KTA 2201.3 Auslegung Von Kernkraftwerken Gegen Seismische Einwirkungen Teil 3: Auslegung Der Baulichen Anlagen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

Sicherheitstechnische Regel des KTA Regelentwurf

Fassung Juni 1990

KTA 2201.3

Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen

Teil 3: Auslegung der baulichen Anlagen

Entwurf

Inhalt

Seite
Grundlagen ........................................................................................................................................................................ 2
1 Anwendungsbereich............................................................................................................................................. 2
2 Schnittgrößenermittlung ...................................................................................................................................... 2
2.1 Grundsätze............................................................................................................................................................. 2
2.2 Dynamische Berechnung ..................................................................................................................................... 2
2.3 Vereinfachte Nachweise....................................................................................................................................... 4
3 Überlagerung von Lasten..................................................................................................................................... 4
3.1 Allgemeines............................................................................................................................................................ 4
3.2 Lasten...................................................................................................................................................................... 4
3.3 Lastkombinationen ............................................................................................................................................... 4
4 Bemessung.............................................................................................................................................................. 4
4.1 Allgemeine Anforderungen................................................................................................................................. 4
4.2 Bemessung von Stahlbetonbauteilen.................................................................................................................. 4
4.3 Bemessung von Spannbetonbauteilen ............................................................................................................... 6
4.4 Bemessung von Stahlbauteilen............................................................................................................................ 6
4.5 Bemessung von Mauerwerk ................................................................................................................................ 9
4.6 Verformungen ....................................................................................................................................................... 9
4.7 Bemessung von Stahlverbundbauten................................................................................................................. 9
5 Konstruktionsregeln und -empfehlungen ......................................................................................................... 9
5.1 Gebäudeformen und Anordnung der Bauteile................................................................................................. 9
5.2 Konstruktive Durchbildung ................................................................................................................................ 9
5.3 Befestigungskonstruktionen .............................................................................................................................. 11
Anhang A: Verfahren zur Begrenzung der Wasserdurchlässigkeit........................................................................ 13
Anhang B: Formelzeichen und Indizes ..................................................................................................................... 15
Anhang C: Bestimmungen, auf die in dieser Regel verwiesen wird ..................................................................... 16
KTA 2201.3 Seite 2

gegebenenfalls mit Hilfe von Grenzbetrachtungen abgeschätzt


Grundlagen
werden. Im allgemeinen genügt es, den Schwankungsbereich
(1) Die Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA) der dynamischen Bodenparameter zu erfassen, da diese den
haben die Aufgabe, sicherheitstechnische Anforderungen größten Einfluß auf die Ergebnisse haben.
anzu-geben, bei deren Einhaltung die nach dem Stand von
(2) Die dynamischen Schnittgrößen dürfen auf der Grund-
Wissenschaft und Technik erforderliche Vorsorge gegen
lage geometrischer und stofflicher Linearität ermittelt werden,
Schäden durch die Errichtung und den Betrieb der Anlage
falls nicht in Abschnitt 4 andere Festlegungen getroffen sind.
getroffen ist (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 Atomgesetz), um die im Atom-
Nichtlineares Werkstoffverhalten darf angesetzt werden. Das
gesetz und in der Strahlenschutzverordnung festgelegten
nichtlineare Werkstoffverhalten darf auch durch die Anwen-
sowie in den "Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke" und
dung nichtlinearer Antwortspektren erfaßt werden.
den "Leitlinien zur Beurteilung der Auslegung von Kern-
kraftwerken mit Druckwasserreaktoren gegen Störfälle im
Sinne des § 28 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung (Störfall- 2.2 Dynamische Berechnung
Leitlinien)" weiter konkretisierten Schutzziele zu erreichen.
2.2.1 Allgemeines
(2) Zur Erreichung dieser Ziele stellt die Regel KTA 2201.3
(1) Die dynamische Berechnung darf nach einer der folgen-
im Rahmen von KTA 2201 "Auslegung von Kernkraftwerken
den Methoden durchgeführt werden:
gegen seismische Einwirkungen" Anforderungen an die Erd-
bebenauslegung der baulichen Anlagen. a) Antwort-Spektrum-Methode,
b) Zeitverlauf-Methode.
Zur Regel KTA 2201 gehören als weitere Teile:
KTA 2201.1: Grundsätze (2) Die Antwort-Spektrum-Methode ist nicht ausreichend,
wenn die Kenntnis des Antwort-Zeitverlaufs erforderlich oder
KTA 2201.2: Baugrund der Einfluß der Phasenlage von Bedeutung ist.
KTA 2201.4: Anforderungen an Verfahren zum Nachweis
der Erdbebensicherheit für maschinen- und
2.2.2 Antwort-Spektrum-Methode
elektrotechnische Anlagenteile
(1) Bei der Antwort-Spektrum-Methode werden nach Be-
KTA 2201.5: Seismische Instrumentierung
rechnung der Eigenformen und Eigenfrequenzen die maxima-
KTA 2201.6: Maßnahmen nach Erdbeben len Bewegungs- und Schnittgrößen zu den einzelnen Eigen-
formen ermittelt. Bei der Anwendung auf Systeme mit mehre-
ren Freiheitsgraden sind diese nach Gleichung (2-1) zu über-
1 Anwendungsbereich lagern.

(1) Diese Regel ist auf Kernkraftwerke anzuwenden. Sie gibt 1


 n  2
an, welche Anforderungen an die Auslegung der baulichen
Anlagen gemäß KTA 2201.1 Abschnitt 5 zu stellen sind, um

S =  S 2i 
 i =1 
(2-1)

deren Standsicherheit bei Erdbeben zu gewährleisten. Weiter-


gehende Anforderungen, z. B. hinsichtlich der Erhaltung von Hierbei bedeuten:
Wasserdichtigkeit, Gasdichtigkeit und Strahlenschutzfunktio- S maximale resultierende Bewegungs- oder Schnittgröße
nen bei Erdbeben, werden nicht behandelt. Hierfür sind gege-
Si maximale Bewegungs- oder Schnittgröße zu der i-ten
benenfalls gesonderte Nachweise erforderlich.
Eigenform
(2) Unter baulichen Anlagen einschließlich der dazugehöri- n Anzahl der berücksichtigten Eigenformen
gen Gründungen werden in dieser Regel Gebäude und Bautei-
le aus Stahlbeton, Spannbeton, Stahl und Mauerwerk verstan- (2) Haben Starrkörperanteil oder eng beieinanderliegende
den. Hierzu gehören unter anderem auch Kranbahnen und Eigenformen einen wesentlichen Einfluß, so ist dieser durch
Bühnen. Für Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl, Stahlbeton eine Erweiterung der Überlagerungsformel (2-1) zu erfassen.
und Spannbeton gilt diese Regel für die Schnittgrößenermitt-
lung.
2.2.3 Zeitverlauf-Methode
H i n w e i s:
Reaktorsicherheitsbehälter aus Stahl siehe KTA 3401, Sicherheits- Bei der Zeitverlauf-Methode werden als Antwort auf die
behälter aus Stahlbeton und Spannbeton siehe DIN V 25 459. Erregung mit einem bestimmten Zeitverlauf der Zeitverlauf
der Bewegungs- und Schnittgrößen und deren Extrema er-
(3) Inwieweit Stütz- und Befestigungskonstruktionen von mittelt. Dabei sind für den Standort repräsentative Erdbeben-
Betriebsanlagen nach dieser Regel oder nach KTA 2201.4 zu zeitverläufe zu verwenden.
bemessen sind, ist im Einzelfall zu vereinbaren.
(4) Diese Regel ist nicht auf Krane und Rohrleitungen an- 2.2.4 Durchführung der Berechnung
zuwenden.
2.2.4.1 Allgemeines
Die dynamischen Berechnungen dürfen für die Hauptachsen
2 Schnittgrößenermittlung der zu untersuchenden Struktur getrennt durchgeführt wer-
2.1 Grundsätze den. Die Bewegungs- und Schnittgrößen für die Erregung in
horizontaler Richtung dürfen für die jeweilige Hauptachse
(1) Berechnungsannahmen, rechnerische Beanspruchung mit denjenigen für die Erregung in vertikaler Richtung über-
und konstruktive Durchbildung müssen im Zusammenhang lagert werden. Diese Überlagerung darf nach Gleichung (2-1)
gesehen werden. Der Schwankungsbereich der Annahmen, durchgeführt werden, wenn die Bewegungs- und Schnittgrö-
insbesondere bezüglich der Steifigkeiten, der Lagerungs- ßen für die Erregung in horizontaler und vertikaler Richtung
bedingungen und des Schwingungsmodells soll erfaßt und
KTA 2201.3 Seite 3

