2003-11 Pierre Naturelle
2003-11 Pierre Naturelle
KG 2003 ¥ 11 ∂
Friedhof in Galizien
Cemetery in Galicia
1
Architekt:
César Portela, Pontevedra
Mitarbeiter: 7
5
Juan Mosquera, Fabián Estévez,
Serafín Lorenzo
3
6
2 4
Die nordwestliche Ecke der iberischen Halbin- die nötige Privatsphäre. Die sechzehn bisher bung gebrochen wird. Das Gewicht der Dach-
sel auf der Höhe von Santiago de Compostela errichteten 3,30 Meter hohen und 5 Meter quader stabilisiert die Wände ohne weitere
ist der westlichste Punkt Europas. »Finisterre«, langen Grabkammern öffnen sich zum Meer Aussteifung. Aufgrund der hohen Dichte des
das Ende der Welt, nennen die Einheimischen hin. Die Konstruktion massiver Steinplatten, Gesteins dringt kein Wasser in die Platten ein,
diesen Küstenabschnitt. Die karge Felsland- die nur dank der Schwerkraft und einer daher bildet sich auch kein unerwünschter
schaft und die Weite des Meeres dienten als dünnen Mörtelschicht miteinander verbunden Bewuchs auf den rauen geflammten Ober-
Inspiration für die Granitkuben, die wie herab- sind, beruht auf einer langjährigen galizi- flächen. Drei der Granitkuben sind um einen
gestürzte Felsen oder angeschwemmtes schen Tradition, die in Vergessenheit geriet Platz gruppiert und werden bergseitig er-
Strandgut entlang des gewundenen Weges und durch César Portela wiederbelebt wurde. schlossen. Sie beinhalten eine Kapelle und ei-
aufgereiht sind. Den Rahmen für das Zusam- Die Bodenplatten sind durch Sockel aus nen Autopsiebereich. Geschwungene mit Cor-
mensein von Verstorbenen und Hinterbliebe- Bruchsteinmauern vom Gelände abgesetzt tenstahl verkleidete Wände erweitern hier die
nen sollte eine Architektur bilden, die in Ein- und auf die Fundamentplatte aus Beton auf- schlichten steinernen Räume und schaffen ei-
klang mit der Natur steht. In jedem der Granit- gelegt. Darauf stehen die Wände, die eben- ne differenzierte sakrale Lichtführung. Natur-
kuben sind zwölf Gräber untergebracht, ein falls aus massiven ca. 20 cm dicken und 72 stein prägt auch das Erscheinungsbild der
eingezogener Vorbereich schützt vor Sonne, cm breiten Platten aus grauem Mondariz- Außenanlagen mit Bruchsteinmauern, Sitzbän-
Wind und Regen und gibt den Hinterbliebenen Granit gebildet werden, der in der Umge- ken und großformatigen Bodenplatten.
17
b 17
16
15 17
d a 18 19
10
20
12 14
9
11
b
c c
16 16
8
2
d 13
Grabkammer Kapelle Autopsie
Burial chamber Chapel Autopsy
∂ 2003 ¥ 11 friedhof in Galizien 2
The northwestern corner of the Iberian peninsu- ements and provides the necessary privacy. needed for the walls thanks to the heavy roof
la, around Santiago de Compostela, is also the Each ‘burial chamber’ rests on a rubblestone slab resting on top. As the stone is very dense,
westernmost point on the European mainland. plinth with steps in front hewn out of a single no water can penetrate, and therefore no vege-
‘Finisterre’, or land´s end, is what the locals call granite block. So far sixteen of these chambers tation can take hold on the rough flamed sur-
this stretch of coast. The rocky cliffs and broad have been constructed, each accessible from faces.
expanse of sea provided the inspiration for the the sea and measuring 3.30 metres high by 5 Three of the granite cubes are grouped togeth-
granite cubes of this cemetery – they line the metres long. Built of solid stone slabs held to- er – access to them is from the slope behind.
winding path like flotsam washed up by the gether only by gravity and a thin layer of mor- These three cubes contain a chapel and two
tide. For a place of contemplation this site slop- tar, these buildings in César Portela’s cemetery autopsy areas. Curved walls clad with Corten
ing down to the sea seems like the perfect revive an old Galician tradition that is now dying steel extend the simple interiors of the stone
spot. A harmonious architectural design, in out. Walls, floors and ceilings are all of solid, blocks and create a more subtle lighting effect,
tune with the natural surroundings, was impor- approx. 200 mm thick slabs of grey Mondariz appropriate to a religious function. Stone is also
tant for a place where the living come to re- granite, 3.30 m high and used for the path – here large granite pavers
member the dead. Each granite cube contains 0.72 m wide. The stone was quarried locally. are laid in the traditional manner. Retaining
twelve graves; access to the interior is via a The granite floor tiles rest on a mortar bed on walls, also built of rubblestone, have benches
covered entrance which protects against the el- top of a concrete slab. No additional bracing is integrated into them.
