Azgb Broschüre 2018
Azgb Broschüre 2018
Azgb Broschüre 2018
01 Primarschulzentrum, Laufen
02 Ricola Kräuterzentrum, Laufen
35
03 Magnetareal, Pratteln
04 FHNW-Campus, Muttenz 34
Baukultur geht uns alle an. Dessen sind sich die Kantone Basel-Stadt Jahre. Ergänzend steht neu ein Archiv zur Verfügung, das alle seit
und Basel-Landschaft bewusst. Um das heimische Schaffen in Städ- 1992 gemeinsam ausgezeichneten 186 Werke und die in den Jahren
tebau und Architektur zu würdigen, führen die beiden Halbkantone 1980 und 1985 durch den Kanton Basel-Stadt gesondert ausgezeich-
die « Auszeichnung Guter Bauten » bereits zum sechsten Mal durch. neten 28 Werke dokumentiert und kartographiert.
In Basel-Stadt existiert die Auszeichnung sogar schon länger, näm- Ganz im Sinne der Absicht, die Baukultur möglichst einer brei-
lich bereits seit 1980. Damit kann die « Auszeichnung Guter Bauten » ten Öffentlichkeit publik zu machen, werden die ausgezeichneten
inzwischen auf eine beachtliche Geschichte zurückblicken. In die- Werke erstmals auf innerstädtischen Plätzen in Basel und Liestal
sem Jahr wurden 35 private und öffentliche Werke von Bauten und während zwei Wochen öffentlich und ausgestellt. Wir erhoffen uns
Freiräumen, die zwischen 2013 und 2018 auf den beiden Kantons- dadurch eine noch breitere Wahrnehmung und Diskussion über un-
gebieten fertig gestellt wurden, ausgezeichnet. seren bebauten Lebensraum.
Mit der Auszeichnung bekräftigen die beiden Kantone die Bedeu Die Führung eines breiten architektonischen Diskurses ist und
tung der Werke für unseren gebauten Lebensraum. Ziel ist, Planende bleibt wichtig. Zwar ist der gute Ruf der Baukultur in der Region Basel
und Bauherrschaften gleichermassen für ihr Engagement und ihren weitherum anerkannt, gute Qualität ist jedoch nicht selbstverständ-
Mut auszuzeichnen. Gleichzeitig sollen Beispiele einer umsichtigen lich und muss immer wieder erkämpft werden. Der Erhalt und die
Planungs- und Baukultur für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und Weiterentwicklung der hohen Lebensqualität erfordern Engagement
zugänglich gemacht werden. Dass die Auszeichnung heuer ins Euro- und stetiges Investieren in sorgfältig gestaltete Architektur, lebens-
päische Kulturerbejahr fällt, ist eine glückliche Fügung. werten Städtebau und attraktive, vielfältig nutzbare Aussenräume.
Die Ausschreibung stiess auf grosses Interesse bei Planern und Ohne die Mitarbeit und das Engagement einer Vielzahl von Be-
Bauherrschaften: Insgesamt wurden 185 Objekte zur Beurteilung teiligten liesse sich die Auszeichnung nicht durchführen. Wir danken
eingereicht. Die « Auszeichnung Guter Bauten » stützt sich jeweils auf Walter Reinhard, Städtebau & Architektur BS, der turnusgemäss die
das Urteil einer für jeden Jahrgang neu konstituierten Fachjury. Die Federführung innehatte, und Judith Kessler, Hochbauamt BL, für
siebenköpfige Jury unter dem Präsidium von Andreas Ruby setzte die engagierte Arbeit. Weiter sind wir den Fachverbänden für ihre
sich aus unabhängigen und mehrheitlich auswärtigen Fachpersonen inhaltliche und publizistische Unterstützung verbunden. Der Dank
aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Die Jury hat es sich nicht geht indessen weiter. Das hohe Niveau aller 185 Eingaben bezeugt
leicht gemacht: Sie hat eine grosse Anzahl Objekte vor Ort besich- das städtebauliche, architektonische und landschaftsplanerische
tigt, um eine fundierte Beurteilung vorzunehmen. Die Werke wurden Können der Planerinnen und Planer und steht für eine hohe Bau-
intensiv diskutiert und schliesslich 35 Objekte ausgezeichnet. und Planungskultur, die von Bauherrschaften, Investoren und nicht
Organisatorisch haben wir für diese Ausgabe einige Neuerun- zuletzt der Politik der öffentlichen Hand der beiden Kantone gepflegt
gen vorgenommen. So haben wir die Begleitung der Auszeichnung, und gefördert wird. Dafür sind wir ausserordentlich dankbar.
die bislang von den Hochbauämtern beider Basel durchgeführt wur-
de, durch den Obmann der Ortsgruppe Basel des Bundes Schweizer Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister Basel-Stadt
Architekten BSA und die Präsidentin der Sektion beider Basel des Marco Frigerio, Kantonsarchitekt Basel-Landschaft
Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA, erweitert.
Die Dokumentation und Ausstellung wurden neu gestaltet und die
Projekteingabe erfolgte erstmals online. Letztere erlaubt, alle ein-
gereichten Objekte dauerhaft zu publizieren und auf einer interakti-
ven Karte darzustellen. Die überarbeitete Homepage bildet so einen
Dokumentationsraum des baukulturellen Schaffens der letzten fünf
Eindruck des Jurypräsidenten
Eine Jurysitzung, in der « Gute Bauten in Basel-Stadt und Basel-Land- braucht es eher ein Bauen der leisen Töne, eine homöopathische Ar-
schaft » gekürt werden, muss man sich vorstellen wie ein mehrtägi- chitektur, die oft erst dann bewusst wird, wenn sie nicht mehr da ist.
ges Festgelage, bei dem die Beteiligten ausschliesslich mit sehr guter Wir haben uns daher bemüht, diese gegensätzlichen Spielarten der
Schokolade verköstigt werden. So gut ist das Bauen in dieser R egion, Architektur mit gleicher Aufmerksamkeit zu behandeln, weil es beide
aber genauso herausfordernd ist auch der Prozess der Verdauung. braucht.
Das Besondere der Schweizer Architektur ist bekanntlich die relative Eine radikal andere, aber ebenso wichtige Perspektive auf die
Absenz von Stars zugunsten einer überdurchschnittlichen Qualität in Architektur ist die der Nutzer. Architektur ist eine soziale Kunst, sie
der Breite. Gerade die scheinbar alltäglichen Aufgaben des Bauens genügt sich nicht selbst, sondern muss uns genügen. Also haben wir
werden hier mit einer Ernsthaftigkeit, Sorgfalt und Liebe fürs Detail auch darauf geachtet, ob und wie ein Projekt es vermag, die existen-
erledigt, die anderswo ihresgleichen suchen. Und so schauten wir tiellen Spielräume seiner Bauherren und Bewohner zu erweitern. Hier
uns als Jury drei Tage lang über 60 Projekte an ( die engere Auswahl geht es um die gesellschaftliche Empathiefähigkeit der Architektur.
von insgesamt 185 Einreichungen ) und fragten uns sehr bald, wie Nehmen die Architekten die Bedürfnisse ihrer Nutzer ernst und kön-
man aus diesem eindrucksvollen baukulturellen Plateau noch einzel- nen sie daraus mit den Mitteln der Architektur neue Lebensszena-
ne Gipfel auswählen könnte. Bekanntlich gibt es keine objektiven Kri- rien erschaffen? Funktioniert das Gebäude auch – oder vielleicht
terien für architektonische Qualität; sie sind immer abhängig von dem, überhaupt erst richtig gut – mit Menschen? Damit hängt auch die
der urteilt. Genau deswegen gibt es ja Architekturjurys. Sie funktio- Frage zusammen, wie gut ein Gebäude altern kann. Wird es mit der
nieren wie eine Art ästhetisches Miniparlament, das verschiedenste Zeit besser oder kann es nach dem Erstbezug nur noch verlieren?
