Centenary Hall in Bochum

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 6

1134

2003 ¥ 10   ∂

Jahrhunderthalle in Bochum

Centenary Hall in Bochum

Architekten:
Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf
Karl-Heinz Petzinka, Thomas Pink
Mitarbeiter:
Jörg Rostock (Projektleitung),
R. Classen, T. Holland, R.E. Dirkmann,
K. Gesche, H. van gen Hassend, M. Henkel,
M. Kurscheid, J.Müller Stüler, N. Ness,
H. Rittmannsperger, J. tho Pesch, H. Urban,
Tragwerksplaner:
Weischede Herman und Partner, Darmstadt
Fotos: S. 1134-1137: Tomas Riehle/artur

Der Industriehallenkomplex – als »Jahrhun-


derthalle« bekannt – wurde beginnend 1902
anlässlich einer Gewerbeausstellung in Düssel- 10
dorf errichtet und ein Jahr später nach Bo- 12 10
12
chum transloziert, wo er dem Krupp-Konzern
zunächst als Gaskraftzentrale und bis Anfang
der 80er-Jahre als Maschinenhalle diente.
Die Sanierung verwandelt die Jahrhunderthal-
le nun in einen unkonventionellen Festspielort 10
für die RuhrTriennale, die von Mai bis Oktober 12 10
12
stattfindet. Um den Charakter der denkmal- 9
geschützten Industriehallen zu wahren, sah 10 8
man von Eingriffen weitestgehend ab. Kaum
wahrnehmbare Seilunterspannungen in den 11
11 7
filigranen Dachkonstruktionen tragen der zu-
sätzlichen statischen Beanspruchung durch
neue bühnentechnische Anlagen Rechnung. 9
Eingebaute mobile Kranbrücken, die auf den 10 8
alten Kranbahnen laufen, bilden die Voraus-
setzung für die freie Bespielbarkeit der Hal- 11
11
Grundrisse 7 ünstler-
K Floor plans rtists’ dressing
a
len. An ihnen hängen die Bühnenbeleuchtung Maßstab  1:1500 garderoben scale  1:1500 rooms
und -technik, Schallreflektoren und Vorhänge 1 Halle 1  7 Bar / Galerie 1 Hall 1  7 Bar / Gallery
zur räumlichen Abtrennung. Um während der 2 Halle 2  8 Fluchtgang 2 Hall 2  8 Escape corridor
3 Halle 3  9 Technikboxen 3 Hall 3  9 Services boxes
Spielzeit klimatisch angenehme Aufenthalts- 4 Halle 4 10 mobile Kräne 4 Hall 4 10 Mobile cranes
bedingungen zu schaffen, musste die ursprüng­ 5 Foyer 11 Terrasse 5 Foyer 11 Terrace
6 Hofspange 12 Wasserturm a
6 Courtyard tract: 12 Water tower
liche Gebäudehülle gedichtet, der Boden
­gedämmt und mit einem Heiz-/Kühlboden
ausgestattet werden. Ein ausgeklügeltes
natürliches Lüftungskonzept verhindert die
Überhitzung der großflächig verglasten 12
Hallen im Sommer. 12
3a
Alle zusätzlichen Räume wurden in zwei Neu-
bauten untergebracht. Mit einer signifikanten
Tragstruktur empfängt das breite Vordach der
Südspange die Besucher und leitet in ein 6
2
großzügiges F ­ oyer. Das auskragende Dach 12
erfüllt nicht nur eine räumliche Funktion, son- 12
3
dern dient auch als Widerlager für die extre- 1 4
men Kräfte, die sich an den neuen Zugseilen
der Hallen ergeben. Einläufige Treppen füh-
ren vom Erdgeschoss auf eine Galerieebene 6
2
für Pausengastronomie. An den Stirnseiten 5
löst sich die gläserne Struktur zu Balkonen
mit offenen Treppenanlagen auf, der Altbau 1 4
bleibt spürbar. Auf der nördlichen Hallenseite a

befindet sich die 6-geschossige Hofspange


mit Proberäumen und Künstlergarderoben.
Ganzflächig verkleidet mit Streckmetall erhält 5
sie ein ruhiges Erscheinungsbild und fügt
sich harmonisch in die Industrielandschaft ein.
a
∂   2003 ¥ 10 Dokumentation 1135
1136 Jahrhunderthalle in Bochum 2003 ¥ 10   ∂
∂   2003 ¥ 10 Dokumentation 1137