3
3
1 2
2
6 4
5 5
aa 9 bb
10
13
12
14
11
15
cc dd
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 11 ∂
Mortensrud-Kirche in Oslo
Architekten:
Jensen & Skodvin Arkitektkontor
Jan Olav Jensen, Børre Skodvin, Oslo
Mitarbeiter: Anne Lise Bjerkan, Torunn 3
1 2 4
Golberg, Torstein Koch, Siri Moseng,
Einar Bjarki Malmquist
Tragwerksplaner:
ICG Interconsult ASA, 5
Einar Johansen, Ola-Bjørn Pettersen, Oslo
Versteckt zwischen Kiefern findet man im manchen Stellen den Betonboden. Ein Architects, artists and the local community all
Südosten von Oslo auf einem schmalen Großteil des Baumbestandes konnte durch worked together on the design for this church
Bergrücken oberhalb von Mortensrud eine Anordnen von Innenhöfen erhalten werden. on a rocky ridge in pine woodland close to
protestantische Kirche für 550 Gläubige. Der Hauptbau mit Satteldach besteht aus ei- Oslo. The ensemble – a church and tower,
Für die Planung beauftragte die norwegi- ner durch schräge Stützen ausgesteiften community centre and courtyard – was built
sche Staatskirche eine Projektgruppe aus Stahlkonstruktion. Die oberen Felder des with minimal intervention in the natural setting.
den Architekten und verschiedenen Skeletts sind auf drei Seiten mit Schieferplat- On three sides of the main building, the diago-
Künstlern. Auch die Gemeinde erhielt die ten verfüllt. Durch die Ritzen der mörtelfrei nally braced steel frame is filled in with slate
Möglichkeit, eigene Vorschläge einzubrin- gestapelten Platten dringt das Tageslicht. slabs stacked one on top of the other. No
gen. Im Frühjahr 2002 wurde die Kirche fer- Die Bruchkanten, die raumseitig in einer Ebe- mortar was used, so daylight penetrates
tig gestellt. Gegenüber dem Hauptgebäude ne liegen, ragen außen in unterschiedlichen through the gaps. Inside the rough ends of the
mit dem vorgelagerten Turm befindet sich Längen hervor. Horizontale Stahlbänder wur- slates are aligned, whereas on the outside, the
das Gemeindehaus, dazwischen öffnet sich den in Abständen von einem Meter zur Stabi- profile is more irregular. Horizontal steel strips
ein Kirchplatz. Für beide Baukörper wurde lisierung der Konstruktion eingelegt. An die- were inserted to brace the construction. Af-
nur die lose Erdschicht bewegt, der Fels sen sind auf einer Distanz von 90–160 cm die fixed to these are the glass facades which
blieb unberührt und durchstößt deshalb an außen vorgestellten Glasfassaden befestigt. stand 90–160 cm away from the walls.
aa bb
cc
8 10
3 7 12
c
2 c
9
6 11
9
b
b
17 16 16 15 14 13
a
3 Mortensrud-Kirche in Oslo 2003 ¥ 11 ∂
2
1 Dachaufbau: 1 roof construction:
Stahlblech, verzinkt 0,7 mm 0.7 mm galvanized steel sheet
Notdichtung emergency cover
Schalung 15 mm 15 mm decking
Dachelement 245 mm 245 mm prefabricated roof element
5 4 3
Stahlprofil Å 230/200 mm 230/200 mm steel I-section
2 Aufbau Glasdach: 2 glass roof construction:
Stahlprofil ‰ 80/40/4 mm 80/40/4 mm steel channel
Isolierverglasung double glazing: 6 mm toughened
ESG 6 + SZR 16 + VSG 8 mm glass + 16 mm cavity + 8 mm lam.