individuelle Wahrnehmungen von Architektur unter dem Gesichts Die Lebenserwartung von Architektur hat in den letzten Jahrzehnten
punkt ihres gesellschaftlichen Gebrauchswerts zu einem kollektiven bedrohlich abgenommen, immer öfter kommen Gebäude unter den
Urteil zusammen zu führen versucht. Abrisshammer, die erst 20 oder 30 Jahre alt sind. Die Jury hat also
Also haben wir uns gleich zu Beginn der Jurysitzungen bemüht, auch interessiert, ob ein Gebäude seine Gültigkeit über längere Zeit
Auswahlkriterien zu definieren, die der komplexen gesellschaftlichen zu behalten vermag.
Rolle von Architektur Rechnung tragen. Architektur ist eben alles an- Und schliesslich haben wir uns darauf verständigt, dass ein Preis
dere als eine eindeutige Angelegenheit, sondern ist ein changieren- wie dieser nicht nur bestehende Werturteile bestätigen soll, also Ge-
des Wesen, dessen Erscheinung sich ändert je nach dem, wer auf sie bäude auszeichnen, die allgemein ( und auch in der Jury ) bereits weit-
schaut und aus welchem Blickwinkel. gehend als positiv eingeschätzt werden, sondern dass er auch Beiträge
Eine wichtige Perspektive ist die der Macher, also Architekten prämieren sollte, die sehr unterschiedliche Wahrnehmungen provo-
und Ingenieure, die in Architekturjurys auch oft die Mehrheit bilden. zieren. Aus diesem Grund haben wir eine ganze Reihe von Projekten
In unserer Jury definierten sie architektonische Qualität über Fragen ausgewählt, über die wir uns am längsten und heissblütigsten gestrit-
wie diese: Hat das Projekt eine konzeptionelle Idee und führt es d
iese ten haben, weil wir ihre Streitbarkeit als Indiz ihrer gesellschaftlichen
formal stimmig aus? Dabei geht es nicht nur um die materielle Be- Relevanz bewerteten. Gute Architektur braucht oft Zeit, um Akzeptanz
schaffenheit des gebauten Objekts an sich, sondern auch um dessen zu finden, weil sie etablierte Konventionen auf die Probe stellt oder
kontextuelle Intelligenz: Kann das Haus die bestehenden Qualitäten auch mal direkt verwirft. Eine komplexe Gesellschaft braucht dieses
des Kontextes aufnehmen und weiterentwickeln? Schafft es die Ba- widerständige und widerspenstige Moment von Architektur ( wie der
lance, diesem genau das hinzuzufügen, was ihm bisher fehlte, aber Künste insgesamt ), um sich selbst immer wieder zu hinterfragen und
nicht mehr? Je nach Art des Kontexts braucht Architektur manchmal weiterzuentwickeln. Denn gute Architektur ist nie nur die Erfüllung
den grossen Auftritt und eine gehörige Dosis an gestalterischer Origi- von Wünschen, sondern immer auch ein räumliches Medium für un-
nalität und Potenz. Ist ein Ort hingegen bereits hinreichend definiert, sere Selbstverständigung als Gemeinschaft. – Andreas Ruby
Eindrücke der Jury
In die Freude über so viele so ausgezeichnete Bauten mischt sich Als mich Beat Aeberhard anfragte, ob ich in der Jury mitwirken wolle,
beim Jurieren bisweilen leises Bedauern darüber, dass sich im hier habe ich spontan zugesagt. Die Architektur in Basel, wo ich a
ufwuchs,
gewählten Format bemerkenswerte Erneuerungen und Umbauten interessiert mich sehr – speziell seit den Achtzigerjahren, als sie
kaum angemessen würdigen lassen. Gerade die ernsthaften, stillen durch die damals jungen Architekten neuen Schwung erhielt. Dieser
Werke können im Rahmen der « Auszeichnung Guter Bauten » die ver- Generation gelang es, etwas vom Geist früherer Architekturen in ihr
diente Aufmerksamkeit nur ausnahmsweise erlangen. Wollen wir das Werk einzubauen, sie schuf damit immer wieder Neues. Mit der Frage,
Bauschaffen in seiner ganzen Breite beachten, gehören Umbauten ob sich dieser « architektonische Generationenvertrag » erneuert, bin
zweifellos dazu, vielleicht gerade heute. Und so möge es denn den ich nach Basel gereist und wurde keineswegs enttäuscht. Wir durften
Verantwortlichen der « Auszeichnung » in fünf Jahren gelingen, ihren eine Fülle wunderbarer Bauten beurteilen. Nur die beiläufige Nach-
Blick zu weiten und ihren Sinn zu schärfen für die verborgenen Reize richt, dass ein intaktes Gebäude von Julius Maurizio abgebrochen
von klugen, architektonisch raffinierten Umbauten. – Dorothee Huber werden soll, stimmte mich etwas wehmütig. – Joggi Steib
Das Einreichen von 185 Projekten, die in den letzten fünf Jahren in Bauen ist immer mit einem Eingriff verbunden: Einer Veränderung
den Kantonen BS und BL entstanden sind, ist nicht nur numerisch, im vertrauten Strassenbild, einer wohlbekannten Stadt oder eines
sondern auch inhaltlich überwältigend. Vom homöopathischen Ein- Landschaftsausblicks, eines vielmals begangenen Weges zur Arbeit
griff in einem Hinterhof bis zum höchsten Gebäude der Schweiz, von oder in eines Wohnraums. Darin liegt eine grosse Verantwortung, und
der Stadtreparatur bis zum für Schweizer Verhältnisse gigantischen diese betrifft und berührt alle Beteiligten.
Schulhausturm mit städtischem Innenleben, war alles vorhanden Diese Eingriffe erfolgten in beiden Kantonen sorgfältig, identi
und zu beurteilen. Dies zeigt klar, wie breit das Aufgabenfeld der Ar- tätsstiftend und mit einem hohen intellektuellen und handwerkli
chitekten heute ist. Etwas schade, aber offenbar nicht zu vermeiden, chen Anspruch. Dabei hat mich die durchgehende Qualität der Arbei-
dass die « üblichen Verdächtigen », also die bekannten Meister ihres ten, vom Raumkonzept eines Hochhauses bis hin zum Türdetail eines
Faches, die Auszeichnungen dominieren. Offenbar haben es j unge Umbaus, beeindruckt.
