Detail 2002-06 PDF
Detail 2002-06 PDF
Detail 2002-06 PDF
2002 6
Wohnhaus in Langenzersdorf
Som
te rs
o nn
nne
Win
rso
Architekt:
Gerhard Steixner, Wien
Mitarbeiter:
Thomas Sonderegger
Haustechnikplaner:
Ullrich Hoedlmoser, Ottnang
Energieplaner:
H.S. Millinger, Wien
Tragwerksplaner:
Ernst Illetschko, Wien
me
House in Langenzersdorf
e
aa
Das Wohnhaus fr eine sechskpfige Familie liegt auf einem schmalen, nach Sden
abfallenden Hanggrundstck in einem
Weinanbaugebiet oberhalb Wiens. Ein ehemaliges kleines Winzergebude und eine
befahrbare Rampe, die den nrdlich gelegenen Weinhang erschliet, bestimmen
Lage und Kubatur des Gebudes. Es setzt
sich zusammen aus einem massiven Stahlbetonkern der Speichermasse und daran angefgter Pfosten-Riegel-Konstruktion
mit auen bndig sitzenden Holz- und Glaspaneelen und nutzt passiv Solarenergie.
Die gebudehohe Sdwand des Massivabsorbers, belegt mit dichtem, schwarzem
Dolomit, wird ber ein schrges Oberlicht,
das oberhalb der Wohnhalle liegt, der
direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Die Speichermasse sorgt zusammen mit
der beheizbaren Fundamentplatte fr die
Grundwrmeversorgung des Gebudes,
sodass die Niedertemperatur-Flchenheizung nur bei Spitzenbedarf voll betrieben
werden muss. Eine Umluftanlage, die
Warmluft am Absorberkopf ansaugt und
an der groen Glasflche im Osten wieder
ausblst, untersttzt das passive Konzept.
Manuell zu ffnende, zahlreich ber die
Fassade verteilte Holzklappen helfen, die
natrliche Luftzirkulation aktiv zu beeinflussen. Die Fenster, die ausschlielich festverglast sind, sind mit innen liegenden, textilen
Sonnenschutzelementen ausgestattet.
Built for a family of six, this house near Vienna
has a post-and-rail outer skin and a reinforced
concrete thermal-storage core. The full-height
south-facing absorber wall is clad with black
dolomite and is exposed to direct solar radiation that enters through a sloping roof light
above the living hall. Together with lowtemperature panel heating in the ground floor
slab, this covers the basic thermal needs of
the house. The panel heating is fully activated
only when peak loads occur. The passive energy concept is supported by an air circulation
system in which warm air drawn from the top
of the absorber structure is blown out over
the large area of east-facing glazing. In summer, sunshading is provided by fabric blinds.
Grundrisse Schnitt
Mastab 1:400
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
bestehendes
Weinpresshaus
Carport
befahrbare Rampe
Halle
Hauswirtschaft
Sanitr
11
12
13
14
Zimmer
Hof
Pool
eingehngte
Ebene:
Wohnen
Kche
Absorberwand
begrntes Dach
Terrasse
Existing wine-press
building
Carport
Vehicle ramp
Hall
Utilities room
Bathroom/WC
7
8
9
10
11
12
13
14
Room
Courtyard
Pool
Suspended
living
level
Kitchen
Absorber wall
Planted roof
Terrace
8
14
6
12
11
b
10
14
6
5
b
13
Wohnhaus in Langenzersdorf
2002 6
Details
Schnitt
Mastab 1:400
Section
scale 1:400
bb
3
4
5
6
7
8
Sperrholz 10 mm
Dachdichtung Bitumenbahn 2-lagig,
obere Lage beschiefert
Rauschalung 40 mm
Sparren
Hinterlftung
Trennlage
Wrmedmmung Polystyrolhartschaum 100 mm
Dampfsperre
Brettstapeldecke Fichte 120 mm
Oberlicht:
ESG 8 mm + SZR 18 mm + VSG aus 2 ESG 6mm
Absorberwand:
Naturstein 50 mm, geklebt auf
Stahlbetonwand 150 mm
Dielenboden Lrche 22 mm
Korkschrotmatte 3 mm
Brettstapeldecke Fichte 145 mm
Naturstein 20 mm
Mrtelbett 80 mm
PE-Folie
Trittschalldmmung 30 mm
Splitt 30 mm
Decke Stahlbeton 160 mm
Brettstapeldecke Fichte 140 mm
Korkschrotmatte, sichtbare Fuge Silikon
Stahlbetonelement 200 mm
Brettstapelwand Fichte 160 mm
Wrmedmmung Polystyrolhartschaum
zwischen Lattung 80 mm
Dampfbremse
Sperrholzplatte 10 mm
Dielenboden Lrche 30 mm