Stahlrohr ¡ 80/80/4 mm safety glass 6 7 8
3 Stahlrohr Ø 38/5 mm 80/80/4 mm steel RHS
4 Stahlplatte 360/80/15 mm 3 Ø 38/5 mm steel tube
5 Vertikalsprosse Stahlprofil 4 360/80/15 mm steel plate
‰ 80/40/5 mm 5 80/40/5 mm steel channel 11
6 Isolierverglasung vertical glazing bar
ESG 6 + SZR 15 + VSG 7 mm 6 double glazing: 6 mm toughened 9
7 Fassadenstütze Stahlrohr glass + 15 mm cavity + 7 mm lam.
¡ 160/80/8 mm safety glass 10
8 Stütze Stahlprofil Å 310/300 mm 7 160/80/8 mm steel RHS facade
9 Auflager Bruchsteinfüllung column
Flachstahl ¡ 250/5 mm 8 310/300 mm steel
10 Naturstein Schiefer, Å-section column 12
trocken verlegt 9 250/5 mm steel-flat
11 Handlauf Stahlrohr Ø 30 mm bearers between stones
12 Gitterrost Stahl 30 mm 10 dry slate wall 13
13 Stahlprofil ‰ 80/40/5 mm 11 Ø 30 mm tubular steel handrail
14
14 Flachstahl 2≈ 100/10 mm 12 30 mm steel grid
15 Sturz aus Stahlprofilen 13 80/40/5 mm steel channel
2≈ ‰ 300/100 und 14 2≈ 100/10 mm steel flats
2≈ Flachstahl 100/15 mm 15 lintel: 2≈ 300/100 mm steel chan- 15
16 Sitzbank Eiche 50 mm nels and 2≈ 100/15 mm steel flats
auf Stahlrohr ¡ 60/60/4 mm 16 50 mm oak bench
17 Sockelprofil Stahl ¡ 160/80/8 mm on 60/60/4 mm steel RHS
18 Bodenaufbau: 17 160/80/8 mm steel RHS base
Zementestrich, poliert 100 mm 18 floor construction:
Wärmedämmung 100 mm polished cement screed
Hartschaum 100 mm thermal insulation
Stahlbeton 100 mm foamed plastic insulation
reinforced concrete
16
17 18
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 11 ∂
Wohnhaus in Matosinhos
House in Matosinhos
Architekt:
Eduardo Souto de Moura, Porto
Mitarbeiter:
Silvia Alves, Joaquim Portela,
Mafalda Numes, Ricardo Meri
4 5
ee
2 1
10
1 Abdeckung Zinkblech
2 Wärmedämmung 30 mm
3 Sonnenschutz Holzlamellen
4 Schiebefenster Holz
5 Verglasung 8 + SZR 8 + 6 mm
6 Granitplatte 120 mm
3
7 Bodenaufbau:
Holzbohle Pinie 40 mm
Lattung 60 mm
Estrich 45 mm
4
Bodenplatte Stahlbeton 240 mm
Sauberkeitsschicht
8 Wandaufbau:
Granit 300 mm
5 Wärmedämmung 40 mm
Stahlbeton 160 mm
Putz 20 mm
9 Verglasung 4 + SZR 6 + 4 mm
10 Dachaufbau:
Kiesschüttung 50 mm
Wärmedämmung 40 mm
Dichtungsbahn
Gefälleestrich 20 mm
Leichtbeton 100 mm
Decke Stahlbeton 220 mm
Putz 10 mm
9
e e
1 zinc sheet coping
2 30 mm thermal insulation
3 wooden sunscreen
4 wood-framed sliding window
5 glazing: 8 mm + 8 mm cavity + 6 mm
6 120 mm granite slab
7 floor construction:
40 mm pine board
60 mm battens
45 mm screed
240 mm reinf. conc. floor slab
granular subbase
8 8 wall construction:
300 mm granite
40 mm thermal insulation
160 mm reinf. conc.
6 7 20 mm plaster
9 glazing: 4 mm + 6 mm cavity + 4 mm
10 roof construction:
50 mm gravel layer
40 mm thermal insulation
sealing sheet
20 mm sloping screed
100 mm lightweight conc.
220 mm reinf. conc. slab
10 mm plaster
dd
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 11 ∂
Einfamilienhaus in Mont-Malmédy
House in Mont-Malmédy
Architekten:
ARTAU SCRL, Malmédy
Norbert Nelles, Luc Dutilleux
Mitarbeiter:
Fabienne Courtejoie, Natalie Ries
Tragwerksplaner:
BCT, Philippe Colson, Lüttich
Das Privathaus in der Nähe eines Natur- nahe gelegenen Steinbruch. Kleine, tief in gruppieren sich weitere Räume auf zwei
schutzgebiets in den Ardennen dient einer die Fassade geschnittene Fenster, unbe- Ebenen. Der Übergang zu den privaten
sechsköpfigen Familie als Zweitwohnsitz. Es handelte Betonoberflächen rund um das Bereichen geschieht fließend und ohne In-
steht am Rande eines kleinen Ortes gegen- kupferne Schiebetor und das steile kupfer- nentüren. Die verschiedenen Nutzungsbe-
über einem alten Bauernhof und ist als er- gedeckte Dach ergänzen die lebhafte Hülle reiche werden räumlich lediglich durch ein-
gänzendes Nebengebäude konzipiert. Die des Privathauses. Mit der Zeit werden Kup- gestellte Wände voneinander abgegrenzt.
Reduktion auf einfachste Grundformen und fer und Sandschiefer den Beton allmählich Die beiden einläufigen Treppen führen den
wenige Materialien macht den schmalen, einfärben. Angelehnt an ländliche Baufor- Fußbodenbelag des Wohnraums in das
langen Baukörper jedoch zu einem eigen- men bilden Haus, Durchfahrt und Mauer obere Geschoss fort. Eine zusätzliche Zo-
ständigen, starken Gebäude. Eine die Stirn- zum Garten hin einen wind- und sichtge- nierung findet über die Größe und Tiefe der
seite des Wohnhauses verlängernde Mauer schützten Hof, der durch ein kleines Gar- Fensteröffnungen statt, die, je privater der
aus Sandschiefer-Bruchsteinen unterstützt tenhäuschen abgeschlossen wird. Die Bereich, umso kleiner und tiefer erscheinen.
diesen Eindruck. Aus dem gleichen Materi- großzügigen Fensterflächen des zentralen Zwischen dem glatt weiß gespachtelten,
al besteht die Außenhaut des Gebäude- Wohnraums öffnen das Innere des Einfami- geborgenen Inneren und dem rauen, grob
kubus. Die rötlich getönten, bruchrauen lienhauses zu dem weitläufigen Grundstück. geschlagenen Äußeren des Gebäudes ent-
schiefrigen Sandsteine stammen aus einem Um den großen Wohn- und Essbereich steht ein spannungsvoller Kontrast.
