflage, 1989.
[6] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.;
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde [22] Kreutz, E.; Scholten, U.: Die Kunststoffmacher.
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, (Ausstellungskatalog), Düsseldorf: Kunst-Museums-
54. Auflage, 2003. Verein, 2004.
[7] Domininghaus, H.: Die Kunststoffe und ihre [23] Lefteri, C.: Plastics – materials for inspirational
Eigenschaften. Düsseldorf: VDI-Verlag, 5. Auflage, design. Hove, East Sussex: RotoVision, 2001.
1999.
[24] Lörcks, J.: Biologisch abbaubare Kunststoffe.
[8] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.; Nestle, Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.,
H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Willgerodt, 2003.
F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: Verlag
Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003. [25] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der
Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
[9] Edelmann, T.: Fließende Formen. Design Report im Carl Hanser Verlag, 2003.
11/2007. Leinfelden-Echterdingen: Blue C. Verlag.
[26] Michaeli, W.: Einführung in die Kunststoffver-
[10] Ehrenstein, G.: Faserverbundkunststoffe. arbeitung. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2006. 4. Auflage, 1999.
[11] Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren. [27] Michaeli, W.: Werkstoffkunde 2 – Kunststoffe,
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2. Auflage, Verarbeitung und Eigenschaften. Aachen: Institut
2001. für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen,
3. Auflage, 1993.
[12] Eibeck, P.: Entwicklung funktionaler Polymere.
Franfurt a.M.: Konferenzbeitrag »Material Vision [28] Michaeli, W.; Brinkmann, T.; Lessenich-Henkys,
- Neue Materialien für Design und Architektur«, V.: Kunststoff-Bauteile werkstoffgerecht konstruie-
10.-11.11.2005. ren. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.
[13] Emsley, J.: Sonne, Sex und Schokolade – [29] Michaeli, W.; Huybrechts, D.; Wegener, M.:
Chemie im Alltag. Weinheim: Wiley-VCH, 2. Auflage, Dimensionierung von Faserverbundwerkstoffen.
2006. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.
[14] Erhard, G.: Konstruieren mit Kunststoffen. [30] Moser, K.: Faser-Kunststoff-Verbund. Düssel-
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1993. dorf: VDI-Verlag, 1992.
[15] Flemming, M.; Ziegmann, G.; Roth, S.: Fa- [31] N.N.: Phantastisch Plastisch. (Ausstellungskata-
serverbundbauweisen – Fertigungsverfahren mit log), hrsg. vom Kunst-Museums-Verein (Düsseldorf),
duroplastischer Matrix. Berlin, Heidelberg: Springer München: Verlag für Messepublikationen, 1995.
Verlag, 1999.
[32] Nentwig, J.: Kunststoff-Folien - Herstellung,
[16] Franck, A.: Kunststoff-Kompendium. Würzburg: Eigenschaften, Anwendung. München, Wien: Carl
Vogel Fachbuchverlag, 5. Auflage, 2000. Hanser Verlag, 1994.
129
[33] Niesing, B.: Licht aus Plastik. Fraunhofer- [51] Zangh, Q; Neese, B.; Chu, B.; Lu, S.-G.; Wang,
Magazin 4/2008; München: Fraunhofer-Gesellschaft. Y.; Furman, E.: Large Electrocaloric Effect in Ferro-
electric Polymers Near Room Temperature. Ame-
[34] Ortega, S.: Biopolymere in technischen Anwen- rican Association for the Advancement of Science:
dungen. Vortragsveranstaltung „Technische Halb- Science 8 2008, Bd. 321., S. 821.
zeuge aus Biopolymeren“, Mannheim, 13.6.2008.
Die designfabrik™ der BASF in Ludwigshafen berät lationswerkzeugs Ultrasim™ das Füllverhalten und
Industriedesigner und Ingenieure bei der Wahl des die Belastbarkeit des Objekts vorherzusagen und zu
geeigneten Materials. In Sachen Funktion, Anmu- optimieren.
tung, Oberfläche und Farbe, aber auch wenn es um
das richtige Fertigungsverfahren oder die kunst- Die Unterstützung durch die BASF kann dabei von
stoffgerechte Gestaltung geht, sind die Designer der ersten guten Idee bis zur Serienfertigung rei-
vor Ort die geeigneten Ansprechpartner. chen. Am Ende des Prozesses stehen Produkte, die
sich vor allem durch das bessere Design, aber auch
Beim Thema Design scheiden sich oft die Geister. durch die Eigenschaften und die Anmutung der
Nicht nur, was den Geschmack betrifft. Industrie- eingesetzten Materialien von ähnlichen Produkten
designer und Ingenieure können leicht aneinan- gleicher Leistungsfähigkeit im Wettbewerb differen-
der vorbei reden. Im deutschen Sprachgebrauch zieren.
bedeutet das Wort Design eher Formgebung und
betrifft die äußere Gestalt. Im Englischen hingegen Produkte aus der designfabrik™
reicht der Begriff „design“ weiter und umfasst auch
die technische Umsetzung, also die Konstruktion. Das erste überregional bekannt gewordene Projekt
Designer sind heute mehr denn je gefragt im Sinne aus der designfabrik™ war die Entwicklung des Stuhls
der englischen Wortbedeutung, Gestaltung und MYTO, des ersten Freischwingers aus thermopla-
Technik zu verschmelzen. Zwischen diesen beiden stischem Kunststoff, der in einem Stück gefertigt ist,
Polen, also zwischen dem rein äußeren und dem seit dem legendären Panton-Chair. Entstanden ist
Extrem belastbare und konstruktiven Design, bewegen sich die Aufgaben MYTO zusammen mit Konstantin Grcic.
weiche Zwischensohle aus der designfabrik™ der BASF.
Elastollan ®
Die designfabrik™ steht als Plattform Industriedesi-
gnern und Ingenieuren offen, die Unterstützung im
Umgang mit BASF-Materialien benötigen.
Konkrete Produktentwicklung
BASF SE
designfabrik™
67056 Ludwigshafen
E-Mail: [email protected]
www.designfabrik.basf.de
Anzeige
132
FROLI Kunststoffwerk | Liemker Straße 27 | 33758 Schloß Holte-St. | Telefon 05 20 7-95 00-0 | www.froli.com
Anzeige
133
Für eine erfolgreiche Vermarktung von Produkten in Cera-Mat ist ein von Eschmann Textures entwickeltes,
der Automobil-, Haushaltswaren- und Elektroindustrie flexibles Beschichtungsverfahren, mit welchem die
nehmen ein ästhetisches Design und die Funktionali- Oberflächenanmutung von Bauteilen deutlich ver-
tät von Oberflächen einen immer höheren Stellenwert bessert wird. Insbesondere sind deutlich reduzierte
ein. Die weltweit agierende Unternehmensgruppe Glanzgrade bis nahezu Lackanmutung darstellbar –
Eschmann Textures ist seit mehr als 30 Jahren ver- ohne das die Grundstruktur von Oberflächen dadurch
lässlicher Partner kreativer Lösungen für alle Anforde- verändert wird. Herkömmliche Prozesse zur Redu-
rungen moderner Oberflächenstrukturierung. zierung von Glanzgrad (z. B. PVD / CVD Schichten,
Strukturüberlagerungen o. Ä.) können durch Cera-Mat
ergänzt oder vollständig ersetzt werden.
KER
KERAMIKEN
häufig nicht bekannt. Das Sprichwort geht darauf 500 v. Chr. 750 v. Chr.
Dachziegel
zurück, dass Menschen der Frühantike in kera-
mischen Behältnissen, den Scherben, Nahrungsmit- um Chr. Geburt
Massenherstellung
tel über einen längeren Zeitraum lagern konnten. 0 (erste technische Keramik)
Fensterscheiben aus
Der Besitz sicherte die Lebensgrundlage im Winter rohem Glas
und in Dürreperioden. Keramiken standen für
14.-15. Jh.
Wohlstand und gehörten zu den ersten Handels- 1400 Destillierkolbenaufsätze
waren. Die leichte Verfügbarkeit und die einfache aus Keramik
1845
1850 Walzen von Flachglas
um 1850
Großproduktion von
Glockenisolatoren
1900
um 1900
erste künstl. keramische
Schleifmittel (Siliziumkarbid)
um 1900
Entdeckung des Statits und erste
Zündkerzen aus Porzellan
1917
Entwicklung von Sillimanit
in den USA für Zündkerzen
1930 um 1930
erste Großproduktion von
Oxidkeramik durch Siemens
Bild: Solid Color Teller./ Foto: Dibbern 1930
in Deutschland wird Sintertonerde
für Zündkerzen entwickelt
1932
Entwicklung des
Aluminiumoxidimplantats
um 1935
erste Versuche mit Rutilkeramik
1936
keramische Radioröhren
1950 um 1950
erste Permanentmagnete aus
Oxidkeramik auf der Basis von
Ferriten
um 1950
erste Varisatoren aus Silizium
1951
erste temperaturabhängige
Übergangswiderstände
1959
1960 Floatglasverfahren, Spritzgießen
1969
Gelenkprothesen aus
Al2O3-Keramik (USA)
1988
Keramische Supraleiter
Auch die Anzahl der einzelnen Komponenten in der Übersicht wichtiger keramischer Rohstoffe
Rohmasse kann herangezogen werden, um Kera- Bezeichnung Legende:
(Anteil im Rohstoffgemisch/ Versatz) Eigenschaften
miken zu charakterisieren. So bestehen Einstoffsy-
steme aus nur einem, Zweistoffsysteme aus zwei die Feltspat/ Kalifeldspat (mit 5…25% Versatz für Steingut und Porzellan)
Es ist ein unplastischer Rohstoff, der die Brenntemperatur herabsetzt
Keramik bildenden Bestandteile. Porzellan gehört und ein breites Brennintervall bewirkt. Er bildet die Glasphase und
zu den Dreistoffsystemen und setzt sich aus Kaolin, fördert Sintern. Er erhöht die Transparenz bei Porzellan.
z.B. Terrakotta, Ziegel, Schamotte z.B. Klinker, Steinzeugrohre Kaolin (geschlämmt) (mit 50% Versatz für Porzellan)
Kaolin (in der Apotheke auch Bolus Alba oder Pfeifenerde genannt)
Feinkeramik Korngröße <0,1 mm ist mäßig plastisch, gut gießfähig und weiß-gelblich brennend. Der
(mit bloßem Auge nicht erkennbar) Hauptbestandteil ist Kaolinit.
Oxidkeramiken KER 4.5 KER 4.6 gehen zu mehr als Siliziumnitrid (Si3N4 – KER 4.8 ) sowie Siliziumkarbid
90 % auf Metalloxide zurück. Die Rohstoffe werden (SiC – KER 4.7). Weitere Vertreter sind z. B. Alumini-
dabei auf synthetischem Weg erzeugt. Ergebnis umnitrid (AlN) oder Borkarbid (B4C).
des künstlichen Herstellungsprozesses sind Werk-
stoffe mit einem hohen Reinheitsgrad, die bei Anwendungsbereich der Hochleistungskeramik
hohen Sintertemperaturen zu technischen Bautei- Einsatzgebiete Bauteile Werkstoffe
len mit gleichmäßigen Gefügen und sehr guten Allgemeiner Gleitringe, Dichtscheiben, Aluminiumoxid, Al2O3
mechanischen Eigenschaften verarbeitet werden Maschinenbau Wälzkörper,
Hülsen, Führungselemente, teilstabilisiertes Zirkondioxid,
können. Somit haben sich die Oxidkeramiken zu Plunger und Kolben, ZrO2
den technisch wichtigsten keramischen Werkstoffen Kugellager
entwickelt. Die erste großtechnische Produktion von Motorenbau Turboladerrotoren Siliziumnitrid, Si3N4
Siliziumkarbid, SiC
Aluminiumoxid KER 4.5 begann 1930 durch Siemens Ventile Siliziumnitrid
in Berlin. Seit dieser Zeit ist Al2O3 auf Grund der Portliner Aluminiumtitanat, Al2TiO5
Katalysatorträger Zirkondioxid
hohen Druckfestigkeit, Härte und Temperaturstabi- Abgassensoren
Zündkerzenisolatoren Aluminiumoxid
lität (Seidel 2005) einer der wichtigsten keramischen
Werkstoffe überhaupt. Fadenführungen für Textil- Turbinenbau Wärmedämmschichten teilstabilisiertes (Y2O3, CeO)
Zirkondioxid
maschinen, Schneidplatten von Fräswerkzeugen,
Dichtscheiben und Kugellager sind bevorzugte Verfahrens- Düsen und Führungen für Aluminiumoxid
technik, Drahtzug
Einsatzfälle. Neben dem Aluminiumoxid hat sich Fertigungs- Schneidwerkzeuge Zirkondioxid
technik Aluminiumoxid
das Zirkondioxid ZrO2 KER 4.6 als weitere wichtige Siliziumnitrid
Oxidkeramik im Markt etabliert. Es wird vorzugswei- kubisches Bornitrid, CBN
polykristalliner Diamant, PKD
se für Schneidwerkzeuge, Ventile oder als Lager- Strahldüsen Siliziumkarbid
werkstoff verwendet. Weitere Oxidkeramiken sind Borkarbid, B4C
Aluminiumoxid
Magnesiumoxid MgO, Aluminiumtitanat Al2TiO5 Schleifscheiben Aluminiumoxid
Siliziumkarbid
oder Mischoxidkeramiken, die beispielsweise aus Fadenführer Aluminiumoxid
unterschiedlichen Verhältnissen von Aluminiumoxid Messerklingen Aluminiumoxid
Zirkondioxid
und Zirkondioxid gemischt werden. Ein übliches Druckwalzen Zirkondioxidschichten
Panzerungen Aluminiumoxid
Verhältnis besteht aus 20 % ZrO2 und 80 % Al2O3
(Jacobs 2005). Hochtempe- Brenner, Schweißdüsen Aluminiumoxid
raturtechnik Tiegel, Auskleidungen
Borkarbid B4C
Abb. 6: nach [21]
Bornitrid BN
Festigkeit
Keramik Kunststoffe
Härte
O Zähigkeit
Si
O
elektrische
Leitfähigkeit
O
Hochtemperatur-
beständigkeit
z.B. Eisen (Fe), Messing (CuZn37) Sehr hoch hoch mittel niedrig sehr niedrig
5 Dicke
Bei der industriellen Fliesenherstellung wird im
in mm
4
3
Kern die Technik des Pressens zum Formen und
2
1
Standzeit Verdichten der Grünlinge genutzt. Zunächst wird
in min
2 4 6 8 10
die Pressform mit einer Tonmasse oder einer
Pulversuspension befüllt. Durch gegenseitiges
3 Ausgießen des Schlickers Verschieben von Ober- und Unterstempel erfolgt
das Verdichten des Presslings zur gewünschten
Formgeometrie. In einem kontinuierlichen Prozess
wird der Grünling zyklisch entnommen und dem
Hochtemperaturprozess zugeführt. Die Pressform
4 Schwindung des Scherbens kann erneut genutzt werden.
Vergrößerung
Handwerkliche und industrielle Fliesenherstellung
Gips Scherben handwerkliche Fertigung
5 Rohling herausnehmen
silikatkeramischer Tonmassen sind das Strang- Befüllen und Ab- 1 Vorpressen und 2 Ausstoßen und 3
pressen FOR 6.6 unter Verwendung von Matrizen, streichen der Form Endpressen Neubefüllung
industrielle Formgebung
Gießen Folie
Stahlband Trocknen
Abb. 16
Chromerzsteine
Masse enthaltene Feuchtigkeit. Zur Vermeidung
Sinterspinell,
Zirkonoxid
Karbide, Boride, Nitride
unschöner Risse oder gar des Bruches eines ganzen
tongebundenes SiC
der Plastizität während der Formgebung Wasser
Silika, Forsterit
Magnesit
beigemischt wird. Der Feuchtegehalt eines Grün-
Steatit, Cordieritkeramik
1500
lings vor dem Brand ist erfahrungsgemäß auf einen
Piezokeramik
Porzellan Porzellan
Wert zwischen 2 % bis 5 % zu reduzieren. Durch die
Schamotte
Hart-
Abgabe von Wasser an die Umgebung ist während
Ferritkeramik
Dentalkeramik
Schleifmittel
Steinzeug
der Trocknung mit einer Schwindung zu rechnen, die 1250
Weich-
für maßhaltige Keramikbauteile vor der Formgebung
Steingut
einzurechnen ist.
Klinker
Baukeramik
Töpfereiwaren, Terrakotta
1000
Unterschiedliche Trocknungsgeschwindigkeiten kön-
Ziegeleiwaren
nen auch während des Trocknungsprozesses zu un-
erwünschten Rissen führen. Vor allem bei komplexen
Konturen mit unterschiedlichen Wandstärken muss
750
daher auf eine gleichmäßige Trocknung Wert gelegt
werden. Schneller trocknende Kleinteile wie Griffe Abb. 18: nach [1]
oder Henkel und dünnwandige Profile werden aus
diesem Grund meist über längere Zeit mit feuchten
Tüchern umwickelt oder mit Wasser besprüht. KER 2.6
Oberflächenveredelung
Trocknungsrisse
Rissform Ursache Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität techni-
Randriss,
Randriss
Bodenriss, Bodenrandriss, Haarriss
zu großer Dickenunterschied
scher Produkte aus Oxid- und Nichtoxidkeramiken
(Wandung dünner als Boden) können durch nachträgliches Polieren, Nassschleifen
Bodenrandriss zu großer Dickenunterschied mit Diamant-Schleifscheiben oder durch Bearbei-
(Wandung dicker als Boden) tung mit Ultraschall und Laser gewährleistet werden.
Bodenriss Boden nicht gleichmäßig Auch das Honen oder Läppen ist üblich. Wegen der
getrocknet
hohen Härtewerte ist die Endbearbeitung jedoch
Haarriss Schwindungskoeffizienten kostenintensiv, so dass die nach dem Brand vorlie- Bild: Waschbecken mit
unterschiedlich
genden Bauteilmaße meist für die spätere Anwen- schmutzabweisender
Abb. 17: nach [6] dung schon festliegen. Spezialglasur KeraTect®./
Foto: Keramag AG
Vor allem zur optischen Oberflächenveredelung
KER 2.5 stehen darüber hinaus weitere Techniken der
Hochtemperaturprozess Dekoration zur Verfügung. Mit Dekor ist in diesem
Zusammenhang ein formalästhetischer Schmuck, ein
Die Formteile oder Grünlinge werden in einer Muster oder eine Verzierung gemeint. Dekor lässt
abschließenden Hochtemperaturbehandlung sich bei keramischen Bauteilen auf drei unterschied-
verfestigt, die letztendlichen Eigenschaften des ke- lichen Arten bewerkstelligen.
ramischen Bauteils entstehen. Porenräume werden
reduziert, die Dichte steigt, und die einzelnen Kera- Die einfachste Form ist das mechanische Dekor. Von
mikpartikel sintern bei Temperaturen von etwa 70 % Hand oder mit speziellen Werkzeugen werden meist
der Schmelztemperatur zusammen. Während die vor dem Brand in den weichen Scherben Facettie-
Temperaturen des Brenn- bzw. Sintervorgangs bei rungen, Inkrustierungen, Kerben oder Reliefabdrük-
silikatkeramischen Ausgangswerkstoffen zwischen ke eingebracht. Zudem können gebrannte Kerami-
800 °C und etwa 1.500 °C liegen, erreichen diese ken durch Einlegearbeiten und Aufmodellierungen
zur Erzeugung technischer Keramiken (Oxid- und zusätzlich verziert werden.
Nichtoxidkeramiken) Werte von bis zu 2.000 °C. Zur
Erzielung besonderer Eigenschaften und für speziel-
le Anwendungsfälle sind auch Sintertemperaturen
von über 2.200 °C möglich. Die Sintertemperatur
und somit der Energiebedarf können durch Beimi-
schung von Flussmitteln verringert werden. Bild: Mechanisches Dekor.
146 Kapitel KER
Keramiken
Das Aufbringen von Farben bildet die zweite Dieser wird in ein Behältnis gefüllt und kann mit
Möglichkeit zur dekorativen Oberflächenverede- Pinsel, Spritzpistole oder durch Eintauchen und
lung keramischer Oberflächen. Man unterscheidet Sieb- bzw. Stempeldruck auf die meist schon vor-
zwischen Kalt- und Brandfarben. Kaltfarben werden gebrannte Keramikoberfläche aufgebracht werden.
nach, Brandfarben vor dem Brand aufgetragen. Eine spezielle Technik des Glasurauftrags ist die An-
Brandfarben sind Tonschlicker mit eingemischten flugglasur. Gasförmige Verflüchtigungen von Blei-,
Farbpigmenten, die durch den Wärmeeinfluss im Bor- und Natriumoxid werden genutzt, um Beschich-
Brennofen mit der Keramik verschmelzen. Scharf- tungen auf den keramischen Scherben zu bringen.
feuerfarben auf der Basis von Kobaltaluminat oder Beim Salzglasieren wird feuchtes Salz in den Ofen
-silikat erhöhen neben der optischen Qualität einer geworfen, sobald dieser die Spitzentemperatur für
keramischen Oberfläche die Chemikalienbeständig- den Brand von Steinzeug erreicht hat. Natriumoxid
keit und Haltbarkeit des Bauteils. setzt sich frei, welches mit dem Siliziumoxid des
Tons eine Verbindung eingeht und eine glasartige
Pigmente für Kalt- und Brandfarben Schicht bildet. Das Salzglasieren ist eine für die
Farbton Kaltfarben Brandfarben Veredelung von Kanalisationsrohren vorzugsweise
Schwarz Teer, Kohlenstoff, Ruß Eisenoxidschwarz,
verwendete Technik.
Eisenoxid, Bitumen Glanzkohlenstoff
Weiß Gips, Kreide, Anhydrit, Kreide, Mergel, Talk- Technologien zum Aufbringen von Glasuren (Beisp.)
Kaolinit weiß
Eingießen Übergießen Tauchen Spritzen
Rot Eisenoxid, Zinnober, Eisenoxidrot
Mennige
3
=
in
m
R
ungünstig günstig
Metall F
F
Keramik
Abb. 25: nach [25] Keramische Werkstoffe weisen eine geringe Festig-
keit gegenüber Zugspannungen auf. Daher sollten
Gerade für keramische Bauteile sind einfache Formen Zugbeanspruchungen vermieden werden. Bei zu
ohne Hinterschneidungen und Absätze zu wählen, erwartenden hohen Druckspannungen sind Vorwöl-
da Bauteilkanten eine mögliche Rissbildung fördern. bungen vorzusehen.
Um Spannungen zu vermeiden, sind Innenradien
stets abzurunden und harte Kanten zu vermeiden. Biegebeanspruchungen sollten dort ansetzen, wo
starke Materialquerschnitte und Verrippungen auf
Materialanhäufungen vermeiden Druck beansprucht werden. Durch außen ange-
ordnete metallische Bauteile oder Hülsen können
Zugspannungen minimiert werden (siehe Abb. 31).
Querschnitt von
Strangpressteilen
Federelement
schützt Bauteile
F F
ungünstig günstig
t
Gewinde nur gering belastbar
ohne Schicht
A
A A t
Dämpfungsschicht mit Schicht
KER 4
Vorstellung einzelner keramischer Werkstoffe
KER 4.1
Silikatkeramik – Porzellan
Die unterschiedlichen Porzellansorten teilt man Werkstoff zur Herstellung hochwertigen Geschirrs
nach Brenntemperaturen in Weichporzellan besonders geeignet. Ein weiterer Anwendungsbe-
(1.200–1.320 °C) und Hartporzellan (1.340–1.410 °C) reich ist der Sanitärbereich. In der Technik kommt
ein. Während die europäische Variante zum Hartpor- Hartporzellan im Elektrobereich vor allem als Isola-
zellan zählt, gilt das chinesische Porzellan mit einem tor (z. B. groß dimensionierte Widerstände) und auf
niedrigen Kaolinanteil von 20–40 % und hohen Grund der guten Beständigkeit gegenüber Laugen
Feldspatgehalt als typisches Weichporzellan. Weich- und Säuren in der chemischen Industrie für Laborge-
porzellan ist deutlich zerbrechlicher als die harte räte und -behältnisse zum Einsatz. Hier hat aller-
Variante, allerdings stehen zur Dekoration reichhal- dings Aluminiumoxid KER 4.5 in den letzten Jahren
tigere Farben und Möglichkeiten zur Verfügung. zahlreiche Porzellananwendungen ersetzt. Zu den
Neben diesen Hauptgruppen sind im Laufe der Zeit wichtigen technischen Porzellanen zählen das preis-
in den verschiedenen Ländern zahlreiche Porzellan- werte Quarzporzellan und das vergleichsweise teure
sorten unterschiedlicher Rezepturen entdeckt und Tonerdeporzellan, das unter Freiluftbedingungen
entwickelt worden. dem Quarzporzellan überlegen ist.
Porzellansorten
Hart- - sehr hohe Härte der Glasur und des Scherbens,
porzellan - Feldspatglasur und hoher Kaolinanteil (50%)
Hartporzellan,
- dieKnochenporzellan,
hohe Glattbrandtemperatur Frittenporzellan,
beschränkt die
Seladonporzellan, RosafürPorzellan,
Farbauswahl Braunes Porzellan,
die Unterglasurdekoration
Elfenbeinporzellan,
Fritten- Biskuitporzellan,
- gehört eher Kobaltporzel-
zur Weichporzellangruppe,
porzellan - geringere Festigkeit als Hartporzellan,
lan, Marmorporzellan
- größere Farbauswahl für Unterglasurdekoration, da
geringere Glattbrandtemperatur,
- zur Verblendung von Zahnersatz und Bijouteriewaren
Braunes- - für Koch,- Brat- und Backgeschirre, Die Transparenz von Bauteilen aus technischem
porzellan - Färbung durch Beimischung von Metalloxyden oder es Porzellan ist gering, so dass diese an der Grenze
wird Ton verwendet, der sich beim Brennen braun färbt
- gehört zur Hartporzellangruppe zum Feinsteinzeug stehen. Zur Erzielung der not-
Kobalt- - Kobaltoxid wird mit Glasfritte (Glasur) vermengt, auf wendigen Oberflächenqualität werden technische
porzellan glattgebranntes, weißes Porzellan aufgebracht und ein Artikel in der Regel glasiert.
zweites Mal gebrannt (Sinterdekor),
- höherer Preis, da höherer Ausschuss,
- erkennt man an unsauberem, verschwommenem Über-
gang von dekorierter und undekorierter Fläche
Verarbeitung
Der erste Schritt in der Prozesskette (siehe folgende
Schwarzes - gehört zur Hartporzellangruppe,
Porzellan - schwarze, nichttransparente Färbung, Seite) zur Herstellung von Porzellanartikeln besteht
- nicht spülmaschinenfest in der Aufbereitung und Zusammensetzung der Aus-
Knochen- - Weichporzellan (durch geringen Kaolinanteil), gangsrohstoffe. Entsprechend den zu erzielenden
porzellan - 50…60% Knochenasche ohne Phosphate,
(Bone China) 15…30% mineralisches Pegmatit und Kaolin,
Eigenschaften und den zur Verfügung stehenden
- geringere Festigkeit als Hartporzellan, Formgebungsverfahren werden zum Gießen teil-
- größere Farbauswahl für Unterglasurdekoration, da
niedrigere Glattbrandtemperatur flüssige Porzellanmassen, zur Verarbeitung durch
allgemeine - Druckfestigkeit etwa 5 Tonnen pro cm2,
Drehen plastische Ausgangsmassen (Wassergehalt
Eigenschaften - hitzeunempfindlich, 20 %) und für die Verarbeitung in Pressen Gemische
- hohe elektrische Isolierfähigkeit (elektrische Durch-
schlagsfestigkeit: 40 000 V bei 2,5 cm Dicke; aus Granulaten (Wassergehalt 1–2 %) verwendet.
Verwendung für Isolatoren), Vollautomatiersierte Fertigungseinheiten nutzen zur
- Härte 8 in der Härteskala (Mohs),
- korrosionsbeständig, Formgebung auch die Spritzgießtechnik und das
- alterungsbeständig
- chemische Beständigkeit
heißisostatische Pressen.
Verwendung
Porzellan wird auf Grund seiner optischen Qualität
bereits seit Jahrhunderten zur Anfertigung von
Kunstwerken, Schmuckstücken und Luxusartikeln
verwendet. Die hohe Hitzebeständigkeit und die
glatte, dichte sowie gegen mechanische Beanspru-
chungen widerstandsfähige Oberfläche machen den
152 Kapitel KER
Keramiken
Verwendung Wirtschaftlichkeit
Irdenware ist insbesondere aus dem Töpferhand- Irdenware wird heute zum großen Teil in hohen
werk bekannt. Hierzu zählen beispielsweise Geschirr, Stückzahlen maschinell produziert. Ist eine hoch-
Blumentöpfe oder Ofenfliesen. Sehr prominente Bei- wertige Qualität nicht zwingend erforderlich, wird
spiele sind die optisch ansprechenden wasserdurch- Steingut dem Porzellan auf Grund der einfacheren
lässigen Terrakotten. Glasierte Tongefäße kommen Verarbeitung, den niedrigeren Brenntemperaturen
traditionell an Feuerstellen zum Einsatz. Wegen sowie der Vielzahl der deckenden farbigen Glasuren
der niedrigen Beständigkeit gegen Frost werden meist vorgezogen.
Steinguterzeugnisse nur im Hausinnern verwendet.
Typische Anwendungsbeispiele sind Einrichtungen Alternativmaterialien
im sanitären Umfeld (Sanitärkeramik), Wandplatten Porzellan, Steinzeug
oder Filterelemente.
155
Cordierit
Neben den technischen Porzellanen und Steatit sind
vor allem die Cordieritkeramiken als bedeutende
Vertreter silikatkeramischer Werkstoffe zu nennen.
Cordierit ist ein Magnesiumaluminiumsilikat, das
durch Sintern von Speckstein oder Talkum unter Bei-
mischung von Ton, Kaolin, Schamotte und Korund
entsteht.
Härte Warmfestigkeit
Bild: Komponenten für Hüftgelenkprothesen aus Aluminium-
Druckfestigkeit thermische Ausdehnung
oxid./ Foto: CeramTec AG
Verschleißfestigkeit Korrosionsbeständigkeit
Alternativmaterialien
Zirkondioxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid
zur elektrischen Isolation, Hochleistungssilikatkera-
miken. Titanlegierungen, Zirkondioxid, Hydroxylapa-
tit, Bioglas, Biokunststoffe für Implantate
157
KER 4.6 Dank seiner hohen Zähigkeit findet es bei der Her-
Oxidkeramik – Zirkondioxid stellung von Kolben für Verbrennungsmotoren Ver-
wendung. Außerdem ist die Oxidkeramik auf Grund
Neben Aluminiumoxid (Al2O3) konnte sich Zirkondi- des hohen Schmelzpunkts ein idealer Werkstoff für
oxid (ZrO2) als die Oxidkeramik mit der zweitgröß- den Bau von Raketenteilen.
ten technischen Bedeutung in den letzten Jahren
etablieren. Der Werkstoff ist auch unter dem Namen Verarbeitung
»Zirkoniumoxid« bekannt, wird aber umgangs- Bauteile aus Zirkondioxid werden in der üblichen
sprachlich »Zirkonoxid« genannt. keramischen Prozesskette KER 2 ergestellt. Die zur
Formteilerstellung genutzten Verfahren sind das
Eigenschaften Trockenpressen, Spritzgießen, Extrudieren oder
Zirkondioxid zeichnet sich aus durch sehr hohe Schlickergießen. Die herausragenden mechanischen
Festigkeiten und eine besonders gute Zähigkeit. Von Eigenschaften sind vor allem auf die beim abschlie-
allen keramischen Hochleistungswerkstoffen weist ßenden Sintern erzielbaren feinkristallinen Gefü-
es die niedrigste Wärmeleitfähigkeit auf, deren Wert gestrukturen zurückzuführen. Neben den üblichen
zudem von der Temperatur fast unabhängig bleibt. Sinterverfahren kann seit 2006 auch das Lasersintern
Die Wärmedehnung ist mit der von Gusseisen angewendet werden. Sehr gute Oberflächenquali-
vergleichbar. Weitere herausragende Eigenschaften täten lassen sich durch Polieren und Läppen erzie-
sind eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Ver- len. Laserstrahlung und Ultraschall unterstützen die
schleißfestigkeit, die Zirkondioxid in Verbindung mit üblichen spanabhenden Nachbearbeitungsverfah-
den hervorragenden tribologischen (Tribologie= ren. Zirkondioxid hat sich für die Herstellung dünner
griech.: Reibungslehre) Eigenschaften besonders keramischer Beschichtungen im SolGel-Verfahren
geeignet für den Einsatz als Lagerwerkstoff macht. BES 7 bewährt.
Zähigkeit Korrosionsbeständigkeit
Verwendung
Insbesondere zur Herstellung von hochtemperatur-
beständigen Gleitlagern für den Maschinenbau hat
Zirkondioxid eine bedeutende Rolle erlangt. Positiv
wirkt sich die mit Stahl oder Gusseisen vergleichbare
Wärmedehnung aus. Weitere Verwendungsgebiete
sind wie bei Aluminiumoxid Fadenführungen in
textiltechnischen Anlagen und medizintechnische
Produkte wie Skalpelle oder Pinzetten. Für Messer
und Schneiden ist der Werkstoff vor allem dann ge-
eignet, wenn der Einsatzfall hohe Kantenfestigkeit,
gute Korrosionsbeständigkeit und elektrisch iso-
lierende Eigenschaften erforderlich macht. Wegen Bild: Anspitzer aus Hochleistungskeramik (Zirkondioxid)./
der niedrigen Reibung bei Kontakt mit metallischen Design und Projektleitung: Prof. Dipl.-Des. Andreas Kramer –
Materialien wird Zirkondioxid auch häufig für Draht- Hochschule für Künste Bremen / Prof. Dr.-Ing. Georg Grathwohl
führungen genutzt. – Universität Bremen
158 Kapitel KER
Keramiken
Tillmann 1995).
Siliziumkarbid
Eigenschaften Verwendung (Beisp.)
Isolatoren, LED, Gleitlager, Brennerdüsen, Ofenrollen …
Die mechanischen Eigenschaften von Siliziumkarbid
zeichnen sich allesamt durch hohe Temperaturbe- Eigenschaften
Wirtschaftlichkeit
Keramische Beschichtungen verlängern die Stand-
zeit (Lebensdauer) metallischer Bauteile, verringern
die Wartungskosten erheblich und senken die Häu-
figkeit von Betriebsausfällen.
Alternativmaterialien
Molybdän oder Nickel-Chrom Legierungen für den
Gleit- und Verschleißschutz, Zinn- und Aluminiumle-
gierungen, Polyamid für den Korrosionsschutz
KER 5
Eigenschaftsprofile der wichtigsten Keramiken
min. Biegefestigkeit
Wärmeleitfähigkeit
max. Anwendungs-
Werkstoffe nach DIN V ENV 12212
temperatur, [°C]
(über elektrotechnische Anwendungen
hbei 20…100°C
nach DIN EN 60672 hinaus)
[103 N/mm2]
Härte (HV)
E-Modul
[kg/dm3]
[N/mm2]
[N/mm2]
[W/m.K]
Dichte
Aluminiumoxid 80% Zündkerze, Kolben, Wellen, >3,2 200 000 12… 200 6… 10… 1 400…
(Al2O3) Lager, Führungselemente, Laufbuchsen 15 8 16 1 500
Aluminiumoxid >99% Hüftgelenkprothesen 3,75… 300 000… 17… 300 7… 19… 1 400…
(Al2O3) 3,94 380 000 23 8 30 1 700
Aluminiumtitanat Hüftgelenkprothesen, Gießdüsen, Ofenschieber, 3,0… 10 000… – 25… 5,0 1,5… 900…
(AlTi) Verschlusselemente, Tiegel, Zylinderauskleidungen 3,7 30 000 40 3 1 600
Aluminiumnitrid Gehäuse, Kühlkörper 3,0 320 000 11 200 4,5… >100 1 750
(AlN) 5
Siliziumnitrid/ Schweißdüsen, Brenner , Pumpenbau- 3… 250 000… 4… 300… 2,5… 15… 1 750
gesintert (SSN) teile, Ventilbauteile 3,3 330 000 18 700 3,5 45
Siliziumnitrid/ Fadenführer, Rollen, fliehkraft- 3,2… 290 000… 15… 300… 3,0… 15… 1 400
heißgepresst (HPSN) beanspruchte Bauteile, Düsen 3,4 320 000 16 600 3,4 40
Siliziumkarbid/ Dichtungen in Chemiepumpen, Hochtemperatur- 3,08… 370 000… 25… 300… 4… 40… 1 400…
drucklos gesintert (SSiC) brennerdüsen 3,15 450 000 26 600 4,8 120 1 750
Siliziumkarbid/ Gleitringe, Dichtungen, Wälz- und Rollenlager, 3,08… 270 000… 14… 180… 4,3… 110… 1 380
siliziuminfiltriert (SiSiC) (höchste Präzision möglich) 3,12 350 000 25 450 4,8 160
Siliziumkarbid/ extrem belastete Präzisionsbauteile 3,16… 440 000… 14… 500… 3,9… 80… 1 700
heißgepresst (HPSiC) 3,2 450 000 29 800 4,8 145
Borkarbid ballistische Schutzausrüstungen, Verschleißschutz 2,5 390 000… 30… 400 6 28 700…
(B4C) 440 000 40 1 000
koeffizient im Bereich
Längenausdehnungs-
Längenausdehnungs-
min. Biegefestigkeit/
Wärmeleitfähigkeit
Temperatur für
unglasiert
[kg/dm3]
[N/mm2]
[W/m.K]
Dichte
Tonerdeporzellan Isolatoren (Hoch- und Niederspannung) auch für größere 2,3 90 3… 4… 1… 350
(C 120) Abmessungen 6 7 2,6
Steatit Isolatoren (Hoch- und Niederspannung) für die 2,6 120 7… 7… 2… 530
(C 220) Elektrowärmetechnik 9 9 3
Polymerschaum
KER 6.1
Keramikschaum
Eigenschaften
Schäume aus keramischen Werkstoffen bilden meist 2 Anmischen des Keramikschlickers
die Struktur von Polymerschaumstoffen ab und ver-
binden dabei die Stoff- und Lichtdurchlässigkeit von
Schwammstrukturen mit der Festigkeit und Tempe- 3 Tränken des Polymerschaumstoffs
raturbeständigkeit von Keramiken.
Polymerschaum
Schlicker
Keramikschaum
Verwendung (Beisp.)
Wärmedämmung, Rußfilter, Leichtbauelemente, Leuchten…
Eigenschaften
Verwendung
Keramikschäume bieten wegen ihrer thermisch
isolierenden Eigenschaften vor allem Potenziale zur Abb. 44
Wärmedämmung von Gebäuden. Darüber hinaus
reicht der Einsatzbereich des Schaummaterials
bis hin zur Adsorption und Filterung von Umwelt-
schadstoffen (z. B. Dieselrußfilter). Bislang werden
Keramikschäume für den Leichtbau verwendet. Erste
Ansätze zur Nutzung des Werkstoffs im Möbel- und
Designbereich (z. B. Leuchten) sind bereits auf dem
Markt. Hierfür werden vor allem die sich aus der
Lichtdurchlässigkeit ergebenden optischen Quali-
täten genutzt.
Verarbeitung
Es sind mehrere Verfahrensvarianten zur Herstellung
von Keramikschäumen bekannt. Die einfachste Form
nutzt einen Polymerschaumstoff, mit dem zunächst
die Formgeometrie der gewünschten Bauteilform
erstellt wird. Anschließend wird der Schaum in einen
Keramikschlicker getränkt. Während des abschlie-
ßenden Ofenprozesses brennt der Kunststoff aus,
die Keramik verfestigt sich. Übrig bleibt eine kera-
misierte Schaumstoffstruktur geringer Dichte aber
hoher Festigkeit.
Eine weitere Möglichkeit sieht die Einbindung einer Bild: Bodenleuchte »Lazy« aus Keramikschaum./
treibfähigen und Schaum bildenden Substanz in die Design: ZOONdesign – Andreas Robertz
keramische Ausgangsmasse vor. Während des Er-
hitzens beginnen die Lösungsmittel in der Substanz Alternativmaterialien
zu kochen und bilden Luftblasen, die in der Kera- Metallschaum im Leichtbau, Mineralwolle, Glas-
mikstruktur bei weiterer Steigerung der Temperatur schaum und Faserstrukturen als Dämmmaterial
fixiert werden.
163
Die Nutzung der Oberfläche der Haifischhaut zur Die Ansätze zur Entwicklung biomorpher Keramiken
Verbesserung der Strömungseigenschaften von sind ein weiteres Beispiel dafür, wie die Ergebnisse
Bootsrümpfen oder die Verwendung des Lotusblu- natürlicher Evolution technische Systeme verbessern
meneffektes zur Selbstreinigung von Fahrzeugen können. Unter biomorpher Keramik werden Werk-
oder Dachziegeln KER sind die prominentesten Bei- stoffe verstanden, deren struktureller Aufbau dem
spiele für die Potenziale, die sich durch Betrachtung zellularen Gewebe von Pflanzen und Hölzern ähnelt.
biologischer Zusammenhänge und Überführung Ziel einer Vielzahl von aktuellen Forschungsvorha-
in technische Systeme erschließen lassen. Weitere ben ist es, fragil wirkende, natürliche Strukturen mit
Innovations- und Optimierungspotenziale werden den hervorragenden Eigenschaften von Keramiken
durch bionische Zusammenhänge in den nächsten zu kombinieren.
Jahren erwartet.
Verarbeitung
Zur Herstellung biomorpher Keramiken wird das
Porenkanalsystem der zellularen Struktur von
Pflanzen oder Hölzern genutzt, das in der Natur
für den Transport von Wasser und Nährstoffen
zuständig ist. Beim Bio-Templing karbonisieren die
biologischen Grundmoleküle von Holz (Zellulose,
Hemizellulose, Lignin HOL 5.1) zunächst in einem
Hochofenprozess bei etwa 1.800 °C zu einer reinen
Kohlenstoffstruktur. Damit es bei der Zersetzung
unter Wärme (Pyrolyse) nicht zur Verbrennung bzw.
Oxidation kommt, erfolgt der Umwandlungsprozess
in einer Stickstoffatmosphäre unter Ausschluss von
Sauerstoff. Anschließend wird die Kohlenstoffstruk-
tur mit flüssigem Silizium bei 1.600 °C infiltriert. Das
Porenkanalsystem saugt sich voll, und das Silizium
verbindet sich mit dem Kohlenstoff innerhalb von
4 Stunden zu Siliziumkarbid. Da in den Porenkanälen
nicht reagiertes Silizium übrig bleibt, entsteht ein
hochfester Si/SiC-Verbundwerkstoff. Der Vorgang
kann mit einer Versteinerung der Holzstruktur verg-
lichen werden.
Alternativmaterialien
Keramikschaum
Bild: Struktur eines Blatts.
165
Verwendung
Porzellanfolien sind auf Grund der vielfältigen
Verarbeitungsmöglichkeiten besonders für den Ge-
staltungs- und Designbereich interessant. So kann
das Material im rein formalästhetischen Bereich für
Schmückstücke oder auf Grund der optischen Qua- Bild: Schmuck aus Porzellanfolie./ Design: Christine Conrad/
lität für Beleuchtungssysteme eingesetzt werden. In Foto: Kerafol GmbH
der Technik sind Porzellanfolien für die elektrische
Isolation oder Wärmeleitung geeignet. Handelsformen
Im deutschsprachigen Raum ist das Unternehmen
Kerafol® als Hersteller für Weichporzellanfolien
bekannt. Die Porzellanfolie Keraflex® ist weltweit
patentiert. Das sich im Grünzustand befindliche
Material ist in Dicken zwischen 0,5 mm bis 1,0 mm
erhältlich.
Keramikpapier
In einem ähnlichen Kontext ist das Verwendungs-
potenzial von Keramikpapier PAP 5.6 zu verstehen.
Dieses besteht aus gebrochenen Aluminiumoxidfa-
sern und kann wie gewöhnliches Papier gefaltet und
geschnitten werden. Nach dem Brennvorgang erhält
das Material keramische Eigenschaften und ist kratz-
fest und besonders temperaturbeständig. Da es sich
um einen noch jungen Werkstoff handelt, sind die
Verwendungspotenziale noch nicht vollkommen er-
schlossen. Der Einsatz als flammhemmende Schicht
für Holz ist ebenso denkbar wie die Möglichkeit zur
Bild: Leuchte aus Porzellanfolie./ Design: Johanna Hitzler/ Reparatur von Ofenkammern.
Foto: Kerafol GmbH
[4] Cosentino, P.: Handbuch der Töpfertechniken. [19] Schaumburg, H.: Keramik. Stuttgart: B.G. Teu-
Berlin: Urania-Ravensburger Verlag, 1999. ber Verlag, 1994.
[5] Friedl, H.: Warum? Weshalb? Wieso? 100 Fragen [20] Sentence, B.: Atlas der Keramik. Berne: Haupt
über Porzellan. Marktredwitz: Selbst-Verlag, 11. Auf- Verlag, 2004.
lage, 1983.
[21] Shackelford, J.F.: Werkstofftechnologie für
[6] Frotscher, S.: DTV-Atlas – Keramik und Porzellan. Ingenieure. München: Parson Studium, 6. Auflage,
München: Deutscher Taschenbuch Verlag: 2003. 2005.
[7] Hornbogen, E.: Werkstoff – Aufbau und Ei- [22] Schmid, P.: Die Tücken der Reproduktion. form
genschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und 226, Basel: Birkhäuser Verlag, 2009.
Verbundwerkstoffen. Berlin, Heidelberg: Springer
Verlag, 7. Auflage, 2002. [23] Spur, G.: Keramikbearbeitung. München, Wien:
Carl Hanser Verlag, 1989.
[8] Ilschner, B.; Singer, R.F.: Werkstoffwissenschaften
und Fertigungstechnik. Berlin, Heidelberg: Springer [24] Stattmann, N.: Ultralight - Superstrong: Neue
Verlag, 4. Auflage, 2005. Werkstoffe für Gestalter. Basel: Birkhäuser Verlag,
2003.
[9] Informationszentrum Technische Keramik im
Verband der Keramischen Industrie e.V.: Brevier [25] Tietz, H.-D.: Technische Keramik – Aufbau,
Technische Keramik. Nürnberg: Fahner Verlag, Eigenschaften, Herstellung, Bearbeitung, Prüfung.
Verband der Keramischen Industrie e.V., 4. Auflage, Düsseldorf: VDI Verlag, 1994.
1999.
[26] Wagner, V.: Neue Materialien – Smart, Clean
[10] Jacobs, O.: Werkstoffkunde. Würzburg: Vogel and Ecoefficient. ReThinking Business Konferenz #2,
Buchverlag, 2005. Essen, 22.11.2007.
[11] Kollenberg, W.: Technische Keramik – Grundla- [27] Wendehorst, R.: Baustoffkunde. Hannover: Curt
gen, Werkstoffe, Verfahrenstechnik. Essen: Vulkan- R. Vincentz Verlag, 26. Auflage, 2004.
Verlag, 2004.
[28] Wintermantel, E.; Ha, S.-W.: Biokompatible
[12] Krenkel, W.: Keramische Verbundwerkstoffe. Werkstoffe und Bauweisen. Berlin, Heidelberg:
Weinheim: Wiley VCH, 2003. Springer Verlag, 1998.
[13] Leydecker, S.: Nano Materialien in Architektur, [29] Zabloklicki, A. K.: Laserunterstütztes Drehen
Innenrichtung und Design. Basel: Birkhäuser Verlag, von dichtgesinterter Siliciumnitrid-Keramik. Disser-
2008. tation der RWTH-Aachen. Aachen: Shaker Verlag,
1998.
[14] Maier, H.R.: Werkstoffkunde II, Keramik – Leit-
faden technische Keramik. Aachen: Lehrstuhl und
Institut für Keramische Komponenten im Maschinen-
bau, RWTH Aachen, 3. Auflage, 1993.
HOL
HÖLZER
Der Thonet-Stuhl von 1859 gilt als Prototyp des Holz ist ein natürliches und lebendiges Material,
modernen Massenmöbels. Während andere das in Natur und Umwelt einen ganz besonderen
Möbelfabrikanten Mitte des 19. Jahrhunderts noch Stellenwert einnimmt. Die menschliche Gesellschaft
versuchten, handwerkliche Einzelfertigungsprozesse nutzt den Rohstoff seit Urzeiten zur Energiegewin-
für die Fabrikation zu etablieren, gelang es nung und als Baumaterial. Er bildet die Grundlage
M. Thonet, das Bugholzverfahren im Möbelbau zu der Papierherstellung und ist Basismaterial für eine
nutzen. Buchenholzstäbe wurden unter Dampfein- ganze Reihe chemischer Prozessketten. Auf Grund
satz und Druck in geschwungene Formen gebracht seiner warmen Ausstrahlung und seines individu-
HOL 2.3 . Das Ergebnis war eine revolutionierende ellen Charakters ist Holz ein beliebtes Material
Einfachheit und Eleganz in der Formgebung sowie für Wohnraumeinrichtungen und den Möbelbau.
eine bis dahin unbekannte Exaktheit in der Ausfüh- Edle Holzarten bieten Möglichkeiten zur Schaffung
rung. Mit über 100 Millionen verkaufter Exemplare besonderer Atmosphären, was den Werkstoff für
wurde der Thonet Stuhl eines der ersten in Masse Luxusgegenstände, Innenverkleidungen von hoch-
gefertigten Produkte weltweit. preisigen Automobilen oder Yachten stets geeignet
gemacht hat. Seine klanglichen Qualitäten erklären
die Anwendung im Bereich der Musikinstrumente.
HOL 1.1 Die Entlignifizierung von Holz ist daher die Grund-
Holzarten und deren Einteilung lage der modernen technischen Zellstoffverfahren
zur Produktion des Ausgangsmaterials für die
Auf der Erde existieren etwa 60.000 Holzgewächse, Papierindustrie PAP 1.1. Bei Nadelhölzern ist der
von denen rund 10.000 in ihren Eigenschaften näher Ligninanteil höher als bei Laubhölzern. Neben den
untersucht sind (Spring, Glas 2005) und etwa 300 Hauptbestandteilen enthält Holz einige Begleit- und
gewerblich genutzt werden. Die einzelnen Holzs- Inhaltsstoffe (ca. 6 %) wie Harze, Wachse, Fette, Stär- Holz, ein ökologischer
arten werden in Nadel- und Laubhölzer unterteilt. ke, Zucker, Phenole, Ligane, Chinone oder Sterine Rohstoff
(Wendehorst 2004). Gerbstoffe schützen das Holz Mit seinem natürlichen
Nadelholz stammt von zapfentragenden Bäumen, vor Pilzbefall und bewirken eine dunkle Färbung bei Lebenszyklus ist Holz ein
deren Vorkommen zu einem großen Teil auf der der Verkernung. Laubhölzer enthalten in der Regel natürlich regenerierbarer
nördlichen Hemisphäre liegt. Entwicklungsge- mehr Gerbstoffe als Nadelhözer und sind daher Rohstoff und anderen Ma-
schichtlich gesehen sind Nadelhölzer älter als beständiger (z. B. Kernholz der Eiche). terialien in vielen Dingen
Laubhölzer. Ihre Struktur ist daher einfacher aufge- überlegen. Lediglich Was-
baut. Das Holz zählt zu den Weichhölzern, ist hell Aufbau / Stammquerschnitt ser und Sonne werden als
gefärbt und preiswerter als Laubholz. Es wird daher Energiequellen für das
Rinde
überwiegend als Bauholz, für Schreinerarbeiten und Borke Bast (Phloem)
Wachstum benötigt. Holz
in der Papierherstellung verwendet (Jackson, Day Kambium lässt sich leicht und en-
2003). Die bekanntesten Nadelhölzer sind Tanne, Holzstrahl
ergiesparend bearbeiten
Fichte, Kiefer, Lärche, Eibe, Wacholder oder Dou- und ist recycelbar. Somit
Grobjähriges Holz
glasie. zählt es zu einem der
Spätholzzone
Frühholzzone ökologisch wertvollsten
Die Struktur von Laubhölzern ist im Vergleich zu der Jahresring Werkstoffe.
von Nadelhölzern wesentlich komplexer. Auffallend Markstrahl
Markröhre
ist die Gefäßstruktur, die sich durch kleine Löcher im
Holzquerschnitt manifestiert. Laubhölzer sind we-
sentlich härter als Nadelhözer. Eine Ausnahme bildet
Balsa HOL 4 , das botanisch zwar zu den Harthölzern
zählt, aber das weicheste aller Holzarten ist. Weitere Feinjähriges Holz
typische Laubhölzer sind Ahorn, Birke, Eiche, Kasta-
nie, Palisander, Ebenholz, Nussbaum, Buche, Esche,
Kirsche, Teak oder Linde.
Stammschnitte / Auswahl
Industrieholz /
Stammschnitte
Ganzholz / einstieliger Einschnitt
für Papier u. Spiegelschnitt, Scharfschnitt,
Nutzung für Balken und Kanthölzer Radialschnitt, Kreuz-
Spanplatten
schnitt, Riftschnitt, Cantibay-Schnitt,
Die Randstücke werden zu Brettern
verarbeitet.
Zopfstück /
für Kanthölzer
(sehr astig)
Mittelstamm /
für Kanthölzer, Bohlen
und Bretter (astig) Halbholz / zweistieliger Einschnitt
Nutzung für Balken und Kanthölzer
Erdstamm /
für Bretter, Bohlen Die Randstücke werden zu Brettern
und Leimholz verarbeitet.
(fast astrein und
hochwertig)
Wurzelstock/
für Furniere mit
Maserung
Nadelbaum Dreistieliger Einschnitt
Nutzung für Balken und Kanthölzer
weshalb eine genaue Kenntnis der Veränderungs- 16…20% offene Bauten mit Überdachung
prozesse besonders wichtig ist (Niemz 1993). 13…17% geschlossene Bauten
Wasser gebunden)
du
win
Sch
Wasser in den
Zellhohlräumen
gesättigte Zellwände
und teilweise mit
Wasser gefüllten
Zellhohlräumen
in
ung ng
w ind ichtu
Sch ialer R in den Zellwänden
rad Fasersättigung
gebundenes Wasser
Kupfer
Gold
Aluminium
Eisen
Mauerwerk
Glas
Wasser
Hartgummi
Wolle
Holz
Ahorn 82 — 49 — 95
Torsionsfestigkeit
Buche 135 — wird — durch: 120
60 beeinflusst
Sowohl bei der Einzelanfertigung als auch der Mas- Zur Materialaufbereitung von Holz stehen eine Reihe
senproduktion von Holzerzeugnissen unterscheidet von Werkzeugen und Hilfsmittel zur Verfügung, die
man grundsätzlich drei Hauptarbeitsgebiete. In der für den Umgang mit den besonderen Holzeigen-
Phase der Materialaufbereitung wird das Holz ge- schaften spezielle Eigenheiten aufweisen (Vigue,
säubert, abgerichtet und auf die notwendigen Maße Maschek-Schneider 2002; Jeremy 1997).
zugeschnitten.
Übersicht der Verarbeitungsmittel
Werkzeuge zum ...
Anreißen
Reißnadel, Bleistift, Streichmaß, Körner, Spitzbohrer, Ellipsenzirkel,
Stangenzirkel, Holzzirkel
Fräsen
Tisch-, Kantenober-, Ober-, Lamellofräsmaschine, Umleimerfräse,
Kunststoff- und Furnierfräse, Kittfräse
Hobeln
Verschiedene Arten, Formen und Größen von Hobeln: Hobeleisen,
Raubank, Fug-, Schlicht-, Metall-, Sims-, Falz-, Kehl-, Nut-, Profil-, Feder-,
Ziehklingen-, Schiff-, Schabhobel, Hirnholz-, Grat-, Schrupp- und Putz-
Bild: Schnitt durch einen Holzstamm. hobel, Abrichthobel- und Dickenhobelmaschine, elektr. Handhobel
Messen
Gliedermaßstab, Rollmaßband, Messuhr, Schlauchwaage, Schlagschnur,
Je nach Bedarf werden Bohrungen angebracht und Gehrungsmaß, Stellschmiege, Messschieber, Wasserwaage, div. Winkel-
Kanten vorbereitet. Der zweite Schwerpunkt der maße, Rachenlehre, elektr. Messzeuge, Laserentfernungsmessgerät
Stemmen
Verschiedene Abmessungen und Formen von Stech-, Loch- und Hohl-
beiteln, Schreinerklüpfel
Bild: Holzschreibtisch
mit Intarsien.
177
Eckverbindung
Fingerverzinkung Einzinker
Rahmenverbindung
Überblattung
Halbe T-Überblattung
Stapelbare Überblattung
Längsverbindung
Holzverbindungen müssen auf die verwendeten Pro-
Keilzinken
file und Abmaße abgestimmt und für den entspre-
Längsverbindung mit
chenden mechanischen Einsatzfall ausgelegt sein.
angewinkeltem Zapfen Um einen Überblick über die Vielzahl der Verbin-
dungen zu geben, sind links die möglichen Kon-
struktionsarten unterteilt in sechs Hauptgruppen
Sprossenverbindung
aufgeführt. Die Darstellungen sollen als Anregung
Kreuzsprossen
zur individuellen Anpassung verstanden werden. Sie
zeigen nur einen kleinen Teil aller Möglichkeiten und
informieren über die vorhandenen Prinzipien.
Gestellverbindung
gedübelte Gestellverbindung
Klebstoffe
Leime/natürlich Glutinleime:
- Fugen sind elastisch
- nicht feuchtigkeits- und wärmebeständig
- nur für trockene Innenräume geeignet
Kaseinleime:
Glutinleim, Kaseinleim, Montageleim, Furnierleim,
- Fugen sind elastisch
Mischleim, Lackleim,- feuchtigkeits-
Phenolharzleim, Harnstoffharz-
und schimmelbeständig Werkstück 1
- nicht geeignet für freibewitterte Bauteile
leim, Melaminharzleim, Epoxidharz-Kleber,
- Festigkeit Polychlo-
so hoch wie bei Kunstharzleimen Werkstück 2
Bild: Schnitt durch eine ropren-Kleber, Neopren-Kleber, Polyurethan-Kleber,
Leime/synthetisch Montageleime: Kunststoff verflüssigt sich durch Ultraschall, zieht
WoodWelding-Verbin- Schmelz-Kleber, Leim,
- fürKleber
Holzverbindungen in die Poren des Holzes ein und härtet aus
Furnierleime:
dung./ 3
- generell für Furniere
Foto: WoodWelding SA Mischleime:
- feuchtigkeits-und witterungsbeständig
- für Innenbauteile und Möbel
Lackleime:
- lösen Nitrolackschichten an
- lösen Kunstharzlacke nicht an
Phenolharzleime:
- wasser-, koch-, tropen- und wetterbeständig Abb. 15: nach [WoodWelding SA]
Harnstoffharzleime:
- nicht wasser-, koch- und wetterbeständig
- kurzzeitig feuchtigkeitsbeständig
- wird von Tischlern für das Furnieren gewählt
Melaminharzleime:
Lösbare Holzverbindungen
- beständig gegen kaltes und warmes Wasser Für lösbare Verbindungen stehen die handelsübli-
Kleber Epoxidharz-Kleber: chen Mittel zur Verfügung. Die nachfolgende Grafik
- hohe Festigkeit und Elastizität
- relativ hoher Preis
gibt einen Überblick.
Polychloropren-Kleber (Neoprenkleber):
- Ankleben von Kanten
- Furnieren von Rundungen/kleineren Flächen Verbindungsmittel
- Verkleben von Holz mit Metall, Kunststoff, Langholzfeder, Winkelfeder, Dübel, Nägel, Klammer,
Feder-Nut
Gummi und Leder
Lamello-Feder
Drahtstifte, Schrauben
Polyurethan-Kleber:
- für Beschichtung mit PVC-Folien
Langholzfeder Winkelfeder
- feuchtigkeits- und wärmebeständig
- Verkleben von Kunststofffolien mit Träger-
platten
Dübel
Schmelz-Kleber:
Bild: Dübel nach einem - Aufleimen von Kanten aus Furnieren,
Kunststoff oder Vollholz
Nägel Drahtstifte
Zugversuch./ - feuchtigkeitsbeständig
Foto: WoodWelding SA
Abb. 14: nach [6]
Klammern
Die »WoodWelding« Technologie bietet eine weitere
Möglichkeit, um Holzbauteile mittels Ultraschallener-
gie FUE 5.9 zu verbinden. Dabei wird ein thermo-
plastisches Verbindungselement, z. B. ein Kunst-
Schrauben
stoffdübel, an der Verbindungsstelle in Schwingung
versetzt und verflüssigt. Unter geringem Druckauf-
wand dringt der Kunststoff in die offenporöse Struk-
tur des Trägermaterials ein und erstarrt. Ergebnis ist
eine hoch belastbare Verbindung, die gegenüber
Leim- und Klebeverbindungen einen erheblichen
Zeit- und Kostenvorteil mit sich bringt. Im Vergleich Abb. 16: nach [6]
bietet das Verfahren auch Vorteile in Bezug auf Wit-
terungs- und Vibrationsbeständigkeit.
179
Das Biegen von Holz bietet eine sehr gute Möglich- 2 Schützen der der Holzleisten vor Abdruckstellen
(z.B. mit einer Hartfaserzwischenlage)
keit zur Herstellung von Freiformflächen im Möbel-
oder Schiffsbau. Durch Biegung wird zudem die
Form 1
Strukturfestigkeit von Holz erhöht.
Öffnungen für
Spannzwingen
Während dünnes Holz ohne Vorbehandlung gebo-
Holzleisten,
gen werden kann, ist für dicke Holzprofile und zur miteinander
Erzielung starker Biegungen die Einwirkung von verleimt
F F flexible
Gegenform
Furnier
Abb. 17: nach [11]
Werkstück
F F
Dünne Holzstreifen und Furniere lassen sich auch in
trockenem Zustand biegen. Zur Herstellung einer Abb. 19: nach [11]
begogenen Geometrie werden mehrere Schich-
ten um eine oder mehrere Formen gebogen und
mit Befestigungszwingen angepresst. Damit das
Schichtholz HOL 3.3.3 die Form dauerhaft annimmt,
muss es mit Holzleim fixiert werden. Hier bietet sich
die Verwendung von Harnstoffharzleim an. Dieser
bindet langsam ab und ermöglicht somit eine präzi-
se und saubere Fixierung der einzelnen Schichten.
UV-Lack
Hergestellt aus Acrylat.
Oberflächenveredelung Gute Dauerhaftigkeit und hohe Abriebfestigkeit. Der Lack ist schwer
Holzoberflächen können zur Veredelung auf Hoch- entflammbar und hat einen geringen Anteil Lösungsmittel.
Bei der Aushärtung entstehen hohe Energiekosten. Bei der Aushärtung
glanz poliert werden. Um gleichmäßige Ergebnisse kann es zu Hautreizungen kommen. Nich alle Farbtöne sind mit UV-
Lacken machbar. UV-Lack rauht das Holz auf.
zu erzielen, müssen die Holzporen zuerst mit Füll- Eignet sich für Innenanwendungen und nur bedingt für den Nassbereich.
stoffen geschlossen werden (Grundierung). Diese
Wachs auf Wasserbasis
bestehen aus einer Kombination von Bindemitteln Hergestellt aus synthetischen bzw. natürlichen Wachsen.
(z. B. Öl) und Kleinstpartikeln wie Reismehl oder Einfache Verarbeitung und geringer Lösungsmittelanteil.
Nach der Trocknung muss das Bauteil poliert und gelegentlich nach-
Bimssteinpulver. Durch Tränken von Holz in Kunst- gewachst werden.
Eignet sich nur für Innenanwendungen.
harz kann darüber hinaus vor der Weiterverarbei-
tung eine Eigenschaftsoptimierung erreicht werden. Wachs auf Basis von Lösungsmittel
Hergestellt aus synthetischen bzw. natürlichen Wachsen.
Einfache Verarbeitung und schnelle Trocknung.
Nach der Trocknung muss das Bauteil poliert und gelegentlich nach-
Holz färben gewachst werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Holzfarbe Eignet sich nur für Innenanwendungen.
Ein weiteres Verfahren zur Veränderung der Holz- Aktiver Insektenbefall lässt sich auch durch Heißluft
farbigkeit ist das Mattieren. Während der dünne bei 55 °C oder mit Begasungsverfahren bekämpfen.
Auftrag von Überzugsmitteln wie Schelllackmat- Wirkungen und Anwendungsbereiche der einzelnen
tierungen oder Harzlacke eine matte bis leicht Holzschutzmittel können der Fachliteratur entnom-
glänzende, offene Oberfläche bewirkt, erreicht man men werden (Eckhard et al. 2003, Hein 1998, Kempe
durch den Auftrag mehrerer Schichten beim Lackie- 2004, Zujest 2003).
ren geschlossene Oberflächenstrukturen und nach
Möglichkeit auch Hochglanzeffekte. Als Lackauftrag-
Konstruktive Holzschutzmaßnahmen
stechniken sind Spritzen BES1.1, elektrostatisches Die Holzkonstruktion sollte mit einer Überdachung gestaltet sein, die
Lackieren BES 1.2 , Tauchen BES 1.3 oder Gießen einen ausreichenden Schutz vor direkten Wettereinflüssen bietet.
verbreitet. Horizontale Flächen, die direkt der Witterung ausgesetzt sind und auf
denen Wasser stehenbleiben kann, sind zu vermeiden.
Waagerecht verbautes Holz ist mit einer Schräge von ca. 15° zu
versehen, um das Wasser ungehindert abfließen zu lassen.
Kanten und Ecken sollten mit einem kleinem Radius versehen sein.
Bild: Bootsdeck mit witterungsbeständiger Oberflächenbe- Für den Spritzwasserschutz ist die Holzkonstruktion so auszulegen,
handlung. dass ein ausreichender Abstand zum Erdreich vorhanden ist.
Rahmen, Rahmen-
Rahmenholz konstruktionen,
Möbelbau und
viele Heimwerker-
Glattkantbrett, arbeiten
scharfkantig oder
gefast
Latte Unter-
konstruktionen
Bild: Wiener Cafe Stuhl (Nr. 180) aus Bugholz, schwarz gebeizt./
Hersteller: Gebrüder Thonet (Werksdesign)
184 Kapitel HOL
Hölzer
Die Nutzung und Bearbeitung von Vollholz hat fol- HOL 3.2
gende Nachteile: Furniere
1. Die Herstellung von großflächigen Bauelementen Furniere zählen zu den ältesten bekannten Holz-
durch Zusammensetzen aus kleinen Profilen ist werkstoffen überhaupt. Es sind dünne Holzblätter,
sehr zeitaufwändig. die durch Schälen oder Messern vom Baumstamm
2. Die Festigkeitswerte und Eigenschaftsprofile getrennt werden. Bereits vor rund 5.000 Jahren
orientieren sich stark an der Faserrichtung. hatte man im alten Ägypten die Notwendigkeit zur
3. Natürliches Holz arbeitet auf Grund der Verän- effizienten Nutzung von edlen Hölzern erkannt.
derungen im Feuchtegehalt. Die Maßhaltigkeit Die Ägypter schnitten Holz in feine Brettchen und
kann negativ beeinflusst werden. furnierten Möbel für repräsentative Zwecke damit.
Einen Hinweis für die antike Nutzung von Furnieren
Für die Herstellung von Hinzu kommen Kosten- und Verfügbarkeitsgrün- fand man Anfang des 20. Jahrhunderts im Grab
Deckfurnieren eignet sich de, die die Entwicklung von Holzwerkstoffen als Tutanchamuns. Der Begriff »Furnier« wird aber erst
vor allem Buchen-, Birken- Plattenmaterialien mit sich brachte. Im Handel seit 400 Jahren verwendet. Er ist vom französischen
und Ahornholz. sind sehr unterschiedliche Formate erhältlich, die Wort »fournir« abgeleitet, was »bestücken« bedeu-
sich hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Struktur und tet (Peters, Struhk 2008). Furniere werden heute zu
ihres Eigenschaftsprofils stark voneinander unter- dekorativen Zwecken eingesetzt und sind Ausgangs-
scheiden. Im Groben gliedert man die Vielzahl der stoffe für die Herstellung von Lagenholz HOL 3.3 und
verfügbaren Holzwerkstoffe in Furniere, Lagenholz, anderen Verbundkonstruktionen.
Verbundplatten und Holzspan- sowie Holzfaserplat-
ten.
Furnier
Furnier
Massivholz-
platte
Furnier
Verwendung
Verwendung finden Furnierplatten im Möbelbau
sowie in der Baubranche, sowohl für den Innen- als
auch für den Außenbereich. Außensperrholzplatten
werden unter Nutzung wasserfester Leime herge-
stellt. Diese können aber nicht verhindern, dass
das Holz auf lange Frist verrottet. Im industriellen
Bereich werden Furnierplatten auch als Konstrukti-
onselemente eingesetzt (z. B. Kühlräume).
Bild: Schubladenschrank
aus Sperrholz.
187
Zur Herstellung von Furnierplatten werden Schälfur- Durch die Art der Verleimung, der Anordnung der
niere zugeschnitten und unter Einwirkung von Druck einzelnen Furniere und der Beschaffenheit der
und Wärme kreuzweise miteinander verleimt. Oberfläche können Furnierplatten für einen spezi-
ellen Anwendungsfall vorbereitet und hergestellt
Aufbau einer Furnierplatte (FU) werden. So sind Platten mit Oberflächen zur Schall-
dämmung und Schusshemmung, zum Schutz vor
dreilagige Furnierplatte
Insektiziden und mit besonderen Eigenschaften für
die Verwendung in der Baubranche auf dem Markt
erhältlich. Furnierplatten können bezüglich ihrer
Erscheinung spezielle Veredelungen (z. B. Lackie-
rungen) erfahren oder für eine besondere Verwen-
Absperren der Furniere
dung ausgelegt werden. So können sowohl Platten
(kreuzweises Verleimen mit feuerfesten Eigenschaften als auch mit Anti-
von Schälfurnieren)
rutsch- oder wasserabweisenden Beschichtungen
hergestellt werden. Für Designer und Entwickler von
besonderem Interesse sind Multiplex- und Baufur-
nierplatten.
Abb. 27: nach [6]
Baufurnierplatten
Eigenschaften Durch Tränken in Kunstharz weisen Baufurnierplat-
Durch die Neuanordnung einzelner Holzstreifen wer- ten (BFU-Platten) eine höhere Festigkeit, vor allem
den die nachteiligen Eigenschaften von Naturholz gegen Biegung, als konventionelle Furnierplatten
(Faserrichtung, Risse, Äste) vermieden. Vor allem auf. Wegen ihrer hohen Verschleißresistenz sind sie
das Arbeiten des Holzes (unerwünschte Formver- insbesondere für Anwendungen im Bau- und Trans-
änderung) wird über gegenseitiges Sperren (daher portwesen geeignet.
der Name »Sperrholz«) verhindert. Die Neigung zu
Verzug ist gering, wodurch ausgezeichnete Werte
bei der Maßhaltigkeit, auch bei klimatischen Verän-
derungen, erzielt werden können. Auf Grund der
Zugabe von Leim und der Anordnung der geschäl-
ten Furniere sind Furnierplatten sehr fest und lassen
sich mit den gleichen Werkzeugen und Maschinen
bearbeiten wie die für Vollholz.
Verwendung
Verwendung finden Furnierplatten im Möbelbau
sowie in der Baubranche, sowohl für den Innen- als
auch für den Außenbereich. Sie werden zudem als
Konstruktionselemente in besonderen industriellen
Sparten eingesetzt (z. B. Kühlräume).
Eigenschaften
Sinn dieser Anordnung ist die Erzielung besonders
guter mechanischer Eigenschaften in Faserrichtung.
Lediglich bis zu 15 % der Furnierlagen dürfen zur
Stabilisierung der Zugfestigkeit in Querrichtung
ausgerichtet werden.
Verwendung
Anwendungsbereiche für Schichtholz sind vor allem
dort zu finden, wo hohe Zug- und Biegebeanspru-
chungen gefordert sind (z. B. Modellbau, Sportge-
räte).
Bild: Tisch aus Multiplex.
Handelsformen
Auf Grund der Dicke von bis zu 80 mm werden sie Schichtholz ist in Dicken von 4–100 mm erhältlich
insbesondere im Modell- und Werkzeugbau als auch und kann mit den in der Holzbearbeitung üblichen
für die Möbelherstellung verwendet. In Zukunft soll Werkzeugen und Maschinen bearbeitet werden.
Multiplex auch als Material für Dämmplatten genutzt
werden. Multiplexplatten sind in folgenden Dicken
erhältlich: 15, 18, 20, 22, 25, 30, 35, 40, 50 ... 80
(Wittchen, Josten, Reiche 2006).
In den letzten Jahren hat die Verwendung neu Als Verbundplatten wird Sperrholz bezeichnet, das
entwickelter Schichthölzer wie LVL und PSL auf sich aus einer Mittellage und mindestens 2 Absperr-
Grund der guten Eigenschaftsprofile und der guten decklagen zusammensetzt. Die Decklagen können
Verfügbarkeit an Bedeutung gewonnen. Sie zählen aus sehr unterschiedlichen Materialien bestehen.
zu den Engineered Wooden Products, einer Gruppe Sie sind so ausgerichtet, dass sie eine Sperrfunktion
von Holzwerkstoffen, die für den Ersatz von Vollholz gegenüber dem Kern einnehmen.
entwickelt wurden HOL 5.2 .
In der Anwendung haben Tischlerplatten und Sperr-
holz-Türblätter die größte Bedeutung. Während bei
HOL 3.3.5 Tischlerplatten die Mittellage aus miteinander ver-
Lagenholz – Kunstharzpressholz leimten Stäben oder Leisten besteht, die über quer
aufgebrachte Furnierplatten abgesperrt werden,
Durch Verpressen von Holzfurnieren (z. B. Rotbu- weisen Türblätter im Kern eine Füllmasse, einge-
che) unter hohem Druck und hoher Temperatur schlossen in einem umlaufenden Rahmen, auf.
und Zugabe von Polymerharz (8 %–30 %) können
die Festigkeitseigenschaften von Lagenholz soweit Aufbau von Verbundplatten
verbessert werden, dass es als Ersatzwerkstoff für Tischlerplatte Absperr-
mit Stabmittellage
Metalle genutzt werden kann. furnier
Eigenschaften
Stabmittellage
Das stabilisierende und dichtende Harz durch-
tränkt die Holzstruktur und bewirkt, dass die Poren Sperrholztürblätter
geschlossen und die Zellwände dauerhaft und
sicher miteinander verbunden werden. Zudem ist
Kunstharzpressholz wasserabweisend, beständig Deckfunier
Einleimer
gegen Öle und schwache Säuren und lässt sich gut Rahmen Mittellage
bearbeiten. Durch die Verwendung von Harz ist das
Holz bräunlich eingefärbt und weist auf Grund der Decklage
Handelsformen
Plattendicken sind erhältlich von 4–100 mm.
190 Kapitel HOL
Hölzer
Verwendung 2. Mittelschicht
Verwendungsgebiete für Verbundplatten sind der
3. Decksichicht
Möbelbau, Türen, Böden oder Innenausbauten. Dar-
über hinaus kommen sie im Boots- und Schiffsbau
zur Anwendung. Beispiele aus dem Fahrzeugbereich Mehrschichtplatte
5. Deckschicht
Eigenschaften
Auf Grund der nicht orientierten Anordnung der
Späne und Fasern ist bei Holzspan- oder -faserplat-
ten eine weitaus höhere Formstabilität zu erkennen
als bei Sperrholzplatten. Die mittlere Dichte des
Werkstoffs lässt sich durch den Pressdruck zwischen
450 kg/m3 und 750 kg/m3 einstellen. Durch die
Einlagerung der Holzbestandteile in Harz sind die
Werkstoffe resistent gegen Schimmel und Pilzbefall.
Bild: Verbundplatte mit Wabeneinlage./ Darüber hinaus können weitere Zusätze (z. B. Ze-
Foto: Westag & Getallit AG ment) das Eigenschaftsprofil erheblich verändern. Es
existieren feuchtgeschützte und schwer entflamm-
bare Varianten. Weiterhin gibt es auch biegbare
HOL 3.4.1 Faserplatten HOL 3.6 .
Besondere Verbundplatten Holzspan- und -faserplatten lassen sich mit den üb-
lichen Werkzeugen bearbeiten. Sie können sowohl
In den 80 er Jahren wurde in Deutschland unter- furniert als auch lackiert und beschichtet werden.
sucht, ob schnell nachwachsender Flachs als Ersatz-
werkstoff für Holz als Mittellage in Verbundplatten
genutzt werden kann. Bei den damals entwickelten
Flachssandwichplatten wurde die Mittellage mit
Deckschichten aus MDF oder Pressspan verleimt.