getrennt berechnet werden. Die Überlagerung darf zeitgerecht rechnungen geltenden Werte für Elastizitätsmodul und Quer-
erfolgen, wenn für beide Erregungsrichtungen statistisch dehnungszahl verwendet werden.
unabhängige Zeitverläufe verwendet werden.
(2) Der Elastizitätsmodul des Mauerwerks darf mit dem
doppelten Wert des in DIN 1053 Teil 1 Tabelle 9 angegebenen
2.2.4.2 Modellabbildung Wertes angesetzt werden. Für den Baugrund sind dynamische
Kennwerte zugrunde zu legen.
(1) Für die dynamische Berechnung werden die Bauwerke
und der Baugrund auf mathematisch-mechanische Modelle
abgebildet. Das Modell muß in der Lage sein, den durch das 2.2.4.5 Dämpfung
Erdbeben maßgebend angeregten Frequenzbereich der bauli-
(1) Für die Berechnung der Bewegungs- und Schnittgrößen
chen Anlage zu erfassen.
darf geschwindigkeitsproportionale (viskose) Dämpfung
(2) Bei stark unsymmetrischen Strukturen muß der Einfluß angesetzt werden.
der Kopplung der Schwingungen in unterschiedlichen Rich-
(2) Bei der dynamischen Berechnung ist die unterschiedli-
tungen erfaßt werden.
che Dämpfung von Baugrund und den einzelnen Gebäude-
(3) Der Einfluß der Wechselwirkung zwischen Bauwerk strukturen zu erfassen.
und Baugrund auf die Beanspruchungen des Bauwerks ist zu
(3) Für die baulichen Anlagen dürfen die Dämpfungswerte
erfassen.
der Tabelle 2-1 verwendet werden, falls die Konstruktionsre-
(4) Ein gleichmäßiger Boden darf auf ein gedämpftes Feder- geln des Abschnittes 5 erfüllt werden. In begründeten Fällen
Masse-Modell abgebildet werden. Die Parameter dieses Mo- darf von den Werten der Tabelle 2-1 abgewichen werden.
dells dürfen auf der Grundlage der Theorie des elastischen
Halbraumes ermittelt werden. Sie dürfen vereinfacht als fre-
quenzunabhängig angenommen werden, wenn zur Absiche- Bauteile aus Dämpfungswert D
rung die Parameter in einem angemessenen Bereich variiert Stahlbeton 7
werden. Spannbeton 5
(5) Bei geschichteten Böden mit stark unterschiedlichen Stahl mit geschweißten An- 4
dynamischen Kennwerten, sowie bei besonderen Gründungs- schlüssen
formen (z. B. Pfahlgründungen) sind besondere Untersu- Stahl mit geschraubten An- 7
chungen durchzuführen. schlüssen
H i n w e i s: Stahlverbund 7
Die Wahl des Modells hängt ab von der Art der Erregung, der Art
Mauerwerk 7
der Bauwerksstruktur und der Art der gesuchten Antwort.
Bezüglich des Bauwerks hängt die Modellabbildung davon ab,
inwieweit die Struktur, insbesondere zur Abtragung von horizon- Tabelle 2-1: Dämpfungswerte D in % der kritischen Dämp-
talen Lasten, aus einer Gesamtsteifigkeit oder aus aufgelösten fung
Einzelsteifigkeiten besteht. Danach kommen Balken- oder Rah-
menmodelle in Frage, in Sonderfällen auch Faltwerks- oder Scha-
lenmodelle. Die Abbildung wird ferner davon beeinflußt, ob glo- (4) Für den Baugrund darf die Dämpfung aus Hysterese
bale oder lokale Antworten gesucht werden.Insgesamt wird einer und die Dämpfung aus Energieabstrahlung gemäß den Bau-
einfacheren Modellabbildung wegen der besseren Überschaubar- grund- und Gründungsverhältnissen angesetzt werden. Bei
keit der Vorzug gegen über sehr detaillierten Modellen gegeben, der Anwendung modaler Verfahren mit reellen Eigenformen
sofern sie die wesentlichen Einflüsse berücksichtigt, und ange- soll deren Dämpfung auf folgende Werte begrenzt werden:
messene Parametervariationen durchgeführt werden.
a) für Horizontal- und Drehschwingungen:
15 % der kritischen Dämpfung
2.2.4.3 Mitwirkende Massen
b) für Vertikalschwingungen:
Bei der Berechnung der Bauwerke sind als mitwirkende Mas- 30 % der kritischen Dämpfung
sen zu erfassen:
Höhere Werte sind im Einzelfall zu begründen.
a) die Massen der Bauteile;
H i n w e i s:
b) die ständigen Massen aus dem Betriebsgewicht von Anla-
Bei Böden mit stark veränderlichen dynamischen Kennwerten
genteilen. Dabei dürfen in Behältern und Becken gelagerte kann die Dämpfung erheblich von der des homogenen Halb-
Flüssigkeitsmassen als starr gekoppelte Massen ange- raums abweichen.
nommen werden. Bei der Berechnung von Einzelbauteilen
sind zusätzlich die nicht ständigen Massen zu erfassen. Sie
sind jedoch nur mit einem von den örtlichen Gegebenhei- 2.2.4.6 Schnittgrößen von Bauteilen
ten abhängigen Anteil an zusetzen. Massen, die aus be- Die Schnittgrößen von Bauteilen dürfen in den Fällen, in de-
trieblichen Gründen nur kurzzeitig und selten vorhanden nen sie sich nicht direkt aus den Gebäudebeschleunigungen
sind (z.B. bei Brennelement-Wechsel) brauchen nicht er- errechnen lassen, mit Hilfe von Etagen-Antwort-Spektren er-
faßt zu werden. mittelt werden. Die Verankerungskräfte, die von Komponen-
ten auf Bauteile ausgeübt werden, sind zu erfassen.
2.2.4.4 Elastizitätsmodul und Querdehnungszahl
(1) Bei der dynamischen Berechnung sind für den Baugrund 2.2.4.7 Bauwerke der Klasse II, die auf Anlagenteile der
die dynamischen Kennwerte zugrunde zu legen. Für Beton, Klasse I einwirken können
Betonstahl und Baustahl dürfen die für statische Be- (1) Für solche Bauwerke der Klasse II, die zur Klasse I gehö-
rende Teile in ihrer sicherheitstechnischen Funktion beein-
KTA 2201.3 Seite 4

trächtigen können (KTA 2201.1, Abschnitt 5, 3. Absatz), ist für der Montage schwerer Anlagenteile höher angegeben sind als
das Bemessungserdbeben ein Nachweis ihrer Standsicherheit für den Betriebsfall erforderlich, brauchen nur diejenigen
zu führen oder es sind die Lasten RB gemäß Abschnitt 3.2 Verkehrslasten erfaßt zu werden, die tatsächlich während des
anzusetzen. Betriebes auftreten. Nichtständige Lasten, die den seismisch
bedingten Lasten entgegenwirken, sind nicht zu erfassen.
(2) Der Standsicherheitsnachweis darf nach DIN 4149 Teil 1 Kurzzeitige und selten auftretende Lasten brauchen nicht
erfolgen; dem Nachweis ist die Bauwerksklasse 2 der erfaßt zu werden.
DIN 4149 Teil 1 zugrunde zu legen. Dabei ist abweichend von
DIN 4149 Teil 1 die Intensität des Bemessungserdbebens für
den Standort anzusetzen und der Eingangswert b0 der Hori- 3.2 Lasten
zontalbeschleunigung als Lastannahme nach Tabelle 2-2 zu- Folgende Lasten sind zu erfassen:
zuordnen.
L = äußere Lasten des Gebrauchszustandes, wie z.B. Eigen-
last, ständige Last, Verkehrslast, Betriebslasten, Erd-
druck, Wasserdruck.
Intensität des Eingangswert b0 für die Abminderungs-
Erdbebens Bemessung nach faktor EB = Erdbebenlasten, hervorgerufen durch Bemessungserd-
DIN 4149 Teil 1 beben.
α
b0 (m/s2) RB = Lasten, hervorgerufen durch Schäden oder Versagen
VI 0 0 von Anlagenteilen infolge Bemessungserdbeben.