1
2
This house in rural Ardennes was built as a will add colour tints to the concrete. The
second home for a family of six. Located on house, entrance and garden wall form a pro-
the edge of a village, it was designed to blend tected courtyard facing the garden – a typical
in with the nearby farm buildings. The use of local style. The house itself opens up to the
simple forms and only a few materials never- grounds through its extensively glazed main
theless lends a distinctive character to the living room. Other rooms are grouped around Lageplan Site plan
long, narrow volume. A wall of split schistose this large lounge and dining room. The thresh- Maßstab 1:1000 scale 1:1000
sandstone extending either side of the main old to the more private areas is marked only Schnitte • Grundrisse sections • floor plans
Maßstab 1:250 scale 1:250
front enhances the impression. The same by a gradual transition, with no internal doors.
rough reddish stones, quarried locally, are Further zoning is achieved by varying the size 1 Bauernhof 1 farmhouse
used for the building skin. Features such as and depth of the window openings – the 2 Wohnhaus 2 house
3 Abstellraum 3 storeroom
the small, deeply recessed windows, the un- smaller and deeper these are, the more private 4 Bad/WC 4 bathroom/WC
treated concrete surfaces around the sliding the area. This house offers a lively contrast 5 Wohnraum/Küche 5 lounge/kitchen
copper gate and the steep copper-covered between the smooth, white plastered walls of 6 Elternschlafzimmer 6 master bedroom
7 Schlafzimmer 7 bedroom
roof all add rhythm and interest to the building the protected interior, and the rough, coarse- 8 Luftraum 8 void
envelope. In time the copper and sandstone hewn character of the exterior. 9 Aufenthaltsbereich 9 gallery
4
5 4 6
3 7 7 8 9
a a
aa bb
3 Einfamilienhaus in Mont-Malmédy 2003 ¥ 11 ∂
Vertikalschnitte
Maßstab 1:20
Vertical sections
scale 1:20
3
12 5 4
7 8
10
10 11
13
c
∂ 2003 ¥ 11 Einfamilienhaus in Mont-Malmédy 4
1 Kupferblech gefalzt
Dachdichtung
Lattung und Konterlattung
1 Sparren 70/150 mm alle 400 mm,
dazwischen
Wärmedämmung 120 mm
Gipskartonplatte 12,5 mm
2 Natursteinmauerwerk Sandstein 260 mm
Hinterlüftung 25 mm
2 Wärmedämmung 75 mm
Mauerwerk 140 mm
Innenputz 15 mm
3 Verankerung
4 Sturz Bruchstein
5 Sturz Stahlbeton
3 6 Isolierverglasung in
Zedernholzrahmen
4 5 7 Bohle Tanne unbehandelt 20 mm
auf Fehlboden
Ziegelhohlplatte 120 mm
Wärmedämmung Steinwolle 50 mm
Holzverschalung 20 mm
8 Stahlprofil HEA 160
6 9 Gipskarton 2≈ 12,5 mm
Wärmedämmung Polyurethan 30 mm
Trennlage Folie
10 Sichtbeton unbehandelt
11 Schiebetor
Kupferblech
Lattung 18 mm auf
Unterkonstruktion 40 mm
Wärmedämmung Steinwolle
Lattung 18 mm
12 Stahlprofil fi 50/50 mm verschweißt
mit Träger Stahlrohr Ø 219,1/7,1 mm
13 Holzverkleidung Tanne unbehandelt auf
Unterkonstruktion
14 Wärmedämmung Schaumglas 40 mm
auf Mörtelfuge
7
1 Welted seam copper sheet
roofing seal
battens and counter battens
120 mm thermal insulation
between
70/150 mm rafters at 400 mm spacing
12.5 mm plasterboard
14 13 8 2 260 mm sandstone masonry
25 mm ventilated cavity
75 mm thermal insulation
140 mm blockwork
15 mm plaster
3 anchor
4 rubblestone lintel
5 reinforced concrete lintel
6 double glazing in
cedar frame
7 20 mm untreated pine board
on sound boarding
120 mm hollow clay blocks
50 mm mineral wool
thermal insulation
20 mm wooden cladding
8 steel Å-section 160 mm
9 2≈ 12,5 mm plasterboard
30 mm polyurethane thermal insulation
foil separating layer
10 untreated fair-faced concrete
11 sliding gate
copper sheet
18 mm battens on
40 mm support structure
rock-wool thermal insulation
18 mm battens
12 50/50 mm steel channel section welded to
Ø 219.1/7.1 mm tubular steel beam
13 Untreated spruce cladding on support frame
14 40 mm foam glass thermal insulation
with mortar joint
cc
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 11 ∂
Wohnhaus in Stadtbergen
House in Stadtbergen
Architekt:
Titus Bernhard, Augsburg
Projektleiter: 1 Keller 1 cellar
Helmut Schmid, Szabolcs Soti 2 Hausanschluss/ 2 mains connections/
Hauswirtschaft utility room
Tragwerksplaner: 3 Haustechnik 3 services
Ingenieurbüro Schütz, Gerhard Pahl, 4 Küche 4 kitchen
Kempten 5 Essen 5 dining room
6 Wohnen 6 lounge
7 Carport 7 carport
8 Arbeitsgalerie 8 gallery/study
9 Bad 9 bathroom
10 Luftraum 10 void
11 Schlafzimmer 11 bedroom
12 Gästezimmer 12 guest room
Photo: Christian Richters, Münster
Vertikalschnitt 1
Horizontalschnitt
Maßstab 1:20
2
Vertical section
Horizontal section
scale 1:20
3
4
5
5
c c
cc
3 Wohnhaus in Stadtbergen 2003 ¥ 11 ∂
Atriumhaus am Zürichberg
Architekten:
Wild-Bär + Wild, Zürich
Mitarbeiter:
Ivar Heule, Peter Reichenbach,
Oliver Rütimann
Tragwerksplaner:
Vckovski SIA/ASIC & Partner, Zürich
A 1960s house made way for the construction Grundrisse • Schnitte Ground plans • sections
Maßstab 1:500 scale 1:500
of this spacious new house in a desirable resi- Lageplan site plan
dential area overlooking Zurich. The rooms are Maßstab 1:2000 scale 1:2000
arranged around an open courtyard, or atrium,
located at the centre of the deep ground plan
(21 ≈ 21 m). Narrow strips of pale beige French
limestone were used to clad this elegant build-
ing. Each strip is fixed to the building´s rein-
forced concrete frame via two chrome steel
ties. Horizontal joints are continuous and very
narrow (3 mm), but vertical joints are offset.