Das Entwicklungsvorhaben wurde allerdings in
Deutschland eingestellt, so dass man heute dieses
Plattenmaterial aus Frankreich oder Rumänien im-
portieren muss.
Verwendung
Auf Grund des kostengünstigen Herstellungsprozes-
ses und des breiten Verwendungsspektrums werden
Holzspan- und -faserplatten äußerst rentabel im Mö-
bel- und Baubereich eingesetzt. Typische Anwen-
dungen in Innenausbauten sind Trennwände, Türen
und akustisch wirksame Deckenverkleidungen. In Bild: Bilderständer aus schwarzem MDF./
zunehmendem Maße werden die Werkstoffplatten Hersteller: Ledder Werkstätten für BOESNER/
auch für Fußböden verwendet. Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
192 Kapitel HOL
Hölzer
Bild: OSB-Platten.
Verwendung
Verwendungsgebiete für biegbare Holzwerk-
stoffplatten sind Bootssitze, Inneneinrichtungen,
Musikinstrumente, Architekturmodelle, Möbel und
Ausstellungsutensilien. 3D-Furniere werden haupt-
sächlich für Sitzmöbel, im Automobil-Interieur und
zur Beschichtung von Gehäusen verwendet.
HOL 4
Vorstellung einzelner Holzarten
Europäische Nadelhölzer (NH)
Holzart (Kurzzeichen) Legende:
Rohdichte bei 15% Holz-
feuchte Eigenschaften Erscheinung/ Farbe Dauerhaftigkeit/ Beständigkeit Anwendung/ Eignung Besonderheit
Eibe (TXBC) Die Eibe ist ziemlich hart, sehr fest und schwer, dabei zäh und elastisch. Sie ist einfach zu bearbeiten und lässt eine gute Ober-
0,66 g/cm3 flächenbehandlung zu. Das Holz besitzt keine Harzkanäle. Es schwindet wenig. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichweiß und der Kern rötlich. Die Farbe geht von rotbraun bis orangebraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Das Holz der Eibe ist witterungsfest und gegen Pilz- und Insektenbefall beständig.
Das Holz findet Verwendung bei Drechsel-, Schnitzerei- und Bildhauerarbeiten. Es eignet sich nur bedingt für Deckfurniere.
Die Eibe (Taxus) ist ein immergrünes Schnittgehölz. Sie wird auch als Hecke eingesetzt. Pflanzenteile der Eibe enthalten
giftige Substanzen (Taxane/ für Menschen und Tiere). Schwarz gebeizt gilt sie auch als »deutsches Ebenholz«. Es ist ein sehr
dekoratives Holz (besonders die Knollenmaserung).
Fichte (PCAB) Die Fichte ist weich bis mittelhart und verhältnismäßig leicht. Sie ist elastisch bis fest und weniger biegsam. Die Fichte ist
0,47 g/cm3 einfach zu bearbeiten, schwindet wenig, gut zu beizen und zu imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint und Kern ist gelblich- bis rötlichweiß. Später gelblichbraun.
Das Holz der Fichte ist nur bedingt witterungsfest und nicht gegen Pilz- und Insektenbefall beständig.
Das Holz findet Verwendung bei Tischler- und Bautischlerarbeiten. Bei der Papierherstellung, als Industrieholz oder als
Schälfurnier.
Das Holz der Fichte ist eines der wichtigsten Bauhölzer. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) seidig glänzend.
Es kommen Harzgallen vor.
Kiefer (PSNY) Die Kiefer ist verhältnismäßig hart und sehr fest, dabei aber leicht und elastisch. Die Kiefer ist einfach zu bearbeiten, schwindet
0,52 g/cm3 wenig und ist gut zu trocknen. Vor dem Beizen ist die Kiefer zu entharzen. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblich- bis rötlichweiß. Der Kern ist dunkler. Das Holz dunkelt stark nach.
Das Holz der Kiefer ist bedingt witterungsfest und das Splintholz nicht gegen Pilz- und Insektenbefall beständig.
Das Holz findet Verwendung bei Möbel- und Bautischlerarbeiten. Es eignet sich für Fuß- und Parkettböden, Furniere oder
Sperrholz. Weiterverarbeitung zu allgemeinen Holzwerkstoffen.
Die Kiefer (Föhre, Rotholz, Forche) scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend mit wachsartiger Oberfläche. Da
die Kiefer sehr harzig ist, kommen häufig Harzgallen vor.
Kiefer, Weymouths- Das Holz ist weich, verhältnismäßig leicht und elastisch. Sie ist einfach zu bearbeiten, schwindet wenig und ist gut zu trocknen.
(PNST) 0,40 g/cm3 Die Weymouthskiefer lässt sich nur schwer beizen und imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weiß bis hellgelb. Der Kern gelbbraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Die Weymouthskiefer ist bedingt witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz findet bedingt Verwendung bei Tischler- und Bautischlerarbeiten. Weiterverarbeitung zu Sperrfurnieren oder als
Modellholz. Spielzeug.
Die Weymouthskiefer (Strobe) ist ein immergrüner Baum. Die Weymouthskiefer scheint nach der Verarbeitung (gehobelt)
matt glänzend. Das Holz ist sehr harzig.
Kiefer, Zirbel- Das Holz ist weich und leicht, verhältnismäßig elastisch und fest. Sie ist einfach zu bearbeiten und ist gut zu trocknen.
(PNCM) 0,42 g/cm3 Die Zirbelkiefer lässt sich schlecht beizen und imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichweiß. Der Kern rötlichbraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Die Zirbelkiefer ist bedingt witterungsfest und wenig beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, Vertäfelungen und Möbel. Weiterverarbeitung zu Fuß- und Parkett-
böden. Modellholz. Spielzeug.
Die Zirbelkiefer (Arbe, Arve, Zirbe, Zirbel) scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Sie hat viele Harzkanäle.
Das Astholz ist weich.
Lärche (LADC) Die Lärche ist verhältnismäßig hart und fest, dabei mittelschwer und elastisch. Sie ist einfach zu bearbeiten, schwindet wenig
0,59 g/cm3 und ist gut zu trocknen. Die Lärche lässt sich nur bedingt beizen und imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichweiß bis gelb. Der Kern ist rötlichbraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Die Lärche ist bedingt witterungsfest aber unter Wasser sehr dauerhaft. Gegen Pilz- und Insektenbefall wenig anfällig.
Das Holz findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, im Möbelbau oder bei Deck- und Sperrfurnieren.
Die Lärche scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Das Holz der Lärche ist kaum harzig. Der Geruch des
Holzes ist angenehm aromatisch. Das Lärchenholz besitzt eine lebhafte Zeichnung. Dauerhaft auch im Erdboden.
Tanne (ABAL) Die Tanne ist weich und dabei verhältnismäßig leicht und elastisch. Geringe Festigkeit. Sie ist einfach zu bearbeiten, schwindet
0,47 g/cm3 wenig und ist gut zu trocknen. Die Tanne lässt sich gut beizen und imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint und Kern ist cremigweiß bis hellbraun.
Die Tanne ist bedingt witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz findet Verwendung bei Tischler- und Bautischlerarbeiten. Bei der Papierherstellung, als Industrieholz oder als
Schälfurnier. Weiterverarbeitung zu allgemeinen Holzwerkstoffen.
Die Tanne scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Das Holz ist nicht harzig. Der Geruch des Holzes wird als
unangenehm wahrgenommen. Ziemlich Dauerhaft auch bei ständiger Nässe und Feuchte.
Berg-Ahorn (ACPS) Der Berg-Ahorn ist ziemlich hart und mittelschwer, dabei fest, zäh und elastisch. Er ist gut zu bearbeiten und lässt eine gute
0,61 g/cm3 Oberflächenbehandlung zu. Lässt sich gut biegen, gut polieren, beizen und durchfärben. Das Holz neigt zum Reißen und ist
langsam zu trocknen. Es schwindet wenig. Gute Dimensionsstabilität.
Das Holz ist weiß bis gelblichweiß. Bild: Haushaltsprodukte
Das Holz des Ahorn ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Ahorn findet Verwendung bei Holzwaren, Haushaltsgeräten oder Musikinstrumenten. Es eignet sich für Furniere. aus Holz./
Der Ahorn scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) seidig glänzend. Nur vom nordamerikanischen Zucker-Ahorn wird der
Saft für den Ahornsirup gewonnen. Hersteller: Birkmann
Birke (BEPU) Die Birke ist hart und schwer, dabei fest, zäh und elastisch. Das Holz der Birke schwindet wenig und trocknet mäßig. Es ist
0,65 g/cm3 gut zu bearbeiten und lässt eine gute Oberflächenbehandlung zu. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gleichmäßig gelblichweiß bis rötlichweiß. Das Holz dunkelt stark nach.
Das Holz der Birke ist nicht witterungsfest und stark anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Birke findet Verwendung bei der Konstruktion von Möbeln, Holzgegenständen oder bei Fuß- und Parkettböden. Es eignet
sich für Furniere.
Die Birke scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Die Birke gehört zu den schnellwachsenden Gehölzen.
Wegen seiner geringen Tragkraft kann Birkenholz kaum als Bauholz verwendet werden.
Birnbaum (PYCM) Der Birnbaum ist hart und schwer, dabei zäh und wenig elastisch. Er ist bedingt gut zu bearbeiten und lässt eine gute Ober-
0,74 g/cm3 flächenbehandlung zu. Das Holz neigt zum Reißen und ist deshalb langsam zu trocknen. Im trockenen Zustand aber sehr
formstabil. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist blassgrau bis rötlich. Splint und Kern weisen keinen Unterschied auf. Das Holz dunkelt rotbraun nach.
Das Holz des Birnbaums ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Birnbaum findet vielfältige Verwendung bei der Konstruktion von Möbeln, Holzgegenständen oder beim Innenausbau.
Wenn Birnbaum schwarz gebeizt ist, wird es auch als Ersatz für das kostenintensive Ebenholz verwendet. Durch Dämpfen
wird die Farbe des Holzes rötlich dunkel.
196 Kapitel HOL
Hölzer
Eiche, Stiel- (QCXE) Die Eiche ist hart, sehr fest und mittelschwer. Das Holz schwindet wenig, ist elastisch und gut zu bearbeiten. Die Oberfläche
0,67 g/cm3 läßt sich mit allen Methoden/ Mitteln nur bedingt gut behandeln. Sie trocknet langsam und hat eine gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist grauweiß und der Kern hell lederbraun. Das Holz dunkelt stark nach.
Das Kernholz ist sehr witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall. Das Splintholz dagegen ist sehr anfällig.
Das Holz findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, als Bauholz, beim Möbelbau, Sperrfurnieren oder Parkett.
Die Stieleiche (Deutsche Eiche, Sommereiche) wird auch an der Oberfläche mit Ammoniak »geräuchert«. Dadurch verfärbt
Balsaholz sie sich dunkel. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) seidigmatt glänzend. Für Fässer, die zur Reifung von
ist ein besonders leichtes Cognac, Rotweinen oder Whiskey hergestellt werden, wird allerdings die Weißeiche verwendet.
und weiches Holz aus Erle, Grau- (ALIN) Die Erle ist weich und leicht. Das Holz schwindet wenig, ist gut zu trocknen und leicht zu bearbeiten. Die Oberfläche lässt
0,53 g/cm3 sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Sie hat eine gute Dimensionsstabilität.
den tropischen Regionen
Der Splint ist rötlichbraun. Das Holz dunkelt bräunlich nach.
des amerikanischen Das Holz ist nicht witterungsfest und sehr anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Erle findet Verwendung beim Möbelbau, Sperrfurnieren, Holzwerkstoffen oder für Musikinstrumente.
Kontinents. Es wird Die Grau-Erle wir oft als Ersatz für Edelhölzer wie Nussbaum, Kirschbaum und Mahagoni eingesetzt. Die Oberfläche lässt
gerne als Kernmaterial sich hervorragend polieren und beizen. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend. Die Erle wächst
vorwiegend an den Ufern von Gewässern und in Feuchtgebieten.
von Sandwichplatten
Esche (FXEX) Die Esche ist hart, fest, schwer, zäh und elastisch. Das Holz schwindet wenig, ist bedingt gut zu trocknen und gut zu be-
mit wärmedämmenden 0,69 g/cm3 arbeiten. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Sie hat eine gute Dimensionsstabilität.
Eigenschaften verwendet Der Splint und Kern ist weißgelb. Das Holz dunkelt bräunlich nach.
Das Holz ist kaum witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
VER 2.1.5. Die Rohdichte Das Holz der Esche findet Verwendung beim Bau von Sportgeräten, Deckfurnieren, als Klangholz für Musikinstrumente, für
Werkzeugstiele oder für großflächige Wand- und Deckenverkleidungen.
liegt je nach Holzfeuchte
Die Esche mit welliger Zeichnung wird Wellenesche genannt. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) matt-
lediglich zwischen glänzend.
0,1-0,2 g/cm3. Buche, Rot- (FASY) Die Rot-Buche ist hart, fest und schwer. Das Holz ist gut zu bearbeiten, schwindet sehr stark, neigt zum Reißen und muss lang-
0,69 g/cm3 sam getrocknet werden. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Geringe Dimensionsstabilität.
Das Splintholz ist rötlichweiß. Das Holz dunkelt gelbbraun nach.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall. Rotbuche neigt zur Verstockung.
Das Buchenholz findet Verwendung beim Innenausbau, als Biegeholz, beim Möbelbau, Parkett, Sperrholz, Treppenbau und
allerlei Gebrauchsgegenständen. Ebenso als Holz für Werkzeug-, Maschinen- und Karosseriebau.
Die Rot-Buche (Blutbuche, Abart) ist durch Dämpfen gut biegbar. Hierbei entsteht der charakteristische tiefere Rotton. Das
Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) matt. Die Buche hat beim Verbrennen einen sehr hohen Heizwert.
Buche, Hain- (CPBT) Die Hainbuche ist sehr hart, schwer und zäh. Das Holz ist schwer zu bearbeiten und schwindet beim Trocknen stark. Neigt zu
0,77 g/cm3 Rissbildungen. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln, bedarf aber großer Sorgfältigkeit.
Der Splint und Kern ist gelblichweiß bis hellgrau.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall. Hainbuche neigt zur Verstockung.
Die Hainbuche findet aufgrund des sehr hohen Abnutzungswiderstandes Verwendung beim Möbelbau, für Werkzeugstiele,
bei mechanisch belasteten Bauteilen im Instrumentenbau (Klavier) oder bei Sportgeräten.
Die Hainbuche (Weißbuche) vergilbt bei starkem Lichteinfall. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) schwach
glänzend. Bei der Verwendung von Nägeln und Schrauben ist ein Vorbohren notwendig.
Kirschbaum (PRAV) Der Kirschbaum ist verhältnismäßig hart, mittelschwer, fest und zäh. Das Holz ist gut zu bearbeiten, schwindet und reißt
0,60 g/cm3 wenig. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Bedingt gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist rötlichweiß und das Kernholz dunkler bis leicht grünstichig. Das Holz dunkelt rötlichbraun nach.
Das Holz ist bedingt witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz des Kirschbaumes findet Verwendung beim Innenausbau, beim Möbelbau, Furnieren, Gebrauchsgegenständen,
bei Musikinstrumenten, Kunstgegenständen oder bei Schiffseinrichtungen.
Der Kirschbaum (Vogel-Kirsche, Süss-Kirsche) blüht in der Zeit von April und Mai. Das Holz scheint nach der Verarbeitung
(gehobelt) seidenmatt. Beim feuchten Holz kann es in Verbindung mit Eisenbauteilen zu Verfärbungen kommen.
Linde (TIXX) Die Linde ist weich, leicht, zäh und verhältnismäßig elastisch und biegsam. Das Holz ist gut zu bearbeiten, schwindet wenig
0,56 g/cm3 aber nicht gut zu trocknen. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint und Kern ist weißgelb bis blaßrötlich. Kern manchmal grünlich getönt.
Das Holz ist bedingt witterungsfest, wenig dauerhaft und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Linde findet Verwendung bei Sperrfurnieren, als Blindholz, bei Schnitz- und Drechslerarbeiten, in der Zellstoff-
industrie, bei Spielwaren oder als Holzwolle.
Die Linde scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend.
Nussbaum (JGRG) Die Nussbaum ist hart, schwer, fest, zäh und sehr elastisch. Das Holz ist bedingt gut zu bearbeiten, schwindet wenig und ist
0,68 g/cm3 langsam zu trocknen. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln bedingt gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weißgrau und der Kern ist graubraun bis rötlich.
Das Holz ist bedingt witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz des Nussbaumes findet Verwendung beim Möbelbau, beim Innenausbau, als Parkett, als Deckfurnier oder bei Ge-
brauchsgegenständen.
Der europäische Nussbaum hat im Vergleich zum Amerikanischen teilweise einen »wilden« Maserwuchs. Nach der Verar-
beitung (gehobelt) mattglänzend. Bei Feuchtigkeit in Verbindung mit Eisenbauteilen kommt es zu blaugrauen Verfärbungen.
Pappel, Grau- (POCN) Die Grau-Pappel ist sehr weich und ein wenig porös. Das Holz ist einfach zu bearbeiten, schwindet wenig und ist nur bedingt
0,50 g/cm3 gut zu trocknen. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln bedingt gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weißlich bis weißgrau und der Kern ist braun-rötlich.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Pappel findet Verwendung als Industrieholz, als Sperrfurnier, Spanplatten, als Blindholz oder bei der Papier-
herstellung.
Die Pappel ist ein schnellwachsender Baum. Er sollte nur mit scharfen Werkzeugen bearbeitet werden. In Pappelplantagen
wird der gewonnene Rohstoff zu Holzpellets verpresst und zur Energiegewinnung genutzt.
Platane (PLXH) Die Platane ist schwer, verhältnismäßig hart, fest, zäh und elastisch. Das Holz ist nur bedingt gut zu bearbeiten und zu trock-
0,60 g/cm3 nen. Es schwindet stark und hat eine schlechte Dimensionsstabilität. Die Oberfläche lässt sich gut behandeln.
Der Splint ist weißlich bis blaßrötlich und der Kern ist hellbraun. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist kaum witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Platane findet Verwendung für Innenkonstruktionen, für den Massivholzmöbelbau oder als Deckfurnier.
Die Platane hat eine sehr dekorative Maserung. Auffällig ist, dass die Borke jährlich in dünnen Platten vom Stamm abblättert
und ein weißlich-grüner Stamm zum Vorschein kommt. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) mattglänzend.
Ulme, Feld- (ULMI) Die Ulme ist schwer, verhältnismäßig hart und fest. Das Holz ist schwer zu bearbeiten und schwindet mäßig. Es ist langsam
0,68 g/cm3 zu Trocknen und neigt zum Reißen. Die Oberfläche lässt sich gut behandeln und das Holz hat eine gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichweiß und der Kern ist hellbraun bis braun.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz der Feldulme findet Verwendung beim Möbelbau, als Furnier, bei Sportgeräten, als Parkett oder als Vollholz bei
Treppen oder bei Gebrauchsgegenständen.
Die Feldulme (Rüster, Rotulme) hat eine dekorativen Maserung. Das Holz scheint nach der Verarbeitung (gehobelt) matt bis
glänzend. Die Festigkeitseigenschaften der Ulme sind vergleichbar mit der der Eiche oder Buche.
197
Cedar, Western Red Die Red Cedar ist weich, fest und spröde. Das Holz ist gut zu bearbeiten und schwindet gering. Gute Dimensionsstabilität.
(THPL) 0,37 g/cm3 Gut zu imprägnieren.
Der schmale Splint ist braunstreifig weiß. Der Kern ist rotbraun und dunkelt ein wenig nach.
Das Holz der Red Cedar ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Die Western Red Cedar findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Türen, Toren oder Fensterbau, Sperrholz.
Red Cedar (Rotzeder, Riesen-Lebensbaum) ist ein immergrüner Baum. Das Holz ist sehr leicht und hat eine hohe Lebens-
dauer. Durch den hohen Säureanteil im Holz verfärbt sich das Holz bei der Verwendung von Eisennägeln schwarz. Es sollten Bambus
hier verzinkte Bauteile verwendet werden. zählt zur Familie der
Douglasie (PSMN) Die Douglasie ist hart und fest. Das Holz ist gut zu bearbeiten und schwindet gering. Es kommt nach der Bearbeitung/ Be- Süßgräser. Es erreicht
0,51 g/cm3 handlung zu nachträglichem Austreten von Harz. Douglasie ist nicht einfach zu imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
riesige Dimensionen und
Der Splint ist weiß bis gelblichbraun. Der ist Kern gelblichbraun und dunkelt bis rotbraun nach.
Das Holz der Douglasie ist nur bedingt witterungsfest und auch nur bedingt gegen Pilzbefall. kann bei einem Halm-
Douglasie findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Möbel, Vertäfelungen, Parkett. Es eignet sich für Furniere.
Es ist in Deutschland für tragende Konstruktionen als Bauholz zugelassen. umfang von 80 cm bis zu
Die Douglasie (Oregon pine) ist ein schnellwachsender immergrüner Baum und kann in Europa Höhen von bis zu 60 Meter 38 m hoch werden. Da
erreichen. Wegen der guten Maserung/ Holzbild wird es oft für dekorative Zwecke verwendet.
sein Holz sehr leicht und
Hemlock (TSHT) Hemlock ist weich, nur bedingt fest und auch spröde. Das Holz ist gut zu bearbeiten, zu verleimen und lässt eine gute Ober-
0,49 g/cm3 flächenbehandlung (beizen, schleifen, polieren) zu. Es schwindet gering und ist schwer zu imprägnieren. Gute Dimensions-
gleichzeitig überaus zäh
stabilität. und hart ist, wird es als
Der schmale Splint ist gelblichgrau. Der Kern ist gelblichbraun und dunkelt ein wenig nach.
Das Holz des Hemlock ist nicht witterungsfest und nicht beständig gegen Pilzbefall. Bauwerkstoff, für Boden-
Hemlock findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, Saunabau, als Blindholz, bei Vertäfelungen oder für Verpackungen. beläge und Haushaltsge-
Der Hemlock-Baum (Schierlingstannen) ist eine immergrüne Tanne und besitzt eine feine Struktur. Sie können bis zu 1000
Jahre alt werden. genstände verwendet.
Redwood (SESM) Redwood ist weich, sehr fest und leicht. Das Holz ist gut zu bearbeiten und schwindet gering. Gute Dimensionsstabilität. Gut
0,43 g/cm3 zu imprägnieren.
Der schmale Splint ist weiß. Der Kern ist rötlich bis violett und dunkelt ein wenig nach.
Das Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Kalifornischer Redwood findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen.
Redwood (Mammutbaum) ist ein immergrüner Baum. Gewaltig ist sein Stamm, der einen Durchmasser von 12 Metern und
eine Höhe von 90 Metern erreichen kann. Der Küstenmammutbaum ist aufgrund seiner Abmessungen, Dauerhaftigkeit und
Astreinheit eines der besten Nutzhölzer.
Abachi/ Obesche Abachi ist weich und mittelfest. Das Holz ist gut zu bearbeiten. Die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut be
(TRSC) 0,43 g/cm3 handeln. Gut zu beizen aber schwer zu imprägnieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblich bis gelblichbraun. Kernholz ist gegenüber dem Splint kaum differenzierbar.
Das Holz des Abachi-Baumes ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Abachi findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Modellbau, Absperrfurnieren oder als Leisten. Es wird ver-
wendet als Blindholz.
Der Abachi-Baum ist ein hellfarbiges und weiches Laubholz und der weit verbreiteste und häufigste Baum Afrikas. Er ist
leichter als die Pappel. Der Abachi-Baum ist schnell wachsend.
Afrormosia (PKEL) Afrormosia ist hart, zäh und mittelschwer. Das Holz ist gut zu bearbeiten und schwindet wenig. Die Oberfläche lässt sich
0,69 g/cm3 mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Gut zu beizen und zu polieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weiß bis hellgrau. Der Kern ist gelblichbraun bis oliv und dunkelt nach.
Das Holz ist witterungsfest und hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilz- und Insektenbefall. Gerbsäurehaltig.
Afrormosia findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Parkett oder Furnieren.
Das Holz der Afrormosia (Assamela) zählt zu den hochwertigen tropischen Laubhölzern und hat einen starken Wechseldreh-
wuchs. Das Holz hat eine feine poröse Oberfläche, das einen sehr dekorativen Charakter haben kann. Beim feuchten Holz kann
es in Verbindung mit Metallbauteilen zu Verfärbungen kommen. Der Handel mit diesem Holz ist genehemigungspflichtig.
Afzelia/ Doussié Afzelia ist verhältnismäßig hart und fest. Das Holz ist nur bedingt gut zu bearbeiten. Es ist spröde und schwindet wenig. Gute
(AFXX) 0,79 g/cm3 Dimensionsstabilität (bei sachgerechter Trocknung).
Der Splint ist gelblichgrau und der Kern hellbraun bis rotbraun und dunkelt stark nach.
Das Holz des Afzelia-Baumes ist witterungsfest und sehr beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Afzelia findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Treppen, Fenster, Parkett oder Furnieren.
Das Holz der Afzelia ist deutlich härter als Eiche oder Teak. Oberflächenbehandlungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit
gegen Pilz- und Insektenbefall sind nicht notwendig. Die Oberflächenbehandlung sollte nur der Farberhaltung oder dem
Schutz vor eindringender Feuchtigkeit dienen. Das Holz neigt zum Reißen und ist langsam zu trocknen.
Ebenholz/ Makassar- Ebenholz ist sehr hart und fest. Gute Dimensionsstabilität wegen der geringen Schwindungswerte. Die Oberflächenbehand-
ebenholz (DSCL) lung ist nur bedingt gut.
1,05 g/cm3 Der Splint ist gelblichweiß bis rötlich und der Kern braun bis tiefschwarz.
Das Ebenholz ist witterungsfest und sehr beständig gegen Pilz-, Termiten- und Insektenbefall.
Makassar-Ebenholz findet Verwendung für wertvolle Furniere, beim Möbelbau und dem hochwertigem Innenausbau. Bei
Kunstgegenständen oder bei Musikinstrumenten.
Der Export von Ebenhölzern unterliegt oft besonderen Bestimmungen. Bei der Verarbreitung kann es durch den Schleifstaub
zu Reizungen der Haut kommen. Das Holz hat einen unregelmäßigen Faserverlauf. Das Ebenholz sollte mit scharfen Werk-
zeugen bearbeitet werden und selbst dann haben die Werkzeuge nur eine geringe Standzeit. Ebenholz schwimmt nicht.
Iroko/ Kambala Iroko ist verhältnismäßig hart und fest, zäh und schwindet mäßig. Das Holz ist gut zu bearbeiten. Jedoch erschweren mineral-
(MIXX) 0,63 g/cm3 ische Einlagerungen die spanende Bearbeitung. Gute Dimensionsstabilität. Wachsig glänzende Oberfläche.
Der Splint ist hellgelb bis grau und der Kern grüngelb bis olivbraun und dunkelt stark nach.
Iroko ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Das Holz des Iroko findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Parkett, Furnieren, Pfosten, Türen und Treppen.
Sowie als Konstruktionsholz bei besonderen Längen wie bei Tischen, im Bootsbau oder Ähnlichem.
Iroko zählt zu den weit verbreitesten Baumarten Afrikas. Es ist aufgrund seiner Eigenschaften für viele technische Verwend-
ungen ein Holz mit hoher Wirtschaftlichkeit. Bei der Verarbeitung kann es durch den Schleifstaub zu Hauteizungen kommen.
198 Kapitel HOL
Hölzer
Limba (TMSP) Limba ist verhältnismäßig hart, fest und elastisch. Es ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/
0,56 g/cm3 Mitteln gut behandeln und besonders gut beizen. Limba schwindet mäßig und hat eine gute Dimensionsstabilität.
Der Splint und Kern ist hellgelb und dunkelt nach.
Das Holz ist nicht witterungsfest und nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall (bei Befall braune Verfärbung).
Limba findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, Furnieren, Möbelbau oder als Sperholz.
Der Limbabaum (Fraké, Afara, Akom, Ofram) scheint nach der Verarbeitung mattglänzend. Das Holz muss direkt nach dem
Fällen bearbeitet werden. Natürliche Standorte des Limbabaumes sind die Savannen und Hochwälder westafrikanischer
Staaten und werden dort intensiv gepflanzt.
Mahagoni, Echtes Echtes Mahagoni ist hart, fest und hat ein geringes Schwindmaß. Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich
(SWMC) 0,60 g/cm3 mit allen Methoden/ Mitteln sehr gut behandeln. Sehr gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist hellgrau und der Kern rotbraun. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist witterungsfest und sehr beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Mahagoni findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, im Schiffs- und Yachtbau, Fenster, Türen, Furnieren, oder beim Möbel-
bau. Ferner als edle Verpackung für Luxusgüter oder für Behältnisse zur Aufbewahrung von Präzisionsgeräten.
Echtes Mahagoni (Swietenia) ist ein sehr langsam wachsender Baum aus der Regenwaldregion Mittel- und Südamerikas. Die
technischen Eigenschaften machen das Echte Mahagoni zu einem der besten Hölzer weltweit.
Makoré (TGHC) Makoré ist verhältnismäßig hart, sehr biegefest und elastisch. Es hat ein geringes Schwindmaß. Das Holz ist gut zu bear-
0,66 g/cm3 beiten und die Oberfläche läßt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Befriedigende Dimensionsstabilität.
Der Splint ist graurosa und der Kern hellrot. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall. Termitenfest.
Makoré findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, im Schiffsbau, Parkett, Furnieren, Sperrholz oder beim Möbelbau.
Makoré (Macoré) ist mit Douka botanisch sehr nahe verwandt, so dass diese westafrikanischen Hölzer oft zusammen be-
schrieben werden. In Aussehen und Eigenschaften sind die beiden Hölzer weitgehend identisch und werden deshalb oft für
den gleichen Verwendungszweck eingesetzt. Bei der Verarbeitung kann es durch den Schleifstaub zu Reizungen kommen.
Mansonia/ Bété (MAAL) Mansonia ist verhältnismäßig hart, fest und sehr elastisch. Es schwindet mäßig. Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Ober-
0,65 g/cm3 fläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut behandeln. Befriedigende Dimensionsstabilität. Rissbildung möglich.
Der Splint ist weißgrau und der Kern graubraun bis violett.
Das Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall. Termitenfest.
Mansonia findet Verwendung bei Innenkonstruktionen, Parkett, Furnieren oder beim Möbelbau.
Mansonia (Aprono, Koul, Ofun) hat ähnliche oder bessere Festigkeitseigenschaften als Birke oder Rot-Buche. Besonders bei
dynamischen Belastungen. In Europa wird es oft als Ersatz von Nussbaum verwendet. Mansonia ist aber härter und fester. Bei
der Verarbeitung kann es durch den Schleifstaub zu Reizungen kommen. Bei Nägeln und Schrauben ist vorzubohren.
Padouk, Afrikanisches Afrikanisches Padouk ist sehr hart, sehr schwer und sehr elastisch. Es schwindet wenig. Das Holz und die Oberfläche lässt sich
(PTXX, AF) 0,80 g/cm3 mit allen Methoden/ Mitteln nur bedingt gut bearbeiten und behandeln.
Der Splint ist weißlichgelb und der Kern hell- bis dunkelrot.
Das Holz ist witterungsfest und sehr beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall.
Padouk findet Verwendung bei Parkett, bei Furnieren, Intarsien, beim Bau von Musikinstrumenten, bei Gebrauchsgegen-
ständen oder beim Möbelbau und auch bei Schwerkonstruktionen.
Afrikanisches Padouk (Aprono, Koul, Ofun) zählt zu den farbigsten und technisch hochwertigsten Hölzern. Generell unter-
scheidet man die Padouk-Hölzern in Gruppen mit rotem Kernholz (Afrikanisches Padouk) und in die mit bräunlicher Färbung.
Palisander, Ostindischer Ostindischer Palisander ist sehr hart, fest und schwindet wenig. Das Holz ist gut mit scharfen Werkzeugen zu bearbeiten und
(DLLT) 0,85 g/cm3 die Oberfläche lässt sich wegen öliger Inhaltsstoffe nur bedingt gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität. Neigt zu Rissbildung.
Der Splint ist gelblich und der Kern violettbraun.
Das Holz ist witterungsfest und mäßig beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall.
Palisander findet Verwendung bei Furnieren, Intarsien, beim Bau von Musikinstrumenten, Vertäfelungen oder beim Möbel-
bau. Als Vollholz findet es nur Verwendung bei produkten mit geringen Abmessungen: Griffe, Klangholz.
Ostindischer Palisander (Jacarandá) bleicht bei Sonneneinwirkung aus. Bei der Verarbeitung kann es durch Schleifstaub und
Sägespänen zu Reizungen kommen.
Ramin (GYBN) Ramin ist verhältnismäßig hart, ziemlich fest und schwindet mäßig. Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt
0,65 g/cm3 sich gut behandeln und beizen. Befriedigende Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblich und der Kern gelblich bis hellbraun. Das Holz dunkelt schwach nach.
Das Holz ist nicht witterungsfest und anfällig für Pilz-, und Insektenbefall.
Ramin findet Verwendung beim Innenausbau, Furniere, Sperrholz, bei Musikinstrumenten und Gebrauchsgegenständen.
Ramin ist ein schnell trocknendes Holz und wir dennoch technisch getrocknet um auch Risse zu vermeiden und Bläuegefahr
zu unterbinden. Durch das Besprühen von Schutzmitteln kann es zu Verfärbungen kommen. Es hat ähnliche Festigkeitswerte
wie Birkenholz und Ahorn. Bei Nägeln und Schrauben ist vorzubohren.
Meranti, Dark Red Dark Red Meranti ist verhältnismäßig hart, fest, zäh und gut zu trocknen. Das Holz ist gut zu bearbeiten (Verleimung etwas
(SHDR) 0,71 g/cm3 erschwert) und die Oberfläche lässt sich gut behandeln. Auffallend gut beizen und lackieren. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist gelblichgrau und der Kern blaßrosa bis rotbraun.
Das Holz ist relativ gut witterungsfest und im frischen Zustand anfällig für Pilz-, und Insektenbefall.
Meranti findet Verwendung als Ausstattungsholz beim Innenausbau, Furniere, Sperrholz, beim Möbelbau, bei Gebrauchs-
gegenständen, Fenster, Türen oder Bootsbau.
Bei dem Holz der Gattung Shorea, aus den asiatischen Tropenwäldern, werden vier Namensgruppen (Meranti, Lauan, Seraya,
Rotes Balau) verwendet. Dark Red Meranti gehört zu den dunklen Hölzern. Weitere sind: White M., Yellow M. und Light Red M.
Niangon (HEXN) Niangon ist mittelschwer und gut zu trocknen. Das Holz ist nur befriedigend zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich
0,63 g/cm3 trotz des Fettgehalts gut behandeln. Gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist weißlich bis rötlichgrau und der Kern hell- bis dunkelrotbraun.
Das Holz ist gut witterungsfest und beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall.
Niangon findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, beim Möbelbau, Parkett, Fenster, Türen oder Bootsbau.
Niangon hat ähnliche Festigkeitseigenschaften wie Eiche, Sipo, Iroko. Bei Nägeln und Schrauben ist vorzubohren. Beim
feuchten Holz kann es in Verbindung mit Eisenbauteilen, Kupfer und Messing zu Verfärbungen kommen. Das Holz hat teil-
weise eine fettige Beschaffenheit, welches eine sorgfältige Bearbeitung beim Schleifstaub und Verleimung voraussetzt.
Sapelli (ENCY) Sapelli ist ziemlich hart, fest, zäh und elastisch. Es schwindet mäßig. Das Holz ist nur befriedigend gut zu bearbeiten. Die
0,65 g/cm3 Oberfläche lässt sich sehr gut behandeln. Hat nur eine befriedigende Dimensionsstabilität und Rissbildung ist möglich.
Der Splint ist hellgrau bis gelbweiß und der Kern rosafarben. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist bedingt gut witterungsfest und mäßig beständig gegen Pilzbefall aber beständig gegen Insektenbefall.
Sapelli findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, Parkett, Furniere oder Bootsbau.
Sapelli (Sapelli-Mahagoni) hat einen scharfen pfefferartigen Geruch und ein sehr dekoratives Holzbild. In Verbindung mit
Metallbauteilen kann es zu blauen Verfärbungen und bei der Verarbeitung kann es durch Schleifstaub zu Hautreizungen
kommen.
Zebrano (MBXX) Zebrano ist hart, fest und spröde. Es schwindet mäßig. Das Holz ist bedigt gut zu bearbeiten. Die Oberfläche lässt sich gut
0,78 g/cm3 beizen und lackieren und im allgemeinen gut behandeln. Befriedigende Dimensionsstabilität und Rissbildung ist möglich.
Der Splint ist weißlich-grau und der Kern hellgrau-braun gestreift. Das Holz dunkelt nach.
Das Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, und Insektenbefall.
Zebrano findet Verwendung beim edlen Möbelbau, als Ausstattungsholz, Parkett, Intarsien, Furniere und Vertäfelungen oder
Bootsbau. Bei Gebrauchsgegenständen, Sportgeräten und für Werkzeuggriffe.
Das Holz der Zebrano-Bäume (Zebraholz, Zingana) zählt zu den dekorativsten und luxuriösesten Hölzern Afrikas. Der Baum
wird bis zu 40 Meter hoch.
199
Sipo (ENUT) Sipo ist verhältnismäßig hart. Das Holz ist gut zu bearbeiten und die Oberfläche lässt sich mit allen Methoden/ Mitteln gut
0,59 g/cm3 behandeln. Das Holz besitzt nur eine geringe Festigkeit, schwindet mäßig und hat eine bedingt gute Dimensionsstabilität.
Der Splint ist hellgrau bis rötlich. Der Kern ist hellbraun bis braun und dunkelt nach.
Das Holz des Sipo-Baumes ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Sipo findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, beim Bootsbau, Fensterbau, Furnieren, Spielzeug, Kunstge-
werbe, Möbelbau, als Wandelemente oder als Sperrholz.
Das Sipo (Sipo Mahagoni) zählt aufgrund seines dekorativen Aussehens und den guten Eigenschaften zu den wichtigsten
Nutzhölzern der Welt. Wie das Amerikanische Mahagoni kann es besonders vielseitig verwendet werden. Kokos
Teak (TEGR) Teak ist hart, fest und sehr elastisch. Das Holz ist gut zu bearbeiten die Oberfläche lässt sich aber nur bedingt gut Die Kokospalme wird
0,69 g/cm3 behandeln. Es schwindet sehr wenig und hat eine sehr gute Dimensionsstabilität.
20-40 Meter hoch und
Der Splint ist gelblichweiß bis grau und der Kern ist gelbbraun. Teak dunkelt nach.
Das Teak-Holz ist witterungsfest und beständig gegen Pilz-, Termiten- und Insektenbefall. Ebenso gegen Bohrmuscheln. gehört zur Familie der
Teak findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, beim Bootsbau, Fensterbau, Furnieren oder beim Möbelbau.
Bei der Verarbeitung von Teak-Holz kann es durch den Schleifstaub zu Reizungen der Haut und der Schleimhäute kommen. Palmengewächse. Das
Bei der Verwendung von Nägeln und Schrauben ist ein Vorbohren notwendig. Teak ist mit seinen Festigkeitseigenschaften Holz ist sehr holzig und
ähnlich der Eiche und besonders geeignet für konstruktive Anforderungen bei Maßhaligkeit und bei Außenanwendungen.
wird für Accessoires wie
Wenge (MTLR) Wenge ist hart, fest und elastisch. Das Holz ist gut zu bearbeiten die Oberfläche lässt sich aber nur bedingt gut behandeln.
0,88 g/cm3 Es schwindet wenig und hat ein gute Dimensionsstabilität. Neigt zu Splitterbildung.
Schalen oder Schnitz-
Der Splint ist gelblichweiß und der Kern ist braun. Wenge dunkelt nach. arbeiten verwendet.
Das Holz der Wenge ist witterungsfest und beständig gegen Pilz- und Insektenbefall.
Wenge findet Verwendung bei Innen- und Außenkonstruktionen, beim Möbelbau, Furnieren, Parkett oder Treppenbau. Der niederländische
Die Wenge wird bis zu 20 Meter hoch. Bei der Verarbeitung von Wenge kann es durch den Schleifstaub zu Reizungen der
Hersteller Kokoshout
Haut kommen. Ebenso kann ein Splitter zu Hautentzündungen führen. Bei der Verwendung von Nägeln und Schrauben ist
ein Vorbohren notwendig. bietet Multiplexplatten
(Cocodots®), die aus einer
Abb. 30-36: nach [6] Kokosholzoberfläche und
einem dimensionsstabilen
Erscheinungsformen unterschiedlicher Bäume MDF-Kern bestehen.
Anwendungsfelder sind
Böden, Möbel und ganze
Innenausbauten.
Radiata Pine Kirschbaum Southern Yellow Pine Western Red Cedar Lärche
Abb. 37
Eigenschaften
Da keine Faserrichtungen auszumachen sind, weist
Flüssigholz im Gegensatz zu natürlichem Holz eine
gleichmäßige Eigenschaftsverteilung auf. Am Ende
der Nutzung können Flüssigholz-Produkte verbrannt
oder kompostiert werden, ohne dass sich schädliche
Stoffe freisetzen. Ein Vorteil von Flüssigholz gegen-
über synthetischen Kunststoffen ist der geschlosse-
ne CO2-Kreislauf, da die Ausgangsmaterialien voll-
ständig aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen
werden. Weitere Besonderheiten von Flüssigholz
sind die geringe Wärmeausdehnung, der geringe
Formschwund und eine hohe Steifigkeit, was das
Material für die Erstellung von Präzisionsbauteilen
besonders geeignet macht. Durch Veränderung der
Rezeptur können Flüssighölzer wasserfest gemacht
werden.
Verwendung
Typische Verwendungen sind Formteile als Kunst-
stoffersatz wie beispielsweise Computer, Fern-
seh- oder Handygehäuse und Produkte, die eine
holzähnliche Haptik benötigen (z. B. im Möbel- oder
Accessoirebereich). Aber auch für den Automobil-
innenausbau ist die Verwendung von Flüssigholz
auf Grund der nahezu identischen Eigenschaften
zum natürlichen Holz als Trägermaterial für Furniere
denkbar. Da Flüssigholz-Produkte sich in wenigen
Stunden in Wasser zersetzen und somit kompo-
stieren lassen, verfügt das Material außerdem über
Bild: Spritzgegossenes Uhrengehäuse aus Flüssigholz./ Potenziale im Gartenbau und in der Verpackungsin-
Hersteller: Arboform® dustrie.
201
Bild: Parallam®.
202 Kapitel HOL
Hölzer
HOL 5.5
Rattan
Handelsformen
Die Handelsformen von Rattanprodukten werden
von der Farbe bzw. ihrer Dicke bestimmt. Peddig-
rohr hat in der Regel eine Stärke von unter 5 mm
Abb. 39 (Fadenpeddig: 1-3 mm; Stakenpeddig: 3,5-5 mm).
Peddigstangen weisen einen Durchmesser von
Verwendung über 6 mm auf und sind bis zu einem Maß von etwa
Klassische Verwendungsgebiete für Rattan sind 20 mm erhältlich. Mit Peddigschienen werden flache
Körbe und geflochtene Sitzmöbel oder Liegen. Da Rattanprodukte bezeichnet, die eine ovale Form
Rattanholz bei Bruch nicht splittert sondern lediglich haben und zwischen 4 mm und 12 mm breit sind.
zerfasert, wird es auch in verschiedenen Kampf- Peddigbänder weisen noch größere Formate auf. Sie
künsten als Schlagstöcke eingesetzt. Diese weisen sind in Abmaßen von 8-18 mm erhältlich. Bei der Au-
dann eine geringere Verletzungsgefahr auf. Weitere ßenhaut unterscheidet man Stuhlflechtrohr (< 4 mm)
Rattanprodukte sind Spazierstöcke, Möbelgestelle und Wickelrohr (> 4 mm). Der Name »Wickelrohr«
und Teppichklopfer. geht wahrscheinlich auf die Alphornfabrikation
zurück. Da der natürliche Schutzmantel der Pflanze
noch vorhanden ist, wird es zum Schutz um das Horn
gewickelt. Stuhlflechtrohr ist außerdem in gefloch-
tenem Zustand erhältlich (z. B. Joung-Geflecht). Für
besondere Anwendungen wird Peddigrohr mit einer
PVC-Beschichtung versehen.
Alternativmaterialien
Weiden, Bambus, Holzstäbe
205
[6] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.; Nestle, [25] Vigue, J.; Maschek-Schneider, H.-J.: Holz - Ver-
H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Willgerodt, arbeitung, Werkzeugkunde, Möbelentwürfe. Köln:
F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: Verlag DuMont monte Verlag, 2. Auflage, 2002.
Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003.
[26] Wendehorst, R.: Baustoffkunde. Hannover: Curt
[7] Hartmann, U.: Faszination Nanotechnologie. R. Vincentz Verlag, 26. Auflage, 2004.
München: Elsevier, 2006.
[27] Wittchen, B.; Josten, E.; Reiche, T.: Holzfach-
[8] Hein, J.T.: Holzschutz - Holz und Holzwerkstoffe kunde. Wiesbaden: Teubner Verlag, 4. Auflage,
erhalten und veredeln. Tamm: Wegra Verlag, 1998. 2006.
[9] Hoadley, R.B.: Holz als Werkstoff. Ravensburg: [28] Zujest, G.: Holzschutzleitfaden für die Praxis.
O. Meier Verlag, 1990. Berlin: Verlag Bauwesen, 2003.
[11] Jackson, A.; Day, D.: Werkstoff Holz. Stuttgart: [29] Falger, U.; Mohr, A.; Arbeitskreis Massivholz:
Urania Verlag, 2. Auflage, 2003. Handbuch Massivholz, Hamburg.
[12] Jackson, A.; Day, D.: Handbuch der Holzverar- [30] Kruse, K.; Venschott, D.; Bundesforschungsan-
beitung. Stuttgart: Urania Verlag, 1998. stalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg:
Eigenschaften und Einsatzpotentiale neuer Werk-
[13] Jeremy, B.: Arbeiten mit Holz. Stuttgart: Verlag stoffe im Bauwesen, Arbeitsbericht Nr. 2001/02,
Eugen Ulmer, 1997. 5/2001.
PAP
PAPIERE
Der Name »Papier« geht auf ägyptischen Papyrus Der steigende Papierbedarf machte im 18. Jahr-
zurück, einer Faser, die schon 2.500 vor Christus hundert die Entwicklung eines nachwachsenden
von der Papyrusstaude, einer 1–3 Meter hohen Ersatzstoffes unabdingbar. Als Inspirationsquelle
Wasserpflanze, gewonnen und beim Bau sowie zur dienten einige Wespen- und Hornissenarten, die in
Beschriftung genutzt wurde. Mit dem aus Kalb- und der Lage waren, ihre Nester aus einem weißgrauen
Ziegenfell gewonnenen Pergament entwickelte papierartigen Stoff zu bauen. Abgerissenes, meist
sich am Ende der Antike ein Alternativmaterial. Die schon verpilztes Totholz, wird zunächst zerkaut, um
Verwendung von Papyrus blieb aber im mittelalter- es dann mit Speichel zu binden. Das Prinzip war
lichen Europa noch bis nach der Jahrtausendwende bereits in der Mitte des 17. Jahrhunderts bekannt,
erhalten. Erst die Araber brachten ab dem 12. Jahr- doch erst etwa 200 Jahre später wurden handwerk-
hundert über Nordafrika und Spanien eine Technik liche Verfahren entwickelt, die die Papierherstellung
nach Europa, durch die Papier aus Leinen- und mit Holz und Rinde ermöglichte.
Baumwolllumpen hergestellt werden konnte. Im Her-
stellprozess ließ man die Hadern (Lumpen) zunächst Im Laufe der Zeit ersetzten maschinelle Produk-
anfaulen, um sie dann zu zerkleinern und unter tionsverfahren die ursprüngliche Papiermanufaktur.
Wasser zu zermahlen. Der Faserbrei (Pulpe) wurde Zu den Meilensteinen zählen die Erfindung des
anschließend mit Sieben geschöpft, gepresst und in »Holländers« (Mahlgerät) um 1670, der den Ver-
der Luft getrocknet. Das Verfahren ging auf Entwick- feinerungsprozess des Fasermaterials vereinfachte
Bild: Werkzeuge für lungen aus dem alten China vor rund 2.000 Jahren und entscheidend verkürzte, die Erfindung der
die Papyrusproduktion zurück und verdrängte die Verwendung von Papyrus Langsieb-Papiermaschine im Jahre 1798 und des
in Ägypten./ Foto: Dr. und Pergament völlig. Holzschliffs in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Asun-
Sascha Peters ción 2003). Das traditionelle Papierhandwerk kommt
heute nur noch bei der Herstellung hochwertiger
Spezialpapiere für zum Beispiel Schullandkarten und
Urkunden, oder bei der Unikatfertigung spezieller
Produkte, wie Möbel und Gefäße, zur Anwendung
(Digel 2002). Papiermaché (Meyer 1999 – PAP 5.2 ),
die Buchbinderei (Zeier 2001, Zibell 2001), Origami
(Kasahara 2001) oder Papiertextilien (Leitner 2005
– PAP 5.1) sind Themen, die insbesondere in Kunst
und Design nach wie vor von Interesse sind. Jüngste
Entwicklungen im Flugzeugbau PAP 5.4 , in der
Architektur PAP 5.3 , im Modellbau FOR 10.4 und in
der Verpackungsindustrie PAP 5.3 zeigen aber, dass
das Verwendungspotenzial des Werkstoffs Papier
trotz seiner fast 2.000 Jahre währenden Geschichte
noch immer nicht völlig ausgeschöpft ist. Zukünftige
Anwendungen für technische Papiere werden heute
Bild: Papierfilter. diskutiert. Neue Entwicklungen machen Papier zu
einem High-Tech-Material PAP 5.4 – PAP 5.7.
Eines der bekanntesten Pappmöbel, der Sessel Die klassische Papierproduktion ist heute vollkom-
»Little Beaver« des Architekten Frank O. Gehry, men automatisiert und weltweit auf wenige Kon-
zeigt, dass Wellpappe neben der Verwendung als zerne konzentriert. Hocheffiziente, automatisierte
Pack- und Dämmmaterial noch weitere Anwen- Fabrikationsanlagen werden eingesetzt, um den in
dungsoptionen bietet. den letzten Jahren extrem gestiegenen Papierbe-
darf zu decken. Verbrauchte im Jahr 1950 ein Deut-
scher noch 32 kg Papier, so waren es im Jahr 2005
schon 237 kg, also rund 600 g Papier täglich. Der
Großteil des in Deutschland verarbeiteten Rohstoffs
für die Papierindustrie wird importiert. Und das hat
Bild: Sessel mit Fußhocker aus Wellpappe./ seinen guten Grund. Würde das gesamte notwen-
Design: Frank O. Gehry/ »Little Beaver«/ dige Fasermaterial für die deutsche Papierindustrie
Entwurf 1980/ Produziert durch Vitra in Deutschland angebaut, dann müsste eine Fläche
von Bayern und Baden-Württemberg zusammen ge-
nommen vollständig mit Nadelwald-Monokulturen
ohne Flächen anderer landwirtschaftlicher Nutzung
überzogen sein (FÖP-Forum Ökologie und Papier).
Diese Entwicklung konnte auch nicht durch einen
verstärkten Einsatz digitaler Medien und Visionen
wie das »Papierfreie Büro« aufgehalten werden.
209
Für die Umwelt positiv zu bewerten ist allerdings Will man am Ende des Prozesses völlig weißes
die Tatsache, dass der Faserbedarf der deutschen Papier erhalten, ist ein Bleichprozess erforderlich.
Papierindustrie nur noch 35 % über natürliches und Als traditionelles Bleichmittel gilt Chlor, das aber
frisches Fasermaterial gedeckt wird. Der restliche auf Grund giftiger Abwässer unter Umweltgesichts-
Anteil geht auf Altpapier zurück, das im Vergleich zu punkten als höchst kritisch einzuschätzen ist. Daher
Frischfasern zwar qualitative Nachteile, aber einen werden in jüngerer Vergangenheit immer häufiger
wesentlich geringeren Energie- und Wasserbedarf Ersatzstoffe wie Chlordioxid, Wasserstoffperoxid,
aufweist. Die Menge des Altpapiereinsatzes richtet Sauerstoff oder Ozon verwendet.
sich nach der geforderten Papierqualität und dem
zu erzielenden Weißheitsgrad, wobei das Altpapier Völlig chlorfrei gebleichte Papiere erkennt man an
auch unterschiedliche Qualitäten haben kann. Ver- Hand des Aufdrucks »TCF« (totally chlorine free),
packungsmaterial besteht zu 90 %, Zeitungspapier chlorarm behandelte Papiere werden mit »ECF«
zu 70 % aus Altpapier. Bei höherwertigem Druckpa- (elementary chlorine free) gekennzeichnet. Mit
pier geht der Anteil auf bis zu 15 % zurück. »TEF« (totally efluent free) werden Papierproduktio-
nen mit einem geschlossenen Wasserkreislauf ohne
Abwassererzeugung bezeichnet.
PAP 1.2
Herstellungsprozess von Papier Altpapier kann für höherwertige Papiere mit hohem
Weißheitsgrad nur dann verwendet werden, wenn
Sowohl die handwerkliche als auch die industrielle in einem gesonderten Verfahrensschritt Druckstoffe
Papiererzeugung gehen auf die gleichen groben und Farbreste entfernt werden. Die Technik nennt
Verfahrensschritte zurück und unterscheiden sich sich »Deinking« (von engl.: ink = Tinte, Druckfarbe)
prinzipiell nur hinsichtlich ihres Automatisierungs- und bezeichnet einen Waschvorgang, in dem in
grades. Faserstoffe werden mit Wasser gemischt, einem Behälter Altpapierfasern mit Wasser, Na-
gemahlen und nach Verdünnung getrocknet und tronlauge, Peroxid und Tensiden FLU 2.9 vermischt
gestrichen (Asunción 2003). werden. Während die Altpapierfasern aufquellen,
wird der Behälter unter Einbringen von Luft durch-
spült. Die Papierfasern werden ausgewaschen und
von den wasserunlöslichen Druckfarben getrennt.
Luftblasen lagern sich an die Farbpartikel an und be-
fördern sie an die Oberfläche. Dort schwimmen sie
dann in einem schwarzgrauen Schaum und können
abgeschöpft werden.
Altpapieraufbereitung im Deinking-Prozess
Schieber
Deinking-
gefärbte schaum
Altpapier-
faser
Luft
entfärbte
Altpapier-
Detail A
faser
Deinkingschaum
Im ersten Schritt der industriellen Papierproduktion
wird Fasermaterial aufbereitet. Die zu erzielende Luft
Papiererzeugung im Überblick
Ungebleichter
Zellstoff
BÜTTE
LEIMSTOFFE
SCHLEIFHOLZ ZELLSTOFF-
UND FASERHOLZ HACKMASCHINE KOCHER BÜTTE SORTIERUNG
CHEMIKALIEN-
Gebleichter
KREISLAUF BLEICHEREI BÜTTE Zellstoff
KAOLIN
FÜLLSTOFFE
SÄGERESTHOLZ
SCHLEIFEREI SORTIERUNG EINDICKER BLEICHEREI
STOFF-
AUFBEREITUNG BÜTTE FARBSTOFFE
HEISSZERFASERUNG BÜTTE
ALTPAPIER
HALBSTOFF
PAPIERMASCHINE
KALANDER
STREICHANLAGE AUF- GLÄTT- TROCKEN- STREICH- TROCKEN- LEIM- TROCKEN- PRESSEN- SIEB- STOFF- FEIN-
ROLLUNG WERK PARTIE ANLAGE PARTIE PRESSE PARTIE PARTIE PARTIE AUFLAUF SORTIERUNG
ROLLEN-
SCHNEIDMASCHINE ROLLENVERPACKUNG QUERSCHNEIDER VERPACKUNGSSTRASSE
VERLADUNG VERSAND
Die Aufbereitung der Fasermaterialien zu Holzschliff Vertiefungen und Erhebungen werden ausgegli-
und Zellstoff ist der eigentlichen Papierproduktion chen. Somit beeinflussen diese Zusatzstoffe die
vorgelagert und findet in gesonderten Fabrikations- Dichte und Undurchsichtigkeit von Papier. Eine Ver-
einheiten statt. Die deutsche Papierindustrie impor- färbung der natürlichen Fasermaterialien wird durch
tiert einen Großteil der notwendigen Fasermateria- Farbstoffe reguliert.
lien aus den USA, Kanada und Skandinavien, da der
Bedarf nicht aus eigenem Waldbestand gedeckt Zusatzstoffe und ihre Wirkung
werden kann. Den Papierfabriken stehen folglich Polyethylenoxid (PEO) als Formationshilfe
- wirkungsvoller als die Naturprodukte
Holzschliff, Zellstoff oder Altpapier als Ausgangsma- - unproblematisch in der Aufbewahrung und Anwendung
terialien zur Verfügung. - Förderung von Wasserstoffbrücken
- bessere Faserverteilung
- besonders gut zum Schöpfen dünner Blätter
In der Stoffzentrale wird das Mischverhältnis zwi-
Stärke
schen den Ausgangsfasern Holzschliff, Zellstoff und - verbessert die Papiereigenschaften
- erhöht die Festigkeit, die Falz-, Abrieb- und Radierfestigkeit
Altpapier entsprechend der zu erzielenden Papier- - erhöht die Glätte und die Maßhaltigkeit (Feuchtdehnung)
qualität und der Herstellungsrezeptur gesteuert.
Kalziumkarbonat (CaCO3)
Bei Verwendung eines hohen Anteils an Altpapier- - schützt das Papier gegen schwefelige Säure aus der Luft
fasern kann eine mindere Qualität durch Zugabe - Papier aus alkalisch aufgeschlossenen Zellstoffen hält in Verbindung
mit Kalziumkarbonat viele Jahrhunderte
von Frischfasern ausgeglichen werden. Frischfasern
Kaolin (Porzellanerde)
weisen längere Faserstränge auf, wodurch eine hö- - Füllstoff, der das Papier aufhellt und ihm die Transparenz nimmt
here Reißfestigkeit des Papiers erzielt wird. Neben
Fixiermittel
der Zusammensetzung des Fasermaterials wird in - notwendig für die Fixierung von Pigmenten beim Färben
der Stoffzentrale die Beimischung von Zusätzen
Pottasche (K2CO3)
(etwa 10 % der Rohstoffmasse) reguliert. Mit Leim-, - alkalische Substanz zum Kochen von jeder Art von Pflanzenfasern zur
eigenen Zellstoffherstellung
Füll- und Farbstoffen wird das Eigenschaftsprofil
beeinflusst und Papier für den jeweiligen Ver-
wendungszweck vorbereitet. Kunstharz und Leim Abb. 4:
machen es widerstandsfähiger gegen Flüssigkeiten.
Sie sind somit für eine angemessene Tinten- und Mittel zum Färben von Papier (Asunción 2003):
Druckfarbenfestigkeit unabdingbar. UÊ natürliche Farbstoffe (Tee, Kaffee, Zwiebelschalen)
UÊ Papierfarbstoffe
Mit Füllstoffen wie Talkum, Kaolin (Porzellanerde) UÊ Pigmente in Pulverform
oder Kalziumkarbonat (Kreide oder Kalkstein) wird UÊ wasserlösliche Farben
eine glatte und weiße Oberfläche erzielt. Die Parti- UÊ Textilfarben
kel sind kleiner als die Faserstoffe und können sich UÊ sonstige Farbstoffe (Anilinfarben, Lederfarben,
in die Zwischenräume verteilen. Lebensmittelfarben, Holzfarbe)
212 Kapitel PAP
Papiere
Die vermischten Bestandteile des Papiers werden Schematischer Aufbau von beidseitig gestrichenem Papier
in der Papiermaschine weiterverarbeitet, bis sich
Topstrich:
ein einheitlicher Faserverbund ergibt. Innerhalb des Pigmente, Kaolin, Kreide,
Farbstoffe, optische Auf-
Stoffauflaufs wird der mit Wasser stark verdünnte heller, Dispersionsbinder
Topstrich 10…20 g/m2
Papierbrei (Pulpe) auf die gesamte Breite eines fein-
Vorstrich 5…15 g/m2
maschigen Endlossiebs verteilt. Eine erste Entwäs- Rohpapier/-karton:
serung wird über eine kontinuierliche Bewegung des Zellstoff, Produktionsaus-
Rohpapier 60…220 g/m2 schuss, Fixiermittel, Füll-
Siebs in Längsrichtung und gleichzeitigem Schütteln stoffe (Kaolin, Kreide, TiO2),
5…15 g/m2 Leim, Wasser
in Querrichtung eingeleitet. Die Fasern verfilzen in Vorstrich
der noch nassen Papierbahn zu einer homogenen, Topstrich 10…20 g/m2 Vorstrich:
Kreide, natürliche Binde-
blattförmigen Struktur. Nach Durchlaufen des mittel (z.B. Stärke),
Faservlieses in einer Pressenpartie, in der durch wässrige Dispersionsbinder
Foto: modulor
213
PAP 1.3.1
Laufrichtung
Faserverlauf
PAP 2.3
Kaschieren
Stauchfalte
Falzwalzen
Büttenpapier ist ein besonders wertvolles, weil Blatt Fotokarton wird zu 100 % aus Altpapier hergestellt.
für Blatt einzeln geschöpftes Papier. Den Namen hat Er ist matt, mit Farben durchtränkt, ist relativ lichtbe-
es von der Schöpfbütte, in der sich der aus gereini- ständig und eignet sich für den Modellbau und als
gten und zerfaserten Hadern (Lumpen) bestehende Fotohintergrund.
Papierbrei vor der Verarbeitung befindet. Es wird
vor allem für Urkunden und Dokumente verwendet
oder kommt bei der Herstellung von Papierschmuck
zur Anwendung.
Dünndruckpapier kommt bei Druckmedien mit Aus reinem Holzschliff besteht Holzpappe. Sie bricht
mehr als 1.000 Seiten zum Einsatz (z. B. Bibel, deshalb leicht und weist eine hohe Saugwirkung
Gesetzestexte), um den Buchumfang zu beschrän- auf, wodurch eine Vorleimung bei der Verarbeitung
ken. Die sehr dünnen Seiten werden in aller Regel erforderlich wird.
leicht gefärbt, um ein Durchscheinen des Drucks zu
verhindern.
Ingrespapier wurde nach dem französischen Maler Lederpappe verfügt über eine lederartige An-
Ingres benannt, der dieses Papier zu Zeiten des mutung, die aber nicht durch verarbeitetes Leder
Klassizismus häufig verwendete. Es wird in der Regel entsteht, sondern aus einer chemischen Behandlung
für Kreide- oder Kohlezeichnungen benutzt und ist von Holz resultiert. Sie wird vorwiegend zur Herstel-
leicht gefärbt. lung von Bucheinbänden und Ordnern verwendet.
Japanpapier ist auf Grund der besonders langen Zur Erzielung einer hohen Saugfähigkeit wird Lösch-
(10 Mal länger als Holzfasern), zum Teil sichtbaren und Filterpapier ohne Füllstoffe PAP 1.2 hergestellt.
Fasern fast unzerreißbar, wodurch es für die Verwen- Es wird meist aus einer Mischung von Zellstoff und
dung in Lampenschirmen und in Buchumschlägen Baumwollfasern gefertigt und ist geringfügig ver-
sowie als Isolierpapier besonders geeignet ist. leimt. Die guten Saugeigenschaften werden durch
Es wird noch heute von Papiermacherfamilien in kurzzeitiges, grobes Mahlen des Fasermaterials
Japan auf traditionelle Weise geschöpft. Durch den erreicht.
Verzicht von Chemikalien weisen Japanpapiere eine
hohe Alterungsbeständigkeit auf und werden auch
zur Restauration beschädigter Papiere und Bücher
verwendet.
Ölpapier (Wachspapier) dient zur Einwicklung von Plotter- oder Inkjetpapier ist sehr glattes Papier
Bonbons und Brot sowie als wasserdichtes Papier mit besonders kurzen Trocknungszeiten. Für den
für Trinkbecher und Milchbehälter. Der wasser- Druck von Farbplots ist Plotterpapier meist einseitig
abweisende und aromadichte Effekt wird durch beschichtet, um wasserunempfindlichen Druck zu
Imprägnieren mit Wachs oder Paraffin erreicht. Als gewährleisten.
Packstoff kommt es ebenso zum Schutz von feuch-
tigkeitsempfindlichen Metalloberflächen in Frage. Seidenpapiere weisen auf Grund der verwendeten
Pflanzenfasern eine besondere Geschmeidigkeit
und eine flächenbezogene Masse von unter 30 g/ m2
auf. Es wird zum Verpacken stoßempfindlicher Ge-
genstände (z. B. Früchte) oder für Briefumschläge
verwendet.
Bild: Teebeutel.
Bei der Herstellung von Transparentpapier wird Vergépapier ist ein Papier mit einer gerippten Ober-
Fasermaterial aus harten Zellstoffsorten oder Ha- fläche. Beim Schöpfvorgang wird ein Sieb mit einem
dern lange und möglichst schonend gemahlen und Netz aus vielen feinen, untereinander liegenden
gerührt, bis ein Gelee entsteht. Dieses wird dann Stäben verwendet. In der Längsrichtung der Stäbe
getrocknet und abschließend gefärbt. Transparent- ist das Papier etwa 10 % weniger fest als quer dazu
papier ist auf Grund dieses Prozesses weniger tem- und reißt leichter.
peraturbeständig und reagiert stark auf Feuchtig-
keitsveränderungen. Oberflächenleimung macht es Wellpappe ist ein braunes, vor Stößen schützendes
beschreibbar, unempfindlich gegen Fingerabdrücke Packmaterial, das zu 70 % aus Altpapier hergestellt
und radierfest, so dass es vor allem für technische wird. In der Regel unterscheidet man zwischen
Zeichnungen und Architekturentwürfe eingesetzt zweischichtiger und dreischichtiger Ausführung. Die
wird. zweischichtige Version besteht aus zwei Papier-
schichten, von denen eine in Welle gelegt ist. Bei
der dreischichtigen Ausführung ist die Wellenlage
von beiden Seiten eingeschlossen.
DIN-Formate (nach DIN EN ISO 216) In der B-Reihe werden die unbeschnittenen Formate
zusammengefasst. Sie sind größer als die in DIN A
definierten Größen, da erst nach dem Drucken,
Falzen und Binden der Beschnitt erfolgt. So enthält
A2 die Reihe zum Beispiel Kuverts und Hüllen. Die
C-Reihe liegt in der Größe zwischen der A- und der
841 mm
A1
B-Reihe und enthält die gebräuchlichen Formate für
Umschläge, Kuverts, Hüllen oder Mappen. Zu einem
A4
ungefalteten A4-Prospekt passt beispielsweise ein
A3 C4-Kuvert. Ein Printmedium mit Größe DIN A5 kann
A6
A5
in ein C5-Kuvert eingesteckt werden.
A7
A8
Neben den Standardmaßen werden insbesonde-
1189 mm
A0 re in Kunst und Typographie einige alte Formate
Abmaße der Zeichenblätter Reihe A (in mm): heute immer noch verwendet. In Deutschland sind
folgende historische Formate bekannt (Schneider-
DIN A0: 1189 x 841 (1 m2) Vierfachbogen (Plakate)
DIN A1: 841 x 594 Doppelbogen (Plakate) söhne 2000):
DIN A2: 594 x 420 Einfachbogen
DIN A3: 420 x 297 Halbbogen
I Reichsformat ................................ 33 x 42 cm2
DIN A4: 297 x 210 Viertelbogen (Briefbogen) II Schulformat.................................. 34 x 43 cm2
DIN A5: 210 x 148 Blatt (Heft)
DIN A6: 148 x 105 Halbblatt (Postkarte) III Propatria ...................................... 36 x 45 cm2
DIN A7: 105 x 74 Viertelblatt IV Einhorn......................................... 38 x 48 cm2
DIN A8: 74 x 52 Achtelblatt
V Register ........................................ 40 x 50 cm2
Die Zusatzreihen B, C, und D:
VI Groß-Register .............................. 42 x 53 cm2
DIN B in (mm) C in (mm) D in (mm) VII Median ......................................... 44 x 56 cm2
0 1414 × 1000 1297 × 917 1090 × 771
1 1000 × 707 917 × 648 771 × 545 VIII Groß-Median ............................... 46 x 59 cm2
2 707 × 500 648 × 458 545 × 385 IX Regal ............................................ 48 x 64 cm2
3 500 × 353 458 × 324 385 × 272
4 353 × 250 324 × 229 272 × 192 X Groß-Regal .................................. 50 x 65 cm2
5 250 × 176 229 × 162 192 × 136
6 176 × 125 162 × 114 136 × 96
XI Imperial ........................................ 54 x 68 cm2
7 125 × 88 114 × 81 96 × 68 XII Groß-Imperial .............................. 57 x 78 cm2
8 88 × 62 81 × 57 68 × 48
PAP 5 Handelsformen
Besonderes und Neuheiten im Bereich der Pa- Um der zeitaufwändigen Produktion des Ausgangs-
piere materials zu entgehen, haben sich in Europa einige
Papierspinnereien etabliert, die industriell herge-
stellte Papiergarne, gezwirnte Papierschnüre und
PAP 5.1 Papierbänder anbieten. Die Stärke des Garnmateri-
Papiertextilien als wird in der Maßeinheit Nm (Nummer metrisch)
angegeben. Diese zeigt an, wie viele Kilometer ein
Kamiko bedeutet auf Deutsch »Papierhemd« und Kilogramm eines Garns ausmachen würde, wenn
setzt sich aus den Worten »kami« für Papier und »ko- man es der Länge nach ausziehen würde. Dicke Gar-
romo« für Mönchsgewand zusammen. Die Idee zur ne haben also eine kleine, feines Garnmaterial eine
Verwendung des Werkstoffs Papier für Kleidungen große Maßeinheit. Folgende Garnqualitäten sind auf
kommt aus Japan, wo bereits vor Tausend Jahren dem Markt erhältlich (Leitner 2005):
ein buddhistischer Mönch das erste Papierhemd
aus den Seiten alter Sutras (heilige Schrift Buddhas) Papiergarne
herstellte. Nm 0,16................. dicke Papierschnur auch einge-
färbt erhältlich
Heute erfreut sich Papier im Design- und Modebe- Nm 0,8................... robuste und dicke Papierschnur
reich zur Herstellung von Haute Couture immer stär- erhältlich in Strängen à 500 g
kerer Beliebtheit. Zahlreiche Projekte sind aus den oder auf Spulen
letzten Jahren bekannt, die meist auf der traditionel- Nm 1,65................. mitteldickes Papiergarn
len Technik zur Herstellung eines Shifus (übersetzt: Nm 7,5................... sehr dünn gedrehtes Papiergarn
gewebtes Papiertuch) basieren. erhältlich in Weiß und Naturbraun
Gezwirnte Papierschnüre
Nm 0,36/4............. dicke, gezwirnte Papierschnüre
aus vier eingedrehten Garnen
in vielen Farben erhältlich
Nm 96/4................. fein, gezwirnte Papierschnüre
erhältlich in Weiß und Naturbraun
Verarbeitung
Hochwertige, meist handgeschöpfte Papiere werden
mit einer besonderen Falt- und Schneidtechnik zu
endlosen Streifen geschnitten und an einem Spinn-
rad zu einem festen Papierfaden verdreht. Dieser
lässt sich wie ein normales Textilgarn zu Geflechten,
Geweben, Gestricken oder Maschenwerken weiter
verarbeiten. Anregungen für den Entwurf von Pa-
piertextilien und detaillierte Anleitungen für deren Bild: Gezwirnte Papierschnüre./ Foto: Manufactum
Herstellung gibt Leitner 2005.
Papierbänder
Verwendung Papierraffia............ längsgefaltete, unregelmäßige
Neben der Verwendung im Bereich der Mode Papierstreifen, vergleichbar mit
können Papiergarne auch für Lichtobjekte, Taschen, dem Rohprodukt zur Papiergarn-
Wandbespannungen, Raumteiler, Vorhänge, Kissen- produktion,
bezüge, Teppichböden oder Schmückstücke genutzt starker Papiercharakter
werden. Mit Papiergarnen lässt sich ein Korallenef-
fekt erzielen, der für Halsschmuck besonders geeig-
net erscheint. Auch im Möbelbereich sind zahlreiche
Anwendungsbereiche für Papiergarne denkbar.
224 Kapitel PAP
Papiere
In den 80 er Jahren nutzte eine Vielzahl von Künst- Die absorbierende Wirkung geht auf das so ge-
lern und Architekten der Postmoderne Papier und nannte »Vitan-Papier« zurück, das mit ungiftigem
Karton, um die konventionellen Vorstellungen von Nano-Titandioxid behandelt wird. Unter Lichteinfluss
Möbeln und Inneneinrichtungen neu zu interpretie- arbeitet Titanoxid als Katalysator und wandelt die
ren. Die Schweizer Architekten Stéphane Jaquenoud Giftstoffe in unschädliche Substanzen wie Koh-
und Ralph Kaiser de Cossonay beispielsweise mö- lendioxid und Wasser um MET 5.4 . Am Institut für
blierten ein komplettes Hotel mit Möbeln aus Papier Werkstofftechnik der Universität Kassel wird die
und demonstrierten damit die Möglichkeiten einer Verwendbarkeit für Möbel und sonstige Gegenstän-
unkonventionellen Materialverwendung. de aus »Vitan-Papier« getestet und die Tauglichkeit
für den deutschen Markt geprüft.
PAP 5.5
Technische Papiere – Papiervlies
Kernwerkstoff
PAP 5.6
Technische Papiere – Keramikpapier
Eigenschaften
Der Werkstoff besteht in der Hauptsache aus Alumi-
niumoxidfasern und einem kleinen Bindemittelanteil.
In nicht gehärtetem Zustand ist es so flexibel wie
Papier, kann gefaltet und mit der Schere oder einem
Cutter zugeschnitten werden. Keramikpapier weist Bild: Papierschaum.
eine hohe Beständigkeit gegen äußere Einflussfak-
toren und eine hohe chemische Beständigkeit auf. Eigenschaften
Die sehr geringe Temperaturleitfähigkeit macht das Die Vorteile von Papierschaum liegen neben der
Material sehr wertvoll für Wärmeisolierungen. Nach Verwendung nachwachsender Rohstoffe und ein-
einem Brennvorgang geht das Material über in einen fachem Recycling auch in dem wenig komplexen
keramischen Werkstoff. Er ist dann für Einsatztempe- Produktionsprozess und der positiven Energiebi-
raturen von bis zu 1.650 °C geeignet. lanz. Zudem weist Papierschaum in Schüttel- und
Rütteltests ein günstigeres Dämpfungsverhalten als
Verwendung Styropor auf.
Die Anwendungspotenziale von Keramikpapier
sind noch nicht vollständig erschlossen. Im indus- Herstellung und Verarbeitung
triellen Sektor wird das Material zur Auskleidung Bei der Herstellung wird Altpapier geschreddert,
von Gießkokillen und Ofenkammern verwendet. Es gemahlen und mit einem Volumenverhältnis von
eignet sich als Trennmedium beim Hartlöten und rund 50 % mit Weizenstärke gemischt und zu Granu-
Schweißen und wird in Hochtemperatur-Staubfiltern lat gepresst. Unter Druck und Wasserdampf wird das
verwendet. Eine weitere Anwendungsoption sind Granulat in einem Extruder FOR 4 geschäumt, über
feuerhemmende Schichten für Holzwerkstoffe. Aus eine Düse zu einer langen Stange geformt und dann
dem Gestaltungsbereich sind Origami-Strukturen in einzelne Flocken geschnitten.
aus Keramikpapier bekannt geworden. Das Spritzgießverfahren FOR 1.2 kommt zur Her-
stellung ganzer Formteile zur Anwendung. In der
Handelsformen Schnecke wird das Papier-Stärke-Granulat zerklei-
Keramikpapier ist in Dicken zwischen 0,8 mm und nert und unter Wasserdampf in eine Form gespritzt,
6 mm und einer Breite von 600 mm erhältlich. Die in der es innerhalb von 2 Sekunden aufschäumt.
Dichte liegt bei etwa 200 kg/m3.
Die Entsorgung von Flocken und Formteilen aus Pa-
pierschaum kann sowohl in der Bio- und Altpapier-
PAP 5.7 tonne als auch über den Komposthaufen geschehen.
Technische Papiere – Papierschaum Papierschaumflocken fallen schnell zusammen, neh-
men dadurch wenig Platz in Anspruch und können
Zur Verpackung von stoß- und erschütterungsemp- über die enthaltene Stärke den Kompostierungsvor-
findlichen Gütern wie Porzellan oder elektronischen gang sogar beschleunigen.