Lattung 80/50 mm
Schttung 50 mm
Sandausgleich 30 mm
Fundamentplatte Stahlbeton 250 mm
PE-Folie
Wrmedmmung Polystyrolhartschaum 80 mm
Sauberkeitsschicht 60 mm
2002 6
Wohnhaus in Langenzersdorf
3
4
5
6
7
9
scale 1:20
10 mm plywood
two-layer bituminous roof sealing membrane
with slate chippings
40 mm sawn boarding on rafters
ventilated cavity
separating layer
100 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
vapour barrier
120 softwood stacked-plank floor
roof light:
8 mm toughened glass; 18 mm cavity;
lam. safety glass (2 6 mm toughened glass)
absorber wall:
50 mm stone cladding adhesive fixed to
150 mm reinforced concrete wall
22 mm larch floor boarding
3 mm granular cork mat
145 mm softwood stacked-plank floor
20 mm stone paving
80 mm bed of mortar
polythene sheeting
30 mm impact-sound insulation
30 mm layer of stone chippings
160 mm reinforced concrete floor slab
140 mm softwood stacked-plank floor
granular cork mat; visible joints with silicone seal
200 mm reinforced concrete element
160 mm softwood stacked-plank wall
80 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
between 80 mm battens
vapour-retarding layer
10 mm plywood
30 mm larch strip flooring
50 mm loose filling between
80/50 mm battens
30 mm levelling layer of sand
250 mm reinforced concrete floor slab on
polythene sheeting
80 mm polystyrene rigid-foam thermal insulation
60 mm blinding layer
Wohnhaus in Langenzersdorf
2002 6
c
6
4
cc
2002 6
Mehrfamilienhuser in Wolfurt
Housing Development in Wolfurt
Schnitte
Grundrisse Haus A
Mastab 1:400
Architekt:
Gerhard Zweier, Wolfurt
Mitarbeiter:
Iris Kellner, Lindau
Haustechnikplaner:
GMI Ingenieure, Dornbirn
Bauphysik:
Lothar Knz, Hard
Tragwerksplaner:
Ernst Mader, Bregenz
Als Alternative zum klassischen Reihenhaustyp entstanden am Ortsrand von Wolfurt, nahe der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz, zwei kompakte dreigeschossige Gebude mit Eigentumswohnungen.
Die Bauherren, eine Gruppe von 8 Familien,
hatten sich kostengnstige Passivhuser mit
hellen Wohnungen und grozgigen privaten Freibereichen gewnscht. Die Neubauten fhren auf dem 2700 m2 groen Grundstck das stdtebauliche Grundmuster der
angrenzenden Bebauung aus groen Einfamilienhusern weiter, mit durchflieenden
Freirumen und Durchblicken. Die nahezu
identischen Baukrper enthalten je 4 Wohnungen mit ca. 130 m2 und ein Atelier mit
65 m2. Die Maisonettewohnungen in den unteren Geschossen besitzen eigene Grten,
zu den Wohnungen im Dachgeschoss gehren groe Dachterrassen. Alle groen
Wohnungen lassen sich bei Bedarf in zwei
65 m2-Einheiten teilen. Das Untergeschoss
enthlt eine Tiefgarage mit 14 Stellpltzen
und gemeinschaftliche Nebenrume. Die
mit Lrchenholz bekleideten Huser wurden
in Mischbauweise errichtet. Die Stahlbetondecken ruhen auf Stahlsttzen und einigen
aussteifenden Stahlbetonwandscheiben.
Hochgedmmte Holzfertigteile bilden die
Auenwnde. Eine innere Gipskarton-Vorsatzschale verbirgt die schlanken Stahlsttzen, schafft eine Installationsebene
und schtzt die durchgehende Wind- und
Dampfsperre. Als Trennwnde dienen Gipskarton-Stnder-Konstruktionen. Das gnstige Verhltnis von Hllflche zu Kubatur
erlaubt einen groen ffnungsanteil der
Fassaden unabhngig von der Orientierung.
Ein abweichender Wandaufbau mit Kupferblech-Bekleidung zwischen den Fenstern
fasst diese bandartig zusammen und strukturiert die Fassade. Auf den Dachterrassen
wurden Vakuum-Dmmplatten eingesetzt,
a
um einen Niveausprung zum Innenraum zu
vermeiden. Bei vergleichsweise niedrigen
Bauwerkskosten von 1008, je m2 beheizter Nutzflche konnte der Endenergieverbrauch auf 20% des fr vergleichbare Neubauten blichen reduziert werden (siehe
haustechnische Beschreibung S.752).