Talente schwer, an spannende und bedeutende Projekte heranzukom An dieser Stelle mein Respekt und mein Dank an die Projekt-
men. Hier seien vor allem die Bauherrschaften aufgefordert, Bauauf- verfassenden und Bauherrschaften, die diese Beiträge zur Basler
gaben auch an jüngere Architekturbüros zu vergeben. – Martin Hofer Baukultur ermöglicht haben. – Emanuela Ferrari
Wenn Architektur, vom städtebaulichen Layout bis zu den Details, Zu dieser Auszeichnung wurden stolze 185 Eingaben gemacht, was
das Ergebnis eingehender Überlegungen ist, ist sie eine beglücken- angesichts der immensen Bauproduktion der letzten fünf Jahre je-
de Erfahrung: Ein eigens gerahmter Blick, ein handschmeichelndes doch ein verschwindender Prozentsatz ist. Davon wurde ungefähr ein
Geländer, die unerwartete Grosszügigkeit eines Laubengangs, die Drittel besichtigt und 35 Bauten ausgezeichnet. Nicht im Rhein, aber
überraschende Weitung eines Innenraums. Grosse Architektur, sei um ihn herum haben wir nach den Perlen getaucht und nun auch ge-
es ein Bauwerk oder eine Landschaft, eine kühne Konstruktion oder funden. Dazu ist nicht unerheblich zu sagen, dass die gefundenen
ein kluger Umbau, spricht alle Sinne an. Perlen innerlich strahlen, damit auch äusserlich anziehend sind und
Der Stand des Bauens in den beiden Kantonen ist, verglichen als Teil einer langen Kette noch umso leuchtender wirken. Die d
aran
mit manchen anderen Gegenden, ausserordentlich hoch. Die besten Beteiligten sollen als Anerkennung ihres Engagements anlässlich der
Werke stehen alle in enger Beziehung mit dem Kontext, dem sie ihre Ausstellung öffentlich gewürdigt werden. Damit ist zu hoffen, dass
Konzeption verdanken. Das ist ein vielversprechendes Zeichen für sich mehr Menschen angestachelt fühlen, sich zu Perlenzüchtern aus-
die Aufgaben, die in dieser Stadt anstehen. – Mia Hägg bilden lassen. – Christian Hönger
01 PRIMARSCHULZENTRUM
In linearer Ergänzung der über mehrere Generationen gewachsenen Schulan-
lage, ruht das neue Schulhaus in erhöhter Lage über dem nördlichen Stadtein-
gang von Laufen. Die vom Platz zwischen der bestehenden und der neuen Schule
aus zugängliche Mehrzweckhalle dient auch einer breiteren Öffentlichkeit, wo-
hingegen die darüberliegenden Klassenzimmer mit den stillen inneren Garten-
höfen eine eigene Welt für sich bilden. Das kräftig ausgebildete Raumtragwerk
zeichnet in Verbindung mit der unregelmässigen Faltung des Daches und der
Staffelung der Südfassade vor den Klassenzimmern das neu ergänzte Haus als
etwas Besonderes aus.
Standort: Baselstrasse 5, 4242 Laufen Bauherrschaft: Stadt Laufen
Projektverfasser: Baumberger & Stegmeier AG Fachplaner: Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG,
Ernst Basler + Partner AG, Feroplan Engineering AG Bild: Roland Bernath
10m
02 RICOLA KRÄUTERZENTRUM
Ein Schlüsselbau für die Produktion des international erfolgreichen Konzerns:
Hier, am Rande eines Gewerbegebietes, umgeben von Landwirtschaftsland, wer-
den in grossen Mengen Kräuter angeliefert, getrocknet, gemischt und gelagert.
Den linear organisierten und für Besucher anschaulich gemachten Produktions-
ablauf umhüllt eine bis auf wenige zeichenhafte Öffnungen geschlossene, schwere
Hülle aus Lehm ( lokal gewonnen und mit dem Aushub zu grossen Blöcken ver-
arbeitet ). Die Materialwahl unterstreicht das Selbstverständnis der Firma als
naturnah produzierendes Unternehmen.
Standort: Wahlenstrasse 101, 4242 Laufen Bauherrschaft: Ricola AG
Projektverfasser: Herzog & de Meuron Basel Ltd., Basel Fachplaner: Lehm Ton Erde Baukunst GmbH,
Schnetzer Puskas AG, Emmer Pfenninger Partner AG Bild: Iwan Baan
03 MAGNETAREAL
Das 2001 geschlossene Werk der Schindler Waggon öffnete sich in den vergan-
genen Jahren verschiedenen Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen
( Schule, Arbeitsvermittlung ). Das Freiraumkonzept schliesst das Verkehrsregime,
Fussgängerwege und kleine Pärke für die vielen nun hier arbeitenden Menschen
ein: Ein lebendiger Ort, der von seiner industriellen Vergangenheit geprägt ist und
sich auch künftig, dank der überlegten Gestaltung der Freiräume, als anziehender
Ort weiter entwickeln wird.
Standort: Güterstrasse, 4133 Pratteln Bauherrschaft: Zurimo « B » Immobilien AG
Projektverfasser: Fontana Landschaftsarchitektur GmbH Bild: Fontana Landschaftsarchitektur GmbH
04 FHNW-CAMPUS
Schon im Wettbewerb wurde das Schulgebäude in seiner Wahrnehmung schlüssig
als vorwiegend am Gleisfeld liegend rezipiert. Der von aussen etwas hermetisch
wirkende Würfel von etwa 70 m Seitenlänge zeugt vom radikalen Willen zur Verdich
tung, kombiniert mit der notwendigen Leere davor. Vom Bahnhof her kommend,
entsteht umgekehrt eine dramaturgisch schlüssige Abfolge aus Park, gedecktem
Eingangsbereich und überdecktem Platz – dem Innenhof. Sein erfrischend un-
schweizerischer Massstab bietet Platz für eine hohe städtische Dichte an Studie-
renden, Forschenden und Lehrenden in der Noch-Peripherie. Im Innern begeistern
unter anderem der zum Himmel offene – als hortus conclusus ausgebildete –
Dachgarten und die wohltuend wohnlich-hölzerne Füllstruktur in einem derart
städtischen Raum.
Standort: Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz Bauherrschaft: Kanton Basel-Landschaft
Projektverfasser: pool Architekten Fachplaner: Takt Baumanagement AG, Schnetzer Puskas
Ingenieure AG, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH Bild: Martin Stollenwerk
05 PRIMARSCHULHAUS GRÜNDEN
Im Zuge der Verdichtung der Wohnquartiere kommen zunehmend auch die öffent-
lichen Bauten und Anlagen unter Druck. Umso mehr überzeugt dieser Beitrag,
dessen Autoren es schafften, mit einer präzisen Ergänzung die Konzeption der
bestehenden Schulanlage entspannt im Gleichgewicht zu halten und – damit
verbunden – einen grossen Freiraum für die Schule und für das Quartier zu sichern.
Der kompakte Neubau überrascht mit einer klaren inneren Struktur und einer
guten Lichtführung. In einem einzigen Baukörper gelingt es, zwei Turnhallen, eine
Aula und vierzehn Klassenzimmer mit Gruppen- und Spezialräumen zusammen-
zufassen. Über die beiden versetzten Treppengehäuse und die verglasten Grup-
penräume dringt erstaunlich viel zenitales und auch horizontales Tageslicht tief
in den Bauch des Hauses hinein.
Standort: Gartenstrasse 60, 4132 Muttenz Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Muttenz
Projektverfasser: Nord GmbH, Architekten BSA SIA Fachplaner: Büro für Bauökonmie,
BRYUM GmbH Landschaftsarchitekten, WAM Planer und Ingenieure AG Bild: Barbara Bühler
06 MEHRFAMILIENHAUS BASELSTRASSE
Das kleine Mehrfamilienhaus zeigt auf, wie aus den Besonderheiten von Lage und
Gelände stimmiger und differenzierter Wohnraum entstehen kann. Die Absenkung
des Terrains gegenüber der Strasse nutzen die Autoren, um auf der Rückseite
gegen Westen einen gut abgeschirmten Garten anzubieten. Auf der Zugangsseite
im Osten entsteht dadurch ein unter das Haus reichender Platzraum, der sich
von den Mietern als Parkplatz oder auch als Spielplatz nutzen lässt. Pragmatisch
und kostengünstig gelöste Details stehen spielerischen Elementen wie dem runden
Südfenster, den konischen Stützen und den betont stützenfreien Ecken gegenüber:
Ein erfrischender Beitrag eines Mehrfamilienhauses, das mit s tandardisierten
typologischen Mustern bricht.