Produkten werden in der Regel Packmittel oder
Flocken aus Styropor KUN 4.1.3 verwendet. Diese Verwendung
stellen vor dem Hintergrund einer umweltverträg- Als Verpackungsmaterial ist Papierschaum insbe-
lichen Entsorgung allerdings keine optimale Lösung sondere für CD- und DVD-Trays bekannt geworden.
dar. Papierschaumflocken aus nachwachsenden Roh- Diese werden unter dem Markennamen paperfoam®
stoffen sind seit einigen Jahren eine Alternative. Die von einem niederländischen Unternehmen vertrie-
so genannten »Fluips« sind zylinderförmige Flocken ben. Auch der berühmte MP3-Player eines ameri-
und bestehen aus Altpapier und Weizenstärke. Sie kanischen Computerherstellers ist in einem solchen
werden ohne die Verwendung chemischer Treibmit- Packmittel vor Beschädigungen geschützt. Darüber
tel hergestellt und sollen Styropor als Verpackungs- hinaus findet Papierschaum als Dämmmaterial
material in der Zukunft ablösen. Verwendung. Und sogar als Katzenstreu soll es sich
eignen.
228 Kapitel PAP
Papiere
HIGHTECH-WERKSTOFFE
AUS PFLANZENFASERN
S AV U T E C ® / V U L KA N F I B E R
D I E E X T R E M E N AT U R FA S E R
Grundstoff der Vulkanfiberprodukte sind Baumwollfasern.
Sie gehören zu den nachwachsenden Rohstoffen. Aus den
zu Rohpapier verarbeiteten Pflanzenfasern entsteht durch
Pergamentierung die Vulkanfiber SAVUTEC®. Ein Material,
das durch seine extreme Festigkeit und Vielseitigkeit
begeistert.
GESADUR® / DUROPLAST
D E R N AT Ü R L I C H E K U N S T S T O F F
In GESADUR® stecken über 50 % Naturfasern, die Sachsen-
röder zu einem homogenen Kunststoff auf der Basis hoch-
verdichteter Duroplaste verarbeitet. Im Aushärtungsprozess
bildet sich eine äußerst harte, tragfähige und doch flexible
Struktur. GESADUR® wird vorzugsweise zur Herstellung von
Lauf- und Stützrollen in der Kabelverseilindustrie eingesetzt.
GLA
GLÄSER
Wegen der unendlich großen Anzahl von Farbvari- Glas ist ein Material, das bereits in der frühen Antike
ationen und optischen Effekten ist die Glasmurmel eingesetzt wurde. Älteste Funde liegen aus dem
als Spielzeug für Kinder seit Jahrhunderten beliebt. 7. Jahrtausend vor Christus vor. Mehr durch Zufall
Ihre Ursprünge reichen bis ins alte Ägypten. wurde Glas während der Herstellung von Töpferwa-
Nahezu jede einzelne Murmel scheint ein Unikat re beim Brennen kalkhaltigen Sandes als Glasur auf
handwerklicher Kreativität und Präzision zu sein. Keramiken entdeckt. Seit dieser Zeit hat der
Doch längst sind Produktionsverfahren im Einsatz, Werkstoff die gesellschaftliche Entwicklung des
die eine massenhafte Herstellung von bis zu 15 Menschen begleitet. Die Erfindung der Glasmacher-
Millionen Stück am Tag zu geringen Stückkosten pfeife FOR 5, die Entdeckung des Bleikristalls
gewährleisten. Als Ausgangsmaterial dienen zäh- GLA 3.3 1676 in England und nicht zuletzt die
weiche Glasstücke, die aus extrudierten Stäben Entwicklung des Floatverfahrens GLA 2.1.1 Ende der
geschnitten werden. Sie werden verwundenen 50 er Jahre des 20. Jahrhunderts stellen Meilen-
Gewindewalzen zugeführt, von diesen zu Kugeln steine in der Historie der Werkstoffgruppe dar.
geformt und kühlen langsam ab. Die Bewegungen Joseph von Fraunhofer (1787–1826), Otto Schott
der Walzen sind in den Farbgebungen der Murmeln (1851–1935) GLA 3.2 und Carl Zeiss (1816–1888)
für allezeit festgehalten. haben die Glasforschung in Deutschland entschei-
dend beeinflusst. Noch heute sind Unternehmen
nach ihnen benannt.
Bild: Glasmurmeln. Low-E GLA 1.2 mit einer geringen Neigung zur
Absorption von Energie, Schichten mit hologra-
fischen Strukturen oder elektrochromatischen
Eigenschaften zur Abdunklung von Innenräumen
erweitern das Anwendungsspektrum. Mittlerweile
ist es möglich, mit Nanopartikeln Gläser farbig und
dauerhaft kratz- und feuerfest in Dicken von
wenigen Mikrometern zu beschichten.
Die wichtigste Kennzahl ist der Wärmeverlustkoef- Mit dem Lichtreflexionsfaktor RL wird der Anteil
fizient U-Wert (alt: k-Wert). Er charakterisiert eine auftreffender sichtbarer Strahlung quantifiziert, der
Glasscheibe in Bezug auf ihre Wärmeisolationsei- vom Glas nach außen reflektiert wird.
genschaften. Die Kenngröße gibt die Wärmeleistung
an, die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten
Temperaturdifferenz pro Stunde erbracht werden
muss. Einfache Glasscheiben weisen bei einer Dicke
von 4 mm beispielsweise einen Wärmeverlustko-
effizienten von 5,8 W/m2K auf. Der Koeffizient fällt
schon für Isoliergläser aus zwei normalen Scheiben
auf einen Wert von 3 W/m2K. Je kleiner der Wert
ausfällt, desto günstiger ist das Wärmedämmvermö-
gen eines Werkstoffs.
238 Kapitel GLA
Gläser
den meisten Glaswerkstoffen bildet Siliziumdioxid Aluminiumoxid Erhöhung der chemischen Beständigkeit, Verbesserung
(Al2O3) der thermischen und mechanischen Eigenschaften
SiO2 (z. B. Quarzsand, Bergkristall) den Hauptbe-
standteil. Es ist für die Härte verantwortlich und Boroxid Verbesserung der hydrolytischen Eigenschaften und
(B2O3) thermischen Beständigkeit, Verringerung der Sprödigkeit,
beeinflusst somit die Festigkeitswerte. Darüber bessere Verarbeitungsmöglichkeit durch Herabsenkung
hinaus haben noch andere Oxide wie die von Bor, der Viskosität Das Glas für diese Vase
Arsen, Germanium und Phosphor die Fähigkeit, Bariumoxid Herabsetzung der Schmelztemperatur verdankt den lichtgrünen
(BaO)
Glas zu bilden (Bargel, Schulze 2004). Die Beimi- Schimmer den sogenann-
schung von Flussmitteln wie Natriumkarbonat (Soda Kaliumoxid niedrige chemische Beständigkeit und Temperatur- ten »Seltenen Erden«,
(K2O) wechselbeständigkeit, geringe Isolationsfähigkeit,
– Na2CO3) und Kaliumkarbonat (Pottasche – K 2CO3) Natriumoxid bessere Herstellungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten Metallen aus der dritten
Na2O durch breites Temperaturintervall im Verarbeitungs-
ist wichtig, um die zum Teil sehr hohen Schmelz- bereich
Gruppe des Periodensys-
punkte der einzelnen Komponenten herabzusetzen. tems./ Foto: Manufactum
Kalziumkarbonatanteile (Kalk – CaCO3) erhöhen die Abb. 3: nach [11]
Härte und chemische Beständigkeit. Durch Zusetzen
von Bor können die thermischen und elektrischen Rohstoffe und Färbungseffekt
Eigenschaften verändert werden. Eine Färbung wird Färbungsmittel Färbung
durch Beimischen der Glas bildenden Ausgangsroh- Eisenoxide (FeO) grünblau (Flaschenglas)
stoffe mit Metalloxiden erreicht. Der in handelsüb-
Eisenoxide (Fe2O3) gelbgrün bis braun, braunschwarz in
lichen Glasscheiben sichtbare leichte Grünstich geht Verbindung mit Braunstein
beispielsweise auf Eisenoxide (Fe2O3) zurück, die in
Kobaltoxide blau, braun (auch zur Entfärbung)
kleinen Mengen in Sand vorhanden sind. Manche
Kupferoxide (z.B. CuO) dunkelblau bis dunkelviolett oder rot
Oxide können auch den Effekt einer Glasentfärbung (Kupferrubinrot)
bewirken (Lange 1993; Vogel 1993).
Chromoxide (Cr2O3) grün
Floatverfahren
Schutzgas
Glasband
Schmelzwanne Heizung
Dieses Verfahren zur Herstellung von Flachglas Bereits in der Antike wurde menschliche Atemluft
wurde weitestgehend durch das Floatverfahren zur Herstellung von Hohlformen aus Glas genutzt
ver-drängt. Es wird in den westlichen Industrie- GLA 5 . Die Erfindung der Glasmacherpfeife, etwa
staaten nur noch zur Herstellung von Dünngläsern 2 Jahrhunderte vor Christus, brachte einen Entwick-
GLA 6.2 mit einer Stärke von 0,2 mm bis 2 mm einge- lungssprung für die Mundblastechnik. Die Glasblä-
setzt. Darüber hinaus kommen Ziehverfahren zur serei war noch bis ins 19. Jahrhundert das bedeu-
Produktion von Glasrohren und -profilen zur tendste Verfahren zur Herstellung von
Bild: »Light«, mundgebla- Anwendung. Glashohlformen, wurde aber durch industrielle
sene Gläser./ Verfahren immer weiter verdrängt. Heute kommt das
Foto: Dibbern Bei Flachglas wird im Produktionsprozess des Zieh- Mundblasen nach wie vor zur Herstellung hochwer-
glasverfahrens ein Glasband unter Zuhilfenahme tiger Glasartikel aus Bleikristallglas GLA 3.3 oder
einer feuerfesten Düse aus der Schmelze nach oben Kalknatronglas GLA 3.1 zur Anwendung (Ebert,
gezogen. Sich drehende Walzenpaare befördern die Heuser 2001). Für geringe Stückzahlen wird das Glas
leicht verfestigte Glasmasse in einen 6–8 m hohen in Formen aus mit Wasser getränktem Holz oder
Überfangglas Kühlschacht, wo sie erstarrt. Die Dicke des Flach- Grafit geblasen. Die Glasoberfläche passt sich dabei
ist ein Flach- oder glases wird von der Ziehgeschwindigkeit bestimmt. der Struktur der Formwände an.
Hohlglas, das aus zwei Es entstehen beidseitig glatt polierte Flächen, die
oder mehreren Schichten eine Nachbearbeitung nicht erforderlich machen.
besteht und verschiedene Auf dem Weg zur Abbrechbühne wird das Glas lang-
Farben haben kann. Durch sam und spannungsfrei abgekühlt. Für alle gezoge-
Herausschleifen oder nen Gläser ist eine optische Unruhe charakteristisch.
Ätzen kann ein farbiger
Kontrast mit interessanten Ziehglasverfahren für Flachgläser und Glasrohre
Strukturen entstehen. Flachglas (z.B. Fourcault-Verfahren)
Detail A
Walzenpaare
Feuerfeste
Düse (siehe
Detail A)
Glasschmelze
Bild: »Cipriani« Va-
sen, mundgeblasenes Glasrohr (z.B. Danner-Verfahren)
Überfangglas (opal, klar,
farbig)./ Foto: Dibbern
Luft-
Glasschmelze zufuhr
rotierende Hohlwelle
(Dannerpfeife)
aufgewickelter
Glasstrang
Messer
Glasbad
Prinzip des Press-Blasens
Anschließen der Pressluft Wiedererhitzen, Vorblasen Geformter Glasposten Stempel drückt Rohgefäß wird
3 und Längen fällt in die Vorform in den Glasposten gepresst
Pressluft 4 Pressluft
1 2 3
Erhitzen
Einblasen in die Fertigform Fertigblasen Rohgefäß Rohgefäß kommt Gefäß wird Fertiges
Pressluft in die Fertigform fertiggeblasen Becherglas
5 6 4
5 6 7
fertige
Flasche
bausteinen, die aus zwei Pressglashälften zusam- hen von Materialspänen bewirkt. Vielmehr kommt es
mengesetzt werden. zum Ausriss vieler kleiner Glassplitter. Um Glasbruch
zu vermeiden, ist die Kühlung des Materials mit Öl
Prinzip des Pressformens oder Wasser erforderlich. Für größere Bohrungen
Einfüllen der Glasschmelze Schließen der Formhälften bis zu einem Durchmesser von 200 mm finden
1 2 Rohrbohrer Verwendung. Das Bohrergebnis kann
mit Hilfe von Schmirgelbrei MIN 4.1.4 verbessert
werden. Eine Alternative zur Verwendung von
Bohrwerkzeugen mit festem Korn stellt das Wasser-
strahlschneiden TRE 2.2 dar, mit dem sehr flexibel
auch unterschiedliche Öffnungsgeometrien in den
Pressen fertiger Glasbaustein Glaswerkstoff eingebracht werden können.
3 4
Glasschnitt
Schneidrad
Schneiden Brechen
1 F 2
Bewegungsrichtung
Hinterschnitt F
Abb. 11
Bild: Glasschneider.
245
Die nach einem Schnitt vorliegenden Glaskanten Sand- oder Pulverstrahlverfahren TRE 1.1 werden
sind scharf und können Schnittverletzungen verur- darüber hinaus zur Oberflächenstrukturierung von
sachen. Vor der Weiterverarbeitung oder dem Glasbauteilen eingesetzt. Als Strahlmittel werden
Transport werden Schnittkanten daher meist einer Quarzsand- oder Korundkörner verwendet. Nicht zu
Bearbeitung unterzogen. Hierfür kann eine Vielzahl behandelnde Flächen werden mit Schablonen ab-
von Verfahren eingesetzt werden. Zu diesen zählen gedeckt. Ähnliche Oberflächenstrukturen wie beim
Säumen, Facettieren, Polieren, Stoßen und Schleifen Sandstrahlen entstehen durch Ätzen TRE 3 .
(Wörner et al. 2001).
Ein weiteres Material subtrahierendes Bearbeitungs-
Kantenbearbeitung verfahren für den Werkstoff Glas ist das Glassägen.
1. Geschnittene Kante Dafür haben sich Kunststein- und Diamant-Glassä-
Glas wird mit Diamant- oder Hartmetall
angeritzt und anschließend gebrochen.
gen am Markt etabliert. Beide Werkzeuge besitzen
Kanten sind scharfkantig und quer zu den keine Sägezähne, vielmehr werden schmale Rillen in
Rändern leicht wellig.
das Glas geschliffen. Diamantsägen gestatten eine
2. Gesäumte Schnittkante
größere Vorschubgeschwindigkeit.
Geschnittesnes Glas (siehe 1.) wird zusätzlich
mit einem Schleifwerkzeug gesäumt (entgratet,
angefast). Verletzungsgefahr wird deutlich Hochwertige Glassorten mit besonderem Glanz wer-
reduziert. den unter Feuer poliert. Der glättende Effekt auf der
Glasoberfläche erfolgt im plastisch-zähen Zustand
3. Geschliffene Kante mit Saum
Die Schnittfläche der Gläser ist matt ge-
nach Erwärmung auf Temperaturen zwischen 500 °C
schliffen. Die Kanten können auch zu- und 7.00 °C.
sätzlich gesäumt werden.
5. Facettierte Kante
Die Kante wird durch Schleifen mit einer
Facette versehen (oft auch poliert).
Die Facette ist in der Regel größer als ein
Saum und kann unterschiedliche Winkel
zwischen etwa 20° und 70° aufweisen.
6. Polierte Kante
Die oben genannten Kantenausführungen
können zusätzlich poliert werden.
7. Gestoßene Ecken
Um die Verletzungsgefahr zu vermeiden,
werden die scharfkantigen Ecken der Gläser
angeschrägt.
Bild: Duschabtrennung
aus gebogenem Glas./
Foto:
Joh. Sprinz GmbH & Co. KG
247
GLA 2.2.3
Fügen
Beschichtungsverfahren:
PVD-Verfahren, Magnetronsputtern (thermisches Bedampfen),
CVD-Verfahren, Online- und Offline-Verfahren, Sol-Gel-Verfahren
GLA 2.2.6
Entspiegelte Gläser
Eigenschaften
Der Werkstoff setzt sich zu 70–75 % aus Siliziumdio-
xid (SiO2), zu 4–10 % aus Kalziumoxid (CaO) und zu
15 % aus Natriumoxid (Na2O) zusammen. Er gehört
zur Gruppe der Alkali-Kalk-Gläser. Der Rezeptur
werden einige weitere Zuschlagstoffe wie Magnesi-
um- oder Aluminiumoxid zugesetzt. Kalk-natronglas
weist gute mechanische Eigenschaften auf und
zeichnet sich durch eine porenfreie, glatte Oberflä- Bild: Rohlinge für Brillengläser aus Kronglas./
che und sehr gute Lichtdurchlässigkeit aus. Seine Foto: SCHOTT AG
hohe chemische Resistenz gegen Flüssigkeiten
und leichte Säuren macht ihn zur Abfüllung und Verarbeitung
geschmacksneutralen Lagerung von Lebensmitteln Die Gesamtheit aller Eigenschaften macht eine ma-
besonders geeignet. Die Erweichungstemperatur schinelle Bearbeitung von Kalknatronglas möglich.
liegt bei etwa 700 °C. Kalknatronglasgefäße können Flachglas wird industriell unter Anwendung dreier
zur Erwärmung von Nahrungsmitteln problemlos ge- unterschiedlicher Verfahren hergestellt. Zum einen
nutzt werden. Allerdings ist eine hohe Wärmedeh- steht seit fast einem halben Jahrhundert das Float-
nung zu beachten, die bei plötzlichen Temperatur- verfahren GLA 2.1.1 zur Verfügung. Darüber hinaus
wechseln zum Zerspringen des Glases führen kann. können flache Gläser durch Ziehen oder Walzen er-
Als typischer Vertreter von Kalknatrongläsern zählt zeugt werden. Die großindustrielle Flaschenproduk-
Kronglas zu den optischen Gläsern, weist aber tion erfolgt mit vollautomatisierten Blastechniken
anders als das Flintglas GLA 3.3 mit einem hohen GLA 2.1.5 . Mundgeblasene Glasbauteile aus Kalkna-
Bleigehalt nur einen geringen Lichtbrechungsindex tronglas sind nicht unüblich. Für die Herstellung von
auf. Haushaltsgläsern oder Glasbausteinen kommt das
Pressen zur Anwendung GLA 2.1.6 . Glasfasern aus
Kalknatronglas werden durch Schleuderziehen oder
Blasen erzeugt.
Alternativmaterialien
Polyethylenterephthalat (PET), Bleiglas/Flintglas für
optische Anwendungen, Borosilikatglas für witte-
rungsbeständige Anwendungen, Kunststoffgläser
aus Acrylglas (PMMA) oder Polycarbonat (PC)
Bild: Getränkeflaschen.
Verwendung
Auf Grund der Unbedenklichkeit des Werkstoffs in
Verbindung mit Lebensmitteln und seiner Licht-
durchlässigkeit werden die meisten Flaschen,
Trinkgläser und dickwandigen Glasbehältnisse aus
Kalknatronglas hergestellt. Im Bereich der Getränke-
abfüllung verzeichnet man in den letzten Jahren
eine Verdrängung des Glaswerkstoffs durch
leichtere PET-Flaschen KUN 4.1.10, die zudem ein
größeres Füllvolumen fassen können.
252 Kapitel GLA
Gläser
Eigenschaften
Die Mischung aus 70–80 % Siliziumdioxid (SiO2),
etwa 7–15 % Boroxid (B2O3) und 2–7 % Aluminium-
oxid (Al2O3) verschafft Borosilikatgläsern vor allem
wegen des geringen Gehalts an Alkalimetalloxiden
von 4–8 % hohe chemische Resistenz und Hitze- Bild: Halogenreflektor aus Borosilikatglas.
beständigkeit. Durch den Ersatz der Kalziumoxide
durch Boroxide ist die Wärmedehnung im Vergleich Auch für pharmazeutische Behältnisse wie Ampullen
zu Floatglas gering, weshalb der Werkstoff über bietet es ein ideales Eigenschaftsprofil. In Form von
eine gute Temperaturwechselbeständigkeit verfügt. Glasfasern GLA 4.7, KUN 1.6 findet das Material zur Ver-
Borosilikatgläser sind zudem wenig spröde und stärkung von Kunststoffen (GFK) und Textilien Ver-
haben hervorragende stoßfeste Eigenschaften. Die wendung. Die witterungsbeständigen Eigenschaften
maximale Einsatztemperatur z. B. von Jenaer Glas ® des Werkstoffs werden für Signalleuchten, Verkehrs-
liegt bei etwa 500 °C. leitanlagen und Fahrzeugscheinwerfer genutzt.
Alternativmaterialien
Kiesel- bzw. Quarzglas, Kalknatronglas für Glasfa-
sern, Glaskeramik
253
Alternativmaterialien
Kalknatrongläser, Kronglas für optische Anwendun-
gen, Kunststoffgläser aus Acrylglas (PMMA) oder
Polycarbonat (PC)
Verwendung
Wegen der starken Lichtbrechung und den sehr
guten optischen Qualitäten wird Bleikristall vor-
zugsweise geschliffen und nicht zuletzt wegen
seines schönen Klangs zur Anfertigung wertvoller
Luxusartikel verwendet. Hierzu zählen insbesondere
hochwertige Trinkgläser, Karaffen, Schalen, Vasen,
Kerzenständer und andere Ziergegenstände.
Verarbeitung
Kieselglas ist wegen seiner hohen Schmelztempera-
tur und der extremen Belastbarkeit des Werkstoffs
sehr schwierig zu bearbeiten. Charakteristisch sind
die muschelförmigen Bruchstellen. Für spezielle
Anwendungen wird Quarzglas aus Bergkristall
gewonnen.
Alternativmaterialien
Glaskeramik, Borosilikatglas
255
6L/l
0,015
raumteleskope entwickelte Glaskeramik ist vor allem
unter dem Handelsnamen Ceran® bekannt. Sie wird
0,01
seit 1973 für Kochflächen verwendet. Kalk-Natronglas
Borosilikatglas 3.3
Eigenschaften 0,005
Ceran® Glaskeramik
Glaskeramik ist weder ein typisches Glas mit amor-
pher, noch eine typische Keramik mit kristalliner
0
Struktur. Sie wird vielmehr aus der Glasschmel-
ze durch gezielte Steuerung einer Kristallisation
gewonnen. Besonderheiten des Werkstoffs sind -0,005
-100 0 100 200 300 400 500 600 700
geringe Wärmedehnung und hohe Temperatur-
Temperatur/ °C
wechselbeständigkeit. Er ist feuerfest, weshalb er für
den Brandschutz besonders geeignet ist. Glaskera- Abb. 18
mikoberflächen verfügen über eine extreme Härte,
sind kratzfest, mechanisch hoch belastbar und ver- Verarbeitung
schleißfest. Sie können porenfrei hergestellt werden, Glaskeramik wird in einem zweistufigen Fabrika-
wodurch eine rasche Entfernung von Schmutzparti- tionsvorgang hergestellt. Die erste Phase unter-
keln ermöglicht wird. scheidet sich nicht von der üblichen Prozesskette
zur Produktion normaler Gläser. Der Schritt zu den
besonderen Eigenschaften der Glaskeramik vollzieht
sich durch anschließendes Keramisieren und Erhit-
zen auf Temperaturen von etwa 900 °C (Lohmeyer
2001). Der Werkstoff erhält eine gesteuerte Polykri-
stallinität. Glaskeramik kann verspiegelt werden.
Alternativmaterialien
Kieselglas, Borosilikatgläser
Verwendung
Neben der Temperaturwechselbeständigkeit und
kratzfesten Oberfläche sind Kochfelder aus Glaske-
ramik energiesparend einsetzbar. Da die Wärme auf
Ceran®-Flächen direkt nach oben geleitet wird, ist
die Anwärmzeit kurz. Dadurch kann eine Energie-
einsparung von 10–15 % erzielt werden. Die seitlich
neben der Kochfläche befindlichen Bereiche bleiben
von der Erwärmung ausgeschlossen. Weitere An-
wendungsbeispiele des Werkstoffs sind Sichtfenster
für Kamine und Öfen, Kochgeschirr und die Außen-
verkleidung von Raumfahrzeugen. Für Astrospiegel- Bild: Kamin mit Glaskeramikhaube. Entwicklung durch NOA in
träger wurde von Schott die Glaskeramik Zerodur ® Zusammenarbeit mit Schott. Das Feuer ist mit einer großen,
entwickelt. Eine seit 2004 auf dem Markt befindliche 3D-verformten Robax-Scheibe überzogen, die eine extrem
Variante dient zur Herstellung eines dreidimensional niedrige thermische Ausdehnung besitzt./ Foto: NOA
geformten Kamins. Er lässt nach allen Seiten das Er-
lebnis einer lodernden Flamme zu. Die Wärmequelle
kann wieder ins Zentrum des Raumes wandern. Die
entstehenden Abgase werden über eine Rohrleitung
im Boden abgezogen.
256 Kapitel GLA
Gläser
GLA 3.6
Naturgläser
Verwendung
Wurden Naturgläser in der Frühgeschichte des
Menschen als Werkstoffe zur Herstellung von Waffen
(z. B. Pfeilspitzen) und Werkzeugen genutzt, haben
sie heute vor allem eine Bedeutung für die Erzeu-
gung von Schmuckartikeln.
durchschimmernd. Die schwarze Färbung geht auf te Schläge mit einem Hammer erzeugt und konnten
kleine Mengen eingeschlossener Eisenoxide zurück, als messerscharfe Klingen, Pfeilspitzen und Schaber
die vor allem in Hämatit- und Magnetitmineralen eingesetzt werden. Eine Nachbearbeitung erfolgt
MIN 4.1.4 vorzufinden sind. Die Einlagerung von wei- mit den üblichen Schleifmitteln.
ßen Sphärolithen (Feldspat- oder Christobalithkris-
talle) bewirkt fleckige Oberflächeneffekte, weshalb Handelsformen
man auch vom Schneeflockenobsidian spricht. Obsidian kommt in allen vulkanischen Gebieten vor.
Liegt eine Vielfarbigkeit vor, wird der Werkstoff mit Abbaugebiete befinden sich in Teilen Nordameri-
Regenbogenobsidian bezeichnet. Die rote Variante kas, in Mexiko, Japan, Äthiopien, Island, Ungarn, Ita-
nennt sich Mahagoni-Obsidian. lien und in der Slowakei. Besonders auf dem Gebiet
der sagenumwobenen Ruinenstätte Teotihuacán,
etwa 60 Kilometer nördlich von Mexiko-Stadt,
werden Kunstgegenstände heute noch handwerklich
produziert und angeboten.
Alternativmaterialien
Diamanten in der Chirurgie, Edelsteine zur Schmuck-
herstellung
258 Kapitel GLA
Gläser
Trägerprofil
übernehmen
die Tragfunktion
Bild links: Begehbares Glas./
Foto: Joh. Sprinz GmbH & Co. KG Abb. 19: nach [1, 19]
259
Handelsformen
Drahtglas gibt es in Dicken von 7 mm und 9 mm.
ESG-Glas wird mit Dicken von 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15
und 19 mm angeboten. VSG-Glas ist ab einer Stärke
von 6 mm erhältlich. Dekorverbundglas gibt es ab
einer Dicke von 10 mm. Die üblichen Stärken von
Drahtglas sind 7 mm und 9 mm.
Alternativmaterialien
Kunststoffgläser aus Acrylglas (PMMA) oder Polycar-
bonat (PC)
Bild: Drahtglas.
Verwendung
Auf Grund ihrer hohen Festigkeit werden ESG, TVG
und Verbundgläser als Konstruktions- und Bauwerk-
stoffe im Haushalt, in Labors und im Verkehrswesen
eingesetzt. Vor allem liegen die Anwendungsfelder
in Bereichen, in denen Personen vor Splitterungen
und wegfliegenden Glasstücken geschützt werden
müssen. Dies ist besonders bei der Verglasung
von Fahrzeugen der Fall. Sekurit ® ist ein bekannter
Markenname eines Einscheibensicherheitsglases,
den man besonders in Automobilen häufig vorfin- Bild: »Crashglas« – 3schichtiges Verbundglas mit einer Mit-
det. Weitere typische Anwendungen sind Glastüren telschicht aus gebrochenem ESG. In der Architektur wird der
und Glaskonstruktionen im Innenausbau wie z. B. Effekt der gleichmäßigen Bruchstruktur für optische Zwecke
Windfanganlagen, Treppengeländer, Duschkabinen bewusst eingesetzt.
und Trennwände. Verbundgläser werden auch als
Fassadengläser für Gebäude verwendet (Nijsse
2003). Hier sind Isolierverglasungen mit getönten
Scheiben, Sicherheitsgläser mit absturzsicheren
Eigenschaften und Dachverglasungen für besondere
Belastungen zum Schutz vor Hagel oder Schnee zu
nennen. Im Sportbereich werden die vorgestellten
Glassorten für Glaswände zum Schutz von Zuschau-
ern und Sportlern in Stadien verwendet. Insbeson-
dere sind sie aus Eishockey-Arenen bekannt.
Drahtgläser sind bereits seit 1894 bekannt und Bild: »Crashglas«./ Lichtkuppel
werden noch heute zum Schutz vor Brand und zur in Bochum
260 Kapitel GLA
Gläser
GLA 4.3
Bauglas – Glasbausteine
Eigenschaften
Hohlglassteine werden aus zwei gepressten Hälften
hergestellt und allseitig verschmolzen. Neben einer
sehr guten Lichtdurchlässigkeit (etwa 80 %) weisen
sie auf Grund des eingeschlossenen Hohlraums her-
vorragende wärmeisolierende und schalldämmende
Eigenschaften auf. Sie wirken zudem bei Brand
feuerhemmend (Feuerwiderstandsklasse G60, G120,
F60) und sind beständig gegen normale Witte-
rungseinflüsse und Temperaturwechsel. Durch eine Bild: Glasbausteinwand.
innenseitige Beschichtung können sie eingefärbt
oder strukturiert werden. Die Hohlkörper werden auf Handelsformen
einfache Weise ähnlich wie Keramikklinker verbaut Glasbausteine werden in verschiedenen standardi-
und sind einzeln austauschbar. Da sie bei starker sierten Formaten aus Klar- oder Farbglas hergestellt.
Belastung brechen können, werden beim Einpassen Das Angebot ist mittlerweile um Rechteck-, Kreis-,
Dehnfugen vorgesehen. Rauten- und Dreiecksformen ergänzt.
Verwendung
D
Glasbausteine werden für den Bau transparenter,
lichtdurchlässiger Wände (z. B. Treppenhaus, Bad)
eingesetzt und sind bei bestimmten Abmessungen Richtmaß Steinmaß Dicke Wärme- bewertetes Licht-
[B x H ] [ D] durch- Schalldämm- durch-
auch für Verglasungen zugelassen. Sowohl lineare gangs- maß Rw lässigkeit
als auch gebogene Wandkonstruktionen sind mög- koeffizient oL
U-Wert 1)
lich. Auch können Glasbausteine begehbar ausge- mm2 mm2 mm W/[ m2 × K ] dB %
legt sein. 200 × 200 190 × 190 80 3,5 40 ca. 75
250 × 250 240 × 240 80 (mit Leicht- 42
250 × 125 240 × 115 80 mörtel: 3,1) 45
Zur Schaffung eines fast natürlichen Lichts für künst- 315 × 315 300 × 300 100 42
lerische Arbeiten im Innenraum wurde die Academie 315 × 210 300 × 196 100
voor Beldende Kunsten in Maastricht nahezu voll- 1) Rechenwert gemäß DIN 4108-4.
ständig mit Glasbausteinen bestückt. Auf Grund der
besonderen Verwendung des Glasbausteins als Bau- Abb. 25: nach [19]
werkstoff zählt das Gebäude der Kunsthochschule
zu einem der prägnantesten Bauwerke dieser Art. Als Alternative zum Glas sind seit einiger Zeit auch
Elemente aus Kunststoff auf dem Markt verfügbar.
Bei der Verarbeitung kann auf Mörtel verzichtet
werden. Polymersteine werden mit Kunststoff- oder
Aluprofilen aufgebaut.
Alternativen
Profilbaugläser, lichtdurchlässiger Beton
263
Eigenschaften Verarbeitung
Der Werkstoff wird aus den üblichen Glasrohstoffen Der Einsatz von Glaswolle im Bauwesen erfolgt
oder Recyclingglas hergestellt. Die Ausgangsstoffe normalerweise in Verbindung mit Gips oder Mörtel.
werden geschmolzen und auf mit hoher Geschwin- Verbaut geht von den Fasern kein Gesundheitsrisiko
digkeit rotierende Walzen gebracht, wo sie zerfa- aus. Bei der Weiterverarbeitung der Dämmwerk-
sern. Unter Zuführung eines Bindematerials erstar- stoffe muss allerdings mit der Entstehung gefähr-
ren die Fasern und können anschließend in einem licher Feinstäube gerechnet werden. Glasfasern
Härteofen zu Dämmstoffmatten, Filzen, Bahnen und haben überwiegend eine mittlere Länge von einigen
Platten mit allseitig orientierten Fasern verarbeitet Zentimetern bei einem Durchmesser von 3–5 Mi-
werden. Innerhalb dieses Produktionsprozesses wird krometern und können mit diesen Abmaßen nicht
eine große Luftmenge in der Struktur der Glaswolle eingeatmet werden. Durch Konfektionierung können
gespeichert, weshalb der Werkstoff hervorragende aber Kleinstpartikel freigesetzt werden, die Haut-
isolierende Eigenschaften für Schall und Wärme und Augenreizungen, Allergien und Reizungen der
aufweist. Alle Mineralfasern zeichnen sich durch Atemwege hervorrufen können. Auch Krebsrisiken
gute Haltbarkeit aus. In der Regel wird Kalknatron- werden seit Jahren diskutiert.
glas GLA 3.1 verwendet. Eine bessere Witterungsbe- Kritische Fasern weisen einen Durchmesser von we-
ständigkeit ist mit Borosilikatglas GLA 3.2 erreichbar. niger als 3 Mikrometer bei einer Länge von weniger
Glaswolle kann bis zu 50 Jahre in Gebäudewänden als 0,1 mm auf. Das Tragen von Schutzbrille und
verbleiben. Außerdem ist eine Wiederverwertung Staubmaske ist anzuraten.
nach Umbauten möglich. Abfälle aus Glaswolle sind
einfach zu recyceln. Glaswolle ist zudem hitze- und Alternativmaterialien
feuerbeständig. Die Profile von Glas- und Stein- Steinwolle, Dämmprodukte aus nachwachsenden
wolle sind nahezu identisch. Sie unterscheiden sich Rohstoffen
lediglich durch die für die Herstellung genutzten
Rohstoffe.
Bild: Glaswolle.
265
Alternativmaterialien
Kohlenstoff-, Aramid- oder Naturfasern zur Verstär-
kung von Kunststoffen
267
GLA 5
Eigenschaftsprofile wichtiger Glaswerkstoffe
Kalknatronglas gute mechanische Eigenschaften, porenfreie und glatte Flaschen, Trinkgläser, Flachgläser, Fensterscheiben, Spiegelflächen,
Oberflächen, gute Lichtdurchlässigkeit, hohe chemische Glühbirnen, Scheinwerfergläser, Brillengläser, Glasbausteine
Resistenz gegen Flüssigkeiten und leichte Säuren,
niedrige Temperaturwechselbeständigkeit, geringer
Lichtbrechungsindex
Borosilikatglas hohe chemische Resistenz und Hitzebeständigkeit, Kunsthandwerk, feuerfestes Glas, Backformen, Bratpfannen,
geringe Wärmedehnung, gute Temperaturwechselbe- Glasteekannen, Reagenzgläser, Kolben, Glasrohrleitungen,
ständigkeit, stoßfest, maximale Einsatztemperatur liegt Thermometer, Glühbirnen
bei etwa 500°C, einfach zu verarbeiten
Bleiglas leicht schmelzbar, im Vergleich zu anderen Glaswerk- wertvolle Luxusartikel (Trinkgläser, Karaffen, Schalen, Vasen,
stoffen hohe Dichte und Gewicht, sehr gute elektrisch Kerzenständer), Strahlenschutzgläser, Strass (Edelsteinersatz) in
isolierende Eigenschaften, gute optische Qualität, lässt der Schmuckherstellung
sich gut schleifen
Kieselglas (Quarzglas) hochbelastbar, sehr hoher Schmelzpunkt, sehr hitzebe- Ofenfenster, Laborgeräte und chemische Apparaturen, optische
ständig (bis 900°C einsetzbar), extrem druckfest, geringe Gläser für Laseranwendungen
Wärmedehnung, gute chemische Resistenz
Glaskeramik geringe Wärmedehnung, hohe Temperaturwechselbe- Kochfelder, Sichtfenster für Kamine und Öfen, Kochgeschirr,
ständigkeit, feuerfest, extrem Hart, kratzfest, hoch be- Außenverkleidung von Raumfahrzeugen
lastbar und verschleißfest
Obsidian (Naturglas) hohe Härte, besondere optische Qualitäten, vielfältige in der Jungsteinzeit und frühen Antike für Messerklingen und Beile,
Erscheinungsformen Schmuck- und Kunstartikel, Obsidianklingen (Augenmedizin und
Schönheitschirurgie)
Abb. 30
GLA 6 Verwendung
Besonderes und Neuheiten im Bereich der Gläser Bioaktive Gläser werden in der Regel als Knochen-
ersatz für nicht belastete Bereiche des menschlichen
Körpers verwendet. Anwendungen liegen bei-
GLA 6.1 spielsweise in der Gesichtschirurgie (z. B. Knochen-
Bioglas platten) oder im dentalen Bereich (z. B. Zahnstifte).
Besonders gute Eigenschaften weist Bioglas zur
Biogläser gehören zu den biokompatiblen Materia- Behandlung empfindlicher Zähne auf. Auch kann
lien, die für medizinische Anwendungen als Kno- der Werkstoff als Knochenfüllmaterial genutzt wer-
chenersatz und Implantate genutzt werden. den. Die speziellen Mischungen zur Behebung von
Knochendefekten sind resorbierbar und werden
Eigenschaften nach 10–30 Tagen über den Organismus abgeführt
Bereits 1968 entdeckten Wissenschaftler eine spezi- (Wintermantel, Ha 1998).
elle chemische Zusammensetzung, durch die Gläser
eine Verbindung mit natürlichem Knochenmaterial Verarbeitung
eingehen können. Diese basiert auf den Kompo- Die Produktion von Biogläsern erfolgt mit konven-
nenten SiO2 (45 %), Na2O (24,5 %), CaO (24,5 %) und tionellen Verfahren zur Glasherstellung. Wichtig ist
P2O5 (6 %). Gegenüber anderen biokompatiblen die Erzeugung hochreiner Strukturen, in denen keine
Materialien ist für Biogläser die rasche und direkte Verunreinigungen enthalten sein dürfen. Die Glas-
Knochenanbindung herauszustellen, die sogar noch schmelze wird bei Temperaturen zwischen 1.300 °C
schneller erfolgt als bei Hydroxylapatit. Allerdings und 1.400 °C durch einfaches Gießen oder über
weisen bioaktive Gläser nur geringe mechanische den Spritzguss in die gewünschte Form überführt.
Festigkeiten auf, so dass sie für hoch belastete Abschließend werden die Formteile bei 450 °C bis
Implantate nicht in Frage kommen. Bioglas wird 500 °C getempert.
im Körper kontrolliert abgebaut. Es haftet auch an
weichem Gewebe. Alternativmaterialien
Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Hydroxylapatit, biokom-
Sinterglas patible Kunststoffe, Titan- oder Kobaltlegierungen
VitraPOR ist ein poröses
Sinterglas aus Borosi-
likatglas GLA 3.2 . Es
zeichnet sich durch hohe
Offenporigkeit, gute
Temperaturwechselbe-
ständigkeit und geringe
Wärmeausdehnung aus.
VitraPOR ist in vielen
Formen und Größen von
5 mm bis über 400 mm in
verschiedenen Körnungen
erhältlich. Der Werkstoff
wird überwiegend im
medizinischen Bereich
bei der Dialyse oder der
Filtration verwendet./
Quelle:
ROBU® Glasfilter Geräte Bild: VitraPOR./ Foto: ROBU ® Glasfilter Geräte
269
Verwendung
Dünngläser werden überall dort eingesetzt, wo
durch den Wunsch nach Mobilität ein steigendes
Bedürfnis nach leichten und kleinformatigen, elek-
tronischen Geräten besteht. Dies betrifft vor allem
den Bereich der Telekommunikation. Aber auch für
den Sektor des »mobile entertaining« ist die Be-
deutung flacher Displaygläser in den letzten Jahren
enorm gewachsen. Typische Anwendungen von
Dünnglas sind PDA, Touchscreen, TV-Flachbildschir-
me, Mobiltelefone, Uhren, Spielzeug oder Sensoren
für Messinstrumente.
Eigenschaften
Der selbstreinigende Effekt kann durch hydrophobe
Photokatalytische Beschichtung
Oberflächenstrukturen oder eine hydrophil und pho- Regen
UV
tokatalytisch wirkende Oberflächenbeschichtung
erreicht werden.
hydrophil:
Wasserfilm und
Durch Aufbringen einer dünnen Beschichtung (z. B. Zersetzung von
Nanopartikel aus Titandioxid MET 5.4 ) wird die organischem
Schmutz
Oberflächenspannung herabgesetzt, so dass sich
ein gleichmäßiger Wasserfilm über die gesamte Durch die UV-Strahlen des Tageslichts werden organische Verschmut-
Glasfläche ausbildet. Schmutzpartikel können zungen durch UV-Strahlen zersetzt.
Regen beseitigt die zersetzten Rückstände und mineralischen Staub.
einfach abgewaschen werden. Ungewünschte
Kalkablagerung in Folge von Tropfenbildung wird Abb. 30
vermieden.
Verwendung
photokatalytisch: Die Verwendung selbstreinigenden Glases ist im
Die hydrophilen Glaseigenschaften können durch Prinzip für alle Außenanwendungen denkbar. Insbe-
photokatalytische Wirkung verstärkt werden. Ultra- sondere hat der Effekt bei Duschkabinen, Glasfassa-
violette Strahlen führen zur Aufspaltung natürlicher den hoher Gebäude, Wintergärten und Glasdächern
Luftfeuchtigkeit (H 2O) zu O2 - und OH+ Ionen. Orga- einen enorm positiven Gebrauchsnutzen. Jüngst
nische Ablagerungen werden zersetzt und können wurde das neueste Modell des japanischen Hochge-
leicht abgelöst werden (Achilles et al. 2003). schwindigkeitszuges Shinkansen N700 auf der Stre-
cke Tokio-Osaka mit der Titandioxid-Schicht ausge-
hydrophob: stattet. Da hydrophile Oberflächen nicht verträglich
Hydrophobe Oberflächen funktionieren nach dem sind mit Silikonen, sollten silikonfreie Dichtmassen
gegenteiligen Prinzip. Sie bewirken einen wasserab- (z. B. MSPolymere) beim Einbau Verwendung finden.
stoßenden Effekt und fördern Tropfenbildung sowie Auch die Anwendung von Dichtprofilen ist denkbar.
leichtes Abperlen der Flüssigkeit von der Glasfläche. Der selbstreinigende Effekt ist mit Eigenschaften
Dabei werden Schmutzpartikel mittransportiert. zum Sonnen-, Wärme- und Schallschutz in Verbund-
Hydrophobe Eigenschaften werden entweder durch und Isoliergläsern kombinierbar.
Aufbringen einer dünnen organischen Beschichtung
(z. B. Silane – Verbindung aus Silizium und Wasser- Handelsformen
stoff) oder durch Erzeugung einer Mikrostrukturie- Pilkington erzeugt die selbstreinigenden Eigen-
rung hervorgerufen. In der Natur ist der hydrophobe schaften des Glases ActivTM durch eine sehr dünne
Selbstreinigungseffekt von der Lotus-Blume be- Beschichtung (50 Nanometer) aus Titandioxid
kannt. Neben Glas lassen sich auch andere Materi- mit hydrophilen und photokatalytischen Eigen-
alien wie Keramiken KER und Metalle mit wasserab- schaften. Diese wird im CVD-Verfahren BES 6.2 bei
stoßenden Oberflächen versehen. 600–620 °C in der Floatglasproduktion GLA 2.1.1
aufgebracht. Das Glas ist in Dicken von 3, 4, 6, 8 und
10 mm erhältlich. Isolierglas auf Basis von ActivTM mit
einem Scheibenzwischenraum von 16 mm und einer
Argon-Edelgasfüllung hat einen U-Wert von 1,1 W/
m2K und eine Lichtdurchlässigkeit von 74 %.
[1] Achilles, A.; Braun, J.; Seger, P.; Stark, T.; Volz, [19] Scholz, W.; Hiese, W.: Baustoffkenntnis. Mün-
T.: Glasklar – Produkte und Technologien zum Ein- chen: Werner Verlag, 15. Auflage, 2003.
satz von Glas in der Architektur. München: Deutsche
Verlags-Anstalt, 2003. [20] Scholze, H.: Glas, Natur, Struktur und Eigen-
schaften. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
[2] Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. Ber- 3. Auflage, 1988.
lin, Heidelberg: Springer Verlag, 2004.
[21] Seiz, R.: Glaserfachbuch – Fachkunde, Fach-
[3] Beylerian, G.M.; Dent, A.: Material ConneXion zeichnen, Fachrechnen. Schorndorf: Hofmann
- Innovative Materialien für Architekten, Künstler und Verlag, 5. Auflage, 1994.
Designer. München, Berlin: Prestel Verlag, 2005.
[22] Vogel, W.: Glasfehler. Berlin, Heidelberg: Sprin-
[4] Compagno, A.: Intelligente Glasfassaden. Basel: ger Verlag, 1993.
Birkhäuser Verlag, 2002.
[23] Wendehorst, R.: Baustoffkunde. Hannover: Curt
[5] Eberlein, D.: Lichtwellenleiter-Technik. Dresden: R. Vincentz Verlag, 26. Auflage, 2004.
Expert Verlag, 2003.
[24] Wintermantel, E.; Ha, S.-W.: Biokompatible
[6] Eberle, B.: Faszination Glas. Bern, Stuttgart: Ver- Werkstoffe und Bauweisen. Berlin, Heidelberg:
lag Paul Haupt, 3. Auflage, 2005. Springer Verlag, 1998.
[7] Ebert, H.; Heuser, F.: Anleitung zum Glasblasen. [25] Wörner, J.-D.; Schneider, J.; Funk, A.: Glasbau
Herausgeber Baetz, Survival Press, 2001. – Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Berlin,
Heidelberg: Springer Verlag, 2001.
[8] Kaltenbach, F.: Transluzente Materialien – Glas,
Kunststoff, Metall. München: Edition Detail, 2003.
Literatur aus dem Internet:
[9] Lange, J.: Rohstoffe der Glasindustrie. Stuttgart:
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 3. Auflage, [26] Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co
1993. (www.berlinerglas.de) Datenblatt Kantenbearbei-
tung »produkte_techgläser_kantenbearbeitung.pdf«
[10] Lefteri, C.: Glas – Material, Herstellung, Produk-
te. Ludwigsburg: avedition, 2002.
.
[11] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der
Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
im Carl Hanser Verlag, 2003.
Bild: Teppich »Lupa« aus Wolle./ Foto: JAB Teppiche Heinz Anstoetz KG
275
TEX
TEXTILIEN
Für die einen ist sie die neue »Staatsoper Bayerns«. Das Beispiel zeigt, dass synthetische Fasern aus
Die anderen bezeichnen sie auf Grund der anmu- Polyvinylchlorid TEX 4.4.7, Polyester TEX 4.4.3 oder
tenden Futuristik der Wabenstruktur ehrfürchtig als Aramiden TEX 4.4.2 und mineralische Faserwerk-
»Ufo aus Stahl und Gewebe«. Gemeint ist der neue stoffe auf der Basis von Kohlenstoff oder Glas
Fußballtempel »Allianz-Arena«, der im Mai 2005 im TEX 4.5 eine wachsende Bedeutung in technischen
Münchner Stadtteil Fröttmaning feierlich eröff- Bereichen erlangen. Neben der Architektur werden
net wurde. Die Arena besteht aus einer filigranen sie im Sicherheits- und Sportbereich eingesetzt. Der
Stahlkonstruktion mit einer Textilhülle aus 2.784 moderne Automobil- und Flugzeugbau wäre ohne
rautenförmigen Polymerkissen. In die Fassade textile Werkstoffe undenkbar. Und auch aus dem
ist ein Lichtsystem eingebracht, das das Stadion Bereich medizinischer und hygienischer Produkte
in die jeweiligen Vereinsfarben der Heimmann- TEX 6.5 sind Textilien nicht mehr wegzudenken.
Abb. 1: nach [5] Durch Entwicklung chemischer Fasern auf der Basis
natürlicher und synthetischer Polymere konnte die
Einteilung textiler Faserstoffe / Naturfasern (DIN 60001) steigende Nachfrage nach preiswerten Textilien ab
Bezeichnung Faser/ Gattung Abkürzung der Mitte des 20. Jahrhunderts gedeckt werden. Die
Bedeutung natürlichen Fasermaterials insbesondere
Chemiefasern (natürlichen Polymere) der Marktanteil von Baumwolle bei Bekleidung ging
Zellulosische Viskose CV mit dem Aufkommen synthetischer Fasern wie den
Chemiefasern Modal CMD Polyesthergarnen in den 70 er Jahren auf ein Drittel
Lyocell CLY
Cupro CUP zurück. Seit den 90 er Jahren ist aber wieder ein
Acetat CA
Triacetat CTA
Trend zu natürlichen Stoffen auszumachen. Während
Zellulosefasern aus Holz- oder Baumwollfasern als
Alginat Alginat ALG
Lieferant eines natürlichen Ausgangsrohstoffes
Gummi Gummi LA zurückgehen, sind synthetische Fasern heute
Chemiefasern (synthetischen Polymere) Resultat einer künstlichen Polymerbildung durch
Elasto Elastan (Polyurethan) EL Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition
Elastodien ED KUN 1.1. Zu den Chemiefasern zählen auch Glas-,
Fluoro Fluoro PTFE Keramik- und Metallfasern TEX 4.5 . Diese haben
Polyacryl Polyacryl PAN
insbesondere für technische Textilien eine große
Modacryl MAC Bedeutung.
Polyamid Polyamid PA
Aramid AR
Polyolefin Polyethylen PE
Polypropylen PP
Glas Glas GF
Kohlenstoff Kohlenstoff CF
Metall Metall MTF
Polypro- 1,5…40*
Faserstruktur
Mikrofasern
pylen
Feinfasern
Vergrößerung:
Feinst-
fasern
Elastan
Grob-
Fibrille, Faserstruktur 20…5 000*
und
Fibrille Abb. 5: nach [4, 5]
Fibrillen-
bündel Mirkofasern unterschreiten die Kenngröße bei
einem Wert von 1 dtex. Hochdichte Gewebe kön-
kristalliner
Bereich Faser nen unter Verwendung synthetischer Mikrofasern
hergestellt werden. Diese sind durchlässig für Gase
amorpher
Bereich und weisen wasserabweisende Eigenschaften auf.
Sie eignen sich daher besonders für Outdoor- und
Abb. 3: nach [5] Regenschutzbekleidung. Durch Einstellung des
Faserquerschnitts können synthetische Fasern mit
Strukturen synthetischer Fasern besonderen Charakteristika produziert werden. Es
Faser (Beispiele) Eigenschaften entstehen Fasern, die sich durch schmutzabwei-
sende Eigenschaften für Teppichböden oder durch
rund Faser glänzt. Mit zusätzlichen Lufteinschlüssen
weist die Faser gute Haltbarkeit und Federkraft eingeschlossene Lufträume als Füllfasern für Schlaf-
auf und eignet sich somit als Füllfaser z.B. für
Bettdecken, Kissen und Möbelpolster. säcke, Matratzen oder Decken eignen.
mit Mattierung Glanzgrad wir durch die Mattierung verringert.
Verschmutzung ist durch die Mattierung weniger
auffällig.
In der Textilindustrie wird das Fasermaterial vor Zur Garnherstellung unterschiedet man Filamente
der eigentlichen Verarbeitung zu Bekleidungsstük- und Spinnfasern als Ausgangsformen für die Fa-
ken und technischen Textilprodukten in der Regel serverarbeitung.
zunächst in Fadenmaterialien (Garnen, Zwirn) als
eindimensionalem Halbzeug überführt. Anschlie-
ßend erfolgt die Herstellung textiler Flächen oder
dreidimensionaler Textilstrukturen. Zu diesen zählen
Flecht-, Maschen- und Nähwirkware sowie Filz oder
Vlies (Völker, Brückner 2001).
Gefachte Garne
Begrifflichkeiten bei Garnen
bestehen aus mehreren,
Einfache Garne Effektgarne
teilweise sehr dünnen
Spinnfasergarne
Einzelfäden, die nicht mit- (z.B. Rotor-, Dreizylinder-, Kamm-, Halbkammer-
einander verzwirnt sind. oder Streichgarne)
Zwirne Das Wort »Garn« steht im allgemeinen Sprachgebrauch für einen dünnen,
langen, linienförmigen textilen Artikel, der aus vielen Fasern besteht. Ge-
sind Fäden, bei denen nau genommen ist aber Garn ein »einfaches Garn« im Gegensatz zu Zwirn.
mindestens zwei Garne Es sollte daher der Ausdruck »einfaches Garn« verwendet werden, wenn
eine Abgrenzung zu gefachten Garnen oder Zwirnen gewünscht wird.
miteinander verdreht sind.
Einfaches Garn
Besteht entweder aus einer Endlosfaser, wie bei den Filamentgarnen, oder
aus Spinnfasergarnen, die auf mechanischem Weg aus Stapelfasern (Ver-
spinnen) wie Baumwolle, Leinen, Wolle, Schnappe- und Bourette-Seide
oder aus zerrissenen und zerschnittenen Chemiefasern hergestellt werden.
Gefachtes Garn
Besteht aus mindestens zwei miteinander verspulten und nicht verdrehten Bild: Nähgarn./ Foto: Ledder Werkstätten
Garnen.
Herstellungsprinzip von Spinnfasergarnen Die Fadenherstellung auf Basis chemischer Aus- Die Entstehung von
Spinnvorgang gangsfasern erfolgt im Nass-, Trocken- oder Fasern und Garnen aus
Schmelzspinnverfahren. Während bei Nass- und Trevira ®:
lose Fasern Faserband Streckband Vorgarn Garn
Trockenspinnverfahren der textile Werkstoff in
einer Flüssigkeit vorliegt, wird das Material beim
Schmelzspinnverfahren geschmolzen. Daher kommt
es in der Regel nur bei synthetischen Fasern zum
Einsatz. Allen Verfahren ist gemein, dass die Spinn-
Ordnen Strecken Vorspinnen Feinspinnen masse durch eine Düse gedrückt wird, wodurch so
genannte Spinnstrahlen entstehen. Diese erstarren
Abb. 10: nach [2] beim Nassspinnverfahren in einem Chemikalien- Rohstoff: Polyesterchips.
bad, werden nass gesponnen und abschließend
Verschiedene Spinnverfahren (Beispiele) gereinigt. Beim Trockenspinnverfahren verfestigen
Die Spinnverfahren sind auf die Fasern mit Ihren unterschiedlichen die Spinnstrahlen unter Einfluss von Warmluft. Die
Eigenschaften angepasst.
Schmelzspinnmasse härtet in einem Strom kalter
Ringspinnen / Zylinderspinnerei für Baumwollgarne Luft aus.
Streckwerk (3 Zylinder)
1
2 Spinnverfahren
3
Nassspinnverfahren
Rotorspinnerei
Aufwickel-
Der Vorgang des Vorspinnens entfällt wodurch die Produktion dieses vorrichtung
Spinndüse
Verfahrens sehr ergiebig ist. Faserbeispiele: Polyacryl, Viskose
Rotorspinngarn
Trockenspinnverfahren
Strecken-
band Spinnmasse wird in einem Warmluftstrom ausgesponnen, wobei das
Faserring Lösemittel verdampft und die Faser sich verfestigt..
Zur Weiterverarbeitung
gelöste
Spinnmasse werden die Filamente ent-
Pumpe weder auf große Spulen
Rotor Spinndüse
Auflöser oder Kopse gewickelt…
Ergebnis:
Die Fasern von Rotorgarnen liegen nicht so parallel wie Ringspinngarne,
sind stärker strukturiert, weisen eine geringere Festigkeit auf und können Warmluft
nicht so fein ausgesponnen werden.
Aufwickel-
Streichgarnspinnerei vorrichtung
Verstrecken
für die Verarbeitung von allen spinnfähigen Stoffen.
Bei der Herstellung von Zellulosefasern kommen so- Prinzipien von Viskose-, Kupfer-, Acetatverfahren
wohl Nassspinn- als auch Trockenspinnverfahren zur Viskoseverfahren
Anwendung. Im Einzelnen werden Viskose-, Kupfer-,
Acetat- und Lösemittelverfahren unterschieden:
Spinnlösung
Endlosgarn
Beim Kupferverfahren erfolgt die Lösung der Zel-
lulose in Ammoniak und Kupfersalz. Die zähflüssige
Masse wird anschließend durch eine Düse gepresst
und einem mit Wasser befüllten Trichter zugeführt. Verfahren zur Herstellung von Cupro
Zwirne entstehen durch Ineinanderdrehen von zwei hen (Effektgarne). Hierzu zählen Glanz-, Farb- und
oder mehreren Garnen. Als linienförmige Textil- Struktureffekte. Auch können einzelne Garne um-
strukturen weisen sie im Vergleich zu normalem sponnen werden. Zu den Struktureffekten zählen
Garn eine höhere Festigkeiten auf und fasern weni- Noppen, Schleifen, Schlingen oder Knoten.
ger stark aus. Zwirn nimmt nur wenig Schmutz auf
Effektzwirne
und ist undurchlässiger für Luft. Durch die Form der Glanzeffekte
Herstellung können zudem besondere Strukturen
Matt-/ Glanzeffekte
und Effekte erzielt werden. Je nach Drehrichtung Diese Effekte werden durch das Mischen von matten und glänzenden Fa-
wird zwischen S- und Z-Zwirnen unterschieden. Das sern beim Verspinnen/ Verdrehen erzielt. Dadurch entstehen ebenso die Bild: Flammengarn.
Glanz- und Glitzereffekte bei den mit Metallfäden verdrehten Zwirnen.
Zwirnen kann in einer, aber auch in mehreren Stufen Weitere Varianten sind mit metallähnlichen Folien (z.B. Lurex), mit farblosen
Folien oder mit Chemiefasern, die einen besonderen Querschnitt haben, zu
durchgeführt werden. Einstufige Zwirne sind meist erzielen. Stoffbeispiele: Brokat, Lamé
schwächer gedreht. Sie werden daher für Handar-
Farbeffekte
beiten und leichte Bekleidungsstoffe eingesetzt.
Bei mehrstufig gefertigten Zwirnen sind die Fäden Jaspé-Garn
Diese Garne entstehen durch das Verspinnen bei geringer Drehung unter-
stärker ineinander verdreht. Sie sind daher fester schiedlich farbiger Vorgarne. Die Farbanmutung ist ähnlich, aber nicht so
kontraststark wie bei Mouliné.
und werden für strapazierfähige Stoffe und Bezüge
verwendet. Melange-Garn
Bei diesen Garnen werden unterschiedlich farbige Fasern zu einem Garn
Nähzwirne werden in der Regel aus Leinen, Baum- versponnen. Als Tuch ist die Farbanmutung/ Effekt mehrtönig.
Stoffbeispiel: Marengo
wolle, Polyamid oder Polyester hergestellt. Hoch- Bild: Moulinézwirn.
wertige Baumwollzwirne werden auch »Eisengarn« Mouliné-Zwirn
Bei diesen Garnen werden durch das Verdrehen zweier oder unterschiedlich
genannt. farbiger Garne oder durch das Verzwirnen von Mischfasergarnen die Farb-
effekte erzielt. Die Mischfasergarne haben hierbei ein unterschiedliches
Färbeverhalten, sodass sich dadurch eine gesprenkelte Farbwirkung in der
Vorgehensweise zur Herstellung von Zwirnen Fläche ergibt. Stoffbeispiel: Fresko
Schematischer Aufbau Drehungen/ Längeneinheit
lose Drehung
Garn Vigoureux-Garn
Bei diesen Garnen werden farbliche Effekte durch streifenweises Bedrucken
Zwirn von Kammzügen bei der Kammgarnherstellung erzielt. Die Farbanmutung
scharfe Drehung ist ähnlich wie bei den Melangetönungen.
Garn
Struktureffekte
Z-Drehung S-Drehung Chenille-Zwirn/ Raupen-Zwirn
Diese Zwirne zeichnen sich durch eine samtartige weiche Oberfläche bzw.
Haptik aus. Die raupenähnlichen Fäden erscheinen voluminös und werden
durch Spinn-, Web-, oder Kettenwirktechniken hergestellt. Bei Dekorations-
stoffen verwendet man sie als Schussgarne. Stoffbeispiel: Chenille
Bild: Schlingenzwirn.
Flammen-Garn/ Flammen-Zwirn
Diese Zwirne zeichnen sich durch regelmäßige oder unregelmäßige, lang-
Einstufige Zwirne gezogene Verdickungen/ Flammeneffekt aus, die beim Verspinnen oder
beim Verzwirnen erzeugt werden. Das Tuch hat eine Leinen- oder Wild-
seidenanmutung.
Kräusel-Garn
Diese Garne zeichnen sich beim Tuch durch eine krause, unruhige Ober-
flächenanmutung und einer sandigen Habtik aus. Dieser Effekt entsteht
Zweifachzwirn Dreifachzwirn Vierfachzwirn durch das Überdrehen (Kreppgarn) oder durch das Zusammendrehen hart-
gedrehter Zwirne (Kräuselzwirne). Stoffbeispiele: Chiffon, Crêpe de Chine,
Mehrstufige Zwirne Crêpe Georgette, Crêpe Lavable, Crêpe Marocain, Crêpe Satin
Noppen-Garn/ Noppen-Zwirn
Diese Zwirne zeichnen sich durch kurze, knotige Verdickungen aus, die
1. Stufe durch das Einstreuen von Noppen (farbigen) beim Verspinnen oder durch
spezielles Verzwirnen entstehen. Das Tuch hat eine strukturierte Ober-
flächenanmutung. Stoffbeispiele: Donegal, Tweed
2. Stufe
Schlingen-Zwirn
Zweistufiger Zwirn Zweistufiger Zwirn Zweistufiger Zwirn Diese Zwirne zeichen sich durch Schlingen, Locken oder Knoten aus. Dieser
Fachungszahl: 4 Fachungszahl: 6 Fachungszahl: 6 Effekt ensteht durch besondere Zwirntechniken. Das Tuch hat eine mehr
oder weniger körnige Haptik und eine strukturierte Oberflächenanmutung.
Stoffbeispiele: Bouclé, Frisé, Frotte, Loop
Bild: Raupenzwirn.
Dreistufiger Zwirn
Fachungszahl: 8
Dieser Effekt wird dadurch erzielt, dass ein Grundfaden mit einem Effekt-
Abb. 14: nach [31, 32] faden umwickelt wird.
Heizbereich
Drallgeber
Flechtzopf
Dampfblasverfahren Fadenzufuhr
Hochbauschiges Garn mit
dauerhafter Kräuselung. Tauwerk
Düse
Stauchkräuselverfahren Verwendung
Fülliges Garn.
Neben der Bekleidungsindustrie werden Geflechte
zur Herstellung von Körben und Möbeln verwen-
Bild: Textuiertes Garn. beheizter det. Dazu werden biegsame Materialien wie Weiden,
Stauchbereich
Rattan oder Bast verarbeitet. Im technischen Bereich
Strickfixierverfahren Stricken Fixieren Aufziehen
Sehr elastisches Garn.
sind geflochtene Textilstrukturen als Bandersatz
oder Sehnenprothesen in der Anwendung. Auch Ka-
belummantelungen im Elektrobereich werden häufig
aus Geflechten gefertigt.
Heizbereich
3 Chemisch-thermisch
Bikomponentenverfahren
Mehrere Komponenten werden gleichzeitig durch eine Düse gepresst.
Gewebe Malipol-Technik
Faden wird in Schlingen von einer
Die Kett- und Schussfäden verkreuzen Seite in ein Gewebe oder Faservlies
sich rechtwinklig. eingewirkt.
Walkfilz
Vliesstoff
Legende:
Leinwandbindung
Gewebe sind Flechtwerke aus zwei Fadensystemen, Der Schussfaden liegt abwechselnd über und unter dem Kettfaden.
Engstmögliche Bindung mit kleinstem Rapport.
die rechtwinklig zueinander verlaufen. Das Faden-
1 2 3 4 5 6 7 8
system in Längsrichtung wird Kette, das in Quer- 12
richtung dazu Schuss genannt. Die Erzeugung von 11 Kurzzeichen:
10 Kett- 10 - 01 01 - 01 - 00
Geweben erfolgt auf Webstühlen. Der Kettfaden ist 9 hebung
darin eingespannt und weist in der Regel eine hö- 8
Kette
7 Kett-
here Festigkeit auf als der Schussfaden. Daher sind 6 senkung
textile Flächen in Schussrichtung dehnbarer. Stoffe 5 Bindungs-
4 punkt
neigen in dieser Richtung stärker zum Einlaufen. 3
2
Bild: Spanngurt aus Elastische Gewebe entstehen unter Verwendung Rapport
1
Gewebe. eines gummielastischen Kettfadens. Schuss
Köperbindung
Durch die Köperbindung entstehen schräg verlaufende Linien, sog.
Prinzip des Webvorgangs (Köpergrate). Der Schussfaden überspringt mindestens zwei Kettfäden.
Bei den folgenden Schussfäden ist dieses Überspringen jeweils um
einen oder mehrere Kettfäden versetzt.
Schäfte Kurzzeichen:
20 - 01 02 - 01 - 01
Bindungs-
punkt
Köpergrat
Kette
Webeblatt
Rapport
Schuss Atlasbindung
Die Oberfläche ist auf der einen Seite matt und auf der anderen Seite
Bild: Webstuhl./ glatt bzw. glänzend. Die Bindungspunkte liegen verteilt im Gewebe
und berühren sich nicht.
Fotos oben: Kurzzeichen:
Webfach 30 - 04 01 - 01 - 03
Jumbo-Textil GmbH,
Wuppertal
Schützen
Rapport
Schuss
Kette
UÊiÊ}ivBÀLÌiÊ>>ÀiÊÕ`Ê
die Wolle werden dann
Schlingen
gemischt, so dass sich
Drehergewebe ein gleichmäßiges Vlies
bildet.
Kettfäden
Schuss
Bild: Wollteppich.
Verwendung
Glatter Schusssamt
Das Hauptverwendungsgebiet von Geweben ist die UÊ>ÃÊ6iÃÊÜÀ`ÊÀ««i
Textil- und Bekleidungsindustrie. Dabei dienen artig« in ein erwärmtes
Flornoppen
Kennwerte wie Fadendichte, Fasermaterial, Klebebett auf den
Kette
Grundschuss Flächengewicht und Bindungsart zur Charakterisie- Träger gepresst.
rung des Flächentextils. Gewebe werden des
Florschuss
Weiteren als Grundlage zur Herstellung von
Teppichen verwendet (Zarif 2003). Auch Segeltücher
werden gewebt. Im Kunststoffbereich kommen
Rippensamt (Schusssamt)
Gewebe (meist aus Glasfasern KUN 1.6 ) zur Verstär-
1. ungeschnittener Florschuss Florschuss kung tragender Bauteile zur Anwendung. Gewebte
Strukturen verwendet man als Geo- und Agrartextili-
en TEX 6.4 sowie im Bausektor zur Verkleidung von
2. geschnittener Florschuss Fassaden und Decken. Abstandsgewebe werden im
Messer Karosserie- und Flugzeugbau (z. B. Kühlfahrzeuge)
Flor eingesetzt.
Grundkette
Bild: Tretford® Interland-
Teppich, hergestellt im
Klebpolverfahren./ Foto:
Doppelsamt (Kettsamt) Weseler Teppich GmbH
& Co. KG
Flor
Messer
Florkette
Grundgewebe
Rutensamt (Kettsamt)
Florgewebe, Samt und
Messer
Plüsch
Florgewebe mit einer
Grundkette
Florhöhe bis 3 mm
bezeichnet man als Samt,
Florkette über 3 mm als Plüsch.
Bild: Plüsch.
TEX 2.2.2
Textile Flächen und Strukturen – Vlies, Filz
Filz ist aber nicht nur unter Künstlern sehr beliebt, Filz ist ein Faservlies aus Wollfasern oder Tierhaa-
sondern erhält mit seinen vielfältigen Qualitäten ren. Man unterscheidet Walk- und Nadelfilze. Beim
bei Designern und Möbelbauern in den letzten Walken verhaken die Fasern unter Einfluss einer
Jahren eine neue Wertigkeit. Filzarmbänder, -ringe warmen Seifenlauge, eines Bindemittels oder eines
und -taschen der Aachener Designerin Patricia Graf gepulsten Wasserstrahls miteinander. Die Verfilzung
(www.pyg-design.de) oder Kopfbedeckungen der geht auf Wärme, Druck, Feuchtigkeit und Bewegung
Hutmacherin Susanne Schmitt (www.schmitthut. zurück. Nadelfilze werden mit widerhakenförmigen
de) zählen dabei fast schon zu Klassikern unter den Filznadeln erzeugt.
Filzentwürfen. Viel weiter wagen sich Gestalter aus
Skandinavien, die dem Material durch Tränken in Je nach angewendeten Verfahren weisen Vliese
Kunstharz eine Stabilität verpassen, die man ihm gar unterschiedliche Eigenschaften, bezogen auf Deh-
nicht zugetraut hätte. nung und Festigkeit, auf. Sie sind luftdurchlässig und
fasern nicht aus. Zudem können sie sauber geschnit-
ten werden, sind knitterfrei und formstabil. Grund-
sätzlich unterscheidet man wirr- und richtungsorien-
tierte Vliese.
TEX 2.2.3
Textile Flächen und Strukturen – Maschenware
Bindungen von Kulier- und Strickware Im Gegensatz zur Strick- und Kulierware entstehen
RL schematisch, Rechts/ Links (RL) Kettengewirke unter Verwendung mehrerer Fäden.
Dabei ist für jede Masche ein Faden erforderlich.
Die Kettenbildung erfolgt in Längsrichtung unter
Zick-Zack-Bewegung der Kettfäden. Da die einzel-
nen Maschen diagonal miteinander verbunden sind,
können, anders als bei den Einfadengewirken, nach
Reißen eines Fadens keine Laufmaschen entste-
Ergänzungen zu RL-Ware hen. Sie werden daher auch als »maschenfest«
- Bezeichnung als »einflächig« oder »Single-Jersey«.
- Herstellung an einer Nadelreihe. bezeichnet. Kettengewirke sind fester als Gestricke
- Zwei verschieden aussehende Warenseiten: eine Seite zeigt und Kulierware. Zur Erzielung besonderer Eigen-
»rechte Maschen«, die andere »linke Maschen«.
- In Querrichtung wenig elastisch. schaften werden die Grundbindungen abgeleitet
- Neigt an den Rändern zum Einrollen.
- Anwendung: Pullover, Hemden, Blusen, Kleider, T-Shirts, Unterwäsche. oder miteinander kombiniert. Effekte werden durch
Bindungsarten wie »Flottung« und »Henkel« erzielt.
RR schematisch, Rechts/ Rechts (RR)
Funktionsweise von Abstandsgewirken Bild: Häkelnadel (rechts), Strickliesel (mitte), Stricknadeln (links).
Durchlässigkeit von
Feuchtigkeit und Luft
Gewirk
Verbindungs-
fäden (Polfäden)
Gewirk
Vlies
Die Tufting-Technik dient zum Verbinden zweier
Fadenlagen Textilflächen durch Vernähen mit einem Faden.
Dabei bilden sich an einer Seite Schlingen, die der
Tuftingware besondere optische und flauschige Ei-
genschaften verleihen.
Färben: Das Einfärben kann auf der Ebene der Fa- Fleckenschutzausrüstung: Durch Behandlung mit
sern, der Spinnlösung, der Stoffe oder der fertigen silikonhaltigen Substanzen, fluorhaltigen Emulsionen
Textilprodukte geschehen. Während Chemiefasern oder Kunstharzen werden Stoffe fleckenabweisend.
meist schon in der Spinnlösung gefärbt werden, Die Substanzen haben zusätzlich auch wasserabwei-
entstehen hochwertige Textilien häufig auf Basis sende Effekte.
gefärbter Garne.
Verwendung finden wässrige Farblösungen oder Imprägnieren: Zur Erzielung wasserabweisender
Dispersionen aus einer Mischung unterschiedlicher Eigenschaften werden Stoffe für Regenbekleidun-
Farbstoffe. gen und Zelte mit chemischen Mitteln getränkt (z. B.
Die Widerstandsfähigkeit der Färbung gegen äu- Silikon) oder mit Paraffinwachsen eingerieben. Die
ßere Einflussfaktoren wird als Farbechtheit bezeich- Luftdurchlässigkeit bleibt jedoch erhalten. Es existie-
net. Des Weiteren unterscheidet man Stoffe mit ren Imprägnierungsmittel, die selbst bei chemi-
Eigenschaften wie lichtecht, waschecht, bügelecht, scher Reinigung nicht entfernt werden.
wetterecht, kochecht, reibecht.
Kalandern: Kalandern gehört zu den Verfahren,
Schwarze Oberflächen Farbstoffe mit denen Textilien eine besonders gleichmäßige
heizen sich im Sommer Farbstoffe Echtheit Oberfläche erhalten und in ihren Eigenschaften
Synthesefasern
(z.B. Licht-, Wasch-,
stark auf. Die Farbe optimiert werden. Hierzu werden die Textilien unter
Anwendung
Chlorechtheit)
Baumwolle
Acetat,
Leinen
Wolle
Seide
fenden Sonnenstrahlen Die Gravur der Zylinderoberfläche wird auf den Stoff
und wandelt diese in übertragen. Baumwollfasern erhalten durch Riffeln
Substantiv- eher gering. Ver-
Wärme um. Die neu farbstoff besserung durch einen seidigen Glanz. Durch Chintzen entstehen
(Direktfarbstoff) Nachbehandlung
entwickelten Schwarzpig- leicht glänzende, wachsartige Oberflächen.
mente Paliogen® Schwarz Reaktiv- hoch
farbstoff
oder Lumogen® Schwarz Karbonisieren: Pflanzliche Verunreinigungen werden
von BASF schaffen jetzt
Küpen- sehr hoch
beim Karbonisieren aus Wolltextilien entfernt.
Abhilfe. Sie reflektieren farbstoff Zellulosebestandteile zerfallen unter Einfluss von
langwellige Strahlen und Schwefelsäure zu Asche und können durch Klopfen
sorgen somit für eine Schwefel- nicht licht- und bzw. Bürsten entfernt werden.
farbstoff chlorecht
deutliche Abkühlung von
bis zu 20 Grad Celsius. Entwicklungs- hoch
Kaschieren: Durch Aufeinanderkleben verschiedener
farbstoff Stoffe werden spezielle Eigenschaften erzielt. Syn-
thetische Stoffe können unter Einfluss von Druck und
Metallkomplex- hoch Heißluft permanent miteinander verbunden werden.
farbstoff
Kaschierte Textilien sind in Outdoor-Bekleidungen,
Säure- abhängig vom Zelten oder Schuhen zu finden.
farbstoff Farbstoffaufbau
Laugieren: Laugieren ist ein Veredelungsverfahren Spannen: Durch Aufspannen von Stoffen auf einen
für Baumwollgewebe, bei dem mit alkalischen Sub- Spannrahmen während der Trocknung werden
stanzen (kalter Natronlauge) jedoch ohne Spannung Fadenverzüge ausgeglichen, die im Produktionspro-
bzw. Streckung eine bessere Anfärbbarkeit der zess entstanden sind. Textile Flächen erhalten eine
Fasern (Farbstoffersparnis) erzielt wird. Nach der gleichmäßige Breite.
Behandlung liegt eine höhere Zugfestigkeit des
Fasermaterials vor. Die Scheuerfestigkeit nimmt ab
Sengen: Beim Sengen werden aus Textilien heraus- Detaillierte Informationen zur Textilienveredelung
stehende Faserenden abgebrannt. Die Textilfläche findet man in Kastner 1991, Rouette 1995 und Wulf-
wird hierzu an einer offenen Gasflamme vorbeige- horst 1998. Eine Auflistung aller textilen Drucktech-
führt. Resultat ist eine hochglatte Oberfläche mit nologien ist in Eberle 2003 enthalten. Anwendungs-
klarer Faseroptik. Das Verfahren wird überwiegend felder veredelter Textilien werden unter anderem in
bei Baumwolle verwendet. Beylerian, Dent 2005 gegeben.
296 Kapitel TEX
Textilien
TEX 4 Verarbeitung
Vorstellung einzelner Textilfasern Die natürlichen Fasern werden in Spinnereien (z. B.