Sections
Floor plans: house A
scale 1:400
bb
aa
2002 6
Mehrfamilienhuser in Wolfurt
7
1
Details
Schnitt Mastab 1:400
Detailschnitt Mastab 1:20
Section scale 1:400
Sectional details scale 1:20
8
6
2
5
1
2
2
3
4
3
5
4
6
7
1
Kupferblech 0,7 mm
Bekleidung
2
Lrchenholzschalung 22 mm
kompletter Wandaufbau siehe
3
Seiten 752/753
Kupferblech 0,7 mm
kompletter Wandaufbau siehe
4
Seiten 752/753
Lrchenriemenboden 25 mm
Holzwolleleichtbauplatte zwischen
Lattung 40/80
Dampfbremse
Mineralfaserplatte 35 mm
Holzwerkstoffplatte 25 mm
Zellulosedmmung zwischen
5
Holzunterkonstruktion 300 mm
Holzlattenrost 30 mm
Lattung 40/60 mm auf Schutzstreifen
Dachdichtungsbahn EPDM 5 mm
Holzwerkstoffplatte 20 mm
Vakuumdmmplatte 50 mm
Bitumengranulat 20 mm
Dampfbremse 5 mm
Stahlbetondecke 220 mm
6
Sonnenschutzrollo
7
Kiesabdeckung 50 mm
Dachdichtungsbahn Bitumen
2 5 mm
Wrmedmmung Hartschaum 400 mm
Dampfbremse
Stahlbetondecke im Geflle 240 mm
Gipsputz 5 mm
Holzfenster mit Hartschaumkern und 8
3-Scheiben-Isolierverglasung mit
Argonfllung, U = 0,6 W/m2K
Mehrfamilienhuser in Wolfurt
2002 6
6
4
2002 6
Mehrfamilienhuser in Wolfurt
7
8
10
11
12
13
11
12
15
14
16
17
15
17
15
16
2002 6
Reihenhuser in Ikast
Terraced Houses in Ikast
Architekten:
Tegnestuen Vandkunsten, Kopenhagen
Haustechnikplaner/Tragwerksplaner:
Dominia as, Kopenhagen
Lageplan
Mastab 1:2500
Site plan
scale 1:2500
Schnitte
Grundrisse (3 Typen)
Mastab 1:250
Sections
Floor plans (3 types)
scale 1:250
5
5
1
2
3
4
5
6
bb
b
ab
1
a
3
1
3
1
Wasserbecken
Steg
Wintergarten
Zimmer
Wohnbereich
Kche/Essbereich
3
2
aa
a b
5
6
a b
1
2
3
4
5
6
Strip of water
Bridge
Conservatory
Room
Living area
Kitchen/Dining area
12
Reihenhuser in Ikast
2002 6
Details
Vertikalschnitt
Mastab 1:20
Vertical section
scale 1:20
5
6
7
8
Bitumenbahn, beschiefert
Sperrholzplatte 12 mm
Wrmedmmung 220 mm
Holzsparren 220/50 mm
Dampfbremse
Lattung 20/20 mm
Sperrholzplatte 12 mm
Mineralfaserplatte 8 mm
Wrmedmmung 200 mm
Holzpfosten 200/45 mm
Recycling-Beton 120 mm
Dielen Fhre gewachst 22 mm
Gleitlage, Sperrholz 12 mm
Balken 195/45 mm
Wrmedmmung 100 mm
Lattung 22/22 mm
Gipskarton 13 mm
Dielen Fhre 22 mm
Lattung 50/50 mm
Ausgleichslattung, Folie
Recycling-Beton 100 mm
Wrmedmmung 320 mm
Einfachverglasung
Stahlrohr 80/220 mm
Aluminiumpfosten 100/50 mm
Isolierverglasung, U = 0,9 W/m2K
Solarkollektor
5
6
7
8
aa
2002 6
Reihenhuser in Ikast
6
7
2002 6
Wohnanlage in Kolding
Housing Estate in Kolding
Architekten:
3XNielsen, rhus
Lars Frank Nielsen, Kim Herforth Nielsen
Mitarbeiter:
Christian Platz, Palle Holsting,
Jrgen Sndermark, Lars Povlsen,
Malene Knudsen, Carsten Olsen
Tragwerksplaner / Energieplaner:
COWI, Vejle
This Danish development, comprising 59 terraced houses and a community building, was
planned in the context of a competition for environmentally friendly construction. To ensure
a maximum exploitation of solar energy, the
houses were not laid out with a strict northsouth orientation, but were turned at an angle
of 15 to this line an optimum deviation for
the conditions prevailing in Denmark. The
highly insulated north facades are in brick
construction. The south faces are fully glazed
and contain vertical solar wall elements between 6 m2 and 8.5 m2 in area.