VI - VII 0,25 0,6


3.3 Lastkombinationen
VII 0,40 0,7
(1) Die Gebäude und Bauteile sind hinsichtlich der Erdbe-
VII - VIII 0,65 0,8 benbelastung für folgende Lastkombination auszulegen:
VIII 1,0 0,9 LB = L + EB + RB (3-1)

(2) Im Einzelfall ist zu untersuchen, ob ein gleichzeitiges


Tabelle 2-2: Intensität und zugehöriger Eingangswert b0 der
Eintreten oder ein zeitliches Nacheinander dieser Lasten an-
Horizontalbeschleunigung als Lastannahme zusetzen ist.
sowie Abminderungsfaktor α für den Nachweis
von Bauwerken der Klasse II, die zur Klasse I (3) Wenn mehrere stochastisch unabhängigen dynamischen
gehörende Teile in ihrer sicherheitstechnischen Erregungen auftreten, dürfen gleichgerichtete Bewegungs-
Funktion beeinträchtigen können. und Schnittgrößen aus den Lasten gemäß Gleichung (2-1)
überlagert werden.
H i n w e i s:
Der Geltungsbereich der DIN 4149 Teil 1 wird mit diesen Festle-
gungen auf bestimmte bauliche Anlagen erweitert, die zwar der 4 Bemessung
Klasse II (KTA 2201.1) zuzuordnen sind, für die aber ein Nach-
4.1 Allgemeine Anforderungen
weis der Standsicherheit gerfordert wird. Das Sicherheitsniveau
wird durch eine von DIN 4149 Teil 1 abweichende Festlegung der (1) Die Bauteile sind so zu bemessen, daß sie standsicher
„Lastannahme“ derart angehoben, daß es demjenigen entspricht, bleiben und die im folgenden festgelegten Sicherheiten einge-
das für das gesamte Kernkraftwerk gilt (Intensität des Bemes- halten werden.
sungserdbebens). Die Anwendung der DIN 4149 ist konservativ;
die in DIN 4149 getroffenen Festlegungen sind aus jahrhunderte- (2) Es dürfen bleibende Verformungen auftreten. Sofern an
langen Erfahrungen an Bauwerken entstanden. die baulichen Anlagen weitergehende Anforderungen (z.B.
Dichtheit) gestellt werden, ist die Einhaltung dieser Anforde-
2.3 Vereinfachte Nachweise rungen gesondert nachzuweisen.
H i n w e i s:
(1) Für einzelne Bauteile dürfen vereinfachte Nachweise Im folgenden werden insbesondere detaillierte Angaben für die
geführt werden, wenn durch Art und Ausbildung der einzel- Baustoffe Stahl, Stahlbeton, Spannbeton und Mauerwerk gemacht.
nen Bauteile eine rechnerisch nicht ausgenutzte System- Für den Baugrund wird auf DIN 1054 "Baugrund; zulässige Bela-
zähigkeit gewährleistet wird (z.B. bei Stahlbühnen) oder eine stung des Baugrunds" und die Gutachten zum Bau-grund hin-
hinreichend homogene Massenverteilung vorhanden ist (vgl. gewiesen.
KTA 2201.4 Abschnitt 4.3.2.4).
(2) Ein rechnerischer Nachweis der Erdbebensicherheit darf 4.2 Bemessung von Stahlbetonbauteilen
für die baulichen Anlagen entfallen, wenn die Intensität des
4.2.1 Bemessungsgrundlage
Bemessungserdbebens zu nicht mehr als 6 (≤ VI) ermittelt
wurde und die baulichen Anlagen gemäß Abschnitt 5 ausge- Stahlbetonbauteile sind für das Bemessungserdbeben
führt werden. (Lastkombination LB) nach den in DIN 1045 festgelegten
Bestimmungen für Bauteile mit vorwiegend ruhenden Bela-
stungen mit den nachfolgend aufgeführten Abweichungen zu
3 Überlagerung von Lasten bemessen.

3.1 Allgemeines
Für die Standsicherheitsnachweise der baulichen Anlagen
sind die Lasten infolge Erdbeben mit den Lasten aus anderen
Lastfällen zu kombinieren. Soweit Verkehrslasten nur wegen
KTA 2201.3 Seite 5

4.2.2 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft und Zeile 1a: Platten, gestaffelte Bewehrung.
Längskraft allein Zeile 1b: Platten, keine Staffelung der Be-
wehrung.
(1) Als Rechenwerte βR der Betondruckfestigkeit sind die Zeile 1c: Balken.
Werte der Tabelle 4-1 anzusetzen.

Bereich 2: τ01 < max τ0 ≤ τ02


Festigkeitsklasse des Betons B 25 B 35 B 45 B 55
22,5 31,5 40,5 49,5 Bei Schwellbeanspruchung (kein Vorzeichenwechsel der
Rechenwert βR (MN/m2)
Querkraft) ist verminderte Schubdeckung nachzuweisen.
Dabei darf der Rechenwert τ0 in jedem Querschnitt auf den
Tabelle 4-1: Rechenwerte βR = 0,9 βWN der Betondruckfe- Bemessungswert red τ0 abgemindert werden:
stigkeit für die Lastkombination LB in Abhän-
gigkeit von der Festigkeitsklasse des Betons vorh τ 20
τ = red τ 0 = ≥ 0,6 τ 0 (4-3)
τ 02
(2) Der rechnerische Sicherheitsbeiwert ist mit γ = 1,0 anzu- falls die Biegebewehrung fließt und bei Wechselbeanspru-
setzen. chung ist volle Schubdeckung erforderlich.
(3) Bei Biegung mit geringer Druckkraft ist zusätzlich ein
Bereich 3: τ02 < max τ0
Nachweis mit der 0,9fachen Normalkraft zu erbringen.
Für max τ0 > τ02 ist stets volle Schubdeckung erforderlich.
4.2.3 Nachweis der Knicksicherheit bei vorwiegend auf (3) Die nach Ausfall der schiefen Hauptzugspannungen des
Druck beanspruchten Bauteilen Betons auftretenden schiefen Hauptdruckspannungen dürfen
(1) Bei Schlankheiten λ ≤ 70 dürfen die dynamische Berech- die Werte der Tabelle 4-3 nicht überschreiten.
nung und die Ermittlung statischer Ersatzlasten getrennt von Diese schiefen Hauptdruckspannungen dürfen näherungs-
der Bestimmung der Schnittgrößen für die Bemessung durch- weise ermittelt werden aus
geführt werden.
σ (IIII ) = σ (III ) + σ (III ) (4-4)
(2) Bei Schlankheiten λ > 70 ist der Einfluß der Verformun-
gen in der dynamischen Berechnung zu erfassen.
In Gleichung (4-4) sind:
σI(I) die nach Zustand I ermittelte schiefe Hauptzugspan-
4.2.4 Bemessung für Querkraft
nung
(1) Als Grenzen der Schubbereiche 1 und 2 sind die in Ta-
σII(I) die nach Zustand I ermittelte schiefe Hauptdrucks-
belle 4-2 angegebenen Rechenwerte der Schubspannungen
anzusetzen. Sie gelten für Platten und Balken. pannung

(2) Für die einzelnen Bereiche sind folgende Nachweise σII(II) die nach Zustand II ermittelte schiefe Hauptdrucks-
erforderlich: pannung

Bereich 1: max τ0 ≤ τ01


Festigkeitsklasse B 25 B 35 B 45 B 55
Es ist kein Nachweis der Schubdeckung erforderlich; kon- des Betons
struktive Schubbewehrung ist in Balken stets und in Platten
dann anzuordnen, wenn ( II )  MN  15,0 21,0 27,0 33,0
 
II  m 2 
τ01 > k1 ⋅ τ01 (4-1)

ist. Für den Beiwert k1 gilt die Beziehung Tabelle 4-3: Schiefe Hauptdruckspannungen σ (IIII ) unter
0,2 ≥ 0,5 rechnerischer Bruchlast in Abhängigkeit von
k1 = + 0,33 (4-2) der Festigkeitsklasse des Betons
d ≤ 1,0