Standort: Baselstrasse 128, 4132 Muttenz Bauherrschaft: Roland & Christine Felippi
Projektverfasser: Felippi Wyssen Architekten Fachplaner: Jürg Merz Ingenieur, Pevo GmbH,
Scholer & Blatter Bild: Valentin Jeck
07 UMBAU EFH MUTTENZ
Mit subtilen Eingriffen wurde ein typisches Einfamilienhaus in einer Siedlung aus
sechs gleichartigen Objekten von 1969 für die Gegenwart und die Zukunft fit ge-
macht. Der Split-Level-Bau wurde strukturell weitgehend belassen und mit dem
Ausbau des Estrichvolumens maximal erweitert. Diese neu etablierte oberste
Etage erhält eine Büro- / Ateliernutzung und wird offen und kaskadenartig mit den
bestehenden Räumen verbunden. Materialien, Farben und Formensprache wer-
den geschickt aufgenommen und ergänzt; keine Anbiederung, aber eine Respek-
tierung der starken Substanz. Seitlich angeordnete terrassenförmige Aussen-
räume ergänzen das Ensemble zu einem gelungenen Umbau. Es ist zu hoffen,
dass die weiteren Objekte der Siedlung dem Beispiel folgen.
Standort: Pappelweg 22, 4132 Muttenz Bauherrschaft: Romana und Stephan Meyer
Projektverfasser: Staehelin Meyer Architekten Fachplaner: Jürg Merz Ingenieur
Bild: Staehelin Meyer Architekten
08 HELSINKI DREISPITZ
Das Dreispitz-Areal an der Grenze von Basel und Münchenstein hat mit seiner
Mischung von Lager- und Umschlagplätzen in jüngster Zeit dank einer Reihe ehr-
geiziger Projekte eine bemerkenswerte Transformation erfahren. Dazu zählt als
herausragendes Beispiel das Haus Helsinki von 2014. Die ersten fünf Geschosse
bergen das Archiv des nun 40 Jahre tätigen Büros von Herzog & de Meuron. In
den oberen Etagen sind 41 Wohnungen mit weitem Panorama-Blick in die um-
gebende Stadtlandschaft und den Jura angeordnet. Das hybride Programm ist
eine visionäre Art, neues Leben in den neuen Stadtteil zu bringen. Die Turmtypo-
logie mit ihrer Pilzform ist eine augenzwinkernde Anspielung an die Mailänder
Torre Velasca mit ihrer gleicherweise archaischen wie zeitgenössischen skulptu-
ralen Erscheinung.
Standort: Freilager-Platz 7, 4142 Münchenstein Bauherrschaft: Senn Resources AG
Projektverfasser: Herzog & de Meuron Basel Ltd., Basel Fachplaner: Actemium,
Waldhauser + Hermann AG, Locher Schwittay Gebäudetechnik GmbH Bild: Robert Hösl
09 KUNSTFREILAGER DREISPITZ
Das als erhaltenswert eingestufte ehemalige Freilagergebäude ging 2013 als Teil
der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Betrieb – gleich neben dem neuen
Hauptgebäude der Schule. Mit Ateliers und Werkstätten bietet es sechs Institu-
ten vom Industrial Design bis zur Mode attraktive Arbeitsräume auf einer Länge
von 125 Metern. Die Pilzstützen des Tragwerks erlauben eine variable Einteilung.
Sorgfältig ergänzte Elemente wie das Oberlicht und die skulpturalen Treppen-
häuser bereichern die räumliche Anlage. Die teilweise Entfernung von Böden im
Untergeschoss erbrachte einen überhohen Raum für Ausstellungen und experi-
mentelle Unterrichtsformate. Insgesamt ein gelungenes Beispiel für die behut-
same und einfallsreiche Erneuerung eines Lagerraumes für Schulzwecke.
Standort: Freilagerplatz, 4142 Münchenstein Bauherrschaft: Immobilien Basel-Stadt
Projektverfasser: Müller Sigrist Architekten AG Fachplaner: Rapp Architekten AG,
WGG Schnetzer Puskas Ingenieure, Waldhauser + Hermann Bild: Roger Frei
Forex
10 MEHRFAMILIENHAUS BENKENSTRASSE
Villa oder Mehrfamilienhaus? Die kanonische Dreiteilung von Sockel, Piano Nobile
und Attika deutet in die eine, die körperhafte Geschlossenheit, wiederkehrende
Motive der Fassadengliederung und die grossen Öffnungen zum kleinen Garten
in die andere Richtung. Banal oder raffiniert? Auf den ersten Blick zeigt das Haus
standardisierte Elemente, die sich dann bei eingehender Betrachtung als höchst
kunstvoll gefertigt erweisen. In den Wohnungen wird der korridorlose Grundriss
mit einem grossen Wohnessraum und direkt angrenzenden Zimmern aktualisiert.
Standort: Benkenstrasse 47, 4102 Binningen Bauherrschaft: Benya Binnun
Projektverfasser: Lütjens Padmanabhan Architekten Fachplaner: Eigenmann Partner AG
Bild: Walter Mair
11 HAUS BERNARDI
Das monolithische Haus am Abhang des Bruderholzes zur Wolfschlucht nimmt
zwei, auf drei Geschossen vertikal organisierte Wohneinheiten und eine unten
eingeschobene Einliegerwohnung auf. Von aussen ein einziges Haus, teilen sich
im Innern die Wege über zwei Wendeltreppen um einen festen Kern. Die geschlos-
sen wirkende zweiteilige Eingangsfassade kontrastiert mit den grossen Fenstern
zum Garten. Volumen und Komposition lassen an die Postmoderne denken – die
Erscheinung indes ist zeitlos, nie literarisch überfrachtet. Der unregelmässige
Grundriss ist souverän gemeistert. Die beiden Treppen münden oben auf eine
gemeinsame Dachterrasse. Der kontinuierliche Raumfluss lässt das Haus gross-
zügig erscheinen trotz seiner bescheidenen Abmessungen. Die Materialien sind
in subtiler Auswahl naturnah verarbeitet.
Standort: Lerchenstrasse 91, 4018 Basel Bauherrschaft: Frau Daniela Bernardi
Projektverfasser: Buol & Zünd Fachplaner: Beurret Ingenieure GmbH, Alteno AG
Bild: Philip Heckhausen
12 WOHNUNGEN SEMPACHERSTRASSE
Die Wohnbebauung an der Sempacherstrasse, bestehend aus einem Haus an der
Strasse und einem im Hof, ergänzt und erweitert einen typischen Blockrand des
Gundeldingerquartiers. Während das Gebäude zur Strasse als Zweispänner in
Massivbauweise entwickelt ist, bedient sich das hölzerne Haus im Hof einer ab-
solut neuen Typologie, die mit einer Fülle von interessanten Ansätzen überrascht.