These elements, with an intermediate layer of
air that is warmed by solar radiation, provide
an additional source of thermal energy to the
central heating plant in the community building. The solar wall elements are divided into
two sections: the lower part serves to preheat
7 fresh-air intake, while the heat gains genthe
erated in the upper section are stored in the
concrete walls between the houses. On sunny
days, a fan conveys the warm air from the solar elements through a tube embedded in the
8 walls, which yield the heat during the
party
night to the air in the rooms. Measurements
show
that the annual energy gains from the
9
solar walls are around 120 kWh/m2. Part of
the rainwater from the roofs is channelled to
a central plant and heated by the solar collectors on the community building, from where it
is fed to the communal laundry room.
a
2
1
Lageplan
Mastab 1:2500
Site plan
scale 1:2500
Schnitt Grundrisse
Mastab 1:200
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Flur
Kche
Wohnraum
Esszimmer
Terrasse
Luftraum
Bad
Schlafzimmer
Balkon
Hall
Kitchen
Living room
Dining room
Terrace
Void
Bathroom
Bedroom
Balcony
aa
2002 6
Wohnanlage in Kolding
Details
1
2
11
13
12
14
3 4
6
5
a
15
10
bb
Wohnanlage in Kolding
2002 6
a b
d
e
g
f
h
Diagram of solar
wall system
a
b
c
d
e
f
g
h
a
b
c
d
e
f
g
h
Glasfassade
Absorberplatte
Wrmedmmung
Warmluft
Kaltluft
Ventilator
Wrmespeicher
erwrmte Frischluft
glazed facade
absorber sheet
thermal insulation
warm air
cool air
fan
thermal storage mass
preheated fresh air
2002 6
Passivreihenhuser in Ulm
Passive-Energy Terraced
Housing in Ulm
Architekt:
Brucker Architekten, Stuttgart
Johannes Brucker
Mitarbeiter:
Angelika Fellhauer (Projektleitung)
Peter Lell, Jrgen Gro
Haustechnikplaner:
ebk, Tbingen
Tragwerksplaner:
Harry Lieb, Ulm
Im Rahmen der EXPO 2000 entstand in Ulm
diese gestalterisch zurckhaltende und
kostengnstige Wohnanlage. 18 Huser wurden so in drei hhenversetzten Zeilen angeordnet, dass trotz der wirtschaftlich notwendigen Verdichtung Sdsonne und Panoramablick garantiert sind. Breite Fuwege und ansprechende Grnflchen bieten Spielraum
fr Kinder und sollen zur Kommunikation zwischen den Nachbarn einladen.
Bei der Konstruktion entschieden sich die
Architekten fr eine Mischbauweise: Die
Sdfassaden bestehen aus groformatigen
Fertigteilen in Holzleichtbauweise, fr die
Auenwnde auf der Nordseite und die tragenden Schotten wurden KalksandsteinPlanelemente gewhlt. In Verbindung mit
Stahlbetondecken entstehen auf drei Ebenen
sttzenfreie Flchen, die die Bewohner individuell gestalten und spter auch leicht umstrukturieren knnen. Zudem ist die Teilung
eines Hauses in zwei Wohneinheiten oder die
Anordnung einer Broeinheit mglich.
Die gesamte Wohnanlage ist als Passivhaus
konzipiert, das heit, es wurde auf eine konventionelle, separate Heizung verzichtet und
unkontrollierte Wrmeverluste wurden vermieden. Neben einem hohen Dmmstandard das Dach ist mit 40 cm Wrmedmmung versehen, die Auenwnde mit 30 cm
und die Bodenplatte mit 20 cm ist die
Gebudehlle fugendicht ausgefhrt. Die
Fensterffnungen sind mit einer Dreischeiben-Wrmeschutzverglasung ausgestattet,
die Eingangsbauteile sind wrmebrckenfrei vor die Fassade gestellt. Die Lftungsanlage mit Wrmerckgewinnung und Erdwrmetauscher sorgt fr gute Raumluftqualitt. Sollte in der kalten Jahreszeit die so
gewonnene Energie samt Solarertrgen
nicht zur Erwrmung der Zuluft ausreichen,
kann fr die Restwrmeversorgung auf den
Fernwrmeanschluss eines benachbarten,
konventionell gebauten Mehrfamilienhauses
zurckgegriffen werden. Die Warmwasseraufbereitung geschieht mittels Sonnenkollektoren, die unauffllig im Grndach
verborgen bleiben. Zudem ist das Anbringen von Photovoltaikelementen zur Stromerzeugung mglich.
aa
2002 6
Passivreihenhuser in Ulm
Schnitte
Grundriss EG
Mastab 1:500
Sections
Ground floor plan
scale 1:500
Haustyp A
Obergeschoss
Erdgeschoss
Untergeschoss
Mastab 1:200
House type A
Upper floor plan
Basement plan
Ground floor plan
scale 1:200
Created in the context of EXPO 2000, this restrained development comprises 18 houses laid
out in three rows that are stepped up the site.