(d = Plattendicke in m)
Vereinfachend darf hierbei der Nachweis in der Schwerlinie
des Trägers geführt werden, wenn die Stegdicke über der
Festigkeitsklasse des Betons Trägerhöhe konstant ist oder wenn die minimale Stegdicke
eingesetzt wird.
Schubbereiche B 25 B 35 B 45 B 55
1a τ01 0,6 0,7 0,9 1,0 (4) Die Schubbewehrung darf mit βS, bei glatten Beweh-
1b τ01 0,9 1,1 1,3 1,4 rungsstählen höchstens mit 280 MN/m2 und bei gerippten
Stählen höchstens mit 600 MN/m2 bemessen werden.
1c τ01 1,4 1,8 2,0 2,2
2 τ02 2,2 2,9 3,2 3,6
4.2.5 Bemessung für Torsion sowie für Querkraft und
Torsion
Tabelle 4-2: Grenzen der Rechenwerte der Schubspannun-
Abweichend von den Bestimmungen der DIN 1045, Ab-
gen für die Lastkombination LB für Platten und
schnitt 17.5.6 und Abschnitt 17.5.7 dürfen für die Grenzen der
Balken in Abhängigkeit von der Festigkeitsklas-
se des Betons Rechenwerte der Schubspannung (τ01, τ02) die erhöhten Werte
nach Tabelle 4-2 eingesetzt werden.
KTA 2201.3 Seite 6

(3) Die Rechenwerte für die Werkstoffeigenschaften bei


Raumtemperatur sind in Tabelle 4-4 und Tabelle 4-5 angege-
4.2.6 Begrenzung der Wasserdurchlässigkeit
ben.
Eine Begrenzung der Wasserdurchlässigkeit als Bedingung
(4) Bei Temperaturen > 80 °C sind Änderungen der Werk-
eines Überflutungsschutzes braucht nicht nachgewiesen zu
stoffwerte zu beachten.
werden, wenn wasserundurchlässiger Beton nach DIN 1045,
Abschnitt 6.5.7.2 verwendet und eines der beiden folgenden (5) Das Traglastverfahren nach DASt 008 darf angewendet
Verfahren angewendet wird: werden. Verformungsbeschränkungen müssen beachtet wer-
a) Bemessung für die Lastkombination LB gemäß Anhang A, den. Als Sicherheitsbeiwert ist 1,5 anzusetzen.
b) Nachweis, daß die Biegedruckzone des Querschnitts auf
einer Querschnittsseite im Lastfall LB nach Abschnitt 4.2.2 Kennwerte linearer
stets größer als 10 % der Bauteilhöhe d ist, mindestens Stahlsorte Streck- Elastizitäts- Schub- Wärmeaus-
aber 10 cm, und die Stahlspannung der Schubbewehrung grenze modul (Zug, modul dehnungs-
nicht 0,9 βS überschreitet. Druck) koeffizient
σS E G αT
Kurzname N/mm2 N/mm2 N/mm2 mm/mm⋅K
4.3 Bemessung von Spannbetonbauteilen
Baustahl 240 12⋅10-6
4.3.1 Bemessungsgrundlage St37 210000 81000
Spannbetonbauteile sind für die Lastkombination LB + Vor- Baustahl 360 12⋅10-6
spannung nach den in DIN 4227 Teil 1 festgelegten Bestim- St52-3
mungen mit den nachfolgend aufgeführten Abweichungen zu
bemessen. Tabelle 4-4: Rechenwerte für Werkstoffeigenschaften
H i n w e i s:
Der Lastfall Vorspannung beinhaltet auch Kriechen und Schwin- Festigkeits- Streckgrenze 0,2 Grenze Zugfestigkei
den.
klasse βs N/mm2 β0,2 N/mm2 t
Bauteile mit teilweiser Vorspannung (DIN 4227 Teil 2), Segment- βz N/mm2
bauarten (Teil 3), Spannleichtbeton (Teil 4) und Bauteile mit Vor-
spannung ohne Verbund (Teil 6) werden in dieser Regel nicht be- 4,6 240 - 400
handelt. 5,6 300 - 500
8,8 - 640 800
4.3.2 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft und 10,9 - 900 1000
Längskraft allein
(1) Der Nachweis der rechnerischen Bruchlast (für die Last- Tabelle 4-5: Rechenwerte für Schraubenwerkstoffe (nach
kombination LB + Vorspannung) ist mit einem Sicherheits- DIN ISO 898 Teil 1)
beiwert von γ = 1,0 zu führen.
(2) Erhöht die äußere Längskraft das aufnehmbare Biege- 4.4.2 Zulässige Spannungen
moment, so ist ein zusätzlicher Nachweis unter Ansetzung
4.4.2.1 Zulässige Spannungen für Bauteile
der 0,9fachen Längskraft zu erbringen. Als Rechenwert der
Betondruckfestigkeit ist βS = 0,6 βWN anzusetzen. Die zulässigen Bauteil-Spannungen nach Tabelle 4-6 sind
einzuhalten.

4.3.3 Schiefe Hauptspannungen und Schubdeckung


4.4.2.2 Zulässige Spannungen für Verbindungsmittel
Es gelten die in Abschnitt 4.2.4 angegebenen Festlegungen
sinngemäß. Die Faktoren zur Ermittlung der zulässigen Spannungen für
Verbindungsmittel nach Tabelle 4-7 und Tabelle 4-8 sind
einzuhalten.
4.4 Bemessung von Stahlbauteilen
4.4.1 Bemessungsgrundlage 4.4.2.3 Zulässige Spannungen für Schweißnähte
(1) Bei der Berechnung der Stahlbauteile gelten die aner- Die Faktoren zur Ermittlung der zulässigen Spannungen für
kannten Regeln der Baukunst, zusätzlich ist zu beachten: Schweißnähte nach Tabelle 4-9 sind einzuhalten.
a) Als Rechenmethoden sind die üblichen baustatischen H i n w e i s:
Methoden anzuwenden. Die Nahtarten sind in Tabelle 6 der DIN 18 800 Teil 1 dargestellt
b) Einfache und übersichtliche Rechenverfahren sind zu (vgl. dazu auch Angaben in Spalte 1 von Tabelle 11 der
bevorzugen; sofern sinnvoll, sind statische Ersatzverfah- DIN 18 800 Teil 1).
ren für dynamische Beanspruchungen zu verwenden.
c) Für die dynamischen Berechnung dürfen die für die stati- 4.4.2.4 Lagerteile und Gelenke
sche Berechnung geltenden Werte für den Elastizitätsmo-
Für Lagerteile und Gelenke sind die 1,5fachen Spannungen
dul und für die Querdehnzahl verwendet werden.
des Lastfalls H nach DIN 18 800 Teil 1 zulässig.
(2) Stahlbauteile sind nach den Stahlbauvorschriften für
vorwiegend ruhende Belastung mit den nachfolgend aufge-
führten Abweichungen zu bemessen.
KTA 2201.3 Seite 7

4.4.3 Stabilitätsnachweis (3) Beim Knicknachweis mit ω-Beiwerten sind die Faktoren
zur Ermittlung der zulässigen Spannungen der Tabelle 4-6,
(1) Die Stabilitätsnachweise (Knicken, Kippen Beulen) sind
Zeile 1, einzuhalten.
gemäß DIN 4114 mit Ergänzungserlaß zu führen. Bauteile mit
Schlankheitsgraden größer 150 sind je doch bei Verwendung (4) Die ausreichende Tragsicherheit ist auch dann gegeben,
des Omega-Verfahrens nicht zulässig. wenn nachgewiesen wird, daß bei γ-facher Belastung unter
Berücksichtigung der Elastizitätstheorie II. Ordnung die
(2) Für den Lastfall LB dürfen die Sicherheitsbeiwerte der
Streckgrenzwerte nach Tabelle 4-4 an keiner Stelle überschrit-
Beanspruchungsstufe H um 25 % abgemindert werden, dies
ten werden. Wirklichkeitsnahe Annahmen für die geometri-
gilt z.B. für die Nachweise der Kipp- und der Beulsicherheit
schen und strukturellen Imperfektionen müssen dabei be-
sowie für den Nachweis nach Theorie II. Ordnung.
rücksichtigt werden.