The three linked industrial halls known as the the stage technology, the roof girders were canopy structure to the southern extension.
“Centenary Hall” were built in 1902 for a trade trussed on the underside with slender cables, In addition to its spatial function, the canopy
exhibition in Düsseldorf. A year later, they which are scarcely visible. At the same time, serves to bear the extreme stresses resulting
were moved to Bochum, where they initially care had to be taken not to impede the move- from the new tension cables in the hall.
served the Krupp concern as a gas power ment of the cranes, which bear lighting and Open staircases lead from the ground floor to
plant. Later, down to the early 1980s, they other equipment and allow a varied use of the a gallery level where catering is provided dur-
were used as a machine hall. halls. Mobile stages and seating, and a flexi- ing the intervals. At the two ends, the closed
The present rehabilitation has transformed the ble curtain system that runs along the crane volume of the hall dissolves into balconies and
Centenary Hall into an unconventional venue tracks facilitate many different forms of pres- open staircases: the historical structure re-
for the RuhrTriennial festival, which takes entation and spatial arrangements. mains perceptible. At the northern end of the
place from May to October. To preserve the To ensure agreeable conditions within the hall, hall is a six-storey courtyard tract containing
character of these listed industrial buildings, the existing enclosure had to be made imper- rehearsal spaces and artists’ dressing rooms.
alterations to the existing substance were meable. Heating and cooling services were in- The large-mesh steel cladding lends this
avoided as far as possible. New functions are stalled in the floors, which were also insulated, structure a calm, sober appearance and helps
accommodated in auxiliary structures. In or- and a concept for natural ventilation was de- to integrate it harmoniously in the surrounding
der to bear the additional loads imposed by veloped. Visitors are welcomed by a striking industrial landscape.

9 8 7
Lageplan
Maßstab  1:7500
Schnitt aa
3 2 1 5 Ansicht West
Maßstab  1:750

aa 1–9 siehe S. 1134

Site plan
scale  1:7500
Section aa
West elevation
scale  1:750

1–9 see page 1134


1138 Jahrhunderthalle in Bochum 2003 ¥ 10   ∂

5 5

9 10

7 8
4

Schnitt  Maßstab  1:50 agnesiaverbundestrich,


M
  1 Dachaufbau Galerie: hochfest 20 mm
Aluminium-Profilblech, beschichtet Heizestrich 90 mm
Wärmedämmung 140 mm Stahlbetonhohldielen 110 mm auf
Dampfsperre PE-Folie 0,2 mm Stahlprofil ¡ 200/300/10 mm
Trapezblech 40 mm Wärmedämmung 80 mm
Stahlprofil HE 240 B Gipskartonplatte 12,5 mm
  2 Zugstange Stahl Ø 60 mm Aluminium-Profilblech, beschichtet
  3 Stahlprofil HE 160 B 11 Stahlstütze Ø 239,7/16 mm
  4 Bestand 12 Polycarbonat-Stegplatte 32 mm
  5 Stahlprofil HE 180 A 13 Stahlträger ¡ 200/400/8-12 mm
  6 Wandaufbau Fluchtgang: 14 Sonnenschutzlamelle Aluminium
Gipskartonplatte 2x 12,5 mm 400/20 mm
Wärmedämmung 50 mm 15 Stahlträger geschweißt
Gipskartonplatte 2x 12,5 m  ¡ 100/300 mm
  7 Stahlträger ¡ 200/400/12 mm 16 Diagonalstäbe Stahl Ø 239,7/16 mm
  8 Stahlträger geschweißt 17 Sonnenschutzelement mit Lamellen
¡ 120/550/20 mm Aluminium 300/20 mm
  9 Bodenleuchte durchlaufend 18 Fassadenstütze Flachstahl 120/20 mm
10 Bodenaufbau Galerie: 19 Zugstange Stahl Ø 30 mm
∂   2003 ¥ 10 Dokumentation 1139

14
12 13

15

16

11 16

18 17

16

19

Section  scale  1:50 10 gallery floor construction:


1 gallery roof construction: 20 mm magnesium oxide
ribbed sheet-aluminium covering monolithic screed
with protective coating 90 mm screed around underfloor
140 mm thermal insulation heating
0.2 mm polythene vapour barrier 110 mm precast concrete hollow
ribbed metal sheeting slabs on
40 mm deep 200/300/10 mm steel RHS beams
steel Å-beams 240 mm deep 80 mm thermal insulation
2 Ø 60 mm steel tension rod 12.5 mm plasterboard
3 steel Å-beam 160 mm deep ribbed sheet-aluminium covering
4 existing structure with protective coating
5 steel Å-beam 180 mm deep 11 Ø 239.7/16 mm tubular steel column
6 wall to escape corridor: 12 32 mm polycarbonate cellular slabs
2≈ 12.5 mm plasterboard 13 200/400/8–12 mm steel RHS beam
50 mm thermal insulation 14 400/20 mm alum. sunshading louvre
2≈ 12.5 mm plasterboard 15 100/300 mm welded steel RHS beam
7 200/400/12 mm steel 16 Ø 239.7/16 mm tubular steel strut
RHS beam 17 sunshading element with 300/20 mm
8 120/550/20 mm welded steel aluminium louvres
RHS beam 18 120/20 mm steel flat facade post
9 continuous floor lighting strip 19 Ø 30 mm steel tension rod

Das könnte Ihnen auch gefallen