The housing is in a mixed form of construction.
The facades consist of large-scale, prefabricated, lightweight timber elements, while the loadbearing party cross-walls are constructed with
sandlime panels. In combination with the reinforced concrete floors, this allowed a columnfree layout on all three levels of the dwellings,
affording the occupants greater design freedom
and scope for restructuring at a later date. It is
also possible to divide the houses into two
units or to create a separate office space.
The entire development is conceived as a passive solar-energy structure, which means that
b
b
b
bb
Passivreihenhuser in Ulm
2002 6
Details
Schnitt
Mastab 1:250
2002 6
Passivreihenhuser in Ulm
2002 6
Fr das Grundstck am Rande eines Rosenheimer Gewerbegebietes schrieb ein privater Bauherr einen offenen Wettbewerb zur
Planung des neuen Firmensitzes fr sein expandierendes Ingenieurbro fr Haus- und
Energietechnik aus: 2900 m2 Broflchen
sowie 1950 m2 Mitarbeiterwohnungen.
Fr diesen stdtebaulichen Abschluss
Rosenheims ist Vorgabe, ein werthaltiges
und wirtschaftliches Gebude mglichst
positiver kobilanz, kein Hightech-, sondern ein intelligentes Lowtech-Gebude
zu entwerfen.
Die Bros des realisierten ersten Preises
wurden fr 650 /m2, die Wohnungen fr
850 /m2 erstellt.
Die beiden Nutzungen stellen sich als
getrennte Baukrper dar. Ein eigener
Dorfanger trennt den zur offenen Landschaft orientierten Wohnriegel vom stadtseitigen Brogebude. Die 14 Wohnungen
4 verschiedener Typen sind mit diesem
Zwischenraum zum Teil direkt, zum Teil
ber offene Laubengnge verknpft, nach
Westen zu ihren Balkonen und Grten hin
sind sie raumhoch aufgeglast.
Den Hauptnutzflchen des Brogebudes
ist zum Dorfanger hin eine teils transparente, teils transluzente Halle vorgelagert;
zugleich Treppenhaus, Klimapuffer,
Sonnenfalle, Empfangshalle und Veranstaltungssaal.
Die Stahlbetonschotten des Wohnhauses
2002 6
Wohnung
Halle
Bro
Installationskern
Verdunstungsflche
Dorfanger
3
2
Dwelling
Hall
Office
Services core
Evaporation area
Village green
scale 1:500
6
5
aa
2002 6
Details
Schnitt Dorfanger
Horizontalschnitt Halle
Schnitt Halle
Mastab 1:20
Section through
village green
Horizontal section
through hall
Section through hall
scale 1:20
Dachaufbau:
Keimsubstrat 10 mm
Einschichtsubstrat 70 mm
Schutzlage, Abdichtung 2-lagig
Mineralwolle 160 mm
Dampfsperre
Stahlbetondecke 180 mm
2 Auenwandaufbau:
Sperrholz 12 mm
Hinterlftung 24 mm
Diffusionsoffene Folie
Feuerschutzplatte
Gipskarton 15 mm
Mineralwolle 100 mm
Dampfsperre PE-Folie 0,2 mm
Spanplatte 13 mm
Gipskartonplatte 15 mm
3 Vordach:
Anpressleiste 60/26 mm
Doppelstegplatte
extrudiertes Polycarbonat 16 mm
Stahlprofil }70
4 Dachaufbau:
Stehfalzprofile Aluminium
industriell gefertigt
Diffusionsoffene Folie
Mineralwolle 60 mm
Dampfsperre PE-Folie 0,2 mm
Trapezblech 85 mm
Stahlprofil PE 240
5 Fassadensttze 220/85 mm
aus Stahlblechen 15 mm
6 Riegel Stahlprofil HEA100
mit 60/8 mm
verschraubt an 5
7 Profilbauglas 260/60/6 mm
zweilagig in Kunststoff-fi-Profil
8 Isolierverglasung
VSG 12 mm, SZR 14 mm,
VSG 10 mm mit Pressleisten
Aluminium eloxiert
stehend fi 25/50 mm
auf Stahlprofil fi 60/30 mm
9 Anschlussblech Toldos
Stahl 6 mm
10 Toldos
PVC-beschichtetes
Polyestergewebe auf
Edelstahltragseilen 8 mm
mit Zugseilen 5 mm
verschiebbar
2002 6
10 10
4
1 roof construction:
10 mm germination soil layer
70 mm substratum
protective layer; two layer
waterproof membrane
160 mm mineral wool