Zeile Faktor Spannungs-Kategorie


1 0,80 Druck und Biegedruck beim Knicknachweis nach dem ω-Verfahren
2 1,00 Zug und Biegezug, Druck und Biegedruck bei allgemeinem Spannungsnachweis
3 0,58 Schub
4 1,00 Vergleichsspannung
5 1,75 SL rohe Schrauben (DIN 7990), hochfeste Schrauben (DIN 6914) oder
Senkschrauben (DIN 7969) Lochspiel 0,3 mm < ∆d ≤ 2 mm - ohne
Vorspannung
6 2,37 SL hochfeste Schrauben (DIN 6914) Lochspiel 0,3 mm < ∆d ≤ 2 mm,
nicht planmäßige Vorspannung: ≥ 0,5 . Fv (Fv nach Tabelle 9, Spalte 2,
DIN 18 800 Teil 1)
7 2,00 SLP Paßschrauben (DIN 7968) Lochspiel ∆d ≤ 0,3 mm ohne Vorspannung
8 2,62 SLP hochfeste Paßschraube (Lochspiel ∆d ≤ 0,3 mm), nicht planmäßige
Vorspannung: ≥ 0,5 ⋅ Fv (Fv nach Tabelle 9, Spalte 2, DIN 18 800
Teil 1)
9 3,00 GVP hochfeste Schraube (Lochspiel 0,3 mm < ∆d ≤ 2 mm)
GV hochfeste Paßschraube (Lochspiel ∆d ≤ 0,3 mm ) Vorspannung:
1,0 ⋅ Fv (Fv nach Tabelle 9, Spalte 2, DIN 18 800 Teil 1)

Tabelle 4-6: Faktoren zur Ermittlung zulässiger Bauteil-Spannungen für den Lastfall LB als Vielfaches der Streckgrenze:
zul σ = Faktor x Streckgrenze

SL-Verbindungen SLP-Verbindungen Ankerschrauben


Festigkeitsklasse 4.6 5.6 10.9; 8.8 4.6 5.6 10.9; 8.8 ST 52; 4.6
Faktor
Abscheren (τa) 0,70 0,84 0,40 0,88 1,05 0,47 -
Leibungsdruck (σ1) 1,75 2,102) -1) 2,00 2,402) -1) -
ohne 0,69 0,75 0,60 0,69 0,75 0,60 0,69
Vorspannung
GV GVP
planmäßig vor- - - 0,88Fv 3) - - 0,88Fv 3)
gespannt
As As
1) hier sind die zulässigen σ1-Werte des Bauteils maßgebend
2) bei Verwendung von Schrauben der Güte 5.6 in Bauteilen aus St 37 sind die kleineren zulässigen Werte des Bauteils
maßgebend
Fv = Vorspannkraft (vgl. hierzu Tabelle 4-8)
As = Spannungsquerschnitt der Schraube (vgl. hierzu Tabelle 4-8)
3) Werte größer 0,88 ⋅ Fv/As sind zulässig, sofern ein Rutschen der GV/GVP-Verbindung in Kauf genommen werden kann;
die Verbindung ist dann als SL/SLP-Verbindung nachzuweisen

Tabelle 4-7: Verbindungsmittel: Faktoren zur Ermittlung zulässiger Spannungen bzw. (bei GV und GVP) zulässige Spannun-
gen
KTA 2201.3 Seite 8

Schrauben- Vorspannkraft Fv zul QGV zul QGVP


größe siehe DIN 18 800 (GV-Verbindungen) (GV-Verbindungen)
Teil 7 Lochspiel 0,3 mm < ∆d ≤ 2 mm Lochspiel ∆d ≤ 0,3 mm
Ausgabe Mai 1983 Werkstoff der zu verbindenden Bauteile
Tabelle 1 Spalte 2 St 37, St 52 St 37, St 52
kN kN kN
M12 50 25,0 55,0
M16 100 50,0 96,0
M20 160 80,0 146,0
M22 190 95,0 174,0
M24 220 110,0 207,0
M27 290 145,0 258,0
M30 350 175,0 318,0
M36 510 255,0 451,0
Hinweise:
(1) Für GV-Verbindungen mit Lochspiel 2 mm < ∆d < 3 mm sind die zulässigen Werte auf 80 % zu ermäßigen.
(2) Bei gleichzeitiger Beanspruchung der planmäßig vorgespannten Verbindung axial auf Zug und senkrecht zur Schraube-
nachse gilt im Lastfall LB:
 0,88Fv − 2 
für GV-Verbindungen: zul Q GV,Z = zul Q GV  0,2 + 0,8 
 0,88Fv 
für GVP-Verbindungen: zul Q GVP,Z = 0,5 ⋅ zul Q SLP + Q GV,Z
H
Q SLP nach DIN 18 800 Teil 1 Tabelle 8 Spalte 14, Z = äußere Schraubenkraft
(3) In Konstruktionsteilen, die der Stabilität des Bauwerkes dienen, sollten nur Paßschraubenverbindungen oder GV- bzw.
GVP-Verbindungen, die unter γ-facher Belastung γ = 1,2 die Gleitgrenze nicht erreichen, verwendet werden. Ansonsten müs-
sen größere Lochspiele bei den Imperfektionsannahmen berücksichtigt werden.

Tabelle 4-8: Vorspannkraft und zulässige übertragbare Kräfte zul QGV, zul QGVP je Schraube und je Reibfläche (Scherfläche)
senkrecht zur Schraubenachse in kN für Materialdicken t ≥ 3 mm für HV-Schrauben (10.9) für den Lastfall LB

Bezeichnungen siehe DIN 18 800 Teil 1 St37 St52


Nahtart Bild nach Tab. 6, Nahtgüte (siehe Spannungsart Faktor
Spalte 2 Tabelle 6, Spalte 4)
Stumpfnaht Zeile 1 alle Nahtgüten Druck und Biegedruck 1,0 1,0
D(oppel)-HV-Naht Zeile 2 zul σD
(K-Naht)
HV-Naht Zeilen 3 u. 4 Nahtgüte 2) nachge- Zug und Biegezug
D(oppel)-HY-Naht1) Zeile 5 wiesen zul σZ
(K-Stegnaht)
HY-Naht1) Zeile 6 Nahtgüte nicht nach-
Dreiblechnaht Zeile 13 gewiesen
Kehlnähte Zeile 7 bis 12 Druck und Biegedruck
zul σD
Dreiblechnaht Zeile 14 alle Nahtgüten Zug und Biegezug
zul σ
alle Nähte Zeile 1 bis 14 Schub in Nahtrichtg. 0,84 0,71
zul τ
HY-Naht Zeile 6 Vergleichswert
Kehlnähte Zeilen 7 bis 12 zul σv
1) Wegen des vorhandenen Wurzelspaltes kommen für Zug und Biegezug nur die Werte 0,84/0,71 in Betracht.
2) Siehe DIN 18 800 Teil 1

Tabelle 4-9: Faktoren zur Ermittlung zulässiger Spannungen für Schweißnähte


KTA 2201.3 Seite 9

5 Konstruktionsregeln und -empfehlungen


4.5 Bemessung von Mauerwerk
5.1 Gebäudeformen und Anordnung der Bauteile
4.5.1 Bemessungsgrundlage
(1) Die Baukörper sollten einfache gedrungene Formen
(1) Mauerwerk ist für das Bemessungserdbeben (Lastfall- aufweisen. Gebäude mit stark aufgelöstem oder abgewinkel-
kombination LB) nach DIN 1053 Teil 1 zu bemessen, soweit tem Grundriß oder mit ausgeprägter Staffelung über die Höhe
im folgenden nichts anderes bestimmt ist. sollten vermieden werden. Aussteifende Bau-teile sollten
(2) Mauerwerk, das nicht zur Aussteifung des Gebäudes gleichmäßig über den Grundriß verteilt und symmetrisch
herangezogen wird, ist so auszu-bilden, daß es dessen Bewe- angeordnet werden. Sprunghafte Änderungen in der Anord-
gungsmöglichkeit nicht behindert. nung der aussteifenden Bauteile sollten vermieden werden,
ebenso Querschnittssprünge in den Aussteifungselementen.
(3) Für aussteifendes Mauerwerk (unbewehrtes Mauerwerk) Skelettkonstruktionen aus Stahlbeton sollten so ausgebildet
ist mindestens Mörtel der Gruppe II zu verwenden. werden, daß Fließgelenke zuerst in den Riegeln auftreten.
(2) Fugenbreiten sind gemäß den nach Abschnitt 4.6 ermit-
4.5.2 Unbewehrtes Mauerwerk telten Verformungen festzulegen.
(1) Die zulässigen Spannungen nach DIN 1053 Teil 1 dürfen (3) Unterschiedliche Gründungstiefen und Gründungsarten
auf das 1,5fache erhöht werden. sowie Einzelfundamente sollten vermieden werden.