Geschickt gelöst ist die Erschliessung, welche über einen inneren Korridor die
drei Treppenhäuser zu einer Adresse vereint und sie an den Hof querenden Weg
anbindet. Aber es ist auch der kluge vertikale Aufbau, der durch geschossweises
Spiegeln der Grundrisse nicht nur gegenseitige Einsichten minimiert, sondern
auch den Ausdruck von alternierend geschlossenen und offenen Wandpartien
nachvollziehbar steuert.
Standort: Sempacherstrasse 51, 53, 4053 Basel Bauherrschaft: Stiftung SKB 1809
Projektverfasser: Miller & Maranta, dipl. Architekten ETH BSA SIA Fachplaner: August + Margrith
Künzel L
andschaftsarchitekten AG, Schnetzer Puskas Ingenieure, RTR Baumanagement AG
Bild: Ruedi Walti
13 MAISON DAVIDOFF
Der Geschäftssitz eines international tätigen Handelshauses vermittelt auf städte
baulich und architektonisch elegante Weise zwischen der rauen Welt der Nauen
strasse und der rückseitigen Wohnbebauung. Obgleich niedriger hält das vier-
geschossige dunkle Haus dem Gewicht seines gläsernen Gegenübers stand. Die
auf allen Geschossen umlaufende Fassadengliederung mit vorgestellten emble
matischen Rundstützen ermöglicht Einblicke ins Innere. Dem Standard der offenen
Bürowelten steht die Eingangshalle gegenüber mit ihrem Corporate Design: Dunk-
les Leder, golden leuchtende Onyxwände, weiche Teppiche – und ein begehbarer
Humidor.
Standort: Nauenstrasse 73, 4052 Basel Bauherrschaft: Oettinger Davidoff AG
Projektverfasser: Diener & Diener Architekten Fachplaner: Schnetzer Puskas Ingenieure,
Neuschwander + Morf AG, August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG Bild: Walter Mair
14 PUZZLE, WOHNUNGEN GELLERTPARK
So vornehm und diskret die Lage ist, so elegant und vornehm sitzt das Mehrfa-
milienhaus, weit zurückgesetzt von der Strasse, mitten in einem alten baumbe-
standenen Park. Es entwickelt sich mit viel Schwung und präzise gesetzt in einer
freien Form zwischen den Bäumen. Die zurückhaltend dunkle Holzfassade wird
durch die weissen Geschossdecken horizontal strukturiert und vom Boden ab-
gehoben. Die feinen vertikalen, über drei Geschosse laufenden und das Dach
überragenden Staketen, an denen das filigrane Geländer befestigt ist, ergeben
eine fast japanisch ( oder gotisch? ) anmutende Stimmung. Nur die vielen währ-
schaften, statisch nicht notwendigen Holzstützen vor dem Hauseingang irritieren
etwas. Ein gelungenes Beispiel für modernen gehobenen Wohnungsbau.
Standort: Gellertstrasse 47, 4052 Basel Bauherrschaft: Wollenhof Immobilien AG
Projektverfasser: Luca Selva AG Architekt ETH BSA SIA Fachplaner: Gruner AG, Zwahlen & Zwahlen,
Gruneko AG Bild: Yohan Zerdoun
15 PARKANLAGE NACHTIGALLENWÄLDELI
Ausgelöst durch Forderungen des Hochwasserschutzes und den geplanten Kuppel
neubau erfuhr das Gebiet des Unterlaufes des Birsigs zwischen Zolli und Heu-
waage eine umfassende Neugestaltung als städtischer Park. Den geraden Fluss-
lauf überspielen geschwungene Wege, die bald Brücke, bald Uferpromenade und
unter dem Viadukt als strapazierfähige Treppenanlage ausgebildet sind. Hier darf
es auch laut werden, die Nachtigallen haben sich zurückgezogen.
Standort: Nachtigallenwäldeli, 4001 Basel Bauherrschaft: Kanton Basel-Stadt
Projektverfasser: david & von arx landschaftsarchitektur
Fachplaner: Schmidt + Partner Bauingenieure AG Bild: Weisswert
16 WOHNHAUS BYFANGWEG
Das erste Befremden über das fremdartige Aussehen des Neubaus und die auch
räumliche Distanzierung vom Nachbarhaus weicht bei genauerer Betrachtung dem
Staunen über die kompakte und listenreiche Anordnung von vier einfamilienhaus
artigen Wohneinheiten auf jeweils zwei Ebenen, die dem Haus in allen denkbaren
Konstellationen eine stabile Zukunft sichern. Die enge Gasse zum Borromäum
weitet sich über ein grosses Fenster in den Küchenbereich hinein. Innen und aus-
sen verschränken sich über kunstvoll inszenierte Blickverbindungen.
Standort: Byfangweg 2, 4051 Basel Bauherrschaft: Karl Hartmann
Projektverfasser: HHF Architekten GmbH Fachplaner: Frei Ingenieure, PROCOBA Reinach AG,
Tschantré AG Bild: Tom Bisig
E F
17 UMBAU UND AUFSTOCKUNG BIRMANNSGASSE
An diesem Beispiel zeigt sich exemplarisch, wie mit dem Thema Erhalten und
Verdichten in der Stadt umgegangen werden kann. Während die rechts anschlies-
sende zweigeschossige Nachbarliegenschaft abgebrochen und durch einen be-
liebig wirkenden viergeschossigen Neubau ersetzt wurde, wurde hier das kleine
Baumeister-Stadthaus aus dem 19. Jahrhundert subtil aufgestockt und damit
die Nutzung auf dem Grundstück ebenfalls verdichtet. Verputz, Farbgebung und
ähnliche Fenstergrössen verbinden die vier Geschosse zu einem Ensemble, bei
dem aber die Aufstockung klar ablesbar ist. Einfache, aber raffinierte Eingriffe
im Bestand und ausgeklügelte Grundrisse im engen Neubau sowie eine attrak-
tive Dachterrasse ergeben urbane Lebensqualität.
Standort: Birmannsgasse 47, 4055 Basel Bauherrschaft: U. Bürki, U. Freiburghaus, F. Hadorn,
F. Mätzener Projektverfasser: sabarchitekten AG ( neu Reuter Architekten / Salathé Architekten )
Fachplaner: Büro für Bau + Holz Bild: Michael Fontana
18 GARTEN DER ALTEN UNIVERSITÄT
Mit der Erneuerung der Alten Universität am Rheinsprung mitsamt dem Hörsaal-
gebäude richtete sich der Blick erneut auf die umgebende Terrassenlandschaft.
Gartenhistorische Forschungen förderten erstaunliche Ergebnisse zutage und
gaben den Stoff für die Neugestaltung. 1589 angelegt, zählt die mehrteilige An-
lage zu den ältesten Botanischen Gärten nördlich der Alpen. Erst Medizingarten
der Universität, dann privater Lustgarten geriet der Terrassengarten schliesslich
in Vergessenheit und wurde nun in neuer Gestalt als stiller Ort inmitten der Stadt
öffentlich zugänglich gemacht.
Standort: Rheinsprung 9 /11, 4051 Basel Bauherrschaft: Kanton Basel-Stadt
Projektverfasser: Stauffer Rösch Landschaftsarchitekten Fachplaner: bau kultur landschaft gmbh
Bild: Christian Bettinger
19 HOTEL NOMAD
Das ehemalige Geschäftshaus ist als schützenswertes Werk von Bräuning Leu
Dürig aus den 1950er Jahren im Inventar der Denkmalpflege aufgeführt; es wurde
sorgfältig in ein City Hotel mit 65 Zimmern umgebaut. Dabei führten die Archi-
tekten das Haus auf seine Grundstruktur, darunter die rohe Betonfassade, zurück
und ergänzten in einem interessanten Gegensatz etwa die feinen Aluminium-
rahmen der Fenster. Der Gegensatz von alt und roh und neu und fein artikuliert
sich wiederholt im Altbau wie auch im rückseitigen Neubau. In den Zimmern
sind es roher Beton, dunkeltoniges Eichenholz, Metall und ausgesuchte farbige
Kelims. Auffallend geformte Oberlichter bringen Tageslicht in Lobby und Res-
taurant. Das ganze Hotel durchzieht eine kräftig vibrierende, optimistische und
zutiefst urbane Atmosphäre.