vapour barrier
180 mm reinforced concrete roof slab
2 external wall construction:
12 mm plywood
24 mm ventilated cavity
moisture-diffusing sheeting
fire-resisting sheeting
15 mm plasterboard
100 mm mineral wool
0.2 mm polythene vapour barrier
13 mm chipboard
15 mm plasterboard
3 canopy construction:
60/26 mm RHS friction fixing strip
16 mm extruded polycarbonate hollow
cellular slab
70 mm steel T-section
4 roof construction:
industrially manufactured aluminium
standing-seam roofing
moisture-diffusing sheeting
60 mm mineral wool
0.2 mm polythene vapour barrier
trapezoidal-section metal
sheeting 85 mm deep
steel -beam 240 mm deep
5 85/220 mm facade column:
15 mm steel plates
6 steel -section rail 100 mm deep with
60/60 mm angle bolted to 5
7 double layer of 260/60/6 mm
U-section vertical glass elements in
plastic channel sections
8 double insulating glazing:
12 mm lam. safety glass; 14 mm cavity; 10 mm lam. safety glass; with
25/50 mm anodized-aluminium channel-section vertical friction fixing strips
on 60/30 mm steel channel
9 6 mm steel connecting plate for
toldos
10 extendable membrane roof (toldos):
PVC-coated polyester fabric on
8 mm stainless-steel bearing
cables with 5 mm cable stays
2002 6
4
6
11
1
2
8
4
11
3
5
12
8
Horizontalschnitt
Sdfassade Bro
Vertikalschnitt
Sdfassade Bro
Mastab 1:20
Horizontal and vertical
sections through south
facade of offices
scale 1:20
10
1 Dachaufbau:
Keimsubstrat 10 mm
Einschichtsubstrat 70 mm
Schutzlage
Abdichtung 2-lagig
Mineralfaser 160 mm
Dampfsperre
Stahlbetondecke
thermisch aktiviert 200 mm
2 Sperrholz
amerikanisches Nadelholz 12 mm
3 Riegel BSH 50/120 mm
4 Pfosten BSH 60/120 mm
5 Sttze Stahl 101,6/6,3 mm
6 Pressleiste Aluminium eloxiert
stehend fi 25/50 mm
liegend 10/50 mm
7 Geschossdecke
Teppichboden
Stahlbetondecke
thermisch aktiviert 220 mm
8 abgehngte Kabeltrasse
9 Sttze Stahlrohr 159,0/6,3 mm
10 Abdichtung
Wrmedmmung 100 mm,
WU-Beton 300 mm
11 Sonnenschutz
PVC-beschichtetes Polyestergewebe
auf Edelstahlseilen
12 Lamellen Aluminium eloxiert
80 mm mit Acrylglasabdeckung
an Stahlkonsolen
1 roof construction:
10 mm germination soil layer
70 mm substratum
protective layer
two-layer waterproof membrane
160 mm mineral wool
vapour barrier
200 mm reinforced concrete roof slab
for thermal activation
2 12 mm plywood
3 120/50 mm laminated-timber rail
4 60/120 mm laminated-timber post
5 101.6/6.3 mm tubular steel column
6 50/25 mm anodized-aluminium
channel-section vertical fixing strip
50/10 mm anodized-aluminium flat
horizontal fixing strip
7 floor construction:
carpeting
220 mm reinforced concrete floor slab
for thermal activation
8 suspended cable trunking
9 159/6.3 mm tubular steel column
10 damp-proof layer
100 mm thermal insulation
300 mm waterproof concrete
11 sunshading element:
PVC-coated polyester fabric on
stainless-steel cables
12 anodized-aluminium louvres 80 mm
wide with perspex cover; fixed to steel
brackets
2002 6
Brogebude in Solihull
Office Building in Solihull
Architekt:
Arup Associates, London
Daniel Jang Wong
Mitarbeiter:
Sean Macintosh
Haustechnikplaner:
Arup Associates, London
Peter Warburton, Patrick Regan,
Malcolm Wallace
Tragwerksplaner:
Arup Associates, London
Terry Raggett, Damian Eley
Mit ihrer neuen Niederlassung im mittelenglischen Solilhull bei Birmingham realisierten
Arup Associates ein im Hinblick auf natrliche Belichtung und Belftung optimiertes
Gebudekonzept, das Form, Konstruktion
und Klimaplanung aufeinander abstimmt.