(2) Wirkt die vorhandene Längskraft günstig, so ist sie ma-


ximal mit dem 0,9fachen Wert anzusetzen. 5.2 Konstruktive Durchbildung
5.2.1 Stahlbetonbauteile
4.5.3 Bewehrtes Mauerwerk 5.2.1.1 Konstruktionsgrundlage
(1) Bewehrtes Mauerwerk darf zur Schließung von Öffnun- Die konstruktive Durchbildung von Stahlbetonbauteilen er-
gen im Innern von Gebäuden verwendet werden. Es ist Mör- folgt nach DIN 1045. Zusätzlich müssen bei allen Bauteilen,
tel der Gruppe III (Zementmörtel) zu verwenden. die zur Abtragung der Horizontallasten infolge Erdbeben für
(2) Die zulässigen Mauerwerksspannungen der DIN 1053 die Standsicherheit des Bauwerks erforderlich sind, die nach-
Teil 1 dürfen gemäß Abschnitt 4.6.2.2 erhöht werden. folgenden Bewehrungsgrenzen und Vorschriften über die
Bewehrungsanordnung eingehalten werden.
(3) Unabhängig von der Stahlgüte darf die Bewehrung bis
zu 210 MN/m2 ausgenutzt werden. 5.2.1.2 Bewehrungsgrenzen
(4) Für den Nachweis der Scher- und Schubspannungen 5.2.1.2.1 Allgemeines
dürfen die zulässigen Spannungen der DIN 1053 Teil 1 um
50 % erhöht werden. (1) Die in Tabelle 2-1 angegebenen Dämpfungswerte setzen
ein zähes Tragverhalten voraus, das durch die Einhaltung der
nachfolgend angegebenen Bewehrungsgrenzen für die Bautei-
4.6 Verformungen le, die das Schwingungsverhalten maßgebend beeinflussen,
zu sichern ist. Dabei dürfen zur Bestimmung der Beweh-
(1) Ein Nachweis der Verformungen eines Bauwerks oder
rungsgrenzen vereinfachend die Schnittgrößen und zulässi-
einzelner Bauteile ist nur dann notwendig, wenn durch Ver-
gen Rechenwerte der Spannungen aus der Lastfallkombinati-
formungen beim Bemessungserdbeben die Funktionsfähigkeit
on LB benutzt werden.
der sicherheitstechnisch wichtigen bautechnischen, maschi-
nen- und elektrotechnischen Anlagen beeinträchtigt werden (2) Die Beschränkung der Höchstbewehrung nach Ab-
kann. schnitt 5.2.1.2.3 darf im Einzelfall entfallen, wenn für diese
Stahlbetonbauteile die Dämpfung für Spannbeton gemäß
(2) Die Relativverformung unabhängig schwingender Bau- Tabelle 2-1 angesetzt wird.
werke darf aus der Wurzel der Summe der Quadrate der
Einzelverformungen errechnet werden.
5.2.1.2.2 Mindestbewehrung
(3) Bei der Berechnung der Verformungen von Bauwerken
(1) In überwiegend auf Biegung oder auf Zug beanspruch-
ist die Nachgiebigkeit des Baugrunds zu berücksichtigen.
ten Bauteilen ist die vom reinen Betonquerschnitt aufnehmba-
(4) Wird bei der Berechnung der Verformungen das nichtli- re und beim Übergang von Zustand I in den Zustand II zum
neare Materialverhalten nicht erfaßt, und werden die Dämp- Gleichgewicht des inneren Moments erforderliche Zugkraft
fungswerte von Tabelle 2-1 verwendet, so sind die ermittelten durch Bewehrung abzudecken. Die Bewehrung darf höch-
Verformungen für die Erdbebenlast EB um 50 % zu erhöhen. stens bis zur Streckgrenze ausgenutzt werden. Als Betonzug-
Diese Regelung gilt unabhängig vom Material und Bemes- festigkeit βbz sind bei dünnen Bauteilen (d < 50 cm) die Werte
sungsverfahren. der Tabelle 5-1 anzusetzen.

4.7 Bemessung von Stahlverbundbauten Festigkeitsklasse des Betons


Die Bemessung von Stahlverbundbauteilen erfolgt nach den Betonzugfestigkeit B 25 B 35 B 45 B 55
RL-Stahlverbundträger und DIN 18 806 Teil 1 mit den Abwei-
chungen für den Stahlträger des Verbundbauteils nach Ab- βbz 3,5 3,7 4,0 4,2
schnitt 4.4, für den Betonteil nach Abschnitt 4.2 und 4.3.
Tabelle 5-1: Betonzugfestigkeit βbz für die Ermittlung der
Mindestbewehrung
KTA 2201.3 Seite 10

(2) Für Rechteckquerschnitte ergibt sich damit unter Erfas-


sung der Bauteildicke durch den Beiwert kd und der Normal-
kraft durch den Beiwert kn der auf den Gesamtquerschnitt
bezogene Mindestbewehrungsgrad
min A s β
min µ 0 = = 0,2 bz ⋅ k d ⋅ k n (5-1)
b⋅d βs

