KTA 2201.2 Auslegung Von Kernkraftwerken Gegen Seismische Einwirkungen Teil 2: Baugrund
KTA 2201.2 Auslegung Von Kernkraftwerken Gegen Seismische Einwirkungen Teil 2: Baugrund
KTA 2201.2 Auslegung Von Kernkraftwerken Gegen Seismische Einwirkungen Teil 2: Baugrund
KTA 2201.2
Fassung 06/90
INHALT
Seite
Grundlagen ........................................................................................................................................................................ 2
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................................. 2
2 Begriffe.................................................................................................................................................................... 2
3 Baugrunderkundung ............................................................................................................................................ 2
4 Baugrunddynamische Kenndaten ...................................................................................................................... 2
5 Baugrundveränderung......................................................................................................................................... 2
6 Baugrundmodelle.................................................................................................................................................. 2
7 Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerk ...................................................................................... 3
Anhang A: Anwendungsverfahren ............................................................................................................................... 4
Stichwortverzeichnis ......................................................................................................................................................... 7
KTA 2201.2 Seite 2
(2) Kann das generalisierte Bodenprofil durch eine Schicht 7 Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerk
dargestellt werden (gleichmäßiger Baugrund), so darf auf ein
(1) Der Einfluß baugrunddynamischer Kenndaten, insbe-
gedämpftes Feder-Massen-Model abgebildet werden. Die
sondere Schubmodul und Materialdämpfung, auf das
Parameter dieses Modells dürfen auf der Grundlage der
Schwingungsverhalten des Bauwerks ist in den Berechnungen
Theorie des elastischen Halbraumes ermittelt werden. Sie
durch die Annahme eines Streubereiches dieser Kenndaten zu
dürfen vereinfacht als frequenzunabhängig angenommen
erfassen.
werden, wenn eine angemessene Parametervariation erfolgt.
H i n w e i s: (2) Der Streubereich von Kenndaten des Schwingungssy-
Auf die Abbildung des Baugrundes wird in KTA 2201.3 (z. Zt. in stems aus Baugrund und Bauwerk ist bei der Berechnung der
Vorbereitung) näher eingegangen. Anlagenteile zu erfassen.
KTA 2201.2 Seite 4
Anhang A:
Anwendungsverfahren
Inhalt:
A 1 Untersuchungsverfahren zur Bestimmung baugrunddynamischer Kenndaten
A 2 Bestimmung von Schubmodul und Materialdämpfung aus in situ-Untersuchungen oder mittels Hilfsrechnungen
A 3 Beurteilungsgrundlagen zur Bodenverflüssigung
A 4 Literatur
1
Verfahren Meßmethode a) Meßgröße ) Schubverfor-
b) abgeleitete Größen mungsbereich
in situ-Verfahren
Aufzeit-Verfahren Anregungen im Bohrloch, Messungen
an der Oberfläche
Abzeit-Verfahren Anregungen an der Oberfläche, Mes- a) Laufzeiten (P- und S-Wellenge- etwa 10-7 bis 10-5
sungen im Bohrloch schwindigkeiten)
Durchschallungs- Anregungen in einem Bohrloch, Mes- b) Schubmodul, Poissonzahl
Verfahren sungen in einem oder mehreren be-
nachbarten Bohrlöchern
Vibroseis-Verfahren Kontinuierliche Anregung und Mes- a) Laufzeiten (Oberflächenwellen- etwa 10-7 bis 10-5
sung an der Oberfläche geschwindigkeiten)
b) Schubmodul
Labor-Verfahren
Resonanz-Versuch Bestimmung der Geschwindigkeiten a) Frequenz, Wellenlänge (P- und S-Wellen- etwa 10-6 bis 10-4
bei variabler Frequenz und variablen geschwindigkeiten)
Amplituden b) Schubmodul, Poissonzahl, Materialdämp-
fung
Dynamischer Messung bei vertikaler und tangentia-
Triaxial-Versuch ler Beanspruchung unter variablen a) Bewegungen, Spannungen (Spannungs- etwa 10-4
Spannungszuständen Schubverformungs-Kennlinie)
Dynamischer einfa- Messung bei einfacher Scherung unter b) Schubmodul, Materialdämpfung, Poisson- bis 5 ⋅ 10-2
cher Scherversuch einaxialer Beanspruchung und behin- zahl
derter Seitendehnung
Dynamischer Messung bei tangentialer Belastung 10-5 bis 5 ⋅ 10-2
Torsionsversuch und einaxialer Belastung
1
) Bei Erdbeben in der Bundesrepublik liegen die Schubverformungen nach bisherigen Erfahrungen im Schubverformungsbereich von 10-5 bis 10-3.
A 4 Literatur
[1] HARDIN, B. O. and DRNEVICH, V. P.: Shearmodulus
and Damping in Soils: Design Equations and Curves.
Soil Mech. and Found. Div. ASCE, 1972, Vol. 98, SM 7, S.
667-692
[2] SEED, H. B. and IDRISS, I. M.: Simplified Procedure for
Evaluating Soil Liquification Potential. Soil Mech. and
Found. Div. ASCE, 1971, Vol. 97, SM 9, S. 1249-1273
Bild A 3: Diagramm zur Abschätzung der Möglichkei-
ten einer Bodenverflüssigung
KTA 2201.2 Seite 7
Stichwortverzeichnis