Unterteilt in zwei Baukrper, fgt sich der
Gebudekomplex in das sanft geneigte Gelnde ein. Das Innere der kompakten, tiefen
Gebudeflgel besteht aus durchgehenden
Raumvolumina mit Gemeinschaftsbroflchen auf zwei Geschossen. Die offenen
Grundrisse bieten rumliche Flexibilitt und
untersttzen die interdisziplinre Zusammenarbeit der Planungsteams. In den zentralen Lngsachsen beider Flgel sind die
Stockwerke ber Deckenausschitte miteinander verbunden. Y-frmige Stahlsttzen
tragen die markanten Dachaufbauten, eine
Kombination aus Oberlicht und Lftungsffnung. Diese Solarkamine belichten und
belften die Brorume auf natrliche Weise. ber die nordwestorientierte Schrgverglasung der Aufbauten strmt Tageslicht in
die Gebudemitte. Automatisch gesteuerte
Klappen auf der gegenberliegenden Seite
ermglichen im Zusammenwirken mit den
Lftungsklappen der Fassaden die berwiegend natrliche Belftung der Rume.
Integraler Bestandteil des Energiekonzepts
ist die differenzierte Gestaltung der Fassaden und des Sonnenschutzes: fest stehende
Aluminiumlamellen vor den Giebelfenstern,
innen liegende Jalousien an den nordwestseitigen Verglasungen, auen liegende
Holzlden an der Sdostfassade. Lftung
und Sonnenschutz sind automatisch gesteuert, doch die Schiebefenster und Holzlden
knnen von den Mitarbeitern auch manuell
bedient werden. Die dem Stahlbau fehlende
thermische Masse stellen die Decken- und
Dachplatten aus vorgefertigen StahlbetonHohlelementen zur Verfgung, deren Untersichten unverkleidet sind. Im Sommer speichern sie die ber Lftungsklappen einstrmende khle Nachtluft. Der errechnete
Energiebedarf liegt weit unter demjenigen
konventionell klimatisierter Brogebude:
angestrebt sind 40 kWh/m2a fr elektrische
Energie und 50 kWh/m2a fr Heizenergie.
2
2
2
1
Grundrisse
Mastab 1:1000
Floor plans
scale 1:1000
1
2
3
4
Groraumbro
Zellenbro
Auditorium
Caf
1
2
3
4
Open-plan office
Cellular office
Auditorium
Caf
1
2
3
2 2
9
8
5
6
7
8
9
Eingangshalle
Konferenzraum
Computerzentrale
Fitnessraum
Prfwerkstatt
5
6
7
8
9
Entrance hall
Conference room
Computer room
Fitness room
Testing workshop
6 6
2 2
Brogebude in Solihull
2002 6
Details
A
1
2
3
4
5
aa
6 Kabelkanal
7 Zarge Sperrholz 13 mm, mit Aluminiumblech verkleidet
8 Fensterladen Zedernholz 45 mm
9 mechanischer Antrieb
10 Lftungklappe
11 Schalung Zedernholz 20 mm
Luftzwischenraum 50 mm
Unterspannbahn diffusionsoffen
Sperrholz 18 mm
Mineralwolle 120 mm
Dampfsperre
MDF-Platte 12 mm
1
2
3
4
5
40 mm polyester-powder-coated
aluminium panel wind baffle
40 mm insulated alum. panel vent. flap
insulating double glazing: 6.4 mm
toughened glass with low-E coating;
22 mm cavity with vertical angled metal
louvres; 10.8 mm lam. safety glass
150/50/6 mm aluminium-covered
steel RHS
0.6 mm metal-coated sheet-steel roofing
260 mm mineral-wool insulation
vapour barrier
150 mm precast concrete hollow slabs
6 electrical duct
7 13 mm aluminium-clad plywood
shutter box
8 45 mm cedar pivoting shutter
9 mechanical winding gear
10 air-control damper
11 20 mm cedar boarding
50 mm cavity and breather
membrane
18 mm plywood
120 mm mineral-wool insulation
vapour barrier
12 mm medium-density fibreboard
2002 6
Brogebude in Solihull
GLEICHER TRGER?