Standort: Brunngässlein 8, 4052 Basel Bauherrschaft: UBS Immobilienfonds « Swissreal »
Projektverfasser: Buchner Bründler Architekten Fachplaner: Walther Mory Maier Ingenieure AG,
Christoph Etter Fassadenplaner Bild: Ruedi Walti
20 ERWEITERUNG KUNSTMUSEUM
Der Erweiterungsbau reflektiert, kommentiert und differenziert sein Verhältnis
zum Altbau auf verschiedenen Ebenen. Während letzterer sich als symmetrisch-
klassische Hoffolge versteht, ist ersterer passgenau-adaptiv in die Parzelle ein-
gegossen und setzt den Städtebau im Innern fort, indem die an den beiden Stras-
senzügen angeschlagenen Cluster der orthogonalen Ausstellungsräume eine
polygonale Differenzfigur mit imposanter Treppenanlage erzeugen. Während
der Bestand stilistisch parliert, hüllt sich der Neubau in stoisches Schweigen
in einem gestrickten, homogen-taktilen Kleid aus Klinkern, welches die Kunst
schützt und ihr Wände anbietet. In der Erweiterung wird die Materialisierung
des Bestands kommentiert und stellt gleichzeitig die Wertigkeiten nach Art der
Arte povera zur Diskussion.
Standort: St. Alban-Graben 20, 4010 Basel Bauherrschaft: Kanton Basel-Stadt
Projektverfasser: Christ & Gantenbein Fachplaner: ZPF Ingenieure AG Bild: Stefano Graziani
21 STIFTUNGSSITZ HABITAT
Die neue Verwaltungs- und Ateliernutzung findet in den ehemaligen Gewerbe-
räumen einer Färberei Platz. Die Wahl der Glaswände zeigt, wie abgetrennte Büros
entstehen können, ohne dass die Gliederung durch Gewölbe gestört werden muss.
Die den Hof querende Passerelle verbindet Räume auf unterschiedlichen Niveaus
und gleicht sich formal den bestehenden Bauten an, wogegen das neue Treppen-
haus in Sichtbeton und Holz ausgeführt ist. Die neu eingebrachten Elemente
fügen sich ganz selbstverständlich in den Bestand ein, so dass man das Gewicht
der planerischen Entscheidungen kaum spürt. Mit äusserster Sorgfalt wurden
Farben und Materialien ausgewählt. Der Umbau zeigt einen reifen Dialog zwi-
schen den Anforderungen der praktischen Nutzung und der Verpflichtung gegen-
über Denkmal- und Kulturschutz.
Standort: Rheingasse 31, 4058 Basel Bauherrschaft: Stiftung Habitat
Projektverfasser: Kräuchi Architekten GmbH ETH SIA BSA Fachplaner: Gruner Lüem AG,
HTP Gutzwiller, Gruner AG Bild: Tom Bisig
22 JAZZ CAMPUS
Die ganze Anlage versetzt einen in eine belebende und lange nachwirkende Irri-
tation. Vorerst präsentiert sie sich als städtische Einstülpung der Utengasse ins
Innere des weichen Hofgewebes. Man trifft hier nicht erwartungsgemäss auf eine
über lange Jahre gewachsene und materiell heterogene Altstadtsituation, son-
dern auf ein in einem einzigen Augenblick eingefrorenes, stofflich homogenisier-
tes Altstadtsurrogat, welches aber – ganz im Sinne des Jazz – die Rhythmik und
Improvisation der Altstadt aufweist. Die zweite Erwartung einzelner autonomer
Häuser wird im Innern mit einem untergrabenen Aussenhof als Gewölberaum
sowie der überall durchströmenden Erschliessung durchkreuzt. Die innere Ma-
terialisierung macht die Akustik sichtbar und erhöht mit ihrer Sinnlichkeit den
Puls der Jazzmusiker.
Standort: Utengasse 15–17, 4058 Basel Bauherrschaft: Stiftung Habitat
Projektverfasser: Buol & Zünd Fachplaner: Applied Acoustics GmbH, Wirz & Partner AG,
Ingenieurbüro Stefan Graf Bild: Georg Aerni
23 VILLA HAMMER
Für die Entwicklung des Neubaus wählten die Autoren einen ungewöhnlichen
aber umso anregenderen Weg. Im Sinne eines Capriccios bauten sie ein feder-
leichtes Haus aus Holz und schmückten dieses mit entliehenen Elementen von
der alten Villa Hammer. Damit schufen sie sich auf lustvolle Weise einen regel-
freien Raum, wo ein Fenster einmal zu hoch sein und auch der massive Sockel
fehlen darf, und doch ist alles mit enormem Spürsinn arrangiert. Eine weitere
Verfremdung geschieht auf der Ebene der Materialität. Dort wird aus Stein weiss
gestrichenes Holz; dieses stärkt so den eigensinnigen Charakter des Hauses zu-
sätzlich und lässt es mit dem sorgfältig renovierten Altbau zur stimmigen Einheit
von einem ganz besonderen Zauber werden.
Standort: Hammerstrasse 10, 4058 Basel Bauherrschaft: Privat
Projektverfasser: Herzog & de Meuron und Sauter von Moos Fachplaner: Merz + Kley,
Waldhauser und Hermann, Vogt Landschaftsarchitekten Bild: Max Creasy
24 WOHNÜBERBAUUNG MAIENGASSE
Der städtebauliche Eingriff bestätigt das örtliche Stadtgefüge mit Rand an der
Hebelstrasse und Füllung an der Maiengasse, interpretiert letztere aber als ambi
valente Form aus Gefäss und Figur mit gestufter Öffentlichkeit intelligent neu:
Es entsteht ein zentraler Zugangshof mit klarer Adressbildung und ein umgeben-
der privat-grüner Innenhof. Trotz mannigfaltiger Durchmischung bleibt die Typo-
logie überraschend einfach und widerspiegelt mit dem polygonalen Massivbau
als auch dem mehrheitlich orthogonalen Holzbau die sinnfällige Konstruktions-
weise, bei welcher die Raumhöhe zwischen den offenen Balken erheblich erweitert
wird. Wohltuend ist die Kombination aus konzeptioneller Schärfe bei gleichzeitig
menschenfreundlicher Beheimatung durch die sinnlich-haptische Materiali-
sierung innen und aussen.