Dreizylinder-, Rotorspinnereien) zu Fadenmaterial
verarbeitet. Baumwolle ist leicht zu färben. Vor allem
TEX 4.1 Küpenfarbstoffe FLU 2.1 werden häufig eingesetzt.
Pflanzliche Naturfasern Die Färbung kann durch Laugieren unterstützt
werden TEX 3 . Außerdem erhält sie durch Merzerisi-
sieren einen edlen Glanz. In weiteren Veredelungs-
TEX 4.1.1 schritten werden die Fasern aufgeraut und transpa-
Nachwachsende Pflanzliche Naturfasern – Baumwolle rentiert oder werden knitterfrei, einlaufsicher und
Werkstoffe wasserabstoßend gemacht. Letzte Entwicklungen im
Naturfasermaterialien Baumwolle ist als textiles Material seit etwa Bereich der Produktionstechnologie und Veredelung
gewinnen insbesondere 8.000 Jahren bekannt (Hobhouse 2001). Sie wird aus machen eine bleibende Verformung von Gewirken
in der Automobilindustrie den Samenfasern der Baumwollpflanze gewonnen, und Kleidungsstücken wie BHs, Unterwäsche und
zunehmend an Bedeu- die zur Reifezeit wie ein Wattebausch mit einem Prothesen aus 100 % Baumwolle möglich.
tung. Schon heute werden Durchmesser von 5–6 cm aus der Fruchtkapsel
sie für die Türinnenverklei- herausquellen. Die Faserkapseln werden von Hand
dung, Reserveradmulde oder mit Pflückmaschinen geerntet und anschlie- TEX 4.1.2
oder Hutablage verwen- ßend zu Ballen gepresst. Auf Grund der unkompli- Pflanzliche Naturfasern – Kapok
det. Durchschnittlich zierten Gewinnung ist Baumwolle verhältnismäßig
3,5 kg Flachs oder Hanf preisgünstig. Anbaugebiete liegen in tropischen Kapok wird auch Ceibawolle oder Pflanzendaunen
stecken mittlerweile in und subtropischen Gebieten. Typische Baumwoll- genannt und aus den 1,5 bis 4 cm langen Samen-
jedem Pkw. Da pflanzliche stoffe sind Cord, Linon, Nessel, Mull, Flanell, Finette, fasern der Kapokfrucht gewonnen. Die tropischen
Fasern leicht, biegsam Popeline, Kretonne und Samt. Anbaugebiete des Kapokbaumes liegen in Brasilien,
und stabil sind, werden Indien, Mexiko, Indonesien und in Teilen Afrikas.
sie zur Faserverstärkung Eigenschaften
von Kunststoffen immer Baumwollfasern bestehen zu einem großen Anteil Eigenschaften
häufiger eingesetzt. Bei (80–90 % ) aus nicht verholzter Zellulose. Die Fasern Kapokfasern sind weich und glänzend und besitzen
Bruch splittern diese sind gegen mechanische und chemische Einflüsse eine sehr geringe Festigkeit. Mit etwa 0,35 g/cm3
kaum. äußerst widerstandsfähig sowie reiß-, nass- und fällt die Dichte ebenfalls sehr gering aus. Ein feiner
kochfest. Die Naturfaser ist elastisch, aber wenig Wachsüberzug auf den Fasern bewirkt wasserab-
formbeständig und beult nach längerer Belastung weisende Eigenschaften.
aus. Außerdem neigt Baumwolle zum Fusseln, weist
aber eine gute Feuchtigkeitsaufnahme auf und ist
hautverträglich. Textilien aus Baumwolle sind einfach
zu reinigen, laufen allerdings nach dem ersten Wa-
schen leicht ein.
Bild: Kapokfaser.
Verwendung
Die Neigung zu fehlender Benetzbarkeit und die
geringe Dichte machen Kapok insbesondere für
Bild: Bettwäsche aus Baumwollsatin./ Foto: Manufactum Schwimmwesten, Rettungsringe und Matratzen
geeignet. Außerdem werden die Fasern als Pols-
Verwendung termaterial, Dämmstoff, Füll- und Isoliermaterial
Baumwolle wird außer für übliche Bekleidung (z. B. verwendet.
Hemden, T-Shirts, Kleider, Unterwäsche, Hosen,
Arbeitskleidung) auch für Haushaltswäsche (z. B. Verarbeitung
Handtücher, Bettwäsche) und Heimtextilien (Vorhän- Auf Grund des Wachsüberzugs können Kapokfa-
ge, Möbelbezüge, Gardinen) sowie Babywäsche sern nicht versponnen werden. Es lassen sich aber
verwendet. Nur ein sehr geringer Teil der Baumwoll- Kapok-Vliese herstellen, die beispielsweise als Tritt-
produktion kommt in technischen Bereichen zur schalldämmung bei Parkettböden zur Anwendung
Anwendung. Der saugfähige Docht von Kerzen kommen.
besteht vielfach aus Baumwollfäden FLU 2.8 .
297
Bild: Jacke aus Leinen. Bild: Schuh aus Hanf./ Foto: Manufactum
Verwendung Verwendung
Leinenstoffe werden insbesondere für Bekleidung Das Anwendungspotenzial von Hanffasern ist viel-
wie Kleider, Röcke und Hemden und für Heimtex- fältig. Im Baugewerbe werden sie zu Baustoffplatten
tilien wie Bettwäsche, Tisch- oder Trockentücher und Hohlraumziegel verarbeitet und kommen als
und Vorhänge verwendet. Man findet Flachs auch in Dämmmaterial zur Anwendung. Weitere Hanfpro-
Tapeten und Bucheinbänden. Außerdem kommt die dukte sind Planen, Teppiche, Tücher, Netze und
Naturfaser bei der Herstellung von Koffern, Säcken, Seile. Kleidung aus Hanf ist in den letzten Jahren
Taschen und Schuhen sowie zur Polsterung von Mö- wieder populär geworden. Auch hochwertige
beln zur Anwendung. Am Bau wird es als Dämmma- Papiere PAP werden unter Verwendung von Hanf
terial und in Mörtel, Putz, Ziegeln und Faserzement- hergestellt. Zur Produktion von Brems- und Kupp-
platten verarbeitet. Banknoten werden häufig aus lungsbelägen wird der Naturwerkstoff im automobi-
Leinen hergestellt. In der Automobilindustrie dient len Bereich genutzt.
die Faser zur Verstärkung von Brems- und Kupp-
lungsbelägen sowie zur Ausfüllung von Pressteilen Verarbeitung
und Verkleidungselementen. Für die Zukunft wird Hanffasern werden in Bastfaserspinnereien zu Gar-
ein vermehrter Einsatz des Materials in faserverstär- nen und Fäden verarbeitet. Auch dient das Faser-
kten Kunststoff- und Betonteilen erwartet. Bei Feu- material zur Herstellung von Vliesen.
erfestanwendungen dient Flachs als Asbestersatz.
298 Kapitel TEX
Textilien
Jute wird aus den Stengeln der Jutepflanze gewon- Ramie ist eine Bastfaser aus den Stengeln der
nen und zählt neben Hanf, Flachs und Ramie zu den Ramiepflanze (auch Chinagras genannt). Diese wird
Bastfasern. Die Anbaugebiete der 3–5 Meter hohen vorwiegend in den Vereinigten Staaten, China und
Pflanzen liegen in den tropischen Zonen Pakistans, Indien angebaut.
Indiens, Brasiliens und Bangladeschs.
Climatex® Eigenschaften
ist einer der ersten Die mechanischen Eigenschaften von Jutefasern
Möbelbezugsstoffe, der sind in etwa vergleichbar mit denen von Leinen. Die
zu 100 % kompostierbar Verarbeitung fällt ähnlich aus. Jutefasern verhol-
ist und sich damit ideal in zen stark und faulen schnell. Auffällig ist ihr starker
den natürlichen Werkstoff- Geruch.
kreislauf einpasst. Haupt-
bestandteil ist Ramie. In
Kombination mit Wolle
entsteht eine Gewebe-
mischung, die sich durch
gute Feuchtigkeitsauf- Bild: Ramie wird als kurze Stapelfaser für Banknoten verwendet.
nahme und Feuchtigkeit-
stransport auszeichnet. Eigenschaften
Die Gebrauchsmerkmale der Ramiefaser ähneln
denen von Flachs. Sie glänzt und ist bekannt für ihre
hohe Festigkeit. Ramiefasern sind zudem saugfä-
hig und fäulnisbeständig. Die Reißfestigkeit nimmt
in nassem Zustand zu. Elastizität und Dehnbarkeit
sind gering. Die Bastfasern werden überwiegend in
Fasergemischen mit Wolle, Baumwolle oder Seide
verarbeitet. Ihre Lichtbeständigkeit ist hoch.
Verwendung
Typische Produkte aus Ramiefasern sind hochbean-
spruchte Seile, Fallschirmstoffe, Schlauchgewebe,
Nähzwirne, Bänder und Riemen. Zudem werden sie
zur Herstellung von Banknoten und als Grundge-
webe für Teppiche verwendet.
Bild: Jutesack.
Verwendung
Jute wird in Form grober Gewebe für Verpackungen,
Polster, Gurte oder Wandbespannungen verwendet.
Auch dient die Naturfaser als Grundgewebe für Tep-
pichböden und als Basismaterial für Linoleumböden.
Häufig wird sie als Verpackungswerkstoff verwendet.
Verarbeitung
Auf Grund der starken Verholzung HOL im Reifeal-
ter lassen sich unreife Fasern leichter zu Garnen ver-
spinnen als reife. Letztere müssen vor dem Spinnen Bild: Fallschirmstoff aus Ramiefasern.
(Bastfaserspinnerei) in einer speziellen Behandlung
geschmeidig gemacht werden. Die Färbung des Verarbeitung
Materials ist unkompliziert. Ramiefasern können gebleicht und gefärbt werden.
Sie werden in verschiedenen Spinnverfahren zu
Garnen versponnen.
299
Sisalfasern werden aus den Blättern der Sisalagave, Manila sind Hartfasern aus den Blattscheiden einer
einer von 136 Agavenarten, gewonnen. Der Stamm speziellen, 3–6 Meter hohen Bananenart, die in Bra-
wird bis zu einem Meter hoch und 12 Jahre alt. Die silien, Indonesien, Mexiko und Ostafrika angebaut
tropischen Anbaugebiete liegen in Brasilien, Mexiko wird. Der Name der Hauptstadt der Philippinen ist
(Yucatán), Indonesien und Ostafrika. von der Naturfaser abgeleitet.
Eigenschaften Eigenschaften
Sisalfasern haben einen harten Griff und weisen eine Die Reißfestigkeit von Manila übersteigt die der
hohe Reißfestigkeit auf, wodurch sie insbesondere Sisal- oder Baumwollfaser.
für die Verarbeitung zu Seilen und Netzen geeignet
sind. Dies wird durch die hohe Resistenz der Fasern
gegenüber Feuchtigkeit unterstützt. Sisalfasern sind
nahezu weiß, glänzend und können auf einfache
Weise gefärbt werden.
Verwendung
Außer für die Herstellung von Seilen und Netzen
sind Sisalfasern für Teppiche, Fußmatten, Sandalen
oder Möbelstoffe geeignet.
Verwendung
Bild: Hängematte aus Sisal. Neben der Verwendung im marinen Umfeld werden
Manilafasern zur Herstellung von Matten und Säcken
Verarbeitung verwendet.
Zur Vorbereitung der Verarbeitung des Fasermate-
rials in der Spinnerei werden Sisalblätter zunächst Verarbeitung
gereinigt, getrocknet, geschlagen und anschließend Manilafasern können nicht gesponnen werden. Die
gebürstet. Nach dem Trocknen bleiben etwa 4 % Faserabfälle dienten früher zur Verarbeitung zu fei-
des ursprünglichen Blattgewichtes übrig. nem und hochwertigem Papier (Manilapapier).
300 Kapitel TEX
Textilien
Cool Wool sehr fein und leicht austral. Merino leichte Textiler-
Kaschmirwolle zeugnisse
Lamawolle
Cheviotwolle grob, wenig ge- Cheviotschaf Teppich,
kräuselt Möbelbezüge
Verwendung
Viskosefasern werden für die meisten üblichen
Textilien wie Unterwäsche, Kleider, Hemden, Mäntel, Bild: Gelochtes Lyocellvlies, Verwendung als Putztuch im Haus-
Vorhänge oder auch für Dekorationsstoffe und haltsbereich./ Hersteller: Jacob Holm Industries GmbH
Strickwaren verwendet. Es ist darüber hinaus ein
wichtiges Fasermaterial zur Beflockung BES 4.5 von Verwendung
weichen Untergründen von Bekleidungsstoffen bis Zellulosefasern werden für Oberbekleidungen wie
hin zu Elastomeren. Modal kommt insbesondere für Mäntel verwendet. Sie dienen als Füttermaterial und
Tischdecken und Bettwäsche sowie als Stoff für kommen zudem zur Herstellung strapazierfähiger
Hemden und Blusen zur Anwendung. Stoffe zur Anwendung.
Verarbeitung Verarbeitung
Die Herstellung von Modal und Viskose erfolgt Lyocellfasern können intensiv gefärbt werden und
auf Basis von Zellulosefasern im Viskoseverfahren eignen sich zur Herstellung von Vliesen. Zur Ver-
TEX 2.1, die anschließend nass versponnen werden. edelung werden sie mechanisch aufgeraut oder
Als Quelle für das Rohmaterial dienen Fichten, können pflegeleicht ausgerüstet werden. Meist wird
Pinien oder Buchen. Sowohl Viskose als auch Modal Lyocell in der Stoffproduktion mit anderen Fasern
werden in der Textilproduktion meist mit Baumwolle wie Baumwolle oder Leinen vermischt.
und Polyester vermischt. Eine knitterfreie Verede-
lung lässt sich für Viskose unter Verwendung von
Kunstharz erzielen.
304 Kapitel TEX
Textilien
Verwendung
Acetatfasern werden als Kleider- und Futterstoffe
verwendet. Auch edle Kleidungsstücke wie Krawat-
ten, Tücher, Schals und Damenunterwäsche lassen
sich aus den seidenähnlichen Fasern herstellen.
Außerdem werden sie zur Bespannung von Regen-
schirmen verwendet.
Verwendung
Cuprofasern werden vor allem als Futterstoffe ver-
wendet.
Verarbeitung
Als Grundlage für die Herstellung von Cuprofasern
dienen Linters. Dies sind die Faserreste der Baum- Bild: Regenschirmbespannung aus Acetat.
wolle, deren Länge für ein Verspinnen nicht mehr
ausreicht. In wenigen Fällen wird auch Zellstoff zur Verarbeitung
Faserproduktion verwendet. Die Fasern entstehen Acetatfasern werden im Acetatverfahren TEX 2.1
im Kupferverfahren unter Einsatz einer Kupfersalz- hergestellt. Sowohl Acetat- als auch Triacetat gelten
Ammoniaklösung TEX 2.1. Die in Deutschland ab einer Temperatur von 180 °C als thermoplastisch
erhältlichen Cuprofasern sind in der Regel impor- KUN 1.2 . Unter Wärme können leicht Texturen und
tiert (z. B. aus Japan), da das Kupferverfahren wegen auch Bügelfalten eingebracht werden. Die Fasern
der hohen Umweltbelastung hierzulande nahezu sind färbbar. Zur Weiterverarbeitung werden sie mit
nicht mehr angewendet wird. synthetischen oder natürlichen Fasern vermischt.
305
Polyester gehört mengenmäßig zum bedeutendsten Polyurethanfasern sind vor allem in Verbindung
synthetischen Fasermaterial. Es ist unter den Mar- mit der Marke Elastan® bekannt. Elastan ® besteht
kennamen Trevira®, Diolen®, Vestan® und Dacron® mindestens aus 85 % Polyurethan (PUR). Andere
erhältlich. Hersteller vertreiben das Fasermaterial unter den
Namen Enkaswing©, Dorlastan® oder Lycra®.
Eigenschaften
Neben Polyamidfasern weisen Polyesterfasern die Eigenschaften
höchste Reiß- und Scheuerfestigkeit aller Faser- Polyurethanfasern sind äußerst elastisch und weisen
materialien auf. Diese bleibt im nassen Zustand eine Dehnbarkeit vergleichbar mit der von Gum-
nahezu vollständig erhalten. Neben der Festigkeit mi auf. Sie nehmen nur wenig Feuchtigkeit (z. B.
sind insbesondere bei einigen Polyesterfasern die Schweiß) auf, was sie insbesondere für Sportbeklei-
elastischen Eigenschaften auffallend. Stoffe aus dungen geeignet macht. Die Fasern sind lichtbe-
Polyesterfasern sind knitterfrei. Darüber hinaus ständig, schnell trocknend und lassen sich mit der
ist die gute chemische Resistenz hervorzuheben. Feinwäsche gut reinigen.
Das Fasermaterial ist witterungsbeständig, nimmt
nur wenig Feuchtigkeit auf, ist schnell trocknend
und mottenecht. Neben den normalen Fasern sind
besonders feste, schwer entflammbare, gekräuselte
oder hochtemperaturbeständige Arten erhältlich.
Verarbeitung
Wie andere Synthesefasern werden Polyesterfasern
im Schmelzspinnverfahren TEX 2.1 hergestellt. Zur
Weiterverarbeitung werden Polyesterfasern in der
Regel mit Wolle, Baumwolle, Viskose oder Modal
vermischt. Typische Mischungen enthalten 45 % ,
50 % , 55 % , 65 % oder 70 % Polyester. Polyesterfa-
sern lassen sich unter Wärmeeinfluss verformen und
textuieren.
307
Polyacryltextilien bestehen zu mindestens 85 % PTFE ist eines der wichtigsten Fasermaterialien für
aus Acrylnitril. Dieses wird aus Polypropylen und technische Textilien und vor allem aus dem Out-
Ammoniak gewonnen. Das Fasermaterial ist unter door-Bereich bekannt.
den Marken Dralon®, Dolan®, Orlon®, Acrlan® bzw.
Redon® bekannt. Eigenschaften
PTFE-Fasern verfügen über die höchste Chemika-
Eigenschaften lienbeständigkeit aller Chemiefasern. Das milchig
Polyacrylfasern sind besonders leicht und wärmen weiße Material ist absolut wasserabstoßend und
auf Grund ihrer Bauschigkeit. Die Elastizität und lässt sich nur schwer einfärben. Es ist hochtempe-
Weichheit der Fasern ist mit der von Wolle vergleich- raturbeständig (bis 280 °C) und resistent gegen UV-
bar. Polyacryl ist sowohl licht- als auch wetterbe- Einstrahlung. Die Fähigkeit zur elektrischen Isolation
ständig und resistent gegen chemische Substanzen. ist hervorragend. PTFE weist den niedrigsten Rei-
Textilien aus dem Material sind pflegeleicht und kön- bungskoeffizienten aller bekannten Fasern auf und
nen in der Waschmaschine im Feinwaschprogramm gleitet leicht auf anderen Stoffen. Der Markennamen
gereinigt werden. Das Fasermaterial nimmt wenig Fluoro® und Goretex® deuten auf Fasermaterial aus
Feuchtigkeit auf, trocknet schnell und knittert nur Polytetrafluorethylen hin.
leicht. Während Polyacrylfasern zur Erzielung woll-
ähnlicher und weicher Eigenschaften auf molekularer
Ebene rund 7 % anderer Monomere enthält, liegt
das Polyacrylnitril (PAN) in fast reiner Form vor.
Verwendung
PTFE-Fasern sind insbesondere aus dem Bereich
Bild: Pelzimitation aus Polyacryl. wetterfester Bekleidung bekannt. Socken aus PTFE
verhindern die Fußblasenbildung bei Hochleistungs-
Verwendung sportlern. Im medizinischen Bereich werden sie zur
In Mischungen mit Wolle werden Polyacrylfasern Herstellung von Zahnseide verwendet. Weitere typi-
vielfach zu Oberbekleidungen wie Pullover und sche Anwendungen sind flexible elektrische Kabel,
Jacken verarbeitet. Weitere typische Anwendungen Gurte und Seile. Das Material wird in der Filtration
sind Decken, Heimtextilien, Teppichböden, Pelzimi- verwendet und ist in den letzten Jahren besonders
tationen, Markisen und Stoffe für Möbelbezüge und auf dem Gebiet der Textilarchitektur bekannt gewor-
Dekorationen. Das hochfeste Polyacrylnitril (PAN) den TEX 4.6 .
kommt für Bautextilien TEX 6.4 zur Anwendung. Vor
allem wird es zur Erzeugung von Faserzement Verarbeitung
genutzt. PTFE wird zu Fasermaterial versponnen oder zu
luftdurchlässiger, mikroporöser und wasserabwei-
Verarbeitung sender Membranfolie geschäumt. Diese lassen sich
Polyacrylfasern werden nass oder trocken verspon- zu Laminaten TEX 2.2.4 weiterverarbeiten.
nen und verstreckt. Während das konventionelle
Fasermaterial thermofixiert werden kann, weist
reines Polyacrylnitril keine thermoplastischen Eigen-
schaften auf.
308 Kapitel TEX
Textilien
Eigenschaften Eigenschaften
Fasermaterial aus Polyvinylchlorid ist hitze- und Polyolefine wie Polypropylen (PP) und Polyethylen
waschempfindlich. Es kann nicht entflammen, ist (PE) sind die Fasermaterialien mit der geringsten
Es sieht aus wie Papier, besonders chemikalienresistent und weist eine Dichte aller bekannten textilen Werkstoffe. Sie sind
ist aber extrem reißfest, geringe Scheuerfesteigkeit auf. Die Fasern wärmen sehr leicht, schmelzen aber recht schnell. Hervor-
strapazierfähig und hervorragend und haben schmerzlindernde Wirkung zuheben sind die hervorragenden elastischen
wasserabweisend. Tyvek bei Erkrankungen wie Rheuma. Auf Grund der sehr Eigenschaften und die besonders geringe Feuch-
wird aus Polyethylen- guten Elastizität sind Stoffe aus PVC-Synthesefasern tigkeitsaufnahme. Daher verrotten Polyolefinfasern
Fasern gesponnen und knitterarm. Die Notwendigkeit zum Bügeln entfällt nur sehr langsam. PP ist 100 % nassfest und verfügt
unter Wärme zu einem weitestgehend. Die Fasern werden unter den Mar- über ein hohes elektrisches Isolationsvermögen. Die
Vlies verpresst. Ästhetik kennamen Teviron® oder Rhovyl® angeboten. Chemikalienbeständigkeit der Fasern ist gut. Durch
und Beschaffenheit sind eine Parallelorientierung der PE-Moleküle lassen
vergleichbar mit festen sich hochfeste Polyethylenfasern (HPPE) herstellen.
Japanpapieren. Es kann in Mit einer spezifischen Festigkeit, die den 15fachen
der Waschmaschine gerei- Wert von Stahl erreicht, zählt HPPE zu den stärksten
nigt werden und ist daher Fasermaterialien überhaupt.
für Textilien geeignet.
Verwendung
Bild: Kunstleder aus Polyvinylchlorid. Die geringe Neigung zur Wasseraufnahme macht
Fasern aus Polyolefinen insbesondere für Sport-
Verwendung artikel- und -bekleidungen geeignet. Außerdem
PVC-Fasern haben für die Bekleidungsindustrie werden die Fasern für maritime Anwendungen wie
nur untergeordnete Bedeutung. In der Hauptsache Fischernetze verwendet. Sie kommen in Badezim-
werden aus dem Fasermaterial Kunstleder, Pelzi- mertextilien zur Anwendung und werden zu Tufting-
mitationen und Dekorationsstoffe hergestellt. Die und Nadelvliesteppichen verarbeitet. Ein weiteres
gute Chemikalienbeständigkeit machen die Fasern Einsatzgebiet sind Folien. Hochflestes HPPE kommt
für Schutzanzüge und Filter geeignet. Außerdem außerdem in der Herstellung von Seilen, Tauen und
werden sie zu Gesundheitswäsche und Rheumadek- Kabeln zum Einsatz. Ein weiteres Anwendungsge-
ken verarbeitet. biet von HPPE-Geweben sind Schutztextilien wie ku-
gelsichere Westen, Handschuhe und Fechtanzüge.
Verarbeitung Zur Verstärkung von Kunststoffen wird hochfestes PE
Zur Produktion von Polyvinylfasern kommt das Trok- für Sturzhelme, zur Panzerung militärischer Fahr- und
kenspinnverfahren zur Anwendung. Das Faserma- Flugzeuge und für Sportgeräte verwendet.
terial zeigt die üblichen thermoplastischen Verarbei-
tungseigenschaften. Verarbeitung
Die Produktion thermoplastischer PE- oder PP-Fa-
sern erfolgt im Schmelzspinnverfahren. HPPE wird
durch eine Kombination aus Lösemittelspinnen und
Hochverstrecken erzeugt.
Kernstück (Croupon) beste Qualität schinen, Automaten und Bügelanlagen erleichtern Hersteller: aeris-Impuls-
Wamme Flanke die Verarbeitung. Das Kleben von Leder ist üblich. möbel Gmbh & Co. KG,
Hals zweitbeste Qualität
Zur Herstellung von Polsterungen oder Satteln kann Design: Henner Jahns
Flanke und Wamme drittbeste Qualität
es genagelt, geheftet und gespannt werden.
Backen und Klauen viertbeste Qualität
Zur Verwertung von Lederresten und als Alternative
Hals
für natürliches Leder werden schon seit fast 100 Jah-
Backen
ren Lederfaserstoffe VER 2.3.2 verwendet. Diese
Kernstück Klauen
bestehen meist aus Lederresten, Naturlatex,
(Croupon)
natürlichen Fetten und pflanzlichen Gerbstoffen. Ein
Abb. 31: nach [5, 6] Beispiel ist der Lederersatzwerkstoff mit dem
Markennamen Ledano ®, der seit einiger Zeit für die
Der Gerbprozess läuft in drei Schritten ab. Zunächst Möbelherstellung auf dem Markt erhältlich ist. Es
müssen die Häute durch Trocknen oder Salzen kon- wird in der Regel auf ein Trägermaterial wie MDF
serviert und für die Lagerung oder den Transport HOL 3.5.1, Multiplex HOL 3.3.2 oder Sperrholz HOL 3.3
vorbereitet werden. Beim Weichen werden Schmutz, mit Weißleim verklebt und kann leicht durch
Blut und Konservierungsstoffe entfernt. Wärme konventionelle Techniken wie Schneiden, Sägen,
und Feuchtigkeit lockern die Haare, die sich durch Bohren und Schleifen bearbeitet werden.
Zugabe von Kalk- und Schwefelverbindungen beim Ledano® wird als Oberflächenauflage für Schreib-
Äschern entfernen lassen. Der eigentliche Gerbpro- tischplatten, Theken, Wandvertäfelungen, Tische
zess erfolgt unter Verwendung pflanzlicher-, minera- und Ablagen verwendet.
lischer- oder fetthaltiger Gerbstoffe. Eigenschaften Ein weiterer Lederersatz ist Alcantara®.
und Farbe der Häute können durch die Wahl des
Gerbstoffs beeinflusst werden. Für die Weiterverar- Bild: Lederausstattung bei Automobilen. Bild: Leder.
beitung werden die gegerbten Häute abschließend
zugerichtet (z. B. Fetten, Färben, Bügeln).
Verwendung
Leder ist vor allem aus der Bekleidungs- und
Schuhindustrie bekannt. In der Schuhherstellung
kommen zur Fütterung oder für das Obermaterial
Bovinae- (Kalb, Rind) und Caprinaeleder (Schaf,
Ziege) zum Einsatz. Lederhandschuhe sind insbe-
sondere auf Grund ihrer wetterfesten Eigenschaften
beliebt. Unterschiedliche Ledermaterialien werden
zu Taschen verarbeitet oder kommen bei der Mö-
belherstellung (z. B. Sofa, Sessel) zur Anwendung.
Rindsleder wird zur Herstellung von Sitzbezügen von
hochwertigen Sportwagen und Limousinen verwen-
det. Die Buchbindung kann mit ganz unterschiedli-
312 Kapitel TEX
Textilien
Bekannte Stoffarten und deren Verwendung/ Auswahl Bekannte Stoffarten und deren Verwendung/ Auswahl
Stoffart Stoffart
Loden Trikot
Ein aus Streichgarngewebe in Leinwand-, Trikot- oder Köperbindung Eine längs-, quer- oder diagonalgerippte, dehnbare und elastische
hergestelltes Tuch aus ungekämmter Wolle. Die spezielle An- in Trikotbindung hergestellte Maschenware aus Baumwolle oder
mutung wird durch Walken oder Rauen erzielt. Chemiefaser. Ursprünglich aus Kammgarn als Längs-, Quer- oder Dia-
Jagdbekleidung, wetterfeste Bekleidung durch Imprägnierung gonaltrikot hergestellt. Heute ein Sammelbegriff für Single-Jersey.
Anzüge, Mäntel
Molton
Ein beidseitig gerautes und weiches Baumwollgewebe. Das in Tüll
Leinwand-, oder Köperbindung hergestellte Tuch gibt es in diversen Ein netzartiges und somit transparentes und loses Gewebe aus
leichten und schweren Qualitäten. Es hat eine gute Wärmeisolation feinem Baumwollzwirn oder Chemiefaser. Oft mit Mustern bestickt.
und nimmt Feuchtigkeit auf. Gardinen, Unterwäsche
Tischunterlagen, Theatervorhang, Akustikvorhang, Wickeltücher
Tweed
Mohär Ein grobfädiges und weiches in Köperbindung hergestelltes
Eine langhaarige, leichte und sehr flauschige Wolle, die aus den Gewebe aus Wolle. Das Garn ist häufig meliert (verschiedenfarbiges
Haaren der Angoraziege gewonnen wird (nicht zu verwechseln Effektgarn). Oft kariert gemustert.
mit Angora vom Angorakaninchen). Mohär wird zu einem hoch- Anzüge, Mäntel, Jacken, Schottenröcke
wertig glänzendem Kammgarn gesponnen, ist sehr kostbar und hat
eine gute Wärmeisolation. Vlieseline
Edle Anzüge, Schals, Pullover Eine Fixiereinlage für Mäntel, Kragen, Jacken oder Taschen, die aus
leichten bis mittelschweren Vliesstoffen wie Wolle, Wildseide oder
Mull Chemiefaser besteht (Schabracke/ Bügeleinlage). Der Vliesstoff ist
Ein lose gewebtes, feinfädiges und weiches in Leinwandbindung mit chemischen Bindemitteln verstärkt und wird zum Aufbügeln
hergestelltes Gewebe aus Baumwolle oder Chemiefaser. von fixierbaren oder nähbaren Einlagen zur Versteifung verwendet.
Verbandstoffe, Gardinen Bügeleinlage, Einlagematerial für Oberbekleidung
Organza
Ein feines, durchsichtiges und steifes in Leinwandbindung herge-
stelltes Gewebe aus Seide oder Chemiefasern.
Kleider, Blusen
Plüsch/ Peluche
Eine samtartige Maschenware aus Wolle oder Chemiefasern.
Das Besondere am Plüsch ist im Gegensatz zu Samt oder Nicki,
dass das Flor von mindestens 3 mm bis zu mehreren Zentimetern
hoch sein kann. Gemusterter Plüsch wird als Mokett (Moquette)
bezeichnet.
Spielzeug, Polsterstoffe, Pullover, Jacken, Pelzimitat, Dekorationen
Popeline
Ein besonders dichtes und feingeripptes in Leinwandbindung
hergestelltes Gewebe aus mercerisierter Baumwolle, Wolle oder
Chemiefaser. Die Anmutung der feinen Rippung entsteht durch
ein stärkeres Schussgarn und einer dichten Kette.
Hemden, Mäntel, Jacken, Outdoor-Bekleidung, technische Artikel
Satin
Ein in Atlasbindung hergestelltes glattes, seidig glänzendes und
elegant fallendes Gewebe aus Seide, Baumwolle, Chemiefaser
oder Wolle. Die Unterseite ist matt. Ähnliche Gewebe: Moleskin,
Duchesse und Crêpe Satin.
Blusen, Kleider, Polsterstoffe, Dekorationen
Samt
Ein edles und weiches Gewebe aus Baumwolle, Wolle, Seide
oder Chemiefaser mit einem Flor von bis zu 3 mm Höhe. Auf ein
Grundgewebe ist ein senkrecht stehendes Flor eingewebt und auf-
geschnitten. Es gibt nach Herstellungsverfahren Rutensamt/
Kettsamt, Doppelsamt oder Schusssamt.
Mäntel, Jacken, Kleider, Dekoration, Vorhangstoff
Taft
Ein dichtes und steif fallendes in Leinwandbindung hergestelltes
Gewebe aus Seide oder Chemiefaser. Durch die dichte Kettein-
stellung entstehen feine Querrippen. Es gibt viele Arten von Taft:
Taftchiffon (leichte Qualität), Taftfaconné (jacquardgemustert),
Taftécossais (großkariert), Taftquadrillé (kleinkariert), Taftfaille
(feingerippt).
Kleider, Blusen, Futterstoff
Gewebe
Dämm-
schichtbildner
(außen)
Textiler
Dämmstoff
Dämm-
schichtbildner
(innen)
Gewebe
Abb. 38
Verwendung
GPS-Satellit
Zu den ersten Produktbeispielen zählt ein in eine
Bekleidungstextilie eingewobener MP3-Player, der
auf Sprachsteuerung reagiert. Die Elektronik ist in
Kunststoffumhüllungen gekapselt und kann kompli-
kationsfrei gewaschen werden. Die Speicherung der
Musiktitel erfolgt auf einer auswechselbaren Mul-
EINSATZLEITUNG
timedia Card. Leitfähige Gewebe übernehmen die
Funktion elektrischer Verbindungen zwischen Player,
Mikrofon, Speicher und Stofftastatur. Einsatzfelder
liegen im Entertainmentbereich, auf dem Gebiet
der Berufsbekleidung und im Gesundheitswesen.
Sensoren für:
Ein weiteres Anwendungsfeld von »smart textiles« Temperatur,
sind elektronische Etiketten, auf denen beispiels- Atmung, Puls,
EMV usw.
weise Pflegeinformationen, fälschungssichere
Markenmerkmale oder Daten für Großwäschereien,
intelligente Waschmaschinen oder Verleihfirmen
von Arbeitsbekleidung gespeichert werden können. Abb. 39
Logistische Prozesse, Warenströme und die Lager-
haltung werden sich durch die Verwendung von An der Vision einer intelligenten Schutzbekleidung,
RFID-Chips (Radiofrequenz-Identifikation) ganz die Umgebungsinformationen wie Temperatur-
erheblich verändern. Gespeicherte Informationen schwankungen oder Gasentwicklungen automa-
lassen sich aus einer größeren Entfernung per Funk tisch erfasst und über GPS an eine Einsatzzentrale
lesen. Auf diese Weise können logistische Prozesse weiterleitet, wird derzeit geforscht. Das Eingreifen
automatisiert und gleichzeitig individualisiert wer- in ein Katastrophenszenario von außen soll jederzeit
den. Der wachsende Welthandel und die sich enorm ermöglicht und die Kontrolle über Rettungsaktionen
differenzierenden Kundenanforderungen machen verbessert werden.
solche Lösungen für die Zukunft unabdingbar.
Weitergehende Anwendungsmöglichkeiten intel-
Seit Ende 2004 sind erste Outdoor-Sportjacken ligenter Textilien werden im Gesundheitsbereich
erhältlich, die eingewebte Heizleiter aus Karbon- gesehen. Dort werden Möglichkeiten entwickelt,
Polymeren oder Licht erzeugende lumineszierende Sensoren in Bekleidungstücke zu integrieren, die
Elemente (OLED) enthalten. Hierdurch wird das Körperdaten (z. B. Blutzuckerspiegel) automatisch
Beheizen von Winterkleidung ermöglicht und die erfassen und somit den Gesundheitszustand über-
wachen können (Halbeisen 2006). Ein Anwendungss-
zenario wurde an der Universität Essen für den
Sportbereich bereits entwickelt. Mit »SENSOA« kön-
nen Körperdaten erfasst und Wetterbedingungen
geprüft werden. Idee des Produktkonzepts von
Kevin Kreft ist es, Extremsportler vor Erschöpfung
und Bergsteiger vor widrigen Wetterverhältnissen zu
schützen.
Lauffläche
Für Sportgeräte und Fahrzeuge werden durch Auf-
treten großer dynamischer Kräfte hohe Ansprüche
an Festigkeit und Steifigkeit der verwendeten Ma-
terialien gestellt. Gleichzeitig wird die Realisierung
immer leichterer Produkte gefordert. Vor diesem
Hintergrund hat sich in den letzten Jahrzehnten das
Arbeiten mit hochfesten technischen Textilien und
Karkasse
faserverstärkten Kunststoffkonstruktionen bewährt.
innere Schicht
Verwendung und Eigenschaften Diagonalreifen
Die Verwendung von Faserverstärkungen für Leicht-
Lauffläche
baukonstruktionen KUN 1.6 reicht von Bootsrümp-
fen, Flugzeugverkleidungen bis hin zu Surfbrettern
und Fahrradrahmen. Hochfeste Textilgewebe
werden im Sportbereich beim Drachenfliegen, Fall-
schirmspringen und Segeln eingesetzt. Für Heißluft-
ballone ist das verwendete Fasermaterial speziell
hitzebeständig und flammhemmend ausgelegt.
Karkasse
Ein sehr anschauliches Beispiel für Funktionstextilien
innere Schicht
in einem mehrschichtigen Verbundaufbau ist der
Fahrzeugreifen. In das elastomere Grundmaterial Abb. 40
ist ein um einen Wulst verschlungenes Geflecht
aus Stahldrähten und textilen Fasern eingebracht. Verwendete Faserwerkstoffe und Herstellung
Dieser tragende Kern des Reifens wird Karkasse ge- Die eigentliche Lauffläche eines Reifens besteht aus
nannt. Im Aufbau wird zwischen dem Radial- und Di- einem elastomeren Kunststoff (Polyurethan- oder
agonalreifen unterschieden. In der Diagonalbauwei- Isopren-Elastomere, KUN 4.2.5 ). In der Karkasse wer-
se verlaufen die eingebrachten Faserstränge schräg den Polyamid, Viskose oder Polyester verarbeitet.
zur Lauffläche. Beim Radialreifen liegen sie senk- In einigen Fällen kommen auch Aramidfasern zum
recht zu ihr. Der auf dem Textilgewebe aufliegende Einsatz.
Stahlgürtel stabilisiert die Lauffläche und ist für die Zur Verstärkung von Bootsrümpfen, Kfz-Karosserie-
hohen Festigkeitswerte verantwortlich. Die Anzahl teilen oder Segelflugzeugen haben sich Glasfasern
der Gewebelagen wird durch die Reifengröße und durchgesetzt. Die höheren Kosten für Aramid- und
die für den Anwendungsfall benötigte Stabilität be- insbesondere für Karbonfasern können nur bei
stimmt. Radialreifen weisen gegenüber Diagonalrei- höher beanspruchten Bauteilen im Flugzeugbau,
fen einen geringeren Rollwiderstand und günstigere in der Raumfahrt oder im Hochleistungssport ge-
Verschleißeigenschaften auf. Mit ihnen können ein rechtfertigt werden. Produktbeispiele sind Rennrä-
geringerer Kraftstoffverbrauch, eine bessere Boden- der, Mountainbikes, Snowboards oder ultraleichte
haftung und günstigere Fahreigenschaften erreicht Sturzhelme.
werden. Daher sind in der Regel alle Pkw mit dieser
Reifenvariante ausgerüstet. Diagonalreifen werden Foto rechts: Continental AG
für Last tragende Fahrzeuge bevorzugt, da sie bei
geringen Geschwindigkeiten stärker abfedern und
ein geringeres Gewicht aufweisen.
318 Kapitel TEX
Textilien
In der Medizin lassen sich die Anwendungsgebiete Verwendete Werkstoffe und Herstellung
textiler Faserwerkstoffe in die Bereiche Wundver- Hygieneprodukte werden durch einen mehrschichti-
bände, Bandagen und Implantate unterteilen. Ver- gen Aufbau aus Geweben, Vliesen und Wattestruk-
bände und Bandagen werden aus einer Kombination turen hergestellt. Für die Abdeckschichten kommen
von sterilen Geweben, Pflastern, Watteprodukten Zellstoff, Baumwoll-, Polypropylen- oder Polyesterfa-
und Wundkompressen aufgebaut. Die Textilien sern zum Einsatz. Watte besteht meist aus Baumwol-
verhindern die Vermehrung von Keimen und weisen le oder Viskose.
entsprechend ihrer Anwendung adhäsive, flamm-
hemmende oder bakterienfeste Eigenschaften auf. Verbandmullen werden überwiegend aus Baum-
Von großer Bedeutung für den Heilungsprozess ist wollgarnen in Leinwandbindung produziert. Flexible
eine gute Belüftung der wunden Stellen und die Verbände enthalten Polyurethanfasern. Darüber
Verhinderung eines Flüssigkeitsstaus. Kleben an der hinaus werden in Verbänden Polyamid-, Viskose-,
wunden Stelle soll vermieden werden. Baumwoll-, Polyesther- und Polyolefinfasern verar-
beitet. Ein Pflaster besteht aus einem Grundgewebe
Die Behandlung von Hauterkrankungen wie Neuro- aus Baumwolle, auf das ein Vlies aus Polypropylen
dermitis oder Pilzbefall soll in Zukunft durch Abgabe oder Viskosefasern als Abdeckschicht aufgebracht
von Medikamenten wie Cortison mit intelligenten ist. Neben der Möglichkeit zur Behandlung von
Bekleidungen möglich werden. Prototypen wurden Hauterkrankungen durch Abgabe von Medikamen-
bereits entwickelt, die auf der Verwendung spezi- ten werden derzeit Bekleidungsstoffe mit eingeweb-
eller Zuckermoleküle, so genannter Cyclodextrine, ten Silberfäden zur Förderung des Heilungsprozes-
basieren. Sie lassen sich fest mit Fasern verbinden ses von Verletzungen und Wunden erprobt.
und können Pflegemittel und chemische Substan-
zen speichern. Außerdem sind sie gegen Körperflüs- Damit es im Körper des Patienten nicht zu abstoßen-
sigkeiten beständig. Die Medikamente gehen nach den Gegenreaktionen und Entzündungen kommt,
etwa 30 Waschgängen verloren, können aber wieder muss das in der Chirurgie verwendete Fasermaterial
aufgefüllt werden. für Implantate biokompatible Eigenschaften aufwei-
sen KUN 6.3 . Zu den resorbierbaren Polymerfasern
zählen Polyactide, Polyglycolid (PGA), Polyhydroxy-
butyrat (PHB) oder Polydioxanon (PDS) (Wulfhorst
1998).
320 Kapitel TEX
Textilien
TEX 6.6
Reflektionsgewebe
Verarbeitung
Reflektionsgewebe lässt sich sehr einfach mit einer
Schere oder einem Cutter zuschneiden. Beim Nähen
sollte man eine Stichlänge von 3 - 4 Stichen pro
cm verwenden und einen Abstand von mindestens
2 mm zur Kante einhalten. Außerdem empfiehlt es
sich mit niedriger Fadenspannung und einem Teflon-
fuß zu arbeiten. Vorsicht ist beim Bügeln der Flächen
nach der Verarbeitung geboten, denn das Material
verträgt nur die Wärmeentwicklung auf kleinster
Stufe. Häufiges Waschen sollte vermieden werden.
Zu beachten ist vor allem auch die besonders glatte
Oberflächenbeschaffenheit des Materials, die das
Handling während der Verarbeitung erschwert. Bild: Tasche »feltfellow XS« aus Filz./
Schon kleine Zuschnitte sollten mit Klebeband oder Design: Patricia Yasmine Graf/
Nadel fixiert werden (Peters, Struhk 2008). Foto: Eugenia Torbin
321
[8] Hartmann, U.: Faszination Nanotechnologie. [26] Schenek, A.: Naturfaser-Lexikon. Frankfurt am
München: Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, Main: Deutscher Fachverlag, 2001.
2006.
[27] Schnegelsberg, G.: Handbuch der Faser. Frank-
[9] Herer, J.; Bröckers, M.: Die Wiederentdeckung furt am Main: Deutscher Fachverlag, 1999.
der Nutzpflanze Hanf. München: Heyne Verlag, 1996.
[28] Trommer, G.: Rotorspinnen. Frankfurt am Main:
[10] Hobhouse, H.: Sechs Pflanzen verändern die Deutscher Fachverlag, 1995.
Welt. Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle,
Kartoffel, Kokastrauch. Hamburg: Klett-Cotta, 4. [29] Völker, U.; Brückner, K.: Von der Faser zum
Auflage, 2001. Stoff. Hamburg: Verlag Dr. Felix Büchner, 2001.
[11] Huber, K.; Schwinge, E.; Weiß-Maurer, R.: [30] Weber, K.-P.; Weber, M.O.: Wirkerei und Stri-
Lexikon der Seidenmalerei. München: Falken-Verlag, ckerei. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag,
1998. 2004.
[12] Kastner, A.: Faser- und Gewebekunde. Ham- [31] Wulfhorst, B.: Textile Fertigungsverfahren. Mün-
burg: Verlag Dr. Felix Büchner, 14. Auflage, 1991. chen, Wien: Carl Hanser Verlag, 1998.
[13] Kesel, A. B.: Bionik. Frankfurt am Main: Fischer [32] Zarif, M.: Teppiche. Klagenfurt: Neuer Kaiser
Taschenbuch Verlag, 2005. Verlag, 2003.
SEFAR®Architecture LIGHTFRAME
Wertvoller Ausgleich
Größe und Form Abhängig von der Wahl des Gewebes sowie des Pro-
filtyps erschliesst sich für das SEFAR LIGHTFRAME®
Die Größe der einzelnen Module ist frei wählbar, da System ein breites Feld innovativer Anwendungen.
alle Elemente gemäß Vorgaben konfektioniert werden Von lichtdurchlässigen Decken- und Wandelementen
(max. bis 6000 mm Länge und 3200 mm Breite, im Innen- und Außenbereich über Akustikdecken bis
abhängig von der verfügbaren Gewebebreite, dem zu freispannenden Unterdecken. Zusätzliche attraktive
Profiltyp sowie dem Baustellenzugang). Die ver- Eigenschaft ist die Bedruckbarkeit des Materials.
schiedenen Profiltypen ermöglichen, die einzelnen
Lichtdeckenmodule in nahezu allen geometrischen Montage und Instandhaltung
Formen herzustellen. Von der herkömmlichen Recht-
eck- oder Quadratplatte, über dreieckige Formen, Dank des geringen Gewichts lassen sich die Rahmen-
bis zu kreisförmigen Elementen, sind der Gestaltung elemente leicht und von Hand zusammenfügen.
keine Grenzen gesetzt. Es kommt lediglich eine einfache Tragkonstruktion,
ähnlich wie bei einer abgehängten Decke, zum
Einsatz. Die Elemente werden miteinander, durch so-
genannte Lockschrauben, welche auch für die nötige
Vorspannung im Gewebe sorgen, verschraubt.
Bei Wartungsarbeiten erfolgt die Demontage in um- SEFAR® ausgezeichnet
gekehrter Reihenfolge. mit dem iF award
SEFAR LIGHTFRAME®
Technische Vorteile
– detaillose Rahmengestaltung
– die im Leichtmetallrahmen «versteckte» Spann- und
Montagetechnik
– extrem schmales Profil für minimalsten Lichtverlust www.sefar.com
– praktisch schattenfreie Lichtflächen
– die schmalen Fugen zwischen den Feldern (ca. 2 mm)
– einfache und leicht von Hand gehende Montier-
und ebenso einfache Demontierbarkeit
– Modulformen: Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis
– faltenfrei vorgespanntes, glattes Membrangewebe
– hohe Outdoor-Stabilität auch ohne Querstreben
– Bedruckbarkeit des SEFAR® Architecture Gewebes
SEFAR LIGHTFRAME® Lichtdecke, Bürohochhaus FBC, Frankfurt.
Architecture
MIN
MINERALISCHE WERKSTOFFE UND
NATURSTEINE
»Raketenstation Hombroich«
Mineralische Werkstoffe dienen seit der Steinzeit In der jüngeren Vergangenheit sind für Designer
dem Menschen zur Anfertigung von Werkzeugen insbesondere gießbare harzgebundene Mineral-
und Waffen. Wetterfeste Behausungen aus Stein werkstoffe MIN 4.11 zur Gestaltung von Sitzmöbiliar,
machten ihn sesshaft und leiteten die kulturelle und Becken im Sanitär- und Küchenbereich und Anwen-
zivilisatorische Entwicklung ein. dungen im klinischen Kontext interessant gewor-
den. Eine Innovation im Bereich der Industriesteine
Wie das Beispiel der Raketenstation zeigt, können ermöglicht Architekten die Verwendung lichtdurch-
Gesteinsmaterialien den Ausdruck künstlerischer lässigen Betons MIN 6.1.
Ästhetik unterstützen. Der David von Michelangelo
aus edlem und leicht zu bearbeitendem Marmor ist
weltbekannt. Die Technik der Bewehrung von Beton
mit Stahl MIN 4.8 zur Erzeugung einer hochfesten
Baukonstruktion ermöglichte gegen Ende des
19. Jahrhunderts Architekturen mit Höhen von weit
mehr als 100 Metern. Neben dem Baugewerbe und
der skulpturalen Kunst sind weitere typische
Anwendungsbereiche von mineralischen Werk-
stoffen der Maschinenbau sowie die Medizin- und
Umwelttechnik. Sie werden dort beispielsweise als
Schneid-, Bohr- und Schleifwerkzeuge verwendet
und dienen als Teilchenverstärkung in Polymeren
zum Bau von Maschinenbetten ( KUN 4.6 zu Polymer-
beton). Mineralische Rohstoffe wie die Stein- oder
Braunkohle haben nach wie vor einen großen Anteil
an der Energiegewinnung in Deutschland. Diamant-
und Obsidianklingen GLA 3.7 werden für chirur- Bild: »Stein« in der Natur.
gische Eingriffe verwendet. Darüber hinaus bilden
mineralische Rohstoffe die Grundlage für die Glas-
und Keramikindustrie. Kaolinit ist beispielsweise ein
wichtiger Bestandteil des Porzellanherstellungspro-
zesses KER 4.1.
Das Anwendungsspektrum mineralischer Werk- Bild: »Stein« für Möbel, »Lowboard«./ Hersteller: Villarocca
stoffe für den technischen Bereich ist vielfältig. Die
elektrischen Eigenschaften der Minerale Quarz und
Turmalin MIN 4.5.1 machen sie für die Herstellung
elektronischer Produkte geeignet. Glimmer und
Olivin MIN 4.1.2 sind wichtige Bestandteile zur Her-
stellung von Schutzgläsern. Die Wärmeerzeugung
bei der Aushärtung von Kalk und Gips MIN 4.1.3 kann
beispielsweise zur Erwärmung von Fertiggerichten
und Getränken genutzt werden. Ein Verpackungs-
prinzip für Einwegverpackungen zur Erwärmung und
Kühlung von Flüssigkeiten wurde 2002 patentiert
(Peters, Schneider, Seibert 2002). Die überaus hitze-
beständigen Asbestfasern werden in der Raumfahrt Bild: »Stein« für Schmuck, Saphir./
verwendet. Für optische Anwendungen sind be- Gudrun Meyer Schmuck
sonders Kalzit- und Bergkristalle MIN 4.1.5 geeignet.
Saphire kommen bei der Herstellung von LEDs zur
Anwendung. In der Lasertechnologie haben Rubine
einen Platz gefunden MIN 4.5.1.
328 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine
Andalusit
grau, rötlich-gelb 2,60…2,80 7,50…8,00
Kontaktmineral, Vorkommen in Gneisen und Schiefern.
MIN 1.1
Anhydrit
Zusammensetzung und Struktur farblos bis weiß, grau, bläulich 2,90…3,00 3,00…3,50
Vorkommen in Salzlagern.
Mineralische Werkstoffe und Gesteine bestehen aus Apatit
einer Körnerstruktur, die meist durch mehrere Mi- farblos oder sehr verschieden gefärbt 3,20 5,00
Vorkommen in Magmagesteinen, Knollen in Kalk- oder Dolomitgestein.
neralien gebildet wird. Teilweise bestehen Gesteine
Augit
auch nur aus einer Mineralgruppe (z. B. Gips- oder pech-schwarz, grünlich-schwarz 3,30…3,50 6,00
Kalkgestein). Mineralien sind anorganische Fest- Vorkommen in Ergussgesteinen und metamorphen Gesteinen.
che aus Apatit und dem den gesteinsbildenden Mineralien zählt nur eine Epidot
dunkel-schwarzgrün, grau 3,30…3,50 6,00…7,00
Eiweißprotein Kollagen. Gruppe von etwa 200. Lediglich 30–40 Arten sind Kontaktmineral.
häufig vorzufinden. Das Gemisch der Gesteinsform
Flussspat
bildenden Mineralien variiert ständig, wobei selten farblos oder sehr verschieden gefärbt 3,10…3,20 4,00
Vorkommen auf Erzgängen.
ein einziges Mineral vorherrschend ist. Die größte
Gruppe bilden die Silikate. Gips
farblos, weiß, gelblich 2,30…2,40 1,50 - 2,00
Vorkommen in Salzlagern.
Nephelin
Abb. 1: nach [3, 13] weiß, farblos, lichtgrau 2,60…2,65 5,50…6,00
Vorkommen in jüngeren Ergussgesteinen.
Olivin
Bild: Opal./ Gudrun Meyer Schmuck goldgrün, braun, schwarz 3,30 6,50…7,00
Vorkommen in basischen Magmagesteinen wie Basalt oder Melaphyr
und in kristallinen Schiefern.
Orthoklas (Kalifeldspat)
farblos, weiß, gelb, grau, rosa 2,53…2,56 6,00
Vorkommen in fast allen magmatischen oder metamorphen Gesteinen.
Plagioklas (Kalknatronfeldspat)
variabel, farblos, weiß, grünlich, rosa 2,61…2,77 6,00…6,50
Vorkommen in fast allen magmatischen oder metamorphen Gesteinen.
Legende:
Staurolith
rotbraun, braunschwarz 3,70…3,80 7,00…7,50
Vorkommen in metamorphen Gesteinen.
Zirkon Apophyllit Chalkopyrit
Steinsalz
farblos, variabel gefärbt 1,90…2,00 2,00 hexagonal c
Vorkommen in Kalisalzlagerstätten.
Talk a=bxc
grau, weiß, grünlich 2,70…2,80 1,00 B A A B 90°; G 120°
Vorkommen in Talkschiefer. b
a G
Titanit
farblos, rötlich-braun, grünlich 3,40…3,60 5,00…5,50
Vorkommen in Magmagesteinen wie Syenit und kristallinen Schiefern.
Legende:
trigonal/
Abb. 3 rhombisch
c
a=bc
Die meisten Mineralien bilden Kristallstrukturen, b
A B G x 90°
A
mit denen die spezifischen Eigenschaften und die B G
a
optischen Qualitäten eng verbunden sind. Jedoch
ist eine klare und reine Ausbildung in der Natur auf
Grund der Vielzahl von Einflussfaktoren selten. Zur
Charakterisierung der Mineralienklassen wird ins-
Quarz Kalzit Aragonit
besondere die Kristallstruktur herangezogen. Dabei
lassen sich sieben verschiedene Kristallsysteme orthorhombisch c
axbxc
unterscheiden. Die Gesamtheit der die Außenstruk- A B G 90°
B A
tur eines Kristalls bildenden Flächen nennt man G b
a
Tracht. Unterschiedliche Kristallformen bilden den
Habitus. Mineralische Verwachsungen zwischen ein-
zelnen Kristallen werden als Aggregate bezeichnet.
Wachsen zwei Kristalle so zusammen, dass sie sich
Olivin Cerussit Schwefel
spiegelbildlich bzw. symmetrisch überschneiden,
spricht man auch von Zwillingen (Markl 2004). monoklin c
A axbxc
B A G 90°; B x 90°
Bild: Amethyst./ Gudrun Meyer Schmuck b
G
a
triklin c
axbxc
B A A x B x G x 90°
b
G
a
Abb. 5: nach [19, 29] Bild: Nazca Lines in Peru - Der Affe./ Foto: Dr. Sascha Peters
331
Eine andere Form der Interpretation als Reiche wähl- Und auf Grund der für die Konservierung idealen
te der Schweizer Erich von Däniken, der 1968 die klimatischen Bedingungen haben sich die Linien
Behauptung aufstellte, dass es sich bei den Nazca bis heute erhalten. Neben den Pfählen haben die
Lines um Landebahnen außerirdischer Besucher Wissenschaftler zudem bislang verborgene Altäre
handeln könnte. Seinem Verständnis folgend hätten und Opfergaben an Eckpunkten der Bodenzeich-
die Bewohner der Region die eigentliche Funktion nungen entdeckt, die auf die rituelle Funktion der
der Linien religiös missgedeutet und sie zu Bildern Scharrbilder eindringlich hinweisen. Es musste sich
ausgeweitet, um Götter, als die eigentlichen Errich- vor allem um Wasserkulte gehandelt haben, denn in
ter, zur Erde zurückzulotsen. Altarnähe wurden auch Meeresfrüchte und Mu-
scheln entdeckt. Offensichtlich haben die Bewohner
Konservativere Theorien gehen von Markierungen mit Tänzen, Märschen und Prozessionen die Götter
für unterirdische Wasserläufe oder anderen land- um Niederschläge angefleht, um die Grundlage
wirtschaftlichen Funktionen aus. Denn was den ihrer Existenz also, in der fast lebensfeindlichen Tro-
Menschen in der Wüste von Nazca in den Jahren ckenzone am Rande der peruanischen Anden. Der
zwischen 200 vor und 600 nach dem Beginn unserer Klimawandel in der Mitte des ersten Jahrtausends
Zeitrechnung vor allem fehlte, war Wasser. Die nach Christus war jedoch nicht aufzuhalten, so dass
Wahrheit liegt wahrscheinlich in einer Mischung der die letzten Bewohner die Pampa um Nazca wahr-
aufgestellten Theorien. Denn es gibt sowohl Indizien scheinlich 600 Jahre nach Christi-Geburt verlassen
für die Ausrichtung mancher Linien entlang der haben mussten.
Sonnenwendepunkte als auch für die Markierung
von tief liegenden Wasserläufen. Dass Tierfiguren
für Zeremonien und der Darbietung von Opferga-
ben gedient haben könnten, liegt auf der Hand.
Jedoch fehlte bislang der Beweis dafür, wie die nur
von oben erkennbaren Motive in den Wüstenboden
geritzt werden konnten.
faserige Strukturen (z. B. Kyanit). Bruchflächen frisch Mineral Talk Gips Kalk- Fluß- Apa- Feld- Quarz Topas Ko- Dia-
spat spat tit spat rund mant
angeschlagener Steine werden gerne zur groben
Bewertung der Gesteinsqualität herangezogen. Finger-
ritzt ritzt nicht
nagel
Kupfer-
Erkennen von Gesteinsqualitäten münze ritzt ritzt nicht
10 980
12 260
20 590
98 070
2 430
1 700
5 980
9 120
[N/mm2]
300
20
Zähigkeit schlagfest bricht leicht
117 000
Schleifhärte
0,03
3,75
4,17
5,42
100
146
833
nach Rosiva
31
1
Klang (anschlagen) heller Klang dumpfer, scheppernder
Klang (beogen auf
Quarz = 100)
Farbigkeit dunkel, satt, rein matt, schmutzig
saubere, glatte
Bruchfläche
muschelige Bruchfläche
Da sich die Dichte eines Werkstoffs auf das reine Arten der Porosität
Materialvolumen bezieht, ohne Poren und Zwischen- Kapillarporen,
Kapillarporen Haufwerksporen,
Zellporen Zellporen
Haufwerksporen
feine schlauch- oder Geschlossene Hohl- Hohlräume zwischen
räume zu berücksichtigen, wird im Bereich mine- spaltförmige Hohl- räume im Gefüge Gesteinskörnern
ralischer Werk- und Baustoffe in der Regel mit der räume im Gefüge
Angabe der Rohdichte gearbeitet. Diese errechnet
sich aus der Masse im Verhältnis zum Volumen
einschließlich der Poren und Zwischenräume und
wird bei einer Temperatur von 105 °C ohne das
sich in den Poren sammelnde Wasser ermittelt. Die Abb. 9: nach [26]
Rohdichte ist insbesondere zur Angabe der Wärme-
leitfähigkeit, Festigkeit und Wasserundurchlässigkeit Neben Dichte, Härte, Reinheit und Farbigkeit ist für
wichtig. die im Schmuckbereich verwendeten Edelsteine vor
allem die Kenntnis der Lichtbrechung interessant.
Dichte einiger mineralischer Werkstoffe Sie gibt an, wie stark einfallendes Licht an der Mate-
Gesteinsgruppe Reindichte Rohdichte Porosität rialoberfläche abgelenkt wird und lässt einen Rück-
[g/cm3] [g/cm3] [Vol.-%] schluss auf die optische Qualität und Brillanz eines
Magmagesteine Steins zu. Mit einem Wert von 2,42 hat der Diamant
Granit, Syenit 2,62…2,85 2,60…2,80 0,4…1,5
eine besonders hohe Lichtbrechung. Weißes Licht
Tiefen- wird in das gesamte Farbspektrum zerlegt.
Diorit, Gabbro gestein 2,85…3,05 2,80…3,00 0,5…1,2
Sedimentgesteine
Metamorphe Gesteine
MIN 1.3 Die Oberfläche des Vulkans barst kurz nach 12 Uhr
Einteilung natürlicher Gesteine mittags und ermöglichte eine explosive Dekom-
pression der Haupt-Magmakammer. Die Austritts-
»Irgendwann vor 79 n. Chr. hatte sich unter dem geschwindigkeit des Magmas betrug schätzungs-
Vulkan eine Magmakammer gebildet. Wann das ge- weise 1.440 km/h (Mach 1). [...] Während der ersten
schah, wissen wir nicht, aber die Kammer hatte ein Phase hatte der Schlot einen Durchmesser von
Volumen von mindestens 3,6 Kilometern, befand vermutlich 100 Metern. Im weiteren Verlauf der
sich etwa drei Kilometer unter der Oberfläche und Eruption ermöglichte die unvermeidliche Verbreite-
war kompositionell geschichtet – gasblasenreiches rung des Schlotes den Ausstoß von immer größe-
alkalisches Magma (55 % SiO2 und fast 10 % K2O) ren Massen. Am Abend des 24. war die Höhe der
überlagert etwas dichteres, stärker mafisches Säule gewachsen. Zunehmend tiefere Schichten der
Magma. [...] Man könnte die Kammer mit einem Magmakammer wurden angezapft, bis nach unge-
Schwamm vergleichen, bei dem das Magma durch fähr sieben Stunden der stärker mafische Bimsstein
zahlreiche Risse im Gestein sickert. [...] In neueren erreicht wurde. Davon wurden etwa 1,5 Millionen
Untersuchungen festgestellte Durchschnittsge- Tonnen pro Sekunde herausgeschleudert und von
schwindigkeiten des Aufsteigens von Magma deu- Konvektionsströmen bis in eine Maximalhöhe von
ten darauf hin, dass das Magma in der Kammer des schätzungsweise 33 Kilometern befördert. [...] Die
Vesuv ungefähr vier Stunden vor dem Ausbruch, bei dem Ausbruch von 79 n. Chr. freigesetzte ther-
dass heißt schätzungsweise um 9 Uhr am Morgen male Energie betrug etwa das 100.000 fache der
des 24. August, begonnen haben könnte, mit einer Atombombe von Hiroshima.«
Geschwindigkeit von > 0,2 Metern pro Sekunde im
Schlot des Vulkans aufzusteigen. [...] Wenn Magma
aus der Tiefe aufsteigt, kommt es zu einem starken Sigurdsson, H.: Encyclopedia of Volcanes
Druckabfall. [...] (Es) reicht (dann) schon eine kleine Francis, P.: Volcanoes – A Planetary Perspective
Veränderung der regionalen Spannungsverhältnisse Müller-Ulrich, B.: Dynamics of Volcanism
aus, in der Regel infolge eines Erbebens, um die Bardintzeff, J.-M.; McBirney, A. R.: Volcanology
Stabilität des Systems zu stören und eine Eruption
auszulösen. [...] zitiert in Harris, R.: Pompeji, 2003
Die Vielzahl natürlicher Gesteinsformen wird hin- Die an der Oberfläche durch Abkühlung der zäh-
sichtlich ihres Entstehungsprozesses in die Haupt- fließenden Lava entstehenden Gesteine werden
gruppen Magmagesteine, Sedimentgesteine und als Erdgussgesteine (z. B. Basalt) bezeichnet. Eine
metamorphe Gesteine (Umwandlungsgesteine) frühzeitige Entmischung und Kristallisation der Mag-
unterteilt. Die charakteristischen Eigenschaften mamasse bewirkt auch schon innerhalb der Erd-
lassen sich aus den Begebenheiten während der kruste die Bildung von Gesteinsformationen. Diese
geologischen Entstehung herleiten. Meteoriten sind unter dem Begriff Tiefengesteine (z. B. Granit)
bilden einen Sonderfall. bekannt und weisen ein grobkörniges, dichtes
Gefüge auf. Sie kommen erst ans Tageslicht, wenn
Prinzipien vulkanischer Aktivität darüber liegende Schichten abgetragen werden. Mit
einem Anteil von über 90 % zählt Granit zu den häu-
figsten Tiefengesteinen. Ganggesteine bilden sich
Asche nach Erstarrung der flüssigen Masse in einer innen
Lava Hauptkrater liegenden Erdspalte.
Schlot
Nebenschlot
Glutflussherd, Lava Die Bedingungen der Abkühlung haben großen
Sill
Kuppel Einfluss auf das Gefüge der einzelnen Gesteins-
Lakolith
formation. Trotz gleicher Bestandteile entstehen
Gesteine mit unterschiedlichen Eigenschaften und
Erscheinungsformen.
Abb. 10: nach [9]
Wichtige Magmagesteine
Kreislauf der Gesteine Trass
Chemische Eigenschaften
Aufschmelzung Aufschmelzung
Magma
Abb. 11
sind Lockergesteine mit unterschiedlichen Korngrö- Ausfällungsgesteine bilden sich im Meer oder in
ßen. Grobgesteine mit scharfkantiger Oberflächen- großen Gewässern. Meerwasser enthält eine große
struktur werden als Brekzien bezeichnet. Konglome- Menge gelöster Stoffe, die bei Veränderungen der
rate sind grobkörnige Gesteine mit abgerundeten Sättigung aus dem Wasser ausfällen. Salzgesteine
Ecken. Sandkorngroße Bestandteile bestimmen die entstehen beispielsweise in Meeresbuchten nach
Zusammensetzung mittelgroßer Sedimentgesteine, starker Verdunstung des Wassers durch Auskristal-
wonach sich der Name Sandstein ableitet. Tonstein lisation einer Verbindung aus Natrium und Chlor.
oder Schiefer gehen auf feinkörnige Strukturen Kalkstein bildet sich auf dem Boden kalkreicher
zurück. Gewässer in Form erbsenförmiger Oolithe. Das
Ausfällen von Kalkstein kann in Tropfsteinhöhlen
Einteilung nach Korngrößen (DIN 4022) beobachtet werden. Hier scheidet sich Kalk an von
Geschiebemergel,
Korngrößen Geschiebelehm, Löss, Lösslehm,
Bezeichnung der Decke herabhängenden Stalagtiten ab oder
[mm]
Auelehm, Flinz, (Kurzzeichen)
Bänderton, Schluff bildet vom Boden heraufwachsende Stalagmiten.
– Fels Kieselgestein entsteht nach Ausscheidung in Wasser
(Z)
gelöster Kieselsäure, Dolomit im Meer auf Basis des
200 Blöcke Austauschs von Kalzium durch Magnesium.
(Y)
63 Steine
(X)
2…6,3 Kies-fein
(fG)
0,6…2 Sand-grob
(gS)
0,2…0,6 Sand-mittel
(S mS)
0,06…0,2 Sand-fein
(fS)
0,02…0,06 Schluff
(gU)
0,006…0,02 Schluff
(U mU)
Feinkorn/
0,002…0,006 Schluff Schlämmkorn
(fU) (bindiger Boden)
)0,002 Ton
(T)
Führt der Einfluss biologischer Organismen zur Metamorphe Sedimentgesteine werden als Parage-
Bildung oder Verwitterung von Gesteinsstrukturen, steine bezeichnet. Die jeweiligen Einflussfaktoren
wird auch von organischen Sedimenten gespro- bestimmen die Art des Umwandlungsprozesses.
chen. Biogene Gesteine entstehen zum Beispiel Druck- und Temperaturerhöhung führen zur Um-
aus den kalkhaltigen Überresten im Meer lebender kristallisation und zur Bildung kristalliner Schiefer.
Organismen wie Muscheln oder Korallen. Kohlenge- Entsprechend der Höhe der Druck- und Tempera-
steine wie Torf, Braun- oder Steinkohle haben sich in turverhältnisse entstehen Marmor, Schiefer- oder
Jahrmillionen aus pflanzlichen Überresten gebil- Gneisgesteine.
det. Bernstein ist versteinertes Harz von Bäumen
MIN 4.5.1. Phosphorit entsteht in Höhlen aus den Wichtige metamorphe Gesteine
Exkrementen von Vögeln und Fledermäusen. Die in Kristalline Schiefer
Sedimentgesteinen enthaltenen Fossilien ausgestor- Ausgangsgestein Umwandlungsgestein Umwandlungsgestein
bener Tierarten dienen Wissenschaftlern zur Rekon- Magmagestein höherer Druck+Temp. geringerer Druck+Temp.
struktion der in der Erdgeschichte vorherrschenden Granit Granitgneis Serizitschiefer
klimatischen und atmosphärischen Bedingungen.
Syenit Syenitgneis Biotitschiefer
chen Materie des Sonnensystems und enthalten zum Formate von Ziegeln, Gipsbaustoffen, Kalksand-
Teil Gesteinsformen, die auf der Erde nicht zu finden steinen und Betonwaren MIN 4.5 erleichtern die
sind. Ihre Flugbahn wird durch die Anziehungskräf- Verarbeitung und machen einen kostengünstigen
te der Erde in Richtung der Oberfläche gelenkt. In Einsatz möglich.
der Regel verglühen sie beim Eintritt in die Atmo-
sphäre und sind in der Nacht als Sternschnuppen
zu erkennen. Nur sehr großvolumige Meteoriten
können die extremen Bedingungen beim Eintritt
in die Atmosphäre überstehen. Selten werden sie
gefunden. Mit einem Gewicht von 60 Tonnen wurde
der bislang größte Meteorit in Namibia entdeckt.
Mit einer Tiefe von 180 m und einem Durchmesser
von 1,2 km liegt der größte Meteoritenkrater im
amerikanischen Cañon Diablo (Arizona). Er geht auf
den Einschlag eines Meteoriten mit einer Masse
von mindestens 15.000 Tonnen zurück. Nur kleine
Teile wurden am Kraterrand entdeckt. Die restliche
Masse verdampfte beim Aufprall auf die Erdoberflä-
che. Meteoriten bestehen aus Eisen-Nickel Verbin-
dungen, Silikaten und Gesteinsmineralien wie Augit
oder Olivin.
wird das Wasserstrahlschneiden abrasiv, das heißt Bossierhammer Bild: Strukturierte Natur-
unter Einbringen von Strahlkörpern TRE 1.1 (z. B. steinfassade.
Stahlsand) in den flüssigen Strahl, durchgeführt.
bossierte Fläche
Spitzeisen
Foto: Bosch
bahngespitzte Fläche
Steinbeil
(Glattfläche)
glattgeflächte Oberfläche
Abb. 16: nach [2]
Zahneisen
Fischgrat-Musterung
Scharriereisen
Bild: Oberfläche fein
gestockt.
scharrierte Fläche
Bild: In Muschelkalk gemeißelte Figur, Maya Pyramde./
Stockhammer
Foto: Dr. Sascha Peters
Fügen
Bild: Oberfläche geflammt Feste Verbindungen zwischen Gesteinen und mi-
und gebürstet. neralischen Werkstoffen werden unter Einsatz von
Bindemitteln wie Gips, Kalk und Zement erzeugt
MIN 4.1.3, MIN 4.6 . Es wird zwischen Luft- und hydrau-
Formen
Bild: Oberfläche Abb. 18: nach [2] Leicht geformt werden können insbesondere mi-
geflammt. neralische Werkstoffe, die bei der Verarbeitung in
einem flüssigen oder teilflüssigen Zustand vorliegen.
Hierzu zählen traditionell Lehm, Ton und Gips. So-
wohl Mörtel als auch Beton erfüllen darüber hinaus
die Voraussetzungen für eine einfache Formbarkeit.
Polymerbeton KUN 4.6 und harzgebundene Mineral-
werkstoffe haben auf Grund der leichten und kos-
tengünstigen Verarbeitbarkeit in den letzten Jahren
an Bedeutung gewonnen.
Oberflächenbehandlung
Bild: Oberfläche geschlif- Die Qualität mineralischer Oberflächen wird in der
fen. Regel durch Schleifen und Polieren gezielt verbes-
sert. Eine Reinigung verschmutzter Steinoberflächen
kann durch Sand-, Dampf- und Hochdruckwasser-
strahlen erfolgen. Für einige Gesteinssorten ist auch
die Entfernung der Schmutzpartikel unter Einwir-
kung chemischer Substanzen möglich. Wetterun-
beständige und anfällige mineralische Werkstoffe
können mit wasserabweisenden Silikonharzen vor
Verschmutzungen und chemischen sowie mechani-
schen Einflüssen geschützt werden.
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Segmentbogen und Verteilung der Kräfte Es sollten nicht mehr als 3 Fugen an der Sichtfläche
eines Mauerwerks zusammenlaufen.
Druckkräfte von
außen
Kämpfer
Anschluss-
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
stein Kreuzung von
4 Fugen vermeiden
Stoßfuge
Abb. 22: nach [2]
Lagerfuge
Druckkräfte werden
senkrecht zur Lagerfuge Zur Konstruktion von Natursteinmauerwerken mit
abgeleitet
hoher Stabilität sollten Stoßfugenwechsel im Ab-
stand einer ganzen bzw. einer halben Schichthöhe
Abb. 19: nach [2] erfolgen.
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Vermeidung von spitzen Winkelflächen
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Binderlänge:
L (min. 30 cm) > 1,5 x h
Läuferdicke
d h
h L
Die größten Steine sollten an die Wandecken ver- Bei der Fugenausbildung ist darauf zu achten, dass
setzt werden. der Naturstein nicht durch falsch gearbeitete Lager-
fugen abplatzen kann. Hohlräume in den Fugen sind
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel zu vermeiden.
Große Steine bei Wandecken verwenden
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Pressdruck
abgepresste
Kante
Hohlräume durch
geschwunden
Verlegemörtel
Abb. 25: nach [2]
Sollten im Innern eines Mauerwerks Hohlräume ent- Abb. 27: nach [2]
stehen, sind diese mit Füllsteinen auszufüllen.
Die Fugenausbildung sollte Rissbildung und
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Frostschäden durch Eindringen von Feuchtigkeit
Füllsteine
verhindern. Hierzu sind die Fugen mit Mörtel zu
(Zwickel) verschließen und eben mit der Maueroberfläche
auszuarbeiten.
Natursteinmauerwerk / Gestaltungsregel
Richtig Falsch
Abb. 26: nach [2]
Fuge bündig zur Fuge springt zurück Fuge springt vor
Sichtoberfläche (Wasser kann in die (Wasser läuft nicht
(Wasser kann ab- Fuge laufen) richtig ab)
laufen)
Natursteinmauerwerke können unterschieden wer- Natursteine können auf fünf unterschiedliche Weisen
den durch: zur Verkleidung von Mauerwerken am Untergrund
befestigt werden. Es stehen Schraubanker, Profil-
UÊ das Fugenbild stege und Anker- bzw. Steckdorne zur Verfügung,
UÊ die Steingröße und Formate die aus nichtrostendem Stahl bestehen sollten. Die
UÊ Anzahl der Sichtflächen Befestigungselemente ermöglichen eine Anbrin-
(ein-, zwei- oder mehrhäuptig) gung der Natursteinfassaden mit einem gewis-
UÊ die Tiefe der Fugen sen Abstand zum Mauergrund (> 2 cm). In diesen
eingebrachte Wärmedämmschichten verhelfen zur
Mauerwerksarten und Verwendung Steigerung der Energieeffizienz. Weiterhin können
Mauerwerk Verwendung Natursteine auch verklebt werden.