mit kd = 1,0 für d ≤ 0,50 m

kd = 0,8 für d ≥ 4,50 m


Bild 5-1: Rechenwerte für die Spannungsdehnungslinie
Zwischenwerte von kd sind für 0,5 m < d < 4,5 m linear zu
des Betons
interpolieren.
n
kn = 1+ ≤4 5.2.1.3 Bewehrungsanordnung
β bz k d
−n Die Berechnungsregeln setzen ein genügendes Energieauf-
βR
nahmevermögen der Konstruktion gegen Erdbebenbeanspru-
N chung voraus, das zum Beispiel durch folgende konstruktive
n=
b ⋅ d ⋅ βR Maßnahmen erreicht werden kann:
a) Rahmenriegel (siehe Bild 5-2)
wobei die Normalkraft N als Druckkraft negativ einzusetzen
und βR der Tabelle 4-1 zu entnehmen ist. Bei Druckkraft darf, aa) Durchführung von mindestens einem Viertel der
größten Stützbewehrung im Freifeld (siehe Bild 5-
bei Zugkraft muß der Beiwert kn angesetzt werden. βS ist
2: 1 );
DIN 1045 Tabelle 6 zu entnehmen.
ab) Einlegen von mindestens der Hälfte der oberen Zug-
(3) Bei Bauteilen, die ihre Lasten zweiachsig abtragen, ist bewehrung an der Stützung auch auf der Druckseite
die Mindestbewehrung in der Haupttragrichtung voll einzu- (siehe Bild 5-2: 2 );
legen; in der Nebentragrichtung darf sie im Verhältnis der
Bemessungsmomente der beiden Tragrichtungen abgemin- ac) Durchführung und volle Verankerung von minde-
dert werden, muß jedoch mindestens 20 % der in der stens einem Drittel der Feldbewehrung bis zur Stüt-
Hauptrichtung eingelegten Bewehrung betragen. zung (siehe Bild 5-2: 3 );
ad) Vermeidung von Stößen in einer Entfernung < 2 h
(4) Für Stützen als Druckglieder mit einem Seitenverhältnis
vom Knotenanschnitt und im Knotenbereich (siehe
von b/d ≤ 5 gilt DIN 1045, Abschnitt 25.2.2, wobei jedoch
Bild 5-2: 4 );
abweichend bei statisch nicht voll ausgenutzten Beton-
querschnitten die Mindestbewehrung nicht abgemindert ae) Ermittlung des aus den Stabendmomenten resultie-
werden soll. renden Schubkraftanteils nicht für die rechnerisch
ermittelten Momente, sondern für die bei Ansatz der
gewählten Bewehrung aufnehmbaren Momente (siehe
5.2.1.2.3 Höchstbewehrung Bild 5-2: 5 );
(1) Bei biegebeanspruchten Bauteilen mit oder ohne Längs- af) Einhalten der Bügelabstände von 0,5 d0 ≤ 25 cm (siehe
zugkraft ist die angesetzte plastische Verformbarkeit Bild 5-2: 6 );
(Rotationsfähigkeit des Querschnitts) durch eine Begrenzung ag) Ausführung von kraftschlüssig geschlossenen Bügeln
der Längszugbewehrung zu erreichen. Durch Einlegen von auf eine Entfernung von 2 h vom Knotenanschnitt mit
Längsdruckbewehrung ist bei gleichzeitig wirkender Längs-
einem Abstand von höchstens 0,25 d0 ≤ 20 cm (siehe
druckkraft der Beeinträchtigung der plastischen Verformbar-
Bild 5-2: 7 ).
keit entgegenzuwirken.
b) Rahmenstiele und Knotenpunkte (monolithische Bauwei-
Zu diesem Zweck ist die Betondruckkraft auf 50 % des Wertes
se) (siehe Bild 5-3)
zu begrenzen, der sich bei ausgenutzter Betondruckzone und
bei gleichzeitigem Erreichen der Fließgrenze der Längszug- ba) Führung der äußeren Stielbewehrung bei Rahmenek-
bewehrung ergibt. Die maximale Betonrandstauchung εb ist ken mindestens um das Maß 2 d0 in den Riegel (siehe
nach Bild 5-1 anzunehmen. Eine Beschränkung der Stahldeh- Bild 5-3: 1 );
nung εs entfällt bei der Bestimmung der Höchstbewehrung. bb) Anordnung und Staffelung der Bewehrungsstöße aus-
serhalb des Knotens (siehe Bild 5-3: 2 );
(2) Für den Rechteckquerschnitt errechnet sich der maxima-
bc) Verringerung der Bügelabstände im Randbereich der
le Bewehrungsgrad aus der Beziehung
Länge lR um 1/3. Kraftschlüssige Schließung der Bü-
βR β gel. Die Länge lR ist der Größtwert aus lR1 und lR2, je-
max µ 0 = µ ′0 + (0,23 + n ) ≤ 0,5 R (5-2)
βs βs doch mindestens 60 cm.
lR1 ≥ 1,5 d (d = größte Querschnittsabmessung)
N
mit n=
βR ⋅ b ⋅ d lR2 ≥· 0,2 l (l = lichte Stützenlänge, siehe Bild 5-3: 3 );

Rechteckquerschnitte mit n ≤ -0,23 sind symmetrisch zu be- bd) Anordnung der Bügel in Knotenpunkten, die nicht
wehren und grundsätzlich gemäß Abschnitt 5.2.1.3 Punkt c) allseitig von anschließenden Bauteilen begrenzt wer-
zu verbügeln. Ausnahmen hinsichtlich der Verbügelung sind den, im Abstand d0/4 des niedrigsten Riegels, min-
zulässig bei bezüglich der Biegetragfähigkeit nicht voll ausge- destens jedoch 2 Bügel (siehe Bild 5-3: 4 ).
nutzten Querschnitten. c) Druckglieder (knickgefährdete Stützen, keine Pfähle)
KTA 2201.3 Seite 11

Anordnung der Bügel entsprechend den Forderungen für


Rahmenstiele.

5.2.2 Spannbetonbauteile
5.2.2.1 Bewehrungsgrenzen
(1) Mindestbewehrung
In Druckzonen, die im Falle des Bemessungserdbebens keine
Zugspannungen erhalten, gilt DIN 4227 Teil 1, Abschnitt 6.7,
wenn sichergestellt ist, daß in diesen Druckzonen auch durch
in der Berechnung unberücksichtigte Einflüsse, wie ungewoll-
te Einspannung, Veränderung der Steifigkeiten und ähnliches,
keine Zugbeanspruchungen auftreten. In allen anderen Berei-
chen sind für die Mindestbewehrung die Forderungen nach
Abschnitt 5.2.1.2.2 dieser Regel einzuhalten. Dabei darf die
Vorspannung als Normalkraft angesetzt werden. Im Verbund
liegende Spannglieder dürfen auf die Mindestbewehrung mit
der Festigkeit des BST 420/500 angerechnet werden, soweit
sie die Zugzonen anteilig durchsetzen. Mindestens muß je-
doch die schlaffe Bewehrung nach DIN 4227 Teil 1, Ab-
schnitt 6.7 vorgesehen werden.
(2) Höchstbewehrung
Es sind keine Beschränkungen notwendig.
(3) Rissebeschränkung
Ein Nachweis der Beschränkung der Rißbreite ist für den
Lastfall Erdbeben nicht erforderlich.

5.2.2.2 Bewehrungsanordnung
Der Abschnitt 5.2.1.3, Absatz a), Punkt ac) bis ag) für Rah-
menriegel und ähnliche statisch unbestimmte Konstruktionen
ist anzuwenden, wobei in Punkt ac) und ae) bei Rahmenrie-
geln als Bewehrung die Summe der Querschnitte aus Spann-
bewehrung und schlaffer Bewehrung anzusetzen ist. Für die
schlaffe Bewehrung von Rahmenstielen und Knotenpunkten
ist Abschnitt 5.2.1.3, Absatz b) anzuwenden.

5.2.3 Bauteile aus Mauerwerk


(1) Zusätzlich zu den konstruktiven Hinweisen von
DIN 1053 Teil 1 sollte bei ausgefachten Skelettkonstruktionen
durch Fugenanordnung entlang den Stützen und Riegeln eine
Beeinflussung der Steifigkeiten des Bauwerks vermieden
werden. Andernfalls ist die aussteifende Wirkung der Ausfa-
chung zu untersuchen, wobei das Versagen sowohl eines als
auch mehrerer Felder der Ausfachung zu unterstellen ist.
(2) Bei Verwendung speziell gefertigter Steine sollte die
Möglichkeit genutzt werden, vertiefte Fugenbereiche zur
Aufnahme der Bewehrung anzuordnen.

5.2.4 Stahlbauteile
Für die konstruktive Durchbildung der Stahlbauteile genügen
die allgemeinen Stahlbauvorschriften.

5.3 Befestigungskonstruktionen
Für die Befestigung sicherheitstechnisch wichtiger Systeme
dürfen nur solche Befestigungskonstruktionen verwendet
werden, deren Standsicherheit durch kurzzeitige Lasterhö-
hungen und Risse in den Bauteilen infolge Erdbeben nicht Bild 5-2: Rahmenriegel, charakteristische Darstellung
gefährdet ist.
KTA 2201.3 Seite 12

Bild 5-3: Rahmenstiel und Knotenpunkte (monolithische Bauweise), charakteristische Darstellung


KTA 2201.3 Seite 13

Anhang A

Verfahren zur Begrenzung der Wasserdurchlässigkeit

A 1 Bemessung für Biegung, Biegung mit Längskraft und Für die einzelnen Bereiche sind folgende Nachweise erforder-
Längskraft allein lich:
Der Sicherheitsbeiwert bei der Bemessung für Biegung, Bie- Bereich 1: max τ0 ≤ τ01
gung mit Längskraft und Längskraft allein ist anzusetzen mit:
Es ist kein Nachweis der Schubdeckung erforderlich; kon-
γ = 1,4 bei Versagen des Querschnittes mit Vorankündi-
struktive Schubbewehrung ist in Balken stets und in Platten
gung
dann anzuordnen, wenn
γ = 1,7 bei Versagen des Querschnittes ohne Vorankündi-
τ0 > k1 ⋅ τ01 (A-1)
gung
ist. Für den Beiwert k1 gilt die Beziehung
Zwischen diesen beiden Grenzen ist der Sicherheitsbeiwert
gradlinig gemäß Bild A-1 einzuschalten. 0,2 ≥ 0,5
k1 = + 0,33 (4-2)
Dieser Abschnitt gilt auch für Flächentragwerke mit Trajekt- d ≤ 1,0
orienbewehrung.
(d = Plattendicke in m)

A 2 Bemessung für Querkraft


Bereich 2: τ01 < max τ0 ≤ τ02
Als Grenzen der Schubbereiche 1, 2 und 3 sind die in Tabel-
le A-1 angegebenen Rechenwerte der Schubspannungen an- Bei Schwellbeanspruchung (kein Vorzeichenwechsel der
zusetzen. Diese Werte gelten für Platten und Balken. Querkraft) ist verminderte Schubdeckung nachzuweisen.
Dabei darf der Rechenwert τ0 in jedem Querschnitt auf den
Bemessungswert red τ0 abgemindert werden:
Festigkeitsklasse des Betons
Schubbereiche B 25 B 35 B 45 B 55 vorh τ 20
τ = red τ 0 = ≥ 0,6 τ 0 (A-2)
1a τ01 0,4 0,5 0,6 0,7 τ 02
1b τ01 0,6 0,7 0,8 0,9 Bei Wechselbeanspruchung ist volle Schubdeckung erforder-
1c τ01 0,9 1,2 1,3 1,5 lich.