Standort: Maiengasse 7–15; Hebelstrasse 52, 4056 Basel Bauherrschaft: Immobilien Basel-Stadt
Projektverfasser: ARGE Esch Sintzel Architekten Fachplaner: Büro für Bauökonomie,
Schmid Landschaftsarchitekten GmbH, Ernst Basler + Partner AG Bild: Marco Rickenbacher
25 DEMENZHEIM MARTHASTIFT
Das Heim für Demenzkranke liegt zwischen der Parklandschaft der Friedmatt
( UPK ) und einer gesichtslosen Gewerbezone am Rande der Stadt. Die Architektur,
die Bewohner und die Betreiber vermögen dem Haus gleichwohl eine wohltuende
Wärme zu geben. Mit einer ausgreifenden Grundrissfigur entsteht eine schöne
Verzahnung von Aussen- und Innenraum. Über dieses Prinzip schafft sich das
Haus sein eigenes Umfeld und umgekehrt auch: Aus- und Einblicke sind aufei
nander abgestimmt und werden durch eine geglückte Landschaftsarchitektur
bereichert. Die Verfasser sind der grossen Herausforderung, der speziellen Lage
und den betrieblichen Anforderungen einer solchen Institution – insbesondere
einer möglichst autonomen Bewegungsfreiheit – gerecht zu werden, mit subtilen
gestalterischen Mitteln begegnet.
Standort: Friedrich Miescher-Strasse 1, 4012 Basel Bauherrschaft: Stiftung Marthastift
Projektverfasser: Müller & Naegelin Architekten BSA, Ateliergemeinschaft
Fachplaner: August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG, Schmidt + Partner Bauingenieure AG,
Zurfluh Lottenbach GmbH HLK-Ingenieurbüro Bild: Julian Salinas
26 BURGFELDENPARK
Ein Park? Ein Trampelpfad durch peripheres Niemandsland? Die Betrachtung der
isolierten Grosssbauten an der Landesgrenze ( Klinik, Casino, Zentralwäscherei,
Reha ) als ein zusammenhängendes Areal, das in naher Zukunft mit den neuen
Wohnquartieren auf französischer Seite zusammenwachsen wird, führte die Au-
toren dazu, einen Weg zu legen durch die Hinterländer der getrennt operierenden
Liegenschaften und diese so miteinander in Kontakt zu bringen: Ein wegweisen-
des Beispiel für die neuen Anforderungen, die die Verdichtung nach Innen an die
Qualität von Freiräumen stellt.
Standort: Diverse Standorte, 4000 Basel und Saint-Louis Bauherrschaft: IG Burgfeldenpark
Projektverfasser: Bryum GmbH Bild: Rehab Basel
France
Schweiz
France
Schweiz
27 NOVARTIS CAMPUS, ASKLEPIOS 8
Das Gebäude liest sich zusammen mit dem Campuskomplex und manifestiert
seine Sonderstellung durch seine vom Campus-Muster abweichenden Höhe als
Aussenpunkt zum Rhein. In die repetitiv gegliederte Fassade sind Ausnahmen
eingebaut. Die Horizontalelemente unterbrechen in der Gebäudemitte dreige-
schossige Räume, die sich in der Fassade abzeichnen, und die Vertikalelemente
sind in verschiedenen Ebenen angeordnet. So wirkt die Fassade belebt, und strahlt
gleichzeitig Ruhe und Leichtigkeit aus. In den beiden Kernen sind alle Erschlies-
sungs- und Nebenräume untergebracht, darum herum liegen als « open space »
die Büroarbeitsplätze. Die kühle industrielle Erscheinung und die Rationalität
der Raumbildung vermitteln Nutzung und Form auf scheinbar direkte und gleich-
wohl raffinierte Weise.
Standort: Voltastrasse, 4056 Basel Bauherrschaft: Novartis International AG
Projektverfasser: Herzog & de Meuron Basel Ltd., Basel Fachplaner: ZPF Ingenieure AG,
PPEngineering, Caretta + Weidmann Baumanagement AG Bild: Erica Overmeer
28 KLYBECKQUAI
Ein Garten auf Zeit? Wo heute junge Leute in den Rhein springen und mit neuen
Lebensmodellen experimentieren, wurden bis vor kurzem Güter vom Schiff auf
Bahn und Lastwagen umgeladen. Das einst geschlossene Gebiet des Klybeckha-
fens öffnete sich mit den Plänen, den Hafen in Richtung Landesgrenze zu verlagern,
und machte, noch gezeichnet von der jahrzehntelangen intensiven industriellen
Beanspruchung, neuartigen Freizeitformen Platz. Als Promenade verstanden, glie-
dern den Quai nach der Umgestaltung Sitzgelegenheiten aus P aletten und Indus-
trie-Container, bepflanzt mit schnell wachsenden Birken, P appeln und Lampen-
putzergras, dazwischen spriesst zwischen Geleisen Spontanvegetation.
Standort: Uferstrasse, 4057 Basel Bauherrschaft: Schweizerische Rheinhäfen und Kanton Basel-Stadt
Projektverfasser: Fontana Landschaftsarchitektur GmbH Bild: Fontana Landschaftsarchitektur GmbH
29 GENOSSENSCHAFTSHAUS STADTERLE
Die verpflichtende Bereitschaft der früh in die Planung einbezogenen Mieter,
Raum und Infrastruktur zu teilen, eröffnete den Autoren auch typologische Frei-
räume. Im Kontext von Erlenmatt Ost, wo Eigentümer, Planer und Nutzer neue
Formen der Zusammenarbeit erprobten, entstand mit der « Stadterle » ein heraus
ragendes Beispiel dichten partizipativen Wohnens. Die Wohnungen sind knapp
geschnitten und erfahren eine private Orientierung zum Park und eine kommu-
nikative über den breiten Laubengang zum Hof. Die inflationär bemühte « Nach-
haltigkeit » erscheint hier für einmal nachvollziehbar glaubwürdig – in energe
tischer, ökonomischer, sozialer und nicht zuletzt architektonischer Hinsicht.
Die erfrischend unmittelbar eingesetzten Industrieprodukte wirken nie schäbig,
sondern fast ein bisschen kostbar.
Standort: Goldbachweg 8, 4058 Basel Bauherrschaft: Wohngenossenschaft Zimmerfrei
Projektverfasser: Buchner Bründler Architekten Fachplaner: Ulaga Partner AG Dipl. Bauingenieure
ETH SIA USIC, Makiol Wiederkehr AG Ingenieure Holzbau Brandschutz, Christoph Etter
Fassadenplaner Bild: Basile Bornand
30 PRIMARSCHULE ERLENMATT
Die ungünstigen Verhältnisse des für die Schule übrig gebliebenen Dreiecksgrund
stücks in Randlage kompensiert der Entwurf mit einem rückseitig abgetreppten
Baukörper. Befreit von Brandschutzvorschriften übernehmen die tief im Innern
liegenden Erschliessungshallen und Treppen auch Aufgaben der Schulöffentlich-
keit. Die jedem Geschoss zugeordneten Dachterrassen oder Aussenspielplätze
unterstützen die Aneignung durch die hier beheimateten Klassen und machen
manche Nachteile des tiefen Grundstücks mehr als wett. Ausgesuchte Materia-
lien und Farben sorgen für die Unterscheidung von Räumen des täglichen Bedarfs
und von Festräumen – insgesamt ein Meisterwerk in der Überwindung planerischer
Unzulänglichkeiten.
Standort: Erlenmattstrasse 6, 4058 Basel Bauherrschaft: Kanton Basel-Stadt
Projektverfasser: Luca Selva AG ETH BSA SIA Fachplaner: Gruner AG, Scherler AG, August + Margrith
Künzel Landschaftsarchitekten AG Bild: Roman Weyeneth
31 ERLENMATT OST BAUSTEIN 1
Das Gebäude versteht sich als Antwort auf die Heterogenität des Ortes und der
Nutzung. Am Rande des neuen Wohnquartiers an einer lärmbelasteten Strasse
gelegen, beherbergt es gewerbliche Nutzung und Wohnraum für unterschiedliche
Gruppen. Es ist ein Hybrid im Grundriss, im Volumen und in der Materialwahl.