Trockenmauerwerk: Gartenbau,
Geschichtete Bruch- landschaftsbau- Befestigungsmöglichkeiten von Natursteinplatten
steine (ohne Mörtel) liche Anlagen
mit Ankerdorn am mit Profilsteg am
Plattenrand Plattenrand
Hammerrechtes Kunststoff-
Schichtenmauerwerk: profil
Die Sichtflächen der zum Anker Profilsteg
Teil behauenen Bruch-
steine erhalten rechtwinklig
bearbeitete Stoß- und mit Schraubenankern nach DIN 1053-1
Unterleg- Bild: Natursteinmauer-
Lagerfugen auf einer Tiefe
von 12 cm. scheiben werk.
Zyklopenmauerwerk: Einfriedungen,
Poligonale Bruchsteine Gebäudewände,
(grob behauen) werden Sockelmauerwerk
kräftig vermörtelt.
Unregelmäßiges
Schichtenmauerwerk: Natur-
Die Steine werden genau so stein-
hergestellt wie das hammer- Ankersteg platte
rechte Schichten- und Zyklo-
penmauerwerk, jedoch mit
15 cm tiefen Lagerfugen Abb. 30: nach [1]
zwischen den Sichtflächen-
steinen.
Regelmäßiges Gewölbe,
Bild: Natursteinpaneel im
Schichtenmauerwerk: Stützmauern,
Die gleiche Herstellung wie Brückenpfeiler, wilden Verband ist ratio-
das hammerrechte Schich- Sockelmauerwerk,
ten und Zyklopenmauerwerk. Gebäudewände nell in der Verarbeitung
Bei Gewölben und Bögen und authentisch in der
sind die Steine mit 15 cm tief
behauenen Steinen gelagert. Ausstrahlung.
Die Höhe dabei darf innerhalb
einer Schicht nicht wechseln.
Quarz
Quarz besteht vollständig aus Siliziumdioxid (SiO2) Bild unten: Quarzuhr./ Hersteller: DKNY »NY1214«
und ist in etwa 12 % aller Mineralien der Erdkruste
enthalten. Man findet es sowohl in Magma- (z. B.
Granit, Pegmatit) und Umwandlungsgesteinen (z. B.
Gneis) als auch in Sedimenten wie Sandsteinen oder
biogenen Gesteinen wie Kreidekalken. In reiner
Form bildet es klar durchsichtiges, farbloses Berg-
kristall. Quarzsand geht aus komprimierten Quarz-
körnern hervor. Sind feine Spuren anderer Elemente
im Kristallgitter vorzufinden, erhält das Mineral eine
andere Farbe. Die purpurne Verfärbung des edlen
Amethyst geht auf Eisen zurück. Manganoxide
färben Rauchquarz rosarot. Citrin ist zitronengelb,
Jaspis blutrot.
345
Die glasartig glänzenden Asbestfasern sind sehr Feldspate sind die häufigsten Vertreter unter den
hitzebeständig und brennen nicht. Auf Grund der gesteinsbildenden Mineralien. Sie sind sowohl
wärmedämmenden Eigenschaften wurden die eini- in Magmagesteinen als auch in Sediment- und
ge Millimeter bis wenige Zentimeter langen Fasern Umwandlungsgesteinen zu finden. Die Kristallstruk-
als Dämm- und Isoliermaterial, für Bremsbeläge, tur wird durch den Aluminiumanteil bestimmt. Die
Fußbodenfliesen sowie zur Herstellung feuerfester Witterungsbeständigkeit ist mäßig. Mit Werten zwi-
und säurebeständiger Gewebe lange Zeit genutzt. schen 6 und 6,5 liegt die Härte im mittleren Bereich.
Die gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen für Die Farbigkeit der verschiedenen Feldspatvertreter
die menschlichen Atemwege und die Lunge haben reicht von farblos, weiß und rosa über grünlich und
allerdings dazu geführt, dass das Material aus dem blau bis hin zu rötlich braun. Die Strichfarbe von
Baugewerbe und anderen technischen Bereichen Feldspat ist weiß. Die Feldspatvarietäten Plagioklas
nahezu vollkommen verschwunden ist. Zahlreiche und Orthoklas sind häufig in Gesteinsstrukturen
Gebäude mussten saniert oder abgerissen werden. enthalten.
Lange wurde über die Zukunft des Palastes der Neben Quarz und Kaolin ist Feldspat der dritte
Republik in Berlin diskutiert. Das asbestverseuchte wichtige Bestandteil in der Porzellanherstellung
Gebäude soll einem orginalgetreuen Nachbau des KER 4.1. Die Feldspatvertreter Amazonit und Soda-
Berliner Stadtschlosses weichen. Asbest findet heu- lith dienen als Schmucksteine.
te nur noch selten Verwendung. Wegen der hohen
Strichfarbe Hitzebeständigkeit wird es aber nach wie vor in der Zeolithe entstehen durch Verwitterung aluminium-
Die Farbigkeit des Mi- Raumfahrt eingesetzt. reicher Mineralien, können aber auch auf synthe-
neralpulvers wird gerne tische Weise hergestellt werden. Sie werden zur
zur Charakterisierung Enthärtung von Wasser in Waschmitteln eingesetzt
von äußerlich ähnlichen und fördern als Nahrungsmittelzusatz die Ent-
Mineralien herangezogen. schlackung. Außerdem finden sie als Düngemittel
Diese wird als Strichfarbe zur Verbesserung der Bodenqualität Verwendung
oder als Strich bezeichnet. und sind in Kläranlagen zur Wasseraufbereitung im
Einsatz. Im Baugewerbe dienen Zeolithe als Zusatz-
stoff zur Senkung der Verarbeitungstemperatur von
Asphalt MIN 4.9. Auf Grund der starken absorbie-
renden Eigenschaften für flüssige und gasförmige
Varietät Stoffe werden Zeolithe als Trocknungsmittel und zur
meint die unterschiedliche Rauchgasreinigung verwendet.
Mineralausbildung bei
identischem Gitteraufbau. Zirkon (ZrSiO4) zeichnet sich durch seine sehr gute
Verschiedene Varietäten Hitzeresistenz, einen Härtewert von 7,5 und eine
lassen sich z. B. hinsicht- Bild: Palast der Republik in Berlin. Das asbestverseuchte Dichte von 4,7 g/cm3 aus. Es hat hervorragende op-
lich Farbe, Kristallgröße, Gebäude wurde von 2006 bis 2008 vollständig rückgebaut. An tische Eigenschaften und eine hohe Lichtbrechung.
Transparenz oder Tracht gleicher Stelle soll das alte Berliner Stadtschloss wieder neu Die farblosen oder weißen Varietäten werden in
beschreiben. errichten werden. geschliffener Form leicht mit Diamanten verwech-
selt. Gezüchtetes Zirkondioxid mit Namen »Zirkonia«
ist daher als Diamantersatz im Handel erhältlich. Das
Silikat wird auch in der Raumfahrt verwendet und
kommt beim Bau von Schmelzöfen zum Einsatz. Auf
Grund häufig anzutreffender radioaktiver Bestand-
teile wird Zirkon auch bei der radiometrischen Datie-
rung genutzt.
Neben Siliziumdioxiden sind weitere Oxide für die Karbonate werden als Salz der Kohlensäure be-
metallverarbeitende Industrie und das Baugewerbe zeichnet. Etwa 70 Karbonatformen sind auf der
von wirtschaftlicher Bedeutung. Zu diesen zählen Erde bekannt. Zu den wichtigen zählen Kalzit und
Korund und die für die Eisengewinnung bedeuten- Dolomit, die in vielen Gesteinsformen zu finden
den Mineralien Hämatit und Magnetit. sind. Ganze Gebirgsketten (Dolomiten) wurden nach
ihnen benannt. Ein weiteres wichtiges Eisenerzmine-
Korund ral ist Siderit.
Mit einem Härtewert von 9 ist Korund (Al2O3) der
zweithärteste natürliche mineralische Werkstoff. Das Dolomit
trübgraue Oxidmineral ist meist durch Verunreini- Mit einer Härte zwischen 3,5 und 4 und einer
gungen braun bis blau gefärbt und weist muschel- transparent durchscheinenden, weißen bis braunen
förmige Bruchstellen auf. Die rubinrote Varietät und Struktur zählt Dolomit (CaMg(CO3)2) zur Gruppe der
der Saphir sind als Schmuckstein besonders beliebt Karbonate. Es weist einen glasartigen Glanz und
MIN 4.5.1. Korund findet man in natriumreichen muschelförmige Bruchstellen auf und lässt sich gut
Magmagesteinen wie Granit oder Umwandlungsge- spalten. Die Reaktion bei Kontakt mit Salzsäure fällt
steinen wie Marmor oder Gneis. Eine sehr häufige weniger stark aus als bei Kalzitmineralien (Markl
Korundvariante ist der braunschwarze Schmirgel, 2004).
der auch andere mineralische Oxide wie Hämatit
und Magnetit enthält. Er wird wegen seiner großen Kalzit (Kalkspat)
Härte als Schleifmittel für Schleifpapier und Trenn- Das weiße bis farblose Kalzit ist in seiner chemischen
scheiben verwendet und kommt beim Sandstrahlen Zusammensetzung mit Kalziumkarbonat (Ca-CO3)
TRE 1.1 zum Einsatz. Als Zusatz in Betonmischungen identisch. Die Witterungsbeständigkeit im Vergleich
kann Korund den ausgehärteten Gesteinsoberflä- zu anderen Mineralien wie Quarz oder Feldspat ist
chen feine Strukturen verleihen. Auf gesonderte mäßig. Dies zeigt sich häufig an Kunstgegenständen
Nachbearbeitung oder Beschichtung der Beton- und Statuen aus der Antike. Sedimentäre Kalksteine
oberflächen kann dann meist verzichtet werden. gehen in der Hauptsache auf Kalzit zurück. In umge-
wandelter Form bildet es die Grundlage für Marmor
und ist in Tropfsteinhöhlen in Form von Stalagmiten
und Stalagtiten vorzufinden. Auf Grund der cha-
rakteristischen Eigenschaft reiner Kalzitkristalle,
Lichtstrahlen entlang der optischen Achse doppelt
zu brechen, werden sie in der optischen Industrie
häufig für Polarisationsmikroskope verwendet.
Siderit
Obwohl Siderit (FeCO3) nur zu etwa 48 % aus Eisen
besteht, ist es auf Grund der leichten Verarbeit-
barkeit das wichtigste Eisenerz. Die Härtewerte des
braungrau gefärbten Karbonats liegen zwischen 3,5
und 4. Es lässt sich leicht spalten.
Hämatit, Magnetit
Diese beiden Oxide enthalten in ihrer chemischen
Zusammensetzung große Mengen an Eisen. Ma-
gnetit (Fe3O4) enthält etwa 72 %. Der Eisenanteil des
braunroten bis schwarzen Hämatits beträgt etwa
70 %. Die Härtewerte beider Oxide liegen zwischen
5 und 6. Als klassische Eisenerze sind sie Ausgangs-
mineralien für die Roheisengewinnung und die
Stahlerzeugung. Beide Oxidminerale lassen sich nur
sehr schlecht bearbeiten.
349
MIN 4.2 ren stark erweitern lassen. CFS besteht im Kern aus
Magmagesteine Granit, das mit einem Laminat aus Karbonfasern um-
mantelt ist und vor Bruch bei hohen mechanischen
Belastungen geschützt wird. Das neue Material lässt
MIN 4.2.1 sich sogar biegen (Peters 2010).
Magmagesteine – Tiefengesteine
Syenit
Tiefengesteine, die auch als Plutonite oder Intru- Das Magmagestein Syenit wurde nach der antiken
sivgesteine bezeichnet werden, entstehen nach ägyptischen Stadt Syene benannt, die heute den
Abkühlung und Erstarrung magmatischer Ge- Namen Assuan trägt. Zusammensetzung und Eigen-
steinsmassen noch innerhalb des Erdinnern (Pluto schaftsprofil ähneln dem von Granit. Es enthält aber
– griechischer Gott der Unterwelt). Charakteristisch nur selten Quarz und wird daher häufig als quarzfrei-
ist ein sehr dichtes grobkörniges Gefüge mit sehr es Granit bezeichnet. Syenit ist allerdings feinkör-
guten Poliereigenschaften. Als Bau- und Konstrukti- niger und weist eine meist dunkle Färbung auf.
onswerkstoffe werden insbesondere Granit, Syenit, Dunkelgrüne, dunkelgraue, graurote bis schwarz-
Diorit und Gabbro verwendet. graue Arten sind häufig. Wie Granit ist das Gestein
hart und witterungsbeständig, kann aber besser
Granit bearbeitet werden.
Granit ist der wichtigste und häufigste Vertreter Syenit wird vor allem im Außenbereich für Boden-
der Tiefengesteine. Er setzt sich aus den Hauptbe- beläge und Massivarbeiten eingesetzt. Der Oberflä-
standteilen Feldspat (Orthoklas, Plagioklas), Quarz chenverschleiß tritt im Vergleich zu Granit früher ein.
und Glimmer (Biotit) zusammen. Es können auch Weitere Anwendungen sind Fundamente, Sockel
Mineralien wie Hornblende, Augit und Muskovit oder Pfeiler.
enthalten sein. Je nach Fundort variieren Mengen-
verhältnisse und Farbigkeit. Granit ist meist hell. Die Diorit
Farben reichen von weiß, hellgrau, gelbgrau, rotgrau Das graugrüne bis fast schwarze Diorit besteht
bis dunkelgrau. Das mittel- bis grobkörnige Gestein hauptsächlich aus Feldspat und Hornblende. Auch
ist besonders hart und witterungsbeständig. Daher Biotit, Ilmenit oder Magnetit können enthalten sein.
wird es schon seit Jahrtausenden als Bauwerkstoff Wie Syenit ähnelt Diorit in seinen Eigenschaften und
verwendet. Seine Druckfestigkeit und Frostbestän- Anwendungsbereichen denen von Granit. Es wird
digkeit sind hervorragend. Die Rohdichte liegt auch für Fliesen, Fensterbänke und Bodenplatten
zwischen 2,6–2,8 g/cm3. Das Tiefengestein lässt sich verwendet.
sehr gut sägen, schleifen, strahlen und polieren.
Charakteristisch ist der nach der Oberflächenbe- Eigenschaften der Tiefengesteine
handlung entstehende feine Glanz. Gesteinsart Dichte Eigenschaften
[kg/dm3]
Gabbro
Nach Granit zählt Gabbro zu den häufigsten Tiefen-
gesteinen. Der hohe Anteil dunkler mineralischer
Bestandteile wie Olivin und Pyroxen lässt es grau-
schwarz bis blaugrün erscheinen. Seinen Namen
verdankt es einem deutschen Geologen, der ihn von
einem Ort in der Toskana ableitete. Vergleichbar mit
den anderen wichtigen Plutoniten findet Gabbro
als Bauwerkstoff im Außenbereich Verwendung. In
feuchtem Klima ist es allerdings wenig witterungs-
Bild: Pflastersteine. beständig. Besondere optische Qualitäten können
durch weiße oder grüne Sprenkel entstehen.
Granit bildet die Grundlage für Bodenbeläge aller
Art (z. B. Pflastersteine, Steintreppen) und wird für
die Verkleidung von Mauern verwendet. Bereits die
alten Ägypter nutzten das harte Gestein zur Anfer-
tigung von Obelisken. Für die Bildhauerei ist Granit
aber eher ungeeignet, da sich feine Konturen wegen
der starken Sprödigkeit nur schwer erzielen lassen.
Mit einem neuen Werkstoff namens »Karbonfaser-
Stein« (CFS) sollte sich das Anwendungspotenzial
dieser Tiefengesteinsart aber in den nächsten Jah-
351
Porphyr (Rhyolit)
Der griechische Begriff »porphyra« bedeutet Pur-
purschnecke und deutet auf die auffällige Farbigkeit
mancher Porphyrgesteine hin. Es ist ein wetter- und
frostbeständiges, gut polierbares Gestein, das in
seinen Hauptbestandteilen aus Feldspaten und
Glimmer besteht. Neben den purpurnen Arten
existieren auch rosarote und braune Varianten. Por-
phyr wird z. B. für Stufen, Mauerverkleidungen und
Pflaster verwendet. Auch Denkmäler und Statuen
werden aus dem Erdgussgestein angefertigt.
Trachyt
Der jungvulkanische Trachyt verfügt über eine
feinkörnige Struktur und eine graue bis bräunliche
Färbung. Er ist nicht so hart wie andere Erdguss-
gesteine und lässt sich daher gut bearbeiten. Die
porig-raue Oberfläche bleibt jedoch auch nach einer
Bild: Schotter aus Basaltgestein. schleifenden oder polierenden Bearbeitung beste-
hen. Trachyt wird z. B. für Wandverkleidungen oder
Da sich Basalt schlecht bearbeiten lässt, wird es im Treppenstufen verwendet. Aufgeschäumter Trachyt
Baugewerbe für Pflastersteine oder in Form von ist unter dem Namen Bims bekannt. Bimssteine
Schotter für den Unterbau von Straßen und Bahn- waren früher als Schleifmittel und zur Entfernung
gleisen genutzt. Im Garten- und Landschaftsbau von Hornhaut beim Waschen beliebt. Heute ist es
konzentrieren sich die Einsatzfelder auf Grabsteine ein wichtiger Rohstoff für das Baugewerbe.
oder Stelen für Ziersteine.
Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Betonherstel- Bild unten: Bimsstein.
lung, bei der Basalt als Zusatzstoff Verwendung
findet. Im Hausinnern dient es z. B. zum Bau von
Treppen oder für Wandverkleidungen.
352 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine
schiefriges Gefüge
Gneis
Gneise entstehen durch Umwandlungsvorgänge von
Granitgestein. Sie bestehen hauptsächlich aus Feld-
spat, Quarz und Glimmer. Entsprechend den ver-
schiedenen Glimmermineralien unterscheidet man
Biotitgneis, Muskowitgneis und Zweiglimmergneis.
Das Farbspektrum reicht von graugrün über rötlich
bis hin zu gelblichgrau. Deutlich zu erkennen ist die
durch den Glimmeranteil hervorgerufene kristalline
schieferähnliche Anordnung. Spaltbarkeit, Biege- und
Druckfestigkeit sind mit denen von Granit vergleich-
bar. Gneise sind weltweit zu finden. In Deutschland
konzentrieren sich die Abbaugebiete auf das Erz- und Bild: Schiefertafeln für Fassaden.
Fichtelgebirge sowie den Schwarzwald.
Das Verwendungsprofil von Gneisen ähnelt dem Auch für Treppenstufen, Fensterbänke, Bodenbelä-
von Granitgestein. Gneise werden z. B. für Trep- ge oder Terrassen wird er gerne verwendet. Früher
penstufen, Sitzbänke und Bodenbeläge verwendet. kamen Schieferplatten als Schreibunterlage in der
Weitere Anwendungen sind Mauerkonstruktionen Schule zur Anwendung.
und Randsteine. Die gute Spaltbarkeit von Schiefer wird in einem
neuen Werkstoff genutzt, um ein Furnier mit beson-
Serpentinit deren optischen Qualitäten für die Innenraumgestal-
Mit Härtewerten zwischen 2 und 3 zählt das fast tung und den Möbelbau herzustellen. Von großen
vollständig aus dem Mineral Serpentin bestehende Steinplatten werden Gesteinsschichten geringer
Serpentinit zu den weichen Umwandlungsgestei- Stärke gespalten und mit Polyesterharz und einem
nen und geht auf olivinreiche Gesteinsformationen Glasfieberlaminat zu einem Schichtverbundwerkstoff
zurück. Charakteristisch ist die hell- bis dunkelgrüne zusammengeführt. Dieser ist unter dem Namen
Färbung, die auch schwarz gefleckt sein kann. Das »stone-veneer ®« auf dem Markt erhältlich VER 1.2.7.
Gestein fühlt sich fettig an. Polierte Oberflächen las-
sen sich auf einfache Weise herstellen. Die spröde
Struktur verhindert die Aufnahme hoher Biegebelas-
tungen.
353
Je nach Bindemittel werden Kiesel-, Kalk- und Sandstein wurde in Deutschland zum Bau vieler Kir-
tonige Sandsteine unterschieden. Sandsteine chen genutzt. Dass Kalksandsteine durch säurehal-
mit einem kieseligen Binder (Quarz) weisen eine tige Luft angegriffen werden, kann man insbesonde-
hohe Festigkeit und gute Witterungsbeständigkeit re am Kölner Dom erkennen.
auf, sind allerdings nur schwer zu bearbeiten. Bei
Ausfüllung der Porenräume durch ein Bindemit-
tel können frostbeständige Eigenschaften erzielt
werden. Kalksandsteine verfügen über eine ausrei-
chende Festigkeit. Sie lassen sich leicht bearbeiten,
wodurch sie für die Bildhauerei geeignet sind. Die
Gesteinsoberfläche kann man allerdings nur schlecht
polieren. Auffällig ist die Empfindlichkeit gegen
chemische Substanzen und säurehaltige Luft. Tonige
Bindemittel verleihen Sandsteinen eine poröse
Struktur mit nur mäßiger Witterungsbeständigkeit.
Sie nehmen leicht Wasser auf und reagieren daher
empfindlich auf Frost.
Verwendung
Die Verwendbarkeit von Sandstein ist vielfältig.
Anwendungsgebiete liegen im Landschafts- und
Gartenbau, in der Architektur und im Bauwesen. Es
wird z. B. für Mauer- und Pflastersteine verwendet
und dient als Grundwerkstoff zur Anfertigung von
Skulpturen.
Bild: Kalksandstein.
357
Stampf-
lehm
Lehmbau-
platten
Putzträger-
gewebe
Putz
Brillantschliff Diamanten
Das Silikat Turmalin kommt auf der Erde in rund 50
Cabochonschliff Türkis, Sternsaphir, Sternrubin
Farbnuancen vor. Geschätzt werden in der Schmuck-
Bild: Aquamarin, facettiert*. industrie besonders die roten und hellgrünen Varie- Treppenschliff Smaragd, Aquamarin
täten. Die reiche Farbpalette hebt sie von anderen Rosenschliff kleine und unreine Diamanten
Edelsteinen ab. Der Begriff Turmalin stammt aus
Brillantschliff/ Cabochon- Tafelschliff Treppenschliff
dem Singhalesischen und deutet auf die Eigen- rund schliff
schaft des Steins hin, sich durch Reibung elektrisch Seite Seite Seite Seite
aufzuladen und Kleinstpartikel wie Staub und Asche
anzuziehen.
Die besondere Farbigkeit machte Türkis schon bei Oberseite Oberseite Oberseite Oberseite
Bild: Bernsteinschmuck.
361
Abb. 42
Bild: Diamanttrennscheibe.
363
Baukalke bestehen aus reinem Kalkstein oder Kalk- Zur Herstellung von Zementen werden Kalkstein
mergel und werden durch Beimischung von Sand und Mergel gemahlen und bei einer Temperatur von
und Wasser zu Putz- und Mauermörtel verarbeitet 1.450 °C zu Klinker gebrannt. Das graue Zementpul-
(Forster 2003). Je nach Art der Verarbeitung der ver entsteht durch Feinzerkleinerung des Klinkers
Aushärtung unterscheidet man zwischen Luftkalk und Beimischung von etwa 3 % Gips und weiteren
und hydraulischem Kalk. Durch die Verwendung Zusätzen wie Hüttensand, Trass, Flugasche oder
hydraulischer Kalke kann eine schnellere Aushärtung Puzzolan. Es entstehen hydraulische Bindemittel,
und höhere Festigkeit erzielt werden. Luftkalkmör- die sowohl an der Luft als auch in Wasser aushärten
tel sollte nur in trockenem Innenbereich verwendet können. Je nach Zusatzstoff werden Portlandzement
werden. (keine Zusätze), Hochofenzement (35 %–95 % Hütten-
sand), Puzzolanzement (10–50 % Puzzolan und Fluga-
Baugipse werden aus Gipsgestein MIN 4.1.3 ge- sche) oder Kompositzement (35 %–80 % Hüttensand,
wonnen und als Modelliermasse für Stuckarbeiten Puzzoland, Flugasche) unterschieden.
(siehe Frössel 2003), zum Verputzen und Grundie-
ren unebener Mauerwerke und zum Verlegen von Hauptverwendung von Zementen ist die Herstellung
Gipsplatten verwendet. Sie sind allerdings nur für von Beton und Mörtel. Obwohl ähnliche Rohstoffe
eine trockene Umgebung geeignet, da sich Gips Verwendung finden, sind Zementverbindungen
unter längerem Wassereinfluss auflöst. Gips nimmt fester als gebundene Baukalke. Allerdings muss mit
Feuchtigkeit schnell auf, gibt sie aber auch leicht einer wesentlich längeren Aushärtezeit gerechnet
wieder ab. Der Kontakt mit Bauteilen und Elementen werden. Die Erstarrung zu Zementgel kann zwar
aus Stahl sollte auf Grund der korrosiven Wirkung schon nach etwa 12 Stunden ausgemacht werden,
vermieden werden. doch zieht sich die Zementsteinbildung über mehre-
re Monate hin. Die unterschiedlichen Zementsorten
Bindemittel und Verwendungsbereiche werden nach Normfestigkeiten unterschieden, wel-
Bezeichnung Eigenschaft Verwendung che nach einer Aushärtezeit von 28 Tagen erreicht
werden. Festigkeitsklassen dienen zur eindeutigen
Stuckgips nicht witterungsbeständig, Stuckarbeiten, Rabitz-
wasserlöslich, versteift nach arbeiten, Gipsbauplatten Kennzeichnung auf Zementsack oder Lieferschein.
ca. 8 bis 20 Min.
Modellgips härter als Stuckgips durch Modellbau, Formenbau, Derzeit arbeiten Forscher in Kalifornien an einer
Zusätze Chirurgie, Dentalbereich
Möglichkeit, die Kohlendioxid-Emission eines Kraft-
Putzgips versteift früher als Stuckgips, Innenputz, Rabitzarbei-
ist aber länger verarbeitbar ten
werks in Zement zu überführen. Auf diese Weise soll
der Anteil des Treibhausgases in der Atmosphäre
Fertigputzgips versteift langsam, Verarbei- Innenputz (einlagig)
tungszeit ca. 40 Min. verringert und die Erderwärmung gestoppt werden.
Plan ist, einen Teil des frei werdenden Kohlendioxids
Haftputzgips haftet besonders gut auf Deckenputz, Innenputz
problematischen Untergrund für problematische abzuzapfen und durch Meerwasser zu leiten. Mit
Verarbeitungszeit ca. 50 Min. Untergründe
dem im Wasser gelösten Magnesium und Kalzium
Maschinenputz- wie Fertigputzgips, geeignet Innenputz (speziell für entstehen Karbonate. Der Vorgang ist mit dem che-
gips für maschinelle Verarbeitung Putzmaschinen geeignet)
mischen Prozess vergleichbar, der für das Wachstum
Ansetzgips, versteift langsam, gute ansetzen, verspachteln,
Spachtelgips, Haftung verbinden von Gipsbau-
von Korallen sorgt. Anschließend soll die Abwärme
Fugengips platten des Kraftwerks genutzt werden, um das entstan-
Marmorgips hart, schleif- und polierfähig Kunstmarmor, ausfugen dene schlammige Material zu Klinker zu trockenen
und zu Zement zu verarbeiten (Traufetter 2008).
Abb. 46: nach [2]
Abb. 48
Mörtelzusätze
Zusätze Wirkung
Mörtelfarben Einfärben
Bild: Fugenmörtel bei einer Wandverfliesung./
Dichtungsmittel (DM) Verschließen der Poren (wasserdicht)
Foto: cantera Naturstein Welten
Erstarrungs- verzögert den Erstarrungsbeginn
verzögerer (VZ)
Estriche sind belastbare Mörtelschichten, die direkt
Erstarrungs- Beschleunigt die Erstarrung
beschleuniger (BE) auf einen tragenden Untergrund oder eine Dämm-
schicht aufgebracht und als Fußbodenbeschichtung
Luftporenbildner (LP) Erzeugt feine Luftporen, erhöht den Frost-
widerstand verwendet werden können. Sie müssen vor allem
über hohe Druck- und Verschleißfestigkeit verfügen.
Abb. 49: nach [2] In der Regel werden zementhaltige Estrichmörtel
eingesetzt. Industrieestriche werden in die Festig-
Verwendung und Mörtelarten keitsklassen ZE 30 für leichte, ZE 40 für mittlere und
Für die Hauptanwendungsbereiche werden entspre- ZE 50 für schwere Beanspruchungen gegliedert.
chend der Zusammensetzung des Gemisches Mau- Timm, Heeser 1996 gibt Arbeitshilfen für die Pla-
er-, Putz-, Verlege- und Estrichmörtel unterschieden nung von Estrichen.
(Merkel, Thomas 2003):
Gegenwart verstehen.« (Peter Eisenman 1998) Leichtbeton (LC) 0,8… 2,0 Blähton, Blähschiefer
Hüttenbims, Naturbims
Nach einer Planungsphase von 17 Jahren und Normalbeton (C) > 2,0… 2,6 Kies, Sand, Splitt
schier nicht enden wollenden Diskussionen um die Schwerbeton (HC) > 2,6 Stahlgranulat, Schwerspat,
geeignete Form des Gedenkens an die jüdischen Eisenerz
Opfer der nationalsozialistischen Diktatur wurde das Abb. 50: nach [29]
Holocaust-Mahnmal des New Yorker Architekten
Peter Eisenman am 10. Mai 2005 in Berlin eröffnet. Für die einzelnen bautechnischen Anwendungen
Zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz (z. B. Treppe, Fundament, Decke) werden Beton-
entstand ein etwa 19.000 qm großes Stelenfeld, das werkstoffe mit ganz unterschiedlichen Festigkeiten
völlig auf die üblicherweise mit dem Massenmord in benötigt. Die Auswahl wird durch Angabe der
Verbindung gebrachte Symbolik verzichtet und das Nenn- und Serienfestigkeiten in 7 Festigkeitsklassen
Gedenken in den Kontext ästhetischer Formenspra- und zwei Betongruppen B I und B II erleichtert. Mit
che rückt. Ohne einen speziellen Ein- oder Ausgang Nennfestigkeit ist die Mindestdruckfestigkeit eines
sucht sich der Besucher selber seinen Weg durch die Betonwerkstoffs gemeint. Die Serienfestigkeit gibt
linear angeordneten 2.711 Stelen aus hochfestem die mittlere Druckfestigkeit an. Im Vergleich zur
Beton, jede einzelne 95 Zentimeter breit und 238 Betongruppe B I weist Beton der Gruppe B II eine
Zentimeter tief. Mit unterschiedlicher Neigung verzögerte Verarbeitungsdauer von mindestens 3
ragen sie in den Himmel. Die an den Rändern offene Stunden auf, um besondere Betoneigenschaften zu
Transparenz der Anordnung zieht den Besucher in erzielen. Diese sind:
die Mitte des Feldes, dort, wo die Betonmassen
eine Höhe von bis zu 4,70 m erreichen. Zunächst UÊ Wasserundurchlässigkeit
nur ein wenig und dann immer mehr zwingen sie zur UÊ hoher Frostwiderstand
Einsamkeit. Die schmalen, wellenförmig angelegten UÊ hoher Tausalzwiderstand
Wege führen zur Vereinzelung, lassen keinen Platz UÊ hohe Gebrauchstemperatur
für Händchenhalten und Gruppendiskussionen. Man UÊ hohe chemische Resistenz
ist Alleingelassen mit den Steinen und dem, was UÊ hoher Verschleißwiderstand
passierte.
Festigkeitsklassen für Beton
Beton- Festig- Nennfestig- Serienfestig- Verwendung
gruppe keits- keit `WN keit `WS
klasse [N/mm²] [N/mm²]
B 15 15 20
B 25 25 30 für unbewehrten
und bewehrten
Beton B II B 35 35 40 Beton
B 45 45 50
B 55 55 60
Die Aufnahme hoher Zug- und Druckkräfte ist be- Fotobeton ist eine besondere Art einer Betonwand,
sonders für den Hoch- und Brückenbau von Bedeu- die die Kontraste einer fotografischen Abbildung
tung. Die benötigten Festigkeiten tragender Wände wiedergibt. Erzielt werden die Effekte durch den
oder Pfeiler werden durch Bewehrung mit Stahl Wechsel von fein gewaschenen zu glatten Be-
(Einbetonieren kreisförmiger Profile) erzielt. Hier reichen. Diese gehen auf unterschiedliche Aushär-
darf nur Beton der Gruppe B II Verwendung finden, tungszeiten des verwendeten Betons zurück.
da dieser einer besonderen Prüfung unterliegt. Für
hochbeanspruchte Teile wurden die Festigkeitsklas-
sen B 65 bis B 115 eingeführt. Eine Profilierung der
Stahloberflächen unterstützt die Kraftübertragung
und damit die Tragfähigkeit des Verbundwerkstoffs
(Stahlbeton). Um Rostbildung zu vermeiden, ist beim
Eingießen des Stahls darauf zu achten, dass der
witterungsanfällige Werkstoff von allen Seiten gut
umschlossen wird. Zur Steigerung der Festigkeit und
Schlagzähigkeit kann Beton auch mit Glasfasern ver-
stärkt werden. Für Faserbeton ist ein Faseranteil von
etwa 5 % üblich (Pfaender 1997). Als Faserwerkstoffe
sind für besondere Anwendungsfälle auch Stahl-,
Kunststoff-, Kohlenstoff- und Zellulosefasern in der
Anwendung (Röhling et al. 2000).
Bild: Fotobeton an Fassade der Feuerwache Langenfeld./
Oberflächengestaltung von Betonstählen (Beisp.) HeringBau, www.heringinternational.com
Betonstabstahl (DIN 488-2) Betonstahl- Bewehrungs-
matte draht
(DIN 488-2) (DIN 488-4)
Verarbeitung
Im Laufe der Jahre haben sich zur Verarbeitung
BSt 420 S BSt 420 S BSt 500 S BSt 500 M BSt 500 P
ohne Längs- mit Längs- kaltver- profiliert von Beton ganz unterschiedliche Betonierverfahren
rippen rippen wunden entwickelt. Für die meisten bautechnischen Anwen-
dungen wird der Beton angemischt, zur Einsatz-
stelle befördert, in eine formbildende Verschalung
eingebracht und abschließend verdichtet. Bei der
Verarbeitung muss ein Schwindmaß von 0,04–0,05 %
beachtet werden. In der ersten Phase der Aushär-
Abb. 52: nach [26] tung sollten auf den Beton wirkende Erschütte-
rungen, übermäßige Feuchtigkeit und eine rasche
Neben den einzelnen Betongruppen haben sich Abkühlung vermieden werden. Auch starke Sonnen-
weitere Sorten und Neuentwicklungen am Markt einstrahlung und Wind können sich negativ auf die
etabliert, die vor allem der ästhetischen Qualität späteren Betoneigenschaften auswirken.
Rechnung tragen (siehe auch MIN 6.1):
Zur Erzielung hoher Festigkeiten hat sich das
Mit Sichtbeton wird Beton bezeichnet, dessen Ober- Spritzbetonieren etabliert. Die Betonmischung wird
fläche bestimmten optischen Ansprüchen genügen dabei in einer überdruckfesten Schlauchleitung zum
muss. Das Aussehen wird dabei in erster Linie durch Einsatzort befördert, durch Spritzen aufgetragen
die Schalungshaut bestimmt. Sichtbetonklassen wer- und gleichzeitig verdichtet. Spritzbeton verfügt über
den in der DIN 18217 festgehalten, um die Kommu- eine hohe Dichte, ist für Wasser undurchlässig und
nikation zwischen Architekt, Bauherr und Bauausfüh- sehr witterungsbeständig.
rung zu vereinfachen.
Die Spritzbetoniertechnik wird auch zum Sanieren
und Verstärken von Altbeton genutzt. Um einen Zu-
sammenhalt zwischen dem alten und neuen Material
zu gewährleisten, wird die Betonfläche zunächst
durch Strahlen (z. B. Hochdruckwasser-, Sand-,
Flammstrahlen) vorbehandelt. Lockere Betonteil-
chen und Verunreinigungen werden entfernt und
die Poren zur Erzielung eines festen Zusammenhalts
geöffnet (Konermann 1988).
Verwendung
Beton wird vielseitig verwendet. Das Hauptanwen-
dungsgebiet ist das Baugewerbe.
Dort wird es zum Gießen von z. B. Fundamenten,
tragenden Wänden oder Decken verwendet. Für die
Herstellung von Treppen, Fußböden und Mauern Bild: Freistehende Wandelemente und Fußböden aus Beton./
werden in der Regel industriell gefertigte Betonst- Hersteller: Villa Rocca
eine MIN 4.10 gefertigt. Auf das Anmischen der
einzelnen Bestandteile vor Ort kann dann verzichtet Im Designbereich wird Beton u.a. als Werkstoff zur
werden. Die Erzeugung eines Verbundwerkstoffs Herstellung von Sitzmöbeln eingesetzt.
aus Beton und Stahl ermöglichte es gegen Ende des
19. Jahrhunderts, sehr hohe Gebäude und Brücken- Bild unten: »Liege 37°« aus Beton, beheizt, dreh- und schwenk-
konstruktionen mit großen Spannweiten zu bauen. bar gelagert./ Hersteller: Villa Rocca/ Design: Jörg Bernauer
In der Folge entstand eine Vielzahl der bekannten
Hochhäuser in New York.
Werden die benötigten Wanddicken für Behälter,
Tunnelauskleidungen oder Schalen geringer, kommt
Spritzbeton zur Anwendung. Die hochfesten Eigen-
schaften des Faserbetons werden insbesondere
dort genutzt, wo sehr geringe Bauteildicken die zur
Steigerung der Festigkeit herkömmlichen Beweh-
rungsmöglichkeiten verhindern (z. B. Rohre, Fassa-
denelemente, Verschalungen).
368
Verwendung
Bitumenhaltige Baustoffe werden in Asphalt für Stra-
ßenbeläge, Parkflächen, Radwege und Sport- und
Flugplätze verwendet. Daneben findet Bitumen z. B.
zur Abdichtung von Gebäuden, Kanälen, Dächern
und Brücken Verwendung. Bitumenbahnen können
in Staudämmen, Kläranlagen und Trinkwasserreser-
voirs verbaut werden, da sie keine wasserbelasten-
den Stoffe freisetzen. Sie dienen auch als Unterlage
Bild: Asphaltstraße. zur Abdichtung von Terrassen und Garagendächern.
Die flexiblen Eigenschaften gleichen Längenunter-
Heute sind die braunschwarzen bitumenhaltigen schiede aus, die durch Jahreszeitenwechsel entste-
Werkstoffe besonders als Baustoffe im Straßenbau hen. Risse und undichte Stellen werden vermieden.
bekannt. Asphalt ist ein Gemisch aus Bitumen und Detaillierte Informationen zur Anwendbarkeit der
mineralischen Bestandteilen (Gesteinsmehl, Sand). unterschiedlichen Bitumenarten enthält Scholz,
Auf Grund ähnlicher Konsistenz und Farbigkeit wird Hiese 2003.
Bitumen häufig mit Teer verwechselt, der wegen
seiner krebserregenden Wirkung in heutigen Stra- Bitumen im Straßenbau
ßenbelägen schon seit den 70 er Jahren nicht mehr Bitumen herstellen
verwendet wird. Bitumen basiert auf den Bestand- 1
teilen des Erdöls, die nach Abtrennung der leicht Atmosphärische Vakuum-
Destillation Destillation
flüchtigen Komponenten wie Benzin, Petroleum und
Kerosin zurückbleiben. Unter Wärmezufuhr entsteht
eine zähflüssige Masse, die nach der Abkühlung hart Rohöltank Bitumen Tank-
wagen
wird. Vor allem die Klebrigkeit der warmen Bitumen-
masse muss besonders herausgestellt werden. Wei-
tere Merkmale sind die Resistenz gegenüber einer Röhrenofen
Heißelevator
Absiedung
Bindemittelzugabe
Füllerzugabe Transportwagen
Mischer
Verarbeitung
Je nach Verarbeitung werden zwei Hauptgruppen
harzgebundener Mineralwerkstoffe unterschieden.
Eine Gruppe basiert auf einer Mischung aus etwa
30 % Acrylpolymeren und ca. 70 % Aluminiumhydro-
xid als Füllstoff, das bei der Aluminiumgewinnung
als Abfallprodukt anfällt. Diese lassen sich bei Tem-
peraturen zwischen 160 °C und 175 °C verformen
und mit Hartmetallschneiden spanend bearbeiten.
Fugenlose Klebeverbindungen sind mit Zweikom-
ponenten-Acrylklebern erzielbar. Varicor ® zählt zur
Gruppe der polyestergebundenen Werkstoffe mit
duroplastischen Eigenschaften. Die Vernetzung des
Bindemittels erfolgt erst nach der Formgebung, so
dass sich das Material gießen lässt und einen freien Bild: Varicor ® in vielfaltigen Farben und verschiedenen
Umgang mit Produktgeometrien möglich macht. Mustern./ Hersteller und Foto: SPECTRA – Eine Division der
KERAMAG
Eigenschaften
Durch die Verwendung harzgebundener Mineral- Wirtschaftlichkeit und Handelsformen
werkstoffe lassen sich homogene und porenfreie Harzgebundene Mineralwerkstoffe sind in einer
Oberflächen herstellen. Diese eignen sich insbeson- Vielzahl von Farben und Dekoren mit matten, halb-
dere für Anwendungen mit hohen hygienischen An- matten und glänzenden Oberflächenstrukturen
forderungen, da die Aufnahme von Flüssigkeiten, erhältlich. Mineralwerkstoffplatten sind in Stärken
das Aufquellen und die Ausbreitung von Bakterien zwischen 3 mm und 19 mm erhältlich. Varicor ® wird
verhindert werden. als Gießmasse vertrieben. Detaillierte Informationen
zu Verarbeitung, Herstellern und Handelsformen
gibt Geberzahn 2004.
371
MIN 5
Eigenschaftsprofile wichtiger mineralischer
Werkstoffe und Natursteine
Erstarrungsgesteine (Magmagesteine)
Sedimentgesteine
Metamorphe Gesteine
MIN 6.1
Lichtdurchlässiger Beton
Jahres 2005. LiTraCon oder kurz LTC ist ein Ver- Licht
Glasfasern
bundwerkstoff VER aus Beton MIN 4.8 und Glasfa-
sern GLA 4.7 mit lichtdurchlässigen Eigenschaften.
Beton ist der meistverwendete Baustoff in der zeit- Abb. 56
genössischen Architektur, wirkt aber häufig schwer,
rau und kühl. Durch die Erfindung des ungarischen Verarbeitung
Architekten Áron Losonczi wird er warm und trans- Zu Beginn der Markteinführung war die Produktion
parent. Der schwere Baustoff wird zum federleichten des Werkstoffs sehr aufwändig und teuer. Mit einem
Material. neuen Herstellungsverfahren beschreitet die Hei-
delbergCement AG seit September 2006 den Weg
in Richtung Serienproduktion. Verwendung findet
dabei ein spezielles Gewebe aus lichtleitenden Fa-
sern, das die Fertigung in einem halbautomatischen
Prozess ermöglicht. Der Einbau der einzelnen
Gewebeflächen und des besonderen Feinbetons ge-
schieht alternierend, Schicht für Schicht im Abstand
von etwa zwei bis fünf Millimetern. Je dichter die
Schichten gepackt sind, desto mehr Licht wird vom
Werkstoff weitergeleitet. Das Material kann mit allen
gängigen Bearbeitungsmethoden wie
Sägen, Schleifen, Bohren und Polieren verarbeitet
werden.
Transport-
Knoten-
kanal
punkt
China Tokyo
Kyoto
Osaka
Zur Lösung der Gewichtsproblematik haben sich die Weitere Anwendungsfelder der CNT erschließen
Planer an der Struktur der Anfang der 90 er Jahre sich derzeit im Elektrobereich. Da Kohlenstoffn-
entdeckten Kohlenstoffnanoröhren, engl. carbon anoröhren auch als Halbleiter ausgeführt werden
nanotubes (CNT), orientiert. Diese besteht wie Grafit können, lassen sich Transistoren herstellen, die im
MIN 4.5.2 aus Kohlenstoff, der in einer besonders Vergleich zu den üblichen aus Silizium höhere Span-
stabilen Konfiguration als sechseckige Wabenstruk- nungen und Temperaturen aushalten. Auch wird an
tur entlang einer Röhre vorliegt. Mit einem Durch- elektrisch leitfähigen Kunststoffen KUN 6.1 gearbei-
messer zwischen 1 und 50 nm zählen Nanotubes tet. Hier ist die Rede von leitfähigen Folien zur an- Bucky Paper besteht aus
mit herausragenden mechanischen Eigenschaften tistatischen Verpackung von Elektronikbauteilen. In wirr vernetzten Nanotu-
zu den Zukunftsmaterialien. Sie verfügen über eine der Medizintechnik wird die Verwendung von CNT befasern. Durch Anlegen
doppelt so hohe Härte wie Diamanten und sind als Aktuatoren in künstlichen Muskeln erforscht. einer Spannung lässt sich
mit einer Dichte von nur 1,4 g/cm3 (Stahl: 7,8 g/cm3) Mit ihrem geringen Energiebedarf und niedrigen eine Längenänderung
wesentlich stabiler als alle uns bislang bekannten Gewicht sind sie optimal für den Einsatz in Prothe- erkennen, wodurch die
Bauwerkstoffe. Rein rechnerisch übertrifft die Reiß- sen geeignet. Weitere visionäre Anwendungen von schwarzen Blättchen die
festigkeit von CNT die von Stahl um das 135 fache Nanoröhren liegen im Bereich der Weltraumfor- Funktion von Aktuatoren
(Schubert 2006). Die elektrischen Eigenschaften ma- schung. Als eine Art Fahrstuhl sollen Nanoseile den übernehmen. Auch als
chen Kohlenstoffnanoröhren insbesondere auch für Transport von Gütern und Satelliten ins All revolutio- Heizelement ist Bucky
die Elektroindustrie interessant. Bei einer mit Kupfer nieren und Raumstationen versorgen. Amerikanische Paper einsetzbar. Die ma-
vergleichbaren elektrischen Leitfähigkeit übertreffen Wissenschaftler wollen aus einer Kombination aus ximale Dauer-Gebrauchs-
die Wärmeleiteigenschaften die von Cu-Drähten um Kohlenstoffnanoröhren und Formgedächtnismetal- temperatur beträgt 150 °C
etwa das 1.000 fache und liegen doppelt so hoch len MET 5.2 einen künstlichen Muskel entwickeln. (Scharf 2008).
wie beim Diamanten.
Kohlenstoffnanoröhren
einwandig mehrwandig
Verwendung
Durch Zusatz von CNT sollen in Zukunft hochbe-
lastbare Kunststoffe hergestellt werden, die sich für
Sportgeräte und Leichtbauteile eignen. Rotorblätter
von Windkraftanlagen würden leichter und stabiler
werden und eine längere Verwendung gewähr-
leisten. Skistöcke und Eishockeyschläger könnten
mit einem etwa 30 % geringeren Gewicht gefertigt
werden. In der Automobil- und Luftfahrtindustrie
ließe sich der Kraftstoffverbrauch unter Verwen-
dung von CNT-verstärkten Kunststoffen drastisch
senken. Erste Produktentwicklungen sind bereits
abgeschlossen und Tennisschläger oder Surfbretter
aus CNT verstärkten Materialien auf dem Markt. Die
Fraunhofer Technologie-Entwicklungsgruppe TEG
zum Beispiel machte sich die gute Wärmeleitfähig-
keit der Nanotubes zu Nutze und entwickelte 2006
ein CNT-Verbundmaterial, mit dem Griffe von Mo-
torsägen schnell erhitzt werden können. Auf diese
Weise sollen Erfrierungen bei Wald- und Bauarbei-
tern verhindert werden.
376 Kapitel MIN
Mineralische Werkstoffe und Natursteine
[1] Backe, H.; Hiese, W.: Baustoffkunde. München: [20] Mehling, G.: Naturstein-Lexikon. München:
Werner Verlag, 10. Auflage, 2004. Callwey Verlag, 1993.
[2] Bernhard, F.: Der Steinmetz und Steinbildhauer. [21] Merkel, M.; Thomas, K.-H.: Taschenbuch der
München: Callwey Verlag, 1996. Werkstoffe. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig
im Carl Hanser Verlag, 2003.
[3] Binder, H.: Lexikon der chemischen Elemente. [20] Peters, S.; Schneider, U.; Seibert, F.: Einwegbe-
Stuttgart, Leipzig: Hirzel Verlag, 1999. hälter zur Erwärmung und Kühlung von Flüssigkeiten
(Europäische Patentschrift: Aktenzeichen: EP 1 120
[4] Duda, R.; Rejl, L.: Der Kosmos Edelsteinführer. 072 B1); Throw-away container for heating and coo-
Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag, 1997. ling liquids (United States Patent: Aktenzeichen: US
6,481,214); November 2002.
[5] Forster, C.: Kalkputz Techniken. München: Call-
wey Verlag, 2003. [22] Peters, S.: Material Revolution – Nachhaltige
Materialien und Multifunktionswerkstoffe für Design
[6] Frössel, F.: Handbuch Putz und Stuck. München: und Architektur. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser
Callwey Verlag, 2003. Verlag, 2010.
[7] Geberzahn, W.O.: Mineralwerkstoffe – solid sur- [23] Pfaender, H.G.: Schott – Glaslexikon. Lands-
faces and engineered stones. Schwäbisch Gmünd: berg am Lech: Moderne Verlagsgesellschaft mbH,
Best Practice Verlag, 1/2004. 5. Auflage, 1997.
[8] Gernot, M.: Das neue Lehmbau-Handbuch – [24] Rentmeister, A.: Instandsetzung von Naturstein-
Baustoffkunde, Konstruktionen, Lehmarchitektur. mauerwerk. München, Stuttgart: Deutsche Verlags-
Staufen: Ökobuch-Verlag, 6. Auflage, 2004. Anstalt, 2003.
[9] Gerstenberg: Gesteine und Mineralien: Die [25] Röhling, S.; Eifert, H.; Kaden, R.: Beton Bau –
verborgenen Schätze unserer Erde. Hildesheim: Planung und Ausführung. Berlin: Verlag Bauwesen,
Gerstenberg Verlag, 1994. 2000.
[10] Harris, R.: Pompeji. München, Ulm: Wilhelm [26] Schäffler, H.: Baustoffkunde. Würzburg: Vogel
Heyne Verlag. 2003. Buchverlag, 8. Auflage, 2000.
[11] Helzberg, H.: Pocket Guide Diamanten. Berlin: [27] Scharf, A.: Schwarz, Klein, Stark – Kohlenstoff-
Verlag Gentlemen‘s Digest 2005. nanotubes. In: Design-Report 1/2008, Leinfelden-
Echterdingen: Konradin-Medien Verlag.
[12] Jones, M.P.: Methoden der Mineralogie. Stutt-
gart: Ferdinand Enke Verlag, 1997. [28] Schubert, M.: Was ist Nanotechnologie? Semi-
nar: Innovationen durch Nanotechnologie - Neue
[13] Jubelt, R.: Mineralien. Leipzig: Deutscher Verlag Oberflächen für Architektur, Möbel und Design.
für Grundstoffindustrie, 1976. Köln, 25. Oktober 2006.
[14] Kirsch, M.: Die Freiheit von White Cliffs. Dossier [29] Scholz, W.; Hiese, W.: Baustoffkenntnis. Mün-
in GEO Themenlexikon, Band 2, Hamburg: Gruner + chen: Werner Verlag, 15. Auflage, 2003.
Jahr, 2006.
[30] Schumann, W.: Edelsteine und Schmucksteine.
[15] Kohaupt, B.: Chemie für Techniker und Inge- München: Blv Verlagsgesellschaft, 9. Auflage, 2002.
nieure. Darmstadt: Hoppenstedt Technik Tabellen
Verlag, 4. Auflage, 1989 [31] Spring, A.; Glas, M.: Stein. München: Frederking
& Thaler Verlag, 2001.
[16] Konemann, R.: Betonoberflächen – Schützen
und Instandhalten. Stuttgart: Deutsche Verlags- [32] Stark, J.; Wicht, B.: Zement und Kalk – der Bau-
Anstalt, 1988. stoff als Werkstoff. Basel: Birkhäuser Verlag, 2000.
[17] Lye, K.: Mineralien und Gesteine. München, [33] Steingass, P. (Hrsg.): Moderner Lehmbau 2003.
Zürich: Delphin Verlag, 1986. Nachhaltiger Wohnungsbau – Zukunft Ökologisches
Bauen. Berlin: Fraunhofer IRB Verlag, 2003.
[18] Mäckler, C.: Werkstoff Stein - Material, Kon-
struktion, zeitgenössische Architektur. Basel: Birk- [34] Timm, H; Heeser, R.: Estriche – Arbeitshilfen für
häuser Verlag, 2004. Planung und Qualitätssicherung. Wiesbaden, Berlin:
Bauverlag, 2. Auflage, 1996.
377
Bild: Amethyst
378
VER
VERBUNDWERKSTOFFE
Bild: Schichtverbund-
werkstoff – Mittellage aus
Polystyrol-Hartschaum,
Decklagen aus Kork.
Bild: Schichtverbundwerkstoff – Mittellage aus Kunststoff,
Hersteller: Decklagen aus Kupfer.
Wilhelm Mende GmbH
& Co.
381
Zur Herstellung von Durchdringungswerkstoffen Neben der Möglichkeit zur Charakterisierung der
werden offenporige Strukturen in ein aushärtbares Verbundwerkstoffe entsprechend der räumlichen
Flüssigmaterial (z. B. Melaminharz) oder ein gesin- Anordnung ihrer Komponenten hat sich bei Teil-
terter Werkstoff in eine Schmelze getränkt. Nach chen- und Faserverbünden eine alternative Form der
Aushärtung bzw. Erstarrung der Flüssigkomponente Klassifierung durchgesetzt. Diese orientiert sich am
entsteht ein fest verflochtener Werkstoff mit hoher verwendendeten Matrixwerkstoff.
Festigkeit. Folgende Nomenklaturen haben sich entwickelt
(Schippers 1999):
Schichtverbundwerkstoffe bestehen aus mehreren
aufeinanderliegenden Schichten. Besonders häufig UÊ PMC polymer matrix composite
sind Dreischichtverbünde aus einer Mittellage mit UÊ MMC metal matrix composite
zwei aufgebrachten identischen Decklagen. Diese UÊ CMC ceramic matrix composite
Konstruktion wird auch als »Sandwichstruktur« be- UÊ CCC carbon carbon composite
zeichnet.
Beispiele für faserverstärkte Werkstoffe
In Faser- und Teilchenverbünden wird Verstärkungs- Klasse Matrix Faser Beispiel
material zur Festigkeitssteigerung in einen Werkstoff PMC Kunststoff Metall metallverstärkter Gummi
eingebettet und gebunden. Die Bindung wird in
PMC Kunststoff Keramik glasfaserverstärkter Kunststoff
der Werkstofftechnik als »Matrix« bezeichnet (Beitz,
Grote 2001). CMC Keramik Metall metalldrahtverstärktes Glas
Grundwerkstoff
Decklage
Teilchenverbundwerkstoffe
Feststoffteilchen
Bindung
Faserverbundwerkstoffe
Faserverstärkung
Bindung
Niet
Abb. 4
Abb. 5
Verwendung
Mehrschichtverbundrohre eignen sich für Heizungs-
installationen (Fußboden- und Wandheizung) und
Rohrkonstruktionen für die Trinkwasserversorgung.
Weitere Anwendungsfelder liegen in den Bereichen
Sanitäranlagen, Druckluftleitungen und industrieller
Rohrleitungsbau. Durch die weiße Deckschicht kön-
nen Mehrschichtverbundrohre auch im Sichtbereich
Verwendung finden.
Bild: Verschiedene Bimetallbauteile./
Foto: Wickeder Westfalenstahl GmbH Kunststoffmantelrohre werden für den Transport
von Warmwasser in Fernwärmesystemen genutzt.
Bezeichnung Der Verbund ist für Temperaturen von bis zu 140 °C
Die auf Thermobimetallen angegebenen Bezeich- im Dauerbetrieb und Betriebsdrücken von 1,6 MPa
nungen deuten im europäischen Raum auf die Zu- oder 2,5 MPa ausgelegt.
sammensetzung der Legierung der aktiven Kompo-
nente hin, während diese in Amerika Hinweise zum Handelsformen
Werkstoff der passiven Komponente geben (Ritter Mehrschichtverbundrohre sind in Wandstärken von
2007). mindestens 2 mm mit Außendurchmessern von
14, 16, 18, 20, 26 bis zu 110 mm erhältlich. Es werden
Rollen in Längen von 200 bis 600 mm angeboten. Ja
VER 2.1.3 nach Hersteller sind Mehrschichtverbundrohre auch
Schichtverbunde – Verbundrohre als Stangenware erhältlich. Kunststoffmantelrohre
werden in Längen von 6 m oder 12 m angeboten.
Verbundrohre bestehen aus mehreren Schichten Nach dem Verlegen der Rohre im Erdreich werden
unterschiedlicher Materialien. So genannte »Mehr- die Enden miteinander verschweißt.
schichtverbundrohre« bestehen in der Mittellage
aus einem 0,1 mm bis 1 mm dicken Aluminiumrohr,
einer inneren Beschichtung aus hochvernetztem
Polyethylen (PE-X) und einer äußeren Schicht aus
hochdichtem Polyethylen (PE-HD) KUN 4.1.1. Im
Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffrohren sind
Verbundrohre sehr leicht zu biegen und gut zu
384 Kapitel VER
Verbundwerkstoffe
Als Alternative für Glasbehältnisse zur Lagerung von Sandwichstrukturen sind Schichtverbunde aus zwei
flüssigen Nahrungsmitteln wurde bereits 1943 durch Decklagen und einem Kernwerkstoff. Sie wurden für
den Schweden Ruben Rausing eine Verbundverpa- Leichtbaukonstruktionen entwickelt, um eine hohe
ckung entwickelt, deren Handelsname Tetra Pak® im Steifigkeit und Druckfestigkeit mit einer geringen
Markt sehr bekannt wurde. Sie besteht aus einem Dichte zu kombinieren. Die Mittellage besteht in der
quaderförmigen Karton, der auf der Innenseite mit Regel entweder aus einem Polymerhartschaum (z. B.
einer für Flüssigkeiten undurchlässigen Kunststofffo- Polystyrol, Polyurethan oder Polymethacrylimid),
lie beschichtet ist. Zusätzlich ist eine Aluminiumfolie einer Papier- PAP 5.4 oder Kunststoffwabenstruk-
in den Aufbau des Verbundes integriert, die als tur (Beylerian, Dent, Quinn 2007). Auch besonders
Sauerstoff- und Lichtbarriere fungiert und das Nah- leichtgewichtige Holzarten wie Balsaholz HOL 4
rungsmittel somit vor dem Schimmeln schützt. Eine oder zellulare Metalle MET 5.1 kommen als Kernma-
1-Liter Getränkeverbundverpackung wiegt nur etwa terial in Frage. Während die Decklagen von außen
26 Gramm. Sie ist damit wesentlich leichter als ein auftretende Druckbeanspruchungen aufnehmen,
gleichgroßes Behältnis aus Glas. Zudem reagiert sie sorgt die Mittellage für die Ableitung von Schub-
unempfindlicher auf Stöße und Vibrationen und ist kräften und den Zusammenhalt der gesamten
durch ihre Quaderform leichter zu transportieren. Konstruktion. Trotz der leichten Anmutung verfügen
Sandwichplatten über eine sehr hohe Biegesteifig-
keit. Sie wirken zudem wärmedämmend und können
Schallschutzfunktionen übernehmen.
Verarbeitung
Der Zuschnitt von Sandwichplatten erfolgt mit den
konventionellen Techniken. Dabei sollte die Schnitt-
geschwindigkeit an die entsprechenden Werkstoffe
in der Sandwichstruktur angepasst werden. Durch
die entstehende Wärme besteht die Gefahr zum
Ankohlen von Holz- bzw. Pappwabenschichten,
Kunststoffe können anfangen zu schmieren. Die
Fügemöglichkeiten hängen entscheidend von den
in der Struktur enthaltenen Materialien ab. So lassen
sich Deckschichten aus Polymer- oder Pappwerk-
stoffen sehr gut kleben. Um beispielsweise mehrere
Schaumkernplatten miteinander zu verbinden, wird
gerne mit Metallstiften oder einer Schienenkon-
struktion gearbeitet.
Verwendung
Auf Grund der hohen Steifigkeit und des geringen
Gewichts haben Sandwichstrukturen eine große Be-
deutung für den Sportbereich (z. B. Segelflugzeuge,
Surfbretter, Schnellboote), für LKW-Aufbauten, den
Bild: »Tetra Pak«, Getränkeverpackung. Waggonbau sowie für die Rotorblätter von Wind-
kraftanlagen oder Hubschraubern (z. B. Eurocopter
Verwendung von EADS). Für den Ausstellungs- und Werbebereich
Vor allem hat sich die Getränkeverbundverpackung haben sich Sandwichplatten aus einem Polyurethan-
für die Lagerung von haltbarer Milch bewährt. Wei- schaumkern und Pappdecklagen bewährt. Um die
tere Lebensmittel, die heute in Tetra Paks ® befüllt Energieeffizienz moderner Flugzeuge und Automo-
werden, sind Sahne, Fruchtsäfte, Apfelmus und bile zu erhöhen, werden auch hier immer häufiger
Soßen aller Art. Sandwichstrukturen an wenig belasteten Stellen in
die Konstruktion integriert. Ein Beispiel ist der A380,
bei dem Wandelemente von Küche und Toilette mit
biegesteifen Schichtverbundplatten aufgebaut sind.
Im Bauwesen werden Sandwichstrukturen vor allem
zur Wärmedämmung und Schallisolierung verwen-
det.
385
Biegefurniere HOL 3.2.1 sind Schichtverbundwerk- Steinfurnier ist unter dem Handelsnamen »stone-
stoffe und bestehen aus einem Echtholz-Furnier, veneer ®« bekannt geworden und bezeichnet
das auf einen speziellen Papierträger aufgeleimt ist. einen Schichtverbund aus einer dünnen Schiefer-
Anwendungszwecke sind runde Formen, die bisher Gesteinsschicht (Dicke: 1-20 mm) MIN 4.3.1 und
nicht furniert werden konnten. Das Furnier wurde einer Glasfieberschicht, der mit einem Polyesterharz
daher parallel zur Faser gebrochen, so dass sich das zusammengehalten wird.
Material hochflexibel biegen lässt, die Brüche aber
auf der Funktionsoberfläche nicht erkennbar wer- Verarbeitung
den. Radien bis zu 5 mm sind möglich. Rechtwinklig Steinfurnier kann mit einer konventionellen Hart- Aluminiumschichtver-
zur Faser bleibt die Steifigkeit des Ausgangsfurniers metallsäge zugeschnitten werden. Zum Fräsen bundplatten zeichnen
bei geringerer Splitterneigung erhalten. Obwohl werden diamantbesetzte Fräser empfohlen, um sich durch ein größeres
die Verleimung zwischen Furnier und Papierträger eine entsprechende Standzeit des Werkzeugs zu Rückstellbestreben als
wasserunempfindlich ist, wird von einer Verwendung gewährleisten. Die Schnittgeschwindigkeit sollte Al-Vollbleche aus. Daher
des Materials im Außenbereich abgeraten. beim Sägen und Fräsen die allgemein für die Holz- kommt beim Biegen bzw.
bearbeitung übliche nicht überschreiten, da sich Abkanten die so genannte
Verarbeitung durch hohe Reibungswärme die Polyesterschicht auf Fräskanttechnik zum
Biegefurniere können auf unterschiedliche Ma- der Rückseite erweichen könnte. Als Untergrund für Einsatz.
terialoberflächen aufgebracht werden. Die Wahl Steinfurnier eignen sich sowohl die konventionellen
des Leims ist dabei in erster Linie abhängig vom Holzwerkstoffe als auch Leichtbaumaterialien. Wird
gewählten Trägermaterial. Wird ohne eine Furnier- nur eine Steinfurnierschicht aufgebracht, sollte mit
presse gearbeitet, sollte ein qualitativ hochwertiger der Gegenzugtechnik gearbeitet werden PAP 2.3.
Kontaktkleber Verwendung finden. Glatte Farbo- Eine stone-veneer ®-Schicht benötigt ein Gegen-
berflächen erzielt man mit Lack auf Lösungsmittel- zugmaterial (Papier oder Kunststofffolie) mit einer
basis nach Schleifen der Biegefurnieroberfläche mit Dichte von mindestens 150 g/m2. Für das Verkleben
feinem Schleifpapier (Körnung 150-180) (Sprenger, der Steinfurnierschichten eignen sich Polyurethan-
Struhk 2005). Überstehende Kanten lassen sich mit Kleber und selbstklebende Folien. Zum Schutz der
einem einfachen Messer oder einer Schere ablän- Gesteinsoberfläche wurde eine wasserverdünnbare
gen. Imprägnierung entwickelt.
Bild: Steinfurnier
Bild: Biegefurniere von Modulor, unterschiedliche Kuverts.
Verwendung
Verwendung Die Anwendungsgebiete für das Material liegen
Biegefurniere sind insbesondere für den Modell- überall dort, wo sich durch eine besondere Ästhetik
und Möbelbau geeignet. Sie werden aber wegen das Raumklima nachhaltig beeinflussen lässt, also
der einfachen Verarbeitbarkeit gerne auch auf für Schiffs- und Fahrzeuginnenverkleidungen, beim
ebene Flächen aufgebracht. Typische Anwendungen Messebau sowie bei Möbeln, Bilderrahmen und
sind Buchdeckel. Außerdem finden Biegefurniere zur Schalterblenden.
Herstellung von Schmuck und Accessoires Einsatz.
Handelsformen
Handelsformen Steinfurniere werden in unterschiedlichen Mustern
Biegefurniere sind unter der Marke »Decoflex ®« mit in den Standardformaten 300 x 600 mm2,
einer Stärke von 0,6 mm in den Formaten DIN A4, 600 x 600 mm2, 1.210 x 610 mm2 und in den Sonder-
1.250 x 210 mm2 und 2.500 x 1.240 mm2 erhältlich. formaten, 2.150 x 1.050 mm2 und 2.400 x 900 mm2
Als Material für die Furnierschicht stehen Ahorn, angeboten. Zehn unterschiedliche Farben sind auf
Birke, Buche, Eiche, Kirschbaum, Mahagoni, Nuss- dem Markt erhältlich von »terra red« und »ocean
baum, Padouk und Teak zur Verfügung. green« über »autumn white« bis hin zu »silver shine«.
Für die Wandverkleidung wurden Fertigelemente
mit Nut und Feder entwickelt.
386 Kapitel VER
Verbundwerkstoffe
Akustikvlies
GLARE®
Rissumlenkung
Rissüberbrückung
Faserbruch
Abb. 8
391
VER
Literatur
FLU
FLÜSSIGKEITEN UND SUBSTANZEN
Fitnessgeräte können in Zukunft sehr viel schlanker Prinzip eines elektrorheologischen Dämpfers
konstruiert werden als bislang. Moderne Systeme Stufenlos verstellbarer Dämpfzylinder
arbeiten mit elektrorheologischen Flüssigkeits-
elektrorheologische Flüssigkeit (ERF)
dämpfern, die den klassischen Gewichtsstapel
ersetzen. Elektrorheologische Flüssigkeiten
reagieren auf elektrische Felder und lassen sich in
ihrer Viskosität stufenlos zwischen flüssig und fest
Dämpfzylinder
einstellen. Der Effekt geht auf polarisierbare Mikro- Stromquelle
partikel innerhalb der nicht leitenden Trägerflüssig-
Funktionsprinzip
keit zurück, die sich unter Einfluss des elektrischen
Feldes ausrichten und Ketten bilden. Als Folge wird Im Dämpfzylinder befindet sich eine elektrorheologische Flüssigkeit
mit frei beweglichen, polarisierbaren Partikeln
der Flusswiderstand der Flüssigkeit erhöht. Nach 1
Entfernen des Feldes fallen diese zusammen, die
Dünnflüssigkeit ist wieder hergestellt. Verwen-
dungsgebiete für diese Form intelligenter Flüs-
sigkeiten sind vor allem Schwingungsdämpfer in
Kupplungen, Bremsen, Motorlager und schaltbare
Ventile. Außerdem können sie zum Bau erdbebensi-
cherer Brücken verwendet werden.
Durch Anlegen eines elektrischen Felds richten sich die polarisier-
baren Partikel (reversibel) aus und erhöhen die Viskosität der Flüssig-
keit. Das Fließverhalten wird durch die Stärke des elektrischen Feldes
bestimmt.
2
weglichkeit der Molekülschichten einer Flüssigkeit. Gemessen bei Normaldruck (100.000 Pa = 1 bar)
Ein gutes Fließverhalten haben Flüssigkeiten mit
einer niedrigen Viskosität. Abb. 3
Viskositäten verschiedener Flüssigkeiten [Ns/m2] Eine große Oberflächenspannung ist der Grund
Flüssigkeit Viskosität Flüssigkeit Viskosität dafür, dass Insekten scheinbar spielerisch über
Bitumen 104…1011 Aceton 0,00036
Wasser laufen können und Flüssigkeiten Tropfen
ausbilden. In der Schwerelosigkeit nehmen sie gar
Essigsäure 0,00231 (25°C) Petroleum 0,00065
eine kugelige Form ein. Betritt ein Wasserläufer eine
Ethanol 0,00119 Polymerschmelzen 1…1010 Teichoberfläche erscheint diese wie eine elastische
Fensterlack 3,0 Quecksilber 0,00155 Folie, die sich am Druckpunkt gleichmäßig verformt.
Glycerin 1,4 Wasser 0,001
Durch nanostrukturierte Werkstoffoberflächen kann
die Tropfenbildung befördert werden, um Materi-
Zum Vergleich
Hallo alien selbstreinigende Eigenschaften zu verleihen
Blut 0,004…0,025 (37 °C) Olivenöl ca. 0,1 BES 10 .
Viskosität bei 20 °C
Abb. 2
Bild: Färben von Leder in einer Gerberei in Marrakesch./ Zur Dispersionsfärbung textiler Stoffe werden die
Foto: Dr. Sascha Peters Textilien in ein 100 °C warmes Färbebad getaucht.
Die Farbstoffe dispergieren in die Fasermaterialien,
Die direkte Farbbindung geht entweder auf die lösen sich und gehen eine feste Verbindung ein. Die
Ausbildung von van der Waals-Kräften oder Was- Dispersionsfärbung ist insbesondere für synthe-
serstoff-Brückenbindungen zurück (substantive Fär- tische Fasern wie Polyester geeignet.
bung) oder ist Resultat elektrostatischer Anziehen
zwischen Ionen bei der Salzbildung. Die Bindungs- Farbzusammensetzung
kräfte bei substantiven Farbstoffen ist relativ gering, Farben, Anstriche und Lacke setzen sich heute aus
so dass Polyazofarbstoffe (auch Azofarbstoff ) nicht Farb- (Farbstoffe oder Pigmente), Binde-, Lösungs-
mehr so häufig Verwendung finden wie früher. Zur und Verdünnungsmitteln zusammen. Während
Direktfärbung von Textilien (siehe TEX 3 ) wird heute Farbmittel in gelöster Form vorliegen, sind Pig-
vor allem für Metallkomplexfarbstoffe, kationische mente unlöslich, so dass die meisten Farben heute
Farbstoffe und Säurefarbstoffe eingesetzt. Sie Dispersionsfarben aus einem Gemisch fein gemah-
eignen sich zur Einfärbung von Papier, Seide, Wolle lener Farbstoffpartikel sind. Die Bindemittel sorgen
oder Leder. Beispiele sind Acidol, Isolan oder Nigro- für die Haftung der Farbmittel auf dem Untergrund
sin (Welsch, Liebmann 2003). und verbinden sie untereinander. Es werden wasser-
lösliche (Kalk für Wandfarben), harzhaltige (Kunst-
harze für Anstriche) und ölige Bindemittel (Leinöl für
Lacke) unterschieden. Durch Lösungs- und Ver-
dünnungsmittel wird der Farbauftrag vereinfacht.
Sie sollen das Farbmittel nicht verändern und sich
leicht verflüchtigen. Zu den wichtigen Lösungs- und
Verdünnungsmitteln zählen Wasser für Dispersions-
farben sowie Benzin, Toluol oder Xylol für Lacke.
Weitere Additive und Zusätze verbessern die Trock-
nung und unterstützen die Verarbeitung.
397
Pigmente Lacke
Pigmente sind unlösliche, kristalline Partikel mit Lacke sind heute die wichtigste Farbstoffgruppe. Sie
Dimensionen von wenigen Nanometern bis hin kommen in nahezu jedem Gebiet zur Anwendung.
zu einigen Mikrometern. Der Farbeffekt geht auf Durch die vielen der auf dem Markt befindlichen
Absorptions- und Reflexionsvorgänge bestimmter Lackfarben hat sich eine besondere Nomenklatur
Wellenlängen des eintreffenden Lichts zurück. Ober- entwickelt. So werden sie entsprechend der Höhe
flächenbeschaffenheit, Korngröße und Kristallform des Flüssigkeitsanteils (z. B. Flüssig- oder Pulverla- Chlorkautschuklacke sind
haben daher großen Einfluss auf die Farbwirkung. cke), nach der Trocknungstechnik (z. B. Reaktions- besonders beständig
Man unterscheidet anorganische (Erdfarben- und oder Einbrennlacke), nach dem Bindemittel (z. B. gegen Wasser und
Mineralpigmente) von organischen Pigmenten mit Leinöl-, Kunstharz- oder Nitrolacke), nach dem werden daher vor allem
pflanzlichem oder tierischem Ursprung. Häufig Lösungsmittel (z. B. Spirituslacke) oder entsprechend als Bootsanstriche und für
werden sie auch entsprechend ihrer Farbwirkung ihrer Verwendung (z. B. Nagel-, Auto- oder Schutz- andere Unterwasseran-
eingeteilt. Beispielsweise ist das wichtigste Weißpig- lack) eingeteilt. Klarlacke enthalten keine Pigmente wendungen verwendet.
ment Titandioxid MET 3.2.3 . Durch Effektpigmente und werden vor allem in der Funktion einer Schutz-
können Farboberflächen metallähnliche Qualitäten schicht verwendet.
aufweisen, wie Perlen glänzen oder eine fluoreszie-
rende Wirkung haben. Einige Pigmente sollten mit Anstriche
einer kontrastierenden oder komplementären Farbe Eine ähnliche Begriffseinteilung wie bei den Lack-
kombiniert werden, damit je nach Lichteinfallswinkel farben findet man auch bei Anstrichen. Es ist eine
ein Zweifarben-Schimmer entsteht. Bezeichnung aus dem Malerhandwerk, mit dem in
erster Linie der Farbauftrag im Bauwesen (Fassa-
Pigmentgruppen nach DIN 55944 den-, Innen- und Außenanstrich) gemeint ist. Man
Organische Pigmente kennt den Begriff aber auch aus der Holz und Metall
Künstliche Pigmente Natürliche Pigmente
verarbeitenden Industrie, wo Anstriche nicht nur
zur ästhetischen Aufwertung Verwendung finden,
Hansagelb, Permanentgelb, Indigo, Sepia
Dioxazinviolett, Phthalocyaninblau Kasslerbraun sondern auch Schutzfunktionen übernehmen (z. B.
Korrosionsschutz). Für Bäder und Küchen sind
Anorganische Pigmente
Wandfarben auch mit wasser- und scheuerfesten
Künstliche Natürliche Metallische Kohlenstoff
Pigmente Pigmente Pigmente Pigmente
Eigenschaften ausgestattet.
(Mineralpigmente) (Erdpigmente) (Ruße)
Weißpigmente Weißpigmente Zinkstaub, Ruß, Graphit Für Künstler werden folgende Malfarben unterschie-
Zinkweiß, Kreide Eisenglimmer, den (Gekeler 2003):
Titanoxid Messing,
Buntpigmente Aluminium
Schwarzpigmente Grünerde,
Eisenoxidschwarz Ocker UÊ Acrylfarben
UÊ Aquarellfarben
Buntpigmente
Eisenoxidrot, UÊ Eiweißlasuren
Chromgelb,
Ultramarinblau
UÊ Künstler-Gouache
UÊ Ölfarben
Alternative Einteilungen der Pigmente (Beispiele)
UÊ Temperafarben
Eigenschaften Herstellung Verwendung Farbe UÊ Tinten
Lichtbeständige P., Synthetische P., P. für Lacke, Weißp.,
P. mit Effekten, Natürliche P. P für Kunststoffe, Schwarzp., UÊ Tuschen
P. mit Füllstoffen, P. für Korrosions- Grünp.,
gesundheitsschädl. P. schutz Gelbp.