2 τ02 2,2 2,9 3,2 3,6 Bereich 3: τ02 < max τ0 ≤ τ03
3 τ03 3,6 4,8 5,4 6,0 Es ist volle Schubdeckung nachzuweisen.
Bereich 1: max Ó0 µ Ó01
Tabelle A-1: Grenzen der Rechenwerte der Schubspannun-
gen in MN/m2 für die Begrenzung der Wasser- Die zulässige Spannung der Schubbewehrung beträgt
durchlässigkeit für Platten und Balken in Ab- zul β = βS/1,4 jedoch bei glatten Stählen nicht mehr als
hängigkeit von der Festigkeitsklasse des Betons. 200 MN/m2 und bei gerippten Stählen nicht mehr als
Zeile 1a: Platten, gestaffelte Bewehrung 420 MN/m2.
Zeile 1b: Platten, keine Staffelung der
Bewehrung
Zeile 1c: Balken.
KTA 2201.3 Seite 14

Bild A-1: Dehnungsdiagramme und Sicherheitsbeiwerte


Erläuterungen zu Bild A-1
Bereich 1: Mittige Zugkraft und Zugkraft mit geringer Ausmitte.
Bereich 2: Biegung oder Biegung mit Längskraft bis zur Ausnutzung der Betonfestigkeit (|εb1| = 3,5o/oo) und unter Aus-
nutzung der Stahlstreckgrenze (εs > εsS).
Bereich 3: Biegung oder Biegung mit Längskraft bei Ausnutzung der Betonfestigkeit und der Stahlstreckgrenze. Linie a:
Grenze der Ausnutzung der Stahlstreckgrenze (εs = εsS).
Bereich 4: Biegung mit Längskraft ohne Ausnutzung der Stahlstreckgrenze (εs < εsS) bei Ausnutzung der Betonfestigkeit.

Bereich 5: Druckkraft mit geringer Ausmitte und mittige Druckkraft. Innerhalb dieses Bereiches ist εb1 = - 3,5 o/oo - 0,75 εb2
in Rechnung zu stellen, für mittigen Druck (Linie b) ist somit εb1 = εb2 = - 2,0 o/oo.
KTA 2201.3 Seite 15

Anhang B

Formelzeichen und Indizes

βbz Betonzugfestigkeit τ Bemessungswert der Schubspannung

βS Werkstoffestigkeit bei Streckgrenze τ0 Rechenwert der Schubspannung

βWN Nennfestigkeit des Betons (Würfeldruckfestigkeit) τ01 Grenzwert der Schubspannung für Bereich 1

β0,01 Werkstoffestigkeit bei 0,01 % Dehnung τ02 Grenzwert der Schubspannung für Bereich 2

β0,2 Werkstoffestigkeit bei 0,2 % Dehnung τ03 Grenzwert der Schubspannung für Bereich 3

βR Rechenwert der Betonfestigkeit max τ0 maximaler Rechenwert der Schubspannung

zul β zulässiger Werkstoffestigkeitsbeiwert red τ0 reduzierter Rechenwert der Schubspannung

γ Sicherheitsbeiwert vorh τ0 vorhandener Rechenwert der Schubspannung


εb Betonranddehnung zul τa zulässige Schubspannung in der Schweißnaht
εb1 Betonranddehnung an der Balkenoberkante zul τ0 zulässiger Bemessungswert der Schubspannung
εb2 Betonranddehnung an der Balkenunterkante Ab Betonfläche

εs rechnerische Dehnung der Bewehrung min AS Mindestfläche auf Zugbewehrung

εsS zur Streckgrenze zugehörige Dehnung b Bauteilbreite

λ Schlankheit des Bauteils d Bauteilhöhe (Stützenhöhe)

µ‘ geometrischer Bewehrungsgrad der Druckbeweh- d0 Riegelhöhe


rung
h statische Höhe
max µ0 maximaler geometrischer Bewehrungsgrad der kd Beiwert zur Erfassung der Bauteildicke
Zugbewehrung
kn Beiwert zur Erfassung der Normalkraft
min µ0 geometrischer Mindestbewehrungsgrad der Zug-
bewehrung kx Beiwert zur Ermittlung des Null-Linienabstands

σ Bemessungswert der Spannung aus Normalkraft kl Beiwert zur Erfassung der Bauteildicke bei der
Bestimmung der Schubbewehrung
σb Spannung des Betons
l lichte Bauteillänge
σF Streckgrenze bei Normalspannung
lR Länge des Randbereiches
zul σL zulässige Lochleibspannung (Normalspannung)
D Dämpfungsmaß (in % der kritischen Dämpfung)
zul σV zulässige Vergleichsspannung (Normalspannung)
LB Lastkombination für das Bemessungserdbeben
zul σw zulässige Spannung in der Schweißnaht
N Normalkraft
σI, σII Hauptspannungen n bezogene Normalkraft
KTA 2201.3 Seite 16

Anhang C

Bestimmungen, auf die in dieser Regel verwiesen wird

(Die Verweise beziehen sich nur auf die in diesem Anhang angegebene Fassung.
Darin enthaltene Zittate von Bestimmungen beziehen sich jeweils auf die Fassung, die vorlag,
als die verweisende Bestimmung aufgestellt oder ausgegeben wurde.)

KTA 2201.1 (06/90) Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen,


Teil 1: Grundsätze

DASt 008 (03/73) Richtlinien zur Anwendung des Traglastverfahrens im Stahlbau

DIN 1045 (07/88) Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung


DIN 1053 Teil 1 (02/90) Mauerwerk; Rezeptmauerwerk; Berechnung und Ausführung
(Entwurf)
DIN 4114 Teil 1 (07/52) Stahlbau; Stabilitätsfälle (Knickung, Kippung, Beulung), Berech-
nungsgrundlage, Vorschriften
DIN 4149 Teil 1 (04/81) Bauten in deutschen Erdbebengebieten; Lastannahmen, Bemessung
und Ausführung üblicher Hochbauten
DIN 4227 Teil 1 (07/88) Spannbeton; Bauteile aus Normalbeton mit beschränkter oder voller
Vorspannung
DIN 6914 (10/89) Sechskantschrauben mit großen Schlüsselweiten, für HV-Schrauben in
Stahlkonstruktionen
DIN 7968 (10/89) Sechskant-Paßschrauben ohne Mutter oder mit Sechskantmutter für
Stahlkonstruktionen
DIN 7969 (10/89) Senkschrauben mit Schlitz ohne Mutter oder mit Sechskantmutter für
Stahlkonstruktionen
DIN 7990 (10/89) Sechskantschrauben mit Sechskantmuttern für Stahlkonstruktionen
DIN 18 800 Teil 1 (03/88) Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion
(Entwurf)
DIN 18 800 Teil 7 (05/83) Stahlbauten; Herstellung, Eignunsnachweise zum Schweißen
DIN 18 806 Teil 1 (03/84) Verbundkonstruktionen; Verbundstützen
DIN ISO 898 Teil 1 (01/89) Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen; Schrauben
RL-Stahlverbundträger (03/81) Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Stahlverbund-
trägern, mit Ergänzenden Bestimmungen (NABau im DIN)

Das könnte Ihnen auch gefallen