10
10
11
2002 6
Fachhochschule in Kufstein
Technical College in Kufstein
Architekten :
Henke und Schreieck, Wien
Mitarbeiter:
Sibel Anil, Sascha Dehnst
Haustechnikplaner:
PME Technisches Bro fr Klimatechnik,
Ollern
Bauphysik:
Walter Prause, Wien
Tragwerksplaner:
Manfred Gmeiner, Martin Haferl, Wien
Energie- und Kosteneinsparung spielen
nicht nur bei der Erstellung von Gebuden,
sondern gleichermaen bei deren Bewirtschaftung eine immer grere Rolle. Um
diesen Anforderungen bereits in der Lehre
Rechnung zu tragen, wurde an der Fachhochschule Kufstein Facility Management
als einer von zunchst vier neuen Studiengngen eingerichtet. Das Gebude soll
nicht nur von auen auf diesen Inhalt hinweisen, sondern den Studenten aktiv als Forschungsobjekt fr Messreihen zur Verfgung stehen. Hrsle, Bibliothek und Verwaltung sind um eine Aula angeordnet und
ergeben einen kompakten Baukrper mit
gnstigem A/V-Verhltnis. Die Aula ist nicht
4
4
Photo: Margherita Spiluttini, Wien
12
11
a
13
4
aa
4
4
4
10
10
4
b
1. Obergeschoss
11
13
8
bb
12
2. Obergeschoss
5
Second floor7plan
4a
Lageplan
Mastab 1: 5000
Site plan
scale 1:5000
Grundrisse Schnitte
Mastab 1:1000
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Tiefgarage
Audimax
Technik
Hrsaal
Cafeteria
Aula
Haupteingang
Bibliothek
Sekretariat
Bro Verwaltung
Bro Lehre
PC-bungsraum
Multimediaraum
Basement garage
Main lecture hall
b
Services
b
Lecture hall
Cafeteria
Atrium
Main entrance
Library
Secretarial office
Administrative offices
Teaching offices
Computer training room
Multimedia room
5
5
a
6
2
8
b
1
a
7
7
10
2
Untergeschoss
4
4
Basement plan
6
2002 6
Fachhochschule in Kufstein
Details
1
1
2
3
4
7
4
10
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
1
2
3
4
11
15
5
6
7
8
9
10
11
16
17
12
18
13
14
aa
12
13
14
15
16
17
18
Fachhochschule in Kufstein
2002 6
Schnitt Horizontalschnitt
Fassade Bibliothek Mastab 1: 20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
5
7
8
9
10
aa
11
12
2002 6
Fachhochschule in Kufstein
a
2
bb
Fachhochschule in Kufstein
2002 6
Winter:
Die Frischluft strmt bei geschlossenen Lamellen
und abgeschalteter Abluftanlage in den Zwischenraum. Die sich erwrmende stehende Luftschicht
bildet einen Wrmepuffer zu den Rumen hin.
Gelftet wird primr ber dezentrale Lftungsgerte
mit einem Wirkungsgrad von 84%. Dabei wird die
kalte Zuluft ber Rotationswrmetauscher vorgewrmt
und ber Brstungskanle in die Hrsle eingebracht. Die warme Abluft wird ber die Trennwnde
abgesaugt und zum Lftungsgert zurckgefhrt. Die
Anordnung der Gerte direkt in der Fassade erspart
aufwndige Brandschutzklappen und verschmutzende Kanle. Der restliche Wrmebedarf wird ber Radiatoren in der Brstung ausgeglichen. Sie verhindern
einen Kaltlufteinfall ber die Fenster und Glasflchen.
Die Radiatoren sind oberhalb der Zuluftffnungen
angeordnet, um die Zuluft nicht strker aufzuheizen
als die Raumtemperatur. Dies wrde dem Prinzip der
Quelllftung entgegenwirken. ber das Lftungsgert
wird auch die Raumfeuchtigkeit zu 70% rckgefhrt.
Fensterlftung ist mglich, an kalten Tagen energetisch jedoch nicht sinnvoll. In Rumen, die ebenfalls
an der Doppelfassade liegen, die aber auf Grund der
geringeren Personenzahl einen niedrigeren Lftungsbedarf haben (Bibliothek, PC-bungsraum und
Bros), wurde auf die Lftungsgerte verzichtet.
Hier wird ber die Fenster in den vorgewrmten Zwischenraum der Doppelfassade gelftet, Wrmeverluste werden ber Brstungsradiatoren (Bros) bzw.
eine Fubodenheizung (Bibliothek) ausgeglichen.
54
10
10
11
11
4
5
4
5
Horizontalschnitt Innenansicht
Schnitt Auenansicht Mastab 1:100
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Frischluftansaugung
Fortluft entweicht seitlich der Klappe
Lftungsgert
Radiator, dahinter Abluftkanal
Quellluftauslsse in Brstung
CO2-Fhler zur Steuerung des Lftungsgertes
Abluftansaugung ber GK-Trennwnde
Frischluft Fassadenzwischenraum
Fensterlftung Fassadenzwischenraum
mechanische Abluftfhrung ber Dach
Fensterlftung der Rume
fresh-air intake
exhaust air escapes to one side
ventilation unit
radiator in front of air-extract duct
air inlets in apron wall near floor level
CO2 sensors controlling ventilation plant
air extract by suction via plasterboard partitions
fresh-air supply via facade intermediate space
window ventilation via facade intermediate space
mechanical air extract at roof level
window ventilation of rooms