The windows, set in black metal frames, are ei-
ther flush with the facade or deeply recessed,
adding contrast and sculptural definition to the aa bb
volume. Heat recovery and ventilation systems
are installed.
∂ 2003 ¥ 11 Atriumhaus am Zürichberg 2
1 Keller 1 cellar
2 Technik 2 services
3 Garage 3 garage
4 Waschküche 4 laundry
5 Gästezimmer 5 guest room
6 Spielhalle 6 play area
7 Dampfbad 7 steam bath
8 Schwimmbad 8 swimming pool
9 Küche 9 kitchen
10 Esszimmer 10 dining room
11 Atrium 11 atrium
12 Eingang 12 entrance
13 Garderobe 13 cloakroom
14 Wohnzimmer 14 living room
15 Kinderzimmer 15 children´s room
16 Bibliothek 16 library
17 Bad 17 bathroom
18 Schlafzimmer 18 bedroom
19 Ankleide 19 dressing room
20 Galerie 20 gallery
1 Wandaufbau:
französischer Kalkstein geschliffen 30 mm
Anker, 2≈ je Riemen, Luftschicht 30 mm
Stahlbeton 200 mm
Wärmedämmung Foamglas 140 mm
Gipskartonplatte 12 mm
Weißputz gestrichen 5 mm
2 Aluminiumrahmen 75 mm schwarz eloxiert
Isolierverglasung geklebt:
ESG 10 mm + SZR 16 mm + Float 10 mm
3 Lüftungspaneel: Aluminium 75 mm
4 Schiebetüre:
Aluminiumrahmen 65 mm mit
Isolierverglasung:
ESG 10 mm + SZR 16 mm + Float 10 mm
5 Dachaufbau.
extensive Begrünung 60 mm
Sickerschicht 50 mm
Polymerbitumendichtungsbahn,
zweilagig wurzelfest
Wärmedämmung Foamglas,
Stöße vollflächig verklebt 160 mm
Stahlbeton 220–320 mm, Weißputz 5 mm
6 Fensterlaibung französischer
Kalkstein geschliffen 100 mm
7 Bodenaufbau:
Parkett Eiche 20 mm, Heizestrich 70 mm
Wärmedämmung Polystyrol,
expandiert 20 mm
Trittschalldämmung 20 mm
Stahlbeton 220 mm
Akustikplatte 60 mm,
Schalldämmputz 10 mm
8 Terrassenboden:
Natursteinplatte 40 mm, Splitt 60 – 100 mm
Polymerbitumendichtungsbahn zweilagig
Stahlbeton im Gefälle 200–240 mm
Foamglas 140 mm
Grundputz 10 mm, Weißputz 5 mm
1 wall construction:
30 mm honed French limestone
2 anchors per strip, 30 mm cavity
200 mm reinf. conc.
140 mm foam glass thermal insulation
12 mm plasterboard
5 mm white-painted plaster
2 window:
75 mm black-anodized aluminium frame
double glazing:
3 10 mm toughened glass + 16 mm cavity +
10 mm float glass
3 ventilation panel: 75 mm aluminium
4 sliding doors:
65 mm aluminium frame with double glazing:
10 mm toughened glass + 16 mm cavity +
10 mm float glass
5 roof construction:
2 60 mm extensive planting
50 mm drainage layer
two-layer root-resistant polyester fibre mat
160 mm foam glass thermal insulation,
edges fully bonded
220–320 mm reinf. conc., 5 mm white-painted plaster
1 6 window reveal: 100 mm honed French limestone
7 floor construction:
20 mm oak parquet, 70 mm heated screed
20 mm expanded polystyrene
20 mm impact-sound insulation
220 mm reinf. conc.