Salzsäure 3,5% 0
Zur Erklärung der Zusammenhänge zwischen Säuren entspricht einer
Salzsäure 0,35% 1
und Basen existiert in der Chemie eine ganze Reihe pH < 7 Lösung mit saurer
Wirkung
von Definitionen. Die gebräuchlichste ist die des dä- Magensäure 1… 2
und Schuhcremes zugeführt. Essigsäure- -73,0 140,0 1,081 Herstellung von Acetaten
anhydrid
Stoff herauslösen. Aus Wirtschaftlichkeitsaspekten *) Diese Stoffe können durch die betreffenden Lösungen gelöst werden
wird in der Industrie vor allem auf einen zeitlich
kurzen Lösungsvorgang, eine niedrige Siedetempe- Abb. 6: nach [1, 19]
ratur und die Umweltverträglichkeit des Lösungs-
mittels Wert gelegt. Auffallend ist der von ihnen Verwendung
ausgehende und als unangenehm wahrgenommene Das Anwendungsspektrum von Lösungsmitteln ist
Geruch (z. B. bei Lacken). Eine Reihe von Lösungs- breit. Sie sind wichtige Bestandteile von Lacken,
mitteln ist gesundheitsgefährdend und feuergefähr- Lasuren und Anstrichfarben FLU 2.1 und fördern die
lich. Das wichtigste Lösungsmittel ist destilliertes Extraktion von Ölen, Fetten und Duftstoffen. Als
Wasser. Weitere Bedeutung haben verschiedene Reinigungsmittel werden sie im Haushalt (Grieß-
Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Tolu- hammer 1984), in der chemischen Industrie und in
ol oder Xylol, Aceton, Äther sowie einige organische medizintechnischen Laboren verwendet. Auch in
und anorganische Säuren (Ignatowitz 2003). der Nahrungsmittelindustrie finden sie Einsatz . Ein
typisches Beispiel ist die Extraktion von Koffein aus
ungerösteten Kaffeebohnen.
Automobile, Flugzeuge) eignen. Grob unterschieden Kerosin Kraftstoff für Düsenflugzeuge und Hubschrauber
werden feste, flüssige und gasförmige Kraftstoffe. Dieselöl Motorenkraftstoff, Grillanzünder
Der hohe Energiegehalt wird meist durch Verbren-
Heizöl Energieträger in Heizungsanlagen
nung nutzbar gemacht und in eine andere Ener-
gieform überführt. Wichtige Komponenten fossiler Schmieröl Schmierung in Motoren, Gelenken und Scharnieren
Brennstoffe sind Kohlen- und Wasserstoff, die mit Paraffin Salben, Cremes, Kerzenwachs, Modelliermasse
Sauerstoff oxidieren (Henglein 1968). Dies erklärt die Bitumen Straßenbau, Emulsionen, Anstriche, Lacke, Kitte
enorme Bedeutung fossiler Brennstoffe wie Kohle,
Erdöl und Erdgas für die heutigen Industriegesell- Abb. 8: nach [14]
schaften.
Bei der Raffinierung wird Erdöl durch die Ansteue-
Heizwerte fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe rung bestimmter Temperaturen zwischen 50-500 °C
Heizwerte für feste Brennstoffe [in MJ/kg] in folgende Siedeschnitte und Erdölfraktionen
Braunkohle 8,3…11,3 Kohlenstoff 29,5…32,5
zerlegt: Raffineriegas, Flüssiggas, Benzin, Kerosin,
Dieselkraftstoff, Heizöl, Schmieröle, Paraffine und
Braunkohlebrikett 19,6…20,1 Koks 27,8…30,3
Bitumen. Kerosin entsteht bei Siedetemperaturen
Holz 14,6…20,1 Steinkohle 27,2…34,1 zwischen 200-300 °C (Forst, Kolb, Roßwag 2004).
Holzkohle 27,0…28,0 Torf 32,6…33,9 Es wird heute vor allem als Kraftstoff für Düsenflug-
Heizwerte für flüssige Brennstoffe [in MJ/kg] zeuge und Hubschrauber verwendet. Außerdem ist
es eines der Bestandteile von Dieselkraftstoff und
Benzin 42,0…43,5 Heizöl 40,0…43,0
wird als Grillanzünder genutzt.
Benzol 40,0…40,4 Petroleum 40,8
FLU 2.6
Harze
Synthetisch erzeugte Kunstharze haben Naturharze ABS-Harze gehen aus einer Mischung eines duro-
heute weitestgehend verdrängt. Sie bestehen meist plastischen Reaktionsharzes mit einem elastomeren
aus zwei Komponenten, der Harzmasse und dem Polymer zurück.
Härter. Nach dem Zusammenführen setzt die Aus-
härtereaktion ein. Durch diese werden die bis dahin
zähflüssigen Massen (auch Reaktionsharze genannt)
in nicht schmelzbare, duroplastische Feststoffe
überführt. Haupteinsatzfelder von Kunstharzen sind
gießtechnische Anwendungen.
403
FLU 2.7 Ähnlich wie Fette zählen auch Wachse zur Gruppe
Fette, Wachse und fette Öle der Ester. Allerdings bestehen sie aus höhermoleku-
laren Alkoholen und festen Fettsäuren. Die meisten
Fette, Öle und Wachse findet man in der Natur Wachssorten sind bei Raumtemperatur weich,
sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen. Während knetbar und klebrig. Hartwachse hingegen können
Fette und Öle meist als Energiereserven gebildet erst nach Erwärmung plastisch verformt werden und Sonnenblumenöl setzt
werden, verhindern natürliche Wachse auf Früchten haben unter normalen Bedingungen eine spröde sich aus Palmitin-, Linol-,
den Verlust von Wasser. Konsistenz. Auffällig ist der Glanz, der sich beim Stearin- und Ölsäure
Streichen über die Oberfläche ausbildet. Wachse zusammen.
Eigenschaften haben eine durchscheinende bis opake Erscheinung.
Fette sind Ester der aliphatischen Fettsäuren mit Die Qualität und Art der im Aufbau enthaltenen
Glycerin. Sie liegen stets als Gemische mehrerer Fettsäuren hat entscheidenden Einfluss auf die Kon-
Glyceride vor. Fette haben daher keinen exakten sistenz. Wachse aus Estern ungesättigter Fettsäuren
Schmelzpunkt sondern weisen einen Schmelz- weisen einen niedrigen Schmelzpunkt auf.
bereich aus. Die enthaltenen Fettsäuren können
sowohl gesättigt als auch ungesättigt sein. Ein hoher Etwa Zweidrittel aller Naturwachse sind pflanzlichen
Anteil gesättigter Fettsäuren führt zu einer festen Ursprungs. Wie die meisten Polymerwerkstoffe so
Konsistenz. Fette haben hydrophobe Eigenschaften gehen auch synthetische Wachse auf Erdöl als Basis-
und lassen sich kaum in Wasser lösen. Die Differen- stoff zurück. Sie entstehen durch Veresterung einer
zierung zwischen Fetten und Ölen richtet sich nach Fettsäure mit höher molekularem Alkohol unter
der Zustandsform bei Raumtemperatur. Flüssige Hitze und Druck. In ihrem Eigenschaftsprofil können
Fette werden als »fette Öle« bezeichnet. Während synthetische Wachse auf die spätere Anwendung
natürliche Pflanzenfette aus Ölsamen oder -pflanzen exakt abgestimmt werden. Kunstwachse sind wach-
gepresst werden, gewinnt man Tierfette in einem sähnliche Stoffe, die aus der Verschmelzung von
Schmelzprozess oder über die Milch. Für die indus- Wachsen mit Harzen, festen Fetten oder Paraffi nen
trielle Nutzung werden die Bestandteile von Fetten, hervorgehen.
also Fettsäuren und Glycerin technisch gewonnen.
Übersicht der Wachsarten
Natürliche Wachse
Eigenschaften der wichtigsten Lösungsmittel
Tierwachse Pflanzenwachse Fossilienwachse
Synthetische Wachse
Natürliche Wachse
UÊ Tierwachse:
Bienenwachs, chinesisches Insektenwachs, Schel-
lackwachs, Walrat, Wollfett
UÊ Pflanzenwachse:
Carnaubawachs, Kandelillawachs, Flachswachs,
Zuckerrohrwachs, Kaffeewachs, Kautschukwachs
UÊ Fossilienwachs:
Montanwachs, Torfwachs, Sapropelwachs
Synthetische Wachse
UÊ Myricylpalmitat,
Bild: Glycerin in Traumkugeln UÊ Butyloxystearat,
UÊ Cetylstearat,
UÊ Cholesterinpalmitat,
UÊ Diglykolstearat
404 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen
Kühlraum
Detail A:
Kaliberleiste
Wachsbad
Zugtrommel
Dochtzufuhr
Abziehvorrichtung und
Schneidemaschine
Detail A:
1 2 3
Docht
Wachsplatte
Bild: Kerzen
Weitere Prinzipien der Kerzenherstellung
Abb. 9
Herstellung
Die klassischen Verfahren zur Herstellung von Ker-
zen sind das Gießen, Ziehen, Pressen und Wickeln.
Während beim Ziehen der Docht bis zum Erreichen
des gewünschten Durchmessers wiederholte Male
horizontal durch flüssiges Wachs geführt wird, geht
der Herstellungsprozess beim Pressen auf Paraffin-
partikel zurück, die in Werkzeugformen kostengün-
stig zu Kerzen gepresst werden (z. B. Teelichter).
Hochwertige Kerzen werden durch Gießen des
flüssigen Wachses in Formen erzeugt. Durch zeitlich
versetztes Eingießen unterschiedlicher Wachsfarben
und berücksichtigen der Abkühlungsdauer können
Kerzen mit interessanten Strukturen erzeugt werden.
Bienenwachskerzen entstehen in der Regel durch
das Umwickeln des Dochts mit weich gemachten,
dünnen Wachsplatten. Für die individuelle Kerzen-
herstellung und zur Verzierung von Rohkerzen gibt
Enslein 2005 zahlreiche Vorschläge und Hinweise.
406 Kapitel FLU
Flüssigkeiten und Substanzen
FOR
FORMEN UND GENERIEREN
alle Techniken, mit deren Hilfe ein fester Körper aus Zugumformen Streckziehen, Weiten
einem formlosen Material entsteht. Da der Werk-
stoff zum ersten Mal gezielt geformt wird, weisen Abb. 2: nach [5, 8]
die Verfahren sehr große Flexibilität und hohe
wirtschaftliche Potenziale auf. Formlose Materialien Die erst in jüngerer Vergangenheit entwickelten
sind beispielsweise Flüssigkeiten, Pulver, Gase, generativen Verfahren stellen in dieser Systema-
Fasern, Schmelzen oder Späne. Zu den wichtigsten tik eine Sondergruppe dar. Sie weisen zwar in der
urformenden Verfahren gehören Gießen, Sintern, Hauptsache einen urformenden Charakter auf, doch
Schäumen, die Extrusion und das Blasformen. muss als Besonderheiten der Techniken heraus-
gestellt werden, dass die Formerstellung additiv
Prinzip des Urformens bzw. schichtweise erfolgt. Auf den Einsatz von
Übersicht Verfahrensprinzip Formwerkzeugen wird verzichtet, was gerade für
urformender
Verfahren 1 Herstellung oder Bereitstellung eines formlosen
den Designbereich besondere Potenziale mit sich
Ausgangsmaterials bringt. Denn ursprünglich zur schnellen Prototypen-
Gießen
2 Herstellung eines urformfähigen Materials herstellung entwickelt, werden die sehr flexiblen
Sintern Verfahren mittlerweile auch für die direkte Bauteil-
3 Füllung eines Urformwerkzeugs mit dem
Schäumen Werkstoff im urformfähigen Zustand produktion (Lampenschirme, Hörgeräte, Zahnersatz,
Extrudieren 4 Übergang des Werkstoffs im Urformwerkzeug in
Schmuck) eingesetzt. Langfristig gesehen, wird eine
den festen Zustand revolutionäre Veränderung der Fertigungsprozesse
Blasformen
5 Entnahme des urgeformten Werkstücks für Einzelstücke und Kleinserien erwartet (Dixon
2005). Der Physiker Marshall Burns hatte bereits
Abb. 1: nach [5, 8] 1987 den Traum von der individuellen Produktion
in den heimischen 4 Wänden formuliert. Seit Ende
Anders als beim Urformen wird zur Formerstellung 2006 ist nun der erste »Fabber« (kurz für digital/
bei umformenden Verfahren der innere Zusammen- personal fabrication) veröffentlicht. Er ist Ergebnis
halt eines Materials nicht verändert. Vielmehr wird einer Entwicklung der Cornell University und soll
eine Kraft eingeleitet, die den Werkstoff plastisch für einen Preis von knapp 2.000 Euro die Produkti-
verformt bzw. umformt und einen Materialfluss on von Gegenständen nach dem Additionsprinzip
auslöst. Die am häufigsten in Umformprozessen ermöglichen. Unter: www.fabathome.org findet man
verwendete Materialgruppe ist die der Metalle. Um- Bauanleitung, Steuerungssoftware und Daten für
formverfahren lassen sich anhand der eingebrachten erste Testobjekte FOR 11.
Beanspruchung unterteilen.
Prinzip generativer Verfahren
Beispiel: Stereolithographie
Z Plattform-
Y
Laserstrahl absenkung
X
Bauteil
Monomer-
Oberfläche
UV-härtender
Kunststoff
Plattform
1 2 3 4
Abb. 3
FOR 1
Urformen – Gießen
Maskenformen Vakuumformen
Keramikformen
Dauerform Formart
Der gießtechnische Verfahrensablauf und die spe- Bilder: Realisierbare, darstellbare Formen durch das
zielle Nomenklatur wird im Folgenden an Hand des Feingießen nach dem Wachsausschmelzverfahren./
Sand-, Vollform- und Kokillengießens erläutert. Fotos: FEINGUSS BLANK GmbH, D-Riedlingen
412 Kapitel FOR
Formen und Generieren
Sandgießen Vollformgießen
(verlorene Form, Dauermodell) (verlorene Form, verlorenes Modell)
Der Sandguss eignet sich für die Herstellung Die Aufteilung in Formhälften kann entfallen, wenn
komplexer Bauteile aus Metall, von denen nur eine lediglich ein Bauteil gießtechnisch erstellt werden
geringe Stückzahl benötigt wird (z. B. Turbinenlaufrä- soll und dieses in einem Modell aus Kunststoff-
der). Die Abgussform wird durch Einbetten eines hartschaum KUN 4.1.3, KUN 4.2.5, KUN 4.4 vorliegt. Das
Modells in Formstoff, einer Mischung aus Quarzsand Schaumstoffmodell wird bei der Verfahrensvarian-
und Binder, erzeugt. Zwei- oder mehrteilige Form- te des Vollformgießens vollständig in Formsand
kästen kommen zur Anwendung, um die spätere eingebettet und verbleibt beim Abformen in der
Entformbarkeit des Gussteils zu ermöglichen. Zu- Form. Unter Hitzeeinwirkung durch das flüssige Me-
nächst wird das Modell im Unterkasten positioniert, tall gast der Modellwerkstoff beim Abgießen über
und zwar derart, dass die spätere Entnahme nicht den Speiser und die Porosität des Sandes aus. Zur
durch Hinterschneidungen behindert wird. Der Sand Entnahme des Bauteils wird die Form zerstört. Das
wird per Hand (Handformen) oder durch maschi- Vollformgießen ist für alle Gießwerkstoffe anwend-
nelles Rütteln (Maschinenformen) verdichtet und der bar und sowohl für die Klein- als auch die Großserie
Ober- auf den Unterkasten gesetzt. Führungsstifte wirtschaftlich einzusetzen.
sichern die genaue Lageposition und verhindern
unerwünschtes Verrutschen. Neben dem Einstechen Prinzip des Vollformgießens
eines Eingusskanals sind Speiser erforderlich, damit Erstellen des Einbetten des Schaumstoff-
Schaumstoffmodells modells in Formstoff
die beim Abgießen überschüssige Luft aus der Form
1 2 Einguss
entweichen kann. Zudem wird mit flüssigem Material Formstoff
aus dem Speiser der Formschwund in der Abkühl- Speiser
phase ausgeglichen. Da nach der Verfestigung noch
ein geringer Formschwund unausweichlich ist, sollte
dieser als Aufmaß (üblich 1–2 %) in der Modeller-
stellung berücksichtigt werden. Nach Entnahme
des Modells aus dem Formkasten und Einlage
von Kernen, die innere Hohlräume darstellen und
z.B. aus Polystyrol Schaumstoffmodell
Hinterschneidungen ermöglichen, kann der Abform-
Gießen Nach Abkühlung Abtrennen
prozess beginnen. von Speiser und Einguss, Ver-
3
putzen
4
Prinzip des Sandgießens
Herstellung eines Gussteils mit Dauermodell
Formkasten
(eine Hälfte)
Modellhälfte
Bodenplatte
1
Fertiges Gussteil
5
Formstoff (z.B. Sand)
Kernmarken bzw.
Kernaussparungen
Speiser
Einguss
Oberkasten
Schmelze Abb. 6: nach [48]
in die Kernmarken
eingelegter Kern
Unterkasten
fertiges Gussteil
Lunker
Der Kokillenguss (Blockguss) ist ein klassisches
Verfahren des Gießens in wiederverwendbaren
Dauerformen aus Gusseisen oder Stahl. Es werden
meist Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt wie
Aluminium, Messing oder Magnesium vergossen.
Unter Ausnutzung der Schwerkraft wird das flüssige Rissbildung durch Gussspannungen
Gießen / Gestaltungsregel
Wandstärken konstant halten
Gießen / Gestaltungsregel
Waagerecht liegende Flächen vermeiden
ungünstig günstig
Gießen / Gestaltungsregel
Bild unten: Gegossenes Turbinenrad./ Werkstoffgerechte Gestaltung von Wanddickenübergängen
Foto: FEINGUSS BLANK GmbH, D-Riedlingen scharfkantiger Übergang
Fließ-
richtung
ungünstig Anguss
Anguss Anguss
günstig optimal
1 Entformungsrichtung/ 2
Schieber Werzeug
Kaschieren der Einfallstellen Düsenseite
durch bewusst gestaltete Zier-
rippen Werzeug
Schließseite
Übergang reduzieren
Hinterschnitt bzw. Entformung
beachten) Hauptent-
formungs-
richtung
ungünstig / mit Schieber günstig / ohne Schieber
S
1…1,5 S
- werkzeugbedingte
- konstruktions- und
fertigungsbedingte Bindenaht
(Zusammen-
Maßnahmen. treffen der
Fließfronten) Bauteil 2
Anguss
ungünstig günstig
Werkzeugbedingte Maßnahmen
Sichtseite
2/3 S
1
Gießen / Gestaltungsregel
2
Günstige Lage der Teilungsebene wählen
1
S
Anguss Grat
Bruchfläche (ggf. nachbearbeiten)
Vermeidung von Bindenähten durch Aussenkung. Nach dem Spritz-
vorgang aufbohren (Wirtschaftlichkeit und Nutzen prüfen!).
Grat
Sichtseite
2/3 S
1 ungünstig günstig
2
Abb. 18: nach [14]
1
S
2
Anguss
ungünstig günstig
ungünstig günstig Zu bearbeitende Flächen möglichst auf eine Ebene legen und von
nicht zu bearbeitenden Flächen mit Bearbeitungszugaben abheben.
Abb. 19: nach [14]
FOR 1.2.1
Spritzgießen - Sonderverfahren
UÊ Mehrkomponentenspritzgießen
UÊ Montagespritzgießen
UÊ Gas- und Wasserinjektionstechniken
UÊ Thermoplast-Schaumspritzgießen
UÊ Mehrschalenspritzgießen Bild: Elektrische Zahnbürste durch 2K-Spritzgießen./
UÊ Schmelzkerntechnik Foto: BASF SE
UÊ Faltkerntechnik
UÊ Pulverspritzgießen Im Mehrkomponentenspritzgießen ist die Integra-
UÊ Metallspritzen tion zusätzlicher Funktionen, z. B. Dichtungen oder
UÊ Thixoverfahren Beschriftungen, möglich. Es wird erwartet, dass die
Bedeutung des Mehrkomponentenspritzgießens zur
Sollen mehrere unterschiedliche Kunststoffarten Herstellung komplexer technischer Bauteile, auch
oder -farbigkeiten in einem Bauteil verarbeitet vor dem Hintergrund der Nutzung von recycelten
werden, kommt das Werkstoffen, in Zukunft zunehmen wird. Monta-
(2K-Spritzgießen) zur Anwendung. gespritzgießen bezeichnet in diesem Zusammen-
hang einen Prozess, in dem während des Urformvor-
Prinzip des 2-Komponenten-Spritzgießens im gangs Formteile bereits montiert werden. Auf diese
Sandwichverfahren Weise lassen sich sowohl bewegliche als auch starre
Verbunde aus Kunststoffen sowie Verbunde aus
1 Kunststoff und Metall herstellen.
Für die Herstellung von Schaumstoffteilen mit einer Vergleich der Spritzgießverfahren zur Herstellung von
festen Außenhaut im Spritzgussverfahren hat sich Produkten mit komplexen Innenkonturen
eine besondere Verfahrensvariante entwickelt: Ther- Komplexität der
Mit Dichtigkeits-
Formteile
Formteile ohne
Funktionen der
Innenkonturen
Innenkonturen
Innenkonturen
moplast-Schaumspritzgießen (TSG). Der Schmelze
Formteile mit
Formteile mit
Formteile mit
maßgenauen
Dickwandige
Hinterschnitt
Hinterschnitt
wird das Treibmittel im Zylinder unter hohem Druck
Formteile
Anlagen-
zugeführt und die Masse in die Werkzeugform aufwand
gespritzt. Das Treibmittel gast aus. Da die Poly-
mermasse aber an die Formteilwand gepresst wird, Konventionelles
Spritzgießen
entsteht nach Abkühlung ein Werkstoff mit einer
Konventionelles
unterschiedlichen Dichteverteilung. TSG-Bauteile Spritzgießen mit
haben eine feste und kompakte Außenstruktur und Schiebern
In der jüngeren Vergangenheit hat sich das Pul- Prinzip des Metallspritzens (für Werkzeugformeinsätze)
verspritzgießen (PIM - Powder Injection Moulding) 1 Urmodell erstellen 2 Urmodell positionieren
zur Herstellung von Metall- und Keramikbauteilen Trennebene
als Alternative zum Pressvorgang der sintertech-
nischen Prozesskette FOR 2 für Metallwerkstoffe
entwickelt. Werkstoffpulver wird mit einem Binder
aus thermoplastischem Kunststoff gemischt und in Plastilin-Einbettung
die Form gespritzt. Das Bauteil wird anschließend Gießrahmen
entnommen und der Binder in einer thermischen 3 Metallbesprühung 4 Hintergießen
Wärmebehandlung entfernt. Ein Grünling entsteht, Draht Druckluft
der durch abschließendes Sintern seine endgültige
Verfestigung erfährt.
Lichtbogen
Feedstock
FOR 1.2.2 Prinzip des Hinterspritzens (am Beispiel »Foil Insert Molding«)
Spritzgießen - Hinterspritzverfahren Kaschieren des Dekors
1 Folienabwicklung
Wirtschaftlichkeit
…ausgestanzt. Hinterspritztechniken stellen günstige Alternativen
zu aufwändigem Kaschieren, Bedrucken und Lackie-
ren komplexer Kunststoffteile dar. Dekorationen
können wie bei kaum einem anderen Verfahren ohne
Produktionsunterbrechung gewechselt werden. Die
Techniken sind nicht auf einfache Geometrien be-
schränkt sondern bieten sich vor allem für komplexe
Formteile an.
Alternativverfahren
Kaschieren, Tampondruck, Lackieren
Wachs Schale
Trennscheibe Gussstück
FOR 1.5 Bauteilgrößen von bis zu 1.000 x 800 x 800 mm3 sind
Gießen – Gießen unter Vakuum herstellbar. Die erzielbaren Genauigkeiten sind beim
Vakuumformen mit +/- 0,3–0,6 % Formabweichung
Bei Gießverfahren unter Einsatz von Unterdruck (Va- vom Nennmaß relativ hoch.
kuum) werden zwei Verfahrensvarianten unterschie-
den. Während das Vakuumgießen zum Abformen Prinzip des Vakuumformens
von Kunststoffteilen genutzt wird, dient das Vaku- 1 Vakuumkammer, Modellhälfte und Kunststofffolie
umformen zur Herstellung von Metallbauteilen. Kunststofffolie liegt nach Erhitzen auf Modell
Verfahrensprinzip
Die Gussform beim Vakuumgießen entsteht durch Heizspirale
Luftkanäle Kunststofffolie
Einbetten eines Rapid-Prototyping- oder Fräs- Modelhälfte
modells in Silikon. Nach dem Aushärten wird der
Luft
Silikonkautschuk aufgeschnitten und das Modell
Vakuumkammer
entnommen. Nach Anbringen von Einfüll- und Ent-
lüftungskanälen kann die Silikonform mit einem Va- 2 Formkasten gefüllt Formstoff, abgedeckt durch zweite Kunststofffolie
zess verarbeitbar.
5 Gussstück freilegen
Formstoff
wiederver-
wendbar
Luft
FOR 1.6 wird das Bauteil entnommen. Auf Grund der ge-
Gießen – Schleuder- und Rotationsgießen schlossenen Werkzeugform entfällt die unschöne
Nahtbildung. Zum Heizen der Formen werden auch
Schleuder- und Rotationsgießverfahren dienen Mikrowellen eingesetzt.
vorwiegend zur Herstellung rotationssymmetrischer
Bauteile. Materialien
Beim Schleudergießen werden in der Regel Gussei-
Verfahrensprinzip senwerkstoffe, Schwer- und Leichtmetalle verarbei-
Beim Schleudergießen wird flüssiges Metall in eine tet. Das Rotationsgießen findet für thermoplastische
rotierende, metallische Kokille gegossen und durch Kunststoffe Anwendung. Hier sind Produktbeispiele
die auftretenden Fliehkräfte an den Rand gedrückt. aus Polyethylen, Polycarbonat, Polypropylen und
Dort verdichtet sich während des Erstarrungspro- ABS bekannt (Lefteri 2007).
zesses das Gefüge, womit höhere Festigkeiten als
bei Sand- oder Feinguss erzielbar sind. Die äußere Anwendung
Form des Gussteils wird durch die Form der Kokille Durch Schleudergießen werden hauptsächlich hoch-
bestimmt. Die innere Form bildet sich gleichmäßig dichte Rohre gefertigt. Auch bei der Herstellung von
infolge der Rotationskräfte aus. Zur Ausbildung von Ringen, Buchsen und Kugeln kommt das Verfahren
Durchbrüchen und Innenkonturen kommen Kerne zur Anwendung. Außerdem können durch Über-
zum Einsatz. Die Wandstärke wird durch die Menge gießen eines Rohres mit einem anderen Material
des zugeführten Materials bestimmt. verbundgegossene Bauteile mit speziellen Eigen-
schaften hergestellt werden. Im Kunststoffbereich
Prinzip des Schleudergießens wird das Rotationsformen für behälterartige Bauteile
mit größeren Wandstärken (z. B. Tanks, Füllmenge
Gießtiegel
1.500-7.000 Liter) eingesetzt. Anwendungsbereiche
Kokille
sind die Automobilindustrie, das Baugewerbe, die
Telekommunikation oder der Gartenbau. Im Design-
bereich findet das Verfahren eine immer häufigere
Anwendung.
Gießrinne
Antrieb
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Die rotationssymmetrischen Gießteile werden nach
dem Abformvorgang im Schleuderguss einer Innen-
Prinzip des Rotationsgießens bearbeitung unterzogen, um Verunreinigungen zu
Befüllen der Form Nach Aufheizung der Form
biaxiale Rotation entfernen. Vor allem großvolumige Bauteile bis zu
1
Aufheizen
2 auf Schmelz-
einem Gewicht von 5.000 kg werden abgeformt.
temperatur Formgenauigkeiten von bis zu +/- 1 % vom Nennmaß
können eingehalten werden. Auf Grund unterschied-
Pulver licher Massen der einzelnen Bestandteile kann es
bei der Verarbeitung von Legierungen allerdings zu
Entmischungen kommen.
Form
Im Rotationsgießen gefertigte Kunststoffbauteile
biaxiale weisen eine porige Oberfläche auf und können
Rotation
nur durch Lackierung oder Oberflächenstrukturen
Abkühlen der Form Entnahme des Bauteils
optisch aufgewertet werden. Offene Volumen bis
3 Abkühlen 4 zu 15.000 Litern, einem Durchmesser von 2 Metern
mit Wasser und einer Länge von 2,5 Metern sind herstellbar
oder Luft
(Schwarz et al. 2002).
Wirtschaftlichkeit
In einer Schleudergießform werden je nach Gieß-
werkstoff 5.000 bis 100.000 Abgüsse vorgenom-
men. Es zählt somit zu den Serienverfahren. Im
Kunststoffbereich weist das Rotationsformen
biaxiale
Rotation niedrige Werkzeugkosten auf. Es ist daher auch bei
kleinen Serien wirtschaftlich anwendbar.
Abb. 32 Alternativverfahren
Blasformen, Thermoformen, Spritzgießen im Kunst-
Kunststoffe lassen sich in einer Verfahrensvariante, stoffbereich, Stranggießen
dem Rotationsgießen, verarbeiten. Materialpulver
wird in die vorgeheizte Rotationsform eingeführt
und schmilzt an den heißen Innenwänden bei etwa
250 °C. Die Fliehkraft bewirkt eine gleichmäßige
Ausprägung der Wandstärke. Nach der Kühlung
427
Schmelze
Verteiler
Kokille mit
Kühlung
Treiben,
Richten
Brenn-
schneiden
Materialien
Im Stranggießverfahren können Stahl, Kupfer und
Kupferlegierungen gegossen werden. Bei der
Verarbeitung von Aluminium spricht man auch
vom Wassergießen. Profile aus Kunststoff werden
im Extrusions- oder Strangpressverfahren FOR 4
hergestellt.
Anwendung
Das Stranggießen ist ein kontinuierlicher Abform-
prozess zur Herstellung von Vorprodukten oder
Halbzeugen in Form von Stangen- und Blockprofilen
Das Gießverfahren ist integraler Bestandteil der Bild: Stranggieß-Vorblockanlage./ Foto: Stahl-Zentrum
Stahlherstellung. Beispielerzeugnisse sind Knüppel,
Vorblöcke, Barren und Brammen. Während Knüppel
und Vorblöcke zu Stangen, Drähten und Profilen
weiterverarbeitet werden, sind Brammen Vorpro-
dukte für die Blechherstellung.
428 Kapitel FOR
Formen und Generieren
Alternativverfahren
Werkstück
Spritzgießen, Pressformen
flexible Form
Verfahrensprinzip Anwendung
Das Tauchformen teilt sich in die drei Prozessschritte Die größte Bedeutung hat das Tauchformen für die
Vorheizen, Tauchen und Aushärten. Zunächst wird Elektrotechnik. Aber auch in der Medizintechnik,
das Metallbauteil (Aluminium oder Stahl) auf eine beim Automobil- und Flugzeugbau sowie in der
Temperatur zwischen 300-400 °C gebracht. Damit Werbemittelbranche findet das Verfahren Anwen-
das Formteil am Ende leichter vom Werkzeug ent- dung. Typische Bauteile sind Kappen, Hülsen und
fernt werden kann, ist dieses mit einer Silikonschicht Werkzeuggriffe. Professionelle Gestalter können
zu versehen. Anschließend wird das Formwerkzeug das Tauchformen auf Grund des einfachen Ver-
in die flüssige Polymermasse getaucht. Dabei sollte fahrensprinzips für die manuelle Prototypen- oder
es noch eine Temperatur zwischen 80-110 °C haben. Unikatfertigung einsetzen. Die Technik wird auch zur
Der Eintauchvorgang dauert je nach gewünschter Teilebeschichtung verwendet. Aus dem Metallbe-
Schichtdicke etwa eine halbe Minute. Danach wird reich ist insbesondere das Schmelztauchen bekannt
das Werkzeug mit der Materialschicht aus dem BES 1.3 .
Alternativverfahren
Spritzgießen, Thermoformen
Wasserbad
Formgebung Materialien
Die Verdichtung des Pulvermaterials zu einem Grundsätzlich sind alle metallischen Werkstoffe sin-
Formkörper mit einem zunächst noch losen Zusam- tertechnisch verarbeitbar, die in Form eines Pulvers
menhalt erfolgt in Pressformwerkzeugen. Die Räume vorliegen oder erzeugt werden können. Typische
zwischen den Poren werden verkleinert, bis sich an Beispiele sind Bronzen, Stahl- und Eisenlegierungen.
den Berührungsstellen zwischen den Pulverteilchen In Zukunft wird die pulvermetallurgische Herstellung
Adhäsionskräfte bilden und ein erster, zunächst aber von Bauteilen aus Hartmetallen VER 2.2.1, Keramik-
noch sehr loser Stoffverbund auszumachen ist. Der Faserverbunden (CMC) VER 2.3.1 oder MMC (Metal
Formkörper wird in diesem Zustand als Grünling Matrix Composites VER ) an Bedeutung gewinnen.
bezeichnet. Er muss eine so hohe Festigkeit aufwei-
sen, dass eine unbeschädigte Entnahme aus dem Anwendung
Werkzeug möglich ist. Die Pulvermetallurgie kommt vor allem dann
zur Anwendung, wenn Bauteile mit besonderen
Sintern Materialeigenschaften benötigt werden. Spezielle
Im eigentlichen Sinterprozess wird der noch lose Pulvergemische können aus unterschiedlichen
Verbund des Grünlings in einen Werkstoffver- Grundsubstanzen und deren Werkstoffkennwerten
bund mit festem Gefüge überführt. Dazu wird der kombiniert werden. Somit lassen sich hochfeste
431
H < 2,5 x D
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit
Abgesehen vom Formschwund beim Sinterprozess,
H
H
H
Form- und Maßgenauigkeit. Eine Restporosität
lässt sich nicht vermeiden. Die Oberflächenqualität
gesinterter Bauteile kann je nach Anwendung durch D
D D
r
Alternativverfahren
Sollten besondere Materialeigenschaften nur pul- Bild: Poröse Sinterfilter
60
H S H min. 2 mm
ungünstig günstig
d2 d2
ungünstig günstig
Zwischenflansche vermeiden.
Hinterschneidungen vermeiden.
Bild: Schaumstoffe
Verfahrensprinzip
Abb. 40: nach [14] Durch Schäumen ist es möglich, Bauteile zu erzeu-
gen, die leicht und je nach Werkstoff eine verhältnis-
Die Gestaltung ist so auszulegen, dass eine mög- mäßig hohe Steifigkeit aufweisen (z. B. Metallschaum
lichst kostengünstige und einfache Stempelgeome- MET 5.1). Bei der Herstellung von Materialschäumen
trie genutzt werden kann. Auf feine Verzahnungen haben sich unterschiedliche Prozesse bewährt:
an der Außenkontur sollte verzichtet werden. Somit
ist die Herstellung von Gewinden ausgeschlossen. 1. Schaumschlagverfahren
Durchbrüche sind nach Möglichkeit kreisförmig aus- Luft wird in einen Schaum bildenden Werkstoff
zulegen. eingerührt. Ein härtbarer Kunststoff wird beige-
mengt und fixiert die entstandene Schaumstruktur
Gestaltungsregeln für Pressteile im Aushärteprozess. Auch Aluminiumschmelze lässt
Kegel- und Kugelformen haben kontinuierliche Übergänge, sich durch Einblasen von Luft schäumen. Allerdings
die schwer herzustellen sind.
ist ein Stabilisationsmaterial erforderlich, damit
die Blasen in der Metallschmelze bis zum Erstarren
bestehen bleiben.
2. Mischverfahren
Im Mischverfahren wird die sich unter chemischer
Reaktion zweier Stoffe entwickelnde Ausgasung
ungünstig günstig
genutzt. Die Schaumstruktur entsteht nach Mischen
Bei Grundlöchern sollte das Verhältnis »Durchmesser« zu »Länge«
maximal 1:2 gewählt werden. Bohrungen mit d < 2 mm sollten spanend
der Werkstoffe und bleibt im ausgehärteten Zustand
gefertigt werden. erhalten.
3. Physikalisches Schäumen
Im Kunststoffbereich wird einem schmelzflüssigen
Werkstoff Treibmittel zugeführt. Das Gemisch kühlt
ab; eine treibfähige Masse entsteht. Zur Herstel-
Abb. 41: nach [14] lung von Metallschäumen wird ein treibfähiges
Ausgangsmaterial durch Mischen von Metallpulver
mit einem Treibmittel erzeugt, das anschließend
433
zusammengepresst wird. In beiden Fällen wird die Für das gezielte Schäumen einer definierten Geome- Durch das Vermischen von
Masse nach der Aufbereitung erhitzt. Dabei entgast trie ist eine materielle Begrenzung des Aufschäum- zwei flüssigen Komponen-
das Treibmittel im nun verflüssigten Werkstoff. Der vorgangs durch eine Form erforderlich. In den ten entsteht ein reaktions-
Abkühlvorgang fixiert die Blasen und Hohlräume. Zwischenraum wird die treibfähige Masse vor dem fähiges Gemisch.
Die Verwendung von Treibmitteln ist auch zur Erzeu- Schäumprozess eingebracht. Nach dem Schäumvor-
gung von Schaumglas GLA 4.6 und Keramikschaum gang nimmt das Bauteil die Geometrie der Begren-
KER 6.1 üblich. zung an. Zu schäumende Massen lassen sich auch
Spritzgießen FOR 1.2 .
4. Ausgangspunkt der sintertechnischen Prozessket-
te ist ein Kunststoffschwamm. Dieser wird zunächst Materialien und Anwendung
mit einer Metallpulver-Binder-Suspension beschich- Im Kunststoffbereich können Thermoplaste (PE, PP,
tet, dann der Schaum bei 300 °C entbindert und PS, PUR KUN 4 ) relativ einfach geschäumt werden.
anschließend das Metall gesintert. Übrig bleibt eine Styropor (Polystyrol-Schaumstoff) ist der wohl be-
je nach Dichte auch luftdurchlässige Metallschaum- kannteste geschäumte Werkstoff, der vor allem als
struktur. Packstoff und Dämmmaterial sowie im Modellbau
Verwendung findet. Polyurethan-Integralschaum
Prinzipien beim Schäumen wird häufig als stoßabsorbierender Werkstoff im
Mischverfahren Pkw-Innenraum eingesetzt. Die vielen Hohlräume
Schäumen von Polyurethanblöcken
in den geschäumten Strukturen sind eine ideale
Voraussetzung zur Isolierung vor Schall und Wärme
(z. B. Kühlwände). Auch zur Herstellung von Matrat-
Polyurethan- zen wird das Verfahren eingesetzt.
Vorprodukte
Papierschaum PAP 5.5 stellt gegenüber Kunststoff-
schäumen für Dämmmaterialien und Packstoffe eine
umweltschonende Alternative dar.
Mischeinheit und
Schlitzdüse
Geschäumtes Metall MET 5.1 wird vor allem dort
genutzt, wo geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher
Schaumstoffblock
Steifigkeit gefordert wird. Sie fanden in der letzten
Trennfolie Dekade vorrangig im Fahrzeugbau für LKW-Aufbau-
ten, Cabriots oder Straßenbahnwagen Einsatz. Die
guten Dämpfungseigenschaften machen sie zudem
für den Aufprallschutz geeignet. Auch Anwen-
dungen aus dem Interieurbereich und Messebau
Physikalisches Mischen sind bereits bekannt. Neben den auffälligen ästhe-
tischen Qualitäten bieten Metallschaumstrukturen
Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung von Aluminiumschaum
darüber hinaus luftreinigende und schallabsorbie- Das Eigenschaftsspek-
Metallpulver Ausgangsmaterialien Treibmittel rende Eigenschaften, die sie beispielsweise für den trum kann exakt reguliert
Fassadenbau geeignet machen. werden: von sehr weich
bis sehr hart./
Mischen
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit Hersteller und Fotos:
Die Mindestdicke geschäumter Bauteile beträgt BASF Polyurethanes
Pressen Strangpressen etwa 5 mm. Die Höchstmaße werden durch die GmbH
Form begrenzt. Eine ausreichende Reproduktions-
genauigkeit kann erzielt werden. Der Nachbearbei-
tungsaufwand ist gering.
Wirtschaftlichkeit
Aufschäumbares Schäumen stellt ein im Vergleich zu anderen Form-
Halbzeug
gebungstechniken günstiges Verfahren dar und ist
eine klassische Technik in der Serienfertigung. Das
Umformen
Verfahren ist insbesondere in der Kunststoffindustrie
wirtschaftlich anwendbar, da nur niedrige Tempera-
turen und Drücke erforderlich sind und keine auf-
wändige Formherstellung erforderlich ist.
Aufschäumen
durch Erhitzung
Alternativverfahren
Neben den Aufschäumverfahren können Metall- und
Keramikschäume auch dadurch erzeugt werden,
Aluminium-
schaum dass flüssiger Schlicker oder Metall in eine schon be-
stehende Schaumstruktur eingebracht wird KER 6.1.
Blasextrusion
1
Abzug Flachlege-
flachgelegter Leitplanken
Folienschlauch Führungs-
rollen
Schlauchblase
Randbeschneider (ca. ø3 m)
Wickelstation Folienblas-
Luftkühlung
werkzeug
Ringdüse Extruder
2 Aufblasluft
Formmasse
Wirtschaftlichkeit
Das Extrudieren ist ein traditionelles Verfahren der
Serienproduktion. Die Anlagenkosten sind allerdings
hoch.
Alternativverfahren
Spritzgießen, Extrusionsblasen
436 Kapitel FOR
Formen und Generieren
FOR 5
Urformen – Blasformen
Verfahrensprinzip
Das Ende der 1,20 m bis 1,50 m langen eisernen
Glasmacherpfeife taucht in die Schmelze ein. Eine
bestimmte Menge Rohmaterial (allgemein bekannt
als Glasposten) bleibt am runden Ende des Rohrs
haften. Zunächst wird der Glasposten hin und her
geschwenkt (Marbeln), wodurch Abtropfen verhin-
dert und eine erste äußere Form erzeugt wird. Die
Formgebung des Glasgefäßes erfolgt anschließend
durch Einblasen von Atemluft unter ständigem Dre-
hen. Eine Werkstoffblase, die auch Kübel genannt Bild: Mundblasen in Formen./ Foto: Glashütte Limburg
wird, entsteht. Die gewünschte Gefäßform wird
durch mehrfaches Erhitzen, Marbeln und Blasen voll- Neben dem Blasen direkt aus der Schmelze hat sich
endet und von der Pfeife abgeschlagen. Um Span- im Laufe der Zeit die wesentlich bequemere Her-
nungen im Werkstoff zu beseitigen und somit die stellung von Glasgefäßen mit Hilfe von Glasrohren
Neigung zum späteren Springen des Glases zu ver- entwickelt. Das kostenintensive Aufschmelzen des
ringern, muss das Glasgefäß langsam im Kühlofen Glaswerkstoffs, das in der Regel in einer Glashütte
abgekühlt werden. Zur Handhabung der Glasform erfolgt, entfällt. Die in unterschiedlichen Dicken
während des Blasprozesses werden Holzzangen ver- und Durchmessern erhältlichen Rohre können mit
wendet. Die Produktion kann durch Blasen in Werk- konventionellen Gasbrennern in der Werkstatt auf
zeugformen aus in Wasser getränktem Holz oder Verarbeitungstemperatur erhitzt werden. Auch die
Grafit standardisiert werden. War der ursprüngliche Verwendung der Glasmacherpfeife entfällt. Das
Prozess auf den »langen Atem« des Glasbläsers an- Einbringen der Atemluft erfolgt über ein Glasrohr,
gewiesen, sind heute auch mit Pressluft betriebene, das an eine für den Blasprozess optimale Stelle
pneumatische Pfeifen im Einsatz. angeschmolzen wird.
437
Wirtschaftlichkeit
Frei mit dem Mund geblasene Glasgefäße sind
teuer, weshalb sich das Verfahren nur für kleine
Stückzahlen und Sonderanfertigungen lohnt.
Bild: Glasobjekt »waterbubble«, mundgeblasen auf Basis von
Glasrohren./ Design: Dr. Sascha Peters Alternativverfahren
Pressformen, maschinelle Blasverfahren
Die Verwendung von Glasrohren als Ausgangsma-
terial für den Blasvorgang hat vor allem zur Her-
stellung komplexer Laboratoriengläser eine hohe
Bedeutung. Dies hängt damit zusammen, dass Glas
eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit aufweist
und daher ein idealer Werkstoff für Instrumente
der chemischen Industrie ist. Zudem werden im
Kunsthandwerk und Gestaltungsbereich Glasgefäße
(z. B. Vasen, Leuchten) hergestellt, die sich aus einer
Vielzahl von Hohlkörpern zusammensetzen. Aller-
dings ist die Qualität verarbeitbarer Glaswerkstoffe
bei der Verwendung von Glasrohren im Hinblick auf
Lichtdurchlässigkeit und Glanz geringer zu bewerten
(Kalknatronglas GLA 3.1), als beim freien Mundblasen
aus der Glasschmelze, wo meist das edle Bleikristall
GLA 3.3 Verwendung findet.
438 Kapitel FOR
Formen und Generieren
FOR 5.1
Blasformen – Gestaltungsregeln
Blasgerechtes Formen / 1
Blasgerechtes Formen / 2
Abb. 47
Blasgerechtes Formen / 3
Abb. 48
Verfahrensprinzip
Während Glasflaschen mit Hilfe eines zweifachen
Blasformverfahrens (Blas-Blasformen) wirtschaftlich
hergestellt werden können, steht für die Produktion
von Weithalsgefäßen (z. B. Marmeladengläser, Ein- Rohgefäß Rohgefäß kommt Gefäß wird Fertiges
4 in die Fertigform fertiggeblasen Becherglas
machgläser) ein Verfahren aus einer Kombination 5 6 7
aus Pressen und anschließendem Blasen (Press-
Blasformen) zur Verfügung GLA 2.1.5 .
Wirtschaftlichkeit
Die Investitionskosten für die Herstellung der
Hohlformen sind hoch und amortisieren sich erst
ab mehreren Hunderttausend Stück. Durch Blas-
Blasformen können bis zu 200.000 Glasflaschen
täglich produziert werden. Beim Press-Blasformen
richten sich die Stückzahlen nach dem Volumen der
Gefäße. Ungefähr 400.000 Glasformen in der Größe
eines Marmeladenglases sind realistisch. Bei kleinen
Gefäßen sind Stückzahlen bis zu 900.000 die Regel.
Für in Masse gefertigte Formen aus Glas müssen nur
sehr niedrige Herstellungsstückkosten von wenigen
Euro-Cent bis zu 1 Euro kalkuliert werden (Lefteri
Bild: Maschinelle Glasflaschenherstellung./ Foto: Heye Glas 2002).
Längswalzverfahren:
Einsenkstempel
UÊ Pilgerschrittwalzen zur Herstellung dünnwandiger
Werkstück (Schraube) Rohre ohne Nähte
UÊ Reckwalzen zur Erzeugung von Flachprofilen
UÊ Planetenwalzverfahren für Verzahnungen
Querwalzverfahren:
Abb. 51: nach [8] UÊ Querwalzen für Vollkörper
UÊ Querwalzen für Hohlkörper (z. B. Ringwalzen)
Materialien und Anwendung UÊ Gewindewalzen
Das Einpressen bzw. Einsenken wird häufig zur
Einbringung von Gravuren in Werkzeugelemente Schrägwalzverfahren
verwendet. Beispiele sind Formen wie Kreuzschlitz UÊ Schräggewindewalzen
oder Innensechskant in Schraubenköpfen. Die Bewe-
gung ist hierbei geradlinig. Ein Beispiel für eine
drehend eingebrachte Werkzeugelementegravur
sind Gewindefurchen. Die mittels Gewindeformern
erzeugten Gewinde sind im Vergleich zu konventio-
nell gebohrten Gewinden höher belastbar.
ranzen grob bemessen, da eine Weiterbearbeitung Pilgerschrittwalzen zur Erzeugung nahtloser Rohre
Pilgerwalze
in nachgelagerten Verfahren erfolgt. Das Walzen
findet aber auch zur Verbesserung und Optimie-
Pilgerdorn
rung von Oberflächengüten spanend bearbeiteter
Werkstücke Verwendung. Mit den unterschiedlichen
Walztechniken können sowohl Bauteile für die Groß- Werkstück
industrie als auch Formgeometrien für die Feinwerk-
Reckwalzen zur Herstellung Querwalzen von Vollkörpern
technik gefertigt werden. von Formteilen für das Glattwalzen im Einstech-
verfahren
Walze Walze
Walzsegment
Werkstück
Werkstück
Planetenwalzverfahren für Vielkeilwellen
Alternativverfahren
Schmieden, Pressen, Strangpressen, Fließpressen, Abb. 52: nach [14, 20]
Rundkneten
443
2 Alternativverfahren
Im Gesenk Werkstück Gravur Druckgießen, Strangpressen, Fließpressen, Press-
geschmiedet Obergesenk
formen
Grat Untergesenk
3
Nachgearbeitet zum
Fertigteil
Schmieden / Gestaltungsregel
ebene Gesenkteilung
Teilfuge mittig anlegen
unsymmetrisch gekröpft
Die Teilung des Gesenks in unmittelbarer Nähe Hinterschnitte sind nach Möglichkeit zu vermeiden,
einer Stirnfläche ist zu vermeiden. da sie nur mit erheblichem Werkzeugaufwand her-
gestellt werden können.
Schmieden / Gestaltungsregel
Schmieden / Gestaltungsregel 4
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Abb. 57: nach [14]
Abb. 55: nach [14]
Die Gesenkteilung hat Einfluss auf die Wahl des für
Bilder: Stadienfolge zur Halbwarmumformung die Herstellung anwendbaren Fertigungsverfahrens
eines Bauteils im Antriebsstrang von Pkw./ und den Aufwand in der Fertigung. Eine Verrin-
Foto: Schuler Pressen GmbH gerung der Kosten durch Wahl einer alternativen
Gesenkteilung ist möglich.
Schmieden / Gestaltungsregel
Unterschiedliche Herstellungsmöglichkeiten
des Schmiedewerkzeugs haben Einfluss auf
die Werkzeug- und Fertigungskosten
konischer
Schaft
zylindrischer
Gesenkherstellung Schaft Gesenkherstellung
durch Fräsen durch Drehen
Schmiedefehler
ungünstig günstig
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Wirtschaftlichkeit
Wird das Rundkneten in Gesenken durchgeführt,
Prinzip des Rundknetens im Einstechverfahren (mit Querzustellung) ist es ein klassisches Verfahren der Massenpro-
duktion, bei dem kein Material verloren geht. Die
Werkzeugkosten liegen im Vergleich zu anderen
Umformverfahren im unteren bis mittleren Bereich.
Freies Hämmern kommt durchaus bei der Einzelan-
fertigung zur Anwendung, um Bauteilen die letzte
Formveränderung zu geben.
Prinzip des Rundknetens mit Innenprofil mittels Profildorn
Alternativverfahren
Walzen, Biegen, Bördeln/Weiten/Stauchen, Innen-
hochdruckformen
Kunststoffmasse
Form-
unterteil
1 Füllen 2 Pressen 3 Auswerfen
55
Die Bezeichnung »Fließpressen« resultiert aus der
Tatsache, dass es innerhalb des Prozesses zwischen
23
30
Stempel und Matrize zum Fließen des Materials
°
ø36 R3 ø36
kommt. Je nach Fließrichtung unterscheidet man
verschiedene Varianten. Im Querfließpressen ist Rückwärtsfließpressen Boden ausstanzen
beispielsweise die Erstellung von Bauteilen mit 3 4
ø26
seitlichen Formelementen und Flanschen möglich.
Die Werkstückform ist abhängig von den Werkstoff-
27
eigenschaften, möglichen Umformgraden, Rohteil-
abmessungen, der zwischen Werkstück und Matrize
aufgebrachten Schmierung und der verfügbaren Fließpressen Rand abstanzen
Maschinenleistung. Für komplexe Formen wird eine 5 6
ø81 ø72
Umformung in mehreren Schritten notwendig. Dabei
können die Verfahrensvarianten kombiniert werden.
15
25
Bei großen Formänderungen oder schwer umform-
baren Werkstoffen ist eine Erwärmung des Werk- ø25,1+0,2
stücks auf Temperaturen zwischen 300 °C und 700 °C Kalibrieren
üblich (Witt 2006). Neben den starren Werkzeugen 7
können auch Wirkmedien zur Krafteinleitung genutzt ø45
ø25+0,05
werden. Erläuterung:
25 °
45 °
Weichglühen
Prinzipien des Fließpressens
ø36
Vorwärts
Stempel ø62
1 2 1 2 1 2
Rohrteil Pressbuchse
(Napf)
Abb. 64: nach [20]
Gegen-
stempel
Anwendung
Fließgepresste Bauteile werden im Maschinen-, An-
lagen- und Fahrzeugbau eingesetzt. Darüber hinaus
Voll-Vorwärts- Hohl-Vorwärts- Napf-Vorwärts-
Fließpresse Fließpresse Fließpresse sind Halbzeuge im elektrotechnischen Bereich zu
finden. Die Verwendung von Hülsen, Schrauben und
Rückwärts
Hohl-Stempel Nieten reicht bis in den Heimwerkerbereich.
1 2 1 2 1 2
Wirtschaftlichkeit
Matrize Die Materialkosten sind auf Grund der optimalen
Werkstoffausnutzung beim Fließpressen niedrig
(kein Materialabfall). Zudem bietet das Verfahren
Voll-Quer- Hydrostatisches Hohl-
Fließpresse Rückwärts-Fließpresse eine hohe Mengenleistung. Es eignet sich daher für
die Serienproduktion. Die Taktzeiten liegen je nach
Abb. 63: nach [20] Bauteilgröße zwischen 0,5 und 10 Sekunden.
Materialien Alternativverfahren
Beim Fließpressen können komplexe Bauteile (z. B. Strangpressen bei Rohren und simplen Profilen,
Rohre, Nieten, Wellen) unterschiedlicher Wandstärke Schmieden bei einfachen Geometrien
449
Wirtschaftlichkeit
Das Strangpressen ist eine Technik der Massenferti-
gung und kommt fast ausschließlich im industriellen
Bereich zum Einsatz. Es bietet die Möglichkeit, in
Bauteile und Profile möglichst viele Funktionen oder
Funktionsflächen zu integrieren und so den Aufwand
Bild oben: Extrusionsprofile./ Foto: Norsk Hydro ASA nachfolgender Füge- und Fertigungsschritte zu
verringern. Zur Herstellung von Aluminiumprofilen
Materialien und Anwendung stellt das Strangpressen eines der wirtschaftlichsten
Leicht- und Schwermetalle, die bereits bei niedrigen Formgebungsverfahren dar. In der Forschung wird
Temperaturen erweichen, wie Aluminium, Kupfer, derzeit an einer Kombination der Verfahren Strang-
Magnesium oder Stähle mit niedrigem Kohlenstoff- pressen und Biegen gearbeitet, um die wirtschaft-
gehalt, werden mittels Strangpressen zu Rohren, liche Herstellung von Bauteilen mit Rundungen im
Stangen, Profilen und Drähten verarbeitet. Diese Leichtbau zu ermöglichen.
kommen als Halbzeuge in fast allen industriellen
Bereichen zur Anwendung. Das Verfahren eignet Alternativverfahren
sich auch zur Verarbeitung nichtmetallischer Werk- Fließpressen, Walzen, Extrudieren
stoffe. Hier ist die Formgebung von Rohlingen in der
silikatkeramischen Prozesskette zu nennen KER 2 . Bild unten: Werkzeug (Pressscheibe) für das oben links abgebil-
Vorformlinge aus Keramiken, Glas und Ton entste- dete Extrusionsprofil./ Foto: Norsk Hydro ASA
hen, die in einem abschließenden Sinterprozess aus-
gehärtet werden. Im Kunststoffbereich hat sich für
das Strangpressen der Begriff der Extrusion FOR 4
etabliert, mit dem Profile, Stäbe und Rohre aus
thermoplastischen Formmassen hergestellt werden
können. In der holzverarbeitenden Industrie werden
Pressspanplatten durch Strangpressen hergestellt.
Eine Masse aus Holzspänen und synthetischem
Harz wird in einem beheizten Presskanal verdichtet
und mit einem Kolben zum Format des späteren
Spanplattenwerkstoffs HOL 3.5 gepresst. Es können
auch Spanplatten mit hohlen Innenkonturen erzeugt
werden. Beispiele sind Röhrenspanplatten mit
kreisförmigen Hohlräumen für schalldämmende An-
wendungen, die in Mehrzwecksporthallen verbaut
werden (Vigue, Maschek-Schneider 2002).
450 Kapitel FOR
Formen und Generieren
Niederhalter
FOR 7.1
Zugdruckumformen – Tiefziehen
Verfahrensprinzip
Zuschnitt
Ein Niederhalter fixiert den Blechzuschnitt auf dem Werkstück
Ziehspalt
Tiefziehwerkzeug. Die Formgebung erfolgt durch Ziehmatrize
Zugdruckbeanspruchung des Blechs mit Hilfe eines
Kragenziehen
Stempels, der das Material in die Öffnung der Ma-
Kragenziehen Kragenziehen
trize zieht. Ein optimaler Tiefziehprozess ergibt sich, nach Vorlochen nach Durchstechen
wenn der Spalt zwischen Stempel und Werkzeug
etwas größer als die Blechdicke des verwendeten Stempel
Niederhalter
Zuschnittes ist. Bei zu kleinem Ziehspalt müssen 1 1
Stempel
Niederhalter
hohe Zugkräfte aufgebracht werden, ein zu großer
Spalt führt zu unschöner Faltenbildung.
Um Risse zu vermeiden, werden starke Umformun-
gen in einem mehrstufigen Tiefziehprozess durch- Blech
geführt. Zwischen den einzelnen Tiefziehschritten
kann eine Zwischenerwärmung erfolgen. Unter Ziehring Matrize zum Lochen
Ziehverhältnis versteht man das Verhältnis von Aus- Ziehring
2 2
gangsdurchmesser zu Werkstückdurchmesser.
1 2 1 2
Bodenreißer Bodenabriss Zargenrisse
Bild: Tiefgezogenes
Lippenbildung Fließfiguren Zipfelbildung
Kunststoffbauteil.
Abb. 69: nach [8, 21]
Vakuum
Alternativverfahren
Spritzgießen, Druckgießen
452 Kapitel FOR
Formen und Generieren
Weiterverarbeitung
4
Matrize
Blasformen (mittels Patrizenverfahren)
Patrize
Gegendruckformen (mittels Matrizenverfahren mit Gegendruck)
Weiterverarbeitung
4
Werkstück
Alternativverfahren
Walzen , Rundkneten
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Abb. 77: nach [14]
Abb. 73: nach [14]
Teure Werkzeuge sind erforderlich, um tiefe Teile
Vertiefungen sind niedrig zu halten (h < 0,3 d). Vor- mit breitem Flansch herzustellen. Wirtschaftlicher
zusehen sind möglichst große Radien und Schrägen. ist es meist, diesen nachträglich anzubringen (z. B.
durch Löten, Schweißen, Kleben).
Ziehen / Gestaltungsregel
Ziehen / Gestaltungsregel
h h
90
° 0°
14
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Alternativverfahren
umgeformtes Rundkneten, Aneinanderreihung konventioneller
T-Stück
Verfahren wie Biegen, Drücken, Bohren, Fügen
somit ohne eine Werk- Formteilgeometrie meist mehrstufig statt. Bei zu Gegenhalter
Drückform
zeugform (Drückfutter) starker Umformung kann es zu Spannungen und in Gegen- Drück-
werkzeug walze Drück-
aus. der Folge zu Rissen und Faltenbildung kommen. stab
Ausgangsform
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit (Blechronde)
Endform,
Die erzielbare Genauigkeit wird durch die Rückfe- fertiges Werkstück Drückrolle
derung des Werkstücks beeinflusst, was mit einer
Bohrungsdrücken
Nachformsteuerung korrigiert werden kann. Mit
einer Korrektur liegen die Toleranzen bei etwa Gegenhalter
Schritt 4: Kontrollierte +/- 0,2 mm. Ohne Korrektur muss je nach Bau- Drückfutter Drückfutter
Wirtschaftlichkeit
Die Drücktechnologie weist eine hohe Materialaus-
nutzung bei gleichzeitig geringen Werkzeugkosten
Fotos: voestalpine HTI auf und hat sich als Serienverfahren bewährt. Auch In Abhängigkeit von der Stempelform sind napfförmige Teile mit kreis-
zylindrischen Innenformen, Innenprofilen und Innenpolygonen herstellbar.
GmbH & Co. KG Kleinserien zwischen 700 und 1.500 Teilen sind wirt-
schaftlich produzierbar. Gerade bei der Herstellung Abb. 80: nach [21]
von Hohlwellen weist das Bohrungsdrücken enorme
Potenziale auf.
457
35
GmbH Strukturtechnik. Stützelementwalze
30
1
25
unbehandeltes,
glattes Blech 20
2 15
wölbstrukturiertes 10
Blech
5
0
Abb. 83: nach [*] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
Stempelweg (mm)
Endform des
Streckziehen ist das industriell wichtigste Verar- Werkstückes
Wirtschaftlichkeit
Die Investitionskosten für Formwerkzeuge sind auf
Grund der Größe und der aufzubringenden Kräfte
hoch. Daher ist die Wirtschaftlichkeit des Verfah-
rens abhängig von den Werkzeugkosten in Relation
zu den Bauteilstückzahlen. Zu berücksichtigen ist
jedoch, dass ab einer gewissen Bauteilgröße kein
anderes wirtschaftliches Alternativverfahren zur
Bild: Streckziehwerkzeug für Karosseriekomponente des Mer- Verfügung steht.
cedes./ Foto: Müller Weingarten AG
Alternativverfahren
Tiefziehen, Drücken
460 Kapitel FOR
Formen und Generieren
s
s = Materialdicke
Verfahrensprinzip s
– ri = Innenradius = Biegeradius
2
Die Formveränderung beim Biegen wird hauptsäch- Werkstück
ra = Außenradius
werden. r2
_1 Biegestempelradius (r1)
Mindestbiegeradius ( = Innenradius)
Rückfederungsfaktoren kR
Werkstoff Verhältnis r2 : s
der
Biegeteile 1 4 10 16 25 40 63 100
Rückfederungsfaktor kR
1 1
2 2
3 3
Rollbiegen
Werkzeug
Werkstück
Klemm-
backe
Materialien und Anwendung Bild: Vorrichtung zum Bördeln einer PKW Fahrertür./
Metallische und andere »bildsame« Werkstoffe, die Foto: ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH
nach der Umformung die gewünschte Geometrie-
veränderung annehmen, können gebogen werden. Wirtschaftlichkeit
Es werden Bleche, Profile, Rohre, Drähte und Stäbe Das Biegen gehört zu einem der am häufigsten
verarbeitet, die in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzten Verfahren zur Umformung von Blechen
(z. B. Fahrzeug- und Anlagenbau) zum Einsatz und Rundprofilen. Es wird sowohl in der Massen-
kommen. Auch Glas lässt sich bei Temperaturen von fertigung als auch der Produktion von Kleinserien
etwa 550 °C biegen GLA 2.2.2 . und Einzelteilen angewendet. Zur Steigerung der
Produktivität kann das Biegen mit anderen Ferti-
Bauteilgrößen, Nachbearbeitung, Genauigkeit gungsverfahren (Schneiden, Abkanten) kombiniert
Zur Betrachtung der möglichen Genauigkeiten des werden.
Biegeverfahrens muss die Eigenschaft der elasti-
schen Rückfederung des Werkstoffs beachtet Alternativverfahren
werden. Um die gewünschte Formveränderung zu Schmieden, Walzen, Drücken, Tiefziehen
erzielen, muss die Federung durch Überbiegen
ausgeglichen werden. Wird der Faktor der Rückfe-
derung in die Geometrie und Biegebeanspruchung FOR 9.1
einberechnet, ist eine gute Maßgenauigkeit mög- Biegen – Gestaltungsregeln
lich. Die erzielbaren Bauteilgrößen reichen von weni-
gen Zentimetern bis in den Bereich einiger Meter. Biegen/ Gestaltungsregeln
Kleinster Biegeradius
Es ist zu beachten, dass der Biegeradius nicht willkürlich klein gewählt
werden darf.
Neutrale Faser
Die gestreckte Länge des gebogenen Werkstücks ist gleich der Länge
der neutralen Faser.
Rückfederung
Es ist zu beachten, dass das Biegewerkstück nur dann die beabsichtigte
Geometrie erzielt, wenn es über die Höhe der elastischen Rückfeder-
ung des Werkstücks gebogen wird.
Walzrichtung
Es ist von Vorteil, Blechwerkstücke quer zur Walzrichtung zu biegen.
Rückenlehne aus PP
Abb. 89
464 Kapitel FOR
Formen und Generieren
Kosten/ Aufwand
Planung/ Prototypen/ entwicklung/ für die
bei den schichtweise generativen Verfahren keine Konzeption/ Test/ Detaillierung/ Fertigung/
Briefing/ Prototypen-
Gestaltungsregeln zu beachten. Jedoch gibt es ver- erstellung/
fahrensbedingte Besonderheiten, die die Herstel-
Änderungskosten: 1 < 2
lung eines Bauteils beeinflussen können. Vor allem 2
vor dem Hintergrund der zu erzielenden geometri-
schen Komplexität der benötigten Bauteilstückzahl
sowie des verwendeten Materials weisen schichtwei- 1
se generative Verfahren unterschiedliche Eignungen
Entwicklungszeit
auf.
Abb. 90: nach [15, 37]
Schichtweise generative Verfahren werden bislang
fast ausschließlich zur Anfertigung von Prototypen In einer späteren Phase des Produktentwicklungs-
eingesetzt, um während eines Produktentwicklungs- prozesses wird die exakt definierte Produktform
prozesses Ergebnisse abzubilden und zu verifizieren. durch ein Geometriemodell angenähert. Es dient
Bild: Rapid Tool für den Die Wahl des generativen Verfahrens wird bestimmt zur Prüfung der Haptik und ergonomischer Quali-
Kunststoffspritzguss einer durch die Höhe der Kosten und den erforderlichen täten. Die Bedienbarkeit der Produktform soll grob
Computermaus. Das Annäherungsgrad des Entwicklungsergebnisses verifiziert werden. Geometriemodelle (auch als
Verfahren eignet sich für durch den Prototypen in den einzelnen Produktent- Design- und Ergonomiemodelle bekannt) werden
eine erste Vorserie oder wicklungsphasen. noch nicht in einem der späteren Serie ähnlichen
zur Produktion kleiner Werkstoff hergestellt. Sie entsprechen allerdings in
Stückzahlen. Hinter- Grundsätzlich werden folgende Prototypenarten der Qualität der gewünschten Oberfläche und im
schnitte werden nicht mit unterschieden (Bonten 2003): Detaillierungsgrad dem Serienprodukt, da sie oft-
automatischen Schiebern mals zu Präsentationszwecken Verwendung finden.
sondern mit manuell 1. Konzeptmodell
eingelegten Losteilen 2. Geometrieprototyp Die Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Produkts
realisiert./ Design der 3. Funktionsprototyp erfolgt an Hand eines Funktionsprototyps. Dieser
Computermaus: 4. Technischer Prototyp muss zu einem großen Teil die späteren Produktei-
Dr. Sascha Peters./ genschaften repräsentieren. Neben der Durchfüh-
Foto: Adelheid Peters./ Unter einem Konzeptmodell versteht man ein drei- rung von Montage- und Einbauversuchen wird der
Quelle: Frauenhofer dimensionales Modell, mit dem ein Produktkonzept, Funktionsprototyp auch den späteren mechanischen
Institut bezogen auf Erscheinung und Proportion, visuali- und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt,
siert wird. Es gibt keine funktionalen, mechanischen um gegen Ende der Ausarbeitungsphase Fehler in
oder werkstoffspezifischen Anforderungen wider. Konstruktion und Materialauswahl beheben zu kön-
Daher wird auf den letztendlichen Serienwerkstoff nen. Der verwendete Prototypwerkstoff muss sich
verzichtet. In der frühen Produktentwicklungsphase daher dem Serienwerkstoff in Dichte, Festigkeit und
sind Konzeptmodelle notwendig, um neben zweidi- Temperaturbeständigkeit annähern und einzelne dy-
mensionalen Darstellungen die rechnergestützten namische Funktionen über einen gewissen Zeitraum
Entwürfe dreidimensional »begreifbar« werden zu ermöglichen.
lassen. Grobe Entwicklungs- und Gestaltungsfehler
können in einem sehr frühen Entwicklungsstadium, Technische Prototypen werden nach Möglichkeit im
in dem noch wenige Kostenfaktoren des Endpro- serienidentischen Material angefertigt und reprä-
dukts festliegen, erkannt und behoben werden. sentieren fast alle Eigenschaften des Endprodukts.
Zur Erfassung etwaiger Einflüsse des Fertigungs-
Bild: Funktionsprototypen – Tasten für ein medizinisches Gerät. prozesses auf das Produkt und die Produktfunktion
werden Vorserien hergestellt. Dies bedeutet, dass
eine größere Anzahl von Bauteilen (einige Hundert)
mit dem für die Serie vorgesehenen oder einem
serienähnlichen Verfahren erstellt werden. Der
technische Prototyp stellt die letzte Möglichkeit dar,
Entwicklungsfehler vor der Produktion des kostenin-
tensiven Serienwerkzeugs erkennen zu können.
465
Am Ende einer Produktentwicklung werden zu Test- Seitdem schichtweise generative Verfahren dank
zwecken Kleinserien benötigt, deren Bauteile den ihrer Flexibilität und Ihres mittlerweile breiten
Serienwerkstoff und somit das Eigenschaftsprofil Anwendungspotenzials den Prototypenbau revolu-
abbilden müssen (siehe auch Technischer Proto- tionierten, wird an eine direkte Produkterstellung
typ). Die Erstellung komplexer Werkzeuge, z. B. gedacht. Die Vorteile des Rapid Manufacturing
für den Kunststoffspritzguss, mit konventionellen können dabei vor allem dann zum Tragen kommen,
Verfahren scheidet angesichts der Kosten und des wenn Produkte zum einen eine hohe Komplexität
notwendigen Zeitaufwandes in aller Regel aus. und zum anderen einen hohen Individualisierungs-
grad aufweisen, der eine Unikatfertigung recht-
Seit einigen Jahren bieten generative Verfahren fertigt. Konventionelle Verfahren kommen aus
die Möglichkeit einer Herstellung von Werkzeugen Kostengründen für solche Aufgaben nicht in Frage.
in wenigen Tagen, was man mit Rapid Tooling Erste Ansätze sind daher aus Bereichen bekannt, in
bezeichnet. Dafür haben sich die Verfahren Laser- denen eine Produktindividualisierung für den Men-
sintern FOR 10.3, Elektronenstrahlschmelzen (EBM) schen wirkliche Vorteile bietet. So wurde beispiels-
und Laserschmelzen FOR 10.3 für die Herstellung weise 2002 die erste Prozesskette zur Fertigung
von Werkzeugen aus Metall für den Kunststoff- von individuellen Stühlen von den Designern Vogt
spritzguss, von Formschalen aus Keramik für den + Weizenegger vorgestellt. Andere Beispiele sind Bild: Rapid Tooling mit
Feinguss oder von Umformwerkzeugen für die bereits für die Bereiche Hör- und Sehhilfen ange- Aluminium-Spritzguss-
Metallverarbeitung bewährt. dacht und erprobt worden (EOS GmbH). werkzeugen.
So konnte das unten abgebildete, im Laserschmelz- Dieses Verfahren eignet
verfahren gefertigte, Werkzeug der Firma BEGO sich besonders für
Medical innerhalb von 4 Tagen nach Eingang der kleinere Stückzahlen
Konstruktionsdaten dem Kunden zur Verfügung aus thermoplastischem
gestellt werden Spritzmaterial; dabei
werden Hinterschnitte in
Neben den generativen Verfahren werden das den Bauteilen nicht mit
CNC-Fräsen TRE 1.6 und das Vakuumgießen FOR 1.5 automatischen Schiebern
häufig im Kontext mit schneller Werkzeugerstellung sondern manuell über
(Rapid Tooling) genannt. Bild: Individuell gefertigte Bauteile von Hörgeräten durch Losteile entformt./ Fotos:
Rapid Manufacturing. CNC Speedform AG
FOR 1.2 FOR 1.3
Behälter
schichtweiser
Aufbau des Bauteils
sich schrittweise
absenkende
Bauteilplattform
Bild: Stereolithographievorgang./ Foto: CNC-Speedform AG
Photopolymer
z
Wirtschaftlichkeit
Abb. 86: nach [3] Die Stereolithographie ist auf Grund ihrer Historie
das am häufigsten angewandte generative Ver-
Materialien fahren. Daher sind mit diesem Verfahren erstellte
Mit Stereolithographie können ausschließlich Pho- Bauteile in den letzten Jahren immer preiswerter
topolymere verschiedener Qualitäten (temperatur- geworden. Da die Kosten aber von vielen Faktoren
beständig, flexibel, glasklar, ...) verarbeitet werden. wie Genauigkeit oder Bauraum abhängen, ist eine
Werden Modelle aus dem Serienwerkstoff benötigt, Kostenabschätzung an dieser Stelle schwerlich mög-
muss auf alternative Verfahren ausgewichen werden. lich. Sie bewegen sich in der Regel in der Größen-
ordnung von unter hundert bis zu einigen tausend
Euro. Bauteile können von Dienstleistern bezogen
werden.
Alternativverfahren
Extrusionsverfahren, 3D-Printing, Kunststoff-Laser-
sintern, Laminated Object Manufacturing
467
Wirtschaftlichkeit
Laminate-Verfahren gelten als wirtschaftliche Ver-
fahren für großvolumige Bauteile. Diese können von
Dienstleistern bezogen werden. LOM-Anlagen mit
z
Folienzuführung DIN A4-Fertigungsformat sind für etwa 60.000 Euro
Trägerplattform erhältlich.
Folienaufnahme
(Restmaterial) Alternativverfahren
Stereolithographie, 3D-Printing, Extrusionsverfah-
Abb. 92: nach [3] ren, 3D-Plotten
einer zweiten Spule mitgeführt. Der Zusatzwerkstoff 3D-Plotter ± 0,1… 0,3 mm Polyester, ABS
wird abschließend entfernt. Dies geschieht bei-
spielsweise beim 3D-Plotten durch Auswaschen in Abb. 94: nach [3]
einer chemischen Substanz.
Wirtschaftlichkeit
Prinzip des FDM-Verfahrens Die Kosten für RP-Modelle nach dem Extrusionsprin-
Material- Detail zip sind mit der Stereolithographie oder dem 3D-
beschichtungs- Printing vergleichbar. Deshalb gelten die Verfahren
zuführung
als vergleichsweise kostengünstig. Bauteile können
von Dienstleistern bezogen werden. Ein 3D-Plotter
Auftragsdüse
y ist für etwa 30.000 Euro auf dem Markt erhältlich.
x
Bauteil
Detail
Bauplatt-
form
Abb. 93: nach [3] Bild: FDM-Bauteil aus ABS./ Foto: CNC-Speedform AG
Alternativverfahren
Stereolithographie bei Geometrieprototypen, 3D-
Drucken für Konzeptmodelle und Geometrieproto-
typen
470 Kapitel FOR
Formen und Generieren
Geometrie-
prototyp FDM / 3D-Printing
klassischer Modellbau,
NC-Technik
Vakuumgießen, LS
Funktions-
prototyp SL, LS
Vakuumgießen,
LS, RIM, HSC
Technischer
Prototyp LS: Metall
Funktions-
prototyp SL, LS
Technischer
Prototyp
LS: Metall
HSC-Alu,
FOR 11 Verfahrensprinzip
Fabber – Personal Fabrication Das »Model 1« arbeitet nach dem Additionsprinzip
und baut Geometrien und Gegenstände schicht-
Im Raumschiff Enterprise hieß er »Replikator« und weise auf. Dazu wird ein flüssiges Material über eine
konnte aus einzelnen Atomen ganze Bauteile und Spritze aufgetragen. Angesteuert wird der Fabber
Waffen, Speisen und Getränke scheinbar belie- via USB-Schnittstelle. Datensätze für erste Testob-
big zusammensetzen. Marshall Burns nannte ihn jekte sind in den Formaten DXF (AutoCAD) und
1987 »Fabber«, die digitale Heimfabrik, die den STEP (ISO-Standard) vorhanden. An die Erweiterung
Traum von individuellen Produkten ab dem Jahr mit einer Fräse und einen 85 Watt starken Laser zum
2008 erfüllen sollten. Seit der Physiker seine Vision Schneiden von Material wurde bereits gedacht.
formulierte sind 20 Jahre vergangen und mit
fallenden Kosten für elektronische Komponenten Aufbau »Modell 1« (Fabber)
und Software scheint das Szenario langsam Rea- Konzept: Frei verfügbare Bauanleitung und Steuerungssoftware
lität zu werden (Weiner 2007). Seit 2002 werden für die Erstellung einer Anlage zur individuellen Produktproduktion
[4] Bakker, G.; Remakers, R.: Droog-Design - Spirit [22] König, W., Klocke, F.: Fertigungsverfahren
of the Nineties. Rotterdam: 010 Publisher, 1998. – Abtragen und Generieren. Berlin, Heidelberg:
Springer-Verlag, 3. Auflage, 1997.