Dabei deutet die Holzfassade konsequent auf Wohnen als Privatraum und die in
Sichtbeton ausgeführten Zonen auf halböffentliche Räume. Zusammengebunden
wird der Hybrid durch die Verschränkung einzelner Volumen und die architekto-
nische Durchbildung. Die Holzfassade sitzt auf dem Sichtbetonsockel auf, in der
Schalung setzt sich die Textur der Fassade fort. Das Ensemble erzeugt Spannun-
gen, welche als Zusammen- und als Gegenspiel diskutiert werden können.
Standort: Signalstrasse 23, 25, 25A, 4058 Basel Bauherrschaft: Stiftung Habitat
Projektverfasser: Galli Rudolf Architekten AG ETH BSA
Fachplaner: Proplaning AG, Pirmin Jung Ingenieure AG, Rapp Infra AG Bild: Ralph Feiner
Sc
hw
32 SCHULANLAGE BÄUMLIHOF
Die Dreiflügelanlage präsentiert sich nach der Gesamttransformation und dem
Erwachen aus fünfzig Jahren Dornröschenschlaf vor der Eröffnung total verwan-
delt und absolut taufrisch. Die ehemaligen Passerellen wurden von reinen Wegen
zu attraktiven Orten der Begegnung transformiert, das ehemalige Atrium wird
über die kreuzweise gestapelten Nutzräume und die zu Balkonen erweiterten
Erschliessungen verkleinert und innerstädtisch verdichtet. Es entsteht hier ein
Ort, wo sich die beiden Schulen begegnen und die Institution sich selbst ins
Gesicht schaut. Die neuen roten Böden reflektieren rotes Licht an die weissen
Wände und Decken, bilden komplementäre Unterlagen für die grüne Hofbepflan-
zung und röten die Wangen der vor Freude echauffierten Schülerinnen und Lehrer.
Standort: Zu den drei Linden 80, 4058 Basel Bauherrschaft: Kanton Basel-Stadt
Projektverfasser: Enzmann Fischer Partner AG BSA SIA Fachplaner: ffbk Architekten AG
Bild: Mitch Enzmann
33 ALTERSPFLEGEHEIM HUMANITAS
Der winkelförmige Bau ist städtebaulich präzise gesetzt. Er bildet eine einladende
Ankunftsseite und eine fein gefasste Gartenseite. Die leicht oszillierende und
schimmernde Fassade aus grünlichen gewellten Keramikelementen als Brüs-
tungsbänder, die die Horizontale betonen, verspricht einen gehobenen Pflegebe-
trieb. Dieser Eindruck wird durch hochwertige Materialien und Farben im Innern
bestätigt. Im Gelenk des Winkelbaus bindet ein kleiner Lichthof die Geschosse
zusammen. Hier befinden sich auch die Essräume, jeweils für die Bewohner der
Etage. Dies ergibt, zusammen mit den Lounge-Bereichen in den Flügeln, eine
angenehm individuelle Atmosphäre. Der liebevoll und üppig angelegte Garten
rundet den Eindruck, dass ein Pflegeheim etwas Attraktives sein kann, ab.
Standort: Rauracherstrasse 111, 4125 Riehen Bauherrschaft: Alterspflegeheim Humanitas
Genossenschaft Projektverfasser: Bachelard Wagner Architekten SIA BSA Fachplaner: Fuhr Buser
Partner Bauökonomie AG, Emmer Pfenninger Partner AG, Schnetzer Puskas Ingenieure AG
Bild: Johannes Marburg
34 DOPPELKINDERGARTEN
Ein Haus für Kinder: Die beiden Nutzungen von Kindergarten und Hort teilen sich
in ein L-förmiges Volumen, dessen Gliederung und Massstäblichkeit auf die gar-
tenstadtähnliche Wohnumgebung und die benachbarte Schulanlage bezogen ist.
Zwischen Gartenpavillon und Räuberhut changierend gerät der Entwurf nie in die
Falle des Theatralischen – trotz seiner expressiven Dachbildung, dem Kennzei-
chen des Hauses. Die Räume reihen sich als Enfilade und machen den Korridor
überflüssig. Die Haupträume erhalten ein markantes Oberlicht, die dazwischen
liegenden intimeren Räume ein Obergeschoss als Rückzugsort, darüber wiede-
rum im hohen offenen Dachraum ein Fenster zum Himmel. Das Ganze ist als
durchlässige Anlage in Holz konstruiert: Der Blick von der Strasse durch das Haus
in den Garten bleibt gewährt.
Standort: Paradiesstrasse 45 /47, 4125 Riehen Bauherrschaft: Gemeinde Riehen
Projektverfasser: Miller & Maranta, dipl. Architekten ETH BSA SIA Bild: Ruedi Walti
35 NATURBAD
Nach der Tradition der Basler Rheinschwimmbäder entwickelt, geht das Natur-
bad Riehen mit seiner schlichten Architektur und Freiraumgestaltung eine ge-
lungene Symbiose von Freibad und Landschaft ein, die die Gemeinde um einen
stimmungsvollen Ort bereichert. Die einfache Holzarchitektur, welche mit ihrer
konstruktiven Direktheit und auch ihrem Geruch an hölzerne Ausstellungs- oder
Festbauten vergangener Zeiten erinnert, schirmt den Natursee zusammen mit
der flussseitigen Hecke nach aussen ab und ordnet sich so weit unter, dass sie
zugleich zweckdienlich die Nutzung des Bades aufnimmt und die freie Entfaltung
des Grünraumes im Innern ermöglicht. Mit geringen Eingriffen in die Natur ist
es den Verfassern gelungen, eine Oase der Erholung zu schaffen, welcher eine
besondere Magie innewohnt.
Standort: Weilstrasse 69, 4125 Riehen Bauherrschaft: Gemeinde Riehen
Projektverfasser: Herzog & de Meuron Basel Ltd., Basel Fachplaner: Rapp Arcoplan AG,
Schnetzer Puskas AG Bild: Iwan Baan
Impressum
Kanton Basel-Landschaft
Bau- und Umweltschutzdirektion, Hochbauamt
Rheinstrasse 29, CH-4410 Liestal
+41 61 552 54 43, [email protected]
www.hba.bl.ch
Begleitgruppe:
Marco Frigerio, Kantonsarchitekt Kanton Basel-Landschaft
Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister Kanton Basel-Stadt
Margot Meier, Präsidentin SIA Basel
Simon Frommenwiler, Obmann BSA Basel
Jury:
Emanuela Ferrari, Bauingenieurin, Chur
Mia Hägg, Architektin, Locarno
Dorothee Huber, Kunsthistorikerin, Basel
Martin Hofer, Architekt und Immobilienexperte, Gockhausen
Christian Hönger, Architekt, Zürich
Andreas Ruby, Direktor S AM, Basel
Jakob Steib, Architekt, Zürich
Projektleitung:
Walter Reinhard, Städtebau & Architektur, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt
Judith Kessler, Hochbauamt, Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft
Druck:
Druckerei Gremper AG, Pratteln
Herausgeber:
© 2018 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft,
Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt
Dank
Wir danken allen Beteiligten für Ihre Eingaben und allen an der Organisation und
Durchführung beteiligten für Ihren Einsatz. Dem Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Landschaft
danken wir für die finanzielle Unterstützung.
www.auszeichnungguterbauten-bl-bs.ch