4 60 mm acoustic board,
10 mm sound-insulating plaster
8 terrace floor:
40 mm stone slab, 60–100 mm chippings
two-layer polymer-modified bitumen seal
200–240 mm reinf. conc. to falls
140 mm foam glass
10 mm undercoat plaster
5 mm white-painted plaster
∂ 2003 ¥ 11 Atriumhaus am Zürichberg 4
5
Vertikalschnitt
Südfassade
Maßstab 1:20
Vertical section
South facade
scale 1:20
1
5 Atriumhaus am Zürichberg 2003 ¥ 11 ∂
6 7 9
8
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 11 ∂
Architekten:
Aires Mateus e Associados, Lissabon
Manuel und Francisco Aires Mateus
Mitarbeiter: Filipe Nassauer Mónica,
Henrique Rodrigues da Silva, Gabriela
Gonçalves, Rodolfo Reis Dias, Susana
Rodrigues, Maria João Patronilho,
Nuno Marques
Tragwerksplaner: Miguel Villar, Lissabon
Einer der Hauptzugangswege nach Lissa- Die Nutzung verteilt sich auf zwei Bereiche: vollständig geschlossenen Ostfassade lie-
bon überquert den Fluss Tejo und führt Die Büros der Verwaltung liegen in einem gen Treppen, Aufzüge und Nebenräume.
vorbei an einer weiten Hochfläche, die von achtgeschossigen, schmal aufragenden Die zurückgesetzten Glasfassaden der
Schnellstraßen gekreuzt wird. Hier steht das Baukörper. Größere Räume wie Foyer, Sit- Stirnseiten lassen die steinerne Hülle als
neue Rektoratsgebäude in Nachbarschaft zungs- und Hörsäle sind im Sockel des Ge- dünne Schale erscheinen. Über die räumli-
zur früheren Jesuitenschule, deren lang ge- bäudes untergebracht und schieben sich che Aufteilung im Inneren verraten die Fas-
zogenes Gebäude einst die umliegenden unter ein seitliches Plateau mit monumenta- saden wenig, das Gebäude wirkt vor allem
Bauernhöfe dominierte und die städtebau- ler Freitreppe. Dessen Oberfläche und die als Großskulptur. Im Sockel verteilen sich
liche Ordnung des ganzen Areals prägte. Längsfassaden des Verwaltungstrakts sind Vorlesungssäle, Umkleideräume, Treppen
Später zog die wirtschaftswissenschaftliche mit Sandsteinplatten bekleidet, die wie und Rampen frei entlang einiger paralleler
Fakultät ein und die Schule verlor sich nach Steinlagen unterschiedlicher Höhe in durch- Ordnungslinien. Durch einige kleine Ober-
und nach inmitten neuerer Wohn- und Büro- laufenden Reihen versetzt sind. Auf der lichter im Natursteinbelag des begehbaren
türme. Das Rektoratsgebäude fasst gemein- Westseite überlagern frei verteilte, liegende Dachs dringt Licht in den Erschließungs- und
sam mit der alten Schule eine große öffentli- Fensterschlitze die Geschossteilung des Wartebereich. Dem harten Tageslicht im Frei-
che Platzfläche und ordnet das Gebiet mit Gebäudes. Eine verglaste Fuge trennt die en steht im Inneren eine ruhige, gedämpfte
markantem plastischem Ausdruck neu. Fassade von der Plateaufläche. Hinter der Atmosphäre gegenüber.
1 2 3 4 11
7 6
11
b b
8 9 10
11
aa
After crossing the River Tagus, one of the The building is divided into two functionally closed east facade are stairs, lifts and ancillary
main approach roads into Lisbon passes a different zones. The administration offices are rooms. Because of the recessed glass faca-
broad plateau criss-crossed by numerous in a narrow, eight-storey tower overlooking des of the end walls the stone envelope of the
major traffic arteries. This is the setting for the Monsanto Park. Larger areas, such as the building looks like a thin skin. On both plateau
building housing the offices of the principal of foyer, meeting rooms and lecture theatres are and steps, the same stone was used as on
the new University of Lisbon. It stands close accommodated in the base of the tower, and the administration tower. The facades and
to a long linear building which was once a under an adjoining raised plateau with monu- surfaces reveal little of the spatial division in-
Jesuit school, and which for many years was mental flight of steps. The tower has the same side, the building looks instead rather like a
the dominant feature in the landscape. eaves height as the old three-storey school giant sculpture. The lecture halls, changing
Today, hidden among new apartment and of- building. Its long facades are clad with sand- rooms, steps and ramps in the base are ar-
fice blocks, this former school now houses stone. The free distribution of window slits on ranged freely along parallel lines. Narrow
the economics faculty of the university. To- the west side overlays the horizontal division strips of skylights in the plateau surface bring
gether the old school and the principal´s offic- of space within the building. A glazed strip daylight down into the corridors and waiting
es enclose a large, public space, and inject marks the junction of tower and plateau. The areas below. The subdued, calm atmosphere
a distinctive sculptural impression into the stone cladding panels are offset in horizontal down below contrasts with the hard, bright
redeveloped site. rows of differing heights. Behind the entirely sunlight outside.