[5] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer [23] König, W.; Klocke, F.: Fertigungsverfahren –
Verlag, 20. Auflage, 2001. Umformen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag,
5. Auflage, 2007.
[6] Bonten, C.: Kunststofftechnik für Designer.
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. [24] Krause, W.: Fertigung in der Feinwerk- und
Mikrotechnik. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
[7] Dixon, T.: Materials Manipulation for Product De- 1995.
sign. Konferenz: Material Vision, Franfurt, 11.11.2005.
[25] Lefteri, C.: Glas – Material, Herstellung,
[8] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, Produkte. Ludwigsburg: avedition, 2002.
W.; Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkun-
de Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, [26] Lefteri, C.: Making It. London: Laurence King
54. Auflage, 2003. Publishing, 2007.
[9] Ebert, H.; Heuser, F.: Anleitung zum Glasblasen. [27] Menning, G.: Werkzeuge für die Kunststoffver-
Radolfzell: Herausgeber Baetz, Survival Press, 2001. arbeitung. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
4. Auflage, 1995.
[10] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.;
Nestle, H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Will- [28] Michaeli, W.; Brinkmann, T.; Lessenich-Hensky,
gerodt, F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: V.: Kunststoff-Bauteile werkstoffgerecht konstruie-
Verlag Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003. ren. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.
[11] Eyerer, P.; Elsner, P., Knoblauch-Zander: [29] Müller, K.: Grundlagen des Strangpressens.
Gasinjektionstechnik. München, Wien: Carl Hanser Renningen: expert-Verlag, 2. Auflage, 1995.
Verlag, 2003.
[30] Müller, W.; Förster, D.: Laser in der Metallbear-
[12] Flimm, J.: Spanlose Formgebung. München, beitung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im
Wien: Carl Hanser Verlag, 7. Auflage, 1996. Carl Hanser Verlag, 2001.
[13] Frank, A.: Kuststoffkompendium. Würzburg: [31] N.N.: Coextrusion von Folien. Hrsg. VDI,
Vogel Verlag und Druck, 5. Auflage, 2000. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1996.
[14] Fritz, A.H.; Schulze, G.: Fertigungstechnik. Ber- [32] Neef, A.; Burmeister, K.; Krempl, S.: Vom
lin, Heidelberg: Springer-Verlag, 4. Auflage, 1998. Personal Computer zum Personal Fabricator.
Hamburg: Murmann Verlag, 2005.
[15] Gebhardt, A.: Rapid Prototyping – Werkzeuge
für die schnelle Produktentstehung. München, Wien: [33] Nentwig, J.: Kunststofffolien-Herstellung,
Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 2003. Eigenschaften, Anwendung. München, Wien: Carl
Hanser Verlag, 1994.
[16] Greif, H.; Limper, A.; Fattmann, G.; Seibel,
S.: Technologie der Extrusion. München, Wien: Carl [34] Nölle, G.: Technik der Glasherstellung. Stuttg-
Hanser Verlag, 2004. art: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie,
3. Auflage, 1997.
[17] Hellerich, W.; Harsch, G.; Haenle, S.: Werkstoff-
führer Kunststoffe. München, Wien: Carl Hanser [35] Oehler, G.; Kaiser, F.: Schnitt-, Stanz- und
Verlag, 8. Auflage, 2001. Ziehwerkzeuge. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag,
8. Auflage 2001.
475
[36] Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. Berlin, [44] Weiner, M.: Fabber – Freiheit für Produkte.
Heidelberg: Springer-Verlag, 1986. Fraunhofer-Magazin 2/2007; München: Fraunhofer-
Gesellschaft.
[37] Peters, S.; Klocke, F.: Potenziale generativer
Verfahren für die Individualisierung von Produkten, [45] Weisensel, L.: Herstellung keramischer Bauteile
in: Zukunftschance Individualisierung. Berlin, Heidel- durch Laminate Object Manufacturing (LOM).
berg: Springer Verlag, 2003. Dissertation, Aachen: Shaker Verlag, 2007.
[38] Polifke, M.: Schmelzkerntechnik. Dissertation [46] Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung
Universität Essen, 1998. in die Fertigungstechnik. Stuttgart, Leipzig, Wiesba-
den: Teubner Verlag, 6. Auflage, 2004.
[39] Schatt, W.; Wieters, K.-P.: Pulvermetallurgie -
Technologie und Werkstoffe. Düsseldorf: [47] Wirtz, H.: Selektives Lasersintern von Keramik-
VDI-Verlag, 1994. formschalen für Gießanwendungen. Dissertation,
RWTH Aachen, Aachen: Shaker Verlag, 2000.
[40] Schwarz, O.; Ebeling, F. W.; Lüpke, G.; Schelter,
W.: Kunststoffverarbeitung. Würzburg: Vogel Verlag, [48] Witt, G.: Taschenbuch der Fertigungstechnik.
9. Auflage, 2002. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Hanser Verlag, 2006.
[41] Thompson, R.: Manufacturing Processes for De-
sign Professionals. London: Thames & Hudson 2007. [49] Zehentbauer, M.: Die neue Desktop-Revolution.
Form 206, Neu-Isenburg: Birkhäuser Verlag, 1/2006.
[42] Vigue, J.; Maschek-Schneider, H.-J.: Holz - Ver-
arbeitung, Werkzeugkunde, Möbelentwürfe. Köln:
DuMont monte Verlag, 2. Auflage, 2002.
TRE
TRENNEN UND SUBTRAHIEREN
Material trennende oder subtrahierende Verfahren Zur Bewertung der Qualität eines trennenden Pro-
dienen zur örtlichen Aufhebung des Zusammen- zesses und der damit entstandenen Materialoberflä-
halts. Dabei werden Materialteilchen vom Werkstoff che ist die mittlere Rautiefe eine übliche genutzte
getrennt und das Ausgangsvolumen des Bauteils Kenngröße. Sie gibt den Mittelwert aus der Summe
verringert. Die für den Bereich des technischen Pro- der ermittelten Einzelrautiefen eines Messbereichs
duktdesign wichtigsten Verfahren werden im folgen- oder einer Bezugsstrecke an und ist meist als cha-
den Kapitel vorgestellt, wobei sie in die Oberklassen rakteristische Kenngröße dem jeweiligen trennen-
den Verfahrensprinzip zugeordnet.
UÊ zerspanende Bearbeitung
UÊ Schneiden Ermittlung der gemittelten Rautiefe
UÊ Abtragen
1
Rz Rz = – (Z1+Z2+Z3+Z4+Zn)
n
eingeteilt sind.
Rmax
Z4 Zn
Ornamentik ist mit dem
Laser geschnitten. Bei
Blechen mit einer Stärke Teilmess-
von weniger als 1 mm strecke lt
0,04
0,06
0,16
0,25
0,63
0,1
0,4
1,6
2,5
6,3
Haupt- Benennung
10
16
25
40
63
100
160
250
400
630
1000
gruppe
Ur- Sandformgießen
for- Formmaskeng.
men Kokillengießen
Schmieden
Um- Glattwalzen
for- Ziehen
men Pressen
Prägen
Formwalzen
Schneiden
Längsdrehen
Plandrehen
Einstechdrehen
Hobeln
Stoßen
Schaben
Bohren
Aufbohren
Senken
Reiben
Umfangfräsen
Tren- Stirnfräsen
nen Räumen
Feilen
Rund-Längsschl.
Rund-Planschleifen
Rund-Einstechschl.
Flach-Umfangschl.
Flach-Stirnschleifen
Polierschleifen
Rollieren
Langhubhonen
Kurzhubhonen
Rundläppen
Flachläppen
Schwingläppen
Polierläppen
Strahlen
Trommeln
Brennschneiden
TRE 1 UÊ Die Größe des Freiwinkels hat Einfluss auf die Rei-
Zerspanen bungskräfte zwischen Werkstoff und Werkzeug. Feilen
Bei weichen Materialien kann er größer gewählt ist ein spanabhebendes
Bei den zerspanenden Fertigungsverfahren erfolgt werden als bei harten. Trennverfahren zur
der Materialabtrag durch eine Spanbildung in Folge Bearbeitung von Werk-
des Eindringens einer geometrisch definierten (z. B. Optimale Winkelgrößen zur Bearbeitung unterschiedlicher stoffen im Modell- und
Fräsen, Bohren oder Drehen) oder undefinierten Materialien
Keilwinkel, Spanwinkel, Freiwinkel Formenbau mit einem
Werkzeugschneide (z. B. Strahlen, Schleifen, Honen Keilwinkel : Einfluss auf das Eindringen in den Werkstoff mehrschneidigen, manuell
oder Läppen) in den Werkstoff. Einfluss auf das groß: Werkstoffe mit hoher Festig- klein: Werkstoffe mit geringerer geführten Werkzeug.
Ergebnis der Spanbildung und somit auf die Qualität keit (legierter Stahl) Festigkeit (Kupfer)
gezogen (Bergmann 2002). In folgender Abbildung groß: Werkstoffe mit geringerer klein: Werkstoffe mit hoher Festig-
ist die gebräuchliche Nomenklatur zur Charakterisie- Festigkeit keit (und spröde Werkstoffe)
Drehmeißel Schleifkorn
Schnittrichtung Schnittrichtung
Winkel am Schneidkeil
Die Form der im Prozess entstehenden Späne kann
Freiwinkel Aufschluss auf die Qualität der späteren Werkstück-
Keilwinkel
fläche geben, so dass eine Anpassung von Schnitt-
°
Spanwinkel
90
1
optimal 2. PKD = polykristalliner deschneidplatten
Schnellarbeitsstahl HSS (Hochleistungs- und Schnellarbeitsstahl)
Diamant Hohe Zähigkeit und hohe Biegefestigkeit, einfach herstellbar, gut
2 formbar, Härte unter 70 HRC, warmfest bis 600 °C
3. Oxidkeramik Spiralbohrer, Fräser, Reibahlen, Gewindebohrer und Schneideisen,
Automatenwerkzeuge
3 4. Nitridkeramik
7 5. Cermet Hartmetall
4 Warmfest bis 1000 °C, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Druckfestigkeit,
5 8 6. Hartmetall schwingungsdämpfend
(Wolframkarbid) Geschraubte oder geklemmte Wendeschneidplatten schwingungs-
6 dämpfende Werkzeuge aus Vollhartmetall. Gut geeignet für eine Be-
7. Hartmetall beschichtet arbeitung von vielen Werkstoffen ohne Kühlschmiermittel
10
8. Feinkornhartmetall
Cermet (ceramics + metal)
9 9. Schnellarbeitsstahl HSS Hartmetall auf Basis von Titankarbid, hohe Verschleißfestigkeit und
Warmhärte, hohe Kantenfestigkeit, chemische Beständigkeit
10. HSS beschichtet Wendeschneidplatten für Dreh- und Fräsbearbeitung, Schruppen und
Zähigkeit und Biegefestigkeit Schlichten bei hoher Schnittgeschwindigkeit von Stahl und Eisenguss
Schneidkeramik (SK)
Abb. 6: nach [6, 7] Keramik u.a. aus Oxid- und Mischkeramik, hohe Härte, Warmhärte bis
ca. 1500 °C, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Druckfestigkeit, chemische
Beständigkeit, Sprödbruchneigung, hohe Schmelztemperatur
Eine hohe Druck- und Biegefestigkeit sowie gute Großes Eigenschafts- und Anwendungsspektrum, ohne Kühlschmier-
mittel, Hartfeindrehen von gehärtetem Stahl, Zerspanung mit hoher
Zähigkeitswerte verhelfen dazu, Ausbrüche und Schnittgeschwindigkeit für Massenproduktion. Wendeschneidplatten
Verformungen an der Schneidfläche des Schneid-
PKB - Schneidplatte (Polykristallines Kubisches Bornitrid)
keils zu verhindern. Die Warmhärte eines Werkstoffs Zweithärtester Schneidstoff, sehr hoher Preis, warmfest bis 2000 °C,
hat entscheidenden Einfluss auf die Standfestigkeit hohe Verschleißfestigkeit, hohe chemische Beständigkeit
Drehen, Bohren, Fräsen in der Massenproduktion. Schlichten von ge-
eines zerspanenden Werkzeugs, auch bei hohen härtetem Stahl mit hoher Oberflächengüte mit engen Toleranzen
Temperaturen. Außerdem sollte der Schneidwerk- PKD - Wendeschneidplatte (Polykristalliner Synthetischer Diamant)
stoff eine hohe Abrieb- und Verschleißfestigkeit Härtester Schneidstoff, sehr hoher Preis, warmfest bis 800 °C, hohe
Verschleißfestigkeit
aufweisen, damit bei physikalischen oder chemi- Eignet sich nicht für die Zerspanung von Eisenwerkstoffen, Zerspanung
von siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen, Gummi, Keramik, Gold,
schen Einflüssen der Materialabtrag am Werkzeug Silber, Glas, Platin in der Massenproduktion, höchste Oberflächengüte
so gering wie möglich ausfällt. Eine gute Wärme-
wechselbeständigkeit verhindert Rissbildung bei Abb. 7: nach [7]
stark wechselnden Arbeitstemperaturen.
Kühlschmierstoffe (KSS)
Emulsion
Eine Emulsion wird verwendet, wenn bei der Bearbeitung des Werk-
stücks die Kühlung wichtiger ist als die Schmierwirkung.
Die Verwendung einer Emulsion ist bei Bedingungen, wie hohe Ar-
beitstemperatur und bei der Bearbeitung von leicht zu bearbeitenden
Werkstoffen beim Drehen, Fräsen oder Bohren von Vorteil.
Schneidöl
Ein Schneidöl wird verwendet, wenn bei der Bearbeitung des Werk-
stücks die Schmierwirkung wichtiger ist als die Kühlung.
Die Verwendung von Schneidöl ist bei Bedingungen, wie niedriger
Schnittgeschwindigkeit, hoher Oberflächengüte und bei schwer zer-
spanbaren Werkstoffen von Vorteil.
Wirkungsweise von Strahlkorngrößen auf eine raue Oberfläche Bronzeschrot/ Strahlen von Kupfer und Kupferlegierungen
Bronzedrahtabschnitte
Korngröße ideal: Korn zu groß: Korn zu klein:
Oberfläche wird Oberflächerauheit zu geringe Wirkung Aluminiumgranulat Mattieren und Strahlen von Al-Oberflächen
verdichtet wird größer
gehacktes Hartholz für NE-Metalle
(Walnuss-, Aprikosen-,
Kirschkerne)
Wirtschaftlichkeit
Materialoberfläche Materialoberfläche Materialoberfläche
Neben Handstrahlgeräten existieren auch Strahlan-
Abb. 9: nach [12] lagen. Dadurch lässt sich das Verfahren sowohl für
kleine Arbeiten im Werkstattbereich als auch zur
Oberflächenbehandlung von Bauteilen in großen
Stückzahlen wirtschaftlich einsetzen.
Alternativverfahren
Schleifen, Beizen
Werkstück
Härte, Zähigkeit und thermische Widerstandsfähig- Eigenschaften und Anwendung wichtiger Schleifmittelarten
keit sind die Charakteristika eines Schleifmittels, Bezeichnung Legende:
die die Bearbeitung eines Werkstoffs entscheidend Eigenschaften Anwendung
Die Härte eines Schleifwerkzeugs ist eine wichtige Abb. 15: nach [1]
Kenngröße für die Auswahl des geeigneten Schleif-
mittels. Sie wird allerdings nicht nur durch die Härte Die Gefügekennziffer beschreibt das jeweilige
der gebundenen Schleifkörner bestimmt, sondern Verhältnis zwischen Schleifkörnern, Porenraum und
geht vor allem auf den Widerstand der Bindung vor Bindung. Poren dienen zum einen zur Aufnahme von
Ausbrechen der Schneidkörner zurück. Der Art der Spänen. Zum anderen fördert ein großer Porenanteil
Bindung wird folglich eine entscheidende Bedeu- die Kühlung während einer Schleifbearbeitung. Je
tung beigemessen. Negativ auf die Bearbeitungs- kleiner die Gefügekennziffer, desto weniger Poren-
qualität wirkt sich neben dem frühen Brechen von raum ist vorhanden und desto dichter liegen die
Schneidkörnern auch das Zusetzen der Porenräume Schneidkörner beieinander. Bei geringem Poren-
aus. raum kann die Kühlung der Kontaktzone zwischen
Werkstück und Schleifscheibe mit Schleiföl verbes-
sert werden.
Schleifkörper: Bindungen, Härte, Gefügekennziffern Abhängig von Schleifstoff und zu behandelndem Erreichbare Rautiefen in
Schruppschleifen, Vorschleifen, Fertigschleifen, Feinschleifen
Verwendung der Körnung Werkstoff können sehr gute Oberflächengüten mit m für Schleifverfahren
Korngröße
Rauheitswerten im einstelligen Mikrobereich bei (Witt 2006):
grob mittel fein sehr fein
Makrokörnung Mikrokörnung
hoher Form- und Lagegenauigkeit erzielt werden.
Verwendung Schleifen 8…4,0
Schleifverfahren und Schleifwerkzeuggrundformen Feinschleifen 4…1
leifen
en
en
Planschleifen Feinstschleifen 1…0,25
schleif
chleif
n
ppsch
hleife
Längs- Umfangs- Plan- Einstech- Umfangs- Plan- Seiten- Längs- Plan-
ren
en
Feinsts
n
Fertig
schleifen schleifen schleifen Flachschleifen 3…8
Hone
Schru
Vorsc
Polie
Läpp
Profilschleifen 2…4
Außenrundschleifen 5…10
Rautiefe Innenrundschleifen 10…20
(Rz in +m) 20 8 1,5 0,3 0,2 Spitzenlosschleifen 2…4
Körnung Rundschleifen
8 30 70 230 1200
Außen- Außen- Rund- Außen- Rund- Außen- Rund-
schleifen Umfangs- Längs- Umfangs- Einstech- Seiten- Längs-
Korngröße
schleifen schleifen schleifen
(in mm) 4 1 0,3 0,08 0,003
Galvanisch G hohe Innenschleifen: HM, HSS Längs- Außen- Schraubschleifen Quer- Außen- Schraubschleifen
Griffigkeit Handschleifen (ein Profil) (mehrere Profile)
Profilschleifen Körnung
Abb. 16: nach [1, 7] Quer- Außen- Profilschleifen Quer- Innen- Profilschleifen Die Einheit der Körnung
gibt die Maschenzahl
Zur Anwendung eines Schleifverfahrens ist die Wahl eines Siebes auf 1 Inch
einer entsprechenden Schleifscheibe erforderlich. Länge an, durch die das
Aus der Schleifscheibenbezeichnung kann ihre entsprechende Korn gera-
Grundform entnommen werden. de noch hindurch fällt.
Abb. 17: nach [1]
Anwendung, Materialien, Genauigkeit
Grundsätzlich kann jeder feste Werkstoff wie Na- Wirtschaftlichkeit
turstein, Glas, Gusseisen oder Keramik geschliffen Schleiftechniken lassen sich mit den für den Einsatz-
werden. Auch harte und sprödharte Materialien, die fall optimalen Schleifbedingungen (Schleifverfahren,
ansonsten als schwer zerspanbar gelten, sind mit der Schleifwerkzeug, Kenngrößen für den Bearbeitungs-
Schleiftechnik bearbeitbar. Die Anwendung reicht prozess) wirtschaftlich sowohl für kleine als auch
von der Erstellung von Schriften und Strukturen auf für große Stückzahlen einsetzen. Beim Arbeiten
Glas- und Porzellanoberflächen bis zur Bearbeitung mit maschinellen Schleifanlagen sind zudem hohe
von Maschinenbauteilen und Messinstrumenten. Zur Zerspanvolumina erreichbar.
Herstellung glänzender Oberflächen von Edel- und
Halbedelsteinen MIN 4.5 ist das Schleifen die wich- Alternativverfahren
tigste Bearbeitungstechnik. Der Glasschliff erfolgt Feinfräsen, Polieren, Beizen, Läppen, Reiben, Honen
immer nass, da es leicht zu einem Materialbruch und Räumen zur Bearbeitung von Bohrungen
kommen kann GLA 2.2.1. Schleifen ist ein klassisches
Nachbearbeitungsverfahren.
486 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren
Innenschleifen
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Naturprodukte
Verfahrensprinzip
Polieren ist ein dem Läppen ähnliches Verfahrens- Polierkreide
P In flüssigen Poliermitteln für hochglänzende Oberflächen.
prinzip mit dem Unterschied, dass durch das Polier-
Tripel
mittel ein wesentlich geringerer spanabhebender P Reinigungsmitteln. Auch als Kielsegur bezeichnet.
Materialabtrag erfolgt. Die Zerspanung basiert auf
Polierschiefer (Mohssche Härte: 5…6)
der Überlagerung chemischer und mechanischer S Abart des Tripel. Auch als Saugtripel, Silbertripel bezeichnet.
Wirkmechanismen. Feines Kornmaterial ist lose in
Bims (Mohssche Härte: 5…6)
einem zumeist flüssigen Medium (z. B. Polierpasten) S Für Holz- und Kunststoffbearbeitung.
gebunden, das im Bearbeitungsprozess auf der Quarz (Mohssche Härte: 7)
Materialoberfläche über eine längere Zeit verrieben S Holzbearbeitung.
Sprödes scharfkantiges Schleifmittel, Achtung: Quarzstaub kann
wird. Die Poliersuspension reagiert mit dem Werk- Silikose verursachen!
stück. Es kommt zur Bildung einer Reaktionsschicht, Schmirgel (Mohssche Härte: 8)
die durch die Polierkörner abgetragen wird (Klocke, S Geeignet zur Bearbeitung von Stahl, Grauguss und Holz.
König 2005). Naturkorund (Mohssche Härte: 9)
S, P Zur Herstellung von Schleifmitteln.
Abart ist Diamantine. Nicht zu verwechseln mit Diamantstaub.
Prinzip des Polierens
Diamant (Mohssche Härte: 10)
Poliermittel Polierscheibe S Verwendung bei sehr harten Werkstoffen und feinen Oberflächen.
Polierscheibe, Lammfell
Polierscheibe
(z.B. Lammfell)
Synthetische Produkte
5°…10° - NE-Metalle
Anwendung, Materialien, Genauigkeit - große Querschnitte
Alle festen Materialien können mit hinreichender Lückenzahn
Genauigkeit gesägt werden. Das Sägen kommt vor
0° - spröde Werkstoffe
allem beim Ablängen von Profilen (z. B. Rohre oder - große Querschnitte
Leisten) und bei der Konturerstellung in Flachmate- Trapezzahn
rialien zur Anwendung. Für den Zuschnitt von Holz-
positiv - hohe Zerspanungsleistung
und Gesteinswerkstoffen ist es das am häufigsten - hartmetallbestückte Sägebänder
verwendete Trennverfahren. Beim Sägen muss mit
einem geringen Nachbearbeitungsaufwand ge- Abb. 25: nach [7]
rechnet werden. Grate sollten entfernt und Kanten
gesäubert werden. Anders als die beschriebenen Alternativverfahren
Sägen für Holz oder Metall weisen Glassägen keine Schneiden, Drehen
Sägezähne auf. Hier werden vielmehr schmale Ver-
tiefungen in das Glas hinein geschliffen GLA 3.3 .
489
Runddrehen
Verfahrensprinzip
Das Werkstück wird in ein Dreibackenfutter ge-
spannt und in eine Drehbewegung versetzt. Zum
Materialabtrag wird anschließend der Drehmeißel Gewindedrehen Gewindestrehlen Gewindeschneiden
von außen langsam zugeführt. Folgende Verfahrens- Schraubdrehen
varianten haben sich herausgebildet:
Neben den typischen Drehverfahren haben sich Eine gute Oberflächenqualität ist zu erwarten, wenn
Sonderanwendungen im Markt etabliert: langgezogene, sich eindrehende Fließspäne entste-
hen. Dabei wird in der Regel mit hohen Geschwin-
Hartdrehen ist Drehen mit besonders warmfesten digkeiten gearbeitet.
Werkzeugschneiden. Es kann auf die kostspieli- Um Verletzungen zu vermeiden und zudem eine
ge Verwendung eines die Umwelt belastenden leichte Entsorgung zu ermöglichen, sollten die
Kühlschmiermittels TRE 1 verzichtet werden. Die Späne klein, kompakt und in gerollter Form anfallen.
Drehtechnik wird bei gehärteten Stählen und zähen Man spricht hier von Spiral-, Bröckel- oder Wendel-
Werkstoffen genutzt. spänen.
Werkzeugschneide periodisch zu- oder weggeführt. Flachwendel- lange, zylindri- Wirrspäne Bandspäne
späne sche Wendel-
späne
Zur Bearbeitung besonders harter Werkstoffe,
die selbst als Schneidmaterialien eingesetzt
werden (z. B. Schneidkeramiken KER 1.1, Hartme-
talle VER 2.1), kann die Drehtechnologie durch
Laserstrahlung unterstützt werden. Ein Laser wird
während der Bearbeitung auf den Werkstoffbereich
unmittelbar vor der Werkzeugschneide fokus-
siert, erwärmt diesen und ermöglicht somit einen günstig (guter Abtransport der kurzen und rollfähigen Späne)
gehärtetes hartes
Werkstück Werkstück
Alternativverfahren
Fräsen, Sägen
491
Bauteil 2
(Rundstahl)
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Abb. 30: nach [10] Ebenso unwirtschaftlich ist das Abdrehen langer
zylindrischer Bauteile von der Stange. Hier sollte
Äußere Kanten mit 45° Fasen anstelle von Run- auf Halbzeuge zurückgegriffen werden, die bei-
dungen vereinfachen die Fertigung. Außerdem sind spielsweise durch Ziehen auf das Endmaß gebracht
die Kanten innerer Flächen, die weiter bearbeitet werden. Die Drehtechnik wird dann lediglich für die
werden, mit so genannten Freistichen zu versehen. Enden benötigt.
Bauteil 2
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Abb. 34: nach [10]
Abb. 31: nach [10]
Zur Reduzierung des Zerspanaufwandes sollte auf
Bild unten: Dreh- und Fräsbauteile./ Wellen mit Bund verzichtet werden. Aufgeschrumpf-
Hersteller: Weber-CNC-Bearbeitung/Foto: Bastian Heßler te Ringe können weiterhelfen.
492 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren
Wie das Drehen und Sägen gehört das Fräsen zur Schaftfräser Nutenfräser T-Nutenfräser
Gruppe der klassischen Bearbeitungsverfahren, die
in jeder gut ausgestatteten Werkstatt angewendet
werden.
Verfahrensprinzip
Im Gegensatz zum Drehen wird beim Fräsen nicht
das Werkstück, sondern das Werkzeug in eine
Drehbewegung versetzt. Somit ist der Materialab- Gesenkfräser Radiusfräser Schlitzfräser
trag nicht auf die Fertigung rotationssymmetrischer
Bauteile beschränkt, wodurch sich eine hohe Ein-
satzflexibilität ergibt. Außerdem stehen eine Vielzahl
unterschiedlicher Fräser zur Verfügung, die je nach
Anwendungsfall ein entsprechendes Zerspanvolu-
men oder die Fertigung spezieller Bauteilgeometri-
en ermöglichen. Grob lassen sie sich in Schaftfräser,
Aufsteckfräser und Fräser mit Wendeschneidplatten Material der Aufsteckfräser
unterscheiden. Zur Wahl eines Fräswerkzeugs für die Schnellarbeitsstahl, gelötete Hartmetall-Schneiden
Planfräser Eckfräser
Walzenstirnfräser Winkelstirnfräser Kreissägeblatt
Bezüglich Anordnung und Bewegung eines Fräs- Zur Erzeugung von Verzahnungen dienen beim
werkzeugs zum Werkstück lassen sich folgende Wälzfräsen profilierte Fräser, die eine mit der
Fräsverfahren unterscheiden: Vorschubbewegung korrelierende Wälzbewegung
vollziehen.
Beim Planfräsen werden durch geradlinige Vor-
schubbewegungen senkrecht zur Drehachse des Prinzipien des Schraub- und Walzfräsens
Fräsers mit Walzenfräsern ebene Flächen erzeugt. Langgewindefräsen Kurzgewindefräsen
Ähnliche Flächen sind auch durch Verwendung von
Stirnplanfräsern oder Walzenstirnfräsern möglich.
Wälzfräsen
Alternativverfahren
Bild: Formfräsen. Drehen, Sägen, Funkenerosion, Bohren
495
ungünstig günstig
Fräsen – Gestaltungsregeln
Soll-Zustand Ist-Zustand
R=b/2 R=b/2 R>b/2 R>a
Fräser ist
b b versetzt b
a
zum Werk-
ungünstig stück günstig
Fräsen – Gestaltungsregeln
Stirnfläche
Einstich Einstich
ungünstig günstig
Fräsen – Gestaltungsregeln
ungünstig günstig
Anwendbarkeit
Senken
allgemeines Bohren
Profilsenken Planansenken Planeinsenken geneigte Fläche
Querbohrung
Eintauchen
»Paketbohren«
Reiben
Bohrerauswahl und Unterschiede zwischen Stein-, Metall-
Rundreiben Prodilreiben/ Formreiben und Holzbohrern
Gruppe/ Bohrerform Verwendung
Typ
spanende Werkstoffe
Abb. 49: nach [1, 7] (z.B. Hartguss, hochfester
Drallwinkel 10°… 15° Stahl, Messing)
Allen Verfahren ist gemein, dass das Werkzeug in W Weiche, zähe oder lang-
130°
spanende Werkstoffe
eine Drehbewegung versetzt und in Richtung zur (z.B. Aluminium, Kupfer)
Drallwinkel 35°… 45°
Drehachse gegen den Werkstoff verfahren wird.
Durch Vorschub dringen die Werkzeugschneiden Steinbohrer Bohrerform Verwendung
in das Material ein und tragen es ab. Zur Erzielung Bohrer mit Hartmetall- - Beton
einer kontrollierten und für den Bediener des Werk- spitze. Material wird wie - Naturstein
beim Meißel im Schlag- - Ziegel
zeugs sicheren Bearbeitung sollte das Bauteil fest bohrbetrieb zertrümmert
eingespannt werden. Um ein Verlaufen des Bohrers weitere Bohrertypen
beim Eintritt ins Vollmaterial zu verhindern, können
- Mehrstufenbohrer - Schneckenbohrer - Aufbohrer
mit speziellen Bohrern Zentrierbohrungen einge- - Schlangenbohrer - Kunstbohrer - Gewindebohrer
- Zentrierbohrer - Forstnerbohrer …
bracht werden.
Abb. 51: nach [7, 8, 13]
497
Wie beim Drehen kann die Qualität der Bearbeitung Maschinengewindebohrer sind so gestaltet, dass
während des Bohrprozesses anhand der anfallenden das Gewinde in einem Fertigungsschritt geschnitten
Späne abgelesen werden. Eine optimale Span- wird. Es existieren Bohrer für Gewinde mit Rechts-
form ist gegeben, wenn sie sich auf kurzer Strecke oder Linksdrall.
einkringeln. Bei abweichendem Spanaustritt sind
die Bohrbedingungen entsprechend den Hinweisen Gewindebohrer und Maße der Kernlochbohrungen
nachfolgender Tabelle zu optimieren. Eine nicht ab- Gewindebohrer Eigenschaften Verwendung
gestimmte Einstellung von Schnittgeschwindigkeit,
3-teiliger Handge- Regelgewinde - Grundlöcher
Schneidstoff und Vorschub kann zu einem negativen windebohrersatz - Durchgangsbohrungen
Bohrergebnis führen. Indiz hierfür sind große Boh- 2-teiliger Handge- nur 2 Bohrer, da - Feingewinde
rungsdurchmesser, Formabweichungen, Bruch des windebohrersatz geringere Gewinde- - Witworth-Rohrgewinde
tiefe)
Bohrers oder hörbare Vibrationen.
Maschinengewinde- entfernt anfallende Späne - Durchgangslöcher
bohrer mit Linksdrall in Vortriebsrichtung
Maßnahmen zur Optimierung von Bohrqualität und Spanformen Maschinengewinde- entfernt anfallende Späne - Grundlöcher
Problemfälle bohrer mit Rechtsdrall durch Spannuten
Bohrer- Bohrung Späne- Vibra- Form- geringe Gewindeformer spanloses Verfahren, - Herstellung hochbelast-
spitze zu groß stau in tion, abweich- Stand- (siehe auch Druckum- kaltverfestigung der barer Innengewinde
zerstört, im Spannut Rattern ung der zeit formen) Oberfläche bei Stahl- - Werkstoffe mit geringer
Abhilfe- Bohrer- Durch- Bohrung werkstoffen Zugfestigkeit
Maßnahmen bruch messer
Beispiel: (Regel- bzw. Spitzgewinde) Gewinde Ø Steigung Kern Ø
Schnittge- Metrisches ISO-Gewinde DIN 13 M=D=d (mm) P (mm) D1 (mm)
schwindigkeit
erhöhen M 1,0 0,25 0,75
M 1,1 0,25 0,85
Schnittge- M 1,2 0,25 0,95
schwindigkeit M 1,4 0,30 1,10
verringern M 1,6 0,35 1,25
Mutter Bolzen M 1,8 0,35 1,45
Vorschub M 2,0 0,40 1,60
verringern 60° M 2,2 0,45 1,75
M 2,5 0,45 2,05
D Nennmaß des Gewindes
d Außendurchmesser
D2 Flankendurchmesser
d2 Flankendurchmesser
gerade - Durchgangslöcher
genutet - Grundlöcher
- harte und spröde Werkstoffe
Linksdrall - Durchgangsbohrungen
ca. 7° - Bohrungen mit Nuten
- Querbohrungen
- weiche und langspanende
Werkstoffe
Schälreib- - Durchgangsbohrungen
ahle mit - Bohrungen mit Nuten
Linksdrall - Querbohrungen
ca. 45° - weiche und langspanende
Werkstoffe
Bild: Bohrer.
Abb. 54: nach [27]
Wirtschaftlichkeit
Anwendung, Materialien, Genauigkeit Die Notwendigkeit zur Herstellung von Bohrungen
Bohrwerkzeuge können zur Bearbeitung fast aller reicht von der Befestigung von Bildern und Möbeln
festen Materialen (z. B. Stahl, Leichtmetalle, Kunst- an den Wänden der heimischen Wohnumgebung
stoffe, Holz, Stein) eingesetzt werden. Es werden bis zu Maschinenbauteilen für die Schwerindustrie.
meist gute Oberflächengüten mit mittleren Rau- Bohrmaschinen sind in fast jedem Haushalt vorhan-
werten von 10 bis etwa 150 Mikrometern erzielt. Je den und gehören zur Grundausstattung jeder Werk-
nach Schnittbedingungen ist der Nachbearbeitungs- statt. Die Bohrtechnik wird bei der Einzelanfertigung
aufwand gering und beschränkt sich auf das Entfer- verwendet und kann selbst den Erfordernissen
nen von Graten und die Säuberung der Bohrung von einer Serien- und Massenproduktion angepasst und
anfallenden Materialspänen. automatisiert werden. Tischbohrmaschinen für den
Modellbau sind für weniger als 200 Euro auf dem
Mit Diamantbohrern kann auch Glas gebohrt wer- Markt verfügbar.
den. Der Werkstoff wird allerdings, anders als für
Metalle oder Holz beschrieben, nicht durch Spanbil-
dung abgetragen, sondern vielmehr in Form kleiner
Materialspäne herausgerissen. Zur Vermeidung von
Glasbruch ist eine Kühlung mit Öl oder Wasser von
ganz entscheidender Bedeutung. Bei größeren Boh-
rungen kann das Ergebnis durch Verwendung eines
Schmirgelbreis verbessert werden.
Bohren – Gestaltungsregeln
Werkstoffe
hart etwa gleicher
Härte
TRE 1.8.1
Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln
Profilhobeln Formhobeln
Für das Räumen, Hobeln und Stoßen können fol-
gende Gestaltungshinweise gegeben werden (Fritz,
Schulze 1998):
ungünstig günstig
Sollen mehrere Flächen eines Werkstücks durch Ho- Räumwerkzeuge für die Anfertigung vier- und sechs-
beln oder Stoßen bearbeitet werden, sollten diese eckiger Bohrgeometrien erfordern einen geringeren
nach Möglichkeit in der gleichen Bearbeitungsebe- Herstellungsaufwand als Werkzeuge für dreieckige
ne liegen. Geometrien.
Der Aufwand zur Bearbeitung von senkrecht liegen- Darüber hinaus sind für Kleinserien beim Räumen
den Flächen ist geringer als bei Flächen beliebiger möglichst gleiche Nutbreiten vorzusehen. So kann
räumlicher Positionierung. (auch bei unterschiedlichen Nuttiefen) eine Räumna-
del verwendet werden.
Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln
Räumen, Hobeln, Stoßen – Gestaltungsregeln
b1 b2
t1 t2
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Nut Nut
ungünstig günstig
Verfahrensprinzip
Wie beim Schleifen TRE 1.2 wird zum Honen ein
Zustellbewegung
Werkzeug mit gebundenem Schleifmittel verwen-
det. Die Schneidstoffe befinden sich im ständigen
Flächenkontakt zum Werkstoff. Grundsätzlich wird Axialbewegung
gehonte Oberfläche
zwischen Langhub- und Kurzhubhonen unterschie- Kurzhubhonen
den. Die Schnittbewegung beim Langhubhonen
Anwendungen
resultiert aus einer überlagerten Hub- und Dreh- Wellen, Bolzen, Achsen, Laufbahnen, Führungsbahnen…
bewegung. Dabei kommt es zu sich kreuzenden mit Längsvorschub
Honstein
Bearbeitungsriefen. Der Materialabtrag beim
Schwingbewegung
Kurzhubhonen erfolgt durch Überlagerung einer
Drehbewegung
Drehbewegung des Werkstücks und gleichzeitigen
kurzhubigen Schwingbewegungen des Werkzeugs.
Typische Kornwerkstoffe sind Korund, Diamant oder
kubisch kristallines Bornitrid (CBN). Auf Grund der Honspur
Längsvorschub
mehrachsigen Beanspruchung der Körner während
Werkstück
der Schwingbewegungen schärfen sich Honwerk-
zeuge selbst. Der verwendete Kühlschmierstoff hat im Durchlaufverfahren Profilhonen
Honstein Honstein
in erster Linie die Aufgabe, die bei der Bearbeitung
Werkstück
Um Mangelschmierung entstehenden Werkstoffspäne wegzuspülen (Richard
zu vermeiden, werden in 2003).
einer definierten Zone
Öltaschen eingebracht..
Werkstück
Wirtschaftlichkeit
Der Materialabtrag beim Honen ist relativ gering.
Die zu berabeitenden Werkstoffe müssen daher
mit anderen Verfahren vorbehandelt werden und
möglichst formgenau, das heißt mit einer maximalen
Zugabe von 0,05 mm – 0,1 mm (Witt 2006), vorlie-
Durch die Flexibilität und gen. Die Anwendung der Hontechnik lohnt also nur,
Präzision der Laserbear- Bild: Langhubhonen./ Foto: Gehring GmbH & Co. KG wenn besonders hohe Anforderungen – wie Gleiten,
beitung kann ein solches Dichten und Führen – an Werkstückoberflächen
hydrodynamisches System Anwendung, Materialien, Genauigkeit gestellt werden, die sich mit keinem anderen Ferti-
exakt dort erzeugt wer- Die Honverfahren werden zur Feinbearbeitung und gungsverfahren erzielen lassen.
den, wo es die Funktion Verbesserung von Form- und Oberflächengenau-
verlangt. igkeit von Bohrungen verwendet. Dabei weisen Alternativverfahren
die beim Langhubhonen durch Überlagerung von Schleifen, Polieren, Schaben
Quelle und Fotos: Axial- und Drehbewegung entstandenen Bearbei-
Gehring GmbH & Co. KG tungsstrukturen besonders gute Haft- und Halte- Bild: Gehonte Innenflächen eines Zahnrades./
eigenschaften für Schmieröle auf. Es können u.a. Foto: Gehring GmbH & Co. KG
Stahl, Gusseisen, Messing, Grafit, Bronze oder Glas
bearbeitet werden. Die erzielbaren Rautiefen liegen
beim Langhubverfahren bei etwa 1 m und im Kurz-
hubverfahren bei 0,1 m. Typische Anwendungen
sind in der Bearbeitung von Funktionsflächen im
Motorraum zu finden (z. B. Zylinderbohrung, Durch-
gänge der Pleuelstange, Steuergehäuse von Hydrau-
likventilen). Das Kurzhubhonen wird zur Endbearbei-
tung zylindrischer Außenflächen (z. B. Kolbenbolzen,
Steuerkolben) eingesetzt. Die Bohrungsdurchmesser
liegen beim Langhubhonen zwischen 1 mm und
1.200 mm.
503
200 Wirtschaftlichkeit
150
p = 10 N/cm2 Das Läppverfahren kann nur dann wirtschaftlich
Werkstoffabtrag
Schneidfläche
Scherfläche
Eindrückfläche
Grat
Maschinenschneidverfahren in der Übersicht Die Wahl des richtigen Spaltmaßes kann bei harten
nibbeln
Knabberschneiden (»Nibbeln«) Materialien wie Metallblechen anhand der Rauigkeit Schälen
Detail X im Schnitt: der Schnittfläche ausgerichtet werden. Eine brü- zählt zu den spanabhe-
Abfall
chige Oberfläche und eine starke Gratbildung deu- benden Bearbeitungsver-
Werkstück ten auf einen zu groß eingestellten Spalt hin. Durch fahren. Um beispielsweise
Stempel
eine Reduzierung kann die Oberflächengüte der Holzfurniere HOL 3.2
Schnittfläche erhöht werden. Jedoch ist mit einem aus einem Holzstamm
Detail X Anstieg der aufzubringenden Kräfte zu rechnen, zu schneiden, werden
was sich beim manuellen Stanzen als problematisch Schälmaschinen verwen-
Tafelscheren
erweist. Typische Schneidspaltweiten liegen bei det. Der Stamm wird
3 %–10 % der Werkstoffdicke. Zum Schneiden wei- zwischen zwei Zentrier-
Detail X
cher Materialien ist die Verringerung der Spaltweite spitzen eingespannt und
erforderlich. Beim Feinschneiden wird die Spaltwei- rotiert. Das Schälmesser
te je nach Bedarf auf bis zu 0,5 % der Materialdicke rückt entsprechend der
verringert. eingestellten Furnierdicke
kontinuierlich nach und
erzeugt ein endloses
Furnierband.
Detail X im Schnitt: Obermesser
Nieder-
halter
Blech
Untermesser
Stanzen
1 2 3
ø
ø
ø
Press-
Anwendung. Es werden Pressen eingesetzt, die die (z. B. eine Schaumstoff-
Werkstück
platte Fertigung hoher Stückzahlen gewährleisten. platte) mit einem Messer
Schneidplatte gespalten wird.
Lochstempel Alternativverfahren
Strahlschneiden, Fräsen, Thermoschneiden für
Gegen-
halter Schaumstoffe und Kunststofffolien
Schneidgerechtes Gestalten
ungünstig günstig
Riss
Schneidgerechtes Gestalten
ungünstig günstig
R= b
–
2 Abb. 81: nach [17]
R=b
b b
Material wird durch Verschachtelung der Schneid-
bzw. Stanzgeometrien eingespart.
Stanze Stanze
ungünstig günstig
Schneidgerechtes Gestalten
ungünstig günstig
Außerdem kann nicht benötigtes Material ausge- Nachfolgende Bearbeitungsschritte sind zu be- Besonderes
schnitten und weiter verwendet werden. rücksichtigen. Bei noch zu biegenden Teilen sollten Schneidverfahren
Durchbrüche einen Mindestabstand zur Biegekante Schaumstoffmatten mit ei-
Schneidgerechtes Gestalten
aufweisen oder darüber hinauslaufen. ner noppenartigen Ober-
fläche werden mit einem
Foto:
Fecken-Kirfel GmbH & Co. KG
508 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren
2001). Schneidstrahl
(Sauerstoff)
Gasstrahl
Beim Wasserstrahlschneiden wird der Schnitt durch
einen dünnen Wasserstrahl erzeugt, der mit hohem
Bild: Wasserstrahlschnei- Druck (bis 6.000 bar) auf den zu schneidenden
Schnittfuge
den./ Foto: Wilhelm Köpp Werkstoff ausgebracht wird. Die Vorschubgeschwin- 0,1...0,3 mm
Zellkautschuk GmbH, digkeit richtet sich nach Härte und Zähigkeit des
Aachen Materials. Mit einer langsamen Strahlführung kann
die Qualität der Schnittfuge erhöht werden. Abb. 85: nach [7]
509
Abb. 86: nach [7] Beim Brennschneiden ist sowohl eine flexible
Handsteuerung als auch eine NC-basierte Maschi-
Beim Brennschneiden werden unlegierte und nied- nensteuerung möglich. Der Brennschneider eignet
rig legierte Stähle geschnitten. Die Werkstoffdicken sich daher sowohl für kleine als auch für größere
liegen zwischen 5 mm und 500 mm. Der Schnitt ist Stückzahlen. Die Investitionskosten eines Brenn-
mit einer Breite von etwa 2 mm im Vergleich zum schneiders liegen niedriger als die einer Laserstrahl-
Laserstrahlschneiden eher unpräzise. Die Schnittge- oder Wasserstrahlanlage.
schwindigkeit ist dagegen vergleichbar.
Plasmaschneidanlagen sind teuer, lassen aber hohe
Plasmaschneiden kommt vor allem für legierte Stäh- Schneidgeschwindigkeiten zu. Eine Handsteuerung
le und Nichteisenmetalle (z. B. Kupfer, Aluminium) ist möglich, so dass auch Einzelteile geschnitten
zur Anwendung. Die maximale Materialdicke ist auf werden können.
150 mm nach oben begrenzt. Mit Plasmaschneiden
können sehr gute Schneidergebnisse erzielt werden. Eine Wasserstrahlanlage erfordert relativ hohe Be-
Die Schnittfuge fällt mit einer Breite von etwa 3 mm triebs- und Investitionskosten. Außerdem muss ein
vergleichsweise breit aus. Außerdem muss auf Programmieraufwand einkalkuliert werden, so dass
Grund der abnehmenden Energiedichte des Plasma- sich eine Einzelfertigung nur schwer rechnet. Ab
strahls mit einer sich nach oben öffnenden Fugenge- kleinen und mittleren Stückzahlen kann das Was-
ometrie gerechnet werden. serstrahlverfahren jedoch wirtschaftlich eingesetzt
werden. Auf Grund der hohen Investitions- und
Mit dem Wasserstrahl können alle festen Materi- Betriebskosten für Laser- und Wasserstrahlanlagen
alien geschnitten werden. Es weist vor allem dann haben sich Dienstleister am Markt etabliert.
Vorteile auf, wenn Werkstoffe eine thermische
Beanspruchung nicht ohne weiteres zulassen. Hierzu Alternativverfahren
zählen vor allem gefrorene Lebensmittel, Textilien, Scherschneiden für lineare Schnitte oder einfache
Kunststoffe oder Gläser. Strukturwechsel und Ver- Schneidgeometrien, Thermoschneiden, Fräsen,
färbungen bleiben aus. Die erreichbaren Schnittfu- Sägen
510 Kapitel TRE
Trennen und Subtrahieren
Styropor
Bewegungs-
richtungen beim
Schneiden
Abb. 87
Die Porenwände des meist schaumförmigen Werk- Die verarbeitbaren Werkstoffdicken und die erreich-
stoffs erweichen und das Material wird durch den bare Schnittbreite richten sich nach der Größe der
Draht mechanisch zur Seite gedrückt. Der Vorschub verwendeten Thermosäge. Mit den auf dem Markt
des zu bearbeitenden Bauteils erfolgt in der Regel erhältlichen Geräten sind Schnitthöhen von bis zu
händisch. Dabei biegt sich der Draht in Richtung der 200 mm und Arbeitsbreiten von bis zu 500 mm
Vorschubkraft durch. Dies hat bei Kurvenkonturen möglich. Die üblichen Schneiddrähte haben einen
eine schleppende Trennbewegung zur Folge, wo- Durchmesser von 0,2 mm. Thermoplastische Kunst-
durch im Prozess eine Änderung der Schnittrichtung stofffolien können mit einer maximalen Stärke von
nur bedingt möglich ist. Schnittkurven sind daher 0,5 mm verarbeitet werden.
meist konkav oder konvex geformt. Die Erstellung
von Geometrien mit Ecken und scharfen Kanten Wirtschaftlichkeit
ist schwierig und besonders bei Innenkonturen Thermosägen sind sehr preiswert, weshalb sie
fast nicht sauber zu realisieren. Meist ist ein kurzer in jeder gut ausgestatteten Modellbauwerkstatt
Stillstand des Vorschubs erforderlich. Bei komplizier- vorzufinden sind. Geräte mit hoher Qualität sind ab
ten Schneidkonturen ist die Gefahr des Drahtbruchs 500 Euro auf dem Markt erhältlich.
latent.
Alternativverfahren
Strahlschneiden, Fräsen, Scherschneiden
511
Abb. 88
Erodieren kennt man vor allem aus dem Werkzeug- funkenerosives Senken, funkenerosives Schneiden
und Formenbau, wo das Verfahrensprinzip genutzt
wird, um feine Geometrien zu erzeugen, die sich
durch Fräsen oder Bohren nicht realisieren lassen.
Verfahrensprinzip
Der funkenerosive Materialabtrag (EDM) geht auf
schnell aufeinander folgende elektrische Entla-
dungen zwischen dem Werkstück als dem einen Pol Elektroden
und dem Werkzeug als dem anderen Pol in einer Elektroden- Bearbeitung/ Eigenschaft Anwendung
werkstoff
nicht leitenden Flüssigkeit zurück (Dielektrikum).
Grafit leicht zu bearbeiten Stahl und Edelstahl
durch HSC-Fräsen,
geringer Verschleiß
Alternativverfahren
Fräsen, konventionelles Schneiden und Bohren,
Laserabtragen, Strahlschneiden
513
Abtrag von Materialien und die Strukturierung von Laser abtragbaren Werkstoffdicken reichen von
Werkstoffoberflächen gearbeitet. Dies ist bislang wenigen Mikrometern bis zu einigen Millimetern.
nur durch aufwändige Ätzprozesse oder eine kosten- Die Abtragraten sind beim Laserstrahlschmelz-
intensive funkenerosive Bearbeitung möglich. abtragen etwa um den Faktor 100 höher als beim
Laserstrahloxidieren. Jedoch kann mit Strahloxi-
Prinzipien des Laserabtragens und -strukturierens dieren eine bessere Oberflächenqualität erzielt
Fokussierung des Laserstrahls werden. Diese liegt bei Rautiefen im einstelligen
Schmelzschneiden, Brennschneiden, Sublimier- Mikrometerbereich und ist etwa um den Faktor 10
mit Linse
schneiden Detail X Laserstrahl besser als beim Schmelzabtragen (König, Klocke
Laser-
strahl Material- Prozessgas 1997). Neben den in der Entwicklung befindlichen
dampf u.
Fokussier-
Partikel
Anwendungen hat sich das Verfahren zur Strukturie-
linse
Werkstück rung einer Vielzahl von Materialien bewährt. Harte
Detail X
Werkstoffe können genauso bearbeitet werden wie
Werkstück Schmelzzone
Aluminiumlegierungen, eloxierte und beschichtete
Vorschubrichtung Metalle, Stähle, Leder, Hölzer, Natursteine, Textilien
Fugenwerkstoff
und Kunststoffe.
Vorschubrichtung
Schmelzschneiden
Erschmelzen des Werkstoffes und
Laserstrahl Ausblasen der Schmelze aus der
Fuge mittels inertem oder reaktions-
Fokussier-
trägem Gas
spiegel
(Bsp.: Kupfer)
Umlenk-
spiegel Brennschneiden
Erwärmen des Werkstoffes auf Zünd-
Detail X temperatur und Verbrennen unter
Sauerstoffzufuhr
Werkstück (Bsp.: Fe-Werkstoffe)
Sublimierschneiden
Erhitzen des Werkstoffes auf Ver-
Vorschubrichtung dampfungstemperatur und Aus-
blasen mittels inertem oder
reaktionsträgem Gas
(Bsp.: Kunststoffe)
Abb. 91: nach [14] Bild: Ein Laser trägt in definierten Formen den vorher aufgetra-
genen schwarzen Laserlack ab, bis das weiße Kunststoffmaterial
Verfahrensprinzip wieder zum Vorschein kommt./
Ähnlich wie beim Laserstrahlschneiden TRE 2.2 wird Foto: Kunststoff Helmbrechts AG
beim Laserstrahlabtragen oder -strukturieren ein
Laserstrahl (Nd-YAG-, CO2 -, Eximer-Laser) auf den Durch den sehr flexiblen, weil formlosen Einsatz der
Werkstoff gelenkt und mit Spiegeln und Linsen je Lasertechnologie lassen sich die Verfahren in einem
nach gewünschter Struktur auf die Materialoberflä- weiten Spektrum anwenden (Elektronik, Raumfahrt,
che fokussiert (Förster, Müller 2001). Zwei unter- Chemieanlagenbau, Textilindustrie). Außerdem wird
schiedliche Wirkprinzipien stehen zur Verfügung: die Lasertechnologie im Werkzeug- und Formenbau
zur Fertigung komplizierter Geometrien verwendet.
Beim Laserstrahlschmelzabtragen führt Wärmeen- Mit Lasern texturierte Arbeitswalzen kommen bei-
ergie zum Schmelzen des Werkstoffs. Ein Gasstrom spielsweise in der Blechherstellung zur Anwendung.
wird über eine Düse zur Bearbeitungsstelle geführt.
Der Gasstrom bewirkt außerdem das Ausblasen der
Schmelze.
Wirkmedium
Werkstück
Abb. 92
Natriumhydroxid (NaOH)
Beize
Phosphorsäure (H3PO4)
Schwefelsäure (H2SO4)
Verfahrensprinzip und Materialien
Salpetersäure (HNO3)
Chromtrioxid (CrO3)
Durch Beizen werden metallische Werkstoffe von
Flusssäure (HF)
Salzsäure (HCI)
Rost und anderen Oxidationsprodukten befreit, um
Anmerkungen
die Haftung für die spätere Beschichtung zu ver-
bessern. Dabei erfolgt der Materialabtrag wie beim Werk-
stoff
chemischen Abtragen durch Reaktion zwischen der
Beize und dem zu behandelnden Werkstoff. Als Magnesium
(Mg)
Reaktionsprodukte bilden sich Gase oder Flüssigkei-
Aluminium Aufhellen durch
ten, die durch Abzugsanlagen oder Pumpen leicht (Al) Salpetersäure
abgeführt werden können.
Messing nach Schwefels. entsteht
(Cu, Zn) durch Brennen glanz
Im Holzbereich werden durch Verwendung von Chromstahl
Beizmitteln folgende Effekte erzielt (Eckhard et al. (FeCr)
2003): Rostfreier Stahl Säure zum Beizen an
(FeCrNi) Liegierung anpassen
werden.
Unter Abbeizen versteht man die Beseitigung einer Abb. 93: nach [12]
alten Farbschicht oder Oberflächenbeschichtung.
Nach Einwirken des Abbeizmittels kann sie abge- Wirtschaftlichkeit
wischt oder mechanisch unter Verwendung von Da für den Abtrag von Rost und anderen uner-
Drahtbürsten beseitigt werden. wünschten Belägen mit Hilfe des Beizverfahrens
keine großen Personalkosten entstehen und eine
Anwendung Vielzahl von Bauteilen in einem Arbeitsgang
Beizen wird zur Oberflächenbehandlung einer bearbeitet werden können, gilt das Verfahren als
Vielzahl von Werkstoffen (Metalle, Kunststoffe, wirtschaftlich. Für die Großserienproduktion sind
Hölzer, Gewebe) eingesetzt. Für den Metallbereich Beizanlagen im Einsatz. Die Belastung der Umwelt
gibt nachfolgende Tabelle einen Überblick über durch die Entstehung chemischer Abfallprodukte ist
verwendete Lösungen und Säuren. Bei Emailbe- jedoch ein Nachteil dieses Verfahrens. Je nach An-
schichtungen dienen Abtragsbeizen zur Schaffung wendungsfall sollte deshalb auf Alternativverfahren
aktiver Oberflächen. Auch kann die Beiztechnik für zurückgegriffen werden.
desinfizierende Wirkungen eingesetzt werden. Die
Beiztechnik wird auch für desinfizierende Zwecke Im Holzbereich stellt das Beizen eine kostengünstige
eingesetzt. Alternative zum Lackieren dar. Außerdem können
farbige Holzoberflächen hergestellt werden, ohne
Zur Färbung von Nadelhölzern sollten chemische dass die natürliche Maserung des Holzes verloren
Beizen gewählt werden, da der natürliche Unter- geht.
schied zwischen hellem Frühholz und dunklem
Spätholz erhalten bleibt. Bei Laubhölzern sind in der Alternativverfahren
Regel wasserlösliche und lösemittelhaltige Farb- Schleifen, Strahlen, chemisches Abtragen, Lackieren
stoffbeizen in Anwendung. zur Färbung von Holz
517
Werkzeug
Verfahrensprinzip Werkzeug
Maske
Mit dem Ziel, einen elektrochemischen Materialab-
trag zu bewirken, werden an das zu bearbeitende
metallische Werkstück der positive Pol und an ein
elektrisch leitendes Werkzeug der Negativpol einer Werkstück Werkstück
Metallionen aus dem Werkstück gelöst und gehen in Aufbau einer Vorrichtung
die Lösung über.
Wirtschaftlichkeit
Die elektrochemischen Verfahren eignen sich ins-
besondere für die Serien- und Massenproduktion.
Außerdem weist das Verfahren ein hohes Potenzial
zum Entgraten von Bauteilen in der Großserie auf,
da sich der Prozess schlecht auf konventionelle Wei-
se automatisieren lässt.
[8] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.; Nestle, [25] Welsch, N.; Liebmann, C. C.: Farben. Heidel-
H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Willgerodt, berg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2003.
F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: Verlag
Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003. [26] Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung in
die Fertigungstechnik. Stuttgart, Leipzig, Wiesba-
[9] Förster, D.; Müller, W.: Laser in der Metallverar- den: Teubner Verlag, 6. Auflage, 2004.
beitung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im
Carl Hanser Verlag, 2001. [27] Witt, G.: Taschenbuch der Fertigungstechnik.
München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
[10] Fritz, A.H.; Schulze, G.: Fertigungstechnik. Hanser Verlag, 2006.
Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag,
4. Auflage, 1998. [28] Zabloklicki, A. K.: Laserunterstütztes Drehen
von dichtgesinterter Siliciumnitrid-Keramik. Disser-
[11] Hoischen, H.: Technisches Zeichnen. Düsseldorf: tation der RWTH-Aachen. Aachen: Shaker Verlag,
Cornelsen Verlag Schwann-Girardet, 29. Auflage, 1998.
2003.
[12] Müller, K.-P.: Lehrbuch Oberflächentechnik. Bild rechts: Feines Schneidwerkzeug mit Wechselklinge für
Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1996. Papier und dünne Folien.
FUE
FÜGEN UND VERBINDEN
UÊ vÀÃV
ØÃÃ}iÃÊØ}i
UÊ À>vÌÃV
ØÃÃ}iÃÊØ}i
UÊ ÃÌvvÃV
ØÃÃ}iÃÊØ}i
Formschlüssiges Fügen
Unter Verwendung von Verbindungselementen
wie Nieten, Bolzen, Stiften oder Passfedern bzw. Bild: Schraube und Mutter verbinden die Schenkel der
Passschrauben werden zwei Bauteile formschlüssig Rohrschelle formschlüssig. Die Rohrschelle verbindet sich in
miteinander verbunden. Die Formkonturen greifen Richtung der Rohrmittelachse kraftschlüssig.
ineinander und ermöglichen die Kraftübertragung.
Außerdem können formschlüssige Verbindungen Kraftschlüssiges Fügen
durch Einbetten, Aus- bzw. Umgießen erreicht Sehr anschaulich kann das Wirkprinzip von kraft-
werden. schlüssigen Verbindungen am Beispiel der Schraub-
verbindung erläutert werden. In Folge des Zusam-
Fügeverfahren / formschlüssig menpressens mehrerer Bauteilflächen entstehen
Stiftverbindungen Eingebettete und um- Reibungskräfte, die den Zusammenhalt bewirken.
gossene Verbindungen
Zylinderstift Kegelstift
Epoxidharz
Fügeverfahren / kraftschlüssig
Schraubenverbindung Kegelverbindung Klemmverbindung
geschlitzte
Nabe
Keilnabe
Kraft-und Formschluss
Bolzen
Niet
Stoffschlüssiges Fügen
Abb. 1: nach [9, 13] Schweiß-, Löt- und Klebeverbindungen sind stoff-
schlüssige Verbindungen und basieren auf der
Entstehung von Kohäsions- und Adhäsionskräften.
Fügeverfahren / stoffschlüssig
Schweißverbindung Lötverbindung
Lötnaht
Klebeverbindung
Klebstoff
FUE 1 Pressverbindung
An-/Einpress- und Schnappverbindungen Durch Einpressen
Einpress-Fase Innenpassfläche
In der Gruppe der An-/Einpress- und Schnapp- (Winkel bis 5°)
Außenpassfläche
verbindungen werden Möglichkeiten zusammen-
gefasst, mit denen ein form- oder kraftschlüssiger
Zusammenhalt zwischen zwei Bauteilen realisiert Presskraft
werden kann.
Haftkraft
Verformung
Welle-Nabe-Verbindung
Durch Schrumpfen
Keilwellenverbindung Passfederverbindung Kegelverbindung
Keilwellenverbindung,
Keilwelle Pressfederverbindung,
Pass- Kegel-
feder 1 Zapfen erwärmter Ring 2 abgekühlter Ring
verbindung, Keilverbindung, Klebeverbindung,
Keilnabe Löt-
verbindung, Schweißverbindung, Pressverbindung
Keilverbindung Kegelverbindung mit Klebeverbindung geringer Spalt zwischen beim Abkühlen ist Ring
Scheibenfeder Ring und Zapfen auf Zapfen geschrumpft
1:100
Durch Kühlen
Wirtschaftlichkeit
Abb. 4: nach [9] Pressverbindungen werden in der Industrie zur wirt-
schaftlichen Herstellung von Passungen zwischen
Zu den wichtigsten und am häufigsten angewende- Wellen und Lagern genutzt. Aber auch in Kleinseri-
ten Fügeprinzipien zählen Press-, Niet-, Schnapp- en und in der Einzelanfertigung von Bauteilen und
und Schraubverbindungen. Maschinenkomponenten wird die Pressverbindung
angewendet. Eine Kombination mit Klebstoffen kann
die Qualität der Fügestelle und die wirtschaftliche
FUE 1.1 Effizienz des Verfahrens unterstützen (Endlich 1995).
An-/Einpress- und Schnappverbindungen –
Pressverbindungen Alternativverfahren
Schweißen, Löten, Kleben
Fügeprinzip
Pressverbindungen entstehen durch Reib- und Bild: Das Rillenkugellager wird in die Bohrung des Kunststoff-
Presskräfte an den sich berührenden Flächen zweier rades eingepresst.
Bauteile. Eine Möglichkeit des Zusammenschie-
bens der notwendigerweise sehr genau gefertigten
Bauteilflächen besteht in der Nutzung hydraulischer
Pressen, mit deren Hilfe die Bauteile ineinander
geschoben werden. Um ein Festfressen oder Verha-
ken der Materialoberflächen zu vermeiden, werden
diese vor dem Fügeprozess geölt.
Mit einer anderen Methode werden kleine Maß-
änderungen über eine Temperaturschwankung
erzeugt. Dabei wird das Außenteil entweder erhitzt
oder das Innenteil gekühlt. Der nach dem Fügen
einsetzende Schrumpf- beziehungsweise Dehn-
prozess hat die Erzeugung der für die Verbindung
notwendigen Presskräfte zur Folge. Zur Erwärmung
dienen Ölbäder oder Brenner. Die Maßänderung
durch Kühlen kann mit Trockeneis erzeugt werden.
Zu beachten bleibt, dass temperaturempfindliche
Teile z. B. aus Kunststoffen vor dem Erwärm- oder
Kühlprozess entfernt werden sollten. Außerdem
kann das langsame konstante Erhitzen eines groß-
flächigen Bauteils unerwünschte Verzugserschei-
nungen verhindern.
524 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden
Fügerichtung 2
Bild: Verriegelung der ungünstig günstig
Verdeckhülle beim Golf
Zahl der Fügeseiten und Teile reduzieren,
Cabriolet. um Umspannvorgänge zu vermeiden oder zu reduzieren. Schnappverbindung mit federnden Haken
Beispiel 1
Funktion: Der Bolzen wird
3
in die Karosserie einge- Fügerichtung
1 2
schraubt. Das Oberteil 5
2 1 6
4
6
befindet sich verrastet mit Beispiel 2
dem Unterteil an der Per- 5 3
Klipse
Klammern
Schnappverbindung / Gestaltungsregel
Bei der Auslegung
Bindenähte vonDurchbrüche
und scharfkantige Schnapphakenschwächenaus
das Kunst-
Bauteil
und verringern die Stabilität und optische Qualität.
stoff sollten scharfkantige Formelemente und Ecken Bild: Befestigungs-
vermieden werden, um Bauteilrisse und Bindenaht- element SNAPLOC® für
Anguss
probleme zu vermeiden FOR 1.1. eine schwingungs- und
geräuschentkoppelnde
Bindenaht (Zusammenfließnaht)
Verbindung zwischen
Bauteilen. Durch Integra-
federnder Steg
tion der Komponenten im
Problem Verbesserung Bauteil ist eine kompaktes
Anguss Anguss
Design möglich. Das
Radien
System ist einfach zu
montieren./ Foto:
Böllhoff Gruppe
Stärkere Wandung
mögliche im Bereich der
Risse Bindenaht
sprechenden Verarbei- Ein mit einem Kopf versehener Metallbolzen (Niet), Bezeichnung DIN Verwendung
tungssystemen das ist die wird mit einem Nietenzieher durch die vorgebohrte Halbrundniet 124 Stahlbau
ONSERT® Technologie. Öffnung zweier überlappender Bauteile geführt und
660 Metallbau, Fahrzeugbau
Günstig im Leichtbau zusammengepresst. Die überstehende Seite wird
Senkniet 302 Stahlbau
anzuwenden./ Foto: abschließend mit einem Hammer zu einem Schließ-
Böllhoff Gruppe kopf geformt.
661 Metallbau, Fahrzeugbau
Stanznietverbindung
Linsenniet 662 Beschläge, Leisten, Trittflächen,
Sind Bohrungen nur schwierig oder gar nicht anzu- gute Optik
bringen, kommen Halbhohl- oder Vollnieten zum
Einsatz, die sich selbst in das zu fügende Material Flachrundniet 674 Karosseriebau, Flugzeugbau,
Beschläge, Verbinden von
stanzen. Feinblechen/ Kunststoffe/ Pappe
Die RIVSET® Stanzniettechnik ist ein Verfahren zur mechani- Nietstift 7341 Verwendung bei großen Klemmlängen
schen, hochfesten Verbindung von gleichen oder aber auch
kombinierten Werkstoffen, welches problemlos mehrlagige
Verbindungen ermöglicht. Hier als Beispiel eine Eckverstärkung
für Transportbehälter aus Aluminium./ Foto: Böllhoff Gruppe Abb. 11: nach [2, 14, 26]
527
Durch ihre nahezu universelle Verwendbarkeit ist die Schnellbauschraube oberflächengehärtet, Befestigung von Gips-
Schraube das am häufigsten genutzte Befestigungs- phosphatiert karton, Kunststoffen,
Holz, Alu
und Fixierelement überhaupt. Schrauben gewähr-
Sechskant- höheres Drehmoment feste
leisten eine schnelle und jederzeit lösbare Verbin- Holzschraube Holzverbindungen
dung ohne Risiko der Beschädigung von Bauteilen.
Blechschrauben Eigenschaften Verwendung
RIPP LOCK®. Sie vereint die beim Zusammenpressen der Bauteiloberflächen Bohrschraube Bohrspitze für Verbindung dicker
Vorteile bisheriger durch das Anziehen von Schraube und Schrauben- Grundloch Bleche (10mm)
Sicherungselemente und mutter oder beim Einschrauben in ein vorgefertigtes Schneidschraube selbstschneidend, Verschraubungen ohne
gehärtet Gewinde
Scheiben. / Foto: Gewindeloch eines Werkstückes entstehen. Schrau-
Böllhoff Gruppe ben können auf Zug beansprucht werden, wodurch Gewindeschrauben Eigenschaften Verwendung
größere Haltekräfte als beispielsweise beim Verbin- Maschinenschraube lang, mit Baukonstruktionen,
Sechskantkopf Gestelle
den mit Nägeln erzielt werden können.
Zylinderkopf-, lang, beschichtet leichte Holz- und
Senkkopf-Schlitz- Metallarbeiten
Übersicht Schraubenverbindungen, Schraubenarten schraube
Schraubenverbindungen
Gewindeschneid- 3 verschiedene Erstellen von
Durchsteckschraube Einziehschraube Stiftschraube schraube Gewindetiefen Gewindebohrungen
Muttern Verwendung
Sechskant- Zylinder- Zylinder- Senk- Trompeten- Rändelmutter häufiges Lösen von Hand
Bild: Multifunktionsschrau- schraube schraube mit schraube mit schraube kopf mit
Innensechs- Innensechs- mit Innen- Innensechs- Ringmutter Transportmöglichkeit
be FLEXIDRIVE® senkt
kant kant, nied- sechskant kant
die Montagekosten. Mit riger Kopf Setz- und Losdrehsicherungen, Unterlegscheiben
Standardwerkzeugen bei
Wartungsarbeiten und Abb. 15
Reparaturarbeiten. / Foto:
Böllhoff Gruppe Bezeichnungen / Maße von Schrauben
z.B. Sechskantschraube
Schraubenkopf
Schlüsselweite
Gewinde-Nenn-Ø
Schraubenschaft
Zylinder- Senk- Linsensenk Pan Head Linsensenk Gewindelänge
schraube schaube schraube mit Schlitz schraube
Eckenmaß
mit Schlitz mit Schlitz mit Schlitz
mit Kreuz-
schlitz
Schaft- Ø
Gewinde
Schaftlänge/Schraubenlänge Gewinde-
kuppe
Kopfhöhe
FUE 1.4.1
Schraubensicherungsmethoden
Schrauben – Gestaltungsregeln
Beispiele Art / Wirksamkeit
r
klasse 6.9. Bei höheren Festigkeitsklassen
können die Formschlusses zerstört werden. Für die Erzeugung von
dg
Kronenmutter
Metrische hochfesten Gewinden in
r
Gewinde:
r= 0,5 P g
Metallen geringer Scher-
g= 3,5 P (2,5 P) festigkeit bietet Böllhoff
Sicherungsmutter Klemmend/ Nur dort zu empfehlen, wo ein a=3P dg= d3 - 0,3 P
Auseinanderfallen verhindert werden soll und (P= Steigung, d3 =Kern-Ø) eine hervorragende
bei querbelasteten Verbindungen hauptsächlich ungünstig günstig Lösung zur Gewinde-
eine Restvorspannkraft zu erhalten ist.
Gewindestift in verstärkung: HELICOIL®
Schraube
plus und HELICOIL®
Tangfree Gewindeeinsät-
Sperrzahn- Sperrend (verzahnt)/ Dort empfehlenswert, wo
mutter hoch vorgespannte Verbindungen vorwiegend Gewinde und Löcher mit genügend Auslauf versehen ze sorgen für hochfeste,
quer zur Schraubenachse beansprucht werden. verschleißfreie, thermisch
und Eingeschränke Wirksamkeit bei gehärteten Ober-
flächen mit HRc > 35. belastbare Gewinde
d
Sperrzahn-
schraube höchster Präzision.
e b
klebstoffbe- Klebend (form- und stoffschlüssig)/ Für gering-
schichtetes und hoch- vorgespannter, vorwiegend quer zur
Gewinde Schraubenachse beanspruchter Verbindungen,
oder auch bei sehr harten Oberflächen. Besonders,
r
wenn zeitgleiche Eindichtung verlangt wird.
dg
Metrische Gewinde:
Verwendung ist bis zu einer Temperatur von
r
r= 0,5 P
+200°C begrenzt. Diese Gewindeeinsätze
e= 6,3 P bis 4 P (Form C)
g= 4 P (2,5 P) eignen sich auch für die
dg= d + (0,1 ... 0,5) mm g b
Doppelmutter Kraftschlüssig / Für geringe Belastungen.
Ausschussrückgewinnung
und Reparatur von Innen-
Gewindebohrung mit ausreichendem Abstand zu
Wandungen platzieren gewinden.
Die Gewindeeinsätze
AMTEC® der Firma
F Böllhoff sind speziell für
den Einbau nach dem Ent-
formen – after-moulding
Abb. 17: nach [14, 21] Gewinde in Kunststoffteilen vermeiden, da die mechanische – konzipiert. Das Ergebnis
Belastbarkeit gering.
Abhilfe: Gewindeeinsätze und Gewindebolzen können als Einlegeteil sind verschleißfreie,
Verwendung umspritzt oder durch Ultraschall und Wärme eingebettet werden. belastbare Gewinde in
Schrauben werden je nach Ausführung zur Verbin- hochwertigen Kunststoff-
dung zweier oder mehrerer Bauteile auch unter- teilen.
schiedlicher Materialien eingesetzt, können aber Beim Einbau stehen
auch zur Abstandsmessung oder Einhaltung und folgende Methoden zur
Veränderung gewisser Lagepositionen (Stellschrau- Verfügung:
be) genutzt werden. Ähnlich der Nietverbindung Warm-Einbetten, Ultra-
finden aus ästhetischen Gründen vor allem auch schall-Einschweißen,
beschichtete Schrauben im Möbel-, Interieur- und Leichte Senkung bei Gewindebohrung vorsehen. Expansionsverankern oder
Produktbereich Verwendung. Selbstschneidend-Ein-
drehen./
Bild: Sicherungsmutter. Hersteller und Fotos:
Böllhoff Gruppe
Abb. 18: nach [26]
530 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden
Vierkantscheiben verwenden
Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel
Abbau von Spannungsspitzen vorsehen
gerundete Aussenkung*
bis zum Bolzengewinde
Bei Gussteilen Augen vorsehen
Dauerbruch
ungünstig *
Aussenkungen vorsehen
übergreifendes Bolzengewinde Gewindebolzen aufbohren
(2 x Gewindesteigung)
min. 2P
günstig
ungünstig günstig
Abb. 19: nach [26]
Abb. 20: nach [26]
Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel
Unnötige Belastung der Schraubverbindung vermeiden
ungünstig
günstig
dw+hmin dw Fügeprinzip
Druckkegel
Unter Einbetten, Um- bzw. Ausgießen versteht man
formschlüssiges Verbinden zweier Bauteile, wenn ein
hmin
Teil das Ergänzungsstück des anderen Bauteils dar-
stellt oder mehrere Einzelteile durch ein dazwischen
h
liegendes Material verbunden werden. Bauteile kön-
dw+hmin nen zudem in ihrer Lageposition fixiert und gegen-
über der äußeren Umgebung abgedichtet werden.
ungünstig günstig
a a
Beton
h
x<h xmin=h
Materialien
ungünstig günstig
Das Fügen durch Einbetten und Ausgießen kann
Abb. 23: nach [26] bei allen Materialverbindungen zur Anwendung
kommen, bei denen ein Material bei niedrigen
Schraubenverbindungen / Gestaltungsregel Temperaturen vergossen werden kann und das
Kriechen von Kunststoffteilen unter Belastung vermeiden durch eingebettete oder umgossene Bauteil nicht durch
Verwenden von Stützhülsen oder Feder- und Spannscheiben.
thermische oder chemische Beanspruchungen ange-
Kunststoff Federscheibe griffen wird. Zum Vergießen eignen sich beispiels-
weise Gießharze auf Epoxid- oder Polyurethanbasis
KUN 4.2.2 , KUN 4.2.5 , Silikonkautschuk KUN 4.3 oder
Wirtschaftlichkeit
Das Verfahren bietet eine günstige Möglichkeit, vor
allem solche Bauteile miteinander zu verbinden, die
ungünstig günstig
gegen die Umgebung abgedichtet werden müssen
Abb. 25: nach [26] (z. B. elektrische Leitungen und elektronische Kom-
ponenten im Elektronikbereich).
Alternativverfahren
Kleben, An-/Einpress- und Schnappverbindungen
532 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden
Detail X
Bördeln Falzen
1 Mit speziellen DAVEX®- 2 Parallel dazu wird eine
Rollwerkzeugen werden spezifische Kontur in die
Nute in die Gurte gewalzt. Stegkanten geprägt.
1 2
Niederhalter
Stempel
Werkstücke
Auswerfer
Matrize
Abb. 28: nach [Montanstahl GmbH - DAVEX]
3 4
Wirtschaftlichkeit
Sind Festigkeitswerte einzuhalten, bietet das Fügen
durch Umformprozesse eine wirtschaftlich günstige
Möglichkeit zur Verbindung zweier Bauteile, da
keine nachteiligen Gefügeveränderungen durch
Abb. 27: nach [13] thermische Beanspruchungen oder Bohrungen in
Kauf genommen werden müssen.
Alternativverfahren
Kleben, Schweißen, Löten
533
Beispiele:
UÊÌ>}iiLiÀÊ-VÀÞV
Ì>ÃÃiÊÊ
Kartuschen, decotric Montage-Fix, Fixogum® für
Papier)
536
(PS)
(PP)
(PC)
(PET)
(PUR)
Acryl
(PMMA)
7. Silikon
Polyester
(PVC-hart)
Polystyrol
Kunststoff
(PVC-weich)
Polyurethan
1. Alleskleber
Polycarbonat
Polypropylen
Kapitel FUE
8. Lösungsmittel
4. Heißklebstoffe
Polystyrolschaum
2. Papierklebstoffe
6. Sekundenkleber
Polyvinylchlorid hart
Polyvinylchlorid weich
Acryl
5. Zwei-Komponenten-Klebstoffe
5,6,7,9,13, 3,9 5,6,7,9,13, 13,6 5,6,7,8,9, 5,6,7,8,9, 1,9,13,14 5,6,7,8,9, Polystyrol
14 14 13,14 13,14 13,14 (PS)
Kleben von Kunststoffen / Teil 1
11. Kleister
5,6,7,913, 3,9 5,6,7,9,13, 13,6 5,6,7,8,9, Polyester
14 14 13,14 (PET)
13,6 13 13,6 13,6 Polypropylen
12. Rubber-Cement
(PP)
15. Gummiklebstoffe
9. Kunststoffklebstoffe
14. Montageklebstoffe
5,6,7,9,13, 3,9,13 5,6,7,9,13, Polyvinylchlorid hart
14 14 (PVC-hart)
Foto: tesa AG
siehe Teil 1 1. Alleskleber 9. Kunstatoffklebstoffe höherenergetisch
2. Papierklebstoffe 10. Holz- und Papierleime
Holz
Klebeschicht
reißt auf Schälkräfte
wirken nur auf den Randbereich der
ungünstig günstig geklebten Fläche, so dass diesen Kräften
nur eine geringe Klebstoffmenge ent-
Stumpfe Verbindungen Flächige Verbindungen
gegen wirken kann.
Abb. 33
UÊ7`iÀÃÌ>`ÃÃV
Üi~i
UÊV
ÌL}iÃV
Üi~i
UÊ>ÃÃV
iâÃV
Üi~i
UÊ-ÌÀ>
ÃV
Üi~i
UÊ*ÀiÃÃÃV
Üi~i
Punktschweißen Alle Metalle schweißbar; geeignet für Karosseriebau Die Zugänglichkeit des Schweißgerätes muss durch
und Bleche eine geeignete Gestaltung oder durch intelligente
Aufteilung in Einzelteile gewährleistet sein.
Abb. 35: nach [9]
Schweißen / Gestaltungsregel
schwer zu-
gängliche
Schweiß- 2
stellen 1
erst Position 1
schweißen,
anschließend
Position 2
ungünstig günstig
Schweißen / Gestaltungsregel
ungünstig günstig
Schweißen / Gestaltungsregel
ungünstig günstig
Schweißen / Gestaltungsregel
Des Weiteren sollten Schweißnähte nicht in stark
beanspruchte Bereiche liegen. Zug- und Scherbe-
anspruchungen sind zu vermeiden. Die Wurzel einer
Schweißnaht sollte zudem nicht in der unter Zug
beanspruchten Zone liegen.
Schweißen / Gestaltungsregel
F
F
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Schweißen / Gestaltungsregel
F F F F
ungünstig günstig
Werkstück
Kehlnähte können zwar im Einzelfall wirtschaftlicher
sein, lenken aber den Kraftfluss um und begünsti-
Stromquelle
gen die Kerbwirkung. Schweißpunkt
Punktschweiß-
Schweißen / Gestaltungsregel elektrode
Materialien
Stähle und Leichtmetalle können durch Widerstands-
punktschweißen unlösbar miteinander verbunden
werden.
Wirtschaftlichkeit
Punktschweißen ist ein günstiges Schweißverfahren
und kann sehr flexibel eingesetzt werden. Im Auto-
mobilbau verliert es jedoch zunehmend gegenüber
Alternativverfahren (z. B. Stanznieten) an Bedeutung.
Alternativverfahren
Bild: Widerstandspunktschweißen in der Automobilindustrie./ Laserschweißen, WIG-Schweißen, MIG-Schweißen,
Foto: KM Europa Metal AG, Osnabrück Ultraschallschweißen, Kleben, Stanznieten
542 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden
Materialien
MIG: Nichteisenmetalle, hochlegierte Stähle Werkstück
WIG-Gleichstromschweißen WIG-Wechselstromschweißen
MAG: nicht- oder niedriglegierte Stähle eignet sich für legierte Stähle eignet sich für Leichtmetalle.
WIG: Stähle, Leichtmetalle, Zr-, Mo-, Ti-, Cu-, Ni-Le- und NE-Metalle.
Werkstück
Nachbearbeitung und Qualität
WP eignet sich für dicke Bleche und Mikro-Schweißtechnik
Mit Schutzgasschweißen können qualitativ höher- (Mikroplasma-Schweißverfahren, Bleche bis 0,1 mm Dicke schweißbar)
wertigere Schweißnähte als beim Gasschmelz- oder
Lichtbogenhandschweißen erzielt werden. Auf Abb. 49: nach [9, 27]
Grund der fehlenden Schlackebildung ist bei einem
optimal durchgeführten Schweißprozess meist nur Alternativverfahren
ein geringer Aufwand für die Nachbearbeitung Laserschweißen, Gasschmelzverfahren, Lichtbogen-
erforderlich. handschweißen
544 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden
Arbeitsdruck für Sauerstoff beträgt in der Regel Kohlendioxid grau Wasserstoff rot
2,5 bar, der für Acetylen 0,25 bis 0,5 bar (Dobler et Argon dunkelgrün Sauerstoff weiß
al. 2003). Der Zusatzwerkstoff wird der Schweißstelle
Helium braun N = Kennzeichen für Neue
in Form eines Drahtmaterials zugeführt. Flaschenfarbe
Druckluft leuchtend grün (Der Flaschenmantel kann
verschiedene Farben haben)
Prinzipien des Gasschmelzschweißens
Nachrechtsschweißen (NR) Nachlinkssschweißen (NL)
Abb. 51: nach [9]
Schweißrichtung nach rechts Schweißrichtung nach links
Schweißstab Materialien
Schweißstab
Brenner Brenner Das Verfahren wird hauptsächlich zur Bearbeitung
unlegierter und niedriglegierter Stähle eingesetzt.
40…50° 35…40° 30° …45° Hochlegierte Stähle und Nichteisenmetalle wie
Aluminium, Messing und Kupfer werden unter Ver-
wendung eines Flussmittels geschweißt. Allerdings
Öse über bis wurde bei diesen Werkstoffen das Verfahren weit-
Drahtbe- 3 mm 3 mm
Querschnitt gehend durch das Lichtbogenhandschweißen oder
wegung Nachtvorbereitung
Schutzgasschweißen ersetzt.
60°
Warmluft Fügekraft
Schweißzusatz
Schweißgerät Schweißnaht
wird hin und her
bewegt Bild: Schweißen von Wickelrohren mit Hand-Schweiß-Extru- Bild: Schweißen mit Hand-
der./ Foto: Wegener GmbH Schweiß-Extruder./ Fotos:
Schweißrichtung Wegener GmbH
Nachbearbeitung und Qualität
F F Konstanter Druck auf die zu fügenden Oberflächen,
F Stauch-
Quer- wölbung saubere Führung von Schweißdüse und Zusatzwerk-
90° rissbil-
dung stoff und konstanter Gasdurchsatz beeinflussen die
Qualität der Schweißnaht positiv. Beim Verlegen von
Fußböden wird nach dem Schweißen die überste-
hende Schweißraupe mit einem scharfen Messer
richtige falsche entfernt. Um Rissbildung beim Verlegen von Bitu-
Schweißhaltung Schweißhaltung
menmatten zu vermeiden, sollte auf eine Nahtüber-
Abb. 52: nach [5, 29] lappung von mindesten 50 mm geachtet werden.
Materialien Wirtschaftlichkeit
Mit Warmgasschweißen können die meisten ther- Das Verfahren kommt in der Regel nicht in der
moplastischen Kunststoffe KUN gefügt werden (z. B. Serienproduktion zum Einsatz. Investitions- und Be-
Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen). Ausnahme triebskosten sind im Vergleich zu anderen Schweiß-
sind Kunststoffe, die sich auf Grund ihrer Struktur verfahren gering.
oder ihres Molekulargewichts schwer plastifizieren
lassen, wie beispielsweise gegossenes Polymethyl- Alternativverfahren
acrylat (Michaeli 1999). Durch Warmgasschweißen Reibschweißen, Ultraschallschweißen,
werden auch Bitumenmatten MIN 4.9 mit wasserab- Heizelementeschweißen
weisenden Eigenschaften verarbeitet.
546 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden
FUE 5.7 Ein aktuelles Beispiel ist der Airbus A380, für dessen
Schweißen – Laserschweißen Herstellung eine automatisierbare Laserstrahltech-
nik mit einem großflächig verfahrbaren Laserkopf
Verfahrensprinizip entwickelt wurde. Kunststoffe werden insbesondere
Beim Laserschweißen erwärmt ein über eine op- für die Verpackungsindustrie durch Laserschweißen
tische Einrichtung präzise fokussierbarer Laserstrahl gefügt.
(CO2 - oder Nd-YAG-Laser) die Schweißstelle lokal
auf Schmelztemperatur. Die Werkstoffschmelze Nachbearbeitung und Qualität
erstarrt und bildet dann die Schweißnaht. Auf Grund Auf Grund der lokal begrenzten und sehr präzisen
des geringen Strahldurchmessers ist die Nahtstelle Wärmeeinbringung weisen mit Laserschneiden
vorzubereiten. Meist ist kein Zusatzwerkstoff erfor- geschweißte Bauteile nur geringen Verzug auf. Eine
derlich. Der Schweißvorgang kann unter Schutzgas, Nachbearbeitung ist meist nicht nötig. Zudem wer-
Vakuum oder in normaler Atmosphäre durchgeführt den hohe Festigkeitswerte in den Schweißnähten
werden. Durch die freie und flexible Führung des erzielt.
Laserstrahls ist die Anfertigung präziser dreidi-
mensionaler Schweißnähte möglich. Meist geht die Wirtschaftlichkeit
Einwirkung des Laserstrahls mit einer festigkeitsstei- Für Anschaffung und Betrieb von Laserschweißan-
gernden Gefügeveränderung einher. lagen sind hohe Kosten einzuplanen. Zudem bedarf
es einer sorgfältigen Abschirmung der Schweiß-
Prinzip des CO2-Laserstrahlschweißens stelle vor der für das Augenlicht gefährlichen
Fokussierspiegel Laserstrahlung. Die Wirtschaftlichkeit ist folglich
erst bei großen Produktionszahlen und großvolumi-
gen Bauteilen gegeben, bei denen sich die hohen
Vorschubgeschwindigkeiten positiv auswirken.
Resonator
Eine Automatisierung des Fügeprozesses über eine
Laserstrahl programmierte Schweißführung, auch unter Einsatz
Schutzgaszufuhr
von Schweißrobotern, ist möglich. Dienstleister in
Schutzgasmantel Laserzentren sind am Markt tätig.
Werkstück Schweißnaht
Alternativverfahren
Bild: Laserschweißen – Schutzgasschweißen, Elektronenstrahlschwei-
CO2-Schweißkopf beim ßen im Flugzeugbau, Ultraschall-, Warmgas- und
Schweißen von Werk- Abb. 53: nach [15, 27] Heizelementeschweißen für Kunststoffe
stücken unterschiedlicher
Blechdicke (Tailored Materialien Naht- und Stoßformen für das Laserschweißen
Blank)./ Foto: Thyssen- Mit der Laserschweißtechnik können fast alle Metalle I-Naht am Stumpfstoß I-Naht am Flanschanfang
Krupp Drauz Nothelfer geschweißt werden. Insbesondere zählen hierzu
GmbH niedrig- und hochlegierte Stähle sowie Alumini-
um- und Titanlegierungen. Auch beschichtete
Werkstoffe (z. B. verzinkte Bleche) können mit dem
Laser geschweißt werden (Müller, Förster 2001). Im
Kehlnaht am T-Stoß I-Naht am Falz
Kunststoffbereich findet das Verfahren für thermo-
plastische Werkstoffe Anwendung.
F Alternativverfahren
Heizelementeschweißen, Ultraschallschweißen und
Anpressdruck Warmgasschweißen für Kunststoffe, Laserschweißen
Antrieb und Löten für Metalle, Kleben
Vibrationsschweißen (Schwingweiten: ca. 0,4…4,0 mm)
F Bild: Ventil eines Verbrennungsmotors. Das Ventil besteht aus
F
zwei unterschiedlichen Materialien, die mittels Reibschweißen
gefügt sind. Die Materialpaarung besteht aus einem hoch-
warmfesten Werkstoff für das Kopfstück und einem härtbaren
Schaftmaterial mit guten Gleiteigenschaften für die Ventilfüh-
Materialien
Die Verfahren sind insbesondere für den Kunststoff-
bereich geeignet, da die erforderliche Energie zur
Plastifizierung des Materials im Vergleich zu anderen
Werkstoffen hier nicht sonderlich hoch ist. Dies trifft
auf fast alle thermoplastischen Kunststoffe zu. Die
Reibschweißtechnik kann aber auch bei Metallen wie
Stahl, Aluminium, Blei, Magnesium- und Nickellegie-
rungen angewendet werden. Besondere Potenziale
weist die Technologie dann auf, wenn neben art-
gleichen auch artähnliche Werkstoffkombinationen
gefügt werden sollen. Die Erzeugung von Mischver-
bindungen kann durch integrierte Induktionserwär-
mung verbessert werden. Eine Verfahrensvariante
des Vibrationsschweißens von Holz, bei der durch
gezielte Wärmezufuhr das sich in der Holzstruktur
befindliche Lignin HOL 1.2 aufgeschmolzen wird,
wurde zwischen 2002 und 2008 in der Schweiz ent-
wickelt. Holzverbindungen können auf dieses Weise
ohne Bindemittel erzeugt werden, da das Lignin in
einem bestimmten Temperaturbereich thermopla-
stische Eigenschaften aufweist.
548 Kapitel FUE
Fügen und Verbinden
Materialien
Durch Ultraschallschweißen können Werkstücke aus
Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan und Nickel gefügt
werden. Außerdem ist die Herstellung stoffschlüs-
siger Verbindungen von Bauteilen aus thermopla-
stischen Kunststoffen durch Anwendung mecha-
nischer Ultraschallschwingungen möglich. Dies gilt
für fast alle Thermoplaste mit Ausnahme solcher,
die auf Grund ihres Dämpfungsfaktors Schallschwin-
gungen in hohem Maße absorbieren. IN 2005 wurde Bild: Sender für alte Menschen, Gehäusehälften durch Ultra-
auch eine Verfahrensvariante des Ultraschallschwei- schallschweißen gefügt und somit wasserdicht./ Entwicklung
ßens zur Erzeugung permanenter Verbindungen von und Foto: MMID
Holzbauteilen entwickelt HOL 2.2 .
Wirtschaftlichkeit
Ultraschallschweißen ist vor allem bei Kleinteilen
ein besonders kostengünstiges Fügeverfahren. Die
Produktion sehr großer Losgrößen ist möglich.
Die Schweißtechnik eignet sich im Kunststoffbereich
aber auch für Kleinserien bis zu einer Teilezahl von
50.000 Stück. Fügeverbindungen können in weniger
als einer Sekunde hergestellt werden. Ultraschall-
schweißanlagen mit pneumatischem oder elek-
trischem Antrieb sind auf dem Markt verfügbar.
Alternativverfahren
Kleben, Widerstandspunktschweißen, Reibschwei-
ßen und Heizelementeschweißen bei Kunststoffen,
Leimen für Holzbauteile, Schraubverbindungen
549
geringe Löt-
zu verbindendes Werkstück spalttiefe
flüssiges Lot breitet flüssiges Lot breitet flüssiges Lot breitet geeignet für:
sich schnell und groß- sich gering aus und sich gar nicht aus, Weichlöten
flächig aus, der Lot- der Lotrand ist steiler das Lot »kugelt« Hartlöten
rand ist flach
Maßnahmen
Legierungsbildung durch Diffusion zur Festig-
keitserhöhung
Ausbreitungs- flüssiges Lot Legierung in der
richtung Diffusionszone geeignet für:
Weichlöten
Die Energieeinleitung beim Löten kann unter Be- Abb. 60: nach [9]
rücksichtigung der jeweils notwendigen Arbeitstem-
peratur auf unterschiedliche Weise geschehen.
Wirtschaftlichkeit
Im Vergleich zum Schweißen verursacht Löten gerin-
gere Investitionskosten. Das Verfahren eignet sich
Bild: Lötstellen auf einer Elektronikplatine. jedoch nur für kurze Verbindungsnähte, wodurch die
Wirtschaftlichkeit lediglich bei kleinen Stückzahlen
oder kleinen Fügegeometrien wie beispielsweise bei
Platinen gegeben ist. Zudem muss bei der Auswahl
des Lötverfahrens der Festigkeitsnachteil gegen-
über dem Schweißen bedacht werden.
Alternativverfahren
Reibschweißen, Ultraschallschweißen, Kleben,
Schraubverbindungen
553
Spaltlänge
Spaltbreite
b > 0,3 mm
ungünstig günstig
Spaltbreite
b < 0,25 mm
Abb. 64: nach [17]
günstig ungünstig
Löten / Gestaltungsregel
1 Vorbereitung 2 Lotformring einlegen und erhitzen
0,2
Lotformring
Weben
Schäfte
Kette
Webeblatt
Materialien
Vor allem Textilien und Leder aber auch Papier und Webfach
Anwendung
Nähen, Stricken und Weben sind typische Verfahren
zur Herstellung von Textilien. Weitere Hauptanwen-
dungsgebiete der Nähtechnik sind die Herstellung Abb. 66
von Zelten, Segeln und Schuhen. In der jüngeren
Vergangenheit sind Metall- und Kunststoffgewebe Wirtschaftlichkeit
auch in der Architektur zu finden. Als Wind- und Nähen und Stricken sind schnelle, günstige und fle-
Regenfilter in Gebäudeaußenfassaden ermögli- xible Verfahren zur Verbindung textiler Materialien.
chen semitransparente Gewebe besondere visuelle Elektrische Nähmaschinen für den Heimbereich sind
Eindrücke (z. B. Projektionsflächen) und eröffnen die günstig erhältlich. Maschinelle Anlagen lohnen den
Umsetzung eines Gebäudes als »Lichtskulptur« TEX . Einsatz erst bei hohen Stückzahlen.
Alternativverfahren
Kleben
555
FUE 8
Wirtschaftlichkeit verschiedener Fügeverfahren
und deren Kombinationen
1,0 Punktschweißen
(unlegierter und nicht rostender Stahl)
1,3 Buckelschweißen
(unlegierter und nicht rostender Stahl)
2,9 Punktschweißen
(Aluminium)
3,6 Durchgangsloch
3,7 Gewindeschneiden
3,9 Setzmutter
4,3 Schutzgaslichtbogenschweißen
von Hand 1-seitig (Aluminium)
7,4 Schutzgaslichtbogenschweißen
von Hand 2-seitig (Aluminium)
[3] Baum, L.; Fichler, V.: MIG-, MAG-Schweißen. [19] Habenicht, G.: Kleben – erfolgreich und feh-
Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik, lerfrei. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag,
4. Auflage, 1999. 2. Auflage, 2003.
[4] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel – Taschenbuch [20] Habenicht, G.: Kleben – Grundlagen, Techno-
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer logie, Anwendungen. Berlin, Heidelberg: Springer
Verlag, 20. Auflage, 2001. Verlag, 4. Auflage, 2002.
[5] Bonten, C.: Kunststofftechnik für Designer. [21] Hoischen, H.: Technisches Zeichnen. Düsseldorf:
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2003. Cornelsen Verlag Schwann-Girardet, 29. Auflage,
2003.
[6] Brunst, W.: Fügeverfahren. Mainz: Krausskopf-
Verlag, 1979. [22] Killing, R.; Killing, U.: Verfahren der Schweiß-
technik. Düsseldorf: DVS-Verlag, 2002.
[7] Decker, K.-H.: Maschinenelemente. München,
Wien: Carl Hanser Verlag, 15. Auflage, 2001. [23] Köhler/Rögnitz: Maschinenteile. Stuttgart:
B.G. Teubner, 7. Auflage, 1986
[8] Dilthey, U.; Brandenburg, A.: Schweißtechnische
Fertigungsverfahren 3 – Gestaltung und Festigkeit [24] Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschi-
von Schweißkonstruktionen. Berlin, Heidelberg: nenbau. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag,
Springer Verlag, 2. Auflage, 2002. 3. Auflage, 1994.
[9] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.; [25] Maciej, M.: Untersuchungen zum Einfluss der
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde Diffusion von Makromolekülen auf die Grenzschicht-
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, bildung zwischen Klebschichten und Fügeteilen in
54. Auflage, 2003. Kunststoffklebverbindungen. Dissertation, Universi-
tät Paderborn, 2003.
[10] Ehrenstein, G.W.: Konstruieren mit Kunst-
stoffen. München, Wien: Carl Hanser Verlag, [26] Matek, W., Roloff, H.: Maschinenelemente.
2. Auflage, 1999. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag,
16. Auflage, 2003.
[11] Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren.
München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2. Auflage, [27] Matthes, K.-J.; Richter, E.: Schweißtechnik.
2002. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Hanser Verlag, 2. Auflage, 2003.
[12] Endemann, U.: Optimale Schnappverbin-
dungen, in: Kunstoffe 84. München, Wien: Carl [28] Matthes, K.-J.; Riedel, F.: Fügetechnik. Mün-
Hanser Verlag, Nr. 4, 1994. chen, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser
Verlag, 2003.
[13] Endlich, W.: Fertigungstechnik mit Kleb- und
Dichtstoffen. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg [29] Michaeli, W.: Einführung in die Kunststoffver-
Verlag, 1995. arbeitung. München, Wien: Carl Hanser Verlag,
4. Auflage, 1999.
[14] Endlich, W.: Kleb- und Dichtstoffe in der moder-
nen Technik – Ein Praxisbuch der Kleb- und Dicht- [30] Michaeli, W.; Brinkmann, T.; Lessenich-Henkys,
stoffanwendung. Essen: Vulkan-Verlag, 1998. V.: Kunststoff-Bauteile werkstoffgerecht konstruie-
ren. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1995.
[15] Fahrenwaldt, H.J.: Schweißtechnik – Verfahren
und Werkstoffe. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg [31] Müller, W.; Förster, D.: Laser in der Metallbear-
Verlag, 1994. beitung. München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im
Carl Hanser Verlag, 2001.
557
Löttechnik Wärmebehandlung
Vakuumlöten Glühen
Prüfanlage für Dichtheits- Das Hart- und Hochtemperaturlöten im Vakuum ist Glühen ist eine Wärmebehandlung, welche die
prüfung nach der Druck- ein Fügeverfahren, mit dem eine feste, stoff- Werkstoffeigenschaften des Bauteils gezielt verän-
abfallmethode mit Luft schlüssige Verbindung hergestellt wird. Es können dert. Hierdurch werden vorteilhafte Auswirkungen in
komplizierte Geometrien bzw. mehrere Fügestellen Hinblick auf die Anwendung und die Weiterverarbei-
gleichzeitig miteinander verbunden werden. Der tung erreicht. Wir glühen sowohl unter Vakuum als
modulare Aufbau von Bauteilen führt zu vereinfach- auch unter Schutzgas.
ten Fertigungsprozessen und Kosteneinsparungen.
Verfahren
Löten
Glühen
Vergüten
Baugruppenfertigung
Sonderwerkstoffe
Hartmetall
Keramik
Diamant Vergüten von vakuumgelöteten Formkernen
CBN
Durchlaufofen Anfertigung einer Komplett- Harnischmacher GmbH Tel.: +49 (0) 2373 – 97 72 30
baugruppe – gelötet im Hans-Böckler-Straße 5 Fax: +49 (0) 2373 – 97 72 48
Durchlaufofen D - 58730 Fröndenberg E-Mail: [email protected]
Induktionslöten www.harnischmacher.de
Beim Induktionslöten wird die Wärme durch einen
Unser Unternehmen im Werkstück induzierten Wechselstrom erzeugt.
ist nach DIN EN ISO Induktionslötungen werden bei uns unter Schutzgas Harnischmacher
9001:2008 zertifiziert. flussmittelfrei durchgeführt.
559
Anzeige
(LQIDFK'61$3HQXQG=HLWVSDUHQ
7"%8
%0
9:
+
0
;=>;?+
&
# /@A3B4C4>DD?)=DEF4
(
/$$$((
560
Anzeige
BES
BESCHICHTEN UND VEREDELN
Aufbau:
1. Schicht: PVD Metallisierung.
2. Schicht: eingefärbter BERLACRYL Zweikomponentenklarlack
für PVD.
565
positiv
geladenes
Bauteil
negativ
geladenes
Bild: Tauchlackieren einer Autokarrosserie./
Tauchbad
Foto: Dürr AG
Abb. 3: nach [9]
Ein ähnliches Verfahrensprinzip wird beim elektro-
statischen Tauchlackieren genutzt. Das geerdete Wirtschaftlichkeit
Bauteil wird in ein elektrostatisch geladenes Lack- Für das elektrostatische Lackieren existieren neben
bad getaucht. Die Lackpartikel bewegen sich zum vollautomatisierten Anlagen auch Handsprühgeräte
Bauteil, entladen sich an der Oberfläche und haften für kleine und mittlere Serien, wobei sich die An-
dort an. Gleichmäßige Schichten auch an schwer schaffungskosten moderat gestalten. Im Vergleich
zugänglichen Stellen sind somit möglich. zum konventionellen Sprühlackieren können durch
elektrostatisch unterstützte Verfahren komplexe
Anwendung und Materialien Bauteilgeometrien, auch mit einer Vielzahl von
Die beim elektrostatischen Lackieren verwendeten Durchbrüchen, ohne großen Lackverlust umwelt-
Anstrichmaterialien enthalten überwiegend Wasser schonend beschichtet werden.
und Bindemittel ohne umweltbelastende Lösungs-
mittel. Das Sprühlackieren erfolgt in der Regel in Alternativverfahren
einer Sprühkabine, in der z. B. Maschinengehäuse Sprühlackieren, elektrostatisches Pulverbeschichten,
oder Fahrradrahmen beschichtet werden. Insbe- Tauchlackieren
sondere bei Pkw-Karosserien findet das elektro-
statische Tauchlackieren Anwendung, um die für
einen umfassenden Korrosionsschutz notwendige
Grundbeschichtung auch an tief eindringenden Un-
ebenheiten aufzutragen.
567
Fotos: Kunststoff
Zinkschmelzbad (ca. 450°C)
Helmbrechts AG
Abb. 4: nach [9]
Rakel
Die Ursprünge des Siebdruckverfahrens liegen in
Farbe Papier
China, wo schon vor einigen Jahrhunderten Druck-
Sieb
siebe aus Pferdehaaren geflochten und zum Bedru-
cken von Kleiderstoffen genutzt wurden. Auf das
entstandene Gewebe wurde die Negativform des
gewünschten Objekts gemalt und anschließend die
Farben durch die offenen Poren vorsichtig getupft.
Verfahrensprinzip Druck
Seit den Anfängen des Verfahrens hat sich relativ vergrößerte Darstellung
wenig am Grundprinzip der Siebdrucks geändert.
Heute sind die Rahmen aus Aluminium (übliche Farbe
Rakel
Wirtschaftlichkeit
Die Kosten für Ausrüstung und Farbe zum Sieb-
drucken sind verhältnismäßig gering. Die Ar-
beitsprozesse sind einfach zu handhaben und gut
reproduzierbar. Das Verfahren eignet sich sowohl
zur Erstellung einzelner Drucke als auch für größere
Stückzahlen. Besonders wirtschaftlich ist die Ver-
wendung von nur einer Farbe, da auf den Wechsel
eines Siebes verzichtet werden kann. Bei zwei Drit-
teln aller industriell vergebenen Siebdruckaufträge
werden weniger als 1.000 Bögen pro Druckauftrag
gedruckt. Trotz der Entwicklungen im digitalen
Druckbereich konnte sich das Verfahren auf Grund
Bild: Kunststoff PRIPLAK® durch Siebdruck beschichtret./ der fast unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten, der
Hersteller: Arjo Wiggins vergleichsweise hohen Farbdicke, der Wetterbestän-
digkeit und Abriebfestigkeit der gedruckten Schich-
Für die Keramikindustrie werden mittels Siebdruck ten bislang erfolgreich behaupten. Lediglich zum
Dekore auf Tellern und Tassen aufgebracht. Bedrucken großflächiger Poster hat das Verfahren
an Bedeutung verloren. Siebdruck-Dienstleister sind
Im Bereich der freien Künste wird die Technologie auf dem Markt vorhanden.
schon seit den 20 er Jahren des vorigen Jahrhun-
derts zur Erstellung von Kunstgrafiken genutzt. Alternativverfahren
Tampondruck, Lackieren, Beflocken, Digitaldruck,
Eine neue Form der Anwendung erfährt die Sieb- Wassertransferdruck
drucktechnik derzeit im Bereich der Miniaturisierung
von Präzisionsbauteilen in großen Stückzahlen. Eine
Metallpulversuspension wird genutzt, um diese
Schritt für Schritt in eine dreidimensionale Struktur
zu überführen. Vorteile sind, dass im Rahmen einer
quasikontinuierlichen Herstellung sehr viele Teile
gleichzeitig gedruckt werden können. Des Weiteren
kann durch Siebdrucken eine sehr hohe Druck-
präzision erzielt werden, was sich insbesondere in
der Mikrosystemtechnik auszahlt. Zudem lassen
sich durch die Pulverzusammenstellung besondere
Legierungen mit anwendungsspezifischen Eigen-
schaften zusammenstellen (vgl. FOR 10.3 ).
570 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln
de Eigenschaften und eignet sich daher als ideales Farbübertrag auf das Bauteil
5
Material für den Farbtransport. Während des Drucks Bauteil
Druck
werden die Tampons über das Klischee geführt und
in die mit Farbe gefüllten Vertiefungen abgesenkt.
Das Druckbild haftet in Form der Farbpartikel an der
Silikonoberfläche und kann übertragen werden. Ein
Mehrfarbendruck ist mit dem beschriebenen Verfah-
rensprinzip möglich.
Abb. 8: nach [2]
Anwendung und Materialien
Auf Grund der unterschiedlichen elastischen Eigen- Schichtdicken
schaften der verwendeten Silikontampons können Im Tampondruck werden Schichtdicken von etwa 6
im Prinzip alle festen Materialien wie Kunststoffe, bis 10 Mikrometern aufgetragen (Ashby, Johnson
Glaswerkstoffe, Metalle, Keramiken, Hölzer, Leder 2004).
oder Gesteine im Tampondruck bedruckt wer-
den. Die Drucktechnologie kommt somit in vielen
industriellen Bereichen zur Anwendung und hat vor
allem für kleine Bauteile eine große Bedeutung. Ein
großer Vorteil des Verfahrens gegenüber anderen
Drucktechnologien ist die Möglichkeit zum Be-
drucken unebener und dreidimensional geformter
Flächen. Typische, mit einem Tampon bedruckte
Produkte sind Werbeartikel wie beispielsweise
Kugelschreiber, Feuerzeuge und Schlüsselanhänger,
Spielzeuge, Sportartikel, Fotoapparate oder auch
medizinische Geräte. Da auch sehr feine Druckbilder
erzeugt werden können, wird das Verfahren auch
zur Aufbringung von Beschriftungen angewendet
(Müller 2003).
Bild unten: Taschenmesser mit Lacken von BERLAC beschich- Bild: Bedrucken von Bauteilen durch Tampondruck./
tet. Schalen aus schwarzem Kunststoff (ABS) mit silberner Foto: Kunststoff Helmbrechts AG
BERLAPRINT Tampondruckfarbe und anschließend mit schüt-
zendem UV-Klarlack beschichtet./ Wirtschaftlichkeit
Lacke von: BERLAC AG, Lacquers & Effects, Schweiz Der Tampondruck ist ein günstiges Druckverfahren,
mit dem zeitlich kurze Druckvorgänge möglich sind.
Die Investitions- und Betriebskosten einer Tampon-
druckmaschine sind vergleichsweise gering. In der
Hauptsache wird die Produktivität des Verfahrens
durch die kleinen Druckformate beschränkt. Der
maximale Druckbereich beträgt meist nicht mehr als
einen Quadratmeter. Zahlreiche Dienstleister erledi-
gen Aufträge im Tampondruck.
Alternativverfahren
Pulverbeschichten, Lackieren, Beflocken, Siebdruck,
Wassertransferdruck
571
Bauteil
Bild unten: Badewanne aus Gusseisen, innen weiß emailliert
Durchlaufofen für großflächige Bauteile
pulverbeschichtetes Blech Brennen bei 800°…950°C und außen weiß lackiert./ Foto: Manufactum
Transportband
BES 2.1
Dekorationsverfahren – Wassertransferdruck Trägerfilm bedruckter
Trägerfilm
Trägerfilm wird auf Wasserbad gelegt
Der Wassertransferdruck ist ein relativ neues Ver-
2
fahren, das für das Drucken auf dreidimensionalen bedruckter
Flächen und Körpern erhebliche Potenziale aufweist. Trägerfilm
Verfahrensprinzip
Beim Wassertransferdruck wird das entsprechende
Die Trägersubstanz des Trägerfilms löst sich auf, das Dekor schwimmt
Druckbild oder Dekor zuerst auf einen Trägerfilm auf der Wasseroberfläche. Der Aktivator löst die Farben an und bildet
einen Ölfilm
gedruckt und auf ein Wasserbad gelegt. Die Träger-
Eintauchen des Bauteils
substanz löst sich auf, Dekor oder Druck schwimmen
3
auf der Oberfläche der Flüssigkeit. Anschließend
werden die Farben mit einem Aktivator angelöst. Ein
Ölfilm entsteht, der das gewünschte Dekor vollstän-
Bild: Mobiltelefondekor dig abbildet. Die zu bedruckenden Bauteile werden
in Wurzelholzoptik durch nach Vorbehandlung oder Grundierung einfach in
Wassertransferdruck./ das Wasserbad getaucht. Der allseitige Wasserdruck
Foto: Dips ›n‹ Pieces, bewirkt ein gleichmäßiges Anlegen des Druckbildes Das vorbehandelte Bauteil wird in
Wiehl auf die Körperoberfläche. Selbst komplexe Freiform- das Wasserbad getaucht
flächen erhalten auf diese Weise ein gewünschtes Reinigen und Trocknen des Bauteils
Muster. Es können auch strukturierte Druckbilder 4
Schichtdicken
Die üblichen erzielbaren Schichtdicken der Druck-
bilder liegen für den Wassertransferdruck bei etwa Bild: Innenraumdekor durch Wassertransferdruck./
6–10 Mikrometern (Ashby, Johnson 2004). Foto: Dips ›n‹ Pieces, Wiehl
573
telalter, wo Mönche zur Kennzeichnung ihrer Bücher Prägerad Es gibt einseitige Schutz-
Metalllettern auf lederne Buchrücken aufbrachten. laminate in Form von Kle-
Nachdem in den 30 er Jahren des 20. Jahrhunderts be-, Kunststoff- oder auch
die produktionstechnischen Voraussetzungen zur Metallfolien, die die me-
Herstellung von Metall- und Farbfolien entdeckt Prägeteile chanischen, thermischen,
wurden, konnte mit der steigenden Bedeutung chemischen oder auch
Hubprägung
synthetischer Werkstoffe in den 50 er und 60 er Jah- optischen Eigenschaften
ren die Technik des Heißprägens entwickelt werden. Folienabwicklung eines Bauteils verbessern.
Sowohl einfache Markierungen, Ziffern, Linien und Es lassen sich auch Profile
Prägekopf
Schriften lassen sich auf Oberflächen aus thermopla- Heizvorrichtung
ummanteln.
stischen, duroplastischen und elastomeren Werk- Prägestempel
stoffen übertragen. Mit den heutigen Folien sind die Folie
Prägungen abrieb- und kratzfest und verfügen über Prägeteil
mit Heißfolie Zurichtung
eine hohe Resistenz gegenüber physikalischen und
chemischen Einflüssen. Zur Steigerung der Effizienz
kommen bei größeren Stückzahlen auch beheizte
Prägeräder oder -walzen zum Einsatz.
Folienauf-
wicklung
Prägestempel
Prägeteil
telung.
1 2 3
Alternativverfahren
Heißprägen, Siebdruck, Tampondruck, Wassertrans-
ferdruck, In-Mold Beflockung
575
Verfahrensprinzip
Nach grober Säuberung des Mauergrunds und
Entfernung alter und beschädigter Putzschichten
kann mit dem Auftrag des für den entsprechenden
Anwendungsfall optimalen Mörtels MIN 4.7 be-
gonnen werden. Dieser wird in der Regel kurz vor
der Verarbeitung angemischt, dann aufgestrichen,
angeworfen oder unter Druck aufgespritzt. Damit
der Putz durch Feuchtigkeitsentzug nicht zu schnell
abbindet, sollte der Untergrund vorher befeuchtet
werden. Dies gilt vor allem für stark saugende Mate-
rialienuntergründe. Als Grundlage für Strukturputze
oder zur Ausbesserung von Putzoberflächenrissen
kommt Papiervlies PAP 5.5 zur Anwendung.
Putz Putz
Schichtdicken Wirtschaftlichkeit
Während für den Hausinnenbereich einlagige Putzen bzw. Verputzen ist ein wirtschaftliches Ver-
Putzschichten von etwa 10-15 mm völlig ausrei- fahren zur Versiegelung von Mauerwerken gegen
chen, sollten für den Außenbereich mindestens 2 äußere Witterungseinflüsse.
Schichten aufgebracht werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass eine Mörtelschicht eine Höchstdicke
von 15 mm nicht überschreitet, da die Gefahr des
Abrutschens der breiigen Masse mit steigendem
Gewicht zunimmt.
576 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln
Verfahrensprinzip
Beim Kaltgasspritzen Beim thermischen Spritzen wird das Ausgangs-
wird die Aufprallener- material für die Schichterzeugung in der Regel
gie (mehrfache Schall- innerhalb einer Spritzeinheit aufgeschmolzen, durch Flamm-
spritzstrahl
geschwindigkeit) des eine Gaszuleitung an der Wärmequelle zerstäubt
Plasmaspritzen
Metallpulvers genutzt, um und mit Druck auf die vorbereitete Bauteilfläche
dieses aufzuschmelzen gespritzt. Die Oberfläche des Werkstücks wird Verfahren Eigenschaften
und eine feste Beschich- thermisch wenig beansprucht. Die ursprünglichen Pulverförmiger Spritzzusatz (Metall oder - für Beschichtung hoch-
tung zu erzeugen. Es ist Materialeigenschaften bleiben somit erhalten. Die Keramik) wird in einem Plasmastrahl auf- schmelzender Werkstoffe
geschmolzen und mit sehr hoher Aus- - für Bauteile mit verschleiß-
damit umweltfreundlicher Eigenschaftswerte der Materialpaarung lassen sich strömgeschwindigkeit auf die Bauteil- festen Oberflächen
oberfläche gespritzt. - kann je nach Verschleiß
als thermische Spritzver- durch die Kombination von Schicht- und Grundwerk- wieder aufgetragen werden
fahren, und es werden stoff sehr flexibel einstellen. Zudem stehen für jeden
höhere Qualitäten erzielt. Anwendungsfall unterschiedliche Verfahrenvarianten pulverisierter Spritzzusatz
Bauteil
zur Verfügung, die sich hinsichtlich Form des Aus-
Gleichstrom
gangsmaterials (Pulver, Draht oder Stab), Tempera-
tur und Leistung der Wärmequelle sowie Aufbau der
Spritzeinheit voneinander unterscheiden. Folgende Kühlwasser Plasma-
spritzstrahl
Varianten stehen zur Verfügung: Flamm-, Plasma-, Edelgas
Laser-, Lichtbogen-, Drahtexplosions- oder Detona-
tionsspritzen. Abb. 14: nach [4, 9, 21]
Schichtdicken Wirtschaftlichkeit
Die durch thermisches Spritzen erreichbaren Thermische Spritzverfahren sind durch eine gute
Schichtdicken liegen zwischen 30 μm und einigen Wirtschaftlichkeit gekennzeichnet. Die Ausfallzeiten
wenigen Millimetern. der Anlagen sind in den meisten Fällen kurz. Vor
allem die Möglichkeit zum Aufbringen einer extrem
Anwendung und Materialien dünnen Schicht aus hochwertigem Material macht
Thermisches Spritzen kommt für den Auftrag von das Verfahren für eine Vielzahl von Anwendungen
Metall- und Kunststoffbeschichtungen in Betracht, geeignet.
um mechanisch hoch beanspruchte Bauteile gegen
Verschleiß und Abrieb zu schützen oder elektrisch Alternativverfahren
leitende, isolierende und wärmedämmende Schich- elektrostatische Pulverbeschichtung, Spritzen,
ten aufzubringen. In Verbindung mit einer nachträg- Emaillieren, Wirbelsintern, Tauchbeschichten
lichen Bearbeitung können auch Verschleißstellen
und Herstellungsfehler partiell ausgebessert werden
(Anwendungen: Spritzgussformen für Kunststoff).
Typische Spritzmaterialien für Gleit- und Verschleiß-
schutzschichten sind Molybdän- oder Nickel-Chrom-
Legierungen.
577
Verfahrensprinzip Alternativverfahren
Bei der einfachsten Form der Pulverbeschichtung elektrostatische Pulverbeschichtung, Spritzen,
wird pulverförmiges Material über ein Rüttelsieb Emaillieren
oder eine Nadelwalze, in Flüssigkeit gelöste Werk-
stoffpartikel (Schlicker) über eine Düse auf einen
flächigen Werkstoff gestreut oder geschüttet. Der
anschließende Temperierungs- und Trocknungsvor-
gang bewirkt ein Aufschmelzen der Werkstoffbe-
schichtung, die während der Abkühlung glattgezo-
gen wird.
Pulver-
zufuhr Streukopf
Vorwärme Kühlung
Wirtschaftlichkeit
Das Verfahren wird sowohl für die Klein- als auch
Großserienfertigung wirtschaftlich eingesetzt. Es
ist leicht automatisierbar und dient zur Endbearbei-
tung. Die Investitionskosten sind moderat. Durch die
Möglichkeit der Rückgewinnung des ungenutzten
Pulvermaterials ist eine umweltschonende Beschich-
tung möglich.
Alternativverfahren
Pulverbeschichten, Wirbelsintern, thermisches
Flammspritzen
579
Klebstoffauftrag
Trägerwerkstoff
Abb. 20
Gewebe Flockklebstoff
Anwendung und Materialien
Die Beschichtungstechnologie der Beflockung kennt
Abb. 19: nach Flock Association of Europe (FAoE) e. V. man insbesondere aus dem Textilbereich. Es können
(www.flock.de) aber auch andere Werkstoffoberflächen aus Holz,
Glas, Metall oder elastomeren Kunststoffen und
Polymerschäumen mit beflockten Bereichen verse-
hen werden. Beflocktes Gummi ist als Dichtung in
Gebäudekonstruktionen oder als Fensterführungs-
profilen in Kraftfahrzeugen gar nicht mehr wegzu-
denken. Es verhindert den Eintritt von Flüssigkeiten
und wirkt geräuschminimierend bei dynamischen
Anwendungen. Aus dem Kunststoffbereich sind uns
beflockte Luftmatratzen bestens bekannt. Beflockte
Handlingsysteme für den sicheren Transport von
empfindlichen Gütern finden in der Verpackungsin-
dustrie Verwendung. Im Dentalbereich und der Kos-
metik kommen beflockte Applikatoren zur Aufnahme
von Pasten und Flüssigkeiten zur Anwendung. Auch
Brillenetuis sind häufig beflockt.
581
Schichtdicken
Die erreichbare Schichtdicke bei der Beflockung
ist abhängig von der verwendeten Faserlänge des
Flockmaterials. Diese liegt normalerweise zwischen
0,5 mm und 2 mm. Die Oberflächenstruktur lässt
sich insbesondere durch die Faserdicke beeinflus-
sen.
BES 5 Das Verfahren ist daher vor allem für hoch belastete
Beschichten durch Schweißen und Löten Bauteile wie Walzen, Turbinenschaufeln, Pumpen-
wellen oder Baggerschaufeln von Bedeutung.
Außerdem kann es auch zur Reparatur von Gesen-
BES 5.1 ken und Spritz- oder Druckgussformen eingesetzt
Beschichten durch Schweißen und Löten – werden. Standzeit und Funktionsfähigkeit kostenin-
Auftragschweißen tensiver Werkzeuge werden entscheidend verlän-
gert bzw. verbessert.
Schweißen wird nicht nur zum Fügen von Bauteilen
eingesetzt, sondern findet auch zur Aufbringung von Schichtdicken
Schichtwerkstoffen in großen Dicken (Millimeterbe- Die erreichbaren Schichtdicken beim Auftragschwei-
reich) Anwendung. ßen liegen im Millimeterbereich in einer Größen-
Bild: Laserstahlbe- ordnung von 1–6 mm. Die Rauigkeit auftragsge-
schichten./ Foto: Adelheid Prinzip des Auftragschweißens schweißter Schichten ist mit 0,5–2 mm groß (Müller
Peters, Fraunhofer-Institut Verfahren Eigenschaften 2003).
für Produktionstechnolo- Metallischer Werkstoff wird mittels unter- - harte und widerstands-
gie IPT schiedlicher Schweißverfahren in mehreren, fähige Beschichtung Charakteristika der Auftragschweißverfahren
schichtweise nebeneinander liegenden - Reparatur beschädigter
Schweißraupen auf das Bautei aufgetragen. Bauteiloberflächen Verfahren Eigenschaften Anwendung
eine Maschine, wird der letztendliche Qualität zukommt. Das Auftragschwei- UP- Arbeitsweise: mechanisiert, - Große Teile
Schweißen automatisiert - Neufertigung
Schweiß- und Fräsvor- ßen kann mit den bekannten Schweißverfahren wie Zusatzwerkstoff: Band/Draht
gang intermittierend Lichtbogenschweißen FUE 5.3 , Laserstrahlschweißen Auftragsleistung: 10…40 kg/h
Kosten: erhöht
ausgeführt. Dies bedeu- FUE 5.7, MIG- oder MAG-Schweißen FUE 5.4 erfolg- Schichtdicke: 5…8 mm
tet, dass nach jedem reich durchgeführt werden. Grundsätzlich wird eine WIG- Arbeitsweise: manuell, - Kleine bis mittlere
Auftragschweißprozess geringe Einbrenntiefe und Vermischung angestrebt, Schweißen mechanisiert Flächen, Kanten,
Zusatzwerkstoff: Stab/Draht - Neufertigung
die erzeugte Schicht plan damit die Eigenschaften des Grundwerkstoffs nicht Auftragsleistung: 2 kg/h - Reparatur
gefräst wird, um eine de- verändert werden (Witt 2006). Kosten: gering
Schichtdicke: 1,6…5 mm
finierte Fläche mit hoher Der Vermischungsgrad ist abhängig von der Auf-
Qualität für die nächste tragtechnik, der eingebrachten Energie und der Abb. 22: nach [4]
Lage zu erhalten. Schweißposition sowie der Polung der Elektrode
beim MIG-/MAG-Schweißen oder der Art von Licht- Wirtschaftlichkeit
bogen und Schutzgas. Als klassisches Nachbearbeitungsverfahren dient
das Auftragschweißen zur Wirtschaftlichkeitsstei-
Anwendung und Materialien gerung bearbeiteter Bauteile. Es wird sowohl in der
Das Auftragschweißen dient in erster Linie zum Einzel- als auch Serienfertigung eingesetzt.
örtlich begrenzten Aufbringen von Verschleiß-
schutzschichten oder hitzebeständigen Schichten Alternativverfahren
auf Bauteile aus Metall, um den Widerstand gegen Schmelztauchen, Auftraglöten, thermisches Sprit-
mechanischen Abrieb zu erhöhen. zen, elektrochemisches Abscheiden
583
Löten ist das am häufigsten eingesetzte Fügever- Lotgruppen für das Hart- und Hochtemperaturauftraglöten
fahren, mit dem vor allem Kontaktstellen in der Weichlöten
Hartlöten
Elektroindustrie aufgebracht werden können. Dass
Hochtemperaturlöten
Löten auch als Beschichtungstechnologie eingesetzt 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 T (°C)
werden kann, ist indes weniger bekannt. Lote
Al
Verfahrensprinzip CuZn
Ag
Der Beschichtungswerkstoff wird beim Auftraglöten Pt/Pd
in Form eines Vlieses zunächst auf die Größe der zu Ni
CuP
bearbeitenden Fläche vorkonfektioniert und aufge- Cu
legt. Zusätzlich wird ein Lotvlies aus Lot und Binder Au
benötigt, damit nach Erwärmung auf eine Tempera- Abb. 24: nach [4]
tur von mehr als 450 °C beim Hart- oder Hochtem-
peraturlöten FUE 6 der Beschichtungswerkstoff in Wirtschaftlichkeit
die Poren der Bauteiloberfläche eindringen kann. Wie das Auftragschweißen bezweckt das Auftraglö-
Voraussetzung für die optimale Benetzung des ten eine Verbesserung der Funktionstauglichkeit
Grundwerkstoffes mit Lot ist, dass die Oberflächen von Bauteilen und gilt somit als ein die Wirtschaft-
gereinigt wurden und eine metallische Kontaktfläche lichkeit von Bauteilen förderndes Verfahren. Wegen
aufweisen. Oxidierte Stellen, Oberflächenbeläge der relativ einfachen Technologie ist das Verfahren
oder mit Schmiermitteln verunreinigte Bereiche sowohl für Arbeiten an einzelnen Bauteilen als auch
müssen vorab entfernt werden. Die Metallschicht für die Serienfertigung geeignet. Insbesondere Sil-
entsteht nach Erstarrung durch Legierungsbildung berbasislote haben sich auf Grund der im Vergleich
zwischen Lot und Grundwerkstoff. mit anderen edelmetallhaltigen Loten niedrigen
Schmelztemperaturen für manuelles Flammlöten an
Prinzip des Auftraglötens der Luft bewährt.
Schema des Auftraglötens unter Verwendung von Hartstoffvlies
Bauteil
Hartstoff
Binder
Lotvlies erhitzen
2 Auftragschicht
Auflegierungs-
bereich
Bauteil
Hartstoff
Lot
Im Gegensatz zum Aufdampfvorgang, bei dem PVD-Schichten werden für den Verschleiß- und
Teilchen durch Verdampfen erzeugt werden, Korrosionsschutz verwendet oder dienen zur Wär-
benötigt man zum Sputtern ein Prozessgas und medämmung. Typische Beschichtungswerkstoffe
eine Hochspannungsquelle. Das negativ gepolte sind Metalle und Metalllegierungen wie Aluminium,
Beschichtungsmaterial wird durch Argon(+)-Ionen Titan, Kupfer oder Nickel. Neben Kunststoffen
eines Plasmastrahls als Moleküle oder Einzelatome werden auch Gläser und Keramiken unter Vakuum
herausgeschlagen. Nach Beschleunigung konden- bedampft. So kann unter anderem Flachglas mit
sieren diese im elektrischen Feld auf der Substrat- einer Spiegelfläche erzeugt werden GLA 2.2.5 .
oberfläche und bilden eine sehr feine Metallschicht.
Das Sputtern ist im Vergleich sehr flexibel anwend- Schichtdicken
bar, da der Schichtwerkstoff nicht thermisch sondern Die erreichbaren Schichtdicken reichen vom Nano-
durch Impulsübertragung herausgelöst wird. bis in den Mikrometerbereich. Maximal kann etwa
80 μm Metall aufgetragen werden (Ashby, Johnson
Anwendung und Materialien 2004).
Sputtern kommt insbesondere in der Kunststoffin-
dustrie zur Anwendung, um die Vorzüge geringen Wirtschaftlichkeit
Gewichts und niedriger Produktionskosten von Kunst- Die Investitionskosten für PVD-Anlagen sind sehr
stoffen mit den optischen Qualitäten von Metallen hoch, lassen allerdings eine Großserienproduktion
zu verbinden (z. B. Haushaltsgeräte). Außerdem zu. Vorteil der Verfahren ist unter Umweltgesichts-
können durch PVD-Verfahren beschichtete Bauteile in punkten das Nichtverwenden von Chemikalien.
Bereichen der Spiegelung und Reflektion eingesetzt
werden. Reflektoren in Pkw-Scheinwerfern sind dafür Alternativverfahren
ein Beispiel. Optische Schichten finden auch in der CVD-Verfahren, Elektrolytisches Abscheiden, Che-
Mikroelektronik Verwendung. Eine Metallisierung von misches Abscheiden, Anodisieren, SolGel-Technik
Kunststoffbauteilen kann zudem der Leitung elek-
trischer Ströme zu Erdungszwecken dienen.
585
Gaseintritt Gasaustritt
In der Nanotechnologie hat die CVD-Technologie
Werkstück eine große Bedeutung bei der Erzeugung von
Schicht Nanobeschichtungen BES 10 . Titandioxidpartikel
MET 5.4 erzeugen auf Glasoberflächen beispielsweise
Beschichtung für Korrosionsschutz
selbstreinigende Eigenschaften GLA 6.3 . Photokata-
Aluminiumoxid lytisch aktive Titandioxidschichten können mittler-
Nickel
Niob weile auch großtechnisch in Schichtdicken zwischen
Tantal
Titan 30 und 1.200 nm auf Metallbändern, -blechen oder
-platten aufgebracht werden. Durch die Herabset-
Beschichtung für Verschleißschutz
zung der Substrattemperatur auf bis 100 °C sind
Aluminiumoxid
Bor
photokatalytische und superhydrophile Eigen-
Bornitrid schaften auch auf Polymerfolien umsetzbar.
Chrom
Molybdän
Titankarbid Schichtdicken
Titan-Carbonitrid
Titannitrid Die mit dem CVD-Verfahren realisierbaren Schicht-
Titandioxid
dicken liegen zwischen 30 nm und 20 μm (Westkäm-
T (°C) 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 per, Warnecke 2004). Im Vergleich zum PVD-Verfah-
ren haften die Schichten stärker auf der Oberfläche.
Abb. 26: nach [3, 21]
Wirtschaftlichkeit
CVD-Schichten sind sehr dicht und weisen eine gute Wirtschaftlich nachteilig im Vergleich zu den
Haftfestigkeit auf. Sie haben gute mechanische üblichen PVD-Verfahren wirken sich die für die CVD-
Eigenschaften, bieten sehr guten Korrosionsschutz, Technik hohen Temperaturen aus.
können elektrisch isolierend wirken und sind bestän-
dig gegen organische Laugen. Alternativverfahren
PVD-Verfahren, Auftraglöten, Elektrolytisches Ab-
scheiden, Chemisches Abscheiden, SolGel-Technik
586 Kapitel BES
Beschichten und Veredeln
Wirtschaftlichkeit
Die Existenz kostenintensiver galvanotechnischer
Anlagen macht das Elektroplattieren besonders
geeignet für die Mittel- und Großserienproduktion.
Ni2+ Durch Galvanoformen lassen sich relativ einfach
Ni Werkzeuge aus preisgünstigen Werkstoffen wie
Kupfer oder Nickel herstellen (Thompson 2007). Die
Kosten hängen insbesondere von der Komplexität
Bauteil Galvanisierbecken des Werkstücks ab.
Beschichtungen (Beispiele)
Alternativverfahren
Schicht Härte Korrosions- Verschleiß- Einfluss auf Anwendungs-
[HV] widerstand widerstand Bauteil- temperatur PVD-Verfahren, CVD-Verfahren, Chemisches
(auf Stahl) (abrasiv) festigkeit [max. °C] Abscheiden, Anodisieren (Aluminium) zum Elektro-
Aluminium 50 400 plattieren, Feingießen, Laserschneiden/Gravieren,
Blei 5 200
CNC-Fräsen zum Galvanoformen
Silber 60 850
Zink 80 250
Zinn 5 100
Wirtschaftlichkeit
Der Beschichtungsprozess der chemischen Abschei-
dung ist kostenintensiver als die elektrolytische
Abscheidung. Der Vorgang ist im Vergleich langsam
und bedarf hoher Kosten für die Bereitstellung der
Chemikalien bzw. des Reduktionsmittels. Großer
Vorteil ist, dass sich auch elektrisch nicht leitende
Materialien beschichten lassen. Die Anwendung des
Verfahrens richtet sich demzufolge nicht nach den
wirtschaftlichen, sondern den physikalischen Gege-
benheiten des Anwendungsfalls.
Alternativverfahren
PVD-Verfahren, CVD-Verfahren, Elektrolytisches
Abscheiden
H2SO4
gewisse Zeit auf dieser Temperatur gehalten und 41Cr4 680… 840… 820… 830… 540… 560…
langsam abgekühlt. Eine Veränderung des Metall- 720 880 860 860 680 720
gefüges MET 1.1 ist die Folge. Je nach gewünschter 34CrMo4 680… 850… 830… 840… 540… 490…
720 890 870 870 680 630
Gefügestruktur wird in unterschiedlichen Tempe-
raturbereichen gearbeitet. Man unterscheidet das Auswahl aus DIN EN 10083
Diffusionsglühen bei sehr hohen Temperaturen zwi- Abb. 31: nach [9]
schen 1.100 °C und 1.300 °C, das Grobkornglühen
bei 950–1.100 °C, das Normalglühen im Bereich von Beim Phosphatieren entsteht durch Eintauchen von
Werten zwischen 850 °C und 950 °C, das Weichglü- Stahl- und Aluminiumbauteilen in heiße Lösungen
hen bei etwa 700 °C und das Rekristallisations- und aus Phosphorsäure und Schwermetallphosphaten
Spannungsarmglühen (Bargel, Schulze 2004; Beitz, eine etwa 15 μm Schutzschicht, die den Verschleiß-
Grote 2001). schutz und die Gleiteigenschaften verbessert. Au-
ßerdem dienen Phosphatschichten als Grundierung
Aufkohlen bzw. Einsatzhärten meint eine mehrstün- beim Lackieren BES 1 oder als Trägerschicht von
dige Wärmebehandlung eines Stahlwerkstoffs in Schmierstoffen beim Umformen (z. B. Fließpressen
einer Umgebung mit hohem Kohlenstoffgehalt und FOR 6.5 ).
Abb. 32: nach [21] Löcher sollten von Biegekanten weit genug entfernt
liegen, damit in den Biegeradien keine Beschädigun-
Durchbrüche, Kerben, Vertiefungen und Bohrungen gen durch Befestigungselemente entstehen oder
sollten so ausgelegt werden, dass beim Eintauchen die Lochungen nicht ungewollt verformt werden.
in Flüssigkeiten keine Luftblasen entstehen und
beim Ausleeren keine Rückstände verbleiben. Schlanke Versteifungsrippen können den Verzug
bei einer Wärmebehandlung an Gusswerkstücken
Ebenso sollte die Gestaltung von Falzen und Börde- verringern.
lungen die Füllung und Entleerung von Wirkmedien
begünstigen. Lufteinschluss an geschlossenen Falz- Um ungewünschte Kapillarwirkungen zu vermeiden,
verbindungen kann beispielsweise beim Einbrennen sollten Schweißnähte dicht und ausgefüllt sein.
von Email oder Lack zu unerwünschte Blasenbildung
führen. An Knotenpunkten ist darauf zu achten, dass keine
spitzen Ausläufe entstehen, die eine Oberflächenbe-
handlung negativ beeinflussen würden.
593
BES 10
Nanobeschichtungen
2500
mechanisch
2000 UÊ Verbesserte Kratzfestigkeit von Wandbelägen,
Bodenplatten und Lacken durch keramische
1500
Nanopartikel
1000 UÊ Verbesserte Steifigkeit von Sportgeräten durch
Zusatz von Nanopartikeln (z. B. Fahrradrahmen,
500
Surfbretter)
0 UÊ Erhöhte Gasdichtigkeit von Lebensmittelverpa-
2004 2005 2006 2008 2010 2012 2014
Jahr ckungen durch Nanobeschichtungen
(Quelle: Lux Research/ F.A.S.)
Dicken zwischen 0,8 und 4 μm können auf die ty- und physikalischen Abscheidung, also CVD- und
pischen optischen Kunststoffe wie PMMA KUN 4.1.7 PVD-Verfahren BES 6 , zur Anwendung, mit denen
und Polycarbonat KUN 4.1.4 aufgebracht werden. sowohl Kunststoffe als auch Metalle beschichtet
Anwendungsbeispiele sind Visiere für Motorrad- werden können (Miller 2005).
oder Feuerwehrhelme. Nicht reflektierende Ober-
flächen können zudem zur Erhöhung der Helligkeit
von Leuchtdioden beitragen oder zu effizienteren Bild unten: Beschichtete Duschbrause./
Solarzellen führen. Lacke von: BERLAC AG, Lacquers & Effects, Schweiz
[4] Bach, F.-W.; Laarmann, A.; Möhwald, K.; [20] Miller, F.: Nanoveredelte Oberflächen. Fraun-
Wenz, T.: Moderne Beschichtungsverfahren. Wein- hofer-Magazin 1/2005; München: Fraunhofer-Gesell-
heim: WILEY-VCH Verlag, 2005. schaft, 2005.
[5] Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. [21] Müller, K.-P.: Lehrbuch Oberflächentechnik.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 8. Auflage, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag, 1996.
2004.
[22] Müller, K.-P.: Praktische Oberflächentechnik.
[6] Beitz, W; Grote, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag,
für den Maschinenbau. Berlin, Heidelberg: Springer 4. Auflage, 2003.
Verlag, 20. Auflage, 2001.
[23] Niesing, B.: Zwerge mit Riesenpotenzial.
[7] Bergmann, W.: Werkstofftechnik 2. München, Fraunhofer-Magazin 4/2006; München: Fraunhofer-
Wien: Carl Hanser Verlag, 3. Auflage, 2002. Gesellschaft, 2006.
[8] Blume, F.: Einführung in die Fertigungstechnik. [24] Oesterreicher, M.: Highlights aus der Nanowelt.
Heidelberg: Hüthig Verlag, 9. Auflage, 1990. Freiburg, Basel, Wien: Herder Spektrum, 2006.
[9] Dobler, H.-D.; Doll, W.; Fischer, U.; Günter, W.; [25] Pietschmann, J.: Industrielle Pulverbeschich-
Heinzler, M.; Ignatowitz, E.; Vetter, R.: Fachkunde tung. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg Verlag,
Metall. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 54. 2002.
Auflage, 2003.
[26] Rehm, M.: Kreative Lackiertechniken. Stuttgart:
[10] Eberle, H; Hermeling, H.; Hornberger, M.; Deutsche Verlags-Anstalt, 1996.
Kilgus, R.; Menzer, D.; Ring, W.: Fachwissen Beklei-
dung, Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel, 7. [27] Thompson, R.: Manufacturing Processes for
Auflage, 2003. Design Professionals. London: Thames & Hudson
2007.
[11] Eckhard, M.; Ehrmann, W.; Hammerl, D.; Nest-
le, H.; Nutsch, T.; Nutsch, W.; Schulz, P.; Willgerodt, [28] Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung in
F.: Fachkunde Holztechnik. Haan-Gruiten: Verlag die Fertigungstechnik. Stuttgart, Leipzig, Wiesba-
Europa-Lehrmittel, 19. Auflage, 2003. den: Teubner Verlag, 6. Auflage, 2004.
[12] Endlich, W.: Fertigungstechnik mit Kleb- und [29] Witt, G.: Taschenbuch der Fertigungstechnik.
Dichtstoffen. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl
Verlag, 1995. Hanser Verlag, 2006.
GES
KOSTENREDUZIERENDES GESTALTEN UND
KONSTRUIEREN
In den bisherigen Kapiteln wurden in Bezug auf Kostenreduzierendes Entwerfen und Konstruieren
die Eigenheiten der unterschiedlichen Materialien Entwicklungs- Herstellungs- Betriebs-, Recycling-
kosten kosten Wartungs- und und/oder
und Fertigungsverfahren Anhaltspunkte gegeben, Instandhaltungs- Beseitigungs-
mit denen die Funktionsweise einer Konstruktion kosten kosten
Materialgerecht
- Reduzierung der Bauteile
- Optimierung der Bauteilgröße
- Optimierung der Bauteilauslegung (Wanddicke, Haltbarkeit)
- Unnötige Materialanhäufungen vermeiden
- Wiederverwertung von Abfallmaterial
- Wiederverwendung gebrauchter Produkte/ Bauteile (Recycling)
- alternative Materialauswahl prüfen
Prüfgerecht
- zufällige Prüfungen
- Automation der Prüfungen
- Beim Auftreten eines Fehlers die Folgeoperationen stoppen
ungünstig günstig
Fertigung / Gestaltungsregel
-2die Größe der zu bearbeitenden Fläche reduzieren.
montierte integrierte
Bauteile Bauteile
Fertigung / Gestaltungsregel
Durch Standardisierung und Modularbauweise las- Mehrere Flächen gleichzeitig bearbeitbar gestalten:
sen sich Baugruppen reduzieren. - gleiche Bearbeitungsrichtung anstreben
Fertigung / Gestaltungsregel
ungünstig günstig
Abb. 3
Durch die Wahl von Schnapphaken anstelle von Es sollte immer darauf geachtet werden, mit Werk-
Schraubverbindungen kann die Anzahl der Ferti- zeugen und Fertigungsverfahren zu produzieren, die
gungsoperationen verringert werden. eine kostengünstigere Produktion zulassen.
Elemente miteinander Einsparpotenziale können auch unter Verwendung Tiefziehen statt Biegen (bei höheren Stückzahlen)
gefügt. Nach dem Verbin- von Standardteilen und Halbzeugen erschlossen
den sollte die Fügegeo- werden, die keiner Neukonstruktion bedürfen und 1
metrie möglichst deren Produktion in hohen Stückzahlen kostengüns- 1
Es ist zu prüfen, ob spanlose Verfahren auf Grund Grunsätzlich sollte die Bauteilgeometrie eine
der entstehenden Kosten den zerspanenden Techni- kostengünstige Fertigung zulassen. Einfache sind
ken vorzuziehen sind. komplexen Formgeometrien vorzuziehen.
ungünstig günstig
Hohe Werkzeugkosten bei eckigen rotationssymmetrische Formen
ungünstig günstig Konturen sind kostengünstiger herzustellen
Fertigung / Gestaltungsregel
Metallfeder
einteiliges
Holz Kunststoff-
spritzgussteil
ungünstig günstig
Abb. 12
Fertigung / Gestaltungsregel
unterschiedliche einheitliche
Normteile Normteile
ungünstig günstig
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Lage von Fügeteilen
genau definieren
Montage / Gestaltungsregel
ungünstig günstig
Klemmen Klemmen
verhindern
Montage / Gestaltungsregel
Durch Schrägen, Senkungen, Führungen und Die Montage biegeschlaffer Bauteile wie Kabel oder
Positionshilfen kann die Positionierung vereinfacht textile Komponenten sollte vermieden werden, da
werden. Idealerweise ist eine Selbstpositionierung meist ein erheblicher manueller Montageaufwand
anzustreben. entsteht.
Montage / Gestaltungsregel
Gummi
ungünstig günstig
selbst positionierend
selbst positionierend
Montage / Gestaltungsregel
ungünstig günstig
ungünstig günstig
Materialkosten / Gestaltungsregel
Teileanzahl gering halten
ungünstig günstig
Durch Verringerung der Anzahl der zu fügenden Ein- z.B. kann ein Rohr ein größeres Widerstandsmoment haben als ein
zelkomponenten und der Anzahl der Fügerichtun- rundes Vollmaterialprofil bei nur geringfügig größerem Durchmesser
(und gleichem, wenn nicht sogar geringerem Materialeinsatz).
gen kann der Montageaufwand reduziert werden.
F
Montage / Gestaltungsregel
Integration mehrerer Funktionen
in einem Bauteil kann den Montage-
aufwand verringern
optimal
ungünstig günstig
Abb. 26
F
F Flüssigkeits-
austritt
Flüssigkeits-
eintritt F F
Abb. 29
Konstruktiv sollten Produkte nach einem Baureihen- Bilder unten: Stapelbarer, klappbarer Tisch aus dem Möbelpro-
bzw. Baukastenprinzip aufgebaut sein. gramm »parlando«./ Hersteller: drabert/
Design: UNITEDDESIGNWORKERS.com
609
GES
Literatur
KEN Festigkeit
WERKSTOFFKENNWERTE Die Festigkeit gibt den Widerstand eines Körpers
gegen eine äußere Beanspruchung an. Man unter-
Zur Auswahl eines geeigneten Materials für eine scheidet die Zug-, Druck-, Knick-, Biege-, Schub-,
entsprechende Produkt- und Kundenanforderung und Torsionsfestigkeit. Eine Überbeanspruchung
ist es notwendig, seine genauen Eigenschaften kann zu einer Rissbildung führen. Der Festigkeits-
und Besonderheiten zu kennen und erfassen zu wert eines Werkstoffs wird über eine Versuchsprobe
können. Um das Materialverhalten in Berechnungen ermittelt. In dieser wird die Deformation unter Be-
berücksichtigen sowie die Eigenschaften einzelner aufschlagung mit einer bestimmten Beanspruchung
Materialien vergleichen zu können wurden Material- gemessen. Die flächenbezogene Kraft (N/mm2) wird
kennwerte definiert und entwickelt. Die wichtigsten in diesem Zusammenhang als Spannung bezeichnet.
Kennwerte werden im Folgenden aufgeführt. Mit Reißfestigkeit ist beispielsweise die Spannung
gemeint, die ein Probekörper zum Zeitpunkt der
Rissbildung ertrug. Die Biegefestigkeit ist die zum
Gewicht und Dichte Bruch eines Stabes führende Beanspruchung auf
Die Kenntnis des absoluten Gewichts bzw. der Biegung. Der Biegeradius bezeichnet den maxima-
absoluten Masse eines Werkstoffs eignet sich nur len Radius vor Bruch. Die maximale Spannung mit
bedingt, um das ideale Material für eine Anwendung der ein Probekörper beaufschlagt werden kann,
auswählen zu können. Hierzu wurde die Dichte als bezeichnet die Zugspannung. Diese wird häufig
vergleichender Kennwert eingeführt. Sie gibt das herangezogen, um die Festigkeitseigenschaften
Verhältnis von Masse zu Volumen (g/cm3) an und ist von unterschiedlichen Werkstoffen im Vergleich
auch als spezifisches Gewicht eines Werkstoffs be- darzustellen und grundlegende Aussagen ableiten
kannt. Die Porosität eines Werkstoffs bezeichnet in zu können. Die Verschleißfestigkeit eines Materi-
diesem Zusammenhang den Anteil von Hohlräumen als gibt den Widerstand gegen Abrieb an. Unter
im Verhältnis zum Gesamtvolumen. Warmfestigkeit versteht man die Festigkeit eines
Werkstoffs bei erhöhten Temperaturen.
Härte
Unter Härte wird der Widerstand verstanden, den Steifigkeit
ein Werkstoff auf Grund seiner Molekularkräfte dem Die Steifigkeit bezeichnet den Widerstand eines
Eindringen eines Fremdkörpers entgegensetzt. Es Werkstoffs gegen Verformung. Zur Charakteri-
sind verschiedene Härteprüfverfahren bekannt, sierung der Materialsteifigkeit wurde das Elastizi-
bei denen die Eindringtiefe eines genormten tätsmodul (kurz: E-Modul) eingeführt. Es gibt den
Prüfkörpers (z.B. Pyramide oder Kegel) in einem Zusammenhang von Spannung und Verformung
zu prüfenden Werkstoff gemessen wird. An Hand (meist Dehnung) und somit das Verhalten bei
der Abmessungen des Abdrucks wird auf die Härte mechanischer Beanspruchung eines festen Körpers
geschlossen. Da das Eindringverhalten von Gestalt an. Je größer das E-Modul desto geringer fällt die
und Härte des eindringenden Körpers abhängt, Verformung unter Belastung aus.
muss bei der Angabe von Zahlenwerten auch immer Die Elastizitätsgrenze beschreibt den Punkt, bis zu
das Härteprüfverfahren genannt werden. Wichtige dem nach Belastung beim Werkstoff keine bleiben-
Härtekennwerte werden in den Prüfverfahren nach de Verformung entsteht. Er verhält sich elastisch, die
Rockwell, Vickers und Brinell ermittelt. Für Kunst- Deformation bildet sich bis zu seiner Ausgangsform
stoffe kommt auch das Verfahren nach Shore zum zurück. Bei größeren Dehnungen treten auch nach
Einsatz. Entlastung plastische Verformungen auf.
Zähigkeit
Mit Zähigkeit wird die Fähigkeit eines Materials zur
Energieaufnahme und somit sein Widerstand gegen
Bruch bezeichnet. Da sie von vielen Faktoren ab-
hängt (Beanspruchungsart, Geometrie, Temperatur,
usw.), ist die Zähigkeit keine eindeutig zu definie-
rende Eigenschaft eines Werkstoffs. Als spröde wird
ein Werkstoff (z.B. Keramik) bezeichnet, wenn er bei
einer schlagartigen Beanspruchung zerspringt.
Elektrische Eigenschaften
Unter der elektrischen Leitfähigkeit versteht man die
Eigenschaft eines Stoffs elektrischen Strom weiter-
zuleiten. Wie bei der Wärmeleitfähigkeit gehen gute
elektrische Eigenschaften mit dem Vorhandensein
freier Elektronen einher.
614
Sachwortverzeichnis
Z
Zähigkeit 612
Zähigkeitswerte 480
Zahnersatz 163
Zahnteilung 488
Zamak 54
Zeichenkarton 221
Zeitungspapier 209
Zellkautschuk 115
Zellporen 333
Zellstoff 209
Zellulose 104, 171
Zelluloseacetat (CA) 104
Zelluloseacetobutyrat (CAB) 104
Zelluloseester 104
Zellulosefaser 209, 282, 303
Zelluloseleim 216
Zellulosetriacetat (CTA) 104
Zement 363
Zeolithe 260
Zerspanen 479
zerspanende Glasbearbeitung 244
Ziegelerzeugnisse 153
Ziegellehm 139
Ziegelton 139
Ziehbänke 453
Ziehspalt 450
Ziehverfahren 242
Ziehverhältnis 450
Ziehwerkzeuge 453
Zigarettenpapier 221
Zinkdruckguss 55, 424
Zinklegierungen 55
Zinnbad 240
Zinnbeschichtung 56
Zinngeschrei 56
Zinnlegierungen 56
Zinnoxid 139
Zinnpest 56
ZIPShape 193
Zirkon 346
Zirkondioxid 140, 157, 163
Zirkonia 346
Zirkoniumoxid 157
Zirkonoxid 157
Zitronensäure 180
ZnAl4%-Familie 54
Zugdruckumformen 450
Zugfestigkeit 612
Zugspannung 612
Zunder 44
Zunderschicht 44
Zündkerze 147
Zwangsentformung 88, 90
Zweikomponentenklarlack 564
628
Adressenverzeichnis
WVS-Werkstoff-Verbund-Systeme
GmbH
Erlenweg 15
Wendel GmbH, 88410 Bad Wurzach-Seibranz
Email- und Glasurenfabrik Germany
Am Güterbahnhof 30
35683 Dillenburg
Germany
Tel.: +49/2771/906-0
www.wendel-email.de www.UNITEDDESIGNWORKERS.com
Wickeder Westfalenstahl GmbH
Hauptstraße 6 Christof Paul,
58739 Wickede Reiner Wallbaum
Germany
Brunnenstrasse 23
40223 Düsseldorf
Germany
Tel.: +49/211/302708-0
www.uniteddesignworkers.com
Wilhelm Böllhoff GmbH+Co. KG
Holding der Böllhoff Gruppe Xella International GmbH
Archimedesstraße 1-4 Franz-Haniel Platz 6-8
33649 Bielefeld 47119 Duisburg
Germany Germany
Tel.: +49/521/44 82-01
www.boellhoff.com Xen GmbH
Sandkampstraße 100
Wilhelm Köpp 48432 Rheine
Zellkautschuk GmbH+Co. Germany
P.O.Box 370123
52035 Aachen Zoon Design
Germany Robensstraße 50
52070 Aachen
Wilhelm Mende GmbH+Co. Germany
Thüringer Straße 106
37534 Gittelde
Germany
634
VITAE
NACHWORT
Die Herausgeber
Danke schön…