bb
10
3
1 Abdeckplatte Sandstein
2 Sandsteinplatte 30 mm
Hinterlüftung 50 mm
Mineralwolle 30 mm 4
Putz wasserabweisend 18 mm
Ziegelmauerwerk 110 mm
Luftzwischenraum 80 mm
Ziegelmauerwerk 110 mm
Reibeputz/Innenputz 15 mm
3 VSG in Stahlblechzarge punktuell befestigt 12 mm
4 Fenster Stahlrahmen mit Isolierverglasung 5
5 Fenstersturz Stahlprofil fi 100
6 Sandsteinplatte 20 mm
7 Sandsteinplatte 30 mm
Estrich armiert 50 mm
Trennlage
Hartschaumplatte 30 mm
Dichtungsbahn PVC-Folie
Ausgleichsschüttung
Stahlbeton
8 Granitpflaster
9 Stufe Sandstein 300/170 mm
10 Oberlicht VSG begehbar
Architekten:
Gerkan, Marg und Partner, Hamburg
Projektleiter: Stephan Rewolle
Mitarbeiter: Kemal Akay, Margret Böthig,
Annett Janeczko, Antje Pfeifer,
Katja Bernert, Elke Hoffmeister
Tragwerksplaner: Köber & Partner GmbH,
Brandenburg a.d.Havel
Nach dem Fall der Berliner Mauer sollte das angenommene städtebauliche Entwurf sah gelagerte, durch Rankstelen gefasste Ter-
Areal der ehemaligen »Ministergärten« im südlichen Teil des Areals Vertretungen rassen vermitteln zwischen Architektur und
nördlich des Leipziger Platzes wieder eine aller 16 Bundesländer in zwölf Einzelhäu- Gartenanlage. Raumhoch verglaste, eben-
Nutzung erhalten, die an seine politisch be- sern vor. Einige Bundesländer bezogen erdige Besprechungsräume an den Enden
deutsame Tradition anknüpft: Seit dem frü- dann jedoch Altbauten in der Friedrichstadt, der Gebäudeflügel wirken wie aus den
hen 19. Jh. befanden sich hier zu Ministeri- für die übrigen entstanden Neubauten un- massiven Baukörpern herausgeschnitten.
en umgebaute Palais, umgeben von engli- terschiedlicher Architekten, verbunden Die Nutzungen sind klar gegliedert und ge-
schen Landschaftsgärten, in denen sich durch ein neues, öffentliches Wegenetz. Die schossweise im Gebäude verteilt: Über den
Staatssekretäre und Minister zu informellen Vertretung von Brandenburg und Mecklen- Veranstaltungs- und Besprechungsräumen
Gesprächen treffen konnten. Im 2. Weltkrieg burg-Vorpommern planten die Architekten im Erdgeschoss liegen in den Oberge-
wurde das Gelände zusammen mit Hitlers als zwei gegeneinander verschobene L-för- schossen die Geschäftsräume der Landes-
Reichskanzlei, die an der Südseite entstan- mige Baukörper, die eine zentrale, glasge- vertretungen. Die überschaubare Anord-
den war, zerbombt. Seit 1961 war es voll- deckte Halle umfassen, welche beide Ver- nung erlaubt eine öffentliche Zugänglichkeit
ständig geräumtes Grenzgebiet. Noch in tretungen für Veranstaltungen nutzen. An trotz Sicherheitsanforderungen. Über die
den 80er-Jahren entstanden an der Ostseite der Westseite schiebt sich ein flacher Sit- Halle erreicht man zwei Lokale im Unter-
Wohnbauten in Plattenbauweise. Der 1993 zungs- und Vortragssaal in den Garten. Vor- geschoss, jeweils mit Gartenzugang. Die
2 13
3 1
12
6
a a
4 5
9 8
4 4 6 10
6 4 4
11
3 2
7 13
14 14
15 15
16 16
9 10
aa bb
2
3
1 Schiefer spaltrau 40 mm
über Eck verklebt
2 Kantholz Meranti 106/95 mm
3 Flächenvorhang 4
4 Hebe-Schiebefensterelement
Meranti mit Wärmeschutzverglasung
Float 6 + SZR 16 + Float 6 mm
5 Absturzsicherung VSG 10 mm
6 Holzprofil Meranti 160/30–40 mm
7 Fensterbank Schiefer 170/30–40 mm
8 Holzwerkstoffplatte furniert 38 mm
9 Regalnische
10 Bootsbausperrholz hinterlüftet 12 mm
11 Außenwandaufbau: 5
Schiefer spaltrau 40 mm
Hinterlüftung 90 mm
Mineralwolle 120 mm
Stahlbeton 200 mm
Kantholz Unterkonstruktion 74 mm
Gipskartonplatte 12,5 mm
12 Edelstahlwinkel mit Tragankern
6
1 40 mm split slate edges sealed
2 106/95 mm Meranti timber stud 7
3 curtain panel
4 lifting sliding window unit
Meranti with heat-absorbing glass
16 mm cavity between 2≈ 6 mm float glass
5 10 mm lam. safety glass guard rail
6 160/30–40 mm Meranti timber section
7 170/30–40 mm slate window seat
8 38 mm veneered composite wood board
9 shelf niche
10 12 mm marine plywood with ventilated
cavity
11 outer wall construction:
40 mm split slate
90 mm ventilated cavity 8
120 mm mineral wool
200 mm reinforced concrete
74 mm timber stud frame
12.5 mm plasterboard
12 stainless steel angle with support anchors
11
12
10
∂ 2003 ¥ 11 Vertretung der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in Berlin 4
4
9
6 10
5
1 Titanzinkblech 0,8 mm 1 0.8 mm titanium zinc sheet
2 Schiefer spaltrau 40 mm 2 40 mm split slate
Hinterlüftung 40 mm 40 mm ventilated cavity
Wärmedämmung 120 mm foamed
Hartschaum 120 mm plastic board thermal insulation
Attika Stahlbeton 300 mm 300 mm reinf. conc. parapet
3 Beton-Gehwegplatten 40 mm 3 40 mm concrete pavers
im Splittbett in bed of stone chippings
4 Fensterelement Meranti 4 Meranti window unit with heat-
mit Wärmeschutzverglasung absorbing glass, 16 mm cavity
Float 6 + SZR 16 + Float 6 mm between 2≈ 6 mm float glass 6
5 Schiefer spaltrau 40 mm 5 40 mm split slate
Fugen elastisch versiegelt elastic joint seal
Trag- und Halteanker Edelstahl stainless steel anchor
Hinterlüftung 90 mm 90 mm ventilated cavity
Mineralwolle 120 mm 120 mm mineral wool
6 Isolierverglasung 6 burglar-resistant double glazing:
einbruchhemmend 12 mm lam. safety glass +
VSG 12 + SZR 16 + VSG 30 mm 16 mm cavity + 30 mm lam.
7 Klemmprofil Edelstahl safety glass 7
¡ 60/8 mm mit 7 60/8 mm stainless steel RHS
Edelstahlschrauben clamp section with stainless
8 Aluminiumblech 2 mm steel bolts
9 Stahlwinkel verzinkt 8 2 mm aluminium sheet
120/57/8 mm 9 120/57/8 mm galvanized steel
nach Ausrichten verschweißt edging welded in situ
10 Überkopfbefestigung versenkt 10 recessed overhead fixing
anthrazit beschichtet anthracite-coated
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2003 ¥ 11 ∂
Architekten:
Ortner & Ortner Baukunst, Berlin/Wien
Tragwerksplaner:
Gmeiner Haferl Tragwerksplanung KEG,
Wien
b
∂ 2003 ¥ 11 Sächsische Landesbibliothek – Staats-und Universitätsbibliothek in Dresden 2
Lageplan Site plan This new library is one of the biggest of its
Maßstab 1:5000 scale 1:5000
kind in Europe – it brings together in one
Schnitte Sections place the holdings of the state library of Saxo-
Grundrisse Erdgeschoss, Floor plans ground floor, ny and the library of the University of Dresden.
1. Untergeschoss lower ground floor
Maßstab 1:1500 scale 1:1500 Integrating such a large building volume into
the park-like setting of a former sports
1 Haupteingang 1 main entrance ground, without detracting from the wide
2 Foyer 2 foyer
3 Katalogsaal 3 catalogue room open spaces, entailed accommodating the
4 Luftraum Lesesaal 4 void over reading core functions on three subterranean levels.
5 Lichthof room The only structures visible above the lawns
6 Ver- und Entsor- 5 open courtyard
gungshof 6 services courtyard are two slim cuboid towers housing facilities
7 Archiv 7 archives such as a cafeteria and storerooms. In the
8 Vortragsaal 8 lecture hall same plane as the lawns, horizontal glass sur-
9 Cafeteria 9 cafeteria
10 Oberlicht 10 skylight faces glint like pools of water in formal palace
11 Verwaltung 11 administration gardens. These are the rooflights of the read-
ing rooms below. Access to the building is
under a colonnade on the main front of the
westernmost building. A segment of the old
running track is made use of here, to mark out
the recessed entrance courtyard. From the
foyer the visitor descends via a single-flight
staircase below a rooflight into an under-
ground world of galleries, columns and walk-
ways, at the heart of which is the main read-
ing room.
The outer and the inner facades share the
same design principle, in that both are punc-
tuated facades with an overlaid pattern remi-
niscent of book spines or a barcode – as a
contemporary metaphor for digitalisation of
data. Wood was chosen for the panelling in
aa the reading room, set out in the same punch-
card pattern reiterated on the outer facades of
the two cubes, where Thuringian travertine
was used, a locally quarried stone. These 6
cm thick stone panels, each 122 x 90 cm in
size, were made with six different designs of
surface grooving, and set out in such a way
as to create an irregular, continuous pattern
in which the original module width can no
longer be identified. Extremely narrow joints
(5–8 mm) add further to the monolithic im-
pression of the building. And, by applying a
layer of mixed quartz sand and rock dust to
the permanently elastic silicone seal of these
gaps, the joints are made practically invisible.
bb Such narrow joints in a conventional curtain
facade were only possible thanks to semicir-
cular milling around the drill holes for the an-
chor pins.
3 Sächsische Landesbibliothek – Staats-und Universitätsbibliothek in Dresden 2003 ¥ 11 ∂
1 4 5
3 5
Section skylight reading room scale 1:20
9
14 15
13
10 12
12
16
11